Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. Burschenschaftliche Historische Kommission, gegr. 2. Juni 1898 bzw. 13. April 1909 Archiv und Bücherei im Bundesarchiv GfbG-Nachrichten

Nr. 39 – 5. Jahrgang Redaktion: Dr. Harald Lönnecker November/Dezember 2010

Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG)

Vorstand: Dr. Klaus Oldenhage, Vizepräsident des Bundesarchivs a. D., Koblenz – Bundesbahn-Direktor a. D. Dipl.-Ing. Wolfgang Eymann, Essen – Betriebswirt (VWA) Hans-Jürgen Schlicher, Degerndorf-Lupburg

Beirat: Dr. Helma Brunck, Frankfurt a. M. – Prof. Dr. Günter Cerwinka, Graz – Dipl.-Volkswirt Helge Dvorak, Wien – Realschullehrer i. R. Hans Heinrich Hagen, Würzburg – Prof. Dr. Christian Hünemörder, Waldbröl – Prof. Dr. Peter Kaupp, Dieburg – Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Malettke, Marburg – Dr. Bernhard Reinhold Pilz, Salzburg – Prof. Dr. Klaus-Peter Schroeder, Heidelberg

GfbG-Geschäftsstelle: Hans-Jürgen Schlicher, Am Zieglerberg 10, D-92331 Degerndorf (Lupburg), e-mail: [email protected]

Archiv und Bücherei: Dr. Harald Lönnecker, Bundesarchiv, Potsdamer Straße 1, D-56075 Koblenz, Ruf: 0261-505-0 (Vermittlung), 0261-505-472 o. -531 (Durchwahl), 0172-4255965 (mobil), e-mail: [email protected]

Internet: www.burschenschaftsgeschichte.de – http://www.burschenschaft.de/geschichte/gfbg.html

Mitteilungen der Redaktion

Wir wünschen allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!

Harald Lönnecker

@ www.burschenschaftsgeschichte.de

Neue Literatur (Studenten, Burschenschaft und Korporationen, Universitäten und Hochschulen)

N. N.: 200 Jahre Universitätsfrauenklinik , Leipzig 2010 N. N.: Die Humboldt-Universität Unter den Linden 1945-1990. Zeitzeugen – Einblicke – Analysen, Leipzig 2010 N. N.: Die neue Rolle der Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Fachhochschule in Wirtschaft und Gesellschaft. Hochschulen zwischen Trafdition und Zukunft, 2010 N. N.: Glückwunsch, Dipl.-Ing.! Ein Gütesiegel made in wird 111 Jahre alt, Berlin 2010 AG [Arbeitsgemeinschaft] Institutsgeschichte (Hg.): Erziehungswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Baltmannsweiler 2010 Baumann, Ansbert: Zwischen „größter Wertschätzung“ und Suspendierung. Das kurze Wirken des Mathematikers Robert Sauer an der TH Karlsruhe, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 158 (2010), S. 425-446 Bruch, Rüdiger vom (Hg.): Universität im Umbruch. Universität und Wissenschaft im Spannungsfeld der Gesellschaft um 1800, Stuttgart 2010 (= Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 35) Diedler, Heinrich: Der Askanische SC zu Cöthen und seine Corps, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 259-278 Diepenbrock, Wulf: Je t’ embrasse – Mit herzlichen Grüßen! Gedanken, Grußworte und Reden des 261. Rektors der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/S. 2010 Döhler, Rüdiger/Kersten, Hans-Christian: In memoriam Ulrich Kersten d. Ä., in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 357-360 Ehinger, Paul: „Deutsche und österreichische Freunde!“ Die Schrift der Zofingia aus dem Jahre 1946 an die akademische Jugend in Deutschland und Österreich, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 361-392 Engehausen, Frank/Werner, Moritz (Hg.): Die Jubiläen der Universität Heidelberg 1597-1986, Ubstadt-Weiher 2010 (= Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Bd. 18) Gebauer, Uwe: Die Entwicklung der studentischen Gesellschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen vom Ende des Alten Reichs bis in das Kaiserreich, Diss. phil. Erlangen 2010 Gerstein, Klaus: Friedrich Wilhelm Weber Pomeraniae Greifswald zum Gedenken, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 257-258 Graf, Alexander: Mütze, Band und Braunhemd – Korporationen und Nationalsozialismus während der Weimarer Republik an der Philipps-Universität Marburg, Magisterarbeit Marburg 2010 Grobe, Frank: Das technische Korporationshaus – Festung gegen die Moderne und Mittel zur Distinktion, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 241- 256 Guhl, Anton F.: Die Reichsgründungsfeiern der Hamburger Universität in der Weimarer Republik. Zum Problem des 18. Januar und dem gescheiterten Versuch, ihn republikanisch umzudeuten, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 96 (2010), S. 71-100 Hauser, Peter: Über den Farbencomment einst und jetzt, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 279-302 Hellfaier, Detlev: Vom „verbummelten Lied“ zum Festgesang. Joseph Victor von Scheffels „Die Teutoburger Schlacht“, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 79 (2010), S. 171-191 Hümmer, Hans Peter: Martialis Schluck von Raufenfels und die Wurzeln des corpsstudentischen Comments, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 103- 130 Kaupp, Peter: Gott, Freiheit, Ehre, Vaterland – die protestantischen Wurzeln der Urburschenschaft, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 131-140 Kehrt, Christian: Moderne Krieger. Die Technikerfahrungen deutscher Luftwaffenpiloten 1910-1945, Paderborn 2010 (= Krieg in der Geschichte, Bd. 58) [zahlreiche Korporierte, ohne das diese als solche ausgewiesen werden] Kienzle, Ulrike/Greve, Clemens: Robert und Clara Schumann in Frankfurt. Mäzene, Stifter, Stadtkultur, Wiesbaden 2010 (=Mäzene, Stifter, Stadtkultur, Bd. 8) [Burschenschaft Markomannia Leipzig, Corps Saxo-Borussia Heidelberg] Klenke, Dietmar: Hochschulpolitik der Gegenwart – zwischen bildungsaristokratischen Traditionen und technokratischem Management nach wirtschaftsliberalen Prinzipien, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 73-92 Kraus, Dietrich G.: Maltraitage – vom Ehrencodex der studentischen Korporationen, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 215-240

– 2– www.burschenschaftsgeschichte.de

Krause, Peter: Was ist ein Bundesbruder?, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 393-397 Kortmann, Hans-Joachim: Marchia II zu Breslau – Spuren eines vor 150 Jahren erloschenen Corps, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 149-156 Kreis, Georg: Tradition, Variation und Innovation. Die Basler Universitätsjubiläen im Lauf der Zeit 1660-1960, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 60/4 (2010), S. 437-474 Kurtenacker, Sebastian S.: Das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster und seine Korporationsgründungen ab 1836, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 63-72 Lang, Raimund: Persönliche Gedanken über den „Landesvater“, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 141-148 Lang, Thomas: Das Ernestinische Wittenberg: Stadt und Universität 1486-1547. Zu einem laufenden Forschungsvorhaben, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission 20/2 (2010), S. 49-70 Löhr, Wolfgang (Hg.): Biographisches Lexikon des KV, 7. Teil, Essen 2010 (= Revocatio Historiae, Bd. 8) Lönnecker, Harald: Der „Grenzlandkampf“ deutscher Studenten in Königsberg, Danzig, Breslau, Prag, Brünn und Czernowitz 1918-1935, in: Störtkuhl, Beate/Stüben, Jens/Weger, Tobias (Hg.): Aufbruch und Krise. Das östliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg, München 2010 (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 41), S. 481-507 Lönnecker, Harald: Zwischen Corps und Burschenschaft. Zur Geschichte der „Akademischen Gesellschafts- Aula“ in München um 1830, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 171-214 Minkewitz, Reinhard: Aufrecht stehen. Für Ernst Bloch, Werner Ihmels, Hans Mayer, Wolfgang Natonek, Georg-Siegfried Schmutzler, Leipzig 2010 [Widerstand gegen SED-Regime in Leipzig 1945 ff.] Neumeier, Gerhard: Rudolf Plank 1886-1973: Pionier der Kältetechnik in Deutschland, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 158 (2010), S. 447-477 Oehmen, Bettina: Briefgeheimnis, Bocholt 2010 (= Bocholter Krimi) [spielt an der Fachhochschule Bocholt] Pietrzyk, Zdzislaw: Die Ausstrahlung Straßburgs im Zeitalter des Humanismus. Peregrinatio academica aus der polnisch-litauischen Republik und die Hohe Schule Johannes Sturms im 16. und 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 158 (2010), S. 193-240 Schaller, Helmut W.: Die „Reichsuniversität Posen“ 1941-1945. Vorgeschichte, nationalsozialistische Gründung, Widerstand und polnischer Neubeginn, Frankfurt a. M. 2010 (= Symbolae Slavicae, Bd. 29) Schlabrendorff, Annette von: Der Einfluß der Berliner Salonkultur auf die landsmannschaftliche Gesellung, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 31- 46 Schlelein, Stefan: Chronisten, Räte, Professoren. Zum Einfluß des italienischen Humanismus in Kastilien am Vorabend der spanischen Hegemonie (ca. 1450 bis 1527), Münster 2010 (= Geschichte und Kultur der iberischen Welt, Bd. 6) Sigler, Sebastian: Der verlassene Widerstand – Korporierte in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ders. (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 327-356 Stötzner, Ulrich/Helmstedt, Martin/Sigler, Sebastian: Von Luther geweiht, von der SED gesprengt – Leipzigs Universität und der Wiederaufbau der Paulinerkirche, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 93-100 Textor, Horst-Ulrich: „Entschlossen im Gleichschritt der deutschen Nation“ – Die Weinheimer Corpsverbände und der Nationalsozialismus, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 303-326 Thomann, Björn: Berlin, Bonn, Breslau – die Anfänge der burschenschaftlichen Bewegung an drei preußischen Universitäten im Vergleich, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 47-62 Veltjens, Christin: Die akademische Gerichtsbarkeit der Universität Jena. Rechtsinstitution, Rechtsnorm und Rechtspraxis unter besonderer Berücksichtigung der Visitation von 1766/1767, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 64 (2010), S. 181-214 Voss, Waltraud/Lienert, Matthias: Von in die Welt, II: Frühe Promovenden der TU Dresden in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, Dresden 2010 Weiß, Egbert: Leipziger Studentenduelle im 19. Jahrhundert – ein Streifzug durch die Annalen des Corps Lusatia, in: Sigler, Sebastian (Hg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein, Essen 2010, S. 157-170

-

– 3– www.burschenschaftsgeschichte.de

Rezensionen

Greyerz, Kaspar von: Passagen und Stationen. Lebensstufen zwischen Mittelalter und Moderne, Göttingen 2010; Vandenhoeck & Ruprecht; ISBN 978-3-525-35893-1; 303 S.; EUR 39,90.

[u. a. über das Studium]

Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-106

@

Kusche, Beate: „Ego collegiatus“ – Die Magisterkollegien an der Universität Leipzig von 1409 bis zur Einführung der Reformation 1539. Eine struktur- und personengeschichtliche Untersuchung, Leipzig 2009 (= Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. A 6) [2 Bde.]; Evangelische Verlagsanstalt; ISBN 978-3-374-02706-4; geb.; 979 S.; EUR 118,00.

Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-155

-

Jacobi, Juliane/Le Cam, Jean-Luc/Musolff, Hans-Ulrich (Hrsg.): Vormoderne Bildungsgänge. Selbst- und Fremdbeschreibungen in der Frühen Neuzeit, Köln 2010 (= Beiträge zur historischen Bildungsforschung); Böhlau Verlag; ISBN 978-3-412- 20492-1; 297 S.; EUR 37,90.

Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-006

@

Rutz, Andreas (Hrsg.): Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250-1750) (= Beiträge zur historischen Bildungsforschung, Bd. 39), Köln 2010; Böhlau Verlag; ISBN 978-3-412-20335-1; 384 S.; EUR 47,90.

Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-166

- Kirwan, Richard: Empowerment and Representation at the University in Early Modern Germany. Helmstedt and Würzburg, 1576-1634, Wiesbaden 2009 (= Wolfenbütteler

– 4– www.burschenschaftsgeschichte.de

Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 46); Harrassowitz Verlag; ISBN 978-3-447-06067- 7; 364 S.; EUR 98,00.

Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-060

@

Auga, Ulrike/Bruns, Claudia/Harders, Levke/Jähnert, Gabriele (Hrsg.): Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2010; Campus Verlag; ISBN 978-3-593-39148-9; 337 S.; EUR 29,90.

Maurer, Trude (Hrsg.): Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Göttingen 2010; Wallstein Verlag; ISBN 978-3- 8353-0627-1; 288 S.; EUR 19,90.

Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der HU Berlin und Projektgruppe Edition Frauenstudium (Hrsg.): Störgrösse „F“. Frauenstudium und Wissenschaftlerinnenkarrieren an der Friedrich-Wilhelms-Universität berlin, 1892 bis 1945. Eine kommentierte Aktenedition, Berlin 2010; Trafo Verlag; ISBN 978-3- 89626-895-2; 552 S.; EUR 34,80.

Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-174

-

Kaiser, Alexandra: Von Helden und Opfern. Eine Geschichte des Volkstrauertags, Frankfurt a. M. 2010 (= Campus Historische Studien, Bd. 56); Campus Verlag; ISBN 978-3-593-39288-2; 462 S., 42 SW-Abb.; EUR 45,00.

[Initiiert vom Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge, der von Siegfried Emmo Eulen (Burschenschaft Teutonia Freiburg) gegründet wurde.]

Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-045

@

Krings, Stefan: Hitlers Pressechef. Otto Dietrich (1897-1952). Eine Biographie [Vorwort von Hachmeister, Lutz]. Göttingen 2010; Wallstein Verlag; ISBN 978-3- 8353-0633-2; 543 S.; EUR 58,00.

[Beschreibung der Studentenschaft nach dem Ersten Weltkrieg.]

– 5– www.burschenschaftsgeschichte.de

Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-180

-

Sibold, Noëmi: Bewegte Zeiten. Zur Geschichte der Juden in Basel, 1930er bis 1950er Jahre, Zürich 2010 (= Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz, Bd. 14); Chronos Verlag; ISBN 978-3-0340-1002-3; 448 S.; EUR 31.

[u. a. über jüdischen Studentenverbindungen an der Universität Basel]

Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-111

@

Smith, Wilson/Bender, Thomas (Hrsg.): American Higher Education Transformed, 1940-2005. Documenting the National Discourse, Baltimore 2008; Johns Hopkins University Press; ISBN 978-0-801-88671-3; 544 S.; $ 80.00.

Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-193

-

Zídek, Petr/Sieber, Karel: Ceskoslovensko a subsaharská Afrika v letech 1948-1989 [Die Tschechoslowakei und das subsaharische Afrika in den Jahren 1948-1989], Prag 2007; Ústav mezinárodních vztah; ISBN 978-80-86506-58-6; Brosch.; 322 S.; EUR 18,00.

Zídek, Petr/Sieber, Karel: Ceskoslovensko a Blízký východ v letech 1948-1989 [Die Tschechoslowakei und der Nahe Osten in den Jahren 1948-1989], Prag 2009; Ústav mezinárodních vztah; ISBN 978-80-86506-76-0; 394 S.; EUR 24,50.

[u. a. über afrikanische und Studenten aus dem Nahen Osten in der Tschechoslowakei]

Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-168

@

Rohstock, Anne: Von der „Ordinarienuniversität“ zur „Revolutionszentrale“? Hochschulreform und Hochschulrevolte in Bayern und Hessen 1957-1976, München

– 6– www.burschenschaftsgeschichte.de

2010 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 78); Oldenbourg Wissenschaftsverlag; ISBN 978-3-486-59399-0; VIII, 462 S.; EUR 49,80.

Paulus, Stefan: Vorbild USA? Amerikanisierung von Universität und Wissenschaft in Westdeutschland 1945-1976, München 2010 (= Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 81); Oldenbourg Wissenschaftsverlag; ISBN 978-3-486-59642-7; 617 S.; EUR 84,80.

Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-105

-

Tagungen u. a. (Studenten-, Hochschul-, Wissenschaftsgeschichte)

Im Rahmen des Deutsch-Französischen Kolloquiums an der Freien Universität Berlin, ausgerichtet von Anne Kwaschik, Juniorprofessorin für Westeuropäische Geschichte, FU Berlin/Frankreich-Zentrum, und Peter Schöttler, Directeur de recherche CNRS- IHTP, Paris/Honorarprofessor, FU Berlin, spricht am Freitag, den 18. Februar 2011, 18-20 Uhr Norbert Schappacher (Université de Strasbourg/Straßburg) über: Sieg, Schmach und Erfolg: Zu den Klippen der Straßburger Universitätsgeschichte

@

Ein Bericht der Tagung „‚Der Lenker und höchste Leiter der Universitäten und Kirchen‘. Melanchthons Werke und Briefe – Überlieferung und Wirkung in Wissenschaft und Kirche bis zum Ende des 16. Jahrhunderts“, veranstaltet von Johannes Schilling, Universität Kiel, und Prof. Dr. Timothy Wengert, Lutheran Theological Seminary at Philadelphia, vom 25.-27. Mai 2010 in Wolfenbüttel in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3356

-

Ein Bericht der Tagung „Wissenschaftskulturen – Bedingungen wissenschaftlicher Innovation“, veranstaltet vom Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte, Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen, vom 28.-29. Oktober 2010 in Aachen, darunter ein Vortrag von Frank Grobe über „‚Burschen heraus!‘ – Das Kriegserlebnis 1914-1918 und die Emanzipation der Ingenieure“, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3409

@

– 7– www.burschenschaftsgeschichte.de

Sonstiges

Das Winterheft 233 (2010) von „Le Mouvement Social“ ist der Entwicklung des französischen Universitäts- und Wissenschaftssystem von 1945 bis heute gewidmet.

-

Die Zeitschrift „Gegenworte“ beschäftigt sich in ihrer Ausgabe 24/2 (2010) mit Ritualen im akademischen Raum. Dazu zählen etwa Promotionen in der Frühen Neuzeit (Barbara Stollberg-Rilinger).

@

Die Zeitschrift „Westfälische Forschungen“ 60 (2010) hat den Themenschwerpunkt „Regionale Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert“. Im Heft finden sich etwa Aufsätze über die „Sächsische Hochschulpolitik in der Weimarer Republik“ (Beatrix Kuchta) oder „Politik, Wissenschaft und Region. Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster im Dritten Reich“ (Daniel Droste).

-

– 8– www.burschenschaftsgeschichte.de

Der Grund, „worauf man fest stehen kann: die eigene Geschichte“ ! Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) – werden Sie Mitglied!

1909 gründeten einige historisch interessierte Burschenschafter die GfbG, um „Quellen und Darstellungen aus dem Gebiet der burschenschaftlichen Geschichte und der mit ihr zusammenhängenden Geschichte der politischen Bewegungen und Parteien in Deutschland in einer den Forderungen der Wissenschaft entsprechenden Weise herauszugeben“ und „jungen und alten Burschenschaftern den Grund zu geben, worauf man fest stehen kann: die eigene Geschichte“. Seither erschienen 32 Bände „Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung“ bzw. „Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert“, dazu Beihefte, Sonderausgaben und zwei Bände Burschenschafterlisten sowie die bisher sechs Bände des „Biographischen Lexikons der Deutschen Burschenschaft“. – Helfen Sie mit, auch künftig für die burschenschaftliche Geschichtsforschung zu wirken, werden sie Mitglied! Der Jahresbeitrag beträgt 27,00 EUR bzw. 8,00 EUR für Studenten. Mitglieder erhalten die Veröffentlichungen zum verbilligten Preis.

Geschäftsstelle der GfbG: Hans-Jürgen Schlicher Am Zieglerberg 10 D-92331 Degerndorf-Lupburg e-Post: [email protected] www.burschenschaftsgeschichte.de

– 9– www.burschenschaftsgeschichte.de

Interner Vermerk: www.burschenschaftsgeschichte.de

An die Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) – Geschäftsstelle – Herrn Hans-Jürgen Schlicher Am Zieglerberg 10 D-92331 Degerndorf (Lupburg)

Beitrittserklärung

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. und verpflichte mich, den von der Mitgliederversammlung festgesetzten Jahresbeitrag von zur Zeit Euro 27,– (Euro 8,– für Studenten)* bis spätestens 1. März eines jeden Jahres zu bezahlen.

(Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!)

Name:

Vorname:

Geb.-Datum:

Beruf::

Burschenschaft/Korporation/nicht korporiert:

Anschrift:

Telephon:

Fax/e-mail:

Ort, Datum Unterschrift

* Nichtzutreffendes bitte streichen.

– 10 –