Verhaltensdesign – Technologische Und Ästhetische Programme Der 1960Er Und 1970Er Jahre 2018

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verhaltensdesign – Technologische Und Ästhetische Programme Der 1960Er Und 1970Er Jahre 2018 Repositorium für die Medienwissenschaft Jeannie Moser, Christina Vagt u.a. (Hg.) Verhaltensdesign – Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre 2018 https://doi.org/10.25969/mediarep/3671 Veröffentlichungsversion / published version Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Moser, Jeannie; Vagt, Christina (Hg.): Verhaltensdesign – Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre. Bielefeld: transcript 2018 (Edition Kulturwissenschaft 167). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/3671. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: https://doi.org/10.14361/9783839442067 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Attribution - Non Commercial - No Derivatives 4.0 License. For Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz more information see: finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 Jeannie Moser, Christina Vagt (Hg.) Verhaltensdesign Edition Kulturwissenschaft | Band 167 Jeannie Moser, Christina Vagt (Hg.) Verhaltensdesign Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre Die Publikation wird ermöglicht durch den Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor der Humboldt-Universität zu Berlin (Fördernr. EXC 1027/1) und die finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzinitiative. This publication was made possible by the Image Knowledge Gestaltung. An Interdiscipli- nary Laboratory Cluster of Excellence at the Humboldt-Universität zu Berlin (sponsor number EXC 1027/1) with financial support from the German Research Foundation as a part of the Excellence Initiative. Diese Publikation ist aus der Tagung Verhaltensdesign. Bildungs-, Erziehungs- und Regie- rungsprogramme hervorgegangen, die im Dezember 2016 an der TU Berlin stattfand. Unser Dank gilt der Fritz Thyssen Stiftung, Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann und dem Fachgebiet Literaturwissenschaft an der TU Berlin sowie dem Hybrid-Lab der UdK Berlin/TU Berlin, die diese Tagung gefördert haben. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Na- tionalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial- NoDerivs 4.0 Lizenz (BY-NC-ND). Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung, gestattet aber keine Bearbeitung und keine kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen fin- den Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de/. Um Genehmigungen für Adaptionen, Übersetzungen, Derivate oder Wiederverwen- dung zu kommerziellen Zwecken einzuholen, wenden Sie sich bitte an [email protected] Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellen- angabe) wie z.B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. wei- tere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber. © 2018 transcript Verlag, Bielefeld Umschlaggestaltung: Maria Arndt, Bielefeld, nach einem Konzept von Wolfgang Wirth, Wien Umschlagabbildung: Wolfgang Wirth, Wien Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-4206-3 PDF-ISBN 978-3-8394-4206-7 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Inhalt Verhaltensdesign Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre | 7 Jeannie Moser und Christina Vagt Transgression als Passion Akustische (Selbst-)Überschreitungen in Kunst- und Popkultur seit 1960 | 25 Katja Müller-Helle Ökologische Imperative Richard Nixon, Jean Baudrillard und environmental design um 1970 | 41 Florian Sprenger Education Automation Verhaltensdesign als ästhetische Erziehung | 57 Christina Vagt Theater und Kybernetik Zu Brechts Realismus der Relationen und Funktionen | 75 Hans-Christian von Herrmann Dichtungsmaschinen und Subjektprogramme Literarische Regelkreisphantasien in den 1960ern | 89 Marcus Krause The Computer Never Was a Brain, or the Curious Death and Designs of John von Neumann | 113 Benjamin Peters Benutzerfreundlichkeit Idiosynkrasie der Personal Computer-Industrie | 125 Sophie Ehrmanntraut Emotionsdesign Zur Emergenz eines neuen Dispositivs der Affektregulation | 143 Bernd Bösel Futurologische Vorübungen (Dis-)Simulation, Szenario und Misstrauen in Graciáns Handorakel | 157 Jeannie Moser Verhaltensdesign avant la lettre Kontingenz und Potentialität im »Bildungs«-Roman des 18. Jahrhunderts mit Blick auf Wilhelm Meisters Lehrjahre | 175 Anja Lemke Brainstorming Über Ideenproduktion, Kriegswirtschaft und ›Democratic Social Engineering‹ | 193 Claudia Mareis Konferenzdesign, Liebe und Selbstbeobachtung um 1968 | 211 Ulrike Bergermann Autorinnen und Autoren | 227 Verhaltensdesign Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre Jeannie Moser und Christina Vagt Ob Neokybernetik, Computerlyrik, Sprach- oder Sound-Experiment, ob Brain- storming, instrumentell aufgerüstete Lernumgebung oder neues Konferenz- format, ob Gruppendynamik oder Umweltschutz… – im Horizont von Kaltem Krieg und Summer of Love erzählen zahlreiche Verfahren von medialer und humaner Transformation. Verhaltensdesign interessiert sich für diese Trans- formation als eine, die sowohl ästhetisch, technisch, anthropologisch wie auch ökonomisch und politisch dimensioniert ist, und verbindet sie mit einer Dis- kussion über Bildungs-, Erziehungs- und Regierungsprogramme. Dabei be- zeichnet das Kompositum ›Verhaltensdesign‹ gleichermaßen ein Problem und ein Experiment, um als strategische Beobachtungs- und Relexionsigur ein Forschungsareal im Grenzbereich von Literatur- und Medientheorie sowie Bild- und Technikgeschichte beschreibbar zu machen.1 Das Problem ergibt sich aus der Frage, wie sich jene technisch hochgra- dig komplexen Systeme und Infrastrukturen beschreiben lassen, die heute maßgeblich beteiligt sind an Debatten über das Selbst, über Sozialitäten und Environments – sowie im Hinblick auf ihre Ökonomie und Regierung bzw. Regierbarkeit: so etwa E-Democracy, machine learning, Künstliche Intelligenz, Computersimulation, environmental design oder afective computing. Das Experi- ment wiederum besteht darin, die Baupläne dieser Systeme und Wirkungsge- 1 | Während der deutsche Begriff ›Verhaltensdesign‹ bisher kaum geläufig ist, flottiert ›behavioral design‹ im US-amerikanischen Bereich der Verhaltensökonomie, der (glo- balen) Politikgestaltung sowie der Produktpsychologie seit den 1980er Jahren. (Vgl. Iris Bohnet: What Works: Gender Equality by Design, Cambridge 2016; Saugato Datta, Sendhil Mullainathan: »Behvioral Design: A New Approach to Development Policy«, in: The Review of Income and Wealth 60/2 [2014], 7-35; Donald A. Norman: The Psycholo- gy of Everyday Things, Cambridge 1988.) 8 Jeannie Moser und Christina Vagt füge auf ihre heiße Entstehungsatmosphäre in den 1960er und 1970er Jahren zu beziehen und ihre Genealogie als Wissens-, Literatur- und Mediengeschich- te zu entwickeln – um damit vielleicht ein anderes Sprechen, ein anderes Nachdenken über die Verzahnung von Politik und Technologie zu eröfnen. Mit den Auslügen in die Vergangenheit und Zukunft des Verhaltensde- signs der 1960er und 1970er Jahre geht es jedenfalls mitnichten um die ab- schließende Betrachtung oder gar Bewertung einer verlossenen historischen Episode. Vielmehrt geht es um den Versuch, einen Blick hinter den ›eisernen Vorhang‹ technologischer Systeme der Gegenwart zu werfen, die unter dem Diktum von (unternehmerischer) Kreativität, Katastrophe oder Komplexität weiterhin bilden, erziehen und regieren. DIE FIGUR DES VERHALTENSDESIGNS Die Beobachtungs- und Relexionsigur verdankt sich einer Montage der Be- grife ›Verhalten‹ und ›Design‹. Für sich genommen sind die beiden durch ihre semantische Breite theoretisch und praktisch kaum einzuhegen. Allein schon ein Blick ins Wörterbuch verrät ihre Vielseitigkeit. ›Verhalten‹ bezeichnet Reaktions- und Handlungsweisen, die eine be- stimmte Einstellung, Haltung, eine Beschafenheit oder ein Verhältnis zeigen. Der Begrif wandert im Laufe des 20. Jahrhunderts von der Alltagssprache in die Biologie und (behavioristische) Psychologie, steigt dort zum Zentralbegrif auf, um dann der sich seit den 1930er Jahren formierenden und vom Behavio- rismus abgrenzenden Verhaltensforschung ihren Namen zu geben.2 Mit der Metawissenschaft Kybernetik wird der Begrif des Verhaltens deinitiv auf Ge- füge von Menschen und Tieren, Maschinen und Materialien ausgeweitet – und verbindet diese miteinander. Über die universelle Idee von Information, Kommunikation und Kontrolle analogisiert die Kybernetik das Verhalten von Lebewesen und (statistischen) Mechaniken; Steuerungsprozesse, Grammatiken, Entscheidungs- und Spiel- theorien inden im selben Beschreibungsregister zueinander und sind glei- chermaßen ästhetisch, ökonomisch, sozial und individuell anwendbar.3 In den 1960er und 1970er Jahren werden mit der Vernetzung von Computertechno- 2 | Vgl. Duden – Deutsches Universalwörterbuch, Berlin 2015; Historisches Wörter- buch der Philosophie, Basel 1980. 3 | Siehe W. Ross Ashby: Design for a Brain, London 1952; Norbert Wiener: Cybernetics or Control and Communication in die Animal and the Machine,
Recommended publications
  • Gumbrecht PUBLICATIONS
    Publications HANS ULRICH GUMBRECHT Stanford University [December 2020]* 1. Books 1.1 Funktionswandel und Rezeption. Studien zur Hyperbolik in literarischen Texten des romanischen Mittelalters. München 1972. 1.2 Literaturkritik. BSV-Studienmaterial. München 1973. 1.3 Emile Zola im historischen Kontext. Für eine neue Lektüre des Rougon-Macquart- Zyklus. München 1978. 1.4 Funktionen parlamentarischer Rhetorik in der Französischen Revolution. Vorstudien zur Entwicklung einer historischen Textpragmatik. München 1978 [Portuguese translation under the title: As funçoes da retórica parlamentar na Revoluçao francesa. Belo Horizonte [Editora UFMG] 2003]. 1.5 Sozialgeschichte ästhetischer Erfahrung. Hagen [Fernuniversität] 1984. 1.6 Eine Geschichte der spanischen Literatur. Frankfurt 1990 [available as CD Rom at Directmedia [2004]]. 1.7 Making Sense in Life and Literature [English translation of publications [5.11], [5.22], [5.39], [5.43], [5.44], [5.45], [5.53], [5.69], [5.81], [5.84] and [5.88] by Glen Burns, and first publication of [5.112]]. Preface by Wlad Godzich. Minneapolis 1992. 1.8 In 1926. Living at the Edge of Time. Cambridge [Harvard University Press] 1997 [Portuguese translation under the title: Em 1926. Vivendo no Limite do Tempo. Rio de Janeiro [Editora Record] 1999 / German translation under the title: 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit. Frankfurt [Suhrkamp Verlag] 2001; second edition / softcover, 2003 / Spanish translation under the title: 1926 – viviendo al borde del tiempo [Editorial Iberoamericana], Mexico City 2004 / Spanish partial translation at RBA Libros /Russian translation at NLO [Moscow] [2005] / Hungarian translation at Kijarat Kiado [Budapest] 2014]. 1.9 Modernizaçao dos Sentidos. Sao Paulo 1998 [Portuguese translation of publications [5.49], [5.67], [5.93], [5.97], [5.104], [5.105], [5.110], [5.117], [5.131], [5.137], [5.143], [5.147], [5.150]] [republication at UNESP Press].
    [Show full text]
  • Publications HANS ULRICH GUMBRECHT Stanford University [July 2015]
    Publications HANS ULRICH GUMBRECHT Stanford University [July 2015]* 1. Books 1.1 Funktionswandel und Rezeption. Studien zur Hyperbolik in literarischen Texten des romanischen Mittelalters. München 1972. 1.2 Literaturkritik. BSV-Studienmaterial. München 1973. 1.3 Emile Zola im historischen Kontext. Für eine neue Lektüre des Rougon-Macquart- Zyklus. München 1978. 1.4 Funktionen parlamentarischer Rhetorik in der Französischen Revolution. Vorstudien zur Entwicklung einer historischen Textpragmatik. München 1978 [Portuguese translation under the title: As funçoes da retórica parlamentar na Revoluçao francesa. Belo Horizonte [Editora UFMG] 2003]. 1.5 Sozialgeschichte ästhetischer Erfahrung. Hagen [Fernuniversität] 1984. 1.6 Eine Geschichte der spanischen Literatur. Frankfurt 1990 [available as CD Rom at Directmedia [2004]]. 1.7 Making Sense in Life and Literature [English translation of publications [5.11], [5.22], [5.39], [5.43], [5.44], [5.45], [5.53], [5.69], [5.81], [5.84] and [5.88] by Glen Burns, and first publication of [5.112]]. Preface by Wlad Godzich. Minneapolis 1992. 1.8 In 1926. Living at the Edge of Time. Cambridge [Harvard University Press] 1997 [Portuguese translation under the title: Em 1926. Vivendo no Limite do Tempo. Rio de Janeiro [Editora Record] 1999 / German translation under the title: 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit. Frankfurt [Suhrkamp Verlag] 2001; second edition / softcover, 2003 / Spanish translation under the title: 1926 – viviendo al borde del tiempo [Editorial Iberoamericana], Mexico City 2004 / Spanish translation forthcoming at RBA Libros /Russian translation at NLO [Moscow] [2005] / Hungarian translation at Kijarat Kiado [Budapest] 2014]. 1.9 Modernizaçao dos Sentidos. Sao Paulo 1998 [Portuguese translation of publications [5.49], [5.67], [5.93], [5.97], [5.104], [5.105], [5.110], [5.117], [5.131], [5.137], [5.143], [5.147], [5.150]].
    [Show full text]
  • KITSCH in the PROSE WORKS of THEODOR STORM By
    KITSCH IN THE PROSE WORKS OF THEODOR STORM by RACHEL CARNABY, B.A. Thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Germanic Studies University of Sheffield. March 1985 ABSTRACT RACHEL CARNABY KITSCH IN THE, PROSE WORKS OF THEODOR STORM. The twofold purpose of this study is to clarify, on the one hand, the question of literary evaluation in general and of kitsch in particular, and, on the other, to analyse the prose works of Theodor Storm in the light of the theories of literary evaluation thus established. It therefore follows that the investigation falls into two main sections. The first is in essence theoretical. It consists of seven chapters, in which are examined the terminology, etymology and history of literary evaluation; the many different approaches to tackling and understanding the problem of kitsch (pedagogic, socio—economic, political, religious, moral, philosophical etc.); kitsch in its relationship to art; kitsch in literature and elsewhere (kitsch of both style and philosophy); kitsch and the consumer, especially the female consumer; kitswh's causes and functions under a variety of political and socipa regimeA4.and, lastly, the possible dangers of kitsch and the remedies suggested to help counteract it. The second section commences with a survey of prominent trends in Storm research old and new, followed by an exploration of Storm's awareness of and relationship to his reading public and to his publishers, and the effect on his work of the demands of family finances. Three chapters are devoted specifically to Storm's wide—ranging techniques for appealing to his reading public, and four to one of the most important aspects of his work in relation to kitsch, the women figures and love and marriage in the 'Novellen'.
    [Show full text]
  • Die DDR-Gesellschaftswissenschaften Post Mortem
    Ins tut für Hochschulforschung HoF an der Mar n-Luther-Universität Halle-Wi enberg Peer Pasternack DIE DDR GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN POST MORTEM: EIN VIERTELJAHRHUNDERT NACHLEBEN 1990 2015 Zwischenfazit und bibliografi sche Dokumenta on BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS VERLAG Die DDR‐Gesellschaftswissenschaften post mortem: Ein Vierteljahrhundert Nachleben (1990–2015) Hochschul‐ und Wissenschaftsforschung Halle‐Wittenberg Herausgegeben für das Institut für Hochschulforschung (HoF) von Peer Pasternack Peer Pasternack unter Mitarbeit von Daniel Hechler DIE DDR‐GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN POST MORTEM: EIN VIERTELJAHRHUNDERT NACHLEBEN (1990–2015) Zwischenfazit und bibliografische Dokumentation BWV • BERLINER WISSENSCHAFTSVERLAG 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.d‐nb.de abrufbar. ISBN 978‐3‐8305‐3620‐8 Reihe „Hochschul‐ und Wissenschaftsforschung Halle‐Wittenberg“ © Institut für Hochschulforschung an der Universität Halle‐Wittenberg (HoF) Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg, [email protected]‐halle.de, http://www.hof.uni‐halle.de 2016 BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS‐VERLAG GmbH, Markgrafenstraße 12–14, 10969 Berlin, bwv@bwv‐verlag.de, Internet: http://www.bwv‐verlag.de Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Inhaltsübersicht A. DDR‐Gesellschaftswissenschaften
    [Show full text]
  • Alternative Formats If You Require This Document in an Alternative Format, Please Contact: [email protected]
    University of Bath PHD Literature as a form of social communication: literary theory and literary practice in the GDR in the Honecker era Grant, C. B. Award date: 1993 Awarding institution: University of Bath Link to publication Alternative formats If you require this document in an alternative format, please contact: [email protected] General rights Copyright and moral rights for the publications made accessible in the public portal are retained by the authors and/or other copyright owners and it is a condition of accessing publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. • Users may download and print one copy of any publication from the public portal for the purpose of private study or research. • You may not further distribute the material or use it for any profit-making activity or commercial gain • You may freely distribute the URL identifying the publication in the public portal ? Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 04. Oct. 2021 UNIVERSITY OF BATH School of Modern Languages and International Studies LITERATURE AS A FORM OF SOCIAL COMMUNICATION: LITERARY THEORY AND LITERARY PRACTICE IN THE GDR IN THE HONECKER ERA submitted by C.B. Grant for the degree of PhD at the University of Bath 1993 COPYRIGHT Attention is drawn to the fact that copyright of this thesis rests with its author. This copy of the thesis has been supplied on condition that anyone who consults it is understood to recognize that its copyright rests with its author and that no quotation from the thesis and no information derived from it may be published without the prior written consent of the author.
    [Show full text]
  • The Cultural Net: Early Modern Drama As a Paradigm
    Joachim Küpper The Cultural Net: Early Modern Drama as a Paradigm Joachim Küpper The Cultural Net: Early Modern Drama as a Paradigm This book is published in cooperation with the DramaNet project, funded by the European Research Council ISBN 978-3-11-053638-6 e-ISBN (PDF) 978-3-11-053663-8 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-060173-2 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/. Library of Congress Control Number: 2018934498 Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2018 Joachim Küpper, published by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover illustration: photodeedooo/iStock/Thinkstock Typesetting: Meta Sytems Publishing & Printservices GmbH, Wustermark Printing and binding: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid-free paper Printed in Germany www.degruyter.com Acknowledgements This book could not have been written without the generous support of an Advanced Grant from the European Research Council in Brussels. Over a period of five years, the grant enables the project’s principal investigator to hire a team of junior researchers with whom he works on the topic for whose investi- gation the funding was granted. These younger scholars are obliged to inde- pendently publish the results of their investigation. The grant-holder is expect- ed to submit a publication that systematizes the findings of the entire team, including his own ideas concerning the research question which is at the cen- ter of the team’s scholarly work.
    [Show full text]
  • 2020 | 2 Serge Audier, Jurgen Reinhoudt, Neoliberalismus
    2020 | 2 Serge Audier, Jurgen Reinhoudt, Neoliberalismus. 19./20. Jahrhundert – Histoire Wie alles anfing: Das Walter Lippmann Kolloquium. contemporaine Aus dem Amerikanischen übersetzt von Michael DOI: Hein, Hamburg (kursbuch.edition) 2019, 303 S., ISBN 10.11588/frrec.2020.2.73336 978-3-96196-082-8, EUR 26,00. Seite | page 1 rezensiert von | compte rendu rédigé par Werner Bührer, München Am 26. August 1938 trafen in Paris 26 Wissenschaftler, Staatsbeamte und Industrielle zu einem fünftägigen Kolloquium zusammen, um über Möglichkeiten der Verteidigung und Erneuerung des Liberalismus zu debattieren. Organisiert hatte das Treffen der französische Philosoph Louis Rougier. Als Anlass diente eine Europareise des renommierten amerikanischen Journalisten Walter Lippmann, der mit seinem 1937 erschienenen Buch »The Good Society« den Versuch unternommen hatte, den wirtschaftlichen und politischen Liberalismus angesichts des Siegeszugs von Faschismus, Nationalsozialismus und Kommunismus zu erneuern und damit zu »retten«. Das Colloque Walter Lippmann wurde und wird in der einschlägigen Literatur als Geburtsstunde des in den späten 1970er- und den 1980er-Jahren weltweit triumphierenden »Neoliberalismus« gewürdigt. Eine deutsche Übersetzung des 1939 in französischer Sprache veröffentlichten Protokolls lag bislang jedoch nicht vor. Hier haben der an der Sorbonne lehrende Philosoph und Soziologe Audier und der an der Hoover Institution der Stanford University forschende Reinhoudt mit Hilfe des Übersetzers Michael Hein nun dankenswerter Weise Abhilfe geschaffen – allerdings unter Verzicht auf präzise quellenkritische Anmerkungen. Für die Übersetzung wurde beispielsweise nicht das französische Original, sondern die amerikanische Fassung verwendet – ohne dieses Vorgehen wenigstens zu problematisieren. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Auf gut 60 Seiten bieten Audier und Reinhoudt zunächst eine gelungene zeit- und ideengeschichtliche Einordnung des Kolloquiums.
    [Show full text]
  • Rita Schober – Vita. Eine Nachlese. Ediert, Kommentiert Und Mit Texten
    2020 | 2 Rita Schober – Vita. Eine Nachlese. Ediert, 19./20. Jahrhundert – Histoire kommentiert und mit Texten aus Archiven und contemporaine dem Nachlass erweitert von Dorothee Röseberg, DOI: Tübingen (narr/francke/attempto) 2018, 366 S., 2 10.11588/frrec.2020.2.73358 farb.,36 s/w Abb. (edition lendemains, 46), ISBN Seite | page 1 978-3-8233-8227-0, EUR 78,00. rezensiert von | compte rendu rédigé par Aurélie Barjonet, Versailles Cet ouvrage est à la fois une autobiographie et une biographie, l’une pouvant être lue sans l’autre. Celle qui écrit ses Mémoires s’appelle Rita Schober, elle est spécialiste de Zola et sa réceptrice dominante dans le monde germanophone à l’époque de la RDA, elle fut aussi l’élève de Victor Klemperer dans l’immédiat après- guerre; celle qui commente ces Mémoires s’appelle Dorothee Röseberg, elle aussi est professeure d’université et a connu la RDA, mais à plus de 30 ans de distance de son sujet d’expérience. À l’instar de ses collègues romanistes de RDA, Rita Schober aurait voulu publier ses Mémoires1. Elle avait d’ailleurs rédigé un plan en quatre grands chapitres mais la mort, en 2012, à l’âge vénérable de 94 ans, ne lui a pas permis de mener à bien ce projet. Elle n’aura rédigé que le premier chapitre prévu, »les origines«, ainsi que quelques fragments des autres chapitres, comme le récit de ses séjours en URSS, en tant que professeur invitée. Un collègue lui avait promis qu’il éditerait ces fragments, il n’a pas pu le faire, et Wolfgang Asholt, ami de Rita Schober, a longtemps cherché la bonne personne pour assumer cette tâche.
    [Show full text]
  • Table Des Matieres Volume I
    TABLE DES MATIERES VOLUME I Avant-propos ............................................................................................ 17 Séance d’ouverture Mot de bienvenue du président du comité organisateur ...................... 27 Venant Cauchy, Montréal Allocution du vice-premier ministre du Québec ....................................... 29 Jacques-Yvan Morin Président d’honneur de la séance Allocution du recteur de l’Université de Montréal .............................. 33 Paul Lacoste Allocution du représentant de l’UNESCO ............................................ 37 André Bertels, Paris Allocution du président de la Fédération internationale des sociétés de philosophie ................................................................ 39 Alwin Diemer, Düsseldorf Conférence inaugurale Mutations culturelles et philosophie ..................................................... 45 Fernand Dumont, Québec Séance plénière I DÉTERMINATION PHILOSOPHIQUE DE L’IDÉE DE CULTURE Introduction ............................................................................................... 59 Évandro Agazzi, Fribourg Nature, Intellect and Culture ................................................................... 65 John Passmore, Canberra 644 PHILOSOPHIE ET CULTURE Détermination philosophique de l’idée de culture ...................................... 73 Emmanuel Lévinas, Paris Pluralité des cultures : l’enjeu égalitaire ...................................................... 83 Louise Marcil-Lacoste, Montréal Séance plénière II CULTURES ET VALEURS
    [Show full text]
  • Tome XXI-1983. N° 4 (Octobre-Décembre)
    ACADÉMIE DES SCIENCES SOCIALES ETPOLITIQUES INSTITUT D'ÉTUDES SUD-EST EUROPgENNES Tome XXI-1983. N° 4 (Octobre-Décembre) Rapports d iplomatiques et économ ies modernes EDITURA ACADEMIEI REPUBLICII SOCIALISTE ROMANIA www.dacoromanica.ro Comité derédactIon ALEXANDRU DUTU Rédacteur responsable Membres du comité: EMIL CONDURACHI, AL. ELIAN, VALENTIN GEORGESCU, H. MIHAESCU, COSTIN MURGESCU, D.M.PIPPIDI,MINA! POP, AL. ROSETTI, EUGEN STANESCU Secrétaire ducomité : LIDIA SIM ION La REVUE DES tTUDES SUD-EST EUROPgENNES paret 4 fois par an. Toute com- mande de l'étranger (fascicules ou abonnement) sera adressée i ILEXIM. Departa- mentul Export-Import Presa, P.O. Box 136-137, télex 11226, str. 13 Decembrie, n° 3, R-79517 Bucuresti, Romania ou i ses représentants i l'étranger. Le prix d'un abonnement est de $ 58 par an La correspondance, les manuscrits et les publications (livres, revues, etc.) envoyés pour comptes rendus seront adressés k la REVUE DES ÈTUDES SUD-EST EUROPEENNES Bul. Republicii 13, 70031 BucureFti Les articles seront remis dac-tylographiés en deux exemplaires. Les collaborateurs sont priés de ne paz dépasser les limites de 15-20 pages dactylographiées pour les articles et 5-6 pages pour les comptes rendus. EDITURA ACADEMIEI REPUBLICII SOCIALISTE ROMANIA Calea Victoriei n° 125, téléphone 5076 80, 79717 Bucurevti Romania www.dacoromanica.ro TOME XXI 1983 octobredécembre n° 4 SOMMAIRE Les hommes de science et la paix EMIL CONDUFtACHI, L'histoire et la paix 321 Rapports diplomatiques et économies modernes BEATRICE MARINESCU, Romania and South East Europe at the End of the 19th Century 323 YAVUZ ERCAN (Ankara), The Taxes imposed on the Voynuks and those from which they were exempted 341 PAUL MIHAIL und ZAMFIRA MIHAIL, Neue dokumentarische Belege zu den Ereignissen der Jahre 1821 und 1877-1878 349 Chronique FLORIN CONSTANTINIU, Hommage A Valentin Al.
    [Show full text]
  • Dhs2004 2.Pdf
    die hochschule. journal für wissenschaft und bildung Herausgegeben von HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Redaktion: Peer Pasternack & Martin Winter Anschrift: Redaktion „die hochschule“, HoF Wittenberg, Collegienstraße 62 D-06886 Wittenberg; Tel.: 0177/3270900; Fax: 03491/466-255 eMail: [email protected]; [email protected] http://www.diehochschule.de Vertrieb: Lydia Ponier, Tel. 03491/466-254, Fax: 03491/466-255, [email protected] ISSN 1618-9671. Dieser Band: ISBN 3-937573-02-X Die Zeitschrift „die hochschule“ versteht sich als Ort für Debatten aller Fra- gen der Hochschuforschung sowie angrenzender Themen aus der Wis- senschafts- und Bildungsforschung. Manuskripte werden in dreifacher Ausfertigung erbeten. Ihr Umfang sollte 25.000 Zeichen nicht überschreiten. Weitere Autorenhinweise sind auf den Internetseiten der Zeitschrift zu finden: http://www.diehochschule.de Von 1991 bis 2001 erschien „die hochschule“ unter dem Titel „hochschule ost“ in Leipzig (http://www.uni-leipzig.de/~hso). „die hochschule“ steht in der editorischen Kontinuität von „hochschule ost“ und dokumentiert dies durch eine besondere Aufmerksamkeit für ostdeutsche und osteuropäi- sche Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung sowie -geschichte. Als Beilage zum „journal für wissenschaft und bildung“ erscheint der „HoF- Berichterstatter“ mit aktuellen Nachrichten aus dem Institut für Hochschul- forschung Wittenberg. HoF Wittenberg, 1996 gegründet, ist ein An-Institut der Martin-Luther-Uni- versität Halle-Wittenberg (http://www.hof.uni-halle.de). Es hat seinen Sitz in der Stiftung Leucorea Wittenberg und wird von Prof. Dr. Reinhard Kre- ckel, Institut für Soziologie der Universität Halle-Wittenberg, geleitet. Neben der Zeitschrift „die hochschule“ mit dem „HoF-Berichterstatter“ pu- bliziert das Institut die „HoF-Arbeitsberichte“ (ISSN 1436-3550) sowie die Buchreihe „Wittenberger Hochschulforschung“ im Lemmens-Verlag Bonn.
    [Show full text]
  • Montesquieu Im Rahmen Der Französischen Aufklärung
    Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 80(2005), 5–17 Rita Schober Montesquieu im Rahmen der französischen Aufklärung Montesquieu, den die Leibniz-Sozietät, anlässlich seines zweihundertfünf- zigsten Todestages am 10. Februar diesen Jahres, mit dem heutigen Plenum ehrt, ist einer der führenden Köpfe der französischen Aufklärung.1 Unter französischer Aufklärung, der konsequentesten und folgenreichsten innerhalb der europäischen Aufklärungsbewegungen, versteht man das sich zwischen 1715, dem Tod Ludwigs XIV., und 1789, dem Sturm auf die Bas- tille, vollziehende Umdenken in allen Bereichen von Philosophie, Wissen- schaft, Literatur und Politik. Es bereitete mit geistigen Mitteln einen letztlich revolutionären historischen Prozess vor, den Übergang von einer feudalen Ständegesellschaft zu einer bürgerlichen Klassengesellschaft.2 Im allgemeinen unterscheidet man im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Ideen zwischen der Frühaufklärung bis 1750, für die man Montesquieu und mit ihm Voltaire als bedeutendste Repräsentanten betrachten kann, und der voll entfalteten Aufklärung, als deren signifikanteste Vertreter Rousseau und Diderot und die Philosophen Holbach und Helvétius zu nennen sind und als bedeutendstes Opus die Enzyklopädie, dieser gigantische Versuch, das Wis- sen der Zeit zu sammeln und aufzuzeichnen. Voltaires Werke – er wird 1694, fünf Jahre nach Montesquieu, geboren und stirbt 1778 nach einem trium- phalen Bühnenerfolg seiner letzten Tragödie Irène in Paris – bilden für beide Perioden in gewissem Sinne die Klammer. Als Übergang von der französischen Klassik zur Aufklärung gilt der Zeit- raum zwischen 1687 und 1715. Er stellte mit dem Streit um die Höherwertig- keit der Modernen, also der zeitgenössischen französischen Literatur, 1 Der nachfolgende Essay wurde als Einführung zum Montesquieu-Plenum am 12. Mai 2005 vorgetragen und sollte vor allem für die Teilnehmer der Klasse Naturwissenschaften, Medi- zin, Technik als allgemeine Information über den historischen Kontext und die biogra- phischen Fakten zu Montesquieu dienen.
    [Show full text]