Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt Veranstaltungen (online) zur Aufarbeitung

Rundbrief der SED-Diktatur 18.8. (Mi), 15---19.30 Uhr + 19.8. (Do), 10---19.30 Uhr ● Livestream (Übertragung aus Berlin); auch danach im „Channel‘‘ der Bundesstiftung Aufarbeitung abrufbar Dealing with the Past --- Erinnerung und Aufarbeitung nach Systemumbrüchen im späten 20. Jahrhundert August 2021 Während der Konferenz sollen verschiedene „Transitional Justice“-Ansätze im internationalen Vergleich vorgestellt und dabei u.a. folgenden Fragen nachgegangen werden: Wie gestalteten sich Systemumbrüche in verschiedenen Staaten? Wie wirkten sich die politischen Ereignisse Schleinufer 12 Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 der Umbruchszeit auf die persönlichen Biographien der Menschen aus? Welche Verwerfungen 39104 Fax: 03 91 / 5 60 15 20 und Einschnitte sind auch heute noch spürbar? Vor welchen Herausforderungen und Aufgaben https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] stehen demokratische Gesellschaften beim Umgang mit ihrer diktatorischen Geschichte? Wel- che verschiedenen Wege haben unterschiedliche Länder bei der Auseinandersetzung mit ihrer Tel. Geschäftszeiten: Mo---Do 9.00---15.00 Uhr; Fr 9.00---13.00 Uhr jüngeren, oft von Gewalt geprägten Vergangenheit beschritten? Was können wir gegenseitig voneinander aus den unterschiedlichen Erfahrungen lernen und welche gemeinsamen Wege Ausführlichere Informationen sowie aktuelle Ergänzungen auf unserer Website unter „Termine‘‘ können wir gehen? Beiträge: Prof. Dr. Jan Eckel, Eberhard Karls Universität Tübingen; Prof. Dr. Aurel Croissant, Liebe Leserin, lieber Leser, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Prof. Dr. Sabine Kurtenbach, GIGA Institut für Lateinamerika-Studien, Hamburg; Prof. Dr. Carola Lentz, Goethe- der August ist voller wichtiger historischer Daten. Zu einigen wird es Veranstaltungen geben, Institut, München; Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, Zentrum für Osteuropa- und zu allen sicher auch mediale Berichterstattung. Die wichtigsten für dieses Jahr seien hier internationale Studien, Berlin; Dr. Ulrike Capdepón, Universität Konstanz; angesprochen: Marina Frenk, Autorin, Berlin; Prof. Dr. Steffen Mau, Humboldt-Universität zu die DDR war seit 1973 Mitglied der UNO und hatte bei der Konferenz vom 30. Juli bis 1. August Berlin; Dr. Khulu Mbatha, außenpolitischer Berater des südafrikanischen 1975 die KSZE-Schlussakte in Helsinki unterzeichnet. Die darin verankerten Rechte für die Präsidenten, Pretoria; Dr. Rainer Huhle, Nürnberger Menschenrechtszentrum; Bürgerinnen und Bürger sollten jedoch nicht in Kraft gesetzt werden. Die Verwirklichung der Prof. Dr. Axel Klausmeier, Stiftung Berliner Mauer; Maria Luisa Ortiz, Museo de la Memoria y los Derechos Humanos, Santiago de Chile; Dr. Nikita Vasilyevich Menschenrechte war aus Sicht der DDR – wie der anderen Ostblockländer – ihre innere Angele- Petrov, Memorial International, Moskau; Dr. Radka Denemarková, Autorin, Prag; genheit. Mit diesem Argument verwehrten sich die SED-Politiker gegen jegliche Kritik von in- Prof. Dr. Luís Farinha, Museu do Aljube Resistência e Liberdade, Lissabon; nen und außen, auch nachdem sie diese internationalen Verpflichtungen eingegangen waren. Bartholomäus Grill, Journalist und Autor, Kapstadt; Dr. Meelis Maripuu, Eesti 14 Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 sollte die Unterzeichnung der Mälu Instituut, Tallinn; Markus Meckel, Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin. Schlussakte das Prestige der DDR und der anderen Ostblockländer erhöhen. Im Grunde war es aber der Beginn des endgültigen Niedergangs der sozialistischen Staatsformen, weil der Livestream: 18. August: https://youtu.be/loSqavD2teI ; 19. August: https://youtu.be/vgdC9hh8tN0 Konflikt zwischen den behaupteten sozialistischen Menschenrechten und den per Vertrag Mediathek: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/mediathek zugestandenen Freiheitsrechten nicht mehr beherrschbar war. Ort: Online / Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 10117 Berlin Am 18. August 1976 – vor nunmehr 45 Jahren – entzündete sich Pfarrer Oskar Brüsewitz in Zeitz 30.8. (Do), 17---19 Uhr Livestream (Diskussion /Übertragung aus Cottbus) unter Protest gegen die Verweigerung der Menschenrechte durch die Einschränkung der Glau- ● bens- und Meinungsfreiheit im allgemeinen sowie die Einschränkung der Gewissensfreiheit Herausforderung bis in die Gegenwart --- Die neuen Bundesländer im von Kindern und Jugendlichen in den Schulen. Diese Verzweiflungstat erschütterte viele kri- Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie tisch denkende Menschen in der DDR und hinterließ einen tiefen Eindruck. Die meisten der spä- Diskussion mit: PROF. DR. JÜRGEN PETERS, Landschaftsplanung und Regionalentwicklung, teren oppositionellen Gruppen beriefen sich im Grunde auf die in Helsinki vertraglich verein- Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; FRANZISKA SPERFELD, Vorsitzende des barten Menschenrechte und klagten sie ein. Die Ergebnisse der Verhandlungen von Helsinki Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND e. V.) Landesverband Brandenburg; innerhalb der KSZE sind für das Verständnis des Umbruchs in der DDR von großer Bedeutung. MARCUS TOLLE, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, Manager Kompetenzfeld: Zukunft gestalten; MARCO WANDERWITZ MDB, Parlamentarischer Staatssekretär, Beauftragter der In diesem Rundbrief finden Sie Vorankündigungen für einige Veranstaltungen und Tagungen Bundesregierung für die neuen Bundesländer. sowie die Ankündigungen für die wieder in Präsenz und vor Ort stattfindenden Beratungen. Gerne wenden Sie sich bei Fragen telefonisch an unsere Behörde. Das Büro ist immer besetzt, Stellen Sie Ihre Fragen an die Podiumsgäste vorab an: [email protected] wir haben keine Sommerpause. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft e. V., Mosse Palais, Voßstr. 22, 10117 Berlin, Tel.: + 49 (0)30 88 412 252, Fax: +49 (0)30 88 412 223, Internet: www.deutsche-gesellschaft-ev.de Mit freundlichen Grüßen Birgit Neumann-Becker, Landesbeauftragte Livestream: wird über den Youtube-Kanal der Deutschen Gesellschaft e. V. übertragen.

1 2

14.9. (Di), (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben) ● Halle (Saale) Vorankündigungen (Nord) Der Pakt. Stalin, Hitler und die Geschichte einer mörderischen Allianz Vortrag und Diskussion Voraussichtlich: 12.10. (Di), 18 Uhr ● Marienborn mit Prof. Dr. Claudia Weber, Europa-Universität Viadrina, / Oder „Zwangsausgesiedelt an der innerdeutschen Grenze --- Vergessene Ort: (wird noch bekannt gegeben), Halle (Saale) Schicksale, verwehrte Entschädigung?‘‘ Anlässlich des 60. Jahrestages der Zwangsumsiedlungsaktion „Festigung“ soll mit der Veran- 21.10. (Do), 13.30 Uhr --- 22.10. (Fr), ca. 14 Uhr ● Halle (Saale) Anmeldefrist 20.8. staltung der Blick auf die im Oktober 1961 und Juni 1952 staatlich verordneten Zwangsaus- Halle-Forum 2021: ZERSETZUNG. Psychologie im Auftrag der Staatssicherheit siedlungen an der innerdeutschen Grenze gelenkt werden, die der Verschärfung des DDR-Grenz- Folgen --- Aufarbeitung --- Rehabilitierung regimes dienten und für 12 000 Menschen einen abrupten Heimatverlust unter traumatisie- renden Umständen bedeuteten. Die damaligen Geschehnisse sollen aus wissenschaftlicher Halle-Forum der Gedenkstätte „Roter Ochse“ Halle (Saale) in der Stiftung Gedenkstätten Sachsen- Sicht beleuchtet werden. Zeitzeugen berichten über ihre individuelles Schicksal als Zwangs- Anhalt in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Politisches Bildungsforum ausgesiedelte und die damit verbundenen Folgen. Die Fragen von Rehabilitierung und Aner- Sachsen-Anhalt, der Beauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen-Anhalt, der kennung wird ebenso thematisiert. Vereinigung der Opfer des Stalinismus in Sachsen-Anhalt e. V., dem Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Veranstalter: Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Zusammenarbeit mit der Union der Opferverbände Kommunistischer Am Januar 1976, vor 45 Jahren, setzte das Ministerium für Staatssicherheit die interne Gewaltherrschaft e.V. (UOKG), Kooperationspartner: Gedenkstätte Deutsche Richtlinie Nr. 1/76 „zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge“ in Kraft. Darin war Teilung Marienborn erstmals von „Zersetzung“ als strategischer Maßnahme gegen „feindlich-negative Elemente“ Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn die Rede. Es wurden verschiedene Methoden aufgelistet, die das ausgefeilte Vorgehen des DDR-Geheimdienstes dokumentieren. 26.11. (Fr), 10---16.30 Uhr Vor diesem historischen Hintergrund richtet sich der Fokus des diesjährigen Halle-Forums auf Fachveranstaltung: Haftbedingungen von politischen Gefangenen in der die Operative Psychologie des Staatssicherheitsdienstes, mit der sich seit 2019 DDR und die Bewältigung daraus erwachsener Langzeitfolgen durch WissenschaftlerInnen an der Siegmund Freud PrivatUniversität in Berlin in einem vierjährigen Trauma- und Suchtherapie (Roncalli-Haus Magdeburg) Forschungsprojekt befassen. Fachtag Über den aktuellen Forschungsstand informiert der Leiter des Projektes, Prof. Dr. Dr. Martin Wieser. Einen Schwerpunkt der Operativen Psychologie bilden die „Zersetzungsmaßnahmen“ Veranstalter: Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur des MfS, worüber die Kuratorin der gleichnamigen Ausstellung, Dr. Sandra Pingel-Schliemann, in Kooperation mit der EKFuL referiert. Die Ausstellung kann während des Halle-Forums im MMZ besichtigt werden. Ort: Roncalli-Haus e. V., Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg Lothar Rochau, dessen autobiografisches Buch „Marathon mit Mauern. Mein deutsch- deutsches Leben“ gerade im Mitteldeutschen Verlag erschienen ist, spricht aus eigenem Erleben über die perfiden Strategien des MfS. Am zweiten Veranstaltungstag steht die Thematik der Bewältigung politischer Vorankündigungen (Süd) Traumatisierung im Mittelpunkt des Halle-Forums, zudem Fragen zur Novellierung der SED- Unrechtsbereinigungsgesetze. 11.9. (Sa), 15 bis 17 Uhr ● Zeitz Gedenkveranstaltung zur Enthüllung einer Gedenktafel für die Opfer der Mit Blick auf die momentane Pandemiesituation und in der Hoffnung auf eine gewisse Normalität im Herbst dieses Jahres ist vorgesehen, die Veranstaltung unter Einhaltung der SED-Diktatur (1949 bis 1989) entsprechenden Hygienevorschriften mit einer Teilnehmerzahl von 50 Gästen durchzuführen. Die Enthüllung einer Gedenktafel am Gewandhaus ist der Auftakt der feierlichen Veran- Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb die Anmeldungen nach Eingang bis zur staltung zum Gedenken an die Opfer der SED-Diktatur, die in diesem Haus, dem ehemaligen genannten Obergrenze berücksichtigt werden. Volkspolizeikreisamt Zeitz, verhört, schikaniert und in Gefängnisse überstellt wurden. Im wie- teren Verlauf ist der Friedenssaal des Rathauses der Veranstaltungsort. Als Gastredner werden Anmeldung bis zum 20.08. entweder telefonisch unter 0345 – 4706 983 37, auf dem Postweg Frau Birgit Neumann-Becker, Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der (Am Kirchtor 20b, 06108 Halle) oder per Mail ([email protected] ). SED-Diktatur, Herr Dr. Konrad Elmer-Herzig, Gründungsmitglied der Sozialdemokratischen Par- Es wird ein Teilnahmebeitrag von 50,00 € (EZ) bzw. von 30,00 € p.P. (DZ) erhoben. tei der DDR (SDP) und Herr Dr. Oskar Schmidt, Sprecher der Initiative zur Errichtung der Gedenk- tafel, begrüßt. Die musikalische Umrahmung gestaltet die Kreismusikschule Burgenlandkreis Für Veranstaltungen gilt die 14. SARS-CoV2-Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen- „Anna Magdalena Bach“ Zeitz. Anhalt vom 16.6.2021 in der Fassung vom 12.7. (gilt bis einschließlich 5. August 2021). Nach § 3 Gefördert durch die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Absatz 2 der Verordnung sind Veranstaltungen [in Präsenz] mit einer Personenobergrenze von Anmeldung unter Tel. 03441 / 68 8021 500 bzw. 1.000, Anwesenheitsnachweis (immer) sowie Testpflicht (bei mehr als 50 Personen) Ort: Gewandhaus, Altmarkt 16, 06712 Zeitz wieder erlaubt. Dabei besteht die Testpflicht mit den Ausnahmen aus § 2 Absatz 2.

3 4

5 6

Führungen (Nord) Führungen (Süd)

Jeden ersten So im Monat (1.8.) ● Magdeburg Dienstags (3./10./17./24./31.8.), 16 Uhr ● Leipzig Einzelbesuche, auch im Rahmen der Sonntagsöffnungszeit (10---16 Uhr) „ intern. Rundgang durch die ehemalige Zentrale des MfS‘‘ Ab dem 10. Mai können Besucherinnen und Besucher im Rahmen eines Besuchs der Gedenk- Sonderführung – Vom Keller zum Boden. stätte die Dauerausstellung sowie den Zellentrakt besichtigen. Seit dem 1. Juni müssen Einzel- Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de besucher sich auch nicht mehr voranmelden. - Maximal 50 Besucherinnen und Besucher dürfen sich gleichzeitig im Gedenkstättengebäude Ort: im Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig aufhalten. Führungen nur nach rechtzeitiger telefonischer oder schriftlicher (E-Mail) Anmeldung! Jeden zweiten Di im Monat (10.8.), 17 Uhr ● Halle (Saale) - Die aushängenden Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten. - Besucherinnen und Besucher müssen ihre Kontaktdaten zur evtl. notwendigen Nachver- „Unterwegs im Archiv‘‘ (Anmeldung erforderlich) folgung von Infektionsketten durch das Gesundheitsamt erfassen lassen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt; eine vorherige telefonische Anmeldung unter - Beim Besuch der Gedenkstätte ist eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. 0345/6141-2711 ist zwingend erforderlich. Es gelten Hygiene- und Abstandsregeln: u.a. ist wäh- Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, rend des Aufenthalts im Haus und auch während der Führung eine medizinische Maske (FFP-2 Tel.: 03 91 / 244 55-90, Fax: 244 55 999, E-Mail: [email protected], oder OP) zu tragen. Zudem ist die Teilnahme an einen der 3-G-Nachweise (vollständig Geimpft; https://gedenkstaette-magdeburg.sachsen-anhalt.de/ Genesen oder Getestet) gebunden – ein Test darf nicht älter als 24 Stunden sein. Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg Veranstalter: Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Dienststelle Halle, Tel.: 03 45 / 61 41-27 11, Geöffnet: Di, Mi 9–12+13–16, Do 9–12+13–18, Fr 9–14 und jeden 1. So im Monat 10–16 Uhr Fax: 03 45 / 61 41-27 19, E-Mail: [email protected], Internet: https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/ 13.8., 14.8. und 15.8. (Fr/Sa/So), jeweils 11, 13 und 15 Uhr ● Marienborn Ort: Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Dienststelle Halle, Blücherstr. 2, 06122 Halle „Gelungene und gescheiterte Fluchten über den Grenzübergang Marienborn‘‘ Sonderführungen Erstes Wochenende des Monats: 7. und 8.8. (Sa/So) ● Halle (Saale) Vor 60 Jahren am 13. August 1961 veranlasste die DDR-Staatsführung die Schließung aller inner- Einzelbesuche, auch im Rahmen der Wochenend-Öffnungszeit (13---17 Uhr) städtischen Übergänge von Ost- nach West-Berlin. Gleichzeitig begannen tausende Bau- Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel.: 0345 4706 983 37 bzw. E-Mail: [email protected]) arbeiter eine physische Grenze zwischen beiden Teilen der Großstadt zu errichten – die Berliner Mauer. Es entstand die weltbekannte und gefürchtete Grenze, die Fluchten aus Ost-Berlin Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), endgültig unterbinden sollte. Das Jahr 1961 bedeutete gleichzeitig einen weiteren Ausbau der Tel.: 03 45 / 4706983-13 37, Fax: 03 45 / 4706983-13 39, E-Mail: [email protected], innerdeutschen Grenze und Zwangsaussiedlungen der Einwohnerinnen und Einwohner von Internet: https://gedenkstaette-halle.sachsen-anhalt.de/ Grenzortschaften. Auch hier wurden die Fluchtversuche gefährlicher und endeten oft mit Ver- Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale) haftung oder gar Tod der Flüchtenden. Während der 90-minütigen Führung werden Beispiele von Fluchten an der Grenzübergang- Geöffnet: Mo, Fr 10–14; Di, Mi, Do 10–16; sowie 1. Wochenende im Monat (Sa/ So) 13–17 Uhr stelle Marienborn und in der Umgebung aufgegriffen. Dabei werden Überwachungs- Samstags (7./14./21./28.8.), jeweils 14 Uhr Leipzig mechanismen des Ministeriums für Staatssicherheit und der DDR-Zollverwaltung geschildert. ● Anhand von original erhaltenen Objekten in der neuen Dauerausstellung und an den Orten des Stadtrundgang „Auf den Spuren der friedlichen Revolution“ Geschehens kann die Geschichte des größten Grenzübergangs an der innerdeutschen Grenze Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit kennengelernt werden. (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, Bitte beachten Sie auch die coronabedingten Einschränkungen. E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de Anmeldung bei der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn erforderlich! Ort: Treff Hauptportal Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, 04109 Leipzig Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, E-Mail: [email protected] Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn

7 8

Letztes Wochenende im Monat (Sa/So, 28./29.8.), 13---16 Uhr ● Machern Führungen durch die ehemalige Ausweichführungsstelle des MfS Ausstellungen (Nord) (wieder zugänglich) (Anfahrt zur Bunkeranlage in Richtung Zeltplatz Lübschützer Teiche; Eintritt: 3 EUR / erm. 2 EUR) bis 29.8. ● Helmstedt Ständig Führungen. In dem 1969 bis 1972 erbauten Bunker hätte der Leiter der bezirklichen Geheimdienstzentrale, der Leipziger „Runden Ecke”, im Ernstfall zusammen mit 100 Offizieren Sonderausstellung: „Zeitenwende '45 --- Aufbruch in ein neues Europa‘‘ seine Tätigkeit fortgesetzt. Zu besichtigen sind das über fünf Hektar große, denkmalgeschütz- 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges widmet sich die neue Ausstellung des te Gesamtgelände mit allen erhaltenen Bauten und Anlagen sowie das komplette Bunker- Volksbundes „Zeitenwende '45 – Aufbruch in ein neues Europa“ den historischen und innere. Eine Ausstellung gibt Einblick in die zentral geregelte Mobilmachungsplanung und politischen Entwicklungslinien der europäischen Integration seit 1945. Die Ausstellung dokumentiert die spezielle Aufgabe des MfS im Ernstfall – bis hin zur geplanten Einrichtung von versucht sowohl die politischen Vorstellungen für eine neue europäische Friedensordnung Isolierungslagern für Oppositionellen. Des Weiteren wird die Plakatausstellung der Stiftung Aufarbeitung zur SED-Diktatur „Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom aufzuzeigen als auch diejenigen Mechanismen, Garantien und Verträge darzulegen, durch die 17. Juni 1953“ präsentiert. Der Protest Berliner Bauarbeiter wurde zum Auslöser der Massenproteste. folgenschwere Fehler vergangener Friedensschlüsse vermieden werden sollten. Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43 In sechs Kapiteln schlägt die Ausstellung einen Bogen von der prekären Situation nach dem Ort: Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche, Flurstück 439, 04827 Machern Ende des Krieges zu den aktuellen Aufgaben Europas in einer globalisierten, immer stärker vernetzten Welt. Beginnend mit dem Kriegsende 1945 beleuchtet die Ausstellung wesentliche Sonntagsöffnung (8.8.) ● Prettin Aspekte der europäischen Entwicklung: der Umgang mit den unmittelbaren Einzelbesuche, auch im Rahmen der Sonntagsöffnungszeit (13---17 Uhr) Herausforderungen der Nachkriegszeit, die Diskrepanz der politischen Systeme in Ost und Die Abstands- und Hygieneregeln sind natürlich einzuhalten. Zudem werden die Kontaktdaten West und die daraus resultierende Zweiblockkonfrontation, die Entstehung der beiden der Besucherinnen und Besucher zur Nachverfolgung möglicher Infektionsketten erfasst. deutschen Staaten, aber auch die Wege der Versöhnung zwischen den Staaten Europas, die Um 14.00 Uhr findet an diesem Tag eine öffentliche Führung statt (max. 10 Personen + vertragliche Entstehung und stetige Erweiterung der Europäischen Union sowie die Personen mit Impf- bzw. Genesenennachweis); Anmeldung beim Veranstalter erforderlich. fortdauernde Vertiefung und Ausweitung der europäischen Zusammenarbeit. Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin, Die Ausstellung zeichnet die Schaffung einer neuen, stabilen politischen Ordnung in Europa Tel.: 03 53 86 / 60 99-75, Fax: 03 53 86 / 60 99-77, E-Mail: [email protected], Internet: https://gedenkstaette- und die oftmals langwierige und von Rückschlägen gekennzeichnete Entwicklung von einer lichtenburg.sachsen-anhalt.de/ europäischen Wirtschafts- hin zu einer Wertegemeinschaft nach. Gleichzeitig richtet sich der Ort: Gedenkstätte KZ Lichtenburg, Besucherzentrum im Schloss, Prettiner Landstr. 4, Blick auf aktuelle Fragestellungen nach der Zukunft Europas: zahlreiche weltweite Krisen 06925 Annaburg (Navi: Prettin, Annaburger Str. 4) haben auch die Europäische Union nachhaltig erschüttert. Wo also stehen die Bürgerinnen und Geöffnet: Di, Mi, Do 9–15.30; Fr 9–13; sowie letzter So im Monat 13–17 Uhr; von Juni bis Oktober Bürger in Europa heute? Und bleibt die EU trotz aller Rückschläge ein Zukunftsmodell? 2021 zusätzlich an jedem zweiten Sonntag im Monat 13–17 Uhr geöffnet Parallel hierzu bietet die Ausstellung eine Rückschau auf die Geschichte des Volksbundes seit 1945. Die Rolle des Volksbundes im Nationalsozialismus wird ebenso beleuchtet wie die Folgendes Zusatzangebot: gegensätzlichen Entwicklungen in West- und Ostdeutschland nach dem Ende des Zweiten Außengelände der Gedenkstätte Gardelegen Weltkrieges. Bereits früh konnte der Volksbund einen Beitrag zur europäischen Friedensarbeit Gardelegen: Das Gelände der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen ist für Einzel- leisten. Auch hier wagt die Ausstellung einen Blick in die Zukunft: die Bedeutung von besucherinnen und -besucher geöffnet. Unter Einhaltung der geltenden Abstands-, Hygiene- und Kriegsgräberstätten als Lernorte der historisch-politischen Bildung wird weiter bestehen Versammlungsauflagen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und mit Nutzung eines medi- bleiben. Als Mahn- und Bildungsstätten für den Frieden erinnern sie immer wieder an die zinischen Mund-Nasen-Schutzes ist es tagsüber frei zugänglich. Das Gebäude mit der Dauerausstellung ist ab Dienstag, 6. Juli 2021 für Einzelbesucher:innen beiden grausam geführten Weltkriege als den Ursprung der europäischen Einigung. geöffnet. Da die erlaubte Anzahl an Personen im Gebäude aus Gründen des Infektionsschutzes Die Gästezahl ist coronaabhängig beschränkt. Die AHA-Regeln sind einzuhalten. Der Eintritt ist frei. begrenzt ist, ist ein Besuch nur nach vorheriger Anmeldung per Mail mit Angaben zur Veranstalter: Zonengrenz-Museum Helmstedt, Tel. 053 51 / 121-1133, Fax: 053 51 / 121-1627, Personenzahl mindestens eine Woche im Voraus und nach terminlicher Rückbestätigung durch E-Mail: [email protected], Internet: www.helmstedt.de, in die Mitarbeitenden möglich. Feste Zeitfenster können für individuelle Besucher:innen gebucht Koop. mit Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge werden: Zur Anmeldung gelangen Sie hier: [email protected] Kontakt/Ort: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Feldscheune Ort: Zonengrenz-Museum, Südertor 6, 38350 Helmstedt Isenschnibbe Gardelegen, An der Gedenkstätte 1, 39638 Hansestadt Gardelegen, Geöffnet: Di 15–17 Uhr, Mi 10–12/ 15–17 Uhr, Do 15–18.30 Uhr, Fr 15–17 Uhr, Sa/So 10–17 Uhr Tel.: 0 39 07 / 775 908 11, Fax: 775 908 20, E-Mail: [email protected], Internet: https://gedenkstaette-gardelegen.sachsen-anhalt.de

9 10

1.8. bis 30.9. ● Marienborn Allgemeine Hinweise: Beratungssprechstunden Sonderausstellung CONFRONTIER Zu Redaktionsschluss gilt die 14. SARS-CoV2-Corona-Eindämmungs-Verordnung des Landes Aus Anlass des 60. Jahrestages des Baues der Berliner Mauer wird vom 1. August bis zum 30. Sachsen-Anhalt vom 16.6.2021 in der Fassung vom 12.7. (gilt bis einschließlich 5. August 2021), September 2021 die Sonderausstellung CONFRONTIER von Kai Wiedenhöfer in der Gedenkstätte sowie das Vierte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Deutsche Teilung Marienborn gezeigt. Tragweite. Wir passen unsere Arbeitsweise der jeweils aktuellen Gesetzes- und Verordnungslage an. Im Grundsatz gilt für unsere Behörde die Regelung, dass Behörden ihre persönlichen Kontakte Vor 60 Jahren, am 13. August 1961, veranlasste die DDR-Staatsführung die Schließung aller kontrolliert gestalten sollen. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, Sie über unsere aktuelle Arbeits- innerstädtischen Übergänge von Ost- nach West-Berlin. Flankiert von bewaffneten Angehörigen weise zu informieren: der paramilitärischen Kampfgruppen begannen tausende Bauarbeiter eine Mauer zu errichten, Unsere Behörde arbeitet grundsätzlich weiter. Der persönliche Kontakt ist natürlich durch nichts die die Großstadt für lange Zeit in zwei Hälften zerschnitt. Es entstand jene weltbekannte und zu ersetzen. Dennoch: aus Gründen des Gesundheitsschutzes ist derzeit der Besucherverkehr in gefürchtete Grenze, die Fluchten aus der DDR endgültig unterbinden sollte. unseren Diensträumen am Schleinufer eingeschränkt möglich, auch weil wir als Behörde die Hygienemaßnahmen nach unserem Hygienekonzept einhalten. Wir halten aber alle geplanten Die Fotoausstellung CONFRONTIER von Kai Wiedenhöfer verdeutlicht die bis heute anhaltende örtlichen Sprechtage, soweit dort der Besucherverkehr nicht möglich ist, als Telefontermine, ggf. weltweite Realität von Abgrenzungsbestrebungen, politischen Ängsten sowie die Abschottungs- Video-Telefon-Termine und nach Vereinbarung in Magdeburg in unseren eigenen Diensträumen praxis ganzer Gesellschaften. Wiedenhöfers Fotografien, die über viele Jahre entstanden sind, ab. Sie können sich mit allen Fragen und Anliegen in Sachen Rehabilitierung, persönliche dokumentieren neben Überresten der Berliner Mauer auch heutige Grenzen, die das Leben von Aufarbeitung und psychosoziale Beratung telefonisch und/ oder schriftlich an uns wenden. Sie Millionen Menschen prägen. finden im Rundbrief die Telefonnummern, über die wir erreichbar sind. Teilweise werden die Nummern aus Magdeburg auf Dienst-Mobiltelefone umgeleitet. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung sich für einen Telefontermin mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anzumelden, damit für Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, Ihr Anliegen genügend Zeit eingeplant werden kann. Unsere Unterstützung kann zusätzlich und E-Mail: [email protected] mehrschrittig auch per Post und E-Mail erfolgen, wenn es um die Bearbeitung von Anträgen geht. Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn Termine siehe auf den letzten Seiten. Geöffnet: täglich 10–17 Uhr Behördengänge sind weiterhin möglich, insbesondere auch zu den Dienststellen des Bundesarchivs – Stasi-Unterlagen-Archiv in Halle und Magdeburg (Mo bis Do 8–16 Uhr, Fr 8–14 Uhr). Ggf. ist eine Terminsvereinbarung nötig.

Ausstellungen (Süd) (wieder zugänglich) ständig ● Leipzig Fernsehen Dauerausstellung: „Stasi – Macht und Banalität‘‘ 31.7. (Sa), 6.45---7.30 Uhr; 18.45---19.30 Uhr; 5.8. (Do), 12.45---13.30 Uhr; 15.8. (So), 16.30---17.15 Uhr Seit 1990 bietet das Museum in der „Runden Ecke“ in den Originalräumen des Ministeriums für ● jeweils ZDFinfo Staatssicherheit die Möglichkeit, Zeitgeschichte in authentischer Umgebung nachzuvollziehen. Die geheimen Mordermittler der DDR. Reihe „ZDF-History‘‘ (D 2017) Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ mit dem Museum im Stasi-Bunker ist In der DDR sind sie ein Staatsgeheimnis: eine Spezialkommission der Stasi, die Verbrecher jagt, aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation für den Besucherverkehr nur eingeschränkt die es im sozialistischen Staat gar nicht geben sollte, zum Beispiel Serienmörder. Sie ermittelt, zugänglich. Die historische Ausstellung „Stasi – Macht und Banalität“ kann wieder besucht wenn die DDR-Oberen bei Verbrechen Unruhe in der Bevölkerung und damit Kritik am Staat werden. Veranstaltungen, Führungen oder Rundgänge können hingegen leider noch nicht befürchten, wie im Fall der Säuglingsmorde in der Leipziger Frauenklinik 1986. wieder stattfinden. Die Stasi-Ermittler sollen den Täter finden und die Tat zugleich geheimhalten. Die Spezial- Es ist keine Terminbuchung und kein Test mehr notwendig. kommission der Stasi steht dabei in Konkurrenz zur Kriminalpolizei, die auch in der DDR für die Aufklärung von Morden zuständig ist – im Prinzip. Wenn der Fall jedoch als politisch heikel gilt, Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit wenn, wie im Juli 1984, ein Unteroffizier der Nationalen Volksarmee als Serientäter verhaftet (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, wird, übernehmen die Kollegen von der Stasi die Ermittlung. Die Kriminalpolizei erfährt dann E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de nur noch das Nötigste, ebenso wie die Angehörigen der Opfer. Die Autorin Gabi Schlag hat Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig ehemalige Mitglieder der Spezialkommission und der Mordkommission der Kriminalpolizei Geöffnet: Samstag bis Montag 10–18 Uhr interviewt und mit deren Hilfe einige bislang unveröffentlichte Kriminalfälle rekonstruiert. Die Dokumentation stellt erstmals die Arbeit der geheimen Mordermittler der Stasi vor und ordnet sie in den historischen Kontext der DDR ein.

11 12

31.7. (Sa), 7.30---8.15 Uhr; 1.8. (Sa/So), 0---0.45 Uhr; 5.8. (Do), 18---18.45 Uhr; 15.8. (So), 15.45--- Sachsenring klaute jahrelang Trabi-Neuwagen und verkaufte sie an Besitzer älterer Modelle, 16.30 Uhr ● jeweils ZDFinfo deren Fahrgestellnummer ausgetauscht und im geklauten Neuwagen weiterverwendet wurde. Mysteriöse Kriminalfälle der DDR --- Tödliche Liebe (D 2020) --- neue Folge Der Mann nutze eine Kontrolllücke im komplizierten Produktionsablauf, so nur möglich wegen Wenn Gefühle außer Kontrolle geraten, kann das tödlich enden – Verbrechen aus Leidenschaft der Besonderheiten in einem sozialistischen Großbetrieb. gab es immer und überall. Doch die Staatsideologen der DDR taten sich schwer damit, das zu akzeptieren. Die Folge „Tödliche Liebe“ der Doku-Reihe „Mysteriöse Kriminalfälle der DDR“ 31.7. (Sa), 9---9.43 Uhr; 23.15---0 Uhr; 5.8. (Do), 14.15---15 Uhr ● jeweils ZDFinfo bringt Licht ins Dunkel der Kriminalgeschichte des Arbeiter- und Bauernstaates und fokussiert Mysteriöse Kriminalfälle der DDR --- Kein Entkommen (D 2020) --- neue Folge dabei auf Morde aus sexuellen Motiven. Im Blickfeld stehen Opfer, Täter und Ermittler – und der Alltag im real existierenden Sozialis- Doch jeder Fall erzählt auch ein Stück Geschichte. Authentische Dokumente aus dem umfang- mus. Auch im Arbeiter- und Bauernstaat wurde gemordet, geraubt und betrogen – wie in reichen Stasi-Unterlagen-Archiv, Zeitzeugen, Ermittler und Experten zeigen auf, unter welchen jedem Land der Welt. Doch öffentlich darüber berichtet wurde in DDR-Medien kaum. Was Er- Umständen diese Fälle aufgeklärt wurden. Im Fokus der Dokumentation steht unter anderem mittler, Staatsanwälte, Kriminologen und Journalisten damals nicht laut sagen durften, das das Verbrechen eines Stasi-Oberleutnants. Auf bestialische Weise ermordete der Funktionär enthüllen sie nun in der Dokumentation. Im Fokus der Folge „Kein Entkommen“ steht unter aus niederen Motiven seine Ehefrau. Doch vor Gericht wurde aus der Beziehungstat auf einmal anderem das Verbrechen eines flüchtigen Sowjetsoldaten, das ein traumatisiertes Dorf in eine hanebüchene Spionage-Geschichte, die in einem höchst umstrittenen Todesurteil mün- Brandenburg und viele offene Fragen hinterließ. Die Stasi war zwar in die Ermittlungen invol- dete, bei dem sich der Richter sogar über ein Veto Honeckers hinwegsetzte. In einem weiteren viert, doch die Vernehmungen führte allein der große Bruder. In einem anderen Fall hielt ein Fall wurden die Beziehungen zwischen Ost und West auf die Probe gestellt, als eine kopflose spektakulärer Postraub die Ermittler zwei Jahre lang in Atem. Der Posträuber selbst erzählt von seinen Motiven und seiner Zeit im Gefängnis. Verbrecher durften vom Regime keine Gnade er- Leiche an der Transitautobahn nahe Berlin gefunden wurde. Das Transitabkommen zwischen warten. In mehreren Fällen verhängte das Gericht die Todesstrafe für den Täter. So auch im Fall DDR und BRD sollte gemeinsame Ermittlungen erleichtern. Es verschaffte aber auch skrupel- der Tötung eines Dorfpolizisten, korrekterweise als ABV zu bezeichnen. Solche „Abschnitts- losen Mördern die Chance, ihre Opfer quasi im Niemandsland verschwinden zu lassen. Doch bevollmächtigte“ waren eine DDR-typische Polizei-Instanz auf lokaler Ebene. Selbst ein per- dank einer gelungenen Ost-West-Zusammenarbeit gelang es im vorliegenden Fall, den Täter sönlich motivierter Angriff gegen einen ABV wurde vom System kategorisch als Angriff auf den zu stellen. Politisch heikel ist auch der Mordfall an einem hochrangigen DDR-Diplomaten, dem Staat beziehungsweise als „Terrorismus“ betrachtet und entsprechend drastisch bestraft. Ins- sein sexuelles Doppelleben zum Verhängnis wurde. Anlass für die Doku, die Akzeptanz von gesamt 164 Todesurteile wurden in der DDR vollstreckt. Erst 1987 wurde die Todesstrafe offi- Homosexualität auf beiden Seiten der Mauer historisch zu thematisieren. Öffentliche Berichte ziell abgeschafft. Authentische Dokumente aus dem umfangreichen Stasi-Unterlagen-Archiv, über Schwerstkriminalität hatten in der DDR Seltenheitswert. Einerseits sollte die Bevölkerung Zeitzeugen, Ermittler und Experten zeigen auf, unter welchen Umständen die meisten, aber nicht beunruhigt werden, andererseits ging es um den Ruf des Landes. Doch auch im Sozia- nicht alle Fälle aufgeklärt wurden. Und der Fall eines jugendlichen Straftäters wirft Licht auf lismus wurde gemordet, geraubt und betrogen. Umso überraschender sind die Fakten, die ehe- ein finsteres Kapitel des DDR-Strafvollzugs: In sogenannten Jugendhäusern erlebten die Insas- malige Kriminalisten der Morduntersuchungskommission, Staatsanwälte und Historiker heute sen eine Behandlung, die viele von ihnen bis heute schwer traumatisiert zurücklässt. über die spektakulären Kriminalfälle der DDR preisgeben. 31.7. (Sa), 9.45---10.30 Uhr; 20.15---21 Uhr; 5.8. (Do), 15.45---16.30 Uhr; 15.8. (So), 13.30---14.15 Uhr ● 31.7. (Sa), 8.15---9 Uhr; 22.30---23.15 Uhr; 5.8. (Do), 16.30---17.15 Uhr; 15.8. (So), 14.15---15 Uhr ● jeweils ZDFinfo jeweils ZDFinfo Mysteriöse Kriminalfälle der DDR --- Staatsmacht im Visier (D 2018) --- neue Folge Mysteriöse Kriminalfälle der DDR --- Habgier unter Genossen (D 2018) --- urspr. Folge 3 Unschuldige landen hinter Gittern, aber selbst Mörder rutschen durchs Raster. Welche Rolle Verbrechen durfte es eigentlich im Osten nicht geben. Die DDR wollte ein Staat ohne Mord, spielen SED, Vopo, Stasi und NVA? Angriffe auf den Staat kann die DDR-Führung nicht auf sich Totschlag und Diebstahl sein. Die Realität sah anders aus, wie die neue Folge beweist. In Folge sitzen lassen und zieht in solchen Fällen alle Register. Die neue Folge der Reihe „Mysteriöse drei von „Mysteriöse Kriminalfälle der DDR“ geht es unter anderem um systematischen Klau Kriminalfälle der DDR“ beginnt mit einem Polizistenmord in Leipzig 1981. Die vermeintlich poli- von Trabis, quasi direkt vom Fabrikband. tische Tat entpuppt sich aber als tragische Eskalation der gescheiterten Republikflucht eines Und um eine lange ungeklärte Raubserie bei der Leipziger Messe. Bis sich herausstellte: Stasi- jungen, skrupellosen Mannes. Ein weiterer Fall behandelt die Ermittlungen im Zusammenhang Leute selbst steckten dahinter. Und auch Mordfälle gab es im Osten genauso wie im Westen. mit einem Sexualmord, in den ein NVA-Offizier verstrickt war. Um den Verdächtigen zu über- Zwei Beispiele zeigt der Film. Alles Gewaltverbrechen, die es entgegen der sozialistischen führen, setzen die damaligen Ermittler auf eine Methode aus dem Geheimdienst- und Spiona- Doktrin eigentlich nicht geben durfte. Und bei deren Aufklärung meistens die Stasi ge-Milieu, den sogenannten Romeo-Trick. Sie setzen einen Gigolo auf die Frau des Täters an – entscheidend mit eingriff. Oder selbst darin verwickelt war. So im Fall der Leipziger Messe- und das mit Erfolg. Ein außergewöhnliches Verbrechen beschäftigte nicht nur die Medien der räuber, die jahrelang die Kripo beschäftigen. Immer wieder verschwinden Luxusgüter aus dem DDR, es hatte auch noch mit einer beliebten Fernsehsendung zu tun. Ein psychopathischer Westen von den Messeständen - bis sich herausstellt, dass Stasi-Leute den Klau in großem Stil Täter gibt sich am Telefon als Mitarbeiter der renommierten Wissenschaftssendung „Fernseh- organisiert hatten. Oder der spektakuläre Doppelmord an einem Ehepaar in Jena. Der Täter Urania“ aus und bringt Kinder in Lebensgefahr. Schließlich geht es um einen mysteriösen hatte mit ihnen einen betrügerischen Autokauf eingefädelt, den beiden Ahnungslosen das Grenztoten, einen italienischen Lkw-Fahrer. Die offizielle Version, wie er ums Leben kam, ist bis Geld abgeknöpft und sie dann umgebracht. Um Autos ging es auch bei einem anderen heute umstritten. Justizirrtümer gab es grundsätzlich nicht in der DDR – zumindest offiziell. spektakulären und für die Mangelwirtschaft der DDR typischen Fall. Ein Schlosser aus dem VEB Doch die Wahrheit sah anders aus.

13 14

31.7. (Sa), 10.30---11.15 Uhr; 21.45---22.30 Uhr; 5.8. (Do), 15---15.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo Ermittler. Das Verhältnis zwischen Kriminalpolizisten und Stasimitarbeitern war allerdings am- Mysteriöse Kriminalfälle der DDR --- Tödliche Tabus (D 2017) --- urspr. Folge 2 bivalent. Denn das MfS saß immer am längeren Hebel. In einigen Fällen erfuhren die Polizisten Die Kriminalitätsstatistiken der beiden deutschen Staaten unterscheiden sich kaum voneinan- der Morduntersuchungskommission nur wenig über die teils geheimen Ermittlungen des MfS. der. Hüben wie drüben wird betrogen, geklaut und getötet. Doch die DDR will der bessere Staat sein. Verbrechen passen nicht in den Sozialismus, denn das sozialistische Menschenbild 31.7. (Sa), 12---12.45 Uhr ● ZDFinfo ist ein friedliches. Deshalb ist auch die Berichterstattung in der Presse spärlich. Medaillen um jeden Preis. Die Partei, die Stasi und der Sport (Deutschland, 2017) Die DDR-Bürger sollen glauben, dass ihr Land frei von Kriminalität ist. Dabei hat die Aufklärung Sport in der DDR, das war in erster Linie Mittel zum Zweck. Führungspositionen waren mit eines Verbrechens in der DDR oberste Priorität. Mit hohem Personaleinsatz und großem treuen SED-Parteimitgliedern besetzt, das Ministerium für Staatssicherheit kontrollierte alles. Aufwand sollen die Täter so schnell wie möglich hinter Schloss und Riegel gebracht werden. Doch gerade im Sport wuchsen in den 80er Jahren auch Kritik und Widerstand. In der Doku- Die Kriminalisten in der DDR sind sehr gut ausgebildet und haben in vielen Fällen Unter- mentation geht es vor allem um den Breitensport und die Leistungssportförderung im SED- stützung vom Ministerium für Staatssicherheit. Denn auch die Stasi stellt bei Kapitalver- Staat, die bereits im Kindergarten begann. brechen professionelle und gut ausgestattete Ermittler. Das Verhältnis zwischen Kriminal- Schon bei den Kleinen wurden im Blick auf den Spitzensport Talente gesucht, in den Schulen polizisten und Stasi-Mitarbeitern ist allerdings ambivalent. Denn das MfS sitzt immer am standen wöchentlich zwei bis drei Stunden Sport auf dem Stundenplan, an Hochschulen und längeren Hebel. In einigen Fällen erfahren die Polizisten der Morduntersuchungskommission Unis war der Sportunterricht für alle Studierenden obligatorisch. Besonders begabte Kinder nur wenig über die teils geheimen Ermittlungen des MfS. Doch die Stasi soll nicht nur bei der konnten bereits mit elf Jahren in ein Sportinternat wechseln - das galt als besondere Ehre. Was Tätersuche helfen. Oft werden Angehörige von Verbrechensopfern überwacht und bespitzelt, Eltern und Kinder nicht wussten: Auch hier wurde bereits gedopt, nicht selten mit gesund- denn nur das Regime bestimmt, welche Informationen nach außen dringen dürfen. Vor allem, heitlichen Folgen. Der Film lässt neben vielfältigem Archiv-Material vor allem Zeitzeugen aus wenn die Tat von einem Partei-Funktionär, einem Stasi-Mitarbeiter oder einem Sowjetsoldaten unterschiedlichen Sportarten zu Wort kommen. begangen wurde, setzt die Stasi alles daran, den Vorfall zu vertuschen oder sogar den Täter zu decken. Sogar in den DDR-Krimis, wie in der populären Serie „Polizeiruf 110“ wird streng darauf 31.7. (Sa), 12.45---13.30 Uhr; 3.8. (Di), 14.15---15 Uhr ● jeweils ZDFinfo geachtet, dass es eine bestimmte Art von Verbrechen nicht gibt. Der Staat zensiert jede Mythos Plattenbau --- Wohnträume aus Beton in Ost und West (D 2019) einzelne Folge. Auch hier dürfen SED-Funktionäre, Soldaten oder Polizisten keine Mörder sein. Heute gelten sie als Wohnalbtraum und sozialer Brennpunkt, doch für viele Deutsche war der Die Täter sind meistens Außenseiter der Gesellschaft, Alkoholiker oder psychisch Kranke. Mit Einzug in einen Plattenbau einst ein Freudentag – in Ost und West. Boxer Henry Maske erinnert der Dokumentation „Mysteriöse Kriminalfälle der DDR“ widmet sich ZDFinfo einem undurch- sich an seine Zeit in der „Platte“: dünne Wände, wenig Platz, aber auch nachbarschaftliches sichtigen Feld in der ostdeutschen Geschichte. Der Zweiteiler wirft mit Archiv-Bildern, Aufnah- Miteinander. Im Westen verfliegt die Begeisterung für die Großsiedlungen schnell, denn hier gel- men von Hobbyfilmern und Berichten von Augenzeugen, Verbrechens-Opfern und Kriminalis- ten sie als seelenlos und hässlich. ten ein neues Licht auf die Ermittlungen bei Kapitalverbrechen – dabei sind einige Fälle bis heute ungeklärt. 31.7. (Sa), 13.30---14.15 Uhr; 15.8. (So), 8.15---9 Uhr; 19.30---20.15 Uhr; 18.8. (Mi), 15---15.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo 31.7. (Sa), 11.15---12 Uhr; 21---21.45 Uhr; 5.8. (Do), 17.15---18 Uhr; 15.8. (So), 15---15.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo Reihe ZDF-History: Die unglaublichsten Geschichten der DDR (Deutschland, 2012) Mysteriöse Kriminalfälle der DDR --- Tödlicher Abgrund (D 2019) --- neue Folge Bizarr muten so manche Protokolle des SED-Politbüros an. In ihnen wurde festgehalten, was Mordfälle gab es im Osten wie im Westen. Auch, wenn die DDR der bessere Staat sein wollte den Parteigranden wichtig war – der DDR-Alltag aus der Sicht von „oben“. Bizarr auch: ein und Kriminalität eigentlich nicht zum sozialistischen Menschenbild passte. So weit die Theorie. Skatspiel unterm Stacheldraht, Verbrüderung zwischen Ost und West und ein deutsch- Es gab sogar Fälle von Serienmorden. In dieser Folge von „Mysteriöse Kriminalfälle der DDR“ deutsches Fußballspiel, das Furore machte. ZDF-History zeigt, mit welchen Absurditäten sich geht es unter anderem um einen fünffachen Babymord in Wernigerode. die Menschen arrangierten und welche Blüten die Teilung trieb. Die Frau fiel auf ihrer Arbeitsstelle nach einer angeblichen Fehlgeburt auf. Kinderreiche Fami- lien wurden in der DDR üblicherweise besonders vom Staat unterstützt. Und doch war dieses 31.7. (Sa), 14.15---15 Uhr; 15.8. (So), 20.15---21 Uhr ● jeweils ZDFinfo Ehepaar durch alle Kontrollen gerutscht. Erst nach umfangreichen Ermittlungen wurde klar, Die großen Mythen der DDR --- Wahrheit und Legende (Deutschland, 2019) dass die Eltern fünf Kinder sofort nach der Geburt getötet hatten. 1984 sorgte eine Mordserie Waren in der DDR wirklich alle gleich? Hatte die Wirtschaft tatsächlich „Weltniveau“? Und hat in Neubrandenburg für Unruhe. Fünf Morde an Minderjährigen und jungen Männern, die auf die Mauer den Frieden in Europa gerettet? „ZDF-History“ nimmt die Mythen der DDR unter die das Konto eines NVA-Soldaten gingen, der dafür zu lebenslänglicher Haft verurteilt wurde. Lupe. Mal deuten Mythen die Vergangenheit, mal geben sie Orientierung für Gegenwart und Federführend bei den Ermittlungen: das Ministerium für Staatssicherheit. Nur zwei Beispiele Zukunft. Wie wirkungsmächtig waren die Mythen der DDR – und sind es möglicherweise noch für Kriminalfälle, die es in der DDR eigentlich nicht geben durfte. Die Theorie von der immer? Doch was ist wahr und was Legende? So heißt es von der Stasi heute mitunter, sie sei sozialistischen Moral und dem „guten Menschen“ stimmte nicht mit der Realität überein. So ein „ganz normaler Geheimdienst“ gewesen. Wolfgang Templin, der sich als junger Student gab es von 1969 bis 1989 laut den veröffentlichten Statistischen Jahrbüchern der DDR 2263 von der Stasi als inoffizieller Mitarbeiter anwerben ließ, später ausstieg und einer der wich- Mord- und Totschlagfälle. Dabei hatte die Aufklärung eines Verbrechens in der DDR oberste tigsten Protagonisten der DDR-Opposition wurde, widerspricht dieser Aussage vehement. Muss- Priorität. Mit hohem Personaleinsatz und großem Aufwand sollten die Täter so schnell wie ten er und seine Familie doch das erleiden, was die DDR-Staatssicherheit selbst als Strategie möglich hinter Schloss und Riegel gebracht werden. Die Kriminalisten in der DDR waren sehr der „Zersetzung“ bezeichnete: Diese zielte einzig darauf, den Opfern größtmöglichen psychi- gut ausgebildet und hatten in vielen Fällen Unterstützung vom Ministerium für Staatssicher- schen Schaden zuzufügen. … Anhand persönlicher Schicksale beleuchtet die Dokumentation, heit. Denn auch die Stasi stellte bei Kapitalverbrechen professionelle und gut ausgestattete was wirklich dran ist an den großen Mythen der DDR.

15 16

31.7. (Sa), 15---15.45 Uhr; 15.8. (So), 18.45---19.30 Uhr; 16.8. (Mo), 5.30---6.15 Uhr; 18.8. (Mi), 13.30--- In der Dokumentation von Christhard Läpple erzählen ehemalige Grenzer offen und scho- 14.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo nungslos übers Wacheschieben am Todesstreifen. „Warum kam ich an die Grenze? – Weil ich Immer bereit! --- Junge Pioniere in der DDR (D 2015) dorthin wollte.“ Lutz Rathenow stand als 18-jähriger Wehrpflichtiger freiwillig an der „Staats- Nach Ende des Krieges wurde Ideologie nie wieder so massiv in deutsche Kinderköpfe grenze West“. Der junge Mann aus Jena bewachte den Todesstreifen und war einer von rund gehämmert wie bei den Jungen Pionieren in der DDR. Aus ihnen sollten die neuen, besseren 500.000 Deutschen in der Uniform der DDR-Grenztruppen. Vierzig Jahre lang teilte Deutsch- Menschen werden. Fleißig, diszipliniert und hilfsbereit, sauber und gesund sollten sie sein. Und land eine tödliche Grenze, die nach dem Mauerbau 1961 nahezu unüberwindlich erschien. Für vor allem: mit den Kindern der sozialistischen Sowjetunion in Freundschaft verbunden. In den Rathenow war die Härte des Grenzdaseins ein Weckruf. Er wurde Schriftsteller und Regime- Propagandafilmen der DDR erscheint diese Vision bereits als gelebte Wirklichkeit. In ihnen kritiker. Heute ist Rathenow sächsischer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Dikta- werden Kinder als strahlende Idole einer neuen Gesellschaftsform gefeiert, die mit leuch- tur. Frank Pergande wollte einfach nur durchkommen. In seiner 9. Kompanie bei Eisenach tenden Augen und wehenden Fahnen den Sozialismus in die Welt hinaustragen, begeistert in musste er Ende der siebziger Jahre kein einziges Mal zur Waffe greifen. Er hatte Glück. Sein Reih und Glied marschieren und unermüdlich ihren Pioniergruß wiederholen: „Immer bereit“. einziges Ziel: „Überstehen, überstehen, überstehen. Hauptsache, es passiert nichts.“ Der 62- jährige Pergande studierte in der DDR Journalistik und ist heute Redakteur bei der Frankfurter 31.7. (Sa), 15.45---16.30 Uhr; 15.8. (So), 18---18.45 Uhr; 18.8. (Mi), 12.45---13.30 Uhr ● jeweils ZDFinfo Allgemeinen Sonntagszeitung. Auf die Frage, ob er geschossen hätte, antwortet der 54-jährige Die sieben Geheimnisse der NVA („ZDF-History‘‘; Deutschland, 2018) Thomas Schwarz aus Brandenburg: „Ja, wenn es in meinem Abschnitt einen Grenzdurchbruch Die Nationale Volksarmee bestimmte das Alltagsbild der DDR. Mit fast 170 000 Soldaten in gegeben hätte und diejenigen auf Warnschüsse und Anrufe nicht reagiert hätten, hätte ich ge- ständiger Gefechtsbereitschaft und mit moderner, meist sowjetischer Waffentechnik ausge- schossen.“ Schwarz studierte ab 1984 an der Hochschule der Grenztruppen in Suhl und wurde rüstet. Die NVA bildete die wichtigste Stütze der Roten Armee bei einem eventuellen Kriegs- Politoffizier. In der Nacht des Mauerfalls öffnete er seinen Übergang in Staaken zu West-Berlin. ausbruch. Ein umfangreiches Netz an Militärübungsplätzen, Waffenbunkern und Panzer-Stra- Der heute erfolgreiche Unternehmer sagt: „Die Maueröffnung war ein Akt der Befreiung.“ Sein ßen überzog das kleine Land. Fazit: „Einmauern bringt nichts.“ Zu Wort kommt auch Kati Naumann, die ihre Kindheit im Die Armee und die Verteidigungsbereitschaft hatten Vorrang. Alles andere musste zurückste- Sperrgebiet verbrachte. Die Leipzigerin hat sich intensiv mit dem Schicksal der Zwangsumge- hen. Die NVA war anfangs eine Freiwilligenarmee. Die Wehrpflicht wurde 1962 eingeführt. Der siedelten beschäftigt. Am Ende der DDR 1989/90 gehörten zu den DDR-Grenztruppen etwa Grundwehrdienst dauerte 18 Monate; zu ihm wurden Männer im Alter von 18 bis 26 Jahren 40.000 Mann, darunter einhundert Frauen im Range von Offiziersanwärterinnen. An der Gren- eingezogen. Eine Verweigerung war nicht möglich. Gefängnis oder ein Strafeinsatz bei den ze kamen bis zu 800 Menschen ums Leben, so seriöse Schätzungen. Die genaue Zahl der Opfer gefürchteten Bausoldaten waren die Konsequenz. Sieben Geheimnisse will die Dokumentation ist bis heute unbekannt. schildern. Zum Beispiel die Angriffspläne der NVA. In den streng geheimen Operationsplänen für den Tag X war vorgesehen, in sieben Tagen die niederländische Grenze zu erreichen. Oder 31.7. (Sa), 19.30---20.15 Uhr; 5.8. (Do), 13.30---14.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo das Spitzel-Netz mit dem Spitznamen „Gummi-Ohren“, die der Stasi unterstanden und in jede (Deutschland, 2020) NVA-Einheit integriert waren. Tatort Einheit --- Verbrechen der Wendezeit November 1989: Die Mauer ist gefallen, die DDR befindet sich in Auflösung. Das alte System 31.7. (Sa), 16.30---17.15 Uhr; 1.8. (Sa/So), 4.15---4.45 (!) Uhr ● jeweils ZDFinfo zerfällt, das neue ist noch nicht da. Mit Öffnung der Grenze wird der Osten zum Eldorado für Der lange Arm der Stasi: Der gleiche Himmel – Die Dokumentation (D 2017), Folge 2 Kriminelle. Geschäftemacher aus beiden Teilen Deutschlands und ehemals Mächtige mit Insider- Zum dreiteiligen TV-Drama „Der gleiche Himmel“ bietet auch die zweite begleitende Doku- wissen nutzen das Vakuum zur persönlichen Bereicherung. mentation zeitgeschichtliche Hintergrundinformationen. Im Mittelpunkt des TV-Spiels steht ein Ex-Parteifunktionäre verschieben Millionen ins Ausland. Denn die SED war eine der reichsten sogenannter Romeo-Agent, ausgebildet, einsame Frauen an politisch brisanten Positionen im Parteien Europas. 1989 beläuft sich das Vermögen der Sozialistischen Einheitspartei Deutsch- Westen zu verführen und Informationen zu gewinnen. lands auf 6,1 Milliarden DDR-Mark. Hinzu kommen Firmen und Immobilien. Funktionäre sowie Erstmals berichtet ein echter „Romeo“ von seinen Aufträgen. das Ministerium für Staatssicherheit entwickeln außerordentlich kreative Ideen, um möglichst viel Vermögen ins Ausland oder in die neue Marktwirtschaft zu retten. Nach Einführung der D- 31.7. (Sa), 17.15---18 Uhr; 1.8. (Sa/So), 4.45---5.30 Uhr ● jeweils ZDFinfo Mark gibt es für DDR-Betriebe eine Übergangsregelung: Bei internationalen Geschäften mit Informationen um jeden Preis: Der gleiche Himmel – Die Dokumentation (D 2017), Folge 1 Partnern der DDR wird mit einer Scheinwährung, dem Transferrubel, gehandelt. Nach der Die Dokumentation zeigt, mit welchen Methoden die Stasi die Bürger der DDR kontrollierte. Währungsreform ist es befristet erlaubt, Transferrubel in harte D-Mark umzutauschen. Eine Ein echter „Romeo-Agent“ berichtet erstmals von seinen Aufträgen während der DDR-Zeit. Zeit bizarrer Scheingeschäfte beginnt, an denen Unternehmer aus Ost und West Millionen Sogenannte Romeo-Agenten wurden ausgebildet, um einsame Frauen an politisch brisanten verdienen. Der Film zeigt exemplarisch sieben Straftaten, die erst durch den Mauerfall möglich Positionen im Westen zu verführen und somit wichtige Informationen zu gewinnen. wurden – zum Beispiel Banküberfälle und Kunstraube. Ab November 1989 häufen sie sich im Osten Deutschlands, denn Banken und Museen sind kaum gesichert. Auch Subventionsbetrug, 31.7. (Sa), 18---18.45 Uhr; 15.8. (So), 17.15---18 Uhr ● jeweils ZDFinfo Geschäfte mit Sondermüll und betrügerische Aneignung von Immobilien sind typische Am Todesstreifen: DDR-Grenzer erzählen (Deutschland, 2020) Vergehen in der DDR. Bis zum Jahr 2000 wurde in rund 62 000 Fällen ermittelt. Trotz Wer waren die Menschen, die den Todesstreifen, die Grenze zwischen DDR und BRD, be- Gründung zentraler Ermittlungsstellen konnte nur ein kleiner Teil der Taten aufgeklärt werden. wachten? Auch dreißig Jahre nach der deutschen Einheit ist der Dienst an dieser Grenze ein Auf 26 Milliarden D-Mark wird der Schaden geschätzt – bislang sind nur etwa fünf Milliarden Tabu-Thema. Während die DDR ihre Grenzer als „Helden“ und „Friedensschützer“ feierte, gal- aufgespürt worden. Der Filmemacher Lutz Rentner zeigt in „Tatort Einheit“ die kriminellen ten sie im Westen als „KZ-Wächter“ und „Mördertruppe“. Dimensionen dieses Kapitels der deutschen Wiedervereinigung.

17 18

31.7. (Sa), 20.15---22.30 Uhr; 1.8. (Sa/So), 0.55---3.15 Uhr ● jeweils NDR gung sieht er zum einen in ihrer stark abnormen Persönlichkeit, die nicht therapiert wurde. „Auf Thirteen Days. Spielfilm / Thriller (USA, 2000) („Kubakrise‘‘) der anderen Seite geraten gerade diese Menschen in gesellschaftliche Verhältnisse, die sie nicht 14. Oktober 1962: Amerikanische Luftaufklärer entdecken auf Kuba sowjetische Mittelstrecken- kennen und im Grunde genommen auch ablehnen, und das kann nicht gut gehen.“ raketen bestückt mit Nuklearsprengköpfen. Kurze Zeit später wird US-Präsident John F. Kennedy über die Lage informiert. Kennedy ruft sofort seinen Beraterstab zusammen, zu dem 1.8. (Sa/So), 1.45---2.30 Uhr ● ZDFinfo neben seinem Bruder, Justizminister Robert F. Kennedy, und Verteidigungsminister Robert Deutschland '89 --- Countdown zum Mauerfall (Deutschland, 2019) McNamara auch sein loyaler persönlicher Berater Kenny O'Donnell zählt. Die Atomraketen, „Countdown zum Mauerfall“ erzählt die Meilensteine, die zu dem historischen Ereignis im welche auch Städte in den USA bedrohen könnten, werden klar identifiziert. Der Präsident November 1989 geführt haben. Startpunkt ist genau ein Jahr vorher, im Herbst 1988. Bis dahin steht vor einer schier ausweglosen Situation: Während die Hardliner auf einen sofortigen haben mittlerweile 137 Menschen ihr Leben an der Mauer verloren. Erich Honecker ist von Militärschlag und zur Invasion auf Kuba drängen, möchte Kennedy einen kriegerischen Einsatz seinem Besuch im September in der Bundesrepublik zurück, der als wichtiger Schritt in der möglichst vermeiden. Er weiß: Die militärische Konfrontation mit der Sowjetunion kann in Entwicklung deutsch-deutscher Beziehungen bewertet wird. kürzester Zeit zu einem nuklearen Schlagabtausch führen, dem als erstes West-Berlin zum Die Schlagworte „Glasnost“ und „Perestroika“ sind in aller Munde, und auch die Breschnew- Opfer fallen würde. Er und seine Berater sehen sich aber gezwungen, schnell zu handeln – Doktrin ist mittlerweile ganz offiziell aufgehoben. Damit wird den Ländern des Warschauer Kennedys strategische Reputation steht auf dem Spiel. So entscheidet er sich für eine Blockade Paktes die Möglichkeit auf Selbstbestimmung gewährt und dadurch Unabhängigkeit von der Kubas – ein an sich kriegerischer Akt, der jedoch in Form einer „Quarantäne“ abgemildert Sowjetunion. Seit Anfang des Jahres erlaubt Ungarn seinen Bürgern visafreie Reisen ins Aus- werden kann: Ankommende Sowjet-Kriegsschiffe sollen sich von den Einsatzkräften der USA land. Der „Countdown“ endet am 9. November 1989, als Günter Schabowski, Sekretär des Zentral- durchsuchen lassen. Eine gewagte Aktion, an die sich nicht jeder hält, was neben weiteren komitees der SED, die neue Reise-Regelung bekannt gibt. Auf eine Nachfrage, ab wann die ernsten Pannen erneut zur drohenden Eskalation führt. neue Regelung gelte, antwortet er: „Ab sofort, unverzüglich!“ Die Nachricht der Grenzöffnung verbreitet sich in Windeseile, und es beginnt ein Ansturm auf die Grenzübergänge. Um In dieser Situation erreichen Kennedy und seine Männer zwei Nachrichten aus dem Kreml: In 23.30 Uhr drücken in der Bornholmer Straße Tausende Menschen auf den Grenzübergang. der ersten erklärt sich Premierminister Nikita Chruschtschow bereit, in Anbetracht der höchst Oberstleutnant Harald Jäger entscheidet, die Grenze zu öffnen und die Kontrollen einzustellen. angespannten Lage die Raketen abzuziehen. Doch eine zweite Botschaft, angeblich ebenfalls Zu den Ereignissen des Jahres 1989 äußern sich unter anderen der damals regierende von Chruschtschow, schlägt wesentlich kompromisslosere Töne an. Präsident Kennedy sieht Bürgermeister West-Berlins, Walter Momper, und der letzte SED-Chef der DDR, Hans Modrow. sich gezwungen, auf volles Risiko zu gehen, um die Kriegstreiber in den eigenen und gegneri- Beide erzählen, wie sie den Mauerfall erlebten. Ebenso kommt der Fotograf Dietmar Riemann schen Reihen zu überlisten und die internationale Krise zu einem friedlichen Ende zu führen. zu Wort: Er gibt noch im September 1989 alles auf und reist aus der DDR aus, in der Hoffnung Mit seinem atmosphärischen, hoch spannenden Politthriller im Doku-Drama-Stil bewies Regis- auf ein besseres Leben im Westen. Historiker und Experten ergänzen diese Einzel-Perspektiven, seur Roger Donaldson erneut sein gutes Händchen für Genre-Stoffe mit dem gewissen Etwas – nehmen zu den Ereignissen Stellung, erläutern und ordnen sie ein. in diesem Fall historisch grundiert: Die 13 Tage der Kubakrise brachten die Menschheit an den Rand eines Dritten Weltkrieges und wurden von Drehbuchautor David Self zu einer konzentrier- 1.8. (Sa/So), 2.30---3.15 Uhr ● ZDFinfo ten, packenden Situationsstudie aus Sicht der amerikanischen Seite verdichtet. Self und Donald- Deutschland '90 --- Countdown zur Einheit (Deutschland, 2020) son verschrieben sich einer totalen Authentizität und ließen sogar überlieferte Original- „Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört!“, kommentiert Willy Brandt den Mauerfall aufnahmen aus dem Weißen Haus mit ins Drehbuch einfließen. im November ‘89. Auf die Euphorie folgt ein Jahr des Umbruchs und politischen Kräftespiels. Das Wendejahr steht für ungeahnte Möglichkeiten, aber auch für Frust und Enttäuschung. 1.8. (Sa/So), 0.45---1.45 Uhr ZDFinfo ● Anfangs ist der Wunsch nach einer reformierten DDR noch groß, doch schnell wird aus dem Ruf Falsche Gnade? --- Justizversagen in der Wendezeit (Deutschland, 2018) „Wir sind das Volk“: „Wir sind ein Volk“. Der Mauerfall bringt für politische Gefangene der DDR die Freiheit. Doch in den Wirren der Die Straße treibt die Politik vor sich her. Die Menschen in der DDR demonstrieren für die Ein- Wendezeit kommen auch Gewalttäter frei. Ein fataler Fehler, denn manche werden rückfällig. Die heit, die D-Mark, für ein besseres Leben. Von Monat zu Monat erhöht sich das politische Tem- Justiz- und Strafsysteme von BRD und DDR müssen für die Wiedervereinigung aneinander po. Noch im Februar 1990 geht Bundeskanzler Helmut Kohl davon aus, dass die Einheit erst angepasst werden. In kürzester Zeit entscheiden die Verantwortlichen: Wer ist zu Unrecht 1995 vollzogen sein wird. Nur drei Wochen später ist klar: Die Einheit kommt noch 1990. In verurteilt worden? Welche Urteile müssen neu bewertet werden, und wer kommt frei? Elf beiden deutschen Staaten wird das Jahr 1990 nicht nur als Jahr der Wiedervereinigung gese- Monate liegen zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung. Die Politik steht vor einem hen, sondern vor allem als Jahr der Widersprüche. Es gilt als deutsche Sternstunde, in der sich gewaltigen Berg an Arbeit und unter einem enormen Druck, dem Ruf nach Freiheit nachzu- das Land vom Trauma der Teilung befreit. Doch im Galopp Richtung Einheit fallen Entscheidun- kommen. Mit der friedlichen Revolution im Oktober 1989 kommen in einer ersten Amnestie gen, die sich bitter rächen. Am 3. Oktober 1990 ist Deutschland offiziell wieder vereint, das Zu- Tausende politische Gefangene aus den DDR-Gefängnissen frei. Doch es folgen auch Gewalttäter, sammenwachsen von Ost- und Westdeutschland jedoch gelingt nicht von einem Tag auf den die von den Straferlassen profitieren. Mithilfe von individuellen Begnadigungen, weiteren anderen. 1990 steht für den Beginn eines Prozesses, der die Deutschen bis heute beschäftigt. Amnestien oder neu bewerteten Urteilen können auch diese Täter ihr Leben im wieder- Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Wiedervereinigung aus einer ganz eigenen vereinigten Deutschland in Freiheit beginnen. Herbert M. ist einer dieser Täter, die freikommen Perspektive: Die politischen Entwicklungen verbinden sich mit persönlichen und privaten Auf- und dann rückfällig werden. Nachdem er bereits in der DDR zwei Menschen getötet hat, tötet er zeichnungen ganz unterschiedlicher Menschen. Der Film zitiert aus Tagebüchern von politi- in der Silvesternacht 1991/1992 wieder. Diesmal fallen ihm zwei junge Schwestern zum Opfer, auf schen Akteuren wie Horst Teltschik oder ganz normalen Bürgern wie der ostdeutschen Lehrerin die er eigentlich aufpassen sollte. Stephan Harbort, Profiler und Experte für Serienmörder, Elviera Thiedemann. Zeitzeugen wie Gregor Gysi, der Fotograf und Bürgerrechtler Andreas Rost beschreibt den Tätertypus als „Wendemörder“. Gründe für ihre Rückfälle nach der Wiedervereini- und der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk blicken auf ein deutsches Schicksalsjahr.

19 20

1.8. (Sa/So), 3.15---4.15 Uhr ● ZDFinfo Sie lassen uns verstehen, wie lang und beschwerlich der Weg war von der damals verbotenen Der Doppelgänger aus Ost-Berlin (D 2019) Sexualität und Heimlichkeit bis hin zur Schwulenehe heute. Wie sieht jemand wie Klaus Beer Ost-Berlin 1988: Zwei Männer, zwei Leben und eine Stadt, die ihre Schicksale für immer diese Entwicklung? Sechs Männer hat er als Richter wegen Verstoßes gegen Paragraf 175 miteinander verbindet. Obwohl sie sich nicht kennen. Eine ganz besondere Berliner verurteilt. Er setzt sich offen mit seiner beruflichen Vergangenheit auseinander. Wie dachte er Mauergeschichte. Die Schicksale von Michael Schneider aus Ost-Berlin und Morten Bank damals, wie denkt er heute über diese Urteile? Der Film führt auch in die ehemalige DDR, wo Mikkelsen aus Dänemark werden untrennbar miteinander verbunden, als der eine von beiden der Paragraf viel früher außer Kraft gesetzt und schon 1988 endgültig abgeschafft wurde. entscheidet, mit der unfreiwilligen Hilfe des anderen die Flucht aus der DDR zu wagen. Der 19- Lebten Männer liebende Männer oder lesbische Frauen in der DDR also angstfrei, weil ihr Sex jährige Michael Schneider trifft 1988 in Ost-Berlin eine folgenschwere Entscheidung. nicht mehr strafbar war? Wann kamen sie trotzdem ins Visier der Staatsmacht? Wolfgang Nach mehreren gescheiterten Anträgen, aus der DDR ausreisen zu dürfen, hat er nur noch Schmidt war Leiter der Auswertungs- und Kontrollgruppe in der Hauptabteilung XX des Ministeriums für Staatssicherheit. Er gibt offen Auskunft, warum man sich dort mit den einen Gedanken: die Flucht. Er will frei sein. An einem Samstagabend im März bietet sich ihm Schwulen- und Lesbengruppen beschäftigte. Die lesbische Aktivistin Karin Dauenheimer wurde eine einzigartige Gelegenheit, seinen Traum von der Freiheit in die Tat umzusetzen. Zu dieser Anfang der 80er Jahre observiert. Für den Film öffnet sie ihre Stasi-Akte. Frauen, die Frauen Zeit arbeitet Michael an der Rezeption des Hotels Stadt Berlin, einer der wenigen Orte, an dem liebten, fielen nicht unter den Paragrafen 175, ihnen drohte also auch im Westen keine man in der DDR auf Ausländer treffen kann. Routinemäßig kontrolliert er die Pässe der Strafverfolgung. Hatten sie deshalb wirklich ein sorgenfreieres Leben? Auch darauf findet der Hotelgäste. Als er den Pass des damals 17-jährigen Morten Bank Mikkelsen aufschlägt, glaubt Film Antworten. Marco Giacopuzzi geht mit großer Sensibilität auf seine Zeitzeugen zu. Sein er, auf sein eigenes Passfoto zu schauen. Der junge Däne, der wegen eines Tanzturniers in Ost- Film zeigt eindrucksvoll, wie ein menschenverachtender Paragraf und brutale Diskriminierung Berlin zu Besuch ist, gleicht Michael wie ein Bruder. In Michaels Gedanken entspinnt sich ein das Leben unschuldiger Männer und auch Frauen zerstörte, und warum es so lange dauerte, Plan. In emotionalen Worten erzählt Michael Schneider die unglaubliche Geschichte seiner bis § 175 aus der bundesdeutschen Rechtsprechung endlich verschwand. Erst 2017 beschloss die Flucht vor mehr als 30 Jahren. Sie gelang - dank seines unfreiwilligen Helfers Morten Bank Bundesrepublik ein Gesetz zur Rehabilitierung aller Opfer des Paragrafen. Doch nur wenige Mikkelsen. Getroffen haben sich die beiden nie - bis heute. An eben jenem Ort, an dem diese trauten sich, einen Antrag zu stellen und die meisten waren ohnehin verstorben. Geschichte damals ihren Lauf nahm, reden die beiden 30 Jahre später über das, was damals passiert ist. „Der Doppelgänger von Ost-Berlin“ ist eine Reise in die Vergangenheit - in die ganz 1.8. (So), 8.15---9 Uhr; 19.30---20.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo persönliche der beiden Männer, aber auch in die des geteilten Deutschlands. Eine wahre Geheime Unterwelten der SS. Wunderwaffen und Verstecke (D 2019) Geschichte über Fügung und Freiheit, eine Geschichte, die man sich besser nicht hätte Kein anderes Bundesland wird mehr mit Geheimnissen des „Dritten Reiches“ in Verbindung ausdenken können. gebracht als Thüringen – im Zweiten Weltkrieg ein Zentrum der unterirdischen Rüstungsindus- trie. Unter Tage wurden modernste Waffen produziert. Die bekannteste Anlage ist Mittelbau- 1.8. (So), 7.15---8 Uhr ● MDR Dora, dort wurden V2-Raketen gefertigt. Der „Schwulen-Paragraf‘‘ --- Geschichte einer Verfolgung Auch Hitlers letztes Führerhauptquartier sollte im Jonastal errichtet werden. Zehntausende KZ- Man nannte sie „die 175er“. Verhaftet wurden diese Männer schon mal direkt beim Liebesspiel, Häftlinge und Zwangsarbeiter waren beim Bau der unterirdischen Anlagen und in der V- nicht selten am Arbeitsplatz oder die Polizei holte sie von zuhause ab. Ein paar Stunden später Waffen-Produktion zu Tode geschunden worden. Den Amerikanern bot sich ein schreckliches saßen sie oft schon in Haft, die Kündigung vom Arbeitgeber ließ meist nicht lange auf sich Bild, als sie das Konzentrationslager Ohrdruf befreiten. Auf dem naheliegenden Truppen- warten. Ihr begangenes Verbrechen: einvernehmlicher Sex unter erwachsenen Männern. übungsplatz der SS sollen in den letzten Monaten vor der Befreiung angeblich noch Versuche Damit verstießen sie gegen den Paragrafen 175. „Die widernatürliche Unzucht, welche zwi- mit nuklearen Sprengkörpern stattgefunden haben, wie aus russischen Militärakten hervor- schen Personen männlichen Geschlechts“ begangen werde, sei mit Gefängnis zu bestrafen. So geht. Unter der Erde sollen zahlreiche Anlagen in dieser durch Karsthöhlen durchzogenen stand es zur Einführung des Paragrafen 1871 im Strafgesetzbuch des Deutschen Reiches. Die Gegend existieren. Was die Amerikaner tatsächlich in der Region um Ohrdruf vorgefunden Nazis verschärften ihn, erhöhten die Strafen. Viele landeten im Konzentrationslager. Frei aber haben, unterliegt bis heute der Geheimhaltung. Auch in der russischen Besatzungszeit dran- waren sie auch nach dem Krieg nicht. Die junge Bundesrepublik übernahm den Paragrafen 175 gen kaum Informationen über das wahre Ausmaß der geheimen Aktivitäten der SS ans Tages- in seiner verschärften Form eins zu eins von den Nazis. Wer das KZ überlebt hatte, musste licht. Das Ausmaß dessen, was nach der Befreiung im Raum des Jonastales an Waffen oder damit rechnen, erneut ins Gefängnis gesteckt zu werden, um die Reststrafe abzusitzen. Selbst wertvollen Gütern gefunden wurde, ist bis heute nicht bekannt. Zahlreiche Kunstschätze sollen das Bundesverfassungsgericht bestätigte 1957, dass der Paragraf 175 mit dem Grundgesetz im noch in den Untertageanlagen und Bergwerken versteckt liegen. Auch über den Verwendungs- Einklang stehe: Männer, die mit Männern Sex hatten, wurden in der Bundesrepublik weiter- zweck dieser Unterwelten streiten sich seit Jahrzehnten die Historiker. Eine zu DDR-Zeiten ins verfolgt. Nach Schätzungen des Justizministeriums wurde gegen 100.000 Männer ermittelt, Leben gerufene Kommission der Stasi suchte an mehr als 30 Orten, auch nach dem Bernstein- 64.000 hat man verurteilt. Der Paragraf hat Leben zerstört, Existenzen vernichtet. In diesem zimmer. Laut Behörden existieren im Raum Ohrdruf keine weiteren Anlagen – bis auf das nie Film berichten Zeitzeugen davon. So wie der 80-jährige Hermann Landschreiber aus Geln- fertiggestellte angebliche Führerhauptquartier und das von den Amerikanern demontierte hausen, den die Polizei 1966 vom Postamt abgeführt hat, weil die Mutter seines Ex-Freundes Amt 10. Doch locken diverse Spekulationen immer noch Schatzsucher aus aller Welt nach ihn angeschwärzt hatte. Oder Günter Werner, der im katholischen Franken mit einem ameri- Thüringen. Auch im brandenburgischen Ludwigsfelde, wo bereits von der Gemeinde veranlass- kanischen Soldaten in flagranti erwischt wurde und deshalb im Jugendarrest landete. Sie alle te Bohrungen vom ZDF gefilmt und die dabei entdeckte Anlage besichtigt wurden, gab es sprechen über ihre Verhaftung, den Knast, ihre Angst, erwischt zu werden oder erpressbar zu Erkundungen. Auch hier stellt sich die Frage, welche Rolle die SS in den Unterwelten vor Ort sein, aber auch über ihren Wunsch, trotzdem ein selbstbewusstes schwules Leben zu führen. spielte.

21 22

1.8. (So), 12---12.45 Uhr ● ZDFinfo 1.8. (So), 18---18.45 Uhr; 11.8. (Di/Mi), 0---0.45 Uhr; 17.8. (Di), 6.15---7 Uhr; 17.15---18 Uhr ● jeweils ZDFinfo Größenwahn in Beton. Hitlers Riesenhotel an der Ostsee (Deutschland, 2015) Die geheimen Bunker der DDR und der Schweiz (D 2005) Nirgendwo auf der Welt findet sich Vergleichbares – ein gigantisches, größenwahnsinniges Reihe History XXL: Unterwelten – über tief in der Erde verborgene Geheimnisse architektonisches Gebilde: Prora. Ein lang vergessener Ort auf der Ferieninsel Rügen, der zwei Als 1989 die Mauer fiel, kamen auch die bestgehüteten Geheimnisse der DDR ans Licht. So historische Kapitel vereint. Zwei Kapitel der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts: das wurde den staunenden DDR-Bürgern eröffnet, dass sich Honecker, Mielke und andere für den des Nationalsozialismus und das der DDR. Der „Klotz des Führers“, der „Koloss von Rügen“, das Ernstfall umfangreiche unterirdische Bunker hatten bauen lassen. Tief unter der Erde, ge- „Monster am Meer“ ist eines der größten Gebäude der Welt – mit 4,5 Kilometern ganz sicher schützt von meterdickem Stahlbeton, wollten sie den Atomkrieg überleben. In der Schweiz das längste. wurden mehr als 26 000 militärische Anlagen vor 1945 errichtet. Damals waren die so genann- Ein Mythos, genährt von Nazi-Monumentalität und DDR-Militarismus. Prora ist einer der ten „falschen Chalets“ die Antwort auf die Bedrohung durch Nazideutschland. Die Dokumen- Prestige-Bauten des „Dritten Reiches“, das unvollendete „Seebad der 20 000“. „Kraft durch tation zeigt einige dieser Anlagen, die erhalten geblieben sind. Freude“ heißt das Programm, das die Massen für den Eroberungskrieg stärken soll. Hitlers Architekt beginnt 1936 mit dem Bau, 1939 folgt der Baustopp. Nach dem Krieg verschwindet 1.8. (So), 20.15---21.45 Uhr ● MDR Prora von der Landkarte. Die NVA zieht in das militärische Sperrgebiet ein – und mit ihr eine der Legenden: Ein Abend für Tamara Danz berüchtigtsten Kasernen der DDR. Nach der Wende dann der Verfall. Die Sängerin Tamara Danz war ein lebender Widerspruch. Weich und hart, bissig und sensibel, unnahbar und leidenschaftlich. Sie war die wilde Rock-Diva mit schrillen Outfits, politische 1.8. (So), 16.35---17 Uhr; 7.8. (Sa), 18.55---19.20; 19.20---19.45 Uhr; 8.8. (So), 16.35---17 Uhr; 14.8. (Sa), Aktivistin in der DDR und Quoten-Ossi nach der Wende. Tamara Danz war die ostdeutsche 18.55---19.20; 19.20---19.45 Uhr; 15.8. (So), 16.35---17 Uhr; 21.8. (Sa), 18.55---19.20; 19.20---19.45 Uhr; Antwort auf Janis Joplin, Tina Turner oder Madonna. 22.8. (So), 16.35---17 Uhr ● jeweils ZDFneo Ein Star – eigenwillig, aufsässig und intelligent. Sieben Mal wurde Tamara und ihre Band „Silly“ in Sketch History. Neues von gestern (2; D 2017 sowie 3; D 2018) der DDR „Rocksängerin des Jahres“ und drei Mal war eine „Silly“-Platte „LP des Jahres“. Am 22. Juli Die „Sketch History“ zeigt opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der 1996, vor 25 Jahren starb Tamara Danz mit nur 43 Jahren an Brustkrebs. Nur ein Jahr nach der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Diagnose. Ein Schock für die Fans und vor allem für ihre Band. Ein Mythos ist entstanden, um die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, frühverstorbene Sängerin aus Thüringen. Es gibt heute ein Musical über sie, zwei Straßen wurden diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. nach ihr benannt und es gibt vor allem ihre Lieder, die bis heute nachhallen. Tamaras Band „Silly“ Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren die Zuschauer, wie trägt dieses musikalische Erbe weiter. Tamara Danz, 1952 in Breitenbrunn, Thüringen geboren, die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brand- verbringt als Diplomatentochter große Teile ihrer Kindheit im Ausland, in Bulgarien und heißen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vielem Rumänien. Aus Liebe zu den Eltern beginnt sie zunächst ein Sprachstudium, bricht es aber ab, um mehr – und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten sich der geliebten Musik zuzuwenden. Sie beginnt als Sängerin beim DDR staats- nahen Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher Singeklub „Oktoberclub“, tingelt dann mit der bekannten Horst Krüger Band durch die Lande und und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äußerst lustige Animationen. kommt 1978 mit 28 Jahren zur „Familie Silly“. Tamara Danz ist am Anfang ihrer Karriere eher Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander schüchtern, keine Rampensau und voller Zweifel. 1981 lernt sie den Keyboarder und Komponisten Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Rüdiger „Ritchie“ Barton kennen und lieben, wenig später wird auch er Bandmitglied. 1983 Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit sei- beginnt der kometenhafte Aufstieg von Tamara Danz mit der Amiga-LP „Mont Klamott“: eine nen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein. Die zweite Staffel wurde musikalische Revolution in der DDR Rockszene. Sound und Texte sind ungewöhnlich und im Sommer 2016 in Budapest gedreht. Regie führten Tobi Baumann („Gespensterjäger“, „Voll- einzigartig für die Zeit. Tamara Danz ist die unbestrittene Königin unter den ostdeutschen idiot“, „Zwei Weihnachtsmänner“) und Erik Haffner („Pastewka“, „Ladykracher“, „Hubert und Rocksängerinnen. Es ist nicht nur ihre Stimme, es ist ihre Ausstrahlung – dieser Eigenwille und Staller“). Produzent ist HPR Bild & Ton zusammen mit Warner Bros. Deutschland, ausführender diese Distanziertheit, hinter der die Fans ihre Kraft und Verletzlichkeit spüren. Wie viele DDR Producer und Headwriter ist Chris Geletneky („Pastewka“, „Ladykracher“, „Midlife Cowboy“). Bürger ist Tamara Danz zerrissen zwischen ihrer Liebe zur Heimat und der Unzufriedenheit über Genügend Stoff als Steilvorlagen für die dritte Staffel. Auch diesmal werden historische das reale Leben im Sozialismus. Aber auch privat ist sie zerrissen, muss sich zwischen zwei Ereignisse wild durcheinandergewürfelt und durch skurrile Animationen und den bissigen Off- Männern entscheiden, die beide in ihrer Band spielen. Irgendwie funktioniert dieses Liebesdreieck Kommentar von Geschi-Experte Bastian Pastewka verbunden. Sehen Sie, warum die Deutschen und die beiden Männer, Uwe Hassbecker und Ritchie Barton bleiben an ihrer Seite als Partner, im Ersten Weltkrieg bei Verdun verloren haben, was wirklich zu Che Guevaras Tod im Freunde und Band. Der Film ist nicht nur ein Porträt der Sängerin oder der Band, er liefert auch Dschungel geführt hat und warum van Gogh sich sein Ohr abgeschnitten hat. Max Giermann, eine deutsch-deutsche Musikgeschichte und einen Blick auf die einzigartige ostdeutsche Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Rockmusik, und er erzählt fast schon privat und intim von einer bedeutenden Sängerin und der Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Gaststar Lücke, die sie durch ihren frühen Tod hinterlassen hat. Es geht um eine ostdeutsche Ikone, um dieser Folge ist Carolin Kebekus in „Hexenverbrennung – das Musical“. In dieser Staffel kehrt Distanz und Nähe zu einem politischen System, um Popkultur, um die Annäherungen zwischen Max Giermann noch einmal als Klaus Kinski zurück und ist erstmals in seiner neuen Rolle als Deutschland Ost und Deutschland West, um den Niedergang eines Staates, einen Neubeginn Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt zu sehen. nach der Wende und natürlich um viel Musik.

23 24

1.8. (So), 22.30---23.15 Uhr ● MDR 2.8. (Mo), 22.05---23 Uhr ● arte Der Tod im Schacht --- Zwickau 1960 Armin Mueller-Stahl. Ein Gaukler in Hollywood (Deutschland, 2020) Montag, 22. Februar 1960, 8:20 Uhr. Im Zwickauer Steinkohlebergwerk gibt es eine Explosion, Mit fast 140 Filmen hat Armin Mueller-Stahl Filmgeschichte geschrieben und es als einer der 174 Bergmänner werden in 1100 Meter Tiefe verschüttet. Die Rettungskräfte kämpfen sich in wenigen Deutschen geschafft, ein gefeierter Hollywoodschauspieler zu werden. Mehrmals die Schächte, in denen es kaum noch Sauerstoff gibt, nur noch Qualm, Feuer, Hitze und die musste er wieder von vorn anfangen: nach dem Zweiten Weltkrieg, nach seinem Bruch mit der vage Hoffnung, die eingeschlossenen Kumpel lebend bergen zu können. Erst 11 Stunden nach DDR und dem Neustart im Westen und schließlich in Hollywood. Armin Mueller-Stahl hat sich Ausbruch des Brandes geben die Nachrichtenagenturen der DDR das Unglück bekannt. oft für das Risiko des möglichen Scheiterns entschieden. Die Dokumentation zeigt sein beweg- Zu einem Zeitpunkt, als klar ist, dass es weder verschwiegen noch bagatellisiert werden kann. tes Leben zwischen Ost- und Westdeutschland und Hollywood, zeigt ihn als Musiker und Maler Bis dahin hatten die Rettungsmannschaften 40 Bergleute lebend und 13 Männer tot geborgen. und vor allem als Mensch. Der damalige Ministerpräsident der DDR, Otto Grotewohl, versichert, dass alles menschen- Ob als 007 der DDR in der erfolgreichen Serie „Das unsichtbare Visier“, als in New York gestran- mögliche getan würde. Ein Hilfsangebot aus dem Westen lehnt er jedoch ab. Die Suche nach deter ostdeutscher Taxifahrer in „Night on Earth“ oder als NS-Verbrecher in der Hollywood- den noch vermissten 74 Kumpel wird sechs Tage später aufgegeben. Die schreckliche Bilanz: produktion „Musicbox“. Mit fast 140 Filmen hat Armin Mueller-Stahl Filmgeschichte geschrie- 123 Tote. Die Trauer um die Opfer vereint Deutschland mitten im Kalten Krieg – Bundestag und ben und es als einer der wenigen Deutschen geschafft, sich als Hollywoodschauspieler zu etablie- Zentralkomitee, die Bergbaureviere im Ruhrgebiet und im Erzgebirge setzen zur Staatstrauer ren. Mehrmals musste er wieder ganz von vorn anfangen: nach dem Zweiten Weltkrieg, den er die Fahnen auf Halbmast. Ost- und Westdeutschland stehen für eine gemeinsame Gedenk- als Kind erlebte, nach seinem Bruch mit der DDR-Führung und dem Neustart in der Bunde- minute still. Danach geht man freilich wieder zur politischen Tagesordnung über. Eine Regie- republik oder bei seinem Schritt nach Hollywood. Armin Mueller-Stahl hat sich für das Risiko rungskommission soll die Ursachen der Katastrophe bis ins Letzte aufklären. Mit Hilfe zahl- des möglichen Scheiterns entschieden. Schon als Kind in Ostpreußen wächst er mit Musik und reicher Akten und Dokumente, vor allem aber mit den Erinnerungen und Erlebnisberichten von Malerei auf, beginnt als junger Mann zunächst in Westberlin Violine zu studieren. Wendet sich Bergleuten, Rettern, Angehörigen, Ärzten und Ermittlern rekonstruiert der Film das folgen- aber der Schauspielkunst zu und wird zu einem der bekanntesten Theater- und Filmschau- schwerste Grubenunglück in der Geschichte der DDR. spieler der DDR. Nach seiner Übersiedlung etabliert er sich auch in der Bundesrepublik, unter anderem durch die Zusammenarbeit mit dem Regisseur Rainer Werner Fassbinder. Und dann 1.8. (So), 23.15---1.05 Uhr ● MDR Hollywood: Nach knapp 70 Jahren erwirkt er mit dem Film „Shine“ erstmals wieder eine Oscar- Die Wismut nominierung für einen deutschen Schauspieler. ARTE geht gemeinsam mit Armin Mueller- Der Name war eine Tarnung. Es ging nicht um Wismut, es ging um Uran für die Sowjetunion, Stahl auf Spurensuche in seinem bewegten Leben zwischen Ost- und Westdeutschland und zutage gefördert im schönen deutschen Hügelland, im sächsisch-thüringischem Erzgebirge. Hollywood. Und zeigt ihn noch einmal in seinen besten Rollen, als Sänger und Musiker, als 1946 gegründet, hatte die Wismut AG Leben und Aussehen einer ganzen Region bestimmt. Maler in seinem Atelier an der Ostsee und vor allem als Mensch. Online verfügbar von 02/08 Hunderttausende haben dort gearbeitet, viele unfreiwillig. bis 01/09 Die Wismut-Region war ein Staat im Staate, stalinistischer als die DDR, mit viel Geheimhal- tung. Über Jahrzehnte wurden die Menschen und die Natur gnadenlos ausgebeutet. Inzwi- 2.8. (Mo), 22.15---23 Uhr; 7.8. (Sa), 4.15---5 Uhr ● jeweils Phoenix schen ist die Förderung eingestellt. Geblieben ist eine beispiellose Umweltkatastrophe. Der Der Rote Platz („Geheimnisvolle Orte‘‘ 5; 2018) Film porträtiert diese geschundene Landschaft. Menschen kommen zu Wort, die mit Würde, Im Herzen Moskaus, auf dem Roten Platz, wurden über Jahrhunderte Macht und Widerstand, Stolz und Trauer auf ihr Arbeitsleben zurückblicken. Sie erzählen Unglaubliches, Tragisches, Glanz und Leid öffentlich inszeniert. Hier wurde friedlich Handel betrieben, Blut vergossen, Komisches. „Ich bin Bergmann – wer ist mehr?“ war die Losung. Die Gefahren, die von der Strah- militärisch gedroht und gnadenlos gerichtet. Mit dem Sieg der Oktoberrevolution wird Moskau lung ausgingen, waren bekannt. Sie wurden für Geld und Sondervergütungen in Kauf genom- zur Hauptstadt Sowjetrusslands. men. Der Film „Die Wismut“ hat ein lebhaftes Echo in der Presse gefunden und wurde mit Die Regierung zieht in den Kreml und der Rote Platz wird zum Schauplatz der Macht. Lenin zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Preis der deutschen Filmkritik und dem spricht hier zu den Arbeitern, Militärparaden künden von militärischer Stärke. Als Lenin stirbt, Hessischen Filmpreis für die Arbeit des Kameramannes Thomas Plenert. lässt dessen Nachfolger Stalin ein Mausoleum erbauen. Der Film erzählt auch davon, wie die Formel für die Konservierung des Leichnams Lenins entwickelt wurde. Stalins Architekt Alexei 2.8. (Mo), 15.45---16.30 Uhr ● ZDFinfo Schtschussew baute auf Befehl am Roten Platz das erste Luxushotel der Sowjetmacht – das Die Geschichte der RAF --- Die zweite Generation und die Stasi (Deutschland, 2014) Hotel „Moskwa“. Im Zweiten Weltkrieg standen auf dem Dach Geschütze, während der Ge- Die Führungsfiguren der sogenannten „zweiten Generation“ der RAF werden Christian Klar neralstab im Hotel residierte. Erst gesprengt, dann wieder aufgebaut gehört es heute zu einem und Brigitte Mohnhaupt. Mohnhaupt verbringt 1977 die letzte Zeit ihrer Haft in Stammheim. der exklusivsten Hotels mit einem spektakulären Blick auf den Roten Platz. Unter dem Pflaster Täglich sitzt Mohnhaupt mehrere Stunden mit Baader, Ensslin und Raspe zusammen. In dieser wurde eine geheimnisvolle Unterwelt errichtet, ein ganzes System aus Bunkern, Schächten, Zeit wird sie auf ihre spätere Führungsrolle vorbereitet, denn schon jetzt ist klar, dass sie Fluchttunneln. Wie Stalin vom Kreml aus in den Bunker 42 gelangen sollte, erzählt neben ei- wieder in den terroristischen Untergrund zurückkehren wird. nem ehemaligen KGB-Offizier auch ein sogenannter Digger, eine Art Hobbygeologe.

25 26

3.8. (Mo/Di), 0.05---0.50 Uhr ● ARD??? (zeitgleich --- s.u.) die Mauer in den Osten? Die Geschichte des Potsdamer Platz ist die Geschichte einer ver- Die Tränen der Kinder. Wochenkrippen in der DDR sunkenen, zerstörten Welt und gleichzeitig die vom Phönix aus der Asche. Die DDR Mitte der 50er Jahre. Es gilt die Sechs-Tage-Woche. Die junge Republik braucht Arbeits- kräfte. Auch Frauen sollen beim Aufbau des sozialistischen Staates helfen. Doch wohin mit den 3.8. (Mo/Di), 2.15---3 Uhr; (Di), 7.30---8.15 Uhr ● jeweils Phoenix vielen Säuglingen und Kleinkindern, wenn die Mütter bereits sechs Wochen nach der Geburt Das Schwarze Meer. Russland (2018) wieder zur Arbeit gehen müssen? Die rettende Idee scheint einfach und effizient zugleich: Die Steilküsten, endlose Strände und ein mediterranes Klima – die russische Riviera kann sich mit Wochenkrippe wird aus der Taufe gehoben. der französischen messen. Sotschi liegt auf dem gleichen Breitengrad wie Nizza und auch op- Jeder kann jetzt sein Kind am Montag früh in einer solchen Einrichtung abgeben und am Samstag tisch sind sich die beiden Städte ähnlich. Doch während sich in Nizza die Reichen und Schönen wieder mitnehmen. Damit gehen nicht nur Väter normal zur Arbeit, auch Mütter können durch tummeln, machten in der Sowjetunion Arbeiter Ferien am Strand. In der Stalin-Zeit wurden die staatliche Kinderbetreuung voll am Erwerbsleben teilnehmen, das Studium beenden und palastartige Kurhotels für die Werkstätigen gebaut, viele von ihnen sind noch heute in Betrieb. Karrierechancen ergreifen. Eine sehr sozialistische und auch sehr emanzipierte Idee. Mindestens 100 000 Kinder waren zwischen 1950 und dem Ende der DDR in den Wochenkrippen 3.8. (Di), 6.45---7.30 Uhr ● ZDFinfo untergebracht. Und nicht nur in der DDR, auch in anderen sozialistischen Staaten wie in der Traumstraße der DDR: B96 von Zittau nach Sassnitz (Deutschland, 2018) Tschechoslowakei glaubte man an die kollektive Dauerbetreuung der Kleinsten. Doch schon früh Sie steht für Freiheit, Sehnsucht und Heimat: die B96. Die Bundesstraße führt vom sächsischen ließen erste Forschungen Zweifel aufkommen. Von Hospitalismuserscheinungen und Zittau im Süden bis hoch nach Sassnitz auf Rügen, wo sie wenige Meter vor der Ostsee endet. Entwicklungsstörungen alarmiert, brach man in anderen sozialistischen Staaten das Die B96 war die Traumstraße der DDR – eine Art ostdeutsche Route 66. 520 Kilometer lang Betreuungsmodell wieder ab. In der DDR dagegen wurde es bis in die 1980er Jahre hinein immer führt sie einmal quer durch Ostdeutschland. weiter perfektioniert. Viele der ehemaligen Wochenkinder beklagen heute schwere seelische Dabei war sie viel mehr als nur eine Lebensader für Reisende und Transporter. Sie war die Schäden, die in der frühen Phase ihrer Kindheit begründet liegen. Betroffene nehmen uns mit in Verbindung zu Sehnsuchtsorten. Für die einen war sie der Weg ins etwas freiheitlichere Berlin. die Vergangenheit, berichten von Spätfolgen und ihren Ängsten, die sie bis heute in sich tragen. Für die anderen der Weg ans Meer, damals mit ziemlich vielen Staus. Wer seinen Trabi oder Auch Mütter und Krippenerzieherinnen schildern ihre Sicht auf die heute umstrittenen seinen Wartburg bestieg, der konnte ein bisschen träumen von einem anderen Leben, von Einrichtungen, an denen die DDR bis zum Ende festhielt. Aber ist es tatsächlich so, dass die Freiheit. Vom Gebirge bis zum Meer, von schmal bis breit, von Dorfstraße bis zum Stadtring - Unterbringung in Wochenkrippen zu Traumatisierungen geführt hat, die auch Jahre später noch die Landstraße bot alles. Die Dokumentation ist ein Roadmovie einmal quer durch das ost- spürbar sind? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dr. med. Agathe Israel, der Ethiker Prof. Dr. deutsche Seelenleben. Karsten Laudien, der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Florian von Rosenberg und die Sozialwissenschaftlerin Heike Liebsch beleuchten die 40-jährige Geschichte der DDR- 3.8. (Di), 13.30---14.15 Uhr ● ZDFinfo Wochenkrippen und untersuchen die Auswirkungen auf die Betroffenen. Kampf im Klassenzimmer --- Schulzeit in Ost und West („ZDF-History‘‘; D 2021) Die Schulzeit – für manche eine Qual, für andere die schönste Zeit des Lebens. „ZDF-History“ er- 3.8. (Mo/Di), 0.05---0.50 Uhr ● ARD???; 6.8. (Fr), 21.30---22.15 Uhr ● Tagesschau24 zählt, wie Deutsche in Ost und West diese prägende Zeit erlebt haben. Jeder Staat weiß: Wer Berlin Potsdamer Platz --- Höhenrausch und Abgründe. Reihe „Geheimnisvolle Orte‘‘ die Jugend hat, hat die Zukunft. Wodurch unterscheidet sich die Schulpolitik in der DDR von Der Potsdamer Platz ist einer der berühmtesten Plätze Berlins und blickt zurück auf eine der in Westdeutschland? Wie sieht der Alltag im Klassenzimmer in beiden deutschen Staaten wechselvolle Geschichte: Vom verkehrsreichsten Platz Europas in den „Goldenen“ Zwanziger aus, und wie hat er sich bis zur Wende verändert? In der DDR ist das Ziel klar: Kinder und Ju- Jahren wird er zum Niemandsland und Symbol der Teilung, nach der Wiedervereinigung zur gendliche sollen zu Mitgliedern der sozialistischen Gesellschaft erzogen werden. größten innerstädtische Baustelle Europas. Der Film taucht ein in die ereignisreiche Geschichte Wer nicht mitzieht, wird gemaßregelt, es drohen drakonische Umerziehungsmaßnahmen. Gu- des Ortes und lüftet seine Geheimnisse. te Leistungen allein genügen nicht, um in der DDR den gewünschten Berufsweg einzuschla- Er ist einer der berühmtesten Plätze Berlins und für Touristen ein Magnet: Sie suchen hier gen. Wer das Abitur machen will, muss als politisch zuverlässig gelten und möglichst ein Kind einen Hauch von Manhattan in der deutschen Hauptstadt. Wenn sie genau hinschauen, finden von Arbeitern oder Bauern sein. Wie fühlt es sich an, dieses Schulsystem zu durchlaufen? Wo sie die Spuren einer sehr wechselvollen Geschichte ... Der Potsdamer Platz war einst das zeigen sich Bruchstellen, und wo ergeben sich Freiräume? Aber hat das Bildungssystem der Aushängeschild Berlins als Weltstadt. Mondänität, Amüsierlust und Prostitution waren hier in DDR auch Vorzüge? „ZDF-History“ zeichnet ein differenziertes Bild. Im Westen plagen sich den „Goldenen“ Zwanziger Jahren zu Hause. Der verkehrsreichste Platz Europas galt als Aus- Schüler in der Nachkriegszeit mit ehemaligen Frontsoldaten als Lehrern herum, die nicht selten druck der Moderne. Doch dann kam der Krieg, kam die Teilung. Die Mauer zerschnitt den Platz. ein reaktionäres Weltbild bewahrt haben. Bildung ist in der Bundesrepublik Ländersache. Ein Ein Niemandsland – eine tote Zone mitten in der Stadt. Unter der Oberfläche Geisterbahnhöfe Schulbesuch in Bayern gestaltet sich in den jungen Jahren der Bundesrepublik daher anders als und ein unterirdisches Labyrinth aus Tunneln, Bunkern und Schächten. Der Potsdamer Platz im damaligen „roten Musterland“ Hessen, wo Bildungspolitiker in den 70er-Jahren die poli- war ein Symbol für die Teilung Deutschlands. Nach der Wiedervereinigung wurde er wieder tischen Verhältnisse mithilfe neuer Rahmenrichtlinien für den Unterricht verändern wollen. zum Ort der Superlative – die größte innerstädtische Baustelle Europas, der modernste Platz Das treibt bürgerliche Eltern auf die Barrikaden. „Gesamtschule“ wird zum Reizwort jener Zeit. Deutschlands. Wohl kaum ein Platz Europas hat sein Gesicht mehrfach so radikal verändert. Der Film unternimmt eine Zeitreise durch den Schulalltag in beiden deutschen Staaten. Ein Anlässliche des Rückblicks auf 60 Jahre Mauerbau erzählt der Film die geheimnisvollen Geschich- Thema, bei dem jeder mitreden kann und doch noch Neues erfährt. Die Erzählungen der Zeit- ten des Ortes. Was verbarg sich im Untergrund, in den unzähligen Tunneln und Geisterorten zeugen – darunter Schauspielerin Katrin Sass aus Schwerin und der Frankfurter Comedian Hen- unterhalb von Mauer und Stacheldraht? Und wieso flüchteten knapp 200 Menschen hier über ni Nachtsheim – offenbaren große Unterschiede, aber auch überraschende Gemeinsamkeiten.

27 28

3.8. (Di), 15---15.45 Uhr ● ZDFinfo „Centrum“ und „Konsument“ heißen die Vorzeige-Kaufhäuser in der DDR. Die ersten Konsum- Mythen der Gegenwart --- Von der Platte bis zur Autobahn (Deutschland, 2020) tempel Deutschlands entstehen bereits um die Wende zum 20. Jahrhundert. Sie gelten als die Autobahnen, Kaufhäuser, Plattenbauten – sie haben den Lebensstil des 20. Jahrhunderts prächtigsten Warenhäuser der Welt. Die Namen ihrer einstigen Gründer – wie Georg Wert- geprägt. Wie kam es dazu? „ZDF-History“ begibt sich auf Zeitreise und hinterfragt Mythen und heim, Hermann und Leonhard Tietz – kennt heute kaum noch jemand. Skrupellos treiben die Legenden. Wer gab den Anstoß zum Bau der deutschen Autobahnen? Konrad Adenauer, der Nationalsozialisten die jüdischen Kaufmänner außer Landes und nehmen ihnen ihren Besitz. damals Oberbürgermeister von Köln war. Er eröffnete schon 1932 die heutige A555 von Köln Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkt die schöne bunte Warenwelt der Kaufhäuser wie ein Verspre- nach Bonn. Warum ist heute trotzdem ein anderer Name eng mit dem „Mythos Autobahn“ chen, dass die Mühen des Wiederaufbaus sich lohnen. Mit markanter Architektur und Wohlfühl- verbunden? Plattenbauten halten wir für eine Erfindung der DDR. Doch es gab sie schon viel verheißungen ziehen Karstadt, Hertie & Co. Kaufwillige in die Innenstädte. Hohe Wachstums- früher. In den 60er und 70er Jahren galten sie auch im Westen als zeitgemäß. Was heute kaum raten lassen auch die Löhne steigen im sogenannten Wirtschaftswunder-Land. Doch das Ver- noch jemand weiß: Architekten wollten gut erhaltene Altstadtviertel abreißen lassen, um Platz zu schaffen für „moderne“ Hochhaussiedlungen. Um die Jahrhundertwende öffneten die ers- sprechen von unbeschwertem Konsum lässt sie auch ins Visier der Staatsfeinde rücken. Im ten großen Kaufhäuser in Deutschland ihre Türen. Manche von ihnen – wie das KaDeWe in Ber- April 1968 brennen zwei Kaufhäuser in Frankfurt. Als „politischen Racheakt“ begründen die lin – präsentierten sich als luxuriöse Konsumtempel, die den gehobenen Geschmack der obe- späteren RAF-Gründer ihre Tat. Spätestens in den 80er-Jahren bekommt die schöne Fassade ren Fünfhundert bedienten. Lange waren Kaufhäuser aus unseren Innenstädten nicht wegzu- der Konsumtempel erste Risse. Der Discounterboom im Westen und die Mangelwirtschaft im denken. Doch jetzt erleben sie schwere Zeiten. Hat sich der „Mythos Kaufhaus“ überlebt? Mit Osten stürzen die Kaufhaus-Ketten in eine Krise. Der Schauspieler Jörg Schüttauf, der als Teen- Historikern und einzigartigen Filmaufnahmen geht „ZDF-History“ den Mythen auf den Grund. ager in einem Centrum-Warenhaus jobbt, erinnert sich an leere Verkaufstische und unzu- Zeitzeugen, darunter Prominente wie Henry Maske und Enie van de Meiklokjes, berichten vom friedene Kunden. Andere Prominente sowie Historiker und Experten blicken in „ZDF-History - Leben im Plattenbau und vom Shoppen in den Kaufhäusern der DDR. Mythos Kaufhaus“ auf die Geschichte der deutschen Konsumtempel und erklären, warum es sie auch in Zukunft geben wird. 3.8. (Di), 16.30---17.15 Uhr; 13.8. (Fr), 18---18.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo Reihe „ZDF-History‘‘: Mythos Autobahn (Deutschland, 2017) 3.8. (Di), 20.15---21 Uhr ● RBB; 9.8. (So/Mo), 0.25---1.10 Uhr ● HR Sie sind Rennstrecke für Raser und Kriechspur im Ferienstau: Deutschlands Autobahnen. Zu ih- Sacrow bei Potsdam --- Paradies im Mauerschatten (Reihe „Geheimnisvolle Orte‘‘, 2) ren Straßen haben die Deutschen ein emotionales Verhältnis. 13 000 Kilometer – voller Ge- heimnisse. Vor allem ein Mythos hat sich bis heute gehalten: Angeblich hat Hitler die Auto- Sacrow liegt malerisch an der Potsdamer Havel. In diesem kleinen Ort zeigen sich die großen bahn erfunden. Eine Propagandalüge, die heute noch viele glauben. Dramen des letzten Jahrhunderts: Todesschüsse im Mauerschatten, eine Kirche hinter Und kaum ein Fahrer ahnt: Der Asphalt unter seinen Rädern war im Kalten Krieg jahrzehnte- Stacheldraht, Dorffeste im Sperrgebiet und ein geheimnisvolles Schloss, in dem erst ein Nazi lang ein hochexplosives Pflaster. Denn an wichtigen Auffahrten, Brücken und Autobahnkreu- residiert und später KZ-Opfer versuchen, zurück ins Leben zu finden. zen waren Tausende Sprengfallen versteckt. Die NATO fürchtete, der Warschauer Pakt könne Zwischen Buchenwäldern, Schilfgürteln und stillen Seen liegt Sacrow an der Havel. Eine Idylle Deutschlands Schnellstraßen zum Vormarsch nutzen: Atomminen und Brückensprengungen mit knapp 150 Einwohnern. Auf den ersten Blick merkt man dem Ort seine dramatische sollten dies verhindern. Viele Bundesbürger verbinden jedoch mit der Autobahn die schönste Geschichte im 20. Jahrhundert nicht an. Um die Jahrhundertwende wird Sacrow wegen seiner Zeit des Jahres: die großen Ferien. In der Wirtschaftswunder-Ära der 50er Jahre konnten sich Lage am Wasser und der Nähe zur Metropole Berlin zu einem Ort der Reichen und Schönen. viele Bundesbürger ihr erstes Auto leisten. Und mit dem ging es ab gen Süden. Doch die Reise Sommervillen säumen das Ufer an der Havel. Mit der NS-Diktatur beginnt auch hier die Richtung Dolce Vita war oft abenteuerlich – ebenso wie ein Besuch bei den Verwandten in der Vertreibung und Ermordung der jüdischen Hausbesitzer und im Sacrower Schloss residiert ein DDR. Den Verkehr zwischen Bundesrepublik und DDR regelten vier Transitautobahnen. Für glühender Nazi. Zur DDR-Zeit wird der Ort durch Stacheldraht und Mauer abgeriegelt und zum Autofahrer aus dem Westen galt ab den Grenzübergängen vor allem ein Gebot: bloß nicht auffallen. Die Volkspolizisten der DDR waren berüchtigt für ihre teils wahllosen Schikanen. Wer „Grenzgebiet“ mit eigenen Regeln. Der Ortseingang ist durch einen Kontrollpunkt gesichert beim Rasen erwischt wurde, dem drohten saftige Geldbußen. Angenehmer konnten die Bun- und der „Ort am Wasser“ hat keinen Zugang mehr zur Havel. Die Bewohner sind gezwungen desbürger ihre harten Devisen an den Intershop-Raststellen loswerden: Gegen D-Mark lockten „unter sich“ zu bleiben. Doch das Gemeinschaftsgefühl wird im November 1975 auf eine harte billige Zigaretten, Schnaps und Parfum. In bunten und spannenden Geschichten erzählt der Probe gestellt. Der 21-jährige Sacrower Lothar Hennig wird mitten auf der Dorfstraße von Film von Natascha Walter und Thomas Hies die Geschichte unserer Autobahn. einem Grenzposten erschossen. Seine verzweifelte Familie trifft auf eine Mauer des Schweigens ihrer Nachbarn. Die Tragödie ist ein Beispiel dafür, wie Menschen durch Angst und 3.8. (Di), 17.15---18 Uhr; 13.8. (Fr), 17.15---18 Uhr ● jeweils ZDFinfo Einschüchterung dazu gebracht werden, ihre Menschlichkeit zu verlieren. Für kaum einen Mythos Kaufhaus --- Shoppen damals und heute (Deutschland, 2020) anderen Ort ist der Fall der Mauer im November 1989 und der folgende Abbau der Grenz- Heute sind sie vielerorts verschwunden – doch lange galten Kaufhäuser als Kathedralen von anlagen so befreiend wie für den hinter Stacheldraht und Mauer hermetisch abgeriegelten Ort Freiheit und Wohlstand. „ZDF-History“ begibt sich auf eine Zeitreise in die Welt des Konsums. Sacrow. Filmemacher Jens Arndt erzählt die kontrastreiche Geschichte dieses Ortes, der immer Aufwendig dekorierte Schaufenster und ein breites Warenangebot locken Kunden in Scharen – wieder im Fokus der wechselnden Machtverhältnisse stand. und das nicht nur in der Bundesrepublik.

29 30

3.8. (Di), 21---21.45 Uhr; 4.8. (Di/Mi), 1.45---2.30 Uhr ● jeweils MDR Amerika besaß einen Klang. Der Film zeigt, wie amerikanische Musik nach 1945 zwischen die Der geheime Flugplatz --- Großenhain Fronten des Kalten Krieges gerät. Heftige Debatten entzünden sich am Jazz, er wird lange Jahre Er ist einer der mysteriösesten Flugplätze Deutschlands und zugleich einer der ältesten – in als Sirenengesang des „Klassenfeinds“ verteufelt. Die Stimme des fortschrittlichen, anderen Großenhain nördlich von Dresden gelegen. Ins Unendliche führende Landebahnen, riesige Amerika entdeckt die Propaganda hingegen in schwarzen Volksliedtraditionen. 1960 kommt Hangars, verborgene Flugzeugbunker mit Panzertoren, sogenannte Shelter – deutsche der Weltstar Paul Robeson als Staatsgast in die DDR, ein „Sänger des Friedens“. Fünf Jahre spä- Geschichte der vergangenen einhundert Jahre ist hier versammelt, wie unter einem Brennglas: ter tourt Louis Armstrong durch den Osten Deutschlands. Er öffnet so manche politische Tür Hier lernt der „Rote Baron“, Manfred von Richthofen, im Ersten Weltkrieg das Fliegen, hier baut für den Jazz. Die Amerikabilder der DDR werden auch mithilfe kritischer Singer-Songwriter jus- die deutsche Wehrmacht in den 1930er Jahren gigantische Flugzeughallen. Die Spitze alter tiert. 1966 darf Joan Baez in Ost-Berlin auftreten. Der Staat präsentiert sie einseitig als uner- sowjetischer Düsenjäger ragen noch heute in den Himmel. müdliche Gegnerin des Vietnamkrieges und Verfechterin der Bürgerrechtsbewegung und will Ein Anblick, der zu DDR-Zeiten absolut top secret war. Der Flugplatz ist eine streng bewachte verhindern, dass sie den Dissidenten Wolf Biermann trifft. Doch seine Überwachungs- sowjetische Sperrzone, aus der keine Information dringt. Selbst der Absturz eines voll maßnahmen laufen ins Leere. In den siebziger Jahren wandelt sich das Verhältnis zu Amerika, bewaffneten Düsenjägers, der 1966 fast das nahegelegene Dorf Folbern ausgelöscht hätte, 1974 nehmen die DDR und die USA diplomatische Beziehungen auf. Mitte der 1980er kippt die wird komplett von den Geheimdiensten vertuscht. Genauso versteckt waren die mit Gras Auseinandersetzung mit amerikanischer Popmusik in eine pragmatische Richtung: Plötzlich überwucherten Anlagen, in denen Kernwaffen lagerten. Als die sowjetischen Truppen werden jene Stars eingeladen, auf die man so lange gewartet hat. Dem Staat bleibt nicht abziehen, ist Marcel Reichel ein Teenager, aufgewachsen in Großenhain. Mit gerade mal 26 verborgen, dass die Identifikation mit der DDR dramatisch abnimmt – er möchte die Jugend Jahren kauft er einige der alten Stahlbetonbunker. Fast jede freie Minute verbringt er seitdem zurückgewinnen. Doch Zehntausende singen gemeinsam mit Bruce Springsteen „Born in the hier. Marcel Reichel ist den Geheimnissen des Flugplatzes auf der Spur. Er hat in internatio- USA“. Einen besonderen Platz räumt der Film Etta Cameron (1939–2010) ein. Die afroameri- nalen Archiven recherchiert, viele Unterlagen zusammengetragen, die ihm ehemalige Militär- kanische Sängerin kommt 1968 in die DDR und lebt fast fünf Jahre lang im Ostberliner Stadtteil angehörige mitgebracht haben, die selbst oder deren Eltern in Großenhain gedient haben. Erst Prenzlauer Berg. In ihrer Wahrnehmung fließen geradezu brennglasartig divergierende Amerika- jetzt sprechen Zeitzeugen, die jahrzehntelang geschwiegen haben. Etwa der 85-jährige bilder zusammen. Weil sie sich simultan in verschiedenen gesellschaftlichen Milieus bewegt, in Manfred Tenner, er erinnert sich gut daran, wie der Flugplatz ab den 1950er Jahren immer den Medien genauso zu Hause ist wie im Schutzraum der Kirche, fungiert Etta Cameron als mehr ausgebaut wird, sich die Landebahnen immer weiter in die Landschaft fressen – und sich Spiegel konkurrierender Interessen, Visionen und Sehnsüchte. das Areal doch komplett von der Außenwelt abschottet. Heute ist der Flugplatz zum Eldorado 4.8. (Mi), 17.30---18.15 Uhr; 5.8. (Do), 11---11.45 Uhr ● jeweils 3sat für Segelflieger, Flugschüler und Enthusiasten mit verrückten fliegenden historischen Kisten geworden. Jan Meisner hat seine Flugschule in einem gut getarnten Shelter untergebracht. Ostwärts --- eine Reise durch Georgien: Kaukasische Weinseligkeit (Deutschland, 2015) Seit Kindesbeinen will er nur eines – Abheben: „Ich habe Segelflieger als Kind gesehen und Julia Finkernagel ist mit ihrem georgischen Reisebegleiter Gia auf der georgischen Heerstraße dachte, das willst du auch. Mein Vater wollte lieber, dass ich Klavier spiele. Das war die unterwegs in den Großen Kaukasus. Die sagenumwobene Strecke war die einzige Verbindung Bedingung. Und jetzt kann ich beides. Sobald es ging, habe ich mich als Fluglehrer ausbilden zwischen Moskau und der Seidenstraße und deshalb von großer strategischer Bedeutung. Auf lassen und eine Flugschule eröffnet.“ Doch wie lange noch? Die Stadt Großenhain und Sachsen dem Weg zur russischen Grenze kommt die kleine Reisegruppe bei der ehemaligen Deutsch- haben große Pläne mit dem Flugplatz, wollen aus dem gigantischen Areal das größte zusam- lehrerin Luisa in Stepantsminda unter. Der Ort hieß zu Sowjet-Zeiten Kasbegi und liegt am Fuß menhängende Gewerbegebiet von ganz Ostdeutschland machen. Der Traum ist eine Groß- des berühmten Berges Kasbek. Wie ein Adlerhorst liegt das winzige Dorf Tsdo hoch oben in den ansiedlung à la Tesla, die die ganze Region abheben lassen würde. Bagger wühlen sich schon Bergen. Hier wohnt Babosona, was so viel heißt wie Oma Sona, die für die Reisenden Kaffe kocht. durch das Gelände, um sowjetische Altlasten für Millionen Euro zu sanieren. Doch immer wie- Es geht von der nördlichen Grenze bis ganz runter in den Süden. Julia will mal einen Fuß nach der entdecken die Sanierer neue Gebiete, die mit Kerosin verseucht sind. Das schmutzige Erbe Aserbaidschan setzen. Vorerst macht jedoch ein Unwetter den Aufstieg beim Einsiedlerkloster der sowjetischen Truppen verfolgt die Großenhainer Anwohner und ihre Aufstiegs-Träume zur Dawit Garedja nahe der Grenze unmöglich. Im Nationalpark Lagodechi nimmt sich die Gruppe Boom-Region bis heute. Immerhin: Solange saniert wird, können Flugschüler, fliegende Kisten etwas ganz Lässiges vor: einen Pferdetreck ins Gebirge mit Zelten und Lagerfeuer. Doch der zu und die Enthusiasten der Lüfte weiter abheben. überwindende Fluss ist extrem angestiegen. Georgische Gastfreundschaft zu erleben ist ganz einfach: Man geht langsam an einem Zaun vorbei, nimmt Blickkontakt mit dem Bewohner 3.8. (Di), 22.10---22.55 Uhr ● MDR dahinter auf und schon wird man eingeladen hereinzukommen! Julia und ihr georgischer Die Stimme Amerikas --- US-Musik in der DDR Reisebegleiter Gia landen bei dem 74-jährigen Schura, der sie ins Haus lockt und dann eine ge- Die Vereinigten Staaten von Amerika besaßen in der DDR einen vielschichtigen Symbolgehalt. heimnisvolle Klappe im Boden der Küche öffnet. Eine Leiter führt nach unten in ein düsteres Beide Seiten, die Sympathisanten wie auch die Gegner der USA, sahen ihre Idee von der Neuen Verlies, das sich als Weindepot entpuppt – probieren inklusive! Das schönste Dorf Georgiens – Welt in den unterschiedlichen Formen populärer Musik gespiegelt. Je nach Perspektive galt sie natürlich Gias Heimatdorf. Auf dem elterlichen Bauernhof in Jimiti findet die Reise ihren krö- als dekadent oder erlösend. nenden Abschluss beim Wiedersehen mit Gias Familie und einer letzten georgischen Tafel für alle.

31 32

5.8. (Do), 21---21.50 Uhr; 27.8. (Fr), 2.15---3.10 Uhr ● jeweils arte 6.8. (Fr), 20.15---21.45 Uhr ● 3sat Jahrhundertbauwerk Trasse. Wie das russische Erdgas in den Westen kam (D 2020) Verräter --- Tod am Meer (TV-Thriller, Deutschland, 2017) In den 70er und 80er Jahren arbeiten mehr als 25.000 DDR-Bürgerinnen in der Sowjetunion. Sie Nach dem Roman „Innere Sicherheit“ von Christa Bernuth verlegen die bis dahin größte Erdgasleitung der Welt. Für sie ist es das Abenteuer ihres Lebens. DDR 1988. Volkspolizist Martin Franzen hat Dienst, als eine Frauenleiche aus der Ostsee ge- Ihre „Trassen“ überqueren die großen und mächtigen Flüsse Dnepr und Dnestr. Erstmals erleben zogen wird. Das Opfer, Johanna Schön, ist durch Schüsse gestorben Alles deutet auf eine miss- die ArbeiterInnen aus der Deutschen Demokratischen Republik in der Sowjetunion einen Hauch glückte Republikflucht hin. Doch bei den Ermittlungen stößt Martin auf Ungereimtheiten. von Freiheit, den sie in der DDR nicht spüren. Viel Geld verdienen sie an der Trasse, doch ebenso Dann stirbt auch noch ein wichtiger Zeuge. Angeblich hat er sich umgebracht. Die Stasi über- viel haben sie auszuhalten. Sie sind Gefahren ausgesetzt, Kargheit, wilder Natur und Einsamkeit. nimmt den Fall. Aber Martin ermittelt heimlich weiter. Ein rätselhafter Brief, den Johanna Zudem werden sie von ihrem Staat auch im Wilden Osten überwacht. Von all dem erzählt der Schön noch kurz vor ihrem Tod geschrieben hat, führt ihn nach Berlin zu Nina. Martin ist von Film „Jahrhundertbauwerk Trasse“, der auf einer zweiten Ebene die Erdgaspipeline-Projekte der geheimnisvollen Frau fasziniert. Ihm wird schnell klar, dass Nina etwas Wichtiges über Jo- erstmals auch politisch und weltgeschichtlich analysiert. Denn was im Ostblock vor allem als hanna verschweigt. Es wird deutlich, dass sie und das Opfer eigentlich beide aus der BRD stam- sozialistisches Fortschrittsprojekt betrachtet wird, ist auch für den Westen ein Jahr- men. Als er bei Nina Dokumente über die RAF findet, weiß er nicht mehr, wem er vertrauen hundertbauwerk. Seit den 60er Jahren gibt es Versuche, vom sowjetischen Rohstoffreichtum zu kann. Gegen alle Vernunft entscheidet sich Martin, mit Nina zu fliehen. Er ahnt zu dem profitieren. Das daraus resultierende Erdgasröhren-Geschäft von 1970 ist nicht weniger als der Zeitpunkt noch nicht, dass ihn bald nicht nur die Stasi, sondern auch der BND jagen werden. größte West-Ost-Handelsvertrag der Nachkriegsgeschichte. Westeuropa liefert Rohre und gibt Kredite. Der Osten baut und liefert Gas. Allen Widrigkeiten des Kalten Krieges, den 6.8. (Fr), 20.15---21.45 Uhr; 13.8. (Fr), 21---22.30 Uhr; 14.8. (Fr/Sa), 2.15---3.45 Uhr; (Sa), 8---9.30 Uhr; internationalen Spannungen und amerikanischen Embargos trotzend werden die Pipelines 18---19.30 Uhr ● jeweils Phoenix fertiggestellt und sind bis heute ein fester Bestandteil der westeuropäischen Energieversorgung. Flug über Berlin: Die Mauer --- damals und heute Sind sie am Ende sogar beteiligt am Fall der Mauer? Der Film wagt eine These. Wo stand die Mauer? Jüngere Hauptstädter wie Touristen fragen immer wieder danach. 28 „Jahrhundertbauwerk Trasse – Wie das russische Erdgas in den Westen kam“ von Regisseur Jahre teilte die Mauer Berlin. In den späten Abendstunden des 9. November 1989 fiel sie. Aus Matthias Schmidt zeigt persönliche Erinnerungen, die berühren. Die Produktion ist ein Material- Drohne und Helikopter fliegt die Kamera „die Innenstadtmauer“ von Schönefeld bis ins Märki- schatz, in dem bisher unveröffentlichtes Bildmaterial über das Jahrhundertbauwerk und seine sche Viertel noch einmal ab. 43 Kilometer aus der Luft, die zeigen, wie sich diese Stadt ver- Erbauerinnen zu sehen ist. Online verfügbar von 05/08 bis 04/09 ändert hat. Verwoben mit seltenen historischen Flugaufnahmen von 1976 und 1990 ergibt dieser Film eine einmalige Zeitreise. Der Flug stoppt entlang der Strecke – zum Beispiel am 5.8. (Do), 23.10---23.40 Uhr ● MDR Teltowkanal. Der Grenzabschnitt hier war einst die bestbeleuchtete Ruderstrecke der Welt. Auf Ein Stern auf der Sonnenallee --- Leander Haußmann der einen Seite Ost, auf der anderen West. Heute treffen sich hier ganz selbstverständlich die Leander Haußmann, am 26. Juni 1959 in Quedlinburg geboren, ist der Sohn von Schauspieler Sportsfreunde aus Treptow und Neukölln. Ein weiterer Halt ist der Potsdamer Platz – einst Ein- Ezard Haußmann. Der Vater und dessen unbändiges Temperament, Fabulierlust, Wider- öde, heute Zentrum der Stadt. Der Concierge eines Luxushotels erzählt, wie sich der Platz ver- spenstigkeit waren die Blaupause für den Sohn. Ezard Haußmann, eine Schauspiellegende am ändert hat und immer noch verändert. In der Sendung erzählt Schauspielerin Stefanie Stappen- Deutschen Theater und an der Volksbühne, stellte sich nicht nur auf Kneipentische und hielt beck („Ein starkes Team“) von ihrem Schulweg, der direkt an der Mauer entlangführte. Unter Volksreden gegen die DDR. Er protestierte auch gegen die Niederschlagung des „Prager dem Fenster ihres Klassenzimmers lag der Todesstreifen. „Flug über Berlin“ ist eine Frühlings“. 10 Jahre Berufsverbot waren die Quittung und für den Sohn eine Lektion: Leander einzigartige Zeitreise, die versucht, das Berlin von 1989 wiederzufinden und das Berlin von Haußmann wurde noch widerspenstiger und verletzlicher. Er wurde ein Rolling Stone – nicht nur heute widerzuspiegeln. aus Liebe zu Bob Dylan. Sein Lebensprinzip: Mal schauen, was noch geht – an Grenzüberschreitung, an Tabuverletzung, an Demaskierung. Wenn Haußmann, der mal 7.8. (Fr/Sa), 0.05---1.35 Uhr; 8.8. (Sa/So), 5.55---7.25 Uhr ● jeweils MDR Comiczeichner beim „Mosaik“ werden wollte, seine Geschichten erzählt, stecken die meisten voller Witz, Ironie, Humor. Der Rausch, die Ekstase, die Provokation sind nur Beiwerk – und Folgen … und deine Liebe auch (Spielfilm DDR 1962) eines guten Bieres. Er ist ein Workaholic und steht früh auf: „Trotz Kopfschmerzen. Das sorgt für Berlin kurz vor dem 13. August 1961. Das Mädchen Eva (Kati Székely) steht zwischen den Brü- Glückshormone!“ Die Karriere des Leander Haußmann ist eine Fahrt auf der Achterbahn. Nach dern Ulli (Armin Mueller-Stahl) und Klaus (Ulrich Thein), zwei Arbeiterjungen, deren Weltbilder seiner Druckerlehre und „sich ein bisschen frei spielen“ in einer freien Theatertruppe wird er gegensätzlich sind. Klaus ist für das schnelle Geld, das er als Taxifahrer im Westen verdient, Schauspieler, später Regisseur, Drehbuchautor, Intendant, Schriftsteller. Er reitet von Erfolg zu und für ein sorgloses Leben. Ulli ist ernster, etwas schüchtern und hat einen festen politischen Erfolg, macht aus DDR-Geschichte mit dem Film „Sonnenallee“ einen Kassenschlager, sorgt am Standpunkt. Am 13. August … Sie muss eine Entscheidung treffen, zumal Klaus bei einem Residenztheater München mit seiner „Romeo und Julia“-Inszenierung jahrelang für ein volles Fluchtversuch festgenommen wird und ins Gefängnis kommt. Haus und führt immer wieder Regie in Weimar, Bochum, am BE, am Thalia, an der Volksbühne. „… und deine Liebe auch“ ist der erste DEFA-Film über den Mauerbau. Trotz seiner deutlichen Die Buhrufe und Skandale begleiten ihn dabei beständig – wie seine „Fledermaus“-Aufführung Linientreue fängt er beeindruckend die besondere Atmosphäre des Sommers 1961 in Berlin ein. an der Bayrischen Staatsoper oder geplatzte Inszenierungen bei den Wiener Festwochen. Er kann Noch während das Drehbuch geschrieben wurde, beobachtete Kameramann Günter Ost – teils unberechenbar sein in seinem Anspruch, sich selbst zu übertreffen. Die Selbstzweifel vor sechs mit versteckter Kamera – das alltägliche Leben auf den Straßen und Plätzen. Die doku- Jahren waren so heftig, dass er in eine Depression stürzte. „Früher habe ich viel zu viel mentarischen Aufnahmen wurden später in die Handlung eingeflochten. Der stilistisch am heruntergeschluckt.“ Er will sich und anderen gegenüber großzügiger sein – und wollte das erste Cinéma vérité angelehnte Film ging im August 1961 kurzfristig ohne Drehbuch in Produktion. Mal in seinem Leben in den Urlaub fahren. „Vielleicht gönne ich mir zu meinem Sechzigsten zwei Nur die Hauptrollen waren mit Schauspielern besetzt. Armin Mueller Stahl, Ulrich Thein und Wochen am Meer, mal sehen.“ Man könnte ihm dabei zuschauen … Kati Székely, die zum Teil improvisieren, verleihen dem Film einen besonderen Reiz.

33 34

7.8. (Fr/Sa), 1---1.50 Uhr; (Sa), 6.10---7.05 Uhr; 8.8. (So), 11.15---12.15 Uhr; 9.8. (Mo), 16.50---17.45 Uhr; 400 Irrflüge dokumentiert, meist ausgelöst durch schlechte Sichtverhältnisse oder Wetter- 10.8. (Di), 20.15---21.10 Uhr ● jeweils N24Doku turbulenzen, wenn Piloten von grenznahen Flugplätzen in Niedersachsen oder Schleswig- Lost Places – Hinter der Mauer (Abandoned Engineering / Behind the Wall Special). GB 2019 Holstein starteten. Diese harmlosen Fehlflüge wurden von der DDR als „Verletzung der Staats- Von 1961 bis 1989 war die Berliner Mauer ein unmissverständliches und brutales Symbol für die grenze“ gewertet, oft mit dramatischen Folgen: monatelange Inhaftierungen der Piloten in Teilung Deutschlands und den Ost-West-Konflikt. Die Doku wirft einen Blick auf architek- DDR-Gefängnissen, Auslieferungsverhandlungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland tonische Relikte aus jener Zeit – das berüchtigte Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen und der DDR bis hin zum Häftlingsfreikauf und hohe Kosten für die Rückführung der Flug- und die nahegelegene Stasi-Zentrale, ein geheimes unterirdisches Dopingzentrum für DDR- zeuge. Auf einer breiten Basis von Stasidokumenten, Presseberichten und Unterlagen des Bun- Spitzenathleten und das Hauptquartier der russischen Armee in Wünsdorf. desgrenzschutzes dokumentieren die Autoren Anne Kathrin Thüringer und Hans-Jürgen Büsch Orte, an denen der Kalte Krieg noch spürbar ist. die Schicksale von zwei Familien aus Bad Schwartau und Lüneburg, die von einem auf den anderen Tag in den Strudel des Ost-West-Konflikts gerieten. Die Grenzüberflüge passierten 7.8. (Fr/Sa), 3.25---3.55 Uhr ● arte 1970, einem ereignisreichen und hochbrisanten Jahr in den deutsch-deutschen Beziehungen. Nach einer wahren Geschichte: Frei durch die Luft (Frankreich, 2019) Die Entspannungspolitik und der „Wandel durch Annäherung“ von Willy Brandts sozial- liberaler Bundesregierung standen noch am Anfang und waren hoch umstritten. Im April hatte Im Jahr 2018 kam Michael „Bully“ Herbigs Film „Ballon“ in die Kinos, der von einem außer- gerade das erste Treffen zwischen Brandt und dem Vorsitzenden des Ministerrates der DDR gewöhnlichen Ereignis handelt, das seine Kindheit stark geprägt hatte: 1979 gelang es zwei Willi Stoph stattgefunden. Im Sommer und Winter 1970 wurden dann mit dem Warschauer ostdeutschen Familien, an Bord eines Heißluftballons aus der DDR zu fliehen. Das Drehbuch und dem Moskauer Vertrag die Grundlagen der Neuen Ostpolitik gelegt. Politische Zeitzeugen des historischen Thrillers beruht auf der wahren Geschichte der Familien Strelzyk und Wetzel, wie Ludwig Rehlinger, ehemaliger Staatsekretär im Bundesministerium für gesamtdeutsche denen die spektakulärste Flucht in der Zeit des Kalten Krieges glückte. DDR, mitten im Kalten Fragen, und ein ehemaliger NVA-Generalleutnant äußern sich zu den Gefahren, die solche Krieg: Die Familien Strelzyk und Wetzel lebten in thüringischen Kleinstadt Pößneck, ungefähr „Grenzverletzungen“ für die brisanten Verhandlungen darstellten. Vor diesem Hintergrund 30 Kilometer von der Grenze zur BRD entfernt. Wie viele DDR-Bürger waren sie dazu bereit, zeigt der Film die politischen Gräben und das Misstrauen im Vorfeld der Ostverträge. Eine Zeit, alles zu riskieren, um ihren Kindern ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Zwei Jahre lang in der selbst ein „unfreiwilliger“ Grenzübertritt hochpolitisch war, denn er fand am 13. August, arbeiteten sie an der Vorbereitung eines scheinbar irrwitzigen Fluchtplans: Sie bauten heimlich dem neunten Jahrestag des Mauerbaus, statt. In dieser Zeit konnte ein defekter Kompass einen einen Heißluftballon, mit Hilfe dessen sie sich in den Westen absetzen wollten. Eines Nachts segelflugbegeisterten Textilkaufmann aus Bad Schwartau in eine Einzelhaftzelle in Ostberlin im September 1979 traten die beiden Familien die Reise in ihrem improvisierten Luftgefährt an, bringen und es war möglich, dass eine Cessna mit fünf an Keuchhusten erkrankten Kindern aus das sie aus einem Blechstück, Eisenstangen, vier Propangasflaschen und aneinandergenähten Lüneburg an Bord von sowjetischen MiGs mit Schüssen vom Himmel geholt wurde. Darüber Zeltplanen zusammengebastelt hatten. Bei günstigem Wind flogen sie ungefähr eine halbe hinaus zeigt die Dokumentation, mit welcher Akribie die Stasi die sogenannten „Luftraum- Stunde auf einer Höhe von 2.000 Metern. Als sie schließlich landeten, wussten sie zuerst nicht, verletzer“ und deren Familien selbst im Westen ausspionierte und mit welchen Traumata die ob ihnen ihr Coup geglückt war. Doch als die Polizei nicht im DDR-Auto, sondern im Audi 80 Betroffenen bis heute leben. Der Film zum 25. Jahrestag des Mauerfalls macht deutlich, wie vorfuhr, war klar: Sie hatten es geschafft, sie waren im Westen – in der Freiheit. Später ließen unvorhersehbar die deutsche Teilung und der DDR-Unrechtsstaat selbst in das Leben west- sie sich in Naila nieder, der bayerischen Stadt, in der sie gelandet waren. deutscher Bürger eindringen konnten, als ein politisches System versuchte, Menschen nicht Die Geschichte ihrer spektakulären Flucht wurde bereits zweimal verfilmt: Schon 1982 kam die nur durch eine Grenze am Boden zu trennen, sondern auch noch den Himmel zu teilen. Disney-Produktion „Mit dem Wind nach Westen“ von Delbert Mann in die Kinos; die zweite Adaption mit dem Titel „Ballon“ aus dem Jahr 2018 stammt von dem deutschen Komiker und 7.8. (Sa), 20.15---21.50 Uhr ● ARD; 14.8. (Sa), 20.15---21.50 Uhr ● ONE Schauspieler Michael „Bully“ Herbig. Online verfügbar von 04/07 bis 09/09 3 1/2 Stunden (Deutschland, 2021)--- Drehbuch von Beate Fraunholz und Robert Krause, der 1989 als Jugendlicher aus der DDR geflüchtet ist. 7.8. (Fr/Sa), 3.50---4.15 Uhr ● SWR Weiterfahren oder aussteigen: Vor dieser schicksalhaften Entscheidung stehen Zugreisende Die besonderen Fähigkeiten des Herrn Mahler (Kurzfilm, Deutschland, 2016) nach Ost-Berlin am Tag des Mauerbaus, dem 13. August 1961. Der Eventfilm „3 1/2 Stunden“ Berlin-Köpenick 1987: Das Ehepaar Kiefer vermisst seinen sechsjährigen Sohn Henry. Die DDR- verdichtet die Zerrissenheit des geteilten Landes in einer dramatischen Fahrt. Unter der Regie Behörden haben das Kind, das am helllichten Tag verschwand, auch sechs Wochen danach von Ed Herzog legt das exzellente Darstellerensemble – zu dem die Sängerin und Schauspie- nicht finden können. Da taucht ein Beamter, Herr Mahler, auf, der versucht, die Dinge lerin Alli Neumann gehört – die Träume, Geheimnisse und Konflikte der Protagonisten offen, aufzuklären. Erst keimt bei den Kiefers Hoffnung auf, denn die Polizei meinte, dass der Junge die nun in das Brennglas politischer Ereignisse geraten. Erst 28 Jahren später, am 9. November einfach im nahegelegenen See ertrunken sei. Herr Mahler hält davon gar nichts, sondern sieht 1989, sollte sich der Eiserne Vorhang mit dem Fall der Berliner Mauer wieder öffnen. sich das Zimmer von Henry, den Garten und alles andere genau an. Dann entwickelt er jedoch München am 13. August 1961. Der Interzonenzug D-151 mit DDR-Bürgern als Reisegästen macht mit geradezu hellseherischen Fähigkeiten eine These, die den Eltern des Jungen noch größere sich auf den Weg nach Ost-Berlin. Unterwegs spricht sich die Nachricht von einem Mauerbau Angst macht: Er entlarvt sie als Republikflüchtlinge … wie ein Lauffeuer herum. Die überzeugte Kommunistin Marlies, Tochter eines hohen NVA- Offiziers, erkennt sofort, welche Auswirkungen dadurch auf ihre Ehe und die beiden Kinder 7.8. (Sa), 12---12.45 Uhr ● NDR (Kolja Rashed, Klara Metten) drohen. Ihr Ehemann Gerd, ein regimekritischer Ingenieur, drängt Grenzflieger --- Als der Himmel noch geteilt war. NDR Reihe „Unsere Geschichte‘‘ auf das Bleiben in der BRD. Mit jedem Halt rückt die Entscheidung näher, ob die Familie In der NDR Reihe „Unsere Geschichte“ behandelt die Dokumentation „Grenzflieger“ erstmals zerbricht – oder zu welchem Preis sie zusammenbleiben kann. … Unterdessen bereitet sich auf ein bislang nahezu unbekanntes Kapitel der deutschen Teilung: die zahlreichen unfreiwilligen der Ostseite die junge Lokführerin Edith Salzmann (Luisa-Céline Gaffron) darauf vor, wie Grenzübertritte von West nach Ost mit westdeutschen Kleinflugzeugen. Bis 1989 wurden über gewohnt den Zug am letzten bundesrepublikanischen Halt zu übernehmen.

35 36

7.8. (Sa), 21.50---23.20 Uhr ● ARD; 10.8. (Di), 20.15---21.45 Uhr ● RBB; 13.8. (Fr), 20.15---21.45 Uhr ● MDR 8.8. (Sa/So), 1.30---2 Uhr; (So), 15.30---16 Uhr; 10.8. (Di), 15.45---16.15 Uhr; 11.8. (Mi), 5.45---6.15 Uhr Wir Kinder der Mauer ● jeweils Phoenix Der Tag des Mauerbaus bestimmt auf lange Zeit das Leben vieler Kinder und Jugendlicher. James Bond an der Berliner Mauer. Die echten 007 & die KGB-Killer (2021) Mehr noch als die Erwachsenen sind sie dem Geschehen total ausgeliefert, sind ohnmächtig in … Bezug auf Politik und familiäre Entscheidungen. 28 Jahre lang sind Mauer und Stacheldraht eine vorgefundene Realität in ihrem Leben. 8.8. (Sa/So), 2---2.45 Uhr; (So), 16---16.45 Uhr; 10.8. (Di), 16.15---17 Uhr; 11.8. (Mi), 6.15---7 Uhr ● Manche lehnen sich gegen ihren vorgezeichneten Lebensweg auf, andere finden sich mit der jeweils Phoenix; 12.8. (Mi/Do), 0.55---1.40 Uhr; 4.10---4.55 Uhr ● jeweils ZDF Teilung ab, die Familien auseinandergerissen, Menschen entwurzelt und Liebende getrennt Am Todesstreifen: DDR-Grenzer erzählen (Deutschland, 2020) hat. Unzählige junge Ostdeutsche haben Verwandte im Westen, aber mehr als gelegentliche Wer waren die Menschen, die den Todesstreifen, die Grenze zwischen DDR und BRD, be- Westpakete und hin und wieder ein Besuch sind über Jahrzehnte nicht denkbar. Die Lebenswelten entwickeln sich auseinander. Aber auch immerhin 1,25 Millionen Menschen wachten? Auch dreißig Jahre nach der deutschen Einheit ist der Dienst an dieser Grenze ein verlassen das Land zwischen Elbe und Oder nach dem Mauerbau für immer. Manche sind kaum Tabu-Thema. Während die DDR ihre Grenzer als „Helden“ und „Friedensschützer“ feierte, gal- 18 Jahre alt und riskieren ihr Leben dabei. In ganz Westdeutschland, von Sylt bis zum ten sie im Westen als „KZ-Wächter“ und „Mördertruppe“. Starnberger See, wachsen deshalb Kinder auf, deren Familien ostdeutsche Wurzeln haben. Und In der Dokumentation von Christhard Läpple erzählen ehemalige Grenzer offen und scho- auch in umgekehrter Richtung beeinflussen familiäre Entscheidungen das Leben der Kinder: nungslos übers Wacheschieben am Todesstreifen. „Warum kam ich an die Grenze? – Weil ich Pro Jahr gehen auch immerhin noch über 1000 Westdeutsche in die DDR, um dort dauerhaft zu dorthin wollte.“ Lutz Rathenow stand als 18-jähriger Wehrpflichtiger freiwillig an der „Staats- leben. „Wir Kinder der Mauer“ von Kristin Siebert und Christian von Brockhausen erzählt für grenze West“. Der junge Mann aus Jena bewachte den Todesstreifen und war einer von rund Fernsehen, Mediathek und Hörfunk die Geschichte dieser Heranwachsenden zwischen 1961 500.000 Deutschen in der Uniform der DDR-Grenztruppen. Vierzig Jahre lang teilte Deutsch- und 1989. Das Besondere an dieser ARD-Gemeinschaftsproduktion, hergestellt von ECO Media: land eine tödliche Grenze, die nach dem Mauerbau 1961 nahezu unüberwindlich erschien. Für Diese Geschichte wird in ganz Deutschland verortet. Heute denkt man beim Thema Mauer Rathenow war die Härte des Grenzdaseins ein Weckruf. Er wurde Schriftsteller und Regime- reflexartig an Berlin. Doch die Geschichte der Teilung ist lang. In der ganzen Bundesrepublik kritiker. Bis April 2021 war Rathenow sächsischer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der sind heute Menschen verstreut, die unmittelbar vom Mauerbau und der Teilung geprägt SED-Diktatur. Frank Pergande wollte einfach nur durchkommen. In seiner 9. Kompanie bei wurden, deren Leben ohne diesen Einschnitt anders verlaufen wäre. Die Teilung - das macht Eisenach musste er Ende der siebziger Jahre kein einziges Mal zur Waffe greifen. Er hatte die Dokumentation deutlich - ist ein gesamtdeutsches Thema, nicht nur für die Anrainer der Glück. Sein einziges Ziel: „Überstehen, überstehen, überstehen. Hauptsache, es passiert innerdeutschen Grenze. Da ist etwa der Hamburger Peter Drauschke, der als 18-Jähriger zwei nichts.“ Der 62-jährige Pergande studierte in der DDR Journalistik und ist heute Redakteur bei Jahre nach dem Mauerbau mit seinem Freund Erwin freiwillig in die DDR geht, weil beide an der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Auf die Frage, ob er geschossen hätte, den Sozialismus glauben. Die Realität zerstört ihre Illusionen: Erwin begeht Selbstmord. Peter antwortet der 54-jährige Thomas Schwarz aus Brandenburg: „Ja, wenn es in meinem Abschnitt wird nach einem gescheiterten Fluchtversuch verhaftet. Noch heute ist der ehemalige FDJ- einen Grenzdurchbruch gegeben hätte und diejenigen auf Warnschüsse und Anrufe nicht Funktionär, der wieder in Hamburg lebt, traumatisiert. Antje Korte-Böger aus Siegburg in reagiert hätten, hätte ich geschossen.“ Schwarz studierte ab 1984 an der Hochschule der Nordrhein-Westfalen hat ihren Vater in jungen Jahren zur Leipziger Messe begleitet. Sie fühlte früh den Zwiespalt zwischen dem „reichen“ Westen und dem „armen“ Osten, besonders bei Grenztruppen in Suhl und wurde Politoffizier. In der Nacht des Mauerfalls öffnete er seinen den Verwandtschaftsbesuchen aus Ostdeutschland. Aufwühlend ist die Lebensgeschichte der Übergang in Staaken zu West-Berlin. Der heute erfolgreiche Unternehmer sagt: „Die Ost-Berlinerin Liane Weinstein, die im Alter von zwei Monaten von ihren Eltern getrennt wird. Maueröffnung war ein Akt der Befreiung.“ Sein Fazit: „Einmauern bringt nichts.“ Zu Wort Der Versuch, sie durch einen Tunnel nach West-Berlin zu holen, scheitert. Sie wächst bei den kommt auch Kati Naumann, die ihre Kindheit im Sperrgebiet verbrachte. Die Leipzigerin hat Großeltern in Ost-Berlin auf. Als sie mit elf Jahren endlich ausreisen darf, sind ihre Eltern sich intensiv mit dem Schicksal der Zwangsumgesiedelten beschäftigt. Am Ende der DDR geschieden, das Verhältnis zu beiden belastet. Erst vor kurzem wurde der Tunneleingang in 1989/90 gehörten zu den DDR-Grenztruppen etwa 40.000 Mann, darunter einhundert Frauen Berlin entdeckt und freigelegt. Liane Weinstein wagt sich nach fast 60 Jahren zurück zu der im Range von Offiziersanwärterinnen. An der Grenze kamen bis zu 800 Menschen ums Leben, Stelle, um sich ihrer schmerzhaften Vergangenheit zu stellen. Da ist die Münchnerin Katrin so seriöse Schätzungen. Die genaue Zahl der Opfer ist bis heute unbekannt. Eder, die Mitte der 70er Jahre aus ihrem wohlhabenden Elternhaus ausbricht und über West- Berlin in die DDR zieht und dort ein Mitglied des SED-Singeklubs „Oktoberklub“ heiratet. Jörg 8.8. (Sa/So), 2.45---3 Uhr; (So), 16.45---17 Uhr; 10.8. (Di), 17---17.15 Uhr; 11.8. (Mi), 7---7.15 Uhr ● Reinicke aus Saarbrücken trifft sich bis heute mit seinen ehemaligen Klassenkameraden aus jeweils Phoenix Brandenburg an der Havel, zu denen er trotz Übersiedlung in den Westen Kontakt hielt. Als Es war der 9. November 1989 (Deutschland, 2007) Russisch-Dolmetscher u.a. für Michail Gorbatschow nutzte er jede Dienstreise in den Ostblock, Am Abend des 9. November 1989 verlas das Politbüromitglied Günter Schabowski auf einer um seine Heimat zu besuchen. Die Liebesgeschichte von Mamo und Dorothee Adugna aus Pressekonferenz, die live im DDR-Fernsehen übertragen wurde, diese Nachricht über eine neue Rheinland-Pfalz nimmt 1985 in einem Ost-Berliner Krankenhaus ihren Anfang. Der Äthiopier Reiseregelung: „Privatreisen nach dem Ausland können ohne Vorliegen von Voraussetzungen liegt dort zur Behandlung nach einem Minenunfall in seiner Heimat. Die beiden verlieben sich beantragt werden. Die Genehmigungen werden kurzfristig erteilt. Ständige Ausreisen können und wollen in den Westen fliehen, als Mamo zurück nach Äthiopien geschickt werden soll. über alle Grenzübergangsstellen der DDR zur BRD erfolgen.“ Diese Sätze führten dazu, dass Tau- Diese und ein gutes Dutzend weiterer Menschen erzählen ihre außergewöhnliche Geschichte – sende Berliner zu den Grenzübergängen zogen und massiv deren Öffnung verlangten. Noch teilweise zum ersten Mal. Eine intensive Reise in die Vergangenheit, die in der Gegenwart nicht zu Ende ist. am selben Abend wurde die Berliner Mauer niedergerissen.

37 38

8.8. (So), 14.45---16.15 Uhr ● ONE; 10.8. (Di), 12.30---13.58 Uhr ● MDR 8.8. (So), 22.30---0.10 Uhr ● MDR Die Frau vom Checkpoint Charlie (Deutschland 2007; Mehrteiler, Folge 1 von 2) Wir Kinder der Mauer --- Tod in der Ostsee Frühjahr 1982. Sara Bender, die mit ihren Töchtern Silvia, 11, und Bine, 9, in lebt, will ihren September 1979. Ein Fischkutter vor Kap Arkona bekommt eine Leiche ins Netz, wenig später Kollegen Peter Koch heiraten. Zur Trauung soll auch Saras Vater Johannes aus dem Westen werden drei weitere Tote gefunden. Bei ihren Ermittlungen findet die Stasi auf einem Rügener Campingplatz eine verlassene Trutzburg. Bald wird klar, dass fünf Menschen beim Versuch der anreisen, doch er verunglückt bei Helmstedt auf der Autobahn. Die Trauung wird vorerst Republikflucht nach Dänemark ertrunken sind: Zwei Brüder mit ihren Ehefrauen und einem abgesagt. Als Sara ihren Vater im Krankenhaus aufsuchen will, verweigern ihr die DDR- Kleinkind – alle aus dem gleichen sächsischen Dorf. Behörden die Ausreiserlaubnis. Sara ist untröstlich, als ihr Vater kurz darauf stirbt. In ihr reift Der tragische Tod entzweit die Familie über Jahrzehnte. „Tod in der Ostsee“ rekonstruiert die der Wunsch, die DDR für immer zu verlassen. Sie überredet Peter schließlich, ebenfalls einen Tage und Wochen vor dem gescheiterten Fluchtversuch aus unterschiedlichen Perspektiven, Ausreiseantrag zu stellen. Daraus folgen Repressalien für Sara und ihre Töchter: Sie verliert in erzählt aber auch die Jahre danach. Darüber hinaus ordnet er die Geschehnisse ein in die politi- ihrer Firma ihre gute Position, den Kindern wird die schulische Entwicklung verbaut. Als ihr schen Zusammenhänge des Jahres 1979: In der DDR waren mit der Biermann-Ausbürgerung alle Ausreiseantrag abgelehnt wird, denkt sie an einen illegalen Weg. Aber Peter stellt sie vor die Hoffnungen auf eine Liberalisierung unter Erich Honecker zerstoben, durch die Stationierung von Entscheidung: er oder der Westen. Sara nimmt Kontakt zu einer Fluchthelferorganisation auf. SS20- und Pershing2-Mittelstreckenraketen standen sich Ost und West unversöhnlicher denn je Der Weg soll über Rumänien gehen. Der Abschied von Peter ist für beide sehr schmerzhaft. gegenüber, niemand vermochte sich seinerzeit vorzustellen, dass nur zehn Jahre später die Doch sie werden verhaftet, denn ihre Flucht ist verraten worden. Sara und die Mädchen Mauer fallen könnte. Die Lage schien festgefahren – und genau das könnte der Impuls für die beiden jungen Familien gewesen sein, fliehen zu wollen. Ein Impuls, der sie in den Tod trieb. werden getrennt, die Kinder kommen in ein Kinderheim und Sara in Untersuchungshaft. Jemand in ihrer nächsten Nähe war ein Verräter. Sara wird wegen Republikflucht zu 9.8. (So/Mo), 0.10---1.30 Uhr ● MDR dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Sie kommt nach Hoheneck. Grenze 17 Jahre nachdem sie sich das letzte Mal gesehen haben, hat der Dokumentarfilmer Holger 8.8. (So), 22---22.30 Uhr MDR ● Jancke fünf ehemalige Wehrpflichtige der DDR-Grenztruppen wieder zusammengebracht, zu MDR Zeitreise: Der lange Schatten der Berliner Mauer denen auch Jancke selbst gehörte. Die Fotos, die er damals trotz strenger Verbote machte, sind Der Bau der Berliner Mauer – das war damals, vor 60 Jahren. Inzwischen gibt es mehrere Gene- der Ausgangspunkt für eine Reise in die Vergangenheit, die die Männer zurückbringt an die rationen, die sie nur noch als bunte, schillernde Berliner Deko ansehen können. Deutsch-Deutsche Grenze während des Kalten Krieges. Der Film zeigt eindringlich und mit sehr Häppchenweise wurde sie exportiert, analysiert in ihrem Aufbau, ihrer Wirkung und ihrem persönlichen Erinnerungen, dass es nicht nur die eine Wahrheit gibt, vor allem aber auch, dass Ende in unzähligen Büchern und Schriften. die 18 Monate an der Grenze jeden der fünf damals jungen Männer entscheidend geprägt Vergangen ja, aber nicht vergessen. Der Bau der Berliner Mauer war ein Schnitt, der das Leben haben. von Millionen Menschen zerteilte. Das wirkt bis heute – und auch wenn man es nicht vermu- 9.8. (So/Mo), 1.10---1.55 Uhr ● HR tet: manchmal auch positiv. Die „MDR Zeitreise“ erzählt diese Geschichten. Renate Werwigk- Mukran --- Honeckers Superhafen (Urspr. Reihe „Geheimnisvolle Orte‘‘, Folge 6) Schneider war 22 Jahre alt, als die Mauer gebaut wurde. Die wissbegierige junge Frau konnte Für den ersten Mann der DDR, Erich Honecker, war Mukran ein Prestigeprojekt. Ein Beweis für bis dahin mit der S-Bahn nach Westberlin, stillte dort ihren Hunger nach Literatur, Theater und die feste Freundschaft zur Sowjetunion, aber vor allem ein Aushängeschild für die Potenz der Film. Keinesfalls wollte sie eingesperrt in der DDR leben. Doch zwei Fluchtversuche scheiterten. DDR-Wirtschaft. Ein Projekt der Superlative. Die extra für den „Seeweg der Zukunft“ konstru- Ihr blieb – inhaftiert im berüchtigten Frauengefängnis Hoheneck – nur die Hoffnung, dass sie frei- ierten Schiffe kamen ins Guinnessbuch der Rekorde als „Größte Eisenbahnfähren der Welt“. gekauft wird. Kurze Zeit nach dem Bau der Mauer hatten die Verhandlungen über Häftlings- Mitten im Urlauberparadies stampften über 3.500 Bauarbeiter in nur viereinhalb Jahren das freikauf durch die Bundesrepublik begonnen. Das Schicksal der Berlinerin lag in den Händen größte DDR-Verkehrsprojekt der Ära Honecker aus dem Boden. Entscheidende Beweggründe derer, die über Auslöse-Summen feilschten, diskutierten. Mit Renate Werwigk-Schneider und für die Fährverbindung waren die massive Forderung der polnischen Regierung nach Transit- Jan-Philipp Wölbern, von der Konrad-Adenauer-Stiftung tauchen wir ein in die Anfangszeit des gebühren in harter Währung, aber auch die dortige politische Entwicklung. Nach den Erfolgen von Solidarnosc fürchtete der Warschauer Pakt, dass der Transitweg zwischen der DDR und der Häftlingsfreikaufs. Wie bahnte es sich an und wer zahlte wann wie viel? Auch die inner- Sowjetunion versperrt werden könnte – ein Desaster im Frieden und erst recht im Ernstfall. deutsche Grenze hat tausende Schicksale beeinflusst. 1981 tritt in Thüringen der Grenzfluss Eine Ausweichroute musste her – der Weg über die Ostsee. Nicht nur die DDR-Staatssicherheit Werra über die Ufer. Auf einer Strecke von vier Kilometern werden Erdminen ausgeschwemmt hatte den Hafen und die Schiffe stets fest im Blick, auch die westlichen Geheimdienste interes- und verteilen sich ungehindert ins Land. Lebensgefahr droht. Für die „MDR Zeitreise“ erzählt sierten sich intensiv für diese wichtige strategische Verkehrsverbindung des Warschauer Pak- Peter Ibold, wie er mit damals 25 Jahren unter Todesangst die Minen beseitigen musste. Das tes im Kalten Krieg. Waffen für die 500.000 Mann starke sowjetische Armee in der DDR, aber Dresdner Ehepaar Schneider sagt heute: wir sind nur verheiratet, weil die Mauer gebaut wurde. auch geheime Truppentransporte der NVA-Raketeneinheiten gingen über Mukran. Honeckers Sonst wäre es vielleicht eine kleine Liebelei geblieben. Ihre ungewöhnliche Geschichte ist auch Superhafen Mukran – eine filmisch noch nicht erzählte, in vielen Aspekten unaufgearbeitete, Teil der vielen Schicksale, die der Bau der Berliner Mauer verändert hat. außergewöhnliche und spannende Geschichte. Ein geheimnisvoller Ort, ein Ort, der Geschichte schrieb.

39 40

9.8. (Mo), 13.30---13.58 Uhr ● MDR bereits in vielen Fernsehproduktionen wie etwa dem Jugendfilm „Orangentage“ (2019) oder Spielfilm: Bornholmer Straße --- Die unglaubliche, aber wahre Geschichte von dem Familienfilm „Eltern mit Hindernissen“ (2020). Oberstleutnant Harald Schäfer (Deutschland, 2014) 9.8. (Mo), 20.15---21.45 Uhr ● RBB Nach dem Buch „Der Mann, der die Mauer öffnete“ von Gerhard Haase-Hindenburg. 9. November 1989: Günther Schabowski verkündet, dass alle DDR-Bürger ab sofort die Reise- Sagenhaft: Hiddensee freiheit erhalten. Harald Schäfer, Leiter des Grenzübergangs Bornholmer Straße, erfährt dies In der rauen Ostsee liegt „dat söte Länneken“ – das „süße Ländchen“ – Hiddensee. Wer einmal durch eine Fernsehübertragung in der Kantine. Schäfer ist befremdet, denn er ist überzeugt hier war, kommt immer wieder. Persönlichkeiten der Weltgeschichte wie der Schriftsteller von seinem Staat, der DDR. Und er fragt sich, was aus Schabowskis Mitteilung folgt. Gerhard Hauptmann, Stummfilmikone Asta Nielsen oder Albert Einstein urlaubten auf der Als diensthabender Oberleutnant braucht Schäfer Anweisungen für die weiteren Grenzkontrol- Insel. Heute folgen ihnen Jahr für Jahr knapp 50.000 Touristen. Axel Bulthaupt begibt sich in len. Doch während sich immer mehr Ausreisewillige vor dem Schlagbaum sammeln, tauchen dieser Folge seiner Sendereihe „Sagenhaft“ auf eine Reise über die Insel Hiddensee. Er erlebt eine Landschaft, mit magischen Bildern, wie sie noch nie zu sehen war. Ein Film mit sämtliche Vorgesetzte Schäfers und sogar die zuständigen Ministerien ab. Schäfer erhält keine spektakulären Aufnahmen aus der Luft. Er trifft Menschen, die das Land geprägt hat und Antworten. Die immer kafkaeskeren Situationen bringen seine Überzeugungen ins Wanken. solche, die das Land prägen. Einen Meteorologen, Aussteiger, Fischer, Kutscher, Ranger und Als die Stimmung am Schlagbaum in einen Gewaltausbruch zu eskalieren droht, fällt Schäfer den Inselpfarrer. Axel Bulthaupt ist auf der Suche nach dem Geheimnis der Insel: Warum zieht auf eigene Faust die mutige Entscheidung, den Grenzübergang zu öffnen. ausgerechnet dieser, gerade mal 18 Quadratkilometer große Landstrich so viele Menschen in seinen Bann? Warum lassen sich seit über einhundert Jahren so viele Künstler hier inspirieren? 9.8. (Mo), 20.15---21.40 Uhr ● ONE Und wie schauen die Urgesteine der Insel auf ihre Heimat? Er trifft auf den Meteorologen Im Niemandsland (Spielfilm, Deutschland, 2019) Stefan Kreibohm. Seit 1998 liefert er für Fernsehen und Hörfunk Wettervorhersagen von der Berlin, im Juni 1990: Die Mauer ist offen, die Währungsunion und die deutsche Einheit sind in Insel. Dutzende Male pro Tag muss er für die Touristen die wichtigste Frage klären: Wie wird Vorbereitung – und der Streit um den Umgang mit enteigneten Häusern ist in vollem Gange. In das Wetter? Tatsächlich enttäuscht er mit seiner Antwort sehr selten: Der Landstrich zählt zu dieser Zeit von Hoffnungen und Ängsten erleben die 16-jährige Katja aus West-Berlin und der den sonnenreichsten Deutschlands. Um sich auf der Insel fortzubewegen, muss auch Axel 17-jährige Thorben aus der DDR ihre erste große Liebe. Eine komplizierte Liebe, denn ihre Eltern Bulthaupt zum Fahrrad greifen: Autos sind, bis auf wenige Ausnahmen, auf der Insel verboten. streiten erbittert um ein Haus in Kleinmachnow (DDR), in dem Thorbens Familie lebt. Katjas Daraus erwächst auch das besondere Geschäftsmodell der Familie Neubauer, die mit ihren Vater ist in genau diesem Haus aufgewachsen, das der Familie nach ihrer Flucht in den Westen Pferdefuhrwerken nicht nur Touristen über die Insel fährt, sondern die Hotels und Restaurants aber enteignet wurde. Alte Wunden werden aufgerissen und neue Vorurteile geschaffen. mit Lebensmitteln versorgt. Stets mit 2 Pferdestärken. Axel Bulthaupt trifft junge Aussteiger, Deutschland kurz vor der Wiedervereinigung: Die Mauer ist gefallen, die Währungsunion und die auf der Insel eine neue Heimat gefunden haben und Menschen wie Sabine Reichwein, die deutsche Einheit sind in Vorbereitung. In dieser Zeit voller Hoffnungen und Ängste auf deren Großeltern schon zur Sommerfrische nach Hiddensee kamen. Sie bewohnt das beiden Seiten verlieben sich die beiden Jugendlichen Katja aus West- und Thorben aus Hexenhaus, eins der ältesten Häuser der Insel. Obwohl die Familie in West-Berlin wohnte, war Ostberlin ineinander. Ihre Liebe steht unter keinem guten Stern, denn das von der Regierung das Gebäude auch zu DDR Zeiten stets in Familienbesitz. Eine außergewöhnliche und nicht ausgegebene Motto „Rückgabe vor Entschädigung“ führt zu einem Krieg zwischen ihren ganz spannungsfreie Konstellation. Natürlich geht es auch hinaus aufs Meer. Nur noch wenige Eltern. Thorbens Familie lebt in Kleinmachnow in dem Haus, in dem Katjas Vater einst Fischer üben ihr Handwerk auf Hiddensee aus. Einer von ihnen ist Steffen Schnorrenberg. Früh aufgewachsen ist, das seiner Familie nach der Flucht in den Westen aber enteignet wurde. um vier Uhr zieht er auf der Ostsee seine Bahnen. Er ist auf Hiddensee geboren und kennt das Nun, nach der Wende, kann Katjas Vater es kaum erwarten, sein Elternhaus wieder zu Meer wie kein zweiter. Hiddensee verfügt über eine einzigartige Flora und Fauna. Die Insel beziehen. Thorbens Eltern sind aber keineswegs bereit, das Haus, das mittlerweile ihnen gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Teile des Eilandes dürfen zum gehört, aufzugeben. Vor lauter Kämpfen bekommen beide Familien von der Liebe ihrer Kinder Schutz der Natur nicht betreten werden. Eine der Rangerinnen auf Hiddensee ist Dr. Christiane nichts mit – Katjas Vater bemerkt nicht einmal, dass seine Frau aus Frust über diesen Wolff. Sie wacht über die Natur und bringt Touristen den einzigarten Landstrich näher. Mit andauernden Zwist eine Affäre mit dem Nachbarn angefangen hat, und campiert weiterhin im Axel Bulthaupt geht es in die Heide. Ein Stück Natur, das es ihr besonders angetan hat. Und in Wohnmobil vor „seinem“ Haus. Drinnen spielen sich ganz andere Probleme ab – Thorbens dem neben vielen Vögeln stets auch eine besondere Spezies anzutreffen ist: Maler, die Mutter hat gerade ihren Job verloren. Von den Erwachsenen enttäuscht, schlagen Katja und versuchen, die Heide auf Leinwand zu bannen. Kaum einer kennt die Insel so gut wie Konrad Thorben ihre eigenen Brücken zwischen Ost und West und finden in Thorbens Handballtrainer Glöckner, der Inselpfarrer. Axel Bulthaupt erlebt sogar eine Taufe in der Inselkirche im Ort endlich jemanden, der sie unterstützt. Doch schnell wird ihre junge Liebe von den alten Kloster. Eine besonderer Zeremonie: Denn getauft wird hier mit Meerwasser. Wunden ihrer Eltern und von neuen Vorurteilen überschattet und droht daran zu zerbrechen ... Regisseur und Drehbuchautor Florian Aigner wurde 1975 in Berlin geboren und ist dort 9.8. (Mo), 21.05---22 Uhr; 10.8. (Mo/Di), 1.55---2.35 Uhr ● jeweils n-tv aufgewachsen. Er war also in einem ähnlichen Alter wie seine Filmcharaktere Katja und Apokalypse --- Der Kalte Krieg (1947---1950) (Apocalypse --- The Escalation of Fear) (F 2018) Thorben aus „Im Niemandsland“, als die Mauer fiel und Deutschland sich wiedervereinigte. Er Besorgt, Europa könnte dem Kommunismus anheimfallen, rief Amerika den Marshallplan ins studierte Germanistik und Soziologie und anschließend Regie an der Deutschen Film- und Leben, ein Förderprogramm zum Wiederaufbau. Derweil sah Ho Chi Minh, versteckt im Fernsehakademie Berlin. Er arbeitet heute als Filmregisseur, Drehbuchautor und Lektor. Dschungel, dabei zu, wie seine Macht wuchs. Stalin riegelte Berlin ab, konzentrierte sich aber Bekannt wurde er unter anderem durch seinen 2010 herausgekommenen Dokumentarfilm vor allem auf seine Atombombe. In Korea entbrannte der Krieg zwischen dem kommunisti- „Erklär mir Liebe“. Emilie Neumeister, die in „Im Niemandsland“ die Katja verkörpert, spielte schen Norden und der mittellosen Armee im Süden.

41 42

9.8. (Mo), 22.10---23 Uhr; 10.8. (Mo/Di), 3.15---4 Uhr ● jeweils n-tv 10.8. (Di), 22.10---22.40 Uhr ● MDR Apokalypse --- Der Kalte Krieg (1953---1955) (Apocalypse --- The Conquest) (F 2018) Eingesperrt --- Sachsen und der Mauerbau (2011) Stalin ist tot und seine potenziellen Nachfolger kamen zusammen, um ihm Respekt zu zollen. Zittau, 14. August 1961: Ein Mann kauft in einem Spielzeuggeschäft einen Stempelkasten. Es In Ost-Berlin keimte Hoffnung bei den deutschen Arbeitern auf, die von den Sowjets schnell geht ihm um Buchstaben. Er hat einen Entschluss gefasst: Er will gegen den Mauerbau wieder zerschlagen wurde. In Asien neigten sich die Konflikte dem Ende entgegen: Die USA protestieren, will zu Demonstrationen und Widerstand aufrufen. Ist sich sicher, dass es vielen zogen ab und die Franzosen kämpften verzweifelt ihre letzte Schlacht. Ho Chi Minh wurde zum so gehen wird wie ihm: Mit dem Gefühl des Eingesperrtseins nicht leben zu können. Führer Nordvietnams erklärt, während der Süden weiter in westlicher Hand blieb. Nachts stempelt Ewald Kurbiuhn Flugblätter, verteilt sie am darauffolgenden Abend. Einen Tag später hat ihn die Stasi: Drei Jahre Gefängnis folgen. Das Gefühl des Eingesperrtseins beginnt 9.8. (Mo), 23.30---0.15 Uhr; 10.8. (Mo/Di), 4---4.40 Uhr ● jeweils n-tv für viele Sachsen aber nicht erst am 13. August 1961. Die Bewohner der Grenze zu Bayern be- Apokalypse --- Der Kalte Krieg (1956---1962) (Apocalypse --- The Wall) (F 2018) kommen schon Jahre zuvor zu spüren, wie Grenzsicherung gemeint ist: In den Dörfern im Vogt- Nach Stalins Tod wurde Chruschtschow zum Anführer der Sowjetunion. Er distanzierte sich von land werden Häuser abgerissen und unliebsame Bewohner in einer Nacht- und Nebelaktion seinem Vorgänger und leitete eine neue Ära ein. Mit seinem Besuch in den USA verblüffte er ausgesiedelt. In „Eingesperrt – Sachsen und der Mauerbau“ erzählen Menschen wie Ewald die ganze Welt. Doch der Mann, der kein Blutvergießen im Zuge des Ungarischen Volksauf- Kurbiuhn aus Zittau erstmalig ihre Geschichte, die sie immer mit der Grenze und dem Mauer- standes scheute, war nicht so wohlwollend, wie es schien. Das zeigte später auch der Bau der bau 50 Jahre zuvor verbinden wird. Geschichten von Widerstand und Erdulden, aber auch vom Mauer und die Unterstützung, die er Ho Chi Minh in Vietnam war. Einrichten in der Enge eines eingemauerten Landes. 10.8. (Di), 22.15---23 Uhr ZDF 10.8. (Mo/Di), 0.25---1.10 Uhr; 4.40---5.25 Uhr ● jeweils n-tv ● („37°‘‘; Deutschland 2021) Apokalypse --- Der Kalte Krieg (1963---1991) (Apocalypse --- The Abyss) (F 2018) Abgebaggert --- Leben ohne Kohle Braunkohle – einst Energiemotor der DDR und bis heute wichtigster Arbeitgeber in der Lausitz. 1963 wurde Präsident Kennedy wurde Opfer eines Mordanschlags. Sein Nachfolger Johnson 2038 ist spätestens Schluss. Der Kampf der Menschen um Zukunft und Überleben hat zog das Land immer tiefer in die Gräuel des Vietnamkriegs. Als im Fernsehen gezeigt wurde, begonnen. Nach der Wende kam die erste große Entlassungswelle. Jetzt müssen alle, die von was sich dort zutrug, kam es zu Friedensprotesten. Im Jahr 1973 zogen die USA ihre Soldaten der Kohle leben, mit dem endgültigen Ausstieg klarkommen. ab. Ein Sieg für die kommunistische Welt, doch im Laufe der Zeit verging die Macht der UdSSR. Gut für die Umwelt – eine Herausforderung für die Menschen. „37°“ hat sie durch ein Jahr im 1989 fiel die Mauer, das Ende des Sowjetreichs folgte. 1991 war der Kalte Krieg offiziell zuende. Umbruch begleitet. Die Industriearbeiterstadt Hoyerswerda steht für den Aufstieg und Untergang der Braunkohle-Ära. Die Einwohnerzahl der Stadt hatte sich zu DDR-Zeiten verzehn- 10.8. (Di), 20.15---21.45 Uhr; 12.8. (Mi/Do), 1.40---3.10 Uhr ● jeweils ZDF facht, doch heute kämpft sie gegen Einwohnerverlust und Überalterung. Eine Platte nach der Ein Tag im August --- Mauerbau '61 („ZDFZeit‘‘; Deutschland 2021) anderen wird abgerissen. Ramona, 55 Jahre alt, hat 15 Jahre als Maschinistin in der Kohle Wie erlebten die Menschen im geteilten Berlin den Bau der Mauer? Sie wurde zum Symbol für gearbeitet. „Haste Geld verdient, das hat sich rumgesprochen“, sagt sie. Dann kam die Wende. die Spaltung Deutschlands, Europas und der Welt. 60 Jahre nach dem Mauerbau spiegelt die Über 70 000 Stellen wurden in den 1990er-Jahren in der Lausitzer Kohleindustrie gestrichen, … 90-minütige szenische Dokumentation die Ereignisse aus einer doppelten Perspektive. Auf Michael, 61 Jahre alt, ist Steiger im Tagebau Jänschwalde bei Cottbus. Wenn er bei Sonnen- beiden Seiten, Ost und West, begleitet sie Zeitzeuginnen auf deren Weg durch jene schicksal- aufgang in den Tagebau fährt und die großen Bagger sieht, ist er glücklich. … „Wenn der haften Stunden im August 1961. Während die Berlinerinnen noch schliefen, schloss sich in der Bagger vor der Türe steht, dann bleibt keine andere Wahl“, sagt Marianne, 81 Jahre alt. Die Mitte der Metropole der viel beschworene Eiserne Vorhang: Stacheldraht, Betonblöcke und an- Angst, dass sie ihr Haus wegen der Kohle räumen muss, begleitet sie ihr ganzes Leben. „Wenn dere provisorische Absperrungen machten den Anfang. ich das bei vollem Bewusstsein erleben müsste, das wäre sehr hart.“ Der Ort Proschim steht auf Dann kam das böse Erwachen am Morgen des 13. August 1961. Für die schockierten Berlinerin- der Liste der Dörfer, die als Nächstes abgebaggert werden könnten. Bei Wind kann man die nen wurde es ein „schwarzer Sonntag“, für die Erbauer der entstehenden Mauer ein Tag der Bagger vom Tagebau Welzow-Süd hören, die unaufhörlich weiter graben. Zu DDR-Zeiten hat Genugtuung. Das letzte Schlupfloch für „Republikflüchtlinge“ wurde geschlossen. Am Vor- Marianne in der LPG die Rinderzucht geleitet. Sie ist in Proschim geboren und hat ihr Leben abend des 13. August hatten sich viele Berlinerinnen von ihren Freunden oder Verwandten dort verbracht. Das Dorf ist tief gespalten in jene, die ihr Haus gewinnbringend an den verabschiedet, ohne zu ahnen, dass es für lange Zeit das letzte Treffen sein würde. Und dann Kohlebetreiber verkaufen, und jene, die den Ort retten wollen. „Man grüßt sich, man unterhält gab es die wenigen Eingeweihten, SED-Funktionäre und Sicherheitskräfte, die in geheimen Be- sich, aber man unterhält sich nicht über Kohle.“ Solange sie kann, will sie kämpfen, dass der sprechungen, etwa im Polizeipräsidium Ostberlin, letzte Vorkehrungen trafen, um die Ort auch die nächsten 100 Jahre erhalten bleibt. „Ich bin eine stolze Lausitzerin“, sagt Abim. „Operation Rose“ auszulösen. Der Film von Florian Huber und Sigrun Laste führt die gegen- Und wenn es möglich ist, soll das auch so bleiben. 2002 kam sie aus Kamerun, hat in Cottbus sätzlichen Erfahrungen anhand bewegender Schicksale vor Augen, konzentriert sich dabei auf promoviert, drei Kinder zur Welt gebracht und eine Arbeitsstelle bei der LEAG gefunden, dem die Perspektive von vier Protagonistinnen. Es sind die Berliner Lehrerin Ingrid Taegner, der Kohlebetreiber in der Lausitz. Doch Kohleausstieg heißt auch Personalabbau. … Hoa und Tschiu Tischler Manfred Migdal, der Angehörige einer Betriebskampfgruppe, Wolfgang Güttler, und kamen zu DDR-Zeiten in den 1980er-Jahren aus Vietnam in die Lausitz als sogenannte der junge SED-Funktionär Hans Modrow – später letzter Ministerpräsident der DDR vor den Vertragsarbeiter. Tschiu arbeitete in der Kohle, Hoa im Textilkombinat. Doch mit der Wende ersten freien Wahlen. Für sie wird der 13. August zu einer entscheidenden Wendemarke in ich- endete auch ihre Arbeit. … Die Sorgen und Ängste vieler Menschen, wie es weitergehen soll, rem Leben – so oder so. Die Dokumentation zeichnet über Interviews, Spielszenen und histori- sind gewaltig. Die Lausitz gilt heute schon als strukturschwach. Was wird sein, wenn die sches Film- und Audiomaterial deren persönliche Erinnerungen nach. letzten Tagebaue schließen?

43 44

11.8. (Mi), 12.30---13.58 Uhr ● MDR; 15.8. (So), 14.40---16.10 Uhr ● ONE gestalten“, mahnt Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende der Bahn-Tochter DB Cargo, die zu- Die Frau vom Checkpoint Charlie (Deutschland 2007; Mehrteiler, Folge 2 von 2) gleich Europas drittgrößter Logistik-Konzern ist. Nun sollen sich die Bedingungen tatsächlich Fast zwei Jahre sind vergangen. Silvia und Bine sind noch immer im Heim, Sara im Gefängnis. Da ändern, beteuert die Bundesregierung. Mit einem Investitionsprogramm in dreistelliger wird sie vom Westen freigekauft. Bevor sie allerdings ausreisen darf, muss sie unterschreiben, Milliardenhöhe, das die Fehler der Vergangenheit ausbügeln soll. Mit höheren dass sie der DDR das Sorgerecht für ihre Kinder überträgt. Sara tut es in dem Glauben, die DDR Kraftstoffpreisen, die den Verkehr auf der Straße zwangsläufig teurer machen werden. Warum könnte sonst ihre Kinder nicht zu ihr in den Westen ausreisen lassen. In Gießen zieht Sara bei kommen diese Maßnahmen erst jetzt? Reichen sie aus, um tatsächlich mehr Güterverkehr auf Marlene, der ehemaligen Freundin ihres Vaters, ein. Sie ist voller Hoffnung, ihre Kinder bald die Schiene zu verlagern? Und meint es die Bundesregierung wirklich ernst mit ihren wiederzusehen. Doch da wird ihr mitgeteilt, dass die Mädchen in eine Pflegefamilie gekommen Bemühungen um eine Verkehrswende? „Exakt – Die Story“ fragt nach. sind. Sie geht nach West-Berlin und nimmt Kontakt zum IGFM auf, zur Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte. Doch als das keine Erfolge bringt, stellt sie sich mit einem 11.8. (Mi), 23.40---0.10 Uhr ● MDR Plakat an den Checkpoint Charlie: „Gebt mir meine Kinder zurück!“. Der Stasi gefällt Saras Aktion Sedwitz: Trafo 257 (Mehrteiler, Folge 1 von 6; Deutschland, 2015) gar nicht und sie bedrohen sie. Zuerst nur telefonisch, dann findet ein körperlicher Übergriff statt. Kurz bevor der Veteran Atze Stahlmann für immer die Augen schließt, übergibt er dem DDR- Aber Sara gibt nicht klein bei. Sie gewinnt den Journalisten Robert Panter, um ihre Sache Grenzoffizier Ralle Pietsch einen Schlüssel für ein Trafohäuschen. Dort beginnt im geteilten bundesweit publik zu machen. Obwohl ihre Aktion weltweites Aufsehen erregt hat, lässt Saras oberfränkisch-thüringischen Örtchen Sedwitz ein geheimer Tunnel, der in den Westen führt. Ralle Kraft nach. Zeitgleich holt die Stasi zum ultimativen Schlag aus. Sie erzählen den Mädchen, ihre beschließt, seinem Sohn Ole im Westen einen Zauberwürfel als Geburtstagsgeschenk zu Mutter sei im Westen gestorben. Sara erfährt, dass ihre Töchter sich mit einer Adoption durch die besorgen. Doch sein erster Ausflug in den westlichen Teil von Sedwitz endet ausgerechnet im Pflegeeltern Pries einverstanden erklärt haben. Im letzten Moment kann Robert Panter sie davon Auto des Bundesgrenzschutzbeamten Hubsi Weißpfennig, der gerade ein Schäferstündchen mit abhalten, über die Grenze am Checkpoint Charlie zurück in den Osten zu gehen – was einem der attraktiven Gattin des geschäftstüchtigen Gastwirts Franz Haueisen hatte - unter den Augen Selbstmord gleichkäme. Über den Vorfall wird im Fernsehen berichtet. Die DDR-Führung gibt der DDR-Grenzer. Muss die Geschichte des Mauerfalls neu geschrieben werden? Eine mögliche nach. Die Mädchen dürfen ausreisen. Sara, mit Robert versöhnt, kann am Checkpoint Charlie ihre und nicht ganz ernst gemeinte Antwort darauf gibt die sechsteilige Serie „Sedwitz“. Im Kinder nach über drei Jahren endlich wieder in die Arme schließen. Mittelpunkt der sechsteiligen Serie steht der DDR-Grenzoffizier Ralle Pietzsch, der 1988 von einem sterbenden Stasi-Führer den Schlüssel zu einem hoch geheimen Tunnel unter der Grenze 11.8. (Mi), 20.45---21.15 Uhr; 12.8. (Mi/Do), 1.10---1.40 Uhr ● jeweils MDR erhält. Statt den Schlüssel abzugeben, möchte er seinem Sohn den sehnlichsten Stiefkind Schiene („Exakt --- Die Story‘‘) Geburtstagswunsch erfüllen und ihm einen Zauberwürfel schenken. Doch den gibt es nur im Deutschland erstickt im Verkehr. Mehr als drei Viertel aller Gütertransporte werden hierzu- westlichen Teil des fiktiven oberfränkisch-thüringischen Ortes Sedwitz. Nur einmal will Ralle in lande über die Straße abgewickelt. Bahnstrecken als umweltfreundliche Alternativen gerieten den Westen, doch dann trifft er auf den notorisch arglosen BGS-Beamten Hubsi, den dagegen in den letzten Jahrzehnten immer weiter ins Abseits. Jetzt will die Bundesregierung geschäftstüchtigen Gastwirt Franz Haueisen und die hübsche Lehrerin Astrid. Ehe er sich versieht, ernst machen mit einer Verkehrswende. steckt Ralle in einem Geflecht von Schmuggel, Korruption und Geheimdienstlichkeiten. Sogar die Doch dafür muss sie Fehler korrigieren, die sie in der Vergangenheit gemacht hat. „Exakt – Die Akte „Kaiserwalzer“ will man ihm verkaufen, bevor sie Russen oder Amerikanern in die Hände Story“ nimmt das „Stiefkind Schiene“ unter die Lupe. Ein Fünftel aller Bahnstrecken in Deutsch- fällt. Vor allem erkennen Ralle und seine neuen Freunde langsam, dass sie sich nur behaupten land ist seit 1990 stillgelegt worden – fast 6.500 Kilometer. Auch Überhol- und Anschlussgleise können, wenn die kleinen Leute westlich und östlich der Grenze zusammenarbeiten. wurden massiv abgebaut. Als die Bahn damals an die Börse gebracht werden sollte, galten sie als unwirtschaftlich. Das sorgt heute für Probleme, weil vielerorts die Infrastruktur fehlt, um 11.8. (Mi), 23.45---0.30 Uhr ● RBB mehr Güterzüge fahren zu lassen. An manchen Stellen wurde „ganze Arbeit“ geleistet. Der Wo war eigentlich die Mauer? Leben auf dem Grenzstreifen Bahndamm der ehemaligen „Kanonenbahn“ bei Güsten wurde sogar komplett weggerissen – Die Mauer ist am 5. Februar 2018 genauso lange weg, wie sie da war. Grund genug für die rbb- für eine Autobahn. Mit einem Kopfschütteln quittiert das Jürgen Krebs. Der Verkehrsingenieur Reporter Anja Widell und Constantin Stüve den ehemaligen Grenzstreifen zu erkunden. Auf ist überzeugt, dass die inzwischen abgebaute Strecke eine wichtige Rolle für den Güterverkehr ihrem Weg rund um das frühere West-Berlin stoßen sie auf skurrile Geschichten, Erinnerungen spielen könnte – wie zuletzt zu DDR-Zeiten. Doch die Versprechungen der Politik für mehr und vor allem neues Leben. Der Grenzstreifen ist in den vergangenen 28 Jahren zu neuem Leben Gütertransporte auf der Schiene sieht er skeptisch: „So lange mehr in die Straße gesteckt wird, erwacht. Heute ist hier Radweg, Wohngebiet oder auch Touristenattraktion. Menschen haben als in die Schiene, sind das alles Lippenbekenntnisse.“ Fachleute kritisieren, dass die sich den Unort zurückerobert, sie treiben Sport, pflanzen Gemüse, campen oder shoppen. Die rbb- Verkehrspolitik der Bundesregierung noch immer zu straßenlastig sei. Die Lkw-Maut komme Reporter Anja Widell und Constantin Stüve haben die Mauer selbst nicht mehr erlebt. Mit der nicht ansatzweise für die Milliardenkosten auf, die Lkw alljährlich durch Schadstoffe, Unfälle Frage „Wo war denn eigentlich die Mauer?“ folgen sie dem ehemaligen Grenzverlauf. Ihre Reise und Polizeieinsätze verursachen. Das würden die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler finanzie- führt sie unter anderem in eine Bäckerei, die direkt auf dem ehemaligen Todesstreifen steht. ren. Den Kauf eines neuen Diesel-Lkw belohne der Staat aber mit einer Prämie von 15.000 Euro, Viele Nachbarn, die heute hier Kuchen essen, bringen ihre Erinnerungen an 28 Jahre getrenntes beklagt Dirk Flege vom Lobbyverband „Allianz pro Schiene“. „Wenn man all diese Dinge mit Leben auf beiden Seiten der Mauer mit. Am früheren Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße Steuergeld anreizt, dann darf man sich nicht wundern, warum die Güterbahn nicht aus dem überwuchern Neubauten die Mauernarben im Stadtbild. Kosten für die Eigentumswohnungen: Knick kommt, weil sie preislich einfach nicht mithalten kann.“ Als Folge dieser Förderpolitik ist Rund 5.000 Euro pro Quadratmeter. Mit ihrem Film zeigen die beiden rbb-Reporter, wie man heute der Lkw für große Teile der Wirtschaft das flexiblere und vor allem preiswertere Transport- – 28 Jahre nach dem Mauerfall – auf dem ehemaligen Grenzstreifen lebt, wie auch er dem steti- mittel gegenüber der Bahn. Das wird längst auch von der Bahn selbst kritisiert. „Wir haben die gen Wandel Berlins unterliegt und wie viel Mauer-Erinnerungen im Alltag noch vorhanden sind. große Aufgabe vor uns, die Rahmenbedingungen wieder schienengüterverkehrsfreundlich zu 45 46

12.8. (Do), 12.25---13.58 Uhr; 13.8. (Fr), 12.40---13.58 Uhr (Teile 1 und 2) ● jeweils MDR Häppchen versorgt, gibt es für Jaeckie ein ganz anderes Problem – das Billardturnier wurde Familie Rechlin (Spielfilm DDR 1982) --- Nach dem gleichnamigen Roman von Jochen Hauser soeben eröffnet … (1) Seit einem halben Jahr wird Berlin durch die Mauer geteilt. Noch tröstet man sich, dass der Voller Witz und Ironie beschreibt Dani Levy den temporeichen Hürdenlauf seines Helden Zustand ja nicht lange anhalten kann. Im Westteil der Stadt, nur dreißig Minuten S-Bahn-Fahrt Jaeckie Zucker. „Alles auf Zucker“ ist eine ganz unorthodoxe Familienkomödie, die liebevoll von ihrem Elternhaus entfernt, wohnt Beate, jung verheiratete Tochter der Rechlins. Gerade vom Zusammenprall der Kulturen, von alten Freundschaften und neuen Liebesgeschichten hat sie den ersten Enkel der Rechlins zur Welt gebracht, doch zur Empörung der frisch geba- erzählt. Der Film hatte einen fulminanten Kino-Start und wurde mit zahlreichen Preisen ausge- ckenen Oma Ingelore Rechlin, die bis dahin die Familie mit fester Hand zusammengehalten zeichnet – u. a. dem Ernst-Lubitsch-Preis und dem deutschen Filmpreis „LOLA“ in den Kate- hat, verweigert der Staat gegenseitige Besuche. Als ein Jahr später endlich Einreisegenehmi- gorien: Bester Spielfilm in Gold, Bestes Kostümbild, Beste Filmmusik, Beste darstellerische Leis- gungen für Westberliner erteilt werden, ist Beate verändert. tung – männliche Hauptrolle, Bestes Drehbuch und Beste Regie. Auch ihr Bruder Bernd bleibt dem Elternhaus lieber fern, weil Ingelore der großen Liebe ihres 12.8. (Do), 22.30---23 Uhr; 15.8. (So), 7.30---8 Uhr; 16.8. (So/Mo), 2.50---3.20 Uhr jeweils MDR Sohnes mit unverhohlener Feindseligkeit begegnet. Ihr passt nicht, dass Steffi nach der ● Entlassung aus dem Gefängnis, wo sie wegen versuchter Republikflucht saß, Unterschlupf bei Die Grenzer --- 30 Jahre danach … Grenzerkreis Abbenrode … Versöhnungsprojekt Bernd sucht. Inges Angetrauter Hannes und Großvater Erich sehen den Familienalltag und die Mirko Busch schüttet Kohlen in den großen Grill hinter der alten Kaserne, dem heutigen Pfer- große Politik gelassener. Zum richtig großen Krach kommt es erst, als Mutter Rechlin erfährt, de- und Freizeitparadies Ziemendorf. Nach und nach treffen die anderen ein, ehemalige DDR- dass Hannes hinter ihrem Rücken in die Partei eingetreten ist. Grenzsoldaten mit ihren Frauen. Die Unteroffiziere von einst treffen sich in Arendsee. Sie (2) Steffis unerfüllter Kinderwunsch beeinträchtigt das Verhältnis zu ihrem Mann Bernd. End- schwelgen in Erinnerungen. Über zivile Grenzopfer und deren Vertuschung durch das DDR-Re- lich kann sie ihn überreden, ein kleines Mädchen auf Probe aus dem Heim zu holen. Aber Bernd gime wird da kaum gesprochen. Anders ist es beim Grenzerkreis Abbenrode – einem deutsch- verzögert den Adoptionsantrag so lange, bis das Kind einer anderen Familie zugesprochen deutschen Versöhnungsprojekt mit dem Ziel, Erinnerungen an die politische Willkür der DDR- wird. Lange braucht Steffi, ehe sie diese doppelte Enttäuschung verwinden kann. Regierung zu bewahren. In den folgenden Jahren wird ihr die Leere in ihrem Leben immer schmerzlicher bewusst. Als Ein Projekt der ehemaligen Grenzer: Andreas Weihe aus dem Osten, Lothar Engler und Wolf- Bernd, der mit dem bestehenden Zustand eigentlich ganz zufrieden ist, in einer letzten Aus- gang Roehl aus Westdeutschland. Das erste Treffen der Männer 2013 war geprägt von gegen- sprache keine Bereitschaft zeigt, daran etwas zu ändern, trennt sie sich von ihm. Mutter seitigem Misstrauen, aber auch von großer Neugier, erzählt Engler. Die Vorurteile haben sie Rechlin stellt verbittert fest, wie die Familie immer mehr auseinanderfällt. Ihre Tochter Beate, schnell überwunden. Gemeinsam sammeln sie nun Fotos und Dokumente um dieses Kapitel die in Westberlin lebt, kommt nicht einmal zum 50. Geburtstag ihres Vaters. Stattdessen deutsch-deutscher Geschichte aufzuarbeiten. Olivia Hoffmann ist sowohl dem Bundes- schickt sie ihm Glückwünsche über den RIAS. Nun steht Ingelores eigener Geburtstag ins Haus. grenzschutz auf westlicher Seite als auch den DDR-Grenztruppen bekannt. Zwischen 1982 und Stiller geworden, versucht sie noch einmal wenigstens zwischen ihrem Sohn Bernd und 1984 geht die Jugendliche regelmäßig auf dem „vorgelagerten Hoheitsgebiet der DDR“ – also Schwiegertochter Steffi zu vermitteln. Da erreicht sie die Nachricht, dass Tochter Beate nach mitten auf dem Grenzstreifen – spazieren. Damals wie heute kaum vorstellbar. Die „Grenz- einem Autounfall in Lebensgefahr schwebt. Eilig beantragt Mutter Rechlin ein Visum und fährt verletzerin“ wird von den Grenzern auf beiden Seiten misstrauisch beobachtet, fotografiert zum ersten Mal nach über zehn Jahren wieder in den Westteil der Stadt. und auch verfolgt. Ihre Ausflüge enden erst, als sie zu Dieter Hoffmann zieht – einem bundes- deutschen Zöllner, in den sie sich verliebt hat. Seit 35 Jahren sind die beiden inzwischen ver- 12.8. (Do), 20.15---21.45 Uhr ● RBB heiratet. Eine unglaubliche Liebesgeschichte an der innerdeutschen Grenze. Ein Film über Alles auf Zucker (Deutschland, 2004) deutsch-deutsche Grenzerinnerungen, damals und heute. Dem schlitzohrigen Zocker Jaeckie Zucker steht das Wasser bis zum Hals, seine Frau droht ihm 12.8. (Do), 23---23.30 Uhr ● MDR mit der Scheidung, der Gerichtsvollzieher mit dem Knast. Die letzte Hoffnung des Ex-DDR- Sportreporters: das Erbe seiner Mutter. Doch die verlangt in ihrem Testament, dass Jaeckie sich Thomas Kretschmann --- Von Dessau nach Hollywood (u.a. in „Ballon‘‘) mit seinem Bruder Samuel versöhnt, einem orthodoxen Juden. Welten prallen aufeinander. Im Alter von zehn Jahren ging er von Dessau nach Halle auf die Sportschule und bereits mit elf Jakob Zuckermann ein Jude? „Mit dem Club habe ich nichts zu tun“, verkündet Jaeckie Zucker schwamm er DDR-Rekord in 1.500 Meter Freistil. Die sozialistische Heimat hatte Großes mit voller Inbrunst. Doch da irrt er sich. Denn dem zu DDR-Zeiten beliebten Sportreporter und ihm vor: Medaillen holen bei Olympia. Doch Kretschmann widersetzte sich dem erteilten „Leis- Lebemann steht das Wasser bis zum Hals: Der Gerichtsvollzieher droht mit Knast und seine tungsauftrag“, dem Doping, dem Drill der Sportschule und floh an seinem 21. Geburtstag über Frau Marlene mit Scheidung. Für den gewitzten Billardspieler gibt es nur noch eine Hoffnung: Ungarn in den Westen. Hier startete er als Schauspieler durch. Trotz fehlender Ausbildung wird Das mit 100.000 Euro dotierte European Pool Turnier. Doch unmittelbar vor Turnierbeginn er zu einem internationalen Star. An der Seite berühmter Kollegen und großer Regisseure wie stirbt Jaeckies Mutter. Und Mammes Testament hält eine besondere Überraschung parat: Das Roman Polanski. Seit fast 30 Jahren lebt und arbeitet er in Los Angeles. Der Drill des Schwim- Erbe fällt ihnen nur dann zu, wenn sich die seit über 40 Jahren verfeindeten Söhne Samuel und mens habe ihn geprägt, ihn zu einem Langstreckenschwimmer gemacht. Grund für Kretsch- Jakob versöhnen. Und auch nur dann, wenn sie samt ihrer Familien das jüdische Gesetz manns anhaltende Erfolge im hart umkämpften Hollywood. Wir besuchen den Schauspieler befolgen und sieben Tage strengste Totenwache halten. Während Marlene einen Crashkurs in privat in seiner Villa in Kalifornien und begleiten ihn bei einem Besuch in seiner Heimatstadt Sachen jüdischer Tradition absolviert und die orthodoxe Verwandtschaft mit koscheren Dessau.

47 48

12.8. (Do), 23.30---0 Uhr ● MDR von vorn, hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Darmstadt 98 wird sein erster Verein in Seitenwechsel --- DDR-Spitzensportler auf der Flucht der Bundesliga, mehr als ein Dutzend werden folgen. Berger gilt als Spezialist für die sportliche „Diplomaten im Trainingsanzug“ wurden sie genannt und sollten der kleinen DDR weltweit Rettung von Abstieg bedrohten Mannschaften, wird „Feuerwehrmann“ genannt. 2002 der mit ihren Erfolgen die große Anerkennung bescheren. Der Leistungssport als Teil der Politik. Schock für ihn: Darmkrebs. Er muss operiert werden. Die Krankheit scheint besiegt, kehrt aber Rund 600 ostdeutsche Spitzensportler verweigerten sich diesem System, indem sie den zurück. Seit sechs Jahren kämpft Jörg Berger nun schon gegen den Krebs, auch öffentlich. Mit Arbeiter- und Bauern-Staat verließen und zu „Verrätern“ wurden. dem Fußball bleibt er trotzdem verbunden. Aus dem Trainer ist der TV-Experte geworden. Karin Balzer, Axel Mitbauer und Claus Tuchscherer sind drei dieser ehemaligen DDR-Spitzen- sportler. Der Leipziger Axel Mitbauer wurde kurz vor den Olympischen Sommerspielen 1968 in 13.8. (Do/Fr), 1.50---2.20 Uhr ● MDR Mexiko, für die er sich mit dem DDR-Meistertitel über 400 m Freistil qualifiziert hatte, auf Wir hatten nichts zu verlieren. Die Dombesetzer von Erfurt offener Straße von der Staatssicherheit verhaftet – angeblich wegen geplanter Republikflucht. Erfurt im Mai 1988: Mehrere Familien aus Sömmerda und Erfurt besetzen den Mariendom. Nach Die siebenwöchige Einzelhaft mündet in ein lebenslanges Startverbot, das Ende seiner dem Gottesdienst bitten sie um Kirchenasyl. Sie fordern die Genehmigung ihrer Ausreise- Schwimmer-Karriere im Osten. Der Kraulspezialist steigt im August 1969 am Strand von anträge und wollen ein Zeichen gegen Behörden- und Stasi-Willkür setzen. Es beginnen Stun- Boltenhagen in die Ostsee und schwimmt gut 22 Kilometer in den Westen. Hürdenläuferin den der Angst. Die Besetzer und ihre Kinder durchleben Tage der Furcht, aber auch des Karin Balzer aus Chemnitz hatte sich 1958 gemeinsam mit ihrem Trainer und späteren Ehe- mutigen Aufbegehrens. Der Mariendom wird weiträumig abgesperrt. Kein Wort, kein Zeichen mann abgesetzt. Sie war mit ihrer Delegierung zum SC Dynamo Berlin nicht einverstanden. soll nach außen dringen. Einzig die Kirchenleitung, der Weihbischof, der Generalvikar und Nach massiven Drohungen gegen Eltern und Familie kehrte das Paar nach zwei Monaten in die auserwählte Mitarbeiter dürfen die Kirche betreten. Sie versorgen die Familien mit Decken, DDR zurück. Balzer galt laut SED-Propaganda nun als reumütige Vorzeigesportlerin und wird Kleidung, Lebensmitteln und Spielzeug. Nur eines können sie nicht bringen: Gute Nachrichten. 1964 Olympiasiegerin. Nach Beendigung ihrer Laufbahn wird Karin Balzer Trainerin, weigert Die Telefondrähte zwischen Erfurt und Berlin glühen. Doch die Fronten verhärten. Erich Mielke sich aber, Dopingmittel an ihre Athleten zu verabreichen und gerät erneut mit dem System in persönlich wird eingeschaltet. Die Staatssicherheit droht das Gotteshaus zu stürmen. Doch der Konflikt. Sie verliert ihren Job und wird als Berufsschullehrerin nach Dresden abgeschoben. Der bevorstehende Evangelische Kirchentag mit internationalen Gästen lässt die Parteioberen Vogtländer Claus Tuchscherer flüchtet im Februar 1976 nach seinem olympischen Wettkampf einlenken. Nach drei Tagen wird den Forderungen der Besetzer nachgegeben. Die Bedingung: in der Nordischen Kombination von Innsbruck nach Bischofshofen. Neben ihm im Taxi sitzt Absolutes Stillschweigen gegenüber jedermann. Zum ersten Mal sprechen sie in der seine 17-jährige Freundin, eine Österreicherin, die er erst seit kurzer Zeit kennt. Tuchscherer Öffentlichkeit über die Aktion, eine bis heute nicht erzählte Geschichte über Mut, Resignation habe seine Mannschaftskameraden im Stich gelassen, heißt es daraufhin in einer Meldung des und Hoffnung. ostdeutschen Nachrichtendienstes. Doch der Olympiafünfte kehrt für kurze Zeit in die DDR zu- rück, um seine offizielle Ausreise zu erwirken. In spannenden Gesprächen schildern alle drei ih- 13.8. (Fr), 21---22.30 Uhr ● ONE re Beweggründe und die Umstände ihrer Lebensentscheidungen mit dem Abstand von einigen Sonnenallee (Deutschland, 1999) Jahrzehnten. Beantwortet werden soll auch die Frage, was danach kam, was sie heute machen. Berlin in den 1970er Jahren: Der 17-jährige Michael Ehrenreich lebt in der Sonnenallee, deren Zudem werden die Schicksale der ehemaligen Leistungssportler eingebettet in den histori- längeres Ende im Westen und deren kürzeres Ende im Osten der Stadt liegt. Micha träumt schen Kontext von Mauerbau, Einmarsch der Russen in Prag und kaltem Krieg. davon, ein Popstar zu werden. Politik ist ihm eigentlich egal - weder ist er für das DDR-System noch ist er wirklich dagegen. Im Gegensatz zu ihm versteht sich sein Freund Mario als 13.8. (Do/Fr), 0---0.30 Uhr ● MDR Oppositioneller. Doch selbst unter den wachsamen Augen des Abschnittsbevollmächtigten Ein Leben als Grenzgänger --- Die Kämpfe des Fußballtrainers Jörg Berger bleibt nichts, wie es war. Der gemeinsame Kumpel Wuschel , immer auf der Suche nach heißer Jörg Berger ist voller Angst. Gerade hat er seinen Pass aus der Hand geben müssen. Wortlos und in der DDR der 1970er Jahre verbotener Rockmusik, bringt sich durch eine Rolling-Stones- war der Grenzoffizier mit dem Dokument verschwunden. Seitdem pocht es in den Schläfen des Platte in Gefahr. Ob der Nachbar der Ehrenreichs tatsächlich für die Stasi spitzelt, da ist sich Trainers. Gerd Penzel lautet sein Name auf dem Weg in den Westen. Fliegt die Fälschung auf, Micha nicht so sicher. Sicher weiß er nur, dass er in die unerreichbare Schulschönheit Miriam drohen ihm fünf Jahre Zuchthaus. verliebt ist. Mit erfundenen, tiefsinnig daherkommenden Tagebüchern will er sich in ihr Herz Endlich kommt der Uniformierte zurück und reicht ihm den Ausweis: „Alles Gute, Herr Berger!“ schreiben. Michas Mutter plant unterdessen ihre Flucht in den Westen. Das war 1979. Mehr als zwanzig Jahre nach seiner spektakulären Flucht soll sich das Leben des Eigens für diese Komödie ist 1998 in den Filmstudios Babelsberg ein kleines Stück DDR wieder- Jörg Berger ein zweites Mal plötzlich und dramatisch verändern. Der Schüttelfrost packt ihn bei auferstanden – komplett mit Kinderspielplatz, Gemüseladen, Zeitungskiosk, Mauer und Wach- einem Spiel seiner Mannschaft. Eine ganz normale Grippe im Anflug, denkt sich der Coach und turm. Doch die Sonnenallee gab es tatsächlich: eine Straße zwischen den Berliner Stadt- spart nicht an den üblichen Medikamenten. Ein Routinebesuch beim Arzt bringt die nieder- bezirken Neukölln und Treptow, die zwischen 1961 und 1989 von der Mauer getrennt war. Von schmetternde Diagnose – Krebs. Der Film erzählt die Geschichte des in Leipzig aufgewachse- der aberwitzigen Situation für die Mieter, aus der sich jede Menge Verwicklungen ergaben, nen Jörg Berger. Architekt soll er, Fußballer will er werden. Eine Muskelverletzung zwingt den erzählt Regisseur Leander Haußmann in seinem Spielfilmdebüt. „Sonnenallee“ ist bis in hoffnungsvollen Stürmer der Lok-Mannschaft in die Knie. Er studiert an der DHfK, wird Trainer kleinste Nebenrollen exzellent besetzt. In der Hauptrolle – seiner ersten – überzeugt der und gilt Mitte der 70er Jahre als Nachfolger von DDR-Auswahltrainer Georg Buschner. Ein damals 22-jährige Alexander Scheer, der 2019 mit dem Deutschen Filmpreis als Bester Schau- Fußballspiel der B-Nationalmannschaft in Jugoslawien nutzt Berger Ende März 1979 zur Flucht. spieler in Andreas Dresens Filmbiografie „Gundermann“ ausgezeichnet wurde. Nach dem Buch Sein Diplom wird im Westen nicht anerkannt. Er beginnt die Ausbildung zum Fußball-Lehrer „Das kürzere Ende der Sonnenallee“ von Thomas Brussig.

49 50

13.8. (Fr), 23---0.55 Uhr ● ONE 14.8. (Fr/Sa), 0---0.45 Uhr ● Phoenix Herr Lehmann (Spielfilm, D 2003; Regie: Leander Haußmann, Drehbuch: Sven Regener) Die jüngsten Opfer der Mauer (2019) Berlin, im Jahre 1989. Während das DDR-Regime in den letzten Zügen liegt und sich auf der Über 30 Kinder und Jugendliche kommen an der Berliner Sektorengrenze und an der inner- ganzen Welt bahnbrechende Umwälzungen ankündigen, steht in Kreuzberg die Zeit still. Hier deutschen Grenze ums Leben. Sie werden erschossen oder nicht aus akuter Lebensgefahr ge- rettet. Guiseppe Savoca, Siegfried Kroboth und Cetin Mert spielen in West-Berlin am Spreeufer, lebt Frank. Er wird bald 30 und deshalb von allen respektvoll „Herr Lehmann“ genannt. Er gilt direkt an der Kaimauer beginnt Ost-Berlin. Sie fallen ins Wasser, doch die West-Berliner Sicher- als graue Eminenz in dieser überschaubaren Welt voller Philosophen, Lebenskünstler und heitskräfte dürfen den Kindern nicht helfen. Und die ostdeutschen Grenzer folgen den Befeh- Flaschenbiertrinker. len des unbarmherzigen DDR-Grenzsystems. Die Kinder ertrinken. Der 15-jährige Gert Könen- Wenn er sich seinen Kopf nicht mit sprachtheoretischen Grübeleien über den „Inhalt“ des kamp aus Schwerin will die DDR verlassen und zu seinem Vater nach Hamburg. Er ertrinkt bei Lebens zerbricht, steht er hinter dem Tresen einer angesagten Kneipe namens Einfall. Oder er seinem Fluchtversuch in der Elbe. Einer seiner Freunde, der auch in den Westen will, darf Gert hängt in der Markthalle ab, wo sein Busenfreund Karl verschlurfte Langschläfer bedient, die bis nicht zu Hilfe kommen, als dieser droht unterzugehen. Er wird festgenommen und später in den späten Nachmittag hinein frühstücken. Mit dem Besuch seiner Eltern drohen unlieb- wegen versuchten Grenzdurchbruchs auf Bewährung verurteilt. Auf den anderen Freund wird same Störungen in diesem ritualisierten Alltag. Franks Herz entflammt für die kecke Köchin geschossen. Er schafft es dennoch auf die andere Elbseite. Heiko Runge, ebenfalls 15 Jahre alt, Katrin, deren Gefühle beruhen leider nicht ganz auf Gegenseitigkeit. Außerdem schleicht seit will dem Druck des Elternhauses entkommen und mit seinem Freund im Harz über die Grenze. einiger Zeit ein verdächtiger Kristallweizen-Trinker durch die Szene, der womöglich ein ziviler Im Kugelhagel zweier Kalaschnikows verliert er sein junges Leben. Sein Freund wird fest- genommen und muss ins Gefängnis. Der bewegende Film von Sylvia Nagel und Carsten Opitz Drogenfahnder ist. Und auch Karl, ein ambitionierter Bildhauer, der aus Schrott Skulpturen erzählt von minderjährigen Todesopfern, ihren Familien und Freunden, von staatlich autorisier- zusammenschweißt, benimmt sich in letzter Zeit immer seltsamer: Er schläft nicht mehr und ter Gewaltanwendung und unterlassener Hilfeleistung. Freunde und Geschwister berichten redet wirres Zeug. Und nachdem er endlich ein Angebot für seine erste Ausstellung erhält, über diese wenig bekannten Todesfälle. Der Film kehrt zurück an die Schicksalsorte, zeigt be- bekommt er es mit der Angst zu tun und dreht durch. Frank weist ihn in die Psychiatrie ein und eindruckendes Archivmaterial und erzählt tragische und abgründige Geschichten. Tragisch, weil durchzecht die Nacht zu seinem runden Geburtstag an diesem 9. November allein. Ungläubig die Opfer zufällig oder völlig naiv in ein Grenzsystem geraten, das keinen Unterschied zwi- reibt Herr Lehmann seine verquollenen Augen, als er im Fernsehen die Bilder von der Öffnung schen Minderjährigen und Erwachsenen macht, sondern nur Feinde und Verbrecher kennt. der Berliner Mauer sieht. Abgründig, weil ihre Eltern und Freunde von der Stasi belogen und die Todesfälle systematisch vertuscht werden. Manche Angehörige erfahren erst Jahrzehnte später, was sich wirklich zuge- 13.8. (Fr), 23.15---0 Uhr ● Phoenix tragen hat. Die Schützen werden für ihre hohe Wachsamkeit sogar belobigt, erst nach der Die Bernauer Straße --- Brennpunkt Berliner Mauer („Geheimnisvolle Orte‘‘, 4; 2019) Wende angeklagt und dann lediglich zu Bewährungsstrafen verurteilt. Die Bernauer Straße – hier verlief nach dem Kriegsende 1945 die Sektorengrenze zwischen dem 14.8. (Fr/Sa), 0---1.50 Uhr ● MDR sowjetischen und dem französischen Sektor. Nicht mitten auf der Straße war die Grenzlinie, sie Der geteilte Himmel (Spielfilm DDR 1964) --- Nach dem Roman von Christa Wolf ging entlang der Häuserfassaden, die im Osten standen. Schicksalhaft für die Straße und ihre Eine Liebesgeschichte im Berlin vor dem Mauerbau. Rita Seidel lernt den zehn Jahre älteren Bewohner, denn alle Häuser auf der DDR-Seite gehörten mit dem Mauerbau zum Grenzgebiet. Chemiker Manfred Herrfurth kennen. Sie zieht in seine gemütliche Dachwohnung und beginnt Wenige Tage nach dem 13. August wurden die Haustüren verschlossen, bald darauf die Fenster vor ihrem Lehrerstudium ein Praktikum in einer Waggonfabrik. Immer mehr überschatten die vermauert. Die Menschen, die hier ihr zu Hause hatten, mussten ihre Wohnungen verlassen, Alltagsprobleme ihre Liebe. Rita beschäftigen die Prämienschinderei und die Arbeitsnormen in wurden zwangsgeräumt. In der Bernauer Straße waren die ersten Todesopfer der Mauer zu ihrer Brigade, später die ideologischen Auseinandersetzungen im Lehrerinstitut, Manfred wer- beklagen. Gräber eines Friedhofs, die dem Ausbau des Grenzstreifens im Wege waren, wurden den bei seiner wissenschaftlichen Arbeit Knüppel zwischen die Beine geworfen. Eines Tages umgebettet. Die Häuserfassaden dienten erst als vorderste Sperrmauer des Todesstreifens, bis sie reicht es ihm und er geht nach Westberlin, in der Hoffnung, dass ihm Rita folgt. Sie aber bleibt, ganz abgerissen wurden. Freies Sicht- und Schussfeld sollte geschaffen werden. Die ganze Seite verwurzelt in der DDR. einer Straße ein Niemandsland. Häuser- und menschenlos. Die Bilder von flüchtenden Grenz- Der DEFA-Klassiker „Der geteilte Himmel“ – nach dem gleichnamigen Roman von Christa Wolf von Konrad Wolf 1964 inszeniert – schildert differenziert und präzise wie kaum ein anderer Film polizisten, von den Fenstersprüngen, von den Tunnelfluchten oder der gesprengten Versöhnungs- die innere Situation in der DDR vor dem Mauerbau. Er erzählt das anhand der Liebe der Studentin kirche machten die Straße in der ganzen Welt bekannt. Heute ist ein großer Teil des ehemaligen Rita und des Wissenschaftlers Manfred, die an der Teilung Deutschlands scheitert. Er erzählt Todesstreifens eingebunden in das Gedenkstättenareal Berliner Mauer. Weit über eine Million dabei von den Auseinandersetzungen um Arbeitsnorm und Prämienschinderei in einem Betrieb, Besucher aus aller Welt kommen jedes Jahr zur Bernauer Straße. Eine Landschaft der Erinnerung, von der Treue zur Partei, von Heuchelei, Dogmatismus, Misstrauen. Die genaue Beobachtung der ein Pompeij der jüngsten Zeitgeschichte. Die Bernauer Straße – eine filmische Archäologie und sozialistischen Arbeitswelt und die sorgsame Profilierung der Charaktere zeichnen diesen Film Rekonstruktion. Exklusives Archivmaterial, ergreifende Geschichten von Zeitzeugen, von Flücht- aus. Nach anfänglich positiver Aufnahme – es war noch die Zeit vor dem 11. Plenum des ZK der lingen, Tunnelbauern und Anwohnern. Eine historische Spurensuche auf, mit und nach einem SED, auf dem viele Filme verboten wurden – ist „Der geteilte Himmel“ später zunehmend geheimnisvollen Ort, an dem sich die Geschichte der Berliner Mauer bis ins Heute fokussiert wie staatlicher Kritik ausgesetzt. Je nach politischer Großwetterlage darf er nicht immer gezeigt nirgends sonst. Exemplarisch, dramatisch, beispiellos. werden. Erst 1982 läuft er das erste Mal im DDR-Fernsehen. „Noch heute ist er vielleicht der wichtigste Gegenwartsfilm jener Zeit“, urteilt „Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme“.

51 52

14.8. (Fr/Sa), 0.45---1.30 Uhr ● Phoenix vor dem Abitur und außerdem ist es nicht ungefährlich. In Philipp, der zunehmend frustriert ist Lost Places. Schicksalsorte der deutschen Teilung (Deutschland, 2019) von der Kontrolle durch die Stasi und der Zwänge des Systems, reift ein Plan zur Flucht. Davon Mauer und Stacheldraht dominierten das Verhältnis beider deutscher Staaten in der öffentlichen weiß Anna jedoch nichts. Und Philipp beschließt, dass das auch unbedingt so bleiben muss. Wahrnehmung. Der Film zeigt sieben andere Orte, an denen der Irrsinn der Teilung sichtbar wurde. 30 Jahre nach dem Mauerfall sind diese Plätze in Vergessenheit geraten - Lost Places. 14.8. (Sa), 6.45---7.15 Uhr ● SWR Noch immer geheimnisvoll und sehr geschichtsträchtig. Den Brocken, sagenumwobener Berg im Rückblende DDR 1989: Die letzte Wahl vor der Wende Harz, durften in den Jahren der Teilung weder West- noch Ostdeutsche erklimmen. Streng von In dem Film kommen Menschen zu Wort, die zwischen 1986 und 1990 für die Reihe „Alltag in einer zusätzlichen Mauer abgeschirmt, lag dort der höchste Horchposten Ostdeutschlands. der DDR“ Aussagen zur DDR machten. Ihre Situation konnte problematisch werden, wenn Sowjetsoldaten und das Ministerium für Staatssicherheit hörten von hier aus Funksprüche und erbetene Antworten abgewogen werden mussten zwischen staatlich erwartetem Verhalten Telefonate bis an den Ärmelkanal ab. Erst mit dem Mauerfall endete die Zeit dieser geheimen und gegebenenfalls abweichender persönlicher Meinung. Nur bedingt war es möglich, Blicke Späher. Inzwischen ist der Brocken wieder ein begehrter Touristenmagnet, ein Museum erinnert auf die Realität zu erhaschen. In Konfrontation mit Filmausschnitten aus den Sendungen der an die Zeit der Teilung. In einem unscheinbaren Bürogebäude in Salzgitter lag die Zentrale achtziger Jahre wird im Rückblick der Versuch unternommen, den einst herrschenden Alltag so Erfassungsstelle für das Unrecht in der DDR. Diese kleine BRD-Behörde war den DDR-Offiziellen ungeschminkt aufscheinen zu lassen, wie ihn die Menschen in der DDR erfahren haben. Dabei ein Dorn im Auge. Die Mitarbeiter sammelten Fälle von Menschenrechtsverletzungen, juristischer will der Film mit ihrer Hilfe Verständnis für jene Lebensstrategien wecken, die es vielen DDR- Willkür und Grenzmord in Ostdeutschland. Das größte Aufnahmelager für Flüchtlinge aus dem Bürgern ermöglichten, ihr Leben in der DDR einzurichten. Die Perspektive des Films beschränkt Osten lag im hessischen Gießen. Für Hundertausende ein Ort der ersten Erfahrungen und noch sich jedoch nicht nur auf die DDR-Zeit. Die Zeitzeugen werden ebenfalls zu ihren Erfahrungen, heute ein Synonym für die Freiheit. Bislang erinnert nur ein unscheinbarer Gedenkstein hinter Hoffnungen, vielleicht aber auch Enttäuschungen befragt. dem Eingangsbereich an diese Zeit. In beiden deutschen Staaten verrichteten lediglich sogenannte „Ständige Vertretungen“ die diplomatische Arbeit. In der bundesdeutschen 14.8. (Sa), 10.30---11.15 Uhr; 21---21.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo Vertretung in Ostberlin spielten sich Flüchtlingsdramen ab. Heute arbeitet eine Außenstelle des Das war dann mal weg: Ostmark, Westsandmann & Transitstrecke (D 2018) Wirtschaftsministeriums in diesem schlichten Bürobau. Der Priwall in der Lübecker Bucht war Mit dem Mauerfall verschwindet in Ost und West vieles, was bis dahin unseren Alltag prägte. Bei damals eine westdeutsche Enklave auf dem DDR-Gebiet. Während sich westliche Badetouristen manchen Dingen ist das auch gut so, doch um andere ist es schon ein bisschen schade. Früher an diesem Ostseestrand erholten, sicherten DDR-Grenzer die Absperrungen und unterbanden hatte sie jeder Ostdeutsche in der Tasche: die in der DDR von 1973 an ausgegebenen Geldscheine jeden Fluchtversuch – eine trügerische Idylle am Todesstreifen. Heute ist nichts mehr von den und Münzen. Darauf abgebildet sind Szenen aus dem Arbeiter- und Bauernstaat und große bizarren Grenzanlagen am Strand vom Priwall sichtbar. Allen Orten ist gemeinsam, dass sie Persönlichkeiten wie Clara Zetkin oder Goethe. Dann fällt die Mauer, und mit der Währungsunion langsam in Vergessenheit geraten. Sie zählen zu den Lost Places der deutschen Teilung. Der Film im Jahr 1990 gibt es nur noch die D-Mark. Und weg ist nach der Wiedervereinigung auch die Ost- erzählt die Geschichten dieser Orte. Hymne. Und klar: Auch die Transitstrecken braucht nach dem Mauerfall keiner mehr. Vorbei ist die Zeit, als Westberlin nur über vier Autobahnen durch DDR-Gebiet zu erreichen war. „Das war 14.8. (Fr/Sa), 1.50---2.25 Uhr ● MDR dann mal weg“ hieß es auch für das Sandmännchen im Fernsehen. Und zwar für das Der Ausreiseantrag (Kurzfilm, Deutschland, 2016) Westsandmännchen. Aber das war schon vor dem Mauerfall faktisch verschwunden. Zur Wende gibt es nur noch das Ostsandmännchen. Ein Wende-Gewinner, der nicht nur unsere Herzen Klettern in den Alpen, Schnorcheln im Mittelmeer oder einmal in den USA die Route 66 ent- erobert, sondern am Ende sogar die große Kinoleinwand. Der Mauerfall hat das Leben vieler Men- langfahren. Für Bürger der DDR waren das nicht erreichbare Reiseziele. Die einzige Möglichkeit, schen grundlegend verändert. Und so manches, was vor der Wende in Ost oder West alltäglich den Traum der weiten Welt zu leben, war der Ausreiseantrag – die Eingabe eines Übersied- war, ist dabei unbemerkt verschwunden. Gutes wie Schlechtes – „Das war dann mal weg“. lungsersuchens, um die DDR zu verlassen. Sechs Dresdner berichten von den Beweggründen aus der DDR auszureisen. Sie berichten vom lückenlosen Beobachtungssystem, von Verhaf- 14.8. (Sa), 11.15---12 Uhr; 21.45---22.30 Uhr ● jeweils ZDFinfo tung, Freikauf, Drangsalierung bei Antragstellung, dem Umgang mit Demonstrationen oder (D 2018) dem Fluchtversuch mit einem Heißluftballon. Vier Dresdner sind tatsächlich ausgereist und Das war dann mal weg: Westpaket, Intershop & Kaderakte „Das war dann mal weg“ – diesmal ein Spezial rund um die Mauer. Die Dokumentation spürt leben heute wieder in ihrer alten Heimat. Dingen nach, die in Ost und West mit dem Mauerfall verschwunden sind. Das Westpaket zum 14.8. (Fr/Sa), 3---4.45 Uhr ● ZDF Beispiel. Tonnenweise Kaffee, Damenstrumpfhosen und Waschpulver fanden per Post den Weg von West nach Ost. Speziell Ost war auch die Kaderakte. In der DDR gab es sie für jeden Zwischen uns die Mauer (Deutschland, 2019) Werktätigen. Da stand so ziemlich alles drin. Also nicht nur der Lebenslauf, Zeugnisse, Buch: nach der autobiografischen Romanvorlage von Katja Hildebrand. Einstellungsfragebögen oder Beurteilungen früherer Arbeitgeber, sondern auch Angaben zur Anna kann es nicht mehr erwarten: Endlich reist sie mal nach Berlin, in diese große Stadt. In Parteimitgliedschaft, zur politischen Grundeinstellung oder zum familiären Umfeld wurden diese große geteilte Stadt. Denn wir schreiben das Jahr 1986 und um nach Berlin zu kommen, aufgeschrieben. Bei einem Jobwechsel wanderte die Kaderakte von Betrieb zu Betrieb mit. muss man über die deutsch-deutsche Grenze. Doch durch ein Schülerbegegnungsprojekt kann Auch im Westen ging manches verloren nach dem Mauerfall. Zum Beispiel: die Hauptstadt. Anna nach Berlin und im Osten der Stadt mit Gleichaltrigen ins Gespräch kommen. Dort trifft Früher war Bonn in aller Munde, heute kennen es nur noch Insider. Na ja, fast. Es war bis 1990 Anna Philipp. Die beiden verlieben sich sofort. Doch ihre Liebe hat es schwer. Denn Philipp darf die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. 50 Jahre lang traf sich die ganze politische als Bürger der DDR nicht einfach so zu Anna in den Westen. Und auch Annas Eltern finden, es Welt hier. Heute ist Bonn eine ganz normale deutsche Stadt. Politiker trifft man hier eher sel- ist keine gute Idee, wenn Anna ständig versucht, Philipp zu besuchen. Immerhin steht sie kurz ten. Als Promis sind diesmal dabei: Anneke Kim Sarnau, Cherno Jobatey und Florian Martens.

53 54

14.8. (Sa), 11.45---12.15 Uhr ● MDR 14.8. (Sa), 14.15---15 Uhr ● ZDFinfo Die Rübelandbahn – Mit der Bergkönigin im Harz. „Der Osten – Entdecke wo Du lebst“ Das war dann mal weg: Lipsi, Partykeller & Co. (D 2020) Schwer atmend steht Jürgen Brandenburg im Führerstand der „Bergkönigin“. Der 81-Jährige ist Diese Folge der Reihe „Das war dann mal weg“ weckt die Feierlaune und erinnert an kulinari- der letzte lebende Original-Dampflokführer der Rübelandbahn, die quer durch den Harz fährt: sche wie kulturelle Sünden vom Mettigel bis zum Lipsi-Tanz, vom Kegelabend bis zum Käsepilz. Partytime! So manches rund um den Partykeller war schön und schrecklich zugleich – trotzdem eine Bahn der Superlative, super steil und in ihren Anfangsjahren ihrer Zeit technisch weit voraus. wecken einst kultige Requisiten und Rituale heute noch nostalgische Gefühle bei den Promi- Seit Anfang der 50er Jahre fährt Jürgen Brandenburg auf der volkswirtschaftlich wichtigsten Gästen Anneke Kim Sarnau, Florian Martens, Cherno Jobatey und Rhea Harder-Vennewald. Strecke der DDR. „Das war dann mal weg“ spürt dem Guten von gestern nach. Und auch dem nicht ganz so Sie fordert ihn heraus: „Von den rund 30 Kilometern Strecke lagen 14 Kilometer in Kurven. Dazu Guten. Jahrzehntelang schoben die Deutschen landauf, landab eine ruhige Kugel. Kegeln war kamen die Steilstrecke und die Spitzkehre bei Michaelstein! Das war schon ein hartes Stück Arbeit eine höchst beliebte Freizeitbeschäftigung, die praktischerweise Sport mit Geselligkeit für uns Lokführer!“ Die Rübelandbahn hat ein bewegtes Leben hinter sich - gleich dreifach schrieb verband. Jedenfalls bis vor etwa 30 Jahren. Inzwischen sind die Kegelbahnen in den Hinter- sie Technikgeschichte. Stets waren die Eisenbahningenieure auf der Rübelandbahn Vorreiter in zimmern der Gaststätten mit ihren Fans alt geworden, der Nachwuchs fehlt. „Das war dann der technischen Entwicklung – sei es bei der Einführung des Zahnradsystems, bei den Reibungs- mal weg“ trifft einen der letzten Kegelclubs, die „Seltene Neun“ aus Ottenbüttel bei Hamburg. lokomotiven oder bei der Elektrifizierung des Streckennetzes. „Der Osten – Entdecke wo Du lebst“ Außerdem wird in der Sendung eine Institution deutscher Feierkultur wiederbelebt: der Party- offenbart den Zuschauern die beeindruckende Technikgeschichte eines ganzen Jahrhunderts und keller. Selbst eingerichtete Kellerräume mit Flipper, Musikbox, bunten Glühlampen und einem weiteren Phänomen privater Dancefloors: der Lichtorgel. Grün, blau, rot, rot, blau, grün – Licht- entführt sie in die Welt der Eisenbahn-Romantik, wenn die „Bergkönigin“ durch die schöne effekte im Takt der Musik. Yeah! Übrigens, „yeah, yeah, yeah“ war ein Dorn im Auge der DDR- Landschaft des Harzes dampft. Und wir lernen die Menschen kennen, die sich der Rübelandbahn Oberen. Die wollten der zügellosen Mode des Rock'n'Roll etwas entgegensetzen und erfanden mit Herz und Seele verschrieben haben. kurzerhand den Lipsi. Wie der sozialistische Tanz rockt, das gibt's bei „Das war dann mal weg“. Außerdem: Was ist eigentlich aus Büffet-Hits wie dem Mettigel, dem Käsepilz oder Fliegenpilz- 14.8. (Sa), 12---12.45 Uhr NDR ● eiern geworden? Das Brandenburger Tor --- Geschichte eines Symbols (Reihe „Geheimnisvolle Orte‘‘, 3) Das Brandenburger Tor ist so etwas wie das politische Epizentrum unseres Landes: monu- 14.8. (Sa), 18.45---19.30 Uhr; 19.8. (Do), 12.45---13.30 Uhr ● jeweils ZDFinfo mentaler Zeuge in der Mitte Berlins, Bühne von politischer Inszenierung. Es ist das Symbol für Das war dann mal weg: Arschgeweih, Jesuslatschen & Co (D 2020) die Teilung Deutschlands – und später für die Einheit des Landes. Doch die Geschichte dieses Moden kommen und gehen – die Reihe „Das war dann mal weg“ blickt auf vergangene Trends besonderen Bauwerks hat noch viel mehr zu bieten. 1793 errichtet, wird das Brandenburger Tor und Sünden im Bereich Mode und Lifestyle. In den 1960er-Jahren kommt das Nyltesthemd auf lange wenig beachtet. Bis Napoleon nach seinem Sieg über Preußen 1806 triumphal durch das den Markt. Es hat scheinbar alles, was ein Hemd braucht: Es ist bügelfrei, trocknet schnell und behält seine Farbe. Der Haken an dem Stöffchen? Es ist reine Kunstfaser – und wer die trägt, Tor in die Stadt einzieht – und die Quadriga als Beutekunst nach Paris entführt. Erst mit der duftet schnell nach Iltis. Völlig out, aber leider nicht ganz so einfach wegzukriegen, ist das so Rückkehr der Wagenlenkerin nach Berlin wird das Brandenburger Tor 1814 zum Triumphtor und genannte Arschgeweih – politisch korrekt Steißbeintribal genannt. Als in den 1990ern die zum nationalen Symbol umgedeutet. Es wird zum Repräsentationsort deutscher Großmacht- Hosen auf die Hüften rutschen, wachsen auf den Rückseiten von Promis wie Sabrina Setlur fantasien. Nach dem Zweiten Weltkrieg steht das Tor an der Nahtstelle zweier Systeme, die plötzlich mehr oder weniger filigrane Gebilde. Tattoos werden plötzlich massentauglich, und sich hier gegenüberstehen und misstrauisch beobachten. Mit dem Mauerbau macht die DDR- irgendwie hat auf einmal fast jede und jeder eins. Und dann heißt es auf einmal Arschgeweih Propaganda es zum Friedenstor und zum Symbol für die erfolgreiche Sicherung der Staats- und ist völlig verpönt. Auch aus der Mode: das Solarium. Klar, es gibt noch welche, aber es wer- grenze gegen die westliche Aggression. Das Tor hat zwei Seiten: das Tor vor der Mauer, das Tor den immer weniger. Früher ging es um karibische Bräune im trüben deutschen Winter. Und hinter der Mauer. Bis 1989 die Menschen aus Ost und West am Brandenburger Tor die Mauer heute? Der Hype ist vorbei und das Solarium eher zum Wellness-Erlebnis geworden. Schade überwinden und sich in den Armen liegen. Kein anderes Baudenkmal musste häufiger für die findet der ein oder andere dagegen, dass die guten alten Jesuslatschen nicht mehr so häufig Symbolpolitik der Mächtigen herhalten, kein anderes wurde so häufig uminterpretiert, keines hergestellt werden. Ein klassisches Ostprodukt, das zumindest den Füßen in der DDR das Gefühl völliger Freiheit gibt. Im Westen tragen eher Hippies und Blumenkinder die Latschen, in von so vielen politischen Gruppen als Kulisse genutzt und missbraucht wie das Brandenburger leicht anderen Varianten, die sie gern aus dem Nahen Osten importieren. Dass Mode nicht nur Tor. Seit den 1990er Jahren ist das Brandenburger Tor mehr und mehr zum Ort für alle mögli- eine Frage der äußeren Erscheinung ist, sondern mitunter lebensgefährlich sein kann, zeigt ein chen Spektakel und Feierlichkeiten geworden. Warum geht von diesem Ort eine solch magi- Blick in die etwas weiter entfernte Geschichte: die gefährlichsten Modetrends – vom Vater- sche Anziehungskraft für die Deutschen aus? Der Film taucht ein in die wechselvolle und ereig- mörderkragen bis zu den Plateauschuhen, die seit dem 15. Jahrhundert immer wieder kommen nisreiche Geschichte dieses besonderen Bauwerks, er lüftet seine Geheimnisse und sein Inners- und gehen. Anneke Kim Sarnau, Florian Martens, Cherno Jobatey und Rhea Harder-Vennewald tes. Die Dokumentation zeigt Menschen, deren Leben auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs kommentieren die Modetrends der Vergangenheit. „Das war dann mal weg“ – die Reihe spürt auf besondere Weise mit dem Brandenburger Tor verbunden war. Dingen nach, die früher einmal unseren Alltag bereichert haben, genial und unverzichtbar er- schienen. Heute sind sie verschwunden. Was ist aus ihnen geworden?

55 56

14.8. (Sa), 19.30---20.15 Uhr; 19.8. (Do), 13.30---14.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo 15.8. (Sa/So), 1.40---3.05 Uhr ● SWR; 2.9. (Mi/Do), 1.20---2.45 Uhr ● BR Das war dann mal weg: Poesiealbum, Rechenschieber & Co (D 2020) Spielfilm: Dessau Dancers (Deutschland, 2014) Kreidetafel, Overheadprojektor oder Rechenschieber – diese Dinge sind längst Geschichte. „Das Im Sommer 1985 entflammt ein amerikanischer Kinofilm auch die Jugendlichen in der DDR: war dann mal weg“ wirft einen Blick in die Schule. So mancher ehemalige Schüler erinnert sich „Beatstreet“ sorgt für volle Kinos und in der Folge für ein neues Phänomen in den Straßen - vielleicht noch an den Geruch von Arbeitsblättern, die per Matrizendrucker vervielfältigt wur- Breakdance! Der 18-jährige Frank ist wie elektrisiert und gründet mit gleich gesinnten den – eklig! Außerdem schaut der Film in die DDR, wo es zum Alltag von Schulkindern gehörte, Freunden in Dessau die „Break Beaters“. Die Truppe tanzt auf der Straße und bildet bald die das blaue Halstuch der Jungpioniere binden zu können, eine Funktion im Gruppenrat zu über- Speerspitze der Breakdance-Bewegung in der DDR. Doch schneller als es ihnen lieb ist wird nehmen oder im Fach ESP in Fabriken Waschmaschinen oder ähnliche Güter zusammen- auch die Staatsmacht auf die Straßentänzer aufmerksam. Und die behält gern die Kontrolle zuschrauben. „Rosen, Tulpen, Nelken“ – das gute, alte Poesiealbum ist ebenfalls verschwun- über die Freizeitaktivitäten ihrer Jugend. Denn was die DDR nicht verbieten kann, versucht sie den. Generationen von Schülerinnen und Schülern hüteten ihre Büchlein mit weisen, lustigen zu kontrollieren – ergo muss das Vorhaben sozialistisch werden! So wird aus Breakdance oder peinlichen Sprüchen und aufwendigen Verzierungen wie einen Schatz. Heute ist eher „akrobatischer Schautanz“ und die „Break Beaters“ werden als Vorzeigetruppe aufgebaut, Social Media das Medium, das verbindet, statt Lackbildchen und Sinnsprüche. Eine Sache ist durch das Land geschickt und bald gefeiert wie Rockstars. Doch der Ruhm hat seinen Preis und zum Glück ein für alle Mal weg und verboten: der Rohrstock. „Das war dann mal weg“ macht Frank wird langsam bewusst, dass dieser ganz schön hoch ist. einen kleinen Ausflug in eine dunkle Zeit, als Lehrer mit körperlicher Züchtigung Gehorsam einzufordern versuchten. Anneke Kim Sarnau, Florian Martens, Cherno Jobatey und Rhea Har- 15.8. (Sa/So), 3---5 (!) Uhr; 19.8. (Do), 14.15---16.30 Uhr ● jeweils ZDFinfo der-Vennewald erinnern sich an ihre eigene Schulzeit und kommentieren mal nachdenklich, Die 80er --- Das explosive Jahrzehnt (Teile 1 bis 3) (D 2017) mal charmant und witzig. „Das war dann mal weg“ – die Reihe spürt Dingen nach, die früher (1) Kalter Krieg und heißer Rock: Die 80er Jahre haben ein Hauptthema: die Angst vor einem dritten einmal unseren Alltag bereichert haben, genial und unverzichtbar erschienen. Heute sind sie Weltkrieg, das Wettrüsten zwischen Ost und West, sowjetische SS20 versus Pershing II und Cruise verschwunden. Was ist aus ihnen geworden? Missiles. Der NATO-Doppelbeschluss vom 12. Dezember 1979 gibt das Startsignal für den Rüstungswettlauf der 80er. Der Kalte Krieg sollte das Jahrzehnt bis fast zum Ende bestimmen. 14.8. (Sa), 20.15---21 Uhr ● ZDFinfo Zu Beginn der 80er Jahre teilen viele Menschen die Angst vor einem apokalyptischen Inferno. Der Das war dann mal weg: Butterfahrt, Dübener Ei & Co (D 2020) Schriftsteller Günter Grass bringt in seiner Rede bei der Berliner Begegnung zur Friedensförderung Die schönste Zeit des Jahres ist für viele der Urlaub, und auch der unterliegt dem Wandel der im Dezember 1981 seine Angst vor einem apokalyptischen Inferno zum Ausdruck, die viele Zeit. Dinge, die mal selbstverständlich waren, sind plötzlich weg. Urlaub, das ist für viele Strand Menschen zu Beginn der 80er Jahre teilen. Und es ist natürlich vor allem die Jugend, die diese Angst und Meer und der Duft von Sonnencreme. Früher hatte die oft Lichtschutzfaktor 2. Heute gibt öffentlich artikuliert. Aber eine neue Generation ist am Werk, die auch eine völlig neue Protestkultur es fast nichts unter LSF 15 zu kaufen. Der Film erklärt, warum der LSF 2 verschwunden ist. Wer hervorbringt. Während die 68er noch als geschlossene Truppe aufmarschierten, mit charismati- zur Fraktion der Camper gehört, dessen Herz dürfte höherschlagen, wenn ein „Dübener Ei“ vor- schen Anführern wie Rudi Dutschke, ist die Jugend der 80er – also die Babyboomer – bereits in viele beizuckelt. Diese niedliche „Kuschelkugel“ ist einer der kleinsten und leichtesten Wohnwagen, Subkulturen gesplittet: Punker, Hausbesetzer, Ökos, Autonome, Gangs. die je gebaut wurden. Das Zugfahrzeug war früher oft genug ein Trabi, inzwischen gibt es nur (2) Superstars und Supergau: Das Jahr 1984 gehört George Orwell. Mit seinem letzten großen Roman noch Liebhaberstücke. „Das war dann mal weg“ begibt sich auf die Spuren des charmanten „1984“ wird er jetzt zum Stichwortgeber einer zunehmend fortschrittsskeptischen Gesellschaft. Der Gefährts aus Sachsen, trifft den Enkel des Erfinders und stolze heutige „Ei“-Besitzer. Außerdem gleichnamige Kinofilm bekommt von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden das Prädikat „besonders widmet sich „Das war dann mal weg“ einem weiteren Phänomen der Badesaison, das eher mit wertvoll“ und der dazugehörige Soundtrack der britischen Band Eurythmics stürmt die deutschen Scham als mit Charme zu tun hat: dem Umkleide-Umhang. Von findigen Reedern und fröh- Charts. 1985, das Tennisturnier von Wimbledon: 11,19 Millionen Deutsche verfolgen das Finale an den lichen Senioren handelt die Geschichte der Butterfahrt, die dieser Film noch einmal aufleben Fernsehgeräten. Nie zuvor hat ein Sportler die Massen so elektrisiert. 87 Prozent der Bundesbürger lässt. Und er erkundet auch die Urlaubserlebnisse von DDR-Bürgern, die sich oft in FDGB-Ferien- finden Boris Becker sympathisch. Die Standesbeamten schlagen Alarm: Soll doch jeder fünfte heimen erholten. Was aus diesen Einrichtungen geworden ist, auch das verrät „Das war dann männliche Neugeborene Boris heißen. Becker und seine ebenso erfolgreiche Sportsfreundin Steffi Graf mal weg“. Über persönliche Urlaubserlebnisse plaudern Anneke Kim Sarnau, Florian Martens, bedeuten aber auch eine Zäsur in der deutschen TV-Kultur. Im Windschatten ihrer Erfolge etabliert sich Cherno Jobatey und Rhea Harder-Vennewald. „Das war dann mal weg“ – die Reihe spürt das Privatfernsehen in Deutschland. Im Jahr vor Beckers Wimbledon-Sieg widmen ARD und ZDF dem Dingen nach, die früher einmal unseren Alltag bereichert haben, genial und unverzichtbar er- Tennis zusammen nur 13 Stunden ihrer Sendezeit. 1989 beträgt der Programmanteil der angesagten schienen. Heute sind sie verschwunden. Was ist aus ihnen geworden? Sportart bereits sagenhafte 1018 Stunden. Der Löwenanteil entfällt auf die neue private Konkurrenz. Sie treibt ab 1986 die Einsätze im Poker um die Sportübertragungsrechte in die Höhe. 15.8. (Sa/So), 0---0.45 Uhr; (So), 14---14.45 Uhr; 17.8. (Di), 14.15---15 Uhr; 18.8. (Di/Mi), 4.15---5 Uhr ● (3) Endzeitangst und Mauerfall: Michael Gorbatschow ist nach dem Wegsterben von drei greisen KP- jeweils Phoenix Generalsekretären innerhalb von nur drei Jahren die neue Nummer eins im Kreml. Der Mittfünfziger War Games --- Der Kalte Krieg: Zusammenbruch (2020) mit dem markanten Muttermal auf der kahlen Stirn wird schon bald nach seinem Amtsantritt für die von Weltuntergangsängsten geplagten Deutschen zum Hoffnungsträger. Lange Zeit hatte die SED- In den 1980er Jahren wird die Gewerkschaft „Solidarnosc“ in Polen zum Leuchtturm für den Führung ideologisch nur den Westen zu fürchten. Doch das ändert sich, als Gorbatschow mit Glasnost gesamten Ostblock. In Berlin fällt nach 28 Jahren die Mauer, die Deutschland geteilt hat. In und Perestroika versucht, die sowjetische Gesellschaft von der Breschnew-Ära zu befreien. Die Klarheit, Rumänien haben Ceausescu und seine Ehefrau seit Jahrzehnten wie kaiserliche Herrscher re- mit der in Moskau jetzt über die Mängel der realsozialistischen Gesellschaft gesprochen wird, irritiert giert und gelebt. Ihr Fall ist dramatisch. Indessen erklären sich immer mehr Sowjetrepubliken die SED. Und auf die von Gorbatschow vorangetriebene Aufarbeitung der stalinistischen Vergangen- für unabhängig. Die UdSSR existiert praktisch nicht mehr, der Kalte Krieg ist vorbei. heit reagieren Honecker und Co. geradezu panisch.

57 58

15.8. (Sa/So), 5---7.15 Uhr; 19.8. (Do), 16.30---18.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo 15.8. (So), 7.15---7.45 Uhr ● ZDFinfo Die 90er --- Jahrzehnt der Chancen (Teile 1 bis 3) (D 2018) Margot Honecker --- Die Bilanz (auch: „Die wahre Geschichte‘‘; Deutschland, 2015/2018) (1) Einheitsrausch und Eierwürfe: In den 90er-Jahren feiern die Deutschen ihre Einheit und den Sie galt als einflussreichste Frau der DDR, machte als Ministerin Karriere und verteidigt bis Aufbruch. Doch die Euphorie weicht bald der Ernüchterung – vor allem im Osten. Im Westen blüht die bunte Spaßgesellschaft. Alles scheint möglich in den Wendejahren. Doch die Krisen heute im chilenischen Exil Mauer und Stacheldraht: Margot Honecker. Doch wer ist sie wirk- kommen. Im Osten des Landes bricht die Wirtschaft zusammen, der Einheitskanzler wird mit lich? Aussagen von Vertrauten, wie ihrem Enkel Roberto, und Auszüge aus unbekannten Doku- Eiern beworfen. menten zeichnen das Bild einer Frau, die in der DDR ihren Traum von einer besseren Welt ver- In Europa gibt es Krieg. Gleichzeitig erobert das Internet die Welt und der Spaß die Kultur. wirklicht sah – und sich die eigene Schuld am Scheitern dieses Traums nicht eingestehen will. Kaum ein Jahrzehnt bietet so viele Chancen wie das der 90er-Jahre. Deutschland wächst poli- Wie niemand sonst verkörpert Margot Honecker bis heute die Geschichte des zweiten tisch zusammen, und neue Technologien revolutionieren die Welt. Doch die wirtschaftlichen deutschen Staates von der Gründung bis zu seinem Ende. Vor allem die Ehe mit Erich Honecker Herausforderungen sind enorm. Dazu bröckelt die Mauer in den Köpfen nur langsam. Der Unmut über Bundeskanzler Helmut Kohl wächst. Der erhoffte Frieden nach dem Ende des machte die kommunistisch erzogene Jugendfunktionärin aus Halle zur „blauen Eminenz“ der Kalten Krieges bleibt aus. Neue und kaum noch durchschaubare Konflikte beschäftigen die DDR – so genannt wegen ihrer auffällig schimmernden Haare. Ihretwegen hatte Erich Welt. Auf dem Balkan herrscht Krieg. Deutschland muss sich mit wachsenden Flüchtlings- Honecker Anfang der 1950er Jahre Frau und Kind verlassen und einige Jahre mit ihr in wilder zahlen auseinandersetzen. Und infolgedessen auch mit Rassismus. Doch in diesen Jahren des Ehe zusammengelebt, ehe die Beziehung gegen den Willen der Parteiinstanzen legitimiert Umbruchs wird es auch bunter in Deutschland. Die Love-Parade wird zum Großereignis, Hip- wurde. Über das Privatleben der Honeckers drang bis zum Ende der DDR nur wenig nach Hop-Künstler mit Migrationshintergrund stürmen die Charts, und im Sport feiert man neue deutsche Helden. Comedy-Shows und Klamauk erfahren einen Boom im Fernsehen. Wie erleb- außen. Vertraute berichten von schweren Ehekrisen – 15 Jahre jünger als ihr Mann, war Margot ten die Deutschen diese Wendejahre? Welche Musik hörten sie, welche Filme sahen sie, welche Honecker offenbar amourösen Abenteuern nicht abgeneigt. Erst der Machtverlust mit dem Träume hatten sie? In der ZDF-Dokumentation erinnern sich Prominente aus Ost und West an Ende der DDR und die darauf folgende Flucht vor der Strafverfolgung schweißte das Paar die Zeit nach dem Mauerfall. Neben Henry Maske, Sebastian Krumbiegel und Esther Schweins wieder zusammen. Seit 1963 bestimmte Margot Honecker mit harter ideologischer Hand über reflektieren Hajo Schumacher und Elisabeth Niejahr über die Ereignisse. Akteure und Beobach- die DDR-Volksbildung. Tatsächlich war ihre Macht wohl noch weitaus größer – nicht zuletzt in ter von damals erzählen von ihren Erwartungen, Ängsten und von den Herausforderungen, die den 80er Jahren, als sich die SED gegen die Reformpolitik von Kremlchef Gorbatschow sich ihnen in den 90ern stellten. So entsteht ein ganz persönlicher Blick auf den Beginn dieses spannenden Jahrzehnts. abschottete. Ebenso wenig wie ihr Mann konnte Margot Honecker begreifen, warum „ihre“ (2) Loveparade und Börsenfieber: Die Euphorie über den Mauerfall ist schnell verflogen, die Jugend zuletzt nicht mehr in „ihrem“ Staat leben wollte. Für sie sind die Umwälzungen von Lebensverhältnisse in Ost und West gleichen sich nur langsam an. Im Osten der Republik steigt 1989 bis heute eine vom Westen gesteuerte „Konterrevolution“. „Sie ist eine standhafte Frau“, die Arbeitslosigkeit an. Die Stimmung ist mehr und mehr getrübt. Die Treuhand steuert die sagt ihr Enkel Roberto, „doch sie kann ihre Ideen nicht an die neue Wirklichkeit anpassen. Sie Anpassung der ehemals planwirtschaftlich arbeitenden volkseigenen Betriebe der DDR an die ist versteinert.“ neuen Bedingungen der Marktwirtschaft. Im Transformationsprozess bleiben etliche Unternehmen auf der Strecke. Zugleich wird die 15.8. (So), 7.45---8.15 Uhr ● ZDFinfo DDR zum Eldorado westdeutscher Aufbauhelfer jeglicher Couleur, auch einige unseriöse sind dabei. Einer der windigsten ist der Bauunternehmer Jürgen Schneider. 1994 bricht sein mit Kre- Mielkes Menschenjäger – Kidnapper im Auftrag der Stasi (Reihe „ZDF-History“; 2010) diten finanziertes Firmenkonstrukt zusammen. Er hinterlässt einen Schuldenberg von mehr als Am 8. Juli 1952 wird der Jurist und DDR-Kritiker Walter Linse in West-Berlin am helllichten Tag fünf Milliarden D-Mark und flieht ins Ausland, wo er schließlich vom FBI in Miami gefasst wird. in ein Auto gezerrt, angeschossen und nach einer wilden Verfolgungsjagd in den Ostsektor der Mobiltelefon, Computer und schließlich das World Wide Web beginnen jetzt, den Alltag der geteilten Stadt entführt. Die Täter sind Berufsverbrecher – im Dienste der DDR- Deutschen spürbar zu verändern. Sogenannte Dotcom-Firmen, die ihre Profite im Bereich der Telekommunikations- und Informationstechnik, der Softwareherstellung und Biotechnologie Staatssicherheit. generieren wollen, drängen in Scharen an die Börse. Die Börsenkurse werden plötzlich zum Mehr als 400 Menschen lässt die Stasi in die DDR entführen: Regime-Kritiker, Journalisten, Kantinenthema, und der Traum vom schnell verdienten Geld scheint zum Greifen nah. geflüchtete Angehörige der „bewaffneten Organe“. Und geflohene ehemalige Funktionäre wie (3) Bimbeskanzler und Arschgeweih: Gegen Ende des Jahrzehnts ändert sich vieles auf der Robert Bialek. Er wird 1956 betäubt und nach Ost-Berlin verfrachtet. Seitdem ist er politischen Bühne in Deutschland. Nach der Wahl 1998 gibt es erstmals eine rot-grüne verschwunden. Neu aufgetauchte Dokumente legen den Schluss nahe, dass Robert Bialek noch Koalition im Bundestag. Kanzler: Gerhard Schröder. Außenminister: Joschka Fischer von den in der Nacht seiner Entführung starb. Grünen. Die neue Regierung stimmt dem Einsatz der Bundeswehr im Kosovokrieg zu, der erste Kampfeinsatz deutscher Soldaten seit dem Zweiten Weltkrieg. Auch in der CDU kriselt es. Erste Bis zum Ende der DDR im Herbst 1989 operieren Kidnapper der Stasi im westlichen Ausland. Absetzbewegung von Übervater Kohl. Musikalisch haben die letzten Jahre der 90er einiges an Das Ausmaß der Aktionen kommt erst nach dem Fall der Mauer ans Tageslicht. Mit bunter Vielfalt zu bieten. Guildo Horn und sein Songschreiber Stefan Raab erzeugen einen bewegenden Zeitzeugenaussagen und auf Grundlage von internen Dokumenten rekonstruiert Medienhype. Sie verschaffen dem Grand Prix einen neuen Popularitätsschub. Auch der Techno ZDF-History eines der dunkelsten Kapitel der Stasi-Geschichte. bestimmt maßgeblich den Lifestyle der in den 90ern pubertierenden Generation. Er ist der prägende Musikstil der Dekade.

59 60

15.8. (So), 9---9.43 Uhr ● ZDFinfo 15.8. (So), 9.45---10.30 Uhr ● ZDFinfo Freiheit und Auflösung. Reihe „Damals nach der DDR‘‘, Teil 1 (2010) Aufbruch und Abschied. Reihe „Damals nach der DDR‘‘, Teil 2 (2010) Unvergesslich: Am 9. November 1989 bevölkern Tausende Menschen die Straßen von Berlin. Was geschieht mit einem Staat und seinen Bürgern, wenn er aufgelöst wird? Der Vorgang der Die plötzliche Öffnung der Mauer ist der Anfang vom Ende der DDR. Gleichzeitig ist der 9. No- deutsch-deutschen Wiedervereinigung ist in der Weltgeschichte einmalig. Der Weg zu einer vember 1989 der Tag, der das Leben von Millionen von Menschen verändert, getrennte Famili- wieder vereinten Nation ist mühsam und lang. Nicht nur die Umgestaltung eines ganzen en wieder vereint und unzählige Lebensgeschichten beeinflusst. Landes bis hin zur Neubildung von Justiz und Verwaltungen, auch im Kopf der Menschen scheint die Mauer nur langsam zu verschwinden. Die Bilder gingen um die Welt: Millionen von Menschen bevölkern am Abend des 9. Bei den einen verursachte das nahende Ende der DDR wahre Existenzängste, für die anderen Novembers 1989 die Straßen Berlins, es herrscht grenzenloser Jubel, Tränen der Freude fließen, öffneten sich ganz neue Möglichkeiten. Teil 2 der Dokumentationsreihe verdeutlicht, welche Unbekannte umarmen einander. Die plötzliche Öffnung der Berliner Mauer ist ein unterschiedlichen Emotionen die Wiedervereinigung bei den Menschen hervorgerufen hat. Wendepunkt in der Geschichte des Landes und ein nie vergessenes Ereignis für Großteile der Anfang des Jahres 1990 ist das Ende der DDR bereits absehbar, die alles beherrschende SED, die deutschen Bevölkerung. Doch nicht allen Berlinern sind die Feierlichkeiten an jenem Tag Partei, die bisher alle Fäden in der Hand hielt, hat ihre Führungsrolle verloren. Millionen von vergönnt, manch einer bekommt noch nicht einmal mit, welch geschichtsträchtiges Ereignis Mitgliedern sind orientierungslos. So geht es auch Heidrun Kruse, die nördlich von Berlin seit gerade in der Metropole stattfinden. Einer von ihnen ist Hanns-Christian Catenhusen, der sieben Jahren als Pionierleiterin in der „Pionierrepublik Wilhelm Pieck“ tätig ist. Bisher hat sie wenige Tage zuvor im brandenburgischen Beelitz seinen Grundwehrdienst in der Nationalen in ihrem Traumberuf Freizeitangebote ebenso wie politische Schulungen organisiert, doch wie Volksarmee der DDR angetreten hatte. Zusammen mit seinen Kameraden schaut er zwar die bei vielen SED-Genossen macht sich bei ihr nun Ratlosigkeit breit. Ihre Partei, die jahr- abendliche Nachrichtensendung und sieht die legendäre Pressekonferenz, bei der die Öffnung zehntelang die Macht für sich beansprucht hatte, weiß plötzlich selbst keinen Rat mehr und der innerdeutschen Grenze bekanntgegeben wird, doch die Tragweite dieser Worte wird der auch Kruse, deren Job am seidenen Faden hängt, spürt erstmals Existenzangst. Der Austritt aus Truppe in dem Moment nicht bewusst. Erst am folgenden Tag erkennt sie die Bedeutung – erst der Partei erscheint ihr schließlich als letzter Ausweg. recht als es plötzlich heißt: „Erhöhte Gefechtsbereitschaft“. Für ihn folgen Stunden des Horrors, Unterdessen sehnen sich die DDR-Bürger nach Dingen, die sie jahrelang entbehren mussten. Sie reisen in den Westen, konsumieren ihnen bislang meist unbekannte Waren und haben ein in denen er damit rechnen muss, den Einsatzbefehl an die Mauer zu bekommen und sogar von Verlangen nach freien Informationen. Jahrelang bekamen sie von den staatsnahen DDR- seiner Waffe Gebrauch machen zu müssen. Die Aussicht auf einen Schießbefehl löst in ihm Medien nur gefilterte Nachrichten geboten, nun soll sich das schnellstmöglich ändern. Doch pure Angst aus, weswegen er rückblickend vom „schwärzesten Tag“ seines Lebens spricht. westliche Presseprodukte sind anfangs noch verboten. Für den niedersächsischen Unter- Besser ergeht es dem Großteil seiner Landsleute: In Massen überqueren die glücklichen DDR- nehmer Dirk Rossmann ist das jedoch kein Hindernis, er möchte trotzdem seinen Teil dazu Bürger in den kommenden Tagen die plötzlich geöffnete Grenze und werden dabei von ebenso beitragen, seine Landesnachbarn mit freier Presse zu versorgen. Mit 20.000 Exemplaren des freudestrahlenden Westbürgern empfangen. Vielerorts fließen Tränen der Freude darüber, Spiegel-Magazins im Gepäck macht er sich auf den Weg nach Leipzig, die Grenzkontrollen dass auch im privaten Bereich „zusammenwächst, was zusammengehört“: Familien werden umgeht er mit einem Trick. In der sächsischen Großstadt bekommt er dann den ungezügelten wieder vereint und auch der länderübergreifenden Liebe sind nun keine Grenzen mehr gesetzt. Durst der Einwohner auf unabhängige Informationen am eigenen Leib zu spüren – die So auch im Fall der damaligen DDR-Studentin Silke Möllmann, die sich wenige Jahre zuvor in Mitbringsel werden ihm förmlich aus den Händen gerissen. einen Schüler aus der BRD verliebt hatte und seitdem mit ihm eine Fernbeziehung führt. Die Ähnlich ergeht es Margot Friedrich in Eisenach, die weder auf vergleichbare Lieferungen aus Möglichkeiten, ihre Liebe auszuleben, sind freilich begrenzt. Dies ändert sich schlagartig. Nach dem Westen noch auf die Reformation der DDR-Presse zu warten gewillt ist, sondern selbst dem Mauerfall glühen zunächst die Telefonleitungen zwischen dem Apparat der Berliner journalistisch aktiv wird: Sie gründet ein unabhängiges Blatt mit dem Namen „Die Andere Studentin und dem jungen Mann aus dem Rheinland, bevor sich Möllmann wenige Tage Zeitung“. Zunächst in Eigenregie, später unter Mithilfe von Gleichgesinnten versorgt sie ihre später vor Aufregung zitternd mit dem Zug gen Westen begibt. Die Pflanze ihrer Liebe Mitmenschen mit interessanten Berichten über das aktuelle Geschehen, auf journalistische Konventionen nimmt sie dabei wenig Rücksicht. Eines ihrer ersten Themen behandelt die bekommt nun neuen Nährboden. Doch nicht nur auf persönlicher Ebene nähern sich Ost und ersten freien Wahlen in der DDR. Diese offenbaren, was die Bevölkerung mehrheitlich will: ein West im weiteren Verlauf an, auch geschäftliche Beziehungen werden geknüpft. Ein Beispiel einheitliches Deutschland auf demokratischer Basis. dafür ist Rainer Laser, der im niedersächsischen Lüchow ein Elektronikfachgeschäft betreibt. In Der erste große Schritt zu einem vereinten Land soll mit der Einführung der D-Mark im Osten der Kleinstadt herrscht bald Ausnahmezustand, die nahe gelegene Grenze nutzen zahlreiche getan werden. Während der kurzen, aber intensiven Vorbereitungen für die deutsch-deutsche DDR-Bürger als Eintrittstor in den „Goldenen Westen“. Sie haben insbesondere Augen für die Währungsunion muss das Referat „Innerdeutsche Beziehungen“ des Bundesfinanzministeri- bunte Welt der Konsumgüter. Zunächst freut sich Laser darüber, den interessierten Besuchern ums unter der Leitung von Thilo Sarrazin jede Menge Fragen klären. Allen voran, welcher Informationsmaterial über seine angebotenen Produkte aushändigen zu können, später Umtauschkurs schließlich zugrundegelegt werden soll. „Nur eine Umstellung 1:1 konnte in erfährt sein Geschäft durch die zahlreichen Neukunden einen wahren Boom. Ein gänzlich Frage kommen“, erinnert sich Sarrazin. neues Aktivitätsfeld eröffnet sich dagegen in Berlin für Alwin Nachtweh: Die Berliner Mauer Als die DDR-Bürger letztlich am 1. Juli die Banken stürmen und das begehrte Westgeld in wird zu einer Touristenattraktion, und Nachtweh macht sich die Begehrlichkeiten der Gäste Empfang nehmen, denkt noch keiner an die Schattenseiten. Ausgestattet mit der harten aus aller Welt zunutze. Er verkauft Stücke der Mauer. Die unterschiedlich großen Exemplare Währung beginnt ein Ansturm auf die Kaufhäuser – aus denen jedoch nach und nach die Ost- sind heiß begehrt, doch der Aufwand zur Gewinnung ist enorm – und kostet ihn jede Menge Produkte verschwinden. Margot Siedow, die bereits seit 28 Jahren bei einem Eishersteller in Schweiß und Blut. Leipzig arbeitet, bekommt diese Entwicklung sehr bald zu spüren: Die Nachfrage nach dem in der DDR begehrten Eis am Stiel sinkt rapide, es droht das Ende der Produktion.

61 62

15.8. (So), 10.30---11.15 Uhr ● ZDFinfo 15.8. (So), 11.15---12 Uhr ● ZDFinfo Flitterwochen und Rosenkrieg. Reihe „Damals nach der DDR‘‘, Teil 3 (2010) Einheitsfrust und Einheitslust. Reihe „Damals nach der DDR‘‘, urspr. Teil 6 (2010) Millionen von Menschen erlebten die Zeit nach dem Mauerfall sehr intensiv. Viele mussten um Einige Jahre nach dem Fall der Mauer kehrt Ernüchterung in das vereinte Deutschland ein. War ihre Existenz kämpfen und schwankten zwischen Resignation und Aufbruch. Bis heute hat die wirklich alles schlecht in der DDR? Mit Sehnsucht denken viele Ostdeutsche an das Leben in der deutsch-deutsche Wiedervereinigung weltweit umfassende politische, militärische und DDR. Viele Ostprodukte kehren in den Handel zurück und verkaufen sich gut. Eine Welle der ökonomische Konsequenzen. Auch der Prozess der "inneren Einheit" ist bisher noch nicht abgeschlossen und verläuft schleppend. Ostalgie schwappt über die ehemalige DDR. Am 3. Oktober 1990 ist es soweit: Die Menschen bejubeln die lang ersehnte deutsche Wieder- Die DDR ist seit vier Jahren Geschichte, aber die juristische Aufarbeitung der Vergangenheit vereinigung. Ein großer Festakt in Berlin würdigt die friedliche Revolution. Es herrscht Silvester- beginnt gerade erst. Die Prozesse gegen Staatsführung und Mauerschützen sind zwar medien- stimmung mitten im Herbst, doch bei vielen Ostdeutschen vermischen sich die positiven wirksam, für die Opfer des Regimes erweisen sich die Urteile jedoch oftmals als unbefriedi- Gedanken mit einer gehörigen Portion Skepsis. Es folgen die mühsame Umgestaltung eines gend. Auf verspätete Gerechtigkeit hofft auch der Ost-Berliner Jürgen Litfin, dessen älterer Landes nach dem Vorbild der Bundesrepublik und ein schlagartiger Wandel der Lebensverhält- Bruder Günther beim Fluchtversuch am 24. August 1961 ums Leben kam. Erschossen von einem nisse von Millionen von Menschen. Tausende von Westdeutschen wollen ihre neuen Lands- Grenzposten. Was bleibt ist die Erinnerung und ein Gedenkstein für seinen Bruder, der als das leute unterstützen und an einer erfolgreichen Umsetzung der Einheit partizipieren. Sie werden erste Todesopfer gilt, das die Mauer forderte. Durch die Zentrale Ermittlungsgruppe für Regie- als Fachleute in Ministerien, Behörden und in der Wirtschaft dringend beim Aufbau Ost gebraucht. Manche lockt das Geld, andere die neue Herausforderung. rungs- und Vereinigungskriminalität ZERV, die sich mit der strafrechtlichen Aufarbeitung von Einer der damaligen Aufbauhelfer ist Bernd Capellen, der kurz nach der Wiedervereinigung Leid und Unrecht in der DDR befasst, erfährt er mehr als 30 Jahre nach der Tat die erschrecken- nach Halle an der Saale kommt. Im Auftrag der Treuhandanstalt soll er ehemalige DDR-Betrie- den Einzelheiten. Als schließlich im Rahmen der sogenannten Mauerschützenprozesse auch be für den Weltmarkt fit machen. Ihn erwartet eine gewaltige Aufgabe, deren tatsächliches der Fall seines Bruders verhandelt wird, macht sich in Litfin Wut breit – insbesondere über das Ausmaß sich für den Rheinländer erst nach und nach erschließt. Schnell stellt er fest, dass die Urteil. meisten ostdeutschen Betriebe wegen veralteter Produktionsbedingungen und Absatz- Unterdessen ist nach einigen Jahren des Lebens im vereinten Land beiderseits Ernüchterung schwierigkeiten entweder schon insolvent oder kurz davor sind. Als Treuhandmitarbeiter muss eingekehrt. Gerade viele Ostdeutsche denken oftmals mit Wehmut an das Leben in der DDR er deshalb oft schmerzhafte Entscheidungen treffen, die unter den Menschen seiner Wahl- zurück, teilweise setzt eine Verklärung der Vergangenheit ein. Eine Welle der Ostalgie heimat große Unzufriedenheit auslösen. Schon bald lassen die Betroffenen ihrem Ärger freien schwappt über das Gebiet der ehemaligen DDR. Auch bekannte Ostprodukte feiern ihre Wie- Lauf, auch Capellen bekommt dies zu spüren. Auch die Filmfabrik ORWO im Sachsen-Anhaltinischen Wolfen muss die schmerzhafte Erfah- derauferstehung. Ob Zigaretten, Sekt oder Waschmittel – viele Waren kehren in den Handel rung machen, dass die dramatischen technologischen Rückstände nicht aufzuholen sind und zurück und verkaufen sich gut. Ihr Erfolg ist gleichzeitig Ausdruck der Sehnsucht vieler Ost- eine fast hundertjährige Tradition mit der Abwicklung durch die Treuhand beendet wird. Unter deutschen nach dem früheren Leben. In Nordhausen kann sich Ralf Heckel dies zunutze den Angestellten befindet sich auch Karla König, die bereits seit 1952 im Unternehmen machen: Er kreiert Ostalgie-Parties. Auf diesen wird zu den Hits der DDR-Musik getanzt, „Vita beschäftigt ist und bislang für die Lehrlingsausbildung verantwortlich war. Sie verliert nicht Cola“ getrunken und das Pionierhalstuch getragen, während ein Honecker-Double für die Un- nur ihren Arbeitgeber, sondern auch ihren Lebensmittelpunkt und teilt fortan mit vielen terhaltung sorgt. Mit seiner dargestellten Wiedergeburt der DDR bedient er ein verbreitetes Bewohnern der Stadt das unbefriedigende Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden. Bald gibt Lebensgefühl dieser Zeit, für den findigen Veranstalter wiederum erweist sich die Geschäfts- es für sie jedoch neue Hoffnung: König bekommt die Aufgabe, Studenten durch die ehemalige idee als Goldgrube. Filmfabrik zu führen. Aufgrund der zunehmenden Massenarbeitslosigkeit sehen viele Ostdeutsche ihre Hoffnungen Mit einer anderen Kapitalanlage schaufelt sich hingegen Georg Elsner aus dem hessischen enttäuscht, doch auch im Westen der Republik schlägt die Stimmung zunehmend um. Beson- Marburg unfreiwillig sein finanzielles Grab. Der damals erfolgreiche Zahnarzt möchte seine ders die Einführung des Solidaritätszuschlags für den Aufbau Ost zum 1. Juli 1991 für alle Bun- Ersparnisse möglichst gewinnbringend im Osten der Republik anlegen und beschließt, in einen desbürger ist vielen ein Dorn im Auge und belastet die innerdeutschen Beziehungen. Die geschlossenen Immobilienfonds zu investieren, der sich selbst als „bombensichere“ Anlage im Mauer zwischen Ost und West – in den Köpfen bleibt sie noch bestehen. Auch das mecklen- Osten anpreist. Von seinem Sparkonto fließen 300.000 DM in ein Objekt in Dessau. Als er je- burgische Dorf Passee bekommt dies deutlich zu spüren, als Oberbürgermeister Adolf Wittek doch eines Tages an einer der Gesellschafterversammlungen teilnimmt, schwant ihm bereits unerwarteten Besuch aus dem Westen bekommt: Ein Makler aus Bad Schwartau stellt sich bei Böses. Neben den Mitgliedern des Managements ist er der einzige Anwesende und auch die ihm als der neue Besitzer des Gemeindehauses vor und verlangt fortan Miete für das von den Zahlen sind wenig ermutigend. Elsner ahnt, dass mit seiner Investition irgendetwas nicht Bewohnern in gemeinnütziger Arbeit errichtete Gebäude, das Konsum, Post und Bürger- meisterbüro beherbergt. Der Bürgermeister reagiert wütend und der Fall kommt vor Gericht. stimmt und erlangt Gewissheit, als er das Investitionsobjekt später besichtigt: Er findet ein fast Wie in vielen vergleichbaren Fällen müssen die Besitzverhältnisse geklärt werden – oftmals leerstehendes Haus vor. Überschattet wird sein Unglück zudem noch vom plötzlichen Tod ohne Erfolg für die bisherigen Nutzer. Wittek entschließt sich zu einem Schritt, der ihn weit seiner Frau. über sein Dorf hinaus für viele zu einem Helden macht.

63 64

15.8. (So), 12---12.45 Uhr ● ZDFinfo sie aus dem Westen der Republik. Sie treffen auf gelernte DDR-Bürger, die oft allzu vertrauensselig Schatten der Vergangenheit. Reihe „Damals nach der DDR‘‘, urspr. Teil 4 (2010) sind und Betrügern auf den Leim gehen. Es boomen Kaffeefahrten, auf denen Schnäppchen locken, In der DDR gab es offiziell Vollbeschäftigung. Nach der Wiedervereinigung nahm die Arbeits- die sich dann als teuer bezahlter Nepp erweisen. Banden von Hütchenspielern bevölkern die losigkeit im Osten Ausmaße wie im Westen an. Für viele eine bittere Erfahrung. Die deutsche Fußgängerzonen und zocken neugierige Passanten ab. Die Kriminalität gerät außer Kontrolle, und Einheit ist für viele bis heute nicht erreicht. Viele Ostdeutsche sind heute enttäuscht und kön- das in einer Region, in der viele früher nicht einmal die Haustür abgeschlossen haben. Das nen nicht verstehen, dass sie Anfang der 1990er-Jahre so große Erwartungen gehabt hatten. Organisierte Verbrechen ist auf dem Vormarsch, Schmuggler und Rotlichtbarone machen gute Mit der Wiedervereinigung beginnt für viele ehemalige DDR-Bürger ein schmerzhafter Prozess der Geschäfte. Die Polizei, oft noch in den alten VoPo-Uniformen, ist verunsichert und machtlos. Das Aufarbeitung und der Vergangenheitsbewältigung. Wie umgehen mit dem Erbe des SED-Staates, alles sorgt für tiefe Verunsicherung in der Bevölkerung. Darüber hinaus prallen höchst mit ehemaligen Mitgliedern des Politbüros, früheren Mauerschützen und den Hinterlassenschaften unterschiedliche Mentalitäten und Gewohnheiten aufeinander. Die Deutschen aus Ost und West der Staatssicherheit? Die sichtbaren Spuren der Vergangenheit wie das Lenin-Denkmal in Berlin sind sich oft gegenseitig fremd. Manchmal führen Kleinigkeiten zu großen Konflikten. So die Frage, oder die Reste der Berliner Mauer sind schnell beseitigt, doch 40 Jahre DDR-Geschichte lassen sich ob an den Küsten der Ostsee nackt gebadet werden darf. Die neuen Besucher aus Westdeutschland nicht so einfach aus dem Bewusstsein der Menschen tilgen. Mit der Wiedervereinung beginnt für stören sich daran, protestieren lautstark, der „Höschenkrieg“ ist entbrannt. Anarchie herrscht im viele ehemalige DDR-Bürger ein schmerzhafter Prozess der Aufarbeitung und der „Wilden Osten“, zugleich eine Zeit, in der Freiräume entstehen, die es so nie wieder geben wird. Erst Vergangenheitsbewältigung. Wie umgehen mit dem Erbe des SED-Staates, mit ehemaligen Mitte der 90er-Jahre wird es ruhiger. Die Zeit des kreativen Chaos ist vorbei. Mitgliedern des Politbüros, früheren Mauerschützen, den Hinterlassenschaften der Staatssicherheit? Die sichtbaren Spuren der Vergangenheit wie das berühmte Lenin-Denkmal in 15.8. (So), 20.15---21.45 Uhr ● ONE Berlin oder die Reste der Berliner Mauer sind schnell beseitigt. Doch 40 Jahre DDR-Geschichte lassen 12 heißt: Ich liebe dich (Spielfilm; Deutschland 2008) sich nicht so einfach aus dem Bewusstsein und der Erinnerung der Menschen entsorgen. Die einen Wegen angeblicher Westkontakte wird Bettina 1984 verhaftet. Jan ist Stasi-Offizier und müssen damit zurechtkommen, dass sie all ihrer Privilegien beraubt sind. Die Opfer des DDR- Experte für Verhöre. Ein halbes Jahr lang sitzen sich der Offizier und die Dissidentin fast täglich Regimes hingegen hoffen auf die Bestrafung ihrer früheren Peiniger. Viele Ostdeutsche wollen die gegenüber und es geschieht das Unfassbare: Sie verlieben sich ineinander. Mit wenigen Vergangenheit einfach ruhen lassen und in die Zukunft schauen. Anfang 1992 werden die Akten der Worten und Gesten und mittels eines Zahlencodes verständigen sie sich. „11 heißt: Du bist Staatssicherheit für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die eigens dafür geschaffene Stasi- schön“, „12 heißt: Ich liebe dich“. Jan und Bettina sind immer der Gefahr ausgesetzt, dass ihre Unterlagen-Behörde unter der Leitung von Joachim Gauck kümmert sich um die Bereitstellung und Liebe entdeckt wird. Dann werden sie getrennt. Bettina verbringt drei Jahre in der Haftanstalt Rekonstruktion der Akten, Fotos, Tonbänder und Filme. Auch wenn die Mitarbeiter der Hoheneck, bevor sie in den Westen abgeschoben wird. Jan bringt es bis zum Ende der DDR bis Staatssicherheit noch in den letzten Monaten der DDR versuchten, einen Teil des belastenden zum Major. Bettina führt im vereinten Deutschland Besucher durch das zu einer Gedenkstätte Materials zu vernichten, können nun Privatpersonen, Forscher aber auch Journalisten Millionen umgewandelte ehemalige Stasi-Gefängnis. Nach einigen Jahren spürt sie ihren Vernehmer von Karteikarten und über 111.000 laufende Meter Akten eines ehemaligen Staatsgeheimdienstes damals auf. Jan ist inzwischen verheiratet, Vater einer Tochter und Buchhalter in einem einsehen. Diese Vorgehensweise ist einmalig in der Geschichte. Die Aufarbeitung ist begleitet von Logistikunternehmen. Als sich die beiden wieder sehen, ist ihre Liebe wieder da. Diskussionen und Streit. Tausende inoffizielle Mitarbeiter der Staatssicherheit werden enttarnt – das entzweit Freunde, Familien, Arbeitskollegen und setzt eine teilweise verbissen geführte 15.8. (So), 20.15---21.45 Uhr ● NDR Auseinandersetzung über Schuld und Bestrafung in Gang. Eine schwierige Frage ist dabei, wie man Unsere schönsten Sommer juristisch mit den Funktionsträgern und Mitläufern einer untergegangenen Diktatur umgeht? Wer FKK! Das war im Osten mehr als Nacktbaden, ohne Badehose und Bikini. Das war ein Lebens- kann darüber richten? Sind die Mittel des bundesdeutschen Rechtsstaates für die im Namen des gefühl, das war Freiheit, das war Gleichheit. Auf einem der beliebtesten FKK-Campingplätze SED-Regimes begangenen Straftaten angemessen? Wer kümmert sich um die Opfer? Die Schatten der DDR, in Prerow, erinnern sich eingefleischte FFK-Fans, wie am Strand für die beliebte DDR- der Vergangenheit – manch einer spürt sie bis heute. Show „Außenseiter – Spitzenreiter“ mitten im Hochsommer Moderator „Wolle“ zum Krawatten- binden-Wettbewerb aufrief: mit Schlips, ohne Kragen und auch sonst ohne alles. 15.8. (So), 12.45---13.30 Uhr ● ZDFinfo Dieser Film macht einen nostalgischen Streifzug durch den ganzen Norden und die vergangenen Aufbruch und Chaos. Reihe „Damals nach der DDR‘‘, urspr. Teil 5 (2010) Jahrzehnte. Wer nicht ans Meer fuhr, der blieb zu Hause: Ferien auf dem Dorf waren immer heiß. Der Fall der Mauer stand für Aufbruch und Freiheit, es folgten aber auch Chaos, Unsicherheit und Und nie langweilig! Die Strandkorbvermietung Voß gibt es in Timmendorfer Strand seit fünf Anarchie. Viele Ost-Bürger waren aufgefordert, einen neuen Beruf zu erlernen. Im Mittelpunkt Generationen, genauer seit 1898. Unter anderen haben es sich schon Hans-Dietrich Genscher und der Dokumentationsreihe steht das Leben und Erleben von Menschen, die die DDR aus den Rudi Carrell in ihren Strandkörben bequem gemacht. Familie Voß blickt zurück auf die unterschiedlichsten Blickwinkeln kennengelernt haben. Entwicklung Timmendorfs vom beschaulichen Seebad zu einem der mondänsten Ostseebäder. Am Anfang standen Aufbruch und Freiheit, aber auch Chaos, Unsicherheit und Anarchie. Der Waren die Franzosen tatsächlich die ersten surfenden Europäer? Denn auch in Deutschland Westen kommt in den Osten. Die Verlockungen für jeden einzelnen sind groß, die Zeiten des begann man Anfang der 1950er-Jahre mit dem Wellenreiten, und zwar auf Sylt! 1953 bekamen die Mangels und Zuschauens vorbei. Jeder will teilhaben an der bunten, neuen Glitzerwelt. Freiheit, das Sylter Rettungsschwimmer ihre ersten Rettungsbretter, die ziemlich ungeeignet zum bedeutet das Ende von Repression und Bevormundung. Freiheit, das bedeutet aber auch die Wellenreiten waren. Die Bretter waren 50 Kilogramm schwer, hatten weder Aufbiegung noch Möglichkeit zu reisen und – Konsum. So wird der Osten Deutschlands bald nach der Finne und schon gar keine Leash. … „Unsere Geschichte“ blickt zurück auf die schönsten Wiedervereinigung zu einer Region, in der viele ihre Träume verwirklichen wollen. Und sei es durch Sommergeschichten in Ost und West. Ein unterhaltsamer, sommerlicher Mix aus alten die Eröffnung einer Imbissbude oder eines Sex-Shops, bislang Marktlücken im Osten. Zugleich ist Aufnahmen und neuen kleinen Geschichten: vom Baden in der Elbe in der Nachkriegszeit, Urlaub dieser Tummelplatz für Glücksritter, Abenteurer, Kriminelle. Oft, aber keineswegs immer, kommen auf Baltrum bis hin zu den schönsten Sommergeschichten von der Alster.

65 66

15.8. (So), 21---22 Uhr ● ZDFinfo marktpreisen gehandelt.“ Nach Ende seiner Schwimmkarriere studiert Frank Embacher Sport- Die schwersten Unglücke der DDR: Gefährliche Technik vom großen Bruder (D 2016) wissenschaft an der DHfK. Zwei Drittel der ausgebildeten Sportlehrer arbeiten anschließend Die schwersten Unglücke der DDR: für die Staatsführung politisch brisant. Die wahren Hinter- als Trainer im DDR Leistungssport, werden zu Medaillenmachern. Das will auch Frank gründe bleiben häufig unter Verschluss. Tragische Schicksale – und viele offene Fragen. Die Embacher – und schafft es. Mit mehr als 80 internationalen Medaillen zählt er heute zu den Dokumentation zeigt eklatante Fälle, teils mit Archiv-Bildern und Aufnahmen von Hobby- erfolgreichsten Schwimmtrainern Deutschlands. Paul Biedermann steigt mit Embacher in die filmern. Im Mittelpunkt einige Beispiele, wo die Technik des großen Bruders Sowjetunion ver- Weltspitze auf, wird 2009 Weltmeister. Aktuell ist Frank Embacher Landestrainer des sagte, zum Beispiel bei Flugzeugen und Panzern – mit oft verheerenden Folgen. Sächsischen Schwimm-Verbandes und hat in kürzester Zeit Leipzig zu einem der stärksten Schwimmstandorte deutschlandweit geformt. Auf dem Gelände der DHfK wird 1969 das 15.8. (So), 22---23 Uhr ● ZDFinfo „Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport“, kurz FKS gegründet – es ist streng geheim. Über 500 Wissenschaftler versuchen im FKS neue Erfolgsstrategien zu entwickeln. Enorme Die schwersten Unglücke der DDR: Schuld ist nie der Sozialismus (D, 2016) Geldsummen fließen allein in die Entwicklung hochmoderner Sportgeräte. Nach seinem Wenig bekannt, weil vieles vertuscht wurde und Ermittlungen behindert wurden: In der DDR gab es Studium an der DHfK kommt 1978 der ehemalige Ringer Winfried Nowack zum FKS, betreut die zahlreiche Groß-Unglücke und Katastrophen – viele davon bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Nationalmannschaft: „Nur Insider wussten, dass das Forschungsinstitut in diesem Gebäude Die Dokumentation „Die schwersten Unglücke der DDR“ zeigt eklatante Fälle, teils mit Archiv- untergebracht war. Die meisten hielten den Bau für den Eingangsbereich der Deutschen Bildern, Aufnahmen von Hobbyfilmern und anhand von Rekonstruktionen mit Augenzeugen. Hochschule für Körperkultur. Es gab kein Klingelschild. Kein Fremder durfte einen Fuß ins FKS setzen!“ Der Schlüssel des Erfolgs liegt aber nicht nur in hartem Training. Eine wichtige Rolle 15.8. (So), 23---23.45 Uhr ● ZDFinfo beim Aufstieg der DDR zur Sportgroßmacht spielt auch die Medizin. Im FKS arbeiten Das Deutschland-Duell --- BRD gegen DDR (Deutschland, 2019) Sportmediziner eng mit der pharmazeutischen Industrie zusammen. 1974, zwei Jahre vor 40 Jahre lang war Deutschland ein geteiltes Land – erst vor 30 Jahren fiel die Mauer, die zwei Olympia, wird Doping zur Leistungssteigerung staatlich verordnet. Nach der Wende gerät die Seiten und zwei Welten voneinander trennte. Zwei politische Systeme, die nicht unterschied- DHfK als Prestigeobjekt der DDR in die Kritik, wird wegen politischer Altlasten schließlich licher hätten sein können, im ständigen Wettstreit gegeneinander. Wer hatte die Nase vorn? abgewickelt. Aus der Deutschen Hochschule für Körperkultur, wird die Sportwissenschaftliche Wo waren die Menschen zufriedener, wo gab es mehr Gleichberechtigung, wo wurde besser Fakultät der Universität Leipzig. Seit 1993 geht damit die Tradition sportwissenschaftlicher für die Familie gesorgt? Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Teilung aus einer Lehre und Forschung weiter. Der Ex-Kanurennsportler Kay Vesely ist sich sicher: „Auch heute anderen Perspektive – aus Sicht der Zahlen und Fakten – und blickt dabei in die verschiedensten profitiert der Spitzensport von den Grundlagen, die die DHfK vor fast 70 Jahren gelegt hat!“ Lebensbereiche der Menschen, die im Wettstreit beider Systeme zu Spielfiguren wurden. Zahlen lügen nicht, doch sie überraschen und erstaunen, denn nicht immer bestätigen sie das 15.8. (So), 23.45---0.30 Uhr ● ZDFinfo bereits vorherrschende Bild. Mithilfe von Einordnungen durch Experten sowie Erfahrungen von Wendezeit: Flucht in die Freiheit (Deutschland, 2020) Zeitzeugen, gepaart mit emotionalen Einzelgeschichten aus dem Alltag der Menschen, Im September 1989 drängen sich Tausende DDR-Flüchtlinge in der bundesdeutschen Botschaft erhalten die Zahlen Hintergründe und Kontext für einen spannenden, neuen Blick auf den in Prag. Für alle Beteiligten ist es eine Ausnahmesituation – mit historischem Happy End. Die Wettstreit zwischen der BRD und der DDR. Menschen harren wochenlang in der überfüllten Botschaft aus – mit einem Wunsch: Ausreise in den Westen. Als am 30. September Bundesaußenminister Genscher auf den Balkon tritt, 15.8. (So), 23.05---23.50 Uhr ● MDR geht es plötzlich ganz schnell. Wie erlebten die Beteiligten diese Schicksalstage? Medaillenschmiede des Ostens --- Die DHfK in Leipzig Es ist die Medaillenschmiede im DDR-Leistungssport – die DHfK in Leipzig. 40 Jahre lang zählt 15.8. (So), 23.50---1.15 Uhr ● MDR die Deutsche Hochschule für Körperkultur zu den weltweit erfolgreichsten Sporthochschulen. Bis zur letzten Runde … Ulli Wegner, Boxtrainer Hier werden Spitzentrainer und Sportler ausgebildet, die dem kleinen Land im Wettkampfsport Ulli Wegner hat fast alles erreicht, was ein Boxtrainer erreichen kann. Er wurde zur populären auf den dritten Platz hinter den Supermächten USA und UdSSR verhelfen. Mit ihrer Gründung Trainerlegende, machte Sven Ottke, Markus Beyer, Artur Abraham und Marco Huck zu Box- am 22.10.1950 wird ein bis dahin unbekanntes, nahezu perfektes System des Leistungssports weltmeistern. In der DDR erfuhr Wegner eine umfassende Ausbildung zum Trainer im sozialis- aufgebaut und die DHfK zur Keimzelle des DDR-Sportwunders. tisch geprägten Leistungssport. Der Sieg für den sozialistischen Staat DDR war Auftrag und Technik und Methodik stehen an erster Stelle: Biomechanik, Trainingslehre und medizinische Ziel. Mit der deutschen Einheit verbinden sich die Siege seiner Schützlinge mit seinem ganz Forschung. Vor allem medaillenträchtige olympische Sportarten werden gefördert: Turnen, persönlichen Ehrgeiz, immer der Beste zu sein, das Besondere in seinem Leben zu schaffen. Die Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen und Kanurennsport. Wer die Aufnahmeprüfung schafft, Erfolge von über 100 Weltmeistertiteln im Profi-Boxsport verdankt er seinen mentalen und bekommt eine erstklassige Elite-Ausbildung, so wie das Ehepaar Karbe. 1959 beginnen sie ihr psychologischen sowie seinen in der DDR erworbenen handwerklichen Fähigkeiten. Ulli Weg- Studium in Leipzig. Siegwart Karbe ist in den 1960er-Jahren einer der besten Rennkanuten der ner kann mit seiner Frau Margret den medialen Glamour und den Wohlstand des Westens DDR, wird 1965 Europameister. Rosemarie Karbe arbeitet später im Direktorat der DHfK und genießen. Der Dokumentarfilmer Heinz Brinkmann begibt sich 2018 mit Ulli Wegner auf eine erinnert sich, wie hart die Auswahlverfahren waren: „In den 15-minütigen Aufnahmegesprä- große Reise, durch die Landschaft, die Zeit und das Leben. Zwei weit auseinander liegende chen kam immer die Frage nach Westverwandtschaft, die war nämlich unerwünscht. Wer Lebens- und Schaffensgeschichten, die des Boxtrainers Ulli Wegner und die des Dokumentar- keine hatte, wurde bevorzugt.“ Kennengelernt haben sich die Karbes beim legendären DHfK Fasching. Zwei Tage im Jahr gleichen Hörsaal und Mensa einer Partymeile. Organisiert hat das filmregisseurs Heinz Brinkmann werden durch den Krebstod des Regisseurs, vor Fertigstellung seit Mitte der 1960er-Jahre Clemens-Peter Wachenschwanz – Faschingsprogramm mit Kaba- des Filmes, erzählerisch in einem großen Bogen miteinander verbunden: Bis zur letzten Runde. rettaufführung. „Die Eintrittskarten waren wie Goldstaub, sie wurden zum Teil zu Schwarz- Ein Film über das Boxen, die Liebe, den Tod und die zauberhafte Kraft des filmischen Beobachtens.

67 68

16.8. (So/Mo), 0.30---1.15 Uhr ● ZDFinfo 16.8. (So/Mo), 2.45---3.30 Uhr; 18.8. (Mi), 18---18.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo Wendezeit: Sturm auf die Stasi-Zentrale (Deutschland, 2020) Prostitution in der DDR --- Sozialismus, Stasi, Sex (Deutschland, 2019) Am 15. Januar 1990 stürmen Demonstranten die Berliner Stasi-Zentrale. Hinter den Mauern Prostitution galt in der DDR als Krankheit des Kapitalismus, seit 1968 war sie verboten. Doch blicken die Bürger in die Abgründe eines monströsen Überwachungsapparats. Der Bevölkerung der Staat duldete sie, auch weil sie Teil des Spitzelsystems der Stasi war. Für die DDR bedeutete bietet sich eine bizarre Parallelwelt: kilometerweite Akten, Abhörtechnik, Geruchsproben von die Prostitution ein Dilemma: Einerseits widersprach sie den Idealen des Sozialismus – einer Oppositionellen. Die Geheimdienstler wissen, was die „Friedliche Revolution“ für sie bedeutet. Gesellschaft ohne Ausbeutung – andererseits brachte sie Westgeld ins Land und ermöglichte Sie versuchen rasch, noch so viele Akten wie möglich zu vernichten. das Aushorchen von Ausländern und der eigenen Bevölkerung. Nach Kriegsende war offene Prostitution in der Sowjetischen Besatzungszone sowie in der aus 16.8. (So/Mo), 1.15---2 Uhr ● ZDFinfo ihr hervorgegangenen DDR zunächst noch möglich. Doch diese Praxis widersprach den Theo- Wendezeit: Umweltsünden der DDR (Deutschland, 2020) rien der marxistischen Vordenker und auch dem sozialistischen Frauenbild. Besonders zwei Jahrzehntelang produziert die Industrie der DDR ohne Rücksicht auf Umwelt und Gesundheit – Umstände beförderten die Überlegungen der SED für ein gesetzliches Verbot 1968: die besorg- mit verheerenden Folgen, vertuscht vom Regime. Die DDR-Umweltbewegung fordert das Sys- niserregende Verbreitung von Geschlechtskrankheiten und das Bestreben der Staatsführung, tem heraus. Mit der Wende kommt das ganze Ausmaß der Umweltverschmutzung zum Vor- möglichst alle Bürger des Landes für produktive Arbeit einzusetzen. Wie ging es nach dem Ver- schein. Viele veraltete Industrieanlagen werden geschlossen. Umwelt und Menschen atmen auf – bot von 1968 weiter? Einerseits verfolgten Polizei, Staatssicherheit und Justiz Prostitution und doch der Preis ist hoch: Der Arbeitsplatzverlust zerstört ganze gesellschaftliche Strukturen. Zuhälterei. Andererseits erkannten die staatlichen Stellen auch das Potenzial, die Frauen zwar zu kriminalisieren, sie aber, statt sie zu Gefängnisstrafen zu verurteilen, zu Spitzeldiensten im 16.8. (So/Mo), 2---2.45 Uhr ● ZDFinfo persönlichen Umfeld zu erpressen. Frauen wurden als sogenannte Honigfallen mit Feind- Verloren im Bruderland --- Vertragsarbeiter in der DDR (Deutschland, 2020) kontakt eingesetzt, um Männer aus dem Westen auszuspionieren. Prostitution in der DDR war In der DDR gab es kaum Ausländer. Die meisten von ihnen waren Werktätige, die sogenannten mit ihrem Verbot aber nicht verschwunden. Sie war nur nicht so offen sichtbar. Ihre Ausprä- Vertragsarbeiter. Doch wie wurden sie aufgenommen, und wie sah ihr Alltag aus im Bruder- gungen reichten vom Straßenstrich, wo sexuelle Handlungen für Ostgeld angeboten wurden, staat DDR? 30 Jahre nach der Wiedervereinigung wird über den Umgang mit Ausländern in der bis zur staatlich geduldeten oder gar geförderten Prostitution gegen Westgeld mit teilweise DDR wieder diskutiert. Die Ostdeutschen wollen weg von der Reduzierung ihres Lebens auf die astronomischen Einkommensmöglichkeiten. Allmacht des Staates, Fremdenfeindlichkeit und Mauertote. Die Geschichte der sogenannten Vertragsarbeiter in der DDR zeigt exemplarisch, dass es sich 16.8. (So/Mo), 3.30---4.15 Uhr; 18.8. (Mi), 15.45---16.30 Uhr ● jeweils ZDFinfo lohnt, genauer hinzuschauen. Bisher wurde in der Berichterstattung über Ausländer in der DDR Feind ist, wer anders denkt --- Geheimnisse der Stasi. Gegen die Faschisten (D, 2018) der Fokus meist auf Fremdenfeindlichkeit und rassistische Übergriffe gelegt. Die Dokumen- Sie versteht sich als „Schwert und Schild der Partei“. Sie will ihrem Staat, der DDR, dienen und tation „Verloren im Bruderland – Vertragsarbeiter in der DDR“ spart diesen Blick nicht aus, ihn mit allen Mitteln schützen – die Stasi. Vor Angriffen von innen und von außen. Das schaut jedoch darüber hinaus. Die ausländischen Arbeiter kamen aus sozialistischen Bruder- Ministerium für Staatssicherheit der DDR: Es ist nicht nur eine Behörde – es ist ein ganzes ländern wie Polen Vietnam, Kuba oder Mosambik. Bis zur Wiedervereinigung arbeiteten circa Imperium. Geheimpolizei und Nachrichtendienste in einer einzigen Institution. 216 000 von ihnen in der DDR. Sie sollten in der DDR nicht nur fehlende Arbeitskräfte ersetzen, Die Staatssicherheit durchdringt die Gesellschaft komplett. Ihre Informanten sind überall. In sondern auch die Botschaft des Sozialismus in ihre eigenen Länder tragen. In der DDR erhielten Gerichten und Behörden, am Arbeitsplatz, in der eigenen Familie – in Ost, aber auch in West. sie eine Ausbildung, um nach fünf Jahren in ihre Heimat zurückzukehren und dort Aufbau- Wie die Stasi zu dem geworden ist, zeigt „Feind ist, wer anders denkt – Geheimnisse der Stasi“. arbeit zu leisten. Aufenthaltsdauer, Unterkunft und Bezahlung der Arbeiter regelten Die dreiteilige Dokumentation zeigt chronologisch die Entwicklung der Staatssicherheit der sogenannte Regierungsabkommen zwischen den Entsendeländern und der DDR. Vor allem für DDR. Was machte die Stasi zu einem der erfolgreichsten Geheimdienste der Welt? Welche die Menschen aus Entwicklungsländern war die Möglichkeit, in der DDR zu arbeiten, mit Abgründe verbergen sich in den 111 Kilometern Akten, die nach dem Ende der Staatssicherheit großen Hoffnungen verbunden. Die DDR war gut entwickelt, mit einer besseren Versorgung vor der Vernichtung gerettet wurden? Bis heute ist die Stasi beeindruckend und beängstigend. und Lebensqualität als in ihren eigenen Heimatländern. Integration in das gesellschaftliche Sie war Geheimpolizei und Nachrichtendienst in einem einzigen, gigantischen Imperium. Beim Leben der DDR war zwar vorgesehen, jedoch nur auf Zeit. Die Vertragsarbeiter wurden in Mauerfall beschäftigt sie über 91 000 Hauptamtliche und 189 000 inoffizielle Mitarbeiter. Das Sammelunterkünften untergebracht. Liebesbeziehungen zwischen DDR-Bürgern und macht die Stasi zum größten Arbeitgeber der DDR. Die Filme erzählen bekannte und unbe- Ausländern wurden nicht gern gesehen, ließen sich aber nicht verhindern. Zahlreiche kannte Fälle, von Schauprozessen und Entführungen, von Mordanschlägen und Bespitzelungen Freundschaften entstanden. Wurden ausländische Frauen jedoch schwanger, zwang sie das – sogar unter Freunden und Liebespaaren. Und von dem Mann, der fast 40 Jahre lang den Takt System: abtreiben oder sofortige Rückkehr in die Heimat. Die DDR-Bevölkerung war den angab: Minister Erich Mielke, linientreuer Kommunist und skrupelloser Geheimdienst-Chef. Umgang mit Menschen aus anderen Nationen nicht gewohnt. So kam es auch zu Übergriffen. Den Autoren ist es gelungen, für diese Doku-Reihe zahlreiche ehemalige Stasi-Mitarbeiter für In den Akten der Staatssicherheit finden sich Hinweise zu über 700 rassistischen Propaganda- Interviews zu gewinnen – darunter auch der Leiter des Auslandsgeheimdienstes, Werner Groß- und Gewaltdelikten in 40 Jahren DDR. Der Film erzählt die Geschichte der Vertragsarbeiter in mann. Mit welch ausgefeilter Technik die Agenten ihre Feinde bespitzelt haben, zeigt ein der DDR. Er zeigt die Normalität und den Alltag der Arbeiter anhand von konkreten Spionage-Experte in der Dokumentation. Zu Wort kommen außerdem zahlreiche Opfer der Schicksalen. Zwei Historiker aus Ost- und Westdeutschland kommentieren den Einsatz der Staatssicherheit und prominente Zeitzeugen, wie der frühere Bundespräsident Joachim Gauck Arbeiter in der DDR. Ihr unterschiedlicher Blick zeigt den Zwiespalt in der Diskussion um die und der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Hochrangige Historiker ordnen die DDR-Vergangenheit. brisanten Fälle ein.

69 70

16.8. (So/Mo), 4.15---4.45 (!) Uhr; 18.8. (Mi), 16.30---17.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo liche Gleichberechtigung existierte auch hier nur auf dem Papier, denn – neben der Arbeit – Feind ist, wer anders denkt --- Geheimnisse der Stasi. Gegen den Klassenfeind (D, 2018) waren Haushalt und Kindererziehung auch hier meist Frauensache. Eine Gemeinsamkeit der „Schießt vor allem nicht auf Eure eigenen Landsleute“. Das ist der Appell von Willy Brandt vor beiden deutschen Staaten war die wachsende Unzufriedenheit der Jugend. Studentenproteste, dem Schöneberger Rathaus – unmittelbar nach Beginn des Mauerbaus. Hunderttausende Hausbesetzungen und Kommunen – in der Bundesrepublik wurde das Private politisch. Wer drängen sich vor ihm auf dem Platz und skandieren Parolen gegen das Regime im Osten. Die sich im Osten gegen das System wandte, bekam es mit der Stasi zu tun und zahlte häufig einen Mauer teilt die Welt von nun an in zwei Blöcke. hohen Preis. In der spannenden Gegenüberstellung wird gezeigt, wie sich die Menschen im Sie ist der real sichtbare „Eiserne Vorhang“ im Kalten Krieg. Und sie bedeutet auch eine Osten und Westen mit ihren Lebensentwürfen und Lebenszielen unterschieden: Alltagserfah- wichtige Zäsur für die Stasi. Die Agenten können nicht mehr so leicht zwischen Ost und West rungen und Alltagsprobleme in zwei Systemen. wechseln. Das ist ein Hindernis – auch für Mielkes Männer. Im internen Machtpoker der DDR 16.8. (So), 20.15---21.45 Uhr ● ONE kann der Minister für Staatssicherheit punkten. Es gelingt ihm, die Verantwortung für die Grenzkontrollen an das Ministerium für Staatssicherheit zu ziehen. Unsichtbare Jahre (Fernsehfilm / Thriller, Deutschland, 2015) … Stasi-Anwerbers Gerhard P. … Bea Kanter kommt aus gut bürgerlichem Haus. Die konservative Haltung ihres Vaters lehnt sie 16.8. (So/Mo), 4.45---5.30 Uhr; 18.8. (Mi), 17.15---18 Uhr ● jeweils ZDFinfo kategorisch ab. An der rebellischen Frankfurter Uni der 1970er Jahre taucht die VWL-Studentin Feind ist, wer anders denkt --- Geheimnisse der Stasi. Gegen die Genossen (D, 2018) in die linke Szene ein und findet die ersten vermeintlichen Auswege aus dem Spießer-Milieu: Am 6. Mai 1974 tritt Bundeskanzler Willy Brandt zurück. Er zieht damit die Konsequenzen aus WG, Protest, Rebellion, schließlich Sozialismus- und DDR-Idealisierung. Die geht so weit, dass der Guillaume-Affäre. Es ist eine Zäsur in der Beziehung beider deutscher Staaten. Dass sie sich vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR als Agentin anwerben lässt. Bea erfüllt ausgerechnet der Bundeskanzler, der durch seine neue Ostpolitik eine Annäherung zwischen alle in sie gesetzten Erwartungen und macht Karriere im Auswärtigen Amt. Mit dem Fall der der Bundesrepublik und der DDR ins Werk gesetzt hat, wegen eines enttarnten Agenten in Mauer fällt aber auch ihre jahrelange Tarnung … seinem Umfeld den Hut nehmen muss, ist ein klassisches Eigentor der Stasi. Bea Kanter verlässt nach dem Tod ihrer Mutter fluchtartig ihre hessische Heimat, um in Trotzdem verschlechtern sich die Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten nicht Frankfurt ein VWL-Studium zu beginnen. Zurück lässt sie ihren Vater Norbert und ihre jüngere wirklich – im Gegenteil. Die Verabschiedung der KSZE-Schlussakte von Helsinki manifestiert Schwester Conny. Dank ihrer Kommilitonin Andrea findet die scheue Studentin schnell 1975 die internationale Anerkennung der DDR und damit die Grenzen zwischen den beiden Anschluss. Sie zieht in eine WG und wird mit der linken Szene konfrontiert, den Rebellen der Blöcken. 1970er Jahre. Das passt zu ihrem Innenleben, denn sie muss sich seelisch von ihrem Vater absetzen – einem konservativen Unternehmer, für Bea der Inbegriff des Kapitalisten. Zudem 16.8. (Mo), 6.15---7 Uhr; 18.8. (Mi), 14.15---15 Uhr ● jeweils ZDFinfo kann sie ihm nicht verzeihen, dass er die Mutter wohl noch in ihrer Todesstunde betrogen hat. Alltag in Ost und West --- Leben im geteilten Deutschland. „ZDF-History‘‘ (D 2019) So wird sie zur radikalen Rebellin. Bea gerät in die Fänge des Stasi-Anwerbers Gerhard P.; Ein Trabi oder Käfer, Grilletta oder Hamburger? 40 Jahre Trennung prägten den Alltag der Men- Besuch in Ostberlin macht sie endgültig zur „Perspektivagentin“. Fortan führt sie ein aufrei- schen in Ost und West. Aber wie lebte es sich wirklich – hüben und drüben im geteilten bendes Doppelleben – hier die bürgerliche Karriere, dort der Einsatz für den Sozialismus. Doch Deutschland? Wuchs 1989 zusammen, was zusammengehört? Oder passte längst nichts mehr die Spaltung in die ehrgeizige Streberin einerseits und die Geheimagentin andererseits wird zueinander? Ob Lebensstandard, Urlaubsziele, Rolle der Frau oder sogar die Promillegrenze: zur Falle, drängt sie immer mehr in die innere Isolation. Dennoch schafft Bea den Sprung ins Nach Jahrzehnten der Entfremdung war bei den Nachbarn jenseits der Mauer scheinbar alles Auswärtige Amt und versorgt das Ministerium für Staatssicherheit kontinuierlich mit vertrau- anders. Stolz auf ihre Wirtschaft waren beide Staaten: Die Bundesrepublik hatte die stärkste lichen Informationen. Lediglich ihrer Schwester Conny, einer lebenslustigen Chaotin, gesteht Währung in Europa. Auch die DDR verstand sich lange als Erfolgsbeweis für eine konkurrenz- sie ihr Doppelleben. Doch die hat eigene Probleme und kann oder will ihr nicht helfen. Auf dem fähige sozialistische Volkswirtschaft. In Wahrheit drifteten die beiden Systeme immer weiter Höhepunkt ihrer Zerrissenheit wird Bea an die Deutsche Botschaft nach Lissabon versetzt. auseinander – mit entsprechenden Folgen für das Alltagsleben. Die Westdeutschen frönten ab Unterwegs in die portugiesische Hauptstadt lernt sie im Zug Jakob Alsmann kennen, einen Mitte der 50er Jahre ihrer Reiselust. Traumziel war Italien. Wer es sich leisten konnte, düste integren, charmanten Physiker. Dieser lenkt ihre menschlichen Sehnsüchte endlich in die rich- später mit dem Flieger auch mal nach Mallorca. Für DDR-Bürger boten sich neben der Ostsee tigen Bahnen. Mit ihm erlebt sie die Maueröffnung, allerdings aus großer innerer wie äußerer auch Reiseziele in den sozialistischen „Bruderländern“ an. Der Westen war tabu – offiziell auch Distanz. Fraglos ahnt sie, dass die Wende für sie dramatische Folgen haben könnte. Und in Sachen Lebensstil und Mode. Wer im Osten cool sein wollte, musste sich mit Nähmaschine tatsächlich: Als sie 1990 zum Geburtstag ihres greisen Vaters nach Deutschland in ihre Heimat- und Schnittmustern behelfen. Im Westen erfüllten sich immer mehr Familien den Traum von stadt fährt, wird sie, noch bevor die Feier richtig beginnt, wegen Landesverrats verhaftet. den eigenen vier Wänden. Im Osten war das Sehnsuchtsziel oft eine Wohnung im Plattenbau, Der Psycho- und Spionage-Thriller „Unsichtbare Jahre“, den Johannes Fabrick nach dem Dreh- mit Fernheizung und Bad. Die Rolle der Frau in der Bundesrepublik definierte das Bürgerliche buch von Hannah Hollinger mit Julia Koschitz in der Hauptrolle inszenierte, zeichnet das Psycho- Gesetzbuch bis 1977 mit den Worten: „Sie ist berechtigt, erwerbstätig zu sein, soweit dies mit gramm einer tief traumatisierten Frau, die nach außen hin scheinbar funktioniert, in Wahrheit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar ist.“ Die DDR war da schon weiter, doch tatsäch- aber ein zerrissenes Leben führt.

71 72

16.8. (Mo), 23.35---0.20 Uhr; 17.8. (Mo/Di), 3.30---4.15 Uhr ● jeweils ARD Sie sind Landwirte mit Leib und Seele. Doch die Globalisierung macht ihnen schwer zu schaf- Mielke und die Mauer fen. Den Alltag auf den Bauernhöfen im Norden bestimmt inzwischen der gnadenlose finanzi- Die Mauer war Fundament und Bollwerk des MfS. Sie war für den Geheimdienst existenziell, elle Druck des Marktes. Dennoch wollen die Bauern nicht aufgeben. „die nordstory“ begleitet aber ohne die Staatssicherheit war die Mauer wiederum nur hässlicher Beton. Die Dokumen- drei Landwirte und ihre Betriebe in einer Zeit, die vom schweren Umbruch in der Land- tation „Mielke und die Mauer“ erzählt die Geschichte einer symbiotischen Beziehung aus einer wirtschaft geprägt ist. Innenperspektive, aus der Sicht der MfS-Mitarbeiter und ihrer Führung. Sie gewährt Einblicke Noch trotzen sie den Schwierigkeiten, noch halten sie durch. Auf neuen Wegen wandelt Enten- in die Mentalitäten und Motivationen der DDR-Geheimdienstler. Wie gingen sie um mit dem und Gänsezüchter Hartmut Oehlert. Er weiß davon zu berichten, dass Kredite einem den Schlaf wohl heikelsten Kapitel, den Mauertoten und der Vertuschung und Verschleierung dieser rauben. Doch das ist Vergangenheit. Seit seiner Pleite will er von „wachse oder weiche“, dem Mordfälle. Mit welchen aufwendigen Maßnahmen machte die Stasi Jagd auf Tunnelgräber Grundsatz, der die Landwirtschaft immer mehr bestimmt, nichts mehr wissen. Der Landwirt oder wie „filterte“ sie den Einreiseverkehr an den Grenzübergängen zur Gewinnung von liebt seine Tiere, das spürt jeder, der den Hof in Zarnewanz betritt. Heute betreibt der 58- inoffiziellen Mitarbeitern. Überall hatten Mielkes Spezialisten und oft auch er persönlich die Jährige einen kleinen Bauernhof mit 1.400 Enten und 300 Gänsen. Außerdem leben hier Kanin- Hände im Spiel.Mielkes Macht wuchs durch die Perfektionierung des Grenzsystems. An der chen, Wachteln, Puten, Hähnchen und sogar ein paar Freilandschweine. Er setzt nun auf Direkt- Mauer und im Hinterland. Flächendeckend gingen offizielle und inoffizielle Mitarbeiter des vermarktung, wie viele der Landwirte, die unter den Billigpreisen für Fleisch leiden. Er hofft, MfS jedem noch so kleinen Hinweis auf mögliche Fluchten nach.Die Einmauerung der dass sein neues Konzept aufgeht. Doch nicht nur die kleinen Landwirtschaftsbetriebe müssen Bevölkerung schuf für Mielke und die Stasi immer neue Aufgaben- und Betätigungsfelder – neue Wege gehen, sondern auch die Agrargenossenschaften im Nordosten von Deutschland. und neue Feindbilder: den „Republikflüchtling“, den „Grenzverletzer“, den westlichen „Flucht- Sie sind Nachfolger der großen Landwirtschaftsbetriebe der DDR. Immer mehr von ihnen helfer, die „kriminellen Menschen-Händler-Banden“, später den „Ausreisewilligen“. Das eigene werden von Industriekonzernen aufgekauft. In Zeiten niedriger Zinsen sind sie lohnende Volk im Visier, waren für Stasichef Erich Mielke diese „Unverbesserlichen“ gefährliche Anlageobjekte. Allein im Nordosten mussten 2016 mehr als 60 Milchviehbetriebe aufgeben. „Eiterbeulen“, die es mit allen Mitteln und Möglichkeiten zu beobachten, „zurückzudrängen“, Zwei Jahre lang war der Milchpreis im Dauertief, so lange wie noch nie. Besonders hart betrof- „auszuschalten“ und im Extremfall zu „vernichten“ galt. Die Stasi machte sich bei der fen von der Milchkrise waren die für mecklenburg-vorpommersche Verhältnisse kleinen Betrie- Sicherung des von der DDR-Propaganda bezeichneten „antifaschistischen Schutzwalls“ be mit um die 200 Kühe. Auch bei Familie Schüttpelz in Vietschow ist jetzt nach vier Gene- unverzichtbar. Die Mauer wurde ihr Fundament, ihr Haupttätigkeitsfeld, ihr täglich Brot. rationen Schluss mit dem Melken. Als der Viehhändler die Kühe auf den Transporter auflädt, Verdankte die DDR der Mauer ihre Fortexistenz und Mielkes Imperium seine Blütezeit, so kann Marianne Schüttpelz die Tränen nicht mehr zurückhalten. gingen mit dem Fall der Mauer auf einen Schlag beide sang- und klanglos unter. Ironie der Geschichte – ein MfS-Offizier öffnete am 9. November 1989 den Schlagbaum an der Born- 17.8. (Di), 22.10---22.55 Uhr ● MDR holmer Straße und mit ihm die Berliner Mauer. Zwei Tote im Kalten Krieg Ein Jahr nach dem Mauerbau, im August 1962, ist die Lage zwischen Ost und West extrem 17.8. (Di), 12.45---13.30 Uhr ● ZDFinfo angespannt. Die DDR verstärkt ihre Grenzanlagen. Sie sollen die eigenen Menschen hindern, Geheimes Deutschland --- Rätselhafte Orte der Geschichte (Deutschland, 2017) aus dem Land zu fliehen. An einem heißen Tag im August stehen sich in Südthüringen NVA- Sie liegen im Verborgenen und sind von Legenden umwoben - rätselhafte Orte in Deutschland: Soldaten und BGS-Beamte schwer bewaffnet gegenüber. mittelalterliche Kastelle, prähistorische Opferstätten, unterirdische Labyrinthe. Sagen berich- Plötzlich fallen Schüsse. Der DDR-Grenzoffizier Rudi Arnstadt sinkt tödlich getroffen zu Boden. ten von „Bauopfern“ – Menschen, die beim Bau von Burgen eingemauert worden sein sollen. Der westliche beruft sich auf Notwehr, die DDR spricht von geplantem Rätsel geben auch die mysteriöse Grabenanlage in Pömmelte, dem deutschen Stonehenge, Mord. Arnstadt wird in der Folge zu einem der wichtigsten Märtyrer der DDR gemacht. Am Tag und das Bunkernetzwerk unter dem ehemaligen Grenzübergang Marienborn auf. Im Kalten seiner Beerdigung stirbt erneut ein Mann an der Grenze. Es ist der 17-jährige Maurer Peter Krieg gilt die Anlage als bedeutendstes Nadelöhr zwischen Ost und West. Fechter, der über die Berliner Mauer in den Westen flüchten wollte. Sein Leben endet im Zeitweise mehr als 1000 Bedienstete verwandeln die Grenzstation über und unter der Erde in Kugelhagel der DDR-Grenzsoldaten. Niemand leistet Erste Hilfe. Die westlichen Alliierten eine militärische Festung. Um sogenannte „Republikfluchten“ zu verhindern, durchleuchtet die müssen tatenlos zuschauen, westliche Reporter filmen den qualvollen Tod des Jugendlichen. DDR-Staatssicherheit Fahrzeuge ohne das Wissen der Insassen mit radioaktiven Gamma- Für die DDR ist Fechter ein „Verbrecher“, im Westen wird er zur Freiheitsikone. Bis heute wird strahlen. „Wenn Sie einen Menschen ohne dessen Zustimmung bestrahlen, ist das Körperver- die Erinnerung an die beiden Getöteten wach gehalten. Helden-Legenden haben die politische letzung“, sagt Hubertus Knabe, Leiter der Stasi-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. „Das Wende in Deutschland überdauert. Noch immer diskutieren Ost und West verschieden über die war illegal.“ Aber wie gefährlich war die Technik wirklich? Und was wurde aus den Strahlen- Todesumstände. Der Kalte Krieg lebt mit seinen Feindbildern in manchen Köpfen weiter. Hinzu kanonen nach dem Fall der Mauer? „ZDF-History“ geht auf Spurensuche in Marienborn und an- kommt ein mysteriöser Mord: 1998 wird der einstige BGS-Todesschütze getötet - durch eine deren rätselhaften Orten in Deutschland. Kugel in den Kopf, genau wie damals Rudi Arnstadt. Bis heute ist der Mord nicht aufgeklärt. Dr. Rainer Erices und Dr. Jan Schönfelder, die bereits für den MDR mehrere Filme zu zeitge- 17.8. (Di), 15---16 Uhr ● NDR schichtlichen Themen gedreht haben, haben sich auf Spurensuche begeben. Sie haben Zeitzeu- NDR-Reihe „die nordstory‘‘: Bauernopfer --- Landwirtschaft am Scheideweg (auch: gen interviewt und Akten gesichtet und sind dabei auf manches bisher unbekannte Detail Umbruch in der Landwirtschaft) (Deutschland, 2016) gestoßen.

73 74

19.8. (Do), 21.45---22.45 Uhr; 22.45---23.45 Uhr; 23.45---0.50 Uhr (Teile 1 bis 3) ● jeweils arte ihnen die Hälfte seines Reiches. Sogar eine Urkunde können sie vorweisen, die den kaiserlichen Die Schläfer (The Sleepers) (Thriller; Tschechische Republik, 2019) … 1977 … 1989 … Großmut bezeugen soll. Die „Konstantinische Schenkung“ macht den Vatikan zum mächtigen Die Geigerin Marie und ihr Mann Viktor flohen vor zwölf Jahren unter dramatischen Zentrum der katholischen Kirche. Erst sieben Jahrhunderte später fliegt der Betrug auf. Seine Bedingungen aus der kommunistischen Tschechoslowakei. Jetzt, im Jahr 1989, liegt Lüge hält nur gute acht Wochen, doch sie ist nicht minder dreist. Am 15. Juni 1961 verkündet Veränderung in der Luft und die ehemaligen Dissidenten kehren zum ersten Mal aus London DDR-Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errich- nach Prag zurück. Doch kurz nach ihrer Ankunft werden die beiden in einen Autounfall ten.“ Zwei Monate später, am 13. August, riegeln 15 000 DDR-Soldaten die Grenze ab. Erst verwickelt, der Marie schwer verletzt. Als sie nach Tagen im Krankenhaus erwacht, ist ihr Mann kommen Stacheldraht-Barrieren, dann Bauarbeiter. Der Rest ist Geschichte. Falsche verschwunden und niemand scheint etwas über ihn zu wissen. Auch der Unfallort wurde im Informationen gehören auch zu den Ränkespielen des Weißen Hauses. George W. Bush beruft Protokoll der Sanitäter verändert. Wo ist Viktor? sich auf angebliche Massenvernichtungswaffen, um 2003 den Irak anzugreifen. Doch wohl „Es könnte jederzeit jemand hinter dir sein!“, warnt Gerald, der nicht zu Unrecht um Maries kaum ein US-Präsident hat ein solch gespanntes Verhältnis zur Wahrheit wie Donald Trump. Sicherheit besorgt scheint. Der Mitarbeiter der britischen Botschaft weiß, dass Viktor bereits in Die „Washington Post“ attestiert ihm mehr als 1000 falsche oder irreführende Behauptungen – London einen Brief von seiner ehemaligen Freundin Alexandra aus Prag erhielt. Ob das wirklich in den ersten acht Monaten seiner Amtszeit. „ZDF-History“ zeigt, wie sich Unwahrheiten und der Wahrheit entspricht und ob Alexandra weiß, wo Viktor zu finden ist? Derweil untersucht Lügen als roter Faden durch unsere Geschichte ziehen. der Ermittler Jan Berg bei der tschechischen Staatssicherheit gegen den ausdrücklichen Befehl seines Vorgesetzten Vaclav Vlach den Fall Viktor Skala ... 20.8. (Fr), 18---18.45 Uhr ● ZDFinfo Marie beschließt, ihre eigenen Nachforschungen zum Verbleib ihres Mannes Viktor Geklaute Geschichte: „Querdenker‘‘ und unsere Vergangenheit (2021) anzustellen. Unter Einsatz ihres Lebens bricht sie in eine russische Militärbasis ein ... Ermittler Gesundheitsschutz – per „Ermächtigungsgesetz“ wie 1933? Verfolgt – wie einst Anne Frank? Die Jan Berg von der tschechischen Staatssicherheit findet schließlich den Wagen, der das Paar Bundesrepublik eine „DDR 2.0“? „ZDF-History“ durchleuchtet den Trend zu historischen Verglei- kurz nach der Ankunft in Prag angefahren hat, und macht den Fahrer ausfindig. Außerdem chen. Gerade im Corona-Streit werden oft geschichtliche Analogien bemüht, um die eigene stellt Berg seinen Vorgesetzten Vlach nach einer schockierenden Enthüllung zur Rede ... Position zu bekräftigen. Die Sendung schlägt eine Schneise durch den Dschungel willkürlicher Vergleiche und fragt, wieso die Deutschen gern ihre jüngste Vergangenheit bemühen. 19.8. (Do), 23.10---23.40 Uhr ● MDR Rolf Herricht --- Reserveheld der DDR 21.8. (Sa), 11.45---12.15 Uhr ● MDR Rolf Oskar Ewald Günter Herricht, geboren am 5. Oktober 1927 in Magdeburg, hätte bei seinem Der weite Weg zum Meer --- Schiffbau in Roßlau komischen Talent wahrscheinlich mit jedem dieser Vornamen, vielleicht sogar mit allen Roßlau liegt fast 300 Kilometer vom Meer entfernt und trotzdem hat die Stadt in Sachsen- zusammen, auf den Unterhaltungsbühnen der DDR Karriere gemacht. Keiner konnte ihm in Anhalt eine bewegte 150-jährige maritime Geschichte. 3.500 Schiffe liefen in Roßlau vom Hinsicht Popularität das Wasser reichen. Die „Herricht und Preil“-Sketche im DDR-Fernsehen, Stapel, knapp 1.000 davon allein während der DDR-Zeit. 1866 wird aus der Dampfmaschinen- aber auch seine Rollen in DEFA-Filmen, wie „Der Reserveheld“, „Geliebte weiße Maus“, „Der fabrik der Gebrüder Sachsenberg die Schiffswerft Roßlau. Mann, der nach der Oma kam“ oder „Der Baulöwe“, sorgen bis heute dafür, dass Rolf Herricht Die Pioniere der Industrialisierung an der Elbe revolutionieren zunächst die Dampfschifffahrt weiter zum Erinnerungskanon jedes Ostdeutschen jenseits der vierzig gehört. und den Stahlschiffbau. Sie erobern dabei mit ihren Dampf- und Kettenschleppern, Raddamp- Als Herricht 1981, mit gerade mal 53 Jahren, während einer Vorstellung auf der Bühne des fern, Tank- und Seeschiffen erst Elbe, Saale, Rhein und Main, den Bodensee und später die Metropoltheaters starb, war die Trauer der Menschen groß. Herricht wurde sofort schmerzlich Nord- und Ostsee und sogar die Weltmeere. Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Roßlauer vermisst. Ohne den allseits beliebten Spaßmacher war die DDR noch deutlich weniger lustig als Werft schon die größte Binnenwerft Europas. Auf ihrem Erfolgsweg geraten die Unternehmer zuvor. Doch wer war dieser Mann, auf den die Frauen flogen und über den die Männer lachten? in alle politischen Strudel ihrer Zeit. Sie verlieren während der Weltwirtschaftskrise ihre Werft, „Manchmal, glaube ich, hat er darunter gelitten, dass jeder gleich gelacht hat, wenn er auf die kaufen sie fünf Jahre später wieder zurück, um nach dem 2. Weltkrieg erneut alles zu verlieren. Bühne kam.“ Das sagt sein Kollege Herbert Köfer über ihn. Aber warum? Gab es noch einen Dann geht es für die Roßlauer Schiffswerft erst richtig los. Als Teil des Kombinates Schiffbau anderen Rolf Herricht als den, den wir irgendwie alle zu kennen meinen, einen anderen als wird sie zur wichtigsten Binnenwerft der DDR. Die Roßlauer trotzen allen Hindernissen, manö- diesen trottelig-begriffsstutzigen Sketchpartner von Hans Joachim Preil? In der Reihe „Lebens- vrieren ihre immer größer werdenden Schiffe auf 300 Elbe-Kilometern bis zum Meer. Dieter läufe“ spürt der MDR dem Phänomen Rolf Herricht nach, einem Menschen, von dem es zahl- Herrmann ist einer der 20-köpfigen Überführungscrew, der durch den Westen die Schiffe bis lose Filme, Fernsehaufzeichnungen und Bühnenmitschnitte, aber eben kaum privates Bild- nach Hamburg bringen durfte. Er erinnert sich, dass manche mit Pontons erleichtert werden material gibt. mussten, um nicht auf Grund zu laufen. „Nicht selten gerieten wir auch zwischen die politi- schen Fronten, als wir mit der DDR-Flagge an Hamburg vorbeifuhren, hat uns die Wasser- 20.8. (Fr), 17.15---18 Uhr ● ZDFinfo schutzpolizei aufgebracht.“ erzählt er. Im geeinten Deutschland steht die Werft erneut vor Die großen Lügen --- Wie Mächtige die Welt täuschten (Deutschland, 2020) dem Aus und wieder gibt es eine Rettung in buchstäblich letzter Minute – kurz vor der end- Walter Ulbricht: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“ gültigen Liquidation durch die Treuhand. Schiffbauer und Montagearbeiter, Seeleute, Liebha- Sie täuschen, manipulieren und fälschen. Für die Macht ist manchen Herrschern alles recht. ber der Roßlauer Dampfschiffe, Ingenieure und Unternehmer, der Enkel eines Zwangsarbeiters „ZDF-History“ blickt auf sieben große Lügner und Lügen der Geschichte. Bereits die frühen – sie alle erzählen aus ihrem Leben und sind die Dokumentaristen der bewegten Geschichte Päpste greifen zu unsauberen Mitteln: Angeblich schenkt der römische Kaiser Konstantin ihrer Roßlauer Schiffswerft.

75 76

21.8. (Sa), 20.15---21.45 Uhr; 22.8. (So), 10.30---12 Uhr; 25.8. (Di/Mi), 0.30---2 Uhr ● jeweils RBB wird er später sagen. Zurück in Deutschland muss Honecker mit ansehen, wie die Nazis 1933 die Die Jahre 1949---1952 (Berlin --- Schicksalsjahre einer Stadt) KPD fast vollständig auslöschen und tausende Kommunisten in Konzentrationslagern inter- 1949–52 – Nach fast elf Monaten endet die Berlin-Blockade. Die West-Sektoren müssen nicht nieren. Honecker wird 1935 ebenfalls verhaftet und zu zehn Jahren verurteilt. In Moskau hat in- mehr aus der Luft versorgt werden. Noch ist die Stadt offen, aber sie führt ein Doppelleben: mit zwischen die Paranoia des „großen Führers“ zu Verhaftungen geführt. Stalin bezichtigt seine zwei Oberbürgermeistern, zwei Währungen, zwei Ideologien. Die zweifache Staatsgründung innerparteilichen Gegner des Terrorismus. Er erlässt einen Befehl, der bei einer Anklage jedes 1949 vertieft die Zerrissenheit. Zehntausende Berliner werden zu Grenzgängern. Erika Schallert Recht auf Verteidigung aufhebt und als einzige Strafe den Tod vorsieht. In den Kellern der Ge- wohnt in Ost-Berlin, geht aber am Winterfeldplatz aufs Gymnasium. Sie erinnert sich, dass Eis heimpolizei erpressen seine Schergen mit brutalen Foltermethoden Geständnisse der Verhaf- oder Streuselschnecken für sie unerschwinglich waren, weil sie kein Westgeld besaß. Die teten. Die Rachsucht Stalins wird binnen eines Jahres ungeheuerliche Dimensionen annehmen Sehnsucht nach Normalität ist groß. Doch das Stadtbild ist immer noch vom Krieg geprägt: Die und Zehntausende das Leben kosten. Spielplätze der Kinder sind Ruinen. Eberhard Diepgen wächst im Wedding auf. Mit seinen 22.8. (Sa/So), 0.45---1.30; (So), 14.45---15.30 Uhr; 25.8. (Mi), 3.45---4.30 Uhr jeweils Phoenix Freunden spielt er Fußball auf einem Trümmerfeld. Als „nicht mehr aufbauwürdige Ruine“ ● wird das Berliner Stadtschloss gesprengt. An seiner Stelle soll in Ost-Berlin, der Hauptstadt der Aufstieg und Fall des Kommunismus. Stalins Krieg (D 2016; urspr. Folge 7 von 12) DDR, ein großer Demonstrationsplatz entstehen. Die Konkurrenz zwischen den beiden Viele Kommunisten im Untergrund oder im Exil sind fassungslos, als Stalin Mitte der 30er Jahre Stadthälften verschärft sich: Als Millionen Jugendliche zu den 3. Weltfestspielen der Jugend mit der radikalen Säuberung der Partei beginnt. Opfer werden auch viele deutsche Funktionäre. und Studenten nach Ost-Berlin pilgern, lädt der Regierende Bürgermeister West-Berlins, Ernst Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt offenbart 1939 die wahre Natur der Machtpolitik Stalins, Reuter, sie zu einer Stipp-Visite ein. Die FDJ nimmt das zum Anlass, um im West-Teil der Stadt die auf die ursprüngliche Vision einer besseren Welt keine Rücksicht mehr zu nehmen scheint. zu demonstrieren. Günter Ganßauge ist 1952 Anwärter der Polizei in Ost-Berlin. Zu den 1941 überfällt Hitler die Sowjetunion. Während des Zweiten Weltkrieges bereiten sich unangenehmen Aufgaben seiner Ausbildung gehört der Dienst an der Grenze zu West-Berlin. Funktionäre und Partisanenbewegungen in Europa auf die Zeit nach dem Sieg über die Nazis vor. Er erinnert sich an Provokationen und die offizielle Bezeichnung der West-Berliner Polizisten Stalin ist entschlossen, den bevorstehenden Zusammenbruch des Hitler-Imperiums auszunutzen, für ihn als „Russenknecht“ oder „Schlosshund Moskaus“. um große Teile des Kontinents unter seine Kontrolle zu bringen. In Polen stehen 1944 die Eine Doku-Reihe über die Stadt Berlin in einer bislang einzigartigen Größenordnung: Kommunisten in Lublin bereit, in Moskau bereiten sich auch die deutschen Exilkommunisten auf insgesamt 64 Folgen, 5760 Minuten. die Rückkehr in ihre Heimat vor. Max Emendörfer ist aus der Wehrmacht desertiert und zur Roten Armee übergelaufen, 1943 wird er Mitglied des „Nationalkomitees Freies Deutschland“. 1945 reist 22.8. (Sa/So), 0---0.45; (So), 14---14.45 Uhr; 25.8. (Mi), 3---3.45 Uhr ● jeweils Phoenix er im Gefolge der „Gruppe Ulbricht“ nach Berlin. Jan Emendörfer erzählt, wie sein Vater auf Aufstieg und Fall des Kommunismus. Stalins Terror (D 2017; urspr. Folge 6 von 12) Geheiß Walter Ulbrichts verhaftet und im Speziallager Sachsenhausen interniert wird. Nach Lenins Tod wird Josef Stalin der starke Mann in Moskau. Der Generalsekretär der Kom- 22.8. (Sa/So), 2.15---3; (So), 16.15---17 Uhr; 25.8. (Mi), 5.15---6 Uhr jeweils Phoenix munistischen Partei hat es verstanden, eine treue Gefolgschaft hinter sich zu bringen. Sein Netz- ● werk reicht bis in die entlegensten Winkel des roten Imperiums. Einst Lenins zweiter Mann, hat Stalins Tod. Das Ende einer Ära (D 2013) Leo Trotzki den Machtkampf um die Nachfolge verloren, weil er – wie viele andere – Stalins 5. März 1953: Stalin ist tot. Einen Tag später liegt er aufgebahrt im offenen Sarg. Über 1,5 Millionen Machtwillen unterschätzt hat. Menschen machen sich auf den Weg durch Moskau, wollen Abschied nehmen von einem Fast 30 Jahre lang wird Josef Stalin mit absoluter Macht die Sowjetunion regieren, sein Land in „Gottgleichen“, von ihrem „Väterchen“, vom „größten Menschen der Epoche“. Wie soll, wie kann den Rang einer Supermacht erheben und zum Zentrum eines weltumspannenden kommunis- es weitergehen ohne Stalin? Was wird kommen? Die Dokumentation erzählt sechzig Jahre nach tischen Systems machen. Für die Propaganda gibt Stalin den fürsorglichen Diktator, der sich für dem Tod des Diktators von einem einzigartigen historischen Umbruch in der Mitte des 20. Jahr- sein Volk aufopfert, doch Stalins eigentliche Begabung ist seine ungewöhnliche Kaltblütigkeit hunderts. Das Widersprüchliche, das Bizarre und Absurde der damaligen Ereignisse kommen zum und Willenskraft. Er ist verschlagen und misstrauisch gegen jedermann. Leo Trotzki wird aus der Vorschein. Das Jahr 1953 hat die Geschichte der Sowjetunion und des Ostblocks nachhaltig geprägt. Partei ausgeschlossen und aus Moskau verbannt. Schritt für Schritt baut Stalin seine Macht im Kreml aus. Er verschanzt sich hinter den Mauern des einstigen Zarenpalastes und proklamiert 22.8. (So), 22.20---22.50 Uhr ● MDR sich als Hüter der reinen Lehre des Leninismus. Die Partei kontrolliert von nun an das gesamte MDR Zeitreise: Die Angst vor Seuchen --- Wie Epidemien die Gesellschaft verändern! Leben aller Sowjetbürger, private Rückzugsräume gibt es kaum noch. Wer sich jetzt noch dem Inkubationszeit, Ansteckungsquote, Virenkette – es gibt eine Menge Vokabeln, die wir in den Zugriff des Staates und der Partei entziehen will, bekommt den Terror der Geheimpolizei zu vergangenen Monaten lernen mussten. Aber sind sie wirklich neu? Pest und Cholera, Typhus spüren. Gegen den Widerstand großer Teile der Bevölkerung treibt Stalin die Industrialisierung und Aids – Seuchen sind ständige Begleiter der Menschheit und haben über Jahrhunderte voran. Sein Plan: Binnen zehn Jahren soll die Rückständigkeit des Landes überwunden und die Millionen Menschen das Leben gekostet. Doch sie sind auch Gegenstand der Forschung und Sowjetunion in eine industrielle Großmacht verwandelt werden. Für das Großprojekt braucht medizinischer Fortschritt hat Leben gerettet. Die Zeitreise schaut zurück auf Jahrzehnte lange Stalin billige Arbeitskräfte, und so entsteht ein System von Arbeitslagern, das später unter dem Pandemie-Bekämpfung im geeinten wie im getrennten Deutschland: Wie ging man auf beiden Namen GULAG bekannt wird. In Moskau erlebt Erich Honecker den Kult um Josef Stalin. Der Seiten der Mauer um mit Kinderlähmung, Ruhr oder Diphterie? Was haben wir aus der Vergan- deutsche Kommunist ist begeistert von dem Diktator. „Die größte Sache, die ich je erlebt habe“, genheit gelernt? Was hätten wir lernen sollen?

77 78

23.8. (Mo), 20.15---21 Uhr; 24.8. (Mo/Di), 0.45---1.30 Uhr; (Di), 7.30---8.15 Uhr; 18.30---19.15 Uhr ● werden – und als solches sah man damals Beat & Rock.Im Spannungsfeld zwischen Staat, jeweils Phoenix Musikern und Fans entstanden Songs mit einer ganz eigenen Poesie. Nicht selten – um die DDR mobil --- Mit der Interflug hoch hinaus (Deutschland, 2017/2018) Zensur zu unterlaufen – wurde „zwischen den Zeilen“ geschrieben. Das Ergebnis: im besten Not macht erfinderisch, sagt das Sprichwort. Das traf auf die DDR besonders zu. Die wollte Falle Osthits – authentisch, das Lebensgefühl zwischen Elbe und Oder ansprechend, unbedingt mit dem Westen mithalten, vor allem, wenn es um Mobilität ging. In der DDR glaubwürdig und erfolgreich. Erfolg in der DDR wurde nicht in Plattenverkäufen gemessen. Die herrschte ständig Mangel: Mangel an Rohstoffen, an Fachleuten und an Freiheit. Dennoch gingen gerade in den 1980er-Jahren immer weiter zurück. Die Jugend hatte ihre Ohren längst leistete sich dieses Land etwas Großes: eine weltumspannende Luftfahrtgesellschaft und sogar nach Westen ausgerichtet. Erst der Untergang der DDR lud die in deren letzten Jahren auch eine Flugzeugbau-Industrie. Letzteres nur bis zum Absturz eines Prototypen. verschmähten Songs emotional neu auf, machte sie auch zu einer Art „Heimatersatz“, selbst 34 Jahre war „Interflug“ die staatliche Fluggesellschaft der DDR. Die Airline stand für Fernweh, für Nachgeborene. Die Dokumentation geht auf die Suche nach den Hits einer vergangenen unerfüllte Träume und Privilegien. Sie brachte dem abgeschotteten Land einen Hauch von Zeit, erzählt dabei die Geschichte großer Songs aus dem Osten – bekannter, aber auch nicht weiter Welt. Berlin-Schönefeld wird Heimatflughafen der DDR-Flugzeugflotte. Eine neue ganz so bekannter. Landebahn und ein neuer Hangar entstehen. Noch vor dem Mauerbau fliegt die sowjetische 24.8. (Di), 22.10---22.55 Uhr ● MDR Maschine, die Il-18, für die Interflug. Das Düsenflug-Zeitalter wird mit der Tu-134 im Jahr 1968 eingeläutet, später folgt die Il-62 mit ihren weltweit einmaligen vier Triebwerken am Heck. Grüße aus der DDR --- Reisen in den Sozialismus Wer bei der Interflug arbeitet, muss hundertprozentig zuverlässig sein. Die Piloten und Die streng abgeschottete DDR als Reiseland für Touristen aus dem Westen? Das ging Stewardessen repräsentieren die Deutsche Demokratische Republik. Man will sicher sein, dass tatsächlich: Angesichts des permanenten Devisenmangels und der Entspannung im Rahmen niemand bei Flügen in das nichtsozialistische Ausland in den Westen flieht. Zwei Jahre nach des Grundlagenvertrags von 1972 rang sich das SED-Politbüro dazu durch, dem Klassenfeind der Wende wird die Interflug 1992 von der Treuhand liquidiert. Erholung im Sozialismus anzubieten. 1986 reisten rund 5,6 Millionen Westdeutsche zu mehrtägigen Aufenthalten in den anderen 23.8. (Mo), 21---21.45 Uhr; 24.8. (Mo/Di), 1.30---2.15 Uhr; (Di), 8.15---9 Uhr; 19.15---20 Uhr ● jeweils Teil Deutschlands. Ein Teil der Reisen entfiel auf die obligaten Familienbesuche bei der Ost- Phoenix Verwandtschaft. Aber nach dem Vorbild der Bruderstaaten wie Ungarn, wo man am Plattensee DDR mobil --- Trabi, Wartburg und Ost-Rennwagen (Deutschland, 2014) und in Budapest einen florierenden Westtourismus etabliert hatte, wollte sich auch die DDR „Vorwärts immer, rückwärts nimmer!“ – Dieser markante Ausspruch von Erich Honecker war als internationales Reiseland vermarkten, was kontinuierliche Einnahmen in harter Währung richtungsweisend, auch für die Fahrzeugflotte in der DDR. Die Doku zeigt deren gesamte ermöglichte. So präsentierte sich die DDR 1973 erstmals auf der ITB, der Internationalen Bandbreite. Kuriositäten, Originale und aus der Not geborene Erfindungen. Es waren längst Tourismus-Börse in West-Berlin. Der sich in den Folgejahren eher mühsam entwickelnde nicht nur Trabis und Wartburgs, die auf den Kopfsteinpflasterstraßen zwischen Ahlbeck und Tourismus ähnelte einer Gratwanderung nach dem Motto: Wasch mich, aber mach mich nicht Zittau herum holperten. Die Palette der Fortbewegungsmittel reichte von A wie AWO bis Z wie nass. Das Problem war klar: Die meisten Teilnehmer der organisierten Busreisen zu kulturellen Zastava. Noch breiter gefächert ist das Spektrum der Geschichten und Legenden, die sich um Highlights wie der Wartburg bei Eisenach, der Festung Königstein in Sachsen, nach Weimar, diese Fahrzeuge und die Mühen ihrer stolzen Besitzer ranken. Leipzig oder Dresden, sprachen die gleiche Sprache wie das heimische Volk. Das erleichterte die „Ansteckung“ mit systemkritischen Ideen. Die Stasi gründete rasch eine eigene Abteilung, 24.8. (Di), 7.30---8.13 Uhr ● ZDFinfo denn die Reisenden aus dem Westen galten im Jargon als „feindliche Polittouristen“. Mit ihren Osthits --- Die DDR in 10 Scheiben („ZDF-History‘‘; Deutschland 2021) Besuchen drohte Feindpropaganda im sozialistischen heile Welt-Staat. Wer in die DDR wollte, Es sind Hits, die fast ganz Deutschland kennt. Den „Farbfilm“ von Nina Hagen, Karats „Über musste deswegen eine Reihe bürokratischer Hürden überwinden. Ohne penibel erteilte sieben Brücken“ oder „Am Fenster“ von City – Osthits. Doch was machte ihn aus, den Hit aus Berechtigungsscheine und Visa war kein Durchkommen in den Sozialismus. Über die der DDR? Musik sollte in der DDR niemals nur um ihrer selbst willen gemacht werden. Stets Grenzübergänge kamen dennoch viele Touristen aus dem Westen, und die Plätze in Interhotels sollte sie eine Funktion erfüllen – Agitation der „Werktätigen“, aber auch Ablenkung und Zer- waren rar und schnell ausgebucht. Für Campingreisende standen im Sommer nur 24 Zeltplätze streuung. frei zur Verfügung. Trotz der unübersehbaren Engpässe kämpfte die DDR um Anerkennung als Neben jeder Menge Banalem entstand dabei auch Neues, Originäres und Hitverdächtiges. Urlaubsland, galt es doch auch, das Image vom „grauen Sozialismus“ zu korrigieren. Die DDR - Gerade in den 1970er- und 1980er-Jahren, in der noch jungen Rock- und Popmusik, war es die ein Reiseland zwischen Stacheldraht und Strandkorb. Der Film von Martina Hiller von Mischung von sogenannten modernen Rhythmen und deutscher Sprache, bei der im Osten Gaertringen stellt Menschen vor, die sich damals auf die Reise in die DDR gemacht haben, oder Neuland beschritten wurde. Im Westen rotierte damals abseits des Schlagers meist nur Eng- mit der Betreuung der West-Besucher zu tun hatten. Der Film zeigt spannende, wie lisches in den Charts. Anders in der DDR – zunächst aus politischen Gründen. SED-Chef Ulbricht beklemmende Begebenheiten aus einer deutschen Ära, die inzwischen schon eine Generation hatte Mitte der 1960er das Ende der „Monotonie des ‚Yeah Yeah Yeah‘ “ gefordert. Dem zurückliegt. „angloamerikanischen Imperialismus“ sollte gerade bei der Jugend kein Einfallstor geboten

79 80

25.8. (Di/Mi), 2---2.45 Uhr ● ZDFinfo überdrüssig. Auf Drängen von Mihai soll sich der Vater einem lebensrettenden Eingriff in der Bauplan des Bösen. Benito Mussolini (USA, 2019) DDR unterziehen. Mihai besorgt mit größter Mühe Reisepässe, um die Operation zu ermög- Im Schatten von Hitler und Stalin gilt er als eher unbedeutend: Italiens Diktator Benito Musso- lichen, und sie fahren los. Doch kaum in Ostdeutschland angekommen, werden sie von sow- lini. Dabei begründet er den Faschismus – eine Bewegung, die Europa in die Katastrophe stürzt. jetischen Panzern überrascht, die Richtung CSSR auffahren. Die Grenzen zurück in die Tsche- Der „Duce“ regiert Italien von 1922 bis 1945. Zum Ausbau seiner Macht nutzt er eine Vielzahl choslowakei werden geschlossen. Die drei landen in einem von der DDR-Bereitschaftspolizei propagandistischer Taktiken, die bis heute typisch sind für Diktaturen. bewachten Touristen-Auffanglager. Mihai lernt dort die Münchener Studentin Ulli kennen und Der Aufstieg des italienischen Diktators war rasant – ebenso wie sein Untergang. Als junger ist von ihr fasziniert. Sie ist all das, was er nicht ist, und besitzt Dinge, von denen er nicht ein- Mann noch glühender Anhänger des Sozialismus, bringen ihn die Erfahrungen des Ersten Welt- mal zu träumen wagt. Auch glaubt sie an einen Sozialismus, an den er bereits den Glauben ver- kriegs zum Nationalismus. Er konzipiert eine faschistische Ideologie, die militärische Macht loren hat. Die Familie erhält ein Transitvisum und findet sich völlig unvorbereitet in der BRD, in und eine extreme Hingabe an Land und Volk feiert. Sein Faschismus glorifiziert das antike Rom München, wieder. Hier stellt sich die große Frage: Im Westen bleiben oder nach Rumänien und verspricht, Italien wieder zu alter Größe zu verhelfen. Aus dem Konzept macht Mussolini zurückkehren? eine Bewegung und stattet sie mit paramilitärischen Kräften aus: 30 000 der sogenannten „Die Reise mit Vater“ ist eine Tragikomödie, die von der Liebe und der Freiheit handelt. Und da- Schwarzhemden marschieren 1922 auf Rom, besetzen Regierungsgebäude und kontrollieren von, dass es manchmal im Leben unmöglich erscheint, beides miteinander zu vereinen. Diese Verkehrsknotenpunkte. Mussolini ist zu dieser Zeit bereits Mitglied im Parlament und fordert Geschichte handelt von einer lebensgroßen Entscheidung und dem großem Mut, diese zu den Posten des Ministerpräsidenten. Der italienische König gibt nach, und mit Gewalt, Ein- treffen. Ein Bild Rumäniens und seiner Bürger, bevor Ceausescu eine der gnadenlosesten Dik- schüchterung und Wahlmanipulation gewinnen die Faschisten 1924 die Mehrheit im Parla- taturen etablierte und der Westen es bis 1989 nicht mehr zu Gesicht bekam. Nach ihrem mit ment. Mussolini nennt sich nun „Il Duce“ – der Führer – und erklärt offen den Beginn der Dikta- rund 20 Preisen ausgezeichneten Kurzfilm „Silent River“ (2011) legt Anca Miruna Lazarescu mit tur. Es folgt eine systematische Demontage der Demokratie. Er höhlt demokratische Institutio- „Die Reise mit Vater“ ihr Spielfilmdebüt vor – einen berührenden Film, der auf der Geschichte nen aus, verschärft die Pressezensur und verbietet negative Berichterstattung. Italien wird zum ihres Vaters beruht. Im sozialistischen Rumänien startend, werden in diesem Film große his- Polizeistaat, in dem die neu gegründete Geheimpolizei die Überwachung übernimmt. Gleich- torische Zusammenhänge als Hintergrund einer unterhaltsamen Handlung dargestellt. Das zeitig steigert Mussolini seine Popularität durch Investitionen in öffentliche Einrichtungen und Erleben eines wichtigen Kapitels junger europäischer Geschichte, ohne daraus eine Geschichts- Straßenbau. Er stilisiert sich als Mann des Volkes und als einzig wahren Führer der Nation. Im stunde zu machen, und alles mit einer guten Prise Ironie gewürzt.Produktion: Filmallee, Strada Ausland gilt er als Cäsar der Moderne und als Repräsentant eines neuen Italiens. Als die Wirt- Film, Mirage Film Studio, BR, ARTE, Chimney, Film Väst, BER film & tv produktion. schaft ins Stocken gerät und der öffentliche Unmut wegen steigender Arbeitslosigkeit wächst, greift er zu einem weiteren Mittel von Diktatoren: Krieg. Seine Truppen erobern Äthiopien. 26.8. (Do), 23.10---23.55 Uhr ● MDR 1936 erklärt Mussolini im Namen des Faschismus den Sieg und verkündet die Geburt des neuen Wettlauf ins All --- Zwei Deutsche erobern den Kosmos Römischen Reiches. Am 26. August 1978 verkündeten die DDR-Medien, was bis dahin absoluter Geheimhaltung unterworfen war: Der erste Deutsche war unterwegs im Weltraum! 125-mal umkreiste ein 25.8. (Mi), 5.30---6.15 Uhr ● ZDFinfo Kosmonaut aus dem sächsischen Vogtland in einer sowjetischen Raumstation die Erde und Genossin Nummer eins („Despot Housewives – Die Frauen der Diktatoren“, 2 von 5, D 2016) landete nach acht Tagen wieder in der kasachischen Steppe. Sie war die mächtigste Frau der DDR: Margot Honecker. Ministerin, First Lady und Kommunistin. Bei seiner Rückkehr war Sigmund Jähn ein Volksheld und die DDR im Kosmos-Rausch. Für den Bis zu ihrem Tod verteidigte sie die DDR und den Mauerbau. Für die Opfer hatte sie kein Mitleid. stets bescheidenen Jähn war es ein kleiner Schritt, für sein Land jedoch viel mehr: Eroberung In dieser Folge werden auch Nedschmije Hodscha, Elena Ceausescu, Mira Milosevic und Simone des Alls und Triumph über den Systemgegner, der Bundesrepublik Deutschland. Drüben Gbagbo vorgestellt. bereitete sich nämlich zur gleichen Zeit der erste westdeutsche Astronaut auf seine Spacelab- Mission vor. Unter 2.000 Bewerbern aus ganz Europa setzte sich Ulf Merbold durch. Für ihn 26.8. (Mi/Do), 1.10---2.55 Uhr ● BR hatte die Sensationsnachricht vom fliegenden Vogtländer Jähn eine besondere Bedeutung. Die Reise mit Vater (Deutschland / Rumänien / Ungarn, 2016) Denn Merbold kam selbst aus dem Vogtland, war 50 Kilometer von Jähn entfernt Eine bewegende Geschichte, die in einem bewegten Jahr spielt – 1968. Während in der Tsche- aufgewachsen und später aus der DDR geflohen. Auf Jähns Flug reagierte er anders als die choslowakei der letzte Versuch fehlschlägt, einen mäßigen, demokratischen und liberalen So- meisten im Westen: „Den Mann muss ich unbedingt kennenlernen!“ Mitten im Kalten Krieg zialismus einzuführen, begeben sich zwei ungleiche Brüder mit ihrem kranken Vater auf eine und über die Systemgrenzen hinweg entwickelten die beiden eine persönliche Freundschaft. Reise, die ihr Leben ändern wird. Sie nahm eine besondere Wende nach dem Mauerfall und endete nicht wie so viele Ihr Weg führt Sie von Rumänien durch die Tschechoslowakei in die DDR, bis sie durch die Vereinigungsgeschichten in Enttäuschung und Entfremdung. Die Raumfahrer schafften ihr politischen Wirren der Zeit plötzlich in Westdeutschland, im München von 1968, landen. Dieses eigenes Happy End im neuen Deutschland. Eine Geschichte von Rivalität und Solidarität, von Roadmovie setzt sich mit einem großen Kapitel der europäischen Geschichte auseinander, und Bescheidenheit und Respekt, vom Kleinmut der Staaten und menschlicher Größe. am Ende stellt sich die einfache Frage: Wie frei muss man sein, um Freiheit zu wählen? Eine Geschichte über das Dilemma zwischen Freiheit und Verantwortung, Idealen und Ideologie. Rumänien, 1968. Der junge deutschstämmige Arzt Mihai hält seit dem Tod der rumänischen Hinweis: Mutter die Familie zusammen. Sein jüngerer Bruder Emil rebelliert gegen die staatlichen Au- Alle Angaben zu den TV- und Hörfunk-Terminen toritäten, und sein schwer kranker und langsam erblindender Vater William ist des Lebens funk-Termine unter

81 82 https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de/aktuelles/termine-rundbrief/

ohne Gewähr. Weitere relevante TV- und Hör-

ab dem 4.5. im „Channel‘‘ der Bundesstiftung Aufarbeitung abrufbar Podcast Podiumsdiskussion: Ankunft im Alltag. Künstler im vereinigten Deutschland Bürgerrechte in Zeiten von Corona von Andreas Roth Mit der deutschen Einheit kam es zu einem grundlegenden Wandel der kulturellen https://www.podcast.de/episode/444524208/Freiheit+oder+Leben%3F+B%C3%BCrgerrechte+i Infrastruktur in Ost und West. Dieser ging mit gravierenden Veränderungen für die n+Zeiten+von+Corona/ Bewegungsfreiheit, freier Unterricht, Demonstrationen, Gottesdienste Künstlerinnen und Künstler einher. Die Erfahrungen mit der Vereinigung zweier verschiedener – all das gibt es seit über drei Wochen nicht mehr zur Eindämmung der Corona-Epidemie. Der Kulturlandschaften und die Veränderungen des deutschen Kulturbetriebs nach 30 Jahren Bürgerrechtler Stephan Bickhardt hat in der DDR für die Freiheit gekämpft und hält die Einheit sind für den Einzelnen sehr unterschiedlich und geben Anlass zu vielen Fragen. Wie staatlichen Maßnahmen zum Schutz des Lebens für einen Akt der Nächstenliebe … veränderte sich das Schaffen für die Akteurinnen und Akteure seit der Einheit? Wie wurden und werden die Revolutions- und Transformationserfahrungen in Kunst und Kultur „Diese Form der Propaganda lebt bis heute fort‘‘ verarbeitet? Und wie vereint ist die Kunst- und Kulturszene heute? NEUER MEMORIAL DEUTSCHLAND - PODCAST JETZT ONLINE Die fünfte Veranstaltung der Reihe »Zukunftswerkstatt Einheit« möchte die Entwicklung eines Dr. Helmut Sonnenschein. 1951 auf Grundlage einer aus der Luft gegriffenen Anklage gesamtdeutschen Kulturbetriebs nach 30 Jahren deutscher Einheit thematisieren, das Span- „Spionage“ verhaftet, verurteilt und in Moskau erschossen. nungsfeld zwischen Ost und West vermessen und nicht zuletzt nach dem Gewicht der Kultur in Opfer des Stalin-Terrors gab es auch in Deutschland. Die Tafeln der „Letzen Adresse“ sollen Politik und Gesellschaft fragen. Impulsvortrag: Dr. Frank Hoffmann. nach dem Vorbild der „Stolpersteine“ an jene erinnern, die unschuldig dem stalinistischen Podium: Dr. Frank Hoffmann | Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Terror zum Opfer fielen. Dafür wird an den Häusern, in denen sie zuletzt gewohnt haben, eine Bochum, Mitglied des Wiss. Beirats der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der Gedenktafel angebracht, zuletzt am 17.Juni 2020 für Dr. Helmut Sonnenschein. SED-Diktatur; Dr. Ulrike Lorenz | Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar; Olaf MEMORIAL Deutschland – Der Podcast im Gespräch mit Dr. Anke Giesen und Mario Bandi über Zimmermann | Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates e. V., Berlin; das Projekt „Die letzte Adresse“ und was es für Familien bedeutet, wenn ein Mitglied einfach Moderation: Jana Münkel | Deutschlandfunk Kultur, Berlin für immer verschwindet und als „Volksfeind“ diffamiert wird. Die zweite Folge ist bei Spotify, TuneIn, Deezer, Podcast und Soundcloud verfügbar. Sie können die Aufzeichnung ab dem 4.5.2021 hier abrufen: https://youtu.be/7omFwW9xWTA Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 10117 Berlin ab dem 19.4. auf der Website (Mediathek) der Bundesstiftung Aufarbeitung Streams (Youtube usw.) Neue Strukturen oder alte Seilschaften? mehrere im Themenbereich Aufarbeitung tätige Veranstalter experimentieren derzeit mit Wie verlief die Auseinandersetzung mit der kommunistischen Vergangenheit in Polen, Online-Formaten. Nachfolgend eine Auswahl, die wir z. T. mehrfach abdrucken: Tschechien, der Slowakei und Ungarn? Welche Formen der Aufarbeitung waren vorherr- schend? Gibt es einen Zusammenhang zwischen geschichtspolitischen Narrativen und dem ab dem 22.6. im „Channel‘‘ der Bundesstiftung Aufarbeitung abrufbar großen Zulauf zu populistischen und teils offen nationalistischen Parteien? Über diese Fragen Podiumsdiskussion: Hass oder Versöhnung? diskutierten am 30. März 2021 Dagmara Jajeśniak-Quast, Ľubomír Morbacher, Oldřich Tůma Nationale Identität und transnationale Beziehungen auf dem Balkan und Krisztián Ungváry im Rahmen der Veranstaltungsreihe Transitional Justice. Jede Gesellschaft, jeder Staat steht nach Gewaltherrschaft, Diktaturen oder Kriegen vor der Die Aufzeichnung ist in der Mediathek der Bundesstiftung jederzeit noch einmal anzuschauen: Frage, wie mit den begangenen Verbrechen, mit den Opfern und Tätern umgegangen werden https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/mediathek?term=transitional . soll. Die Formen des Umgangs mit der Vergangenheit sind dabei sehr vielfältig. Die 10-teilige ab dem 24.2. auf der Website (Mediathek) der Bundesstiftung Aufarbeitung Veranstaltungsreihe „Transitional Justice“ möchte anhand ausgewählter Länderbeispiele unterschiedliche Aspekte von gesellschaftlichen und rechtlichen Aufarbeitungsprozessen nach Versöhnung, Gerechtigkeit, Aufarbeitung Systemumbrüchen aufzeigen sowie Einblicke in die Erinnerungskultur und -politik in ihrem So startete am 23. Februar die zehnteilige Veranstaltungsreihe „Transitional Justice“. Experten jeweiligen nationalen Kontext geben. Moderiert wird die Reihe von Tamina Kutscher, aus verschiedenen Staaten gehen der Frage nach, wie jeweils nach Gewaltherrschaft, Diktatur Chefredakteurin von dekoder.org. oder Kriegen mit den begangenen Verbrechen, mit den Opfern und Tätern umgegangen Die vierte Veranstaltung „Hass oder Versöhnung? Nationale Identität und transnationale wurde. In der Auftaktveranstaltung „Versöhnung, Gerechtigkeit, Aufarbeitung – Der Umgang Beziehungen auf dem Balkan“ rückt den Fokus auf die Prozesse der Transitional Justice in mit der kommunistischen Vergangenheit in Deutschland“ sprechen Anna Kaminsky, Kathrin Albanien, Rumänien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina. Hattenhauer und Christoph Schaefgen unter anderem darüber, wie hierzulande der Aufarbei- Eine weitere detaillierte Beschreibung der Veranstaltung befindet sich hier: tungsprozess juristisch, sozial und politisch verlaufen ist und was noch getan werden sollte. https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/veranstaltungen/hass-oder-versoehnung. Die Aufzeichnung ist in der Mediathek der Bundesstiftung jederzeit noch einmal anzuschauen: Ort: https://youtu.be/_3mZUBFD8Gg https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/mediathek?term=transitional .

83 84

ab dem 9.12.2020 für 365 Tage auf der Website (Mediathek) der ARD ab dem 30.11.2020 für 365 Tage auf der Website des Zentrums und bei MDR / ARD Eltern, Kinder, Stasihaft (Erstsendung: 9.12.2020/rbb) Konferenz „ ‚VEB Kunst‘ --- Kulturgutentzug und Handel in der DDR‘‘ Ein Film von Jürgen Haase und Angela Henkel „Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste widmet sich seit seiner Gründung 2015 auch den Über 250.000 Menschen waren aus politischen Gründen in der DDR inhaftiert. Viele leiden Kulturgutentziehungen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der DDR. 2016 noch immer an Spätfolgen ihrer Hafterfahrungen. Direkt und indirekt waren und sind auch befasste sich bereits eine Herbstkonferenz mit diesem Thema; 2017 beschloss dann der ihre Kinder von der Inhaftierung und deren Folgen betroffen. Die Dokumentation geht der Stiftungsrat des Zentrums, Grundlagenforschung in diesem Bereich zu ermöglichen. Frage nach, wie sie mit den Traumata der Eltern umgehen. Hagen Bomberg ist zweieinhalb Jahre alt, als sein Vater auf einmal verschwindet. Erst spät erfährt die Familie, dass der Vater 30 Jahre nach der Wiedervereinigung ist es nun an der Zeit, bisher Erreichtes zu bilanzieren, wegen "staatfeindlicher Hetze" in Stasi-Haft sitzt. Mario Faust ist 7 Jahre alt, als sein Vater "aus Machbares auszuloten und nächste Ziele zu formulieren. Mit der diesjährigen Herbstkonferenz politischen Gründen" verhaftet wird. Die Ehe der Eltern wird vom Staat geschieden, sein Vater in Halle (Saale) möchte das Zentrum die Gelegenheit dazu bieten. Die Konferenzbeiträge 1976 von der Bundesrepublik freigekauft. Erst nach dem Mauerfall können sich Vater und Sohn richten den Blick hauptsächlich auf den Binnen- und Außenhandel der DDR mit Kunst und wiedersehen. Als die Eltern von Carsten Schütt verhaftet werden, ist er gerade mal drei Monate Antiquitäten. Dabei interessiert dessen Wechselwirkung mit der staatlichen Museumspolitik alt. Der Säugling kommt erst zu seiner Großmutter, dann wechselt er innerhalb weniger ebenso wie seine Überlagerung mit Unrechtskontexten und seine internationale Reichweite. Monate zwei Mal die Bezugsperson innerhalb der Familie. Als seine Eltern aus der Haft Wie lange diese Themen bereits Teil gesellschaftlicher Aufmerksamkeit und Debatte sind, wird entlassen werden, schweigen sie über die Zeit ihres "Verschwindens". Thomas Michael ist 13 abschließend in der Reportage „Das weiße Lager“ über das Verkaufslager der Kunst und Jahre alt, als seine Eltern verhaftet werden. Auch er wird abgeholt - aus seiner Schulklasse - Antiquitäten GmbH (KuA) in Mühlenbeck vor Augen geführt: Der Film wurde zur Auflösung der und kommt ohne Angabe von Gründen in ein Kinderheim. Später kann er bei einem Onkel KuA im Herbst 1989 gedreht und im April 1990 im DDR-Fernsehen gezeigt.“ bleiben. Nach 11 Monaten werden die Eltern von der Bundesrepublik freigekauft und können Thomas schließlich nachholen. In der Dokumentation setzen sich die vier Kinder eindrücklich Die Konferenz fand ohne Präsenz-Publikum statt. Die Aufzeichnung wird auf der Website des mit ihren Eltern und den Langzeit- Folgen der Stasihaft auseinander. Der Film geht den Fragen Zentrums im Bereich „Veranstaltungsdokumentation“ zur Verfügung gestellt: nach, wie sie mit den Traumata ihrer Eltern umgehen und wie sich die Erfahrungen der Eltern https://www.kulturgutverluste.de/Content/02_Aktuelles/DE/Termine/2020/2020-11- auf die Kinder und deren Leben ausgewirkt haben. 29_Podiumsdiskussion-Aufarbeitung-Kulturgutverluste.html. https://www.ardmediathek.de/rbb/video/dokumentation-und-reportage/eltern-kinder-stasihaft/rbb- Die bereits am 29.11. stattgefundene Podiumsdiskussion „Enteignet, entzogen, verkauft: Zur fernsehen/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvZG9rdS8yMDIwLTEyLTA5VDIyOjE4OjAwX2UwNTc1YTQ3LT Aufarbeitung der Kulturgutverluste in der DDR“ kann ein Jahr lang in der MDR Mediathek abge- UxMjAtNDI0Zi1hODQ3LWFlMzVmZDRkZmE3Yi9lbHRlcm4tLWtpbmRlci0tc3Rhc2loYWZ0/ rufen werden: https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/audio-werkstatt-ddr- kunstraub-diskussion100.html und ARD https://www.ardaudiothek.de/gespraeche/enteignet- ab dem 8.12.2020 für 365 Tage auf der Website (Mediathek) des RBB entzogen-verkauft-zur-aufarbeitung-der-kulturgutverluste-in-der-ddr/83806422. Eltern, Kinder, Stasihaft (Ausstrahlung: 8.12.2020/rbb; Erstsendung: 20.7.2020/ARD) Veranstalter: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, www.kulturgutverluste.de Ein Film von Jana von Rautenberg „Über sieben Brücken musst du gehen“ – Eine Textzeile, die so gut wie jeder kennt, die eine hohe neu ab 8.9.2020 Symbolik in sich trägt. Ein Lied, dass das geteilte Deutschland in Zeiten des Kalten Krieges in den neue Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnung --- Herzen der Menschen zueinanderkommen ließ. Die Geschichte hinter einem Song… man kennt sie von musikalischen Größen wie den Beatles, Rolling Stones oder Bob Dylan. „Über sieben Veränderungen --- Perspektiven‘‘. Brücken musst du gehen“ – eine Textzeile, die so gut wie jeder im deutschsprachigen Raum kennt Diese Diskussionen können Sie ebenfalls auf unserem YouTube-Kanal live miterleben und sich – doch diese Geschichte hinter dem Song ist bisher weitgehend unbekannt. … aktiv daran beteiligen: https://www.youtube.com/watch?v=D5TiaEImzwo. https://www.rbb-online.de/doku/u-w/ueber-sieben-bruecken-musst-du-gehen.html Die Reihe »Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen – Perspektiven« will die Erinnerungskultur nach 30 Jahren deutscher Einheit thematisieren. Wie erinnern sich die Menschen 25.9.2020 und weiterhin abrufbar in Deutschland und Ostmitteleuropa heute an das Ende der kommunistischen Diktaturen und die Buchpremiere „Jahrbuch Deutsche Einheit‘‘ anschließende politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation ihrer Länder? … Livestreaming: https://www.youtube.com/watch?v=k1OuJbYYu1s. Die publizistische und wissenschaftliche Rückschau zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit ab 6.7.2020 und weiterhin abrufbar durchzieht oft ein skeptischer Grundton, aber es zeigt sich auch, dass eine jüngere Generation Vortragsreihe zur Treuhandanstalt von Wissenschaftlern andere Blicke auf die jüngste Zeitgeschichte wirft. Das „Jahrbuch Livestreaming: https://www.youtube.com/channel/UC5f1ptmkRYSv-Udb8uFFXNw Deutsche Einheit“ öffnet den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs über den Prozess der „Wir zögern in der Bundesstiftung Aufarbeitung öffentliche Veranstaltungen anzubieten, da Einheit in Ost- und Westdeutschland für eine breite Leserschaft. die vorgegebenen Abstandsregeln nicht eingehalten werden können. Wir bedauern das sehr, Buchpräsentation mit den Herausgebern Dr. Marcus Böick, Prof. Dr. Constantin Goschler und Prof. aber sobald sich die Maßnahmen weiter lockern, informieren wir Sie zeitnah.“ Dr. Ralph Jessen, moderiert von der Journalistin Anja Maier. Falls verpasst steht sie im Nachgang Falls Sie die ersten Vorträge der Reihe verpasst haben, können Sie diese als Videopodcast als Videopodcast bereit: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/jahrbuchdeutscheeinheit. jederzeit nachhören und -sehen unter: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/treuhand-live

85 86

ab 24.7. für 30 Tage auf mdr-kultur.de Hörfunk Landschaften der Anna Seghers. Der Dichter und seine Landschaft von Helmut Baldauf | Rundfunk der DDR 1979 | 29'30 7.8. (Sa), 9.05---9.35 Uhr ● mdr kultur und für 365 Tage auf mdr-kultur.de Regie: Ernst Fritz Fechner | Mit: Erik S. Klein, Dieter Bisetzki, Karin Gregorek Tatwaffe Schreibmaschine. Der Fall eines Leserbriefschreibers in der DDR „Ein Fluß spielt in fast allen meinen Geschichten und Romanen eine große Rolle“, sagt Anna Seghers von Kirsten Heckmann-Janz | MDR 2008 | 29'00 | Regie: Andreas Meinetsberger | Mit: Arianne selbst. Tatsächlich, sei es das düstere und glitzern-de Wasser auf dem Grubetzsch mit seinem Floß Borbach (Erzählerin), Thomas Just (Zitator), Falk Rockstroh (Zitator Winkler) in die Ungewissheit entschwindet, der mexikanische Gebirgsbach in „Das wirkliche Blau“ oder der Es gab eine Republik, da konnten Leserbriefe die Welt verändern. Nicht die des Landes, sondern Rhein in dem „Ausflug der toten Mädchen“. Landschaften haben ihr Leben geprägt. … die der Leserbriefschreiber. Der Magdeburger Rudolf Winkler war so ein Leserbriefschreiber. Anfang der 60er Jahre schrieb er einige anonyme, kritische Briefe an verschiedene DDR- ab 26.6. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Zeitungen. Die Staatssicherheit begann eine Fahndung nach dem „Täter“ und kreiste ihn mit Heimkehr --- Einar Schleef in Sangerhausen. Der Dichter und seine Landschaft großem kriminalistischem Aufwand ein. Schließlich wurde Winkler nach seinem 13. Brief von Gerhard Ahrens | Mitteldeutscher Rundfunk 2004 | 29'00 gefasst und zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Der erste An-lass für einen Leserbrief Winklers Regie: Wolfgang Rindfleisch | Mit: Jutta Hoffmann, Thomas Thieme, Jürgen Holtz, Einar Schleef war bezeichnenderweise ein Artikel des westdeutschen Autors und späteren Kultur-Redakteurs Ausgangspunkt des Features ist die Rückkehr Einar Schleefs in seinen Geburtsort Sanger- beim Bayerischen Rundfunk Peter Hamm. Hamm hatte 1961 im „Neuen Deutschland“ die hausen am Rande des Harzes. Die Sendung verfolgt Schleef auf seinen Rundgängen durch die Meinungsfreiheit in der DDR gelobt. Heimatstadt bei seiner Heimkehr 1990, nach dem Fall der Mauer, 14 Jahre nach seiner Republik- flucht und bei seinem Besuch 1993 nach dem Tod der Mutter, mit Erinnerungen an die Familie, den Vater, die Mutter, die Großeltern. Nach seiner Republikflucht hat der Theatermann sich im Exil im Westen eine Existenz als Schriftsteller erarbeitet, … online „mdr KULTUR in der ARD Audiothek‘‘ Irmgard Weinhofen über Brigitte Reimann im Gespräch mit Inés Burdow ab 9.6. für 365 Tage auf mdr-kultur.de https://www.ardaudiothek.de/mdr-dok/irmgard-weinhofen-ueber-brigitte-reimann-im- Die Bevölkerung wird gebeten … Auf der Suche nach dem Ausbrecher aus dem Gefäng- gespraech-mit-in-s-burdow/86231936 nis Bautzen II Irmgard Weinhofen war Brigitte Reimanns beste Freundin. Sie kannten sich seit der Kindheit in von Holger Jackisch | MDR 2000 | 58'18 | Regie: Sabine Ranzinger | Mit: Daniel Minetti, Thomas Thieme Burg. Im Gespräch mit Autorin Inés Burdow am 26. April 2012 erzählt sie von gemeinsamen Anders als das unter dem Namen „Gelbes Elend“ weithin bekannte Bautzener Gefängnis war die Erlebnissen. Strafanstalt Bautzen II, mitten in der Stadt gelegen, gesichert wie ein Untersuchungsgefängnis und Gefangenen vorbehalten, die besonders isoliert werden sollten. Erich Loest hat hier gesessen, online „mdr KULTUR in der ARD Audiothek‘‘ Walter Janka und Wolfgang Harich. Den Bürgern von Bautzen war die Existenz dieses Die Sicherheit einer geschlossenen Fahrgastzelle Sondergefängnisses im Herzen der Stadt bekannt, eine Rolle in ihrem Alltag und ihren O-Tonhörspiel von Thilo Reffert | Regie: Stefan Kanis | Komposition: Cornelia Friederike Müller | Gesprächen hat es indes nie gespielt. Das Schweigen war allgemein – bis auf eine Ausnahme. Am Mit: Juergen Schulz und Matthias Matschke | 56 Minuten lang | MDR 2009 28. November 1967 gelingt dem Strafgefangenen Dieter Hoetger, wovon andere nur träumen. Er https://www.ardaudiothek.de/hoerspiele/die-sicherheit-einer-geschlossenen-fahrgastzelle/47344118 durchbricht die Zellenwand, läuft durch den Innenhof und überklettert die äußere Absperrung, „Wahnsinn!“, die Mauer ist gefallen. Was es für den Einzelnen bedeutete, an jenem Abend zur wobei er Alarm auslöst. Der Ausbrecher war 27 Jahre alt und unter den Gefangenen als Grenze zu gehen oder zu fahren, welche Zweifel diejenigen begleiteten, erzählt Thilo Reffert am „Tunneldieter“ bekannt. 1961 hatte er sich in Berlin am Bau eines Fluchttunnels beteiligt, um Beispiel seiner eigenen Familie. seiner Ehefrau, von der er durch den Mauerbau getrennt worden war, die Flucht in den Westen zu ermöglichen. Das Vorhaben wurde verraten, Dieter Hoetger zu neun Jahren Zuchthaus verurteilt. Seine Flucht aus Bautzen, sechs Jahre später, löst eine der größten Suchaktionen in der Geschichte der DDR- aus. Dieter Hoetger aber ist wie vom Erdboden verschluckt. So ab 31.7. für 30 Tage auf mdr-kultur.de wird in diesem Fall die Bevölkerung, sonst verschont von den Vorgängen hinter den Mauern, um Naita aus Namibia: Die Geschichte einer unmöglichen Rückkehr. Der Dichter und seine Landschaft Mithilfe gebeten. In allen Verkaufsstellen der Stadt hängen Steckbriefe mit dem Foto Dieter von Astrid Schneider | Mitteldeutscher Rundfunk 2004 | 28'20 Hoetgers aus, und auf Hinweise wird eine Prämie von 1000 Mark ausgesetzt – damals mehr als Regie: Ingo Colbow | Mit: Conny Wolter, Peer-Uwe Teska zwei Monatslöhne. Die Stadt erlebt Straßensperren und Hubschraubereinsätze. Für dieses eine Naita stammt aus Namibia und wuchs in der DDR auf. Nach dem Massaker von Cassinga 1978 – Mal ist das Gefängnis präsent im Alltag der Stadt. Der Autor, selbst in Bautzen aufgewachsen und als südafrikanische Soldaten ein Flüchtlingslager überfielen – nahm die DDR Kriegskinder in damals als Schüler Zeuge der Vorgänge, erinnert sich an die Atmosphäre jener Tage. Er geht der Pflege, aus Solidarität mit der namibischen Befreiungsbewegung Swapo. Insgesamt kamen 430 Frage nach, wie eine Stadt funktioniert, in deren Mitte Tausende gefangen gehalten werden. Und afrikanische Kinder in ostdeutsche Heime; nach Bellin bei Güstrow die Kleinen, nach Staßfurt er erzählt von seiner eigenen Suche nach Dieter Hoetger. Der war nach neun Tagen Flucht die Großen. Als 1990 Namibia seine Unabhängigkeit gewann und die DDR in sich zusammen- gefangen und zu weiteren neun Jahren Gefängnis verurteilt worden – für jeden Tag in Freiheit fiel, musste Naita in einer überstürzten Aktion heimkehren in ein ihr unbekanntes Land, das ein Jahr. In der Bevölkerung aber wurde verbreitet, der Häftling sei nach den Strapazen der Flucht mit den Folgen der Apartheid kämpft. 2002 kommt Naita zurück nach Deutschland – aber auch an einer Lungenentzündung verstorben. Mehr als dreißig Jahre später hat der Autor den dort will man sie nicht mehr. Ausbrecher von damals getroffen und sich die Geschichte seiner Flucht erzählen lassen.

87 88

ab 2.6. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Seit 2015 gehört die Isenschnibber Feldscheune zur Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Wand an Wand zum „Elephant‘‘. Weimars verschwundenes Hotel „Zum Erbprinz‘‘ 75 Jahre nach dem Kriegsverbrechen, 2020, wurde dieser Ort nun durch ein neugebautes Doku- von Jörg Wunderlich | MDR 2021 | 57'53 | Regie: Andreas Meinetsberger | Mit: Petra Hartung mentationszentrum erweitert. Dort sind unter anderem neben Film- und Fotoaufnahmen der (Sprecherin), Hans Henrik Wöhler (Zitator / lit.), Lutz Harder (Zitator / dok) | URSENDUNG Amerikaner auch Erinnerungsberichte von Überlebenden zugänglich. Aber es gibt keine direk- An das „Hotel Erbprinz“ erinnert nur noch ein Fassadenrest in Weimar, direkt neben dem ten Quellen, die etwas von den Tätern preisgeben. Um aber nachfolgenden Generationen von „Hotel Elephant“. Dabei war der „Erbprinz“ mindestens genauso bedeutsam: Als mondäne dem zu erzählen, was damals passiert ist, gehen die Ausstellungsmacher keinen ganz gewöhn- Herberge für Künstler, Regenten, Politiker und Geistesgrößen aus mehr als zwei Jahrhunder- lichen Weg. Der Gedenkstättenleiter der Isenschnibber Feldscheune, Andreas Froese, sagt da- ten. Schiller und Humboldt, Schinkel und Napoleon, Liszt und Wagner, Freud und van de Velde, zu: „Die Grafic Novel soll nicht alle Fragen beantworten. Sie soll auch Fragen offen ansprechen. Rathenau und Adenauer – sie und viele mehr logierten und tafelten hier. Aber warum die Und die Besucherinnen und Besucher dazu bewegen, selbst Fragen zu stellen: Wie wir mit den Lücke? Was hat das mit dem widerständigen Inhaber zu tun? Und wie könnte die Zukunft Ereignissen von 1945 umgehen und welche Bedeutung diese Vergangenheit für uns heute hat.“ dieses bedeutenden Baugrundstückes inmitten von Weimar aussehen ? ab 28.4. für 365 Tage auf mdr-kultur.de ab 22.5. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Volkshäuser --- Früher Stolz der Arbeiterschaft heute Immobilie? Strawalde. Oder: Mach dich an dein sündiges Leben Gewerkschaftlich und sozialdemokratisch inspirierte Kulturhäusern in Leipzig, Halle und Jena Zum 90. Geburtstag von Jürgen Böttcher am 8. Juli: von Günter Kotte | Mitteldeutscher Rund- einst und jetzt. Eine Recherche von Hartmut Schade | MDR 2021 | 54‘00 funk 2004 | 53'39; Regie: Günter Kotte | Mit: Klaus Manchen, Axel Thielmann Volkshäuser sollten „das schönste Haus der Stadt sein … schöner als die Kirche der Vergangenheit“. Seine Bilder hängen in der Berliner Nationalgalerie, in der Sammlung des Deutschen Bundes- Das fordert der Dessauer SPD-Vordenker Heinrich Peus im Jahre 1913. Von Anfang an sind sie mehr tags, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie in der Albertina in Wien, in Paris und als schlichte Gast- oder Vereinshäuser, nämlich „eine Stätte belebender, bildender und einigender Boston und haben ihren Preis … Strawalde hat sie gemalt und Strawalde heißt eigentlich Bött- Bestrebungen, eine Stätte zur Hebung der geistigen und materiellen Lage der Arbeiter“. So entstand cher, und als Jürgen Böttcher wurde er am 8. Juli 1931 in Frankenberg/Sachsen geboren. Er im kaiserlichen Deutschland eine ganze Reihe von Bildungstempeln, die den Anspruch auf Teilhabe wuchs in Strawalde in der Oberlausitz auf. am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben der Arbeiterbewegung erhoben. Während Nach einem Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, lehrte er bis 1955 Ma- der Weimarer Republik wurden die Volkshäuser dann zu Orten der politischen Agitation und lerei an der Volkshochschule und lebte als freischaffender Künstler. Doch in der DDR wurde hitziger Auseinandersetzungen. So etwa im halleschen „Volkspark“, wo bei einer Wahlkundgebung ihm Formalismus vorgeworfen und seine Bilder durften nicht ausgestellt werden. am 13. März 1925 der „Kleine Trompeter“ Fritz Weineck zusammen mit neun weiteren Personen von 1955 studierte Böttcher dann an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam. Sein 1961 der Schutzpolizei erschossen wurde. Nach 1933 besetzen die Nazis die Volkshäuser und machten aus gedrehter Debüt-Film „Drei von vielen“ über seine Dresdner Malerfreunde Peter Graf, Peter ihnen Orte der politischen Gleichschaltung. Zu Zeiten DDR übernahmen vielfach die volkseigenen Makolies, Peter Herrmann und A.R. Penck, der Böttchers Schüler war, wurde verboten. Im Kombinate Gebäude und nutzen sie als „Kulturhäuser“ oder sie wurden – wie in Leipzig – zu gleichen Jahr wurde er aus dem Verband Bildender Künstler ausgeschlossen. Verwaltungsgebäuden umfunktioniert. Doch was wurde nach 1990 aus den einstigen Sein abendfüllender DEFA Spielfilm „Jahrgang 45“ (1966) mit Rolf Römer in der Hauptrolle Volkshäusern? Hatten sie – wie in Leipzig – nur noch eine Zukunft als Büro- und Mehrzweckhaus? durfte nicht veröffentlicht werden. Er erlebte seine Uraufführung erst 1990. Oder sollte wie in Jena an diesen Orten wieterhin „Kultur“ stattfinden? In Halle drohte gar jahrelang Böttcher drehte Dokumentarfilme und erhielt 1979 den Nationalpreis der DDR II Klasse. Zu sei- der Verfall. Konnte der nun verhindert werden? nen bekanntesten Filmen zählen: „Der Sekretär“ (1967), „Martha“ (1978), „Rangierer“ (1984) oder „Kurzer Besuch bei Hermann Glöckner“ (1985); nach der deutschdeutschen Hochzeit: „Die Mauer“ ab 24.4. für 365 Tage auf mdr-kultur.de (1990) und „Konzert im Freien“ (2001). Die Hexen zu dem Brocken ziehn ab 5.5. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Feature über Ruhm, Schönheit und Elend eines deutschen Berges; von Wolfgang Knape | MDR 1997 | 29'30; Regie: Jürgen Dluzniewski | Mit: Viola Sauer, Thomas Vogt, Frank Sieckel, Klaus Piontek Der „Holocaust von Gardelegen‘‘. Eines der schwersten Verbrechen in den letzten Kriegstagen 1945. Der Brocken, höchste Erhebung im Norden Deutschlands, bietet Stoff für Geschichten und Dokumentation von Simone Trieder | MDR 2020 | 59'00 Zeitgeschichte. An keinem anderen Berg lassen sich die Veränderungen in Europa so prägnant Mit: Conny Wolter, Sophie Schulze, Beatrix Hermens, Ben Garit Hernandez, Ben Hänchen In der Nacht vom 13. auf den 14. April 1945 wurden in der Isenschnibber Scheune bei Gardelegen erzählen wie am „Brocken“. Am 28. April 1947 räumten die Amerikaner den Gipfel für die Sow- 1016 KZ-Häftlinge im Zuge der Todesmärsche aus den Konzentrationslagern ermordet. Nur jets. Nach dem 13. August 1961 wurde der Brocken militärisches Sperrgebiet. Der „Brocken- einen Tag später erreichten Truppen der US-Armee die Stadt in der Altmark und entdecken die splitter“, ein beliebtes Schokoladenplätzchen aus Wernigerode, durfte fortan nicht mehr unter Spuren des Massakers. Die Amerikaner sorgten damals dafür, dass die Weltöffentlichkeit von diesem Namen produziert werden. Die Wanderwege zum Brocken verschwanden von den diesem Verbrechen erfuhr – unter anderem mit Fotografien im Live Magazin vom 7. Mai 1945. Landkarten der DDR. Am 3. Dezember 1989 erzwangen friedliche Demonstranten aus Schierke, Die Bildunterschrift dazu lautete „The Holocaust of Gardelegen“. Es war nicht das erste Mal, Ilsenburg und Wernigerode die Öffnung des Brockentores. Von nun an besuchten täglich Zehn- dass dieser Begriff verwendet wurde. Damals allerdings, 1945, bezog er sich noch auf Verbre- tausende den Gipfel. Sie folgten einer langen Tradition, denn viele waren schon vor ihnen da: chen, die mit Feuer verbunden sind. Die Verwendung des Begriffs „Holocaust“ für den syste- Zar Peter der I., Heinrich Heine, Bismarck, der auf dem Gipfel seine spätere Frau kennengelernt matischen Völkermord an den Juden Europas setzte erst später ein. haben soll, und natürlich Goethe. Was wäre „Faust“ ohne Walpurgisnacht. …

89 90

ab 27.3. für 365 Tage auf mdr-kultur.de ab 28.12. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Verfemter Meister der Burg Giebichenstein: Erwin Hahs Der Bau. Nach Motiven aus Erik Neutschs Roman „Spur der Steine‘‘ von Jörg Wunderlich | MDR 2015 | 28’37. Regie: Ulrike Lykke Langer | Mit: Lutz Hader, Franziska Hayner Zum 25. Todestag von Heiner Müller am 30. Dezember: von Heiner Müller | MDR 2018 | 83'37 Erwin Hahs zählt zu den Künstlern des zwanzigsten Jahrhunderts, die durch Diffamierung und Hörspielbearbeitung und Regie: Stefan Kanis | Komponist und Arrangeur: Michael Hinze | Mit: Thilo Verdrängung aus dem öffentlichen Raum in Vergessenheit gerieten. 1919 gehörte er als Werner (Donat), Bernhard Schütz (Belfert), Marina Frenk (Schlee), Maximilian Brauer (Hasselbein), Mitglied des „Arbeitsrates für Kunst“ zur Avantgarde um Gropius, Taut und die Expressionisten Jörg Schüttauf (Barka), Mirco Kreibich (Gablonski), Florian Lukas (Klamann), Martin Reinke (Bolbig), der „Brücke“. In Halle wurde er nach seiner Berufung an die dortige Kunstschule „Burg Stephan Grossmann (Dreier), Michael Wittenborn (Bezirkssekretär), Jürgen Holtz (Alter Genosse), Giebichenstein“ zu einem Wegbereiter und Mentor einer spezifisch modernen Maltradition. Valery Tscheplanowa (Erzählerin), Conny Wolter (Sekretärin) Sowohl nach 1933 als auch ein weiteres Mal ab 1952 erfuhr er Ausstellungsverbot, die Als das Deutsche Theater Berlin 1963 Heiner Müller beauftragte, den Roman „Spur der Steine“ von Vernichtung von Werken und den behördlich durchgesetzten Entzug seiner Professur. Von der Erik Neutsch zu dramatisieren, erlebte es eine herbe Enttäuschung. Zwar handelte Müllers Stück Idee des Gesamtkunstwerkes durchdrungen, hat Hahs als Maler, Grafiker, Wandgestalter, vom Bau des Wasserwerks auf der mitteldeutschen Großbaustelle Leuna II, stockend durch Material- Bühnenbildner und vor allem als Lehrerpersönlichkeit gewirkt. Zeitlebens blieb er dem geistig- engpässe und fehlenden Planungsvorlauf, überfordert als Teststrecke für den Einsatz neuartiger idealistischen Aufbruch der klassischen Moderne innerlich verpflichtet. Im Jubiläumsjahr der Fertigungstechnologien. Und auch die (durch und die Verfilmung des Romans be- Kunsthochschule Burg Giebichenstein erinnert dieser Essay anhand von Tagebüchern, rühmt gewordene) Zimmermannsbrigade Balla/Barka stand im Zentrum, deren Erfolg auf „Wildwest- Expertenstimmen und Zeitzeugen an einen ihrer Gründerväter und Meister. methoden“ beruht und die – dank neuem Parteisekretär, altem Bauleiter und Ingenieurs- absolventen voller Theorie und Ideale – nun ins Kollektiv eingegliedert werden sollen. Doch so ab 17.3. für 365 Tage auf mdr-kultur.de animiert Müller das Material dieser Gegenwartsgeschichte aufgriff, sein Stück über „Produktivität Interhotels --- Glanz, Verfall und Auferstehung und die Lust an Produktivität“ geriet zum artifiziellen poetischen Gegenentwurf zum sozialistischen Bestseller – was das Verbot des Stücks bis zur Uraufführung 1980 auf seine Weise bestätigte. „Der von Reinhard Joksch | MDR Fernsehen 2020 | 56’30. Regie: Kathrin Aehnlich | Mit: Conny Wolter ‚Bau‘ handelt von der Zerstörung von Landschaft durch Utopie“ – sagt Müller über sein Stück. Ein Hotels sind für viele Menschen Sehnsuchtsorte, in der Fremde Plätze der Geborgenheit. Sie halbes Jahrhundert später nimmt der Stoff neue Fahrt auf: Eingespannt zwischen den Beschleuni- stehen oft im Fokus, sind gern Gegenstand von Presse und Klatschgeschichten. Und die gungsstrategien der Akzelerationisten und der haushaltenden Gemütlichkeit derjenigen, für die früheren Interhotels der DDR? Arbeitszeit vor allem auch Lebenszeit ist. Oder wie Oberbauleiter Belfert sagt: „Die Zukunft hat Das Astoria in Leipzig ist heute eine Baustelle mit Zukunftsperspektiven, das Maritim in Halle geriet einen weiten Schoß, ich kann warten auf die Schrecknisse, die sie für uns bereithält.“ als Flüchtlingsunterkunft in die Schlagzeilen. Manche Hotels wurden luxussaniert und stehen für Glanz, Erfolg und Wohlstand wie das Bellevue in Dresden. Andere sind heute Bürogebäude wie der ab 25.11. für 365 Tage auf mdr-kultur.de einst legendäre Erfurter Hof. Allen gemeinsam: ein Hauch von Glamour und Internationalität zu Vertreibung. Odsun --- Das Sudetenland DDR-Zeiten und der Überlebenskampf im vereinten Deutschland. URSENDUNG. von Matthias Schmidt, Vít Polácek | MDR 2020 | 59'00 Manche haben es geschafft, andere warten auf ihre Erweckung, einige mussten untergehen. … Sie lebten jahrhundertelang als Nachbarn friedlich zusammen: Tschechen und Sudetendeutsche. ab 17.2. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Doch die deutsche Gewaltherrschaft, der zweite Weltkrieg und die Vertreibung – auf Tschechisch Odsun/Abzug – zerstörten die Welt, wie sie sie kannten, für immer. Rund drei Millionen Sudeten- Auf weißem Grund. Der Maler Willi Sitte im Porträt deutsche mussten nach 1945 ihre Heimat verlassen. Zum 100. Geburtstag von Willi Sitte am 28. Februar: von Marina Farschid | MDR 2001 Tschechen und Deutsche schauen nun erstmals gemeinsam zurück, in einer Koproduktion des Regie: Sabine Ranzinger | Mit: Cornelia Heyse, Peter W. Bachmann, Matthias Otte MDR mit dem öffentlich-rechtlichen tschechischen TV Sender CT in Zusammenarbeit mit Arte. „Ich denke nicht daran, der Idee des Sozialismus abzuschwören, bloß weil alle auf Linie gehen und Wie steht es um die Versöhnung von Tschechen und Deutschen? … weil ein Modell gescheitert ist“. Willi Sitte (1921-2013), der Großmeister des staatstragenden sozialis- tischen Realismus, der machtgewaltige Präsident des DDR-Künstlerverbandes fühlt sich enttäuscht ab 21.11. für 365 Tage auf mdr-kultur.de von seinen „Arbeiterhelden“, die nach dem Fall der Mauer die „Konsum-tempel“ stürmten. Klang der Kohle von Lorenz Hoffmann | MDR 2020 Willi Sitte wurde am 28. Februar 1921 geboren und wuchs in der nord-böhmischen Kleinstadt URSENDUNG. Regie: Andreas Meinetsberger | Mit: N.N. Kratzau als eines von sieben Kindern auf. Bereits im Alter von 15 Jahren wollte er Maler werden. Wie klingt das Ende einer Epoche? Nostalgisch nach scheppernden Kohleschütten und klackenden Sein künstlerischer Werde-gang begann in der Musterzeichnerschule einer Teppichfabrik und Briketts im Connewitzer Altbau? Unbeirrbar malmend und mahlend wie die Schaufelräder der setzte sich in der Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg fort. Im Krieg Bagger im Tagebau Schleenhain? Sanft wie Wellen auf dem gefluteten Restloch Cospudener See? kämpfte Sitte zuerst in Rußland, später in Italien. Dort lief er zu den italienischen Partisanen Am Anfang war Kettenrasseln, Förderkörbe, die im Tiefbauschacht Dölitz schwarzbraunen Rohstoff über. Obwohl sich Sitte nach Kriegsende in Mailand niederließ, ging er 1947 wieder nach nach oben holten. Das energiehungrige Leipzig schrie danach und der Puls einer ganzen Industrie- Deutschland zurück. Im selben Jahr trat er in die SED ein, wurde in den 50er Jahren Professor an Region schlug über ein Jahrhundert lang im Takt der Spitzhacken, Förderbänder, Kohlemühlen, der Kunsthochschule in Burg Giebichenstein und später Präsident des Künstlerverbandes und Kraftwerksturbinen. 2038 wird Schluss sein mit der Kohle auch in Leipzig. Die Tagebau-Kumpels war bis zum Ende der DDR Mitglied des Zentral-komitees der SED. murren, Fridays For Future stampfen ungeduldig mit den Füßen. Es knirscht in der Region.

91 92

ab 18.11. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Verwandten. Er spricht von der Angst, die sie hatten, wenn deutsche Soldaten ins Haus kamen Todesfugen und Sprachgitter. Der Celan-Effekt und von Strafaktionen der SS, die er durchs Fenster beobachtete. Auf Knien ließen sie die URSENDUNG. von Thomas von Steinaecker | rbb 2020 | 59'00; Regie: Christian Nagel | Mit: N.N. Einheimischen die Straße wischen. Von den Massenerschießungen am Stadtrand, bei denen die Kein anderer deutschsprachiger Lyriker in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat eine ähnliche Deutschen fast alle 2000 Bewohner des Ghettos von Lypovez ermordeten, erfährt Kukuruza erst Bekanntheit erlangt wie Paul Celan. 50 Jahre nach seinem Tod ist die Rezeption unüberschaubar im Erwachsenenalter. Eine Baumgruppe in einem Sonnenblumenfeld. Jahrzehnte lagen die geworden. Ob akademische Abhandlungen, Übersetzungen ins Chinesische, ob Anselm Kiefers Bilder- Gräber hier unbeachtet und ungeschützt, noch heute wühlen Tiere Knochen an die Oberfläche. Zyklen, Hommagen junger Lyriker, Vertonungen in der Neuen Musik oder sogar von Darkwave-Bands: Wer kümmert sich um die Gebeine, wer um das Gedenken? Wer um die Geschichte? Was weiß Celans Gedichte sind Kult. Ja, auch seine Biografie ist mittlerweile Stoff von Romanen und Opern, der das ukrainische Städtchen Lypowez von seiner jüdischen Vergangenheit? Briefwechsel mit seiner Geliebten Ingeborg Bachmann ein Bestseller. Ein Paradox. Denn Celans Texte stellen ihre Interpreten bis heute vor kaum lösbare Probleme. Sie sind der Inbegriff des schwer ab 24.10. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Verständlichen und Hermetischen. In Gesprächen u.a. mit Weggefährten wie Klaus Reichert, der Mir zur Freude und denen zum Trotz. Das Schicksal des Radrennfahrers Wolfgang Lötzsch Celan-Forscherin Barbara Wiedemann, dem Lyriker Marcel Beyer und dem Komponisten Peter Ruzicka von Karl Lotz | MDR 2004 | 26'30 geht das Feature erstmals der Frage nach, wie es zu dieser internationalen Mythisierung Celans kam. Regie: Tobias Barth | Mit: Thomas Stecher, Matthias Hummitzsch, Jörg Thieme, Peer-Uwe Teska Der Chemnitzer Wolfgang Lötzsch, Jahrgang 1952, gehörte zu den besten Radrennfahrern der ab 9.11. für 18 Monate auf mdr-kultur.de DDR. Kurz vor den Olympischen Spielen in München 1972 eröffnete die Klubleitung dem damals Atlas. von Thomas Köck | MDR 2020 | 70'00 19-jährigen Lötzsch das Ende seiner Karriere. Grund: Zwei Karl-Marx-Städter Genossen wollten ERSTSENDUNG. Regie: Heike Tauch | Komponist: Janko Hanushevsky | Mit: Mai Duong Kieu (Tochter), die Bürgschaft für den Athleten nicht übernehmen. Es folgten ein Rausschmiss aus dem Dan Thy Nguyen (Herr Le), Stephan Grossmann (DDR Funktionär), Thuy Nonnemann (Mutter) Sportverein und einer aus der Nationalmannschaft. Doch Lötzsch siegte weiter als „Volkssportler“ Thomas Köck erzählt von Arbeitsmigration in den 1980er-Jahren, vom Untergang der DDR und der Betriebssportgruppe Wismut gegen Friedensfahrt- und Olympiasieger und Weltmeister. Den von einem Kind, das nach Vietnam reist, um den Weg seiner Vorfahren nachzuzeichnen. Über Sportfunktionären und Genossen der DDR passte das nicht. Um den sportlichen Erfolg des drei Generationen entfaltet sich eine komplexe Familiengeschichte: Die Großmutter floh kurz Rennfahrers zu verhindern, schreckten sie sogar vor einer 10monatigen Inhaftierung nicht zurück. nach dem Ende des Vietnamkriegs 1975 mit ihrem Kind aus Saigon auf die Flüchtlingsinsel Pulau 2012 wurde Wolfgang Lötzsch in die „Hall of Fame des deutschen Sports“ aufgenommen. Bidong. Sie gehören zu den »Boatpeople«, auf der Überfahrt kenterte das Schiff, Mutter und Tochter wurden getrennt. Die Großmutter wurde schließlich als Kontingentflüchtling von der ab 3.10. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Insel gerettet und nach Westdeutschland gebracht. Nach einigen Jahren kehrte sie aus der BRD Antarktis --- Wende im Eis zurück nach Vietnam. Die Tochter hingegen ertrank entgegen der Annahme ihrer Mutter nicht von Anna Schmidt | MDR 2020 | 29'00; Regie: Anna Schmidt | und wuchs als Adoptivkind auf. Als junge Erwachsene bewarb sie sich als Vertragsarbeiterin und Am 10. November 1989 auf der DDR-Antarktisstation „Georg Foster“, abends: Es ist der Funker, wurde in die DDR entsandt, die ab 1980 vietnamesische GastarbeiterInnen aufnahm. Köck, der der die unfassbare Nachricht verbreitet: „Auf der Mauer in Berlin sind Menschen – die Grenze virtuos Bilder von Bootsflüchtlingen oder Wirtschaftsfragen im Gestern und Heute verschränkt, nach'm Westen ist offen.“ Alle staunen, einer lenkt ein: „Das kann nicht sein, die machen mit uns die Geschichten der Vergangenheit mit der hochtechnisierten Gegenwart, entwickelt eine einen Psychotest.“ Ein knappes Jahr später: Auf dem Dach der Forschungs-Station wird im ewigen ungewöhnliche und mitreißende Perspektive auf die politische Wende 1989 und eine vietna- Eis unter Singen der Nationalhymnen die alte Flagge eingeholt und die neue gehisst. … Es ist der mesische Familiengeschichte, die in der DDR wie in der Bundesrepublik ihre Spuren hinterließ. 3. Oktober 1990, der Tag als auch im ewigen Eis alles anderes werden sollte.

ab 7.11. für 365 Tage auf mdr-kultur.de ab 1.10. bis 14.10. (jeweils Mo---Fr) für 365 Tage auf mdr-kultur.de Ein Untergrundverlag und der Mauerfall. Wie Frau Krause die DDR erfand Wie die Radix-Blätter die Revolution ins Rollen brachten. von David Siebert | SWR 2019 | 29'00 von Kathrin Aehnlich | MDR 2020 | 10 Folgen; Regie: Wolfgang Rindfleisch | Mit: Dagmar Manzel Regie: Andrea Leclerque Für eine Fernsehserie „Wild Ost“ gibt es ein klares Konzept, die Inhalte stehen fest, man braucht nur noch Eine versteckte Druckerei, illegal besorgtes Papier, geschmuggelte Druckmaschinen, heimliche die Menschen, die authentisch erzählen, „wie es wirklich war“. Sie zu finden ist Frau Krauses Auftrag. Was Lesungen: Von 1986 bis 1989 betrieben drei junge Ostberliner den Untergrundverlag radix. Ob- aber, wenn jene, die nicht dort gelebt haben, besser wissen, wie es „im Osten“ war? Was wird dann wohl der Verlag hunderttausende Seiten mit systemkritischen Texten druckte, die in der gesam- erzählt? Zehn Ostdeutsche zu finden, die für eine Fernsehserie aus ihrem Leben erzählen, sollte für ten DDR verbreitet wurden, konnte die Stasi ihn nicht enttarnen. Auf „Staatsfeindliche Hetze“ Isabella Krause einfach sein. Schließlich ist sie in der DDR aufgewachsen, auch wenn sie mehr Jahre im standen in der DDR bis zu zehn Jahre Gefängnisstrafe. Was hat die radix-Macher bewegt, ein vereinten Deutschland verbracht hat als in der DDR. Sie kehrt also an die Orte ihrer Kindheit zurück … solches Risiko einzugehen? Was haben sie mit ihren Publikationen angestoßen? Und was halten sie davon, wenn die rechtspopulistische AFD heute im Osten die „Wende 2.0“ propagiert? ab 15.8. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Einmal Sankt Petersburg über Leningrad und wieder zurück ab 4.11. für 365 Tage auf mdr-kultur.de von Jens Sparschuh | MDR 2017 | 28'25; Regie: Wolfgang Rindfleisch | Bearbeiter: Tobias Barth | In Lypowez --- Ein ukrainisches Städtchen von Lorenz Hoffmann, Lars Meyer | MDR 2020 | 59'00 Mit: Wolfram Koch (Erzähler), Sergej Gladkich (Zitator), Christian Melchert (Zitator) URSENDUNG. Regie: Wolfgang Rindfleisch| Mit: N.N. Jens Sparschuh ist als Wiedergänger unterwegs in der Stadt, in der 1917 nach einer Wladimir Kukuruza ist einer der letzten Juden in Lypowez, einem kleinen ukrainische Städtchen, Eisenbahnfahrt durch Deutschland im angeblich plombierten Zug ein gewisser Uljanow „an den 200 Kilometer von Kiew entfernt. Fünf Jahre lang, von Sommer 1941 bis Frühjahr 1945, lebte Schlaf der Welt“ rührte. Jens Sparschuh – in den 1970er Jahren Student in Leningrad – flaniert Wladimir mit seiner Mutter und drei Geschwistern versteckt im Haus einer nichtjüdischen über den Newski-Prospekt und erzählt entlang dieser Straße ein ganzes Jahrhundert Gegenwart.

93 94

Hinweis auf einen Studienaufruf „TESTIMONY --- Erfahrungen in DDR-Kinder- Hinweis auf ein Online-Schreibprojekt für DDR Heimkinder an der MSB heimen. Bewältigung und Aufarbeitung‘‘ der Universitätsmedizin Leipzig Medical School Berlin, Frau Prof. Dr. Birgit Wagner Für unser Forschungsprojekt „TESTIMONY – Erfahrungen in DDR-Kinderheimen. Bewältigung Ungefähr eine halbe Million Kinder und Jugendliche haben in der DDR einen Teil Ihres Lebens und Aufarbeitung“ (www.testimony-studie.de) suchen wir Menschen, die zu DDR-Zeiten in in Kinderheimen verbracht. Viele von ihnen haben dort belastende Erfahrungen gemacht. Der Kinderheimen und Jugendwerkhöfen gelebt haben und bereit sind, unseren Fragebogen Forschungsverbund TESTIMONY Erfahrungen in DDR Kinderheimen. Bewältigung und auszufüllen. Uns interessiert, welche Erfahrungen Kinder und Jugendliche in Heimen der DDR Aufarbeitung , der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, gemacht haben und welche Folgen diese Erlebnisse für Sie hatten. will mehr darüber herausfinden, was damals in Kinderheimen der DDR passierte. Eines der beteiligten Projekte wird an der MSB Medical School Berlin von Frau Prof. Dr. Birgit Wagner Anmeldung zur Studie telefonisch oder per Mail (bis Ende August 2021): geleitet. „Wir wollen Personen, die belastende Erfahrungen in Kinderheimen oder Jugendwerk- Telefon: 0341 / 97 188 15 höfen gemacht haben, eine Unterstützung bei der Verarbeitung dieser Erfahrungen anbieten.“, Email: [email protected] so Professor Wagner. Das Online Programm für ehemalige DDR Heimkinder arbeitet mit einem strukturierten schreibtherapeutischen Verfahren, bei dem die Teilnehmenden über einen Zeitraum von sechs Worum geht es in der Studie? Wochen zu verschiedenen Aspekten Ihres Lebens schreiben. Dabei werden sie von Psycho- Für unsere Studie verschicken wir Fragebögen per Post an Menschen, die zu DDR-Zeiten in loginnen betreut und bekommen persönliche Rückmeldungen über die gesicherte Projekt- Kinderheimen und Jugendwerkhöfen waren. Im Fragebogen geht es um Ihre Erfahrungen von plattform www.DDR-Heimerfahrungen.de. Wissenschaftliche Studien belegen aus anderen damals und wie es Ihnen heute damit geht. Außerdem möchten wir wissen, wie Sie den Kontexten, dass solche schreibbasierten Online Programme psychische Belastungssymptome gesellschaftlichen Umgang mit Ihren Erfahrungen empfinden und was Ihnen gegebenenfalls reduzieren können. Professor Wagner sagt dazu: „Positive Effekte wurden beispielsweise für geholfen hat, damit umzugehen. Unser Ziel ist es, mit der Studie zur Aufarbeitung der Personen, die ein Familienmitglied durch Suizid verloren haben und Personen, die im zweiten Geschichte der DDR-Kinderheime beizutragen und herauszufinden, ob und welche Weltkrieg traumatische Erlebnisse hatten, gefunden. Es gibt Hinweise darauf, dass solche Unterstützung Menschen mit Heimerfahrung heute brauchen. Online-Programme ähnlich wirksam sind wie face-to-face-Interventionen, also Therapie im Sprechzimmer.“ Auch das Online-Programm für ehemalige Heimkinder wird wissenschaftlich Wie läuft die Studie ab? begleitet und evaluiert. Sie melden sich per Email unter [email protected] oder telefonisch unter 0341 Teilnahmekriterien 97 18815. Wir besprechen Ihre Fragen zur Studie und Sie geben uns, wenn Sie teilnehmen - Sie waren in einem DDR-Kinderheim oder Jugendwerkhof möchten, Ihre Postadresse. Dann schicken wir Ihnen den Fragebogen zu, Sie können ihn in aller Ruhe ausfüllen und schicken ihn uns dann in dem beigelegten frankierten Rückumschlag - Sie können sich über einen Zeitraum von sechs Wochen zweimal pro Woche für mindestens zurück. 45 Minuten mit dem Online-Programm beschäftigen Ablauf Für die Teilnahme an der Studie zahlen wir eine Aufwandsentschädigung von 20 €. Ein - ausführliche Diagnostik entsprechendes Formular schicken wir Ihnen ebenfalls mit dem Fragebogen zu. - strukturiertes Online-Programm über 6 Wochen, basierend auf verhaltenstherapeutischen Wer führt die Studie durch? Prinzipien Die Studie wird von einem Team aus Psychologinnen und Psychologen an der Universität - betreut durch speziell ausgebildete Psychologinnen und Psychologen Leipzig durchgeführt. Zum Team gehören zwei Diplom-Psychologinnen und drei Inhalte wissenschaftliche Hilfskräfte. Geleitet wird das Projekt von Frau Prof. Dr. Heide Glaesmer. Sie ist Psychologin und Psychotherapeutin und forscht seit vielen Jahren zu den Folgen - Auseinandersetzung mit Schuld- und Schamgefühlen und der Stigmatisierung als belastender Lebensereignisse. Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung „Heimkind“ und Forschung. - Strategien zum besseren Umgang mit ihren gemachten Erfahrungen Kontakt Wer kann teilnehmen? Alle Personen, die in der DDR in Kinderheimen und/ oder Jugendwerkhöfen gelebt haben. Über die Webseite www.DDR-Heimerfahrung.de und unter der E Mail Adresse kontakt@ddr- heimerfahrung.de können sich Betroffene informieren und zur Teilnahme anmelden. Dabei spielt keine Rolle, wie lange Ihr Heimaufenthalt gedauert hat, in welcher Art von Heim Sie waren oder ob Sie eher positive oder negative Erfahrungen gemacht haben. Das Angebot ist kostenlos.

95 96

Hinweis auf einen öffentlichen Aufruf der Klinik für Psychiatrie und Pressestelle Erfurt: EKM stellt sich kirchlichem Handeln während der SED-Diktatur Psychotherapie (CBF) von 2020 Opfer können sich ab sofort an Ombudsperson wenden Untersuchung der Folgen politischer Inhaftierung für Betroffene oder deren Kinder – Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) übernimmt Verantwortung gegenüber Opfern von kirchenleitendem Handeln während der SED-Diktatur. Dafür hat der Landeskirchenrat Im Rahmen des Forschungsverbundes „Landschaften der Verfolgung“ werden Ursachen, ein Anerkennungsverfahren initiiert für Personen, die aus politischen Gründen drangsaliert Ausmaße und Auswirkungen politischer Haft in der ehemaligen DDR und SBZ erforscht. wurden und in ihren Kirchen disziplinarisch belangt oder die durch Verrat aus kirchlichen Kreisen Der Verbund wird von mehreren Partnern getragen, die sich mit ihren unterschiedlichen inhaftiert, gedemütigt, traumatisiert oder zur Ausreise gedrängt wurden. Perspektiven in das Projekt einbringen. Folgende universitäre Forschungseinrichtungen sind am Als Ombudsperson, mit deren Unterstützung die Anträge zu stellen sind, wurde Hildigund Vorhaben beteiligt: Das Institut für Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Neubert beauftragt. Anträge können bis 30. April 2023 gestellt werden. Fachbereiche Politikwissenschaften an der Universität Passau, die Charité Berlin sowie die Die Anerkennungsentscheidungen erfolgen im Auftrag des Landeskirchenrates durch einen Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Anerkennungsausschuss. Folgende Gedenkstätten und Institutionen der DDR-Aufarbeitung sind Teil des Projekts: Die Zum Anerkennungsausschuss gehören: Gedenkstätten Berlin-Hohenschönhausen, das Menschenrechtszentrum Cottbus e.V., die Johannes Beleites (Großkochberg, Vorsitzender) Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße Potsdam sowie die Robert-Havemann-Gesellschaft. Das Cordula Kamm (Jena) Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv ist Kooperationspartner des Forschungsverbunds. Christoph Koch (Magdeburg) Das Teilprojekt der Charité führt eine wissenschaftliche Studie zur Untersuchung der Geschäftsführer ohne Stimmrecht ist Pfarrer Christian Dietrich (Erfurt/Klettbach) gesundheitlichen Folgen politischer Haft in der DDR und SBZ durch. Untersucht werden sollen Die stimmberechtigten Mitglieder sind in ihren Entscheidungen unabhängig. mögliche körperliche und psychische Folgen der Haft. Dafür werden verschiedene Interviews und Mehr Informationen und der Kontakt zur Ombudsperson unter: Tests durchgeführt und Fragebögen eingesetzt. Die Testung wird ca. 4 Stunden dauern. Die www.ekmd.de/service/anerkennung-ddr-unrecht/ erhobenen Daten werden entsprechend der neuen EU-Datenschutzrichtlinien streng vertraulich behandelt und ausschließlich in anonymisierter Form weiterverarbeitet. Für die Studie werden ehemals politisch Inhaftierte der DDR oder Nachkommen von ab 31.5. für 365 Tage in der DLF Audiothek ehemals politisch Inhaftierten gesucht. Projektlaufzeit bis Dezember 2023 Evangelische Kirche und DDR-Unrecht: Gedemütigt, drangsaliert, inhaftiert Bei Anfahrt in die Charité können Reisekosten erstattet werden. Gerne kommen wir auch zu Von Henry Bernhard: https://ondemand- mp3.dradio.de/file/dradio/2021/05/31/evangelische_kirche_mitteldeutschland_erkennt_dlf_20210531_0951_ed8a14bd.mp3 Ihnen. Die evangelische Kirche in der DDR bot Schutzräume für Regimekritikerinnen und -kritiker. Es gab Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns: aber Kooperation mit dem SED-Staat. Die Evangelische Kirche Mitteldeutschlands bekannte sich Ansprechpartner: 2017 dazu, Menschen nicht genug geschützt oder sogar verraten zu haben. Nun sollen Betroffene Aline Voss, Psychologin konkrete Hilfe bekommen. Tolou Maslahati, Psychologin

Studienleiter: Neuer Beitrag des Stasi-Unterlagen-Archivs zum VEB Chemiewerk Kapen bei Dessau Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Isabella Heuser-Collier Nach dem Mauerbau überwachte die Stasi die Volkseigenen Betriebe (VEB), die für die Produktion Prof. Dr. Stefan Röpke der Grenzanlagen und die Lieferung der Ausrüstungsgegenständen der Grenztruppen zuständig waren. So auch den VEB Chemiewerk Kapen in der Nähe von Dessau. Dieser war Alleinhersteller Tel.: 030 450 517 560 der Spreng- und Sperrmittel für die Sicherung der Staatsgrenze West. Fax: 030 450 751 7560 Dazu zählte auch die Splittermine SM-70, eine Selbstschussanlage an den Grenzzäunen mit E-Mail: [email protected] Streurichtung in DDR-Gebiet. So kam der Überwachung des Chemiewerks seitens der Adresse: Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Bezirksverwaltung der Staatssicherheit Halle eine besondere Bedeutung zu. Der neue Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin Themenbeitrag auf der Webseite des Stasi-Unterlagen-Archivs berichtet über die Verhinderung von Spionagetätigkeiten und ernsthafte Mängel in der Produktion und Lagerung der

produzierten Güter. Website: https://psychiatrie.charite.de/metas/probandensuche/item/probanden_detail/untersu Link: https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/themen/beitrag/der-veb- chung_der_folgen_politischer_inhaftierung_fuer_betroffene_oder_deren_kinder/ chemiewerk-kapen-und-die-splittermine-sm-70/

97 98

Sprechstunden des VOS e.V. – nur telefonisch Bibliothek der Landesbeauftragten (Fernleihe möglich) Beratung für SMT/SED-Verfolgte und ehemalige Heimkinder Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur unterhält eine umfangreiche Bibliothek mit Literatur zur Geschichte der DDR einschließlich der Zeit der Waltraud Thiele (Kontakt: Tel.: 03 45 / 560 42 60) von der Stadt-Gruppe Halle der Vereinigung der sowjetischen Besatzungszone (SBZ), zur Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit der Opfer des Stalinismus in Sachsen-Anhalt e. V. (VOS) bietet Beratung an: ehemaligen DDR, zum Mauerbau, zur friedlichen Revolution, zum Fall der Mauer, zur Wiedervereinigung Deutschlands und zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur sowie des DDR- Jeden zweiten Dienstag im Monat (10.8.), 14---16 Uhr ● nur telefonisch! 14---16 Unrechts. Einige Medien können auch als VHS oder DVD eingesehen bzw. ausgeliehen werden. bei Waltraud Thiele unter Tel.: 03 45 / 220 13 37 – derzeit keine Vor-Ort-Termine! Die Benutzung der Bibliothek ist kostenfrei.

Jeden letzten Donnerstag im Monat (26.8.) ● nur telefonisch! 16---18 bei Waltraud Thiele unter Tel.: 03 45 / 12 03 60 40 – derzeit keine Vor-Ort-Termine! Allgemeine Hinweise: Akteneinsicht und Rehabilitierung Viele der Menschen, die von DDR-Unrecht betroffen sind, kommen erst heute dazu, sich aktiv damit auseinanderzusetzen. Politisches Unrecht ist keine Privatangelegenheit. Es braucht das Allgemeine Hinweise: Psychosoziales Beratungsangebot Gespräch, die Einordnung, das aktive Verstehen und das Mitgefühl von Zuhörenden. Deshalb ist es wichtig, Betroffenen kompetente Erstberatung anbieten zu können. Das kostenlose Beratungsangebot erfolgt außer durch Behördenmitarbeiter auch im Rahmen des Projektes „Netzwerk für psychosoziale Beratung und Therapie Betroffener von SED-Unrecht“ Alle Angebote sind kostenfrei. Für die Sprechstunden ist eine Anmeldung erforderlich; Hinweis: bei telefonischen Sprechzeiten ruft unser Berater zum vereinbarten Zeitpunkt an . in Kooperation mit der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Magdeburg. Das Angebot richtet sich an Menschen, die Betroffene von SED-Unrecht geworden Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet aus aktuellem Anlass als Ersatz für die regelmäßigen ortsnahen Beratungstage für Betroffene (April sind (bspw. durch unrechtmäßige Inhaftierungen, Bespitzelungen oder Zwangsumsiedlungen, bis November) Telefonsprechzeiten für landesweite Anfragen an, bei denen diese sich zu Fragen um hier exemplarisch nur einige zu nennen) sowie an Heimkinder/Jugendwerkhof-Zöglinge in einer strafrechtlichen, verwaltungsrechtlichen oder beruflichen Rehabilitierung nach DDR- der ehemaligen DDR sowie vom Hepatitis-C-Virus kontaminierte Anti-D-Prophylaxe betrof- Unrecht beraten lassen können. fene Frauen von 1978/1979 und Betroffene von DDR-Staatsdoping. Für Anträge zur Einsicht in die Stasi-Akten besteht eine Sonderregelung: Ziel der psychosozialen Beratung ist es zunächst, seelische Verletzungen oder soziale Derzeit können Anträge auf Einsicht in die Stasi-Akten nur direkt in den Dienststellen, schrift- Problemlagen zu verstehen und den Unterstützungsbedarf einzuschätzen. Anschließend kann lich oder mit der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises beim Bundesarchivs – Stasi- bei Bedarf an Angebote aus dem therapeutischen und psychosozialen Bereich weitervermittelt Unterlagen-Archiv direkt gestellt werden. werden. Das „Netzwerk“ verfügt inzwischen landesweit über eine Vielzahl an Ko- Siehe hierzu https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/akteneinsicht/privatpersonen/ operationspartnern aus dem beraterischen und therapeutischen Bereich, welche mit den Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen der LASD, [email protected] mit der Ast. des BStU: besonderen historischen und psychologischen Hintergründen von SED-Unrecht vertraut sind. Alle unsere Beratungen finden in einem geschützten Rahmen und einer streng vertraulichen 17.8. Waldheim Rathaus Waldheim, Niedermarkt 1, 04736 Waldheim 12–18 Atmosphäre, unter Wahrung der Schweigepflicht statt. 18.8. Waldheim Rathaus Waldheim, Niedermarkt 1, 04736 Waldheim 10–16 Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet psycho- soziale (Erst-)Beratungen an. Regelung für die Beratung vor Ort (soweit zutreffend): Gesprächsgruppe für Betroffene von kontaminierter Anti-D-Prophylaxe in der DDR 1978/1979 Z. B. https://www.landkreis-boerde.de/menschen/gesundheit/coronavirus/aemter-kontakte/: Pro Termin erhält nur eine Person Zutritt zum Verwaltungsgebäude (Antragsteller ohne Termin In Sachsen-Anhalt wird für betroffene Frauen von kontaminierter Anti-D-Prophylaxe in der DDR erhalten keinen Zutritt) alle vier bis sechs Wochen eine Gesprächsgruppe angeboten. Dieses Angebot besteht seit Januar Im Eingangsbereich besteht die Möglichkeit der Händedesinfektion, die genutzt werden soll. 2018 und soll einen Austausch unter Gleichgesinnten ermöglichen. In einem geschützten Rahmen und unter therapeutischer Anleitung können betroffene Frauen ihre Erlebnisse mitteilen Bei möglichen Covid- oder Erkältungssymptomen des Antragstellers wird eine Bearbeitung aus- geschlossen und den gegenwärtigen sowie zukünftigen Umgang damit gemeinsam besprechen. Die Ge- sprächsgruppe findet mit Unterstützung der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt Analog des öffentlichen Personennahverkehrs/ Einzelhandels sollen Antragsteller einen medizini- statt. Der nächste Termin ist am 7.9.; den virtuellen Ort erfragen Sie bitte bei Herrn Hexel: schen Mund-Nasen-Schutz tragen 03 91 / 5 60 15 08, Sprechzeiten: Di 13–17 Uhr + Do 10–12 Uhr, Antragsteller haben gemäß den Bestimmungen der Eindämmungsverordnung die Abstands- E-Mail: [email protected] regeln 1,5 bis 2 zu beachten/ hier wird an die Eigenverantwortung appelliert.

99 100

Sprechstunden im Auftrag der Landesbeauftragten Sprechstunden der Behörde der Landesbeauftragten Achtung: aus aktuellem Anlass Vor-Ort-Termine mit Hygieneauflagen Vor-Ort-Termine mit Hygieneauflagen / alle Termine unter aktuellem Corona-Maßnahmen-Vorbehalt Da die (telefonische) Beratung oft eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, ist für diese Da die (telefonische) Beratung eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, ist für diese Telefontermine eine vorherige Anmeldung unabdingbar. Telefontermine eine vorherige Anmeldung unabdingbar. Die Gesprächstermine werden Anmeldung auch möglich per E-Mail: [email protected] vergeben zu folgenden Bürozeiten: Mo bis Do von 8.30 bis 15.30 Uhr, Fr von 9 bis 13 Uhr Das Beratungsangebot richtet sich an alle Menschen, die bis heute in vielfältiger Weise unter Anmeldung (Abweichungen sind vermerkt) unter 0391 / 560 1515 oder [email protected] verübtem Unrecht durch den SED-Staat leiden, insbesondere an Personen, die in politischer Aktueller Hinweis: es handelt sich um Veranstaltungen, die der Wahrnehmung öffentlich- Haft waren oder in Spezialheime / Jugendwerkhöfe eingewiesen wurden, aber auch Personen, rechtlicher Aufgaben i.S.d. 14. Corona-Eindämmungs-VO in der Fassung vom 12.7. zu dienen die von Zersetzungsmaßnahmen staatlicher Stellen der DDR betroffen waren / als Schüler bzw. bestimmt ist. Studenten verfolgt wurden. Wenn Sie darüber hinaus Anfragen und Gesprächsanliegen haben, wenden Sie sich gern tele- Aktueller Hinweis: es handelt sich um eine Veranstaltung, die der Wahrnehmung öffentlich- fonisch an das Büro der Landesbeauftragten. Sprechstunden im kommenden Monat: rechtlicher Aufgaben i.S.d. 14. Corona-Eindämmungs-VO in der Fassung vom 12.7. zu dienen bestimmt ist. Zugleich werden Beratungsleistungen sozialer, psychosozialer, fachlicher, Jeden Dienstag bei der Landesbeauftragten, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, Anmeldung dafür jetzt auch erforderlich, Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 | 14–17 rechtlicher, seelsorgerischer … Art sowie entsprechende Dienstleistungen … unter Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln nach § 1 Abs. 1 erbracht. Die Durchführung muss also nur in dem Di und Do bei Alexander Hexel, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, Di 13–17 Fall modifiziert werden, dass die Hausherrin (Caritas) aus Arbeitsschutzgesichtspunkten den Anmeldung: 03 91 / 5 60 15 08, Sprechzeiten: Do 10–12 Zugang zu den Räumlichkeiten untersagt. Die seit 12.7. geltenden Maßnahmen haben hierauf keinen Einfluss. Die Beratungen finden bis auf Weiteres vor Ort persönlich statt. Beratung vor Ort: 9.8. Luth. Eisleben im Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V., Beratungsstelle In Abhängigkeit von den örtlichen Zugangsregelungen. Diese werden ggf. bei der + 6.9. Eisleben, Klosterstr. 35, 06295 Lutherstadt Eisleben, Anmeldung Anmeldung mitgeteilt. (Do 9–17 Uhr) unter Tel.: 0 34 75 / 60 41 44 11–17 Jeden Di. in Magdeburg für landesweite Anfragen, durch die Behörde der Landesbeauftragten Anmeldung möglich unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 14–17 10.8. Bernburg (Saale) in der Caritas-Beratungsstelle in Bernburg, Theaterstraße 5, + 7.9. 06406 Bernburg, Tel.: 0 34 71 /37 00 79 11–17 5.8. für Halle (Saale) beim Zeit-Geschichte(n) e. V. – Verein für erlebte Geschichte, + 2.9. Große Ulrichstr. 51, 06108 Halle (Saale), 16.8. Luth. Wittenberg im Caritasverband, Beratungsstelle Wittenberg, Bürgermeisterstr. 12, Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 10–16 + 13.9. 06886 Luth. Wittenberg, Anmeldung unter Tel.: 03491 / 41 10 40 11–17 (Vorschau September:) 18.8. Dessau-Roßlau im Caritasverband für das Dekanat Dessau, Teichstr. 65, 1.9. Oschersleben im Landkreis Börde, Verwaltungsgebäude Triftstraße 9–10, 06844 Dessau-Roßlau, Tel.: 03 40 / 21 39 43 11–17 Raum 205 im Haus 3, 39387 Oschersleben (Bode), 19.8. Bitterfeld in der Pfarrei Heilige Familie Bitterfeld, Röhrenstraße 2, 06749 Bitterfeld, Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 10–16 Anmeldung (über Magdeburg) unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 11–17 8.9. Burg (b. Magd.) im Pfarrhaus der kath. Pfarrei St. Johannes der Täufer, Grünstr. 13, 23.8. Naumburg (Saale) in der Familienbildungsstätte Naumburg, Neustraße 47, 39288 Burg, Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 10–16 06618 Naumburg (Saale), Anmeldung: 0 34 45 / 20 15 76 11–17 9.9. Halberstadt bei der Stadt Halberstadt, Rathaus, kleiner Sitzungssaal, II. OG, 24.8. Merseburg im Caritasverband, Caritas Beratungsstelle im Saalekreis, Holzmarkt 1, 38820 Halberstadt, Anmeldung: 03 91 / 5 60 15 15 10–16 Dammstraße 8 in 06217 Merseburg, 14.9. Zeitz bei der Stadt Zeitz, Rathaus, Raum 119, Altmarkt 1, 06712 Zeitz, Anmeldung (über Magdeburg) unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 11–17 Anmeldung: 03 91 / 5 60 15 15 10–16 (Vorschau September:) 15.9. Haldensleben im Landkreis Börde, Verwaltungsgebäude, Raum „Bode“ E2-009.0, 15.9. Stendal im Caritasverband für das Dekanat Stendal, Brüderstr. 25, Bornsche Straße 2, 39340 Haldensleben, 39576 Stendal, Anmeldung unter Tel.: 0 39 31 / 71 55 66 11–17 Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 10–16 16.9. Hansestadt Salzwedel, im Hansezimmer im Rathaus, An der Mönchskirche 5, Bitte beachten Sie: alle Termine stehen unter Corona-Maßnahmen-Vorbehalt! 29410 Salzwedel, Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 10–16

101 102