Bestandsverzeichnis Mauerbau Stand 2013 09 18

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bestandsverzeichnis Mauerbau Stand 2013 09 18 50. Jahrestag des Mauerbaus Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze – Illustriertes Bestandsverzeichnis aus der Bibliothek der Bundesstiftung Aufarbeitung In der Nacht zum 13. August 1961 begann die Abriegelung der Grenze zu den Berliner Westsektoren durch das SED-Regime. Mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften von Volks- und Grenzpolizei sowie Betriebskampfgruppen der SED wurden Verbindungs- straßen aufgerissen, Spanische Reiter und Stacheldrahtverhaue errichtet und der öffentliche Nahverkehr zwischen den beiden Stadtteilen dauerhaft unterbrochen. In den folgenden Tagen und Wochen wurden die provisorischen Stacheldrahtsperren unter scharfer Bewachung durch DDR-Grenzposten mit einer Mauer aus Hohlblock- steinen und Betonplatten ersetzt. Walter Ulbricht hatte sein Ziel erreicht. Der letzte noch offene Fluchtweg in den Westen war geschlossen und die bis dahin stetig wachsende Fluchtbewegung aus der DDR gestoppt. Die Berliner Mauer existierte über 28 Jahre lang und wurde zum Symbol für das menschenverachtende Regime in der DDR-Diktatur und zum Symbol der Deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Die Mauer stand zudem für die Unerbittlichkeit eines Regimes, das auch vor Todesschüssen auf Flüchtlinge nicht zurückschreckte. Die vorliegende Bibliographie umfasst sämtliche Monographien, Broschüren und audiovisuellen Medien aus dem Bestand der Stiftungsbibliothek, die sich dem Themenkomplex Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze widmen. Das Verzeichnis ist in folgende Rubriken gegliedert: Mauerbau und Vorgeschichte – Leben mit der Mauer – Innerdeutsche Grenze – Flucht und Opfer der Mauer/innerdeutschen Grenze – Grenze und Fluchtbewegung vor 1961 – Gedenkstätten und Erinnerung – Ausreise Mauerbau und Vorgeschichte 3 x durch den Zaun. Bonn: Büro Bonner Berichte, 1963. [Signatur: F 9591] 13. August 1961. Bonn: Kuratorium Unteilbares Deutschland, 1961. [Signatur: F 9963] 13. August 1961. 2., überarb. Aufl. Bonn: Gesamtdt. Inst., 1986. (Seminarmaterial des Gesamtdeutschen Instituts). [Signatur: F 417<2>] Der 13. August und die Lage in Deutschland. Was lehren die letzten Monate? Wie geht es weiter?. Berlin, 1961. (Sozialistische Briefe). [Signatur: F 10367] Bauer, Hans (Hrsg.): Grenzdienst war Friedensdienst. Der 13. August 1961. Ursachen und Folgen des Mauerbaus. Berlin: Spotless im Verl. Das Neue Berlin, 2011. [Signatur: KC 500 ; 18504] Die Bedeutung Berlins für die menschlichen Beziehungen zwischen Ost und West / Hrsg.: Der Senat von Berlin, Büro für Gesamtberliner Fragen. Berlin, 1960. [Signatur: B/d 12759] Berlin. Crisis and challenge. New York: German Information Center, 1962. [Signatur: B/d 13398] 2 Bestandsverzeichnis Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze Berlin. La metrópoli alemana. Publicación de la Oficina de Prensa e Información de Berlin occidental. Berlin occidental: Oficina de Prensa e Información, 1961. [Signatur: B/d 9421] Berlin 13. August. Die Spaltung einer Stadt. Das Echo auf die Sonderberichterstattung des SFB. Berlin-Charlottenburg: Sender Freies Berlin, 1961. [Signatur: F 10008] Berlin, 13. August. Sperrmassnahmen gegen Recht und Menschlichkeit. 2., durchges. u. erg. Aufl. Bonn: Bundesministerium für Gesamtdt. Fragen, 1963. [Signatur: F 7324<2>] Berlin le 13 Août. Mesures d'isolation contre le droit et l'humanité. Bonn: Ministère Fédéral pour les Questions Concernant l'Allemagne Entière, 1961. [Signatur: F 9842] Berlin – 1961. Background. Washington, D.C.: US Gov. Print. Off., 1961. (Department of State publication ; 7257). (European and British Commonwaelth series ; 64). [Signatur: B/d 11490-64] Berlin August 13. Barriers to law and humanity. 2. enl. and rev. edition. Bonn: Federal Ministry for All-German Affairs, 1965. [Signatur: F 9841<2>] Berlin - fate and mission. Expanded ed. Berlin: Press and Information Office of Berlin, 1961. [Signatur: B/d 985<1961>] Berlin - Schicksal und Sendung. Erw. Ausg. Berlin: Presse- u. Informationsamt d. Landes Berlin, 1961. [Signatur: B/d 283<1961>] Berlin, Stadt zwischen zwei Welten. Gesehen aus dem Blickwinkel der USA. Bonn: Kuratorium Unteilbares Deutschland, 1961. [Signatur: B/d 9856] The Berlin Wall. A defiance of human rights. Genva: Internat. Commission of Jurists, 1962. [Signatur: F 11632] Die Berliner Mauer. Eine Verhöhnung der Menschenrechte. Genf: Die Internat. Juristen- Kommission, 1962. [Signatur: F 202] Berliner Morgenpost. Extrablatt. Ausgabe vom 13.08.1961. [Signatur: F 4001-1961,Aug.,13] Bibliotheksbrief / Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv. 2011,8: Der Bau der Mauer am 13. August 1961 und seine Auswirkungen. Auswahl aus den Erwerbungen der Bibliothek ab 1995. [Signatur: AZ 883-2011,8] Blickpunkt Berlin / Hrsg.: Berliner Vorstand des Verbandes der Deutschen Journalisten – DDR. Berlin: Berliner Verl., 1961. [Signatur: KC 800 ; 19069] 3 Bestandsverzeichnis Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze Brandt, Willy: Die besonderen Aufgaben Berlins. Erklärung des Regierenden Bürgermeisters Willy Brandt vom 15. Januar 1959 vor dem Abgeordnetenhaus von Berlin. Berlin: Presse- und Informationsamt des Landes Berlin, 1959. [Signatur: B/d 310] Brisante Ereignisse des DDR-Regimes. (Volksaufstand, Mauerbau und Prager Frühling). Köthen (Anhalt): Geschichtswerkstatt der Kreisvolkshochschule Köthen, 1999. (Schriftenreihe zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte : Entwurf). [Signatur: O 53049] BZ. Extrablatt. Ausgabe vom 13.08.1961. [Signatur: F 10281-1961.08.13,Extrabl.] Cate, Curtis: Riss durch Berlin. Der 13. August 1961. Hamburg: Knaus, 1980. [Signatur: F 53411] Catudal, Honoré Marc: Kennedy in der Mauer-Krise. Eine Fallstudie zur Entscheidungsfindung in USA. Berlin: Berlin-Verl., 1981. (Politologische Studien ; 18). [Signatur: B 52040-18] Cela commença le 13. août ... Berlin: Presse- u. Informationsamt des Landes Berlin, 1961. [Signatur: F 9840] A city torn apart. Building of the Berlin Wall. In conjunction with a symposium given on 27 october 2011 at the National Archives and Records Administration Washington, DC. Washington, DC: Central Intelligence Agency, Historical Collections, 2011. Mit 1 DVD. [Signatur: KC 500 ; 18962] Da schlug's 13 / Hrsg.: Kreisleitung Berlin-Mitte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abt. Agitation u. Propaganda. Berlin, 1961. [Signatur: F 6404] Dalma, Alfons: Hintergründe der Berlin-Krise. Karlsruhe: Condor-Verl., 1962. (Condor- Taschenbuch : Der aktuelle Punkt). [Signatur: B/d 7392] Dasbach Mallinckrodt, Anita: Propaganda hinter der Mauer. Die Propaganda der Sowjetunion und der DDR als Werkzeug der Außenpolitik im Jahre 1961. Stuttgart: Kohlhammer, 1971. (Reihe Kohlhammer). [Signatur: F 53409] Deutschland-Archiv. Sonderheft 2011: 50 Jahre Mauerbau. Bielefeld: W. Bertelsmann, 2011. [Signatur: AZ 634-2011,Sonderh.] Dittfurth, Udo (Hrsg.) : August 1961. S-Bahn und Mauerbau. Berlin: Ges. für Verkehrspolitik u. Eisenbahnwesen, 2003. [Signatur: KC 500 ; 18406] The divided city. / Hrsg.: Association of German Cities and Towns. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 1962. [Signatur: B/d 10007<2>] Ehlert, Hans/Hertle, Hans-Hermann (Hrsg.): Der Schatten der Mauer. Die zementierte Spaltung. Dokumentation eines Zeitzeugenforums zum 13. August 1961. Berlin: Trafo-Verl., 2001. [Signatur: G 876] 4 Bestandsverzeichnis Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze Eisenfeld, Bernd/Engelmann, Roger: 13. August 1961: Mauerbau. Fluchtbewegung und Machtsicherung. Berlin: Die. Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Dt. Demokratischen Republik, 2001. [Signatur: F 757] Es begann am 13. August ... Berlin: Presse- u.Informationsamt des Landes Berlin, 1961. [Signatur: 9839] Es geschah im August. Der Bau der Berliner Mauer / ein Film von Ullrich Kasten u. Hans- Hermann Hertle. Berlin: SFB, 2001. 1 Videokassette [Signatur: F 3873] L'exode de la zone Sovietique et les mesures de verrouillage prises par le regime communiste le 13 aout 1961 a Berlin. Bonn: Ministere Federal pour les Questions Concernant l'Allemagne Entiere, 1962. [Signatur: F 10209] Die Flucht aus der Sowjetzone und die Sperrmassnahmen des kommunistischen Regimes vom 13. August 1961 in Berlin. 2., durchges. Aufl., Sept. 1961. Bonn: Bundesministerium für Gesamtdt. Fragen, 1961. [Signatur: F 413<2>] Frotscher, Kurt/Krug, Wolfgang (Hrsg.): Die Grenzschließung 1961. Im Spannungsfeld des Ost-West-Konfliktes. Konferenzbeiträge. Schkeuditz: GNN-Verl., 2001. [Signatur: F 3743] Galante, Pierre: The Berlin wall. Garden City, N.Y.: Doubleday, 1965. [Signatur: KC 500 ; 18355] Die ganze Welt sieht es: die Abschnürung in der Zone und die Mauer in Berlin haben es deutlich gemacht, daß in Mitteldeutschland Terror und Kolonialismus herrschen … / Hrsg.: Deutsche Sektion der Vierten Internationale. Frankfurt/Main, 1961. 1 Flugblatt. [Signatur: KC 500 ; 60505] Gerlach, Heribert: Die Berlinpolitik der Kennedy-Administration. Eine Fallstudie zum außenpolitischen Verhalten der Kennedy-Regierung in der Berlinkrise 1961. Frankfurt/M.: Haag + Herchen, 1977. [Signatur: B/d 2941] Haffner, Sebastian: Die deutsche Frage : 1950 – 1961. Von der Wiederbewaffnung bis zum Mauerbau. Berlin: Transit-Buchverl., 2002. [Signatur: B/c 4637] Harrison, Hope M.: Driving the Soviets up the wall. Soviet-East German relations, 1953 – 1961. Princeton, NJ: Princeton Univ. Pr., 2003. (Princeton studies in international history and politics). [Signatur: B 8663] Harrison, Hope Millard: Ulbrichts Mauer. Wie die SED Moskaus Widerstand gegen den Mauerbau brach. Berlin: Propyläen, 2011. [Signatur: KC 18231] Heller, Deane/Heller, David: The Berlin Wall. New York: Walker, 1962. [Signatur:
Recommended publications
  • Archbishop Says Berlin Wall Was a Good Friday in German History
    Archbishop says Berlin Wall was a Good Friday in German history BERLIN (CNS) — Catholics and Protestants gathered Aug. 13 to remember the day in 1961 when their city was divided, becoming a symbol of the Cold War. Catholic Archbishop Heiner Koch joined his Protestant counterpart, Bishop Christian Stäblein, for an ecumenical prayer service in the Chapel of Reconciliation, on the spot where part of the wall was built. Today, a few wall remnants still remain in a remembrance garden. Archbishop Koch reminded those gathered in the small chapel that without Good Friday, there would not have been a Resurrection on Easter. “Today we remember one of the Good Fridays in the history of Berlin and Germany. We have gathered at one of the many Golgotha mounds in our city and our country, directly at a monument that for many of us was a symbol of bondage and confinement, and which reminds us today of the preciousness of freedom,” he said. Archbishop Koch remembered how, as a young boy, he was on vacation with his parents in Italy when the wall went up. He recalled the anger and powerlessness of his parents and other adults as they watched, in disbelief, the images on television. It was his mother’s birthday, but no one was celebrating. Early on that Sunday morning in 1961, the Soviet sector border was sealed off when more than 10,000 East German security forces started to tear up the pavement in Berlin; they erected barricades and barbed wire fences. A few days later, the concrete slabs that would become the wall started to go up.
    [Show full text]
  • After the Berlin Wall Hope M
    Cambridge University Press 978-1-107-04931-4 — After the Berlin Wall Hope M. Harrison Frontmatter More Information AFTER THE BERLIN WALL The history and meaning of the Berlin Wall remain controversial, even three decades after its fall. Drawing on an extensive range of archival sources and interviews, this book profiles key memory activists who have fought to commemorate the history of the Berlin Wall and examines their role in the creation of a new German national narrative. With victims, perpetrators, and heroes, the Berlin Wall has joined the Holocaust as an essential part of German collective memory. Key Wall anniversaries have become signposts marking German views of the past, its relevance to the present, and the complicated project of defining German national iden- tity. Considering multiple German approaches to remembering the Wall via memorials, trials, public ceremonies, films, and music, this revelatory work also traces how global memory of the Wall has impacted German memory policy. It depicts the power and fragility of state-backed memory projects, and the potential of such projects to reconcile or divide. hope m. harrison is Associate Professor of History and International Affairs at the George Washington University. The recipient of fellowships from Fulbright, the Wilson Center, and the American Academy in Berlin, she is the author of Driving the Soviets up the Wall (2003), which was awarded the 2004 Marshall Shulman Book Prize by the American Association for the Advancement of Slavic Studies, and was also published to wide acclaim in German translation. She has served on the National Security Council staff, currently serves on the board of three institutions in Berlin connected to the Cold War and the Berlin Wall, and has appeared on CNN, the History Channel, the BBC, and Deutschlandradio.
    [Show full text]
  • Chronik Band 4
    Band IV Klaus Reinhold Chronik Arnstadt 704 - 2004 1300 Jahre Arnstadt 2. erweiterte und verbesserte Auflage Teil 4 (Fortsetzung) Hebamme Anna Kessel (Weiße 50) verhalf am 26.10.1942 dem viertausendstem Kind in ihrer langjährigen beruflichen Laufbahn zum Leben. 650 „ausgebombte“ Frauen und Kinder aus Düsseldorf trafen am 27.10.1942 mit einem Son- derzug in Arnstadt ein. Diamantene Hochzeit feierte am 28.10.1942 das Ehepaar Richard Zeitsch (86) und seine Ehefrau Hermine geb. Hendrich (81), Untergasse 2. In der Nacht vom Sonntag, dem 1. zum 2.11.1942, wurden die Uhren (um 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr) um eine Stunde zurückgestellt. Damit war die Sommerzeit zu Ende und es galt wieder Normalzeit. Zum ersten Mal fand am 14.11.1942 in Arnstadt eine Hochzeit nach dem Tode statt. Die Näherin Silva Waltraud Gertrud Herzer heiratete ihren am 9.8.1941 gefallenen Verlobten, den Obergefreiten Artur Erich Hans Schubert mit dem sie ein Töchterchen namens Jutta (7 30.8.1939 in Arnstadt) hatte. Die Heirat erfolgte mit Wirkung des Tages vor dem Tode, also 8.8.1941. Die Tochter wurde „durch diese Eheschließung legitimiert“. 1943 Der Sturm 8143 des NS-Fliegerkorps baute Anfang 1943 auf dem Fluggelände Weinberg bei Arnstadt eine Segelflugzeughalle im Werte von 3500 RM. Die Stadt gewährte einen Zuschuß von 1000 RM und trat dem NS-Fliegerkorps als Fördermitglied mit einem Jahres- beitrag von 100,00 RM bei. Der fast 18-jährige Schüler Joachim Taubert (7 24.2.1925 in Arnstadt) wurde am 6.1.1943, 9.00 Uhr, in der Wohnung seiner Mutter, der Witwe Gertrud Elisabeth Taubert geb.
    [Show full text]
  • Miller, Schwaag, Warner the New Death Strip Blaster of Architecture № ① 1.MMXI
    Miller, Schwaag, Warner The New Death Strip blaster of architecture THE HEURIS GONZO BLURBANISM T IC JOURNAL FOR № ① THE 1.MMXI NEW DEATH StRIP THE NEW DEATH StRIP MIller, Schwaag, Warner SLAB Magazine The Heuristic Journal for Gonzo Blurbanism Imprint Content Published by: Arno Brandlhuber, Silvan Linden akademie c/o Architektur und Stadtforschung, Forward 4 AdBK Nürnberg Method 6 Editors: Oliver Miller, Daniel Schwaag, Ian Warner Re-Coding the Environs 8 All photos: the authors Rewe + Aldi =Rewaldi 18 Layout: Blotto Design, Berlin Europarc.de 20 Typefaces: Vectora, News Gothic, LiSong Kernel Memory Dump 28 Cover photo: Traffic police filming motorists on A Future Squat 30 the A113 in south east Berlin Color Plates 33 Printed by: Druckerei zu Altenburg Distribution: www.vice-versa-vertrieb.de La Dolcé Ignoranza! 49 © Publishers and authors, Hashing out the Grey Zone 56 Nürnberg / Berlin, January 2011 Landscape Rules: The Lessons of A113 60 Free Form 68 Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der National bibliografie; Hyperbolic Seam 69 detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Striptonwickburgshirehamwaldetinow 72 abrufbar. Postscript: For Unreal 76 http://dnb.ddb.de List of Projects / Bibliography 78 ISSN 1862-1562 The Authors / Slab Magazine 79 ISBN 978-3-940092-04-5 fied Berlin, land that very quickly became prime real estate once the geopolitical FORWARD map of the Cold War was trashed in ’89. OlIver MIller The concern of this study, however, is to look elsewhere: to the forlorn corners of the death strip in 2010. To be sure, this is not the death strip from ten, twenty or thirty years ago.
    [Show full text]
  • ANNIVERSARY ND of AUGUST 1945 Th ALPI Magazine
    ALPI magazine 7 | 2015 th ANNIVERSARY SINCE THE 2ND OF AUGUST 1945 ASSOCIAZIONE ITALIANA CONTRO L’EPILESSIA alpiworld.com SEZ. REGIONE TOSCANA ONLUS Alpi Magazine 07 Art Work Gerecon Italia © Albini&Pitigliani March 2015 ANNIVERSARY th 2015 is a special year for all of us at Albini & Pitigliani. ALPI It was 70 years ago, on August 2, 1945, when my father and Mr. NORD-EST2 Pitigliani established the Company in Prato, a textile center near Florence. BECOFRANCE Initially the Company handled domestic traffic mostly for the south of 4 Italy; then, in conjunction with the economic boom of the 1950’s, the I Company grew quickly and developed European and overseas traffic. ALBINI&PITIGLIANI NAPLES 6 In order to offer our customers a very accurate service, the Company BIG made joint ventures in Europe, the United States, and Asia to reach the FIVE present dimensions of 60 associated companies and a staff of about DUBAI 1500 people. ALPI 10 N WORLDWIDE Our grateful thoughts go to the Founders and to Fabrizio Pitigliani, who CONVENTION have been the engine for such development. 2014 12 ALPI BEST PARTNER Together with my brother Nando, I support the third generation, who LONDON TEXTILE FAIR are very concerned about continuing the families’ traditions, not only in PREMIÈRE VISION PARIS terms of feelings and mutual friendship, but also in terms of remarkable 18 developments and success. D ALPI EASY They face difficult times and big changes in a world full of contradictions, COOKING23 but they seem ready to hand over the message of the past generations ALPI to the fourth one, who, by looking at photos (see pag.12) seem to be BEST PARTNER getting ready! PREMIÈRE VISION PARIS 24 On behalf of the Board, I want to thank all our past and present employees E ALPI and associates around the world, and above all, our customers who BERLIN NEWS have trusted us with their business and have enabled us to achieve 26 our goals.
    [Show full text]
  • Traditional Materials Optimized for the Twenty-First Century
    T RADITIONAL MATERIALS OPTIMIZED for THE TWENTY-FIRST CENTURY ELIZABETH GOLDEN University of Washington INTRODUCTION been few organizations and manufacturers willing to invest in the testing and promotion of traditional materials. Consequently, their The rapid pace of development and economic forces have contrib- predictability hardly improved before the 1990s, and traditional con- uted to the ever increasing complexity of construction, with most struction methods remained relatively unaffected by technological building components being manufactured from materials and miner- advances in the construction industry. In the mid-1990s, however, als extracted from locations thousands of miles from the sites where many traditional materials saw a strong revival in several countries they are installed. In their article, Global in a Not-so-Global World, due to growing concerns about climate change, higher demands for Mark Jarzombek and Alfred Hwangbo observe that “Buildings of even healthier, nontoxic building materials and a newfound desire to re- humble proportions are today a composite of materials from probably connect with local culture through indigenous materials. Currently, a dozen or more different countries. In that sense, buildings are far a small but growing number of architects and engineers around the more foundational as a map of global realities...than even a shoe.”1 world are critically reexamining traditional building materials and The current state of architectural affairs is that buildings are less an finding fertile ground for innovation. Material research and testing, in expression of place, and more an assembled product, created by sup- addition to collaborative onsite training, are providing architects with ply chain logistics and industrial manufacturing processes.
    [Show full text]
  • Veranstaltungen 30 Jahre Mauerfall
    30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:33 Seite 1 Hessische Landesregierung 30 JAHRE MAUERFALL VERANSTALTUNGSKALENDER 30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:04 Seite 2 30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:04 Seite 1 „Wir leben Freiheit” ... ... das ist das Motto der Veranstaltungsreihe, Jüngere Menschen kennen die Ereignisse des deren Programmheft Sie in der Hand halten. Jahres 1989 und die Schrecken des SED-Regimes Mit dieser Reihe erinnern wir an den Fall der wie der anderen Diktaturen nicht aus eigener Berliner Mauer und die Öffnung der innerdeut- Wahrnehmung. An sie richtet sich die Veranstal- schen Grenze vor 30 Jahren. tungsreihe deshalb ausdrücklich ebenso. Wer 1989 alt genug war, um das politische Die Reihe macht die Geschichte erfahrbar und Geschehen wahrnehmen und einordnen zu das in den vergangenen drei Jahrzehnten Er- können, wusste sehr bald: Dieses Jahr markiert reichte sichtbar. Nicht zuletzt zeigt sie: Freiheit, eine Zeitenwende. Die Teilung Deutschlands, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit sind nicht Europas und der Welt war zu Ende. Die Freiheit selbstverständlich und müssen in einer Demo- konnte sich jetzt auch in den Teilen Europas öst- kratie immer wieder aufs Neue verteidigt werden. lich der alten Trennlinie entfalten, das nach der nationalsozialistischen Diktatur und dem Zweiten Weltkrieg geteilte Deutschland fand zur Wieder- vereinigung. VolkerVolker BouffierBouffier Hessischer Ministerpräsident 1 30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:04 Seite 2 30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:04 Seite 3 ... ist der Titel der Veranstaltungsreihe „30 Jahre Philippsthal und Vacha. Gemeinsam daran zu erinnern, dass die Freiheit FREIHEITWir leben Mauerfall vom 13. August bis zum 9. November kein selbstverständliches Gut ist und ihre Bedeutung immer wieder 2019.
    [Show full text]
  • Berliner Mauer Und Innerdeutsche Grenze Bestandsverzeichnis Aus Der Bibliothek Der Bundesstiftung Aufarbeitung
    Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze Bestandsverzeichnis aus der Bibliothek der Bundesstiftung Aufarbeitung In der Nacht zum 13. August 1961 begann die Abriegelung der Grenze zu den Berliner Westsektoren durch das SED-Regime. Mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften von Volks- und Grenzpolizei sowie Betriebskampfgruppen der SED wurden Verbindungs- straßen aufgerissen, Spanische Reiter und Stacheldrahtverhaue errichtet und der öffentliche Nahverkehr zwischen den beiden Stadtteilen dauerhaft unterbrochen. In den folgenden Tagen und Wochen wurden die provisorischen Stacheldrahtsperren unter scharfer Bewachung durch DDR-Grenzposten mit einer Mauer aus Hohlblock- steinen und Betonplatten ersetzt. Walter Ulbricht hatte sein Ziel erreicht. Der letzte noch offene Fluchtweg in den Westen war geschlossen und die bis dahin stetig wachsende Fluchtbewegung aus der DDR gestoppt. Die Berliner Mauer existierte über 28 Jahre lang und wurde zum Symbol für das menschenverachtende Regime in der DDR-Diktatur und zum Symbol der Deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Die Mauer stand zudem für die Unerbittlichkeit eines Regimes, das auch vor Todesschüssen auf Flüchtlinge nicht zurückschreckte. Die vorliegende Bibliographie umfasst sämtliche Monographien, Broschüren und audiovisuellen Medien aus dem Bestand der Stiftungsbibliothek, die sich dem Themenkomplex Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze widmen. Das Verzeichnis ist in folgende Rubriken gegliedert: Mauerbau und Vorgeschichte ● Leben mit der Mauer ● Innerdeutsche Grenze ● Flucht und Opfer der Mauer/innerdeutschen Grenze ● Grenze und Fluchtbewegung vor 1961 ● Gedenkstätten und Erinnerung ● Ausreise Mauerbau und Vorgeschichte 3 x durch den Zaun. Bonn: Büro Bonner Berichte, 1963. Signatur: F 9591 13. August 1961. Bonn: Kuratorium Unteilbares Deutschland, 1961. Signatur: F 9963 13. August 1961. 2., überarb. Aufl. Bonn: Gesamtdt. Inst., 1986. (Seminarmaterial des Gesamtdeutschen Instituts).
    [Show full text]
  • Rundbrief Der SED-Diktatur 18.8
    Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt Veranstaltungen (online) zur Aufarbeitung Rundbrief der SED-Diktatur 18.8. (Mi), 15---19.30 Uhr + 19.8. (Do), 10---19.30 Uhr ● Livestream (Übertragung aus Berlin); auch danach im „Channel‘‘ der Bundesstiftung Aufarbeitung abrufbar Dealing with the Past --- Erinnerung und Aufarbeitung nach Systemumbrüchen im späten 20. Jahrhundert August 2021 Während der Konferenz sollen verschiedene „Transitional Justice“-Ansätze im internationalen Vergleich vorgestellt und dabei u.a. folgenden Fragen nachgegangen werden: Wie gestalteten sich Systemumbrüche in verschiedenen Staaten? Wie wirkten sich die politischen Ereignisse Schleinufer 12 Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 der Umbruchszeit auf die persönlichen Biographien der Menschen aus? Welche Verwerfungen 39104 Magdeburg Fax: 03 91 / 5 60 15 20 und Einschnitte sind auch heute noch spürbar? Vor welchen Herausforderungen und Aufgaben https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] stehen demokratische Gesellschaften beim Umgang mit ihrer diktatorischen Geschichte? Wel- che verschiedenen Wege haben unterschiedliche Länder bei der Auseinandersetzung mit ihrer Tel. Geschäftszeiten: Mo---Do 9.00---15.00 Uhr; Fr 9.00---13.00 Uhr jüngeren, oft von Gewalt geprägten Vergangenheit beschritten? Was können wir gegenseitig voneinander aus den unterschiedlichen Erfahrungen lernen und welche gemeinsamen Wege Ausführlichere Informationen sowie aktuelle Ergänzungen auf unserer Website unter „Termine‘‘ können wir gehen? Beiträge: Prof. Dr. Jan Eckel, Eberhard Karls Universität Tübingen; Prof. Dr. Aurel Croissant, Liebe Leserin, lieber Leser, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Prof. Dr. Sabine Kurtenbach, GIGA Institut für Lateinamerika-Studien, Hamburg; Prof. Dr. Carola Lentz, Goethe- der August ist voller wichtiger historischer Daten. Zu einigen wird es Veranstaltungen geben, Institut, München; Prof.
    [Show full text]
  • Geschichte Der Naturwissenschaft, Der Technik Und Der Medizin in Deutschland
    German National Committee Geschichte der Naturwissenschaft, der Technik und der Medizin in Deutschland History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 edited by Bettina Wahrig / Julia Saatz Braunschweig 2013 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00055530 23/01/2014 Zusammengestellt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Dieser Bericht wurde aus Anlass des XXIV. Internationalen Kongresses für Wissenschaftsgeschichte in Manchester mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erstellt. Der Bericht erscheint als PDF-File auf CD-ROM oder kann auch von der Homepage des Nationalkomitees der IUHPS/DHS heruntergeladen werden: <http://www-wissenschaftsgeschichte.uni-regensburg.de/NK.htm>. Verwiesen sei auch auf die Online-Datenbank WissTecMed*Lit, mit deren Hilfe die hier veröffentlichte Forschungsbibliographie erstellt wurde. Diese Datenbank zu wissenschafts-, medizin- und technikhistorischer Forschungsliteratur wird weiterhin aktualisiert im Internet zur Verfügung stehen: http://lit.wisstecmed.de/detail.php. Weitere Exemplare der CD-ROM können angefordert werden von b.wahrig[at]tu-braunschweig.de. This brochure was prepared for the XXIV. International Congress of History of Science in Manchester; compilation was supported by the German Research Foundation (DFG). The CD-ROM contains the complete text as a PDF file, which is also available for download from the homepage of the German National Committee <http://www-wissenschaftsgeschichte.uniregensburg.de/NK.htm>. The data have been compiled via the web based catalogue WissTecMed*Lit. This data base of publications on the history of science, technology and medicine shall be continuously updated and can be accessed at http://lit.wisstecmed.de/detail.php. Additional copies of the CD-ROM can be obtained by sending an email to: b.wahrig[at]tu- braunschweig.de.
    [Show full text]
  • Cyril Buffet the German Philosopher Walter Benjamin Considered That
    Brolly. Journal of Social Sciences 2 (3) 2019 THE COLD WAR AS A VISUAL CONFLICT: PHOTOGRAPHIC REPRESENTATIONS OF THE BERLIN WALL Cyril Buffet PhD, historian of international relations. He has written and edited volumes on Germany (Histoire de Berlin, Fayard, Paris, 1993; Le Jour où le Mur est tombé, Larousse, Paris, 2009), myths in world politics (with Beatrice Heuser, Haunted by History, Berghahn, Oxford, 1998) and on the history of film (Défunte Defa, Corlet, Paris, 2007; Cinema in the Cold War. Political Projections, Routledge, Abingdon, 2016). [email protected] Abstract. This article deals with the iconology of the Berlin Wall from its construction, in August 1961, to its fall, in November 1989. The Berlin Wall was the symbol of the Cold War. It was the most photographed and filmed motif of that period. In this regard, the West and the East gave each other a battle of images: some of them became world-famous. They included photographs that proclaimed the Wall to be an “antifascist rampart” on one side and a “Wall of Shame” on the other side. These photographs formed binary couples: freedom vs. peace, concrete and barbed wire vs. human flesh, victims vs. martyrs. Keywords: Berlin Wall, Cold War, GDR, iconography, propaganda, memorials The German philosopher Walter Benjamin considered that “history is broken down into images”1. History produces pictures – paintings, and more recently, photos, and the pictures in turn influence history, influence our collective historical memory2. Pictures of the past determine our image of the past. Some pictures have the power to crystallize interpretations of an event in our head, to shape its perception and to fix it in the collective memory.
    [Show full text]
  • Bibliotheksbestand LAMV Stand 16.01.2020.Xlsx
    Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Kernkraft in der DDR: Zwischen nationaler Industriepolitik und sozialistischer Zusammenarbeit Kernenergieentwicklung in der DDR. Atomkraftwerke und Widerstand gegen Atomkraft in Abele, Johannes 1963-1990 der DDR. Dresden 2000 Ge-199/26 Politischer Umbruch und Neubeginn in Wismar von Politischer Umbruch in der DDR und in Wismar 1989.Vorgeschichte 1985-1989. Profilierung Abrokat, Sven 1989 bis 1990: der politischen Parteien.+ Dokumente Hamburg 1997 Ge-403 Ackermann, Anton An die lernende und suchende deutsche Jugend: Berlin; Leipzig 1946 DDR-212 Die Jenaer Schulen im Fokus der Staatssicherheit: Eine Abhandlung zur Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR-Schulwesen. Führungs-IM -System in Jena. Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim Ackermann, Jens P. DDR Ministerium für Staatssicherheit. Weimar 2005 Ge-1021 Christliche Frauen in der DDR: Alltagsdokumente Ackermann, Sonja einer Diktatur in Interviews Studie zur Situation christlicher Frauen in der DDR. 97 Interviews. Leipzig 2005 Ge-1024 A.S. Makarenko- Erzieher im Dienste der Bad Adolphes, Lotte Revolution: Versuch einer Interpretation Eine Makarenko-Studie. Godesberg 1962 Ge-1009 Agsten, Rudolf; Bogisch, LDPD auf dem Weg in die DDR: Zur Geschichte der Manfred LDPD in den Jahren 1946-1949 Berlin 1974 DDR-0001 Feiertage der DDR - Feiern in der DDR. Zwischen Ahbe, Thomas Umerziehung und Eigensinn Feiertage in der DDR. Ritale und Botschaften. Jugendweihe. Erfurt 2017 Ge-1744 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Ahbe, Thomas Reaktionen nach dem Umbruch Umgang mit DDR-Vergangenheit. Entstehung der Ostalgie nach 1990 und ihre Ursachen. Erfurt 2016 Ge-1668 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Ahbe, Thomas Reaktionen nach dem Umbruch Umgang mit DDR-Vergangenheit.
    [Show full text]