Lichter Funkeln Im Weihnachtlichen Innsbruck

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lichter Funkeln Im Weihnachtlichen Innsbruck AUSGABE DEZEMBER 2016 | WWW.IBKINFO.AT Lebensraum Der Eiszauber kann beginnen Seite 14 Lebensraum Lichter funkeln im Feiern und Backen verkürzen die Wartezeit Seite 20 weihnachtlichen Stadtleben Adventsingen und Innsbruck andere Höhepunkte Seite 38 AMTLICHE MITTEILUNG DER LANDESHAUPTSTADT INNSBRUCK | AN EINEN HAUSHALT | ÖSTERREICHISCHE POST AG/POSTENTGELT BAR BEZAHLT | VERLAGSPOSTAMT 6020 INNSBRUCK | RM 00A020002 | RETOUREN AN: POSTFACH 555 1008 WIEN AN: POSTFACH 6020 INNSBRUCK | RM 00A020002 RETOUREN | VERLAGSPOSTAMT BAR BEZAHLT | ÖSTERREICHISCHE POST AG/POSTENTGELT INNSBRUCK | AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE MITTEILUNG DER LANDESHAUPTSTADT Raiffeisen wünscht eine schöne Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr. www.raiffeisen-tirol.at Editorial Am 18. Dezember zieht das Christkindl mit über 500 Kindern aus Innsbrucker Schulen in Innsbruck ein … ... und die letzte Woche der vorweihnachtlichen Stimmung beginnt. Innsbruck bietet im Advent eine ganz besondere Atmosphäre, ein ganz eigenes Vorweihnachtsgefühl: Die vielen weihnachtlich dekorierten Schaufenster der Geschäfte, die Weihnachtsbeleuchtung in Innsbrucks Straßen, die Christkindlmärkte und der Christkindleinzug lassen nicht nur Kinderaugen strahlen. Auch die Erwachsenen erinnern sich dabei gelegentlich an die eigene Kindheit und wie damals Weihnachten gefeiert wurde. Nicht nur zur Weihnachtszeit zeigen die Menschen in unserer Stadt Solidarität, großes Mitgefühl für bedürftige MitbürgerInnen und einen würdevollen Umgang mit den Menschen und ihren Schicksalen. Das stärkt den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und so leben wir © FOTOWERK AICHNER gerne zusammen. In bewegten Zeiten wie diesen gibt diese Menschlichkeit den Menschen ein starkes Gefühl der Sicherheit. Dafür ein herzliches Dankeschön. Ich danke auch allen ehrenamtlichen HelferInnen und MitarbeiterInnen der verschiedenen Organisationen, die sich um Menschen in Not und Menschen, die alleine sind, kümmern. Das ist ein unvorstellbar großer Verdienst für unser soziales Miteinander. Liebe Innsbruckerinnen und Innsbrucker, ich wünsche Ihnen eine gute Adventzeit, ein frohes Weihnachtsfest und viel Freude mit den Menschen in Ihrem Umfeld. Ihre a Mag. Christine Oppitz-Plörer Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Innsbruck Lebensraum Innsbruck Stadtleben Rathausmitteilungen Überblick: Stadtteiltage . 4 Veranstaltungskalender . 29 Geburten . 52 Zauberhafte Adventzeit . 6 Ausstellungskalender . 33 Eheschließungen und Verpartnerungen . 53 Zwischenbilanz Sammelsystem . 12 Theater und Konzerte . 34 Sterbefälle . 54 Raiffeisen wünscht eine schöne Weihnachtszeit Neuer MCI-Campus . 16 Tipps für die Adventzeit . 38 Bebauungspläne. 56 Warten auf Weihnachten . 20 Stadtquiz: Advent . 40 und ein erfolgreiches neues Jahr. Notfallkarten für den Ernstfall . 22 Blitzlichter . 44 Stadtgeschichte Weihnachten im 2 . Weltkrieg . 58 Politik & Stadtverwaltung Innsbruck gratuliert Innsbruck vor 100 Jahren . 60 www.raiffeisen-tirol.at Aus dem Stadtsenat . 24 Hochzeitsjubiläen . 46 Standpunkte & Fraktionen . 25 Stadt vergibt Ehrenzeichen . 50 Not- & Wochenenddienste . 62 INNSBRUCK INFORMIERT 3 Zufriedene Zwischenbilanz zu den Stadtteiltagen „Ich finde die Stadtteiltage eine sinnvolle Veranstaltung. Ich habe alle Informationen erhalten, die ich wollte. Vill ist ein ruhiger Stadtteil, beinahe wie eine Oase.“ . HOFER © D Martin Feichtner, Vill „Ich finde das Format sehr „Für mich war es wichtig, angenehm, die verschiedenen mit der Stadt in Kontakt zu Stationen sind wirklich infor- treten. Ich hatte die Gelegen- mativ. Es ist gut, dass nicht nur heit, das anzubringen, was ich Ansprechpartnerinnen und -partner positiv erlebt habe.“ aus Politik, sondern auch von der © K . RUDIG Johanna Seiwal, Hötting Verwaltung da sind.“ © L . REINTHALER Peter Heigl, Arzl eun Innsbrucker Stadtteile waren Ende Oktober und im November besuch- werteten besonders den direkten Kontakt in den vergangenen drei Monaten ten die Mitglieder des Stadtsenats und der positiv und fühlten sich bei den Stadtteil- NSchauplätze für einen regen und Verwaltung schließlich die Stadtteile Höt- tagen gut betreut . konstruktiven Austausch der Innsbrucker ting, Vill, Saggen und Arzl . Wohnbau und Bevölkerung und VertreterInnen der Stadt Kinderbetreuung sowie Jugendthemen Zehn Termine im Frühjahr Innsbruck . Mehr als 700 Personen kamen und die Baustelle in der Riedgasse (siehe Ab März 2017 wird die Reihe der Stadt- insgesamt zu den Terminen und nutzten S . 57) sowie die Umstellung der Wertstoff- teiltage fortgesetzt . Auch dann stehen die Gelegenheit, Fragen, Anregungen und sammlung in einzelnen Gebieten füllten die Mitglieder des Stadtsenats und der auch Verbesserungsvorschläge direkt bei zahlreiche Gespräche . Viele BesucherIn- Verwaltung wieder jeweils am Vormit- den Verantwortlichen anzubringen . nen sprachen dem Format Lob aus . Sie be- tag (10:00–12:00 Uhr), am Nachmit- 4 INNSBRUCK INFORMIERT RUDIG . HOFER, K . KUESS, D . © S Köpfe des Monats DI Eckehard Ranninger Er ist seit 1988 bei der Stadt Innsbruck beschäftigt und hat bereits seit 23 Jahren die Leitung für das Referat Geographisches Informationssystem (GIS) inne . Im Jahr 2000 wurde die Vermessung in das Referat inkludiert . Seitdem entwickelt sich Eckehard Ranninger mit seinen 13 MitarbeiterInnen in der Datenerfassung und Auswertung stetig weiter und ist im österreich- weiten Vergleich führend . Ranninger ist nicht nur „Herr der Karten“, sondern auch Verantwortlicher für . LERCHER VL © V die Lehrlinge der Vermessungstechnik . „Einige Themen konnte ich ganz gut ansprechen, a jetzt bin ich aber auch auf Mag. art. Kathrin Stumreich die Umsetzung gespannt. Die gebürtige Innsbruckerin Kathrin Stumreich Ich habe den Eindruck, dass wurde in Linz vor Kurzem mit dem „Marianne .von . Vieles am Laufen ist.“ Willemer .2016“-Preis für digitale Medien ausge- zeichnet . Unter 83 Einreichungen ging ihr Werk „What © S . KUESS Karin Büchele, Saggen would Ted Kaczynski’s daughter do…?“ als Sieger her- vor . Es wird 2017 im Ars Electronica Center ausgestellt . Kathrin Stumreich diplomierte mit ausgezeichnetem Erfolg an der Abteilung „Digitale Kunst“ der Universität für angewandte Kunst in Wien . Seit 2008 präsentiert sie ihre AA © K . STUMREICH Werke auch auf internationaler Ebene . tag (16:00– 18:00 Uhr) sowie abends (ab 19:00 Uhr) für Gespräche zur Verfü- Martin Engl gung . Die verbliebenen Stadtteile sind: Der aus Schwoich stammende Transporteur führt Altstadt-Innenstadt, Dreiheiligen (Kohl- gemeinsam mit seinem Onkel Wolfgang Engl die statt), Höttinger Au, Hötting-West/Aller- Firma Telekrane Engl GmbH . Sein Spezialgebiet sind überlange Schwertransporte . Martin Engl beförderte heiligen, Igls, Kranebitten, Mühlau, Neu- die Fichte aus Niederbreitenbach über die Autobahn Arzl/O-Dorf, Reichenau und Wilten . Über nach Innsbruck, die als Christbaum vor dem Goldenen die Eckpunkte wird zeitgerecht im „Inns- Dachl steht . Der 125 Jahre alte Baum ist ein Geschenk bruck informiert“ und mittels einer Post- der Gemeinde Langkampfen und Martin Engl übernahm SAKU . LERCHER VL wurfsendung informiert . © V die Transportkosten . Thema des Monats Innsbrucker Bergweihnacht verzaubert „alle Jahre wieder“ Warten ist meist ein Leben lang täglicher Begleiter eines jeden Menschen. Die Adventzeit stellt speziell die Jüngsten auf eine harte Geduldsprobe. In Innsbruck verkürzen zahlreiche Veran- staltungen die Wartezeit. eben bereits bekannten Pro- Innsbruck, den Innsbrucker Verkehrsbe- 17:00 Uhr von der Triumphpforte über grammpunkten wird heuer ein trieben, den Tiroler Museumsbahnen und die Maria-Theresien-Straße und den Nhistorisches Erlebnis wiederbe- dem Tourismusverband Innsbruck . Marktgraben zum Tiroler Landesthe- lebt . Manche InnsbruckerInnen erinnern ater . An zwei Punkten gibt es musika- sich noch, für andere wird es eine Pre- „Ihr Kinderlein kommet …“ lische Stopps: vor dem Rathaus in der miere: Die historische Christkindlbahn Ein unverzichtbarer Fixpunkt des Advents Maria-Theresien-Straße um etwa 17:20 dreht von 25 . November bis 23 . Dezem- in Innsbruck steht heuer am Sonntag, 18 . Uhr sowie am Marktplatz um ca . 17:40 ber wieder ihre Runden . Vorweihnachtlich Dezember, auf dem Programm: Der tra- Uhr . Gegen 18:00 Uhr trifft das Christkind dekoriert fahren der „Triebwagen 19“ und ditionelle Christkindleinzug gehört zu schließlich am Vorplatz des Tiroler Lan- der „Beiwagen 147“ aus dem Jahr 1907 Weihnachten wie der Christbaum vor destheaters ein, wo gemeinsam „Stille durch die Stadt . Die Möglichkeit, einen Ab- dem Goldenen Dachl . Das stimmungs- Nacht“ gesungen wird . stecher in die Vergangenheit zu machen, volle Erlebnis zieht bei freiem Eintritt all- Der Christkindleinzug, ein Gemein- besteht freitags und samstags jeweils in jährlich rund 25 .000 ZuschauerInnen in schaftswerk der Innsbrucker Schulen, ist der Zeit von 16:00 bis 20:30 Uhr . seinen Bann . die größte Veranstaltung der Stadt Inns- Ermöglicht wird die Rückkehr der Bahn Eine bunte Schar aus Hirten, Engeln und bruck für Familien im Advent . Hinter den durch die Zusammenarbeit von Stadt Schafen begleiten das Christkind ab Kulissen engagieren sich rund 500 Kin- 6 INNSBRUCK INFORMIERT Hirten, Engel und Schafe geleiten das Christ- kind traditionell vor zahlreichen Zuschaue- rInnen von der Triumphpforte bis zum festlich geschmückten Landestheatervorplatz. BERGER beuving, der sich unter anderem als Lehr- Das Glockenspiel im Dom zu St . Jakob gilt . beauftragter für Glockenspiel an der Mu- mit 48 Glocken und einem Tonumfang von sikhochschule in Danzing einen Ruf ge- vier Oktaven als das erste vieroktavige
Recommended publications
  • FRÜH LING Andeutung Davon
    52 ALPSAGEN HARALD TAGLINGER FRÜH LING Andeutung davon. Aber es muss sie ständig schmerzen, nur 1 sieht man das jetzt nicht. Ihr breites Gesicht lächelt glücklich, als sie uns grobe Schnitze von Brot und Bergkäse hinstellt. Dazu ein grosses Glas Wein und zwei Bier. Dann wankt sie wieder weg und überlässt uns still unserem Die Frau mit den Beinen Nachmittagshunger. Ein wenig später wird sie „Es ist doch noch nicht Fünf." wiederkommen und auf einem weiteren Tablett einen halben Kaufkuchen hinstellen. Der ist süss und bröselt, der Zucker Wir wollen einkehren, kommen so früh im Jahr gerade vom tut den ausgelaugten Muskeln gut. Dann wird sie wieder mit noch halb zugeschneiten Berg herunter, machen auf halber steifen und angebluteten Beinen nach hinten wanken und Höhe Halt. Die Bar oder das Restaurant, was immer es sich nicht mehr sehen lassen. Wir geniessen die Sonne, die auch sein mag, bietet eine offene Tür, am Tresen steht bald untergehen will. In ein paar Stunden vielleicht, aber für diese alte Frau und weist auf die Uhr. Man habe noch nicht uns ist das jetzt ein „irgendwann später“, so stark bleibt die offen, aber sie nickt doch freundlich, als wir sagen, wir Zeit hier stehen. Nichts will sich schnell bewegen. hätten Hunger. Ob wir Käse wollten. Wir nicken dieses Mal. Sie lächelt, geht nach hinten und meint noch, wir sollten uns Wir können es nicht mehr, weil uns der Wein und das Bier draussen einen Platz suchen. Auf dem Platz neben dem müde macht, und uns die Wanderung vorher aufgebraucht Baum, da wo zwei schneefreie Liegestühle und eine Bank hat.
    [Show full text]
  • Im Nonnengarten : an Anthology of German Women's Writing 1850-1907 Michelle Stott Aj Mes
    Brigham Young University BYU ScholarsArchive Resources Supplementary Information 1997 Im Nonnengarten : An Anthology of German Women's Writing 1850-1907 Michelle Stott aJ mes Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sophsupp_resources Part of the German Literature Commons BYU ScholarsArchive Citation James, Michelle Stott, "Im Nonnengarten : An Anthology of German Women's Writing 1850-1907" (1997). Resources. 2. https://scholarsarchive.byu.edu/sophsupp_resources/2 This Book is brought to you for free and open access by the Supplementary Information at BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Resources by an authorized administrator of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. lm N onnengarten An Anthology of German Women's Writing I850-I907 edited by MICHELLE STOTT and JOSEPH 0. BAKER WAVELAND PRESS, INC. Prospect Heights, Illinois For information about this book, write or call: Waveland Press, Inc. P.O. Box400 Prospect Heights, Illinois 60070 (847) 634-0081 Copyright © 1997 by Waveland Press ISBN 0-88133-963-6 All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means without permission in writing from the publisher. Printed in the United States of America 765432 Contents Preface, vii Sources for further study, xv MALVIDA VON MEYSENBUG 1 Indisches Marchen MARIE VON EBNER-ESCHENBACH 13 Die Poesie des UnbewuBten ADA CHRISTEN 29 Echte Wiener BERTHA VON
    [Show full text]
  • CHAN 10036 BOOK.Qxd 3/5/07 12:05 Pm Page 2
    CHAN 10036 BOOK FRONT/BACK.qxd 3/5/07 12:01 pm Page 1 CHAN 10036(2) CHAN 10036 BOOK.qxd 3/5/07 12:05 pm Page 2 Benjamin Britten (1913–1976) Albert Herring, Op. 39 Lebrecht Collection Lebrecht An opera in three acts Libretto by Eric Crozier, after a story by Guy de Maupassant Albert Herring ......................................................................................................................James Gilchrist tenor Nancy, the baker’s daughter ............................................................Pamela Helen Stephen mezzo-soprano Sid, the butcher’s assistant ....................................................................................Roderick Williams baritone Lady Billows, an elderly autocrat ................................................................................Susan Bullock soprano Florence Pike, Lady Billows’ housekeeper ....................................................Sally Burgess mezzo-soprano Mr Gedge, the vicar ................................................................................................................Alan Opie baritone Superintendent Budd................................................................................................Stephen Richardson bass Mr Upfold, the Mayor................................................................................................................Robert Tear tenor Miss Wordsworth, the headmistress..........................................................................Rebecca Evans soprano Mrs Herring, a greengrocer ................................................................................Anne
    [Show full text]
  • REFLECTIONS 148X210 UNTOPABLE.Indd 1 20.03.15 10:21 54 Refl Ections 54 Refl Ections 55 Refl Ections 55 Refl Ections
    3 Refl ections DAS MAGAZIN DES ÖSTERREICHISCHEN Refl ections SONG CONTEST CLUBS MERCI CHÉRIE – MERCI, JURY! AUSGABE 2015 | ➝ Es war der 5. März 1966 beim Grand und belgischen Hitparade und Platz 14 in Prix d’Eurovision in Luxemburg als schier den Niederlanden. Im Juni 1966 erreichte Unglaubliches geschah: Die vielbeachte- das Lied – diesmal in Englisch von Vince te dritte Teilnahme von Udo Jürgens – Hill interpretiert – Platz 36 der britischen nachdem er 1964 mit „Warum nur war- Single-Charts. um?“ den sechsten Platz und 1965 mit Im Laufe der Jahre folgten unzähli- SONG CONTEST CLUBS SONG CONTEST 2015 „Sag‘ ihr, ich lass sie grüßen“ den vierten ge Coverversionen in verschiedensten Platz belegte – bescherte Österreich end- Sprachen und als Instrumentalfassungen. Wien gibt sich die Ehre lich den langersehnten Sieg. In einem Hier bestechen – allen voran die aktuelle Teilnehmerfeld von 18 Ländern startete Interpretation der grandiosen Helene Fi- der Kärntner mit Nummer 9 und konnte scher – die Versionen von Adoro, Gunnar ÖSTERREICHISCHEN schließlich 31 Jurypunkte auf sich verei- Wiklund, Ricky King und vom Orchester AUSSERDEM nen. Ein klarer Sieg vor Schweden und Paul Mauriat. Teilnehmer des Song Contest 2015 – Rückblick Grand Prix 1967 in Wien Norwegen, die sich am Podest wiederfan- Hier sieht man das aus Brasilien stam- – Vorentscheidung in Österreich – Das Jahr der Wurst – Österreich und den. mende Plattencover von „Merci Cherie“, DAS MAGAZIN DES der ESC – u.v.m. Die Single erreichte Platz 2 der heimi- das zu den absoluten Raritäten jeder Plat- schen Single-Charts, Platz 2 der deutschen tensammlung zählt. DIE LETZTE SEITE ections | Refl AUSGABE 2015 2 Refl ections 2 Refl ections 3 Refl ections 3 Refl ections INHALT VORWORT PRÄSIDENT 4 DAS JAHR DER WURST 18 GRAND PRIX D'EUROVISION 60 HERZLICH WILLKOMMEN 80 „Building bridges“ – Ein Lied Pop, Politik, Paris.
    [Show full text]
  • Philosophie Des Hiphop
    Jürgen Manemann/Eike Brock PHILOSOPHIE DES HIPHOP Jürgen Manemann/Eike Brock PHILOSOPHIE DES HIPHOP Performen, was an der Zeit ist Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommer- cial-NoDerivs 4.0 Lizenz (BY-NC-ND). Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung, gestattet aber keine Bearbeitung und keine kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de/. Um Genehmigungen für Adaptionen, Übersetzungen, Derivate oder Wiederverwendung zu kommerziellen Zwecken einzuholen, wenden Sie sich bitte an [email protected] © 2018 transcript Verlag, Bielefeld Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlaggestaltung: David Turner, Hannover Innenlayout: David Turner, Hannover Satz: David Turner, Hannover Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-4152-3 PDF-ISBN 978-3-8394-4152-7 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.transcript-verlag.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter: [email protected] Inhalt 8 01 PHILOSOPHIE UND HIPHOP 20 02 SELBSTMEISTERUNG 30 03 DIE 10 GESETZE DER RAP-PhilOSOPHIE 38 04 WO BIN ICH ZU HAUSE? 48 05 HIPHOP heiSt WISSEN, WAS UNGERECHT IST 64 06 DIALEKTIK DER GEWALT 70 07 ANLEITUNG
    [Show full text]
  • Oskar-Von-Miller Strasse 16 (2000–2011), an Art Space That Became Renowned As a Gigantic Replication Device
    This is the account of Oskar-von-Miller Strasse 16 (2000–2011), an art space that became renowned as a gigantic replication device. With the call of ‘record, label, play back’, a group of young artists reiterated the language of a city’s cultural offerings—often without a full understanding of what they were reciting, but always with an acute aesthetic interest in the faults of transmission and transference. This book itself is a product of such practices. Scores of audio and visual materials, partly in the form of transcripts from two Conferences of Anecdotes, chronicle the group’s eleven years of Trojan activities: a natural force uncontri- ved amidst the staging of innumerable cultural endeavours. Osk r-von-M RZ_OSKAR_UMSCHLAG 266x266_Titel.indd 1 20.02.14 18:05 This is the account of Oskar-von-Miller Strasse 16 (2000–2011), an art space that became renowned as a gigantic replication device. With the call of ‘record, label, play back’, a group of young artists reiterated the language of a city’s cultural offerings—often without a full understanding of what they were reciting, but always with an acute aesthetic interest in the faults of transmission and transference. This book itself is a product of such practices. Scores of audio and visual materials, partly in the form of transcripts from two Conferences of Anecdotes, chronicle the group’s eleven years of Trojan activities: a natural force uncontri- ved amidst the staging of innumerable cultural endeavours. This book is the newly translated, revised, and expanded edition of the 2003 version of Oskar, which was originally published in German (Silverbridge Paris, 2003).
    [Show full text]
  • Gewalt Im Computerspiel
    Christoph Bareither Gewalt im Computerspiel Kultur und soziale Praxis 2017-05-11 16-30-35 --- Projekt: transcript.titeleien / Dokument: FAX ID 00dd460878145790|(S. 1- 4) TIT3559.p 460878145798 Christoph Bareither lebt und arbeitet in Berlin. Seine Forschungsschwerpunk- te liegen im Bereich der Medienethnografie, Digitalisierung des Alltags, Popu- lärkultur- und Emotionsforschung. 2017-05-11 16-30-35 --- Projekt: transcript.titeleien / Dokument: FAX ID 00dd460878145790|(S. 1- 4) TIT3559.p 460878145798 Christoph Bareither Gewalt im Computerspiel Facetten eines Vergnügens 2017-05-11 16-30-35 --- Projekt: transcript.titeleien / Dokument: FAX ID 00dd460878145790|(S. 1- 4) TIT3559.p 460878145798 Die vorliegende Arbeit wurde 2015 mit dem Titel »Ludisch-virtuelle Gewalt. Fa- cetten eines Vergnügens« im Fachbereich Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen als Dissertation eingereicht. Sie wurde gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes. GutachterInnen: Prof. Dr. Kaspar Maase, Prof. Dr. Monique Scheer Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE Lizenz (BY-NC-ND). Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung, gestattet aber keine Bearbeitung und keine kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter https:/ /creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im
    [Show full text]
  • Allemagne 13
    25e Eurovisie Songfestival 1980 Finale - Le samedi 19 avril 1980 à La Haye - Présenté par : Marlous Fluitsma Du bist musik (Tu es musique) 1 - Autriche par Blue Danube 64 points / 8e Auteur/Compositeur : Klaus-Peter Sattler Petr'oil 2 - Turquie par Ajda Pekkan 23 points / 15e Auteur : Şanar Yurdatapan / Compositeur : Atilla Özdemiroglu Ωτοστοπ - Autostop - (Auto-stop) 3 - Grèce par Anna Vissy & Epikouri 30 points / 13e Auteur : Rony Sofou / Compositeur : Jick Nakassian Le papa pingouin 4 - Luxembourg par Sophie & Magali 56 points / 9e Auteurs : Pierre Delanoë, Jean-Paul Cara / Compositeurs : Ralph Siegel, Bernd Meinunger (Bitakat hob - (Message d'amour - ﺐﺣ ﺔﻗﺎﻂﺑ 5 - Maroc par Samira Bensaïd 7 points / 18e Auteur : Malou Rouane / Compositeur : Abdel Ati Amenna Non so che darei (Que ne donnerais-je pas) 6 - Italie par Alan Sorrenti 87 points / 6e Auteur/Compositeur : Alan Sorrenti Tænker altid på dig (Je penserais toujours à toi) 7 - Danemark par Bamses Venner 25 points / 14e Auteur : Flemming Bamse Jørgensen / Compositeur : Bjarne Gren Jensen Just nu (C'est maintenant) 8 - Suède par Tomas Ledin 47 points / 10e Auteur/Compositeur : Tomas Ledin Cinéma 9 - Suisse par Paola 104 points / 4e Auteurs : Peter Reber, Véronique Müller / Compositeur : Peter Reber Huilumies (Le flûtiste) 10 - Finlande par Vesa Matti Loiri 6 points / 19e Auteur : Vexi Salmi / Compositeur : Aarno Raninen Samiid ædnan (Terre lappone) 11 - Norvège par Sverre Kjelsberg & Mattis Hætta 15 points / 16e Auteur : Ragnar Olsen / Compositeur : Sverre Kjelsberg Theater (Théatre)
    [Show full text]
  • Sprachrohr-Nr.-175
    www.kehlkopfoperiert-bv.de Februar 2020 Nr. 175 47. Jahrgang Unser Thema ab Seite 4 Digitalisierung in der Selbsthilfe Unser Sprachrohr erscheint mit finanzieller Unterstützung MyLife. Kulturtasche für Halsatmer. Werte Leserinnen und Leser! Hartmut Fürch Foto: stabiler Haken Inhalt alles einfach und schnell zu finden Vor längerer Zeit habe ich gelesen und mir ist dabei TITELTHEMA sinngemäß in Erinnerung geblieben: „Wir sollten nicht hochwertige Materialqualität Digital in die Zukunft!? S. 04 immer klagen über das, was wir verloren haben, son- mit kleiner separater „Wir wollen die neuen Medien dern uns freuen, was wir neu gefunden haben!“ Es Tasche für unterwegs Zum nutzen“ S. 06 scheint noch gar nicht so lange her, da war die Jahr- Top-Einführungspreis Selbsthilfe: Digital ergänzt, tausendwende. Nun haben wir vor nicht allzu langer von nur Zeit den Beginn des zweiten Jahrzehnts in diesem Euro aber nicht ersetzt S. 08 15,00 Jahrhundert gefeiert. GESUNDHEITS- UND SOZIALPOLITIK Wir sind ein ganzes Stück älter geworden und fragen uns manchmal, wo sind die m c Unüberschaubarer Datenverkehr S. 10 zwanzig Jahre hin? Diese Jahre sind nicht einfach weg, wir haben sie gelebt und 3 8 Neue Studie – Sind krebskranke gestaltet so gut es jeder von uns konnte. Wir alle sind ein wenig klüger und wei- Migranten gut versorgt? S. 12 ser geworden. Völlig neuen Herausforderungen mussten wir uns stellen, ob wir MEDIZIN wollten oder auch nicht. Neue Zahlen zu Krebs in Deutschland S. 14 Wir sehen täglich viele junge, aber auch ältere Menschen, die scheinbar verliebt in ihr Handy sind, denn sie können den Blick ihrer Augen kaum davon trennen.
    [Show full text]
  • Wir Haben Nicht Gewählt !
    moritzNo. 96 | Januar 2012 | www.moritz-magazin.de 007 Studenten interessiert die studentische Selbstverwaltung nicht. WirSchade! haben 11 nicht gewählt ! TITEL-THEMA Qual der Wahl – Rückblick auf die entscheidende Woche im Januar HILFE Seelsorgetelefon, psychologische Beratung und Unterkünfte für Obdachlose NOStalGIE Eine Neuverfilmung nach der anderen – meist schlechter als das Orginal mm96.indd 1 19.01.2012 00:48:39 mm96.indd 2 19.01.2012 00:48:43 Editorial No 96 anuar | 2012 Neues Jahr, alte Leier J E iebe moritz-Leserinnen und Leser, K der Volksmund sagt: „Früher war alles besser‘‘. Ob L das vergangene Jahr besser war als das Neue? Es ist auf jeden Fall noch viel zu früh um das zu beantworten. Was aber sicher ist: Egal wie es ausgeht, die meisten Menschen werden von dem Spruch Gebrauch machen. Während die Nostalgiker unter uns auch im Jahr 2012 versuchen werden FOTO: JOHANNES KÖPC die unverständlich wahrgenommene Gegenwart zu verstehen, packen die Anderen die Tatsachen und Herausforderungen an. So auch die neugewählten Studenten in die verschiedenen Gremien. In diesem Sinne mögen wir doch alle hoffen, dass wir durch unsere Stimmeabgabe bei den Gremienwahlen in eine schö- nere Zukunft der Universität investiert haben. Und wie es üb- lich ist für das neue Jahr, sich gute Vorsätze und Versprechen zu geben, planen dies auch die Gewählten für ihre Legislatur. Hoffen wir, dass sie ihre Ziele nicht aus den Augen verlieren. Und zum Beispiel die Salattheke in der Mensa bis zum bit- einen Rat bekommen. teren Ende gefüllt halten oder das Wasserschmuggeln in die Aber gewiss ist nur die Qualität der Universitätsveranstaltun- Bibliotheken legalisieren.
    [Show full text]
  • Svperpaper Gept 2014 No 59
    S VPERPAP ER GEPT 2014 N O 5 9 Der Glxxxxxxxxxxx seren Nackensupport beim Ebenen verheizt wird – euch ein. (unofficiall)_ Nacht- Schlaf.” Wichsern gefällts - ich frage R. S. und 1 sammeln M. G. leben Extrakte_ Neben dem DJ Pult fragt F. mich wer diesen unglaubli- ein. Auf gehts ins leere BXX. Architektur_ Busi- X. K. seine ehemaligen Mit- chen Sarkasmus für die Na- Dort bespitzelt No. 1 auf der ness_ #1_ bewohnerin I., "Ich dachte mensgebung, »Freiheiz Hal- Toilette zwei englisch spre- M KO du bist mit 'nem Zahnarzt le« zu verantworten hat? Der chende, gehässige Keta-Un- Es ist 09:50 Uhr an einem verabredet?” und sie antwor- Fassbinder zeigt der verlo- bekannte bezüglich eines D. Freitag morgen im Chez tet nonchalant mit uralter genen, schlechten Mittelmä- M. Facebook Posts, “Did XXX. No. 1 trinkt sein Münchner Attetüde, “Ja aber, ßigkeit jahrzehntelang deren you also play some »nice« erstes Bier in dieser Nacht der wollte ins Heart. Und eigene Fratze und bringt sich Beatport/ Shazam download und M. S. lallt mit Bier und dann wollt der auch noch dann obendrein noch, mehr charts from your fucking Kokain geflutet: “Ich kam ins Filmcasino. Und dann oder weniger, mit damals cheap USB stick on those aus Harlaching. Da wusste kommt der auch noch aus'm teurem und gutem Koks ma- really cool »State of the Art« jeder welche Note ich am Stuttgarter Hinterland." nisch mit totaler Hybris und Richard Long »Paradise Ga- Vormittag in Latein geschrie- Dazu rutscht No. 1 “Ich Verfettung um. Und was be- rage« Disco Speakers?” ben hatte.
    [Show full text]
  • Aber Bitte Mit Sahne
    Aber bitte mit Sahne Sie treffen sich täglich um viertel nach drei Am Stammtisch im Eck in der Konditorei Und blasen zum Sturm auf das Kuchenbuffet Auf Schwarzwälder-Kirsch und auf Sahne-Baiser Auf Früchteeis, Ananas, Kirsch und Banane Aber bitte mit Sahne Sie schwatzen und schmatzen, dann holen sie sich Noch Buttercremetorte und Bienenstich, Sie pusten und prusten, fast geht nichts mehr rein Nur ein Mohrenkopf höchstens, denn Ordnung muss sein Bei Mathilde, Ottilie, Marie und Liliane Aber bitte mit Sahne Und das Ende vom Lied hat wohl jeder geahnt, Der Tod hat reihum sie dort abgesahnt, Die Hinterbliebenen fanden vor Schmerz keine Worte Mit Sacher- und Linzer- und Marzipantorte Hielt als letzte Liliane getreu noch zur Fahne Aber bitte mit Sahne Doch auch mit Liliane war es schließlich vorbei, Sie kippte vom Stuhl in der Konditorei, Auf dem Sarg gab's statt Kränzen verzuckerte Torten Und der Pfarrer begrub sie mit rührenden Worten Dass der Herrgott den Weg in den Himmel ihr bahne Aber bitte mit Sahne Auf uns Wer friert uns diesen Moment ein? Besser kann es nicht sein. Denkt an die Tage, die hinter uns liegen, wie lang wir Freude und Tränen schon teilen. Hier geht jeder für jeden durch's Feuer, im Regen stehen wir niemals allein. Und solange unsere Herzen uns steuern, wird das auch immer so sein. Ein Hoch auf das, was vor uns liegt, dass es das Beste für uns gibt, ein Hoch auf das, was uns vereint - auf diese Zeit! Ein Hoch auf uns, auf dieses Leben! Auf den Moment, der immer bleibt.
    [Show full text]