The Aspen Institute Germany ANNUAL REPORT 2007 2008 the Aspen Institute 2 ANNUAL REPORT 2007 2008 the Aspen Institute ANNUAL REPORT 2007 3 2008
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Aspen Institute Mission Is Twofold: to Foster Values-Based Leadership, Encouraging Individuals to Reflect on the Ideals
The Aspen Institute mission is twofold: to foster values-based leadership, encouraging individuals to reflect on the ideals and ideas that define a good society, and to provide a neutral and balanced venue for discussing and acting on critical issues. The Aspen Institute does this primarily in four ways: seminars, young-leader fellowships around the globe, policy programs, and public conferences and events. The Institute is based in Washington, DC; Aspen, Colorado; and on the Wye River on Maryland's Eastern Shore. It also has offices in New York City and an international network of partners. Seminars Leadership Initiative For decades, Aspen Institute seminars have For more than a decade, the Institute has created a respite from the pace of daily life supported programs for accomplished and an opportunity to deliberate on lasting leaders in the US and around the world. ideas and values in the company of one’s Beginning with the creation of the Henry peers. They help leaders deepen their Crown Fellowship Program, these initiatives knowledge, broaden their perspectives, and share a common goal of encouraging a new enhance their capacities to think creatively generation of civically engaged men and and strategically about solutions to the women to move “from success to problems that confront society. The significance” and apply their entrepreneurial seminars challenge civic and business talents to addressing the foremost challenges leaders and others to rethink the meaning of of their organizations, communities, and “the good society” and explore in small countries. Fellows also put their ideas into groups the ideas and values that have shaped action by carrying out a leadership project. -
Jaarverslag 2006
Jaarverslag 2006 - 2007 International Film Festival Rotterdam (IFFR) toont de nieuwste onafhankelijke en vernieuwende films uit de wereld en is een platform voor actuele filmkunst, opkomend en gevestigd filmtalent en filmgerelateerde kunst. Naast de vertoning van films steunt het filmfestival actief de totstandkoming van auteurscinema en de deskundigheid van filmtalent, onafhankelijke filmindustrie en filmkritiek. Een internationale coproductiemarkt (CineMart), een fonds voor filmmakers in ontwikkelingslanden (Hubert Bals Fonds), trainingprojecten (Rotterdam Lab; Trainee Project for Young Film Critics) en debatten voor filmprofessionals maken deel uit van het filmfestival. Behalve via het filmfestival en de internationale activiteiten van Hubert Bals Fonds en CineMart, zorgt de Stichting Filmfestival Rotterdam er voor dat de kunstzinnige film in Nederland op andere wijzen te zien blijft: via de filmtheaters (Tigers on Tour), op DVD (Tiger Releases), televisie (NPS Wereldcinema) en online (Tigeronline.nl). Op landelijk, regionaal en lokaal niveau brengt IFFR studenten en scholieren in contact met onafhankelijke filmkunst via de Rotterdam Film Course, Meet the Maestro, Filmblik Rotterdam en Hollywood in de Klas. Geselecteerde filmmakers voor de VPRO Tiger Awards Competitie samen op de foto met filmfestivaldirecteur Sandra den Hamer. Juha Koiranen (ROCK’N’ROLL NEVER DIES), Claudio Assis (BOG OF BEASTS), Sandra den Hamer (directeur IFFR), Morten Hartz Kaplers (AFR), Koen Mortier (EX DRUMMER), John Barker (BUNNY CHOW), Rafa Cortés en Alex Brendemühl -
Bundesgästehaus Auf Dem Petersberg Gästehaus Der Bundesrepublik Deutschland Bzw
Bundesgästehaus auf dem Petersberg Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland bzw. Gästehaus der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland heute Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg Schlagwörter: Kurhotel, Gästehaus, Villa, Lazarett, Regierungsgebäude, Biergarten Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde Gemeinde(n): Königswinter Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis Bundesland: Nordrhein-Westfalen Der Eingang zum Steigenberger Grandhotel auf dem Petersberg (2008). Fotograf/Urheber: Knöchel, Franz-Josef .Auf dem zunächst Stromberg, später durch die Wallfahrtskapelle Sankt Peter Petersberg genannten und mit 331 Metern Höhe fünfthöchsten der sieben großen Berge des Siebengebirges befindet sich das Grandhotel, das als Gästehaus der „provisorischen“ Bonner Bundesrepublik Bedeutung erlangte. Sommerresidenz und Kurhotel (seit 1834) Sitz der Alliierten Hohen Kommission (1949-1952) Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland (1955-1969, 1973 und seit 1990) Ort von Gipfeltreffen, Konferenzen und Tagungen (seit 1990) Aktuelle Situation Drehort eines WDR-„Tatort“ Münster mit „Thiel & Boerne“ Quelle, Internet, Literatur .Sommerresidenz und Kurhotel (seit 1834) Das spätere Hotel wurde 1834 zunächst als Sommerresidenz des Kölner Bankeris und Kaufmanns Joseph Ludwig Mertens (1782- 1842) und seiner Frau, der auch als „Rheingräfin“ bekannten Bankierstochter Sibylle Mertens-Schaaffhausen (1797-1857) auf der ehemaligen Domäne Petersberg erbaut. In diesen Jahren verkehrten hier der bedeutende Romantiker August Wilhelm Schlegel (1767-1845) und der Schriftsteller -
Two-Generation Playbook Why a Two-Generation Approach?
TWO-GENERATION PLAYBOOK WHY A TWO-GENERATION APPROACH? Almost HALF of all children in the United States live in low-income families. Return on investment in education for children AND their parents is high. College based on degree increased yield a school and = career in high-quality 7-10% per 2X achievement early year return parent’s & reduced childhood on income Investments investment social costs. education Two-generation approaches put the WHOLE FAMILY on a path to economic security. early childhood social education = capital networks, friends, and neighbors postsecondary & employment ity n pathways u rt o p p o f o y c a health & g e l well-being economic mental, physical, and assets emotional health coverage asset building, and access to care housing and public supports web: ascend.aspeninstitute.org @aspenascendAscend at the /aspenascendAspen Institute WHAT IS A TWO-GENERATION APPROACH? Two-generation approaches provide opportunities for and meet the needs of children and their parents together. They build education, economic assets, social capital, and health and well- being to create a legacy of economic security that passes from one generation to the next. We all want to see families thrive, but fragmented approaches that address the needs of children and their parents separately often leave either the child or parent behind and dim the family’s chance at success. Placing parents and children in silos ignores the daily challenges faced by parents who are working or studying while raising a child, a challenge even more pronounced for those with low wages. Research has documented the impact of a parent’s education, economic stability, and overall health on a child’s trajectory. -
Cultural Diplomacy and Conflict Resolution
Cultural Diplomacy and Conflict Resolution Introduction In his poem, The Second Coming (1919), William Butler Yeats captured the moment we are now experiencing: Mere anarchy is loosed upon the world, The blood-dimmed tide is loosed, and everywhere The ceremony of innocence is drowned; The best lack all conviction, while the worst Are full of passionate intensity. As we see the deterioration of the institutions created and fostered after the Second World War to create a climate in which peace and prosperity could flourish in Europe and beyond, it is important to understand the role played by diplomacy in securing the stability and strengthening the shared values of freedom and democracy that have marked this era for the nations of the world. It is most instructive to read the Inaugural Address of President John F. Kennedy, in which he encouraged Americans not only to do good things for their own country, but to do good things in the world. The creation of the Peace Corps is an example of the kind of spirit that put young American volunteers into some of the poorest nations in an effort to improve the standard of living for people around the globe. We knew we were leaders; we knew that we had many political and economic and social advantages. There was an impetus to share this wealth. Generosity, not greed, was the motivation of that generation. Of course, this did not begin with Kennedy. It was preceded by the Marshall Plan, one of the only times in history that the conqueror decided to rebuild the country of the vanquished foe. -
Grundlagen Der Programmarbeit ZDF-Chronik
61 Grundlagen der ProgrammarbeitZDF-Chronik ZDF-Chronik 2009 1. Januar 4. Januar Der stellvertretende Redaktionsleiter des »heute- Im »Superwahljahr« 2009 halten Bundestagswahl, journals«, Jan Metzger, übernimmt die Redakti- mehrere Landtagswahlen, die Europawahl und onsleitung des Nachrichtenmagazins. Er folgt in die Wahl des Bundespräsidenten die Bürger in dieser Funktion Claus Kleber nach, der als Erster Atem. Das ZDF leistet dazu täglich seinen Beitrag, Moderator bei der inhaltlichen und konzeptio- jetzt auch mit einem Blog mit Einschätzungen von nellen Weiterentwicklung des »heute-journals« be- ZDF-Experten. Den Anfang macht der Eintrag von sondere Verantwortung trägt. Jan Metzger war Peter Hahne, dem stellvertretenden Leiter des Redakteur und Moderator im »Zeitfunk« des Hes- Hauptstadtstudios und Moderator der Sendung sischen Rundfunks, bevor er als ARD-Hörfunkkor- »Berlin direkt«. Weitere Blogger sind Peter Frey, respondent in Spanien, Portugal und der Tsche- Wolfgang Herles, Maybrit Illner, Theo Koll, Michael choslowakei im Einsatz war. Nach weiteren Stati- Opoczynski, Bettina Schausten und Elmar Theve- onen beim »hessen fernsehen« und beim ßen. Das Blog mit dem Titel »Wahl im Web – das Jan Metzger Programm-Management Fernsehen im Hes- Blog« ist eine Mischung aus Texten, Videos und sischen Rundfunk kam er 2006 als stellvertre- Links, die zur Diskussion anregen. Die Zuschauer- tender Leiter des »heute-journals« zum ZDF. innen und Zuschauer können sich aktiv in die Debatte einmischen sowie Anregungen und Kom- Hilke Petersen ist ab sofort das neue Gesicht des mentare abgeben. zeitkritischen Magazins »Frontal 21«. Die Haupt- stadtkorrespondentin übernimmt gleichzeitig die Das einzige bundesweit ausgestrahlte Länderma- Funktion der stellvertretenden Redaktionsleiterin. gazin im deutschen Fernsehen, der »Länderspie- Sie folgt in beiden Funktionen Theo Koll nach, der gel«, feiert seinen 0. -
Aspen Institute for Humanistic Studies Collection Mss.00020
Aspen Institute for Humanistic Studies collection Mss.00020 This finding aid was produced using the Archivists' Toolkit February 10, 2015 History Colorado. Stephen H. Hart Research Center 1200 Broadway Denver, Colorado, 80203 303-866-2305 [email protected] Aspen Institute for Humanistic Studies collection Table of Contents Summary Information ................................................................................................................................. 3 Historical note................................................................................................................................................4 Scope and Contents note............................................................................................................................... 6 Administrative Information .........................................................................................................................6 Related Materials ........................................................................................................................................ 7 Controlled Access Headings..........................................................................................................................7 Accession numbers........................................................................................................................................ 9 Collection Inventory.................................................................................................................................... 10 -
Hotel & Travel Information
Hotel & Travel Information HOTELS The Aspen Institute has secured and negotiated preferred rates at select Aspen hotels for Aspen Children’s Forum guests. Hotels, rates and information on securing reservations follows. July is peak season in Aspen, therefore guests are strongly encouraged to book hotel rooms as soon as possible. Availability at each hotel is on a first-come, first-served basis. Negotiated rates are for the nights of Wednesday, July 12, and Thursday, July 13, 2017. Please discuss rates for pre- and post-event night lodging directly with hotels for extended stays. Hotel Jerome Website: https://hoteljerome.aubergeresorts.com/ Address: 330 E Main St., Aspen, CO 81611 Negotiated Rate: $475 per night, plus fees and taxes Make a Reservation: Please call Veronica at 970-429-7696 to make a reservation. Reference the “Aspen Children’s Forum.” ASPEN CHILDREN’S FORUM — HOTEL & TRAVEL INFORMATION Aspen Meadows Resort Website: https://www.aspenmeadows.com/ Address: 845 Meadows Rd., Aspen, CO 81611 Negotiated Rate: $285 per night, plus fees and taxes Make a Reservation: Please visit this link to make a reservation within our room block: https://aws.passkey.com/go/ChildrensForum2017 The Limelight Hotel Website: https://www.limelighthotels.com/aspen Address: 355 S Monarch St., Aspen, CO 81611 Negotiated Rate: The room block is FULL, so the negotiated rate is no longer available. However, rooms are still available at a higher rate. Please call the Limelight directly to request the current rate. Make a Reservation: Please email [email protected] or call 800-433-0832. The Gant Condominium Resort Website: http://www.gantaspen.com/ Address: 610 S W End St., Aspen, CO 81611 Negotiated Rates: One Bedroom Condo/One Bath $295 Two Bedroom Condo /Two Bath $395 One Bedroom Condo/One Bath Premier $355 Two Bedroom Condo /Two Bath Premier $395 Three Bedroom Condo /Three Bath Premier $645 Make a Reservation: Please call The Resort Reservations Department at 1-800-345-1471 and reference the “Aspen Institute Children’s Forum” to book a room. -
A Public Debate and Seminar on the 40Th
“CRACKING BORDERS, GROWING WALLS. EUROPEANS FACING THE UKRAINIAN CRISIS” A public debate and seminar on the 40 th anniversary of the declaration of the Helsinki Final Act 8-9 September 2015, Warsaw DRAFT PROGRAMME Tuesday, 8 September 2015 Teatr Polski / Polish Theatre, Warsaw Public debate 16.00 Registration Coffee and refreshments 17.00 Welcome: Jarosław Kuisz, Kultura Liberalna, University of Warsaw, CNRS Paris Michael Thoss, Allianz Kulturstiftung Cornelius Ochmann, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit Antje Contius, Fischer Stiftung 17.15 Opening presentations: Robert Cooper, Special Advisor at the European Commission Yaroslav Hrytsak, Ukrainian Catholic University, Lviv Jarosław Pietras, General Secretariat of the Council of the European Union 17.40 Panel 1: The current crisis Viola von Cramon, Alliance '90/The Greens Ola Hnatiuk, Polish Academy of Sciences Josef Joffe, publisher-editor of Die Zeit, Hoover Institution, Harvard University Aleksander Smolar, President of Stefan Batory Foundation, CNRS Paris Matt Steinglass, The Economist Chairing : Karolina Wigura, Kultura Liberalna, University of Warsaw, and Katya Gorchinskaya, Radio Free Europe/Radio Liberty, Institute for Human Sciences in Vienna 19.00 Panel 2: Looking into the future of European integration Ulrike Guérot, European Democracy Lab Asle Toje, Norwegian Nobel Institute Roman Kuźniar, former foreign policy advisor to President Bronisław Komorowski Adam Daniel Rotfeld, University of Warsaw, former Poland’s Minister of Foreign Affairs Adam Garfinkle, The American -
02.09.2020 Schauplatz Petersberg Präsentiert Geschichte Und Natur
02.09.2020 Schauplatz Petersberg präsentiert Geschichte und Natur Ministerpräsident Laschet eröffnet neues Besucherzentrum der NRW-Stiftung Düsseldorf / Königswinter: Ministerpräsident Armin Laschet hat am 2. September 2020 das Besucherzentrum „Schauplatz Petersberg - Erlebnisraum für Geschichte & Natur“ eröffnet. Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege (NRW-Stiftung) ist Eigentümerin des früheren Wachhauses des Bundesgrenzschutzes auf dem Petersberg. Besucher werden dort über das Hotel als Sitz der Alliierten Hohen Kommissare nach dem Zweiten Weltkrieg, das Gästehaus der Bundesregierung und den umliegenden Buchenwald als Teil des Nationalen Naturerbes informiert. „Die Geschichte der Bonner Republik und Nordrhein-Westfalens ist eng miteinander verwoben, das zeigt sich auf dem Petersberg in besonderer Weise: Seit Jahrzehnten kommen hier Staatsoberhäupter und Regierungschefs zusammen. Hier schloss Bundeskanzler Konrad Adenauer 1949 das ‚Petersberger Abkommen‘, hier gastierte 1965 Queen Elisabeth II. bei ihrem ersten Staatsbesuch und hier wurde unter anderem 2010 der ‚Petersberger Klimadialog‘ begründet. Das neue Besucherzentrum ‚Schauplatz Petersberg‘ der Nordrhein-Westfalen-Stiftung dokumentiert auf einzigartige Weise die facettenreiche Historie der vielen herausragenden nationalen und internationalen Konferenzen und Begegnungen. Ich freue mich, dass die Landesstiftung Verantwortung für diesen historischen Ort übernommen hat.“ betont Ministerpräsident Armin Laschet, der zugleich Stiftungsratsvorsitzender der NRW-Stiftung ist. „Es war eine einmalige Chance, das frühere Wachhaus vor dem Abriss zu bewahren und als Besucherzentrum zu nutzen. Die NRW-Stiftung informiert hier über Geschichte und Natur auf dem Petersberg“, erläutert Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg. Die NRW-Stiftung hat den Umbau des Wachhauses und die Einrichtung der Ausstellung initiiert. Gefördert wurde die neue Einrichtung von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und dem Landschaftsverband Rheinland (LVR). -
DER SPIEGEL Jahrgang 1999 Heft 46
Werbeseite Werbeseite DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung 15. November 1999 Betr.: Korrespondenten, Scharping, Belgrad er SPIEGEL als auf- Dlagenstärkstes Nach- richten-Magazin Europas hat auch eine stattliche Zahl von Berichterstat- tern in aller Welt: Zu ei- nem Korrespondenten- treffen reisten vergangene Woche 26 Kollegen aus 22 Auslandsbüros nach Ham- burg. Einige waren etwas länger unterwegs – sie ka- men aus Peking, Rio de Ja- neiro, Johannesburg und Tokio. Die Korresponden- M. ZUCHT / DER SPIEGEL ten kennen sich aus in SPIEGEL-Auslandskorrespondenten Kulturen, Eigenarten und Dialekten ihrer Gastländer. Neben den gängigen Weltsprachen parlieren sie auf Chi- nesisch, Japanisch, Persisch oder Türkisch, auf Hindi, Tamil und in vielen slawischen Sprachen. Sie recherchieren im indischen Andra Pradesch, wo die Menschen Telu- gu sprechen, und führen Interviews auf Hocharabisch – bei Bedarf auch im ägyp- tischen Nildialekt. er Mann, mit dem SPIEGEL-Redakteur DHajo Schumacher, 35, vor vier Jahren im Saal des Mannheimer Kongresszentrums sprach, hatte gerade seine bitterste Niederla- ge erlitten: Eben war Rudolf Scharping noch SPD-Vorsitzender gewesen, nun hatte der Parteitag überraschend Oskar Lafontaine ge- wählt. Ein Debakel. „Über meine Gefühlsla- ge bin ich mir im Unklaren“, vertraute Schar- ping dem SPIEGEL-Mann an. Sieger Lafon- M. DARCHINGER taine hat sich inzwischen geräuschvoll von Schumacher, Scharping (1995) der politischen Bühne verabschiedet, Verlie- rer Scharping aber sieht sich stärker denn je. „In Umfragen bin ich als einziger kaum gefallen“, sagte der Verteidigungsminister vergangene Woche, als Schumacher ihn im Reichstag traf, und: „Mannheim habe ich verarbeitet.“ Tatsächlich? Schumacher hegt Zweifel: „Die Verletzung ging damals viel zu tief“ (Seite 26). elgrad liegt nur eine Flugstunde von Frankfurt entfernt, aber die Reise dorthin Bdauert fast einen Tag. -
35 Jahre Heute-Journal
35 Jahre heute-journal 2. Januar 2013, 21.45 Uhr z.presse 28. Dezember 2012 Inhalt 2 35 und kein bisschen alt Von ZDF-Chefredakteur Peter Frey 4 Es braucht ein hohes Maß an Kooperation Interview mit Redaktionsleiterin Anne Reidt 7 "heute-journal plus" – Angebot im Netz und HbbTV 8 Das "heute-journal" aus dem virtuellen Nachrichtenstudio 9 35 Jahre "heute-journal" – Zahlen, Daten, Fakten 11 "Sie können alles senden" Besonderheiten abseits der Routine 13 Die Richtung stimmt Was der damalige ZDF-Chefredakteur Reinhard Appel zur Einführung des "heute-journals" schrieb 14 Der Newsdesk: Präsenz auf allen Plattformen Von Hauptredaktionsleiter Elmar Theveßen 17 Biografien 27 Bildnachweis, Impressum z.presse 28. Dezember 2012 35 und kein bisschen alt Von ZDF-Chefredakteur Peter Frey Wenn von den Anforderungen an moderne Nachrichtenmagazine die Rede ist, dann werden oft folgende Punkte betont: In Zeiten der stän- digen Verfügbarkeit von aktuellen Nachrichten über das Internet wün- schen sich die Zuschauer besondere Zugänge. Sie wollen Informatio- nen über die reine Nachricht hinaus, vertiefende Analysen, ungewöhn- liche Geschichten, bewusst gesetzte Schwerpunkte. Im besten Fall werden diese Elemente präsentiert von glaubwürdigen, starken Mode- ratorenpersönlichkeiten. Das ZDF hat ein solches Nachrichtenmagazin im Programm – und das schon seit 35 Jahren! Es ist das heute-journal. 1978 mit einem Kon- zept auf Sendung zu gehen, das 2013 state of the art ist, das war visi- onär und auch ziemlich mutig. Seitdem hat eine ganze Riege profi- lierter ZDF-Köpfe die Sendung moderiert – von Dieter Kronzucker über Klaus Bresser, Ingeborg Wurster, Peter Voß, Ruprecht Eser, Wolf von Lojewski, Claus Kleber bis hin zu Marietta Slomka.