moritzNo. 96 | Januar 2012 | www.moritz-magazin.de

007 Studenten interessiert die studentische Selbstverwaltung nicht. WirSchade! haben 11 nicht gewählt !

TITEL-THEMA Qual der Wahl – Rückblick auf die entscheidende Woche im Januar Hilfe Seelsorgetelefon, psychologische Beratung und Unterkünfte für Obdachlose Nostalgie Eine Neuverfilmung nach der anderen – meist schlechter als das Orginal

mm96.indd 1 19.01.2012 00:48:39 mm96.indd 2 19.01.2012 00:48:43 Editorial No anuar96 | 2012 Neues Jahr, alte Leier J e iebe moritz-Leserinnen und Leser, k der Volksmund sagt: „Früher war alles besser‘‘. Ob L das vergangene Jahr besser war als das Neue? Es ist auf jeden Fall noch viel zu früh um das zu beantworten. Was aber sicher ist: Egal wie es ausgeht, die meisten Menschen werden von dem Spruch Gebrauch machen. Während die Nostalgiker unter uns auch im Jahr 2012 versuchen werden Foto: Johannes Köpc die unverständlich wahrgenommene Gegenwart zu verstehen, packen die Anderen die Tatsachen und Herausforderungen an. So auch die neugewählten Studenten in die verschiedenen Gremien. In diesem Sinne mögen wir doch alle hoffen, dass wir durch unsere Stimmeabgabe bei den Gremienwahlen in eine schö- nere Zukunft der Universität investiert haben. Und wie es üb- lich ist für das neue Jahr, sich gute Vorsätze und Versprechen zu geben, planen dies auch die Gewählten für ihre Legislatur. Hoffen wir, dass sie ihre Ziele nicht aus den Augen verlieren. Und zum Beispiel die Salattheke in der Mensa bis zum bit- einen Rat bekommen. teren Ende gefüllt halten oder das Wasserschmuggeln in die Aber gewiss ist nur die Qualität der Universitätsveranstaltun- Bibliotheken legalisieren. Erwähnens- und bewundernswert gen. Traditionsgemäß ist die Qualitätssicherung durchgeführt ist unter anderem das Ziel die ganze Stadt mit einem WLAN- worden und somit können einige Institute und Professoren Netz abzudecken. Ja, die Gremienwahlen 2012 stehen beim neue Vorsätze für das kommende Semester einplanen. Wenn moritz im Fokus. es eine Rangliste für in Vergessenheit geratene Vorsätze gäbe, Angesichts der Wahlbeteiligung in diesem Jahr ist es offen- würden sie dann nicht auf einem der obersten Plätze stehen? sichtlich, dass sich viele Studierende auf ihr negatives Wahl- Apropos Qualität: moritz hat einen Dönertest durchge- recht berufen haben. Stellt sich die Frage, wie großen Anteil führt. Eine interessante Bewertung ist daraus entstanden. daran die Dauerlerner hatten? Eben diese hat moritz in ih- Im Sinne von Georg C. Lichtenberg kann man freilich nicht rem ‚Wissenstempel‘ besucht. In der Rubrik Uni.versum lest sagen, ob nach den vielen Qualitätssicherungen, den Hilfsan- ihr, was dabei alles liegen bleibt. Während sie einen sicheren geboten, mit den neuen Gremien an der Universität oder den Platz in der Bibliothek haben, haben einige Andere einen si- Vorsätzen für das neue Jahr, die nächsten 366 Tage auf der cheren Platz am Telefon. Es handelt sich um studentisches Erde besser werden. Aber soviel kann man sagen: Es muss an- Engagement. Telefonseelsorge – von Studenten für Studen- ders werden, wenn es gut werden soll. ten. Vermutlich können auch die extremsten Nostalgiker dort Macht es gut und bis zum nächsten Semester. 4Gjorgi Bedzovski

A rndt des Monats

Die Griechen selbst sind die Männer nicht, die Türken zu vernichten. als durch die Türken. Also sein Hellas wieder, aber doch vielleicht Men- Kein Anderer wird die Arbeit für sie übernehmen und sie die Herren sein schen für Barbaren und Knechte. Auch das ist wohl eines heißen Wun- lassen. Also neue Despoten für die alten, vielleicht Christen, vielleicht sches wert. Glaubensgenossen. Aber das Griechentum wird mehr leiden durch sie, ERNST MORITZ ARNDT: Geist der Zeit. Bd.1, 1806, S.244

Es gibt in jeder Ausgabe des den „Arndt des Monats“, in dem das jeweils angeführte Zitat einen kurzen, aber oft erschrecken- moritz den Einblick in die Gedankenwelt des Namenspatrons unserer Universität geben soll.

V Editorial | 3

mm96.indd 3 19.01.2012 00:48:54 o moritzN 96 | Januar 2012 In diesem Heft:

Hochschulpolitik _ 07 Nachrichten 08 Im Gespräch mit Mathias Bordkorb 10 Rückblick auf die Gremienwahlen

10

Uni.versum ¨ 17 Nachrichten 18 Vergessene Schätze der Unibibliothek 22 20 Qualitätssicherung der Veranstaltungen 22 Auf dem Rücken der Elefanten

GreifsWelt v 28 25 Nachrichten 26 Dönertest in Greifswald 28 Seelsorgetelefon von Studenten für Studenten 30 Obdachlosigkeit in der Hansestadt 33 BauBeCon wieder am Start

46

Feuilleton œ 35 Kulturnotizen 43 CD & Hörbuch 36 Filmremakes 44 DVD 50 38 Bernd Rauschenbach 45 Open Space 40 Theater 46 JUSOS und die Medien 42 Literatur

moritz 03 Editorial 49 Impressum 48 m.trifft... Rudi Krause 50 Tapir »Demokratie 2.0«

4 | Inhaltsverzeichnis

mm96.indd 4 19.01.2012 01:32:20 Randnotizen

Leserbrief zum Cover im moritz Magazin 95:

Hallo liebes Team des moritz, Kritik, Anregungen oder Fragen könnt ihr an [email protected] ich schreibe euch wegen des Covers des letzten moritz. oder an die im Impressum aufgeführte Anschrift senden. Die Redaktion behält Ich finde ihr leistet sonst tolle Arbeit, aber beim Cover des Dezemberhefts sich vor, Leserbriefe in gekürzter Form abzudrucken. habt ihr echt daneben gehauen. Der Titel ist sehr unpassend und einem Studentenmagazin absolut unwürdig. Das Titelbild ist sehr schön und macht neugierig. Aber dieser erste Eindruck wird sofort durch den Titel zerstört. Diesen Eindruck hatte ich nicht allein, sondern viele Leute in mei- nem Freundeskreis haben ähnlich reagiert. Der Titel ist nicht nur peinlich, sondern auch diskriminierend der Person (auf dem Titelbild und der Leute für die sie Pate steht) gegenüber. Das ist sehr schade, weil das Thema an sich gut recherchiert und interessant ist. Ihr wollt damit Offenheit darstellen, macht das aber durch die schlechte Titelwahl kaputt. Ich hoffe beim nächsten Heft werde ich wieder positiv von euch überrascht und Titelbild und Titel passen zusammen und sind nicht so geschmacklos.

Liebe Grüße, Astrid

A nzeige

Nachrichten Dönertest in Greifswald Seelsorgetelefon von Studenten für Studenten Obdachlosigkeit in der Hansestadt BauBeCon wieder am Start

CD & Hörbuch DVD Open Space JUSOS und die Medien

mm96.indd 5 19.01.2012 00:49:19 Hochschulpolitik

Futsch, einfach weg | Vom neuen Deutschlandstipendium wurde die Hälfte der bereitgestellten Mit- tel nicht genutzt. Das Stipendium wurde im Sommersemester 2011 das erste Mal an 5 200 Studen- ten vergeben. Die Stipendiaten bekommen 300 Euro, wobei 150 Euro vom Bund und 150 Euro von NALDsCHMIDT O

Unternehmen, Stiftungen oder anderen Institutionen übernommen werden. Allerdings konnten die r Hochschulen nicht genügend private Förderer anwerben – weswegen sieben Millionen Euro verfallen. gRAFIK:

6 | Hochschulpolitik _

mm96.indd 6 19.01.2012 00:49:24 nachrichten

_ Transparenz im _ Forderungskatalog _ Zweite Phase für den Studierendenparlament der Studierendenschaft bundesweiten MINT-Pakt

In mehreren Sitzungen hatten die Auf der Landespressekonferenz Der MINT-Pakt geht in die zwei- Mitglieder des Studierendenpar- am 17. Januar 2012 im Schweriner te Runde. Das Bundesministeri- laments (StuPa) Anträge vor sich, Schloss präsentierte die Landes- um für Bildung und Forschung die die studentische Selbstver- konferenz der Studierendenschaft (BMBF) unterstützt das Programm waltung transparenter gestalten (LKS) Mecklenburg-Vorpommern bis 2014 mit 4,5 Millionen Euro. sollen. So gab es am 25. Oktober den neuen Forderungskatalog. Die Unter dem Titel „Komm, mach 2011 den Beschluss, dass die Stu- beiden Sprecher der LKS, Kathari- MINT“ soll das Interesse von Pa-Homepage schneller aktuali- na Mahrt und Martin Wedel, stell- Frauen an Berufen in Mathematik, siert werden soll. Zudem sollen die ten die Inhalte vor. Unterstützung Informatik, den Naturwissenschaf- Drucksachenpakete, in denen die erhielten sie von Erik von Malottki ten und Technik (MINT) erweckt Antragspapiere zusammengefasst und Benjamin Pleban. Die Studie- werden. Ein weiteres Ziel ist es, sind, eher auf der Seite zur Ver- renschaft fordert in dem Katalog, mehr Frauen in Führungspositio- fügung gestellt werden. Auch das dass die Studentenwerke gestärkt, nen zu bringen. Die Initiative läuft Greifswalder Studentenfernsehen die Studierenden entlastet werden seit 2008, mittlerweile gibt es über moritzTV will im StuPa filmen. Im und die studentische Kultur erhal- 1000 Projekte und ein Netzwerk Vorfeld wurden Bedenken laut, ten bleiben sollen. Ferner soll das mit 100 Paktpartnern. Das soll dass damit Persönlichkeitsrechte Landespersonalkonzept überar- weiter ausgebaut werden: „Wir verletzt werden könnten. Am 13. beitet werden. Ein ständiger Aus- wollen möglichst viele Unterneh- Dezember entschloss sich das Stu- tausch zwischen dem Bildungsmi- men gewinnen, um den kulturellen Pa, dem Antrag stattzugeben. Da- nisterium und der LKS soll auch Wandel dort weiter zu fördern“, mit können Beiträge über einzelne stattfinden. Weitere Informationen so die Staatssekretärin des BMBF Themen verfasst werden. findet ihr auf dem webMoritz. Cornelia Quennet-Thielen.

_ Rückmeldegebühr für _ Hochschulbildung Europas _ Haushalt der Studieren- Hochschulsport einsetzen soll modernisiert werden denschaft 2012 steht fest

Auf seiner letzten Sitzung am 21. Ein europaweites, multidimen- Auf der außerordentlichen Sitzung Dezember 2011 entschied der sionales Hochschulranking oder am 13. Dezember 2011 entschied Senat, wie die rechtswidrig erho- ein Qualitätsrahmen für Prakti- das Studierendenparlament (Stu- benen Rückmeldegebühren ver- ka: Über diese Themen hat sich Pa) über den Haushalt für das wendet werden sollen. Die Uni- der Bildungsministerrat der Eu- Jahr 2012. Insgesamt stehen der versität hatte vom Wintersemester ropäischen Union (EU) am 28. Studierendenschaft rund 242 000 2005/2006 bis zum Sommerse- November 2011 verständigt. Euro zur Verfügung, das sind we- mester 2008 eine zusätzliche Ge- Die Mitgliedsstaaten sollen die niger als im Jahr 2011. Vollständig bühr von zehn Euro erhoben. Nach Hochschulen modernisieren, die aus dem Etat gestrichen wurde einem Entscheid des Oberverwal- EU-Kommission will sie dabei der Topf für den Verein GreiMUN tungsgerichts Greifswald von 2008 unterstützen. Ein großes Thema e.V. Im Entwurf beinhaltete er war dies jedoch nicht zulässig. war auch die Mobilität von Studie- 3 500 Euro, die nun in den Bereich Nachdem ein Teil des Geldes von renden und Auszubildenden. Bis Kultur eingeflossen sind. Dafür Studenten zurückgefordert wurde, 2020 will die EU erreichen, dass wurde dem Verein GrIStuf e.V. ein ist nun eine Summe von 240 000 mindestens 20 Prozent der Hoch- Topf eingerichtet. Für die Vollver- Euro übrig geblieben. Die studen- schulabsolventen einen Teil ihres sammlung, die 24-Stunden-Vorle- tischen Senatoren stellten den Studiums im Ausland verbracht sung und die Erstsemesterwoche Antrag, dass das Geld schnellst- haben. Masterstudenten, die ihren steht weniger Geld bereit. Für die möglich der studentischen Kultur Master im Ausland abschließen Mensa-Freitischkarten sind 2 000 ONALDsCHMIDT r und dem Hochschulsport zugute wollen, sollen den Aufenthalt mit- Euro mehr eingeplant. Der Haus- kommen solle. Der Senat stimmte hilfe günstiger Studienkredite er- halt muss nun noch vom Rektor

gRAFIK: dem Antrag zu. möglicht bekommen. genehmigt werden.

_ Hochschulpolitik | 7

mm96.indd 7 19.01.2012 00:49:27 »Wir haben sehr attrakti- ve Studienbedingungen« Mecklenburg-Vorpommern hat mit Mathias Brodkorb den jüngsten Bildungsminis- ter Deutschlands. Der Historiker ist durch sein Engagement gegen Rechtsextremis- mus bekannt. Kurz nach seinem Amtsantritt unterhielt sich moritz mit ihm.

Interview: Florian Bonn & Luise Röpke // Foto: Luise Röpke

Herr Brodkorb, als Bildungsminister sind Sie für die Um- Wenn man das nicht garantieren kann, ist Konsequenz ver- setzung der Bologna-Reform zuständig, in der es auch um heerend, weil sie Ungleiches gleich behandelt. Und es hat ja Studienzeitverkürzung geht. Sie selbst haben dieses Prin- Gründe, warum in Sozial- oder Geisteswissenschaften und zip nicht ganz umgesetzt und waren länger an der Uni. Wie anderswo über diese Modularisierung massiv geklagt wird. wollen Sie das Studenten vermitteln, die sagen, dass sie Die Bologna-Reform ist davon geleitet, einzelne bürokra- auch gerne länger studieren würden? tische Ideen wie ein Netz über die gesamte Wissenschafts- Das sind ganz große Legenden. Ich habe Altgriechisch stu- landschaft zu werfen - ohne Respekt vor den einzelnen diert und musste dazu Latein und Altgriechisch lernen. Ge- Wissenschaften und ihren Besonderheiten. Elektrotechnik mäß damaliger Regelungen stand mir funktioniert anders als die Philosophie. deshalb je Sprache ein Semester zusätz- Das hat Konsequenzen. licher Regelstudienzeit zu. Insofern war Ein hypothetisches Szenario: Sie ha- meine Regelstudienzeit sowieso nicht ben einmalig 1 Million Euro in Ihrem neun Semester, sondern elf. Außerdem Haushalt zur freien Verfügung. Gleich- war ich mehrere Semester beurlaubt, zeitig würde eine der Universitäten im weil ich in den Landtag eingezogen bin Land gerne einen absoluten Topwis- und habe dann nebenher meinen Ab- senschaftler als Professor berufen, schluss gemacht. Insofern sehe ich da der die Forschungslandschaft in MV keinen Widerspruch zwischen meinem enorm bereichern würde. Für die Be- eigenen Abschluss und einem Plädoyer rufungsmittel würde die Uni diese Mil- für einen möglichst schnellen Studien- lion benötigen. Würden sie die Million abschluss. für diesen einzelnen Wissenschaftler In Greifswald haben sich die Wirt- einsetzen oder um viele kleine Bau- schaftswissenschaftler geweigert, das stellen zu stopfen? BWL-Diplom abzuschaffen. Inzwi- Mathias Brodkorb, 34 Also, um ehrlich zu sein, würde ich schen ist es einmalig in Deutschland. ist Minister für Bildung, Wissenschaft und dieses Geld nehmen und es in die Lassen Sie sich dieses gallische Dorf Kultur in Mecklenburg-Vorpommern (MV) seit Lehrerbildung stecken. Die kognitive weiter bieten? Oktober 2011 Potenz einer Gesellschaft entscheidet Also, ich habe keine Mühe, das zu ak- sich letztlich in den Kindergärten und zeptieren. Ich sehe keine Notwendigkeit, Hochschullehrern Schulen. Wenn wir keine exzellente Lehrerbildung haben, und Studierenden vorzuschreiben, welche Abschlüsse sie an- haben wir auch keine guten Lehrerinnen und Lehrer, keine bieten und wie sie das Studium strukturieren. Man wird an guten Schulen, und wenn wir keine guten Schulen haben, ha- der Fakultät schon wissen, was man tut. ben wir auch keine guten Abiturientinnen und Abiturienten Ist es nicht sehr inkonsequent, wenn einige Fächer an der und dann auch keine guten Forscherinnen und Forscher von Universität ausscheren und das Bachelor-System nicht an- morgen. So einfach ist die Kette. Man muss allerdings bereit nehmen? sein, in einem Zyklus von 20, 30 Jahren zu denken und nicht Konsequenz macht nur Sinn, wenn man sicher ist, dass man nur an Heute. Also, wenn Sie mir heute eine Million Euro auf mit einem Instrument alles sachgerecht abbilden kann. Wenn den Tisch legen würden, würde ich die für die Lehrerbildung man das garantieren kann, lohnt es sich, konsequent zu sein. ausgeben und zwar vor allem in der praxisnahen Lehre.

8 | Hochschulpolitik _

mm96.indd 8 19.01.2012 00:49:29 Auch wenn das bedeuten würde, einen exzellenten Wissen- Universität für nicht angemessen. Im Endeffekt muss jede schaftler zu verlieren? Universität selbst wissen, wie sie das handhabt, aber es ist in Ja. Ein einzelner Forscher, so wichtig er ist, kann unser Land der Tat so, dass eine Rechtsprüfung des Bildungsministeri- nicht so sehr voranbringen wie mehr als 10.000 Lehrerinnen ums ergeben hat, dass solche Maßnahmen zulässig sind. Ich und Lehrer. kann nachvollziehen, dass die Universität zu solchen Maß- nahmen greift, gerade um sie nicht zu politisieren. Wenn die Gefahr besteht, dass die Wissenschaft Schaden nimmt, bin „Ich würde dieses Geld ich dafür, solche Maßnahmen zu ergreifen. nehmen und es in die Das Land wirbt mit dem Slogan „Studieren mit Meerwert“. Tatsächlich ist der Mehrwert hier an vielen Stellen in Ge- Lehrerausbildung stecken.“ fahr: Einsturzgefährdete Institute, unterdurchschnittliche personelle Ausstattung. Finden Sie das ehrlich? Vor einigen Wochen ist ein mutmaßlicher Greifswalder Ja, ich glaube, wir haben sehr attraktive Studienbedingungen Neonazi in einer Vorlesung von einer vermummten Grup- in Mecklenburg-Vorpommern: Wir haben keine Studien- pe „enttarnt“ worden. Wie stehen Sie zu solch doch recht gebühren, hier kommen Leute her, die in anderen Ländern deutlichen Aktionen gegen Rechtsextremismus? keinen Studienplatz finden. Wir haben im Moment so viele Für mich ist die Universität der Ort des akademischen Dis- Studierende wie nie zuvor. Wenn es nicht attraktiv wäre hier kurses, der Suche nach der Wahrheit und nicht so sehr ein zu studieren, würden sie ja nicht kommen. politischer Schau- oder Kampfplatz. Deswegen halte ich es nicht für richtig, die Universität in dieser Art und Weise letzt- lich zu politisieren und diese gesellschaftliche Auseinander- „Jede Universität muss setzung in die Veranstaltung hineinzutragen. Es gibt im Moment eine harsche Diskussion über die Haus- im Endeffekt selbst wis- ordnung der Universität, in der das Tragen von Kleidungs- sen, wie sie das handhabt.“ marken, die sich gegen die demokratische Grundordnung richten, mittlerweile verboten ist. Wie stehen Sie zu sol- chen Instrumenten? Sind Sie der Meinung, dass alle jetzigen Fächer mit den Wenn erkennbar ist, dass bestimmte Symbole dazu dienen, derzeitigen Mitteln in Zukunft fortbestehen können? eine bestimmte, auch noch verfassungsrechtlich bedenkliche Das hängt von den jeweiligen Bewertungsmaßstäben ab. Ich politische Meinung provokativ zum Ausdruck zu bringen, drücke es mal anders aus: Im Moment beabsichtigt niemand, dann finde ich es nachvollziehbar und auch sinnvoll, so etwas etwas an der Ausstattung der Hochschulen zu verändern. Die an Universitäten zu unterbinden. Und das ist völlig vereinbar vereinbarten Stellenzahlen wird es langfristig geben. Aber mit dem, was ich zuvor gesagt habe. Die Universität ist eben das geht nur, wenn man das entsprechende Geld dafür zur nicht eine politische Schaubühne. Natürlich ist eine Universi- Verfügung stellt, damit die Stellen auch besetzt werden kön- tät auch nie ganz frei von Politik. Aber: Der Maßstab dessen, nen. Das ist eine Zusage, an die wir uns auch halten. Es sei was dort stattfinden sollte, ist die Wahrheit. Und alles, was denn, - ich sage nur „Eurokrise“ - die Wirtschaftswelt bricht diese Suche beschädigt oder zu beschädigen droht, ist abzu- insgesamt zusammen. Dann wissen wir gar nicht mehr, was stellen. Ich halte solche politischen Bekundungen an einer passiert.

_ Hochschulpolitik | 9

mm96.indd 9 19.01.2012 00:49:30 moritzTti el

» Man kann alles in den Griff bekommen«

Greifswalder Studenten haben entschieden: Sie gaben Henrike Förster für den Se- nat und Jasmin Dinter für das Studierendenparlament (StuPa) die meisten Stimmen. moritz sprach mit ihnen über Aufgaben und Ziele der kommenden Legislatur. Interview & Foto: Johannes Köpcke

Bitte stellt euch kurz vor. deshalb finde ich es wichtig Projekte oder Vereine wie das Henrike: Ich bin 20 Jahre alt und studiere Humanbiologie im StuThe, GriStuF oder den C9 zu unterstützen. Außerdem dritten Semester. Ursprünglich komme ich aus Potsdam und kann an unserer Uni noch viel in Sachen Familienfreundlich- bin dann in Chemnitz zur Schule gegangen. keit getan werden und es hat sicher jeder schon bemerkt, dass Jasmin: Ich bin 22 Jahre alt, komme aus Berlin und studiere die Kapazitäten des Hochschulsportes dringend erhöht und im dritten Semester Psychologie. die Sportstätten zum Teil saniert werden müssten. Wieso seid ihr für das Amt angetreten? Habt ihr euch vor der Bewerbung die Arbeit der Gremien H: In erster Linie wollte ich in den Senat, da mir das wich- angeguckt? tiger ist und ich die Arbeitsbereiche H: In einer Sitzung war ich bisher interessanter finde. Jetzt hat beides noch nicht. Ich habe mich mit ei- ganz gut funktioniert. Aber es ist zeit- nem aktuellen Senatsmitglied un- lich einfach nicht machbar. Fürs StuPa terhalten, aber sonst gehe ich als habe ich schon meine Rücktrittserklä- Neuling an die Aufgabe heran. Mal rung eingereicht. schauen, was auf mich zukommt. J: Ich bin für das Amt angetreten, weil J: Ich habe über Freunde einiges ich an der Verbesserung der Studien- darüber mitbekommen und mich bedingungen für alle Studierenden natürlich bei der letzten Wahl in- mitarbeiten will. formiert. Wart ihr überrascht von eurem Er- Wie wird die Zusammenarbeit mit gebnis? anderen studentischen Vertretern H: Zwar hatte ich mich ein bisschen aussehen? um Stimmen bemüht und in meinem H: Im Augenblick kenne ich die Studiengang geworben, aber dass ich zweite Person von der „Offenen gleich die meisten Stimmen bekomme, Henrike Förster & Jasmin Dinter, Liste“ noch nicht. Aber da wir beide hätte ich nicht erwartet. sind unter den Studenten die Gewinnerinnen von derselben Fakultät sind, werden J: Ich hatte erwartet, dass die Liste ‚So- der Wahlwoche und haben einige Pläne für ihre wir bestimmt Überschneidungen bei lidarische Universität’ viele Stimmen Legislatur nach der deutlichen Wahl den Interessen haben. Mit den Philoso- bekommt. Aber damit, dass ich selbst phen wird wohl schwieriger einen ge- auch gewählt werde, hätte ich nicht gerechnet. meinsamen Nenner zu finden. Es wird Diskussionen geben, Was sind eure politischen Ziele in eurem Gremium? aber ich denke, dass man das alles in den Griff bekommen H: Ich möchte mich erstmal für die Mathematisch-Naturwis- kann. senschaftliche Fakultät (MatNat) stark machen. Es stehen ja J: Na ja... konstruktiv hoffentlich. Wenn man sich das Wahl- auch die Rektorwahlen an und ich möchte jemanden wäh- heft anschaut, dann fällt auf, dass viele der Kandidierenden len, der unsere Interessen gut vertritt und das Amt würde- die gleichen Ziele teilen. Sollten Konflikte auftreten, müssen voll übernimmt. Ansonsten sollte ein nachhaltiger Haushalt die eben gelöst werden. entworfen und eventuell noch das Bachelor-Master-System überarbeitet beziehungsweise verfeinert werden. _ Die lange Version des Interviews findet ihr auf J: Studentische Kultur muss erhalten und gefördert werden, www.moritz-magazin.de

10 | Hochschulpolitik _

mm96.indd 10 19.01.2012 00:49:33 tT moritz i el

Alles zu (s)einer Zeit

Im Januar wurden einige Fachschaftsräte (FSR) mit den anderen Gremien gewählt. Zuvor mussten Wahlordnungen geändert und neue Kandidaten gefunden werden, was nicht allen FSR gelang. Die Umstrukturierung soll 2013 abgeschossen sein.

Bericht & Montage: Katrin Haubold

a es keinen FSR mehr gibt, muss 2012 leider sowohl glieder entscheiden. Der Schwund lässt sich auch damit be- unsere Mittsommerfeier als auch das Luciafest aus- gründen, dass sich nicht genügend Kandidaten fanden. Die- D fallen.“ Diese E-Mail verschickte der Fachschaftsrat ses Schicksal ereilte den FSR Geschichte. Insgesamt müssen der Nordistik Mitte Dezember, um die Studenten des Insti- drei Positionen in einem FSR besetzt sein: Der Vorsitzende, tuts wach zu rütteln. Es ließen sich zu wenig Kandidaten für der Finanzer und der Kassenwart. die Wahl aufstellen. Nach nur einem halben Jahr sollten die Die Historiker hatten –trotz 1 450 Studenten – allerdings Skandinavisten und Fennisten wieder an die Wahlurne. Da- nur zwei Bewerber. Die geringe Beteiligung können sich die bei hatten sie doch erst im Sommer letzten Jahres gewählt – Mitglieder nicht erklären. „Wir hatten den Eindruck, dass ge- warum nun schon wieder? rade dieser Fachschaftsrat in den letzten Monaten viel Wind Die Zusammenlegung der Fachschaftsrats- mit den ande- machte“, so der stellvertretende Vorsitzende Gabriel Kords. ren Gremienwahlen hatte vor allen Dingen organisatorische So waren sie wegen des Institutseinsturzes (moritz Ma- Gründe: Sie sollte die Beteiligten entlasten, da zum Beispiel gazin 87, 93) sehr präsent. Laut FSR könnte das fehlende die Wählerverzeichnisse alle mit einem Mal ausgedruckt Institut aber genau das Problem für die geringe Beteiligung werden können. „Zudem hatten wir uns eine Erhöhung der sein: Der FSR mit seinem Sitz in der Soldmannstraße wird so Wahlbeteiligung versprochen“, so Felix Pawlowski, Referent schlechter wahrgenommen. für Fachschaften und Gremien vom Allgemeinen Studieren- Während die einen zu wenige Kandidaten haben, stockt ein denausschuss (AStA). Insgesamt entschlossen sich 15 FSR anderer FSR auf. Die Biochemiker erweiterten ihren FSR von zu einer Wahl im Januar. Vor allem an der Mathematisch- fünf auf sieben Plätze. Dazu wurde schon vor ein paar Mona- Naturwissenschaftlichen Fakultät wählen die FSR schon seit ten die Wahlordnung geändert. In dem Rat sind nun fünf Stu- Jahren in diesem Zeitraum. Für sie war es demnach keine denten der Biochemie und zwei der Umweltwissenschaften Umstellung. Die anderen mussten im Vorfeld ihre Wahlord- vertreten. „Wir haben den FSR Biochemie aufgestockt, damit nung ändern. Einige FSR wollten jedoch ihren jetzigen Wahl- unsere Nachfolger die bisherige Arbeit entspannter weiter- termin behalten. Die Mitglieder wussten nichts davon, dass führen und hoffentlich um interessante Aspekte erweitern ihnen eine verkürzte Amtszeit bevorstehen sollte. Zudem können“, so FSR-Mitglied Sven Kratochvil. Auch die Bereit- hätte es Probleme für BAföG-Empfänger geben können. Wer schaft, im FSR mitzuwirken, ist bei den Biochemikern dieses sich zwei Semester beim FSR einsetzt, bei dem verlängert Jahr hoch: Es hatten sich zehn Kandidaten gemeldet. sich die Regelstudienzeit um ein Semester; mit der kürzeren Im kommenden Jahr sollen die Wahlordnungen der verblie- Amtszeit wäre das nicht gegangen. Nach Gesprächen mit den benen FSR geändert werden, sodass auch hier die Wahlen Dekanen und dem Studentenwerk wird die verkürzte Amts- im Januar stattfinden sollen. Senat, Studierendenparlament, zeit der ehemaligen FSR nun auch als ganze angerechnet. Fakultäts- und Fachschaftsrat: Ab 2013 können die Stimmen Letztendlich konnte man bei zehn FSR über die neuen Mit- dafür alle in einer Woche abgegeben werden.

_ Hochschulpolitik | 11

mm96.indd 11 19.01.2012 00:49:34 moritzTti el

12 | Hochschulpolitik _ gRAFIK: rONALD sCHMIDT PolaroidFrame: [email protected] Fotos: Melanie Fuchs, Johannes Köpcke, Luna Kovac & Simon Voigt mm96.indd 12 19.01.2012 00:52:01 Wahlergebnisse des Studie- rendenparlaments Sitzverteilung im Parlament nach Hochschulgruppen (Zahlen in Klammern geben abgegebene Stimmen an)

Wahlergebnisse der Fakultätsräte Wahlbeteiligung in Prozent (Zahlen in Klammern geben abgegebene Stimmen an)

35

30

25

20

15

10

5 Wahlbeteiligung in % in Wahlbeteiligung 2011 2012 2007 2008 2009 2010 2003 2004 2005 2006 0 1999 2000 2001 2002 1995 1996 1997 1998 1992 1993 1994 Jahr

*Henrike Förster hat die Wahl nicht angenommen und Sean Patrick Rinkens rückt nach

_ Hochschulpolitik | 13

mm96.indd 13 19.01.2012 00:55:50 moritzTti el

Über zehn Prozent der Greifswalder Studierendenschaft könnten diese Frage mit „Ja“ beantworten. Denn sie haben vom 9. bis 13. Januar 2012 sowohl das Studie- rendenparlament (StuPa) als auch den Senat und die Fakultätsräte gewählt.

Bericht: Melanie Fuchs & Luna Kovac // Foto: Ronald Schmidt

ähnende Leere erstreckte sich am Dienstag gegen so die Studentin. neun Uhr an den Wahltischen des Studierenden- Mit 647 Stimmen erreichte Henrike die meisten Stimmen bei G parlaments in der Mensa am Wall. Zwei Stunden der Senatswahl. Insgesamt bewarben sich 52 Kandidaten auf später sah das ganz anders aus: Die ersten Schlangen bildeten zwölf Plätze. Auch bei dieser Wahl ist ein Anstieg der Wahl- sich an den Wahlkabinen. Auch in der Universitätsbibliothek beteiligung zu vermerken. Betrug diese bei den Studierenden sammelten sich die Studierenden an den Wahltischen des Se- letztes Jahr nicht einmal zehn Prozent, konnten dieses Jahr nats und der Fakultätsräte. immerhin 12,2 Prozent verbucht werden. Bei den akademi- Einen Erfolg konnte das StuPa verzeichnen, das mit einer schen und sonstigen Mitarbeitern der Universität lag sie bei Wahlbeteiligung von 14,4 Prozent im Gegensatz zum letzten 22,2 und 13,4 Prozent. Dagegen nahmen 76,7 Prozent der Jahr die Zehn-Prozent-Marke knackte. Das lag unter ande- Professoren ihr Wahlrecht wahr. rem an den Öffnungszeiten und Standorten der Wahllokale: Auch bei den Fakultätsräten sind variierende Ergebnisse zu 96 Stunden lang hatten die Studenten an vier verschiede- verzeichnen. Die studentische Beteiligung reichte von nur nen Plätzen die Möglichkeit, ihre Stimmen abzugeben. Der fünf Prozent bei der Rechts- und Staatswissenschaftlichen StuPa-Wahlleiter Henri Tatschner und sein Stellvertreter Kay bis hin zu 17,6 Prozent bei der Mathematisch-Naturwissen- Nitsch zeigten sich erleichtert: „Wir sind mit der Wahlbetei- schaftlichen Fakultät. Auf die Frage, warum sich viele Studie- ligung im Großen und Ganzen zufrieden, zumal wir froh wa- rende nicht an der Wahl beteiligten, antworteten Kommili- ren, schon am Mittwoch die Zehn-Prozent-Wahlbeteiligung tonen zumeist: „Das bringt doch sowieso nichts.“ Dennoch erreicht zu haben, was unser Anspruch für die Wahlwoche ist die allgemeine Wahlbeteiligung gestiegen, was sich ver- war.“ mutlich auf die bevorstehenden Rektorwahlen im Oktober Wahlsiegerin Jasmin Dinter entschied die Wahl mit 539 zurückführen lässt. Zudem scheint im Vergleich zum Vorjahr Stimmen für sich. Sie lag damit vor Henrike Förster und der wesentlich mehr Werbeaufwand betrieben worden zu sein. kommissarischen Vorsitzenden des Allgemeinen Studieren- Neben Plakaten und Flyern warb der AStA mit Rundmails denausschusses (AStA), Anne Lorentzen. Um ihren Platz für den Gang zum Wahllokal. im StuPa wahrnehmen zu können, wird Anne ihre Postion Außerdem ergänzt der StuPa-Wahlleiter, dass „es sich defini- im AStA aufgeben müssen. Es kandidierten 32 Studenten für tiv lohnt, mit den anderen Gremien zusammen zu wählen.“ die 27 Sitze im StuPa. Diejenigen, die jetzt noch keinen Sitz Dieses Jahr wurden nämlich auch zahlreiche Fachschaften inne haben, werden wahrscheinlich im Laufe des Jahres nach- neu gewählt, wenn auch an anderen Orten. So erfüllte die rücken, da es immer wieder vorkommt, dass StuPisten ihren zentrale Wahlwoche ihren Zweck, mehr Studierende zu den Sitz aufgeben. So verkündete Henrike kurz nach ihrem Wahl- Wahlurnen zu locken. erfolg den Verzicht auf ihren Sitz im StuPa, da sie auch in den Doch wenn man bedenkt, dass bei weitem nicht mal 20 Pro- Senat gewählt wurde: „Es ist mir lieber, mich zu 100 Prozent zent der Studierendenschaft ihre Stimme abgegeben haben, im Senat und als Geschäftsführerin im Humanbiologie e.V. zu fragt man sich, was die restlichen 80 bis 90 Prozent in dieser engagieren, als jede Arbeit nur mit halber Kraft anzugehen“, Woche so machten.

14 | Hochschulpolitik _

mm96.indd 14 19.01.2012 00:55:54 tT moritz i el Kommentare Applaus, Applaus, Applaus

Die ganze Wahlwoche hindurch begleitete mich ständige Eu- zufrieden geben? Nein. Da muss doch mehr möglich sein. phorie. Zumindest von Seiten vieler meiner Kommilitonen. Das Parlament ist gewählt, aber als wirklich legitimiert kann Nach der schlechten Beteiligung bei der Wahl zum Studie- es nicht bezeichnet werden. Das StuPa interessiert einfach rendenparlament (StuPa) im letzten Jahr, als nicht mal die niemanden. Zum Teil zu Recht, bei dem einen oder anderen zweistellige Prozentzahl geknackt wurde, tut das ja auch mal Möchtegern-Politiker. Aber immerhin zahlt jeder von uns pro gut. Erste Jubelstürme schon am Mittwoch, als die ominöse Semester acht Euro in die gemeinschaftliche Kasse. Offenbar Zehn-Prozent-Hürde – pardon, die Prozent-Marke – erreicht ist den Leuten egal, was damit passiert. Ein anderes Problem und sogar überboten wurde. ist die geringe Kandidatenzahl. 32 auf nur 27 zu vergebende Aber halten wir uns doch mal vor Augen, was dieses Ergebnis Plätze. Was soll da schon groß schief gehen, wenn man nicht überhaupt heißt. 14,4 Prozent der Studierendenschaft waren zur Wahl geht? Über das Jahr kommt eh jeder der Kandidaten wählen. Gut soweit. Bei einer Gesamtzahl von etwa 12 600 ins StuPa. Studenten nahmen letztendlich trotzdem gerade einmal Wen interessiert’s eigentlich? Lasst uns lieber jubeln und uns 1 852 ihr Wahlrecht wahr. Warum also dieser Jubel? Können auf dem ausruhen, was wir erreicht haben, bis nächstes Jahr oder müssen wir uns sogar schon mit solch einem Ergebnis das Problem wieder akut wird. Nach uns die Sinnflut. 4Johannes Köpcke

Namen sind Schall und Rauch

So sagt es der deutsche Volksmund und behält Recht, wenn Vielzahl von Bildern. Ein Bündnis vertrauenswürdiger Versi- wir beim Namen der Sieger-StuPistin Jasmin Dinter stutzen, cherungsvertreter zu Pferd, angetreten die Tugend und Sitt- ihr zielstrebiger Blick uns jedoch von ihren Kompetenzen lichkeit zu verteidigen. Die Bezeichnung „Solidarische Uni- überzeuget. Noch bezeichnender war ein Erlebnis an der versität“ macht es einem da schon schwieriger. Zeigen sich Wahlurne, bei welchem eindringlich darauf hingewiesen wur- die Kandidaten solidarisch mit unserer Universität? Sollten de, das besagte Wahlheft auf keinen Fall mit in die Kabine wir als Wähler uns ihnen und ihren Karriereplänen gegen- zu nehmen. Schlimm genug bei dieser undemokratischen Tat über solidarisch zeigen und sie deshalb wählen? erwischt worden zu sein, steht man vor einem weiteren Pro- Die positive Konnotation und gleichzeitige Deutungsfreiheit blem: Wie hießen die Fratzen doch gleich noch mal, die ich sind ein ausgezeichnetes Beispiel für die Missverständlich- wählen wollte? keit politischen Sprachgebrauchs. So dürfen wir uns wohl Eine geschickte Lösung dieses Dilemmas stellt die Methode auch in Zukunft an sinnträchtigen Listennamen und ewig dar, in einer Liste anzutreten. Bei der Senatswahl waren es gleichen Forderungen erfreuen. Worte, welche gehaltvoller nicht sein konnten. So konstru- Mein Vorschlag für die nächste Wahl: „Pro Uni“ für mehr Fa- ierten sich beim Gedanken an die „Bürgerliche Allianz“ eine milie, Kultur und Blumen. 4 Johanna Düwel

Der Weg als Ziel

Ja, die 14,4 Prozent Wahlbeteiligung bei der diesjährigen mienarbeit einerseits und die sinnvolle Verteilung der Gelder Wahl zum Studierendenparlament (StuPa) sind ein Erfolg. der Studierendenschaft andererseits in Erinnerung, besteht Das diesem bekanntermaßen viele Väter nachgesagt werden, Grund zur Hoffnung. Freilich müssen dafür parteipolitische trifft auch in diesem Fall zu. Wer sich die um knapp 5 Pro- Scheuklappen abgelegt, Befindlichkeiten des eigenen Egos zentpunkte gestiegene Partizipation im Vergleich zum Vor- hinten angestellt und das satzungsgemäße Arbeiten eingehal- jahr auf die Fahnen schreiben kann, ist ebenso unklar wie ten werden. unerheblich. Entscheidend ist, dass die letztjährigen 9,89 Es bleibt zu hoffen, dass sich die neuen und alten StuPisten Prozent nicht unterboten wurden. in Gänze dem Aktenstudium statt dem Pöbeln in Sitzungen Wichtiger als bloße Zahlenspiele sind engagierte und geerde- widmen. Und, im Gegensatz zu den scheidenden Vertretern, te Studierendenvertreter. Zwar sind ihre Einflussmöglichkei- diesen Kurs auch über die gesamte Legislatur beibehalten. ten klein, die Symbolkraft ihrer Entscheidung steigt jedoch Der Charme einer solchen Arbeitsweise besteht auch darin, direkt mit ihrem professionellen Auftreten nach außen. Ru- dem Rektorat gegenüber mit breiter Brust entgegentreten zu fen wir uns die wirklichen Aufgaben des StuPas, nämlich können. Die 14,4 Prozent sind da, trotz allen Aufatmens, nur Heranführung der Studierendenvertreter an politische Gre- Vorgeplänkel. 4 Ole Schwabe

_ Hochschulpolitik | 15

mm96.indd 15 19.01.2012 00:55:56 Uni.versum Luxusexkursion ohne Urlaub Namibia – 8 000 Kilometer entfernt nehmen 25 Lehramtsstudenten der Geographie eine Exkursion auf sich, die aus einer Paradiesvorstellung staubige Realität werden ließ. Einer von ihnen lässt seine 4 000-Kilometer-Landestour Revue passieren.

Reportage & Fotos: Maximilian Willmann

as stellt sich ein Mitteleuropäer unter Afrika vor? Die Hitze ist nicht das Problem, denn der „deutsche Som- Wilde Tiere, endlose Landschaften, eine unbe- mer“ ließ dieses Jahr sehr zu wünschen übrig. Jedoch wirkt W rührte Natur und eine weit unbekannte und span- das Klima sehr künstlich. Es gibt keinen Wind, die Sonne nende Kultur und Geschichte. Im September dieses Jahres scheint fast senkrecht auf unsere behüteten Köpfe und das sollen sich meine Vorstellungen grundlegend ändern, denn wohl ungewöhnlichste, es gibt auch keine Wolken. Es wird mit Hilfe von Dr. Susan Richter und Prof. Dr. Reinhard Lam- diese Exkursion nie Wolken geben! Nur blauer Himmel. pe, Institut für Geographie und Geologie, geht es für 15 Tage Rundreise Namibia. Wir übernachten fast nur in noblen Lod- nach Namibia. gen. Jedoch nicht in den offenen Holzhäusern – nein – für uns Vorbereitung heißt das Zauberwort! Das Problem der Finan- gibt es Zelte, Duschen und Toiletten unter freiem Himmel. zierung stellt die erste Herausforderung dar. Nicht jeder hat Aber selbst die Zeltplätze können mit kühlen und sauberen 1 800 Euro für eine Exkursion auf der hohen Kante. Mit fami- Pools aufwarten. Bei unserer Selbstverpflegung räumen wir liärer und freundschaftlicher Hilfe und nach unzähligen Be- so einige Geschäfte leer und die Einheimischen helfen uns suchen beim Einwohnermeldeamt für neue Pässe und zahl- rührend beim Einpacken oder beim Finden der gewünsch- reichen Impfungen geht es dann voller Vorfreude, aber auch ten Produkte. Hier fälltl sofort auf, dass die Namibier uns mit einer gewissen Angst, in ein vollkommen fremdes Land. sehr mögen. Wir werden immer freundlich begrüßt. In der Das erste Highlight ist der Flug von München nach Wind- Kolonialzeit von 1884/85 bis 1915 war Namibia als Kolo- huk. Zehn Stunden Rund-um-Betreuung. Nach der Landung nie Deutsch-Südwestafrika ein Teil des Deutschen Reiches. gegen 6 Uhr morgens sind wir alle erst einmal geschockt. Der Trotzdem fühlen sich fast alle Namibier eng mit Deutschland internationale Flughafen „Hosea Kutako“ entpuppt sich als und unserer Kultur verbunden. Überall sieht man deutsche eine winzige Landebahn inmitten einer endlos scheinenden Schriftzüge, Zeitungen oder sogar Schulen. Ein schönes Bei- Wüste. Dort lernen wir unsere Guides Andrew, ein Südafri- spiel ist der „Störtebecker-Apfelschnaps“. kaner, der mit einer Saarländerin verheiratet ist, und Franz, Es folgt der Etosha-Nationalpark, quasi ein Hochsicherheits- ein Namibier, dessen sieben Geschwister nur deutsche Vor- gefängnis für Tier und Mensch. Künstlich hochgehaltene Po- namen haben, kennen. „Chameleon Safaris-Namibia“ schickt pulationen aller Tierarten, wie Löwen, Elefanten, Giraffen, uns womöglich ihre besten Männer. Gnus, Zebras, Nashörnern und hunderte Arten von Antilo- Windhuk offenbart sich hierbei als pulsierende Metropole pen, sind überall zu bewundern. Hinzu kömmen künstliche z n

Wegwerfwissen?mit | luxuriösenJedes SemesterVillenvororten underscheinen kitschig-bunten sie Einkaufs- ganz plötzlichWasserlöcher und und ohne Futterstellen Vorankündigung mit Aussichtsplattformen, – die e r Prüfungen. Für einenstraßen. Großteil In die Townships, der Studenten welche wir alsheißt Elendsviertel es viele be- Prüfungenum für das Urlaubsalbum in kürzester perfekte Zeit. Bilder Die machen Unibiblio- zu können. o N x

thek wird zum bestenzeichnen Freund. würden, Es dürfen gilt wir soviel leider gar Stoff nicht wieerst fahren. möglich Als inEtosha sein entzaubert kleines gänzlich Hirn meinezu pressen, Vorstellungen um von es einem für l

die Püfung danachwir wieder die Stadt zu verlassen, vergessen. trifft es Deruns wie deutsche ein Schlag. EndlosPolitiker wilden Hans und unberührten Schwier Land. wusste schon vorher: :

„Die Bildungspolitikscheinende ist ein Weiten,Teil von die nichtseiner als Kraft, Sträucher die und stets Grasland- das GuteNach einwill paar und Tagen oft im Probleme Park geht es weiterschafft.“ nach Ruacana o F to i Fe schaften hervorbringen. über Opuwo an die Grenze zu Angola. Eine wilde achtstün

16 | Uni.versum ¨

mm96.indd 16 19.01.2012 00:56:04 nachrichten

¨ Zu viele deutsche Studen- ¨ Neuer Streit um Zulas- ¨ Studieren in England ten für Holland sungssoftware schwer gemacht

Circa 24 000 deutsche Studierende Die Zentralstelle für die Vergabe Menschen, die ein Auslandsstudi- sind an den Universitäten in den von Studienplätzen (ZVS) wurde um in England in Betracht ziehen, Niederlanden eingeschrieben und abgeschafft und viele Hochschu- sollten sparen. Die englische Re- bilden somit die größte Gruppe an len vergeben ihre Studienplätze gierung hatte im Winter 2011 die ausländischen Studierenden. Laut dadurch selbst. Seit Jahren sollte Budgets für Universitäten um 40 Spiegel online vom 6. Januar 2012 eine neue Zulassungssoftware Prozent gekürzt, sodass bald nur kommen jährlich knapp 2 000 Stu- das Chaos der Studienplatzverga- noch circa 15 Prozent der Einkünf- dierende hinzu. Pro Jahr müssen be beenden. Immer wieder wur- te dieser vom Staat finanziert wer- die Niederlande 144 Millionen de der Start verschoben, aktuell den. Das fehlende Geld solle durch alleine für deutsche Studenten auf das Wintersemester 2012/13. die Erhöhung der Studiengebüh- ausgeben. Nun werden Kritikstim- Tausende Studienplätze blieben ren erbracht werden. Ab 2012 men laut. Ende Dezember 2011 so unbesetzt. Schuldzuweisungen kostet ein Studium in England wandte sich der Staatssekretär im bekam hierbei die gemeinnützige bis zu 10 500 Euro jährlich (9 000 Bildungsministerium in Den Haag, Hochschul-Informations-System Pfund). Das Coventry University Halbe Zijlstra, an das niederlän- GmbH (HIS). Die Firma gehört zu College bietet nun ein neues „Half dische Parlament und forderte er einem Drittel dem Bund und zu Price Degree“ an: Studieren zum strengere Zulassungsbedingungen zwei Dritteln den Ländern selbst. halben Preis. Vorraussetzung: Ler- für ausländische Bewerber und Nun werden erste Überlegungen nen ab 7 Uhr, abends bis 22 Uhr, eine Kostenbeteilung von Deutsch- laut HIS zu privatisieren. Das Pro- kürzere Sommerferien, Verbot land. Die deutsche Regierung leh- jekt kostete bereits 15 Millionen von Mensabesuchen, Hochschul- nen eine solche Forderung jedoch Euro und erzielte keine Erfolge. sport und Ausleihe von Büchern. bislang ab. Zukunft ungewiss. Bildung ist wieder Luxus.

¨ Hilfe bei Uni-Projekt ¨ Gedenktag für Opfer der ¨ Förderung des Projekts gesucht Nazizeit interStudies

Die Universität Greifswald bittet Die Hansestadt, die Universität Die Gemeinsame Wissenschafts- auf ihrer Internetpräsenz um Mit- Greifswald sowie die Kulutrre- konferenz (GWK) hat Ende des hilfe beim Projekt „Die Universität ferentin für Pommern laden alle vergangenen Jahres 2,5 Millionen Greifswald im Nationalsozialis- Interessierten am 27. Januar zum Euro für das Projekt „interStu- mus“. Laut www.ns-zeit.uni-greifs- Gedenktag ein. Dieser wird für dies“ der Universität Greitfswald wald.de seien zwar viele Einzel- die Opfer des Nationalsozialismus bewilligt. Das Geld stammt aus studien geführt worden, dennoch veranstaltet. Nach Schätzungen dem Programm „Qualitätspakt ist es bislang nicht gelungen eine waren circa 20 bis 25 Millionen Lehre“. An der Uni Greifswald gibt umfassende Auseinandersetzung Menschen in Zwangslagern unter- es Lehrangebote, die von meh- mit der Universität und ihrer Ge- gebracht. Als Referenten werden reren Studiengängen gleichzeitig schichte in der Zeit der National- Dr. Christine Glauning aus Ber- genutzt werden können. Ziel von sozialisten zu führen. Da nur noch lin und Uwe Kiel aus Greifswald „interStudies“ ist es, eine Verbes- wenige Zeitzeugen leben, werden auftreten. Es soll einen Überblick serung der Studienbedingungen vor allem Menschen gesucht, die über die Rekrutierung, den Alltag für fächerübergreifende Lehran- historische Dokumente, Tagebü- der Zwangsarbeitergruppen und gebote zu schaffen. Inhalt ist unter cher, Bilder und Unterlagen aus den Umgang mit ihnen seitens des anderem ein erleichteter Start an z n

e der Zeit zwischen 1933 und 1945 Regimes geben. Zudem sollen die der Universität, die Lehre im fakul- or besitzen und diese der Forschung Verhältnisse in Greifswald und der tätsübergreifendem Studium der x N

li zur Verfügung stellen möchten. Region zu dieser Zeit behandelt Bachelor zu verbessern und das

: Fe Weitere Informationen finden sich werden. Der Gedenktag findet im forschende Lernen zu fördern. Die

oto auf der oben genannten Internet- 19 Uhr im Pommerschen Landes- Förderung beginnt zum Sommer- F präsenz. museum statt. semester 2012 und läuft bis 2016.

¨ Uni.versum | 17

mm96.indd 17 19.01.2012 00:56:09 Ohrstöpsel-Automaten und andere Raritäten Zurzeit stürmen Studenten wieder die Universitätsibliotheken um sich auf die Prü- fungen vorzubereiten. Während andere Büchereien Sofas zum Entspannen bieten, müssen sich die Benutzer in Greifswald ihre Isomatten selbst mitbringen.

Bericht: Katrin Haubold & Stefanie Pätzold // Grafik:Daniel Focke // Foto: Felix Norenz

aul, ständig auf Achse, aber selten in der Uni: So in Arbeitsplätzen. „Richtig los geht es auch erst Ende Januar, etwa sieht das Leben eines Klischeestudenten aus. Anfang Februar“, erzählt die studentische Hilfskraft, die an F Ende des Semesters jedoch zieht es die Studierenden dem Abend Dienst hat. Sie ist gerade vom Aufräumen aus in Strömen zur Zentralen Universitätsbibliothek, der Be- dem oberen Stockwerk zurückgekommen. Anderthalb Stun- reichsbibliothek Am Schießwall oder eine der zehn Fachbib- den habe sie Bücher wieder weggeräumt, die die Besucher liotheken. Dicht an dicht drängen sie sich, um noch einen der einfach in die Regale gelegt und nicht an den ursprünglichen begehrten Arbeitsplätze zu erhaschen. Platz gebracht hatten. Anekdoten können sie und der Wach- Die Greifswalder UB wurde schon 1604 gegründet und ist mann einige erzählen: So gab es eine Studentin, die zum Ler- damit einer der ältesten in Deutschland. Vor zehn Jahren zog nen immer in der Ecke gesessen habe. Sie konnte oder wollte die Bibliothek in das Gebäude der Felix-Hausdorff-Straße 10 nicht am Tisch sitzen. Eine Andere sei in den Zimmern der und gilt seither als eine der modernsten. Die Studenten kön- Bereichsbibliothek auf und ab getigert. Ab und an sähen sie nen das Angebot 110 Stunden in der Woche nutzen. Es gibt Leute, die zum Ausruhen den Kopf auf der Tischplatte ha- nur wenige UBs, die länger geöffnet sind, etwa die der Uni- ben. „Da gehe ich schon hin und frage nach, ob alles okay ist“, versitäten Konstanz oder Leipzig. Dort kann man 24 Stunden so der Wachmann. Oder die Studenten machen es sich für am Tag über den Büchern verbringen. Während man in Leip- ein paar Minuten draußen auf der Sitzbank bequem. Wecken zig in den Lernpausen Postkarten, DVDs und CDs im hausei- habe er aber noch nie jemanden müssen, geschnarcht habe genen Shop kaufen kann, bietet Konstanz einen anderen be- auch keiner. sonderen Service: Sie hat einen Automaten, an dem man sich Häufig lassen die Studenten etwas in den Bibliotheken liegen. für einen Euro Ohrstöpsel kaufen kann. Auch in Greifswald Meist vergessen sie USB-Sticks, Schlösser, die Ladekabel der gibt es mit dem Pfandautomaten ein Kuriosum. Für Studie- Laptops; je nach Jahreszeit kommen Handschuhe oder Re- rende mit Kind gibt es in Dresden eine Besonderheit: Der genschirme dazu. Im Sommer liegen auf der Freitreppe vor Eltern-Kind-Arbeitsraum, der laut Homepage enthält „Spiel- der Bibliothek am Schießwall oft Schlüssel und Portmonees. sachen für die Kleinen sowie einen PC für die Großen.“ In Seit über einem dreiviertel Jahr steht dort auch eine Isomatte. der Regensburger Universitätsbücherei hingegen haben die Der Student, der sie vergaß, rief zwar an, um sich nach ihr zu Studenten die Möglichkeit, sich zum Lernen auf die Leseter- erkundigen. „Aber er hat sie nie abgeholt und seitdem steht rasse in die Sonne zu setzen. sie hier in der Ecke“, so der Wachmann. Sowohl in der ZUB als auch in der Bereichsbibliothek Am Wie ihr ergeht es vielen Fundstücken: Die meisten Sachen Schießwall wird der Dienst in der Woche ab 16 Uhr und am werden nicht abgeholt, sondern verbleiben erst einmal in der Wochenende von studentischen Hilfskräften und Wachmän- Bibliothek und landen irgendwann im Fundbüro der Univer- nern übernommen. Viel ist am Donnerstagabend Mitte Ja- sität. Mit den kommenden Prüfungen wird sich der Bestand nuar nicht los, nur fünf oder sechs Studenten sitzen an den an Fundsachen noch einmal um einige Stücke erweitern.

18 | Uni.versum ¨

mm96.indd 18 19.01.2012 00:56:10 ¨ Uni.versum | 19

mm96.indd 19 19.01.2012 00:56:27 Der Wunsch nach Anerkennung Jedes Semester führt die Integrierte Qualitätssicherung der Universität Greifswald Lehrevaluationen durch. Nachdem Dozenten zunehmens darauf zurückgreifen, hoffen sie nun auch auf mehr Akzeptanz seitens der Studierendenschaft.

Bericht & Fotos: Stefanie Pätzold

ie Stabsstelle für Integrierte Qualitätssicherung in kann mithilfe kleiner Ampeln sehen, in welchem Bereich sei- Studium und Lehre, kurz IQS, existiert seit 2008 ne Veranstaltung liegt. Gerade junge Mitarbeiter benötigen Dund beschäftigt fünf feste Mitarbeiter sowie stu- die Auswertungen häufig auch für Bewerbungen. dentische Hilfskräfte. Sie umfasst mehrere Teilbereiche, zu Eine Kurzfassung der Ergebnisse geht dann auch an den denen unter anderem die Studiengangsentwicklung und die jeweiligen Fachschaftsrat und den Studiendekan. Dessen Förderung der Lehrkompetenz zählen. Letztere koordiniert Aufgabe ist es auch, bei einem schlechten Resultat auf den unter anderem Veranstaltungen zur Hochschuldidaktik, Eva- Dozenten zuzugehen und eventuell ein klärendes Gespräch luationen der Juniorprofessuren und den Preis für hervorra- zu suchen oder Hilfe zur Verbesserung anzubieten. Ralph gende Lehre. Koglin, Mitarbeiter der Integrierten Qualitätssicherung und Für die meisten Studenten spielt hingegen der Bereich für Ansprechperson bei Evaluationsfragen, betont aber: „Die Interne Evaluation die größte Rolle. Dieser organisiert die Auswertung hat keine finanziellen oder personellen Auswir- Lehrveranstaltungsevaluation, die jedes Semester etwa acht kungen für den Dozenten.“ Auch Langzeitschnitte für einzel- Wochen nach Vorlesungsbeginn stattfindet und für das Win- ne Personen werden nicht angelegt, außer die Person macht tersemester 2011/12 gerade abgeschlossen ist. Der genaue das selbst. Immerhin werden aber seit drei Semestern die Ablauf sieht folgendermaßen aus: Die einzelnen Institute Gesamtergebnisse aller Evaluationen dokumentiert und ver- treffen intern eine Auswahl an Veranstaltungen, die evaluiert glichen und „es ist ein leichter Anstieg der Ergebnisse zu ver- werden sollen. Wie die Veranstaltungen ausgewählt werden, zeichnen, er ist aber statistisch nicht signifikant“, stellt Koglin hat das Rektorat geregelt. Lehrende, die acht Semesterwo- zusammen mit Pauline Glawe fest, die bei der IQS vor allem chenstunden unterrichten, sollten eine ihrer Veranstaltungen die Studiengangsentwicklung betreut. der Evaluierung öffnen, bei 16 unterrichteten Wochenstun- Der Erfolg und die zunehmende Akzeptanz zeigen sich vor den sollten zwei gewählt werden. Zudem besteht noch die allem dadurch, dass in der letzten Zeit immer mehr Dozenten Möglichkeit, dass Dozenten sich freiwillig anmelden. Wenn ihre Veranstaltungen freiwillig angemeldet haben. Überhaupt aber jede einzelne Veranstaltung evaluiert würde, käme es zu scheint es Koglin, dass die Akzeptanz beim Lehrpersonal grö- Ermüdungserscheinungen bei den Studierenden wie auch ßer wird; die Studenten seien da eher noch skeptisch. Das den Lehrenden. Diese Erfahrung haben andere Unis wie könnte aber auch an mangelnder Transparenz in der Auswer- Pauline Glawe, Duisburg-Essen schon für uns gemacht. tung liegen, und genau da kommt den Dozenten eine ent- betreut die Studien- Bei der Befragung müssen mindestens vier Studierende scheidende Rolle zu. Das meint auch Koglin: „Es ist zu wün- gangsentwicklung anwesend sein, sonst kann die Anonymität nicht gewahrt schen, dass die Lehrenden die Ergebnisse vorstellen, damit werden. Um möglichst relevante Aussagen treffen zu kön- auch die Studierenden motiviert sind, mitzumachen.“ Die nen, wurden verschiedene Bögen für die einzelnen Veran- Wirtschaftswissenschaftler gehen mit gutem Beispiel voran staltungsarten zusammengestellt. Die Ergebnisse bekommt und hängen ihre Ergebnisse öffentlich im Institut aus. der Dozent dann schon binnen einer Woche zugesendet und Der eigentliche Hintergrund dieser Befragungen, die ja die

20 | Uni.versum ¨

mm96.indd 20 19.01.2012 00:56:27 Qualität der Lehre sichern sollen, ist den meisten Studenten von der IQS sind einige Studiengänge aber auch unter Auf- aber gar nicht bewusst: Seit dem Bologna-Prozess ist eine Ak- lagen akkreditiert. Um diesem Chaos entgegenzuwirken, will kreditierung der Studienabschlüsse gefordert. Das erhöht die sich die gesamte Universität um eine Systemakkreditierung Vergleichbarkeit der Studiengänge im In- und Ausland und bewerben, bei der die universitätsinternen Strukturen zur sichert auch den Ruf einer Hochschule. Im Idealfall bedeutet Qualitätssicherung geprüft und bewertet werden. Wenn die das für den einzelnen, dass er zum Master oder zur Promoti- Uni diese Prüfung besteht, wird ihr ein positiver Akkreditie- on problemlos an jede deutsche sowie europäische Uni gehen rungsbescheid ausgestellt, der dann sechs Jahre lang für die kann. Aber der reibungslose Ablauf setzt eben eine Akkredi- gesamte Uni gültig ist. Das heißt, dass die einzelnen Program- tierung voraus. Sonst kann es in einigen Fällen passieren, dass makkreditierungen entfallen, aber trotzdem jeder Absolvent die neue Uni den alten Abschluss nicht akzeptiert und den egal welches Studienganges automatisch einen akkreditierten Studenten ablehnt oder zumindest einige Module nachgeholt Abschluss hat. Die Universität kann so Kosten einsparen. Au- werden müssen. ßerdem ist diese Vorgehensweise auch überblickbarer, denn Wenn der Greifswalder Student sich nun fragt, wie seine statt über 50 einzelnen Programmakkreditierungen gilt es nur Chancen stehen und das genauer recherchieren will, ist er noch ein Projekt zu bewältigen. unter Umständen noch verwirrter. Denn an unserer Univer- Auf den ersten Blick scheint also der Umstieg von Programm- sität herrscht seit einigen Jahren Umbruchstimmung. Grund auf Systemakkreditierung nur Vorteile mit sich zu bringen: ist die Umstellung von einzelnen Programmakkreditierungen Geld gespart, Zeit gewonnen. Schade nur, dass in der Um- auf eine gesamtuniversitäre Systemakkreditierung. bruchphase kaum noch einzelne Studiengangsakkreditierun- Die Programmakkreditierung läuft über die Fakultäten, die gen vorgenommen werden. Außerdem ist die Systemakkredi- einen Antrag zur Akkreditierung eines einzelnen Studien- tierung sowieso noch Zukunftsmusik, denn sie soll erst Ende ganges bei einer entsprechenden Agentur stellen. Fällt der dieses Jahres beantragt werden. Bisher wurde dieser Antrag Bescheid positiv aus, haben alle Absolventen einen offiziell nur vorbereitet. Danach kommen Gutachter, beurteilen und akkreditierten Abschluss. Jedoch sind die Abläufe hierbei geben Hinweise zum weiteren Verfahren. sehr kompliziert und langwierig. Zudem verursachen sie Es handelt sich also eher um einen längerfristig angelegten hohe Kosten. Prozess, bei dem einzelne Projekte in ein Gesamtkonzept Und auch ein positiver Bescheid verfällt wieder: Zum 30. umgearbeitet werden müssen. Erst wenn alle Punkte umge- Ralph Koglin, September 2011 sind zum Beispiel 13 Akkreditierungen setzt sind, wird die Uni akkreditiert. Es erinnert ein bisschen Ansprechperson für verfallen, darunter der Bachelor in Physik und die Master in an das Studium selbst: Nur viele einzelne Prüfungen führen Evaluation bei der IQS Germanistischer Literaturwissenschaft und Fennistik. Die zum Abschlusszeugnis. Und dann sind da die Außenstehen- Internetdatenbank des Akkreditierungsrates verzeichnet für den, die diesen Prozess nicht immer verstehen und fragen: die Uni Greifswald auch nur drei anerkannte Bachelorstu- „Wie lange brauchst du eigentlich noch?“ Die Uni Greifswald diengänge und vier Masterprogramme. Laut Pauline Glawe hat sich das Jahr 2015 als Ziel für den Abschluss gesetzt.

¨ Uni.versum | 21

mm96.indd 21 19.01.2012 00:56:28 Auf zu den Elefanten! Südafrika wartet mit einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt auf. Eine Studentin verschlug es einen Monat an den südlichen Rand des Kontinents Afrika. Nun be- richtet sie von ihren Erlebnissen auf einer Elefantenfarm.

Bericht & Fotos: Marlene Bock

ein Plan war es, erst das Land zu erkunden und die lichen Herden verstoßen und deswegen in diesen Park ge- Leute Südafrikas kennen zu lernen. So machte ich bracht wurden. Ein Bulle kam sogar aus einem Zirkus hierher. Meine aufregende Rundreise von zehn Tagen quer Doch die Tiere hatten sich sehr gut aneinander gewöhnt und durch das Land: man konnte von außen nicht erkennen, dass es sich nicht um Ankunft in Johannesburg, weiter nach Durban und Umge- eine natürliche Elefantenherde handelte. bung, dann nach Hillcrest zum „valley of a thousand hills“ Der erste Morgen übertraf dann einfach all meine Erwartun- mit einer atemberaubenden Gegend und über Port Elizabeth gen: 06.15 Uhr trafen sich die anderen sechs Kursteilnehmer nach Knysna die „garden route“, eine Region an der Südküste und ich vor dem boma. Der Morgentau verwandelte die Farm Südafrikas entlang. umgebende Steppe durch die aufsteigende Sonne in ein Glit- Dort angekommen fing nun der Höhepunkt meiner Reise an: zerfeld und die letzten Nebelreste verflüchtigten sich über Der Kurs „Into the wild, Afrikanisches Wildlife, Ökologie & dem ein Stück entfernten Wald. Alles schien so irreal. Doch Umweltschutz“ im Knysna Elefant Park und im Addo Elefant als die „guides“, die Angestellten der Farm, die Türen des Nationalpark. Beide lokalisiert in der Kapregion. boma öffneten und die Elefanten auf den Vorplatz trieben, Zur Erklärung: Dieser Kurs wurde jetzt neu für Studenten wurde alles noch Traumähnlicher. Doch in diesem Moment unterschiedlicher Bereiche der Umweltwissenschaften kon- empfand ich zudem großen Respekt vor den elf Giganten, die zipiert und bietet die Möglichkeit sich ein tiefgreifendes Wis- einen Menschen ohne Weiteres umrennen könnten. sen für einen globalen Naturschutzplan anzueignen. Und das Trotzdem war ich zuversichtlich und neugierig und so musste Allerbeste war: In diesen zwei Wochen waren Elefanten unser ich einfach an einen der Elefanten herantreten, um die un- stetiger Begleiter. Mich hat es – ohne Witz! – erst mal von glaublich raue und ledrige Dickhaut zu fühlen. So hatte ich den Socken gehauen als ich nach meiner Ankunft im Knysna mir, ohne es zu wissen, schon „meinen“ Elefanten ausgesucht Elefant Park am frühen Abend in einen Lagerhallenähnlichen – Clyde: Ich wurde von einem der guides gebeten auf eine Riesenstall, das sogenannte „boma“ geführt wurde und dort Riesentreppe zu steigen. Daraufhin brachte er den Elefanten elf in ihren jeweiligen Boxen stehende und seelenruhig Äste dazu sich hinzuknien und der guide sprang mit einem Satz auf verspeisende Elefanten antraf. den Rücken des Tieres. Dieser erhob sich und kam zu mir an Ich hätte vor Aufregung und Staunen platzen können. Doch die Riesentreppe herangetreten. ich stand einfach da wie eingefroren und konnte kaum glau- Der guide – sein Name war Zenzo, 34 Jahre alt, von der Volks- ben, was ich sah. Abgelenkt von dem Anblick drangen die gruppe der Zulu, die die größte ethnische Gruppe Südafrikas Erklärungen zu den Elefanten nur leise an mein Ohr: Die darstellt, und immer für einen Scherz bereit – reichte mir sei- Elefanten des Knysna Parks bilden keine „normale“ Elefan- ne Hand und zog mich hinter sich auf den Elefantenrücken. tenherde. Bis auf zwei Ausnahmen seien sie nicht miteinan- „Come closer, put your arms around me and hold me tight!” der verwandt. Die Herde bestand aus Tieren, die in anderen Und schon trabte der Elefant mit dem guide und mir auf sei- Parks Probleme bereitet haben oder dort von ihren ursprüng- nem Rücken in den wunderschönen Morgen hinein.

22 | Uni.versum ¨

mm96.indd 22 19.01.2012 00:56:39 Ein morgentlicher Ritt auf den Elefanten

In den nächsten vier Tagen hörten wir Vorträge von Wissen- Es war jeden Tag wieder faszinierend zu sehen, wie die Tiere schaftlern generell über Ökologie und Verhalten von Elefan- miteinander umgehen, spielen, streiten, kämpfen. Man muss- ten und verbrachten stundenlang mit den Tieren draußen auf te bei der Arbeit auf dem Feld natürlich auch immer auf der dem Feld. Hier lernten wir die einzelnen Elefanten kennen, Hut sein und erkennen können, wann ein Elefant aggressiv um sie unterscheiden zu können und um anschließend ihr ist und für einen selbst gefährlich werden könnte. Aber dies Verhalten zu untersuchen. Spannend waren auch die zahlrei- hatten wir ja bereits gelernt. chen Gespräche mit allen Mitarbeitern der Farm – Elefanten- Am 8. Tag unternahmen wir eine atemberaubende Tages- trainern, Wissenschaftlern und Guides. wanderung, zuerst am Strand des Indischen Ozeans entlang, Abends saßen wir Kursteilnehmer in der Sitzecke der Lodge hinauf über ein riesiges Feld von Wanderdünen innerhalb beisammen. Um diese herum waren die Zimmer, in denen des Nationalparks. Schließlich erreichten wir eine Hütte wir untergebracht waren, angeordnet. Eine Seite jedoch war am Waldrand mit einer Terrasse, von der man einen wun- offen und gab freien Einblick in das boma. Hierher kehrten derschönen Ausblick über das Dünenfeld bis hin zum Meer die Elefanten jeden Abend zurück und verbrachten die Näch- hatte. Dort schlugen wir ein Matratzenlager auf und schliefen te dort. unter einem gigantischen Sternenhimmel ein. Unsere Stim- Wir wickelten uns in unsere Kuscheldecken, machten es uns mung war auf dem Höhepunkt und wir alle waren glücklich auf den Sofas in der Lodge bequem und beobachteten bei und zufrieden. gedämmtem Licht die Dickhäuter beim Fressen und Kom- Fünf Tage später fuhren wir nochmal zurück in den Knysna munizieren. Dies war immer ein lustiges Beisammensein und Park. Sowohl die Elefanten als auch die guides hießen uns interessant obendrein. Zudem hatten wir nach jedem ereig- wieder herzlich willkommen. Wir genossen noch zwei wei- nisreichen Tag erst hier die Möglichkeit unsere Erfahrungen tere tolle Tage. Ein schöner Abschluss war dann eine Safari auszutauschen und die tollen Eindrücke des Tages zu teilen. zu Pferd! Wir sahen unzählige Antilopenarten – mitunter Zusätzlich zu der Arbeit mit den Elefanten erkundeten wir die größte Antilopenart Eland – Giraffen, Warzenschweine, auch die Umgebung des Parks, lernten viel über die dortige verschiedenste Vogelarten, Zebras, aber auch gefährliche Ar- Vegetation und über den Naturschutz in Südafrika. ten wie Nilpferde und ein Nashorn. Da war es mir doch ein Am 5. Tag ging es weiter in den Addo Elefant Nationalpark. bisschen mulmig zumute, Luftlinie 25 Meter auf dem Rücken Im Gegensatz zum Knysna Park waren die Tiere hier keine eines Pferdes vor einem Nashorn zu stehen. Touristen gewöhnt. Sie zu reiten, mit Obst zu füttern oder Rückblickend war es unglaublich beeindruckend so viel Zeit in so engen Kontakt wie zu den Elefanten im Knysna Park mit den Elefanten zu verbringen und viel über sie zu lernen. zu kommen, war hier nicht möglich. Was uns aber trotzdem Ich möchte auf jeden Fall wieder nach Südafrika reisen. nicht davon abhielt, stundenlang auf dem Feld mit den Tie- Nach knapp drei Wochen wieder zurück in Greifswald ver- ren zu verbringen, sie zu beobachten, ihr Verhalten aufzu- misse ich die Elefanten, das Land und die Leute! Das Afrika- schreiben und zu analysieren. fieber hat mich fest im Griff…

¨ Uni.versum | 23

mm96.indd 23 19.01.2012 00:56:49 GreifsWelt s lo u o

Geschlossene Gesellschaft | Ein auf den ersten Blick nicht wahrnehmbares Thema in Greifswald p scheint die Obdachlosigkeit zu sein. Die genauen Zahlen sind aufgrund einer Dunkelziffer schwer mitro erfassbar, da viele sich nicht als obdachlos melden. Die häufigsten Gründe für Obdachlosigkeit sind i D e

Wohnungsbrände oder Räumungsklagen. fand heraus, welche Einrichtungen Menschen in n e

moritz r

dieser Lage helfen und sprach mit einem Betroffenen, der aus der Wohnungslosigkeit heraus fand. : o F toI

24 | GreifsWelt v

mm96.indd 24 19.01.2012 00:56:52 nachrichten

v Frauenhaus für 2012 v Hypophysenzentrum in v Planung der Kreisumlage abgesichert Greifswald für dieses Jahr

Das Frauenhaus in Greifswald ist Das erste Hypophysenzentrum Greifswald wird voraussichtlich für das Jahr 2012 finanziell abge- von Mecklenburg-Vorpommern eine Kreisumlage von 16 Millio- sichert und bleibt bestehen. Da- wurde an der Universitätsmedizin nen Euron zahlen, falls der Kreis- durch, dass sich die Bewilligung Greifswald gegründet. Laut Prof. tag eine Umlage von 44 Prozent der Anträge in diesem Jahr lange Henry W. S. Schroeder, dem Di- festlegen sollte. Das ist im aktu- herausschieben sollte, war bis rektor der Klinik und Poliklinik für ellen Haushaltsentwurf geplant. Ende 2011 nicht klar, ob der Be- Neurochirurgie, sollen vor Ort Dies stehe aber noch nicht fest, treiber die Gesamtkosten decken neurohormonelle Erkrankungen da der Haushalt des neuen Groß- kann. Daraufhin richteten sich die behandelt werden. Die Hypophy- kreises noch nicht beschlossen ist. Mitarbeiter des Frauenhauses an se ist die Hirnanhangsdrüse, die Die Kreisumlage ist die Hauptein- die Öffentlichkeit. Die Spenden- die Stoffwechselvorgänge des nahmequelle des Landkreises und aktion war erfolgreich, laut dem menschlichen Körpers reguliert. wird von den kreisangehörigen Frauenhaus gab es auf sie eine An Hypophysentumoren erkran- Gemeinden erhoben. Der Stadt- große Resonanz. Die Ostseezei- ken jährlich circa 2 000 Menschen kämmerer Dietger Wille (CDU) tung berichtet, dass das Frauen- in Deutschland und können eine sagte der Ostseezeitung, dass die haus Spenden über 12 000 Euro übermäßige Hormonbildung nach bisherige Kreisumlage offensicht- erhielt. Des Weiteren finanzierte sich ziehen. Die Greifswalder Wis- lich nicht ausreichend gewesen sei der neue Landkreis Vorpommern- senschaftler und Ärzte, die „aner- um die Ausgaben zu decken. Aus Greifswald die Restsumme von kannten Experten im Bereich der der hohen Kreisumlage könne fol- 9 000 Euro, wodurch das Haus das Hypophysen- und Hormonerkran- gen, dass einige Investitionen und gespendete Geld für das neue Jahr kungen“ sind, stellen im März das freiwillige Leistungen nicht mehr verwenden kann. neue Konzept öffentlich vor. zu tätigen sind.

v Fusion zur Evangelisch- v Atommülllager soll besser v Mehr Sicherheit in Lutherischen Nordkirche geschützt werden Gerichtssälen

In diesem Jahr ist eine Fusion der Der Innenminister Mecklenburg- Der Richterbund des Landes pommerschen, mecklenburgi- Vorpommerns Lorenz Caffier verlangt mehr Sicherheit in den schen und nordelbischen Landes- (CDU) kündigte laut dem NDR Gerichtssälen Mecklenburg-Vor- kirchen zur Evangelisch-Lutheri- an, dass es im atomaren Zwi- pommerns. Gefordert wird eine schen Nordkirche geplant. Unter schenlager Nord bei Lubmin einen Einführung von Sicherheitsschleu- ihr solle es ab Mai eine gemein- besseren Schutz vor möglichen sen und Eingangskontrollen vor same Kirchenleitung geben. Die Anschlägen geben werde. Dies den Eingängen der Gerichtsge- Zusammenlegung in eine Nord- sei eine Empfehlung einer Bund- bäuden. Der Sprecher des Rich- kirche hat laut dem Evangelischen Länder-Kommission. Des Wei- terbundes Jörg Bellut kritisiert laut Pressedienst zur Folge, dass sie teren habe die Überprüfung des dem NDR das bisher als nicht aus- zu einer der mitgliederstärksten bisherigen Sicherheitskonzeptes reichend empfundene Sicherheits- und flächenmäßig größten unter ergeben, dass neue Schutzmaß- konzept in den Gerichtssälen. Was den evangelischen Landeskirchen nahmen nötig seien. Neben dem Gang und Gebe in Niedersachsen werde. Der Bischofssitz befände Zwischenlager Nord betreffen und Nordrheinwestfalen ist, ist bis- sich in Schwerin und in Kiel das diese Baumaßnahmen weitere 16 her in Mecklenburg-Vorpommern s

lo Landeskirchenamt. In Verbindung Zwischenlager in Deutschland. gescheitert. Zu diesem Mangel sei u o

p mit der Fusionierung wurde die Höhere Mauern aus Stahlbeton es durch den Personalabbau und Amtszeitverlängerung des Greifs- und verstärkte Eingangstore seien den Einsparungen in der Justiz ge- imitro walder Bischofs Hans-Jürgen als Sicherungsmaßnahmen ge- kommen. Die Diskussion entstand, e D n Abromeit kritisiert, der bis 2018 plant. Die Baumaßnahmen sollen nachdem ein Staatsanwalt im e r

: I Bischof der Pommerschen Evan- voraussichtlich dieses Jahr begin- Amtsgericht Dachau tödlich durch

oto gelischen Kirche sein wird. nen. Schüsse verletzt wurde. F

v GreifsWelt | 25

mm96.indd 25 19.01.2012 00:56:54 Ein Mal komplett, bitte! Das Döner-Geschäft boomt in Deutschland. Das Fleischgericht gibt es hier seit über 40 Jahren und seine Beliebtheit steigt. berichtet über die Geschichte und Zubereitungsweise der Speise, sowie darübermoritz worauf man beim Kauf achten sollte.

Feature: Gjorgi Bedzovski // Foto: Florian Bonn

enn es um das beliebteste Fleischgericht zum Geschmacksbedürfnissen angepasst. Die heutige klassische Mitnehmen geht, dann steht der Döner bei den Variante stellt die Ergänzung des 1970er-Jahre-Döners von W Deutschen ganz oben auf der Rangliste. Die aus Nurman dar, die nun im Gegensatz zum türkischen Döner der Türkei importierte Fleischtasche hatte, genauso wie die mit viel mehr Gemüse belegt wird. Dazu gehören Eisberg- aus Deutschland kommenden Würstchen, laut der Zentralen salat, Tomate, Gurke, Weiß- und Rotkohlsalat und Peperoni. Markt- und Preisberichtstelle in Bonn in der ersten Hälfte Der Geschmack kann mit Kräuter-, scharfer und Knoblauch- des Jahres 2006 unter den Fastfoodgerichten einen Marktan- Soße verstärkt werden. Anstelle von Hammelfleisch ist Rin- teil von 12,4 Prozent. Die Frankfurter Rundschau berichtet, der- oder Hähnchenfleisch in Deutschland üblicher. Jedoch dass die 16 000 Döner-Buden Deutschlands um die drei Mil- wird heute mit viel mehr Fleischbindestärke und Paniermehl lionen Döner täglich verkaufen. Die gesamte Döner-Industrie gearbeitet, die als Geschmacksergänzung dienen. erwirtschaftet europaweit rund 3,5 Milliarden Euro jährlich. In Greifswald gibt es insgesamt 21 Döner-Buden. Kerstin Auf Grund des Döner-Erfolgs und seiner Beliebtheit in der Rieck und Anita Mehardel, Lebensmittelkontrolleurinnen Fastfood-Branche hat im September 2011 die erste Döner- des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamts, teilen Messe in Berlin stattgefunden. Dort hatten Dönerprodu- mit, dass der Döner in Greifswald mit viel Stärke ergänzt zenten, Zulieferer- und Gastronomiebetriebe wie auch End- werde. Bis auf einen Döner-Verkäufer, der das Dönerfleisch verbraucher die Gelegenheit sich über auszutauschen und selbst und nach traditioneller Art herstellt, bekämen die rest- Netzwerke zu bilden. lichen Imbisse das Fleisch aus Berlin oder Hamburg fertig Der erste deutsche Döner wurde in Berlin hergestellt, aber und gefroren geliefert. umstritten ist es, wie das Fleischgericht überhaupt nach Die beiden Kontrolleurinnen ergänzen weiterhin, dass das Deutschland kam und bei wem genau es zuerst verkauft wur- gelieferte Fleisch gekennzeichnet werden muss, wenn darin de. Laut des Vereins Türkischer Dönerhersteller in Europa ein großer Anteil von Paniermehl und anderer Stärke enthal- ist Kadir Nurman der Kebab-Vorreiter in Deutschland. Er ten sei. Dann dürfe das Fleisch nicht als Dönerfleisch ver- verkaufte Anfang der 1970er Jahre in Berlin am Kottbusser kauft werden, sondern müsse als ‚Fleischspieß nach Döner- Damm das Fleischgericht und machte so den Döner den Art‘ in den Imbissen deutlich ausgeschildert sein. Sie raten Deutschen erstmals schmackhaft. den Verbrauchern, dass man immer darauf achten solle, dass In der Anfangsphase der Speise ist die Fladenbrottasche mit stets ein neuer, frischer Spieß in dem Döner-Imbiss aufge- gegrilltem und wenig gewürztem Kalb- und Rindfleisch, stellt sei. Wichtig sei natürlich auch die Hygiene der Verkäu- Zwiebeln und etwas grünen Salat serviert worden. Jedoch fer und die Sauberkeit des Ladens. Um sicher sein zu können, ist der originale türkische Döner eigentlich auf ein noch einen guten Döner zu bekommen, solle man auch darauf ach- einfacheres Rezept zurückzuführen. Der Döner bestand aus ten, wie der Verkäufer das Gericht zubereitet. Denn, wenn Hammel- oder Lammfleischscheiben, die leicht mariniert ein Verkäufer die 258 kcal pro 100 Gramm Fleisch, Gemüse mit Zwiebel, Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel aufgespießt und und Soße lieblos zwischen zwei Brotteile quetscht, sollte man gegrillt wurden. Als Beilage zu diesem „Ur-Döner“ gab es Pe- diesen Imbiss nicht unbedingt wieder besuchen. tersilie und Zwiebel. Dabei wurde er wahlweise mit Reis oder Der Döner-Markt in Greifswald bietet eine Vielfalt an Läden, mit einem Fladenbrot angeboten. welche es zu ergründen gilt um den besten unter ihnen zu Im Laufe der Jahre wurde das Döner-Rezept den deutschen finden. Also dann: „Afiyet Olsun!“ – Guten Appetit!

26 | GreifsWelt v

mm96.indd 26 19.01.2012 00:57:01 Ergebnisse des Dönertests

Bagdad Döner 1001 Nacht Döner Kebab Istanbul Döner Bistro Hansa Antalya 3 Döner Deniz

Lange Straße Lange Straße Anklamer Straße Gützkower am Bahnhof Ernst-Thälmann- /Ecke Hans- Straße Ring Beimler-Straße

3,00 Euro 2,50 Euro 3,00 Euro 3,00 Euro 3,00 Euro 3,00 Euro

443 g 511 g 486 g 603 g 508 g 381 g

Gewächshaus- leicht deformiert, appetitlich große Stücke, appetitlich klein optik: große trotzdem anspre- matschig Stücke von allem chend

halal, Hack halal, Hack halal, Hack halal halal, Hack whalal, Hack schmeckt nach „Wienerwurst“- Fleischscheiben nicht ganz durch- angenehme Grö- zu lasch gebraten Paniermehl konsistenz zu groß gebraten ße der Stücke

zu klein, zäh lecker dunkel, lecker schmeckte alt lecker wohlschmeckend

Frische (maximal 3 )

viel, zu dick- viel zu viel schmeckt abge- lecker flüssig standen

wohlschmeckend Ketchup-Kon- zu wenig feurig-scharf angenehme wohlschmeckend sistenz Schärfe

viel, zu dick- sehr viel schmeckte abge- lecker flüssig standen

ein Tisch, nur ausreichend viele Stehtische einige ein Tisch, keine draußen Stehplätze

bis 24 Uhr bis 22 Uhr bis 22 Uhr bis 22 Uhr bis 22 Uhr bis 22 Uhr

A nzeige

4 Stephanie Napp

v GreifsWelt | 27

mm96.indd 27 19.01.2012 01:23:21 An der Leitung Die Nightline ist eine von Studenten geführte Telefonhotline, die in den nächsten Monaten den Greifswalder Studenten bereit gestellt wird. Neben dem Zuhörtelefon gibt es weitere Anlaufstellen, die psychologische Beratung anbieten.

Bericht: Irene Dimitropoulos & Marlina Schell // Grafik:Daniel Focke

aut dem Studentenwerk wurden zu Beginn des Jahres schaft sozial zu engagieren: „Ich dachte mir, dass dies der ers- 2010 über 60 der Studenten in Greifswald psycholo- te Weg ist, auf einer anonymen Ebene zu helfen.“ Mitmachen L gisch und sozial beraten. Ende 2011 waren es bereits sowie anrufen dürfen bei der „Nightline“ Studenten jeder über 300, die die Beratung aufsuchten. Immer mehr Studen- Fachrichtung. Lediglich das Studentensein ist Voraussetzung ten nehmen psychologische Hilfe in Anspruch und holen um Gespräche zu führen, die auf gleicher Augenhöhe stattfin- sich bei Bewältigung von Leistungsdruck, Prüfungsstress den sollen. Neben Hilfe durch Zuhören in emotionalen An-

e und Motivationsproblemen Unterstützung von außen. Ein d gelegenheiten sollen auch Ratschläge das Studium betreffend .

ld Grund könnte unter anderem die Umstellung der Diplom- erfolgen. Die beiden jungen Frauen betonen dabei, dass die a w s

f und Magister-Studiengänge auf das Bachelor- und Master- Beratungsgespräche nicht auf professioneller Basis beruhen, i e

r System sein. Der daraus resultierende Druck auf die Studen- dafür ist das Angebot niederschwelliger. Alles bleibt anonym, ten, aber auch private Anliegen machen die psychologische sowohl die Daten des Anrufers und seine Probleme als auch : Beratung unabdingbar. Zwei Greifswalder Studentinnen ka- die Identität der „Nightliner“. o F to menesg-g daraufhin auf die Idee, eine „Nightline“ in Greifswald Der Vorstand der „Nightline“ steht auch in engem Kontakt Matthias Tuve, 54 aufzubauen. zur seit 1994 bestehenden Ökumenischen Telefonseelsorge Pfarrer der evangelischen Die Idee der „Nightline“ stammt aus dem Vereinigten Kö- Vorpommern, die ihren Sitz in Greifswald hat. Dabei handelt Studierendengemeinde nigreich und kam 1994 nach Deutschland. Dabei handelt es es sich um eine Kooperation zwischen der evangelischen und seit 2009 sich um ein Zuhörtelefon von Studenten für Studenten und der katholischen Kirche. Ihr Ziel ist es, Menschen in Krisen- soll vor allem nachts die Möglichkeit bieten, seine Sorgen situationen zu unterstützen, bei Lösungsfindungen zu helfen mit jemandem zu besprechen. Die Universität Heidelberg und dies „unabhängig von Alter, Religionszugehörigkeit und war die erste Universität in Deutschland, die eine „Nightli- Thema des akuten Problems“ zu tun. Telefondienst leisten ne“ aufbaute und in Betrieb nahm. Nun brachte die Medizin- kostenfrei und 24 Stunden lang ausschließlich ehrenamtli- studentin Julia, Vorstandsvorsitzende der neugegründeten che Mitarbeiter an den vier Standorten Greifswald, Rostock, „Nightline“ Greifswald, diese Idee zu uns. Seit Oktober 2011 Neubrandenburg und Schwerin. Im Jahr 2011 sind bei der ist sie zusammen mit Anne, ebenfalls Vorstandsmitglied, mit Telefonseelsorge circa 8 000 Anrufe eingegangen. Wie bei der dem Aufbau beschäftigt. Den Wunsch dazu bekam Julia, weil „Nightline“ ist auch hier die Anonymität gegeben. In Koope- sie selbst während ihres Studiums eine Phase hatte, in der es ration mit der Telefonseelsorge sollen für Mitwirkende der ihr nicht gut ging. „Nightline“ Schulungen organisiert werden. Des Weiteren In Gesprächen mit Freunden stellte sie fest, dass es ihr sehr sollen Supervisionen mit dem Studentenwerk stattfinden, um geholfen hatte, wenn andere einfach nur zugehört haben und die „Nightliner“ zusätzlich zu unterstützen. ihr sagten, dass sie nicht mit ihren Gedanken allein sei. Wich- Auch Matthias Tuve, der seit 2009 als Studentenpfarrer in tig war ihr auch, sich in der heutigen Ich-bezogenen Gesell- Greifswald tätig ist, versucht durch Zuhören zu helfen. Sein

28 | GreifsWelt v

mm96.indd 28 19.01.2012 01:23:25 Angebot nehmen vor allem ausländische Studenten wahr, die vorlesungsfreien Zeit eine größere Chance auf ein längeres sich Sorgen um die Finanzierung ihres Studiums machen. Beratungsgespräch bestünde. Im Schnitt beanspruchen 14 „Besonders in Prüfungszeiten ist es schwierig, weil man nicht bis 15 Studenten im Monat die kostenlose psychologische gleichzeitig für den Lebensunterhalt arbeiten und sich gut auf Beratung bei ihm und nehmen circa sechs Gespräche wahr. eine Prüfung vorbereiten kann. Da kann ich manchmal aus „Die psychologische Beratung im Einzelkontakt ist im we- einem Notfonds helfen“, berichtet Tuve. Außerdem finden sentlichen eine lösungsorientierte Kurzzeitberatung und hat e

jeden Montagabend im Lutherhof Treffen der Evangelischen von daher nicht den Anspruch, eine umfassende ambulante k c p

Studentengemeinde Greifswald statt, bei denen sich die Stu- Psychotherapie zu ersetzen“, erzählt Löbke. Zu den häufigs- ö k s

denten über ihre Erfahrungen während des Studiums austau- ten Problemen unter den Studenten zählt er Schreibblocka- e schen können. den oder Prüfungsangst. Zum Teil kommen die Studenten

Das grundsätzliche Ziel des Angebots ist das Zuhören auf auch wegen Depressionen, Angsterkrankungen oder familiä- o : J empathischer Ebene: „Die Leute, die ernsthafte Probleme ren und partnerschaftlichen Problemen zu ihm in die Bera- o haben oder die über unsere rein empathischen Gespräche tung. Auch bei Suchtproblemen ist er als Ansprechpartner. F tohann weitere Hilfe benötigen, sollen von uns zum Beispiel auch an Das Angebot der „Nightline“ empfindet Löbke als eine sinn- Dr. Cornelia Wolf- das Studentenwerk weitergeleitet werden.“ Dort gibt es seit volle Ergänzung zur „klassischen Angebotspalette“. Als Vor- Körnert, 2010 die psychologische Beratung sowie die Sozialberatung, teile sieht er, dass die Probleme an Gleichaltrige getragen Geschäftsführerin die Studenten Lösungswege bei psychischen oder sozialen werden können, die Hemmschwelle durch die Anonymität des Studentenwerks Problemen aufzeigen sollen. Diese Hilfe wird über die Se- sinkt, und dass der Zugang zur Hilfe zeitnaher, direkter und Greifswald mesterbeiträge finanziert. Zweimal in der Woche findet eine unmittelbarer auch in der Nacht möglich ist. Die Hotline soll offene Sprechzeit beim Studentenwerk statt, es können aber von montags bis freitags in der Zeit von 22 bis 2 Uhr nachts auch telefonisch Termine vereinbart werden. in Betrieb sein. Die beiden Vorstandsmitglieder raten, dass Je früher man die Beratung aufsucht, desto „mehr Einfluss- man wegen der in die Ausbildung investierten Zeit, Geld und möglichkeiten hat man. Die Studenten sollen nicht so lange Aufwand mindestens ein Jahr dabei sein sollte. Wahrschein- warten“, findet die Geschäftsführerin des Studentenwerks lich wird das Zuhörtelefon ab dem Sommersemester, spätes- Dr. Cornelia Wolf-Körnert. Vorher fand die Beratung extern tens zum nächsten Wintersemester starten. statt, doch seit April 2010 empfängt der Psychologe Josef Julia und Anne denken, dass die Hotline großen Anklang Linus Löbke Studenten während seiner offenen Sprechzeit finden könnte, weil der Gesamtstress für Studenten in den dienstags zwischen 14 und 16 Uhr oder nach Vermittlung letzten Jahren gestiegen ist. Obwohl Greifswald mit Abstand durch das Studentenwerk von Montag bis Freitag nach Ver- die kleinste Universitätsstadt ist, in der eine „Nightline“ auf- einbarung. Löbke erzählt, dass seine offene Sprechzeit in der gebaut werden soll, finden Anne und Julia, dass ein Anrufer Vorlesungszeit „stark frequentiert“ wird, aber während der pro Dienst besser wäre als gar keinen Service zu haben.

v GreifsWelt | 29

mm96.indd 29 19.01.2012 01:23:31 Die Angst allein zu sein Die Tagesstätte und das Obdachlosenhaus in Greifswald unterstützen Menschen bei der Bewerkstelligung ihrer schwierigen Lebenssituation. berichtet imitropoulos moritz D über die Einrichtungen und gibt einen Einblick in das Leben der Betroffenen. rene : I Bericht: Irene Dimitropoulos, Natascha Gieseler & Laura-Ann Schröder otos F

um elften Todesstag des in Greifswald ermordeten lus von zwei Euro angeboten, wovon sich die Besucher für Obdachlosen Eckhard Rütz fand am 25. November abends etwas mitnehmen dürfen. Auch Frühstück und Kaffee Z vergangenen Jahres eine Gedenkveranstaltung vor sind erhältlich. „Aber es ist nicht so, dass sie alles geschenkt der Mensa statt. Vordergründig ging es um die rechtsextre- bekommen, das möchten sie in der Regel auch nicht.“ Im Kel- me Problematik, hintergründig schwingt jedoch auch die in ler befinden sich unter anderem eine Tischtennisplatte und Greifswald öffentlich wenig präsente Obdachlosigkeit mit. eine Dartscheibe für gemeinschaftliche Aktivitäten, die laut Im Vergleich zu Großstädten, in denen Obdachlose Teil des Werner gern in Anspruch genommen werden. Für Abwechs- Stadtbilds sind, rücken sie in der Universitätsstadt anschei- lung sorgen Fahrten nach Polen und Grillen am Strand. Vor nend aus dem Blickfeld der Bürger. Um die Belange der ob- kurzem wurde gemeinsam das Theaterstück „Woyzeck“ insze- dachlosen Menschen in Greifswald kümmern sich Mitarbei- niert und öffentlich aufgeführt. Das Projekt fand laut Werner ter verschiedener Einrichtungen. Neben Unterkünften bieten bei den Bewohnern großen Anklang. sie Hilfestellungen, die die Selbstständigkeit fördern und so- Ihre Arbeit bezeichnet sie als „ein angenehmes Miteinander mit aus der Obdachlosigkeit führen sollen. mit den Klienten“ und empfindet die unvoreingenommene Petra Werner arbeitet seit sechs Jahren in der Greifswalder Annahme der Menschen als wichtig: „Einige schauen gar Tagesstätte des Kreisdiakonischen Werks (KDW). Täglich nicht danach, warum ein Mensch dorthin gekommen ist.“ Die treffen hier Menschen mit und ohne Wohnraum aufeinander. Wohnungssuche stelle jedoch eine der größten Hürden auf Verurteilt wird keiner. Das Ziel der Tagesstätte sei es, Bera- dem Weg in ein selbstständiges Leben dar. Aufgrund der ge- tungsmöglichkeiten für Betroffene zu schaffen und ihnen zu- ringen Anzahl von Wohnungsgesellschaften und möglichen gleich Ansprechpartner für Behördengänge zur Seite zu stel- Vermietern in Greifswald sei es zudem schwer einen „bezahl- len. „Wenn man an den Rand dieser Gesellschaft gerutscht baren Wohnraum zu finden.“ ist, fällt es schwer diese Wege alleine zu gehen oder man hat Auf die Frage, was man als Außenstehender beitragen könne, Angst davor es nicht zu schaffen und Ablehnung zu erfahren“, antwortet die stellvertretende Leiterin: „Wohnungen vermie- berichtet die stellvertretende Leiterin der Einrichtung. ten“. Für Menschen, die ehemalige Mietschuldner sind, stellt Hilfe brauchen die Klienten unter anderem nach einer Haft- dieser Status eine besonders große Herausforderung dar, entlassung, bei der Suche nach neuem Wohnraum oder bei die es zu bewältigen gilt. Werner sagt, dass das Konzept des Petra Werner, der Beantragung wesentlicher Gelder. „Oftmals ist es auch Kreisdiakonischen Werks so sei, dass es Wohnungen anmie- stellvertretende Leite- ein Stück Einsamkeit“, die die Betroffenen in die Tagesstät- te, diese Wohnungen und das Wohnen für eine Zeit begleite rin der Tagesstätte te führt, erläutert Werner. Die Einrichtung hat innerhalb und die Mietverträge dann ändere. Sie fügt hinzu, dass das der Woche von 8 bis 16 Uhr geöffnet und bietet neben Be- Anmieten von Wohnungen ebenso für das KDW schwierig ratungsgesprächen einen Aufenthaltsraum, eine Küche und geworden ist. Nicht nur die problematische Wohnsituation einen Essensraum an. Das Mittagessen wird für einen Obu- fordert die obdachlosen Bürger Greifswalds. Neben häufiger

30 | GreifsWelt v

mm96.indd 30 19.01.2012 01:23:42 Oben: Die Küche und der Essensraum der Tagesstätte Unten: Der Hinterhof des Obdachlosenhauses, in dem die Bewohner Gemüse anbauen und grillen.

v GreifsWelt | 31

mm96.indd 31 19.01.2012 01:24:31 Der Keller der Tagesstätte dient den Freizeitaktivitäten der Besucher, die gerne diese Möglichkeit wahrnehmen.

Arbeitslosigkeit bestünde das Problem des Alkoholismus. stabilisiert werden. „Sozialarbeiter der Volkssolidarität über- „Einige haben Angst davor alleine zu leben und flüchten dann nehmen diese Arbeit und versuchen ihnen den Weg wieder ww wieder in den Alkohol“, berichtet Ilona Martens, die seit 2010 zu ebnen und sie in die Normalität zu bewegen.“ die Leiterin des Obdachlosenhauses in Greifswald ist. Um ge- Martens sagt, es sei unterschiedlich und individuell zu be- gen diese Angst vorzugehen, bemühen sich die Mitarbeiter trachten, wer diesen Weg schafft und wer nicht. Georg* hat des Obdachlosenhauses um Unterstützungsmaßnahmen für es geschafft. Der gebürtige Greifswalder ist vierundzwanzig die Betroffenen. Sie bieten Anrufe bei Ämtern, Kontaktauf- und verbringt derzeitig seine ersten Tage in seinen eigenen nahme zu den Wohnungsgesellschaften und die Organisation vier Wänden. Nach sieben Monaten Aufenthalt im Obdach- verschiedener Therapien an. „Die Bewohner wissen, dass sie losenhaus hat er nun wieder eine Arbeitsstelle und eine neue hier einen Ansprechpartner haben“, sagt Martens. Das Ob- Wohnung gefunden. dachlosenhaus gibt es seit 1990/1991. Es stehen Zwei- oder Als Grund für seine Obdachlosigkeit benennt Georg eine Drei-Bett-Zimmer für rund dreißig Personen zur Verfügung. Drückerkolonne, die ihm nach seiner Kündigung im alten Derzeit sind zwanzig Betten belegt. Wenn sich die Menschen Betrieb neue Arbeit versprach. Nach drei Wochen erhielt er beim Ordnungsamt als obdachlos anmelden, bekommen sie jedoch kein Gehalt mehr und schließlich nahmen sie ihm sei- eine Einweisung in das Obdachlosenhaus und können dort nen Personalausweis weg. Damals habe er noch in Stralsund vorübergehend eine Bleibe beziehen. gewohnt. Anschließend ging er nach Niedersachsen in den Die Mitarbeiter bewirtschaften das Haus mit Betreuerfunk- Landkreis Leer. „Dort wurde ich erst recht obdachlos“, er- tion. Alles andere müssen die Bewohner selbstständig er- klärt der junge Mann. „Das Ordnungsamt hat mich da in das ledigen. „Wir haben ja keinen Heimcharakter, sondern wir Obdachlosenheim untergebracht – aber nur für sieben Tage.“ sind ein Obdachlosenhaus.“ Die Bewohner gehen einkaufen, In Greifswald wurde alles anders. Hier bekam Georg Hilfe kochen zusammen und halten ihre Zimmer in Ordnung. und Unterstützung. Zudem herrscht ein Alkoholverbot, „was sich nicht immer Heute sagt er, der Gang zum hiesigen Obdachlosenhaus habe durchziehen lässt“, ergänzt Martens. Die Leiterin bemerkt, kaum Überwindung gekostet. Nach Martens sei er mit die- dass sie sich nach Feierabend noch viele Gedanken um Ver- ser Einstellung eine Ausnahme. Die Leiterin gibt zu, dass es besserungsmöglichkeiten macht. Dennoch betont sie, dass leider nur wenige Erfolgserlebnisse wie dieses gäbe. Den jün- sie diese Arbeit sehr gerne mache. „Hier spürt man auch, geren Bewohnern falle es jedoch leichter aus alten Gewohn- wenn man sich mit den Bewohnern befasst und auf sie ein- heiten herauszuwachsen. Man brauche viel Kraft für den Weg Ilona Martens, geht und ihnen zuhört, dass sie dann auch Sachen erzählen, zurück in die Selbstständigkeit. Diese Kraft bekomme Georg Leiterin des Obdachlo- die sie sonst nicht erzählen würden. Sie wissen, dass das in durch seinen acht Monate alten Sohn. „Ich hatte auch sehr senhauses dem Raum bleibt.“ große Hilfe von Frau Martens“, erklärt er. Nun wolle er im Le- Martens nimmt ebenso Bezug auf die partiell beschränk- ben ohne Betreuer zurechtfinden und Fuß in der Reinigungs- te Sicht der Gesellschaft gegenüber obdachlosen Bürgern. branche fassen. Seine Vergangenheit und die Obdachlosig- „Auch sie hatten ein Leben vor der Obdachlosigkeit.“ Das keit möchte der Greifswalder hinter sich lassen: „Ich freue Leben nach eben dieser soll durch eine Begleitung zunächst mich auf’s neue Jahr!“ * Name von Redaktion geändert.

32 | GreifsWelt v

mm96.indd 32 19.01.2012 01:24:38 Alter Wein in neuen Schläuchen Nach zwanzigmonatiger Unterbrechung wird am „Technischen Rathaus“ wieder gebaut. Trotz aller Vorwürfe ist der alte Sanierungsträger auch der neue: Die Stadt beauftragte abermals die BauBeCon mit der Bausausführung.

Bericht: Sabrina von Oehsen & Corinna Schlun // Foto: Corinna Schlun

Seit Ende 2005 war die Stadt Greifswald auf der Suche nach 12. Dezember 2011 allerdings, die Partnerschaft mit der Bau- einer geeigneten Unterbringung der Verwaltungsämter, wie BeCon wieder aufzunehmen. Dieses Mal unter der Leitung etwa Einwohnermeldeamt und Ordnungsamt. Nach länge- des neuen Baudezendenten Jörg Hochheim (CDU). Einer rer Planungsphase entschied man sich 2005 für den Bau des der Gründe, das Projekt wieder in die Hände der BauBeCon „Technischen Rathauses“ am Markt auf einer Grundfläche zu legen, sei das Ziel der Durchführung einer zeitnahen und von 4 600 m². kostengünstigen Sanierung, die sonst nicht möglich wäre, Den Bauauftrag erhielt die BauBeCon Sanierungsträger erklärte die Stadt. Die vorigen Ereignisse sorgen aber dafür, GmbH. Sie war für Sanierung und Aufbau des Stadthauses dass erst einmal an einer besseren Vertrauensbasis zwischen zuständig, das aus dem alten Postgebäude und drei neuen den beiden Parteien gearbeitet werden muss. Aus diesem Gebäuden bestehen soll. Doch statt den geplanten 6,5 Milli- Grund wurde ein Sanierungsbeirat gegründet, der als Kon- onen Euro sollte das Projekt 2010 schon 13,8 Millionen Euro trollorgan fungieren wird. kosten. Als Gründe dafür nannte die Stadtverwaltung unter Zum jetzigen Zeitpunkt soll das Bauprojekt 13,2 Millionen anderem die Risiken der Belastung der Bausubstanz und die Euro kosten, die Bürgerschaft hat aber zunächst erst 10,2 allgemeine Preissteigerung der Rohstoffe. Bürgerschaftsprä- Millionen Euro freigegeben. Baudezernent Hochheim rech- sident Egbert Liskow, der ehemalige Baudezernent Rein- net mit weiteren Ausgaben: „Die Ausstattung ist nicht mit hardt Arenskrieger und Oberbürgermeister Dr. Arthur König einkalkuliert.“ So seien viele der in den alten städtischen Do- (alle drei CDU-Mitglieder) sahen sich schweren Vorwürfen mizilen genutzten Möbel inzwischen abgenutzt oder nicht ausgesetzt, da sie die Kostensteigerung über Monate vor der für die neuen Räume konfiguriert: „Die Ausgaben für Möbel, Bürgerschaft verheimlicht haben sollen. Erst im Mai 2010 Computer und weitere Technik belaufen sich eventuell auf kam die Sache an die Öffentlichkeit. Ein Abwahlantrag der eine knappe Million Euro.“ Grünen und der Linken gegen König und Liskow scheiterte. Genauere Prognosen möchte die Verwaltung bisher nicht ab- Ein Untersuchungsausschuss der Bürgerschaft fand in der geben, denn eine Ausschreibung läuft noch. In dieser sucht Folge heraus, dass bei einer Baugenehmigung, die der Bau- die Stadt nach neuen Ideen und preisgünstigen Firmen für BeCon erteilt wurde, die Unterschrift des Oberbürgermeis- die Arbeit rund um das handwerkliche und bautechnische ters von einem Mitarbeiter des Unternehmens gefälscht Gewerbe, wie zum Beispiel den Ausbau des Dachstuhls. Die- worden war. Durch den Betrug entstand für die Stadt ein se Angebotseinholung ist europaweit ausgeschrieben und Schaden in Höhe von fast einer halben Million Euro. Eine soll noch bis Ende Februar laufen. Dann soll auch der Bau Anzeige gegen Unbekannt läuft bis jetzt erfolglos. am „Technischen Rathaus“ wieder weitergehen. Erst dann In Konseqeunz kündigte die Bürgerschaft am 16. Septem- kann man noch genauere Angaben zum Bau des Behörden- ber 2010 alle Verträge mit der BauBeCon GmbH. Die Stadt zentrums machen. selbst übernahm daraufhin die Leitung über das Projekt Was die Fertigstellung des Rathauses betrifft, zeigt sich der „Technische Rathaus“, die Bauarbeiten waren da schon lange Baudezernent trotzdem zuversichtlich. So sollen die 237 Mit- eingestellt. arbeiter der Stadtverwaltung im Herbst 2013 „peu a peu“ in Nach langem hin und her entschied sich die Bürgerschaft am das neue Stadthaus am Greifswalder Markt verlegt werden.

v GreifsWelt | 33

mm96.indd 33 19.01.2012 01:24:43 Feuilleton e b

Verdruss | „Wer nach ‹Handlung› und ‹tieferem Sinn› schnüffeln, oder gar ein ‹Kunstwerk› darin zu a erblicken versuchen sollte, wird erschossen.“ Arno Schmidt, Nachkriegsliterat und leidenschaftlicher w ch S

Anti-Militarist, ist ein Thema auf den folgenden Seiten. Außerdem kredenzen wir tragisch-komische e l

Episoden über dünnhäutige Hochschulpolitiker, eine Abhandlung über gute und schlechte Neuverfil- :

mungen sowie ein Batzen spitzfindiger Rezensionen. Wer wird denn da noch einen Flunsch ziehen? o F toO

34 | Feuilleton œ

mm96.indd 34 19.01.2012 01:24:52 kulturnotizen

œ Ölgemälde im Greifswalder œ Reise zum Glanz vergange- œ Café Koeppen Konzert Pommernhus ner Tage Team schlägt wieder zu

Fünf Jahre sind die Ölgemälde Eine mit humoristischen Elemen- Auch in der vorlesungsfreien Zeit des Greifswalder Malers Helmut ten reichhaltig gespickte Reise holt das Café Koeppen Konzert Maletzke durch Weißrussland ge- in das Berlin der 1920er Jah- Team Künstler aus ganz Europa reist, rund 52 900 Besucher sahen re können Kulturbegeisterte am in unser beschauliches Städtchen. in dieser Zeit die 21 großformati- Mittwoch, den 1. Februar um 20 Den Anfang machen am 11. Fe- gen Kunstwerke. Nun sind die Bil- Uhr, im Kaisersaal der Stadthalle bruar Guillermo Morales und Pa- der, welche sich in gleichnishafter Greifswald antreten. Der Schau- trick Bischler, bevor am 20. Feb- Form mit zeitgenössischen The- spieler Walther Plathe, Absol- ruar Tom Lüneburger, ein in den men auseinandersetzen, wieder vent der Schauspielschule „Ernst letzten Monaten in den Charts prä- in Greifswald. Das Pommernhus Busch“, füllt einen Abend mit Cou- senter Künstler, das Café Koeppen in der Knopfstraße 1 zeigt noch plets des großen Humoristen Otto beehrt. Am 25. Februar kommt bis zum 4. März diesen Jahres die Reutter. Der gelernte Fachverkäu- dann Rob Longstaff, australischer weitgereisten Werke des 91-jäh- fer für Zooartikel Plathe spürt unter Singer-Songwriter und Welten- rigen Künstlers. Auch neue Wer- dem Motto „ Alles weg’n de’ Leut“ bummler aus Berlin zu Besuch. ke aus dem Jahr 2011 sind in der der Frage nach, warum Reutter Der 30. März ist reserviert für Kri- Ausstellung zu sehen. Der Eintritt auch in den heutigen Tagen noch stofer Åström, der Vorverkauf für ist kostenlos. Zeitgleich gastiert in gespielt und geliebt wird und wie das Gastspiel des schwedischen acht russischen Städten, darunter man auf deutschen Bühnen Erfolg Publikumsmagneten ist bereits St. Petersburg und Moskau, eine haben kann. Karten gibt es an al- eröffnet. Bis auf dieses finden alle weitere Ausstellung, in welcher 45 len bekannten Vorverkaufsstellen Konzerte wie gewohnt im kusche- Grafiken Maletzkes gezeigt wer- sowie auf der Homepage des The- ligen Café Koeppen in der Bahn- den. aters Vorpommern. hofstr. 4/5 statt.

œ Zeitgenössische Kunst vor œ Konsequente Inkompetenz œ Komische Oper im Theater dem Kadi in Greifswald Vorpommern

Bis zum 27. April 2012 heißt es „Wer nicht denken kann, muss Der Wandel eines bürgerlichen wieder: Kunst im Gericht. Im Amts- auch nicht lesen können.“ Das Lebens in Partnerschaft hinzu ei- und Finanzgericht Greifswald in Traditionskabarett „Leipziger Pfef- nem von Freiheit erfüllten, aber der Langen Straße 2 a werden fermühlen“ bleibt auch im 57. Jahr von Lastern zerfressenen Dasein unter dem Motto „Die Welt zum nach seiner Gründung konsequent zeigt das Theater Vorpommern im Träumen und der Albtraum der und bekennt folgerichtig: „Hurra, Januar. „Rake‘s Progress – Aus Welt“ 70 Werke der Stralsunder wir bleiben inkompetent“. Große dem Leben eines Wüstlings“ ist Künstlerin Katrin Herzog ausge- Erkenntnisse soll man ja bekannt- eine Oper in drei Akten, die Musik stellt. Mit ihren Bildern möchte die lich teilen, so geplant für Sonntag, stammt von Igor Strawinsky. Die- Künstlerin nach eigener Aussage den 26. Februar 2012, im Kaiser- ser ließ sich von der Kupferstich- zwar nichts aussagen, wohl aber saal der Stadthalle Greifswald. serie „Das Leben eines Wüstlings“ zum Nachdenken und Träumen Beginn der Programm geworde- des englischen Barockmalers Wil- anregen. Des weiteren will Herzog nen Offenbarung ist 18 Uhr. Ab- liam Hogarth inspirieren. Heraus- mit ihrer Kunst ein Zeichen gegen zugrasende Themenfelder liegen gekommen ist eine bitterböse Sati- Gewalt in Familien sowie gegen reichhaltig im Spannungsfeld aus re über den Abstieg eines Mannes, Kinder setzen. Zur Verfügung ste- Politik, Gesellschaft und Technik. der alles wollte und am Ende mit be hen ihr dazu rund 200 Quadrat- „Na, denn Prost und ein dreifach leeren Händen und vom Teufel a w meter Ausstellungsfläche, verteilt donnerndes Hurra auf die Impo- besessen, dasteht. Das Theater Sch

e auf zwei Etagen. Geöffnet ist die tenz in Potenz und den aufhaltsa- Vorpommern zeigt diese interna- l

: O : Ausstellung von Montag bis Don- men Aufstieg der In-Kompetenz“, tional renommierte Musizier- und

oto nerstag von 7 bis 15.30 Uhr, am heißt es in der Vorschau. Dem ist Sängeroper am 5. Februar 2012 F freitags von 7 bis 12 Uhr. nichts hinzuzufügen. um 16 Uhr im Großen Haus.

œ Feuilleton | 35

mm96.indd 35 19.01.2012 01:25:00 Clash of the Titans Hollywood – Zentrum der Filmindustrie, Wahrzeichen für Filmgeschichte, Heimat großer Filmtitanen. Doch kommt es immer öfter vor, dass wir im Kino merken: Das kenne ich doch! Woran liegt es, dass Filme immer wieder neu verfilmt werden? Essay: Melanie Fuchs & Luna Kovac // Foto: Melanie Fuchs // Illustration: Daniel Focke

ie meisten Menschen schauen gerne Filme: gruse- schaffte er es, das Reich Willy Wonkas imposanter und ver- lige, abenteuerreiche, lustige, phantasievolle. Im- rückter wieder aufleben zu lassen. Als man den Wonka Dar- D mer wieder gibt es neue Ideen. Oft passiert es al- steller Gene Wilder auf die Neuverfilmung ansprach äußerte lerdings, dass sich Filmemacher für altbekannte Geschichten er sich enttäuscht: “It‘s all about money. I don‘t see the point entscheiden und diese neu verfilmen. Meist merkt der Otto- of going back and doing it all over again.” Normal-Filmgucker nicht, dass es sich um Neuverfilmungen Man mag über Remakes denken was man will, doch oft stellt handelt, doch beschäftigt man sich mit dem Thema genauer, man sich die Frage: WARUM? Einer dieser Filme ist die Neu- stellt man fest, dass sich viele Drehbuchautoren an bestehen- verfilmung des 80er Jahre Tanzfilms „Footloose“ mit Kevin den Filmen festkrallen und höchstens ihre Schwerpunkte Bacon. Die Frage, warum gerade Tanzfilme wieder aufgegrif- verschieben. Plot, Charaktere und Szenerie bleiben dabei fen werden, lässt sich mit der Profitorientierung Hollywoods oft gleich. Durch neue Möglichkeiten gerade im Bereich der erklären. Da in letzter Zeit Filme des Musicalgenres einen Technik, wie zum Beispiel die Computeranimation, kommen ziemlichen Hype auslösten – denkt man nur an „High School viele Regisseure in Versuchung einen Film neu aufzulegen. Musical“, „Hairspray“ oder „Glee“ – scheint das Neuverfil- „Remakes sind eine generelle Praxis in Hollywood“, sagt Dr. men alter Tanzfilme erfolgversprechend zu sein. Martin Holtz vom Institut für Anglistik/Amerikanistik, der Doch wenn man sich das Remake von 2011 anguckt, wird zu einem Filmthema promovierte. Doch wann macht das schnell klar, dass Hollywood sich die Produktionskosten Sinn und wann ist es Unsinn? Stellt sich Hollywood und die hätte sparen können. Neben einigen Schauspielern, die nicht restliche Filmwelt damit neuen Herausforderungen oder ist wirklich schauspielern können, sind die Fußstapfen Kevin es ideenlos? Bacons viel zu groß, als dass Kenny Wormald darin tanzen Es war einmal ein kleiner Junge namens Charlie, der liebte könnte. Der einzige Unterschied zum Original besteht vor Schokolade. Eines Tages darf er das Reich des Schokoladen- allem in der Wahl der Musik, etwas mehr Action und kürze- königs Willy Wonka betreten. Jeder kennt den Kinder-Fan- ren Klamotten der Mädchen. Alle, die Tanzfilme mögen und tasy-Film „Charlie und die Schokoladenfabrik“ aus dem Jahr „Footloose“ sehen wollen, sollten immer auf das Original 2005 mit Johnny Depp. Dabei gab es den Film „Willy Wonka zurückgreifen, da der Auftritt des Möchtegern-Kevin Bacons und die Schokoladenfabrik“ bereits 1971 mit Gene Wilder in eher zum Gruseln ist. der Hauptrolle. Im Gegensatz zum Remake war das Original Apropos Gruseln: Horrorfilme stellen ein beliebtes Genre für Dr. Martin Holtz,29 bei weitem kein Kassenschlager, avancierte aber einige Jahre Remakes dar. „Oftmals wird dem gleichen Stoff eine andere Mitarbeiter der Ameri- später durch wiederholte Ausstrahlung im Fernsehen zu ei- Facette abgewonnen, wenn man ihn in einen neuen histori- kanistik nem Kultfilm. Aufgrund des Kultstatus des Originals traute schen Kontext verpflanzt“, so Dr. Holtz. Ein Bespiel dafür ist sich viele Jahre keiner eine Neuverfilmung zu wagen, bis sich der Horror-Scifi-Film „The Thing“, in dem das Misstrauen Tim Burton der Herausforderung stellte. Dabei versuchte er der Menschen untereinander beleuchtet wird. Dieses Motiv den neuen Film näher an der Vorlage, dem Buchklassiker von findet sich in jedem der drei Verfilmungen wieder und lässt Roald Dahl, entstehen zu lassen. Mit einer Top-Besetzung Bezüge zur Realität zu. Als „The Thing“ 1951 in die Kinos

36 | Feuilleton œ

mm96.indd 36 19.01.2012 01:25:12 kam, reflektierte es die Angst vor dem Kommunismus. Das Liebesgeschichte, eher eine tragische Familiengeschichte. Remake 1982 von John Carpenter könnte man als AIDS- Dennoch schuf Cameron mit neuen Techniken und einer gi- Metapher sehen, wobei im dritten Remake (2011) die Angst gantischen Kulisse einen Film, der auf eigenen Füßen steht. vor Terrorismus thematisiert wird, erklärt Dr. Holtz weiter. Kein Versuch den alten Film nachzuahmen, eher ein Versuch So bieten Horrorfilme ein gutes Genre die Ängste der Bevöl- die Geschichte der Titanic und ihrer Passagiere neu aufleben kerung filmisch umzusetzen und zu verarbeiten. zu lassen. Hier und da eine traurige Passage, etwas mehr Ex- Doch nicht nur Horrorfilme spielen mit den Ängsten der plosion und Erotik – schon entsteht ein Kassenschlager, wie Menschen und bieten schaurig-schöne Unterhaltung. Auch wir ihn bis dahin noch nicht erlebt hatten. märchenhafte Abenteuerfilme schaffen es das Publikum zu- Nun ja, die Titanic ist gesunken – dumm gelaufen, da kann gleich in Staunen und Schrecken zu versetzen. Die Schöne man nichts mehr machen, aber das Schiff aus dem Holly- und das Biest: Ein Märchenmotiv, das in Hollywood auf eine woodhafen kann noch gerettet werden. Das beweisen Filme- vollkommen neue Art aufgegriffen wurde. 1933 zum Beispiel, macher wie die Coen-Brüder mit ihrem mehrfach Oscar no- als „King Kong und die weiße Frau“ auf die Kinoleinwände minierten Film „True Grit“. Dieser sorgte bereits 1969 dafür, kam. 72 Jahre später versucht sich Peter Jackson an dem Ma- dass John Wayne seinen ersten und einzigen Oscar bekam. terial und bringt einen neuen King Kong in die Kinos. Vor Die Neuverfilmung (2010) weist natürlich Parallelen zum allem fällt auf, dass die Technik den großen Unterschied Original auf. Dennoch orientierten sich die Coen-Brüder ausmacht. Heutzutage wird alles digitalisiert. Keine schwarz- mehr an dem Roman von Charles Portis. So sollte man die- weiß Verfilmung, keine Gorilla-Puppe, kein Discoflackern se Verfilmung nicht als Remake, eher als eine neue Adaption auf dem Bildschirm – 21. Jahrhundert halt. Nicht nur der des Buches sehen. „Es ist zweimal dieselbe Geschichte, doch einprägsame Schrei Fay Wrays macht das Original zu einem durch unterschiedliche Bilder werden andere Effekte erzeugt, Klassiker unserer Filmkultur. sodass beide in ihrem historischem Kontext als eigenständige So scheint das Schiff „Qualität Hollywood“ immer weiter Filme gesehen werden sollten“, bestätigt Dr. Holtz. So steht zu sinken. Wo wir gerade bei sinkenden Schiffen sind: Das das Remake dem Original in nichts nach, mit Ausnahme des Titanic-Remake schien lange Zeit unübertroffen zu sein, bis dauer-nuschelnden Jeff Bridges, den man ruhig deutlicher es von „Avatar“ von der Spitze des Eisbergs gestoßen wur- hätte sprechen lassen können. de. Die Idee für seinen Film nahm Regisseur James Came- Es bleibt festzustellen, dass Remakes aus Profitgier und Ide- ron vom Titanic-Original von 1953. Zwar teilen beide Filme enlosigkeit eher zum Scheitern verurteilt sind. Neuverfil- Schauplatz und katastrophales Ende, aber die Handlung ist mungen, die aus einer Motivation heraus entstanden sind, eine andere. Wem das Remake von Cameron zu dramatisch aufgrund technischer Neuerungen oder mit neuen Ideen, und schnulzig ist, könnte Gefallen am Original finden. Nichts zeigen oftmals das Herzblut, was in die Arbeit geflossen ist, vom ständigen Wortwechsel zwischen DiCaprio und Wins- und lassen den Zuschauer dies spüren. So hängt die Wirkung let à la „Jake! Rose! Jake! Rose! Jake!“ und wenn sie nicht eines jeden Remakes nicht nur am persönlichen Geschmack gestorben sind, dann rufen sie noch heute. Keine tragische des Zuschauers, sondern auch am Grund dessen Entstehung.

œ Feuilleton | 37

mm96.indd 37 19.01.2012 01:25:16 »Vatermord gigantischen Ausmaßes « Bernd Rauschenbach, geschäftsführender Vorstand der Arno Schmidt Stiftung, las im Koeppenhaus aus dem Roman „KAFF auch Mare Crisium“. sprach mit ihm über den Schriftsteller und Menschen Arno Schmidt. moritz

Interview & Fotos: Ole Schwabe

Herr Rauschenbach, der 1914 geborene Arno Schmidt war ker, aber das war meiner Meinung nach ein Missverständnis. Schriftsteller, Übersetzer von Edgar Allan Poe, Biograph Schmidt wollte in erster Linie seine Ruhe haben und still am des Romantikdichters Friedrich de la Motte Fouqué, Au- Schreibtisch arbeiten können. Durch die Wiederaufrüstungs- ßenseiter, Exzentriker und Genie. Wer war und ist Arno pläne der Adenauerregierung sah er sich darin extrem ge- Schmidt für Sie? stört. Das waren weniger poltische als vielmehr weltanschau- Für mich ist Arno Schmidt der interessanteste und beste liche Gründe. Er hat Militär und Kirche abgelehnt und sah deutschsprachige Autor nach 1945. Wenn man seine Bücher in der Politik dieser Regierung beide Strömungen vereinigt. liest, wird man bestens unterhalten und gleichzeitig belehrt. Deswegen hat er sie in seinen frühen Schriften immer wieder Unterhalten und belehren, das ist bei Schmidt in hohem bekämpft. Maße vorhanden. Zudem ist er sehr witzig und klug. Herr Rauschenbach, Sie wurden im Jahre 1982 Sekretär Können Sie Arno Schmidt und sein literarisches Schaffen der Arno Schmidt Stiftung, seit 2001 sind Sie geschäfts- in drei bis vier Sätzen umreißen? führender Vorstand. Er hat Erzählungen, Romane und literaturhistorische Arbei- Was reizt Sie nach so langer Zeit immer noch am Werk und ten geschrieben und versucht, ein Abbild Leben von Arno Schmidt? der Realität auch in der Sprache zu zei- Es ist nach wie vor diese Mischung aus gen. Form und Inhalt waren bei ihm sehr Gelehrsamkeit und Unterhaltung, die stark verschränkt. Er hat sich Gedanken man sonst in dieser Form nicht findet. gemacht, wie die Welt mit Mitteln der Auch ist seine Sprache von einer der- Sprache im 20. Jahrhundert abzubilden artigen Präszision und Lockerheit. Er ist. Für dieses Abbild waren ihm, im Ge- ist ein sehr widersprüchlicher Mensch, gensatz zu Heinrich Böll oder Wolfgang der einen immer wieder überrascht. Koeppen, nicht nur die Fakten und die Sowohl in seiner Literatur als auch in Außenansichten der Welt wichtig, für ihn seiner Biographie. Auch wenn man gehörten auch der Traum, das Gedan- das Werk schon mehrmals gelesen hat, kenspiel und die unbewussten Regungen kann man immer wieder Neues dar- im Menschen dazu. in entdecken. Für mich ist es einfach Welche Rolle spielte bei Schmidt die schön, sich über 20 Jahre mit guter Li- Sexualität? Bernd Rauschenbach, 52 teratur zu beschäftigen. Er hat eine eigene Literaturtheorie, studierte Germanistik und Bibliothekswissen- Wer liest heutzutage Arno Schmidt? basierend auf der Freudschen Psycho- schaften an der FU Berlin und ist geschäftsfüh- Ist es eher Ihre Generation, die ihn analyse entwickelt, die sogenannte render Vorstand der Arno-Schmidt Stiftung immer noch liest oder eher meine, die „Ethym-Theorie“. Das begann mit der Arno Schmidt neu entdeckt? Karl-May-Studie, in der er untersuchte, wie sich Sexualität in Sowohl als auch. Arno Schmidt war nie ein Bestsellerautor der Sprache abbildet. Diesen Ansatz führte er dann in seinem und wird auch nie einer werden. Einige Jahre war es recht ru- großen Roman „Zettel‘s Traum“ mit dem Schriftsteller Edgar hig um Schmidt, seit einem Jahr ist wieder mehr über ihn in Allan Poe weiter. Beide Werke waren der Versuch, über die den Zeitungen zu lesen. Das führt dazu, dass wieder verstärkt Art zu Schreiben Rückschlüsse auf verborgene sexuelle Wün- junge Leser zu ihm stoßen. sche und Strömungen der Autoren zu ziehen. Woher kommt diese Schmidt-Renaissance? War Arno Schimdt ein politischer Mensch? Wir haben vor ungefähr einem Jahr als Abschluss der Barg- Nicht in dem Sinne, dass er parteipolitisch interressiert oder felder Ausgabe Schmidt‘s Riesenbuch „Zettel‘s Traum“ neu engagiert gewesen wäre. Er galt in den 50er Jahren als Lin- herausgebracht. Das Buch war die letzten 40 Jahre lieferbar,

38 | Feuilleton œ

mm96.indd 38 19.01.2012 01:25:19 (Und noch den letzt=kleinstn. /: ? /: Waarn ja dier- eckt Ferrse! – /: »Hör ma, Hertha. –: ‹Imm Krie- ge wirt=Deutschlant Attohm=Schlacht=Fellt. Im Friedn: Hanndels-Zenntrumm der Wellt.› – Ergo=deshallp: ‹Macht Schluß bei Schtrauß! / Schmeißt’ie Attohm=Rackeetn raus! / Unnt brinkt den Friedn ins Haus!›. –: Da bißDe fertich, Herzchn;

wa?«). – aus: Arno Schmidt, KAFF auch Mare Crisium (1960)

nur eben als Faksimile, sprich Kopie des Originaltyposkripts. zu seinem Tod im Jahr 1979, war sie seine Schnittstelle zur Die Arno Schmidt Stiftung hat dieses Buch jetzt mit einem Außenwelt. Sie war es, die vielfach den Kontakt zu Verlagen gigantischen Arbeits- und Geldaufwand als gesetzte Ausgabe und Redaktionen hielt und seine Werke als Erste las. Direk- auf den Markt gebracht. Dass es die Neuauflage eines seit 40 ten Einfluss auf die Entstehung seiner Bücher hatte sie jedoch Jahren erhältlichen Buches auf die Titelseite einer deutschen nicht. Tageszeitung, in diesem Fall der taz, schafft, hat mich doch Wo ist der Denker Arno Schmidt anzuordnen? In seiner ge- sehr stark überrascht. liebten, norddeutschen Tiefebene oder doch auf der Spitze eines intellektuellen Elfenbeinturms? Er hat sich durchaus von der Welt um sich herum beeinflus- „Er hat seine Gesundheit mit sen lassen und von seinem Schreibtisch aus Einfluss auf die diesem Werk ziemlich runiert.“ Welt genommen. Insofern sehe ich ihn nicht als typischen Elfenbeinturmbewohner. Er gehört auf die Berge, die vor ihm schon andere große Literaten geschaffen haben, dort ist Dennis Scheck, der Moderator der Bücher-Sendung sein Platz. Das merkwürdige bei ihm ist, dass er selbst große „Druckfrisch“ bezeichnete das 1536 Seiten umfassende Welten erschaffen hat und dann doch wieder in dem kleinen Werk als Ausdruck eines typisch männlichen „Wer pisst am Zimmer auf dem Dorf in der Heide gefangen war. Das ist wie- hoechsten“ Denkens in der Kunst“. Wie ordnen Sie diese der ein Gegensatz, der ihn so spannend macht. rund sieben Kilogramm Literatur im Werk des Autors und Als Stiftung vergeben Sie den Arno-Schmidt-Preis, der mit in der Literaturgeschichte ein? einem zweijährigen Stipendium verknüpft ist. Welche Ei- „Zettel‘s Traum“ war für Schmidt ein Befreiungsschlag und genschaften muss ein junger Schriftsteller mitbringen? eine Belastung zugleich. Er hat in diesem Werk mit vielen Er muss gut sein (lacht). Und er sollte lediglich auf den Ge- Dingen aus seiner Kindheit und Jugend aufgeräumt. Er ist bis bieten arbeiten, auf denen Schmidt gearbeitet hat. Der Fokus zu Beginn seines Kriegsdienstes im Jahren 1940 sehr naiv und liegt somit auf der Prosa. blauäugig gewesen. Später hat er einmal gesagt, das ein Groß- teil des Lebens einem damit vergeht, die in der Jugend falsch eingestellten Maßstäbe zu adjustieren. „Zettel‘s Traum“ ist „Ich sehe ihn eine Mischung aus Roman und riesigem Essay über das Le- ben von Edgar Allan Poe, einem seiner Hausgötter zu Jugend- nicht als typischen zeiten. Durch die Psychoanalyse und die daraus resultierende Elfenbeinturmbewohner.“ „Ethym-Theorie“ beging er einen „Vatermord“ gigantischen Ausmaßes. Über Jahre hinweg hat er Tag und Nacht an die- sem Werk geschrieben und seine Gesundheit damit ziemlich Die menschliche Wahrnehmung empfand Arno Schmidt ruiniert. Ich würde sagen, „Zettel‘s Traum“ ist ein wichtiges als löchrig, er selbst sprach von der „Perlenkette kleiner Buch, aber nicht sein bestes. Erlebniseinheiten“. Können Sie sich Schmidts eindringli- In der aktuellen Austellung im Koeppenhaus werden Bil- che Prosa als kurzweilige Unterhaltung im Alltag vorstel- der von Arno Schmidt und seiner Frau Alice gezeigt. Wel- len? che Rolle spielte sie in Schmidt‘s Leben und der Entste- Nein, nicht wirklich. Wer zu einem Buch von Arno Schmidt hung seines Werkes? greift, hat entweder nach diesem ersten Buch genug oder er Es war eine Liebesheirat, wie in vielen Ehen hat die Zunei- hat für ein paar Jahre mit ihm zu tun. Es gibt kaum eine Lau- gung über die Jahre dann etwas nachgelassen. Ab 1949, dem erhaltung Schmidt gegenüber. Entweder man hasst ihn oder Jahr in dem Schmidts Erstlingswerk „Leviathan“ erschien, bis man will alles von ihm lesen (lacht).

œ Feuilleton | 39

mm96.indd 39 19.01.2012 01:25:19 Oben: Frau Müller schlägt zurück. Unten Links: Marina Jeskow kämpft für ihr ADS-Kind Lukas Unten Rechts: Ene mene meck und weg.

40 | Feuilleton œ

mm96.indd 40 19.01.2012 01:25:25 Klassenkampf Lutz Hübner bietet die Vorlage für ein humorvollen Theaterabend. „Frau Müller muss weg“ be- schert Greifswald einen kritischen Einblick in das deutsche Bildungs – und Schulsystem.

Rezension: Katharina Elsner // Fotos: Vincent Leifer

Niemand lässt sich gern anschreien. Schon gar nicht als Studierter. Und erst ders gefördert sehen will. Unbestreitbarer Publikumsliebling ist allerdings der recht nicht, wenn man als armer Akademiker sein vom Staat (im Zweifelsfall für den erkrankten Hannes Rittig eingesetzte Schauspieldirektor Matthias Na- auch von Mama und Papa) gnädig verteiltes Taschengeld dafür hergeben muss. gatis, der sich als cholerischer Wolf Heider in seinem thüringisch-sächsischem In „Frau Müller“ scheint das Greifswalder Publikum jedoch sein mehr oder we- Heimatdialekt austoben und -schreien darf. niger sauer verdientes Geld investieren zu wollen. Davon zeugen die bis auf den Weniger in Erinnerung bleiben dagegen Marco Bahr und Eva-Maria Blumentra- letzten Platz ausverkauften Ränge im Theater Vorpommern. Dort platzt Hübners th, deren zurückhaltende Charaktere zwar am Ende auftauen, die aber regionale „Frau Müller muss weg“ mitten hinein, eine zeitgenössische Komödie, die zwi- Eigenarten vermissen lassen. Gerade die Dialekte tragen zur Authentizität der schen komisch-karikierten Klischees und bitter-trauriger Realität ein Abbild der Komödie bei und symbolisieren eines der Hauptthemen: Die Unterschiede deutschen Bildungslandschaft schafft. zwischen Ost und West, die auch nach zwei Jahrzehnten Wiedervereinigung Die Eltern der 4b haben die Klassenlehrerin Frau Müller (Gabriele M. Püttner) nicht überwunden sind. Bekommt Frau Müller die nicht in den Griff, muss sie zu einem Gespräch gebeten. Die alles entscheidenden Halbjahreszeugnisse ste- eben weg. So schwingen die Schauspieler in heiteren 90 Minuten dröhnend die hen bevor, die Noten, die über die weitere schulische Laufbahn ihrer Zöglinge Moralkeule. Von Globalisierungs-, Zeit- und Leistungsdruck über Prinzipien entscheiden. Gymnasium oder nicht Gymnasium, das ist hier die Frage. Natur- in einer Ellenbogengesellschaft („mit denen man in die SS könnte“) bis hin zur gemäß schieben die Eltern die vermeintlichen Leistungsdefizite ihrer Kinder auf verkorksten deutschen Bildungspolitik. „Man mag sich gar nicht ausmalen, was fehlende pädagogische Konzepte der Lehrerin. ADS oder Autismus? Tyrann passiert, wenn das Kind auf eine Real-, Mittel- oder gar Waldorfschule kommt!“ oder Außenseiter? Mein Kind doch nicht, denkt die Elternschaft. Sie werden un- Bekommt das Frau Müller nicht in den Griff, muss sie eben weg. terfordert oder -fördert, gemobbt oder benachteiligt. Bekommt das Frau Müller Doch zurück zum Schreien. Zum Höhepunkt wird es noch einmal richtig laut. nicht in den Griff, muss sie eben weg. Diese lässt sich allerdings nicht so einfach Welche skurrilen Wendungen das Stück aber nimmt, soll nicht verraten werden, abspeisen, sondern geht zum Gegenangriff über und bringt eine Lawine gesell- sehenswert ist es allemal. Auch für Lehramtsstudenten. Die können sich ihr Stu- schaftlich brisanter und brandaktueller Themen ins Rollen, die den Vergleich mit dium dann sparen. Hier wird alles gnadenlos thematisiert, was man in fünf Jah- einem Brecht oder Borchert nicht scheuen müssen. ren gepredigt bekommt. Denn am Ende steht fest: Zwischen Kastaniencollagen Eindruck machen dabei vor allem Katja Klemt als toughe Business-Frau Jessica und Kinderstühlchen – Im Klassenzimmer des Feindes (Ist es immer noch Frau Höfel, die mit ihrer Tyrannen-Tochter Laura ein echtes Monster herangezogen Müller?) kämpft jeder für sich allein. Musikalisch wird dieser brachiale Kampf hat sowie Anke Neubauer, die als wehleidig-weinerliches aber prinizipientreues von Rammsteins „Sonne“ gebührend untermalt, das ursprünglich als Hymne für „Köllsches Mädschen“ Marina Jeskow ihren „hochbegabten“ Sohn Lukas beson- Boxer Wladimir Klitschko komponiert wurde.

œ Feuilleton | 41

mm96.indd 41 19.01.2012 01:25:25 ∙ ∙ ∙ Literatur ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ t l ouse

h Alltäglicher Super traurig, m Wahnsinn ©Rowoh aber wahr © Rando

„Ansichten eines Hausschweins. „Super sad true love story“ Neue Geschichten über alte Gary Shteyngart Probleme“ von Verlag: rowohlt von Harald Martenstein 464 Seiten Verlag: C. Bertelsmann 19,95 € Seiten: 172 Preis: 16,00 €

Jeden Tag beschäftigen, erfreuen oder quälen einen die verschiedensten Dinge. Und Smartphones, soziale Netzwerke, aber auch die Wirtschaftskrise und die Sucht nach jeden nervt auch mal sein eigener Beruf und vor allem das, was damit zusammen- ewiger Gesundheit wird es auch in Zukunft geben. Dazu kommen einige andere Raf- hängt. Nämlich regelmäßig die gleiche Arbeit abzuliefern. finessen, wie der „Äppärät“, den man um den Hals trägt und der alle zu gläsernen Harald Martenstein verdient sein Geld mit dem Schreiben von Kolumnen. Bekannt Menschen macht. Vollkommen egal, ob es um Alter, Herkunft, Einkommen oder gar geworden ist er vor allem durch seine Texte –die sowohl witzig, böse, sinnlos, nach- sexuelle Vorlieben und den Fick-Faktor geht. denklich und noch so viel mehr sind – im Berliner „Tagesspiegel“ und in der „Zeit“. Lenny Abramov, Hauptfigur in Gary Shteyngarts Roman „Super sad true love story“, Dass ein Autor aber ein Buch mit den Worten einleitet, dass auch ihm seine Arbeit ist wie der Autor ein jüdisch-russischer US-Immigrant. Der 39-jährige scheint her- öfter kein Spaß bereitet ist beispiellos ehrlich. zensgut und ehrlich, aber einfach nicht mehr zeitgemäß. Er liest noch Bücher, trägt „Wissen Sie, ich bin, als Kolumnist, das Gleiche wie ein Fernfahrer, der Zi- altbackene Kleidung und ist in seinem Job, dem Verkaufen von Unsterblichkeit, nicht tronen von Palermo nach Wolfsburg transportiert. [...] Dies schreibe ich, sonderlich erfolgreich. Seine Heimat Amerika hat an Ansehen verloren, China ist die weil eine Leserin mich fragte, ob ich noch Spaß an der Kolumne hätte. Dar- neue Supermacht. Der Dollar ist nichts mehr wert, aktuell ist der Yuan gestützte Dol- um geht es nicht, meine Dame. In manchen Wochen macht es Spaß, in ande- lar. Auf geschickte Weise verknüpft der Autor also die Zukunftsvisionen und -ängste ren keinen. Das war immer so, von Anfang an. It´s a job, ya know.“ der Menschheit. Dabei geht er mit einer großen Portion Sarkasmus an die Sache, die Das Buch unter dem Titel „Ansichten eines Hausschweins“ bietet eine umfassende die Geschichte ins Absurde abdriften lässt. Die verschiedenen Textdarstellungen im Sammlung begnadeter Kolumnen zu verschiedensten Themen. Martenstein greift Buch verdeutlichen die verschiedenen Lebens- und Denkweisen der Hauptfiguren, politische, aktuelle und vollkommen skurrile Geschichten auf. Den gebürtigen Main- sind allerdings ab und an verwirrend. Während Lenny noch in gewählten Worten Ta- zer hat es durch seine journalistische Arbeit nach Berlin gezogen, wo er auch durchs gebuch schreibt, textet seine superjunge Freundin Eunice via „Äppäräts“: Radio und Theater bekannt geworden ist. Durch seine sonntägliche Kolumne im Ber- liner „Tagesspiegel“ enthält das Buch einige spezielle Themen zur Bundeshauptstadt. „Hi, liebstes Pony! Was geht, du Möse? Vermisst du deine I-diotin? Willst Seine Themen sind aber nicht nur politisch, sondern auch kulturell geprägt. du mich ein bisschen lecken? BGM. Ich hab so die Nase voll davon, mit Er hat verschiedene Aspekte. Das Rätsel, das am Alexanderplatz seit dem Mauerfall Mädchen rumzumachen. Übrigens hab ich an der Ehemaligen-Wand von immer gebaut wird und der daraus resultierenden Schlussfolgerung, dass wenn dort Elderbird die Fotos gesehen, auf denen du deine Zunge in Bryanas, ähm, nicht mehr gebaut wird, Berlin wieder geteilt sein wird, ist einer. Ein anderer Ansatz Ohr steckst. Du willst doch wohl nicht, dass Gopher eifersüchtig wird?“ ist, die Topmanager der Bahn, die die Berliner S-Bahn ins Chaos gestürzt haben nach Afghanistan zu schicken, um dort mit ihren Fähigkeiten die Strukturen der Taliban zu Beides zusammen bildet einen riesigen Kontrast, der jedoch auf Dauer ermüdend Grunde zu richten. Politisch und moralisch ist es das eine oder andere Mal eventuell und überreizt wirkt. Dass die Figuren außerdem einen Migrationshintergrund haben, am Rande des Verwerflichen. Es ist eine ganz besondere Art von Humor. Auch die zu ist vielleicht nicht weit hergeholt, ihre Überidentifikation mit den USA und deren befürchtende Klimaerwärmung wird aufs Korn genommen. Werten ebenfalls denkbar. Dennoch zerstört Shteyngart mit seiner Beschreibung den Glauben an den „American Dream“, obwohl er mit einem solchen Nationalstolz den „Als Al Gore, der Nobelpreisträger und berühmte Warner vor der Klima- katastrophe, im Januar 2004 in New York eine Rede über die Erwärmung unabwendbaren Untergang seiner Nation beschreibt. Wortwahl und Sinn passen hier des Weltklimas hielt, wurde in New York ein neuer Kälterekord aufgestellt, nicht zusammen. an genau diesem Tag. […] Seit einiger Zeit spricht man deshalb in der Welt der Wissenschaft vom ‚Gore-Effekt’, welcher eine starke, plötzliche, lokal „Ich wollte zurück in die 70 Quadratmeter, die einmal mir gehört hatten. Ich begrenzte Abkühlung des Klimas bewirkt, sobald der Erwärmungsprophet wollte nach Hause in die Stadt, die einmal New York gewesen war. Ich woll- Al Gore in der Nähe ist.“ te die Gegenwart des mächtigen Hudson und des zornigen, belagerten East Aber auch den einen oder anderen Tipp fürs Leben gibt er mit, wie den zur Post- River spüren und auch der großen Bucht, die sich vom Pedimentsockel der Einkaufs-Depression. Er regt sich wohl berechtigt über einzelne Begrifflichkeiten auf, Wall Street aus erstreckt und uns zu einem Teil der Welt dahinter macht.“ die immer wieder neu geprägt werden und doch schon Jahre alt sind, wie den der „Kultur des Hinschauens“. Oder Martenstein versucht zu erklären, wie man selbst Was als große Story beginnt, driftet zudem doch wieder in die Realität ab. Wirtschafts- eine Kolumne verfasst. Mir spricht er aber mit vielen Texten aus der Seele. Das Buch bosse, Militärmächte und Ein-Euro-Jobs sind schließlich nichts Neues. Auch die vor- ist ideal für kurze, lustige und nachdenkliche Momente zwischendurch, da jede Ko- hersehbare Liebesgeschichte der so ungleichen Charaktere birgt keine Spannung. lumne immer nur etwa drei Seiten umfasst. Eine perfekte Ablenkung. Leider ist es viel Surrealität gepaart mit Realität und gegensätzlichen Hauptpersonen ist leider nicht so zu schnell ausgelesen. Aber zweimal die Woche gibt es ja einen neuen Text. grandios, wie es hätte sein können. 4Johannes Köpcke 4Anja Rau

42 | Feuilleton œ

mm96.indd 42 19.01.2012 01:25:26 ∙ ∙ ∙ Musik ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ up o

r Bluesrock Explosion sicg

u Musik an, zurücklehnen und den Sound einfach wirken las- den Namen der schwarzen Tasten von eben jenem Musikin- m

r sen und genießen. Die ersten Devisen für die aktuelle Platte strument. Die Platte „El Camino“, benannt nach einem Au- n r von „The Black Keys“. Die gerade einmal 38 Minuten verge- tomodell, überzeugt durch den Wechsel von den kräftigen ©wae hen dann aber schon viel zu schnell. Ich habe mich gerade zu den etwas milderen und gelassenen Sounds. Innerhalb erst angelehnt und komplett auf den Sound aus Schlagzeug einzelner Titel gelingt dies sehr gut, insbesondere aber von und Gitarre eingelassen und den Gesang verinnerlicht, da Song zu Song. Man sollte aber keine Balladen erwarten. Das ist es schon wieder vorbei. Das Duo aus den Staaten bringt ist auch nicht nötig. frischen Wind durch die Boxen – kräftig, klar und präzise. Was es aber mit dem ominösen Booklet auf sich hat, vermag Mehrere Grammies haben die „Keys“ bereits in ihrem Re- ich nicht zu sagen. Warum eine Fotostrecke mit Vans statt The Black Keys – » El Camino « gal stehen. Die Band gründete sich 2001 und feierte kurz dem titelgebenden Camino abgebildet ist, bleibt offen. Es ist Label: Nonesuch (Warner) nach den „White Stripes“ den Durchbruch. Die Musik von aber in jedem Fall mal etwas anderes, als die üblichen Bilder 11 Titel beiden Gruppen lässt sich sehr gut vergleichen. Bluesrock der Bandmitglieder oder das Abdrucken von Songtexten. Ab 02.12.2011 bringt beide auf einen gemeinsamen Nenner. Obwohl kein Sind die elf Tracks vorbei, so heißt es ganz einfach erneut: Preis: 15,99€ Klavier die Songs von dem Duo begleitet, tragen sie doch Musik an, zurücklehnen und die Soundexplosion genießen. 4 Johannes Köpcke V H H

© Beat bleibt auf Repeat

„Oft trügt der erste Blick und das ist oftmals mehr als ärger- den nächsten Sommer mit dem schlichten Titel „Sommer“. lich.“ Dies Zeile trifft wahrlich auf viele Aspekte des Lebens Natürlich dürfen auch politik- und gesellschaftskritische zu. So auch auf weite Teile der deutschsprachigen Rapland- Tracks nicht fehlen, so zu finden in „Blumenbeet“ oder schaft. Es lohnt sich aber durchaus, „Herr von Grau“ nicht „Hasch“. Musikalisch wird das im Jahre 2011 erneut er- sofort abzuschreiben und jetzt schon umzublättern. Längst schienene „Blumenbeet“, in der aktuellen Ausgabe mit dem geht es nicht mehr um Knarren, Drogen und Bitches, son- Zusatz „3.0“ garniert, von Klavier- und Elektrobridges be- dern um vom Leben geschriebene Geschichten. Dabei wird stimmt. gerne auch mal der Moralapostel rausgekehrt. In der Szene schon lange bekannt, erreichen die Jungs mitt- Herr von Grau Das Duo, bestehend aus den Berliner Jungs Benny und lerweile durch Auftritte und Touren mit Rapgrößen wie » Blumenbeet 3.0 « Kraatz, vereint eine Fangemeinde, deren Mitglieder aus allen „Prinz Pi“ ein breiteres Publikum. Trotz oder gerade wegen Label: Grautöne records Bereichen des Musikgeschmacks stammen. Die 17 Songs der anspruchsvollen Texte schaffen es die Jungs von „Herr 18 Titel des im Jahre 2009 erstmals erschienenen Albums überzeu- von Grau“ mit der Neuauflage dieses Album den Boden so- Ab 12.12.2011 gen durch kräftige und zugleich sanfte Beats sowie sprach- wohl live als auch beim profanen Abwasch in der heimischen Preis: 6,99€ gewandten Wortwitz. Ein Beispiel ist die Liebeshymne für Küche zum Beben zu bringen. 4Merle Ukena ∙ ∙ ∙ Hörbuch ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ g r u b m Der Beginn des Seins a H Welche prägenden Momente in unserer Kindheit und Ju- tomologe nach Afrika zu gehen und das durch die Schule b r ö

H gend formten unser heutiges Ich? Tomas Tranströmer zeich- geprägte Gesellschaftsbild sind einige der prägenden Passa- © uch net in „Die Erinnerungen sehen mich“ mit Worten detailliert gen. Sechs Gedichte auf der CD, von dem Schriftsteller und einige Momente seines früheren Lebens nach. Im Alter von Verleger Michael Krüger ausgewählt 60 Jahren schrieb der schwedische Lyriker dieses Werk nie- und hinzugefügt und vier davon original vom Lyriker selbst der. Sein Leben, ein Lichtstreifen in Form eines Kometen. vorgelesen, erweitern den Blick auf den Nobelpreisträger des Mit Kopf und Schweif. In seinem einzigen Prosawerk wid- Jahres 2011 um lyrische Aspekte. „Die Erinnerungen sehen mich“ met er sich dem inneren Kern des Kopfes, der sehr frühen Die letzte Sequenz „Latein“ zeigt den Ursprung, die Annähe- Von Tomas Tranströmer, Kindheit, schwer und gefährlich zugleich, als käme er dem rung der Worte an die Sprache. Es ist Herbst im Jahre 1946, gelesen von Michael Krüger, Tode nahe, wie er in der Anfangssequenz beschreibt. Die das vorletzte Schuljahr ist angebrochen. Im Lateinunterricht Hörbuch Hamburg Verlag, acht Texte sind chronologisch aufgebaut, tragen kurze, pu- werden Verse des römischen Dichters Horaz übersetzt. Laufzeit: 109 Minuten ristische Überschriften, wie „Erinnerungen“, „Volksschule“, Seine Strophen, ein intensives Wechselspiel zwischen dem 2 CDs „Exorzismus“. „klapprig Trivialen und dem federnd Sublimen“ verzücken Ab 09.12.2011 Schlicht und von der Stille geprägt sind seine Schilderungen den jungen Tranströmer. „Es waren die Bedingungen der Preis: 12,99 € und genau das ist ihre Stärke. Eine detaillierte Atmosphä- Poesie, die Bedingungen des Lebens“, so beschreibt er es re skizzierend und nicht mit schwerer Bedeutung beladen, und man weiß, jener Abschnitt ist der passionierte und zu- taucht man in seine damalige Welt ein. Die Entwicklung gleich zarte Anbeginn Tranströmers bedeutender lyrischer von Einzelkind-Gewohnheiten, der Traum, später als En- Tragweite. 4 Maria Strache

œ Feuilleton | 43

mm96.indd 43 19.01.2012 01:25:28 ∙ ∙ ∙ Heimkino ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ a Brilliant in der Banalität m i C © ne .de Schüchterner Außenseiter trifft schöne Frau und die beiden verlieben sich ineinander. So weit, so 0815 könnte man das Debüt des Scrubsdarstellers Zach Braff als Regisseur und Drehbuchautor beschreiben. Tatsächlich ist es nicht die Story, die „Garden State“ von seinen unzähligen qualitätsbefrei- ten Mitbewerbern aus dem Genre der Liebeskomödien abhebt. Der Reiz des Filmes ergibt sich durch die Charaktere, denen Large (Zach Braff) und Sam (Natalie Portman) auf ihrer Odyssee zum unvermeidlichen Happy End begegnen. Jeder ist auf seine eigene liebenswert skurrile Art ausgestaltet, wie zum Beispiel Jackie Hoffmann, die als Tante Sylvia die perfekte nervige Verwandte mimt. In der Besetzung gibt es einen klaren Bruch. Die Nebenrollen sind durchgehend mit unbekannten TV-Darstel- lern besetzt. Die drei Hauptdarsteller neben dem Multifunktionär Braff G arden State von Zach Braff sind hingegen mit Ian Holm, Peter Sarsgaard und der bereits erwähnten Darsteller: Zach Braff, Natalie Portman, Ian Holm Natalie Portman aus der ersten Reihe Hollywoods besetzt. Braff hat es nach Laufzeit: 98 Minuten eigener Aussage selbst überrascht, dass er seine Wunschbesetzung für ein Preis: 9,99€ solches Lowbudgetprojekt bekam. Gerade die Verpflichtung Portmans ist ein absoluter Glücksfall für den Erinnerungen und Parallelen zur eigenen Geschichte hervor. Sei es der Film. Ihre Darstellung der Sam schwankt zwischen Unsicherheit, kindli- über Jahre unterdrückte Konflikt zwischen Large und seinem Vater oder cher Ehrlichkeit und Sexyness. Das Gesamtbild der Figur ist von der Art die Rückkehr in die alte, so wenig weiterentwickelte Heimat, die jeder fort- hinreißender Liebenswürdigkeit, dass man die Liebe Larges in jeder Sekun- gezogene Student kennt und im Film perfekt rezipiert vorfindet. „Garden de nachvollziehen kann. Abseits der Liebesgeschichte kommt in etlichen State“ funktioniert ähnlich wie die Serie „How I met your mother.“ Egal Szenen eine grandiose Komik durch. Die Gags sind oft subtil, teilweise was die Charaktere durchleben, der Betrachter kann sich sicher sein, dass aber auch in holzhammerart im Stil von Hangover. Durch diesen Humor- am Ende alles gut wird. Dadurch verhilft der Film auch zu einem beru- mix ist Garden State nicht nur wunderschön, sondern auch urkomisch. higenden Blick auf das eigene Leben und hinterlässt den Zuschauer mit Trotz oder gerade durch zahlreiche surreale Szenen ruft „Garden State“ einem Zuversicht ausstrahlenden Fazit: „Das Leben ist schön!“ 4 Florian Bonn m Der lange Weg zur Freiheit l ndid Fi e l p S

6 500 km durch die eisige Tundra, die mongolische Wüste, die Berge des © Himalaya. Und dies: zu Fuß. Dahinter steckt die Geschichte einer handvoll Gefangener, die während des Zweite Weltkriegs aus einem Gulag, einem russischen Gefangenenlager für Verbrecher und politische Gefangene, flie- hen. Anfangs begleiten wir den Polen Janusz, gespielt von Jim Sturgess, durch dessen Augen wir zunächst die lebensbedrohliche Wirklichkeit im Lager auf äußerst realistische Weise zu sehen bekommen. Schnell fasst er mit Anderen den Plan zur Flucht, da der Aufenthalt hier für sie auf kurz oder lang den Tod bedeuten würde. Die Gruppe der Flüchtlinge setzt sich von den Figuren sowie den Schauspielern aus verschiedenen Nationalitä- ten zusammen, woraus sich eine stimmige Gruppendynamik vor der Ka- mera entwickelt. Große Namen wie Ed Harris oder Colin Farrell lassen den weniger bekannten Gesichtern von Gustaf Skarsgård und Dragos Bu- „The Way Back“ von Peter Weir cur ausreichend Raum zur Entfaltung. Darsteller: Jim Sturgess, Ed Harris, Saoirse Ronan, Colin Farrell Die eigentlichen Mauern des sibirischen Gulags stellen Schnee und Kälte Laufzeit: 128 Minuten dar. Sie engen ein und erschweren die Sicht. Nach der Flucht ist die Wand Preis: 11,15€ aus Schnee verflogen, das Auge kann plötzlich in die Ferne schweifen. Aber mit dem Blick in die Ferne ist kein Ende in Sicht. „The Way Back“, der lange sächlichen Naturgewalten, denen Cast und Crew während der Dreharbei- Weg zurück in die sichere Freiheit, stellt noch viele Herausforderungen an ten ausgesetzt waren. Was den geschulten Blick teilweise am Film stört, ist die Fliehenden. Regisseur Peter Weir gelingt wiedermal ein überzeugendes der seit einigen Jahren in der Filmindustrie verbreitete Fluch des digital menschliches Porträt. Der Überlebenswille von Janusz und seinen Beglei- color grading, bei dem sich unerklärlicherweise eine Blau-Orange-Tönung tern steckt an und lässt uns bis zum Ende mitfühlen. Die Fähigkeit, dabei des Bildes durchgesetzt hat. Eine erweiterte Farbpalette hätte dem rea- die schauspielerischen Nuancen und die Umgebung en detail einzufangen, listisch intendierten Film sicher nicht geschadet. Nichtsdestotrotz ist die ist typisch für seine Filme. zweistündige Reise ein bewegendes Epos, das uns mit dem beruhigenden Das halbstündige MakingOf bietet für den interessierten Zuschauer noch Gefühl zurücklässt, es in der sicheren Wohnung, geschützt vor Schneestür- Informationen zum historischen Hintergrund und berichtet über die tat- men und brennender Hitze, erlebt zu haben. 4 Stephanie Napp

44 | Feuilleton œ

mm96.indd 44 19.01.2012 01:25:29 œ Feuilleton | 45

mm96.indd 45 19.01.2012 01:25:30

Eiswürfel in der Hölle Postkarte, Personaldebatte, Pressemitteilung: Das ist die heilige Dreifaltigkeit des jungsozialistischen Umgangs mit den studentischen Medien in Greifswald. Eine po- litische Satire im Feuilleton über bedeutungstrunkene Kommilitonen.

Feature: Ole Schwabe

„Vom Webmoritz wünschen wir uns eine Auseinandersetzung eine mahnende Pressemitteilung. Fairerweise muss man sa- mit den politischen Inhalten der jeweiligen Gruppierungen gen, dass sich Eric intern postwendend gegen die Pressemit- und keine Beurteilung der künstlerischen Fähigkeiten. Dies teilung aussprach. Als JUSO beleidige man keine Medien, ist keine politische Berichterstattung, sondern gehört in das das tue nur der Bundespräsident. Geeigneter erscheint da Feuilleton“, schrieb der Sprecher der Hochschulgruppe der die Schenkung eines Malbuchs samt Postkarte an die moritz- JungsozialistInnen (JUSOS) Christopher L. Riemann in ei- Redaktion, so geschehen am 27. Juni 2011. Versehen mit der ner Pressemitteilung vom 12. Januar 2012 zum webMoritz Bitte um mehr Bedachtsamkeit, Frontentausch, Einfühlsam- Artikels „Pac-Man auf der Flucht vorm BAföG-Amt? – Die keit und Recherche. Werbemittel der Gremienwahlen“. Christopher ist zukünfti- Man muss das politische Dasein mit Humor nehmen, sei ger Abgeordneter des Studierendenparlaments, die studenti- es als Präsi-Blog-Leser oder als StuPist. Nicht beherzigen schen Medien sind seinem Verständnis nach („Wir fordern konnte dies der Vorsitzende des StuPa-Haushaltsauschusses den Web-Moritz zu einer differenzierteren Berichterstattung Michael Seifert, ebenfalls Mitglied der JUSOS. Eine redakti- auf“) anscheinend weisungsgebunden. In der spröden Sat- onelle Einschätzung im webMoritz-Ticker der StuPa-Sitzung zungsrealität ist dies freilich anders geregelt. vom 25. Oktober letzten Jahres erregte ihn derart, dass sich Dennoch möchte ich dem eingangs von Genosse Gernegroß der verantwortliche Chefredakteur face to face mit der pol- geäußerten Ratschlag, sich im Feuilleton über die künstleri- ternden Androhung einer Personaldebatte konfrontiert sah. schen Fähigkeiten auszulassen, gerne nachkommen. Nutzen Leider findet sich auf dem Präsi-Blog unter der Überschrift wir also die folgenden Zeilen für einen Blick zurück und zu „Transparenz, Transparenz, Transparenz“ keine Erwähnung einer ästhetischen Kritik am publizistischen Mitochondri- des Vorfalls, sondern ein kurzer Abriss der StuPa-Sitzung um der JUSOS im StuPa, dem Präsi-Blog. Der Hintergrund vom 21. November 2011. „Wir sind der festen Überzeugung, des Blogs ist himmelblau wie Papa Schlumpf, am rechten dass eine öffentliche Wahl, ein öffentliches Mandat, eine öf- Rand die Auswüchse einiger roter Fahnen, über denen der fentliche Abstimmung auch eine öffentliche Berichterstat- Allerwerteste eines Seevogels leuchtet. Die mittige Textko- tung benötigt.“ Auf dem Papier herrscht somit schon mal lonne beinhaltet allerlei Plunder, beispielsweise eine „Sta- Konsens. chelschrift“, die genau so stachelig ist, wie man es von einer Gespannt harren wir nun der Taten und Worte der neuen JU- Kreuzung aus humorloser Parteiglosse und überfahrenem SO-StuPisten, die Pressemitteilung ist da ein netter Aperitif. Igelbaby erwarten kann. Ein erfahrener JUSO riet den roten Grünschnäbeln indessen, Der Autor und Blogbetreiber, der StuPa-Präsident a.D. Eric sich über kleine webMoritz-Artikel nicht dermaßen aufzure- Makswitat macht sich hier mit süffisanter Selbstherrlichkeit gen. Sonst würden sie in der hiesigen Hochschulpolitik ähn- über die Wahlwerbung anderer hochschulpolitischer Verei- liche Überlebenszeiten haben wie ein Eiswürfel in der Hölle. nigungen lustig. Einige Tage später schickte sein Häuptling Es wäre wirklich schade drum. Glück auf und solidarische Christopher dem webMoritz wegen eines ähnlichen Artikels Grüße! A nzeige

46 | Feuilleton œ

mm96.indd 46 19.01.2012 01:25:40 ∙ ∙ ∙ ∙Sudoku ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙& ∙ ∙ ∙Fotosuche ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙

Wieder einmal gibt es in diesem Heft für euch ein wenig Rätselspaß, um sich die Zeit in und außerhalb der Universität zu ver- treiben. Sobald ihr die Lösung für das Sudoku entschlüsselt habt oder wisst, welcher Ort sich hinter dem rechten Bild verbirgt, könnt ihr uns so schnell wie möglich eure Antworten schicken an: [email protected]!

9 1 4 hwabe c S

e

4 1 9 O

7 2 Foto:l

4 7

6 3 8 2 9

2 5 9 7 8 3 1

1 5 4 3 6 8

3 5 1

6 3 4 2

Zur Teilnahme benötigen wir von euch die richtigen Zahlen des Wenn ihr den gesuchten Ort kennt, dann schickt uns schnell mit Pfeilen markierten Bereichs. Viel Erfolg! die Lösung per E-Mail. Anleitung: Ziel des Spiels ist es, die leeren Felder des Puzzles so zu vervollständigen, dass in jeder der je neun Zeilen, Spalten und Blöcke jede Ziffer von 1 bis 9 genau einmal auftritt. Die Gewinner der letzten Ausgabe sind: Maxi Morgenstern, Lisa Looks Zu gewinnen gibt es dieses Mal: Gewinnfrage: (2 Kinokarten) 2 x moritz-Pakete Wie viele Studenten nahmen ihr Wahlrecht bei der Wahl Marcus Vollmer, Katrin Vorderwülbecke 2 x 2 Kinokarten im Cinestar Greifswald* des Studierendenparlaments war? (moritz-Paket) Einsendeschluss ist der 12. März 2012. Schickt uns eine Mail mit der richtigen Antwort. Herzlichen Glückwunsch!

P rogrammvorschau V T tz i Seid ihr gut reingerutscht? Und nun warten schon die Prüfungen r und Klausure auf euch? Lasst den Kopf nicht hängen! Wir helfen

euch prokrastinieren! Foto: Mo Natürlich nicht mit sinnlosem Zeugs: Im neuen Jahr gibt es für euch eine lang ersehnte und legendäre Poritz TV-Folge, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Um der Weltuntergangsstimmung außerdem entgegenzuwirken, sparen wir nicht an guter Laune und bieten eine Parodie auf das wohlbekannte Galileoformat. Na- türlich gibt es auch wieder Caros Kulturbeutel, der dich aufklärt, welche kulturellen Schmankerl in Greifswald erlebenswert sind. Wenn du dich auch schon immer mal vor oder hinter der Kame- ra, im Schnitt oder bei der Planung einer Sendung ausprobieren wolltest, besuche uns mittwochs um 20.15 Uhr in der Rubenow- straße 2 (Dachgeschoss) zur Redaktionssitzung von MoritzTV und schnupper rein!

S chau vorbei:

*Die Kinokarten gelten für alle Aufführungen des CineStar Greifswald, außer Vorpremieeren, 3D-Filme und die Vorfführungen am „Kinotag“ Dienstag. 3D-Filme und die Vorfführungen außer Vorpremieeren, des CineStar Greifswald, *Die Kinokarten gelten für alle Aufführungen www.moritztv.de

œ Feuilleton | 47

mm96.indd 47 19.01.2012 01:25:55 . trifft... Rudi Krause m Wenn man am Schießwall entlang läuft, dann erkennt man den kleinen roten Wa- gen schnell: Rudis Hot Dogs macht direkt gegenüber der Mensa derselbigen Kon- kurrenz. Seit 2009 arbeitet Rudi Krause bereits in der Gastronomie. moritz sprach mit dem Mann hinter dem Grill, der nebenbei nicht nur auf Kinderge- burtstagen die Augen zum Leuchten bringt, sondern auch den älteren Mitbürgern erklärt, wie die Röstzwiebeln im Brötchen bleiben.

n

n

a

m

t

r

a

H

e

k

b

e Ich kann mir gut vorstellen, dass es dass sie gerne einmal einen Hot Dog

i

W

:

o dort ein wenig turbulent zugeht. Hat- probieren möchten und in diesem Falle

t o

f test du schon Probleme mit alkoholi- gehe ich auch herum und mache ihnen sierten Kunden? den Hot Dog fertig und zeige ihnen al- Da ist abends schon einiges los. Ich sage les. mal, manchmal ist ein bisschen Stim- mung am Wagen. Die Leute sind natür- In wie weit hast du dich dem vegetari- lich oft angetrunken und spielen dann schen Trend angepasst? an den Behältern herum oder an den Für die Vegetarier habe ich einen Hot Ketchup- und Senftuben. Aber mehr Dog mit Tofuwurst im Angebot. Ich Rudi, wie bist du zu der Idee mit den ist noch nicht passiert. Im Großen und habe letztes Jahr im September damit Hot Dogs gekommen? Ganzen sind sie bisher friedlich geblie- angefangen den zu verkaufen und der Bevor ich damit angefangen habe Hot ben. kommt auch ganz gut an. Die Tofu- Dogs zu verkaufen, war ich auf dem Bau wurst, aber auch generell alle anderen als Maler tätig. Ich habe dann eine Zeit Mann kann dich auch für private Fei- Zutaten beziehe ich zum Teil von einem lang in Dänemark gearbeitet. Da gibt ern mieten. Wer nutzt das im Allge- Großhandel hier in der Nähe und zum es ja viele Hot Dog-Stände und dort meinen am häufigsten? Teil über das Internet von einem Groß- bin ich schließlich auf die Idee gekom- Das ist richtig. Also ich war zum Bei- händler in der Nähe von Hannover. Der men. Ich habe mir gedacht, warum soll spiel schon öfter auf Kindergeburtsta- hat sich auf Hot Dogs spezialisiert. Lei- das nicht auch hier funktionieren? Es gen, die sind immer sehr beliebt, oder der haben die Händler ihre Preise ein kommt bei den Leuten gut an, dass sie auch auf Dorffesten. Für solche Events wenig angezogen, von daher musste ich sich alles selbst belegen können und ei- ruft man mich einfach an und dann han- meine auch etwas angleichen. nige kommen auch immer wieder, was dele ich einen Festpreis aus. Das sind ich ganz gut an den Bonuskarten sehen meistens 10 Euro pro Person und dann Gibt es eigentlich jemanden, der dir kann. Den Zwölften Hot Dog gibt es können die Leute essen ohne die Hot hin und wieder aushilft? nämlich umsonst. Dogs noch einmal einzeln zu bezahlen. Also momentan habe ich da noch Nur außerhalb von Greifswald berech- niemanden. Noch heißt es, wenn ich Hast du deinen Wagen aus Dänemark ne ich noch eine Anfahrtspauschale. einmal krank bin oder sonst wie ver- gleich mitgebracht? hindert, dass ich dann eben auch nicht Nein, für den habe ich das Internet Welche Saison ist denn generell die verkaufen kann. Allerdings habe ich durchforstet und bin dann schließlich verkaufsstärkste? demnächst vor, mich um eine Hilfe zu auf einen Hersteller in Thüringen gesto- Im Frühjahr und im Herbst läuft es ei- bemühen. ßen, der stellt solche Wagen her. Dafür gentlich am Besten. Im Sommer ist es bestellt er sich die Einzelteile in Italien oft zu warm, dann mögen die Leute Sind die Hot Dogs für dich selbst und baut dann alles so zusammen, wie nichts warmes und im Winter läuft es überhaupt noch interessant? man es gerne haben möchte. auch nicht so gut. Es hat auch etwas mit Na ja, einmal im Monat esse ich viel- den Semesterferien zu tun, denn allge- leicht noch mal einen. Zu Hause muss Stehst du manchmal auch an Standor- mein sind es mehr die jungen Studen- ich zum Glück keine machen (lacht). ten außerhalb von Greifswald? ten, die etwas kaufen. Ich stehe nur hier. In der Woche immer Machst du noch etwas nebenbei? von 10 Uhr bis 18 Uhr und donnerstags Die Älteren eher nicht? Eigentlich nicht. bis 15 Uhr, denn da verkaufe ich zusätz- Ne, viele von den Älteren kennen das lich abends noch am Mensaclub. auch gar nicht. Manche kommen aber Das Gespräch führte Laura Ann ab und zu an den Wagen und sagen, Treffenfeld.

mm96.indd 48 19.01.2012 01:25:58

Ipressumm Redaktion & Geschäftsführung Rubenowstraße 2, 17489 Greifswald Telefon 03834-861759 Telefax 03834-861756 E-Mail [email protected] Internet www.moritz-magazin.de Postanschrift – Das Greifswalder Studentenmagazin moritz c/o AStA Greifswald, Domstraße 12, 17487 Greifswald Geschäftsführung Erik Schumacher, Franziska Vopel Anzeigen Erik Schumacher, Franziska Vopel Chefredaktion Johannes Köpcke (V.i.S.d.P.) Ressortleitung Hochschulpolitik Katrin Haubold Ressortleitung Uni.versum Laura-Ann Schröder Ressortleitung GreifsWelt Irene Dimitropoulos Ressortleitung Feuilleton Ole Schwabe Online-Redaktion Florian Bonn Mitwirkende Redakteure in dieser Ausgabe Gjorgi Bedzovski, Florian Bonn, Luise Röpke, Melanie Fuchs, Luna Kovac, Johanna Düwel, Stefanie Pätzold, Marlene Bock, Lisa Klauke-Kerstan, Marlina Schell, Natascha Gieseler, Sabrina von Oehsen, Corinna Schlun, Katharina Elsner, Anja Rau, Merle Ukena, Maria Strache, Stephanie Napp, Sophie Lagies, Laura Ann Treffenfeld, Felix Norenz, Ronald Schmidt, Simon Voigt Layout & Gestaltung Maria Aleff, Daniel Focke, Katrin Haubold, Johannes Köpcke, Corinna Schlun, Ronald Schmidt Titelbild Andrea Dittmer, Luna Kovac, Johannes Köpcke Tapir Kai-Uwe Makowski Druck Ostsee Druck Rostock Herausgeber Studierendenschaft der Ernst-Moritz-Arndt-Uni- versität Greifswald, vertreten durch das Studierendenparlament (StuPa), Domstraße 12, 17487 Greifswald

– das Greifswalder Studentenmagazin, erscheint wäh- moritz rend der Vorlesungszeit monatlich in einer Auflage von 3 000 Exemplaren. Die Redaktion trifft sich während der Vorlesungszeit immer Dienstag um 20 Uhr in der Rubenowstraße 2 (Alte Augen- klinik). Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist der 12. März 2012. Die nächste Ausgabe erscheint am 30. März 2012. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugswei- se, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Texte und Leserbriefe redaktionell zu bearbeiten. Namentlich gekennzeich- nete Artikel und Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die in Artikeln und Werbeanzeigen geäußerten Meinungen stimmen nicht in jedem Fall mit der Meinung des He- rausgebers überein. Alle Angaben sind ohne Gewähr. A nzeige

OSTSEE- DRUCK ROSTOCK – Anzeige –

mm96.indd 49 19.01.2012 01:25:59 Und wie geht es bei Ihnen danach weiter? Bis zur Emeritierung bleiben ja noch ein paar Jahre…

mm96.indd 50 19.01.2012 01:26:04 mm96.indd 51 19.01.2012 01:26:09 mm96.indd 52 19.01.2012 01:26:13