Meine Absicht Geht Dahin, Neben

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Meine Absicht Geht Dahin, Neben »Meine Absicht geht dahin, neben der Linderung von allerhand Not, vor allem auf Hebung der sittlichen, gesundheit- lichen und geistigen Kräfte des Volkes hinzuwirken.« Robert Bosch, 1935 Robert Bosch Robert Bosch (1861 bis 1942) hat aus Erträgen seines Unternehmens beträchtliche Mittel für gemeinnützige Zwecke bereitgestellt. »Ihm ging es um das sachliche Helfen-Wollen und Helfen-Können. Er wollte damit weder Ehre noch Ehrung ernten, auch nicht Macht oder Einfluß gewinnen, noch folgte er einem sentimentalen Trieb zur ungestalteten Wohltätigkeit. Die groß artige und in Deutschland außer Vergleich stehende Freiheit, mit der Bosch nun durch Jahrzehnte hindurch kleine re, größere und schließlich riesige Summen für Zwecke der Allgemeinheit zur Verfügung stellte, quillt aus einer souveränen Auffassung des Geldes und aus dem bürgerlichen Pflichtgefühl, ein wachsendes Vermögen für Volkswohlfahrt im weitesten Sinne fruchtbar zu machen.« Theodor Heuss: Robert Bosch – Leben und Leistung, Stuttgart 1946 Bericht 2010 5 Inhalt 5 Einführung 10 Robert Bosch 14 Völkerverständigung 30 Bildung 38 Gesellschaft 46 Wissenschaft 56 Kultur 68 Gesundheit 77 2010 im Blick 94 Gremien der Robert Bosch Stiftung 96 Zahlen, Daten, Fakten 104 Publikationen 109 Impressum Dieter Berg und Dr. Ingrid Hamm 7 Einführung Wie würde Robert Bosch mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen? Auf diese Frage gibt es keine eindeutige oder gar abschließende Antwort. Der kluge Robert Bosch hat sein Vermächtnis vielmehr so formuliert, dass es uns zwingt, sich diese Frage immer wieder aufs Neue zu stellen. Die großen Themen, die er vorgegeben hat, Gesundheit, Bildung und Völkerverständigung, sind un- verändert aktuell. Doch welche Aufgaben ergeben sich heute daraus? Welche Themen müssen neu interpretiert werden? Müssen neue Themen hinzukommen? Wie kann eine Stiftung dabei Nutzen stiften? Mit diesen Fragen hat sich die Geschäftsführung der Robert Bosch Stiftung in der Vorbereitung auf das Jahr 2010 intensiv auseinandergesetzt. Das Ergebnis schlägt sich in vielen Programmen der Stiftung nieder. So kümmert sich die Robert Bosch Stiftung noch intensiver um die Förderung zivilgesellschaftlicher Initiativen und gesellschaftlichen Engagements. Ange- sichts globaler Herausforderungen einerseits und knapper Kassen andererseits können die Regierungen außerhalb ihrer Hoheitsaufgaben für viele Probleme keine Lösung bieten. In die Bresche springen oft selbstbewusste Bürger, die Probleme anpacken und ihre Umwelt gestalten. In vielen Projekten – von der Nachbarschaftshilfe bis zur Internetseite für politisch engagierte Jugendliche – fördern wir solche Initiativen. Unser Engagement im Bereich Bildung haben wir 2010 konsequent weiterent- wickelt. Wie kann man die individuellen Begabungen junger Menschen optimal fördern – vom Kindergarten über die verschiedenen Schulformen bis hin zur Universität und dem Berufseinstieg? Was bedeutet dieser Anspruch für die Qualifikation von Erziehern, Lehrern und Schulleitern? Wir unterstützen Pro- jekte, in denen modellhaft Lösungen auf diese Fragen gesucht werden. Hinzu kommt verstärkt die Förderung von talentierten Jugendlichen, die von ihren Eltern nicht die notwendige Unterstützung bekommen können. Diesen Jugend- lichen eröffnen wir durch finanzielle Förderung und individuelle Betreuung neue Chancen, um so für mehr Chancengerechtigkeit in unserer Gesellschaft zu sorgen. 8 Einer der Höhepunkte des Jahres 2010 war der Start der Internetplattform AcademiaNet mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Sie schaltete im November das Portal frei, in dem sich seither exzellente Wissenschaftlerinnen mit ihren Kompetenzprofilen präsentieren können. Für Forschungseinrichtungen, die häufig mehr Frauen für Führungspositionen gewinnen möchten, gibt es nun erstmals ein Instrument, das die gezielte Suche nach hochqualifizierten Wissen- schaftlerinnen ermöglicht. Kraftvoll weiterentwickelt haben wir 2010 den Schwerpunkt »Europa stärken« im Bereich Völkerverständigung. Die EU der 27 mit ihren schwer verständlichen Strukturen verliert zusehends den Rückhalt bei den Bürgern. Dieser Tendenz wollen wir entgegenwirken, indem wir die Menschen aus den verschiedenen Regionen des Kontinents zusammenbringen. Junge Spitzenbeamte, Journalisten oder Jugendliche können so Europa auf eine positive Weise erleben und diese Erfahrung mit in ihre Heimatländer nehmen. Auch auf höchster politischer Ebene soll die Idee eines vereinten Europas lebendig bleiben. Gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstalteten wir deshalb am 9. November 2010 die erste Europa-Rede. Am Jahrestag des Mauerfalls sprach Herman van Rompuy, der Präsident des Europäischen Rats, in Berlin über die gemeinsamen Werte, die Europa mit seiner kulturellen Viel- falt – trotz der vielen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen – zusammenhalten. Der Schwerpunkt Europa passt auch zu unserem grundsätzlichen Bestreben, im Bereich Völkerverständigung verstärkt Teilnehmer aus mehreren Staaten an einen Tisch zu bringen. Multilaterale Formate – so die Erfahrung – fördern Austausch und Verständigung noch stärker als bilaterale Veranstaltungen. In diesem Bericht stellen wir Ihnen viele der erwähnten Projekte ausführlich vor. Dabei konzentrieren wir uns auf die Aktivitäten, die entweder 2010 neu gestartet 9 wurden oder die in diesem Jahr auf andere Weise herausragende Bedeutung hatten. Weitere Informationen, auch zu den Projekten, die in diesem Jahresbericht nicht dargestellt sind, finden Sie auf unserer Website (www.bosch-stiftung.de). Öffentlich noch nicht sichtbar, für die Stiftung aber dennoch wichtig, war 2010 die Vorbereitung auf das jetzt laufende Jubiläumsjahr. Die zahlreichen Aktivitäten zum 150. Geburtstag von Robert Bosch stehen dabei unter der Leitidee »Verantwor- tung unternehmen«. Unter anderem haben wir 150 Personen ausgewählt, die heute im Sinne von Robert Bosch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Sie begleiten ihr eigenes Projekt 150 Tage lang mit einer Videokamera und stellen es in einer Art Videotagebuch im Internet (www.verantwortung-unternehmen.org) vor. Die Aktion startet am 27. April und endet am 23. September 2011, dem Geburts- tag von Robert Bosch. Neben allen inhaltlichen Fragen war die Arbeit der Robert Bosch Stiftung im Jahr 2010 geprägt von einer besonderen wirtschaftlichen Situation. Nachdem das Gesamtbudget über viele Jahre kontinuierlich gestiegen war, fiel die Dividenden- zahlung der Robert Bosch GmbH infolge der Finanzkrise geringer aus als 2009. Die Stiftung hat auf diese Herausforderung mit einem strikten Sparprogramm reagiert und insbesondere die eigenen Verwaltungskosten reduziert. Auf diese Weise ist es gelungen, das Fördervolumen annähernd auf dem Niveau des Vor- jahres zu halten. Intern ist zum 1. Dezember 2010 eine neue Aufteilung der Programmbereiche in Kraft getreten. Die Themen Wissenschaft und Gesundheit einschließlich des Robert-Bosch-Krankenhauses und der Institute für Klinische Pharmakologie und für Geschichte der Medizin wurden im Programmbereich »Gesundheit und Wissenschaft« zusammengefasst. Daneben werden in einem Sonderbereich »Zukunftsfragen der Gesundheitsversorgung« bearbeitet. 10 Unser besonderer Dank gilt an dieser Stelle Prof. Dr. Hubert Markl, der mit Ab- lauf des 30. Septembers 2010 aus Altersgründen aus dem Kuratorium der Robert Bosch Stiftung ausgeschieden ist. Professor Markl hat die Arbeit der Stiftung über viele Jahre klug und intensiv mitgestaltet und sich besonders für das Thema Wis- senschaftsförderung eingesetzt. Seine Position übernahm am 1. Oktober 2010 Prof. Dr. Renate Köcher. Wir danken auch allen Partnern, die uns im Jahr 2010 unterstützt haben. Ohne ihren Rat und ihre aktive Mitwirkung wäre unsere Arbeit undenkbar. Ebenso danken wir den Mitarbeitern der Robert Bosch Stiftung, die durch ihr vorbild- liches Engagement dazu beigetragen haben, dass wir unsere Förderung fast uneingeschränkt aufrechterhalten konnten. Dieter Berg Dr. Ingrid Hamm 11 12 Robert Bosch mit seiner Frau Margarete und Sohn Robert dem Jüngeren 1931, mit einer Robbe am Strand in Schweden 1917, beim Prüfen einer Lehrlingsarbeit 1936, mit Mitarbeitern des Stuttgarter Werks 1926, beim Paneuropa-Kongress 1930, bei der Einweihung des Robert-Bosch-Krankenhauses 1940. 13 150. Geburtstag Robert Bosch, 1861–1942 Unternehmer, Bürger, Stifter Robert Bosch wurde als elftes von zwölf Kindern am 23. September 1861 in Albeck bei Ulm geboren. Nach dem Umzug seiner Eltern nach Ulm besuchte Bosch von 1869 bis 1876 die dortige Realschule und absolvierte anschließend eine drei- jährige Feinmechanikerlehre. Nach Arbeitsaufenthalten in Deutschland, einjähri- gem Militärdienst in Ulm und einem Gastsemester an der Technischen Hochschule Stuttgart ging Bosch 1884 für ein Jahr in die USA und arbeitete dort unter anderem bei Thomas Edison. 1885 sammelte er mehrere Monate Erfahrung bei Siemens Brothers in Großbritannien, bevor er am 15. November 1886 die »Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik« in Stuttgart gründete. Robert Bosch erkannte früh die unternehmerischen Chancen der internationalen Zusammenarbeit und des Vertriebs seiner Produkte auf ausländischen Märkten. Die erste Auslandsvertretung gründete Bosch 1898 in Großbritannien, die erste Auslandsfertigung 1905 in Frankreich. Auch durch die Gründung eines Produk- tionsstandortes 1912 in den USA öffneten sich schnell neue Absatzmärkte. Es folgte die weltweite Expansion durch die Neugründung von Niederlassungen und Fertigungsstandorten. Die Internationalisierung des Unternehmens zu einem weltweit erfolgreichen Fertigungs-, Produktions-
Recommended publications
  • 31. 7. 96 I EN I Official Journal of the European Communities No C 223
    31 . 7 . 96 I EN I Official Journal of the European Communities No C 223/23 List of sites registered in the European eco management and audit scheme (Council Regulation ( EEC) No 1836/93 ) ( 96/C 223/02 ) (Text with EEA relevance) The following list is published so as to comply with Article 9 of Council Regulation (EEC ) No 1836/93 C ). This Regulation establishes a voluntary environmental management scheme , based on harmonized lines and principles throughout the European Union, open to companies in the industrial sector operating in the European Union . The overall objective of the scheme is to promote continuous environmental performance improvements of industrial activities by committing sites to evaluate and improve their environ­ mental performance and provide relevant information to the public . Sites that wish to be registered in the scheme must have their environmental policy, programme , management system, review or audit procedure and environmental statement or statements examined , to verify that that they meet the requirements of this Regulation and the environmental statements validated . This verification and validation must be carried out by an independent, appropriately accredited , environmental verifier . Article 9 of the Regulation specifies that each year the Commission shall publish in the Official Journal of the European Communities a list of all the registered sites in the Community . The list below contains details of all sites whose registration has been notified to the Commission, by the competent bodies or national authorities in the Member States , up to and including 16 February 1996 . C ) OJ No L 168 , 10 . 7 . 1993 . No C 223 /24 EN Official Journal of the European Communities 31 .
    [Show full text]
  • The Film Music of Edmund Meisel (1894–1930)
    The Film Music of Edmund Meisel (1894–1930) FIONA FORD, MA Thesis submitted to The University of Nottingham for the degree of Doctor of Philosophy DECEMBER 2011 Abstract This thesis discusses the film scores of Edmund Meisel (1894–1930), composed in Berlin and London during the period 1926–1930. In the main, these scores were written for feature-length films, some for live performance with silent films and some recorded for post-synchronized sound films. The genesis and contemporaneous reception of each score is discussed within a broadly chronological framework. Meisel‘s scores are evaluated largely outside their normal left-wing proletarian and avant-garde backgrounds, drawing comparisons instead with narrative scoring techniques found in mainstream commercial practices in Hollywood during the early sound era. The narrative scoring techniques in Meisel‘s scores are demonstrated through analyses of his extant scores and soundtracks, in conjunction with a review of surviving documentation and modern reconstructions where available. ii Acknowledgements I would like to thank the Arts and Humanities Research Council (AHRC) for funding my research, including a trip to the Deutsches Filminstitut, Frankfurt. The Department of Music at The University of Nottingham also generously agreed to fund a further trip to the Deutsche Kinemathek, Berlin, and purchased several books for the Denis Arnold Music Library on my behalf. The goodwill of librarians and archivists has been crucial to this project and I would like to thank the staff at the following institutions: The University of Nottingham (Hallward and Denis Arnold libraries); the Deutsches Filminstitut, Frankfurt; the Deutsche Kinemathek, Berlin; the BFI Library and Special Collections; and the Music Librarian of the Het Brabants Orkest, Eindhoven.
    [Show full text]
  • 2013 Zahlen, Daten, Fakten Kulturelle Bildung
    2013 Zahlen, Daten, Fakten Kulturelle Bildung Klimawandel Bildung Internationale Verständigung Integration Wissenschaft Inhalt 04 Vorwort 08 Förderungen 2013 11 Jahresabschluss 12 Unser Carbon Footprint 14 Projekte 2013 30 Impressum Vorwort hinter uns liegt ein Jahr, in dem wir unser Wachstum verstetigt haben: 2013 haben wir rund 62 Mio. Euro für 126 Projekte bewilligt. Damit haben wir unseren Weg planvollen Wachstums weiter fortgesetzt. Alle Bewilligungen und alle Zahlen für 2013 im Detail sowie den Überblick über die finanzielle Entwicklung der vergangenen fünf Jahre finden Sie auch auf unserer Website, ebenso wie unseren Carbon Footprint 2013. Die Stiftung Mercator setzt auf Kontinuität ihrer Ziele und Themen. Sie setzt zugleich auf die Offenheit gegenüber neuen Arbeitsweisen und Kooperationen, mit denen sie ihre gesellschaftlichen Ziele erreichen kann. Als lernende Organisation haben wir unsere Strategie in den vergangenen Monaten von einer neunköpfigen internationalen Kommission unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Otfried Jarren, Prorektor der Universität Zürich, und dem stellvertretenden Vorsitz von Dr. Wolf Schmidt, PhiPolisConsult, überprüfen lassen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einem Kommissionsbericht festgehalten und sind in die Strategie „Mercator 2020 – Möglichkeiten schaffen, Chancen eröffnen“ eingeflossen. Die neue Strategie knüpft an die Strategiephase „Mercator 2013 – Ideen beflügeln, Ziele erreichen“ an und entwickelt sie planvoll weiter. So stehen auch weiterhin unsere strategischen Ziele in unseren Themenclustern Integration, Klimawandel und Kulturelle Bildung im Fokus unserer Arbeit. Vorwort Vorwort 5 Das Thema Europa hat uns schon lange als Teil der Strategie und als Schwerpunktregion in unseren Projekten begleitet. Darum ist Europa künftig unser viertes Themencluster. Als deutsche und europäische Stiftung sind wir der festen Überzeugung, dass die Europäische Union das bestmögliche Zukunftsmodell für unseren Kontinent ist.
    [Show full text]
  • Inventing Television: Transnational Networks of Co-Operation and Rivalry, 1870-1936
    Inventing Television: Transnational Networks of Co-operation and Rivalry, 1870-1936 A thesis submitted to the University of Manchester for the degree of Doctor of Philosophy In the faculty of Life Sciences 2011 Paul Marshall Table of contents List of figures .............................................................................................................. 7 Chapter 2 .............................................................................................................. 7 Chapter 3 .............................................................................................................. 7 Chapter 4 .............................................................................................................. 8 Chapter 5 .............................................................................................................. 8 Chapter 6 .............................................................................................................. 9 List of tables ................................................................................................................ 9 Chapter 1 .............................................................................................................. 9 Chapter 2 .............................................................................................................. 9 Chapter 6 .............................................................................................................. 9 Abstract ....................................................................................................................
    [Show full text]
  • 100 Families That Changed the World
    JOSEP TÀPIES • ELENA SAN ROMÁN • ÁGUEDA GIL LÓPEZ 100 FAMILIES THAT CHANGED THE WORLD Family Businesses and Industrialization “If there is one quality that centenarian firms have in common, it is that they have known how to adapt to the many circumstances and challenges they have been faced with. Family businesses are usua- lly managed with a long-term vision, and there can be no doubt that the companies featured in this book provide a clear example of how to achieve this.” José María Serra, chairman of Grupo Catalana Occidente “This book is an effective tool for better understanding the manage- rial and industrial development of family businesses. This is undoub- tedly an objective approach that allows the reader to learn about the key factors that, in each case, have been fundamental to the suc- cess of centenarian companies. Moreover, it is a work of study and analysis that reveals the best practices of each company in an effort to keep its activity going throughout the years.” Tomás Osborne, chairman of the Osborne Group */3%04±0)%3s%,%.!3!.2/-£.s£'5%$!'),,0%: 'BNJMJFT5IBU$IBOHFEUIF8PSME 'BNJMZ#VTJOFTTFTBOE*OEVTUSJBMJ[BUJPO 100 Families That Changed the World Family Businesses and Industrialization Josep Tàpies, Elena San Román, Águeda Gil All rights reserved. Total or partial reproduction of this work by any means or process, including photocopying and computer processing, and distribution of copies released by rental or public lending is strictly prohibited without written permission from the copyright holders, under penalty of law. First edition: May 2014 © Josep Tàpies, Elena San Román, Águeda Gil, 2014 © Jesús Serra Foundation © Ediciones Universidad de Navarra, S.A.
    [Show full text]
  • Deutsch Fernseh Über Ru Fünf Ja Analog Germany's
    Deutschlands digitale Dividende Fernsehen und Internet über Rundfunkfrequenzen Deutschlands digitale Dividende Fünf Jahre nach dem ersten Analog-Digital-Umstieg transmission – five years on years five – transmission switchover of terrestrial television television terrestrial of switchover The first analogue-digital analogue-digital first The internet via broadcast spectrum broadcast via internet Transmission of television and and television of Transmission Germany‘s digital dividend digital Germany‘s Germany‘s digital dividend 3 Contents Experiences and perspectives of the first analogue-digital switchover of terrestrial television transmission world-wide – five years on . .5 Digital terrestrial television – switchover and further perspectives . 7 Concept and process of the switchover in Berlin-Brandenburg . 9 Developments in Germany since the switchover . .13 Germany and the situation elsewhere . .17 Funding switchover and the dispute with the EU Commission . 20 Digitisation of television infrastructures – a comparison . 23 Open issues for the future . 27 The digital dividend . 31 More TV services . 33 Mobile television . 35 Broadcast spectrum for broadband internet in rural regions – overcoming the digital divide . 37 The German way to the digital dividend . .41 Imprint . .44 LG Touch DVB 5 Experiences and perspectives of the first analogue-digital switchover of terrestrial television transmission world-wide – five years on On 4 August 2003, analogue terrestrial In the analogue-digital switchover pro- TV transmission in Berlin was switched cess conducted in Berlin, mabb helped to off completely . With this act, the first secure a reasonable balance of interests switchover world-wide was concluded . of the various parties, thus opening a way which gives credit to the specific Other German regions followed the conditions of the unique German TV Berlin example: Commercial television market .
    [Show full text]
  • As Filed with the Securities and Exchange Commission on April 2, 2001
    AS FILED WITH THE SECURITIES AND EXCHANGE COMMISSION ON APRIL 2, 2001 - -------------------------------------------------------------------------------- - -------------------------------------------------------------------------------- SECURITIES AND EXCHANGE COMMISSION WASHINGTON, D.C. 20549 ------------------------ FORM 10-K ANNUAL REPORT PURSUANT TO SECTION 13 OR 15(D) OF THE SECURITIES EXCHANGE ACT OF 1934 FOR THE FISCAL YEAR ENDED DECEMBER 31, 2000 USA NETWORKS, INC. (Exact name of registrant as specified in its charter) ------------------------------ COMMISSION FILE NO. 0-20570 DELAWARE 59-2712887 (State or other jurisdiction of incorporation (I.R.S. Employer Identification No.) or organization) 152 WEST 57TH STREET, NEW YORK, NEW YORK, 10019 (Address of Registrant's principal executive offices) (212) 314-7300 (Registrant's telephone number, including area code): SECURITIES REGISTERED PURSUANT TO SECTION 12(B) OF THE ACT: NONE SECURITIES REGISTERED PURSUANT TO SECTION 12(G) OF THE ACT: COMMON STOCK, $.01 PAR VALUE ------------------------ Indicate by check mark whether the Registrant (1) has filed all reports required to be filed by Section 13 or 15(d) of the Securities Exchange Act of 1934 during the preceding 12 months (or for such shorter period that the registrant was required to file such reports), and (2) has been subject to such filing requirements for the past 90 days. Yes /X/ No / / Indicate by check mark if disclosure of delinquent filers pursuant to Item 405 of Regulation S-K is not contained herein, and will not be contained, to the best of registrant's knowledge, in definitive proxy or information statements incorporated by reference in Part III of this Form 10-K or any amendment to this Form 10-K. /X/ As of January 31, 2001, the following shares of the Registrant's capital stock were outstanding: Common Stock...............................................
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 1999
    a 2000 Sperrfrist für Veröffentlichungen: Frei für Freitag, 12. Mai a Robert Bosch GmbH Geschäftsbericht Robert-Bosch-Platz 1 D-70839 Gerlingen-Schillerhöhe 1999 Postanschrift: Postfach 1060 50 D-70049 Stuttgart Telefon + 49 711 811-0 Telefax + 49 711 811-66 30 www.bosch.com KH/DLD 1 987 782 125 Struktur der Bosch-Gruppe Unternehmensbereiche mit Geschäftsbereichen Eckdaten Kraftfahrzeugausrüstung1 ABS und Bremsen Motorsteuerung Benzin Karosserie-Elektrik Bosch-Gruppe Welt 1999 1998 Einspritztechnik Diesel Bord-Elektronik Mobile Kommunikation2 Umsatz 54579 50333 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent + 8,4 + 7,4 Halbleiter und Steuergeräte Starter und Generatoren Handelserzeugnisse, Prüftechnik und Kundendienst Auslandsanteil 66 in Prozent des Umsatzes 65 Gebrauchsgüter Forschungs- und Entwicklungsaufwand 3757 3478 in Prozent des Umsatzes 6,9 6,9 Elektrowerkzeuge Thermotechnik Elektrohausgeräte3 Investitionen in Sachanlagen 3806 3773 128 in Prozent der Abschreibungen 148 Kommunikationstechnik4 Mitarbeiter im Jahresmittel 194335 188017 Breitbandnetze Raumfahrttechnik Sicherheitstechnik am 1. Januar 2000/1999 194889 189537 Bilanzsumme 40743 36343 Produktionsgüter Eigenkapital 12998 11869 in Prozent der Bilanzsumme 32 33 Automationstechnik Verpackungsmaschinen Titelbild: Wir brachten 1999 eine Benzin-Direkteinspritzung Jahresüberschuss 900 850 auf den Markt. Sie wird in Motoren eingesetzt, die nach dem Prinzip der Schicht- Bilanzgewinn (Dividende der Robert Bosch GmbH) 80 80 ladung arbeiten. Hierfür wird ein Einspritzventil mit sehr präziser
    [Show full text]
  • Untersuchung Zur Konzentrationsentwicklung in Verschiedenen Untersektoren Der Elektrotechnischen Industrie in Deutschland
    -S - KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN UNTERSUCHUNG ZUR KONZENTRATIONSENTWICKLUNG IN VERSCHIEDENEN UNTERSEKTOREN DER ELEKTROTECHNISCHEN INDUSTRIE IN DEUTSCHLAND I - Rundfunk-, Fernseh- und Phonogeräte (N .I.C.E. 375) II - Elektrohaushaltsgeräte (N .I.C.E. 376) November 1975 Der vorliegende Bericht aktualisiert ftir die Jahre 1968 bis 1973 die von der Kommission bereits veröffentlichte Untersuchung über die Konzentrationsentwicklung in der Rundfunk-, Fernseh-, Phonogeräte- und Elektrohaushaltsgeräte-Industrie in der Bundesrepublik Deutsch­ land von 1962 bis 1969 (Dokument IV/446/73-D). Er wurde im Rahmen des seit 1970 laufenden konzentrationsanalytischen Studienprogramms erarbeitet, das der Kommission ftir ihre Wettbewerbspolitik eine bessere Kenntnis sektoraler Strukturen und Entwicklvngen vermitteln soll. - Eine Aktualisierung der Untersuchung über die gleichen Untersektoren der elektro­ technischen Industrie liegt auch ftir Italien vor. KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN ~NTERSUCHUNG ZUR KONZENTRATIONSENTWICKLUNG IN VERSCHIEDENEN UNTERSEKTOREN DER ELEKTROTECHNISCHEN INDUSTRIE IN DEUTSCHLAND / :...-- I - Rundfunk-, Fernseh- und Phonogeräte (N .I.C.E. 375) II - Elektrohaushaltsgeräte (N.I.C.E. 376) e: von Hans Schedl, l~;titut für Wirtschaftsforschung, München November 1975 Der vollständige oder auszugsweise Nachdruck von Beiträgen dieser Veröffentlichung ist kostenlos und mit Quellenangabe gestattet. VORWORT Der vorlieGende B?~d int Teil einer Reihe von Sektorstudien Über die EntNicklune der Konzentration in den verschiedenen ~·!i tgliedsländern der Europä.ischen rremeinschaft. Die Berichte ~rorden von verschiedenen nationalen Instituten und Experten erstellt, die von der Kommission mit der D~rchf~~rung des genannten sektoralen Forschun~proeramms beauftr~~ waren. He~en ihres besonderen und. alleemeinen Interes~es und loteeen der VerpflichtunGen, die die Kommission ge~enÜber dem Europäischen Parlament eineecane,-en ist, \·rcrden diese Berichte uneekÜrzt in ihrer Originalfassung verÖffentlicht.
    [Show full text]
  • Händlername Strasse PLZ Stadt EURONICS XXL BAUMANN GMBH LUDWIG-THOMA-STR
    Händlername Strasse PLZ Stadt EURONICS XXL BAUMANN GMBH LUDWIG-THOMA-STR. 20 95447 BAYREUTH MEDIA MARKT (FORCHHEIM) WILLY-BRANDT-ALLEE 1 91301 FORCHHEIM MEDIA MARKT (HALLSTADT) LAUBANGER 31 96103 HALLSTADT-BAMBERG MEDIA MARKT (NUERNB.-KLEINREUTH) VIRNSBERGER STR. 2-4 90431 NUERNBERG MEDIA MARKT (SCHWEINFURT) FRIEDRICH-RAETZER-STR. 3 97424 SCHWEINFURT MEDIA MARKT (ERLANGEN) FRAUENAURACHER STR.108 91056 ERLANGEN MEDIA MARKT (NUERNB.-LANGWASSER) OPPELNER STR. 213 90473 NUERNBERG MEDIA MARKT (BAYREUTH) SPINNEREISTR. 4 95445 BAYREUTH MEDIA MARKT (ANSBACH) ROTHENBURGERSTR. 15 91522 ANSBACH MEDIA MARKT (HOF) AN DER MICHAELISBRUECKE 2 95028 HOF MEDIA MARKT (WUERZBURG) AM HANDELSHOF 2 97076 WUERZBURG SATURN (NUERNBERG) VORDERE LEDERGASSE 30 90403 NUERNBERG RUDOLF SCHUMM SAALETALSTR. 1 97762 HAMMELBURG BECK GMBH + CO. KG NUERNBERGER STR. 111 97076 WUERZBURG HEINZE & BOLEK AN DER GEBRANNTEN BRUECKE 2 96465 NEUSTADT HEINZE & BOLEK LEIPZIGER STRASSE 82A 98617 MEININGEN HEINZE & BOLEK ROSENAUERSTRASSE 37A 96450 COBURG EURONICS XXL TVG MASTERS GMBH WUERZBURGER STR. 73 97737 GEMUENDEN MEDIA MARKT (COBURG) NIORTER STRASSE 20 96450 COBURG MEDIA MARKT (ZELLA-MEHLIS) INDUSTRIESTR. 4 98544 ZELLA-MEHLIS BECK GMBH + CO. KG TUECKELHAEUSER STR. 10 97199 OCHSENFURT MEDIA MARKT (NUERNB.-SCHOPPERSHOF) AEUSSERE BAYREUTHER STR. 80 90491 NUERNBERG SATURN (ANSBACH) RESIDENZSTR. 2-6 91522 ANSBACH MEDIA MARKT (MARKTREDWITZ) WALDERSHOFER STR. 10 95615 MARKTREDWITZ GERHARD HARTMANN GMBH STEINSWEG 9-11 91413 NEUSTADT/AISCH GERHARD HARTMANN GMBH WESTHEIMER STRASSE 4 91438 BAD WINDSHEIM MEDIA MARKT (BAD NEUSTADT) BORSIGSTR. 19 97616 BAD NEUSTADT MEDIA MARKT (WUERZBURG CITY) DOMSTR. 5 97070 WUERZBURG SATURN (SCHWEINFURT) GIEGLER-PASCHA-STR. 2 97421 SCHWEINFURT MEDIA MARKT (WUERZBURG 2) ALFRED-NOBEL-STR. 3 97080 WUERZBURG ZINK TECHNIK GMBH STAMMBACHER STR.
    [Show full text]
  • Förderprogramm Wissenschaftsjournalismus Robert
    Förderprogramm Wissenschaftsjournalismus Robert Bosch Stiftung GmbH Evaluation - Studie 3 Wissenschaftsjournalismus und Wissenschaftskommunikation in Deutschland Einschätzungen und Beurteilungen in Gesprächen mit Expertinnen und Experten Arbeitsgruppe für Kommunikationsforschung & -beratung (AGK) Zürich Venusstrasse 27, CH-8050 Zürich, (Tel) 0041’1’3116173 (Fax) 0041’1’3125016 (E-Mail) [email protected] Zürich, Berlin 1998 Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Arbeitsgebiet Wissenschaftsjournalismus Evaluation - Studie 3 Expertenbefragung 2 Überblick: 1. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse 3 2. Zur aktuellen Lage des Wissenschaftsjournalismus in Deutschland 2.1. Quantitative Bestandesaufnahme 6 2.2. Qualitative Bestandesaufnahme 12 3. Das Förderprogramm Wissenschaftsjournalismus 18 Anhang 1: Anmerkungen zu den Gesprächen 23 Anhang 2: Protokolle der Gespräche 25 Evaluation - Studie 3 Expertenbefragung 3 1. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse Gespräche und Fragen. In 35 Gesprächen wurden (1) die aktuelle Lage von Wissenschafts- journalismus und Wissenschaftskommunikation in Deutschland; (2) die Einschätzung des Förder- programms Wissenschaftsjournalismus der Robert-Bosch-Stiftung GmbH; (3) die Frage, was muss in Zukunft getan werden, soll die Lage des Wissenschaftsjournalismus - wenn überhaupt - verbessert werden, erörtert. Gesprächspartner/innen. Gesprächspartnerinnen waren acht Frauen und 28 Männer. Zwei Gesprächspartner/innen arbeiten in der Exekutive auf Bundes- und Landesebene, vier Ge-
    [Show full text]
  • V2-Imperatives in Modern High German and Old Norse
    Hugvísindasvið V2-imperatives in Modern High German and Old Norse With a few remarks on the diachrony and closely related languages Ritgerð til MA-prófs í almennum málvísindum Felix Knuth Ágúst 2013 Háskóli Íslands Hugvísindasvið Almenn málvísindi V2-imperatives in Modern High German and Old Norse With a few remarks on the diachrony and closely related languages Ritgerð til MA-prófs í almennum málvísindum Felix Knuth Leiðbeinandi: Þórhallur Eyþórsson Ágúst 2013 Abstract This thesis explores the phenomenon of verb-second imperative clauses in Modern High German as well as in Old Norse. While imperative clauses in the Germanic languages typically begin with a verb in imperative mood, both Old Norse and Modern High German feature some imperative clauses with regard to which this is not the case. These imperative clauses variously feature constituents such as a pronominal subject, an object noun phrase, an adjective or various other (and especially in the case of German, sometimes more complex) constituents as entities that may precede the imperative verb in an imperative clause. First, it will be analysed in separate chapters which types of constituents are allowed in these clauses in Old Norse, before a short look on Modern Scandinavian and especially Modern Icelandic is taken. After this, the Modern High German situation will be demonstrated, upon which similarities and differences in the distribution of constituents preceding an imperative verb between Modern High German and Old Norse can be evaluated. As will turn out, a special class of (most often verb-second) imperative clauses, namely imperatives in complement clauses (that-clauses), occurs in Old Norse as well as older West Germanic varieties, but is entirely absent from Modern High German.
    [Show full text]