Die DDR-Gesellschaftswissenschaften Post Mortem
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ins tut für Hochschulforschung HoF an der Mar n-Luther-Universität Halle-Wi enberg Peer Pasternack DIE DDR GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN POST MORTEM: EIN VIERTELJAHRHUNDERT NACHLEBEN 1990 2015 Zwischenfazit und bibliografi sche Dokumenta on BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS VERLAG Die DDR‐Gesellschaftswissenschaften post mortem: Ein Vierteljahrhundert Nachleben (1990–2015) Hochschul‐ und Wissenschaftsforschung Halle‐Wittenberg Herausgegeben für das Institut für Hochschulforschung (HoF) von Peer Pasternack Peer Pasternack unter Mitarbeit von Daniel Hechler DIE DDR‐GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN POST MORTEM: EIN VIERTELJAHRHUNDERT NACHLEBEN (1990–2015) Zwischenfazit und bibliografische Dokumentation BWV • BERLINER WISSENSCHAFTSVERLAG 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.d‐nb.de abrufbar. ISBN 978‐3‐8305‐3620‐8 Reihe „Hochschul‐ und Wissenschaftsforschung Halle‐Wittenberg“ © Institut für Hochschulforschung an der Universität Halle‐Wittenberg (HoF) Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg, [email protected]‐halle.de, http://www.hof.uni‐halle.de 2016 BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS‐VERLAG GmbH, Markgrafenstraße 12–14, 10969 Berlin, bwv@bwv‐verlag.de, Internet: http://www.bwv‐verlag.de Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Inhaltsübersicht A. DDR‐Gesellschaftswissenschaften 1990 bis 2015: Tektonik und Substanz eines postmortalen Literaturmassivs Peer Pasternack ......................................................................................... 13 1. Wissenschaft und Politik in der DDR im Vergleich zur Bundesrepublik ..... 17 2. Die DDR‐Gesellschaftswissenschaften als politisch‐epistemisches Ereignis ............................................................ 28 3. Die Kontexte des Nachlebens: Ab‐ und Umbauten seit 1990 .................... 85 4. Zeitgeschichtliche Aufklärungen seit 1990 ............................................... 143 5. Fazit: Weltanschauung als Beruf ............................................................... 194 B. Annotierte Bibliografie Peer Pasternack, Daniel Hechler ............................................................. 243 0. Zur bibliografischen Dokumentation: Kriterien und Kompromisse .......... 244 1. Gesellschaftswissenschaften allgemein, Fächerübergreifendes ............... 248 2. Philosophie und Wissenschaftsforschung ................................................. 292 3. Geschichtswissenschaften ........................................................................ 337 4. Kunstgeschichte und Musikwissenschaft .................................................. 394 5. Regionalwissenschaften, Ethnologie, Volkskunde .................................... 404 6. Sprach‐ und Literaturwissenschaften ........................................................ 417 7. Kulturwissenschaften, Kommunikations‐ und Bibliothekswissenschaften ........................................................................ 454 8. Pädagogik, Bildungsforschung, Lehrerbildung .......................................... 461 9. Sportwissenschaft ..................................................................................... 503 10. Soziologie und Politikanalyse .................................................................... 508 11. Frauen‐ und Geschlechterforschung ......................................................... 535 12. Psychologie................................................................................................ 539 13. Wirtschaftswissenschaften ....................................................................... 547 14. Rechtswissenschaft ................................................................................... 560 15. Architekturausbildung und ‐theorie, Stadt‐ und Raumplanungs‐ forschung, gesellschaftswissenschaftliche Umweltforschung, Sozialgeografie .......................................................................................... 575 5 Inhalt Übersichtsverzeichnis ............................................................................................... 12 A. DDR‐Gesellschaftswissenschaften 1990 bis 2015: Tektonik und Substanz eines postmortalen Literaturmassivs Peer Pasternack ............................................................................................ 13 1. Wissenschaft und Politik in der DDR im Vergleich zur Bundesrepublik ... 17 1.1. Die Entwicklungen im Zeitverlauf .................................................................. 18 1.1.1. Die 50er Jahre .................................................................................. 18 1.1.2. Die 60er Jahre .................................................................................. 20 1.1.3. 70er und 80er Jahre ......................................................................... 22 1.2. Ost und West: vergleichende Betrachtung .................................................... 24 2. Die DDR‐Gesellschaftswissenschaften als politisch‐epistemisches Ereignis ................................................................ 28 2.1. Politik und gesellschaftswissenschaftlicher Alltag ......................................... 29 2.1.1. Führungsrolle der Partei vs. Zonen der Teilautonomie .................... 29 2.1.2. Einverständnis und Konflikte ............................................................ 34 2.1.3. Der Alltag von Forschung und Lehre ................................................ 43 2.2. Die Textproduktion ........................................................................................ 51 2.2.1. Textarten, Jargon, Decodierung ....................................................... 52 Der Artikel „Gesellschaftswissenschaften“ im Philosophischen Wörterbuch (54). Arbeitssoziologie an der Universität Halle‐ Wittenberg (59). Textabsicherung durch Zitieren politischer Autoritäten (63). Zum Ende hin: Klartext (65) 2.2.2. Zeitschriften: Dokumente der Binnendifferenzierung ..................... 67 Zentralorgane (67). Periphere Organe und Spezialzeitschriften (72). Ersatzorgane (75). Interne Zeitschriften und Quasi‐Zeitschriften (77). Nischenblätter und historische Unangreifbarkeiten (78). Resümee (82) 3. Die Kontexte des Nachlebens: Ab‐ und Umbauten seit 1990 ................. 85 3.1. Strukturen ...................................................................................................... 86 3.1.1. Hochschulen ..................................................................................... 87 3.1.2. Außeruniversitäre Forschung ........................................................... 89 3.2. Personal ......................................................................................................... 94 3.2.1. Strukturbedingter Personalabbau .................................................... 95 3.2.2. Fachliche und Integritätsüberprüfungen ....................................... 101 3.2.3. Neubesetzungsgeschehen .............................................................. 105 6 3.3. Inhalte .......................................................................................................... 109 3.3.1. Wissenschaftsratsempfehlungen und ihre Umsetzung .................. 110 3.3.2. Leistungsbilanz ............................................................................... 114 3.3.3. Wissenschaft und Gesellschaft: Sozialwissenschaft und ostdeutsche Gesellschaft ............................................................... 117 3.4. Kulturen ....................................................................................................... 120 3.4.1. Kollisionen: Ost‐West ..................................................................... 120 3.4.2. Der Umbau: Kritik und Selbstkritik ................................................. 126 3.4.3. Reaktivierungsbedürftiges Wissen? ............................................... 129 3.4.4. Netzwerktätige: Die Zweite Wissenschaftskultur .......................... 138 4. Zeitgeschichtliche Aufklärungen seit 1990 ........................................... 143 4.1. Vergangenheitspolitik und Geschichtspolitik ............................................... 144 4.2. Forschung und Erinnerung ........................................................................... 146 4.2.1. Gedächtnisse und individuelle Erinnerungen ................................. 147 4.2.2. Institutionelle Gedächtnispflege .................................................... 155 4.2.3. Themen und Personen: Auffällige Publikationsintensitäten .......... 157 4.2.4. Vergleichende Untersuchungen ..................................................... 159 4.3. Einzeldisziplinen ........................................................................................... 163 4.3.1. Die großen Fächer .......................................................................... 165 4.3.2. Die kleinen Fächer .......................................................................... 168 4.3.3. Die Leitdisziplin: Das Nachleben der DDR‐Philosophie .................. 171 Gesamtdarstellungen (173). Personenzentrierte Darstellungen (175). Themen, Debatten und Forschungsfelder (184). Wortmeldungen zur Neugestaltung der ostdeutschen Philosophielandschaft nach 1989 (188). Auswertung (190) 5. Fazit: Weltanschauung als Beruf ........................................................... 194 Charakteristika des Literaturgebirges (194). Das Gesellschaftswissenschafts‐