VIT. Witterungs- Und Gesundheitsverhältnisse Berlins Im Mai 1816

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

VIT. Witterungs- Und Gesundheitsverhältnisse Berlins Im Mai 1816 398 VIT. Witterungs- und Gesundheitsverhältnisse Berlins im Mai 1816. Der Witterungsstand im diesjährigen Mai lässt siehalsein von dem normalen auffallend abweichender bezeichnen, denn die Herrschaft der be- kannten kalten Tage, der sogenannten gestrengen Herren,die für diesen Monat in der Regel einen Nachwinter von längerer oder kürzerer Dauer za verhängen pflegen, erstreckte sich diesmal fast ununterbrochen iiber den ganzen Monat, ausserdem war auch eine sehr geringe Menge an Niederschlägen bemerkenswerth. - Die mittlere Temperatur betrug nur 8,16° R. oder 10,2 C., war aloG gegenüber dem 25jahrigen Mittel für diesen Monat um 2,55° zu gering. - Während diedurchschnittliche Temperatur des Mai sonst um 4° die des April zu übersteigen pflegt, übertraf dieselbe die des diesjährigen April nur um 0,310 und die durchschnittliche Temperatur des April um nur 1,44° - Seit 1719 hat hier der Mai nur noch 4 Mal eine niedrigere Durchschnitts- temperatur anfzuweisen gehabt, nämlich 1740: 7,14°, 1814: 8,10°, 1851: 8,06°, 1864: 8,01°. - Der wiirmste Tag, der einzige zugleich, an dem das absolute Maximum 20° beobachtet wurde, war der 31. mit 13,90 im Tagesmittel, der kälteste der 8. mit 4,27°, auf denselben Tag fiel auch das absolute Minimum 0,60. - Die durchschnittliche Temperatur in den einzelnen Wochen war folgende: Therm. R. Barometerst. I .- 6. Mai 7,75° 28" 0,37" 7.-13. ,, 5,29° ¶28" 2,56" 14.-20. ,, 7,490 28" 1,29" 21.-27. ,, 9,940 27" 9,53" 28. 29. 30. 12,18° 27"11,91" r.31. Dio Temperaturverhältnisse in den einzelnen Wochen waren mithin recht schwankende ,denn während die ersten Tage wie die letzten des vorigen Monats recht warni waren, sank die Temperatur doch schon in den näch- sten Tagen um ca. 3 Grad; obwohl am. und 6. wieder eine Steigerung eintrat,erreichtedie Wärme doch in der Zeit vom 7. bis 28. an keinem Tage die normale Höhe dieses Monats, in der 2. Woche fehlten sogar 4 bis 5 Grad an derselben. - Besonder kühl war der 19. Mai; derselbe zeigte Heruntergeladen von: NYU. Urheberrechtlich geschützt. nur ein Tagesmittel von 4,47° bei einem absoluten Minimum von 1,2°.Erst in den letzten Monatstagen vollzog sich eine wesentliche Aenderung in der Witterung; denis während am 27. das Thermometer im Maximum nur bis 10,80 stieg, erreichte es in den folgenden Tagen 12,4°, 15,6', 17und am letzten Mai - zum ersten Mal überhaupt in diesem Jahre- den Stand von 20 Grad. Das Barometer zeigte im Mittel 28" 0,11", mithin gegen das 25jährige Mittel dieses Monats 0,51" weniger. Das Maximum 28" 5,19" erreichte der Luftdruck am 8. Abends 10 Uhr bei niedrigem Thermometerstand und Ostwind, das Minimum 27" 7,04" am 26. Nachmittags 2 Uhr bei Nordwest- Wind, eine Differenz von nur 10,15", gegen den vorigen Monat also,wo dieselbe 13,13" betrug, eine Abnahme. - Die auffallendste Schwankung zeigte das Barometer in der Zeit zwischen dem 19. und 23., in diesen Tagen fiel es non 7 Linien. - Das Psychro-Thermometer ergab als mittlere Dunstsparniung gegen 2,61" im vorigen Monat. Das Maximum wurde am 31. (2 Uhr Nach- mittags) bei Südwestwind, das Minimum 0,80" am 19. Nachmittags 2 Uhr bei Südostwind beobachtet.Die grösste Abweichung zwischen Sonnen- und Schattentemperatur wurde am 6.(10 Uhr Vormittags) verzeichnet, nämlich 18,8° in der Sonne und 9,2° im Schatten. Die relative Feuchtigkeit betrug 62 Procent, am trockensten, 22 Procent, war die Luft am 19. (2 Uhr Nachmittags) bei Südostwind und nur 6,6° Wärme. Die Niederschläge waren dementsprechend äusserst gering, bloss 5,9701, während das l5jährige Mittel in diesem Monat für Berlin eine Niederschlags- höhe von 24,70" angiebt, diesmal also um das 3fache zu wenig,wogegen umgekehrt der März dieses Jahres das St/2fache des Durchschnisan Nieder- schlägen aufwies. - Beobachtet wurden Tage mit Regenneun und Nebel einmal, dieselbe Anzahl wie im April.Die Himmelsbedeckung entsprach einem durchschnittlichen Character, denn es gab im Mai heitere Tage8 gegen8 im April halbbedeckte ,, 8 ,, 9 ,, bedeckte ,, 15 , 13 ,, ,, und zwar war an keinem Tage der Himmelganz bedeckt, noch ganz klar. Die mittlere Windrichtung berechnete sich auf 90 13'von West nach Nord gegen 28° 37' von Süd nach West im vorjährigen Mai.Die Abweichung der Windrichtung gestaltete sich nach dem 2üjährigen Mitteldes Mai auf Tage reducirt (drei Beobachtungen an einem Tage)folgendermaassen: 399 bei 21 Nordwinden + 9,80 Typhus.Flecktyphus. 6 Nordoatwinden = - 3,00 L Berlin - Cölin - Dorotheenstadt 3 1 9 Ostwinden = + 1,60 II. Friedrichstadt 3 1 4 Sildoatwinden = - 335 III. Friedrich- und Schüncberger-Voretadt 3 -. 15 Südwinden = - 0,45 IV. Friedrich- und Tempelhofer-Vorstadt 15 Südwestwinden = - 3,90 V. Luisenstadt j ens. 5 15 Westwinden - 1,95 VI. Luisenstadt (liess, und Neu-CölIn li 8 Nordwestwinden = + 1,25. VII. Stralauer-Viertel 4 2 Die kalten Winde herrschten in diesem Monat vor, die der Aequatorialströ- VIII. Königstadt 5 7 mung wurden in Ihrem Einfluss auf die Temperaturverhiltnisse dieses Mai IX. Spandauer-Viertel 1 1 durch jene geschwächt. X. Rnsenthaler-Vurstadt 1 - Die Gesundheitsverhältnisse weisen mit Rücksicht auf die vorherrschend Xl. Oranienburger-Vorstadt 4 2 kalte Witterung in dieseni Monat keine Zunahme in der Sterblichkeit auf, XII. Frledrich-Wilholmstadt-Moahit 6 denn während im vorigen Monat 2060 Personen starben, wurden in diesem, XIII. Wedding I der einen Tag mehr hat, 2118, nämlich 1179 männliche und 939 weiblIche Ganz Berlin46 15. Personen als gestorben verzeichnet.Die Sterblichkeitsziffer beträgt pro Mille für den Mai 2,14 gegen 2,10 im April oder auf das ganze Jahr berechnet, Die Sterbefälle am Flecktyphus tratenalleim VIII. Standes - Amts- die Bevölkerung zu 990000 angenommen, 27,05 pro Mille. - bezirk (Barackenlazareth), ein, bei 12 derselben wurde die frühere Wohnung In den einzelnen Standesamtsbezirken stellte sich die Sterblichkeit In ermittelt; die ersten Fälle kommen 1m Arbeitshause vor, jedoch ist nicht diesem Monat gegen die im vorigen pro Mille der Bevölkerung: festgestellt worden, woher dieselben dahin eingeschleppt wurden. Gern-Steuer- leist. pro Kopf Standesamtabezirk. , der Einwohner . ., 1.Q. 1876 inR.-M. I. Berlin-Cölln-Dorothst. 20,8 26,5 +5,7 4,23 II. Friedrichstadt. 17,9 23,3 +5,4 3,91 Ill. Friedr.- n. Schöneberg.- Vorstadt 23,4 17,4 -6,0 4,91 IV. Fricdr.- u. Tempelhof.- Vorstadt . 23,9 24,0 +0,1 2,67 V. Luisenstadt jene. - 34,1 34,0 -0,1 1,64 VI. Luisenstadt diess. u. Neu- CölIn 23,9 21,8 -2,1 2,74 Vil. Stralauer Viertel. 30,3 26,4 --3,9 1,82 VIII. Königstadt 32,-2 30,8 -1,4 1,90 IX. Spandauer Viertel - . 26,1 24,9 -1,2 2,47 X. Rosenthaler Vorst. - . 34,0 29.3 -4,7 1,58 XI. Oranienburger Vorst. '28,9.28,7 -0,2 1,61 XII. Friedr.-Wilhelm -Stadt, Moabit u. Königsplatz 29,9 32,8 +2,9 2,50 XIII. Wedding 33,9 36,5 +2,6 1,14 Ueberhaupt in Berlin 27,5327,05 2,48 Es hat eine Zunahme diesmal in der Altstadt, sowie in den beiden Aussen-St.adttheilen Wedding und Moabit mit Friedrich-Wilhelmstadt statt- gefunden, während in allen übrigen Theilen der Stadt eine Abnahme con- statirt werden konnte, namentlich in der Rosenthaler-Vorstadt ist dieselbe bedeutend, am günstigsten steht jetzt die Friedr.- und Schöneberger-Vorstadt da, die im April jedoch eine Zunahme zeigte.Im Vergleich mit der Folge der Stadttheile nach deren Wohlhabenheitsverhäitniss war die Sterblichkeit des Mai verhâltnissmässig geringer bei der inneren Luisenstadt, dem Stra- lauer-Viertel und der Rosenthaler- und Oranienburger-Vorstadt, ungiinstiger im Standesamtsbezirk Berlin-Cölln, Dorotheenstadt und Friedrich-Wilhelm- stadt-Moabit. Heruntergeladen von: NYU. Urheberrechtlich geschützt. In den einzelnen Wochen des Mai starben: 1.- 6. )fai = 388 (für die volle Woche = 463), 7.-13. ,, = 461, 14.-20., 481, 21.-27.,, = 495, 28.9. 30. u. 31. = 293(für die volle Woche = 501) Die Sterblichkeit hat aleo von der 2., Woche ab zugenommen, wo das Wetter kühler wurde.Die Kindersterblichkeit bis zu einem Jahre betrug in diesem Monat 771 (bezw. 906 mit den Todtgeboimen) gegen 757 (bezw. 902) im vorigen, oder 36,4Proc. (bezw.42,7Proc.) gegen 36,7 Proc. (bezw.43,SProc.) mithin eine absolute Zunahme, jedoch im Vergleich mit der Gesainmtsterb- lichkeit relativ eine Abnahme. - Die Zahl der gestorbenen Kinder beläuft sieh im Vergleich mit den gleichzeitig Geborenen auf 20,9 Proc. (bezw. 24,5 Proc.) bei einer fortdauernd hohen Geburtenzahl.Fast ein Drittel der Kinder starb an Abzehrung (15,8 Proc.) und Krämpfen (15,5 Proc), dagegen an Brechdurchfall nur 7,1 Proc., jedoch an Lungenentzündung und Abzehrung ea. 8,2 Proc. Was die Gesammtaterblichkeit betrifft, so haben sich die Sterbe- rafle gegenüber denen im vorigen Monat vermehrt bei vermindert bei Lebensschwäche um 29 auf 118 Krämpfen uni 29 auf 158 Typhus 24 » 4G Bräune 16 56 Altersschwäche ,, 19 » 62 Abzehrung » 13 » 58 Brechdnrchftll 19 ,, 59 Lungenlähmung » 8» 37. Masern » 16 » 28 Flecktyphus ,, 14 » 15 Wassersucht ,, 8,24 Darmentzlndung , 8»34 Lungenentzündung , - » 152 Schwindsucht 6 » 332 Diarrhöe » 5 » 49 Das erneute Auftreten der Infectionakrankheiten Masern und Typhus in diesem Monat lt bemerkenswerth, die Typhusfälle verdoppelten sich nahezu, dann trat aber auch der Flecktyphus, von dem bIsher nur vereinzelte Fälle 'vorgekommen waren, huflger auLAuf die einzelnen Standesamtebezirke verdieilten sich die Typhus- und FlecktyphusUe folgendermauseu:.
Recommended publications
  • Narrative Space - Time Scapes
    narrative space - time scapes (NARRABILITIES) Technion Haifa, Israel, Prof. Iris Aravot HafenCity Universität Hamburg, Germany, Prof. Christiane Sörensen narrative space - time scapes content 7 initial situation 11 definitions and terms 17 methods 23 localisation: luisenstadt, berlin 43 localisation: musrara, jersualem 55 prospects 49 references 57 imprint 6 initial situation “The historical and its consequences, the ‘diachronic’, the ‘etymology’ of locations in the sense of what happened at a particular spot or space and thereby changed it – all of this becomes inscribed in space. The past leaves its traces – time has its own script. Yet this space is always, now and for- merly, a present space, given as an immediate whole, complete with its associations and connec- tions in its actuality. Thus production process and product present themselves as two inseparable aspects, not as two separable ideas.” (Henri Lefebvre 1991, p. 37) The processual (inscription, sedimentation, layering of meaning), which Henri Lefebvre ad- dressed in “Production of Space,” and movement, in the form of slow mobilities, embodied mobilities (actors), and local and global virtual flows, are assumed to be key aspects in the constitution of contemporary cityscapes and should be given special attention in this research project (see DFG application). The research focuses on the invisible (life-world, history) as well as the visible (topographic) dimensions of a landscape, which are first to be identified and then analyzed in regard to their nature, their inter connectivity
    [Show full text]
  • “100 Jahre Groß-Berlin” Entwicklungsphasen Bis Zum Groß-Berlin-Gesetz 1920 Inhalt
    Referat, Modul B Jörg Kluge WS 19/20 20.03.2020 Folien zum Referat “100 Jahre Groß-Berlin” Entwicklungsphasen bis zum Groß-Berlin-Gesetz 1920 Inhalt 1. Anmerkungen zum Reformversuch des “Gesamtverbandes Groß-Berlin” ( siehe Anlage 1) 2. Skizzierung der Entwicklung der Stadt Berlin bis 1920. 3. Gründung des “Bürgerausschuss” zur Unterstützung des Groß- Berlin-Gesetzes. 4. Welche Interessen hatte der “Bürgerausschuss”? 5. Wie sollte die Stadtverwaltung nach dem „Groß-Berlin- Gesetz“ organisiert werden? 6. Fazit 2 1. Skizzierung der Entstehung der Stadt Berlin und sein Umland bis 1920. 3 4 Historische Stadtteile in Berlin-Mitte, wie sie zuletzt 1920 bestanden. Die Grenzen variierten im Lauf der Zeit. (Die Stadtteile VI bis X und XIX bis XXI sowie große Teile der Stadtteile V, XI, XIII, XIV, XVI und XVII liegen außerhalb des Ortsteils Mitte) I Alt-Berlin II Alt-Kölln (Spreeinsel) III Friedrichswerder IV Dorotheenstadt V Friedrichstadt XI Luisenstadt Quellen: XII Neu-Kölln Inhalt: Berliner Adressbuch, XIII Stralauer Vorstadt (https://digital.zlb.de/viewer/readi XIV Königsstadt ngmo XV Spandauer Vorstadt de/34115495_1920/3321/ XVI Rosenthaler Vorstadt LOG_0230/) XVII Oranienburger Vorstadt Kartengrundlage: Bezirksamt XVIII Friedrich-Wilhelm-Stadt Mitte von Berlin 5 Ab 1862 legte der Hobrecht-Plan die Grundlage für die Erschließung von Wohngebieten für bis zu zwei Millionen Menschen. 6 Quelle: Hegemann, W., Das steinerne Berlin,1930, S. 215 7 Übersicht der gelegenen Dörfer auf dem Gebiet der Stadt Berlin vor 1920 Die Einwohnerzahl stieg in den Vororten viel stärker als in der Stadt Berlin Aus: Berlin Forum 3/90, S.10 8 Zwischenstufe – Der Zweckverband Werbeplakat von Käthe Kollwitz Zweckverband ab 1.
    [Show full text]
  • Downloaded for Personal Non-Commercial Research Or Study, Without Prior Permission Or Charge
    Hobbs, Mark (2010) Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2182/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930 Mark Hobbs BA (Hons), MA Submitted in fulfillment of the requirements for the Degree of PhD Department of History of Art Faculty of Arts University of Glasgow February 2010 Abstract This thesis examines the urban topography of Berlin’s working-class districts, as seen in the art, architecture and other images produced in the city between 1924 and 1930. During the 1920s, Berlin flourished as centre of modern culture. Yet this flourishing did not exist exclusively amongst the intellectual elites that occupied the city centre and affluent western suburbs. It also extended into the proletarian districts to the north and east of the city. Within these areas existed a complex urban landscape that was rich with cultural tradition and artistic expression. This thesis seeks to redress the bias towards the centre of Berlin and its recognised cultural currents, by exploring the art and architecture found in the city’s working-class districts.
    [Show full text]
  • Vertiefende Nachuntersuchung Zur Überprüfung Der Anwendungsvoraussetzungen Des Erhaltungsgebietes Oranienburger Vorstadt Im Bezirk Mitte Von Berlin
    VERTIEFENDE NACHUNTERSUCHUNG ZUR ÜBERPRÜFUNG DER ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES ERHALTUNGSGEBIETES ORANIENBURGER VORSTADT IM BEZIRK MITTE VON BERLIN Auftraggeber Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Stadtentwicklung, Wirtschaft, Bauen und Ordnung Stadtentwicklungsamt, Stadtplanung Müllerstraße 146 13353 Berlin Auftragnehmer LPG Landesweite Planungsgesellschaft mbH Geschäftsführer Roland Schröder Gaudystraße 12 10437 Berlin Tel.: 030 – 816 16 03 90 Fax: 030 – 816 16 03 91 www.LPGmbH.de Bearbeitung: Dipl.-Ing. Sören Drescher Dipl.-Ing. Marie-Luise Hornbogen Dipl.-Ing. Roland Schröder B. Sc. Marina Trapp Abbildungen Deckblatt: Eigene Aufnahme LPG mbH, 2015 Stand: 04.02.2016 Vertiefende Nachuntersuchung Oranienburger Vorstadt, 04.02.2016 2 Inhalt 1. Vorbemerkung und Aufgabenstellung .................................................................... 4 1.1 Anlass und zentrale Fragestellung .................................................................................................... 4 1.2 Vorgehensweise und Methodik .......................................................................................................... 4 1.3 Das soziale Erhaltungsrecht ................................................................................................................ 6 2. Analyse des Untersuchungsgebietes ....................................................................... 7 2.1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes ........................................................................................ 7 2.2 Grundlegende Information zur
    [Show full text]
  • Standesamtsbestände Im Landesarchiv Berlin
    Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin Auflistung nach Reposituren - Stand April 2013 [* Fortexistenz, fortlaufende Übernahmen] Registerüberlieferung Repositur Standesamtsbezeichnung Grdg. Auflsg. Sprengel Heute zuständiges Standesamt Sterbe Heirat Geburt P Rep. 100 Tegel 1874 1948 Tegel Reinickendorf 1874 - 1948 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 101 Tegel Schloss und Forst 1915 1921 Tegel Schloss und Forst Reinickendorf 1915 - 1921 1915 - 1921 P Rep. 102 Heiligensee 1904 1938 Heiligensee Reinickendorf 1904 - 1938 1904 - 1932* P Rep. 110 Wittenau 1874 1948 Wittenau Reinickendorf 1874 - 1948 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 113 Hermsdorf 1902 1948 Hermsdorf Reinickendorf 1902 - 1948 1902 - 1932* 1902 - 1902* P Rep. 114 Frohnau 1912 1938 Frohnau Reinickendorf 1912 - 1938 1912 - 1932* P Rep. 116 Lübars-Waidmannslust 1902 1921 Lübars / Waidmannslust Reinickendorf 1902 - 1921 1902 - 1921 P Rep. 125 Reinickendorf-West 1920 1938 Reinickendorf-West Reinickendorf 1920 - 1938 1920 - 1931* P Rep. 130 Reinickendorf von Berlin 1874 * Reinickendorf Reinickendorf 1874 - 1982* 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 150 Tempelhof 1874 2001 Tempelhof Tempelhof-Schöneberg 1874 - 1982* 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 151 Mariendorf 1874 1942 Mariendorf Tempelhof-Schöneberg 1874 - 1942 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 152 Marienfelde 1874 1942 Marienfelde Tempelhof-Schöneberg 1874 - 1942 1874 - 1932* 1874 - 1890 P Rep. 153 Lichtenrade 1919 1942 Lichtenrade Tempelhof-Schöneberg 1919 - 1942 1919 - 1932* P Rep. 160 Schöneberg I 1874 1938 Schöneberg Tempelhof-Schöneberg 1874 - 1937 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 161 Schöneberg II 1911 1938 Schöneberg Tempelhof-Schöneberg 1911 - 1938 1911 - 1932* P Rep. 162 Friedenau 1888 1938 Friedenau Tempelhof-Schöneberg 1888 - 1938 1888 - 1932* 1888 - 1902* P Rep. 163 Schöneberg von Berlin 1938 2001 Schöneberg Tempelhof-Schöneberg 1938 - 1982* P Rep.
    [Show full text]
  • Berlin Als Raum Für Theater Von Marion Linhardt
    Berlin als Raum für Theater Von Marion Linhardt 1957 kommt im Berliner Henschelverlag Gerhard Wahnraus Monografie Berlin. Stadt der Theater. Der Chronik I. Teil heraus, die das Berliner Theaterleben von 1300 bis 1889 nachzeichnet. Der von Wahnrau angekündigte zweite Teil der Chronik1 erscheint bedauerlicherweise nicht. Am Ende seines Buches erläutert Wahnrau, was ihn bewogen hat, den ersten Band gerade mit dem Jahr 1889 zu schließen: „Es gibt kaum eine andere Stadt Deutschlands, in welcher das Theater sich eine so starke Stellung im gesellschaftlichen Leben erobert hat. Damit steht, we- nigstens im Ansatz, auch das Publikum bereit, das ein Kunsttheater zu tragen vermag. Alles, was Berlin 1889 fehlt, ist jetzt der Mann, der den Mut hat, das Theater nicht mehr nach rein spekulativen Gesichts-Punkten zu sehen, sondern der in ihm eine Institution erblickt, die der Kunst zu dienen hat. 1889 tritt dieser Mann endlich hervor. Sein Name ist Otto Brahm. Durch sein Wirken soll die entscheidende Wendung im Berliner Theater-Leben eintreten. Er legt den Grundstein, damit aus Berlin, einer Stadt der Theater, die Theaterstadt Berlin wird.“2 Als Brahms erste „Tat“ im Interesse der „Theaterstadt Berlin“, wie Wahnrau sie fasst, kann die Mitbegründung des Vereins „Freie Bühne“ in Berlin im April 1889 gelten; 1894 folgte die Übernahme der Direktion des Deutschen Theaters durch Brahm, der das Haus zu einem wichtigen Schauplatz der dramatischen Moderne machte.3 Wahnraus Perspektive, in der sich die Bedeutung Berlins als Theaterstadt danach bemisst, ob und inwieweit Theater hier dem Anspruch genügt, „Kunst“ zu sein, prägt den theaterwissenschaftlichen Blick auf Berlin bis in die Gegenwart.4 Brahm, 1 Gerhard Wahnrau: Berlin.
    [Show full text]
  • Parkraumbewirtschaftung in Der Oranienburger Vorstadt
    Informationsveranstaltung Rathaus Mitte 31.10.2018 Seite 1 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Einführung der Parkraumbewirtschaftung in der Oranienburger Vorstadt Geplanter Ablauf Begrüßung Kurzeinführung in das Thema Parkraumbewirtschaftung Parkraumbewirtschaftung in der Oranienburger Vorstadt Modalitäten zu Antragsverfahren (Anwohnerparkausweise, Gästeausweise, Vignetten etc.) Seite 3 Kurzeinführung in das Thema Parkraumbewirtschaftung Seite 4 Ziele der Parkraumbewirtschaftung Verbesserung der Parkplatzsituation Verdrängung ortsfremder Langzeitparker/Innen Bessere Parkmöglichkeiten für . Bewohner/Innen . ortsansässige Gewerbetreibende . Lieferverkehr . Kunden/Innen . Besucher/Innen Seite 5 Zweck der Parkraumbewirtschaftung Gewinnerzielungsabsicht ist von Rechtswegen unzulässig Parkraumbewirtschaftung ist ein Instrument zur Verkehrssteuerung Zweck ist die Verbesserung der Verkehrssituation . Weniger Parkdruck . Vorteile für Ortsansässige . Weniger Behinderungen und Gefährdungen durch 2te-Reihe- Parker und Falschparker . Bessere Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmer/Innen Seite 6 Parkraumbewirtschaftung in der Oranienburger Vorstadt Seite 7 Forderung nach Parkraumbewirtschaftung Vielfältige Mängelhinweise und Beschwerden aus Bürgerschaft und Fachverwaltung zum Thema Parken z.B. Wöhlert- und Pflugstr. Veränderung des Umfeldes (z.B. Entstehung neuer Bürokomplexe) Anwachsende Stadt / Zuzug Seite 8 Die Parkzone 33 BA-Beschluss vom 19.12.2017 Einführung in 3 Intervallen (1.12.18 / 1.01.19 / 1.06.19) Bewirtschaftungszeit:
    [Show full text]
  • Stadt Ist Migration. Die Berliner Route Der Migration
    Stadt ist Migration Die Berliner Route der Migration – Grundlagen, Kommentare, Skizzen Der Beauftragte des Senats für Integration und Migration (Hrsg.) Stadt ist Migration Die Berliner Route der Migration – Grundlagen, Kommentare, Skizzen Der Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration Inhaltsverzeichnis Grußworte Carola Bluhm, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales . 4 André Schmitz, Staatssekretär für Kultur . 5 Einleitung Günter Piening: Stadtgeschichte als Migrationsgeschichte erkennbar machen – Zu diesem Buch . 6 Erinnerungskultur I: Der Blick der Wissenschaft Rainer Ohliger: Sinn und Deutung – Erste Schritte auf der Berliner Route der Migration . 10 Wolfgang Kaschuba: Stadt „ist“ Migration – Überlegungen zur „Berliner Route“ . 27 Paul Nolte: Berlin – Stadt aus Migration . 32 Manuela Bojadzijev, Hanno Hochmuth und Olga Sparschuh: Die Berliner Route der Migration – Sechs Stopps auf einer Stadtrundfahrt . 34 Erinnerungskultur II: Der Blick der Museen und der Kulturschaffenden Claudia Gemmecke: Museen und Vielfalt . 42 Cilly Kugelmann im Gespräch: Auf der Suche nach den Orten der jüdischen Migration . .47 Katja Weniger: Die Hugenotten – Erfolgsgeschichte der Einwanderung nach 10 Generationen . 51 Martin Düspohl im Gespräch: Spannende Orte und neue Perspektiven . 54 Çağla İlk: Einige Gedanken zur Route der Migration . 58 Erinnerungskultur III: Migrationsgeschichte biografisch Mehmet Alpbek: Ankunft und Neubeginn in Berlin . 62 Bosiljka Schedlich: Waterloo-Ufer 5–7 . 65 Mohamed Zaher: Von der Bedeutung, Geschichte
    [Show full text]
  • Nachuntersuchung Bestehender Park- Raumbewirtschaftungszonen in Berlin Mitte 2018
    NACHUNTERSUCHUNG BESTEHENDER PARK- RAUMBEWIRTSCHAFTUNGSZONEN IN BERLIN MITTE 2018 Bezirksamt Mitte von Berlin Karl-Marx-Allee 31 10178 Berlin Dipl.-Ing. Emanuel Selz Weimar, den 04.06.2020 yverkehrsplanung GmbH Geschäftsführer Eduard-Rosenthal-Str. 30 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Berger D – 99423 Weimar Dipl.-Ing. Emanuel Selz Kontakt T + 49 3643 80 19 82 [email protected] F + 49 3643 80 50 53 www.yverkehrsplanung.de Berlin Mitte - Nachuntersuchung bestehender Parkraumbewirtschaftungszonen Inhalt Abbildungsverzeichnis ______________________________________________________________________ 4 Tabellenverzeichnis _________________________________________________________________________ 4 Anlagen _______________________________________________________________________________________ 5 1 Anlass und Zielstellung ________________________________________________________________ 7 1.1 Aufgabenstellung ______________________________________________________________ 7 1.2 Ausgangssituation _____________________________________________________________ 7 2 Räumliche und zeitliche Abgrenzung ________________________________________________ 8 2.1 Räumliche Abgrenzung ________________________________________________________ 8 2.2 Zeitliche Abgrenzung ________________________________________________________ 11 3 Bebauung und Nutzung ______________________________________________________________ 11 3.1 Methodik ____________________________________________________________________ 11 3.1.1 Datengrundlagen _____________________________________________________
    [Show full text]
  • View of the Annual General Meeting, the Topic Switched to Professor Dr Mark K
    FOREWORD MANAGEMENT BOARD SUPERVISORY BOARD STRATEGY SHARES INDUSTRY MANAGEMENT REPORT ANNUAL ACCOUNTS NOTES TO THE ACCOUNTS AUDITOR’S REPORT STORES 1 ANNUAL REPORT 2020 2 FOREWORD MANAGEMENT BOARD SUPERVISORY BOARD STRATEGY SHARES INDUSTRY MANAGEMENT REPORT ANNUAL ACCOUNTS NOTES TO THE ACCOUNTS AUDITOR’S REPORT STORES The Fielmann Group is a listed family business with headquarters in Hamburg, providing fashionable eyewear, contact lenses, and hearing aids at the best prices. The company serves its 27 million customers in 15 European countries through an omnichannel busi- ness model. Our success is based on our customer-friendly phi- losophy, which is embodied by our committed and highly skilled employees. With our Vision 2025, we will take our philosophy into the future and shape the optical industry in Europe for the benefit of consumers – without compromising on quality. FOREWORD MANAGEMENT BOARD SUPERVISORY BOARD STRATEGY SHARES INDUSTRY MANAGEMENT REPORT ANNUAL ACCOUNTS NOTES TO THE ACCOUNTS AUDITOR’S REPORT STORES 1 Key Figures 2020 2019 2018 2017 2016 Sales in € m External sales 1) incl. VAT 1,630.1 1,764.6 1,650.7 1,606.2 1,549.8 Change % –7. 6 +6.9 +2.8 +3.6 +2.7 Consolidated sales excl. VAT 1428.9 1520.7 1428.0 1386.0 1337.2 Change % –6.0 +6.5 +3.0 +3.6 +2.9 Unit sales (glasses) in 000s 7,264 8,277 8,154 8,113 7,990 Change % –12.2 +1.5 +0.5 +1.5 +2.3 EBITDA² in € m 336.7 384.7 295.9 291.3 281.6 Change % –12.5 +30.0 +1.6 +3.4 +1.1 Pre-tax profit (EBT) in € m 175.5 253.8 250.9 248.6 241.5 Change % –30.9 +1.2 +0.9 +3.0 +0.6 Net income in € m 120.8 177.3 173.6 172.9 171.2 Change % –31.9 +2.1 +0.4 +1.0 +0.4 Cash flow from current business activity 2) in € m 278.5 301.8 193.0 287.1 219.2 Change % –7.
    [Show full text]
  • O E Gedenkzeichen, Gedenkstätten Und Museen Zur Berliner Mauer Und Innerdeutschen Grenze
    OOQB ABP EOFKKBOKP Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Berliner Mauer und innerdeutschen Grenze Dokumentationsprojekt Erinnerungsorte an die kommunistischen Diktaturen Auszug: Erinnerungsorte an die Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze Projektleitung: Dr. A. Kaminsky Erarbeitet: Ruth Gleinig und Enrico Heitzer Layout: Mihaela Petkovic Berlin 2011 Inhalt Baden Würemberg Denkmal „Freiheit Recht Einheit“ 14 Gedenktafeln für den 17. Juni 1953 und den 3. Oktober 1990 14 Denkmal „Berliner Mauer“ 14 Gegen das Vergessen – Sammlung zur Geschichte der DDR 15 Denkmal „Berliner Mauer“ 15 Bayern Mahnkreuz zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze 17 Denkmal „Berliner Mauer“ 17 Unterfränkisches Grenzmuseum 17-18 Skulptur und Gedenktafel zur Grenzöffnung 18 Grenz- und Friedenskapelle 18-19 Grenzzaun-Kreuz 19 Denkmal „Zug der Freiheit“ 19-20 Gedenkstäe Heinersdorf-Welitsch 20 Aussichtsturm „Thüringer Warte“ 21 Gedenkstein zur Grenzöffnung 21 Denkmal „Berliner Mauer“ 21-22 Gedenkkreuz für die Opfer der innerdeutschen Grenze 22 Informaonsstelle über die Teilung Deutschlands 23 Grenzausstellung im Historischen Ortsmuseum 23 Denkmal „Berliner Mauer“ 24 Denkmal „Wiederfindung“ 24 Deutsch-Deutsches Museum zur Geschichte der Teilung 24-25 Grenzland- und Trenckmuseum 26 Denkmal „Berliner Mauer“ 26 Gedenktafel zur Erinnerung an den Fall der Grenze 26 Gedenkstein für Gerhard Palzer 27 Denkmal „Berliner Mauer“ 27 Berlin Berliner Mauerweg Geschichtsmeile Berliner Mauer 29 Markierung der ehemaligen Grenzübergänge 29-30 Doppelpflastersteinreihe „Die Berliner Mauer 1961-1989“ 31 Charloenburg Wiedervereinigungsmahnmal 32 Friedrichshain-Kreuzberg Mauermuseum „Haus am Checkpoint Charlie“ 32-34 Mahnmal für Peter Fechter 34-35 Inhalt East Side Gallery 35 Gedenkstein für den unbekannten Flüchtling 36 Mauerstück Grenzdurchbruch 37 Informaonstafel zu gescheiterter Tunnelflucht 37 Denkmal „Berliner Mauer“ 38 Kunstobjekt „Übergang zur Untergrundbahn“ 38 Gedenktafel Dr.
    [Show full text]
  • Die Komplexe Sozialistische Rekonstruktion Von Altbaugebieten in Dem Ehemaligen Ost-Berlin
    Die komplexe sozialistische Rekonstruktion von Altbaugebieten in dem ehemaligen Ost-Berlin Sigit Atmadi Band 1: Text Die komplexe sozialistische Rekonstruktion von Altbaugebieten in dem ehemaligen Ost-Berlin vorgelegt von Dipl.-Ing. Sigit Atmadi Von der Fakultät VI Planen – Bauen – Umwelt der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften - Dr.-Ing. - genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzende: Prof. Dr. Peter Herrle Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Gutachter: Prof. Dr. Harald Bodenschatz Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 26. November 2012 Berlin 2012 D 83 Band 1: Text Verzeichnis A Danksagung B Inhaltverzeichnis C – F Text 1 – 226 Literaturverzeichnis I – XII Abkürzungsverzeichnis XIII - XIV Eidesstattliche Erklärung XV A DANKSAGUNG An erster Stelle möchte ich mich für das Zustandekommen dieser Arbeit insbesondere bei Prof. Dr. Harald Bodenschatz und Prof. Dr. Johannes Cramer für ihre vielfältigen Anregun- gen, Ratschläge und wertvollen Hinweise, sowie ihre Bereitschaft, die Betreuung meiner Ar- beit zu übernehmen und mich bei der vorliegenden Arbeit bei Fachgesprächen mit Engage- ment und konstruktiver Kritik zu unterstützen, bedanken. Viele Personen haben durch ihre Hilfeleistungen dazu beigetragen, diese Arbeit zu erstellen. Diesbezüglich sind die Gespräche mit den Zeitzeugen hervorzuheben, die durch ihre profun- den Kenntnisse und beruflichen sowie politischen Erfahrungen in der ehemaligen DDR dazu beigetragen haben, meine Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern. Hier sind vor allem Frau Hannelore Ruth Kaul, Frau Christina Laduch und Herr Heinz Krause zu nennen. Darüber hinaus danke ich allen für ihr Entgegenkommen und die mir großzügiger weise Ein- blicke in ihr Privatarchiv mit wertvollen Fotos und umfangreichen Akten gewährten sowie für das zur Verfügung gestellte Material und die erteilten Auskünfte.
    [Show full text]