KITSCH in the PROSE WORKS of THEODOR STORM By
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
University of Cincinnati
UNIVERSITY OF CINCINNATI Date: August 6th, 2007 I, __________________Julia K. Baker,__________ _____ hereby submit this work as part of the requirements for the degree of: Doctorate of Philosophy in: German Studies It is entitled: The Return of the Child Exile: Re-enactment of Childhood Trauma in Jewish Life-Writing and Documentary Film This work and its defense approved by: Chair: Dr. Katharina Gerstenberger Dr. Sara Friedrichsmeyer Dr. Todd Herzog The Return of the Child Exile: Re-enactment of Childhood Trauma in Jewish Life-Writing and Documentary Film A Dissertation submitted to the Division of Research and Advanced Studies University of Cincinnati In partial fulfillment of the Requirements for the degree of DOCTORATE OF PHILOSOPHY (Ph.D.) In the Department of German Studies Of the College of Arts and Sciences 2007 by Julia K. Baker M.A., Bowling Green State University, 2000 M.A., Karl Franzens University, Graz, Austria, 1998 Committee Chair: Katharina Gerstenberger ABSTRACT “The Return of the Child Exile: Re-enactment of Childhood Trauma in Jewish Life- Writing and Documentary Film” is a study of the literary responses of writers who were Jewish children in hiding and exile during World War II and of documentary films on the topic of refugee children and children in exile. The goal of this dissertation is to investigate the relationships between trauma, memory, fantasy and narrative in a close reading/viewing of different forms of Jewish life-writing and documentary film by means of a scientifically informed approach to childhood trauma. Chapter 1 discusses the reception of Binjamin Wilkomirski’s Fragments (1994), which was hailed as a paradigmatic traumatic narrative written by a child survivor before it was discovered to be a fictional text based on the author’s invented Jewish life-story. -
Inszenierungen Des Traumerlebens Fiktionale Simulationen Des Träumens in Deutschsprachigen Erzähl- Und Dramentexten (1890 Bis 1930)
Inszenierungen des Traumerlebens Fiktionale Simulationen des Träumens in deutschsprachigen Erzähl- und Dramentexten (1890 bis 1930) Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.) vorgelegt dem Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Laura Bergander, Magistra Artium (M. A.) geboren am 9. Juni 1985 in Berlin 2016 Gutachter: 1. Prof. Dr. Stefan Matuschek (Friedrich-Schiller-Universität Jena) 2. PD Dr. Stephan Pabst (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Vorsitzender der Promotionskommission: Prof. Dr. Lambert Wiesing (Friedrich-Schiller- Universität Jena) Tag der mündlichen Prüfung: 1. Februar 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort Annäherung an das Phänomen des Traumerlebens in der Literatur – thematischer Zugang, 1 Fragestellungen, methodische Vorgehensweise I Systematischer Teil – Traumerleben als Natur- und Kulturphänomen 15 1 Naturphänomen Traum und empirisches Traumerleben 15 2 Schwellenabgrenzungen: Vom Natur- zum Kulturphänomen Traum 21 2.1 Kategorialer Abstand und ontologischer Traumdiskurs 21 2.2 Traum – Literatur: Analogiebildungen und Schnittpunkte 28 II Historischer Teil – Ästhetische Entdeckung des Traumes seit dem 18. Jahrhundert 42 1 Der Traum im Zeitalter der Aufklärung 44 1.1 Zwischen Desinteresse, Faszination und Gefahr: Philosophischer Traumdiskurs, 44 Popularaufklärung, Anthropologie, Erfahrungsseelenkunde 1.2 Siegeszug der Einbildungskraft: Traumdarstellungen von Johann Gottlob Krüger 49 und Georg Christoph Lichtenberg 2 Traumdiskurse seit den 1790er Jahren 57 2.1 Jean Paul und die poetologische Entdeckung des Traumes 57 2.2 Diskursives Umfeld: Naturphilosophie, Traum als Natursprache und 65 animalischer Magnetismus 3 Vom „wachen Träumen“ zum Kontrollverlust und zurück: Literarische Darstellungen 72 des Traumerlebens aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 3.1. Novalis‘ Traum von der blauen Blume in Heinrich von Ofterdingen (1802) 72 3.2. Kreatürliche Abgründe in E.T.A. -
Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples
Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples Mittelalter (1150- Wolfram von Eschenbach Epik Parzival (1200/1210) 1450) Gottfried von Straßburg Tristan (ca. 1210) Hartmann von Aue Der arme Heinrich (ca. 1195) Johannes von Tepl Der Ackermann aus Böhmen (ca. 1400) Walther von der Vogelweide Lieder, Oskar von Wolkenstein Minnelyrik, Spruchdichtung Gedichte Renaissance Martin Luther Prosa Sendbrief vom Dolmetschen (1530) (1400-1600) Von der Freyheit eynis Christen Menschen (1521) Historia von D. Johann Fausten (1587) Das Volksbuch vom Eulenspiegel (1515) Der ewige Jude (1602) Sebastian Brant Das Narrenschiff (1494) Barock (1600- H.J.C. von Grimmelshausen Prosa Der abenteuerliche Simplizissimus Teutsch (1669) 1720) Schelmenroman Martin Opitz Lyrik Andreas Gryphius Paul Fleming Sonett Christian v. Hofmannswaldau Paul Gerhard Aufklärung (1720- Gotthold Ephraim Lessing Prosa Fabeln 1785) Christian Fürchtegott Gellert Gotthold Ephraim Lessing Drama Nathan der Weise (1779) Bürgerliches Emilia Galotti (1772) Trauerspiel Miss Sara Samson (1755) Lustspiel Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück (1767) 2 Sturm und Drang Johann Wolfgang Goethe Prosa Die Leiden des jungen Werthers (1774) (1767-1785) Johann Gottfried Herder Von deutscher Art und Kunst (selections; 1773) Karl Philipp Moritz Anton Reiser (selections; 1785-90) Sophie von Laroche Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771/72) Johann Wolfgang Goethe Drama Götz von Berlichingen (1773) Jakob Michael Reinhold Lenz Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung (1774) -
As in Milan Kundera's the Unbearable Lightness of Being
Journal of Xi'an University of Architecture & Technology ISSN No : 1006-7930 Postmodernism and the Concept of Kitsch- As in Milan Kundera’s The Unbearable Lightness of Being Dr.Shanthichitra Associate Professor & Head, Dept. of English, College of Science and Humanities SRMIST, Chennai, India Abstract: The concept of Kitsch is one of the difficult concepts which has been so easily handles by Milan Kundera in his incredible work of art – The Unbearable Lightness of Being. Culturally accepted words and situations vs. the words which are labeled as grotesque points out that peculiar point which deviates the ordinary to sublimity. This paper studies that ordinary which is ignored in culture through Milan Kundera’s The Unbearable Lightness of Being. Keywords: Kitsch, Postmodernism, Phenomenology, Milan Kundera, Ideologies and Culture. When I came across the concept of Taipei modern Toilet diner, I was reminded of Milan Kundera’s Kitsch…This Modern Toilet diner is one of chain of themed eateries in Taiwan appealing to largely the youngsters of the city. This diner has greater relevance to the modern culture, culture in which youngsters call each other by bad words out of love…they have overcome all the grotesques!? Are they above all the human hurts?! Or is it an effort to deviate from kitsch?! Milan Kundera in his The Unbearable Lightness of Being talks about the concept of Kitsch. Kitsch is a German word that’s been adopted by a number of other languages, including English. It refers primarily to art that is overly sentimental or melodramatic, and so refers to aesthetics. What’s interesting is the way Kundera uses the concept in his novel, not to talk about art, but to talk about political ideology and about life. -
Walter Benjamin and Kitsch Politics in the Phantasmagorical Age by Ayşegül Ergül a Thesis Submitted to the Faculty of Gradua
Walter Benjamin and Kitsch Politics in the Phantasmagorical Age by Ayşegül Ergül A thesis submitted to the Faculty of Graduate and Postdoctoral Affairs in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Political Science Carleton University Ottawa, Ontario © 2016, Ayşegül Ergül Abstract In this dissertation I explore the relationship between politics, aesthetics, culture and technology by (re)thinking and (re)conceptualizing the concept of kitsch as a theoretical construct in order to investigate the dream-worlds of Europe which sprang at the intersection of liberalism, social democracy and capitalism. I argue that the unexplored potentialities of kitsch, as a concept, reside in the analysis of the dream-worlds, which have been occupying the social and political imaginaries of Western individuals, communities and institutions since the disenchantment of the world. My methodological approach is built on Benjamin’s notion of historical materialism. Thus, I engage with the historical object(s) (e.g., arcades, fashion, technological reproductions etc.) not as “object(s) of experience” but as a “participant(s) in historical experience” (Caygill 2004, 90). Challenging the progressive notion of history, I argue that within the objective impenetrability of commodity fetishism a “sur-real” world of fetishized images – that is, kitsch – emerges, alienated from the individual and the collective, yet constituting and shaping them. By mapping out the implications of this “sur-real” world on “the political,” the collective (un)conscious and action, I conclude that alternative politics could arise from the unsettling interpretations of the reified and symbolic expressions of this same “sur-real” world, paving a path for new political imaginaries. -
SWR2 Feature Am Sonntag Helene Fischer Seismograph Der Sehnsucht Von Vito Pinto
SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Feature am Sonntag Helene Fischer Seismograph der Sehnsucht Von Vito Pinto Sendung: Sonntag, 15. Oktober 2017, 14.05 Uhr Redaktion: Mareike Maage (RBB) Walter Filz Regie: Mareike Maage Produktion: RBB/SWR 2017 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Service: SWR2 Feature am Sonntag können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/feature.xml Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de Intro: ›Du lässt mich sein so wie ich bin‹ (Aufblende Klavierintro: HF: ›Du lässt mich sein, so wie ich bin…‹) HF (singt): Wir flogen wie zwei Vögel durch die Nacht / Überall Musik und Wein / Wir wollten nicht alleine sein… Ansage: Helene Fischer – Seismograph der Sehnsucht HF: An mehr hab’ ich im Traum nicht mal gedacht / Hatte Angst, dich zu spür’n / Hatte Angst, mich zu verlier’n… Ansage: Ein Feature von Vito Pinto. HF: Doch du warst anders als die ander’n / Du hast es gleich gefühlt, was ich will… Szene 1: Rahmen: ›Empirische‹ Person vs. ›mediale‹ (Star-)Persona Martin Lücke (ML): Wir können es ja ganz pragmatisch betrachten. -
Theodor Storm's Der Schimmelreiter and the Realism of the Supernatural
Portland State University PDXScholar Dissertations and Theses Dissertations and Theses 1981 Theodor Storm's Der Schimmelreiter and the realism of the supernatural Regina Berrit Braker Portland State University Follow this and additional works at: https://pdxscholar.library.pdx.edu/open_access_etds Part of the German Literature Commons Let us know how access to this document benefits ou.y Recommended Citation Braker, Regina Berrit, "Theodor Storm's Der Schimmelreiter and the realism of the supernatural" (1981). Dissertations and Theses. Paper 3149. https://doi.org/10.15760/etd.3148 This Thesis is brought to you for free and open access. It has been accepted for inclusion in Dissertations and Theses by an authorized administrator of PDXScholar. Please contact us if we can make this document more accessible: [email protected]. ............ ----......-... ... -- ... .---~~·- &•·--- ·--------·~--------- AN ABSTRACI' OF THE THESIS OF Regina Berrit Braker for the Master of Arts in Gencan presented July.31, 1981. T.itle: Theodor Sta:m' s ·oer Schimnelreiter and the Realism of the supernatural. APPROVED BY MEMBERS OF THE THESIS Ca.MITrEE: Roderic c. Diman, Acting Cha4'man William B. Fischer Franz Langhamrer Franklin c. West In interpreting·~ Schinmelreiter by Theodor Stenn, the decon structive method always leaves roan for oore interpretation: a decon- structive interpretation may s:i.trply acknCMledge a variety of critical opinions, not necessarily considering one oore valid than another, but arguing that all of than together are necessary to fonn a collec. tive interpretation. I have examined traditionally important views of Storm's ~rk, those of Stuckert and Silz, W:lo argue for a positive heroic example in the main character Hauke Haien, and who consider the ----------- ---~-& - ~~-· &- --- -- . -
Helene Christaller
Helene Christaller Als Mutter ein Kind war Eine Geschichte aus dem Leben Reproduziert von J. M. Schubert und E. F. Schubert, 2005 Titelfoto zeigt Gertrud („Trudel“) Christaller, Tochter von Helene Christaller, im Alter von 17 Jahren. Helene Christaller (1872–1953) Helene Christaller (1872–1953) circa 1925 circa 1940 Die vier Kinder von Helene Christaller („Enne“) und Erdmann Gottreich Christaller: Erika Christaller (jüngstes Kind), Else Christaller (ältestes Kind), Walter Christaller (zweites Kind), und Gertrud („Trudel“) Christaller (drittes Kind). 2 Das Blaue Haus in Jugenheim an der Bergstraße 3 WIDMUNG Euch den drei Kindern meiner geliebten Tochter Gertrud schrieb ich dieses Buch. Denkt ihr noch an das Weihnachtsfest 1924, als ihr alle krank waret? Micha hatte angstvolle Tage im Krankenhaus durchgemacht, die ihn knapp am Kehlkopfschnitt vorbeiführten, und durfte nun wieder zu Hause gesund werden, Andreas hatte Fieber und geschwollene Drüsen, und Ulla lag an den Folgen einer schweren Grippe. Da hatte der Vater mir telegraphiert, daß ich helfen solle zu pflegen. Wir rückten die Bettchen zusammen in dem sonnigen Kinderzimmer, ich setzte mich mit einem bunten Strickzeug zu euch, das noch ein Weihnachtsgeschenk werden sollte, und nun hieß es: «Enne, erzähl uns was!» Es war gerade so die rechte Zeit zum Erzählen; die Sonne war am Untergehen und sandte ihre letzten schrägen Strahlen durch das Fenster. Ulla hatte einen feuchten Wickel bekommen und sollte schwitzen, Andreas klemmte das Ärmchen, unter dem das Fieberthermometer steckte, fest, Micha lag nur noch zur Vorsicht im Bett, das heißt, man mußte aufpassen, daß er mit seinem hellgrünen Wollwams nicht allzu viel in seinem Gitterbettchen herumturnte. -
Heinrich Heine
Heinrich Heine Reisebilder Erster Teil Die Harzreise (1824) Nichts ist dauernd, als der Wechsel; nichts beständig, als der Tod. Jeder Schlag des Herzens schlägt uns eine Wunde, und das Leben wäre ein ewiges Verbluten, wenn nicht die Dichtkunst wäre. Sie gewährt uns, was uns die Natur versagt: eine goldene Zeit, die nicht rostet, einen Frühling, der nicht abblüht, wolkenloses Glück und ewige Jugend. Börne. Schwarze Röcke, seidne Strümpfe, Weiße, höfliche Manschetten, Sanfte Reden, Embrassieren - Ach, wenn sie nur Herzen hätten! Herzen in der Brust, und Liebe, Warme Liebe in dem Herzen - Ach, mich tötet ihr Gesinge Von erlognen Liebesschmerzen. Auf die Berge will ich steigen, Wo die frommen Hütten stehen, Wo die Brust sich frei erschließet, Und die freien Lüfte wehen. Auf die Berge will ich steigen, Wo die dunklen Tannen ragen, Bäche rauschen, Vögel singen, Und die stolzen Wolken jagen. Lebet wohl, ihr glatten Säle, Glatte Herren! Glatte Frauen! Auf die Berge will ich steigen, Lachend auf euch niederschauen. Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität, gehört dem Könige von Hannover, und enthält 999 Feuerstellen, diverse Kirchen, eine Entbindungsanstalt, eine Sternwarte, einen Karzer, eine Bibliothek und einen Ratskeller, wo das Bier sehr gut ist. Der vorbeifließende Bach heißt „die Leine“, und dient des Sommers zum Baden; das Wasser ist sehr kalt und an einigen Orten so breit, daß Lüder wirklich einen großen Anlauf nehmen mußte, als er hinübersprang. Die Stadt selbst ist schön, und gefällt einem am besten, wenn man sie mit dem Rücken ansieht. Sie muß schon sehr lange stehen; denn ich erinnere mich, als ich vor fünf Jahren dort immatrikuliert und bald darauf konsiliiert wurde, hatte sie schon dasselbe graue, altkluge Ansehen, und war schon vollständig eingerichtet mit Schnurren, Pudeln, Dissertationen, Teedansants, Wäscherinnen, Kompendien, 1 Taubenbraten, Guelfenorden, Promotionskutschen, Pfeifenköpfen, Hofräten, Justizräten, Relegationsräten, Profaxen und anderen Faxen. -
Karaoke Mietsystem Songlist
Karaoke Mietsystem Songlist Ein Karaokesystem der Firma Showtronic Solutions AG in Zusammenarbeit mit Karafun. Karaoke-Katalog Update vom: 13/10/2020 Singen Sie online auf www.karafun.de Gesamter Katalog TOP 50 Shallow - A Star is Born Take Me Home, Country Roads - John Denver Skandal im Sperrbezirk - Spider Murphy Gang Griechischer Wein - Udo Jürgens Verdammt, Ich Lieb' Dich - Matthias Reim Dancing Queen - ABBA Dance Monkey - Tones and I Breaking Free - High School Musical In The Ghetto - Elvis Presley Angels - Robbie Williams Hulapalu - Andreas Gabalier Someone Like You - Adele 99 Luftballons - Nena Tage wie diese - Die Toten Hosen Ring of Fire - Johnny Cash Lemon Tree - Fool's Garden Ohne Dich (schlaf' ich heut' nacht nicht ein) - You Are the Reason - Calum Scott Perfect - Ed Sheeran Münchener Freiheit Stand by Me - Ben E. King Im Wagen Vor Mir - Henry Valentino And Uschi Let It Go - Idina Menzel Can You Feel The Love Tonight - The Lion King Atemlos durch die Nacht - Helene Fischer Roller - Apache 207 Someone You Loved - Lewis Capaldi I Want It That Way - Backstreet Boys Über Sieben Brücken Musst Du Gehn - Peter Maffay Summer Of '69 - Bryan Adams Cordula grün - Die Draufgänger Tequila - The Champs ...Baby One More Time - Britney Spears All of Me - John Legend Barbie Girl - Aqua Chasing Cars - Snow Patrol My Way - Frank Sinatra Hallelujah - Alexandra Burke Aber Bitte Mit Sahne - Udo Jürgens Bohemian Rhapsody - Queen Wannabe - Spice Girls Schrei nach Liebe - Die Ärzte Can't Help Falling In Love - Elvis Presley Country Roads - Hermes House Band Westerland - Die Ärzte Warum hast du nicht nein gesagt - Roland Kaiser Ich war noch niemals in New York - Ich War Noch Marmor, Stein Und Eisen Bricht - Drafi Deutscher Zombie - The Cranberries Niemals In New York Ich wollte nie erwachsen sein (Nessajas Lied) - Don't Stop Believing - Journey EXPLICIT Kann Texte enthalten, die nicht für Kinder und Jugendliche geeignet sind. -
Schiller Zeitreise Mp3, Flac, Wma
Schiller Zeitreise mp3, flac, wma DOWNLOAD LINKS (Clickable) Genre: Electronic / Stage & Screen Album: Zeitreise Country: Germany Released: 2016 Style: Ambient, Downtempo, Synth-pop, Trance MP3 version RAR size: 1653 mb FLAC version RAR size: 1691 mb WMA version RAR size: 1681 mb Rating: 4.9 Votes: 550 Other Formats: AIFF MIDI ASF TTA MOD AA AC3 Tracklist Hide Credits CD1-01 –Schiller Zeitreise I 2:18 CD1-02 –Schiller Schwerelos 6:20 CD1-03 –Schiller The Future III 5:40 Ile Aye CD1-04 –Schiller Mit Stephenie Coker 4:12 Vocals [Uncredited] – Stephenie Coker CD1-05 –Schiller Tiefblau 5:09 Der Tag...Du Bist Erwacht CD1-06 –Schiller Mit Jette von Roth 4:18 Vocals [Uncredited] – Jette von Roth CD1-07 –Schiller Sommerregen 3:43 Playing With Madness CD1-08 –Schiller Mit Mia Bergström 5:01 Vocals [Uncredited] – Mia Bergström Leben...I Feel You CD1-09 –Schiller Mit Heppner* 3:51 Vocals [Uncredited] – Peter Heppner In Der Weite CD1-10 –Schiller 5:32 Vocals [Uncredited] – Anna Maria Mühe CD1-11 –Schiller Ultramarin 4:47 CD1-12 –Schiller Berlin - Moskau 4:33 CD1-13 –Schiller Salton Sea 4:49 CD1-14 –Schiller Mitternacht 4:28 CD1-15 –Schiller Polarstern 4:29 Once Upon A Time CD1-16 –Schiller Backing Vocals [Uncredited] – Carmel Echols, 3:49 Chaz Mason, Samantha Nelson Dream Of You CD1-17 –Schiller Mit Heppner* 3:57 Vocals [Uncredited] – Peter Heppner –Schiller Mit Anna Maria Denn Wer Liebt CD1-18 4:20 Mühe Vocals [Uncredited] – Anna Maria Mühe CD2-01 –Schiller Zeitreise II 4:01 Leidenschaft CD2-02 –Schiller Mit Jaki Liebezeit 4:50 Drums [Uncredited] -
Ent-Spatialisierung╟? Oder: Das Scheitern Der Insularen Existenz In
LITERATURWISSENSCHAFT http://dx.doi.org/10.18778/2196-8403.2019.04 TORSTEN VOß ,Ent-Spatialisierung‘? oder: Das Scheitern der insu- laren Existenz in THEODOR STORMS Novelle Waldwinkel, mit Seitenblicken auf RAABE und STIFTER Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Gelingen und Scheitern der insularischen Utopie (die aber nicht an die reale Insel gebunden ist wie so viele Entwürfe des Jahrhunderts, auf die allerdings knapp Bezug genommen wird) unter narratologischen Betrachtungen und Ansätzen aus dem Spatial Turn und bringt sie in Verbindung mit Auflösungstenden- zen der romantischen ‚Waldeinsamkeit‘. Zur Diskussion stehen dabei RAABES Das Odfeld (1889), ADALBERT STIFTERS Die Narrenburg (1844) und als garstiges und daher innova- torisches Gegenmodell vor allem THEODOR STORMS stark unterschätzte und wenig inter- pretierte Novelle Waldwinkel von 1874, die offen vorführt, wie Zeit und Geschichte selbst in die räumliche Utopie einbrechen und sie damit auf eine realistische Ebene transferieren. “De-spatialization”? or the Fall of Insular Existence in THEODOR STORM’S Waldwinkel in Reference to Prose by RAABE and SIFTER The article deals with successful and unsuccessful constructions of the island utopia (which, however, are not bound to any real island, as in so many designs of the century, which are, however, briefly referred to), in terms of narrative issues and approaches from the Spatial Turn, and connects them with resolution tendencies of the so-called romantic “loneliness of the forest.” Das Odfeld (1889) by RAABES and Die Narrenburg (1844) by ADALBERT STIFTER’S are discussed, and in particular THEODOR STORM’S greatly underrated and little-interpreted novel Waldwinkel (1874), as an unattractive and there- fore innovative counter-model, which shows openly how time, and history itself, break into the spatial utopia, and thereby transfer it to a realistic level.