O E Gedenkzeichen, Gedenkstätten Und Museen Zur Berliner Mauer Und Innerdeutschen Grenze

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

O��� ��� E�������� Gedenkzeichen, Gedenkstätten Und Museen Zur Berliner Mauer Und Innerdeutschen Grenze OOQB ABP EOFKKBOKP Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Berliner Mauer und innerdeutschen Grenze Dokumentationsprojekt Erinnerungsorte an die kommunistischen Diktaturen Auszug: Erinnerungsorte an die Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze Projektleitung: Dr. A. Kaminsky Erarbeitet: Ruth Gleinig und Enrico Heitzer Layout: Mihaela Petkovic Berlin 2011 Inhalt Baden Würemberg Denkmal „Freiheit Recht Einheit“ 14 Gedenktafeln für den 17. Juni 1953 und den 3. Oktober 1990 14 Denkmal „Berliner Mauer“ 14 Gegen das Vergessen – Sammlung zur Geschichte der DDR 15 Denkmal „Berliner Mauer“ 15 Bayern Mahnkreuz zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze 17 Denkmal „Berliner Mauer“ 17 Unterfränkisches Grenzmuseum 17-18 Skulptur und Gedenktafel zur Grenzöffnung 18 Grenz- und Friedenskapelle 18-19 Grenzzaun-Kreuz 19 Denkmal „Zug der Freiheit“ 19-20 Gedenkstäe Heinersdorf-Welitsch 20 Aussichtsturm „Thüringer Warte“ 21 Gedenkstein zur Grenzöffnung 21 Denkmal „Berliner Mauer“ 21-22 Gedenkkreuz für die Opfer der innerdeutschen Grenze 22 Informaonsstelle über die Teilung Deutschlands 23 Grenzausstellung im Historischen Ortsmuseum 23 Denkmal „Berliner Mauer“ 24 Denkmal „Wiederfindung“ 24 Deutsch-Deutsches Museum zur Geschichte der Teilung 24-25 Grenzland- und Trenckmuseum 26 Denkmal „Berliner Mauer“ 26 Gedenktafel zur Erinnerung an den Fall der Grenze 26 Gedenkstein für Gerhard Palzer 27 Denkmal „Berliner Mauer“ 27 Berlin Berliner Mauerweg Geschichtsmeile Berliner Mauer 29 Markierung der ehemaligen Grenzübergänge 29-30 Doppelpflastersteinreihe „Die Berliner Mauer 1961-1989“ 31 Charloenburg Wiedervereinigungsmahnmal 32 Friedrichshain-Kreuzberg Mauermuseum „Haus am Checkpoint Charlie“ 32-34 Mahnmal für Peter Fechter 34-35 Inhalt East Side Gallery 35 Gedenkstein für den unbekannten Flüchtling 36 Mauerstück Grenzdurchbruch 37 Informaonstafel zu gescheiterter Tunnelflucht 37 Denkmal „Berliner Mauer“ 38 Kunstobjekt „Übergang zur Untergrundbahn“ 38 Gedenktafel Dr. Marn Luther King jr. 38 Berlin-Mie Gedenkstäe Berliner Mauer 39-41 Kapelle der Versöhnung 41-42 Ausstellung „Geisterbahnhöfe“ 42-43 Gedenkstein für Opfer der Berliner Mauer 43 Gedenkstein für Ida Siekmann 44 Gedenkstein für Bernd Lünser 44 Gedenkstein für Ernst Mundt 44-45 Gedenkstele für Heinz Cyrus 45 Gedenkstele für Oried Reck 45-46 Gedenkstäe „Weiße Mauerkreuze“ 46-47 Mauerinformaon Brandenburger Tor 47 Denkmal für die Maueropfer/Straße des 17. Juni 48 Gedenkstäe Günter Liin 48-49 Gedenkstein zur Erinnerung an Günter Li in 49-50 Skulpturenwiese gegen den Mauerbau 50 Skulptur „Wiedervereinigung“ 50-51 Erinnerungstafel für die frühere Passierscheinstelle Schulstraße/Ecke Maxstraße 51-52 Gedenktafel am ehemaligen Grenzübergang 52 Gedenktafel an Tunnelflucht 53 Gedenkzeichen für Dieter Beilig 54 Mahnmal für die Einheit Deutschlands 54-55 Erinnerungstafel für die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der DDR 55 Der Rufer 56 Denkmal „Sinkende Mauer“ 56-57 Denkmal „Berliner Mauer“ am Märkisches Museum 57 Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt 58 Mauersegmente im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus 58 Tränenpalast 58-59 Mauersegmente auf dem Leipziger Platz 59-60 Ausstellung zum Mauergedenken 60 Mauersegment auf dem Dach des Kollhoff-Tower 61 Inhalt Mahnmal „Klage-Mauer“ 61 Gedenktafel für den Fluchthelfer Reinhard Furrer 61 Gedenktafel „Tunnel 29“ 62 „Dieses Haus stand früher in einem anderen Land“ – Fassade als Erinnerungsort 62 Gedenktafel auf dem alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde 63 Denkmal „Balanceakt“ 63-64 Denkmal „Berliner Mauer“ 64 Denkmal „Berliner Mauer“ Gedenktafel Fluchunnel Brunnenstraße 141/142 64 Neukölln Gedenktafel Fluchunnel 65 Pankow Gedenktafel und Gedenkstein zur Grenzöffnung 65-66 Denkmal „Berliner Mauer“ 66 Reinickendorf Gedenkanlage für die Opfer der Berliner Mauer 66-67 Gedenkkreuz für Horst Frank 67-68 Ausstellung „Alliierte in Berlin“ 68 Spandau Dorirche Alt-Staaken 68-70 Gedenkkreuz für Adolf Philipp 70 Gedenkkreuz für Dieter Wohlfahrt 70-71 Gedenkkreuz für Willi Block 71 Erinnerungsstein deutsche Teilung 71 Holzstelen „Fall der Mauer“ 72 Holzskulptur „Adler und Bär“ 72 Gedenkstäe für die Mauertoten 72-73 Steglitz-Zehlendorf Ehemalige Alliierte Kommandantura Berlin 73-74 AlliiertenMuseum 74-75 Hubschrauber-Denkmal Steinstücken 75-76 Gedenkkreuz für Horst Kullack 76 Gedenkkreuz für Karl-Heinz Kube 76-77 Gedenkkreuz für Willi Marzahn 77 Bronzeskulptur mit Gedenktafel zur Erinnerung an den Fall der Berliner Mauer 77-78 Gedenkstein zur deutschen Einheit und Gedenkstein für Roland Hoff 78-79 Denkmal „Berliner Mauer“ 79 Tempelhof-Schöneberg Erinnerungsstäe Notaufnahmelager Marienfelde – S ung Berliner Mauer 79-80 Inhalt Gedenkstele für Herbert Kiebler 81 Gedenkstele für Eduard Wroblewski 81 Freiheitsglocke auf dem Turm des Rathauses Schöneberg 81-82 Gedenkstein für die Opfer des Zweiten Weltkrieges 82 und zur Erinnerung an die Teilung Deutschlands Gedenkstele für Christoph-Manuel Bramböck 83 Gedenkstelen für Horst Kullack 83 Treptow Gedenktafel Fluchunnel 84 Führungsstelle Schlesischer Busch 84-85 Mahnmal für 15 Maueropfer 85-86 Mahnmal für Chris Gueffroy 86-87 Gedenkstein zur Erinnerung an das Treptower Schiffsunglück von 1951 87-88 Findlinge im ehemaligen Grenzstreifen 88 Gedenkkreuz für Dieter Berger und Lutz Schmidt 88 Informaonstafel und Grenzmarkierung am Atelierhaus 89 Brandenburg Denkmal „Berliner Mauer“ 91 „Denkzeichen“ zur Erinnerung an Mauer und Flucht 91 Dauerausstellung zur innerdeutschen Grenze 91 Michael-Biner-Platz 92 Stelen zum Mauerverlauf 92 Gedenkstein an den Mauerfall 92-93 Grenzturm Nieder Neuendorf 93 Skulpturengruppe „Von Ufer zu Ufer“ 93 Marienea-Jirkowsky-Platz 94 Naturschutzturm Berliner Nordrand 94-95 Gedenkstein für die Opfer der deutschen Teilung 95 Grenzübergangsstelle Drewitz-Dreilinden 95-96 Erinnerungsstele für die Todesopfer der Berliner Mauer 96 Informaonstafeln zum Gedenken an die Maueröffnung und Messingbänder 97 Gedenkstein für Grenzopfer 97 Gedenkstein zur Erinnerung an die deutsche Teilung 97 Denkmal „Berliner Mauer“ 97-98 Mauerstele Steinstücken 98 Glienicker Brücke: Skulptur „Nike 89“ 98-99 Denkmal „Berliner Mauer“ 100 Mauerstele am Bahnhof Griebnitzsee 100 Mauergedenkstäe Griebnitzsee 100 Inhalt Deutsch-deutsches Museum Villa Schöningen 100-101 Mauerdenkmal an der „Steinernen Brücke“ 101 Erinnerungsstelen für die Todesopfer an der Berliner Mauer 101-102 Mauersegmente und Kirschblütenallee 102 Gedenktafel zur Erinnerung an das Zentrale Aufnahmeheim (ZAH) 102-103 Bremen Gedenkinschri am Deutschen Haus 105 Denkmal „Berliner Mauer“ und Platz der Deutschen Einheit 105 Hamburg Deutsches Zollmuseum 107 Hessen Mahnmal der Deutschen Teilung 109 Skulptur „Erinnerung an einen Irrtum“ 109 Skulptur „Berlin“ 110 Mahnmal Deutsche Teilung 110 Denkmal „Berliner Mauer“ 110 Heimatmuseum Schwebda 111 Gedenkstein zur Grenzöffnung 111 Grenzmuseum 111-112 Informaonstafel am Haus Hoßfeld 112-113 Gedenkstäe Point Alpha 113-114 Mahnmal „Geschlossenes Band“ 115 Informaonsstelle ehemalige Grenze zur DDR 115 Dokumentaonszentrum zur deutschen Nachkriegsgeschichte 115-116 Denkmal „Berliner Mauer“ 116 Haus für Grenz- und Heimatgeschichte 117 Grenzlehrpfad Wildeck-Obersuhl 117 Mecklenburg-Vorpommern Elbbergmuseum 119-120 Gedenkstein für die Opfer der DDR-Seegrenze 120-121 Gedenkstein an das geschlei e Dorf Lankow 121 Elbbrückensegment und Gedenktafel zur 121-122 Erinnerung an die deutsche Einheit Marinebunkeranlage Kap Arkona 122-123 Ostsee-Grenzturm – Denkmal und Begegnungsort 123 Grenzanlage Leisterförde 123 Gedenkstein für die Wüstung Hof Wendisch Lieps 123-124 Gedenkstein an das geschlei e Dorf Lenschow 124 Inhalt Denkmal „Berliner Mauer“ 124 Gedenkstein für die Zwangsausgesiedelten 124-125 Grenzhuus Museum und Informaonszentrum 125-126 Gedenkstein für das geschlei e Dorf Neuhof 127 Mahnmal gegen das Vergessen 127 Niedersachsen Gedenkstein „Deutschland unteilbar“ 129 BGS- und Grenzinformaonsräume 129 Kreuz des deutschen Ostens 129-130 Grenzlandmuseum Bad Sachsa e. V. 130-131 Ausstellung zur innerdeutschen Grenze 131 Denkmal für Hans-Friedrich Franck 131-132 „Berlin-Mauer“ 132 Heimat- und Skimuseum Braunlage 132 Denkmal „Berliner Mauer“ 132 Gedenkkreuz für Kurt Lichtenstein 133-134 Gedenkstein „Deutschland ist unteilbar“ 134 Gedenkstein „Eichsfeld unteilbar“ 135 Informaonstafel an der Eckertalsperre 135-136 Grenzdurchgangslager Friedland 136-137 Plask „Pas une tour d'ivoire mais une tour pour y voir“ 137 Lindenberg-Kapelle 137-138 Europäische Freiheitsglocke 138-139 Skulptur „Große Kugelform“ 139-140 Zonengrenz-Museum Helmstedt 140-141 Ausstellung zur Grenze 141-142 Gedenkstein für Helmut Kleinert 142 Heimatmuseum mit Grenzausstellung 143 Hinweistafel zum Grenzverlauf 143 Hinweistafel zum Grenzverlauf 143 DDR-Grenzsteine 144 DDR-Grenzsäule 144 Grenzinformaonspavillon 144 Informaonsraum „Grenze zur DDR“ 144-145 Grenzlehrpfad 145 Wegekreuz 145 Grenzgänge: Rundweg mit Ausstellungsscheune 145-146 Grenzmuseum Oldenburg 146 Inhalt Grenzpfahl zur Erinnerung an die deutsche Teilung 147 Denkmal „Berliner Mauer“ 147 Grenzlandmuseum Schnackenburg 147-148 "Swinmark"-Grenzlandmuseum Göhr 148-149 Denkmal „Vergesst den deutschen Osten nicht“ 149 Gedenkpyramide zur Erinnerung an Zwangsaussiedlungen 150 Denkmal „Berliner Mauer“ 150 Gedenkstäe „Grenze“ Maerzoll 151 Gedenkkreuz für Bernhard Simon 151 Gedenkstein „Deutschland ist unteilbar“ 152 Gedenkstein „Deutschland ist unteilbar“ 152-153 Grenzlehrpfad Zicherie-Böckwitz 153 Nordrhein-Wesalen Denkmal „Berliner Mauer“ 155 Denkmal „Berliner Mauer“ 155 Denkmal „Berliner Mauer“ 155-156 Denkmal „Berliner Mauer“ 156
Recommended publications
  • Die Berliner Mauer in Berlin-Mitte, Gartenstr
    21. Berliner Archäologentag am 17. Oktober 2018 Bewegte Zeiten – Archäologie in Berlin Martin-Gropius-Bau, Kinosaal Torsten Dressler Altstadt Spandau, Fischerstraße 33-34 Archäologische Untersuchungen und Dokumentation: Die Berliner Mauer in Berlin-Mitte, Gartenstr. 85-87/ Geländes des Nordbahnhofs Die archäologische Untersuchung und Dokumentation am ehemaligen Mauerstreifen in Berlin-Mitte, Gartenstraße 85-87 erfolgte im Vorfeld der geplanten Bebauung mit einem Wohn- und Geschäftshaus „Quartier am Nordbahnhof“ im Zeitraum von Mai bis August 2017. Auf dieser Fläche konnte insbesondere der Ausbau der DDR-Grenzanlagen von 1961 bis 1989 am Nordbahnhof bzw. ehemaligen Stettiner Bahnhof archäologisch nachgewiesen werden. Der Vortrag gliedert sich in die Vorstellung der festgestellten Befunde und Funde nach: (1) Vorphase mit Stettiner Bahnhof ab 1842 und Wohnbebauung Gartenstraße 85-87 (19./20. Jahrhundert) 1. Grenz-Ausbauphase vom 13. August 1961 bis 1965 (2) Abrissmaßnahmen für die Grenzsicherung 1966 bis 1974 (3) 2. Grenz-Ausbauphase von 1966 bis 1979 (4) 3. Grenz-Ausbauphase von 1980 bis 1989 (5) Mauerfall und Abbruch der Grenzanlagen 1989 bis 1990 Der Bau der Berliner Mauer entlang der dicht bebauten und bewohnten Bernauer Straße zwischen Berlin-Wedding (Westberlin) und Berlin-Mitte (Ostberlin) stellte eine radikale Zäsur der deutschen Teilung ab dem 13. August 1961 dar. Um die Welt gingen die Bilder der verzweifelten Menschen mit dem Sprung in die Freiheit aus den Fenstern der Grenzhäuser und über die ersten Grenzabsperrungen. Hier ist u.a. mit Ida Siekmann das erste Todesopfer an der Berliner Mauer am 22. August 1961 zu beklagen. Die Anwohner auf der Ostseite der Bernauer Straße wurden zwangsumgesiedelt, ihre Häuser und Fenster zugemauert und anschließend abgerissen.
    [Show full text]
  • The Fall of the Berlin Wall
    5/3/2016 THE PEACE MOVEMENT: HOW INFORMAL NETWORKS RESULTED IN THE COLLAPSE OF THE GDR & THE CHURCH’S INVOLVEMENT TESS MARSHALL WHAT IS THE BERLIN WALL? • Border between East and West Germany • After World War II German territories split into four “allied occupation zones” • West Germany: Democratic Republic – Occupied by British, American and French sectors • East Germany – Controlled by the German Democratic Republic (Soviet Union) • Berlin also separated this way although it was in East Germany • Joint occupation began in 1945 www.flickr.com 1 5/3/2016 WHY WAS THE WALL BUILT? • Between 1945 and 1961 almost 3 million refugees fled from East to West Germany – Most were young, educated workers • July 1961 over 30,000 fled • August 12 more than 2,400 people fled – Largest number recorded in one day – Later that day Premier Khrushchev gave orders to the GDR to close the border • Two weeks later a barbed wire and concrete fence was built • After this it was impossible to travel from East to West Germany without passing through checkpoints • Families and friends were separated, jobs were lost THE WALL AND ITS BEGINNING • The Wall was steadily made more durable • Between the borders was the “Death Strip”– an area where GDR officials could patrol for and shoot escapees • Some tried to escape immediately • Ida Siekmann was the first death in attempted escape – Lived on a road that ran along the border – Jumped out of her window but died on impact idasiekmann.blogspot.com 2 5/3/2016 ANALYSIS OF THE PEACE MOVEMENT AND MONDAY DEMONSTRATIONS • No
    [Show full text]
  • Gerhard Wettig Chruschtschows Berlin-Krise 1958 Bis 1963 II Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte Herausgegeben Vom Institut Für Zeitgeschichte Band 67
    I Gerhard Wettig Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 II Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 67 R. Oldenbourg Verlag München 2006 III Gerhard Wettig Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 Drohpolitik und Mauerbau R. Oldenbourg Verlag München 2006 IV Unterstützt durch die gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. © 2006 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München Rosenheimer Straße 145, D-81671 München Internet: oldenbourg.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzu- lässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Dieter Vollendorf Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (chlorfrei gebleicht). Gesamtherstellung: R. Oldenbourg Graphische Betriebe Druckerei GmbH, München ISBN-13: 978-3-486-57993-2 ISBN-10: 3-486-57993-2 Inhalt V Inhalt Vorwort....................................................... IX 1. Einleitung. 1 Themenstellung . 2 Quellenlage . 3 2. Vorgeschichte. 7 Latenter Konflikt mit der DDR über deren Souveränitätsbefugnisse . 7 Wachsende Aufgeschlossenheit gegenüber Vorstellungen der DDR . 9 Eingehen auf die innenpolitische Nöte der SED-Führung . 12 Sich anbahnender Kurswechsel . 14 Entschluß zum Vorgehen gegen West-Berlin . 16 Überlegungen und Beratungen im Sommer 1958. 18 Aufforderung zum Abschluß eines Friedensvertrages. 20 Vorbereitungen für die politische Offensive gegen West-Berlin. 22 Steigerung bis zur Ablehnung der Vier-Mächte-Rechte insgesamt .
    [Show full text]
  • The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 by Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011
    Special CWIHP Research Report The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 By Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011 Forty-four years after the Berlin Wall was built and 15 years after the East German archives were opened, reliable data on the number of people killed at the Wall were still lacking. Depending on the sources, purpose, and date of the studies, the figures varied between 78 (Central Registry of State Judicial Administrations in Salzgitter), 86 (Berlin Public Prosecution Service), 92 (Berlin Police President), 122 (Central Investigation Office for Government and Unification Criminality), and more than 200 deaths (Working Group 13 August). The names of many of the victims, their biographies and the circumstances in which they died were widely unknown.1 This special CWIHP report summarizes the findings of a research project by the Center for Research on Contemporary History Potsdam and the Berlin Wall Memorial Site and Documentation Center which sought to establish the number and identities of the individuals who died at the Berlin Wall between 1961 and 1989 and to document their lives and deaths through historical and biographical research.2 Definition In order to provide reliable figures, the project had to begin by developing clear criteria and a definition of what individuals are to be considered victims at the Berlin Wall. We regard the “provable causal and spatial connection of a death with an attempted escape or a direct or indirect cause or lack of action by the ‘border organs’ in the border territory” as the critical factor. In simpler terms: the criteria are either an attempted escape or a temporal and spatial link between the death and the border regime.
    [Show full text]
  • VIT. Witterungs- Und Gesundheitsverhältnisse Berlins Im Mai 1816
    398 VIT. Witterungs- und Gesundheitsverhältnisse Berlins im Mai 1816. Der Witterungsstand im diesjährigen Mai lässt siehalsein von dem normalen auffallend abweichender bezeichnen, denn die Herrschaft der be- kannten kalten Tage, der sogenannten gestrengen Herren,die für diesen Monat in der Regel einen Nachwinter von längerer oder kürzerer Dauer za verhängen pflegen, erstreckte sich diesmal fast ununterbrochen iiber den ganzen Monat, ausserdem war auch eine sehr geringe Menge an Niederschlägen bemerkenswerth. - Die mittlere Temperatur betrug nur 8,16° R. oder 10,2 C., war aloG gegenüber dem 25jahrigen Mittel für diesen Monat um 2,55° zu gering. - Während diedurchschnittliche Temperatur des Mai sonst um 4° die des April zu übersteigen pflegt, übertraf dieselbe die des diesjährigen April nur um 0,310 und die durchschnittliche Temperatur des April um nur 1,44° - Seit 1719 hat hier der Mai nur noch 4 Mal eine niedrigere Durchschnitts- temperatur anfzuweisen gehabt, nämlich 1740: 7,14°, 1814: 8,10°, 1851: 8,06°, 1864: 8,01°. - Der wiirmste Tag, der einzige zugleich, an dem das absolute Maximum 20° beobachtet wurde, war der 31. mit 13,90 im Tagesmittel, der kälteste der 8. mit 4,27°, auf denselben Tag fiel auch das absolute Minimum 0,60. - Die durchschnittliche Temperatur in den einzelnen Wochen war folgende: Therm. R. Barometerst. I .- 6. Mai 7,75° 28" 0,37" 7.-13. ,, 5,29° ¶28" 2,56" 14.-20. ,, 7,490 28" 1,29" 21.-27. ,, 9,940 27" 9,53" 28. 29. 30. 12,18° 27"11,91" r.31. Dio Temperaturverhältnisse in den einzelnen Wochen waren mithin recht schwankende ,denn während die ersten Tage wie die letzten des vorigen Monats recht warni waren, sank die Temperatur doch schon in den näch- sten Tagen um ca.
    [Show full text]
  • Überseehafen Rostock: East Germany’S Window to the World Under Stasi Watch, 1961-1989
    Tomasz Blusiewicz Überseehafen Rostock: East Germany’s Window to the World under Stasi Watch, 1961-1989 Draft: Please do not cite Dear colleagues, Thank you for your interest in my dissertation chapter. Please see my dissertation outline to get a sense of how it is going to fit within the larger project, which also includes Poland and the Soviet Union, if you're curious. This is of course early work in progress. I apologize in advance for the chapter's messy character, sloppy editing, typos, errors, provisional footnotes, etc,. Still, I hope I've managed to reanimate my prose to an edible condition. I am looking forward to hearing your thoughts. Tomasz I. Introduction Alexander Schalck-Golodkowski, a Stasi Oberst in besonderen Einsatz , a colonel in special capacity, passed away on June 21, 2015. He was 83 years old. Schalck -- as he was usually called by his subordinates -- spent most of the last quarter-century in an insulated Bavarian mountain retreat, his career being all over three weeks after the fall of the Wall. But his death did not pass unnoticed. All major German evening TV news services marked his death, most with a few minutes of extended commentary. The most popular one, Tagesschau , painted a picture of his life in colors appropriately dark for one of the most influential and enigmatic figures of the Honecker regime. True, Mielke or Honecker usually had the last word, yet Schalck's aura of power appears unparalleled precisely because the strings he pulled remained almost always behind the scenes. "One never saw his face at the time.
    [Show full text]
  • Narrative Space - Time Scapes
    narrative space - time scapes (NARRABILITIES) Technion Haifa, Israel, Prof. Iris Aravot HafenCity Universität Hamburg, Germany, Prof. Christiane Sörensen narrative space - time scapes content 7 initial situation 11 definitions and terms 17 methods 23 localisation: luisenstadt, berlin 43 localisation: musrara, jersualem 55 prospects 49 references 57 imprint 6 initial situation “The historical and its consequences, the ‘diachronic’, the ‘etymology’ of locations in the sense of what happened at a particular spot or space and thereby changed it – all of this becomes inscribed in space. The past leaves its traces – time has its own script. Yet this space is always, now and for- merly, a present space, given as an immediate whole, complete with its associations and connec- tions in its actuality. Thus production process and product present themselves as two inseparable aspects, not as two separable ideas.” (Henri Lefebvre 1991, p. 37) The processual (inscription, sedimentation, layering of meaning), which Henri Lefebvre ad- dressed in “Production of Space,” and movement, in the form of slow mobilities, embodied mobilities (actors), and local and global virtual flows, are assumed to be key aspects in the constitution of contemporary cityscapes and should be given special attention in this research project (see DFG application). The research focuses on the invisible (life-world, history) as well as the visible (topographic) dimensions of a landscape, which are first to be identified and then analyzed in regard to their nature, their inter connectivity
    [Show full text]
  • Miller, Schwaag, Warner the New Death Strip Blaster of Architecture № ① 1.MMXI
    Miller, Schwaag, Warner The New Death Strip blaster of architecture THE HEURIS GONZO BLURBANISM T IC JOURNAL FOR № ① THE 1.MMXI NEW DEATH StRIP THE NEW DEATH StRIP MIller, Schwaag, Warner SLAB Magazine The Heuristic Journal for Gonzo Blurbanism Imprint Content Published by: Arno Brandlhuber, Silvan Linden akademie c/o Architektur und Stadtforschung, Forward 4 AdBK Nürnberg Method 6 Editors: Oliver Miller, Daniel Schwaag, Ian Warner Re-Coding the Environs 8 All photos: the authors Rewe + Aldi =Rewaldi 18 Layout: Blotto Design, Berlin Europarc.de 20 Typefaces: Vectora, News Gothic, LiSong Kernel Memory Dump 28 Cover photo: Traffic police filming motorists on A Future Squat 30 the A113 in south east Berlin Color Plates 33 Printed by: Druckerei zu Altenburg Distribution: www.vice-versa-vertrieb.de La Dolcé Ignoranza! 49 © Publishers and authors, Hashing out the Grey Zone 56 Nürnberg / Berlin, January 2011 Landscape Rules: The Lessons of A113 60 Free Form 68 Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der National bibliografie; Hyperbolic Seam 69 detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Striptonwickburgshirehamwaldetinow 72 abrufbar. Postscript: For Unreal 76 http://dnb.ddb.de List of Projects / Bibliography 78 ISSN 1862-1562 The Authors / Slab Magazine 79 ISBN 978-3-940092-04-5 fied Berlin, land that very quickly became prime real estate once the geopolitical FORWARD map of the Cold War was trashed in ’89. OlIver MIller The concern of this study, however, is to look elsewhere: to the forlorn corners of the death strip in 2010. To be sure, this is not the death strip from ten, twenty or thirty years ago.
    [Show full text]
  • Berliner Mauerweg 2 RR1 Potsdam RR12 Modernisiert Und Ein Zugang Zu Dem Neuen Stand- Dem Mauerbau Änderte Die DDR Die Streckenfüh- Bahn Lag Nördlich Des Königswegs
    Griebnitzsee Schönefeld Berliner Forst Wannsee | Düppel Kleinmachnow Teltow Lichterfelde Berliner Mauerweg – 21. Kohlhasenbrück 16. Grenzübergang Drewitz 14. Museumsdorf Düppel 13. Stadt Teltow Berliner Mauerweg – Stadtroute und Umlandrouten Bei Kohlhasenbrück soll der Pferdehändler Hans Der DDR-Grenzübergang Drewitz befand sich Nicht unmittelbar am Mauerweg gelegen, aber Wer heute durch die Straßen der auf dem Teltow Der 160 km lange, durchgängig befahrbare Berliner 160 km historische Grenzwege Kohlhase im 16. Jahrhundert einen königlichen Berliner Mauerweg südlich des Königswegs. In dem erhaltenen Füh- einen Abstecher wert, ist die beeindruckende am Teltowkanal gelegenen Stadt wandert, kann Der Berliner Mauerweg kennzeichnet den Verlauf der ehe- Münztransport überfallen und den Raub unter (Fähre) rungspunkt der ehemaligen DDR-Übergangs- Rekonstruktion eines 800 Jahre alten Dorfes in sich an der 1994 begonnenen Rekonstruktion der Mauerweg nimmt eine Sonderstellung im Berliner einer Brücke versteckt haben. Das Leben und sein stelle hat der Verein Checkpoint Bravo e.V. eine Düppel. In dem Freiluftmuseum können vom Altstadt und Stadtkirche (umgestaltet durch Karl Fahrradroutennetz ein. Er soll an die einstige Trennung maligen DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin. Er führt über Ende am Galgen dienten Heinrich von Kleist als Erinnerungsstätte eingerichtet. Der Panzer auf Frühjahr bis zum Herbst mittelalterliche Bräuche Friedrich Schinkel 1810–12) erfreuen. Eine regio- rund 160 km um die einstige Halbstadt herum. In den meis- Vorlage für seine Novelle „Michael Kohlhaas“. dem Sockel an der Autobahn wurde nach der studiert werden. nale Spezialität sind die Teltower Rübchen, das der Stadt erinnern. Auf dem historischen Themenpfad Wende in einer Nacht-und-Nebel-Aktion durch Rübchenfest findet im September statt. können heute die Spuren der ehemaligen Grenzanlagen, ten Abschnitten verläuft die Rad- und Wanderroute auf 2,5 einen rosaroten Schneepflug ersetzt.
    [Show full text]
  • Bericht Der Bundesregierung Zum Stand Der Aufarbeitung Der SED- Diktatur
    Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur VORWORT VON STAATSMINISTER BERND NEUMANN ..................................................... 11 1. EINLEITUNG ................................................................................................................................ 14 Die Notwendigkeit der Aufarbeitung der SED-Diktatur .................................................................................. 15 Zuständigkeiten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur ................................................................................. 16 Bundesregierung .............................................................................................................................................. 16 Länder ............................................................................................................................................................... 18 2. GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNG DER AUFARBEITUNG ......................................... 18 Die Friedliche Revolution in der DDR 1989 und die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 ........................... 18 Der Umgang mit den Stasi-Akten ................................................................................................................... 21 Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer ................................................................................................ 23 Die Aufarbeitung im Deutschen Bundestag – die Enquête-Kommissionen zur SED-Diktatur .......................... 24 Die Gedenkstättenkonzeptionen
    [Show full text]
  • Studia Territorialia 2 2017 6150.Indd
    ACTA UNIVERSITATIS CAROLINAE STUDIA TERRITORIALIA XVII 2017 2 ACTA UNIVERSITATIS CAROLINAE STUDIA TERRITORIALIA XVII 2017 2 CHARLES UNIVERSITY KAROLINUM PRESS 2018 Editorial Board Editor-in-Chief: PhDr. Jan Šír, Ph.D. Executive Editor: PhDr. Lucie Filipová, Ph.D. Associate Editors: Mgr. Paul Bauer, Ph.D., doc. PhDr. Miloš Calda, Mgr. Kateřina Čapková, Ph.D., Ing. Mgr. Magdalena Fiřtová, Ph.D., RNDr. Vincenc Kopeček, Ph.D., PhDr. Ondřej Matějka, Ph.D., PhDr. Tomáš Nigrin, Ph.D., doc. PhDr. Luboš Švec, CSc., doc. PhDr. Jiří Vykoukal, CSc. Advisory Board: Prof. Marek Bankowicz (Uniwersytet Jagielloński), Prof. Dr. Christoph Boyer (Universität Salzburg), Prof. Crister Garrett (Universität Leipzig), prof. PhDr. Jiří Kocian, CSc. (Institute of Contemporary History of the Czech Academy of Sciences), prof. PhDr. Jan Křen, DrSc. (Charles University), doc. PhDr. Ilja Lemeškin, Ph.D. (Charles University), Prof. Iain McLean (Nuffield College, University of Oxford), Prof. Dr. Marek Nekula (Universität Regensburg), Prof. Dietmar Neutatz (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Prof. Alan Butt Philip (University of Bath), Prof. James F. Pontuso (Hampden-Sydney College), Prof. Jacques Rupnik (Sciences Po, Paris), prof. PhDr. Petr Svobodný, Ph.D. (Institute of the History of Charles University and Archive of Charles University), PhDr. Oldřich Tůma, Ph.D. (Institute of Contemporary History of the Czech Academy of Sciences), Prof. Dr. Wolfgang Wessels (Universität zu Köln) Website: http://stuter.fsv.cuni.cz © Charles University, 2018 ISSN 1213-4449 (Print) ISSN 2336-3231 (Online) CONTENTS Editorial . 7 Articles ................................................................. 9 Transforming a Controversial Heritage: The Case of the Fascist Victory Monument in South Tyrol .......................................... 11 ANDREA CARLÀ, JOHANNA MITTERHOFER Rethinking Reconciliation and the West German Left Wing ...................
    [Show full text]
  • Schießbefehl and the Issues of Retroactivity Within the East German Border Guard Trials Keegan Mcmurry Western Oregon University, [email protected]
    Western Oregon University Digital Commons@WOU Student Theses, Papers and Projects (History) Department of History 2018 Schießbefehl and the Issues of Retroactivity Within the East German Border Guard Trials Keegan McMurry Western Oregon University, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.wou.edu/his Part of the Diplomatic History Commons, European History Commons, Legal Commons, and the Political History Commons Recommended Citation McMurry, Keegan, "Schießbefehl and the Issues of Retroactivity Within the East German Border Guard Trials" (2018). Student Theses, Papers and Projects (History). 264. https://digitalcommons.wou.edu/his/264 This Paper is brought to you for free and open access by the Department of History at Digital Commons@WOU. It has been accepted for inclusion in Student Theses, Papers and Projects (History) by an authorized administrator of Digital Commons@WOU. For more information, please contact [email protected]. Schießbefehl1 and the Issues of Retroactivity Within the East German Border Guard Trials Keegan J. McMurry History 499: Senior Seminar June 5, 2018 1 On February 5th, 1989, 20-year old Chris Gueffroy and his companion, Christian Gaudin, were running for their lives. Tired of the poor conditions in the German Democratic Republic and hoping to find better in West Germany, they intended to climb the Berlin Wall that separated East and West Berlin using a ladder. A newspaper account states that despite both verbal warnings and warning shots, both young men continued to try and climb the wall until the border guards opened fire directly at them. Mr. Gaudin survived the experience after being shot, however, Mr.
    [Show full text]