Leipziger Amtsblatt Nr. 07/2015

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Leipziger Amtsblatt Nr. 07/2015 4. April 2015 Nummer 7 25. Jahrgang Siegfried Fairtrade Anker Dritter Teil von Wagnersers Leipzig möchte Stadtrat bewilligt „Ring des Nibelungen““ Hauptstadt des fairen weitere 1,9 Millionen Euro feiert Premiere Handels werden für Sanierung Seite 2 Seite 3 SeiteSeite 7 4 Leipzig bittet „Kopfkino“ zum Bürgerball Stadtgeschichte in 3D in Halle und Neue audiovisuelle Installation führt durch das restaurierte Stadtmodell Leipzig veranstaltet am 30. April aus Leipzig Anlass seines 1 000-jährigen Jubiläums Das Stadtmodell steht neu den „1. Leipziger Bürgerball – Ein Tau- an seinem angestammten Halle und Leipzig laden am send!“. Dazu laden die Veranstalter, der Platz: Seit dem 2. April 25. April zum alljährlichen Leipzig 2015 e. V. und die Saxonia-Cate- können Besucher des Stadt- nächtlichen Streifzug durch ring GmbH & Co. KG, ab 18 Uhr ins Neue geschichtlichen Museums ihre Museen ein. Unter Rathaus ein. Mit dem Bürgerball eröffnet wieder einen Blick auf dem Motto „Kopfkino“ die Stadt auch das längste Leipziger dieses einzigartige Zeug- beteiligen sich 86 Museen Bürgerfest. 19 Uhr wird OBM Burkhard nis der Stadtgeschichte Bild 203 und Sammlungen – das ist Jung die Ballgäste begrüßen und dann werfen. Erzählt wird diese neuer Rekord. Die Besucher soll ausgelassen getanzt werden. „The nach einer Verjüngungskur können ab 18 Uhr aus 321 Firebirds“, „The Butlers“, „The Hornets“ nun auch mit neuer Tech- Veranstaltungen wählen. und das Jugendsinfonieorchester spielen nik. Eine audiovisuelle Welche Erinnerungen und auf, dazu werden Tanzschulen Showein- Installation beleuchtet per Träume, Gedanken und lagen zeigen. Getränke und ausgewählte Knopfdruck mit 48-LED- Emotionen die Schätze Speisen sollen den Flanierball auch Spots markante Plätze und auslösen und ob es Orte gastronomisch zum Erlebnis werden Straßen und bietet dem mit geheimnisvoller Aura lassen. Eintrittskarten zu 20,15 Euro gibt Besucher damit eine moder- gibt, erfahren die Besucher es ab sofort unter www.eventim.de (hier ne Orientierungshilfe in in dieser ganz besonderen plus Vvk) oder im Vereinsladen, Martin- den historischen Gassen. Nacht. Es werden Türen Luther-Ring 5. geöffnet, die sonst kaum für Anlässlich des 1 000-jähri- die Öffentlichkeit zugäng- gen Stadtjubiläums wurde lich sind. Zu entdecken gibt Frohe Ostern in das Modell erstmals in es die einzig authentisch Leipzig und Umland seiner knapp 200-jährigen erhaltene Kuriositätenkam- Geschichte von Grund auf mer Europas in den Fran- umfassend restauratorisch ckeschen Stiftungen Halle behandelt und fehlende Tei- Frisch restauriert und künftig multimedial nutzbar: Das Stadtmodell im Alten Rathaus wurde anlässlich der 1 000-Jahrfeier sowie den Silberschatz des le ergänzt. Zwei Monate lang Leipzigs überarbeitet und gibt nun Auskunft über historische Orte und berühmte Persönlichkeiten. Foto: M. D. Technischen Halloren- und rückte Restauratorin Sybille Salinemuseums. Führungen Thiel dem im Jahr 1823 von Modells zu erhalten und nur sorgte die Unterstützung Informationen über Straßen, die in unterschiedlicher Wei- zur Nacht mit Taschenlam- J. C. Merzdorf gefertigten Materialien zu verwenden, der Hieronymus-Lotter-Ge- Plätze und Häuser. Wunder- se ihre Spuren im Gedächtnis pen, Fackeln und Lampions Stadtmodell behutsam mit die auch in der damali- sellschaft zur Förderung bare Detailaufnahmen vom der Stadt hinterließen. im Botanischen Garten der Pinsel und Ministaubsauger gen Zeit Verwendung fan- des Stadtgeschichtlichen Modell werden Fotografi en Das Modell steht ab sofort Uni Leipzig oder auf dem zu Leibe. Die aus dünner den“, so die Modellbauerin. Museums Leipzig e.V. Die des heutigen Leipzigs gegen- wieder im Festsaal des Alten Alten Johannisfriedhof las- Pappe gefertigten Straßen- So kamen beispielsweise Gesellschaft spendierte die übergestellt und bewirken so Rathauses. Besichtigungen sen geheimnisvolle Bilder Mit dem Regenwaldkoffer auf Tour: Die- züge wurden gereinigt, Risse ausschließlich natürliche neue multimediale Einfas- eine Zuordnung der histori- sind zu den Öffnungszeiten im „Kopfkino“ entstehen. ses Osterferienangebot macht der Zoo gekittet und Teile nachkolo- Farbstoffe wie mineralische sung des 25 Quadratme- schen Orte. Zusätzlich geben des Stadtgeschichtlichen www.museums Leipzig für Kinder. Foto: Zoo Leipzig riert. „Es war mir wichtig, Kreide zum Einsatz. ter großen Modells. Vier die Monitore Auskunft über Museums möglich. Der die wunderbare Patina des Für den modernen Zusatz Bildschirme bieten nun berühmte Persönlichkeiten, Eintritt ist frei. nacht-halle-leipzig.de Frohe Ostern allen Leipzigerinnen und Leipzigern wünschen Oberbürgermeister Burkhard Jung und die Redaktion des Leipziger Amtsblattes. Für Leser, die noch keine Osterpläne haben, sei die his- 2016: Neues Gesicht für Rathausvorplatz „Der Auwald torische Ostermesse und der Ostermarkt in der Innenstadt empfohlen. Bis zum 6. Stadt will repräsentativen Eingangsbereich schaffen / Entwurfsplanung hat begonnen braucht Wasser“ April laden Messe und Markt ein, am Ostersonntag zwischen 10 und 11 Uhr So einladend die Portale ins Wagen parallel halten kön- Am 16. April würdigt die Gang bringen sollen. Das können sich Kinder an der Ostereiersuche Neue Rathaus sind, der Vor- nen. Fünf Fahnenmasten wer- Stadt wieder ihre grüne Forum endet um 12 Uhr. rings um „Fridolin“ und „Arche Medes“ platz selbst bietet keine idea- den wie bisher den Vorplatz Lebensader – den Auwald. Am Nachmittag steht um beteiligen. Auch der Zoo macht interes- len Empfangsbedingungen. schmücken und integrieren Veranstaltet werden sowohl 17 Uhr die Bekanntgabe der sante Angebote: Osterbasteln (4. April, Das soll jetzt anders werden. auch wieder die beiden his- der 21. Tag des Leipziger Auwaldpfl anze 2015 auf dem ab 10 Uhr) und Entdeckungsreisen mit Die Stadt plant, ihr Entree auf- torischen Masten. Deren Auwaldes als auch das Programm (Saal des Paul-Ger- Comiczeichner Schwarwel (5./6. April, 9 wändig umzugestalten, um angedachte Restaurierung 2. Auwaldforum. Wie hard-Hauses, Selnecker Straße Uhr) gehören dazu. Den Regenwaldpass der protokollarischen Bedeu- ist sehr teuer, daher prüft die gewohnt, wird das Geheim- 7) und natürlich deren Prä- im Zoo ablegen können Kinder in den tung des Ortes Rechnung zu Stadt noch Realisierungsmög- nis um eine charakteristische, sentation, die der Botaniker Ferien ab 8. April. Einen Ideen-Pool, wie tragen. Erneuert werden soll lichkeiten. besonders schützenswerte Dr. Peter Gutte übernimmt. oder wo man aktuell Ostern in und um die Gesamtfl äche zwischen Die derzeitige Erschlie- Pfl anze ebenso gelüftet. Um 18 Uhr schließt sich die Leipzig verbringen kann, gibt es außer- den Südfassaden von Neuem ßungsstraße vor dem Neu- Um 10 Uhr wird Umwelt- Exkursion in den Elster-Plei- dem unter: Rathaus und Deutscher Bank en Rathaus soll künftig bürgermeister Heiko Rosen- ße-Auwald an. Hier gibt es und der Ringpromenade verkehrsberuhigt werden. thal den Auwaldtag mit dem viel Wissenswertes zur aktu- www.leipzig.de/ostern des Martin-Luther-Rings. Parkmöglichkeiten sind auch Auwaldforum unter dem ellen Auwaldpfl anze als auch Das Vorhaben ist Teil des eingeplant: Vor der Poststel- Titel „Der Auwald braucht über Lebensansprüche und Gestaltungskonzepts für den le werden zwei Behinder- Wasser“ im Naturkunde- Schutzbedürfnisse anderer südlichen Promenadenring, tenparkplätze eingerichtet, museum eröffnen. Wichti- Auwaldorganismen zu erfah- Alle Welt im Grassi: das in den Jahren 2004 und Besucher und Touristen kön- ge Revitalisierungsprojekte ren. Beide Veranstaltungen Sammlungen gesucht 2005 entwickelt worden ist. nen in näherer Umgebung werden vorgestellt, die die sind wie immer kostenfrei. Der Rathausvorplatz soll als parken: In der Hugo-Licht- Wasserverfügbarkeit verbes- Weitere Infos unter: Wer in der Welt unterwegs ist, bringt nicht dritter Bauabschnitt des Kon- Straße gibt es Kurzzeit- und sern und die Dynamisierung nur Geschichten, sondern auch Souvenirs zeptes gebaut werden, sobald Busparkplätze, zudem steht ursprünglicher Auenpro- www.leipzig.de/uiz mit. Genau solche Erinnerungsstücke die dafür erforderlichen Städ- die Tiefgarage Burgplatz zur zesse im Auwald wieder in – auch Familienerbstücke oder Objekte tebaufördermittel gesichert Verfügung. mit ganz speziellem Bezug zu anderen sind. Die Entwurfsplanung Die derzeit auf dem Rat- Ländern – sucht jetzt das Museum für Völ- hat in diesen Tagen begonnen. hausvorplatz befindliche kerkunde im Grassi. Gebraucht werden Frühestmöglicher Baubeginn Elektroladestation soll in die die Exponate für die Ausstellung „Alle ist 2016. Hugo-Licht-Straße verlegt Welt im Grassi-Museum“, die über die Vor dem Neuen Rathaus werden. Gestalterisch und Sammelleidenschaft der Leipziger und wird ein möglichst niveauglei- funktional deutlich abgeho- ihre Beweggründe erzählen will. Wer cher, mit Natursteinbelag Bekommt attraktiveres Aussehen für Protokoll-Anlässe: Der Mar- ben vom Rathausvorplatz sammelt und seine Objekte zeigen möch- versehener Platz entstehen tin-Luther-Ring zwischen Rathaus und Deutscher Bank. Foto: abl wird der Bereich vor der Deut- te, kann sich mit Fotos und beigelegter mit Behindertenparkplätzen, schen Bank zwischen Hugo- Beschreibung bis 30. April an das Museum einer Anlieferzone und Fahr- ein separater Platz geplant, Für protokollarische Anlässe Licht-Straße und Petersstraße. wenden: Ute Uhlemann, Johannisplatz radbügeln. Der Hauptein- in dessen Bodenbelag die steht dann eine Zufahrtsbreite Er ist als Tempo-20-Zone mit 5-11, Telefon 9 73 1 9 16, ute.uhlemann@ gang soll besondere Akzente Namen der Partnerstädte von 7,5 Metern
Recommended publications
  • Deutsche Nationalbibliografie 2011 B 07
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe B Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2011 B 07 Stand: 16. Februar 2011 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2011 ISSN 1869-3954 urn:nbn:de:101-ReiheB07_2011-2 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe B werden Medienwerke, die außerhalb des Ver- den, sofern sie eine eigene Sachgruppe haben, innerhalb lagsbuchhandels erscheinen, angezeigt. Außerhalb des der eigenen Sachgruppe aufgeführt, ansonsten unter der Verlagsbuchhandels erschienene Medienwerke die von Sachgruppe des Gesamtwerkes. Innerhalb der Sachgrup- gewerbsmäßigen Verlagen vertrieben werden,
    [Show full text]
  • Haben Doch Auch Geliebt, Und Wir Haben Doch Auch Gelacht. Das Hat Es Natürlich Auch Gegeben
    228 Protokoll der 21. Sitzung haben doch auch geliebt, und wir haben doch auch gelacht. Das hat es natürlich auch gegeben. Aber erstens ist das nicht mein Thema gewesen, und außerdem kommt es hier sehr auf die Relationen an. Es kommt auch auf das an, was Herr Voigt aus Kietz-Küstrin gestern gesagt hat. Das hat es natürlich alles auch gegeben. Für zukünftige Gedanken wäre es wichtig, das, was ich geschildert habe, und das Ausmaß, die Intensität und die Möglichkeit des „normalen“ Lebens miteinander in eine richtige Beziehung zu bringen. Doch das ist nicht mein Thema gewesen. Denn das habe ich in der kurzen Zeit erschöpft und danke Ihnen, daß Sie mir zugehört haben. (Beifall) Vorsitzender Rainer Eppelmann: Herr Professor Schuller, herzlichen Dank für Ihre inhaltliche Weiterführung. Ich bitte jetzt Karl Wilhelm Fricke nach vorn, der das Kunststück zu vollbringen hat, in zwei Stunden mit seinen Gesprächspartnern ein gewaltiges Thema anzupacken. Bitte, Karl Wilhelm Fricke. Gesprächsleiter Karl Wilhelm Fricke: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich eröffne die Podiumsdiskussion, die in einer ersten Runde zunächst nur am Podium abgewickelt werden wird, um nach zirka einer halben Stunde das Auditorium einzubeziehen. Ich darf jetzt schon um eine rege Beteiligung aus dem Auditorium bitten. Ich bedanke mich bei Herrn Schuller für die Grundlegung, wie ich es nennen möchte, zu dieser Diskussion durch sein Referat, in dem die Repressionsmechanismen in der DDR und ihre Auswirkungen auf den Alltag der Menschen dargestellt werden sollten und dargestellt wurden. Allerdings ist das Thema unserer heutigen Podiumsdiskussion „Politische Verfolgung im realen Sozialismus“. Natürlich war der Alltag in der DDR – das hat Herr Schuller schon ausgeführt, und es ist auch gestern gesagt worden – nicht nur politische Verfolgung, es gab auch viel Normalität im Leben der Menschen.
    [Show full text]
  • Sehr Geehrte Mitglieder Des Fördervereins Der Universität
    Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins der Universität Leipzig, von 1954 - 1957 war Pfarrer Dr. phil. Siegfried Schmutzler evangelischer Studentenpfarrer an der Leipziger Universität, bis er von der Staatssicherheit unter Billigung der damaligen Universitätsleitung verhaftet wurde. Fünf Jahre hat er in Untersuchungshaft in Leipzig und in der Stasi-Haftanstalt Torgau gesessen. Nach seiner Haftentlassung hat er als leitender Mitarbeiter der sächsischen Landeskirche für gemeindepädagogische Fragen engagiert gewirkt. Seinen Lebensabend verbrachte er in (West-) Berlin. Es ist gut, wenn an diesen aufrechten Mann auch heute erinnert wird. Der TheatervereinK hat sich dieser Aufgabe angenommen: Aus Anlass seines zehnjährigen Todestages zeigt der TheatervereinK in Kooperation mit dem Evangelischen Schulzentrum ein Stück, in dem an Person und Werk des ehemaligen Studentenpfarrers erinnert wird. Bernhard Biller hat sich mit Werken Schmutzlers auseinander gesetzt, persönliche Begegnungen mit Zeitzeugen gesucht und diese für eine Szenische Lesung verarbeitet Gegen den Strom Siegfried Schmutzler - eine Spurensuche Inhalt: Paula soll im Religionsunterricht über einen gewissen Georg-Siegfried Schmutzler ein Referat halten. Der Wikipedia-Artikel fällt leider etwas dürftig aus. Zwar sind scheinbar alle wichtigen Fakten darin enthalten – doch der Mensch Dr. Schmutzler ist trotzdem irgendwie nicht so recht greifbar. Schon beim ersten Lesen stolpert Paula über die Worte „Studentenpfarrer“, „Boykotthetze“ und „5 Jahre Haft in Torgau“ - neugierig macht sie sich mit Hilfe ihres Bruders nun auf eine spannende Spurensuche, die sie immer stärker in den Bann der Geschichte rund um diesen mutigen Menschen zieht. Regie: Bernhard Biller Es spielen: Heide Binder, Anika Klimmt, Felix Jueterbock Dauer: 70 Minuten Premiere am 11.Oktober 2013, 20 Uhr im Theaterhaus „Schille“, Otto-Schill-Straße 7 (HH) Weitere Vorstellungen am 12.
    [Show full text]
  • Injustice the Regime
    INJUSTICE THE REGIME Documentary Evidence of the Systematic Violation of Legal Rights in the Soviet Zone of Germany 1954 — 1958 Verlag fur Internationalen Kulturaustausch Berlin - Zehlendorf - West INJUSTICE THE REGIME Documentary Evidence of the Systematic Violation of Legal Rights in the Soviet Zone of Germany 1954 — 1958 The documents contained herein were selected and compiled under the cooperation of: Constitutional and Administrative Law: Friedrich Heller Dr. Hans-Joachim Maurer BernhardOhlsen Horst Weis Court Constitution and Bar: Walther Rosenthal Criminal Law: Horst Hildebrand, Solicitor The present English edition of “Injustice The Regime”, is an extract of the document collection “Unrecht als System", III. Part, which contains 408 documents. The document numbers used in the German edition have been added (in brackets) to each document in order to facilitate reference to further relevant documents in the German edition. “Unrecht als System", Teil III, will be supplied on substan­ tiated request for scientific and official use, by Biiro Bonner Berichte, Bonn, Joachimstrasse 10 Druck: Rudolf Otto, Berlin W 35 The first two volumes of the Document Collection “Injustice The Regime”, compiled by the Investigating Committee of Free Jurists in West Berlin and published by the German Federal Ministry for All-German Problems in the years 1952 and 1954, are now followed by the third collection of documents which the Investigating Committee of Free Jurists submits to the public, and especially to the jurists in the whole world, in order to call their attention again to the abuse of law and violations of fun­ damental rights perpretrated by administrative and judicial authorities of the Soviet Zone of Germany under directives of those possessing the political power in Middle Germany.
    [Show full text]
  • Oldenburger Beiträge Zur DDR- Und DEFA-Forschung
    Oldenburger Beiträge zur DDR- und DEFA-Forschung Band 6 Die Schriftenreihe soll ein Forum für die wissenschaftliche Auseinanderset- zung mit den politisch-kulturellen Hinterlassenschaften der SED-Diktatur bieten. Dabei werden die Filme der DEFA im Mittelpunkt stehen. Dieses Filmerbe, das mit Gründung der DEFA-Stiftung im Januar 1999 in Berlin den Rang eines „nationalen Kulturerbes” erhalten hat, stellt für politik- und kul- tur-wissenschaftliche Forschungen einen außerordentlich bedeutsamen Quel- lenbestand dar. In der Mediathek der Universitätsbibliothek Oldenburg steht ein umfangreicher Bestand an Spiel- und Dokumentarfilmen der DEFA so- wie weiteres Quellenmaterial zur Filmgeschichte der DDR für Lehre und Forschung zur Verfügung. Worin besteht die Bedeutsamkeit dieses Erbes? Was zeigen die Bilder des Staatsmediums? Bilden sie die ideologischen Fiktionen eines totalitären Herr- schaftssystems in seinen unterschiedlichen Erscheinungsweisen ab oder kön- nen sie Einblicke gewähren in die Lebenswelt der sozialistischen Gesell- schaft? Darin ist die ganze Spannweite möglicher Fragen enthalten. Auf sie Antworten zu geben, wird Anliegen dieser Schriftenreihe sein. Sie steht Wis- senschaftlern, Publizisten, Zeitzeugen, Studierenden und allen Interessierten offen. Die Herausgeber Oldenburger Beiträge zur DDR- und DEFA-Forschung Eine Schriftenreihe der Arbeitsstelle „DEFA-Filme als Quellen zur Politik und Kultur der DDR“ und des IBIT der Universität Oldenburg Herausgegeben von: Klaus Finke, Helmut Freiwald, Gebhard Moldenhauer, Hans-Joachim Wätjen
    [Show full text]
  • Die DDR-Gesellschaftswissenschaften Post Mortem
    Ins tut für Hochschulforschung HoF an der Mar n-Luther-Universität Halle-Wi enberg Peer Pasternack DIE DDR GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN POST MORTEM: EIN VIERTELJAHRHUNDERT NACHLEBEN 1990 2015 Zwischenfazit und bibliografi sche Dokumenta on BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS VERLAG Die DDR‐Gesellschaftswissenschaften post mortem: Ein Vierteljahrhundert Nachleben (1990–2015) Hochschul‐ und Wissenschaftsforschung Halle‐Wittenberg Herausgegeben für das Institut für Hochschulforschung (HoF) von Peer Pasternack Peer Pasternack unter Mitarbeit von Daniel Hechler DIE DDR‐GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN POST MORTEM: EIN VIERTELJAHRHUNDERT NACHLEBEN (1990–2015) Zwischenfazit und bibliografische Dokumentation BWV • BERLINER WISSENSCHAFTSVERLAG 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.d‐nb.de abrufbar. ISBN 978‐3‐8305‐3620‐8 Reihe „Hochschul‐ und Wissenschaftsforschung Halle‐Wittenberg“ © Institut für Hochschulforschung an der Universität Halle‐Wittenberg (HoF) Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg, [email protected]‐halle.de, http://www.hof.uni‐halle.de 2016 BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS‐VERLAG GmbH, Markgrafenstraße 12–14, 10969 Berlin, bwv@bwv‐verlag.de, Internet: http://www.bwv‐verlag.de Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Inhaltsübersicht A. DDR‐Gesellschaftswissenschaften
    [Show full text]
  • Dies., Theologie Im Sozialismus
    C. Annotierte Bibliografie der selbstständigen Publikationen 1990–2016 265 Die folgende annotierte Bibliografie erfasst 210 Titel. Sie berücksichtigt thematisch, was zur Geschichte der Theologie, konfessionell gebundener hochschulähnlicher Bildungseinrichtungen, Studentengemeinden und affi‐ ner Themen in der SBZ und DDR sowie zu entsprechenden Neustrukturie‐ rungen in Ostdeutschland nach 1989 in Gestalt selbstständiger Publikationen incl. Grauer Literatur in den Jahren 1990 bis 2016 publiziert bzw. (als unveröffentlichte akademische Schriften) erarbeitet wurde. Wer all dies intensiver zur Kenntnis nehmen wollte, hätte sich auf die Lektüre von etwa 40.000 Seiten einzustellen. Formal beschränkt sich unsere bibliografi‐ sche Dokumentation auf selbstständige Publikationen, d.h. Monografien, Doku‐ mentationen, Sammelbände, (Auto‐)Biografien, Broschüren, Dissertationen und Themenhefte von Zeitschriften. Ebenso wird die Graue Literatur, d.h. nicht‐ buchhändlerische Titel und unveröffentlichte akademische Schriften, erfasst. Publikationen, in denen die Theologie bzw. die konfessionellen akademischen Ausbildungen in der DDR nur ein Thema unter mehreren sind, werden dann aufgenommen, wenn die hier interessierenden Themen quantitativ herausge‐ hoben behandelt werden (indiziert an entweder drei Beiträgen in Sammelbän‐ den oder einem Textanteil von etwa einem Drittel sowohl in Sammelbänden als auch Monografien). Einzelne Artikel in Periodika und Sammelbänden dagegen finden sich hier nicht verzeichnet: Dies würde sehr schnell uferlos und produzierte auch Begrün‐ dungszwänge, warum zwar dieser Titel, jener aber nicht aufgenommen ist.267 Damit soll der große Wert mancher unselbstständig erschienenen Publikation nicht in Abrede gestellt werden. Aber es wird berücksichtigt, dass das Thema ei‐ ner geplanten Buchveröffentlichung jeweils als so belangvoll galt, dass der Auf‐ wand nicht gescheut wurde, um die personellen, intellektuellen und finanziel‐ len Ressourcen zu organisieren, die eine größere Publikation benötigt.
    [Show full text]
  • Aufbrechen Und Weiterdenken
    Aufbrechen und Weiterdenken Hanna Kasparick | Hildrun Keßler Aufbrechen und Weiterdenken Gemeindepädagogische Impulse zu einer Theorie von Beruflichkeit und Ehrenamt in der Kirche Unter Mitarbeit von Annett Chemnitz, Uta Loheit und Claudia Mieth EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT Leipzig Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2019 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH · Leipzig Printed in Germany Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde auf alterungsbeständigem Papier gedruckt. Cover: Zacharias Bähring, Leipzig Satz: Steffi Glauche, Leipzig Druck und Binden: Hubert & Co., Göttingen ISBN 978-3-374-06059-7 www.eva-leipzig.de Inhaltsverzeichnis Einleitung . 11 Hanna Kasparick 1 Kirchenreform durch Ausbildungsreform? . 17 Die Bemühungen zu einer umfassenden Ausbildungsreform im Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (1969–1985) 1.1 Auf dem Weg zur „Gemeinde von morgen“ . 17 1.1.1 Die Gründungstagung der 1. Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR . 17 1.1.2 Kirchenreform in der DDR . 22 1.1.3 Ökumenische Einflüsse . 27 1.1.3.1 Das Vorbild des Ökumenischen Rates . 28 1.1.3.2 Die Strukturstudie des Ökumenischen Rates und die „Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Strukturfragen der Gemeinde“ in der DDR . 30 1.1.4 Theologische Verortung: Dietrich Bonhoeffer, Ernst Lange, Paolo Freire, Karl Rahner . 35 1.1.5 Die „Kirche als Lerngemeinschaft“ und die Entstehung der Gemeindepädagogik als Fachwissenschaft .
    [Show full text]
  • Chronik 1991
    Chronik 1991 01.01. Das Leipziger Ordnungsamt stellt mit Jahresbeginn Politessen ein. Im Laufe des Jahres sollen es insgesamt 25 werden, die das widerrechtliche Parken in der Innenstadt und den stadtnahen Bereichen ahnden. Die Politessen sind befugt, Verwarnungen bis zu 75 DM auszusprechen. Ihre Dienstkleidung ist noch eine Notlösung. Sie tragen vorübergehend taubengraue Uniformen der ehemaligen Zollverwaltung mit einer schwarzen Kopfbedeckung und Stiefeln. 02.01. In ihrem einstigen Gebäude in der Willmar-Schwabe-Straße 2-4, bisher ein DHfK-Gebäude, nehmen die Leipziger Hauptverwaltung und eine Geschäftsstelle der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) ihre Tätigkeit auf. 03.01. Die Deutsche Bücherei in Leipzig wird der Deutsche Bibliothek in Frankfurt a.M. unterstellt. 03.01. Wie in anderen Orten beginnt auch in Leipzig die Ausgabe neuer Nummernschilder für Kraftfahrzeuge. Aus Kapazitätsgründen können zur Zeit jedoch nur Um- und Neuanmeldungen berücksichtigt werden. Alle anderen Kfz sollen im Laufe der nächsten Jahre, man rechnet bis 1993, neue Kennzeichen mit dem "L" für Leipzig erhalten. 04.01. Vertreter von 4.500 Leipziger Siedlern und Eigenheimbesitzern suchen den stellvertretenden Oberbürgermeister Rudolf Ahnert auf, um Klarheit über die Zukunft ihrer Häuser zu erhalten. Da es bisher kaum zu notariell beglaubigten Kaufverträgen gekommen ist, befürchten die Siedler, dass die Grundstücke nachbewertet werden oder große Gesellschaften das Siedlergelände aufkaufen. 07.01. In der 44. Oberschule in der Demmeringstraße beginnt die Lindenauer Nachbarschaftsschule ihre Tätigkeit. Acht Kinder werden mit neuen pädagogischen Methoden auf den Schulbesuch vorbereitet. Ab August des Jahres wird die Einrichtung in der 144. Oberschule beherbergt sein. 08.01. Im Haus der Wissenschaften wird der "Leipziger Bibliophilen-Abend" wiedergegründet.
    [Show full text]
  • 4-Escuela De Leipzig
    La pintura de la ex República Democrática Alemana a través de los artistas más destacados de la Escuela de Leipzig: Neo Rauch y predecesores Director: Simeón Saiz Ruiz. Doctorando: Roberto Infantes García-Carpintero. Facultad de Bellas Artes de Cuenca. Universidad de Castilla la Mancha. Departamento de Arte. Cuenca, 2015-2016. Lista de abreviaturas. - Cap. Capítulo. - RDA. República Democrática Alemana. - RFA. República Federal Alemana. - SED. Partido Socialista Unificado de Alemania. ÍNDICE Memoria de la tesis 1. Introducción 7 2. Metodología 13 3. Objetivos 17 Capítulo 1 La pintura de la ex República Democrática Alemana a través del arte de la Escuela de Leipzig 19 1.1. Características esenciales que forman parte del arte realizado en la Escuela de Leipzig 21 1.2. Escuela de Leipzig: antecedentes y precedentes 27 1.3. El realismo socialista en la pintura de Leipzig 65 Capítulo 2 Una mirada hacia la pintura realizada en Leipzig 75 2.1.1. Wolfgang Mattheuer 77 2.1.2. Bernhard Heisig 103 2.1.3. Werner Tübke 123 2.1.4. Arno Rink 155 Capítulo 3 Neo Rauch 171 3.1. Primeros años 173 3.2. Vestigios en la pintura de Neo Rauch 179 4. Conclusión 217 5. Bibliografía 223 5.1. Catálogos 225 5.2. Monografías 229 5.3. Artículos de revistas 233 5.4. Páginas web 235 5.5. Bibliografía general 239 Memoria de la tesis iempre he sentido un gran entusiasmo por las disciplinas artísticas, durante los últimos años de carrera descubrí mi S pasión por la investigación y fue ahí cuando mi predilección por el arte contemporáneo alemán comenzó a desarrollarse.
    [Show full text]
  • Ringen Um Gerechtigkeit Im Weltanschaulichen Dialog Im Andenken an Den Christen, Sozialisten Und Antifaschisten Emil Fuchs
    PaPeRs michaeL bRie und KLaus fuchs-KittowsKi (Hrsg.) Ringen um geRechtigKeit im weLtanschauLichen diaLog im andenKen an den chRisten, soziaListen und antifaschisten emiL fuchs tiftung s g R Rosa Luxembu Ringen um Gerechtigkeit im weltanschaulichen Dialog Im Andenken an den Christen, Sozialisten und Antifaschisten Emil Fuchs Hrsg. von Michael Brie und Klaus Fuchs-Kittowski 1 IMPRESSUM PaPers 1/2017 wird herausgegeben von der rosa-Luxemburg-stiftung und erscheint unregelmäßig V. i. S. d. P.: stefan Thimmel Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin · www.rosalux.de IssN 2194-0916 · redaktionsschluss: april 2017 Herstellung: Mediaservice GmbH Druck und Kommunikation Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % recycling Impressum Papers 1-2017.indd 1 11.04.17 10:40 Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................................................................................................................................................... 5 I Im Andenken an Emil Fuchs ......................................................................................................................... 7 Klaus Fuchs-Kittowski: Emil Fuchs – Dimensionen einer gesellschaftskritischen Theologie zur Herausforderung von Macht ........................................................................................................................... 9 Claus Bernet: «Durch Jahrtausende geht der Schrei nach Menschlichkeit, Gerechtigkeit» ......................... 45 Heinrich Fink: Emil Fuchs: Gerechtigkeit und Frieden – Ein biblisches Gebot oder: Wie er zu Karl
    [Show full text]
  • „Staat Und Kirche“? Freikirchen, Pingstkirchen, Geistliche Bewegungen Walter Klaiber
    Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Achtung Kurzschluss! Religion und Politik Print_Achtung_20151216.indd 1 16.12.2015 10:50:44 Diese Publikation stellt keine Meinungsäußerung der Sächsischen Landeszen­ trale für politische Bildung dar. Für den Inhalt tragen die Autoren die Verant­ wortung. Diese Ausgabe ist nicht für den Verkauf bestimmt. Sie wird für Zwecke der politischen Bildung im Freistaat Sachsen kostenlos abgegeben. Impressum Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Achtung Kurzschluss! Religion und Politik, 1. Aulage, Dresden 2016 Gestaltung /Layout /Satz: Arnold und Domnick, Leipzig Redaktion: Henry Krause Druck: Stoba­Druck GmbH, Lampertswalde Titelabbildung: Eröfnung des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentags am Dresdner Königsufer am 1. Juni 2011 mit dem Dresdner Schloß und der katholischen Kathedrale/ ehemaligen Hokirche. (Ykaphrykoi 2011, CC BY­SA 3.0) © Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2016 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Schützenhofstraße 36 01129 Dresden www.slpb.de [email protected] Print_Achtung_20151216.indd 2 16.12.2015 10:50:44 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Frank Richter Wer bestellt die Felder dieser Welt? DaS Ringen um die Vormundschat Henry Krause ............................................................7 Warum ist Politik ot so religiös, Religion ot so politisch? Werner J. Patzelt ........................................................19 „Nicht dem Kaiser geben, was Gottes ist!“ DaS Christentum und die Umgestaltung
    [Show full text]