Brennende Bücher. Erinnerungen an Den 10. Mai 1933

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Brennende Bücher. Erinnerungen an Den 10. Mai 1933 Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung Protokolle Margrid Bircken, Helmut Peitsch (Hg.) BRENNENDE BÜCHER Erinnerungen an den 10. Mai 1933 Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Copyright 2003 Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Herausgeber: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung 14460 Potsdam ISBN 3-932502-35-3 Gestaltung und Realisierung: Bauersfeld Werbeagentur Druck: Tastomat Druck GmbH Eggersdorf Papier: Furioso (Mreal) Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autoren die Verantwortung. Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Helmut Peitsch „Im Schein der brennenden Kultur wird auch der 12 Nachtblinde der Politik zu sehen beginnen ...“ – Einleitung Wolfgang Benz Der Kulturskandal: Mythos, Tradition und Wirkung der 24 Bücherverbrennung Ansprüche auf kulturelle Hegemonie und ihre Durchsetzung Dieter Schiller Tag des verbrannten Buches 39 Der 10. Mai im Terminkalender des Exils Sigrid Bock „Geglüht und gehärtet“? 58 Zu Funktionen und Folgen der Bücherverbrennung 1933 Leonore Krenzlin Nach dem Scheiterhaufen 84 Reaktionen von Schriftstellern im deutschen Reich Barbara Breysach Verbrennen, Widerstehen, Aufdecken und Bewahren 95 Über Joseph Wulfs Wirken in Krakau, Paris und Berlin 5 Simone Barck Verboten und verbrannt 110 Zum Umgang mit der vom Nationalsozialismus verfolgten Literatur in der SBZ und frühen DDR Werner Treß „Wider den undeutschen Geist“. 131 Bücherverbrennung 1933 Buchvorstellung Thomas Jung Fackeln, Fahnen und Erlasse 135 Die Bücherverbrennung im Spiegel der Tagespresse des Landes Brandenburg 6 Vorwort „Brennende Bücher“ haben wir unser Kolloquium genannt, das am 10. Mai 2003 in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universität Potsdam, dem Fachbereich Kultur und Museen der Stadt Potsdam, dem Bildungswerk des Kulturbundes Brandenburg und der Landeszentrale für politische Bildung stattfand. Es sollte schon im Titel auf die Aktualität aufmerksam gemacht werden, die der nationalsozialistischen Bü- cherverbrennung vom 10. Mai 1933 zukommt. Die Referentinnen und Referenten – alle ausgewiesen in der Exil- und Fa- schismusforschung – hatten es sich zum Ziel gestellt, im 70. Jahr nach der Bücher- verbrennung unterschiedliche Reaktionen der seinerzeit Betroffenen auf die Bü- cherverbrennung nachzuzeichnen, um die Selbstverständlichkeit einer eindeuti- gen Symbolik des Ereignisses in Frage zu stellen. Denn es war durchaus nicht so, daß die Bücherverbrennung von der deutschen Kulturelite durchgängig als Me- netekel gelesen wurde. Es war folglich unser Anliegen, ein möglichst breites Spek- trum von Reaktionen deutscher Schriftstellerinnen und Schriftstellern des Jahres 1933 zu untersuchen – Autorinnen und Autoren also, die sich mit dem Nazismus identifizierten und partiell sympathisierten oder die sich von ihm distanzierten bzw. durch ihn aus Deutschland vertrieben wurden. Ein weiterer Aspekt der Un- tersuchung war es, die Wirkungsgeschichte des 10. Mai 1933 in der Literatur des Exils sowie in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften zu verfolgen und damit einen Beitrag zur Erkundung des in Diskussion befindlichen Begriffs der Er- innerungskultur zu leisten. Die aus dem Kolloquium hervorgegangenen Beiträge beweisen, daß sich die kontroversen Positionen nicht nach einem schlichten Ost- West-Muster ordnen lassen. Die Meinungsverschiedenheiten betreffen unter an- derem die Frage nach der Eigenständigkeit der studentischen Aktionen, der die These von der Inszenierung der Bücherverbrennung seitens höchster staatlicher Stelle entgegengehalten wird; sie betreffen die Frage des Zusammenhangs von Feuer-Symbol und Volksgemeinschaftsritualen und nicht zuletzt die Frage nach der Heroisierung des Arbeiters am „Tag der Arbeit“ etwa oder durch die Grün- dung der „Deutschen Arbeitsfront“ am selbigen 10. Mai 1933. 7 Welche Rolle spielte also – so ließe sich die Vielfalt der Fragestellungen auf ei- nen Punkt bringen – der 10. Mai 1933 für die kulturelle Hegemonie des Faschis- mus in Deutschland? Wolfgang Benz und Sigrid Bock geben deutlich unterschiedliche Antworten auf die Frage. Während Benz von einer realen Autonomie der studentischen Ak- tion spricht, faßt Bock die Spontaneität der studentischen Bücherverbrenner als eine ideologische Konstruktion auf. Sigrid Bock plädiert dafür, bei aller heute mö- glich gewordenen differenzierteren Sicht auf die Ereignisse von damals sich nicht den Blick verstellen zu lassen, daß die Bücherverbrennung Bestandteil der Etablierung eines Staates war, der die Weimarer Republik zu Grabe trug. Ausgeh- end von der Frage, weshalb es seitens der Schriftsteller keinen Protest gegen die Bücherverbrennung gab, wird die Gleichschaltungspolitik des national- sozialistischen Staates dargestellt. Die diesem Buch beigegebenen Dokumente, ausgewählt und kommentiert von Thomas Jung, belegen die parteikonforme Be- richterstattung des Gleichschaltungsprozesses auch in der Potsdamer Tageszei- tung und den Zeitungen des Umlands in den Monaten April und Mai 1933. Sie lassen ahnen, wie es zu der ungeheuren Beschleunigung bei der flächendeckenden Machtübernahme kommen konnte, die bereits in Goebbels’ Wahlspruch von 1929 geprägt worden war: „Wer die öffentliche Meinung hat, der hat recht. Wer recht hat, der kommt in den Besitz der Macht.“ Leonore Krenzlin geht den Gründen nach, weshalb sich Schriftsteller trotz des massiven Drucks in Deutschland einrichteten; dabei kommt vor allem der konservative Ernst Wiechert ins Blickfeld, der sich aus deutsch-nationaler Gesin- nung gegen die Pazifisten Tucholsky und Remarque wandte und erst in einem jahrelangen Erkenntnisprozeß „begreifen“ lernt – ein Prozeß, der nicht zuletzt durch Goebbels’ persönlich ausgesprochene Infamien gegen den ehemaligen ‚Mitkämpfer’ initiiert worden ist. Die vorliegenden Beiträge tragen nicht nur bei zur Erhellung der historischen Zusammenhänge, sondern sie arbeiten auch die Rezeptionsgeschichte des 10. Mai 1933 als einen fortdauernden Streit auf über die Bedeutung des Symbols. Gegenüber allen Varianten einer ausgerechnet von den Scheiterhaufen ausgehe- nden ‚Macht des Geistes’ sind die Beiträge dieses Bandes kritisch gestimmt. Dennoch gilt es auch hier noch genauer nachzufragen, welche Funktionen die Selbstermunterungen und die Haltungen eines Sichbehauptens und Widersteh- ens ‚trotz alledem’ während der Zeit des Exils für die Verjagten und Verbannten selber hatten. Dieter Schiller geht den überlieferten Dokumenten der Exilierten nach, die besonders in Frankreich in Form des „Antifaschistische Archivs“ und der „Bibliothek des verbrannten Buches“ praktische antifaschistische Arbeit leis- teten. Besonderen Anteil hat dabei Alfred Kantorowicz, der die ausländische Öf- 8 fentlichkeit auch in den Jahren von 1934 bis 1939 durch den Bezug auf die Bü- cherverbrennung gegen die kulturzerstörerischen Prozesse in Hitlerdeutschland mobilisieren wollte. Eindringlich wird der komplizierte Prozeß der Partizipation an den kulturellen Werten von Barbara Breysach in ihrem Aufsatz über den KZ- Häftling und Überlebenden Joseph Wulf dargestellt. Wulf hatte nach dem Krieg mit seiner umfangreichen Dokumentation zur Kultur im Dritten Reich einen Streit mit den bundesdeutschen Historikern auszutragen, der auf die für unsere Thematik wichtige Frage nach der Deutungsmacht historischer Ereignisse hinweist. Auch Simone Barck geht dem Nachkriegsdiskurs nach. Ausgehend von der nach 1945 scharf gestellten Nachfrage „Wo bleibt das literarische Nürn- berg?“ führt sie den Streit um die Legitimität von innerem und äußerem Exil vor und erinnert an den 1. Deutschen Schriftstellerkongreß 1947, der einen Ausgleich anstrebte. Die beiden Bände von Richard Drews/Alfred Kantorowicz verboten und verbrannt. Deutsche Literatur – 12 Jahre unterdrückt und F.C. Weiskopfs Unter fremden Himmeln. Ein Abriß der deutschen Literatur im Exil 1933-1945 aus der unmittelbaren Nachkriegszeit erlebten lange Zeit keine Neuauflagen und wurden auch nicht so wie beabsichtigt fortgesetzt. Simone Barck resümiert: Durch den Kalten Krieg und das politische Lagerdenken wurden auch die Erinne- rungen an die Bücherverbrennung instrumentalisiert. Die vorliegenden Beiträge geben zum Disput anregende Antworten auf die Fragen der Unter- oder Überschätzung der Bücherverbrennung, der Bedeutung ihrer Symbolik und des politischen wie kulturellen Zusammenhangs, in dem das Ereignis wirkte. Indem sie aber den Unterschieden in den Reaktionen der betrof- fenen Zeitgenossen ebenso wie in den späteren Erinnerungen an den 10. Mai 1933 nachgehen, wirken sie Stilisierungen der schmerzlichen Verluste genauso entgegen wie den Ausblendungen derjenigen, die in der Nachkriegszeit nicht mehr an eigene konforme Haltungen erinnert werden wollten. Die Kontroversen der letzten Jahrzehnte im geteilten Deutschland, was wie er- innert werden solle, sowie die bisher unbewältigte Herausforderung, sich die eigene widerspruchsvolle Geschichte in ihren wechselseitigen Funktionalisierungen bewußt zu machen, spiegeln sich auch in der Forschungssituation zur Bücherverbrennung wider. Wie in der Einleitung dargestellt, ist die vorhandene Literatur über die Bücher- verbrennung zum großen Teil vergriffen. In ihrer Internet-Zusammenstellung der Bücherliste zum Thema schreibt Birgit Ebbert von der Max Born Realschule Dort- mund sogar: „Die Bücher sind allerdings
Recommended publications
  • Die Hessischen Lizenzträger Und Ihre Zeitungen
    Die hessischen Lizenzträger und ihre Zeitungen Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades in der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Dortmund vorgelegt von Eva-Juliane Welsch aus Spenge 2002 Erstgutachter: Prof. Dr. Hans Bohrmann Zweitgutachter: Prof. Dr. Gerd G. Kopper - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1.1 Problemstellung ............................................................................................................7 1.2 Literatur und Datenlage................................................................................................8 1.3 Vorgehensweise...........................................................................................................10 TEIL I 2 DER AUFBAU EINER NEUEN PRESSE NACH 1945 ...............................................12 2.1 Die Organisation der amerikanischen Militärregierung und ihre Aufgabe als Besatzungsmacht in Deutschland zwischen 1945 und 1949 unter besonderer Berücksichtigung der Massenmedien..........................................................................12 2.2 Pläne zur Schaffung einer neuen Presse in der amerikanischen Zone .........................14 2.3 Die Aufgaben der Abteilung für Psychologische Kriegsführung..................................17 2.4 Die Herausgabe alliierter Mitteilungsblätter gemäß der Phase II................................20 2.4.1 Die Gründung der “Aachener Nachrichten“ als Testfall der Phase III................................ 21 2.4.2 Ursachen für die Verzögerung einer Lizenzvergabe an deutsche Zeitungen......................
    [Show full text]
  • Introduction
    Notes Introduction 1. Richard Brett-Smith, Berlin ’45: The Grey City (London: Macmillan, 1966), 54. 2. Anke Pinkert, Film and Memory in East Germany (Bloomington: Indiana Uni- versity Press, 2008); Robert R. Shandley, Rubble Films: German Cinema in the Shadow of the Third Reich (Philadelphia, PA: Temple University Press, 2001); Eric Rentschler, “The Place of Rubble in the Trümmerfilm,” in Julia Hell and Andreas Schönle (eds.), Ruins of Modernity (Durham, NC: Duke University Press, 2010), 418–39; Wilfried Wilms and William Rasch, German Postwar Films: Life and Love in the Ruins (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2008). 3. Histories of the Aftermath: The Cultural Legacies of the Second World War in Europe, ed. Frank Biess and Robert Moeller (New York: Berghahn Books, 2010). 4. Dagmar Herzog, Sex After Fascism: Memory and Morality in Twentieth-Century Germany (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2005), 1. 5. On this point, see the essays in Hell and Schönle (eds.), Ruins of Modernity, especially Andreas Huyssen, “Authentic Ruins: Products of Modernity” and Todd Samuel Presner, “Hegel’s Philosophy of World History via Sebald’s Imaginary of Ruins: A Contrapuntal Critique of the “New Space’ of Modernity,” pp. 17–28 and 193–211. 6. Dorothy Rowe, Representing Berlin: Sexuality and the City in Imperial and Weimar Germany (Aldershot: Ashgate Publishing Ltd, 2003); Eric D. Weitz, Weimar Germany: Promise and Tragedy (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2007). 7. Paul Rutherford draws on Bruno Latour’s We Have Never Been Modern (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1993) in A World Made Sexy: Freud to Madonna (Toronto: University of Toronto Press, 2007), 9.
    [Show full text]
  • Curriculum Vitae
    Curriculum Vitae Devin O. Pendas [email protected] Department of History Boston College 140 Chestnut Hill Avenue Chestnut Hill, MA 02467-3859 Work: (617) 552-6881 Cell: (508) 314-4126 Education Ph.D., 2000 University of Chicago, History M.A., 1993 University of Chicago, History Diplôme élémentaire, 1990 Institut Catholique de Paris, French B.A., 1989 Carleton College, History magna cum laude, Phi Beta Kapa Academic Employment 2019- Boston College Professor of History Affiliated Faculty, Center for Human Rights and International Justice (2006-); Affiliated Faculty, Clough Center for the Study of Constitutional Democracy (2009-); Affiliated Faculty, Jewish Studies Program (2011-). 2006-2019 Boston College Associate Professor of History Summer 2017 Fritz Bauer Institute, J.W. Goethe Universität, Frankfurt am Main, Germany Guest Professor for Interdisciplinary Holocaust Research (taught a seminar on “Kriegsverbrecherprozesse in der Weltgeschichte” and a lecture course on “War and Genocide in World History”) Spring 2016 Meiji University, Tokyo, Japan Guest Professor (taught the seminar, “Law, Human Rights, and International History”) 1 2008- Harvard University Faculty Affiliate and Co-Chair, German Study Group (2008-14); co-chair, Contemporary Europe Study Group (2014-19), Minda de Guzberg Center for European Studies 2003-06 Boston College Assistant Professor of History 2000-2003 University of Chicago Collegiate Assistant Professor of Social Sciences and Schmidt Fellow in the Society of Fellows in the Liberal Arts; Member of the Committee on International Relations [from 2002]; associated faculty member, Department of History [from 2001] 1995-1999 University of Chicago Lecturer, Social Science Core 1994-1995 University of Chicago Teaching Assistant, Social Science Core 1992-1996 University of Chicago Research Assistant for Professor Michael Geyer Publications Books -- Democracy, Nazi Trials and Transitional Justice in Germany, 1945-1950 (Cambridge University Press, 2020).
    [Show full text]
  • Television and the Cold War in the German Democratic Republic
    0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Revised Pages Envisioning Socialism Revised Pages Revised Pages Envisioning Socialism Television and the Cold War in the German Democratic Republic Heather L. Gumbert The University of Michigan Press Ann Arbor Revised Pages Copyright © by Heather L. Gumbert 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (be- yond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 5 4 3 2 A CIP catalog record for this book is available from the British Library. ISBN 978– 0- 472– 11919– 6 (cloth : alk. paper) ISBN 978– 0- 472– 12002– 4 (e- book) Revised Pages For my parents Revised Pages Revised Pages Contents Acknowledgments ix Abbreviations xi Introduction 1 1 Cold War Signals: Television Technology in the GDR 14 2 Inventing Television Programming in the GDR 36 3 The Revolution Wasn’t Televised: Political Discipline Confronts Live Television in 1956 60 4 Mediating the Berlin Wall: Television in August 1961 81 5 Coercion and Consent in Television Broadcasting: The Consequences of August 1961 105 6 Reaching Consensus on Television 135 Conclusion 158 Notes 165 Bibliography 217 Index 231 Revised Pages Revised Pages Acknowledgments This work is the product of more years than I would like to admit.
    [Show full text]
  • Literaturverzeichnis
    Literaturverzeichnis Jürgen Peter Schmied Sebastian Haffner Eine Biographie 683 Seiten, Gebunden ISBN: 978-3-406-60585-7 © Verlag C.H.Beck oHG, München Quellen- und Literaturverzeichnis I. Quellen A Ungedruckte Quellen 1. Akten Archiv der Humboldt Universität zu Berlin. Matrikelbuch, Rektorat, 600/116. Jur. Fak., Bd. 309. BBC Written Archive Centre, Reading. RCont 1, Sebastian Haffner File 1. Bundesarchiv. Personalakte Raimund Pretzel, R 3001, 71184. Personalakte Raimund Pretzel, ehemals BDC, RKK 2101, Box 0963, File 09. Bundesbehörde für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Berlin. ZA, MfS – HA IX/11. AF Pressemappe. ZA, MfS – HA IX/11. AF Z I, Bd. 3. ZA, MfS – HA IX/11. AF N-II, Bd. 1, Bd. 2. ZA, MfS – F 16/HVA. ZA, MfS – F 22/HVA. National Archives, Kew. FO 371/24424 FO 371/26554 FO 371/106085 HO 334/219 INF 1/119 KV 2/1129 KV 2/1130 PREM 11/3357 Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Berlin. B 8, Bd. 1498. B 11, Bd. 1019. 2 2. Nachlässe NL Konrad Adenauer Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Rhöndorf. NL Raymond Aron École des hautes études en sciences sociales, Paris. Centre de recherches politiques Raymond Aron. NL David Astor Privatbesitz. NL Margret Boveri Staatsbibliothek zu Berlin, Handschriftenabteilung. NL Willy Brandt Archiv der sozialen Demokratie. Friedrich-Ebert- Stiftung, Bonn. NL Eugen Brehm Institut für Zeitgeschichte, München. NL William Clark Bodleian Library, Oxford. Department of Special Col- lections and Western Manuscripts. NL Arthur Creech Jones Rhodes House Library, Oxford. NL Isaac Deutscher International Institute of Social History, Amsterdam. NL Sebastian Haffner Bundesarchiv.
    [Show full text]
  • This Thesis Examines the Rhetoric of East German Domestic and Foreign Politics and How the Issue of Race and Racism Was Handled
    This thesis examines the rhetoric of East German domestic and foreign politics and how the issue of race and racism was handled. It covers the time period from the early 1950s through the 1960s, while contextualizing East German politics with German politics of the Weimar and Nazi eras. Accounts of racism towards Jews, Slavs and groups from Africa, Latin America and South East Asia are examined. The thesis attempts to show that in the self-proclaimed anti-racist state of the German Democratic Republic (GDR), racism marked both domestic and foreign politics and greatly influenced the Cold War politics of East Germany. The racism that was tolerated and promoted in the early period of the GDR still influences Germany today. 1 I give permission for public access to my thesis and for any copying to be done at the discretion of the archives librarian and/or the College librarian. Lauren Stillman 06.01.06 2 Cold War Dictatorship: Racism in the German Democratic Republic By Lauren A. Stillman A thesis presented to the faculty of Mount Holyoke College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Bachelor of Arts with Honors International Relations Program Mount Holyoke College South Hadley, Massachusetts 5 May, 2006 3 Acknowledgments The following people have been instrumental in helping me complete this work. Without their support and encouragement I might still be stuck in an archive in Berlin, fascinated by all the old German documents that I could not decipher. First and foremost, thank you Jeremy King for your kind patience, steadfast encouragement and incredible input.
    [Show full text]
  • I. Rekonstruktion
    Stand: 29.4.2008 Sylvia Klötzer Vorbereitung DB ARCHIV SIMONE BARCK Dies ist eine vorläufige und z.T. unvollständige Übersicht über den NL – die später vervollständigt werden wird. Sinn dieser Übersicht ist es jedoch, dass Materialien aufgefunden werden können – u.z. über eine Stichwortsuche. Durch die nummerische Ordnung der Aktenordner u. Mappen lassen sich diese dann auch auffinden. Um Hinweise und Informationen geben zu können, bitte ich um eine mail: kloetzer@uni- potsdam.de SK fett „“ = Original-Bezeichnung des Aktenordners, der Mappe usw. O = Original-Material Fk = Fotokopie Nummerierung: Sylvia Klötzer (basierend auf Übersicht „häusl. Arbeitszimmer“) gelb markiert: noch offene/nicht zugeordnete Akten grün markiert: nur zugeordnet, jedoch noch nicht gesichtet blau markiert sind die Aktenordner – denn diese stehen gesondert! I. Rekonstruktion der in der Übersicht „häusliches Arbeitszimmer“ (Schulz/Stoecker) verzeichneten Unterlagen: Einführung eines nummerischen System nach Original-Standort; Zuordnung der Materialien, Präzisierung, Ergänzung und Korrektur Schrank 2 (2/*) (Aktenordner!) 2/1 - „17.6.53 in der Literatur“ (Aktenordner) Archivkopien AdK Literaturkopien (Artikel) Text SB (für ZZF): Der 17. Juni als literarischer Stoff in beiden deutschen Staaten 2/2 - „DY 30 / IV A 2 / 2.028, 2.024 / Hager 70er Jahre“ (Aktenordner) Archivkopien Bundesarchiv / SAPMO Büro Hager (u.a. Druckgenehmigungen) Prag 1968 W. Abendroth DDR- Zeitschriften 2 2/3 - „ZK-SED Abt. Agitation & Propaganda >9.02 / ...“ (Aktenordner) Archivkopien SAPMO 2/4 - „BA DY 55 (VVN) 1996ff.“ (Aktenordner) Archivkopien SAPMO 2/5 - „DFG-Projekt Antifa Materialien zu Teil I = VVN Teil II = Widerstand“ (Aktenordner) Archivkopien SAPMO Literaturkopien wenige Notizen 2/6 - „ZPA ZK d. SED Büro A. Kurella IV 2/2026 / ...“ (Aktenordner) Archivkopien SAPMO 2/7 - „Kopien zu: Lit.wiss.
    [Show full text]
  • Erster Deut-Scher
    Aufbau-Verlag Für das SWR2 Archivradio mit freundli- cher Genehmigung der Autorin. Erster Deuscher Schriftstel- lerkongreß 4.–8. Oktober 1947 Herausgegeben von Ursula Reinhold, Dieter Schlenstedt und Horst Tanneberger Der einführende Text. Dem SWR 2 Archiv- radio (www.archivradio.de) freundlicher- weise zur Verfügung gestellt von der Auto- rin, in Absprache mit dem Verlag. Das Buch ist vergriffen. 1 Sonntag, 5. Oktober 1947, vormit- tags Tod und Hoffnung. Öffentliche Gedenkfeier Friedenslied 101 Jakob Wassermann [aus: Rede über die Hu- manität] 101 Ricarda Huch, Ruf an die Schriftsteller 101 Redaktionelle Mitarbeit: Hannelore Adolph Die Gedanken sind frei 103 und Elisabeth Lemke Albrecht Haushofer, In Fesseln 104 Mit 45 Abbildungen Günther Weisenborn, Von Tod und Hoffnung der Dichter 104 Erich Mühsam, Ehrung der Toten 110 Inhalt Gerhart Hauptmann [aus: Der große Traum] 110 Ursula Reinhold/Dieter Schlenstedt: Alfred Wolfenstein, Vor der Erhebung 111 Ernst Toller, Gedichte der Gefangenen 112 Vorgeschichte, Umfeld, Franz Werfel, Der Gerichtstag (Auszug) 112 Oskar Loerke, Das schlimme Märchenschloß Nachgeschichte 113 des Ersten Deutschen Carl von Ossietzky, Kleines Testament 114 Schriftstellerkongresses 13 Stefan Zweig, O Kindheit, wie ich hinter deinen Gittern 115 Else Lasker-Schüler, An meine Freunde 116 Georg Kaiser, Von morgens bis mitternachts (Auszug) 117 Protokoll Walter Hasenclever, Soldaten Europas 118 Adam Kuckhoff, Letzter Brief an seinen Sohn 119 Sonnabend, 4. Oktober 1947, Adam Kuckhoff, Für Ule! 120 18.30–20.15 Uhr Dona nobis pacem 120 Leitung: Roland Schacht Sonntag, 5. Oktober 1947, 15.00– Begrüßung 19.45 Uhr Roland Schacht 79 Eugène Théodore Hepp 82 Leitung: Günther Weisenborn Fred B. Bleistein 82 Charles B. Lynch 85 Eröffnung und Grußansprachen Alexander Dymschiz 87 Ricarda Huch 123 Ferdinand Friedensburg 89 Wilhelm Unger 126 Walter May 90 Hermon Ould 129 Fritz Moser 92 Boris Gorbatow 132 Karl Friedrich Borée 96 2 Jovan Popovi 133 Axel Eggebrecht 188 Hans Mayer 189 Günther Sauer 189 Literatur und Gewalt.
    [Show full text]
  • Classical Music, Propaganda, and the American Cultural Agenda in West Berlin (1945–1949)
    Music among the Ruins: Classical Music, Propaganda, and the American Cultural Agenda in West Berlin (1945–1949) by Abby E. Anderton A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Music: Musicology) in the University of Michigan 2012 Doctoral Committee: Professor Jane Fair Fulcher, Chair Professor Steven M. Whiting Associate Professor Charles H. Garrett Associate Professor Silke-Maria Weineck To my family ii Acknowledgements While writing this dissertation, I have been so fortunate to have the encouragement of many teachers, friends, and relatives, whose support has been instrumental in this process. My first thanks must go to my wonderful advisor, Dr. Jane Fulcher, and to my committee members, Dr. Charles Garrett, Dean Steven Whiting, and Dr. Silke-Maria Weineck, for their engaging and helpful feedback. Your comments and suggestions were the lifeblood of this dissertation, and I am so grateful for your help. To the life-long friends I made while at Michigan, thank you for making my time in Ann Arbor so enriching, both academically and personally. A thank you to Dennis and to my family, whose constant encouragement has been invaluable. Lastly, I would like to thank my mom and dad, who always encouraged my love of music, even if it meant sitting through eleven community theater productions of The Wizard of Oz. I am more grateful for your help than I could ever express, so I will simply say, “thank you.” iii Table of Contents Dedication .......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Kraus, Max.Toc.Pdf
    The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project Information Series MAX W. KRAUS Interviewed by: Cliff Groce Initial interview date: 1988 Copyright 1998 ADST TABLE OF CONTENTS Background raus!s entry into information work Psychological Warfare Detachment, US Army 1944-1949 Temporary publication off weekly newspapers in Germany Decision made to license German published newspapers The founding and building of Die Neue -eitung raus resigns from Neue -eitung raus returns to Washington .ome, Italy 1950-1951 raus switches to USIA Foreign Ser2ice 3ilan, Italy 1951-1901 Phnom Penh 1901-1904 Tom Sorenson effects raus transfer to Phnom Penh E2acuation Congo 1904-1905 6eopold2ille Performance rating raus at 7OA 1905-1901 The 7OA breakfast show to Africa E8ecuti2e officer Charlotte 6oris Paris Assignment 1901-1912 Information officer Documentary Ambassador Shri2er 1 Paris on strike Gene2a: The 6ast Assignment 1912-1915 ;They all come to Gene2a“ Country plan Education INTERVIEW .AUS' E,T.Y I,TO I,FO.3ATIO, WO. Q: Max, what were the origins of your entry into the United States Government's Overseas Information Program* .AUS: The origins really were my military ser2ice during World War II with U.S. Army psychological warfare. I got to Europe -- after I had gotten my training in the states in Camp Sharpe which was a sub-camp of Camp .itchie, the Army Intelligence Center in psychological warfare -- by a rather remarkable Austrian-Hungarian refugee journalist, Hans Habe, who had been in the first psychological warfare unit formed in North Africa during the war. After he had participated in the in2asion of Sicily and Italy, Habe was sent back to the states to recruit and train four more psychological warfare units.
    [Show full text]
  • Schoeller, Wilfried F. (
    Schoeller, Wilfried F. (Hrsg.): Diese merkwürdige Zeit. Leben nach der Stunde Null. Ein Textbuch aus der "Neuen Zeitung". Schoeller, Wilfried F. (Hrsg.): Diese merkwürdige Zeit. Leben nach der Stunde Null. Ein Textbuch aus der "Neuen Zeitung". Frankfurt am Main: Ed. Büchergilde, 2005. 703 S., gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag. ISBN 3936428425 18 Euro Die Geschichte der Neuen Zeitung, der bedeutendsten deutschen Nachkriegszeitung, ist die einmalige Dokumentation des Zusammentreffens der geistigen Elite und zugleich eine politisch-literarische Chronik von der Trümmerzeit bis zu den Aufbaujahren in beiden deutschen Staaten. Sie zeigt, mit welchen Werten, Zweifeln, seelischen Erschütterungen, Hoffnungen, welcher Trauer und mit welch demokratischem Willen die Nachkriegsjahre in Deutschland gestaltet worden sind. Am 30. Juni 1945 erhielt Erich Kästner, der die letzten Kriegswochen im österreichischen Mayrhofen überstanden hatte, Besuch von einem früheren Bekannten. Peter de Mendelssohn, Journalist und Schriftsteller, jetzt in britischer Offiziersuniform, fragte ihn, ob er an einer geplanten Zeitung mitarbeiten wolle. Kästner zog nach München und trat seine Stelle als Feuilletonchef der Neuen Zeitung an. Auf dem Gelände jener Druckerei in der Schellingstraße 39, bei der vormals der Völkische Beobachter, produziert worden war, verwirklichte die amerikanische Besatzungsmacht ein ehrgeiziges Projekt. Unter eigener Regie initiierten sie eine unabhängige Tageszeitung, für deren Feuilleton vorwiegend deutsche Journalisten verantwortlich waren. Daraus
    [Show full text]
  • Die DDR-Gesellschaftswissenschaften Post Mortem
    Ins tut für Hochschulforschung HoF an der Mar n-Luther-Universität Halle-Wi enberg Peer Pasternack DIE DDR GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN POST MORTEM: EIN VIERTELJAHRHUNDERT NACHLEBEN 1990 2015 Zwischenfazit und bibliografi sche Dokumenta on BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS VERLAG Die DDR‐Gesellschaftswissenschaften post mortem: Ein Vierteljahrhundert Nachleben (1990–2015) Hochschul‐ und Wissenschaftsforschung Halle‐Wittenberg Herausgegeben für das Institut für Hochschulforschung (HoF) von Peer Pasternack Peer Pasternack unter Mitarbeit von Daniel Hechler DIE DDR‐GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN POST MORTEM: EIN VIERTELJAHRHUNDERT NACHLEBEN (1990–2015) Zwischenfazit und bibliografische Dokumentation BWV • BERLINER WISSENSCHAFTSVERLAG 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.d‐nb.de abrufbar. ISBN 978‐3‐8305‐3620‐8 Reihe „Hochschul‐ und Wissenschaftsforschung Halle‐Wittenberg“ © Institut für Hochschulforschung an der Universität Halle‐Wittenberg (HoF) Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg, [email protected]‐halle.de, http://www.hof.uni‐halle.de 2016 BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS‐VERLAG GmbH, Markgrafenstraße 12–14, 10969 Berlin, bwv@bwv‐verlag.de, Internet: http://www.bwv‐verlag.de Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Inhaltsübersicht A. DDR‐Gesellschaftswissenschaften
    [Show full text]