Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Kernkraft in der DDR: Zwischen nationaler Industriepolitik und Kernenergieentwicklung in der DDR. Atomkraftwerke und Widerstand gegen Atomkraft Abele, Johannes sozialistischer Zusammenarbeit 1963-1990 in der DDR. Dresden 2000 Ge-199/26 Politischer Umbruch in der DDR und in Wismar 1989.Vorgeschichte 1985-1989. Abrokat, Sven Politischer Umbruch und Neubeginn in Wismar von 1989 bis 1990: Profilierung der politischen Parteien.+ Dokumente Hamburg 1997 Ge-403 Ackermann, Anton An die lernende und suchende deutsche Jugend: Berlin; Leipzig 1946 DDR-212 Die Jenaer Schulen im Fokus der Staatssicherheit: Eine Abhandlung zur Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim DDR-Schulwesen. Führungs-IM -System in Jena. Mitarbeit von Lehrern und Schülern Ackermann, Jens P. Ministerium für Staatssicherheit der DDR beim Ministerium für Staatssicherheit. Weimar 2005 Ge-1021 Christliche Frauen in der DDR: Alltagsdokumente einer Diktatur in Ackermann, Sonja Interviews Studie zur Situation christlicher Frauen in der DDR. 97 Interviews. Leipzig 2005 Ge-1024 A.S. Makarenko- Erzieher im Dienste der Revolution: Versuch einer Adolphes, Lotte Interpretation Eine Makarenko-Studie. Bad Godesberg 1962 Ge-1009 LDPD auf dem Weg in die DDR: Zur Geschichte der LDPD in den Agsten, Rudolf; Bogisch, Manfred Jahren 1946-1949 Berlin 1974 DDR-0001 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Reaktionen nach dem Umgang mit DDR-Vergangenheit. Entstehung der Ostalgie nach 1990 und ihre Ahbe, Thomas Umbruch Ursachen. 2016 Ge-1668 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Reaktionen nach dem Umgang mit DDR-Vergangenheit. Entstehung der Ostalgie nach 1990 und ihre Ahbe, Thomas Umbruch Ursachen. Schwerin 2016 Ge-1668 Ostalgie: Zum Umgang mit der DDR-Vergangenheit in den 1990er Umgang mit DDR-Vergangenheit in den 90er Jahren. Erfahrungen der Ahbe, Thomas Jahren Ostdeutschen.Ostalgie. Zwischenbilanz der Vereinigung: Ostdeutsche Gewinne und Erfurt 2005 Ge-1037 Geschichte der Generationen in der DDR und in Ostdeutschland: Analyse der Generationen der DDR und in Ostdeutschland. Gliederung in sechs Ahbe, Thomas; Gries, Rainer Ein Panorama Generationen und Darstellung ihres Wesens.+ zahlreiche Fotos+ Literaturverzeichnis. Erfurt 2007 Ge-1368 Argumente gegenden Hass. Über Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit Ahlheim, Klaus; Heger, Bardo; und Rechtsextremismus: Band I Bausteine für Lernende in der Arbeitsmaterialien für die politische Bildung gegen den Rechtsextremismus. 9 Kuchinke, Thomas politsichen Bildung Bausteine. Bonn 1993 Bl-131 Ahn, Thomas von; Die Ungarische Revolution 1956 Aufstand 1956 in Ungarn. zahlr. Fotos.Die Rolle des Aufstandes von 1956 beim Fischer, Holger 2006 Ge-1602 Erika Drees geborene von Winterfeld. Ein politischer Lebensweg Ahrberg, Edda 1935-2009 Leben der Christin Erika Drees+ Fotos und Dokumente Halle 2011 Me-436 Biographische Dokumentation der Frauen der Familie Sinner/Lueben aus drei In zwei Diktaturen:Eine Familie zwischen Anpassung und Generationen. Die Geschichte der Familie führt über Halle, Ostpreußen, Schlesien, Ahrberg, Edda Selbstbehauptung. Vorwort Jörn Mothes Berlin, Hamburg, Rostock, Lübeck und Hannover. ua. die Geschichte des Rostocker Schwerin 2008 Me-364 Beobachtung von Jugendlichen durch die . Allgemeine Grundsätze bei der Beobachtung und Einschätzung Jugendlicher durch das MfS, Auswirkungen der Ahrberg, Edda Mit gestutzten Flügeln: Jugend in der DDR. Materialband Beobachtung und Bearbeitung auf die Jugendlichen. Organisation der inoffiziellen Arbeit Magdeburg 1996 Ge-744/2 a-b Die Post-und Telefonkontrolle durch die Staatssicherheit im Bezirk Prozeß gegen Verantwortliche der Stasi im Bezirk Magdeburg wegen der Überwachung Magdeburg. Der Prozeß gegen die verantwortlichen des Post- und Telefonverkehrs.Grundlagen und Dienstanweisungen zur Überwachung. Ahrberg, Edda; Boeck, Torsten Staatssicherheitsoffiziere Ergebnis des Prozeßes vor dem Magdeburger Landgericht. Betroffenenbericht.+ Magdeburg Ge-525 Verfolgung und Haft im Kreis Gardelegen zwischen Kriegsende und 1961.Schicksale. Ahrberg, Edda; Bohse, Daniel; Ausgeliefert: Haft und Verfolgung im Kreis Gardelegen zwischen Amerikanische, englische und sowjetische Besatzung;sowjetische Militärtribunale, Haarstein, Torsten; Richter, Jürgen 1945 und 1961 Todesurteile, Entwicklung der Justiz und Polizei, politische Verfolgung durch die Halle/Saale 2014 Ge-803 Ereignisse im Herbst 89 in Halle/Saale: Eine Dokumentation Ahrberg, Edda; Eigenfeld, herausgegeben vom Zeit-Geschichte(n)verein e.V. Halle Verein für Frank;Gursky, Andre erlebte Geschichte Ereignisse des Oktober 1989 in Halle.+ Auszüge aus Stasi-Akten. Halle 1999 Ge-691 Ahrberg, Edda; Engelmann, Roger; Unterlagen des MfS, Wert als historische Quelle, Verfolgung und Überwachung- Fricke, Karl Wilhelm.;Gauck, Die Akten und die Wahrheit: Fünf Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz. biographische Rückblicke von Karl Wilhelm Fricke und Vera Lengsfeld. Aufarbeitung der Joachim; Lengsfeld, Vera; Sense, Vorträge einer Fachkonferenz Stasi-Akten in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.Schnittpunkte SED und Sankt Augustin 1997 Ge-80/49 a-c "Die Würde des Menschen ist unantastbar": Die Erkenntnisse des Ministerium für Staatssicherheit über 117 ehemalige Torgauer Ahrberg, Edda; Frommer, Jörg; Häftlinge welche auf dem Getraudenfriedhof in Halle Anfang der Details der Lebens-und Sterbensgeschichten der 117 ehemaligen Torgauer Häftlinge, Schmitz, Maike 1950er Jahre verscharrt wurden die auf dem Getraudenfriedhof in Halle begraben sind. Magdeburg 2005 Ge-744/37 Abgeholt und verschwunden (1): Von sowjetischen Militärtribunalen Schicksale von Menschen, die in sowjetischer Haft durch Hinrichtungen ums Leben Ahrberg, Edda; Harder, Dorothea Verurteilte aus Sachsen-Anhalt und ihre Angehörigen kamen oder an den Haftfolgen starben.ua. Hinrichtungen in Moskau 1950-1953. Magdeburg 2009 Me-385 a-b Abgeholt und verschwunden (2): Nichtverurteilte Spezialhäftlinge Schicksale von Menschen, die 1945 verhaftet wurden und in sowjetischen Ahrberg, Edda; Harder, Dorothea aus Sachsen-Anhalt und ihre Angehörigen Internierungslagern ums Leben kamen. Magdeburg 2009 Me-385/2 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 1 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Zum Staatsfeind erkoren: Joachim Marckstadt im Visier der DDR- Ein Jugendlicher in den Fängen der Stasi. Operativer Vorgang, politischer Häftling, Ahrberg, Edda; Rink, Johannes Sicherheitsbehörden Versuch der Anwerbung als IM. Magdeburg 2012 Me-449 Ahrberg, Edda; Schlütter, Joachim; Tschernobyl und die DDR: Fakten und Verschleierungen- Reaktorunglück in Tschernobyl und seine Auswirkungen in der DDR./BRD. Kernpolitik in Hartmann, Thomas Auswirkungen bis heute? Deutschland und die Kinder von Tschernobyl. Magdeburg 2003 Ge-952 Biographie von H-J. Fischer. Verhaftung 1952 wegen Flugblattaktion,Verurteilung, Haft, Ahrberg, Edda; Thiedig, Friedhelm Wir rufen Freiheit: Hans-Joachim Fischer. Gestorbene Hoffnungen Entlassung in den Westen 1957, Selbstmord 1958. Magdeburg 2005 Ge-744/38 Ahrends, Martin Mein Leben, Teil zwei Erfahrungsberichte verschiedener ehemaliger DDR-Bürger über ihre Erlebnisse. Köln 1989 Me-285, Verführung, Kontrolle, Verrat. Das MfS und die Familie. Zeitzeugen Berichte verschiedener ehemaliger DDR-Bürger über ihre Erfahrungen mit der Stasi - Ahrends, Martin berichten als IM, hauptamtlicher Mitarbeiter, Anwerbung ua. Berlin 2015 Me-507 Autor, ehemaliger Student in Rostock, beschreibt seine Erlebnisse im Krieg, die Ahrenholz, Gerd M. Alleslüge: Leben und Überleben im Krieg und GULag 1939 - 1956 Verhaftung, Verschleppung in das sowjetische Zwangsarbeitslager, Rückkehr nach Dannenberg 2011 Me-417 a-b Dissertation Technische Universität Dresden zu Handlungsspielräumen und handelspolitischen Strategien der DDR-Führung im RGW. Themen: Der Aussenhandel der DDR im RGW-Politische und wirtschaftliche Strukturen, Außenhandel, Gegenseitige Wirtschaftshilfe? Die DDR im RGW. Strukturen und Institutionswandel und RGW-Politik der SBZ/DDR 1945-1962, Aussenhandel und Köln; Weimar; Ahrens, Ralf handlungspolitische Strategien 1963-1976 Integartionspolitik 1963-1966, Ökonomisches System des Sozialismus und Reformende Wien 2000 Ge-820 Geschichte der Oder-Neiße-Grenze zu Polen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Geschichte der Stadt Stettin 1945. Grenzziehung und Konflikte. Grenze ziwschen dem Mecklenburg-Vorpommern, die Stadt Stettin ausgenommen: Eine deutschen Vorpommern und polnischem Westpommern. Swinemünde, die Inseln Wollin Aischmann, Bernd zeitgeschichtliche Betrachtung und Usedom, Löcknitz, Kreis Randow, Pölitz.Görlitzer Abkommen 1950.+ Zeittafel, Orts- Schwerin 2008 Ge-1581 Albaz, Jewgenija Geheimimperium KGB Totengräber der Sowjetunion: Der Geheimdienst KGB -ein Staat im Staat. Hintergründe Perestroika und Putsch. München 1992 Ge-178 Albrecht, Günter Als Liberaler in den GULAG. Workuta 1950- 1955 Biografie, Schicksal des Liberalen Günter Albrecht. Verhaftung 1949 und Deportation 2016 Me-517 Flugzeuge aus Barth: Heinkels "Müllerwerk" und das KZ Geschichte der Heinkel-Flugzeugwerke in Barth und das KZ Ravensbrück. Behandlung Albrecht, Martin; Radau, Helga Ravensbrück der Häftlinge.+Zeitzeugenberichte. Schwerin 2007 Ge-1307 a-b Alexander, Manfred Kleine geschichte Polens: Überblick über die polnische Geschichte. Bonn 2005 O-Europa-6 "Die Insel sollte das Meer nicht zum Feind machen!". Die Berlin- Dissertation zur SED-Berlinpolitik. Mauerbau, Passagierscheinabkommen für Stamsried; Alisch, Steffen Politik der SED zwischen Bau und Fall der Mauer Westberlin, Vier-Mächte-Abkommen. München 2004 Ge-852 Untersuchung zur Evangelischen Kirche im Spannungsfeld zwischen staatlicher Politik Wegbereiter der Wende: Die Rolle der Evangelischen Kirche in der und Oppositionsgruppen unter dem Dach der Kirche. Themen: Evangelische Kirche in Alsmeier, Bernd Ausgangsphase der DDR der DDR, sozialethisch engagierte Basisgruppen in der evangelischen Kirche, Pfaffenweiler 1994 Ge-737 Altendorf, Gabriele; Diewald- Beiträge zur Denunziation vom 11. bis 20. Jahrhundert. Dokumente des Symposion Kerkmann, Gisela; Dördelmann, Denunziation: Historische, juristische und psychologische Aspekte "Denunziation: Zur Psychologie justizförmiger Anschuldigungsstrategien im historischen Tübingen 1997 Ge-372 Altenhövel, Michael; Wisman, WinWord 6: Tips und Tricks. Die besten Tips zu WinWord 6. Frankfurt am Raymond Themen Text erfassen, Formatierung, OLE, Systemorientierung Tipps zum Arbeiten mit Word für Windows 6. Main; Berlin 1994 Na-15 Althaus, Ute; Benz, Wolfgang; Decker, Oliver; Grünberg, Kurt; Heer, Hannes; Horn, Elke; Markert, Friedrich; Radeck, Heike; Rothe, Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus. Auswirkungen des Nationalsozialismus auf nachfolgende Generationen. Antisemitismus Katharina; Waldeck, Ruth Psychoanalytische, sozialpsychologische und historische Studien und Rechtsextremismus. Gießen 2014 Psy-62 Universität zwischen Demokratie und Diktatur: Ein Beitrag zur Geschichte der UNI Rostock. Nachkriegsjahre, Opposition und Gegenmaßnahmen,2. Ammer, Thomas Nachkriegsgeschichte der Universität Rostock Hochschulreform, Rolle der FDJ. Säuberungsmaßnahmen 1952/53. Köln 1990 Ge-100 a-b Geschichte des DDR-Staates auf Grundlage ausführlichen Quellenstudiums.Themen: Ammer, Thomas; Grasemann, Funktionäre im Staat, politische Strafjustiz, Stasi,die Geschichte der FDJ, Blockparteien Hans-Jürgen; Henkys, Reinhard Der SED-Staat: Neues über eine vergangene Diktatur und Kirchen zwischen Anpassung und Widerstand. München 1994 GE-94 Opposition und Widerstand an den Universitäten und Hochschulen in der SBZ und Ammer,Thomas; Reinschke,Kurt; Unter Hammer und Zirkel: Repression, Opposition und Widerstand DDR.Darstellung einzelner Hochschulen.Beiträge der Tagung des Frankfurt am Heydemann,Günther an den Hochschulen der SBZ/DDR Forschungsverbundes SED-Staat am 20./21.5.2010 an der Freien Universität berlin. Main 2011 Ge-266 Deutsche Demokratische Republik: Rechtsprechung hinter Konkrete Verletzungen einzelner Menschenrechte, z. B. Recht auf Amnesty Internat verschlossenen Türen Versammlungsfreiheit. Rechtssystem. Rechtsweg. Gefängnisse in der DDR. Aussagen Bonn 1989 Ju-59 Geschichte des KGB auf Grundlage der Analyse von geheimen Akten, die vom Andrew, Christopher; Mitrochin, britischem Geheimdienst in den Westen geschleust wurden. Darstellung sowjetischer Wassili Das Schwarzbuch des KGB: Moskaus Kampf gegen den Westen Geheimdienstoperationen, spektakuläre Fälle, Hintergründe und Zusammenhänge.+ Hamburg 1999 Ge-683 Ich will meine Trauer nicht leugnen und nicht meine Hoffnung: Veränderungen und Umbrüche im Leben von Frauen in Ostdeutschland, Bulgarien und Angelowa, Penka; Baume, Brita; Veränderungen kultureller Selbstwahrnehmungen von Lettland nach 1989. ua. Veränderungen der sozialökonomischen und rechtlichen Böhlke, Doris ostdeutschen und osteuropäischen Frauen nach 1989 Stellung der Frau in den Neuen Bundesländern. Sie erleben eine völlig Umkehrung ihres Bochum 1994 Ge-89

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 2 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Die Macht der Kirchen brechen. Die Mitwirkung der Kampf zwischen den christlichen Kirchen und der SED um die Einführung der Anhalt, Markus Staatssicherheit bei der Durchsetzung der Jugendweihe in der Jugendweihe in den 50er Jahren in der DDR. Göttingen 2016 Ge-1695 Politische Häftlinge im Strafvollzug der DDR: Die Strafvollzug in der Haftanstalt Brandenburg gegliedert in Jahrzehnten und die juristische Ansorg, Leonore Strafvollzugsanstalt Brandenburg Verfolgung von Straftaten ehemaliger Angehöriger der Strafvollzugsanstalt Brandenburg Berlin 2005 Ge-987 Apelt, A.; Reuth, Ralf Georg; Geschichte des Freikaufs von politischen DDR-Häftlingen durch die BRD einschl. Saure, Hans-Wilhelm Freigekauft: Der DDR-Menschenhandel. Fakten-Bilder-Schicksale Botschaftsflüchtlinge und Agententausch. Schicksale,Zahlen, zahlreiche Fotos. München 2012 Ge-762 Apelt, Andreas H; Gutzeit, Martin; Die deutsche Frage in der SBZ und der DDR: Dokumentationsband. Unterlagen zur Tagung "Die deutsche Frage i n SBZ und DDR" Poppe, Gerd Deutschhlandpolitische Vorstellungen von Bevölkerung und vom 18.- 20.2.2009 in Berlin. Berlin 2010 Pol-272 a-c Entwicklung der deutsch-deutschen Beziehungen zwischen 1972 und Wiedervereinigung. Von der Entspannungspolitik zum Grundlagenvertrag. Kirche im geteilten Deutschland. KSZE-Prozeß und seine Auswirkung. Berliner Stadtjubiläum und Apelt, Andreas; Grünbaum, Robert 2 x Deutschland: Innerdeutsche Beziehungen 1972 - 1990 Reagan-Besuch. SED-SPD-Papier. Honeckerbesuch in der BRD 1987, Häflingshandel, Halle 2013 Ge-647 Entstehung der Gulags in der UdSSR 1917-1939. Arbeits-und Lebensbedingungen in den Lagern. Die Entstehung des Lager-Industrie-Komplex im 2. Weltkrieg und sein Applebaum, Anne Im GULAG: Ende. Zahlen und Fakten. Karte und Verzeichnis der Archive. Berlin 2003 Ge-1483 Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft: I. Antisemitismus, II. Arendt, Hannah Imperialismus, III. Totale Herrschaft Untersuchung von Antisemitismus und Imperialismus. Analyse der totalen Herrschaft. München 1986 Pol-20 Über den Totalitarismus: Texte Hannah Arendts aus den Jahren Arendt, Hannah; Nordmann, 1951 und 1953.Aus dem Englischen übertragen von Ursula Ludz. Ingeborg Kommentar von Ingeborg Nordmann Ursache und Wesen des Totalitarismus. Dresden 1998 Ge-528 Die vergessenen Opfer der DDR. 13 erschütternde Berichte mit Bergisch Aretz, Jürgen; Stock, Wolfgang Orginal-Stasi-Akten Gladbach 1997 Me-87 Bericht über eine Reise nach Wladiwostock. Spurensuche nach den deutschen Aris, Nancy Passierschein, bitte! Nachtnotizrn aus Wladiwostock Kaufleuten Gustav Kunst und Gustav Alberts. Menschen und Begegnungen. Halle/Saale 2014 Me-494 18. Bundeskongress der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Aris, Nancy; Pilz, Burkhart; Sapper, Zeitenwende 1989. Bilanz und Perspektiven der Aufarbeitung. Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Ausgewählte Beiträge: ua. Manfred Tagungsbeiträge Recherchebericht zu deutschen Opfern sowjetischer Strafjustiz. Gedenkansprache von Dresden 2014 Pol-325 a-b Aris, Nancy; Popinski, Krzyztof; Vor allem Freiheit. Widerstand, Revolte, Opposition DDR - VR Buch für Schüler. Kommunistische Macht in der DDR und Polen. Rolle des Individuums Brand, Marion Polen in totalitären Systemen. Opposition in der DDR und Polen Dresden 2014 Bl-133 a-b 50 Jahre Biologie an der Universität Rostock (1945-1995): Arndt, Ernst-Albert Anpassen und Überleben während und nach der 3. Sektion der Biologie an der UNI Rostock. 3. Hochschulreform 1967-1969. Danneberg 2003 Ge-1059 Probleme der strafrechtlichen Aufarbeitung von DDR- Unrechtstatbeständen.Mauerschützenprozesse, Berücksichtigung der Strafrechliche Auseinandersetzung mit Systemvergangenheit am systemimmanenten Auslegung des DDR-Rechts, Rechtsbeugung von Richtern und Arnold, Jörg Beispiel der DDR Staatsanwälten im Fall Robert Havemann. Vergangenheitsaufarbeitung in Polen und Baden-Baden 2000 Ju-76 Geschichte der Stasi und ihre Auflösung 89/90. Autor war persönlicher Mitarbeiter von Arnold, Karl-Heinz Schild und Schwert: Das Ende von Stasi und Nasi Hans Modrow vom November 89 bis März 90. Berlin 1995 Ge-192 Zum Stellenwert des Themas DDR-Geschichte in den Lehrplänen Untersuchung zum Stellenweert der DDR-Geschichte, bzw. SED-Diktar im schulischenn der deutschen Bundesländer. Eine Expertise im Auftrag der Unterricht. Übersicht über die Lehrpläne der einzelnen Bundesländer. Inhalte. CD liegt Arnswald, Ulrich Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur: bei. Berlin 2004 Bl-63 Biographie des erfolgreichen DDR-Skispringers Hans-Georg Aschenbach. Erfahrungen Aschenbach, Hans-Georg Euer Held. Euer Verräter: Mein Leben für den Leistungssport mit Doping und Überwachung durch die Stasi. Flucht in den Westen, Verfolgung durch Halle 2012 Me-444 Ash, Timothy Garton Die Akte "Romeo".Persönliche Geschichte Autor lebte ab 1980 in Ostberlin.Vergleich Stasiakte und Tagebuch. München, Wien 1997 Me-99 Ein Jahrhundert wird abgewählt: Aus den Zentren Mitteleuropas Analyse der Politische Ereignisse in Ost-und Mitteleuropa bis zur Wende in der DDR Ash, Timothy Garton 1980-1990 1989. München 1993 Ge-13 Darstellung deutscher Geschichte 1945 bis 1992 im geteilten Europa. Chronik. Ash, Timothy Garton Im Namen Europas: Deutschland und der geteilte Kontinent umfangreiche Quellenangeben.+ Personenregister. München; Wien 1993 Ge-63 Assmann, Aleida Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Interventio Erinnerungskultur in Deutschland.Auseinandersetzung mit Problemen und Kritik an der München 2013 Pol-330 Geschichtsvergessenheit- Geschichtsversessenheit: Vom Umgang Assmann, Aleida; Frevert, Ute mit deutschen Vergangenheiten nach 1945 Erinnerung an die Nazizeit in Deutschland nach 1945. Analysen. Stuttgart 1999 Pol-167 Grundlegendes zur Kriminologie. Kriminalstatistiken mit Tendenzen, Deliktstruktur, örtlicher Verteilung der Kriminalität usw. in der DDR. Vergleich dieser Parameter mit der Aue, Herbert Die Jugendkriminalität in der DDR BRD. Jugendkriminalität in der UdSSR, in Polen, der CSSR und Ungarn Berlin 1976 Ge-1071

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 3 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Einsatzkommandos an der unsichtbaren Front: Terror-und Sonderabteilung der Stasi AGM/S für Terrormaßnahmen gegen Personen und Objekte Sabotagevorbereitungen des MfS gegen die Bundesrepublik in der Brd. Ausbildungszentren für die "Spezialkampfführung". Spezielles Agentennetz in Auerbach, Thomas Deutschland der Bundesrepublik. Methoden: gezielte Anschläge bis zum Mord. Berlin 1999 Ge-505 Auerbach, Thomas Vorbereitung auf den Tag X: Die geplanten Isolierungslager des Pläne der Stasi für Isolierungslager. Listen mit Personenzahlen für die einzelnen Berlin 1995 Ge-144 Avenarius, Hermann Recht von A - Z. 800 Artikel und zahlreiche Verweiswörter Nachschlagewerk für Rechtsbegriffe. Freiburg im 1992 Na-2 2.Tagung des ZK der SED 2./3.9.1976: Aus dem Bericht des Politbüros an die 2. Tagung des ZK der SED. Berichterstatter: Axen, Hermann Genosse Hermann Axen Mitglied des Politbüros und Sekretär des Berlin 1976 DDR-193 Repression von Tierärzten im politischen System der DDR: Bespitzelung und Strafverfolgung von Tierärzten in der DDR. Einzelne Fälle und Zahlen Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus- eine zu Republikflucht und Ausreiseanträgen. Ausführliches Literaturverzeichnis. Stasi- Azar, Julian; Prage, Hartwig Dokumentation ( ehemals Weißbuch der Tiermedizin in der DDR) Akten.Bericht von Prof. Dr.Alfred Heinig über seine Zeit am Friedrich-Loeffler-Institut Halle 2004 Ge-1085 Der Tod des Grenzsoldaten. Egon Schultz, der Tunnel und die Schicksal des Rostocker Grenzsoldaten Egon Schultz, der angeblich von Westberliner Baade, Michael Propagandalüge Fluchthelfern erschossen wurde. Dass es seine Grenzkameraden waren, hielt die Stasi Berlin 2014 Ge-1657 b Der Tod des Grenzsoldaten. Egon Schultz, der Tunnel und die Schicksal des Rostocker Grenzsoldaten Egon Schultz, der angeblich von Westberliner Baade, Michael Propagandalüge Fluchthelfern erschossen wurde. Dass es seine Grenzkameraden waren, hielt die Stasi Berlin 2015 Ge-1657 Baberowski, Jörg Der rote Terror: Die Geschichte des Stalinismus Überblick zum Stalinismus in der UdSSR. Frankfurt am 2008 Ge-446 Baberowski, Jörg Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt Wesen des Stalinismus in der UdSSR. Voraussetzungen, Entwicklung, Massenterror,, München 2012 Ge-843 Backes, Uwe; Baus, Ralf Thomas; Untersuchung zum Antifaschismus in der DDR. Antifaschismus Begriff und Münkler, Herfried Der Antifaschismus als Staatsdoktrin der DDR Geschichte.Antifaschistisch-demokratische Umwälzung in der Ostzone. Sankt Augustin 2009 Ge-1418 Woche der Brüderlichkeit EUROPA- ERBE UND AUFTRAG: 1492- Badenhop, Hartmut 1942-1992 Veröffentlichung zur "Woche der Brüderlichkeit" in Hannover. Hannover 1992 Pol-81 Reichweite des Funktionsvorbehalts nach Art. 33 Abs. 4 GG unter Berücksichtigung aktueller Privatisierungstendenzen sowie der Auswirkung der europäischen Integration und der Entwicklung in den neuen Ländern: Forschungsprojekt im Auftrag des Badura, Peter Bundesministeriums des Innern München 1995 Ge-193 a Die Unabhängigkeit der Richter in der Bundesrepublik Deutschland Dissertation an der Freien Universität Berlin. Vergleich der richterlichen Unhängigkeit in Baer, Andrea und in der DDR DDR und BRD. Vergleich der Rechtslage, Verhältnis zu politischen Parteien. Berlin 1999 Ju-72 Wie Traumata in die nächste Generation wirken. Untersuchungen, Baer, Udo; Frick-Baer, Gabriele Erfahrungen, therapeutische Hilfen Weitergabe von Traumata an die Kinder, Auswirkungen. Praxisbeispiele. Neukirchen-Vluyn 2012 Psy-68 Auf der Suche nach blühenden Landschaften: Ländliche Regionen Situation im ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern nach der Wende. Beispiel Baerens, Stefan in Mecklenburg-Vorpommern Gemeinde Dorow. Strategien für die weitere Entwicklung. Schwerin 1996 Pol-63 Vademecum: Contemporary History Bulgaria A Guide to archiv, Übersicht über Einrichtungen, die sich mit der Aufarbeitung der jüngeren bulgarischen Baeva, Iskra; Troebst, Stefan research institutions, libraries, associations, museums and places Geschichte beschäftigen. Berlin, Sofia 2007 Na-112 Als Banker zwischen Ost und West: Zürich als Drehscheibe für Autor arbeitete 18 Jahre bei der bank für Kredit und Außenhandel in Zürich. Zeitzeuge. Bahl, Holger deutsch-deutsche Geschäfte Ost-Westgeschäfte. Zürich 2002 Me-280 Beiträge zur Arbeit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Ansprachen im Landtag zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, Olympische Spiele 1936, Bajohr, Frank; Hübner, Emanuel; Aufarbeitung der NS-Euthanasie in der DDR, Gedenkstätten in Mitteldeutschland als Krüger, Michael Erinnern! Aufgaben, Chance, Herausforderung 1/2016 Lernorte, Gardelegen- eine Gedenkstätte im Entstehen. Arbeit der Stiftung. Magdeburg 2016 Pol-263/ 16-1 Bajohr, Ulrich CD:Geschichte im "Ost-West-Dialog: Die DDR und die RAF" Sendung im Deutschlandfunk vom 8.5.2005. Diskussion über die DDR und die RAF. Köln 2005 CD-90 Kalter Krieg auf der Aschenbahn: Der deutsch-deutsche Sport 1950-Sport und Gesellschaft im geteilten Deutschland. Thema ua. Olympische Spiele 1972 in Balbier, Uta Andrea 1972. Eine politische Geschichte München. Paderborn 2007 Ge-113 CD. Kinder im Dienste der Staatssicherheit. aus Buch "Beschädigte CD-Beilage zum Buch: "Beschädigte Seelen". Interview im Rahmen NDR-Projekt Balzer, Thomas Seelen" "Erinnerungen für die Zukunft". Bremen; Rostock 1996 CD-06 a-c Operativer Vorgang der Stasi gegen Karin Ritter und Auswirkungen mit Aussagen von Balzer, Thomas DVD. Operativer Vorgang Karin Ritter. Heiko Lietz. NDR-Zeitreise vom 12.1.2006. Schwerin 2006 DVD-34 Zur Entwicklung des regioalen Rundfunks in Mecklenburg- Diplomarbeit zur Entwicklung des Regionalsenders in M-V. Einflüsse auf die Redaktion. Vorpommern seit der zweiten Hälfte der achtziger Jahre. Programmentwicklung des Senders Rostock. Soziologische Forschung und Balzer, Thomas Diplomarbeit Universität Leipzig Institut für Kommunikations-und Rückkopplungen mit den Hörern. Leipzig 1997 Ge-422 Zur Entwicklung des regioalen Rundfunks in Mecklenburg- Diplomarbeit zur Entwicklung des Regionalsenders in M-V. Einflüsse auf die Redaktion. Vorpommern seit der zweiten Hälfte der achtziger Jahre. Programmentwicklung des Senders Rostock. Soziologische Forschung und Balzer, Thomas Diplomarbeit Universität Leipzig Institut für Kommunikations-und Rückkopplungen mit den Hörern. Leipzig 1997 Ge-422 a-b Atlas des Aufbruchs. Geschichten aus 25 Jahren Mecklenburg- Balzer, Thomas; Stippekohl, Siv Vorpommern Ereignisse der Wende und den Jahren danach in M-V.+ DVD Berlin 2015 Ge-1652 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 4 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur 1. Der 9.11. in der deutschen Geschichte.2. Vergewaltigte Frauen erzählen. 3. Erschossen vor der Haustür-ein Grenzzwischenfall.4. Dr. Erwin Marcus im Visier der Staatssicherheit.5. Einmal Rostock und zurück. 6.Schweriner Doppeldemo 1989. 7.1946 Balzer, Thomas; Walberg, Ernst- oder der verhunzte Beginn.8. Herr Kant, woran ist die DDR gescheitert. 9.Schriftsteller Jürgen CD. Erinnerungen für die Zukunft und Staatssicherheit.10. Nach 42 Jahren beim Spitzel- der schwierige Weg der Schwerin 1996 CD-07 a-c Balzer, Thomas; Walberg, Ernst- CD. Erinnerungen für die Zukunft. 50 Jahre in 50 Tagen. Doppel- Tondokumente aus 50 Jahren Geschichte DDR und BRD 1949.1999. Schwerin 1999 CD-42 a-c Zahlen, Daten, Fakten und Hintergrundinformationen über Vorgänge in Politik, Frankfurt am Baratta, Mario von Der Fischer Weltalmanach 1999 Wirtschaft, Umweltbereich und im kulturellen Leben (aktualisiert 1999). Main 1998 Na-55 Zensurpiele: Heimliche Leser in der DDR. Literaturgeschichten aus Kolumnen aus der Berliner Zeitung. Komisches und Amüsantes aus dem Archivalltag Barck, Simone; Lokatis, Siegfried der DDR der Germanistin Simone Barck und des Verlagshistorikers Siegfried Lokatis zur Zensur Halle 2008 Ge-1390 a-b Autobiographie eines polnischen Juden.1940 Mitglied der Roten Armee, Todesurteil Bardach, Janusz Der Mensch ist des Menschen Wolf: Mein Überleben im Gulag wegen Spionageverdacht, Verschleppung in Arbeitslager der UdSSR zuletzt Kolyma. München 2000 Me-147 Entwicklung der Luftfahrindustrie in der DDR. Auftrag des MfS, Einbindung des Objektes "Flugzeugwerke" in die Struktur des MfS Dresden. Methoden zur Umsetzung des Barkleit, Gerhard Die Rolle des MfS beim Aufbau der Luftfahrtindustrie der DDR Auftrages, Schwerpunkte und Ergebnisse.Liquidierung der Luftfahrtindustrie. Tabelle Dresden 1995 Ge-199/5 Mikroelektronik in der DDR: SED, Staatsappart und Entwicklung der Mikroelektronik in der DDR.Beschluß der 6. Tagung des ZK der SED Barkleit, Gerhard Staatssicherheit im Wettstreit der Systeme zur " Entwicklung, Produktion und Anwendung der Mikroelektronik in der DDR" und Dresden 2000 Ge-199/29 Anfällige Aufsteiger: Inoffizielle Mitarbeiter des MfS in Betrieben der Stasi als Stabilisierungsinstrument für die Staats-und Wirtschaftsorganisation der DDR. Barkleit, Gerhard; Dunsch, Annette Hochtechnologie Rolle der IM in der Hochtechnologie.Stasiakten und Interviews. Dresden 1998 Ge-199/15 Geschichte der Luftfahrindustrie in der DDR. Beiträge: Die Spezialisten und die Parteibürokratie- Der gescheiterte Versuch des Aufbaus einer Luftfahrtindustrie in der Barkleit, Gerhard; Hartlepp, Heinz Zur Geschichte der Luftfahrtindustrie in der DDR 1952-1961: DDR. Hatte die Luftfahrtindustrie 1954 und danach eine Chance? Die heutige Sicht Dresden 1995 Ge-199/1 Die Wehrideologie der Nationalen Volksarmee der DDR: Kritische Auseinandersetzung mit der theoretischen Grundlage, Entstehung, Verbreitung und Baron, Udo Aufarbeitung der DDR und Osteuropa gesellschaftliche Auswirkung der Wehrideologie der NVA. Bochum 1993 Ge-165 Streng verboten: Das Tagebuch des Pastors Bartelt. Gedichte und Speziallager Fünfeichen in Neubrandenburg. Tagebuch des Pastors Wilhelm Bartelt Zeichnungen, die ehemalige Häftlinge im NKWD-Lager Fünfeichen vom 14.7.45 bis 10.1.1946.+ Gedichte, Zeichnungen und Kalenderauszüge aus Bartelt, Wilhelm; Morre, Jörg 1945-1948 heimlich anfertigen. aufgearbeitet von der AG Fünfeichen.+ Liste der genannten Mithäftlinge. Neubrandenburg 2008 Me-362 a-b Bartocha, Benno Bitte noch eine rote Brause: Neubrandenburg 1960- 1990. Band 2 Geschichte der Stadt Neubrenadenburg und seinen Menschen in Fotos.Aufnahmen aus Friedland 2008 Ge-72 b Bartocha, Benno Rote Brause Nr. Drei: Neubrandenburg 1960- 1990. Band 3 Geschichte der Stadt Neubrenadenburg und seinen Menschen in Fotos.Aufnahmen aus Friedland 2007 Ge-72 c Geschichte der Stadt Neubrandenburg und seinen Menschen in Fotos.Aufnahmen aus Bartocha, Benno Rote Brause Nr. fünf: Neubrandenburg 1960- 1990. Band 5 allen Lebensbereichen.ua. Jugendweihebilder, Handwerk und Schriftsteller. Friedland 2008 Ge-72 e Bartocha, Benno Rote Brause Nr.sechs: Neubrandenburg 1960-1990 Geschichte der Stadt Neubrenadenburg und seinen Menschen in Fotos.Aufnahmen aus Friedland 2009 Ge-72 f Geschichte des Bezirks Neubrenadenburg in Fotos.Aufnahmen aus allen Bereichen Bartocha, Benno Rote Brause: Der Bezirk Neubrandenburg 1970- 1990 einschließlich Fotos vom Katastrophenwinter 1978/79. Friedland 2009 Ge-72 Bartocha, Benno Rote Landbrause II: Kreis Neubrandenburg 1960-1990 Geschichte von Menschen und Orten in Fotos.Aufnahmen aus allen Lebensbereichen. Friedland 2010 Ge-1624 II Rote Landbrause: Burg Stargard, Friedland, Brunn, Cölpin, Dewitz, Kotelow, Neuendorf, Sadelkow, Trollenhagen, Wulkenzin 1960- Bartocha, Benno 1990, Band 4 Geschichte von Menschen und Orten in Fotos.Aufnahmen aus allen Lebensbereichen. Friedland 2007 Ge-1624 I Innere Einheit der äußeren Gegensätze ? Rezension. Helga Grebing- Der Revisionismus. Von Bernstein bis zum "Prager Bartsch, Günter Frühling". Beck`sche Elementarbücher, Verlag C.Beck, München 1978 CD. ...und manchmal möch´t ich traurig sein. 51 unerwünschte Lühburg: Barz, Ingo Lieder 1979-1990. Doppel-CD Lieder von Ingo Barz. Schnitterhof 2005 CD-69 a-b Barz, Ingo CD. Im Anfang war das Ohr. Lieder aus einem anderen Land Lieder von Ingo Barz. Lühburg: 1999 CD-11 Barz, Ingo CD. Wir waren wie die Träumenden. Eine Liebeserklärung Lieder von Ingo Barz. Lühburg: 2011 CD-104 Fünfzig autobiographische Momentaufnahmen aus dem Blickwinkel eines Kindes und Barz, Ingo Muss denn der Junge andauernd Panzer malen Jugendlichen auf das Alltagsleben der DDR in den Jahren 1956-1970. Lühburg 2010 Me-395 Barz, Ingo Sehn`mich so nach dir Lieder von Ingo Barz. Lühburg: 2015 CD-107 Verbreitung pesimistischen Gedankengutes in Tateinheit mit Barz, Ingo Gitarrenspiel: Begleitbuch zur Doppel CD Liedtexte und Stasi-Akten des Liedermachers Ingo Barz. Lühburg 2005 Ge-1308 a-c Baßlsperger, Maximilian; Gerhard, Lexikon des öffentlichen Dienstrechts: Handbuch für Praxis und Nachschlagewerk zu Fachbegriffen des Beamtenrechtes und Rechts der Angestellten Berlin, Bonn, Dieter Ausbildung und Arbeiter des öffentlichen Dienstes. Regensburg 1993 Ju-9 Auf zum letzten Gefecht...: Dokumentation über die Vorbereitung Dokumente "Zur Sicherung der Volkswirtschaft" der Stasi zur Vorbereitung auf den des MfS auf den Zusammenbruch der DDR-Wirtschaft. drohenden Zusammenbruch der DDR-Volkswirtschaft durch Zahlungsunfähigkeit.+ Bastian, Uwe Arbeitspapiere des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 9/1994 Zeittafel.. Berlin 1994 Dok-11

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 5 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Greenpeace im unsichtbaren Visier des MfS: Kommentierte Dokumentation über die Ausnutzung und Bekämpfung der Umweltschutzorganisation Greenpeace und West-Berliner Bastian, Uwe Alternativgruppen durch die Staatssicherheit der DDR Dokumente der Stasi zur Umwelt-Organisation Geenpeace. Berlin 1995 Dok-22 Scharmlos ausgebeutet: Das System der Haftzwangsarbeit Entwicklung des Strafvollzugs in der DDR. Zahlen und Fakten.Anzahl der Häftlinge. Bastian, Uwe politischer Gefangener des SED-Staates Arbeit der Häftlinge, Arbeitsbedingungen, Lohn , Sozialversicherung. Rehabilitation. Berlin 2003 Ge-1096 a-b Sozialökonomische Transformationen im ländlichen Raum der neuen Bundesländer: Das Untersuchungsgebiet ist die Region der ehemaligen Kreise Wolgast und Anklam, insbesondere der "Lassaner Winkel" im Amtsbereich Ziethen des heutigen Landkreises Ostvorpommern. Dissertation Fachbereich Politik- und Studie zur Veränderung in der Landwirtschaft nach dem 2.Weltkrieg in Ostdeutschland Bastian, Uwe Sozialwissenschaften- Otto Suhr-Institut für Politikwissenschaft der und der damit verbundenen Problemen an Eigentumsrechten in der Gegenwart. Berlin 2003 Ge-1230 Biographie des Ministers für Staassicherheit Mielke. Darstellung der Errmittlungsverfahren gegen Mielke nach 1990: Stalinistische Verfolgung gegen KPD, Der Fall Mielke: Die Ermittlungen gegen den Minister für SED bzw. DDR-Politiker, Verfolgung von Verurteilten sowjetischer Militärtribunale, Bästlein, Klaus Staatssicherheit der DDR Entführungen aus West-Berlin, Verfolgung von "Verrätern""- Fallbeispiele, Einflußnahme Baden-Baden 2002 Ju-84 Biografie von Walter Linse. Beteiligung am nationalsozialistischem Unrecht." Entjudung" Vom NS-Täter zum Opfer des Stalinismus: Dr. Walter Linse. Ein durch Linse, Einsatz dfür die Kriegswirtschaft.Linse als Diener der Sowjets. Entführung Ge-1218/ 27 a- Bästlein, Klaus deutscher Jurist im 20. Jahrhundert und Ermordung Linses. .Weitere Ausgaben der Schriftenreihe sind zu finden unter :Ge- Berlin 2008 b Inhaftiert in Berlin-Hohenschönhausen: Gefangen und Autor , westberliner Student wird bei Fluchthilfe über DDR-Grenze 1976 festgenommen, Bath, Matthias freigetauscht. 1197 Tage als Fluchthelfer in der DDR-Haft von der Stasi verhört , verurteilt und nach 40-Monaten Haft in Berlin-Hohenschönhausen Berlin 2007 Me-307 Bauder, Christopher; Franke, Film berichtet von jungen Menschen und Ihren Ideen, Bespitzelung und Verfolgung Dörte; Bauder, Marc Video: "Keine verlorene Zeit" durch die Stasi. Methopden der Stasi. Erfahrungen im Strafvollzug. Haftbedingungen. Köln 2000 V-107 DVD. Jeder schweigt von etwas anderem. Drei Staatsfeinde, ihre Umgang mit der Geschichte in drei Familien, ehemaliger politischer Gefangener. Wieviel Bauder, Marc; Franke, Dörte Familien und das Erbe der Stasi. Dokumentarfilm. Vergangenheit kann man heute noch zulassen? Mainz 2006 DVD-12 a-c Kontrolle und Repression: Individuelle Erfahrungen in der DDR Analyse Zusammenhang von Diktaturerfahrung und individueller Identitätsstiftung in der Bauer, Babett 1971-1989. Historische Studie und methodischer Beitrag zur Oral DDR. Gegenüberstellung von Zeitzeugeninterviews und Stasiakten. Göttingen 2006 Psy-28 Bauer, Hans; Heyer, Eleonore; Siegerjustiz?Die politische Strafverfolgung infolge der Deutschen Politidsche Strafverfolgung im vereinten Deutschland. Strafverfolgung von DDR-Juristen Sarge, Günther Einheit. und Angehörigen des MfS Persönliche Erlebnisberichte Berlin 2003 Ju-44 a-b Bauer, Rudolf Staatsbürgerkunde: Unterrichtshilfen Klasse 9. Teil II Berlin 1983 DDR-226 Dokumente zur gemeinsame Geschichte der beiden deutschen Staaten DDR und BRD. Bauerkämpfer, Arnd Gemeinsam getrennt: Deutschland 1945-1990 in Quellen Kalter Krieg, Staatsgründungen, Mauerbau, Entspannung, Umbruch und Schwalbach/Ts 2004 Dok-104 Bauerkämpfer, Arnd; Untersuchung zur Eingliederung von Vertriebenen in Deutschland allgemein, in der DDR Messerschmidt, Rolf; Krause, und in einzelnen Bundesländern ua. M-V. Buch mit Materialien zur Konferenz und Marita Integrationen: Vertriebene in den deutschen Ländern nach 1945 Ausstellung "Flucht, Vertreibung, Integration" der Stiftung Haus der Geschichte der BRD Göttingen 2008 Ge-1574 Rezension zum Buch:" Greifswald Dom und die Stadt im Jahr 1989/90" S.221 von Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte. Christine Baumann. Inhalt des Buches: Greifswald 1989-1990 von der feierlichen Baumann, Christiane Auszug Domweihe, nach umfangreicher Restaurierung, in Anwesenheit von Honecker bis zu Schwerin 2011 Ge-686 Das Literaturzentrum Neubrandenburg 1971-2005: Literaturpolitik Studie zur Geschichte des Literaturzentrums in Neubrandenburg und seine Funktion für zwischen Förderung, Kontrolle und neuer Geschichtslosigkeit. Eine das MfS. Untersuchung der IM-Arbeit. Analyse der Arbeit des Literaturzentrum seit Baumann, Christiane Recherche 1990.+ Personenregister. Berlin 2006 Pol-190 a-b Die Zeitung "Freie Erde": Kader, Themen, Hintergründe - Geschichte der Zeitung "Freie Erde" Neubrandenburg. Rolle der Journalisten in der Baumann, Christiane Beschreibung eines SED-Bezirksorgans DDR,Entwicklung zwischen 1952 bis zur Wende, Untersuchung der Stasiverstrickung, Schwerin 2013 Ge-615 c-d Dokumentation zur Geschichte des Literaturzentrums Studie zur Geschichte des Literaturzentrums Neubrandenburg mit "Brigitte-Reimann- Baumann, Christiane Neubrandenburg 1971-1989. Erarbeitet im Auftrag der Stadt Literaturhaus" und "Fallada-Archiv". Einflußnahme des Mfs auf den Literaturbetrieb. Neubrandenburg 2005 Ge-1111 a-b Baumann, Christiane DVD: Die Verstrickung- Für Gott und die Stasi. Dokumentation Dokumentation zur Verstrickung von Kirche und Staatssicherheit in der DDR. Film auf Berlin 2008 DVD-53 Film: Leben und Hafterfahrungen im Zuchthaus Bützow von Siegfried Jahnke geb. am Baumann, Christiane DVD: Leben und Hafterinnerungen von Siegfried Jahnke 4.11.1930. + ursprünglich DVD-80 Bad Doberan 2010 Me-486 I b Greifswald 1989-1990 von der feierlichen Domweihe, nach umfangreicher Baumann, Christiane Greifswald Dom und die Stadt im Jahr 1989/90 Restaurierung, in Anwesenheit von Honecker bis zu Friedensgebeten. Schwerin 2010 Ge-1608 a-c Überarbeitete Ausgaben der Biografie von 2009. Beschreibung der Lebensstationen von Baumann, Christiane Manfred "Ibrahim" Böhme: Das Prinzip Verrat Manfred "Ibrahim" Böhme, SPD-Spitzenkandidat zur DDR-Volkskammerwahl 1990 bis Berlin 2015 Me-384 c Beschreibung der Lebensstationen von Manfred "Ibrahim" Böhme, SPD-Spitzenkandidat Baumann, Christiane Manfred "Ibrahim" Böhme: Ein rekonstruierter Lebenslauf zur DDR-Volkskammerwahl 1990 bis zur Enttarnung als IM der Stasi. Berlin 2009 Me-384 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 6 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Rückblende: Junge Autoren in Neubrandenburg (DDR). Interviews Interviews zur Debatte um das Literaturzentrum in Neubrandenburg /Stasi-Verstrickung. Baumann, Christiane und Texte. Dazu Auszüge aus den Werken der interviewten Autoren.+ K-Bio der Autoren. Schwerin 2008 Ge-1549 a-b Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser Schlaglichter auf 38 Jahre Geschichte der Zeitung "Freie Erde" Neubrandenburg. Rolle der Journalisten in der Baumann, Christiane SED-Bezirkszeitung Freie Erde DDR,Entwicklung zwischen 1952 bis zur Wende, Untersuchung der Stasiverstrickung, Neubrandenburg 2013 Ge-615 b NDR-Kulturjournal. Journalistin Christine Baumann recherchiert zur Stasi-Tätigkeit im Baumann, Christiane Video: Literaturzentrum Neubrandenburg Literaturzentrum Neubrandenburg. Bespitzelung der Autoren. Hamburg 1997 V-134 Baumann, Christiane; Ebneter, Zeitzeugengespräch mit Dietlind. 4 DVD Lang- und Kurzfassung des Gerrit DVD. Zeitzeugeninterview. Dietlind Glüer Zeitzeugeninterviews Transkript siehe Me-486/III a Schwerin 2014 Me-486/ III b Baumann, Christiane; Ebneter, Zeitzeugengespräch mit Eduard Lindhammer. 5 DVD Lang- und Kurzfassung des Gerrit DVD. Zeitzeugeninterview. Eduard Lindhammer Zeitzeugeninterviews Transkript siehe Me-486/II a Schwerin 2013 Me-486/ II b Baumann, Christiane; Ebneter, 4 DVD Zeitzeugengespräch mit Prof. Gerhard Meinl, Lang- und Kurzfassung des Gerrit DVD. Zeitzeugeninterview. Prof. Gerhard Meinl Zeitzeugengerichtes siehe auch Me-486/IV a Kurzbiografie und Transkript. Bad Doberan 2012 Me-486/ IV b Interview mit Zeitzeugin Renate Krüger aus Schwerin. Leben und Erinnerung an Baumann, Christiane; Ebneter, DVDs. Projekt: Lebensgeschichtliches Interview mit Dr. Renate Kriegsende in Schwerin. Einmarsch der Amerikaner un d Bestattung der Leichen aus Gerrit Krüger dem KZ Wöbbelin auf dem Platz der OdF als Kurz- und Langfassung. siehe auch Me- Schwerin 2012 Me-486/ VI b Baumann, Christiane; Ebneter, DVDs. Projekt: Lebensgeschichtliches Interview mit Heinrich Interview mit Zeitzeugen Heinrich Rathke. Leben und Erinne. 6 DVDs und Transkript. Schwerin 2014 Me-486/ VII Baumann, Christiane; Ebneter, DVDs. Projekt: Lebensgeschichtliches Interview mit Irma Sann Interview mit Zeitzeugin Irma Sann als Kurz- und Langfassung. siehe auch Me-486/ V a Gerrit (geborene Hindrichs) Transkript und Kurzbiografie. Schwerin 2012 Me-486/ V b Baumann, Christiane; Ebneter, DVDs. Projekt: Lebensgeschichtliches Interview mit Käte Walter Interview mit Zeitzeugen Käte Walter. Leben und Erinnerungen. 3 DVDs und Transkript. Schwerin 2015 Me-486/ VIII Kurzbio und Transkript. Interview mit Zeitzeugin Renate Krüger aus Schwerin. Leben Baumann, Christiane; Ebneter, Kurzbiografie und Transkript. Projekt: Lebensgeschichtliches und Erinnerung an Kriegsende in Schwerin. Einmarsch der Amerikaner und Bestattung Gerrit Interview mit Dr. Renate Krüger der Leichen aus dem KZ Wöbbelin auf dem Platz der OdF als Kurz- und Langfassung. Schwerin 2012 Me-486/ VI a Baumann, Christiane; Ebneter, Kurzbiografie und Transkript. Projekt: Lebensgeschichtliches Gerrit Interview mit Irma Sann (geborene Hindrichs) Interview+ Kurzbiografie Irma Sann. siehe auch Me-486/ V b.3 DVD. Schwerin 2012 Me-486/ V a Baumann, Christiane; Ebneter, Kurzbiographie und Transkript. Zeitzeugeninterview. Prof. Gerhard Kurzbiografie und Transkript zum Zeitzeugengespräch mit Prof. Gerhard Meinl + 4 DVD Gerrit Meinl Lang- und Kurzfassung des Zeitzeugeninterviews siehe Me-486/IV b Bad Doberan 2012 Me-486/ IV a Baumann, Christiane; Ebneter, Transkript zum Zeitzeugengespräch mit Dietlind Glüer + 4 DVD Lang- und Kurzfassung Gerrit Transkript. Zeitzeugeninterview. Dietlind Glüer des Zeitzeugeninterviews siehe Me-486/III b Schwerin 2014 Me-486/ III a Baumann, Christiane; Ebneter, Zeitzeugengespräch mit Eduard Lindhammer. Transkript + 5 DVD Lang- und Gerrit Transkript. Zeitzeugeninterview. Eduard Lindhammer Kurzfassung des Zeitzeugeninterviews siehe Me-486/II b Schwerin 2013 Me-486/ II a Baumann, Christine DVD. Frage Antwort. Der Lyriker Reiner Kunze im Interview Film. Interview mit dem Schriftsteller Reiner Kunze. Erfurt 2013 DVD-131 a-b Baumann, Christine DVD. Frage Antwort. Der Lyriker Reiner Kunze im Interview Film. Interview mit dem Schriftsteller Reiner Kunze. Schwerin 2014 DVD-131 c Leben und Hafterfahrungen im Zuchthaus Bützow von Siegfried Jahnke geb. am Baumann, Christine DVD. Leben und Hafterinnerungen des Siegfried Jahnke 4.11.1930. + Zeitzeugenbericht auf DVD siehe Me-486/I b und Buch "Hinter der weißen Bad Doberan 2010 Me-486/ I b Hinter den Kulissen: Inoffizielle Schweriner Theatergeschichten Baumann, Christine 1968 bis 1989 Studie zur Tätigkeit der Staatssicherheit am Theater in Schwerin. Schwerin 2011 Ge-369 Hinter den Kulissen: Inoffizielle Schweriner Theatergeschichten Baumann, Christine 1968 bis 1989 Studie zur Tätigkeit der Staatssicherheit am Theater in Schwerin. Schwerin 2011 Ge-369 b-c Baumann, Christine; Ebneter, DVD. Die Greizer Kulturszene unter Beobachtung. Filme für die Greizer Kulturszene und die Staatssicherheit. 3 Filme für die Ausstellung " Solche und Gerrit Ausstellung Solche und Solche. Solche." 2012 im Unteren Schloss Greiz. 1. Eine andere Kultur, 2.media nox. 3.Manfred Greiz 2012 DVD-125 Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in der sowjetisch Baus, Ralf Thomas besetzten Zone 1945 bis 1948. Gründung-Programm-Politik Geschichte der Ost-CDU, CDUD. Düsseldorf 2001 Ge-872 Planmäßigkeit und Ware- Geld- Beziehungen in der entwickleten Becher, Jürgen; Richter, Hans sozialistischen Gesellschaft Berlin 1986 DDR-0021 a-c Warten auf Antwort. Ein deutsches Schicksal. Dokumentation: von Biographie von Margret Bechler.Verhaftet 1944 von den Nazis, Speziallager Bautzen Frankfurt/M; Bechler, Margret Jochen von Lang 1945-1946,Jamlitz,Mühlberg,Buchenwald, Zuchthaus Waldheim, Strafvollzugsanstalt Berlin 1993 Me-91 Die Einflussnahme der SED auf die Entwicklung der Technischen Hochschule Otto-von-Guericke Magdeburg unter SED-Einfluß. Auswirkungen der Becker, Egon Hochschule Magdeburg. Reprintreihe.Teil 1. politischen Krisen 1953, 1956,1968. Fälle von Republikflucht und Strafversetzung in die Magdeburg 2001 Ge-1100 Die Einflussnahme der SED auf die Entwicklung der Technischen Hochschule Otto-von-Guericke Magdeburg unter SED-Einfluß. Erziehung der Studenten. Becker, Egon Hochschule Magdeburg. Reprintreihe.Teil 2. das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium. Kampf gegen vorzeitige Magdeburg 2001 Ge-1101 Hochschule Otto-von-Guericke Magdeburg unter SED-Einfluß. Kirchliche Studentengemeinden, Kampf gegen Studentengemeinden, Aktionen gegen katholische Die Einflussnahme der SED auf die Entwicklung der Technischen Studentengemeinde, Aktionen gegen evangelische Studentengemeinde, Verfahren Becker, Egon Hochschule Magdeburg. Reprintreihe.Teil 3. gegen Studenten Rüdiger Banse und Uwe Pape, der operative Vorgang "Student", Magdeburg 2001 Ge-1102

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 7 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Die Einflussnahme der SED auf die Entwicklung der Technischen Hochschule Otto-von-Guericke Magdeburg unter SED-Einfluß.Kampf gegen Konsum Becker, Egon Hochschule Magdeburg. Reprintreihe.Teil 4. von Westmedien, Verbot der sowjetiscehn Zeitschrift "Sputnik", 13.August 1961, August Magdeburg 2001 Ge-1103 Einblicke zwischen Schaalse und Salzhaff. 18. Beiträge einer Becker, Klaus; Pingel-Schliemann, Fachtagung. 1989: Deutungen einer Revolution - 25 Jahre Fachtagung am 6.9.2014 im Ernst-Barlach-Gymnasium Schönberg zur Friedlichen Sandra; Rademacher, Christian Friedliche Revolution Revolution 1989. Grevesmühlen 2015 Ge-1626/18 Untersuchung der Rolle der Ideologie in der NS-Diktatur und DDR-Diktatur.Vergleich der Becker, Manuel Ideologiegeleitete Diktaturen in Deutschland Diktaturen.Entwicklung Ideokratie-Modell. umfangr. Literatur- und Quellenverzeichnis. Berlin 2009 Pol-287 Analyse der politischen Unrechtsurteile des Obesten Gerichts der DDR. Entwicklung und Rolle der Justiz in der DDR. Themen: Prozesse zum Schutz der Volkswirtschaft, Die erste und letzte Instanz: Schau-und Geheimprozesse vor dem Politprominenz auf der Anklagebank, Spionageprozesse.Einzelne Fälle: Noel-Field- Beckert, Rudi Obersten Gericht der DDR: Affäre, Fall Fritz Sperling, Bruno Goldhammer, Paul Merker und weitere Fälle. Goldbach 1995 Ge-176 Lieber Genosse Max: Aufstieg und Fall des ersten Justizministers Beckert, Rudi der DDR Max Fecher Aufbau der Justiz in und Biografie des Justizministers Max Fechner. Berlin 2003 Me-408 Beckmann, Andreas; Kusch, Gott in Bautzen: Gefangenenseelsorge in der DDR Seelsorge in DDR-Gefängnissen.+ Personenregister, Zeittafel, Literaturverzeichnis Berlin 1994 Psy-5 Bedau, Ernst Bautzen: Menschen im Regal. Szenischer Bericht Szenische Darstellung des Strafvollzugs in Bautzen. Worms 1961 Ro-21 Untersuchung der gesundheitlichen und sozialen Situation ehemaliger politisch Weiterleben nach politischer Haft in der DDR: Gesundheitliche und Inhaftierter der DDR Jahre nach der Haftentlassung. Beschreibung der politischen Beer, Kornelia; Weißflog, Gregor soziale Folgen Verfolgung, Inhaftierung, der psychischen und gesundheitlichen Langzeitfolgen, Göttingen 2011 Psy-50 Die Beschränkung des innerdeutschen Handels mit Hilfe der CoCom-Liste und die Umgehung durch die DDR. Wurzeln von Westprodukten im Osten. Spezielle Hightech-Schmuggler im Wirtschaftskrieg. Wie die DDR das Beschaffungsorgane und HVA-Firmen im Westen. Die Handelspartner im Westen. Behling, Klaus Embargo des Westens unterlief Flucht von Schalck-Golodkowski im Oktober 1989 in den Westen und das Geld der Berlin 2007 Ge-1443 Ende der Hauptverwaltung Aufklärung HVA, Auslandsspionage 1989/90.Spurenverwichung, Fehler und Folgen. Motive der Spione. Gerichtsverfahren Behling, Klaus Kundschafter a. D.: Das Ende der DDR-Spionage wegen Spionage. S.162 Gerichtsprozess Gartenschläger + Dokumente- Entwurf Stuttgart; Leipzig 2003 Ge-1499 Behr, Katrin; Hantel, Peter Entrissen: Der Tag, als die DDR mir meine Mutter nahm Biographie der Autorin, die 1972 als 4-jährige in der DDR in ein Heim gesteckt und München 2011 Me-413 a-b Geschichte 5. Klasse: Zum Lehrplan 1966. Ausgabe 1971. Behrendt, Dieter Unterrichtshilfen: Berlin 1972 DDR-118 Geschichte 5. Klasse: Zum Lehrplan 1966. Unterrichtshilfen: Behrendt, Dieter Materialien und Hinweise zur Vorbereitung des Unterrichts Berlin 1967 DDR-117 Behrendt, Dieter Unterrichtshilfen Geschichte 5. Klasse: Berlin 1974 DDR-109 Studie zur Geschichte der ökologischen Bewegungen in der DDR und den neuen Wurzeln der Umweltbewegung: Die "Gesellschaft für Natur und Bundesländern.Geschichte der GNU, Auseinandersetzungen 1989/90, Umbenennung in Behrens, Hermann; Benkert, Umwelt" GNU im Kulturbund der DDR; ein Beitrag zur Geschichte BNU "Bund für Natur und Umwelt". Der ehrenamtliche Natur-und Umweltschutz im Ulrike; Hopfmann, Jürgen der ökologischen Bewegungen in den neuen Bundesländern Landkreis Templin. Umweltpolitik und Umwelterziehung in der DDR.+ Personen-und Marburg 1993 Ge-174 1 Ring gelbes Metall 333 gest. Bericht eines politischen Dokumentarischer Roman in drei Teilen. Autor wurde 1984 verhaftet und nach meheren Behrmann, Roland Gefangenen in der ehemaligen DDR in drei Teilen. Teil 1 Monaten Gefängnisaufenthalt vom Westen freigekauft. Oldenburg 2005 Me-281 Die "Sonderkonten Kirchenfragen": Sachleistungen und Geldzuwendungen an Pfarrer und kirchliche Mitarbeiter als Mittel der DDR-Kirchenpolitik (1955-1989/90). Mit einer Einführung in das Auswertung des Aktenbestandes zu "Sonderkonten Kirchenfragen". Einflußnahme des Forschungsprojekt "Kirche und Staat in der DDR" von Joachim Staates auf die Kirche durch besondere Zuwendungen. Konten in einzelnen Bezirken.+ Beier, Peter Mehlhausen Personenregister. Göttingen 1997 Ge-401 Beitz, Willi Warlam Schalamow - der Erzähler aus der Hölle von Kolyma Dichter Warlam Schalamow und Trude Richter (deutsche Schriftstellerin) im Lager in der Leipzig 2012 Me-462 Schwerin, Demmlerplatz: Die Untersuchungshaftanstalt des Geschichte der Stasi-Untersuchungshaft am Demmlerplatz in Schwerin. Einleitende Beleites, Johannes Ministeriums für Staatssicherheit in Schwerin Darstellung der Rechtslage, der Apparat und die Haftbedingungen.+ Dokumente Schwerin 2001 Ge-836 Schwerin, Demmlerplatz: Die Untersuchungshaftanstalt des Geschichte der Stasi-Untersuchungshaft am Demmlerplatz in Schwerin. Einleitende Beleites, Johannes Ministeriums für Staatssicherheit in Schwerin Darstellung der Rechtslage, der Apparat und die Haftbedingungen.+ Dokumente Schwerin 2011 Ge-836 b-c Geschichte des Strafvollzugs in M-V. Verflechtungen zwischen Strafvollzug, Justiz und Beleites, Johannes; Handschuck, Beiträge zur Geschichte des Strafvollzuges und der politischen Geheimpolizei. Themen: Geschichte Strafvollzug in Mecklenburg und Pommern bis Martin; Jeske, Natalja Strafjustiz in Mecklenburg-Vorpommern 1945, Justiz im Nationalsozialismus, Sowjetisches Repatriierungslager Bützow (1945- Rostock 2006 Ge-1488 Geschichte des Strafvollzugs und der Justiz in M-V. ua. Untersuchungshaft bei der Beleites, Johannes; Handschuck, Politische Memoriale: Beiträge zur Geschichte des Strafvollzugs Stasi. Haftanstalt in Bützow und die Stasi in den 50er und 60er Jahren. Mecklenburger Martin; Jeske, Natalja und der politischen Strafjustiz in Mecklenburg-Vorpommern Justiz in der Zeit des Nationalsozialismus. Das sowjetische Repatriierungslager in Rostock 2006 Pol-225

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 8 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Tätigkeit der Behörde: Beratung, Bewertung von Stasi-Unterlagen, Forschung, Bildungsarbeit: Videodokumentation, Bibliothek. Bilanz und Ausblick 10 Jahre 10. Tätigkeitsbericht 2001/2002: Berichtszeitraum 1. Juli 2001 bis Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen. Folgen der LPG- Beleites, Michael 30. Juni 2002. Gründungen/Kollektivierung.Übersicht über Verbände, Initiativen und Institutionen zur Dresden 2002 Pol-43/ 10 Tätigkeit der Behörde: Beratung, Bewertung von Stasi-Unterlagen, Forschung, 13. Tätigkeitsbericht 2004/2005: Berichtszeitraum 1. Juli 2004 bis Bildungsarbeit: Projekt: Der "Fall" in der Tasche, Vorträge und Beleites, Michael 30. Juni 2005. Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft Diskussionsveranstaltungen in Schulen, Dokumentation und Forschung: Projekt Dresden 2005 Pol-43/ 13 b Tätigkeit der Behörde: Beratung, Bewertung von Stasi-Unterlagen, Forschung, Bildungsarbeit. Aktuelle Aspekte der Aufarbeitung der SED-Diktatur. Beitrag 14. Tätigkeitsbericht 2005/2006: Berichtszeitraum 1. Juli 2005 bis "Sächsische Landeszeitung" vom 20.4.06 S.20 Rede bei Gedenkveranstaltung des CDU- Beleites, Michael 30. Juni 2006 Kreisvorstandes Görlitz zum 53. Jahrestag des Volksaufstand 17.Juni 1953 in Görlitz Dresden 2006 Pol-43/ 14 15. Tätigkeitsbericht 2006/2007: Berichtszeitraum 1. Juli 2006 bis Tätigkeit der Behörde: Beratung, Bewertung von Stasi-Unterlagen, Zeitgeschichtlich- Beleites, Michael 30. Juni 2007 politische Bildung an Schulen mit Zeitzeugenberichten. Bundesweiter Kongreß in Görlitz. Dresden 2007 Pol-43/ 15 Altlast Wismut: Ausnahmezustand, Umweltkatastrophe und das SAG Wismut- Uranabbau für das Atomprogramm der UdSSR. Uranabbau als Ursache Sanierungsproblem im deutschen Uranbergbau. Vorwort von einer gegantischen Umweltkatastrophe und Erkrankung der Bevölkerung. Probleme der Frankfurt am Beleites, Michael Arnold Vaatz Altlastenbeseitigung. Main 1992 Ge-315 Dicke Luft: Zwischen Ruß und Revolte. Die unabhängige Beleites, Michael Umweltbewegung in der DDR Entstehung und Entwicklung der alternativen Umweltbewegung in der DDR. Leipzig 2016 Ge-1702 Pflanzzeit: Die kirchliche Umweltbewegung in der DDR- Impulse Beleites, Michael und Wirkungen. Eine Ausstellung von Michael Beleites Begleitheft zur Fotoausstellung DDR-Umweltbewegung in Wittenberg. Wittenberg 1999 Ge-1309 Reaktionen auf die Studie "Pechblende" von Michael Beleites zu Umwelt-und Beleites, Michael Untergrund. Ein Konflikt mit der Stasi in der Uran-Provinz: Gesundheitsgefahren des Uranbergbaus in der DDR. Verfolgung durch die Berlin 1992 Me-72 Was war die DDR? Ausserschulische Angebote zur Aufarbeitung Materialien für die ausserschulische Bildung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur der LStU Beleites, Michael; Platz, Thomas der SED-Diktatur in Sachsen Sachsen. Dresden 2002 Bl-79 a-b Leitbild Schweiz oder Kasachstan? Zur Entwicklung der ländlichen Untersuchung der ländlichen Räume in Sachsen.Geschichte und Entwicklung. Ost- Beleites, Michael; Succow, Michael Räume in Sachsen. Eine Denkschrift zur Agarpolitik West-Vergleich. Herausforderungen und Chancen für eine ökologische Agrarpolitik. Hamm 2012 Pol-316 Beljakova, Nadezhda; Bremer, Es gibt keinen Gott!. Kirchen und Kommunismus. Eine Freiburg, Basel, Thomas, Kunter, Katharina Konfliktgeschichte Geschichte des Konfliktes zwischen Christentum und Kommunismus Wien 2016 Ge-1691 Rechtsberatung für DDR-Übersiedler: Dokumentation einer Aspekte des Zivilrechts der DDR. Vermögensrecht der DDR. Lastenausgleichsrecht. Fachtagung der Bundesrechtsanwaltskammer, der Otto Benecke Vertriebenenrecht. Eingliederungshilfe für Übersiedler. Anerkennung von in der DDR Below, Hans Jürgen Stiftung und des Wirtschaftsmagazins impulse 12.-14. Januar 1990 erworbenen beruflichen Abschlusszeichen. Anwaltschaft in der DDR. Bonn 1990 Ju-58 Befragung der Bevölkerung zu Bedrohungen vom Osten und Westen in der DDR, Polen, Bender, Peter 6 x Sicherheit: Befürchtungen in Osteuropa Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien. Berlin 1970 Ge-1063 Bender, Peter Deutsch-polnische Beziehungen- Ein Stück Gesamteuropa 1978 Bender, Peter Unsere Erbschaft. Was war die DDR- was bleibt von ihr? Analyse des Staates DDR. Hamburg 1993 Pol-24 Bennewitz, Inge; Aust, Jürgen Video: Die Glatzkopfbande Berlin V-113/2 Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze.:Analysen Zwangsaussiedlungen an der DDR-Grenze. Aktion "Ungeziefer" 1952, Aktion Bennewitz, Inge; Potratz, Rainer und Dokumente "Festigung" 1961, Aussiedlung in Einzelfällen. Die Zwangsausgesiedelten nach der Berlin 2002 Ge-88 c-d Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze.:Analysen Zwangsaussiedlungen an der DDR-Grenze. Aktion "Ungeziefer" 1952, Aktion Bennewitz, Inge; Potratz, Rainer und Dokumente "Festigung" 1961, Aussiedlung in Einzelfällen. Die Zwangsausgesiedelten nach der Berlin 1994 Ge-88 a-b Zwangsaussiedlungen an der DDR-Grenze. Aktion "Ungeziefer" 1952, Aktion Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze.Analysen "Festigung" 1961, Aussiedlung in Einzelfällen. Die Zwangsausgesiedelten nach der Bennewitz, Inge; Potratz, Rainer und Dokumente Wende. Ca. 10 000 Menschen wurden ausgesiedelt. Zwangsaussiedlungen in den Berlin 2012 Ge-88 e-f DVD: Revolte am Ostseestrand. Die wahre Geschichte der Film über die Geschichte der "Glatzkopfbande". Jugendgruppe 1961 an der Ostsee in Bennewitz, Ingo; Ast, Jürgen Glatzkopfbande der DDR und ihre Kriminalisierung. Berlin 2008 DVD-58 a-b Kontinuität im Wandel: Eine empirisch-qualitative Untersuchung zur Transformation des didaktischen Handelns von Studie zur Bewältigung des Transformationsprozesses der DDR-Lehrer am Beispiel der Benrath, Ruth Geschichtslehrkräften aus der DDR Geschichtslehrer. Untersuchung anhand von Interviews. Idstein 2005 Bl-96 Volksaufstand am 17.Juni 1953. Analyse der Ereignisse und Ursachen die zum Bentzien, Hans Was geschah am 17. Juni? Vorgeschichte, Verlauf, Untergründe Aufstand führten. Chronik 1952/1953. Personenregister. Dokumente. Berlin 2003 Ge-1184 Benz, Wolfgang Deutschland seit 1945: Chronik und Bilder Chronologie der deutschen Geschichte bis September 1998.+ Namensregister. München 1999 Ge-1585 a-b Kriegsende, Besatzungsherrschaft und Wiederaufbau in Deutschland.Kriegszziele der Anti-Hitler-Koalition, Zusammenbuch des NS-Staates, Kapitualition, Potsdam 1945: Besatzungsherrschaft und Neuaufbau im Vier- Besatzungsherrschaft, Potsdamer Konferenz, Gründung Pareien und Gewerkschaften, Benz, Wolfgang Zonen-Deutschland Demontage, Kriegsverbrecherprozesse, Entnazifizierung.+ Dokumente, Literatur, München 1994 Ge-876

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 9 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Untersuchung zum Antisemitismus.Gibt es einen neuen Antisemitismus in Deutschland Benz, Wolfgang Was ist Antisemitismus? und Europa? Kritik an Israel? Bonn 2004 Pol-215 Das Phantom: Die Aktivitäten der Ökologischen Arbeitsgruppe (ÖAG) Halle gegen die Aspaltierung der Heidewege 1988 und die Aktivitäten der Ökologischen Arbeitsgruppe Halle gegen die Aspaltierung der Heide und Berg, Wieland Reaktionen des MfS mit 14 Abbildungen und 73 Dokumenten mit die Reaktionen der Stasi. Aktenauszüge.+ Personenverzeichnis. Halle 1999 Ge-514 Wasser auf die Mühlen: Die Saaleaktionen 1989 zwischen Wahlfälschung und Montagsdemos in Halle- und wie die Stasi nur Aktivitäten der Ökologischen Arbeitsgruppe Halle 1989 und die Reaktionen der Stasi. Berg, Wieland noch hinterherlief. Mit 47 Abbildungen und 18 Dokumenten als Aktenauszüge. Aktionen gegen Verschmutzung der Saale. Halle 2000 Ge-722 Kalkül und Routine: Dresdens Rolle in der britisch-amerikanischen Bergander, Götz Luftkriegsplanung Vortrag zum 50.Jahrestag der Zerstörung Dresdens im Landesamt für Denkmalpflege. Dresden 1995 Pol-80/4 Berger, Peter A.; Bernard, Referate zur Suche nach Orientierung- gesellschaftliche Orientierung und Orientierung Wolfgang; Emmerich, Wolfgang Orientierung, Gesellschaft, Erinnerung: in ihrer Beziehung auf Erinnerung an der Universität Rostock. Rostock 1997 Pol-36/ 4 Ich nehme das Urteil nicht an-Ein Berliner Streikführer des 17. Juni Biographie des Streikführers am 17.Juni 1953 in Berlin. Arbeitslager in Workuta. Berger, Siegfried vor dem Sowjetischen Militärtribunal Überwachung durch die Stasi. Berlin 1998 Me-101 Ich nehme das Urteil nicht an-Ein Berliner Streikführer des 17. Juni Biographie des Streikführers am 17.Juni 1953 in Berlin. Arbeitslager in Workuta. Berger, Siegfried vor dem Sowjetischen Militärtribunal Überwachung durch die Stasi. Berlin 2000 Me-213 Vorträge bei der LStU Berlin. Thema: Biographie des Streikführers am 17.Juni 1953 in Ich nehme das Urteil nicht an-Ein Berliner Streikführer des 17. Juni Berlin. Arbeitslager in Workuta. Überwachung durch die Stasi.Weitere Berger, Siegfried vor dem Sowjetischen Militärtribunal Veröffentlichungen siehe Me-101, Me-213 sowie G-1170, Me-134, Me-253. Berlin 2005 Ge-1218/ VIII Das Welt-und Menschenbild hinter der Sprache der Stasi. Wortfelder im Bergmann, Christian Die Sprache der Stasi: Ein Beitrag zur Sprachkritik Sprachgebrauch, Einflüsse auf die Sprache der Staatssicherheit.+ Literaturverzeichnis. Göttingen 1999 Ge-506 Bergmann, Siegfried; Zieger, Klaus Wohnungsantrag-Wohnungstausch Berlin 1987 DDR-392 Befehl "Filigran": Auf den Spuren interessanter Bunker. Der Bunker Fakten zum Schutz-Bunkersystem der Partei-und Staatsführung der DDR bei Prenden Bergner, Paul des "Komplex 5000" und weitere bedeutsame Anlagen und weitere Bunker der NVA. Basdorf 2002 Ge-894 Bergner, Paul Die Waldsiedlung: Wohnsitz des Politbüros der SED. Kurzauskunft Fakten zur Wohnsiedlung der Parei-und Staatsführung in Wandlitz. Karte, Fotos der Basdorf 2002 Ge-893 Die Sprache der Diktatur und ihre Wörter. Zur Technik nationalsozialistischer und kommunistischer Sprachlenkung in Bergsdorf, Wolfgang Deutschland 1978 Berjosow, P. Das Revolutionsmuseum Moskau 1958 DDR-0020 Berndt, Thorsten Helgoland: Ansichten einer Hochseeinsel.Bildband Fotografien der Norsee-Insel Helgoland. Neumünster 2002 Pol-232 Was sagen Sie, nachdem Sie "Guten Tag" gesagt haben? Frankfurt am Berne, Erric Psychologie des menschlichen Verhaltens Main 1993 Psy-3 Behausungen des Bösen. Epi-Genese; Thanatologie: Ästhetik; Berner, Knut Anthropologie Entstehung und Wirkung des Bösen. Berlin 2013 Psy-65 CD. Stasi- Hochsicherheitsgefängnis Bautzen II. Sonderobjekt für Bernhard, Henry Staatsfeine Feature über die Stasi-Haftanstalt für politische Gefangene Bautzen II. Berlin 2006 CD-80 Zusammenfassung aus der überarbeitete Dokumentation über den ehemaligen Bernitt, Hartwig; Köpke, Horst; Rostocker Studenten Arno Esch, der 1950 von sowjetischem Militärtribunal hingerichtet Wiese, Friedrich-Franz Arno Esch: Mein Vaterland ist die Freiheit wurde. (Me-33) und des 1. Buches der VERS über Arno Esch von 1990 mit dem Titel Dannenberg/Elbe 2010 Me-404 a-c Zusammenfassung aus der überarbeitete Dokumentation über den ehemaligen Bernitt, Hartwig; Köpke, Horst; Rostocker Studenten Arno Esch, der 1950 von sowjetischem Militärtribunal hingerichtet Wiese, Friedrich-Franz Arno Esch: Mein Vaterland ist die Freiheit wurde. (Me-33) und des 1. Buches der VERS über Arno Esch von 1990 mit dem Titel Dannenberg/Elbe 2010 Me-404 d Bersch, Falk; Dirksen, Hans Strafvollzug in Bernshof/Ueckermünde 1952- 1972. Inhaftierung von Hermann Strafvollzug Berndshof/Ueckermünde (1952-1972) Wehrdienstverweigerern. Rolle der Staassicherheit. Verfolgung der Zeugen Jehovas in Schwerin 2012 Ge-602 a-b Wie ein dumpfer Traum, der die Seele schreckt: DDR- Frauenstrafvollzug in Bützow-Dreibergen nach autobiographischen Lebensbericht von Meta Kluge, als Zeugin Jehovas 1950 im Strafvollzug Bützow- Bersch, Falk; Hesse, Hans Aufzeichnungen von Meta Kluge Dreibergen inhaftiert. Beschreibung der Haftzeit. Essen 2006 Me-222 Einheitslust und Einheitsfrust: Junge Ostdeutsche auf dem Weg Berth, Hendrik; Förster, Peter; vom DDR zum Bundesbürger. Eine sozialwissenschaftliche Ergebnisse einer soziologischen Studie mit 400 jungen Erwachsenen zum Erleben der Brähler, Elmar Langzeitstudie von 1987- 2006 deutschen Vereinigung 1987-2006.Ostdeutsche Bürger mit Doppelidentität. Gießen 2007 Psy-46 a-b Bertha von Suttner Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte Eine Lebensgeschichte- Antikriegsroman. Dresden 1905 Ro-59 a-b Wein mit zuviel Wermut: Die soziale, individuelle und Ausreisebewegung in der DDR.Zahlen und Geschichte.Rechtslage. Kirche zur Bertram, Andreas; Planer-Friedrich, wirtschaftliche Situation der ehemaligen Antragsteller auf Ausreise Ausreisefrage.Ausreisemotive und Repression.Ausreisemotive im Detail. Fragen der Jens; Sarstedt, Regine aus der DDR und die Frage ihrer Identität Identität. Berlin 2003 Ge-1097

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 10 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Wein mit zuviel Wermut: Die soziale, individuelle und Ausreisebewegung in der DDR.Zahlen und Geschichte.Rechtslage. Kirche zur Bertram, Andreas; Planer-Friedrich, wirtschaftliche Situation der ehemaligen Antragsteller auf Ausreise Ausreisefrage.Ausreisemotive und Repression.Ausreisemotive im Detail. Fragen der Jens; Sarstedt, Regine aus der DDR und die Frage ihrer Identität Identität. Berlin 2003 Ge-1097 b Bertsch, Georg C.; Hedler, Ernst; Bildband mit Alltagsgegenständen der DDR mit Randbemerkungen in Deutsch, Englisch Dietz, Matthias SED: Schönes Einheits Design und Französisch. Köln 1990 Ge-1065 Kirchenpolitik in der DDR.Verstrickung der evangelischen Kirche in die Machtmechanismen des SED-Staates bis 1969. Zusammenarbeit der Kirchenleitungen Besier, Gerhard Der SED-Staat und die Kirche: Der Weg in die Anpassung mit der SED und der Stasi.Gründung des Bundes der evangelischen Kirchen der DDR. München 1993 Ge-34/ I Kirchenpolitik in der DDR.Verstrickung der evangelischen Kirche in die Berlin; Frankfurt Besier, Gerhard Der SED-Staat und die Kirche: Höhenflug und Absturz Machtmechanismen des SED-Staates. Zusammenarbeit der Kirchenleitungen mit der am Main 1995 Ge-34/ III Kirche und Kirchenpolitik in in Deutschland seit 1919.+ umfang. Quellen-und Besier, Gerhard Kirche, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert: Literaturverzeichnis, umfangr. Personenregister. München 2000 Ge-785 Vortragsreihe der evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Karthause zum Thema" Evangelische Kirche, Demokratie, Stasi-Aufbereitung" im Februar 1997. Wie stellt sich die Kirche der modernen Demokratie? Ideologieanfälligkeit des deutschen Besier, Gerhard; Inacker, Michael Protestantismus.Widervereinigungsdiskussion der Kirchen in der DDR und der BRD. Bergisch J.; Maser, Peter Evangelische Kirche, Demokratie, Stasi-Aufarbeitung Aufarbeitung der SED-Diktatur. Umgang mit Opfern. Formen und Mehoden der Gladbach 1997 Pol-93 Besson, Waldemar; Jasper, Das Leitbild der modernen Demokratie: Bausteine einer Grundwerte der Demokratie. Soziale Grundlagen. Volkssouveränität, Parteien und Gotthard freiheitlichen Staatsordnung Verbände. Bonn 1991 Ge-1240 Zur sozialen Lage der Opfer des SED-Regimes in Thüringen: Forschungsbericht im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Analyse der Situation der SED-Opfer in Thüringen. Rechliche Situation, Akzeptanz der Best, Heinrich; Hofmann, Michael Soziales, Familie und Gesundheit Wiedergutmachung, soziale Lage der Opfer. Jena 2008 Pol-259 a-b Dokumentation zum Kongreß des Sozialministeriums 2008. Präsentation der Zur sozialen Lage der Opfer des SED-Regimes in Thüringen: Ergebnisse des Forschungsberichtes "Zur sozialen Lage der Opfer des SED-Regimes in Best, Heinrich; Hofmann, Michael; Dokumentation zum Kongreß des Thüringer Ministeriums für Thüringen". Analyse der Situation der SED-Opfer in Thüringen.Rolle des Rechts bei der Ritter, Thomas Soziales, Familie und Gesundheit am 17. Dezember 2008 in Erfurt Bereiniung des SED-Unrechts. Traumafolgen nach politischer Verfolgung in der DDR. Jena 2009 Pol-269 Beziehungen zwischen Hitler und Stalin, und ihren Kampf um die Neuaufteilung Besymenski, Lew Stalin und Hitler: Das Pokerspiel der Diktatoren Europas.+ Fotos.+ Namensregister. Berlin 2004 Ge-1406 Aus der Geschichte der Erprobungsstelle Rechlin der deutschen Geschichte der Luftwaffenerprobungsstelle ab 1916 bis 1945 in Rechlin. Nebenlager des Betcke, Heinrich; Roß, Heinrich Luftwaffe und des Nebenlagers des KZ-Ravensbrück in Retzow/ KZ Ravensbrück ab 1939 in Retzow- Frauen als Arbeitskräfte in Rechlin. Waren-Röbel 1997 Ge-535 Bethke, Ingo; Sergejew, Pawel Video: Wlassow. Zweier Teufel General V-25 Bettinson, Helena Video: Lawrentij Berija- Stalins Kreatur Dokumentarfilm über Lewrentij Berija. London V-28 Urteil: 130 Jahre Zuchthaus: Jugendwiderstand in der DDR und der Schüler der Oberschule Werdau wurden 1950 zu Zuchthausstrafen verurteilt, weil sie Beyer, Achim Prozess gegen die "Werdauer Oberschüler" 1951 mit einer Flugblattaktion gegen die Scheinwahlen in der DDR protestierten. Leipzig 2003 Me-216 Urteil: 130 Jahre Zuchthaus: Jugendwiderstand in der DDR und der Schüler der Oberschule Werdau wurden 1950 zu Zuchthausstrafen verurteilt, weil sie Beyer, Achim Prozess gegen die "Werdauer Oberschüler" 1951 mit einer Flugblattaktion gegen die Scheinwahlen in der DDR protestierten. Leipzig 2016 Me-216 b Beyer, Falk Die (DDR-) Geschichte des Atommüll-Endlagers Morsleben: Hintergründe zum Atommüllendlager Morsleben. Historie der Schachtanlagen. Magdeburg 2004 Ge-744/36 DVD. Parallelwelt: Film. Ein Einblick in die DEFA. 12 Filme. 6. Film: Beyer, Frank "Spur der Steine" Spielfilm zum Alltag / Konflikte auf dem Bau. Potsdam 1966 DVD-21/III b Spielfilm. Nikolaikirche ist die Verfilmung eines gleichnamigen Romans von Erich Loest, der auch am Drehbuch mitwirkte. Der Film unter der Regie von Frank Beyer aus dem Jahr 1995 beleuchtet die letzten Jahre der DDR und zeigt, warum sich so viele Beyer, Frank Video: "Nikolaikirche" Teil 1 Menschen in der Nikolaikirche (Leipzig) versammelten. Nikolaikirche entstand als 1995 V-24/I Spielfilm. Nikolaikirche ist die Verfilmung eines gleichnamigen Romans von Erich Loest, der auch am Drehbuch mitwirkte. Der Film unter der Regie von Frank Beyer aus dem Jahr 1995 beleuchtet die letzten Jahre der DDR und zeigt, warum sich so viele Beyer, Frank Video: "Nikolaikirche" Teil 2 Menschen in der Nikolaikirche (Leipzig) versammelten. Nikolaikirche entstand als 1995 V-24/II Anmerkungen, Beiträge und Aufsätze zur Deutschlandpolitik vor und nach der Wende Beyer, Gerhard Probleme der Deutschlandpolitik: Vor und nach der Wende von Gerhard Beyer. Dokumente und Fotos. Schwerin Pol-251 Auswirkungen von 3 Jahrzenten Stalinismus in der Sowjetunion auf die Gesellschaft, Beyrau, Dietrich; Fischer, Träger des Stalinismus, Wirtschaftskonzept; Industriealisierung und Landwirtschaft., Alexander; Gorzka, Gabriele Die Sowjetunion im Zeichen des Stalinismus Hitlert-Stalin-Pakt, Entstalinisierung. Historiker-Beiträge vom Symposium "Stalinismus" Köln 1991 Ge-949 Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden des Bezirkstages Rede auf dem Bezirkstag 1954.Themen ua. Gesundheitswesen, Finanzen, Schulen, Bick, Willi Schwerin, Willi Bick in der Sitzung des Bezirkstages am 28.Juli Kultur und LPGs. Schwerin 1954 Dok-162

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 11 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Bickmeyer, Florian; Brenner, Nur raus hier!. 18 Geschichten von der Flucht aus der DDR. 18 Jochen; Kruecken, Stefan Geschichten gegen das Vergessen Zeitzeugen berichten über Flucht und Fluchtversuche aus der DDR. Hollenstedt 2014 Me-508 Bienek, Horst Workuta Schriftsteller erinnert sich an Workuta Göttingen 2013 Me-451 Biermann, Wolf Bach Kantate 21: Schweriner Fassung für die Domkantorei Bachkantate 21 Schweriner Fassung von Jan Ernst. Schwerin 2003 Me-353 Biermann, Wolf Warte nicht auf bessere Zeiten! Wolf Biermann. Die Autobiographie Autobiographie Liedermacherr Wolf Biermann. Berlin 2016 Me-520 Die Schuld der Mitläufer: Anpassen oder Widerstehen in der DDR. Biermann, Wolf; Corino, Karl; Klier, Mit Texten von Wolf Biermann, Karl Corino, Freya Klier, Stephan Freya Krawczyk, Erich Loest, Fritz J. Raddatz ua Leben in der DDR zwischen Anpassung und Widerstand. München 2009 Ge-1556 Biermann, Wolf; Fuchs, Jürgen; Reinbek bei Gauck, Joachim Aktenkundig Bilanz von 14 Bürgerrechtlern nach lesen ihrer Stasi-Akte Hamburg 1993 Me-3 Biermann, Wolf; Fuchs, Jürgen; Reinbek bei Gauck, Joachim Aktenkundig Bilanz von 14 Bürgerrechtlern nach lesen ihrer Stasi-Akte Hamburg 1992 Me-3 b Biermann, Wolf; Reinbek bei Fuchs,Jürgen;Gauck, Joachim Aktenkundig Bilanz von 14 Bürgerrechtlern nach lesen ihrer Stasi-Akte Hamburg 1992 Me-3 Entzug der DDR-Staatsbürgerschaft von Wolf Biermann bei Konzerti n der BRD am Biermann, Wolf; Pleitgen, Fritz; 16.11.1976 und die Folgen. Zeitzeugen erinnern sich an Begegnungen mit Wolf Jentzsch, Bernd Die Ausbürgerung: Anfang vom Ende der DDR Biermann und die Folgen der Ausbürgerung, die die Lebensläufe von vielen Berlin 2001 Ge-849 Biewald, Gustav; Groskopf, Klaus; Helmrich, Herbert Lebenserinnerungen Osterburger Oberschüler 1948-1952 Ehemalige Schüler der Oberschule Osterburg erinnern sich. Jena 2007 Me-355 Lebenserinnerungen von Mariannne Birthler - Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Birthler, Marianne Halbes Land, ganzes Land, ganzes Leben. Erinnerungen Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR 2000- 2011 Berlin Me-481 Vorträge der Festveranstaltung aus Anlaß des 10. Jahrestages der Verabschiedung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes am 28.11.2001 in Berlin. Themen sind die politische und juristische Aufarbeitung der Vergangenheit und ihre künfige Gestaltung. Dokumentation Birthler, Marianne Zehn-Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz. Zehn Jahre Aufarbeitung der Veranstaltung+ 5. Tätigkeitsbericht.+ Chronologie Stasi-Unterlagen-Gesetz. Berlin 2001 Pol-172 Birthler, Marianne; Gauck, Entscheidungen gegen das Schweigen: 15 Jahre Einsicht in die Joachim; Klier, Freya Stasi-Unterlagen 15 Jahre Einsicht in die Unterlagen des MfS- eine Bilanz + Auszug aus Erinnerungen. Berlin 2007 Ge-1459 a-b Transformationsprozesse in der politischen Bildung: Von der Studie zum Umbruch vom schulfach Staatsbürgerkunde zum Politikunterricht in Staatsbürgerkunde in der DDR zum Politikunterricht in den neuen Ostdeutschland. Lehrer im Umgestaltungsprozess des Schulsystems.- Biskupek, Sigrid Ländern Fallbeschreibungen. Schwalbach/Ts. 2002 Bl-64 Die DDR im Blick der Stasi: Die geheimen Berichte an die SED- Dok- Bispinck, Henrik Führung 1956 Berichte der Stasi an die SED-Führung im Jahr 1956.+ CD-Rom. Göttingen 2016 183i/1956 Bithler, Marianne; Gauck, Joachim; Entscheidungen gegen das Schweigen: 15 Jahre Einsicht in die Klier, Freya Stasi-Unterlagen Weg zum Stasi-Unterlagen-Gesetz.. Erfahrungen mit der Akteneinsicht. + Chronologie. Berlin 2007 Pol-213 Enthüllungen über Technik und Taktik der Abteilung für Desinformation des Bittmann, Ladislav Geheimwaffe D tschechoslowakischen Geheimdienstes. Erzählt von deren ehemaligem Bern 1973 Ge-1082 Autorin berichtet über ihre Erlebnisse in sowjetischen Gefängnissen und Lagern. Sie Blank, Annelore Die roteSonne von Brest-Litowsk wurde 1951 wegen Spionage verhaftet.und vier Jahre in Gefängnissen und Lagern des Sankt Michael 1982 Me-383 Einweisung nach Torgau. Texte und Dokumente zur autoritären Jugendfürsorge in der DDR. Die Volksbildung der DDR in Blask, Falk; Jörns, Gerhard; ausgewählten Kapiteln. Eine Publikation des Ministeriums für Dokumente und Zeitzeugen zur Volksbildung der DDR. Jugendhilfe in der DDR, der Geißler, Gert; Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg geschlossene Jugendwerkhof Torgau, Erzieher der Jugendwerkhöfe. Berlin 1997 Dok-29/IV Auf Weisung des Ministers..: Die Berichterstattung der Martin- Blobner, Heinrich; Knötzsch, Dieter Luther-Universität Halle zur politisch-ideologischen Situation 1959- Auswertung der monatliche Berichte über die politische Stimmung an den Hochschulen. Magdeburg 2002 Ge-744/25 a-b Zwischen Hoffnung und Resignation: Als CDU Politiker in Autor,CDU-Politiker, erlebte das Kriegsende in Kleinmachnow. Aufbau der CDU nach Bloch, Peter Brandenburg 1945-1950 1945. 1986 1986 DDR-94 CD." Erschossen in Moskau". Die Toten vom Moskauer Donskoje- Dokumente der in Moskau hingerichteten Deutschern. Sendemitschnitt NDR vom Blume, Christiane Friedhof in Moskau. Erinnerungen für die Zukunft 9.2.2006 20.15 Uhr- 21.00 Uhr. Berlin 2006 CD-40 Die Darstellung der Grenzen Deutschlands in kartographischen Werken: Zur Verpflichtung zum Gebrauch verfassungskonformer Bezeichnungen durch die deutschen Behörden, insbesondere in Rechtliche Situation der West- und Ostgrenze Deutschlands. Umgang mit den Blumewitz, Dieter Bezug auf die Belange der Ostdeutschen bestehenden Grenzen nach dem Zweiten Weltkrieg. Bonn 1980 Ge-1081 Der Opferaspekt bei der strafrechtlichen Dissertation an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der UNi Heidelberg zur Blümmel, Regina Vergangenheitsbewältigung: strafrechtlichen Vergangenheitsbewältigung. Aufarbeitung des DDR-Unrechts. Berlin 2002 Ju-51

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 12 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur MfS-Handbuch: Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte. Dok-118 r ( Struktur.Methoden: Die Objektdienststellen des MfS. MfS- Objektdienststellen. Aufgaben, Grundstruktur, Mitarbeiter, Entwicklungsgeschichte, II/3 Abschnitt Bluthmann, Reinhard Handbuch II/3 Abschnitt OD Statistik. Berlin 1999 OD) Dissertation an der Freien Universität Berlin 1999. Studie im Rahmen des Forschungsprojektes "Strafjustiz und DDR-Vergangenheit". Aufarbeitung der Geschichte durch DDR-Bürger in den ersten Wochen des Umbruchs 1989. Oktober bis Dezember 1989-Eigendynamik der Vergangenheitspolitk: Zusammenbruch des SED-Regimes, Vergangenheitspolitik im Systemwechsel: Die Politik der Dezember 89- Februar 90 Vergangenheitspolitik im Kampf um die Macht, Kampf um Aufklärung, Strafverfolgung, Disqualifizierung und Aufklärung und Akten, Rückzug der Stasi.Februar -18. März 1990- Vergangenheitspolitik Bock, Petra Wiedergutmachung im letzten Jahr der DDR: als Integrationsfaktor. 18. März- 3. Oktober 1990- Konsolidierung im Übergang: der Berlin 2000 Pol-158 Umgang mit der Geschichte und Auswirkungen.Geschichtspolitik in Deutschland, Bock, Petra; Wolfrum, Edgar; Umkämpfte Vergangenheit: Geschichtsbilder, Erinnerung und Ungarn und Europa. Aufarbeitung von Geschichte durch internationale Strafgerichte. Steinbach, Peter Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich Wahrheitskommision in Südafrika, Neuseeland und das Waitangi-Tribunal. Göttingen 1999 Ge-562 Drei Studien zum ostdeutschen Journalismus.Aktuelle Situation in Böckelmann, Frank; Mahle, Walter; Journalismus in den neuen Länder: Ein Berufsstand zwischen Ostdeutschland.Kritische Prüfung der Personal- und Qualifizierungpolitik ostdeutscher Schneider, Beate Aufbruch und Abwicklung Medienunternehmen.Struktur , soziale Lage und Einstellungen der Journalisten in Konstanz 1994 Pol-238 Auswirkungen des II.Weltkrieges auf die 2. und 3. Generation nach Kriegsende.. Bode, Sabine Die Kriegsenkel: Die Erben der vergessenen Generation Auswirkung unverarbeiteter Kriegserlebnisse auf Erziehung, Entwicklung und Stuttgart 2009 Psy-52 Bode, Sabine Die vergessene Generation: Die Kriegskinder brechen ihr Auswirkungen des II.Weltkrieges auf die Kinder. Stuttgart 2013 Psy-54 Auswirkungen des II.Weltkrieges auf die nachgeborenen Kinder. Prägung durch das Bode, Sabine Nachkriegskinder: Die 1950er Jahrgänge und ihre Soldatenväter Aufwachsen in der Nachkiegsgesellschaft. Stuttgart 2013 Psy-53 Bode, Sabine; Baumgart, Angela; Nebelkinder. Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Auswirkungen traumatischer Erlebnisse im II.Weltkrieg der Eltern- und Berlin; München; Hilbk, Merle Geschichte; Großelterngeneration auf die Nachkommen.. Entwicklung des Themas Kriegsenkel. Wien 2015 Psy-73 Stasi in Sachsen-Anhalt. Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Geschichte der Staatssicherheit in den Bezirken Halle und Magdeburg - von Aufbau bis Boeger, Peter; Catrain, Elise Halle und Magdeburg Auflösung. Berlin 2016 Ge-1689 Erinnerungsbericht. Autor gerät wegen Wohnraum mit dem Staat in Konflikt, kommt ins Boehm, Michael Mein Leben hinter dem eisernen Vorhang Gefängnis und wird von der BRD freigekauft. Horst 2012 Me-469 Boek, Hartmut Min tweitet Tohus: Niederdeutscher Gedichtzyklus Niederdeutsche Gedichte über M-V. Neubrandenburg 2012 Ro-80 a-c Tagebuch der Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley aus der Zeit ihres Zwangsaufenthaltes in Bohley, Bärbel Englisches Tagebuch 1988 London Januar bis August 1988. Berlin 2011 Me-419 Bürgerrechtler 10 Jahre nach der Wende. Herausforderungen der Zukunft. Aufarbeitung Freiburg; Basel; Bohley, Bärbel; Neubert, Ehrhart Wir mischen uns ein: Ideen für eine gemeinsame Zukunft der Diktatur-Geschichte und Kampf für eine politische Zivilisation, die für Freiheit, Wien 1998 Ge-571 Bohley, Bärbel; Praschl, Gerald; Versuch einen Einblick in das Leben und den Alltag der DDR zu vermitteln. Acht Rosenthal, Rüdiger Mut: Frauen in der DDR. Mit Fotos und Dokumenten unterschiedliche Lebenswege von couragierten Frauen in der DDR. München 2005 Ge-1088 Von einem der Auszog, die Umwelt zu retten: Gespräche mit IM Bohley, Heidi; Kuhn, Christoph; Gerhard alias Walter alias Rolf Hansen alias Henry Schramm, der Tätigkeit der ökologischen Arbeitsgruppe Halle. Drei Gespräche mit dem langjährigen Kube, Christoph im November 1989 die Gründung der Grünen Partei Ost betrieb Sprecher der Gruppe Henry Schramm, gleichzeitig IM der Stasi. Halle 1999 Ge-693 Autobiografie. Mißglückte Flucht aus der DDR über Bulgarien 1970. Festnahme, Haft in Die dritte Dimension der Tränen: DDR-Flucht Haft und Trauma verschiedenen Frauengefängnissen und Verarbeitung der Folgen nach Fall der Mauer. Bohlken, Amanda Heilungswege Pychoterapie, Mediation und Körperenergiearbeit. Leipzig 2007 Me-366 Autor beschreibt 2. Einsicht in seine Stasiakten im Januar 2010 in der BSTU- Außenstelle Dresden. Akten zu "OV "Folie" von 1977-1981.umfangreiche Dokumente. Aus meiner Stasi-Akte: Ergänzendes Kapitel zu "Mein Prof. Dr. Böhme war leiter des zentralen Forschungsinstituts für Holztechnologie der Böhme, Peter wissenschaftlicher Werdegang als Blockflöte" DDR in Dresden.Er entwickelte Oberflächenmaterialien für die Möbelindustrie in 2010 Me-397 a-b Böhme, Wolfgang Der Engländer:Eine wahre Geschichte Roman. Das Leben eines Agenten. Rostock 2003 Ro-46 Suche nach Gerechtigkeit. Dokumentation zu Redebeiträgen des Redebeiträge zum Thema "Suche nach Gerechtigkeit" der Tagung am 11.3.2011 in Böhmer, Wolfgang 18. Wittenberger Gesprächs am 11. März 2011 Lutherstadt Wittenberg. Initiator Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident von Sachsen- Halle 2011 Pol-297 Foto- und Filmdokumente zum Kriegsende und zur Geschichte der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland im Russischen Staatsarchiv für Film- und Fotodokumente (RGAKFD): Eine Dokumentation von Daniel Bohse und Henrik Eberle, Martin-Luther- Verzeichnis interessanter Fotos und Filme des Archivs über das Kriegsende in Bohse, Daniel; Eberle, Henrik Universität Halle-Wittenburg Ostdeutschland. Halle; Berlin 2005 Na-75 Böick, Marcus Die Treuhandanstalt Geschichte der Treuhandanstalt in Ostdeutschland. Berlin 2015 Ge-1180 20 Jahre friedliche Revolution und Grenzöffnung: Herbst 1989 in Bolck, Anja; Haescher, Katja der Region Ludwigslust/Hagenow Wende und Grenzöffnung im Lankreis Ludwigslust. Menschern und Ereignisse.. Ludwigslust 2009 Ge-1578

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 13 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Boll, Friedhelm Schweigen ist Schuld. Von der Last, über den Holocaust zu 2007 Sprechen als Last und Befreiung: Holocaust-Überlebende und Untersuchung der Umstände sprachlicher Verarbeitung von politisch verfolgte zweier Diktaturen; ein beiträg zur deutsch- Verfolgungserfahrungen.Vergleich von Lebensgeschichten von Opfern Boll, Friedhelm deutschen Erinnerungskultur nationalsozialistischer und stalinistischer Verfolgung mittels Opfer-Interviews. Bonn 2001 Ge-851 Politische Repression in der SBZ/DDR und ihre Wahrnehmung in der Bundesrepublik: Vorträge einer Sektion auf dem Berliner Boll, Friedhelm; Bouvier, Beatrix; "Geschichtsforum 1949-1989-1999. Getrennte Vergangenheit- Dokumente zum Geschichtsforum 1999 zur Wahrnehmung der politischen Gewalt in der Mühlen, Patrik von zur gemeinsame Geschichte? am 29. Mai 1999 SBZ/DDR in der BRD. Bonn 1999 Pol-69 /30 Boll, Friedhelm; Jureit, Ulrike; Gedenkstättenarbeit und Oral History: Lebensgeschichtliche Dokumente von zwei Tagungen 1997 in Sachsenhausen und 1998 in Bonn.Erfahrungen Roseman, Mark Beiträge zur Verfolgung in zwei Diktaturen und Erlebnisse bei der Arbeit mit Zeitzeugen an Gedenkstätten und Haftorten. Berlin 1999 Ge-687 Autor ist ab 19981 Ständiger Vertreter der Bundesrepublik in Ostberlin. Erfahrungen mit Bölling, Klaus Die fernen Nachbarn: Erfahrungen in der DDR dem Staatsratsvorsitzenden, den Mitgliedern des Politbüros und Mitarbeitern Hamburg 1985 Me-225 1989- Eine abgebrochene Revolution: Verbaute Wege nicht nur zu Analyse der Ereignisse zwischen herbst 1989 und Frühjahr in 1990 der DDR. Ziel der Bollinger, Stefan einer besseren DDR? Umbruchs eine demokratisch-sozialistische DDR? Rahmenbedingungen. Berlin 1999 Ge-711 Analyse der Ereignisse der Jahre 1989/1990 in Deutschland. Auseinandersetzungen mit Bollinger, Stefan; Franzke, Jochen; der Sowjetunion, Großbritannien und USA. Globalisierung und Neoliberalismus. Steinitz, Klaus Das letzte Jahr der DDR: Zwischen Revolution und Selbstaufgabe Währungsunion und Entstehung der Treuhandanstalt. Berlin 2004 Ge-1089 Bomberg, Karl-Heinz CD. Worüber soll ich heut noch singen? Lieder von Karl-Heinz Bomberg zwischen 1982 und 1999. Wilhelmshaven 1999 CD-03 Bomberg, Karl-Heinz Sing mein neualtes Lied: Zwischentexte Lieder und Texte des Liedesmachers. von Karl-Heinz Bomberg aus Creuzberg. Berlin 1996 Me-150 Bomberg, Karl-Heinz; Kunz, Erika Josphine CD. Herbstblatt. Lieder und Gedichte Lieder von Karl-Heinz Bomberg. Neustadtgödens 2016 CD-108 Bönnen, Ute; Enders, Gerhard DVD. Operation "Zersetzung": Der geheime Terror der Stasi Sendung ZDF History zur Zersetzungstätigkeit der Stasi. Sendung von 4.8.2013, 23.35 2013 DVD-117 Boom, Pierrre; Haase-Hindenberg, Der fremde Vater: Der Sohn des Kanzlerspions Guillaume erinnert Autor (jetzt Pierre Boom) Pierre Guillaume erinnert sich an seinen Vater, der 1974 in der Gerhard sich BRD als DDR-Agent verhaftet wurde. Berlin 2004 Me-247 Booß, Christian Interessenzwietracht bei der deutschen Einigung: 2007 Booß, Christian; Müller-Enbergs, Die indiskrete Gesellschaft. Studien zum Denunziationskomplex Untersuchung zur Informationsbeschaffung und Denunziation in Diktaturen.. Frankfurt am Helmut und zu inoffizellen Mitarbeitern Auseinandersetzung mit den Informationsprozessen in der DDR . Motive der Inoffiziellen Main 2014 Ge-904 Analyse der Opfer des SED-Regimes.Zahlenmaterial: politisches Unrecht, politische Borbe, Ansgar Die Zahl der Opfer des SED-Regimes Tötungen, DDR-Flucht, Ausreise, medizinischer Mißbrauch, Enteignungen, Spätfolgen. Erfurt 2010 Ge-1583 a-c Zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Protokolle von Zeitzeugen Borchardt, Jürgen; Konieczny, aus Schwerin 1945-1952. Erarbeitet und Zusammengestellt von Zeitzeugenberichte. Fall des Pastors der Schelfkirche Schwerin und Schriftstellers Aurel Brigitte Jürgen Borchardt und Brigitte Konieczny: von Jüchen.Säuberung der Bibliotheken. Schwerin 1995 Me-47 Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) Studie zur Zusammenarbeit von MfS und KGB. Analyse der Arbeitsteilung und ihrer mit dem Sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren: Ein Hauptbetätigungsfelder Wirtschafts-und Mititärspionage, sowie Embargo- und Borchert, Jürgen Kapitel aus der Geschichte der SED-Herrschaft. Waffenhandel. Cocom-Liste und Koko- Volkswirtschaftliche Bedeutung und Rolle in der Münster 2006 Ge-1458 Bittere Jahre am Polarkreis: Als Sozialdemokrat in Stalins Autor berichtet über Verfolgung der Sozialdemokraten in DDR, Internierungslager Bordihn, Peter Lagern.mit Fotos aus Straflagern u.a.Workuta Sachenhausen, Alltag im Gulag, Workuta. Berlin 1990 Me-1 a-b Leben mit der Mauer in Berlin- in Ost -und Westberlin.Welche offiziellen und inoffizellen Borgelt, Christiane; Jost, Regina Mauerübergänge Berlin. Transit - Grenzverkehr - Flucht Grenzübergänge gab es und wer benutzte sie. Transitwege der Westberinder, Berlin 2010 Ge-233 a-b Was jeder vom Verfassungsschutz wissen sollte: Aufgaben, Methoden, Organisation, Macht und Ohnmacht, Streitbare Borgs-Maciejewski, Herrmann Demokratie, Kooperation, Kontrolle, Medien, Daten, Heidelberg 1988 Pol-14 Tochter rekonstruiert die Biografie ihres Vaters, der in SBZ und DDR für freie Wahlen, Wir wollten was tun. Widerstand von Jugendlichen in Werder an Meinungsfreiheit und Demokratie kämpfte und mit anderen Jugendlichen aus Werder in Bork-Goldfield, Iris der Havel 1949-1953 das Visier der Staatssicherheit geriet. 7 seiner Freunde wurden in Moskau erschossen. Berlin 2015 Me-497 Börner, Hans-Jürgen CD. "Meine Stasi" Schwerin 2008 DVD-60 Borodziej, Wlodzimierz Geschichte Polens im 20. Jahrhundert Geschichte Polens von 1900 bis 2004.+ Personenregister und Kartenmaterial. München 2010 Ge-352 Borodziej, Wlodzimierz; Grenzen der Freundschaft: Zur Kooperation der Sicherheitsorgane Kochanowski, Jerzy; Schäfer, der DDR und der Volksrepublik Polen zwischen 1956 und 1989 Zusammenarbeit der Geheimdienste der DDR und Polens. Gemeinsame Kirchenpolitik. Dresden 2000 Ge-199/30 Deutschland: Eine Nation-doppelte Geschichte. Materialien zum Deutschland nach der Vereinigung.Suche nach der inneren Einheit. Thesen zur Borries, Bodo von; Bürkin, deutschen Selbstverständnis. Band 5 der Arbeitsergebnisse der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des deutschen Selbstverständnisses. ua. Wilhelm; Eder, Klaus Studiengruppe Deutschlandforschung Jugend vor, während und nach dem Umbruch in der DDR. Schreiben über Deutschland Köln 1993 Pol-191 a-b Böttger, Martin Lehrspiel Bürokratopoly Unterhaltungsspiel zum Thema DDR. Berlin 2014 Bl-135 a-b Untersuchung der Sozialpolitik der DDR zwischen 1971-1989 auf Basis der Analyse der Bouvier, Beatrix Die DDR-ein Sozialstat? Sozialpolitik in der Ära Honecker "Eingaben" der DDR-Bürger. Bonn 2002 Ge-1405

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 14 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur "...die SPD aber aufgehört hat zu existieren" Sozialdemokraten Geschichte der SPD- Vereinigung mit der KPD 1946 zur SED. Berichte von 14 SPD- Bouvier, Beatrix W. unter sowjetischer Besatzung Mitgliedern und Funktionären in der Ostzone über Flucht, politische Verfolgung, Bonn 1991 Ge-131 Geschichte der Vereinigung von SPD und KPD zur SED in der SBZ. Stalinisierung der Ausgeschaltet! Sozialdemokraten in der Sowjetischen SED 1948-1950. Kampf gegen die Sozialdemokratie, Ostbüro der SPD, Bouvier, Beatrix W. Besatzungszone und in der DDR 1945-1953 Sozialdemokraten beim Aufstand am 17. Juni 1953.+ Quellen-und Literaturverzeichnis, Bonn 1996 Ge-831 Böwing, Holger Jakob Leising Roman. Kindheit im DDR-Spezialkinderheim, Einrichtung der Jugendhilfe. Weimar; Rostock 2010 Ro-74 "Die Kader entscheiden alles..": Kaderpolitik und Kaderentwicklung Forschungsprojekt zur Entwicklung einer neuen Elite in der Wirtschaftsverwaltung der Boyer, Christoph in der zentralen Staatsverwaltung der SBZ und der frühen DDR SBZ und fühen DDR. Dresden 1996 Ge-199/6 Das "weiße Haus" in Ost-Berlin: Die Ständige Vertretung der Geschichte der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in der DDR und ihre Boysen, Jacqueline Bundesrepublik in der DDR Bedeutung für die deutsch-deutschen Beziehungen. Berlin 2010 Ge-439 Bozoki, Andreas; Ismayr, Aus Politik und Zeitgeschichte: Die politischen Systeme der EU- EU-Länder.Vergeich der politischen Systeme, EU-Osterweiterung, Estland vor dem EU- Pol-283 5- Wolfgang; Daudderstädt, Michael Beitrittsländer im Vergleich Beitritt. Eliten und Zivilgesellschaft in Ostmitteleuropa. Bonn 2004 6/04 Brand, Jürgen Hafterlebnisse eines DDR-Bürgers: Erzählung Folgen des Ausreiseantrages von Jürgen Brand. Berlin 2011 Me-412 Die Kandidatenaufstellung zu den Volkskammerwahlen der DDR: Brandt, Hans-Jürgen Entscheidungsprozesse und Auswahlkriterien Baden-Baden 1983 Ge-1080 Mit anderen Augen: Versuch über den Politiker und Privatmann Brandt, Peter Willy Brandt Blick des ältesten Sohnes, Peter Brandt, auf den SPD-Mann Willy Brandt. Bonn 2013 Me-464 Aufbau und Arbeitsweise von ai für die Menschenrechte in der DDR. Beispiele für Gefangenenbetreuung.Bekämpfung des ai durch die Stasi. Die DDR und die Brauckmann, Roland Amnesty International als Feindobjekt in der DDR: internationale Menschenrechtskonvention von 1973- ein Ansatzpunkt für die Arbeit des Berlin 1996 Ge-305 a-c Rückblick: Die evangelische Kirche des Görlitzer Kirchengebietes, Verstrickungen der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz mit Staat und Brauckmann, Roland; Bunzel, die Einflußnahme des MfS und der DDR-Staat 1970-1994. Vorwort Stasi. Aufklärung von geheimdienstlichen Verstrickungen.Themen: Steuerungsversuche Christoph von Pf. Gottfried Zimmermann der Kirchenpolitik durch IMs, Wehrkunde, Selbstverbrennung von Pfarrer Brüsewitz, Görlitz 1995 Ge-324 Brauer, Rudolf Ökonomie aktuell: Mit den Weltmärkten verbunden Berlin 1983 DDR-0019 Brauer, Rudolf Ökonomieaktuell: Mensch und Ökonomie im Sozialismus Berlin 1983 DDR-0045 Im Schatten des Staatssicherheitsdienstes der DDR (1981-1990): Braun, Johannes Eine Dokumentation Dokumente zur Überwachung der öffentlichen Gottesdienste durch die Stasi. Duderstadt 1997 Dok-71 a-b Deutschland- einig Fussballand? Deutsche Geschichte nach 1949 im Zeichen des Fussballs. Fachdidaktische Handreichung zur Fussball im ideologischen Streit zwischen DDR und BRD. Republickfluchten von Helmut Braun, Jutta; Hagemann, Ulrich politisch-historischen Urteilsbildung Schön und Lutz Eigendorf Berlin 2008 Bl-119 Vorträge bei der LStU Berlin. Themen: Zentrale Kommission der Staatlichen Kontrolle 1948-1953- Wirtschaftsstrafrecht und Enteignungspolitik. Rolle der ZKK bei den Braun, Jutta; Klawitter, Nils; Die Hinterbühne politischer Strafjustiz in den frühen Jahren der Schauprozessen. Politische Strafjustiz nach dem Volksaufstand am 17. Juni 1953. Werkentin, Falco; SBZ/DDR: Weitere Ausgaben der Schriftenreihe unter:Ge-1170, Me-101,Me-213,Me-134,Me-253 Berlin 2002 Ge-1218/ IV b Vorträge bei der LStU Berlin. Themen: Zentrale Kommission der Staatlichen Kontrolle 1948-1953- Wirtschaftsstrafrecht und Enteignungspolitik. Rolle der ZKK bei den Braun, Jutta; Klawitter, Nils; Die Hinterbühne politischer Strafjustiz in den frühen Jahren der Schauprozessen. Politische Strafjustiz nach dem Volksaufstand am 17. Juni 1953. Werkentin, Falco; SBZ/DDR: Weitere Ausgaben der Schriftenreihe unter:Ge-1170, Me-101,Me-213,Me-134,Me-253 Berlin 1997 Ge-1218/ IV a Zeitgeschichtliches Gutachten zu den Methoden und Verfahrensweisen der verdeckten Enteignung selbständiger Enteignungen in der SBZ und DDR.Enteignungsgesetze, Rückgabe/Wiedergutmachung Produzenten, Gewerbetreibender, Bauern und Grundstücks- an jüdische Eigentümer, Enteignung durch Rückgriff auf das Wirtschaftsstrafrecht, Braun, Jutta; Werkentin, Falco /Hauseigentümer in den Anfangsjahren der SBZ/DDR Verfahren nach Befehl Nr. 201 München; Berlin 1998 Ge-708 Drama um eine Komödie: Das Ensemble von SED und Verbot des Theaterstückes "Die Umsiedlerin.." von Heiner Müller in der Premierennacht Staatssicherheit, FDJ und Ministerium für Kultur gegen Heiner am 30.9.1961. Autor analysiert die Kampagne gegen das Stück, den Autor und alle Braun, Matthias Müllers: "Die Umsiedlerin oder das Leben auf dem Lande" im Beteiligten. Zeitzeugenbericht und Dokumente. Berlin 1995 Ge-205 Kulturinsel und Machtinstrument: Die Akademie der Künste, die Braun, Matthias Partei und die Staatssicherheit Geschichte der Akademie der Bildenden Künste der DDR. Göttingen 2007 Ge-1527 Dokumente der gleichnamige Konferenz in Moskau zum Thema Literatur unter Stasi und Braun, Matthias; Dalos, György; Stasi, KGB und Literatur: Beiträge und Erfahrungen aus Russland KGB. Einfluß der Stassi auf Literatur-und Kunstentwicklung. Beschlagnahmung von Daniel, Alexander und Deutschland Manuskripten durch den KGB. KGB-Akten zu Anna Achmatowa. Geschichte des Köln 1993 Ge-397 Braun, Volker Die unvollendete Geschichte und ihr Ende: Frankfurt am 1998 Ro-24 Spür die Angst: Die Disziplinarstrafeinheit des Militärgefängnisses Armee-Knast der NVA in Schwedt/Oder. Zeitzeugen berichten über ihren Aufenthalt in Braunert, Paul; Hübner, Ilja in Schwedt/Oder Schwedt/Oder + Dokumente und Fotos 2012 Ge-649 Braunert, Paul; Hübner, Ilja; Polzin, Der DDR-Militärstrafvollzug und die Disziplinareinheit in Schwedt Armeegefängnis der NVA in Schwedt/Oder. 16 Zeitzeugen berichten über ihren Arno (1968 - 1990) Aufenthalt im Militärgefängnis Berlin 2013 Me-468

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 15 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Ernst Thälmann: Beitrag zu einem politischen Lebensbild mit einem Vorwort von Wilhelm Pieck und einer Gedenkrede von Walter Bredel, Willi Ulbricht, gehalten am 18.August 1949 Politische Biographie. Berlin 1961 DDR-0018 Biografie- Hilde Benjamin- Richterin und Justizministerin der DDR 1953- 1967. Urheberin fortschrittlicher Frauen-und Famileingesetzgebung.+ Lebensdaten, Brentzel, Marianne Die Machtfrau: Hilde Benjamin 1902-1989 Personenregister, Fotos, Quellenverzeichnis, Kurzbiographien wichtiger Berlin 1997 Me-149 Breshnew, Leonid Die Große Oktoberrevolution und der Fortschritt der Menschheit: Berlin 1977 DDR-254 Für die Festigung des Zusammenschlusses der Kommunisten- für einen neuen Aufschwung des antiimperialistischen Kampfes. Rede des Leiters der Delegation der KPdSU auf der Internationalen Breshnew, Leonid Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau. 7. Berlin 1969 DDR-259 Rede auf der Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien Breshnew, Leonid Europas Berlin 29. Juni 1976: Berlin 1976 DDR-208 a-c Schwarze Schafe, rote Wölfe, goldene Geier: Politisch- Brick, Thomas biographische Betrachtungen Leben aus Sohn eines evangelischenPfarrers, Arzt und bekennender Christ in der DDR. Hamburg 2005 Me-237 Bergbau im Gebiet Halle und der Einfluß der Stasi.Einflußnahme auf Bringezu, Horst Die Sicht des MfS auf den Bergbau in Halle (Saale) Betriebsgeschehen, Einschätzung der Bergbausicherheit, Maßnahmen auf dem Gebiet Magdeburg 2002 Ge-744/24 a-b Können Sie mir sagen, wie man Heimweh ausmerzt?: Lebenswege Brinkmann, Jochen an der Grenze im Gebiet Wernigerode Leben im Grenzgebiet Wernigerode. Akten und Zeitzeugenberichte. Magdeburg 2002 Ge-744/23 Vom Feindbild zur Armee der Einheit: Die Bundeswehr der Einheit Brinner, Falko; Storck, Michael aus der persönlichen Sicht von zwei betroffenen Soldaten Rostock 1998 Me-118 Jeder Liebe wachsen Flügel: Dokumentarischer Roman mit einem authentischen Dokumenten-Anhang aus den Akten des Frankfurt am Brockhoff, Ellen Ministeriums für Staatssicherheit. Mit einem Nachwort von Helga Geschichte einer Ausreise aus der DDR. Main; Berlin 1992 Ro-2 Rick-Sichten:Bilder und Erinnerungen des Kunsterziehers und Brockmann, Fritz Malers Fritz Brockmann Biographie des Malers Fritz Brockmann. Schwerin 1994 Me-29 Brodkorb, Matthias; Schmidt, Gibt es einen moderenen Rechtsextremismus? Das Fallbeispiel Charakterisierung der rechten Szene, insbesondere der inhaltliche und strategische Thomas Mecklenburg-Vorpommern Wandlungen in den 90er Jahren. 2. Beschreibung der allgemeinen Entwicklung des Schwerin 2002 Bl-45 Bromberg, Karl-Heinz Hoffnung/ Liedtexte mit CD Lieder von Bromberg und Band mit CD. Neustadtgödens 2007 Ge-1380 Schweriner Gespräche: Die Geschehenisse auf dem Sachsenberg Forschung zur Euthanasie auf dem Sachsenberg in Schwerin und Ermordnung von im Rahmen des nationalen Euthanasieprogramms/ Transport in Behinderten und Kranken in der Anstalt in Bernburg. Referate des Symposiums den Tod- die Verlegung von Patienten in die "Euthanasiie"- Anstalt "Geschehenisse auf dem Sachsenberg zur Zeit des Nationalsozialismus" am 25.1.2007 Broocks, Andreas; Hoffmann, Ute Bernburg. Vorwort Jochen Schmidt in Schwerin Schwerin 2007 Ge-1371 a-b Brückmann, Pit schwer-erziehbar Roman. Leben von Rene T. über das Leben im Heim für Schwererziehbare. Niebüll 2001 Ro-35 Bruhn, Peter 17. Juni 1953 : Bibliographie ; [50 Jahre 17. Juni 1953) Bibliografie zum Volksaufstand am 17. Juni in der DDR. Berlin 2003 Ge-1515 ..aber die Mauern bauen die Menschen sich selbst.. 1000 Brune, Joachim; Flörchinger, Schülerinnen und Schüler aus dem Rheinland-Pfalz und Thüringen Auswertung von 1000 Aufsätzen zur deutschen Einheit von Schülern aus Thüringen und Heribert; Böhm, Jürgen äußern sich zur deutschen Einheit Rheinland-Pfalz. Speyer; Arnstadt 1992 Bl-9 Partei Diktatur DDR oder Späte Erkenntnis: Episoden erlebt im Brüning, Dieter "real existierenden Sozialismus" Leben in der DDR. Parteiwahlen in Schwerin. Hagenow 2001 Me-190 Kinder im Kreidekreis: Ein Report über Zwangsadoptionen und Untersuchung zu politischen Zwangsadoptionen in der DDR. Praktiken der Adoption in Brüning, Elfriede Heimerziehung der DDR und BRD. Berlin 1992 Ge-463 Nun, ich lebe noch. Deutsche Kommunisten in sowjetischen Schicksal von in der DDR lebenden Frauen, die unter oft abstrusen Anschuldigungen in Brüning, Elfriede Lagern. Tonbandgespräche Lagern der Sowjetunion interniert worden waren. Berlin 2013 Me-479 Untersuchung der Kompetenzen und Handlungsspielraum der Landesregierung Der Schein der Souveränität: Landesregierung und Mecklenburg-Vorpommern unter sowjetischer Besatzungskontrolle.Wirtschafts-und Köln; Weimar; Brunner, Detlev Besatzungspolitik in Mecklenburg-Vorpommern 1945-1949 Finanzpolitik und Bodenreform. Statistiken, Verzeichnis der Archiv,+ Wien 2006 Ge-1510 Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern unter sowjetischer Besatzung 1945 bis 1949: Bd.1 Die ernannte Landesverwaltung Dokumente der deutschen Landesverwaltung,der sowj. Militäradministration und der Brunner, Detlev Mai 1945 bis Dezember 1946 Landesorg der KPD/SED. Bremen 2003 Dok-121 Mörder, Banden, Diebe: Kriminalität im Nachkriegsalltag. Situation nach 1945 Chaos und Kriminalität. Zahlen und Fakten.Täter und Brunner, Detlev Mecklenburg-Vorpommern 1945/46 Strafverfolgung durch Polizei, Justiz und Besatzungsmacht. Schwerin 2005 Ge-1010 a-b Geschichte der DDR: kommunistische Traditionen, Entnahmen der Besatzungsmacht Paderborn, aus SBZ und DDR, Arbeiteraufstand 1953, Verfolgung Leipziger Studenten; München, Wien, Brunner, Detlev; Niemann, Mario Die DDR - eine deutsche Geschichte: Wirkung und Wahrnehmung Planwirtschaft,Grenze Zwangsumsiedlung; Verfolgung junger Leute in Parchim, Zürich 2011 Ge-444

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 16 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Brunner, Georg Zivilrecht der Deutschen Demokratischen Republik: Textsammlung Texte zum Zivilrecht in der DDR. Gliederung der wichtigsten zivilrechtlichen München 1977 Ju-57 Kritische Darstellung von Problemen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Sachverhalte, Meinungen und Gegenmeinungen, alternative Lösungskonzeptionen. Deutsch-deutsche Beziehungen: Prämissen, Probleme, Dazu: Dokumente und Materialien. Möglichkeiten und Grenzen der Vertragspolitik, Bruns, Wilhelm Perspektiven Verhandlungsziele beider Staaten. Dokumente: Grundlagenvertrag, Urteil des Opladen 1978 Ge-1072 a-b Die kampflose Übergabe der Stadt Greifswald im April 1945: Das Tagebuch des Rektors der Greifswalder Universität Professor Carl Engel und Auszüge aus der "Chronik des Grundstückes Anklamer Tagebuch von Carl Engel zum Kriegsende 1945 in Greifswald. Kurz-Bio Engel und Bruse, Norbert Straße 60/61 in Greifswald. Eine Dokumentation Auszug Chronik. Schwerin 1993 Dok-150 a-b Bruyn, Günter de Vierzig Jahre. Ein Lebensbericht: Bruyn beschreibt seine 40 Jahre DDR-Geschichte.ua. seine Arbeit in der Frankfurt/Main 1996 Me-54 Brzezinski, Zbigniew Der Sowjetblock. Einheit und Konflikt Untersuchung der Beziehung der Ostblockstaaten, Entwicklung der Staaten und Köln;Berlin 1962 Ge-1671 Begegnungen mit Joachim Gauck: Der Mensch, Sein Leben, Seine Bub, Dieter Überzeugungen Journalistische Spurensuche: Wer ist Joachim Gauck? Halle 2012 Me-438 Der Einsatz des Stasi- und KGB-Spions Otto Freitag im München Forschungsarbeit zum geheimdienstlichen Lebensweg des Spions der Staatssicherheit Bubke, Hermann der Nachkriegszeit Otto Freitag in München. Zusammenarbeit mit dem sowjetischen Geheimdienst. + Hamburg 2004 Ge-122 Verabschiedung des ersten Staatsvertrages über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion der DDR und BRD am 21.Juni 1990 und die Folgen. Buchholz, Erich Totalliquidierung in zwei Akten:Juristische Annektion der DDR Schaffung der Treuhand. Ablösung des DDR-Rechts am 3. Oktober 1990. BRD- Berlin 2009 Ju-87 Buchmann, Erika; Wisten, Fritz; Ravensbrücker Ballade oder Faschismusbewältigung in der DDR: Der Antifaschismus in der DDR. Abbruch der Fernsehinszenierung der "Ravenbrücker Funke, Christooph Mit einem Essay von Hedda Zinner Ballade" über das KZ Ravenbrück 1985. Neue Konzeption für die Mahn-und Berlin 1992 Ge-24 Nach Kohl-Urteil sind die Sperrung und Vernichtung der Stasi-Akten immer wider im Büchner, Matthias; Schefke, Sehr geehrter Herr Bundeskanzler! 28 Erwiderungen auf Ihr Gespräch. Kanzler Schröder und Richter befürworten die Sperrung der Akten. Siegbert; Koch, Dietrich; Deutschland oder Warum Geschichte haftbar macht Erwiderungen von Bürgerrechtlern, Schriftsteller, Historiker und Juristen auf dieses Leipzig 2002 Pol-173 Buchwald, Rainer; Sachse, Durchschnittlich intelligent und sehr vergammelt". Das illegale Christian Arbeits- und Erziehungslager 1966/1967 in Rüdersdorf Geschichte des Arbeits- und Erziehungslagers in Rüdersdorf.Zeitzeugen Torgau 2014 Ge-773/3 Buck, Hansjörg F.; Gutmann, Wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren.ua. Gernot; Haendcke-Hoppe-Arndt, Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den Zentralplanwirtschaft, Wohungsversorgung, Lebensstandard und Versorgungslage, Maria achtziger Jahren: Verkehrswesen, Umweltpolitik und Umweltbelastung, Uranabbau Wismut AG. Zahlen Opladen 1996 Ge-637/2 Geheime Überprüfungsverfahren der Stasi bei DDR-Bürgern vor Gewährung einer Reisen in die Bundesrepublik und der "gläserne" DDR-Bürger: Eine Besuchsreise in die BRD. Ermittlungen im Wohnbereich, Freizeit, Freundeskreis und Budde, Heidrun Dokumentation Arbeitsstätte. Rechtliche Regelungen für Besuchsreisen, Antragsverfahren ab 1972. Baden-Baden 1997 Dok-74 Geheime Überprüfungsverfahren der Stasi bei Liebesbeziehungen und Ehewünschen zwischen Menschen aus Ost-und Westdeutschland.Konsequenzen eines Antrags auf Eheschließung mit einem Westbürger.Rechtliche Regelungen zur Eheschließung mit Ausländern. Erfassung von Ausländern in der DDR mittels Ausländerakten. Budde, Heidrun Voyeure im Namen des Sozialismus: Ehe Ost-West nach 1972 Überwachung Einreisender. Antragsverfahren auf Erteilung der Zustimmung zur Berlin 1999 Ge-706 Suche nach Ursachen für die Mobilisierung der Massen 1989 in der DDR durch Analyse der Stasi-Akten und Zeitzeugenbefragung. Willkür im Umgag mit DDR-Bürgerin in allen Lebensbereichen.Mündliche Aberkennung der Staatsbürgerschaft, Verhinderung von Budde, Heidrun Willkür! : Die Schattenseite der DDR Ehen mit Ausländern/BRD-Bürgern, Behinderung bei der freien Wahl des Rostock 2002 Ge-923 Landesregierungen und Minister in Mecklenburg 1871-1952. Ein Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid biographisches Lexikon Nachschlagewerk. Biographien der Minister in mecklenburgischen Regierungen. Bremen 2012 Na-132 Bude, Roland; Werkentin, Falco Workuta- Strafe für politische Opposition in der SBZ/DDR Biographie Roland Bude. 1951 bis 1955 Arbeitslager in Workuta. Berlin 2010 Me-393 a-b Referat des Ministers für Staatssicherheit der DDR, Mielke, auf der zentralen Arbeit am Feind: Ein Essay von Josef Budek. Dokumentation: Dienstkonferenz vom 3.4. 1981 zu "Problemen und Aufgaben der weiteren Budek, Josef; Eik, Jan; Fricke, Karl Referat des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Erich Mielke Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung Wilhelm zur Frage "Wer ist wer?" und Leitung zur Klärung der Frage "Wer ist Wer?" zur Strategie der Stasi.+ Essay von Berlin Dok-99 Budek, Josef; Eik, Jan; Fricke, Karl Die Zentrale: Das Hauptquartier des Ministeriums für Geschichte der Stasi-Zentrale in Berlin.Tätigkeit des MfS,Besetzung und Auflösung, Wilhelm Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg Geschichte der Gedenkstätte. Berlin 1992 Ge-834 Mythos Gleichberechtigung in der DDR: Politische Partizipation von Gleichberechtigung in der DDR. Frauenpolitik und Realität.Untersuchung am Beispiel Frankfurt am Bühler, Grit Frauen am Beispiel des Demokratischen Frauenbundes des DFB. Historie der Frauenbewegung.+ Fotos, Literaturverzeichnis. Main 1997 Ge-433 Verstrickung westlicher Geheimdienste in Drogenhandel, Terrorismus und organisierte Im Namen des Staates: CIA, BND und die kriminellen Kriminalität. Altnazis und Kriegsverbrecher bei Gehlen und CIA, Verbindungen CIA und Bülow, Andreas von Machenschaften der Geheimdienste Scientology. Mordliste der CIA. Rauschgift als Zahlungsmittel der Geheimdienste. München, Zürich 1998 Ge-462

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 17 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Wir lernen und lehren im geiste Lenins..: Ziele, Methoden und Untersuchung der politisch-ideologischen Erziehungsarbeit in den Schulen der Wirksamkeit der politisch-ideologischen Erziehung in den Schulen DDR.Offizielle Ziele der politisch-ideologischen Erziehung - Formung "sozialistischer Bunke, Floria der DDR Persönlichkeiten".Fach Staatsbürgerkunde und Auswirkungen der Erziehung auf die Oldenburg 2005 Bl-71 Analyse des Kühlmittelverluststörfalls doppelendiger Abriß einer der beiden wasserseitigen Druckbehälteranschlußleitungen in der Analyse des doppelseitigen Abriss einer der beiden wasserseitigen Reaktoranlage Greifswald Block 1 (WWER-440/W-230) mit dem Druckhalteranschlussleitungen in der Reaktoranlage Greifswald Block 1 vom Buntzen F.; Hrubisko, M. rechenprogramm ATHLET sowjetischen Reaktortyp WWER-440/W-230 mit dem Rechnerprogramm ATHLET. Bonn 1991 Dok-171 Burkert, Kathrin Dem Schicksal in den Rachen greifen: Münster; 1994 Ro-6 Wir bauen unsere Kirche mitten in den Sozialismus hinein. Bau der Petri-Kirche auf dem Schweriner Großen Dreesch. Nach 11 Jahren Kampf Burkhardt, Matthias Erinnerungsgeschichten aus den Jahren 1974 bis 1987 öffnete 1985 die evang. Kirche. Sie bot ein Dach für Friedens- und Umweltgruppen. Rostock 2014 Ge-1145 Burkhoff, Thomas; Burkhoff, Ilse; Burkhoff, Kurt Ein Jahrhundert. Eine Familie. Ihre Gedichte Ducherow 1995 Ro-11 Film über das sowjetische Internierungslager in Fünfeichen bei Neubrandenburg. Burmeister, Rainer DVD. Schicksal Fünfeichen. das sowjetische Speziallager Nr.9 Zeitzeugen ua. Horst Köppert berichten über die Verhaftung von Jugendlichen wegen Berlin 2005 DVD-36 a-c Burmeister, Rainer Video: "Schicksal Fünfeichen": Das sowjetiche Speziallager Nr. 9 Film über das sowjetische Internierungslager Fünfeichen bei Neubrandenburg. Leizig 2005 V-125 Burmeister, Rainer Video: Alltag in der NVA. Aus der Reihe "Bei der Fahne" Film über die Armee der DDR. Leipzig 2002 V-119 Psychologische Untersuchung des Umgangs mit persönlichen Busch, Heinrich Julius Stasi-Akten: Diplomarbeit vorgelegt von Heinrich Julius Busch Köln Köln 1993 Psy-11 Aktivitäten der Ostbüros der BRD-Parteien CDU, SPD und FDP in Ostberlin und die "Gegenaktionen" des SED-Staates. Rekonstruktion der MfS-Maßnahmen anhand der Stasi-Akten. Themen ua: Entstehung und Entwicklung der Ostbüros, ihre Aufgaben, Buschfort, Wolfgang Parteien im Kalten Krieg: Die Ostbüros von SPD, CDU und FDP Aktivitäten der Staatssicherheit, Niedergang der Ostbüros.+ Literaturverzeichnis, Berlin 2000 Ge-731 Vorträge bei der LStU Berlin. Themen: Aufbau des Verfassungsschutzes in Nordrhein- Buschfort, Wolfgang; Wachs, Westfalen. Schauprozeß gegen Theodor Oberländer. Politische Strafjustiz nach dem Ge-1218/ XIV Philipp-Christian; Werkentin, Falco; Vorträge zur deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte: 13.August 1991. (Bezirk Schwerin)Weitere Ausgaben der Schriftenreihe unter:Ge-1170, Berlin 2001 a-b 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Kirchengeschichte der 20. Jubiläum der AG Kirchengeschichte Pommern. Rückblick und Buske, Norbert Pommerschen Evangelischen Kirche Aktivitäten.Veröffentlichungen+ Personenregister. Schwerin 1995 Ge-173 Friedhof auf dem Golm- insel Usedom.Gräber der Opfer vom Bombenangriff auf Buske, Norbert Das Kreuz auf dem Golm: Kriegsgräber in polnischem Besitz Swinemünde 1945. Auseinandersetzungen zwischen SED und Kirche um die Schwerin 1995 Ge-227 Buske, Norbert Das Kriegsende in Demmin 1945. Berichte. Erinnerungen. Ereignisse 1945 in Demmin bei Eroberung der Stadt durch sowjetische Truppen. Schwerin 1995 Ge-226 Geschichte Pommerns. Pommern war nie ein eigenständiges Land und hatte keine Kurzer Abriss der vorpommerschen Verfassungsgeschichte: Die Verfassung. In Pommern galten die Verfassungen der jeweiligen Staaten, die das Land Buske, Norbert Landtage regierten -Brandenburg, Preußen, Schweden-. Angliederung an Mecklenburg nach Schwerin 1994 Ge-138 Sport in der SBZ und DDR.Rahmenbedingungen, Struktur und Leistung der Buss, Wolfgang, Becker, Christian; Der Sport in der SBZ und früheren DDR; Genese- Strukturen- Sportbewegung, Sportaußenbeziehungen, Entwicklung Sportwissenschaft, Buggel, Edelfid Begingungen Anwendungsfelder Schulsport, Breitensport, Volkssport, Hochleistungssport Schorndorf 2001 Ge-1611 Melken und gemolken werden: Die ostdeutsche Landwirtschaft Entwicklung der Landwirtschaft in Ostdeutschland. Überblick über die Situation der Busse, Tanja nach der Wende Landwirtschaft in Ostdeutschland und die politischen und rechtlichen Entscheidungen Berlin 2001 Pol-289 a-b Estland, Lettland, Litauen: Das Baltikum auf dem langen Weg in Die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen auf dem Weg in die Butenschön, Marianna die Freiheit Unabhängigkeit von Russland. München 1992 O-Europa-3 Hochtechnologie und Staatssicherheit: Die strukturelle Die Organisationsstruktur der Stasi und ihre Aufgaben in der Wissenschaft und Buthmann, Reinhard Verankerung des MfS in Wissenschaft und Forschung der DDR Forschung der DDR. Rechtliche und metholdische Grundlagen des Berlin 2000 Ge-660 Büttner, Annegret Vertrieben- verfolgt- verleumdet: Der Verlust der Heimat Erfurt 1999 Me-139 Dokumentation. Spurensuche nach letzten Überlebenden des Gulag unter Stalin. Reise Caceres, Dean; Henze, Lars DVD.Die letzten Zeugen des GULAG nach Butowo, Sanarmoch und Solowki-Inseln. Rolle der Kunst beim Überleben. Hamburg 2012 DVD-141 Speziallager- Internierungslager. Internierungspolitik im besetzten Dokumente der gleichnamige Tagung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Camphausen, Gabriele; Karner, Nachkriegsdeutschland: Tagung in der Gedenkstätte Berlin- Themen: Speziallager in der SBZ, deutsche Kriegsgefangene und Internierte im Achipel Stefan; Wember, Heiner Hohenschönhausen am 25. Oktober 1996 GUPVI, Internierungslager in der britischen und amerikanischen Besatzungszone, Berlin 1996 Ge-414 a-b Die Stasi-Überprüfungen im öffentlichen Dienst der neuen Dissertation an der Humboldt-Uni Berlin. Vorgeschichte der Stasi-Überprüfungen im Bundesländer: Die arbeits-und beamtenrechtlichen Grundlagen und öffentlichen Dienst und seine Verankerung im Eignigungsvertrag. Rahmenbedingungen Berlin; Baden- Catenhusen, Hanns-Christian ihre Umsetzung in der Verwaltungspraxis der Überprüfung auf Stasi-Mitarbeit im öffentlichen Dienst. Normen des Arbeitsrechts, Baden 1999 Ju-71 Cerda, Carlos Chile: Zeugnis eines Völkermordes Ereignisse in Chile am 11. September 1973. Berlin 1973 DDR-474 Das Politbüro: Mechanismen der Macht in der Sowjetunion der Studie zur politischen Macht in der UdSSR. Säuberungsaktionen, Terror und Chlewnjuk, Oleg W. dreißiger Jahre Widerstand in den dreißiger Jahren. Hamburg 1998 Ge-60

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 18 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Studie zur DDR-Berichterstattung in bundesdeutschen Massenmedien und die Rolle der DDR-Berichterstattung in bundesdeutschen Massenmedien und in Berlin akkreditierten Westkorrespondenten. Reaktionen von SED und Stasi auf Chmel, Christian Reaktionen der SED (1972-1989) bundesdeutsche Berichterstattung über die DDR. + ausführ. Literatur und Berlin 2009 Ge-1616 Dissertation zur Opposition an der UNI Bielefeld 1997. Entstehung und Ausdifferenzierung politisch alternativer Gruppen unter dem Dach der Kirche 1978-1985- Von der Dissidenz zur Opposition: Die politisch alternativen Friedensgruppen und Friedensbewegung, Umweltgruppen, Dritte-Welt-Gruppen, Choi, Sung-Wan Gruppen in der DDR von 1978 bis 1989 Homosexuellengruppen. Umwandlung der Gruppen zur politischen Opposition 1986- Köln 1999 Ge-572 Dokumente. Vierzig Jahre Grosse Sozialistische Oktoberrevolution. Bericht des Genossen N.S. Chrustschow auf der Jubiläumstagung Chrustschow, Nikita des Obersten Sowjets der UdSSR am 6. November 1957 Rede Nikita Chrustschow 1957. Berlin 1957 DDR-456 Chvojka, Michal; Abke, Stephanie; Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur histrischen Zimmermann, Dorothe Denunziationsforschung Geschichte der Denunziation in Deutschland , Schweiz und Frankreich Göttingen 2015 Ge-1217 a-b Antrag der Bayerischen Staatsregierung, den Richter am Bundesverfassungsgericht Dr. Cieslar, Eve; Hampel, Johannes; J. Rottmann wegen Besorgnis der Befangenheit abzulehnen. Antrag auf Erlass einer Zeitler, Franz-Christoph Der Streit um den Grundvertrag: Eine Dokumentation einstweiligen Anordnung. Verfahren in der Hauptsache. München 1973 Ge-1064 Anlagen zum Buch: Das Bordell: Das letzte DDR-Geheimnis. Coevenhooven, Henry van Tatsachenroman Berlin 1997 Me-88a Coevenhooven, Henry van Das Bordell: Das letzte DDR-Geheimnis. Tatsachenroman Berlin 1997 Me-88/Me-88b Combe, Sonia Une socie´te´sous surveillance: Les intellectuels et la Stasi Paris 1999 Ge-813 Commandeuer, Werner; Sterzel, Das Wunder drüben sind die Frauen: Begegnungen zwischen Bergisch Alfred Dresden und Rügen. Reportage zum Leben der Frauen in der DDR mit vielen Photos. Gladbach 1965 Ge-1239 Höhepunkt der stalinistischen Diktatur. Geschehen, Hintergründe und Methoden der Conquest, Robert Der grosse Terror. Sowjetunion 1934-1938 "Säuberungsaktion" Stalins, die 1934 mit der Ermordung Sergej Kirows begann und München 1992 Ge-1631 Conquest, Robert Stalin. Der totale Wille zur Macht Werdegang, Machtergreifung und Terrorregime von Josef Stalin Frankfurt am 1993 Ge-1638 Conrad, Robert; Wohlrab, Lutz; Bernhardt, Martin; Zerfall & Abriß. Greifswald in den 80er Jahren: Kampf gegen Verfall der Altstadt in Greifswald. Berlin 1997 Me-81 Unsere Entwicklung steht er feindselig gegenüber: Erlebnisse in Verurteilung durch das sowj. Militärtribunal in der sowjetischen Besatzungszone nach kommunistischen Lagern und Gefängnissen in Berlin, Torgau und 5monatiger Untersuchungshaft zu 20 Jahren Lagerhaft.Weg durch Gefängnisse und Corbat, Hans Bautzen 1946-1956. Speziallager in Berlin, Torgau und Bautzen bis 1956. Dresden 2004 Me-82/15 Corvalan, Luis Gespräche mit Margot Honecker über das andere Deutschland Berlin 2001 Me-181 Aber nicht übers Wasser: Die wahre Geschichte der Flucht einer Frankfurt am Couch, Lotte Familie aus der DDR über die Ostsee in den Westen. Roman Tatsachenroman. Flucht der Familie Kostbade über die Ostsee in den Westen. Main 2000 Ro-22 Das Schwarzbuch des Kommunismus: Unterdrückung, Verbrechen Courtois, Stephane; Werth, und Terror. Mit einem Kapitel "Die Aufarbeitung des Sozialismus in Nicolas; Panne´, Jean-Louis der DDR" von Joachim Gauck und Erhart Neubert Verbrechen im Namen des Kommunismus. München 1998 Ge-412 Courtois, Stephanie; Jakowlew, Das Schwarzbuch: Das schwere Erbe der Ideologie des Auswirkungen des Kommunismus. Einsatz des Terros in der Politik. Kommunismus in Alexander; Malia, Martin Kommunismus 2 Estland, Bulgarien, Rumänien, Italien. Opfer des Kommunismus. München, Zürich 2004 Pol-204 Gewinner sind beide Seiten. Zur Unterzeichnung des Cramer, Dettmar Verkehrspaktes. Beitrag zu den Verkehrsvereinbarungen mit der 1978 Deutsch-Deutscher Radweg: Am grünen Band von der Ostsee zur Buch zum Radweg entlang der innerdeutschen Grenze. Wegbeschreibungen, Karten Cramer, Michael tschechischen Grenze und Gedenkstätten. Rodingersdorf 2007 Pol-240 Die sowjetische Besatzungsmacht und das politische System der Studie zur Einflußnahme der SMAD auf die Herausbildung des politischen Systems in Weimar; Köln; Creuzberger, Stefan SBZ: der Ostzone 1946-1949.+ Personen-und Ortsregister. Wien 1996 Ge-269 Die SMAD in der Ostzone. Deutschlandpolitische Planungen und Besatzungspolitik der Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945- UdSSR, Gründung der SMAD in Berlin-Karlshorst, Organisationsstruktur, regionale Creuzberger, Stefan 1949 Verwaltungen, Befehls-und Kontrollsystem.+ Literaturhinweise. Melle 1991 Ge-140 17. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- Crone, Matthias Vorpommern für das Jahr 2011 Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Schwerin 2012 Pol-67/17 18. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- Crone, Matthias Vorpommern für das Jahr 2012 Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Schwerin 2013 Pol-67/18 a-b Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Kommunalverfassung, 20. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- Abwassergebühren, Geburtsname, Kindergeld, Naturschutz, Ferienwohnungen, Crone, Matthias Vorpommern für das Jahr 2014 Wegerecht, Windenergieeignungsgebiete. Kita, ALG II, Sozialhilfe, Behinderte Schwerin 2015 Pol-67/20 21. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Aufnahme von Flüchtlingen im Crone, Matthias Vorpommern für das Jahr 2015 Land, Behinderte Schwerin 2016 Pol-67/21

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 19 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur VII., Außerordentlicher Parteitag der Portugiesischen Kommunistischen Partei 20. Oktober 1974: Rede des Generalsekretärs der PKP, Alvaro Cunhal. Proklamation des Cunhal, Alvaro Parteitages. Schlußwort des Genossen Alvaro Cunhal Berlin 1974 DDR-247 Czechowicz, Andrzej Sieben schwere Jahre: Spionage beim Sender "Freies Europa". Berlin 1976 DDR-0016 Donbass-Sklaven. Verschleppte Deutsche erinnern sich. Ein Film Czernetzky, Günter von Günter Czernetzky München 1992 V-61 Geschichte der deutschen im GULag. 100.000 Deutsche und Österreicher leisteten in Czernetzky, Günter Video: :Deutsche im GULag. Ein Film von Günter Czernetzky der Stalinzeit im GULag härteste Strafarbeit . Stuttgart V-43 Czernetzky, Günter Video: :Workuta 1953. Rebellion im Straflager. Augenzeugen Aufstand 1953 im GULag. Mainz V-44 Video: Arbeitssklaven unter Hitler und Stalin. Ein Dokumentarfilm Czernetzky, Günter von Günter Czernetzky Mainz 1993 V-63 Video: Deutsche Spezialisten für Stalin. Ein Dokumentarfilm von Czernetzky, Günter Günter Czernetzky 1998 V-62 Video: Tatsachen und Legenden. Gefangen und verurteilt- Geschichte von Kriegsgefangenen. 16 Spätheimkehrer erinnern sich an die Czernetzky, Günter Spätheimkehrer erinnern sich. Ein Film von Günter Czernetzky Kriegsgefangenschaft in der UdSSR. Stuttgart 1998 V-42 Themenabend von Kurt von Daak und Pascale Cornuel zum Nürnberger Prozess mit Daak, Kurt von; Cornuel, Pascale Video: Der Nürnberger Prozess. Teil 1 Recht statt Vergeltung zwei Gesprächsrunden. Augenzeugen erinnern sich. Nürnberg damals und heute. Fotos München 1995 V-26/ I Themenabend von Kurt von Daak und Pascale Cornuel zum Nürnberger Prozess mit Daak, Kurt von; Cornuel, Pascale Video: Der Nürnberger Prozess. Teil 2 Recht statt Vergeltung zwei Gesprächsrunden. Augenzeugen erinnern sich. Nürnberg damals und heute. Fotos München 1995 V-26/ II Dahm, Christof; Tebarth, Hans- Die Bundesrepublik Deutschland und die Vertriebenen:Fünfzig Geschichte der Kriegsvertriebenen in der BRD. Heimatvertriebene in politischen Joachim; Messerschmidt, Rolf; Jahre Eingliederung, Aufbau und Verständigung mit den Staaten Parteien.Vertriebene in SBZ und DDR.Vertriebene Bromberger, Verständigung mit Neubach, Helmut des östlichen Europa osteuropäischen Staaten. Bonn 2000 Ge-416 Dahn, Daniela; Helwerth, Ulrike; Stiefschwestern: Was Ost-Frauen und Westfrauen voneinander Werte und Lebensvorstellungen der Frauen im Osten und im Westen. Wo liegen die Frankfurt am Wesuls, Elisabeth denken Probleme der Verständigung? Main 1994 Pol-83 Ursprünge der Sowjetspionage. Frankreich und Deutschland vor dem Zweiten Dallin, David J. Die Sowjetspionage: Prinzipien und Praktiken Weltkrieg. Das sowjetische Netz in Kanada. Köln 1956 Ge-1066 Dalos, György 1956: Der Aufstand in Ungarn Vorgeschichte und Verlauf des Aufstandes 1956 in Ungarn. Zeittafel. Bonn 2006 O-Europa-8 Dalos, György Aufruhr im Kommunismus Übersicht Aufstände in der Sowjetunion und Osteuropa 1921 - 1987 ua. Berlin 1953 Erfurt 2015 Ge-1637 Autobiographie.KPD-Mitglied, 1931 in d Udssr emigriert, 1938 vom NKWD verhaftet, Damerius, Helmut Unter falscher Anschuldigung: 18 Jahre in Taiga und Steppe neuen Jahre in Arbeitslagern in der Taiga.1956 Rückkehr in die DDR. 1985 verstorben. Berlin 1990 Me-154 Elfter Tätigkeitsbericht gemäß § 33 Abs.1 des Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Datenschutz.11. Tätigkeitsbericht des Landesdatenschutzgesetzes von Mecklenburg-Vorpommern. Landesdatenschutzgesetzes von M-V.. 6. Tätigkeitsbericht des Fünfter Tätigkeitsbericht gemäß § 38 Abs. 1 des Bundesdatenschutzgesetzes. Entwicklung des Datenschutzrechtes, 4. Tätigkeitsbericht Bundesdatenschutzgesetzes. Dritter Tätigkeitsbericht zum nach dem Informationsfreiheitsgesetz M-V. Bildungsprojekte, IT- Dankert, Reinhard Informationsfreiheitsgesetz Mecklenburg-Vorpommern Planungsrat.Videoüberwachung. Datenschutz in verschiedenen Rechtsgebieten, ua. S. Schwerin 2014 Pol-48 j/XIII Zehnter Tätigkeitsbericht gemäß § 33 Abs.1 des Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Datenschutz. Zehnter Tätigkeitsbericht Landesdatenschutzgesetzes von Mecklenburg-Vorpommern. des Landesdatenschutzgesetzes von M-V. Dritter Tätigkeitsbericht zum Fünfter Tätigkeitsbericht gemäß § 38 Abs. 1 des Informationsfreiheitsgesetz M-V. Fünfter Tätigkeitsbericht des Bundesdatenschutzgesetzes. Dritter Tätigkeitsbericht zum Bundesdatenschutzgesetzes. Entwicklung des Datenschutzrechtes, DOMEA, Dankert, Reinhard Informationsfreiheitsgesetz Mecklenburg-Vorpommern Datenschutz in verschiedenen Rechtsgebieten. Schwerin 2011 Pol-48 i/X Zwölfter Tätigkeitsbericht gemäß § 33 Abs.1 des Landesdatenschutzgesetzes von Mecklenburg-Vorpommern. Fünfter Tätigkeitsbericht gemäß § 38 Abs. 1 des Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Datenschutz. 12. Tätigkeitsbericht des Bundesdatenschutzgesetzes. Fünfter Tätigkeitsbericht zum Landesdatenschutzgesetzes von M-V. 5. Tätigkeitsbericht zum Dankert, Reinhard Informationsfreiheitsgesetz Mecklenburg-Vorpommern Informationsfreiheitsgesetz M-V. 7. Tätigkeitsbericht des Bundesdatenschutzgesetzes. Schwerin 2016 Pol-48 XII de Maiziere, Lothar; Passauer, Freiheit im Dialog: Eine Prediktreihe im 20. Jahr der Deutschen Martin-Michael; Gauck, Joachim Einheit Predikten im 20. Jahr der Deutschen Einheit. Berlin 2010 Pol-285 a-b Das neue ökonomische System - Reformversuch in der DDR 1965 unter Walter Ullbricht Decker, Gunnar 1965 Der kurze Sommer der DDR und Erich Apels..Aufbruchstimmung unter Künstlern und Intellektuellen.. München 2015 Ge-972 Forschung zur Entwicklung des Rechtsextremismus und rechtsextremer Einstellungen in Vom Rand zur Mitte: Rechtsextreme Einstellung und ihre Deutschland. Ost- West-Vergleich. Einfluß auf rechtsextreme Einstellungen und Decker, Oliver; Brähler, Elmar Einflußfaktoren in Deutschland mögliche Schutzfaktoren. Persönlichkeitstypen. Handlungsvorschläge. Berlin 2006 Pol-253 Untersuchung zum Eingriff des Staates auf die Freizeitbetätigung und private Freiräume. Deja-Lölhöffel, Brigitte Freizeit in der DDR: Freizeitbeschäftigungen, Kulturangebot, Sport. Berlin 1986 Ge-1298

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 20 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Erlebnisse von A. Delander, Kriegsende beim Volkssturm in Löcknitz, Sonderlager Delander, Arnold Verlorene Jahre 1945-1950: NKWD in Fünfeichen bei Neubrandenburg, Deportation nach Sibirien. Leverkusen 1995 Me-44 Ausflüge im "Grotewohl-Express": Operativ-Vorgang "Lehrling": Transporte mit dem Gefangenen-Waggon Z36 in der DDR. Schicksal des 18jährigen Dellmuth, Rainer eine Jugend wird zerstört Lehrlings Dellmuth. Verurteilung wegen Fluchtversuch.+ Stasiunterlagen. Berlin 1999 Ge-599 Demke, Elena Die friedliche Revolution 1989/1990: Quellen-Fragen-Kontexte Material zum 20. Jahrestag der Revolution 1989/90 in der DDR. Berlin 2009 Bl-117a-b Demke, Elena; Ciesla, Burghard Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953: Quellen - Fragen - Kontexte Unterrichtsmaterial zur DDR-Geschichte. Aufstand am 17. Juni 1953 mit Dokumenten Berlin 2013 Bl-129 a-b Demke, Elena; Hamann, Christoph; Unterrichtsmaterial zur DDR-Geschichte. Aufstand am 17. Juni 1953 mit Dokumenten Werkentin, Falco Der 17. Juni 1953: Eine Handreichung für den Unterricht. und Berlinkarte. Berlin 2003 Bl-105 Dennis, Mike The Stasi: Myth and Reality Untersuchung zur Arbeit der Stasi. London 2003 Ge-1150 Dennis, Mike; Steinert, Johannes- Deutschland 1945- 1990: Von der bedingungslosen Kapitulation zur Dieter Vereinigung Dokumente zur deutschen Geschichte. Schwalbach/Ts 2005 Dok-112 Derfler, Kristin; Klein, Dietmar Ein Tag zählt wie ein Jahr Dokumentation zur Geschichte des DDR-Frauengefängnis Hoheneck in Stollberg.+ Berlin 2011 DVD-85 DDR-Berichterstattung in bundesdeutschen Qualitätszeitungen: Deutsch-deutsche Beziehungen und Medien. Stationen des Nachrichtenflusses in der Dernbach, Beatrice Eine empirische Untersuchung DDR-Berichterstattung. Bedingungen des Herstellungsprozesses der DDR- Nürnberg 1990 Ge-1070 Geschichte der Fluchthilfe im geteilten Deutschland. Auswertung von Material des Schriftstellers Uwe Johnson. Massenfluchtbewegung 1945 bis 1961. Einzelne Ein Loch in der Mauer: Die Geschichte der Fluchthilfe im geteilten Fluchthilfegruppen und Fluchthelfer wie Wolfgang Fuchs.Auswirkungen der Fluchthilfe Detjen, Marion Deutschland 1961-1989 auf die Beziehung der beiden deutschen Staaten. Maßnahmen gegen Fluchthilfe in der München 2005 Ge-1127 Die Einheit Deutschlands: Ihre Erörterung und Behandlung auf den Kriegs- und Nachkriegskonferenzen 1941-1949. Darstellung und Berlin, Frankfurt Deuerlein, Ernst Dokumentation am Main 1957 Ge-1221 Deutz-Schroeder, Monika; Oh, wie schön die DDR: Kommentare und Materialien zu den Ergebnisse zu Befragung von 5.000 Schülern zu ihrem DDR-Bild. Bewertung der DDR, Schroeder, Klaus Ergebnissen einer Studie Vergleich BRD-DDR, Systemkritik und Wiedervereinigung..+ Kommentare. Schwalbach/Ts. 2009 Pol-266 Diecke, Gisela Fähigkeitsentwicklung im Staatsbürgerkundeunterricht Berlin 1979 DDR-227 Einführung in Lenins Schrift. Der "linke Radikalismus", die Dieckmann, Götz Kinderkrankheit im Kommunismus Berlin 1987 DDR-468 Die Wiedergründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern: Wiedergründung des Landes M-V 1990, Streit um die Landeshauptstadtt + Diederich, Georg Bericht eines Zeitzeugen Zeitungsausschnitte Schwerin 2010 Ge-520 Die Nationale Front als Instrument der Einflußnahme der SED auf die Bevölkerung. Nationale Front und SED-Kirchenpolitik 1949-1961: Regionalstudie Widerspruch der Kirchen gegen diese Vereinnahmungsstrategie.Kirchenkritik am Diederich, Georg an Beispielen aus dem Norden der DDR Wahlsystem der DDR. Aufbau "christlicher Kreise" in der Nationalen Front mit Rostock 1999 Ge-531/a Anpassung, Verfolgung, Widerstand: Katholische Kirche und Nationalsozialismus in Mecklenburg 1933-1939. Auszug aus der Katholische Kirche Mecklenburgs unter nationalsozialistischer Diktatur 1933- Dokumentationsreihe "Kirche unter Diktaturen", Band II. Chronik 1939.Beginnender Kampf gegen die katholische Kirche 1935-1939. Diederich, Georg M. der katholischen Gemeinden in Mecklenburg 1709 bis 1961 Schicksale.Quellenverzeichnis.Akten. Schwerin 2006 Ge-1210 Aus den Augen. Aus dem Sinn: Die Zerstörung der Rostocker Sprengung der katholischen Kirche "Christuskirche" in Rostock 1971 für geplanten Diederich, Georg M. Christuskirche Neubau des Stadtzentrums. + Fotos + Dokumente Rostock 1997 Ge-268 Verstickung, Schuld und Widerstand- DDR-Vergangenheit und Vortrag von Georg Diederich 1992 in der Hans-Ehlers-Akademie in Kiel zur Aufarbeitung Diederich, Georg M. deutsche Zukunft der Geschichte. Kiel 1994 Ge-933 Die Geschichte der katholischen Schulen in Mecklenburg.Katholische Schulen in Diederich, Georg M; Krüger, Geduldet, verboten, anerkannt: Katholische Schulen in Schwerin, Rostock, Ludwigslust und Neustrelitz. Situation der katholischen Schulen zur Renate; Löschner, Reinhard Mecklenburg NS-Zeit und in der DDR.+ umfangreiche Anlagen ua. Interview mit Elisabeth und Rostock 2000 Ge-58 Diederich, Georg Maria Sommerschnee und Todesstreifen. Geschichten bis zum Mauerfall Kurzgeschichten über den Alltag in DDR und in Ostdeutschland. Schwerin 2014 Ro-92 Diederich, Georg; Schäfer, Bernd; Jugendweihe in der DDR: Geschichte und politische Bedeutung Beginn und geschichtliche Wurzeln der Jugendweihe. Auseinandersetzung mit der Olemachter, Jörg aus christlicher Sicht. Korrektur Katholischen und der Evagelischen Kirche.+ umfangreiche Dokumente. Schwerin 1994 Ge-461 a-c Diederich, Georg; Schäfer, Bernd; Jugendweihe in der DDR: Geschichte und politische Bedeutung Beginn und geschichtliche Wurzeln der Jugendweihe. Auseinandersetzung mit der Olemachter, Jörg aus christlicher Sicht.Korrektur! Katholischen und der Evagelischen Kirche.+ umfangreiche Dokumente. Schwerin Ge-461 b Überblick über die 14 militärischen und paramilitärischen Organe der DDR und die Diederich, Torsten; Steike, Jörn; russischen Truppen in der DDR. Fakten zu Strukturen, Bewaffung und Ausrüstung.ua. Lindenberger, Thomas Im Dienste der Partei: Handbuch der bewaffneten Organe der DDR zum 1952 geschaffener DD "Dienst für Deutschland" + Chronik und umfang. Berlin 1998 Ge-405 Volksaufstand am 17.Juni 1953.Ursachen und Situation 1952, Aufbau der Kasernierten , Militarisierung der DDR 1952. Ereignisse am 16.Juni und am 17.Juni 1953. Diedrich, Torsten Der 17. Juni 1953 in der DDR: Bewaffnete Gewalt gegen das Volk Militärischer Einsatz gegen Arbeiter in den Bezirken.Resümee.+ Dokumente. Berlin 1991 Ge-907

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 21 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Volksaufstand am 17.Juni 1953. Situation 1952, Aufbau der Kasernierten Volkspolizei, Militarisierung der DDR 1952. Ereignisse am 16.Juni und am 17.Juni 1953. Demonstration der Bauarbeiter in Berlin., Unterdrückung der Proteste im Land Brandenburg, Ereignisse in Bitterfeld und Görlitz, Unruhe der Wismut-Kumpel, Unruhen Diedrich, Torsten Waffen gegen das Volk: Der 17. Juni 1953 in der DDR auf dem Lande. Politik der SED nach dem Volksaufstand. Machtlose Volkspolizei und München 2003 Ge-1183 Diedrich, Torsten; Wenzke, Die getarnte Armee: Geschichte der Kasernierten Volkspolizei der Aufbau der Kasernierten Volkspolizei in der DDR.100 000 -Mann-Streitmacht unter dem Rüdiger DDR 1952-1956 Deckmantel der Polizei bis zur Gründung der NVA 1956.+ Dokumente, Berlin 2001 Ge-817 Diere, Horst Geschichte in Übersichten. Wissensspeicher für den Unterricht Berlin 1982 DDR-170 Dingel, Frank; Müller, Klaus-Dieter; Verbrechen von Nationalsozialismus und Stalinismus an einem Ort: Dokumente zur Tagung. Möglichkeiten des Vergleichs zwischen Verbrechen des Faulenbach, Bernd Protokoll Gedenkstättenseminar vom 9.-12. Oktober 1997 in Nationalsozialismus und Stalinismus, Konzentrationslager und Speziallager, Dresden 1997 Ge-453 "Die Verbrechen der anderen": Auschwitz und der Auschwitz- Untersuchung zur Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der SBZ/DDR 1945- Paderborn; Dirks, Christian Prozeß der DDR: Das Verfahren gegen den KZ-Arzt Dr. Horst 1966.Lebensweg des KZ-Arztes Dr.Horst Fischer und Gerichtsprozeß. München; Wien; 2006 Ge-986 Keine Gnade den Feinden unserer Republik: Die Verfolgung der Verfolgung der Glaubensgemeinschaft "Zeugen Jehovas" in der SBZ und DDR. Dirksen, Hans-Hermann Zeugen Jehovas in der SBZ/DDR 1945-1990 Chronologie,Quellen- und Personenverzeichnis. Berlin 2003 GE-1622 Staatliche Einflußnahme der DDR auf die Mecklenburgische Kirchenzeitung im Zeitraum 1983 bis 1989: Schriftliche Hausarbeit zum Zweiten Theologischen Examen Vorbereitungskurs 94/96 der Untersuchung zur Mecklenburgischen Kirchenzeitung als Teil der Kirchenpresse in der Döbler, Stefan Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. 9.5.1996 DDR. Zensur der Zeitung. Verschärfung der Zensur 1988.+ Literaturverzeichnis. Schwerin 1996 Ge-320 System der Konzentrationslager/Internierungslager in der UdSSR. Entstehung des Dobrowolski, I.W. Schwarzbuch GULAG: Die sowjetischen Konzentrationslager Lagersystems. Verfolgung der Bauern, orthodoxe Kirche. Aufarbeitung und Graz-Stuttgart 2002 Ge-1573 a-b Doernberg, Stefan Kurze Geschichte der DDR: Berlin 1965 DDR-0012 Doernberg, Stefan Kurze Geschichte der DDR: Berlin 1968 DDR-0012 b Biographie der Jüdin Lilli Jahn, Mutter von fünf Kindern. Brieffverkehr zwischen der Doerry, Martin Mein verwundetes Herz: Das Leben der Lilli Jahn 1900-1944 Mutter aus dem Konzentrationslager Auschwitz und ihren Kindern. Bonn 2004 Me-351 4. Tagung des ZK der SED 8./9.12.1976: Aus dem Bericht des Politbüros an die 4. Tagung des ZK der SED. Berichterstatter: Genosse Horst Dohlus.Zu den Entwürfen des Fünfjahrplanes 1976- 1980 und des Volkswirtschaftsplanes 1977. Aus dem Referat des Dohlus, Horst; Schürer, Gerhard Genossen Gerhard Schürer. Aus den Diskussionsreden Berlin 1976 DDR-195 a-b Polen unter kommunistischer Diktatur 1944 bis 1956 mit Geschichte Polens 1944 bis 1956. Neue Forschungsergebnisse zur Doliesen, Gerhard Vergleichen zur DDR Nachkriegsgeschichte. Dokumente und Fotos. Vergleich mit der Entwicklung in der Schwerin 2010 Ge-1013 a-b Dölling, Irene; Cornelissen, Frauen in der DDR und BRD. Frauen nach der Wende.Frauenforschung, Frauen in der Waltraud; Berghahn, Sabine Frauen in Deutschland 1945-1992: Politik.+ Personenregister. Berlin 1993 Ge-11 Domaschk, Matthias; Ellmenreich, Die Geschichte eines politischen Verbrechens in der DDR und die Renate Schwierigkeiten, dasselbe aufzuklären Ungeklärter Tod eines Jugendlichen in der Untersuchungshaft der Stasi in Gera 1981. Erfurt 1996 Ge-285 Kooperation und Kontrolle. Die Arbeit der Stasi-Operativgruppen im Tätigkeit der HVA im befreundeten sozialistischem Ausland. Operativgruppe in der Domnitz, Christian sozialistischen Ausland UdSSR, Bulgarien, Ungarn, CSSR, Polen, Zusammenarbeit mit KGB. Göttingen 2016 Ge-1678 Donath, Ulrike Video: "Das Schweigen der Hirten" Mainz 1995 V-35 Das Leben der Anderen: Filmbuch von Florian Henckel von Spielfilm über die Stasi in der DDR. Filmidee. Drehbuch, Gespräch mit Schauspieler Frankfurt am Donnersmark, Florian Henckel von Donnersmarck Sebastin Koch und Ulrich Mühe. Main 2006 Bl-118 DVD:Das Leben der Anderen: Film von Florian Henckel von Spielfilm über die Stasi in der DDR. Filmidee. Drehbuch, Gespräch mit Schauspieler Donnersmark, Florian Henckel von Donnersmarck Sebastin Koch und Ulrich Mühe. 2006 DVD-67 Donseiff, Franz Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen Nachschlagewerk zur deutschen Schriftsprache. Berlin; New York 2004 Na-107 Leben von Christian Döring aus Güstrow Jahrgang 1962, Christ, ,im Gespräch mit dem Döring, Christian Bibel statt Parteibuch. Mein Leben als Christ in der DDR Westdeutschen Christian Heinritz. Marburg 2014 Me-525 Studie zur Afrikapolitik der DDR. Kommission für Entwicklungsländer des Politbüros des ZK der SED. Tod von Werner Lamberz. Schalk-Golodkowski und Bereich KOKO in den Es geht um unsere Existenz: Die Politik der DDR gegeüber der Beziehungen ausgewählter Entwicklungsländer. Beziehung der DDR zu Äthiopien, Döring, Hans-Joachim Dritten Welt am Beispiel von Mosambik und Äthiopien Zusammenarbeit mit Mosambik, Hilfeleistung und Verschulung.+ Literaturverzeichnis. Berlin 1999 Ge-644 Döring, Volker; Schorlemmer, Friedrich; Dieckmann, Christoph Olle DDR:Eine Welt von gestern Fotos vom DDR-Alltag ,Grenzöffnung und Wendezeit. Beschreibung des DDR-Alltags Berlin 1990 Me-10 I Dorlach, Sven Der Fall Gauck: Berlin 1996 Ro-29 Wieso wir? "Die Junge Gemeinde und die Vorgänge um den 17. Volksaufstand am 17.Juni 1953. Ereignisse an der erweiterten Oberschule Bad Dornbusch, Julia; Witte, Martin Juni 1953 an der erweiterten Oberschule Bad Doberan" Doberan. Bad Doberan 2003 Ge-1446

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 22 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Erziehung, Bildung und Unterricht in der Deutschen Dorst, Werner Demokratischen Schule: Berlin 1953 DDR-0032 Kurt Schumacher und der "Neubau" der deutschen Sozialdemokratie nach 1945: Referate und Podiumsdiskussionen eines Kolloquiums des Gesprächskreises Geschichte der Friedrich- Die Rolle Kurt Schumachers in der Nachkriegspolitik, insbesondere im "Neubau" der Dowe, Dieter Ebert-Stiftung in Bonn am 12./ 13. Oktober 1995 SPD. Bonn 1996 Ge-1225 Von der Bürgerbewegung zur Partei: Die Gründung der Enthält u.a. Reden verschiedener Mitbegründer der SPD in der DDR zur Motivation der Sozialdemokratie in der DDR. Diskussionsforum im Berliner Gründergeneration, zur Vor- und Wirkungsgeschichte des Organisationsstatuts, zum Dowe, Dieter Reichstag am 7. Oktober 1992 Einfluss der Stasi auf die Gründung und zum Profil der neu gegründeten Partei. Bonn 1993 Ge-1226 Dowe, Dieter; Meckel, Markus; Die PDS:Strukturen, Programm, Geschichtsverständnis. Vorträge der Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg zum Thema Eckert, Manfred; Tagungsdokumentation "Die PDS, Strukturen, Programm, Geschichtsverständnis" am18.2.1995 in Potsdam. Bonn 1995 Pol-47 Draeger, Walter Der Ingenieur im sozialistischen Betrieb Berlin 1978 DDR-361 Biographie von Gustav Just, stellv. Chefredakteur der Wochenzeitung "Sonntag". Draexler-Just, Heike Sprecherlaubnis :mit einem Vorwort von Alexa Hennings Verurteilt im Prozeß gegen die sogenannte "Harrich-Gruppe". 1957 bis 1960 in Haft. Berlin 2005 Me-248 Drakulic, Slavenka Wie wir den Kommunismus überstanden - und dennoch lachten Geschichten von Frauen aus Sofia, Bukarest, Budapest, Belgrad, Warschau, Prag und Berlin 1991 Me-299 Studie zur Veröffentlichung einer Liste von 4500 Namen von Stasi-Mitarbeitern in Halle Beichtstuhl Bild: Die Anprangerung von Stasi-Mitarbeitern in Halle in der "Bild"-Zeitung. Untersuchung der Folgen. Gespräche mit Betroffenen.Öffentliche Drechsler, Maja und ihre Folgen Diskussion und Rechtslage. Zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz. München 2004 Ge-983 Pädagogischer Grundrahmen und Struktur der Heimerziehung in der DDR, rechtlicher Dreier, Anke; Laudien, Karsten Einführung: Heimerziehung in der DDR Rahmen, Jugendhilfe, Heimarten, Folgen des Heimaufenthaltes. Schwerin 2012 Ge-606 a-b Pädagogisches Niemandsland. Die Durchgangseinrichtungen der Durchgangsheime im Norden. Heimerziehung. Auflösung der Durchgangsheime in den Dreier-Horning, Anke ehemaligen Nordbezirke der DDR von 1949 bis 1989 späten 80er. Heim in Rühn. Schwerin 2015 Ge-1665 a-b Dreier-Horning, Anke; Laudien, Die Jugendhilfe im Berliner Stadtbezirk Lichtenberg (1945-1989) Untersuchung zur Jugendhilfe im Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg 1945-1989. Aufbau der Karsten zwischen Anspruch und Wirklichkeit Jugendhilfe und Aufgaben. Zusammenwirken Jugendhilfe und Staatssicherheit. Heime Berlin 2016 Ge-1700 Dreiher, Albin Deckname Sonnenschein Boppard am 1962 Me-298 Geschichte des Ortes Wöbbelin und dem Außenlager des KZ nach dem 2. Mai 1945. Drescher, Anne Das Lager Wöbbelin nach Kriegsende 1945 bis 1948: Schicksal der Familie Klebe. Schwerin 2008 Ge-1375 Haft am Demmlerplatz: Gespräche mit Betroffenen.Sowjetische Militärtribunale Schwerin 1945 bis 1953. Mit einem Vorwort von Sowjetisches Militärtribunal im Gerichtsgebäude am Demmlerplatz in Schwerin von Drescher, Anne Jörn Mothes 1945-1953 .Zehn Gespräche mit Verurteilten. Schwerin 2001 Ge-837 Todesurteile und Haftstrafen gegen deutsche Zivilisten. Die Magisterarbeit. Todesurteile und lange Haftstrafen Sowjetischer Militärtribunale 1950- Urteilspraxis Sowjetischer Militärtribunale in Mecklenburg- 1953 in M-V. Urteilspraxis und Strafverfolgung durch sowj. Organe, Aufbau und Wirken Drescher, Anne Vorpommern 1950 bis 1953 des MfS -Zusammenarbeit mit sowj. Geheimdiensten.Schicksale. Schwerin 2012 Ge-558 Drescher, Anne; Herbstritt, Georg; gedenken-erinnern-lernen. Der Demmlerplatz in Schwerin 1914 bis Geschichte des Justizgebäudes am Demmlerplatz in Schwerin.Vorschlag für die Mothes, Jörn 1997 Einrichtung eines Dokumentationszentrums. Schwerin 1997 Ge-349 a-b Drescher, Anne; Herbstritt, Georg; Recht muß doch Recht bleiben: Das Justizgebäude am Schweriner Geschichte des Justizgebäudes am Schweriner Demmlerplatz.. Schicksal des Mothes, Jörn Demmlerplatz in sechs Epochen deutscher Geschichte unschuldig Verurteilten Hans Below. Gedenkstätte Demmlerplatz. Schwerin 1999 Ge-677 Bundeskongreß der Landesbeauftraten für Stasi-Unterlagen am 22-24.4.2016 in Rostock. Tagungsdokumentation.Geschichte von KPD und SPD und deren Vereinigung Drescher, Anne; Hilsberg, Stephan; Die Zwangsvereinigung. Der Zusammenschluss von KPD und SPD in Mecklenburg-Vorpommern. Ausgrenzung der Sozialdemokraten in der SBZ und Bouvier, Betrix am 21./22. April 1946 und seine Folgen. 20. Bundeskongress frühen DDR, Verfolgung der Christdemokraten, Verfolgung der Liberalen, Schwerin 2016 Pol-345 a-b Eingesperrt und ausgeschlossen. Der Gulag und das "Jahrhundert Drescher, Anne; Rüchel, Uta Jahr, der Lager" Fachtagung der Landesbeauftragten für Stasi- Christoph Unterlagen in Mecklenburg-Vorpommern -Schwerin 18.7.2014 Fachtagung zum Gulag und Lager im 20. Jahrhundert.NS-KZ-System und Gulag. Schwerin 2014 Ge-947 a-b Dresner, Joachim; Mehlhorn, Steffi CD. "Erinnerungen für die Zukunft: Rostocker Sendemitschnitt vom28.3.2006 19.05-20.00 Uhr. Projekt "Erinnerungen für die Zukunft". Schwerin 2006 CD-34 Schule als Ort zur Erziehung des sozialistischen Menschen. Am Beispiel Ostberlin wird Vorwärts zum neuen Menschen? Die sozialistische Erziehung in untersucht, was Erziehung in der DDR bedeutete und inwelchem Maße die Einführung Droit, Emmanuel der DDR (1949 - 1989) des sozialistischen Bildungssystems zu einer effektiveren Machtausübung der SED Köln 2014 Ge-909 Dissertation/Studie an der UNI Magdeburg zu demokratischen Einstellungen der Lehrer Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und in Ostdeutschland im Kontext des innerdeutschen Transformationsprozesses und ihre Drygalla, Heike ihre Relevanz für Schule und Studium: Auswirkungen auf schulische und universitäre Ausbildung. Transformationsprozesse im Berlin 2002 Bl-80 Versöhnung im Kontext von Nicht Versöhnung: Bibelarbeiten, Analysen und praktische Beispiele zur II. Europäischen Ökomenischen Versammlung im konzilaren Prozeß für Duchrow, Ulrich Gerechtigkeit, Frieden und Befreiung der Schöpfung Versöhnung in der Bibel. Bremen 1996 Pol-131

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 23 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Dullau, Michael Grenzland:Roman Roman über das Leben an der innerdeutschen Grenze und den Alltag der Mammendorf 2005 Ro-48 Dumas, Alexandre Reise durch Russland Reisebericht über Russland von 1858 - Petersburg, Moskau, die Wolga abwärts. Berlin 1968 Ro-97 Frankfurt am Identitätsprobleme in der DDR-Literatur der siebziger und achtziger Dissertation an der UNI Tübingen. Untersuchung zur Darstellung von Main; Berlin; Dümmel, Karsten Jahre Identitätsproblemen der DDR-Bevölkerung in der Literatur. Bern; New York; 1997 Ge-581 Dümmel, Karsten Nachtstaub und Klopfzeichen oder die Akte Robert: Roman Roman. Geschichte eines jungen Paares in den späten siebziger und achtziger Jahren Berlin 2007 Ro-56 Dümmel, Karsten; Knabe, Was war die Stasi ?- Einblicke in das Ministerium für Hubertus; Auerbach, Thomas Staatssicherheit der DDR (MfS) Geschichte, Aufbau und Wirken der Stasi. Sankt Augustin 2002 Ge-858 a-b Dust-Wiese, Alexandra ...und ich schreie in den Wind...:Gedichte aus Hoheneck Gedichte über das Frauengefängnis Hoheneck. Böblingen 1986 Me-437 Duwe, Paul F. Petermännken. Roman Roman über das Leben in der DDR. Meinungsfreiheit und Jugendliche im Visier der Milow 2008 Ro-64 J.R.Becher: Der Grundirrtum meines Lebens. Drei Beiträge zur Dwars, Jens.Fietje psycho-genetischen Ergründung des Stalinismus Johannes R. Becher und der Stalinismus. Gedichte auf den "großen " Führer Stalin. Berlin 2000 Ge-822 DVD. Parallelwelt: Film. Ein Einblick in die DEFA. 12 Filme. 1. Film: Dziuba, Helmut "Sabine Kleist, 7 Jahre" Spielfilm über ein Kind aus einem Kinderheim. Potsdam 1982 DVD-21/Ia Die Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen nach Definition Trauma. Traumatische Ereignisse nach politischer Verfolgung in der Ebbinghaus, Ruth politischer Verfolgung in der ehemaligen SBZ/DDR SBZ/DDR. Postraumatische Symptome. Folgeerkrankungen. internet 2005 Psy-32 Das Kriegsende1945 und die Nachkriegszeit in Dömitz. Erlebnisse und Ereignisse in Dömitz. Kriegsende und Nachkriegszeit. Hochwasser Ebel, Karl-Heinrich Aufgezeichnet in Schwerin im Jahre 2006. Autobiografische 1947. Schwerin 2006 Ge-1577 Verschwiegene Jahre: Biographische Erzählungen von Lebensgeschichtliche Interviews mit ehemaligen Insassen von Speziallagern und Eberhardt, Andreas Gefangenschaft und dem Leben danach Gefängnissen in der SBZ und DDR. Berlin 1998 Me-108 Autobiographie von Werner Eberlein, Sohn des KPD-Mitbegründers Hugo Eberlein. Emigration in die UdSSR. Acht Jahre Verbannung in Sibirien. Nach Rückkehr aus Eberlein, Werner Geboren am 9. November: Erinnerungen UdSSR Berater von Ulbricht und bis 1989 Mitglied des Politbüros. Berlin 2000 Me-161 Video: Die Arbeit der BKs und deren Entstehung und Ebert, Frank Zusammenstellung. Film für die veranstaltung am 15.1.2000 im Prater. Berlin V-65 Untersuchung der Armut in Deutschland. Historische Entwicklung in der BRD 1950- München; 1990. Ursachen der Armut und Erscheinungsformen. Analyse der sozialen und Landsberg am Eckardt, Thomas Arm in Deutschland. Eine sozialpolitische Bestandsaufnahme politischen Zusammenhänge. Vorschläge zur Lösung des Armutsproblems. Lech 1997 Pol-177 Eckelmann, Wolfgang; Hertle, Aufarbeitung und Dokumentation von Geschichte und Politik der DDR-Gwewerkschaft Hans-Hermann; Weinert, Rainer FDGB intern: Innenansichten einer Massenorganisation der SED FDGB. +41 Dokumente. Berlin 1990 Ge-1312 Jahr ohne Frühling : Gedichte und Briefe. Mit einem Nachw. von Gedichte und Briefe aus dem Gefängnis Waldheim und Hoheneck. Autor 1950 20jährig Frankfurt am Eckert, Edeltraud Ines Geipel. in Potsdam wegen Besitz von Flugblätern verhaftet. Urteil 25 Jahre Arbeitslager. Main; Wien; 2005 Ge-1519/II Opposition, Widerstand und Revolution. Widerständiges Verhalten Eckert, Rainer in Leipzig im 19. und 20. Jahrhundert Widerstandsgeschichte in Leipzig. Halle (Saale) 2014 Ge-897 SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten Deutschland: Auswahlbibliografie zu Opposition und Widerstand in der SBZ und DDR. Gliederung Eckert, Rainer Auswahlbibliografie zu Widerstand und politischer Repression nach Bundesländern.ua. Volksaufstand 17. Juni 1953, Berliner Mauer, Friedliche Berlin 2011 Na-119 Eckert, Rainer Was stimmt? DDR. Die wichtigsten Antworten Kurze Antworten auf Fragen zum Staat DDR.(zu simpel) Freiburg im 2007 Ge-1508 Eckert, Rainer;Girmond, Henrike; Begleitbuch zur Ausstellung über das Wirken der Geheimdienste zwischen Ost- und Maddrell, Paul Duell im Dunkel: Spionage im geteilten Deutschland West im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig. Köln Ge-1465 Eckert, Wolfgang Ich war ein Spitzeltäter: Aufzeichnungen eines Ahnungslosen Ironische Biographie eines DDR-Schriftstellers. Rostock 2003 Me-262 Das russische Wunder - Bilder, Geschichten, Dokumente vom Edith; Rinas, Adeline; Föllmer, Werden des ersten Landes des Kommunismus nach dem Erich gleichnamigen DEFA-Film von Annelie und Andrew Thorndike Geschichte der Sowjetunion in Bildern. Berlin 1993 Ge-1633 Elf Berichte aus verschiedenen Lebensbereichen der DDR: Schule in der DDR,Jugend, Effenberg, Peter Zeitreise DDR: Elf Beiträge zur DDR-Geschichte. Wehrkunde, Opposition in der DDR, deutsch-deutscher Reiseverkehr,"Demokratie Leipzig 2009 Bl-115 a-d Schlagartige Änderung des Alltags in Ostdeutschland nach Mauerfall und Zeitreisen 3. Zur Geschichte von Übergang und Transformation in Wiedervereinigung. Fast alles muss komplett neu erlent werden.Bericht über die Effenberg, Peter den Neuen Bundesländern Turbulenzen des Umbruchs. Teil 3 von 11 Berichten des NDR+ Film dazu. Leipzig 2012 Pol-315 a-b Effenberger, Karl-Heinz In den Gezeiten. Eine Lebensbetrachtung: Biographie von Karl-Heinz Effenberger. Schwerin 1995 Me-53 Politische Memoriale: Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg- Vorpommern. Theodor-Körner-Ausstellung in den Mahn-und Geschichts-und Gedenkstättenarbeit in M-V. Theodor-Köner-Ausstellung in Ehmann, Christoph; Jöst, Erhard Gedenkstätten Wöbbelin. Eröffnung am 15. Juni 1997 Wöbbelin..Körner und seine politische Wirkungsweise. Schwerin 1997 Pol-229 Studiegespräch bei Kiew National Radio zur gesellschaftlichen Entwicklung in der Ukraine.Umgang mit "historischem Erbe" und politische Konstellation heute. Eichhorn, Alfred Die Ukraine im Wandel: Inforadio. Tonaufnahmen Studiogäste: Juri Durkot, Kyryl Savin, Martin Sabrow und Rainer Eppelmann. Kiew 2008 CD-73

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 24 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Eichhorst, Klaus-Jürgen; Funke- Kaiser, Kai Video: Stalins Lager. Buchenwald 1945-1950. Der Streit. Teil II Köln 1995 V-30 Tätigkeit der amerikanischen Geheimdienste in Deutschland und die Tätigkeit des MfS Eichner, Klaus; Dobbert, Andreas Headquarters Germany: Die USA-Geheimdienste in Deutschland zur Spionageabwehr. USA-Agenten Johnson in Loddin(M-V) im Urlauberdorf des Berlin 2001 Ge-838 Besondere Vorkommnisse: Politische Affären und Attentate in der Politische Skandale in der DDR. Brand im Funkhaus Berrlin 1955.Tod des Politikers DDR. Tod einer Legende. Tod eines Planungschefs. Tod eines Erich Apel 1965. Hubschrauberabsturz von Werner Lamberz in Lybien.Attentat auf Eik, Jan Kronprinzen. Tod eines Sängers. Mit einem Vorwort von Klaus Honecker in Klosterfelde. Tod des amerikanischen Sängers Dean Reed. Berlin 2006 Ge-1507 Eisenfald, Bernd; Engelmann, Bau der Mauer in Berlin. Ursachen und Situation. Ausbau der Grenzsicherung, Roger 13.8.1961: Mauerbau. Mit einem Vorwort von Marianne Birthler Zwangsaussiedlungen, Fluchten, Fluchtschicksale. Fluchtgeschichten, Todesschüsse.+ Berlin 1999 Ge-901 Wehrdienstverweigerung in der DDR. Rolle der Kirche bei der Wehrdienstverweigerung Kriegsdienstverweigerung in der DDR- ein Friedensdienst? bis 1964. Anordnung über die Einführung eines waffenlosen Wehrdienstes in der DDR Frankfurt am Eisenfeld, Bernd Genesis, Befragung, Analyse, Dokumente am 7.9.1964. Struktur und Zahl der Bausoldaten. Aktionsumfeld der Bausoldaten. Main 1978 Ge-1163 MfS-Handbuch: Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte. Struktur der Stasi. Koordinierungsgruppe Bekämpfung von Flucht und Übersiedlung. Struktur.Methoden: Die Zentrale Koordinierungsgruppe. Aufgaben, Struktur und Entwicklung. Vom Schwerpunkt "Republikflucht" zum Dok-118 l Eisenfeld, Bernd Bekämpfung von Flucht und Übersiedlung. MfS-Handbuch III/17 Schwerpunkt "Ausreise".+ Tabellen Mitarbeiter ZKG, Fluchtfälle, Ausreise, Antragsteller Berlin 1995 (III/17) a-b Eisenfeld, Bernd; Auerbach, Bericht zum Projekt: "Einsatz von Röntgenstrahlen und Untersuchung zum Einsatz von Röntgenstrahlen durch die Stasi in der Thomas; Weber, Gudrun radioaktiven Stoffen durch das MfS gegen Oppositionelle- Fiktion Untersuchungshaft gegen politische Gefangene und radioaktiver Markierungen.+ Akten. Berlin 2000 Ge-661 a-b Eisenfeld, Bernd; Auerbach, Projektbericht "Strahlen": Einsatz von Röntgenstrahlen und Nachdruck (2. überarb. ) Projektbericht. Untersuchung zum Einsatz von Thomas; Weber, Gudrun radioaktiven Stoffen durch das MfS gegen Oppositionelle- Fiktion Röntgenstrahlen durch die Stasi in der Untersuchungshaft gegen politische Gefangene Berlin 2002 Ge-661 II a-b Eisenfeld, Bernd; Kowalczuk, Ilko- Die verdrängte Revolution: Der Platz des 17. Juni 1953 in der Sascha; Neubert, Ehrhart deutschen Geschichte Ereignisse des Aufstands am 17.Juni 1953 und seine langfristischen Auswirkungen. Bremen 2004 Ge-1189 Wissenschaftliche fundierte Geschichte der Bausoldaten in der DDR von 1964 bis 1990. Hintergründe und Dimensionen des Wehrersatzdienstes werden beleuchtet. Prominente Eisenfeld, Bernd; Schicketanz, Bausoldaten in der DDR. Die Zusammenführung feindlich-negativer Bausoldaten+ Dokumente. Themen: Wehrpolitik der DDR bis zum Mauerbau, Peter Kräfte" in der NVA Vorgeschichte der Bausoldaten, Bausoldaten in der NVA, Bausoldaten nach der Berlin 2011 Ge-220 Eisenfeld, Peter rausschmeißen: Zwanzig Jahre politische Gegnerschaft in der DDR Autobiographische Dokumentation des Historikers Peter Eisenfeld. Bremen 2002 Me-201 West-Berlin und der Umbruch in der DDR: Grenzübergreifende Eisenhuth, Stefanie Wahrnehmungen und Verhandlungen 1989 Studie zur Situation in Westberlin zur Zeit der Wende in der DDR im Jahr 1989. Berlin 2012 Ge-601 Beiträge zur Arbeit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt :Auswirkungen der Deportationen der Deutschen auf spätere Generationen der Deutschen in Russland, der Lebensborn in Wernigerode während der NS-Zeit., Konzentrationslager Lichtenburg, Eisfeld, Alfred; Hoffmann, Ute; Initiative in Sangerhausen zur Erinnerung an Opfer der NS-Diktatur, 66. Jahrestag zur Hasibether, Wolfgang Erinnern! Aufgaben, Chance, Herausforderung 2/2011 Erinnerung an das Massaker an KZ-Häftlingen in Gardelegen, sowj. Magdeburg 2011 Pol-263/ 11-2 Eisler, Christiane;Härtrich, Thomas; Hirth, Peter Bitte melde Dich Portraits von Menschen in Leipzig 1989 und 10 Jahre nach der Wende. Leipzig Pol-275 Die Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen nach Elbinghaus, Ruth politischer Verfolgung in der ehemaligen SBZ/DDR Probleme der Begutachtung der Traumfolgen nach politischer Haft. Erfurt 2007 Psy-37 Frauen in der Bezirksverwaltung des MfS in Gera. Hauptamliche weibliche Mitarbeiter, Ellmenreich, Renate Frauen bei der Stasi: Am Beispiel der MfS-Bezirksverwaltung Gera hierarchische Stellung, militärische Ränge, Bildungsgänge und Lebenssituationen. Erfurt 1999 Ge-493 Untersuchung zum Frauenbild in der DDR, hauptamtlichen Mitarbeiterinnen des MfS im Ellmenreich, Renate Frauen bei der Stasi: Am Beispiel der MfS-Bezirksverwaltung Gera Bezirk Gera, Stellung und Lebenssituation der Frauen. Suhl 1999 Ge-1558 Im Interesse eines guten Verhältnisses . Band I : Die Zusammenarbeit der örtlichen Staatsorgane mit dem MfS bei der Realisierung von Maßnahmen, die zum "weiteren Differenzierungs-, Zersetzungs- und Verunsicherungsprozeß innerhalb der Verhältnis von Kirche und Staat in Thüringen. Umsetzung kirchenpolitischer Ziele der Ellmenreich, Renate Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen beitragen" SED und gezielte Beeinflußung kircheninterner Bereiche durch die Staatsorgane. Suhl 1996 Ge-1461/ 6 Linke Opposition in der DDR und undogmatische Linke in der BRD: Dokumentation zur Tagung der Geschichtswerkstatt Jena 1996 zur linken Opposition in Ellmenreich, Renate Tagungsdokumentation der DDR und der Neuen Linken im Westen. Aufstand Prager Frühling und 68er Jena 1996 Ge-314 Die Akten schließen: Recht und Gerechtigkeit nach dem Ende von Diktaturen und ihre Aufarbeitung durch die Justiz in der Geschichte.+ umfangreiches Frankfurt am Elster, Jon Diktaturen Literatur -und Personenverzeichnis. Main, New York 2004 Ge-1587 Emcke, Carolin Weil es sagbar ist: Über Zeugenschaft und Gerechtigkeit Autorin geht der Frage nach wie über Krieg und Gewalt gesprochen werden kann. Frankfurt/Main 2013 Psy-56 Emmerlich, Gunther; Führer, Das Wunder der Friedlichen Revolution: Prominente Stimmen zum Gespräche des Autors mit prominenten Persönlichkeiten zur friedlichen Revolution 1989 Christian; Gugutschkow, Stojan Herbst 1989 in der DDR. Leipzig 2009 Me-382 End, Albert Deckname "Saphir": Spion im Hirn der Nato Roman. Stasi-Agent in Brüssel bei der NATO. Tessin 1999 Me-125 Ende, Horst; Kirsch, Gunter Tourist-Stadtführer- Schwerin Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt Schwerin 1984. Leipzig; Berlin 1984 Ge-976

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 25 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Endlich, Stefanie; Goldenbogen, Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus: Eine Nora; Herlemann, Beatrix; Kahl, Dokumentation II. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Monika; Scheer, Regina Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen Übersicht über Gedenkstätten für die Opfer des Nationasozialismus. Bonn 1999 Na-73 b Dissertation an der Universität Osnabrück, Univ., Diss., 2000 zu Kündigungen im Ausgrenzung oder Integration: Die Beendigung der öffentlichen Dienst in Ostdeutschland nach der Wende. Regelungen im Dienstverhältnisse im öffentlichen Dienst aufgrund von Einigungsvertrag für Richter und Staatsanwälte.Landesrecht in Ostdeutschland. Engbers, Jutta Vorbelastung aus der ehemaligen DDR Sonderkündigungsrecht nach Einigungsvertrag und die praktische Berlin 2001 Ju-39 Vortrag von J-F. Engel am Institut für Politik und Verwaltungswissenschaften Uni Engel, Johann- Frieidrich Tourismus und Tourismuskonzepte in Mecklenburg-Vorpommern Rostock 1999 zur Geschichte des Tourismus, Gedanken zum Tourismus in M-V.+ Rostock 1999 Dok-56 Gedenkstättenbesuche als politische Erziehungsmaßnahme. Chancen und Grenzen der Gedenkstättenpädagogik an Orten der Vortrag zur Gedenkstättenpädagogik in Gedenkstätten für Opfer des Engelhardt, Kerstin NS-Verfolgung. Vortrag Nationalsozialismus. Bl-24 Zum Wert der MfS-Akten: Gutachten für die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur "Aufarbeitung von Geschichte und Quellenwert der Akten, Art der Akten, Überlieferungszustand und Erschließungstätigkeit Engelmann, Roger Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" der BStU. Bedeutung der MfS-Akten für verschiedene Formen der Aufarbeitung. Berlin 1994 Ge-193 c/ V Zur Struktur, Charakter und Bedeutung der Unterlagen des Quellenwert der Stasi-Unterlagen. Vorgangs-und Aktenkategorien. Archivierung und Ge-8 a-b /94- Engelmann, Roger Ministeriums für Staatssicherheit: Erschließung der Unterlagen durch die Stasi. Berlin 1994 3 MfS-Handbuch: Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte. Engelmann, Roger; Joestel, Frank Struktur.Methoden: Die Hauptabteilung IX Untersuchung Struktur der Stasi. Hauptabteilung IX- Untersuchung Berlin 2016 Dok-118/IX Politische Schauprozesse als Mittel kommunistischer Kongress zu stalinistischen Schauprozessen in Osteuropa anläßl. des 60. Jahrestages Herrschaftstechnik: Kongress der Union der Opferverbände des Slansky-Prozesses (11 Todesurteile in der Tschecheslowakei). Hintergründe der Engelmann, Roger; Lange, Roland kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) am 6. Oktober 2012 in Prozesse.. Schauprozess gegen Güstrower Schüler 1950, Prozess gegen Manfred 2012 Ge-623 a-b Engelmann, Roger; Schröter, Aktenlage: Die Bedeutung der Unterlagen des Dokumente der Tagung "MfS-Akten und Zeitgeschichtsforschung" 1994 in Berlin. Ulrich; Schäfer, Bernd Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung Quellenwert der Akten. Berlin 1995 Ge-239 Engels, Friedrich Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft: ("Anti- Berlin 1959 DDR-0029 Engert, Jürgen; Grosser, Alfred; Das letzte Jahr der DDR. Von der Volkskammerwahl zur DDR im Jahre 1989/1990. Wahl, letzte Volkskammer und Regierung. Lammert, Norbert Wiedervereinigung Zeitzeugenbefragung. Berlin 2015 Ge-1654 Engler, Wolfgang Die Ostdeutschen: Kunde von einem verlorenen Land Darstellung der ostdeutschen Gesellschaft. Mentalität der Ostdeutschen und Alltag im Berlin 1999 Ge-557 Engler, Wolfgang; Rauhut, Michael; Kahlschlag: Das 11. Plenum des ZK der SED 1965. Studien und Auswirkungen des 11. Plenums der SED 1965. Reglementierung der DDR-Künstler.+ Krenzlin, Kathleen Dokumente umfang. Dokumente. Berlin 2000 Ge-662 Ensikat, David Kleines Land, große Mauer: Die DDR für alle, die (nicht) dabei Geschichte der DDR unterhaltsam erzählt. München; Zürich 2007 Ge-1444 a-b Eppelmann, Rainer; Bindemann, Vom Gebet zur Demo: 1989- Die friedliche Revolution begann in Frankfurt am Walther; Eckert, Rainer den Kirchen Rolle der Kirche bei friedlichen Revolution 1989 in der DDR. Main 2009 Ge-1434 a-b Bericht der Enquete-Kommission des Bundestages zur "Aufarbeitung von Geschichte Eppelmann, Rainer; Koschyk, und Folgen der SED-Diktatur". Themen: Vereinigung SPD-KPD zur SED, Funktion der Hartmut; Maser, Peter Die Diktatur der SED- Geschichte und Folgen: Blockparteien, Recht , Bildung, Rolle der Kirchen, Opposition und Sankt Augustin 1994 Ge-80/18 a-c Arbeiterklasse und Intelligenz in der DDR: Soziale Annäherung von Produktionsarbeiterschaft und wissenschaftlich-technischer Erbe, Günter Intelligenz im Industriebetrieb? Überprüfung der These der Annäherung von Arbeiter und Intelligenz in der DDR. Opladen 1982 Ge-1261 Erbe, Günter Entwicklung der Sozialstruktur in beiden deutschen Staaten: 1978 Die "Zelleninformatoren" in der Untersuchungshaftanstalt der MfS- Erdmann, Volker Bezirksverwaltung Halle/S. 1981-1989 Spitzel der Stasi in den Zellen der Untersuchungshaft in Halle.+ umfangr. Dokumente. Magdeburg 1998 Ge-744/8 a-b Denkmalprofile: Denkmalforschung an der ehemaligen Erhard,Elke; Erhard, Andreas; innerdeutschen Grenze. Dokumentation zur Denkmalforschung an Dokumentation zur ehemaligen Grenze zwischen DDR und BRD. Die ehemalige Grenze Erhard, Manuel der ehemaligen innerdeutschen Grenze aus Denkmal. + zahlr. Fotos+ CD. Schweinfurt 2009 Pol-268 Die Beziehungen zwischen DDR und Schweden und das Wirken der Stasi. Eriksson, Gösta DDR, Stasi und Schweden: Ostseewochen in Rostock. Wirtschaftliche Beziehungen. Berlin 2003 Ge-1165 Das sowjetische Speziallager Nr.3 Mai 1945- Oktober 1946 in Berlin-Hohenschönhausen. Fakten-Dokumente-Personen. Mit Erler, Peter einem Vorwort von Manfred Wilke Dokumente zur Geschichte des sowjetischen Speziallagers in Hohenschönhausen. Berlin 1995 Dok-23 Lebensgeschichte des Sozialdemokraten Karl Heinrich.Zuchthaus in der Nazizeit, Chef Inhaftiert in Berlin-Hohenschönhausen: Polizeimajor Karl Heinrich der Schutzpolizei in Berlin nach Kriegsende. Im August 1945 von der sowj. Erler, Peter NS-Gegener und Antikommunist. Eine biographische Skizze Geheimpolizei verhaftet und im Gefängnis Hohenschönhausen verstorben. Berlin 2007 Me-350

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 26 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Geschichte der sowjetische Militärgerichtsbarkeit SMT in Deutschland bis 1955, rechtliche Grundlagen für Verhaftungen, betroffene Personengruppen, Strafvollzug und Erler, Peter; Borchard, Michael; Kriegsgefangene- Politische Häftlinge- Rehabilitation.: Todesstrafen, SMT-Verurteile unter DDR-Verwaltung, Entlassung aus Strafvollzug. + Kopalin, Leonid Zukunftsforum Politik Nr.11 Heimkehr der deutschen Kriegsgefangenen aus der UdSSR aus politischer Sicht in der 2000 Ge-778 GPU-Keller: Arrestlokale und Untersuchungsgefängnisse Der sowjetische Repressionspraxis in der SBZ. Untersuchungshafteinrichtungen in Erler, Peter; Schultz, Ekkehard sowjetischer Geheimdienste in Berlin (1945-1949). Eine Berlin. Berlin 2006 Dok-194 a-b Ernert, Roland CD.Sterntaler II Musikalische Aufarbeitung von traumatischen Erlebnissen durch Haft und Stasi. CD-79 Ernert, Roland CD:Sterntaler I Musikalische Aufarbeitung von traumatischen Erlebnissen durch Haft und Stasi. CD-78 Ernst-Bertram, Bettina; Planer- Pfarrerskinder in der DDR: Außenseiter zwischen Benachteiligung Friedrich, Jens und Privilegierung Untersuchung der Situation von Pfarrerskinder in der DDR.+ zahlr. Dokumente. Berlin 2008 Ge-1373 b Ernst-Bertram, Bettina; Planer- Pfarrerskinder in der DDR: Außenseiter zwischen Benachteiligung Friedrich, Jens und Privilegierung Untersuchung der Situation von Pfarrerskinder in der DDR.+ zahlr. Dokumente. Berlin 2008 Ge-1373 Unterrichtsmaterial.Film. Arbeit der 1961 gegründeten Zentralen Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter- Erfassung von Verbrechen und DVD: Das Archiv des Unrechts - Die zentrale Erfassungsstelle in Menschenrechtsverletzungen an der deutsch-deutschen Grenze und in der DDR. Eschenbach, Sebastian Salzgitter Grenzsicherungsanlagen und Schießbefehl. Politische Verurteilungen und Berlin 2013 DVD-113 Etienne, Thomas Die Andere Zeitung: Medium der Opposition in Magdeburg 1990 Die Geschichte der "Die Andere Zeitung" zur Wendezeit 89/90 in Magdeburg.+ Magdeburg 2001 Ge-744/20 Ewert, Erna; Pollmann, Marga; Müller, Hannelore Frauen in Königsberg 1945-1948 Schicksal deutscher Frauen die 1945 in Königsberg lebten. Bonn 2006 Me-425 Dissertation im Rahmen des Forschungsprojektes "Strafjustiz und DDR-Vergangenheit" DDR-Funktionäre vor Gericht: Die Strafverfahren wegen von Prof. Dr. Klaus Marxen und von Prof. Dr. Gerhard Werle. Strafverfahren gegen Amtsmißbrauch und Korruption im letzten Jahr der DDR und nach ehemalige Führungskräfte der DDR wegen Amtsmißbrauch und Korruption. Berlin; Baden- Fahnenschmidt, Willi der Vereinigung Untersuchung der Strafbarkeit von vermögensrelevanten Handlungen im nicht- Baden 2000 Ju-79 Falck, Uta VEB Bordell: Geschichte der Prostitution in der DDR Geschichte der Prostitution in der DDR. Von der Nachkreigszeit bis in die 80er Jahre. Berlin 1998 Ge-406 Falcke, Heino Wo bleibt die Freiheit?: Christ sein in der Zeit der Wende Leben in Deutschland. Biografische Notizen.Rolle der evangelischen Kirchen bei der Freiburg 2009 Me-399 Farnsteiner, Bodo Bibliographie zum Ministerium für Staatssicherheitsdienst der DDR Literaturliste der Veröffentlichungen zum Thema MfS. 1995 Ge-282 Überwindung der Teilung in einer Kultur des Erinnerns? Zur Rolle der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn" im demokratischen Erinnerungsprozess. Vortrag zur Eröffnung des Vortrag auf der Tagung 2001 in Magdeburg zur Gedenkstätte in der ehemaligen Faulenbach, Bernd Informations- und Dokumentationszentrums am 30. Juni 2000 Grenzübergangsstelle Marienborn. Magdeburg 2001 Bl-39 Faust, Siegmar Der Provokateur: Ein politischer Roman Politischer Roman.Lebensgeschichte eines unbequemen DDR-Bürgers. München 1999 Ro-18 Auszeichnungen im Ministerium für Staatssicherheit der DDR 1950 Feder, Klaus; Feder, Uta bis 1990: Übersicht über die beim MfS verliehenen Auszeichnungen. Chronologische Darstellung. Leipzig 1996 Ge-265 Vergeltende Gerechtigkeit- Populismus und Vergangenheitspolitik Probleme bei der Aufarbeitung der Geschichte nach 1989. Gerechtigkeit und Opladen, Berlin, Fehr, Helmut nach 1989 Unrechtsgeschichte, Nachholdene Vertreibungsdebatten. Toronto 2016 Pol-346 Vietnamesische Studenten und Arbeiter in der DDR und ihre Beobachtung der vietnamesischen Praktikanten, Studenten und Vertragsarbeiter in der Feige, Michael Beobachtung durch das MfS DDR. Freundschaftsverträge DDR-Vietnam. Arbeitsgruppe Ausländer beim MfS.+ Stasi- Magdeburg 1999 Ge-744/10 a-c Feige, Wolfgang Unterrichtsmittel im Staatsbürgerkundeunterricht Berlin 1979 DDR-143 Die verbotene Halbinsel Wustrow: Flakschule, Militärbasis, Geschichte der Halbinsel Wustrow mit vielen Fotos. Aus Wustrow und der Gemeinde Alt- Feiler, Edelgard; Feiler, Klaus Spionagevorposten Gartz entsteht die Stadt Reik. Berlin 2004 Ge-1154 Von Potsdam nach Workuta: Das NKGB/MGB/KGB-Gefängnis Buch zur Ausstellung "Von Potsdam nach Workuta", des Fördervereins MEMORIAL mit Fein, Elke; Leonhard, Nina; Potsdam-Neuer Garten im Spiegel der Erinnerung deutscher und seiner "Projektgruppe KGB-Gefängnis". zum Geheimdienstgefängnis Potsdam Neuer Niederhut, Jens russischer Häftlinge Garten.Verhöre und Verurteilungen. Berichte ehemaliger Häftlinge.Kurzbiografien Potsdam 1999 Ge-673 Feist, Martin Der Nichtsnutz: Lebenslauf eines DDR-Bürgers. Altentreptow 2004 Me-286 Beim kleinen Trompeter habe ich immer geweint: Kindheit in der Kindheit und Jugend in der DDR. Zahlreiche Gespräche +Geschichte der Felsmann, Barbara DDR - Erinnerungen an die Jungen Pioniere Pionierbewegung, Dokumente und Begriffserklärungen. Berlin 2003 Ge-99 Der Sozialistische Deutsche Studentenbund in der BRD und Rudi Dutschke. Fichter, Tilman P.; Lönnendonker, Dutschkes Deutschland: Der Sozialistische Deutsche Einflussnahme der Stasi auf den SDS werden als Geschichtsfälschung dargestellt. Siegward Studentenbund, die nationale Frage und die DDR-Kritik von links Dutschke zur nationalen Frage und zur Wiedervereinigung. Untersuchung zum DSD und Essen 2011 Ge-441 Distel, Dornen, Nesseln: Berichte einer Zeitzeugin aus Niederschlesien über ihre Erlebnisse in der Sowjetzone sowie über Fiebig, Ursula ihre erneute Flucht aus der DDR (1946-1951) Lebenserinnerungen 1945 bis 1952. 2006 Me-282 Leben unter Stalin in der Sowjetunion.Privat-und Familienschicksale. Darstellung der Figes, Orlando Die Flüsterer: Leben in Stalins Russland Situation von 1917 bis Stalins Tod. Buch auf Basis von Zeitzeugen-Interviews und Berlin 2008 Ge-1400

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 27 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Schick einen Gruß, zuweilen durch die Sterne: Eine Geschichte Liebesroman nach wahrer Lebensgeschichte.Lew kehrt aus deutscher Figes, Orlando von Liebe und Überleben in Zeiten des Terrors Kriegsgefangenschaft in die UdSSR zurück und wird sofort in das Straflager Petschora Berlin 2012 Ro-81 Geschichte der alternativen Gruppen in der DDR. Politische Einstellung und Struktur der Die Entzauberung des Politischen: Was ist aus den alternativen Gruppen vor der Wende, Umstellungsprobleme,Strukturwandlungen der Gruppen, Findeis, Hagen; Pollack, Detlef; Gruppen der DDR geworden? Interview mit ehemals führenden Bürgerinitiativen und Bürgerbewegungen nach der Wende. Einstellungswandlungen Schilling, Manuel Vertretern Gruppenvertreter nach der Wende. Vergleich von Interviews von 1990 und Leipzig; Berlin 1994 Ge-54 Offiziersnachwuchsgewinnung in der NVA, Zusammensetzung und Motivation der Offizierschüler. Themen: Grundzüge der Kaderpolitik, HVA- Kaderschmiede der Waffen in Arbeiterhand? Die Rekrutierung des Offizierkorps der ostdeutschen Streitkräfte 1948/49 bis 1952. Nachwuchsrekrutierung in der KVP, NVA.+ Fingerle, Stephan NVA und ihrer Vorläufer Tabelle zur Zusammensetzung der Offizierschüler, Quellen.und Literaturverzeichnis, Berlin 2001 Ge-816 Umbau der DDR-Wirtschaft- Privatisierung.Beispiele: Heiligendamm, Verkauf der Fink, Sebastian; Stuttmann, Klaus; Halbinsel Wustrow, Spreewaldgurke, Übernahme der Werften, Aus HO wird Jacobs, Olaf Wem gehört der Osten? Die großen Deals der deutschen Einheit Tengelmann, Verkauf Interhotel, Übernahme Leuna, aus LPGs werden Großbetriebe, Halle 2015 Pol-348 Überblick über das sowjetische Konzentrationslagersystem 1945-1950- Internierte, Strafgefangene, Verhaftungen,sowj. Militärtribunale, Verschleppte, Finn, Gerhard Die politischen Häftlinge der Sowjetzone: Zivilverschleppte,Lager in der UdSSR, Zahlen. Überblick über den Strafvollzug in der Köln 1989 Ge-204 Mauern, Gitter, Stacheldraht: Beispiele politischer Verfolgung in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Begleitbroschüre für Politische Verfolgung und Repression unter der sowj. Besatzungsmacht.Speziallager, gleichnamige Wanderausstellung der Union der Opferverbände Waldheimer Proszesse,kirchliche Betreuung in der Haft. Biografien Verfolgter.+ Finn, Gerhard Kommunistischer Gewaltherrschaft ( Dokumente, Fotos. Bad Münstereifel 1996 Ge-219 Aktivitäten und Geschichte der Gruppe -"Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit" in Nichtstun ist Mord: Die Kampfgruppe gegen die Unmenschlichkeit- Westberlin zu Zeiten des kalten Krieges. Gruppe vertrat die Strategie der "nationalen Finn, Gerhard KgU Befreiung". KgU-Propaganda und Agitation. Verhaftungen und Prozesse. Bad Münstereifel 2000 Ge-752 Themen: Politische Strafjustiz in der DDR, Widerstandsarbeit der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit, Wirken des Untersuchungsausschusses freiheitlicher Juristen, Akten Finn, Gerhard; Hagemann, Frank; der SMT-verurteilten Deutschen- Archivauswertung in Moskau, politische Säuberung in Maser, Peter Unrecht überwinden-SED-Diktatur und Widerstand der SBZ, Anmerkungen zur Enquete-Kommission des deutschen Bundestages zur SED- Sankt Augustin 1996 Ge-80/38 Fünf Jahre in der Hölle -mit 17 in Stalins Lagern: Erlebnisbericht Fintzel, Wolfgang über die Jahre 1946-1951 Eisleben Me-129 Wir waren Stalins politische Gefangene: Schicksale ehemaliger politischer Häftlinge. Dokumente und Berichte über Dokumente- Presseartikel über politische Häftlinge in Internierungslagern in der Fintzel, Wolfgang Besetzungswillkür und SED-Justiz sowjetischen Besatzungszone/DDR-Strafvollzug, Opfer und Entschädigungsdiskussion. Eisleben 1990 Ge-148 Demokratische Gegner und Willküropfer von Besatzungsmacht und SED in Sachsenhausen (1946 bis 1950): Das sowjetische Untersuchung zum Speziallager Sachsenhausen. Entstehung des Lagers der NKWD, Fippel, Günter Speziallager Sachsenhausen- ein Teil des Stalinistischen Schicksale der Insassen in Kurzbiographien, Selbstzeugnissen und Dokumenten. Leipzig 2008 Ge-1403 Zwei Beiträge zur Entwicklung der CDU: Andreas Hermes und die gesamtdeutschen Fischer, Alexander; Agethen, Anfänge der Union.2. Der Widerstand der demokratischen Kräfte in der CDU gegen den Manfred Die CDU in der sowjetisch besetzten Zone/DDR 1945-1952 Gleichschaltungsdruck von sowjetischer Besatzungsmacht und SED 1945-1952. Sankt Augustin 1994 Ge-195 Referate der gleichnamige Tagung im Sächsischen Landtag. Analyse der beiden deutschen Staaten in den internationalen Beziehungen bis 1989. Innenpolitische Voraussetzungen und Etappen der Wende. Leipziger Kommunalpolitik 89/90. Politische Fischer, Alexander; Richter, Die politische "Wende" 1989/90 in Sachsen: Rückblick und Wende am Beispiel der Stadt Wurzen.Wende in Plauen. Entwicklung der staatlichen Weimar; Köln; Michael; Schaarschmidt, Thomas Zwischenbilanz Struktur im Bezirk Dresden bis zur Wahl des sächsischen Landtags. Zwischenbilanz der Wien; Böhlau 1995 Ge-212 Fischer, Arthur; Münchmeier, Jugend 97: Zukunftsperspektiven, gesellschaftliches Engagement, Studie zum gesellschaftlichen Engagement Jugendlicher 1997.19 Porträts von Richard politische Orientierungen Jugendlichen. Lebenslagen und Jugendkulturen. Opladen 1997 Pol-79 Wir haben Euer Gelöbnis vernommen: Konfirmation und Jugendweihe im Spannungsfeld. Ein Beispiel für den Einfluß Untersuchung über die Entwicklung von Konfirmation und Jugendweihe von 1949 bis gesellschaftlicher Verhältnisse auf praktisch-theologische 1978. Verhältnis von evangelischer Kirche und Staat. Entwicklung der Kirchen in der Fischer, Christian Argumentationen in der DDR (1949-1978) DDR. Leipzig 1998 Ge-551 Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung zum Widerstands der Landwirte gegen die Fischer, Gerhard Landwirte im Widerstand 1933-1945 NS-Diktatur . Schwerpunkt der Widerstand der ländlichen Bevölkerung östlich von Oder Rostock 2010 Ge-1655 Fischer, Hans-Joachim Rückkehr zum pädagogischen Alltag 1978 Polizeisoldaten: Kasernendienst-Straßenkämpfe-Atombunker. Ein dokumentarisches Tagebuch zu den Kasernierten Einheiten des Erlebnisse von Thomas Fischer, Angehöriger der kassernierten Volkspolizei während Fischer, Thomas Ministeriums des Innern der DDR 1989/1990 der Wende. Buch entstand auf Grundlage seines Tagebuchs. Aaachen 2008 Me-367

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 28 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Fleck, Anneliese Workuta überlebt! Als Frau in Stalins Straflager Annelise Fleck berichtet über das Leben im Straflager WOKUTA: Berlin;Bonn;Herfo 1994 Me-35 Fleck, Anneliese Workuta überlebt! Als Frau in Stalins Straflager Annelise Fleck berichtet über das Leben im Straflager WOKUTA: Augsburg;Weltbil 2003 Me-35 b Autor (Spiegeljournalist) unterzieht die Linken einer kritischen Analyse.. Analyse, Reinbek bei Fleischhauer, Jan Unter Linken: Von einem, der aus Versehen konservativ wurde Polemik und persönlicher Erfahrungsbericht. Hamburg 2010 Pol-304 Aufstand des 17. Juni 1953 in der DDR. Ursachen des Aufstands- Ulbrichts Politik "Aufbau des Sozialismus", Erhöhung der Arbeitsnormen, Enrtwicklung vom Streik zum Berlin; Flemming, Thomas Kein Tag der deutschen Einheit: 17. Juni 1953 Aufstand, Zentren des Aufstands, Prozesse gegen Aktive des Aufstands, Reaktionen im Brandenburg 2002 Ge-960 Flocken, Jan von; Klonovsky, Stalins Lager in Deutschland: Dokumentation. Zeugenberichte Internierungslager in der SBZ. Umstände der Internierung, Zeitzeugenberichte Gründe Michael 1945-1950 für die Einrichtung der Lager und Lagersystem.Auflösung der Lager und Schicksal der München 1993 Dok-24 Flocken, Jan von; Scholz, Michael Ernst Wollweber Saboteur Minister Unperson Biographie von Ernst Wollweber, Minister für Staatssicherheit unter Ulbricht. Berlin 1994 Me-34 Flohr, Dieter Im Dienst der Volksmarine: Zeitzeugen berichten Geschichte der Volksmarine der DDR. Zeitzeugen (Kapitäne) berichten. Friedland 2010 Ge-1619 Flohr, Dieter; Seemann, Peter Die Volksmarine: Menschen, Meer, Matrosen Bildband zur Volksmarine der DDR.Übersicht der Dienstgradabzeichen. Friedland 2009 Ge-70 Foitzik, Doris Der aufrechte Gang: Malchiner Dokumente der Wendezeit Dokumente der Wendezeit in Malchin und Umgebung. Itzehoe 1990 Dok-151 Inventar der Befehle des Obersten Chefs der sowjetischen München; New Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949- Offenere Organisation, Kommunikation und Befehle der SMAD 1945-1949 in der SBZ. Sach-, Providence; Foitzik, Jan Serie- Orts- und Personenregister. London; Paris 1995 Dok-20 Organisation, Struktur und Kommunikation der SMAD 1945-1949 in der SBZ, Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945- Wirkungsmechanismen, Außenwirkung. Internierungslager des NKWD/MWD, Wismut Foitzik, Jan 1949: Struktur und Funktion SAG, Nachrichtenbüro des SMAD.+ Dokumente, Kurzbiografien, Literatur und Berlin 1999 Ge-569/ 44 Vorträge bei der LStU Berlin. Thema: Der sowjetische Repressionsappart in der SBZ. 2. Der sowjetische Terrorapparat in Deutschland/ Die Ostbüros der Ostbüros der großen Parteien in der DDR und ihr Ende. Stasiaktionen gegen die Foitzik, Jan; Buschfort, Wolfgang Parteien in den 50er Jahren Ostbüros. weitere Veröffentl der Serie unter :Ge-1170, Me-101,Me-213,Me-134,Me-253 Berlin 1998 Ge-1218/ VII Entstalinisierung in den Osteuropa, beginnent mit der Geheimrede von Chruschtschow Foitzik, Jan; Kramer, Mark; Varga, Kommunismus in der Krise: Die Entstalinisierung 1956 und die über die Verbrechen Stalins auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 .Verlauf und Folgen Laslo Folgen in Ungarn, Tschechien, DDR und im gesamten Ostblock. Entwicklung der Bereiche Göttingen 2008 Ge-1539 Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der Sowjetische Besatungsverwaltung und die Sowjetisierung Ostdeutschlands nach 1945. Foitzik, Jan; Petrow, Nikita SBZ und frühen DDR Sowjetische und deutsche Ordnungspolitik. Berlin 2015 Ge-1698 Lügensäcke: Die Stasi, ihre Helfer und ihre Opfer beim Wasunger Regie der Stasi beim Wasunger Karneval. Karnevalspräsidenten als IM der Stasi.+ Stasi- Ge-1461/ 11 a- Föller, Hans-Joachim Karneval Akten. Zella-Mehlis 1999 b Aufbau eines geheimen Firmennetztes 1989 durch die Stasi zum geheimen Förster, Andreas Auf der Spur der Stasi-Millionen: Die Wien-Connection Geldtransfer. Untersuchung des Geldtransfers.+ Personenregister, Dokumente Berlin 1998 Ge-435 Suche der Stasi nach Schätzen der Nazizeit. Aktion "Licht" Aufbruch von Bank.- Förster, Andreas Schatzräuber: Die Suche der Stasi nach dem Gold der Nazizeit Schließfächern 1962, Geschäft mit Wertpapieren, Suche nach Göring-Schatz, Berlin 2000 Ge-760 Juristische Hochschule des MfS zur Ausbildung von Kadern für den Geheimdienst. Struktur, Organisation der Hochschule, soziale Herkunft der Promovenden, Familie, Die Juristische Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit: materialle Verhältnisse, Schullaufbahn, Hochschulausbildung der Promovenden, Förster, Günter Sozialstruktur ihrer Promovenden berufliche Laufbahn, Auszeichnungen. Das Ende der Hochschule.+ Quellen-und Münster 2001 Ge-828 Dokumente. Bibliographie der Diplomarbeiten und Bibliographie zu den an der MfS-Hochschule verfassten Diplomarbeiten, sowie Förster, Günter Abschlußarbeiten an der "Juristischen Hochschule" des MfS Abschlußarbeiten von MfS-Mitarbeitern an anderen Hochschulen. Struktur der Berlin 1998 Ge-454 MfS-Handbuch. Anatomie der Staatssicherheit: Geschichte. Struktur der Stasi. Die Juristische Hochschule des MfS. Aufgaben und Struktur der Dok-118 h Förster, Günter Struktur. Methoden. Die Juristische Hochschule des MfS Hochschule 1989, Außenstellen, Mitarbeiter und Entwicklungsgeschichte. Berlin 1995 (III/6) SED- Organisation, Funktionsweise, Arbeit mit Kadern, Führungsanspruch und Stuttgart; Berlin; Förtsch, Eckart; Mann, Rüdiger Die SED: Herrschaftstechniken, Aussenbeziehungen.+ Personenregister. Köln; Mainz 1969 Ge-1263 a-b Fraedrich, Käthe Im GULAG der Frauen Berichte über ihre Leidenszeit im Gulag von Käthe Fraedrich und Charlotte Heyden. München 1997 Me-93 Geschichte des FDGB- Gewerkschaft der DDR. Organisationsaufbau, Durchdringung Verstrickung: Der FDGB Leipzig im Spannungsfeld von SED und des FDGB durch SED und Stasi in Leipzig, Auswirkungen Aufstand 17. Juni 1953, Francke, Nils Staatssicherheit 1946-1989 Mauerbau, "Prager Frühling" 1968, Ende der Stasi in Leipzig.+ Quellenverzeichnis. Leipzig 1999 Ge-670 Geschichte der DDR im Blickwinkel von 1965. Entwicklung der SED, Gründung der 20 Jahre Zone: Kleine Geschichte der "DDR". Mit 6 Karten, DDR, Aufstieg von Walter Ulbricht, Parteikonferenz und Ereignisse des 17. Juni 1953, Frank, Henning biographischem Anhang, Personen- und Sachregister Entstalinisierung, Mauerbau, 5. Parteitag der SED, XXII. Parteitag der KPdSU zum 20 München 1965 Ge-1264 Kirchenpolitik in der DDR. Situation in den Nordbezirken. Platzierung von IM in der mecklenburgischen Landeskirche. Namen der IM. Aktion "Dialog" -Besuch von Realer-Exakter-Präziser: Die DDR-Kirchenpolitik gegenüber der Bundeskanzler Schmidt 1981 in Güstrow.Landessynode, Gemeinden. Jugendarbeit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs von 1971 Kirche im Konflikt mit dem Staat.Evangelische Studentengemeinde in Rostock. Friedens- Frank, Rahel bis 1989 und Umweltgruppen in Mecklenburg. Quellen- und Literaturverzeichnis. Schwerin 2004 Ge-1129 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 29 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Kirchenpolitik in der DDR. Situation in den Nordbezirken. Platzierung von IM in der mecklenburgischen Landeskirche. Namen der IM. Aktion "Dialog" -Besuch von Realer-Exakter-Präziser: Die DDR-Kirchenpolitik gegenüber der Bundeskanzler Schmidt 1981 in Güstrow.Landessynode, Gemeinden. Jugendarbeit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs von 1971 Kirche im Konflikt mit dem Staat.Evangelische Studentengemeinde in Rostock. Friedens- Frank, Rahel bis 1989 und Umweltgruppen in Mecklenburg. Quellen- und Literaturverzeichnis. Schwerin 2008 Ge-1129 II a-b Frank, Rahel; Klähn, Martin, Die Auflösung. Das Ende der Staatssicherheit in den drei Auflösung der Stasi 1989-1990 in den Bezirken Rostock, Schwerin und Wunnicke, Christoph Nordbezirken Neubrandenburg.Einzelne Phasen und die Funktion des Runden Tisches. Schwerin 2010 Ge-1582 a-b Frank, Rüdiger Nordkorea. Innenansichten eines totalen Staates Staat Nordkorea- Ideologie, politisches System, Wirtschaft München 2014 Pol-329 Widerstand im Gulag: Überlebensstrategien und aktiver Protest in Überlebensstrategien im Gulag. Überlebenshilfen, Kunst, Sabotage und Frank, Tibor sowjetischen Straflagern 1923-1960 Abrechnungsbetrug, aktiver Widerstand, Unruhen, Revolten, Häftlingsaufstände 1953, Marburg 2010 Ge-701 Doch es wurde alles anders. Erinnerungen aus den Jahren 1961 und 1962. Schilderungen von Betroffenen und Zeitzeugen. Franz, Lienhard Pasewalker Schulzeit an der erweiterten Oberschule "Willi Sänger" Repressalien gegen Schüler an der Oberschule "Willi Säger" in Pasewalk. Schwerin 2010 Ge-1584 a-b Geschichte des Pfarrers aus Kapellendorf und seiner Schuld, der Zusammenarbeit mit der Stasi. Seine innerere und die öffentliche Auseinandersetzung ua mit der Franz, Peter Unfrieden in Deutschland 4: Weissbuch. Kirche im Sündenfall Kirchenleitung.+ Ausführliche Dolkumente. Einleitung zur Rolle der Kirche als Dach für Berlin 1995 Ge-257 Friedliche Revolution 1989/90. Ereignisse und Verlauf des "Revolutionsherbstes" 1989 in der DDR. Massenflucht und Bildung oppositioneller Gruppen, Massendemos und die Fraude, Andreas Die Friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989: "Wende", Grenzöffnung, Ende des SED-Herrschaftsmonopols, Entwicklung bis zu den Berlin 2009 Ge-1424 a-b Friedliche Revolution 1989/90. Ereignisse und Verlauf des "Revolutionsherbstes" 1989 in der DDR. Massenflucht und Bildung oppositioneller Gruppen, Massendemos und die "Wende", Grenzöffnung, Ende des SED-Herrschaftsmonopols, Entwicklung bis zu den Fraude, Andreas Die Friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989: ersten Volkskammerwahlen. Die internationale Dimension der Freidlichen Revolution. + Berlin 2014 Ge-1424 c DVD. An den Rand geschrieben. Rumäniendeutsche Schriftsteller Überwachung und Zersetzung der rumäniendeutschen Schriftsteller durch den Frauendorfer, Helmuth im Fadenkreuz der Securitate Geheimdienst Securitate Leipzig 2010 DVD-138 Kriminalität in der DDR: Zur Phänomenologie des abweichenden Verhaltens im sozialistischen deutschen Staat. Mit einem Vorwort Freiburg, Arnold von Walter Jaide Studie zur Entwicklung der Kriminalität in der SBZ/DDR von 1946-1978. Opladen 1981 Ge-1272 FDJ: Der sozialistische Jugendverband der DDR. Mit einem Entstehung, Organisation und Aufgaben der Jugendorganisation FDJ in der DDR. Freiburg, Arnold; Mahrad, Christa Vorwort von Walter Jaide und Barbara Hille Auswärtige Beziehungen der FDJ.+ Literaturverzeichnis. Opladen 1982 Ge-1262 DVD. "Die friedliche Revolution 1989 in Neubrandenburg". Freier, Holm-Henning Zeitzeugenportait Alfred Dohndorf Zeitzeugengespräch mit Allfred Dondorf Neubrandenburg 2015 DVD-144 DVD. "Die friedliche Revolution 1989 in Neubrandenburg". Freier, Holm-Henning Zeitzeugenportait Bettina Kalisch Zeitzeugengespräch mit Bettina Kalisch Neubrandenburg 2015 DVD-152 DVD. "Die friedliche Revolution 1989 in Neubrandenburg". Freier, Holm-Henning Zeitzeugenportait Burkard Räuber Zeitzeugengespräch mit Burkhard Räuber Neubrandenburg 2015 DVD-146 DVD. "Die friedliche Revolution 1989 in Neubrandenburg". Freier, Holm-Henning Zeitzeugenportait Eckhard Vanselow Zeitzeugengespräch mit Eckhard Vanselow Neubrandenburg 2015 DVD-148 DVD. "Die friedliche Revolution 1989 in Neubrandenburg". Freier, Holm-Henning Zeitzeugenportait Gerhard Stoll Zeitzeugengespräch mit Gerhard Stoll Neubrandenburg 2015 DVD-151 DVD. "Die friedliche Revolution 1989 in Neubrandenburg". Freier, Holm-Henning Zeitzeugenportait Hans-Jürgen Schulz Zeitzeugengespräch mit Hans-Jürgen Schulz Neubrandenburg 2015 DVD-147 DVD. "Die friedliche Revolution 1989 in Neubrandenburg". Freier, Holm-Henning Zeitzeugenportait Jürgen Maaß Zeitzeugengespräch mit Jürgen Maaß Neubrandenburg 2015 DVD-145 DVD. "Die friedliche Revolution 1989 in Neubrandenburg". Freier, Holm-Henning Zeitzeugenportait Michael Nötzel Zeitzeugengespräch mit Michael Nötzel Neubrandenburg 2015 DVD-150 DVD. "Die friedliche Revolution 1989 in Neubrandenburg". Freier, Holm-Henning Zeitzeugenportait Petra Hoffmann Zeitzeugengespräch mit Petra Hoffmann Neubrandenburg 2015 DVD-149 DVD. "Die friedliche Revolution 1989 in Neubrandenburg". Freier, Holm-Henning Zeitzeugenportait Ulrich von Saß Zeitzeugengespräch mit Ulrich von Saß Neubrandenburg 2015 DVD-153 DVD. "Die friedliche Revolution 1989 in Neubrandenburg". Freier, Holm-Henning Zeitzeugenportaits Augenzeugenportraits Neubrandenburg 2015 DVD-154 Freier, Holm-Henning Zeitzeugeninterview Heinrich Radtke Augenzeugenportraits Schwerin 2014 DVD-154 Freis, Fritz Rudolf Seestücke Impressionen vom Land zwischen Wismarer Buch und Strelasund. Rostock 1973 DDR-490

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 30 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Wie ein Tier im Käfig: Begegnungen des Wernigeröder Bürgermeisters am Kriegsende in Kommunistischen Gefängnissen Ulrich von Fresenius,Bürgermeister in Wernigerode 1932-1945. Inhaftierung von 1945- Fresenius, Ulrich von und Konzentrationslagern 1945-1950. 1950. 1996 Me-73 Frey, Oliver Psychiatrie und Gesellschaft am Beispiel der DDR Psychiatrie in der DDR. Magisterarbeit. Berlin 1999 Psy-48 Alles wiederholt sich...zum Umgang mit den Opfern und Tätern in Interview mit Jörn Mothes, Landesbeauftragter LStU Schwerin zur Freyberger, Harald der zweiten deutschen Diktatur: Ein Gespräch mit Jörn Mothes Entstehungsgeschichte und Aufgaben der Behörde des Landesbeauftragten. Fragen der 2008 Z-06 Gesundheitliche Folgen politischer Haft in der DDR: Expertengutachten zur Frage gesundheitlicher Folgen politischer Freyberger, Harald; Frommer, Jörg; Repression in der SBZ/DDR im Auftrag der Konferenz der Folgen von Traumatisierung. Traumatisierung durch politische Repression. Maercker, Andreas; Steil, Regina Landesbeauftragten für die Unterlagen des Aufgabenspektrum der LStU. Dresden 2003 Psy-34 a-b Untersuchung des Verhaltens der Studenten in der DDR zur Wende.Schule und Kinder des Systems: DDR-Studenten vor, in und nach dem Herbst Studium in der DDR. Studentenbewegung. Teil II: Stasi-Bericht aus der Humboldt-Uni Freytag, Roland; Sieber, Malte ´89 Berlin+ Dokumente zur Studentenbewegung 1989-1991. Hamburg 1993 Ge-587 Politisch bedingte Konflikte von Jugendlichen im Bezirk Schwerin Fricke, Caroline 1971-1989 Dissertation zur Erlangung des Grades Dr. phil der Phil. Fakultät der Uni Potsdam Potsdam 2012 Ge-1630 Fricke, Karl Wilhelm Akten-Einsicht. Rekonstruktion einer politischen Verfolgung: Biographie des Journalisten Wilhelm Fricke. Berlin 1996 Me-48 Schauprozess 1954 vor Obersten Gericht der DDR gegen mutmaßliche Drahtzieher( CD. "Strafsache Dr. Silgradt und andere". Rekonstruktion eines angebliche Agenten westlicher Geheimdienste) des Volksaufstandes 1953. Anklage Fricke, Karl Wilhelm politischen Schauprozesses. Dokumentation gegen Wolfgang Silgradt, Werner Mangelsdorf, Hans Füldner, Horst Gassa. Köln 2004 CD-54 a-c CD. 17. Juni 1953- Die Vorgeschichte. Der Verlauf. Die Folgen. Ein Fricke, Karl Wilhelm Feature. Doppel-CD - ausgeliehen- Ereignisse um den 17. Juni 1953 in der DDR. Köln 2003 CD-22 Tondokumente:Politische Geschichte der SBZ und DDR. Aus Sendungen des Fricke, Karl Wilhelm CD. Der Wahrheit verpflichtet. CD zum Buch Deutschlandfunks zur demokratischen Revolution in der DDR 1989/1990. Berlin 2000 CD-14 Fricke, Karl Wilhelm DDR-Verteidigungsgesetz neu kodifiziert 1978 Der Wahrheit verpflichtet: Texte aus fünf Jahrzehnten zur Überblick über die politische Geschichte der SBZ und DDR. Schwerpunkte: politische Fricke, Karl Wilhelm Geschichte der DDR. Mit einem Vorwort von Rainer Eppelmann Justiz, Opposition und Widerstand, Geschichte und Auflösung des MfS, Wende Berlin 2000 Ge-682 Fricke, Karl Wilhelm MfS intern: Macht, Strukturen, Auflösung der DDR-Staatssicherheit Aufbau und Arbeitsweise der Stasi. Zusammenarbeit mit der RAF.Auflösung 1989. Köln 1991 Ge-25 Oppositionskräfte in der DDR. Sozialdemokraten. CDU und LDP im Ringen um parlamentarische Demokratie.Tätigkeit der Kirche. Konflikt mit Zeugen Jehovas. Opposition in der SED. Flucht und Fluchthilfe.KSZE-Prozeß und Opposition. Ausreise Fricke, Karl Wilhelm Opposition und Widerstand in der DDR: Ein politischer Report oppositioneller Schriftsteller.Friedensbewegung. Literaturverzeichnis. Personenregister. Köln 1984 Ge-1153 Sächsische Justizgeschichte: Humaner Strafvollzug und politischer Mißbrauch. Zur Geschichte der Strafvollzuganstalten in Bautzen Beiträge zur Justiz in Sachsen.Geschichte des Strafvollzugs in Sachsen insbesondere in Fricke, Karl Wilhelm 1904 bis 2000 Bautzen. Dresden 1999 Ge-413/10 a-b Situation politischer Gefangener in der DDR.Definition und Daten.Situation von Zur Menschen und Grundrechtssituation politischer Gefangener in politischen Gefangenen in Ermittlungsverfahren. Politischer Strafprozeß und Fricke, Karl Wilhelm der DDR: Analyse und Dokumentation Strafvollzug. Dokumente des politischen Strafrechts. Dienstanweisung zu Aufgaben der Köln 1986 Ge-1152 Fricke, Karl Wilhelm ;Besier, Wiedervereinigung Deutschlands: Festschrift zum 20jährigen Innere Entwicklung der DDR, Verlauf der Wiedervereinigung, Innenpolitische Fragen der Gerhard; Jesse, Eckhard Bestehen der Gesellschaft für Deutschlandforschung Wiedervereinigung; Deutscher Bundestag und die Einheit;Transformationsprozesse, Berlin 1998 Ge-624 Aufstands am 17.Juni 1953, Bedeutung und Auswirkungen. Schwerpunkt des Aufstandes in Berlin und regionale Brennpunkte, Reaktion der Stasi, die Krise der Fricke, Karl Wilhelm; Engelmann, Der "Tag X" und die Staatssicherheit: 17. Juni 1953- Reaktionen Staatssicherheit- Sturz Wilhelm Zaissers, Abrechnung mit den Aufständischen und Roger und Konsequenzen im DDR-Machtapparat Suche nach den Hintermännern- Fall Max Fechner und Schauprozeß gegen die Bremen 2003 Ge-955 Fricke, Karl Wilhelm; Engelmann, Konzentrierte Schläge: Staatssicherheitsaktionen und politische Großaktionen der Stasi, Biografien von politischen Gegenern, Schauprozesse und Roger Prozesse in der DDR 1953-1956 Verfolgtenschicksale. Berlin 1998 Ge-436 Analysen und Berichte: Aus der Veranstaltungsreihe des Bundesbeauftragten. Bearbeiten-Zersetzen-Liquidieren, Methoden und Arbeitsweise des MfS. Die Inoffiziellen Mitarbeiter, Stand der Vorträge 1993:1.Methoden und Arbeitsweise des MfS, Verzahnung von Stasi und Justiz, Fricke, Karl Wilhelm; Fuchs, gegenwärtigen Erkenntnisse." Freiheit für meine Akte", Die geplantes Isolierlager der Stasi. 2. Zahlen und Fakten zu IM, 3. Gründe für eine Jürgen; Grasemann, Hans-Jürgen Offenlegung der Stasi-Akte in der Praxis. Akteneinsicht., Nutzung der Unterlagen zur Strafverfolgung. Berlin 1993 Ge-9 a-b Fricke, Karl Wilhelm; Gaiuck, Dokumente der Tagung der Forschungsstelle widerstandsgeschichte an der fFeien Uni Joachim; Steinbach, Peter Widerstand und Opposition in der DDR: Berlin 1997 zum Widerständliches Verhalten in 40 Jahren DDR. Entwicklungwen, Köln; Weimar 1999 Ge-567 Fricke, Karl Wilhelm; Just, Gustav; Wege nach Bautzen II: Biographische und autobiographische Wilke, Manfred Porträts Biografien und Autobiografien ehemaliger Inhaftierter in Bautzen II. Dresden 1998 Me-82/8

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 31 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Bautzen II 1956- 1989 Hochsicherheitsgefängnis für sogennate Staatsverbrecher. Bautzen II: Sonderhaftanstalt unter MfS-Kontrolle 1956 bis 1989. Beschreibung des speziellen Charakters der Sonderhaftanstalt und dessen Stellung Fricke, Karl Wilhelm; Kelwin, Silke Bericht und Dokumentation innerhalb des Strafvollzugssystems der DDR+Biographische Porträts ehemaliger Leipzig 2001 Ge-864 Fricke, Karl Wilhelm; Lechner, Errungenschaften und Legenden: Runder Tisch, Willkürherrschaft Entwicklung des DDR-Staates unter der SED und die Leistungen und Legenden des Hans; Thaysen, Uwe und Kommandowirtschaft im DDR-Sozialismus Runden Tisches in der DDR. Melle 1990 Ge-6 Aufsätze und Zeitzeugenberichte der Tagung des Archivs für Christilich-Demokratische Politik 1991 in Bonn: Überblick über Verfolgung, Opposition und Widerstand, Fricke, Karl Wilhelm; Lipinsky, Jan; Gefährliche politische Gegner: Widerstand und Verfolgung in der Besonderheiten sowjetischer Internierungslager, Schicksal von Frauen , die vom NKWD Matz-Donath, Annerose sowjetischen Zone /DDR zu langen Haftstrafen verurteilt wurden, Repressionen gegen CDU-Mitglieder 1948- Düsseldorf 1995 Ge-231 Die Justizvollzugsanstalt "Roter Ochse" Halle/ Saale 1933-1945: Fricke, Kurt Eine Dokumentation Geschichte der Strafanstalt "Roter Ochse" Halle in der Nazizeit.+ Dokumente Magdeburg 1997 Ge-368/ III Enteignungen in der Nazizeit,SBZ und DDR. rechtliche Lage. Anwendung des Fricke, Wedding; Märker, Klaus Enteignetes Vermögen in der Ex-DDR: Vermögensgesetzes. Situation nach Zuerkennung der Rückgabe. Ansprüche auf München 2002 Ju-52 Untersuchung von Rechtsfragen der Rückübertragung enteigneten Vermögens in der Freiburg im Verhaftung und Enteignung in der sowjetischen Besatzungszone SBZ, speziell für die Betroffenen, die ihr Vermögen in Zusammenhang strafrechtlicher Breisgau; Fricke, Wedding; Märker, Klaus (SBZ) Verurteilung durch russische oder deutsche Gerichte oder im Zusammenhang mit Haft Dresden 1996 Ju-78 Schicksal einer Familie -deutsche Juden und Kommunisten, Emigration in die UdSSR. Friedemann-Wolf, Sonja Im roten Eis. Schicksalswege meiner Familie 1933 -1958 Vater zum Tode verurteilt, Mutter Selbstmord, Kinder Verbannung nach Kasachstan. Berlin 2013 Me-491 Analyse zur DDR. Politik und Machtanspruch der SED. Geschichte und Folgen des SED- Friedrich, Wolfgang-Uwe; Bergdorf, Staates. Themen: Politischer Sprachgebrauch, Stasi als Ideologiepolizei, Stasi an der Wolfgang; Mampel, Siegfried Die totalitäre Herrschaft der SED: Wirklichkeit und Nachwirkungen Humboldt-Uni Berlin, Vergangenheitaufarbeitung. München 1998 Ge-712 Fritsch, Bernd; Keubke, Klaus- Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern und seine Geschichte der Kriminalpolizei im Land Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin 2000 Ge-936 Antistalinistische Opposition an der Universität Jena und deren Unterdrückung durch SED-Apparat und Staatssicherheit (1956- Dokumentation zur Opposition an der UNI Jena gegen Politik der SED Ende der 50er Fritsch, Werner; Nöckel, Werner 1958) : Eine Dokumentation von Werner Fritsch und Werner Jahre. Erfurt 2000 Dok-77 a-b Kurze Geschichte der DDR. Wichtige geschichtliche Ereignisse und Alltag. Vom Fritsche, Susanne Die Mauer ist gefallen: Eine kleine Geschichte der DDR Jungpionier, ABC-Zeitung, DDR-Geld, Stasi und Wende. Zahlr. Fotos. München; Wien 2004 Ge-963 Formen der Vergangenheitsbewältigung in der DDR und Probleme des deutschen Die Gegenwart des Vergangenen: Über das Weiterleben der DDR Vereinigungsprozesses. Analyse des Phänomen der DDR-Nostalgie. Nachbetrachtung Weimar, Köln; Fritze, Lothar nach ihrem Ende der sozialistischen Planwirtschaft.+ Personenregister. Wien 1997 Pol-117 Analyse des Umbruchs 1989/90 in der DDR: geistige Situation vor der Wende, Ausreise- München; Fritze, Lothar Innenansicht eines Ruins: Gedanken zum Untergang der DDR Phänomen, Misere und Dilemma des Sozialismus, der Traum der Interlektuellen vom Landsberg am 1993 Ge-311 Panoptikum DDR-Wirtschaft: Machtverhältnisse, Analyse des Scheiterns des Realsozialismus der DDR. Analyse des Wirtschaftsmodells München; Fritze, Lothar Organisationsstrukturen, Funktionsmechanismen der zentralen Planwirtschaft und seiner konkreten realsozialistischen Ausgestaltung. Landsberg am 1993 Ge-312 Täter mit gutem Gewissen: Über menschliches Versagen im Fritze, Lothar diktatorischen Sozialismus Köln, Weimar 1998 Psy-15 Biographie des Autors Physiker Günter Fritsch,Zeit der Untersuchungshaft,Verurteilung. Fritzsch, Günter Gesicht zur Wand: Willkür und Erpressung hinter Mielkes Mauern Stasi-Akte enthüllt den Versuch einer Anwerbung. Leipzig: 1994 Me-17 Kurzbiographien der Generale und Admirale der NVA. Herausbildung und Entwicklung Froh, Klaus; Wenzke, Rüdiger Die Gernale und Admirale der NVA: Ein biographisches Handbuch der militärischen Eliten und das Ende der NVA. Berlin 2000 Ge-782 Michael Gartenschläger: Der Prozess: Mutmaßliches DDR-Unrecht Gerichtsverhandlung 1999 in Schwerin gegen Mitarbeiter einer Stasi-Sondereinheit, die Frost, Andreas vor einem bundesdeutschen Gericht Michael Gartenschläger bei der Demonierte zwei Selbstschußanlagen im Grenzgebiet Schwerin 2002 Ju-38 a-b Michael Gartenschläger: Der Prozess: Mutmaßliches DDR-Unrecht Gerichtsverhandlung 1999 in Schwerin gegen Mitarbeiter einer Stasi-Sondereinheit, die Frost, Andreas vor einem bundesdeutschen Gericht Michael Gartenschläger bei der Demonierte zwei Selbstschußanlagen im Grenzgebiet Schwerin 2012 Ju-38 c-d Frost, Andreas; Gürtler, Lena; Die deutsche Einheit. Ein längerer Prozess. Forum zur Bericht vom 13. Häftlingstreffen in Bützow. Themen: deutsche Verinigung, DDR-Justiz; Hüttmann, Jens Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit Häftlingsfreikauf. Was interessiert Schüler an der DDR? Schwerin 2016 Pol-341 a-b Fuchs, Günter Bruno Der Bahnwärter Sandomir Satirische Gesellschaftskritik. Berlin 1971 Ro-76 Bildungspolitik in Deutschland: Entwicklungen, Probleme, Analyse zur Entwicklung der Bildungspolitik in Deutschland in den neunziger Jahren in Fuchs, Hans-Werner; Reuter, Lutz Reformbedarf einzelnen Bereichen von Schule, Hochschule bis zur Weiterbildung. Spezielles Kapitel Opladen 2000 Bl-35 ...und wann kommt der Hammer?: Psychologie, Opposition und Zusammenhang von Staassicherheit und Psychologie. Gespräch und Briefwechsel mit Fuchs, Jürgen Staatssicherheit Jürgen Fuchs. Berlin 1990 Psy-22 Magdalena: MfS, Memfisblues, Stasi, Die Firma VEB Horch & Fuchs, Jürgen Gauck- ein Roman Berlin 1998 Ro-13 Unter Nutzung der Angst: Die "leise Form" des Terrors- Fuchs, Jürgen Zersetzungsmaßnahmen des MfS Zersetzungsmethoden der Stasi.Vorgang "Pegasus" und "Opponent" Berlin 1994/1 Me-19 a-c

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 32 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Fuchs, Jürgen Vernehmungsprotokolle. November `76 bis September `77 Protokolle.Verhaftung und Strafvollzug. Reinbek bei 1978 Me-278 Fuchs, Jürgen; Behnke, Klaus; Die Zersetzung der Seele. Psychologie und Psychiatrie im Dienste Zersetzungsmethoden der Stasi. Die operative Psychologie und ihre Anwendung. Schmidt, Andreas der Stasi Psychotherapie und Psychiatrie im totalitären Staat.. Hamburg; Leipzig 2010 Psy-49 Fuchs, Jürgen; Hieke, Gerhard DUMM? geschult. Ein Schüer und sein Lehrer. Gespräch zwischen Jürgen Fuchs und seinem Lehrer über die Schulzeit in der DDR. Berlin 1992 Ge-809 Ich suche eine neue Mutti. Kinder in Sachsen-Anhalt als Opfer der Kinder ohne Elötern nach Flucht und Verteibung in Sachsen-Anhalt. Aufnahmelager, Fügemann, Bettina Vertreibung 1945-1951 Kinderheime, Suchdienst des Deutschen Rotes Kreuzes; Einzelschicksale- Wolfskind. Halle 2015 Ge-1690 Fuhrer, Armin Von Diktatur keine Spur? Mythen und Fakten über die DDR Mythen und Fakten zur DDR. München 2009 Ge-1621 Führer, Caritas Die Montagsangst Erzählung. Schulzeit in der DDR aus Sicht eines christlich erzogenen Kindes. Witten 2009 Ro-69 Rolle der Kirche bei friedlichen Revolution 1989 in der DDR. Rückblick auf 1943-1967 Und wir sind dabei gewesen: Die Revolution, die aus der Kirche und 1968-1989 und Entwicklung 1990-2008. + Personenregister. Autor war Initiator der Führer, Christian kam Friedensgebete in der Nikolaikirche in Leipzig, die den Auftakt zu den Berlin 2009 Ge-1565 Fulbrook, Mary Ein ganz normales Leben: Alltag und Gesellschaft in der DDR Leben in der DDR. Einblicke in Alltagsleben und gesellschaftliche Strukturen der Darmstadt 2008 Ge-1552 Die australische Journalistin Funder beschreibt romanhaft den Alltag in der DDR und die Funder, Anna Stasiland: Geschichten von Menschen deren Schicksal von der Stasi beeiflußt wurde. Hamburg 2004 Ge-1146 Petersberg-Wallfahrt am 17. Juni 1973: Katholische Jugendarbeit Reaktionen von SED und Stasi auf die Wallfahrt der katholischen Jugend auf den Funke, Aloys im Visier von SED und MfS Petersberg 1973. Auswertung von Stasi-Akten. Magdeburg 2002 Ge-1148 Der Richter und sein Lenker: Politische Justiz in der DDR. Berichte Furian, Gilbert und Dokumente Politische Justiz in der DDR.Berichte von Mitarbeitern der Justiz. Berlin 1992 Me-12 Mehl aus Mielkes Mühlen:Politische Häftlinge und ihre Verfolger.- (Neuauflage mit Ergänzungen von 2007) Schicksale von Menschen die in der DDR Furian, Gilbert Geschenk- inhaftiert waren. Berlin 2007 Me-11 b Mehl aus Mielkes Mühlen:Schicksale politisch Verurteilter. Berichte, Furian, Gilbert Briefe, Dokumente Schicksale in der DDR.Verurteilung zu Haftstrafen für politisch Unliebsame Berlin 1991 Me-11 Auch im Osten trägt man Westen: Punks in der DDR-und was aus Furian, Gilbert; Becker, Nikolaus ihnen geworden ist Punkkultur in der DDR.Verhöre durch die Stasi. Interviews 18 Jahre später. Berlin 2000 Dok-72 Vom Wandel der Literaturgesellschaft: Zur Geschichte des Geschichte des Literaturzentrums in Neubrandenburg.Fallada und Reimann. Stasi- Gabler, Wolfgang Literaturzentrums Neubrandenburg 1971-2006 Diskussion. + Personenregister. Weimar; Rostock 2007 Ge-1490 a-b Gaidar, Arkadi Timur und sein Trupp Berlin 1964 DDR-292 Gallien, Hans-Joachim; Hacker, Hans-Joachim; Lorenzen-Schmidt, Landeskundlich-historisches Lexikon Mecklenburg-Vorpommern: Lexikon der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Rostock 2007 Na-70 Kinder der Shoak. Die transgenerationelle Weitergabe seelischer Weitergabe traumatischer Erlebnisse an Kinder und Enkel. Ein Buch über die Gampel, Yolanda Zerstörung Auswirkungen gesellschaftlicher Gewalt. Gießen 2009 Psy-58 Deutschbaltische Politik zwischen den Weltkriegen: Die Geschichte der deutschen Volksgruppen und deutschsprachige Parteien in Lettland und parlamentarische Tätigkeit der deutschbaltischen Parteien in Estland .Führende deutsch-baltische Politiker. Deutschbaltische Schule und Kultur. Bonn; Bad Garleff, Michael Lettland und Estland Politische Zusammenwirken der deutschen Volksgruppen und Zusammenarbeit mit Godesberg 1976 O-Europa-20 Das schweigende Klassenzimmer: Eine wahre Geschichte über Verfolgung einer Abiturklasse aus Storkow wegen einer Schweigeminute zum Garstka, Dietrich Mut, Zusammenhalt und Kalter Krieg angeblichen Tod des Fussballers Puskas bei der Niederschalagung des Aufstandes in Berlin 2007 Ge-1531 Untersuchung der politischen Rolle der Frauen in der DDR. Frauen in der SED und ihre Gast, Gabriele Die politische Rolle der Frau in der DDR Positionen. Frauen in den Parlamenten und in der staatlichen Exekutive.+ Düsseldorf 1973 Ge-604 Gast, Gabriele Kundschafterin des Friedens: 17 Jahre Topspionin der DDR beim Autobiografiie von Gabriele Gast , Agentin der DDR im Geheimdienst der BRD. Frankfurt am 1999 Me-140 Geschichte Europas: Erwartungen und Enttäuschungen der Nachkriegsjahre 1945-1947, Europa im Kalten Krieg 1948-1962, Verfestigung des Status quo 1963-1972, EWG, Gasteyer, Curt Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993 RWG, Entspannung und Sicherheit 1972-1985 EG/EU und KSZE. Bonn 1994 Dok-145 a-b Die Wende 1989- Demokratischer Neubeginn in Rostock: Rostocks Bürger auf dem Weg zur Demokratie. Die Rede wurde anläßlich der Feststunde der Hansestadt Rostock in Gedenken an die Ereignisse des Herbstes 89 am 23. Dezember 1999 in der Gauck, Joachim Marienkirche in Rostock gehalten Festrede von Joachim Gauck am 23.12.1999 in Rostock. Rostock 1999 Ge-1134 a-b Die Wende 1989-Demokratischer Neubeginn in Rostock. Rostocks Gauck, Joachim Bürger auf dem Weg zur Demokratie Festrede von Joachim Gauck am 23.12.1999 in Rostock. Rostock 1999 Ge-1134 a-b Erinnerung als Gabe und Aufgabe: Rede anläßlich des Jahrestreffens der Lagergemeinschaft Workuta/GULag Gauck, Joachim Schlosskirche Schwerin am 10.Mai 2000 Rede von Joachim Gauck in Schwerin 2000. Vorwort von Jörn Mothes. Schwerin 2000 Me-346 Gauck, Joachim Freiheit: Ein Plädoyer Gedanken des Bürgerrechtlers und Theologen zu Freiheit, Demokratie, München 2012 Pol-308 Gauck, Joachim Freiheit: Ein Plädoyer Gedanken des Bürgerrechtlers und Theologen zu Freiheit, Demokratie, München 2012 Pol-308 b Gauck, Joachim Winter im Sommer- Frühling im Herbst: Erinnerungen Lebensgeschichtliche Erinnerungen von Joachim Gauck, geb. Rostocker zu seinem München 2009 Me-400

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 33 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Gauck, Joachim; Henning, Horst; Der Aufstand: Zur Chronik des Generalstreiks 1953 in Workuta Gulag in Workuta- Geschichte, aus politischen Gründen zur Zwangsarbeit verurteilte Fritsche; Heini; Lager 10, Schacht 29 deutsche Staatsbürger, Streik in Workuta, Liste der Opfer. Leipzig 2013 Ge-699 a-b Diskussion über die Aufarbneitung der Geschichte der DDR. Entstanden aus der Arbeit Gauck, Joachim; Kuppe, Johannes Die Partei hatte immer recht- Aufarbeitung von Geschichte und des Enquete-Kommission des Bundestages oder deren kritische Begleitung. Themen: L Folgen der SED-Diktatur Umgang mit Stasi-Akten, Opfer, Rolle der Blockpartei und Massenorganisationen, Essen 1994 Ge-95 Gauck, Joachim; Langguth, Gerd; Themen: Notwendigkeit zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur. Gesellschaftliche Schuller, Wolfgang Wahrheit und Gerechtigkeit: Taten und Folgen der SED-Diktatur Auswirkungen der Stasi-Tätigkeit, DDR-Recht, Zwangsadoption in der DDR. Sankt Augustin 1994 Ge-80/1 Gauck, Joachim; Rieke, Dieter; Verfolgung und die Folgen: Über den Umgang mit den Opfern Dokumentation zur Veranstaltung zum gleichnamigen Thema. Häftlingsberichte zu Boetzel, Claus-Eberhard (Öffentliche Veranstaltung 27. Oktober 1994) Haftbedingungen + Gesetze zur Entschädigung von Opfern politischer Verfolgung. Berlin 1995 Ge-211 a-b Gauck, Joachim; Schorlemmer, Friedrich; Schröder, Richard; Plädoyers für Gerechtigkeit: Vorträge zur "Philosophie der Gegenwart" an der Universität Rostock. Rostock 1994 Pol-36/ I a-d Erblast der Diktatur: Über den Sinn der Aufarbeitung totalitärer Herrschaft. Eine Vortragsveranstaltung der Landesvertretung Vortrag von Joachim Gauck zur Aufarbeitung der SED-Vergangenheit und Gauck, Joachim; Wurzel, Gabriele Mecklenburg-Vorpommern in Bonn am 13. Januar 1998 Auseinandersetzung mit den Folgen. Bonn 1998 Pol-111 a-b Biografie der Autorin - Flucht aus Küstrin nach Magdeburg. Volksaufstand 17. Juni 1953. Gebert, Helga Himmel und Erde. Autobiografie Flucht der Mutter aus der DDR in den Westen. Plau 2008 Me-512 Gebhardt, Birgit; Becker, Jens Video: Wie aus heiterem Himmel. -Oberschülerprozess in Anklam Dokumentarfilm über Prozeß gegen Anklamer Oberschüler nach Mauerbau 1961.+ Brandenburg 1998 V-115 a EK, EK, EK-bald bist Du nicht mehr da!: Soldatenkultur in der Gehler, Ralf Nationalen Volksarmee Leben der Wehrpflichtigen bei der NVA. Hagenow 1998 Ge-467 Zensuren, Prüfungen, Zeugnisse: Eine Zusammenstellung von Gehrke, Horst Rechtsvorschriften Berlin 1985 DDR-0056 Die Strafbarkeit der Ost-Spione auf dem Prüfstand des Untersuchung der Strafbarkeit der Ostspione aus Sicht des Verfassungsrechts- und Köln; Berlin; Gehrlein, Markus Verfassungs-und Völkerrechts: Völkerrechts. Rechtsgrenzen.. Auffasssung des Bundesverfassungsgerichts. Bonn; München 1996 Ju-28 NVA- sozialistische Armee des Friedens: Eine Information über die Geibel, Hartmut; Walter, Jürgen Nationale Volksarmee der DDR Berlin 1971 DDR-174 Die Inoffiziellen Mitarbeiter: Stand der gegenwärtigen Erkenntnisse. Geiger, Hansjörg Redigierte Abschrift des Vortrages vom 25. März 1993 in Berlin Das IM-System der Stasi.Anwerbung und Nutzen. Berlin 1993 Ge-83 Geiger, Hansjörg; Klinghardt, Heinz Stasi-Unterlagen-Gesetz: Kommentar Kommentar zum Stasi-Unterlagen-Gesetz. Stuttgart 2006 Ju-61 Geiger, Hans-Jörg; Klinghardt, Stasi-Unterlagen-Gesetz-StUG mit Erläuterungen für die Praxis Stasi-Unterlagen-Gesetz. Köln 1993 Ju-10 Nachwirkungen und Gefahren der ehemaligen Machtstrukturen der DDR in Deutschland. Rolle der PDS als Nachfolgepartei der SED. Funktion und Bedeutung der München; Geiger, Hansjörg; Moreau, Patrick; Von Erblasten und Seilschaften: Die Folgen der SED-Diktatur und Aufarbeitung der Vergangenheit. Psychologische Befindlichkeit der DDR-Bewohner und Landsberg am Weiß, Konrad; Gefahren für die Demokratie die Fortentwicklung im vereinigten Deutschland, Vereinigungskriminalitaet, personelle Lech; 1996 Pol-60 Geipel, Ines Das Heft: Roman. Isolation im Internat. Berlin 1990 Ro-26 Geschichte der - nach dem Mauerbau geborenen- mittleren Generation. Betrachtung Geipel, Ines Generation Mauer. Ein Porträt einer Generation im Dialog zwischen persönlichen Schicksal und aktueller Forschung. Regensburg 2014 Me-478 Geipel, Ines Verlorene Spiele: Journal eines Doping-Prozesses Prozeß um Doping im DDR-Sport und die Folgen für die Sportlerinnen.+ Portraits, Berlin 2001 Ro-27 Gesperrte Ablage. Unterdrückte Literaturgeschichte in 100 unbekannte Schriftsteller der DDR - deren Schaffen und Biogrphien nicht bekannt Geipel, Ines; Walther, Joachim Ostdeutschland 1945 - 1989 ist. Düsseldorf 2015 Ge-1650 Zwei Studien zur politischen Bedeutung der öffentlichen Wiederentdeckung Robert Wiederentdeckung einer Unperson: Robert Havemann im Herbst Havemanns für die DDR im Herbst 1989. Bedeutung Havemanns für das Handeln der Geisel, Christof; Sachse, Christian 89- Zwei Studien. Eine Dokumentation Bürgerrechtsbewegung.+ Interview mit Katja Havemann, Bernd Gehrke, Reinhard Berlin 2000 Ge-808 Geißler, Gert Schule und Erziehung in der DDR Aufbau und Entwicklung des Systems Schule und Erziehung in der SBZ und der DDR. Berlin 2015 Ge-1212 a-b Schule: Streng vertraulich! Die Volksbildung der DDR in Geißler, Gert; Blask, Falk; Scholze, Dokumenten. Eine Publikation des Ministeriums für Bildung, Dokumente zur Volksbildung der DDR. Schulpolitik, Schulreform, Konflikte, Schule im Thomas Jugend und Sport des Landes Brandenburg Jahr 1953, Oberschulen und Religionsunterricht. Berlin 1996 Dok-29/I Untersuchung des Verhältnisses von Herrschaft und Erziehung in der SBZ/DDR. Frankfurt am Pädagogik und Herrschaft in der DDR: Die parteilichen, Schulpolitisches System, Erziehungsideologie und -praxis des MfS. Vormilitärische Main; Berlin; Geißler, Gert; Wiegmann, Ulrich geheimdienstlichen und vormilitärischen Erziehungsverhältnisse Erziehung, Wehrunterricht in der Schule.+ Literaturverzeichnis. Bern; New York 1996 Ge-726 Gellert, Natalie Jeder kann seine Fähigkeiten entwickeln Moskau 1986 DDR-300 Genscher, Hans-Dietrich; Vodicka, Zündfunke aus Prag. Wie 1989 der Mut zur Freiheit die Geschichte Dokumente der Geheimdienste aus Tschechien und der DDR sowie diplomatische Karel veränderte Korrespondenz der DDR, BRD und Tschechien zu den Ereignissen in der BRD- München 2014 Dok-205 Gentzen, Udo; Wulf, Karin Niemand wußte, wohin wir gebracht werden..." Zwangsaussiedlung an der Westgrenze der DDR: Schicksale im Kreis Hagenow. Hagenow 1993 Ge-65 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 34 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Untersuchung des Ausbildung an der JHS und der Gleichwertigkeit des juristischen Zur Ausbildung von Diplomjuristen an der Hochschule des MfS Berufsabschlusses im Vergleich zu Abschlüssen an anderen Universitäten und Berlin; Baden- Gerber, Stefan (Juristische Hochschule Potsdam) Hochschulen der DDR. Berufliche Perspektiven der Absolventen. Baden 2000 Ju-37 Gerbode, Willi F. Der Zaun: Roman aus Niemandsland Roman über die DDR-Grenze. Rosendahl 1999 Ro-66 Nehmt und Euch wird gegeben: Das ostdeutsche Agrarkartell. Untersuchung zur Entwicklung der Landwirtschaft in Ostdeutschland. Agrarpolitik und Gerke, Jörg Bauernlegen für neuen Großgrundbesitz und Agrarindustrie Agrarsubventionen.Aufbau von Agrargroßbetrieben in Ostdeutschland.Altschulden der Hamm 2008 Pol-270 Erinnerungen Manfred Gerlachs, bis 1990 Vors. des Staatsrates der DDR und Vors. der Gerlach, Manfred Mit verantwortlich: Als Liberaler im SED-Staat LDPD,, letzter amt. Vorsitzender des Staatsrates und Staatsoberhaupt der DDR. Berlin 1991 Me-137 Dissertation an der UNI Heidelberg 1999. DDR ein totalitäres oder autoritäres System? Frankfurt am Staat und Kirche in der DDR: War die Kirche ein totalitäres Verhältnis von Staat und Kirche. Untersuchung von Ereignissen bei der es zu einer Main; Berlin; Gerlach, Stefanie Virginia System? Konfrontation oder Kooperation kam. Bern; Bruxelles; 1999 Ge-597 a-b Gestengarbe, Sybille; Henning, Opposition, Widerstand und Verfolgung an der Martin-Luther- Dokumentation zu Opposition und Verfolgung an der Universität Halle-Wittenberg. ua. Horst Universität Halle-Wittenberg 1945-1961 1947 Beginn der Verhaftung von Studenten, Ereignisse 1953,1961.+ Kurzbiografien. Leipzig 2009 Dok-192 Gibas, Monika Propaganda in der DDR 1949-1989: Propaganda in den einzelnen Phasen der DDR. Erfurt 2000 Ge-790 Gibas, Monika; Haury, Thomas; Propaganda in der DDR, Sowjetunion, Polen, Ungarn und Albanien. Untersuchung der Classen, Christoph Unsere Feinde: Konstruktion des Anderen im Sozialismus Feindbilder im Sozialismus/ in der DDR ua. Feindbild in der Armee, das 21. Jahrhundert Leipzig 2004 Ge-114 Gienke, Horst Dome, Dörfer, Dornenwege. Lebensbericht eines Altbischofs: Biographie des Altbischofs H. Gienke. Rostock 1996 Me-55 Giersch, Evelyn-Marion Das Lügennetz: Schicksal von Katharina B. Geschichte einer Zersetzung. Berlin 2007 Me-358 Das Ministerium für Staatssicherheit 1950 bis 1989/90. Ein kurzer Kurzbiographien des MfS-Leitungspersonals 1950-1989.+ Entwicklung der Gieseke, Jens historischer Abriß Personalstruktur. Berlin 1998 Ge-8/ 98-21 Geschichte und Aufbau der Stasi.Themen ua. Triebkräfte der Stasi-40 Jahre Expansion, Gieseke, Jens Der Mielke-Konzern: Die Geschichte der Stasi 1945-1990 IMs,Stasi in der Gesellschaft, Opposition und Widerstand in der Bevölkerung, München 2006 Ge-850 Geschichtliche Darstellung der Geschichte der DDR-Staatssicherheit und Vorläufer in Gieseke, Jens Die DDR-Staatssicherheit. Schild und Schwert der Partei: der SBZ. + Chronik, Dokumente und Fotos. Bonn 2000 Ge-486/VI Die Hauptamtlichen 1962: Zur Personalstruktur des Ministeriums Entwicklung des Mitarbeiterbestandes der Stasi bis 1962., Soziale Struktutren.+ Gieseke, Jens für Staatssicherheit Anhang: Personalstruktur-Meldung vomm 31.12.1962 + Tabellen. Berlin 1994 Ge-8 a-c/94-1 Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Staatssicherheit: Aufbau und Entwicklung der Stasi von 1945 bis 1990. Personalentwicklung. Auflösung Gieseke, Jens Personalstruktur und Lebenswelt 1950-1989/90 des MfS, Statistiken.+ Literaturverzeichnis, Personenregister. Berlin 2000 Ge-787 Geschichte und Aufbau der Stasi. Treibkräfte des Stasi-Wachstums, inoffizielle Gieseke, Jens Die Stasi 1945-1990 Mitarbeiter,, Widerstand, Opposition und Verfolgung, Auslandsspionage, München 2011 Ge-457 Doktoren der Tscherkistik: Die Promovenden der "Juristischen Untersuchung der Promovenden an der Hochschule des Ministeriums für Ge-8 a-b/ 94- Gieseke, Jens Hochschule" des MfS Staatssicherheit. Stellung und Funktion im Ministerium, soziale Herkunft, Wege zum Berlin 1994 6 MfS-Handbuch: Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte. Struktur der Stasi. Hauptamtliche Mitarbeiter.Kaderpolitik des MfS. Rekrutierung, Struktur.Methoden: Die hauptamlichen Mitarbeiter des Ministeriums Mitarbeitertypen, Schulung, Personalbestand, innere Struktur, Motivation, Dok-118 n ( Gieseke, Jens für Staatssicherheit. MfS-Handbuch IV/1 Disziplinarmaßnahmen, Auflösung Herbst 1989/90. Berlin 1995 IV/1) MfS-Handbuch: Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte. Struktur.Methoden: Wer war wer im Ministerium für Staatssicherheit Kurzbiographien des MfS-Leitungspersonals 1950- Dok-118 p ( Gieseke, Jens 1989. MfS-Handbuch V/4 Kurzbiographien des MfS-Leitungspersonals 1950-1989. Berlin 1998 V/4) a-b Partisanen des Kalten Krieges: Die Untergrundtruppe der Nationalen Volksarmee 1957 bis 1962 und ihre Übernahme durch Gieseke, Jens; Fingerle, Stephan die Staatssicherheit Untergrundorganisation der Stasi in der BRD. Fakten und Dokumente. Berlin 1996 Ge-8 /96-14 Beiträge zur Arbeit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt :Auf dem Weg zu einer Gieseke, Jens; Potratz, Rainer; Gesellschaftsgeschichte der Repression in der DDR, Zwangsaussiedlungen 1952, Langer, Kai; Elias, Buddy Erinnern! Aufgaben, Chance, Herausforderung 1/2012 Expansion der Stasi in den 70er Jahren, Eröffnung KZ-Gedenkstätte Lichtenburg Prettin, Magdeburg 2012 Pol-263/ 12-1 Die Partei hat immer recht: Ein Erlebnisbericht über den Biographisches von Ralf Giordano, insbesondere seine Mitgliedschaft in der KPD (1946- Giordano, Ralph Stalinismus auf deutschen Boden 1957). Freiburg 1990 Me-4 Giordano, Ralph Die Traditionslüge. Vom Kriegerkult in der Bundeswehr Kritische Untersuchung der Traditionspflege in der Bundeswehr. Köln 2000 Pol-333 Giordano, Ralph Die zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein: Untersuchung der Entnazifizierung in Ost-und Westdeutschland. Personenverzeichnis. München 1990 Pol-3 Die Sicherungsmaßnahmen zum 1. Mai 1988 in Magdeburg: Eine Gladen, Jutta Materialsammlung Dokumente zur Überwachung der Mai-Demonstration 1988 durch Polizei und Stasi. Magdeburg 2000 Dok-87 Reisen zu Verwandten in die BRD.Gesetzliche Vorschriften und Man lebt sich auseinander: Von der Schwierigkeit, Verwandte Dienstanweisungen,Entwicklung des Reiseverkehrs,Einfluß der Stasi, ABV und Betrieb, Gladen, Jutta drüben zu besuchen Eingaben zum Reiseverkehr.+ Quellen. Auszüge aus Stasi-Akten. reisegesetz von Magdeburg 2001 Ge-744/19

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 35 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Wir überlassen keinen dem Gegner: Die Evangelische Die Evangelische Studentengemeinde in Magdeburg im Visier der Stasi. Gladen, Jutta Studentengemeinde in Magdeburg im Blick der Staatssicherheit Gegenüberstellung von Akten und Zeitzeugenberichten. Magdeburg 2004 Ge-744/32 a-b Publikation zur Fachtagung der Landesbeauftragten für Stasi-Unterlagen in MV und Glaesmer, Heike; Freyberger, Berlin am 16.10.2014. Weitergabe von Traumata an die Kinder. Gulag-Kinder und Enkel Harald J; Trobisch-Lütge, Stefan Bis ins vierte Glied. Transgenerationale Traumaweitergabe erinnern sich. Rolle der Religion bei Traumaweitergabe Schwerin 2015 Psy-71 a-b Untersuchung der Kaderpolitik der SED als wichtigstes Herrschaftsinstrument. Herrschaft durch Kader: Leitung der Gesellschaft und Kaderpolitik Vorstellungen der SED über die Leitung der Gesellschaft, Funktionen des Staates und Glaeßer, Gert-Joachim in der DDR am Beispiel des Staatsapparates Aufgaben der Kader. Analyse zur Entwicklung der Kaderpolitik. Wiesbaden 1977 Ge-1270 Glaser, Michael Die friedliche Revolution in Sondershausen: Erinnerungen an Friedlichen Revolution 1989/90. Erinnerungen an die Ereignisse 1989/ 1990 in Erfurt 2009 Me-391 Gleicke, Iris; Wien, Johannes Entscheidung in Freiheit. Dokumentation 23. August 2015 Festveranstaltung. 25 Jahre Entscheidung der DDR-Volkskammer zur Berlin 2015 Dok-222 Erziehung hinter Gittern: Schicksale in Heimen und Glocke, Nicole Jugendwerkhöfen der DDR Schicksale von Kindern und Jugendlichen in Heimen und Jugendwerkhöfe in der DDR. Halle 2011 Me-421 1979 flüchtet der Oberleutnant des Ministeriums für Staatssicherheit in die BRD.Mehrere Verratene Kinder: Zwei Lebensgeschichten aus dem geteilten Westagenten werden enttarnt ua. der Vater von Nickole Glocke.Die Tochter unternimmt Glocke, Nicole; Stiller, Edina Deutschland den Versuch sich mit den Motiven des Vaters auseinanderzusetzen. Sie trifft auf Edwina Berlin 2003 Me-261 Die spontanen Studentenproteste in Greifswald 1955: Wissenschaftliche Hausarbeit zur ersten (wissenschaftlichen) Widerstand der Studenten der UNI Greifswald gegen die Militärisierung der Hochschule. Glöckner, Bert Staatsprüfung für das Amt des Studienrates Greifswalder Medizinerstreik 1955 Berlin 2001 Ge-906 Die Wende in Greifswald aus meinem Erleben und in meiner Sicht Erinnerungen von R.Glöckner, Pfaffer in St.Marien Greifswald, OB Greifswalds 1990- Glöckner, Reinhard Frühjahr 1993 1992. Greifswald 1994 Me-141 a-b Das Labyrinth: Hafterinnerungen eines führenden Memoiren des Pressechefs des sowjetischen Außenministeriums, der Opfer Freiburg; Basel; Gnedin, Jewgenij Sowjetdiplomaten. Vorwort von Andrej Sacharow stalinistischer Säuberungen wurde. Rehabilitierung 1955. Wien 1987 Me-344 Gneist, Gisela; Heydemann, Allenfalls kommt man für ein halbes Jahr in ein Umschulungslager: Untersuchung der Schicksale von Jugendlichen aus Wittenberge. Verhaftung durch Günther Nachkriegsunrecht an Wittenberger Jugendlichen NKWD, Verurteilung, Haft. Einzelschicksale. Einführungskapitel: sowjetische Leipzig 2002 Ge-1041 a-b Gniffke, Erich W. Jahre mit Ulbricht: Mit einem Vorwort von Herbert Wehner Autobiographie. Kriegsende in Berlin, SPD, Vereinigung von KPD-SPD, Politik von Köln 1966 DDR-95 Godau, Heinz Verführter Verführer: Ich war Politoffizier der NVA Köln 1965 Ge-1008 Die evangelische Kirche und die DDR: Konflikte, Gespräche, Goeckel, Robert F. Vereinbarungen unter Ulbricht und Honecker Analyse der Beziehung von Staat- Kirche und Gesellschaft in der DDR. Leipzig 1995 Ge-243 Die Kirche als Problem der SED: Strukturen kommunistischer Dissertation an der UNI Potsdam 1995. Untersuchung der Instrumente und Methoden Goerner, Martin Georg Herrschaftsausübung gegenüber der evangelischen Kirche 1945 der SED zur Beeinflußung der evangelischen Kirche in der Zeit 1945 bis 1958. Berlin 1997 Ge-301 Untersuchung des Phänomens Selbstmord zwischen 1918 und 1945. Übersetzung aus Goeschel, Christian Selbstmord im Dritten Reich dem Englischen. Tabellen und Statistiken. Berlin 2011 Ge-1051 DVD. Wege nach Dessau- Justizvollzug der DDR im Jugendhaus Filmische Dokumentation über den Strafzug im Jugendhaus Dessau. Berichte Golinski, Matthias; Langner, Rene Dessau. Ein Film von Matthias Golinski und Rene Langner ehemaligen Inhaftierter und eines Justizvollzugsmitarbeiter, der seit den 80er Jahren in Quedlinburg 2003 DVD-6 Dokumentation der Ereignisse der Wendezeit bis zur deutschen Vereinigung in Waren, Gollnast, Dagmar Dokumentation der Wende in Waren, Malchow und Penzlin Malchow und Penzlin. + Fotos und Dokumente. Waren 1994 Ge-123 Die Gesellschaft der Überlebenden. Deutsche Kriegsheimkehrer Auswirkungen von Gewalterfahrungen des 2. Weltkrieges für heimkehrende deutsche Goltermann, Svenja und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg Soldaten und ihre Familien nach Kriegsende. Umgang mit psychischem Leid bis zur München 2009 Psy-69 Gonschorek, Gernot; Maier-Diehm, Jugend in der DDR: Leseheft Politik- Gesellschaft - Wirtschaft für Martin die Sekundarstufe 1 Äußerungen von Kindern und Jugendlichen zum Alltag in der DDR.. Stuttgart 1984 Ge-1271 Für eine Welt ohne Kernwaffen, für das Überleben der Menschheit: Rede vor den Teilnehmern des internationalen Friedensforums in Gorbatschow, Michail Moskau, 16. Februar 1987 Berlin 1987 DDR-377 Rede auf einem Treffen mit Werktätigen der Stadt Toglatti am Gorbatschow, Michail 8.April 1986 Berlin 1986 DDR-244 Rede und Schlußwort auf dem Plenum des ZK der KPdSU. Gorbatschow, Michail Moskau am 27. und 28. Januar 1987 Berlin 1987 DDR-376 Sowjetische Heldentat bewies: Sozialismus ist unbesiegbar! Rede auf der Festveranstaltung zum 40. Jahrestag des Sieges über den Faschismus, 8. Mai 1985. Appell des ZK der KPdSU, des Obersten Sowjets und des Ministerrates der UdSSR an die Völker, Gorbatschow, Michail Parlamente und Regierungen aller Länder Berlin 1985 DDR-251 XI. Parteitag der SED Berlin, 17. bis 21. April 1986: Michail Gorbatschow Generalsekretär des Zentralkomitee der Gorbatschow, Michail Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Grußansprache an den Rede Gorbatschows auf dem XI. Parteitag der SED. Berlin 1986 DDR-252

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 36 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur XIX.Unionskonferenz der KPdSU: Dokumente und Materialien. Bericht, Ansprache und Schlußwort des Generalsekretärs des ZK Gorbatschow, Michail der KPdSU Michael Gorbatschow. Entschließungen Moskau 1988 DDR-173 a-b XIX.Unionskonferenz der KPdSU: Dokumente und Materialien.Bericht des Generalsekretärs des ZK der KPdSU Gorbatschow, Michail Michael Gorbatschow . Entschließungen. 1988 Moskau 1988 DDR-243 b XIX.Unionskonferenz der KPdSU: Michael Gorbatschow Generalsekretär des ZK der KPdSU. Diskussionsrede 30.Juni Gorbatschow, Michail 1988. Schlußwort 1.Juli 1988 Berlin 1988 DDR-243 XIX.Unionskonferenz der KPdSU: Über den Verlauf der Realisierung der Beschlüsse des XXVII. Parteitages der KPdSU und die Aufgaben bei der Vertiefung der Umgestaltung. Bericht des Generalsekretärs des ZK der KPdSU, Michael Gorbatschow, auf Gorbatschow, Michail der XIX.Unionskonferenz 28.Juni 1988 Berlin 1988 DDR-242 a-b XXVII. Parteitag der KPdSU: Politischer Bericht des Zentralkomitees der KPdSU an den XXVII. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Berichterstatter: M.S. Gorbatschow, Michail Gorbatschow Generalsekretär des ZK der KPdSU 25. Februar Moskau 1986 DDR-253 a-c Gorbatschow, Michail; Ikeda, Michail Gorbatschow und der Religionsphilosoph Daisaku Ikeda, einer der bedeutensten Daisaku Unsere Wege treffen sich am Horizont Persönlichkeiten Japans, gehen auf die Suche nach einer menschlichen Zivilisation für München 1998 Pol-335 Die vergessenen Justizopfer des kalten Kriegs: Über den unterschiedlichen Umgang mit der deutschen Geschichte in Ost Verfolgung der Kommunisten in den 50er und 60er jahren in der BRD und die Gössner, Rolf und West Aufarbeitung- Abrechnung mit der DDR-Geschichte. + Dokumente und Quellen. Hamburg 1994 Ge-104 Beiträge zur Erforschung der Geschichte der jungen Christen in der SBZ/DDR. Junge Gotschlich, Helga; Dähn, Horst; und führe uns nicht in Versuchung..: Jugend im Spannungsfelds Gemeinde, evangelischen und katholische Studentengemeinden. Mitarbeit von Christen Raabe, Thomas von Staat und Kirche in der SBZ/DDR 1945 bis 1989 in der FDJ. Jugendarbeit in den jüdischen Gemeinden.+ Zeitzeugenberichte. Berlin 1998 Ge-740 München; Gotto, Klaus Konrad Adenauer: Biographie Konrad Adenauer, mit zahl. Fotos. Vorwort Helmut Kohl. Landsberg am 1992 Me-145 Gottschalck, Detlef; Steinhagen, Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern: Geschichte, Aufgaben und Maria Organe des Landesparlaments: Schwerin 1993 Pol-29 Gottschalk, Jürgen Druckstellen. Die Zerstörung einer Künstler- Biographie durch die Leipzig 2006 Gottschalk, Jürgen Druckstellen: Die Zerstörung einer Künstler-Biographie durch die Biographie des Grafikers Jürgen Gottschalk. Kunst im Visier der Stasi. Leipzig 2006 Me-235 Götze, Ekkehard Rechtslexikon Lexikon der Rechtsbegrifffe. Köln; Frankfurt 1996 Ju-23 Lieder von Wasja Götze. Live aus "Tintenfaß" Halle 21.4.1997. Veranstaltung des Götze, Wasja CD. Wasja Götze 15 MAL Gesungen Zeitgeschichte(n) Verein für erlebte Geschichte. Halle 1997 CD-04 CD. Literaturzentrum Neubrandenburg und die Stasi/ 2. CD. Sendemitschnitt. Bericht über Brigitte Reimann, das Literaturzentrum Neubrandenburg Grabow, Hilke Hohenschönhausen-Stasi-Debatte Mitschnitt RBB und die Stasi. Sendung vom 16.5.2006.+ 2. CD Hohenschönhausen-Stasi-Debatte- CD Potsdam 2006 CD-46 Für die deutsche Einheit: Zeugnisse eines Engagements. Geschichte Deutschlands seit 1945 unter dem Aspekt der Einheit Deutschlands.+ Gradl, Johann Baptist Herausgegeben und eingeleitet von Karl Willy Beer Dokumente aus der Zeit 1970-1975. Stuttgart 1975 Ge-1269 b Im Interesse der Einheit: Zeugnisse eines Engagements. Gradl, Johann Baptist Herausgegeben und eingeleitet von Karl Willy Beer Geschichte Deutschlands seit 1945 unter dem Aspekt der Einheit Deutschlands.. Stuttgart 1971 Ge-1269 Ausreise aus der DDR: Übersiedlung in der Bundesrepublik Gräf, Dieter Deutschland Hinweise-Dokumente-Anhang Hinweise zur Aussiedlung aus der BRD in die Brd. Anträge und Gesetze der DDR Meerbusch 1987 Ge-1299 Gräf, Dieter Im Namen der Republik: Rechtsalltag in der DDR Schilderung des Rechtsalltages in der DDR anhand konkreter Fälle. München, Berlin 1988 Ju-62 Schilderung des Rechtsalltages in der DDR anhand konkreter Fälle. Autor(Jurist) Gräf, Dieter Im Namen der Republik: Rechtsalltag in der DDR beschreibt rücksichtslose Verfahresweisen der Rechtsbeugung. München, Berlin 2009 Ju-62 b Graf, Herbert; Seiler, Günther Wahl und Wahlrecht im Klassenkampf: Berlin 1971 DDR-91 Deutsche Gerechtigkeit: Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und Beschreibung von Gerichtsverhandlungen gegen DDR-Grenzschützer wegen Grafe, Roman ihre Befehlsgeber Gewalttaten an der innerdeutschen Grenze. Gerichtsverfahren im Fall Chris Gueffroy ua. München 2004 Ge-997 Geschichte der innerdeutschen Grenze festgemacht am Ort Probstzella. Errichtung der Grenze, Zwangsaussiedlungen, Flucht und Fluchtgeschichten, Grenzsoldaten, Grenzöffnung. Gerichtsprozesse im Zusammenhang mit der innerdeutschen Grenze. Grafe, Roman Die Grenze durch Deutschland: Eine Chronik von 1945 bis 1990 Schicksale.+ Personenregister, Ortsverzeichnis, Literaturverzeichnis. Berlin 2002 Ge-927 Film über das Leben des Inhabers der Energiewerke in Probstzella Franz Itting (SPD- Grafe, Roman Video: Mehr Licht. Das Lebenswerk des Franz Itting" Mitglied, KZ zur Nazi-Zeit)) - 1950 fällt der der Säuberung der SED zum Opfer und wird V-132

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 37 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur DVD. Eingeschlossen, abgeriegelt: Die Grenze durch Deutschland Verfilmung der Chronologie "Die Grenze durch Deutschland". Im Mittelpunkt des Films Gräfe, Roman 1945 bis 1990 steht Probstzella und seine Bewohner. Schilderung von Fluchtversuchen. 2007 DVD-41 Biographie eines Leistungssportlers in der DDR. Doping, versuchte Flucht aus der DDR, Gräfner, Gisela Als Leistungssportler gefangen in der DDR. Biographie Verurteilung, Gefängnis, Freikauf in die BRD 1988. Frankfurt/Main 2005 Me-243 Grambow, Jürgen Uwe Johnson: Biograpie des Schriftstellers Uwe Johnson. Zeittafel. Personenregister.K-Bio Autor J. Reinbek bei 1997 Me-205 Grammes, Tilman; Schluß, Henning; Vogler, Hans-Joachim Staatsbürgerkunde in der DDR: Ein Dokumentenband Dokumentation des Staatsbürgerkundeunterrichts in der DDR. Wiesbaden 2006 Dok-141 Grammes, Tilmann; Krüger- Freundschaft: Die Volksbildung der DDR in ausgewählten Kapiteln. Dokumente und Zeitzeugen zur Volksbildung der DDR.Staatsbürgerkundeunterricht, Potratz, Marianne; Kaminsky, Eine Publikation des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Völkerfreundschaft und internationale Solidarität als Lernziel, Ausländer und Sorben in Annette des Landes Brandenburg der DDR, FDJ als internationaler Erfahrungsraum, kirchliche Jugendarbeit und Berlin 1996 Dok-29/III Ergebnisse der Arbeitsgruppe zur Aufarbeitung der staatlichen Tätigkeit gegenüber der Kirche im Visier: SED, Staatssicherheit und katholische Kirche in katholischen Kirche der DDR. Auswertung SED-Parteiarchive und Stasi-Akten. Grande, Dieter; Schäfer, Bernd der DDR Untersuchung der Strukturen und Methoden der Partei-und Staatsorgane zur Leipzig 1998 Ge-402 Grandke, Anita Junge Leute in der Ehe Berlin 1977 DDR-402 Gransow, Volker Wandlungen im amerikanischen DDR-Bild 1978 Die Löwengrube: Als Arzt in DDR-Haftanstalten Mitte der fünziger Zeitzeugenbericht. Verhaftung 1955, Verhöre und Alltag der Strafgefangenen nach der Granzow, Joachim Jahre. Ein Erlebnisbericht Verurteilung. Berlin 2005 Me-304 Das Blocksystem und die Nationale Front im Verfassungsrecht der DDR: Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Juristischen Untersuchung zur Nationen Front und Blockpartei im Verfassungsrecht der Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen vorgelegt von DDR.Geschichte und Entwicklung des Blocksystems und der Nationalen Front nach Grasemann, Hans-Jürgen Hans-Jürgen Grasemann aus Hannover 1945. Bündnisse , Arbeitsweise und Organisation der Nationalen Front. Göttingen 1973 Ge-1274 Grashoff, Udo In einem Anfall von Depression...: Selbsttötungen in der DDR Ursachen und Häufigkeit von Selbstmorden in der SBZ /DDR. Berlin 2006 Psy-29 Keine Gewalt! Der revolutionäre Herbst 1989 in Halle an der Saale: Vier Akteure erzählen von den Ereignissen der friedlichen Revolution 1989. Chronologie Grashoff, Udo Dokumente und Interviews der Ereignisse in der DDR: Halle 2004 Ge-1105 Ursachen und Häufigkeit von Selbstmorden in der DDR. Wirken der Stasi als politische Selbsttötungen in der DDR und das Wirken des Ministeriums für Kriminalpolizei, Selbstmorde bei SED-Funktionären, Mfs-Mitarbeitern,Haftanstalten, Grashoff, Udo Staatssicherheit: während operative Bearbeitung durch das Mfs, Selbstmord als politischer Protest. Magdeburg 2004 Psy-30 Selbsttötungen in der DDR und das Wirken des Ministeriums für Grashoff, Udo Staatssicherheit: Ursachen und Häufigkeit von Selbstmorden in der SBZ /DDR. Magdeburg 2004 Psy-30 Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Volksaufstand am 17.Juni 1953 in regionalen und lokalen Ausprägungen. Ursachen, Grashoff, Udo Juni 1953 Freilassung von Gefangenen, Proteste im ländlichen Raum, Formen der Gewalt. Erfurt 2013 Ge-640 Grass, Günter; Hildebrandt, Regine Ein Gespräch: Schaden begrenzen oder auf die Füße treten Gespräch von Günter Grass und Regine Hildebrandt über die Fehler des Berlin 1993 Pol-5 Biographie von E.Graul.1950 Mitglied Widerstandsbewegung,1951 verhaftet; 10 Jahre Graul, Elisabeth Die Farce: Ein Stück Autobiographie Strafverbüßung im Frauengefängnis Hoheneck. Magdeburg 1996 Me-100 Graul, Elisabeth Ich brenne und ich werde immer brennen: Gedichte Hockenheim 1995 Ro-9 Graul, Elisabeth Türmer sein: Gedichte Hockenheim 1997 Ro-10 Greiffenhagen, Martin; Zusammenwachsen in Deutschland nach der staatlichen Vereinigung .Unterschiede der Stuttgart; Berlin; Greiffenhagen, Sylvia; Schwabe, Die neuen Bundesländer: politischen Kultur in Ost-und Westdeutschland.Identitäten und Befindlichkeiten in Köln 1994 Pol-155 a-b Geschichte der Speziallager in der SBZ/DDR. Studie zur öffentlichen Wahrnehmung der Verdrängter Terror: Geschichte und Wahrnehmung sowjetischer 10 Speziallager des sowjetischen Geheimdienstes in Ostdeutschland.+ Greiner, Bettina Speziallager in Deutschland Erinnerungsberichte: Verhaftung, GPU-Keller, Speziallager Nr. 7/ Nr.1 Sachsenhausen. Hamburg 2010 Ge-1617 Geschichte der Speziallager in der SBZ/DDR. Studie zur öffentlichen Wahrnehmung der Verdrängter Terror: Geschichte und Wahrnehmung sowjetischer 10 Speziallager des sowjetischen Geheimdienstes in Ostdeutschland.+ Greiner, Bettina Speziallager in Deutschland Erinnerungsberichte: Verhaftung, GPU-Keller, Speziallager Nr. 7/ Nr.1 Sachsenhausen. Hamburg 2010 Ge-1617 b Griephan, Hans-Joachim; Krenzlin, Beiträge über Leben und Internierung von Friedrich Griese im Lager Fünfeichen bei Leonore; Lüdtke, Rita Friedrich Griese und seine Zeit im Lager Fünfeichen Neubrandenburg. Neubrandenburg 2012 Me-442 a-b Gries, Jürgen; Ebner, Malte- Heimerziehung in Berlin West 1945- 1975, Ost 1945- 1989: Friedrich von Eschenbach; Ruhl, Annäherung an ein verdrängtes Kapitel Berliner Geschichte als Nils Marvin Grundlage weiterer Aufarbeitung Untersuchung zur Heimerziehung in Ost- und Westberlin mit Berichten Betroffener. Berlin 2011 Ge-379 Manfred Stolpe in Selbstzeugnissen: Eine kritische Untersuchung Untersuchung zum Welt-, Deutschland- und DDR-Bild des Kirchenjuristen Manfred Frankfurt am Gries, Sabine; Voigt, Dieter von Veröffentlichungen, Schriften und Reden aus den Jahren 1972 Stolpe anhand originaler Quelltexte. Main 1993 Pol-30 Griewank, Karl Der Neuzeitliche Revolutionsbegriff: Entstehung und Entwicklung Weimar 1955 DDR-72 Das Politbüro privat: Ulbricht, Honecker, Mielke & Co aus der Sicht Grimm, Thomas ihrer Angestellten Lebensweise der Mitglieder des Politbüros der SED in Wandlitz. Berlin 2004 Ge-1032

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 38 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Anhörungen vor dem Untersuchungsausschuss der Volkskammer zu Korruption, Amtsmißbrauch und persönlicher Bereicherung Januar und März 1990. Anhörung von Grimm, Thomas Video: Die Anhörung: Volkskammeruntersuchungsaussschuß 1990 Joachim Herrmann, Günther Schabowski, Wolfgang Schwanitz, Rudi Mittig Berlin 1990 V-11 Grob, Herbert Gelitten, gehofft, überlebt: Mit achtzehn ins Speziallager (1945- Erfurt 1999 Me-130 a-c Antifaschismus und jüdische Problematik in der SBZ/DDR. Holocaust und Die SED-Politik, der Antifaschismus und die Juden in der SBZ und nationalsozialistische Judenverfolgung im Geschichtsbild der DDR. SED-Politik und die Groehler, Olaf; Keßler, Mario der frühen DDR Juden von 1949-1967. Haltung der DDR zum 6-Tage-Krieg Israels 1967. Berlin 1995 Ge-380 Gromyko, Anatoli; Lomejko, Neues Denken im Atomzeitalter Leipzig, Jena, 1986 DDR-319 Großbölting, Thmas; Karlsch, Friedensstaat, Leseland, Sportnation? DDR-Legenden auf dem Untersuchung der Legenden über die DDR.16 Autoren nehmen Legenden unter die Rainer; Ohse, Marc-Dietrich Prüfstand Lupe. Berlin 2009 Ge-1620 Situation der überlebenden Juden und deutschen Bevölkerung unter Besatzung. Grossmann, Atina Juden, Deutsche, Alliierte:Begegnungen im besetzten Deutschland Verhältnis der Juden und Deutschen,.Juden in Berlin, DPs in der amerikanischen Göttingen 2012 Ge-594 Großmann, Werner Bonn im Blick: Die DDR-Aufklärung aus der Sicht ihres letzten Biographie von Werner Großmann, ab 1986 Chef der HVA und stellv. Minister. Berlin 2001 Me-172 Groszer, Franziska Rotz und Wasser: Eine Jugend in Ostberlin Roman über einen Jugenlichen in Ost-Berlin und Ereignisse nach Ausreiseantrag der Leipzig, München 2006 Ro-50 Grotewohl, Otto Die Volksmassen gestalten die Zukunft in Deutschland: Material für die staatspolitische Schulung. Berlin 1957 DDR-454 Was jeder Bürger vom neuen Kurs der Regierung wissen muß. Rede des Ministerpräsidenten Otto Grotewohl vor der Grotewohl, Otto Volkskammer der DDR am 29. Juli 1953 Rede Otto Grotewohls. Berlin 1953 DDR-455 Autorin wurde 1958 in der DDR geboren , war in zwei Kinderheimen und kam 1962 in Groth, Heidrun Zwangsadoption. Eine Spurensuche in Ostdeutschland eine Pflegefamilie. Eine Spurensuche. 2013 Me-503 CD. Götterdämmerung im Zentralkomitee. Tonprotokolle aus den Originaldokumente.Honecker verliest seine Rücktrittserklärung, Egon Krenz rechtfertigt Groth, Michael letzten Sitzungen des ZK der SED Oktober bis Dezember 1989. Wahlfälschung 1989. Selbstkritik von Kurt Hager. 33 Ausschnitte. Köln 1997 CD-02 a CD. Götterdämmerung im Zentralkomitee. Tonprotokolle aus den Originaldokumente.Honecker verliest seine Rücktrittserklärung, Egon Krenz rechtfertigt Groth, Michael letzten Sitzungen des ZK der SED Oktober bis Dezember 1989. Wahlfälschung 1989. Selbstkritik von Kurt Hager. 33 Ausschnitte. Köln 1997 CD-02 b Einmal Hölle und zurück. Workuta 1951-1955. Erfahrungsbericht von Ingolf Grothe aufgeschreiben während der Stunden der Biografie von Ingolf Grothe aus Baruth, Schicksal. Verhaftung und Deportation nach Grothe, Ingolf Nachtwachen, 1997-2000 Workuta. www.workuta.de 2016 Me-518 CD. Von Deutschland nach Deutschland. 25 Jahre Biermann- Podiumsdiskussion zum 25. Jahrestag der Ausbürgerung von Wolf Biermann bei Grünbaum, Robert Ausbürgerung. Eine Dokumentation Konzert in der BRD am 16.11.1976 und Konzert am 16.12.2001 in Berlin. Berlin 2001 CD-51 Ursachen und Rahmenbedingungen der Wende in der DDR und der deutschen Vereinigung. ua. Krise des SED-Regimes, Auslöser und Verlauf der Revolution, Wege Grünbaum, Robert Deutsche Einheit: zur Vereinigung, 1. gemeinsame Bundestagswahl. Situation in Ostdeutschland nach der Opladen 1999 Ge-620 Ursachen und Rahmenbedingungen der Wende in der DDR und der deutschen Vereinigung. ua. Krise des SED-Regimes, Auslöser und Verlauf der Revolution, Wege Grünbaum, Robert Deutsche Einheit:: Ein Überblick 1945 bis heute zur Vereinigung, 1. gemeinsame Bundestagswahl. Situation in Ostdeutschland nach der Berlin 2010 Ge-620 b Ausbürgerung von Wolf Biermann bei Konzert in der BRD am 16.11.1976 und die Grünbaum, Robert Wolf Biermann 1976: Die Ausbürgerung und ihre Folgen Folgen- Proteste in der DDR, Reaktionen im Westen.+ Chronologie der Ausbürgerung. Berlin 2006 Ge-1518 Ausbürgerung von Wolf Biermann bei Konzert in der BRD am 16.11.1976 und die Grünbaum, Robert Wolf Biermann 1976: Die Ausbürgerung und ihre Folgen Folgen- Proteste in der DDR, Reaktionen im Westen.+ Chronologie der Ausbürgerung. Berlin 2011 Ge-1518 b Grundlach, Horst; Schlicht, Die Grenzüberwachung der DDR: Beschreibung der Grenzanlagen Dokumentation über die Grenzanlagen der DDR. Statistik zum Umfang und Wirksamkeit Wolfgang und des Überwachungssystem mit Bilddokumentation von Grenzanlagen.Flüchtlingsstatistik nach Uniformierte und Zivilpersonen. Struktur des Bad Sachsa Dok-117 Grundmann, Günter Rechtsnormen für Ingenieure Leipzig 1985 DDR-360 6. Tagung des ZK der SED 23/24.6.1977: Aus dem Bericht des Politbüros an die 6. Tagung des ZK der SED. Berichterstatter: Genosse Gerhard Grüneberg Mitglied des Politbüros und Sekretär Grüneberg, Gerhard des ZK der SED Berlin 1977 DDR-197 Fankfurt am Grünert, Horst; Siegert, Ernst Die DDR: Staat, Gesellschaft, Wirtschaft Lehrmaterial zum Thema DDR. Main; Berlin; 1971 Ge-1273 Grüning, Uwe Vom Leben des Geistes : Ein Essay Vortrag zum 20. Todestag von Hannah Arendt. Dresden 1996 Pol-80/7 Dissertation an der Humboldt-Uni 2007. Studie zur Verpflechtung von NS-und SED- Opferentschädigung nach zweierlei Maß? Eine vergleichende Opferentschädigung seit den 50iger Jahren. Fragen zur Gleichbehandlung. Inhalt: Untersuchung der gesetzlichen Grundlagen der Entschädigung für Definitionen, unterschiedliche Ansätze zur Entschädigung. Rechtspflicht Guckes, Ulricke das Unrecht der NS-Diktatur und der SED-Diktatur Wiedergutmachung? Zeithistorische Einordnung.Bundesentschädigungsgesetz und die Berlin 2008 Ju-86 Schicksal von Werner Gumpel, Mitgl. eines Verbundes oppositioneller Leipziger Gumpel, Werner Workuta -Die Stadt der lebenden Toten. Ein Augenzeugenbericht Studenten, Verhaftung 1950, Verurteilung zu 25 Jahre Zwangsarbeit. Bericht über den Leipzig 2015 Me-500

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 39 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Gundlach, Heinz Orion: Romanhafte Beschreibung der Verstrickung von Kirche und Staat im Norden der DDR. Schwerin 1995 Ge-161 Das polizeiliche Meldewesen in der Deutschen Demokratischen Republik- ein Mittel zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung Günther, Alfred und Sicherheit: Berlin 1979 DDR-0038 DVD. Parallelwelt: Film. Ein Einblick in die DEFA. 12 Filme. 3. Film: Günther, Egon "Der Dritte" Spielfilm. Erfolgreiche Frau mit zwei Kindern sucht passenden Mann. Potsdam 1972 DVD-21/II a Schrift zur "Diktatur des Proletariats" von A. Gurland von 1930. Untersuchung von Frankfurt am Gurland, Arkadij Marxismus und Diktatur: Vereinbarkeit von Demokratie und Sozialismus. Main 1981 Ge-1321 Schauprozeß gegen die Deutsche Continental Gas-Gesellschaft in Dessau im Zuge der Enteignungspolitik. Hauptangeklagte Mathfessel, Direktor der DCGG, Herwegen Arbeits- Gursky, Andre Die Vorgeschichte des Dessauer Schauprozesses: und Sozialminister in Sachsen-Anhalt, Brundert, stellv Wirtschaftsminister Sachsen- Magdeburg 2000 Ge-744/13 Gursky, Andre Erna Dorn zum Tode verurteilt am 22.Juni in Halle/Saale: Spurensuche-das Leben von Erna Dorn,Aufseherin KZ Ravensbrück, hingerichtet nach Magdeburg 1996 Me-58 Vorgang "Riga": Die" Bearbeitung" eines evangelischen Studentenpfarrers 1953 in Halle (Saale) durch das Ministerium für Kirchenkampf in den 50er Jahren. Interview mit Studentenpfarrer J. Hamel. Zeitzeugen, Gursky, Andre Staatssicherheit Akten. Magdeburg 1998 Me-107 Zivilcourage: Der 17. Juni 1953 in Halle. Die Verfolgung und Verurteilung von Teilnehmern des Volksaufstandes, dargestellt auf Ereignisse des Aufstandes am 17.Juni 1953 in Halle und die Folgen, Zeitzeugenberichte Gursky, Andre der Grundlage von Kten der Justiz und des Ministeriums für und Dokumente. Halle 2003 Ge-937 Zwischen Aufklärung und Zersetzung: Zum Einfluss des Mfs auf die Zeugen Jehovas in der DDR. Zersetzung durch die Stasi. Ehemaliger Zeuge Johovas Gursky, Andre Zeugen Jehovas in der DDR am Beispiel der Brüder Pape wird in IM der Stasi und zum Spionageeinsatz nach Polen geschickt. Magdeburg 2003 Me-209 Vergangenheit im Spiegel der Justiz: Eine exemplarische Dokumentation der strafrechtlichen Aufarbeitung von DDR-Unrecht Gürtler, Lena in Mecklenburg-Vorpommern Dokumentation zur juristischen Aufarbeitung von DDR-Unrecht in M-V.32 Fallbeispiele. Bremen 2010 Ju-88 a-b CD. "Vertuschtes Verbrechen in Schwerin-Russische Kugel tötet Gewaltverbrechen russischer Offiziere auf Schweriner Großen Dreesch. Tödliche Kugel Gürtler, Lena; Stippekohl, Siv deutsche Ehefrau" russischer Offiziere auf Wohnhaus auf Dreesch in Silvesternacht. Sendung vom Schwerin 2008 CD-85 Die Endzeit der DDR-Wirtschaft: Analysen zur Wirtschafts-, Sozial- Analyse der Wirtschaftsordnung der DDR und ihrer Mängel. ua. Planwirtschaft, Gutmann, Gernot; Schürer, und Umweltpolitik. Beiträge zu einer Bestandsaufnahme der DDR- Devisenverschuldung der DDR, Effizienz der Landwirtschaft, Grundzüge der Gerhard; Kupper, Siegfried Wirklichkeit in den 80er Jahren Sozialpolitik, Vollbeschäftigungspolitik, Entlohnung, Rentenversicherung, Opladen 1999 Ge-637/4 Verschiedene Beiträge zu juristischen Problemen der deutschen Einheit 1990.ua. Verfassungsrechtliche Fragen der deutschen Einheit. Überprüfung von Richtern und Gutzeit, Martin; Rüter, Christian Die Einheit: Juristische Hintergründe und Probleme. Deutschland Staatsanwälten, Strafrechtliche Aufarbeitung von NS-Verbrechen in der DDR und Frederik; Poppe, Ulrich 1990 BRD.Verfolgung von SED-Unrecht, Rechtsbeugung durch Richter und Berlin 2011 Ju-92 Die vergessene "Autonomie" der Arbeiter. Eine Studie zum frühen Studie zum Scheitern des realen Sozialismus am Beispiel der Neptunwerft Rostock. Haack, Hanna; Alheit, Peter Scheitern der DDR am Bespiel der Neptunwerft Detailuntersuchungen zur Alltag der Menschen, Arbeitsprozesse, Wohnen , Freizeit. Berlin 2004 Ge-1084 Haack, Kathleen; Kasten, Bernd; Pink, Jörg Die Heil- und Pflegeanstalt Sachsenberg-Lewenberg 1939-1945 Euthanasie auf dem Sachsenberg in Schwerin. Schwerin 2016 Ge-1703 Abschied vom Paradies, das keines war: Bericht einer Wandlung. Haas, Willy Mit einem Vorwort von Herbert Czaja Autobiographie von Willy Haas. Böblingen; 1988 DDR-96 Autobiographie. Autor schreibt Ende der 50ziger Jahre seine Gedanken zum Roman Briefe, die ins Zuchthaus führten: Orwels "1984" und die Stasi. und zu Ähnlichkeiten der Verhältnisse in der DDR mit dem Zukunftsroman von G.Orwell Haase, Baldur DDR-Erinnerungen 1948-1961 an einen Freund in der Brd, wird von der Stasi observiert und zu mehr als 3 Jahre Berlin 2003 Me-198 Die Kartenlegerin von Suhl: "ich bin bei der Stasi gefangen.." Prozeß 1956 in Suhl gegen die Kartenlegerin Charlotte Marquardt wegen angeblicher Haase, Baldur (1955/56) dokumentarische erzählt Aufforderungen an ihre Kunden die DDR zu verlassen. Erfurt 1998 Ge-485 a-b Kasper kontra Mielke: Die Geraer Puppenbühne und die Haase, Baldur unabhängige Friedensbewegung um 1985. Dokumentarisch erzählt Überwachung der Puppenbühne "Oestreich/Ohnsorge durch die Stasi..+ Stasiakten Erfurt 1999 Ge-655 a-b Mielke contra Pegasus: Berufs-und Laienautoren, Literaturinteressierte des ehemaligen Bezirks Gera im Visier des Haase, Baldur Ministeriums für Staatssicherheit. Dokumentarisch erzählt von Überwachung der Literaturszene durch die Stasi im Bezirk Gera. Erfurt 2001 Dok-97 Ausstellung des Dokumentationszentrums in Torgau zur Geschichte Torgaus. Standort der berüchtigten Wehrmachtsgefängnisse Fort Zinna und Brückenkopf, Zentrale des Torgau- Ein Kriegsende in Europa: Begegnung und Befreiung. Eine Kriegsgefangenenwesens, ab 1945 Standort des Reichskriegsgerichtes, 1945 Haase, Norbert Einführung. Begegnungsort der russischen und amerikanischen Truppen, Speziallager der Sowjets Bremen 1995 Ge-261 Täterschaft - Strafverfolgung -Schuldentlastung: Ärztebiografien Haase, Norbert; Böhm, Boris; zwischen nationalsozialistischer Gewaltherrschaft und deutscher Verstrickung von Ärzten in Euthanasie-Verbrechen, Massensterben von sowj. Pfüller, Matthias Nachkriegsgeschichte Kriegsgefangenen während der NS-Zeit und juristische Aufarbeitung.. Leipzig 2007 Ge-495

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 40 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Haase, Norbert; Oleschinski, Das Torgau-Tabu: Wehrmachtstrafsystem. NKWD- Speziallager- Geschichte der Haftanstalt in Torgau. I. Wehrmachtstrafvollzug in Torgau., Brigitte; Wüllner, Fritz DDR- Strafvollzug Reichskriegsgericht . II.NKWD-Lager Torgau. III. Strafvollzugseinrichtungen der DDR in Leipzig 1993 Ge-235 Haase, Norbert; Sack, Birgit; Münchener Platz, Dresden: Die Strafjustiz der Diktaturen und der Geschichte des Gebäudes Landgericht Dresden. Kaiserreich, Weimarer Republik, Rother, Wolfgang historische Ort Nazizeit, politische Strafjustiz in der SBZ und DDR. Geschichte der Gedenkstätte. Leipzig 2001 Ge-857 Der Mann der die Mauer öffnete: Warum Oberstleutnant Harald Rolle des Oberleutnant Harald Jäger bei der Öffnung der Grenze am 9. November 1989 Haase-Hindenberg, Gerhard Jäger den Befehl verweigerte und damit Weltgeschichte schrieb in Berlin. Ablauf und Hintergründe. München 2007 Me-348 Glaubensgemeinschaft "Zeugen Jehovas" in der DDR. Verhältnis zum Staat, Versuch Zeugen Jehovas in der DDR: Verfolgung und Verhalten einer der Eleminierung 1947-1950, Kontrolle und Repression 1965-83, In der Grauzone Hacke, Gerald religiösen Minderheit zwischen Duldung und Illegalität 1985-1989.+ Literaturverzeichnis. Dresden 2000 Ge-199/24 Hackenberg, Peter Die Gedanken sind frei: Ein Deutsch-deutscher Rückblick Flucht des Schweriner Ehepaar Hackenberg aus der DDR. Singen 2005 Me-249 Deutsche Irrtümer: Schönfärberei und Helfeshelfer der SED- Wahrnehmung des DDR-Staates in Westdeutschland. Deutschlandpolitik der BRD. Berlin; Frankfurt Hacker, Jens Diktatur im Westen Einigungsprozeß.+ Sach- und Personenregister. am Main 1992 Ge-465 Jena; Plauen; Hädicke, Sabine Lehrjahre: Erinnerungen an den sozialistischen Schulalltag Lehrerin blickt auf 30 Jahre ihres Lebens in der DDR zurück. Quedlinburg 2000 Me-191 Analysen und Berichte. DDR-Außenhandel vor altneuen Haendcke-Hoppe, Maria Problemen. Bericht mit umfangreichen Statistiken 1978 MfS-Handbuch: Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte. Struktur der Stasi. Hauptabteilung XVIII- Volkswirtschaft. Organisationsstruktur und Struktur.Methoden: Die Hauptabteilung XVIII: Volkswirtschaft. MfS- Verantwortungsbereiche, IM-Bestand und Kader, Gründungs-und Dok-118 j Haendcke-Hoppe-Arndt, Maria Handbuch Teil III/10 Entwicklungsgeschichte. Der ökonomische Absturz und der Untergang der DDR. Berlin 1997 (III/10) Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 im Bezirk Magdeburg: Hintergründe über die Lage im Bezirk Magdeburg Anfang der 50er Jahre. Erinnerungen Haertel, Anne Schlaglichter an den 17.6.53. Ereignisse in den Städten und Gemeinden.+ Ortsverzeichnis, Magdeburg 2003 Ge-744/28 a-b Verflucht, gehaßt und abgeschoben: Eine Jugend in DDR-Heimen. Haertel, Manfred Roman Roman über das Leben in DDR-Kinderheimen. Berlin 2002 Ro-45 Katholische Kirche in der DDR: Geschichte einer politischen Studie zum Verhalten der katholischen Kirche in der DDR auf Grundlage von Haese, Ute Abstinenz Quellenmaterial aus dem Bundesarchiv Potsdam, Stasi-Akten und kirchliche Archive. Düsseldorf 1998 Ge-408 Haferburg, Manfred Wohn-Haft:Roman Roman über das Leben in der DDR. Alltag im System, Stasi und Spitzel. Königswinter 2013 Ro-91 Parteiherrschaft in der NVA: Zur Rolle der SED bei der inneren Studie "Parteiherrschaft in der NVA" von Frank Hagemann der Rolle der SED in der Hagemann, Frank Entwicklung der DDR-Streitkräfte (1956-1971) NVA. Berlin 2002 Ge-1108 Der Schulkonflikt an der EOS "Carl von Ossietzky" im Jahre 1988- Macht oder Ohnmacht im SED-Staat? Eine Fallstudie zur Alltags- und Strukturgeschichte der DDR. Fachdidaktische Handreichung Hagemann, Ulrich; Zierhagen, Jörg zur politisch-historischen Urteilsbildung Politischer Schulkonflikt in der EOS "Carl von Ossietzky" 1988 in Berlin. Berlin 2009 Bl-120 Liebesgeschichte zwischen Liedermacher Wolf Biermann und der Schauspielerin Eva- Düsseldorf, Hagen, Eva-Maria Eva und der Wolf Maria Hagen bis zur Ausweisung Biermanns aus der DDR. München 1998 Me-113 Der IX. Parteitag und die Gesellschaftswissenschaften: Rede auf der Konferenz der gesellschaftswissenschaftler der DDR am 25. Hager, Kurt und 26. November 1976 in Berlin Berlin 1976 DDR-250 Die Landtagswahlen 1946 in der SBZ- eine Untersuchung der Frankfurt am Begleitumstände der Wahl. Mit dem Kapitel "Entzug des aktiven Untersuchung zu den Landtagswahlen 1946 in der SBZ unter den Bedingungen der Main; Berlin; Hajna, Karl-Heinz und passiven Wahlrechts" von Britta Oltmer sowjetischen Besetzung. Bern; Bruxelles; 2000 Ge-739 Haker, Horst Briefa an Johann Briefsammlung zur Frage: "Das Leben in der DDR - wie war es wirklich?" Schwerin 2009 Ge-688 Freiheit heißt, die Angst verlieren: Verweigerung, Widerstand und Der Bezirk Rostock in der DDR von den 40er und 50er Jahren bis 1989., Opposition, Halbrock, Christian Opposition in der DDR: Der Bezirk Rostock Widerstand, Ausreiseantragsteller, Alltag. Göttingen 2014 Ge-767 Mielkes Revier: Stadtraum und Alltag rund um die MfS-Zentrale in Stasi-Zentrale in Berlin- Lichtenberg. Gebäude und Einrichtungen der Stasi im Stadtrteil Halbrock, Christian Berlin-Lichtenberg Berlin-Lichtenberg. Überwachung des Stadtteils. Berlin 2010 Ge-1598 Hammel, Claus Überlegungen zu Feliks D. Texte zum Tag Politische Gedichte. Berlin 1982 DDR-424 Zur Geschichte der Kerntechnik in der DDR von 1955 bis 1962: Die Studie zur Geschichte der Kernenergienutzung in der DDR. Beginn 1955. Politische Hampe, Eckhard Politik der Staatspartei zur Nutzung der Kernenergie Aspekte. Dresden 1996 Ge-199/10 Dokumente zur Alltags-und Sozialgeschichte der DDR. Staatsgründung nach Kriegsende, Geschlechterverhältnisse, Kinder und Jugend, Mangelgesellschaft und Handro, Saskia Alltagsgeschichte: Alltag, Arbeit, Politik und Kultur in SBZ und DDR Konsum. Medien, Kirche und Umweltschutz. Schwalbach/Ts 2004 Dok-103 Auf dem Weg zur sozialistischen Hochschule: Die Universität Geschichte der UNI Rostock. Umstrukturierung in den Nachkriegsjahren, Studentischer Handschuck, Martin Rostock in den Jahren 1945-1955 Widerstand und Opposition bis 1949, Ereignisse des 17. Juni 1953. Chronik und Bremen 2003 Ge-1117 Handt, Karin; Liedke, Kathlee; Grützmann, Maria Im Namen der Rose: Enteignungen auf Rügen 1953 Enteignungen im Rahmen der "Aktion Rose" an der Ostseeküste. Bergen 2004 Ge-1141

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 41 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Haney, Gerhard Die Demokratie- Wahrheit, Illusionen und Verfälschungen. Berlin 1971 DDR-65 Wiederentdeckung einer Unperson: Robert Havemann und die Geschichte und Wirken der von Robert-Havemann mitgegründeten Widerstandsgruppe Widerstandsgruppe "Europäische Union". Eine Darstellung der "Europäische Union" in der Nazizeit und die Verwendung der Verhörprotokolle durch die Hannemann, Simone Ereignisse und deren Interpretation nach 1945. Eine Studie Stasi gegen Havemann. Gruppe unterstützte Juden. Berlin 2001 Ge-811 Die Republik vor Gericht 1954-1974: Erinnerungen eines Hannover, Heinrich unbequemen Rechtsanwaltes. Biographie des rechtsanwalts H. Hannover. Fälle. Berlin 1998 Me-119 Hans-Herrmann Die Berliner Mauer Geschichte der Grenze zwischen Ost- und Westberlin mit Fotos und Karten. Bonn 2015 Ge-1681 Die Philosophie des Bolschewismus in den Grundzügen ihrer Frankfurt am Hans-Joachim Entwicklung Entwicklung der sowj. Philosopie Main 1958 Ge-950 Diktaturwechsel und seine Folgen im Kreis Querfurt und Regionalstudie im Kreis Querfurt zur Verurteilung von Jugendlichen durch das Hantsche, Hans-Joachim Umgebung: sowjetische Mititärtribunal. Beschreibung der Verhöre, Todesurteile und Magdeburg 2003 Ge-1116 Bericht über die von der Stasi geplanten "Isolierungslager". Buch und regie Barbara Hanus, Barbara Video: Direktive 1/67: Die Isolierungslager in der DDR Hanus, Schnitt: Daniela hanus, Kamera: Stephan Motzek. Berlin 1996 V-47 a-b Hanusch, Rolf; Krötke, Wolf; Tanner, Klaus Gratwanderungen- Kirche und Staat in der DDR Gleichnamige Tagung zum Verhältnis der Evangelischen Kirche zum Staat in der DDR. Tutzig 1994 Ge-327 Gefangen in Bautzen: Ein Jugendlicher überlebt acht Jahre Haft im Autobiographie.Als Jugendlicher von der sowj. Justiz zu 25 Jahre Zwangsarbeit Hardegen, Wolfgang "Gelben Elend" verurteilt. Acht Jahre Haft in Bautzen. Berlin 2000 Me-157 Hardenberg, Harry Rote Brause Stralsund 1960- 1990 Geschichte der Stadt Stralsund und Menschen der Stadt in Fotos.Aufnahmen aus allen Friedland 2008 Ge-1623 Hardenberg, Harry; Heller, Axel; Hinghaus, Walter Wendezeit: Fotografien von 1989 bis Anfang der 90er Jahre in Mecklenburg. Schwerin Ge-1476 Aktion Ungeziefer : Zwangsdeportationen am 5. Juni 1952 aus Bettenhausen (Kreis Meiningen), Ursachen, Hintergründe und Hardt, Walter Durchführung Zwangsaussiedlung an der Westgrenze der DDR in Bettenhausen. Erfurt 1998 Ge-451 a-b Ideologie als Institution und sozialer Praxis: Die Adaption des Beginn der ideologischen Schulung der SED. Aufbau der Parteischulen. Haritonow, Alexander höheren sowjetischen Parteischulungssystems in der SBZ/ DDR Personenregister. Berlin 2004 Ge-1124 Harries, Amy Bjork Einmal o.K. immer o.K.: Transaktionsanalyse für den Alltag Berlin 1994 Psy-6 Härtel, Christian; Kabus, Petra; Geschichte der Paketsendungen aus Westdeutschland in den Osten.Kontrolle des Lindner, Bernd Das Westpaket: Geschenk, keine Handelsware Paketverkehrs durch Zoll und Stasi. Pakete als Wirtschaftsfaktor. Berlin 2000 Ge-784 ...und nachts Kartoffeln schälen. verfolgt verschwiegen verdrängt. Frauen berichten aus Nachkriegslagern. Annäherung an ein Kapitel Berg am Hartenstein, Elfi DDR-Vergangenheit: Schicksale von Frauen in den Nachkriegsjahren. Erlebnisse in Gefängnissen. Starnberger See 1992 Me-52 Hartewig, Karin Das Auge der Partei; Fotografie und Staatssicherheit Berlin 2004 Ge-1061 Frankfurt am Härtl, Heidemarie Puppe im Sommer : Erzählung . Mit einem Nachw. von Ines Geipel. Erzählung über die 80er Jahre in der DDR. Main; Wien; 2006 Ge-1519/IV Leistungssportsystem der DDR.Sportpolitik der DDR. Olympischer Schlagabtausch DDR/BRD 1951-1968, Trainerschule DHfK in Leipzig und Sportforschung, Hartmann, Gabi Goldkinder: Die DDR im Spiegel ihres Spitzensports Hormondoping als Programm, Inoffizielle Mitarbeiter der Stasi im Sport. Gespräche mit Leipzig 1997 Ge-336 Ein evangelischer Kirchenkreis im Visier des Ministeriums für Hartmann, Helmut Staatssicherheit: Meine Akte Operativer Vorgang "Trend" Evangelische Kirchenkreis Halle und die Stasi. Magdeburg 1998 Me-120 Tätigkeitsbericht 1993/1994 der Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Haschke, Jürgen Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Bericht der LStU 1993/1994. 1.Tätigkeitsbericht. Erfurt 1995 Pol-110/ 1 Tätigkeitsbericht 1995/1996 der Landesbeauftragten des Bericht der LStU 1995/1996. Beratung von Bürgern zu Akteneinsicht beim Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Bundesbeauftragten, zum SED-Unrechtsbereinigungsgesetz, Kündigung wegen Haschke, Jürgen Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Tätigkeit für das MfS, Mitarbeiter des Arbeitsgebietes I der Kriminalpolizei, Wählbarkeit Erfurt 1997 Pol-110/ 2 Tätigkeitsbericht 1997/1998 der Landesbeauftragten des Bericht der LStU 1997/1998. Aufgaben und Tätigkeitsmerkmale des Landebeauftragten. Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Zusammenarbeit mit BStU und anderen LStU: zu offenen Fragen bei der Anwendung Haschke, Jürgen Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR der Reha-Gesetze, Novellierung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. Anonymisierung von Erfurt 1998 Pol-110/ 3 a-c Tätigkeitsbericht 1999 der Landesbeauftragten des Freistaates Bericht der LStU 2000. Umzug der Geschäftsstelle der LStU.Situation der Opfer. Haschke, Jürgen Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Beratung.Veranstaltungen. Erfurt 2000 Pol-110/ 4 a Der Wandel der Volkspolizei zu einer rechtsstaatlich- Studie zur Umstrukturierung der Volkspolizei der ehemaligen DDR zur nach Haselow, Reinhard demokratischen Polzei rechtsstaatlichen Grundsätzen organisierten Polizei. Lübeck 2000 Pol-161 Hasselberger, Dieter Das Grundgesetz: Kommentar für die politische Bildung Erläuterung zum Grundgesetz. Bonn 2003 Ju-69 Hassemer, Winfried; Starzacher, Referate auf dem Forum Datenschutz 1992 in Wiesbaden. Thema: Sinn und Grenzen Karl Datenschutz und Stasi-Unterlagen: Verdrängen oder Bewältigen? der Verwertung von Stasi-Akten. Baden-Baden 1993 Ju-34

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 42 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Hatting, Susanne; Klewin, Silke; Geschichte des Speziallagers Bautzen 1945-1956: Katalog zur Liebold, Cornelia Ausstellung der Gedenkstätte Bautzen Bautzen 2004 Ge-1015 Hatting, Susanne; Klewin, Silke; Stasi-Gefängnis Bautzen II 1956-1989: Katalog zur Ausstellung der Liebold, Cornelia Gedenkstätte Bautzen Katalog zur Ausstellung in der Gedenkstätte Bautzen+ CD. Bautzen 2008 Ge-1015 b Die Mitläufer:- Oder die Unfähigkeit zu fragen: Auswirkungen des Analyse des Mitläufertums im Nationalsozialismus und deren Folgen. Politologisch- Hauer, Nadine Nationalsozialismus für die Demokratie von heute psychologische Studie. Opladen 1994 Pol-23 Der Geschichtsbeschluß der SED 1955: Programmdokument für Studie zum "Geschichtsbeschluß" der SED 1955. Beschluß zur Durchsetzung des die " volle Durchsetzung des Marxismus-Leninismus" in der DDR- historischen Materialismus als theoretische Grundlage und einzige Forschungsmethode Haun, Horst Geschichtswissenschaft in der Geschichtswissenschaft. Dresden 1996 Ge-199/7 Kommunist und "Revisionist": Die SED-Kampagne gegen Jürgen Disskusions-und Streitschriften von Jürgen Kuczynsky 1957-1958 und die Reaktionen Haun, Horst Kuczynski (1956-1959) der SED. "Revisionismuskampagne" gegen Kuczynski.+ Biographische Skizze. Dresden 1999 Ge-199/21 Die Berliner Mauer: Vorgeschichte, Bau, Folgen. Literaturbericht Bibliographie der Vorgeschichte des Baues der Berliner Mauer, der Ereignisse des 13. Haupt, Michael und Bibliographie zum 20. Jahrestag des 13. August 1961 August 1961 und ihrer Folgen mit einem Geleitwort von Willy Brandt. München 1981 Ge-1228 Gegenidentitäten: Zur Vorbereitung des politischen Umbruchs in Ereignisse des Herbstes 1989 in der DDR als Folge der soziokulturellen, ökonomischen der DDR Lebensstile und politische Soziokultur in der DDR- und politischen Potentiale in den 80er Jahren. Veränderungen des Bedürfnis-und Häuser, Iris Gesellschaft der achtziger Jahre Wertegefüges und der politischen Vorstellungen der DDR-Bevölkerung. Suche nach Münster 1996 Ge-367 Hausschild, Jan-Christoph Heiner Müller oder Das Prinzip Zweifel: Eine Biographie Biographie des Dramatikers Heiner Müller. Berlin 2001 Me-180 Geschichte im Dissens: Auseinandersetzungen um die Auseinandersetzung um die Gedenkstätte Sachsenhausen.-1936-1945 Haustein, Petra Gedenkstätte Sachsenhausen nach dem Ende der DDR Konzentrationslager, 1945-1950 sowjetisches Speziallager und von 1961-1969 Leipzig 2006 Pol-212 Hauswald, Harald Alexanderplatz: Fotografische und literarische Erinnerungen Fotos und Geschichten vom Alexanderplatz in Berlin. Berlin 2007 Ge-1391 Hauswald, Harald; Rathenow, Lutz Ost-Berlin: Leben vor dem Mauerfall. Life before the Wall fell Fotos aus Ostberlin, Anfang 80ziger Jahre. Berlin 2005 Me-223 Hauswald, Harald; Rathenow, Lutz Ost-Berlin: Leben vor dem Mauerfall. Life before the Wall fell Fotos aus Ostberlin, Anfang 80ziger Jahre. Berlin 2008 Me-223 b Hauswald, Harald; Rathenow, Lutz Ost-Berlin: Leben vor dem Mauerfall. Life before the Wall fell Fotos aus Ostberlin, Anfang 80ziger Jahre. Berlin 2014 Me-223 c Havemann, Katja; Widmann, Robert Havemann oder Wie die DDR sich erledigte: Biografie von Robert Havemann. München 2003 Me-290 Havemann, Robert Rückantworten an die Hauptverwaltung "Ewige Wahrheiten" 17 Texte von 1953 bis 1970 zum Verhältnis der beiden deutschen Staaten und der München 1971 Ge-1316 Ich habe NEIN gesagt: Zivilcourage in der DDR. Mit einem Vorwort Ablehnungen der IM-Werbung der Stasi. Analysen und Forschungsberichte + Hecht, Marco; Praschl, Gerald von Wolfgang Thierse Erlebnisberichte. Berlin 2002 Ge-912 Geschichte des Landtags in Mecklenburg. Teil 1: Stände und Landtag von den Anfängen bis 1848, Stände, Landtag und Parlamentarismus 1848 bis 1918. Teil 2: Heck, Uwe Geschichte des Landtags in Mecklenburg: Ein Abriß Landtag von 1919 bis 1933, Landtag 1945-1952, Landtag 1990-1996.+ Quellen-und Rostock 1997 Ge-482 Bericht über die Veröffentlichung des "Manifest der ersten organisierten Opposition in DVD: Störmanöver Deutsche Einheit. Die SPIEGEL-Affäre Ost der DDR" im Spiegel mit heftiger Kritik an SED-Spitze um Erich Honecker. Verfasser Hecker, Sven; Hofrichter, Matthias 1978 war ein anonymer "Bund demokratischer Kommunisten Deutschlands"- aus höheren Leipzig 2008 DVD-57 a-c Der Staatssicherheitsdienst in der Lausitzer Rundschau: Untersuchung zur Tätigkeit der Stasi bei der "Lausitzer Rundschau" und inhaltlich- Heghmanns, Michael; Heitschel, Absicherung der Berichterstattung der SED-Bezirksleitung ideologische Kontrolle der Zeitung durch die SED. Liste der IM. Statistik Zeitungsleser in Wolff Lausitzer Rundschau durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR.39 Tageszeitungen, Auflagenhöhe 9,7 Mill. Exemplare. 538 Zeitungsexemplare Berlin 2003 Ge-1218/18 CD:Wie Oma auf den Fernsehturm kam und andere Geschichten Geschichten vom Neubaugebiet Großer Dreesch. ua. Berichte über die Explosion auf Heidelk, Wolfgang des Erzähl-Cafes. Hörbuch dem sowjetischen Militärgelände an der Ludwigsluster Straße. Schwerin 2007 CD-65 Heidemeyer, Helge; Gieseke, Jens: Florath, Bernd Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei Überblick Ministerium für Staatssicherheit der DDR. Dokumente und Fotos Berlin 2015 Dok-219 Heidenreich, Ronny Aufruhr hinter Gittern: Das"Gelbe Elend" im Herbst 1989 Auswirkungen und Ereignisse der Wende 1989 auf das Gefängnis Bautzen I. Leipzig 2009 Ge-1551 Heidenreich, Ronny Die Organisation Gehlen und der Volksaufstand am 17. Juni 1953 Rolle des BRD-Geheimdienstes beim Volksaufstand 1953 in der DDR.. Marburg 2013 Ge-613 Heidenreich, Ronny; Münkel, Geheimdienstkrieg in Deutschland. Die Konfrontation von DDR- Kalter Krieg der Geheimdienste. BND und der Stasi beim Volksaufstand 1953 in der Daniela; Stradelmann-Wenz, Elke Staatssicherheit und Organisation Gehlen 1953 DDR. Aktion der Stasi gegen den BND- Organisation Gehlen im Herbst 1953 - Berlin 2016 Ge-1693 Meister: Die MfS-Vorlaufakte des Thüringer Landesbischofs Werner Leich im Spiegel seiner Vermerke. Eine Studie von Heidingsfeld, Uwe-Peter; Schröter, Oberkirchenrat Uwe-Peter Heidingsfeld (Hannover) und Kirchliche Überlieferungen und Akten der Stasi (Vorlauf-Akte IM "Meister") über Bischof Ulrich Oberkonsistorialrat Ulrich Schröter (Berlin) . Mit zahlreichen Werner Leich. Wetzlar 1996 Dok-34 Dokumentation der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Karten, zahlr. Fotos und Heigel, Rupert Der eisenerne Vorhang: Eine Reise entlang der Zonengrenze Verzeichnis der Gedenkstätten. (deutsch und englisch) Fulda 2009 Pol-286 Hein, Ursula; Montag, Martin; May, Berichte aus der Haft: Politische Justiz in SBZ und DDR und Manfred Rehabilitierung in Dokumenten aus Thüringen Berichte aus der Haft und Dokumente Gesetzesinitiativen zur Rehabilitierung. Suhl 1996 Ge-1461/ 2 Gestutzte Flügel: Geschichten aus der DDR mit einem Vorwort von Heinecke, Barbara Arnold Vaatz Geschichten aus dem DDR-Alltag. Hamburg 2000 Ro-25

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 43 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur 2. Beiträge des Nordmagazin vom 23.5.1995. 1. Schüler der 10. Klasse der Erich- Weinert-Schule mit dem ehem. Häftling Budendorf. Besichtigung der ehemaligen U- Heineking, Katrin Video: Demmlerplatz/ Rehabilitierung Haftanstalt Demmlerplatz Schwerin. 2. Rehabilitiierungsmöglichkeiten. Gespräch mit Schwerin 1995 V-48 Untersuchung zur DDR-Wissenschaft. Die Wiedereröffnung der Friedrich-Schiller- Heinemann, Manfred; Klussmann, DDR-Wissenschaft im Zwiespalt zwischen Forschung und Universität Jena. Wissenschaftlicher Standard von Doktorarbeiten, geheime DDR- Paul Gerhard; Gries, Sabine Staatssicherheit Dissertationen, Bericht der Reisekader der DDR, die Humboldt-Uni im Netz der Stasi. Berlin 1995 Ge-218 Heinrich, Eberhard; Ullrich, Klaus Der Krieg einer unsichtbaren Armee: Porträt der CIA Berlin 1983 DDR-66 Integration erleichtern- Sprachlernprozesse berücksichtigen: Konzept zur Verbessung der Ausbildungssitiation für Berufsschüler mit Heinrich, Gudrun Informationen und Materialien für berufliche Schulen. Eine Migrationshintergrund. Deutsch als Zweitsprache- Hinweise zum Spracherwerb. Rostock 2006 Bl-93 Jugendliche mit Migrationshintergrund an den beruflichen Schulen im Bezirk der Agentur für Arbeit Rostock: Informationen und Studie zur Erfassung des Bildungsstandes von Berufsschülern mit Migrationshintergrund Heinrich, Gudrun Materialien für berufliche Schulen. Eine Studie und Weiterbildung der Lehrer. Rostock 2006 Bl-92 Untersuchungen zum Rechtsextremismus und politischer Bildung im Rahmen XENOS- Projektabschlußbericht "Vielfältige Arbeitswelt gegen Projekt "Vielfältige Arbeitswelt gegen Rechtsextremismus" an der Uni Rostock. Rechtsextremismus". das XENOS- Projekt am Institut für Politik - Entwicklung Rechtsextremismus in M-V von 2002-2005, Ausländerfeindlichkeit, Heinrich, Gudrun und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock, Rostock Rechtsextremismus an berufllichen Schulen, Maßnahmen gegen Rechtsextremismus- Rostock 2005 Pol-237 Ökonomieaktuell: Warum immer wieder Steigerung der Heinrichs, Wolfgang Arbeitsproduktivität? Berlin 1983 DDR-69 a-d Heinz, Jakob Erkenntnisse und Bekenntnisse oder Meine Wendejahre in Erlebnisse des ehemaligen Leiters des Bezirksparteiarchivs in Schwerin 1989 bis1995. Schwerin 1998 Me-269 "Der Kampf um die Hirne und Herzen der Menschen tobt..": Friedliche Revolution und demokratischer Übergang in den Kreisen Ereignisse 1989 bis 1.7.1994 im Kreis Bad Doberan und Rostock-Land. Dokumente. + Heinz, Michael Bad Doberan und Rostock Land Chronik. Bad Doberan 2009 Ge-1592 Von Mähdreschern und Musterdörfern: Industriealisierung der DDR- Einführung industriemäßiger Produktionsmethoden in der Landwirtschaft der DDR. Landwirtschaft und der Wandel des ländlichen Lebens am Beispiel Auswirkungen auf die Umwelt. Leben und Arbeiten auf dem Land. Umgestaltung der Heinz, Michael der Nordbezirke Dörfer. Berlin 2011 Ge-743 Mielkes Alphateam : Terrorabwehr und militärische Spezialkampfführung und Spezialeinheiten des MfS zur Terrorabwehr, Einsatzeinheiten Heinze, Dieter Sondereinheiten des MfS bei Flugzeugentführung, Geiselnahme. IM-Netz der Stasi in der BRD und das Leipzig 2006 Ge-1523 Festnahme von Fred Walter , Mitarbeiter der "Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit" in Westberlin, und die anschließende Verhaftungswelle in der DDR 1951. In einer Reihe Heitzer, Enrico Affäre Walter: Die vergessene Verhaftungswelle . mit DVD von Geheimprozessen wurden ca. 50 Todesurteile gefällt und mindestens 43 davon in Berlin 2008 Ge-1398 Heitzer, Heinz DDR: Geschichtlicher Überblick Geschichte der DDR bis 1978.+ Personenregister. Frankfurt am 1979 Ge-1317 Die Staatsanwaltschaft in der Sowjetischen Besatzungszone Die Staatsanwaltschaft der Sowjetzone und der sowjetischen Satellitenstaaten. Hellbeck, Hannspeter Deutschlands Geschichtliche, ideologische und politische Voraussetzungen. Arbeitsweise und Bonn 1954 Ge-1074 Demokratischen Revolutionen in Ostmitteleuropa. Internationale Bedingungen für die Heller, Agnes; Plato, Alexander Das Revolutionsjahr 1989: Die demokratische Revolution in deutsche Wiedervereinigung. Revolution in der DDR, Untergang der SED, Rolle der von; Kowalzuk, Ilko-Sascha Osteuropa als transnationale Zäsur Kirchen, Kirche in der Ukraine, Umwälzungen in Ungarn und Rumänien. Göttingen 2011 Ge-371 Erinnerungen an die Schulzeit in der DDR. Flucht über die DDR-Grenze und München, New Helmrich, Herbert; Ahrndt, Bernd Schüler in der DDR: Zwei Erlebnisberichte (1945-1952/ 1964-1977) Auswirkungen für die Familie. York, London, 1980 Me-271 Beiträge zum Thema: Stellenwert der Familie, Familie und Gesellschaft, Erziehung zu Jugend und Familie in der DDR: Leitbildund und Alltag im geschlechtsspezifischen Verhalten, Liebe, Sexualität, Familie.+ Dokumente: Auszüge Helwig, Gisela Widerspruch aus Verfassung, Familiengesetz, Sozialprogramm für Familien. Köln 1984 Ge-1357 Der Staatsfeindliche Blick: Fotos aus der DDR von Hans-Joachim Helwig-Wilson, Hans-Joachim Helwig-Wilson. Ansichtsexemplar. Fotos aus den 50ziger und 60ziger Jahren in der DDR. Berlin 2004 Ge-1186 Hempel, Rolf; Mehnert, Siegfried; Sbrzesny, Peter Amateurfilmbuch für alle Leipzig 1981 DDR-358 Henckel, Floria von Donnersmarck Filmheft: Das Leben der Anderen Begleitheft zum Film "Das Leben der Anderen". Film-Projekt "DAA". Bonn 2006 Bl-118 Die Deportationen von deutschen Frauen und Mädchen in die Untersuchung zur Deportation von Frauen und Mädchen in die Sowjetunion. Historischer Hendel, Daniela Sowjetunion 1944/1945 Hintergund und Zahlen.Entschädigungsregelungen.Erlebnisberichte.Schicksale Berlin 2006 Ge-1404 Henke, Klaus-Dietmar; Herbst, Ludolf; Burrin, Philippe; Vollnhals, Totalitarismus: Sechs Vorträge über Gehalt und Reichweite eines Totalitarismusforschung ua. historische Totalitarismusforschung, natioalsozialistisches Clemens; Meuschel, Sigrid; Boyer, klassischen Konzeptes der Diktaturforschung Herrschaftssystem als Vergleichsgegenstand und Ansatz der Totalitarismustheorien. Dresden 1999 Ge-529 Die Verführungsktaft des Totalitären: Saul Friedländer, Hans Maier, Henke, Klaus-Dietmar; Maier, Jens Reich und Andrej Szczypirski auf dem Hannah-Arendt-Forum Untersuchung der Voraussetzungen und Durchbruch totalitärer Politik im 20. Hans; Friedländer, Saul 1997 in Dresden Jahrhundert. Faszination von Nationalsozialismus und Kommunismus. Dresden 1997 Ge-199/12

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 44 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Sperrgebiete in der DDR. Ein Atlas von Standorten des MfS, des Henkel, Horst; Scholz, Wolfgang MdI, des MfNV und der GSSD Kartenmaterial DDR-Sperrgebiete Berlin 2015 Dok-214 Meuterei vor Rügen-was geschah auf der Seebad Binz?: Der Verhaftung und Verurteilung von Mitgliedern der Jungen Gemeinde Rostock wegen des Henneberg, Hellmuth Prozess gegen die Junge Gemeinde 1961 in Rostock gewaltsamen Versuchs das Küstenmotorschiff "Binz" nach Bornholm umzuleiten. (18. Rostock 2002 Ge-869 Referate des III. Halle- Forum des UOKG 1996.Themen: Probleme vergleichender Erfahrungen aus den Diktaturen- Folgerungen für Gegenwart und Geschichtsforschung, Stand der Rehabilitierung deutscher Staatsbürger in Russland, Zukunft: Vorträge aus dem Halle-Forum III. Maritim-Hotel vom 18.- Workuta 1993; Stiftung für ehemalige politische Häftlinge, Rehabilitierungsstand beim Henning, Horst 20.05.1996 Auswärtigen Amt, Begutachtung von Haftfolgeschäden, Konzentrationslager, Köln 1996 Ge-263/96 a-b Archiv-Dokumente aus den Ermittlungsverfahren der "K 5" (später Stasi) der Außenstelle BStU Halle (1950) und des KGB-Archiv Moskau GERICHTS - und LAGERAKTE im Spiegel der Opposition Henning, Horst; Wiemers, Gerald; einer Studentengruppe der Universität Halle. Dokumentation- Ein Gursky, Andre Haftschicksal- Von Halle nach Workuta (1950) Dokumentation des Schicksals des Medizinstudenten Horst Henning. Haft in Workuta. Leipzig; Halle 2012 Dok-197 Der Vormundschaftliche Staat: mit einem Gespräch zwischen Kurt Henrich, Rolf Masur und Rolf Henrich Leipzig, Weimar 1990 DDR-67 Hensel, Jana Achtung Zone. Warum wir Ostdeutschen anders bleiben sollten Nachdenken über Ostdeutschland. Beschreibung über Zusammenburch und Neuanfang München 2009 Ge-207 Hentschel, Christian; Matzke, Peter Als ich fortging..: Das große DDR-Rock-Buch Die Geschichte des Ostrocks.Strömungen, Bands und Liedermacher. DDR-Hitparaden.+ Berlin 2007 Ge-1546 Herbert, Ulrich Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert - 1870 bis 2000. + Personenverzeichnis München 2014 Ge-1035 Zweierlei Bewältigung: Vier Beiträge über den Umgang mit der NS- Herbert, Ulrich; Groehler, Olaf Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten Umgang mit der Nazivergangenheit in Deutschland nach 1945 in der DDR und BRD. Hamburg 1992 Ge-2 Herborg, Mette; Michaelsen, Per Stasi og Danmark Spionage der Stasi in Dänemark. Viborg 1996 Ge-333 Herbst, Andreas; Grashoff, Udo: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung JHK 2016. Moller. Morten Kospiration und Kommunismus Konspiration, Widerstand, Verrat. Biographische Skizzen. Berlin 2016 Ge-1697 So funktionierte die DDR: Band 1 Lexikon der Organisationen und Herbst, Andreas; Ranke, Winfried; Institutionen Abteilungsgewerkschaftsleitung (AL)- Liga für Reinbek bei Winkler, Jürgen Völkerfreundschaft der DDR Nachschlagewerk DDR-Organisation mit kurzem Geschichtsabriss. Hamburg 1994 Na-17//I Herbst, Andreas; Ranke, Winfried; So funktionierte die DDR: Band 2 Lexikon der Organisationen und Reinbek bei Winkler, Jürgen Institutionen. Mach-mit-Bewegung- Zollverwaltung der DDR Nachschlagewerk DDR-Organisation mit kurzem Geschichtsabriss. Hamburg 1994 Na-17//II Herbst, Andreas; Ranke, Winfried; Reinbek bei Winkler, Jürgen So funktionierte die DDR: Band 3 Lexikon der Funktionäre Kurzbiographien von DDR-Funktionären. Hamburg 1994 Na-17//III Warum immer raushalten?: 10 Jahre Jugendkabarett der Herbst, Gabriele Evangelischen Hoffnungsgemeinde Magdeburg 10 Jahre Jugendkabarett.Stücke. Magdeburg 1999 Ge-698 a-b den neuen Menschen schaffen : Schule und Erziehung in Geschichte der Goetheschule in Schwerin. Verfolgung und Verurteilung von Schülern in Mecklenburg-Vorpommern und die Konflikte um die Schweriner der Zeit 1945-1955. Inszenierte Kampagnen gegen christliche Schüler, die den Herbstritt, Georg Goetheschule von 1945 bis 1953 Charakter von Schauprozessen trugen.+ ausführl. Quellenverzeichnis und Dokumente. Schwerin 1996 Ge-272 a-b Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2007 zu Spionage von ca. 12000 BRD-Bürgern im Auftrag des MfS. West-IM-Netz der Stasi. Begriff "West-IM". Sozialstruktur , Bundesbürger im Dienst der DDR-Spionage: Eine analytische Anwerbungsmethoden, Motive und Motivationen. Ziel, Erfolge und Schwächen der DDR- Herbstritt, Georg Studie Spionage. Aufarbeitung nach 1990, Spionageprozesse.+ Personen und Göttingen 2007 Ge-1514 Ein Weg der Verständigung?: Die umstrittene Deutschland- und Ostpolitik des Reichskanzlers a.D. Dr. Joseph Wirth in der Zeit des Magisterarbeit zu den Versuchen Josph Wirths( Reichskanzler 1921/22) nach 1945 die Berlin; Bern; New Herbstritt, Georg kalten Krieges (1945/51-1955) Teilung Deutschlands zu überwinden.+ Quellen-und Personenverzeichnis. York; Paris;Wien Ge-44 Entzweite Freunde. Rumänien, die Securitate und die DDR- Herbstritt, Georg Staatssicherheit 1950 bis 1989 Geschichte des Konfliktes der Geheimdienste der DDR und Rumäniens. Göttingen 2016 Ge-1688 Dokumentation zum Brückeneinsturz am 13.August 1973 in Zeulenroda. Stasi verhaftet Video: Vorwurf Sabotage. Der Brückeneinsturz von Zeulenroda. zwei Bauingenieure wegen Sabotage. Schauprozess und Verurteilung zu Haftstrafen. Herkt, Friedrich; Newill, Kathleen Dokumentation Nach Solidarisierung der Bauingenieure der DDR erfolgt Revisionsverhandlung, Zeulenroda 2002 V-128 Welt ohne Erbarmen: Nach der polnischen Orginalausgabe Herling, Gustav vollständig revidiert von Nina Kozlowski Autobiographie. Erlebnisse im Gefängnis und im Arbeitslager bei Archanangelsk. München 2004 Me-250 Hermann, Jörg DVD: Die Herren des Rechts- Schwerin Demmlerplatz Dokumentarfilm zur Stasi-Gefängnis Schwerin-Demmlerplatz. Rostock 2001 DVD-45 b DVD. "Einen Namen hast Du da nicht gehabt": Stasi-Haftanstalt 2 DVD zur Stasi-Untersuchungsgefängnis in Neustrelitz. Interview mit ehemaligen Hermann, Jörg; Wagner, Andreas Töpferstraße Neustrelitz Gefangenen zu ihren Hafterfahrungen in den 70er und 80er Jahren. + Textdokumente Schwerin 2007 DVD-44 a-c Hermanns, Fritz; Kramer, Undine; Von "Buschzulage" und "Ossinachweis": Ost-West-Deutsch in der Untersuchung der Sprache: deutsch-deutsch, ostdeutsch-westdeutsch. Wandel der Schönfeld, Helmut; Diskussion: Straßennamen. Wahlkampf und Wahlwerbung-Sprache. Berlin 1996 Pol-73

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 45 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Die erste Reihe: Der millionenfachen zweiten Reihe der Freien Hermlin, Stephan Deutschen Jugend Portraits von Widerstandskämpfern der NS-Zeit. Berlin 1951 DDR-485 Erfahrungen des Autors, katholischer Seelsorger in der DDR, mit operativen Herold, Claus Als katholischer Seelsorger in der DDR: Maßnahmen der Stasi zur Diskreditierung seines Rufs als Priester. Magdeburg 1998 Ge-490 a-c Der Aktionskreis Halle: Geschichte, Strukturen und Aktionen einer Katholische Basisgruppe in Halle und ihre "Bearbeitung" durch die Stasi.+ Herold, Claus katholischen Basisgruppe Aktenauszüge. Magdeburg 1999 Ge-744/9 DVD :"Die Herren des Rechts, Schwerin Demmlerplatz"" ein Film Film über die Stasi am Demmlerplatz in Schwerin. Film auch auf Video unter V-108 (an Herrmann, Jörg von Jörg Herrmann unbekannt ausgeliehen). 2001 DVD-45 a Herrmann, Jörg DVD: Zwischen Liebe und Zorn. Harald Hauswald, Fotograf Dokumentarfilm über den Berliner Fotografen Harald Hauswald. Berlin 2011 DVD-92 Video: ""Die Herren des Rechts, Schwerin Demmlerplatz"" ein Film Herrmann, Jörg von Jörg Herrmann, - ausgeliehen- Film über die Stasi am Demmlerplatz in Schwerin. 2001 V-108 DVD. Grenzen überwinden. Zeitzeugengespräche über politische Zeitzeugengespräche über politische Haft in der DDR. DVD entstand im Rahmen des Herrrmann, Jörg; Hübener, Grit Haft in der DDR. DDR-Geschichte(n) - Was hat das noch mit uns Projektunterrichts der Werkstattschule Rostock Klassenstufe 11. Rostock 2011 DVD-137 CD. Der Sound des Untergangs. Tonmitschnitte aus den letzten Sitzungen des SED-Zentralkomitees Oktober bis Dezember 1989. 9. Tagung des SED-ZK, 18.10.1989; 10. Tagung des SED-ZK, 8.-10. 11. 1989, 11. Hertle, Hans-Hermann Dokumentation Tagung des SED- ZK 13.11.1989, 12. Tagung SED-ZK 3.12.1989 Berlin 2013 CD-105 Mauerbau 1961, Situation der Staatsgrenze 1961-1989- Ausbau der Chronik des Mauerfalls: Die dramatischen Ereignisse um den 9. Grenzbefestigungen, Besuchsreisen, Ausreise, Fall der Mauer im Herbst 1989. Hertle, Hans-Hermann November 1989 Ereignisse vom 9.-13. November 1989. Antworten Schabowskis auf der internationalen Berlin 1996 Ge-267 Die DDR der scheinbaren Stabilität der Ära Honecker 1991 bis zum Zusammenbruch im Herbst 1989. Sturz Ulbrichts, Machtantritt Honeckers, Weg in die Verschuldung, Mikroelektronikprogramm, Schürer/Mittag-Kontroverse 1988, Staatsproblem der DDR Der Fall der Mauer: Die unbeabsichtigte Selbstauflösung des SED- Reisen und Ausreisen, Öffnung der ungarischen Grenze, Sturz Honeckers, Hertle, Hans-Hermann Staates Reisegesetzentwurf, die ökonomische Lage, Fall der Berliner Mauer. Details der Opladen 1996 Ge-364 Hertle, Hans-Hermann; Elsner, Begleitbuch zum ARD-Dokumentarfilm "Als die Mauer fiel-50 Stunden, die die Welt Kathrin Mein 9. November: Der Tag an dem die Mauer fiel veränderten" über den Fall der Berliner Mauer. Details der Ereignisse am Berlin 1999 Ge-550 Hertle, Hans-Hermann; Nooke, Die Todesopfer am Aussenring der Berliner Mauer 1961 - 1989 Dokumentation der Todesfälle an der Berliner Mauer. Potsdam 2013 Dok-200 Hertle, Hans-Hermann; Nooke, Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989: Ein Maria biographisches Handbuch Dokumentation der Todesfälle an der Berliner Mauer. Berlin 2009 Dok-182 Begleitbuch zur ARD-Dokumentation über die DDR. Geschichtliche Ereignisse und Hertle, Hans-Hermann; Wolle, Damals in der DDR: Der Alltag im Arbeiter-und Bauernstaat. Unter Alltag in der DDR. ua. Verstaatlichung privater Unternehmen,Mangelwirtschaft und Stefan Mitarbeit von Nicolaus Schröder Konsumgüterprogramm -Vario pur-Polyuethan-Möbel aus dem PCK Schwedt, München 2004 Ge-970 Hertle, Hans-Herrmann Die Berliner Mauer. Biografie eines Bauwerkes Geschichte der Mauer. Von Mauerbau, Flucht, Grenzsicherung, Todesopfer, Fall der Berlin 2011 Ge-1696 Ursachen für den Bau der Berliner Mauer.- Internationale Beziehungen nach dem 2. Hertle, Hans-Herrmann; Junker, Weltkrieg, Beziehungen USA-Sowjetunion, Politische und militärische Planung und Detlef; Steininger, Rolf Mauerbau und Mauerfall: Ursachen-Verlauf-Auswirkungen Durchführung des Grenzbaus. Auswirkungen auf die CSSR. Ausreise und Fall der Berlin 2002 Ge-867 Begleitheft zur Stasi-Ausstellung.Themengruppen: Ende des MfS und übernommene Bürger im Visier: Eine Institution schuf den alltäglichen Argwohn- Stasi-Archive, Stasi-Mitarbeiter,Arbeit des MfS, Bearbeitungsziele, IMs, MfS ein Teil im Herz, Andrea das MfS in Thüringen. Begleitheft zur Wanderausstellung regionalen politischen Apparat, Arbeitsteilung im MfS, Besetzung und Auflösung. Erfurt 1996 Ge-289 a-b Herz, Andrea Das Jahr der Mauer. Politischer Alltag in Thüringen 1961 Situation in Thüringen 1961.Thüringer Genzgebiet nach dem 13. August 1961. Erfurt Ge-853 Herz, Andrea Das Jahr der Mauer: Politischer Alltag in Thüringen 1961 Situation 1961 in der DDR, Mauerbau am 13. August.Auswirkungen. Erfurt 2011 Ge-221 Herz, Andrea Das MfS in Thüringen: Ein erster Überblick Organisatorischer Aufbau und Methoden des MfS in Thüringen. Erfurt 1994 Ge-85 a-b Herz, Andrea Der 17. Juni 1953 in Thüringen: Dokumente zum Aufstand am 17. Juni 1953 in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl. Erfurt 2003 Dok-94/ 20 Herz, Andrea Die Menschen des 17. Juni 1953 in Thüringen: Biographien von Menschen, die am Aufstand des 17. Juni 1953 teilnahmen. Erfurt 2013 Me-472 a-b Frühe konspirative Ideologiepolizei innerhalb der SED Thüringens: Bildung von Aktivgruppen der Partei in der SED 1948 in Thüringen- Sicherheitsapparat Herz, Andrea Dokumentation zweier Episoden um 1948 innerhalb der Partei SED.+ Vorläufer der Postkontrolle in Thüringen. Erfurt 1998 Ge-417 a-b Herz, Andrea So reingepfercht. Vom Transport politischer DDR-Gefangener Situation politischer Gefangener in der DDR. Erinnerungen an Häftlingstransporte. Erfurt 2013 Me-473 a-c Sperrgebiet u d die Barrikaden von Streufdorf. Eine Geschichte von Widerstand und Solidarität im Zuge der Einrichtung der 5-km-Zone Zwangsaussiedlungsaktion in Streufdorf 1952. Gegenwehr und Folgen. Beteiligte Herz, Andrea und der Zwangs-Aussiedlung "Ungeziefer" berichten. Erfurt Me-474 Sperrgebiet und die Barrikaden von Streufdorf: Geschichte von Begleitmaterial/ Unterrichtsmaterial zur Geschichte der deutsch-deutschen Grenze Widerstand und Solidarität im Zuge der Einrichtung der 5-km-Zone .Zwangsaussiedlungen an der DDR-Westgrenze in Thüringen 1952 und Widerstand in Herz, Andrea und der Zwangs-Aussiedlung "Ungeziefer" Streufdorf. Erfurt 2012 Bl-127 Herz, Andrea Stasi-Kreisdienststellen in Thüringen: Ein kurzer Überblick Überblick über die Kreisdienststellen des MfS in Thüringen. Zahlen und Fakten. Erfurt 1998 Ge-477 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 46 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Prager Frühling in der CSSR und die Auswirkungen in Thüringen. Verlauf und Charakter des Prager Frühlings.Warschauer Vertrag und Rolle der NVA. Truppeneinmarsch in die Thüringen im "Frühling 1968": CSSR-Okkupation, Jugendproteste, CSSR und Proteste/Aktionen gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings in Herz, Andrea Ordnungsstaat Thüringen. Geschehen in einzelnen Orten. Reaktionen der DDR-Organe. Systematische Erfurt 2008 Ge-1376 Geschichte der Haftanstalt Andreasstraße in Erfurt vor von 1945-1952.ua. Politische Polizei und Haft vor Kriegsende, unter amerikanischer Militärregierung (April-Juli 1945- Haft und politische Polizei in Thüringen 1945-1952: Zur 1945), unter sowjetischer Besatzung (Juli 1945-1947), Thüringer Justiz und Justizhaft, Herz, Andrea; Fiege, Wolfgang Vorgeschichte der MfS-Haftanstalt Erfurt -Andreasstraße polizeiliche Festnahmen und Polizeihaft, Entstehung K 5, SED-Machtkampf und Erfurt 2002 Ge-942 Untersuchungshaft der Stasi in der Andreasstraße in Erfurt.ua.:Räumliche Situation, U- Untersuchungshaft und Strafverfolgung beim Haft-Regimes, Gefangene, typischer Beginn eines MfS-Strafverfahrens, Staatssicherheitsdienst Erfurt/ Thüringen. I: Die MfS-Haftanstalt Verhörpraktiken, Gefangenenalltag, Besonderheiten der MfS-Strafverfolgung und Herz, Andrea; Fiege, Wolfgang Andreasstraße 37 (1952/54- 1989) Unterschiede zur Polizei-Ermittlungstätigkeit, Urteile und Strafverfolgung nach Erfurt 2000 Ge-812 a-b Der schwierige Umgang mit der Stasi-Vergangenheit oder Wie sag ich´s meinem Spitzel.../Der Umgang mit den Ausreisewilligen und Folgen des Antrags auf Ausreise 1985. Zersetzung und Bespitzlung durch IM. die Funktionen des MfS/ Dokumente zur staatlichen Dokumente- Verordnungen und Dienstanweisungen zum Umgang mit Herz, Andrea; Kluge, Rainer Handlungsweise bei Ausreiseabsichten von Bürgern aus der DDR Ausreiseantragstellern. Erfurt Ge-189 a-b Vom "Sicherungseinsatz 40. Jahrestag" (Oktober 1989) zur verordneten Polizei-Demonstration (Januar 1990). Dokumente aus Herz, Andrea; Lißner, Bernhard dem Bestand des Führungsstabes der Bezirksbehörde der Dokumente der Polizei vom 29.9.1989 bis zum 20.2.1990.+ Chronologie der Ereingisse. Erfurt 1995 Dok-31 Herz, Andrea; Metzel, Eberhard; Nöckel, Werner Wenn Streik auch Aufstand ist: 17. Juni 1953 in Thüringen Fakten, Dokumente, Schicksale zum Aufstand am 17. Juni 1953 in Thüringen. Erfurt 2013 Ge-607 a-c Wahl und Wahlbetrug im Mai 1989: DDR Kommunalwahlen im Thüringer Raum. Kirche und gewaltfreie Revolution: Die Wende Ereignisse und Hintergründe zwischen Fälschung der Kommunalwahlen im Mai 1989 bis Herz, Andrea; Rothe, Aribert 1989 am Beispiel Erfurts zur Montagsdemo in Erfurt. Erfurt 2004 Ge-1120 a-b Eröffnung eines Operativen Vorgangs- zur "Zersetzung" zeitpolitischer Diskussion Andersdenkender: Am Beispiel der Operative Bearbeitung der Bevölkerung durch die Stasi. (intensive Beobachtung und Herz, Andrea; Wohlfarth, Michael "Altenburger Akademie" 1988/89 Zersetzung). Operativer Vorgang zu "Altenburger Akademie" Erfurt 1996 Ge-292 a-b Herzberg, Guntolf; Seifert, Kurt Rudolf Bahro - Glaube an das Veränderbare. Eine Biographie Biographien von Rudolf Bahro, ehemaliger DDR-Bürger, Philosoph. Berlin 2002 Me-521 Herzen, A.I. Ausgewählte philosophische Schriften Moskau 1949 DDR-475 Migration und Integration in Deutschland seit 1945.Entwicklung in der BRD. Gesetzliche Regelungen der Migration in Deutschland. Migration in Mecklenburg-Vorpommern 1945- Hess, Katharina Migration und Integration in Mecklenburg-Vorpommern: heute- Vertriebene, Vertragsarbeiter, Spätaussiedler,Jüdische Emigranten. Integration in Hamburg 2008 Pol-257 a-b Hess, VolkerHottenrott, Laura; Testen im Osten. DDR-Arzneimittelstudien im Auftrag westlicher Steinkamp, Peter Pharmaindustrie 1964-1990 Westliche Pharmakonzerne ließen Arzneimittel in der DDR testen Berlin 2016 Ge-1674 Hesse, Hans Ich war beim MFS Biographie eines Mitarbeiter der Stasi. Berlin 1997 Me-111 Aufbau und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Aufgabenverteilung und Hesse, Joachim Jens; Ellwein, Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Band I Politikverflechtung, Politische Willensbildung, Parlament und Regierung, Verwaltung, Thomas Text und Band II Materialien Rechtsprechung, Chronik der politischen Nachkriegsentwicklung 1949-1991.+ Band II Opladen 1992 Pol-21 I- II Hesselberger, Dieter Das Grundgesetz: Kommentar für die politische Bildung Grundgesetz vom 23.Mai 1947.+ Einleitung. Bonn 1990 Ju-13 a-b Demokratie und Recht im neuen ökonomischen System der Heuer, Uwe-Jens Planung und Leitung der Volkswirtschaft Berlin 1965 DDR-68 Heuer, Uwe-Jens Überlegungen zur sozialistischen Demokratie Berlin 1987 DDR-73 Heuer, Wolfgang Couragiertes Handeln Untersuchung der Zivilcourage.Fallstudien. Lüneburg 2002 Psy-24 10 Jahre Dien Hong- Gemeinsam unter einem Dach e.V.: 10 Jahre 10jähriges Jubiläum des Dien Hong- Vereins in Rostock. Gründung des Vereins. gegen Rassismus und Ausgrenzung. 10 Jahre für Vietnamesische Lebensläufe, Berufliche und soziale Integration ehemaliger DDR- Heusch-Lahl, Renate Gleichberechtigung und Annäherung zwischen Deutschen und Vertragsarbeiter (Vietnamesen) in Rostock, die vietnamesisch-deutsche Rostock 2002 Pol-183 Nachschlagewerk zum Stand der Forschung in verschiedenen Bereichen der deutschen Heydemann, Günther Die Innenpolitik der DDR: Geschichte. Quellen-und Literaturverzeichnis. Personenregister. München 2003 Na-52 Die Afrikawissenschaften in der DDR: Eine akademische Disziplin Dissertation an der Freien Universität Berlin zur Entwicklung, Strukturen, Leistungen und zwischen Exotik und Exempel. Eine wissenschaftsgeschichtliche Fehlleistungen der Afrika-Wissenschaft der DDR.Studie zur Ent-und Abwicklung der Heyden, Ulrich van der Untersuchung DDR-Afrikawissenschaft.+ umfangr. Quellen- und Literaturverzeichnis. Hamburg 1999 Ge-796 Die Geschichte unserer friedlichen Revolution: Herbst 1989- Frühjahr 1990. Eine Chronologie der Ereignisse in Neubrandenburg Heydenreich, Fridolf aus der Sicht von Fridolf Heydenreich Chronik der Wendezeit in Neubrandenburg.Fotos und Dokumente. Neubrandenburg 1993 Me-22

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 47 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Roman über den Volksaufstand am 17.Juni 1953 aus der Perspektive derer, die das Heym, Stefan 5 Tage im Juni. Roman Geschehen mitgetragen und mitverantwortet haben+ Dokumente München 2005 Ro-83 Übersicht Gefängnisse in der DDR. Zahlen und Fakten.Stasi im Strafvollzug.Gespräche Heyme, Torsten; Schumann, Felix Ich kam mir vor wie`n Tier-Knast in der DDR: mit Gefangenen. Biographien: Berlin 1991 Me-179 a-b Hildebrandt, Walter; Rudder, Deutschland und das östliche Europa - Herausforderungen für die Aufgaben der politischen Bildung; zur inneren Konfliktlage der katholischen Kirche in der Helmut de; Hansen, Dirk politische Bildung DDR in ersten Hälfte der sechziger Jahre, Universitäre Zusammenarbeit mit Russland. Braunschweig 1999 Pol-281 Verurteilungen durch das sowj. Militärtribunal in der sowjetischen Besatzungszone und Hilger, Andreas; Petrov, Nikita; Tod den Spionen: Todesurteile sowjetischer Gerichte in der die Todesstrafe in der UdSSR 1917-1953. Todesurteile. Dokumente, Statistische Lavinskaja, Olga SBZ/DDR und in der Sowjetunion bis 1953 Auswertungen zur Verurteilung deutscher Zivilisten durch SMT/OSO. Personenregister. Göttingen 2006 Ge-1480 Makarenko in Deutschland 1927-1967: Berichte und Texte. Mit Hillig, Götz einer Einführung von Leonhard Froese Die Makarenko- Erziehungslehre in der UdSSR und in Deutschland. Braunschweig 1967 Ge-1319 Eliten in Ostdeutschland: Warum den Managern der Aufbruch nicht 14 Portäts ostdeutscher Manager.Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Hinck, Gunnar gelingt ostdeutscher Krise und dem Führungspersonal. ua. Po Till Backhaus. Berlin 2007 Pol-224 Diplomarbeit. Biographische Selbstthematisierungen früherer Hinkeldein, Uta inoffizieller Mitarbeiter des DDR-Staatssicherheitsdienstes Untersuchung zur Selbstdarstellung von ehemaligen inoffiziellen Mitarbeitern der Stasi. Berlin 1997 Ge-868 Geschichte der Juden in Mecklenburg. Israelitische Landesgemeinde Mecklenburg- Schwerin;Jüdische Gemeinschaft in meckl. Freistaaten 1918-1933; Judenverfolgung Hirsch, Heinz Spuren jüdischen Lebens in Mecklenburg 1933 -1945.+ umfangr. Dokumente., Auszug Tagesbuch S. Meinungen aus Hagenow Schwerin 1995 Ge-1656 Aus mancherlei Erlebnissen und Erfahrungen: erzählt von Paul- Gerhard Hirsch, Pastor von 1954-1964 in Iven, Kreis Anklam und Hirsch, Paul-Gerhard von 1964-1993 in Pasewalk Erinnerungen eines Pastors an seine Erlebnisse in Iven und Pasewalk. Pasewalk 1998 Me-283 Studie zur Fälschung antifaschistischer Biopgraphien am Beispeil mehrerer Biografien von SED-Funktionären in Halle/Salle und Untersuchung aktueller Beispiele wie PDS- nahe Antifa-Verbände bis heute gefälschte Biografien zur Durchsetzung politischer Interessen verwenden. Untersuchung der Geschichtspolitik von Antifa-Verbänden und PDS zur Funktion des von ihr praktizierten Antifaschismus als Integrations- und Fälschung und Instrumentalisierung antifaschistischer Biographien: Ausgrenzungsinstrument zur Geewinnung von Anhändern und Aufrechterhaltung Hirschinger, Frank Das Beispiel Halle/Saale 1945-2005 persönlicher Lebenslügen früherer SED-Funktionäre. Widerstandskämpfer Paul Göttingen 2007 Pol-202 Hobsbawm, Eric Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhundert Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 2014 Ge-862 Der legale Weg: Tagebuch-Roman meiner Ausreise aus der Tagebuchaufzeichnungen des Autors von 1988 bis zu seiner Ausreise im Dezember Hocher, Rainer J. ehemaligen DDR 1988/89 1989. Leipzig 2006 Me-241 Die DDR: Geschichte, Politik, Kultur, Alltag. Ein Projektbuch. Lehrmaterial für den Unterricht zum Leben in der DDR. S.133 Liste der ausgereisten Mühlheim an der Höck, Dorothea; Reinfarth, Jürgen Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufen Künstler. Ruhr 2004 Bl-60 Stalinistische Schauprozesse in Osteuropa nach dem Bruch Titios mit der UdSSR als Schauprozesse: Stalinistische Säuberungen in Osteuropa 1948- Mittel der Unterwerfung der Bruderparteien. Studie zum Mechanismus und Ablauf der Frankfurt am Hodos, Georg Hermann 1954 osteuropäischen Schauprozesse. Autor ist Überlebender des Rajk-Prozesses in Main; New York 1988 Ge-179 Ananlyse der inneren Logik und der politischen Strukturen des stalinistischen Hodos, Georg Hermann; Brankov, Ich habe den Tod verdient: Schauprozesse und politische Machtapparates in Ost-und Mitteleuropa. Schauprozessen in Osteuropa 1948-1954. Lazar; Kaplan, Karel Verfolgung in Mittel-und Osteuropa 1945- 1956 Politische Prozesse in der CSSR, Polen, Jugoslawien,DDR und Säuberungen in den Wien 1991 Ge-20 Leben von Noel Field ehemaligen europäischer Leiter eines amerikanischen Hilfswerks Der Fall Noel Field: Schlüsselfigur der Schauprozesse in für Flüchtlinge und Verfolgte im 2. Weltkrieg. 1949 wurde er nach Budapest entführt und Hodos, George; Field, Herrmann; Osteuropa. Band I. Gefängnisjahre 1949-1954 mit einem Vorwort als Agentenführer höchster Parteifunktionäre im ungarischen Staatsapparat beschuldigt. Schweizer, Werner George H. Hodos und Hermann Field 5 Jahre Haft und Folter.Verhaftung in Prag. Haftzeit von Herta Field.+ Personenregister. Berlin 2005 Me-326/I "Der Gegner hat Kraft". MfS und SED im Bezirk Rostock (Die Höffer, Volker Entmachtung der Staatssicherheit in den Regionen, Teil 4) Die Auflösung der Stasi im Bezirk Rostock 1989. Berlin 1997 Ge-8/ 97-20 Hoffman, Alexandern; Klatt, Die neuen deutschen Bundesländer: eine kleine politische Übersicht über das Profil der fünf Bundesländer in Ostdeutschland. Zahlen und Fakten München; Hartmut; Reuter, Konrad Landeskunde zur Geschichte, Wirtschaft, Menschen und Landschaften. Förderalismus in Deutschland Landsberg am 1991 Pol-49 Hoffmann, Constantin Ich musste raus: 13 Wege aus der DDR Geschichten von DDR-Flüchtlingen. Halle 2009 Ge-1563 Hoffmann, Constantin Ich musste raus: 13 Wege aus der DDR Geschichten von DDR-Flüchtlingen. Halle 2010 Ge-1563 b Am Rande der sozialistischen Arbeitsgesellschaft: Rentner in der Hoffmann, Dierk DDR 1945-1990 Untersuchung der Sozialpolitik, insbesondere der Rentenversicherung der DDR. Erfurt 2010 Ge-1597 a-b Hoffmann, Frank Kulturgeschichte der DDR. Ein Überblick Strucktur und Entwicklung der DDR-Kultur. Erfurt 2014 Ge-1130 Geschichtliche Weltkunde Klasse 10: Ausgabe für die Hoffmann, Joachim; Hug, Bundesläander Berlin, Brandenburg; Mecklenburg-Vorpommern, Frankfurt am Wolfgang Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Main 1991 DDR-121

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 48 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Jugendhilfe in der DDR. Struktur der Jugendhilfe in der SBZ und DDR, Strukturen 1980, Hoffmann, Julius Jugendhilfe in der DDR: Grundlagen, Funktionen und Strukturen Organisation, Rechtsgrundlage, pädagogische Funktionen und Arbeitsweise der München 1991 Ge-302 ... ab nach Workuta! : als Student von Mittweida in das sowjetische Autor beschreibt seine Verhaftung, Verurteilung ,Situation in den Gefängnissen der Hoffmann, Martin Zwangsarbeitslager GULag-Workuta verschleppt Stasi,Verschleppung in das sowjetische Zwangsarbeitslager Workuta. Aachen 2006 Me-332 Verschwindenlassen und Raub von Menschen in der DDR: Vom Dokumentation der Menschenrechtsverletzungen in der DDR.Widerstand gegen Hoffmann, Martin Widerstand gegen Menschenrechtsverletzungen Menschenrechtsverletzungen. Die KgU in Westberlin und die Stasi.+ Dokumente, Fotos, Aachen 2008 Ge-1547 Hoffmann, Ruth Stasi-Kinder: Aufgewachsen im Überwachungsstaat Situation und Überwachung der Familien der hauptamlichen Stasi-Mitarbeiter.Situation Berlin 2012 Ge-589 Auswirkung der Totalüberwachung der Familien hauptamtlicher Stasimitarbeiter auf die Hoffmann, Ruth Stasi-Kinder: Aufwachsen im Überwachungsstaat betroffenen Kinder.. Überwachte Überwacher- Interviews. Liebe und Partnerschaft beim Berlin 2012 Ge-494 Die Veränderungen in der Sozialstruktur des Ministerrates der DDR Studie über organisatorische und personelle Veränderungen in der Zusammensetzung Hoffmann, Ursula 1949-1969 des Ministerrates der DDR. Düsseldorf 1971 Ge-1320 Im Visier der Stasi: Die Widerstandsbewegung im Kreis Meißen Widerstandsgruppen in Ostdeutschland nach 1945. Schicksal von Widerstandsgruppen Hofmann, Gerold nach 1945. Ein Beitrag gegen das Vergessen und einzelner Menschen.+ Dokumente. Braunschweig Ge-570 Beitrag von Christen zur Wende in der DDR. Interviews zu Gründen , die Christen zum kritischen Verhalten gegenüber dem Staat motivierten. Begleitbuch zur gleichnamigen Hofmann, Gerold Mutig gegen Marx & Mielke: Die Christen und das Ende der DDR Fernsehdokumentation des Autors für den MDR und RBB. Leipzig 2009 Ge-1555 Geschichte der deutschen Parteien: Von der Kaiserzeit bis zur Hofmann, Robert Gegenwart Geschichte der deutschen Parteien. Parteien im Kaiserreich bis zur BRD/DDR. München; Zürich 1993 Ge-769 Die strafrechtliche Aspekte der Organisation und Arbeitsweise des Dissertation Freie Universität Berlin zu Möglichkeiten und Grenzen der strafrechtlichen Ministeriums für Staatssicherheit: Dissertation von Vera Hofmann Verfolgung von DDR-Unrecht speziell der Organisation und Tätigkeit der Stasi. Hofmann, Vera am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin Übersicht der strafrechtlichen Beurteilung einzelner Delikte.+ Literaturverzeichnis. Berlin 2001 Ju-40 Bau des Kernkraftwerkes in Lubmin , Ereignisse im Herbst 1989 und seine Stillung nach Die deutsch-deutsche Geschichte des Kernkraftwerkes Greifswald: der Wende. Errichtung des Zwischenlagers für Atommüll - Zwischenlager Nord. Högselius, Per Atomenergie zwischen Ost und West Technische Daten. Übersicht der Reaktoren in den Staaten des RGW. Berlin 2005 Ge-1142 Die verfluchten Jahre meines Lebens: Eine Kindheit in DDR- Höhle, Jürgen Wohnheimen Eine Kindheit im Kinderheim. Hamburg 2005 Me-245 Friedensbewegung in der DDR. Einrichtung der "Friedensdekade" in den Evangelischen Schwerter zu Pflugscharen: Die Friedensarbeit der evangelischen Kirchen der DDR als Reaktion auf Friedensgefährdung durch atomares Kirchen in der DDR 1981/1982-dargestellt an Beispielen aus der Wettrüsten.Auseinandersetzung zwischen Staat und Kirche um "Schwerter zu Hohmann, Martin Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Pflugscharen". Konflikfälle im Zusammenhang mit dem Symbol Schwerter zu Berlin 1998 Ge-543 Geschichte der Stadt Schwerin und Menschen der Stadt und des Umlandes in Höhne, Ernst Rote Brause Schwerin 1954- 1994 Fotos.Aufnahmen aus allen Lebensbereichen. Friedland 2009 Ge-73 j Dissertation im Rahmen des Forschungsprojektes "Strafjustiz und DDR-Vergangenheit" von Prof. Dr. Klaus Marxen an der Humboldt-Uni Berlin. Strafverfahren gegen ehemalige An den Grenzen des Rechtsbeugungstrafbestandes: Eine Studie Juristen der DDR.+ Literaturverzeichnis, Personenverzeichnis. Erster Teil: Hohoff, Ute zu den Strafverfahren gegen DDR-Juristen Strafverfahren wegen Rechtsbeugung Anklage und Ergebnisse, 2. Teil: DDR-Justiz im Berlin 2001 Ju-35 Loyale Distanz? Katholizismus und Kirchenpolitik in SBZ und DDR. Dokumente zur Kirchenpolitik/ DDR-Politik gegenüber der katholischen Kirche 1956 bis Höllen, Martin Ein historischer Überblick in Dokumenten 1965. Konfrontation, Atheisierung und langsame Normalisierung bis 1991. Mauerbau Berlin 1997 Dok-147/2 Loyale Distanz? Katholizismus und Kirchenpolitik in SBZ und DDR. Ein historischer Überblick in Dokumenten. (Nachträgliches) Verzeichnis der Dokumente zur Kirchenpolitik/ DDR-Politik gegenüber der katholischen Höllen, Martin Dokumentenverzeichnis für Band I (1945 bis 1955) Kirche . Berlin 1997 Dok-147/1/V Dokumente zur Kirchenpolitik/ DDR-Politik gegenüber der katholischen Kirche 1966- 1976. Zwischen Konzils-Aufbruch, innerdeutscher Abgrenzung und neuer Ostpolitik. Loyale Distanz? Katholizismus und Kirchenpolitik in SBZ und DDR. Stasi-Abt- KOKO, Schalck-Golodkowski wird zuständig für die Kirchen. Einsprüche der Höllen, Martin Ein historischer Überblick in Dokumenten. Band 3/1 (1966-1976) Kirchen gegen Passagen des Verfassungsentwurfs- 1968. Gründung des Bischöflichen Berlin 1998 Dok-147/3/I Dokumente zur Kirchenpolitik/ DDR-Politik gegenüber der katholischen Kirche 1977- 1990. Kirche im Übergang 1977-1983. Schaffrans Treffen mit Honecker. Sinkende Loyale Distanz? Katholizismus und Kirchenpolitik in SBZ und DDR. Mitgliedszahlen. Gysis Grundsatzrede. 1984-1987- Von der ersten Ausreisewelle bis Höllen, Martin Ein historischer Überblick in Dokumenten. Band 3/2 (1977-1990) zum Dresdener Katholikentreffen. 1988-1989 Gemeinwohl und Machtfrage- langsames Berlin 2000 Dok-147/3/II Loyale Distanz? Katholizismus und Kirchenpolitik in SBZ und DDR. Ein historischer Überblick in Dokumenten. Register für das Register/ Personenverzeichnis der Dokumente zur Kirchenpolitik/ DDR-Politik Höllen, Martin Gesamtwerk (Bände I,II, III/1 und III/2) gegenüber der katholischen Kirche der Bände 1 bis 3/2. Berlin 2002 Dok-147/ R Wir haben nur die Strasse. Die Reden auf dem Leipziger Hollitzer, Tobias Montagsdemonstrationen 1989/90. Eine Dokumentation. Dokumentation der Friedlichen Revolution in Leipzig. Reden und Dokumente Halle(Saale) 2016 Dok-223 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 49 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Dokumentation der Geschichte der Speziallager der sowjetischen Geheimpolizei NKWD Holm, Kirsten Das sowjetische Speziallager Nr.4 Landsberg/Warthe in Landsberg, heute Polen 1945-1946. Göttingen 2005 Ge-1567 Biographie von Pastor Uwe Holmer aus Lobetal, der 1989 den ehemaligen DDR- Holmer, Uwe Der Mann bei dem Honecker wohnte Staatschef Erich Honecker und dessen Frau Margot für weinige Wochen bei sich Holzgerlingen 2009 Me-381 Geschichte von Presse, Rundfunk und Fernsehen in der DDR. Situation in der Wende Das geteilte Leben: Journalistenbiographien und Medienstrukturen und die vollständige Abwicklung der elektronischen Medien in Ostdeutschland.+ Holtermann, Angelika zu DDR-Zeiten und danach: biographische Untersuchung auf Grundlage von 7 Journalistenbiographien. Opladen 1999 Ge-544 Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene auf der Insel Rügen 1943- 1961. Ihre Aufnahme und Bestrebungen zur Eingliederung in die Kriegsflucht aus Ostpreußen , Pommern und Aufnahme der Flüchtlinge auf der Insel Gesellschaft. Inauguraldissertation zur Erlangung des Rügen.Zwangsausweisungen aus den Ostgebieten und Aufnahme der Vertriebeneen akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der auf der Insel.Stationen der Vertriebenen. Unterstützung der Vertriebenen. Holz, Martin Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Arbeitsmöglichkeiten. Greifswald 2001 Ge-1119 c Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene in Mecklenburg- Kriegsflucht aus Ostpreußen , Pommern und Aufnahme der Flüchtlinge auf der Insel Holz, Martin Vorpommern 1945-1961 am Beispiel der Insel Rügen: Rügen. Unterstützung und Arbeitsmöglichkeiten für Flüchtlinge. Chronik. Schwerin 2004 Ge-1119 a-b Hölzel, Lothar Mit dem Fahrzeug unterwegs Berlin 1984 DDR-394 Anleitung und Kontrolle der Zeitungen und Zeitschriften in der DDR durch die SED. Struktur, Vorzensur, Sprachregelungen, Aufmachung und inhaltliche Gestaltung der Zeitungen. Lizenerteilung der Zeitungen (einschl. 1990), Auflagenentwicklung und Holzweissig, Gunter DDR-Presse unter Parteikontrolle: Kommentierte Dokumentation Papierkontigentierung. Funktion und Aufgaben des Presseamtes. Kirchenzeitschriften, Bonn 1991 Ge-1324 Untersuchung der Instrumentalisierung der Medien für Propaganda- und Agitationszwecke in der DDR. Rolle der Stasi, Zensur und politischer Lenkung. Köln;Weimar;Wie Holzweißig, Gunter Die schärfte Waffe der Partei: Eine Mediengeschichte der DDR Aktengestütze Analyse der Presse-, Rundfunk- und Fernsehgeschichte. Medien zur n 2002 Ge-870 Untersuchung der Informationspolitik und Steuerung der Massenmedien in der DDR auf Grundlage von Aktenrecherchen und Zeitzeugen. Themen: Meinungsmacher im SED- Holzweißig, Gunter Zensur ohne Zensor: Die SED-Informationsdiktatur Zentralkomitee, Presseamt und Presseagentur ADN, Mfs und Medien, Rolle der Bonn 1997 Ge-335 Politische Situation der DDR in den 80er Jahren.ua. die "führende Rolle der SED" ,Medien und Medienlenkung, Recht und Durchdringung der Gesellschaft durch die Stasi, Holzweißig, Gunter; Kuhrt, politisches Strafrecht- Ausreise, Grenzsicherung, Bündnis mit der Sowjetunion in Zeiten Eberhard; Schroeder, Friedrich- Die SED-Herrschaft und ihr Zusammenbruch: Beiträge zu einer der "Perestroika", SED in der Wende, deutsche Vereinigung- Interview mit Rudolf Christian Bestandsaufnahme der DDR-Wirklichkeit in den 80er Jahren Seiters, Krise und Zusammenburch der DDR, Zahlen und Fakten.+ Dokumente und Opladen 1996 Ge-637/1 Untersuchung des Umgangs der bundesdeutschen Justiz mit dem DDR-Unrecht. Konnten die bei der Ahndung der NS-Justizverbrechen gemachten Fehler vermieden werden? Untersucht werden bei der NS-Justiz die Standgerichtsverfahren und bei der Herausforderungen an den Rechtsstaat durch Justizunrecht: Die DDR-Justiz die Waldheimer Prozesse und Verfahren hinsichtlich der Meiungs-und Urteile bundesdeutscher Gerichte zur strafrechtlichen Aufarbeitung Ausreisefreiheit. Kapitel: strafrechtlicher Umgang mit NS-Justizverbrechen, Umgang des Homann, Ulrike von NS- und DDR-Justizverbrechen Bundesgerichtshofes mit NS-Justizverbrechen, Rechtsbeugungsprozesse gegen Berlin 2003 Ju-64 Psychische Auswirkungen des II.Weltkrieges. Erforschung von Traumafolgen. Hondrich, Curt; Bohleber, Werner; Vererbte Wunden. Traumata des Zweiten Weltkrieges - die Folgen Transgenerationale Weitergabe und Geschichtsbewustsein, Kindheit in der Stein, Bertram von der für Familie, Gesellschaft und Kultur Nachkreigszeit, Soldaten nach zwei Weltkriegen in Europa. Europäische Kriegskinder Lengerich 2011 Psy-66 2.Tagung des ZK der SED 2./3.9.1976: Zu aktuellen Fragen unserer Innen- und Außenpolitik nach dem IX. Parteitag. Aus dem Honecker, Erich Schlußwort des Genossen Erich Honecker Generalsekretär des ZK Berlin 1976 DDR-194 5. Tagung des ZK der SED 17/18.3.1977: Aus dem Bericht des Politbüros an die 5. Tagung des ZK der SED. Berichterstatter: Honecker, Erich Genosse Erich Honecker Generalsekretär des ZK der SED Berlin 1977 DDR-196 Die Aufgaben der Partei bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages der SED. Aus dem Rererat des Generalsekretärs des ZK der SED auf der Beratung mit den 1. Sekretären der Kreisleitungen. Mit Beiträgen zu dieser Rede aus Honecker, Erich dem "Neuen Deutschland" Berlin 1978 DDR-204 Die Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei in der sozialistischen Frankfurt am Honecker, Erich Gesellschaft: Main 1974 DDR-82 Eröffnungsansprache und Rede auf der Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien Europas. Stellungnahme Honecker, Erich des Politbüros des ZK der SED Berlin 1976 DDR-257 a-d

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 50 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Eröffnungsrede auf der Konferenz der kommunistischen und Honecker, Erich Arbeiterparteien Europas Berlin 29. Juni 1976: Berlin 1976 DDR-210 IX. Parteitag der SED Berlin, 18. bis 22. Mai 1976: Direktive des IX. Parteitages der SED zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR in den Jahren 1976-1980 Berichterstatter: Honecker, Erich Genosse Erich Honecker Berlin 1976 DDR-192 VI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland Berlin, 15. bis 21. Januar 1963. Erich Honecker. Referat: das Das Parteistatut der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Diskussion zum Statut der SED und zum Referat. Statut der Honecker, Erich Sozialistischen Einheitspartei Deutschland Diskussion Parteistatut. Berlin 1963 DDR-202 Zur Jugendpolitik der SED: Reden und Aufsätze von 1945 bis zur Honecker, Erich Gegenwart Berlin 1977 DDR-240 Zur Jugendpolitik der SED: Reden und Aufsätze von 1945 bis zur Honecker, Erich Gegenwart Berlin 1977 DDR-316 14.Tagung des Zentalkomitee der SED 5.6.1975 : Erich Honecker. Erster Sekretär des Zentralkomitee der SED. Zur Einberufung des IX. Parteitages. Aus dem Bericht des Politbüros. Berichterstatter: Honecker, Erich; Grüneberg, Genosse Gerhard Grüneberg Mitglied des Politbüros und Sekretär Gerhard des Zentralkomitee der SED. Aus den Diskussionsreden. Berlin 1975 DDR-200 Hönig, Albertine Der weite Weg oder Das Buch von Workuta Biographie von A.Hönig aus Siebenbürgen die 14 Jahre im Arbeitslager in Workuta Bukarest 1995 Me-122 Konzentrationslager Neuengamme: Außenlager Wöbbelin. Auffang- und Evakuierungslager. Verzeichnis der in Wöbbelin Hoppe, Brigitte umgekommenen Häftlinge- Dezember 1944 bis Juni 1945- Verzeichnis im KZ-Außenlager Wöbbelin verstorbenen Häftlinge. Rostock 1994 Dok-158 Leben mit der DDR: Reinhard Höppner im Gespräch mit Matthias Platzeck, Wolfgang Berghofer, Manfred Stolpe, Hans-Jochen Tschiche, Henning Voscherau, Klaus Oberländer, Christa Wolf, Höppner, Reinhard Marion Gräfin Dönhoff Gespräche zum Leben in der DDR. Halle 2000 Me-156 Hornbostel, Stefan; Steiner, Andre; Repression und Wohlstandsversprechen: Zur Stabilisierung von Beiträge zur Totalitarismusforschung.Wirtschaft und Sozialpolitik in der DDR, Boyer, Christoph Parteiherrschaft in der DDR und der CSSR Staatssicherheit und politische Justiz (zur Bekämpfung von Flucht und Ausreise) und Dresden 1999 Ge-530 Hornischer, Regina; Meier, Klaus; Die Ereignisse des 17. Juni 1953 in den Kreisen Mühlhausen und Ursachen und Ereignisse des Aufstandes am 17.Juni 1953 in den Kreisen Mühlhausen Dietzel, Franziska Bad Langensalza: und Bad Langensalza. Erfurt 2003 Ge-1121 Für menschliche Würde, Anstand und eine neue Moral. Die Horsch, Holger Auflösung der Staatssicherheit im Bezirk Karl-Marx-Stadt Auflösung der Stasi 1989-1990 im Bezirk Karl-Marx-Stadt.+ Dokumente Berlin 2015 Ge-1641 Wir hatten Hoffnung auf Demokratie: Rostocker Protestanten im Ereignisse 1989 in Rostock und die kirchliche Beteiligung sowie eine kritische Reflexion Mössingen- Höser, Susanne; Scherer, Richard Herbst `89 nach 10 Jahren deurtsch-deutscher Vereinigung. 16 Interview mit Aktiven des Herbst Talheim 2000 Ge-669 Hosking, Geoffrey Russland. Nation und Imperium 1552-1917 Geschichte Russlands Berlin 2000 Ge-1636 Roter Stern - Wir folgen deiner Spur: Umerziehung im Kombinat Spezialheime für verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen in der DDR. der Sonderheime für Psychodiagnostik und pädagogisch- Spezialheime zwischen Volksbildung und Gesundheitswesen. Pädagogisch- Hottenrott, Laura psychologische Therapie (1964-1987): Eine Bestandsaufnahme Medizinisches Zentrum, Zeitzeugeninterviews, Kurzbiografien. Torgau 2012 Ge-773/2 Hoyer, Lutz Bürgertum und Philiosophie: Beiträge zur Erbepflege Berlin 1986 DDR-71 Widerstand gegen das NS-Regimes in den Regionen Mecklenburg Hoyer, Wolfgang und Vorpommern Dokumente der Tagung "Widerstand gegen das NS-Regime" 2004 in Neubrandenburg. Schwerin 2005 Ge-967 Bericht über Pilgertour 2008 entlang der ehemaligen DDR-Grenze.Pilgenweg der Hübener, Grit Grenzwege: Lebensgeschichten aus einem geteilten Land Begenung von Berlin über Hilders nach Silkerode. 7 Zeitzeugen erzählen Bespitzelung, Moers 2009 Me-398 Kind, versprich mir, dass du dich erschießt. Der Untergang der Massenselbstmorde 1945 in Demmin und ganz Deutschland. Gemüts- und Huber, Florian kleinen Leute 1945 Gedankenwelt der Menschen im Dritten Reich. Berlin 2015 Ge-1001 Dokumentation zum 9. November 1989. Von der morgentlichen Sitzung im Huber, Florian Schabowskis Irrtum: Das Drama des 9. November Innenministerium, Pressekonferenz mit Schabowski bis zur Grenzöffnung. Berlin 2009 Dok-180 Huber, Peter M Die Verankerung des Berufsbeamtentums in den neuen Ländern: Rechtsgrundlage zur Verbeamtung in den neuen Bundeslaendern. Jena Ge-193 b Huberth, Franz Aufklärung zwischen den Zeilen: Stasi als Thema in der Literatur Untersuchung der Staassicherheit als Thema in der Literatur. Köln; Weimar; 2003 Ge-69 Auswirkungen des Transformationsprozesses auf die Situation von Lage der Frauen und Frauenpolitik in der DDR. Verliererinnen der Einheit, Hübner, Conchita Frauen in Mecklenburg-Vorpommern: Arbeitslosigkeit und Situation der Landfrauen in M-V. Gewinnerinnen der Einheit, Rostock 1997 Pol-101/ 8 a-b Hübner, Peter; Bauerkämpfer, Forschung zur Entwicklung der DDR-Eliten. Karrierebedingungen und politische Arnd; Danyel, Jürgen; Eliten im Sozialismus: Beiträge zur Sozialgeschichte der DDR Haltungen. Köln 1999 Ge-700

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 51 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Trickfilm über die DDR-Flucht von Reinhold Huff, dem Vater von Mark Huff 1973. Huff, Mark; Breusing, Arne DVD. Der Duft des Westens Unterrichtsmaterial für Schüler mit umfangreichem Begleitmaterial Berlin 2013 DVD-120 Natur und Industrie im Sozialismus. Eine Umweltgeschichte in der Untersuchung zur Umweltpolitik in der DDR. Geschichte der Rauchschadenforschung, Huff, Tobias DDR Reinhaltung der Luft. Waldschäden, Kirche und Umweltpolitik. Göttingen 2015 Ge-1701 Missbrauchtes Vertrauen: Christliche Jugendarbeit unter den Hugler, Klaus Augen der Stasi Biographie von Klaus Hugler,engagierter Christ, Stasi-Akten,Aufarbeitung. Neukirchen-Vluyn 1994 Me-16 Autor wurde als 16jähriger Schüler verhaftet und verurteilt. Beschreibung der Haftzeit.+ Hünerbein, Wolfgang Mit 16 im "Roten Ochsen" Tagebuchaufzeichnungen des Vaters, Auszüge aus Stasiakten. Magdeburg 2000 Me-321 Ausreise per Antrag: Der lange Weg nach drüben. Eine Studie über Studie zu Ausreiseantragsstellern im Kreis Halberstadt. Herkunft, Sozialisation und Hürtgen, Renate Herrschaft und Alltag in der DDR-Provinz kulturelle Prägungen der Antragsteller. Umgang der lokalen Funktionäre mit Göttingen 2014 Ge-832 Hurwitz, Harold; Bartel, Hans- Annäherungen an Robert Havemann. Biographische Studien und Georg; Polzin, Arno Dokumente Studien zur Biografie Robert Havemann. Zeitzeugen und Freunde, DDR-Opposition Göttingen 2016 Me-515 Die letzten Stunden des Lebens. Dokumentarerzählung. Häftlingsfolter, Fluchtversuch und Totschlag im "U-Boot" und Hussock, Peter Alexander "Lager X" des größten NKWD-und Stasi-Gefängnisses in Berlin- Berlin 1994 Me-71 Hussock, Peter Alexander; Das gestohlene Leben: Dokumentarerzählungen über politische Dokumentarerzählungen über politische Haft und Verfolgung in der DDR. Berichte über Bauersfeld, A.; Krause, Werner Haft und Verfolgung in der DDR Haft , Verhöre und Freikauf. Berlin 2004 Dok-98 c-d Tätigkeitsbericht 2005-2006. Stiftung Haus der Geschichte der Arbeit der Gedenkstätte im Haus der Geschichte in Bonn. Sammlungen, Projekte. + Hütter, Hans Walter Bundesrepublik Deutschland Chronik der Gedenkstätte. Bonn 2007 Pol-186 /06 Früher hatten wir gar keine Beziehungen, jetzt haben wir Geschichte und Hintergründe der Beziehungen der beiden deutschen Staaten. Hüttmann, Jens wenigstens schlechte. Geschichte der innerdeutschen Mauerbau, Grundlagenvertrag, Entstannungspolitik, innerdeutsche Erfurt 2012 Ge-643 Sammelband. Rückblick auf dier Grenzen im Ostseeraum zwischen 1945 und 1989. (M- V, Schleswig-Holstein, Dänemark). ua. Grenzen zwischen S-H und Dänemark nach Hüttmann, Jens; Bohn, Robert, Grenzen überwinden. Schleswig-Holstein, Dänemark & und die 1945, Dänemark, Westdeutschland und die Ostseegrenze 1947-1962, S-H in der Henriksen, Jesper Thestrup DDR NATO;Streitkräfte in M-V, DDR-Bild in Dänemark, Kieler Woche und Rostocker Husum 2016 Bl-140 Hüttmann, Jens; Kowalczuk, Ilko- Der Weg zur Wiedervereinigung. Voraussetzungen- Bedingungen- Material vom Symposium der Deutschen Gesellschaft e.V. am 7.12.2009. Ereignisse Sascha; Schuller, Wolfgang Verlauf 1989-1990 in Deutschland. Friedliche Revolution in der DDR.. Berlin 2010 Ge-924 Bildungskatalog: SED-Diktatur und deutsche Teilung. Materialien Sammlung didaktischer Materialien unterschiedlicher Anbieter für die schulische und Igel, Oliver für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit außerschulische Bildungsarbeit. Zielgruppe Lehrer und Dozenten. Schwalbach/Ts 2009 Bl-114 a-c Igel, Regine Terrorismus-Lügen: Wie die Stasi im Untergrund agierte Rolle der Stasi im internationalen Terrrorismus.Unterstützung der RAF. + München 2012 Ge-445 Ihme-Tuchel, Beate Die DDR: Forschungen zur DDR-Geschichte. Streitfragen. Darmstadt 2002 Ge-889 Befreiung der Kriegsgefangenen und KZ-Auffanglager in Sandbostel, frühe Illig, Henrike; Ehresmann, Andreas; Zwischenräume. Dispaced Persons, Internierte und Flüchtlinge in Nachkriegsnutzung in Sandbostel, DP-Lager in Moringen,britische Internierung im KZ Beßmann, Alyn ehemaligen Konzentrationslagern Neuengamme, DP-Camp Bergen-Belsen, Nachnutzung KZ Wewelsburg, KZ-Wöbbelin Bremen 2010 Ge-147 Inachin, Kyra T. Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Pommern: Gründung der NSDAP in Pommern. Schwerin 2002 Ge-1023 a-b Parlamentarierinnen: Landespolitikerinnen in Mecklenburg und Geschichte des Parlamentarismus in Mecklenburg/Vorpommern aus Sicht der Frauen. Inachin, Kyra T. Pommern 1918 bis heute Politikerinnen von 1918 bis in die Gegenwart. Schwerin 2005 Ge-1557 Sozialpsychologische Studie zur akademischen Elite des Nationalsozialismus vom Hitlers Eliten: Die Wegbereiter des nationalsozialistischen französischen Historiker Ingrao. - Jugend, Wege in den Nationalsozialismus, Ingrao, Christian Massenmords Nationalsozialismus und Gewalt.+ Bibliographie, Personenregister. Berlin 2012 Ge-519 Die Bühnenrepublik: Theater in der DDR. Ein kurzer Abriß mit Irmer, Thomas; Schmidt, Matthias längeren Interviews 14 Interviews zur Theatergeschichte der DDR. Berlin 2006 Ge-1484 Am Deutsch-Deutschen Rand: Landschaft, Geschichte, Kultur und Wirtschaft entlang einer 1240 km langen Reiseroute am östlichen Irmscher; Moldmann Rand der Bundesrepublik Reise entlang der innerdeutschen Grenze auf der Westseite von Norden nach Süden. Hamburg 1989 Ge-510 a-b Iwanow, Anatoli Video: Süneopfer: Die letzten Tage im Leben der Romanows. Teil Dokumentarfilm über die Ermordung der Zarenfamilie Romanow 1918 in Russland. Hamburg 1991 V-27/I Iwanow, Anatoli Video: Süneopfer: Die letzten Tage im Leben der Romanows. Teil Dokumentarfilm über die Ermordung der Zarenfamilie Romanow 1918 in Russland. Hamburg 1991 V-27/II Jablonski, Marietta Verhören bis zum Geständnis: Der Operativ-Vorgang "Optima" Anonyme Briefe nach "Prager Prühling" in der DDR. Stasi sucht Täter.Verhaftung der Magdeburg 1996 Me-74 a-b Bürgerbewegungen 1989 in Dresden. Ökologischer Arbeitskreis der Dresdener Wir treten aus unseren Rollen heraus: Die Bürgerbewegung Kirchenbezirke, Gruppe der 20. Staatsschauspiel Dresden in der Wende. Jacobi, Maria; Richter, Michael; 1989/90 in Dresden. Dresdener Heft. Beiträge zur Kulturgeschichte. Demokratisierung der Presse am Beispiel der UNION. Redaktionsgespräch mit Urich, Karin 17. Jahrgang, Heft 59, 3/99 Wolfgang Berghofer. Entwurf einer Verfassung für Sachsen. Entstehung des Freistaates Dresden 1999 Ge-707 Jacobs, Bernd DVD.: Spiegel-TV. Das andere Deutschland. Eine Biografie der Was war die DDR. Spiegel-Autor befragt ehemalige DDR-Bürger Hamburg 2014 DVD-159 Jäger, Eberhard; Raßbach, Struktur und Arbeitsweise des MfS an der Ingenieurschule für Hauptamtliche Mitarbeiter und IMs an der Fachschule für Maschinenbau Hendrike Maschinenbau Schmalkalden (1980-1990) . Forschungsbericht Schmalkalden.+ Dokumente. Erfurt 1998 Ge-479 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 52 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Jäger, Manfred Kultur und Politik in der DDR 1945-1990 Dokumente zur Kulturpolitik der DDR. Köln 1994 Ge-125 Geschichte der Kulturpolitik in der DDR. ua. Bitterfelder Weg, Auswirkungen des VIII. Jäger, Manfred Kultur und Politik in der DDR 1945-1990: Parteitages, Ausbürgerung von Biermann. Köln 1994 Ge-1346 Jäger, Wolfgang; Villinger, Dokumentation der intellektuellen Debatten in Ost-und Westdeutschland zur Revolution Freiburg im Ingeborg Die Intellektuellen und die Deutsche Einheit: und Wiedervereingung Deutschlands. Interviews zum Prozeß der deutschen Einheit. Breisgau 1997 Ge-1304 Parteienlandschaft 1989/90 in der DDR. Entwicklung der Blockparteien 89/90, Die Allianz für Deutschland: CDU, Demokratischer Aufbruch und Entstehung von DA und DSU, rasche Angleichung an das Parteiensystem der Köln; Weimar; Jäger, Wolfgang; Walter, Michael Deutsche Soziale UNion 1989/90 Bundesrepubik.+ Quellen und Literaturverzeichnis, Personenregister. Wien 1998 Ge-714 Durch Bildung Persönlichkeit prägen. Schöpfertum, Neuerertum Jagodin, Gennadi und Initiative fördern Moskau 1987 DDR-301 a-b CD 1: Roland Jahn über Jürgen Fuchs, Auszug aus Gespräch mit Dagmar Hovestädt Jahn, Roland CD.Hörbuch. Landschaften der Lüge. Gespräche mit Jürgen Fuchs 2012, CD 2: Jürgen Fuchs im Gespräch mit Doris Liebermann 1996. Zusammenhang Berlin 2013 CD-106 a-b Zwölfter Tätigkeitsbericht der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR für Bericht des Bundesbeauftragten für Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes. Jahn, Roland die Jahre 2013 und 2014 Ersuchen, Forschung, Publikation, politische Bildung. Berlin 2015 Pol-1/XII Udo rockt für den Weltfrieden. Das Konzert von 1983 in den Stasi- Jahn, Roland; Knabe, Hubertus Unterlagen Stasiakten zum Konzert von Udo Lindenberg im Palast der Republik 1983 in Berlin. Berlin 2013 Dok-202 a-b Beiträge der Fernsehsendung "Kontraste" von 1986-1989. Themen:Umweltschäden in der DDR, Jugendliche in Jena, Waldsterben, Pfingsdemonstration, Uranabbau, Video. Dokumente zur Aufklärung über das Ende einer deutschen Friedensbewegung, Kraftzcyk und Klier, Ausreisewelle, Skins und Nazis in der DDR, 1986- Jahn, Roland; Wensierski, Peter Diktatur. Kontraste-Beiträge 1986-1989 DDR.-Wahlen 1988, Altstadtzerfall, Leipziger Demonstrationen, Stolpe und Schabowski. 1989 V-14 Video: Dokumente zur Aufklärung über das Funktionieren einer 1990- Jahn, Roland; Wensierski, Peter deutschen Diktatur. Kontraste-Beiträge 1990-1992 -ausgeliehen- Beiträge zur DDR-Geschichte Leipzig 1992 V-5 Jugendhilfe und Jugendwerkhöfe in der DDR.Abweichendes Verhalten in der DDR. Jahn, Ute Jugendwerkhöfe in der DDR Geschlossener Jugendwerkhof in Torgau. Erfurt 2010 Ge-1599 a-b Schicksal von Roland Jahn aus Jena,. Exmatrikulierung wegen Protest gegen Biermann- Jahn, Walter Du bist wie Gift: Erinnerungen eines Vaters Ausbürgerung.Inhaftierung und Ausweisung aus der DDR. Erfurt 1995 Ge-286 Schicksal von Roland Jahn aus Jena,. Exmatrikulierung wegen Protest gegen Biermann- Jahn, Walter Du bist wie Gift: Erinnerungen eines Vaters Ausbürgerung.Inhaftierung und Ausweisung aus der DDR. Erfurt 1996 Ge-286 b Widerstand gegen die NS-Diktatur in Mecklenburg: Zur Erinnerung Motive und Formen des Widerstands gegen die NS-Diktatur. Verfolgung und Prozesse Jahnke, Karl Heinz an die Frauen und Männer, die zwischen 1933 und 1945 ermordert gegen die Gegner der NS-Diktatur. + Zeittafel, Literaturverzeichnis, Orts- und Rostock 2006 Ge-459 Siegfried Jahnke berichtet über seine Haftzeit in Bützow als politischer Gefangener und die Zermürbungstaktik der Stasi. Vorwort Pro. Dr. Gerhard Meinl. Siehe auch Me-406 Jahnke, Siegfried Hinter der weißen Wand Ordner mit dem Zeitzeugenbericht von Siegfried Jahnke. Bad Doberan 2009 Me-410 Jakovlev, N.N. CIA contra UdSSR Berlin 1985 DDR-74 a-b Analyse der sowjetischen Geschichte und ihrer inneren Mechanismen. Geschichte einer Jakowlew, Alexander Ein Jahrhundert Gewalt in Sowjetrussland: Gewaltherrschaft. Autor ist Zeuge und Beteiligter.+ Personenregister. Berlin 2004 O-Europa-16 Jakowlew, Nikolai Solschenizyns Lügenarchipel: Moskau 1974 DDR-78 Geschichte der Uni Rostock: Neuanfang 1945-1952. Schließung der juristischen Fakultät 1950. Schicksale von Professoren und Studenten der Philosophischen und Jakubowski, Peter; Drawz, Die Universität Rostock 1945-1969: Ergänzende Beiträge zur Pädagogischen Fakultät von 1950-1968. Geschichte des Sportstudenten Karl-Adolf Christiane; Wolckenfuß, Karl Universitätsgeschichte Gedowsky und des Verabndes ehemaliger Rostocker Studenten. Verzeichnis der nach Rostock 1994 Ge-111 Dokumentarfilm über die innerdeutsche Grenze. Ehemalige Grenzsoldaten berichten- Jancke, Holger DVD. GRENZE. Lebensabschnitt, Todesstreifen Aufnahmen im Grenzmuseum. Berlin DVD-31 Jander, Martin Berliner Mauer: Erinnerungsorte zur Mauer in Berlin. Berlin 2006 Pol-242 a-d Jander, Martin Orte der SED-Herrschaft Berlin Verzeichnis der Orten der jüngsten Geschichte in Berlin. Berlin 2007 Pol-249 Jänicke, Sieglinde; Segert, Dieter Hab´ich auch was zu sagen? Nachdenken über Demokratie: Berlin 1988 DDR-89 Walter Janka berichtet über stalinistische Verfolgungen gegen Slansky, Rajk, Janka, Walter Die Unterwerfung Simone,Lucas und Ernst Bloch.K-Bio aller Personen. München 1994 Me-20 Janka, Walter Schwierigkeiten mit der Wahrheit:Essay Verhaftung und Verurteilung von Walter Janka. Reinbek bei 1989 Me-270 Jankowski, Martin Der Tag, der Deutschland veränderte: 9. Oktober 1989 Demonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig. Bewertung des Ereignisses. Leipzig 2007 Ge-1529 a-c Janowitz, Axel Alles unter Kontrolle?. Die DDR-Staatssicherheit Unterrichtmaterial. Wer und was war die Stasi? Schwalbach/Ts. 2014 Bl-136 Feindliche Jugend?: Verfolgung und Disziplinierung Jugendlicher Schicksale von Jugendlichen, die von der Stasi verfolgt wurden. Hinweise zum Thema Janowitz, Axel; Thieme, Thomas; durch das Ministerium für Staatssicherheit: Unterrichtsmaterialien Stasi im Schulunterricht. Stasi-Akte "Rombus"- Jugendliche auf der Suche nach Rohrlack, Karin zu ausgewählten Fällen alternativen Lebensformen. Versuch Anwerbung Fussballfan. Zersetzung einer Punk- Berlin 2007 Bl-101

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 53 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Janson, Carl-Heinz Leistungsstarke Kombinate bewähren sich in der Praxis 1978 Janson, Carl-Heinz Leistungsstarke Kombinate bewähren sich in der Praxis Ursachen des Scheiterns der DDR. Krise des Kommunismus und Auflösung der DDR. Jarausch, Konrad H.; Pollack, Wirtschaftlicher Niedergang des Staates.Einfluß der Westmedien in der DDR. Detlef; Sabrow, Martin Weg in den Untergang: Der innere Zerfall der DDR Osteurpäische Einwirkungen auf die Opposition der DDR. Stasi in den 70er und 80er Göttingen 1999 Ge-625 Jarausch, Konrad; Mihr, Anja; Wissenschaftler und Zeitzeugen zu Ursachen und Verlauf der friedlichen Revolution Köln; Weimar; Lippmann, Bernd Die demokratische Revolution in der DDR 1989/90 1989.DDR-Opposition, Runder Tisch, Auflösung der Stasi.Sammelband. Wien 2009 Ge-1618 16.Tagung des Zentalkomitee der SED 26./27.11.1975 .Aus dem Bericht des Politbüros: Berichterstatter: Genosse Werner Jarowinsky Kandidat des Politbüros und Sekretär des Jarowinsky, Werner Zentralkomitee der SED. Aus den Diskussionsreden Berlin 1975 DDR-199 Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Probleme: Gebühren für Müll, 4. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- Ausländer in M-V, Aufruf des Bürgerbeauftragten zum Bündnis für Demokratie und Jelen, Frieder Vorpommern für das Jahr 1998 gegen Rechtsextremismus, Förderung alternativer Energien, Bau von Windkraftanlagen, Schwerin 1999 Pol-67/4 Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Probleme: Ausländer in M-V, Nachbarschaftsgesetz; Entschädigungsansprüche, Probleme bei 5. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- Bebauungsplangebieten, Schullastenausgleich für Schulen in freier Trägerschaft, Jelen, Frieder Vorpommern für das Jahr 1999 Lebenssituationen von Asylsuchenden, Aussiedler in M-V. Was ist aus den bisherigen Schwerin 2000 Pol-67/5 Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Probleme: Gebühren, Zweitsteuer für Gartenlauben,Ausländer und Aussiedler, Schullastenausgleich für Sonderschule in Dritter Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- Graal-Müritz, Rechtslage bei Kleinkläranlagen, Belange von Menschen mit Behinderung, Jelen, Frieder Vorpommern für das Jahr 1997 Probleme bei der Grundstücksprivatisierung durch die Treuhand. Schwerin 1998 Pol-67/3 Aufgaben des Bürgerbeauftragten oder (Ombudsmann) .Annahme von meist mündlichen Petitionen. Unterstützung des Bürgerbeauftragten durch Beiräte, wie Erster Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- Landesbehindertenbeirat. Schwerpunkte: Probleme der Behinderten, Probleme mit der Jelen, Frieder Vorpommern Frieder Jelen für den Zeitraum April 1995- März 1996 Bodenreform, Rechtsstellung der Zwangsausgesiedelten, Probleme mit Bauanträgen, Schwerin 1996 Pol-67/1 Zweiter Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- Aufgaben des Bürgerbeauftragten oder (Ombudsmann) .Annahme von meist Jelen, Frieder Vorpommern für den Zeitraum vom 1. März bis 31. Dezember 1996 mündlichen Petitionen. Rehabilitation, Haftentschädigung, Gebühren, Baurecht, Schwerin 1997 Pol-67/2 Erinnerungen politischer Häftlinge an den GULAG: Eine Literaturbericht über die seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts erschienenen GULAG- Jenkner, Siegfried kommentierte Bibliographie Erinnerungen deutscher politischer Häftlinge und Memoiren von anderen Dresden 2003 Na-57 Lager in Neubrendenburg- Fünfeichen 1939-1948. Geschichte des Ortes Neubrandenburg-Fünfeichen: Von 1939 bis 1948 existierten hier 5 Jeske, Natalja Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht, Repatriierungslager, verschiedene Lager. Schwerin 2013 Ge-825 a-b Jesse, Eckhard; Backes, Uwe; Der missbrauchte Antifaschismus: DDR-Staatsdoktrin und die Untersuchung zum Antifaschismus in der DDR. Mißbrauch des Antifaschismusbegriffs Freiburg im Wilke, Manfred Lebenslüge der deutschen Linken durch die kommunistische Ideologie. Antifaschismus und die westdeutsche Linke, Breisgau 2002 Ge-1416 Erste Bilanz der deutschen Vereinigung. Einzelne beiträge zur Geschichte der DDR, Die Gestaltung der deutschen Einheit: Gesellschaft-Politik- Ereignisse Januar bis Oktober 1989 in der DDR, Entwicklung der Parteien im Jesse, Eckhard; Mitter, Armin Gesellschaft Einigungsprozeß, Vereinheitlichung des Rechtssystems, wirtschaftliche Aspekte der Berlin 1992 Ge-46 a-b Jesse, Eckhard; Weisskirchen, ...ehrlich und gewissenhaft.... Milkes Mannen gegen das Neue Gert; Böttger, Martin Forum Berichte und Dokumente zum Neuen Forum 1989. Berlin 2008 Dok-209 Jesse, Eckhard; Wilke, Manfred; Bilanz 20 Jahre nach der deutschen Vereinigung in Form von Thesen. Freiburg im Teltschik, Horst Dreißig Thesen zur deutschen Einheit Auseinandersetzung mit der Geschichte der DDR. Breisgau 2009 Ge-293 Jisova, Bozena Stumme Schönheit: Frauen im tschechoslowakischen GULAG Frauen berichten über ihre Leidenszeit im tschechischen Gulag. Halle Ge-1425 Joachim Martens Schnee bis in die Niederungen: Roman. Schwerin 1998 Ro-19 "Dei Plädoyers und das Urteil im Politbüro-Prozeß": Eine Gerichtsprozeß gegen das DDR Politbüro vom 109. Verhandlungstag 28. Juli 1997 bis Dokumentation mit Interviews, Stellungnahmen und internationalen zur Urteilverkündung am 25.August 1997 mit Kommentare und Pressestimmen zum Vergleichen von Dietmar Jochum durch Unterstützung von Dr. Urteil, Politikerstellungnahmen und ausländische Pressestimmen. Interviews zum Urteil, Jochum, Dietmar Wolfgang Ullmann, Europäisches Parlament, Bündnis 90/Die Weitere Reaktionen, Beschwerde gegen Krenz-Haftbefehl und Freilassung von Egon Berlin 1998 Dok-165 Jodl, Markus Amboss oder Hammer? Otto Grotewohl: Eine politische Biographie Biographie von Otto Grotewohl, Ministerpräsident der DDR.+ Bibliographie. Berlin 1997 Me-315 Wird die politische Machtausübung durch das heutige Strafrecht Frankfurt am Joerden, Jan C. strukturell bevorzugt? Untersuchung zum politischen Strafrecht. Main 1996 Pol-100 Die rechtliche Behandlung ausreisewilliger Staatsbürger in der Frankfurt am Johannnsen, Lasse O. DDR: Dissertation an der UNI Kiel zur rechtlichen Situation Ausreisewilliger in der DDR. Main, Berlin, Bern 2007 Ju-66 Johannsen, Christa; Bern, Vera; Thiel, Georg NEUE DEUTSCHE ERZÄHLER Erzählungen von 1948 Halle 1948 DDR-486

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 54 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Ich wollte keine Frage ausgelassen haben: Gespräche mit Tonbandprotokolle von Interviews Uwe Johnsons mit Fluchthelfern der Gruppe Johnson, Uwe Fluchthelfern Girrmann, die nach dem Mauerbau 1961 ca. 1000 Menschen half die DDR zu verlassen. Berlin 2010 Ge-1614 a-b Begleitheft. Aktion Rose. "Dann standen wir vor dem Nichts.. Begleitheft zum Film über Enteignungen an der Ostseekünste 1953. Dokumente zur Jokisch, Reinhard "Enteignungswelle an der Ostsee Aktion Rose. Berlin 2002 Ge-1378 DVD. Aktion Rose. "Dann standen wir vor dem Nichts.. Jokisch, Reinhard "Enteignungswelle an der Ostsee Film über Enteignungen an der Ostseekünste 1953. Dokumente zur Aktion Rose. Berlin 2013 DVD-110 Video: "Dann standen wir vor dem Nichts.. "Enteignungswelle an Jokisch, Reinhard der Ostsee Film über Enteignungen an der Ostseekünste 1953. Berlin 2002 V-120 a-e Wer dort war schweigt. Das DDR-Militärgefängnis Schwedt Film über das Militärgericht in Schwedt. Ehemalige Häftlinge und ein Aufseher geben Joksch, Reinhard; Starina, Stefan zwischen Mythos und Wahrheit Auskunft über Haftbedingungen. Berlin 2012 DVD-105 Jonas, Hans; Langendörfer, Hans; Wertebewußtsein in der Gesellschaft unter der Bedingung der Globalisierung.Sinn der Huber, Wolfgang Werte: Was die Gesellschaft zusammenhält Religion. Werteorientierung. Gesellschaftliche Handlungsrahmen. Identität und Gütersloh 2007 Pol-216 Geschichte der Humboldt-Uni Berlin.Untersuchung der Prinzipien für die Auswahl und Heranbildung des akademischen Nachwuchses in der DDR. Themen: Entnazifizierung, Kaderschmiede Humboldt-Universität zu Berlin: Aufbegehren, Volksaufstand 17.Juni 1953, Ungarnaufstand, Mauerbau, Einmarsch in Prag 1968, Jordan, Carlo Säuberungen un Militarisierung 1945-1989 Enspannungspolitik nach der Helsinki-Akte und Anwachsen der Opposition in den 80er Berlin 2001 Ge-886 Umweltbewegung in der DDR. Arche -grünes Netzwerk in der evangelischen Kirche. Arche ist Vorläufer der Grünen Partei in der DDR. Nachdruck der 5 Schwerpunkthefte Arche Nova: Opposition in der DDR: Das "Grün-ökologische der Untergrundzeitschrift "Arche Nova": Chemiedreieck:Halle-Leipzig-Bitterfeld, Verfall Jordan, Carlo; Kloth, Hans Michael Netzwerk Arche" 1988-1990. Mit Texten der Arche Nova der Altstädte, Waldsterben, Atompolitik, Energiepolitik, Massentierhaltung. Berlin 1995 Ge-296 Autobiografie. Tätigkeit im Kommunistischen Jugendverband, Konzentrationslager Sonneburg, als Jungkommunist in der Sowjetunion (1934-1937), Verhöre, Haft in Ein Leben als Verfolgter unter Hitler und Stalin: Erinnerungen Moskau. Ausweisung aus der Sowjetunion, Als Soldat und Kriegsgefangener in der Jöris, Erwin gegen das Vergessen UdSSR. Rückkher nach Frankfurt/Oder, Erneute Festnahme und Gefangenenlager in Köln 2004 Me-294 Jörns, Gerhard; Linke, Claudia; Geschlossene Heimunterbringung im Kontext sozialistischer Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit in der DDR, System der Jugendhilfe, Meisel, Eva Erziehung in der DDR Jugendwerkhöfe in der DDR. Torgau 2006 Ge-773/1 Nazis in der DDR: Die deutschen Staatsdiener nach 1945-woher Untersuchung zum Verbleib der NS-Führungskrafte in der DDR. Untersuchung von Joseph, Detlef kamen Sie? Biographien. Berlin 2002 Ge-885 Der Bereich Kommerzielle Koordinierung: Das DDR- Geschichte des Bereiches Kommerzielle Koordinierung im Wirtschaftssystem der DDR. Wirtschaftsimperium des Alexander Schalck-Golodkowski - Mythos Innerdeutscher Handel: Müllgeschäfte, Intershops, Genex, Devisenbeschaffung, Judt, Matthias und Realität Kirchengeschäfte, Mikroelektronikprogramm, Häftlingsfreikäufe. Was war die Koko? Berlin 2013 Ge-756 Migration und Integration in Deutschland und M-V seit 1945.Arbeitsmarktintegration und Junge, Silke Die Integration von Migranten in Mecklenburg-Vorpommern Situation von Kindern und Jugendlichen. Zahlen und Fakten. Greifswald 2010 Pol-273 Jungnickel, Dirk Video:" Wir dachten der Krieg ist vorbei". Zeitzeugen berichten Zeitzeugen berichten über Internierungslager in der SBZ. V-33 Linden-Hotel, das Stasi-Gefängnis für den Bezirk Potsdam. Haftbedingungen, Phasen DVD. Das "Lindenhotel". Untersuchungshaftanstalt der Stasi in der politischen Strafverfolgung in der DDR, Zahl der Häftlinge 1951-1988, Haftgründe. Jungnickel, Fayd; Fischer, Andreas Potsdam Geschichten Inhaftierter. -Zeitzeugenberichte-. 1990 DVD-29 Kritische Nachfragen zu den gängigen Formen des Erinnerns an den Jureit, Ulrike; Schneider, Christian Gefühlte Opfer: Illusionen der Vergangenheitsbewältigung Nationalsozialismus und Holocaust in Deutschland. Stuttgart 2011 Pol-302 Jürgensen, Uwe Jens; Jürgensen, Geschichte des Arztes Uwe Jürgensen und seiner Frau. Verratene Fluchtpläne, Frankfurt am Elke Margarita; Ebers, Volker Erst verraten-dann verkauft: Im Netz der Stasi Gefängnis und Freikauf. Main 2008 Ge-1410 a-b Jürgs, Michael Die Treuhändler: Wie Helden und Halunken die DDR verkauften Wirtschaftskrimi deutsche Einheit. Geschichte und Analyse der Treuhandanstalt. München; Leipzig 1997 Ge-303 Wie geht`s Deutschland? Populisten. Profiteure.Partioten. Eine Jürgs, Michael Bilanz der Einheit Wende und deutsche Wiedervereinigung. München 2008 Ge-1435 Vogelsang vor den Gittern: Von den Leibhusaren ins "Gelbe Elend" Jürß, Walter nach Bautzen Norderstedt 2004 Me-232 Die sowjetischen Konzentrationslager auf deutschem Boden 1945- Sowjetische Internierungslager in der DDR: Struktur und Einrichtungen, Leben im Lager- Just, Hermann 1950 Häftlingsberichte, Hunger, gesundheitliche Situation, Vertuschung. Zahlen. 1952 Ge-96 Das Fanal von Falkenstein : eine Studie über die Zersetzung der Studie zur Selbstverbrennung des Pfarrers Rolf Günther während eines Gottesdienstes Kirche durch die Stasi nach der Selbstverbrennung des Pfarrers in Falkenstein 1978. Gründe der Tat, Situation der Kirche, Konflikte in Falkenstein- Bergisch- Käbisch, Edmund Rolf Günther Falkensteiner Volksmission-, Verhalten des Staates und Maßnahmen der Stasi.+ Gladbach 2007 Ge-1522 DVD. Parallelwelt: Film. Ein Einblick in die DEFA. 12 Filme. 12. Kahane, Peter Film: "Die Architekten" Spielfilm über die Situation eines Architekten 1989 in Berlin (Ost). Potsdam 1990 DVD-21/V b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 55 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Der 17. Juni 1953- Der Anfang vom Ende des sowjetischen Materialien des Bautzen-Forums. Themen: Aufstand am 17. Juni 1953. Der Imperiums. Deutsche Teil-Vergangenheit- Aufarbeitung West: Die Volksaufstand im westdeutschen Bewußtsein. Strafrechtliche "Bewältigung" des 17. Juni Kahlert, Joachim; Schneider- innerdeutschen Beziehungen und ihre Auswirkungen auf dei 53 in der DDR. Sowjetische Militärjustiz und ihre Lager als Instrument der Deters, Winfried; Sandig, Heinder Entwicklung in der DDR kommunistischen Herrschaft in der SBZ, Rehabilitation unschuldig Verurteilter in Leipzig Ge-82 Kahlert, Joachim; Schneider- Die Akten der kommunistischen Gewaltherrschaft- Schlusstrich Deters, Winfried; Schramm, oder Aufarbeitung? 5. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung Materialien des Bautzen-Forums zum Umgang mit Akten in osteuropäischen Ländern Christian 24. bis 25. Juni 1994 und in Deutschland. Aufarbeitung von Haft und Verfolgung. Leipzig 1994 Ge-216 Wahrheit-Gerichtigkeit-Versöhnung. Menschliches Verhalten unter Materialien des Bautzen-Forums zum Thema menschlichen Verhalten unter Kahlert, Joachim; Schramm, Gewaltherrschaft. Dokumentation. 6. Bautzen-Forum der Friedrich- Gewaltherrschaft. Schicksale. Themenbereiche: Vor 50 Jahren von einer in die andere Christian; Burckhardt, Jürgen Ebert-Stiftung 9. bis 10. Juni 1995 Diktatur. Umgang mit der Vergangenheit, Probleme der Aufarbeitung der Leipzig 1995 Ge-217 Boheme und Diktatur in der DDR: Gruppen Konflikte Quartiere Katalog zur Ausstellung zum Leben unangepaßter "Künstler"-Gruppen in der DDR. Kaiser, Paul; Petzold, Claudia 1970-1989 Literaten vom Prenzlauer Berg, Bands wie Ornament, Maler , freie Theatergruppe Berlin 1997 Ge-375 Liebesgeschichte zwischen einer "Staatsfeindin" und ihren Vernehmer im Kaiser, Regina; Karlstedt, Uwe 12 heißt "Ich liebe dich": Der Stasi-Offizier und die Dissidentin Stasigefängnis Berlin -Hoheneck. Regina wird nach drei Jahren politischer Haft in den Köln 2003 Me-259 Suchdienst-Kartei: Millionen Schicksale in der Nachkriegszeit. Kalcyk, Hansjörg; Westholt, Hans- Ausstellung des Haus der Geschichte der Bundesrepublik Joachim Deutschland Bonn Ausstellung im Haus der Geschichte zur Arbeit des Suchdienstes. Bonn 1991 Ge-540 Kalinin, M.I. Über kommunistische Erziehung: Ausgewählte Reden und Moskau 1950 DDR-0055 Flucht über die Grenze bei Groß-Rüns, schwere Verletzungen durch Kalinka, Werner Schicksal DDR: Zwanzig Porträts von Opfern und Tätern Selbstschußanlagen. Agent Werner Stiller. Aktion Rose an der Ostsee. Berlin 1997 Me-84 Kaminskaja, Dina Als Strafverteidigerin in Moskau: Mit einem Vorwort von Lew Weinheim; Basel 1985 Me-342 1945-1948: "Dawei...dawei..bistra..bistra". Verschleppt zur Kaminski, Christl Zwangsarbeit in die sowjetischen Gulags Kuibyschew/Wolga und Verschleppung deutscher Frauen in sowjetische Arbeitslager. Berlin Me-168 Ermordung vom mehr als 22000 polnische Zivillisten und Militärs durch den Kaminsky, Anna Erinnerungsorte für die Opfer von Katy´n sowjetischen Geheimdienst NKWD 1940. Dokumentation der 178 Erinnerungsorte in 18 Leipzig 2013 Dok-203 Frauen in der Nachkriegszeit und DDR. Berufstätigkeit und Hausarbeit, Scheidungen, Kaminsky, Anna Frauen in der DDR Frauen in Polizei und Staatssicherheit, politische Verfolgung Berlin 2014 Ge-1659 Beiträge zur Arbeit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Auseinandersetzung mit Kaminsky, Anna; Nachama, kommunistischen Diktatur in SBZ und DDR. 40 Jahre KSZE Helsinki, Andreas; Hanisch, Anja Erinnern! Aufgaben, Chance, Herausforderung 2/2015 Grenzübergangsstelle als Wirtschaftsraum - Devisenbeschaffung in der DDR. Magdeburg 2015 Pol-263/ 15-2 Kaminsky, Annette Illustrierte Konsumgeschichte der DDR Versorgung der Bevölkerung in der DDR. Gliederung nach Jahrzehnten mit zahlreichen Erfurt 1999 Ge-612 a-c Nationalsozialismus: Begriffe aus der Zeit der Gewaltherrschaft Übersicht über Grundbegriffe der nationalsozialistischen Ideologie, Namen und Reinbek bei Kammer, Hilde; Bartsch, Elisabet 1933-1945 Funktionen von Einrichtungen und Organisationen.+ Quellenverzeichnis, Zeittafel, Hamburg 1992 Na-27 Kamnitzer, Heinz Abgesang mit Herzschmerzen: Gedichte. Berlin 1993 Ro-33 Der Totalitarismusbegriff auf dem Prüfstand: Ideengeschichtliche, Kampferer, Norbert komparatistische und politische Aspekte eines umstrittenen Vortrag Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an TU Dresden Dresden 1995 Pol-80/5 Namen und Fakten von ca. 900 Parteimitglieder und Funktionsträger der NSdAP in der Kappelt, Olaf Braunbuch DDR: Nazis in der DDR DDR. Biographien, Namen und Fakten. Berlin 1981 Ge-1300 Die Entnazifizierung in der SBZ sowie die Rolle und der Einfluß Dissertation an der UNI Würzburg zur Entnazifizierung in der SBZ. Rolle ehemaliger ehemaliger Nationalsozialisten in der DDR als soziologisches NSdAP-Mitglieder in der DDR-Gesellschaft, SED und Zentralkomittee der SED. ( Kappelt, Olaf Phänomen: Biographien von Tätern) Rolle Erich Mielkes in der SBZ. Hamburg 1997 Ge-410 Kapuscinski, Ryszard Imperoum. Sowjetische Sreifzüge Journalisten und Autors Kapuscinski über Begegnungen mit der Sowjetunion. Frankfurt am 1993 Me-510 Stasiprotokolle: Gespräche mit ehemaligen Mitarbeitern des Frankfurt am Karau, Gisela "Ministeriums für Staatssicherheit" der DDR Gespräche mit ehemaligen Mitarbeitern der Staatssicherheit. Main 1992 Me-36 Demokratie in der DDR: Von Machtverhältnissen und Karau, Günter gesellschaftlichen Lebensformen im sozialistischen deutschen Berlin 1972 DDR-0053 Inoffizielle Mitarbeiterinnen der DDR-Staatssicherheit im Bezirk Fakten zum IM. Formen der IM- und GMS-Tätigkeit. Analyse der Struktur der inoffiziellen Karell, Regina Gera 1989: Mitarbeiterinnen der Stasi 1989. Herkunft, Schulbildung, Berufstätigkeit und Charakter. Erfurt 2008 Ge-1428 Einblicke zwischen Schaalse und Salzhaff. Geschichte Gesichter Geschichten. Entwicklung der ländlichen Region im Nordosten Beigleitheft zur Ausstellung im Kreisagrarmuseum im Dorf Mecklenburg. Entwicklung Karge, Wolf; Ramisch, Klaus- Deutschlands zwischen Diktatur und Demokratie. Begleitbuch zur des Museums. Agrarpolitik 1945 bis 1989- Bodenreform, LPG und KAP.. Strukturen der Jürgen ständigen Ausstellung im Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg Landwirtschaft und ihre Auswirkungen. Grevesmühlen 2011 Ge-899 c Politische Memoriale: Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg- Karge, Wolf; Rübesamen, Hugo; Vorpommern. Bestandsaufnahme politischer Memoriale des Geschichts-und Gedenkstättenarbeit in M-V.Verzeichnis und Beschreibung der Wagner, Andreas Landes Mecklenburg-Vorpommern Gedenkstätten.zahlreiche Fotos und Karten. Schwerin 1997 Pol-228

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 56 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Karger, Andre; Hirsch, Mathias; Vergessen, vergelten, vergeben, versöhnen? Weiterleben mit dem Klose, Bernd; Kühner, Angela Trauma Auswirkungen des II.Weltkrieges auf die Kinder. Göttingen 2012 Psy-63 Erinnerungen an die "Wende" im ehemaligen Kreis Hagenow Ereignisse der Wende im Kreis Hagenow. Neues Forum , Öffnung der Grenze. Karls, Kuno (Herbst 1989- Herbst 1990) zahlreiche Fotos. Hagenow 1997 Ge-617 Gesamtdarstellung zur SAG Wismut in der DDR.-Uranabbau für das Atomprogramm der UdSSR. Wismut AG als Staat im Staate. Krise und Ende des Uranbergbaus 1978-1990. Karlsch, Rainer Uran für Moskau: Die Wismut- Eine populäre Geschichte Sanierung 1991-2007.+ Statistiken, Ortsaregister, Personenregister. Berlin 2008 Ge-1542 Karmrodt, Andreas Der 17. Juni 1953 in Jena Volk-Polizei-Partei Ereignisse beim Volksaufstand 1953 in Jena und seine Nachwirkungen. Erfurt 1997 Ge-387 a-b Im Archipel GUP VI: Kriegsgefangenschaft und Internierung in der Kriegsgefangene in der Sowjetunion. Das System der GUPVI, Leben im Lager, Arbeit für Karner, Stefan Sowjetunion 1941-1956 den Wiederaufbau der Sowjetunion, Sowjetjustiz gegen Kriegsgefangene und Zivilisten, Wien; München 1995 Ge-232 Von der Idealisierung des Nationalsozialismus zur Idealisierung des Kommunismus: Eine biografietheoretische Verlaufsstudie früherer Untersuchung zur Funktion der Idealisierung von politischen Ideologien für die Karutz, Annemarie SED-Genossen von 1990 bis 1999 Regulierung des Selbstwertgefühls. Gießen 2003 Psy-31 Vademecum: Contemporary History Ukraine A Guide to archiv, Übersicht über Einrichtungen, die sich mit der Aufarbeitung der jüngeren ukrainische Kasianov, Georggij; Jilge, Wilfried research institutions, libraries, associations, museums and places Geschichte beschäftigen. Berlin, Kyiv 2008 Na-114 Kast, Verena Trauern: Phasen und Chancen des psychischen Prozesses Todeserfahrung und Trauer. Probleme unterdrückter und verschleppter Trauerprozesse. Stuttgart 1982 Psy-4 Herren und Knechte: Gesellschaftlicher und politische Wandel in Darstellung der Geschichte Mecklenburg-Schwerins. Dreigeteilte Gesellschaft 1867- Kasten, Bernd Mecklenburg-Schwerin 1867-1945 1918, Weimarer Republik 1918-1933, nationalsozialistische Gesellschaft 1933-1945. Bremen 2011 Ge-288 Kasten, Bernd Verfolgung und Deportation der Juden in Mecklenburg 1938-1945 Geschichte der Juden in M-V.Erfassung von Personen nach Orten. Schwerin 2008 Ge-145 Kasten, Bernd; Gienke, Horst; Bombardierung Schwerins am 7. 4.1945. Zeitzeugen erinnern sich- Ereignisse in der Wandschneider, Hermann 7. April 1945: Bomben auf Schwerin Feldstadt. Berichte des Schweriner Oberbürgermeisters Richard Cruill. + Verzeichnis Schwerin 2013 Ge-736 Ausführliche Geschichte der Stadt Schwerin bis 1989 mit zahlreichen Fotos und Kasten, Bernd; Rost, Jens-Uwe Schwerin: Geschichte der Stadt Dokumenten.Verzeichnis der Bürgermeister.+ Literaturverzeichnis, Personenregister, Schwerin 2005 Ge-995 Festschrift zum Geburtstag des Arztes Dr. Horst Henning, Erinnerungen an Kästner, Albrecht; Jonath, Ulrich; Erinnern als Verpflichtung: Generalarzt a.D. Dr. med. Horst studentischen Widerstand an der UNI in Leipzig, Verhaftung und Deportation in die Gaul, Roland Henning zum 85. Geburtstag Sowjetunion nach Workuta. Die Gründung der Lagergemeinschaft Workuta geht auf Leipzig 2011 Ge-262 Kommunale Eliten und Machtstrukturen in der Nachfolge der DDR: Eine Untersuchung des politischen Systemwandels am Beispiel der Elitenforschung. Untersuchung der lokalen Machtelite vor und nach 1989 am Beispiel Kästner, Hans-Gerd Hansestadt Wismar der Stadt Wismar. Berlin 1999 Pol-290 Geschichte des Geheimdienstes der KPD. Entstehung 1919, Instrument des Kaufmann, Bernd; Reisener, kommunistischen Widerstands, Aufdeckung der Kriegsvorbereitungen Hitlers, Eckhard; Schwips, Dieter Der Nachrichtendienst der KPD 1919-1937 Fluchtvorbereitungen für Thälmann.+ Literaturverzeichnis, Personenregister. Berlin 1993 Ge-391 Kaufmann, Maureen; Maaß, Joachim; Neuß, Norbert; Sewing, Eva-Maria; Wiese, Anja; Wiesen, Brigitte; Wiesen, Herbert Ethik 9/10 Lehrbuch für den Ethikunterricht. Berlin 1998 Ge-489 Ankläger auf der Anklagebank: Erlebnisse und Erfahrungen mit Kaul, Friedrich Karl westberliner und westdeutschen Gerichten. Berlin 1952 DDR-77 Ankläger auf der Anklagebank: Erlebnisse und Erfahrungen mit Kaul, Friedrich Karl westberliner und westdeutschen Gerichten. 2. Folge. Berlin 1953 DDR-76 Kaule, Martin Mecklenburg-Vorpommern 1933-1945. Der historische Reiseführer Spuren der NS-Zeit in M-V. Berlin 2015 Na-131 Ostseeküste 1933 - 1945 mit Polen und Baltikum. Der historische Kaule, Martin Reiseführer Spuren der NS-Zeit entlang der Ostseeküste. Berlin 2014 Na-130 Heeresversuchsanstalt in Peenemünde 1935-1945, Geschichte 1945-1990, Umgang mit Kaule, Martin Peenemünde. Vom Raketenzentrum zur Denkmal-Landschaft dem Erbe, Museum Chronik Berlin 2014 Ge-1680 Organisation "Kraft durch Freude" im Nationalsozialismus und die Geschichte des Kaule, Martin Prora. Geschichte und Gegenwart des "KdF-Seebads Rügen" Seebades Prora.. Umgang mit dem Erbe. Chronik Berlin 2014 Ge-1679 ...sie wollten sich nicht verbiegen lassen: Repressalien, Widerstand, Verfolgung an den Oberschulen in Bad Doberan, Kausch, Dietmar Bützow, Grevesmühlen, Ludwigslust und Rostock 1945-1989 Repressalien gegen Schüler an Oberschulen in M-V. Danneberg 2006 Ge-1045 a-b Dann einmal kommt der Tag, dann sind wir frei: DDR-Strafvollzug Verfolgung der Zeugen Jehovas in der DDR. Inhaftierung von Ewald Kaven in der Kaven, Ewald in Bützow-Dreibergen Haftanstalt Bützow.Haftumstände. Erinnerungsbericht des Bützower Ehepaares Essen 2004 Ge-1042 Keeles, Saska Video. Die Okkupation in Estlands Zeitgeschichte II mit Untertiteln V-96 Autobiographie. Kieferstein wurde 1929 in Bad Freienwalde geboren. Er beschreibt die Keferstein, Horst G. Unruhige Jahre: Bautzen. Erlebt und aufgeschrieben Jahre 1944-1956, Kriegsende und achtjährige Haft in Bautzen. Münster 2001 Me-273

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 57 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Untersuchung der Auswirkung von Falschmeldungen. Deutsche Kriegsverbrechen in Keil, Lars-Broder; Kellerhoff, Sven Gerüchte machen Geschichte: Folgenreiche Falschmeldungen im Belgien 1914, Versenkung der "Lusitania" 1915, Noel-Field-Affäre, Kartoffelkäferplage in Felix 20. Jahrhundert der DDR, Kampagne gegen Bundespräsident Heinrich Lübke, Baader-Meinhof, Berlin 2006 Ge-1553 Kellerhoff, Sven Felix; Reinhard, Der aufrechte Gang: Opposition und Widerstand in SBZ und DDR. Bundespräsidenten Horst Köhler und Rainer Eppelmann im Gespräch mit Zeitzeugen Oliver; Rogalla, Thomas; Boysen, Bundespräsident Horst Köhler und Rainer Eppelmann im Gespräch und Schülern zum Thema Freiheit und Demokratie, geführt in der Gedenkstätte Bautzen Jacqueline; Rudolph, Hermann mit Zeitzeugen und Schülern und Schloß Bellevue 2007 und 2008. Gespräche zwischen Zeitzeugen und Schülern Berlin 2009 Pol-262 a-c Kempowski, Walter Alkor. Tagebuch 1989 Tagebuchaufzeichnungen aus dem Jahr 1989. Kempowskis Notizen über seine Arbeit München 2001 Ro-100 Kempowski, Walter Ein Kapitel für sich. Roman Roman über seine Verhaftung und Verurteilung zu 25 Jahren Zwangsarbeit. München 1978 Me-126 Kempowski, Walter Langmut Gedichte von Walter Kempowski.. München 82 S. Ro-101 Kempowski, Walter Sirius. Eine Art Tagebuch Tagebuchaufzeichnungen von 1983 mit Kommentaren von 1990. München 2006 Ro-99 Kempowski, Walter Uns geht´s ja noch gold. Roman einer Familie Roman von Walter Kempowski. Leben einer Rostocker Familie zwischen 1939 und München 2015 Ro-102 Kempowski, Walter Wenn das man gut geht! Aufzeichnungen 1956-1970 Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1956 bis 1970. Kempowski als junger Mann. München 2012 Ro-103 Überblick über die Frauenbewegung in der DDR. Frauengruppen in der DDR der 80er Jahre, Frauen- und Lesbengruppen sowie Übergänge zur kirchlichen Frauenarbeit und Kenawi, Samirah Frauengruppen in der DDR der 80er Jahre: Eine Dokumentation Bürgerbewegung- Dokumente ua. Schwerin. Chronologie. Berlin 1995 Dok-35 Eine geteilte Geschichte. 25 deutsch-deutsche Orte und was aus Orte an der deutsch-deutschen grenze, Grenzlinien, Begegnungsorte;Unternehmen, Kern, Ingolf; Locke, Stefan ihnen wurde Kurioses wie der Privall Berlin 2015 Ge-1684 "Das Versteck" wurde aus dem Versteck geholt. Letzter DEFA-Film Kersten, Heinz mit Manfred Krug in der DDR aufgeführt 1978 Kersten, Peter; Jaensch, Mathias; Stasi im Ort Falkensee,Fluchtberichte, Todesopfer am Außenring der Berliner Mauer, Trokler, Dorothea Stasi in Falkensee. Studien - Sichtweisen - Schicksale Anwerbung, Geschichte eines Punks, System der Intershops. Berlin 2014 Ge-1038 Kerz-Rühling, Ingrid; Plänkers, Verräter oder Verführte: Eine psychoanalytische Untersuchung Auswertung der Gespräche mit 20 inoffizellemitarbeiter IM der Stasi. Motive für der Stasi- Thomas Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi Mitarbeit. Psychologische Methodik der Stasi. Motive der IM. Ausführliche Darstellung Berlin 2004 Psy-33 Kesrten, Heinz Gegenwart gefragt. Impressionen von den Ostberliner Festtagen 1978 Orientierungshilfe zu Datenschutzfragen des Anschlusses von Netzen der öffentlichen Kessel, Werner Datenschutz bei Nutzung von Internet und Intranet Verwaltung an das Internet., Einsatz von Verzeichnisdiensten und Internetnutzung durch Schwerin 2000 Ju-33 Dritter Tätigkeitsbericht: Der Landesbeauftragte für den Kessel, Werner Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern Datenschutzbericht 1996-1997. Vorwort Werner Kessel. Schwerin 1997 Pol-48 c/ III Erster Tätigkeitsbericht: Der Landesbeauftragte für den Kessel, Werner Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern Datenschutzbericht 1993. Vorwort Werner Kessel. Schwerin 1993 Pol-48 a/ I Fünfter Tätigkeitsbericht: Der Landesbeauftragte für den Pol-48 e/ V /1- Kessel, Werner Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern Datenschutzbericht 2000-2001. Vorwort Werner Kessel. Schwerin 2001 2 Landesdatenschutzgesetz von Mecklenburg-Vorpommern vom 15.8.1992 und Kessel, Werner Gesetze und Verordnungen zum Datenschutz Sammlung der für den Datenschutz relevanten Gesetze. Schwerin 1994 Ju-15 a-b Kessel, Werner Landesdatenschutzgesetz 2002 mit Erläuterungen: Landesdatenschutzgesetz von Mecklenburg-Vorpommern vom 18.4.2002. Schwerin 2002 Ju-41 Sechster Tätigkeitsbericht: Der Landesbeauftragte für den Kessel, Werner Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern Datenschutzbericht 2002-2003. Vorwort Werner Kessel. Schwerin 2003 Pol-48 f/ VI Kessel, Werner Technik und Datenschutz: Technische und organisatorische Datenschutzfragen. Orientierungshilfe für Schwerin 1996 Pol-64 Vierter Tätigkeitsbericht: Der Landesbeauftragte für den Kessel, Werner Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern Datenschutzbericht 1998-1999. Vorwort Werner Kessel. Schwerin 1999 Pol-48 d/ IV Zweiter Tätigkeitsbericht: Der Landesbeauftragte für den Kessel, Werner Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern Datenschutzbericht 1994-1995. Vorwort Werner Kessel. Schwerin 1995 Pol-48 b/ II Berliner Musiker (Rockgruppe "Klosterbrüder"/"Magdeburg") und Verleger Kessler Kessler, Dietrich Stasi-Knast: beschreibt sein Leben in der DDR. Antrag auf Ausreise aus der DDR 1981, Inhaftierung Berlin 2001 Me-194 Sonja: "negativ - dekadent". Eine rebellische Jugend in der DDR. Biografie einer "Gammlerin" -Inm Visier der Volkspolizei und Stasi. Einweisung in Kettelhake, Silke Biografie geschlossenen Jugendwerkhof Torgau. Hamburg 2014 Me-471 Die Polizei Mecklenburgs. Eine Chronik von den Anfängen bis Geschichte der Kriminalpolizei im Land Mecklenburg-Vorpommern. Einsatz im 2. Keubke, Klaus-Ulrich Heute Weltkrieg - Zusammenwirken mit SS. Schwerin 2011 Ge-940 Kierstein, Herbert; Schramm, Drachentöter: Die "Stasi-Gedenkstätten" rüsten auf Untersuchung der Tätigkeit der Gedenkstätten in den U-Haftanstalten des MfS. Autor Berlin 2012 Pol-317 Theologen in der sozialistischen Universität: Persönliche Sektion Theologie an der UNI Rostock. Mitwirkung an demokratischer Erneuerung. Kiesow, Ernst-Rüdiger Erinnerungen und Dokumente 1965-1991 "IM"s "Heinz Graf", "Gisela" und "Jörg Sandner". Rostock 2000 Me-252 Der diplomatische Weg zur deutschen Einheit. Mit einem Vorwort Ein Diplomat und ein Journalist berichten als Insider über den Verlauf der Kiessler, Richard; Elbe, Frank von Hans-Dietrich Genscher diplomatischen Verhandlungen zur deutschen Einheit bei Zwei-plus-Vier- Baden-Baden 1996 Ge-316 Geschichte des spurlosen verschwinden des Reichsbahnchefs Willi Kreikemeyer 1950. Kießling, Wolfgang Leistner ist Mielke: Schatten einer gefälschten Biographie Kreikemeyer kannte die Vergangenheit Erich Mielkes. Berlin 1998 Me-186

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 58 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Einzuweisen zur völligen Isolierung: NKWD-Speziallager Bericht über das NKWD-Internierungslager in Mühlberg. Autor ist ehemaliger Kilian, Achim Mühlberg/Elbe 1945-1948. Mit einem Vorwort von Hermann Weber Inhaftierter. Bericht stützt sich auf Akten aus Moskauer Archiven, Briefen und Leipzig 1993 Ge-338 Einzuweisen zur völligen Isolierung: NKWD-Speziallager Bericht über das NKWD-Internierungslager in Mühlberg. Autor ist ehemaliger Kilian, Achim Mühlberg/Elbe 1945-1948. Mit einem Vorwort von Hermann Weber Inhaftierter. Bericht stützt sich auf Akten aus Moskauer Archiven, Briefen und Leipzig 1992 Ge-338 b Hintergründe und Vorbereitung der Reise Konrad Adenauers im September 1955 nach Moskau. Wichtigste Forderung: Rückkehr der Kriegs-und Zivilgefangenen. Gespräche Freiburg im Kilian, Werner Adenauers Reise nach Moskau: zwischen Brentano, Chruschtschow, Molotow und Adenauer.Quellen und Breisgau 2005 Ge-1128 Die Hallenstein-Doktrin: Der diplomatische Krieg zwischen BRD Untersuchung der westdeutschen Nichtanerkennungspolitik- "Hallenstein-Doktrin" und Kilian, Werner und der DDR 1955-1973. Aus den Akten der beiden deutschen die Gegenwehr des DDR-Staates. Auswirkungen der Hallenstein-Doktrin ua. im Berlin 2001 Ge-830 Bekämpfung der Nomaden in Kasachstan.Hungersnot durch Enteignung der Viehherden Kindler, Robert Stalins Nomaden. Herrschaft und Hunger in Kasachstan in den Jahren 1930-1934.1/3 der Bevölkerung kam ums Leben. - Eine Analyse. Hamburg 2014 Ge-1644 Stalins Retuschen: Foto- und Kunstmanipulationen in der Fälschungen Stalins in der Fotografie und Kunst zu Propagandazwecken. Tilgung von King, David Sowjetunion. Mit einem Vorwort von Stephen F. Cohen unliebsamen Personen von Fotografien. Hamburg 1997 Ge-427 GULAG. Les Solowezki, Le Belomorkanal,La Theatere au Gulag, Gulag-Geschichte mit zahlreichen Fotografien. Standort und Liste der Kizny, Tomasz La Kolyma, La Vorkuta, La Voie Morte Verwaltungseinheiten 1923-1960. französisch. Acropole 2003 Ge-1451 a GULAG. Solowezki, Belomorkanal,Waigatsch-Expedition, Theater Gulag-Geschichte mit zahlreichen Fotografien. Standort und Liste der Kizny, Tomasz im Gulag, Kolyma, Workuta, Todesstrecke Verwaltungseinheiten 1923-1960. Hamburg 2004 Ge-1451b Das Herrschaftssystem der DDR im Hinblick auf seine Untersuchung der Methoden und Maßnahmen mit denen das MfS und zahlreiche Helfer Klabunde, Fabian "Zurückdrängung " von Ausreisewilligen versuchten Ausreisen aus der DDR zu verhindern. Hamburg 2005 Ge-1466 Eingesperrt und kein Entkommen : Ostalgie - ein Trauma für die Autorin beschreibt ihren Fluchtversuch aus der DDR über Ungarn und die Haft in Klar, Anne Opfer kommunistischer Gewalt Frauengefängnis Hoheneck. Bautzen 2006 Me-331 Der Durst der Seele: Mein Weg vom Pimf zum NVA-Offizier, CIA- Klatt, Ernst Agenten und Alkoholiker.Ein Lebensbericht 1932-1990 Biographie von Ernst Klatt. Schwerin 1998 Me-116 Klein, Dieter; Neubert, Harald; Friedliche Koexistenz, Klasseninteressen und Schmidt, Max Menschheitsprobleme: Berlin 1989 DDR-85 a-c DVD. Parallelwelt: Film. Ein Einblick in die DEFA. 12 Filme. 5. Film: Klein, gerhard "Berlin- Ecke Schönhauser" Spielfilm zum Alltag Jugendlicher. Potsdam 1957 DVD-21/III a Klein, Manfred Jugend zwischen den Diktaturen 1945-1956 Mainz 1968 Ge-1007 Für die Einheit und Reinheit der Partei: Die innerparteilichen Parteikontrolle und Säubeungen in der SED. Konrolle des VVN durch die SED. Köln; Weimar; Klein, Thomas Kontrollorgane der SED in der Ära Ulbricht Innerparteiliche Entwicklungen von 1948 bis 1971. Wien 2002 Ge-91 Lebensgeschichten von 5 Menschen aus Berlin und Brandenburg die in der DDR mit Kleine, Helene Lebensgeschichten oder: das Private ist politisch dem Staatsapparat in Konflikt gerieten Berlin 2014 Me-498 DVD. Wendebilder- Fünf Fotos und ihre Geschichten. Ein Kleinert, Karoline Dokumentarfilm von Karoline Kleinert Auf der Spur von 5 Fotos (Michael bBeleites) aus der Wendezeit in der DDR. Berlin 2006 DVD-16 a-c Kleinert, Karoline; Joksch, DVD. Für Mick Jagger in den Knast. Ein Dokumentarfilm von Sender Rias verbreitet Gerücht über Konzert von Rolling Stones auf Dach des Springer- Reinhard Karoline Kleinert und Reinhard Joksch Hochhauses in Westberlin am 7.Oktober 1969. DDR-Fans reisen an und werden von Berlin 2006 DVD-17 Kleinschmid, Harald Zweierlei Realität. Zur Absetzung des Stückes "Flüsterparty" in der 1978 Kleinschmidt, Karl; Meier, Kurt; Bei uns gibt es keine Zensur: Die evangelische Verlagsanstalt und Die staarliche Kontrolle der verlegerischen Arbeit für die evangelische Kirche und Haufe, Christoph die Praxis der Druckgenehmigung 1954-1989 Theologen der DDR.+ umfangreiche Dokumente- 57 Zensurgutachten des Ministeriums Leipzig 1995 Ge-234 a-b DVD. Das Ministerium für Staatssicherheit -Alltag einer Behörde- Film über Techniken, Menschenbild, Selbstverständnis und Rechtsfertigungstrategien Klemke, Christian; Lorenzen, Jan ein Film von Christian Klemke und Jan N. Lorenzen der Stasi. Berlin 2003 DVD-1 Klemke, Christian; Lorenzen, Jan Video: Stalin gegen Hitler. Das Duell der Diktatoren Mainz 1998 V-40 Freiheit, Gleichheit und so weiter: Dreizehn Streiflichter über die Klenner, Hermann Menschenrechte Berlin 1978 DDR-401 Kleßmann, Christoph Befreiung durch Zerstörung- Das Jahr 1945 in der deutschen Broschüre zum 50. Jahrestages des Kriegsendes . Hannover 1995 Ge-348 Geschichte der beiden deutschen Staaten aus gesamtdeutscher Perspektive. Darstellung der Geschichte als Gesamtgesellschaftsgeschichte, Wirkung von Politik auf die Lebenssituation von Menschen. Konferenz in Jalta. Situation nach Kriegsende. Kleßmann, Christoph Die doppelte Staatsgründung: Deutsche Geschichte 1945-1955 Arbeiterbewegung und bürgeliche Parteien. Gründung der BRD und DDR. Stalinismus in Bonn 1991 Ge-126 a-b Geschichte der beiden deutschen Staaten aus gesamtdeutscher Perspektive. Darstellung der Geschichte als Gesamtgesellschaftsgeschichte, Wirkung von Politik auf die Lebenssituation von Menschen. BRD: Wirtschaftswunder, Hegemonie der USA, Politisches System im Wandel-Parteien und Verbände,1966-1969: Wirtschaftskrise und große Koalition, politische Protestbewegung als Motor gesellschaftlicher Kleßmann, Christoph Zwei Staaten, eine Nation: Deutsche Geschichte 1955-1970 Veränderungen. DDR: Mauerbau, Stabilisierung und partielle Modernisierung des Bonn 1988 Ge-202

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 59 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Klessmann, Christoph; Elis, Schöner Schein und Wirklichkeit: Die SED-Diktatur zwischen Angela; Mayer, Tilman Repression, Anpassung und Widerstand Sammelband zum Leben in der DDR. Materialien der Tagung vom 2.11.2012. Berlin 2013 Ge-775 Untersuchung der Situation in Europa 1953. Aufstand in der DDR, Nachfolgestreit nach dem Tod von Stalin in der UdSSR und Debatte zur DDR, neuer Kurs in Ungarn, Kleßmann, Christoph; Stöver, Währungsreform in der CSSR und Versuch eines neuen Kurses, amerikanische Köln; Weimar; Bernd; Zubok, Vladislav 1953-Krisenjahr des Kalten Krieges in Europa: Deutschlandpolitik, Situation in der BRD und Großbritannien.+ Persoenen- und Wien 1999 Ge-990 DVD: Unerkannt durch Freundesland. Illegale Reisen durch das Geschichten von illegalen Reisen von DDR-Bürgern durch die Sowjetunion. Kleuß, Cornelia Sowjetreich Stasiakten.Film/DVD siehe gleichnamiges Buch. Berlin 2006 DVD-116 Die Kaninchen von Ravensbrück: Medizinische Versuche an Medizinische Versuche an Frauen im KZ Ravensbrück. Porträt eines NS-Arztes, Klier, Freya Frauen in der NS-Zeit Vernichtung der polnischen Intelligenz, KZ-Ravensbrück- ein Musterlager, Opfer und München 1994 Ge-155 Die Schule in der DDR und ihre Probleme im Analyse des Bildungssystems in der DDR und der Umbruch in der Nachwedezeit in Klier, Freya Transformationsprozeß in den neuen Bundesländern. Expertise für Ostdeutschland. Zwischenbilanz 1997. 1997 Bl-14 DVD: 17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR. "Wir wollen freie Volksaufstand 1953. Dokumentation anläßl. des 60. Jahrestages des Volksaufstandes. Klier, Freya Menschen sein" Unterrichtsmaterial für Schlüler ab 12 Jahren. Produktion Provobis Filmproduktions Frankurt am Main 2013 DVD-111 Klier, Freya LügVaterland: Erziehung in der DDR Die Entwicklung der Erziehung und Bildungspolitik der DDR. München 1990 Ge-209 Klier, Freya Matthias Domaschk und der Jenaer Widerstand: Lebensgeschichte und ungeklärter Tod von Matthias Domaschk in der Berlin 2007 Ge-1422 Klier, Freya Michael Gartenschläger: Kampf gegen Mauer und Stacheldraht Leben von Michael Gartenschläger und sein Vermächtnis in Bildern und Berlin 2009 Ge-1560 Klier, Freya Oskar Brüsewitz: Leben und Tod eines mutigen DDR-Pfarrers Leben des Pfarrers Oskar Brüsewitz. Berlin 2004 Me-258 Verschleppt ans Ende der Welt. Schicksale deutscher Frauen in Berlin, Klier, Freya sowjetischen Arbeitslagern: Schicksale von Frauen bei Kriegsende und Deportationen in russische Arbeitslager. Frankfurt/Main 1996 Me-60 Dokumentarfilme von Freya Klier. Johanna-eine Dresdener Ballade: Johanna Krause wurde 1935 zusammen mit ihrem nichtjüdischen Ehemann Max von den Nationalsozialisten inhaftiert und zur Zwangsarbeit gezwungen. Sie war bereits im achten Monat schwanger, als ihr Kind abgetrieben und sie sterilisiert wurde. Ihr Leidensweg führte sie weiter durch drei Konzentrationslager. In den 50er Jahren engagierte sich das Ehepaar beim Aufbau der DDR, bis Johanna feststellte, dass der neue Parteisekretär der SS-Offizier ist, der versucht hatte, sie zu vergewaltigen und zu ertränken. Bei dem Versuch, ihn anzuklagen, wurde sie abermals, diesmal von der DDR- Klier, Freya Video. Liebe, Leid und Lügen. Johanna-eine Dresdner Ballade Obrigkeit, verfolgt. "Zweimal verfolgt" ist das Ergebnis zahlreicher Interviews, die V-16 Schicksale deutscher Frauen in sowjetischen Arbeitslagern. Drei Teile. Teil 1 gut für die Klier, Freya Video: " Verschleppt ans Ende der Welt" Arbeit mit Schülern einsetzbar. V-36 Klier, Freya Wie Brüder und Schwestern: Geschichten zur Einheit Schicksale aus Ost und West nach der Wiedervereinigung Deutschlands. München 2000 Ro-34 Klier, Freya Wir letzten Kinder Ostpreußens. Zeugen einer vergessenen Schicksal von Kindern aus Ostpreußen in den letzten Monaten des 2. Weltkrieges. Freiburg im 2014 Me-511 Arbeit des Bürgerbüros: Hilfe für ehemaligen politisch Verfolgte der DDR und Klier, Freya; Planer-Friedrich, Jens; Erforschung des SED-Unrechts.Juristische Aufarbeitung. Diskussion-Schlussstrich Stasi- Neubert, Hildigund Inspiriert von 1989: 10 Jahre Bürgerbüro e.V. Unterlagen-Gesetz. Pfarrerskinder in der DDR. Impressionen aus Nordkorea. Berlin Pol-181 Arbeit des Bürgerbüros: Hilfe für ehemaligen politisch Verfolgte der DDR und Erforschung des SED-Unrechts in der DDR. Themen: Eigentumsumwandlung in der Klier, Freya; Planer-Friedrich, Jens; Landwirtschaft nach 1945. Situation der aus der DDR-"Ausgereisten", Zwangsarbeit in Neubert, Hildigund Lebendige Geschichte: Arbeitsbericht 2003 Gefängnissen und Arbeitslagern, Verfolgung junger Christen und deren heutige Bremen 2003 Pol-187 Geschichte des Seehafens Mukran. Einrichtung der Fährverbindung Mukran- Klaipeda. Einsatz von Bausoldaten. Russische Militärtransporte über Mukran. Mukran im Focus Klietz, Wolfgang Ostseefähren im Kalten Krieg der Geheimdienste. Zeitzeugenberichte ua. Bausoldat, Fotos und Dokumente.. Berlin 2012 Ge-473 Klimo, Arpad von Ungarn seit 1945 Ungarn- Geschichte, Staat, Außenpolitik, soziale Strukturen, Minderheiten, Kirche und Göttingen 2006 Ge-247 Klinger, Jörg; Bringmann, Klaus; Blickle, Peter; Hellmuth, Eckhart;Wellenreuther, Herrmann; Wagner, Michael; Körner, Axel; Hein, Dieter; Bouvier, Beatrix; Beyrau, Dietrich; Schönhoven, Klaus; Pietschmann, Horst; Osterhammel, Jürgen; Thornhill, Michael; Werz, Nikolaus; Heberer, Grosse Revolutionen der Geschichte: Von der Frühzeit bis zur Thomas; Marwick, Arthur; Luft, Gegenwart Revolutionen der Weltgeschichte München 2000 Pol-165

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 60 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Warum wurden von 1945 bis 1949 aus Westmecklenburg Jugendliche festgenommen und abtransportiert? Klinnert, Sylvia Schülerwettbewerb deutsche Geschichte: Tempo, Tempo..Mensch Schülerprojekt zur Nachkriegsgeschichte. Schwerin 1991 Ge-171 Kloft, Michael DVD. Der Nürnberger Prozess. Tribunal des Todes. Eine Hamburg 2006 DVD-22 DVD.: Spiegel-TV. Adolf Hitler und Erich Ludendorff. Der Gefreite Kloft, Michael und sein General Dokumentattion über den I.Weltkrieg Hamburg 2013 DVD-162 Kloft, Michael DVD.: Spiegel-TV. Napoleon und die Völkerschlacht Dokumentattion über Napoleon und die Völkerschlacht bei Leipzig. Hamburg 2013 DVD-161 Kloft, Michael DVD.: Spiegel-TV. Richard Wagner Dokumentattion über den Komponisten Richard Wagner und die Wirkung seiner Musik. Hamburg 2013 DVD-163 Klotz, Johannes; Pätzold, Kurt; Schlimmer als die Nazis?: "Das Schwarzbuch des Kommunismus" Meyer, Gert und die neue Totalitarismusdebatte Diskussion zum "Schwarzbuch des Kommunismus" und die Totalitarismustheorie. Köln 1999 Ge-546 Dokumentation zur Offenlegung der Mechanismen der Einflußnahme der Stasi an der MfS und FSU: Das Wirken des Ministeriums für Staatssicherheit an Schiller-Universität in Jena. Werbung und Frührung von IM, Überwachung von Personen Kluge, Gerhard; Meinel, Reinhard der Friedrich-Schiller-Universität Jena: und Sicherungsvorgänge. IM-Netz der Uni. Liste der Decknamen. Erfurt 1997 Dok-36 Der "NATO-Professor" Walter Brödel: Dokumentation von Gerhard Dokumentation zur Hochschulpolitik der SED und dem Werdegang des Prof. Walter Kluge, Gerhard; Schmitt, Oliver Kluge mit einem Vorwort von Oliver Schmitt Brödel an der Universität in Jena. Beobachtung und Ermittelung der Stasi gegen den Erfurt 1999 Dok-60 a-b Kluge,Friedrich Etymologisches Wöerbuch der deutschen Sprache Nachschlagewerk zur Herkunft und Geschichte der Wörter der deutschen Sprache. Berlin, New York 2002 Na-108 Knabe, Hubertus 1. Tätigkeitsbericht: Stiftung Gedenkstätte Berlin- Arbeit der Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen. Berlin 2002 Pol-185 Volksaufstands am 17. Juni 1953 in der DDR. Umfassende Darstellung über Knabe, Hubertus 17.Juni 1953: Ein deutscher Aufstand Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des Aufstandes.+ Bibliographie, Personenregister. München 2003 Ge-961 2. Tätigkeitsbericht: Stiftung Gedenkstätte Berlin- Knabe, Hubertus Hohenschönhausen 2003-2004 Arbeit der Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen. Berlin 2004 Pol-185 /II 4. Tätigkeitsbericht: Stiftung Gedenkstätte Berlin- Knabe, Hubertus Hohenschönhausen 2007-2008 Arbeit der Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen. Berlin 2009 Pol-185 /IV 5. Tätigkeitsbericht: Stiftung Gedenkstätte Berlin- Knabe, Hubertus Hohenschönhausen 2009-2010 Arbeit der Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen. Berlin 2011 Pol-185 /V Untersuchung des Einflussnahme der Stasi auf die Medien in der BRD. Kontaktarbeit, vertrauliche Kanäle, IM-Netz, Lancierungswege, Feindbekämpfung. Stern-Spiegel-taz. Knabe, Hubertus Der diskrete Charme der DDR: Stasi und Westmedien Quellenverzeichis. Personenregister. Literaturverzeichnis. Berlin 2002 Ge-1135 Die "West-Arbeit" des MfS und ihre Wirkungen: Bericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR an die Enquete- Bericht der BStU Berlin für die Enquete-Kommission zur Tätigkeit der Stasi im Westen. Knabe, Hubertus Kommission Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß Struktur, Aktive Maßnahmen.+ Literaturverzeichnis. Berlin 1998 Ge-449 Hubertus Knabe, Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte in Deutschland. Situation der Täter und der Opfer. Mauertote, Knabe, Hubertus Die Täter sind unter uns: Über das Schönreden der SED-Diktatur Straffreiheit für Stasi-Mitarbeiter, SED, Mord an Michael Gartenschläger an der DDR- Berlin 2007 Pol-220 Untersuchung des Einflussnahme der Stasi auf die Politik in der BRD. Durchdringung der Parteien, politische Einflußnahme, Unterwanderung der Studentenbewegung und Friedensbewegung, Stasi in den Kirchen, Verfolgung von SED-Kritikern in der BRD. Knabe, Hubertus Die unterwanderte Republik: Stasi im Westen Hochschulen als kaderschmieden des MfS. Wirtschaftsspionage. Personenregister. München 2001 Ge-1147 Knabe, Hubertus Honeckers Erben: Die Wahrheit über die Linke Geschichte der Partei "Die Linke". Berlin 2009 Pol-264 MfS-Handbuch: Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte. Juristische Clearing-Stelle im MfS. Geringe Bedeutung in einem Apparat von 91 000 Dok-118 q ( Knabe, Hubertus Struktur.Methoden: Die Rechtsstelle des MfS. MfS-Handbuch III/4 hauptamtlichen Mitarbeitern. Berlin 1999 III/4) Ereignisse nach Kriegsende in Ostdeutschland, Festnahmen durch sowjetische Geheimpolizei, Deportation in Arbeitslager nach Sibirien. In Ostdeutschland verhungern Knabe, Hubertus Tag der Befreiung: Das Kriegsende in Ostdeutschland Hundertausende in Speziallagern der NKWD, Massenvergewaltigungen und Berlin 2005 Ge-1040 West-Arbeit des MfS : Das Zusammenspiel von "Aufklärung" und Tätigkeit der Stasi im Westen. Struktur, aktive Maßnahmen, IM-Arbeit, internationaler Knabe, Hubertus "Abwehr" Terrorismus, Kampf gegen Flucht und Ausreise, Auswirkungen der Arbeit des MfS in Berlin 1999 Ge-771 Sammelband. Stand der Forschung zu den Ereignissen 1989-90 in der DDR.- Entstehung der Opposition und Krisensymptome, Verbot der russischen Zeitung Knabe, Hubertus; Timmer, Karsten; "Sputnik" in der DDR, Widerständiges Verhalten in den 80er Jahren, regionale Neubert, Ehrhart Revolution und Transformation in der DDR 1989/90: Wendeprozesse und neue politische Kräfte- Kai Langner zu Mecklenburg-Vorpommern, Berlin 1999 Ge-630 Der vergessene Aufstand: Briefe-Berichte-Bilder. 13. und 31. März Knaußt, Harald 1950 im "Gelben Elend" in Bautzen. Eine Dokumentation Aufstände im Gefängnis Bautzen 1950. Briefe und Berichte ehemaliger Häftlinge. Bautzen 2011 Ge-508 Knecht, Willi Sport auf den Spuren der KSZE 1978

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 61 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur 2 Berichte im Deutschlandfunk über die Arbeit mit dem "Geschichtskoffer" in Schulen. Knigge, Almuth CD. Zwei Beiträge zum Umgang mit dem "Geschichtskoffer" Berichte über Projekttag mit Geschichtskoffer in der Grundschule Montessori Schwerin Berlin 2008 CD-72 Knoch, Heike; Kurth, Winfried; Auswirkungen des II.Weltkrieges auf die Kriegsenkel. Psychische Spätfolgen für die 2. Reiß, Heinrich R.; Egloff, Götz Die Kinder der Kriegskinder und die späten Folgen des NS-Terrors Generation deutscher Vertriebener. Heidelberg 2012 Psy-61 Kinder im Visier der SED: Eine Untersuchung zur marxistisch- Untersuchung des DDR-Schulwesens.Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit. leninistischen Ideologisierung von Kindern und Jugendlichen im Ideologisierung des Schulwesens. Rolle der Pionierorganisation, FDJ, Jugendweihe und Knopke, Lars DDR-Schulwesen und darüber hinaus Wehrerziehung. Einsatz von Schülern als Stasi-IM. Hamburg 2007 Ge-1532 Buch zur ZDF-Dokumentation zum 50. Jahrestages des Volksaufstandes. Geschehen und Hintergründe des Volksaufstandes am 17. Juni 1953. Vom Tod Stalins bis zu den Knopp, Guido Der Aufstand 17. Juni 1953: Auswirkungen des Aufstands. Chronologie der Ereignisse. Literaturverzeichis, Hamburg 2003 Ge-1136 Knopp, Guido GoodBye DDR: Geschichte der DDR. Biografisches von Walter Ulbricht. Personenverzeichnis. München 2005 Ge-1138 Das Ende und der Anfang: Die Auflösung der Bezirksverwaltung Gera des Ministeriums für die Staatssicherheit im Spiegel von MfS in Gera. Herbst 1989 in Gera. Bildung Bürgerkomitee Gera. Bürgerkomitee setzrt Zeitzeugennissen und Erinnerungen recherchiert und sich in der BV fest. Erste Einsicht in personenbezogene Akten. Personenverzeichnis. Knorr, Heiko dokumentuiert von Heiko Knorr Fotos. Foto Mothes. Gera 2006 Ge-1048 a-d Wissenschaftliche Begleitband zur Ausstellung" Im Namen des Volkes?" des Bundesministeriums für Justiz zur Justiz in der DDR. Themen: Ausstellung und ihre Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED. Quellen, Aufbau des Justizwesens in der SBZ und sowjetische Besatzungsmacht, Kober, Ingo; Schäfer, Hermann; Ausstellung des Bundeministeriums der Justiz. Wissenschaftlicher Rechtsentwicklung in der DDR, politische Justiz und Steuerung der Justiz, Ellermann, Rolf; Begleitband Staatssicherheit und Strafvollzug, Wende und Übernahme von DDR-Richtern und Leipzig 1996 Ju-68 c Der verratene Verräter. Wolfgang Schnur: Bürgerrechtsanwalt und Kobylinski, Alexander Spitzenspitzel Biografie von Wolfgang Schnur. Halle (Saale) 2015 Me-501 Protest des Autors gegen Sprengung der Universitätskirche in Dresden und Koch, Dietrich Das Verhör: Zerstörung und Widerstand. Band I Folgen.Beschreibung der Vernehmungen durch die Stasi und Gerichtsverhandlung. Dresden 2000 Ge-753/I Protest des Autors gegen Sprengung der Universitätskirche in Leipzig und Koch, Dietrich Das Verhör: Zerstörung und Widerstand. Band II Folgen.Beschreibung der Vernehmungen durch die Stasi und Gerichtsverhandlung. Dresden 2000 Ge-753/II Dokumente/Auszüge aus Stasi-Akten. Protest des Autors gegen Sprengung der Universitätskirche in Leipzig und Folgen.Beschreibung der Vernehmungen durch die Koch, Dietrich Das Verhör: Zerstörung und Widerstand. Band III. Dokumente. Stasi und Gerichtsverhandlung. Haftanstalt und Abschiebung in den Westen. Dresden 2000 Ge-753/III CD: Nicht geständig. Der Plakatprotest im Stasiverhör. Buchlesung und Hörfassung von Dietrich Koch und Eckhard Koch am 30. April Hörbuch. Stasi-Verhör wegen Protestaktion gegen Sprengung der Universitätskirche in Koch, Dietrich; Koch, Eckhard 2010 in der Kirche St. Martin- Zwochau Leipzig 1968. Dresden 2012 CD-102 Protest des Autors gegen Sprengung der Universitätskirche in Leipzig und Koch, Dietrich; Koch, Eckhard Das Verhör: Zerstörung und Widerstand. Band I Folgen.Beschreibung der Vernehmungen durch die Stasi und Gerichtsverhandlung. Dresden 2012 Ge-753/I Geschichte der Universitätskirche in Leipzig. Sprengung 1968. Bemühungen um Koch, Dietrich; Koch, Eckhard Denkschrift: Wiederaufbau der Leipziger Universitätskirche St.Pauli Wiederaufbau bis zur 600-Jahrfeier der Uni 2009. Dresden 2001 Pol-180 Die Garde des Erich Mielke: der militärisch-operative Arm des MfS. Wachregiment der Stasi "Felliks Dzierzynski". Geschichte und Entwicklung. Koch, Hagen; Lapp Peter Joachim Das Berliner Wachregiment "Feliks Dzierzynski" Ungarnaufstand 1956. Hauptaufgabe Wach-und Sicherungseinsätze.Vergehen und Aachen 2008 Ge-1381 Zusammenspiel der HVA der Stasi unter Markus Wolf und die Komerzielle Koordinierung (Koko) in der DDR und der vorbereitete Übergang der Koko in das Koch, Peter-Ferdinand Das Schalck-Imperium lebt: Deutschland wird gekauft vereinte Deutschland. Geziele Privatisierung der Koko-Firmen und Gelder. München; Zürich 1992 Ge-1301 DDR contra BRD: Die feindlichen Brüder. Eine Aufarbeitung von Rekonstruktion von 50 Jahren Geheimdienstkrieg nach Akten und Dokumenten. Bern; München; Koch, Peter-Ferdinand Quellen und bislang geheimen Dokumenten der letzten 50 Jahre Tätigkeit der Stasi im Westen. Wien 1994 Ge-64 Menschenwege: Politisch inhaftierte auf Burg Hoheneck. Eine Autorin wird 1982 bei Fluchtversuch über DDR-Grenze festgenommen, von der Stasi Koch, Petra wahre Geschichte verhört und nach einjähriger Haft in Hoheneck nach Westdeutschland überführt. Berlin 2002 Me-188 Das Ministerium für Staatssicherheit, die Wehrdienstverweigerer Wehrdienstverweigerung in der DDR und das Wirken der Stasi. Aktenlage in der BStU. der DDR und die Bausoldaten der Nationalen Volksarmee: Eine Bearbeitung der Bausoldaten in Operativen Vorgängen, IM in Baueinheiten der NVA..+ Koch, Uwe Übersicht über den Forschungsstand Verzeichnis von Akten der BStU. Magdeburg 1997 Ge-419 a-b Zivilcourage und Kompromiss. Bausoldaten in der DDR 1964- 1990: Bausoldatenkongress. Potsdam. 3.- 5. September 2004. Koch, Uwe Eine Dokumentation Dokumente des Bausoldatenkonkress 2004 in Potsdam. Bausoldaten in der NVA. Berlin 2005 Ge-1000 Nicht schuldig!: Der Versuch einer Aufarbeitung von 5 1/2 Jahren Kockrow, Wolfgang Zuchthaus in der DDR Biographie. Berlin 1999 Me-134 a-b Nicht schuldig!: Der Versuch einer Aufarbeitung von 5 1/2 Jahren Biographie. Haft von 1959-1964. Versuch einer Aufarbeitung der Haftzeit in Berlin, Kockrow, Wolfgang Zuchthaus in der DDR Zuchthaus Waldheim und Zuchthaus/Stasi-U-Haft Leipzig. Tunnelbau in Westberlin und Berlin 2005 Ge-1218 /XI

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 62 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Die großen Gesänge: Lenin, Stalin, Mao, Castro..Sozialistischer Personenkult und seine Sänger von Gorki bis Brecht- von Aragon Übersicht über den Personenkult im Sozialismus.Literaten huldigen den Frankfurt am Koenen, Gerd bis Neruda Revolutionsmachthabern. Main 1987 Ge-718 Koester, Arthur Sonnenfinsternis:Roman mit einem Nachwort des Autors Roman über die Säuberungen in Russland. München; Wien 2000 Ro-37 Kögler, Brigitta; Sachse, Christian; Defizite bei der Rehabilitierung und Entschädigung von SBZ/DDR- Berichte vom Kongreß der UOKG 2013 zur Rehabilitierung und Entschädigung. Defizite Wippich, Helmuth; Lieber, Susanna Opfern- Wie können sie beseitigt werden? des 4. SED-Unrechtsbereinigungsgesetzes. Berlin 2013 Pol-323 Chronik der deutschen Geschichte 1989-1991 aus Texte, Regierungserklärungen, Bergisch- Kohl, Helmut Bilanzen und Perspektiven: Regierungspolitik 1989-1991. Band I Reden und Parlamentsdebatten von und mit Kanzler Helmut Kohl. Gladbach 1992 Dok-174 Köhler, Nils; Burfeind, Marthe; Der Golm und die Tragödie von Swinemünde: Kriegsgräber als Beiträge zur Geschichte von Swinemünde und Friedhof auf dem Golm- Insel Hüwe, Hanno Wegweiser zwischen Vergangenhzeit und Zukunft Usedom.Gräber der Opfer vom Bombenangriff auf Swinemünde 1945. Die Russen in Kamminke 2011 Ge-509 a-b Kontrolle des Rostocker Seehafens durch die Staatssicherheit. Geschichte des Hafens, Standortfrage, Spitzelsystem, Kontrollmaßnahmen, Solidaritätsgüter und Waffenhandel, Köhler, Siegfried Der Überseehafen Rostock unter Kontrolle der Staatssicherheit Versorgungsumschlag für die sowjetischen Streitkräfte und die NVA. Schwerin 2012 Ge-564 a-b Die Fährverbindung Mukran-Klaipeda. Ein Sonderbauvorhaben im Bau des Seehafens Mukran. Einrichtung der Fährverbindung Mukran- Klaipeda. Griff der Staatssicherheit (1982 bis 1989). Mit Vorwort von Jörn Absicherung des Hafenbauprojektes durch die Stasi. Fakten zum Informations-und Köhler, Siegfried Mothes Spitzelsystem beim Hafenbau und auf den Fährschiffen. Einsatz von 200 Schwerin 2007 Ge-1538 a-b Untersuchung zur Einfluß der Stasi auf den Fährverkehr über die Ostsee nach Dänemark und Schweden. Themen ua. Arbeit der MfS Bezirksverwaltung Rostock und Die Stasi und der Fährverkehr über die Ostsee. Mit Vorwort von ihre Paßkontrolleinheiten im Fährhafen Warnemünde und Saßnitz. Zusammenarbeit mit Köhler, Siegfried Jörn Mothes Zoll und Einsatz von IM. Schwedische Initiative zum Ausbau des Personenverkehrs. MfS-Schwerin 2004 Ge-1526 Köhler, Thomas Zwei Seiten der Medaille: Thomas Köhler erinnert sich Biographie von Thomas Köhler, Leistungssportler und Trainer in der DDR. Berlin 2010 Me-401 SDI-Ambitionen, Illusionen, Gefahren, Alternativen: Fragen und Kohlmetz, Hartmut Antworten zu Washingtons "Sternenkriegs"-Plänen SDI- "Sternenkriegsprogramm" der USA. Berlin 1986 DDR-83 Von Null-Lösung zu Null-Lösung: Atomwaffenfreie Zonen und Kohlmetz, Hartmut Korridore als eine Alternative zu "nuklearen Abschreckung" Berlin 1988 DDR-84 a-b Kohout, Pavel Mein tolles Leben mit Hitler, Stalin und Havel: Erlebnisse - Biographie des tschechisch-österreichischen Schriftstellers und Politikers Pavel Kohout. Berlin 2010 Me-428 Köllner, Johannes; Mrotzek, Katrin; Prignitz, Horst Magistrale: Eine Geschichte der Langen Straße in Rostock Geschichte der Langen Straße in Rostock. Zerstörung der Jakobikirche. + Chronik Rostock 1997 Ge-537 DVD: Sowjetische Speziallager 1945 - 1950. Forschungsarbeit von Kolouschek, Anne Anne Kolouschek Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau Zwei DVD. Sowjetische Speziallager in Deutschland. Lübbenau DVD-76 Erkenntnisse des MfS über das Notaufnahmelager für Flüchtlinge in Marienfelde. Stasi Das Notaufnahmelager Marienfelde im Visier der Stasi: Band I. Das sah im Notaufnamelager eine Gefahr für die DDR. Beschreibung des Komets, Arik Notaufnahmelager Marienfelde aus westlicher und östlicher Sicht Aufnahmeverfahrens. Aufklärung des Objektes Notaufnahmelager durch IM. Berlin 2002 Ge-1467/I Beschreibung der beiden Hauptabteilungen HVA des MfS, die an der Aufklärung des Das Notaufnahmelager Marienfelde im Visier der Stasi: Band II. Die Notaufnahmelagers Marienfelde beteiligt waren. Maßnahmen und Methoden zu Komets, Arik Aufklärer "Bearbeitung" der Ausreiseantragsteller. Zahlen + Stasi-Akten. Berlin 2002 Ge-1467/II Das Notaufnahmelager Marienfelde im Visier der Stasi: Band III. Methoden des MfS um neue Erkenntnisse über das Notaufnahmelager Marienfelde zu Komets, Arik Die MfS-Aufklärungsmethoden zum "Objekt" Notaufnahmelager gewinnen. Befragung von Rückkehrern.+ Stasi-Akten. Berlin 2002 Ge-1467/III Das Notaufnahmelager Marienfelde im Visier der Stasi: Band IV. Die Aufklärungsmethoden zur Gewinnung von IM im Methoden des MfS um Informationen über die Mitarbeiter des Notaufnahmelager Komets, Arik Notaufnahmelager Marienfelde Marienfelde zu gewinnen, um diese als IM anwerben zu können.+ Stasi-Akten. Berlin 2002 Ge-1467/IV Konieczny, Kinga; Lazowski, Mütter der Solidarnosc Rolle der Frauen in der Solidarnosc mit zahlreichen Fotos, zweisprachig Szczecin 2010 Ge-222 a-b Die Gestaltung der Vergangenheit: Zeithistorische Orte und Dissertation an der Philosophischen Fakultät Erlangen-Nürnberg Geschichtspolitik in König, Frank Geschichtspolitik im vereinten Deutschland Deutschland. Erinnerungsorte/ Gedenkstätten der NS- und der DDR-Vergangenheit. Marburg 2007 Pol-219 Königsdorf, Helga Über die unverzügliche Rettung der Welt. Essays Berlin; Weimar 1994 Ro-1 50 Jahre DDR: Der Alltag der DDR, erzählt in Fotografien aus dem Fotos aus dem Archiv ADN/Zentralbild mit den Originalunterschriften zum DDR-Alltag Königsdorf, Helga; Heilig, Walter Archiv von ADN. Mit Texten von Helga Königsdorf und Walter ,Grenzöffnung und Wendezeit. Beschreibung des DDR-Alltags Berlin 1999 Ge-565 Beiträge zur Arbeit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt : Zwangsarbeit unter Kooger, Björn; Hoffmann, Ute; Tage- KZ-Außenlager Beendorf, Siti und Roma als Thema in der politischen Bildung. Lipinsky, Jan Erinnern! Aufgaben, Chance, Herausforderung Vorgeschichte und Wirkungen des Hitler-Stalin-Paktes. Diktaturenvergelich und Magdeburg 2010 Pol-263/ 10-2 Kooger, Björn; Vierneisel, Beatrice; Friedhof für 53 ungarische Jüdinnen in Sülstorf: Zur Geschichte Geschichte der Gedenkstätte- Friedhof in Sülstorf. Rekonstruktion des Wagner, Andreas einer kleinen Gedenkstätte Häftlingstransportes aus dem KZ Beendorf, der drei Tage auf dem Bahnhof Sülstorf Rostock 2007 Ge-1489 Volksaufstand am 17.Juni 1953. Analyse der Ziele und Folgen. Erste Proteste gegen Koop, Volker Der 17.Juni 1953: Legende und Wirklichkeit Lebensumstände schon im Dezember 1952. Darstellung der Ereignisse nach Bezirken. Berlin 2003 Ge-1185

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 63 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Analyse des Verhaltens der russischen Besatzungstruppen in der DDR. Quelle: geheime Analyse des DDR-Ministeriums für Nationale Verteidigung 1988. Straftaten, die von Vorgesetzen gedeckt oder befohlen wurden, Fahnenflüchtige, Vergewaltigungen, Koop, Volker Zwischen Recht und Willkür: Die Rote Armee in Deutschland Rowdytum, Verkehrsunfälle, leichtfertiger Umgang mit Waffen und Munition, Diebstähle. Bonn 1996 Ge-330 Die Rehabilitierung deutscher Opfer sowjetischer politischer Verfolgung: Vortrag vor dem Gesprächskreis Geschichte der Kopalin, Leonid Pawlowitsch Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn am 16. Mai 1995 Vortrag zur Rehabilitierung.+ Formular Rehabilitierungsantrag. Bonn 1995 Pol-69 Wo ist Adkins ? Das Schicksal desertierter NATO- Desertationen von NATO-Soldaten in die DDR. 10 Schicksal von Deserteuren, die die Köpf, Peter Soldaten in der DDR. Stasi "Freunde" nannte und wie Feinde behandelte. Berlin 2013 Ge-729 Köpke, Horst; Wiese, Friedrich- Mein Vaterland ist die Freiheit. DasSchicksal des Studenten Arno Leben des Rostocker Studenten Arno Esch. 1950 vom sowjetischen Militärtribunal Rostock 1990 Me-41 Kopp, Fritz Kurs auf ganz Deutschland? : Die Deutschlandpolitik der SED Deutschlandpolitik der KPD vor 1945 und Deutschlandpolitik der SED nach 1945. + Stuttgart 1965 Ge-1322 Gewaltfrei für Demokratie: Der Herbst 1989 in Mecklenburg- Vorpommern. Eine Materialsammlung zur Unterrichtsgestaltung in Köppen, Peter Schule und Erwachsenenbildung Materialsammlung zur Wende in M-V. Rostock 2009 Bl-25 b Kordon, Klaus Krokodil im Nacken: Roman. Lebensgeschichte in der DDR mit mißglücktem Fluchtversuch. Weinheim; Basel; 2002 Ro-40 Das Grab des Novalis: Dramatisierter Essay- Fragment von der 9-teiliger Fragmentroman "Das Land aller Übel" .Groteske zur diktatorischen Frankfurt am Körner, Thomas Weltanschauung. Mit einem Nachw. von Joachim Walther Weltanschauung in der DDR. Main; Wien; 2007 Ge-1519/VI Korte, Karl-Rudolf Wahlen in Deutschland. Zeitbilder Fakten zu Wahlen in Deutschland. Bonn 2013 Pol-342 Instrument der Schauprozesse zur Stabilisierung der Herrschaft in der DDR. Schauprozeß gegen die Deutsche Continental Gas-Gesellschaft in Dessau im Zuge der Die Dessauer Chronik: Der Dessauer Schauprozeß vom April Enteignungspolitik. Hauptangeklagte Mathfessel, Direktor der DCGG, Herwegen Arbeits- 1950. Sonderheft + Fußnoten zum Sonderheft der Dessauer und Sozialminister in Sachsen-Anhalt, Brundert, stellv Wirtschaftsminister Sachsen- Kos, Franz-Josef Chronik. Grossert; Geschichte der Juden in Dessau 1933-1945 Anhalt, Prof Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dessauer Schauprozeß als Dessau 2005 Ge-994 Kosing, Alfred Sozialismus und Umwelt Berlin 1988 DDR-318 Aus dem Dunkel des Vergessens...: Schicksale, Berichte, Einrichtung des Quarantänelagers für Kriegsvertriebene in Flessenow, Meckl.-Vorp. Koslowski, Günter Dokumente zum Quarantänelager Flessenow 1945-1947 Lebensbedingungen und Schicksale.+ Bilder und Dokumente. Rostock 1997 Ge-574 a-b Geschichte der Kriegsvertriebenen in der BRD. Ausgrenzungen durch Alteingesessene Kalte Heimat: Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach und Auswirkung auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Vertriebene in der Kossert, Andreas 1945 DDR. Auswirkungen für die Gesellschaft bis in die Gegenwart.+ Personenregister. München 2008 Ge-1415 Köster-Hetzendorf, Maren Ich hab dich so gesucht..: Der Krieg und seine verlorenen Kinder Arbeit des Suchdienst des Roten Kreuzes.Namensliste.Schicksale. Augsburg 1995 Dok-18 Staatssicherheit und Caritas 1950-1989: Zur politischen Geschichte Beobachtung und Zersetzung der Caritas durch die Stasi.+ Quellen und Paderborn; Kösters, Christoph der katholischen Kirche in der DDR Literaturverzeichnis, Personenregister. München; Wien; 2001 Ge-865 Das Jahrhundert der Lager: Gefangenschaft, Zwangsarbeit, Erste große Bilanz der Lagersysteme des 20. Jahrhunderts. Vom Burenaufstand bis Kotek, Joel; Rigoulot, Pierre Vernichtung Vernichtungslagern in Deutschlag, GUlag in der UdSSR bis chinesisches Lagogai. Berlin, München 2001 Ge-779 Memory of Nations: Broschüre und CD zur Erinnerungsdatenbank Beschreibung der tschechischen Erinnerungsdatenbank. Adresse; Koupa; Mikuas in Tschechien www.memoryofnation.eu.+ CD Prag Ge-646 a-b Vademecum: Contemporary History Slovensko A Guide to archiv, Kovac, Dusan; Hudek, Adam; research institutions, libraries, associations, museums and places Übersicht über Einrichtungen, die sich mit der Aufarbeitung der jüngeren slowakischen Hadler, Frank of memorial Geschichte beschäftigen. Berlin, Bratislava 2008 Na-113 17.6.1953: Volksaufstand in der DDR: Ursachen-Abläufe-Folgen: Vogeschichte des Volksaufstands am 17. Juni 1953 in der DDR, gesamte Breite des Mit einem Vorwort von Marianne Birthler und 130 DUO Ton Aufstands,ua.Mecklenburg-Vorpommern, ausführliche Darstellung der strafrechtlichen Kowalczuk, Ilko-Sascha Abbildungen Folgen des Aufstands. Untersuchung des Aufstandsverhaltens der sowjetischen Bremen 2003 Ge-959 CD. 17. Juni 1953 Volksaufstand in der DDR. Ursachen- Abläufe- Folgen. Belegschaftsversammlung im Elektromotorenwerk Kowalczuk, Ilko-Sascha Wernigerode am 18.Juni 1953 Berlin CD-28 CD. 17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR: Ursachen-Abläufe- Kowalczuk, Ilko-Sascha Folgen. CD zum gleichnamigen Buch - ausgeliehen- CD zum Buch siehe Ge-959. Bremen 2003 CD-27 Kowalczuk, Ilko-Sascha Das bewegte Jahrzehnt: Geschichte der DDR von 1949 bis 1961 Geschichte der DDR von der Gründung bis zum Mauerbau. Bonn 2003 Ge-1137 Kowalczuk, Ilko-Sascha Die 101 wichtigsten Fragen DDR Grundlegende Fragen zur DDR. München 2009 Ge-1559 Die Niederschlagung der Opposition an der veterinärmedizinischen Vorträge bei der LStU Berlin. Thema: Ereignisse und Ursachen an den Hochschulen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der Krise 1956/57: 1956/57 Insbesondere der veterinärmedizinischen Fakultät der Humboldt-UNI Berlin. Dokumentation einer Pressekonferenz des Ministeriums für Ausführl. Dokumente.Weitere Ausgaben der Schriftenreihe unter:Ge-1170, Me-101,Me- Kowalczuk, Ilko-Sascha Staatssicherheit im Mai 1957 213,Me-134,Me-253 Berlin 2000 Ge-1218/ VI

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 64 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Die Niederschlagung der Opposition an der veterinärmedizinischen Vorträge bei der LStU Berlin. Thema: Ereignisse und Ursachen an den Hochschulen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der Krise 1956/57: 1956/57 Insbesondere der veterinärmedizinischen Fakultät der Humboldt-UNI Berlin. Dokumentation einer Pressekonferenz des Ministeriums für Ausführl. Dokumente.Weitere Ausgaben der Schriftenreihe unter:Ge-1170, Me-101,Me- Kowalczuk, Ilko-Sascha Staatssicherheit im Mai 1957 213,Me-134,Me-253 Berlin 1997 Ge-1218/ VI a Kowalczuk, Ilko-Sascha Endspiel: Die Revolution von 1989 in der DDR Friedliche Revolution 1989 in der DDR. Analyse. München 2009 Ge-1433 Gefängnis statt Rolling Stones. Ein Gerücht, die Stasi und die Gerücht vom Konzert der Rolling Stones auf dem Axel-Stringer-Hochhaus in Westberlin Kowalczuk, Ilko-Sascha Folgen am 7.10.1969 treibt viele Jugendliche an die Mauer in Berlin.Dokumente über Berlin 2014 Dok-220 Studie zum Grundkonzept der Intelligenzpolitik und der wichtigsten hochschulpolitischen Geist im Dienste der Macht: Hochschulpolitik in der SBZ/DDR 1945 Handlungsträger der DDR. Analyse der Umgestaltung der Universitäten. Mechanismen Kowalczuk, Ilko-Sascha bis 1961 von sozialer Privilegierung, Ideologisierung und Militarisierung der Intelligenz sowie Berlin 2003 Ge-1139 Legitimation eines neuen Staates. Parteiarbeiter an der Studie zur politischen Instrumentalisierung der Geschichtswissenschaft der Kowalczuk, Ilko-Sascha historischen Front. Geschichtswissenschaft in der SBZ/DDR 1945- DDR.Verhalten der Historiker in Krisen 1953, 1956 und 1961. Verflechtung zwischen Berlin 1997 Ge-374 Geschichte der Staatssicherheit. Untersuchung der Rolle des MfS in einzelen Phasen Kowalczuk, Ilko-Sascha Stasi konkret: Überwachung und Repression in der DDR der DDR. Fall Karl Hamann 1952-1956. Hauptamtliche Mitarbeiter und Spitzel, weltweite München 2013 Ge-757 Fasse Dich kurz! Der grenzüberschreitende Telefonverkehr der Überwachung der Telefongespräche aus der DDR und Ostberlin in die BRD/Westberlin Kowalczuk, Ilko-Sascha; Polzin, Opposition in den 1980er Jahren und das Ministerium für durch die Staatssicherheit.. + Dokumente.: Inhalt der Telefongespräche und Arno Staatssicherheit Kurzbiografien. Göttingen 2014 Ge-770 Dokumentation zur Vortragsreihe des Berliner Landesbeauftragten für Stasi-Unterlagen Kowalczuk, Ilko-Sascha; Schöne, Auf dem Weg zur friedlichen Revolutiojn? Ost-Berlin in den Jahren zum Verlauf und Folgen der Wende 1989. Situation in der Berlin 1988.Rolle der Kirchen, Jens; Passauer, Martin-Michael 1987/88 Oppositionsgeschichte und politischen Funktionen des Städtebaus im geteilten Berlin. Berlin 2008 Ge-1218/26 Dokumentation zur Tagung zur Entstehung neuer politischer Gruppierungen 1989/1990 Opposition und SED in der Friedlichen Revolution: in der DDR. Titel"Opposition und SED in der Friedlichen Revolution Kowalczuk, Ilko-Sascha; Schuller, Organisationsgeschichte der alten und neuen politischen Gruppen Organisationsgeschichte der alten und neuen politischen Gruppen 1989/1990" 2008. Wolfgang; Schöne, Jens 1989/1990 Gemeinsame Veranstaltung von BStU, LStu und KGParl. Wissenschaftliche Vorträge Berlin 2011 Ge-295 a-b Geschichte der Besetzung Ostdeutschland durch sowjetische Truppen von 1945-1994. Kowalczuk, Ilko-Sascha; Wolle, Themen ua. Besetzung am Ende des 2. Weltkrieges, innerer Aufbau der Stefan Roter Stern über Deutschland: Sowjetische Truppen in der DDR Besatzungszone, die sowjetische Armee in der DDR, Abzug der Truppen.+ Berlin 2001 Ge-848 Kowalczyk, Angela Negativ und Dekadent Erinnerungen. Punk in der DDR. Berlin 2001 Me-187 Kowalczyk, Angela Punk in Pankow. Stasi-"Sieg": 16jährige Pazifistin verhaftet! Bio von A.Kowalczk, geb. 1965 in Ost-Berlin, Pankerin. Berlin 1996 Me-62 Haftbedingungen und medizinische Versorgung in den Haftanstalten der Stasi. Autorin Kowalczyk, Angela Sicher verwahrt: Stasiknast und medizinische Versorgung schildert eigene Erlebnisse.zahlr. Fotos. Berlin 2004 Ge-991 Einer von 749 "Schwerst-Kriegsverbrechern": Ein Kapitel Biografie des Autors.1950 in der DDR verhaftet und in der UdSSR interniert. Bericht Kowalczyk, Günther deutschen Leidens unter der Stalin-Justiz vom Streik in Workuta. Siegburg 2007 Me-363 Koziolek, Helmut Ökonomieaktuell: Unsere Wirtschaftsstrategie Berlin 1982 DDR-81 Krafeld, Franz J.; Möller, Kurt; Jugendarbeit in rechten Szenen: Ansätze, Erfahrungen, Bekämpfung des Rechtsextremismus. Praktische Erfahrungen mit sozialer und Müller, Andrea Perspektiven pädagogischer Arbeit in rechten Jugendszenen. Einrichtung und Projekte in der rechten Bremen 1993 Pol-179 Kralovitz, Rolf Ralf Kralovitz beantwortet fragen zu "ZehnNullNeunzig" Fragen zum Buch "ZehnNullNeunzig" Köln 1996 Me-71-2 Kralovitz, Rolf ZehnNullNeunzig in Buchenwald: ein jüdischer Häftling erzählt. Jüdischer Autor berichtet über Erlebnisse im KZ Buchenwald. Köln 1996 Me-76-1 Krassin, Juri; Reinhold, Otto Internationale Friedensbewegung vor neuen Anforderungen: Berlin 1989 DDR-0010 a-b Ministerien für das ganze Deutschland? Der Alliierte Kontrollrat und Dissertation an der Uni Frankfurt/Main zum Wirken des allierten Kontrollrates in Kraus, Elisabeth die Frage der gesamtdeutschen Zentralverwaltungen Deutschland. Untersuchung des Scheiterns bei der Einrichtung zentraler München 1990 Ge-1292 Geschichte: Der Lehrplan der zehnklassigen allgemeinbildenden Krause, Anne-Dore; Kruppa, polytechnischen Oberschule. Inhaltliche und didaktisch- Reinhold; Seidel, Inge methodische Erläuterungen Berlin 1989 DDR-232 Studenten im Aufbruch: Ein Beitrag nicht nur zur Rostocker Geschichte der UNI Rostock in den Jahren 1945-1949. 30 ehemalige Rostocker Krause, Christiane Universitätsgeschichte Studenten reflektieren über den studentischen Alltag, über die Entwicklung ihres Rostock 1994 Ge-128 Krause, Hanns; Ludwig, Lori Brückmanns aus dem zweiten Stock: Eine lustige Geschichte Weimar 1962 DDR-370 Analyse der Heimerziehung in der DDR gestützt auf 40 Interviews mit Freiburg im Krause, Hans-Ullrich Fazit einer Utopie: Heimerziehung in der DDR- eine Rekonstruktion Gesprächspartnern aus dem Heimerziehungssystem. Breisgau 2004 Ge-1140 Studie aus Diplomarbeit an der Freien UNI Berlin. Analyse der Wende in der Krause, Henry Wittichenau: Eine katholische Kleinstadt und das Ende der DDR katholischen Kleinstadt Wittichenau 1989.+ Quellen-und Literaturverzeichnis. Dresden 1999 Ge-199/19 a-c Krause, Udo; Neumann, Hans Mein Betrieb und ich Berlin 1982 DDR-399 Krawczyk, Stephan Mensch Nazi! Roman über einem Neonazi. Frankfurt am 2012 Ro-78 Krenz, Egon Herbst ´89: Chonolgie der Ereignisse ab 7.Juli 1989 aus Sicht von Egon Krenz. Kurz-Bio Krenz. Berlin 1999 Me-135

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 65 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Fünf Jahre in Speziallagern des NKWD und das Leben danach: Ein Autor berichtet über die Jahre 1945-1950, die er in den Speziallagern des NKWD in Kretzschmar, Wolfgang Lebensbericht von Wolfgang Kretzschmar Mühlberg und Buchenwald verbrachte. Leipzig 1998 Me-184 Kreutzer, Claus J. 100 Fragen zum Kauf Berlin 1977 DDR-405 Kreutzmann, Antje; Kalz, Steffi; Schüler erforschen das Schicksal von jungen Liberalen an der Oberschule Genthin Sattelkau, Silvana; Widerstand junger Liberaler an der Oberschule Genthin 1947-1949 1949. Schüler wurden vom NKWD verhaftet, verhört und verurteilt. Magdeburg 1999 Ge-744/11 Kreuzer, Arthur; Stümper, Alfred; Argumente gegen den Einsatz von V-Männern. Diskussion der politischen , juristischen Frankfurt am Körner, Harald Hans V-Leute. Die Falle im Rechtsstaat. und ethischen Probleme, die mit dem Einsatz von V-Männern verbunden sind. Main 1985 Pol-176 Kriegel, Manfred Der Sandkasten. Opa, was war die DDR? Leben in der DDR. Zeitzeugenberichte über das Leben in der DDR für Kinder. Halle 2011 Me-411 Krockow, Christian Graf von Die deutschen in ihrem Jahrhundert 1890-1990 Deutsche Geschichte von 1890 bis 1990.+ Namensregister. umfangreiches Reinbek bei 1992 Ge-133 Gedichte und Kurzprosa zur Individuellen und gesellschaftlichen Befindlichkeit in der Frankfurt am Krolkiewicz, Ralf G. Nirgends ein Feuer mehr: Mit einem Nachw. von Joachim Walther DDR. Main; Wien; 2006 Ge-1519/V Hochschule und ihre Studenten 1945 bis 1961. 20 Biografien und Akten. Studentische Krönig, Waldemar; Müller, Klaus- Anpassung.Widerstand.Verfolgung: Hochschule und Studenten in Aktivitäten, Verfolgung durch sowjetisches NKWD und Stasi, Auseinandersetzung um Dieter der SBZ und DDR 1945-1961 Studentengemeinden, Flucht und Vertreibung der Intelligenz. Köln 1994 Ge-229 a-b ..Doch sie liebten das Leben: Gefangenenlager in Neubrandenburg Kriegsgefangenenlager Stalag II A "Fünfeichen" in Neubrandenburg. + Dokumente und Krüger, Dieter 1939-1945 Fotos. Neubrandenburg 1990 Ge-329 Krüger, Dieter Fünfeichen 1945-1949: Briefe Betroffener und Hinterbliebener Berichte und Briefe Überlebender und Hinterbliebener des Internierungslagers Neubrandenburg 1990 Me-314 a-b Mecklenburg-Vorpommern 1945 bis 1948 und das Lager Das Lager Fünfeichen im System der sowjetischen Speziallager.Lebensbedingungen im Krüger, Dieter; Finn, Gerhard Fünfeichen Lager. Situation der deutschen Bevoelkerung im Norden der SBZ.+ Erlebnisberichte. Berlin 1991 Ge-158 a-b Schicksal Fünfeichen Teil I. Gefangene im NKWD/MWD-Lager Gräberfund 1990 im ehemaligen Internierungslager Fünfeichen. Namens-Liste der Toten Krüger, Dieter; Kühlbach, Egon Fünfeichen 1945 bis 1948. Versuch einer Ermittlung. Stand 1991 und Überlebenden des Speziallagers. Neubrandenburg 1991 Ge-102/ I Konspiration als Beruf. Deutsche Geheimdienstchefs im Kalten Biographien von Geheimdienstchefs in Ost- und Westdeutschland. Übersicht 1950- Krüger, Dieter; Wagner, Armin Krieg 1990.Quellen, Personenregister, Kurz-Biographien der Autoren. Berlin 2003 Me-279 Hafterinnerungen von Karl Krüger, Kraftfahrer in Rostock. 1977 zu drei Jahren Haft wegen "staatsfeindlicher Hetze" verurteilt.. Haft in Rostock und Brandenburg..-Broschüre Krüger, Karl Erinnerungen an meine Haftzeit in der DDR (1976 bis 1978) aus Bibo entfernt. Erinnerungen als Buch erschienen siehe Notation. Me-354 II a-b. Schwerin 2007 Me-354 Hafterinnerungen von Karl Krüger, Kraftfahrer in Rostock. 1977 zu drei Jahren Haft Krüger, Karl Erinnerungen an meine Haftzeit in der DDR (1976 bis 1978) wegen "staatsfeindlicher Hetze" verurteilt.. Haft in Rostock und Brandenburg.. Schwerin 2008 Me-354 II/a-b Erfolgreiche Flucht aus der DDR und Festnahme an der Berliner DDR-Grenze., Stasi- Krüger, Manfred Aufbruch in ein neues Leben: Meine Flucht in die Freiheit Untersuchungshaft, Bautzen und Freikauf in den Westen. Gelnhausen 2010 Me-415 Krüger, Renate Aufbruch unter Diktaturen. Eine autobiographische Skizze: Biographie von Renate Krüger aus Schwerin Schwerin 1996 Me-61-I Krüger, Renate Clownschule. Erzählung Erzählung der Schweriner Schriftstellerin Renate Krüger/ HIntergrund deutsche Gelnhausen 2011 Ro-73 Krüger, Renate Tanz in der Schlinge. Kindheit und Jugend in zwei Diktaturen Schweriner Schriftstellerin Renate Krüger erinnert sich an Kindheit, Jugend, Krieg, Hamburg 1997 Me-67 Krüger, Thomas; Baumgart, Entrückte Biografien - Politisch angeordneter Kindesentzug im Zwangsadoptionen in der DDR. Juristische Grundlagen zur Rehabilitation, Arbiet UOKG- Benjamin; Sachse, Christian Unrechtsstaat DDR Beratungsstelle. Berlin 2015 Ge-1662 Rock! Jugend und Musik in Deutschland. Begleitbuch zur Krüger, Thomas; Schäfer, Ausstellung. Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 17.Dezember 2005 Entwicklung der Rockmusik in Deutschland- DDR und BRD. Rockmusik und Hermann; Lindner, Bernd bis 17.April 2006 und Haus der Geschichte Bonn 25. Mai bis 15. Jugendkultur. Bonn 2006 Ge-998 Krüger, Waltraud Ausreiseantrag: Sie nannten mich Nervensäge Folgen des Ausreiseantrages der Magdeburgerin Waltraud Krüger. Köln 1989 Ge-1004 Ursachenforschung Neofaschismus in Ostdeutschland. Umgang mit den "Anderen"- Ausländern, Sinti, Zeugen Jehovas, Sorben in der DDR. Formen der negativen oder Anderssein gabs nicht: Ausländer und Minderheiten in der DDR: positiven Ausgrenzung durch die Partei-und Staatsführung. Ausländische Arbeitskräfte Münster; New Krüger-Potratz, Marianne Mit Beiträgen von Georg Hansen und Dirk Jasper in der DDR. Migrationsforschung in der DDR. Umgang mit den "Fremden " nach der York 1991 Ge-747 Ein Film von Michael Krull mit Ausschnitten aus einem Polizei-Video von der Krull, Michael Video. Die Wende in Mecklenburg-Vorpommern Demonstration November 1989 am Pfaffenteich, Schwerin. Schwerin 1995 V-93 b Krull, Michael Video. Drei Stunden Güstrow Besuch von Helmut Schmidt am 13. 12.1981 in Güstrow. Eine Stadt im Griff der Stasi. 1994 V-8 Video. Zwangsaussiedlung I:/ Zwangsaussiedlung II/ Was ist eine Krull, Michael Stasi-Akte? Zwangsaussiedlung an der DDR-Grenze 1952./Stasi-Akten V-9 Video: Befreit uns doch noch einmal –vom Umgang mit Geschichte- Krull, Michael ausgeliehen N 3 vom 30.04.1995 Hamburg 1995 V-38 Video: Der schöne leichte Tod – Stationen eines lebensunwerten Dokumentarfilm über Vernichtung von "lebensunwerten Lebens" in der Krull, Michael Lebens Nervenheilhanstalt Schwerin während der Nazi-Zeit. Schwerin 2006 V-21 Video: Die Wende. Beitrag für Serie 1000 Jahre Mecklenburg/ SED- Die Wende ein Beitrag zum 1000jährigen Jubiläum von Mecklenburg und Beitrag Krull, Michael Archiv Familie Quandt Nordmagazin "SED-Archiv Familie Quandt". Schwerin V-140 Krumeich, Gerd Der Erste Weltkrieg. Die 101 wichtigsten Fragen Ursachen und Schlachten des 1. Weltkrieges.Kriegstechnik, Kriegsfolgen München 2014 Ge-1682

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 66 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Niemend hat das Land geklaut, keiner hat´s gesehe´n: Tagebuchroman- Ereignisse, Erlebnisse, Eindrücke in der Wendezeit 1989-1990 in der Krupicka, Sylvia Tagebuchroman aus der Wendezeit DDR /M-V (Schwerin, Berlin, Leipzig) Norderstedt Ro-77 Krupskaja, Nadeshda Sozialistische Pädagogik: Eine Auswahl aus Schriften, Reden und Konstantinowna Briefen in vier Bänden. Band II Berlin 1966 DDR-327 Krupskaja, Nadeshda Sozialistische Pädagogik: Eine Auswahl aus Schriften, Reden und Konstantinowna Briefen in vier Bänden. Band III Berlin 1966 DDR-328 Krupskaja, Nadeshda Sozialistische Pädagogik: Eine Auswahl aus Schriften, Reden und Konstantinowna Briefen in vier Bänden. Bd I Berlin 1967 DDR-92 Krupskaja, Nadeshda Sozialistische Pädagogik: Eine Auswahl aus Schriften, Reden und Konstantinowna Briefen in vier Bänden. Bd IV Berlin 1967 DDR-339 Jede Krankheit konnte tödlich sein: Medizinische Versorgung, Krankheiten und Sterblichkeit im sowjetischen Speziallager Untersuchung der medizinischen Versorgung im Speziallager Buchenwald. Ursachen Krypczyk, Kathrin; Ritscher, Bodo Buchenwald 1945-1950 der hohen Sterblichkeit der Lagerinsassen. Göttingen 2005 Ge-1022 "Der Hai wird wie wieder so stark sein": Tschechoslowakische Studie zur Außenpolitik der Tschechoslowakei gegenüber Deutschland von Kriegsende Kucera, Jaroslav Deutschlandpolitik 1945-1948 bis 1948.,ua Zwangsaussiedlung der Deutschen, Gebietsforderungen,Reparation und Dresden 2001 Ge-199/34 In Linie angetreten: Die Volksbildung der DDR in ausgewählten Dokumente und Zeitzeugen zur Volksbildung der DDR. Politisierung des Schulalltages. Kudella, Sonja; Paetz, Andreas; Kapiteln. Eine Publikation des Ministeriums für Bildung, Jugend Geschichte der Pionierorganisation, AG "Junge Historiker", Jugendweihe, Tenorth, Heinz- Elmar und Sport des Landes Brandenburg Vormilitärische Ausbildung. Neulehrer Biographien und Karrieremuster. Berlin 1996 Dok-29/II "..das es keinem Bürger möglich wird, sich in das Lager der Entwicklung der Grenzsicherung im Kreis Hagenow 1952 bis zur Öffnung 1989. Öffnung Imperialisten zu begeben": Die innerdeutsche Grenze im Kreis der Grenze. Fall Michael Gartenschläger. zahlreiche Fotos.Interviews mit ehemaligen Kufeke, Kay Hagenow (1945-1989) Bewohnern des Grenzgebietes. Boizenburg 2008 Ge-1423 Schicksal Fünfeichen Teil II. Gefangene im NKWD/MWD-Lager Fünfeichen 1945 bis 1948. Fortsetzung des Versuchs einer Gräberfund 1990 im ehemaligen Internierungslager Fünfeichen. Erweiterte Namens- Kühlbach, Egon Ermittlung . Stand Februar 1993 Liste der Toten und Überlebenden Neubrandenburg 1993 Ge-102/ II Kühlbach, Egon Spurensuche Schicksal Fünfeichen Gräberfund 1990 im ehemaligen Internierungslager Fünfeichen. Eine Spurensuche. Neubrandenburg 2008 Ge-102/ G Inoffiziell wurde bekannt...: Maßnahmen des Ministeriums für Staatssicherheit gegen die ökologische Arbeitsgruppe beim Kuhn, Christoph Kirchenkreis Halle. Gutachten zum Operativen Vorgang "Heide" Sicht der Stasi auf die Umweltgruppe in Halle.Aktenauszüge. Magdeburg 1996 Ge-744/3 Vorträge bei der LStU Berlin. Themen: Studie zur Beobachtung und Bearbeitung des Gesamtdeutschen Instituts- Bundesanstalt für Gesamtdeutsche Aufgaben durch die Ge-1218/ XIII Kühn, Detlef Das Gesamtdeutsche Institut im Visier der Staatssicherheit: Stasi.Weitere Ausgaben der Schriftenreihe unter:Ge-1170, Me-101,Me-213,Me-134,Me- Berlin 2001 a-b Kühn, Viola Der Traum vom Glück: Eine Dokumentation Dokumentation einer biografischen Geschichte- nach Stasi-Akten. Verhaftung beim Schwerin 2007 Me-305 a-b Kühnhardt, Ludger Die Universalität der Menschenrechte Versuch einer universellen Begründung der Menschenrechte. Bonn 1991 Pol-34 Gespräche mit ehemaligem Stasi-Spitzel "Monika" in der Oppostionsgruppe "Frauen für Kukutz, Irena; Havemann, Katja Geschützte Quelle: Gespräche mit Monika H. alias Karin Lenz Frieden" und später "Initiative Frieden und Menschenrechte"+ Dokumente. Berlin 1990 Me-14 Parteien im Blocksystem der DDR: Aufbau und Funktion der LDPD Untersuchung der Entwicklung der LDPD und NDPD im Schatten der SED in der DDR. Kulbach, Roderich; Weber, Helmut und der NDPD Entwicklung, Struktur, Organisation, Programm, Führung und Mitgliedschaft der Köln 1969 Ge-1291 DVD: Feindbilder. Die Fotos und Videos der Stasi+ Nachwort von Filmaufnahmen und Videos, Fotos aus dem Fundus der Stasi. Dokumentation eines Kulick, Holger Wolf Biermann Überwachungsystems. + 50 min Interview mit Wolf Biermann über die Zukunft der Stasi- Berlin 2006 DVD-49 Arbeitsorganisation und sozialistische Arbeitsdisziplin: Kulitzscher, Werner Erläuterungen zum 4. Kapitel des Arbeitsgesetzbuches der DDR Berlin 1982 DDR-342 Biographie , Tagebuchaufzeichnungen und Dokumente von Wilhelm Klütz Vors. der Külz, Wilhelm Ein Liberaler zwischen Ost und West: Aufzeichnungen 1947-1948 LDPD.+ Kurzbiogrphien, Zeittafel, Personenregister. München 1989 Me-341 Kumpfmüller, Michael Hampels Fluchten: Roman Köln 2000 Ro-23 Kunert, Günter; Plänkers, Thomas; Seele und totalitärer Staat: Zur psychischen Erbschaft der DDR. Mit Bewältigung früher Angstsituationen durch totalitäre Systeme. Psychische Folgen Bahrke, Johann A. einem Vorwort von Günter Kunert gesellschaftlich organisierter Traumatisierung. Psychodynamik eines IMs. DDR im Gießen 2005 Psy-27 a-b Das MfS in der Schuh-Industrie am Beispiel des Direktors für Einfluß der Stasi in der Schuhindustrie. Schicksal des technischen Direktors Karl-Heinz Kunze, Johannes Forschung und Technik der "VVB Schuhe" Weißenfels Karl-Heinz Werner im Schuhkombinat Weißenfels. Dokumente. Magdeburg 2004 Ge-744/34 a-b Film über die Situation Jugendlicher in der DDR. Zu vier Themenkomplexen sind sie gebündelt, die scharf geschliffenen, kurzen Texte über Szenen aus der inneren Wirklichkeit der DDR. Es fängt mit "Friedenskindern" an, sechs winzige Stücke über die Sechs- bis Zwölfjährigen, die im Schießen und Stechen geübt werden, "Federn" nennt Kunze, Reiner Video. Die wunderbaren Jahre: sich die zweite Abteilung, "Verteidigung einer unmöglichen Metapher" die dritte, und am 1979 V-2 Die letzten Arbeitstage Erich Honeckers. Rücktritt, Mauerfall, Kirchenasyl, sowj. Kunze, Thomas Staatschef a.D.: Die letzten Jahre des Erich Honecker Militärasyl, Strafverfolgung und Untersuchungshaft, Lebensabend in Chile.Weitere Berlin 2001 Me-193

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 67 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Entwicklungen im Kreis Oschatz 1989-/90 von Kommunalwahlen am 7. Mai 89 bis zum Kupke, Martin; Richter, Michael Der Kreis Oschatz in der friedlichen Revolution 1989/90 Sturtz des örtlichen Herrschaftsapparates und den Wahlen 1990. Rolle der Dresden 2002 Ge-199/39 Kürten, Ingrid; Freihof, Michael Das Data Becker Handbuch MS-DOS 6.0. Einstieg Praxis Referenz Handbuch Betriebssystem MS-DOS 6.0. Düsseldorf 1993 Na-20 Kriegskinder-und Ost-West-Generation, ein Abiturjahrgang der Nachkriegszeit in Lebensrückblicken. Abschlussbericht des vom Landesbeauftragten Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR geförderten Kurth, Erich Forschungsprojektes Lebensläufe der Abiturienten 1951 in Perleberg. Rostock 2005 Me-230 b Kriegskinder-und Ost-West-Generation, ein Abiturjahrgang der Kurth, Erich Nachkriegszeit in Lebensrückblicken. Perleberg 1951 Lebensläufe der Abiturienten 1951 in Perleberg. Rostock 2006 Me-230 Kollaps ohne Agonie: Das Ende des SED-Regimes im Bezirk Das Ende der führenden Rolle der SED im Bezirk und in der Stadt Frankfurt/ Oder im Kusch, Reinhard Frankfurt (Oder) Jahr 1989.+ Chronik. Frankfurt/Oder 1999 Ge-917 Zwischen Hoffnung und Resignation: Herausforderungen der Aufarbeitung kommunistischer Gewaltherrschaft. Dokumentation des ersten bundesweiten Treffens von Opferverbänden und Aufarbeitungsinitiativen vom 25. bis 27. April 1997 in Berlin auf Kusior, Wolfgang; Weber, Einladung der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen von Herrmann; Stognienko, Michael Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Vorträge des Treffens von Opferverbänden und Aufarbeitungsinitiativen 1997 in Berlin. Berlin 1997 Pol-89 a-b Tagebuch von Eduard Kusnezow über seine Jahre im Gefängnis und Arbeitslager in der Kusnezow, Eduard Marathon in Mordwinien. Lagerskizzen UdSSR. Autor lebt heute als freier Schriftsteller in Israel. Berlin, Wien 1983 Me-492 Expertengespräche: Das zweite Sprechfunk-Lesebuch. Mit einem Kuttner, Jürgen; Schwarz, Stefan Vorwort von Harald Schmidt Berlin 1996 Ro-5 Verfolgte Schüler. Ursachen und Folgen von Diskriminierung im Bildungs- und Erziehungssystem in der DDR, Ausgrenzung von Andersdenkenden und Kwiatkowski-Celofiga, Tina Schulwesen der DDR Abweichlern, Studie zu Ursachen und Folgen der Ausgrenzung. Langfristige Göttingen 2014 Ge-1053 Klassenstruktur und soziales Verhalten: Zur Entstehung der Laatz, Horst empirischen Sozialstrukturforschung in der DDR Studie zur Entwicklung der Sozialstrukturforschung in der DDR. Köln 1990 Ge-1285 MfS-Handbuch. Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte. Struktur der Stasi. Hauptabteilung II- Spionageabwehr. Vorläufer der HA II und die Struktur.Methoden: Die Hauptabteilung II: Spionageabwehr. MfS- Entwicklung bis 1989. Bearbeitung westlicher Korrespondenten, Spionageabwehr bei Dok-118 i Labrenz-Weiß, Hanna Handbuch III/7 Aktivitäten des MfS in Polen, Spionageabwehr in diplomatischen Vertretungen, Berlin 1998 (III/7) Labs, Simone Keine Ausfahrt Zarrentin: Grenzlandgeschichten aus Geschichten und Geschichte aus der Sperrzone an der DDR-Staatsgrenze in Berlin 2006 Ge-1014 a-b Laederach, Jürg; Kertesz, Imre; Kramer, Jane Kursbuch Deutschland Deutschland Erzählungen über das Leben in Deutschland. Berlin 1992 Ge-1370 Laepple, Christhard Verrat verjährt nicht: Lebensgeschichten aus einem geteilten Land Lebensgeschichten von unentdeckten Inoffiziellen Mitarbeitern der Staatssicherheit. Hamburg 2008 Ge-1383 Laepple, Christoph Video: "Ich liebe Euch doch alle" Erick Mielke-eine deutsche ZDF-Film über Stasi-Chef Erich Mielke. Mainz 1997 V-34 Manfred Ibrahim Böhme, Spitzel, Medienstar und Kandidat für d Ministerpräsidentschaft. Reinbek bei Lahann, Birgit Genosse Judas: Die zwei Leben des Ibrahim Böhme Psychogramm. Berichte Bespitzelter. Hamburg 1994 Me-15 Lahl, Alexaner; Köhler, Tim; Mönch, Max 17. Juni 1953 :Geschichte von Armin & Eva Comic über den Volksaufstand am 17. Juni in der DDR für Kinder. Berlin 2013 Ge-732 Und dann nach Thüringen absetzen: Männer in der DDR- zwölf Lambrecht, Christine Protokolle Zwölf Männer sprechen von Wünschen und Träumen, Arbeit und Alltag. München 1989 Ge-1279 Lamm, Hans Siegfried; Kupper, DDR-Aussenpolitik und Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern. Beispiele Indien und Siegfried DDR und Dritte Welt: Ägypten.+ Anhang: Einzelprojekte der DDR für Entwicklungsländer.+ Statistiken. München; Wien 1976 Ge-1294 Juristische Aufarbeitung der Westspionage des MfS: Eine Juristische Aufarbeitung der DDR-Spionage in der Bundesrepublik. Anzahl der Spione, vorläufige Bilanz. Festvortrag gehalten am 18. Juni 1999 in der Gesamtübersicht über eingeleitete Verfahren und ihre Erledigung, Ergebnis der Lampe, Joachim Akademie für politische Bildung in Tutzing Strukturermittlungen, Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 15.5.1995. Berlin 1999 Ge-8 / 99-24 Lamprecht, Friedhelm; Reddemann, Luise; Streeck- Fischer, Annette; Eckhardt-Henn, Annegret; Maercker, Andreas; Wohin entwickelt sich die Traumatherapie? Bewährte Ansätze und Entwicklungs der Traumatherapie. Aktuelle Entwicklung der Ladwig, Karl-Heinz; Gast, Ursula; neue Perspektiven Traumaexpositionsverfahren. Probleme bei Behandlung von Kindern und Jugendlichen Stuttgart 2007 Psy-38 Ziele der Parteiopposition der SED- Reform des Sozialismus- und Ziele der Fremde Welten: Die gegensätzliche Deutung der DDR durch SED- Büergerbewegung unter dem Dach der Kirche- Verweigerung gegenüber dem System-. Land, Raienr; Possekel, Ralf Reformer und Bürgerbewegung in den 80er Jahren Untersuchung der Kommunikationsprobleme zwischen beiden Gruppen.. Berlin 1998 Ge-575 Landt, Jürgen Der Sonnenküsser Roman. Leben eines unangepaßten DDR-Bürgers. Rostock; Weimar 2007 Ro-55 Lang, Jochen von Erich Mielke: Eine deutsche Karriere Biographie des Chefs der Staatssicherheit der DDR Reinbek bei 1991 Me-5

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 68 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Lang, Jochen von Erich Mielke: Eine deutsche Karriere Biographie des Chefs der Staatssicherheit der DDR Reinbek bei 1991 Me-5 PDS: Das Erbe der Diktatur: Politische Studien. Partei PDS: Struktur, Informationspolitik, Finanzen, Wahlstrategie in Westdeutschland, Zweimonatszeitschrift für Politik und Zeitgeschehen. Sonderdruck Zusammenarbeit mit der linksextremen Szene, Aufarbeitung der Geschichte durch die Lang, Jürgen P.; Moreau, Patrick 1/1994 PDS. Mitgliederentwicklung nach Bundesländern. Chronik der Parteigeschichte, Kurz- Grünwald 1994 Pol-108 Lang, Peter Joachim Aus deutscher Teilungszeit: Eine Ost-West-Biografie Eine deutsch-deutschee Biographie. Stasi-Untersuchungshaft in Gera, Haft in Aachen 2009 Me-405 Fallada- Fall ad acta? Sozialistische Erbepflege und das Hans Fallada und sein literarischer Nachlass.Literaturzentrum Neubrandenburg und die Lange, Sabine Ministerium für Staatssicherheit Stasi.Schriftsteller und IMs im Bezirk Neubrandenburg.Fallada Archiv. Akte OPK Bremen 2006 Ge-1049 a-b Roman über eine komplizierte Liebesbeziehung eines amerikanischen Studenten zu der Lange, Sabine Schlüsselbund: Fallada-Archivarin in Carwitz. Hörby 2007 Ro-52 Lange, Sabine The Fishermen sleep: Die Fischer schlafen Gedichte. Todmorden 2005 Ro-43 Lange, Sabine Verschwiegene Gedichte: Gedichte. Hörby 2006 Ro-51 Such dir einen zweiten Mann: Von Stasihaft in Leipzig und Schicksal des Pastors Willi Lange. Verhaftet als Theologie-Student an der UNI Leipzig. Lange, Willi mecklenburgischem Landpastorenleben Verhaftung, Gerichtsverhandlung und Haft. Pastor in Mecklenburg.+ zahlreiche Schwerin 2010 Me-402 a-b Versuch einer Darstellung des Lebens zur Nazizeit-im Spannungsfeld zwischen Langer, Hermann Leben unterm Hakenkreuz: Alltag in Mecklenburg 1932-1945 Führermythos und Alltäglichkeit- im heutigen Landkreis Bad Doberan. Bremen; Rostock 1996 Ge-1478 a-b Ihr sollt wissen, daß der Norden nicht schläft..: Zur Geschichte der Untersuchung der Ereignisse der "Wende" in den drei Nordbezirken der DDR. Langer, Kai "Wende" in den drei Nordbezirken der DDR Vorgeschichte der Wende, Ausreisewelle, Opposition, Fall der Mauer.+ Chronologie Rostock 1999 Ge-608 a-b Ausverkauf. Das Ende der Blockparteien: Mit einem Vorwort von Schicksal der DDR-Blockparteien zur Wende. Anschluß der DDR-Parteien an die Lapp, Peter Joachim Lothar de Maiziere Westparteien eine Unterwerfung? Berlin 1998 Ge-437 Untersuchung zur Rolle des Staatsrates in der DDR. Bildung des Staatsrates, Stellung Lapp, Peter Joachim Der Staatsrat im politischen System der DDR (1960-1971) im Verfassungsgefüge und Macht des Staatsrates. Walter Ulbricht als Vorsitzender des Opladen 1972 Ge-1278 Übernahme und Abwicklung der NVA durch die Bundeswehr.Umstrukturierung der Lapp, Peter Joachim Ein Staat- eine Armee: Von der NVA zur Bundeswehr Teilstreitkräfte. Militärseelsorge, Kriegsdienstverweigerung und Zivildienst. Zahlen. Bonn 1992 Pol-194 Frontdienst im Frieden- Die Grenztruppen der DDR. Entwicklung- Sicherung der innerdeutschen Grenze in der DDR. Geschichte, Struktur und Funktion Lapp, Peter Joachim Struktur-Aufgaben der Grenztruppen.+ Literaturverzeichnis, Zeittafel. Koblenz 1986 Ge-472 Grenzsicherung an der innerdeutschen Grenze und an der Grenze zu Westberlin. Lapp, Peter Joachim Gefechtsdienst im Frieden: Das Grenzregime der DDR 1945-1990 Grenzsicherung an der Ostsee. MfS an der Grenze. Überwachung der Grenzen zu Polen Bonn 1999 Ge-584 Grenzsicherung und Leben der Grenzbevölkerung an der innerdeutschen Grenze. ua. Lapp, Peter Joachim Grenzregime der DDR Aufklärung, Minen und Schusswaffengebrauch. Aachen 2013 Ge-621 Biographie des CDU-Politikers, Journalist und ehemaligen Außenminister der DDR Freiburg, Basel, Lapp, Peter Joachim Journalist- Außenminister -Staatsfeind Georg Dertinger. Verhaftung und Verurteilung 1953. Wien 2005 Me-236 Schicksal ehemaliger Wehrmachtsoffiziere, die beim Aufbau der militärischen Kräfte in Lapp, Peter Joachim Ulbrichts Helfer: Wehrmachtsoffiziere im Dienste der DDR der DDR eine wichtige Rolle spielten. Fallbeispiele. + Lebensdaten einiger ehemaliger Bonn 2000 Ge-786 Wortmeldung zu einer Revolution: Der Zusammenbruch der Amerikanischer Journalist Melvin J. Lasky, Kriegshistoriker der US-Armee 1945 in Frankfurt am Lasky, Malvin J. kommunistischen Herrschaft in Ostdeutschland Berlin, besucht im Sommer 1990 Weimar,Leipzig und Wittenberg un d erlbt das Ende Main; Berlin 1991 Ge-1276 Kindheit hinter Stacheldraht: Mütter mit Kindern in sowjetischern Schicksale von in sowjetischen Internierungslagern Sachsenhausen und Buchenwald Latotzky, Alexander Speziallagern und DDR-Haft geborenen Kindern. ua. Suche des Autors nach seiner eigenen Kindheit. Leipzig 2001 Ge-842 Latzel, Peter; Fuhrmann, Wolfgang Das Kriegsende in Penzlin 1945. Berichte, Erinnerungen, Kriegsende 1945 in Penzlin, sowj. Besatzungstruppen, Selbstmorde, Brand der Stadt. Penzlin 2015 Ge-1664 a-b Lauer, Martin Mein Buch Sehnsucht: Gedichte aus dem Archipel Gulag 1950- Gedichte von Martin Lauer entstanden im Archipel Gulag. Erfurt 2002 Me-288 Launer, Irmgard Kollektiverziehung im Kindergarten: Erste Gedanken und Berlin 1962 DDR-294 Lautenschläger, Heide-Marlis Spinnweb: Bilder aus dem Leben der Lea E. Roman. Leben einer Malerin und Abgeordneten im Landtag vor und nach der Wende. Neubrandenburg 2001 Ro-36 Ehemaliger Chef der Kriminalpolizei der DDR berichtet über seine Arbeit. Lauter hatte Lauter, Gerhard Chefermittler: Der oberste Fahnder der K in der DDR berichtet den Satz- zu Privatreisen in die DDR- formuliert, der zur Öffnung der Grenze 1989 Berlin 2012 Ge-705 Ich schwöre: Der Deutschen Demokratischen Republik, meinem Vaterland,.. allzeit treu zu dienen: Erinnerungen und Gedanken aus Berufssoldat der DDR-Grenztruppen berichtet über seine 40jährige Dienstzeit.+ Lehmann, Gerhard vierzig Dienstjahren in Grenzpolizei und Grenztruppe der DDR Übersicht der verlegten Mienentypen, Liste der unnatürlichen Todesfälle an der Grenze. Föritz 2007 Me-330 Lehmann, Hans-Georg Deutschland-Chronik 1945 bis 2000: Chronologie der deutschen Geschichte.+ Auswahlbibliographie, Namensregister. Bonn 2002 Ge-915 NS-Verbrecher und Staatssicherheit: Die geheime Leide, Henry Vergangenheitspolitik der DDR Fallstudien, Literaturhinweise, Personenregister. Göttingen 2005 Ge-1043 Von Ostpreußen nach Kyritz: Wolfskinder auf dem Weg nach Wolfskinder- im Krieg alleingelassene Kinder , die nach Kriegsende aus Litauen in das Leisrowitz, Ruth Brandenburg Kinderheim in Kyritz kamen. Ereignisse und Schicksale. Potsdam 2003 Ge-1472 Leistner, Christin Gerd Poppe: Ein unangepasstes Leben in der DDR Leben des gebürtigen Rostocker Oppositionellen Gerd Poppe. Stuttgrat 2013 Me-452 Die Ursachen des Umbruchs 1989: Politische Sozialisation in der Lemke, Christiane ehemaligen DDR: Studie zu den Ursachen des Umbruchs in der DDR.+ Personenregister. Opladen 1991 Ge-719

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 69 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Lemke, Karl; Müller, Hartmut; Untersuchung zur Staatsjagd in der DDR im Rahmen von Jagd und Naturschutz.. Rentzsch, Siegfried Staatsjagd im Visier Entwicklunng der Staatsjagd, Staatsjagdgebiete Berlin 1990 Ge-358 Untersuchung zur Übertragung des Modell des sowjetischen Staates auf die SBZ/DDR und andere Staaten im Machtbereich der UdSSR nach 1945. Analyse der Transformation kommunistischer in stalinistische Parteien. Methoden und Instrumentarien im Prozess der Machtergreifung.Themen; Sowjetisierung Osteuropas, Lemke, Michael; Giblansku, Kommunisten und Sozialdemokraten in den Landesvorständen der SED, Parteikontrolle Köln; Weimar; Leonid; Malycha, Andreas Sowjetisierung und Eigenständigkeit in der SBZ/DDR (1945-1953) als Instrument der Stalinisierung,sowjetische Besatzungpolitik in Wien 1999 Ge-710 Veranstaltungsreihe der Landeszentralen für politische Bildung "Das Jahr 1953" erinnert an den Volksaufstand vom 17.Juni 1953. Vorträge zur Entwicklung in den frühen 50er Jahren in der DDR und im sowjetischen Machtbereich. Themen: Antisemitismus in der UdSSR und Osteuropa- "Ärzteverschwörung" in der UdSSR. Deutschlandpolitik Konrad Lemke, Michael; Ueberschär, Ellen; Adenauers. Vorgeschichte des 17. Juni- Verschlechterung der Arbeits-und Werkentin, Falco Protokolle: Das Jahr 1953: Ereignisse und Auswirkungen Lebensbedingungen, Verringerung des Einkommens. Kirche und Klassenkampf. CIA Berlin 2003 Ge-1474 Vorgeschichte und Verlauf des Aufstandes 1956 in Ungarn. Autor schildert aus Lendvai, Paul Der Ungarn-Aufstand 1956: Eine Revolution und ihre Folgen persönlichem Erleben und auf Grund neuester Forschungsergebnissenden Aufstand München 2006 Ge-264 Biographie- drei Leben der Vera Lengsfeld. Jugend als Tocher eines Stasi-Offiziers, Lengsfeld, Vera Ich wollte frei sein: Die Mauer, die Stasi, die Revolution Bürgerrechtsbewegung, Verhaftung und Ausweisung., nach der Wende Rückkehr in den München 2011 Me-431 Biographie- drei Leben der Vera Lengsfeld. Jugend als Tocher eines Stasi-Offiziers, Studium der Philosophie, Engagement in der Opposition, Verhaftung und Ausweisung. Lengsfeld, Vera Von nun an ging`s bergauf...Mein Weg zur Freiheit: Rolle von Gregor Gysi als Rechtsanwalt. Enttarung des Ehemanns als IM "Donald". München 2002 Me-192 Lenin, W.I. Ausgewählte Werke: Band 2 Original in russischer Sprache. Berlin 1961 DDR-357 Lenin, W.I. Ausgewählte Werke: Band I Original in russischer Sprache. Berlin 1978 DDR-356 Lenin, W.I. Marx-Engels-Marxismus: Grundsätzliches aus Schriften und Reden Berlin 1960 DDR-329 Lenin, W.I. Marxismus und Staat Berlin 1960 DDR-332 Materialismus und Empiriokritizismus: Kritische Bemerkungen über Lenin, W.I. ein reaktionäre Philosophie Berlin 1979 DDR-330 Materialismus und Empiriokritizismus: Kritische Bemerkungen über Lenin, W.I. ein reaktionäre Philosophie Berlin 1958 DDR-331 Staat und Revolution: Die Lehre des Marxismus vom Staat und die Lenin, W.I. Aufgaben des Proletariats in der Revolution Original in russischer Sprache. Berlin 1980 DDR-355 a-b Lenin: Staat und Revolution.Die Lehre des Marxismus vom Staat Lenin, WI und die Aufgaben des Proletariats in der Revolution Berlin 1980 DDR-463 Lenin, WI Lenin: Über Volksbildung. Artikel und Reden Berlin 1972 Dok-107 Im Dienste der Staatsjagd: Forst- und Jagdgeschichte des Reviers Geschichte der Landschaft um Klepelshagen aus Sicht eines Försters und Jägers. Lenkat, Heinz Klepshagen in Mecklenburg-Vorpommern Staatsjagd und Wildforschung.Forstschule in Raben Steinfeld. Milow 2000 Ge-666 Untersuchung der Situation der Frauen im Speziallager Buchenwald 1945-1950. Umstände der Verhaftung und Internierung, Alltag im Lager sowie politische, berufliche Frauen im Speziallager Buchenwald 1945-1950: Internierung und und persönliche Folgen der Internierung nach der Freilassung. Verarbeitung der Lenzer, Gudrun lebensgeschichtliche Einordnung Erlebnisse im politischen System der DDR und BRD.+ Quellen-und Literaturangeben Münster 1996 Ge-270 Leonhard, Wolfgang Anmerkungen zu Stalin Untersuchung des Phänomen Stalin. Aufstieg, Diktator, Ideologie, Terror, Krieg, Berlin 2009 Ge-1575 Biographie von Wolfgang Leonhard. Gruppe Ulbricht. Funktionär im Zentralsekretaritat Leonhard, Wolfgang Die Revolution entlässt ihre Kinder: des SED.Personenverzeichnis. Köln 1996 Me-95 Wolfgang Leonhard, letzter Überlebender der "Gruppe Ulbricht" zieht Bilanz- seines Lebens, das mit der Geschichte des Kommunismus im 20. Jahrhundert eng verbunden Leonhard, Wolfgang Meine Geschichte der DDR ist. Aufstieg und Fall des Staates DDR mit biografischen Skizzen von Wilhelm Pieck, Berlin 2007 Me-376 Schein und Wirklichkeit in der UdSSR: mit handschriftlicher Analyse der Verhältnisse in der UdSSR. Entrechtung der Werktätigen, Ausschaltung der Leonhard, Wolfgang Widmung von Wolfgang Leonhard Gewerkschaften, Von der Volksmacht zur Herrschaft der Bürokraten, Sowjetmilionäre, Berlin (West) 1952 O-Europa-19 Wolfgang Leonhard besucht nach 40 Jahren Personen und Orte die er in seinem Buch Leonhard, Wolfgang Spurensuche: 40 Jahre nach: Die Revolution entlässt ihre Kinder "Die Revolution entläßt ihre Kinder" beschrieben hat. Köln 1992 Me-37 Film über das Speziallager Nr.2 in Buchenwald. Biografien von Zeitzeugen, Chronik, Potsdam- Leopold, Peter Friedrich DVD. Buchenwald- Speziallager Nr. 2 1945 - 1950. Film historische Tonaufnahmen, Lageplan Babelsberg 1997 DVD-126 Bericht über das sowjetische Intenierungslager in Buchenwald. Schicksal von Intenierten, die als Jugendliche ins Lager kamen. Schriftstücke und Akten der Leopold, Peter Friedrich Video: Buchenwald Speziallager Nr. 2 1945-1950 sowjetischen Militäradministration. Der Beitrag ist gut in Schulen und in Veranstaltungen Kleinmachnow 1997 V-57

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 70 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Die evangelischen Kirchen in der DDR im Focus der Forschung. Darstellungen und Quellensammlungen zu Einzelthemen (1990- Forschung zur evangelischen Kirche in der DDR.Kirche und DDR- Kirchenpolitik.. Lepp, Claudia 2009) Teil 1 Aufarbeitung zur Entwicklung der Kirchen in Mecklenburg und Greifswald. 2009 Ge-1593 a-b Erich Mielke, die Stasi und das runde Leder: Der Einfluß der SED Einflußnahme der Stasi auf den Fußballsport. FC Dynamo, der Fußballclub der Leske, Hannes und des Ministeriums für Staatssicherheit auf den Fußballsport in Stasi.Überwachungs-und Spitzelwesen im Fussbsallsport. Göttingen 2004 Ge-1098 Sport als Produktionsmittel in der DDR.Sonderrolle des Fussballs im Sport., der Einfluß Leske, Hanns Fussball in der DDR. Kicken im Auftrag der SED der SED, Erfolge und Niederlagen im Fussball.. Überwachung des Fussballsportes Göttingen 2010 Ge-246 a-b Dissertation an der UNI Köln zur rechtlichen Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. Fallgruppen typischen Unrechts: Innerdeutsche Grenze- Todesstreifen, Schießbefehl, politische Justiz, Maßnahmen der Stasi, Enteignung, Wirtschaftsunrecht- Koko, Leupolt, Söhnke Die rechtliche Aufarbeitung des DDR-Unrechts: Staatsdoping, Wahlfälschung.Außerstrafrechtliche und strafrechtliche Aufarbeitung des Münster 2003 Ju-65 Lewek, Christa; Maiziere, Lothar de; Misselwitz, Hans; Nakath, Revolution oder Implosion?: Der Streit um die politische Bewertung Materialien einer Diskussionsveranstaltung des Berliner Büros der Friedrich-Ebert- Detlef; Schorlemmer, Friedrich der Wende im Herbst 1989 Stiftung 1999 zur Bewertung der Wende.+ Zeittafel Berlin 1999 Ge-513 Die rote Inquisition. Die Geschichte der sowjetischen Geschichte der Entwicklung der sowjetischen Sicherheitsorgane - Tscherka- GPU - Frankfurt am Lewytzkyi, Borys Sicherheitsdienste NKWD. Tätigkeit in der SU und Osteuropa. Main 1967 Ge-1634 Das durfte nie wahr sein: Rostocker Universitätsprotokolle zum Stalinismus. Manuskript einer Lesung im Kleinen Haus des Lichtenstein, Georg Volkstheaters Rostock in der Eselföter Straße Lesung zu Vorgängen in der Zeit des Stalinismus an der UNI Rostock. Danneberg 1993 Ge-42 a-b Wissenschaft und politische Bildung: Aspekte der Geschichte und Aufgabenstellung des Ostkollegs- Aufklärung als Voraussetzung für Lieber, Hans-Joachim; Küßner, Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen System der politische Bildung. Wandel des Osteuropabildes in der Bundesrepublik Deutschland. Karin; Maibaum, Werner; osteuropäischen Staaten der DDR und Chinas: Ursachen und Probleme der Transformation in der UdSSR. Transformationsprozesse in Bonn 1991 Osteuropa-2 Erpressung ausreisewilliger DDR-Bürger: Die strafrechtliche Dissertation an der UNI Tübingen zur strafrechtlichen Bewertung des staatlichen Bewertung staatlichen Zwangs zu Grundstücksveräußerung zur Zwangs zum Grundstückverkaufs vor der Ausreise aus der DDR. Darstellung der Liebernickel, Martin Erlangung der Ausreise aus der DDR Diskriminierungen ausreisewilliger DDR-Bürger. Umfang und Grenzen der Baden-Baden 2000 Ju-83 DDR-Jugendsubkultur in Leipzig. "Rowdytum", Beatdemonstration 1963-1965, Liebing, Yvonne All you need is beat: Jugendsubkultur in Leipzig 1957-1968 "Gammler" 1965-1968, Etablierung der Leipziger Szene Leipzig 2005 Ge-481 Liebscher, Reinhard; Schmidtke, Einstellungen und Handlungsorientierungen von Jugendlichen und Studie zur Befindlichkeit und politischen Einstellungen von Jugendlichen in Sachsen- Heidrun; Winkler, Gunnar jungen Erwachsenen in Sachsen-Anhalt Anhalt. Magdeburg 1998 Pol-132 Liehmann, Paul Leute machen Kleider. Kleider machen Leute Berlin 1983 DDR-346 Zwischen Widerstand und Repression: Studenten der TU Dresden Geschichte der TU Dresden. Opposition und Widerstand, politische Verfolgung von Köln, Weimar, Lienert, Matthias 1946 - 1989 Studenten.+ Literatur- und Personenverzeichnis. Berlin 2011 Ge-420 Leben von Michael Gartenschläger. Mit 17 Jahren in der zu lebenslanger Haft wegen Todesautomatik: Die Staatssicherheit und der Tod des Michael Protesten gegen Mauerbau verurteilt, 1971 von der BRD freigekauft, Demonierte zwei Lienicke, Lothar; Bludau, Franz Gartenschläger Selbstschußanlagen im Grenzgebiet. Bei weiteren Demontageversuch 1976 Kiel 2003 Me-218 Todesautomatik: Die Staatssicherheit und der Tod des Michael Leben von Michael Gartenschläger. Mit 17 Jahren in der zu lebenslanger Haft wegen Gartenschläger an der Grenzsäule 231. Mit einem Geleitwort von Protesten gegen Mauerbau verurteilt, 1971 von der BRD freigekauft, Demonierte zwei Lienicke, Lothar; Bludau, Franz Dr. Rainer Hildebrandt Selbstschußanlagen im Grenzgebiet. Bei weiteren Demontageversuch 1976 Hamburg 2001 Me-218 b Liersch, Hendrik ein FREIwilliger Besuch als Bausoldat in Prora: Erinnerungen an die 1 1/2 jährige Zeit 1987/1988 als Bausoldat in Prora. Berlin 2003 Me-277 Fallada. Der Büchersammler, der Literaturkritiker, der Liersch, Werner Photographierte, der Missbrauchte Versuch einer Annäherung an Hans Fallada. (Rudolf Ditzen) 2005 Me-287 Magisterarbeit von Heiko Lietz zu "Mobilen Friedensseminaren" 1982- 1989. Themen unbekan Lietz, Heiko Magisterarbeit " Mobile Friedensseminare" und Ergebnisse, Staattliche Organe, SED un das Friedensseminar. unbekannt nt Ge-1460 d Politikwissenschaft im "Zeitalter der Diktaturen" : Die Entwicklung der Totalitarismustheorie Carl Joachim Friedrichs. Mit einem Entwicklung der Totalitarismustheorie. Ursprünge der Theorie und Biografie von Carl J. Lietzmann, Hans J. Vorwort von Klaus von Beyme Friedrich. Opladen 1999 Ge-826 Aufsteeehn!: Wie der Herbst 89 in ein kleines Städtchen nach Limberg, Paul Vorpommern kam Ereignisse der Wende 1989 bis zur ersten freien Wahl 1990 in Wolgast. Wolgast 2012 Ge-504 Lin, April C.J.; Keating, Jerome F Island in the Stream: A Quick Case Study of Taiwan`s Complex Geschichte Taiwans. Taipei 2005 Ge-399 Neue Anfänge? Der Umgang der Evangelischen Kirche mit der NS- Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum. Die Linck, Stephan Landeskirchen in Nordelbie Band 2: 1965-1985 Die Geschichte der evangelischen Kirche Band II 1965-1985. Aufarbeitung der NS-Zeit, Kiel 2016 Ge-1643/II Neue Anfänge? Der Umgang der Evangelischen Kirche mit der NS- Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum. Die Linck, Stephan Landeskirchen in Nordelbien Die Geschichte der evangelischen Kirche Band I 1945-1965. Aufarbeitung der NS-Zeit, Kiel 2014 Ge-1643

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 71 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Strukturanlalyse des sozialistischen Diktatursystems und kollektiver/ individueller Erfahrungsgeschichte in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Eingriffe des Staates in die persönliche Sphäre. Teil I. Arbeit und Betriebe, Strukturwandel und Frauenerwerbstätigkeit in der Ostprignitz, ländliche Gesellschaft in Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur: Studien zur den 50er Jahren, Mitwirkung der Volkspolizei bei der Kollektivierung der Landwirtschaft., Lindenberger, Thomas Gesellschaftsgeschichte der DDR eine sich selbstversorgende Konsumgestellschaft- Fischfang und Versorgung, Köln 1999 Ge-595 Polizei in der Ostzone und der DDR. Aufbau der Polizei 1945-1952. Die Rolle der SED Volkspolizei: Herrschaftspraxis und die öffentliche Ordnung im SED- in der Polizei. Volkspolizeigesetz: Leistungsstrukturen. Soziale Herkunft des Personals. Lindenberger, Thomas Staat 1952-1968 VP auf dem Land. ABV. Jugendkriminalität und Bekämpfung von Rowdytum. Köln 2003 Ge-1099 Entwicklung der Rockmusik und Popmusik in der DDR. Beschreibung der einzelnen Lindner, Bernd DDR Rock und Pop Phasen zwischen 1955-1990, Einzelne Musiker werden vorgestellt.+ Fotos Köln 2010 Ge-1590 Wende 1989 in der DDR. Protest gegen Wahlbetrug 1989, Runde Tische, Fall der Lindner, Bernd Die demokratische Revolution in der DDR 1989/90 Mauer, Stasi-Akten. Nachbetrachtung zur Wende.+ Literaturverzeichnis, zahlr. Fotos, Bonn 2001 Ge-486 IV Das letzte Jahr der DDR - 1989. Von Bürgerunmut bis Volkskammerwahl 1990 und Weg Lindner, Bernd Die demokratische Revolution in der DDR 1989/90. Zeitbilder zur deutschen Einheit. zahlr. Fotos, Dokumente. Bonn 2010 Ge-1677 Herbst der Entscheidung. Eine Geschichte aus der Friedlichen Lindner, Bernd; Hoffmann, PM revolution 1989 Eine Geschichte im Herbst 1989 in Leipzig als Comic. Berlin 2014 Ge-910 a-b Streicheln bis der Maulkorb fertig ist: Die DDR-Kirche zwischen Untersuchung der kospirativen Koexistenz zwischen Kirchen-Leitung, DDR-Staat und Linke, Dietmar Kanzel und Konspiration SED: Berlin 1993 Ge-29 Links, Christoph; Nitsche, Sybille; Das wunderbare Jahre der Anarchie. Von der Kraft des zivilen Taffelt, Antje Ungehorsams 1989/90 Erinnerungen an die Zeit der Wende 1989-1990 in der DDR. Berlin 2009 Me-476 Geschichte des Runden Tisches im Bezirk Halle. Dokumentation ergänzt mit Einhundertneunzig Tage: Der Runde Tisch des Bezirkes Halle Eindrücken und Reflexionen des Autors, ehemals Verwaltungsleiter eines Lintzel, Detlev 1989-1990 Krankenhauses in Wittenberg und Delegierter des Neuen Forums am Runden Tisch, Halle 1997 Dok-160 Die Stasi in Freiberg: Aufbau und Arbeitsweise einer Kreisdienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit , dargestellt Kreisdienststelle der Stasi in Freiberg. Struktur, Spionage, IM und Beispiele für Lippmann, Bernd am Beispiel der KD Freiberg Tätigkeitsfelder. Freiberg 1998 Ge-443 Die Stasi in Freiberg: Aufbau und Arbeitsweise einer Kreisdienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit , dargestellt Kreisdienststelle der Stasi in Freiberg. Struktur, Spionage, IM und Beispiele für Lippmann, Bernd am Beispiel der KD Freiberg Tätigkeitsfelder. Berlin 2003 Ge-443 b Lissok, Michael Zeitgeschichte regional 2006 Lissok, Michael Zeitgeschichte regional 2006 Bruder des Autors ( 24 Jahre) wurde am 24. August 1961 bei einem Fluchtversuch über Tod durch fremde Hand: Das erste Maueropfer in Berlin und die die provisorische Grenze in Berlin erschossen. Geschichte der Familie. Ausreiseantrag Litfin, Jürgen; Vogel, Annette Geschichte einer Familie von Jürgen Litfin, Haft und Freikauf. Gedenkstätte für Günter Litfin in Berlin. Husum 2006 Me-308 Untersuchung zur "Freien Republick Schwarzenberg" in Schwarzenberg, Die Schwarzenberg-Utopie: Geschichte und Legende im Westerzgebirge 1945. Gebiet blieb 1945 kurze Zeit von den Allierten unbesetzt.. Vier Lobeck, Lenore "Niemandsland" Versionen der schwarzenberg-legende: SED-Version, Version von Christoph Heym, Leipzig 2004 Ge-1158 Biografie des Autors Lochthofen. Geboren als Sohn eines deutschen Emigranten und Tochter eines verbannten Revolutionskommissars in Workuta, Übersiedlung als Kind in Reinbek bei Lochthofen, Sergej GRAU. Eine Lebensgeschichte aus einem untergegangenen Land die DDR. Studierte Kunst in der SU und Journalismus in der DDR. Hamburg 2014 Me-489 Geschichte eines Deutschen, Lorenz Lochthofen, der in die UdSSR emigiriert und Lochthofen, Sergej Schwarzes Eis: Der Lebensroman meines Vaters unschuldig nach Workuta deportiert wird. Nach 20 Jahren kehrt er in die DDR zurück. Reinbek 2012 Me-458 Schriftsteller Erich Loest erwarb kurz nach der Wende seine Stasi-Akten. Roman über Loest, Erich Der Zorn des Schafes die beschriebenen Ereignisse aus der Sicht von Erich Löst . München 1993 Me-320 Loest, Erich Prozesskosten: Bericht Lebensgeschichte des Schriftstellers Erich Loest im Kontext der gesellschaftlichen Göttingen 2007 Me-357 Vortragsveranstaltung in Bonn 1993 zum Projekt "Gegen Vergessen - für Demokratie" . Ziele der Projekts: Erinnerung an Widerstand gegen NS-Diktatur bewahren und aufarbeiten, durch Aufklärung des Ursprungs des Nationalsozialismus und Faschismus. 2.Widerstand und Verfolgung im kommunistischen System darstellen. 3. Loest, Erich; Schröder, Richard; Auseinandersetzungen mit Feindbildern, Rassismus ,Fremdenhass-und Bethge, Eberhard Gegen Vergessen -für Demokratie Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und politischen Extremismus führen. Hans- München 1994 Pol-70 Katalog zur Ausstellung "Auf der Suche nach Menschenland" zu Roger Loweig vom 13. Loewig, Roger Auf der Suche nach Menschenland: Oktober 2000 bis zum 28.1.2001 im Museum Nicolaihaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin 2000 Me-300

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 72 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Katalog zur Ausstellung der Roger-Loewig-Gesellschaft-Kunst im Widerstand mit Loewig, Roger; Kubicki, Stanislaw; Insel der Menschlichkeit: Werken von Roger Loewig und Stanislaw Kubicki in Breslau. Berlin 2003 Me-301 Spitzbart, Bauch und Brille- sind nicht des Volkes Wille! der Löhn, Hans-Peter Volksaufstand am 17. Juni 1953 in Halle an der Saale Ereignisse des Aufstands am 17.Juni 1953 in Halle/saale. Personenregister. Bremen 2003 Ge-1159 Unsere Nerven lagen allmählich blank MfS und SED im Bezirk Besetzung und Auflösung der Stasi im Bezirk Halle. Stasi 1989- Umwandlung in das Ge-8 a-b/ 96- Löhn, Hans-Peter Halle. Die Entmachtung der Staatssicherheit ,Teil 2. Bezirksamt für Nationale Sicherheit, Besetzung am 5. Dezember 89, Auflösung. Berlin 1996 13 Löhr, Brigitte; Kohler, Friedemann; Perestrojka in der Sowjetunion 1991.Völker und Regionen, Wirtschaft, Gesellschaft und Scherrer, Jutta Die Sowjetunion im Umbruch. Eine Zwischenbilanz 1991 Kultur. 1991 Ge-954 Das Kampf um das Volkseigentum: Eine Studie zur Privatisierung Privatisierung der Landwirtschaft in Ostdeutschland.Urteil des der Landwirtschaft in den neuen Bundesländern durch die Bundesverfassungsgerichtes, Gründung der BVVG, Entschädigungs- und Löhr, Hanns C. Treuhandanstalt (1990-1994) Ausgleichsgesetz. Berlin 2002 Ge-1613 Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Entwicklung der Petitionen 2001- 10. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- 2004.Verpflichtung zur Teilnahme an Trainingsmaßnahmen bei Arbeitslosigkeit, Lorenz, Heike Vorpommern für das Jahr 2004 Maßnahmen der Arbeitsförderung, Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen. Schwerin 2005 Pol-67/10 Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Entwicklung der Petitionen 2005. Abwassergebühren, Zweitwohnsteuer und Kurtaxe, Rundfunkgebühren und Rundfunkgebührenbefreiung, überlange Dauer bei Einspruchsverfahren beim 11. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- Finanzamt. Verkehrsbelastung durch Mautumgehung, Nachdiplomierung von Lorenz, Heike Vorpommern für das Jahr 2005 Fernstudenten. Erfahrungen mit dem Sozialgesetzbuch zweites Buch SGB II, Hilfe beim Schwerin 2006 Pol-67/11 Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Internetauftritt des Bürgerbeauftragten.Gesetz zur Vertriebenenzuwendung, Sozialhilfe und Sozialhilferecht, Berufliche Rehabilitation durch Umschulung für Behinderte und behindertengerechter 6. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- Wohnraum, Zuwanderung und Integration, Konferenz mit kommunalen Lorenz, Heike Vorpommern für das Jahr 2000 Ausländerbeauftragten, Unterbringung von Asylbewerbern, Landesförderzentrum für Schwerin 2001 Pol-67/6 Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Probleme: Zuwanderung und 7. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- Integration in M-V. Übernahme von Internatskosten, Baurecht, Windkraftanlagen, Lorenz, Heike Vorpommern für das Jahr 2001 Warten auf Rentenbescheid, aktive Sterbehilfe, Barrierefreiheit im Tourismus. Schwerin 2002 Pol-67/7 Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Probleme: Abwassergebühren, Zuwanderungsgesetz, Aufenthaltsbefugnis für Ausländer; Nachbarschaftsgesetz, Probleme mit der Bahn AG und Verkehrslärm, Probleme im Bildungsbereich- örtlich 8. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- zuständige Schule, Unterrichtsausfall, Schülerbeförderung ab 11. Klasse, Förderung Lorenz, Heike Vorpommern für das Jahr 2002 hochbegabter Kinder, Förderung Solarenergie, Unterhalt und Jugendhilfe, Schwerin 2003 Pol-67/8 Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Entwicklung der Petitionen 2001- 9. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- 2003.Kindergeld für Pflegekinder, Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen, soziale Lorenz, Heike Vorpommern für das Jahr 2003 Sorgen, Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder Schwerin 2004 Pol-67/9 Dissertation an der Humboldt-Uni Berlin zur Entwicklung der Rechtsanwaltaschaft in der Lorenz, Thomas Die Rechtsanwaltschaft in der DDR: SBZ/DDR.+ Statistiken, Quellen-, und Literaturverzeichnis, kurzes Personenregister. Berlin 1998 Ge-547 Lorenzen, Jan Erich Honecker: Eine Biographie Biographie von Erich Honecker. Personenregister. Reinbek bei 2001 Me-189 Die Stellung der Kreisdienststellen im Gefüge des MfS, dargestellt Diplomarbeit der Fachhochschule Potsdam Bereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation zu am Beispiel der Kreisdienststelle Feiberg und deren Bearbeitung MfS Kreisdienststellen. Unterpunkte: Organisationsaufbau des MfS- Löser, Grit als Bestand Bezirksverwaltungen und Kreisdienststellen, Untersuchung der Kreisdienststelle Chemnitz 1995 Ge-281 Der vierte Zensor : der Roman "Es geht seinen Gang" und die Löst, Erich Dunkelmänner Die Entstehung eines Romans und die politischen Rahmenbedingungen in der DDR. Stuttgart; Leipzig 2003 Me-333 Löst, Erich Nikolaikirche: Roman Roman über eine Leipziger Familie im Vorfeld der "Wende". Leipzig 1995 Ro-4 Löst, Erich Sommergewitter: Roman Roman. Göttingen 2005 Ro-44 Lötsch, Manfred Ingenieure in der DDR:Soziologische Studien Berlin 1988 DDR-214 Lebensbericht über 1. Weltkrieg, Gefangennahme in Rußland, Oktoberrevolution. Lotz, Karl-Heinz Video: "Jungs wir leben noch" Kamera- Prüfungsfilm Kamera: Lothar Keil s/w-Film. 1986 V-135 Lotze, Gerd Karl Wienand. der Drahtzieher: Biographie des Brd-Politikers Karl Wienand. Köln 1995 Me-59 Die Schuld: Christen und Juden im Urteil der Nationalsozialisten Verhältnis der Christen und Juden in Deutschland. Dokumente und Argumente zur Löw, Konrad und der Gegenwart: Eine Antwort auf "Amen" und "Der Frage der Schuld der Christen an der Vernichtung der Juden. Gräfefing 2002 Ge-1160 Löwenthal, Richard Chruschtschow und der Weltkommunismus Politik v. N. Chruschtschow. Stuttgart 1963 Ge-1640 Lübchen, Gustav-Adolf Rechte und Pflichten des Kfz-Halters Berlin 1988 DDR-391 Lübchen, Gustav-Adolf Was Bürger zum Zivilrecht fragen Berlin 1981 DDR-396 Lübchen, Gustav-Adolf; Thiel, Urlaub/ Reisen/ Camping Berlin 1982 DDR-395

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 73 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Lucht, Roland;Blum, Ralf; Wolf, Das Gedächtnis der Staatssicherheit. Die Kartei- und Abteilung XII der Stasi - Verwaltung der Archivbestände mit zentraler Funktion im MfS- Spephan Archivabteilung des MfS Apparat. Ausbau des Dienstes, Herkunft und Alltag der Mitarbeiter, Karteisystem und Münster 2015 Ge-1672 DVD. 4 Schüler gegen Stalin. Eine Nachkriegsgeschichte aus 4 Schüler der Oberschule in Altenburg sendeten mit illegalen Sender- politische Altenburg. Ein Dokumentarfilm von Steffen Lüddemann und Hanno Sendung gegen Stalin. Verhaftung, Prozess in Weimar vor sowj. Militärgericht, Lüddemann, Steffen; Brühl, Hanno Brühl Haftstrafen , Joachim Näther wird zum Tod verurteilt. DVD enthält Begleitmaterial für 2007 DVD-13 Lüders, Klaus; Heinrichs, Michael; Modernisierung und Freiheit: Beiträge zur Demokratiegeschichte in Mühlpfordt, Günter Mecklenburg-Vorpommern Demokratiegeschichte in Mecklenburg. Wichtige Persönlichkeiten und Ereignisse. Schwerin 1995 Ge-185 a-b Der Staat geht unter- das Unrecht bleibt? Regierungskriminalität in Frankfurt am Lüderssen, Klaus der ehemaligen DDR Untersuchung zum politischen Strafrecht. Main 1992 Pol-8 Deutschlands doppelte Zukunft: Bundesrepublik und DDR in der Ludz, Peter Welt von morgen ein polit. Essay Analyse zur Entwicklung der beiden deutschen Staaten von 1974. München 1974 Ge-1286 Die DDR zwischen Ost und West: Politische Analysen von 1961 bis Analyse der innenpolitischen Entwicklung des DDR. Zusammenhang zwischen Ludz, Peter 1976 gesellschaftlicher Entwicklung und Außenpolitik. Deutschlandpolitik als Aussenpolitik. München 1977 Ge-1280 Studien und Materialien zur Soziologie der DDR unterteilt u. a. in folgende Schwerpunkte: I. Beruf und Familie, II. Industrie und Betrieb, III. Schule, Universität und Ludz, Peter Christian Studien und Materialien zur Soziologie der DDR Forschung, IV. Soziologie und Philosophie. Außerdem außgewählte Literatur in der Köln und Opladen 1964 Ge-1231 Zwischen Wende und Ende: Eindrücke, Erlebnisse, Erfahrungen 121 Tage war Christa Luft, Prof f Außenwirtschaft, als stellv Chefin der Interimsregierung Luft, Christa eines Mitglieds der Modrow-regierung unter Hans-Modrow im Amt. Rückblick. Berlin 1992 Me-151 Lünse, Dieter; Rohwedder, Jörg; Zivilcourage- Anleitung zum kreativen Umgang mit Konflikten und Baisch, Volker Gewalt Unterrichtsanleitung zum Thema Zivilcourage. Tipps zur Seminargestaltung. Münster 1995 Bl-23 Dissidenten und Bürgerbewegung: Ein Vergleich zwischen DDR Disseration an der UNI Potsdam zum Widerstand in der CSSR und der DDR. Ein Frankfurt am Lutz, Annabelle und Tschechoslowakei Vergleich.+ Literaturverzeichnis. Main; New York 1999 Ge-665 Untersuchung zum Geschichtsbewußtsein in Deutschland. Geschichtsbewußtsein in der Das Geschichtsbewußtsein der Deutschen: Grundlagen der DDR und BRD. Befragungen zum Thema 1989-1991. Veränderung des Köln; Weimar; Lutz, Felix politischen Kultur in Ost und West Geschichtsbewußtseins. Verarbeitungsmuster: Verdrängung, Konformismus, Wien 2000 Ge-735 Maahs, Rita; von Schnitzler, Karl- Vom Glück des Menschen: Eine Bilddichtung. Mehr als 450 Bilder Eduard aus über 70 Ländern Leipzig 1968 DDR-266 Maaz, Hans-Joachim Das gestürzte Volk: Die unglückliche Einheit Psychologische Auswirkungen der Veränderungen durch die deutsche Vereinigung. Berlin 1991 Pol-118 Psychologische Auswirkungen der Diktatur auf die Menschen in der DDR.. Maaz, Hans-Joachim Der Gefühlsstau: Ein Psychogramm der DDR Auswirkungen eines umfassenden Systems autoritärer Unterwerfung und Bespitzelung. Berlin 1991 Psy-42 Maaz, Hans-Joachim; Moeller, Ost-West-Deutsches Gespräch über Sichtweisen-Lebenserfahrungen. Verbindendes Reinbek bei Michael Lukas Die Einheit beginnt zu zweit: Ein deutsch-deutsches Zwiegespräch und Trennendes-wie in einer Paarbeziehung. Hamburg 1991 Pol-4 Machnow, Klaus Vaterland-das ist Volksbildung plus Rentenerhöhung 1978 Alltag im Ostdeutschen Premnitz: Mit den Kalenderblättern (1982- Madarasz-Lebenhagen, Jeannette 1984) von Hubert Biebel Leben in Premnitz in den 1980er Jahren der DDR. Chemiefaserwerk, Im, Karneval Berlin 2012 Ge-603 Nicht länger geheim: Enthüllungen über den imperialistischen Mader, Albrecht; Charisius, Julius deutschen Geheimdienst Der westdeutsche Geheimdienst- Struktur und Aufbau.Arbeitsweise. Berlin 1969 DDR-426 Dr.-Sorge-Report: Ein Dokumentarbericht über Kundschafter des Mader, Julius Friedens mit ausgewählten Berichten von Richard Sorge Berlin 1984 DDR-311 Mader, Kriemhild Frieda Marie Vom Leben am Rand der roten Scheibe Roman über das Leben an der innerdeutschen Grenze. Köln 2014 Ro-94 Mader, Kriemhild Frieda Marie Wenn Heimat nicht loslässt Fortsetzung zum Roman (Leben am Rand der roten Scheibe) über das Leben an der Köln 2014 Ro-94 b Maennel, Annette Auf sie war Verlass: Frauen und Stasi Fünf Protokolle von Gesprächen mit weiblichen IM der Stasi.+ Auszüge aus den "Täter" - Berlin 1995 Ge-196 DVD. Immer bereit. 1. Deutschlandtreffen der Freien Deutschen Jugend. Film unter der Regie von Kurt Maetzig. Farbfilm der DEFA von 1950./ Wer die Erde liebt.. Die X. Weltfestspiele der Jugend Dokumentarfilm von 1950 über das Deutschlandtreffen der Jugend in Berlin.+ 1950; Maetzig, Kurt und Studenten in Ost-Berlin Dokumentarfilm über die X. Weltfestspiele der Jugend in Berlin. Potsdam 1973 DVD-20 Maetzig, Kurt; Hellwig, Joachim; DVD. Parallelwelt: Film. Ein Einblick in die DEFA. 12 Filme. 8.-10. Drei Dokumentarfilme der DEFA. Vereinigung von SPD und KPD, Weltfestspiele in 1946; Böttcher, Jürgen Film: "Einheit von SPD-KPD". "Wer die Erde liebt". "Die Mauer" Berlin 1973, Dokumentation zum Grenzbauwerk"Mauer". Potsdam 1973; DVD-21/IV b Mählert, Ulrich Geschichte der DDR 1949-1990 Geschichte der DDR. Gliederung nach Jahrzehnten mit zahlreichen Fotos. Erfurt 2011 Ge-611 c Mählert, Ulrich Geschichte der DDR 1949-1990 Geschichte der DDR. Gliederung nach Jahrzehnten mit zahlreichen Fotos. Erfurt 2014 Ge-611 d Mählert, Ulrich Geschichte der DDR: Geschichte der DDR. Gliederung nach Jahrzehnten mit zahlreichen Fotos. Erfurt 1997 Ge-611 a-b Mählert, Ulrich; Reuth, Ralf Georg; Saure, Hans-Wilhelm Die Mauer: Fakten - Bilder- Schicksale Geschichte der deutsch-deutschen Grenze.in Berlin.Geschichten, Schicksale und Fotos. München; Zürich 2011 Ge-353 Mählert, Ulrich; Stephan, Gerd- Blaue Hemden, rote Fahne: Die Geschichte der Freien Deutschen Rüdiger Jugend Die Geschichte der Jugendorganisation FDJ in der DDR. Opladen 1996 Ge-390

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 74 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Schwangerschaftsabbruch in der DDR: Gesellschaftliche, ethnische Untersuchung des Schwangerschaftsabbruchs in der SBZ und der DDR.Gesetze. Frankfurt am Mahrad, Christa und demographische Aspekte Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft von 1972. Main; Bern; New 1987 Ge- 1288 Afrikanische Parteien im revolutionären Befreiungskampf: Ein Mährdel, Christian Beitrag zur Analyse und Theorie der nationalen Berlin 1977 DDR-354 Geschichte Deutschlands ab 1945 in Bildern.Geschichte der Deutschlandpolitik der Maibaum, Werner Geschichte der Deutschlandpolitik: Aliierte und innerdeutsche Beziehungen. Bonn 1998 Ge-486/V/a Geschichtliche Darstellung der alliierten Deutschlandpolitik und der innerdeutschen Maibaum, Werner Geschichte der Deutschlandpolitik: Beziehungen. (DDR-BRD).+ Chronik, Dokumente und zahlreiche Fotos. Bonn 1998 Ge-486/ V b Das Verschwinden der DDR und der Untergang des Studie zum Scheitern der DDR und des Kommunismus. Untersuchung zum Verlauf der Frankfurt am Maier, Charles S. Kommunismus: deutschen Vereinigung. Vergleich der deutschen Verhältnisse zu Umbrüchen in anderen Main 1999 Ge-552 Ereignisse in der DDR vom September 1989 bis zu Volkskammerwahlen im März 1990. Teil 1: Ablauf der Ereignisse, Teil 2 : Bewertung der Ereignisse; Teil 3: Meinungen über Maier, Eberhart Die Wende in der DDR: die Ursachen der Wende.+ Literaturhinweise. Bonn 1990 Ge-5 Ereignisse in der DDR vom September 1989 bis zu Volkskammerwahlen im März 1990. Teil 1: Ablauf der Ereignisse, Teil 2 : Bewertung der Ereignisse; Teil 3: Meinungen über Maier, Eberhart Die Wende in der DDR: die Ursachen der Wende.+ Literaturhinweise. Bonn 1991 Ge-5 b Maier, Hans; Norden, Günther van; Kirchen in der Diktatur: Drittes Reich und SED-Staat. Fünfzehn Hürten, Heinz Beiträge Vergleichende Betrachtung der Kirchen zur Nazizeit und in der DDR. Göttingen 1993 Ge-30 Makarenko, Anton Semenovic Ausgewählte pädagogische Schriften: Die Makarenko- Erziehungslehre. Paderborn 1961 Ge-1318 Makhotina, Ekaterina; Sowjetische Verbrechen und russische Erinnerung. Orte - Akteure - Zimmermann, Margarete; Deutungen. Europas Osten im 20. Jahrhundert Russische Erinnerungskultur an sowjetische Massenverbrechen unter Stalin, Gulag Oldenburg 2014 Ge-957 Die Frau und Russland: Almanach von Frauen für Frauen Nr.1. Die Malachowskaja, Natalja; erste "freie Zeitschrift" im Selbstverlag im September 1979 in der Mamonowa, Tatjana; Goritschewa, UdSSR erschienen. Texte aus dem Almanach Versuch der Herausgabe einer feministischen Zeitschrift in der UdSSR 1979. Situation Tatjana; Nr.2."Rossijanka".Zeitschrift "Marija" Nr.1 am 5.Mai 1980 in der der Frauen in der UdSSR. München 1980 O-Europa-7 Wolfgang Ullmann "Ich werde nicht schweigen": Gespräche mit Maleck, Bernd Wolfgang Ullmann Gespräche mit Wolfgang Ullmann über sein Leben in der DDR und die Wende. Berlin 1991 Me-343 Maltzahn, Dietrich von Mein erstes Leben oder Sehnsucht nach Freiheit Erlebnisbericht von Dietrich von Maltzahn. Fluchtversuch und Inhaftierung. München 2009 Me-392 Auf dem Weg zur SED: Die Sozialdemokratie und die Bildung einer Die SPD und der Verlauf der Vereinigung in der Ostzone. Dokumente nach Ländern Malycha, Andreas Einheitspartei in den Ländern der SBZ. Eine Quellenedition geordnet. Bonn 1996 Dok-155 Die Geschichte der SED von ihrer Gründung bis 1953. Untersuchung zur Entwicklung Paderborn; stalinistischer Herrschaftsstrukturen in der SED.Säuberungen in der Partei. München;Wien; Malycha, Andreas Die SED: Geschichte ihrer Stalinisierung 1946-1953 Parteiüberprüfungen von 1951 -Höhepunkt der Säuberungen. Zürich 2000 Ge-690 Der 17. Juni 1953 und die Kirchen: Abendgespräche über Gott und die Welt. Bischof zwischen Ost und West. Zum 100. Geburtstag von Kurt Scharf- Reinhard Henkys im Gespräch mit Albrecht Malycha, Andreas; Heise, Joachim; Schönherr und Reymar von Wedel. Wanderer zwischen Ost und Dähn, Horst West- Sylvia Conradt und Joachim Heise im Gespräch mit Paul Beziehungen zischen Staat und Kirche inder DDR. Konflikt Junge Gemeinde- FDJ Berlin 2003 Ge-1109 Versuchtes Attentat auf Hitler 1939 und der Verlauf der Geschichte. Die Entstehung von Malzahn, Claus Christian Deutschland, Deutschland: Kurze Geschichte einer geteilten Nation zwei Staaten in Deutschland. München 2005 Ge-1450 Das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR als Untersuchung der Bekämpfung der "politisch-ideologischen Diversion" ( Einfluß des Ideologiepolizei: Zur Bedeutung einer Heilslehre als Mittel zum Griff imperialistischen Klassenfeindes) aus dem Westen durch die Stasi auf Basis von Mampel, Siegfried auf das Bewußtsein für das Totalitarismusmodell Publikationen der "Juristischen Hochschule" des MfS. Berlin 1996 Ge-280 Vortrag bei der LStU Berlin. Thema: UFJ--Untersuchungsausschuß Freiheilicher Der Untergrundkampf des Ministeriums für Staatssicherheit gegen Juristen in Westberlin beschäftigte sich mit Rechtsverletzungen und Lage der Justiz in Mampel, Siegfried den Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen in West-Berlin der SBZ/DDR. Bekämpfung des UFJ durch die Stasi.Weitere Ausgaben der Berlin 1999 Ge-1218/ I c Vortrag bei der LStU Berlin. Thema: UFJ--Untersuchungsausschuß Freiheilicher Der Untergrundkampf des Ministeriums für Staatssicherheit gegen Juristen in Westberlin beschäftigte sich mit Rechtsverletzungen und Lage der Justiz in Mampel, Siegfried den Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen in West-Berlin der SBZ/DDR. Bekämpfung des UFJ durch die Stasi.Weitere Ausgaben der Berlin 1994 Ge-1218/ I a-b Vorträge bei der LStU Berlin. Thema: Schicksal von Walter Linse,hauptamtlich tätig beim UFJ in Westberlin wird von der Stasi entführt , an die Sowjets übergeben und vom Entführungsfall Dr. Linse- Menschenraub und Justizmord als Mittel sowjetischen Militärgericht zum Tode verurteilt, am 15.12.1953 hingerichtet und 1996 Mampel, Siegfried des Staatsterrors: rehabilitiert .Weitere Ausgaben der Schriftenreihe unter:Ge-1170, Me-101,Me-213,Me- Berlin 2001 Ge-1218/ X

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 75 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Vorträge bei der LStU Berlin. Thema: Schicksal von Walter Linse,hauptamtlich tätig beim UFJ in Westberlin wird von der Stasi entführt , an die Sowjets übergeben und vom Entführungsfall Dr. Linse- Menschenraub und Justizmord als Mittel sowjetischen Militärgericht zum Tode verurteilt, am 15.12.1953 hingerichtet und 1996 Mampel, Siegfried des Staatsterrors: rehabilitiert .Weitere Ausgaben der Schriftenreihe unter:Ge-1170, Me-101,Me-213,Me- Berlin 1999 Ge-1218/ X b Mangoldt, Hans von; Riege, Zusammenwachsen in Deutschland nach der staatlichen Vereinigung .Angleichung Stuttgart; Berlin; Gerhard; Bernet, Wolfgang (Wieder-) Vereinigungsprozeß in Deutschland unterschiedlicher Rechtssysteme.Wirtschftliches und aussenpolitisches Köln 1990 Pol-156 Manke, Karin; Krizischke, Elke; Ein Heim -und doch ein Zuhause? Heimecho Band I. Heimkinder Baumann, Marion und Zeitzeugen erzählen Erinnerungen von Heimkindern und Zeitzeugen. Berlin 2015 Me-523/I Mannschatz, Eberhard Entwurf zu einer Methodik der Kollektiverziehung Methodik der Kollektiverziehung. Erziehung zu sozialistischen Menschen. Berlin 1968 DDR-480 Mannschatz, Eberhard Heimerziehung Erziehung von Kindern und Jugendlichen in DDR-Kinderheimen. Berlin 1984 DDR-481 Probleme der Kollektiverziehung: Hinweise für Lehrer und Erzieher Kollektiverziehung in Erziehungseinrichtungen der Jugendhilfe, Kinderheimen, Mannschatz, Eberhard aus dem Erfahrungskreis der Heimerziehung Jugendwerkhöfen und Jugendwohnheimen. Berlin 1961 DDR-479 Contact Group Meeting "Baltic network, History from Tagung der Kontakt-Gruppe Baltisches Netzwerk in Greifswald und Peenemünde. Greifswald; Mannthey, Henrik period told from historically valuable and protected sites"+ CD Thema: Kalter Krieg. Peenemünde 2007 Pol-255 XXI. Außerordentlicher Parteitag der Französischen Kommunistischen Partei 24.-27. Oktober 1974: Rede des Marchais, George Generalsekretärs der FKP, Georges Marchais. Entschließung des Berlin 1974 DDR-246 Margedant, Udo; Ellerbeck, Übersicht über das Profil Mecklenburg-Vorpommerns. Geschichtlicher Überblick von Thomas; Mecklenburg-Vorpommern: Politische Landeskunde Slawenzeit bis 20. Jahrhundert, politische und wirtschaftliche Struktur des Schwerin 1991 Pol-55 b- b /II Augenzeugenbericht aus dem GULag. Autor wurde in Polen geboren, wuchs in Margolin, Julius Reise in das Land der Lager Russland auf und verstarb 1971 in Isreal. 1941-1944 war er im GULag am Weißmeer- Berlin 2010 Me-480 Fiktives Tagebuch zum Ende der DDR-Justiz. Autorin befragte ostdeutsche Richter, Staatsanwälte, Rechtswissenschaftler und Laien nach ihren Erfahreungen im Markovits, Inga Die Abwicklung: Ein Tagebuch zum Ende der DDR-Justiz Rechtssystem der DDR und ihren Hoffnungen und Sorgen im neuen bürgerlichen München 1993 Ge-103 Auswertung von Gerichtsakten aus vier Jahrzehnten DDR in einer Kleinstadt durch die Markovits, Inga Gerechtigkeit in Lüritz: Eine ostdeutsche Rechtsgeschichte Rechtshistorikerin Inga Markovits. München 2006 Ge-1202 Markus, Wilhelm Sowjetzonale Justizpolitik: Hefte zur DDR-Justiz 1950? Strafrecht und SMA-Befehle Köln Ge-1314 Marquardt, Angela Vater, Mutter, Stasi. Mein Leben im Netz des Biographie von Angela Marquardt.. Anwerbung als IM durch die Stasi. Köln 2015 Me-506 Marquardt, Regine; Ringstorff, 1945 Befreiung-Zusammenbruch-Neuanfang.Vorwort Regine Persönliche Erinnerungen der Bürger aus Mecklenburg-Vorpommern an das Kriegsende Harald Marquardt. Geleit Harald Ringstorff 1945 und den Neuanfang. Schwerin 2005 Me-365 48 DDR-Spezialkinderheime in Sachsen-Anhalt. Studie zum System der Jugendhilfe in Marten, Ralf Ich nenne es Kindergefängnis... der DDR und der Einfluß der Staatssicherheit in den Heimen. Dokumente und Hinweise Halle 2015 Ge-1651 ...und alle Fragen offen: Turbulente Zeiten in Schwerin und Lebenserinnerungen eines Journalisten. Schnittpunkt Schwerin, wo er in den 50ziger Martens, Joachim anderswo. Beobachtungen eines Journalisten Jahren Redakteur bei der "Norddeutschen Zeitung" war. Schwerin 2005 Me-293 Martens, Joachim Kurskorrektur oder Das Ende einer Euphorie: Roman über Medienszene in Schwerin. Schwerin 1999 Me-131 a-c Dokumente der wissenschaftlichen Tagung der BStU zum Thema "Staatssicherheit und Justiz" 1997.Überblicksdarstellung zum Verhältnis des MfS und politischer Strafjustiz. Marxen, Klaus; Rottleuthner, Weitere Themen: Widerstand und Opposition in der Justiz der fünfziger Jahre, Rolle der Hubert; Schroeder, Friedrich- Justiz im Dienste der Parteiherrschaft: Rechtspraxis und Stasi bei Strafermittlung und Strafvereitelung bei NS-Verbrechen, Praxis Christian Staatssicherheit in der DDR Untersuchungshaft- und Strafvollzug, Stellung der Strafverteidiger, Berlin 2000 Ge-694 Sammelband zum Thema Zusammenspiel Recht und Medien in der DDR.Historische, Marxen, Klaus; Weinke, Annette; Inszenierungen des Rechts: Schauprozesse, Medienprozesse und medienwissenschaftliche und juristische Untersuchungen.ua. Schauprozesse und Engelmann, Roger Prozessfilme in der DDR: Staatssicherheit, Rechtsauffassungen in frühen DEFA-Filmen, Verbrechensdarstellung Berlin 2006 Ge-1509 Arbeitszusammenstellung des Forschungsprojektes "Strafjustiz und DDR- Vergangenheit" an der Humboldt-Uni Berlin. Analyse des strafrechtlichen Umgangs mit Marxen, Klaus; Werle, Gerhard Die strafrechtliche Aufarbeitung von DDR-Unrecht: Eine Bilanz der DDR-Vergangenheit in juristischer, zeitgeschichtlicher und rechtsvergleichender Berlin; New York 1999 Ju-75 Marxen, Klaus; Werle, Gerhard; Bilanz des strafrechtlichen Umgangs mit dem DDR-Unrecht nach Abschluß aller Schäfer, Petra Die Strafverfolgung von DDR-Unrecht: Fakten un d Zahlen Verfahren. Zahlen. Berlin 2007 Ju-85 a-c Marz, Lutz; Röttgers, Kurt; Warum versagt unsere Politik? Leistungsgrenzen politischer Untersuchung der Rahmenbedingungen der Politik. Einflußnahme von Würtenberger, Thomas Institutionen in Deutschland Interessenverbänden, Rolle der Medien, Rolle der Politiker, Zukunft der Parteien. München 1992 Pol-82 Geschichte der Kirchen in der DDR. Evangelischen Landeskirchen, katholischen Kirche , Freikirchen im Rahmen der politischen Geschichte der DDR. Historischer Rückblick, kirchliche Handlungsfelder, Konfliktfelder ua. Jugendweihe, Maser, Peter Die Kirchen in der DDR: Atheismus,Selbstverbrennung von Oskar Brüsewitz, Stasi in der Kirche, Kirchen und Bonn 2000 Ge-486 II a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 76 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Kirchen und Religionsgemeinschaften in der DDR 1949-1989: Ein Rückblick auf vierzig Jahre in Daten, Fakten und Meinungen. Mit Chronologische Darstellung der Geschichte der evangelischen Landeskirchen, einem Geleitwort von Joachim Rogge Bischof der Evangelischen katholischen Kirche , der Freikirchlichen und der Jüdischen Gemeinde im Rahmen der Maser, Peter Kirche des Görlitzer Kirchengebietes politischen Geschichte der DDR. Konstanz 1992 Ge-27 Geschichte der Kirchen in der DDR von 1945 bis 1990. Evangelischen Landeskirchen, Maser, Peter Niemals voll in das Regime integriert: Die Kirchen in der DDR katholischen Kirche, Tod des Pfarrers Oskar Brüsewitz, Kirchen und Opposition, Erfurt 2013 Ge-642 Massig, Peter; Kuhn, Hans- Werner; Weißeno, Siegfried Methodentraining für den Politikunterricht: Unterrichtsmethoden für den Politikunterricht. Mikro-und Makromethoden. Schwalbach/Ts 2004 Bl-94 Berichterstattung aus der Nahwelt des Bürgers: Was leisten Hörfunk und Zeitung? Eine Analyse des lokalen und regionalen Untersuchung von Informationsleistungen von Hörfunk und Zeitung speziell in den Informationsangebotes von Hörfunk und Tageszeitungen im Regionen von Baden-Würtemberg. Einzelne Sender vorgestellt. Zusammenarbeit Mast, Claudia Vergleich (Fallstudien) Tageszeitung und lokale Rundfunksender. Bonn 1991 Pol-129 Doppelstaat DDR: Eine Untersuchung anhand der Rechtsalltag der Glaubensgemeinschaft "Zeugen Jehovas" in der DDR. Masuch, Christina Verfolgungsgeschichte der Zeugen Jehovas in der SVZ/DDR 1945- Rechtsanwendung , Stasi und Kirchenpolitik. Berlin 2009 Ju-97 Greifswald in Vorpommern:Konservatives Milieu im Kaiserreich in Politische Entwicklung in Greifswald.Protestantische Konservative in der Zeit des Matthiesen, Helge Demokratie und Diktatur 1900-1990 Kaiserreiches bis zur DDR. Düsseldorf 2000 Ge-90 Matveev, Michel Die Armee der namenlosen Revolutionäre. Russland 1905 Geschichte der Revolution 1905 in Russland..Zewitzeugenbericht erschien erstmals Bonn 2014 Me-504 Die Spur der roten Sphinx: Deutsche Frauen vor sowjetischen Schicksale von deutschen Frauen, die in Deutschland vom NKWD verurteilt und in Matz-Donath, Annerose Militärtribunalen Lager in Deutschland eingesperrt wurden. Schnellbach 2000 Me-155 Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) in aktuellen Geschichts- und Politikschulbüchern: Expertise im Auftrag des Ministeriums für Untersuchung zur Darstellung der Staatssicherheit der DDR in aktuell zugelassenen Mätzing, Heike Christina Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Schulbüchern Deutschlands. Braunschweig 2006 Bl-78 Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus: Dissertation an der Technischen Universität Braunschweig 1996 zur Mätzing, Heike Christina Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtswissenschaft und des Geschichtsunterrichts in der DDR. Hannover 1999 Ge-829 Eingebunden in den Realsozialismus? Die Evangelische Kirche als Analyse der Kirchenpolitik in der DDR auf Grundlage des Aktenmaterials der Mau, Rudolf Problem der SED ehemaligen Dienststelle des Staatssekretärs für Kirchenfragen der DDR. Göttingen 1994 Ge-110 Mahn-, Gedenk- und Erinnerungsstätten der Arbeiterbewwegung in Maur, Hans Berlin-Köpenick Übersicht über DDR-Gedenkstätten der Arbeiterbewegung in Berlin. Berlin DDR-469 Maximytschew, Igor Der Anfang vom Ende: Deutsch-sowjetische Beziehungen 1933- Aussenpolitik Deutschland während der Nazizeit. Köln 1985 Ge-1290 May, Manfred es ist fest in mir eingebrannt: Berichte politisch Inhaftierter Ringen um Gesetz zur Rehabilitierung politischer Häftlinge. Erlebnisse politisch Benshausen 1990 Me-295 Selbstverbrennung bei Kurden: Lebenswege und persönliche Mayer, Elisabeth Erkläungsmodelle 2007 Portrait von Christoph Wonneberger zum 70. Geburtstag. Koordinator der Leipziger Mayer, Thomas Der nicht aufgibt: Christoph Wonneberger - eine Biographie Friedensgebete in der Nikolaikirche Leipzig 2014 Me-470 Helden der Deutschen Einheit: 20 Porträts von Wegbereitern aus Portraits von 20 Menschen die zum Wegbereiter der deutschen Einheit in Sachsen Mayer, Thomas Sachsen wurden. Leipzig 2010 Me-407 Helden der Friedlichen Revolution: 18 Porträts von Wegbereitern Mayer, Thomas aus Leipzig Portraits von 18 Persönlichkeiten der Wende in Leipzig. b- Leipzig 2009 Me-377 a-c 30 Jahre Zielperson des MfS: Eine Fallstudie zu Aufklärung und Biographie von Dr. Theo Mechtenberg, katholischer Pfarrer, der sich für den Ausbau der Mechtenberg, Theo Simualtion der Stasi Kontakte nach Polen einsetzt und so ins Visier der Stasi gerät. Magdeburg 2001 Me-324 Meckel, Christoph Russische Zone: Erinnerung an den Nachkrieg Kindheitserinnerungen vom Kriegsende und Nachkriegszeit in Erfurt. 1947 mit der Lengwill 2011 Me-430 Friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit, Aufarbeitung der Vergangenheit und Beziehungen zum Nachbarstaat Polen. ua. Beitrag der Kirche zur Meckel, Markus Selbstbewußt in die Deutsche Einheit: Rückblicke und Reflexionen friedlichen Revolution, Neubeginn der SPD in der DDR, Außenpolitik der DDR nach Berlin 2001 Ge-516 Dokumente: Begründung für die totale Wehrdienstverweigerung, Abschließen Opposition in der DDR: Zehn Jahre kirchliche Friedensarbeit- persönlicher Friedensverträge, Dokumente des Friedenskreises Viperow, der kommentierte Quellentexte. Mit einem Vorwort von Hermann "Arbeitsgruppe Frieden" in Mecklenburg, Entstehung von Friedensgruppen in den 80er Meckel, Markus; Gutzeit, Martin Weber Jahren, Mobile Friedensseminare in Mecklenburg, "Frieden Konkret", Initiative zur Köln 1994 Dok-10 Der Beitrag der Gesundheitserziehung zur weiteren Gestaltung der sozialistischen Lebensweise: Hauptreferat auf der VII. Nationalen Konferenz für Gesundheitserziehung "Sozialistische Lebensweise Mecklinger, L. und Gesundheit" Dresden, 11.-13.10.1983 Dresden 1983 DDR-380 Solschenizyn und die sowjetische Linke: Eine Auseinandersetzung Auseiandersetzungen zwischen den Flügel der russischen Regimekritiker. Mittelpunkt Medvedev, Roy mit dem Archipel GULag und weitere Schriften der Auseinandersetzungen Solschenizyn und seine Schriften zum GULag. Berlin 1976 O-Europa-18 Mehlhemmer, Margarete Überleben in zwei Diktaturen: Biographie von Margarete Mehlhemmer.Widerstand in der Nazizeit. Deportation nach Bad Münstereifel 2000 Me-162

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 77 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Jugendweihe- JugendFeier: Ein deutsches nostaligisches Fest vor Zusammenhängende Darstellung der Vorgeschichte, Hintergründe und Bedeutung der Meier, Andreas und nach 1990 Jugendweihe in der Vergangenheit und der Gegenwart in Ostdeutschland.+ Dokumente München 1998 Ge-628 Untersuchung der Jugendweihebewegung. Kommunistische Jugendweihe und Meier, Andreas; Ueberschär, Ellen; Vorläufer. Konflikt Staat-Kirche bei Einführung der Jugendweihe in der DDR 1954-1958. Pruß, Ursula Jugendweihe-ein Ritual im Wandel der politischen Systeme: Konflikt zwischen Staat und katholischer Kirche. Jugendweihe nach 1990. Berlin 2004 Ge-1543 Kommunistische Judenpolitik: Die DDR, die Juden und Israel. Mit Meining, Stefan einem Vorwort von Michael Wolfssohn Judenpolitik in der DDR. Streit um Widergutmachung. Quellenverzeichnis. Hamburg 2002 Ge-1161 Meininger, Helmuth; Heyse, Du und deine Volkspolizei: Berlin 1985 DDR-87 Meininger, Helmuth; Heyse, Du und deine Volkspolizei: Berlin 1988 DDR-88 Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft in den Gemeinden: Fragen der Zusammenarbeit zwischen den Meißner, Kurt; Lipfert, Ernst Gemeinden und der Entwicklung von Gemeindeverbänden untersuchung zur Entwicklung von Gemeinden und Gemeindeverbänden in der DDR. Halle DDR-464 Entnazifizierung in Mecklenburg-Vorpommern: Herrschaft und Doktorarbeit an der UNI Münster zur Entnazifizierung nach 1945 in Mecklenburg- Melis, Damian van Verwaltung 1945-1948 Vorpommern. Entnazifizierung als Mittel zur Umgestaltung der gesellschaftlichen München 1999 Ge-497 Herrschaft, Verwaltung und Entnazifizierung in Mecklenburg- Inaugural zur Erlangung des Doktorgrades an der UNI Münster zur Verwaltungsumbruch Melis, Damian van Vorpommern 1945-1948 nach 1945 in Mecklenburg und Entnazifizierung nach 1945 in Mecklenburg.+ Krefeld 1995 Ge-244 Funktionseliten in Mecklenburg-Vorpommern 1945-1952: Ein Melis, Damian van; Bartussel, Rolf biographisches Lexikon Kurzbiographien. Münster; Berlin 1999 Dok-62 Melis, Damian van; Bessel, Sozialismus auf dem platten Land: Mecklenburg-Vorpommern 1945-Beiträge zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns 1945-1952. Übergang zwischen Richard; Bartussel, Rolf 1952 der Nazidiktatur und der SED-Herrschaft. Themenbereiche von Neuaufbau der Schwerin 1999 Ge-527 Melton, H. Keith; Kalugin, Oleg Der perfekte Spion: Die Welt der Geheimdienste Thema Spionage.Spione, berühmte Spionageoperationen, Ausrüstung, München 1996 Ge-1114 Mendt, Dietrich Stasiverseuchte Kirche? Eine Flugschrift Akten der Stasi geben nicht die richtigen Sachverhalt wieder. Leipzig 1995 Ge-450 Mitmenschlichkeit Zivilcourage Gottvertrauen: Evangelische Opfer Schicksale von Menschen, die wegen ihres Glaubens verfolgt wurden. Todesopfer im Mensing, Björn; Rathke, Heinrich von Nationalsozialismus und Stalinismus Nationalsozialismus:Todesopfer im Stalinismus: Leipzig 2003 Me-210 Biografien von Christen die politischen Widerstand leisten und ihr Leben dafür opferten.. Mensing, Björn; Rathke, Heinrich; Widerstehen: Wirkungsgeschichte und aktuelle Bedeutung Todesopfer im Nationalsozialismus:Todesopfer im Stalinismus aus dem Baltikum, Mecking, Burkhart christlicher Märtyrer UdSSR, DDR/SBZ.+ Martyrien im deutschen Protestantismus- Erinnerung und Leipzig 2002 Ge-1002 SED-Hilfe für West-Genossen. Die Arbeit der Abteilung Verkehr Mensing, Wilhelm; Herbstritt, beim Zentralkommitee der SED im Spiegel der Überlieferung des Untersuchung der politischen Anleitung und materielle Ausstattung von Westgenossen Georg; Weber, Gudrun Ministeriums für Staatssicherheit der DDR(1946-1976) der SED durch die Abt . Verkehr des ZK der SED anhand von Unterlagen der Stasi. Berlin 2010 Ge-223 ..und Du, Frau an die Werkbank: Die DDR in den 50er Jahren. Mit Untersuchung des Frauenbildes in den 50er Jahren in der DDR.Zwiespalt zwischen Merkel, Ina einem Exkurs von Simone Tippach propagiertem Frauenbild und Realität. Berlin 1990 Ge-1340 Dissertation an der UNI Bochum 1996 zur Situation der Juden in der SBZ/DDR. Themen: Neubeginn nach 1945, Anfänge in Mecklenburg, Flucht und Überwachung, Ära der 60er Jahre-unbeachtet von Staat und Partei, staatliche Überlegungen zu Zukunft der Davidstern unter Hammer und Zirkel: Die Jüdischen Gemeinden in Gemeinden, Schweriner Unterschlagungsaffäre, außenpolitische Instrumentarisierung, der SBZ/DDR und ihre Behandlung durch Partei und Staat 1945- Rabbiner, Frage der Wiedergutmachung, jüdische Friedhöfe , Skins und Hildesheim; Mertens, Lothar 1990 Rechtsextremismus in der DDR, Bild Israels in der DDR, Emigration sowjetischer Juden Zürich; New York 1997 Ge-334 Rote Denkfabriken? Die Akademie für Studie zur Ausbildungsstätte der SED, der Akademie der Mertens, Lothar Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED Gesellschaftswissenschaftenbeim ZK der SED. Münster 2004 Ge-1162 Extreme Gruppe - Geflecht aus staatlichen und privaten Organisationen -"Kampfgruppe Kalter Krieg als antikommunistischer Widerstand: Die gegen Unmenschlichkeit" in Westberlin zu Zeiten des kalten Krieges. Gruppe vertrat die Merz, Kai-Uwe Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit 1948-1959 Strategie der "nationalen Befreiung". Wirken und Beziehungen zur Bundesregierung und München 1987 Ge-105 a-b Die Entwicklung des Schulwesens in der SBZ/DDR im Zeitraum von 1945-1955 unter besonderer Beachtung der gesellschaftspolitischen Einflüsse auf die Schulentwicklung veranschaulicht am Beispiel der Goethe-Oberschule in Schwerin.: Schriftliche Hausarbeit zu dem Fernstudienkurs 03078. Die Institutionalisierung des Lernens und der Ausbildung. angefertigt im Machtetablierung der SED innerhalb des Schulwesens -Durchsetzung der marx- Mesewinkel, Anne-Katrin Nebenfach Erziehungswissenschaft. Grundstudium lenistischen Erziehung in der Goethe-Oberschule Schwerin. Schwerin 1995 Ge-191 Meskank, Timo Instrumentalisierung einer Kultur. Zur Situation der Sorben 1948 - Umgang mit der Kultur der sorbischen Minderheit während der DDR-Zeit. Bautzen 2014 Ge-898 Meßerschmidt, Jan CD. "60 Jahre ABF in Greifswald" Sendemitschnitt vom 12.11.2006 19.05-20.00 Uhr. Schwerin 2006 CD-32 Stadt, Kreis und Kreisparteiorganisation der SED in Mühlhausen Mestrup, Heinz während des politischen Umbruches im Herbst 1989 Die SED in Mühlhausen in der Zeit der wende 1989-1990. Erfurt 1996 Ge-271 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 78 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Wir können ja hier offen reden: Äußerungen vom Politbüro- Mestrup, Heinz; Remy, Dietmar Kandidaten und Erfurter Bezirks-Chef Gerhard Müller Erfurt 1997 Me-106 Diagnose: verhaltensgestört. Das Kombinat der Sonderheime in Spezialheime für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche in der DDR. Geschichte Methner, Andreas der DDR der Sonderheime, Arbeitsweise, Niedergang, Erziehungspraxis Berlin 2015 Ge-1669 Die Gedanken sind frei!..aber: Widerstand von Schülern und Biographie des Autors. Medizinstudent in Rostock, später Jena. Studentenopposition. Metzel, Eberhard Studenten in den frühen Jahren der DDR 1953-1960 Verhaftung durch Stasi und Haft in Bautzen. Weimar 2008 Ge-1377 Untersuchung der Friedensbewegung in der DDR Schwerpunkt Erfurt. Evangelische Kirche Erfurt als Träger der Friedensbewegung. Friedensarbeit 1978-1983- Reaktion auf Metzner, Ina Friedensbewegung in Erfurt 1978 bis 1983 Einführung Wehrkundeunterricht, Aktion "Schwerter zu Pflugscharen". Erfurt 2010 Ge-68 a-b Legitimation und Parteiherrschaft in der DDR: Zum Paradox von Identität der DDR zwischen Streben nach Eigenständigkeit und Konformität- Anpassung Frankfurt am Meuschel, Sigrid Stabilität und Revolution in der DDR 1945-1949 an des sowjetische Modell. Legitimation der DDR. umfangreiches Quellenmaterial. Main 1992 Ge-134 Der Schießbefehl am 9. Oktober 1989...mit Dokumenten des ERlebnisse in der DDR, Demonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig. und Mey, Roland Schreckens und vielen Erlebnissen aus der DDR Nachbetrachtung Leipzig 2013 Me-453 Humoresken aus der DDR: Erfahrungen eines Unbequemen. SED- Mey, Roland Diktatur erlebt als Elend, in Schlaraffia und im Bürgerkomitee Erinnerungen an die DDR in Leipzig. Buch ist Leipzig 2010 Me-454 Meyen, Michael; Fiedler, Anke Die Grenze im Kopf: Journalisten in der DDR 31 Lebensgeschichten von DDR-Journalisten. Tätigkeit, Arbeitsmöglichkeiten, Berlin 2011 Ge-317 Meyer, Gerd Die DDR-Machtelite in der Ära Honecker: Untersuchung des machtpolitischen Elite und der Personalpolitik der DDR unter Tübingen 1991 Ge-22 Gedanken zur Situation der Geisteswissenschaften: Vortrag der Reihe "Die Geisteswissenschaften in der modernen Gesellschaft" Meyer, Hans Joachim vom 21.4.1994 an der TU Dresden. Dresden 1994 Pol-80/3 Abschlußbericht des Untersuchungsausschusses der Stadt Abschlußbericht Untersuchungsausschuß der Stadt Greifswald zur Aufdeckung von Meyer, Tomas Greifswald Korruption und Amtsmißbrauch. Siehe auch S.72- Bemerkungen zu Erscheinungen des Greifswald 1990 Ge-121 a-b Grenzerfahrungen: Bundesrepublik: Vom Leben an der innerdeutschen Grenze. Bundesrepublik Deutschland, Schleswig- Holstein, Hansestadt Lübeck, Nordwestmecklenburg, Mecklenburg- Meyer-Rebentisch, Karen Vorpommern, Deutsche Demokratische Republik Erfahrungsberichte. Leben mit der innerdeutschen Grenze. Schwerin 2009 Ge-1420 a-b Grenzerfahrungen:Dokumentation zum Leben mit der Geschichte der innerdeutschen Grenze bei Lübeck. Grenzentstehung und Fall der Meyer-Rebentisch, Karen innerdeutschen Grenze bei Lübeck von 1945 bis heute Grenze. + Dokumente und zahlr. Fotos. Lübeck 2010 Ge-1420 c In Lübeck angekommen: Erfahrungen von Flüchtlingen und Geschichte der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen in Lübeck. Lebensbewältigung nach Meyer-Rebentisch, Karen Heimatvertriebenen Flucht und Vertreibung. Fallbeispiele. Lübeck 2008 Ge-1409 Meyer-Scharffenberg, Fritz Wismar, die Insel Poel und der Klützer Winkel. Geschichte und Geschichten aus Wismar, der Insel Poel und dem Klützer Winkel. Rostock 1984 DDR-80 Erfurter Interessengemeinschaft "Umweltschutz/Umweltgestaltung" beim Kulturbund der Verdacht: Untergrundtätigkeit. Eine Erfurter Umweltgruppe und die DDR unter Beobachtung der Stasi. Darstellung der Einflußnahme der Stasi zur Michelmann, Jeanette Staatssicherheit Behinderung der Arbeit der Umweltgruppe anhand von Stasi-Akten. Rudolfstadt 2001 Ge-887 Journalist Bernd Michels (Fernsehredakteur beim NDR), 1976-1985 Pressesprecher der Michels, Bernd Spionage auf Deutsch: Wie ich über Nacht zum Top-Agent wurde Kieler Landes SPD) wird 1991 als angeblicher "Top-Agent" und "Stasi-Spion" enttarnt. Düsseldorf 1992 Me-203 Einheitszwang oder Einheitsdrang?!: Der Vereinigungsprozeß von Geschichte von KPD und SPD und deren Vereinigung in Mecklenburg- KPD und SPD zwischen 1945 und 1950 in Mecklenburg- Vorpommern.Annäherung, Zusammenschluß, Verfolgung , Widerstand der Michels, Marco Vorpommern. Fallstudie mit Anhang Sozialdemokraten innerhalb und Außerhalb der SED.+ Dokumente. Schwerin 1999 Ge-791 Erich Mielke: Sozialismus und Frieden- Sinn unseres Kampfes. Mielke, Erich Ausgewählte Reden und Aufsätze Reden und Aufsätze von Erich Mielke 1946 bis 1987. Berlin 1987 Dok-106 Die Auflösung der Länder in der SBZ/DDR 1945-1952: Von der Studie, Magisterarbeit an der Fakultät Geschichts-und Geowissenschaften an der UNI deutschen Selbstverwaltung zum sowjetisch-zentralistischen Bamberg zum Aufbau des Demokratischen Zentralismus in der Ostzone. Einführung der Mielke, Henning Einheitsstaat nach sowjetischem Modell 1945-1952 Bezirksstruktur, Auswirkung der Länderauflösung.+ umfangreiches Literatur-und Stuttgart 1995 Ge-213 Die Medizinische Akademie Magdeburg und das Ministerium für Staatssicherheit: Auslands- und Reisekaderunterlagen des Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Tätigkeit des MfS in der Medizinischen Ministeriums für Staatssicherheit zur Medizinischen Akademie Fakultät der Universiät in Magdeburg. Dokumente zu Sicherungsvorgängen der Reise- Mielke, Ulrich Magdeburg- Sammlung und Kommentare und Auslandskader der MAM. Magdeburg 2001 Dok-43/9 Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Tätigkeit des MfS in der Medizinischen Die Medizinische Akademie Magdeburg und das Ministerium für Fakultät der Universiät in Magdeburg. Dokumente zur Struktur der Abteilung XX, Staatssicherheit: Die Führungsoffiziere für Inoffizielle Mitarbeiter Führungsoffiziere der Abt. XX der Bezirksverwaltung des MfS Magdeburg und die von Mielke, Ulrich aus der Medizinischen Akademie Magdeburg ihnen geführenten IM im MAM. Personalakten ausgewählter Führungsoffiziere. IM- Magdeburg 2002 Dok-43/8

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 79 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Die Medizinische Akademie Magdeburg und das Ministerium für Staatssicherheit: Das Wirken der HV A in der medizinischen Akademie Magdeburg. Hinweise zu Inoffiziellen Mitarbeitern des Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Tätigkeit des MfS in der Medizinischen Mielke, Ulrich; Kramer, Klaus MfS aus der MAM, die für die Auslandsspionage verpflichtet waren Fakultät der Universiät in Magdeburg. Dokumente zur Wirken der HV A in der MAM. Magdeburg 1999 Dok-43/5 Die Medizinische Akademie Magdeburg und das Ministerium für Staatssicherheit: Das Wirken der Spionageabwehr. Die Inoffiziellen Mitarbeiter der Hauptabteilung II (Berlin) und der Abteilung II der Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Tätigkeit des MfS in der Medizinischen Bezirksverwaltung Magdeburg de MfS aus der Medizinischen Fakultät der Universiät in Magdeburg. Dokumente zur Tätigkeit der Spionageabwehr des Mielke, Ulrich; Kramer, Klaus Akademie Magdeburg und ihre Arbeitsweise Mfs in der MAM. Magdeburg 2000 Dok-43/6 Die Medizinische Akademie Magdeburg und das Ministerium für Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Tätigkeit des MfS in der Medizinischen Staatssicherheit: Der Vorgang Prof. Dr.med habil. Linke. Fakultät der Universiät in Magdeburg. Dokumente zum Vorgang Horst Linke. Prof Linke Enthüllungen über inoffiziell für das MfS tätige Leitungskader der wird nach Vortrag "Therapiestandards und ärztliche Entscheidung" 1971 wegen Mielke, Ulrich; Kramer, Klaus MAM Befürwortung von Eutanasie und bürgerliche Ideoligien angegriffen. Strafkolloquium der Magdeburg 1997 Dok-43/2 Die Medizinische Akademie Magdeburg und das Ministerium für Staatssicherheit: Die FIM-Systeme der Medizinischen Akademie Magdeburg. Übersicht über die derzeitigen Kenntnisse von Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Tätigkeit des MfS in der Medizinischen Führungsinformatoren (FIM) im Beobachtungsobjekt Medizinische Fakultät der Universiät in Magdeburg. Dokumente zur Struktur der Inoffiziellen Mielke, Ulrich; Kramer, Klaus Akademie Magdeburg und den in dieses Netz einbezogenen IM`s Mitarbeiter.Kategorien von IM, Angaben zu geheimen Führungsinformatoren der MAM. Magdeburg 1998 Dok-43/4-1 Die Medizinische Akademie Magdeburg und das Ministerium für Staatssicherheit: Die FIM-Systeme der Medizinischen Akademie Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Tätigkeit des MfS in der Medizinischen Magdeburg. Übersicht über die derzeitigen Kenntnisse von Fakultät der Universiät in Magdeburg. Dokumente zur Struktur der Inoffiziellen Führungsinformatoren (FIM) im Beobachtungsobjekt Medizinische Mitarbeiter.Kategorien von IM,. Teil 2: Angaben zu geheimen Führungsinformatoren der Mielke, Ulrich; Kramer, Klaus Akademie Magdeburg und den in dieses Netz einbezogenen IM`s MAM.,Abkürzungsverzeichnis, Personenregister. Magdeburg 1998 Dok-43/4-2 Die Medizinische Akademie Magdeburg und das Ministerium für Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Tätigkeit des MfS in der Medizinischen Staatssicherheit: Konspirative Wohnungen der Referate 1 und 3 Fakultät der Universiät in Magdeburg. Dokumente zur konspirativen Wohnungen. Mielke, Ulrich; Kramer, Klaus der Abteilung XX der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit in Werbung und Führung der Wohnungen, Beschreibung ausgewählter Wohnungen. Magdeburg 2000 Dok-43/7 Die medizinische Akademie Magdeburg und das Ministerium für Staatssicherheit: Operativer Vorgang "Labor". Maßnahmen des Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Tätigkeit des MfS in der Medizinischen Ministeriums für Staatssicherheit gegen Studenten der Fakultät der Universiät in Magdeburg. Dokumente zur Vorgeschichte, Durchführung und Mielke, Ulrich; Kramer, Klaus Humanmedizin 1957/58 an der Medizinischen Akademie Ergebnis des Operativen Vorgangs "Labor". Magdeburg 1998 Dok-43/1 Die Medizinische Akademie Magdeburg und das Ministerium für Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Tätigkeit des MfS in der Medizinischen Staatssicherheit: Operativer Vorgang "Versuch". Untersuchung Fakultät der Universiät in Magdeburg. Dokumente zum Operativen Vorgang "Versuch". Mielke, Ulrich; Kramer, Klaus eines "Störfalles" bei einem Forschungsvorhaben für chemische Ermittlungen der Stasi bei Störungenvon Versuchen zu chemischen Waffen und Magdeburg 1997 Dok-43/3 Frauen in der DDR-Opposition: Lebens- und kollektivgeschichtliche Untersuchung zur Frauenfiedensbewegung in der DDR anhand von Interviews und Miethe, Ingrid Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe Gruppendiskussionen. Opladen 1999 Ge-696 Enteignung der Subjekte- Lehrer und Schule in der DDR: Eine Geschichte eines Herder-Oberschule Rendlow in Mecklenburg. Auswirkungen der SED- Mietzner, Ulrike Schule in Mecklenburg von 1945 bis zum Mauerbau Schulpolitik auf Lehrer und Schule. Opladen 1998 Ge-438 Amnesty International in der DDR: Der Einsatz für Menschenrechte ai in der DDR. Rahmenbedingungen für die Menschenrechtsorganisation in der DDR Mihr, Anja im Visier der Stasi 1961-1989., Arbeitsweise, besondere Aktivitäten und Strategien, Konflikte. Berlin 2002 Ge-890 Amnesty International und die DDR: Die Arbeit für die Dokumentation zur Wanderausstellung ai in der DDR.Eröffnung 2001 in Berlin. Zahlr. Mihr, Anja Menschenrechte in der DDR von 1961-1989. Katalog zur Fotos und Dokumente. Berlin 2002 Ge-880 Video: Politische Gefangene in der DDR und ihre Erfahrungen mit Berichte ehemaligen politischer Häftlinge der DDR zwischen 1961-1989 über ihre Mihr, Anja amnesty international Erfahrungen mit der Betreuung durch amnesty international während der Haftzeit. 2001 V-111 Video: Der Mann im schwarzen Mantel -Ibrahim Böhme- deutsches Milatz, Anne Drama Hamburg 1999 V-127 Video: Der Mann im schwarzen Mantel -Ibrahim Böhme- deutsches Film über den DDR-Politiker Ibrahim Böhme und sein Doppelleben. 1990 wird er als Milatz, Anne Drama++Porträt des Stasi-Chefs Erich Mielke und seiner Stasi-Spitzel entlarvt.++ Dokumentation auf NDR 11.9.99 über Erich Mielke und die Hamburg 1999 V-131 Der Erinnerung auf der Spur: Ein didaktischer und methodischer Kompetenzförderung durch Lernerfahrung, Projektarbeit, historisches Denken, Milde, Thomas; Dom, Rosanna; Exkursionsleitfaden am Beispiel der Erinnerungskultur des Ortes Kompetenzförderung; historische Exkursion als Metamethode: Lernen am Beispiel Wollny, Markus Workuta Workuta. Museumsanalyse;Zeitzeugeninterview, Interkulturelle Reflexion Schwalbach/Ts. 2012 Bl-132 Das Problem der Freiheit im Sozialismus: Freiheit, Staat und Revolution in der Programmatik der Sozialdemokratie von Lassalle Berln; Bonn; Bad Miller, Susanne bis zum Revisionismusstreit Geschichte der Entwicklung der Programmatik der Sozialdemokratie. Godesberg 1974 Ge-1342 Verzeichnis über den Verbleib von DDR-Justizakten in Mischok, Christoph Mecklenburg-Vorpommern Verzeichnis der Standorte der DDR-Justizakten in M-V. Schwerin 2005 Na-95

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 80 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Ostdeutsche Gesellschaftswissenschaftlerin Irene Runge, Tochter jüdischer Eltern im Mitscherlich, Margarethe; Runge, Gespräch mit der westdeutschen Psychoanalytikern Margarete Mitscherlich über ihre Irene; Der Einheitsschock: Die Deutschen suchen eine neue Identität Kindheit als heimgekehrtes Emigrantenkind in der DDR und die nationale und Düsseldorf 1995 Pol-50 Direktive des IX. Parteitages der SED zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR in den Jahren 1986 bis Mittag, Günter 1990: XI. Parteitag der SED, Berlin, 17 bis 21. April 1986 Berlin 1986 DDR-207 Die Intellektuellen: Literatur und Politik in Ostdeutschland 1945- Untersuchung des Einfluß der Politik auf die Literatur in Ostdeutschland. Mittenzwei, Werner 2000 Mentalitätsgeschichte der literarischen Intellektuellen. Leipzig 2001 Ge-846 Die Intellektuellen: Literatur und Politik in Ostdeutschland 1945- Untersuchung des Einfluß der Politik auf die Literatur in Ostdeutschland. Mittenzwei, Werner 2000 Mentalitätsgeschichte der literarischen Intellektuellen. Berlin 2003 Ge-846 b Studie zum Prozeß der deutschen Vereinigung nach der Wende 1989/90. Vorbehalte Mitter, Armin "Die Tragödie ist vorbei": Die Allierten in Berlin 1989/90 der allierten Besatzungsmächte. Berlin 2011 Ge-488 Mitter, Armin Brennpunkt 13. August 1961: Von der inneren Krise zum Mauerbau Ursachen des Mauerbaus 1961 in der DDR.+ Fotos und Dokumente. Berlin 2001 Ge-855 Mitter, Armin; Wolle, Stefan Untergang auf Raten: Unbekannte Kapitel der DDR-Geschichte Die DDR zwischen Volksaufstand 1953, Krisenjahr 1956, 1968- die DDR und der Prager München 1993 Ge-26 Mittmann, Wolfgang; Klausmann, Verdeckte Ermittler bei der Kriminalpolizei K1 der DDR. Aufgabe der K1 Aufklärung von Curt Die geheime K1 der DDR. Fälle, Fakten, Fahnder Wirtschaftsverbrechen, Raub, Mord, Erpressung und "gewerbsmäßige" Unzucht. Leipzig 2006 Ge-971 Möbius, Regine Panzer gegen die Freiheit: Zeizeugen des 17. Juni 1953 berichten 15 Zeitzeugen berichten über den Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR. Leipzig 2003 Me-197 Grundsätzlich kann man von jedem Beschuldigten ein Geständnis Geschichte der Untersuchungshaftanstalt der Stasi in Magdeburg von der Übernahme erlangt werden.: Die MfS-Untersuchungs-Haftanstalt Magdeburg- durch die Stasi 1957 bis 1970. Berichte von ehemaligen Häftlingen über den Haftalltag. Möbius, Sascha Neustadt von 1957 bis 1970 Auswertung von Urteilen. Magdeburg 1999 Ge-645a-b Beiträge zur Arbeit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Veranstaltungen zum Möbius, Sascha; Gursky, Andre; Volksaufstand in der DDR 1953; Grenztruppen an der Grenzübergangsstelle Bohse, Daniel Erinnern! Aufgaben, Chance, Herausforderung 2/2013 Marienborn; Gefangene des Warschauer Aufstands; Niederschlagung des Streiks 1953 Magdeburg 2013 Pol-263/ 13-2 Möchel, Kid Der geheime Krieg der Agenten: Spionagedrehscheibe Wien Spionagezentrum in Wien. Aktivitäten der Ost-Agenten -einschließlich Stasi. Hamburg 1997 Pol-195 Der 17. Juni 1953 im Bezirk Suhl: Vorgeschichte, Verlauf und Vorgeschichte und Verlauf des Aufstands am 17. Juni 1953 im Bezirk Suhl. Mangel an Nachwirkungen. Versuch einer historiographischen Skizze anhand lebenswichtigen Versorgungsgütern- z.B. keine Brotlieferungen, keine Butter oder Moczarski, Norbert archivarischer Quellen Margarine. Fakten. Erfurt 1996 Ge-283 Von Schwerin bis Strasbourg: Erinnerungen an ein halbes Autobiographie. Arbeit in Parlamenten.Mecklenburger Landtag 1951-1952. Modrow, Hans Jahrhundert Parlamentsarbeit Personenregister. Berlin 2001 Me-182 ...und sie waren noch Schüler: Repressalien-Widerstand- Verfolgung und Verurteilung von Schülern der John-Brinckmann-Schule in Güstrow in Moeller, Peter Verfolgung an der John-Brinckman-Schule in Güstrow 1945-1955 der Zeit 1945-1955. Danneberg 1999 Me-146 a-c ...und sie waren noch Schüler: Repressalien-Widerstand- Verfolgung und Verurteilung von Schülern der John-Brinckmann-Schule in Güstrow in Moeller, Peter Verfolgung an der John-Brinckman-Schule in Güstrow 1945-1955 der Zeit 1945-1955. Ergänzung: Bericht von der Gedenkveranstaltung in Güstrow 1999. Danneberg 2000 Me-146 d Verfolgung und Verurteilung von Schülern der John-Brinckmann-Schule in Güstrow in ...und sie waren noch Schüler: Repressalien-Widerstand- der Zeit 1945-1955. Ergänzung: Bericht von der Gedenkveranstaltung in Güstrow 1999. Moeller, Peter Verfolgung an der John-Brinckman-Schule in Güstrow 1945-1955 Ergänzung von Herrn Bernitt. Dokumente und Akten. Danneberg 2004 Me-146 e-f Kirche und Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) 1945-1949: Eine Untersuchung über das Dissertation an der Uni Göttingen zum Verhalten der Evangelischen Landeskirchen und Verhalten der Evangelischen Landeskirchen und der Katholischen der Katholischen Kirche bei der Bodenreform in der SBZ. Positionen der Kirche zur Frankfurt am Kirche während der "demokratischen Bodenreform" in der SBZ Bodenreform. Enteignung Kirchenlandes bei der Bodenreform.+ Dokumente, Main; Berlin; Möhlenbrock, Tim unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Bodenreform auf das Literaturverzeichnis. bern; New York 1997 Ge-407 Deutschland Ost- Deutschland West: Der Bürger im Staat. Prozess der Zusammenwachsens der beiden Teile Deutschland nach dem 3.10.1990. Mohtes, Jörn; Schmidt, Jochen Zeitschrift 2000/4 Zeitschrift mit Aufsatz von Mohes und J. Schmidt zur Aufarbeitung der DDR- Stuttgard 2000 Bl-40 b Chronik der Ereignisse um die politische Wende 1989/90 in der damaligen Nervenklinik Schwerin. Beschäftigungsgesellschaft Ereignisse in der Nervenklinik Schwerin in den Wendejahren 1989-1990.+ Chronik und Moldenhauer, Eike "Zukunftswerkstatt Schwerin" der Landeshauptstadt Schwerin e.V. Dokumente. Schwerin 2006 Ge-1492 Möller, Horst; Tschubarjan, Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung Deutsch-russische Geschichtsforschung. Themen: Weg in den 2. Weltkrieg, Alexander; Hildebrand, Klaus der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Unterzeichung des deutsch-sowjetischen Pakts, Eintritt der Sowjetunion in den 2. Halle 2002 Ge-1395 Dissertation an der UNI Rostock 1995 zum Aufbau der Warnowwerft in Rostock. Wunder an der Warnow? Zum Aufbau der Warnowwerft und ihre Entwicklung der Stadt Rostock bis zum Ende des 2. Weltkrieges, Bootswerft Möller, Kathrin Belegschaft in Rostock-Warnemünde (1945 bis 1961) Warnemünde 1945-1948, Ursachen und Folgen des Werftbaus 1948-1953, Bremen 1998 Ge-672 Untersuchung zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit, der Regierungskriminalität Frankfurt am Die Srafverfolgung von Richtern und Staatsanwälten der durch das Strafrecht. Möglichkeiten der Verurteilung von DDR-Richtern und Main; Berlin; Möller-Heilman, Bettina ehemaligen DDR wegen Rechtsbeugung Staatsanwälten wegen Rechtsbeugung. Voraussetzungen der nachholenden Bern; New York; 1999 Ju-73

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 81 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Die Bodenrechtsentwicklung in der SBZ/DDR anhand der Akten Mollnau, Marcus des Zentralen Parteiarchivs der SED Untersuchung zur Entwicklung des Bodenrechts in der SBZ/DDR.+ Dokumente. Berlin 2001 Ju-96 Frankfurt am Monk, Radjo Blende 89 : Radjo Monk. Mit einem Nachw. von Joachim Walther Tagebuchaufzeichnungen der historischen Wende 1989 in Leipzig. Main; Wien; 2005 Ge-1519/I Analyse der PDS.Aufbau der Partei, ideologische und programmatische Entwicklung, Bündniospolitik und außerparlamentarische Strategie, unbewältigte Vergangenheit. Moreau, Patrick; Neu, Viola; Die PDS zwischen Linksextremismus und Linkspopulismus: Chronologie 1989-1994. Dokumente ua. Liste der Abgeordneten im 12. Deutschen Sankt Augustin 1994 Pol-22 a-b Morgner, Martin Deckname "Maske": Eine Künstlergemeinschaft Mecklenburg Gründung einer Künstlergemeinschaft in Mecklenburg und die Zersetzung durch die Berlin 1995 Dok-131 a-b In die Mühlen geraten: Porträts von politisch verfolgten Studenten Porträts von acht politisch verfolgten Studenten an der UNI Jena. Untersuchung der Weimar und Morgner, Martin der Friedrich-Schiller-Universität Jena zwischen 1967 und 1984 Spuren von Opposition und politischem Aufbegehren.+ Dokumente. Eisenach 2010 Me-426 Die offizielle und inoffizielle Zusammenarbeit zwischen Volkspolizei Band I: gesetzliche Grundlagen für die Zusammenarbeit der Bürger und der und Staatssicherheit: Gesetzliche Grundlagen Arbeitsweisen und Staatsorgane der DDR, einschließlich der Zusammenarbeit von Polizei und Methoden. Einflußnahme des MfS und Autonomie der DVP. Die MfS.Dokumente. Band II: Aufgaben und Befugnisse der Stasi, Durchdringung der Stasi-Überprüfungen in der Thüringer Polizei. Die Arbeit der Gauck- Polizei. IM-Systeme und Strukturen in der Volkspolizei. Überprüfung der Polizei durch Mörke, Gerhard Behörde (BStU). Mit Vorwort von Bodo Ramelow Gauck-Behörde Thüringen. Arbeit der BstU. Schleiz 2005 Dok-114 Aufbau und Tätigkeit der Deutschen Volkspolizei in Ostdeutschland 1945-1990. Mörke, Gerhard Von der Volkspolizei zur Thüringer Landespolizei: Teil 1 Festlegungen der Besatzungsmächte zum Aufbau der Polizei, Polizei in der DDR.+ Schleiz 1999 Ge-969 a Die Polizei in Thüringen von der Wende bis 1999. Probleme der Polizei zur Wende, der Mörke, Gerhard Von der Volkspolizei zur Thüringer Landespolizei: Teil 2 Einigungsvertrag und seine Folgen. Vergangenheitsbewältigung. Schleiz 1999 Ge-969 b Speziallager des NKWD: Sowjetische Internierungslager in System der sowjetischen Speziallager im Land Brandenburg ua. Frankfurt/Oder, Jamlitz, Morre´, Jörg Brandenburg 1945-1950 Ketschendorf, Sachsenhausen (Oranienburg), Werneuchen und Berlin- Potsdam 1997 Ge-511 Moser, Sigrid Bald nach Hause-Skoro domoi. Das Leben der Eva-Maria Stege: Biographie. Kriegsende und Verschleppung nach Sibirien. Berlin 1993 Me-65 a-b Im November.: Fotoinstallation auf dem Alten Garten in Schwerin. Ausstellung auf dem Alten Garten und Tagebuchaufzeichnungen zur Erinnerung an die Mothes, Jörn Zeitzeugenberichte 1989 und Tagebucheinträge 2004 Wende. Schwerin 2005 Pol-45 Mothes, Jörn; Drescher, Anne; Lebensqualität, interpersonale Probleme und Kohärenzgefühl bei Studie zu den Auswirkungen der Zersetzungsarbeit der Stasi auf die Opfer.( Opfer ohne Gürtler, Lena Betroffenen nicht strafrechtlicher Repressionen in der ehemaligen Inhaftierung). 2007 Psy-40 Mühlberg, Felix Bürger, Bitten und Behörden: Geschichte der Eingabe in der DDR: Geschichte der Eingabe in der DDR. Dokumente und Quellenverzeichnis. Berlin 2004 Ge-1195 Entführungen von Bürgern aus der BRD und Westberlin durch die Staatssicherheit der Auftrag: Menschenraub. Entführungen von Westberlinern und DDR in den 50er und 60er Jahren. Etwa 400 Personen betroffen. Entführungspraxis der Muhle, Susanne Bundesbürgern durch das Ministerium für Staatssicherheit Stasi und ihre Folgen, Wer waren die beauftragtren Entführer + Personenverzeichnis. Göttingen 2015 Ge-1112 Spurensuche. Schicksal der nach Workuta deportierten Deutschen. Erinnerungen Mühlen, Bengt von zur Video: Lager des Schweigens. Workuta Nordpolarkreis Überlebender, historische und neue Aufnahmen. Kleinmachnow 1997 V-50 Mühlen, Irmgard von zur; Mühlen, Geheimarchive, Sperrgebiete: Mit der Kamera auf den Spuren der Schätze des privaten Filmarchivs Chronos-Archiv. Geschichte des Archivs. Berlin- Bengt von zur Geschichte Dokumentarfilme aus dem Archiv. Kleinmachnow 1995 Ge-319 Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsgruppen in der DDR in den 80er Jahren. Aufbruch und Umbruch in der DDR: Bürgerbewegung, kritische Überblick über Basisgruppen und Bürgerbewegungen. Anfänge der Frauenbewegung, Mühlen, Patrik von zur Öffentlichkeit und Niedergang der SED-Herrschaft Alternative "künstlerische" Szenen, jugendliche Randgruppen und Bonn 2000 Ge-754 Studie zur Entstehung, Ziele und Ende der Jugendgruppe "Eisenberger Kreis", Der "Eisenberger Kreis": Jugendwiderstand und Verfolgung in der Widerstand und Opposition an DDR-Hochschulen, Schiller-Universität Jena, Mühlen, Patrik von zur DDR 1953-1958 Zerschlagung der Gruppe durch die Staatssicherheit und Strafverfolgung der Bonn 1995 Ge-184 Geschichte 5. Klasse: Unterrichtshilfen: Materialien und Hinweise Mühlstädt, Herbert; Pape, Erich zur Vorbereitung des Unterrichts Berlin 1963 DDR-106 Bundeskanzler Willy Brandt und die Staatssicherheit. Guillaume und andere Spione. Der Mükel, Daniela Kampagnen, Spione, geheime Kanäle: Die Stasi und Willy Brandt ungewollte Sturz des Kanzlers. Berlin 2013 Ge-676 a-b Flucht über die DDR-Grenze mit Bus, Flugzeug, Surfbrett, Mini-U-Boot. Seilbahn. Müller, Bodo Faszination Freiheit: Die spektakulärsten Fluchtgeschichten Statistische Angaben zur deutsch-deutschen Grenze: Berlin 2000 Me-160 Flucht über die DDR-Grenze mit Bus, Flugzeug, Surfbrett, Mini-U-Boot. Seilbahn. Müller, Bodo Faszination Freiheit: Die spektakulärsten Fluchtgeschichten Statistische Angaben zur deutsch-deutschen Grenze. Chronik weiterer spektakulärer Berlin 2013 Me-160 b Flucht über die DDR-Grenze Ostsee. Fluchtgeschichten mit U-Booten, Surfbrettern, Müller, Christine; Müller, Bodo Über die Ostsee in die Freiheit: Dramatische Fluchtgeschichten Schlauchbooten, Schwinner und Segelboten. Bielefeld 1992 Ge-78 Die Entwicklung der SED und ihr Kampf für ein neues Deutschland Müller, Hans (1945-1949): Berlin 1961 DDR-0013 Wirtschaftswunder DDR: Zur Geschichte der ökonomischen Politik Müller, Hans; Reißig, Karl der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin 1968 DDR-102

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 82 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Lebenserinnerungen. Kindheit und Jugend in Suhl in Kriegs-und Nachkreigszeit, Müller, Hans-Georg Der letzte löscht das Licht: Eine Jugend im geteilten Deutschland Verhaftung des Vaters, Flucht der Familie in den Westen Deutschlands. Berlin; Bonn 2007 Me-359 Einblicke zwischen Schaalse und Salzhaff. 15. Quo Vadis?. "Alte Wege- neu entdecken" Historische Handels- und Post- und Müller, Henning Frachtstraßen in Nordwestmecklenburg Geschichte der Straßen in Nordwestmecklenburg.+ CD Grevesmühlen 2011 Ge-1626/15 Müller, Herta Atemschaukel Roman über das Schicksal eines Deutschen aus Siebenbürgen in einem russischen München 2009 Ro-63 Schriftstellerin erzählt in einem Gespräch mit Angelika Klammer über ihre Kindheit in Müller, Herta Mein Vater war ein Apfelkern. Ein Gespräch mit Angelika Klammer Rumänien und wie zum Schreiben kam. (Roman über das Schicksal eines Deutschen München 2014 Me-499 Übersiedlung von BRD Bürgern in die DDR.Schwerpunkt 50er und 60er Jahre. Übersiedler von West nach Ost in den Aufnahmeheimen der DDR Beschreibung des Systems der Aufnahmeheime in der DDR, Aufnahmeverfahren und Müller, Jens am Beispiel Barbys Eingliederung. Überwachung der Heime durch die Sicherheitsorgane.+ Beispiele und Magdeburg 2000 Ge-744/15 Die Gesamtdeutsche Volkspartei: Entstehung und Politik unter dem Dissertation an der UNI Regensburg 1987 zur GVP: Ziel der Partei: Überwindung der Müller, Josef primat nationaler Wiedervereinigung 1950-1957: Teilung Deutschlands und Schaffung eines unabhängigen Deutschlands.+ Quellen-und Düsseldorf 1990 Ge-1341 Dissertation an der UNi Greifswald 1994 zu den Enteignungen im Rahmen der "Aktion Rose" an der Ostseeküste und Strafverfahren gegen die Enteigneten. Ziel der Aktion Die Lenkung der Strafjustiz durch die SED-Staats- und und Einzelfälle, Strafrechtliche Grundlagen der Verurteilungen, Lenkungsmechanismen Frankfurt am Müller, Klaus Parteiführung der DDR am Beispiel der Aktion Rose: in der Justiz und Tätigkeit der Stasi. Rehabilitation der Betroffenen und strafrechtliche Main 1995 Ge-188 Müller, Klaus Leben zwischen den Zeiten: Biographie. Als Jugendlicher in Lagern des NKWD inhaftiert. Jena 1999 Me-276 Die sowjetische Entwicklungspolitik gegenüber der Dritten Welt Müller, Klaus-Dieter unter besonderer Berücksichtigung Indiens UdSSR-Aussenpolitik und Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern. Beispiel Indien. Stuttgart 1988 O-Europa-17 Dokumente des sowjetischen Geheimdienstes zum Volksaufstand am 17. Juni 1953 in Müller, Klaus-Dieter, Scherrieble, 17.Juni 1953 im Spiegel sowjetischer Geheimdienstdokumente: 33 der DDR vom 31. Mai 1953 bis zum 18. Juli 1953. Dokumente aus dem Zentralarchiv Joachim geheime MWD-Berichte über das Geschehen in der DDR des Föderalen Sicherheitsdienstes der Russischen Föderation. Leipzig 2008 Dok-193 Die andere DDR: Eine studentische Widerstandsgruppe und ihr Schicksal im Spiegel persönlicher Erinnerungen und sowjetischer Studentischer Widerstand in der DDR. Berichte von Werner Eggers und Horst Henning+ Müller, Klaus-Dieter; Osterloh, Jörg NKWD-Dokumente Verhörprotokolle und andere Akten. Verurteilt zum Arbeitslager in der UdSSR. Dresden 1995 Ge-199/4 Die andere DDR: Eine studentische Widerstandsgruppe und ihr Schicksal im Spiegel persönlicher Erinnerungen und sowjetischer Studentischer Widerstand in der DDR. Berichte von Werner Eggers und Horst Henning+ Müller, Klaus-Dieter; Osterloh, Jörg NKWD-Dokumente Verhörprotokolle und andere Akten. Verurteilt zum Arbeitslager in der UdSSR. Dresden 1998 Ge-199/4 b Müller, Marianne; Müller, Egon ...stürmt die Festung Wissenschaft!. Die Sowjetisierung der Erwin mitteldeutschen Universitäten seit 1945 Hochschulpolitik nach 1945 in der SBZ und der DDR. Berlin-Dahlem 1994 Ge-1632 Stalinistische Verfolgung deutscher Emigranten in der UdSSR. Schicksale politischer Müller, Reinhard Menschenfalle Moskau: Exil und stalinistische Verfolgung Emigranten in der UdSSR in den Mühlen stalinistischer Säuberungen.+ Hamburg 2001 Ge-863 Stand der geschichtlichen Aufarbeitung der DDR zwanzig Jahre nach der Vorwärts und vergessen! Kader, Spitzel und Komplizen: Das Wende.Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter. Parteien, Müller, Uwe; Hartmann, Grit gefährliche Erbe der SED-Diktatur Stasi und Eliten. Umgang mit den Akten.+ Literatur und Personenregister. Berlin 2009 Pol-267 Müller, Werner; Heer, Hannes; Bizeul, Yves Politik der Erinnerung: Referate zur Notwendigkeit des Erinnerns an der Universität Rostock. Rostock 2000 Pol-36/ 8 a-b Geschichte der SPD in Mecklenburg. Anfänge der Arbeiterbewegung, Demmler und Sozialistengesetz.Legalisierung und Aufbau der Partei, Kapp-Lüttwitz-Putsch, Müller, Werner; Mrotzek, Fred; Die Geschichte der SPD in Mecklenburg und Vorpommern: Mit Opposition und Verfolgung, Befreiung und Besatzung 1945, Neubeginn 1989/90.+ Köllner, Johannes einem Vorwort von Harald Ringstorff Literaturverzeichnis, Personenregister, Dokumente und Fotos. Bonn 2002 Ge-943 Analysen und Berichte: Das Zusammenspiel von Staatssicherheitsdienst und SED nach der Selbstverbrennung des Fallstudie zur Selbstverbrennung von Oskar Brüsewitz. Untersuchung zum Müller-Enbergs, Helmut Pfarrers Oskar Brüsewitz aus Rippicha am 18. August 1976 Zusammenspiel von Stasi und SED.+ Akten. Berlin 1993 Ge-10 a-c Müller-Enbergs, Helmut Die Kreisdienststelle Eisenach und ihr inoffizielles Netz Kreisdienststellen des MfS in Eisenach und das Netz der inoffiziellen Mitarbeiter.. Erfurt 2010 Ge-67 a-b Müller-Enbergs, Helmut IM-Statistik 1985-1989 Zahlen und Fakten zum IM-Bestand 1985-1989. Zahlen in einzelnen Bezirken.+ Berlin 1993 Ge-8a-b/93-3 MfS-Handbuch: Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte. Handbuch zum Ministerium für Staatssicherheit. Zahlen und Fakten zu inoffiziellen Müller-Enbergs, Helmut Struktur.Methoden: Die inoffiziellen Mitarbeiter Mitarbeitern der Staatssicherheit. Normen für die inoffizelle Arbeit Abwehr und Berlin 2008 Dok-118 s Normative Grundlagen des MfS für die Arbeit mit Inoffiziellen Untersuchung im Auftrag der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur Mitarbeitern. Eine Dokumentation. Erstellt im Auftrag der Enquete- "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" zur Arbeit Kommission des Deutschen Bundestages zur Aufarbeitung von des Mfs mit inoffziellen Mitarbeitern- Definition, Gewinnung, Führung und Funktion der Müller-Enbergs, Helmut Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland IM. 1994 Ge-193 c/ IV Müller-Enbergs, Helmut Rosenholz : Eine Quellenkritik Bewertung der "Rosenholz"- Karteikarten der HAV- Auslandsspionage der Stasi. Berlin 2007 Ge-1504 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 83 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Müller-Enbergs, Helmut; Selvage, Need to Know. Eastern and Western Perspectives. Studies in Douglas intelligence and security Series Spionage während des Kalten Krieges in Europa. 2014 Ge-945 Müller-Enbergs, Helmut; Stock, Das Fanal: Das Opfer des Pfarrers Brüsewitz aus Rippicha und die Neuester Forschungsstand zur Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar Brüsewitz aus Wolfgang; Wiesner, Marco evangelische Kirche. Mit einem Nachwort von Gerhard Besier Rippicha.+ Literaturverzeichnis, Personenregister. Münster 1999 Ge-685 Müller-Hellwig, Mike Der Mann, der in die Kälte ging Ballade über deutsche Soldaten die, noch halbe Kinder, zum Tode verurteilt oder nach Meckenheim 2015 Me-513 Herbst `89 im Blick der Stasii: Die geheimen Berichte an die SED- Berichte der Stasi an die SED-Führung im Jahr 1989. Dokumente. kommentierte Münkel, Daniela Führung Herbst 1989 Auswahledition Zeitraum September bis 9. November 1989. Göttingen 2014 Dok-183 h/89 Außenpolitik der DDR in ihrer Anfangsphase. Apparat, Organisations-und Die DDR-Außenpolitik 1949-1972: Inhalte, Strukturen, Leistungsstrukturen im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, personeller Aufbau Muth, Ingrid Mechanismen des diplomatischen Dienstes, Mitarbeiter des diplomatischen Dienstes.+ Dokumente, Berlin 2001 Ge-749 Drinnen vor der Tür: Über die Arbeit von Korrespondenten aus der Arbeit von BRD- Journalisten als Korrespondenten in der DDR. Journalisten und das Bundesrepublik in der DDR zwischen 1972 und 1990. Geleitwort Außenministerium der DDR/ Ständige Vertretung der BRD in Ostberlin.+ Auszüge aus Muth, Rolf von Lothar de Maiziere Stasi-Akten. Berlin 2000 Ge-798 Video. Der Kampf um die Eliten. Ostdeutsche Universitäten 1945 - Fernsehdokumentation von Christine Nagel und Michael Trabitzsch.Teil 1: Die Stunde Nagel, Christine; Trabitzsch 1953 Null. Teil 2: Der Kulturkampf. 1998 V-97 Möglichkeiten und Grenzen eines Vergleichs der Lebenshaltung in Frankfurt am Nagel-Dolinga, Ursula beiden deutschen Staaten: Vergleich der Lebenshaltung privater Haushalte zwischen der BRD und der DDR 1984. Main; Bern; New 1984 Ge-1327 Die Russen in Deutschland: Die sowjetische Besatzungszone 1945 Umfassende historische Arbeit über die sowjetische Besatzung Naimark, Norman bis 1949 Ostdeutschlands.Auswertung Moskauer Archive.+ Quellenverzeichnis+ Berlin 1997 Ge-308 Video. Nordmagazin. Bericht über die Situation des Landeshauptarchivs (mit Filmaufnahmen von der Kundgebung am Bericht von N3 über Landeshauptarchiv Schwerin undFilmbeiträge über die Demo NDR 23.10.1989, Alter Garten , Schwerin) Oktober 89. Schwerin 1994 V-7 Video. Nordmagazin. Bericht über die Veranstaltung des Landesbeauftragten und des neuen Forums in der Paulskirche Bericht von N3 über Veranstaltung der LStU und des Neuen Forum in der Paulskiche NDR Schwerin am 24.10.1994 Schwerin 1994. Schwerin 1994 V-7 Neef, Helmut Entscheidende Tage im Oktober 1949: Die Gründung der DDR Berlin 1984 DDR-0027 a-b Nekrassow, Vladimir F. Berija: Henker in Stalins Diensten. Ende einer Karriere Psychogramm des Geheimdienstchefs Berija,.Stalins Terrorregime. Augsburg 1997 Me-85 DDR-Nostalgie: Dimensionen der Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR, ihre Ursachen und politischen Dissertation an der Uni Stuttgart zur DDR-Nostalgie in Ostdeutschland. Analyse des Neller, Katja Konnotationen Phänomens. Prozeß des Zusammenwachsens Deutschlands. Wiesbaden 2006 Pol-234 Nette, Wolfgang DDR Report: Reportage über die DDR von 1968. Düsseldorf; Köln 1968 Ge-1282 Abschlußbericht des Stolpe-Untersuchungsausschusses lesbar Abschlußbericht des Stolpe-Untersuchungsausschusses im Landtag Brandenburg. Neubert, Ehrhart gemacht von Ehrhart Neubert mit einem Vorwort von Viktor Böll Untersuchung zur Stasi-Verstrickung von Manfred Stolpe. Berlin 1994 Pol-31 a-b Ein politischer Zweikampf in Deutschland: Die CDU im Visier der Geschichte der CDU in Ostdeutschland und die "Bearbeitung" durch die Stasi. Freiburg im Neubert, Ehrhart Stasi Störversuche der Stasi in der CDU Westdeutschlands.+ Literaturverzeichnis, Breisgau 2002 Ge-926 Neubert, Ehrhart Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989 Übersicht über die Opposition in der DDR. Personenregister, umfangreiches Berlin 1997 Ge-1093 a-b Neubert, Ehrhart Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989 Übersicht über die Opposition in der DDR. Personenregister, umfangreiches Berlin 1997 Ge-1093 c gründlich ausgetrieben: Eine Studie zum Profil und zur psychosozialen, kulturellen und religiösen Situation von Neubert, Ehrhart Konfessionslosigkeit in Ostdeutschland und den Voraussetzungen Thesen zur Konfessionslosigkeit in Ostdeutschland und mögliches kirchliches Handeln. Berlin 1996 Psy-16 Untersuchung zu den Vorwürfen gegen den Ministerpräsidenten Untersuchung zur Stasi-Verstrickung von Manfred Stolpe. Beeinflußung der Kirche in Neubert, Ehrhart des Landes Brandenburg Dr. Manfred Stolpe: der DDR durch SED und Mfs. Potsdam 1993 Pol-2 Vergebung oder Weißwäscherei: Zur Aufarbeitung des Aufarbeitung der Stasiverstrickungen der Kirche. Rolle der Kirchen, Kriterien der Freiburg im Neubert, Ehrhart Stasiproblems in den Kirchen Bewertung und Ziel der Aufarbeitung. Breisgau 1993 Ge-21 Gesamtdarstellung der deutschen Wiedervereinigung.Geschichte vom 40. Jahrestag der Unsere Revolution: Die Geschichte der Jahre 1989/90 mit Vorwort DDR , neue Opposition, Montagsdemos in Leipzig, Fall der Mauer, Wahlen am Neubert, Erhart von Markus Meckel und Rainer Eppelmann 18.3.1990 und 6.5.1990, Währungsunion, 5 neue Länder.+ Literaturverzeichnis.+ Fotos. München, Zürich 2008 Ge-1399 Tätigkeitsbericht 2000 der Landesbeauftragten des Freistaates Bericht der LStU 2000. Grenzen der Rehabilitierungsgesetzes.Situation der Opfer. Neubert, Hildigund Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Internetpräsentation, Bibliothek und Dokumentensammlung. Politische Bildung und Erfurt 2001 Pol-110/ 5 Tätigkeitsbericht 2004 der Landesbeauftragten des Freistaates Bericht der LStU 2004. Gedenken an politische Haft in Thüringen. Diskussion um die Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Zukunft der Aufarbeitung, Bundesinitiative zum Erhalt der Opferrente. Aufarbeitung im Neubert, Hildigund ehemaligen DDR Sport. Projekt zur Quellenkritik und Zeitzeugenbefragung. Erfurt 2005 Pol-110/ 9 Tätigkeitsbericht 2005 der Landesbeauftragten des Freistaates Neubert, Hildigund Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Beratungstätigkeit der LStU Thüringen. Buchreihe, Kunstausstellung, 9. LstU-Kongreß. Erfurt 2006 Pol-110/ 10

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 84 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Tätigkeitsbericht 2006 der Landesbeauftragten des Freistaates Pol-110/ 07 a- Neubert, Hildigund Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Beratungstätigkeit der LStU Thüringen. 10. LStU-Kongreß. Erfurt 2007 b Tätigkeitsbericht 2011 der Landesbeauftragten des Freistaates Neubert, Hildigund Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Beratungstätigkeit der LStU Thüringen 2011. Erfurt 2012 Pol-110/ 11 Neubert, Hildigund; Josephs, Fred; Gedenkstätte und Jugendhotel: Eine Ausstellung im Thüringer Studie zur Nutzung des ehemaligen Stasi-Gefängnisses in Erfurt als Gedenkstätte, Mann, Michael Landtag 20.4.-30.4.2005 Dokumentationsstelle und Jugendhotel. Erfurt 2005 Pol-184 Neubert, Hildigund; Schmidt, Andreas; Bertram, Andreas Ich kann mich nicht erinnern.. Arbeitsbericht 2000 Texte des Bürgerbüros. Berlin 2000 Dok-81 Von der Schulbank ins Gefängnis: vergeblicher Versuch einer T. Neubert wurde 1951 verhaftet, weil er die satirische Zeitschrift "Tarantel" aus Neubert, Thomas Kriminalisierung der Jungen Gemeinde 1951 Westberlin mitbrachte.Haftzeit und -bedingungen.Stasi-Akten. Magdeburg 2003 Me-217 Untersuchung der Entscheidungsprozesse der SED. Einsatz des Staatsapparates als Partei und Staatsapparat in der DDR: Aspekte der Machtinstrument. Schwerpunkt: Anleitung und Kontrolle der Tätigkeit des Neugebauer, Gero Instrumentalisierung des Staatsapparates durch die SED: Staatsapparates und Kaderpolitik der SED.+ Bibliographie, Personenregister. Opladen 1978 Ge-1329 Neumann, Karl Frank und Irene Berlin 1964 DDR-366 Achter Tätigkeitsbericht: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern. Erster Tätigkeitsbericht Drucksache:5/1440 vom 22.4.2008. Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für zum Informationsfreiheitsgesetz Mecklenburg-Vorpommern. Dritter Datenschutz. Achter Tätigkeitsbericht des Landesdatenschutzgesetzes von M-V. Erster Tätigkeitsbericht gemäß & 38 Absatz 1 des Tätigkeitsbericht zum Informationsfreiheitsgesetz M-V. Dritter Tätigkeitsbericht des Neumann, Karsten Bundesdatenschutzgesetzes Bundesdatenschutzgesetzes. Schwerin 2008 Pol-48 h/VIII Neunter Tätigkeitsbericht gemäß § 33 Abs.1 des Drucksache:5/3844 vom 13.10.2010. Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Landesdatenschutzgesetzes von Mecklenburg-Vorpommern. Datenschutz. Neunter Tätigkeitsbericht des Landesdatenschutzgesetzes von M-V. Vierter Tätigkeitsbericht gemäß § 38 Abs. 1 des Erster Tätigkeitsbericht zum Informationsfreiheitsgesetz M-V. Vierter Tätigkeitsbericht Neumann, Karsten Bundesdatenschutzgesetzes des Bundesdatenschutzgesetzes. Berichtzeitraum 1.1.2008- 31.12.2009 Schwerin 2010 Pol-48 h/IX Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für den Datenschutz: Siebter Tätigkeitsbericht gemäß § 33 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes von Mecklenburg-Vorpommern (DSG M-V) und Zweiter Tätigkeitsbericht gemäß § 38 Absatz 1 des Neumann, Karsten Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Datenschutzbericht 2004-2005. Vorwort Karsten Neumann. Schwerin 2006 Pol-48 g/VII Neumann, Margarete Der Grüne Salon: Roman Roman über die Bodenreform in der DDR. Berlin; Weimar 1975 Ro-75 Neumann, U. DVD. Gauck geht- Bilanz einer Amtszeit. Film von U. Neumann Bilanz von Joachim Gauck, nach Ende seiner Amtszeit. Mainz 2000 DVD-30 Neumann, Ulli Video: Beschädigte Seelen- Schüler in Stasi-Diensten Dokumentarfilm über Kinder und Jugendspsychologie des MfS. Einschatz von Schülern 1996 V-20/II Neumann, Ulli Video: Kinder-und Jugendpsychologie des MfS Dokumentarfilm über Kinder und Jugendspsychologie des MfS. (nicht vollständig) 1996 V-20/I Nevermann, Knut; Schäfer, Tätigkeitsbericht 2001-2002. Stiftung Haus der Geschichte der Hermann Bundesrepublik Deutschland Arbeit der Gedenkstätte im Haus der Geschichte in Bonn.+ Chronik der Gedenkstätte. Bonn 2003 Pol-186/ 02 Nevermann, Knut; Schäfer, Tätigkeitsbericht 2003-2004. Stiftung Haus der Geschichte der Arbeit der Gedenkstätte im Haus der Geschichte in Bonn. Sammlungen, Projekte. + Hermann Bundesrepublik Deutschland Chronik der Gedenkstätte. Bonn 2005 Pol-186 /04 Nieden, Birgit zu; Scherr, Albert ;Weyand, Daniel; Lebuhn, Henrik; Kaschinski, Kai; Klare Fronten - Alte und neue Grenzregimes 2010 Die Reisekader: Auswahl und Disziplinierung einer privilegierten System und Überwachung der DDR-Reisekader. IM als Reisekader, Rolle der Stasi und Niederhut, Jens Minderheit in der DDR westliche Geheimdienste. Leipzig 2005 Ge-578 Vorträge bei der LStU Berlin. Thema: Die Zeitung die "Wahrheit" der Westberliner SEW Erbitten Anweisung!: Die West-Berliner SEW und ihre unter der Führung der SED.Diplomarbeit an der Freien UNI Berlin.Weitere Ausgaben Ge-1218/ IX a- Niederstadt, Jenny Tageszeitung "Die Wahrheit" auf SED-Kurs. der Schriftenreihe unter:Ge-1170, Me-101,Me-213,Me-134,Me-253 Berlin 1999 b Gegen das Volk kann nichts mehr entschieden werden MfS und SED im Bezirk Neubrandenburg. Die Entmachtung der Auflösung der Stasi im Bezirk Neubrandenburg. Vom 40. Jahrestag bis zum Rückzug Ge-8 a-b/ 96- Niemann, Andreas; Süß, Walter Staatssicherheit in den Regionen , Teil 1 und Auflösung. Anhang: Übersicht über Demonstrationen und Kundgebungen.. Berlin 1996 12 Täter und Opfer Gespräche: Formen des aktiven Umgangs mit Masterarbeit Viadrina Frankfurt/Oder. Konfliktbewältigung, Aufarbeitung der Niemzok, Steffie Konflikten der Vergangenheit: Masterarbeit Vergangenheit. Gespräche zwischen Stasi-Opfern und Tätern zur Bewältigung der Frankfurt Oder 2008 Psy-41 Republikflucht und Wirtschaftswunder: Mecklenburger berichten Zeitzeugenberichte.Umstrukturierungen in der Landwirtschaft Mecklenburgs nach dem Nieske, Christian über ihre Erlebnisse 1945 bis 1961 2. Weltkrieg und das Schicksal der Bauern. Flucht der Bauern in den Westen Schwerin 2001 Me-325 Niethammer, Lutz; vanLaak; Bühne der Dissidenz und Dramaturgie der Repression: Ein Kultur in der DDR in den 80er Jahren.Entwicklung neuer formaler und inhaltlicher Jeannette; Braun, Matthias Kulturkonflik in der späten DDR Ansätze und das Verhalten der Staatssicherheit. Göttingen 2014 Ge-668

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 85 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Unterhändler zwischen Berlin und Bonn: Nach dem Häber-Prozeß: Diplomatische Beziehungen zwischen DDR und BRD in den 80ziger Jahren.Prozeß Zur Geschichte der deutsch-deutschen Geheimdiplomatie in den gegen Hermann Häber.Statistik der freigekauften Häftlinge und Nitz, Jürgen 80er Jahren Familienzusammenführungen.Zahlungen der BRD. Anzahl der Reisen aus dringenden Berlin 2001 Me-268 Video: "Schule in Leipzig am 17. Juni 1953- Interview mit Zeitzeugen, die am 17. 6.53 als Schüler oder Lehrer zur Schule gingen.Teil 2: Live-Mitschnitte in Leipzig am 17.Juni Video: Der Volksaufstand des 17. Juni. Leipziger Schülerprojekte 2003 (Phonix). "17.6.53-Szenen-Collage eines verdrängten Tages". Szenen des Nitzsche, Sabine zum 50. Jahrestag des Volksaufstandes 1953 Theaterjugendclubs in Leipzig.+ Schüler recherchierten die Berichterstattung der Leizig 2003 V-124 DDR-Jugend im Visier der Staatssicherheit: Eine Auswertung von Diplomarbeit. Jugend in der DDR und das Ministerium für Staatssicherheit. Beobachtung Dokumenten der Staatssicherheit. Diplomarbeit Fachschule für und "Bearbeitung" von Jugendlichen sowie Einsatz von Jugendlichen als IM.+ Literatur- Noe, Judith Sozialarbeit und Sozialpädagogik und Quellenverzeichnis, Dokumente. Berlin 1999 Ge-681 Demoskopische Geschichtsstunde: Vom Wartesaal der Geschichte Rückblick auf deutsche Erfahrungen der Trennung und Ausblick auf eine gemeinsame Zürich; Noelle-Neumann, Elisabeth zur Deutschen Einheit Zukunft im Rahmen der Demoskopie. Osnabrück 1991 Ge-326 Noffke, Arthur Geliebte Vergangenheit: Ein Strauß von Erinnerungen Biographie von A. Noffke. Geschichte Pommerns. Oldenborstel 1991 Me-206 Hafen der Hoffnung: Gdynia (Gdingen) Gotenhafen 1945. Ein Noffke, Arthur Bericht mit Perspektiven Ereignisse in Gdyna 1945. Hohenwestedt 1987 Me-200 Sicht eines Westjournalisten (DDR-Korrespondent) auf die DDR. Berichte vom Besuch einer Schule in Neustrelitz, Kleingartenkultur,Schmidt-Besuch 1980 in der DDR, FAUST- Nöldechen, Peter; Reich, Jens Geteilte Erinnerungen: Berichterstattung aus der DDR 1974 - 1989 Inszenierungen in Schwerin, Schmidt-Besuch in Güstrow Wismar 2009 Ge-559 Volkskunde in Sachsen 25/2013: Nur für den innerkirchlichen Dienstgebrauch. Musikarbeit mit Jugendlichen unter dem Schutzdach der Kirche in der DDR - aufgewiesen an Beispielen aus Kirchlichen Jugendarbeit in 80er Jahren in Mecklenburg. Überwachung und Zersetzung Noll, Günther der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in den 1980er Jahren Jugendpastor Heidenreich, Musiker Ingo Barz, Mitglied der Gruppe "Text und Ton" Dresden 2013 Ge-804 Novack, Axel; Eppelmann, Rainer: Horizont und Mitte - Albrecht Schönherr: Pfarrer und Bischof in zwei Eppler, Erhard Diktaturen.: Zum 100. Geburtstag Lebensgeschichte von Bischof Albrecht Schönherr. Berlin 2011 Me-422 Die Gleichberechtigung der Bürger sorbischer Nationalität in der Nowusch, Hans DDR- verwirklichtes Menschenrecht Bautzen 1988 DDR-0026 Dissertation an der FernUni Hagen 2003 zum Speziallagersystem des NKWD in Heute kann ich das ja sagen: Lagererfahrungen von Insassen Ostdeutschland. Lebensbedingungen, Häftlinge und Zusammenleben unterschiedlicher Köln; Weimar; Ochs, Eva sowjetischer Speziallager in der SBZ/DDR Häftlingsgruppen. Lagererfahrungen und Auswirkungen der Lagererfahrungen in der Wien 2006 Ge-1497 Geschichte der Vertriebenen in Brandenburg.Wirken der Zentralverwaltung für deutsche Umsiedler (ZVU). Beschreibung der Lager für Vertiebene in Brandenburg. Oehlsen, Sven Olaf Vertriebenenlager in Brandenburg 1945-1953 Vertriebenenlager Fürstenwalde. Kriegsgefangene aus der UdSSR im Vertriebenenlager Potsdam 2006 Ge-1436 Ironische Beschreibung der "Unterwelt " in der DDR. Von Stasi-Devisengeschäfte bis Oertel, Joachim Die DDR-Mafia: Gangster, Maoisten und Nazis im DDR-Staat Schwarzhandel in der Mangelwirtschaft. Böblingen 1988 Ge-1281 Die Stasi" in den eigenen vier Wänden". Konspirative Wohnungen Konspirative Wohnungen der Staatssicherheit in Rudolfstadt.+ Fotos , Dokumentation Offhauß, Diethelm des MfS in Rudolfstadt und Lage Erfurt 2014 Ge-859 Bericht über die Flucht zweier Jugendlicher (deutsche Minderheit in Rumänien) aus Ohsam, Bernhard Doswidanija Stalin. Odyssee einer Freiheitssuche einen sowjetischen Arbeitslager bei Saporoschje durch die Ukraine,Rumänien, Ungarn, Berlin, Bonn 1991 Me-496 Beiträger der Tagung"Annahme verweigert - Kirche als demokratischer Lern- und Annahme verweigert - Kirche als demokratischer Lern- und Lebensort" 2012 in Salem am Kommerower See: Themen: Lage der Demokratie im Ohse, Karl-Georg; Borstel. Dierk Arbeitsort ländlichen Raum, Kirche Mecklenburgs unter nationalsozialistischer Diktatur. Schwerin 2012 Pol-322 Jugend der DDR nach dem Mauerbau.11. Plenum,3. Jugend nach dem Mauerbau: Anpassung, Protest und Eigensinn Hochschulreform,Verfassungsnovellierung,"Prager Frühling", Jugend zwischen Staat Ohse, Marc-Dietrich (DDR 1961-1974) und Kirche- kirchliche Jugendarbeit und Jugendweihe.Machtwechsel zwischen Ulbricht Berlin 2003 Ge-1175 Vademecum: Contemporary History ROMANIA. A Guide to archiv, research institutions, libraries, associations, museums and places Übersicht über Einrichtungen, die sich mit der Aufarbeitung der jüngeren rumänischen Olaru, Stejarel; Herbstritt, Georg of memorial Geschichte beschäftigen. Bukarest; Berlin 2004 Na-93 Dokumentation der Geschichte der Speziallager der sowjetischen Geheimpolizeiin im Feindliche Elemente sind in Gewahrsam zu halten: Die ehemaligen Wehrmachtsgefängnis Fort Zinna und in der Seydlitz-Kaserne Torgau. Oleschinski, Brigitte; Pampel, Bert sowjetischen Speziallager Nr.8 und Nr.10 in Torgau 1945-1948: Chronik, Dokumente und Biografien. Begleitbuch zur Dauerausstellung in Torgau. Leipzig 1997 Ge-404 Freunde im Feindesland: Rote Armee und deutsche Wissenschaftliche Untersuchung der Ereignisse zum Kriegsende 1945 und in der Nachkriegsgesellschaft im ehemaligen Großherzogtum Nachkriegszeit bis 1953 in Mecklenburg-Strelitz. ua. Ereignisse während des Krieges in Olschewski, Bert Mecklenburg-Strelitz 1945-1953 Demmin. Berlin 2009 Ge-1437 Einvernehmen und Konflikt: das Verhältnis zwischen der DDR und Olschowsky, Burkhard der Volksrepublik Polen 1980-1989 Beziehungen der DDR und der VR Polen. Osnabrück 2005 Ge-1030

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 86 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Demokratisierung der Geschichte in Lettland: Staatsbürgerliches Bewußtsein und Geschichtspolitik im ersten Jahrzehnt der Onken, Eva-Clarita Unabhängigkeit Aufarbeitung der politischen Vergangenheit des 20. Jahrhundert in Lettland. Hamburg 2003 Ge-75 Die enttäuschten Revolutionäre: Politisches Engagement vor und Untersuchung des politischen Engagements in Ostdeutschland vor und nach der Opp, Karl-Dieter nach der Wende Wende. Überprüfung der entwickleten These anhand einer Umfrage unter 513 Leipziger Opladen 1997 Pol-74 Ortag, Peter Christliche Kultur und Geschichte: Ein Überblick Überblick über die Geschichte und Gegenwart des Christentums.Fakten. Potsdam 2008 Na-115 Osang, Alexander die nachrichten:Roman Geschichte eines Ostdeutschen in der Hamburger Medienwelt und seine Enttarnung als Frankfurt am 2001 Ro-61 Begleitbuch zur Ausstellung Zwangsaussiedlungen an der DDR-Grenze im Bezirk Entrissene Heimat: Zwangsaussiedlungen an der DDR-Grenze Magdeburg. Aktion "Ungeziefer" 1952, Aktion "Festigung" 1961. Grenzgebiet nach den Oschlies, Johannes 1952 und 1961 im Bezirk Magdeburg Aussiedlungen, Zwangsausgesiedelte nach der Wende.+ Zeitzeugenberichte. Magdeburg 2006 Ge-979 Sowjetische Kriegsgefangene 1941-1945 im Spiegel nationaler und Forschungen zur Geschichte der sowjetischen Kriegsgefangenen. Westdeutsche und Osterloh, Jörg internationaler Untersuchungen, Forschungsüberblick und westliche Forschungen, die sowjetische Geschichtswissenschaft und die Dresden 1995 Ge-199/3 Österreich, Tina Luftwurzeln: Ein "Umzug"von Deutschland nach Deutschland Autorin schildert den Neubeginn ihrer Familie in der BRD nach Freikauf aus dem Böblingen 1987 Me-336 Ostrjakow, S. Militärtschekisten Geschichte der Militärspionageabwehr der UdSSR. Moskau 1979 Dok-111 a-b Ostrjakow, Sergej Sacharowitsch Militärtschekisten Geschichte der Militärspionageabwehr der UdSSR. Moskau; Berlin 1979 Dok-111 c Ostrjakow, Sergej Sacharowitsch Militärtschekisten: Berlin 1985 DDR-175 Konflikt der Nationalitäten in Ostdeuropa. Nationen in der ehemaligen Sowjetunion und Oswald, Ingrid Nationalitätenkonflikte im östlichen Teil Europas Konflikte nach ihrem Zerfall. Konflikte im Baltikum, Tschechoslowakei, Rumänien, Berlin 1993 Ge-966 Unkontrollierte, verborgene Macht: Die unheilvolle Allianz aus Staatssicherheit (Militärabwehr), Politabteilung und Studie. Untersuchung des Zusammenwirkens von Polit-und Parteiorganisation, Parteikontrollkommission in der 3. Raketenbrigade der Nationalen Militärabwehr der NVA, Grenztruppen und Militärangehörigen am Beispiel der 3. Ott, Martin Volksarmee Raketenbrigade und Raketentruppen der Landstreitkräfte. Halle 2008 Ge-1402 Beim Leben meiner Enkel: Wie eine DDR-Flucht zum Otto, Heike Familiendrama wurde Geschichte der Flucht dreier Männer aus der DDR und ihre Auswirkung auf die Familie. Hamburg 2011 Me-429 Otto, Wilfried Erich Mielke-Biographie: Aufstieg und Fall eines Tschekisten Biographie von Erich Mielke. + Quellenverzeichnis, Personenregister. Berlin 2000 Me-311 Otto, Wilfried Zur Biographie von Erich Mielke: Legende und Wirklichkeit Untersuchungen zur Biographie von Erich Mielke Berlin 1994 Me-25 Otto, Wilfriede Die SED im Juni 1953: Interne Dokumente Dokumente der SED-Führung zum Aufstand am 17.Juni 1953. Auseinandersetzung in Berlin 2003 Dok-129 Rekonstruktion der Ereignisse im KZ Buchenwald im April 1945. Schaffung einer Mahn- Overesch, Manfred Buchenwald und die DDR oder Die Suche nach Selbstlegitimation und Gednkstätte 1958 durch die SED.+ 86 Dokumente+ Quellenverzeichnis + Göttingen 1995 Ge-241 Terror und Überwachung: Die Funktion des Paczkowski, Andrzej Staatssicherheitsdienstes in Polen von 1944 bis 1956 Terror und Überwachung durch den Sicherheitsapparat in Polen 1944 bis 1956. Berlin 1999 Ge-8 / 99-23 Macht und Eigentum: Die Enteignungen 1945-1949 im Prozeß der Dissertation zu den Enteignungen in der SBZ 1945-1949 und die Regelungen im Paffrath, Constanze deutschen Wiedervereinigung Einigungsvertrag. Hintergründe.Postitionen der UdSSR, Brd und DDR zu "Offenen Köln 2004 Ju-53 Gemustert als Soldat des Volkes: Für die Wehrpflichtigen des Palme, Harry Geburtsjahrganges 1971 Informationen zur Musterung und Einberufung Berlin 1989 DDR-177 Panitz, Eberhard Tamara Bunke: Mit Che Guevara in Bolivien Leben von Tamara Bunke. Kampfgefährtin von Che Guevara in Bolivien. Schkeuditz 1995 Me-110 Untersuchung des Journalismus in der DDR. Leitungsstruktur der Medien.Übersicht der Die Weiterleiter: Funktion und Selbstverständnis ostdeutscher Presseerzeugnisse.Darstellung der politischen Rolle des Journalisten in der Pannen, Stefan Journalisten Prosaliteratur der DDR. Selbstbildnis ostdeutscher Journalisten im vereinten Köln 1992 Ge-62 Militärjournalist Grigori Pasko filmte die Verklappung atomarer Abfälle im Japanischen Meer durch die russische Pazifikflotte und machte das Material den japanischen Medien Pasko, Grigori Die rote Zone: Ein Gefängnistagebuch zugänglich. Verurteilung wegen Spionage in der UdSSR. Bericht über seine Verurteilung Göttingen 2006 Me-374 Passens, Katrin MfS-Untersuchungshaft. Funktionen und Entwicklung von 1971 bis Stasi Untersuchungshaft. Gesetzl. Grundlagen. Ermittlungen und Untersuchungshaft Berlin 2012 Ge-973 Gelehrte DDR. Die DDR- als Gegenstand der Lehre an deutschen Pasternack, Peer Universitäten 1990-2000( HoF- Arbeitsbericht 5/01) Untersuchung zur Lehrstoffvermittlung zum Thema DDR an den Universitäten. Wittenberg 2001 Bl-46 a-b Gegen das Vergessen: Opfer der SED-Herrschaft aus Mecklenburg-Schicksale von Menschen die Opfer von Willkür, Drangsalierung und Repression Pätzold, Horst Vorpommern erinnern sich an die Jahre 1945-1989 wurden. Schwerin 2002 Me-334 Biographie des Rostocker Agrarwissenschaftlers, Lehrstuhle fü Grallandkunde, Host Pätzold, Horst Nischen im Gras. Ein Leben in zwei Diktaturen: Pätzold. berichte über seine lehrtätigkeit in der dritten Welt, Afrika und Nahost. Hamburg 1997 Me-69 a-b Pätzold, Horst Von Weimar bis zur Wende: Schulerlebnisse aus sechs Studie zum Schulwesen von der Weimarer Republik bis DDR-Zeit. Kurz-Biographie des Schwerin 2004 Me-267 Die Forschungsinstitute Dummerstorf und Groß Lüsewitz 1945- Geschichte der landwirtschaftlichen Forschungseinrichtungen Institut für Pätzold, Horst; Meinl, Gerhard 1991: Zeitzeugen berichten Tierzuchtforschung Dummerstorf und Institut für Pflanzenzüchtungen Groß Lüsewitz. Danneberg 1998 Me-167 a-c Waffendienstverweigerung in der DDR:.. das einzig mögliche und Wehrdienstverweigerung in der DDR.. Entstehung des Wehrersatzdienstes,Einrichtung Pausch, Andreas vor dem Volk noch vertretbare Zugeständnis von Baueinheiten, Leben der Bausoldaten.Stellung der Kirchen zum Wehrersatzdienst. Leipzig 2004 Ge-92 Pausch, Andreas Peter Widerstehen. Pfarrer Christoph Wonneberger Biografie des Pfarrers Christoph Wonneberger - Wegbereiter der Friedlichen Revolution Berlin 2014 Me-477

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 87 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Geister aus Stein: Wenn Denkmale in die Jahre kommen oder was Paustian, Silke; Böttcher, Dirk man heute im ehemaligen Ostblock mit der Vergangenheit anfängt Umgang mit Denkmalen nach der Wende 1989. Rostock 2004 Pol-71 und dennoch überlebt. Als Sechszehnjähriger auf dem "Archipel Schicksal des Autors , Jahrgang 1929, als 15-Jähriger im 2. Weltkrieg eingesetzt, 1945 Pautsch, Eberhard Gulag" Verhaftung, Verurteilung zu 20 Jahre Zwangsarbeit, - Strafgefangenenlager Potma, Dülmen 1984 Me-495 Pelikan, Jiri; Arnold, HansHavel, Ost-Europa Europäische Politik, Verhalten im Bosnien-Konfilkt-historische Parallen. London 1994 Pol-279 Peschel-Gutzeit, Lore Maria; Dokumente der Tagung der Fachgruppe Rechtswissenschaft in der Gesellschaft für Rottleuthner, Herbert; Die Strafrechtsjustiz in der DDR im Systemwechsel: Partei und Deutschlandforschung 1995 in Berlin zum Einfluß der Partei auf die Justiz und Lehmann,Hans-Dietrich Justiz. Mauerschützen und Rechtsbeugung strafrechtliche Folgen des Systemwechsels in Ostdeutschland. Strafrechtliche Berlin 1998 ju-74 Grenzschließung und Mauerbau 1961.Grenzsicherung, Reise- und Ausreiseregelungen Peter Joachim Die Mauer: Eine Grenze durch Deutschland der DDR. Fluchten.+ Chronologie. Erfurt 2011 Ge-357 a-b Peter Joachim Die Mauer: Eine Grenze durch Deutschland Bau der Berliner Mauer.bis zum Fall der Mauer. Flucht und Ausreise (Zahlen) + Erfurt 2011 Ge-384 Aurel von Jüchen: Möhrenbach-Schwerin-Workuta-Berlin. Ein Peter, Ulrich Pfarrerleben im Jahrhundert der Diktaturen Biographie dews Pfarrers Aurel von Jüchen. Schwerin 2006 Me-233 Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in fünf politischen Systemen- Peter, Uwe S. 100 Jahre Kieferchirurgie in Rostock Geschichte der Kieferklinik in Rostock seit Gründung 1907. Rostock 2007 Ge-1364 Peters, Trevor DVD. Die Zeit ein Gesicht geben. Film von Trevor Peters 2004 Film über den Fotografen Neubrandenburger Bernd Lasdin. 2004 DVD-26 Der Titel klang nach Enthüllung. "Unser Dorf hat einen ,Puff'". Ein Immobilienbesitzer vermietete sein Mecklenburger Backsteinhaus an die Schönen der Nacht. Doch wer dachte, die Vorhänge des zwielichtigen Etablissements würden weggezogen, der irrte. Alles blieb bedeckt um die attraktiven Russinnen, die tags in Jeans, nachts in Strapsen das Dorf beleben. Soll man die "Damen" ausgrenzen oder auf sie zugehen, sind sie Schand- oder Farbfleck? ARD-Reporter Trevor Peters konnte sich ebensowenig entscheiden wie die Wöbbeliner. Die eigentliche Entdeckung war die Mentalität im Ort nahe Ludwigslust. Die ist nämlich keineswegs provinziell. Da kommt auch Scham auf, Peters, Trevor Video: "Unser Dorf hat einen Puff" daß Mädchen aus dem einst überfallenen Land in den Osten geholt werden, um Wöbbelin 1995 V-10 Zeitzeugenbericht. Das Leben von Erwin Jöris (Jahrgang 1912) im Kontext der großen Deine Schnauze wird dir in Sibirien zufrieren: Ein Jahrhundertdiktat. Geschichte. NS- Konzentrationslager, Aufbau Sowjetstaat, Auslieferung an Petersen, Andreas Erwin Jöris Hitlerdeutschland, Wehrmachtssoldat, russischer Kriegsgefangener, DDR-Aufbau und Wiesbaden 2012 Me-432 Peterson, Edward The Limits of Secret Police Power: The Magdeburger Stasi 1953- Die Sicherheitspolizei der DDR-die Stasi. Geschichte der Stasi in Magdeburg Berlin; New York, 2004 Ge-975 Beiträge zur Arbeit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Haft und Befreiung von Petiti, Georges; Bienert, Michael C; Ernst Reuter im KZ Lichtenburg; Eichmann-Prozeß; 13. März 1925 in Halle, politische Müller, Jana Erinnern! Aufgaben, Chance, Herausforderung 1/2014 Justiz im Nationalsozialismus, Zeitreise-Manufaktur. Magdeburg 2014 Pol-263/ 14-1 Überwachung der deutschen Minderheit durch den Geheimdienst in Petrescu, Dragos; Stricker, Gerd; Rumänien.Enttarnungen. Überwachung deutscher Schriftsteller und der evangelischen Herstritt, Georg Die Securitate in Siebenbürgen Kirche. Securitate in der Gesellschaft Rumäniens, Überwachung der Minderheiten. Köln 2014 Ge-920 a-b Die sowjetischen Geheimdienstmitarbeiter in Deutschland: Der leitende Personalbestand der Staatssicherheitsorgane der UdSSR in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der DDR Nachschlagewerk zum russischen Geheimdienst in der SBZ und DDR.Struktur und Petrov, Nikita von 1945- 1954. Biografisches Nachschlagewerk Biographien der leitenden Mitarbeiter. Berlin 2010 Ge-426 Petrowsky, Ernst-Ludwig; Noglik, Bert; Sommer, Günther Baby Woodstock am Karpfenteich: Die Jazzwerkstatt Peitz Geschichte der Jazzwerkstatt in Peitz mit CD. Berlin 2011 Ge-478 Lager des sowjetischen NKWD in der Ostzone und ehemaligen deutschen Gebieten. Sowjetischer Straf-Codex und Verhaftungswellen. Gefängnis-Lager Tost von Mai bis Tost: Gefängnis-Lager des sowjetischen NKWD in Oberschlesien. November 1945 in Oberschlesien. Schikanen, Arbeit, Lebensbedingungen, Petschel, Siegfried; Krägel, Sybille Bilddokumentation Fluchtversuche, Sterblichkeit, Bestattung der Toten-Massengräber. Schicksale. Freisingen 2001 Ge-1143 Aspekte der Auswahl und Kontrolle von Grenzsoldaten durch das Ministerium für Staatssicherheit: Kapitel aus Die DDR-Politik und Kontrolle der Grenzsoldaten, Überwachung der Wehrkommandos, Einsatz von IM in Petzold, Frank Ideologie als Instrument: Grenztruppen, Auswahl der Grenzsoldaten / Kapitel aus dem Sammelband. Berlin 1999 Ge-585 a Der Einfluß des MfS auf das DDR-Grenzregime an der innerdeutschen Grenze: Anmerkungen zur Rolle des MfS bei der Petzold, Frank Einrichtung des DDR-Grenzregimes. Kapitel aus Opfer und Täter Einfluß der Stasi auf Grenzsicherung. Berlin 1998 Ge-492 a Die "Staatsgrenze Nord". Zur Entwicklung der Ostseeküste als Teil Petzold, Frank des DDR-Grenzregimes Die Sicherung der Grenze an der Ostsee. Enteignungsaktion "Rose" an der Küste. Berlin 1999 Ge-526

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 88 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Die "Staatsgrenze Nord". Zur Entwicklung der Ostseeküste als Teil des DDR-Grenzregimes Kapitel aus Die DDR-Erinnerung an einen Geschichte der Grenzsicherung der DDR an der Ostsee. Aktion Rose. Maßnahmen zur Petzold, Frank untergegangenen Staat Vermeidung von Fluchten über die Ostsee. Berlin 1999 Ge-526 a Die DDR-Erinnerung an einen untergegangenen Staat: Die" Geschichte der Grenzsicherung der DDR an der Ostsee. Aktion Rose. Maßnahmen zur Petzold, Frank Staatsgrenze Nord". Zur Entwicklung der Ostseeküste als Teil des Vermeidung von Fluchten über die Ostsee. Berlin 1999 Ge-526 b Die DDR-Politik und Ideologie als Instrument: Aspekte der Auswahl Auszug aus Sammelband. Auswahl und Überwachung der Grenzsoldaten durch die Petzold, Frank und Kontrolle von Grenzsoldaten durch das Ministerium für Stasi. Berlin 1999 Ge-618 Die strafrechtliche Aufarbeitung von Misshandlung von Gefangenen Pfarr, Micha Christopher in den Haftanstalten der DDR Aufarbeitung von Mißhandlungen von Gefangenen im Straffvollzug der DDR. Berlin 2013 Ju-99 Dokumentation über geplante und größtenteils vereitelte Fahnenfluchten bei der Pfeiffer, Inge Fahnenflucht zur See: Die Volksmarine im Visier des MfS Volksmarine der DDR. Darstellung der Rolle des MfS bei den Seestreitkräften der DDR. Berlin 2009 Ge-291 Zum aktuellen Forschungsstand der Geschichte von Körperkultur Pfeiffer, Lorenz; Fink, Matthias und Sport in der DDR: Eine kommentierte Bibliographie Bibilographie zum Sport in der DDR. Köln 2003 Ge-1513 Der Fussballclub Dynamo Dresden und die Stasi. Anwerbung und Arbeit mit IM. Mielke, Macht und Meisterschaft: Die " Bearbeitung" der Verhaftung der Fussballnationalspieler von Dynamo Dresden Gerd Weber, Peter Kotte Pfeil, Ingolf Sportgemeinschaft Dynamo Dresden durch das MfS 1978-1989 und Mathias Müller 1981 wegen geplanter DDR-Flucht. Hintergrundrecherche- in Berlin 2001 Ge-748 Studien zur DDR-Außenpolitik und ihren Zielen gegenüber den Westmächten.+ Pfeil, Ulrich Die DDR und der Westen: Transnationale Beziehungen 1949-1989 Ausgewählte bilaterale Beziehungen,+ Personenverzeichnis. Berlin 2001 Ge-819 Fraun im Sport der DDR. Sport und Sportsystem der DDR, Frauen und Sport in der Pfister, Gudrun Frauen und Sport in der DDR DDR-Literatur,Hochleistungssport, Breitensport, Förderung Frauensport, Köln 2002 Ge-1612/I Pfüller, Matthias; Hoppe, Bernhard; Rübesamen, Hugo Politische Memoriale: Ein Land und seine Erinnerungszeichen Geschichts-und Gedenkstättenarbeit in M-V. Bestandsaufnahme Erinnerungsorte. Schwerin 1999 Pol-134 Politische Memoriale: Konzeption Gedenkstättenarbeit als Angebot Pfüller, Matthias; Leo, Wolf in Ganztagsschulen Konzept zur Gedenkstättenarbeit mit Schülern an Gesamtschulen. Schwerin 2004 Bl-53 Pfüller, Matthias; Rübesamen, Politische Memoriale: Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg- Dokumente der Konferenz zu politischen Gedenkstätten am 9./10.12.1996 in Hugo; Karge, Wolf Vorpommern. Neubrandenburger Konferenz der Projektgruppe Neubrandenburg. Schwerin 1996 Pol-226 Piatkowski, Bernhard Vieles kam anders oder die aufschraubbare Kuh: Biographie von Prof. Dr. Piatkowski, Wissenschaftler im Institut für Tierzuchtforschung Rostock 2001 Me-349 Piehl, Ramona; Stutz, Horst; Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff: 4.Geschichte und Geschichte des Gebietes Kreis Gadebusch. Sicherung der innerdeutschen Grenze und Parschau, Jens Geschichten entlang der innerdeutschen Grenze in Zwangsaussiedlungen in den 50er und 60er Jahren.+ Dokumente und zahlr.Fotos. Grevesmühlen 2001 Ge-899 b-c Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff: 4.Geschichte und Piehl, Ramona; Stutz, Horst; Geschichten entlang der innerdeutschen Grenze in Geschichte des Gebietes Kreis Gadebusch. Sicherung der innerdeutschen Grenze und Parschau, Jens Nordwestmecklenburg Zwangsaussiedlungen in den 50er und 60er Jahren.+ Dokumente und zahlr.Fotos. Grevesmühlen Ge-899 Weltgeschichte der Spionage: Agenten, Systeme, Aktionen. Mit Geschichte der Spionage von 4000 vor Christus bis heute. Spionagefälle, einem Geleitwort von Dr. Richard Meier Präsident des Geheimdienste der Gegenwart, Industriespionage.+ Bibliographie, Personenregister, Piekalkiewicz, Janusz Bundesamtes für Verfassungsschutz a.D. Sachregister. München 1988 Pol-256 Der lange Schatten der Macht: Die Magdeburger Ausspähaffäre Zweiter Parlamentarischer Untersuchungsausschuß des 1. Landtages zu einer Piening, Günter und ihre Folgen Geheimdienstaffäre in Sachsen-Anhalt 1992. Magdeburg 1994 Pol-46 Ich bin ein Spion und weiß es nicht.: Als angeblicher Geheimagent Piesiur, Rudolf im Stasi-Knast Gera (1977/78) Schicksal des Autors: Verurteilt als Spion und vom Westen freigekauft. Erfurt 2000 Me-316 Ihre politisch-ideologische Einstellung ist, gemessen am Einfluss Untersuchung zu Kindern und Jugendlichen aus familiären Umfeld von und Leben im Elternhaus, miserabel. Funktionärskinder im System gesellschaftlichen und staatlichen Funktionsträgern in (Spezial) Kinderheimen.+ Piethe, Macel der DDR-Spezialheime Zeitzeugeninterviews. Torgau 2014 Ge-773/4 Jugend zwischen Kirche und Staat. Geschichte der kirchlichen Kirchliche Jugendarbeit in in Jena in den 70er - und 80er Jahren. Offener Kreis und Pietzsch, Henning Jugendarbeit in Jena 1970-1989 Jenaer Friedensgemeinschaft, Tod von Matthias Domaschk Köln 2005 Ge-1125 Schulalltag in der DDR: Strukturen und Erfahrungen aus Jena 1970- DDR-Volksbildung und sozialistische Schule.Erlebnisse und Erfahrungen von Schülern Pietzsch, Henning 1990 im Schulaltag. Pionierorg und FDJ.Jugendweihe.Zeitzeugenberichte. Jena 2008 Ge-1421 Pilgrim, Günter Die Ameisenstrasse oder vierzig Jahre Pastor in der DDR: Biographie von Günter Pilgrim, Pastor in Boddin,Domprediger in Schwerin. Schwerin 1997 Me-68 Ihr könnt doch nicht auf mich schießen!: Die Grenze zwischen Geschehenisse an der innerdeutschen Grenze in Mecklenburg (231 km) .Grenztruppen, Pingel-Schliemann, Sandra Lübecker Bucht und Elbe 1945 bis 1989 Sperranlagen, Zwangsaussiedlungen, Flucht. Schwerin 2013 Ge-805 a-b Ihr könnt doch nicht auf mich schießen!: Die Grenze zwischen Geschehenisse an der innerdeutschen Grenze in Mecklenburg (231 km) .Grenztruppen, Pingel-Schliemann, Sandra Lübecker Bucht und Elbe 1945 bis 1989 Sperranlagen, Zwangsaussiedlungen, Flucht. Schwerin 2014 Ge-805 c-d Zwanzig Lebenswege von Menschen aus M-V , die in den Jahren 1959-1989 Opfer Lebenswege...im Schatten des Staatssicherheitsdienstes: mit jahrelanger Beobachtung durch die Stasi wurden. Zersetzungsarbeit der Stasi. Mittel und Pingel-Schliemann, Sandra Vorwort von Jörn Mothes Methoden zurr seelischen Zerstörung. Vorwort Jörn Mothes. Schwerin 2008 Me-361 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 89 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Zersetzen: Strategie einer Diktatur. Eine Studie. Mit einem Vorwort Pingel-Schliemann, Sandra von Michael Th. Greven Zersetzungsarbeit der Stasi gegen die Opposition. Mittel und Methoden, Fallbeispiele. Berlin 2004 Ge-844 a-c Pingel-Schliemann, Sandra; Frauen in der Friedliche Revolution 1989. Zwanzig Porträts aus Hilbert, Doreen Mecklenburg-Vorpommern Frauen die sich in M-V in der DDR-Opposition engagierten, Schwerin 2014 Me-487 Pipes, Richard Die russische Revolution. Band 2: Die Macht der Bolschewiki These zur Oktoberrevolution 1917 in Russland. Berlin 1992 Ge-1627 Pirker, Theo; Hertle, Hans- Untersuchung der Rolle des DDR-Gewerkschaft FDGB in der Umbruchphase Hermann; Weinert, Rainer; Kädtler, FDGB-Wende zum Ende? Auf dem Weg zu unabhängigen 1989/1990.+ IN mit Helga Mausch, Vors. des FDGB.+ Dokumente ua. Aufruf von Heiner Jürgen Gewerkschaften? Müller zur Gründung unabhängiger Gewerkschaften 4.11.89 in Berlin, Köln 1990 Ge-1326 Piskorski, Jan M. Die Verjagten. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Geschichte der Zwangsmigration im 20. Jahrhundert in Europa. #12 poln München 2015 Ge-1683 Politischer Symboltausch in Zeitenwenden: Die Straßenumbenennungen in Schwerin und Rostock nach der Magisterarbeit an der UNI Rostock. Untersuchung zur Umbenennung der Straßen in Pissowotzki, Jörn politischen Wende in Ostdeutschland zwischen 1990 und 1992. Schwerin und Rostock nach der Wende 1989/90. Schwerin 1999 Ge-1481 Begegnungen mit den anderen Deutschen: Gespräche in der Reinbek bei Plat, Wolfgang Deutschen Demokratischen Republik mit 86 Abbildungen Gespräche mit Einwohnern der DDR. Hamburg 1969 Ge-1220 Untersuchung der internationalen Dimensionen der deutschen Vereinigung 1990. Die Vereinigung Deutschlands-ein weltpolitisches Machtspiel: Dokumente und Erinnerungen. Mauerfall, 2+4 Verhandlungen, Volkskammerwahlen in Plato, Alexander von Bush, Kohl, Gorbatschow und die geheimen Moskauer Protokolle der DDR 1990, Nato, Grundbesitz- Rückgabe vor Entschädigung,Grenzfrage zu Polen.+ Berlin 2003 Ge-935 S. "Ein unglaublicher Frühling": Erfahrene Geschichte im Plato, Alexander von; Leh, Almut Nachkriegsdeutschland 1945-1948 Situation im Nachkriegsdeutschland 1945-1948.Zahlen und Fakten.Dokumente. Bonn 1997 Ge-424 a-b Sobirai weschtschi! Pack deine Sachen! Jugendjahre im Gulag: Erlebnisbericht zur Inhaftierung in Gefängnissen in der Ostzone und in Lagern in der Platt, Bodo Erinnerungen von Bodo Platt UdSSR 1948 bis 1956. Berlin 2006 Me-251 Fussballsopiel BRD gegen DDR 1974 in Hamburg. Legendäres Tor von Sparwasser. Plehnert, Lutz DVD. Das deutsche Duell. Ein Fussballspiel im Kalten Krieg Vorgeschichte und Auswirkungen. Zeitzeugenaussagen. Rede (O-Ton) von Helmut Berlin 2004 DVD-28 Berliner Geschichten: "Operativer Schwerpunkt Selbstverlag". Eine Plenzdorf, Ulrich; Schlesinger, Autoren-Anthologie: Wie sie entstand und von der Stasi verhindert Veröffentlichung der der 1.Autoren-Anthologie der DDR von 1975, die damals von der Frankfurt am Klaus; Stadt, Martin wurde. hrsg, Ulrich Plenzdorf, Klaus Schlesinger, Martin Stade Stasi verhindert wurde.+ Erklärendes Vorwort. Main 1995 Dok-73 Das Erbe der deutschen Diktatur: Psychische Erkrankungen und mögliche Bedingungsfaktoren bei Betroffenen nicht-strafrechtlicher Plock, Kathryn Repressionsformen der ehemaligen DDR Doktor-Arbeit an der Uni Greifswald. Greifswald 2015 Psy-77 Instrumentalisierung der Friedensbewegung gegen den NATO-Doppelbeschluß zur Ferngelenkte Friedensbewegung? DDR und UdSSR im Kampf Stationierung der SS-20 durch die SED und der UdSSR. Entwicklung der Ploetz, Michael; Müller, Hans-Peter gegen NATO-Doppelbeschluss. What are you to stop him? Friedensbewegung. Beschlußdokumente des SED-Politbüros zur Friedernsbewegung. Münster 2004 Ge-1177 Knastmauke: Das Schicksal von politischen Häftlingen in der DDR Situation ehemaliger politischer Gefangener der DDR. Essener Studie an 802 Plogstedt, Sibylle nach der deutschen Wiedervereinigung Häftlingen.Ergebnis: Armut und Traumatisierung. Gießen 2010 Psy-44 a-b ...mal gibt es kein Brot am Nachmittag, mal keine Schnittkäse, mal Dokumentensammlung. Berichte des Inspektors für Handel und Versorgung beim Rat Plötze, Hans Joachim; Ahrberg, kein Quark..: Die Versorgung der Bevölkerung 1989 im Bezirk des Bezirkes Halle an seine Vorgesetzten und inoffizell aus IM Bär an die Stasi zur Edda Halle mit Waren des täglichen Bedarfs Versorgungslage der Bevölkerung. Auszüge aus Eingaben der Bevölkerung und Magdeburg 1999 Dok-166 Situation in den Chemiebetrieben in Schkopau, Bitterfeld ,Merseburg. Plötze, Hans-Joachim Das Chemiedreieck im Bezirk Halle aus der Sicht des MfS Umweltverschutzung und Unfälle in den Chemiebetrieben anhand von Stasiakten. Magdeburg 1997 Ge-744/4 Albert Norden. der Rabbinersohn im Politbüro: Albert Norden- Biographie Albert Norden, von 1958 bis 1981 Mitglied des Politbüros des ZK der SED Podewin, Norbert Stationen eines ungewöhnlichen lebens. Eine Biographie von und Abgeordneter der Volkskammer. Berlin 2001 Me-183 Biographie von Bernhard Quandt, ehemaliger Landwirtschaftsminister und Podewin, Norbert Bernhard Quandt (1903-1999) Ein Urgestein Mecklenburgs Regierungschef in Mecklenburg.Bodenreform in Mecklenburg. Rostock 2006 Me-313 Geschichte des Neptun-Hotel in Warnemünde.Das Hotel und die Stasi.Rolle der inoffiziellen MfS-Mitarbeiter, Arbeitsweise der Stasi im Hotel, Stammgast Alexander Pohlmann, Friederike Hotel der Spione - Das "Neptun" in Warnemünde Schalck-Golodkowski, Büro von Harald Lochotzke im "Neptun", Hotelgast Uwe Schwerin 2008 Ge-1407 a-b Geschichte des Neptun-Hotel in Warnemünde.Das Hotel und die Stasi.Rolle der inoffiziellen MfS-Mitarbeiter, Arbeitsweise der Stasi im Hotel, Stammgast Alexander Pohlmann, Friederike Hotel der Spione - Das "Neptun" in Warnemünde Schalck-Golodkowski, Büro von Harald Lochotzke im "Neptun", Hotelgast Uwe Schwerin 2009 Ge-1407 c-d Geschichte des Neptun-Hotel in Warnemünde.Das Hotel und die Stasi.Rolle der inoffiziellen MfS-Mitarbeiter, Arbeitsweise der Stasi im Hotel, Stammgast Alexander Pohlmann, Friederike Hotel der Spione - Das "Neptun" in Warnemünde Schalck-Golodkowski, Büro von Harald Lochotzke im "Neptun", Hotelgast Uwe Schwerin 2009 Ge-1407 e-f Geschichte des Neptun-Hotel in Warnemünde.Das Hotel und die Stasi.Rolle der inoffiziellen MfS-Mitarbeiter, Arbeitsweise der Stasi im Hotel, Stammgast Alexander Pohlmann, Friederike Hotel der Spione - Das "Neptun" in Warnemünde Schalck-Golodkowski, Büro von Harald Lochotzke im "Neptun", Hotelgast Uwe Schwerin 2014 Ge-1407 g-h

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 90 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Reportage über die 35jährige Geschichte des Neptun-Hotel in Warnemünde.Von Anfang an rankten sich Gerüchte um das "Neptun", für viele ist es heute noch das "Stasi-Hotel". Die Autoren Wolfram Bortfeldt und Friederike Pohlmann sahen sich im Hotel um, sprachen mit Mitarbeitern und recherchierten in Archiven. Sie fanden unter anderem Pohlmann, Friederike; Bortfeldt, weit über 100 Akten von Inoffiziellen Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit Wolfram DVD. Hotel der Spione - Das "Neptun" am Ostseestrand (MfS) im Hotel. Überraschendes Ergebnis: Einige dieser IM haben sich bis heute Schwerin 2006 DVD-43 a-b Spuren von radikalen Systemwechseln und zwei Weltkriegen innerhalb von 72 Jahren in Deutschland. I.Vier Epochen im Zeitalter des Totalitarismus.II. Zur Entstehung totalitärer Feind- und Selbstbilder im Kontext des Umbruchjahres 1918- Kommunismus und Rechtsextremismus. III. Ideologien und Identitäten der kommunistischen und Deutschland im Zeitalter des Totalitarismus: Politische Identitäten nationalsozialistischen Bewegung. IV: Verwirklichungsformen nationalsozialistischer Pohlmann, Friedrich in Deutschland zwischen 1918 und 1989 Ideologie in der Epoche des Faschismus 1933-1945- Massenkulte, Feinbilder und München 2001 Pol-162 Ideologie, Herrschaftsorganisation und Terrror im Vortrag Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an TU Dresden. Pohlmann, Friedrich Nationalsozialismus: Grundmerkmale und Elemente der Ideologie des Natioanlsozialismus.. Dresden 1995 Pol-80/6 Pohlmeier, Alexandra DVD: Widerstand von Frauen in der SBZ und der frühen DDR Schicksale von fünf im Widerstand tätigen Frauen. Berlin 2012 DVD-94 a-b Die sogenannte DDR: Zahlen, Daten, Realitäten. Eine Polikeit, Georg Landeskunde über den anderen Teil Deutschlands Statistische Daten der DDR von 1966. Jungheim 1966 Ge-1283 Die Legitimität der Freiheit: Politischer Protest: Poltisch alternative Forschung zu politisch alternativen Gruppen, die sich Mitte der 80er Jahre unter dem Pollack, Detlef Gruppen in der DDR Dach der Kirche in der DDR gebildet haben. Friedensbewegung. Zusammensetzung Opladen 2000 Ge-635 Wandel der gesellschaftlichen Stellung der evangelischen Kirchen im Laufe der DDR- Kirche in der Organisationsgesellschaft: Zum Wandel der Geschichte. Erklärung der Veränderungen in Theologie, Organisationsstruktur und Stuttgart; Berlin; Pollack, Detlef gesellschaftlichen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR: Umweltverhältnis. Untersuchung der Machtinstrumente die Partei, Staat und Stasi Köln 1994 Ge-299 Wir waren schon halbe Russen..:Deportiert und überlebt im GULAG. Begleitheft zum Film von Produzent Wolfgang Schwaneberg und Regisseur Dirk Jungnickel im Auftrag der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) Begleitheft zum Film über Reise von vier Männern von Deutschland nach Sibirien 50 Polster, Günter und der Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V. Jahre nach ihrer Deportation. 1997 Me-132 a-b Der Wandel Robert Havemanns vom Inoffiziellen Mitarbeiter zum Kurzbiografie. Darstellung der Entwicklung Havemanns (1949-1963) in den MfS-Akten.+ Polzin, Arno Dissidenten im Spiegel der MfS-Akten Literaturverzeichnis. Berlin 2005 Ge-1469 Der Wandel Robert Havemanns vom Inoffiziellen Mitarbeiter zum Kurzbiografie von Robert Havemann. Darstellung der Entwicklung Havemanns (1949- Polzin, Arno Dissidenten im Spiegel der MfS-Akten 1963) in den MfS-Akten. Berlin 2005 Ge-1469 Die lebendige und wirksame Lehre des Marxismus-Leninismus: Ponomarjow, B. N. Antwort an Kritiker Original in russischer Sprache. Berlin 1978 DDR-386 Ponomarjow, B.N. Der reale Sozialismus und seine internationale Bedeutung: Moskau 1979 DDR-0025 Poppe, Eberhard Menschenrechte- im Streit und im Dialog Berlin 1989 DDR-0048 Poppe, Grit Weggesperrt: Roman. Tochter wird auf Grund eines Ausreiseantrags der Mutter in einem Hamburg 2009 RO-62 Poppe, Ulrike; Schaller, Andre; Rüchel, Uta Antreten zur Arbeit!: Haftarbeit in Rüdersdorf Häftlinge im Kalksteinbau Rüdersdorf.+ Fotos und Dokumente Potsdam 2012 Ge-518 a-b Ich war ein Wolfkind! Von Pommern über Ostpreußen nach Schicksal von Joachim Pose, ein sogenanntes Wolfskind. Wolfskinder- im Krieg Pose, Joachim Mecklenburg.. alleingelassene deutsche Kinder , die nach Kriegsende aus Litauen nach Deutschland Rostock 2006 Me-371 b Ich war ein Wolfskind!: Von Pommern über Ostpreußen nach Autor schildert seine Erlebnisse als "Wolfskind "-im Krieg alleingelassene Kinder . Pose, Joachim Mecklenburg... Stationen Litauen, Kinderheim in Kyritz , Bad Doberan, Bundesrepublik. Rostock 2006 Me-371 Tschechische "Fremdarbeiter" in der nationalsozialistischen Tschechische Fremdarbeiter in der Kriegswirtschaft Nazideutschlands 1939-1945, Posta, Stephan Kriegswirtschaft Okkupationsmacht und Rekrutierungsmaßnahmen, Politik und Praxis des Dresden 2002 Ge-199/37 Die Zwangsaussiedlungen aus dem Grenzgebiet der DDR an der Auf Anordnung der UdSSr wurden 1952 und 1961 mehr als 11000 Menschen aus dem Potratz, Rainer innerdeutschen Grenze 1952 und 1961 in den Erinnerungen der Spergebiet der innerdeutschen Grenze zwangsumgesiedelt. 2007 Beiträge zur Arbeit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt : Gedenken an die Friedliche Revolution, Umgang mit der DDR-Vergangenheit im wiedervereinigten Deutschland, Kommunalwahl 1989 in der DDR am Beispiel von Halle, Bürgerbewegung Potratz, Rainer; Gursky, Andre; und Opposition als Träger der friedlichen Revolution 1989/1990 in den Regionen. Herbst Möbius, Sascha Erinnern! Aufgaben, Chance, Herausforderung 1989 in Magdeburg, Bericht Prof Ingo Müller: Der lange Weg nach Auschwitz, Biografie Magdeburg 2009 Pol-263/ 09 Basar der Spione: Die geheimen Missionen des DDR- Agentenaustauschmissionen des DDR-Anwalt Wolfgang Vogel. Einzelne Aktionen.+ Pötzl, Norbert F. Unterhändlers Wolfgang Vogel Literatur und umfangr. Namensregister. München 1999 Ge-648 Mission Freiheit. Wolfgang Vogel - Anwalt der deutsch-deutschen DDR-Rechtsanwalts Wolfgang Vogel und seine Arbeit als Vermittler zwischen Ost und Pötzl, Norbert F. Geschichte Westdeutschland. Menschen und Schicksale.. München 2014 Me-509

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 91 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Pötzsch, Horst Die deutsche Demokratie Struktur der deutschen Demokratie. Grundlagern, Grundgesetz, Grundrechte, politische Bonn 1995 Pol-295 Pötzsch, Horst Die deutsche Demokratie. Zeitbilder Struktur der deutschen Demokratie. Grundlagern, Grundgesetz, Grundrechte, politische Bonn 2009 Pol-295 b Die Erfindung des Goldbroilers: Über den Zusammenhang Studie zur Entwicklung der Landwirtschaft der DDR und speziell der Geflügelzucht. zwischen Herrschaftssicherung und Konsumentwicklung in der Probleme bei der Agrarproduktion und Lebensmittelversorgung. Lösungen-die Erfindung Poutrus, Patrice G. DDR des Goldbroilers. Erfolg der Goldbroilerrestaurants. Literaturverzeichnis. Köln 2002 Ge-1178 Für ein neues Land: Wolfgang Kessel befragt den Präsidenten des Wendezeit in der ehem. DDR.Begegnungen v Ost-u.Westdeutschen.Wende in Prachtl, Rainer Landtages über den Neubeginn in Mecklenburg-Vorpommern Neubrandenburg.Entwicklung der CDU.Solidarität in der DDR.Biografien von R.Prachtel Leipzig 1994 Me-26 Biographie des BRD-Journalisten Peter Pragel, der als West-Korrespontenet von 1974 Pragel, Peter Der geduldete Klassenfeind: Als West-Korrespondent in der DDR an 12 Jahre in Ostberlin lebte. Berlin 2008 Me-373 Prang, Jürgen Betriebsfestspiele: Berlin 1981 DDR-0024 Praschl, Gerald Roland Jahn: Ein Rebell als Behördenchef Biographie von Roland Jahn aus Jena. Berlin 2011 Me-427 Preuss, Barbara Der "linke Radikalismus", die Kinderkrankheit im Kommunismus Berlin 1983 DDR-409 a-c Preuss, Barbara Der "linke Radikalismus", die Kinderkrankheit im Kommunismus Berlin 1984 DDR-410 a-d Tätigkeit des Militärforstbetriebes VEB Prora. Geschichte Militärforstwirtschaft, Struktur Preuße, Karl-Ernst; Gertler, Gesperrte Wälder: Ein Beitrag zur Militärforstgeschichte der DDR des Forstbestandes, Reviere, Org. Aufbau, Köhlerei, Harzung, Soziale Bedingungen der Gotehand dargestellt am Militärforstwirtschaftsbetrieb (VEB) Prora Arbeiter und Angestellten, NVA-Jagden, Nerzfarm Karlshagen Tessin 2006 Ge-1500 Wissenschaftliche Expertise für die Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit" des Deutschen Bundestages .Gesundheitliche und psychische Folgeschäden politischer Verfolgung im Hinblick Priebe, Stefan; Denis, Doris auf Rehabilitierung und Wiedergutmachung Psychischen Erkrankungen infolge politischer Repressalien in der DDR. Berlin 1996 Psy-14 Stasi-Mitarbeiter in deutschen Parlamenten? Die Überprüfung der Überprüfung der Abgeordneten auf Stasimitarbeit.Überprüfung Volkskammer, Abgeordneten auf eine Zusammenarbeit mit dem Entstehung der Überprüfungsgrundlagen, Durchführung der Überprüfung im Bundestag Pries, Dorit Staatssicherheitsdienst der ehemaligen DDR und in Landtagen. Untersuchungsausschuß Stolpe. Berlin 2008 Pol-291 Erschossen im Morgengrauen: Verhaftet, gefoltert, verurteilt, Prieß, Benno erschossen. "Werwolf"-Schicksale mitteldeutscher Jugendlicher Schicksal sogennater "Werwölfe", zahlr. Fotos. Namenslisten. Calw 1997 Me-83 Erschossen im Morgengrauen: Verhaftet, gefoltert, verurteilt, Prieß, Benno erschossen. "Werwolf"-Schicksale mitteldeutscher Jugendlicher Schicksal sogennater "Werwölfe", zahlr. Fotos. Namenslisten. Calw 2002 Me-83a Pressestimmen 1991-2005: Gegen das Vergessen. Unschuldige Presseartikel zu Veröffentlichungen von Benno Prieß-"Unschuldig in den Todeslagern Prieß, Benno Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft in der SBZ/DDR des NKWD 1946-1954" Lebensbericht von Benno Prieß.Inhaftierter im NKWD-Lager Calw 2005 Me-24 b Speziallager Bautzen I "Gelbes Elend" Der Zeitzeuge Benno Prieß berichtet: über die Jahre 1946-1949 im Speziallager Bautzen I mit Dokumentationen nach 1945 über sein Urteil (SMT) und seine Rehabilitierung, über Schicksale ehemaliger Leidenskameraden aus dem Speziallager Bautzen I. Auszug aus dem Buch Prieß, Benno "Unschuldig in den Todeslagern des NKWD Lebensbericht von Benno Prieß.Inhaftierter im NKWD-Lager. Calw 2007 Me-24 a Prieß, Benno Stationen meines Lebens Lebensbericht von Benno Prieß. Musikzug in Calw und Gulaschkanone. Calw Me-485 Prieß, Benno Unschuldig in den Todeslagern des NKWD 1946-1954 Lebensbericht von Benno Prieß.Inhaftierter im NKWD-Lager. Calw 1992 Me-24 Untersuchungsgefängnis des sowjetischen Geheimdienstes GUP/NKWD 1945-1948 in der Kreisstadt Güstrow/Mecklenburg: Dokumentation zur Verhaftungswelle von Schülern/Jugendlichen im Kreis Güstrow Verhaftung der Jugendlichen aus dem Kreis Güstrow und deren 1946.Biografie Benno Prieß.+ Namenslisten der verhafteten Schüler mit Haftstrafen+ Prieß, Benno weiteres Schicksal in den Speziallagern Rehabilitationsurkunden und Presseberichte. Calw 2010 Dok-187 a-c Erste Bilanz der Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland seit der Währungsreform 1990. Themen: Ausmaß und Verlauf der Umbaukrise in Ostdeutschland, ökonomische Der Preis der Einheit: Bilanz und Perspektiven der deutschen Folgen der Vereinigung, Aufgaben der Politik-Investitionsbedarf, Fehler in der Frankfurt am Priewe, Jan; Hickel, Rudolf Vereinigung Finanzpolitik, De-Industriealisierung durch die Treuhand? Szenarien der Main 1992 Ge-1325 Gesundheitswesen in der SBZ und DDR. Entwicklung in den Anfangsjahren, Prinzipien und Leitung des sozialistischen Gesundheitswesens, ambulante Versorgung, Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik der Deutschen Krankenhäuser, medizinisches Personal, Pharmaindustrie, Wissenschaft ,Forschung Pritzel, Konstantin Demokratischen Republik: und internationale Zusammenarbeit, Gesundheitswesen und Zivilverteidigung. Berlin 1978 Ge-1338 Pritzkow, Walter; George, Heinrich; Ehemalige Häftlinge berichten über die Haftbedingungen und psychischen Druck im Schmidtchen, Heinz-Joachim Gefangen in Hohenschönhausen: Häftlinge berichten ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen. Berlin 2007 Me-345

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 92 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Film über das Leben des 90jährigen Berliner Arbeiters Erwin Jörris. Ermordung Rosa Luxemburgs, KZ Sonnenburg, im Visier der Geheimpolizei im stalinistischen Moskau- Auslieferung an die Gestapo, als deutscher Soldat im Russlandfeldzug, sowjetische Probst, Fabian; Schmid, Marcel Video: "Erwin Jörris-Zwischen Hitler und Stalin" Kriegsgefangenschaft, erneute Verhaftung in Ost-Berlin und Verurteilung zu 25 Jahre 2002 V-116 "Der Norden wacht auf": Zur Geschichte des politischen Umbruchs Probst, Lothar in Rostock 1989-1991. Mit einem Vorwort von Chrsitoph Kleemann Ereignisse der wende in Rostock. Bremen 1993 Ge-38 Die PDS -von der Staats- zur Regierungspartei: Eine Studie aus Untersuchung der lokalen Parteiorganisation der PDS in Rostock. Wahlergebnisse in Probst, Lothar Mecklenburg-Vorpommern Rostock `Hamburg 2000 Pol-146 Analyse der Entstehung Praxis und Bedeutung ostdeutscher Bürgerbewegungen Ostdeutsche Bürgerbewegungen und Perspektiven der zwischen Herbst 1989 und Oktober 1990. Entstehung und Entwicklung des Neuen Probst, Lothar Demokratie: Entstehung, Bedeutung und Zukunft Forums in Rostock. Demokratievorstellungen der Bürgerbewegungen. Köln 1993 Ge-39 Probst, Manfred; Schöne, Jens; Klassenkampf gegen die Bauern: Die Zwangskollektivierung der Untersuchung zur Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR. Abläufe, Hintergründe Grashoff, Udo ostdeutschen Landwirtschaft und ihre Folgen bis heute und Folgen. Kollektivierung im Spiegel der MfS-Berichterstattung. Berlin 2010 Ge-59 a-c Prokop, Siegfried Das SED-Politbüro: Aufstieg und Ende (1949-1989) Entwicklung des Politbüros der SED der DDR.+ Dokumente Berlin 1996 Ge-382 Prokop, Siegfried; Förster, Volkmar; Badstüber, Rolf; Wendt, Kolloquium Agrargeschichte anläßlich des 80. Geburtstages von Ralf; Karge, Wolf Prof. Dr. SC. Phil Siegfried Kuntsche Veranstaltung zum 80. Geburtstag von Siegfried Kuntsche in Tellow Tellow 2015 Ge-1663 Kirchenwende oder Wendekirche? Die EKD nach dem 9. Vereinigung der evangelischen Kirche in Deutschland nach der Wende. Aufarbeitung Prolingheuer, Hans November 1989 und ihre Vergangenheit. Nachwort von W. Kreck und Neuangang ist notwendig. Kritik und Dokumente. Bonn 1991 Pol-6 Untersuchung der Geschichte der Wiedergutmachung für die Opfer des Nationalsozialismus in der BRD. Quälende Wiedergutmachungsverfahren. Beispiele und Frankfurt am Pross, Christian Wiedergutmachung: Der Kleinkrieg gegen die Opfer Einzelfälle mangelnder Bereitsc haft von Ärzten zur Unterstützung bei Begutachtung von Main, Hamburg 1988 Ge-810 Pruszynski, Jerzy Exhibition Catalogeue "Crimes in the full Majesty of the Law" 1944- Dokumentation der Opfer der polnischen Geheimpolizei 1945-1956 in polnischer und O-Europa-4 Puls, Heidemarie Schattenkinder hinter Torgauer Mauern Autorin berichtet über ihre Kindheit und Jugend in Kinderheimen und Jugendwerkhoff in Rostock 2009 Me-379 a-b Autorin berichtet über ihre Kindheit und Jugend in Kinderheimen und Jugendwerkhoff in Puls, Heidemarie Schattenkinder hinter Torgauer Mauern Torgau. Unterstützt von LStU M-V. Krakow am See 2011 Me-379 c Puntsch, Eberhard Zitate Handbuch: Nachschlagewerk für Zitate. Augsburg 1993 Na-8 Sportpolitik der DDR. Systematischer Doping- Spitzenleistungen um jeden Staatsplan Sieg: Die Instrumentalisierung des DDR-Wintersports Preis.Überwachung der Sportler und Geheimhaltung des Einsatzes von Dopingmittel Purschke, Thomas am Beispiel Oberhof durch die Stasi. Doping und gedopte Sportler im Wintersport. Erforschung und Zella-Mehlis Ge-1461/ 15 Puttkammer, Dorothea Volk in der Wende: Greifswald vom Juni 1989- Oktober 1990 Fotodokumentation der Wendezeit 1989-1990 in Greifswald. Greifswald 1990 Ge-120 Putzar, Arnulf Im Schatten einer Zeit: Biographie von Arnulf Putzar. Schwerin 1998 Me-0109 Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus: Eine Puvogel, Ulrike Dokumentation Übersicht über Gedenkstätten für die Opfer des Nationasozialismus. Bonn 1989 Na-73 c Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus: Eine Dokumentation I Baden-Würtemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Puvogel, Ulrike; Stankowski, Martin Saarland, Schleswig-Holstein Übersicht über Gedenkstätten für die Opfer des Nationasozialismus. Bonn 1995 Na-73 a Leben hinter der Zuckerbäckerfassade: Erstbewohner der Karl- Katalog zur Ausstellung mit o.g. Titel. Bewohner der ehemaligen Stalinallee erzählen Queisser, Yiva; Tirri, Lidia Marx-Alee erzählen über "ihre Straße".ua. Erinnerungen an den 17. Juni 1953. Berlin 2004 Ge-1520 Dissidenten für Divisen: Häftlingshandel zwischen DDR und Freikauf von DDR-Häftlingen durch die BRD .Kirche als Wegbereiter. Entwicklung des Quillfeldt, Hendrik von Bundesrepublik Deutschland Freikaufs in den 70er-Jahren und 80er-Jahren. Rolle von KoKo.+ Dokumente, Literatur Erfurt 2010 Ge-37 Quoirin, Marianne Agentinnen aus Liebe: Warum Frauen für den Osten spionieren Motive und Schicksale von 15 DDR-Agentinnen im Westen. Frankfurt am 1999 Ge-702 Dissertation an der UNI München 1994 zu Beziehungen von Staat und SED zur katholischen Kirche. Sechs Fallstudien: Beispiel der Errichtung der theologischen Paderborn; SED-Staat und katholische Kirche: Politische Beziehungen 1949- Hochschule in Erfurt, Kampf gegen christliche Jugendarbeit, Jugendweihe, München; Wien; Raabe, Thomas 1961 Katholikentage, Wallfahren und kirchliche Reaktionen auf Kollektivierung der Zürich 1995 Ge-684 Rabe, Ulrich Ein Halbjude? Biographie des Halbjuden Ulrich Rabe. Schwerin 2006 Me-221 Allenfalls kommt man für ein halbes Jahr in ein Umschulungslager: Untersuchung der Schicksale von Jugendlichen aus Wittenberge. Verhaftung durch Nachkriegsunrecht an Wittenberger Jugendlichen. Mit Beiträgen NKWD, Verurteilung, Haft. Einzelschicksale. Einführungskapitel: sowjetische Räbiger, Rocco von Gisela Gneist, Horst Neuendorf und Chris Milcke Speziallager in der SBZ. Leipzig 1998 Ge-582 Geteilte Einheit: Die evangelische Kirche Berlin-Brandenburg 1961 Die evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg. Entwicklung und Porbleme in Radatz, Werner; Winter, Friedrich bis 1990. Mit einem Vorwort von Wolfgang Huber Westberlin und in Ostberlin/Brandenburg.+ Zeittafel, Quellen-und Literaturverzeichnis, Berlin 2000 Ge-750 Untersuchung der Ereignisse 1945 und danach in Güstrow. Russische Todesurteile für Radtke, Rudolf Die Russenzeit in Güstrow- 1945: Jugendliche aus Güstrow und Malchow Simmern Ge-400

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 93 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Geschichte Bulgariens von 1944 bis 1989.ua. Deportation der Deutschen aus Bulgarien in die UdSSR, Auswirkungen Volksaufstand Ungarn, Prager Frühling. Bulgarische Raichevsky, Stoyan Bulgarien unter dem kommunistischen Regime 1944-1989 Staatssicherheit.. Aussenbeziehungen zur DDR und BRD. Berlin 2016 Ge-1692 Vademecum: Contemporary History Hungary. A Guide to archiv, Rainer, Janos; Topts, Judit; research institutions, libraries, associations, museums and places Übersicht über Einrichtungen, die sich mit der Aufarbeitung der jüngeren ungarischen Mählert, Ulrich of memorial Geschichte beschäftigen. Budapest; Berlin 2005 Na-92 Imre Nagy: Vom Parteisoldaten zum Märtyrer des ungarischen Paderborn; Rainer, M. Janos Volksaufstands. Eine politische Biographie 1896-1958 Biographie von Imre Nagy, Führer der ungarischen Aufstands 1956. München; Wien; 2006 Me-328 Rainer, M. Janos; Topits, Judit; Übersicht zu Archiven, Verbänden, Forschungseinrichtungen, Bibliothelken, Museen, Mählert, Ulrich Vademecum: Contemporary History Hungary Gedenkstätten, die sich mit der Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Ungarn Leipzig 2005 Na-92 b Internierungslager des NKWD -Sonderlager Nr.9- in Fünfeichen bei Neubrandenburg. Das Konzentrationslager Fünfeichen 1945- 1946: Ein Geschichtlicher Überblick, Beschreibung Lageranlage, russische Lagerleitung, Häftlinge Range, Hans-Peter mecklenburger Geschichtsbild und Begebenheiten. + Häftlingsliste, Statistik, Dokumente Güstrow 1991 Ge-159 Internierungslager des NKWD -Sonderlager Nr.9- in Fünfeichen bei Neubrandenburg. Das Konzentrationslager Fünfeichen 1945- 1948: Ein Geschichtlicher Überblick, Beschreibung Lageranlage, russische Lagerleitung, Häftlinge Range, Hans-Peter mecklenburger Geschichtsbild und Begebenheiten. + Häftlingsliste, Statistik, Dokumente Ratzeburg 1989 Ge-159 b Rantzsch, Petra Helene Stöcker zwischen Pazifismus und Revolution: Politische Biographie von Helene Stöcker (1869-1943). Berlin 1984 DDR-0023 Räppel, Karl-Heinz Ferien für ein schwarzes Schaf Berlin DDR-371 DVD. Streng vertraulich oder die innere Verfassung. Auflösung der Dokumentarfilm über die Auflösung der Stasi in der Berliner Normannenstraße. Film Rarschalleck, Ralf Stasi Berlin Normannenstraße entstand mit Unterstützung des Bürgerkomitees. Potsdam 1990 DVD-23 Einschüchterung, Ausgrenzung, Verfolgung: Zur politischen Untersuchung der Mittel und Methoden der politischen Verfolgung in der Regierungszeit Raschka, Johannes Repression in der Amtszeit Honeckers Honeckers zwischen 1971 und 1989. Verfolgung der Opposition mit subtileren Dresden 1998 Ge-199/14 Untersuchung zur Zahl der aus politischen Gründen von Gerichten der DDR zu Für kleine Delikte ist kein Platz in der Kriminalitätsstatistik : Zur Haftstrafen Verurteilten. Bisherige Schätzungen und Auswertung der Berichte der Raschka, Johannes Zahl der politischen Häftlinge der Amtszeit Honeckers Generalstaatsanwaltschaft und des Justizministeriums zur Kriminalitätsentwicklung.+ Dresden 1997 Ge-199/11 Studie zur Justizpolitik der DDR in den 70er und 80er Jahren. Entwicklung des politischen Strafrechts. Rechtspolitik nach Unterzeichnung der KSZE-Schlußakte, Justizpolitik im SED-Staat: Anpassung und Wandel des Strafrechts Militarisierung der Gesetzgebung, Amnestien und Abschaffung der Todesstrafe, neue Köln; Weimar; Raschka, Johannes während der Amtszeit Honeckers Reiseverordnung 1988 und Eskalation des Ausreiseproblems. Literaturverzeichnis, Wien 2000 Ge-755 Zwischen Überwachung und Repression - Politische Verfolgung in Raschka, Johannes der DDR 1971 bis 1989 Überblick über Mittel und Methoden politischer Verfolgung 1971 bis 1989. Opladen 2001 Ge-821 Raschke, Erhard Meine Flucht 1964 aus der DDR in den Westen: Flucht aus der DDR 1964 über Jugoslawien. Magdeburg 2000 Me-165 Geschichte der Dorfrepublik Rüterberg an der Elbe bei Dömitz. Dorf war von beiden Seiten von einem Grenzzaun umgeben und von der Außenwelt abgeschnitten. Zwangsaussiedlungen Aktion "Ungeziefer" 1952, Aktion "Kornblume" 1963, Zwangsaussiedlung einer Familie 1972, Versuchte und gelungene "Grenzdurchbrüche" Die Dorfrepublik: Aus der Geschichte des Elbgrenzdorfes 1968-1969, Hans-Friedrich Franck stirbt an den Verletzungen durch den Rasenberger, Hans Wendisch Wehningen-Broda, Rüterberg-Dorfrepublik 1967-1989 Tötungsautomaten SM 70 an der Grenze. Schießbefehl an der Grenze 1982. Rüterberg 1991 Ge-143 Rathenow, Lutz; Kötzing, Andreas; "Die Sicherheit des Festivals ist zu gewährleisten!". Kritische Hofmann, Monica Jugend, die Leipziger Dokfilmwoche und das Ministerium für Überwachung der Dokumentarfilmwoche in Leipzig durch die Staatssicherheit der DDR. Halle (Saale) 2014 Ge-902 Wohin sollen wir gehen? Der Weg der Evangelischen Kirche in Mecklenburg im 20. Jahrhundert. Erinnerungen eines Pastors und Bischofs und die Kämpfe mit dem Staat Biografie des Pastors und Rathke, Heinrich Bischofs Heinrich Rathke. Kiel 2014 Me-488 Zwischen Stacheldraht und Strandkorb: DDR-Alltag an der Alltagsleben an der ehemaligen Grenz- und Sperrzone an der innerdeutschen Grenze in Rätzke, Dorian Lübecker Bucht M-V. Gespräche mit Zeitzeugen Karten, Fotos und Dokumente. Boltenhagen 2011 Ge-359 Der Tag, an dem uns Vater erzählte, dass er ein DDR-Spion sei: Schicksal einer Familie im geteilten Deutschland. Vater ist Stasi-Spion und lebt mit Freiburg im Raufeisen, Thomas Eine deutsche Tragödie Familie in Hannover, nach Enttarnung flüchtet die Familie in die DDR. Breisgau 2011 Me-414 Rauhut, Michael Beat in der Grauzone: DDR.-Rock 1964 bis 1972- Politik und Alltag Entwicklung der Musik 1963 bis 1972. Verhalten der Medien.+ Personen und Berlin 1993 Ge-255 Entwicklung der Rockmusik in der DDR und die Einflußnahme der SED.zahlreiche Rauhut, Michael Rock in der DDR 1964 bis 1989: Fotos.Geheime Konzerte, Gammler und Tramper. Rockmusik in den 90ziger Jahren. Bonn 2002 Ge-1179 a-b /I Rauhut, Michael; Franke, Tom DVD. Im Namen des Herrn - Kirche, Pop und Sozialismus Film über Musik- Jazz, Blues, Rock oder Punk- in den Kirchen der DDR. Belegexemplar Berlin 2014 DVD-130 Rausch, Christian Repession und Widerstand: Monika Maron im Literatursystem der Das Leben der DDR-Autorin Monika Maron. Marburg 2005 Me-368 Geschichte der Sowjetunion von 1917 bis zur Exekution Berijas 1953. Stalins und seine Rayfield. Donald Stalin und seine Henker: Henker Dserschinski, Menshinski, Jagoda, Jeschow und Berija. Biografien.Zeittafel. München 2004 Ge-1132

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 94 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Sich-frei-Sprechen: Zur (psychosozialen) Bedeutung des Zugangs Untersuchung zur Rolle des Zugangs zur demokratischen Öffentlichkeit für politisch Regner, Freihart zur demokratischen Öffentlichkeit für Verfolgte der SED-Diktatur Verfolgte. Projekt "Psychosoziale Beratung für SED-Verfolgte". Halle(Saale) 2016 Psy-74 Autobiografie. Deportation in GULag am Eismeer, nach Rückkehr Bespitzelung durch Jena; Rehbein, Günther GULag und Genossen: Aufzeichnungen eines Überlebenden die Stasi. Plauen;Quedlinbu 2006 Me-319 Geschichte der besonderen humanitären Bemühungen der Bundesregierung für politische Häftlinge in der DDR.Häftlingsfreikauf, Familienzusammenführung, Freikauf: Die Geschäfte der DDR mit politisch Verfolgten 1963- Ausreisewillige, Flucht der DDR-Bürger in die Ständige Vertretung der BRD in Ostberlin Berlin; Frankfurt Rehlinger, Ludwig 1989 und Flucht in die Botschaft in Prag.Fall Anatoli Schtscharansky und Herbert Meißner.+ am Main 1991 Ge-929 Geschichte der besonderen humanitären Bemühungen der Bundesregierung für politische Häftlinge in der DDR.Häftlingsfreikauf, Familienzusammenführung, Freikauf: Die Geschäfte der DDR mit politisch Verfolgten 1963- Ausreisewillige, Flucht der DDR-Bürger in die Ständige Vertretung der BRD in Ostberlin Rehlinger, Ludwig 1989 und Flucht in die Botschaft in Prag.Fall Anatoli Schtscharansky und Herbert Meißner.+ Halle 2011 Ge-929 b Reich, Jens Rückkehr nach Europa: Zur neuen Lage der deutschen Nation Persönliche Reflexionen der DDR-Geschichte. München, Wien 1991 Pol-10 Reich, Jens; Weiß, Konrad; 10 Jahre nach der Wende ziehen 14 Vertreter der Bürgerrechtsbewegung anläßlich Birthler, Marianne Eine Revolution und ihre Folgen: 14 Bürgerrechtler ziehen Bilanz einer Vortragsreihe an der TU Chemnitz Bilanz. Berlin 2000 Ge-759 Politik mit der Erinnerung: Gedächtnisorte im Streit um die Umgang mit der NS-Vergangenheit .Gedächtnisorte und Totengedenken. Ehemalige Frankfurt am Reichel, Peter nationalsozialistische Vergangenheit Kozentrationslager als Gedenkstätten.Berlin - zentraler Gedächtnisort. Gedenktage. Main 1999 Pol-164 Vergangenheitsbewältigung in Deutschland: Die politisch-juristische Umgang mit der NS-Vergangenheit von der Entnazifizierung, Nürnberger Prozessen Reichel, Peter Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur nach 1945 über Auschwitz-Prozess, Verjährungsdebatten, Entschädigung Zwangsarbeiter bis zum München 2001 Ge-1028 Vergangenheitsbewältigung in Deutschland: Die politisch-juristische Untersuchung der Auseinandersetzung mit dem Erbe des Nationalsozialismus in Reichel, Peter Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur nach 1945 Deutschland. Entnazifizierung, Nürnberger Prozesse, Entschädigung von Verfolgten, Bonn 2003 Ge-1028 b Förderung des Leistungssports in der DDR. Führungsrolle der SED im Leistungssport.DTSB- Geschichte. Deutsche Hochschule für Körperkultur in Leipzig. Stufen der Leistungsförderung Spartakiadebewegung.+ Literaturverzeichnis, Struktur Reichelt, Frank Das System des Leistungssports in der DDR: Struktur und Aufbau des DTSB. Gespräch mit Rudolf Dannhauer, Prof. Dr. Gottfried Stark. Anlage: Marburg 2006 Ge-1454 Blockflöten-oder was? Zur Geschichte der Demokratischen Geschichte der Bauernpartei DBD. Von der Gründung 1948/49 bis zur Fusion mit der Reichelt, Hans Bauernpartei Deutschlands 1948 bis 1990 CDU 1990.+ Zeittafel+ Personenregister. Berlin 1997 Ge-321 Sammung von Texten von Father Reichenberger, einem 1939 aus dem Sudetenland Reichenberger, Father Ostdeutsche Passion: imigrierten katholischen Priester über die Verteibung der Deutschen aus den Düsseldorf 1948 Ge-1331 Forschung zur besonderen Kontrolle des Wissenschaftsbetriebes Martin-Luther- Universität durch die Stasi. Darstellung der Strukturen der geheimdienstlichen Unter Kontrolle: Die Martin-Luther-Universität und das Ministerium Überwachung (IM-Netze, hauptamtliche Mitarbeiter) und deren Folgen. Maßnahmen der Reichert, Steffen für Staatssicherheit 1968-1989. Band 1. Darstellung. Repression und Zersetzung. Situation 1989. Auswertung von Stasi-Akten, Unterlagen Halle 2007 Ge-1456 /I Quellen und Biografien- Personenverzeichnis zum Band 1: Forschung zur besonderen Kontrolle des Wissenschaftsbetriebes Martin-Luther-Universität durch die Stasi. Unter Kontrolle: Die Martin-Luther-Universität und das Ministerium Darstellung der Strukturen der geheimdienstlichen Überwachung (IM-Netze, für Staatssicherheit 1968-1989. Band 2.Quellen-und hauptamtliche Mitarbeiter) und deren Folgen. Maßnahmen der Repression und Reichert, Steffen Literaturverzeichnis, Kurzbiografien, Personenregister Zersetzung. Situation 1989. Auswertung von Stasi-Akten, Unterlagen der SED und Halle 2007 Ge-1456 /II Reinhold, Otto Ökonomieaktuell: Mensch und Ökonomie im Sozialismus Berlin 1983 DDR-0034 a-h Öffnen++Auswerten++Schließen++Die Postkontrolle des Mfs im Reinicke, Gerd Bezirk Rostock Tätigkeit der Abteilung M-Postkontrolle des MfS Bezirksverwaltung Rostock. Schwerin 2004 Ge-1306 Weil wir hier zu Hause sind: Die zwei Leben einer Zeitung- 50 Reinke, Helmut Jahre Ostsee-Zeitung Geschichte der "Ostsee-Zeitung" von 1952- 2002. Zeitungs-und Zeitgeschichte. Rostock 2002 Ge-993 Reinwarth, Hans; Nissel, Reinhard Rund ums Wohnen Berlin 1986 DDR-403 Reinwarth, Hans; Nissel, Reinhard Rund ums Wohnen Berlin 1982 DDR-404 Reiprich, Siegfried Der verhinderte Dialog. Meine politische Exmatrikulation: Zwangsexmatrikulationen an der Schiller-Universität Jena in den 70er Jahren. Berlin 1996 Me-64 Ohne Hoffnung kann man nicht leben: Autobiographischer Bericht Biographie von W. Reischock, Dozent an der Humboldt Uni Berlin und Journalist Waldheim und Reischock, Wolfgang über ein Leben in der DDR ua."Weltbühne". Bio wurde 1989 geschrieben. München 1995 Me-163 Reissig, Karl Die nächsten Aufgaben der Sowjetmacht Berlin 1980 DDR-406 Reissig, Karl Die nächsten Aufgaben der Sowjetmacht Berlin 1984 DDR-407 a-c Reissig, Karl Die nächsten Aufgaben der Sowjetmacht Berlin 1986 DDR-408 Reissig, Karl Die nächsten Aufgaben der Sowjetmacht Berlin 1980 DDR-406 Frohe Zukunft- keiner kommt hier besser raus. Strafvollzug im Jugendstrafvollzug im "Jugendhaus Halle" in der DDR. Haftbedingungen und Einfluß der Reitel, Axel Jugendhaus Halle Stasi. Zeitzeugenbefragung, Personenregister, Dokumente. Magdeburg 2002 Ge-744/21 a-c

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 95 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Untersuchung zum Jugendstrafvollzug in der DDR am Beispiel des Jugendhauses Halle. Jugendstrafvollzug in der DDR am Beispiel des Jugendhauses Aufeinandertreffen von kriminallen und aus politischen Gründen verurteilten Jugendlich. Reitel, Axel Halle Zeitzeugenberichte. Autor Axel Riedel war selbst zweimal inhaftiert..+ Stasi-Dokumente Berlin 2006 Ge-964 Reitel, Axel Schöne Jugend: Jugendliche im Widerspruch zur DDR. Fünf Befindlichkeiten Jugendlicher in der DDR. Berlin 2008 Ge-1580 Remy, Dietmar Die Formierung der Opposition in Mühlhausen/Thür. im Herbst Vernetzung der Opposition und Verlauf der Wende im Herbst 1989 in Mühlhausen. Erfurt 1995 Ge-287 Rescheleit, Maud; Krippendorf, Strafvollzug im Jugendhaus Dessau. Haftbedingungen und Einzelschicksale. Stefan Der Weg ins Leben: DDR-Strafvollzug im Jugendhaus Dessau Strafrechtliche Grundlagen.Wiedereingliederung. Magdeburg 2002 Ge-744/26 a-b Nachkiegsjugendliche zwischen den Fronten 1945 bis 1949: Bewußte politische Opposition und Verfolgung von Mitgliedern und Retzlaff, Birgit Freunden der Sozialistischen Jugernd Deutschlands. -Die Falken Geschichte der Jugendorg "Die Falken" in Berlin und der SBZ. Rostock 2003 Ge-1182 Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Reulecke, Jürgen; Stambolis, Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Bewusste und unbewusste Weitergabe der Erfahrungen von Kriegskindern an die Weinheim; Barbara; Breyvogel, Wilfried Erfahrungen über vier Generationen nächsten Generationen.. München 2009 Psy-60 Reuter, Lothar; Kräupl, Günther Nach der Strafe: Wiedereingliederung in die Gesellschaft Berlin, Leipzig, 1987 DDR-347 Reuter, Lutz P. ;Scheunpflug, Schule der Freundschaft: Eine Fallstudie zur Entwicklungszusammenarbeit der DDR mit Mosmbik auf dem Gebiet des Schul- und Annette Bildungszusammenarbeit zwischen der DDR und Mosambik Berufsausbildungswesens. Schule der Freundschaft zur Schul- und Berufsausbildung im Münster 2006 Ge-1031 a-b Reuth, Ralf Georg; Bönte, Andreas Das Komplott: Wie es wirklich zur deutschen Einheit kam Rekonstruktion der Vorgänge in der DDR von 1985 bis1990 und die Rolle des KGB. München; Zürich 1995 Ge-236 Reutter, Angelika U; Rüffer, Anne Frauen mit Idealen: Zehn Leben für den Frieden Leben der zehn Friedensnobelpreisträgerinnen. Zürich 2001 Me-369 CD. Ein deutsches Trümmerfeld- Das Ende des Dritten Reiches. Letzte Folge der Sendereihe des Westberliner Senders Rias von 1983 zur Geschichte Rexin, Manfred Eine Tondokumentation des 3. Reiches. 20 Tondokumente aus den letzen Monaten des 2. Weltkrieges. Köln CD-50 Das bittersüße Leben vor dem Knast: Eine Stasi-Urlaubsgeschichte Richter, Alexander ohne Happyend Urlaubsgeschichte eines DDR-Bürgers+ Stasi-Akten. Emsdetten 1999 Ro-17 Richter, Alexander Zuchthaus Brandenburg: Roman. Emsdetten 2002 Ro-39 a-b Dokumentation zum ungeklärten Tod von Matthias Domaschk in der Untersuchungshaft der Stasi in Gera 1981. Freunde und Weggefährten berichten. Unbekannte Richter, Andreas K; Franke, Tom DVD.Tod im Stasiknast. Warum starb Matthias Domaschk? Archivmaterialien und private 8mm-Filme.+ Begleitmaterial für die Schule. Berlin 2006 DVD-59 a-b 1964 besuchte der amerikanische Bürgerrechtler Dr. Martin Luther King Berlin. Schüler aus zwei Schulen aus Berlin beschäftigen sich mit dem Besuch des Bürgerrechtlers in Richter, Andreas Kuno DVD: Der King Code. Martin Luther King in Berlin der DDR und dem Einfluß der Botschaft von King auf die Oppositionsbewegung. Berlin 2014 DVD-140 Richter, Andreas Kuno DVD: Kurzer Prozess: Eine Seefahrt in den Knast Film-DVD, Hamburg DVD-95 Richter, Andreas Kuno; Franke, DVD: Der Antifaschismus in der DDR. Das braune Erbe - Der Film zum Antifaschismus in der DDR. Instrumentalisierung von NS-Tätern, Tom Antifaschismus in der DDR. Die Nationale Front - Neonazis in der Untersuchung der Entnazifizierung in der DDR und Tabuisierung neofaschistischer Berlin 2011 DVD-87 Richter, Frank 1989/90 Projekt Einheit Unterrichtsmaterial zum Thema deutsche Vereinigung mit Kopiervorlagen. Berlin 2010 Bl-124 Die Beratung zur MfS-Problematik in Sachsen. Eine Studie zur Beratung von MfS-Opfern in Sachsen. Geschichte und Arbeitsweise der Richter, Holger organisationspsychologische Studie. Forschungsarbeit "Gauck"-Beratungsstellen. Dresden 1995 Psy-17 Die Operative Psychologie des Ministerium für Staatssicherheit: Forschungsergebnisse zum Thema: Die Gewinnung inoffizieller Dissertation an der TU Dresden zur Forschung zur operativen Psychologie an der Frankfurt am Richter, Holger Mitarbeiter und ihre psychologischen Bedingungen Hochschule des MfS Potsdam. Main 2001 Psy-23 Politische Ökonomie des Kapitalismus und des Richter, Horst Sozialismus:Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Berlin 1988 DDR-0036 Untersuchung psychologischer Hintergrünnde von Gewalt-Szenarien. Gefahren von Richter, Horst-Eberhard Wer nicht leiden will, muß hassen: Zur Epidemie der Gewalt verharmlosender Verdrängung und Resignation. Hamburg 1993 Psy-1 Die Ost-CDU 1948-1952: Zwischen Widerstand und Geschichte der CDU in Ostdeutschland..Sachregister, Personenregister, Ortsregister. Richter, Michael Gleichschaltung Quellen-und Literaturverzeichnis. Statistiken. Düsseldorf 1991 Ge-135 Die Revolution in Deutschland 1989/90: Anmerkungen zum Richter, Michael Charakter der "Wende" Analyse des Umbruchs in Ost-, Mittel-und Südosteuropa. Wende in der DDR 1989. Dresden 1995 Ge-199/2 Untersuchung zur Auflösung des MfS vom Oktober 1989 bis Oktober 1990.Themen: Situation des MfS Ende Oktober/Anfang November 1989, Amt für Nationale Sicherheit AfNS unter Modrow, Auseinandersetzung um neue Geheimdienste bis Mitte Januar 1990, Auflösung der Stasi bis zum Regierungswechsel im April 1990, Stasi während der Weimar; Köln; Richter, Michael Die Staatssicherheit im letzten Jahr der DDR: Regierungszeit von Lothar de Maiziere.+ Liste führender Generäle des MfS 1989/90, Wien 1996 Ge-279 Entscheidung für Sachsen: Grenzkreise und- kommunen bei der Bildung des Bundeslandes Sachsen nach der Wiedervereinigung. Kreise mit unklarer Bildung des Feistaates Sachsen 1989-1994. Bürgerwille und Landeszugehörigkeit, Wunsch nach Landeswechsel von Gemeinden. Literatur- und Richter, Michael repräsentative Demokratie Ortsverzeichnis. Dresden 2002 Bl-41

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 96 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur "Einer von beiden muß so bald wie möglich entfernt werden": Der Rekonstruktion der Todesumstände des sächsischen Ministerpräsidenten Rudolf Richter, Michael; Schmeitzner, Tod des sächsischen Ministerpräsidenten Rudolf Friedrichs vor Friedrichs am 13. Juni 1947 im Zusammenhang mit den Zeitumständen.Machtkampf Mike dem Hintergrund des Konfliktes mit Innenminister Kurt Fischer zwischen Friedrichs (aus SPD) und seinem Stellvertreter Kurt Fischer (ehemals KPD). + leipzig 1998 Ge-788 Entscheidungstage in Sachsen: Berichte von Staatssicherheit und Richter, Michael; Sobeslavsky, Volkspolizei über die friedliche Revolution im Bezirk Dresden. Eine Wendeereignisse vom 1.10.1989 bis zum 15.Januar 1990 im Bezirk Dresden aus Sicht Erich Dokumentation von Polkspolizei und Staatssicherheit,. Lageberichte von VP und Stasi. Dresden 1999 Ge-593 Richter, Michael; Zwahr, Hartmut; Friedliche Revolution in Sachsen: Das Ende der DDR und die Stabilität und Instablität der DDR. Wende in Sachsen. Gründung des Freistaates Meuschel, Sigrid Wiedergründung des Freistaates: Sachsen. Dresden 1999 Ge-199/22 Richter, Uwe P. Fluchten: Roman Flucht aus der DDR. Roman Berlin 2006 Ro-79 Der Militärische Nachrichtendienst der Nationalen Volksarmee der DDR und seine Kontrolle durch das Ministerium für Dissertation Universität Bonn 2001 zur Geschichte des Militärischen Frankfurt am Richter, Walter Staatssicherheit. Die Geschichte eines deutschen Geheimdienstes Nachrichtendienstes der DDR und seinem Verhältnis zur Staatssicherheit.+ Dokumente. Main 2002 Ge-884 Mietskasernen im Kapitalismus- Wohnpaläste im Sozialismus: Die Entwicklung der Städte im modernen Kapitalismus und Grundsätze des sozialistischen Stadtebaus. Lichtbildervortrag gehalten im Riecke, Herbert Zentralen Haus der DSF Berlin am 15.1.1954 Berlin 1954 DDR-79 Riecker, Ariane; Schwarz, Annett; Schneider, Dirk Stasi intim: Gespräche mit ehemaligen Mfs-Mitarbeitern Gespräche mit ehemaligen Mitarbeitern des Mfs. Leipzig 1990 Me-8 Aufarbeitung des SED-Unrechts durch die Justiz. Umgang mit NS-Kriegsverbrechern Riedel, Ulrike; Grasemann, Hans- Die Justiz: Vergangenheitsklärung nach 1945 in Deutschland. nach 1945 in der BRD. Politische Verfolgung in der DDR. Zwei deutsche Jürgen; Wassermann, Rudolf Veranstaltung am 31. März und 1. April 1995 in Magdeburg Vergangenheiten und ihre juristische Aufbereitung. Begrenzte Möglichkeiten des Magdeburg 1995 Ge-215 a-b Die Rehabilitierung ehemaliger Heimkinder der DDR nach dem Rechtliche Grundlagen zur Rehabilitierung und Unterstützung von DDR-Heimkindern, Riedel-Krekeler, Anne-Luise Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz Historie der DDR-Heimerziehung, Berlin 2014 Ju-100 Geliebtes Leben: Erlebtes und Ertragenes zwischen den Rieke, Dieter Mahlsteinen jüngster deutscher Geschichte Lebensbericht des Sozialdemokraten und Journalisten D. Rieke. Berlin 1999 Me-169 Riemann, Dietmar Laufzettel: Tagebuch einer Ausreise. Autor, erfolgreicher Fotograf, stellt Antrag auf Ausreise.Tagebuchaufzeichnungen 1986- Berlin 2005 Me-224 Riemann, Tord; Tech, Fritz Warum, was und wie wir wählen Berlin 1986 DDR-0011 Riepel, Maggie; Nayhauß, Dirk von Der dunkle Ort: 25 Schicksale aus dem DDR-Frauengefängnis Erfahrungen von 25 Frauen im Gefängnis Hoheneck. + Fotos und Dokumente. Berlin 2012 Me-435 Rindl, Peter Der internationale Kommunismus Geschichte des Kommunismus München 1961 Ge-958 SED-Verfolgte und das Menschenrecht auf Gesundheit. Die Entschädigung gesundheitlicher Folgeschäden der SED-Diktatur, Anerkennung und Rink, Johannes; Pollmann, Arnd; Anerkennung gesundheitlicher Folgeschäden sowie psychosoziale, sequentielle Traumatisierung - Analyse Lebenssituationen, gesundheitliche Spätfolgen, Laßleben, Wolfgang therapeutische und seelsorgerische Perspektiven Trauma, Anerkennungsverfahren, Psychosoziale Beratung, Psychotherapie, Seelsorge Halle(Saale) 2015 Psy-75 Speziallager Nr.2 Buchenwald: Zur Geschichte des Lagers Internierungslager Buchenwald. Einrichtung und Ausbau des Lagers, Ritscher, Bodo Buchenwald 1945-1950 Lebensbedingungen, Tote, Frauen und Kinder, Deportationen und Entlassungen.+ Erfurt 1995 Ge-152 Geschichte der innerhdeutschen Grenze. Grenzsicherung und Leben der Die Grenze: Ein deutsches Bauwerk. Mit einem Geleitwort von Grenzbevölkerung in Ost-und West. Museale und juristische Aufarbeitung der Ritter, Jürgen; Lapp, Peter Joachim Rainer Eppelmann und einem Beitrag von Ulrich Schacht Grenzgeschichte.+ Fotos der Grenze, Statistiken.Verzeichnis der Grenzmuseen. Berlin 1997 Ge-385 Geschichte der innerhdeutschen Grenze. Grenzsicherung und Leben der Die Grenze: Ein deutsches Bauwerk. Mit einem Geleitwort von Grenzbevölkerung in Ost-und West. Museale und juristische Aufarbeitung der Ritter, Jürgen; Lapp, Peter Joachim Rainer Eppelmann und einem Beitrag von Ulrich Schacht Grenzgeschichte.+ Fotos der Grenze, Statistiken.Verzeichnis der Grenzmuseen. Berlin 2006 Ge-385 b Film über die Radtour einer Schülergruppe der Max-Beckmann-Schule aus DVD: Mit dem Rad Geschichte erfahren: Spurensuche an der Frankfurt/Main auf dem Radweg entlang der innerdeutschen Grenze. Besichtigung Ritter, Jürgen; Zarft, Dietrich ehemaligen innerdeutschen Grenze Grenzmuseen und Zeitzeugengespräche zu Flucht und Aussiedlung an der Grenze. Barum 2009 DVD-72 a-b Auseinandersetzung ohne Einseitigkeit: Über die Zukunft der Stasi- Ritter, Peter Unterlagen-Behörde Zur Zukunft der Stasi-Unterlagen-Behörde. Z-14 Zwei Clowns im Lande des verlorenen Lachens: Das Liedertheater Künstlerischer Werdegang des Liederduos Hans-Eckardt Wenzel und Steffen Robb, David Wenzel & Mensching Mensching.Entwicklung des Politische Liedes in der DDR.+ Originaltexte. Berlin 1998 Ge-556 Lebensgeschichte des Pastors aus Rostock, Joachim Gauck und dem Kampf um die Robers, Norbert Joachim Gauck: Die Biographie einer Behörde Akten der Stasi. 1. Bundesbeauftragter für die Unterlagen der Staatssicherheit der Berlin 2000 Me-322 Fortbildungsveranstaltung für Richter und Staatsanwälte 1994 am Landgericht Robra, Rainer; Werkentin, Falco; Die Steuerung der Justiz im SED-Staat: Fortbildungsveranstaltung Magdeburg zur Beurteilung von Rehabilitierungsverfahren. Eingriffe der DDR- Klein, Wolfram; Ziehm, Herbert am 15. Apruil 1994 in Magdeburg Staatsmacht in die Rechtssprechung zur Verfolgung politischer Ziele. Einflußnahme der Magdeburg 1994 Ju-67 Deutschland einig Vaterland: Die Geschichte der Ereignisse 1989-1990 in Deutschland. Friedliche Revolution, Ende der DDR bis zur Rödder, Andreas Wiedervereinigung deutschen Wiedervereingung. Internationale Rahmenbedingungen.+ umfang. München 2009 Ge-1564 Rodeder, Bernhard UDSSR am Scheideweg? Zwischen Stalinismus und Leninismus Buchausszug. Erlebnisbericht im Lager Workuta 1953. Der Tod Stalins. Köln Me-484

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 97 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Topologie und Funktionsweise des Netzwerkes der Mail Art: Seine Röder, Kornelia spezifische Bedeutung für Osteuropa von 1960 bis 1989 Dissertation an der Uni Bremen. Geschichte des Netzwerkes seit 1920. Bremen 2006 Ge-521 Hoheneck. Das Frauenzuchthaus. Dokumentarische Erkundung in 8 Frauen berichten über ihre Haft im Gefängnis Berlin-Hoheneck und die Folgen.+ Rodewill, Rengha Fotos mit Zeitzeugenberichten und einem Vorwort von Katrin Fotodokumentation Berlin 2012 Me-483 Studie zur den Überprüfungsverfahren für DDR-Richter und Staatsanwälte.Zahl der Politisch untragbar..?: Die Überprüfung von Richtern und Übernommenen und Kriterien für die Auswahl. Alternative Überprüfungsverfahren in Roenne, Hans Hubertus von Staatsanwälten der DDR im Zuge der Vereinigung Deutschlands. Mecklenburg-Vorpommern und Berlin. Literatur und Personenverzeichnis. Berlin 1997 Ju-49 Entwicklung der Wirtschaft in Ostdeutschland 1970 bis 2000 in Bildern.ua. Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR, Ökonomische Strategie der 80er Jahre in der DDR, "Wende" Ge-1179 a-b Roesler, Jörg Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch 1970- 2000: in der Wirtschaft, Privatisierung durch die Treuhand, Transfer-Wirtschaft- verlängerte Bonn 2003 /II Diskussion über für und wieder der Flucht/Ausreise aus der DDR. Beweggründe in den Roesler, Jörg; Eisenfeld, Bernd; 50er Jahren, Ausreise aus der DDR, kirchliche Debatte um Flucht und Ausreise in der Dippel, Carsten Bleiben oder gehen? Ein deutsches Problem DDR, statistische Betrachtung 1989-1992, Abwanderung aus den neuen Berlin 2005 Ge-1109/16 Unmögliches wird sofort erledigt..: Erinnerungen an den Bau des Rohner, Ernst Kernkraftwerks Nord Romanhafte Erzählung über den Bau des Kernkraftwerkes in Greifswald. 2003 Me-266 Autobiographischer Roman, Deutsche Ich-Erzählerin kommt 1942 in ein Lager des Rohr, Angela Lager Gulag und arbeitet als Ärztin in Lazaretten. Berlin 2015 Ro-98 solange ich atme: Ein Lebensbericht. Dramatische Flucht über die Rohrbach, Carmen Ostsee ans "Ende der Welt" Geschichte einer mißglückten Flucht über die Ostsee. Buch München 2003 Me-214 Rölecke, Tom Ostour: Autor auf der Suche nach Hinterlassenschaften der DDR. Berlin 2006 Ge-1442 Dokumentarfilm. Schriftsteller Erich Loest schildert den Filmemachern sein bewegtes Römer, Rene DVD. Erich Loest - Durch das Leben ein Riss Leben. Beleg DVD der Bundesstiftung Aufarbeitung Dresden 2014 DVD-132 Beiträge zur Arbeit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Schriftsteller Erich Römer, Rene; Kooger, Björn; Loest, Davis Rousset und Konzentrationslager; Geschichte der Grenzkontrolle Einert, Bennedikt Erinnern! Aufgaben, Chance, Herausforderung 2/2014 Helmstedt, Pankower Stasi und Udo Lindenberg, Einsatz von Zeitzeugen, Gedenkwort Magdeburg 2014 Pol-263/ 14-2 Die Bestände des Landeshauptarchivs Schwerin: Band 2. Verzeichnis der Bestände des Landeshauptarchivs .Bereich Staatliche Akten, Röpcke, Andreas Staatliches Archivgut 1945-1990 Regierung, Landtag, Bezirke Schwerin 2002 Na-56/ 2 Verzeichnis der Bestände des Landeshauptarchivs Bereich Zünfte/Innungen, private u genossenschaftliche Wirtschaft, Parteien, Massenorganisationen und Verbände, Die Bestände des Landeshauptarchivs Schwerin: Band 3. Gewerkschaften, VgGB; Stiftungen und Religionsgemeinschaften, Wappen, Siegel, Röpcke, Andreas Nichtstaatliches Archivgut und Sammlungen Plakate, Flugblätter, Karte,Bildersammlungen, Postkarten, Nächlässe von Fotografen, Schwerin 2005 Na-56/3 Rosanow, Wassilij; Gorenstein, Friedrich Abschied von der Wolga Zwei Reisebeschreibungen von der Wolga - von 1907 und 1980. Berlin 1992 Ro-96 das land, die zeit, der mensch: Gespräche in Mecklenburg und Rosbach, Jens P., Baerens, Stefan Vorpommern Politische Interviews mit Persönlichkeiten aus MV. Rostock 1995 Me-31 Hinweise und Anregungen zur Ausgestaltung des Unterrichts zur DDR- Geschichte.Arbeitsbögen, Anleitung für Zeitzeugeninterviews, Darstellung der Opposition und Repression in der DDR: Zeitzeugeninterviews- Familiengeschichte des Theologen Stephan Bickhardt. + DVD Jugendopposition- Film- Rose, Astrid; Wenzel, Birgit Informationen-Dokumente. Eine multimediale Arbeitsmappe Musik-Fotos-Texte.gefilmte Zeitzeugeninterviews zu verschiedenen Themen- siehe Berlin Bl-123 a-c Politische Häftlinge in der Untersuchungshaft des MfS: Untersuchungshaft bei Mfs, Verhörmethoden, Begriff politischer Häftling, Literatur und Rose, Norman Haftbedingungen von 1971 bis 1989 Quellen. Hamburg 2002 Ge-918 Politische Häftlinge in der Untersuchungshaft des MfS: Haftbedingungen von 1971 bis 1989. Hausarbeit gem § 8 Abs. 9 der Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an Untersuchungshaft bei Mfs, Verhörmethoden, Begriff politischer Häftling, Bedingungen Rose, Norman Hamburger Schulen, angefertigt im Fach Geschichte im Strafvollzug, Mißhandlungen. Literatur und Quellen. Hamburg 2005 Ge-918 b- c Die DDR feiert Geburtstag, und ich werde Kartoffelschäler: Als Arzt Biographie eines jüdischen Arztes Dr. Anatol Rosenbaum, 1968 als zionistischer Agent Rosenbaum, Anatol und "Agent" im "Kommando X" des MfS verurteilt.Haftzeit in den Stasi-Gefängnissen Berlin-Hohenschönhausen, Cottbus und Berlin 2006 Me-242 Geschichts-und Politreportage aus Ostdeutschland, Polen und Tschechien. Aufarbeitung der Vergangenheit am Beispiel eines tschechischen Dissidenten, Rosenberg, Tina Die Rache der Geschichte: Erkundungen in neuen Europa polnischen kommunistischen Führers und eines ostberliner Grenzsoldaten und München; Wien 1997 Ge-605 Rosenthal, Walther Das neue politische Strafrecht der "DDR": Neues Strafgesetzbuch der DDR vom 1.7.1969. Wortlaut und Erläuterungen. Frankfurt am 1968 Ge-1295 a-b Rosenthal, Walther; Lange, Aufbau, Methoden und Aufgaben der Justiz in der SBZ/DDR.Entwicklung des Straf-und Richard; Blomeyer, Arwed Die Justiz in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands: Zivilrechts. Bonn; Berlin 1959 Ge-1333

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 98 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Im Interesse eines guten Verhältnisses . Band II : Die Zusammenarbeit der örtlichen Staatsorgane mit dem MfS bei der Realisierung von Maßnahmen, die zum "weiteren Differenzierungs-, Verhältnis von Kirche und Staat in Thüringen. Kirchenpolitische Machtmittel des Partei- Zersetzungs- und Verunsicherungsprozeß innerhalb der und Staatsapparates. Fallstudie- Umgang mit "feindlich-negativen kirchlichen Ge-1461/ 8 a- Rosinger, Hartmut Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen beitragen" Amtsträger".+ Dokumentation Suhl 1997 c Studie zur Tätigkeit des Arbeitsgebietes I der Kriminalpolizei und seines Zusammenwirkens mit dem Ministerium für Staatssicherheit Zusammenarbeit von Kripo und Stasi. Entwicklung der konspirativ wirkenden Rosinger, Hartmut der ehemaligen DDR Polizeigruppen K 5. Einsatz von inoffiziellen Mitarbeitern. Zella-Mehlis 2003 Ge-1461/ 16 Studie zur Tätigkeit des Arbeitsgebietes I der Kriminalpolizei und seines Zusammenwirkens mit dem Ministerium für Staatssicherheit Zusammenarbeit von Kripo und Stasi. Aufgaben, Arbeitsweise, Strategie, Methodik und Rosinger, Hartmut der ehemaligen DDR Struktur des Arbeitsgebietes I. + Aktenkopien. Suhl 1994 Ge-1461/3 Das Barackenlager zu Retzow: Ein Außenlager des Geschichte des Außenlagers Retzow des Frauen-Kozentrationslagers Ravensbrück. Roß, Heinrich Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück Zeitzeugenberichte.Situation 1945 . Waren/Müritz 2005 Ge-1419 Autor Roßberg war Mitarbeiter der Kirchenabteilung der Stasi Abt. XX-4 und Zeuge im Das Kreuz mit dem Kreuz: Ein Leben zwischen Staatssicherheit Stolpe-Untersuchungsausschuß. Er verstand sich als Bindeglied zwischen Staat und Roßberg, Klaus; Richter, Peter und Kirche Kirche. Ausführlicher Bericht über seine Funktion in diesem Beziehungsgeflecht.+ Berlin 1996 Ge-254 Diplomarbeit zum Thema: "Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" unter Berücksichtigung der Akten des Untersuchung zur Anwendung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses Rost, Jens-Uwe Gesundheitswesens und des Erbgesundheitsgerichtes Schwerin zur Zeit des Nationalsozialismus in Schwerin. Schwerin 1997 Ge-944 a-b Nationalsozialistische Rassenpolitik und die Auswirkungen . Euthanasie und Zwangssterilisationen aufgrund des "Erbgesundheitsgesetzes" im Sterilisierung, Schwangerschaftsunterbrechungen in Schwerin. Fallbeschreibungen. Rost, Jens-Uwe Bereich des Schweriner Gesundheitsamtes: Behandlungen von Tätern und Opfern in der Nachkriegszeit.+ Dokumente, Quellen- und Schwerin 2004 Ge-1224 Roth, Heidi Der 17.Juni 1953 in Görlitz: Dokumentation zum Volksaufstand Volksaufstand am 17.Juni 1953 in Görlitz. Ein Brennpunkt des Volksaufstands.+ Archiv- Bautzen 1998 Ge-415 Volksaufstand am 17.Juni 1953 in Sachsen. Geschichte und historische Deutung des Der 17.Juni 1953 in Sachsen: Mit einem einleitenden Kapitel von Aufstands. der Aufstand im Bezirk Leipzig und Dresden, den Kreisen Görlitz und Niesky, Köln; Weimar; Roth, Heidi Karl Wilhelm Fricke Karl-Marx-Stadt und der Wismut SAG. Die Disziplinierung der SED-Basis nach dem 17. Wien 1999 Ge-663 Roth, Jürgen Der Sumpf: Korruption in Deutschland Netz der Korruption in Deutschland. München 1995 Pol-42 Roth, Roland; Christe, Gerhard; Bekämpfung des Rechtsextremismus. Förderung der Handlungskompetenz in Umgang Müller-Kohlenberg Qualität und Nachhaltigkeit in der Arbeit gegen Rechtsextremismus mit Gewalt und Fremdenfeindlichkeit in der Berufsausbildung Rostock 2004 Bl-59 Routschek, Helmut Das Sudelfaß eine gewöhnliche Stasiakte: H. Routschek , feischaffender Autor; erfährt aus seiner Stasi-Akte von seiner Schwedt/O. 1996 Me-92 Politische Memoriale: Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg- Rübesamen, Hugo; Neubert, Vorpommern. Gedenkstätten und Tourismus- nicht nur ein Friederike; Preis, Ursula Konferenzbericht. Landeskonferenz 15./16. September 1997 in Dokumente der Landestagung "Gedenkstätten un d Tourismus". Schwerin 1997 Pol-230 Rübsaat, Hubert CD:Das Forum.Diskussion über Altkader (Mit An-und Absage) Diskussion über die Kader in der DDR. Schwerin 2006 CD-91 Beziehungen der DDR zu Mosambik. Gründung der Schule der Freundschaft in Staßfurt. ..auf deutsch sozialistisch zu denken..: Mosambikaner in der Struktur, Personal und Bildungspolitik an der Schule in Staßfurt. Verhältnis der Rüchel, Uta Schule der Freundschaft Staßfurter Bevölkerung zu mosambikanischen Jugendlichen. Erfurt 2001 Ge-744/18 a-b Rüchel, Uta DDR was war das? Begleitmaterial zur DVD siehe DVD-46 Begleitheft zum Film über die DDR. Film siehe DVD-46. Berlin 2006 Bl-108 Rüchel, Uta DDR-Geschichte: Geschichte und Geschichtsorte in Schwerin.Schwerpunkt Ereignisse 1989. Schwerin Ge-980 IV/ a- DVD.DDR was war das? 7 Filmbeiträge für den Unterricht mit Rüchel, Uta Begleitmaterial. siehe BL-108 Film über die DDR. Material für den Unterricht. siehe Begleitheft unter Bl-108. Berlin 2006 DVD-46 Unterrichtsmittel zur DDR-Geschichte. 15 Filmbeiträge.Themen: Sowjetische Militärtribunale 1945, Aktion Rose, 17. Juni 1953, Medienpolitik in der DDR, DVD: Zeitreise: Die DDR im Schulunterricht: Filmbeiträge und Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze, Erziehung zur sozialistischen Rüchel, Uta Begleitmaterial Persönlichkeit, Häftlingsfreikauf, Flucht über die Ostsee, Frauen, Westpakete, Schwerin DVD-47 a-b Geschichte und Geschichtsorte in Schwerin.Schwerpunkt Frauen. Orte der Prostitution, Rüchel, Uta Frauengeschichten: Frauenbildung, Sozialfürsorge, Hexenprozesse. Schwerin Ge-980 III Rüchel, Uta Nationalsozialismus in Schwerin Geschichte und Geschichtsorte in Schwerin.Schwerpunkt Nationalsozialismus. Schwerin Ge-980 I Unterrichtsmittel zur DDR-Geschichte. Themen: Sowjetische Militärtribunale 1945, Aktion Rose, 17. Juni 1953, Medienpolitik in der DDR, Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze, Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit, Häftlingsfreikauf, Rüchel, Uta Video: Zeitreise: Die DDR im Schulunterricht: Filmbeiträge Flucht über die Ostsee, Frauen, Westpakete, Chilenische Emigranten in der DDR, IMES Schwerin V-138 a-b Wir hatten noch nie einem Schwarzen gesehen: Das Zusammenleben mit namibischen Kindern im SWAPO Kinderheim in Bellin, Zusammenleben von Deutschen und Namibiern rund um das Mecklenburg-Vorpommern. Auswertung von Akten und Presseberichten, Befragung von Rüchel, Uta SWAPO-Kinderheim in Bellin 1979-1990. Mit einem Vorwort von Beteiligenten und Anwohnern. Schwerin 2001 Ge-781

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 99 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Wuppertal- Schwerin: Von den Anfängen einer Anfänge der Städtepartnerschaft zwischen Schwerin und Wuppertal. 2. Rüchel, Uta grenzüberschreitenden Partnerschaft Städtepartnerschaft zwischen DDR und BRD. + Dokumente und Fotos siehe auch DVD Schwerin 2012 Ge-542 a-b Unterrichtsmittel zur DDR-Geschichte. Themen: Sowjetische Militärtribunale 1945, Aktion Rose, 17. Juni 1953, Medienpolitik in der DDR, Zwangsaussiedlungen an der Zeitreise: Die DDR im Schulunterricht: Begleitmaterial und innerdeutschen Grenze, Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit, Häftlingsfreikauf, Rüchel, Uta Filmbeiträge Flucht über die Ostsee, Frauen, Westpakete, Chilenische Emigranten in der DDR, IMES Schwerin 2004 Bl-100 a-b Rüchel, Uta; Disselberger, Rüdiger DVD. Nachholen gibt´s nicht Zeitzeugeninterviews mit ehemaligen Häftlingen der Haftanstalt Rummelsburg. 2 DVDs 2012 DVD-99 ...aber wir hatten einen Traum: Das Neue Forum in Schwerin 1989 - Geschichte des Neuen Forum in Schwerin.+Fotos und Dokumente. Geleitwort von Rüchel, Uta; Klähn, Maria 1994 Christian Führer. Schwerin 2009 Ge-1568 a-b Unterrichtsmittel für Lehrer. Situation 1933 bis 1945 zwischen dem Geschichte verstehen - Zukunft gestalten. Die deutsch-polnischen nationalsozialistischem Deutschland, Polen und der UdSSR. Hitler-Stalin-Pakt, Ruchniewicz, Malgorzata; Wegner, Beziehungen in den Jahren 1933-1945. Umsetzungskonzepte der Verteidigungskrieg in Polen und deutsche Besetzung, Umsiedlung Deutscher nach Dresden; Tobias; Ruchniewicz, Krzysztof Lehrkräfte+ DVD mit Zeitzeugengesprächen Polen.. Situation 1945-1949: Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung, Wroclaw 2008 Bl-138 b Unterrichtsmittel für Schüler. Situation 1933 bis 1945 zwischen dem Geschichte verstehen - Zukunft gestalten. Die deutsch-polnischen nationalsozialistischem Deutschland, Polen und der UdSSR. Hitler-Stalin-Pakt, Ruchniewicz, Malgorzata; Wegner, Beziehungen in den Jahren 1933-1945. Ergänzende Verteidigungskrieg in Polen und deutsche Besetzung, Umsiedlung Deutscher nach Dresden; Tobias; Woycicki, Kazimierz Unterrichtsmaterialien für das Fach Geschichte Polen.. Situation 1945-1949: Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung, Wroclaw 2009 Bl-138 a Störenfried: ddr-Opposition 1986-1989 mit Texten aus Entstehung und Differenzierung der Opposition in der DDR. Dokumente- im Untergrund Rüddenklau, Wolfgang Umweltblättern verbreitete "Umweltblätter" ab 1986 Berlin 1992 Ge-132 Todesurteile der sowjetischen Militärtribunale in der DDR. Biographien und Fotos in der UdSSR hingerichteter Deutscher. Fall Walter Linse, Widerstand und Opposition, Rudolph, Jörg; Drauschke, Frank; Hingerichtet in Moskau: Opfer des Stalinismus aus Berlin 1950- Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit, Ostbüros demokratischer Parteien, Spionage, Sachse, Alexander 1953 Schwarzhandel mit Uranerz, sowjetische Militätjustiz in Deutschland, Häftlingstransporte Berlin 2007 Ge-1525 a-b Todesurteile der sowjetischen Militärtribunale in der DDR. Biographien und Fotos in der UdSSR hingerichteter Deutscher. Fall Walter Linse, Widerstand und Opposition, Rudolph, Jörg; Drauschke, Frank; Hingerichtet in Moskau: Opfer des Stalinismus aus Berlin 1950- Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit, Ostbüros demokratischer Parteien, Spionage, Sachse, Alexander 1953 Schwarzhandel mit Uranerz, sowjetische Militätjustiz in Deutschland, Häftlingstransporte Berlin 2007 Ge-1525 c Zahlreiche Deutsche wurden 1950-1953 aus politischen Gründen von sowjetischen Rudolph, Jörg; Drauschke, Frank; Hingerichtet in Moskau: Opfer des Stalinismus aus Sachsen 1950- Militärtribunalen in der DDR verhaftet, zum Tode verurteilt, in die SU verschleppt und Sachse, Alexander 1953 dort hingerichtet. Biografien, Umstände der Verhaftung und Hinrichtung sächsischer Leipzig 2007 Ge-354 a-b Rudoph, Jörg; Drauschke, Frank; Verurteilt zum Tode durch Erschießen: Opfer des Stalinismus aus Verurteilungen durch das sowj. Militärtribunal in der sowjetischen Besatzungszone. Sachse, Alexander Sachsen-Anhalt, 1950-1953 Todesurteile.Dokumentation des Lebens und des gewaltsamen Todes von 140 Frauen Magdeburg 2006 Ge-1445 a-b Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Überblick über institutionellen Aufbau und Praxis des politischen Systems in der Rudzio, Wolfgang Einführung Bundesrepublik. Opladen 1991 Pol-16 Ruffmann, Karl-Heinz; Feiler, Totalitarismus im 20. Jahrhundert: Eine Bilanz der internationalen Forschung zum Totalitarismus im 20.Jahrhundert. Totalitarismustheorie. Vergleich der Arthur; Hildebrandt, Klaus Forschung Diktaturen: Nationalsozialismus und Stalinismus. Bonn 1999 Pol-148 Ruge, Eugen In Zeiten des abnehmenden Lichts: Roman Roman über die wechselvolle Geschichte einer deutschen Familie. Reinbek bei 2011 Ro-71 Biografie: Mit 16 Jahren verläßt der Autor 1933 Nazideutschland und emigiert in die Reinbek bei Ruge, Wolfgang Gelobtes Land. Meine Jahre in Stalins Sowjetunion UdSSR, nach Überfall auf UdSSR durch deutsche Wehrmacht folgen Verbannung und Hamburg 2012 Me-475 13. August 1961: Die Mauer von Berlin mit einem Vorwort von Dr. Bau der Mauer in Berlin und Vorgeschichte in Dokumenten. Schießbefehl § 27, Tote an Rühle, Jürgen; Holzweißig, Gunter Dorothee Wilms, Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen der Mauer, Auszug aus dem Strafgesetzbuch der DDR. Statistik zur Fluchtbewegung.+ Köln 1988 Ge-146 Rulc, Siegfried Unvollständige Chronik 1945-1950: Ein Tagebuch zur Werwolf- Biographie.Verhaftung durch NKWN, Internierungslager, Deportation nach Sibirien. Berlin 1999 Me-138 Autorin wurde 1950 vom sowjetischen Geheimdienst in Ostberlin verhaftet und wegen Rumin, Ursula Im GULag am Eismeer angeblicher Spionage zu 15 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Beschreibung des Lebens München 2005 Me-228 Dissertation an der Humboldt-Universität Berlin . Auswertung von Gerichtsverfahren gegen Verantwortliche für Einsatz von Schusswaffen und Mienen an der DDR-Grenze. Auswertung von 200 Gerichtsverfahren. Themen ua.Struktur und Arbeitsweise des Grenzregimes, rechtliche Regelung des Grenzregimes- gesetzliche Regelungen zum Berlin; Baden- Rummler, Toralf Die Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze vor Gericht Schußwaffengebrauch-, Ausbildung der Grenzsoldaten, Handeln der Grenzsicherungs- Baden 2000 Ju-82 Rupieper, Herman-Josef; Feindobjekt "Spinne" : Die Überwachung von Studienfahrten in die Überwachung von Reisegruppen aus der Bundesrepublik durch die Stasi. IM als Schroedter, Ekkehard DDR durch das Ministerium für Staatssicherheit 1983-1989 offizielle Betreuer von Reisegruppen.+ 24 Dokumente. Halle 1997 Ge-432 Dokumente einer Tagung zur friedlichen Revolution 1989/90 an der Uni Halle Themen: Opposition in Bezirken Halle und Magdeburg, Haltung der evangelischen und Rupieper, Hermann-Josef; Alisch, katholischen Kirchen, "Arbeitskreis "Solidarische Kirche", Gruppe Frauen für den Steffen; Neubert, Ehrhart Friedliche Revolution 1989/1990 in Sachsen-Anhalt Frieden, ökologische Arbeitsgruppe,Initiativgruppe an der UNi Halle, Neues Forum und Halle (Saale) 2000 Ge-774

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 100 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Roman der im Umfeld der DDR-Bürgerrechtsbewegung aufgewachsenden Claudia Frankfurt am Rusch, Claudia Meine Freie Deutsche Jugend Rusch, die Erinnerungsgeschichten aus ihrer Kindheit erzählt. Main 2003 Ro-49 Wilhelm Grothaus- Dresdner Antifaschist und Aufstandsführer des Russig, Peter 17. Juni: Biographie von Wilhelm Grothaus. Dresden 1997 Me-79 Zusammenwachsen der Deutschen in Ost und West nach der Vereinigung und die Rüther, Günther Politische Kultur und innere Einheit in Deutschland: Aufgabe der politischen Bildung . Sankt Augustin 1995 Pol-38 Geschichte der christlich-demokratischen und christlich-sozialen Rüther, Günther; Matz, Ulrich; Bewegungen in Deutschland: Grundlagen, Unterrichtsmodelle, Arbeitshilfe für die politische Bildung zum geschichtlichen Hintergrund der Parteien CDU Aschoff, Hans-Georg Quellen und Arbeitshilfen für die politische Bildung und CSU in Deutschland. Bonn 1989 Ge-4 Rüthers, Bernd Das Ungerechte an der Gerechtigkeit: Defizite eines Begriffs Was ist Gerechtigkeit? Gerechtigkeit und Recht. Osnabrück 1991 Pol-107 A.S. Makarenko- Ein Erzieher und Schriftsteller im Dienste der Eine Makarenko-Studie. Leben und Wirken Makarenkos. Allgemeine Darstellung der Freiburg, Basel, Rüttenauer, Isabella Sowjetgesellschaft Erziehungslehre. Wien 1965 Ge-1267 XXVII. Parteitag der KPdSU: Über die Hauptrichtungen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der UdSSR von 1986 bis Ryshkow, N. I. 1990 und für die Perspektive bis zum Jahr 2000 Berlin 1986 DDR-367 Untersuchung der offiziellen politischen Kultur und des Alltags in der DDR. Rytlewski, Ralf; Meyer, Gerd; Hipt, Bevormundung und soziale Sicherheit, marxistisch-leninistisches Staatsverständnis und Stuttgart; Berlin; Manfred Opp de; Politische Kultur in der DDR: realsozialistische Wirklichkeit, Kirche als Ersatzöffentlichkeit, Rolle des Arbeitskolletives Köln 1989 Pol-154 a-b Rzepczak, Remigiusz; Lazowski, Polnische Bürger aus dem Grenzgebiet zu Deutschland erinnern sich an die Willkür der Andrzej Gestohlener Glaube, gestohlene Hoffnung deutschen Besetzung, Zwangsarbeit und KZ. Zweisprachiges Buch mit zahlreichen Stettin 2011 Me-456 Stasi-Stücke: Szenische Umsetzungen von Fällen aus MfS-Akten Saar, Petra; Wagner, Marion zum Lesen und Nachspielen für Schüler: Theaterstücke für Schüler zur Stasi in der DDR. Erfurt 2004 Bl-65 Das Diktat des Konsens: Geschichtswissenschaft in der DDR 1949- Sabrow, Martin 1969 Untersuchung der DDR-Geschichtswissenschaft. München 2001 Ge-167 Sabrow, Martin Heilung durch Wahrheit ?: Zum Umgang mit der Last der Referate der 7. Helmstädter Universitätstage 2001 unter og. Titel. Leipzig 2002 Ge-921 Sabrow, Martin; Heimann, Thomas; Geschichte als Herrschaftsdiskurs: Der Umgang mit der Classen, Christoph Vergangenheit in der DDR Geschichtswissenschaft und Analyse der Geschichtsdarstellungin der DDR. Köln 2000 Ge-689 Sabrow, Martin; Welzer, Harald; Rolle des Zeitzeugen in der modernen Geschichtswissenschaft.. Zeitzeuge als Greis, Reiner Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 Wanderer zwischen zwei Welten.. Zeitzeuge in der historischen Deutungskonkurrenz Göttingen 2012 Ge-626 Sacher, Manfred In den Klauen der Stasi Geschichte einer Flucht aus der DDR. Das Vorhaben die Freundin in den Westen zu Leipzig 2010 Me-416 Dissertation Freie Universität Berlin.Innenpolitische Funktion der Wehrerzeihung in der Aktive Jugend-wohlerzogen und diszipliniert: Wehrerziehung in der DDR in den 60er Jahren. Wehrerzieherische Konzepte und Praxis. Wirkungen der Sachse, Christian DDR als Sozialisations- und Herschaftsinstrument (1960-1973) Wehrerziehung+ Zeitzeugeninterview (2) , Literaturverzeichnis.. Münster 2000 GE-768 Das System der Zwangsarbeit in der SED-Diktatur. Die Untersuchung zur Zwangsarbeit der DDR-Häftlinge. Geschichte, Vergütung, Sachse, Christian wirtschaftliche und politische Dimension Arbeitsbedingungen, Unfälle; innerdeutscher Handel, Produktion für IKEA, Schicksale Leipzig 2014 Ge-1083 Der letzte Schliff: Jugendhilfe der DDR im Dienst der Kinderheime in der DDR. Geschichtliche Hintergründe. Das System Sachse, Christian Disziplinierung von Kindern und Jugendlichen (1945-1989) Jugendhilfe/Heimerziehung 1950- 1989. Normale Kinderheime, Spezialheime und Schwerin 2010 Ge-560 a-b Ziel Umerziehung: Spezialheime der DDR-Jugendhilfe 1945- 1989 Politische Funktion der Jugendhilfe in Sachsen. Zeitzeugen beschreiben einzelne Sachse, Christian in Sachsen Heime. Kinderheimformen . Leipzig 2013 Ge-772 Erinnern, Gedenken und Mahnen. Zur Diskussion über ein zentrales Mahnmal für die Opfer der kommunistischen Sachse, Christian; Dore, Melanie Gewaltherrschaft in Deutschland. Im Auftrag der Initiative Diskussion über Denkmal. Berlin 2014 Pol-328 Sachse, Christin; Arp, Agnes; Jugendhilfe und Heimerziehung im Sozialismus. Beiträge zur Aufarbeitung der Heimerziehung. Soziale Lage ehemaliger Heimkinder, Heime für Mether, Andreas Aufarbeitung der Sozialpädagogik in der DDR Kleinkinder und Säuglinge in der DDR, Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin 2016 Pol-347 Grundsätze des sozialistischen Arbeitsrechts: Erläuterungen zum Sahr, Siegfried; Hantsche, Walter 1. Kapitel des Arbeitsgesetzbuches der DDR Berlin 1983 DDR-0052 Das Leben eines Revolutionärs. Gustav Szinda erinnert sich- Biografie des Kommunisten Gustav Szinda, Leiter der Bezirksverwaltung der Stasi Sakowski, Helmut aufgeschrieben von Helmut Sakowski Neubrandenburg bis 1965. Leipzig 1987 DDR-427 Sakowski, Helmut Zwei Zentner Leichtigkeit: Geschichten Berlin 1970 DDR-487 Salge, Klaus DVD: Das kurze Leben des Chris Gueffroy Portrait von Christ Gueffroy,.Er war das letzte Todesopfer an der innerdeutschen 2011 DVD-101 Interne Repression: Die Verfolgung übergelaufenen MfS-Offiziere Disziplinierung und Bestrafung von hauptamtlichen MfS-Mitarbeitern. Strukturen für Sälter, Gerhard durch das MfS und die DDR-Justiz (1954-1966) Prozesse, Strafrecht durch SED und MfS. Schicksale von Aussteigern, Überläufern und Dresden 2002 Ge-199/36 Beiträge zur Arbeit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt : Die Mauer, Sälter, Gerhard; Maurer, Jochen; Grenztruppen der DDR, Festnahmen und Grenzdurchbrüche, Fluchthilfe. Benz: Rede Walther, Achim Erinnern! Aufgaben, Chance, Herausforderung 1/2011 zur Gedenkfeier des Lasndes Sachsen-Anhalt für die NS-Opfer in Halberstadt am Magdeburg 2011 Pol-263/ 11-1

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 101 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur 1961 Grenzschließung und Mauerbau.. Ursachen, Reaktionen in Ost- und West, Ultima ratio der 13.August 1961: Der Mauerbau, die Stalinisierung der Herrschaft der SED in der DDR, Grenzregime bis 1989. Flucht und Sälter, Gerhard; Wilke, Manfred Blockkonfrontation und die Gesellschaft der DDR Ausreise. Von Mauerfall bis zur Einheit.. Aufarbeitung Todesopfer. St. Augustin 2011 Ge-355 Mord in Mexiko: Die Ermordung Leo Trotzki´s - ein Musterbeispiel Bericht des mexikanischen Generals Sanchez Salazar über die Jagd nach Trotzkis Frankfurt am Sanchez Salazar, Leandro des politischen Verbrechens Mörder und dessen Helfershelfern, an den Gorkin mit Hinter- und Beweggründen der Tat Main 1952 Ge-1222 Sander, Gregor Winterfrisch: Erzählungen Erzählungen aus dem Ostseeraum. Unterschiedliche Geschichten, die von Sehnsüchten Göttingen 2011 Ro-70 Sass, Hartmut von; Ertel, Anna; Freiburg; Seyfarth, Julius Stille Tropen. Zur Rhetorik und Grammatik des Schweigens Material der Tagung 2011 Zürich am Collegium Helveticum zum Thema Schweigen. München 2013 Psy-64 Der "Greifswalder Weg": Die DDR-Kirchenpolitik und die Staatsnaher kirchenpolitischer Kurs der Greifswalder Landeskirche. Studie zu Saß, Rahel von Evangelische Landeskirche Greifswald 1980 bis 1989. Korrektur Bedingungen und Möglichkeiten kirchlichen Lebens in der DDR und innerkirchliche Schwerin 1998 Ge-460 a-b Geschichte im Visier des MfS der DDR: Wie SED-Führung, Reihe zur Diskussion neuer Forschungsergebnisse: Nachforschungen der Stasi zu den Staatssicherheit und Historiker mit den Schicksalen von Thälmann, Umständen der Verhaftung von Thälmann 1933 auf Grundlage von Gestapo-Akten und Sassning, Roland Kattner und Wehner umgingen ihr Einfluß auf die Geschichtsdarstellung. Lebensläufe von Kattner und Wehner. Berlin 2000 Ge-823 Verhältnis der ostdeutschen Bevölkerung zu den sowjetischen Truppen. Tag der Befreiung, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische-Freundschaft, Russischunterricht, Satjukow, Silke Befreiung? Die Ostdeutschen und 1945 deutsch-sowjetischer Alltag. Generation 1945. Umgang mit Schuld. + Archiv- und Leipzig 2009 Ge-164 Geschichte der sowjetischen Besatzungstruppen in der DDR. Nachkriegszeit, Stalins Tod, Stationierungsabkommen,Volksaufstand 1953, Mauerbau 1961, Alltag in der Satjukow, Silke Besatzer "Die Russen" in Deutschland 1945-1994 Kaserne, Tod und Bestattung, Strafverfolgung, Umweltfrevel, Liebesverhältnisse.+ Göttingen 2008 Ge-1430 Arbeit der 1961 gegründeten Zentralen Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen Der Salzgitter Report: Die Zentrale Erfassungsstelle berichtet über in Salzgitter- Erfassung von Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen an der Sauer, Heiner; Plumeyer, Hans- Verbrechen im SED-Staat. Vorwort von Lothar de Maiziere und deutsch-deutschen Grenze und in der DDR. Grenzsicherungsanlagen und Schießbefehl. Esslingen; Otto Dorothee Wilms Politische Verurteilungen und Mißhandlungen im Strafvollzug und bei der Stasi.+ München 1991 Ge-23 Der missglückte Versuch aus mir einen brauchbaren Menschen zu Biographie. Gescheiterte Flucht aus der DDR über die CSSR, Haft in Bitterfeld und Karl- Sauer, Stefan formen Marx-Stadt, Arbeit im Chemiekombinat Bitterfeld. Magdeburg 2002 Me-215 Geschichte der Denunziation.Ausarten der Denunziation zum massenhaften Verbrechen Sauerland, Karol 30 Silberlinge: Denunziation: Gegenwart und Geschichte in kriminell beherrschter Gesellschaft. Denunziation in der Sowjetunion, Berlin 2000 Ge-704 Sauermann, Ekkehard Lebensverbundene Gestaltung des Staatsbürgerkundeunterrichts Berlin 1976 DDR-228 Scarano, Federico; Goschler, Constantin; Karner, Stefan Nach den Diktaturen. Der Umgang mit den Opfern in Europa Umgang mit Opfern von Diktaturen in Europa.Rehabilitierung und Entschädigung. Göttingen 2016 Ge-1699 Einberufung von mecklenburger Schülern und Lehrlingen des Jahrgangs 1943/44. Von der Schulbank in den Krieg: Mecklenburgische Schüler und Einsatz als Luftwaffen und Marinehelfer an den Brennpunkten des Luftkrieges in Schaar, Torsten; Behrens, Beate Lehrlinge als Luftwaffen- und Marinehelfer 1943-1945 Rostock, Hanniover, Kiel ua. Grundlage der Darstellung sind Tagebücher, Berichte, Rostock 1999 Ge-1471 Meine Kindheit kann mir niemand wiedergeben. Einweisung von Studie zur Einweisung von Kindern und Jugendlichen in Kinderheimen und Schabow, Esther; Reininghaus, Kindern und Jugendlichen in Spezialheime und Jugendwerkhöfe Jugendwerkhöfen in der DDR., Rehabilitierung und Wiedergutmachung, heutige Friederike der DDR bis 1989 Situation, Fallbeispiele. Berlin 2013 Ge-861 a-b Günter Schabowski zur Politik der SED, Mechanismen der Macht in der DDR und Fall Schabowski, Günter Der Zerfall einer Leihmacht der Mauer.Vorwort von Joachim Gauck. Rostock 2009 Ge-1610 Tagebuchaufzeichnungen von Ulrich Schacht, Theologe, verhaftet und verurteilt wegen Schacht, Ulrich Über Schnee und Geschichte: Notate 1983-2011 staatsfeindlicher Hetze, 1976 Entlassung in die Bundesrepublik. Berlin 2012 Me-445 Autor berichtet über die Suche nach seinem russischen Vater, einem sowjetischen Schacht, Ulrich Vereister Sommer: Auf der Suche nach meinem russischen Vater Offizier, der in der DDR stationiert war. Beziehung wurde verraten und Mutter kam für 4 Berlin 2011 Me-420 Schacht, Ulrich Verrat. Die Welt hat sich gedreht Erzählungen. Berlin 2001 Ro-38 Drei Jahrzehnte geistiger Auseinandersetzung. Rezension: Hermann Glaser: Bundesrepublikanisches Lesebuch. Carl Hanser Schachtsiek-Freitag, Norbert Verlag. München.1978. 1978 Vom Gottesdienst auf Erden zur Touristen- Attraktion. Rezension: Erich Köhler: Hinter den Bergen. Roman. Suhrkamp Verlag. Schachtsiek-Freitag, Norbert Frankfurt/Main 1978 1978 Roman über die Reise eines emigrierten amerikanischen Professors der Biologie Schädlich, Hans Joachim Kokoschkins Reise russischer Herkunft an die Orte seiner Kindheit. Erinnerungen an St. Petersburg, Bremen 2010 Ro-68 Schaefgen, Christoph; Grasemann, Zwei Beiträge zum Stand der Aufarbeitung des SED-Unrechts vom UOKG-Kogreß am Hans-Jürgen Der Stand der juristischen Aufarbeitung des DDR-Unrechts 16.10.2010. 1. Ahndung von Partei- und Staatskriminalität der DDR seit den 90er Berlin 2011 Ju-93 a-c Schwarze Kutten: Staat und katholische Kirche im Bezirk Suhl bzw. Das Ressort "Kirchenfragen" im Partei-und Staatsapparat. Staat und Katholische Kirche Schäfer, Bernd im Bischhöflichen Kommissariat Meiningen zwischen 1958-1966 seit 1957. "Operativer Vorgang `Schwarze Kutten" . Zersetzungsmethoden der Stasi. Suhl 1999 Ge-1461/12

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 102 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Überblick über das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche in der SBZ/ DDR. Kirchenpolitik der SED. Innerkirchliche Konflikte und Formen der Kooperation der Köln; Weimar; Schäfer, Bernd Staat und katholische Kirche in der DDR: Kirche. Verhältnis der DDR zum Staat Vatikan und staatliche "Kirchengeschäfte". Wien 1998 Ge-471 Schäfers, Bernhard Politischer Atlas Deutschland: Gesellschaft, Wirtschaft, Staat Zahlen und Fakten zur Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1997 Na-90 Simbabwe wird am 18.4.1980 von Südrhodesien unabhängig. Geschichte. Zeittafel. Schaffmann, Christa Simbabwe ist frei Biographien von Mugabe und Nkomo. Berlin 1980 DDR-0050 a-b Die Verdoppelung der Ungerechtigkeit: Sozialstruktur und Untersuchung der Ungleichkeit in den Sozialstrukturen in der DDR und der BRD. Schäfgen, Katrin Geschlechterverhältnisse in der Bundesrepublik und in der DDR Analyse und Vergleich der Situation der Frauen und der Geringqualifizierten. Opladen 2000 Ge-799 Schalamow, Warlam Das vierte Wologda. Erinnerungen Erinnerung des Dichters Schalamow an seine Kindheit und Jugend. Berlin 2013 Me-463 Schalamow, Warlam Die Auferweckung der Lärche: Erzählungen aus Kolyma 4 Roman über das Lager in der Kolyma-Region. #47 Leupold, Gabriele Berlin 2011 Ro-72 Schalamow, Warlam Duch den Schnee: Erzählungen aus Kolyma I Roman über das Lager in der Kolyma-Region. Berlin 2007 Ro-53 Schalamow, Warlam Künstler der Schaufel: Erzählungen aus Kolyma 3 Roman über das Lager in der Kolyma-Region. Berlin 2010 Ro-85 Schalamow, Warlam Linkes Ufer. Erzählungen aus Kolyma 2 Roman über das Lager in der Kolyma-Region Berlin 2014 Ro-95 Roman über die Verhaftung des Schriftstellers 1929- Zeit im Butyrka-Gefängnis und Schalamow, Warlam Wischera Antiroman Zwangsarbeiterlager am Fluss Wischera im Nordural. Berlin 2016 Ro-89 Biographie von A. Schalck-Golodkowski, Leiter Koko. Blick hinter deutsche-deutsche Reinbek bei Schalck-Golodkowski, Alexander Deutsch-deutsche Erinnerungen Kulissen.Ereignisse der Wende1989: Hamburg 2000 Me-176 Verschiedene Beiträge:Prozess der europäischen Vereinigung, Auseinandersetzung um den Vergleich NS-Diktatur und DDR vor dem Hintergrund der Möglichkeiten und Schallhorn, Bernhard; Beckmann, Deutsche Studien: Die Kraft des Vertrauens- auf dem Weg zu Grenzen vergleichender Geschichtsforschung, Leben von Robert Havemann, Christopher, Ringshausen, Gerhard Gesamteuropa Geschichte der NPD, Deutscher Linksextremismus im europäischen Vergleich. Lüneburg 2002 Pol-294 Europa im Ostseeraum: Baltische-russische Beziehungen, Wahlen in Estland 1999, Die publizistische Kontroverse um Martin Walsers Europa im Ostseeraum, baltisch-russische Beziehungen,Wahlen in Estland, Schallhorn, Bernhard; Kempe, Iris Friedensrede Friedenspreisrede von Martin Walser. Universitäre Zusammenarbeit mit Russland. Braunschweig 1999 Pol-280 Dissertation an der Freien Universität Berlin zum Verhältnis von Staat und Kirche. Politik Eine Agentur der Kirchen im Staatsapparat ?: Otto Nuschke und der Haupteilung "Verbindungen zu den Kirchen" und ihrem Leiter Otto Nuschke, Schalück, Andreas die Hauptabteilung "Verbindung zu den Kirchen" 1949-1953 stellv.Ministerpräsident der DDR und Vorsitzender der CDU. Berlin 1999 Ge-667 Der Sportfunktionär: Hinweise und Anregungen für die Schan, Klaus ehrenamtliche Tätigkeit des Sportfunktionärs Struktureller Aufbau des DTSB. Berlin 1975 DDR-176 Scharbrow, Martin; Großbölting, Aufarbeitung der Aufarbeitung: Die DDR im geschichtskulturellen Thomas; Demantowsky, Marco Diskurs Untersuchung zum Umgang mit der DDR-Vergangenheit. Schwalbach/Ts 2011 Pol-305 Von Leipzig nach Workuta und zurück: Ein Schicksalsbericht aus Biographie H-J.Scharf, verhaftet durch die Stasi im Vorfeld der Volkskammerwahl den frühen Jahren des ersten deutschen Arbeiter-und 1950,verurteilung durch das sowjetische NKWD, Arbeitslager in Workuta, Rückkehr Scharf, Hans-Dieter Bauernstaates 1950-1954 1953 nach Stalins Tod. Dresden 1996 Me-82/2 Von Leipzig nach Workuta und zurück: Ein Schicksalsbericht aus Biographie H-J.Scharf, verhaftet durch die Stasi im Vorfeld der Volkskammerwahl den frühen Jahren des ersten deutschen Arbeiter-und 1950,Verurteilung durch das sowjetische NKWD, Arbeitslager in Workuta, Rückkehr Scharf, Hans-Dieter Bauernstaates 1950-1954 1953 nach Stalins Tod. Dresden 1996 Me-82/2 b Das Bild der Bundesrepublik Deutschland in den Massenmedien Analyse von 17 Tageszeitungen, 4 Hörfunkprogrammen, ein Fernsehprogramm über Frankfurt am der DDR: Eine empirische Untersuchung von Tageszeitungen, eine Woche im Jahr 1983. Ermittlung der Aussageträger, Handlungsträger und Main; Bern; New Scharf, Wilfried Hörfunk und Fernsehen Bewertung. Darstellung der BRD. York 1985 Ge-1275 Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Vorgeschichte, Lenin, Stalin, Scharndorff, Werner Die Geschichte der KPdSU Chruschtschow.+ Personenverzeichnis München 1961 Ge-1639 Scharrer, Manfred Der Leserbriefschreiber: Tatwaffe "Erika" Winkler schreibt kritische Leserbriefe an Zeitungen und gerät dadurch ins Visier der Berlin 2005 Me-0234 Juden, Judentum und Staat Israel in den Geschichtsbüchern der Geschichtsdarstellung von Juden und Judentum in der DDR. Untersuchung von Schatzker, Chaim DDR Lehrmaterial für den Geschichtsunterricht in der DDR und älteren westdeutschen Berlin 1994 Ge-201 Die politische Rolle des FDGB-Feriendienstes in der DDR: Wissenschaftliche Studie zu politischen Innen- und Außenansichten des FDGB- Schaufuß, Thomas Sozialtourismus im SED-Staat Feriendienstes der DDR. Vergleich mit KdF. Ananlyse des FDGB-Ferienheims "Am Berlin 2011 Ge-458 Inhaftiert in Berlin-Hohenschönhausen: Jürgen Fuchs. Ein Biografie des Schriftstellers und Bürgerrechtlers Jürgen Fuchs 1976-1977 in Scheer, Udo literarischerr Weg in die Opposition Hohenschönhausen inhaftiert. Vorwort von Hubertus Knabe. Berlin 2007 Me-352 a-b Scheer, Udo Reiner Kunze - Dichter sein: Eine deutsch-deutsche Freiheit Leben des Schriftstellers Reiner Kunze in der DDR. Halle 2013 Me-460 a-b Opposition in Literatur und bildender Kunst in Jena und die operative Bearbeitung durch Vision und Wirklichkeit: Die Opposition in Jena in den siebziger und die Stasi. Ungeklärter Tod von Matthias Domasch in der Stasi-Untersuchungshaft. ua. Scheer, Udo achtziger Jahren Arbeitskreis Literatur, unabhängige Friedensgemeinschaft Jena+ Personenregister. Berlin 1999 Ge-563 Wir kommen wieder! Plauen 89. Eine Stadt demonstriert sich nach Scheer, Udo Deutschland Ereignisse der Friedlichen Revolution in Plauen. Halle (Saale) 2014 Ge-866

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 103 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Die sozialistische Planwirtschaft der DDR: Vom Scheitern einer Wirtschaftliche Entwicklung der DDR mit Zahlenmaterial. Planwirtschaft. + Scheer, Udo; Ragnitz, Joachim wirtschaftspolitischen Ideologie Wirtschaftsbericht von Gerhard Schürer vom 30. Oktober 1989. Stankt Augustin 2010 Ge-1588 Scheipers, Hermann Gratwanderungen: Priester unter zwei Diktaturen Biographie der Pfarrers Scheiper. KZ Dachau und Bespitzelung durch die Stasi. Leipzig 2004 Me-264 Geschichte, Aufbau und Arbeit der Stasi. Beobachtung von Barschel, Wirken auf die Frankfurt am Schell, Manfred; Kalinka, Werner Stasi und keine Ende: Die Personen und Fakten Politik in der BRD. Ausführliche Darstellung der Ereignisse 1989-1990. Main; Berlin 1992 Ge-28 Feindzentrale Onkel Theo: Eine private Hilfsaktion für DDR-Bürger Hilfsaktion der Familie Koening für Ausreiseantragssteller in der DDR mit Briefen und Schemann, Anne und ihre politischen Dimensionen materieller Unterstützung. Reaktion und Maßnahmen der Stasi gegen Hilfsaktion. Magdeburg 2004 Ge-744/31 Schenk, Fritz Im Vorzimmer der Diktatur: 12 Jahre Pankow Köln; Berlin 1962 Me-246 Das auferstandene Wort: Verfolgte russische Schriftsteller in ihren letzten Briefen, Gedichten und Aufzeichnungen. Aus den Archiven Autor forschte in sowjetischen Geheimarchiven nach Manuskripten von Bergisch Schentalinski, Witali sowjetischer Geheimdienste verschwundenen Schriftstellern (1500 Schriftsteller). Schicksale berühmter Schriftsteller. Gladbach 1996 O-Europa-9 Nur ein Wunder konnte uns retten: Leben und Überleben unter Frankfurt; New Scherbakowa, Irina Stalins Terror Terror Stalins gegen das eigene Volk in den dreißiger Jahren. Schicksale. York 2000 Ge-1011 Zerrissene Erinnerung: der Umgang mit Stalinismus und Zweiten Untersuchung der Geschichtsdarstellung/ Geschichtswahrnehmung in Russland. Scherbakowa, Irina Weltkrieg im heutigen Russland Tagebuchaufzeichnungen eines Gulag-Bewachers. Biographie der Autorin. Göttingen 2010 Pol-303 Russische Historikerin Scherbakowa und der deutsche Osteuropa-Historiker diskutieren Scherbakowa, Irina; Schlögel, Karl Der Russland Reflex. Einsichten in eine Beziehungskiste über die Beziehungen der beiden Länder. Hamburg 2015 Ge-1645 Die polizeiliche Zusammenarbeit mit V-Personen: Eine Scherp, Dirk Untersuchung von Führungskonzepten und Motivationsstrukturen. V-Personen als Ermittlungsmethoden und Beweismittel in Strafverfahren. Heidelberg 1992 Pol-59 Bericht über die Arbeit des ersten Kreissekretärs der SED in Bad Salzungen Hans- Scherzer, Landolf Der Erste: Eine Reportage aus der DDR Dieter Fritschler, der vom Autor Landolf Scherzer vier Wochen lang begleitet wurde. Köln 1989 Ge-1236 Rechtlicher Umgang mit Opfern und Tätern der NS-Zeit nach 1945. Versorgung der Beamten des Deutschen Reiches.nach 1945. Kriegsopferversorgung, Leistungen der Kriegsopferversorgung für Kriegsverbrecher.Entschädigungsregels für die Opfer. Scheulen, Andreas Ausgrenzung der Opfer- Eingrenzung der Täter Umgang mit Opfern der Militärgerichtsbarkeit durch die Sozialgerichtsbarkeit. Urteile des Berlin 2002 Ju-91 Entwicklungszusammenarbeit der DDR mit Mosmbik auf dem Gebiet des Schul- und Berufsausbildungswesens. Schule der Freundschaft zur Schul- und Berufsausbildung im Scheunpflug, Annette; Krause, Bezirk Magdeburg 1980-1988.+ Dokumente: Entstehungsgeschichte, Grundpositionen Jürgen Schule der Freundschaft- ein Bildungsexperiment in der DDR: zur Bildungs-und Erziehungsarbeit an der "Schule der Freundschaft", Stundentafeln.. Hamburg 2000 Bl-32 a-b Untersuchung zum Abriß der Marienkirche in Wismar 1960.Proteste nach Zur Herstellung von Leichtbauelementen geeignet...: Der Abriss der Kirchensprengung. Das Buch ist eine Magisterarbeit. Das Projekt wurde beim Marienkirche Wismar im Kontext von Staat, Kirche und Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR, Jörn Scheunpflug, Robert Denkmalpflege Mothes, durchgeführt und von der Gesellschaft für Regional- und Zeitgeschichte Schwerin 2008 Ge-1550 a-b Schiemann, Winfried; Marquardt, Kirchen in Schwerin: Ein Wegweiser. Diakonie und Carritas in der Holger Landeshauptstadt Schwerin Gemeinden und Kircheneinrichtungen in Schwerin. Schwerin 2009 Na-110 Alltagsleben im "Sozialistischen Dorf": Merxleben und seien LPG Untersuchung der Entwicklung der Gemeinde Merxleben in Thüringen zum Münster; New Schier, Barbara im Spannungsfeld der SED-Agrarpolitik "Sozialistischen Dorf". LPG-Gründung, Alltag im Dorf und Auswirkungen der SED- York; München; 2001 Ge-871 Bericht aus dem Leben eines Heimerziehers in Jugendwerkhof Struveshof und Schikora, Paul Aus dem Leben eines Heimerziehers Kinderstadt Königsheide. Autor arbeitete als Erzieher im Kinderheim.. Rostock 2007 Me-439 Dynamische Zeiten: Die 60er Jahre in den beiden deutschen Vergleich der 60er Jahre in Osten und Westen Deutschlands.Themen: Umgang mit der Schildt, Axel; Sywottek, Arnold; Gesellschaften. Herausgegeben von Axel Schildt, Detlef Siegfried NS-Vergangenheit, Wirtschaft und Europapolitik; gesellschaftlicher Wandel, Partein, Siegfried, Detlef und Karl Christian Lammers Verbände, Kirchen, Jugendkultur, Umbruch der Geschlechterverhältnisse, Kultur und Hamburg 2000 Ge-783 Die Zeugen Jehovas in der SBZ/DDR 1945-1951. Neuanfang, Glaubensgemeinschaft "Zeugen Jehovas" in der SBZ und DDR. Entwicklung nach 1945, Schilling, Falko Behinderung und Verfolgung Konflikt mit Staat und SED, Verbot der Zeugen Jehovas und Halle (Saale) 2014 Ge-883 Einmal beim Teufel und zurück: Eine dramatische Befreiungsaktion Schilling-Werra, Georg J. in der DDR. 2. Band der Triologie "Flucht und Vertreibung" Berlin 2000 Ro-30 Schimitzek, Stanislaw Vertreibungsverluste? Westdeutsche Zahlenspiele Warschau 1966 DDR-0047 Schirdewan, Karl Aufstand gegen Ulbricht: Biographie von Karl Schirdewan. KZ-Haft und Mitglied des ZK der SED unter Ulbricht. Berlin 1994 Me-27 Schirdewan, Karl Aufstand gegen Ulbricht: Biographie von Karl Schirdewan. KZ-Haft und Mitglied des ZK der SED unter Ulbricht. Berlin 1995 Me-27 b Strafverfahren wegen MfS-Unrechts: Die Strafprozesse Darstellung der Strafverfahren gegen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit bundesdeutscher Gerichte gegen ehemalige Mitarbeiter des MfS:(Stasi). Unterteilung in 12 Fallgruppen ua. Abhören von Telefongesprächen, Öffnen Schißau, Roland Ministeriums für Staatssicherheit der DDR von Briefen, Entnahme von Wertgegenständen aus Postsendungen, Tötungsdelikte. Berlin 2006 Ju-94 Gesamtgeschichte des DDR-Filmwesens vom Anfang bis 1990. Wichtigste DEFA- Zwischen Regie und Regime: Die Filmpolitik der SED im Spiegel Produktionen im historschen Kontext ihrer Entstehungsbedingungen und Untersuchung Schittly, Dagmar der DEFA-Produktionen der Konflikte zwiwschen beteiligten Künstlern und der SED.Kurze Analyse der Berlin 2002 Ge-892

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 104 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Schlaack, Joachim Der Stasi-Auflöser: Paderborn 1997 Ro-7 Zwischen Herzenswunsch und politischem Kalkül: DDR-Solidarität Geschichte der Solidarität der DDR mit den Befreiungsbewegungen in Afrika. Erste Hilfe Schleicher, Ilona; mi dem Befreiungskampf im südlichen Afrika. Annäherung an ein 1957 für verwundete algerische Freiheitskämpfer durch die Gewerkschaft FDGB. Berlin 1998 Ge-824 Schleicher, Ilona; Schleicher, Hans- Beziehungen und Solidarität der DDR zu Befreiungsbewegungen in Simbabwe, Georg Die DDR im südlichen Afrika: Solidarität und Kalter Krieg Südafrika und Namibia. Kinder aus Namibia in Bellin. Chronik der Beziehungen.. Hamburg 1998 Ge-434 Expose´ aus: Promotion: Bernhard Quandt -strukturelle Biographie Expose´zur Biographie von Bernhard Quandt, ehemaliger Landwirtschaftsminister und Schlesinger. Kristin eines Funktionsträgers der DDR Regierungschef in Mecklenburg. 2006 Me-372 Knast-Tagebuch: Erinnerungen einer politischen Gefangenen an Schlicke, Birgit Stasi-Haft und das Frauenzuchthaus Hoheneck Wiesbaden 2001 Me-260 Schlink, Bernhard Vergangenheitsschuld und gegenwärtiges Recht: Bedeutung der Vergangenheitsschuld für die Gegenwart. Frankfurt am 2002 ju-54 Porträt der Ukraine. Städte und Landschaften.Verhältnis zwischen Ukraine und Schlögel, Karl Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen Russland - Auswirkungen auf Europa. München 2015 Pol-336 Untersuchung zum Höhepunkt der stalinistischen Diktatur 1937 in Moskau. Steigerung Schlögel, Karl Terror und Traum: Moskau 1937 von Repressionen, der innerhalb eines Jahres 1,5 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Bonn 2008 Ge-360 Arbeitsmethoden des DDR-Geheimdienstes bis zu Fälschungen und Mordanschlägen, Die Maulwürfe: Noch sind sie unter uns, die Helfer der Stasi im Spionage der Stasi in der BRD, Auflösung der Stasi, Prozesse gegen ehemalige Stasi- Schlomann, Friedrich W. Westen Mitarbeiter und andauernde russische Spionage.+ Personenregister+ Dokumente. München 1993 Ge-17 Mein Leben im Schatten der Berliner Mauer: "Es war eine äusserst interessante, oft aber auch verdammt harte Zeit- ein Rückblich Friedrich-Wilhelm Schlomann, der 1950 aus der DDR floh, beschreibt die Zeit 1961 bis Schlomann, Friedrich-Wilhelm nach 50 Jahren" 1989. Bern 2012 Me-443 Mit Flugblättern und Anklageschriften gegen das SED-System: Die Tätigkeit der Kampfgruppe gegen die Unmenschlichkeit (KuG) und des Untersuchungsausschuß freiheitlicher Juristen der Sowjetzone (UfJ). Zeitzeugenberichte und Dokumentation. Mit einem Vorwort Vortrag von Schlomann in Schwerin 1997. Zeitzeugenbericht für Tätigkeit der Schlomann, Friedrich-Wilhelm von Peter Sense Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit.+ Dokumente Schwerin 1998 Dok-42 a-b Biographie von F.-W. Schlomann,Kriegsende in Schwerin. Entwicklung in d SBZ, CDU, Schlomann, Friedrich-Wilhelm Mit soviel Hoffnung fingen wir an: 1945-1950 Verhaftungen von Studenten in Rostock. München 1991 Me-115 Was wußte der Westen? Die Spionage des CIA, des britischen SIS, der französischen DGSE und des BND gegen den Schlomann, Friedrich-Wilhelm Sowjetblock von 1945 bis 1990. Die westalliierten Spionage der westlichen Geheimdienste im sowjetischen Block.. Mord in Ludwigslust. Aachen 2009 Ge-1562 Unterrichtsmaterial für Schüler der Klassen 9-13 zur Thema Staatssicherheit der Schlotterer, Franziska DVD: Ein Volk unter Verdacht: Die Staatssicherheit in der DDR DDR.Interview mit fünf Zeitzeugen über ihre Erfahrungen als Andersdenkende und Berlin 2010 DVD-75 Schulen der Diktatur: Die Kaderausbildung der KPD/SED in Kaderausbildung füer die KPD/SED ab 1944/45.Kadersystem und Parteischulen in Schmeitzner, Mike Sachsen 1945-1952 Sachsen. Dresden 2001 Ge-199/33 Verurteilung von Zivillisten durch sowjetische Militärgerichte in Deutschland. Rechtsgrundlagen, Verfolgung von Kriegs-und NS-Verbrechen durch SMT, sowjetische Schmeitzner, Mike; Schroeder, Sowjetische Militärtribunale: Band II. Die Verurteilung deutscher Strafverfolgung von Mitgliedern der SED und ihrer Vorläuferparteien, SMT- Köln, Friedrich-Christian; Hilger, Andreas Zivilisten 1945-1955 Verurteilungen von Mitgliedern der Blockparteien. Biographische Einzelstudien.+ Weimar,Wien 2003 Ge-847/II Migration und Politik im geteilten Deutschland während des Kalten Krieges: Die West-Ost-Migration in der DDR in den 1950er und Schmelz, Andrea 1960er Jahren Untersuchung der Abwanderung von der BRD in die DDR in den 50er und 60er Jahren. Opladen 2002 Pol-182 Schmidt, Andreas Ich verschwinde zwischen tausend Schwänen: Gedichte und Briefe.Thema: Aufarbeitung von Vergangenen. Rostock 2007 Ro-54 Schmidt, Andreas Leer-Jahre: Leben und Überleben in DDR-GULAG Biographie. Autor verbrachte wegen eines Ausreiseantrages mehere Jahre in Böblingen 1986 Ge-1005 MfS-Handbuch: Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte. Handbuch zum Ministerium für Staatssicherheit. Zahlen und Fakten zur Funkaufklärung, Schmidt, Andreas Struktur.Methoden: Hauptabteilung III: Funkaufklärung und Funkabwehr und Funkkontrolle. Entwicklungsgeschichte. Berlin 2010 Dok-118 w Schmidt, Hagen Spion unter Spitzeln: Tatsachenthriller aus dem realen Sozialismus Tatsachenroman. Arbeit eines westlichen Spions in der DDR. Hildesheim 1997 Me-90 Persönlicher Bericht über das Leben in einem DDR-Spzialheim, einem Heim für Schmidt, Hans-Joachim Werftpfuhl: Geschundene Seelen Psychodiganostik und psychologische Therapie. Berlin 2010 Me-440 Schmidt, Hans-Jörg Tschechien. Eine Nachbarschaftskunde für Deutsche Fakten zu m Nachbarland Tschechien und deutsch-tschechische Beziehungen. Berlin 2010 Pol-344 Schmidt, Heidemarie; Wagner, ..man muss doch mal zu seinem Recht kommen...: Paul Othma- Schicksal des Streikführers in Bitterfeld 1953 Paul Othma. Gespräch mit seiner Ehefrau, Paul Werner Streikführer am 17. Juni 1953 in Bitterfeld Briefe und Dokumente (Stasi-Akten) Magdeburg 2001 Me-323 Ereignisse des 17. Juni 1953 in Rostock. Politische und wirtschaftliche Situation am Vorabend des Aufstands. Ereignisse auf der Warnow-Werft, Neptunwerft, Schmidt, Heike Der 17. Juni 1953 in Rostock: Dieselmotorenwerk, Schiffswerft Gehlsdorf, Isolier-und Kältetechnik, Schiffsmontage. Berlin 2003 Ge-1171

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 105 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Biografie des Autors.Ermittlung und Verhaftung durch die Stasi wegen Flugblattaktion Schmidt, Helmuth; Weischer, Zorn und Trauer: Als politischer Gefangener in Zuchthäusern der gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns. Stasi-Untersuchungshaft in Schwerin, Heinz DDR. Mit einem Geleitwort von Wolf Biermann Verurteilung, Zuchthaus Cottbus und Brandenburg, Freikauf in Westen. Essen 2006 Me-318 Schmidt, Irka Unfreiwillige Reise nach Sibirien: Jugenderinnerungen einer alten Biographie. Kriegsende und Deportation nach Sibirien. Berlin Me-124 a-c Gedenkstättenführer. Bildungsarbeit an historischen Orten zur Geschichte politischer Gewalt im 20.Jahrhunder in Mecklenburg- Verzeichnis der Gedenkstätten in Mecklenburg-Vorpommern. Bildungsarbeit in den Schmidt, Jochen Vorpommern Gedenkstätten. Schwerin 2013 Bl-67 c Schmidt, Jochen Schneckenmühle Roman. Jugendlicher (14 Jahre) erlebt die Wende in der DDR. München 2013 Ro-82 Zwei Jungen aufgewachsen in Ost- und in Westdeutschland (Jahrgang 1970/1971) Schmidt, Jochen; Wagner, David Drüben und drüben. Zwei deutsche Kindheiten erinnern sich an ihre Kindheit im geteilten Deutschland. Bonn 2014 Me-519 Untersuchung zum Arbeitseinsatz politischer und krimineller Strafgefangenener in der Zur Frage der Zwangsarbeit im Strafvollzug der DDR. Die "Pflicht DDR und der Frage, ob der Einsatz als Zwangsarbeit zu bewerten ist. Beleuchtung Hildesheim, Schmidt, Karin zur Arbeit" im Arbeiter- und Bauernstaat ideologischer und wirtschaftlicher Hintergründe. Darstellung Bedeutung der Arbeit im Zürich, New York 2011 Ge-245 Schmidt, Leo; Heinemann, Winfried; Wilke, Manfred Die Berliner Mauer. Vom Sperrwall zum Denkmal Geschichte der Berliner Mauer. Weg zum Mauerbau, Grenzanlage, Weg zum Denkmal. Bonn 2009 Pol-310 Schmidt, Leo; Preusche, Henriette On both sides of the wall : preserving monuments and sites of the Pflege von Bauwerken aus der Zeit des kalten Krieges. Berliner Mauer und militärische von cold war era = Auf beiden Seiten der Mauer Objekte von NATO und Warschauer Vertrag. Berlin; Bonn 2005 Pol-241 Erinnerung der Autoren an ein Leben in zwei unterschiedlichen Systemen. Schmidt, Martina; Schmidt, Rüdiger Mauerbuch - eine Heimatgeschichte Aufgewachsen in Rostock, 1986 in die BRD ausgereist. Autoren schildern schwierige Berlin 2012 Me-448 Schmidt, Monika Schändungen jüdischer Friedhöfe in der DDR:Eine Dokumentation Untersuchung der Übergriffe auf jüdische Friedhöfe in der DDR.zahlr. Fotos. Berlin 2007 Ge-1521 Schmidt, Siegfried; Schmidt, Geschichte einer Familie, die bei der Aktion Rose ihr Hotel auf der Insel Rügen verlor Göhren auf Liselotte Rügen nach der Wende/ Erinnerungen: und erfolglos um die Rückgabe nach 1989 kämpft. Rügen 1998 Ge-1219 Fünfeichen- ein Bericht. Fünfeichen das sowjetische Schmidt, Volker Internierungslager bei Neubrandenburg von Volker Schmidt erlebt Biographie von Volker Schmidt, 1945-1949 im Lager in Fünfeichen bei Neubrandenburg. Mirow 1994 Me-49 Dokumentation zum Schicksal von Bürgern die Widerstand wagten oder durch Verschworen.Verraten. Verfolgt: Unangepassheit, Widerstand und Denunziation in die Fänge der sowjetischen Geheimpolizei gerieten. Schicksal der Schmidt, Wilhelm Kollaboration in der Stalin-Ära Berlin-Brandenburg Widerstandsgruppe aus Dahme 1949 (19 Männer und eine Frau). Herzberg 2011 Ge-259 Gewaltfrei für Demokratie: Der Herbst 1989 in Mecklenburg- Vorpommern. Eine Materialsammlung zur Unterrichtsgestaltung in Materialsammlung zur Wende in M-V.+ Chronik und Dokumentation von Bernhard Schmidtbauer, Bernhard Schule und Erwachsenenbildung Schmidtbauer "Tage, die Bürger bewegten". Rostock 1999 Bl-25 Dissertation an der UNI Rostock 1996 zu Bürgerbewegungen als Motor des Umbruchs Im Prinzip Hoffnung: Die ostdeutschen Bürgerbewegungen und ihr in Rostock 1989/90. Veranstaltungen und Demonstrationen 1989. Übersicht über Frankfurt am Schmidtbauer, Bernhard Beitrag zum Umbruch 1989/90. Das Beispiel Rostock Entwicklung der Bürgerbewegungen und neuen Parteien..+ Quellen-und Main; Berlin; Bern 1996 Ge-307 Tage, die Bürger bewegten.Ausgewählte Dokumente zur Chronik Materialsammlung zur Wende in M-V.Dokumente. siehe Chronik Dok-184/1 und auch Bl- Schmidtbauer, Bernhard des Umbruchs in Rostock vom August 1989 bis zum Oktober 1990 25. Rostock 1991 Dok-184/2 Tage, die Bürger bewegten:Eine Chronik des Umbruchs in Rostock Schmidtbauer, Bernhard vom August 1989 bis zum Oktober 1990 Chronologie der Wende in der DDR und M-V. + Dokumente siehe Dok-184/2. Rostock 1991 Dok-184/1 Schmidt-Eeneboom, Erich Undercover: Der BND und die deutschen Journalisten Geheimdienstexperte Schmidt-Eeneboom beschreibt die Infiltration der Medien durch Köln 1998 Ge-466 Porträt des DDR-Rechtsanwalts Wolfgang Vogel und seine Arbeit als Vermittler Schmidthammer, Jens Rechtsanwalt Wolfgang Vogel: Mittler zwischen Ost und West zwischen Ost und Westdeutschland. Hamburg 1987 Me-340 Christlich-Demokratische Union Deutschlands: Sichtbare und geheime Parteitransformation der CDUD in der SBZ und Mitverantwortungs-Diktatur DDR. Von der "kleinbürgerlich- Dissertation von Jürgen Schmidt-Pohl 2002 an der Freien Universität Berlin zur demokratischen" Blockpartei der SBZ zum mitverantwortlichen Geschichte der Ost-CDU, CDUD. Einflußnahme der SED auf die Partei. Überwachung Bündnispartner in der zweiten deutschen Diktatur. Teil II, Teil III-V. der CDUD-Politik und Parteimitgliedschaft, Werbung und Wirkung von CDUD- Schmidt-Pohl, Jürgen Die geheime Transformation der CDUD-Parteileitung Berlin/ BV Mitgliedern als IM, SED-Bündnispolitik.+ Literaturverzeichnis und Archive. Schwerin 2003 Ge-939 II Schmidt-Pohl, Jürgen Davids Stern oder von der Ewigkeit umgeben Roman über DDR-Bürger mit jüdischen Wurzeln. Schwerin 2013 Ro-93 a-b MfS-Handbuch. Anatomie der Staatssicherheit: Geschichte. Struktur. Methoden. Hauptabteilung VIII- Beobachtung, Ermittlung, Schmole, Angela Durchsuchung, Festnahme. Struktur der Stasi. Hauptverwaltung VIII. Aufgaben und Entwicklungsgeschichte. Berlin 2011 Dok-118 y Schmutzler, Georg-Siegfried Gegen den Strom: Erlebtes aus Leipzig unter Hitler und der Stasi Biographie von G-S. Schmutzler, Studentenpfarrer in Leipzig. Göttingen 1992 Me-171 Gegen den Strom: Erlebtes aus Leipzig unter Hitler und der Stasi" Biographie des Pädagogen und Leipziger Studentenpfarreers Schmutzler, Georg-Siegfried es war tatsächlich möglich.." G.Schmutzler.Kriegserlebnisse und Stasi-Haft. Göttingen 1992 Me-10 II Schnack, Horst Das Schicksal unseres Mitschülers Günter Beggerow 1928-1952 Dokumentation des Schicksals von Günter Beggerow aus Demen. Beggerow wurde Waren 2009 Dok-185

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 106 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Zur Artbeit des Rostocker Gerechtigkeitsausschusses Teil 1: Entstehung und Tätigkeit des Gerechtigkeitsausschusses in Rostock. Darstellung Schnauer, Arvid 1989/90. Erinnerungen, Notate, Dokumente einzelner Fälle. Hotel Neptum in Rostock. Fotos+ Dokumente. Schwerin 2009 Ge-1594 a-b Zur Artbeit des Rostocker Gerechtigkeitsausschusses Teil 2: 1990 Tätigkeit des Gerechtigkeitsausschusses in Rostock. GA wird Ausschuss der Rostocker Schnauer, Arvid bis 1994 Bürgerschaft. Geschichte einer Zwangsumsiedlung, Arbeit der Treuhand. Fotos+ Schwerin 2011 Ge-1594 c-d Im Strom der Zeit: Vertriebener Mittelstand- verlorene Arbeitsplätze. Enteignung des Mittelstandes in der DDR und SBZ im Zuge der Boden -und Limburg an der Schnehen, Margarete von Band II Industriereform.ua. Möbelfabrik Klinckmann in Rostock.+ Fotos und Dokumente. Lahn 2006 Ge-345 Untersuchung des Wettbewerbes zwischen lokalen und regionalen Zeitungen in Wettbewerb auf dem Zeitungsmarkt in den neuen Bundesländern: Ostdeutschland.Studie zu die den Wettbewerb bestimmenden Faktoren und deren Gutachten im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bedeutung für die weitere Entwicklung auf dem Pressemarkt. Liste der Zeitungsartikel. Schneider, Beate; Röver, Jörg Bundesregierung Vertriebspreise, Anzeigenentwicklung. Entwicklung und Konkurrenzverhältnisse ua. in M- Hannover 1993 Pol-130 Bildung der ABF- Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten zum Ausgleich der Bildungsrückstände zwischen Abiturienten und jungen Arbeitern und Bauern. Studie Bildung neuer Eliten: Die Gründung der Arbeiter-und-Bauern- zum Transformationsprozeß der späten vierziger und frühen fünfziger Jahre, dem Schneider, Michael C Fakultäten in der SBZ/DDR Bestreben Studierende an der UNi immer mehr aus der marxistisch definierten Klasse Dresden 1998 Ge-199/13 Schneider, Rolf Kleine Geschichte des Landes Mecklenburg-Vorpommern: Geschichte und Geschichten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Berlin 1993 Ge-106 Schneider, Steffen DVD. Staatsfeinde hinter Gittern. Politische Häftlinge in der DDR Dokumentarfilm über das Gefängnis in Bützow. Ehemalige Inhaftierte und Wärter 2005 DVD-33 Hausväteridylle oder sozialistische Utopie? Die Familie im Recht Untersuchung zur Entwicklung des Familienrechts in der DDR. Eheschließung und Köln, Weimar, Schneider, Ute der DDR Familiengemeinschaft. Wien 2004 Ge-52 Schneider, Wolfgang Einführung in Lenins Schrift "Staat und Revolution": Berlin 1976 DDR-0054 Schnell, Gabriele Jugend im Visier der Stasi: Schicksale von Jugendlichen die von der Stasi verfolgt wurden. Potsdam 2001 Ge-840 a-b Das "Lindenhotel": Berichte aus dem Potsdamer Linden-Hotel, das Stasi-Gefängnis für den Bezirk Potsdam. Haftbedingungen, Phasen Schnell, Habriele Geheimdienstgefängnis der politischen Strafverfolgung in der DDR, Zahl der Häftlinge 1951-1988, Haftgründe. Berlin 2005 Ge-1019 Ich trage Dich in meinem Herzen: Der Gedenksplatz für nicht Schniering, Susanne beerdigte Kinder in Ohlsdorf Friedhof für Fehlgeburten in Hamburg-Ohlsdorf. Hamburg 2009 Psy-51 Schobeß, Rainer Weggelacht: Witze aus der DDR Sammlung von DDR-Witzen vorgetragen von Bärbel Röhl, Ekkehard Hahn, Manfred Schwerin 2009 CD-96 a-c Schoeller, Wilfried F. Leben oder Schreiben. Der Erzähler Warlam Schalamow Leben des Schriftstellers Warlam Schalamow und das sowj. Lagersystem. Begleitbuch Berlin 2013 Me-524 Gesamtdeutschland ist uns Verpflichtung: Aufzeichnungen aus Schollwer, Wolfgang dem FDP-Ostbüro 1951-1957 Tagebücher des Autors und Dokumente aus dem Ost-Büro der FDP in Berlin. Bremen 2004 Me-289 Verfolgt-verhaftet-verurteilt: Demokraten im Widerstand gegen die Brief aus der Strafvollzugsanstalt Bautzen. Vom Widerstand der christlichen Scholz, Günther rote Diktatur - Fakten und Beispiele Demokraten in der DDR. Über den rechten Anifaschismus. Erlebnisberichte von Berlin/ Bonn 1990 Ge-1233 Bauernopfer der deutschen Frage: Der Kommunist Kurt Vieweg im Biographie von Kurt Viehweg,Sek. des ZK und Generalsek Bauernorg in der DDR, Scholz, Michael Dschungel der Geheimdienste Entmachtung, Zuchthaus danach 2.wiss.Karriere an der UNI Greifswald. Berlin 1997 Me-105 Berliner Stadtteil Treptow von der Nachkriegszeit, Mauerbau bis zum Fall der Mauer Halt! Grenzgebiet! Leben im Schatten der Mauer. Mit einem 1989. Themen: Doppelleben von 1945- 1961, Grenzgänger, Händler und Scholze, Thomas; Blask, Falk Nachwort von Dietrich Scholze Schieber.Situation 1961-Mauerbau. Alltag im Grenzgebiet 1961-1989. Berlin 2006 Ge-1397 Autor bewachte ab 1965 für 18 Monate die DDR-Grenze in Ostberlin. Grenzaufbau, Schön, Andreas Theodor Kalaschnikow und Kaugummi: Ich war Mauerwächter in Berlin Grenzverletzer und Schießbefehl Neustadt/Dosse 2011 Me-467 Entwicklung der Dörfer nach 1945 in Ostdeutschland.Von der Analyse der Lage nach Das sozialistische Dorf: Bodenreform und Kollektivierung in der dem 2. Weltkrieg, Bodenreform, Kollektivierung bis Durchsetzung industriemäßiger Schöne, Jens Sowjetzone und DDR Produktion in der Landwirtschaft.+ Quellen und weiterführende Literatur. Leipzig 2008 Ge-1544 Die friedliche Revolution: Berlin 1989/1990- Der Weg zur Friedlichen Revolution 1989/90 in Berlin. Von der Kommunalwahl bis zur Vereinigung. + Schöne, Jens deutschen Einheit zahlr. Fotos. Berlin 2008 Ge-1417 Friedlichen Revolution 1989/90. Wahlfälschung DDR-Kommunalwahl 7. Mai 1989, Schöne, Jens Die friedliche Revolution:Die DDR im Jahr 1989 Grenzöffnung 9. November 89. Auflösung der Stasi im Bezirk Cottbus. Berlin 2010 Ge-1586 a-b Schöne, Jens Die Landwirtschaft der DDR 1945 - 1990 Entwicklung der Landwirtschaft in der DDR.Bodenreform, Kollektivierung, Erfurt 2015 Ge-1653 a-b Schöne, Jens Ende einer Utopie: der Mauerbau in Berlin 1961 Untersuchung der Ursachen des Mauerbaus 1961 in der DDR. Weg zur Mauer, Berlin 2011 Ge-275 Auflösung des MfS in Berlin. Geschichte, Aufbau und Funktionen des MfS. Stasi und Erosion der Macht: Die Auflösung des Ministeriums für SED bei der friedlichen Revolution im Oktober 1989. Erste Schritte zur Auflösung Schöne, Jens Staatssicherheit in Berlin Dezember 89. Machtprobe Januar 1990. Vernichtung von Datenträgern Februar 1990. Berlin 2004 Ge-1170 a-b Vorträge bei der LStU Berlin: Thema: Auflösung des MfS in Berlin. Geschichte, Aufbau und Funktionen des MfS. Stasi und SED bei der friedlichen Revolution im Oktober 1989. Erosion der Macht: Die Auflösung des Ministeriums für Erste Schritte zur Auflösung Dezember 89. Machtprobe Januar 1990. Vernichtung von Schöne, Jens Staatssicherheit in Berlin Datenträgern Februar 1990. Dokumente.Literatur. Weitere Veröffentlichungen der Serie Berlin 2004 Ge-1218/19 Schöne, Jens Frühling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR- Untersuchung zur Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR- Gründung der LPGen. Berlin 2010 Ge-1615

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 107 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Situation in der Berlin 1987. Feier 750 Jahre Berlin. Erich Honecker zum Staatsbesuch Schöne, Jens Stabilität und Niedergang: Ost-Berlin im Jahr 1987 in Bonn. Scheinbare Stabilität der DDR. Interviews mit Bärbel Bohley, Eberhard Berlin 2006 Ge-1440 Situation in der Berlin 1987. Feier 750 Jahre Berlin. Erich Honecker zum Staatsbesuch Schöne, Jens Stabilität und Niedergang: Ost-Berlin im Jahr 1987 in Bonn. Scheinbare Stabilität der DDR. Interviews mit Bärbel Bohley, Eberhard Berlin 2008 Ge-1440 b Volksaufstand 1953 in Berlin, in den Städten der DDR und auf dem Dorf, Vorgeschichte, Schöne, Jens Volksaufstand. Der 17. Juni 1953 in Berlin und in der DDR Niederschlagung und Nachwirkungen., Bedeutung des 17. Juni 1953 in der Deutschen Berlin 2013 Ge-914 Schöne, Jens; Große, Peter; Es lag was in der Luft.. Die Besetzung der Bezirksverwaltungen Besetzung der MFS-Bezirksverwaltungen in Erfurt, Suhl und Gera. Herbst 1989. Sengenwald, Barbara des MFS/AFNS in Erfurt, Suhl und Gera Voraussetzungen und Abläufe. Weimar 2014 Ge-934 Vorträge bei der LStU Berlin: Thema: 17. Juni 1953 in Berlin. Vorgeschichte, Verlauf , Folgen des Aufstands mit umfangreichen Dokumenten ua. Liste der bestreikten Ge-1218 XVI Schöne, Jens; Werkentin, Falco 17. Juni 1953: Orte und Ereignisse in Ost-Berlin: Betriebe. Weitere Veröffentlichungen der Serie Me-101, Me-213, Me-134, Me-253. Berlin 2005 a Vorträge bei der LStU Berlin: Thema: 17. Juni 1953 in Berlin. Vorgeschichte, Verlauf , Folgen des Aufstands mit umfangreichen Dokumenten ua. Liste der bestreikten Ge-1218 XVI Schöne, Jens; Werkentin, Falco 17. Juni 1953: Orte und Ereignisse in Ost-Berlin: Betriebe. Weitere Veröffentlichungen der Serie Ge-1170 und Me-101, Me-213, Me-134, Berlin 2003 b Schönemann, Ernst-O. Der Wurzeln beraubt: Zwangsaussiedlung 1961 und die Folgen Schicksal der Familie von Otto Schönemann. Zwangsaussiedlung aus der Prignitz - Berlin 2011 Me-434 Schönemann, Ernst-O. Zwangsaussiedlung im eigenen Land Hamburg 2003 Me-208 Der große Schritt: Die dritte Hochschulreform in der DDR und ihre Medizinische Fakultät an der UNI Rostock. Auswirkungen der 3. Hochschulreform. Folgen dargestellt an einem Beispiel aus der Medizinischen Private Aufzeichnungen des Hochschullehrers und Katholiken Schönemann, ergänzt Schönemann, Julius Fakultät an der UNI Rostock 1969-1972 durch Stasi-Unterlagen und Akten des UNI-Archivs Rostock. Danneberg 1998 Ge-418 a-b Der große Schritt: Die dritte Hochschulreform in der DDR und ihre Medizinische Fakultät an der UNI Rostock. Auswirkungen der 3. Hochschulreform. Folgen dargestellt an einem Beispiel aus der Medizinischen Private Aufzeichnungen des Hochschullehrers und Katholiken Schönemann, ergänzt Schönemann, Julius Fakultät an der UNI Rostock 1969-1972 durch Stasi-Unterlagen und Akten des UNI-Archivs Rostock. Danneberg 1998 Ge-418 c-d Vom Schiedsmann zur Schiedskommission: Normdurchsetzung Frankfurt am Schönfeld, Hans-Andreas durch territoriale gesellschaftliche Gerichte in der DDR Untersuchung zur Entwicklung der Schiedskommissionen in der DDR. Main 2002 Ge-55 Mit Gott gegen Gülle: Die Umweltgruppe Knau/Dittersdorf 1986 bis Kampf einer christlichen Umweltgruppe gegen die Umweltzerstörung durch die Schönfelder, Jan 1991. Eine regionale Prostestbewegung der DDR Schweinemastanlage in Neustadt an der Orla. Beobachtung durch die Staatssicherheit. Rudolfstadt; Jena 2000 Ge-758 Tod des DDR-Grenzoffiziers Rudi Arnstadt durch Schüsse des Bundesgrenzschutzes Jena; Schönfelder, Jan; Erices, Rainer Todessache Rudi Arnstadt: Zwischen Aufklärung und Propaganda am 14.8.1962. Ermittlungen und Propaganda. Quedlinburg 2012 Ge-579 Schönfelder, Jan; Erices, Rainer Westbesuch: Die geheime DDR-Reise von Helmut Kohl Privatreise Kohls 1976 und 1988 in die DDR und die Absicherung durch die Stasi. Plauen 2007 Me-312 Schönherr, Albrecht ...aber die Zeit war nicht verloren: Erinnerungen eines Altbischofs Lebensgeschichte von Bischof Albrecht Schönherr. Berlin 1993 Me-23 Schönherr, Hans-Jörg; Kuhn, Sprüche aus Asche 1986/1996 Fotoband: Plakate in der DDR 1986 und Werbung 1996 am gleichen Ort. Halle 2014 Ge-777 Gerichte und Justizbehörden der Bundesrepublik Deutschland: Übersichtliche Darstellung des Gerichtsaufbaus, wesentlicher Schoreit, Armin Verfahrensgrundzüge und des Zugangs zum Gericht Übersicht Gerichtsstruktur. Heidelberg 1986 Ju-17 Die Wende in Wittenberg: Ein persönlicher Rückblick auf 10 Jahre Ereignisse in Wittenberg, bedrückende Situation zum Ende der DDR, Wende, Schorlemmer, Friedrich des Widerspruchs und auf die Tage des Umbruchs Veränderungen. Persönliche Sichtweise von Friedrich Schorlemmer. Wittenberg 1997 Ge-610 Schorlemmer, Friedrich; Falkenau, Die Legitimität der Freiheit: Politisch alternative Gruppen in der Politisch alternative Gruppen die sich seit Ende der siebziger Jahre unter dem Dach der Frankfurt am Manfred; Neubert, Ehrhart DDR unter dem Dach der Kirche Kirche gebildet haben. Zusammenstellung der wichtigsten Arbeiten zu diesem Thema. Main; Bern ; New 1990 Ge-36 DVD. Halt! Zonengrenze. Eine filmische Dokumentation der Dokumentation zum Bau und Ausbau der Grenze in Deutschland. Film 45 min + 36 min - Schreiber, F. J. innerdeutschen Grenze Interview mit Journalist J.F. Schreiber. Berlin 2004 DVD-4 a-c DVD. Über die Zonengrenze hinweg. Eine filmische Dokumentation deutsch-deutscher Kontakte über Mauer und Stacheldraht von F.J. Film für schulische und ausserschulische Bildung. Kontakte über die deutsch-deutsche Schreiber, F.J. Schreiber Grenze hinweg. Berlin 2004 DVD-11 DVD. Über die Zonengrenze hinweg. Eine filmische Dokumentation deutsch-deutscher Kontakte über Mauer und Stacheldraht von F.J. Film für schulische und ausserschulische Bildung. Kontakte über die deutsch-deutsche Schreiber, F.J. Schreiber Grenze hinweg. Berlin 2005 DVD-11 b-c Spektakuläre Enthüllungen über die Stasi in der DDR, Überwachung der Urlauberschiffe, Schicksal des Schriftstellers Jürgen Fuchs, DDR-Spione und ihre Schreiber, Jürgen Die Stasi lebt: Berichte aus einem unterwanderten Land Enttarnung. Überwachung der BRD-Politiker wie Helmut Kohl, Walter Leisler Kiep, München 2009 Ge-1427 Schreiber, Willy Hieronymus Im Visier: Anatomie einer Flucht Die Flucht aus der DDR und die Folgen. Wien 2000 Me-148 Wider die schweigende Anpassung: Versöhnungsarbeit als Auftrag Schreiter, Robert J. und Dienst der Kirche im gesellschaftlichen Umbruch Versöhnungsarbeit der Kirche. Luzern 1993 Pol-72 Die These vom Absterben des Staates im Marxismus-Leninismus und die gegenwärtige Verfassungs-und Verwaltungsordnung in Frankfurt am Schröder, Dieter Mitteldeutschland: Der Staat in der DDR , Staatsaufbau und die Thesen von Marx und Lenin. Main 1965 Ge-1238

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 108 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Schröder, Otto Auf schmalem Grat Biographie von Otto Schröder, Pastor in der DDR. 1994 Me-32 Schröder, Richard Deutschland schwierig Vaterland: Für eine neue politische Kultur Analyse der Ursachen für die Probleme der nationalen Verständigung zwischen Ost- Feiburg im 1993 Pol-33 Analyse der Befindlichkeiten der Ost- und Westdeutschen nach der Vereinigung. Feiburg im Schröder, Richard Die wichtigsten Irrtümer über die deutsche Einheit Untersuchung der Irrtümer über die DDR, die Vereinigung und über das vereinigte Breisgau 2007 Ge-1533 a-b Schröder, Wilhelm H.; Wilke, Politische Strafgefangene in der DDR: Versuch einer statistischen Versuch Begriff "politisch Strafgefangene" zu definieren und statistisch zu erfassen. Jürgen Beschreibung Bewertung der in der DDR.Statistiken. Köln/internet 1998 Ge-1126 Geschichte und Strukturen der DDR. Themen.Politisch-historische Entwicklung der SBZ/DDR 1945-1990; Aufbau 1945-1949- Parteien und Sowjetisierung der Gesellschaft, Gründung der DDR 1949, Etablierung der SED-Herrschaft- 17. Juni 53, zaghafte Entstalinisierung, Mauerbau, Ära Honecker 1971-75, schnelles Ende der Hoffnungen 1976-1981, Stagnation, Krise und Niedergang der DDR, Weg zum vereinten Schroeder, Klaus Der SED-Staat: Geschichte und Strukturen der DDR Deutschland. Strukturen der DDR-Gesellschaft. Determinanten und Entwicklungslinien München 1998 Ge-421 Totalitarismustheorien Begründung und Kritik: Arbeitspapiere des Schroeder, Klaus Forschungsverbundes SED-Staat Kontroverse um Totalitarismusbegriff. Berlin 1994 Pol-217 Der diskrete Charme des Status Quo: DDR-Forschung in der Ära Schroeder, Klaus; Staadt, Jochen der Entspannungspolitik. Arbeitspapier 2/92 Diskussion der DDR-Forschung im Bereich Politikwissenschaft. Berlin 1992 Ge-163 K-H. Schroeder erzählt die Geschichte seiner Eltern und seine Jugendzeit in Schwerin. Schroeder, Klaus-Henning Davids`Enkel. Eine Jugend in Schwerin: Buchhandelung David in Schwerin. Schwerin 1991 Me-45 12. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben.Schuldrechtsanpassungsgesetz, Schubert, Bernd Vorpommern für das Jahr 2006 Finanzpolitik,Renaturierungsvorhaben, Arbeitszeugnis für Lehrer, Schwerin 2007 Pol-67/12 a-b Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Themen: Rundfunkgebühren, Nachbarrechtsgesetz, Zeitdruck bei Fördermitteln, Fahrkosten für Spezialschule für Hochbegabte, Gesundheit und Soziales, Belange behinderter Bürger. 13. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- Gesetzesauszüge: Stiftung für Zwangsausgesiedelte, § 113 Schülerbeförderungab 11. Schubert, Bernd Vorpommern für das Jahr 2007 Klasse/ Hochbegabte, §46 Schulgesetz, Touristisches Leitsystem, Änderung Schwerin 2008 Pol-67/13 14. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Themen: Rundfunkgebühren, Schubert, Bernd Vorpommern für das Jahr 2008 Gesundheit und Soziales, Bildung., Bafög, Belange behinderter Bürger. Schwerin 2009 Pol-67/14 15 Jahre palamentarisch gewählter Bürgerbeauftragter in Schubert, Bernd Mecklenburg-Vorpommern Geschichte des Bürgerbeauftragten in M-V. Schwerin 2010 Pol-288 a-b Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Themen: Rehabilitierung nach 15. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- rechtsstaatswidriger Freiheitsentziehung, DDR-Kinderheime und Jugendwerkhöfe, Schubert, Bernd Vorpommern für das Jahr 2009 Schulwahl, ALG-II und Wohngeld, Belange behinderter Bürger. Schwerin 2010 Pol-67/15 a-b 16. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg- Schubert, Bernd Vorpommern für das Jahr 2010 Arbeit des Bürgerbeauftragten- Statistische Angaben. Schwerin 2011 Pol-67/16 Gesichter: Frauen in der DDR/Fotografien von Helga Paris, Mit Fotografien von Jugendlichen und Frauen in den 80er Jahren in der DDR. Fotos von Schubert, Helga; Paris, Helga einem Vorw. von Helga Schuert Frauen in der Bekleidungsfabrik Treff-Modelle Berlin 1984. Westberlin 1986 GE-1086 Broschüre zur der von politischen Häftlingen zusammengestellten Ausstellung in der St.Michaelis-Kirche in Hamburg zum Gedenken der Opfer der kommunistischen Schüler, Horst Vergessene Opfer Gewaltherrschaft.Ergänzt mit Bildern des Malers Wilhelm Sprick. Berlin 1996 Pol-149 b-c Broschüre zur der von politischen Häftlingen zusammengestellten Ausstellung in der St.Michaelis-Kirche in Hamburg zum Gedenken der Opfer der kommunistischen Schüler, Horst Vergessene Opfer: Gewaltherrschaft.Ergänzt mit Bildern des Malers Wilhelm Sprick. Berlin 1995 Pol-149 Workuta: Erinnerung ohne Angst. Mit 30 Abb. und Dokumenten. Biographie. Autor reiste 1992 als erster Journalist nach Workuta, wo er von 1951-1955 Schüler, Horst Signiert als politischer Häftling lebte.Schilderung des blutig niedergeschlagenen Streiks der München 1993 Me-21 Wende 1989 in der DDR. Entwicklung von den ersten Demonstrationen bis zur Schuller, Wolfgang Die deutsche Revolution 1989 deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. + Kurzbiografien. Berlin 2009 Ge-1561 Schuller, Wolfgang Geschichte und Struktur des politischen Strafrechts der DDR bis Ebelsbach 1980 Ju-63 Grenzordung und Grenzsicherung an der DDR-Grenze. Grenztruppen und territorialer Keiner kommt durch: Die Geschichte der innerdeutschen Grenze Überwachungsappart. Spitzelsystem in der Grenzkompanie,Schießbefehl und Schultke, Dietmar 1945-1990. Mit Beiträgen von Günter Wallraff und Jürgen Fuchs "Mauerschützenprozesse".+ Zeittafel, Grenzgesetz, Literaturverzeichnis. Berlin 1999 Ge-695 Stasi-Belastungen in den Kirchen? Die Debatte in den Tätigkeit des MfS in den evangelischen Kirchen und Belastungen kirchlicher Mitarbeiter, Evangelischen Kirchen zu Befunden und Unterstellungen (1990- Überblick über Debatten von 1990-1996, Auseinandersetzung um MfS-Kontakte von Schultze, Harald 1996) Manfred Stolpe.Abschlußbericht der Landeskirchen. Diskussion über ein Gütersoh 2000 Ge-727

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 109 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Erläuterung des Begriff des Martyriums aus evangelischer Perspektive und die Schultze, Harald; Kurschat, historischen Zusammenhänge von Verfolgung und Martyrium deutschsprachiger Andreas; Hausschild, Wolf-Dieter Ihr Ende schaut an...: Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhundert Protestanten im 20. Jahrhundert.+500 Einzelschicksale deutscher Christen der NS-Zeit, Leipzig 2006 Ge-1003 Schultze, Harald; Zachhuber, Spionage gegen eine Kirchenleitung. Detlef Hammer. Stasi-Offizier Waltraut im Konsistorium Magdeburg: Spurenanalyse. Detlef Hammer Stasi-Spion in der Kirche Sachsen-Anhalt. Magdeburg 1994 Me-39a- Von der Untersekunda zur Flakbatterie 3.232: Ein Buch über unsere Oberschulzeit und den Dienst als Luftwaffenhelfer. Fakten, Friedland/ Schulz, Alfred eigene Erlebnisse aus den Jahren 1937 bis 1943/44 in und um Erinnerungen von Alfrad Schulz aus Rostock. Buch ist Mecklenburg 2005 Me-226 Teilerfolg mit schwachen Stellen. Beitrag zu den Schulz, Hans-Dieter Verkehrsvereinbarungen mit der DDR 1978 Geschichte der Stadt Prenzlau. Archäologische Ausgrabenungen, Stadtjubiläen, Bericht Schulz, Matthias Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau über Haft in Fünfeichen, Ereignisse 1989/90. Konzert von Wolf Biermann, Prenzlau 2010 Ge-1589 Schulze, Gerhard; Müller, Kurt; Pohl, Heidrun Bürgeranliegen-Bürgerinitiative Berlin 1985 DDR-393 Schulze, Herbert Am Abend jener Tage: Rock und Pop in der DDR Entwicklung der Rockmusik in der DDR.Fotobuch. Berlin 2008 Ge-1569 Schulze, Ingo Simple Storys: Ein Roman aus der ostdeutschen Provinz Berlin 1998 Ro-16 CD." Guck mal, wer da horcht. Der Brocken und seine Film über die Hinterlassenschaften der Geheimdienste auf dem Brocken. Abzug der Schulze, Michael Geheimdienste. Dokumentation russischen Truppen vom Horchposten auf dem Brocken. Leipzig 1994 CD-44 Schulz-Heidorf, Walter Preis unbezahlbar- die "Tarantel" Heiße Lektüre im kalten Krieg Geschichte der "Untergrund" Satirezeitschrift "Tarantel" für die DDR 1950 bis 1967. Berlin 1997 Ge-386 Kirche und sozialistische Welt: Eine Untersuchung zur Frage der Rezeption von "Gaudium et spes" durch die Pastoralsynode der schumacher, Rolf katholischen Kirche der DDR Pastoralsynode der katholischen Kirche in der DDR von 1973 bis 1975 in Dresden. Leipzig 1998 Ge-724 "Die Frau aus dem Erwerbsleben wieder herausnehmen": NS- Arbeitsmarktpolitik in der NS-Zeit 1933-1939 insbesondere die Frauenpolitik. Schumann, Silke Propaganda und Arbeitsmarktpolitik in Sachsen 1933-1939 Frauenerwerbsstruktur in Sachsen. Doppelverdienerkampagne. Ehestandsdarlehen. Dresden 2000 Ge-1530 MfS-Handbuch: Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte. Struktur der Stasi. Parteiorganisation der SED in der 2. Hälfte der 80er Jahre im MfS. Struktur.Methoden: Die Parteiorganisation der SED im MfS. MfS- Struktur, Aufgaben, Kaderarbeit, Disziplinierung. Entwicklungsgeschichte, Parteistrafen Dok-118 m ( Schumann, Silke Handbuch III/20 und Auflösung. Berlin 1998 III/20) Wirken der Parteiorganisation der SED in den 50er Jahren im MfS. Struktur, Aufgaben, Parteierziehung in der Geheimpolizei: Zur Rolle der SED im MfS Kaderarbeit, Disziplinierung. Autorin untersucht auf Basis von MfS-Quellen die Schumann, Silke der fünfziger Jahre Aufgaben, Struktur, Tätigkeitsfelder und Arbeitsweise der Parteigruppierungen im MfS, Berlin 1997 Ge-373 Kurs auf die entwickelnde Diktatur: Walter Ulbricht, die Auseinandersetzungen zwischen Ulbricht und dem Minister für Staatssicherheit Ernst Schumann, Silke; Engelmann, Entmachtung Ernst Wollwebers und die Neuausrichtung des Wollweber. Übernahme der Anleitungsfunktion für das MfS von sowjetischen Beratern Ge-8 a-b/ 95- Roger Staatssicherheitsdienstes 1956/57 durch die SED.Neuordnung der Arbeit der Stasi.+ Dokumente. Berlin 1995 1 Dokumentarfilm zur Geschichte des Vaters. Die Gesprächspartner: Günther Albrecht, Hans-Rudof Beckmann, Rudolf Bentz, Sigurd Binski, Theodor Desens, Werner Gumpel, dietrich Hartwig, Erhard Körbitz, Walter Krötki, Wolfgang Mischnick, Heinz Ott, Helfried Piper, Horst Schüler, Hans-Ulrich Schüppel, Bernhard Schulz. Die Orte: Potsdam, Schüppel, Uli M Video: Jahre der Kälte: Eine Dokumentation Lindenstraße Halle, "Roter Ochse" Bautzen, "Gelbes Elend" Berlin, Lichtenberg Berlin 1993 V-18 Katalog zur Ausstellung der bildenden Künstlerin Renate Schümeyer in der ehemaligen Schürmeyer, Renate lieber vergessen Untersuchungshaftanstalt der Stasi in Rostock 2013. Auseinandersetzung mit der Schwerin Ge-807 Ein vergessenes Lager?(III): Über das Außenlager Neustadt-Glewe Frauen-KZ Außenlager in Neustadt-Gewe. Erinnerungen und Berichte Überlebenden Schütt, Karl Heinz des Frauen KZ-Ravensbrück und Zeitzeugen. Schkeuditz 2001 Ge-1379 a-b Schützwohl, Matthias; Maercker, Studie der TU Dresden zu psychischen Erkrankungen infolge politischer Repressalien in Andreas Die psychischen Folgen politischer Inhaftierung in der DDR der DDR. Dresden 1996 Psy-13 Schwabe, Klaus Albert Schulz. Ein Leben für die soziale Gerechtigkeit und Freiheit: Biographie und Dokumente des Sozialdemokraten Albert Schulz, 1946-1949 Schwerin 1995 Me-46a-b Geschichte der SED und ihr Führungsanspruch in Mecklenburg-Vorpommern. Themen: Situation 1945- Entnazifizierung, Enteignung der Kriegsgewinnler, Bodenreform, Arroganz der Macht: Herrschaftsgeschichte von KPD und SED in Herausbildung grundlegender Herrschaftsstrukturen der SED, Blockparteien, Wahlen Schwabe, Klaus Mecklenburg-Vorpommern 1945-1952 und Verfassung, Aufbau des Sozialismus, LPG-Gründungen und der Konflikt zwischen Schwerin 1997 Ge-328 a-b Aufstand an der Küste: Ursachen, Verlauf und Ergebnisse des 17. Ereignisse des 17. Juni 1953 in Rostock. Politische und wirtschaftliche Situation am Schwabe, Klaus Juni 1953 Vorabend des Aufstands. Rostocker Werft und UNis in Rostock und Greifswald. Schwerin 2003 Ge-1050 a-e Der Volksaufstand am 17.Juni 1953 in Mecklenburg-Vorpommern.Vorwort Gottfried Timm. Situation vor dem Aufstand, Zwangskollektivierung,Enteignung von Hotels und Schwabe, Klaus Der 17. Juni 1953 in Mecklenburg und Vorpommern Pensionen, Zuspitzung Konflikt zwischen Kirche und Stasi. Schwerin 1993 Ge-157

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 110 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Der Volksaufstand am 17.Juni 1953 in Mecklenburg-Vorpommern.Vorwort Gottfried Timm. Situation vor dem Aufstand, Zwangskollektivierung,Enteignung von Hotels und Schwabe, Klaus Der 17. Juni 1953 in Mecklenburg und Vorpommern Pensionen, Zuspitzung Konflikt zwischen Kirche und Stasi. Schwerin 2003 Ge-157 b Der Volksaufstand am 17.Juni 1953 in Mecklenburg-Vorpommern.Vorwort Gottfried Timm. Situation vor dem Aufstand, Zwangskollektivierung,Enteignung von Hotels und Pensionen, Zuspitzung Konflikt zwischen Kirche und Staat. Austand in den Bezirken Schwabe, Klaus Der 17. Juni 1953 in Mecklenburg und Vorpommern Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Zeittafel. Webensweg von Robert Dahlem.+ Schwerin 2007 Ge-157 c Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD im Mecklenburg- Geschichte von KPD und SPD und deren Vereinigung in Mecklenburg-Vorpommern. Schwabe, Klaus Vorpommern: Situation 1945.Widerstand der SPD gegen die Vereinigung. Vergleich der Schwerin 1992 Ge-40 a-b Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD im Mecklenburg- Geschichte von KPD und SPD und deren Vereinigung in Mecklenburg-Vorpommern. Schwabe, Klaus Vorpommern: Situation 1945.Widerstand der SPD gegen die Vereinigung. Vergleich der Schwerin 1996 Ge-40 c Rückblick auf 40 Jahre DDR in Mecklenburg und später im Bezirk Schwerin. Auflösung des Landes Mecklenburg. SED: Stalinisierung und Krise. Zusammenbruch der DDR. Ende einer Illusion: Hoffnungen und Enttäuschungen aus 40 Beziehung SED und Kirche. Dokumente: Stellungnahme der SED- Grundorganisation Schwabe, Klaus Jahren DDR der Druckerei der SVZ zur Erneuerung der SED. Statistik-Übersicht der Schwerin 1999 Ge-1087 a-c Entnazifizierung in Mecklenburg-Vorpommern 1947-1949: Schwabe, Klaus Anmerkungen zur Geschichte der Region Entnazifizierung nach 1945 in Mecklenburg- Bestrafung nach den Gesetzen der Sieger. Schwerin 1994 Ge-49 Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1946: Begleitheft zu einer Ausstellung im Landtag Mecklenburg-Vorpommern vom Begleitbuch zur Ausstellung zu den Landtagswahlen 1946.+ Repintauszüge aus dem Schwabe, Klaus 28.August bis 20. Oktober 1996 "Handbuch für den Mecklenburgischen Landtag". Biografien der Abgeordneten. Schwerin 1996 Pol-121 a-c Mecklenburgische und Vorpommersche Identität: Mentalitäten und Mentalität und Identität der Mecklenburger und Pommern und deren Schwabe, Klaus Befindlichkeiten Zusammenwachsen. Schwerin 1996 Pol-57 Mecklenburgische und Vorpommersche Identität: Mentalitäten und Mentalität und Identität der Mecklenburger und Pommern und deren Schwabe, Klaus Befindlichkeiten Zusammenwachsen. Schwerin 1996 Pol-57 Geschichte der Verfassung in Mecklenburg. Vom Aufbruch in die Demokratie 1918 Verfassungen in Mecklenburg zwischen Utopie und Wirklichkeit: (Wahl des verfassungsgebenden Landtages) bis zur Verfassungsdiskussion Schwabe, Klaus Vorwort Rolf Eggert 1946/1947.+ Dokumente: Ergebnisse Landtagswahl 1919, 1946, Verfassung von 1920 Schwerin 1994 Ge-41 Wurzeln, Traditionen und Identität der Sozialdemokratie in Geschichte der SPD in Mecklenburg und Vorpommern 1871-1933. Abgeordnetenlisten, Schwabe, Klaus Mecklenburg und Pommern Mitgliederzahlen usw. + Dokumente, Personenregister, Biografien. Schwerin 1999 Ge-641 Schwabe, Klaus; Witt, Horst-Dieter; Beitrag zur Diskussion über "1000 Jahre Mecklenburg". Geschichte des Bundeslandes, Fronius, Thomas; Mecklenburg-Vorpommern Land am Rand- für immer? Landwirtschaft, Bevölkerungsgeschichte 1648- 1993, Wirtschaftsentwicklung, Kultur, Schwerin 1996 Ge-127 Schwabe, Uwe; Fricke, Karl Die Ereignisse der Wende, Vorgeschichte: Opposition in der DDR, Ortschroniken der Wilhelm; Knabe, Hubertus Zum Herbst ´89: Demokratische Bewegung in der DDR Wende+ 4 Interviews mit Bürgerrechtler. Leipzig 1994 Ge-76 Video: "Bautzen ist ein Teil meines Lebens" Erich Loest und die Dokumentarfilm über die Haftanstalt Bautzen II. Gesendet im WDR 27.10.1999 22.30- Schwagrzinna, Klaus Fluchthelfer Gerd Bretag 23.15 Uhr. Köln 1999 V-64 Schwan, Gesine; Thierse,Wolfgang; Laurien, Hanna- Deutsches Neuland: Beiträge aus Religion und Gesellschaft Deutschland sieben Jahre nach der Vereinigung. Eine neue Ära hat begonnen. Leipzig 1996 Pol-88 Schwan, Heribert Erich Mielke: Der Mann der die Stasi war Kritisches Porträt. München 1997 Me-97 Tod dem Verräter! Der lange Arm der Stasi und der Fall Lutz DDR-Fußball-Nationalspieler Lutz Eigendorf setzt sich 1979 in die Brd ab, vier Jahre Schwan, Heribert Eigendorf danach ist er Tod. Aufdeckung eines Stasi-Verbrechens durch Auswertung der Stasi- München 2000 Ge-671 Schwan, Heribert Video: Der Biedermann. Eine Dokumentation über Erich Mielke Dokumentation der ARD über Stasi-Chef Erich Mielke. Mainz V-52 Untersuchung der Ostspionage auf Basis der "Rosenholz"- Karteikarten der Schwan, Heribert; Heindrichs, Das Spinnennetz Stasi-Agenten im Westen: Die geheimen Akten Auslandsspionage der Stasi. Schwerpunkt der Spionage das Auswertiges Amt der BRD. Helgard der Rosenholz-Datei Beschreibung der Motive der Ostagenten und ihr Doppelleben. München 2005 Ge-989 Bericht über die Verhaftung und Deportation von 4 jungen Männern aus der SBZ über Schwaneberg, Wolfgang; Video: "Wir waren schon halbe Russen..." Deportiert und überlebt die Gefängnisse Torgau/Mühlberg in sowjetische Arbeitslager in Sibirien.Zu diesem Film Jungnickel, Dirk im GULAG. 2. Teil gibt es ein Begleitheft von Günter Polster, Me-132 1997 V-58 Zivilcourage: Die friedliche Revolution in Plauen anhand von Stasi- Schwanitz, Rolf Akten sowie Rückblicke auf die Ergebnisse im Herbst 1989: Plauen 1998 Ge-591 Schwarz, Hans-Peter Helmut Kohl: Eine politische Biographie Biografie des ehem. Bundeskanzlers Helmut Kohl (CDU). München 2012 Me-465 Sieben Schritte zwischen Tür und Fenster: Erinnerungen an meine Schwarz, Horst Stasi-Untersuchungshaft in der Andreasstraße 1981-1982 Erinnerungen von Horst Schwarz.an die Stasi-Untersuchungshaft. Erfurt 2010 Me-394 a-b Bis zum bitteren Ende. 35 Jahre im Dienste des Ministeriums für Schwarz, Josef Staatssicherheit: Eine DDR-Biographie Bio eines hochrangigen Stasi-Offiziers. Schkeuditz Me-30

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 111 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Untersuchung der Kaderpolitik der SED (Prinzipien für die Auswahl, Erziehung, Die Kaderpolitik der SED in der Staatsverwaltung: Ein Beitrag zur Verteilung und Kontrolle der Kader, die Festlegung der Strategie für die Entwicklung und Entwicklung des Verhältnisses von Partei und Staat in der DDR den Einsatz von Kadern in staatl. u. gesellschaftl. Institutionen. Einordnung von Schwarzenbach, Rudolf (1945-1975) Verwaltung, Kaderpolitik und Staatsdienst in den polit.-ideolog. Rahmen. Köln 1976 Ge-1237 Dissertation an der Uni Bochum 1998. Vergleich des NS-Regimes mit der SED-Diktatur zum beseren Verständnis der Täter-Opfer-Beziehungen in totalitären Systemen. Täter und Opfer in der DDR: Vergangenheitsbewältigung nach der Darstellung von Formen und Institutionen zur Vergangenheitsbewältigung. Thema ua. Schweizer, Katja zweiten deutschen Diktatur. Band IV Schießbefehl und Mauerschützen, Zensur Journalisten , Stasi, Justiz.,juristische Münster 1999 Ge-588 Themen: Grenzen und Schwierigkeiten der Vergangenheitsbewältigung, Enteignungen, Schweizer, Katja; Schwerin, Liquidierung von Feinden durch das MfS, Repression und Folter in der Manfred Graf von; Voigt, Dieter Opfer und Täter im SED-Staat: Untersuchungshaft der Stasi, Einfluß der Stasi auf Grenzsicherung, IMs, Ostbüro der Berlin 1998 Ge-492 Geführt wie ein blinder Gau: Lebenserinnerungen von Sup. Dr. Schwerin, Hans-Joachim Hans-Joachim Schwerin Autobiografie von Sup. Dr. Hans-Joachim Schwerin. Gartz/Oder. Brandenburg Me-284 Schwind, Hans-Dieter; Hauptmann, Sozialrecht leicht gemacht: Kranken-, Pflege-und Peter-Helge; Murken, Claus Unfallversicherung, Rente, Arbeitslosenversicherung, Sozialrecht mit Fallbeispielen. Berlin 2009 Ju-98 Schicksal eines Jugendlichen im Nachkriegsdeutschland. Verurteilung durch SMT zum Schwollius, Heinz Aus der Todeszelle in die Hölle von Bautzen: Tode, Begnadigung zu 10 Jahren Arbeitslager. Strafvollzug in Bautzen. Eine Berlin 2007 Ge-1365 Scriba, Martin Aufarbeitung mit Zukunft: Über die Zukunft der Stasi-Unterlagen- Argumentation für die Weiter-Arbeit der Stasi-Unterlagen-Behörde. 2007 Z-14 Uranabbau in Böhmen für Rüstung in Nazideutschland (1940-1945) und für das Atomprogramm der UdSSR. 1945-1989. NS-Kriegsgefangenenlager 1940-1945 Lager für deutsche Kriegsgefangene 1946-1950, Uran-Zwangsarbeiterlager 1949-1953, Uran- Sedivy, Frantisek Uran für die Sowjetunion Besserungsarbeitslager 1949-1953. Autobiografische Erzähungen - Jugend im Leipzig 2015 Ge-1034 Seelmann-Eggebert, Kathrin DVD.: Spiegel-TV. John F. Kennedy "Ich bin ein Berliner" Dokumentattion über John F. Kennedy. Hamburg 2013 DVD-160 Segesser, Daniel Marc; Zimmerer, Geschichte der Lager. Begriff:; Lager. Von Konzentrationslagenr in Südwestafrika bis Jürgen; Kreienbaum, Jonas Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert Vorgänger des GULag in der Sowjetunion. Berlin 2013 Ge-833 Diener zweier Herren? Theologen als "Inoffizielle Mitarbeiter" (IM) Studie zur Tätigkeit von Theologen als Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi in der des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR in Zürich. Mit DDR.Tätigkeit der Stasi in der Evangelischen Kirche der Schweiz. Inoffizieller Mitarbeiter Zürich; Freiburg Seidel, Jürgen J. einem Vorwort von Professor Dr. Hans F. Geisser der Stasi bei der evangelischen Kirche in Zürich. im Breisgau 2002 Ge-919 Neubeginn in der Kirche?: Die evangelische Landes-und Darstellung des Verhältnis der sowjetischen Militäradministration in der SBZ/DDR und Provinzkirchen in der SBZ/DDR im gesellschaftspolitischen Kontext ihrer Vertreter zu Religion und Kirche, die Politik der evangelischen Kirchen.+ Seidel, Jürgen J. der Nachkriegszeit (1945-1953) Dokumente, Personenverzeichnis, Orts-und Sachregister. Göttingen 1989 Ge-32 Deutsche und "DDR-Bürger". Zur Problematik der Seiffert, Wolfgang Staatsangehörigkeit in den Beziehungen zwischen den beiden 1978 Versöhnung-Gabe und Aufgabe: Eine Untersuchung zur neueren Frankfurt am Seiger, Bernhard Bedeutungsentwicklung eines theologischen Begriffs Entwicklung der Bedeutung des theologischen Begriffs "Versöhnung". Main 1996 Ge-576 Auftrag: Die planmäßige ideologische Umgestaltung der Universitäten.: Staatliche Hochschulpolitik im Land Mecklenburg- Seils, Markus Vorpommern 1945-1950 Untersuchung zur staatlichen Hochschulpolitik in der SBZ. Schwerin 1996 Ge-273 a-b Integration von Flüchtlingen in Mecklenburg .Die Hälfte der Bevölkerung in Mecklenburg waren Flüchtlinge. Inhalt: Ausgangslage in Mecklenburg 1945, SED-Umsiedlerpolitik in M-V. Sozial- und Wirtschaftspolitik,. Lebensverhältnisse der Vertriebenen in der Stadt Die fremde Hälfte: Aufnahme und Integration der Flüchtlinge und und auf dem Land. Beitrag der Bodenreform zur Vertriebenenintegration,. Ansiedlung in Seils, Mijam Vertriebenen in Mecklenburg nach 1945 geschlossenen Gruppen: Karpatendeutsche in Satow, Wolhyniendeutsche in Linstow, Schwerin 2012 Ge-723 Historikum:Wiener Gipfel 1961- Chruschtschow und Kennedy. Zeitschrift mit Artikel von Gerald Steinacher (Habilitation) über die Flucht der Seinacher, Gerald Nazis auf der Flucht- Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Kriegsverbrecher, Wiener Gipfel 1961 Gespräche Kennedy - Chruschtschow, Westberlin-Linz Ge-553 Seiring, Ursula Du sollst nicht Sterben. Erlebnisse einer deportierten Ostpreußin Verschleppung aus Ostpreußen 1945 in einen Gulag. Würzburg 1994 Me-66 Seite, Berndt Weißer Rauch: Eine Erzählung aus den Tagen des Mauerfalls Wende 1989 2004 2004 Ge-1060 Gefangen im Netz der Dunkelmänner. Ein Gespräch von Berndt, Seite, Berndt; Seite, Annemarie; Annemarie und Sibylle Seite mit dem fiktiven Gesprächspartner Seite, Sibylle Klaus Feld über die Akten, die das MfS über die Familie Seite Auseinanderseitung mit den Stasi-Akten der Familie Seite. Weimar 2015 Me-522 Geduldet und vergessen: Die Jüdische Landesgemeinde Die Jüdische Landesgemeinde Mecklenburg in der DDR. Rehabilitierung und Seitz, Axel Mecklenburg zwischen 1948 und 1990 Wiedergutmachung an Juden in der DDR, Friedhöfe, Gemeindeleben. Bremen 2001 Ge-483 Handbuch zu geheimdienstlichen Ermittlungsmethoden in DDR- Doppelte Überwachung: Geheimdienstliche Ermittlungsmethoden Untersuchungshaftanstalten. Praktiken der Untersuchungsorgane des Ministeriums für Selitrenny, Rita in den DDR-Untersuchungshaftanstalten Staatssixcherheit und Linien IX und XIV,der im Geheimen operierenden Berlin 2003 Ge-1057

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 112 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Wirken und Struktur der HV A-Auslandsspionage der Stasi. Verflechtung mit den Selitrenny, Rita; Weichert, Thilo Das unheimliche Erbe: Die Spionageabteilung der Stasi internationalen Terrorismus und Inszenierung politischer Skandale in der BRD.+ Leipzig 1991 Ge-339 Aufgaben, Organisation und Struktur, Arbeitsbereiche und Abteilungen der Sélitrenny, Rita; Weichert, Thilo Das unheimliche Erbe: Die Spionageabteilung der Stasi Hauptverwaltung Aufklärung des MfS. Im Anhang Dokumente zu konkreten Leipzig 1991 Ge-1227 Selvage, Douglas; Nehring, Die AIDS-Verschwörung. Das Ministerium für Staatssicherheit und Desinformationsaktion des KGB und der Stasi zur Herkunft des HIV-Virus - aus Laboren Christopher die AIDS-Desinformationskampagne des KGB der USA. Berlin 2014 Ge-879 Das ganz Normale tun : Widerstandsräume in der DDR-Kirche. Mit Autorin war Pfarrerin in der Ostberliner Auferstehungsgemeinde. Rückschau auf die Sengespeick-Roos, Christa Beitr. von Christa Bürger und einem Geleitw. von Gottfried Forck Zusammenarbeit mit der Oppositionsgruppe "Frauen für den Frieden". Berlin 1997 Ge-1517 Im Zweifel gegen den Angeklagten: Die Schauprozesse gegen Rostock in der Nachkriegszeit. Lebensläufe des Sozialdemokraten Hans Griem und des Sens, Ingo Rostocker Stadträte Hans Griem und Martin Müller Gewerkschaftlers Martin Müller aus Rostock. Schauprozesse und Veruteilung von Griem Rostock 2009 Ge-1570 Entwicklung der Katholische Kirche nach 1945 in der SBZ und DDR. Konfliktpunkte mit Die Lage und die Herausforderungen der katholischen Kirche im dem Staat: Schulgesetz, Verfassung- kirchlicher Vorwurf des Verfassungsbruchs in Sense, Peter Gebiet der heutigen DDR zusammengestellt von Peter Sense Fragen der Kirchensteuer und Religionsunterricht , Jugendweihe, Auswirkungen des 1990 Ge-166 Die Auswirkung von Traumatisierung durch politische Verfolgung in der DDR. Dokumentation des dritten Fachtags des Instituts für Beratung zur Traumatisierung bei Verfolgten der DDR .Möglichkeiten der Sensenschmidt, Kerstin; Drescher, Diktarur-Folgen-Beratung in Kooperation mit der Bundesstiftung therapeutschen Berarbeitung fortwirkender Traumatisierungen, gesellschaftliche- Anne, Bitter, Klaus Aufarbeitung und der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn politische Aufarbeitung. Schwerin 2015 Psy-72 a-c Video: Staatsgeheimnis Kinderdoping. Von Tätern und Opfern des Seppelt, Hans-Joachim DDR- Schwimmsportes Dokumentation über Doping bei Kindern im Schwimmsport. Mainz 1997 V-39 Sendemitschnitt des " Projektes Erinnerungen für die Zukunft". Mordpläne der Stasi Seyther, Jana CD. "Tod den Feinden und Verrätern". Erinnerugnen für die Zukunft gegen Wolfgang Welsch, Kai Mierendorf; Peter Vogt, Ralf Hirsch und Rainer Schwerin 2001 CD-16 Ehemalige NVA- und Stasi-Mitarbeiter gründeten mit Hilfe von Vertretern der Kohl- CD. Cliquen, Klüngel, Seilschaften- Die Medigreif GmbH in Regeirung , das erfolgreiche Unternehmen Medigreif mit 20 Tochterunternehmen. Seyther, Jana Greifswald". Projekt "Erinnerungen für die Zukunft". Audio-CD Hintergründe. Geschichte des Unternehmens. Sendetermin 22.11.2001 20.15- 21.00 Schwerin 2001 CD-15 Shanghai Die Unruhe des Flusses: Weimar 1996 Ro-8 Shepetinski, Jacob Die Jacobsleiter: Erinnerungen eines Shoah- und Gulag- Jüdische Biographie in Polen und der Udssr. Zürich 2005 Me-219 Proletarischer Mythos und realer Sozialismus. Die Kampfgruppen Geschichte der Kampfgruppen. Kampfgruppe und sozialistische Landesverteidigung Köln, Weimar, Siebeneichner, Tilmann der Arbeiterklasse in der DDR nach dem Mauerbau 1961. Wien 2014 Ge-1090 Wegbereiter der Wende: Die Rolle der Kirche in der DDR im Rolle der Kirchen bei der Wende 1989 und Reaktion der Kirche auf den Siebenhüner, Andreas Umbruch Vereinigungsprozess. Situation im Herbst 1989 in der DDR. Köln 1991 Ge-35 Auslandsspionage der Stasi. Auftrag und Wesensmerkmale des MfS. Bedeutung der IM, Aktionsfelder des Geheimdienstes- politische, militärische und wirtschaftliche Spionage, Siebenmorgen, Peter Staatssicherheit der DDR: Der Westen im Fadenkreuz der Stasi Stasiabwehr, Zusammenarbeit und Verstrickung mit dem Terrorismus- RAF- Bonn 1993 Ge-93 Österreicher H. Sieberer wird vom CIA angeworben und als Agent in die DDR geschickt. Verheizt und vergessen: Ein US-Agent und die DDR- Nach Entdeckung erhält er 15 Jahre Haft in Bautzen. Nach Jahrzehnten trifft er sich mit Sieberer, Hans; Kierstein, Herbert Spionageabwehr seinem Gegenspieler H. Kierstein.Gemeinsam werfen sie einen kritischen Blick zurück. Berlin 2005 Me-220 Opfer ohne Lobby? Ziele, Strukturen und Arbeitsweise der Siegmund, Jörg Verbände der Opfer des DDR-Unrechts Organisationsstrukturen und Entwicklung der Opferverbände.Überblick Opferverbäne. Berlin 2002 Pol-197 a-b Dissertation an der UNI Bielefeld. Rechtswidrigkeit der Schüsse an der Grenze. Bedeutung des Unrechtsbewußtseins für den strafrechtlichen Schuldvorwurf..Aktuelles Unrechtsbewußtsein der ehemaligen DDR-Grenzsoldaten.ua. Befehlslage an der Siekmann, Heiko Das Unrechtsbewusstsein der DDR- "Mauerschützen": Grenze, Schusswaffengebrauchsrecht in der DDR. Grenzgesetz vom 25.3. 1982. Berlin 2005 Ju-46 Die Entwicklung des sozialistischen Rechtsstaatbegriffs in der DDR: Die Studie zur Auseinandersetzung mit dem Rechtsstaat in Sieveking, Klaus der SBZ-DDR zwischen 1945 und 1986: Diskussion des Rechtsstaatbegriffs in der DDR. Baden-Baden 1975 Ge-715 Sievers, Gustav Kein Zufall: Ein mecklenburgischer Landpastor erzählt Biographie des Pastors Gustav Sievers Berlin 1997 Me-94 Eigenständige kirchliche Friedensbewegung in der DDR. Einrichtung der Schwerter zu Pflugscharen und die DDR. Die Friedensarbeit der "Friedensdekade" in den Evangelischen Kirchen der DDR als Reaktion auf evangelischen Kirchen in der DDR im Rahmen der Friedensgefährdung durch atomares Wettrüsten.Auseinandersetzung zwischen Staat Silomon, Anke Friedensdekaden 1980 bis 1982 und Kirche um "Schwerter zu Pflugscharen". Interview mit Peter Nowick, Albrecht Stier.+ Göttingen 1999 Ge-632 Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin: Versuch über ostdeutsche Untersuchung ostdeutscher Indentitäten. Auswirkungen der Überwachung von Simon, Annette Identitäten Therapeuten und Patienten durch die Stasi.Vereinigungsprozess und seine Folgen. Gießen 2009 Psy-47 Leben eines tschechischen Schriftstellers und seiner Frau in der DDR. Reflektion der Simon, Annette; Faktor, Jan Fremd im eigenen Land? Ereignisse in Prag 1969. Die DDR-Linken und die tschechische Opposition. Gießen 2010 Me-403 Simon, Günter Tisch-Zeiten: Aus den Notizen eines Chefredakteurs 1981 bis 1989 Aufzeichnungen des Chefredakteurs der DDR-Gewerkschaftszeitung "Tribüne". Berlin 1990 Me-335

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 113 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur ..Werden als Wortbrüchige in die Geschichte der SPD eingehen.. Sozialdemokratische Konvertiten Wilhelm Höcker, Carl Moltmann, Dissertation an der UNI Rostock zur Vereingung von SPD und KPD 1946. Untersuchung Simowitsch, Solveig Otto Buchwitz und Heinrich Hoffmann der Motive der Befürworter der Vereinigung in der SPD. Berlin 2006 Ge-985 IX. Parteitag der SED Berlin, 18. bis 22. Mai 1976: Direktive des IX. Parteitages der SED zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR in den Jahren 1976-1980 Berichterstatter: Sindermann, Horst Genosse Horst Sindermann Berlin 1976 DDR-191 Geschichte der Stadt Rostock in Fotos.Aufnahmen aus allen Bereichen einschließlich Sindermann, Jürgen Rote Brause: Rostock 1967 bis 1990 Fotos von den Werften und vom Fischfang. Friedland 2009 Ge-73 DVD. Aus Liebe zum Volk. Bericht eines Ex-Stasi-Offiziers über sein Leben/Tätigkeit und die Auflösung des Ministeriums für Sivan, Eyan Staatssicherheit 1990 Retrospektive eines ehemaligen Stasi-Offiziers 1990. Berlin 1990 DVD-27 Die friedliche Revolution in der DDR: Das Neue Forum und die Friedliche Revolution 1989/90 und das Wirken des Neuen Forums in Wolgast. + Skibbe, Helmut Wolgaster Ereignisse im Herbst 1989 Dokumente. Wolgast 2009 Ge-252 Zu keinem ein Wort: Erfahrungen eines Internierten nach Skoddow, Waltaut Aufzeichnungen von Erich Täufer Roman nach Erlebnissen von Erich Ruhland. Berlin 1999 Me-136 Weggesperrt : zwei Erlebnisberichte politischer Gefangener in SBZ Zwei Biographien von politischen Häftlingen in der DDR: Jugend im "Gelben Elend" in Skrobek, Bodo; Wiese, Heinz und DDR Bautzen (1948-1956), Politischer Häftling in DDR-Zuchthäusern 1955- 1960. Berlin 2007 Me-327 Vom Hoffnungsträger zum Sicherheitsrisiko: Jugend in der DDR Jugendpolitik der SED in der DDR von 1949-1961. Jugendorganisation FDJ als Köln, Weimar, Skyba, Peter und Jugendpolitik der SED 1949-1961 Massenorganisation der SED, Entwicklung, Krisen, Militarisierung der FDJ. Junge Wien 2000 Ge-801 Roman- Schicksal eines Wolfskindes. Wolfskinder- im Krieg alleingelassene Kinder, die Slepikas, Alvydas Mein Name ist Maryté nach Kriegsende unter falscher Identität in Litauen überlebten. Halle 2015 Ro-104 Verbrechen in Osteuropa. Bloodlands zwischen Zentralpolen und Weißrussland unter Snyder, Timothy Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin Stalin und Hitler. 14 Mill zivile Mordopfer zwischen 1933 und 1945. München 2012 Ge-941 Der schwierige Weg von der Büromaschine zum Computer in der DDR. Politische Stellung der Rechentechnik.Einführung der elektronischen Datenverarbeitung in der Sobeslavsky, Erich; Lehmann, Zur Geschichte von Rechentechnik und Datenverarbeitung in der DDR.+ Geschichte des"Institust für maschinelle Rechentechnik der Technischen Nikolaus Joachim DDR 1946-1968 Hochschule/Technische Universität Dresden.+ Chronologie: Entwicklung der Dresden 1996 Ge-199/8 Untersuchung der Stasiverstrickung von Journalisten bei der "Freien Erde" Sobiech, Reinhard; Seidel, Michael Lange Schatten - Journalisten im Dienst der Stasi Neubrandenburg. Serie zur Stasimitarbeit von Journalisten im Nordkurier. (Autorin: Schwerin 2013 Ge-615 Geschichte der Tscheka (1917-1922): Abriß der Geschichte der Gesamtrussischen Außerordentlichen Kommission. Mit einem Sofinow, P.C. Vorwort von Erich Mielke Geschichte der Tscheka, der bolschewistischen Geimpolizei. Moskau 1960 Dok-109 ...etwas für das ganze Volk zu leisten und nicht nur den Zielen einer Partei dienen...: Geschichte der Liberal-Demokratischen Partei Dissertation von 2004 an der UNI Rostock. Geschichte der LDP in M-V und Soldwisch, Ines (LDP) in Mecklenburg 1946- 1952 "Norddeutsche Zeitung".+ Liste der Chefredakteure der NdZ. Berlin 2007 Ge-180 Solf, Reinhild Schattenfrauen Roman.Sieben Frauen - 4 aus dem Westen, 3 aus dem Osten blicken in die München 2012 Ro-88 Solschenizyn, Alexander Der Archipel GULAG: 1-3 Roman. Reinbek bei 2001 Ro-41 a-c Gesamtdarstellung der DDR um 1972, die in gedrängter Form alle wesentlichen Aspekte des polit., gesellschaftl. und wirtschaftl. Systems erfasst, wie etwa Selbstverständnis und Sontheimer, Kurt; Bleek, Wilhelm Die DDR: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft Ideologie, SED, Wirtschafts-, Rechts- und Bildungssystem, Sicherheitspolitik usw.. Hamburg 1972 Ge-1232 a-b Sparkowski, Nicola; Schafranek, Frauen im Kommunismus. Geschichte.+ Biographische Skizzen, Ursachen der Hans; Boer, Zoltan Jahrbuch für historische Kommunismusforschung JHK 2015 kommunistischen Gewaltherrschaft, Exodus der Russlanddeutschen im Spiegel der Berlin 2015 Ge-996 Sparschuh, Hans; Burmeister, DVD. Es gab kein Niemandsland- Ein Dorf im Sperrgebiet von Geschichte des Grenzdorfes Großburschla an der thüringisch-hessischen Grenze. Rainer Hans Sparschuh und Rainer Burmeister Zwangsaussiedlungen "Aktion Ungeziefer". Betroffen auch Familie Müller aus Berlin 2006 DVD-10 Sparschuh, Hans; Burmeister, DVD. Es gab kein Niemandsland- Ein Dorf im Sperrgebiet von Geschichte des Grenzdorfes Großburschla an der thüringisch-hessischen Grenze. Rainer Hans Sparschuh und Rainer Burmeister Zwangsaussiedlungen "Aktion Ungeziefer". Betroffen auch Familie Müller aus Berlin 2010 DVD-10 a-b Dokumentarfilm zum Plan des Warschauer Vertrags bei einem Angriff Westberlin zu Sparschuh, Hans; Burmeister, erobern. NVA und MfS sollten innerhalb von drei Tagen West-Berlin unter Kontrolle Rainer DVD: Der Fall X - Wie die DDR West-Berlin erobern wollte bringen. Aufnahmen von Berlin aus den 80er Jahren.+ didaktisches Unterrichtsmaterial. Berlin 2010 DVD-82 Später, Jörg; Landau, Julia; Jahrhundert der Lager? Über Stärken und Schwächen eines Goethe, Tina; Jacob, Günther Begriffs 1999 Knalltrauma: Erfindung und Verderben der Selbstschussanlagen Roman über die Selbstschußanlagen SM-70 an der Staatsgrenze der DDR. mit Fotos Specht, Joachim SM-70. Roman nach Tatsachen und Zeichnungen der Anlagen. Emsdetten 2004 Ro-47

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 114 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Die MfS-Untersuchungshaftanstalt "Roter Ochse" Halle/Saale von Geschichte der Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Halle.Ereignisse am 17. Juni Sperk, Alexander 1950 bis 1989. Eine Dokumentation 1993.Haftbedingungen und Vernehmungsmethoden. Dokumente. Magdeburg 1998 Dok-47 a-c Entnazifizierung und Personalpolitik in der sowjetichen Untersuchung zur Entnazifizierung in Köthen, Sachsen-Anhalt. Entnazifizierung als Mittel Sperk, Alexander Besatzungszone Köthen/Anhalt: Eine Vergleichsstudie (1945-1948) der politischen Säuberung in Verwaltung, Schule und Justiz und Schule und Wirtschaft. Dössel 2003 Ge-175 Beiträge zur Arbeit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Erste Tage nach dem 30. Januar 1933 in Sachsen-Anhalt, Todesmarsch der Häftlinge KZ Langenstein- Sperk, Alexander; Fauser, Ellen; Zwieberge, Zwangsrekutierungen in annektierten Gebieten des "Dritten Reiches",Justiz Viebig, Michael Erinnern! Aufgaben, Chance, Herausforderung 1/2013 im NS-Staat, Untersuchungshaftanstalt der Stasi in Magdeburg, Haftschicksale Halle, Magdeburg 2013 Pol-263/ 13-1 Spindler, Anja Protestkulturen in Nordhausen im Herbst `89: Untersuchung der Ereignisse 1989 in Thüringen und Nordhausen.+ 4 Erfurt 2007 Ge-1545 Der Gebrauch der Erinnerung: Europa und das Erbe des Politik der Nichtaufarbeitung des Faschismus und Kommunaismus in Europa.#22 Il Spinelli, Barbara Totalitarismus sonno della memoria. L´Europa dei totalitarismi München 2002 Pol-201 Spitzer, Carsten; Plock, Kathryn; Ulrich, Ines; Mothes, Jörn; Lebensqualität, interpersonale Probleme und Kohärenzgefühl bei Drescher, Anne; Gürtler, Lena; Betroffenen nicht-strafrechtlicher Repressionen in der ehemaligen Auf Anordnung der UdSSr wurden 1952 und 1961 mehr als 11000 Menschen aus dem Freyberger, Harlad J. DDR Spergebiet der innerdeutschen Grenze zwangsumgesiedelt. 2007 Doping in der DDR: Ein historischer Überblick zu einer Doping im DDR-Sport. Anfänge 1964, Planmäßige Anwendung ab 1974, Anwender der Spitzer, Giselher konspirativen Praxis. Genese-Verantwortung-Gefahren Dopingmittel und Verweigerer, Nebenwirkungen, Tätigkeit der Stasi.+ Dokumente Köln 2000 Ge-734 Forschungen zur Kontrolle des Sport durch die Stasi. Dopingverdeckung als Aufgabe des MfS, Zwangsdoping und gesundheitliche Folgen, Methoden zur Verschleierung von Sicherungsvorgang Sport: Das Ministerium für Staatssicherheit und Dopingfolgen, Doping im Fussballsport. IMs im Sport- Tätigkeit und Karriereverläufe. IM- Spitzer, Giselher der DDR-Spitzensport Verstrickung von Journalisten. Auslandsspionage im Sport. Opfer der MfS- Schorndorf 2005 Ge-1496/97 Das Filmporträt "Wasja Götze - kein Held" zeigt den Künstler im privaten Umfeld sowie 1997 bei einer Veranstaltung im "Neuen Theater Halle". Die skurrile Kombination von Götzes Bildern und Liedern mit den Berichten von Stasi-Spitzeln und Video: Wasja Götze- kein Held. Porträt des halleschen Malers, "Bildinterpretationen" promovierter SED-Kader erhellen eine Lächerlichkeit, die von den Splett, Marlies; Splett, Andreas Liedermachers, Wanderers und Radfahrers Wasja Götze Betroffenen zwar immer schon so empfunden, aber ohne die immanente Bedrohung nun V-41 In Haft bei der Staatssicherheit. Das Untersuchungsgefängnis Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen. Studie stellt Spohr, Julia Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989 Häftlingsschicksale vor. Haftbedingungen und Vernehmungsmethoden. Göttingen 2015 Ge-1649 Beginn des Schiffsmaschinenbaus in Rostock. Aufbau und Entwicklung des Kolben, Pleuel und Losungen: Das Dieselmotorenwerk Rostock. Dieselmotorenwerks Rostock. Entwicklung von Erzeugnissen, die Menschen in diesem Ein Beitrag zur Geschichte des Schiffsmaschinenbaus in Betrieb und wichtige Persönlichkeiten in den gesellschaftlichen Spychala, Franz Norddeutschland von 1945- 1999 Rahmenbedingungen.Zusammenwirken und Konfrontation mit den der UdSSR und Rostock 2006 Ge-1453/I Dokumente zum Aufbau und Entwicklung des Dieselmotorenwerks Rostock. Kolben, Pleuel und Losungen: Das Dieselmotorenwerk Rostock. Entwicklung von Erzeugnissen, die Menschen in diesem Betrieb und wichtige Ein Beitrag zur Geschichte des Schiffsmaschinenbaus in Persönlichkeiten in den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.Zusammenwirken und Spychala, Franz Norddeutschland von 1945- 1999. Dokumente Konfrontation mit den der UdSSR und Auswirkungwen der " Sicherheitspolitik" des MfS Rostock 2006 Ge-1453/Ii Die rundfunkbezogenen Aktivitäten des Ministeriums für Studie der Freien Uni Berlin im Auftrag der ARD zur Einflußnahme der Stasi auf Staatssicherheit der ehemaligen DDR in der DDR sowie in der öffentliche-rechtliche Rundfunk-und Fernsehanstalten nach Inkrafttreten des Bundesrepublik Deutschland.: Auszüge aus einer Studie im Auftrag Grundlagenvertrages 1972,in der BRD, Funktion und Aktivitäten der Stasi im Gefüge der Staadt, Jochen; Wilke, Manfred der ARD Partei-und Staatskontrolle über Hörfunk und Fernsehen der DDR. Spezielle Beziehung Berlin 2004 Ge-1482 Stabel, Ralf Im "Tänzer": der Tanz und die Staatssicherheit: Stasi im Tanz-Theater.+ Namensverzeichnis. Mainz 2008 Ge-1408 Stachow, Dmitri; Shevtsova, lilia; Russland 15 Jahre nach der Auflösung der Sowjetunion.Energiebeziehungen zu Götz, Roland Russland Deutschland. Karte Erdöl/ Erdgasversorgung. Rolle des Kaukasus. Erinnerungsorte in Bonn 2006 Pol-283 a-b Berlin underground: Wie der KGB und die westlichen Spionagefall Operation Stopwatch/Gold in Berlin 1956. 800 Meter langer Tunnel, in dem Stafford, David Geheimdienste Weltpolitik machten: die Amerikaner neun Monate lang sowjetische Aktivitäten abgehört hatten. Hamburg 2003 Ge-1196 Ständer, Ilse Das Aussenlager Boizenburg des KZ Neuengamme: Außenlager des KZ Neuengamme in Boizenburg. Dokumente und Zeitzeugenberichte. Boizenburg 2002 Ge-1491 a-b Stanisic, Sasa Vor dem Fest Roman über ein uckermärkisches Dorf. München 2014 Ro-87 Lager für Deutsche in Polen am Beispiel Erforschung der Internierungslager für Deutsche in Polen 1945-1950 und dort Pommerellen/Westpreußen Durchsicht und Analyse der polnischen herrschende Lebensumstände nach Unterlagen aus polnischen Archiven. Buch- Stankowski, Witold Archivalien (1945-1950) Ausgabe in polnisch mit deutscher Übersetzung. Fotos von der Aussiedlung der Bonn 2001 Ge-498 Warme Brüder gegen Kalte Krieger: Schulenbewegung in der DDR Stapel, Eduard im Visier der Staatssicherheit Überwachung der Schwulenbewegung in der DDR durch die Stasi.+ Stasi-Akten. Magdeburg 1999 Ge-675 Staritz, Dietrich Geschichte der DDR. 1949-1985 Frankfurt am 1985 Ge-1077

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 115 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Sozialismus in einem halben Lande: Zur Programmatik und Politik der KPD/SED in der Phase der antifaschistisch-demokratischen Geschichte von KPD und SPD und deren Vereinigung. Aufbau des Sozialismus in der Staritz, Dietrich Umwälzung in der DDR DDR. Berlin 1976 Ge-1076 Untersuchung des Verhältnisses der politischen Macht und Geheimdienst in der Stark, Isolde; Lüdtke, Alf; Graf, Die Ohnmacht der Allmächtigen: Geheimdienste und politische europäischen Geschichte. Entwicklung der Stasi von ihren Ursprüngen in der SBZ, ihre Andreas Polizei in der modernen Gesellschaft Rolle 1953 und 1989. Rolle des Staatsschutzes in der BRD. Politische Polizei in Berlin 1992 Ge-15 Wissenschaftliche Untersuchung zum Leben von Gefangenen im Gulag nach ihrer Entlassung.. Autor befragte ehemalige Gulag-Häftlinge in Russland, Kasachstan, Polen, Stark, Meinhard Die Gezeichneten: Gulag-Häftlinge nach der Entlassung Litauen und Deutschland. Beobachtung der Entlassenen durch die Staatssicherheit in Berlin 2010 Ge-341 Darstellung des Alltags von Frauen im Gulag auf Grundlagen Zeitzeugengesprächen, Lagerberichten und Aktenbeständen. Entstehung der Lager, Transport ins Lager, Stark, Meinhard Frauen im Gulag: Alltag und Überleben 1936 bis 1956 Lagerorganisation, Zwangsarbeit, Nahrungsmittel, Sexualität und Lagerbeziehungen, München; Wien 2003 O-Europa-15 Kinder im Gulag. Leiden von Kindern nach Verhaftung der Eltern bzw. im Gulag geborene Kinder. Leben in Kinderheimen, in Verbannung; Zwangsadoption; Vor und Stark, Meinhard Gulag-Kinder: Die vergessenen Opfer nach der Lagerhaft geborenen Kinder.; 92 Kinder kommen im Buch zu Wort. Berlin 2013 Ge-692 Umfassende Geschichte des Besserungsarbeitslagers Karlag in der kasachischen Paderborn, Stark, Meinhard; Hedeler, Das Grab in der Steppe: Leben im GULAG. Geschichte eines Steppe um Karaganda. auf Grundlage von Gesprächen mit überlebenden Gefangenen München, Wien, Wladislaw sowjetischen "Besserungsarbeitslagers" 1930-1959 aus Kasachistan, Russland und Deutschland sowie Akten des Zürich 2008 Ge-1413 Stark, Meinhard; Hedeler, KARLAG: Das Karagandinsker "Besserungsarbeitslager" 1930- Dokumente zur Geschichte des Besserungsarbeitslagers Karlag in der kasachischen Paderborn, Wladislaw 1959. Dokumente zur Geschichte des Lagers seiner Häftlinge und Steppe um Karaganda. Häftlings-und Mitarbeiterakten, Personenregister, München, Wien, 2008 Ge-1414 Stark, Petra Verlangen nach Leben: Eine junge Frau im Visier der Geschichte einer Frau in der DDR, die durch ihre Lebensweise- in das Visier der Stasi Leipzig 2013 Me-447 Buch nach Vorlesungsreihe an der Europa-Universität in Frankfurt/Oder zur Geschichte der DDR in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.-Schicksal der Starow, Martin; Pollack, Detlef; Evangelischen Kirchen, Leben mit der Stasi, Planwirtschaft und Wirtschaftskrisen, Wolle, Stefan; Die DDR im Rückblick: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur Strukturwandel in der Landwirtschaft, Situation der Frauen, Vergleich der DDR und der Berlin 2007 Ge-1475 DVD. Parallelwelt: Film. Ein Einblick in die DEFA. 12 Filme. 11. Staudte, Wolfgang Film: "Die Mörder sind unter uns" Spielfilm über die Situation in Berlin nach Kriegsende. Potsdam 1946 DVD-21/V a Tätigkeit der Alliierte Militärverbindungsmissionen in der DDR und Brd auf Grundlage Lizensierte Spionage: Die alliierten Militärverbindungsmissionen des Besatzungsrechtes.Orte: Potsdam, Bünde, Frankfurt-Niederrad, Baden-Baden, Steckel, Söhnke und das MfS + CD Berlin-Karlshorst, Tangerhütte, Wernigerode, Löwenberg, Dallgow, Halle, Techentin, Magdeburg 2007 Ge-1548 Migration und Flucht im 21. Jahrhundert. Migrationspolitik und Grenzen in der EU. Stefan Die Flüchtlingskrise. Ursachen, Konflikte, Folgen, Chancen Steuerbarkeit von Zuwanderung. Integration München 2016 Pol-343 CD. Die Geschichte des Platzes der Opfer des Faschismus in Stefaniak, Susann; Warias, Schwerin in den Jahren 1945-2006" ein Projekt des Goethe- Forschung zur Geschichte des Platz der OdF in Schwerin. Projektgruppe" Nadine; Wischnat, Florian Gymnasiums Schwerin. Gedenkstätten" des Goethegymnasiums. Schwerin CDR-17 Steger, Florian; Schochow, Disziplinierung durch Medizin: Die geschlossene Venerologische Geschlosene Einrichtung für Mädchen ab 12 Jahren und Frauen mit Maximilian Station in der Poliklinik Mitte in Halle(Saale) 1961 - 1982 Geschlechtskrankheiten in Halle/Saale während der DDR. Aufnahme, Behandlung und Halle 2014 Ge-776 6. Tagung des ZK der SED 23/24.6.1977: Die Durchführung der Beschlüsse des IX. Parteitages der SED auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik. Aus dem Referat des Genossen Steger, Otfried otfried Steger. Beschluß Berlin 1977 DDR-198 Stein, Eberhard Agonie und Auflösung des MfS- Streiflichter aus dem Thüringer Hintergründe und Vorgänge innerhalb des MfS vom Juli 1989 bis zur Auflösung durch Erfurt 1991 Ge-168 a-b Sorg dafür, daß sie die Mehrheit nicht hinter sich kriegen!: MfS und Ereignisse im Herbst 1989 im Bezirk Erfurt. Beobachtung der Opposition durch die SED im Bezirk Erfurt. Die Entmachtung der Staatssicherheit in den Stasi. Übergang vom MfS zur AfNS. Besetzung und Auflösung der Stasi-Ereignisse in Stein, Eberhard Regionen, Teil 5 Mühlhausen aus Sicht des Leiters der Kreisdienststelle. Zeitzeugen. Berlin 1999 Ge-8/22-99 Spielfilm zur innerdeutschen Grenze und den installierten Selbstschußanlagen. Nach Stein, Niki DVD. Die Todesautomatik: der Biographie von Michael Gartenschläger. Mainz 2007 DVD-42 Opposition, Widerstand und widerständiges Verhalten in der DDR. Die Idee vom Steinbach, Peter; Wolle, Stefan; Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung: Formen des demokratischen Sozialismus, Opposition in der SED, Widerstand an Universitäten 1945- Klein, Thomas Widerstands und der Opposition in der DDR 1961. Initiative für unabhängige Gewerkschaften. Frauenwiderstand in den 80er Jahren. Berlin 1995 Ge-197 Untersuchung der Diktaturen im 20. Jahrhundert.Auseinandersetzung mit NS-Diktatur in Steinbach, Peter;K Trummer, der BRD, DDR und Österreich.Strafrechtliche Vergangenheitsbewältigung. Umgang mit Peter; Kraft, Claudia Lange Schatten: Bewältigung von Diktaturen NS.-Architektur, Darstellung der DDR in Schulbüchern. Auseinandersetzung mit der Schwalbach 2007 Ge-53 Steiner, Andre´ Die Planwirtschaft in der DDR. Aufstieg und Niedergang Planwirtschaft in der DDR. Probleme. Berlin 2016 Ge-1667

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 116 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Überholen ohne einzuholen: Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der Untersuchung der Wirtschaftsgeschichte der DDR. Wirtschaftsordnung, Theorie, Steiner, Andre´ deutschen Geschichte? Arbeitsmarkt, Entwicklung der Technik, Außenhandel. Berlin 2006 Ge-1208 Steiner, Andre´ Von Plan zu Plan: Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR Wirtschaftliche Entwicklung der DDR mit zeitlicher Gliederung. Biographien wichtiger München 2004 Ge-1168 Dokumentarfilm über 15jährige Maiga.die wegen Diebstahl in einen Jugendwerkhof Steiner, Roland DVD. Jugendwerkhof kommt. Bericht über die ersten 4 Wochen im Jugendwerkhof. (Film in der DDR Berlin 1982 DVD-143 Vorgeschichte und Ereignisse des Aufstandes 1953. Auswirkungen: Entstalininisierung, Steininger, Rolf 17. Juni 1953: Der Anfang vom langen Ende der DDR Mauerbau, Wirtschaft-und Sozialpolitik. + Dokumente. München 2003 Ge-956 Steininger, Rolf Der kalte Krieg Die Geschichte des Kalten Krieges. Anfänge bis Auswirkungen in Europa, Asien; Afrika Erfurt 2016 Ge-1687 Der Mauerbau: Die Westmächte und Adenauer in der Berlinkrise Hintergründe der Berlinkrise von 1958 bis 1963. Auslöser das sowjetische Ultimatum Steininger, Rolf 1958-1963 von Nikita Chruschtschow 1958+ Literaturverzeichnis, Personenregister.. München 2001 Ge-818 Die Theologischen Fakultäten in der DDR als Problem der Kirchen- und Hochschulpolitik des SED-Staates bis zur ihrer Umwandlung in Geschichte der Theologischen Fakultäten an den DDR-Hochschulen bis zur 3. Stengel, Friedemann Sektionen 1970/71 Hochschulreform 1971.+ Dokumente, Personenregister. Leipzig 1998 Ge-568 Die Untersuchungshaft im MfS. Bedingungen und Vollzug im Magisterarbeit. Untersuchung zur Struktur, Entwicklung der Stasi-Untersuchungshaft. Stenzel, Mike Selbstverständnis der Staatssicherheit Sichtweise des MfS auf die Untersuchungshaft. Berlin 2005 Ge-532 Stephan, Johannes; Bürger, Eric; Literaturwettbewerb der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden Sievers, Helga 17. Juni 1953: Ein Lesebuch zum Volksaufstand am 17.Juni 1953. Dresden 2003 Ge-1473 Die SED: Ein Handbuch über Aufbau, Organisation und Funktion Aufgaben und Funktionsweise der einzelnen Organe der SED, Namenlisten von Stern, Carola des Parteiapparates Parteimitgliedern einschließlich Lebensläufe, Geschichte und Struktur der SED. Köln 1954 Ge-1223 Stern, Carola Doppelleben: Eine Autobiographie Biographie der Journalistin Carola Stern. Köln 2001 Me-175 Porträt einer Bolschewistischen Partei: Entwicklung, Funktion und Stern, Carola Situation der SED Köln 1957 Ge-1075 Ein Leben mit der Stasi: zu lebenslang verurteilt.Eine politische Sterzik, Horst Biographie Berlin 1997 Me-164 Archipel GULag: Stalins Zwangslager. Terrorinstrument und Paderborn, Stettner, Ralf Wirtschaftsgigant Geschichte und Struktur des Gulagsystems in der UdSSR München,Wien, 1996 Ge-793 Untersuchung der Desertationen, Fahnenflucht aus den DDR-Streitkräften, Zahlen, Desertationen im geteilten Berlin: Bekämpfung von Fahnenfluchten Überwachung der Grenzer durch die Staatssicherheit, Fahnenfluchten in Berlin, Stief, Martin aus den Reihen der Bereitschaftspolizei im Jahr des Mauerbaus Maßnahmen gegen Fahnenflucht, Schießbefehl und Sperranlagen. Berlin 2011 Ge-541 Philosophische Probleme der Entwicklung der Naturwissenschaften Stiller, Heinz in unserer Zeit. Parteihochschule "Karl Marx" beim ZK der SED Berlin 1980 DDR-430 Lebenserinnerungen des DDR-Agenten Werner Stiller, der 1979 die Seiten wechselte Stiller, Werner Der Agent: Mein Leben in drei Geheimdiensten und zahlreiche DDR-Spione enttarnte.Er hielt in der USA eine neue Identität. Berlin 2010 Me-418 Stippekohl, Siv CD. "Kriegsende: Freiheit gewonnen-Freiheit verloren" Sendemitschnitt vom13.6.2005 20.15 Uhr- 21.00 Uhr. Schwerin 2005 CD-35 a-c Stippekohl, Siv CD. 15 Jahre LStU: NDR 1 MV-Forum 15 Jahre LStU M-V in Schwerin. Bericht vom 5.12.2008 Schwerin 2008 Cd-84 Stippekohl, Siv CD. Das Ende der Stasiüberprüfungen oder wie soll es Sendemitschnitt vom 5.7.2006 20.15 - 21.00 Uhr. Projekt "Erinnerungen für die Zukunft". Schwerin 2006 CD-33 Schriftsteller Ines Geipel und Joachim Walter trugen in der DDR geschriebene Literatur CD. Literarische Gegenwelten. Das Archiv unterdrückter Literatur in zusammen, die bis 1989 unveröffentlicht blieb: Ines Geipel/ Joachim Walther im Stippekohl, Siv der DDR. Eine Audiodokumentation Gespräch mit Siv Stippekohl+ Texte/Gedichte von Edeltraud Eckert, Thomas Körner, Schwerin 2005 CD-55 Stippekohl, Siv CD: Forum 250 Jahre Mauerbau" Forum der LStU M-V zum 50. Jahrestag des Mauerbaus am 12..8.2011 in Schlagsdorf/ Schwerin 2011 CD-98 Stippekohl, Siv CD: Kunstkarten. "DDR-Heimkinder" Sendemitschnitt vom 15.04.2012 Schwerin 2012 CD-99 Wende 1989: Öffnung der innerdeutschen Grenze am 9. November . 15 Menschen berichten dem NDR über ihre persönlichen Erlebnisse . Erste Überquerung der Grenze. Bericht über eine erfolgreiche Flucht, Tod an der Staatsgrenze. Neues Forum, friedliche Stippekohl, Siv Grenzenlos im Norden: Menschen und der Mauerfall Revolution in Wismar und die Stasi. Neues Forum und die Besetzung der Stasizentrale Berlin 2009 Me-390 a-b Stippekohl, Siv; Mayer, Heike; Buchvorstellung im NDR: Hotel der Spione von Friedericke Pohlmann. Sendung vom Pohlmann, Friederike CD. "Hotel der Spione - Buchvorstellung über das Neptun" 16.2.2009 und 17.2.2009 im NDR. Schwerin 2009 CD-83 CD. "Das hat es noch nicht gegeben. 15 Jahre Stippekohl, Siv; Storrer, Eva Stasiunterlagengesetz- Eine Bilanz" Sendemitschnitt vom 8.12.2006 19.05 - 20.00 Uhr. Schwerin 2006 CD-31 CD: Forum. Ehrenpension oder Almosenrente? Ehemals politisch Stippekohl, Siv; Storrer, Eva Verfolgte und die Pläne für eine SED-Opfer-Rente Sendemitschnitt vom 27.2.2007 19.15 - 20.00 Uhr. Schwerin 2007 CD-92 a-b Mittelmeersonne scheint den Besten der DDR. Die ostdeutschen Geschichte der Urlauberschiffe in der DDR von 1958-1970. Ideengeber 1953 Walter Stirn, Andreas Urlauberschiffe 1958-1970 Ulbricht Ende der Fitz-Heckert 1970. Fluchten von Urlauberschiffen.+ Berlin Ge-1448 Pfarrer Oskar Brüsewitz: 20. Jahrestag der Selbstverbrennung 18. Stock, Wolfgang August 1996 Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar Brüsewitz. Woltersdorf 1996 Me-128

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 117 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Stöcker, Helmut Der Freiheitskampf gegen die Stalinisten: Ziele und Methoden Kampfschrift gegen den Stalinismus in der DDR. Gelsenkirchen 1951 Ge-1315 Der operative Vorgang "Treffpunkt" der Bezirksverwaltung Halle des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR: "Hetzblätter" und Operativer Vorgang "Treffpunkt" in Halle. Stasiakten zu Jugendlichen . Aktenkopien. Stöcklein, Gerd Hexenjagd von 1978 bis 1980 Versuchte Gespräche mit IM. Magdeburg 2004 Me-291 Kritische Bemerkungen zur nationalen Frage und "Über das Stoljarowa, Ruth Selbstbestimmungsrecht der Nationen" Berlin 1981 DDR-411 Kritische Bemerkungen zur nationalen Frage und "Über das Stoljarowa, Ruth Selbstbestimmungsrecht der Nationen" Berlin 1983 DDR-412 a-b Kritische Bemerkungen zur nationalen Frage und "Über das Stoljarowa, Ruth Selbstbestimmungsrecht der Nationen" Berlin 1989 DDR-413 a-b Beiträge zur Führerschule der Deutschen Ärzteschaft in Alt Rehse. Hans Deutschl, der Stommer, Rainer; Boes, Wilhelm; Medizin im Dienste der Rassenideologie. Die "Führerschule der Begründer und erster Leiter der Schule, Einbindung der Jungärzte in die Beddies, Thomas Deutschen Ärzteschaft" in Alt Rehse nationalsozialistische Gesundheitspolitik, Hebammenkurse, Heilkräutergarten, Berlin 2008 Ge-79 a-c Das chinesische Prinzip in der NVA: Vom Umgang der SED mit Dokumentation der besonderen Anforderungen an Generale und Offiziere der NVA zur den Generalen und Offizieren in der früheren NVA. Eine Sicherung ihrer Zuverlässigheit.- nach dem Modell der chinesischen Storckmann, Klaus P. Dokumentation Volksbefreiungsarmee- Zeitweiser Dienst als Mannschaftssoldaten und Arbeit in den Berlin 2001 Dok-85 Geheime Solidarität. Militärbeziehungen und Militärhilfen der DDR Militärbeziehungen der DDR zu Entwicklungsländer. Militärkontakte zu Ägypten, Storkmann, Klaus in die "Dritte Welt" Mosambik. Ausbildung ausländischer Militärs in der DDR. Auswertung. Berlin 2012 Ge-1629 Storrer, Eva CD. "Lügen die Akten? Stasi-Diskussion in Schwerin" Sendemitschnitt vom 26.1.2006 19.05 Uhr- 20.00 Uhr. Schwerin 2006 CD-36 CD. Mitschnitt- Über die Zukunft des Landesbeauftragten für die Storrer, Eva; Stippekohl, Siv Stasiunterlagen" Mitschnitt NDR 1 vom 18.11.2002 20.15 Uhr-21.00 Uhr. Schwerin 2002 CD-26 Ich bin die Frau von gestern: Mit Ill. von Gabriele Stötzer und einem Frankfurt am Stötzer, Gabriele Nachw. von Joachim Walther Kurzgeschichte und Gedichte zum Wesen und Befindlichkeiten von Frauen in der DDR. Main; Wien; 2005 Ge-1519/III Stoux, Stephan; Hein, Simone; Schrödtker, Michael Die Salons der Sozialisten: Kulturhäuser in der DDR Kulturhäuser in der DDR in Wort un d Bild ua. in M-V.+ Ortsverzeichis. Berlin 1996 Ge-566 Übersiedlung von BRD Bürgern in die DDR.Untersuchung der Motive.Ost- Stöver, Bernd Zuflucht DDR: Spione und andere Übersiedler Westbiografien von Verfassungschutzchef Otto John, Spion Günter Guillaume, München 2009 Ge-318 Ergebnisse des Geschichtsprojektes "Grenzen überwinden" der Werkstattschule Strahl, Telse Grenzen überwinden Rostock + DVD mit Film. Spurensuche an der deutsch-deutschen Grenze Rostock 2012 Bl-130 Straßner, Veit; Schmidt, Siegmar; Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung? Zum Umgang mit Sammelband. Umgang mit der Vergangenheit/ Aufarbeitung der Vergangenheit in Schwelling, Birgit; Kukatzki, autoritären Vergangenheiten und Menschenrechtsverletzungen Deutschland vergleichend mit dem Umgang mit der Vergangenheit in Lateinamerika, Wiesbaden 2009 Pol-258 Untersuchung der Rahmenbedingungen für die Arbeit der katholischen Katholische Studentengemeinde in der DDR als Ort eines Studentengemeinden und Auswirkung der Entwicklung der Bildungsarbeit. Themen: Straube, Peter-Paul außeruniversitären Studiums generale: Universitäre und kirchliche Bildung und Erziehung, Universitäre Erziehung und Bildung Leipzig 1996 Ge-237 Die Sportmedizin der DDR: Eine eigenständige Fachrichtung der Geschichte der Fachrichtung Sportmedizin in der DDR.Wissenschaftliche Gesellschaft Strauzenberg, Stanley Erest; klinischen Medizin. Ein Zeitzeugenbericht führender für Sportmedizin wurde 1953 in Oberhof gegründet. Seit 1963 Fachrichtung Gürtler, Hans Sportmedizinerinnen und Sportmediziner der DDR aus den Jahren Sportmedizin.Facharzt für Sportmedizin, sportmedizinische Forschung. Stellungnahme Dresden 2005 Ge-1494 Der gefährliche Weg in die Freiheit: Fluchtversuche aus dem Flucht aus der DDR.Fluchtversuche mit Todesfolge, gelungene Fluchten, verhinderte Strehlow, Hannelore ehemaligen Bezirk Potsdam Fluchtversuche durch Festnahmen.Fälle.Aktenauszüge. Potsdam 2004 Ge-1190 Spektakuläre DDR-Flucht . Familien Strelzyk und Wetzel aus Pößneck gelangen 1979 Strelzyk, Peter; Strelzyk, Doris Schicksal Ballonflucht: der lange Arm der Stasi mit Heißluftballon nach Bayern.Zersetzungsarbeit der Stasi in der BRD. Berlin 1999 Me-144 Strittmatter, Erwin Damals auf der Farm und andere Geschichten Leipzig 1984 DDR-488 Strittmatter, Erwin Schulzenhofer Kramkalender Berlin und 1966 DDR-489 Strittmatter, Erwin Tinko Berlin 1955 DDR-369 Untersuchung der Medienpoltik der SMAD in der SBZ. Propaganda und Zensur.Unterpunkte: Der Apparat der SMAD, Herausgabe der Zeitung "Tägliche Zensur und Zensoren: Medienkontrolle und Propagandapolitik unter Rundschau", die deutsche Lizenzpresse, Zensur der deutschen Presse+ Quellen-und Strunk, Peter sowjetischer Besatzungsherrschaft in Deutschland Literaturregister, Personenregister. Fakten zur Lizenvergabe und Startauflagen Berlin 1996 Ge-278 Autor ist Journalist bei "Die Zeit", sternreporter, Direktor der "Kölner Schule- Institut für Stuckmann, Heinz Verdammte Kommunisten: Die Bekenntnisse des IM "Dietrich" Publizistik" bis er 1994 wegen Verdacht auf "geheimdienstliche Agententätigkeit" Berlin 2006 Me-239 CD. Die Aufarbeiter. Ein Blick in die Arbeit der Stasi-Unterlagen- Einblick in die Arbeit der Beauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit der Stuhler, Ed Behörde. Ein Feature ehemaligen DDR.172 km Akten in Archiven des Bundesbeauftragten. 2006 88.000 Köln 2006 CD-53 CD: Die akustische Hinterlassenschaft des Ministeriums für Einblick in die Methoden der akustischen Überwachung durch die Stasi. Tonträger der Stuhler, Ed Staatssicherheit. Der Fall Sirene. Eine Audiodokumentation Stasi. Berlin CD-94 Stuhler, Ed Margot Honecker- eine Biografie Biografie der 3. Ehefrau Erich Honeckers und Ministerin für Volksbildung in der DDR. Wien 2003 Me-370

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 118 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur 200 Jahre Geschichte des Goldschmiedehandwerks in Rostock am Geschichte der Goldschmiede Familie Kerfack/Sinner in Rostock. Kriminalisierung und Stunnack, Grit Beispiel der Firma Kerfack/Sinner bis 1979: Verurteilung wegen Betrug, Haft und Ausreise 1984. Rostock 2003 Ge-1191 Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn zur Deutschlandpolitik der SPD in Ost-und West 1989/90. Streit in der SPD über die deutsche Vereinigung ab Sommer 1989. Oskar Lafontain für das Fortbestehen zweier deutscher Staaten. SPD und Sozialdemokratie 1989 in der DDR. Kontakte und Kooperationen zwischen SPD Uneinig in die Einheit: Die Sozialdemokratie und die Vereinigung und SDP/Ost-SPD 1989/90. Ost-SPD nach der Volkskammerwahl 1990. Weg zur Sturm, Daniel Friedrich Deutschlands 1989/90 Gesamtdeutschen SPD.Rückblicke auf die Deutschlandolitik der SPD von 1945 bis in Bonn 2006 Ge-1213 Der heiße Herbst und Winter in Güstrow: Fotos aus der Zeit der Sturz, Eckhard friedlichen Revolution 1989-1990 in Güstrow: Fotos aus der Wendezeit Güstrow 1989 bis 1990. Güstrow Ge-634 a-b Auf einen Blick: Leitfaden für Ortschronisten in Mecklenburg- Anleitung zur Erarbeitung einer Ortschronik.. Quellen in Bibliotheken, Museen, Stutz, Reno Vorpommern Bibliotheken, Internet. Quellennutzung, Zeitzeugengespräche Rostock 2014 Na-125 Ich wurde mutiger: Der Pankower Friedenskreis- politische Selbstbehauptung und öffentlicher Widerspruch: Interview und Katalog zur Ausstellung zum Pankower Friedenskreis in der Evangelischen Kirche unter Subklew, Marianne Dokumente aus 20 Jahren dem Titel "Ich wurde mutiger". Bilder und Dokumente. Berlin 2003 Ge-932 Subklew, Marie Anne; Schröder, Dona Nobis Pacem. Arbeitshilfen zum Thema Schuld und Versöhnung als Modell für historische Aufarbeitung? Versöhnung in der Richard, Fazakas, Sandor Versöhnung Schule?Anregungen für den Unterricht. Erinnerungskultur in der Nordkirche. Berlin 2015 Bl-139 a-b Subok, Wladislaw; Pleschakow, Konstantin Der Kreml im kalten Krieg. Von 1945 bis zur Kubakrise Aussenpoltik der UdSSR von 1945- 1962. Hildesheim 1997 Ge-1635 Suchodolski, Bogdan Grundlagen der Marxistischen Erziehungstheorie Warschau 1961 DDR-276 Vom Werden des jungen Staatsbürgers: Aufzeichnungen eines Suchomlinski, Wassili Erziehers Berlin 1975 DDR-326 Geschichte der Parteien in der Ostzone und der DDR bis 1952. Gründung der Parteien in Ostdeutschland. Vereinigung von KPD und SPD zur SED.Wahlen 1946. Führungsanspruch der SED. Rolle der Blockparteien bei Gründung der DDR. Politische Suckut, Siegfried Parteien in der SBZ/DDR 1945-1952 Verfolgung und Parteisäuberungen.+ Kurzbiografien, Literaturverzeichnis. zahlr. Fotos. Bonn 2000 Ge-486 III Suckut, Siegfried; Weber, Jürgen; Stasi-Akten zwischen Politik und Zeitgeschichte: Eine Entstehungsgeschichte der Stasi-Aktenbehörde. Stasi-Unterlagen-Gesetz. Gauck, Joachim Zwischenbilanz Zwischenbilanz der Arbeit- Nutzen der Aktenöffnung. München 2003 Ge-981 Surminski, Arno Kein schöner Land: Roman Roman. Wiederbegegung 1990 in Schwerin. Frankfurt am 1996 Ro-12 Untersuchung des Mißbrauchs der Psychiatrie in der DDR auf Grundlage der MfS- Akten.Ergebnis: die Psychiatrie wurde anders als in der UdSSR nicht systematisch als Süß, Sonja Politisch mißbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR staatssicherheitsdienstliches Instrument der Verfolgung politischer Gegner mißbraucht. Berlin 1998 Ge-469 Analysen und Berichte: Zu Wahrnehmung und Interpretation des Rechtsexteme Jugendliche- Skinheads- in der DDR und die Maßnahmen der Stasi. Süß, Walter Rechtsextremismus in der DDR durch das MfS Überfall auf die Zionskirche am 17.10.1987.+ Kopien aus Stasi-Akten. Berlin 1993 Ge-7 b-c Das Verhältnis von SED und Stasi. ZK-Abteilung für Sicherheitsfragen, Das Verhältnis der SED und Staatssicherheit: Eine Skizze der Sicherheitskommission im Politbüro und der NVA, Parteiorganisation im MfS, Grenzen Süß, Walter Entwicklung des Zugriffs der SED auf das MfS. Das Verhältnis zwischen MfS und KGB. Berlin 1997 Ge-8/ 97-17 Erich Mielke und KGB-Vize Leonid Schebarschin über den drohenden Untergang des sozialistischen Lagers. Mitschrift eines Süß, Walter Streitgesprächs am 7. April 1989 editiert von Walter Süß Berlin 1993 Dok-8 a-b Rekonstruktion des Zerfallsprozeßes innerhalb des MfS und ihre Ursachen auf Grundlage von Akten und Zeitzeugenberichten. Versuche der Stasi die Wende Staatssicherheit am Ende: Warum es den Mächtigen nicht gelang, aufzuhalten, sich anzupassen und von ihr zu profitieren.+ Literaturverzeichnis, Süß, Walter 1989 eine Revolution zu verhindern Chronologie und Personenregister. ua. Aussetzung des Schießbefehls an der Grenze Berlin 1999 Ge-499 Süssmuth, Rita; Schorlemmer, Friedrich; Thaysen, Uwe Runder Tisch und direkte Demokratie: Eine Disputation Streitgespräch über das demokratisches Instument der " Runden Tische" Opladen 2000 Pol-163 Susteck, Sebastian; Kreisel, Untersuchung des Deutsch- und Literaturunterrichts in Ost- und Westdeutschland vom Frankfurt am Marina; Oehme, Viola Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 (Teil 2) Kriegsende 1945 bis 1989.+ CD.. Main 2010 Ge-101 Politische Bildung in der Praxis: Grundzüge eines didaktischen Sutor, Bernhard Konzepts Schalbach/Ts. 1992 Bl-68 Politische Bildung in der Praxis: Grundzüge eines didaktischen Sutor, Bernhard Konzepts Praxis der politischen Bildung. siehe auch Bl-68. Schalbach/Ts. 1992 Bl-20 Deutsche Volksdemokratie: Studien zur politischen Konzeption der Sywottek, Arnold KPD 1935-1946 Düsseldorf 1971 Ge-1229 Szalai, Wedelin Unterrichtshilfen Geschichte 5. Klasse: Berlin 1984 DDR-110

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 119 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Lagersystem während der Nazizeit in Deutschland. Zwangslager bei Neubrandenburg und ihre kriegswirtschaftliche Bedeutung. Zwangsarbeit auf dem Fliegerhorst Neubrandenburg/Trollenhagen. Kriegsgefangenenlager Stalag II A und Oflag II E, Neubrandenburg-Fünfeichen. Zwangsarbeitereinsatz in der Torpedoversuchsanstalt.Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie, Richard Rinker GmbH, Mechanische Werkstätten. KZ-Außenkommandos Neubrandenburg des Szczesiak, Rainer Nationalsozialistische Zwangslager im Raum Neubrandenburg Konzentrationslagers Ravensbrück. Außenkommando (Männer) Neubrandenburg des Friedland 2009 Ge-1566 Leben der Frauen in der DDR. 18 Biografien. Wertschätzung qualifizierter Frankfurt am Szepansky, Gerda Die stille Emanzipation: Frauen in der DDR. Berufstätigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Main 1995 Ge-378 Tagay, Sefik; Erim, Yesim; Stoelk, Das Essener Trauma-Inventar (ETI)- Ein Screeninginstrument zur Barbette; Identifikation traumatischer Ereignisse und posttraumatischer 2007 Talmon, J. L. Die Ursprünge der totalitären Demokratie Untersuchung der Geistesströmungen des 18.JH. Französische Revolution und Köln und Opladen 1961 Ge-1235 Analysen und Berichte: "Maßnahme Donau und Einsatz Genesung". Die Niederschlagung des Prages Frühlings 1968/69 im Tantzscher, Monika Spiegel der MfS-Akten Rolle des MfS bei der Niederschlagung des Prager Frühling 1968 in der CSSR.. Berlin 1994 Ge-57 Die verlängerte Mauer: Die Zusammenarbeit der Sicherheitsdienste Fluchtbewegung aus der DDR nach Schließung der innerdeutschen Grenze am 13. der Warschauer-Pakt-Staaten bei der Verhinderung der August 1961. Kooperation mit Schutz-und Sicherheitskräften anderer Ostblockstaaten Tantzscher, Monika "Republikflucht" bei der Verhinderung illegaler Grenzübertritte und die Rückführung von DDR- Berlin 1998 Ge-448 a-b Jenseits von Recht und Menschlichkeit: Erinnerungen eines Tappenbeck, Kurt mecklenburgischen Zeitzeugen Biographie von Kurt Tappenbeck. Schwerin 1999 Me-133 Dissertation an der Hochschule für Verwaltungswissenschaft 1995 zu Staatsunrecht in der DDR und Wiedergutmachung nach der Vereinigung. Opfer politischer Wiedergutmachung von Staatsunrecht der SBZ/DDR durch die Verfolgung,Verwaltungsunrecht-Zwangsaussiedlungen, Eigentumsentziehungen, Tappert, Wilhelm Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung Maueropfer-, berufliche Diskriminierung. gesetzliche Regelungenn zur Berlin 1995 Ju-19 Orden, Preise und Medaillen: Staatliche Auszeichnungen der Tautz, Günter Deutschen Demokratischen Republik Leipzig 1980 DDR-310 Tautz, Lothar Opposition und Widerstand in der mitteldeutschen Provinz: Autor vergleicht seine Erinnerungen mit den Stasi-Akten. (1976-1989).Aktenkopien. Magdeburg 2004 Me-292 Warte nicht auf bessere Zeiten...: Oskar Brüsewitz, Wolf Biermann Dokumentation von 1977- zur nach Ausbürgerung Wolf Biermanns und Tautz, Lothar; Radeke, Christian und die Protestbewegung in der DDR 1976-1977. Dokumentation Selbstverbrennung von Pfarrer Oskar Brüsewitz entstandener Protestbewegung in der Halle 1999 Dok-167 Die Sportbeschlüsse des Politbüros: Eine Studie zum Verhältnis SED und Sport mit einem Gesamtverzeichnis und einer SED- Staatspartei der DDR und der Sport, Sportpolitik der SED von 1946-1957.+ Teichler, Hans Joachim Dokumentation ausgewählter Beschlüsse Dokumente. Köln 2002 Ge-1612/II Geschichte des DDR-Sports.Sonderrolle des Fussballs, Konflikte innerdeutscher Teichler, Hans Joachim; Balbier, Sportpolitik, gesellschaftliche Akzeptanz des Leistungssportsystems, Karriereabbrüche Uta Andrea; Braun, Jutta Sport in der DDR: Eigensinn, Konflikte, Trends im Leistungssport, Trendsport in der DDR, Sportpropagana, Konfliktreiche Entwicklung Köln 2003 Ge-1495 Untersuchung des Leistungssportsystems in der Endphase der DDR. Geförderte und Teichler, Hans Joachim; Reinartz, Das Leistungssportsystem der DDR in den 80er Jahren und im nicht geförderte Sportarten und Dopingpraxis.Sportorganisation DTSB, Sportklubs, Klaus Prozeß der Wende: Staatssekretär für Körperkultur und Sport, Sportpresse,Sportpolitik 1989-1990,+ Schorndorf 1999 Ge-1496/96 Tellkamp, Uwe Der Turm: Geschichte aus einem versunkenen Land Roman über das Leben in der späten DDR. Frankfurt am 2008 Ro-60 Pelzmützentransport Januar 1947 nach Brest-Litowsk und Sibirien. Geschichtliche Aufarbeitung des Transports von 662 Internierten Zahlen und Fakten zur Deportation von Inhaftierten aus dem Internierungslager der aus den Speziallagern Ketschendorf und Jamlitz am 31. Januar NKWD Ketschendorf/Fürstenwalde und Jamlitz/Lieberose in die Udssr. 14 persönliche Teltow, Werner 1947 nach Brest-Litowsk und Sibirien Schilderungen von Überlebenden. Fürstenwalde 2002 Me-199 Ternick, Wolfgang Jung sein bei uns Berlin 1981 DDR-325 Terski, Wiktor Klubarbeit und Spiele bei A.S. Makarenko Übersetzung aus dem Russischen Berlin 1962 DDR-324 Ein Schauspielhaus zwischen Himmel und Meer. 200 Jahre Teschke, Holger; Herschel, Holger Theater Putbus auf Rügen Geschichte des Theaters in Putbus auf Rügen mit zahlr. Fotos. Berlin 2015 Ge-1646 Staatssicherheit auf dem Dorfe: Zur Überwachung der ländlichen Teske, Regina Gesellschaft vor der Volkskollektivierung 1952 bis 1958 Stasi in der Landwirtschaft, Kollektivierung der Landwirtschaft. Bildung von MTS. Berlin 2006 Ge-1055 Thälmann, Ernst Zur Machtfrage: Reden, Artikel und Briefe Berlin 1988 DDR-308 a-c Thälmann, Ernst Zur Machtfrage: Reden, Artikel und Briefe Berlin 1982 DDR-308 d Aktenlandschaft Havemann:Nachlass und Archivbestände zu Robert Havemann in der Robert-Havemann-Gesellschaft und bei der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Theuer, Werner; Polzin, Arno Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Verzeichnis der vorhandenen Akten zu Robert Havemann.+ Orts- und Personenregister. Berlin 2008 Na-103

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 120 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Thiel, Wera; Michas, Joachim Recht auf Arbeit und Rationalisierung Berlin 1986 DDR-397 Thiele, Manfred Der "Fall Bockel" 1950 in Mühlhausen: Biographie von D.Bockel.Tätigkeit des sowj. Geheimdienstes NKWD in Mühlhausen. Erfurt 1998 Me-114 Thiemann, Ellen Der Feind an meiner Seite: Spitzelkarriere eines Fußballers Ehemann der Journalistin Ellen Thiemann, DDR-Sortjournalist wird nach der Wende als München 2005 Me-231 Stell dich mit den Schergen gut: Für mein Kind durch die Hölle des Thiemann, Ellen Frauenzuchthauses Hoheneck Autorin beschreibt ihre Haftzeit im Frauengefängnis Hoheneck. München 2012 Me-455 Schicksal der Autorin (Journalistin), die von ihrem Ehemann an die Stasi verraten wurde Wo sind die Toten von Hoheneck? Neue Enthüllungen über das und im Frauengefängnis Hoheneck leiden mußte. Sie berichtet über Folter, Suizid und Thiemann, Ellen berüchtigte Frauengefängnis der DDR Zwangsadoptionen., sowie Repressionen nach dem Ende der DDR. München 2013 Me-450 Politische Verfolgung in der DDR: Die zentrale Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen-das Gefängnis der Staatssicherheit. Material für den Unterricht. Ergebnisse einer Kooperation zwischen den Gedenkstätten Berlin- Unterrichtsmaterial zur DDR-Geschichte. Gefängnis Hohenschönhausen vom sowj. Thieme, Thomas, Rohrlack, Karin Hohenschönhausen und dem Berliner Landesinstitut für Schule und Speziallager Nr. 3 zur Untersuchungshaftanstalt der Stasi. Berlin 2003 Bl-107 Der Heidberg der Barlachs: Verwaltung und Verwertung des Umgang mit dem Nachlass des Künstlers Ernst Barlach. Urheberrechte und Thierfelder, Thomas Nachlass von Ernst Barlach in Güstrow Kulturschutz in der DDR Wismar 2013 Ge-679 Deutschland zehn Jahre nach der Vereinigung. Analyse der Veränderungen - Themenfelder: Parteisystem, Medien, Wirtschaft; Außenpolitik, Bildung, Kultur, Justiz, Kirche, Rolle der ehemaligen DDR-Bürgerrechtler, Bedeutung der Stasi für die Thierse, Wolfgang; Splittmann- Geschichtsschreibung, Stand der DDR-Forschung und Aufarbeitung der geteilten Rühle, Ilse; Kuppe, Johannes L. Zehn Jahre Deutsche Einheit: Eine Bilanz Geschichte. Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland, Arbeitsmarktentwicklung, Opladen 2000 Pol-152 Thierse, Wolfgang; Wowereit, Klaus; Diepgen, Eberhard Spurensuche: Helden der Menschlichkeit. 50 Jahre ! 17. Juni 1953" 50. Jahrestag des 17. Juni. Erinnerungen und Entwicklungen in den letzten 50 Jahren. Berlin 2003 Pol-222 a-b Analyse des SED-Staates, Zusammenarbeit mit der bundesdeutschen SPD, Thomas, Reinhardt Bericht der Arbeitsgruppe zur Aufarbeitung der SED-Archive Städtepartnerschaften BRD, Verhältnis SED zur Kirche, Blockparteien nach Akten der Rostock 1995 Ge-206 Gesamtdarstellung der DDR um 1972, die in gedrängter Form alle wesentlichen Aspekte des polit., gesellschaftl. und wirtschaftl. Systems erfasst, wie etwa Selbstverständnis und Thomas, Rüdiger Modell DDR: Die kalkulierte Emanzipation Ideologie, SED, Wirtschafts-, Rechts- und Bildungssystem, Sicherheitspolitik usw.. München 1973 Ge-1234 Handbuch der DDR. Übersicht Geschichte, Staatsaufbau bis Aussenpolitik.Statistiken von Bevölkerung, Lohn bis Wirtschaftsentwicklung. + Dokumente (ua. Thomas, Rüdiger Modell DDR: Die kalkulierte Emanzipation Freundschaftsvertrag UdSSR, Statut der LPG) , Kurzbiografie, Zeittafel, München; Wien 1977 Ge-1234 b Die Zwangsaussiedlung in Westmecklenburg 1952 unter Zwangsaussiedlung an der Westgrenze der DDR im Kreis Hagenow 1952. Thorun, Andreas besonderer Berücksichtigung des Kreises Hagenow. Juni 1952 Verfahrensweise der Aussiedlung, Statistik + Dokumente. Hagenow 1992 Ge-66 Geschichte der DDR-Grenze. Umfassende Darstellung der Entwicklung der Thoß, Hendrik Gesichert in den Untergang: Die Geschichte der DDR-Westgrenze Grenztruppen, Grenzsicherung und Grenzsicherungsanlagen zwischen 1961-1989. Berlin 2004 Ge-965 Thur, Herbert Was willst du werden? Berlin 1978 DDR-305 Demokratischer Neubeginn? Aufbau, Organisation und Studie zur Entwicklung des Justizministeriums in Sachsen vor dem Hintergrund der Thüsing, Andreas Transformation des sächsischen Justizministerium 1945-1990 justizpolitischen Entwicklung in der SBZ. Zunehmende Politisierung ab 1947 und Dresden 2003 Ge-1193 XXVI. Parteitag der KPdSU: Hauptrichtungen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der UdSSR von 1981 bis 1985 und für Tichonow, N. A. den Zeitraum 1990: Moskau 1981 DDR-248 Roger David Servais: Ein Maler im Niemandsland zwischen Ost- Katalog zur Ausstellung der Galerie Pankow mit Arbeiten des Malers Roger David Tietz, Annette; Gutzeit, Martin und Westberlin 1961 bis 1977 Servais. Berlin 2016 Me-514 Studie zum Verhältnis der DDR zu Schoah, Zionismus und zum Staat Israel von 1948- Hammer, Zirkel, Davidstern: Das gestörte Verhältnis der DDR zu 1990. Themen: Eichmann-Prozeß, Sechs-Tage-Krieg, Beziehungen DDR-PLO-Israel, Timm, Angelika Zionismus und Staat Israel Rückerstattung und Entschädigung für Juden in Ostdeutschland , Annäherung an Israel Bonn 1997 Ge-389 Timm, Gottfried Kommunalwahlen 1999 in Mecklenburg-Vorpommern Leitfaden für die Kommunalwahlen 1999 in M-V. Gesetze und Verordnungen. Schwerin 1999 Pol-126 Timm, Gottfried Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern Leitfaden für die Kommunalwahlen 2004 in M-V. Gesetze und Verordnungen. Schwerin 2004 Pol-126 b Ringen um die Erneuerung der Kirche 1940-1951 in Mecklenburg. In der letzten Phase einer volkskirchlichen Gemeindearbeit in Neubrandenburg 1940-1951.Aus den Lebenserinnerungen eines Beteiligten, damals Pastor in Neubrandenburg / Mecklenburg. Erinnerungen von Herman Timm, Pfarrer in Neubrandenburg.II.Weltkrieg und Timm, Hermann P.Hermann Timm, jetzt Haßfurt. Teil II Nachkriegszeit.. Haßfurt 1987 Me-40-II Ringen um die Erneuerung der Kirche 1933-1939 in Mecklenburg. Aus den Lebenserinnerungen eines Beteiligten, damals Pastor in Timm, Hermann P. Boddin, Mecklenburg. P. Hermann Timm, jetzt München. Erinnerungen von H.Timm Pastor in Boddin . München 1984 Me-40 I

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 121 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Ringen um die Erneuerung der Kirche 1933-1939 in Mecklenburg. Entscheidungen und Scheidungen im Kirchenkampf. Aus den Lebenserinnerungen eines Beteiligten, damals Pastor in Boddin, Timm, Hermann P. Mecklenburg. P. Hermann Timm. Teil III Erinnerungen von H.Timm Pastor in Boddin . München 1989 Me-40 III Ringen um die Erneuerung der Kirche. 30 Jahre ein zweiter Kirchenkampf in Mecklenburg 1949-1979. Aus den Lebenserinnerungen eines Beteiligten, ehemals Pastor in Timm, Hermann P. Schwerin, Mecklenburg. P. Hermann Timm.Teil IV Erinnerungen von H.Timm Pastor in Schwerin . Neuendettelsau 1991 Me-40 IV Denkmale planmäßig erhalten: Ein Kapitel Kulturpolitik der DDR Denkmalpflege in der DDR. Gesetzliche Grundlagen und Struktur. Geschichte des Timm, Susanne am Beispiel von Schloß Ulrichshusen: Schloß Ulrichshusen. Interesse der Stasi an Ulrichshusen.+ Zeittafel und Dokumente. Schwerin 1999 Ge-614 a-b Parteiliche Bildungszusammenarbeit. Das Kinderheim Bellin für Geschichte des Kinderheims für namibische Flüchtlingskinder 1979-1990 in Bellin, Münster; New Timm, Susanne namibische Flüchtlingskinder in der DDR Mecklenburg. Schwerpunkt der Untersuchung: die institutionelle und pädagogisch- York; München; 2007 Ge-1366 Die Durchführung der Beschlüsse des 9. FDGB-Kongresses: Für Tisch, Harry Agitatoren, Propagandisten und Referenten Berlin 1978 DDR-70 Tischkow, A.W. Der erste Tschekist: Aufbau des Geheimdienstes in Russland unter Feliks Dzierzynski. Moskau 1968 Dok-110 Entwicklung der Katholische Kirche nach 1945 in der SBZ und DDR.Themen: kirchliche Paderborn; Katholische Kirche in der SB/DDR 1945-1951: Die Formierung Strukturen, politische Außenvertretung, Sozialisationsbereiche, Ausbildung von Eliten, München; Wien; Tischner, Wolfgang einer Subgesellschaft im entstehenden sozialistischen Staat Presse und Rundfunk.+ Quellen -und Literaturverzeichnis. Zürich 2001 Ge-814 Heimatsehnen: Zwangsaussiedlungen an der Elbe zwischen 1952 Toben, Karin und 1975 Zwangsaussiedlung an der Westgrenze der DDR: Schicksale von Familien. Neuhaus 2008 Ge-1389a-d Toben, Karin Weitere Heimat Elbe: Lebenswege an einem Grenzfluss Lebenswege von Menschen die am DDR-Grenzfluß Elbe leben oder lebten. Jever 2011 Me-423 a-b Film über eine Gruppe Studenten aus Leipzig, die 1950 verhaftet, dem sowjetischen DVD: Von Leipzig nach Workuta. Überleben im Straflager. Die Geheimdienst übergeben und vom SMT am 20.1.1950 zu hohen Freiheitsstrafen Trabitzsch, Michael Belter-Gruppe verurteilt wurden. Herbert Belter erhielt die Todesstrafe. Interview mit Zeitzeugen und Berlin DVD-136 Film über eine Gruppe Studenten aus Leipzig, die 1950 verhaftet, dem sowjetischen Video: Von Leipzig nach Workuta. Überleben im Straflager. Die Geheimdienst übergeben und vom SMT am 20.1.1950 zu hohen Freiheitsstrafen Trabitzsch, Michael Belter-Gruppe verurteilt wurden. Herbert Belter erhielt die Todesstrafe. Interview mit Zeitzeugen und V-87 Tränkemann, Erwin; Schwarnitz, Den Opfern der Gewaltherrschaft 1945-1989: Verzeihen heisst Broschüre anläßlich der Einweihung des Gedenksteines für die Opfer der Rudoph; Lehmann, Lothar nicht vergessen Gewaltherrschaft 1945-1989 in Chemnitz. Opferberichte. Chemitz 1999 Pol-62 a-b Traum, Eberhard Schwerin war so nah: Grenzerfahrungen 1978- 1989 Autor lebte in der BRD.Erinnerungen an Besuchsfahrten in die DDR zum anderen Teil Berlin, Bonn 2003 Me-257 Treguboff, Juri Das weiße Pulver Roman um Handel mit Rauschgift. Autor verbrachte acht Jahre in Zwangsarbieterlager Frankfurt/Main 1996 Ro-86 Schicksal von Juri Treguboff. Erlebnisbericht. Autor verbrachte acht Jahre in Treguboff, Jurij Acht Jahre in der Gewalt der Lubjanka. Erlebnisbericht Zwangsarbieterlager Workuta und Dubrawlag. Frankfurt/Main 2011 Me-466 b Schicksal des russischen Autors. Ab 1944 Soldat in der Wlassow-Armee. 1947 Verurteilung zum Tode, Umwandlung in 25 Jahre Zwangsarbeit. Entlassung nach 8 Frankfurt am Treguboff, Jurij Acht Jahre in Gewalt der Lubjanka. Erlebnisbericht Jahren (Workuta und Dubrawlag) in die BRD. Beschreibung des Lebens im Gulag Main 2011 Me-457 Treguboff, Jurij Geld Roman über den Mord an einer vermögenden Frau. Kern bildet die Schilderung der Frankfurt am 1979 Ro-84 Schicksal von Juri Treguboff. Erlebnisbericht. Autor verbrachte acht Jahre in Treguboff, Jurij Wocem let wo wlactu Lubjanka Zwangsarbieterlager Workuta und Dubrawlag. Frankfurt/Main 1957 Me-466 Treusch, Wolf-Sören CD. Ein Volks begehrt auf- Der 17. Juni 1953 - ausgeliehen- Ereignisse um den 17. Juni 1953 in der DDR. Köln 2003 CD-21 Trier, Gabi; Herbirg, Ralf; Stake, Stein auf Stein: "Gefahrenzone" und die Saalfelder Kulturpolitik in Geschichte der Rockmusik in der DDR. Die Band "Gefahrenzone" aus Saalfeld. Erste Stefan den 80er Jahren Auftritte im evangelischen Gemeindehaus, und die Beobachtung durch die Stasi. Erfurt 1999 Ge-1207 a-b "Das Unheimliche in uns" Anmerkungen zu Spätfolgen bei DDR- Trobisch-Lütge, Stefan Traumata 2007 Das späte Gift: Folgen politischer Traumatisierung in der DDR und Psychische Langzeitfolgen bei Verfolgten der DDR .Psychische Auswirkungen Stasi- Trobisch-Lütge, Stefan ihre Behandlung. Mit einem Vorwort von Marianne Birthler Akten-Einsicht. Spätfolgen der Traumatisierung aus Therapeutensicht. Gießen 2004 PSY-25 a-c Psychische Langzeitfolgen bei Verfolgten der DDR .Psychische Auswirkungen Stasi- Trobisch-Lütge, Stefan Psychische Folgen politischer Traumatisierung. Akten-Einsicht. Spätfolgen der Traumatisierung aus Therapeutensicht. Gießen 2004 Psy-25 a-c Jahrestage: Ein Film von Margarethe von Trotta nach dem Trotta, Margarethe von gleichnamigen Werke von Uwe Johnson Verfilmung von Johnsons "Jahrestage". Berlin DVD-66 Vervollkommnung des entwickelten Sozialismus und Kampf für Tschernenko, K. U. Weltfrieden: Reden und Schriften März-April 1984 Moskau 1984 DDR-258 Tschernokosowa, Walentina; Tschernokosow, Iwan Das Berufsethos des Lehrers: Berlin 1977 DDR-0015

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 122 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Boykottnest: Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt im Visier Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und ihre "Bearbeitung" durch die Stasi. Autor Tschiche, Hans-Joachim der DDR-Staatsmacht war langjähriger Leiter der Evangelischen Akademie.+Personenregister, Tabelle der IM, Halle 2008 Ge-1392 a-c Biographie H-J. Tschiche, Mitgründer der kirchlichen Opposition in der Tschiche, Hans-Joachim Nun machen Sie man, Pastorche!: Erinnerungen Friedensbewegung und Mitbegründer des Neuen Forums. Halle 1999 Me-143 a-b Tschörtner, Petra; Andrees, Angelika; Kunert; Julia DVD. Heim Dokumentarfilm über Kinderheim in Menthin von 1978. (Film in der DDR verboten) Berlin 1978 DVD-142 Geschichte des Lagers 517 für internierte deutsche Frauen des Befehl 7161 vom 16.12.1944 des Staatlichen Verteidigungskomitees der UdSSR: "alle NKWD der UdSSR. Dieses Buch ist eines der Arbeitsergebnisse arbeitsfähigen Männer im Alter von 17-45 Jahren und alle Frauen von 18-30 Jahren , die des Projekt" Padosero" eines Gemeinschaftsunternehmens von sich auf dem von der Roten Armee befreiten Gebiet befinden, sind dienstverpflichtet, "Memorial" Moskau, der Karelischen Gesellschaft "Memorial" werden interniert, und zur Arbeit in die UdSSR deponiert (Gebiete in Osteuropa)". Moskau; Tschuchin, Iwan Petrosawodsk un der Heinrich-Böll-Stiftung (Köln) Erweiterung des Befehls im Feburar 1945 für Deutschland. Situation und Schicksale im Petrosawodsk 1995 Ge-325 Vademecum: Contemporary History Czech Republik. A Guide to Tuma, Oldrich; Svobodova, Jitka; archiv, research institutions, libraries, associations, museums and Übersicht über Einrichtungen, die sich mit der Aufarbeitung der jüngeren tschechischen Mählert, Ulrich places of memorial Geschichte beschäftigen. Prag; Berlin 2005 Na-91 Stalins Schatten über Finnland: Erinnerungen des ehemaligen Biographie von Arvo Tuominen Mitglied der Kominternführung unter Lenin, Generalsek. Freiburg; Basel; Tuominen, Arvo Führers der finnischen Kommunisten der KP Finnlands. Wien 1986 Me-339 Turuschekova, Valentina; Karlov, Repessii v hakasii Abakan 1996 Ge-674 Stasi und Studentengemeinde. Überwachung der katholischen Studentengemeinde in Rostock durch das Ministerium für Ergebnis Forschungsauftrag im Rahmen des Projektes "Wissenschaftliche Aufarbeitung Uebachs, Peter Staatssicherheit der DDR von 1960 bis 1970 der Geschichte der katholischen Kirche in der SBZ/DDR" Schwerin 2014 Ge-854 Junge Gemeinde im Konflikt: Evangelische Jugendarbeit in SBZ Ueberschär, Ellen und DDR 1945-1961 Untersuchung der kirchlichen Jugendarbeit in der SBZ und der DDR. Stuttgart 2003 Ge-258 Die Erhebung des 17. Juni 1953 in der DDR: Ihr noch unentdeckter Uffelmann, Uwe Beitrag für das historische Selbstverständnis der Deutschen Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR und seine Folgen. Neuried 2006 GE-1029 Festigen wir die Einheit der internationalen kommunistischen und Arbeiterbewegung, stärken wir den Internationalismus!: Rede des Leiters der Delegation der SED auf der internationalen Beratung Ulbricht, Walter der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau Berlin 1969 DDR-260 VI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland Berlin, 15. bis 21. Januar 1963. Walter Ulbricht. Referat: Das Programm des Sozialismus und die geschichtliche Aufgabe der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Schlusswort des Genossen Walter Ulbricht zur Diskussion über die schriftlich Ulbricht, Walter vorgelegten Berichte über das Programm der SED Berlin 1963 DDR-203 Ulfkotte, Udo Verschlußsache BND Innenansichten und Geheimwissendes des Geheimdienstes BND München; Berlin 1997 Ge-340 Ullrich, Günter; Boer, Rudolf Sich versichern- warum und wie? Berlin 1979 DDR-398 Geteilte Ansichten: Erinnerungslandschaft deutsch-deutsche Grenze. mit 268 Abbildungen. Mit einem Vorwort von Ralph Ullrich, Maren Giordano. Geschenk der Stiftung Aufarbeitung Berlin 2006 Ge-1018 Dissertation an der UNI Marburg 1999 zum Doping im DDR-Sport und deren strafrechtliche Konsequenzen. ua.Sport und Sportwissenschaft in der DDR und die Einflüsse der Stasi. Strafrechtliche Sanktionen bei Manipulationen im Leistungssport und allgemeine Rechtsfragen im wiedervereinigten Deutschland. Straftatbestände: Tötungsdelikte, Körperverletzung, Betrug, Verstoß gegen Betäubungs-und Frankfurt am Arzneimittelgesetz,staatlich organisiertes Doping als Verstoß gegen Menschenrechte Main; Berlin; Pharmakologische Manipulation (Doping) im Leistungssport der und völkerrechtliche Grundsätze,Schadensersatzansprüche von Dopingopfern im DDR- Bern; Bruxelles; Ulmen, Karl-Josef DDR. Eine juristische Untersuchung Sport.+ Liste der Dopingsubstanzen, Chronologie zur Aufklärung des Dopings in der New York; Wien 2000 Ju-81 Struktur und Arbeitsweise der Stasi. Materielle und finanzielle Ausstattung des MfS. Das Ministerium für Staatssicherheit: Anatomie des Mielke- Methoden und Operationsbereiche. Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit und Reinbek bei Ulrich, David; Schröter, Gill Imperiums seinen Nachfolger AfNS -Amt für Nationale Sicherheit. Dokumente und Akten derStasi. Hamburg 1991 Ge-109 Triumph Olympia!: Vom Scheitern einer großen Ulrich, Klaus antikommunistischen Kampagne Berlin 1980 DDR-288 Das "NS-Archiv" des Ministeriums für Staatssicherheit. Stationen Geheimes Archiv der Stasi mit Dokumenten aus der NS-Zeit. Unterlagen zur Verfolgung Münster LIT Unverhau, Dagmar einer Entwicklung von NS-Tätern und Erpressung in und außerhalb der DDR.+ Dokumente. Verlag 1998 Ge-430 Urban, Thomas Polen Nachschlagewerk zum Land Polen.Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und München 2003 Na-116

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 123 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Prägende Jahre in Potsdam und Sibirien 1945-1955: Ein Schildung von Ereignissen und Erlebnissen aus der Zeit als Jugendlicher und junger Utech, Gerd Zeitzeugenbericht Erwachsener. Verhaftung 1951. Arbeitslager in Sibirien bis 1955. Berlin 2003 Me-253 a-b Vorträge bei der LStU Berlin. Themen: Autobiographie, Verhaftung des Jugendlichen, Prägende Jahre in Potsdam und Sibirien 1945-1955: Ein verschiedene Arbeitslager in der UdSSR. Heimkehr 1955. Weitere Ausgaben der Utech, Gerd Zeitzeugenbericht: Schriftenreihe unter Ge-1170, Me-101, Me-213,Me-134, Me-253. Berlin 2003 Ge-1218/ XVII Utpatel, Christian; Prüß, Franz; Ein Bündel an Erfahrungen: Die Arbeit der RAA in Mecklenburg- Arbeit des RAA-Regionale Arbeitsstelle für Jugendhilfe, Schule und interkulturelle Arbeit Kahl, Heike Vorpommern (RAA). Schwerin 2002 Bl-47 Utpatel-Hartwig, Astrid; Müschen, Die Evangelische Frauenhilfe in der Mecklenburgischen Erika; Walter, Axel Landeskirche. Eine Chronik erinnerter Geschichte aus fünf Erinnerungen an die Arbeit der Evangelischen Frauenhilfe 1945-2000. Stralsund 2012 Me-490 Vaatz, Arnold Die friedliche Revolution war ein guter Anfang; Vortrag bei der Kester-Haeusler-Stiftung am 25.6.1995. Kritik an der Wiedervereinigung- Fürstenfeldbruck 1995 Ge-491 Valantin, Jean-Pierre; Satjukow, Silke; Bernicke, Wolfgang; Irmer, Beiträge zur Arbeit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Sachsen 1945, Genthin- Thomas; Langer, Kai; Daifi, Außenlager von Ravensbrück, Stolpersteine, Gedenkstätte für die Opfer des KZ Gesine; Reichel, Maik Erinnern! Aufgaben, Chance, Herausforderung 1/2015 Langenstein-Zwieberge, Förderung von Gedenkstättenfahrten für Schulklassen. Magdeburg 2015 Pol-263/ 15-1 Was für ein Teufelspack: Die deutsche Operation des NKWD in Einwanderung Deutscher in die UdSSR und Stalinistische Verfolgung deutscher Vatlin, Alexander Moskau und im Moskauer Gebiet 1936-1941 Emigranten in der UdSSR. Schicksale politischer Emigranten in der UdSSR in Moskau Berlin 2013 Ge-622 Veen, Hans-Joachim; Möller, Horst; Zwischenbilanz zur Aufarbeitung der Geschichte der DDR. Arbeit der Gedenkstätten, Faulenbach, Bernd Woran erinnern? Der Kommunismus in der Erinnerungskultur parlamentarische und wissenschaftliche Aufarbeitung, Vergleich zur Erinnerung an NS- Köln 2003 Pol-218 Die Frau vom Checkpoint Charlie: Der verzweifelte Kampf einer Biographie von Jutta Gallus von 1982 bis 1992. Gescheiterte Republikflucht über Veith, Ines Mutter um ihre Töchter Rumänien, Frauengefängnis Hoheneck, politischer Freikauf durch BRD. Kampf um ihre München 2006 Me-244 Hoheneck: Frauen in politischer Haft. 1950-1989 Erfahrungen und Veith, Ines Erinnerungen Gespräche mit 12 Frauen über ihre Haftzeit in Berlin-Hoheneck. Dresden 2001 Me-240 Klipp, klapp, Holz auf Stein: Hoheneck: Frauen in politischer Haft. Veith, Ines 1950-1989 Erlebnisse der Frauen im Gefängnis Hoheneck. Berlin 1996 Ge-502 Spionageziel Schweiz ?: Die Geheimdienste der DDR und deren Tätigkeit der HVA in der Schweiz. Militäraufklärung, Funkaufklärung, Veleff, Peter Aktivitäten in der Schweiz Wirtschaftsspionage, die Bankgeschäfte der beiden deutschen Staaten.+ Dokumente, Zürich 2006 Ge-984 Aufarbeitung von Vergangenheit vor und nach 1989 : Eine Analyse des Umgangs mit den historischen Hypotheken totaltärer Dissertation fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie an der Uni Vergau, Jutta Diktaturen in Deutschland Marburg zur Aufarbeitung der Geschichte. Marburg 2000 Pol-203 Geschichte der CSSR in den 60er Jahren. Demokratische Entwicklung des Staates und Veser, Reinhard Der Prager Frühling 1968: Beendigung der demokratischen Entwicklung durch den Einmarsch sowj. Truppen. Erfurt 2008 O-Europa-23 Mit dem Mut zum gesunden Risiko: Die Arbeitsbedingungen von Strafgefangenen und Bausoldaten in den Betrieben der Region Bitterfeld, Buna und Leuna unter besonderer Berücksichtigung des Arbeit Inhaftierter in den Chemiebetrieben Bitterfeld und Buna, Bausoldaten in Bitterfeld, Vesting, Justus VEB Chemiekombinat Bitterfeld Buna und Leuna.+ Dokumente, Quellen-und Literaturverzeichnis. Magdeburg 2003 Ge-744/30 a-b Das Zuchthaus Halle/Saale als Richtstätte de Geschichte der Haftanstalt in Halle. Vollstreckung der Todesstrafe in Halle. Bau der Viebig, Michael nationalsozialistischen Justiz (1942 bis 1945) Richtstätte in Halle. Scharfrichter und Richtgestelle. Verzeichnis der Hingerichteten.+ Magdeburg 1998 Dok-48 a-b Beiträge zur Arbeit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt : 1939 Veränderungen in der nationalsozialistischen Rechtspflege.Neue Quellen zur Geschichte des Massakers Viebig, Michael; Scholz, Sabine; von Gardelegen. 60 Jahre Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge, 20 Jahre Gedenkstätte Daifi, Gesine Erinnern! Aufgaben, Chance, Herausforderung Bernburg. Die friedliche Revolution in der Haftanstalt "Roter Ochse" in Halle. Die Magdeburg 2009 Pol-263/ 09-2 Begleitheft zur Wanderausstellung über den Volksaufstand am 17.Juni 1953 in Der 17. Juni 1953 in Mecklenburg und Vorpommern: Begleitheft zur Mecklenburg-Vorpommern.Vorwort Jörn Mothes. Fakten zu Industrie, Landwirtschaft, Vierneisel, Beatrice Ausstellung Mittelstand, Junge Gemeinde, Militarisierung und Reaktionen im Westen. Schwerin 2003 Ge-1537 Begleitheft zur Wanderausstellung über den Volksaufstand am 17.Juni 1953 in Der 17. Juni 1953 in Mecklenburg und Vorpommern: Begleitheft zur Mecklenburg-Vorpommern.Vorwort Jörn Mothes. Fakten zu Industrie, Landwirtschaft, Vierneisel, Beatrice Ausstellung neu Mittelstand, Junge Gemeinde, Militarisierung und Reaktionen im Westen. Schwerin 2009 Ge-1537 b-c Rudolf Jahnke: Ein "Manager" in der DDR. Aspekte der Kulturpolitik Biographie des Schweriners Rudolf Jahnke von 1920 bis 1961.Funktionär der Vierneisel, Beatrice in den fünfziger Jahren "Deutschen Volksbühne". Schwerin 2002 Me-195 Vierneisel, Beatrice; Schwartz, Fremde im Land: Aspekte zur kulturellen Integration von Kulturelle Integration von Flüchtlingen in M-V. Vorträge der Tagung "Fremde" an der UNI Michael; Holz, Martin Umsiedlern in Mecklenburg und Vorpommern 1945 bis 1953 Rostock 2002. Flüchtlingszahlen. Münster 2006 Ge-1441 Geschichte der sowjetischen Spionage in Frankreich. Spionage der Sowjets mit Hilfe Villemarest, Pierre de Sowjetspionage in Frankreich: von Verbündeten- polnische Spionagenetze, Infiltration der Kirche-, Spione aus der DDR Mainz 1969 Ge-1332 Vogel, Bernhard; Borodziej, Nach der Diktatur: Demokratische Umbrüche in Europa- zwölf Zwischenbilanz 12 Jahre nach dem Zerfall der kommunistischen Diktaturen in Mittel-und Wlodzimierz Jahre später Osteuropa. Köln 2003 Pol-282

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 124 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur DDR-Strafvollzugsinhalte und -ziele. Einstellungen weiblicher Strafgefangener zu Gesellschaft, Staat und Politik in den alten und den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Textkritische Forschungsprojekt zum DDR-Strafvollzug. Auswirkungen des DDR-Strafsystems auf Vogel, Christian Analyse und empirische Gegenüberstellung weibliche Strafgefangene. Schwerin 1998 Ge-474 Magdeburg Kroatenweg: Chronik des Bürgerkomitees zur Vogel, Jürgen Auflösung der Stasi Bericht über die Auflösung der Stasi durch das Bürgerkomitee 1989. Braunschweig 1991 Ge-33 Vogt-Müller, Christine Flucht über die Ostsee: Fünf Einzelschicksale Flucht über die DDR-Grenze Ostsee. Fünf Einzelschicksale. Schwerin Ge-1505 a-b Hinter dem Horizont liegt die Freiheit...: Flucht über die Ostsee. Die Grenzsicherung der DDR an der Ostsee.Überwachung an Land und auf Vogt-Müller, Christine Schicksale-Fotos-Dokumente See.Fluchtgeschichten.Fotos und Fluchtberichte aus den Stasi-Akten. Ge-1506 b fehlt. Bielefeld 2003 Ge-1506 a-b Voigt, Juliane; Herschel, Holger !Stadttheater Greifswald Theaterstadt?. 100 Jahre Theater Geschichte des Theaters in Greifswald mit zahlr. Fotos. Berlin 2015 Ge-1648 Voigt, Juliane; Herschel, Holger Dem edlen Bürgersinn dies Haus geweiht. 100 Jahre Theater Geschichte des Theaters in Stralsund mit zahlr. Fotos. Berlin 2015 Ge-1647 Voigt, Tobias ;Erler, Peter; Knabe, Medizin hinter Gittern: Das Stasi-Haftkrankenhaus in Berlin- Krankenversorgung in der Haftanstalt der Stasi Berlin-Hohenschönhausen. Hubertus Hohenschönhausen Haftkrankenhaus, ehem. Insassen und ihre Geschichte, Medizinisches Personal. mit Berlin 2011 Ge-517 Das Ministerium für Staatssicherheit: Ein Instrument totalitärer Vollnhals, Clemens Herrschaftsausübung Aufgaben des MfS .Zahlen und Fakten. Berlin 1995 Ge-115 Vollnhals, Clemens Der Fall Havemann: Ein Lehrstück politischer Justiz Berlin 1998 Me-112 Vollnhals, Clemens Die kirchenpolitische Abteilung des Ministeriums für Apparat und IM-Netz der Stasi zur Bearbeitung der Kirche. Berlin 1997 Ge-8/ 97-16 Beiträge der Vortragsreihe "Verbrechen der Wehrmacht, Dimension des Wehrmacht-Verbrechen-Widerstand: Vier Beiträge zum Vernichtungskreiges 1941-1944". Hintergründe des Kriegsausbruchs, Weißrussland Vollnhals, Clemens nationalsozialistischen Weltanschauungskrieg zwischen zwei Weltkriegen, deutsches Militär und die Verbrechen an Juden im 2. Dresden 2003 Ge-199/40 Alltag in der DDR. Themen: Sozialpolitik als Herrschaftssicherung und Folgen, Vollnhals, Clemens; Weber, Der Schein der Normalität: Alltag und Herrschaft in der SED- Konsumpolitik in der Mangelwirtschaft, Stasi, Widerstand der Werdauer Oberschüler Jürgen; Wolle, Stefan Diktatur und Folgen, Jugend im Blickfeld des MfS, Flucht und Ausreise, Zeugen Jehovas und München 2002 Ge-856 Analyse der 70jährigen Sowjetherrschaft auf Grundlage der Dokumente der Archive des Das Geheime wird offenbar: Moskauer Archive erzählen. 1917- ZK der KPdSU. Politische Verbrechen, Wirkungsmechanismen des KGB, die Kader des Voslensky, Michael S. 1991. ZK der KPdSU und deren Privilegien, Ideologie und Geld der KPdSU, Putsch 1991.. München 1995 Ge-182 Die Vereinigung der KPD und der SPD zur SED in Mecklenburg- Vorpommern: Mai 1945 bis April 1946. Auszüge aus Dissertation Dissertation von 1965 zur Geschichte von KPD und SPD und deren Vereinigung in Vosske, Heinz Parteihochschule"Karl Marx" beim ZK der SED 1965 Mecklenburg-Vorpommern. Rostock 1966 Ge-484 Geschichte und System der Konzentrationslager von den Anfängen 1933 bis 1945, Wachsmann, Nikolaus KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Standardwerk Konzentrationslager! Schwerin 2016 Ge-1685 Wachtel, Stefan Delikt 220: Bestimmungsort Schwedt. Gefängnistagebuch Autobiographie.Bei der NVA verhaftet, nach § 220 verurteilt, Gefängniszeit in Schwedt. Rudolfstadt 1991 Me-158 Entlarven-Begreifen-Verstehen: Auseinandersetzung mit der DDR- Unterrichtsmaterial zur Auseinandersetzung mit der DDR, insbesondere der Stasi und Frankfurt am Wacker, Ulrich Vergangenheit ihrer Hinterlassenschaft, den Stasi-Akten. Main 1993 Bl-8 Autor wird 1982 wegen geplanter Republikflucht verhaftet und sofort zur NVA Waehner, Joerg Einstrich-Keinstrich: NVA-Tagebuch eingezogen. Erlebnisse im Pionierbatallion Pirna. Permanente Überwachung bei der Köln 2006 Me-238 Arbeit und Arbeiterexistenz im Wandel: Zur Geschichte der Dissertation an der UNI Hamburg zur Geschichte der Arbeiterschaft im Rostocker Wagner, Andreas Belegschaft der Rostocker Brauerei Mahn & Ohlereich 1878-1955 Brauereibetrieb Mahn & Ohlereich. Untersuchung zum Wandel der Lebensweise der Bremen 1997 Ge-721 Gedenkstättenführer. Bildungsarbeit an historischen Orten zur Geschichte politischer Gewalt im 20.Jahrhunder in Mecklenburg- Verzeichnis der Gedenkstätten in Mecklenburg-Vorpommern. Bildungsarbeit in den Wagner, Andreas Vorpommern Gedenkstätten. Schwerin 2005 Bl-67 a-b Politische Memoriale: Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg- Geschichte des Wehrmachtgefängnisses in Anklam (1940-1945), heute ein verfallenes Wagner, Andreas Vorpommern." In Anklam aber empfängt uns die Hölle.." Gebäude. Biographische Porträts von ehemaligen Häftlingen, Erinnerungsberichte.+ Schwerin 2000 Pol-239 Die Militärjustiz der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Militärgerichtliche Strafverfahren in der DDR. Grundlagen, Ablauf des Verfahrens, Wagner, Heinz Josef Rechtssprechung der Militärgerichte Band I Spruchpraxis der Militärgerichte. Berlin 2006 Ju-95 I Die Militärjustiz der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Wagner, Heinz Josef Rechtssprechung der Militärgerichte Band II Militärgerichtliche Strafverfahren in der DDR. Band II Urteilsregister und Dokumente. Berlin 2006 Ju-95 II Arbeit der Spionageabwehr des Geheimdienstes der DDR. Tätigkeit westlicher Wagner, Helmut Schöne Grüße aus Pullach: Operationen des BND gegen die DDR Geheimdienste gegen die DDR ua. Aktionen des BND. Berlin 2000 Ge-792 Autor schildert aus eigenem Erleben die Wendeereignisse in Dresden. Wagner war der Wagner, Herbert 20 gegen die SED: Der Dresdener Weg in die Freiheit Sprecher der opppositionellen Gruppe der 20. Stuttgart; Leipzig 2000 Ge-742 Beseitigung des Ungeziefers..: Zwangsaussiedlungen in den Thüringischen Landkreisen Saalfeld, Schleiz und Lobestein- 1952 Zwangsaussiedlungen an der DDR-Westgrenze in Thüringen 1952 und 1961.+ Wagner, Manfred und 1961. Analysen und Dokumente Dokumente Erfurt 2001 Ge-839

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 125 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Feindobjektakte "Treffpunkt": Wie die "Treffen ehemaliger Operativer Vorgang "Treffpunkt" - Aufklärung der Heimattreffen der Lehestener durch Wagner, Manfred Lehestener" in Ludwigsstadt von der Stasi bespitzelt wurden die Stasi, Kreisdienststelle Lobetal. Tätigkeit der IM. Erfurt 2000 Ge-720 a-b Wagner, Matthias Ab morgen bist Du Direktor Untersuchung des Kadernomenklatursystems der DDR. Berlin 1998 Ge-549 Das Stasi-Syndrom: Über den Umgang mit den Akten des MfS in Persönliche Erinnerungen eines Archivars zum Umgang mit den Akten der ehemaligen Wagner, Matthias den 90er Jahren Staatssicherheit nach der Wende. Politische Instrumentalisierung der Akten. Berlin 2001 Ge-763 Beiträge zur Arbeit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. "Gestapomethoden" des Wagner, Patrick; Kannemann, BKA gegen Kommunisten in den 50er Jahren?Kriegsgefangenenlager Altengrabow Paul; Kubina, Michael Erinnern! Aufgaben, Chance, Herausforderung 2/2012 1939-1945, SED und die Mauer, Historisches Wissen- regionale Identität, 60 Jahre Magdeburg 2012 Pol-263/ 12-2 Rebellion gegen die Enge: Protokoll eines gescheiterten Wagner, Paul Werner Fluchtversuchs. Vernehmungen, Gedichte und Briefe Biographie.Versuchte Republikflucht 1967 und die Folgen. Magdeburg 2001 Me-196 Roman über eine deutsche Journalistin mit rumänischen Wurzeln, die nach Bukarest zurück geht und dort eine Frauenzeitschrift gründet. Ein Roman, der erzählt, wie Wagner, Richard Belüge mich Geschichte in schmerzhafter Weise zur Familiengeschichte wird. Berlin 2011 Ro-67 CD. Der Stich des Skorpion. Ein Politthriller von Stephan Wager Wagner, Stephan; Schmidt, Holger (Regie) und Holger Karsten Schmidt (Drehbuch) nach dem Karsten gleichnamigen Buch von Wolfgang Welsch Spielfilm nach dem Roman des DDR-Fluchthelfers Wolfgang Welsch. CD-61 Wagner, Wolf Kulturschock Deutschland: Untersuchung der unterschiedliche Lebenskultur in Ost- und Westdeutschland. Hamburg 1996 Pol-87 Die Teilung Europas. Geschichte der sowjetischen Expansion 1918- Geschichte der Expansion der UdSSR, Geschichte der Teilung Europas und Spaltung Wagner, Wolfgang 1945 Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg Stuttgart 1959 Ge-1642 Berichte der Deutschen Volkspolizei vom 17.Juni 53, Einstellung des Kreistages Wahl, Stefanie Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 im Bezirk Halle: Schlaglichter Naumburg zu den Juniereignissen. Aktionen in einzelnen Städten, Gemeinden und Magdeburg 2003 Ge-744/29 a-b Walberg, Ernst-Jürgen; Balzer, Erinnerungen für die Zukunft: Geschichten und Geschichte aus Thomas dem Norden der DDR Buch zum Hörfunkprojekt "Erinnerung an die Zukunft" zur Geschichte der DDR. Bonn 1999 Ge-512 a-b Erinnerungen für eine graue Zeit. Rezension: Günter Kunert: Wallmann, Jürgen P. Verlangen nach Bomarzo. Reisegedichte. Carl hanser Verlag, 1978 Es ist Frühling, und wir sind (so) frei: LDP(D), NDPD, DFP un d Entwicklung der Blockparteien der DDR 1989.DFP- Deutsche Forumspartei- Walter, Michael FDP in der DDR 1989/90 Ausgründung aus dem Neuen Forum am 7.12.89.+ Quellen und Literaturverzeichnis, Würzburg 1998 Ge-713 DVD. Wie Feuer und Flamme. Kino-Spielfilm über die Punkszene Spielfilm über Punkerszene in der DDR. Verhaftung und Stasi-Verhör. Regie: Connie Walther, Connie der DDR Walter. Berlin 1999 DVD-24 Sicherungsbereich Literatur: Schriftsteller und Staatssicherheit in Überwachung der Schriftsteller durch die Stasi: Auftrag, Apparat, Methoden, + Walther, Joachim der Deutschen Demokratischen Republik Personenregister, Decknamenregister, Kurzbio hauptamtlicher MfS-Mitarbeiter. Berlin 1996 Ge-250 Bericht zum Forschungsprojekt "Überwachung, Beeinflussung und Unterwanderung der Walther, Joachim; Prittwitz, Gesine DDR-Literatur durch das MfS von 1976 bis 1989" zum Verhältnis von Stasi und DDR- von Staatssicherheit und Schriftsteller: Literatur. + Anhang überwachte Personen und Name des operativen Vorgangs. Berlin 1993 Ge-8 a-c 93/2 Film über deutsche (meist jüdisch) Opfer politischer Gewalt in der UdSSR.. Acht Männer Walz, Loretta DVD. Im Schatten des GULAG. Als Deutsche unter Stalin geboren und Frauen erinnern sich . Berlin 2011 DVD-104 a-b Anwerben oder Zersetzen: über das kollektive Menschenbild des Wanitschke, Matthias Ministeriums für Staatssicherheit der DDR: Menschenbild in der DDR und die Stasi. Erfurt 2004 Ge-1201 a-b Menschenbild der Stasi. Gewinnung von haupt-und nebenamtlichen Mitarbeitern und Einschüchterung Andersdenkender durch die Stasi. Verängstigung / Verunsicherung der Bevölkerung zur Sicherung der politischen Macht und Zersetzung der Methoden und Menschenbild des Ministeriums für Staatssicherheit Oppositionellen.Themen: Manipulierbarkeit des Menschen, geheimdienstliche Köln;Weimar; Wanitschke, Matthias der DDR Bearbeitung andersdenkender Menschen, staatliche Verführung der inoffiziellen Wien 2001 Ge-845 Aufarbeitung der Heimerziehung entsprechend Beschluß des Jugendministers und Wapler, Friederike; Laudien, Deutschen Bundestages 2011.Rechtsfragen der Heimerziehung in der DDR, Karsten; Sachse, Christian Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR: Expertisen Erziehungsvorstellungen in der Heimerziehung der DDR, Was hilft ehemaligen Berlin 2012 Pol-313 a-b DVD. Geboren 1955-erschossen 1966 der Tod eines Zehnjährigen an der Berliner Mauer.Ein Film von Simone Warias und Friedrich Warias, Simone; Herkt, Friedrich Herkt -ausgeliehen- Leipzig 2001 DVD-5 CD: Aus dem Bauch: Lieder/Musik von Klaus Warmbier. Musik von Warmbier, Klaus Betroffenen Musikalische Aufarbeitung von traumatischen Erlebnissen durch Haft und Stasi. 2007 CD-76 CD: Es war nicht die Stasi alleine. Moral, die gibt es nicht!: Warmbier, Klaus Lieder/Musik von Klaus Warmbier. Musik von Betroffenen Musikalische Aufarbeitung von traumatischen Erlebnissen durch Haft und Stasi. 1986 CD-77 Warmbier, Klaus CD: Lieder/Musik von Klaus Warmbier. Musik von Betroffenen Musikalische Aufarbeitung von traumatischen Erlebnissen durch Haft und Stasi. CD-75 Warmbier, Klaus CD: Lieder/Musik von Klaus Warmbier. Musik von Betroffenen Musikalische Aufarbeitung von traumatischen Erlebnissen durch Haft und Stasi. CD-74

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 126 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur DVD. Parallelwelt: Film. Ein Einblick in die DEFA. 12 Filme. 4. Film: Warnecke, Lothar "Die Beunruhigung" Spielfilm zur Emanzipation der Frauen. Potsdam 1981 DVD-21/II b Untersuchung zu Zwangsadoptionen in der DDR. Rechtsgrundlagen. Darstellung von Warnecke, Marie-Luise Zwangsadoptionen in der DDR Fällen (oder versuchten ) politisch motovierten Kindesentzugs und politisch motivierter Berlin 2009 Ge-276 Ein privates Lungensanatorium um 1950 in der DDR. Ein junger Volkspolizist und ein junger Vikar teilen sich ein Krankenzimmer. Der eine trällert seine Kampflieder und liest im Kommunistischen Manifest, der andere bereitet sich laut auf eine Predigt vor. Über den Betten hängen Stalinbild bzw. Christus mit der Dornenkrone. Die vielen kontroversen Diskussionen fördern schließlich viel gemeinsames humanistisches Warnicke, Lothar; Held, Wolfgang Video. Einer trage des anderen Last: Gedankengut zutage. Josef, dem Polizisten geht es immer schlechter, die Medikamente Babelsberg 1987 V-2 Rückkehr unerwünscht: Schwul-Sein und das ewig gesunde Schicksalsbericht- mit dem rosa Winkel im Konzentrationslager. Verfolgung Wartelsteiner, Maxi Volksempfinden Homosexueller in der Nazizeit. Schkeuditz 1995 Ge-256 Dokumentarfilm über das Schicksal des Grenzsoldaten Egon Schultz, der angeblich von Video: "Heldentod-Wer erschoß Egon Schultz ?Schicksal eines Westberliner Fluchthelfern erschossen wurde. Dass es seine DDR-Kollegen waren, hielt Wauer, Britta Grenzsoldaten die Stasi streng geheim.+ Artikel aus der FAZ vom 8.8.2001 zum Thema. Mainz 2001 V-109 Weber, Chrsitian Ich bleibe!: Alltag in der DDR Autor, evangelischer Pfarrer aus der der DDR erzählt von seinem Leben in Radebeul. Stuttgart 1989 Me-337 Stille Post: Neue Wege der Westarbeit in der Vertriebsorganisation Weber, Gudrun des Ministeriums für Staartssicherheit in den sechziger Jahren Vertrieb von Propagandamaterial der Stasi in Westdeutschland nach dem Mauerbau. Berlin 2005 Ge-1470 Weber, Gudrun; Auerbach, Genossen, wir müssen alles missen!. DDR-Alltag im Spiegel der Thomas Stasi-Akten. Ein Lesebuch Auszüge aus Akten der Staatssicherheit. + Fotos Berlin 2014 Dok-215 Weber, Hermann Ansätze einer Politikwissenschaft in der DDR: Studie zu Ansätzen einer Politikwissenschaft im Fachbereich "Wissenschaftlicher Düsseldorf 1971 Ge-1335 Damals als ich Wunderlich hieß: Vom Parteihochschüler zum Erinnerungen von Hermann Weber, Absolvent der SED-Parteihochschule Weber, Hermann kritischen Sozialisten Kleinmachnow. Anspruch und Wirklichkeit der SED-Parteihochschule.+ Berlin 2002 Me-360 Weber, Hermann DDR: Grundriß der Geschichte 1945-1981 Entwicklungsetappen der Ostzone/DDR von 1945-1981.+ Zeittafel + Personenregister. Hannover 1984 Ge-3 c Weber, Hermann DDR: Grundriß der Geschichte 1945-1990. Handbuch Entwicklungsetappen der Ostzone/DDR von 1945-1989.+ Zeittafel + Personenregister. Hannover 1991 Ge-3 Entwicklungsetappen der Ostzone/DDR von 1945-1990. Betrachtung zu Weber, Hermann Die DDR 1945-1990: Grundproblemen der Forschung. umfangreiches Quellen und Literaturverzeichnis.+ München 2000 Ge-3 b Kommunistische Bewegung und realsozialistischer Staat: Beiträge Sammelband zum Thema Kommunismus. Theorie und Struktur der kommunistischen Weber, Hermann zum deutschen und internationalen Kommunismus Bewegung, Entstehung der KPD, die deutschen Kommunisten und ihr Umfeld, SED als Köln 1988 Ge-198 Parteigeschichte als parteiliche Geschichte. Zur Funktion und zum Weber, Hermann Inhalt der "Geschichte der SED". Abriß 1978 Weber, Hermann Von der SBZ zur DDR 1945-1967 Einzelne Perioden der politischen Entwicklung in der Ostzone/DDR von 1945-1967.+ Hannover 1966 Ge-1336 Weber, Hermann Von der SBZ zur DDR 1945-1967 Einzelne Perioden der politischen Entwicklung in der Ostzone/DDR von 1945-1967.+ Hannover 1968 Ge-1336 b Juristische Verfolgung von Unrechtstatbeständen der DDR.Mauerschützenprozesse, München; Eine Diktatur vor Gericht: Aufarbeitung von SED-Unrecht durch die Prozesse wegen Regierungs-und Funktionärskriminalität, Justizvergehen, Landsberg am Weber, Jürgen; Piazolo, Michael Justiz Wahlfälschungsprozesse, Spionageprozesse- Rehabilitierung, Restitution von Lech 1995 Ju-70 a-b Justiz und Diktatur: Justizverwaltung und politische Strafjustiz in Justizaufbau und Rechssprechung nach 1945 in Thüringen, Wirtschaftsstrafverfolgung, Thüringen 1945-1961. Veröffentlichung zur SBZ -,DDR-Forschung Stalinisierung der Justiz, Repression und Entstalinisierungsversuche in den Jahren 1953- Weber, Petra im Institut für Zeitgeschichte 1961.+ Literaturverzeichnis, Personenregister. München 2000 Ge-697 Fahrt ohne Rückkehr: Warten auf Ausreise in Saalfeld/ Zur Erinnerungen der Familei Ziehten an die Ausreise aus der DDR+ Gedächtnisprotokolle Wedekind, Beater; Wernicke, Rolf Auflösung der MfS-Kreisdienststelle Saalfeld: zur Auflösung der Stasi in Saalfeld. Erfurt 2003 Me-296 Als Kirchenanwalt durch die Mauer: Erinnerungen eines Bio von Reymar von Wedel, Ostbeauftragter von Bischof Scharf.Befreiung von Wedel, Reymar von Zeitzeugen: Kirchenmitgliedern aus DDR-Gefängnissen.Freikauf von Häftlingen.Wendezeit. Berlin 1994 Me-28 Wegehaupt, Matthias Die Insel Roman. Leben in der DDR. Fiktive Schicksale. Aufgeschriebene Geschichten von 1970- Berlin 2005 Ro-58 Wegener, Margarete Erst wenn die Deutschen sich ihre Geschichte erzählen Schicksal einer Pfarrersfrau. Grabenstätt 2008 Me-388 Die Militäraufklärung der NVA: Die zentrale Organisation der Dissertation an der Freien Universität Berlin zur Entwicklung der militärischen militärischen Aufklärung der Streitkräfte der Deutschen Aufklärungsorganisation der NVA der DDR. Aufgaben, Mittel und Methoden. Wegmann, Bodo Demokratischen Republik Internationale Kooperation der Verwaltung Aufklärung. Verhältnis der militärischen Berlin 2006 Ge-1501 Entstehung und Vorläufer des Staatssicherheitsdienstes der DDR: Geschichte des Geheimdienstes der DDR. Ursprung. Aufbau der Stasi in der SBZ 1948- Wegmann, Bodo Strukturanalytische Aspekte 1950, die Organe der Stasi in der DDR ab 1949. + Dokumente. Berlin 1997 Ge-383 Zwischen Normannenstraße und Camp Nikolaus: Die Entstehung Geschichte des Geheimdienste nach 1945 in Ost- und in Westdeutschland. Struktur der Wegmann, Bodo deutscher Nachrichtendienste nach 1945, Dienste. Quellen- und Literaturverzeichnis+ Verzeichnis der Dokumentationen. Berlin 1999 Ge-487 SOUD- Informationssystem der vereinigten Erfassung von Daten des Gegners- Wegmann, Bodo; Tantzscher, SOUD: Das geheimdienstliche Datennetz des östlichen Informationsverbund der Geheimdienste von 6 Warschauer Pakt und drei befreundeten Monika Bündnissystems Staaten.Gründung der gemeinsamen Datenbank 1973. Struktur von SOUD, seine Berlin 1996 Ge-274

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 127 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Weichelt, Wolfgang; Kintzel, Demokratie und Gesellschaftsstrategie der SED: Der XI. Parteitag XI. Parteitag zu: Einheit von Wirtschafts-und Sozialpolitik, Schlüsseltechnologien, Helmut zu Theorie und Praxis der Entwicklung der sozialistischen Lösung der Wohnungsfrage, sozialistische Demokratie. Berlin 1986 DDR-428 a-b Chronik der Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V: Mit einer einleitenden Betrachtung zur Wahrnehmung der Speziallager in der Zeit zwischen dem Ende des 2. Weltkrieges 1945 und der Weigelt, Andreas Gründung der Initiativgruppe 1991 Geschichte der Initiativgruppe Internierungslager in Mühlberg mit zahlreichen Fotos. Mühlberg 2010 Pol-306 Totenbuch sowjetischeTotenbuch. Sowjetisches Speziallager Nr. 5 Dokumentation der Todesfälle im Speziallager Ketschendorf 1945-1947. Namen der Weigelt, Andreas Ketschendorf 1945-1947 Toten, Sterben und Tod in den Lagern. Friedhöfe. Berlin 2014 Dok-217 Umschulungslager existieren nicht: Zur Geschichte des Internierungslager in Jamlitz. Vorgeschichte des Lagers und Leben im Lager, Fluchten, Weigelt, Andreas sowjetischen Speziallagers Nr. 6 in Jamlitz 1945-1947 Tote und Gräber, Biographien. Potsdam 2001 Ge-160 DEMOKRATIE JETZT. Der schwierige Weg zur deutschen Einheit. Autor und Zeitzeuge berichtet über die Geschichte der Bürgerbewegung Demokratie Weigt, Gerhard Ein Zeitzeuge berichtet Jetzt. Leipzig 2015 Ge-1694 Rebellion im Plattenbau. Die Offene Arbeit in Halle-Neustadt 1977 - Offene Arbeit - der evangelischen Kirche mit Jugendlichen in Halle-Neustadt. Buch zur Weihe, Regina; Rochau, Lothar 1983. Katalog zur Ausstellung Ausstellung Halle 2013 Ge-946 a-b Weil, Francesca Die Runden Tische in der DDR 1989/1990 Runden Tische in der DDR, Entstehung, Zusammensetzung, Einflußnahme und Erfurt 2014 Ge-928 Weil, Francesca Die Runden Tische in der DDR 1989/1990 Runden Tische in der DDR, Entstehung, Zusammensetzung, Einflußnahme und Erfurt 2014 Ge-928 b Studie zu Inoffiziellen Mitarbeitern der Stasi im Gesundheitswesen. Anteil der IM unter den Ärzten besonders hoch.Kategorien von Inoffiziellen Mitarbeiter, Werbestrategie des Zielgruppe Ärzteschaft: Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des MfS und Verhalten der IM-Kandidaten. Rechtslage der ärztlichen Schweigepflicht in der Weil, Francesca Ministeriums für Staassicherheit DDR. Folgen und Konsequenzen der IM-Tätigkeit von Ärzten nach der Wende. Göttingen 2008 Ge-1541 Kinderkrippe und Kindergarten: Bildung und Erziehung in der Weinberg, Anja; Töpfer, Gesine ehemaligen DDR Bildung und Erziehung im Kindergarten der DDR. Marburg 2006 Ge-1026 Weinert, Stefan DVD. Gesicht zur Wand Fünf Personen erzählen von ihren Erfahrungen mit der Staatsamcht der DDR nach Berlin 2010 DVD-89 U-Haft am Elbhang: Die Untersuchungshaftanstalt der Weinke, Annette; Hacke, Gerald Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit in Dresden Dresden 2004 Ge-1020 Strafjustiz und ihre Politisierung in SBZ und DDR bis 1961: Auswertung von Dokumenten und Urteilen unter Berücksichtigung Dissertation zur Strafjustiz in der DDR.Sozialistisches Recht auf dem Gebiet der Frankfurt am Weinreich, Bettina des historischen Zusammenhangs. Dissertation SBZ/DDR. Main 2004 ju-48 Schwerer Weg: Übersiedlung aus der Bundesrepublik Deutschland Dissertation an der UNI Jena. Untersuchung zur West-Ost-Übersiedlung - von der BRD Weißbach, Thomas und West-Berlin in die DDR 1961-1989 in die DDR. Aufnahmeverfahren , MfS-Überwachung, Überprüfung kriminneller Hamburg 2011 Ge-515 Die Wende in Suhl: das Umbruchjahr 1989/90 in der Magisterarbeit im Fach Geschichte an der UNI Leipzig zur Wende im Bezirk Suhl. Weißbrodt, Daniel Bezirkshauptstadt Suhl Dokumente, Literaturverzeichnis. Zella-Mehlis 2002 Ge-1461/13 Weiße, Heinz Leistungen der Sozialversicherung- wann und wie? Berlin 1982 DDR-400 Giftige Worte der SED-Diktatur: Sprache als Instrument von Macht Untersuchung der Sprache in der SBZ und DDR als Instrument des Weißgerber, Ulrich und Ausgrenzung in der SBZ und der DDR Unterdrückungsapparates. Veränderungen des Wertes von Einzelworten. Untersuchung Berlin 2010 Ge-170 Weitendorf, Friedrich Geschichtsunterricht: Methodisches Handbuch für den Lehrer Berlin 1961 DDR-218 Weizsäcker, Richard von Vier Zeiten: Erinnerungen Biographie von Richard von Weizsäcker.Personenregister. Berlin 1997 Me-89 Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft: Ansprache am 8. Mai Weizsäcker, Richard von 1985 in der Gedenkstunde im Plenarsaal des Deutschen Rede von Richard von Weizsäcker zum Gedenken an deas Kriegsende 1945. Bonn 1985 Dok-175 Wellm, Alfred Die Kinder von Plieversdorf Berlin 1959 DDR-368 Welsch, Wolfgang Ich war Staatsfeind Nr.1: Fluchthelfer auf der Todesliste der Stasi Autobiographie Woldfgang Welsch. Vom verurteilten Republikflüchtling zum Frankfurt am 2001 Me-173 Welsch, Wolfgang Klage: Gedichte gegen die Diktatur Gedichte. Schwerin 2000 Ro-28 Darstellung der Methoden der Stasi aus Opfersicht. Autor Wolfgang Welsch ist Verfasser des UNO -Memorandums gegen die Aufnahme der DDR in die UN wegen Welsch, Wolfgang Widerstand und MfS im SED-Staat: Folgen und Konsequenzen ihres menschenrechtsverletzenden Regimes. Autor verbindet eigene Erfahrungen mit Schwerin 1999 Ge-545 a-b Welzer, Harald; Moller, Sabine; Reader. Zum Forschungsprojekt "Tradierung von Projekt der Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung zur Erforschung von Tschuggnall, Karoline Geschichtsbewußtsein" Geschichtsbewußtsein.. Hannover 1999 Psy-20 Leipzig 1968. Unser Protest gegen die Kirchensprengung und Protest gegen die Sprengung der Universitätskirche in Leipzig 1968 und seine Folgen. Welzk, Stefan seine Folgen Schicksal der Protestierenden. Leipzig 2011 Ge-203 Analyse der konkurrierenden deutschen politisch-gesellschaftlichen Systeme.Gegenseitige Wahrnehmungen von politischen Entscheidungen, Programmen, Wengst, Udo; Wentker, Hermann Das doppelte Deutschland: 40 Jahre Systemkonkurrenz poltischen Ideen und gesellschaftlichen Prozessen. Themen: Grenzsicherung, Berlin 2008 Ge-1412 Schläge im Namen des Herrn: Die verdrängte Geschichte der Skandalöse Zustände in kirchlichen Kinderheimen in der BRD. Bericht Betroffener. Buch Wensierski, Peter Heimkinder in der Bundesrepublik zum ZDF-Film "Und alle haben geschwiegen" München 2007 Ge-638

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 128 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Außenpolitik in engen Grenzen: Die DDR im internationalen Darstellung der Außenpolitik der DDR in den einzelnen Phasen ihrer Geschichte. Wentker, Hermann System 1949-1989 Aussenbeziehungen in den 50er Jahren zu Polen und Tschechien. Mauerbau und München 2007 Ge-1534 Geheimobjekt Atombunker: Die Troposphären-Funkstation Besonderes Militärobjekt in Eichenthal- Atombunker und Funkstation der NVA.- Wenzel, Götz Thomas Eichenthal Troposphären-Funkzentrale 302 des Warschauer Vertrags unweit von Bad Sülze. Heute Berlin 2006 Ge-1455 Mein Leben in der "DDR": " Sohne.. denk daran, Freiheit die ich Wenzel, Jürgen-Kurt meine" Worte die ich nie vergesse Biografie von Jürgen Wenzel. Aukrug Me-317 Der Fall Lutz Bertram: Dokumentation einer Verstrickung. Mit 1995 mußte der Moderator beim ORB Lutz Bertram seine Stasi-Tätigkeit zugeben. Wenzel, Klaus-Peter einem Vorwort von Christoph Links Dokumente aus Stasi-Akte. Berlin 1996 Me-254 Wissenschaftliche Untersuchung zum"Armee-Knast" der NVA in Schwedt/Oder. Themen: Entwicklung der Militärjustiz in der DDR, NVA-Disziplinarwesen, Organisation Wenzke, Rüdiger Ab nach Schwedt! Die Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs des Strafvollzugs und Alltag der Häftlinge.+ Fotos und Dokumente. Berlin 2011 Ge-313 Geschichte der NVA der DDR. Vorgeschichte 1945-1956, Einführung der Wehrpflicht, Wenzke, Rüdiger Geschichte der Nationalen Volksarmee 1956 - 1990 NVA im Warschauer Pakt,. Ende der DDR und ihrer Armee. Erfurt 2013 Ge-639 Untersuchung der Qualität des praktizierten Rechtes in der DDR anhand von Werkentin, Falco Recht und Justiz im SED-Staat Justizfällen. Beispiele politischer Strafjustiz in der Geschichte der DDR. Bonn 1998 Ge-486/ I a Untersuchung der Qualität des praktizierten Rechtes in der DDR anhand von Werkentin, Falco Recht und Justiz im SED-Staat Justizfällen. Beispiele politischer Strafjustiz in der Geschichte der DDR. Bonn 2000 Ge-486/ I b-c Selbstbehauptung, Widerstand und Verfolgung:"Die sozialistische Katalog zur Wanderausstellung, die im Mai 2007 zum ersten Mal im Berliner Werkentin, Falco Schmidt, Michael Jugend Deutschlands- Die Falken" in Berlin 1945 bis 1961 Abgeordnetenhaus gezeigt wurde. Berlin als geteilte Stadt. SPD-nahe Berlin 2008 Ge-1218/28 Werkentin, Falco; Demke, Elena; Bästlein, Klaus Querschnitt einer Diktatur: Die DDR 1952-1962-1972-1982 Situation in der DDR in den Jahren 1952, 1962, 1972 und 1982. Berlin 2012 Ge-507 Vorträge bei der LStU Berlin. Themen: Justiz in der DDR. Leben und Wirken von Werkentin, Falco;Bästlein, Klaus; Rechtsanwalt Friedrich Karl Kaul, Waldheimer Prozesse, DDR-Kampagnen gegen NS- Rosskopf, Annette Beiträge zur juristischen Zeitgeschichte der DDR: Richter und -Staatsanwälte.Weitere Ausgaben der Schriftenreihe unter:Ge-1170, Me- Berlin 2005 Ge-1218/ XII Vorträge bei der LStU Berlin. Themen: Justiz in der DDR. Leben und Wirken von Werkentin, Falco;Bästlein, Klaus; Rechtsanwalt Friedrich Karl Kaul, Waldheimer Prozesse, DDR-Kampagnen gegen NS- Rosskopf, Annette Beiträge zur juristischen Zeitgeschichte der DDR: Richter und -Staatsanwälte.Weitere Ausgaben der Schriftenreihe unter:Ge-1170, Me- Berlin 2000 Ge-1218/ XII b Themen: Justiz in der DDR. Leben und Wirken von Rechtsanwalt Friedrich Karl Kaul, Werkentin, Falco;Bästlein, Klaus; Waldheimer Prozesse, DDR-Kampagnen gegen NS-Richter und -Staatsanwälte.Weitere Rosskopf, Annette Beiträge zur juristischen Zeitgeschichte der DDR: Ausgaben der Schriftenreihe unter:Ge-1170, Me-101,Me-213,Me-134,Me-253 Berlin 2007 Ge-1218/ XII b Werner, Ruth Sonjas Rapport: Erinnerungen als illegale Kommunistin in China, Polen und der Schweiz. Berlin 1979 DDR-425 Werner, Ulrich Der sowjetische Marxismus Lehren und Thesen des Marixismus in der Sowjetunion. Lehre vom Sozialismus und Darmstadtr 1964 Ge-953 Die Entstehung der Berliner Mauer.114,6 km Grenzanlagen um Berlin.-weitere Zahlen Wernicke, Ingolf Die Berliner Mauer: Geschichte 1961-1989. Spurensuche heute. und Fakten. Passierscheinregelungen und Mindestumtausch. Fall der Mauer. Landkarte. Berlin 2001 Ge-1468 Handbuch der Staatssicherheitsapparate in den Ländern des Ostblocks.Sowjetunion, Werth, Nicolas; Hilger, Andreas; Handbuch der kommunistischen Geheimdienste in Osteuropa 1944- Polen, DDR, Ungern, Tschechoslowakei, Bulgarien, Rumänien. Umfangreiche Baev, Jordan 1991 Darstellung. Ursprungsausgabe in englisch vom Institut für nationales Gedenken 2005 in Göttingen 2009 Ge-1401 Wahlgeschichte im Kaiserrecih und in der Weimarer Republik. Landtagswahlen von Werz, Nikolaus; Schmidt, Jochen Wahlen in Mecklenburg und Vorpommern: 1946 in M-V, Wahlen 1990 / 1994. Wählerstrukturen der Parteien.Zahlen. Rostock 1996 Pol-101/ 6 Die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin. X. Weltfestspiele der Jugend in Berlin 1973. Geschichte der Weltfestspiele. Wesenberg, Denise Unter "operativer Kontrolle" Vorbereitung der X. Weltfestspiele in DDR und BRD. Ablauf. Echo.+ zahlreiche Fotos. Erfurt 2007 Ge-1369 Revolutionärer Wandel auf Befehl? Entnazifizierungs- und Untersuchung zur Entnazifizierung in Sachsen und Thüringen. Entnazifizierung als Mittel Wesh, Helga Personalpolitik in Thüringen und Sachsen (1945-1948) der politischen Säuberung in Verwaltung, Schule und Justiz und Neuausbildung von München 1989 Ge-1337 Hinter den Aktenbergen: Schriftsteller und Staatssicherheit am Forschungsbericht nach Anfrage des Schriftstellers Christoph Hein, Präsident des Weskott, Martin Beispiel Erich Köhler. Ein Forschungsbericht deutschen P.E.N.-Zentrums von 1999 zu IM Heinrich (Erich Köhler). Aktenauszüge . Catlenburg 2002 Ge-74 Letzte Bilder von der Mauer. Reportage 1989. Bericht aus zwei Ein junger Kameramann aus Westdeutschland wird beauftragt 1989 in der DDR Westermann, Kai von verschwundenen Ländern Filmaufnahmen zu machen. Berlin 2009 Ro-90 Wetter, Gustav Sowjetideologie heute: Dialektischer und historischer Materialismus Dialektischer Materialismus und Politische Ökolonie des Kapitalismus. Frankfurt am 1962 Ge-1265 Studie zur Deutschlandpolitik der Sowjetunion nach 1945.War eine gesamtdeutsche Bereitschaft zur Einheit in Freiheit?: Die sowjetische Deutschland- Entwicklung möglich? Ost-West-Kooperation 1945-1947, Ausbruch des "Kalten Wettig, Gerhard Politik 1945-1955 Krieges", Übergang zur Zwei-Staaten-Politik 1953. + Personenregister. München 1999 Ge-664 Gorbatschow auf Lenin-Kurs?Dokumente zur neuen sowjetuischen Dokumente zur Politik der UdSSR und der Partei KPdSU. Hintergrund der Perestrojka. Wetting, Gerhard Politik 117Dokumente Köln 1988 Dok-216 Die Enteignung von "Republikflüchtlingen": Am Beispiel der Familie Einzug des Eigentums der aus der DDR Geflüchteten. Beispiel Familie Eißner. Wettstein, Manfred Eißer in Wechmar (bei ) 1958 Dokumentation mit DDR-Vermögensverordnungen und bundesrepublikanischer Erfurt 2001 Dok-144 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 129 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Wichert, Günter; Thierse, Vergangenheitsbewältigung 1945 und 1989: Ein unmöglicher Dokumentation der Veranstaltung 1992 unter dem Titel "1945 und 1989 -ein Vergleich. Wolfgang; Wolffssohn, Michael Vergleich. Eine Diskussion Über die Bewältigung deutscher Vergangenheiten" - ein methodischer Ansatz. Vergleich Berlin 1994 Ge-86 MfS und der Widerspruch gegen die Wehrpflicht, Christlichre Gewissensvorbehalt und Widera, Thomas Die DDR-Bausoldaten. Politischer Protest gegen die SED-Diktatur Bausoldatenanordnung, Bausoldaten und "Handreichung" der evang. Kirche. Erfurt 2014 Ge-1144 Häftlingshilfegesetz, DDR-Rehabilitierungsgesetz, SED- Unrechtsbereinigungsgesetze: Rehabilitierung und Dissertation zur Rehabilitierung und Wiedergutmachung von SED-Unrecht in der Frankfurt am Widmaier, Christian Wiedergutmachung von SBZ/DDR-Unrecht? Dissertation SBZ/DDR. Einzelne Gesetze und der Einigungsvertrag. Main 1999 Ju-43 a-b Widmann, Joachim Dich kriegen wir weich:Berichte aus dem Alltag einer Diktatur Schicksale von DDR-Bürgern.Buch beruht auf Serie der "Märkischen Oderzeitung". Bonn 1997 Me-96 Geschichte der Reinhard-Heydrich-Stiftung in Prag- Aufgabe Forschungen zur Wiedemann, Andreas Die Reinhard-Heydrich-Stiftung in Prag (1942-1945) Germanisierung des tschechischen Raumes. Forschungen im Bereich Rasenkunde, Dresden 2000 Ge-199/28 Verfassungssgeschichte. Von frühen Verfassungsurkunden, Mecklenburg nach dem Kurzer Abriss der mecklenburgischen Verfassungsgeschichte: Dreißigjährigen Krieg, Landesgrundgesetzliche Erbvergleich, mecklenburgische Wieden, Heide bei der Sechshundert Jahre mecklenburgische Verfassungen Freistaaten, Land Mecklenburg und die Bezirke, Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin 1994 Ge-137 MfS Handbuch: Anatomie der Staatssicherheit: Geschichte. Struktur. Methoden. Die Dienststellen des MfS 1950 - 1989. Eine Übersicht der Diensteinheiten des MfS 1950-1989 einschl. Schulen und Betriebe. Wiedmann, Roland organisatorische Übersicht Anhang: MfS-Dienstgrade; mit CD Berlin 2012 Dok-118 z/a-b Wiegmann, Ulrich Machtprobe: Die Staatssicherheit und der Kampf um die Schule in Kampf der Eltern um ihre Schule in einem mecklenburgischen Dorf 1986. Tätigkeit der Berlin 2003 Ge-1216 Studie zur Einflußnahme der Stasi auf die schulische und außerschulische Erziehung in Pädagogik und Staatssicherheit: Schule und Jugend in der der DDR. IM-Erziehung und Ausbildung, Staatliche und gesellschaftliche Wiegmann, Ulrich Erziehungsidelogie und- Praxis des DDR-Geheimdienstes Erziehungsinstitutionen im Visier der Stasi, Stasi in der Volksbildung, Lehrer im Dienst Berlin 2007 Ge-1502 Wielgohs, Jan; Schulz, Marianne; Bündnis 90: Entstehung: Entwicklung, Perspektiven. Ein Beitrag Müller-Enbergs, Helmut zur Parteienforschung im vereinigten Deutschland Bündnis 90 + Dokumente. Berlin 1992 Pol-9 Wiemers, Gerald; Fikentscher, Der frühe Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone Rüdiger; Schüler, Horst Deutschlands SBZ/DDR Widerstand deutscher Studenten gegen die kommunistische Diktatur. Haft in Workuta. Leipzig 2012 Ge-442 Krembz Amt im Gadebusch-Land: Die Geschichte eines Dorfes in Geschichte der Gemeinde Krembz im Amt Gadebusch. Teil 1: Landschaft, Geschichte. Wienke, Hermann Nordwestmecklenburg. Teil 1/Teil 2 mit Fotos und Dokumenten Teil 2: Einwohner,die Schule und die Kirche zu Groß Salitz. Pampow 2003 Ge-1214 a-b Schicksal von Friedrich-Franz Wiese und anderen Oppositionellen um Gruppe von Arno Wiese, Friedrich-Franz Zum Tode verurteilt. Überleben im GULag Esch in den 50er Jahren in der DDR, F.-F. Wiese wurde nach Workuta deportiert. Rostock 2009 Me-516 Wiese, Friedrich-Franz; Bernitt, Dokumentation über den ehemaligen Rostocker Studenten Erno Esch, der 1950 von Hartwig Arno Esch: Eine Dokumentation sowjetischem Militärtribunal hingerichtet wurde. Dannenberg/Elbe 1994 Me-33 a-b Kaderschmieden des Sportwunderlandes. Die Kinder- und Wiese, Rene Jugendsportschulen der DDR Studie zur Geschichte der Kinder-und Jugendsportschulen in der DDR. Hildesheim 2012 Ge-1628 Zwischen Erfolgs- und Diktaturgeschichte. Perspektiven der Leistungssport in der DDR, Studie zu Thüringen. Biografische Erfahrungen der Sportler, Wiese, Rene; Kummer, Michael Aufarbeitung des DDR-Sports in Thüringen Sportclubs, Kinder- und Jugendsportschulen;Fussball;Transformation und Aufarbeitung Göttingen 2015 Ge-1658 Aufrecht, wie es Menschen Art ist: Die Bürgerbewegung NEUES Wildt, Michael FORUM in Borna.Eine dokumentarische Chronik Geschichte des Neuen Forum in Borna. Chronologie, Fotos und Dokumente.+CD. Borna 2010 Ge-411 Wilhelm, Endrik Rechtsbeugung in der DDR: Die Sicht der Verteidigung Analyse von zwei Rechtsbeugungsprozessen nach 1990 aus Sicht des Verteidigers Berlin 2003 Ju-89 Internationalen Terrrorismus und die DDR.Untertauchen von RAF- Mitgliedern im Wilhelm, Frank RAF im Osten. Terroristen unter dem Schutz der Stasi Norden mit Unterstützung der Stasi. + Personenverzeichnis, Dokumente, Fotos, Neubrandenburg 2016 Ge-1670 Wilhelmy, Frank Der rätselhafte Modus des DDR-Zusammenbruchs: Untersuchung und Erklärungsversuch für den Umbruch in der DDR 1989. Berlin 1996 Ge-381 Wilke, Jürgen; Martin, Julia; Journalisten und Journalismus in der DDR: Berufsorganisation- Drei Studien zu unterschiedlichen Aspekten des Journalismus in der DDR. Die Köln; Weimar; Fengler, Denis; Levasier, Marc Westkorrespondenten- "Der schwarze Kanal" Berufsorganisation VDJ, die Westkorrespondenten in der DDR und die Einflußnahme Wien 2007 Ge-1493 Geschichte der deutschen Teilung. Von der Nachkriegsordnung, deutsche Teilung, Wilke, Manfred Der Weg zur Mauer: Stationen der Teilungsgeschichte Kampf um Berlin, Aufstand 1953 bis zum Mauerbau. Berlin 2011 Ge-730 Rolle und Bedeutung des FDGB bei der Niederschlagung des Streiks seiner eigenen Mitglieder. Rolle der sowjetischen Besatungsmacht.Bauarbeiter in Berlin forderten am Die Streikbrecherzentrale: Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund 16.Juni 1953 Generalstreik als Antwort auf die Gesprächsverweigerung der SED- Wilke, Manfred (FDGB) und der 17. Juni 1953 Führung über die Lohnsenkung/ Normenerhöhung. Auswirkungen des Aufstands auf Münster 2004 Dok-130 Ohne Erinnerung keine Zukunft- Warum es notwendig ist, sich mit den Folgen der SED-Diktatur auseinanderzusetzen. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Leben mit der Vergangenheit" der Wilke, Manfred Konrad-Adenauer-Stiftung am 24.11.1994 in Dresden. Berlin 1995 Pol-39 Materialsammlung zum Fall des ertrunkenen Jungen in Sebnitz und die Rolle der Willkommen, Anja Ein bemerkenswerter Fall: Joseph, Sebnitz und die Presse Medien. Vorverurteilung durch mangende Sorgfaltspflicht beim der Dresden 2001 Dok-91

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 130 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Deutschland nach 1945. Prüfungs- und Basiswissen für Wilms, Eberhard Schülerinnen und Schüler Basiswissen zur deutschen Geschichte von 1945 bis 1990. Schwalbach/Ts. 2010 Bl-134 Erläuterungen zum Verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungsgesetz ua.zu Zwangsaussiedlungen.+ Anhang: Verordnung über Maßnahmen an der Demarkationslinie zwischen der DDR und den westlichen Besatzungszonen Deutschlands; Befehl Nr.38/52 vom 26. Mai 1952, Verordnung von Sicherung von VwRehaG: Kommentar zum Verwaltungsrechtlichen Volksvermögen, Richtlinie des Ministeriums des Innern zur Behandlung von Wimmer, Klaus Rehabilitierungsgesetz Entschädigungsforderungen von Personen, die aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen an Berlin 1995 Ju-18 Windmöller, Eva; Höpker, Thomas Leben in der DDR: Journalistin, Korrespondentin des Stern, berichtet über das Leben in der DDR. Hamburg 1978 ? Ge-1323 Untersuchung der "Asozialität", des sozial unangepassten Verhaltens in der Ohne Zwang kann der Humanismus nicht existieren.."Asoziale" in DDR.Entstehungsgeschichte, Inhalt und Anwendung rechtlicher Regelungen zur Frankfurt am Windmüller, Joachim der DDR Definition und Umgang mit diesem Verhalten durch den DDR-Staat. Straf-§ 249 StGB- Main; Berlin; Bern 2006 Ge-1554 Dissertation im Rahmen des Forschungsprojektes "Strafjustiz und DDR-Vergangenheit" von Prof. Dr. Klaus Marxen und von Prof. Dr. Gerhard Werle. Theoretischer Hintergrund, Die öffentliche Debatte über die Strafverfahren wegen DDR- Presseanalyse zur Akzeptanz der Strafverfolgung von DDR-Regierungskriminalität Unrechts: Vergangenheitsaufarbeitung in der bundesdeutschen u..a.Gewalttaten an der Grenze, Rechtsbeugung: Waldheim-Verfahren, Beteiligung an Wingenfeld, Heiko Öffentlichkeit der 90er Jahre Todesurteilen, Fall Robert Havemann- Mfs-Straftaten- Fall Erich Mielke und Wolfgang Berlin 2006 Ju-45 Schwarzer Mohn: das Leben und Denken eines Aufklärers der Wingert, Roland DDR in Südwest-Afrika Biographischer Roman über die Arbeit für die HVA in Angola. Halle 2006 Me-306 Streitfragen der deutschen Geschichte: Essays zum 19. und 20. Fragen nach den tieferen Ursachen der großen Umbrüche in der deutschen Geschichte Winkler, Heinrich August Jahrhundert des 20. Jahrhunderts. Besonderheit des deutschen Nationalismus. München 1997 Ge-356 Die Kündigung wegen Tätigkeit für das MfS in der Praxis: Eine Dissertation an der Universität Jena zu Kündigungen nach Stasi-Überprüfungen im Frankfurt am rechtstatsächliche Untersuchung der vom Thüringer öffentlichen Dienst. Entstehung der einheitsvertraglichen Sonderkündigungsrechte, Main; Berlin; Kultusministerium wegen MfS-Verstrickung und/oder Rechtssprechung zum Sonderkündigungsrecht. Kündigungen wegen MfS-Verstrickung Bern; Bruxelles; Verschweigens dieser Verstrickung ausgesprochenen durch das Thüringer Kultusministerium und deren Überprüfung durch die Thüringer New York; Winkler, Kathrin Kündigungen und ihrer Überprüfung durch die Thüringer Arbeitsgerichte. Oxford; Wien 2003 Ju-50 Winni, Spree von der CD: Stasi-Song Falsche Freunde Winnie von der Spree Lupus: Stasi-Song 3:52; Falsche Freunde 7:06 CD-100 Winni, Spree von der CD: Stasi-Song Falsche Freunde Schallplatte. Winnie von der Spree Lupus: Stasi-Song 3:52; Falsche Freunde 7:06 CD-100 b Die evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg im Spiegel Auftrag der Kirchenleitung zur Erforschung der Zeitgeschichte der Evangelischen Kirche Winter, Friedrich staatlicher Akten Berlin-Brandenburg von 1959 bis 1989. Archive und Aktenlage. Bewertung. Berlin 1994 Ge-77 Winter, Jo die bande: Gedichte und Akten-Auszüge. Leipzig 1996 Ro-15 Winter, Jo Quergewendet: Leipzig 1995 Ro-14 Winterberg, Sonya; Süssmuth, Wolfskinder- im Krieg alleingelassene Kinder, die nach Kriegsende unter falscher Rita; Heinermann, Claudia Wir sind die Wolfskinder: Verlassen in Ostpreußen Identität in Litauen überlebten..Zeitzeugen berichten über ihre Schicksale..mit einem München; Zürich 2012 Ge-592 Bezirksliteraturzentrum Halle oder wie ein Staat glaubte, Kunst in Winzer, Peter seinem Sinne zu formen und das Gegenteil erreichte: Literaturzentrum Halle und die Stasi.Aktenkopien. Magdeburg 1997 Me-78 Wir angepassten Überlebenden in Zumutungen des Alltags in der DDR, Alltag in einer Diktatur zwischen Anpassung und der DDR Jahn, Roland Widerspruch. München, Zürich 2014 Ge-916 Wittenburg, Siegfried Leben in der Utopie: Fotografien 1980-1996 Fotos vom Alltag in der DDR mit Erläuterungen. Halle 2012 Ge-470 Auftakt zur Ostexpansion: Die Dresdener Bank und die Die Neuordnung des Bankwesens in der Tschechoslowakei und Übernahme des Wixsorth, Harald Umgestaltung des Bankwesens im Sudetenland 1938/39 Bankwesens durch reichsdeutsche Banken- Dresdener Bank, Deutsche Bank. Dresden 2001 Pol-178 Die Universität Rostock im Visier der Stasi: Einblicke in Akten und Das Netz der Inoffiziellen Mitarbeiter an der Uni Rostock., Zersetzungsmaßnahen der Wockenfuß, Karl Schicksale Stasi, Reisekader und Aussenbeziehung zur amerikanischen Brown-Universität. + Rostock 2003 Ge-1205 a-c Die Universität Rostock im Visier der Stasi: Einblicke in Akten und Das Netz der Inoffiziellen Mitarbeiter an der Uni Rostock., Zersetzungsmaßnahen der Wockenfuß, Karl Schicksale Stasi, Reisekader und Aussenbeziehung zur amerikanischen Brown-Universität. Rostock 2004 Ge-1205 d Streng Vertraulich: Die Berichte über die politische Lage und Analyse der im Archiv der Uni Rostock aufgefundenen "vertraulichen" Dokumente zur Wockenfuß, Karl Stimmung an der Universität Rostock 1955 bis 1989 politischen Lage und Stimmung an der UNI.+ Dokumente. Rostock 1995 Ge-210 a-b Streng Vertraulich: Die Berichte über die politische Lage und Analyse der im Archiv der Uni Rostock aufgefundenen "vertraulichen" Dokumente zur Wockenfuß, Karl Stimmung an der Universität Rostock 1955 bis 1989 politischen Lage und Stimmung an der UNI.+ Dokumente. Rostock 2002 Ge-210 c Andersdenkende: Oppositionelle aus dem Raum Frankfurt (Oder) Deutsche und polnische Oppositionelle geben Einblick in ihr Leben in der DDR und Wojciechowski, Krzysztof Gorzow Wielkopolski berichten Polen. (13 Personen). Auskünfte über Erziehung, Schulzeit, Armee, Studium, Konfikte, Berlin 2012 Me-446 Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63 -1989: Zwischen Geschichte des Freikaufs von politischen DDR-Häftlingen durch die BRD. Strukturen Wölbern, Jan Philipp Menschenhandel und humanitären Aktionen und Mechanismen.Entstehung und Entwicklung. Göttingen 2014 Ge-802 Einblicke in Akten und Schicksale Rostocker Studenten und Schicksale von Studenten und Professoren der UNi Rostock der Philosophischen und Wolckenfuß, Karl Professoren nach 1945 Pädagogischen Fakultät der UNI Rostock von 1950 bis 1968. Danneberg 1994 Ge-150 b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 131 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Wolf, Birgit Spache in der DDR: Ein Wörterbuch Wörterbuch der DDR-Sprache. Abweichungen und Besonderheiten. Berlin; New York 2000 Dok-86 Wolf, Christa Auf dem Weg nach Tabou: Texte 1990-1994 Texte und Briefwechel von Christa Wolf. Köln 1994 Me-13 Bosse, Gangster, Kopfgeldjäger: Flüchtlingskampagnen und Wolf, Claus Menschenhandel: Motive und Methoden Berlin 1982 DDR-265 DVD. Parallelwelt: Film. Ein Einblick in die DEFA. 12 Filme. 7. Film: Wolf, Konrad "Ich war 19" Spielfilm über das Ende des Krieges 1945. Potsdam 1968 DVD-21/IV a Biographie von Markus Wolf, legendärer Chef der Auslandsaufklärung der DDR. "Mann Wolf, Markus Markus Wolf. Spionagechef im geheimen Krieg.Erinnerungen: ohne Gesicht".Guillaum-Affäre, kuron und Tiedge, RAF. München 1997 Me-77 MfS Handbuch. Hauptabteilung I: NVA und Grenztruppen. Wolf, Stephan Anatomie der Staatssicherheit: Geschichte. Struktur. Methoden. Struktur der Stasi in Armee und Grenztruppen. Berlin 1995 Dok-118 d Rechtsanwalt Wolff berichtet aus seiner vierzigjährigen Anwaltstätigkeit mit dem Schwerpunkt politische Prozesse. Janka-Prozeß. Prozesse nach dem 17.Juni 1953 Verlorene Prozesse 1953-1998: Meine Verteidigungen in gegen Anführer und Mitläufer, Prozesse gegen Regierungskriminalität in der DDR, Wolff, Friedrich politischen Verfahren Prozeß wegen Wahlfälschung gegen Hans Modrow, Prozeß gegen Erich Honecker. Baden-Baden 1999 Ge-548 Wolff, Friedrich Vertrauensvoll zum Rechtsanwalt Mit Gebührentabelle für Rechtsanwälte. Berlin 1982 DDR-217 Wolff, William Jüdische Geschichte Geschichte und Geschichtsorte in Schwerin.Schwerpunkt Juden und Jüdische Schwerin Ge-980 II Die Deutschland Akte: Juden und Deutsche in Ost und West. Mißbrauch der Juden für die kommunistische Politik. Das "Antifaschistische Wolffsohn, Michael Tatsachen und Legenden Vermächtnis" der DDR. Das Verhältnis der DDR zu Isreal und den arabischen Staaten. München 1995 Ge-214 Druckfahne zum Buch: Entwicklung, Entstehung und Zerschlagung einer Gruppe junger Druckfahne zum Buch:Verraten: Sechs Freunde, ein Spitzel, mein Intellektueller, die sich als politische Opposition in der DDR verstand.. Wolfram, Inga Land und ein Traum Auseinandersetzung mit dem Thema Verrat. Auseinandersetzung mit Stasi-Akten. 2009 Me-387 b Wolfram, Inga DVD: Letzte Ausfahrt West-Berlin. Verraten DVD-69 Entwicklung, Entstehung und Zerschlagung einer Gruppe junger Intellektueller, die sich Wolfram, Inga Verraten: Sechs Freunde, ein Spitzel, mein Land und ein Traum als politische Opposition in der DDR verstand.. Auseinandersetzung mit dem Thema Düsseldorf 2009 Me-387 Video: Leben unter roten Fahnen. Rußlands langer Abschied von Geschichte der UdSSR von der Oktoberrevolution bis zur Auflösung der Sowjetunion. Wolfram, Inga der Revolution Zeitzeugenberichte berichten über das Leben in der Sowjetunion. 1997 V-133 Video: Stalin Tod eines Diktators. Dokumentation. Film von Inga Wolfram, Inga; Trimpert, Helga Wolfram und Helge Trimpert Dokumentation über den Tod von Stalin. gesendet: 24.02.2003, ARD 21.45 Uhr. Mainz 2003 V-118 Wolfram, Klaus; Feix, Lothar; ..das war doch nicht unsere Alternative: DDR- Oppositionelle zehn Opposition und Bürgerbewegungen in der DDR und Begrenzung der erkämpften Rechte Halbrock, Christian Jahre nach der Wende nach der Vereinigung auf das westdeutsche Maß, sowie Fortexistenz des Spektrums Münsster 1999 Ge-629 Ursachen für den Bau der Berliner Mauer, geglückte und missglückte Fluchten, Fall der Wolfrum, Edgar Die Mauer:Geschichte einer Teilung Mauer, Überbleibsell der Mauer.+ ausf. Personenregister. München 2009 Ge-1439 Wolle, Stefan Aufbruch in die Stagnation: Die DDR in den Sechziger Jahren Rückblick auf die DDR.Von Lebensbedingungen über Politik und Wirtschaft. + Bonn 2005 Ge-1486 60er Jahre in der DDR.Themen ua. Mauerbau, Invasion in der CSSR, Wirtschaft Wolle, Stefan Aufbruch in die Stagnation: Die DDR in den sechziger Jahren (Planwirtschaft) und Politik.+ zahlr. Fotos und Zeittafel. Bonn 2005 Ge-366 Wolle, Stefan Aufbruch nach Utopia: Alltag und Herrschaft in der DDR 1961 - Rückblick auf die DDR. Situation in den Jahren 1961 bis 1971. Berlin 2011 Ge-423 Wolle, Stefan Aufbruch nach Utopia: Alltag und Herrschaft in der DDR 1961 - Rückblick auf die DDR. Situation in den Jahren 1961 bis 1971. Berlin 2013 Ge-423 b Die DDR in Stichworten. Sowjetische Besatungszone, Staatsgründung, Aufbau des Frankfurt am Wolle, Stefan DDR: Grundriss Sozialismus; Volksaufstand, Mauerbau, Prager Frühling, Sozialpolitik, Opposition, Stasi, Main 2004 Na-53 Situation 1968: zaghafte Reformversuche in der DDR werden durch Einmasch der sowj. Wolle, Stefan Der Traum von der Revolte: Die DDR 1968 Truppen in die CSSR beendet. Einfluß der APO auf die Jugend der DDR. Anfang der Berlin 2008 Ge-1396 Wolle, Stefan Die heile Welt der Diktatur: Alltag und Herrschaft in der DDR 1971- Rückblick auf die DDR.Von Lebensbedingungen über Politik und Wirtschaft. + Bonn 1998 Ge-1215 a-c Wolle, Stefan Die heile Welt der Diktatur: Alltag und Herrschaft in der DDR 1971- Rückblick auf die DDR.Von Lebensbedingungen über Politik und Wirtschaft. + Bonn 1999 Ge-1215 d Analysen der KSPW zum Wandel in Ostdeutschland im Bereich Politik, Arbeit, Sozialstruktur, soziale Sicherheit: Abschluß der Berichtstätigkeit der KSPW- Kommission zur Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern). Arbeitsplatzabbau 1989-1992 von 9,7 Millionen Arbeitsplätzen auf 5.8 Wollmann, Hellmut; Derlien, Hans- Die Transformation Ostdeutschlands: Berichte zum sozialen und Mill Arbeitsplätze. Zusammenburch großer Teile der Industrie- 70 % Arbeitsplatzverlust- Ulrich; Niedermayer, Oskar politischen Wandel in den neuen Bundesländern: Entwicklung ist eng mit der Tätigkeit der Treuhandanstalt verbunden. Situation Opladen 2001 Pol-160 Lebenserinnerungen von Käte Woltemath.1920 in Rostock geboren, Ende der 50ziger Woltemath, Käte 4 x Deutschland...und keins für mich dabei. Teil 1 Jahre in der DDR inhaftiert, 1990 in Parteipräsidium der SPD gewählt und nach gezielter Schwerin 2003 Me-255 Untersuchung zum Reisen in der DDR. DDR als Reiseziel, Interationale Reiseziele für Wolter, Heike Reisen in die DDR DDR-Bürger, Individuelle Reisen, Forderung nach Reisefreiheit. Berlin 2011 Ge-370 Aktion Ungeziefer: Die Zwangsaussiedlung an der Elbe. Wolter, Manfred Erlebnisberichte und Dokumente Zwangsaussiedlung an der Westgrenze der DDR: Westmecklenburg-Schicksale. Rostock 1997 Me-98 a-c

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 132 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Video. Aktion Ungeziefer. Zwangsaussiedlungen an der Wolter, Manfred innerdeutschen Grenze 1952 Zwangsaussiedlung an der Elbe /DDR-Grenze 1952. 1993 V-13 Hinterm Horizont allein- Der "Prinz" von Prora: Erfahrungen eines Wolter, Stefan NVA-Bausoldaten Autor war als Bausoldat in Prora auf Rügen. Halle 2005 Me-227 Wunder, Burkhard Die Bank des Käpt`n Kruss: Eine sagenhafte Begegnung Philosophischer Spaziergang. Dassow 2001 Ro-65 Mobiles Friedensseminar- Begriff für zweitägige Veranstaltungen im Sommer der Jahre "Das Mobile Friedensseminar im Westen Mecklenburgs von 1981 1981-1989 im Bereich der Evang.-Lutherischen Kirche. Maßgebliche Veranstalter Wunnicke, Christoph bis 1999" Markus Meckel und Heiko Lietz. Treffen der Opposition und Ausländer. Kontakt zu 2001 Ge-1460 "Das Mobile Friedensseminar im Westen Mecklenburgs von 1981 bis 1999": Verlauf, Begleitung und Bearbeitung durch die Evangelische Kirche, die SED, die kirchenpolitische Verwaltung und dem Staatssicherheitsdienst. Wissenschaftliche Arbeit zur Mobiles Friedensseminar- Begriff für zweitägige Veranstaltungen im Sommer der Jahre Erlangung des Grades Magister Artium im Fach Neuere und 1981-1989 im Bereich der Evang.-Lutherischen Kirche. Maßgebliche Veranstalter Neueste Geschichte am Institut für Gesellschaftswissenschaften Markus Meckel und Heiko Lietz. Treffen der Opposition und Ausländer. Kontakt zu Wunnicke, Christoph der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Niederländern. Überwachung durch das Mfs.+ Dokumente Berlin 2000 Ge-1460 b-c Auf den Spuren der sozialen Demokratie. Landkarte und Wunnicke, Christoph Stammbaum für Mecklenburg und Vorpommern Karte mit Personen und Orten der SPD-Geschichte. Schwerin 2015 Pol-337 Wunnicke, Christoph Der Bezirk Neubrandenburg im Jahr 1989 Ereignisse der Wende 1989 in Mecklenburg-Vorpommern.+ Literaturverzeichnis Schwerin 2010 Ge-1591 a-b Wunnicke, Christoph Die Blockparteien der DDR: Kontinuitäten und Transformation 1945-Geschichte der Blockparteien der DDR. - CDU, LDPD, DBD, NDPD Berlin 2014 Ge-841 Situation in der Berlin 1988. Jahr im Zeichen der Abrüstung.Mauer in Berlin, Ausreiseantragsteller, wirtschaftliche Situation, Jugend, Medien, Neonazis, Juden in der DDR, Rolle der Kirche, Von der Ossietzky zur Sputnikaffäre( Sputnik- sowjetische Wunnicke, Christoph Wandel, Stagnation, Aufbruch: Ostberlin im Jahr 1988 Zeitschrift wurde in der DDR verboten). Entwicklungen der Beziehungen zur UdSSR. Die Berlin 2008 Ge-1367 a-b Die maoistische KPD/ML und die Zerschlagung ihrer "Sektion Wunschik, Tobias DDR" durch das MfS Maoisten in der DDR und ihre Bekämpfung durch die Stasi. Berlin 1997 Ge-8/ 97-18 Struktur der Stasi. Hauptabteilung XXII. Terrorismusabwehr. Aufgaben und Struktur der MfS-Handbuch: Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte. Hauptabteilung 1988. Entstehung und Entwicklung der HA von 1973 bis 1988. Struktur.Methoden: Die Hauptabteilung XXII "Terrorabwehr" . MfS- Bearbeitung der rechtsextremen und militant antikommunistischen Gruppen, des Dok-118 k Wunschik, Tobias Handbuch Teil III/16 bundesdeutschen "Linksextremismus" und des internationalen Terrorismus. Berlin 1995 (III/16) ...und sie wachten auf in Nordrhein-Westfalen! Die Entwicklung der Magisterarbeit 99/2000 an der UNi Leipzig.zur Entstehung der Opposition im Bezirk Suhl Wurschi, Peter Opposition in Suhl und ihr Wirken im Herbst 1989 und ihr Wirken 1989/90. Zella-Mehlis 2002 Ge-1461/ 14 Menschenrechtsarbeit im Zwielicht: Zwischen Staatssicherheit und 1972 gegründete Gesellschaft für Menschenrechte mit Schwerpunkt Antifaschismus: Internationale Gesellschaft für Menschenrechte. Menschenrechtsverletzungen in sozialistischen Staaten. Entstehungsgeschichte, Wüst, Jürgen IGFM Struktur und Arbeitsweise der GFM. Stasi bekämpfte die Organisation als Staatsfeind Bonn 1999 Ge-561 Zabel, Marco; Tölzin, Gerd; Birnbaum, Brigitte Karbe-Wagner-Archiv Annäherungen an Annalise Wagner. Schwerin 2003 Me-347 Film zum Fall der Mauer 1989.Amateurfilm. Grenzöffnung Kreuzberg-Treptow, DVD: Die Mauer fällt...Ein begeisterter Berliner war mit der Video- Potsdamer Platz, Weihnachten 1989-durch das Brandenburger Tor,Erste Gedenkstunde Zahn, Hans-Eberhard Camera dabei in Sachsenhausen nach Maueröffnung, Besuch Regierungssiedlung der DDR- Wandlitz. Berlin DVD-63 Vorträge bei der LStU Berlin. Thema: Analyse der Haftbedingungen und Geständniserpressung in den Untersuchungshaftanstalten des MfS und biographische Veranschaulichung .Psychologische Methoden, wissenschaftliche Haftbedingungen und Geständnisproduktion in den Untersuchungs- Vernehmungsrichtlinien der Stasi. Aussage des Flüchtling Bruno Krüger, ehemals Zahn, Hans-Eberhard Haftanstalten des MfS: Vernehungsoffizier der Stasi in Schwerin vom 2.12.1953. Weitere Berichte von Berlin 2005 Ge-1218/ V b Vorträge bei der LStU Berlin. Thema: Analyse der Haftbedingungen und Geständniserpressung in den Untersuchungshaftanstalten des MfS und biographische Veranschaulichung .Psychologische Methoden, wissenschaftliche Haftbedingungen und Geständnisproduktion in den Untersuchungs- Vernehmungsrichtlinien der Stasi. Aussage des Flüchtling Bruno Krüger, ehemals Zahn, Hans-Eberhard Haftanstalten des MfS: Vernehungsoffizier der Stasi in Schwerin vom 2.12.1953. Weitere Berichte von Berlin 1997 Ge-1218/ V a Zapf, Wolfgang; Reißig, Rolf; Thesen und Fragen zum Zusammenburch der DDR. Gewerkschaften und evangelische Frankfurt am Glaßner, Gert-Joachim Der Zusammenbruch der DDR: Kirche. Zusammenbruch von Staaten und Revolutionen im sowj. Block. Main 1993 Ge-18 Literaturnachweise. Veröffentlichungen über Stasi- Geschichte, Tätigkeit, Auflösung, Zastrow, Hildegard von Bibliographie zum Staatssicherheitsdienst der DDR Stasi und Kirche, Stasi und Literatur, Publikationen zu Personen, Unterlagen und ihre Berlin 1994 Ge-8 a- /94-4

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 133 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Darstellung der Vertreibung und Deportation von 15 Millionen Menschen deutscher Die deutschen Vertriebenen: Keine Täter- sondern Opfer. Volkszugehörigkeit in den Jahren 1944-1948. Ansiedlungsgeschichte der Deutschen Zayas, de Alfred M. Hintergründe Tatsachen Folgen Ostmitteleuropa. Vorgeschichte der Vertreibung. Krieg und Flucht- Ereignisse in Graz 2006 Ge-1372 Quellenwert der Stasi-Unterlagen. Vorgangs-und Aktenkategorien. Archivierung und Zaztrow, Hildegard von Bibliographie zum Staatssicherheitsdienst der DDR: Erschließung der Unterlagen durch die Stasi. Berlin 1996 Ge-8 b /94-3 Banditen, Gangster, Söldner: Der -eine Zboralski, Dietrich Kadertruppe des klerikal-militaristischen Regimes in Berlin 1960 DDR-0033 ..nicht nur ein Förderinstitut: Mit der Arbeiter-und Bauern-Fakultät II Die Arbeiter-und Bauern-Fakultät in Halle.Stasi und IM an der in Halle wurde vor 50 Jahren eine kommunistische Kaderschmiede Hochschule.Zeitzeugenberichte und Akten. Lehrerschicksal von Horst Wokittel. Auszüge Zech, Karl-Adolf gegründet aus Stasi-Akten. Magdeburg 2004 Ge-744/33 Das Sondergericht Freiberg: Zu Justiz und Repression in Sachsen Untersuchung der Sondergerichte in Deutschland nach 1933, insbesondere des Zeidler, Manfred 1933-1940 Sondergerichts in Freiberg. Aktenbestand. Rechtsprechung des Sondergerichts. Quellen Dresden 1998 Ge-199/16 Stalinjustiz contra NS-Verbrechen: Die Kriegsverbrecherprozesse Verfolgung von Kriegsverbrechen durch die sowjetische Justiz. gegen deutsche Kriegsgefangene in der UdSSR in den Jahren Kriegsverbrecherprozesse gegen deutsche Kriegsgefangene bis 1948, Massenverfahren Zeidler, Manfred 1943-1952. Kenntnisstand und Forschungsprobleme 1949/50.+ Dokumente. Dresden 1996 Ge-199/9 Verfolgung von Kriegsverbrechen durch die sowjetische Justiz. Zeidler, Manfred; Schroeder, Sowjetische Militärtribunale: Band I. Verurteilung deutscher Kriegsverbrecherprozesse gegen deutsche Kriegsgefangene bis 1948, Massenverfahren Köln, Friedrich-Christian; Hilger, Andreas Kriegsgefangener 1941- 1953 1949/50 und Reparierung Verurteilter 1950-1956. Aufarbeitung und Rechtsgrundlagen Weimar,Wien 2001 Ge-847/I Zeller, Eva Das versiegelte Manuskript: Roman Roman. Stuttgart 1998 Ro-20 Zeng, Matthias Asoziale in der DDR: Transformationen einer moralischen Geschichte des Begriffs "Asozial". Asoziale und soziale Kontrolle in der DDR. Soziale Münster 2000 Ge-827 Erlebnisbericht von Tim Zilli, geb. Italiener,Wohnsitz Westberlin, der 1970-1972 im Zilli, Timo Folterzelle 36 Berlin-Pankow: Ein Erlebnisbericht einer Stasihaft Strafvollzug der DDR saß und gefoltert wurde. Berlin 1993 Me-6 Der Buchenwaldkonflikt: Zum Streit um Geschichte und Erinnerung Konflikte um die Ausrichtung der Buchenwald-Gedenkstätte 1989-1997. Drei Zimmer, Hasko im Kontext der deutschen Vereinigung Geschichten Buchenwalds: historische Voraussetzungen und Konfliktpotentiale. Die Münster 1999 Pol-123 Mit dem Film "Hinter hohen Mauern" liegt der Gedenk- und Begegnungsstätte im Torhaus bereits ein Dokumentarfilm von Kathrin Zimmer und Jürgen Hoffmann vor. Der Zimmer, Kathrin; Hoffmann, Jürgen Video: "Hinter hohen Mauern" Zeitzeugen vom Amthordurchgang Film verknüpft Informationen über die Untersuchungshaft mit Erlebnissen ehemaliger Gera 1999 V-59 Mythen in der Politik der DDR: Ein Beitrag zur Erforschung DDR-Mythen. Untersuchung des Gründungsmythos der DDR, Bauernkrieg und Zimmering, Raina politischer Mythen Reformation, Preußenmythos.+ Literaturverzeichnis, Dokumente Opladen 2000 Ge-741 Den neuen Menschen schaffen: Die Umerziehung von Umerziehung von schwererziehbaren und straffälligen Jugendlichen durch die DDR- schwererziehbaren und straffälligen Jugendlichen in der DDR (1945-Jugendfürsorge in Jugendwerkhöfen. Pädagogische Grundlagen, Ursachen und Zimmermann, Verena 1990) Erscheinungsformen abweichenden Verhaltens, sowie Korrekturmaßnahmen. Köln 2004 Ge-1166 Von Oberlin nach Ostberlin: Als Amerikaner unterwegs in der DDR- Erinnerungen des amerikanischen Germanisten Richard Zipser an die Literaturszene in Zipser, Richard A. Literaturszene der DDR. Auslöser: die Akten der Staatssicherheit (1973-1988). Auszüge aus Stasi- Berlin 2013 Ge-716 DVD. Parallelwelt: Film. Ein Einblick in die DEFA. 12 Filme. 2. Film: Zschoche, Hermann "Sieben Sommersprossen" Spielfilm über die erste Liebe im Ferienlager. Potsdam 1978 DVD-21/I b Zückert, Gundula; Pawloff, Marerit; Fremd-bestimmte Lebenswege? Heimecho Band II. Heimkinder Heine, Gerhard und Zeitzeugen erzählen Erinnerungen von Heimkindern aus Königsheide.und Beschäftigten. Berlin 2016 Me-523/II Die erforenen Flügel der Schwalbe: DDR und "Prager Frühling". Tagebuch des Sozialhistorikers Hartmut Zwahr aus der Zeit 1968- 1970. Auswirkungen Zwahr, Hartmut Tagebuch einer Krise 1968 bis 1970. der Ereignisse des "Prager Frühlings" auf die Menschen in der DDR. Bonn 2007 Ge-1540 Zwahr, Hartmut Ende einer Selbstzerstöruung: Leipzig und die Revolution in der Historiker aus Leipzig berichtet über die Ereignisse 1989 in Leipzig und die Revolution in Göttingen 1993 Ge-238 Zyrlin, L. M.; Petrow, A. I. Bürgerliche Statistik und Wahrheit Berlin 1955 DDR-255 "Die Vergangenheit läßt uns nicht los..": Haftbedingungen politischer Gefangener in der SBZ/DDR und deren gesundheitliche Folgen. Erweiterte Berichte der gleichnamigen Fachtagung am Dokumentation zur Veranstaltung zum gleichnamigen Thema. Häftlingsberichte zu 25.4.1997 in Hamburg für Ärzte, Psychologen, Gutachter, Juristen Haftbedingungen + Gesundheitsschäden und Traumatisierung durch Verhöre und der Sozialgerichtsbarkeit und Mitarbeiter der Haftbedingungen. Psychologie der Opfer totalitärer Systeme. Magdeburg 1997 Ge-395 a-b/b2 "Die Vergangenheit läßt uns nicht los..": Haftbedingungen Dokumentation zur Veranstaltung zum gleichnamigen Thema. Häftlingsberichte zu politischer Gefangener in der SBZ/DDR und deren gesundheitliche Haftbedingungen + Gesundheitsschäden und Traumatisierung durch Verhöre und Folgen. Mit einer Einführung von Dr.h.c. Karl Wilhelm Fricke Haftbedingungen. Ärtzliche Begutachtungspraxis bei psychischen Störungen nach Berlin 1998 Ge-395 c/1-5 "Ein Leben, das fortwirkt.." Julius Motteler- "Roter Feldpostmeister" und Begründer des ersten proletarischen Sicherheitsdienstes Biographie von Julius Motteler Darstellung des Ministeriums für Staatssicherheit. Berlin 1988 Dok-65

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 134 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur (Wie) Ist Heilung von Erinnerung möglich?: Zweiter Fachtag des Instituts für Diktarur-Folgen-Beratung zur Psychosozialen Beratungsarbeit im Kontext der Aufarbeitung der Folgen des Dokumente des 2. Fachtages am 13.11.2012 in Wittenberg zu Haftfolgeschäden, deren Systemeunrechts in der ehemaligen DDR: Dokumentaion Therapie und Betreuung der Betroffenen. Schwerin 2013 Psy-55 a-c ...auf´ne gute Zukunft für die soziale Demokratie.... Das Treffen von Hans-Joachim Vogel und Willy Brandt mit führenden Vertretern der Dokumentaion vom Gespräch H-J. Vogel und Willy Brandt mit Vertretern der neuen Sozialdemokratischen Partei der DDR (SDP) am 10. November SDP in Ost-Berlin im November 1989. Vorwort H-J. Vogel. Telefon-Interview mit Willy 1989 in Ost-Berlin. Eine Dokumentation Brandt im hr-Morgenmagazin am 10.11.89. Lebensstationen von Willy Brandt Berlin 2014 Dok-211 ...Menschen wichtiger als Macht...: Briefe an Hans Modrow Berlin 1990 Ge-1062 ...und das Wichtigste ist doch die Einheit.: der 17. Juni 1953 in den Ereignisse des Aufstandes am 17.Juni 1953 in den Bezirken Magdeburg und Bezirken Halle und Magdeburg Halle.Aufstand in UNI Halle, Leuna-und Buna-Werke. Zeitzeugenberichte. Münster 2003 Ge-1174 ...und der Zukunft zugewandt: Der wirtschaftliche Aufstieg der Deutschen Demokratischen Republik. Bildband Berlin 1959 DDR-335 Aufbau der Behörde des Landesbeauftragten, Aufgaben + Handreichung für 1. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Unterlagen des personalführende Stellen des Öffentlichen Dienstes in Sachsen-Anhalt zur Überprüfung Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Sachsen-Anhalt von Beschäftigten und Bewerbern auf eineTätigkeit für das MfS. Magdeburg 1995 Pol-66/ 1 10 Jahre Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschek": Übersicht zu den erschlossenen Sammlungen & Übersicht über die Sammlungen und Dokumente im Thüringer Archiv für Zeitgeschichte. Jena 2001 Na-74 10 Jahre Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern: Dokumentation der Festveranstaltung vom 15. November 2004 im Mecklenburgischen Staatstheater und Beiträge von ehemaligen Dokumentation der Festveranstaltung 10 Jahre Verfassung im Landtag und Beiträge Mitgliedern der Verfassungskommission von Mitgleidern der Verfassungskommission. Schwerin 2005 Dok-133 10. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Unterlagen Tätigkeit des Landesbeauftragten. Akteneinsicht in der Tschechischen Republik und des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Sachsen- Polen. Beratungen zur Überprüfung im öffentlichen Dienst. Stand der Rechtssprechung Anhalt zu Rente, Überprüfungen, freie Berufe, Strafverfolgung von Regierungs-und Magdeburg 2004 Pol-66/ 10 a-b 100 Fragen -100 Antworten DDR Selbstdarstellung der DDR. ua. zu Armee und Kirche Berlin DDR-421 1000 Jahre Mecklenburg: Geschichte und Kunst einer europäischen Region. Landesausstellung Mecklenburg- Vorpommern 1995. Katalog zur Landesausstellung Schloß Güstrow, 23. Juni- 15. Oktober 1995 mit einem Vorwort von Berndt Katalog zur Ausstellung "1000 Jahre Mecklenburg" in Güstrow 1995. Rostock 1995 Ge-187 1000 Jahre mecklenburgische Kirche: Festschrift der Evangelisch- Festschrift zu 1000 Jahre Kirche in Mecklenburg mit einem Vorwort von Landesbischof Mössingen- Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs zum Jubiläumsjahr 1995 Christoph Stier. Talheim 1995 Ge-177 11. Tätigkeitsbericht 2002/2003: Sächsischen Landesbeauftragten Personalausstattung, Haushalt, Tätigkeit der Behörde: Beratung, Bewertung von Stasi- für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Unterlagen, Öffentlichkeitsarbeit und politische Bildung, Dokumentation und Forschung, DDR Unterstützung externer Forschungsprojekte, Bibliothek, Bildarchiv. Dresden 2003 Pol-43/ 11 11. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Unterlagen Tätigkeit des Landesbeauftragten. Beratungen von Betroffenen. Verbesserung von des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Sachsen- Leistungen für Hinterbliebene von Opfern des 17. Juni 1953. Rechtssprechung. Anhang: Anhalt Workuta, Grabanlage in Torgau für verstorbene Häftlinge, Erster Bericht über die Opfer Magdeburg 2005 Pol-66/ 11 a-b 12. Tätigkeitsbericht 2003/2004: Unterrichtung des Sächsischen Personalausstattung, Haushalt, Tätigkeit der Behörde: Beratung, Bewertung von Stasi- Landtag durch den Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen, Öffentlichkeitsarbeit und politische Bildung, Dokumentation und Forschung, Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Unterstützung externer Forschungsprojekte, Bibliothek, Bildarchiv. Dresden 2004 Pol-43/ 12 12. Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für die Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit. Beratung zur Rehabilitierung, Rentenrecht. Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Ausblick SED-Unrechtsbereinigungsgesetz, Stasi-Unterlagen-Gesetz. Berlin 2006 Pol-77/ 12 13. Tätigkeitsbericht 2004/2005: Unterrichtung des Sächsischen Tätigkeit der Behörde: Beratung, Bewertung von Stasi-Unterlagen, Forschung, Landtag durch den Sächsischen Landesbeauftragten für die Bildungsarbeit: Projekt: Der "Fall" in der Tasche, Vorträge und Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Diskussionsveranstaltungen in Schulen, Dokumentation und Forschung: Projekt Dresden 2005 Pol-43/ 13 13. Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für die Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit. Beratung zur Rehabilitierung, Anerkennung Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR von Gesundheitsschäden, Probleme für Vorsorgeleistungen, politische Bildung. Berlin 2007 Pol-77/ 13 a-b Tätigkeit des Landesbeauftragten. Beratungen von Betroffenen. Rehabilitierung durch 13. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten dem Landtag von Stellen der russischen Förderation, Akteneinsicht Ukraine. Beratung zur Überprüfung im Sachsen-Anhalt und der Landesregierung am 31.03.2007 vorgelegt Öffentlichen Dienst.. Stand der Überprüfungen. Arbeit des Beirates des Magdeburg 2007 Pol-66/ 13 14. Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für die Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit..Bürgerb eratung, Rehabilitierungsfragen, Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Förderung Verfolgtenverbände, politische Bildung. -a- Bericht der LSTU Berlin, -b- Jahresbericht 2007 Drucksache des Abgeordnetenhauses 16/1401 Berlin 2008 Pol-77/ 14 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 135 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur 14. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten dem Landtag von Tätigkeit des Landesbeauftragten. Beratungen von Betroffenen. Zusammenarbeit mit Sachsen-Anhalt und der Landesregierung am 31.03.2008 vorgelegt LStU und Archiven, Medienarbeit. Magdeburg 2008 Pol-66/ 14 15 Jahre GEGENWIND Beratungsstelle für politiisch Traumatisierte 15 Jahre Beratungsstelle für Traumatisierte - Grußbriefe und Festvorträge, Berichte und der SED-Diktatur Fotos Berlin 2013 Psy-57 15. Bundeskongress der Landesbeauftragten für die Stasi- Unterlagen und zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Vorträge der Tagung. Themen: Staatsgrenze,- Zwangsaussiedlungen, Flucht, Ausreise, Diktatur und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Anerkennung gesundheitlicher Schäden. Berichte Bundeskongresse siehe auch Pol- den Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen 188, Pol-211, Pol-210. Pol-171, Dok-93. Magdeburg 2011 Pol-196/15 15. Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für die Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit.Bürgerberatung, Anerkennung von Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Gesundheitsschäden, Förderung Verfolgtenverbände, politische Bildung. - Drucksache Berlin 2009 Pol-77/ 15 150 "Memorial"-Bücher Fakten zur Gesellschaft "Memorial" inn Russland. Übersicht über herausgegebene 2008 Na-102 17. Juni 1953- Zeitzeugen berichten: Protokoll eines Aufstands Volksaufstand am 17. Juni 1953.Vorgeschichte, Zeitzeugenberichte. Berlin und andere herausgegeben von Peter Lange und Sabine Roß wichtige Orte.Meinungen und Ansichten.+ CD zum 17. Juni 53. Münster 2004 Me-272 a-b Arbeiteraufstand 1953- Vorgeschichte, Verlauf und Folgen. Kämpfe in Betrieben vor 17. Juni 1953: Arbeiteraufstand in der DDR 17.6.53, sowjetische Deutschlandpolitik, 17. Juni in der Literatur der DDR.+ Köln 1982 Ge-1349 Seminarmaterial zum Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR. Vorgeschichte und 17. Juni 1953: Seminarmaterial zur deutschen Frage- Ereignisse des 17. Juni in Berlin und der DDR. Niederschlagung des Aufstands. Gesamtdeutsches Institut Ursachen und Reaktionen in der DDR. Reaktionen in der BRD.+ Chronologie. Bonn 1991 Ge-208 17. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten dem Landtag von Tätigkeit des Landesbeauftragten. Hilfeleistungen, Tätigkeit und Ausstattung der Sachsen-Anhalt und der Landesregierung am 31.03.2011 vorgelegt Behörde. Magdeburg 2011 Pol-66/ 17 18. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten dem Landtag von Tätigkeit des Landesbeauftragten. Hilfeleistungen, Statistik Hilfeleistungen für ehem. Sachsen-Anhalt und der Landesregierung am 31.03.2012 vorgelegt Häftlinge und Antragsbearbeitung (1993-2011) Magdeburg 2012 Pol-66/ 18 1945- 1995. Fotos. Texte. Dokumente Neustrelitz: Dokumentation der Ausstellung unter dem Dach der Stadtkirche Neustrelitz. 50 Jahre Kriegsende, 50 Jahre Frieden? Nachwort Hildegard Böhm Ausstellung zur Geschichte von Neustrelitz 1945 bis 1995. Neustrelitz 1995 Ge-534 1945 bis 2000 Ansichten zur deutschen Geschichte: Zehn Jahre Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg für die Opfer politischer Vorträge der Tagung mit og. Titel 2000 in Magdeburg.10 Jahre Aufarbeitung der Gewaltherrschaft 1945-1989 Geschichte der DDR. Opladen 2002 Ge-878 1956: Die Hoffnung auf Freiheit. Die ungarische Revolution Aufstand 1956 in Ungarn in Fotos. Ge-1601 1989 - Von der Diktatur zur Demokratie in der DDR. Forum zur Bericht vom 12. Häftlingstreffen in Bützow. Friedliche Revolution 1989, Runde Tische Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit 1989/90, DDR-Gefängnisse 1989, Bürgerbewegung im Bützower Gefängnis 1989, Schwerin 2015 Pol-327 a-b 2. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Mecklenburg- Vorpommern bestehend aus - Stellungnahme der Landesregierung Kinder-und Jugendbericht 1998. Darstellung der Entwicklungstendenzen der und Bericht der Forschungskommission zu den Lebenslagen der 14- Jugendhilfe, Rahmenbedingungen für Jugendliche und Kinder.Landespolitische bis 18jährigen jungen Menschen in Mecklenburg-Vorpommern Maßnahmen und Leistungen. Schwerin 1998 Pol-125 2. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Unterlagen des Tätigkeit der Landesbeauftragten: Beratung, Rehabilitierungsverfahren, Forschung, Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Sachsen-Anhalt Publikationen. Magdeburg 1996 Pol-66/ 2 20 Jahre CDU-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern: Aufbruch in die Demokratie Beiträge zum 20. Jahrestag der CDU-Fraktion im Landtag. Schwerin 2010 Pol-307 a 20 Jahre CDU-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern: Aufbruch in die Demokratie Fotos der CDU-Fraktion im Landtag aus 20. Jahren. Schwerin 2010 Pol-307 b 20 Jahre deutsche Einheit: Diktaturfolgen als bleibende Herausforderung: 14. Bundeskongress der Landesbeauftrsgten für die Stasi-Unterlagen und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur mit den Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen Pol-292/14 a- Neustrelitz 16. -18. April 2010 Vorträge der Tagung in Neustrelitz. Thema 20 Jahre deutsche Vereinigung. Neustrelitz 2010 b 20 Jahre friedliche Revolution: Schülerarbeiten zur Alltag und Veränderungen zur Wendezeit in Prenzlau. Menschern und Regionalgeschichte Ereignisse.Währungsunion und Arbeitsmarkt. Chronik der Wende 1989-1990. Fotos und Prenzlau 2010 Ge-874 a-b 20. Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR . Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit. Berlin 2014 Pol-77/ 20 a-b 20. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten dem Landtag von Sachsen-Anhalt und der Landesregierung am 31.03.2014 vorgelegt Tätigkeit des Landes Landesbeauftragten Magdeburg 2014 Pol-66/ 20 2010 im Fokus. Jahresbericht des Deutschen Jahresüberblick über die Arbeit des Deutschen Jugendherbergswerkes Landesvreband Jugendherbergswerkes Landesverband Mecklenburg-Vorpommern M-V. ua.Veranstaltung in Prora. Rostock 2011 Pol-300 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 136 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur 21. Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR . Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit 2014. Berlin 2015 Pol-77/ 21 21. Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR . Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit 2015. Berlin 2015 Pol-77/ 22 21. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten dem Landtag von Sachsen-Anhalt und der Landesregierung am 31.03.2015 vorgelegt Tätigkeit des Landes Landesbeauftragten Magdeburg 2015 Pol-66/ 21 21. Tätigkeitsbericht des Sächsischen Landesbeauftragten für Berichte des Landesbeauftragten in Sachsen. Dresden 2015 Pol-43/ 22. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten dem Landtag von Sachsen-Anhalt und der Landesregierung am 01.03.2016 vorgelegt Tätigkeit des Landesbeauftragten Sachsen-Anhalt. Magdeburg 2016 Pol-66/ 22 22. Tätigkeitsbericht des Sächsischen Landesbeauftragten für Bericht des sächsischen Landesbeauftragten. Dresden 2015 Pol-43/ 23. Oktober 2009- 20 Jahre Aufbruch 1989: Tage der Erinnerung Dokumentation der Tage der Erinnerung zum 20. Jahrestag des Aufbruchs im Herbst im Schweriner Dom, im Arsenal und in der Paulskirche 1989 in Schwerin. Schwerin 2010 Pol-278 24 Zeugen: Dokumente des Terrors Sacharow-Hearing Bericht vom Internationalen Sacharow-Hearing im dänischen Parlament in Kopenhgen Kopenhagen 1975. Zeugenberichte über die Verletzung der Menschenrechte in der UdSSR. ua. Würzburg 1978 O-Europa-22 25 Jahre Volkszählungsurteil: Datenschutz- Durchstarten in die Zukunft: Festveranstaltung am 15. Dezember 2008 aus Anlass des 25. Jahrestages der Verkündung des Volkszählungsurteils des Dokumentation der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder Bundesverfassungsgerichts am 15.12.2008 in Karlsruhe Karlsruhe 2008 Pol-277 3. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Unterlagen des Ausstattung der Behörde. Tätigkeit der Landesbeauftragten: Beratung, Stand der Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Sachsen-Anhalt Überprüfungen im öffentlichen Dienst. Magdeburg 1997 Pol-66/ 3 30 Jahre ZV: Die Zivilverteidigung in der Deutschen Demokratischen Republik 1958- 1988 Entwicklung der Zivilverteidingung der DDR mit zahlreichen Fotos. Berlin 1988 DDR-471 35 Jahre DDR: Einige Fakten zur Entwicklung des Kreises Röbel 1984 DDR-372 35 Jahre Kommunistische Partei Deutschlands Berlin 1954 DDR-388 Lebenserinnerungen von Käte Woltemath. 1920 in Rostock geboren, Ende der 50er 4 x Deutschland.. und keins für mich dabei: Teil 2 Jahre in der DDR inhaftiert. 1990 in Parteipräsidium der SPD gewählt und nach gezielter Schwerin 2003 4. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Unterlagen des Ausstattung der Behörde. Tätigkeit der Landesbeauftragten: Beratung, Stand der Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Sachsen-Anhalt Überprüfungen im öffentlichen Dienst. Magdeburg 1998 Pol-66/ 4 45 Jahre 1957-2002 .Verband politischer Häftlinge des Stalinismus e.V. (VPHdS) Broschüre zum 45. Jahrestag der VPHdS. Mühlhausen 2003 Ge-938 5. Jahrestag der Pionierorganisation "Ernst Thälmann": Bildmappe DDR-97 Ausstattung der Behörde. Tätigkeit der Landesbeauftragten: Bürgerberatung, Beratung 5. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Unterlagen des von Betroffenen, Psycho-soziale Beratung mit MfS-Bezug, Rehabilitierung und Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Sachsen-Anhalt Entschädigung, Bearbeitung Anträge nach 2. SED- Magdeburg 1999 Pol-66/ 5 Roman Herzog: Ansprache anläßl. der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Zerstörung Dresdens, Gedenkveranstaltung der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen- Belsen, zum Ende des 2. Weltkrieges. Helmut Kohl: Ansprache zum Gedenken an das 50 Jahre danach: Reden und Erklärungen von Roman Herzog und Ende des 2. Weltkrieges, Regierungserklärung zum Beitrag der deutschen Helmut Kohl Heimatvertriebenen zum Wiederaufbau in Deutschland und zum Frieden in Europa vor Bonn 1995 Pol-41 57. Jahrestag des Volksaufstands vom 17. Juni 1953: Dokumentation der Gedenkstunde des Bundestages zum Volksaufstands am 17. Juni Gedenkstunde des Deutschen Bundestages am 17. Juni 2010 1953 in der DDR. Reden von Norbert Lammert und Gesine Schwan.+ DVD Berlin 2010 Dok- 186 575 Jahre Universität Rostock: 575 Jubiläum der UNI Rostock. Geschichte der UNI, Struktur, Chronik.+ Rostock 1994 Ge-153 Ausstattung der Behörde. Tätigkeit der Landesbeauftragten: Bürgerberatung, Beratung 6. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Unterlagen des von Betroffenen, Psycho-soziale Beratung mit MfS-Bezug, Rehabilitierung und Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Sachsen-Anhalt Überprüfungen, Informationen zur Rechtssprechung- Verhandlungen gegen Magdeburg 2000 Pol-66/ 6 60. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR: Gedenken an Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR.Bericht + Fotos von Gedenkveranstaltung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern Gedenkveranstaltung im Landtag Schwerin.. Schwerin 2013 Pol-319 7. Tätigkeitsbericht 1998/99 Freistaat Sachsen des Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Personalausstattung, Haushalt, Zusammenarbeit mit dem Bundesbeauftragten, Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und politische Bildung, Forschung, Projekte. Dresden 1999 Pol-43/ 7 a-b Ausstattung der Behörde. Tätigkeit der Landesbeauftragten: Bürgerberatung, Beratung 7. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Unterlagen des von Betroffenen, Psycho-soziale Beratung mit MfS-Bezug, Rehabilitierung und Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Sachsen-Anhalt Überprüfungen, Informationen zur Rechtssprechung- Verhandlungen gegen Magdeburg 2001 Pol-66/ 7

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 137 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur 8. Tätigkeitsbericht 1999/2000 Freistaat Sachsen des Sächsischen Personalausstattung, Haushalt, Zusammenarbeit mit dem Bundesbeauftragten, Landesbeauftragten für die Unterlagen des Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und politische Bildung, Forschung,Publikationen. Anlage: Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Gesetz zur Änderung des Landes Beauftragtengesetzes und des Sächsischen Dresden 2000 Pol-43/ 8 8. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Unterlagen des Tätigkeit des Landesbeauftragten.Stand der Rechtssprechung zu Rente, Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Sachsen-Anhalt Überprüfungen. freie Berufe, Strafverfolgung von Regierungs-und Magdeburg 2002 Pol-66/ 8 825 Jahre Schwerin...und die Stasi war dabei Dokumente der Staatssicherheit zur 825-Jahr-Feier der Stadt Schwerin. Befehle und IM- Schwerin Dok-191 9. Tätigkeitsbericht 2000/2001 Freistaat Sachsen des Sächsischen Personalausstattung, Haushalt, Zusammenarbeit mit dem Bundesbeauftragten, Landesbeauftragten für die Unterlagen des Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und politische Bildung, Forschung, Publikationen. Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Rehabilitationsfragen. Dresden 2001 Pol-43/ 9 Tätigkeit des Landesbeauftragten. Akteneinsicht in der Tschechischen Republik und 9. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Unterlagen des Polen. Beratungen zur Überpfrüfung im öffentlichen Dienst. Stand der Rechtssprechung Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Sachsen-Anhalt zu Rente, Überprüfungen. freie Berufe, Strafverfolgung von Regierungs-und Magdeburg 2003 Pol-66/ 9 Abgesang der Stasi: Das Jahr 1989 in Presseartikeln und Stasi- Dokumenten Dokumente /Presseartikel zur Besetzung und Auflösung der Stasi in Magdeburg. Braunschweig 1991 Dok-89 Abkürzungsverzeichnis: Häufig verwendete Abkürzungen und Begriffe des Ministeriums für Staatssicherheit Nachschlagewerke zu Begriffen und Abkürzungen der Stasi. Archivarbeitsmittel. Berlin 2007 Na-7/2007 Abkürzungsverzeichnis: Häufig verwendete Abkürzungen und Begriffe des Ministeriums für Staatssicherheit Nachschlagewerke zu Begriffen und Abkürzungen der Stasi. Archivarbeitsmittel. Berlin 2004 Na-7/2004 Abkürzungsverzeichnis: Häufig verwendete Abkürzungen und Begriffe des Ministeriums für Staatssicherheit Nachschlagewerke zu Begriffen und Abkürzungen der Stasi. Archivarbeitsmittel. Berlin 1993 Na-7/1993 a-b Abkürzungsverzeichnis: Häufig verwendete Abkürzungen und Begriffe des Ministeriums für Staatssicherheit Nachschlagewerke zu Begriffen und Abkürzungen der Stasi. Archivarbeitsmittel. Berlin 1997 Na-7/1997 a-b Abschlußbericht der ersten Arbeitsgruppe zur Aufarbeitung der Abschlußbericht zur Aufarbeitung der SED-Archive in M-V. ua. Befehlsstruktur der SED SED-Archive der ehemaligen Bezirke Schwerin, Neubrandenburg am Beispiel der Bezirke Schwerin und Rostock. Strategie und Taktik der Einflußnahme und Rostock in den Landesarchiven Greifswald und Schwerin. der SED auf allen Gebieten. Einflußnahme der SED an der UNi Greifswald und Hafen Vorwort Dr. Berndt Seite Rostock. Überwachungssystem-SED in Armee, Polizei und MfS. Zeitzeuge Kirche- Schwerin 1994 Ge-45 Abschlußbericht der Kommission zur Untersuchung von Mißbrauch Untersuchungskommission des Landtags zum Mißbrauch der Psychiatrie in Sachsen der Psychiatrie im sächsischen Gebiet der ehemaligen DDR während der DDR-Zeit.+ Dokumente. Dresden 1996 Psy-9 b Abseits im Strafraum: Lageralltag in Todesnähe Alltag im sowjetischen Arbeitslager Workuta in der ersten Hälfte der 50er Jahre. Leipzig 2013 Me-461 Abteilung Bildung und Forschung: Die ersten zehn Jahre-eine Bilanz der Arbeit der Abteilung Bildung und Forschung der BStU. Forschung, Politische Bilanz Bildung,Ausstellungen, Vorträge,Veranstaltungen der Bibliothek. Berlin 2003 Bl-77 Achter Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für die Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit. Beratung zur Rehabilitierung beruflichen und Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR verwaltungsrechtlichen Unrechts, Rentenrechtliche Beratung, Anerkennung und 2001 Behandlung verfolgungsbedingter Gesundheitsschäden, Beratung Zivildeportierte, Stand Berlin 2002 Pol-77/ 8 Bericht des Bundesbeauftragten für Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes. Stasi- Achter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen Unterlagen-Gesetzes und seine Novellierung 2006.. Archivbestände, Verwendung der des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. 2007 Unterlagen auf Antrag oder Ersuchen, Forschung, Publikation, politische Bildung. Berlin 2007 Pol-1/VIII a-c Achtzehner Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR: Jahresbericht 2011 Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit.Bürgerberatung und politische Bildung. Berlin 2012 Pol-77/ 18 Act regarding the records of the State Security Service of the former German Demokratic Republik. Stasi-Unterlagen-Gesetz Stasi-Unterlagen-Gesetz mit Ergänzungen bis 1998. Berlin/ internet Ju-42 ADAC-Straßenkarte der Bundesrepublik Deutschland nördlicher Straßenkarte BRD von 1980. Berlin 1980 Ge-1359 Adressverzeichnis der Handelspolitischen Abteilungen und Handelsvertretungen der Deutschen Demokratischen Republik Verzeichnis der Handelsvertretungen der DDR im Ausland. Berlin 1987 DDR-459 Afrika im Antiimperialistischen Kampf: Probleme eines Kontinents Enthält im Anhang u.a. Statistiken zu den subsaharischen Staaten Afrikas. Berlin 1978 DDR-262 Aspekte der interdisziplinären DDR-Forschung im Bereich Herrschaft und Alltag.Themen: Emigration und Rückkehr von Wissenschaftlern in die SBZ nach 1945, Wissenschaftler M. von Ardenne, kirchliche Jugendarbeit in Jena, Kirchenakten, Außenbeziehungen- Asyl in der DDR, sowjetische Besatzungtruppen und die Agenda DDR-Forschung: Ergebnisse, Probleme, Kontroversen Bevoelkerung, DSF, Gesellschaft und Wirtschaft-Umsiedlerproblem 1945-1955 in der Münster 2005 Ge-1198 Agonie und Auflösung des MfS: Streiflichter aus dem Bezirk Erfurt Situation 1989 im Bezirk Erfurt und die Besetzung der Stasi.+ umfangreiche Dokumente. Suhl 1995 Ge-1461/5 Akteneinsicht: Staatssicherheit von innen: Eine Dokumentation aus Stasi und Kirche. Dokumente zu Motiven der Inoffiziellen Mitarbeiter. Umgang und dem Alltag des Mielke-Ministerium Arbeitsweise des MfS mit den IM. Verflechtung des MfS mit Partei und Staat. Bochum 1993 Dok-39

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 138 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Alarmstufe "Hornisse":Die geheimen Chef-Berichte der Volkspolizei über den 17.Juni 1953 Berichte der Volkspolizei über die Ereignisse des 17. Juni 1953. Berlin 2003 Ge-1164 Alles schon vergessen? Über die Schwierigkeiten beim Aufarbeiten 10 Filme aus 10 Jahren aus dem KONTRASTE-Archiv (1992-2001). Berichte aus der DDR Vergangenheit - ausgeliehen- Ostdeutschland. Berlin 2002 V-122 Luftkrieg über Europa im 2.Weltkrieg. Nazideutschland bombardiert Städte in Europa, Bombenangriff auf Stalingrad. Bombenterror über Deutschland, Zerstörung Dresdens. Kriegsrecht und Moral . Atombomben über Japan. Deutschland: Leben in Trümmern. Als Feuer vom Himmel fiel: Der Bombenkrieg in Deutschland Folgen der Zerstörung. Traumatische Auswirkungen.+ Personenverzeichnis. Bonn 2004 Ge-1452 Amtlicher Anzeiger Anlage zu Amtsblatt für Mecklenburg- Vorpommern 2015/ Nr.17 Gesetzblatt. Richtlinie zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation. Schwerin 2015 Ju-101 An alle Genossen Volksvertreter! Die nächsten Aufgaben der Genossen Volksvertreter im Bezirk Schwerin. Aus einer Rede des Genossen Bernhard Quandt, 1. Sekretär der Bezirksleitung der SED Schwerin, aus einigen Diskussionsbeiträgen dem Schlußwort sowie die Arbeitsentschließung der Bezirkskonferenz der Bezirkskonferenz 1955 in Schwerin. Rede von Quandt zur gegenwärtigen Genossen Volksvertreter am 15. Oktober 1955 in Schwerin internationalen Lage. Schwerin 1955 Dok-161 An der Seite der Genossen Berlin 1976 DDR-219 An Gefäßen für das Essen gab es nichts. Keramikfunde zur Geschichte der sowjetischen Speziallager in Mühlberg und Ausstellung zu Keramikfunden im sowj. Speziallager Buchenwald + Arbeitsblätter Weimar 2014 Bl-103 c Anatomie der SED-Diktatur: Staatspartei und Staatssicherheit der DDR. Bericht und Empfehlungen der "Fachkommission Haus 1" zur künftigen Nutzung des ehemaligen Sitzes des Ministeriums für Untersuchung zur Bedeutung und Nutzung des Hauses der Staatssicherheit der Staatssicherheit der DDR im Haus 1 in der Normannenstraße in ehemaligen DDR in Berlin Normannenstraße. Nutzungskonzept. Berlin 2001 Bl-48 Andere über uns. 100 Aussagen führender repräsentanten kommunistischer Parteien, fortschrittlicher Bewegungen und demokratischer Organisationen über die DDR. Studienmaterial Zitate zur DDR. Berlin 1984 DDR-431 AndersDenkenVerboten: Das Ministerium für Staatssicherheit. Eine didaktisch-metholdische Handreichung zur Arbeit mit der CD-ROM. Materialien für den Unterricht. Unterrichtsmaterial zum Ministerium für Staatssicherheit. Rostock Bl-128 a-b Anfänge der DDR-Philosophie: Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern Denkansätze der frühen DDR-Philosophie. Lebenswege von Philosophen. Wichtigste Berlin 2001 Ge-815 Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Grundlagen für die sachgerechte Beurteilung von Behinderungen/gesundheitlichen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht Beeinträchtigungen. Durchfuehrung einer Begutachtung. Rechtsgrundlagen. Bonn 1996 Psy-12 Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil Grundlagen für die sachgerechte Beurteilung von Behinderungen/gesundheitlichen 2 SGB IX) Beeinträchtigungen. Durchfuehrung einer Begutachtung. Rechtsgrundlagen. Bonn 2005 Psy-35 Doping im DDR-Sport bei Kindern und Jugendlichen. System des Dopings.Folgen des Dopings.insbesondere im Schwimmsport.Tod des Schwimmers Jörg Sievers.Juristische Anklage: Kinderdoping: Das Erbe des DDR-Sports mit einem Aufarbeitung des Dopings und seiner Folgen. Moral und Umgang mit dem Erbe des Geleitwort von Wolfgang Thierse DDR-Sports.+ Dokumente ua. Arzneimittelgesetz, Strafgesetze DDR, BRD, Urteil Berlin 1999 Ge-797 ANNO 10: Braunschweig 2008 Bl-112 Anthologie : Zum Wachsen und Werden der DDR. Stimmen aus aller Welt. 30 Jahre DDR. Vorwort Erich Honecker Dresden 1979 DDR-0046 Anti-Totalitarismus: Eine poltische Debatte Polnische Erfahrungen mit demTotalitarismus.Streit um die Geschichte der VR Polen. Frankfurt am 2003 Pol-200 Arbeitsbericht 1994/1995/1996 Arbeitsbericht des WASt - Aufklärung des Schicksals im 2. Weltkrieg Vermisster. Berlin 1997 Pol-98 Arbeitsberichte über die Auflösung der Rostocker Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit Auflösung der Rostocker Bezirksverwaltung der Stasi. Berichte Rostock 1990 Dok-224 Arbeitsgesetzbuch mit Einführungsgesetz: Textausgabe mit Sachregister Berlin 1984 DDR-493 a Arbeitsgesetzbuch mit Einführungsgesetz: Textausgabe mit Sachregister Berlin 1977 DDR-493 b Arbeitsgesetzbuch und andere ausgewählte Rechtsvorschriften: Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister Berlin 1980 DDR-274 Arbeitsrecht von A bis Z: Lexikon Berlin 1983 DDR-359 Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in beiden deutschen Staaten Beschreibung und Wertung der Arbeitszeiten und der Sicherheit am Arbeitsplatz in Bonn 1979 Ge-1241 a-b Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Berlin: Geschichte und Bestände des Archiv des Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. Berlin 1988 Na-82

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 139 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Verzeichnis der Archive in M-V. Landesarchive, Hochschularchive, Kirchenarchive, Archivbestände Mecklenburg-Vorpommern: Ein Archivführer Kommunale Archive, Kreis-, Stadt- und Amtsarchive. + Ortsregister. Greifswald 1996 Na-87 Archive in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und Verzeichnis der Archive in der Bundesrepublik, Österreich und Schweiz. einschl. Schweiz Mitarbeiter. Archivverwaltungen und Archive anderer europäischer Staaten. Nationale Münster 1995 Na-22 Archivführer Thüringen 1993: Verzeichnis der Archive in Thüringen.+ Archivgesetz + Ortsverzeichnis. Weimar 1993 Na-80 Archivgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 1997 Ju-26 Archiwa Komunistycznego Aparatu Represji W Polsce i innych Krajach Europy Archive des kommunistischen Unterdrückungsapparates in Polen. Buch- Warschau 2010 Ge-139 Enthält farbige Bilder von Fahrzeugen, Waffen und Ausrüstungen der Nationalen Armeefibel Volksarmee mit taktisch-technischen Angaben, Schnittzeichnungen und Prizipskizzen Berlin 1966 DDR-349 Auf Biegen und Brechen: Geschlossene Heimunterbringung im Heimerziehung in der DDR. Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit. System der Kontext sozialistischer Erziehung in der DDR Jugendhilfe. Offene Jugendwerkhöfe .Geschlossener Jugendwerkhof in Torgau. Torgau 2006 Ge-1387 Auf dem Wege zur Zivilgesellschaft: 50 Jahre Bundesrepublik. Deutschland auf dem Weg zur Zivilgesellschaft. Konsum und Wirkung der Pol-147/ I I a- Sonderteil Kommunalwahlen 1999 Massenmedien. Nachruf Theodor Eschenburg.Objektivität von Hörfunknachrichten. Stuttgart 1999 b Interviews und Analysen zur Gründung der "Sozialdemokratischen Partei der DDR" am Auf den Anfang kommt es an: Sozialdemokratischer Neubeginn in 7.10.1989 in Schwante bei Oranienburg. Gründungsgeschichte der Partei. Gründerkreis. der DDR 1989. Interviews und Analysen Interview mit Gutzeit, Meckle, Hilsberg, Elmer, Reiche, Bogisch, Seidel, Müller.+ Bonn 1993 Ge-51 Auf einen Blick: Leitfaden zur regionalen Geschichtsaufarbeitung Übersicht über Museen und Gedenkstätten zur Aufarbeitung der SED-Geschichte, nach 1945 in Thüringen Aufarbeitungsinitiativen, Opferverbände, Beratungsstellen, Beauftragte für Stasi- Erfurt 2000 Na-43 Beiträge zum 40. Jahrestag des 17. Juni, Volksaufstand in der DDR, Aufstände in der Auf, Europa, zur Freiheit: 40 Jahre " 17. Juni 1953" UdSSR. Würdigung und Aktivitäten zum 17. Juni in den letzten Berlin 1993 Ge-905 Aufarbeitung der Heimerziehung entsprechend Beschluß des Jugendministers und Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR: Bericht Deutschen Bundestages 2011. Analyse der Folgen für die Betroffenen, Möglichkeiten Berlin 2012 Pol-312 a-b Aufarbeitung kommunister Gewaltherrschaft in Europa: Internationale Konferenz von Opferverbänden und Aufarbeitungsinitiativen (2. Verbandstreffen) vom 19. bis 21. Juni 1998 in Berlin auf Einladung der Landesbeauftragten für die Stasi- Dokumente zur Tagung. Aufarbeitung der Vergangenheit in Osteuropa. Gespräch Unterlagen von Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Joachim Gauck und Wolf Biermann. Berlin 1999 Ge-523 a-c Aufarbeitung mit Zukunft: Über die Zukunft der Stasi-Unterlagen- Aufarbeitung und Versöhnung 1996 Aufarbeitung und Versöhnung: Zur Arbeit der Enquete-Kommission "Leben in der DDR, Leben nach 1889- Aufarbeitung und Bericht der Enquete-Kommission des Landtages Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin 1996 Ge-228 Aufarbeitung und Versöhnung: Zur Arbeit der Enquete-Kommission "Leben in der DDR, Leben nach 1889- Aufarbeitung und 1996 Aufarbeitung und Versöhnung: Zur Arbeit der Enquete-Kommission "Leben in der DDR, Leben nach 1889- Aufarbeitung und 1996 Aufarbeitung und Versöhnung: Zur Arbeit der Enquete-Kommission "Leben in der DDR, Leben nach 1889- Aufarbeitung und 1996 Aufarbeitung und Versöhnung: Zur Arbeit der Enquete-Kommission "Leben in der DDR, Leben nach 1889- Aufarbeitung und 1996 Aufarbeitung und Versöhnung: Zur Arbeit der Enquete-Kommission "Leben in der DDR, Leben nach 1889- Aufarbeitung und 1996 Aufarbeitung und Versöhnung: Zur Arbeit der Enquete-Kommission "Leben in der DDR, Leben nach 1889- Aufarbeitung und 1996 Aufarbeitung und Versöhnung: Zur Arbeit der Enquete-Kommission "Leben in der DDR, Leben nach 1889- Aufarbeitung und 1996 Aufarbeitung und Versöhnung: Zur Arbeit der Enquete-Kommission "Leben in der DDR, Leben nach 1889- Aufarbeitung und 1997 Aufarbeitung und Versöhnung: Zur Arbeit der Enquete-Kommission "Leben in der DDR, Leben nach 1889- Aufarbeitung und 1996 Aufarbeitungsinitiativen und Opfergruppen- Beratung und Hilfe bei der Bewältigung der Folgen der SED-Diktatur. Verzeichnis der Initiativen und Gruppen. Errichtung einer Bundesstiftung zur Verzeichnis der Vereine und Verbände. Protokoll der 17. Sitzung der Enquete- Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Deutschland- Zwischenbericht und Debatten Einheit" 1996 in Berlin. Zwischenbericht der Enquetekommission vom 8.10.1997 Bonn 1998 Pol-102 a-c

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 140 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Aufarbeitungsinitiativen und Opfergruppen- Beratung und Hilfe bei der Bewältigung der Folgen der SED-Diktatur. Verzeichnis der Initiativen und Gruppen. Errichtung einer Bundesstiftung zur Verzeichnis der Vereine und Verbände. Protokoll der 17. Sitzung der Enquete- Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Deutschland- Zwischenbericht und Debatten Einheit" 1996 in Berlin. Zwischenbericht der Enquetekommission vom 8.10.1997 Bonn 1998 Na-37 a-b Aufbruch ´89: Die friedliche Revolution in Sachsen. Erste Phase der friedlichen Revolution 1989 in Sachsen.+ Fotos und Dokumente. Ausstellungskatalog Überarbeitete Neuauflage des Begleitmaterials zur Ausstellung des Sächsischen Dresden 2004 Ge-1384 Aufbruch ´89: Dresden. Zeitzeugenberichte und Gedächtnisprotokolle 1989- Rückblick und Interviews Film. Zeitzeugenbericht zur friedlichen Revolution 1989 in Dresden. Dresden 2009 Ge-1603 Aufbruch ´89: Kleine Chronik der Herbstereignisse 1989 in der Bezirksstadt Suhl September bis Dezember Erste Phase der friedlichen Revolution 1989 in Suhl.+ Fotos und Dokumente. Zella-Mehlis 1994 Ge-1461/ 4 Aufbruch ´89: Über den Beginn der Wende in Schwerin. Dokumentation zur Veranstaltung anläßl. des 5. Jahrestages der Wende in Schwerin. Dokumentation. Vorwort Jörn Mothes Dokumente vom Beginn der Wende. + Chronik. Schwerin 1994 Dok-21 a-b Entwicklung in Ostdeuropa nach Zerfall des Kommunismus. Ethnologische Konflikte als Hinterlassenschaft kommunistischer Nationalitätenpolitik. Massenmedien. Ursachen und Folgen der Flüchtlingsströme sowie Migrationen. Neue Verfassungen. Probleme der Aufbruch im Osten Europas: Chancen für Demokratie und Entwicklung einer demokratischen politischen Kultur in Polen. Situation in Tschechien, Marktwirtschaft nach dem Zerfall des Kommunismus Bulgarien und Ungarn. Internationale Beziehungen und Auswirkungen in Vietnam, München; Wien 1993 O-Europa-1 Aufbruch in die Demokratie. Erfahrungen und Berichte aus Entwicklung ostdeutscher Kommunen nach der Kommunalwahl 1990. Teil 1 Reden und ostdeutschen Kommunen nach der Kommunalwahl im Mai 1990 Diskussionen, Teil 2 Berichte ua. Dr. Rosemarie Wilcken, Wismar Berlin 2011 Pol-299 Aufbruch und Erneuerung- Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert: Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschland und Bündnis 90/ Die Grünen Koalitionsvertrag SPD- B90/Grüne 1998. Bonn 1998 Pol-138 Aufbruch und Reform von oben: Ostdeutsche Universitäten im Frankfurt; New Transformationsprozeß Umbruch an der UNI Rostock ab 1989. York 1994 Pol-227 Aufbruch! Frauenbewegung in der DDR. Dokumentation Dokumentation der ersten Monate der unabhängigen Frauenbewegung in der DDR. München 1990 Dok-37 Aufklärung ohne Grenzen. 25 Jahre Gedenkbibliothek zu Ehren der Jubiläumsausgabe zum 25. Bestehen der Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Opfer des Kommunismus. Jubiläumsalmanach 2015 Kommunismus. Berlin 2015 Ge-1660 Befragung von Menschen, die damals Schulkinder waren zur Friedlichen Revolution in Aufrecht im Gegenwind: Kinder von 1989 erinnern sich der DDR. Wie Kinder mit politischen Druck um und wie erlebten sie die Wende? 25 Leipzig 2010 Ge-47 Aufrecht, wie es Menschen Art ist. Die Bürgerbewegung NEUES FORUM in Borna. Eine dokumentarische Chronik Geschichte des Neuen Forum in Borna.+Fotos und Dokumente. Borna 2010 Dok-213 Aufstand in der DDR 1953- Ursachen-wirtschaftspolitische Fehlentscheidungen, SED- Aufstände im Ostblock: Zur Krisengeschichte des realen Sozialabbau, Krisenmanagment der SED-Machtelite 1953, Rolle der Medien.+ Andere Sozialismus Krisen bis 1989 in der DDR. Vergeich Krisenmanagment und Protestformen in Berlin 2004 Ge-974 Aufzeichnung über die Verletzung der Menschenrechte in der Aussagen vor Gericht, Urteile und Urteilsbegründungen im Zusammenhang mit Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands Menschenrechtsverletzungen in der SBZ Deutschlands. Bonn und Berlin 1966 Dok-119 Aus der Geschichte der Pädagogischen Hochschule Güstrow Geschichte der Pädagogischen Hochschule Güstrow. 1991 Beschluß der (Außenstelle der Universität Rostock 1991 bis 1993) Landesregierung zur Auflösung der PH, als Übergangslösung Angliederung der PH Rostock 1995 Ge-284 a-b Aus der Geschichte der Tscheka (1917-1921): Dokumente. Band I Dokumente zur Geschichte der Tscheka, der bolschewistischen Geimpolizei. Moskau 1958 DDR-422/ I Aus der Geschichte der Tscheka (1917-1921): Dokumente. Band II Dokumente zur Geschichte der Tscheka, der bolschewistischen Geimpolizei. Moskau 1958 DDR-422/ II Dokumente der Vortragsreihe "Auschwitz, Geschehen und Vergegenwärtigung" 2000 Auschwitz: Sechs Essays zu Geschehen und Vergegenwärtigung des Hannah-Arendt-Institut Dresden. Dresden 2001 Ge-199/32 Auseinandersetzung mit der totalitären Vergangenheit. Deutsche und Tschechische Wege nach 1989- Ein Vergleich: Dokumentation der Tagung, 18.-19. Januar 2007, Botschaft der Tschechischen Dokumentation der Konferenz zur Aufarbeitung der Geschichte der DDR und CSSR im Republik, Berlin Vergleich in Berlin in der tschechischen Botschaft. Berlin 2008 Ge-1385 Ausgewählte Aspekte der Nachkriegsgeschichte im Kreis Referate der Tagung der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur 2002 Herzogtum Lauenburg und in den Nachbarterritorien: in Mölln zur Nachkiegsentwicklung in Lauenburg. Vergleich mit Entwicklung in Stettin Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur.Kolloquium und Kreis Randow an der Oder. Bodenreform in Schleswig-Holstein und Mecklenburg. XV Probleme mit DDR-Grenze, Grenzsicherung. Fall Gartenschläger. Militär in Schleswig- Bochum 2004 Ge-1176 Auskünfte zur Deutschlandpolitik A-Z: Nachschlagewerk. Begriffe, Fakten und Zahlen zu Beziehungen der DDR und BRD. Bonn 1983 Ge-1362 Ausreisen oder dableiben? Regulierungsstrategien der Staatssicherheit. Aus der Veranstaltungsreihe des Öffentliche Veranstaltung der BSTU zu Mittel und Methoden mit der die Stasi die Bundesbeauftragten- Öffentliche Veranstaltung am 26. Oktober Ausreisebewegung zu unterdrücken versuchte. Berlin 1997 Ge-342

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 141 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Auswahlbibliographie der Diplomarbeiten der Hochschule der Volkspolizei 1973-1975 Verzeichnis der Diplomarbeiten.+ Sach- und Personenregister. Berlin 1976 Dok-49 Auto Atlas Deutsche Demokratische Republik mit Bulgarien, CSSR, Polen, Rumänien, UdSSR, Ungarn Leipzig 1983 DDR-381 Autoren, Bücher, Leser: Literatur und Literaturpropaganden im Kurzbiografien von Schriftstellern aus dem Bezirk Schwerin, Literatureinrichtungen und Bezirk Schwerin Bibliotheken. Schwerin 1987 DDR-423 Befremdlich anders: Leben in der DDR. Mit Nachbetrachtungen von Dietrich Mühlberg Alltags-, Sozial-und Kulturgeschichte der DDR. Berlin 2000 Ge-806 Autoren, ehem. Häftling in Workuta und ein Historiker rekonstruieren den Aufstand im Begegnungen in Workuta: Erinnerungen, Zeugnisse, Dokumente Lager Nr.10 im Juli 1953, den die Bewacher blutig niederschlugen.Schicksale. Leipzig 2003 Ge-1156 b Begegnungen in Workuta: Erinnerungen, Zeugnisse, Dokumente. Autoren, ehem. Häftling in Workuta und ein Historiker rekonstruieren den Aufstand im Anläßlich des 50. Jahrestages des Streiks von Gefangenen aus 30 Lager Nr.10 im Juli 1953, den die Bewacher blutig niederschlugen.Schicksale. Nationen 1953 Auswirkungen der Streiks in den Arbeitslagern. Leipzig 2003 Ge-1156 a Begleitinformationen zur Ausstellung" Staatssicherheit- Machtinstrument der SED-Diktatur". Lehrmaterial Ausstellung zur Stasi im Berliner DIZ. Berlin Bl-87 Bei unseren Soldaten: Aus dem Leben der Nationalen Volksarmee Berlin 1958 DDR-337 Beiträge zum Friedenskampf der KPD in der Weimarer Republik Berlin 1984 DDR-0006 a-b Beiträge zum Thema Staatssicherheit und Kirche: Dokumentation Beiträge zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Zeitschrift "Zwie-Gespräch" gründete einer Diskussion in der Zeitschrift "Zwie-Gespräch" zwischen 1991- sich 1990 aus von Ulrich Schröter geleiteten Gesprächskreis. 1995 wurde die Zeitschrift Berlin 1997 Ge-297 b Beiträge zum Umgang mit der Staatssicherheit-Vergangenheit : Beiträge zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Zeitschrift "Zwie-Gespräch" gründete Dokumentation einer Diskussion in der Zeitschrift "Zwie-Gespräch" sich 1990 aus von Ulrich Schröter geleiteten Gesprächskreis. 1995 wurde die Zeitschrift zwischen 1991-1995 eingestellt. Berlin 1996 Ge-297 a Beiträge zur Bildung und Erziehung in der ersten Klasse Berlin 1961 DDR-297 Beiträge zur Erziehung zum selbständigen Denken Berlin 1960 DDR-216 Untersuchungen zum Rechtsextremismus und politischer Bildung im Rahmen XENOS- Projekt "Vielfältige Arbeitswelt gegen Rechtsextremismus" an der Uni Rostock. Felder des Rechtsextremismus, Erscheinungsformen, Ursachen und mögliche Gegenmaßnahmen.Themen: Chancenstrukturen für bürgerliches Engagement in Beiträge zur Fragen von Zivilgesellschaft und Rechtsextremismus: Ostdeutschland, Rechtsextremismus in M-V,Rechtsextremismus im kommunalen Rostock 2005 Pol-235 Beiträge zur Geschichte der Industriealisierung in Mecklenburg und Geschichte der Industrie in Mecklenburg und Pommern. Heinkel-Flugzeugwerke, Vorpommern: Neptumwerft in Rostock, Elektrifizierung und Mühlenindustrie.+ Personenregister, Schwerin 2000 Ge-780 Beratungsdienste in den neuen Ländern: Verzeichnis der Beratungsstellen zu Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Recht, Familie. Bonn 1993 Na-4 Bergen im Nationalsozialismus: Ein Stadtführer Zeit des Nationalsozialismus in Bergen auf Rügen. Propaganda, Judenverfolgung und Putbus 2007 Ge-1572 Bericht 2003-2004-2005. Stiftung für die ermordeten Juden Bericht der Stiftung Gedenkstätte für die ermordeten Juden Europas in Berlin. Europas. Geschichte des Projektes. Eröffnungsfeier, Reden, Ausstellungen. Berlin 2006 Pol-250 Bericht der Bundesregierung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Grundlagen und Entwicklung der Aufarbeitung, Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer, Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- gesellschaftliche und wissenschaftliche Aufarbeitung sowie Gedenkstätten und Diktatur Erinnerungsorte zu Teilung und Grenze, Überwachung und Verfolgung, Museen, Berlin 2012 Pol-320 Bericht der unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung der Vergangenheit der Psychiatrie im Land Brandenburg für die Zeit Untersuchungskommission des Landtags zum Mißbrauch der Psychiatrie in des Bestehens der DDR Brandenburg während der DDR-Zeit.+ Dokumente. Psy-9 c Bericht der unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR über das Vermögen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), jetzt Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) der sonstigen politischen Organisationen und Stellungnahme der Bericht PUA über das Vermögen der SED/PDS, FDGB und anderer politischer Bundesregierung. Drucksache 13/11353 vom 24.8.1998 Organisationen der DDR. Bonn 1998 Dok-51 b Bericht des Zentralkomitees an den VI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands: ua.Bericht über Situation der Wismut AG Berlin 1963 DDR-205 Bericht über den Aufbau der Volkspolizei in der sowjetischen Besatzungszone (Stand Frühjahr 1951). Erstattet vom Bundesministerium für gesamdeutsche Fragen in Bonn Zahlen und Fakten zum Aufbau der Volkspolizei in der DDR 1951. Bonn 1951 Dok-163 Berichte aus der Haft:

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 142 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Berlin 1945-1989: Stadtführer zu den Spuren der Vergangenheit Stadtführer zu Orten der jüngsten Geschichte in Berlin. Berlin 2005 Pol-244 Berufe mit Zukunft: Was willst du werden? Berlin 1973 DDR-314 Berufe mit Zukunft: Was willst du werden? Berlin 1967 DDR-317 Berufe mit Zukunft: Was willst du werden? Berlin 1970 DDR-323 Anwerbung von IM unter den Jugendlichen. Strategien des MfS und Strukturen zur Beschädigte Seelen: DDR-Jugend und Staatssicherheit Umsetzung der Jugendplolitik. "Kadergewinnung" und Zersetzung. Bremen 2007 Ge-1305 Beschädigte Seelen: DDR-Jugend und Staatssicherheit mit 136 Anwerbung von IM unter den Jugendlichen. Strategien des MfS und Strukturen zur Dokumenten und einer Audio-CD mit Original-Tonunterlagen.-CD- Umsetzung der Jugendplolitik. "Kadergewinnung" und Zersetzung. Bremen 1996 Ge-1305 a-b Beschluss des VI. Parteitages der SED über die Aufgaben in der Industrie, im Bauwesen sowie im Transport und Nachrichtenwesen: Berlin 1963 DDR-206 Beschlüsse der 3. Tagung des Bezirkstages vom 4. Mai 1972 Beschlüsse des Rat des Bezirkes Rostock 1972. Rostock 1972 DDR-467 Bezirkskarte: Bezirk Neubrandenburg Karten des Bezirks Neubrandenburg. Berlin Na-44 München; New Bibliographie der geheimen DDR-Dissertationen. Band I. Geheimhaltung von Dissertationen in der DDR. Bibliographie der Dissertationen nach Providence; Bibliographie Hochschulen geordnet. London; Paris 1994 Dok-9/I München; New Register zum Band I: Geheimhaltung von Dissertationen in der DDR. Bibliographie der Providence; Bibliographie der geheimen DDR-Dissertationen. Band II. Register Dissertationen nach Hochschulen geordnet. London; Paris 1994 Dok-9/II Bibliographie zur Politischen Bildung: Theorie-Methodik-Didaktik. Arbeitshilfen für die politische Bildung Bonn 1985 Bl-17 Bibliographien MfS Bibliographie . Veröffentlichungen der Historischen Kommission Berlin zur DDR. Berlin Ge-455 Bilanz der Stadt Schwerin zwischen dem IX. und X.Parteitag der SED. Bildband 1980 DDR-99 Bilanz des Bezirkes Schwerin: Das Beste zum X. Parteitag! Alles zum Wohle des Volkes! Schwerin 1980 DDR-375 Paderborn; Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung: Erste Bilanz zur Erforschung der DDR-Geschichte. Überblick DDR-Forschung. München; Wien; 2003 Ge-1524 Bilder des Umbruchs: Katalog zur Fotoausstellung Fotokatalog zur Ausstellung "Wende".Chronologie, Fotos, Oppositionsprojekt "Mail Art" Schwerin 2000 Dok-76 Bilder machen Schule: Kunstwerke aus DDR-Schulbüchern Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Rostock 2014 Rostock, Dresden 2014 Ge-795 a-b Bilder, die lügen: Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn vom 27. November 1998 bis 28. Februar 1999 Ausstellung zu Manipulation von und mit Bildern. Bonn 1998 Ge-536 S. Bildungspolitik in Deutschland 1945-1990. Ein historisch- Dokumente zur Bildungspolitik in der BRD und DDR und Wendezeit.+ Zeittafel.+ vergleichender Quellenband Grafiken, Auswahlbibliographie und Personenregister. Bonn 1992 Bl-12 Bildungspolitik seit der Wende: Dokumente zum Umbau des Dokumente zur Bildungspolitik seit der Wende in Ostdeutschland.+ Einführung. + ostdeutschen Bildungssystems (1989-1994) Zeittafel, Schaubilder, Auswahlbibliographie, Personen-und Sachregister. Opladen 1995 Bl-16 Übersicht über erschienene Sachliteratur zur Staatssicherheit der DDR einschließlich Biographie zum Staatssicherheitsdienst der DDR: Stand 1.5.2004 Biographien.+ Personenregister. Berlin 2004 Na-76 Biologie 9. Klasse Schulbuch Biologielehrbuch der 9. Klasse POS. Berlin DDR-441 Biuletyn Instytutu Pami¸eci Narodowej Warszawa Z-8 Bogota, ciudad memoria Bogota 2012 Ge-616 Bundesministerium des Innern: Geschichte, Organisation, Bonn 1993 Pol-28 Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik: Die beiden deutschen Staaten im Vergleich Umfangreicher Vergleich der Staatssysteme BRD und DDR. Berlin 1980 Ge-1339 By the way: Fotografien amerikanischer Soldaten in Deutschland. Ausstellung des Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn Ausstellung von Fotos amerikanischer Soldaten vom Kriegsende bis 1994. Bonn Ge-538 Carolinum. Historisch-literarische Zeitung Neustrelitz Z-5 CD. "Es geht seinen Gang... "Erich Loest, die DDR und die Veranstaltung der Stiftung Aufarbeitung zum 25. Jahrestages des Erscheinens des Geschichte eines Romans. Doppel-CD. Romans" Es geht seinen Gang oder die Mühen in unserer Ebene" von Erich Loest in Berlin 2003 CD-39 Ausstellung 2003 im Goethe-Gymnasium Schwerin zur Geschichte der Goetheschule 1949-1953. Verfolgung und Verurteilung von Schülern . Darstellung konkreter Ereignisse CD. "Tatort Goethe-Schule". Die Ereignisse an der Schweriner und Fallbeispiele zur Beeinflußung der Entwicklung der DDR durch die sowjetische Goetheschule in den Jahren 1945 bis 1953 Militäradministration und Folgen für die Betroffenen. Zeitzeugenberichte und Dokumente Schwerin 2003 CD-43

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 143 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur CD. 17. Juni 1953 für Schulen. Mit Karl Friedrich Sagert, Dr. Hagen, Horst Köster, Bruno Behrendt, Günther Hecking, Günther CD für Schulen zum Volksaufstand 17. Juni 1953 in der DDR. Schwerin 2002 CD-24 l Ereignisse um den 17. Juni 1953 in der DDR.Zeitzeugenberichte aus Berlin, Halle, CD. 17. Juni 1953- Zeitzeugen berichten. Doppel-CD Dresden,Jena. Rolle der sowj. Besatzungsmacht.Rundfunksender RIAS. Strum auf die Köln 2003 CD-23 a-b Ereignisse um den 17. Juni 1953. Gespräch mit Zeitzeugen Bruno Behrendt aus CD. 17. Juni 1953: Gespräch mit Bruno Behrendt (Stralsund) Stralsund. Aufnahme vom 13.11.2002. Schwerin 2002 CD-24 a 1-2 CD. 17. Juni 1953: Gespräch mit Dr. Hagen (Parchim) über die Ereignisse um den 17. Juni 1953. Gespräch mit Zeitzeugen Dr. Hagen (Parchim). Verhältnisse in Neu Kloster und auf dem Land Aufnahme vom 18.11.2002. Schwerin 2002 CD-24 c 1-2 CD. 17. Juni 1953: Gespräch mit Frau Pecat + Schwester + Bruder, Herr Pagels Ereignisse um den 17. Juni 1953. Gespräch mit Zeitzeugen Familie Pagels. Schwerin 2002 CD-24 h 1-2 CD. 17. Juni 1953: Gespräch mit Günther Hecking (Pölchow) über Ereignisse um den 17. Juni 1953. Gespräch mit Zeitzeugen Günther Hecking (Pölchow) den Streik auf der Warnowwerft am 18. Juni 1953 (Teil II) über den Streik auf der Warnow-Werft Rostock-Warnemünde. Aufnahme vom Schwerin 2002 CD-24 d CD. 17. Juni 1953: Gespräch mit Günther Trummer (Damerow bei Pasewalk), bekam Ereignisse in Berlin während einer Exkursion Ereignisse um den 17. Juni 1953. Gespräch mit Zeitzeugen Günther Trummer. nach Rostock mit Aufnahme vom 17.11.2002. Schwerin 2002 CD-24 j CD. 17. Juni 1953: Gespräch mit Gustav Nutz (Sellin) über den 12.6.1953 auf der Baustelle in Stralsund, statt Streik das Ereignisse um den 17. Juni 1953. Gespräch mit Zeitzeugen Gustav Nutz. Aufnahme "Fortbleiben" der Arbeiter vom 28.11.2002. Schwerin 2002 CD-24 f CD. 17. Juni 1953: Gespräch mit Horst Köster (Teterow). Zeitzeuge Ereignisse um den 17. Juni 1953. Gespräch mit Zeitzeugen Horst Köster, Teterow. beim Sturm auf das Teterower Gefängnis Aufnahme vom 27.11.2002. Schwerin 2002 CD-24 e CD. 17. Juni 1953: Gespräch mit Joachim Frank (Suckow- Marienhof bei Teterow). Zeitzeuge der Ereignisse vor dem Teterower Gefängnisses am Abend des 17. Juni 1953, wurde Ereignisse um den 17. Juni 1953. Gespräch mit Zeitzeugen Joachim Frank aus Suckow verhaftet und später bei Schauprozess in Neubrandenburg bei Teterow. Aufnahme vom 4.12.2002. Schwerin 2002 CD-24 b CD. 17. Juni 1953: Gespräch mit Karl-Heinz Wollweber (Saatel) Ereignisse um den 17. Juni 1953. Gespräch mit Zeitzeugen Karl-Heinz Wollweber. über die Situation in der Landwirtschaft/ Teil 2. Gespräch mit Aufnahme vom 11.12.2002.+ Gespräch mit Zeitzeugen Günther Hecking. Warnow-Werft- Günther Hecking über den Streik in der Warnow-Werft am Streik (Teil 1). Schwerin 2002 CD-24 k CD. 17. Juni 1953: Gespräch mit Pastor Friedrich Karl Sagert Ereignisse um den 17. Juni 1953. Gespräch mit Zeitzeugen Friedrich Karl Sagert.aus (Schwerin) Schwerin. Aufnahme vom 12.12.2002. Schwerin 2002 CD-24 i CD. 17. Juni 1953: Gespräch mit Wolfgang Ortmann (Nienhagen) Ereignisse um den 17. Juni 1953. Gespräch mit Zeitzeugen Wolfgang Ortmann. Schwerin 2002 CD-24 g Dokumente zum 17.Juni 1953. Wort-, Bild- und Tondokumente. Tondokumente von CD. 17. Juni 1953-Chronik des Volksaufstands in der DDR Ulbricht und Adenauer. Filmlisten und Literaturübersicht. Sammlung von Dokumenten Berlin 2003 CD-38 a-b CD. 1848-1949. Ein Jahrhundert deutscher Geschichte. Meilensteine der deutschen Geschichte vom Beginn der Übersicht/ Nachschlagewerk zur deutschen Geschichte. Fotos, Filmsequenzen, Nationalbewegung bis zur Gründung von Bundesrepublik und DDR Tondokumente. Personen und Stichworte. Mannheim 1997 CD-37a-c Zeitzeugen erinnern sich an das Ende des 2. Weltkrieges 1945. 1. Rundfunkansprache von Adolf Hitler 1944. 2. Augenzeugen der Bombenangriffe auf Dresden.3. Schriftsteller Bodo Homberg über den Beginn der sowjetischen Offensive auf Berlin.4. Die Besetzung Leipzigs. 5.Maria Gräfin von Maltzan über die Einnahme Berlins.6. Hitlers Selbstmord. 7. Tisa von Schulenberg -die Banalität des Endes.8. Erinnerungen an 8. Mai in Europa. 9. CD. 1945- 1995. Das Fünfzigste Jahr Kapitulation.10. Befreiung Konzentrationslager 11. Nachkriegszeit. 12. Wolfgang Köln 1995 CD-01 a Originaldokumente aus der Wendezeit. Mit persönlichen Schilderungen und CD. Auf der Kippe. Originaltexte zur Wende. 2 Doppel-CDs Interpretationen der Journalisten Jürgen Leinemann, Alexander Osang, Rainer Buchardt Köln 1997 CD-10 CD. Ausnahmezustand. der 17. Juni 1953 in Mecklenburg und Ereignisse um den 17. Juni 1953 in M-V. Erinnerungen von Zeitzeugen im Rahmen des Vorpommern. 2 CDs Projektes "Erinnerungen für die Zukunft" und historische Rundfunkberichte des Schwerin 2003 CD-20 a-d CD. Berlin Alexanderplatz 4.11.89. Die Kundgebung am Vorabend Tondokument: Reden auf der Kundgebung am 4.11.1989 auf dem Alexanderplatz in des Mauerfalls. Berlin. Berlin 1999 CD-08 CD. Berlin Alexanderplatz 4.11.89. Die Kundgebung am Vorabend Tondokument: Doppel-CD mit ungekürzten Reden auf der Kundgebung am 4.11.1989 des Mauerfalls. Doppel-CD auf dem Alexanderplatz in Berlin.+ Kommentar zu den Ereignissen von Stefan Heym. Berlin 2001 CD-08 b CD. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR- Materialien für Unterrichtsmittel zum Thema Stasi. Folien für den Unterricht, Auszüge aus Akten, den Unterricht- Rollenspiel, Schülerarbeitsbogen. Rostock 2007 CD-59 CD. DDR-Geschichte in Augenblicken von der Jugendweihe bis 2x 10 Geschichten zur DDR mit Interviews und Unterrichtsmaterial..ua Peter Fechtner, Biermann-Ausbürgerung. 3 CD. Unterrichtsmaterial zur Geschichte Kaffeekrise, Aktion Rose, Goldbroiler. Berlin 2007 CD-82 Rockmusik in der DDR .Feeling B, Karat, Karussell, Lift, L`Attentat, Namenlos, Pankow, CD. DDR-Rock Mixed Phudys, Renft, Rosabeton, Sandow, Silly, Skeptiker, Wutanfall, Lindenberg: "Sonderzug Schwerin CD-66

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 144 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur CD. Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma. Eine Dokumentation Dokumente, Fotos , Chronologie zur Verfolgung der Sinti und Roma im Dritten Reich. Heidelberg 2000 CD-49 CD. Die Freie Deutsche Jugend stürmt Berlin: Ein FDJ- FDJ-Lieder-Sammlung. CD-71 NDR-Dokumentation im Rahmen Projekt "Erinnerungen an die Zukunft" zur Tagung "Die CD. die gegenwart der vergangenheit. Eine Tagungsdokumentation Gegenwart der Vergangenheit" vom Mai 2002 in Berlin. Schwerin 2002 CD-56 Lieder aus der DDR. Aufnahmen des Rundfunks der DDR (Deutsches Rundfunkarchiv CD. Die Partei hat immer Recht. Eine Dokumentation in Liedern DRA). ua. Nationalhymne der DDR. Köln 1999 CD-09 Anbahnung des Umbruchs 1989 aus Sicht der Stasi. Ursachen für Wende und Auflösung der Stasi.- Chronologische Dokumentation, monatliche Schwerpunktthemen CD. Die Stasi im Jahr 1989. Eine Dokumentation der BStU der Stasi und ca 1000 Dokumentseiten aus dem Stasi-Archiv. BStU-Internetprojekt. Berlin 1999 CD-60 CD. Dresden Theaterplatz 19. November 1989. Kompletter Originalton der Veranstaltung plus Video-Tracke:" Aktuelle Reden der Protestveranstaltung auf dem Theaterplatz am 19.11.1989 in Dresden ua. Kamera" und "AK 2 "vom Tage. Doppel-CD Prof. Ludwig Güttler, Gunther Emmerlich. Berlin CD-30 a-b CD. Gesprächsabend zu Gast bei Freunden. Deutsch-Deutsches Gesprächsrunde zum Handball in Deutschland am 15.2.2007 zum Weltmeistertitel für Handballerleben. Gesprächsabend bei der Vertretung des deutsche Handballmannschaft. Geschichte des Handballs in der BRD/ DDR vor Saarlandes beim Bund in Berlin. Teil 1. Audio-C. politischen Hintergrund.. Berlin 2007 CD-63/I CD. Gesprächsabend zu Gast bei Freunden. Deutsch-Deutsches Handballerleben. Gesprächsabend bei der Vertretung des Gesprächsrunde zum Handball in Deutschland am 15.2.2007 zum Weltmeistertitel für Saarlandes beim Bund in Berlin. Teil 2. Audio-CD deutsche Handballmannschaft. Geschichte des Handballs in der BRD und DDR. Berlin 2007 CD-63/II CD. GULAG. Das Lagersystem in der UdSSR. CD-Rom- Darstellung des Lagersystems der UdSSR, Funktionsweise und Struktur der Lager, Dokumentation Häftlingsleben, Fotos, Biographien von Häftlingen. Techn. Voraus. ab Windows 98. Berlin 2006 CD-57 a-b CD. Haftanstalt Töpferstraße. Projektkurs "Digitale Fotografie". Power-Point-Projekt PowerPoint Projekt zur Haftanstalt in Neustrelitz. Halle 2001 CD-45 Interview des NDR mit der Landesbeauftragten für die Unterlagen des CD. Interview am Sonntag "100 Tage im Amt" Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in M-V M. Pagels-Heineking. Schwerin 2008 CD-88 Projekt des MDR- 12 Geschichten aus 100 Jahren- 100 Jahre lebendige Geschichte. ua. Porträt einer 99-Jährigen, Weimar 1919,Geschichte des MDR-Gründers Erwin Jaeger, CD. Jahrhundertgeschichten. Zeitzeugen aus Sachsen, Thüringen Feier von Hitlers Machtübernahme in Sonneberg, Bombenangriff auf Magdeburg und Sachsen-Anhalt erinnern sich 1945,Tanzpädagogin Gret Palucca, Maxhütte Unterwellendorn, Willy Brandt in Erfurt, Leipzig 1999 CD-47 CD. Kriegsende in Sachsen-Anhalt. Zeitzeugen berichten Zeitzeugen berichten über das Kriegsende 1945 in Sachsen-Anhalt. Leipzig 1995 CD-05 a Peter Göring Peter Göring (* 28. Dezember 1940 in Dresden; † 23. Mai 1962 in Berlin) war ein Gefreiter der Grenztruppen der DDR, der als Mauerschütze von zwei West- Berliner Polizisten erschossen wurde. Bei der Flucht des 14-jährigen Schülers Wilfried Tews eröffneten die DDR-Grenzsoldaten das Feuer auf den Jungen. Die West-Berliner Polizisten waren – gemäß der West-Berliner Schusswaffengebrauchsbestimmung von 1962 – berechtigt, das Feuer auf DDR-Territorium zu eröffnen und trafen dabei Göring tödlich. Von Göring kamen 44 der 100 Schüsse, die auf das flüchtige Kind abgegeben CD. Kulturjournal 3.10.2002/ 2. Namensstreit: Peter Göring Schule/ wurden. Tews wurde aus dem sich auf DDR-Seite befindlichen Uferstreifen von West- 3. Lied für Peter Göring Berliner Polizisten geborgen und überlebte die Schüsse mit schweren Verletzungen, die Stuttgart 2002 CD-19 Mödlareuth ist das einzige Dorf, das bis 1990 halb zur DDR und halb zur BRD gehört hat. In der Mitte des Dorfes verlief eine Mauer, deswegen wurde Mödlareuth auch „Little CD. Mödlareuth. 1945, 1961, 1989, 2004- Ein Feature. Inklusive Berlin“ genannt. In irgendsoeinem Vertrag aus dem Jahre 1810 wurde nämlich als didaktischem Begleitmaterial im ROM-Teil Grenze zwischen dem Fürstentum Reuß und dem Königreich Bayern der Tannbach Mödlareuth 2004 CD-52 CD. Ostrock I Rockmusik in der DDR .Manfred Krug, Lift, Karussell, City, Jessica. CD-67 CD. Ostrock II Rockmusik in der DDR .Manfred Krug, Lift, Karussell, City, Silly CD-68 CD. popdeurope2 afropean-a-licious Afrikanische Musik vom Festival popdeurope 2004 in Berlin. Berlin 2004 CD-62 CD. Reden Erich Mielkes nach Tonbandprotokollen der BStU. Begleit-CD zum Buch "Erich Mielke-Biographie" Tondokumente: Reden von Erich Mielke. CD zum Buch unter Me-311. Berlin 2000 CD-13 Berlin; Potsdam; CD. Stimmen des 20. Jahrhundert: Berlin 13. August 1961 - Babelsberg; ausgeliehen- Frankfurt am 2001 CD-25 CD. Stimmen des 20. Jahrhunderts. "Nach bestem Wissen und Gewissen. Die Beratungen zum Grundgesetz im Parlamentarischen Rat 1948/49 Tondokumente 25.8.1948 bis 23.5.1949. Berlin 1998 CD-48 CD. Tarantel- Satire im Kalten Krieg Satirische Zeitschrift "Tarantel". Zugehöriges Buch siehe Ge-931 Magdeburg 2003 CD-17

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 145 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Tagung der Stiftung Aufarbeitung zum og. Thema 16.-19.11.2000 in Berlin. Diskussion CD. Totgesagte leben länger? Der Kommunismus an der Schwelle mit Rainer Eppelmann, Marianne Birthler, Norbert Blüm, Florian Hassel, Helmut Holter, des 21. Jahrhunderts. Eine Dokumentation Rolf Schneider. Moderation Gisela Marx. Fragestellung: Wird der Kommunismus in der Berlin 2001 CD-29 a-b CD. Über den Tag hinaus. Lieder und Collagen aus der Zeit des Aufbruchs 1989/90 Schwerin 1999 CD-12 CD. Udo Linderberg "Sonderzug nach Pankow" CD-70 Ausstellung von Zeichnungen des Künstlers Wilhelm Sprick in der Nikolaikirche in Wismar 2005. Zeichnungen zu den vergessenen Opfern des sowjetischen CD. Wider das Vergessen, Verschweigen und Verdrängen" Geheimdienstes NKWD in der SBZ. Sprick war selbst 5 Jahre gefangen. Zeichnungen Wismar 2005 CD-41 CD." Das wird man nie wieder los", Die: Aktion "Rose" an der Ostseeküste 1953- ausgeliehen- Enteignungen an der Ostseekünste 1953. Schwerin 2003 CD-18 CD.Sound of Revolution. A Collection of Songsthat made the Iron Curtain Fall Songs zur Wende/ Grenzöffnung der DDR. Berlin 2009 CD-95 CD.Zeitzeugen-Interviews zur Friedlichen Revolution 1989 Tonaufnahmen Interviews mit Schorlemmer, Konrad Weiß, Gregor Gysi, Eppelmann 1990 CD-103 CD: "Es geht seinen Gang.."Erich Loest , die DDR und die Geschichte eines Romans. 2 CD Auseinandersetzung um Erich Loest Buch "Es geht seinen Gang.." Berlin 2003 CD-81 CD: Ergonomie im Büro. Lern-und Informationsprogramm CD-93 CD: Humor ist eingeplant: Das politische Kabarett der DDR- eine Tondokumente. Mitschnitte- Auszüge aus Programmen der Berufskabarette der DDR- Revue. Doppel-CD Diestel, Leipziger Pfeffermühle, Herkuleskeule, academicer. Berlin 2000 CD-67 Sendemitschnitt vom 12.9.2012 NDR 1 Radio M-V Städtepartnerschaft zwischen CD: NDR1. Ortszeit. Städtepartnerschaft Schwerin Wuppertal Schwerin und Wuppertal. 2. Städtepartnerschaft zwischen DDR und BRD. Schwerin 2012 CD-101 LStU-Geschichtswerkstatt. Material zur Auseinandersetzung mit der politischen CD: Politische Verfolgung in der DDR: LStU-Geschichtswerkstatt. Verfolgung in der DDR. Stasi-Akten, Fotos, Filme und Audio-Daten. Inhalt: Politisches Multimediale Quellensammlung System der DDR, Ministerium für Staatssicherheit, vom Ausreiseantrag zum politischen Schwerin 2006 CD-68 a-b CD:Aufbruch im Herbst Eine Reverenz an Bürgermut und Widerstand 1989. Berlin CD-89 CD:Kinderheimtagung Beratung der Landesbeauftragten zu Kindern und Jugendlichen in DDR-Kinderheimen Erfurt 2010 CD-97 CDR. "Zur Sache 98-Berichte an das Parlament". 9 Berichte an das Berichte von 6 Enquete-Kommissionen, Bericht von drei Untersuchungsausschüssen, Parlament Bericht des Petitionsausschusses. Berlin 1998 CDR-16 CDR. 10 Jahre Datenschutz in Mecklenburg-Vorpommern 1992- Schwerin 2002 CDR-12 CDR. 13 Jahre taz auf CD-ROM taz vom 2.9.1986 bis 31.8.1999 auf CD-ROM: Köln 1986- CDR-2 Dokumente zum 17.Juni 1953. Wort-, Bild- und Tondokumente. Tondokumente von CDR. 17. Juni 1953-Chronik des Volksaufstands in der DDR Ulbricht und Adenauer. Filmlisten und Literaturübersicht. Sammlung von Dokumenten Berlin 2003 CDR-13 CDR. Alles über Mecklenburg-Vorpommern. Die Entdeckung im Norden Deutschlands -ausgeliehen- Rostock 1997 CDR-5 CDR. Chronik der Mauer- 15. Juni bis 30. August 1961- Dokumente zum Bau der Mauer 1991. Berlin 2001 CDR-14 CDR. Der 17. Juni 1953 in Halle. Power-Point-Projekt PowerPoint Projekt zum Volksaufstand in Halle. Halle 2001 CDR-10 CDR. Der Fall der Mauer Filme, Fotos und Dokumente zur Fall der Mauer 1989. 1997 CDR-8 CDR. Enzyklopädie der DDR. Digitale Bibliothek. Personen, Institutionen und Strukturen in Politik, Wirtschaft, Justiz, Digitale Bibliothek zur DDR. Berlin 2004 CDR-9 CDR. Getrennte Vergangenheit-Gemeinsame Geschichte? Eine Geschichtsforum 1999 in Berlin aus Anlaß der doppelten Staatsgründung vor 50 Jahren. multimediale Dokumentation des Geschichtsforums 1949-1989- Diskussion über die doppelte Nachkriegsgeschichte. Potsdam 1999 CDR-3 CDR. Getrennte Vergangenheit-Gemeinsame Geschichte? Eine Geschichtsforum 1999 in Berlin aus Anlaß der doppelten Staatsgründung vor 50 Jahren. multimediale Dokumentation des Geschichtsforums 1949-1989- Diskussion über die doppelte Nachkriegsgeschichte. Dokumentation der 1999. Doppel-CD. Podiumsdiskussionen. Potsdam 1999 CD-58 CDR. Horch und Guck. Archiv-CD-Rom. Hefte 1-30 der Zeitschrift 1992-2000 Zeitschrift "Horch und Guck". Berlin 2000 CDR-15 CDR. Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED.Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) und "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit" (13. Unterlagen der Enquete-Kommission des Bundestags. Siehe auch Bücher unter Ge-193 Wahlperiode des Deutschen Bundestages) bzw. Ge-658 Baden-Baden 2000 CDR-11 CDR. Universität Rostock.Bestand Wendearchiv Findbücher und Dokumente des Universitätsarchivs der UNI Rostock. Rostock 1999 CDR-1 CDR. Webpalast. Internet- Compas für Worl-Wide-Web-Browser Software für Internetnutzung. München 1995 CDR-4 CDR. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das große Mulimediale Lexikon -ausgeliehen- Augsburg 1997 CDR-6

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 146 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur CDR. Wendezeiten 1990/91. Die DDR-Staatssicherheit und ihr Filme, Fotos und Dokumente zur Wende. Vom Sturm auf die Staatssicherheit bis zur Erbe.Kontraste auf den Spuren einer Diktatur Öffnung der Akten. Berlin 2000 CDR-7 CD 1: Namen der Opfer des politischen Terrors in der UdSSR, Bibliographie "Gedenkbände der Opfer politischer Repressionen in der UdSSR". 2.CD: CD-Rom. Schertwy polititscheskogo terrora w SSSR Erschießungslisten, Gedenkstätten, Karte und Lexikon zum GULag, Moskau 2004 CD-64 Christuskirche. Katholische Gemeinde in Rostock im Wandel der Geschichte der katholischen Kirche "Christuskirche" in Rostock + Fotos Rostock 2010 Ge-1661 Chronik der Staatsanwaltschaft des Bezirkes Schwerin. DDR- Dokumente zu Strafverfahren im Bezirk Schwerin von 1945-1988. Erarbeitet von der Dokument Staatsanwaltschaft 1988.ua. Kriegsverbrecherprozesse, Wirtschaftskriminalität. Schwerin ca.1988 Dok-153 Chronik des Bischöflichen Kommissariates Schwerin 1946 bis 1973: Kirche unter Diktaturen. Katholische Kirche in Mecklenburg Geschichte der katholischen Kirche in M-V Manuskript von 1979 mit Vorwort von Georg 1933-1989. Eine Dokumentation. Band 1 Diederich.+ Zeittafel. Schwerin 2003 Ge-930 Chronik des Jahres 1978 1978 Coming to Terms: Dealing with the Communist Past in United Englischsprachige Broschüre zur Auseinandersetzung mit der kommunistischen Diktatur Germany in Deutschland. #12 englisch Berlin 2011 Pol-301 Darf man das? :Die Veröffentlichung der Stasi-Listen in Halle an der Saale im Sommer 1992 und die Folgen. Dokumentation einer Auseinandersetzung mit Beiträgen von Peter Raue und Steffen Veröffentlichung einer Liste von 4500 Namen von Stasi-Mitarbeitern in Halle in der "Bild"- Reichert. Vorwort Edda Ahrberg Zeitung (Name-Deckname Geburtsdatum).Folgen. Halle 2004 Ge-978 Das "Europäische Netzwerk der für die Geheimpolizeiakten zuständigen Behörden" eine Reader zu ihren gesetzlichen Europäisches Netzwerk der Untersuchungsbehörden/Archive zur Arbeit der Grundlagen, Strukturen und Aufgaben Staatssicherheitsdienste in Osteuropa.Anhang: Gründungspapier und Adressen. Berlin 2010 Pol-271 c-e Das Arbeitsgebiet I der Kriminalpolizei: Aufgaben, Struktur und Verhältnis zum Ministerium für Staatssicherheit Zusammenarbeit von Kripo und Stasi. Einsatz von inoffiziellen Mitarbeitern. Berlin 1994 Ge-71 a-b Das Archiv der Stasi. Begriffe Abkürzungen und Begriffe im Archiv der Staatssicherheit. Göttingen 2015 Na-126 Das Baltikum im Kontext der EU-Erweiterung: Geschichte, Gegenwart und Perspektiven seiner zivilgesellschaftlichen Entwicklung am Beispiel Litauens. Studienreise 24. April - 26. April Geschichte, Gegenwart, Fakten, Zeitungsartikel zu Litauen. Schwerin 2005 Pol-276 Das Buch zur Ausstellung Erlebnis Geschichte. Haus der Katalog zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn. Bonn 1997 Ge-376 Das Deutsche Bundesrecht: Erläuterungen zum Stasi-Unterlagen- Gesetz Stasi-Unterlagen-Gesetz vom 20.12.1991 und Änderungen bis zum 17. Juni 1999. Baden-Baden 2000 Ju-29 Das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit. 23. Sitzung der Protokoll der Anhörung . Vorträge: Das Ministerium für Staatssicherheit als Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen Herrschaftsinstrument der SED-Kontinuität und Wandel. Die Bearbeitung von Kirche, der SED-Diktatur in Deutschland" am 15. Januar 1993: Öffentliche Kultur, Opposition durch die Diensteinheiten der Linie XX des MfS... Bonn 1993 Ge-193 c/ III Das Ende der SED: Die letzten Tage des Zentralkomitees. Mit Entmachtung von Honecker am 17./18.Oktober 1989 und der Zerfall des ZK. Texte- einem Vorwort von Peter Steinbach wörtliche Mitschriften- zum Verlauf der 9.-12. Tagung des ZK der SED. Berlin 1997 Dok-159 Das ganze Deutschland: Reportagen zur Einheit. Mit einem Zusammenstellung von Reportagen aus Zeitschriften und Zeitungen zur deutschen Geleitwort von Horst Köhler Vereinigung und seinem Zusammenwachsen. Geschichten hinter der Geschichte. Berlin 2005 Pol-243 Das gesellschaftliche Leben im Wohngebiet: Handbuch Berlin 1989 DDR-303 Deutschland im Ost-West-Konflikt. Erkenntnisse des Verfassungsschutz zur Westarbeit Das Gesicht dem Westen zu..: DDR-Spionage gegen die des MfS, DDR-Militärspionage, Aufklärung in der NVA, Wirtschaftsspionage; Einfluß der Bundesrepublik Deutschland Stasi auf Parteien und Regierung in der BRD. Datenbank SIRA. Personenregister. Bremen 2003 Ge-1115 Das gestohlene Leben: Dokumentarerzählungen über politische Dokumentarerzählungen über politische Haft und Verfolgung in der DDR. Berichte über Haft und Verfolgung in der DDR Haft , Verhöre und Freikauf. Berlin 2003 Dok-98 a-b Beschreibung der Ausgangslage, Organisation und Finanzierung des Das Gesundheitswesen in beiden deutschen Staaten Gesundheitswesens beider deutscher Staaten. Bonn 1975 Ge-1242 Ehemalige Mitglieder des ZK der SED berichten über interne Machtstrukturen im ZK. Das Große Haus: Insider berichten aus dem ZK der SED Struktur und Wirken des Politbüros, Sekretaritat und Abteilungen des ZK der SED in Berlin 1994 Ge-87 Das Havemann- Verfahren: Das Urteil des Landgerichtes Gerichtsverhandlung und Urteil gegen die am gerichtlichen Verfahren gegen Robert Frankfurt/Oder und die Gutachten des Sachverständigen Prof. H. Havemann 1976/77 beteiligenten Juristen. Urteil Landgericht Frankfurt/Oder vom 30. Roggemann und Prof. H. Rottleuthner September 1997. Baden-Baden 1999 Ju-77/1 Das Lager nach dem Lager. Ein Seminar zur Geschichte des sowjetischen Speziallagers Buchenwald 1945 - 1950 Seminarangebot zur Geschichte des Speziallags Buchenwald in der Gedenkstätte. Weimar Bl-103 b Das Lager schreiben: Varlam Salamov und die Aufarbeitung des Zeitscheifschrift OSTEUROPA vom 6.6.2007. Aufarbeitung der Geschichte der Gulags.+ Gulag. CD Überleben in der Taiga- Die Menschen in Magadan. Ein Feature. Berlin 2007 Ge-794

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 147 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Das letzte Jahr der SBZ: Politische Weichenstellungen und Kontinuitäten im Prozeß der Gründung der DDR: Herausgeg. von Dierk Hoffmann und Hermann Wentker. Sondernummer Sammelband. Situation und Entwicklung in der sowjetischen Besatzungszone vor Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte Gründung der DDR 1949. München 2000 Ge-709 Das MfS-Lexikon. Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR Nachschlagewerke zu Begriffen und Personen der Stasi. Berlin 2011 Na-117 Das MfS-Lexikon. Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR Nachschlagewerke zu Begriffen und Personen der Stasi. Berlin 2012 Na-117 b Das Ministerium für Staatssicherheit- Region Magdeburg- Anregungen für den Schulunterricht Unterrichtsmittel zum Thema Stasi. Magdeburg 2002 Bl-84 Das Ministerium für Staatssicherheit- Region Magdeburg- Anregungen für den Schulunterricht Unterrichtsmittel zum Thema Stasi. siehe auch Bl-84-gleiches Heft. Magdeburg 2002 Bl-50 Das Ministerium für Staatssicherheit." Unterrichtsmaterialien für Schüler zum Ministerium für Staatssicherheit der DDR. DVD + AndersDenkenVerboten".BStU für Schulen DVD und 64-seitige didaktisch-methodische Handreichung Rostock 2007 Bl-126 Das Ministerium für Staatssicherheit-Region Magdeburg-: Unterrichtsmaterial zur DDR-Geschichte. Thema Staatssicherheit. Entwicklung des Mfs Anregungen für den Schulunterricht in der Region Magdeburg. Unterrichtssequenzen, Projektbausteine. Magdeburg 2002 Bl-106 Dokumente zum "Mobiles Friedensseminar"- Begriff für zweitägige Veranstaltungen im Sommer der Jahre 1981-1989 im Bereich der Evang.-Lutherischen Kirche. Maßgebliche Veranstalter Markus Meckel und Heiko Lietz. Ausarbeitung "Kirche und die Das mobile Friedensseminar -Rückblick und Bewertung: Tagung in Friedensgruppen" von 1985. Protokoll Nr. 15 der Ev. Landeskirche Mecklenburgs AG Zielow, 10. März 2000) "Frieden" vom 6.9.1988. Brief aus dem Friedenskreis Vipperow an Erich Honecker 2000 Dok-61 Das Preußenbild der DDR im Wandel Historische Wurzeln des Konflikts um das Preußenbild der DDR und die Phasen des Bonn 1981 Ge-1253 Das schöne sozialistische Dorf Bastelbogen für ein sozialistisches Dorf. Berlin DDR-491 Das sowjetische Speziallager Nr.2 1945-1950. Katalog zur ständigen historischen Ausstellung Katalog zur ständigen historischen Ausstellung in der Gedenkstätte Buchenwald. Göttingen 2008 Ge-835 a-b Das sowjetische Speziallager Nr.2: Buchenwald 1945 bis 1950. Arbeitsmaterialien für Projekttage in der Gedenkstätte Buchenwald. Unterrichtsmaterial zur Gedenkstätten Buchenwald.und Mittelbau- Dora Bad Berka 2009 Bl-103/148 Das sowjetische Speziallager Nr.2: Buchenwald 1945 bis 1950. Arbeitsmaterialien für Projekttage in der Gedenkstätte Buchenwald. Arbeitsblätter. Unterrichtsmaterial zur Gedenkstätten Buchenwald. siehe Broschüre -Das Broschüre Arbeitsblätter. Lager nach dem Lager und Keramikfunde Bad Berka 2014 Bl-103/148 b Unterrichtsmaterial zur Geschichte der DDR. Sowjetische Speziallager. Speziallager Das sowjetische Speziallager Nr.2: Buchenwald 1945 bis 1950. Buchenwald. Umgang mit der Geschichte des Speziallagers Buchenwald 1945-1989. Materialien Gedenkstättearbeit ab 1990. Pädagogische Angebote der Gedenkstätte. Biographien Bad Berka 2001 Bl-103/61 Das SPD: SED-Papier: Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit: Das Originaldokument mit Beiträgen von Zusammenstellung wichtiger Diskussionsbeiträge zum gemeinsamen Text von SPD und Erhard Eppler, Otto Reinhold, Joachim Garstecki, Richard SED, Stimmen aus der DDR, eine Auswahl von Kommentaren aus der Löwenthal, Gerd Bucerius, Marion Gräfin Dönhoff, Iring Fetscher bundesrepublikanischen Presse sowie das Originaldokument. Freiburg i. Br. 1988 Ge-1079 Einzelne Tagungsbeiträge.Anlagen:Gesetz über Sicherung und Nutzung der Das Stasi-Unterlagen-Gesetz im Lichte von Datenschutz und personenbezogenen Daten des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit/Amtes für Archivgesetzgebung: Referate der Tagung des BStu vom 26.- Nationale Sicherheit vom 24.08.1990, Verordnung über das staatliche Archivwesen vom 28.11.1997 11.03.1976, Vorläufige Ordnung für die Nutzung personenbezogener Unterlagen des Münster 2003 Ju-47 b Einzelne Tagungsbeiträge.Anlagen:Gesetz über Sicherung und Nutzung der Das Stasi-Unterlagen-Gesetz im Lichte von Datenschutz und personenbezogenen Daten des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit/Amtes für Archivgesetzgebung: Referate der Tagung des BStu vom 26.- Nationale Sicherheit vom 24.08.1990, Verordnung über das staatliche Archivwesen vom 28.11.1997 11.03.1976, Vorläufige Ordnung für die Nutzung personenbezogener Unterlagen des Münster 1998 Ju-47 a Das Tagebuch des Levan Atanasjan: Erinnerungen eines ehemaligen sowjetischen Kriegsgefangenen Tagebuch eines russischen Arztes in deutscher Kriegsgefangenschaft.+ Dokumente. Leipzig 2009 Me-424 Das wahre Leben. Tagebücher aus er Stalinzeit Zusammenstellung von Tagebüchern aus den dreißiger Jahren der Sowjetunion Berlin 1998 Me-505 Das War die DDR 7. Oktober 1949 bis 2.Oktober 1990. Berichte vom Kalten Krieg und aus dem Alltag, Interviews mit dem Rektor der Humboldt-Universität und mit einer Studentin und 9 Lieder aus der DDR von Gerhard Schöne (1988). Direkt aus Europa auf Überblick über die Geschichte der DDR für Japan. Tokio 1994 Ge-925 Das Wörterbuch der Staatssicherheit. Definition des MfS zur "politisch-operativen Arbeit".hrsg. Siegfried Suckut Nachschlagewerke zu Begriffen der Stasi. Berlin 1996 Dok-33

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 148 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Datckue kadpe Mosckwe w ctalinckoe wpremia. Dänische Kader Moskaus in der Stalinzeit 2013 Dok-212 Datenreport 1994: Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland Statistische Daten Deutschland 1994. Bonn 1994 Na-26 Forum Datenschutz eine jährliche Tagung des Präsidenten des Hessischen Landtags und vom Hessischen Datenschutzbeauftragten: Thema 1992: Sinn und Grenzen einer Datenschutz und Stasi-Unterlagen: Verdrängen oder Bewältigen? Verwertung von Stasi-Unterlagen. Abdruck der Referate. Baden-Baden 1993 Pol-52 DDR 1990 Zahlen und Fakten Statistische Daten der DDR 1990. Stuttgart 1990 Na-96 DDR- Fragen und Antworten/ Jüngste Geschichte erkunden und begreifen. Materialsammlung zum Grenzdenkmal Hötensleben und zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Tagung zur Materialien zu den Gedenkstätten: Grenzdenkmal Hötensleben und Gedenkstätte Lehrerfortbildung Magdeburg 20/21.11.1998 Deutsche Teilung Marienborn. Magdeburg 1998 Bl-91 DDR heute: Wandlungstendenzen und Widersprüche einer Identität und Gesellschaftproblematik der DDR.Untersuchung zum Entwicklungsstand sozialistischen Industriegesellschaft der DDR. Tübingen 1988 Ge-1296 DDR Wer war wer: Ein biographisches Lexikon Lexikon ostdeutscher Biografien. Berlin 1992 Na-18 a DDR Wer war wer: Ein biographisches Lexikon Lexikon ostdeutscher Biografien. Frankfurt am 1994 Na-18 c DDR: 11 Fragen - 11 Antworten Faltblatt mit Fragen/Antworten und Fotos zur DDR. Schwerin 2012 Ge-500 a-b DDR: 300 Fragen, 300 Antworten Dresden 1967 DDR-267 DDR: Das politische wirtschaftliche und soziale System Handbuch der DDR.+ Literateraturverzeichnis, Personenregister München 1981 Ge-1330 Chronologie der DDR 6. Otober 1989 bis 6. Mai 1990. Fluchtbewegung, Opposition, DDR: Von der friedlichen Revolution zur deutschen Vereinigung Wahlen, Rolle der Kirche, Witze, Probleme des Umbaus und der deutschen Opladen 1990 Ge-136 DDR-Ein Lesebuch: Stalinisierung 1949-1955. Teil II Zeitzeugenberichte und Protokolle von 1949-1955. Innenansichten der DDR. Personen Köln 1991 Ge-19/ II a-b Zeitzeugenberichte und Protokolle vom Kriegsende bis zur Gründung der DDR. Eine DDR-Ein Lesebuch: Von der SBZ zur DDR 1945-1949. Teil I plastische Darstellung der Zeit und der Lebensumstände der Menschen. Personen und Köln 1989 Ge-19/ I a-b Auszüge aus Stasiakten zu Jugendlichen , die von der Stasi verfolgt wurden. Sie hatten DDR-eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des 1985 verschiedene Losungen "DDR-eingesperrt" an Hauswände der Rostocker Operativen Vorgangs (OV) "Signal": Auszug aus einer Akte des Innenstadt geschrieben. Drei Jugendliche wurden von der Stasi verhaftet und verurteilt.+ Mfs: Quellen für die Schule (3) Stasi-Stücke BL-65c + Rundgang Gedenkstätte in Untersuchungshaftanstalt Rostock.+ Berlin 2005 Bl-55 a DDR-Geschichte im Unterricht: Schulbuchanalyse- Analyse von Geschichtsbüchern für allgemeinbildende Schulen zum Thema "DDR- Schülerbefragung-Modellcurriculum. Geschenk Stiftung Geschichte". Schülerbefragung zur DDR-Geschichte 2005. Modell für die Behandlung Berlin 2006 Bl-57 a-b DDR-Geschichte in Dokumenten: Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse Dokumente.+ Chronik, Literaturverzeichnis, Personenregister, Ortsregister. Berlin 1998 Dok-55 DDR-Geschichte vermitteln: Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Beiträge zum Umgang mit der DDR-Geschichte in der Wissenschaft, Schule, Medien Hochschullehre und politischer Bildung und politischer Bildung. Berlin 2004 Bl-62 Forschung zur DDR-Jugend. Die demographische Struktur der jugendlichen DDR- Bevölkerung. Die Jugend im Bildungssystem der DDR. Politische Organisiertheit der DDR-Jugend: Ein statistisches Handbuch Jugendlichen. FDJ-Mitgliedschaft.+ Quellen-und Literaturverzeichnis. Berlin 1995 Ge-230 Inhaltsübersicht zum Abschlußbericht DDR-Vermögen und Parallelverfahren des DDR-Vermögen: Abschlussbericht des 2. Landtages Mecklenburg-Vorpommern zur Verschwendung und Veruntreuung von Untersuchungsausschusses des 13. Deutschen Bundestages finanziellen Mitteln bei der Privatisierung von DDR-Vermögen,ua. Bremer Volkan und Bonn 1998 Dok-50 a DDR-Vermögen: Abschlussbericht des 2. Untersuchungsausschusses des 13. Deutschen Bundestages. Anlagenband. Beschlußempfehlung und Bericht. Vierter Teil Register, Übersicht, Anlagen und Anhang. Dokumente. Bonn 1998 Dok-50 b DDR-Vermögen: Abschlussbericht des 2. Einsetzung Untersuchungsausschuss und Verlauf des Untersuchungsverfahrens. Untersuchungsausschusses des 13. Deutschen Bundestages. Feststellungen des Untersuchungsausschuß. Unternehmen.Rückführung von Beschlußempfehlung und Bericht des 2. Vermögenswerten. Bereich KoKo und MfS. Privatiserung Ostdeutscher Werften. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundbesetzes. Strafrechtliche Aufarbeitung. Bewertungen durch den PUA und Parteien. Bonn 1998 Dok-50 c DDR-Wirtschaft: Eine Bestandsaufnahme Erfolge und Misserfolge der DDR-Wirtschaf. Das Planungs- und Leitungssystem. Frankfurt am 1974 Ge-1069 Debatte zum Bericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschuss 1/3 des Landtages "Aufklärung der früheren Kontakte des Ministerpräsidenten Dr.Manfred Stolpe zu Organistationen des Staatsapparates der DDR, der SED sowie zum Staatssicherheitsdienst und der in diesem Zusammenhang erhobenen Vorwürfe". Wortprotokoll der Plenarsitzung vom 16.Juni Untersuchung zur Stasi-Verstrickung von Manfred Stolpe. Potsdam 1994 Pol-26

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 149 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Demokratie braucht Erinnerung: Gemeinsamer Kongress der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR mit den Opferverbänden und Aufarbeitungsinitiativen (4. Verbandstreffen) Referate auf dem 4. Landesbeauftragtenkongress in Schwerin. Schwerin 2001 Dok-93 Demokratiegeschichte in Nordwestmecklenburg: Spurensuche mit Broschüre (zum Projekt von 10 Jugendlichen aus Grevesmühlen) zur Jugendlichen aus Grevesmühlen Demokratiegeschichte im Kreis NWM. Broschüre zur Ausstellung 1998. Schwerin 1999 Bl-27 Demokratie-Lernen als Aufgabe der politischen Bildung: Vermittlung der Werte der Demokratie im Politikunterricht . Praxisbeispiele. Bonn 2002 Bl-76 Denken und Handeln in der Krise: Die DDR nach der "Wende": Ergebnisse einer empirisch-soziologischen Studie Ergebnisse einer soziologischen Umfrage nach der Wende 1990 in der Noch-DDR. Berlin 1991 Ge-1311 Denkschrift: Die Straflager und Zuchthäuser der Sowjetzone. Gesundheitszustand und Lebensbedingungen der politischen Politische Gewalt von 1945 bis 1950 in Ostdeutschland.Entwicklung in Bautzen. Gefangenen Zustände im Zuchthaus Brandenburg. Häftlinge vom Aufstand am 17. Juni 1953. Bonn ca.1950 Ge-1393 Deportiert-Interniert-Verwaist: Das Elend der Frauen, Kinder und Deutsche Kriegsweisen in Heimen in der UdSSR. Verschleppung deutscher Frauen in Greise in den Arbeitslagern der Sowjetunion von 1945 bis 1958 sowjetische Arbeitslager. Zahlen, Karten, Lager und Erlebnisberichte. Berlin Ge-253 Geheimakte Konzentrationslager Buchenwald. Untersuchung der SED-Parteileitung Der "gesäuberte" Antifaschismus: Die SED und die roten Kapos gegen den früheren Lagerältesten und Kapo des Häftlingskrankenbaus des KZ von Buchenwald. Dokumente. hrsg. von Lutz Niethammer Buchenwald und seinerzeitigen Innenminister des Landes Thüringen Ernst Busse.von Berlin 1994 Dok-32 Der 17. Juni 1953 in Halle- ein Tag der Zivilcourage Ereignisse des 17. Juni 1953 in Halle. Chronologie, Fotos und Personen. Halle 2001 Dok-92 a-b Materialien des Bautzen-Forums. Themen: Aufstand am 17. Juni 1953. Spurensuche ein Schülerprojekt der Mittelschule Doberschau und Schiller-Gymnasium. Referate: 17. Juni Der 17. Juni 1953- Widerstand als Vermächtnis. XIV. Bautzen- in Akten der Staatssicherheit, Verfolgung und Widerstand als Themen der politischen Forum 8.- 9. Mai 2003. Dokumentation Bildungsarbeit. Eröffnung der Ausstellung zum 17. Juni in der Gedenkstätte Bautzen. Leipzig 2003 Pol-199/ 03 Der 17. Juni 1953: Bilder und Texte einer Ausstellung der Friedrich- Ebert-Stiftung Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung zum 17.Juni 1952 in der DDR. Bonn 1993 Ge-294 Volksaufstand am 17.Juni 1953 in regionalen und lokalen Ausprägungen. Biographische Der 17.Juni 1953: Ein Aufstand für Einheit, Recht und Freiheit Skizzen und ein bisher unveröffentlichter Zeitzeugenbericht. Einordnung des Aufstandes Bonn 2003 Ge-1206 Der Alltag in der DDR Essen, Trinken, Wohnen, Freizeit, Motorisierung und "Kompensation" in der DDR. Bonn 1984 Ge-1256 c Der Alltag in der DDR.Korr Essen, Trinken, Wohnen, Freizeit, Motorisierung und "Kompensation" in der DDR. Bonn 1983 Ge-1256 a-b Der antifaschistische Staat entläßt seine Kinder: Jugend und Untersuchung der Wurzeln des Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Verordneter Rechtsextremismus in Ostdeutschland Antifaschismus, Skinheads, Ausländer in der DDR. Köln 1992 Pol-32 Vorträge bei der LStU Berlin. Themen: Die DDR im Jahr 1952. Stalin-Note, Aufbau der NVA, 2. SED-Parteikonferenz, Kollektivierung der Landwirtschaft.Weitere Ausgaben der Ge-1218/ XV Der Aufbau der "Grundlagen des Sozialismus" in der DDR 1952/53 Schriftenreihe unter:Ge-1170, Me-101,Me-213,Me-134,Me-253 Berlin 2002 a-b Beiträge des Kolloquiums am 18.02.2003 in Magdeburg und Halle-Forum am 3.03.2003 zu den Ereignissen am 17.Juni 1953. Themen: Politik der SED 1952, Aufstand und die Stasi, der Aufstand im kollektiven Gedächtnis und im deutschen Bewußtsein. Ursachen, Der Aufstand im Juni 1953: Erkenntnisse nach 50 Jahren. Beiträge Ausmaße und Folgen des Volksaufstands.17.Juni 1953 und die evangelische Kirche in des Kolloquiums am 18.02.2003 in Magdeburg. der DDR, Auswirkungen des 17.Juni auf die politische Strafjustiz. Zahl der Flüchtlinge Magdeburg 2003 Ge-1197 Der Aufstand vom 17. Juni 1953: Gedenktag zum Volksaufstand in der DDR am 17.Juni 1953. Hintergründe zum Bonn 1983 Ge-1447 Der Beitrag der sozialistischen ökonomischen Integration zur Intensivierung der gesellschaftlichen Produktion Berlin 1984 DDR-0009 Der Beitrag des Arbeitsgebietes I der DDR-Kriminalpolizei zur Zusammenarbeit von Kripo und Stasi. Strukturen, Tätigkeitsschwerpunkte. Operative politischen Überwachung und Repression Vorgangsbearbeitung, inoffizelle kriminalpolizeiliche Mitarbeiter und kriminalpolizeiliche Berlin; Dresden 1996 Ge-240 a-b Der Besuch von Generalsekretär Honecker in der Bundesrepublik Deutschland: Dokumentation zum Arbeitsbesuch des Generalsekretärs der SED und Staatsratsvorsitzenden der DDR, Reden, Erklärungen und Ansprachen anlässlich des Besuches von Erich Honecker in Erich Honecker, in der Bundesrepublik Deutschland im September der BRD. Besuch der Bundesregierung und Begegnungen in den Bundesländern. Bonn 1988 Dok-143 Der betriebliche Aufbruch im Herbst 1989: Die unbekannte Seite der DDR-Revolution. Diskussion-Analysen-Dokumente. Protokoll einer Tagung von Betriebsaktivist/innen. Analysen zum Widerstand Bilanz von Bürgerrechtsgruppen und -initiativen zum Umbruch 1989 in den Betrieben. in DDR-Betrieben und zur "Betriebswende". Dokumente von Dokumente einer Tagung von ehemals Aktiven in den Betrieben bei der HeinrichBöll- Belegschaftsinitiativen und Bürgerbewegungen Dtiftung 1999. Berlin 2001 Ge-908 Der Botschaftsflüchtling und andere Agentengeschichten: Mit einem Geleitwort von Markus Wolf und Werner Großmann Geschichten über die West-Spionage der DDR. Berlin 2006 Ge-1016

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 150 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Der Deutsche Bundestag 1949 bis 1989 in den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Gutachten für den Auswertung der Akten der Staatssicherheit zum Deutschen Bundestag und seinen Deutschen Bundestag gemäß § 37(3) des Stasi-Unterlagen- Mitgliedern. Rosenholz-Unterlagen. 4 Fallbeispiele. Berlin 2013 Ge-656 Forschungsergebnisse zu den Schauprozessen um den ehemaligen europäischen Leiter eines amerikanischen Hilfswerks für Flüchtlinge und Verfolgte im 2. Weltkrieg. 1949 wurde er nach Budapest entführt und als Agentenführer höchster Parteifunktionäre im Der Fall Noel Field: Schlüsselfigur der Schauprozesse in Osteuropa ungarischen Staatsapparat beschuldigt. 5 Jahre Haft und Folter. Untersuchung der Berlin 2006 Me-309 Der Fall Noel Field: Schlüsselfigur der Schauprozesse in Leben von Noel Field ehemaliger europäischer Leiter eines amerikanischen Hilfswerks Osteuropa. Band II. Asyl in Ungarn 1954-1957 für Flüchtlinge und Verfolgte im 2. Weltkrieg. Asyl in Ungarn 1954- Berlin 2007 Me-326/II Der Fünfzehnte Deutsche Bundestag: Innenansichten eines 15. Deutsche Bundestag:Bildband. Parlamentarische Arbeit, Ausschussarbeit im Paul- Parlaments Löbe-Haus.Geschichte des Bundestages. Mandatsverteilung seit 1949. Präsidenten des Berlin 2004 Pol-221 Der Internationale Militärgerichtshof: Anklageschrift gegen 24 Anklageschrift des Kriegsverbrecherprozesses gegen NS-Reichsregierung ua.Göhring, deutsche Hauptkriegsverbrecher Keitel, Kaltenbrunner. Berlin 1945 Dok-195 Der Katholizismus-gesamtdeutsche Klammer in den Jahrzehnten Zeitzeugentagung in der Katholischen Akademie in Berlin zum Zusammenhalt der Paderborn; der Teilung? Erinnerungen und Berichte Katholiken zwischen Ost- und Westdeutschland im Zeitalter der Zweistaatlichkeit. München; Wien; 1996 Ge-365 Biographisches über Hans Laessing, Leiter des Literaturclubs, eines privat initiierten Der Lyrikclub Pankow: Literarische Zirkel in der DDR Zirkels für junge Lyriker in Berlin-Pankow. Geschichte des Lyrikclubs 1965-1995. Berlin 2000 Ge-1091 Der Punk im Schrank: Ein Report über die Einflußnahme des MfS auf die Punkrockszene in Sachsen-Anhalt Stasi und die DDR-Punkmusik. Magdeburg 1997 Me-102 a-b Der rote Holocaust und die Deutschen: Die Debatte um das Diskussion zum "Schwarzbuch des Kommunismus"- über die Verbrechen des "Schwarzbuch des Kommunismus" Kommunismus. München 1999 Ge-496 Der Rote Ochse: Politische Justiz 1933-1945/1945-1989.Katalog zu Geschichte der Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Halle. Politische Justiz im den Dauerausstellungen Nationalsozialismus und in der DDR.Katalog zu den Dauerausstellungen. Dokumente Berlin 2008 Ge-1382 Der Sozialismus- Deine Welt Berlin 1975 DDR-281 Der Staatssicherheitsdienst: Ein Instrument der politischen Dokumente zum Aufbau und Wesen des Staatssicherheitsdienstes der DDR. Stasi und Verfolgung in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands Justiz, Untersuchungshaft und Strafvollzug. Bonn 1962 Dok-63 Der Stolpe-Untersuchungsausschuß: Ergebnisse, Analysen, Arbeit des Stolpe-Untersuchungsausschuß/ Bilanz nach zwei jahren Arbeit. Auszüge Argumente. Der Bericht aus dem Abschlußbericht. Untersuchung zur Stasi-Verstrickung von Manfred Stolpe. Potsdam 1994 Pol-25 Geschichte der KPD und die Rolle von Ernst Thälmann. Der "Wittorf-Skandal" und die Der Thälmann-Skandal: Geheime Korrespondenzen mit Stalin abhängige Beziehung Thälmanns zu Stalin. Stalinisierung der KPD. Dokumente. Berlin 2003 Me-310 Tod und Auswirkungen seines Todes in der Sowjetunion, Osteuropa und der DDR. Der Tod des Diktators: Hoffnungen und Enttäuschungen Meinungsstreit in Russland über Stalin 50 Jahre nach seinem Tod. Berlin 2003 Ge-1464 Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Ereignisse in der südlichen Oberlausitz: Lehrmaterial zum Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der Lausitz.-Ereignisse in Görlitz, Unterrichtsmaterial für Schüler und Lehrer Bautzen, Niesky und Landkreis Löbau-Zittau Großhennersdorf 2003 Bl-95 Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953: Denkschrift über den Juni- Aufstand in der Sowjetischen Besatzungszone und in Ostberlin. Denkschrift des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen zum Volksaufstand Faksimilierter Nachdruck der Ausgabe von 1953 in der DDR 1953. Denkschrift entstand 2 Monate nach dem Volksaufstand. Bonn 1953 Ge-475 Sammelband. Ergebnisse der Tagung "Der Weg zur Deutschen Einheit. Mythen und Legenden" 10.-12.3.2010 in Berlin. Beiträge zum ökonomischen Zusammenbruch der DDR, Wirtschafts- und Währungsunion, Einrichtung der Treuhandanstalt, Einfluß der Der Weg zur Deutschen Einheit. Mythen und Legenden Westparteien, Dritter Weg für die DDR? Politische Bewertung der Berlin 2010 Ge-873 Zeitschrift. Einzelne Phasen der deutschen Vereinigung.Internationale Politik, Zusammenbruch des SED-Regimes, Ringen um Erhaltung der DDR, Kohls 10-Punkte- Der Weg zur Einheit: Informationen zur politischen Bildung 250 Plan.Zwei-plus-Vier-Verhandlungen, Wirtschafts- und Währungsunion, Entwicklung Bonn 2009 Ge-363 Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokolle und Dokumente. Bearbeitet, mit einem einleitenden Essay versehen Protokolle und Dokumente des Runden Tisches. Teil I: Essay, Literaturauswahl, und herausgegeben von Uwe Thaysen. Band I: Aufbruch Inhaltsverzeichnis, Wortprotokoll 1.- 4. Sitzung. Wiesbaden 2000 Dok-173/I Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokolle und Dokumente. Bearbeitet, mit einem einleitenden Essay versehen Protokolle und Dokumente des Runden Tisches. Teil II. 5.- 9. Sitzung (3.-22. Januar und herausgegeben von Uwe Thaysen. Band II: Umbruch 1990). Wiesbaden 2000 Dok-173/II Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokolle und Dokumente. Bearbeitet, mit einem einleitenden Essay versehen Protokolle und Dokumente des Runden Tisches. Teil III. 10.- 13. Sitzung (29. Januar- und herausgegeben von Uwe Thaysen. Band III: Neuer 19. Februar 1990) Wiesbaden 2000 Dok-173/III

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 151 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokolle und Dokumente. Bearbeitet, mit einem einleitenden Essay versehen Protokolle und Dokumente des Runden Tisches. Teil IV. 14.- 16.Sitzung (26. Februar - und herausgegeben von Uwe Thaysen. Band IV. Identitätsfindung? 12. März 1990) Wiesbaden 2000 Dok-173/IV Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokolle und Dokumente. Bearbeitet, mit einem einleitenden Essay versehen und herausgegeben von Uwe Thaysen. Band V. Dokumente Protokolle und Dokumente des Runden Tisches. TeilV. Dokumente. Wiesbaden 2000 Dok-173/V Deutsche Aussenpolitik 1990/ 91: Auf dem Weg zu einer Dokumentation der deutschen Außenpolitik nach der Wiedervereinigung. Zeittafel, europäischen Friedensordnung Dokumente, Karten, Statistiken. München 1991 Ge-1068 Deutsche Demokratische Republik im Aufbau Nr.4/ 1954. Berlin 1954 DDR-179 Deutsche Dienststelle (WASt) 1939-1999: 60 Jahre im Namen des Geschichte der Wehrmachtsauskunftstelle für Kriegsverluste und Kriegsgefangene. Völkerrechts einschließlich Arbeitsbericht der Deutschen Klärung von Vermisstenschicksalen und Betreuung der Kriegsgräber.+ Arbeitsbericht Dienststelle (WASt) 1997/1998 1997/98, Fotos. Berlin 1999 Ge-554 a-b Deutsche Dienststelle (WASt) für die Benachrichtigung der Arbeitsbericht der Wehrmachtauskunftsstelle für Kriegsgefangene und Kriegsverluste in nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Berlin. Ausführliche Statistiken der Verluste im 2. Weltkrieg. Nachweis von Dienstzeiten, Wehrmacht. Arbeitsbericht 2002/2003/2004 Kriegsgräber und Feldpostnummern. Berlin 2005 Pol-261 Deutsche Dienststelle (WASt) für die Benachrichtigung der Arbeitsbericht der Wehrmachtauskunftsstelle für Kriegsgefangene und Kriegsverluste in nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Berlin. Ausführliche Statistiken der Verluste im 2. Weltkrieg. Kriegsgräber und Wehrmacht. Arbeitsbericht 2008/2009/2010 Feldpostnummern, Nachlässe. Übersicht/Zahlen über Opfer in den Weltkriegen. Berlin 2010 Pol-261 b Deutsche Einheit: Sonderedition aus den Akten des Dokumente zur deutschen Einheit.Biographisches Verzeichnis, Personenregister, Bundeskanzleramtes 1989/90. Dokumente zur Deutschlandpolitik Sachregister. München 1998 Dok-189 Deutsche Kriegsgräber in Ost- und Südosteuropa: Verzeichnis der Kriegsgräber in Osteuropa. Kassel Na.-72 Deutsche Stunden-Aufsätze. Was Jugendliche von der Einheit denken. Mit Vorwort von Wolf Biermann 100 Meinungen von Schülern zur Deutschen Vereinigung. Berlin 1993 Bl-11 Deutsche Teilung: Repression und Alltagsleben. Erinnerungsorte der DDR-Geschichte. Konzepte und Angebote zum historisch- Methoden zum "Lernen der Geschichte" in Gedenkstätten, Museen, Archiven und politischen Lernen Geschichtswerkstätten. Leipzig 2004 Ge-1092 Referate der Konferenz zur deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte "Geteilte Deutsche Vergangenheiten- eine gemeinsame Herausforderung: Vergangenheit-eine Geschichte?" 1998 in Potsdam. Entwicklung in beiden deutschen Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte Staaten und Handlungsspielräune in den östlichen und westlichen Berlin 1999 Ge-1131 a-b Deutsche Wiedervereinigung Band II: Die Rechtseinheit: Fragen der Rechtseinheit nach der deutschen Vereinigung: Analyse Bodenreformurteil Arbeitskreis Staats-und Verfassungsrecht. Zur Wiederherstellung des Bundesverfassungsgerichts, Maßnahmegesetze für Raum-und der inneren Einheit: Teil 1: Vermögensfragen- Öffentlicher Dienst- Invesitionsentscheidungen. Öffentlicher Dienst: Stellung der Richter, Rechtsfragen zur ; Berlin; Bonn; Universitäten Reorganisation der Universitäten in Ostdeutschland; Wiedereinführung München 1992 Ju-11 Deutscher Bundestag: 13. Wahlperiode Handbuch Bunderstag 13. Wahlperiode.Übersicht der Abgeordneten mit Foto. Rheinbreitbach 1995 Na-21 Deutscher Kolonialismus in Togo: Ein Geschichtsforschungsprojekt der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz mit der Erich-Fried-Gesamtschule Wuppertal-Ronsdorf Gegenwärtige Situation und Geschichte Togos. Wuppertal 2009 Ge-583 Deutsches Zollmuseum: Ein Rundgang Bestände des deutschen Zollmuseums in Hamburg.1992 eröffnet. Hamburg 2002 Bl-85 Deutschland 1945: Vereinbarungen der Siegermächte. Dokumente zur Deutschlandpolitik der Siegermächte 1944/45.ua. Kapitualtionsurkunde Seminarmaterial zur deutschen Frage vom 7. Mai 1945, Potsdamer Abkommen.+ Karte, Chronik. Bonn 1990 Dok-26 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Entwicklung. Presseberichterstattung einschließlich Originaläußerungen von Politikern. Deutschland 1989- Teil 1 Band I :Gliederung + Zeittafel 1989 +Dokumente zur Entwicklung vom 8.1.1989 bis zum Königwinter 1990 Ge-1625/1 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Deutschland 1989- Teil II Entwicklung.Inhalt Teil 2: Presseberichterstattung zur Wiedervereinigung + Aussagen Königwinter 1990 Ge-1625/2 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Deutschland 1989- Teil III Entwicklung.Inhalt Teil 3: Presseberichterstattung zur Wiedervereinigung + sonstige Königwinter 1990 Ge-1625/3 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Entwicklung.Inhalt Teil 4: Presseberichterstattung zur Wiedervereinigung ausländische Reaktionen: EG-Gipfels, Gipfeltreffen Bush- Gorbatschow in Malta, Viermächte, Deutschland 1989- Teil IV Mittelstand der DDR, Natio-Gipfel. 2. Aussagen zu Grenzen in Europa, Königwinter 1990 Ge-1625/4

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 152 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Deutschland 1989- Teil IX Entwicklung.Inhalt Teil 9: Presseberichterstattung zur Ausreisewelle und Königwinter 1990 Ge-1625/9 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Deutschland 1989- Teil V Entwicklung.Inhalt Teil 5: Presseberichterstattung zum 10-Punkte-Plan von Königwinter 1990 Ge-1625/5 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Deutschland 1989- Teil VI Entwicklung.Inhalt Teil 6: Presseberichterstattung zu den Reformprozessen in der DDR. Königwinter 1990 Ge-1625/6 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Entwicklung.Inhalt Teil 7: Presseberichterstattung zur Lage in der DDR zur Deutschland 1989- Teil VII Wirtschaftslage, Leipziger Messe, Reparationen und Entschädigungen, Kulturpolitik, Königwinter 1990 Ge-1625/7 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Entwicklung.Inhalt Teil 8: Presseberichterstattung zur Lage in der DDR: Bildung und Wissenschaft,Gesellschaftspolitik, FDGB- Gewerkschaften, Landwirtschaft, Stasi, Polizei und Betriebskampfgruppen, NVA, Zivildienst, Wahlen- Wahlfälschungen, Deutschland 1989- Teil VIII Kommunalpolitik, westdeutsche Übersiedler in der DDR, DDR-Vergangenheit, Sport, Königwinter 1990 Ge-1625/8 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Deutschland 1989- Teil X Entwicklung.Inhalt Teil 10: Presseberichterstattung zur Ausreisewelle und Königwinter 1990 Ge-1625/10 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Deutschland 1989- Teil XI Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Königwinter 1990 Ge-1625/11 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Deutschland 1989- Teil XII Entwicklung.Inhalt Teil 12: Übersiedler in die Bundesrepublik Integration, wirtschaftliche Königwinter 1990 Ge-1625/12 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Deutschland 1989- Teil XIII Entwicklung.Inhalt Teil 13: 40 . Jahrestag der DDR, Demonstrationen am 7. und Königwinter 1990 Ge-1625/13 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Deutschland 1989- Teil XiX Entwicklung.Inhalt Teil 19. SED - Sonderparteitag, Amtsmißbrauch und Korruption, Fall Königwinter 1990 Ge-1625/19 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Deutschland 1989- Teil XV Entwicklung.Inhalt Teil 15. Der 9. November 1989 und seine Folgen Königwinter 1990 Ge-1625/15 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Entwicklung.Inhalt Teil 16. Oppositionsgruppen und Parteien in der DDR. BRD-Kontakte Deutschland 1989- Teil XVI zur DDR-Opposition, Neues Forum, SPD, Demokratischer Aufbruch, Kontakte der BRD- Königwinter 1990 Ge-1625/16 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Deutschland 1989- Teil XVII Entwicklung.Inhalt Teil 17. SED und SED/PDS. Rücktritt von Erich Honecker, Nachfolge Königwinter 1990 Ge-1625/17 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Deutschland 1989- Teil XVIII Entwicklung.Inhalt Teil 18. SED - Reform und Säuberungen.Rücktritt von Krenz. Königwinter 1990 Ge-1625/18 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Deutschland 1989- Teil XX Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Königwinter 1990 Ge-1625/20 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Deutschland 1989- Teil XXII Entwicklung.Inhalt Teil 21: Deutschlandpolitik der Bundesregierung und Königwinter 1990 Ge-1625/22 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Deutschland 1989- Teil XXIII Entwicklung.Inhalt Teil 23: Reisen der Bundesregierung in die DDR, Deutschlanpolitik Königwinter 1990 Ge-1625/23

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 153 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Deutschland 1989- Teil XXIV Entwicklung.Inhalt Teil 24: Deutschlandpolitik der SPD. Beziehungen zwischen SPD und Königwinter 1990 Ge-1625/24 Dokumentation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Presseberichterstattung über die Ereignisse in der DDR und die deutschlandpoltische Deutschland 1989- Teil XXV Entwicklung.Inhalt Teil 25: Deutschlandpolitik der Grünen und Republikaner. Königwinter 1990 Ge-1625/25 Deutschland Archiv: Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik Köln Z-1 Deutschland Ost- Deutschland West: Eine Bilanz Prozess der Zusammenwachsens der beiden Teile Deutschland nach dem 3.10.1990. Opladen 2002 Bl-40 Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert. Analysen-Quellen- Beziehungen zwischen der Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert. I. und II. didaktische Hinweise Weltkrieg und Grenzen, Bevölkerung - Frauen, Migration, deutsche Minderheit in Polen Bonn 2004 Bl-141 Deutschland, Polen und der Zweite Weltkrieg. Geschichte und Verhältnis zwischen Deutschland und Polen 1933 -1989. Nachschlagewerk mit Potsdam; Erinnerung Schlüsselbegriffen. Warschau 2013 Ge-1686 Deutschland:Von der Teilung zur Einheit Deutsche Geschichte von 1945 bis zur Vereinigung. Herausforderung der Einheit. Bonn 1995 Ge-169 Deutschland-Handbuch: Eine doppelte Bilanz 1949-1989 Entwicklung der beiden deutschen Staaten von 1949-1989. Konturen im Rückblick auf Bonn 1989 Pol-145 Didaktische Arbeit in KZ-Gedenkstätten: Erfahrungen und Umgang mit KZ-Gedenkstätten im Bundesland Bayern. KZ Dachau, Außenlager Perspektiven Landkreis Mühldorf ua. Pädagogik in Gedenkstätten. München 1993 Bl-15 In der DDR aufgewachsene Kinder aus Namibia (ua. in Bellin, Meckl-Vorp.) auf der Suche nach ihrer Identität. Kinder aus unsicheren Flüchtlingslagern in Angola und Göttingen; Die "DDR-Kinder" von Namibia. Heimkehrer in ein fremdes Land Sambia wurden von der SWAPO ab 1979 in die DDR geschickt. Rückkehr 1990 und Windhoek 1999 Ge-590 Die abgeschnittene Revolution: Der 17. Juni 1953 in der deutschen Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR und seine Folgen. Strafjuristische Bilanz Geschichte und Literatur.Stellenwert des Volksaufstands in der deutschen Geschichte. Köln 2004 Ge-1194 Die Akte Kant. IM "Martin", die Stasi und die Literatur in Ost und Hermann Kant,Schriftsteller, Präsident des Schriftstellerverbandes und IM der Stasi. Reinbek bei 1995 Me-42 Die andere Seite des "Arbeiter- und Bauernstaates". Die DDR- Landwirtschaft und ihre Folgen. Dokumentation zur Fachtagung der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi- Unterlagen Fachtagung zur Entwicklung der Landwirtschaft in der DDR und Folgen. Schwerin 2016 Ge-1675 a-b Die Anerkennung haft- und verfolgungsbedingter Tagungsmaterial Kongreß der UOKG am 24.10.2009 in Berlin. zu psychischen Gesundheitsschäden - kritische Situationsbeschreibung und Erkrankungen infolge politischer Repressalien in der DDR und die rechtliche Erörterung von Lösungsmöglichkeiten Anerkennung. Berlin 2010 Psy-43 a-b Die Aufarbeitung von DDR-Staatskriminalität und Justizverbrechen: Die Tagungsreferate zum 10. Jahrestag des FORUMs zur Tagungsreferate. Themen: Staatskriminalität als Problem im internationalen und Aufarbeitung und Erneuerung e.V. am 4. Oktober 2002 in der nationalen Recht, SMT-Prozeß gegen Wittenberger Schüler 1945/46. Mauerschützen. Forschungs-und Gedenkstätte Berlin-Lichtenberg Wie stellen sich die SED-Machthaber ihrer politischen und juristischen Verantwortung? Berlin 2004 ju-55 a-c Die Auflösung des MfS- Die Arbeit der Bürgerkomitees in den Erfahrungsaustausch der Bürgerkomitees der ehemaligen DDR 1997 in Magdeburg. Bezirken 1989/1990. Tagungsband 26./27.9.1997 .Magdeburg. Thema: 1. Auflösung der Stasi 1989-1990. 2.Dokumentation der Arbeit der Dokumentation Bürgerkomitee. 3. weitere Arbeit der Bürgerkomitees nach 1990.4. Anregungen für die Magdeburg 1997 Pol-208 a-b Die Auflösung des MfS- Die Arbeit der Bürgerkomitees in den Erfahrungsaustausch der Bürgerkomitees der ehemaligen DDR 1997 in Magdeburg. Bezirken 1989/90 Auflösung der Stasi 1989-1990 in den einzelnen Bezirken. Magdeburg 1998 Ge-680 Die Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte in der politischen Erwachsenenbildung: Weiterbildungsmaterial zur DDR-Geschichte. Essen 2006 Bl-56 a-b Die Außenbeziehungen der DDR: Ges. für Deutschlandforschung. Thesen zu außenpolitischen Beziehungen der DDR, zum RGW, zur Militärpolitik und zur Hrsg. von Gernot Gutmann und Maria Haendcke-Hoppe Beziehung zu Afrika. Heidelberg 1981 Ge-1078 Die Außenpolitik befreiter Länder Berlin 1983 DDR-261 Die Auswärtige Politik der Bundesrepublik Deutschland Organisationsplan und verschiedene Karten im Anhang. Köln 1972 Dok-120 Die Ausweichführungsstelle der Bezirksverwaltung Halle des MfS in Das System der Ausweichführungsstellen der Stasi und ihre Aufgaben. Ostrau: Ausweichführungsstelle im Bezirk Halle. Bau bis Auflösung, Fotos , Akten, Karten. Magdeburg 2000 Ge-744/16 Untersuchung des Verhältnisses zwischen BRD und DDR. Themen: deutsch-deutsche Beziehungen als Bedingung und Grenze kollektiver Identität. Auswirkungen des Die beiden deutschen Staaten im Ost-West-Verhältnis: Fünfzehnte amerikanisch-russischen Verhältnisses auf Deutschland.Ost-West-Finanzbeziehungen. Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Gesamtdeutsche Parteibildungen 1941-1947.Oder-Neiße-Frage. Bildungssysteme. Deutschland 1. bis 4. Juni 1982 Bedeutung und Funktion des 4-Mächte-Abkommens über Berlin für das Ost-West- Köln 1982 Ge-1347 Die Bestände der Landesarchive des Landes Sachsen-Anhalt 1945- 1952. Kurzübersicht Standort von Archivbeständen. Magdeburg 1995 Na-83

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 154 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Die Bestände der Stiftung Archiv der Parteien und Geschichte und Bestände der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv. Kurzübersicht der DDR.ua. Flugblätter, Plakate, Fotosammlungen, Tondokumente, Filme und Berlin 1996 Na-86 Dokumente einer Tagung zur Bodenreform 1997 in Stendal.Themen ua. Vertriebene Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt: Durchführung-Zeitzeugen- und die Bodenreform, Schlösser, Herrenhäuser und Kunst- und Kulturenteignungen. Folgen. Tagung in Stendal am 21. und 22. November 1997 rechtliche Probleme der Bodenreform, + Zeitzeugenberichte, Orts- und Namensregister. Halle 1999 Ge-733 Bundesländer vorgestellt. Förderalismus in Deutschland. Streit um Die Bundesländer: 50 Jahre Bundesrepublik Länderfinanzausgleich. Außenpolitik der Länder. Stuttgart 1999 Pol-147/ I a-b Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bürgerbewegungen in der DDR- Vorgeschichte und Entstehung, Situation der Ländern: Bürgerbewegungen 1989 und 1990.Situation der Bürgerbewegungen nach 1991. Opladen 1993 Ge-107 Die DDR als Chance Expertise von Historikern zur Perspektive des Themas DDR für künftige historische Berlin 2016 Pol-338 Die DDR auf dem Weg zur deutschen Einheit- Probleme Themen: Revolution in der DDR, Veränderungen des Wirtschaftssystems in der DDR, Perspektiven Offene Fragen. Dreiundzwanzigste Tagung zum Probleme Städtebau und Kommunalpolitik, Von der SED zur PDS, Macht und Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 5. Entmachtung der Staassicherheit, Künstlerische Intelligenz im Umbruch der DDR, Köln 1990 Ge-1352 Die DDR im Blick der Stasi: Die geheimen Berichte an die SED- Berichte der Stasi an die SED-Führung im Jahr 1953.+ CD. Harter politischer Kurs im Führung 1953 Sommer 1952, Staatssicherheit im Umbruch, Volksaufstand,, Lage der Arbeiter, Göttingen 2013 Dok-183 e-f Die DDR im Blick der Stasi: Die geheimen Berichte an die SED- Berichte der Stasi an die SED-Führung im Jahr 1961.+ CD-Rom. Mauerbau , Fluchten Führung 1961 vor und nach dem Mauerbau. Göttingen 2011 Dok-183 c-d Die DDR im Blick der Stasi: Die geheimen Berichte an die SED- Berichte der Stasi an die SED-Führung im Jahr 1965.+ CD.Kirchen, Jugendpolitik, Führung 1965 Reisefreiheit, Medien Göttingen 2014 Dok-183 g Die DDR im Blick der Stasi: Die geheimen Berichte an die SED- Führung 1976 Berichte der Stasi an die SED-Führung im Jahr 1976.+ CD-Rom. Göttingen 2009 Dok-183 Die DDR im Blick der Stasi: Die geheimen Berichte an die SED- Führung 1977 Berichte der Stasi an die SED-Führung im Jahr 1977.+ CD-Rom. Göttingen 2009 Dok-198 Die DDR im Blick der Stasi: Die geheimen Berichte an die SED- Führung 1981 Berichte der Stasi an die SED-Führung im Jahr 1981.+ CD-Rom. Göttingen 2015 Dok-183 h Die DDR im Blick der Stasi: Die geheimen Berichte an die SED- Führung 1988 Berichte der Stasi an die SED-Führung im Jahr 1988. Dokumente + CD-Rom. Göttingen 2010 Dok-183 b I.Die DDR im Entspannungsprozeß: Zusammenhang von außenwirtschaftlichen Die DDR im Entspannungsprozess- Lebensweise im realen Interessen der DDR und Entspannung. II. Lebensweise im Sozialismus: sozialistische Sozialismus: Dreizehnte Tagung zum Stand der DDR-Forschung in Lebensweise,Wirtschaftswachstum und Lebensqualität, Arbeitssituation Jugendlicher im der Bundesrepublik Deutschland 27. bis 30 Mai 1980 Betrieb, Darstellung der Berufswelt in der erzählenden Literatur der DDR. Köln 1980 Ge-1350 Die DDR in der Übergangsperiode: Studien zur Vorgeschichte und Geschichte der DDR 1945 bis 1961 Berlin 1979 DDR-0022 Dokumente einer Fachkonferenz der Europäischen Akademie Otzenhausen und Bundeszentrale für politische Bildung zur Rolle und Funktion des Rechts und der Justiz Die DDR- Recht und Justiz als politisches Instrument in der DDR. Das Recht als Mittel zur Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft. Berlin 2000 Ju-36 Sammelband. Teil I:Überblick über Entstehung und politisches System der DDR. II. Vorstellung wissenschaftlicher Einrichtungen zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte. III: Die DDR-Politik und Ideologie als Instrument: Alltag und Militärgeschichte, Wirtschaft, Geschichte, Herrschaftssystem, Bildung und Berlin 1999 Ge-585 Die DDR-stabiler Faktor des Kampfes um den Frieden: Zentrale wissenschaftliche Konferenz zum 35. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik Band I Berlin 1984 DDR-0008 Transformationsprozess in Deutschland seit 1990. Untersuchungen der Einstellungen zur Demokratie und sozialer Marktwirtschaft, Aspekte der Gewaltbereitschaft und Die deutsche Einheit: Dimensionen des Transformationsprozesses Rechtsextremismus bei Jugendlichen, sowie Auseinandersetzung mit der DDR- und Erfahrungen in der politischen Bildung Vergangenheit. Erfahrungsberichte aus der politischen Bildungspraxis in Ost- und Schwalbach 2003 Bl-49 Dokumente zur deutschen Einheit. 1. Teilung, kalter Bürgerkrieg und Entspannung- Dokumente von 1944, 1945, 1949, 1953-1955, 1961, 1963,1966, 1968, 1971-1974, 2. Ausreise, Opposition und Reformunfähigkeit der DDR, 3. Aufbruch, Maueröffnung und Die deutsche Vereinigung: Dokumente zu Bürgerbewegung, Konkurs- 1989; 4. Einigungswelle und Deutschlandangst -Januar- bis April 1990, 5. Annäherung und Beitritt Wirtschaftsunion und internationaler Durchbruch - Mai bis August 1990, 6. Köln 1991 Dok-156 Die Entlassung. Robert Havemann und die Akademie der Dokumentation über die Entlassung Robert Havemanns aus der Akademie der Wissenschaften 1965/66: Wissenschaften. Berlin 1996 Me-51

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 155 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Die Entwicklung der Stadt Schwerin zwischen dem 25. und 30. Jahrestag der Gründung der DDR (1974-1979) auf der Grundlage der Beschlüsse des VIII. und IX. Parteitages der SED Schwerin 1979 DDR-374 Die erste Sozialistische deutsche Verfassung: Kommentiert von Prof. Dr. Wolfgang Weichelt Berlin 1983 DDR-0035 Wahlen zur Volkskammer am 18.3.1990 und Kommunalahlen in Mecklenburg- Die ersten freien Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern 1990: Vorpommern am 6. Mai 1990. Wahlergebnisse. Grafiken und Zahlen + Chronologie M-V Kiel 1990 Pol-19 a-b Theoretische und gesetzliche Grundlagen der Familienpolitik der DDR, sowie Die Familiengesetzgebung der DDR Grundsätze zum Familienrecht und Familienförderung. Bonn 1982 Ge-1255 a-b Die Flucht in die Freiheit: Gedanken zur inneren und äusseren Not Troisdorf/ der Flüchtlinge aus der Sowjetzone Situation der Flüchtlinge aus der SBZ/DDR 1952. Reinland 1953 Ge-1268 Die Frauen von Hoheneck: Protokoll einer Anhörung Frauen als Opfer politischer Verfolgung im Frauenzuchthaus Hoheneck. Bad Münstereifel 1995 Ge-440 a-b Die Friedliche Revolution in Leipzig. Teil II: Wir sind das Volk. Dokumentation der Friedlichen Revolution in Leipzig vom 9.10.1989 bis zur Vereinigung Bilder, Dokumente und Objekte am 3.10.1990.zahlr. Fotos und Dokumente. (2. Teil) Leipzig 2012 Ge-764/II Die Friedliche Revolution in Leipzig: Teil I. Wir sind das Volk. Dokumentation der Demonstrationen in Leipzig vom Herbst 1988-1990. Katalog der Bilder, Dokumente und Objekte Sonderausstellung "Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution" . Vorwort Rainer Leipzig 2012 Ge-764/I Die Gegenwart der Vergangenheit.:Blick zurück- im Zorn? Band I Entstehungsbedingungen von Kunst in der DDR. Niedenstein 1998 Ge-98/I Die Gegenwart der Vergangenheit.:Nebel am Horizont: Band II Entstehungsbedingungen von Kunst in der DDR. Niedenstein 1998 Ge-98/II Die geheimen Anweisungen zur Diskriminierung Ausreisewilliger: Dokumente der Stasi und des Ministerium des Innern. Texte mit Einf. und Anmerkungen hesg. von Hans-Hermann Lochen und Richtlinien , Bestimmungen, Instruktionen des MfS zum Umgang mit Christian Meyer-Seitz Ausreiseantragstellern. Köln 1992 Dok-6 Die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen zwischen Beziehungen zwischen der DDR und Polen..Geschichte des Kohleabbau und der Großhennersdorf; Bergleuten und Kraftwerkern in der Neißeregion 1945 bis heute Betrieb von Kraftwerken an der deutsch-polnischen Grenze in der Neißeregion. Bogatynia 2007 Ge-1600 Die Geschichte der KPdSU ein nie versiegender Quell revolutionärer Erfahrungen im Kampf für Frieden und Sozialismus: Handreichung für den Lehrgang "Geschichte der KPdSU" Berlin 1987 DDR-209 a-d Geschichte des Bürgerkomitee Erfurt. Auflösung der Stasi 1989-1990. Chronologie der Die Geschichte des Bürgerkomitees in Erfurt: Zeitzeugenberichte Ereignisse.+ Zeitzeugenberichte. Erfurt 2004 Ge-1118 a-b Die Geschichte des Bürgerkomitees in Erfurt: Zeitzeugenberichte Zeitzeugenberichte zur Geschichte des Bürgerkomitee Erfurt. Auflösung der Stasi 1989- Teil 2 1990. Chronologie der Ereignisse. Erfurt 2010 Ge-1118 II Referate der Fachtagung an der Politischen Akademie in Tutzig zum Thema: Die Gesellschaft der DDR: Untersuchungen zu ausgewählten "Sozialstruktur in der DDR". Vorträge: Leistungsprinzip und Gesellschaftssystem, Bereichen Kaderpolitik und Staatssicherheit, Kriminalität und Kriminalpolitik, Entwicklung Berlin 1984 Ge-1334 Die Gesundheitspolitik der DDR im Wandel: Probleme und Staatliche Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsverhalten der Bevölkerung in der DDR. Neuansätze. Korr Vergleich mit anderen Ländern. Wandel der Gesundheitspolitik. Bonn 1989 Ge-1247 a-b Die Führung der DDR-Grenztruppen. Hintergründe und Zusammenhänge ihrer Tätigkeit. Die Grenzen der DDR: Geschichte, Fakten, Hintergründe Flüchtlinge und Tote an der deutsch-deutschen Grenze. Strafverfolgung der Berlin 2004 Ge-1095 Die Grenzen der Diktatur: Staat und Gesellschaft in der DDR Untersuchung der gesellschaftlichen Wirklichkeit der DDR. Göttingen 1996 Ge-304 Die Grundlagen der kommunistischen Erziehung Berlin 1964 DDR-0004 Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland: Jahre der Entscheidung 1945-1949. Texte und Dokumente Entwicklung in Westdeutschland bis zur Gründung der Bundesrepublik. Hannover 1989 Dok-190 Materialien der Tagung der Landeszentrale für politische Bildung und der UNI Rostock Die Gründung der SED vor 50 Jahren aus Anlaß des 50. Jahrestages der Gründung der SED am 22.4.1996 in Rostock. Schwerin 1996 Ge-298 Die juristische Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der DDR und Tagungsreferate. Themen: Verantwortung der Politik bei der Aufarbeitung der NS- der Bundesrepublik Deutschland:Tagung vom 11. bis 13. Januar Vergangenheit, Strafrechtliche Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der BRD und 2004 in Wendgräben. Gemeinsame Veranstaltung des SBZ/DDR vor 1989. Die Politik der sowjetischen Besatungsmacht bei der Ministeriums der Justiz, der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Entnazifizierung. Internierung und Entnazifizierung in der britischen Besatzungszone; Landesbeauftragten für die Unterlagen des DEFA-Film :"Rat der Götter". Der Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus in Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und des der DDR und BRD. Magdeburg 2005 ju-56 a-b Die Kirchen im Umfeld des 17. Juni 1953 Konflikt des SED-Staates mit den Kirchen 1953. Stuttgart 2003 Ge-1106 Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit: Eine Einflußnahme von Staat und Stasi auf die Kirche. Historischer Ort der Kirchen, Zwischenbilanz Kirchenpolitische Institutionen, Mfs und evangelische Kirche, Mfs und katholische Berlin 1996 Ge-251

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 156 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Die Lageberichte der Deutschen Volkspolizei im Herbst 1989: Eine Chronik der Wende im Bezirk Neubrandenburg. Mit einem Anhang: Studie zum Verhältnis von Volkspolizei und Ministerium für Staatssicherheit, dargestellt am Beispiel des Kampfes gegen die Lagerberichte der Polizei in Neubrandenburg 1989.+ Studie zur Kooperation Polizei und Mecklenburgische Landeskirche 1945-1989 Stasi gegen die Evangelische Kirche in Mecklenburg. Schwerin 1998 Dok-45 a-b Die Maske vom Gesicht: Wie erkennt, entlarvt und bekäpft man Stalins kommunistische Tarnorganisationen? Propagandaschrift zur Bekämpfung der KPD von 1950. 1950 Ge-1313 Entstehung der Runden Tische und die Rolle der evangelischen Kirche. Berichte über Die Moderatoren der Runden Tische: Evangelische Kirche und die Runden Tische auf Bezirks-und Ortsebene. Berichte der Moderatoren der Runde Politik 1989/90 Tische über einzelne Orte ua. M-V Greifswald und Loitz Leipzig 1999 Ge-596 Die Nacht, in der die Mauer fiel: Schriftsteller erzählen vom 9. Schriftsteller erinnern sich an den 9. November 1989, dem Tag an den die Grenzen Frankfurt am November 1989 brachen. Main 2009 Me-378 Das Militär in der DDR. Militärstrategisches Konzept der NVA und Warschauer Reinbek bei Die Nationale Volksarmee: Ein Anti-Weißbuch zum Militär der DDR Vertrag.Rüstungswirtschaft, NVA und innere Sicherheit, Hamburg 1976 Ge-1284 Die offiziellen Mitarbeiter:: Richtlinien, Befehle, Direktiven (I) Richtlinien , Bestimmungen, Instruktionen des MfS zum Umgang mit Inoffiziellen Berlin 1992 Dok-4/I a-b Die offiziellen Mitarbeiter:: Richtlinien, Befehle, Direktiven (II) Richtlinien , Bestimmungen, Instruktionen des MfS zum Umgang mit Inoffiziellen Berlin 1992 Dok-4/II a-b Die Opfer der SED-Diktatur: Ohnmacht und Protest. Dokumentation des Kolloquiums des Instituts für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum 15. und 16. Dokumente zur Tagung zu Fragen zur Rehabilitierung von SED-Opfern. Bochum 1999 Dok-54 Die Opfer von Fünfeichen. Erlebnisberichte Betroffener und Schicksale in Fünfeichen bei Neubrandenburg Internierter. Schwerin 1995 Me-61 I a-b Die Opfer von Fünfeichen. Namensliste der Verstorbenen: Namensliste der Verstorbenen. Schwerin 1996 Me-61-II a-b Die Opfer von Fünfeichen. Namensliste der Verstorbenen:. Me-61-II Korrekturen und Ergänzungen Namensliste der Verstorbenen. Ergänzung der Liste. 2010 Ergänzung Die Opfer von Fünfeichen: Gedanken und Erinnerungen siehe Orginalausgabe 1995. Me 61 Neubrandenburg 2000 Me-204 Die Opfer von Fünfeichen: Gedanken und Erinnerungen. 10. Gedenkveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Fünfeichen am 30. Ansprachen bei der Gedenkveranstaltung sowie Gedanken und Erinnerungen an April 2000 Fünfeichen. zahlr. Fotos. Neubrandenburg 2000 Me-170 Die Opferfalle. Wie die Vergangenheit die Zukunft fesselt Das Opfer als Held unserer Zeit. Berlin 2016 Psy-78 Die politischen Systeme der sozialistischen Länder: Entstehung- Analyse der Entstehungsbedingungen, strukturelle Defekte und Kosequenzen des Frankfurt am Funktionsweise-Perspektiven Sozialismus in der UdSSR und Mittel/Osteuropa. Main; Bern; New 1991 Ge-1358 Die Polnisch-Tschechoslowakische Solidarnosc: Zusammenarbeit Geschichte des unabhängigen Forums für die Zusammenarbeit von polnischen und der polnischen und tschechoslowakischen Opposition in den 80-er tschechischen Oppositionellen die im Oktober 1981 gegründet wurde. (1981- 1990 Großhennersdorf 2002 Ge-1604 Die Provinz im Leben und Werk von Hans Fallada: Vorträge und Lesungen. Kolloquium des Fallada-Forums. 4.Dezember 2004 in der Akademie der Künste, Berlin Acht Beiträge zum Schaffen von Hans Fallada. 2005 Ge-982 Die Psychiatrie als politische Waffe: Dokumentation über den Mißbrauch der Psychiatrie in der UdSSR als Strafmedizin. Einsatz von Medikamenten Mißbrauch der Psychiatrie zu politischen Zwecken in der UdSSR. und Wirkung. Liste von politischen Gefangenen in der Psychiatrie. Artikel von Sacharow Frankfurt am Stand 1. Juni 1986 ua. Main 1986 Ge-162 Die rechtliche Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Untersuchung zur rechtlichen Aufarbeitung der Vergangenheit in Osteuropa. Umgang Frankfurt am Osteuropa mit Tätern und Opfern. Umgang mit den Archiven der Geheimdienste.. Main 2010 Ju-90 Die Rechtshilfeabkommen der DDR: hrsg. u. eingel. von Ferenc Staatsverträge der über Rechtshilfe.Geschichte, Vertragsbestimmungen. Anhang mit Majoros Rechtshilfeabkommen- Wortlaut. Berlin 1982 Ge-1289 Die Revolution der Kerzen: Christen in den Umwälzungen der DDR Friedliche Revolution 1989/90. Dokumentationsband. Engagement der Kirchen und Wuppertal, 1992 Ge-1579 Die Rückkehr der Demokratie: Die demokratischen Revolutionen in Katalog zur Ausstellung der Stiftung Ettersberg "Die Rückkehr der Demokratie- Die Ostmitteleuropa 1989-91 demokratischen Revolutionen in Ostmitteleuropa 1989-91" Erfurt 2007 Pol-254 Die Schule als moralische Anstalt: Erziehung in der Schule: Studie zur Frage: Welche erzieherischen Aufgaben kann die Schule mit Erfolg Allgemeines und der "Fall DDR" wahrnehmen? Theoretische Überlegungen und Untersuchungen zur Schule in der SBZ Weinheim 1999 Bl-26 Unterrichtsmaterial zur Schule in der DDR.Mfs, Erziehung zur "sozialistischen Die Schule in der DDR im Blick der Staatssicherheit: Materialien Persönlichkeit", Einwirken Stasi auf Schule und Jugendpolitik. Schüler und Lehrer als Bad Berka 2000 Bl-103/42 Die Schulpolitik der SED und die wachsenden Anforderungen an den Lehrer und die Lehrerbildung: Protokoll der Konferenz des Ministeriums für Volksbildung der DDR an der Pädagogischen Hochschule "Dr. Theodor Neubauer" Erfurt/ Mühlhausen 15. und Berlin 1986 DDR-296 a-c

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 157 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Themen: Geschichte der SED, SED und nationale Frage, führende Rolle der SED, SED und Opposition, SED und deutsche Geschichte, SED im Sowjetsystem und Die SED in Geschichte und Gegenwart: Weltkommunismus. Zeitzeugenberichte, PO Honecker + Dokumente, Chronik, Köln 1987 Ge-1355 Nachschlagewerk zur SED. Geschichte und Struktur der SED.Politik der SED. Die SED: Geschichte, Organisation, Politik. Ein Handbuch Opposition und Widerstand in der SED.Verhältnis SED-KPdSU. Kurzbiographien, Berlin 1997 Na-29 Aufbau und Arbeitsweise der Stasi. Abwehr- Hauptaufgaben und Methoden, Die Sicherheit: Zur Abwehrarbeit des Mfs. Band 1 Mit einem Funkaufklärung, Abwehr Wirtschaftsspionage,Terrorismus, Menschenhandel, IM- Plädoyer von Peter-Michael Diestel Einsatz. Untersuchungsorgane des MfS und Juristische Hochschule. Berlin 2002 Ge-895 a Aufbau und Arbeitsweise der Stasi. Abwehr- Hauptaufgaben und Methoden, Funkaufklärung, Abwehr Wirtschaftsspionage,Terrorismus, Menschenhandel, IM- Die Sicherheit: Zur Abwehrarbeit des Mfs. Band 2 Einsatz. Untersuchungsorgane des MfS und Juristische Hochschule. Berlin 2002 Ge-895 b Die Solidarische Kirche in der DDR: Erfahrungen, Erinnerungen, Entstehung des"Arbeitskreis Solidarische Kirche" aus Mitarbeitern der evangelischen Erkenntnisse Kirche in den 80er Jahren. Initierung des Wahlboykotts und Beteiligung an Berlin 1999 Ge-503 Die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands in den Jahren 1945- 1954 Bonn 1956 Na-68 Die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands in den Jahren 1955- 1956. Ergänzungsband zu "SBZ von 1945 bis 1954" Bonn 1958 Na-62 Die sowjetische Besatzungszone Deutschlands in den Jahren 1955- 1958: Eine chronologische Übersicht. Taschenausgabe Bonn 1961 Na-61 Die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands in den Jahren 1957- 1958. II.Ergänzungsband zu "SBZ von 1945 bis 1954" Bonn 1960 Na-63 Die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands in den Jahren 1959- 1960. II.Ergänzungsband zu "SBZ von 1945 bis 1954". Eine chronologische Übersicht Chronik der Ereignisse von 1959-1960. Bonn 1964 Na-64 Die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands in den Jahren 1959- 1960. III.Ergänzungsband zu "SBZ von 1945 bis 1954" Bonn 1964 Na-67 Die sowjetischen Speziallager in Deutschland 1945-1950: Eine Bibliographie. Mit einem Anhang: Literatur zum historisch-sozialen Literaturverzeichnis zu sowjetischen Speziallagern in Deutschland.+ Umfeld der Speziallager Personenverzeichnis. Göttingen 1996 Ge-290 Die Sprache als Hort der Freiheit: Sprachwende und Sprachwandel Sprachunterschiede in der DDR /BRD. Sprachveränderungen nach der Wende in nach 1989 Deutschland. Veränderungen der Sprache in Ungarn und Tschechien. Köln 1996 Ge-396 Die Stasi in der deutschen Literatur / hrsg. von Franz Huberth. Mit Untersuchung der Stasi in der Literatur. Analyse der Werke der mittleren und späten Beitr. von Johanna Bohley DDR-Literatur, der unabhängigen Literatur und der Nach-Wende-Literatur.+ Literarische Tübingen 2003 Ge-1516 Die Straflager und Zuchthäuser der Sowjetzone: Entwicklung der sowjetische Internierungslager in der DDR: Bauten und Sachsenhausen- Gesundheitszustand und Lebensbedingungen der politischen Zustände, gesundheitliche Situation. Übernahme der Haftanstalt Bautzen durch die Gefangenen Volkspolizei, Hungerrevolten in Bautzen 1950, Häftlingsärzte, Zustände im Zuchthaus Bonn 1955 Ge-97 Die Toten des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953: Dokumentation der Todesfälle beim Aufstand am 17.Juni 1953 mit Fotos und Münster 2004 Ge-1033 a-c Material der wiss. Tagung des deutsch-französischen Forschungszentrums für Sozialwissenschaften in Berlin. Beitrag zur vergleichenden Geschichtsschreibung durch Die Überlieferung der Diktaturen: Beiträge zum Umgang mit Analyse der Archivpolitik in Polen und Deutschland. Diskussion zum Stasi- Archiven der Geheimpolizei in Polen und Deutschland nach 1989 Unterlagengesetz in Deutschland. Bewältigung der kommunistischen Vergangenheit in Essen 2004 Pol-193 a-b Die Umwandlung der Justiz in der SBZ und in den Anfangsjahren der DDR. 37. Sitzung der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland am 14. Mai 1993: Öffentliche Anhörung. Protokoll der Anhörung zur Umwandlung der Justiz in der SBZ/DDR. Bonn 1993 Ge-193 c/ I Instrumentalisierung der Friedensbewegung gegen den NATO-Doppelbeschluß zur Stationierung der SS-20 durch die SED.Entwicklung der deutschen Friedensbewegung. Grüne und DKP in der Nachrüstungsdebatte, Rolle des "Friedensrates" der DDR, die Die verführte Friedensbewegung: Der Einfluss des Ostens auf die SED und die Initiative "Generale für den Frieden", Auseinandersetzung der PSV der Nachrüstungsdebatte Bundeswehr mit der Friedensbewegung, Einflußnahme der Stasi auf die München 2002 Ge-911 Die Verträge zur Einheit Deutschlands: Staatsvertrag, Einigungsvertrag mit Anlagen, Wahlvertrag, Zwei plus-Vier-Vertrag, Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen, D- Gesetze im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands. München 1990 Ju-1 Die Wahrheit wird euch befreien: Dokumente eines Umbruchs. Röbel/Müritz. Herbst 1989 Dokumente und Fotos vom Herbst 1989 in Röbel. Röbel 1989 Dok-154

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 158 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Die Waldheimer "Prozesse"- fünfzig Jahre danach: Dokumentation der Tagung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten am 28. und 29. Tagung zum 50. Jahrestag der Waldheimer Prozesse. Strafrechtliche Aufarbeitung nach September 2000 in Waldheim 1990 gegen Waldheim-Richter. Einweihung einer Gedenkstätte. Baden-Baden 2001 Ge-896 Die Wende in Neustrelitz September 1989-3. Oktober 1990: Eine Ereignisse in Neustrelitz 1989/90.Bürgerbwewegung, Parteien und Dokumentation Massenorganisationen, Staatsorgane in der Wendezeit, Wahlen 1990. Chronik, Fotos Neustrelitz 2000 Dok-69 Die Westlinke und die DDR: Journalismus, Rechtssprechung und der Einfluss der Stasi in der DDR und der BRD. Symposium, 26.- Frankfurt am 27. Mai 2005, Universität Mainz Differenzierung der Westlinken und ihrer ehemaligen Beziehungen zur DDR. Main 2005 GE-1047 Die Wiedereingliederung Strafentlassener in das gesellschaftliche Leben und die Erziehung kriminell gefährdeter Bürger: Berlin 1970 DDR-75 Die wiedergefundene Erinnerung: Die verdrängte Geschichte in Offenlegung der bisher verschwiegenen Geschichte Osteuropas. Aufbau einer Osteuropa. Herausgegeben und mit einem Vorwort Versehen von Erinnungskultur: Katyn, Stalingrad, Leninkult, Museum der Staatssicherheit in Prag, Annette Leo Jüdisches Museum in Prag, Exil der Krimtataren, Museum des Lagers Auschwitz. Berlin 1992 O-Europa-14 Die Wirtschaft der DDR: Lehrerinformation Unterrichts-Materialien Arbeitsfolien. Medienpaket Informationen zur Wirtschaft der DDR. Unterrichtsmaterial. Bonn 1990 Ge-1344 Die Würde des Menschen ist unantastbar: Eine Tagung zur Auseinandersetzung um die Gestaltung einer Grabanlage für die Tagungsbeiträge: Geschichte Torgauer Häftlingsurnen, Beispiele zur Form des "Torgauer Häftlingsurnen" auf dem Getraudenfriedhof in Halle am Gedenkens Neubrandenburg-Fünfeichen. Sowjetische Militärtribunale in der SBZ/DDR 1. Dezember 2005. Tagungsdokumentation 1945-1955. Halle 2006 Pol-198 a-d Die zwei Wege der Entwicklung in Deutschland nach 1945 und die Lage in Westdeutschland Studienmaterial zur Auswertung der II. Parteikonferenz der SED . Thema 2. Berlin 1952 DDR-458 Diktatur und Widerspruch - DDR-Geschichte im Fokus Katalog zur Übersichtsausstellung SBZ/DDR-Geschichte der Lstu Sachsen. Dresden 2011 Ge-84 Diktaturdurchsetzung: Instrumente und Methoden der Dokumente zu russisch-deutschen Workshops 2000. Aktuelle Archivsitutation in kommunistischen Machtsicherung in der SBZ/DDR 1945-1955. Russland, Untersuchung der Grundlagen sowjetischer und deutscher Herausgegeben von Andreas Hilger, Mike Schmeitzner und Ute Repressionsapparate nach 1945., politische Instrumentalisierung der Besatzungsjustiz, Dresden 2001 Ge-199/35 Dokumentation der Konferenz "Umgang mit der Vergangenheit in Deutschland und Polen- Aufdecken oder Zudecken? 28.-30.6.1996 in Stettin Dokumente zur Tagung. Stettin 1997 Ge-350 Dokumentation zur Durchführung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED über die Wirtschaftspolitik: Materialien der 2. Zitaten/ Stellenverzeichnis zu den Materialien der 2. Tagung des ZK der SED 13.6.1986 und 3. Tagung der ZK der SED (13.6.1986 und 20./21.11.1986) und 3. Tagung des ZK der SED 20./21.11.1986+ Sachwortregister. Berlin 1987 DDR-429 a-b Dokumentation. Abgeschlossen? Stand und Folgen der Frankfurt am Aufarbeitung der Geschichte der Kirchen in der DDR Tagungsmaterial. Tagung der Theologischen Fakultät der UNI Halle am 12-13.6.2015 Main 2015 Dok-218 a-b Dokumente der " Organisation Gehlen" zum Volksaufstand am 17. Juni 1953 Dokumente des BND zum Volksaufstand 1953 in der DDR. Berlin 2013 Dok-201 Dokumente der Berliner Tagung des Weltfriedensrates 21.-26. Dokumente der Berliner Tagung des Weltfriedensrates 1951 in Berlin. Thema ua. Februar 1951 Friedliche Lösung der Deutschlandfrage. Berlin 1951 DDR-452 Dokumente des Terrors: Namen und Schicksale der seit 1945 in der sowjetisch besetzen Zone Deutschlands verhafteten und Verzeichnis von Studenten und Hochschullehrern die in der SBZ verhaftet wurden. verschleppten Professoren und Studenten Kurzbio+ Schicksal. 1962 Dok-13 Dokumente zur Bildungspolitik in der sowjetischen Besatzungszone Dokumente zur Bildungspolitik in der sowj. Besatzungszone 1945 bis1966. Berlin 1966 Dok-210 Dokumente. Die Dissertationen an der "Juristischen Hochschule" Bibliographie zu den an der MfS-Hochschule verfassten Dissertationen. Struktur der des MfS. Eine annotierte Bibliographie Hochschule und Bewertung der Arbeiten. Berlin 1994 Dok-135/94-2 Dokumente: Das Wörterbuch der Staatssicherheit. Definition des MfS zur "politisch-operativen Arbeit" Nachschlagewerke zu Begriffen der Stasi. Berlin 1993 Dok-2a-b Dokumente: Die Organisationsstruktur des Ministeriums für Staatssicherheit 1989. Vorläufiger Aufriß nach dem Erkenntnisstand von Juni 1993 Überblick über organisatorischen Aufbau der Stasi. Berlin 1993 Dok-3 Dokumente: Vernichten oder Offenlegen? Zur Entstehung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. Eine Dokumentation der öffentlichen Dokumentation zur Entstehung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. Gesetz und Debatte 1990/1991 Gesetzentwürfe. Berlin 1995 Dok-135 Dom St. Nikolai Greifswald: Gemeindekirche zwischen Politik und Hintergründe, Auseinandersetzungen , Auswirkungen der Restaurierung und Polemik. Studien zur Greifswalder Landeskirche und zur Wiedereinweihung des Greifswalder Doms 1989. Verlaufsbericht zur Domeinweihung Wiedereinweihung des Domes 1989 und Festwoche. Dokumente. Literatur und Namensverzeichnis. Schwerin 2005 Ge-1133

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 159 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Dokumente zur Tagung der Sächsuischen Gedenkstätten im Zusammenarbeit mit der Enqete-Kommission" Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der Doppelte Last-doppelte Herausforderung: Gedenkstättenarbeit und deutschen Einheit" 1996 in Dresden. Aspekte des Gedenkens an Orten an denen Frankfurt am Diktaturvergleich an Orten doppelter Vergangenheit sowohl den Opfern der NS-Diktatur als auch den Opfern der sowjetischen Main 1998 Ge-468 Dr. Sorge funkt aus Tokyo: Ein Dokumentarbericht über Kundschafter des Friedens mit ausgewählten Artikeln von Richard Berlin 1966 DDR-353 Drei Kapitel einer Chronik: Die Entwicklung der deutsch- sowjetischen Freundschaft und ihrer Organisation im Bezirk Gera Die sowjetische Besatzungsmacht von 1945 bis 1949 in Ostdeutschland.+ Fotos. Gera 1979 DDR-462 Dresdener Hefte Dresden Ge-707 Dritter Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für die Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit. Beratung von öffentlichen Stellen bei Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Personalüberprüfungen. Vorläufige Bilanz der Personalüberprüfungen. Problem 1996 Rechtsanwälte. Beratung zum strafrechtlichen und beruflichen Rehabilitierungsgesetz. Berlin 1997 Pol-77/ 3 Überblick. Anträge von Bürgern auf Auskunft, Einsicht und Herausgabe von Unterlagen sowie auf Bekanntgabe von Namen ehemaliger MfS-Mitarbeiter. Verwendung von Dritter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen Unterlagen . Anträge zur politischen und historischen Aufarbeitung der Tätigkeit der des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. 1997: Stasi für Zwecke der Forschung und von Presse, Rundfuk und Film. Überblick Berlin 1998 Pol-1 / III Dritter Tätigkeitsbericht zum 26. Juni 1995 des Sächsischen Aufbau der Behörde des Landesbeauftragten, Zusammenarbeit mit Bundesbeauftragten Landesbeauftragten für die Unterlagen des und Landesbeauftragten, Beratung zum Verfahren der Akteneinsicht, Psych-soziale Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Unterstützung der politischen Bildung. Dresden 1995 Pol-43/ 3 a-b Duden: in 10 Bänden. das Standardwerk der deutschen Sprache. Mannheim; Die deutsche Rechtschreibung. Band 1 Nachschlagewerk zur deutschen Schriftsprache. Leipzig; Wien; 1991 Na-1 DVD, " Wir haben nur ans Überleben gedacht." Fünfeichen und Film über Schicksal der Internierten des sowjetischen Internierungslagers Fünfeichen Sibirien bei Neubrandenburg und der 700 Internierten, die nach Sibirien deportiert wurden.. Neubandenburg 2012 DVD-135 DVD. "Wir ham noch Reserven" Jugend in der DDR Jugendliche 1988 in Neubrandenburg. 1988 DVD-37 Drei Filme der Sendung "Kontraste"- ARD-, rbb Rundfunk. 32 Filme auf 3 DVDs: 1: DVD. Auf den Spuren einer Diktatur. 3 DVD Aufbruch im Osten 1987-1989. II. Wendezeiten 1990-1991. III.Allles schon vergessen? Berlin 2005 DVD-7 a-b DVD. Aufstand gegen die Diktatur. DDR 1953- Ungarn 1956 Unterrichtsmaterial zu den Aufständen in der DDR 1953 und Ungarn 1956. Grünwald 2006 DVD-14 b DVD. Berlin Alexanderplatz 4.11.89. Die Kundgebung am Tondokument: Reden auf der Kundgebung am 4.11.1989 auf dem Alexanderplatz in Vorabend des Mauerfalls. Berlin. Berlin DVD-77 DVD. Damals in der DDR- Zeitzeugen erzählen ihre Geschichte Schicksale und Erlebnisse von Zeitzeugen der DDR. 78 Porträts und Berichte+ Leipzig 2006 DVD-8 a-b Unterrichtsmaterial für Schulen. Darstellung des Mauerbaus im Schulunterricht der DVD. Der Mauerbau im DDR-Unterricht DDR. ua. Unterrichtsaufzeichnung aus der Humboldt-Universität Berlin von 1977.+ Grünwald 2005 DVD-18 a-b DVD. Die Blues-Messen 1979-1986. Ein Kapitel des Widerstand in der DDR Historische Fotos und Filmaufnahmen der Blues-Messen in Berlin . Berlin 2006 DVD-32 a-b Veranstaltung mit Wolfgang Leonhard und Ralph Giordano zur Auseinandersetzung mit DVD. Die SED, ihr MFS und das Krisenjahr 1956. Dokumentation dem Stalinismus in der DDR 1956. Persönliche Sicht von Leonhard und Giordano auf einer Veranstaltung mit Wolfgang Leonhard und Ralph Giordano die Diktaturen unter Hitler und Stalin, ihre Folgen und Verflechtungen. Berlin 2006 DVD-9 a-d DVD. Die Spur der Spione Film im ZDF vom 29.11.2006. Mainz 2006 DVD-38 DVD. Ein Tag erschüttert die Welt. 11. September 2001. Der Anschlag. Die Täter. Die Hintergründe Fakten und Hintergründe zum terroristischen Anschlag in New York am 11.9.2001. Hamburg 2005 DVD-35 DVD. Erinnern Film - Zeitzeugenaussagen zur NS-Zeit. DVD-124 DVD. Gegen die Grenze. Das Leben des Michael Gartenschläger 2004 DVD-25 a-c DVD. GJWH- Material zum Geschlossenen Jugendwerkhof Geschichte von Opfern und Tätern im Jugendhaus in Torgau. Torgau 2006 DVD-15 DVD. Gulag-Häftling Anita Wille Workuta Zeitreise Film über Anita Wille. Gulag-Häftling in Workuta, aus "MDR um 11" vom 15.10.2015 Leipzig 2015 DVD-164 Zwei Männer und eine Frau erinnern sich an ihre Kindheit im Wohngebiet Frankfurter DVD. Hinter den Fassaden Allee Süd Berlin direkt gegenüber dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR. 2011 DVD-86 DVD. Interview mit dem Leiter des Polizeikreisamtes Bergen/ Rügen -ausgeliehen- Bergen 1991 DVD-3 DVD. Jugendopposition in der DDR 1949-1989 Geschichten junge Menschen aus vier Jahrzehnten der DDR. Fotos, .Filme, 2010 DVD-79 DVD. Leben mit Lücke. Die Kinder der Internierten erinnern an Film über die Kinder der Internierten des sowjetischen Internierungslagers Fünfeichen Fünfeichen bei Neubrandenburg. Neubandenburg 2013 DVD-134 Ergebnis der Stasiüberprüfung im Senat Stralsund. Zwei Betroffene. Stellungnahmen DVD. MfS-Überprüfung der Senatoren in Stralsund der Betroffenenen im Senat. Aufnahmen aus der Senatssitzung. Stralsund 1991 DVD-2 DVD. NDR. Land und Leute. Gulag-Ausstellung/ Nordmaganzin- Filmbeiträge über GULag-Ausstellung in Schwerin. Land und Leute vom 17.7.2014 und Zeitreise Nordmagazin Zeitreise 20.7.2014 Schwerin 2014 DVD-127

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 160 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur DVD. NDR. Land und Leute.Workuta Film über Workuta . Sendeformat: Land und Leute vom 16.9.2013. Schwerin 2013 DVD-128 DVD. NDR-Zeitreise Fünfeichen und Bericht vom 9. Kongress der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und Stiftung zur Zeitreise Fünfeichen und Bericht 9. Kongress der Landesbeauftragten für die Stasi- Aufarbeitung der SED-Diktatur mit den Verfolgtenverbänden und Unterlagen und Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit den Verfolgtenverbänden Aufarbeitungsinitiativen 10.-12. Juni 2005, Zinnowitz auf Usedom und Aufarbeitungsinitiativen 10.-12. Juni 2005, Zinnowitz auf Usedom. Schwerin 2005 DVD-139 DVD. Nordmagazin Zeitreise Akteneinsicht Bericht 20 Jahre STuG (Stasiunterlagengesetz). Zeitreise des NDR- Schwerin 2012 DVD-98 DVD. Nordmagazin Zeitreise Güstrow Bericht Zeitreise Güstrow des NDR-Nordmagazins. Schwerin 2010 DVD-73 DVD. Nordmagazin Zeitreise: Aktion Ungeziefer Zeitreise des NDR-Nordmagazins.Mitschnitt vom 3.6.2012. Zwangsaussiedlungen an Schwerin 2012 DVD-97 DVD. Opfer politischen Terrors in der UdSSR: Film über Opfer politischer Gewalt in der UdSSR. Sprache russisch. Moskau 2007 DVD-48 a-b DVD. Schülerprojekt zum Volksaufstand am 17. Juni 1953 Schülerprojekt zum Volksaufstand 1953. Neubrandenburg 2013 DVD-122 DVD. Software Mediadex Software zur Archivierung von Fotos. 2006 DVD-39 DVD. Vergeben, aber nicht vergessen Film über das sowjetische Internierungslager in Fünfeichen bei Neubrandenburg. 2010 DVD-88 DVD. Workuta - Reise in die Hölle NDR-Mitschnitt. Workuta. Zeitzeugenaussagen von Horst Schüler, Lothar Scholz und Schwerin 2004 DVD-123 DVD. Workuta - Tagung. 30 Jahre Aufstellung Lenin-Statute NDR-Mitschnitt. Workuta-Tagung Schwerin DVD-157 DVD. Workuta - Tagung. ROH NM ZR Rostock Wokuta NDR-Mitschnitt. Workuta-Tagung Schwerin DVD-158 Film. 18. Bundeskongreß der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und zur DVD. Zeitenwende 1989. Bilanz und Perspektiven der Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur. Thema: Zeitenwende 1989 - Aufarbeitung. Kongressdokumentaion Welche Themen oder Opfergruppen fanden bisher wenig Beachtung? siehe Dresden 2014 DVD-129 a-b Film über Hans-Jürgen Jennerjahn. H-J. Jennerjahn verstarb am 28.8.2016 im Alter von DVD. Zeitreise Jennerjahn 87 Jahren in Schwerin. 1950 wegen Mitarbeit in Widerstandsorganisation verhaftet. Haft Schwerin 2016 DVD-155 DVD. Zweites Leben. Dokumentarfilm. Politisch Verfolgte in der Zeitzeugenberichte. Schicksale von politischen Opfern kommunistischer sowjetischen Besatzungszone. Wilhelm Sprick Gewaltherrschaft in der SBZ, im GULag und in der DDR/ Wilhelm Sprick. Potsdam 2005 DVD-19 DVD.Jugend in Ost und West.Deutsch-deutsche Geschichte Unterrichtsmaterial . Jugendkulturen im Osten und Westen Deutschlands. Grünwald 2008 DVD-51 a-b DVD.Menschen und Schlagzeilen vom 15.08.2007 Reportage. Schwerin 2007 DVD-50 DVD.Umgang mit der NS-Vergangenheit.Deutsch-deutsche Unterrichtsmaterial .Umgang mit der NS-Vergangenheit in der DDR und BRD. Grünwald 2008 DVD-52 a-d Live-Mitschnitt vom Konzert am 9. 11.2009 im Berliner Dom zur Öffnung der DVD/CD: 20 Jahre Mauerfall. Das Konzert innerdeutschen Grenze am 9. November. Benefizkonzert der Deutschlandfunk- Berlin 2009 DVD-78 DVD: 20 Jahre deutsche Einheit: Diktaturfolgen als bleibende Herausforderung: 14. Bundeskongress der Landesbeauftrsgten für die Stasi-Unterlagen und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur mit den Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen Neustrelitz 16. -18. April 2010 Vorträge der Tagung in Neustrelitz. Thema 20 Jahre deutsche Vereinigung. Neustrelitz 2010 DVD -83 a-b DVD: Als aus Sportlern Spitzel wurden Film des NDR über das Stasi-Erbe des SC Neubrandenburg. Hamburg 2012 DVD-103 DVD: Der 17. Juni 1953 in Halle- ein Tag der Zivilcourage Film über die Ereignisse des 17. Juni 1953 in Halle. Chronologie, Fotos und Personen. Halle 2003 DVD-112 DVD: Der Teekeller in Görlitz. DDR-Bausoldaten Bausoldaten in der NVA. 2007 DVD-68 DVD: Der Verrat: Wie die Stasi Kinder und Jugendliche zu Spitzel missbrauchte Film-DVD, Hamburg 2009 DVD-96 DVD: Die Firma: Das Ministerium für Staatssicherheit Film über das Ministerium für Staatssicherheit in der DDR. 2007 DVD-64 DVD: Es war einmal eine Grenze DVD-62 DVD: Helpt im Wandel der Zeit Dokumentarfilm über die Geschichte der Gemeinde Helpt. Einwohner kommen zu Wort. Neubrandenburg DVD-84 DVD: Land und Leute. "Workuta" NDR- Sendung Land und Leute "Workuta" 03.09.2013 Schwerin 2013 DVD-119 Film über die Geschichte der Stadt Görlitz und Schicksale seiner Bewohner. Judenverfolgung, Teilung der Stadt nach dem II. Weltkrieg, Entstehung der polnischen DVD: Lebenswege ins Ungewisse: Görlitz-Zgorzelec 1933-2011 Stadt Zgorzelec, Volksaufstand in Görlitz, Flucht in den Westen,Industrieentwicklung, Görlitz 2011 DVD-114 DVD: NDR- Nordmagazin. "Der Grenztod des Harry Weltzin" NDR Normagazin vom 01.09.2013. Schwerin 2013 DVD-118 Mitschnitt der NDR-Zeitreise vom 10.3.2013 über Arno Esch. 1950 vom sowjetischen DVD: NDR- Zeitreise. Arno Esch Militärtribunal Schwerin zum Tode verurteilt. Schwerin 2013 DVD-115 DVD: Nordmagazin. Zeitreise. Städtepartnerschaft Schwerin Anfänge der Städtepartnerschaft zwischen Schwerin und Wuppertal. 2. Wuppertal Städtepartnerschaft zwischen DDR und BRD. Schwerin 2006 DVD-93 DVD: Opfer politischen Terros in der UdSSR Opfer politischer Gewalt in der UdSSR. Moskau 2007 DVD-71 Unterrichtsmaterial für Schüler der Klassen 9-13.. Dokumentarfilm mit Porträts von DVD: Opposition in der DDR: Biografien des Aufbegehrens sechs Menschen, die sich gegen das SED-Regimes auflehnten. + Grunwald 2009 DVD-74 Schulungsvideo MfS. Überwachung, Verfolgung, Inhaftierung durch das MfS. Ein DVD: Revisor. MfS-Schulungsvideo Fallbeispiel für den Unterricht. 2-DVD. Berlin 2008 DVD-61 a-b DVD: Wirtschaft in der DDR: Unterrichtsmittel zur DDR-Geschichte.Thema die Wirtschaft der DDR- Auswirkungen Grünwald 2007 DVD-56 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 161 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur DVD: Zeitenwende 1989/90: Von der friedlichen Revolution zur Unterrichtsmittel zur DDR-Geschichte.Thema das Ende der DDR:: Aufbruch, friedliche Deutschen Einheit Revolution, Weg zur deutschen Einheit. Grünwald 2008 DVD-55 a-b Film zur Flucht über die Ostsee. Geschichte von Prof. Bertram Kaden und Dr. Horst- Michael Schulz, die 1980 mit dem Schlauchboot über die Ostsee flüchteten. (gezeigt am DVD: Zeitreise: Am Horizont der Freiheit 12.8.2011 auf Tagung zum Gedenken an den 50. Jahrestag des Mauerbaus. Schwerin 2011 DVD-91 Film zur Flucht über die Ostsee. Geschichte von Prof. Bertram Kaden und Dr. Horst- Michael Schulz, die 1980 mit dem Schlauchboot über die Ostsee flüchteten. (gezeigt am DVD: Zeitreise: Flucht mit dem Schlauchboot 12.8.2011. Kurzfassung. Verweis Langfassung der Geschichte siehe DVD-91. Schwerin 2011 DVD-90 DVD zur Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung aus Anlaß der des 20. DVD:Gipfeltreffen Ost: 20 Jahre deutsche Einheit. 16 September Jahrestages der deutschen Vereinigung im Bundesrat. Bilanz der Veränderungen und 21010, Bundesrat Prozessen 20 Jahre nach der deutschen Vereinigung. Berlin 2010 DVD-81 DVD:Herbst 89 in MV Wendeherbst 1989 in M-V. Schwerin 2009 DVD-70 a-b DVD:Paradies in der Hölle Filmbericht über den Gefangenenchor im Gefängnis Bautzen. DVD-54 DVD:Schutzlos ausgeliefert: DDR-Heimkinder erzählen. "Ich habe zweierlei Heime kennengelernt" Roswitha Müggenburg DDR-Heimkind Roswitha Müggenburg berichtet. Berlin DVD-107 a-b DVD:Schutzlos ausgeliefert: DDR-Heimkinder erzählen. DDR-Heimkinder berichten über verschiedene Spezialkinderheime. DVD enthält Gesamtprojekt thematisch sortierte Auszüge aus allen acht Interviews + buographisches Porträt. Berlin DVD-109 a-b DVD:Schutzlos ausgeliefert: DDR-Heimkinder erzählen. DDR-Heimkinder berichten über verschiedene Spezialkinderheime. DVD enthält Kurzfassung Gesamtprojekt thematisch sortierte Auszüge aus allen acht Interviews . Berlin DVD-121 DVD:Schutzlos ausgeliefert: DDR-Heimkinder erzählen."Ich will erhobenen Hauptes durch Deutschland gehen".Sven Bahrmann DDR-Heimkind Sven Bahmann berichtet. Berlin DVD-108 a-b DVD; "Wir hatten das Leben noch vor uns": 20 Jahre Film über das sowjetische Internierungslager Fünfeichen bei Neubrandenburg. 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Fünfeichen Arbeitsgemeinschaft Fünfeichen. 2011 DVD-100 DVDs. Die häßliche Grenze & Grenzöffnung/ Fernsehbeiträge des NDR/ Fernsehbeiträge SAT 1 & RTL 3 DVDs mit Filmen über die deutsch-deutsche Grenze. DVD-133 DVD-ZR-Tripperburg NDR Nordmagazin : Zeitreise Umgang mit Geschlechtskrankheiten.Aufzeichnung vom 2016 DVD-156 Ehe und Familie in beiden deutschen Staaten Bonn 1972 Ge-1243 Ehemalige Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums für Untersuchungshaft bei MfS- Fakten. Übersicht über die Untersuchungshaftanstalten der Staatssicherheit der DDR: Stasi in der DDR. Berlin 2000 Dok-96 a-b Ehrenpromotionen der Theologischen Fakultät 1999 Joachim Gauck, Dr. Heinrich Rathke Ehrenpromotionen UNI Rostock 1999 Joachim Gauck und Dr. Heinrich Rathke. Rostock 1999 Pol-139/3 Ein Gespenst ging um. Erlebnisberichte aus dem "Sozialistischen Lager" 1945-1989: Magdeburg 1996 Me-57 Katalog zur Ausstellung in Berlin 2002. Brief-, Telefon- und Paketkontrolle der Stasi in der DDR.Struktur der DDR-Post. Ungesetzlichkeit der Eingriffe in das Post- und Ein offenes Geheimnis: Post und Telefonkontrolle in der DDR Fernmeldegeheimnis der DDR. Aufarbeitung nach der Wende. Abwickung der Stasi im Berlin 2002 Ge-913 Ein Rundgang. Die Dokumentations- und Gedenkstätte der BStU in der einstigen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in Rostock Material zur Gedenkstätte im ehemaligen Untersuchungsgefängnis inn Rostock. Rostock 2007 Bl-55 c Ein Schulkonflikt in der DDR: Arbeitshilfen für die politische Konflikt zwischen Schülern und Lehrern auf der EOS Berlin-Pankow Ende der 80er Bildung. Dokumentenband Jahre. Berlin 1990 Bl-89 Einblick in das Herrschaftssystem einer Diktatur- Chance oder Dokumente des Seminars des Bürgerkomitees aus Anlaß des 5. Jahrestages der Fluch?: Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung Besetzung der Stasi-Zentrale in Leipzig. Umgang und Bedeutung der Stasi-Akten. Opladen 1996 Ge-248 Einblickin das Herrschaftssystem einer Diktatur Chance oder Fluch? Material anläßlich des 5. Jahrestages der Besetzung der Presseartikel zur Entstehung zur Staatssicherheit, der Stasi-Unterlagen-Behörde und Leipziger Stasi-Zentrale 2.bisd 4. Dezember 1994 in Leipzig. den Umgang mit Akten. Leipzig 1994 Dok-14 a-b Eine deutsche Zwischenbilanz: Standpunkte zum Umgang mit München: unserer Vergangenheit. Mit einem Vorwort von Roman Herzog. Zwischenbilanz sieben Jahre nach der deutschen Vereinigung. Landsberg am 1997 Pol-84 Argumentation für eine neue Verfassung in Deutschland. Entwurf einer neuen Eine Verfassung für Deutschland: Manifest, Text, Plädoyers Verfassung. Gegenüberstellung Verfassungsentwurf und Grundgesetz. München 1991 Dok-124 Eine Zwischenbilanz der Aufarbeitung der SBZ/DDR-Diktatur 1989- 1999: X. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung Büro Leipzig Materialien des 10. Bautzen-Forums. Thema Bilanz der bisherigen Aufarbeitung.ua. 7. und 8.Mai 1999. Dokumentation Arbeit in russischen Archiven. Leipzig 1999 Pol-199/ 99 Einführung in den dialektischen und historischen Materialismus Berlin 1972 DDR-364

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 162 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Einführung in den dialektischen und historischen Materialismus. Lehrbuch für Staatsbürgerkunde Klassen 11/12 Berlin 1980 DDR-139 a-b Eingegrenzt-Ausgegrenzt: Bildende Kunst und die Parteiherrschaft Einflußnahme der Stasi auf die Bildende Kunst und Künstler in der DDR. Lenkung und in der DDR 1961-1989 Leitung von Ausbildung bis Ausstellung. Berlin 2000 Ge-877 Eingesperrt und nie mehr frei: Psychisches Leiden nach politischer Haft in der DDR Forschungen zu psychischen Erkrankungen infolge politischer Repressalien in der DDR. Darmstadt 1996 Psy-10 Einschluss: Ausstellung in der ehemaligen Broschüre zur Eröffnung der Ausstellung in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt Untersuchungshaftanstalt des MfS-Erfurt-Andreasstraße des MfS in Erfurt 2005. Zahlreiche Fotos. Erfurt 2005 Bl-70 a-b Einsichten: Deutschland einig Vaterland Ausstellung zur deutschen Geschichte im Haus der Geschichte in Leipzig. Leipzig 1999 Ge-619 a-b Einsichten: Diktatur und Widerstand in der DDR Buch zur Ausstellung SBZ/DDR-Geschichte im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig. Leipzig 2001 Ge-765 a-b Einverstanden E.H.: Parteiinterne Hausmitteilungen, Briefe, Akten Dokumente aus dem Archiv der SED. Einblick in die Geschichte der DDR und die und Intrigen aus der Honecker-Zeit alltäglichen Probleme der Bürger in Briefen und internen Hausmitteilungen.Politik und Berlin 1999 Dok-164 Elfter Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für die Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit. Beratung zur Rehabilitierung beruflichen und Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR verwaltungsrechtlichen Unrechts, Rentenrechtliche Beratung, Anerkennung und 2004 Behandlung verfolgungsbedingter Gesundheitsschäden, Beratung Zivildeportierte. Berlin 2005 Pol-77/ 11 a-b Elfter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen Bericht des Bundesbeauftragten für Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes. des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR für die Jahre Ersuchen, Forschung, Publikation, politische Bildung, Archivbestände, internationale 2011 und 2012 Zusammenarbeit. Berlin 2013 Pol-1/11 Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven Emotionalität im historischen Lernen. Emotionen in KZ-Gedenkstätten Göttingen 2013 Bl-137 Energie, Beharrlichkeit und manchmal auch Zorn: Bilanz zwei Jahre Bürgerbüro.Tätigkeitsberichte + Opferbericht und Berlin 1998 Pol-116 Enquete-Kommission Unterlagen der Enquete-Kommission des Bundestages.Neue vollständige Aufgabe. Baden-Baden 1995 Ge-193 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Unterlagen der Enquete-Kommission des Bundestages. Es fehlen: Band II 1-3 und Band Frankfurt am Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden IV. Main 1995 Ge-193 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 163 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995 Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : Materialien der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland, neun Bände in 18 Teilbänden 1995 Enteignete Jahre: Junge Leute berichten von drüben München 1961 Ge-1006 Entmachtung und Verfall der Staatssicherheit: Ein Kapitel aus dem Zerfall der Stasi 1989. Auftritt von Erich Mielke vor der Volkskammer am 13.11.1989. Ge-8 a-b/ 94- Spätherbst 1989 Besetzung der Stasi/ANS durch die Bürgerbewegung ab 4.12.89 (Erfurt). Berlin 1994 5 entweder ODRA: Grenzgeschichten. Dokumentation eines Theaterprojektes mit polnischen und deutschen Schülern des Gymnasium Löcknitz DVD-65 Erfahrungen weitergeben: Zeugen politischer Verfolgung als Mittler demokratischer Werte: 6. Kongreß des Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit den Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen in Zusammenarbeit mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig 31. Referate auf dem 6. Landesbeauftragtenkongress in Leipzig. Leipzig 2002 Pol-188 a- b Erfahrungsornientierte Methoden der politischen Bildung Methoden der politischen Bildung. Bonn 1988 Bl-1 Erich Honecker in Berlin: Band mit zahl. Fotos Berlin 1982 DDR-108

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 164 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Erinnern für die Zukunft: Formen des Gedenkens-Prozess der Aufarbeitung. XI. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung 14. und 15. September 2000. Einweihung der Gedenkkapelle. Materialien des XI. Bautzen-Forums zu Erinnerung und Aufarbeitung. Leipzig 2000 Pol-199/ 00 Erinnern für die Zukunft: Haus der Wannsee-Konferenz 20. Januar 1942- 20. Januar 1992. Ansprachen und Vorträge zur Eröffnung der Gedenkstätte Reden zur Eröffnung der Gedenkstätte "Haus der Wannnsee-Konferenz" in Berlin. Berlin 1992 Ge-347 Erinnern! Aufgaben, Chance, Herausforderung Arbeit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt und Gedenkstätten im Land. Magdeburg 2008 Pol-263 Erinnern-Aufarbeiten-Gedenken: 1946-1996. 50 Jahre Materialien des 7. Bautzen-Forums zu Erinnerung und Aufarbeitung.ua. kommunistische Machtergreifung in Ostdeutschland. Widerstand Zwangsvereinigung SPD und KPD, Verfolgung der SPD in Sachsen-Anhalt, Opposition und Verfolgung. Mahnung gegen das Vergessen. 7. Bautzen- in der Ost-CDU, politische Strafjustiz 1956 in der DDR, rechtliche Aufarbeitung der Pol-199/ 07 a- Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung 17. und 18. Mai 1996. Justiz; Prozeß gegen Politbüro der SED, Rehabilitierung und Gedenkstätten. Leipzig 1996 b Erinnerung an Haft und Unrecht: Gedenkschrift von Mitgliedern des Verbandes der Opfer des Stalinismus Thüringen im 50. Jahr des 17. Juni 1953 Zeitzeugen berichten über den Volksaufstand am 17. Juni 1953 und die Folgen. Erfurt 2003 Me-302 a-b Erinnerung heißt Mahnung für die Zukunft 8. Mai 1945-8.Mai 1995: Ansprachen und Erklärungen zum fünfzigsten Jahrestag des Kriegsendes Bonn 1995 Pol-40 Erinnerungen zwischen Mauerfall und deutscher Einheit. Erinnerungen an die Wende. Schwerin 2000 Me-178 Erinnerungsort DDR. Alltag, Herrschaft, Gesellschaft Historiker und Sozialwissenschaftler über Zusammenspiel von Alltag, Herrschaft und Berlin 2016 Ge-1673 Erinnerungsorte an den Massenterror 1937/38 Russische Dokumentation über die Gedenkstätten für die Opfer des stalinistischen Terrors 1938/38 Förderation. Geschenk in der russischen Förderation. Berlin 2007 Na-99 Erinnerungsorte an die Opfer des Kommunismus in Belarus Dokumentation der Gedenkstätten für die Opfer der kommunistischen Diktatur von 1917 Berlin 2011 Na-118 Erinnerungsprotokolle und Dokumente: 2. Halle-Forum 17./18. Mai 1995 "Roter Ochse Halle/Saale Referate des II. Halle- Forum des UOKG 1995. Zeitzeugenberichten und Dokumente. Halle 1995 Dok-25 Erklärung der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Berlin- Erklärung der Kirchenleitung der Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg zum Brandenburg zum Problemkreis Kontakte der Kirche zum Verhältnis von Kirche und Staatsmacht in der DDR, Gespräch der Kirchenvertreter mit Herrschaftsapparat der DDR staatlichen Stellen, als IM verpflichtete Kirchenvertreter, Gespräche von Manfred Stolpe Berlin 1992 Dok-68 Ernst Barlach: Das plastische Werk. Werkverzeichnis II Schaffen des Künstlers Ernst Barlach. Verzeichnis der Plastiken. Güstrow 2006 Na-69 Eröffnung der "Sozialdemokratischen Bücherei" in der Fachbibliothek Geschichte: Beiträge des Dokumentationszentrums Reden zur Eröffnung der SPD-Bibliothek im Dokumentationszentrum an der Uni des Landes für die Opfer deutscher Diktaturen Rostock.Begrüßung durch Altbundeskanzler Helmut Schmidt. Rostock 2002 Pol-153 Eröffnung des Dokumentationszentrums des Landes für die Opfer deutscher Diktaturen: Reden zur Eröffnung am 16. September 1998 in Rostock Reden zur Eröffnung des Dokumentationszentrums in Rostock.+ Fotos. Rostock 1999 Pol-139/2 Eröffnung Museum "Sowjetisches Speziallager Nr.7/ Nr.1 in Sachsenhausen (1945-1950) 9. Dezember 2001. Pressespiegel Presseveröffentlichungen zur Eröffnung der Sachsenhausengedenkstätte.2001. Oranienburg 2001 Bl-44 Erschossen in Moskau..: Die deutschen Opfer des Stalinismus auf Totenbuch.Dokumente.Biographien und Fotos in der UdSSR hingerichteter dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950-1953 Deutscher.Statistik der Gesamturteile. Berlin 2005 Dok-122 Erschossen in Moskau..: Die deutschen Opfer des Stalinismus auf Totenbuch.Dokumente.Biographien und Fotos in der UdSSR hingerichteter dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950-1953 Deutscher.Statistik der Gesamturteile. Berlin 2008 Dok-122 b Erster Tätigkeitsbericht der Landesbeauftragten des Landes Aufbau der Behörde der Aufarbeitungsbeauftragten, politisch-historische Aufarbeitung, Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Bildungsarbeit mit jungen Menschen, Beratung und Förderung von Diktatur. 2011 Aufarbeitungsprojekten. Potsdam 2012 Pol-318/1 Erster Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen Entstehung, Auftrag und erste Arbeitsergebnisse der Behörde. Archivbestände, Anträge des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. 1993: von Bürgern auf Akteneinsicht. Berlin 1993 Pol-1 a-f / I Erster Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für Mecklenburg- Aufbau der Behörde des Landesbeauftragten, Zusammenarbeit mit Bundesbeauftragten Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der und Landesbeauftragten, Beratung und Information von Bürgerinnen und Bürgern, von ehemaligen DDR. 1993 /1994 öffentlichen und nichtöffentlichen Stellen, historische Aufarbeitung, Öffentlichkeitsarbeit. Schwerin 1994 Pol-17/1 Erstes Frauen Nord Forum: Dokumentation Dokumentation zum Frauen-Nord-Forum in Bremen. Frauen im Osten und Westen in Bremen 1993 Dok-181 Es begannn in Gdansk: Solidarnosc 1980- 2005 Die Stadt Gdansk und die Geschichte der Solidarnosc. Gdansk 2005 Ge-1609 Es gibt Dinge, die sollten nicht vergessen werden: Filmische Ein Film von Schülern des Fridericianums über den Todesmarsch der KZ-Häftlinge aus Dokumentation über den Todesmarsch der KZ-Häftlinge Sachsenhausen und Ravensbrück 1945. Schwerin 2011 DVD-102 Es ist das Werk, es ist die Person und es ist mehr. Hans-Fallada- 10 Jahre Fallada-Gesellschaft als eingetragener Verein. Chronik des Vereins vom 1983 Freundeskreis und Hans-Fallada-Gesellschaft. Eine Chronik seit gegründeten "Freundeskreis Hans Fallada" bis 2001 Dokumentation, Mitgliedschaften. 1983 in Berichten, Dokumenten und Bildern Referate und Reden anläßlich der Gründungsveranstaltung über Hans Fallada 1991. Feldberg 2001 Pol-105

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 165 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur europäische Ideen. Reiner Kunze 80 Texte von über den Dichter Reiner Kunze zum 80. Geburtstag. Dransfeld 2013 Me-493 EuroVelo Map. The European cycle route network Europakarte mit internationale Radwegen München 2013 Na-127 Forschungsprojekt des Instituts für Erziehungswissenschaften an der Schiller- Universtität Jena zur Rolle der evangelischen Akademien für Erwachsenenbildung in der Evangelische Akademien in der DDR: Bildungsstätten zwischen DDR. Einzelnde Institutionen ua. Evangelische Akademie der Evangelischen.- Widerstand und Anpassung Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs, evangelische Akademie und Greifswalder Leipzig 2007 Ge-1457 Expedition Geschichte G4: Frankfurt am 2007 Bl-110 Experiment Vereinigung: Ein sozialer Großversuch Zusammenwachsen der Sozialsysteme DDR und BRD. Berlin 1991 Ge-1361 Fakten und Dokumente 2/1989. Material für die Öffentlichkeitsarbeit. Ministerium für Staatssicherheit. Fakten und Argumente zur Arbeit des MfS. November 1989. Berlin 1989 Dok-148 Fakten und Dokumente 3/1989. Material für die Öffentlichkeitsarbeit. Amt für Nationale Sicherheit. Presseabteilung. Fakten und Argumente zur Arbeit des MfS.November 1989. Berlin 1989 Dok-149 Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik Familiengesetzbuch der DDR. Berlin 1967 DDR-461 Familienleben in der DDR: Zum Alltag von Familien mit Kindern Berlin 1989 DDR-90 Familienrecht der DDR: Lehrkommentar zum Familiengesetzbuch Lehrkommentar zum Familienrecht der DDR vom 20.12.1965 und dem der DDR Einführungsgesetz zum Familiengesetzbuch der DDR vom 20.12.1967. Berlin 1967 DDR-482 Feind ist, wer anders denkt: Eine Ausstellung über die Begleitheft zur Ausstellung über die Stasi in Berlin (Januar 2012 eröffnet) . Thema: Staatssicherheit der DDR Strukturen, Methoden und Wirkweise der Staatssicherheit. Berlin 2011 Pol-311 Überwachung und Einflußnahme der Stasi und anderer SED-Organe auf die Schriftsteller.ua. aus den Stasi-Akten von Jurek Becker, Zensur und Staatssicherheit, Feinderklärung, Literatur und Staatssicherheit Sprache der Stasi, Organisation der Überwachung, Aussagekraft der Stasi-Akten. München 1993 Ge-968 Feindliche Elemente sind in Gewahrsam zu halten: Die Begleitheft zur ständigen Ausstellung "Spuren des Unrechts" im Informationszentrum sowjetischen Speziallager Nr.8 und Nr. 10 in Torgau 1945-1948 Torgau. Torgau Ge-1479 Ferne Freunde- nahe Fremde: Unterichtsmaterialien zum Thema Unterrichtsmaterial zur DDR-Geschichte. Ausländer in der DDR. Sowj. Ausländer in der DDR Armeeangehörige, Vertragsarbeiter. Arbeitsmigration.Politische Emigranten.Fallbespiel Berlin 2006 Bl-104/2 Festival des Friedens Berlin August 1951: Bildbericht von den III. Weltfestspielen der Jugend und Studenten 1951 in Berlin. Berlin 1951 DDR-457 Festveranstaltung der Theologischen Fakultät für Ehrensenator Prof. Dr. theol. habil., Dr. H.C. Ernst-Rüdiger Kiesow aus Anlaß seines 75. Geburtstages in der Aula der Universität am 9.April 2001 Festreden zum 75. Geburtstag von Ernst-Rüdiger Kiesow. Rostock 2001 Pol-139/6 Deutsche Staatsgebiete in der Geschichte. Grenzen zu Polen- Oder-Neiße-Grenze, Fibel zur deutschen Frage deutsche Umsiedlungen 1939-1944. Potsdamer Konferenz. Hannover 1962 Ge-181 Findbuch zum "Archivbestand 2: Allgemeine Sachablage" des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Münster 2001 Na-49 Heft 12: Pastoren,Konfirmanten, Menschen, Vereine, 2. Weltkrieg. Auszüge aus dem Fink`n hätt schräb´n ut Hagenow Kreigstagebuch von Ernst-Otto Hamanns. Hagenow 2008 Ge-617/12 Fink`n hätt schräb´n ut Hagenow 1997 Fink`n hätt schräb´n ut Hagenow Hagenow 1997 Ge-617 Fink`n hätt schräb´n ut Hagenow 1997 Flucht aus der DDR am Beispiel "Versuchter Grenzdurchbruch Auszüge aus Stasiakten zu einem Fluchtversuch zweier 15-jähriger Schüler über die zweier Schüler": Auszug aus einer Akte des Mfs: Quellen für die DDR-Grenze 1979. Ein Schüler wurde dabei getötet. Maßnahmen der Stasi zur Berlin 2005 Bl-54 Flucht aus der DDR-Diktatur. 101 Zeitzeugenberichte Zeitzeugen berichten über Flucht und Fluchtversuche sowie Ausreiseanträge in der Aachen 2013 Me-482 Flucht, Vertreibung, Neuanfang 1945: 50 Jahre nach Kriegsende. Begleitband zur Ausstellung" Flucht, Vertreibung, Neuanfang 1945" vom 18.September Zeitzeugen erinnern sich. Eine Ausstellung des Seniorenbüros bis 20. Oktober 1995 im Rathaus Schwerin. Ausstellung wurde von Zeitzeugen gestaltet. Senden 1995 Ge-190 Fluchtgeschichten: Materialien zur Aufarbeitung der DDR- Unterrichtsmaterial zur Geschichte der DDR. Geschichten über die Flucht aus der DDR. Geschichte Kleine Chronik zur Grenze. Massenflucht aus Geisa. Flucht über die Ostsee. Bad Berka 2001 Bl-103/51 Fluchtziel Berlin: Die Geschichte des Notaufnahmelagers Berlin- Marienfelde Geschichte des Notaufnahmelagers Marienfelde-Berlin. Chronologie. Berlin 2000 Ge-1204 a-c Forschungen zur DDR-Geschichte: Deutscher Bundestag Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland". Ergebnise einer Umfrage des Arbeitsbereiches DDR-Geschichte im Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim Überblick über Projekte zur Erforschung der DDR-Geschichte.+ Register. Bonn 1994 Dok-12 Fragebogen zur Ausstellung" Staatssicherheit- Machtinstrument der SED-Diktatur". Schülerbogen Schülerfragebogen Ausstellung zur Stasi im Berliner DIZ. Berlin Bl-88 a-b Fragebogen: Zensur: Zur Literatur vor und nach dem Ende der Schriftsteller der ehemaligen DDR äußern sich zur Zensur, staatlichen Zwängen, Leipzig 1995 Ge-242

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 166 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Fragen an die DDR: Alles, was man über den deutschen Arbeiter- und-Bauern-Staat wissen muß. Grundwissen DDR. Fakten und Antworten auf Schülerfragen zur DDR. Berlin 2003 Bl-73 Fragen und Antworten zum Programm der SED Berlin 1979 DDR-340 Frauen als politische Gefangene- Die Erinnerung an die Opfer totalitärer Gewaltherrschaft. Hoheneck 27.bis 29. Oktober 1991, 30. Dokumentation zum Symposium "Frauen als Opfer politischer Verfolgung" im Gefängnis September bis 4. Oktober 1993. Eine Dokumentation Hoheneck. Leipzig 1993 Ge-81 Frauen im KZ Ravensbrück. Lagergeschichte, Alltag im Lager- Außenlager, Häftlingshierarchie, Häftlingsverwaltung, Menschenversuche, sexuelle Gewalt, weibliche Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen Ravensbrück Häftlinge aus Ravensbrück in Bordellen der Männerkonzentrationslager, Geburten in Bremen 1994 Ge-249 Freie Jugend Neues Leben. Bildband Berlin 1961 DDR-269 Freiheit und Öffentlichkeit: Politischer Samisdat in der DDR 1985- Untergrundliteratur der Opposition Ende der 80er Jahre in der DDR. Dokumente- 1989. Eine Dokumentation Auszüge aus dieser Literatur. Berlin 2002 Ge-882 Freiheit und Recht: Halbjahreszeitschrift für streitbare Demokratie und Widerstand gegen Diktatur Nürnberg Z-17 Freiheit und Unfreiheit als deutsche Erfahrung. 20. Bautzen-Forum Materialien des 20. Bautzen-Forums. Thema: Freiheit und Unfreiheit als deutsche der Friedrich-Ebert-Stiftung Büro Leipzig 7. und 8. Mai 2009. Erfahrung, Kirche in der DDR-zwischen Religion und Opposition, Zeitzeugengespräch- Pol-199/ 09 a- Dokumentation politische Verfolgung im SED-Staat, Diskussion: Wem gehört die Geschichte? Leipzig 2009 b Freiheit! Herbst 1956: Wie der Aufstand in Ungarn die Welt Aufstand 1956 in Ungarn. Osteuropa 1953 bis 1989 . Chronik einer dramatischen Hamburg 2006 Ge-31 Freiheits-Journal Erfurt Z-20 Untersuchung des Freizeitpensums der DDR-Bevölkerung mit der Unterscheidung in Freizeit in der Deutschen Demokratischen Republik gebundene arbeitsfreie Zeit und "wirklicher" Freizeit. Bonn 1981 Ge-1254 a-b Fremde im Land: Mecklenburg und Vorpommern 1945 bis 1953 Integration durch Volkskultur? Eine Tagung in der Universität Kulturelle Integration von Flüchtlingen in M-V. Vorträge der Tagung "Fremde" an der UNI Rostock am 25. Januar 2002 Rostock 2002. Flüchtlingszahlen. + 10 Dokumente. Rostock 2002 Ge-1431 a-b Historische Bedingungen des Umgangs und der Wahrnehmung von "Fremden". Betrachtung der sowjetischen Besatzungsmacht durch die DDR-Bevölkerung und Fremde und Fremd-Sein in der DDR: Zu historischen Ursachen der Lebensbedingungen von Ausländern in der DDR. SWAPO-Kinderheim in Bellin. Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland Vertragsarbeiter aus Vietnam Deutsche in der UdSSR. Ausschreitungen Rostock- Berlin 2003 Ge-1104 Neubeginn in Deutschland unter den Besatzungstruppen: 1945- vom Krieg zum Frieden, München; Freundliche Feinde?: Die Alliierten und die Demokratiegründung in Sieger und Besiegte- Weichenstellung im Nachkriegsdeutschland, die Einstellung der Landsberg am Deutschland Deutschen zu Demokratie und Rechtsstaat, Demokratisierungspolitik der Briten, Lech; 1996 Ge-309 Beziehungen der DDR und der BRD zu Mosambik. Freundschaftsvertrag DDR- Freundschaftsbande und Beziehungskisten: Die Afrikapolitik der Mosambik von 1979.Schule der Freundschaft in Staßfurt. Solidaritätskomitee der DDR. Frankfurt am DDR und der BRD gegenüber Mosambik Vertragsarbeiter. Afrika-Aktionsplan der G-8-Staaten und deutsche Afrikapolitik. Main 2005 Ge-1188 Frieden Sozialer Fortschritt Solidarität: 35 Jahre Kampfbündnis FDGB-CGT. Dokumente Berlin 1985 DDR-298 Dokumente der gemeinsamen Tagung der LSTU Sachsen und Landeszentrale für politische Bildung in Querfurt zum "Querfurter Papier" . Politisches Manifest der Kirchen Frieden und Gerechtigkeit heute: Das "Querfurter Papier"-ein (Ökomenische Predigt-Arbeitsgemeinschaft) für "Friede und Gerechtigkeit heute" 1977 politisches Manifest für die Einhaltung der Menschenrechte in der aus Querfurt . Weg des "Querfurter Papiers" und seine Wirkung. Entstehung im DDR Zusammenhang mit der KSZE-Schlussakte von Helsinki. Neubeginn der Magdeburg 2002 Ge-744/22 a-b Friedensdienst- Kriegsdienst- Zivildienst- Sozialer Friedensdienst Berlin DDR-382 Friedliche Revolution 1989/1990. Dokumentation der Open-Air- Ausstellung auf dem Alexanderplatz in Berlin vom 7. Mai 2009 bis Dokumentation zur Open Air Ausstellung auf dem Berliner Alexanderplatz. zahlreiche 3. Oktober 2010 Fotos. Berlin 2010 Ge-224 Fünfter Tätigkeitsbericht 1996/97 Freistaat Sachsen des Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Unterstützung der Forschung, Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Koordinierung der Opfer-und Aufarbeitungsinitiativen, Zeitzeugenprojekt, Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Personalausstattung, Haushalt, Forschung. Dresden 1997 Pol-43/ 5 Fünfter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die 10 Jahre Stasi-Gesetz, Entwicklung vom Sonderbeauftragten zur Bundesbeauftragten, Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Anträge, Verwendung von Unterlagen, Forschung und politische Bildungsarbeit. Berlin 2001 Pol-1 a-b / V Datenschutzbericht 1996. Datenschutz im Personalwesen, Personalvertretung; Fünfter Tätigkeitsbericht zum 31.3.1997: Der Sächsische Einwohnermeldewesen-Paß und Personalausweis, Archive, Polizei- Urteil zum Datenschuzbeauftragte Polizeigesetz, polizeiliche Beobachtung, Videoüberwachung auf Autobahnen, Justiz, Dresden 1997 Pol-94/ 5

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 167 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Für den zuverlässigen Schutz der Deutschen Demokratischen Republik: Beiträge zur Entwicklung der Nationalen Volksarmee und des Systems der sozialistischen Landesverteidigung Berlin 1969 DDR-215 Für die Jugend über die Sowjetarmee Berlin 1954 DDR-304 Für ein freies Land mit freien Menschen:Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos Dokumentation der Opposition in der DDR. Personenregister. Berlin 2006 Me-229 Für Frieden, Sicherheit, Zusammenarbeit und sozialen Fortschritt in Europa: Dokument der Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien Europas Berlin 1976 DDR-256 a-b Für Sacharow: Texte aus Rußland zum 60. Geburtstag am 21. Mai Festschrift aus Texten, die Freunde anlässlich seines 60. Geburtstages für den 1981 sowjetischen Atomphysiker Sacharow zusammenstellten. München 1981 Ge-1067 Gauck-Lesebuch: Eine Behörde abseits der Verfassung? Die Gauck-Behörde- Aufarbeitung der Stasi-Geschichte. Eine Kritik. Frankfurt am 1998 Ge-464 Gedenkalbum: Denkmäler für die Opfer, das Leid und der Kampf gegen den Kommunismus Verzeichnis der Gedenkstätten politischer Gewalt in Rumänien. Bukarest 2006 Osteuropa-12 Gedenkalbum: Denkmäler für die Opfer, das Leid und der Kampf Übersicht Gedenkstätten und Denkmale in Rumänien für die Opfer der gegen den Kommunismus kommunistischen Herrschaft. Fotoband. Bukarest 2006 Ge-14 Gedenken, Nach-Denken, Voraus-Denken: Gedenkstätten, Anregungen aus der Praxis der Gedenkstättenpädagogik für die politische Bildung, Dokumentationszentren und andere Einrichtungen Wegweiser zur Aufarbeitung der Geschichte 1933-1990. Magdeburg 2000 Bl-83 Gedenkstätte Deutscher Widerstand Übersicht Gedenkstätten zum Widerstand in Deutschland. Katalog zur gleichnamigen 1994 Na-128 Gedenkstättenpädagogik in der Jugendarbeit: Dokumentation eines Gedenkstätten als Lernorte für Geschichte. Berichte über Erfahrungen in der Workshops vom 8. bis 9. April 1999 Gedenkstättenarbeit. Rostock 2000 Bl-99 Gedenkveranstaltung des Deutschen Bundestages : Der 17. Juni Gedenkveranstaltung des Bundesstages zum 56. Jahrestag des Volksaufstands am 17. 1953:- Symbol der deutschen Einheiit in Freiheit Juni 1953 in der DDR. mehrsprachig + DVD. Berlin 2009 Pol-274 Gedenkveranstaltung des Deutschen Bundestages zum 60. Gedenkveranstaltung des Bundesstages zum 60. Jahrestag des Volksaufstands am 17. Jahrestagb des Volksaufstands vom 17. Juni 1953: Berlin 14. Juni Juni 1953 in der DDR. + DVD. Berlin 2013 Pol-321 Gedenkveranstaltung des Landtages zum 50. Jahrestag des Dokumentation zur Gedenkveranstaltung des Landtages Sachsen-Anhalt zum 50. Volksaufstands am 17. Juni 1953: Jahrestag des Volksaufstands am 17. Juni 1953. Magdeburg 2003 Dok-132 Gefangene in deutschem und sowjetischem Gewahrsam 1941- Tagungung 1998 in Dresden des Hannah-Arendt-Institut und Bonner Institut für 1945: Dimensionen und Definitionen Archivauswertung zu Kriegsgefangenen und Zivillisten zwischen der UdSSR und Dresden 1999 Ge-199/23 Gegen das Vergessen: Opfer der SED-Herrschaft aus Mecklenburg- Vorpommern erinnern sich an die Jahre 1945 bis 1989: Schwerin 1997 Me-70 a-c Gegen vergessen für Demokratie Berlin Z-13 Gegenansichten: Fotografien zur politischen un d kulturellen Opposition in Osteuropa 1956-1989 Fotos oppositioneller Bewegungen in Osteuropa.+ Zeittafel Opposition. Bildband. Berlin 2005 Ge-988 GegenErinnerung Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozeß Ost-, Ostmittel. und Südosteuropas Geschichtspolitik in Osteuropa. München 2006 Ge-1503 Geheimkamera. Der 17. Juni 1953 Zeitgeschichte im Brennpunkt. Ausstellung des Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn Ausstellung im Haus der Geschichte zum 17. Juni 1953 in der DDR Bonn 1998 Ge-539 Gemeinsam sind wir unterschiedlich: Deutsch-deutsche Vergleich Lebensweisen, Mentalitäten,Arbeit, Jugend und Schule, Familie und Annäherungen. Arbeitshilfen für die politische Bildung Ausländer in Ost-und Westdeutschland. Zahlen und umfangreiche Dokumente. Bonn 1995 Bl-22 Gemischte Gefühle: Einheitsalltag in Mecklenburg-Vorpommern, Lebensbedingungen und Veränderungen für die Menschen im M-V drei Jahre nach der Vorwort von Regine Marquardt Wende. Bonn 1993 Ge-108 Geographie 11. Klasse Schulbuch Geographiebuch der 11. Klasse EOS. Berlin 1981 DDR-439 Geographie 8. Klasse Schulbuch Geographiebuch der 8. Klasse POS. Afrika,Amerika, Australien, Polargebiete. Berlin 1981 DDR-438 Heft 2013/2 DDR-Volksaufstand 1953; Rockkonzert in Ostberlin Springstein 1988; Heft 2013/3 frauen in der DDR;2013/4 Religion im SED-Saat;;2014/1 Propaganda; 2014/3 Dienstalltag bei der Stasi; Tod grenzsoldaten Egon Schultz; 14/2 Jena, Heimkinder; Sprengung der Leipziger Kirche;15/1 Soldat sein; Widerstand Weimar; Stasiakten Sportfunktionär Rolf Beilschmidt; Diktatur;15/2 Flucht u Ankun ft DDR-Grenze;2015/ Dean Read; ehem. Flüchtlinge kämpfen um Rente 15/4 Bruno Apitz; 16/1 Matthias Gerbergasse 18 Domaschk Tod;16/2 Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der DDR, geheime Jena Z-11 Gerechtigkeit den Opfern der kommunistischen Diktatur: 2. Materialien des Bautzen-Forums zu Rehabilitation und Entschädigung der Opfer der Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung 25. bis 28. April 1991. Gewaltherschaft, Frauen als Opfer politischer Verfolgung, Gerechtigkeit für die Opfer. Leipzig 1991 Ge-1360 Geschäftsbericht des NDR 2005 : Zahlen und Fakten. Struktur. Hamburg 2005 Dok-116

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 168 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Geschichte 10. Klasse: Berlin 1977 DDR-134 Geschichte 10. Klasse: Berlin 1979 DDR-135 Geschichte 10. Klasse: Berlin 1989 DDR-136 a-b Geschichte 10. Klasse: Unterrichtshilfen Berlin 1968 DDR-229 Geschichte 10. Klasse: Unterrichtshilfen Teil 1 Berlin 1974 DDR-132 Geschichte 10. Klasse: Unterrichtshilfen Teil II Berlin 1975 DDR-133 Geschichte 10. Klasse: Unterrichtshilfen Teil II. Zum Lehrplan 1971 Berlin 1972 DDR-130 Geschichte 10. Klasse: Unterrichtshilfen Teil II. Zum Lehrplan 1971 Berlin 1971 DDR-131 Geschichte 11. Klasse: Berlin 1969 DDR-137 Geschichte 11. Klasse: Berlin 1980 DDR-138 Geschichte 7. Klasse: Unterrichtshilfen . Zum Lehrplan 1968 Berlin 1970 DDR-114 Geschichte 7. Klasse: Unterrichtshilfen . Zum Lehrplan 1968 Berlin 1968 DDR-113 a-b Geschichte 7. Klasse: Unterrichtshilfen . Zum Lehrplan 1968 Berlin 1975 DDR-115 Geschichte 7. Klasse: Unterrichtshilfen . Zum Lehrplan 1968 Berlin 1989 DDR-116 Geschichte 8. Klasse: Unterrichtshilfen Berlin 1975 DDR-122 Geschichte 8. Klasse: Unterrichtshilfen Berlin 1983 DDR-123 Geschichte 8. Klasse: Unterrichtshilfen Berlin 1988 DDR-124 Geschichte 8. Klasse: Unterrichtshilfen. Materialien und Hinweise zur Vorbereitung des Unterrichts Berlin 1967 DDR-119 Geschichte 8. Klasse: Unterrichtshilfen. Zum Lehrplan 1969 Berlin 1969 DDR-120 Geschichte 8. Klasse: Unterrichtshilfen. Zum Lehrplan 1969 Berlin 1969 DDR-120 b Geschichte 8. Klasse: Unterrichtshilfen. Zum Lehrplan 1969 Berlin 1969 DDR-120 c Geschichte 9. Klasse: Unterrichtshilfen Berlin 1984 DDR-126 Geschichte 9. Klasse: Unterrichtshilfen Berlin 1975 DDR-127 Geschichte 9. Klasse: Unterrichtshilfen. Zum Lehrplan 1970 Berlin 1970 DDR-125 Geschichte 9. Klasse: Unterrichtshilfen. Zum Lehrplan 1970 Berlin 1971 DDR-128 Geschichte der DDR und deutsche Einheit: Analyse von Analyse der Schulbücher Sozialkunde und Geschichte hinsichtlich Vermittlung der Lehrplänen und Unterrichtswerken für Geschichte und Sozialkunde Geschichte der SBZ und DDR in einzelnen Bundesländern. Schwalbach 1999 Bl-19 Einzelne Phasen der Geschichte der DDR. Weg in die Diktatur 1945-1949, Phase 1949- 1961, Zeichen der Reform und Modernisierung 1962-1971, Wohlstand und Krise 1971- Geschichte der DDR:Informationen zur politischen Bildung 312 1982, Auf dem Weg in den Zusammenbruch 1982-1989. Bonn 2011 Ge-361 Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung: Kapitel I- Von den Anfängen der deutschen Arbeiterbewegung bis 1849 Geschichte Arbeiterbewegung bis 1849.+ Personenregister. Berlin 1966 DDR-435/I Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung: Kapitel IV- des 19. Jahrhundert bis 1914 Geschichte Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts .+ Personenregister. Berlin 1967 DDR-435/IV Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung: Kapitel VII Von Januar 1919 bis Ende 1923 Geschichte Arbeiterbewegung1919-1923 .+ Personenregister. Berlin 1967 DDR-435/VII Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung: Kapitel XI Von September 1939 bis Mai 1945 Geschichte Arbeiterbewegung 1939-1945 .+ Personenregister. Berlin 1968 DDR-435/XI Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung: Kapitel XII Von Mai 1945 bis 1949. Geschichte Arbeiterbewegung 1945-1949 .+ Personenregister. Berlin 1968 DDR-435/XII Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung: Kapitel XIII Von 1949 bis 1955 Geschichte Arbeiterbewegung 1949-1955.+ Personenregister. Berlin 1969 DDR-435/XIII Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung: Kapitel XIV Von 1956-1961 Geschichte Arbeiterbewegung 1956-1961.+ Personenregister. Berlin 1969 DDR-435/XIV Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung: Kapitel XV Ende 1961 bis Anfang 1963 Geschichte Arbeiterbewegung 1961-1963.+ Personenregister. Berlin 1969 DDR-435/XV Geschichte der Erziehung Berlin 1967 DDR-306 Geschichte der Freien Deutschen Jugend: Chronik Berlin 1978 DDR-293 Geschichte der Kreisparteiorganisation Greifswald der SED: Teil 1 Revolutionäre Traditionen und das Ringen um die Einheit der Arbeiterbewegung Geschichte der Arbeiterbewegung Greifswald. Greifswald 1989 DDR-477 Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Abriß. Frakfurt am Main 1978 DDR-105 a-b Geschichte des FDGB 1945-1986 Chronik des FDGB. Ausführl. Personenverzeichnis. Berlin 1987 DDR-62 Geschichte konkret 4: Ein Lern- und Arbeitsbuch Schleswig- Braunschweig 2007 Bl-109

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 169 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Geschichte Lehrbuch für Klasse 9: Berlin 1973 DDR-154 Beiträge der geschichtlichen Tagung 1996 in Rostock. Themen: Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns von 1918 bis 1989/90 und Zeitgeschichtsforschung in und über M-V, regionalgeschichtliche Forschung und ihre Umsetzung in der zeitgeschichtlichen Bildungsarbeit: Bildungsarbeit vor und nach der Wende, Schulgeschichte in M-V, Fünfeichen 1939- Konferenz der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. in 1948, Hochschule Greifswald 1945, Transformation des Rechtswesens 1945-1952, Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Forschungsprojekt zum dörflichen Wandel, Greifswalder Kirchengemeinden 1918, Mecklenburg-Vorpommern am 11. April 1996 an der Umgang mit Kriegerdenkmalen des I. Weltkrieges, Selbstbild der evangelischen Kirche, Volkshochschule in Rostock Reader der Konferenzbeiträge Abriß der Christuskirche 1971 in Rostock, die evangelischen Kirche 1989/90 in der Rostock 1996 Ge-260 Geschichte: Lehrbuch der Klasse 7 Berlin 1975 DDR-151 Geschichte: Lehrbuch der Klasse 8 Geschichtslehrbuch Klasse 8. Berlin 1969 DDR-150 Geschichte: Lehrbuch für 10. Klasse: Berlin 1984 DDR-145 Geschichte: Lehrbuch für Klasse 6: Berlin 1974 DDR-285 Geschichte: Lehrbuch für Klasse 9: Berlin 1975 DDR-146 Geschichte: Lehrplan für Klasse 10 Berlin 1977 DDR-234 Geschichte: Lehrplan für Klasse 10 Berlin 1970 DDR-235 a-b Geschichte: Lehrplan für Klasse 11, Erweiterte Oberschule Berlin 1968 DDR-233 Geschichte: Lehrplan für Klasse 7 Berlin 1975 DDR-239 Geschichte: Lehrplan für Klasse 9 Berlin 1975 DDR-237 Geschichte: Lehrplan für Klasse 9 Berlin 1969 DDR-236 Geschichte: Lehrplan für Klasse 9 Berlin 1977 DDR-238 a-b Geschichte: Materialien für den Lehrer. Klasse 10 Berlin 1978 DDR-129 Geschichte:Lehrplan Klassen 5 bis 10 Berlin 1988 DDR-230 Geschichte:Lehrplan Klassen 5 bis 7 Berlin 1981 DDR-231 Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Stasi- Unterlagen-Gesetz-StUG) Stasi-Unterlagen-Gesetz. Berlin 2007 Ju-60 Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Stasi- Unterlagen-Gesetz-StUG) Stasi-Unterlagen-Gesetz Ausgabe 2008. Berlin 2008 Ju-60 b Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Stasi- Unterlagen-Gesetz-StUG) Stasi-Unterlagen-Gesetz Ausgabe 2012. Berlin 2012 Ju-60 c Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Stasi- Unterlagen-Gesetz-StUG) vom 20. Dezember 1991 Stasi-Unterlagen-Gesetz. Berlin 1991 Ju-3 a-c Gesetz zum Schutz des Friedens Politisches Strafrecht. DDR-Gesetz vom 1950. Berlin 1950 DDR-453 Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Informationsfreiheitsgesetz -. IFG M-V) mit Erläuterungen/Gesetz zum Schutz des Bürgers bei der Informationsfreiheitsgesetz M-V nach Novilierung vom 11.7.2011 und Verarbeitung seiner Daten (Landesdatenschutzgesetz -DSG M-V) Landesdatenschutzgesetz mit letzten Änderungen von 2011. Schwerin 2011 Na-123 Gesetze des Landes Mecklenburg-Vorpommern: Becksche Textausgaben München 2004 Ju-8 Gesetzesblatt der DDR Jahrgang 1949 DDR-Gesetzesblätte ab Oktober 1949. Berlin 1949 DDR-448 Geteilte Ansichten:Jugendliche stellen Fragen zur deutschen Berliner Jugendliche befragen bekannte Persönlichkeiten zur deutschen Teilung. und Bonn 2015 Bl-142 Geteiltes Deutschland, gemeinsame Geschichte: 10. Bundesweiter Kongress der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur . Vom 12. bis 14. Mai Vorträge der Tagung. Themen: Aufarbeitung deutsche Teilung, psychologische Aspekte, Pol-196/ 10 a- 2006 in Königslutter erinnerungspolitische Aspkekte, Erinnerungskultur. Berlin 2006 b Getrennte Vergangenheit- gemeinsame Zukunft: Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland" des Deutschen Bundestages 1992-1994 Auszüge aus Unterlagen der Enquete-Kommission des Bundestags. Rolle der Kirchen, Band II:Opfer, Opposition und Widerstand Opposition, Opfer des Regimes. München 1997 Ge-154/II

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 170 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Getrennte Vergangenheit- gemeinsame Zukunft: Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland" des Deutschen Bundestages 1992-1994 Auszüge aus Unterlagen der Enquete-Kommission des Bundestags. Entwicklung der Band III Wandlungen der Deutschlandpolitik Deutschlandpolitik- Beziehungen zur BRD. München 1997 Ge-154/III Getrennte Vergangenheit- gemeinsame Zukunft: Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Auszüge aus Unterlagen der Enquete-Kommission des Bundestags. Diktatur in Deutschland" des Deutschen Bundestages 1992-1994 Auseinasndersetzung mit beiden Diktaruren in Deutschland in Vergangenheit und Band IV: Das SED-Regime in vergleichender Perspektive und die Gegenwart, Archive zur Erfassung der DDR-Geschichte, Empfehlungen der Enquete- Bedeutung seiner Aufarbeitung Kommission. München 1997 Ge-154/IV Getrennte Vergangenheit- gemeinsame Zukunft:Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Auszüge aus Unterlagen der Enquete-Kommission des Bundestags. Machtstrukturen Diktatur in Deutschland" des Deutschen Bundestages 1992-1994 und Frage der Verantwortung in der DDR., Rolle der Ideologie, Recht und Justiz in der Band I : Das Herrschaftssystem DDR. München 1997 Ge-154/I Getreu seiner Pflicht- Feliks Dzierzynski 1977-1926 Biographie von Feliks Dzierzynski. Darstellung der Sortklubs Dynamo. Berlin 1988 Dok-66 Getrommelt und Gepfiffen: Ein Ratgeber für Pionierräte Berlin 1970 DDR-289 Gipfeltreffen Washington, 7.-10. Dezember 1987: Dokumente und Materialien Moskau 1987 DDR-272 Forschungsprojekt des Historischen Instituts der UNI Greifswald. Interviewprojekt Greifswald 1989: Zeitzeugen erinnern sich angehender Historiker der UNI Greifswald zur Wende in Greifswald. Tondokumente Marburg 2009 Me-409 Greifswald-Stralsunder Jahrbuch: Band 3. 1963 Schwerin 1963 DDR-338 Grenzraum 09 Künstlerisches Projekt zur deutschen Grenze, Teilung und Sperrgebiet 2008 in Rostock 2009 Ge-1429 Grenzübergänge: Autoren aus Ost und West erinnern sich Schriftsteller erinnern sich an den 9. November 1989. Frankfurt am 2009 Me-380 Großwörterbuch Englisch Wörterbuch Englisch. Berlin, München, 2008 Na-106 Gründung eines Instituts zur Erforschung totalitärer Strukturen (Arbeitstitel): Eine Initiative der CDU-Fraktion im Sächsischen CDU-Initiative im Landtag zur Einrichtung eines Instituts zur Geschichtsforschung.+ Landtag. Meinungen und Materialien Presseecho. Dresden 1992 Ge-50 Grundlagen der Politik. Das deutsche Regierungs-und Wirtschaftssystem. Typologie Grundwissen Politik internationaler Systeme, Theorie der internationalen Beziehungen, Probleme der dritten Bonn 1993 Pol-12 Verzeichnis der Archive zur Recherche in Berlin und Brandenburg. Herausgegeben vom Guide des Archives d`Allemagne de lèst Französisch.-Deutschen Zentrum der Sozialwissenschaften in Berlin. Berlin 1993 Na-79 Entstehungsbedingungen und Entwicklungsphasen des Gulagsystems in der UdSSR. GULag Grundlinien des stalinistischen Lagersystems: Arbeits-und Lebensbedingungen in den Lagern.+ Ehemaliges Strafarbeitslager bei Berlin 1997 Ge-501 GULAG: Spuren und Zeugnisse 1929- 1956 Dokumentation zur gleichnamigen Ausstellung. Weimar 2012 Dok-196 Güstrow im 20. Jahrhundert: Geschichte und Geschichten einer mecklenburgischen Kleinstadt: Mit einem vollständigen Erstdruck der Erinnerungen an alte Häuser und deren Bewohner in unserem Geschichte der Stadt Güstrow und ihrer Bewohner und Häuser im 20. Jahrhundert. lieben Güstrow von Elise Langfeld sowie 75 Zeitzeugenberichte Geordnet nach Strassen. Bremen 2001 Ge-1426 Güstrow im Umbruch Band 2 der Stadtgeschichte Güstrow im 20. Geschichte der Stadt Güstrow und ihrer Bewohner und Häuser im 20. Jahrhundert. Jahrhundert: 60 Zeitzeugenberichte Geordnet nach Strassen. Bremen 2003 Ge-1426/II Gute Hoffnung. Eine Hilfe für Eltern, die ihr Baby verloren haben, und alle, die sie unterstützen wollen Hilfe für Eltern tod geborener Babys. Hannover 2016 Psy-76 Gutsanlagen und Herrenhäuser: Betrachtungen zu den historischen Kulturlandschaften Mecklenburg und Vorpommern Übersicht Gutsanlagen und Herrenhäuser in M-V. Geschichte. zahl. Fotos. Schwerin 2007 Pol-247 Hammer, Zirkel, Stacheldraht. Zwangsarbeit politischer Häftlinge in Begleitheft zur Ausstellung zur Zwangsarbeit politischer Häftlinge in der DDR.. der DDR Übersicht. der Orte. Magdeburg 2015 Ge-1676 Handbuch DDR-Wirtschaft: Analyse der DDR-Wirtschaft. Reinbek bei 1977 Ge-1343 Handbuch der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Aufbau/Struktur der Kirche in Mecklenburg Stand 1988. Anschrift und Namensliste. Schwerin 1988 Na-124 Handbuch der Werbung Berlin 1969 DDR-302 Handbuch des kirchlichen Archivwesens I.: Die zentralen Archive Neustadt an der der evangelischen Kirche Übersicht über den Bestand des Landeskirchlichen Archivs in Schwerin. Aisch 1997 Na-88 Handbuch des Pionierleiters: Zum Kampf für die Sache Lenins und Stalins Seid Bereit Berlin 1952 DDR-0014 Handbuch des Schuldirektors: Bibliothek des Lehrers. Grundlagen der sozialistischen Pädagogik Berlin 1961 DDR-147

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 171 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur verfassung der DDR, Gesetzbuch der Arbeit; Satzung des FDGB, Entschließung des 7. Handbuch für den Gewerkschaftsfunktionär: Dokumente, Gesetze, FDGB-Kongresses, Rechtsvorschriften im Bereich Arbeit, Lohn, Sozialpolitik, Verordnungen, Beschlüsse Gesundheits-und Arbeitsschutz, Sozialversicherung, Aus-und Weiterbildung, Kultur; Berlin 1970 DDR-0017 Handbuch für die Konfliktkommission: Arbeitsmaterialien für die Tätigkeit der gesellschaftlichen Gerichte in den Betrieben Berlin 1974 DDR-299 DDR-Handbuch für die Jugendhilfe mit Gesetzestexten und ausführlichen Handbuch für Jugendhilfe Erläuterungen.zu Pflegekinderwesen, Adoption, Vormundschaft und Beistandswesen. Berlin 1953 DDR-478 Handbuch für Kriminalisten: Erster Angriff Handbuch der Kriminalpolizei. Ermittlungstechnik bei Straftaten. Berlin 1978 DDR-465 Handbuch für Kriminalisten: Musterakte Berlin 1986 DDR-0028 Handbuch Mecklenburg-Vorpommern 2007: Mit Geleitwort von Harald Ringstorff Nachschlagewerk M-V. Behörden, Ämter, Verzeichnis der Schulen. Halle 2007 Na-94 Handbuch Medienarbeit. Medienanalyse, Medienordnung, Medienwirkung Handbuch zur pädagogischen Nutzung von Massenmedien. Opladen 1991 Bl-2 Grundlagen und didaktische Prinzipien politischer Bildung. Praxisfelder und Handbuch politische Bildung: inhaltsbezogene Aufgabenfelder der politischen Bildung. Methoden und Medien. Bonn 2007 Bl-81 Grundlagen und didaktische Prinzipien politischer Bildung. Methoden, Verfahren, Handbuch zur politische Bildung: Medien und Arbeitsmittel. Politische Bildung im schulischen und außerschulischen Bonn 1988 Bl-5 Handwörterbuch zur deutschen Einheit Wörterbuch zur deutschen Vereinigung Bonn 1991 Pol-11 a-b Handwörterbuch zur deutschen Einheit Wörterbuch zur deutschen Vereingung. Bonn 1993 Pol-11 c Dokumente zur Überwachung und Kontrolle des Literaturhistorikers und Literaturkritikers Hans Mayer: Der Fall Hans Mayer. Dokumente 1956-1963 Hans Mayer durch die Stasi ab 1956. Leipzig 2007 Dok-146 Entwicklung und Ereignisse 1990-1994 in Stralsund.+ Chronik 1989-1994. ua. Werft, Hansestadt Stralsund 1990-1994. Vier Jahre einer Stadt Altstadt, 2. Rügendamm, Gesundheitswesen. Stralsund 1994 Ge-124 Harro Schulze-Boysen: "Doch es war die rechte Front!": Die Widerstandsgruppe Schule-Boysen/Harnack in der Nazizeit. Darstellung des Schulze-Boysen/Harnack-Organisation im antifaschistischen Ministeriums für Staatssicherheit. Berlin 1986 Dok-64 Überwachung und Einflußnahme auf die Literatur und ihre Leser in der DDR.Öffentliche Heinliche Leser in der DDR: Kontrolle und Verbreitung von und heimliche Mediennutzung in der DDR. Büchergiftschränke in den Bibliotheken der unerlaubter Literatur DDR. Bücherklau auf Messen. Bücherschmuggel aus dem Westen. Selbstverlag in Berlin 2008 Ge-1388 Help-Report: Fakten über drei Diktaturen: Help e.V. Hilfsorganistation für die Opfer politischer Gewalt in Europa. Help e. V.-Organisation- Hilfe und Unterstützung gegenüber Opfern politischer Selbstdarstellung, Dokumentation, Information Repression. Zahlen und Fakten zu Opfern politischer Gewalt in Europa von 1933-1990. Berlin 1996 Pol-61 a-b Help-Report: Fakten über drei Diktaturen: Help e.V. Hilfsorganistation für die Opfer politischer Gewalt in Europa. Help e. V.-Organisation- Hilfe und Unterstützung gegenüber Opfern politischer Selbstdarstellung, Dokumentation, Information Repression. Zahlen und Fakten zu Opfern politischer Gewalt in Europa von 1933-1990. Berlin 1999 Pol-61 c-e Herbst ´89 in Magdeburg: 20 Jahre friedliche Revolution. Ausstellung im Magdeburger Rathaus vom 3. Oktober bis 22. November und in Nashville vom 11. bis 31. Oktober 2009 Begleitband zur Ausstellungr friedliche Revolution 1989/90 in Magdeburg.+ zahlr. Fotos Magdeburg 2009 Ge-1596 Herbst´ 89- Die Wende in Rostock: Zeitzeugen erinnern sich... Wendeereignisse in Rostock:Rolle der Kirche.Eine neue Zeitung, die Mecklenburgische Rostock 1999 Me-166 Bonn; Dover; Heute vor 10 Jahren: Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Dokumentation zur Veranstaltungsreihe "Heute vor 10 Jahren" zum 10. Jahrestag der Fribourg; Leipzig; Revolution Demonstrationen in Leipzig 1989.+ Personenverzeichnis. New 2000 Ge-761 Hinweise für personalführende Stellen des Öffentlichen Dienstes in Richtlinen zur Überprüfung auf Stasi-Mitarbeit im öffentlichen Dienst. Überprüfung nach Mecklenburg-Vorpommern zur Überprüfung von Beschäftigten und Stasi-Unterlagengesetz, Tätigkeitsarten für das MfS, Hinweise zur Aktenbewertung, Bewerbern auf eine Tätigkeit für das MfS Rechtliche Grundlagen für Arbeitnehmer und Beamte. mangelde persönliche Eignung, Schwerin 1997 Pol-56 b Hinweise für personalführende Stellen des Öffentlichen Dienstes in Richtlinen zur Überprüfung auf Stasi-Mitarbeit im öffentlichen Dienst. Fragerecht des Mecklenburg-Vorpommern zur Überprüfung von Beschäftigten und Arbeitgebers, Ersuchen an die Behörde des Bundesbeauftragten, Rechtliche Bewerbern auf eine Tätigkeit für das MfS Ausgangslage, Arten der Tätigkeit für MfS und Hinweise zur Aktenbewertung. Schwerin 1994 Pol-56 a Hinweise für personalführende Stellen des Öffentlichen Dienstes in Richtlinen zur Überprüfung auf Stasi-Mitarbeit im öffentlichen Dienst. Fragerecht des Mecklenburg-Vorpommern zur Überprüfung von Beschäftigten und Arbeitgebers, Ersuchen an die Behörde des Bundesbeauftragten, Rechtliche Bewerbern auf eine Tätigkeit für das MfS Ausgangslage, Arten der Tätigkeit für MfS und Hinweise zur Aktenbewertung. Schwerin 1994 Ju-14 a-c Historial Valuable Intallations and Sites from the cold War Period Museum zum Kalten Krieg in Langeland, Dänemark Langeland 2006 Pol-284 Historischer und geographischer Atlas von Mecklenburg und Räumliche und historische Geographie, naturräumliche und landwirtschaftliche Pommern. Band 1 Mecklenburg-Vorpommern. Das Land im Gegebenheiten, Bevölkerung, Siedlungsstruktur, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Überblick. Karten, Tabellen, Bilder Verkehrs-und Kommunikationsstruktur, Raumordnung. Schwerin 1995 Na-85-1

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 172 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Historischer und geographischer Atlas von Mecklenburg und 1000-jährige Geschichte von mecklenburg und Pommern mit 21 Karten zur slawischen Pommern. Band 2 Mecklenburg-Vorpommern. Das Land im Besiedlung, Missionierung, Hanse, Landesteilungen, Besitzstand. Schwerin 1995 Na-85-2/ II Historischer und geographischer Atlas von Mecklenburg und Pommern. Band 2/I Mecklenburg-Vorpommern. Das Land im Kartensammlung. Schwerin 1995 Na-85-2/ I Hoch & Guck 2015/81 Hitler-Stalin-Pakt Hitler-Stalin-Pakt und seine Auswirkungen; Geschlossener Jugendwerkhof Torgau. 2015 Z-10/81 Hochschule & Kirche. Theologie & Politik: Besichtigung eines Beiträge der Fachzeitschrift "hochschule ost" zum Thema Hochschule und Beziehungsgeflechtes in der DDR Kirchen.ua.Theologie, kirchliche Hochschulen, Studentengemeinden, Heinrich Fink.+ Berlin 1996 Ge-738 Hochschuloffiziere und Wiederaufbau des Hochschulwesens in Dokumente wissenschaftlichen Kolloquiums "Hochschul-und Wissenschaftspolitik des Deutschland 1945-1949: Die sowjetische Besatzungszone SMAD" 1992. Bildungs- und Hochschulpolitik der sowjetischen Militäradministration in Berlin 2000 Ge-881 Hohenecker Protokolle: Aussagen zur Geschichte der politischen Verfolgung von Frauen in der DDR Berichte über Haft in Hoheneck. Leipzig 2004 Me-265 Heft 2011/1 Themenschwerpunkt: Sperrgebiet- Grenzfälle nach dem Mauerbau. Heft Horch und Guck 2011/2 Schwerpkt zur Erziehung in der DDR, Heft 2014/1 NVA-Knast in Schwedt, Berlin Z-010 Heft 2011/1 Themenschwerpunkt: Sperrgebiet- Grenzfälle nach dem Mauerbau. Heft Horch und Guck 2011/2 Schwerpkt zur Erziehung in der DDR, Heft 2014/1 NVA-Knast in Schwedt, Berlin Z-010 horizonte Schwerin Z-14 Horizonte II: Geschichte für die Oberstufe. Von der französischen Revolution bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts Braunschweig 2008 Bl-111 Hunger-Kälte-Isolation. Erlebnisberichte und Verurteilungen durch das sowj. Militärtribunal in der sowjetischen Besatzungszone. Forschungsergebnisse zum sowjetischen Speziallager Bautzen Sowjetisches Speziallager in Bautzen. Dresden 1997 Me-82/4 Hunger-Kälte-Isolation. Erlebnisberichte und Verurteilungen durch das sowj. Militärtribunal in der sowjetischen Besatzungszone. Forschungsergebnisse zum sowjetischen Speziallager Bautzen Sowjetisches Speziallager in Bautzen. Dresden 2002 Me-82/4 b Ich kam als Gast in euer Land gereist... : deutsche Hitlergegner als Katalog zur Ausstellung: Geschichte von deutschen Emigranten, die dem stalinistischen Opfer des Stalintrerrors.Familienschicksale 1933-1936 Terror zum Opfer fielen. Berlin 2013 Me-459 Erinnerung an Pfarrer Oskar Brüsewitz.. Lebenslauf, Erinnerungen , Dokumentation der Ich werde dann gehen: Erinnerungen an Oskar Brüsewitz Ereignisse 1976. Selbstverbrennung von Brüsewitz und die Kirchenpolitik der SED. Leipzig 2006 Me-303 Ideologische und gesellschaftliche Entwicklung in der DDR: Achtzehnte Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Tagungsreferate zur ideologischen und gesellschaftlichen Entwicklung der DDR ua. Bundesrepublik Deutschland 28. bis 31. Mai 1985 Nietzsche und Heidegger in der Philosophie der DDR 1985. Köln 1985 Ge-1353 Ihr verreckt hier bei ehrlicher Arbeit: Deutsche im GULAG 1936- Zahlen und Fakten zu Inhaftierten in Gulags.Definition:"Deutscher". System Gulag. 50 1956. Anthologie des Erinnerns Schicksale. Graz 2000 Me-177 a-b Untersuchung und Darstellung der Militärpolitik der DDR und Streitkräfte. Einfluß der Im Gleichschritt: Zur Geschichte der NVA UdSSR und Einbindung in den Warschauer Vertrag. Berlin 2001 Ge-875 Im Kreml brennt noch Licht : Die Spitzenkontakte zwischen Beziehungen der SED und PDS zur KPdSU 1985 bis 1991.Spannungsfeld "Perestroika" SED/PDS und KPdSU 1989-1991 und DDR 1985-1989, Zerfall der Parteistrukturen der SED, Übergangsphase und Berlin 1998 Ge-431 Dokumentenband zur Ausstellung "Im Namen des Volkes" mit Dokumenten die nicht mit Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED. in die Ausstellung eingearbeitet werden konnten. Dokumente aus 37 Jahren vom Bericht Ausstellung des Bundeministeriums der Justiz.Dokumentenband der Stasi über Zustände am Oberlandesgericht Dresden 1951 bis zum Strafurteil gegen Leipzig 1994 Ju-68 a Katalog zur Ausstellung" Im Namen des Volkes?" des Bundesministeriums für Justiz. Struktur der Ausstellung: Neuaufbau der Justiz nach 1945, Sowjetische Besatzungsmacht, Antifaschismus, Justiz als Hebel gesellschaftlicher Umwälzung, Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED. Flucht und Ausreise, Opposition und Widerstand, Struktur der Justiz und Steuerung; Ausstellung des Bundesministeriums der Justiz. Katalog Stasi, Strafvollzug, Situation 1989-1990. Übernahme und Überprüfung von Richtern Leipzig 1994 Ju-68 b Bericht über den Prozeß vor der 29. Großen Strafkammer des Landgerichts Berlin 1999 gegen 4 ehemalige Oberste der Grenztruppen der DDR. Chronologie des Im Namen des Volkes-Grenzer vor Gericht: Prozeßverlaufs, Erklärungen der Angeklagten, Prozeßbeobachtung.+ DDR-Grenze, Schkeuditz 2000 Ju-80 Im Nordosten was Neues: Chancen und Impulse für die neuen Länder aus der Denkwerkstatt Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem Vorwort von Harald Ringstorff 17 Denkanstöße für die Gestaltung der Landeszukunft. Kennzeichen jahr 2020. Schwerin 2002 Pol-189 IM Raucher-Die Zusammenarbeit eines Studentenpfarrers mit dem Zusammenarbeit Studentenpfarrer Dr. Haupt in der Kirchenprovinz Sachsen mit der Ministerium für Staatssicherheit Stasi. Magdeburg 1997 Me-104 a-b Im Visier der Stasi: Jehovas Zeugen in der DDR. Mit einem Vorwort Glaubensgemeinschaft "Zeugen Jehovas" in der SBZ/DDR. Verhältnis zum Staat, von Ehrhart Neubert Beobachtung und Zersetzung durch die Stasi.+ Literaturauswahl Niedersteinbach 2000 Ge-789 In Trauer und mit Bitterkeit im Herzen gedenken wir der Toten von Fotos der Gedenktafeln in der Gedenkstätte Fünfeichen mit den Namen der Fünfeichen: Verstorbenen des ehemaligen Sonderlagers des NKWD. Neubrandenburg 2001 Ge-1536

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 173 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Ludwig Mehlhorn- Dissident. Kindheit im Erzgebirge, Evangelische Studentengemeinde In Wahrheit leben: Texte von und über Ludwig Mehlhorn und Mitbegründer von "Demokratie Jetzt". Leipzig 2012 Me-433 Materialien zum Datenschutz: Orientierungshilfe Internet.Großer Lauschangriff, Chipkarte, Datenschutz und Verfassungsschutz, Adreßbücher, Datenmißbrauch, Informationen zum Datenschutz: Autobahngebühren, Patienten-Chipkarten,Sozialdaten, Forschung, Sicherheit Schwerin 1998 Ju-24 Informationen zur Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen: Die Geschichte und Arbeit der Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin- ehemalige MfS-Untersuchungshaftanstalt Hohenschönhausen. Berlin 1997 Ge-398 Nachdruck des Heftes "Friedensnetz 4/89"-Informationsmaterial für Friedens- und Kirchgruppen. Inhalt: Aufrufe Gründung Initiativgruppe SPD, Aufrufe Neues Forum, Beschluß der V Synode des Bundes der Ev. Kirchen in der DDR vom 15.-19.9.89 in Informationen, Texte, Anregungen Eisenach+ Erlebnisberichte von Festnahmen in Leipzig, Berichte aus Dresden, Berlin Schwerin 1989 Ge-200 Inhaltsverzeichnis des Spezialinventars der Befehle der SMAD, SMA-Mecklenburg und der Militärkommandantur der Stadt und des Kreises Greifswald Befehle der SMAD 1945-1949 in Mecklenburg-Vorpommern/Greifswald Dok-59 Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit: Richtlinien der Stasi für die Arbeit mit ihren Inoffiziellen Mitarbeitern. Analyse der Richtlinien und Durchführungsbestimmungen. Herausgegeben von unterschiedliche Funktionstypen . IM und ihre Führungsoffiziere, Rekrutierungsprozeß. Helmut Müller-Enbergs Dokumente. Berlin 1996 Dok-30/I Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit: Teil 2: Tätigkeit der Inoffiziellen Mitarbeiter der HVA der Stasi in der Bundesrepublik. Anleitungen für die Arbeit mit Agenten, Kundschaftern und Spionen Funktionstypen inoffizieller Mitarbeiter, Rekrutierungsprozeß, Führung in der inoffiziellen in der Bundesrepublik Deutschland. Herausgegeben von Helmut Arbeit, Spionage im Operationsgebiet und einzelne Fälle konspirativer Tätigkeit.+ Müller-Enbergs Literaturverzeichnis, Personenregister. Berlin 1998 Dok-30/II a-b Insiderkomitee zur Aufarbeitung der Geschichte des MfS. IK-Korr. spezial Organisation der ehemaligen Stasimitarbeiter zur Aufarbeitung der Geschichte. Köln 1994 Ge-48 Instrumentalisierung, Verdrängung, Aufarbeitung: Die sowjetischen Analyse der öffentlichen Wahrnehmung der Geschichte der Speziallager in der Speziallager in der gesellschaftlichen Wahrnehmung 1945 bis SBZ/DDR.+ Filmografie, Auswahlbibliografie, Personenregister. Göttingen 2006 Ge-1487 Aufsatzsammlung zu Entwicklung der Intelligenz, Wissenschaft und Forschung in der Intelligenz, Wissenschaft und Forschung in der DDR: DDR. Frauen in der Wissenschaft. Begabtenförderung.+ Personenregister. Berlin; New York 1990 Ge-1293 Internierungspraxis in Ost-und Westdeutschland nach 1945: Eine Dokumentation der Fachtagung an der Gedenkstätte Buchenwald vom 8.-10. Juli 1993 Fachtagung zu Internierungslagern in Ost-und Westdeutschland. Erfurt 1993 Ge-151 Introduction of the National Archives Administration Informationen zum Nationalarchiv in Taiwan. Taiwan 2011 Na-122 IX. Parteitag der SED Berlin, 18. bis 22. Mai 1976: Begrüßungsansprachen der Vertreter der Bruderparteien auf dem IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Berlin 1976 DDR-188 a-b IX. Parteitag der SED Berlin, 18. bis 22. Mai 1976: Direktive des IX. Parteitages der SED zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR in den Jahren 1976-1980 Berlin 1976 DDR-190 a-b IX. Parteitag der SED Berlin, 18. bis 22. Mai 1976: Programm der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Berlin 1976 DDR-189 IX. Parteitag der SED. Berlin, 18. bis 22. Mai 1976. Statut der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Berlin 1976 DDR-103 iz3w Freiburg Z-21 Jagdrecht: Eine Sammlung gesetzlicher Bestimmungen mit Anmerkungen und Sachregister Berlin 1969 DDR-494 Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung Berlin Z-7 Gründung des Instituts für zeitgeschichtliche Jugendforschung 1990/91 in Ostdeutschland und ihre Forschungsprojekte. Themen: "Westarbeit " der FDJ. FDJ und ihr Einfluß auf Kinder und Jugendliche in den Nachkriegsjahren bis 1953 in der SBZ/DDR. FDJ-Studentensekretäre. Führungspersonal der FDJ 1945-1955. FDJ im Jahresbericht 1992 des Institut für zeitgeschichtliche Rechtssystem der DDR. Jugend in der DDR-ausgewählte Zahlen und Fakten. Jugendforschung e.V. Bewertung der politischen Situation in der DDR im Sokmmer/Frühherbst 1989 durc h die Berlin 1992 Ge-1363 Jahresbericht 1999: Universität Rostock. Wirtschaft-und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Institut für Politik- und Organisation und Lehrangebote der UNI.Forschungsprogramm, Vorträge und Verwaltungswissenschaften Veranstaltungen. Fachbibliothek. Rostock 2000 Pol-95 b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 174 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Jahresbericht 2003: Universität Rostock. Wirtschaft-und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Organisation und Lehrangebote der UNI.Vorträge und Veranstaltungen. Fachbibliothek. Rostock 2004 Pol-95 Jahresbericht 2006: Für eine zukunftsfähige Gesellschaft Bericht der Bertelsmann-Stiftung 2007. Übersicht der Projekte. Gütersloh 2007 Pol-246 Jahresbericht 2007: Landesamt für Gesundheit und Soziales Fakten und Zahlen zu den Bereichen Jugend, Gesundheit, Soziales, Mecklenburg-Vorpommern Arbeitsschutz,Förderungen. Schwerin 2008 Pol-260 Jahresbericht 2014. 25 Jahre Deutsche Gesellschaft Broschüre zum 25. Jahrestag der Deutschen Gesellschaft. Berlin 2015 Pol-331 Jahresbericht 2015 Broschüre. Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft 2015. S. 13 Anne Drescher. Berlin 2016 Pol-331/15 Jahresbericht der Bundesregierung 1996: Arbeitsberichte für das Jahr 1996 der einzelnen Ministerien der Bundesregierung. Bonn 1996 Pol-248 Jahresbericht der Landesregierung zur Zusammenarbeit im Zusammenarbeit der Ostseeländer.Gremien und Strukturen der Zusammenarbeit. EU: Ostseeraum für den Zeitraum 1998/99 "Baltic Sea Region Initiative", EU-Förderinstrumente,Bilaterale Beziehungen und Schwerin 2000 Pol-140 Jahresbericht des Landesbeauftragten für Mecklenburg- Bericht der LStU an den Landtag: Beratung zu Rehabilitierung . Aufarbeitung: Projekt Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der "Die DDR im Schulunterricht". Zusammenarbeit mit Opferverbänden und ehemaligen DDR. Tätigkeitsbericht 2004 Aufarbeitungsinitiativen. Regionalkonzept des Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen. Schwerin 2005 Pol-17/9 Jahresbericht, Annual Report 2005 Jahresbericht der Friedrich Naumann Stiftung zur politischen Bildungsarbeit. Potsdam 2005 Bl-61 Jakobi der Turm und wir. Jugend im Jakobiturm Erinnerungen an die Jugendarbeit in der Jacobikirche Stralsund 1945 bis 1989. Stralsund unbekan Ge-476 Jugend im doppelten Deutschland: Interkultureller Vergleich zwischen Jugendlichen aus der BRD und der DDR. Opladen 1977 Ge-1303 Jugend in der DDR: Alltag in der Diktatur.Unterrichtsmaterialien. Geschichte betrifft uns Unterrichtsmaterial zur Jugend in der DDR mit zwei Folien. Aachen 2006 Bl-102 Jugend in der DDR: Text und Materialsammlung zu einer Dokumente und Fotos zur Jugend in der DDR. Von Familie , Berufsausbildung bis Ausstellung der Ost-Akademie Lüneburg Jugendweihe und Kirche Lüneburg 1987 Dok-90 a-b Materialien des Bautzen-Forums. Themen: Jugend. Jugend unter Stalin, Jugendpolitik, Jugend und Diktatur: Verfolgung und Widerstand in der SBZ/DDR. Jugendopposition in der DDR, Verfolgung Jugendlicher in der DDR, Schülerarbeit in der Pol-199/ 01 a- XII. Bautzen-Forum 4.- 5. Mai 2001. Dokumentation Gedenkstätte Bautzen, Erfahrungen im Strafvollzug Bautzen 1950-1956, Schwanitz: 10 Leipzig 2001 b Jugendkriminalität in beiden deutschen Staaten Jugendkriminalität, Jugendstrafrecht, Strafvollzug in der BRD und DDR. Köln 1985 Ge-1348 Jugendliche in der Ära Honecker- vereinnahmt oder eigensinnig? Unterrichtsmaterial zur DDR-Geschichte. Jugendliche in der DDR. Einbindung in die Fachdidaktische Unterrichtsbausteine zur Geschichte der DDR FDJ. Wirken der Stasi.Berufsfindung.Punkkultur.+ Dokumente. Berlin 2002 Bl-104/1a-b Jugendliche Inoffizielle Mitarbeiter (IM) am Beispiel des IM "Shenja". Auszug aus einer Akte des Mfs: Quellen für die Schule Auszüge aus Stasiakten zur Anwerbung einer Jugendlichen als IM. Berlin 2004 Bl-52 Jugendstrafanstalt Neustrelitz: Die Anstalt für den Vollzug der Jugendstrafe und der Untersuchungshaft an alle männlichen Jugendlichen und Heranwachsenden des Landes Mecklenburg- Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Jugendhaftanstalt Neustrelitz. Arbeit, Vorpommern Behandlungsmaßnahmen, Projekte. Neustrelitz 2005 Pol-231 Junge Menschen im jungen Staat: Vorwort Günther Jahn. Bildband Berlin 1969 ? DDR-98 Junge Union 1945-1950: Jugendpolitik in der sowjetisch besetzten Anfänge der Jugendorganisation der CDU in der Ostzone und in Sachsen. Verbot der Freiburg im 2003 Ge-1122 Juni 1953 in Deutschland: Der Aufstand im Fadenkreuz von Kaltem Außenpolitische Dimensionen des 17. Juni 1953 in der DDR und Bedeutung des Krieg, Katastrophe und Katharsis Volksaufstandes für die deutsche Einheit. Hamburg 2003 Ge-1199 Kalender für Jungpioniere 1971 Berlin 1970 DDR-313 Kampfgruppenprogramme (aus dem Archiv der BDVP Schwerin): Programme für die Kampfgruppen Schwerin von 1955 und 1957. Schwerin 1957 Dok-67 Karas War: Armed anti-Soviet resistance in Lithuania in 1944- 1953 Geschichte der litauischen Untergrundarmee 1944-1953 Vinius 2004 Ge-1607 Karl Marx/ Friedrich Engels: Briefwechsel I.Band: 1844-1853 Berlin 1949 DDR-350 Karl Marx/ Friedrich Engels: Briefwechsel II. Band: 1854-1860 Berlin 1949 DDR-351 Karl Marx/ Friedrich Engels: Briefwechsel IV. Band: 1868-1883 Berlin 1950 DDR-352 Karta Warszawa 2002 Z-004 Karta: Zeitzeugnisse aus Ostmitteleuropa Kassierungsbuch DDR-362 Katholische Kirche - Sozialistischer Staat DDR. Dokumente und Dokumentensammlung über Weg und Schicksal der katholischen Kirche in öffentliche Äußerungen 1945-1990 Ostdeutschland 1945-1990. Leipzig 1992 Dok-5 Kaunas.Materialmappe Material zu Litauen und der Stadt Kaunas. 2005 Pol-276 b Kein Recht für Robert Havemann? Dokumentation einer Diskussionsveranstaltung über die Verfolgung Robert Havemanns in der DDR und den Versuch ihrer juristischen Bewältigung. 24.10.96, Freie Universität Berlin Berlin 1997 Me-103 a-c Keine Gewalt! Stasi am Ende - die Demonstrationen im Herbst Dokumente aus dem Stasi-Archiv. Ereignisse vom 40. Jahrestag der DDR bis zur 1989 Auflösung des MfS, oppostionelle Sammlungsbewegungen, Demonstrationen und der 4. Berlin 2014 Dok-206

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 175 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Kinder der Opposition. Berichte aus den Pfarrhäusern in der DDR: Biographien von "Pfarrerskindern". Gütersloh 1993 Me-43 Kinder in Uniform: Generationen im Gespräch über Kindheit und Interviews mit Eltern und Großeltern zu ihren Erfahrungen mit Kinder-und Jugend in zwei deutschen Diktaturen Jugendorganisationen zur Nazizeit und in der DDR. Zahlreiche Dokumente und Bilder. Leipzig 2008 Ge-1411 Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen und deren Untersuchung von Kriegskindheiten aus psychologischer Sicht.und im europäischen Weinheim; Folgen aus psychohistorischer Perspektive Vergleich. München 2009 Psy-59 Kleine Enzyklopädie Körperkultur und Sport: Nachschlagewerk zum DDR-Sport. Leipzig 1960 DDR-436 Kleine pädagogische Enzyklopädie Berlin 1960 DDR-60 Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie Wörterbuch Berlin 1974 DDR-484 Kloster Rühn: Eine bewegende Geschichte Geschichte des Klosters Rühn. Kloster war 1950-1991 Jugendwerkhof. Rühn 2012 Ge-678 Knospen am Baum; Liederleute ohne "Spielerlaubnis" in Mecklenburg 1979-1998. Eine Dokumentation in Texten und Liedtexte und Stasi-Akten. Liedermacher in Mecklenburg. Lühburg 2000 Ge-1058 a-b Kommission zur Aufklärung von Mißbrauch in der Ost-Berliner Psychiatrie. Abschlußbericht vorgelegt im September 1995 Untersuchung des Wirkens der Stasi in der Psychiatrie Berlin. Berlin 1992 Psy-9 I/ II Kommunalverfassung und Durchführungsverordnung zur Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 2000 Ju-31 Kommunalwahlfälschung am 7. Mai 1989 in den ehemaligen Bezirken Rosotck, Schwerin, Neubrandenburg Dokumente zur Wahlfälschung in den drei Nordbezirken der DDR. Berlin 2014 Dok-204 a-b Komponisten unter Stalin: Aleksandr Verprik (1899-1958) und die Beiträge des Symposiums zum 100. Geburtstag des Komponisten Vepriks in Neue jüdische Schule. Herausgegeben von Friedrich Geiger Dresden.Forschungsergebnisse zu Veprik und zur Neuen jüdischen Schule in Russland. Dresden 2000 Ge-199/25 Kongreß der Nationalen Front des demokratischen Deutschland. Protokoll Band I Protokoll des Kongreß der Nationalen Front der DDR am 21./22. 3. 1969 in Berlin. Berlin 1969 DDR-466 Konservatismus in der BRD: Wesen, Erscheinungesformen, Berlin 1982 DDR-213 a-b Nachdruck aus dem Roten Morgen Nr.6/75 vom 7.Feburar 1976. Gründungserklärung der Sektion DDR der KPD/ML. Kritik Programm der SED. Interview mit Gernersek. KPD/ML in der DDR gegründet: Gründungserklärung der Sektion Kommunistischen Partei Polens Mijal, Verfassungsentwurf für Albanien, DDR der KPD/ML Grundsatzerklärung der Kommunistischen Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten Dortmund 1976 Dok-176 Kriegsende: Freiheit gewonnen-Freiheit verloren. 9. Kongress der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit den Verfolgtenverbänden und Vorträge der Tagung zum Kriegsende. Themen: Peenemünde, Kriegsgefangenenlager Pol-196/11/2 Aufarbeitungsinitiativen 10.-12. Juni 2005, Zinnowitz auf Usedom und Internierungslager Fünfeichen. Vorhaben und Projekte der Verbände.+ CD. Berlin 2005 a-b Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter zwischen Warnow und Barthe: Schriften der Geschichtswerkstatt Toitenwinkel Heft 5 Beiträge zur Zwangsarbeit und KZ im Raum Rostock. Rostock 1998 Me-127 Kriegsgefangene: Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion- Begleitband zur Ausstellung "Kriegsgefangene" im Haus der Geschichte in Bonn 1.6.- Sowjetische Kriegsgefangene in Deutschland 24.9.1995. Düsseldorf 1995 Ge-766 Krise-Umbruch-Neubeginn: Eine kritische und selbstkritische Dokumentation der DDR-Geschichtswissenschaft 1989/90: Sammelband: Versuch von Historikern zur historischen Wende Stellung zu nehmen. Herausgegeben von Rainer Eckert. Mit einem Nachwort von Jürgen Beiträge von Geschichtswissenschaftlern aus den Wendejahren 1989-1990 zur DDR- Kocka. Geschichtswissenschaft. Stuttgrat 1992 Ge-717 Studie zur Kulturlandschaft in M-V. Überblick über diekulturelle Infrastruktur-Ergebnis Kultur und Kunst in Mecklenburg-Vorpommerns im Umbruch: einer Befragung in 115 Landkreisen, Städten und Gemeinden. Rostock 1992 Pol-214 Kulturkonferenz der Freien Deutschen Jugend vom 21. bis 22. Oktober 1982 in Leipzig Berlin 1982 DDR-263a-c Kulturkonferenz der Freien Deutschen Jugend vom 21. bis 22. Oktober 1982 in Leipzig Berlin 1982 DDR-264 a-d Kundschafter im Westen: Mit einem Vorwort von Markus Wolf und Werner Großmann Biographien von Auslandsagenten der DDR. Berlin 2003 Me-275 Kurze Übersicht über die Bestände der Bezirksparteiarchive der SED in den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommern: Standort von Archivbeständen. Schwerin 1995 Na-71 Kurze Übersicht über die Bestände der Bezirksparteiarchive der SED in den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommern: Standort von Archivbeständen. Schwerin 1995 Na-71 a-b Kurze Übersicht über die Bestände der Bezirksparteiarchive der SED in den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns Übersicht über Standorte der ehemaligen SED-Parteiarchive. Schwerin 1995 Na-50 a-b Kurze Übersicht über die Bestände der Bezirksparteiarchive der Verzeichnis der Bestände der Bezirksparteiarchive der SED in den Thüringischen SED in den Thüringer Staatsarchiven Staatsarchiven in Weimar, Meiningen und Rudolfstadt. Weimar 1994 Na-81

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 176 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Dokumente der Beratung unter og. Titel in Mühlheim an der Ruhr. Massenvernichtungen Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation:Dimension der von Menschen in Nazideutschland und in der UdSSR. Erörterung der Frage der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933 bis Vergleichbarkeit von Stalinismus und Nationalsozialismus. Beiträge zur Themen: 1945. Herausgegeben von Dittmar Dahlmann und Gerhard Vertreibung und Deportation, Lager, Zwangsarbeit, Opfer und Täter des Terrors. ua. Hirschfeld deutsche Frauen im GUlag, deutsche Häftlinge in der UdSSR, sowj. Kriegsgefangene in Essen 1999 Ge-992 Länderverfassungen 1946/47: Textausgabe für Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt; Thüringen Berlin 1990 DDR-275 Landeseigene Gedenkstätten im Land Sachsen-Anhalt: Verzeichnis der Gedenkstätte im Land Sachsen-Anhalt. Informationen zur Arbeit des Magdeburg 1997 Ge-368/ II a-b Landtag Mecklenburg-Vorpommern 3. Wahlperiode Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Zusammenarbeit mit Bundesbeauftragten und Landesbeauftragten, Zusammenarbeit mit Dritter Tätigkeitsbericht 1988. Drucksache 3/637 vom 10.8.1999 Opferverbänden. Schwerin 1999 Pol-17/3a-b Landtag Mecklenburg-Vorpommern: Grenzüberschreitende Erstes Treffen der Parlamentarier aus M-V und Polen 1996 in Krugsdorf, Landkreis Zusammenarbeit mit der Woiwodschaft Stettin in deutsch und Uecker-Randow. Info zur Struktur, Organisation und territoriale Selbstverwaltung in polnisch Polen, Verwaltungsaufbau in Deutschland, Diskussion der deutsch-polnischen Schwerin 1997 Pol-99 a Landtag Mecklenburg-Vorpommern: Grenzüberschreitende Erstes Treffen der Parlamentarier aus M-V und Polen 1996 in Krugsdorf, Landkreis Zusammenarbeit mit der Woiwodschaft Stettin in deutsch und Uecker-Randow. Info zur Struktur, Organisation und territoriale Selbstverwaltung in polnisch Polen, Verwaltungsaufbau in Deutschland, Diskussion der deutsch-polnischen Schwerin 1996 Pol-99 b Landtag Mecklenburg-Vorpommern: Zweite Wahlperiode. Zur Arbeit des Landtages in der 2. Wahlperiode 1994-1998 Dokumentation zur Arbeit des Landtages M-V 1994-1998. Schwerin 1998 Dok-128 Landtag Mecklenburg-Vorpommern: Zweite Wahlperiode. Zur Arbeit des Landtages in der 2. Wahlperiode 1994-1998 Dokumentation zur Arbeit des Landtages M-V 1994-1998. Schwerin 1998 Dok-128 b Referate der Tagungen des Historischen Instituts der UNI Rostock 1999 und Tagung des Landeshauptarchivs Schwerin 2001 zur Geschichte der Länder SBZ/DDR, Land-Zentrale-Besatzungsmacht: Landesverwaltung und insbesondere Mecklenburg-Vorpommern. Welche eigenständige Frankfurt am Landesregierung in der Sowjetischen Besatzungszone Handlungsmöglichkeiten hatten die Regierung und Verwaltung? Befehls-und Main 2003 Ge-1169 Lausitzbotin: Das Jahr 1989 in der Provinz im Spiegel einer Zittauer Herausgabe der Oppositionszeitschrift "Die Lausitzbotin" und Nachfolger Oppositionszeitschrift. Mit einer Studie von Arnaud Liszka "Informationsblatt" in Zittau. Auszüge aus der Zeitschrift und Stasi-Akten. Bautzen 1999 Ge-586 Leadership Transition in a Fractured Bloc Osteuropa nach dem Tod Stalins. Washington 1998 Dok-70 Leben und Hafterfahrungen im Zuchthaus Bützow von Siegfried Jahnke geb. am Leben und Hafterinnerungen von Siegfried Jahnke 4.11.1930. + Zeitzeugenbericht auf DVD siehe Me-486/I b und Buch "Hinter der weißen Bad Doberan 2009 Me-486/ I a Lebensbedingungen in der DDR: Siebzehnte Tagung zum Stand Themen: Parteieltite im Wandel? Soziale Auswirkungen der sozialistischen der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 12. bis 15. Rationalisierung.Frauen und Frauenbilder.Probleme berufstätiger Mütter mit Kindern. Juni 1984 Jugend und Familie. Ordnungs-und Konflikmuster in der Erziehung. Studenten und Köln 1984 Ge-1345 Lebenserhaltung und Lebensniveau in der DDR Lebenserhaltung und -Niveau, Löhne und Konsumgewohnheiten in der DDR. Bonn 1980 Ge-1246 Lebenserhaltung und Lebensniveau in der DDR Lebenserhaltung und -Niveau, Löhne und Konsumgewohnheiten in der DDR. Bonn 1986 Ge-1258 Leben-Singen-Kämpfen: Liederbuch der deutschen Jugend Lieder der FDJ einschließlich der Nationalhymne der DDR. Leipzig DDR-178 Leben-Singen-Kämpfen: Liederbuch der deutschen Jugend Lieder der FDJ einschließlich der Nationalhymne der DDR. Leipzig DDR-282 Lebensläufe im Schatten der Macht: Zeitzeugeninterviews aus dem Norden der DDR Schwerin Me-117 a-c Lebensqualität, interpersonale Probleme und Kohärenzgefühl bei Betroffenen nicht strafrechtlicher Repressionen in der ehemaligen 2007 Geschichte der Stadt Görlitz und Schicksale seiner Bewohner. Judenverfolgung, Teilung der Stadt nach dem II. Weltkrieg, Entstehung der polnischen Stadt Zgorzelec, Lebenswege ins Ungewisse: Görlitz-Zgorzelec 1933-2011 Volksaufstand in Görlitz, Flucht in den Westen,Industrieentwicklung, Entwicklung der Görlitz 2011 Ge-631 Legislative, Exekutive, Rechtsprechung: Bund, Länder, Kommunen, Aufgaben, Organisationen, Arbeitsweise. Die Herstellung der Deutschen Einheit und die Bundestagswahl 1990 Aufbau der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1990 Pol-35 Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik: Allgemeiner Teil Berlin 1957 DDR-141 Lehrbuch für den Geschichte der 8. Klassen der Oberschule Berlin 1964 DDR-158 Lehrbuch für den Geschichtsunterricht 10. Schuljahr: Berlin 1954 DDR-164 a-c Lehrbuch für den Geschichtsunterricht 10. Schuljahr: Berlin 1955 DDR-165 Lehrbuch für den Geschichtsunterricht 5.Schuljahr Berlin; Leipzig 1951 DDR-160 Lehrbuch für den Geschichtsunterricht 5.Schuljahr Berlin 1953 DDR-161

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 177 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Lehrbuch für den Geschichtsunterricht 5.Schuljahr Berlin 1954 DDR-162 a-b Lehrbuch für den Geschichtsunterricht 5.Schuljahr Berlin 1955 DDR-163 Lehrbuch für den Geschichtsunterricht 6. Schuljahr. Geschichte des deutschen Volkes vom 10. bis zum 18. Jahrhundert: Berlin 1954 DDR-286 a-c Lehrbuch für den Geschichtsunterricht 6. Schuljahr. Geschichte des deutschen Volkes vom 10. bis zum 18. Jahrhundert: Berlin 1955 DDR-287 a-b Lehrbuch für den Geschichtsunterricht 7. Schuljahr Berlin 1954 DDR-155 a-d Lehrbuch für den Geschichtsunterricht 7. Schuljahr.Ausgabe 1952 Berlin 1956 DDR-284 Lehrbuch für den Geschichtsunterricht 8. Schuljahr Berlin 1954 DDR-156 Lehrbuch für den Geschichtsunterricht 8. Schuljahr. Ausgabe 1953 Berlin 1955 DDR-157 Lehrbuch für den Geschichtsunterricht 9. Schuljahr. Altertum Berlin 1953 DDR-159 Lehrbuch für den Geschichtsunterricht 9. Schuljahr. Altertum Berlin 1953 DDR-159 b Lehrbuch für den Geschichtsunterricht IV: 1953 DDR-153 Lehrbuch für den Geschichtsunterricht. 11. Schuljahr. Neuzeit 1789 bis 1918 Berlin 1954 DDR-169 a-b Lehrbuch für Geschichte 10. Klasse Teil 1: Berlin 1967 DDR-167 Lehrbuch für Geschichte 10. Klasse. Teil 1 Berlin 1969 DDR-149 Lehrbuch für Geschichte 10. Klasse. Teil 2 Berlin 1967 DDR-148 Lehrbuch für Geschichte 9. Klasse Oberschule und erweiterte Oberschule Berlin 1966 DDR-152 Lehrbuch für Geschichte der 10. Klasse , Teil 2 der Oberschule und der erweiterten Oberschule: Berlin 1964 DDR-168 a-b Lehrbuch für Geschichte der 10. Klasse der Oberschule und der erweiterten Oberschule: Berlin 1962 DDR-166 Lehren und Lernen im Netzwerk Weiterbildung: Dokumentation der Dokumentation zum Modellprojekt des Volkshochschulverbandes- Projektergebnisse im Rahmen des BLK-Modellversuches Bundesmodellversuch zur Unterstützung der Neuorientierung des Bildungssystems "Lebenslanges Lernen" durch innovative Ansätze und Strategien. Schwerin 2005 Bl-86 a-b Leitfaden Alg II/ Sozialhilfe von A-Z: Nachschlagewerk zur Arbeitslosenhilfe ALG II. Frankfurt am 2006 Na-100 Leitfaden für Jugendhilfekommissionen Leitdaden zur Jugendhilfe in der DDR.Aufgaben. Berlin 1968 DDR-483 Lernfeld DDR-Geschichte:Ein Handbuch für die politische Jugend- Lernangebote der ausserschulischen politischen Bildung. Vorstellung von Lern-und und Erwachsenenbildung Gedenkorten der SBZ, DDR und der deutschen Geschichte. Schalbach/Ts 2009 BL-113 Dokumente zum Verhältnis der DDR und Stasi zur polnischen Gewerkschaft Lernt polnisch. Solidarnosc´und die Stasi Solidarnosc..1980 schloss die DDR die Grenze zu Polen. Berlin Dok-208 Lesebuch 7. Klasse Schulbuch Lesebuch der 7. Klasse POS. Berlin DDR-443 Lesebuch 9./10. Klasse Schulbuch Lesebuch der 9./10. Klasse POS. Berlin 1975 DDR-442 Lettland kehrt nach Europa zurück: von der Okkupation zur Freiheit Begleitheft zur Ausstellung im Lettischen Okkupationsmuseum in Riga. Geschichte der Riga 2004 Ge-56 Lettland unter sowjetischer und nationalsozialistischer Herrschaft 1940-1991: Eine Darstellung des Lettischen Okkupationsmuseums Dokumente zur Geschichte der Besetzung Lettlands aus dem Okkupationsmuseum in mit Vorwort von Rainer Prachtl Riga. Köln Osteuropa-10 Lettland unter sowjetischer und nationalsozialistischer Herrschaft 1940-1991: Eine Darstellung des Lettischen Okkupationsmuseums Dokumente zur Geschichte der Besetzung Lettlands aus dem Okkupationsmuseum in Osteuropa-10 mit Vorwort von Rainer Prachtl Riga. Köln; Riga 1998 a-b Lexikon der Deutschen Geschichte 1945-1990: Ereignisse. Institutionen. Personen im geteilten Deutschland Lexikon der Geschichte. Stuttgart 2002 NA-48 a-b Lexikon der Weltliteratur: Fremdsprachige Schriftsteller und anonyme Werke von den Anfängen bis zur Gegenwart Schriftstellerlexikon Leipzig 1966 DDR-93 Lexikon des DDR-Sozialismus: das Staats- und Paderborn; Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik Nachschlagewerk zur DDR. München, Wien, 1997 Na-33/1 Lexikon des DDR-Sozialismus: das Staats- und Paderborn; Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik Nachschlagewerk zur DDR. München, Wien, 1997 Na-33/2 Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. Lexikon der Geschichte der Opposition in der DDR. Stichworte und Kurzbiographien zur Herausgegeben von Hans-Joachim Veen. A-Z Oppositionsbewegung. Berlin; München 2000 Na-42 Lieder zum X. Parteitag der SED Berlin DDR-341 Literatur 11/12. Klasse Schulbuch Literaturlehrbuch der 11/12. Klasse EOS. Berlin 1980 DDR-444

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 178 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Auswahl aus der Literatur der DDR mit unterschiedlichen Positionen der Autoren zur Literatur im Widerspruch: Gedichte und Prosa aus 40 Jahren DDR DDR-Wirklichkeit. 148 Texte von 74 Schriftstellern. Köln 1993 Ge-61 Losgehen und ankommen: Jugendkultur in der DDR Ende der 70er Jahre am Beispiel Jugendgrossveranstaltungen in Rudolstadt Juni Fotos und Texte. Jugendveranstaltungen und die Junge Gemeinde in Rudolstadt. Hummelshain 1999 Ge-627 a-b Ludwigsluster Disput 1994: Hat das vereinte Deutschland eine Referate des ersten Disputs am 25.6.1994 im Schloß Ludwigslust zur Zukunft des Zukunft? vereinten Deutschland. Schirmherr Berndt Seite. Schwerin 1994 Pol-58 Lust an der Erkenntnis: Politisches Denken im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch Politisches Denken im 20. Jahrhundert. München 1990 Pol-205 Lustration, Aktenöffnung, demokratischer Umbruch in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn: referate der tagung des Dokumente der Tagung zur Aufarbeitung der Geschichte und Öffnung der Akten von BStU und der Akademie für politische Bildung Tutzing vom 26.- Geheimdienst und Justiz in Osteuropa.+ Gesetze. Münster 1999 O-Europa-11 Luxemburger Zwangsrekrutierte im Wehrmachtgefängnis Torgau- Fort Zinna 1943-1945: Dresden 1996 Me-82/1 Macht Ohnmacht Gegenmacht: Grundlagen zur politischen Politische Bedeutung der Opposition in der DDR.+ Personenregister, Gegnerschaft in der DDR Literaturverzeichnis. Bremen 2001 Ge-888 Arbeit der 10. Volkskammer vom 18. März 1990 bis zur deutschen Vereinigung. Mandat für die deutsche Einheit: Die 10. Volkskammer zwischen Schaffung eines Gesetzes für die Stasi-Unterlagen. Biografien der Abgeordneten, DDR-Verfassung und Grundgesetz Fakten zu Parteien und Chronologie.+ Regierungserklärung vom 19. April 1990 Opladen 2000 Ge-725 Mannheimer Parteitag der Deutschen Kommunistischen Partei 20. bis 22. Oktober 1978: Programm beschlossen am 21.Oktober 1978 Parteiprogramm der DKP. Berlin 1979 DDR-249 Mare articum : the Baltic art magazine Szczecin : Z-9 Marxismus-Leninismus und die soziale Umgestaltung in der SBZ/DDR. 28 Sitzung der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Protokoll der Anhörung . Vorträge: Was der SED-Staat marxistisch? M-L und die Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland am 12. Umgestaltung in der SBZ/DDR. Zerstörung personaler und sozialer Werte im Februar 1993: Öffentliche Anhörung. Sozialismus. Bonn 1993 Ge-193 c/ II Material für die Vortragszyklen und die Schulung der Parteisekretäre. Studienjahr 1983/84. Thema: Die konsequente Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages und des Zentralkomitees der SED zur Erhöhung der Effektivität und Qualität der staatlichen Leitungstätigkeit. Die Rolle der Grundorgansation der Partei bei der Unterstützung der Tätigkeit der Abgeordneten Berlin 1983 DDR-432/83-1 Material für die Vortragszyklen und die Schulung der Parteisekretäre. Studienjahr 1983/84. Thema: Die politisch- ideologischen Aufgaben der Grundorganisationen bei der Entfaltung der Masseninitiative der Werktätigen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und zur weiteren Senkung des Aufwandes an Berlin 1983 DDR-432/83-5 Material für die Vortragszyklen und die Schulung der Parteisekretäre. Studienjahr 1983/84. Thema: Die schöpferische Anwendung der marxistisch-leninistischen Reproduktionstheorie in den Beschlüssen des X. Parteitages und des Zentralkomitees. Die politisch-ideologischen Aufgaben der Grundorganisationen zur Verwirklichung der umfassenden sozialistischen Intensivierung Berlin 1983 DDR-432/83-3 Material für die Vortragszyklen und die Schulung der Parteisekretäre. Studienjahr 1983/84. Thema: Die sozialistische ökonomische Integration mit der UdSSR und den anderen Mitgliedsländern des RGW-eine entscheidende Bedingung für die Entwicklung der Leistungskraft und Effektivität der Volkswirtschaft Berlin 1983 DDR-432/83-2 Material für die Vortragszyklen und die Schulung der Parteisekretäre. Studienjahr 1983/84. Thema: Die Vorzüge der sozialistischen Planwirtschaft und ihre Nutzung im Kampf um eine hohe Arbeitsproduktivität, Effektivität und Qualität der Produktion. Die Vervollkommnung der Leistung, Planung und wirtschaftlichen Rechnungsführung Berlin 1983 DDR-432/83-4

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 179 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Material für die Vortragszyklen und die Schulung der Parteisekretäre. Studienjahr 1987/88. Thema . Die wachsende Verantwortung der Parteiorganisationen für die Entfaltung einer Offensive der Ideen des Friedens und des Sozialismus. Die Aufgaben zur Erhöhung des Niveaus und der Wirksamkeit der Berlin 1987 DDR-432/87 Material für die Vortragszyklen und die Schulung der Parteisekretäre. Studienjahr 1987/88. Thema 2: Die Aufgaben der Grundorganisationen bei der Entwicklung und breiten Anwendung der Schlüsseltechnologien sowie der Durchsetzung der sozialistischen Rationalisierung als dem Hauptweg zur Steigerung Berlin 1987 DDR-432/87-2 Material für die Vortragszyklen und die Schulung der Parteisekretäre. Studienjahr 1987/88. Thema 3: Der XI. Parteitag der SED und der XIII. Bauernkongreß der DDR zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Landwirtschaft und des sozialistischen Dorfes. Die Aufgaben der Grundorganisationen zur Nutzung der fortgeschrittenen agrarwissenschaftlichen Erkenntnisse, der Schlüsseltechnologien und der bäuerlichen Berlin 1987 DDR-432/87-3 Material für die Vortragszyklen und die Schulung der Parteisekretäre. Studienjahr 1987/88. Thema 6. Die Aufgaben der örtlichen Statsorgane und der Parteiorganisation bei der Gestaltung einer leistungsorientierten und bürgernahen Kommunalpolitik Berlin 1987 DDR-432/87-6 Material für die Vortragszyklen und die Schulung der Parteisekretäre. Studienjahr 1987/88. Thema: Die Rolle der BRD im imperialistischen Weltsystem und in der NATO. Die Beziehungen zwischen der DDR und der BRD Berlin 1987 DDR-432/87-7 Material für die Vortragszyklen und die Schulung der Parteisekretäre. Studienjahr 1987/88.Thema 4: Ergebnisse, Erfahrungen und Aufgaben bei der weiteren Vervollkommnung der Leitung, Planung und wirtschaftlichen Rechnungsführung in Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED. Die weitere Ausgestaltung der Kombinate als Rückrat der Berlin 1987 DDR-432/87-4 Material für die Vortragszyklen und die Schulung der Parteisekretäre. Studienjahr 1987/88.Thema: Die Große Sozialistische Oktoberrevolution- Beginn einer neuen Epoche in der Geschichte der Menschheit, Sieg der Lehren von Marx, Engels und Berlin 1987 DDR-432/87-8 Material für die Vortragszyklen und die Schulung der Parteisekretäre. Studienjahr 1988/89. Thema 2: Der XI. Parteitag über die wachsende Führungsrolle der SED und die Stärkung ihrer vertrauensvollen verbundenheit mit den Massen. Die Aufgaben der Grundorganisationen bei der Erhöhung der Kampfkraft der Partei Berlin 1988 DDR-432/88-2 Material für die Vortragszyklen und die Schulung der Parteisekretäre. Studienjahr 1988/89. Thema 4: Zur weiteren Durchführung der Schulpolitik des XI. Parteitages und zur Vorbereitung des IX. Pädagogischen Kongresses Berlin 1989 DDR-432/88-4 Material für die Vortragszyklen und die Schulung der Parteisekretäre. Studienjahr 1988/89. Thema 5: Die politisch- ideologischen Aufgaben der Parteiorganisationen in Verwirklichung der ökonomischen Strategie mit ihrem Kernstück, der Einheit von Berlin 1989 DDR-432/88-5 Material für die Vortragszyklen und die Schulung der Parteisekretäre. Studienjahr 1989/90. Thema 2: Zur Stärkung der Akkumulationskraft in der Volkswirtschaft der DDR Berlin 1989 DDR-432/89-2 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode Frankfurt am des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden Dokumente der Enquete-Kommission. Main 1999 Ge-657

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 180 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden Dokumente der Enquete-Kommission. Baden-Baden 1999 Ge-658 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 181 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialien zur Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages; 8 Bände in 14 Teilbänden 1999 Materialsammlung. Die Stasi-Unterlagen-Behörde mit folgenden Mappe mit Material für die Schule. Auszüge aus Stasiakten zu Jugendlichen , die von Unterlagen "DDR-eingesperrt" Jugendliche im Stasi-Visier am der Stasi verfolgt wurden. Sie hatten 1985 verschiedene Losungen "DDR-eingesperrt" Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) "Signal": Auszug aus einer an Hauswände der Rostocker Innenstadt geschrieben. Drei Jugendliche wurden von der Akte des Mfs: Quellen für die Schule (3) Stasi verhaftet und verurteilt.+ Stasi-Stücke BL-65c + Rundgang Gedenkstätte in Berlin 2005 Bl-55 b-c Mathematik: Lehrbuch für Klasse 1 Berlin 1989 DDR-171 Mauersprünge: Klopfzeichen. Kunst und Kultur der 80er Jahre in Deutschland. Begleitbuch zur Doppelausstellung Mauersprünge Begleitbuch zur Ausstellungen über die deutsch-deutschen Beziehungen in Kultur und und Wahnzimmer Kunst in den 80er Jahren. Leipzig 2002 Ge-1462 Mecklenburgia Sacra: Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte. Band 1 Geschichte der mecklenburgischen Kirche. Wismar 1998 Ge-480 Mecklenburg-Vorpommern ein Land zum Leben. Vorwort Harald Geschichte und Zukunft des Landes M-V mit Vorwort des Ministerpräsidenten Harald Ringstorff Ringstorff. Schwerin 2002 Pol-265 Abriß der Entwicklung des Landes M-V seit 1990 und Ausblicke in die Zukunft des Landes. Tätigkeit des Landesbeauftragten M-V für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaluigen DDR. Landes-u Kommunalverfassung, Mecklenburg-Vorpommern im Wandel: Bilanz und Ausblick Parteien, Landtag, Kommunen,Wirtschaftsstandort, Veränderungen in der München 1998 Pol-104 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 182 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Übersicht über das Profil Mecklenburg-Vorpommerns. Zahlen und Fakten zur Mecklenburg-Vorpommern: Politische Landeskunde Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Bildung. Schwerin 1995 Pol-55 a Übersicht über das Profil Mecklenburg-Vorpommerns. Zahlen und Fakten zur Mecklenburg-Vorpommern: Politische Landeskunde Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Bildung. Schwerin 1999 Pol-55 c I-II Medienkatalog Filme & Videos, Landesfilmdienst Mecklenburg- Vorpommern e.V. Verzeichnis des Filmbestandes des Landesfilmdienst Schwerin. Schwerin Na-46 memorial Moskau Z-15 Menschenrechte in der DDR und Ost-Berlin: Dokumentation der Dokumentation der Menschenrechtsverletzungen in der DDR. Verletzung des Rechts Frankfurt am Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte auf Freizügigkeit durch Grenzsperranlagen, Lage der politischen Gefangenen. Main 1986 Ge-1297 Methoden in der politischen Bildung- Handlungsorientierung Methoden der politischen Bildung. Bonn 1991 Bl-7 Methodik der politischen Bildung: Berlin 1974 DDR-211 Methodische Anleitung für die Anfertigung der Anleitung zur Fertigung von Abschlußarbeiten an der Juristischen Fachschule der Stasi Fachschulabschlußarbeiten in Potsdam. Potsdam 1979 DDR-447 Mannheim; Meyers Grosses Taschenlexikon in 24 Bänden Leipzig; Wien; 1992 Na-10 MfS Handbuch.Teil II/11. Anatomie der Staatssicherheit: Geschichte. Struktur. Methoden. Die Arbeitsgruppe Bereich Struktur der Stasi im Bereich Koko (Kommerzielle Koordinierung) unter Schalk- kommerzielle Koordinierung Golodkowski. Berlin 2003 Dok-118 c MfS Handbuch.Teil V/ 5. Grundsatzdokumente des MfS. Anatomie der Staatssicherheit: Geschichte. Struktur. Methoden. Struktur der Stasi . Berlin 2004 Dok-118 a V/5 MfS Handbuch: Anatomie der Staatssicherheit: Geschichte. Dok-118 t/III 1- Struktur. Methoden. Die Staassicherheit im letzten Jahrzehnt der Geschichte der Staatssicherheit 1980-1989.Krise und Auflösung des MfS 1989. Berlin 2008 2 MfS Handbuch: Anatomie der Staatssicherheit: Geschichte. Organisation der Staatssicherheit .Zentrale Auswertung und Information der Stasi. Struktur. Methoden. Die Zentrale Auswertungs- und Vorläufer der ZIAG. Agitation und Öffentlichkeitsarbeit. Berlin 2009 Dok-118 u/I-II MfS Handbuch: Anatomie der Staatssicherheit: Geschichte. Struktur. Methoden. Hauptabeilung VII: Ministerium des Innern, Organisation der Staatssicherheit .Struktur und Geschichte der Hauptabteilung VII Deutsche Volkspolizei Deutsche Volkspolizei. ua. Kooperation und Konflikte mit der Volkspolizei. Berlin 2008 Dok-118 v I-II MfS in Dömitz/ Ludwigslust. Mitschnitte von Telefonaten (mit Telefonmitschnitte der Stasi aus Ludwigslust/Dömitz. Ge-1394 Gefängnis in Bautzen- Bautzen II. Geschichte des Gefängnis vor 1945, 1945-1950- sowjetisches Internierungslager, Übernahme durch die Volkspolizei 1950. 1956-1989 MfS Sonderhaftanstalt Bautzen II Sonderhaftanstalt der Stasi.Seit 1992 Gedenkstätte. + Häftlingsberichte. Bautzen 1994 Ge-149 a-b Dokumente zum MfS im Sport der DDR. Einfluß der Stasi zur Durchsetzung der MfS und Leistungssport: Eine Recherchebericht Sportpolitik. Arbeit mit IM, Überwachung von Sportveranstaltungen, Aufklärung des Berlin 1994 Dok-135/94-1 MfS-Bezirksverwaltung Dresden: eine erste Analyse Namensliste der Stasi-Mitarbeiter mit Geburtsdatum, Tätigkeit und Gehalt im Bezirk Dresden 1992 Ge-141 MfS-Handbuch. Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte. Struktur der Stasi. Hauptabteilung II- Spionageabwehr. Vorläufer der HA II und die Struktur.Methoden: Die Organisationsstruktur des Ministeriums für Entwicklung bis 1989. Bearbeitung westlicher Korrespondenten, Spionageabwehr bei Dok-118 o (V Staatssicherheit 1989: Aktivitäten des MfS in Polen, Spionageabwehr in diplomatischen Vertretungen, Berlin 1995 1) MfS-Handbuch. Anatomie der Staatssicherheit: Hauptverwaltung A Struktur der Stasi. Hauptverwaltung A. Überblick 1951- 1990. Institut für Wirtschaftlich- (HVA) Aufgaben - Strukturen - Quellen. - Geschichte. Struktur. wissenschaftliche Forschung 1951-1953, Hauptabteilung XV (1953-1956), Methoden. Hauptverwaltung A (1956-1990) Abteilungen XV der MfS-Bezirksverwaltungen, SED- Berlin 2011 Dok-118 x MfS-Handbuch. Hauptabteilung VI: Grenzkontrollen, Reise und Struktur der Stasi. Bereich Passkontrolle, Abwehr, Reisen und Tourismus, IM-System im Touristenverkehr. Teil III/14. Anatomie der Staatssicherheit: Bereich. Sicherung der innerdeutschen Grenze. Vorgänge in der Hauptabteilung Dok-118 b/ Geschichte. Struktur. Methoden. während der Grenzöffnung bis zur Auflösung. Berlin 2005 III/14 MfS-Handbuch.Teil III/19. Abteilung 26. Telefonkontrolle, Abhörmaßnahmen und Videoüberwachung. Anatomie der Struktur der Stasi. Bereich 26. Überwachung des deutsch-deutschen Dok-118 e/ Staatssicherheit: Geschichte. Struktur. Methoden. Fernsprechverkehrs, Spionageabwehr. Endphase und Auflösung 1988-1990. Berlin 2006 III/14 MfS-Handbuch.Teil III/19. Abteilung M Anatomie der Struktur der Stasi. Überwachung des Postverkehrs.Geldentnahme. Auflösung der Dok-118 g I-II Staatssicherheit: Geschichte. Struktur. Methoden. Abteilung. Berlin 2005 /III/19 MfS-Handbuch.Teil III/9. Abteilung XIV: Haftvollzug Anatomie der Dok-118 f/ Staatssicherheit: Geschichte. Struktur. Methoden. Struktur der Stasi. Bereich Strafvollzug. Berlin 2004 III/9 Struktur der Stasi. Hauptabteilung XX: Staatsapparat, Blockparteien, Kirche, Kultur und MfS-Handbuch: Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte. "politischer Untergrund". Aufgaben und Struktur der Hauptabteilung .Darstellung der Struktur.Methoden: Die Hauptabteilung XX: Staatsapparat, einzelnen Abteilungen ua. auch Nazi-und Kriegsverbrechen, Bekämpfung von SED- Dok-118 p Blockparteien, Kirchen, Kultur, "politischer Untergrund" Gegnern im Westen, organisierte Fluchthilfe und "politische Untergrundtätigkeit" Berlin 2008 (XX)

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 183 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Microsoft Word: Arbeiten mit Microsoft Word. Textverarbeitungsprogramm. Version 5. Für IBM Personal Computer und Kompatible und für IBM Personal System 2-Serie Handbuch Word Version 5. 1989 Na-6 Militär und Staatssicherheit im Sicherheitskonzept der Warschauer- Das Militär und die Staassicherheit der DDR im Warschauer Vertrag., die Sowjetunion Pakt-Staaten und ihre Satellitenstaaten, Krisen- Ungarn 1956, Polen 1980, Auswirkungen des Berlin 2010 Ge-12 Militär in der DDR.Rolle der DDR im Warschauer Vertrag. Armee als Mittel der Militär, Staat und die Gesellschaft der DDR: Forschungsfelder, Herrschaftssicherung. Stasi und Überwachung der Armee durch Hauptabteilung Ergebnisse, Perspektiven I.Selbstverständnis der Streitkräfte, Akzeptanz in der Gesellschaft und Alltag der Berlin 2004 Ge-1155 Militärisches Nachrichtenwesen. Berlin DDR-86 Mit tscherkistischem Gruß: Berichte der Bezirksverwaltung für Berichte der Stasi-Bezirksverwaltung aus dem Jahre 1989.ua. zu Staatssicherheit Potsdam 1989 Wehrdiensttotalverweigerern, Wahlverweigern, zum Vorgehen gegen Potsdam 1990 Dok-7 Mitteilungen des Museumverbandes in Mecklenburg-Vorpommern Berichte der Museen.Neue Publikationen, Personalia, Mitgliederliste- e.V. 14. Jahrgang 2005 Museumsverzeichnis. Güstrow 2005 Bl-72 Thema Lager; Kuba 1868-98; Berliner Colloquium zur Zeitgeschichte April 2011- Die Mittelweg 36 Konzentrationslager; Kriegsgefangenenlager im I. Weltkrieg; Funktionswandel der NS- Hamburg Z-19 Mobiles Beratungsteam für demokratische Kultur Mecklenburg- Angebote des Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus. Darstellung der Vorpommern NPD. Schwerin 2007 Pol-236 Unterrichtsmaterial zur Geschichte der DDR. Widerstand in der DDR. Mut zum Widerstand: Materialien Widerstandsgruppe 1950 in Weimar.Prager Frühling, Bad Berka 2002 Bl-103/69 Mutter sorg dich nicht. Hier ist alles in Ordnung: Alltägliches aus Dokumentation: Wie DDR-Frauen die Wende 1989 erlebten. u.a. Bericht der Schweriner 1989. Ärztin Renate Rietzke.+ Chronologie Leipzig 1989. Leipzig 2009 Me-389 Nach vier Jahrzehnten: Ein Rückblick auf die deutsche Teilung Darstellung der Geschichte der DDR und der BRD im 5-Jahres-Rhythmus von 1945 bis Wiesbaden 1992 Ge-43 Aufgabe und Wirkung der Gemeinschaft im Bund der Evangelischen Kirchen in der Nach-Denken: Zum Weg des Bundes der Evangelischen Kirchen in DDR. Arbeitsgruppe versucht Darstellung des Verhältnisses von Kirche, Staat und der DDR/ im Auftrag des Kirchenamtes der EKD für die Gesellschaft. Bericht aus Sicht der Leitungsebene. Teil 1:Der Bund der evangl. Kirchen Frankfurt am Arbeitsgemeinschaft zur Aufarbeitung der Vergangenheit in der DDR-Überblick über Aufbau, Strukturen, Erfahrungen und Schwerpunkte der Main 1995 Ge-194 a-b Nach-Lese. Wer schreibt die DDR-Geschichte? Ein Historikerstreit um Stellen, Strukturen, Finanzen und Deutungskompetenz. Tagung vom 18.- 20.3.1994 in Zusammenarbeit mit dem Unabhängigen Historikerverband im Adam-von-Trott-Haus in Berlin-Wannsee Diskussion um die ostdeutsche Geschichtswissenschaft nach der Wende. Berlin 1995 Ge-172 Nach-Lese: Begegnung mit dem anderen Deutschland: Deutsche Tagungsberichte: "Nest im Kopf"- ein autobiographischer Roman von Beate Literatur und Lebenserfahrung zwischen Kriegsende und Wende. Morgenstern , die literarische Verarbeitung einer kirchlichen Behütung in der DDR . Dokumentation der Tagung "Nest im Kopf" vom 14.-15. Mai 1993 Weiteres Thema: Schreiben zur Wendezeit. 2. Tagung: Romanschaffen von Ruth und "Begegnung mit dem anderen Deutschland- im Gespräch mit Rehmann, 1. Schriftstellerkongreß, Beratung über Literatur und Schriftsteller vor und Ruth Rehmann" vom 13.-15. Mai 1994 nach der Wende. Berlin 1993 Ge-118 Nach-Lese: Die Kirchen und der Kommunismus. Seminar zur Aufarbeitung der jüngsten Vergangenheit in den Kirchen Ost- und Bericht des Seminars über die Aufarbeitung der Vergangenheit in den Kirchen Ost-und Westeuropas Westeuropas.Themen: Lage in Rumänien, in der DDR, Kirche in der Ukraine. Berlin 1993 Ge-117 Namen und Schicksale der von 1945 bis 1962 in der SBZ/DDR Verzeichnis von Studenten und Hochschullehrern die in der SBZ verhaftet wurden. verhafteten und verschleppten Professoren und Studenten: Kurzbio+ Schicksal. Danneberg 1994 Dok-13 b Anschauungsmaterial und historische Quellen zu verschiedenen Aspekten des Film- Nationalsozialismus und Judenverfolgung in DDR-Medien: und Fernsehschaffens in der DDR. Umgang mit nationalsozialistisches Vergangenheit Bonn 1997 Ge-322 Neues Forum Leipzig: Jetzt oder nie- Demokratie Leipziger Herbst Dokumentation des Neuen Forum in Leipzig zu den Herbstwochen vom 25. September ´89. Mit einem Vorwort von Rolf Henrich bis 18. November 1989 in Leipzig. Augenzeugenberichte, Interviews und Fotos.+ München 1990 Ge-337 Neunter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Bericht des Bundesbeauftragten für Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes. Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Ersuchen, Forschung, Publikation, politische Bildung, Archivbestände. Berlin 2009 Pol-1/IX a-b Neunzehnter Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR: Jahresbericht 2012 Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit.Bürgerberatung und politische Bildung. Berlin 2013 Pol-77/ 19 Nicht nur Medaillen zählen: Sportler im antifaschistischen Widerstandskampf Berlin 1975 DDR-283 Nie wieder! Ein Bericht über Entführung, Folter und Mord durch die Militärdiktatur in Argentinien Dokumentation über Entführung, Folter, Haft während der Militärdiktatatur in Argentinien. Weinheim; Basel 1987 Dok-140 Protokoll der Sitzung des Stiftungsrates für ehem. politische Häftlinge am 21.4.2015 in Niederschrift Stiftung für ehemalige politische Häftlinge. April 2015 Bonn. Novellierung des Häftlingsgesetzes. Bonn 2015 Pol-334

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 184 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Nix ist ewig: Eine Erzählung von Liebe, Politik, Verwirrungen, Frankfurt am Geheimen Machenschaften und Leid Biografische Erzähung. Ausreise aus der DDR. Main Me-396 Ohne Unfälle und Havarien den Plan erfüllen: Wir lernen von der Sowjetunion. Erfahrungsaustausch mit A.D. Bassow Propaganda in der DDR. Die Bassow-Methode aus der UdSSR. Berlin 1973 DDR-470 Ökonomische Strategie der Partei- klares Konzept für weiteres Wachstum: Wirtschaftswissenschaftliche Konferenz der DDR im Karl-Marx-Jahr 1983 am 29. und 30. September in Berlin Berlin 1983 DDR-378 Ökonomische und soziale Wirksamkeit des wissenschaftlich- technischen Fortschritts Berlin 1986 DDR-0005 Oktoberwahlen im Zeichen des Programms der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands. Bericht über die 3. Tagung des Nationalrates vom 17. Mai 1950 3. Tagung des Nationalrates der Nationalen Front 1950. Berlin 1950 DDR-450 Materialien des Bautzen-Forums. Themen: Lebenswege in der SED-Diktatur, Opfer und Täter: Lebenswege in einer Diktatur. XVI. Bautzen- Wachpersonal im Speziallager Bautzen, psychoanalytische Untersuchung von IM, Forum 19.- 20.Mai 2005. Dokumentation Folgen politischer Traumatisierung und ihre Behandlung. Repressions-und Leipzig 2005 Pol-199/ 05 Opposition + Widerstand in der DDR: Grußwort von Dieter Althaus, Thüringer Ministerpräsident. Katalog zur Ausstellung der Stiftung Ettersberg " Wo das Unrecht alltäglich ist, wird Widerstand zur Ausstellungskatatlog. Leipzig 2006 Ge-1017 a-c Opposition und Widerstand in der DDR in den 80er Jahren. Grundfragen und Definitionen, neue oppositionelle Ansätze, 1983-1988 von der Friedensbewegung zur Opposition in der DDR von den 70er Jahren bis zum Opposition, 1989-" Neues Forum", "Demokratischer Aufbruch"," Demokratie jetzt", Zusammenbruch der SED-Herrschaft: Herbst 1989 in Zahlen- Demonstrationen und Kundgebungen.+ Fotos und Kurz- Opladen 1999 Ge-637/3 a-b Oppositions- und Freiheitsbewegungen im früheren Ostblock. Aufstand des 17.Juni Oppositions- und Freiheitsbewegungen im früheren Ostblock 1953 in der DDR. Prager Frühling. Solidarnosc-Bewegung, Wende 1989 in der DDR. Freiburg 2003 Ge-1036 Organisationen und Verbände in der DDR: Ihre Rolle und Funktion Die Rolle der Verbände und Organisationen in der DDR allgemein. Eine Vielzahl in der Gesellschaft bestimmter Verbände und Organisationen mit oder ohne die Mitwirkung in den Bonn 1980 Ge-1248 a-b Organisationen und Verbände in der DDR: Ihre Rolle und Funktion Die Rolle der Verbände und Organisationen in der DDR allgemein. Eine Vielzahl in der Gesellschaft bestimmter Verbände und Organisationen mit oder ohne die Mitwirkung in den Bonn 1987 Ge-1249 Organisationen und Verbände in der DDR: Ihre Rolle und Funktion Die Rolle der Verbände und Organisationen in der DDR allgemein. Eine Vielzahl in der Gesellschaft.Korr bestimmter Verbände und Organisationen mit oder ohne die Mitwirkung in den Bonn 1987 Ge-1249 Orte des Erinnerns: Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR Verzeichnis der Gedenkstätten zur Grenze und zur politischen Verfolgung in der DDR. Leipzig 2004 Ge-1039 a-b Verzeichnis der Gedenkstätten zur Grenze und zur politischen Verfolgung in der DDR, Orte des Erinnerns: Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen Wende und deutsche Einheit.+ Überblicksbeiträge zur Opposition und Repression in der zur Diktatur in SBZ und DDR DDR- Sowjetische Speziallager, politischer Strafvollzug,Rolle des MfS und politische Berlin 2007 Ge-1039 c Verzeichnis der Gedenkstätten zur Grenze und zur politischen Verfolgung in der DDR, Wende und deutsche Einheit.+ Überblicksbeiträge zur Opposition und Repression in der Orte des Erinnerns: Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen DDR- Sowjetische Speziallager, politischer Strafvollzug,Rolle des MfS und politische zur Diktatur in SBZ und DDR Justiz, Grenze und Mauerbau,17.Juni 1953.. ältere Ausgaben Standort Ge-1039 Berlin 2016 Na-129 Findbuch für Kriegsgefangenenlager für deutsche Kriegsgefangene, Arbeitsbataillone, Dresden; Kassel; Orte des Gewahrsams von deutschen Kriegsgefangenen in der Friedhöfe, Grabstätten, Frontlager in der ehemaligen UdSSR, Koop-arbeit russische Moskau; Sowjetunion (1941-1956): Findbuch Archive, Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Rotes Kreuz Suchdienst München, München 2010 Na-121 Ost-West Geschichten: Auf den Spuren von "Hilferufe von drüben". Hilfsaktionen von Familien aus der BRD für Verfolgte in der DDR. Beitrag zum "Feindzentrale Ònkel Theo`. 600 Kontakte in die DDR-ein Schülerwettbewerb deutsche Geschichte 1994/95 mit dem Thema "Ost-West- Ordensbruder mit außergewöhnlichem Hobby Geschichten"+ Dokumente. Magdeburg 1995 Ge-580 Ost-West Geschichten: Schüler schreiben über Deutschland. Mit Ergebnisse des Schülerwettbewerbs "Ost-West-Geschichte(n)- Jugendliche fragen einem Vorwort von Roman Herzog nach" der Körberstiftung im Namen des Bundespräsidenten. Veröffentlichung der 19 München 1996 Bl-13 Panzer und Panzertruppen: Entwicklungsstand und Perspektive Berlin 1983 DDR-320 Parteiauftrag: Ein neues Deutschland. Bilder, Rituale und Symbole Selbstdarstellung und Selbstfeier der DDR. Analyse von Bildern, Ritualen und der früheren DDR Symbolen. München; Berlin 1997 Ge-300 Portrait der Landesverbände der politischen Parteien. Politische Reaktionen auf den Rechtsextremismus. Landtagswahlkampf 1998 und kommunales Wahlverhalten. Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern: Vergleiche.Tabellen. Kommunale Strukturen und Strukturprobleme.+ München 2000 Pol-157 Parteien und politische Bewegungen im letzten Jahr der DDR Nachschlagewerk zu Parteien und politischen Bewegungen der DDR 1989/90.+ (Oktober 1989 bis April 1990) Personenverzeichnis. Berlin 1991 Ge-1310

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 185 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Pazifisten in Uniform: Die Bausoldaten im Spannungsfeld der SED- Bausoldaten in der NVA. Fünf Beiträge über Aktivitäten und Konflikte. Reaktion der Politik 1964-1989 evangelischen Kirchen auf die Einführung der Baueinheiten 1964-1966, Wehrerziehung Göttingen 2004 Ge-1094 Peenemünde: Facetten eines historischen Ortes: Geschichte und Gedenkstätte Peenemünde.+ Chronik. Schwerin 1999 Ge-533 Personalüberprüfungsausschuß für die Thüringen Polizei. Überprüfung des Personals der Thüringer Polizei beim Neubaufbau der Polizei im Abschlußbericht Rahmen des Verwaltungsaufbaus im Land Thüringen. Erfurt 1996 Pol-133 a-b Untersuchung der Probleme des Personalmanagement in der DDR. Personalentwicklung in DDR-Industriebetrieben. Aus-und Weiterbildung in der Personalwirtschaftliche Probleme in DDR-Betrieben: DDR.Übergang von der Kaderentwicklung in DDR-Betrieben zum Personalmanagement München 1990 Ge-1260 Perspektiven für die Dokumentationsstelle Brandenburg: Beiträge Arbeit der Dokumentationsstelle Brandenburg.Schwerpunkte: Zuchthaus Brandenburg- der Tagung in der Justizschule der Justizvollzugsanstalt Görden in der NS-Zeit. Zwangssterilisierung und "Euthanasie". Das Zuchthaus Brandenburg am 29./30. Oktober 2002 Brandenburg-Görden nach 1945. Münster 2004 Pol-207 Pervertierte Justiz: Bericht der Kommission des ZK der KPTsch Stalinismus in der CSSR, Verhaftungen und Schauprozesse in den 50er Jahren. Wien; München; über die politischen Morde und Verbrechen in der Einzelne Fälle. Zürich 1972 O-Europa-21 Petitionswesen: Zur Arbeit des Petitionsausschusses des Bericht des Petitionsausschusses.+ rechtliche Grrundlagen./ Regelungen zum Landtages Mecklenburg-Vorpommern Petitionsrecht in Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 1997 Pol-65/ 1996 Petitionswesen: Zur Arbeit des Petitionsausschusses des Bericht des Petitionsausschusses.Statistik. Eingaben in einzelnen Landtages Mecklenburg-Vorpommern 1998 Bundesländern.Thema ua. Einholung von Auskünften bei der LStU im Zusammenhang Schwerin 1999 Pol-65/ 1998 Petitionswesen: Zur Arbeit des Petitionsausschusses des Landtages Mecklenburg-Vorpommern im Jahre 2008 Bericht des Petitionsausschusses.Statistik. Eingaben . Schwerin 2009 Pol-65/ 2009 Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Berlin 1989 DDR-348 Physik 11. Klasse Schulbuch Physiklehrbuch der 11. Klasse EOS. Berlin 1984 DDR-440 Pionierkalender 1970 Berlin 1969 DDR-273 Pionierkalender 1971 Berlin 1970 DDR-312 Pionierkalender 1982 Enthält u.a. eine Übersicht (Auswahl) an Fahnen, Symbolen, Auszeichnungen und Berlin 1981 DDR-278 Plakate 2003- 2006 des offenen Plakat-Wettbewerbs "geschichts- codes". Mit einem Vorwort von Rainer Eppelmann Ergebnisse des Plakatwettbewerbes zur deutschen Geschichte. Berlin 2007 Pol-245 Dokumente der gleichnamigen Tagung vom März 1997 in Berlin. Themen: Politisches Unrecht und Staatskriminalität, Datenlage zum Ausmaß politischer Verfolgung, Internierung in Pschiatrie und Strafvollzug, Forschungsschwerpunkte zu SED-Unrecht, Freiburg im Politisch motivierte Verfolgung: Opfer von SED-Unrecht Benachteiligungen im nichtstrafrechtlichen Bereich, Möglichkeiten der Aufarbeitung, Breisgau 1998 Ge-524 Politische Bildung auf schwierigem Terrain. Rechtsextremismus, Politische Bildungsarbeit mit Beutelsbacher Konsens von 1976 als Richtschnur. Gedenkstättenarbeit, DDR-Aufarbeitung und der Beutelsbacher Aufklärung Rechtsextremismus, Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Arbeit in Schwerin 2016 Pol-339 Politische Bildung in der Bundesrepublik: Zum dreißigjährigen Würdigung des 30. Jubiläums der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung. Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Struktur, Situation der Politischen Bildung in Deutschland. Opladen 1996 Bl-69 Politische Bildung in Deutschland: Entwicklung-Stand-Perspektiven Geschichte der politischen Bilung in Deutschland 1989- 1992. Opladen 1993 Bl-21 Politische Bildung in ganz Deutschland. Handreichung für Interessenten in den neuen Bundesländern Übersicht über Einrichtungen die politische Bildungsarbeit in Deutschland leisten. Bonn 1991 Bl-4 Politische Bildung nach der Wiedervereinigung: Inhalte, Projekte, Neuorientierung der politischen Bildung nach der deutschen Vereinigung. Umgang mit Methoden, Adressaten der kommunistischen Vergangenheit, neue Aspekte der Demokratiediskussion und München 1992 Bl-98 Neuorientierung der politischen Bildung nach der deutschen Vereinigung. Umgang mit Politische Bildung nach der Wiedervereinigung: Inhalte, Projekte, der kommunistischen Vergangenheit, neue Aspekte der Demokratiediskussion und Methoden, Adressaten Nationalbewußtsein im vereinigten Deutschland. - gleiche Ausgabe siehe BL-98- München 1992 Bl-3 Politische Straftaten. Politische Urteile. Lebensbedingungen in den Strafanstalten. Politische Gefangene in der DDR Entlassene Gefangene. Schlussfolgerungen. Köln 1967 Ge-1073 Politische Haft in der DDR: Ergebnisse einer Befragung politischer Aus DDR-Gerichtssälen. Strafvollzugsanstalten Hoheneck, Brandenburg, Cottbus, Frankfurt am Gefangener in den 80er Jahren Bautzen, Naumburg. Main 2005 Ge-1046 Politische Haft in der DDR: Ergebnisse einer Befragung politischer Politische Häftlinge bei Festnahme, U-haft und Gerichtsverfahren. Übersicht über Frankfurt am Gefangener in den 80er Jahren: Strafvollzugseinrichtungen. Fotos aus Strafvollzugseinrichtungen. Main 2005 Ge-1192 Politische Memoriale: Gedenkstätten-Gesellschaft-Gedächtnis. 33. bundesweites Gedenkstättenseminar 1.-4. Juni 2000 in Schwerin. Protokoll Dokumente der Konferenz zu politischen Gedenkstätten am 1.-4.Juni 2000 in Schwerin Schwerin 2000 Bl-36 Politische Ökonomie des Sozialismus und ökonomische Strategie der SED: Anschauungsmaterial Berlin 1988 DDR-307 a-c

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 186 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Politische Ökonomie: Der Sozialismus - die erste Phase der kommunistischen Produktionsweise Bd 3 Berlin 1973 DDR-0037 Politische Opposition in Deutschland und im internationalen Politische Opposition als Wächterin der Bürgerfreiheiten. Formen der Oppositionen in Vergleich den verschiedenen Ländern. Oppostion im Herbst 1989 in der DDR. Göttingen 1993 Pol-7 Politische Strafjustiz 1945-1989: Der Gefängnisstandort Bützow als Politische Häftlinge in der DDR in der Haftanstalt Bützow. Hafterinnerungen, Haftfolgen, Gendenk- und Lernort Rehabilitierung, Gedenken. Herbst 1989 in Strafvollzug Bützow. Schwerin 2008 Ge-1386 Dokumentation zum SED-Unrecht im Bereich der DDR-Strafjustiz.. Darstellung von Politische Strafjustiz in der früheren DDR dargestellt an Einzelfällen: Waldheimurteile, Zeugen Jehovas, Boykotthetze, Aktion Rose; ausgewählten Einzelschicksalen Volksaufstand am 17. Juni 1953, Wirtschaftsstrafverordnung, Mauerbau, Erfurt 1996 Ge-1449 a-e Wachsende Bedeutung der Ostseeländer.Umgang mit der Vergangenheit. Politische Systeme und Beziehungen im Ostseeraum: Sicherheitspolitik, Entwicklung Tourismus; Umwelt- Agenda 21, Kriminalität, München 2002 Pol-174 a-c Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart Übersicht über politische Theorien. Bonn 1991 Pol-15 Studie. Erhebung der TNS Infratest Politikforschung ( Auftrag der Friedrich-Ebert- Politische Werte in Mecklenburg-Vorpommern Stiftung) Oktober 2010 in M-V zu Werten. Gewinner und Verlierer der Wende, zentrale Bonn 2010 Pol-296 Postleitzahlenverzeichnis Postleitzahlenverzeichnis für Deutschland 1990. 1990 Na-41 Postleitzahlenverzeichnis- Numerische Folge- Verkehrsgebiet West. Verkehrsgebiet Ost. Postleitzahlen, Zustellämter, Ortsteile und Zustellamtsnummern, Leitmäßige Verbreitung der Frankfurt am Massendrucksachen, Übersichtskarten Postleitzahlenverzeichnis für Deutschland 1991. Main 1991 Na-41 b Praxis Geschichte Braunschweig Z-12 Probleme der DDR-Forschung. Interview des Deutschland Archiv mit Bundesminister Egon Franke 1978 Probleme der Musealisierung der doppelten deutschen Tagung zur doppelten Vergangenheit Deutschlands. Themen: Erfahrungen der Nachkriegsgeschichte: Dokumentation einer Tagung des arbeitenden Bevölkerung in der BRD und DDR. Alltagsgeschichte im geteilten Forschungsverbundes für Arbeiterbildung und der Hans-Böckler- Deutschland.Wandel lokalgeschichtlicher Museen in der ehem. DDR nach 1989. Essen 1993 Bl-29 Problemsystematik für die Organisationslösung "Eingaben der Verschlüsselungscodes für Eingaben im Bezirk Rostock/DDR. Rostock DDR-472 Programm für die Bildungs-und Erziehungsarbeit im Kindergarten Berlin 1985 DDR-172 Progressive Protestanten protestieren: Die "progessiven Jugendgottesdienste" 1970-1971 in St. Johannis Dessau und die Inhaftierung von Jugendlichen. Aufbruch und Ende einer Bewegung Junge Gemeinde und Jugendgottesdienste in Dessau 1970/71.Erlebnisberichte. in der Dessauer Jugend Republikflucht und ihre Folgen. Magdeburg 2005 Ge-1181 Propagandistische Konferenz am 29. Januar 1981 in Dresden: Zu Fragen der Herausbildung der Gemeinsamkeiten zwischen der DDR und der UdSSR und die Aufgaben der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft 1981 DDR-245 Protokoll der Verhandlungen des IV. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 30. März bis 6. April 1954 in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin Bd.1: 1. bis 4. Berlin 1954 DDR-186 Protokoll der Verhandlungen des IV. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 30. März bis 6. April 1954 in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin Bd.2: 5. bis 8. Berlin 1954 DDR-187 Protokoll der Verhandlungen des V. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 10. bis 16. Juli 1958 in der Werner- Seelenbinder-Halle zu Berlin Bd.1: 1. bis 5. Verhandlungstag Berlin 1959 DDR-184 Protokoll der Verhandlungen des V. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 10. bis 16. Juli 1958 in der Werner- Seelenbinder-Halle zu Berlin Bd.2: 6. und 7. Verhandlungstag Berlin 1959 DDR-185 Protokoll des 11. FDGB-Kongresses vom 22. bis 25. April 1987: Berlin 1987 DDR-61 Protokoll: Der Verhandlungen der 3. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 24.März bis 30.März 1956 in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin 5. bis 7. Berlin 1956 DDR-180 a-b Protokoll: der Verhandlungen des VIII. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 15. bis 19. Juni 1971 in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin Bd.1: 1. bis 3. Berlin 1971 DDR-182

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 187 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Protokoll: der Verhandlungen des VIII. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 15. bis 19. Juni 1971 in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin Bd.2: 4. und 5. Berlin 1971 DDR-183 Protokolle der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 10. Wahlperiode (5.April bis 2. Oktober 1990) Nachdruck: Zur Sache 1/2000. Band 1. Protokolle der 1. Sitzung bis 9. Sitzung. Nachdruck der Volkskammerprotokolle von April bis Oktober 1990. Berlin 2000 Dok-125 Protokolle der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 10. Wahlperiode (5.April bis 2. Oktober 1990) Nachdruck: Zur Sache 1/2000. Band 2. Protokolle der 10. Sitzung bis 25. Nachdruck der Volkskammerprotokolle von April bis Oktober 1990. Berlin 2000 Dok-126 Protokolle der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 10. Wahlperiode (5.April bis 2. Oktober 1990) Nachdruck: Zur Sache 1/2000. Band 3. Protokolle der 26. Sitzung bis 38. Nachdruck der Volkskammerprotokolle von April bis Oktober 1990. Berlin 2000 Dok-127 Psychiatrie in der DDR: Erzählungen von Zeitzeugen Psychiatrie in der DDR. Zeitzeugen berichten. Frankfurt am 2006 Psy-45 Psychiatrie in der DDR: Podiumsdiskussion der Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) am 28. Juni 2011 in der Gedenkstätte Berliner Mauer Dokumentation der Diskussion über die Psychiatrie in der DDR vom 28.6.2011. Berlin 2012 Pol-314 Psychischen Erkrankungen infolge politischer Haft in der DDR.Informationen über Psychischen Störungen nach politischer Inhaftierung in der DDR: Haftbedingungen, mögliche psychische Folgen der Inhaftierung, deren Behandlung und Berlin 1996 Psy-21/I Psychischen Erkrankungen infolge politischer Haft in der DDR.Informationen über Psychischen Störungen nach politischer Inhaftierung in der DDR: Haftbedingungen, mögliche psychische Folgen der Inhaftierung, deren Behandlung, Berlin 1998 Psy-21/II Psychischen Erkrankungen infolge politischer Haft in der DDR.Informationen über Psychischen Störungen nach politischer Inhaftierung in der DDR: Haftbedingungen, mögliche psychische Folgen der Inhaftierung, deren Behandlung, Berlin 2000 Psy-21/III a-c Psychologie in der DDR: Entwicklung-Aufgaben-Perspektiven Berlin 1978 DDR-241 Quellen zur deutschen politischen Emigration 1933- 1945: Inventar München; New von Nachlässen, nichtstaatlichen Akten und Sammlungen in Übersicht über in deutschen Archiven verwahrten nichtstaatliche Quellen zur Providence; Archiven und Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland deutschsprachigen Emigration. + Geographischer Index und Personenindex. London; Paris 1994 Na-89 Ratgeber für den Propagandisten im Parteilehrjahr Berlin 1974 DDR-433 Ratgeber zum Bau von Eigenheimen: Arbeitsmaterial für Räte der Ribnitz- Städte und Gemeinden Hinweise zum Eigenheimbau mit Haustypen. Damgarten 1977 DDR-473 Raum für Güte und Gewissen: das christliche Friedensseminar Königswalde im damaligen Bezirk Karl-Marx-Stadt/ DDR 1973- 1990. Berichte und Texte sowie Ausschnitt aus Tondokumenten Christliche Friedensseminare in Königswalde. Berichte und Zeitzeugen. Werdau 2004 Ge-1209 a-b Reader. Verstörte Gewissen-beschädigte Seelen: Die Kinder und Jugendpsychologie und ihre Folgen. 2.- 4. Februar 1996 im Haus der Kirche Berlin. 23.- 24. März 1996 in Schwerin. Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg und der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit den Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen von Berlin und Dokumente zum Mißbrauch der Psychologie. Psychologische Ausbildung von Mfs- Mecklenburg-Vorpommern, sowie der Gesellschaft für Regional- Mitarbeitern zur Anwerbung von IM unter den Jugendlichen. Schwerin 1996 Dok-27 Reader. Verstörte Gewissen-beschädigte Seelen: Die Kinder und Jugendpsychologie und ihre Folgen. 2.- 4. Februar 1996 im Haus der Kirche Berlin. 23.- 24. März 1996 in Schwerin. Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg und der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit den Dokumente zum Mißbrauch der Psychologie. Psychologische Ausbildung von Mfs- Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen von Berlin und Mitarbeitern zur Anwerbung von IM unter den Jugendlichen. + 8 Blätter mit Hinweisen Mecklenburg-Vorpommern, sowie der Gesellschaft für Regional- auf Rehabilitierungsansprüche. Schwerin 1996 Dok-27 b Recht und Freiheit: 60 Jahre Grundgesetz- 20 Jahre friedliche Revolution. Bundesweiter Kongress der Landesbeauftragten für Stasi-Unterlagen und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED- Vorträge der Tagung zum Grundgesetz, zur Wende 1989 und demokratische Diktatur 24.- 26. April 2009 im Thüringer Landtag Erfurt. Revolutionen in Ostmitteleuropa 1989-1991 Erfurt 2009 Pol-196/2010 Recht und Gerechtigkeit: Politische Häftlinge der SBZ/DDR im Materialien des Bautzen-Forums. Themen: Umgang eines Rechtsstaats mit den Folgen geteilten und vereinten Deutschland. XIII. Bautzen-Forum 23.- 24. einer Diktatur. Umgang mit politischen Häftlingen der DDR, Traumatisierung und Mai 2002. Dokumentation Rehabilitierung. Leipzig 2002 Pol-199/ 02

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 188 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Referate zum Thema Recht/Rechtssprechung in der DDR. Vergangenheitsbewältigung Recht und Rechtsprechung in der DDR: Vorträge in der durch Rechtsprechung- Mauerschützenprozesse, Rechtsverständnis der Stasi, Rolle der Gedenkstätte "Roter Ochse" Halle (Saale). Mit einem Vorwort von MfS-Untersuchungsorgane bei der strafrechtlichen Verfolgung widerständlichen Dr. Lutz Miehe Verhaltens, Kriminalisierung Ausreisewilliger, Strafverfahren gegen DDR- Magdeburg 2002 Ge-951 Rechtsbücher und Rechtsordnngen im Mittelalter und füher Beiträge zur Justiz in Sachsen. Justiz in Sachsen im Mittelalter. Dresden 1999 Ge-413/9 a-b Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Untersuchung der Wurzeln des Rechtsextremismus in Deutschland. Untersuchung zum Bilanz Antisemitismus. Rechtsradikalismus und Jugend. Opladen 2001 Pol-166 Rechtshandbuch für den Bürger Berlin 1986 DDR-385 Rechtslexikon Berlin 1988 DDR-384 Geschichtslehrbuch der 9-10 Klasse. Nationalsozialismus, 2. Weltkreig,Nachkriegszeit, Reise in die Vergangenheit 9/10 Mecklenburg-Vorpommern kalter Krieg, deutsche Einheit, EU, Weltmächte im 20.Jahrhundert. Braunschweig 2011 Bl-125 a-b Reise ins andere Deutschland: Bericht von "Zeit"-Redakteuren , die 1986 die DDR bereisten. Reinbek bei 1986 Ge-1200 Reisen in die DDR mit Tagesaufenthalten im grenznahen Bereich und Reisen durch die DDR in andere Länder: Merkblatt Hinweise für BRD-Bürger für Reisen in die DDR. Bonn 1983 Dok-178 Republikflucht: Flucht und Abwanderung aus der SBZ/DDR 1945 bis 1961. Veröffentlichungen zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte. Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Wiss. Untersuchung der Auswamderung, Abwanderung, Republikflucht. Fluchtgründe. Zeitgeschichte. Sondernummer. Dokumente und Statistik (Bevoelkerungsentwicklung Westberlin/Westdeutschland). München 2006 Ge-1027 Research Report on Responsibility for 228 Masssacer: A Brief Introduction Recherche zum Massaker der Chinesen beim Volksaufstand in Taiwan 1949. Taiwan 2007 Ge-394 Risse im Bruderbund: Die Gespräche Honecker- Breshnew 1974 Dokumente- Aufzeichnungen der Gespräche zwischen Honecker und Breshnew des bis 1982 alljährlichen Treffens auf der Krim.Krisendialoge von 1979-1982.+ Personenregister. Berlin 2006 Dok-172 Robert Havemann: Kurzbiographie, Dokumente, Biographie Robert Havemann+ Akten.Todesurteil 1943 Berlin 1994 Me-18 Rolle des Sport in der DDR: Protokoll der 35. Sitzung des Sportausschusses in der gemeinsamen Sitzung der Enquete- Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland" am 21.Juni 1993 in Bonn Öffentliche Anhörung der Enquete-Kommission zur Rolle des Sport in der DDR. Bonn 1993 Ge-1432 Rudolf Bahro aus der Strafanstalt Bautzen. Dokumentation. Brief aus der Haftanstalt übernommen aus dem "Spiegel" Nr.44/1978 1978 Rumänien 12/1989 - 1/1990 Umbruch/ Revolution in Rumänien 1989 in Fotos.Chronologie Bukarest 2010 Ge-1012 Russland und Deutschland von der Konfrontation zur Katalog zur Ausstellung zu den Beziehungen Russlands anl. 70. Jahrestag Ende 2. Zusammenarbeit Weltkriegs im Martin-Gropius-Bau Berlin. + 2 DVD Berlin; Moskau 2015 Ge-1666 Russlands Gedächtnis: Jugendliche entdecken vergessene Ergebnisse des Schülerwettbewerbs in Russland. " Der Mensch in der Geschichte- Lebensgeschichten mit einem Vorwort von Fritz Pleitgen Russland im 20. Jahrhundert" Russische Biografien. Chronologie der Geschichte der Hamburg 2003 Ge-1172 a Russlands Gedächtnis: Jugendliche entdecken vergessene Ergebnisse des Schülerwettbewerbs in Russland. " Der Mensch in der Geschichte- Lebensgeschichten mit einem Vorwort von Fritz Pleitgen Russland im 20. Jahrhundert" Russische Biografien. Chronologie der Geschichte der Hamburg 2004 Ge-1172 b Sächsische Justizgeschichte: Justizgebäude in Sachsen gestern und heute Baugeschichte der Justizgebäude in Sachsen. Dresden 1995 Ge-413/ 5 Sächsische Justizgeschichte: Sächsische Justiz in der Beiträge zur Justiz in Sachsen. Politische Strafjustiz 1945-1955, Ausschaltung von sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR 1945 bis 1957: Abweichlern in der SED 1945-1959, Maßnahmen gegen Zeugen Jehovas, der poliltische Dresden 1998 Ge-413/ 8 a-b Beiträge zur Justiz in Sachsen. Baugeschichte des Königlichen Amtsgerichtes in Dresden- Neustadt. Sächsischer Justizminister Mannsfeld 1929-1933. Strafrechtliche Reaktion auf den Volksaufstand am 17.6.1953 in Sachsen. Aufbau neuer Justiz und Sächsische Justizgeschichte: Von Weimar bis zur Gegenwart Rehabilitierung politischer Strafverfolgungen nach der Wende. Aufbau neuen Dresden 1998 Ge-413/ 7 Zeitschrift der Fallada-Gesellschaft. Beiträge: Beginn der Diskussion über die Fallada- Salatgarten.: Mitteilungsblatt der Hans-Fallada-Gesellschaft e. V. Erbepflege in der DDR. Jürgen Tremper über die Entstehung seines Fallad-Films. Feldberg Ortsteil Feldberg 2003/2 12. Jahrgang Bisher unbekannte Briefe Falladas bereichern das Archiv. Zum Tod des Schriftstellers Carwitz 2003 Pol-106 SBZ Handbuch: Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949. Nachschlagewerk zur sowjetischen Besatzungszone: Staatliche Institutionen, Parteien, herausgegeb. von Martin Broszat und Hermann Weber gesellschaftliche Organisationen, Kirchen , Führungskräfte.+ Personenregister. München 1993 Na-24 SBZ von A-Z: Ein Taschen- und Nachschlagebuch über die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands Bonn 1953 Na-66 SBZ von A-Z: Ein Taschen- und Nachschlagebuch über die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands Bonn 1959 Na-65

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 189 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur SBZ von A-Z: Ein Taschen- und Nachschlagebuch über die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands Bonn 1961 Na-54a-b SBZ von A-Z: Ein Taschen- und Nachschlagebuch über die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands Bonn 1954 Na-59 SBZ von A-Z: Ein Taschen- und Nachschlagebuch über die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands Bonn 1958 Na-58 SBZ von A-Z: Ein Taschen- und Nachschlagebuch über die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands Bonn 1960 Na-60 Schicksal Bautzen: Politische Häftlinge der SBZ/DDR erzählen- sankt Augustin junge Journalisten porträtieren. Erzählungen von ehemaligen Häftlingen. bei Bonn 1999 Me-142 Schicksale: Erlebnisberichte von Flüchtlingen und Vertriebenen Schicksalsberichte von Flüchtlingen und Vertriebenen 1945. Bergen 2003 Me-386 Schleswig-Holstein: Eine politische Landeskunde Zahlen und Fakten zum Bundesland Schleswig-Holstein. Kiel 1992 Pol-90 Schlichten ist besser als Richten: Beratung und Vermittlung in Beratungsstellen für Beratung und Schlichtung von Streitfällen. Adressen und Streitfällen in Mecklenburg-Vorpommern Verfahrensweise. Schwerin 1997 Ju-25 a-b Abschlußbericht der Enquete-Kommission.Themen ua: Übernahme von Personal im Schlußbericht der Enquete-Kommission Überwindung der Folgen öffentlichen Dienst, wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Lage in Ostdeutschland, der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit" Bildung und Erziehung in Ostdeutschland; Archive und Gedenkstätten. Berlin 1998 Ge-447 a-b Schnell-PC Übersicht. Word 5.5 Übersicht Softwareprogramm Word 5.5. Haar bei 1991 Na-5 Schuld und Versöhnung in politischer Perspektive. Dietrich- Bonhoeffer-Vorlesungen in Berlin Nachdenken über die Aktualität von Bonhoeffers Erbe. Gütersloh Ge-1107 Schüler Gedichte Gedichte der Schülerarbeitsgemeinschaft "Kreatives Schrreiben" Gymnasium Barth. Kückenshagen 2008 Ro-57 Schülerprotest 1961: Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging. Auszug aus einer Akte Unterrichtsmaterial: Auszüge aus einer Stasi-Akte.zur Festnahme und Verhör von des MfS Schülern 1961 an der EOS Anklam. Berlin 2009 Bl-121 a-b Kunst zur Erinnerung. Kunstraum in Schlagsdorf an der ehem. innerdeutschen Grenzue. Schutzraum erinnern. Ein Kunstraum im Dorf Projekt der Künstlerin Schürmeyer. Schwerin 2015 Pol-340 a-b Schwarze Pyramiden, rote Sklaven : Der Streik in Workuta im Rekonstruktion des Häftlingsaufstandes im sowjetischen Gulag in Workuta.Chronik der Sommer 1953 Ereignisse. Biographien und Dokumente. Leipzig 2007 Ge-1528 Schwerin zwischen dem VIII. und dem IX. Parteitag der SED: Ergebnisse sozialistischer Kommunlapolitik auf der Grundlage der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED 1975 DDR-101 Schweriner Chronik 1986 Chronik des Jahres 1986 der Stadt Schwerin. Schwerin 1987 Ge-999 Sechster Tätigkeitsbericht 1997/98 Freistaat Sachsen des Beratung, Unterstütung der Forschung und Publikationen,Psychosoziale Beratung/Beirat Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Dreikönigskirche, Öffentlichkeitsarbeit und politische Bildung. Eigene Projekte. Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Pressestimmen. Dresden 1998 Pol-43/ 6 Sechster Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für die Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit. Beratung zum strafrechtlichen Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Rehabilitierungsgesetz. Renten-und vermögensrechtliche Beratung. "Ehrenpension" Berlin 2000 Pol-77/ 6 Sechster Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die 12. Jahr der Bundesbehörde. Novellierung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Archivbestände, Nutzung der Unterlagen auf Antrag oder Ersuchen, Forschung, Berlin 2003 Pol-1 a-b / VI Sechzehnter Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit.Bürgerberatung, Anerkennung von die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Gesundheitsschäden, Förderung Verfolgtenverbände, politische Bildung. - Drucksache Jahresbericht 2009 des Abgeordnetenhauses 16/2319 Berlin 2010 Pol-77/ 16 SED und Kirche: Eine Dokumentation ihrer Beziehungen. Band 1: Dokumente aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED. Überlegungen, Vorstellungen, SED 1946-1967. Bearbeitet von Joachim Heise Entscheidungen und Erwartungen der SED gegenüber der Kirche. Neukirchen-Vluyn 1995 Dok-19 Seid bereit für die Sache Ernst Thälmanns: Dokumente und Bilder zur Geschichte der Pionierorganisation "Ernst Thälmann". Band III (September 1952 bis Januar 1963) Berlin 1963 DDR-271 Seid bereit für die Sache Ernst Thälmanns: Dokumente und Bilder zur Geschichte der Pionierorganisation "Ernst Thälmann". Band IV (Januar 1963 bis Mai 1976) Berlin 1984 DDR-333 Seid bereit zum Kampf für die Sache Ernst Thälmanns!: eine Auswahl von Dokumenten zur Geschichte der revolutionären Kinderbewegung in Deutschland Berlin 1958 DDR-334 Selbstbewahrung oder Selbstverlust; Bischöfe und Repräsentanten 17 Interviews mit Bischöfen in der DDR zum Grad der politischen Anpassung an das der evangeischen Kirche in der DDR über ihr Leben- 17 Interviews politische Regimes. Berlin 1999 Ge-598

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 190 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Seminarmaterial zu: Vereinbarungen der Siegermächte in Deutschland 1945, Politik und Alltag in der SBZ 1945-1949, Verfassung der DDR, Aufstand 17. Juni 1953 in der DDR, Grenzbau DDR 13. August 1961, Grundlagenvertrag DDR/BRD, Vertrag mit Polen 1970, Vertrag BRD/ UdSSR 1970, Viermächteabkommen über Berlin 1971, BRD-Ostverträge, Seminarmaterial zur deutschen Frage Programm der KPD, Berlin-Regelung, Vertrag über Verkehrsregelung BRD/DDR, Bonn 1985 Ge-186 Shell Reisekarte. Deutsche Demokratische Republik. Straßen und Sehenswürdigkeiten Straßenkarte DDR. Na-40 Siberia: Mass deportations from Lithuania to the USSR Geschichte Litauens. Massendeportationen von Litauern nach Sibirien. zahl. Fotos. Vinius 2004 Ge-1606 Sicherheitsbeurteilung des Kernkraftwerks Greifswald, Block 1-4: Eine Dokumentation der bisherigen Untersuchungen der Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS) mbH und des Staatlichen Amtes für Atomsicherheit und Strahlenschutz (SAAS) Deutsch-russische Sicherheitsbeurteilung für das Kernkraftwerk in Greifswald. Köln 1990 Dok-169 Sicherheitsbeurteilung des Kernkraftwerks Greifswald, Block 5 (WWER-440/W-213) Deutsch-russische Sicherheitsbeurteilung für das Kernkraftwerk in Greifswald. Köln 1991 Dok-168 Sicherheitsbeurteilung des Kernkraftwerks Greifswald, Block 5 (WWER-440/W-213). Gemeinsamer deutsch-sowjetischer Bericht Deutsch-russische Sicherheitsbeurteilung für das Kernkraftwerk in Greifswald. Köln 1992 Dok-170 Sicherheits-und Ordnungsgesetz für das Land Mecklenburg- Vorpommern (SOG M-V) in der Fassung vom 25. März 1998. Schwerin 1998 Ju-27 a-b Sichtagitation: Erfahrungen und Erkenntnisse zur Erhöhung ihrer Wirksamkeit Berlin 1984 DDR-390 Sie haben solange das Sagen, wie wir es dulden: Briefe an das Zulassung des Neuen Forums. 289 Briefe an das Neue Forum.+ Chronologie, Neue Forum September 1989- März 1990. Eine Dokumentation Personenregister. Berlin 1999 Ge-600 Siebenter Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für die Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit. Beratung zur Rehabilitierung beruflichen und Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. verwaltungsrechtlichen Unrechts, Rentenrechtliche Beratung, Förderung von Berlin 2001 Pol-77/ 7 Siebzehnter Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit.Bürgerberatung, Anerkennung von Jahresbericht 2010 Gesundheitsschäden, Förderung Verfolgtenverbände, politische Bildung. Berlin 2011 Pol-77/ 17 SMAD Handbuch: Die Sowjetische Militäradministration in Die SMAD in der Ostzone. Organisation der SMAD in der SBZ. 1000 Biogrphien über Deutschland 1945-1949 das Führungspersonal, Dokumentation zur Gesamtorganisation der SMAD. München 2009 Na-120 Sonderausstellung: Die Zwangsaussiedlungen aus dem ehemaligen DDR-grenzgebiet 1952 und 1961: Hintergründe, Ausstellung des Bürgerkomitees in Sachsen-Anhalt zu den Zwangsaussiedlungen an Informationen, Beispiele vom 1.2.1994- 29.4.1994 der DDR-Grenze.+ Dokumente Magdeburg 1994 Ge-344 Sonderdruch aus Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven Auszug aus Buch."Emotionalität im historischen Lernen" zum Thema Empathie Göttingen 2013 Bl-137 b Die besten Berichte aus dem "Sputnik" der Jahre 1988 und 1989. Mafia in der UdSSR, Sonderheft Sputnik: Digest der sowjetischen Presse. Stalinismus und Perestroika Helsinki 1989 Ge-351 Soviel Freiheit hatten wir nie wieder...: Vom Aufbruch in die Wende. Erinnerungen von Frauen Frauenpolitische und historische Dokumentation zur Wendezeit in Rostock. Rostock 1997 Ge-323 a-b Historiker aus Russland und Deutschland analysieren auf russischer und deutscher Quellenlage die Hintergründe, Wirkungen und Langzeitfolgen der sowjetischen Demontagepolitik.Demontage der Carl Zeiss Werke Jena, deutsche Betriebsanlagen Sowjetische Demontagen in Deutschland 1944-1949: Hintergründe, und Technologien in der sowj. Automobilindustrie, Technologietransfer im Flugzeug und Ziele und Wirkungen Raketenbau. Demontagen in Sachsen-Anhalt.Flugzeugbau in der Ostzone,Demontage Berlin 2002 Ge-1123 Sowjetische Kriegsgefangene 1941 - 1945. Leiden und Sterben in Begleitbuch zur Sonderausstellung der Niedersächsischen Landeszentrale für politische den Lagern Bergen-Belsen, Fallingbostel, Oerbke, Wietzendorf Bildung zu den sowjetischen Kriegsgefangenen in den KZ Bergen-Belsen, Fallingbostel, Lohheide 1991 Ge-860 Geschichte des sowjetischen Speziallagersystems in Ostdeutschland.Historischer Hintergrund-Allierte Internierungslager in Deutschland, Struktur des sowjetischen Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945-1950 Band I: Sicherheitsapparates SMDAD, Operationen des NKWD in Deutschland,Apparate des Studien und Berichte NKVD/MVD und des MGB in Deutschland bis 1953, Lebensbedingungen, Krankheit und Berlin 1998 Ge-429/1 Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945-1950 Band II. Sowjetische Dokumente zur Lagerpolitik. Eingeleitet und bearbeitet von Ralf Possekel Sowjetische Lagerpolitik in Deutschland.+ Dokumente. Berlin 1998 Ge-429/2 Sowjetisches Speziallager Nr.2: Buchenwald 1945 bis 1950.Arbeitsmaterialeien für Projekttage in der Gedenkstätte Unterrichtsmaterial zur Geschichte der DDR. Sowjetische Speziallager. Speziallager Bl-103/148 a- Buchenwald-DVD-Broschüre-Arbeitsblätter-CD-Rom Buchenwald. Arbeitsblätter.+ Broschüre+ DVD+ CD-Rom. Bad Berka 2009 b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 191 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Sozialdemokraten in der SBZ und DDR. Verurteilung von SPD-Mitgliedern zu hohen Sozialdemokraten als Opfer im Kampf gegen die rote Diktatur. Freiheitsstrafen, Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED, Kongreß der SPD Arbeitsmaterialien für die politische Bildung 1961 in BRD mit Ollenhauer und Willy Brandt.+ Literaturverzeichnis. Bonn 1994 BL-90 a-b Sozialistische Diktatur und psychische Folgen: Psychoanalytisch- Dokumente der Forschungskonferenz am 12.-13. März 1999 im Sigmund-Freud-Institut psychologische Untersuchungen in Ostdeutschland und Frankfurt/Main zu psychischen Folgen des sozialistischen Regimes in der DDR und Tschechien Tschechien. Psychische Verarbeitung der politischen Wende. Tübingen 2000 Psy-19 Sozialistische Landeskultur Umweltschutz:. Textausgabe ausgewählter Rechtsvorschriften mit Anmerkungen und Berlin 1978 DDR-497 Sozialistisches Bildungsrecht Volksbildung: Rechtsvorschriften und Dokumente mit Erläuterungen, Anmerkungen und Sachregister Berlin 1973 DDR-492 Sozialistisches Bildungsrecht Volksbildung: Vorschulerziehung. Textausgabe Berlin 1987 DDR-290 Sozialistisches Recht: Lehrbuch für das Grundlagenfach Berlin 1981 DDR-321 Sozialreport 90: Daten und Fakten zur sozialen Lage in der DDR Statistische Daten der DDR 1989. Berlin 1990 Ge-1351 Späte Besetzung-frühe Aktenöffnung: Das Bürgerkomitee und die Kontrolle der Stasi-Auflösung in Gera. Zeitzeugenberichte. Mitschnitte aus der Veranstaltung vom 8. Januar 2000 in Gera anläßlich des 10. Jahrestages der Besetzung der BV Gera des Erfurt 2003 Me-207 a-c Speziallager des NKWD in der sowjetischen Besatzungszone: Eine Sonderausstellung des BSV mit dem Bürgerkomitee vom 22.5.1995- September 1995 im Historischen Ausstellung über Speziallager des NKWD in Ostdeutschland in Magdeburg 1995. Dokumentationszentrum Magdeburg, Umfassungsstraße 76 Dokumente und Erlebnisberichte. Magdeburg 1995 Ge-156 Spionage für den Frieden? :Nachrichtendienste in Deutschland Tätigkeit zahlreicher Geheimdienste in Deutschland während des kalten Krieges: München; während des Kalten Krieges Nachrichtendienste der Westmächte, Nachrichtendienste der UdSSR, deutsche Landsberg am 1997 Ge-310 Sport in der DDR: Ein Beitrag zum Geburtstag unserer sozialistischen Heimat. Bildband Berlin 1969 DDR-268 Sport in der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1960 DDR-309 Spur der Filme: Zeitzeugen über die DEFA Geschichte der DEFA in Babelsberg und seiner Filme. IN mit Schlöndorf und Berlin 2006 Ge-1485 Spurensicherung: Urnen von Torgauer Häftlinge auf dem Getraudenfriedhof in Halle: Ein Zwischenbericht hrsg. vom Dokumente zu den Urnen von Häftlingen auf dem Getraudenfriedhof Halle. Geschichte Zeitgeschichte(n) e.V. Halle der Urnen, presseberichte von 1993/94, Rehabilierierung durch russische Behörden. Halle 2000 Dok-80 Zeitzeugenberichte zum Volksaufstand am 17. Juni 1953 ua. aus Wismar, Rostock und Spurensicherung: Zeitzeugen des 17. Juni 1953. Mit dem Eisensee- Greifswald. Teil II: Funkstudio Stalinallee- Zeitzeugenbericht von Arnold Eisensee aus Report "Funkstudio Stalinalllee" der Umgebung der Stalinallee in Berlin.+ Dokumente Schkeuditz 1999 Ge-555 Sputnik, Sputnik, kreise: Ein Liederbuch für die Vorschulerziehung Leipzig 1964 DDR-365 Staat-Kirche-Beziehungen in der DDR und anderen ehemals Dokumentation zum Kolloquium des "Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung realsozialistischen Ländern 1945 bis 1989: Wissenschaftliches in der DDR und anderen ehemals realsozialistischen Staaten" und die evangelische Kolloquium im Adam-von Trott-Haus vom 17. bis 19. Dezember Akademie Berlin Brandenburg 1993 in Berlin. Themen: Kirchenpolitik der Partei und 1993. Nach-Lese Staatseliten, Kirchen und Christen im realten Sozialismus Berlin 1994 Ge-116 a-b Staatliche Dokumente zur sozialistischen Jugendpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik (Auswahl) Berlin 1970 DDR-343 Bauaktivitäten in Meckelburg-Vorpommern. Stadtentwicklung in Rostock,Stadtsanierung Schwerin,Stadtentwicklung Neubrandenburg, Greifswald, Entwicklung Universität Staatliches Bauen in Mecklenburg-Vorpommern 1991-2006: Greifswald, Verwaltung der Schlösser und Gärten. Katalog ausgewählter Schwerin 2007 Pol-233 Staatsbürgerkunde Klassen 9/ 10. Dokumente und Materialien Berlin 1976 DDR-140 Staatsbürgerkunde. Einführung in die marxistisch-leninistische Philosophie. Lehrbuch für die Abiturstufe und für Lehrlinge mit Abschluß Klasse 10 Berlin 1984 DDR-446 Staatsbürgerkunde. Lehrbuch für Klassen 10 Berlin 1977 DDR-142 Staatsbürgerkunde: Lehrplan für Klasse 8 Berlin 1968 DDR-220 Staatsbürgerkunde: Lehrplan für Klasse 8 (Ausgabe 1972) Berlin 1972 DDR-221 Staatsbürgerkunde: Lehrplan Klasse 10 an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen Berlin 1972 DDR-223 Staatsbürgerkunde: Lehrplan Klasse 10 an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen Berlin 1969 DDR-224

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 192 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Staatsbürgerkunde: Lehrplan Klasse 9 an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen Berlin 1969 DDR-222 Staatsbürgerkunde: Lehrplan Klasse an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Entwurf Berlin 1964 DDR-225 Staatsbürgerkunde:lehrbuch für Klasse 9 Berlin 1977 DDR-144 Widerständiges Verhalten und Repression im DDR-Militär. Armee beim Volksaufstand am 17.Juni 1953, Mauerbau, Einführung Wehrdienst. Wehrdienstverweigerung, Staatsfeinde in Uniform? Widerständiges Verhalten und politische Bausoldaten und Unterstützung durch die Kirche.Verhalten beim "Prager Frühling" 1968 Verfolgung in der NVA in der CSSR. Parteidisziplinierung bei Berufssoldaten. Verhalten der Wehrpflichtigen. Berlin 2005 Ge-1167 Dokumente der Fachtagung zu Auswirkungen des Volksaufstands 1953 und Mauerbau Staatsgründung auf Raten?: Auswirkungen des Volksaufstandes 1961 auf die DDR.(gemeinsame Tagung Forschungsamt und BStU 2004). Kam der 1953 und der Mauerbau 1961 auf Staat, Militär und Gesellschaft Mauerbau einem neuen Volksaufstand zuvor?+ Persoenenregister. Berlin 2005 Ge-977 Staatspartei und Staatssicherheit: Zum Verhältnis von SED und Dokumente der Tagung 1996 in der Behörde für die Unterlagen des MfS Staatssicherheitsdienstes der DDR zur Rolle der SED innerhalb des MfS. Einfluß und Berlin 1997 Ge-332 Wichtige Gesetze: Grundgesetz, Einigungsvertrag, Zwei-plus-Vier-Vertrag, Konvention Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland: zum Schutz der Menschenrechte, Gesetz über Bundesverfassunggericht, Bonn 1997 Ju-22 Überarbeitete Arbeitsberichte des Unabhängigen Untersuchungsausschuß Rostock von 1990 zu Struktur und Arbeitsmethode der Staatssicherheit in Rostock. -Themen: Auflösung der Stasi, Verflechtung zwischen SED und MfS, Schwerpunkte der Staatssicherheit in Rostock: Zielgruppen, Methoden, Auflösung Überwachung, Instrumente der Überwachung und Repression, Finanzwirtschaft des Köln 1991 Ge-1 Staatssicherheit und Gesellschaft: Studien zum Herrschaftsalltag in Die Stasi im Alltag der DDR. Analyse des Einfluß der Geheimpolizei in Betrieben, der DDR Schulen und Dörfern. Erkenntnischancen aus Stasi-Akten? Göttingen 2007 Ge-1498 Stacheldraht Berlin Z-18 Stadt und Land in der DDR: Entwicklung Bilanz Perspektiven Berlin 1984 DDR-0007 Stadtordnung Schwerin: Zur Gewährleistung von Ordnung, Sicherheit und Hygiene DDR-373 Stalinismus- Analyse und persönliche Betroffenheit. 1. Bautzen- Materialien des I. Bautzen-Forums. Sozialdemokraten im Kampf gegen den Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung 8. bis 11. November 1990. Stalinismus.Stasi in Bautzen II. Arbeit des Sonderbeauftragten zur Auflösung der Stasi. Leipzig 1990 Pol-199/ 90 Stalins DDR: Berichte politisch Verfolgter Haftberichte von 24 Inhaftierten: NKWD und DDR-Gefängnis. Leipzig 1992 Me-9 Stasi auf dem Schulhof: der Mißbrauch von Kindern und Jugendlichen durch das Ministerium für Staatssicherheit. Mit einem Analyse und Falldarstellungen von ehemaligen minderjährigen Stasi-Mitarbeitern. Vorwort von Joachim Gauck Schicksale. Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung. Berlin 1998 Ge-456 Dokumente zur Arbeitsweise der Stasi, Verflechtung von Stasi, Polizei und Inneres. Arbeitsgebiet der Staassicherheit: Opposition, Antragsteller und Ausreise, Stasi intern: Macht und Banalität Kommunalwahl 1989 und Umweltschutz. Gespräche mit den Besetzern zur Auflösung Leipzig 1992 Ge-142/I Stasi raus -es ist aus! Stasi am Ende - die letzten Tage der DDR- Geheimpolizei Auflösung der Stasi 1989-1990. Dokumente aus dem Stasi-Archiv. 2015 Dok-221 Stasi. Die Ausstellung zur DDR-Staatssicherheit. Katalog und Katalog zur Ausstellung über das MfS der BStU. Zahlreiche Dokumente. Berlin 2011 Ge-225 Stasi-Secu: Die Erblast von Stasi und Securitate. Eine Debatte mit Texte und Diskussionsbeiträge des Symposiums "Die Erblast von Stasi und Securitate" deutschen, rumänischen und ungarischen Antworten. 6.-8.6.2001 2001 in Bukarest. Vergleich zwischen DDR und Rumänien bei der Aufarbeitung der Bukarest 2002 Ge-903 Statistische Daten Mecklenburg-Vorpommern 1950-1990 Statistische Daten des Landes M-V 1950-1990. Schwerin 1996 Dok-157 Statistische Daten Mecklenburg-Vorpommern 1950-1990 Statistische Daten M-V 1950-1990. Schwerin 1996 Na-104 Statistische Jahrbuch 1993 Mecklenburg-Vorpommern: Statistische Daten des Landes M-V 1993. Schwerin 1993 Na-23/93 Statistische Jahrbuch 1995 Mecklenburg-Vorpommern: Statistische Daten des Landes M-V 1995. Schwerin 1995 Na-23/95 Statistische Jahrbuch 1996 Mecklenburg-Vorpommern: Statistische Daten des Landes M-V 1996. Schwerin 1996 Na-23/96 Statistische Jahrbuch 1997 Mecklenburg-Vorpommern: Statistische Daten des Landes M-V 1997. Schwerin 1997 Na-23/97 Statistische Jahrbuch 1998 Mecklenburg-Vorpommern: Statistische Daten des Landes M-V 1998. Schwerin 1998 Na-23/98 Statistische Sonderhefte 1997 Mecklenburg-Vorpommern: Entwicklungen in Mecklenburg-Vorpommern. Statistischer Statistische Daten des Landes M-V zu Entwicklungen in Bereichen Wirtschaft, Jahresbericht 1997.1988 Heft 1 Bevölkerung, Lohn, Tourismus und Soziales 1997. Schwerin 1998 Na-23/97 b Statistischer Jahresbericht 1956: Bezirke der Deutschen Demokratischen Republik. Bezirk Neubrandenburg Berlin 1956 DDR-277 Statistischer Jahresbericht 1956: Bezirke der Deutschen Demokratischen Republik. Bezirk Schwerin Berlin 1957 DDR-279 Statistisches Jahrbuch 2009 Mecklenburg-Vorpommern Statistische Daten M-V 2009 Schwerin 2009 Na-105

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 193 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Statistisches Taschenbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1988 Berlin 1988 DDR-345 Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur. Tätigkeitsbericht 1998- Tätigkeitsbericht der Stiftung Aufarbeitung SED-Diktatur. Entstehungsgeschichte, 2001 Grundlagen, Struktur und Arbeitsweise, Projektförderungen und Ergebnisse.+ Anhang: Berlin 2002 Pol-175 a-b Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur. Tätigkeitsbericht 2002- Tätigkeitsbericht der Stiftung Aufarbeitung SED-Diktatur. Entstehungsgeschichte, 2003 Projektförderungen und Ergebnisse. Berlin 2004 Pol-175 c Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur. Tätigkeitsbericht 2004- Tätigkeitsbericht der Stiftung Aufarbeitung SED-Diktatur. Entstehungsgeschichte, 2005 Projektförderungen und Aufarbeitung 2004-2006. Übersicht der geförderten Projekte. Berlin 2007 Pol-175 d Stilblüten und "Literarisches" aus den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit Kurioses aus den Stasi-Akten. Görslow 2007 Ge-1535 a-d Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik -StGB- und angrenzende Gesetze und Bestimmungen. Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister Berlin 1969 DDR-0041 Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik -StGB- und angrenzende Gesetze und Bestimmungen. Textausgabe mit Anmerkungen, Hinweisen und Sachregister Berlin 1976 DDR-107 Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik -StGB- und angrenzende Gesetze und Bestimmungen. Textausgabe mit Anmerkungen, Hinweisen und Sachregister Berlin 1978 DDR-40 Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik -StGB-: Textausgabe mit Sachregister Berlin 1968 DDR-0039 Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik -StGB-: Textausgabe mit Sachregister Berlin 1986 DDR-496 Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik: Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch Bd I Berlin 1969 DDR-0042 Strafprozeßrecht der DDR: Kommentar zur Strafprozeßordnung Berlin 1987 DDR-43 a-b Strafprozeßrecht der DDR: Kommentar zur Strafprozeßordnung Berlin 1987 DDR-43 c Strafprozeßrecht der DDR: Lehrkommentar zur Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik vom 12. Januar 1968 Berlin 1987 DDR-0044 Strafrecht der DDR: Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch Bd II Berlin 1969 DDR-0059 Strafrecht: Allgemeiner Teil. Lehrbuch Berlin 1976 DDR-0058 Strafrecht: Besonderer Teil. Lehrbuch Berlin 1981 DDR-0057 Strafrechtliche Verfolgung politischer Gegner durch die Ermittlungsarbeit der Stasi in der DDR. Jahresbericht 1988.+ Struktur der Staatssicherheit im Jahre 1988: Der letzte Jahresbericht der MfS- Hauptabteilung, Übersicht über strafrechtliche Bestimmungen Chronik 1988, Hauptabteilung Untersuchung Personenregister, Ortsverzeichnis. Berlin 2003 Dok-105 Strahlungen in dunkler Zeit: Glaubenserfahrungen aus Haft und Diktatur 1945-89. Gedichte und Prosatexte Lebensgeschichten + Kurz-Biografien der Autoren.+ 1 x Buch Schwerin 2002 Me-263a-b Straßenübersichtsplan Potsdam: Berlin DDR-434 Studentischer Widerstand an den mitteldeutschen Universitäten Ausstellung in Leipzig zum Gedenken an die in GULAGs, speziell Workuta 1945- 1955: Von der Universität in den GULAG. verschleppten und ermordeten Studenten mitteldeutscher Universitäten. Studentenschicksale in sowjetischen Straflagern 1945-1955 Erinnerungsberichte.+ Personenregister. Leipzig 2006 Ge-1511 Ausstellung in Leipzig zum "Studentischen Widerstand an der UNi Leipzig von 1945- Studentischer Widerstand an der Universität Leipzig 1945-1955: 1955". Namensliste der verhafteten Studenten. Fotos, Dokumente und Kurzbiografien. Leipzig 1997 Ge-728 Studentisches Aufbegehren in der frühen DDR: Der Widerstand gegen die Umwandlung der Greifswalder Medizinischen Fakultät in eine militärmedizinische Ausbildungsstätte im Jahr 1955. Geschichte der UNi Greifswald in den 50er Jahren. Sowjetisierung und Elitewechsel, Herausgegeben von Heinz-Peter Schmiedebach und Karl-Heinz Greifswalder Medizinerstreik 1955.+ Chronik, Personenregister. Stuttgart 2001 Ge-891 Studien zur Geschichte der DDR in den sechziger Jahren: Wissenschaftliche Entscheidungen- historische Veränderungen- Frankfurt am Fundamente der Zukunft Main 1971 DDR-104 Studien zur Geschichte der Kommunistischen Internationale Beiträge zur Kommunistischen Internationale Berlin 1974 DDR-181 Studieneinführung für Teilnehmer der Kreis- und Betriebsschulen des Marxismus-Leninismus: Studienjahr 1982/1983. Teil 1 Berlin 1982 DDR-418 Studieneinführung für Teilnehmer der Kreis- und Betriebsschulen des Marxismus-Leninismus: Studienjahr 1985/1986. Teil 1 Berlin 1985 DDR-417

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 194 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Studieneinführung für Teilnehmer der Kreis- und Betriebsschulen des Marxismus-Leninismus: Studienjahr 1985/1986. Teil 2 Berlin 1985 DDR-420 a-e Studieneinführung für Teilnehmer der Kreis- und Betriebsschulen des Marxismus-Leninismus: Studienjahr 1989/1990 Teil 1 Berlin 1989 DDR-415a-b Studienhinweise für Teilnehmer der Zirkel zum Studium von Grundlehren des wissenschaftlichen Sozialismus Berlin 1985 DDR-416 Studienmaterial Marxistisch-leninistische Schulung der Kandidaten der SED Berlin 1987 DDR-414 Studienmaterial/ marxistisch-leninistische Schulung der Kandidaten der SED Berlin 1983 DDR-389 Studienmaterial/ marxistisch-leninistische Schulung der Kandidaten der SED: Parteilehrjahr der SED Berlin 1977 DDR-387 StUG: Stasi-Unterlagen-Gesetz Länderausführungsgesetze, Stasi- Unterlagen-Kostenordnung, Bundesarchivgesetz, Strafrechtliches Gesetze und Erlasse des Bundes und der Länder zum Stasi-Unterlagen- Rehabilitierungsgesetz, Häftlingshilfegesetz Gesetz/Aufarbeitung DDR-Geschichte. München 1993 Ju-12 a-c Symposium am 9.10.2005 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig Leipzig 2005 V-142 Täglich frische Waren niveauvoll angeboten Berlin 1987 DDR-291 Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz vom Tagung. Mauer und Grenze- Denkmal und Gedenken 10-12. 5.2009 in Berlin. - Baudenkmal Berliner Mauer. Bonn 2009 Pol-309 a-b Begleitbuch zur Ausstellung über die satirische Zeitschrift "Tarantel" zum 50 Jahrestag Tarantel: Satire im Kalten Krieg des 17. Juni 1953. Trantel-Leser, Herausgeber und Stasi.+ Karrikaturen, Stasi-Akten. Magdeburg 2003 Ge-931 Taschenlexikon für Zeitungsleser Berlin 1983 DDR-379 Tätigkeitsbericht 2006. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Tätigkeitsbericht der Stiftung Aufarbeitung SED-Diktatur. Daten zur Stiftung. Diktatur Arbeitsschwerpunkte 2006. Ausblick und Perspektiven der Arbeit. Berlin 2007 Pol-175 e Tätigkeitsbericht 2007. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Tätigkeitsbericht der Stiftung Aufarbeitung SED-Diktatur. Schwerpunkte und Diktatur Perspektiven der Stiftungsarbeit. Berlin 2008 Pol-175 f /07 Tätigkeitsbericht 2008. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Pol-175 g /08 Diktatur Tätigkeitsbericht der Stiftung Aufarbeitung SED-Diktatur. Berlin 2009 a-b Tätigkeitsbericht 2009. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Tätigkeitsbericht der Stiftung Aufarbeitung SED-Diktatur. Berlin 2010 Pol-175 h /09 Tätigkeitsbericht 2010. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Pol-175 i /10 a- Diktatur Tätigkeitsbericht der Stiftung Aufarbeitung SED-Diktatur. Berlin 2011 b Tätigkeitsbericht 2011. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Tätigkeitsbericht der Stiftung Aufarbeitung SED-Diktatur. Schwerpunkt 50 Jahre Diktatur Mauerbau. Berlin 2012 Pol-175 j /11 a Tätigkeitsbericht 2012 der Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Beratungstätigkeit der LStU Thüringen 2012.Ausstellungen und Publikationen. Erfurt 2013 Pol-110/ 12 Tätigkeitsbericht 2012. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Tätigkeitsbericht der Stiftung Aufarbeitung SED-Diktatur.Vorbereitung 60 Jahre Pol-175 k /12 Diktatur Volksaufstand am 17. Juni 1953 Berlin 2013 a-b Tätigkeitsbericht Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Tätigkeitsbericht der Stiftung Aufarbeitung SED-Diktatur.Vorbereitung 60 Jahre Berlin 2014 Pol-175 l /13 Tätigkeitsbericht Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Tätigkeitsbericht der Stiftung Aufarbeitung SED-Diktatur. 25 Jahre Friedliche Revolution Berlin 2015 Pol-175 n /14 Tätigkeitsbericht der Stiftung Aufarbeitung SED-Diktatur. 25 Jahre deutsche Tätigkeitsbericht Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Vereinigung. 100 Jahre Oktoberrevolution. Berlin 2016 Pol-175 n /15 Tätigkeitsbericht für die Jahre 2013-2014 des Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Bericht aus 2013-2014 Erfurt 2015 Pol-332/14 Geschichte der Luftfahrt in Mecklenburg-Vorpommern. Arado-Flugzeugwerke in Rostock- Warnemünde, Industrie und Wohnbauten des Architekten Rimpl für die Heinkel- Flugzeugwerke, Rolle von Hans-Joachim Pabst von Ohain, Heinkel He 186, Heinkel Technikgeschichte kontrovers: Zur Geschichte des Fliegens und Filmarchiv in München, Lebensgeschichte eines ehemaligen Zwangsarbeiteres in den des Flugzeugbaus in Mecklenburg-Vorpommern: Heinkel-Werken, Flugzeugbau in Wismar- Dornier, Dessau und die Wiederentdeckung Schwerin 2007 Ge-1512 Teilbestand Hauptverwaltung Aufklärung: Aktenverzeichnis zu den Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Aktenverzeichnis BStU. Berlin 2008 Na-101 Wissenschaftliche und didaktische Fallstudien in der BRD und DDR zu Themen: Herrschaft und Legitimation, Deutschland als Grenzregion, Umgang mit der NS- Teilung und Integration: Die doppelte Nachkriegsgeschichte als Vergangenheit, Wirtschaftsgeschichte, Jugend und Staatssicherheit. Darstellung der wissenschaftliches und didaktisches Problem deutschen Geschichte 1945-1990 in Literatur und Medien für Schule und politische Berlin 2005 Bl-75

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 195 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Dokumente der Tagung von 70 Kommunismus-Sachverständigen aus Ost-und Europa Paderborn; und USA 1992 in Mannheim. Fragen der Intention, Methoden und Dimensionen München, Wien, Terror: Stalinistische Parteisäuberungen 1936-1953: innerparteilicher Säuberungen in kommunistischen Herrschaftssystemen. Säuberungen Zürich 1998 Ge-428 Teurer Genosse! Briefe an Honecker Briefe an Erich Honecker. Berlin Ro-3 Text+Kritik: Zeitschrift für Literatur. Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold München Ge-968 Textauswahl zum Literaturunterricht 11/12. Klasse Literaturlehrbuch der 11/12. Klasse EOS. Berlin 1975 DDR-445 Texte zur Deutschlandpolitik 1990 Reden, Interviews, Kommentare und Dokumente zur Deutschlandpolitik 1990 Bonn 1991 Dok-17 III/8a Texte zur Deutschlandpolitik 1990 Reden, Interviews, Kommentare und Dokumente zur Deutschlandpolitik 1990. ua. Bonn 1991 Dok-17 III/8b Texte zur Deutschlandpolitik: 20. März 1970 bis 24. Juni 1970 Reden, Interviews, Kommentare und Dokumente zur Deutschlandpolitik 1970. Bonn 1970 Dok-17/V Texte zur Deutschlandpolitik: 22. Juni 1973 bis 18. Februar 1974 Reden, Interviews, Kommentare und Dokumente zur Deutschlandpolitik in den Jahren Bonn 1975 Dok-17 II/1 Texte zur Deutschlandpolitik: 9. Februar 1972 bis 23. Mai 1972 Reden, Interviews, Kommentare und Dokumente zur Deutschlandpolitik 1972. Bonn 1972 Dok-17/10 a-b The "European Network of Official Authorities in Charge of the Secret-Police Files" a Reader on their Legal Foundations Europäisches Netzwerk der Untersuchungsbehörden/Archive zur Arbeit der Structures and Activities Staatssicherheitsdienste in Osteuropa+ CD. Berlin 2009 Pol-271 a-c The Road to Freedom: Taiwan`s Postwar Human Rights Movement Geschichte der Friedensbewegung in Taiwan. Taiwan 2011 Ge-392 The Ukrainian Insurgent Army.A History of Ukraine`s Unvanquished Freedom Fighters. Die ukrainische Armee der Aufständischen Widerstandsarmee in der Ukraine 1917-1920. New York 2007 Ge-1374 The Unknow War: Armed anti-Soviet resistance in Lithuania in Geschichte des Untergrundkampfes in Litauen gegen die sowjetische Besatzung 1944 1944-1953 bis 1953. zahlr. Fotos. Vinius 2009 Ge-1605 Zeitzeugen berichten über die Ereignisse und Situation im Frühherbst 1989 in Thüringen. Beiträge zu: Neue Kräfte der Opposition, Rolle der Kirchen, reformkräfte in Thüringen 1989/90: Akteure des Umbruchs berichten der SED und Blockparteien, Demokratisierung von Staat und Gesellschaft. Erfurt 1995 Ge-331 Dokumente zu den Vorgängen in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl zur Wende von Thüringen 1989/90: I. Halbband September 1989-Okotober 1990. Erfurt 2001 Dok-94/17/I Dokumente zu den Vorgängen in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl zur Wende vom Thüringen 1989/90: II. Halbband September 1989-Okotober 1990. Erfurt 2001 Dok-94/17 II Ereignisse und Situation 1989 in Thüringen. Chronologie der Ereignisse September Thüringen in der Revolution des Herbstes `89 1989 bis Januar 1990.+ Faltblatt Erfurt 2009 Ge-1595 Todesurteile gegen Kinder: Erinnerungen an 33 Eisenacher Todesurteile gegen 33 Jugendliche aus Eisenach nach 1945- Vorwurf - Jugendliche, die 1945 verhaftet wurden Wehrwolftätigkeit. Erfurt 1998 Ge-452 a-b Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944- Todesurteile Sowjetischer Militärtribunale 1944 bis 1947 gegen Deutsche mit dem 1947).Eine historisch-biographische Studie Schwerpunkt Ahndung deutscher Kriegsverbrechen. Göttingen 2015 Ge-948 Totalitarismuskritik von links: Deutsche Diskurse im 20. Bedeutung der linken Totalitarismustheorie und ihre Entwicklung. Leitlinien und Jahrhundert Konzepte. Von frühen Analysen in der Weimarer Republik bis zur Theorie und Praxis im Göttingen 2007 Pol-252 Totenbuch sowjetisches Speziallager Nr. 7/ Nr.1 in Weesow und Dokumentation der Todesfälle im Speziallager Weesow und Sachsenhausen 1945- Sachsenhausen 1945-1950 1950. Namen der Toten, Sterben und Tod in den Lagern. Friedhöfe. Berlin 2010 Dok-188 Totenbuch: Speziallager Bautzen 1945-1956 Dokumentation der Todesfälle im Speziallager Bautzen 1945-1956. Bautzen 2004 Dok-134 Totenbuch: Speziallager Buchenwald 1945-1950 Dokumentation der Todesfälle im Speziallager Buchenwald 1945-1950. Weimar- 2003 Dok-179 a-b Tagungsreferate: ua. Geschichte und Geschichtsschreibung in der DDR, Entwicklung Tradition und Fortschritt in der DDR: Neunzehnte Tagung zum Kulturwissenschaft, Entwicklung Geschichtswissenschaft, kulturelle Identität in der DDR, Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 20. 20 Jahre Familiengesetzbuch- Tradition und Fortschritt in der Familienpolitik, neues bis 25. Mai 1986 Selbstverständnis von Schriftstellern, Veränderungen in Architektur und Städtebau. Köln 1986 Ge-1354 Bern, Berlin, Transformation und historisches Erbe in den Staaten des Umwandlungsprozesse nach Zusammenbruch des kommunistischen Bruxelles; europäischen Ostens Herrschaftssystems in Osteuropa. Vergleich der Entwicklung in einzelnen Ländern. Frankfurt am 2000 O-Europa-13 Transodra Potsdam Ge-350 Trauma & Gewalt: Forschungs und Praxisfelder Stuttgart Z-6 Traumatisierung in der Geschichte und Gegenwart Deutschlands aus ostdeutscher Traumatisierungen in (Ost-) Deutschland Sicht. Politische Krankengeschichtsschreibung. Gießen 2006 Psy-39 Stimmen aus der DDR Anfang 1990. Perspektiven und Chancen für die zukünftige Träumen verboten: Aktuelle Stellungnahmen aus der DDR Entwicklung in Ostdeutschland. Interview mit Friedrich Schorlemmer, Konrad Weiß, Göttingen 1990 Ge-1328 Zeitzeugen aus Zarrentin erzählen. Erlebte Geschichte von Vorkriegszeit, II. Weltkrieg, Türen öffnen: Zarrentiner Zeitzeugen erzählen Flucht , Nachkiegszeit, Leben an der DDR-Grenze bis zur Grenzöffnung Schwerin 2012 Me-441

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 196 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Referate von 3 Veranstaltungen 1999/2000 in Berlin. Themen: Die fremden Freunde- Über den politischen und unpolitischen Alltag in der DDR: Ost- Erinnerungen an "Russen" als Besatzer und Verbündete. 2. Politischer und unpolitischer West-Dialoge zu einem unerledigten Thema Alltag in der DDR? 3. DDR-Mentalitäten vor und nach 1989. Recklinghausen 2000 Bl-38 Über die Wechselbeziehung zwischen Erziehung und Entwicklung: Informationsmaterial aus der pädagogischen Literatur der Sowjetunion und der Länder der Volksdemokratie Berlin 1958 DDR-295 Über Grenzen und Zeiten- Für Freiheit, Recht und Demokratie: 7. Kongreß des Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemalgen DDR und Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit den Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen 23.bis 25.Mai 2003 in Brandenburg an der Referate auf dem 7. Landesbeauftragtenkongress in Brandenburg. Brandenburg 2004 Pol-211 a-b Überall kocht und brodelt es. Stasi am Ende - die ersten Tage der Dokumente aus dem Stasi-Archiv zu den Ereignissen 25.9.1989 bis 9.10.1989. Friedlichen Revolution in Sachsen Auflösung der Montagsdemo in Leipzig, Ausreiseverbot CSSR, Demo Dresden, VP- Berlin 2014 Dok-207 a-b Übernachten in den neuen Bundesländern: Hotel und Campingführer 1993/94 Hotel-und Campingverzeichnis in Ostdeutschland 1994. Dortmund 1993 Na-3 Übersicht über Beratungsangebote für Opfer politischer Verfolgung Verzeichnis der Beratungsstellen für Opfer politischer Gewalt in der DDR.Übersicht über in der SBZ/DDR die Organisationen für politisch Verfolgte. Rehabilitierungsgesetze, Berlin 2000 Na-39 a Übersicht über Beratungsangebote für Opfer politischer Verfolgung Verzeichnis der Beratungsstellen für Opfer politischer Gewalt in der DDR.Übersicht über in der SBZ/DDR die Organisationen für politisch Verfolgte. Rehabilitierungsgesetze, Berlin 2006 Na-39 b-c Übersicht über Beratungsangebote für Opfer politischer Verfolgung Verzeichnis der Beratungsstellen für Opfer politischer Gewalt in der DDR.Übersicht über in der SBZ/DDR die Organisationen für politisch Verfolgte. Rehabilitierungsgesetze, Berlin 2010 Na-39 d Übersicht über Beratungsangebote für Opfer politischer Verfolgung Verzeichnis der Beratungsstellen für Opfer politischer Gewalt in der DDR.Übersicht über in der SBZ/DDR die Organisationen für politisch Verfolgte. Rehabilitierungsgesetze, Berlin 2016 Na-39 e Übersicht über Beratungsangebote in Mecklenburg-Vorpommern Verzeichnis der Beratungsstellen in M-V. Schwerin 1995 Na-97 Überwachen, unterdrücken, spionieren, diesseits und jenseits der Mauer: Wanderausstellung des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Begleitheft zur Ausstellung über das MfS in Berlin 1998. Berlin 1998 Pol-209 a-c Um die Gleichberechtigung der Frauen in beiden deutschen Gleichberechtigung in den Verfassungen beider deutscher Staaten. Frauen in Politik und Staaten Gesellschaft. Gleichberechtigung in Bildung, Beruf und Sozialleben. Bonn 1979 Ge-1245 Um die Qualität des Lebens in beiden deutschen Staaten: Wettbewerb oder Kooperation der Systeme? Bonn 1973 Ge-1244 Theorethische Analyse der Chancen einer eigenständigen Entwicklung der DDR nach Umbaupapier (DDR): Argumente gegen die Wiedervereinigung der Wende ohne Übernahme der Formen der BRD. Berlin 1990 Ge-1277 Bis zum Ende der DDR gab es weder ein Handels noch ein Kulturabkommen mit den Umworbener Klassenfeind: Das Verhältnis der DDR zu den USA USA. Beziehungen auf kultureller und privater Ebene. Spielfilme, Musik, Berlin 2006 Ge-1025 Unabhängige Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR .Bericht an den Bundestag. Band 1. Gesamtdarstellung Bericht PUA über das Vermögen der SED/PDS. Vermögensüberblick. Bonn 1998 Dok-51 a Und doch gleicht keines der Dörfer dem anderen . 80 Seiten von und zu Günter de Bruyn. Günter de Bruyn. zum 80. Geburtstag 1. Schrift zum 80. Geburtstag von Schriftsteller Günter de Bruyn.+ Fotos, Zeittafel der November 2006 Veröffentlichungen. Frankfurt/Oder 2006 Me-329 Unerkannt durch Freundesland. Illegale Reisen durch das Geschichten von illegalen Reisen von DDR-Bürgern durch die Sowjetunion. Berlin 2011 Ge-119 Internet.www.ung Ungarn 1956- Geschichte und Erinnerung Chronik des Aufstandes 1956 in Ungarn und Ereignisse bis 1989. arn1956.de Ge-16 Ungleiche Schwestern? Frauen in Ost-und Westdeutschland. Ausstellung zum Leben der Frauen in der BRD und der DDR. Werte und Anspruch und Alltag. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Lebensvorstellungen der Frauen im Osten und im Westen. Bonn 1997 Ge-377 16 Lebensgeschichten von Deutschen und Russen, die extreme Lebenssituationen- Unruhige Zeiten: Lebensgeschichten aus Russland und Kriegsgefangenschaft, Deportation, Repression, Verfolgung- überstanden. Jugendliche Deutschland aus Russland und Deutschland zeichneten im Rahmen eines Geschichtsprojektes die Hamburg 2006 Ge-573 unschuldig... in den Speziallagern des NKWD..überlebt Nach autobiographischen Aufzeichnungen. Berichte aus den Speziallagern des NKWD. 2004 Me-274 Unser Staat: DDR-Zeittafel 1949-1983 Berlin 1984 DDR-0003 Unsere Nationale Volksarmee Berlin 1964 DDR-336 Unter uns: Die Stasi. Berichte der Bürgerkomitees zur Auflösung Geschichte des Frankfurter Bürgerkomitees. Bericht über die Auflösung des der Staatssicherheit im Bezirk Frankfurt(Oder) Mfs/AfNS.Dokumente. Skizze des Strukturaufbaus. Berlin 1990 Ge-1203

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 197 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Unterdrückung, Verbrechen und Terror: Beiträge zur Debatte um das Schwarzbuch des Kommunismus. Wissenschaftstagung am Diskussion zum "Schwarzbuch des Kommunismus"- über die Verbrechen des 19. September 1998 in Schwerin Kommunismus. Schwerin 1998 Ge-609 a-c Unterrichtshilfen Geschichte 6. Klasse: Berlin 1975 DDR-112 Unterrichtshilfen Geschichte 6. Klasse: Zum Lehrplan 1967. Materialien und Hinweise zur Vorbereitung des Unterrichts Berlin 1967 DDR-111 a-b Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Mecklenburg- Bericht der LStU an den Landtag: Aufbau der Behörde des Landesbeauftragten, Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Zusammenarbeit mit Bundesbeauftragten und Landesbeauftragten, Beratung und ehemaligen DDR. Erster Tätigkeitsbericht 1993 /1994 Information von Bürgerinnen und Bürgern, von öffentlichen und nichtöffentlichen Stellen, Schwerin 1994 Pol-17/1 b Bericht der LStU an den Landtag: Beratung StUG-AG M-V zu Rehabilitierung nach dem Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Mecklenburg- SED-Unrechtsbereinigungsgesetzes, Beratung zur Rehabilitation durch Stellen der Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der russischen Förderation. Aufarbeitung: Kongreß der Opferverbände, Treffen ehemaligen DDR. Fünfter Tätigkeitsbericht 2000 Lagergemeinschaft Workuta. Wanderausstellung "Verurteilt am Demmlerplatz". Projekt Schwerin 2002 Pol-17/5 Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Mecklenburg- Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Jahresbericht 2008 Bericht der LStU an den Landtag 2008. Schwerin 2009 Pol-17/2008 Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Mecklenburg- Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Jahresbericht 2011 Bericht der LStU an den Landtag. Schwerin 2012 Pol-17/2011 Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Mecklenburg- Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Jahresbericht 2012 Bericht der LStU an den Landtag. Schwerin 2013 Pol-17/2012 Bericht der LStU an den Landtag: Beratung StUG-AG M-V zu Rehabilitierung nach dem Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Mecklenburg- SED-Unrechtsbereinigungsgesetzes, Beratung zur Rehabilitation durch Stellen der Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der russischen Förderation. Stiftung für ehemalige politische Häftlinge. Anerkennung ehemaligen DDR. Sechster Tätigkeitsbericht 2001 gesundheitlicher Haftfolgeschäden. Aufarbeitung:Themenschwerpunkt "Innerdeutsche Schwerin 2002 Pol-17/6 Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Mecklenburg- Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Bericht der LStU an den Landtag: Beratung StUG-AG M-V zu Rehabilitierung und ehemaligen DDR. Siebenter Tätigkeitsbericht 2002 Entschädigung. Aufarbeitung: Projekt "Die DDR im Schulunterricht" Schwerin 2003 Pol-17/7 a-b Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Mecklenburg- Bericht der LStU an den Landtag: Beratung nach StUG-AG M-V. Rehabilitierung und Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Entschädigungsleistungen. Aufarbeitung.Projekt "DDR im Schulunterricht". 50. ehemaligen DDR. Tätigkeitsbericht 2003 Jahrestag 17. Juni 1953 Schwerin 2005 Pol-17/8 Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Mecklenburg- Bericht der LStU an den Landtag: Beratung zu Rehabilitierung .Jugendwerkhof Torgau. Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Donskoje-Friedhof. Rehabilitierung durch russische Stellen. 9. Kongreß des ehemaligen DDR. Tätigkeitsbericht 2005 Landesbeauftragten und der Stiftung Aufarbeitung. Literaturzentrum Neubrandenburg. Schwerin 2006 Pol-17/10 Bericht der LStU an den Landtag: Beratung nach Stasi-Unterlagengesetz- Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Mecklenburg- Ausführungsgesetz., psycho-soziale Beratung, Novellierung SED- Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Unrechtsbereinigungsgesetze, Kapitalentschädigung, Hinterbliebene, Anerkennung ehemaligen DDR. Vierter Tätigkeitsbericht 1999 Gesundheitsschäden nach politischer Haft, Zivildeportierte, Ehrenpension, Beratung zu Schwerin 2000 Pol-17/4 Unterrichtung durch die Präsidentin des Landtages Tätigkeitsbericht 2001 der Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Bericht der LStU 2001. Rehabilitation und Widergutmachung. Historische ehemaligen DDR gemäß § 6 Satz 1 des Thüringer Aufarbeitung.veröffentlichungen. Erfurt 2000 Pol-110/ 6 Unterrichtung durch die Präsidentin des Landtages Tätigkeitsbericht 2003 der Landesbeauftragten des Freistaates Bericht der LStU 2003. Neubewertung des 17. Juni 1953."Rosenholz" HVA-Karteien. Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Überprüfungsinitiative des Ministerpräsidenten, BStU-Konzept für Außenstellen. Beginn ehemaligen DDR gemäß § 6 Satz 1 des Thüringer der Sportdebatte. Erfurt 2003 Pol-110/ 8 Vademekum DDR-Forschung: Ein Leitfaden zu Archiven, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Einrichtungen der politischen Bildung, Vereinen, Museen und Gedenkstätten Übersicht über Einrichtungen, die sich mit der DDR-Forschung beschäftigen. Opladen 1999 Na-38 Vademekum DDR-Forschung: Ein Leitfaden zu Archiven, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Einrichtungen der politischen Bildung, Vereinen, Museen und Gedenkstätten Übersicht über Einrichtungen, die sich mit der DDR-Forschung beschäftigen. Berlin 2002 Na-38 b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 198 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Vademekum DDR-Forschung: Ein Leitfaden zu Archiven, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Einrichtungen der politischen Bildung, Vereinen, Museen und Gedenkstätten Übersicht über Einrichtungen, die sich mit der DDR-Forschung beschäftigen. Opladen 1997 Na-38 c-d VEB Horch & Guck: Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR, genannt Stasi: Ein Überblick über sozialwissenschaftliche Übersicht über erschienene Sachliteratur zur sozialwissenschaftlichen Untersuchung der Forschung Staatssicherheit der DDR . Bonn 2004 Na-77 Psychische Langzeitfolgen bei Verfolgten der DDR .Behandlungsmöglichkeiten, Verborgene Wunden. Spätfolgen politischer Traumatisierung in der Fallbeispiele, Auswirkungen politischer Verfolgung der SED-Diktatur in der 2. DDR und ihre transgenerationale Weitergabe Generation, Probleme in der aktuellen Begutachterpraxis psychischer Gießen 2015 Psy-70 Verbrechen im Namen der Idee: Terror im Kommunismus 1936- Wissenschaftliche Untersuchung der Verbrechen im Stalinismus 1936-1938 und die Berlin 2007 Ge-1438 Vereinbarung zwischen der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern über die Bildung einer Koalitionsregierung für die 2. Legislaturperiode des Landtages von Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD in M-V 1994. Schwerin 1995 Pol-109 Vereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern und der Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern und der Partei der Demokratischen Sozialismus, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern und der Fraktion der Partei des Demokratischen Sozialismus im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern über die Bildung einer Koalitionsregierung für die 3. Legislaturperiode des Landtages von Koalitionsvertrag zwischen SPD und PDS in M-V 1998. Schwerin 1998 Pol-119 Vererbte Wunden.Transgenerationale Weitergabe traumatischer Unbewusste Weitergabe von Traumata an die nächste Generation. Auswirkungen auf Erfahrungen die kindliche Entwicklung - Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten. Weinheim 2013 Psy-67 Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April Berlin 1968 DDR-0049 Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik: Dokumente Kommentar Band I Dokumente und Kommentare zur DDR-Verfassung. Berlin 1969 DDR-460/ I Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik: Dokumente Kommentar Band I Dokumente und Kommentare zur DDR-Verfassung. Berlin 1969 DDR-460/ II Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern: Verfassung des Landes M-V. Baden-Baden 2007 Dok-177 Verfassungsschutzbericht 1993: Linksexteremistische Bestrebungen, Rechtsextremistische Bestrebungen, Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Bonn 1994 Pol-27/ 93 Verfassungsschutzbericht 2008 Berlin 2008 Pol-27/ 08 Verfassungsschutzbericht des Freistaates Thüringen 1999 Erfurt 2000 Pol-85 Verfassungsschutzbericht des Landes Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 1992 Pol-18/ 92 a-b Verfassungsschutzbericht des Landes Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 1993 Pol-18/ 93 Verfassungsschutzbericht des Landes Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 2004 Pol-18/ 04 Verfassungsschutzbericht des Landes Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 2009 Pol-18/ 08 Verfassungsschutzbericht des Landes Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 2013 Pol-18/ 13 Bildungs- und Erziehungssystem in der DDR.Unterricht, Konflikte sozialistischer und Verfolgte Schüler- gebrochene Biographien: Zum Erziehungs- und christlicher Weltanschauung, Konflikte durch Wehrdienstverweigerung, Umerziehung im Bildungssystem der DDR Jugendwerkhof. Verfolgte Schüler- Wiedergutmachung.+ Bericht eines Zeitzeugen. Dresden 2008 Ge-130 Verfolgung und Lebensgeschichte: Diktaturerfahrungen unter nationalsozialistischer und stalinistischer Herrschaft in Deutschland 12 Biographien von Verfolgten der nationalsozialistischen und stalinistischen Diktaruren. Berlin 1997 Me-80 Verfolgung unterm Sowjetstern: Stalins Lager in der SBZ/DDR. XV. Materialien des XV. Bautzen-Forums. Internierungslager in Ostdeutschland,Aufarbeitung Pol-199/ 04 a- Bautzen-Forum 13.-14. Mai 2004. Dokumentation von Gefangenen-und Zivilschicksalen. Sowjetische Militärtribunale in SBZ/DDR. Leipzig 2004 b Vergeßt uns nicht-wenn auch die Tage wandern und die Jahre. Eine Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Vereinigung der Opfer des Stalinismus. Mit Grußwort des Bundespräsidenten und des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland Broschüre zum 50. Jahrestag der Vereinigung der Opfer des Stalinismus. Berlin 2000 Ge-962 Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Prof. Dr. Hermann Festschrift zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Hermann Weber. Rostock 2003 Me-211

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 199 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Verordnung über Maßnahmen an der Demarkationslinie zwischen der deutschen Demokratischen Republik und den westlichen Besatzungszonen Deutschlands vom 20. Mai 1952. Mitteilung des Amtes für Information Grenzsicherungsmaßnahmen der DDR 1952. Berlin 1952 DDR-451 Verschwiegene Geschichte: Die Werwolftragödie in Malchow Schüler des Gymnasiums Malchow untersuchen die Ereignisse in Malchow nach 1945. Malchow 2005 Ge-1211 a-b Schüler des Gymnasiums Malchow untersuchen die Ereignisse in Malchow nach 1945. Verschwiegene Geschichte: Die Werwolftragödie in Malchow Zeitzeugenberichte. Vorwort Marita Pagels-Heineking. Malchow 2011 Ge-1211 c-d Verzeichnis der Filme und Videos des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Übersicht der Film-und Videobestände des MfS. Berlin 2009 Na-109 Verzeihen... heißt nicht vergessen... Gedenkstätte in Torgau. Fort Zinna, Geschichte und Schicksale politischer Gewalt. Torgau 1993 Ge-900 a-b VI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland berlin, 15. bis 21. Januar 1963. Diskussionsreden über die schriftlich vorgelegten Berichte, über das Programm der SED und über das Referat des genossen Walter Ulbricht "Das Programm des Sozialismus und die geschichtliche Aufgabe der Sozialistischen Berlin 1963 DDR-201 Zwei Kassenten mit Sendemitschnitten von ARD und ZDF.0.00-1:24:25 Journalisten fragen- Politiker antworten erstmals im DEFA-TV -Zentrum Karlshorst mit Prof. Manfred Gerlach, LPDP, Rainer Eppelmann, vor. DA, Lutz Renner DEFA-Korr in Bonn,Michael Schmitz, ZDF- Ostberater und Moderation R. Appel (ZDF-16.11.89 22.00 Uhr) 2. 1:24:27 - 2.37:35 Die Mauer August 1961- als alles begann Guido Knopp Dokumentation 1986 Video mit verschiedenen Fernsehmitschnitten von 1989 und ZDF 16.11.1989 23.30 Uhr,2:37:35 -7.18:48 Volkskammersitzung, Regierungserklärung Sendung zum Mauerbau 1961 Modrow; DDR1 17.11.89 ab 9.00 Uhr; 7:18:48 - (:01:06 Demo des Neuen Forums 1989 V-143 a-b Video. 9. Kongress der Landesbeauftragten für die Stasi- Video über 9. Kongreß in Zinnowitz. Vorträge der Tagung zum Kriegsende. Themen: Unterlagen und Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit den Peenemünde, Kriegsgefangenenlager und Internierungslager Fünfeichen. Vorhaben und Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen 10.-12. Juni Projekte der Verbände Berlin 2005 V-145 Video. Beiträge NDR-regional Wahl des Landesbeauftragten MV Wahl der neuen t der Landesbeauftragten für die Unterlagen des für die Unterlagen der Staatssicherheit in der ehemaligen DDR Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in M-V Pagels-Heineking. Schwerin 2008 V-146 Video. DDR-Museum in Pforzheim/ Rede von Joachim Gauck Video: 20.5.1999 DDR-Museum Pforzheim, Rede von Joachim Gauck. 1999 V-148 Video. Die Okkupation in Estlands Zeitgeschichte I - Das Erste Rote Jahr 1940-1941 V-95 Neubrandenburg- Video. Erinnern und Mahnen die tragische Geschichte des Ortsteils Fünfeichen zwischen 1939-1948 Fünfeichen V-94 Video. Film Zersetzung durch die Stasi Fernsehberichte zu Zersetzungsmethoden der Staatssicherheit in der DDR. Schwerin V-147 Filmbericht des NDR über die Wahl von Jörn Mothes zum Landesbeauftragten für die Video. N3 Wahl von Jörn Mothes Unterlagen der Staatssicherheit der ehemaligen DDR. Schwerin 2003 V-144 Video. NDR-Zeitreise Pioniere in der DDR Sammelvideo mit 8 min Film zur Pionieren in der DDR. Schwerin V-150 Beiträge Spiegel TV.Themen: Arbeitsgruppe des Ministers für Sicherheit, Boulettenmord,-Wolfgang Welsch,.Gruppe Luch- KGB in der DDR. Gulag -Workuta, Video. Spiegel-TV- Spezial Horst Schüler. John Nobel- Dresden Buchenwald. GUlag. Memorial- Hilfsorganisation im Hamburg V-15 Spielfilm über Ereignisse am 17. Juni 1953 in der DDR -ARD 2003 und Dokumentation Video: " Zwei Tage Hoffung" und "Decknahme Blitz. Der Spion vom ARD 2004 über den Hüseyin Yildirim (* 1932) ist türkischer Staatsbürger, KFZ-Meister 2003 Teufelsberg" und Spion der DDR-Auslandsaufklärung mit dem Decknamen "Blitz" ;2004 V-149 Video: "Boy Hero 001" Kinder im Kommunismus Dokumentation auf Arte vom 7.1.1998. 1997 V-56 Video: "Dicke Freunde" Schalck & Co Spielfilm über Schalck-Golodkowsi und Ko-Ko in der DDR. V-29 Video: "Die Aufarbeitung kommunistischer Gewaltherrschaft in Europa-Staatliche Aufgabe-private Initiative". Kongreß der landesbeauftragten für die Unterlagen des Videomitschnitt Kongreß der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR. Veranstaltungsmitschnitt. 19.- Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Berlin 1998. Berlin 1998 V-92 Video: "Die subversive Kamera"/Der Biedermann- Erich Mielke, eine deutsche Karriere/ "Der Herr der Spitzel"- Spiegel-TV- Reportage zum 90. Geburtstag von Erich Mielke Dokumentatioen über den Stasi-Chef Erich Mielke. V-54 Video: "Gegen das Vergessen" - Sammlung zur Geschichte der Film des Museums "Gegen das Vergessen" Pforzheim. 8.6.2002-09-02 Pforzheim 2002 V-117 Video: "Ohne Wenn und Amen" Vergebung oder Vergeltung? Eine Diskussionsrunde mit Christel Eichel Diskussionrunde auf N3 vom 3.10.1997.Gäste: Wolf Biermann Schwerin 1997 V-51

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 200 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Video: 5. Kongress der Opferverbände und Aufarbeitungsinitiativen Aufzeichnungen vom Kongreß der LStU und Opferverbände 2001 in Halle. (gesamt 3 in Halle 2001 Teil 1 Videos) Halle 2001 V-114/1 Video: 5. Kongress der Opferverbände und Aufarbeitungsinitiativen Aufzeichnungen vom Kongreß der LStU und Opferverbände 2001 in Halle. (gesamt 3 in Halle 2001 Teil 2 Videos) Halle 2001 V-114/2 Video: 5. Kongress der Opferverbände und Aufarbeitungsinitiativen Aufzeichnungen vom Kongreß der LStU und Opferverbände 2001 in Halle. (gesamt 3 in Halle 2001 Teil 3 Videos) Halle 2001 V-114/3 Video: Aktion "Katzensprung". Isolierlager in der DDR Bericht über die von der Stasi geplanten "Isolierungslager". Berlin 1994 V-17 Video: Aktion "Rose". Bericht über die Enteignung der privaten Film über Enteignungen an der Ostseekünste 1953. Neue und alte Filmaufnahmen und Ferienhäuser und Pensionen an der Ostseeküste- Februar 1953 Interviews mit Zeitzeugen (Ilse Friedrich). gesendet auf N3 am 4.10.2000 19.00 Uhr. Schwerin 2000 V-90 Video: Aktuelle Kamera: 25.10.1989 Stellungsnahme Fernsehen der DDR; Entschuldigung der AK für die bisherige Berichterstattung 23.10.1989 Kundgebung Alter Garten SN - ausgeliehen- Berlin 1989 V-6 Video: Angst, Haß und Mißtrauen. Dokumentation über die Gauck- Behörde Dokumentation über die Gauck-Behörde. 1996 V-22 Video: Arno Esch- Freiheit gegen Stalinismus Dokumentarfilm über Erno Esch. (gedreht ua. am Demmlerplatz Schwerin) Schwerin 1995 V-19 12 Filme aus dem KONTRASTE-Archiv . Filmberichte über die DDR 1996-1989. Themen: Jugend in Jena, Rebellion vor dem Brandenburger Tor, Friedensbewegung, Ausreise als Ausweg, Flucht und Ausreise aus der DDR, Protest gegen Zensur- Video: Aufbruch im Osten. Kontraste auf den Spuren einer Diktatur Zeitungen in der Kirche, Wahlfälschungen, Verfall der Altstadt in Leipzig, Ereignisse am Berlin 2002 V-121 Video: Berlin Alexanderplatz 7.9.1989. MfS-Observationsvideo MfS-Observationsvideo. Berlin V-84 Video: Blaues Hemd, rote Fahne. 40 Jahre FDJ./Unser Zeichen ist 1. Blaues Hemd, rote Fahne. 40 Jahre FDJ.ZDF 9.3.86. 2. Unser Zeichen ist die Sonne: die Sonne: FDJ./Die Reportage – mit Spaß und Spiel für die FDJ. DDR I 1984-3. Die Reportage – mit Spaß und Spiel für die Partei. ARD August 1984- Partei/VEB Nachwuchs. Jugendliche in der DDR- ausgeliehen- 1988. 4. VEB Nachwuchs. Jugendliche in der DDR 8.5.89. Mainz 1989 V-3 Video: BStU-Archiv. Auftrag erfüllt . MfS-Schulungsvideo Schulungsvideo MfS. Berlin V-72 Video: BStU-Archiv. Auge (Bild und Ton anonymisiert) . MfS- Schulungsvideo Schulungsvideo MfS. Berlin V-74 Video: BStU-Archiv. Ereignisse am Hauptbahnhof Dresden am 4.10.89.MfS-schulungsvideo Schulungsvideo MfS. Berlin V-71 Video: BStU-Archiv. Kontakt II. MfS-Schulungsvideo Ausbildungsvideo der Staatssicherheit der DDR Berlin V-70 Video: BStU-Archiv. Krieg im Frieden. MfS-Schulungsvideo Ausbildungsvideo der Staatssicherheit der DDR Berlin V-68 Video: BStU-Archiv. Sirene . MfS-Schulungsvideo Schulungsvideo MfS. Berlin V-73 Video: BStU-Archiv.Wer ist wer? . MfS-Schulungsvideo Schulungsvideo MfS. Berlin V-75 Video: Chronik der Wende. Teil 1. Die entscheidenden Tage im Oktober 1989 Dokumentation der Wende-Ereignisse. Hamburg 1994 V-12/I Video: Chronik der Wende. Teil 2. Die entscheidenden Tage im November und Dezember 1989 Dokumentation der Wende-Ereignisse. Hamburg 1994 V-12/II Film von Spiegel TV über den Überlebenskampf der Stasi, die Besetzung der Stasi- Video: Das Ende der Stasi oder Neuanfang ? Gebäude, Stasi, BND und Doppelagenten und Kampf um das Erbe der Stasi. Hamburg V-31 Video: Das kleine Fernsehspiel-Störung Ost. Punks in der DDR Punkkultur in der DDR.Bespitzelung und Verfolgung der Punks durch die Stasi. Mainz 1996 V-98 Video: DDR 39.1. Die Sekretäre (7.10.99) Walter Ulbricht und Erich Honecker 2. Die DDR und ihre Frauen (7.10.99) .11 und 12 (10.10.99) Eine Liebesgeschichte und die Unterdrückung von Regimegegnern (2.10.99) 4. Entführung aus Liebe (10.10.99). Protokoll einer DDR-Flucht (11.10.99) Beiträge zur DDR-Geschichte Leipzig 1999 V-137 Video: DDR-Unrecht. Opfer finden keine Ruhe 1.10.1998 1998 V-89 Dokumentarfilm über den Prozeß gegen die Oberschüler aus Werdau. Schüler der Oberschule Werdau wurden 1950 zu Zuchthausstrafen verurteilt, weil sie mit einer Video: Der Oberschülerprozess Werdau/Sachsen Flugblattaktion gegen die Scheinwahlen in der DDR protestierten. Werdau V-113 Video: Der verfassungsfeinliche Verfassungsschutz. MfS- Schulungsvideo MfS. Berlin V-81 Dokumentation über die Gauck-Behörde. BR, Zeitspiegel vom 05.11.95 *davor Video: Die Akten bleiben offen. 2. Amtzeit von Joachim Gauck Ermordung von I. Rabin, Trauerfeier, Reaktionen München 1995 V-23 Video: Die Grenze- Eine Fernsehfibel für 10 bis 14-jährige von und mit Karl-Eduard von Schnitzler. -ausgeliehen- DDR-Film von 1966 über die Grenze zum Westen. Berlin 1966 V-104 Video: Die Stasi-Rolle. Geschichte aus dem MfS - ausgeliehen- Hamburg V-4

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 201 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Video: Erfahrungen weitergeben- Zeugen politischer Verfolgung als 6. Kongreß der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes Mittler demokratischer Werte. Tagung 31. Mai bis 2. Juni 2002 in der ehemaligen DDR und Stiftung Aufarbeitung SED-Diktatur mit den Leipzig Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen.Videodokumentation. Siehe auch Leipzig 2002 V-123 a-b Video: Erklärung der Bürgerkomitees in Leipzig. Ausschnitte aus der" Aktuellen Kamera" vom 5. Januar 1990/ Interview mit Peter Mehrere Beiträge: Erklärung Bürgerkomitee Leipzig vom 5.1.1990, Interview mit Peter Sense 16.1.95/ARD-Beitrag: "Das Schweigen der Hirten" Film von Sense N3 Nordmagazin 16.1.1995 . "Das Schweigen der Hirten" . ARD 26.1.1995 23.00- 1990/199 Ulrike Donat.- ausgeliehen- 23.45 Uhr. Berlin 5 V-1 Video: Fälscher. MfS-Schulungsvideo Schulungsvideo MfS. Berlin V-78 Video: Herbstgeschichte 1989. 10 Jahre nach dem Mauerfall. Bilder Film über den Mauerfall 1989. Von der Flucht der DDR-Bürger über Ungarn bis zum Fall und Szenen einer deutschen Revolution der Mauer und der Wende. Hamburg 1999 V-66 Video: In Prüfungen die Treue bewahrt: Jehovas Zeugen in der Sowjetunion Glaubensgemeinschaft "Zeugen Jehovas" in der Sowjetunion. Pennsylvania 2003 V-139 Video: Kontraste-Film zur Geschichte der DDR. Machtübernahme Geschichte der DDR- Gründung der DDR, Mauierbau, Machtübernahme durch Honeckers. Honecker, Weltfestspiele, Grundsteinlegung Palast der Republik, Verbot des "Sputnick". Leipzig V-136 Video: Kühler Kopf, heißes Herz, saubere Hand. MfS- Schulungsvideo MfS. Berlin V-77 Video: Kulturjournal. Interview mit Joachim Gauck über ostdeutsche Länder Gespräch mit Joachim Gauck. V-85 Video: Kundschafter aus Überzeugung. MfS-Schulungsvideo Schulungsvideo MfS. Berlin V-80 Drei Fernsehmitschnitte: 1. Stasi: was wurde aus den Opfern? vom 13.3.2001. ++2. Der Video: MDR-Diskussion. Drei Fernsehmitschnitte Lange Schatten der Stasi vom 28.2.2001. ++ Die Meinungsmacher und die Stasi vom Leipzig 2001 V-106 Video: Mielke. Dokumentation-Portrait Stasi-Chef Erich Mielke Film über Minister für Staatssicherheit der DDR Erich Mielke. V-129 Video: Ministerium für Staatssicherheit. Korrespondent imperialistischer Massenmedien - ausgeliehen- Schwerin V-69 Mödlareuth ist das einzige Dorf, das bis 1990 halb zur DDR und halb zur BRD gehört hat. In der Mitte des Dorfes verlief eine Mauer, deswegen wurde Mödlareuth auch „Little Video: Mödlareuth. Tagebuch eines geteilten Dorfes. Historischer Berlin“ genannt. In irgendsoeinem Vertrag aus dem Jahre 1810 wurde nämlich als Film aus dem Jahr 1983 Grenze zwischen dem Fürstentum Reuß und dem Königreich Bayern der Tannbach Mödlareuth 1983 V-46 Video: N3-Reportage über die Pionierorganisation und FDJ Reportage zur Pionierorganisation un d FDJ. Schwerin V-86 Video: NDR- Nordmagazin 5 Beiträge Dritter Beitrag: Künstler Sieghard Pohl mit Vortrag vor Landes-Enquete-Kommission verurteilt-beobachtet-verkauft Vortrag vor Enquete-Kommission zu Stasi und Künstler in der DDR. Schwerin V-53/3 Video: NDR- Nordmagazin 5 Beiträge Erster Beitrag: 27.9.1950 SMT Demmlerplatz Schwerin, LPD, J. Brinkmann Schule Güstrow. Zeitzeugen Peter Möller und Wolf-Heinrich Dieterich Schauprozess gegen Güstrower Schüler 1950. Schwerin V-53/1 Video: NDR- Nordmagazin 5 Beiträge Fünfter Beitrag: OPK "Techniker" Axel Bäcker macht Namen von seinem Stasi-IM bekannt und wurde deswegen angeklagt. Besetzung Stasi-Zentrale Schwerin V-53/5 Video: NDR- Nordmagazin 5 Beiträge Vierter Beitrag: 1951 verurteilt Liselotte und Helmut Felbrich, ehemalige Häftlinge bis 12,12,1955 im Lager Workuta. (mit alten Originalaufnahmen) Schwerin V-53/4 Video: NDR- Nordmagazin 5 Beiträge Zweiter Beitrag: Zwangsumsiedlungen an der innerdeutschen Grenze. Hedwig Kühl und Tochter Christa Kuhfeld Zwangsausiedlungen in der DDR an der Grenze zur BRD. Zeitzeugen. Schwerin V-53/2 Video: NDR. Zeitreise "Ludmilla Hocke", Grenze-Hollmann /NDR Zeitreise "Fiere Rogger-Taze", "Karin Ritter" NDR-Beiträge zum Thema Zeitreise. ua Grenzübertritt Hollmann. Schwerin V-141 Video: Operation Fernsehen. Teil 1 Westkorrespondenten im Visier der Stasi. Teil 2: Verrat im Westen Überwachung des Fernsehens durch die Stasi. Mainz 2004 V-130 Video: Operative Psychologie. MfS-Schulungsvideo Schulungsvideo MfS. Berlin V-79 Video: Polarkreis 3. Klasse. Unterwegs mit der einsamsten Bahn Russlands Mainz 1999 V-102 Video: Revisor. MfS-Schulungsvideo Schulungsvideo MfS. Berlin V-76 Video: Röntgen Stasi. 16.5.1999 Filmbericht über mögliche Strahlenverseuchung von politischen Gefangenen in der Hamburg 1999 V-91 Video: Schnitt in die Seele. Dokumentation über die Arbeit der Wahrheitskommission in Südafrika Johannesburg 1996 V-105

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 202 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Themen: Volkskammer-Wahl 1986; Nacharbeit 1991; Jugendbrigade 1986/1990; 1986- Video: Schulfernsehen über DDR. Zeitreise Kommunalpolitik und -wahlen 1989. Schwerin 1991 V-103 Themen: Geschichte der DDR 1945-1990. Jugend."Wir ham`noch Reserven". Landwirtschaft/Ackerbau und Sozialismus. Kommunalpolitik-ohne Bürger kaum Bewegung. Staatssicherheit- Ein Mann aus der Firma- Fragen an einen Offizier der 1987- Video: Schulfernsehen. Gesellschaft und Politik DDR Stasi. Demokratische Volkskammerwahl 1990. Junge Leute nach der Wende. Stadt 1993 V-112 Video: Seilschaften. Verflechtungen in Wirtschaft und Politik Sendung von N3 zu Verflechtungen von Politik und Wirtschaft. Hamburg V-32 Video: Sommerfest 1999 beim Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen der Staatssicherheit Film über das Sommerfest bei Landesbeauftragten LStU M-V in Schwerin vom der ehemaligen DDR in Schwerin 28.6.1999. Film wurde von der Familie Below (Hamburg) zur Verfügung gestellt. Schwerin 1999 V-60 Dokumentation "Wendekinder" über DDR-Jugendliche-Erfahrungen mit der FDJ und Video: Spiegel-TV Thema: "Wendekinder"/ ARD-Die Glienicker alternativen Szene, ihre Vorstellungen nach dem Mauerfall,über Zwangsadoptionen.+ Brücke/ Spiegel TV Spezial Thema: Hitler-Stalin: Der Pakt der Glienicker Brücke- Die Agentenschleuse in Berlin.+ Hitler-Stalin-Pakt vom 23.8.1939 als Diktatoren Krönung einer langjährigen, größtenteils geheimen Zusammenarbeit zwischen Hamburg; Mainz V-055 Video: Strahlenopfer 15.06.1999/ Bundestagswahlen 1998 Filmbericht über mögliche Strahlenverseuchung von politischen Gefangenen in der Hamburg V-88 Video: SWAPO-Kinder. Mitschnitt "Kennzeichen D" vom 19.7.2000 Bericht über die Kinder der Befreiungsorganisation SWAPO in der DDR. Mainz 2000 V-110 Video: Tage der Bewährung. MfS-Schulungsvideo MfS-Schulungsvideo. Berlin V-83 Video: Tollwut. Report vom 06.01.1997- ausgeliehen- 1997 V-49 Video: Überwachung von Personen vor dem Platz der Republik. MfS-Observationsvideo Mfs-Observationsvideo. Berlin V-82 Video: Verratene Verräter. Ein Kusch-Beckmann-Film Jugend-IM der Stasi Mainz 1997 V-45 Verratene Verrätter. Kusch-Beckmann-Film MDR 1997,0,09 min. ++ Ich liebe Euch doch alle (Erich Mielke) Chrishard Läpple ZDF 1997. ++ Tod dem Verräter. Der Fall Lutz Eigendorf. WDR 2000 0:43.25-1:26.43.++ Lutz Eigendorf WDR 2000 1:26.50-1:29.39. ++"Ich liebe doch alle Menschen" (Erich Mielke) ZDF 1997. 1:29.42-2:1321.++ RAF- Terroristen in der DDR. Prozeß gegen Stasi-Mitarbeiter. ZDF 1997 2:13.25-2:17.10. ++. Der Osten wird ROT- Portrait Helmut Holter PRO 7 1998 2:17.15- 2:25.08. ++Stasivergangenheit im Öffentlichen Dienst. Landtag Schwerin N3 198 2:25.12- Video: Verschiedes A 1 2:30.17.+Bonn am Rohr. PDS-Vorschläge für eine "gerechte" Republik. Gysi im 1997/98 V-99 Das geheime Bündnis zwischen Siegermächten und Vatikan. RAT LINe Connection arte 1998 0:00.06-0:53.33.+++Stasiopfer vor Gericht- Axel Becker. N3 1994. 053.40- 0:56.45+++Die Wende in MV "100 Jahre Mecklenburg". Landesausstellung MV SN-TV 1995 10:57.00-1:07.54+++SED-Archive in MV ua. Familie Quandt Nordmagazin vom 4.7.1996 N3 1995 1:08.00-1:13.15++RoterOchse in Halle "Sippenhaftung"- Waltraud 1994- Video: Verschiedes A 2 Thiele mdr 1995. 1:13.20- 1:1851++ Geboren im Knast. Ulrich Schacht N31995 1:19.00- 1998 V-100 Angst, Mißtrauen, Hass- Was die DDR-Staatssicherheit anrichtete 3Sat 1996. 0:00.00- 0:43.38.+++Blitz und Donner "Hans Wachs" Spiegel TV. 3.31996 0:43.45- 0:56.38.+++Jugend-IM (Schwerin) IM Maik Report aus Schwerin (Ryll, Wergin) ARD 1996 22.7.96 0:57.00-1:03.25+++Bürgerkomitee Leipzig Jörn Mothes in Leipzig 1:03.30- 1:06.17.+++Überprüfung des ÖD Geil- Seite Peter Sense bei N3. N3 1995 1:06.20- 1:11.56+++Das Schweigen der Hirten. Kirche und Stasi-Akten Ulrike Donal MDR1995 1:12.05- 1:55.41.++Tollwutviren als Mordwaffe (Dr.Winfried Wolf) Ulrich Neumann SWF 1997 1:55.50- 2:04.21.++ Seilschaften in der Gauck-Behörde Beitrag zur BStU SWF 1997 2:04.30- 2:14.35+++Peter Sense räumt sein Büro N3 1998 2:14.40- 2:17.05.+++Streit um Sense im Landtag Wahlprognosen in M-V N3 1998 2:17.10- 2.40.20.++ Gedenkfeier für Pastor Robert Lansemann Wismar 4.7.1998 N3 2:40.25- 2:41.08.+++Nachricht über Abwicklung P. Lense Vorschlag Heiko Lietz N3 1998 2:41.15- 1996- Video: Verschiedes A 3 2:41.36.++Aufbruch im Herbst (Wahl 1989) Eine Referenz für Bürgermut und 1998 V-101 Video: Wendezeiten 1990/91. KONTRASTE auf den Spuren einer 10 Filme zur Zeitgeschichte. Vom Sturm auf die Staatssicherheit der DDR bis zur Diktatur Öffnung der Akten. Berlin 2000 V-67 Video: Zwischen Hoffnung und Resignation. Kongreß der Opferverbände und Aufarbeitungsinitiativen 25.-27.04.1997 in Mitschnitt der einzelnen Redebeiträge des Kongreß der Opferverbände 1997 in Berlin. Berlin 1997 V-37 Video:Schule in Leipzig nach 1933 Leizig V-126

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 203 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Untersuchung zum Antifaschismus in der DDR. Beteiligung des Kinderarztes J. Ibrahim in Jena an der Kindereuthanasie. Umgang mit Euthanasie und Sinti und Roma in der Vielstimmiges Schweigen: Neue Studien zum DDR-Antifaschismus DDR: Annerkennung als Opfer des Faschismus. Berlin 2001 Ge-1151 a-b Vierter Tätigkeitsbericht 1997/ Fünfter Tätigkeitsbericht des Berliner Überblick über Schwerpunkte der Tätigkeit. Beratung zu Rehabilitierung und Landesbeauftragten für die Unterlagen des Personalüberprüfungen, Novellierungen zum 1. und 2. SED- 1998/ Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. 1998 Unrechtsbereinigungsgesetz. Berlin 1999 Pol-77/ 4-5 Überblick. Anträge von Bürgern auf Auskunft, Einsicht und Herausgabe von Unterlagen- Stand der Erledigungen. Decknamenentschlüsselung, Rechtliche Voraussetzungen, Erwartungen und Verhalten der Betroffenene gegenüber ehemaligen IM. Vierter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen Anonymisierung und Löschung personenbezogenen Informationen über Betroffene und des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. 1999 Dritte, Verwendung von Unterlagen, Archivbestände, Politische Bildung, Bearbeitung Berlin 2000 Pol-1 / IV Vierter Tätigkeitsbericht zum 28. Juni 1996 des Sächsischen Aufbau der Behörde des Landesbeauftragten, Zusammenarbeit mit Bundesbeauftragten Landesbeauftragten für die Unterlagen des und Landesbeauftragten, Psych-soziale Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Unterstützung der politischen Bildung. Beratung kirchlicher Stellen. Dresden 1996 Pol-43/ 4 Vierter Tätigkeitsbericht zum 31.3.1996: Der Sächsische Datenschutzbericht 1996. Datenschutz im Personalwesen, Einwohnermeldewesen, Datenschuzbeauftragte Personenstandswesen, Archive, Polizei, Verfassungsschutz, Justiz, Krebsregister, Dresden 1996 Pol-94/ 4 Vierzig Jahre DDR: Kleiner Archivführer für das Land Sachsen- Übersicht über Archive und Akten-Standorte in Sachsen-Anhalt. Magdeburg 1996 Na-84 Vierzig Jahre DDR: Kleiner Archivführer für Mecklenburg- Übersicht über Akten-Standorte von staatlichen Institutionen, Parteien, Vorpommern Masenorganisationen, Hochschulen der DDR. Schwerin 1994 Na-78 a Vierzig Jahre DDR: Kleiner Archivführer für Mecklenburg- Übersicht über Akten-Standorte von staatlichen Institutionen, Parteien, Vorpommern Masenorganisationen, Hochschulen der DDR. Schwerin 1995 Na-78 b Vierzig Jahre DDR: Kleiner Archivführer für Mecklenburg- Übersicht über Akten-Standorte von staatlichen Institutionen, Parteien, Vorpommern Masenorganisationen, Hochschulen der DDR. Schwerin 1996 Na-78 c Vierzig Jahre DDR: Kleiner Archivführer für Mecklenburg- Übersicht über Akten-Standorte von staatlichen Institutionen, Parteien, Vorpommern Masenorganisationen, Hochschulen der DDR. Schwerin 1998 Na-78 d Vierzig Jahre Deutschland- Politik im internationen Kräftefeld: Referate und Podiumsgespräche. ua. Die deutsche Frage in der europäischen Berliner Kolloquium der Gesellschaft für Deutschlandforschung in Geschichte 1648-1945, Deutschlandpolitik Adenauers, Neuanstöße in der Verbindung mit dem Bundesminister für innerdeutsche Deutschlandpolitik 1961-1973, Bündnisintegration von BRD und DDR im Spannungsfeld Beziehungen 8. bis 10. November 1989 der deutschen Frage, deutsche Frage aus Sicht der Alliierten des 2. Weltkrieges und Köln 1989 Ge-1356 Vierzig Jahre politische Bildung in der Demokratie: Dokumentation. Referate auf dem Kongreß "40 Jahre politische Bildung in der Demokratie" im Berliner Kongreß im Berliner recihstag vom 10.-12. November 1989 Recihstag aus Anlaß des 40jährigen Bestehen der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1990 Bl-74 VII. Kongress Berlin 16. bis 19. Juni 1998: Internationale Assoziation ehemaliger politischer Gefangener und Opfer des Referate des Kongreß der Opferverände kommunistischer Gewaltherrschaft. Berlin 1999 Pol-206 a-c Virtuelle Rekonstruktion "vorvernichteter" Stasi-Unterlagen: Unterlagen des Symposiums der Arbeitsgruppe "Aufarbeitung und recht" im Bereich Technologische Machbarkeit und Finanzierbarkeit- Folgerungen für Medienrecht der Europa-Universität Frankfurt/Oder zur Machbarkeit und Finanzierbarkeit Wissenschaft, Kriminalistik und Publizistik der Rekonstuktion vorvernichteter Stasi-Akten. Berlin 2006 Pol-192 Volksaufstand. Der 17. Juni 1953. Tagung vom 12. bis 13. September 2013 Materialien der Tagung zum Volksaufstand 1953 in Sachsen-Anhalt. 2013 in Halle. Magdeburg 2013 Ge-922 Volkserhebung gegen den SED-Staat: Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953. Geschenk von BStU Ereignisse des Aufstands am 17.Juni 1953 und seine Auswirkungen. Göttingen 2005 Ge-1044 Volkswirtschaftsplan Stadt Schwerin 1979 Volkswirtschaftsplan der Stadt Schwerin für 1979. Schwerin 1979 DDR-437 Datenschutzhinweise für das Internet für Bürgerbüros, Call-Center, Vom Bürgerbüro zum Internet: Empfehlungen für den Datenschutz Informationsangebote öffentlicher Stellen, interaktive Verwaltung, elektronische für eine serviceorientierte Verwaltung Auskunft, Akteneinsicht, Bürgerbeteiligung und Auslagerung von Hannover 2000 Ju-32 Vom Mut des Neuanfangs Quedlinburger erinnern sich an den Herbst´ 89: Chronik und Erinnerungen an die Ereignisse der Wende in Quedlinburg. Magdeburg 1999 Ge-522 Vom roten Ochsen geprägt (4).Berichte politisch Inhaftierter in den achtziger Jahren Magdeburg 1996 Me-75 a-b Vom roten Ochsen geprägt. Lebensumstände politischer Häftlinge von 1944-1956: Magdeburg 1995 Me-50a-c Vom Wert der Freiheit... 8. Kongress der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit den Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen Mai 2004 in Jena Referate auf dem 8. Landesbeauftragtenkongress in Jena. Erfurt 2004 Pol-210 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 204 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Von der Einheitsschule zur sozialistischen polytechnischen Oberschule- Die Verwirklichung der Schulpolitik der SED in der Schwerin 1986 DDR-100 Von der ohnmächtigen Macht des Gewissens: Rostocker Akademiker unter Zirkel und Ährenkranz. Eine szenische Lesung zur 575-Jahrfeier der Universität Rostock Dargestellt von der Szenische Lesung zur Geschichte der UNI Rostock. Auseinandersetzung mit den Comedie Rostock. Inszenierung: Georg Lichtenstein Auswirkungen der DDR-Diktatur auf die UNI. Rostock 1994 Ge-112 Von der SBZ zur DDR: Studien zum Herrschaftssystem in der sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Ergebnisse zur Forschung über SBZ und DDR. Sammelband mit 7 Beiträgen zu den Demokratischen Republik Bereichen Staat, Parteien, Kirchen und Militär. München 1995 Ge-183 Von der Überwindung kommunistischer Diktaturen zum vereinten Europa: Erinnerung als Chance für die Zukunft. Gemeinsamer Kongreß der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und der Bundeszentrale für politische Bildung mit den Opferverbänden und Aufarbeitungsinitiativen (3. Verbandstreffen) vom 18. bis 20. Juni Dokumente zur Tagung in Gera. Gera 1999 Ge-659 Von der Wiederkehr des Sozialismus: Die andere Seite der Veränderungen in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung .Folgen der Berlin; Frankfurt Wiedervereinigung Wiedervereinung für die Bundesrepublik. Spätfolgen der totalitären Diktatur. Rolle der am Main 1996 Pol-53 Von Deutschland nach Deutschland: Zur Erfahrung der inneren Übersiedlung Biographien von ehemaligen DDR-Bürgern. Ursachen für das Verlassen der DDR. Köln 1988 Me-338 Von Deutschland Ost nach Deutschland West: Oppositionelle oder Verräter? Haben die Ausreisewilligen der 80er Jahre den Prozess der friedlichen Revolution und das Ende der DDR eher Diskussion über die Wirkung der Ausreise der Oppositionellen.Zahlenmaterial.Bis 1983 beschleunigt oder gefährdet? Eine Podiumsdiskussion des Archivs reisten 10000 DDR-Bürger offizell aus.1984 35 000, 1985-1986 20 000 Ausreisende. Bürgerrechtsbewegung Leipzig und der Sächsischen 250 000 Ausreiseanträge 1989 bis zum Mauerfall. Leipzig 2003 Ge-1056 Von Leipzig nach Deutschland: Vorwort vom Stadtpräsident Friedrich Magirius Ereignisse in Leipzig von Oktober 1989 bis Oktober 1990 als Zeittafel und Fotografien. Leipzig 1991 Ge-362 Von Potsdam nach Workuta: Katalog zur Ausstellung über deutsche und sowjetische Häftlinge im KGB-Gefängnis Potsdam Katalog zur Ausstellung im ehemaligen Potsdamer Gefängnis. Biografien ehemaliger und die Lagerhaft in Workuta/Sowjetunion Häftlinge. Berlin 2003 Pol-169 Von Schüler zu Schüler: Bilder von politischer Erziehung in Schulbüchern aus der DDR-Zeit. Dokumentation Texte aus DDR-Schulbüchern und Zeitschriften. Erfurt 1997 Dok-40 Vorbilder bilden: Gesellschaftliches Engagement als Bildungsziel. Carl Bertelsmann-Preis 2007. Mit einem Vorwort von Dr. Brigitte Gütersloh 2007 Bl-97 Vorgeschichte und Entstehung der DDR Entstehung der DDR und der SED. Weichenstellung für die DDR am Ende des Zweiten Bonn 1984 Ge-1251 Vorgeschichte und Entstehung der DDR.Korr Entstehung der DDR und der SED. Weichenstellung für die DDR am Ende des Zweiten Bonn 1989 Ge-1252 a-b Vorgeschichte und Entstehung der DDR.korr. Entstehung der DDR und der SED. Weichenstellung für die DDR am Ende des Zweiten Bonn 1982 Ge-1250 Vorläufiges Findbuch Sekretariate der Stellvertreter des Ministers Aktenverzeichnis, geographisches Register, Sachregister, Personenregister, Neiber, Mittag und Schwanitz im Ministeriums für Staatssicherheit Organigramm des Mfs, Bestände und Ablagen der Stasi. Münster 2008 Na-98 Vorläufiges Findbuch zur Abteilung X: "Internationale Aktenverzeichnis, geographisches Register, Sachregister, Personenregister, Verbindungen" des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Organigramm des Mfs, Bestände und Ablagen der Stasi. Münster 2005 Na-51 Vorträge. Ansprachen zur Eröffnung des Hannah-Arendt-Institutes Ansprachen zur Einweihung des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. am 17. Juni 1993 an der TU Dresden an der TU Dresden. Satzung, Organisationsplan, Landtagsbeschluss, Pressestimmen. Dresden 1993 Pol-80/1 W.I. Lenin und die gesamtrussische Tscheka. Artikel, Reden, Aufzeichnungen, Telegramme Anweisungen und Beschlüsse Lenins zur Dokumentensammlung (Jahre 1917-1922) Tscheka zur umfassenden Sicherung der Sowjetmacht. Moskau 1975 Dok-108 Dokumentation zur Tagung"Waffenverweigerer in Uniform" zur Geschichte der Bausoldaten in Prora. Tagung 28./29.4.2011 in Binz. Vorwort Marita Pagels-Heineking. Waffenverweigerer in Uniform Themen ua. Kalter krieg und NVA-Bausoldaten, Zeitzeugengespräch über Prora 2011 Pol-298 a-b Wahrheit, Recht und Versöhnung: Auseinandersetzung mit der Dokumente zur Tagung der Evangelischen Akademie von Berlin-Brandenburg 1997 Vergangenheit nach den politischen Umbrüchen in Südafrika und zum Verständnis zentraler Begriffe von Übergangsgesellschaften. Theologische Frankfurt am Deutschland Bedeutung des Begriffes "Versöhnung" Main 1998 Ge-577 Wann bricht schon mal ein Staat zusammen! Die Debatte über die Dokumentation zur Debatte zum Umgang mit den Stasiakten auf dem Historikertag Stasi-Akten auf dem 39. Historikertag 1992. herausgegeben von 1992.+ Bundestagsdebatte zum Stasi-Unterlagen-Gesetz am 13. Juni 1991.+ Text des Klaus-Dietmar Henke Gesetzes vom 20.12.1991. München 1993 Dok-1 Was im Herbst begann...Die Auflösung der Staatssicherheit im ehemaligen Bezirk Magdeburg. Eine Materialiensammlung Artikel aus DDR-Zeitungen vom September 1989 bis Dezember 1990. Magdeburg 1995 Dok-152

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 205 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Was ist wo? Selbsthilfegruppen, Selbsthilfevereinigungen, Behindertenverbände, Sozialstationen und caritative Verbände, Beratungsstellung mit sozialer Aufgabenstellung, Kontaktstellen Überblick über soziale Einrichtungen in Schwerin. Schwerin 1994 Psy-2 a-b Was ist wo? Selbsthilfegruppen, Selbsthilfevereinigungen, Behindertenverbände, Sozialstationen und caritative Verbände, Beratungsstellung mit sozialer Aufgabenstellung, Kontaktstellen Überblick über soziale Einrichtungen in Schwerin. Schwerin 1998 Psy-2 c Was war die DDR? Ausserschulische Angebote zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen Angebote der LStU Sachsen für die aussenschulische Bildung. Dresden Bl-58 Weg der Hoffnung Künstlerisches Projekt zur deutschen Grenze. Skulturen von Dr. Ulrich Barnickel Geisa 2015 Pol-326 Weggesperrt: Frauen im Gulag 19 Frauen erinnern sich an ihre schweren Jahre im Gulag. Berlin 2003 Me-375 Weissbuch über die amerikanisch-englische Intervensionspolitik in Westdeutschland und das Wiedererstehen des deutschen Imperialismus: Propagandamaterial zur Spaltung Deutschlands. Leipzig 1951 DDR-449 Analyse der Entwicklung von Lagern als Instrument für Diktaturen und Demokratien. Welt der Lager: Zur "Erfolgsgeschichte" einer Institution Frage nach der politischen und funktionellen Attraktivität. Hamburg 2013 Ge-703 Wenn Mutti früh zur Arbeit geht..: Zur Geschichte des Begleitband zur Ausstellung "Wenn Mutti früh zur Arbeit geht.." zur Geschichte des Kindergartens in der DDR. Eine Publikation des Deutschen Kindergartens in der DDR. Erziehung im Kindergarten, Mutter und Berufskarrieren, Hygiene-Museums Dresden herausgeg. von Monika Müller-Rieger Erzieherinnen.+ Dokumente+ Zeittafel, Fotos und Literaturverzeichnis. Dresden 1997 Ge-751 a-b Wer war wer in der DDR?: Ein Lexikon ostdeutscher Biographien. Na-18b /I - Na- In zwei Bänden. Lexikon ostdeutscher Biografien in zwei Bänden. Berlin 2006 18b/II Wer war wer: in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biogrphien . Band I A- L Lexikon ostdeutscher Biografien. Berlin 2009 Na-18d/I Wer war wer: in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biogrphien . Band I M- Z Lexikon ostdeutscher Biografien. Berlin 2009 Na-18d/II Widerstand gegen den Kommunismus. Teil der europäischen Freiheitsbewegungen: 11. Bundesweiter Kongress der Vorträge der Tagung. Themen: Vergangenheitsbewältigung Polen, Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und der Stiftung zur Freiheitsbewegungen im östlichen Europa, Erinnerungskultur heute, 17. Juni 1953- Pol-196/ 11 a- Aufarbeitung der SED-Diktatur . Vom 15. bis 17. Juni 2007 in Wirkungsgeschichte der Aufstände im sowjetischen Machtbereich. Dresden 2007 b Widerstand gegen totalitäre Herrschaft und ideologischen Zwang: Gemeinsame Veranstaltung der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen (5. Kongress) 18.- Tagung LStU und Stiftung Aufarbeitung in Halle. Vorträge und Diskussionen. Projekte 20. Mai 2001 in Halle/Saale. Tagungsband der einzelnen LStU werden vorgestellt; Halle 2001 Pol-171 Widerstand in Deutschland während der Nazidiktatur.Themen: Widerstand der Gewerkschaft, SPD,KPD, Widerstand der Christen,Umsturzversuche,Jugend gegen Widerstand und Verweigerung in Deutschland 1933 bis 1945 Hitler, Widerstand in der Haft umd im KZ Sachsenhausen. Deutscher Widerstand im Bonn 1984 Ge-346 Wie wird der DDR-Bürger überwacht? Korrektur Beschreibung der unterschiedlichen Instanzen zur Überwachung der DDR-Bevölkerung. 1984 Ge-1259 Wilhelm Sprick: In Memento der namenlosen Toten und Katalog zur Ausstellung von Zeichnungen von Wilhelm Sprik in Schwerin. Opfer Gedemütigten des stalinistischen Terrors. Zeichnungen stalinistischer Unterdrückung.Biografie von Sprick.. Schwerin 1991 Ge-1463 a-b Willy Brandt: Im Zweifel für die Freiheit. Reden zur sozialdemokratischen und deutschen Geschichte Reden von Willy Brandt+ Personenregiester Bonn 2012 Dok-199 Übersicht über Museen und Gedenkstätten zur Aufarbeitung der SED-Geschichte, Wir sind das Volk Beauftragte für Stasi-Unterlagen, Politische Bildung und Stiftungen. Erfurt 2010 Na-111 a-b Wir sind das Volk: Die friedliche Revolution von 1989 und ihre Auswirkungen als Gegenstand von Schule und Unterricht. Dokumentensammlung zur Wende 89/90 in den Bezirken Halle und Magdeburg. Materialsammlung zur Lehrerfortbildungstagung. Auszüge aus Stasi-Akten. Magdeburg 2004 Bl-82 Wir sind die junge Garde. Bildband Berlin 1971 DDR-270 Geschichte der Musikszene in der DDR seit Ende der 70er Jahre. Regionale Wir wollen immer artig sein...Punk, New Wave, HipHop, Unterschiede und Entwicklungen des Punk-Rock und Untergrund in der DDR. + Independent-Szene in der DDR 1980-1990 Verzeichis der Gruppen, Biographien, Namensregister. Interviews mit Musikern. Berlin 1999 Ge-633 Wirklichkeit und Wahn des "Realen Sozialismus": Zur Aufarbeitung der SED-Diktatur durch eine Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages Bonn 1993 Pol-122

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 206 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Übersicht der Haftanstalten in Magdeburg und Befehlszentralen der Staatsorgane in Wirkungsstätten stalinistischen Terrors in der SBZ/DDR: Magdeburg.+Berichte Betroffener. Magdeburg 1998 Ge-425 a-c Wirtschaftsspionage/ Informationsschutz. Stand November 1994. Bericht des Landesamtes für Verfassungsschutz zur Wirtschaftsspionage und Aktualisierte Auflage Schutzmaßnahmen ua. in Unternehmen. Stuttgart 1994 Pol-54 Wissenschaft und Gesellschaft in der DDR: Eingeleitet von Peter Ananlyse der Entwicklungsphasen und Hauptprobleme der Politikwissenschaften in der Christian Ludz DDR.. München 1971 Ge-1287 Wissenschaft und politische Bildung. Aspekte der Rolle der Ideologie im Ost-West-Konflikt, Auseinandersetzung mit dem Marxismus- Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen System der Leninismus. Wandel des Osteuropabildes in der BRD. Ursachen und Probleme der ostdeutschen Staaaten der DDR und Chinas Transformation in der Sowjetunion. Transformation in Polen, Ungarn, China und der Bonn 1991 Bl-6 Wissenschaftlicher Kommunismus Berlin 1972 DDR-64 a-b Wissenschaftlicher Kommunismus: Lehrbuch für das marxistisch- leninistische Grundlagenstudium Berlin 1983 DDR-63 Biographie und Schaffen des Theaterregisseurs Christoph Schroth.Von 1974-1889 am Wo ich bin, ist keine Provinz: Der Regisseur Christoph Schroth Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin. Berlin 2003 Me-212 Entstehung eines Expertenvotums zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und ihren Folgen, seine Empfehlungen zur Schaffung eines Geschichtsverbundes. Öffentliche Diskussion Wohin treibt die DDR-Erinnerung? und Presseveröffentlichungen.+ Kurzbiographien+ Personenregister. Göttingen 2007 Pol-223 Wohnraum effektiv nutzen und bewirtschaften Berlin 1986 DDR-344 Wohnraumlenkung/ Wohnungswirtschaft: Textausgabe Berlin 1988 DDR-383 Wörterbuch der Marxistisch-Leninistischen Soziologie Berlin 1977 DDR-0002 Wörterbuch der Ökonomie Sozialismus Berlin 1973 DDR-363 Wörterbuch der Ökonomie: Sozialismus Berlin 1967 DDR-0030 Wörterbuch der Ökonomie: Sozialismus Berlin 1973 DDR-0031 Wörterbuch für die politisch-operativen Arbeit für das Ministerium für Staatssicherheit. Juristische Hochschule Potsdam 1969 Nachschlagewerke zu Begriffen der Stasi. Potsdam 1969 Dok-41 Wörterbuch Staat und Politik: Sonderauflage für die Landeszentrale für politische Bildung Nachschlagewerk München 1991 Pol-13 Wörterbuch zur Sozialistischen Jugendpolitik Berlin 1975 DDR-315 Wunder gibt es immer wieder: Fragmente zur Geschichte der Geschichte der Kirche von unten in der DDR, speziaell Berlin. Ziel der KvU: Offenen Arbeit Berlin und der Kirche von Unten Veränderung nicht nur von Staat und Gesellschaft, sondern Modernisierung der Kirche. Berlin 1997 Ge-393 XXVII. Parteitag der KPdSU: Dokumente Moskau 1986 DDR-322 Zehn Jahre Hannah-Arendt-Institutes für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden: 1993- 10 jahre HAIT-2003 Dresden 2003 Pol-168 Zehnter Tätigkeitsbericht der Bundesbeauftragten für die Bericht des Bundesbeauftragten für Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes. Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Ersuchen, Forschung, Publikation, politische Bildung. Berlin 2011 Pol-1/XI Sonderheft 2012: Jüdische Migranten aus M-V erinnern sich an ihre Kindheit in der UdSSR an Krieg und Holocaust während des II. Weltkrieges. Heft 2008/2 Geschichte der Heimatschutzbewegung in Meckl/Vorp bis 1945, Prof. Michael Succow und die ostdeutsche Naturschutzbewegung, Atamanenbewegung in Mecklenburg, Juden in Mecklenburg. Heft 2013/1 Ausbildung ausländischer Militärs in Prora, NS- Zeitgeschichte regional Kinderhilfswerk, Erinnerung an Goethe-Oberschule Schwerin, amerikan Fliegerangriff Rostock Z-3 Zeitgeschichte regional Heft15/1 Denkmal für die Toten des Kriegsgefangenenlagers Güstrow 1918,;Landwirtschaftliche Siedlungen in NS-Zeit- Klein Vielen u Peckatel, Verschrottung Zeitgeschichte regional Dampfschiff VORWÄRTS 1989; Heft 15/2: Juden an der Uni Rostock- Schicksale, 25 Rostock Z-3 Zeitgeschichte regional Unterrichtsmittel zur DDR-Geschichte. Themen: Beruf und Studium in der DDR, Jugendhilfe und Jugendwerkhof, Leistungssport und Doping, politische Strafjustiz, Zeitreisen 2: Die DDR im Schulunterricht mit DVD konspirative Arbeit der Stasi, Homosexuelle und Gesundheitswesen. Schwerin 2010 Bl-122 a-b Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat. Schwerpunkt: Ausgabe 36/2014: Dreharbeiten zum Film Rote Kapelle, Karl Marx. Ausgabe 37/2015: 2002- Nachwuchs DDR. Ausgabe Nr.19/2006 Was geschah mit verletzten DDR-Flüchtlingen an der Grenze? Halle 2015 Ge-1052 Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat. Schwerpunkt: Ausgabe 39/2016 zur Wirtschaft der DDR, Tod im Gewahrsam der Stasi, Kindesentzug - 2015;201 Nachwuchs DDR. Ausgabe Nr.38/2015 ein Fallbeispiel 2016/39: Thema Staatskunst in der DDR. Halle 6 Ge-1052/38 Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin. Köln Psy-36

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 207 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Zeitzeugen.Inhaftierte in Berlin-Hohenschönhausen. Erinnerungen, Protokolle und Fotos zur ehemaligen Lager-und Haftanstalt Berlin- Ehem.Inhaftierte berichten über den Strafvollzug in Berlin-Hohenschönhausen. Chronik Hohenschönhausen: der heutigen Gedenkstätte. Berlin Me-56a-b /d-e Zeitzeugen: Historische Zeitungen vollständig nachgedruckt Hamburg Zeitzeugen-Projekt 1997-1999: Erfahrungen mit politischer Haft in Zeitzeugen berichten über ihre Hafterfahrungen.Verzeichnis der der SBZ und DDR. Übersicht der Video-Interviews Haftorte.Personenverzeichnis. Dresden 2004 Me-297 Zentrale Ermittlungsstelle Regierungs- und Vereinigungskriminalität Informationen zur Zentralen Ermittlungsstelle für Regierungskriminalität der DDR. Berlin 1994 Pol-293 Zirkel zum Grundstudium von Grundlehren des wissenschaftlichen Sozialismus (1. Studienjahr). Hinweise für den Zirkelleiter Berlin 1984 DDR-419 Zivilcourage und Demokratie. Vergangenheitsbewältigung ist Zukunftsgestaltung. VIII. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert- Materialien des 8. Bautzen-Forums. Thema Jugendwiderstand in SBZ und DDR. Prozeß Stiftung Büro Leipzig 30. und 31. Mai 1997. Dokumentation gegen Werdauer Oberschüler, Güstrower Oberschüler. Leipzig 1997 Pol-199/ 08 Zivilgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik mit Einführungsgesetz. Textausgabe mit Sachregister Texte zum Zivilrecht in der DDR. Berlin 1976 DDR-495 a Zivilgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik mit Einführungsgesetz. Textausgabe mit Sachregister Texte zum Zivilrecht in der DDR. Berlin 1976 DDR-495 b Zivilgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik mit Einführungsgesetz. Textausgabe mit Sachregister Texte zum Zivilrecht in der DDR. Berlin 1977 DDR-495 d Zivilgesetzbuch sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen. Textausgabe Texte zum Zivilrecht in der DDR. Berlin 1985 DDR-495 c ZOV Sportverräter: Spitzenathleten auf der Flucht Begleitbuch zur Ausstellung über DDR-Spitzensportler die aus der DDR flohen. Berlin 2011 Ge-388 Zukunft der Bildung: Kongreß des Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern am 3. und 4. Juni 1998 auf Schloß Tagung zur Bildungspolitik im 21. Jahrhundert in M-V. Referate: Prof. Dr. Hans-Joachim Hasenwinkel. Tagungsbericht- Meyer, Prof Dr. Hubert Markl + Diskussionen. Schwerin 1998 Bl-18 Zur Erziehung junger sozialistischer Staatsbürger durch die Pionierorganisation "Ernst Thälmann": Beiträge zur Theorie und Methodik der Pioniererziehung Berlin 1968 DDR-280 Zur Geschichte der Bezirksparteiorganisation Rostock der SED 1952-1965 Geschichte Bezirksparteiorganisation Rostock. Rostock DDR-476 Zur medizinischen, psychologischen und politischen Beurteilung von Haftfolgeschäden nach 1945 in Deutschland: Fortbildungsveranstaltung am 26. Oktober 1994 in Magdeburg Dokumente der Fachkonferenz zu Haftfolgeschäden. Magdeburg 1994 Psy-8 Zur sozialen Lage der Opfer des SED-Regimes in Thüringen: Untersuchung des Jenaer Zentrums für empirische Sozial- & Kulturforschung zur Forschungsbericht im Auftrag des Thüringer Ministerium für Situation der SED-Opfer. ua. rechtliche Lage, Akzeptanz des Soziales, Familie und Gesundheit Wiedergutmachungsprozesses in Thüringen, soziale Lage der SED-Opfer. Jena 2008 Pol-259 c Zwangsumsiedlung, Flucht und Vertreibung 1939-1959: Atlas zur Geschichte der Vertreibungen in Ostmitteleuropa. Zwangsmigration von Polen und, Geschichte Ostmitteleuropas UdSSR, Juden im 2. Weltkrieg, Deutsche in Mitteleuropa 1944-1948, Ukrainer unter Bonn 2009 Ge-1576 Zwangsverordnete Freundschaft? Die Beziehungen zwischen der Beziehungen zwischen der DDR und Polen..Konflikt um die Pommersche Bucht 185- DDR und Polen 1949-1990 1989.Geheimdienstliche Beziehungen im Spiegel der MfS-Akten.Kontakte der Osnabrück 2003 Ge-1054 Jubiläumsausgabe zum 20.Jahrestag der Gründung der LDPD. Parteigeschichte, Zwanzig Jahre Liberal-Demokratische Partei Deutschlands Organisationsaufbau, Zeitungen der LDPD (mit Titelköpfen). Berlin 1965 DDR-0051 Dokumente der Konferenz der PDS und Abgeordnetengruppe "Linke Liste" im Zweigeteilt: Über den Umgang mit der SED-Vergangenheit Bundestag 1991 zum Umgang mit der DDR-Geschichte. Ua. Stasi-Verdacht gegen Hamburg 1992 Ge-1266 Behörde des Landesbeauftragten, Zusammenarbeit mit Bundesbeauftragten und Zweiter Tätigkeitsbericht des Berliner Landesbeauftragten für die Landesbeauftragten, Beratung. Beratung von öffentlichen Stellen beim Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Personalüberprüfungen ua. Überprüfung der persönlichen Eignung bei Verbeamtung, 1995 Überprüfung auf Systemnähe bei der Anrechnung von Beschäftigungszeiten. Förderung Berlin 1995 Pol-77/ 2 Zweiter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Archivbestände, Anträge von Bürgern auf Akteneinsicht, Bildung und Forschung, Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. besondere Fragestellungen und Entwicklungen bei der Anwendung des Stasi- Berlin 1995 Pol-1 a-b / II Zweiter Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für Mecklenburg- Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. 1995:/1997 Mit einem Anhang von Dr.Heinrich Zusammenarbeit mit Bundesbeauftragten und Landesbeauftragten, Beratung Rathke: Bericht über die Tätigkeit im Beirat des öffentlicher Stellen in Zusammenhang mit Personalüberprüfungen,Beratung des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Gesetzgebers, Zusammenarbeit mit Opferverbänden. Schwerin 1997 Pol-17/2 a-b

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 208 von 209 Bibliotheksbestand LStU Stand 22.02.2017

Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Zweiter Tätigkeitsbericht zum 10. Juni 1994 des Sächsischen Aufbau der Behörde des Landesbeauftragten, Zusammenarbeit mit Bundesbeauftragten Landesbeauftragten für die Unterlagen des und Landesbeauftragten, Beratung zum Verfahren der Akteneinsicht, Psych-soziale Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Unterstützung der politischen Bildung. Dresden 1994 Pol-43/ 2 Zweiter Tätigkeitsbericht: zum Informationsfreiheitsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (IFG M-V) mit dem Bericht zur Drucksache:5/3533 vom 8.6.2010. Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Evaluierung gemäß § 15 IFG M-V Datenschutz. Zweiter Tätigkeitsbericht zum Informationsfreiheitsgesetz M-V. Schwerin 2010 Pol-48 i/ II Zwiegespräch: Beiträge zur Aufarbeitung der Stassicherheit- Vergangenheit Nr. 23.4 Jahrgang 1994 Beiträge zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Spannbreite der IM-Tätigkeit. Berlin 1994 Ge-1187/ 23 Zwiegespräch: Beiträge zur Aufarbeitung der Stassicherheit- Beiträge zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Strafvollzugsseelsorge in der Vergangenheit Nr. 24. 4 Jahrgang 1994 ehemaligen DDR. Vermittlung eines Feindbildes an die IM -Diplomarbeit an der Berlin 1994 Ge-1187/ 24 Zwiegespräch: Beiträge zur Aufarbeitung der Stassicherheit- Beiträge zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte. RE zum Buch von Christa Wolf Vergangenheit. 17, 3. Jahrgang 1993 "Akteneinsicht".Verhältnis von Kirche und Gesellschaft in der DDR. Überlegungen eines Berlin 1993 Ge-1187/ 17 Zwischen Bautzen und Workuta: Totalitäre Gewaltherrschaft und Ehemalige politische Häftlinge, heute Ärzte, zu den gesundheitlichen Folgen von Haftfolgen mit einer Bewertung aus russischer historisch- Haftzeiten in der SBZ/DDR und UdSSR. Unrechtsbereinigungsgesetz und juristischer Sicht Rehabilitierungen. Fachärztliche Erfahrungen über die Begutachtung von Leipzig 2004 Ge-1157 a-c Zwischen den Welten: Psychosoziale Folgen kommunistischer Geistige und mentale Hinterlasenschaft kommunistischer Herrschaft. Vorträge und Herrschaft in Ostmitteleuropa Diskussionsbeiträge der interdisziplinären Konferenz vom 8.-10.6.2001 in Berlin. Baden-Baden 2004 Psy-26 Sammelband: Themen: Defizite und Resultate der DDR-Geschichtswissenschaft. Zwischen Parteilichkeit und Professionalität: Bilanz der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte Berlins. Stalinismus als Strukturproblem der Geschichtswissenschaft der DDR DDR-Nachkriegsgeschichte. Ende der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin 1991 Ge-1302 Zwischen Pop und Propaganda: Radio in der DDR Berlin 2004 Ge-1149 Überblick über die Formen des politischen Protestes in der DDR. Oppostion unter dem Dach der evangelischen Kirchen, der Kulturszene und Reformbewegungen in der SED. Entstehung von Protest und Kritik einzelner Protestgruppen bis zum Massenprotest. Zwischen Verweigerung und Opposition: Politischer Protest on der Themen: Ausreise, Kirchengruppen, Kulturoppostion und Reformer, evangelische Frankfurt am DDR 1970-1989 Kirchen in den 70er und 80er Jahren, Subkulturen und künstlerische Szene, Main; New York 1997 Ge-409 Zwischen Waldheim und Workuta: Erlebnisse politischer Häftlinge 1945-1965 Berichte von politischen Gefangenen in der DDR und in den Straflagern in d UdssR. Bonn 1967 Me-38- a-b Zwischenn Anpassung und Verweigerung: Dokumente aus der Untersuchung der Rolle der evangelischen Kirche in den Veränderungen der Arbeit des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR. Gesellschaft. Dokumente des Bundes der Evangelischen Kirchen mit Schwerpunkt 1987 Leipzig 1994 Dok-15

Landesbeauftragte für MV für die Stasi-Unterlagen Seite 209 von 209