Salongalerie »Die Möwe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Salongalerie »Die Möwe Gert Heinrich Wollheim * 11. September 1894 in Loschwitz b. Dresden; † 22. April 1974 in New York Deutscher Maler und Grafiker Gert Heinrich Wollheim ist einer der großen Einzelgänger in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Sein Werk steht zwischen Expressionismus, Surrealismus und Realismus. Der vielseitig hochbegabte Künstler setzte sich als Maler, Autor und Redner rigoros für die moderne Kunst ein. Wollheim absolviert eine kurzzeitige Ausbildung an der Kunsthochschule in Weimar. Als Soldat erlebt er die Unmenschlichkeit des Ersten Weltkrieges, die für ihn bis ins Alter ein künstlerisches Thema bleibt. 1918 hat der Künstler seine erste Einzelausstellung in Berlin. Hier kommt er auch erstmals mit der Novembergruppe in Kontakt. Gemeinsam mit seinem Weimarer Studienkollegen Otto Pankok gründet er 1919 in Ostfriesland eine Künstlerkolonie. Im Spätherbst 1919 kehrt der Maler nach Düsseldorf zurück, wo eine äußerst fruchtbare Etappe in seinem Schaffen beginnt. Er lernt die Kunsthändlerin Johanna Ey kennen und wird 1920 Mitglied der Künstlergruppe „Das Junge Rheinland“, die ähnlich bedeutend wie „Die Brücke“ und „Der Blaue Reiter“ wird. Gemeinsam mit dem Jungen Rheinland stellt Wollheim 1920 auf der Großen Kunstausstellung Düsseldorf aus. In diesen Jahren beteiligt er sich auch aktiv an der Herausgabe fortschrittlicher Kunstpublikationen. 1922 gehört er zu den Organisatoren der „1. Internationalen Kunstausstellung Düsseldorf“, die erstmals die moderne europäische Kunst an den Rhein bringt. Als Wollheim im Herbst 1925 wieder nach Berlin zurückkehrt, hat er als Künstler bereits einen Namen. Seine Arbeiten sind in den folgenden Jahren auf allen großen Ausstellungen vertreten, die Nationalgalerie kauft ein Gemälde an. 1926 schließt sich Wollheim der Novembergruppe an und beteiligt sich an deren Ausstellungen. In Berlin pflegt er seine Freundschaft zu Otto Dix, George Grosz und Max Ernst weiter. Mit Beginn des NS-Regimes geht der Künstler im Frühjahr 1933 nach Frankreich ins Exil. In Deutschland werden seine Werke aus den Museen entfernt und als „entartete Kunst“ diffamiert. Von 1939 bis 1944 ist er in verschiedenen Lagern interniert. Im März 1947 erhält Wollheim in Paris die Ausreisegenehmigung in die USA, wo er 1950 seine erste Einzelausstellung hat. In Deutschland werden seine Arbeiten u.a. in Ausstellungen in Düsseldorf und Berlin gezeigt. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org).
Recommended publications
  • Auktion 101 | 17. Oktober 2020
    Winterberg Auktion 101 | Heidelberg | 17. Oktober 2020 Oktober | 17. 101 | Heidelberg Auktion Auktion 101 | 17. Oktober 2020 Nachverkauf (Heidelberg) 19. Oktober bis 13. November 2020 Mo. – Fr. 10.00 – 17.30 Uhr Online-Katalog mit farbigen Abbildungen sämtlicher Positionen www.winterberg-kunst.de Abbildung auf der Umschlagvorderseite: Nr. 587, Otto Mueller, Stehender weibl. Akt. Farbkreidezeichnung um 1928. Abbildung auf der Umschlagrückseite: Nr. 641, Otto Piene, Regular Red and Black. Farbsérigraphie 1972. Katalogpreis EUR 23,- incl. Versandkosten (Deutschland) Ergebnisliste wird auf Anfrage postalisch verschickt. Auktion 101 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des 15. – 21. Jahrhunderts Besichtigung 10. und 12. – 14. Oktober 2020 Samstag, 10. Oktober 10.00 - 13.00 Uhr Montag, 12. – Mittwoch, 14. Oktober 10.00 - 17.30 Uhr Um vorherige Kontaktaufnahme wird gebeten. Am Auktionstag ist keine Besichtigung möglich. Versteigerung Samstag, 17. Oktober 2020 11.00 Uhr Nr. 1 – 277 (Dekorative Graphik-Jugendstil/Art Déco) 14.00 Uhr Nr. 278 – 768 (20./21. Jahrhundert) Winterberg Kunst, Auktionen und Galerie Hildastraße 12 Tel. +49(0) 6221 91599-0 Postbank Frankfurt · Kto. 178 692 465 · BLZ 440 100 46 69115 Heidelberg Fax +49(0) 6221 91599-29 BIC: PBNKDEFF · IBAN: DE13440100460178692465 www.winterberg-kunst.de [email protected] Heidelberger Volksbank · Kto. 29 3540 06 · BLZ 672 900 00 www.kunstversteigerer.de USt.-IdNr.DE162322393 BIC: GENODE61HD1 · IBAN: DE56672900000029354006 1 Versteigerungsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes oder durch Erteilung eines schrift- den Zuschlag annullieren und den Kaufgegenstand noch ein- lichen Auftrages erkennt der Ersteigerer folgende Bedingungen mal auf Kosten des Ersteigerers zur Auktion bringen. In die- von Winterberg-Kunst, Auktionen und Galerie GmbH ausdrück- sem Falle haftet der Käufer für den Ausfall, hat jedoch keinen lich an: Anspruch auf einen Mehrerlös.
    [Show full text]
  • Florida State University Libraries
    Florida State University Libraries Electronic Theses, Treatises and Dissertations The Graduate School 2010 Lady Killer and Lust-Murderers: Painting Crime in Weimar Germany Stephanie D. Bender Follow this and additional works at the FSU Digital Library. For more information, please contact [email protected] THE FLORIDA STATE UNIVERSITY THE COLLEGE OF VISUAL ARTS, THEATRE AND DANCE LADY KILLER AND LUST-MURDERERS: PAINTING CRIME IN WEIMAR GERMANY By STEPHANIE D. BENDER A Thesis submitted to the Department of Art History in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts Degree Awarded: Spring Semester, 2010 The members of the committee approve the thesis of Stephanie D. Bender defended on April 1, 2010. ____________________________________ Adam Jolles Professor Directing Thesis ____________________________________ Michael D. Carrasco Committee Member ____________________________________ Lauren S. Weingarden Committee Member The Graduate School has verified and approved the above-named committee members. ii For Brandon iii ACKNOWLEDGEMENTS I would first like to thank my advisor Prof. Adam Jolles for his guidance, continued encouragement and unflinching support of my ideas. I am indebted to my entire thesis committee: Professors Adam Jolles, Michael Carrasco, and Lauren Weingarden for their careful readings, commentary, and conversations that have moved this thesis along. My entire committee has dedicated so much to my evolvement as a scholar, and I wish to thank them sincerely. Lilian Grosz was so gracious to offer her thoughts on my ideas, and I would like to thank her, and the staff of the Berlin Akademie der Künste, for allowing me to study the texts and prints within the George Grosz archive.
    [Show full text]
  • Magischer Monumentalismus
    Magischer Monumentalismus Ein neues Verhältnis zur Wirklichkeit im Werk von Bruno Goller, Domenico Gnoli, Konrad Klapheck und Peter Klasen Dissertation zur Erlangung des akademischen Doktorgrades (Dr. phil.) des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften, Fachgebiet Kunstgeschichte, der Universität Osnabrück vorgelegt von Viola Tallowitz-Scharf. Osnabrück, 2011 Erstgutachterin: Prof. Dr. Uta Schedler Zweitgutachterin: Prof. Dr. Helen Koriath Viola Tallowitz-Scharf Hauptstr. 509 26683 Saterland Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 1 2. Einführung in das Thema, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 2 I. Begriffsklärung und Historischer Bezug 10 2.1 Der Begriff „Monumentalität“ 10 2.2 Der Begriff „magisch“ 11 2.3 Der Begriff „Realismus“ 13 2.4 Künstlerische Strömungen im zwanzigsten Jahrhundert und die Situation der Künstler nach 1945 15 II. Leben und Werk der vier Künstler Bruno Goller, Domenico Gnoli, Konrad Klapheck und Peter Klasen 22 3. Bruno Goller – Leise Beständigkeit 22 3.1 Leben und Werk: Zwischen Tradition und Moderne 22 3.2 Der Entstehungsprozess eines Bildes 27 3.3 Die Entwicklung einer geistigen Ordnung 31 4. Domenico Gnoli – Die Hervorhebung des Banalen 38 4.1 Leben und Werk: Der Spätentwickler 38 4.2 Die solide häusliche Welt 41 4.3 Das „Wie“ der Bilder 44 5. Konrad Klapheck – Eine besondere Synthese von Mensch und Maschine 48 5.1 Leben und Werk: Der Einzelgänger 48 5.2 Die Gegenstände 51 5.3 Von der Zeichnung zum fertigen Bild 57 6. Peter Klasen – Eine persönliche Wirklichkeit 63 6.1 Eine kleine Einleitung (Peter Klasen) 63 6.2 Leben und Werk: Der Wahlfranzose 63 6.3 Der rote Faden: Entfremdung, Einsamkeit und Beklommenheit 66 6.4 Die Werkphasen 72 III.
    [Show full text]
  • Das Junge Rheinland (Düsseldorf, 22-24 May 19)
    Das Junge Rheinland (Düsseldorf, 22-24 May 19) Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf, 22.–24.05.2019 Eingabeschluss: 21.10.2018 Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch –––– English version below ––– Das Junge Rheinland – gegründet, gescheitert, vergessen? Das Junge Rheinland war eine der ersten Künstlervereinigungen, die sich in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg gründete. Zwischen 1919 und 1932 versammelten sich rund 400 Künst- ler/-innen im Umkreis der Vereinigung, die das Ziel verfolgte, lokal und überregional Ausstellungs- möglichkeiten und „Sichtbarkeit“ für die junge rheinische Kunst zu schaffen. Das Junge Rheinland wurde dabei zum Sammelbecken für Künstler/-innen und Intellektuelle der unterschiedlichsten Tendenzen und Fachrichtungen – Maler, Grafiker, Architekten, Gestalter, Dichter und Schauspieler – die sowohl die rheinische Kulturszene als auch die Vernetzung mit Künstler*innen anderer Regionen fördern wollten. Zu den wichtigsten Protagonisten gehörten die Maler Gert Wollheim, Arthur Kaufmann, Adolf Uzarski und Max Ernst, die Dichter Herbert Eulenberg und Theodor Däub- ler, Kunsthistoriker wie Karl Koetschau und Walter Cohen von den Städtischen Kunstsammlungen sowie die Kunsthändler Alfred Flechtheim und Johanna Ey. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläum des Jungen Rheinland 2019 sollen der Forschung zum Netzwerk der Künstlervereinigung neue Impulse gegeben werden: Parallel zur Ausstellung „Zu schön um wahr zu sein - Das Junge Rheinland“ (Museum Kunstpalast, 07. Februar – 02. Juni 2019) findet vom 22. bis zum 24. Mai 2019 eine wissenschaftliche Tagung im Haus der Universi- tät statt. Die Tagung soll Raum bieten, sich vertiefend mit dem weit verzweigten Künstlernetzwerk des Jungen Rheinland auseinanderzusetzen, wobei sämtliche Phasen der Künstlervereinigung, von der Gründung im Frühjahr 1919 über die Abspaltung der Rheingruppe (1923) bis hin zum erneuten Zusammenschluss zur Rheinischen Sezession (1928), beleuchtet werden sollen.
    [Show full text]
  • JOHANNA EY: a Critical Reappraisal Vol 1
    JOHANNA EY: a critical reappraisal by Michael Hausmann A thesis submitted to The University of Birmingham for the degree of Doctorate of Philosophy Volume 1 Department of German Studies School of Languages, Cultures, Art History and Music College of Arts and Law The University of Birmingham May 2010 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract This study draws on and interprets an extensive corpus of archived materials, in particular from the Stadtmuseum Düsseldorf, to offer the first wide-ranging critical analysis of the written and visual images of the life and legend of Weimar Germany’s most important ‘modern’ art dealers - Johanna Ey (1864 - 1947), commonly known as ‘Mutter Ey’. Once feted by the press as the most portrayed woman in Germany, she contributed greatly to the careers of artists such as Max Ernst, Otto Dix, Gert Wollheim, Otto Pankok and many others and was a vital figure in the ‘modern’ Düsseldorf art scene until she was evicted from her gallery by the Nazis in 1934. This study opens with a factual overview of Ey’s biography.
    [Show full text]
  • Max Ernst a Retrospective Metropolitan Museum of Art Publications By: Werner Spies Sabine Rewald ISBN: 0300107188 See Detail of This Book on Amazon.Com
    Max Ernst A Retrospective Metropolitan Museum of Art Publications By: Werner Spies Sabine Rewald ISBN: 0300107188 See detail of this book on Amazon.com Book served by AMAZON NOIR (www.amazon-noir.com) project by: PAOLO CIRIO paolocirio.net UBERMORGEN.COM ubermorgen.com ALESSANDRO LUDOVICO neural.it Page 1 Retrospective 0Retrospective 0Retrospective 0 Page 2 Page 3 Nightmare and Deliverance OVERVIEW Werner Spies This retrospective exhibition of Max Ernst's work, the first held in the United States in thirty years, provides a glimpse of the artist's tremendous productivity. In it we sec pictures that represent what historical painting of the twentieth century, filled with signs of terror and destruction, has to offer. Pictures Ernst produced shortly after Hitler's seizure of power, reminiscent of Goya's Capriehos and Desastres de /a guerra, are clear references to that event. But mixed in with them again and again we find more harmonious, lighter works in which melancholy and horror give way to an almost cosmic serenity. The two moods are intimately related in this pictorial world, so inti- mately in fact that at any moment night can turn to day, paralysis to exhilaration: Ernst gives us both nightmare and deliverance. Encountering Max Ernst's work, we soon realize that it is impossible to catego- rize his extremely diverse oeuvre in terms of style. Yet we find in everything he did a single overriding artistic concept: that of the collage. Ernst took inspiration from the bewildering glut of available images in reproduction. Illustrations of objects and processes that he discovered in publications from the late nineteenth and early twentieth centuries provided material he could recycle in the form of collages.
    [Show full text]
  • Lexikon Der Kinder-Und Jugendliteratur
    KINDER- UND fVGEND' EITERATER •EIN LEXIKON- ^on Herausgegeben von Kurt Franz und Franz-Josef Payrhuber im Auftrag der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. e.V., Volkach Begründet von Alfred Clemens Baumgärtner (t) und Heinrich Pleticha (t) Mitherausgegeben von Günter Lange (t), 8. Erg.Lfg. 1999 bis 56. Erg.Lfg. 2015 ADOLFUZARSKl Ti-il 2: lllu.stru(ori-»/1l)ustnitU)iicn Adolf Uzarski Geb. 14.4, 1885 in Ruhrort Gest. 14. 7. 1970 in Düsseldorf Adolf Uzxirski, um IW.*; 1 l(io(>ruphie Adolf Uzarski wurde am 14. April 1885 in Rulirort, der Nachbargemeinde von Duis burg. geboren (Kiihrori wurde 1905 als rechisrlicinlsclier Mafensiadiieil gemeinsam mit Meiderk'h zur Stadl Duisburg vereinigt). Der Vater Carl Uzarski (1850-1920) stammle auseiner polnischen Adeisfamilie und arbeitete als Kaufmann und Justiziar in DiensiendesStalilkotizem.s „Phoenix". damalscinesdergrößtendeutscheiiMon- lanunlemehmen. Aus der Ehe mit Bertha, geb. Windel.schmidi (1857-1938). gingen drei Sohne hervor, Adolf war der iiiteste. Es folgten die zwei Brüder Julius, 1914 als Kriegsfreiwilliger im Feld an einer Rippenfellentzündung gestorben, und Richard. 1945 bei einem Verkehrsunfall verunglückt. Aasblldung Adolf Uzarski besuchte das Realgymnasium in Meiderich. Nach Abschlu.ss der Schule mit dem ..Einjährigen" (der heutigen mittleren Reife) und einer zweijährigen Maurer- und Zimmermannslehrc besuchte Uzarski die Baugewcrbeschule in Köln (heute Fakultät der Technischen Hochschule), die er 1904 mit dem Baumeister examen abschlo-ss. Hs folgten zwei Jahre als Bauführer und Architekturzeichner im Bauamt Meiderich. Seiner künstlerischen Neigung folgend schrieb sich Uzarski 1906 an der Kunstgewcrbeschule in Düsseldorf (1883 als erste ihrer Art im Rhein land gegKlndel) ein. Diese Institution erlebte von 1903 bis 1907 unler der Leitung des Architekten und Industriedesigners Peter Behrens (1868-1940) eine neue Blüte- Kinder-und Jugemllücramr 63.
    [Show full text]
  • Kulturen Des Austauschs Perspektiven Des Deutsch-Russischen Museumsdialogs
    Das Magazin der Kulturstiftung der Länder 2 2019 KULTUREN DES AUSTAUSCHS PERSPEKTIVEN DES DEUTSCH-RUSSISCHEN MUSEUMSDIALOGS OTTO DIX IN DÜSSELDORF KULTURHAUPT- STADT EUROPAS 2025 EDITORIAL menschliches Leid geworden sind. Mit dem Schwer­ punkt „Deutsch­Russischer Museumsdialog“ widmet sich diese Ausgabe von Arsprototo den Möglichkeiten, die Kulturinstitutionen haben, um mit solchen sensib­ DAS MITEINANDER len Erzählungen auf respektvolle und behutsame Weise umzugehen und in vollem Wissen um das Vergangene STÄRKEN einer gemeinsamen Zukunft durch Austausch und part­ nerschaftlichen Dialog den Weg zu bereiten. Zu Wort kommen dabei Expertinnen und Experten aus Russland und Deutschland, die sich seit mehr als einem Jahr­ zehnt für diese ‚Kulturen des Austauschs‘ einsetzen und damit einen wichtigen Beitrag zu den deutsch­russi­ schen Kulturbeziehungen leisten. Das Miteinander steht auch im Mittelpunkt zweier Beiträge, die wichtigen Partnerinstitutionen der Kultur­ stiftung der Länder gewidmet sind, der Hermann Reemtsma Stiftung sowie der Ernst von Siemens Kunst­ stiftung. Ohne die enge, vertrauensvolle Partnerschaft Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder mit diesen und weiteren Förderinstitutionen könnte die Kulturstiftung der Länder ihre zahlreichen Aufgaben nicht angemessen erfüllen. Liebe Leserinnen und Leser, Miteinander im Wettstreit um den Titel „Kultur­ hauptstadt Europas 2025“ stehen in Deutschland „Wir müssen uns immer neu verständigen auf die derzeit mehrere Städte, die sich im Rahmen des von Werte,
    [Show full text]
  • Stephan Von Wiese Heinrich George, Der Kraftprotz Und Bühnen-Titan Der 1920Er Jahre, Als Mythische Figur
    Stephan von Wiese Heinrich George, der Kraftprotz und Bühnen-Titan der 1920er Jahre, als mythische Figur Der künstlerische Feuerkopf Gert H. Wollheim malt den nach seinem Auftritt im kabarettistischen Boulevardtheater „Der krumme Spiegel“ noch erschöpften, leicht verschwitzten, im Habitus bürgerlich herausgeputzten Charakterdarsteller Heinrich George im Berliner Tauentzienpalast: Mit solchen Konstellationen des Zusammen- treffens der verschiedensten Akteure war die Weimarer Republik ein goldenes Zeit- alter für Kunst und gesellschaftlichen Aufbruch. Man ging sich nicht aus dem Weg, jeder traf jeden, jeder versuchte sich in allem. Das George-Gemälde von Wollheim ist ein herausragendes Beispiel für die damalige Konvergenz von Kunst- und Theater- geschichte, ein Beispiel für unerschöpfliches Rollenspiel. Otto Dix malte die stämmige Figur des schnauzbärtigen Hein- rich George vier Jahre später, 1932, als den baltendeutschen Schiffs- lotsen Terje Wiggen im Ufa-Spielfilmdrama „Das Meer ruft“, frei nach Ibsen, und zeigt ihn hier in altmeisterlichem Stil in Öljacke. Mit stechen- dem Blick mustert er mit seinen wasserblauen Augen den Betrachter (Löffler 1932/5, Kunstmuseum Stuttgart) – es handelt sich also nicht, wie manchmal irrtümlich behauptet, um die Rolle des Franz Biber- kopf; Berta Drews hat dies in ihren Erinnerungen bezeugt. Max Beckmann schließlich, der das dritte herausragende Por- trät lieferte, folgte George 1935 in den familiären Umkreis: An sei- nem Wohnsitz Am Kleinen Wannsee studiert der Schauspieler, umgeben von der Ehefrau Berta Drews, dem Sohn Jan, der soufflie- renden Kollegin Lolle Habecker und von der schwarzen Dogge Fellow II, mit dramatischer Geste seine Hauptrolle in Schillers „Wallenstein“ für das Große Schauspielhaus am Gendarmenmarkt ein (Familien- bild Heinrich George, 1935, Göpel 416, Neue Nationalgalerie Berlin).
    [Show full text]
  • 2019.02.06 PM Junges Rheinland
    PRESSEMITTEILUNG 4. Februar 2019 „Zu schön, um wahr zu sein“ – Das Junge Rheinland 7. Februar 2019 bis 2. Juni 2019 Am 24. Februar 2019 jährt sich zum 100. Mal die Gründung der Künstlervereinigung Das Junge Rheinland. Der Kunstpalast erinnert in einer 120 Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier sowie zahlreiche Dokumente umfassenden Ausstellung an diese Gruppierung. Dem Jungen Rheinland gehörten bis 1933 über 400 Künstlerinnen und Künstler an, von denen viele aus Düsseldorf und der näheren Umgebung stammten. Neben der Malerei, Grafik, Bildhauerei, Angewandten Kunst und Architektur waren im Jungen Rheinland auch Dichtung und Schau- spielkunst vertreten. Als Mitglied der Künstlervereinigung beschrieb Max Ernst rückblickend den gemeinsamen „Durst nach Leben, Poesie, nach Freiheit, dem Absoluten, nach Wissen“ als „zu schön, um wahr zu sein.“ „Das Junge Rheinland veranschaulicht eine besonders lebendige Phase der rheinischen Kunst- entwicklung. Das 100-jährige Gründungsjubiläum ist uns ein willkommener Anlass, auf die wechselvolle Geschichte dieser Gruppe zurückzublicken, die das Kunstleben der Stadt Düsseldorf und der Region in bedeutender Weise mitgeprägt hat“, erklärt Felix Krämer, General- direktor Kunstpalast. „Unser Haus ist mit seinen umfangreichen Sammlungsbeständen ein ganz wesentlicher Teil dieser Geschichte.“ Für den Aufbau der Sammlung des 1913 gegründeten Museums hat Karl Koetschau (1868– 1949) als damaliger Direktor der Städtischen Kunstsammlungen Düsseldorf zahlreiche Werke aus dem Umfeld des Jungen Rheinland angekauft. Das Ensemble am Ehrenhof mit dem hufeisenförmigen Museumsgebäude, der heutigen Tonhalle, dem NRW-Forum sowie der nahegelegenen Rheinterrasse wurde von dem Architekten Wilhelm Kreis, einem Mitglied der Künstlervereinigung, für die Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei) entworfen. Für die künstlerische Ausstattung beauftragte er vor allem Künstler des Jungen Rheinland.
    [Show full text]
  • Download PDF Datastream
    Gender, Modernism, and Regional Identity: The Promotion and Reception of Künstlerinnen in Düsseldorf and the Rhineland, 1890-1920 By Anne Marie Mitzen B.A., Loyola Marymount University, 1996 A. M., Brown University, 1999 Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History of Art and Architecture at Brown University Providence, Rhode Island May 2011 © Copyright 2011 by Anne M. Mitzen This dissertation by Anne M. Mitzen is accepted in its present form by the Department of the History of Art and Architecture and satisfying the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy Date _______________ ________________________________ Hervé Vanel, Advisor Recommended to the Graduate Council Date _______________ ________________________________ K. Dian Kriz, Reader Date _______________ ________________________________ Jenny Anger, Reader Approved by the Graduate Council Date _______________ ________________________________ Peter M. Weber, Dean of the Graduate School iii VITA Anne M. Mitzen Born August 8, 1974 Whittier, California Education Ph.D. 2011 Brown University, History of Art and Architecture Dissertation: Gender, Modernism, and Regional Identity: The Promotion and Reception of Künstlerinnen in Düsseldorf and the Rhineland, 1890-1920 A.M. 1999 Brown University, History of Art and Architecture Qualifying Paper: The Harmony of Discord: Kandinsky and the German Negotiation of Matisse and Picasso B.A. 1996 Loyola Marymount University, Cum Laude Humanities major/ German concentration, Music and Communication Arts minor Professional Experience 2000-2001 Teaching Assistant, Rhode Island School of Design, Introduction to Art History 1998-2000 Teaching Assistant, Brown University, Nineteenth Century Architecture, Contemporary Architecture, Film Architecture 1999 Curatorial Intern, National Gallery of Art, Department of Summer Prints and Drawings, Washington D.C.
    [Show full text]
  • Otto Dix 2006
    Todos nuestros catálogos de arte All our art catalogues desde/since 1973 OttO Dix 2006 El uso de esta base de datos de catálogos de exposiciones de la Fundación Juan March comporta la aceptación de los derechos de los autores de los textos y de los titulares de copyrights. Los usuarios pueden descargar e imprimir gra- tuitamente los textos de los catálogos incluidos en esta base de datos exclusi- vamente para su uso en la investigación académica y la enseñanza y citando su procedencia y a sus autores. Use of the Fundación Juan March database of digitized exhibition catalogues signifies the user’s recognition of the rights of individual authors and/or other copyright holders. Users may download and/or print a free copy of any essay solely for academic research and teaching purposes, accompanied by the proper citation of sources and authors. www.march.es Fundación Juan March 000 Guardas:000 Guardas 13/10/11 7:27 Página 3 Fundación Juan March 000 Guardas:000 Guardas 13/10/11 7:27 Página 3 Fundación Juan March 000 Guardas:000 Guardas 13/10/11 7:27 Página 3 Fundación Juan March 000 Guardas:000 Guardas 13/10/11 7:27 Página 4 Fundación Juan March 001-027 Primeras Pags:001-027 Primeras Pags 13/10/11 7:29 Página 1 OTTO DIX 001-027 Primeras Pags:001-027 Primeras Pags 13/10/11 7:29 Página 2 Otto Dix, 1964. Fotografía de Stefan Moses. Fundación Juan March 001-027 Primeras Pags:001-027 Primeras Pags 13/10/11 7:29 Página 3 OTTO DIX Fundación Juan March 10 Febrero - 14 Mayo 2006 Fundación Juan March 001-027 Primeras Pags:001-027 Primeras Pags 13/10/11
    [Show full text]