Eingangstor

Vorburg, dem eigentlichen Eingang. eigentlichen dem Vorburg,

an der mainseitigen Burgmauer entlang zum Torhaus der der Torhaus zum entlang Burgmauer mainseitigen der an

von Nordosten durch ein kleines Vortor. Ein Fußweg führt führt Fußweg Ein Vortor. kleines ein durch Nordosten von

Anlagenteil verbindet. Man betritt die äußere Burganlage Burganlage äußere die betritt Man verbindet. Anlagenteil

gang, der den südwestlichen Torbau mit dem nördlichen nördlichen dem mit Torbau südwestlichen den der gang,

- Wehr unterirdische begehbare Mauertürmen den in ge

- Abgän durch lange, Meter 150 rund der sowie Bergfried

deren Reste, die beiden Palasruinen, großer und kleiner kleiner und großer Palasruinen, beiden die Reste, deren

festigungen, mehrere Burgtore, sieben Mauertürme oder oder Mauertürme sieben Burgtore, mehrere festigungen,

- Be umschließenden Oberburg die sind Erhalten mauer.

- Schutz mainseitigen der und Ringgraben und Hals- mit

aus Vorburg und Kernburg, sowie die äußeren Anlagen Anlagen äußeren die sowie Kernburg, und Vorburg aus

sodass der Zugang zur Kernburg sehr repräsentativ erschien. repräsentativ sehr Kernburg zur Zugang der sodass

Die Burganlage gliedert sich in die Oberburg, bestehend bestehend Oberburg, die in sich gliedert Burganlage Die

werk ergänzt und ein zusätzliches zweites innen hinzugefügt, hinzugefügt, innen zweites zusätzliches ein und ergänzt werk

Jüngerer Palas und Bergfried und Palas Jüngerer - Vor einfaches ein durch Burgtor das wurde Jahrhundert 14.

Im Burg. der Bedeutung damalige die betont Burgtores des

1170 bis 1190 ausgeführte doppeltreppige Stufenportal Stufenportal doppeltreppige ausgeführte 1190 bis 1170

Das nach dem Vorbild in der Gelnhäuser Kaiserpfalz um um Kaiserpfalz Gelnhäuser der in Vorbild dem nach Das

gang zur Kernburg, befinden sich drei zierliche Torbögen. Torbögen. zierliche drei sich befinden Kernburg, zur gang

- Durch dem Torhof, hochgotischen Im Mauerhöhe. halber in

Konsolenkranz für einen ehemaligen, hölzernen Wehrgang Wehrgang hölzernen ehemaligen, einen für Konsolenkranz

ten die äußere Torzufahrt. Der mittlere Rundturm trägt einen einen trägt Rundturm mittlere Der Torzufahrt. äußere die ten

- schütz Metern 6,8 bis 4,5 etwa von Durchmesser einem mit

der Deutschherren. Vier Türme in der östlichen Vormauer Vormauer östlichen der in Türme Vier Deutschherren. der

nordöstlichen Vormauer mit dem Halsgraben aus der Zeit Zeit der aus Halsgraben dem mit Vormauer nordöstlichen

sie verlassen und zerfiel im Laufe der Zeit. Zeit. der Laufe im zerfiel und verlassen sie net, stammt mit der östlichen, zum zeigenden und der der und zeigenden Main zum östlichen, der mit stammt net,

schen Amtskeller als Amtssitz. Im 16. Jahrhundert wurde wurde Jahrhundert 16. Im Amtssitz. als Amtskeller schen - bezeich Torweg Oberer oder Zwinger als auch Vorburg, Die

- mainzeri dem zuletzt diente und Ordens Deutschen des ker Hand nach dem Torbau befindet sich die Burgschänke. Burgschänke. die sich befindet Torbau dem nach Hand ker

Prozelten als Grenzbefestigung. Fast 200 Jahre war sie Sitz Sitz sie war Jahre 200 Fast Grenzbefestigung. als Prozelten - lin Gleich Kollenberg. von Rüd der Geschlecht das auf weis

1200 errichteten die Schenken von Klingenberg die Burg Burg die Klingenberg von Schenken die errichteten 1200 - Hin ein wahrscheinlich sehen, zu Hunde zwei Hochrelief

Henneburg ist eine der größten Burgruinen Bayerns: Um Um Bayerns: Burgruinen größten der eine ist Henneburg sich auf dessen Renovierung. Über dem inneren Tor sind im im sind Tor inneren dem Über Renovierung. dessen auf sich

nach Südosten fällt der Kühlberg steil zum Main hin ab. Die Die ab. hin Main zum steil Kühlberg der fällt Südosten nach gerpforte. Die Jahreszahl 1523 an der ersten Pforte bezieht bezieht Pforte ersten der an 1523 Jahreszahl Die gerpforte.

Norden ist die Anlage durch einen Halsgraben geschützt, geschützt, Halsgraben einen durch Anlage die ist Norden - Fußgän einer und Haupttorbogen einem aus bestehen

mainischen (früher Prozelten) am Südrand des Spessarts auf einem Sandsteinausläufer des Kühlbergs. Kühlbergs. des Sandsteinausläufer einem auf Spessarts des Südrand am Prozelten) (früher Stadtprozelten mainischen

70 Meter tiefer Taleinschnitt die Westflanke der Burg. Nach Nach Burg. der Westflanke die Taleinschnitt tiefer Meter 70 ebenfalls spitzbogige Einfahrt zur Vorburg folgt. Beide Tore Tore Beide folgt. Vorburg zur Einfahrt spitzbogige ebenfalls

- rechts dem über Meter 100 etwa Maintalhöhenringweg am sich befindet Henneburg der Ruine ausgedehnte Die

Zwischen Stadtprozelten und der Henneburg schützt ein ein schützt Henneburg der und Stadtprozelten Zwischen spätgotischen Vortor des Torbaus, dem eine jüngere, aber aber jüngere, eine dem Torbaus, des Vortor spätgotischen

Eine Holzbrücke über den Ringgraben führt zunächst zum zum zunächst führt Ringgraben den über Holzbrücke Eine

Burg Prozelten – Henneburg (Stadtprozelten) Henneburg – Prozelten Burg

Geschichte Geschichte Vorburg

Archäologisches Spessartprojekt Prozelten Castle – Henneburg Henneburg (Stadtprozelten) (Stadtprozelten) Das Archäologische Spessartprojekt (ASP) befasst sich mit der Kulturland- schaft in all ihren unter- Kontakt schiedlichen Aspekten: Stadt Stadtprozelten Geschichte, Sprache, Kultur, Landschaftsentwicklung, na- Hauptstr. 132 türliche Voraussetzungen wie Geographie, Topographie, 97909 Stadtprozelten Geologie oder Biologie. Tel. 09392 / 97600 E-Mail: [email protected] In enger Zusammenarbeit mit Universitäten und For- schungsinstituten werden Umwelt- und Klimaveränderun- Besichtigung ganzjährig. Eintritt frei. gen, die Spuren der Waldnutzung durch die Jahrtausende und die gegenseitige Beeinflussung von Mensch und Natur Die Zufahrt zur Henneburg liegt direkt in Stadtprozelten. erforscht. Mit Hilfe geophysikalischer Messungen, Pollen- The vast ruins of Henneburg are situated on the southern An der Burg selbst gibt es einige Parkplätze. analyse, der Dendrochronologie, archäologischer Prospekti- edge of the Spessart mountain range on a sandstone foot- Zwei Türme können bestiegen werden und bieten onen und Grabungen sowie mit Fernaufklärung per Satellit, hill of Kühlberg mountain. A 70 metre deep valley cut bet- einen brillante Aussicht auf die Umgebung. Luftbildern, der Auswertung von Archivalien und der Kartie- ween Stadtprozelten and Henneburg protects the castle‘s rung von Zeigerpflanzen oder Bewuchsmerkmalen wird die west flank. The castle is protected towards the north by a Führungen duch Frau Monika Kirchner-Kraft Geschichte einer lange vernachlässigten Kulturlandschaft moat, the Kühlberg descends steeply towards the Main ri- Tel.: 09392 / 7794 rekonstruiert. Alle Daten werden in einem Geographischen ver to the south-east. Henneburg is one of the largest castle Informationssystem (GIS) zusammengeführt, wodurch erst- ruins in : the Schenken von Klingenberg family built mals ein grenzübergreifendes (bayerisch-hessisches) und the Burg Prozelten as a border fortification around 1200. It www.stadtprozelten.de umfassendes Bild des Spessart entsteht. was the residence of the for almost 200 years and last served as the official residence of the noble Mainz Derzeit ist das ASP in verschiedenen europäischen Projek- Amtskeller officials. It was deserted in the 16th century and ten aktiv und als beratende Nichtregierungsorganisation fell into disrepair over time. The castle grounds are broken beim Europarat in die Umsetzung der Europäischen Land- down into the upper castle, consisting of a fortification and Burgen- und Schlössernetzwerk „Burglandschaft“ Dr. Jürgen Jung, Tel.: 09374 / 9735150 schaftskonvention eingebunden. main castle, as well as the outdoor grounds with moat and E-Mail: [email protected] rampart and the defensive wall on the Main river side. The Neben der Forschung bemüht sich das Projekt vor allem um fortifications surrounding the upper castle, several castle Projektträger: die Vermittlung der Kulturlandschaft an Bewohner und Tou- gates, seven wall towers or their remains, both Great Hall Das Archäologische Spessartprojekt e.V. Erster Vorsitzender Dr. Gerhard Ermischer Henneburg risten, besonders durch die Einrichtung von Kulturwegen, ruins, the large and small keep and the roughly 150 met- Kirchner-Haus, Ludwigstr. 19, 63739 Aschaffenburg Produktion populärer Publikationen, Ausstellungen, Vorträ- re long underground wall-walk accessible through exits in www.burglandschaft.de () (Stadtprozelten) gen, Seminaren, die Ausbildung von Landschaftsführern, the wall towers, which links the south-west gateway to the Gefördert durch das Bayerische Staats- ministerium für Ernährung, Landwirtschaft Projektarbeit mit Kindern und eine intensive Pressearbeit. northern part of the castle remain intact. und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Kernburg Er besitzt einen sechseckigen Treppenturm und Reste von Virtuelle Rekonstruktion Die Kernburg, die man zwei 14 x 5,5 Meter und 10,5 x 5,5 Meter großen Sälen. durch den Torhof betritt, Die noch vorhandenen Kragsteine trugen die hölzerne ist der älteste Teil der Galerie, die die Räume untereinander verband. Der kleine Henneburg. Hier befin- Bergfried schließt den westlichen Palas zur Südwestseite den sich der große Berg- hin ab. Sein Eingang war vom dritten Obergeschoss des fried und der östliche Palas aus zu erreichen, etwa in Höhe des Wehrganges Palas aus staufischer Zeit der westlichen Vormauer. Das Turminnere weist keine und der kleine Bergfried Geschosse mit Aufenthaltsräumen auf, es gibt nur einen und der westliche Palas durchgehenden Treppenaufstieg. Der kleine Bergfried ist aus der Zeit der Deutsch- aus Bruchsteinwänden errichtet, die durch Eckbuckelqua- herren. Umgeben wird die Kernburg von einer ebenfalls der verklammert sind. Blick auf den Main staufischen, fast geschlossenen Ringmauer, die im Bereich des großen Bergfrieds und des östlichen Palas mit Buckel- Im Obergeschoss finden sich Reste eines Kamins. Die Bau- quadern aufgemauert wurde, während das Mauerwerk fuge zum südlich anschließenden gotischen Wohnbau ist der Ringmauer beim gleichzeitig errichteten Burgtor aus deutlich zu sehen. Der am nördlichen Rand der Kernburg Bruchsteinen besteht. Die Rückwand des westlichen Pa- stehende, 25 Meter hohe große Bergfried hat eine Grund- las ist Teil der westlichen Ringmauer und als Mantelmau- fläche von 9,8 x 9,8 Metern. er ausgebildet. Das südwestliche Teilstück der Ringmauer In dem aus einer Buckelquaderverbindung bestehen- zwischen Bergfried und Burgschänke fehlt heute. den Bau befindet sich in etwa zehn Metern Höhe der ur- sprüngliche Eingang, an dem noch die Aussparungen für Das mit einer Grundfläche von 10,5 x 11 Metern relativ das Türhaus und die Brücke zum benachbarten westlichen große, wohnturmähnliche Gebäude des östlichen Palas Palas zu sehen sind. Auch das Innere des Turmes ist ähnlich Die Vormauer besteht aus drei, ursprünglich vier Stockwerken. sorgfältig wie das Äußere mit fein bearbeiteten Quadern aufgemauert. Vormauer Anfang des 15. Jahrhunderts wurde zum Schutz vor Die Bearbeitungsqualität der Buckelquader nimmt jedoch Angriffen über die westliche Landseite der Henneburg im oberen Bereich des Turmes deutlich ab. Dies lässt auf eine etwa 150 Meter lange und etwa 2,3 Meter starke einen raschen Abschluss der Bauarbeiten durch äußere Vormauer errichtet. Ein viereckiger und drei runde Gra- Zwänge oder auf Geldmangel schließen. Im großen Berg- bentürme mit 5,3 bis 6,7 Metern Durchmesser beweh- fried sind zwei, über eine komplizierte Gangführung er- ren zusätzlich das Bollwerk. Die Türme sind durch eine reichbare Aborte angelegt, die über einen Schacht in der unterirdische Galerie mit zusätzlichen Schießscharten Turmwand und über eine Rinne in den Burggraben ent- miteinander verbunden. Vom südlichen Gebäude der leert wurden. Kernburg, heute Burgschänke, führt ein Gang in Höhe des Im Gegensatz zum östlichen Palas ist der nach 1321 vom quadratischen Grabenturmes zur Galerie. Deutschen Orden erbaute westliche Palas besser erhalten. Quelle: Wikipedia Romanischer Bergfried

Übersichtskarte der Burglandschaft Bildungs- und Informationszentrum

Aschaffenburg der Burglandschaft in Herzlich willkommen bei der Burglandschaft Main4Eck!

Mespelbrunn Zahlreiche Burgen, Schlösser und Ruinen, aber auch Wehrkirchen, Ringwälle und ummauerte Fachwerkstädt- chen warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Süd- lich des Rhein-Main-Gebiets gelegen, eröff net sich eine aufregende Kulturregion, die Spessart und Odenwald verbindet. Machen Sie eine faszinierende Zeitreise im Main4Eck und erfahren Sie mehr zum Projekt Burgland- schaft. Hier wird die Geschichte erlebbar – egal ob als Naherholung, Tagesausfl ug oder Urlaub! Erlenbach Eschau

Entdecken Sie die Romantik unserer Burgruinen in Wörth a. Main wunderschönen Wäldern und wandern Sie entlang Stadtprozelten Klingenberg des Mains, dessen Abschnitt hier zum Weltkulturerbe Wertheim Limes in Deutschland gehört. Zahlreiche archäologische Stätten künden von der Römerzeit. Gehen Sie auf eine Freudenberg Großheubach Zeitreise! Herzlich willkommen im Land von Burgen und Wein! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! In den kommenden Jahren wird ein Bildungs- und Infor- Bürgstadt Das Burgen- und Schlössernetzwerk „Burglandschaft“ mationszentrum der „Burglandschaft“ aufgebaut. Die „Burg- Miltenberg Der Landkreis Miltenberg in Unterfranken sowie 17 Städte landschaft“ erhält in Eschau, im Herzen des Spessarts, eine und Gemeinden haben sich zur Burglandschaft mit dem Zentrale, die auch geographisch nahezu in der Mitte des Weilbach Ziel zusammengeschlossen, die Fülle an historischen Netzwerkes liegt. Der Markt Eschau hat in den vergangenen Bauwerken in dieser herrlichen Region bekannter zu Jahren die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes machen. „Historisches Rathaus“ vorangetrieben. Die Umbaumaßnah- men sind nun abgeschlossen und die Räume stehen einer

Kirchzell kulturellen Nutzung zur Verfügung. Von hier aus soll das ge- samte Netzwerk präsentiert, Informationsveranstaltungen durchgeführt und die „Burglandschaft“ besucherfreundlich www.burglandschaft.de beworben werden.