Die Komplexe Sozialistische Rekonstruktion Von Altbaugebieten in Dem Ehemaligen Ost-Berlin
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die komplexe sozialistische Rekonstruktion von Altbaugebieten in dem ehemaligen Ost-Berlin Sigit Atmadi Band 1: Text Die komplexe sozialistische Rekonstruktion von Altbaugebieten in dem ehemaligen Ost-Berlin vorgelegt von Dipl.-Ing. Sigit Atmadi Von der Fakultät VI Planen – Bauen – Umwelt der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften - Dr.-Ing. - genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzende: Prof. Dr. Peter Herrle Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Gutachter: Prof. Dr. Harald Bodenschatz Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 26. November 2012 Berlin 2012 D 83 Band 1: Text Verzeichnis A Danksagung B Inhaltverzeichnis C – F Text 1 – 226 Literaturverzeichnis I – XII Abkürzungsverzeichnis XIII - XIV Eidesstattliche Erklärung XV A DANKSAGUNG An erster Stelle möchte ich mich für das Zustandekommen dieser Arbeit insbesondere bei Prof. Dr. Harald Bodenschatz und Prof. Dr. Johannes Cramer für ihre vielfältigen Anregun- gen, Ratschläge und wertvollen Hinweise, sowie ihre Bereitschaft, die Betreuung meiner Ar- beit zu übernehmen und mich bei der vorliegenden Arbeit bei Fachgesprächen mit Engage- ment und konstruktiver Kritik zu unterstützen, bedanken. Viele Personen haben durch ihre Hilfeleistungen dazu beigetragen, diese Arbeit zu erstellen. Diesbezüglich sind die Gespräche mit den Zeitzeugen hervorzuheben, die durch ihre profun- den Kenntnisse und beruflichen sowie politischen Erfahrungen in der ehemaligen DDR dazu beigetragen haben, meine Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern. Hier sind vor allem Frau Hannelore Ruth Kaul, Frau Christina Laduch und Herr Heinz Krause zu nennen. Darüber hinaus danke ich allen für ihr Entgegenkommen und die mir großzügiger weise Ein- blicke in ihr Privatarchiv mit wertvollen Fotos und umfangreichen Akten gewährten sowie für das zur Verfügung gestellte Material und die erteilten Auskünfte. Dadurch wurden meine Kenntnisse zur Geschichte des Baugeschehens im ehemaligen Ost-Berlin vervollständigt und meine Wissenslücke in diesem Bereich geschlossen. Zu erwähnen sind hier Frau Irene Fischer, Herr Klaus Pöschk, Herr Dr. Siegfried Kress. Den erfolgreichen Verlauf meiner Untersuchungen verdanke ich auch den Expert(in)en der Archive. Meine Recherchen und die Auswertung der Materie wurden durch ihre Hilfsbereit- schaft und ihre fachliche Beratung optimiert. Für ihre Unterstützung danke ich Frau Brigitte Mann (IEMB), Frau Britta Kaden-Pohl und Frau Gabriele Schulz- (Landesdenkmalamt) Herrn Rainer Appolinarski (Berliner Galerie), Frau Monika Geilen, Frau Regina Grüner, Frau Gisela Haker und Frau Berit Walter, (Bundesarchiv Berlin und Koblenz), Frau Ramona Strübig (IHZ), Frau Dr. Dorothea Krause, und schließlich von den bezirklichen Archiven Frau Boge, Frau Pinz, Frau Reimer, Frau Wolter, Herr Juhnke und Herr Wühlsdorf und bei allen ande- ren, die mich bei dieser Arbeit unterstützt haben. Es ist unmöglich, alle diejenigen zu erwäh- nen. Sie mögen es mir verzeihen. Ich bedanke mich bei Anne-Marie Arera für die Mithilfe bei der Gestaltung der Präsentation. Mein besonderer Dank gilt meinen Kindern Janina und Mirko für ihre moralische Unterstüt- zung sowie vielfältigen anderweitigen Hilfeleistungen, die mich bis zur Fertigstellung dieser Arbeit in allen Höhen und Tiefen begleitet haben. Am meisten gilt meine Dankbarkeit jedoch meiner Frau Veronika für ihre unablässigen Rat- schläge, ihr Verständnis, ihre Geduld und abschließend ihre unermüdliche fortwährende un- ersetzliche Hilfe, insbesondere während der schwierigen Endphase der Schreibarbeit. In vielen Diskussionen half sie mir, mich aus meinen gedanklichen Engpässen zu lösen. Ihre unumstößliche Zuversicht in das Gelingen meiner Arbeit bot mir von Anfang bis zum Ende den wesentlichen erforderlichen Rückhalt. Ihr ist diese Arbeit gewidmet. B INHALTVERZEICHNIS 1.0 Einleitung 1 1.1 Gegenstand und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsstand 2 1.3 Untersuchungsmethodik 5 2.0 Städtebauliche Aspekte 8 2.1 Geschichte des Wohnungsbaues in der DDR 11 2.1.1 Epoche der Anstrengungen zur schnellen Versorgung der Bevölkerung 11 mit Wohnraum 2.1.2 Phase des schnellen Wohnungsbaues mit geringem Standard durch 12 industrielle Bauweise 2.1.2.1 Baulicher Aspekt . 13 2.1.2.2 Politischer Aspekt 15 2.1.2.3 Wirtschaftlicher Aspekt 16 2.1.3 Periode der Umorientierung in der Stadtplanung 17 2.1.3.1 Baulicher Aspekt 17 2.1.3.2 Politischer Aspekt 20 2.1.3.3 Wirtschaftlicher Aspekt 21 2.2 Stellung der Rekonstruktion im gesamten Wohnungsbauprogramm 22 2.3 Problematik bei der Realisierung der Rekonstruktionsmaßnahmen 24 2.3.1 Baulicher Aspekt 25 2.3.2 Politischer Aspekt 25 2.3.3 Wirtschaftlicher Aspekt 26 3.0 Politische Vorgaben 29 3.1 Einleitung der Wende in der Wohnungsbaupolitik 30 3.2 Entscheidung für das Wohnungsbauprogramm 33 3.3 Durchführung der Rekonstruktion 35 4.0 Wirtschaftliche Forderungen 48 4.1 Volkswirtschaftspläne 50 4.2 Systematisierung durch Gebietstypisierung und Gebäudekategorien 55 4.3 Katalogisierung und Standardisierung in der Produktion 57 5.0 Realisierung der Rekonstruktion 62 5.1 Anfänge der „Erhaltung und Veränderung des Bestehenden“ in Berlin-Mitte: 65 Maßnahmen zur Veränderung der städtebaulichen und sozialen Struktur im Rekonstruktionsgebiet Arkonaplatz 5.1.1 Situation zur Jahrhundertwende 66 5.1.1.1 Städtebauliche Entwicklung des Bezirks Berlin-Mitte 66 5.1.1.2 Bevölkerungsstruktur 68 5.1.1.3 Bebauungsstruktur 68 C 5.1.2 Stand vor der Rekonstruktion 70 5.1.2.1 Gebietsspezifische Merkmale 70 5.1.2.2 Zustand der Gebäude 73 5.1.2.3 Planungsvorläufe 75 5.1.2.3.1 13. Tagung der Stadtbezirksversammlung 75 5.1.2.3.2 Technisch-Ökonomische Zielsetzung (TÖZ) des Rats des Stadtbezirks 76 5.1.2.3.3 Direktive des Stadtbezirksbauamts 78 5.1.3 Planungsentscheidungen zur Rekonstruktion 79 5.1.3.1 Rats- und Tagungsbeschluss der Stadtbezirksversammlung 79 5.1.3.2 Konzeption zur Rekonstruktion 81 5.1.3.3 Planung der einzelnen Maßnahmen 84 • Rekonstruktion der Wohngebäude 85 • Wohnungsneubau mit Kaufhalle 86 • Neubau der Kinderkrippe 88 • Schulerweiterungsbau 88 • Frei- und Grünflächengestaltung 89 • Neubau des Mehrzweckgebäudes 91 • Architekturgebundene Kunst und die künstlerische Gestaltung der 92 Freiräume • Erweiterung der Heizungsanlage 92 • Stadttechnische Versorgung, Straßen- und Tiefbaumaßnahmen 92 5.1.4 Durchführung der Rekonstruktion 94 5.1.4.1 Beispielobjekt: Rheinsberger Straße 34/35 94 • Wohnungen 94 • Kinderkrippe 96 5.2 „Die Einheit zwischen Neubau, Modernisierung und Werterhaltung“ in Berlin- 99 Friedrichshain: Lückenschließungen in konventioneller und industrieller Bauweise im Palisadendreieck 5.2.1 Situation zur Jahrhundertwende 101 5.2.1.1 Städtebauliche Entwicklung des Bezirks Berlin-Friedrichshain 101 5.2.1.2 Bevölkerungsstruktur 102 5.2.1.3 Bebauungsstruktur 103 5.2.2 Stand vor der Rekonstruktion 104 5.2.2.1 Gebietsspezifische Merkmale 104 5.2.2.2 Zustand der Gebäude 108 5.2.2.3 Planungsvorläufe 109 5.2.3 Planungsentscheidungen zur Rekonstruktion 112 5.2.3.1 Aufgabenstellung (AST) 112 5.2.3.2 Städtebauliche Direktive 114 5.2.3.3 Planung der einzelnen Objekte 116 • Modernisierung und Werterhaltung des Wohngebäudes in der 116 Palisadenstraße 65/Koppenstraße 41 • Lückenschließung durch Wohnungsneubau in konventioneller Bauweise 119 in der Friedenstraße 58 – 59 • Lückenschließung durch Wohnungsneubau in industriell vorgefertigter 121 Bauweise in der Palisadenstraße 61 – 64 D 5.2.4 Durchführung der Rekonstruktion 122 5.2.4.1 Beispielobjekt: Palisadenstraße 61 – 64 122 5.3 „Die Wahrung des historisch gewachsenen Charakters einer Altberliner 126 Straße“ in Berlin-Prenzlauer Berg: „Rekonstruktion im Stil der Jahrhundertwende“ in der Husemannstraße 5.3.1 Situation zur Jahrhundertwende 128 5.3.1.1 Städtebauliche Entwicklung des Bezirks Berlin-Prenzlauer Berg 128 5.3.1.2 Bevölkerungsstruktur 129 5.3.1.3 Bebauungsstruktur 129 5.3.2 Stand vor der Rekonstruktion 131 5.3.2.1 Gebietsspezifische Merkmale 131 5.3.2.2 Zustand der Gebäude 134 5.3.2.3 Planungsvorläufe 135 5.3.3 Planungsentscheidungen zur Rekonstruktion 138 5.3.3.1 Magistratsbeschluss 1984 138 5.3.3.2 Teilgrundsatzentscheidungen 1-5 139 5.3.3.3 Planung der einzelnen Maßnahmen 141 • Wohnungen 141 • Fassaden 142 • Vorgärten und Wohnhöfe 144 • Erdgeschosszone 147 • Eingangsbereiche 151 • Tore und Schlösser 152 • Straße 152 • Straßenlaternen 154 • Litfaßsäulen 154 • Wasserpumpen 155 • Museum „Berliner Arbeiterleben um 1900“ 155 5.3.4 Durchführung der Rekonstruktion 157 5.3.4.1 Beispielobjekt: Husemannstraße 16 / Sredzkistraße 34 157 6.0 Weitere Rekonstruktionsgebiete 163 6.1 Rekonstruktionsgebiet Nikolaiviertel in Berlin-Mitte 164 Wiederaufbau des historischen Stadtkerns 6.2 Rekonstruktionsgebiet Frankfurter Allee Süd in Berlin-Friedrichshain 167 Experimentalvorhaben zur Erprobung neuester wissenschaftlich-technischer Ergebnisse sowie von neuen Technologien bei der Rekonstruktion und Neu- gestaltung • Abgestimmten Maßnahmen 168 • Anwendung neuer Technologien 169 6.3 Rekonstruktionsgebiet Arnimplatz in Berlin-Prenzlauer Berg 172 Experimentelle Erprobung von Erzeugnissen und technologischen Verfahren für die Modernisierung von Küche/Bad/WC in Altbauwohnungen • Kosten- und Aufwandsvergleiche 173 • Modernisierung von Küche-Bad-WC 174 • Wiederherstellung des Arminplatzes 177 E 7.0 Ergebnisse der Rekonstruktionsmaßnahmen 180 7.1 Stadtbezirkliche Ergebnisse 183 7.1.1 Rekonstruktionsgebiet Arkonaplatz in Berlin-Mitte 183 7.1.2 Rekonstruktionsgebiet Palisadendreieck in Berlin-Friedrichshain 192 7.1.3 Rekonstruktion in der Husemannstraße in Berlin-Prenzlauer