2019.02.06 PM Junges Rheinland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2019.02.06 PM Junges Rheinland PRESSEMITTEILUNG 4. Februar 2019 „Zu schön, um wahr zu sein“ – Das Junge Rheinland 7. Februar 2019 bis 2. Juni 2019 Am 24. Februar 2019 jährt sich zum 100. Mal die Gründung der Künstlervereinigung Das Junge Rheinland. Der Kunstpalast erinnert in einer 120 Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier sowie zahlreiche Dokumente umfassenden Ausstellung an diese Gruppierung. Dem Jungen Rheinland gehörten bis 1933 über 400 Künstlerinnen und Künstler an, von denen viele aus Düsseldorf und der näheren Umgebung stammten. Neben der Malerei, Grafik, Bildhauerei, Angewandten Kunst und Architektur waren im Jungen Rheinland auch Dichtung und Schau- spielkunst vertreten. Als Mitglied der Künstlervereinigung beschrieb Max Ernst rückblickend den gemeinsamen „Durst nach Leben, Poesie, nach Freiheit, dem Absoluten, nach Wissen“ als „zu schön, um wahr zu sein.“ „Das Junge Rheinland veranschaulicht eine besonders lebendige Phase der rheinischen Kunst- entwicklung. Das 100-jährige Gründungsjubiläum ist uns ein willkommener Anlass, auf die wechselvolle Geschichte dieser Gruppe zurückzublicken, die das Kunstleben der Stadt Düsseldorf und der Region in bedeutender Weise mitgeprägt hat“, erklärt Felix Krämer, General- direktor Kunstpalast. „Unser Haus ist mit seinen umfangreichen Sammlungsbeständen ein ganz wesentlicher Teil dieser Geschichte.“ Für den Aufbau der Sammlung des 1913 gegründeten Museums hat Karl Koetschau (1868– 1949) als damaliger Direktor der Städtischen Kunstsammlungen Düsseldorf zahlreiche Werke aus dem Umfeld des Jungen Rheinland angekauft. Das Ensemble am Ehrenhof mit dem hufeisenförmigen Museumsgebäude, der heutigen Tonhalle, dem NRW-Forum sowie der nahegelegenen Rheinterrasse wurde von dem Architekten Wilhelm Kreis, einem Mitglied der Künstlervereinigung, für die Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei) entworfen. Für die künstlerische Ausstattung beauftragte er vor allem Künstler des Jungen Rheinland. PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE Marina Schuster Christina Bolius Ehrenhof 4-5 1/6 Leiterin Presse / Pressesprecherin Mitarbeiterin Presse 40479 Düsseldorf T +49 (0)211-566 42-500 T +49 (0)211-566 42-502 www.kunstpalast.de [email protected] [email protected] PRESSEMITTEILUNG 4. Februar 2019 Das Junge Rheinland hatte sich unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in Folge eines Aufrufs des Dichters Herbert Eulenberg (1876–1949), des Malers Arthur Kaufmann (1888–1971) und des Illustrators und Schriftstellers Adolf Uzarski (1885–1970) als ein Sammel- becken für Künstler und Intellektuelle verschiedendster Fachrichtungen formiert. „Die Gründer des Jungen Rheinland wollten möglichst vielen Kunstschaffenden, auch über regionale und Ländergrenzen hinweg, ein Forum für Ausstellungen und Diskussionen bieten. Sie blieben deshalb bewusst offen in ihrem ästhetischen Programm. Nur der jugend- liche Elan der Beteiligten sollte zählen“, betonen die Ausstellungskuratoren Kay Heymer und Daniel Cremer. „Insbesondere die Anfangsjahre von 1919 bis 1922 waren von großem Enthu- siasmus und einer besonderen Aufbruchsstimmung getragen.“ Das Spektrum der Mitwirkenden spiegelte von Beginn an eine große stilistische Vielfalt an progressiven und konservativen Stilrichtungen wider. Dem Publikum wurden in den Aus- stellungen des Jungen Rheinland Werke von rheinischen Expressionisten wie Walter Ophey sowie von Vertretern der ausklingenden Düsseldorfer Malerschule wie Fritz Westendorp, aber auch Arbeiten von jungen Künstlern wie Jankel Adler, Ernst Gottschalk oder Otto Pankok sowie von jung verstorbenen Künstlern wie August Macke oder Wilhelm Lehmbruck präsentiert. Die Ausstellung veranschaulicht die Komplexität und Interdisziplinarität dieser heterogenen Künstlervereinigung durch eine Auswahl der im Jungen Rheinland aufscheinenden künstle- rischen Positionen. Im ersten Raum trifft der Besucher beim Ausstellungsrundgang auf das berühmte Gruppenporträt Zeitgenossen von Arthur Kaufmann mit einer sich um die legendäre Kunsthändlerin Johanna Ey (1864–1947) sammelnden Künstlerschar. Es folgen Werke, die die von Anfang an im Jungen Rheinland bestehende stilistische Bandbreite vorstellen. Das Gemälde Blick auf das Pantheon von Franz Westendorp und das Gurkenstillleben von Ernst te Peerdt stehen beispielhaft für eine Malerei, die von Impressionismus und Akademie geprägt und konservativ ist. Die Vier Mädchen von August Macke und die Große Felsenlandschaft von Walter Ophey repräsentieren den Rheinischen Expressionismus, das Bild Flucht nach Ägypten PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE Marina Schuster Christina Bolius Ehrenhof 4-5 2/6 Leiterin Presse / Pressesprecherin Mitarbeiterin Presse 40479 Düsseldorf T +49 (0)211-566 42-500 T +49 (0)211-566 42-502 www.kunstpalast.de [email protected] [email protected] PRESSEMITTEILUNG 4. Februar 2019 von Hans Schüz steht stellvertretend für eine ganze Reihe von Künstlern, die sich zum Teil aufgrund der Erfahrung der Kriegsteilnahme verstärkt religiösen Themen zuwandten. Den Kernbereich der Ausstellung bilden Werke von 12 exemplarisch ausgewählten Protagonis- ten wie Otto Dix, Max Ernst, Wilhelm Kreis, Carl Lauterbach, Heinrich Nauen, Lotte B. Prechner, Karl Schwesig, Adolf Uzarski, Erwin Wendt, Walter von Wecus, Gert H. Wollheim und Marta Worringer. Es handelt sich um Künstlerinnen und Künstler, deren Entwicklung die Schlüssel- fragen der Geschichte des Jungen Rheinland beispielhaft veranschaulichen: die traumatische Kriegserfahrung, die entweder zur Politisierung oder zu introvertierter Selbstbesinnung führen konnte, die Konflikte um fortschrittliche und moderate künstlerische Haltungen, die Marginali- sierung von Frauen, das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Generationen, das Beziehungs- geflecht zwischen Akademie, Museum und freien Künstlern, das Aufkeimen des Faschismus und die unterschiedlichen Reaktionen darauf. Die wachsenden Konflikte zwischen avantgardistischer Programmatik, politischem Engage- ment und dem täglichen Existenzkampf, die das Leben der Kunstschaffenden in der Weimarer Republik prägte, fanden im Jungen Rheinland ihren Ausdruck in öffentlich werdenden Streitigkeiten, in Austritten oder Abspaltungen sowie einer Auflösung mit an- schließender Neugründung. Viele der aktiven Künstlerinnen und Künstler der bis 1933 existierenden Gruppierung Junges Rheinland wurden verfemt, verfolgt und im Extremfall – wie der aufgrund seines politischen Engagements verhaftete Maler Karl Schwesig – gefoltert oder wie die jüdischen Maler Julo Levin und Franz Monjau ermordet. Die Rheinische Sezession, die Nachfolge-Gruppe des Jungen Rheinland, wurde 1938 durch die Nationalsozialisten verboten. Die Geschichte des Jungen Rheinland markiert für die Kunststadt Düsseldorf einen wesent- lichen Augenblick künstlerischer und intellektueller Freiheit, der die Weimarer Jahre der deutschen Geschichte auch in Düsseldorf bis zu ihrem jähen Ende 1933 strahlen ließ. PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE Marina Schuster Christina Bolius Ehrenhof 4-5 3/6 Leiterin Presse / Pressesprecherin Mitarbeiterin Presse 40479 Düsseldorf T +49 (0)211-566 42-500 T +49 (0)211-566 42-502 www.kunstpalast.de [email protected] [email protected] PRESSEMITTEILUNG 4. Februar 2019 Die Ausstellung wird gefördert von E.ON, der Kulturstiftung der Länder, der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West und dem Landschaftsverband Rheinland. Die Gerda Henkel Stiftung hat ein gemeinsames Forschungsvorhaben der Heinrich-Heine- Universität und des Kunstpalastes über „Das Junge Rheinland 1919–1932. Dynamiken eines Künstlernetzwerks“ gefördert. Ergebnisse dieses Projekts sind in die Ausstellungskonzeption und in Form eines innovativen WhatsApp-Guides auch in die Vermittlungsarbeit einge- flossen. „Zu schön, um wahr zu sein“ – Das Junge Rheinland ist Teil des Bauhaus-Jubiläums in NRW. 100 jahre bauhaus im westen ist ein Projekt des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissen- schaft und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. Schirmherrin ist Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Pressebilder zur o. g. Ausstellung finden Sie zum Download bereit unter: www.kunstpalast.de/presse ___________________________________________________________________ Ausstellungsvorschau (Termine unter Vorbehalt, Stand Januar 2019) 8.3.2019 – 10.6.2019: Fotografinnen an der Front. Von Lee Miller bis Anja Niedringhaus 28.3.2019 – 16.6.2019: FABELFAKT - Pia Fries. 30.6.2019 – 4.8.2019: DIE GROSSE Kunstausstellung NRW 29.8.2019 – 2.2.2020: Norbert Tadeusz 5.9.2019 – 5.1.2020: Utopie und Untergang. Kunst in der DDR 19.9.2019 – 5.1.2020: Pierre Cardin. Mode Marke Mythos PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE Marina Schuster Christina Bolius Ehrenhof 4-5 4/6 Leiterin Presse / Pressesprecherin Mitarbeiterin Presse 40479 Düsseldorf T +49 (0)211-566 42-500 T +49 (0)211-566 42-502 www.kunstpalast.de [email protected] [email protected] PRESSEMITTEILUNG 4. Februar 2019 Laufzeit 7. Februar 2019 bis 2. Juni 2019 Öffnungszeiten Di – So 11–18 h, Do 11–21 h, Mo geschlossen Feiertagsöffnungen siehe www.kunstpalast.de Eintrittspreise Kombiticket 14 €, 11 € ermäßigt, Einzelausstellung 10 €, 8 € ermäßigt Kinder unter 13 Jahren freier Eintritt, Jugendliche von 13 bis 17 Jahre 2 € Tickets online buchbar unter www.kunstpalast.de Katalog Begleitend zur Ausstellung erscheint ein 280 Seiten und über 250 Abbildungen umfassender Katalog im Wienand Verlag mit Texten von Daniel Cremer, Kay Heymer,
Recommended publications
  • German Expressionism: the Second Generation (Los Angeles: Los Angeles County Museum of Art, 1988): 10-37
    Stephanie Barron, “Introduction” to Barron (ed.), German Expressionism: The Second Generation (Los Angeles: Los Angeles County Museum of Art, 1988): 10-37. The notion that all the significant achievements of German Expressionism occurred before 1914 is a familiar one. Until recently most scholars and almost all exhibitions of German Expressionist work have drawn the line with the 1913 dissolution of Die Brücke (The Bridge) in Berlin or the outbreak of the First World War in 1914. Peter Selz’s pioneering study German Expressionist Painting, published in 1957, favored 1914 as a terminus as did Wolf-Dieter Dube’s Expressionism, which appeared in 1977. It is true that by 1914 personal differences had led the Brücke artists to dissolve their association, and Der Blaue Reiter (The Blue Rider) had disintegrated when Wassily Kandinsky returned from Munich to Russia and Franz Marc volunteered for war service. Other artists’ associations also broke up when their members were drafted. Thus, the outbreak of the war has provided a convenient endpoint for many historians, who see the postwar artistic activities of Ernst Barlach, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Kathe Kollwitz, and others as individual, not group responses and describe the 1920s as the period of developments at the Bauhaus in Weimar or of the growing popularity of Neue Sachlichkeit (New Objectivity). The years 1915-25 have been lost, or certainly not adequately defined, as a coherent and potent, albeit brief, idealistic period in the evolution of German Expressionism. More recent scholarship, including Dube’s Expressionists and Expressionism (1983) and Donald E. Gordon’s Expressionism- Art and Idea (1987), sees the movement as surviving into the 1920s.
    [Show full text]
  • Florida State University Libraries
    Florida State University Libraries Electronic Theses, Treatises and Dissertations The Graduate School 2010 Lady Killer and Lust-Murderers: Painting Crime in Weimar Germany Stephanie D. Bender Follow this and additional works at the FSU Digital Library. For more information, please contact [email protected] THE FLORIDA STATE UNIVERSITY THE COLLEGE OF VISUAL ARTS, THEATRE AND DANCE LADY KILLER AND LUST-MURDERERS: PAINTING CRIME IN WEIMAR GERMANY By STEPHANIE D. BENDER A Thesis submitted to the Department of Art History in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts Degree Awarded: Spring Semester, 2010 The members of the committee approve the thesis of Stephanie D. Bender defended on April 1, 2010. ____________________________________ Adam Jolles Professor Directing Thesis ____________________________________ Michael D. Carrasco Committee Member ____________________________________ Lauren S. Weingarden Committee Member The Graduate School has verified and approved the above-named committee members. ii For Brandon iii ACKNOWLEDGEMENTS I would first like to thank my advisor Prof. Adam Jolles for his guidance, continued encouragement and unflinching support of my ideas. I am indebted to my entire thesis committee: Professors Adam Jolles, Michael Carrasco, and Lauren Weingarden for their careful readings, commentary, and conversations that have moved this thesis along. My entire committee has dedicated so much to my evolvement as a scholar, and I wish to thank them sincerely. Lilian Grosz was so gracious to offer her thoughts on my ideas, and I would like to thank her, and the staff of the Berlin Akademie der Künste, for allowing me to study the texts and prints within the George Grosz archive.
    [Show full text]
  • Das Junge Rheinland (Düsseldorf, 22-24 May 19)
    Das Junge Rheinland (Düsseldorf, 22-24 May 19) Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf, 22.–24.05.2019 Eingabeschluss: 21.10.2018 Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch –––– English version below ––– Das Junge Rheinland – gegründet, gescheitert, vergessen? Das Junge Rheinland war eine der ersten Künstlervereinigungen, die sich in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg gründete. Zwischen 1919 und 1932 versammelten sich rund 400 Künst- ler/-innen im Umkreis der Vereinigung, die das Ziel verfolgte, lokal und überregional Ausstellungs- möglichkeiten und „Sichtbarkeit“ für die junge rheinische Kunst zu schaffen. Das Junge Rheinland wurde dabei zum Sammelbecken für Künstler/-innen und Intellektuelle der unterschiedlichsten Tendenzen und Fachrichtungen – Maler, Grafiker, Architekten, Gestalter, Dichter und Schauspieler – die sowohl die rheinische Kulturszene als auch die Vernetzung mit Künstler*innen anderer Regionen fördern wollten. Zu den wichtigsten Protagonisten gehörten die Maler Gert Wollheim, Arthur Kaufmann, Adolf Uzarski und Max Ernst, die Dichter Herbert Eulenberg und Theodor Däub- ler, Kunsthistoriker wie Karl Koetschau und Walter Cohen von den Städtischen Kunstsammlungen sowie die Kunsthändler Alfred Flechtheim und Johanna Ey. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläum des Jungen Rheinland 2019 sollen der Forschung zum Netzwerk der Künstlervereinigung neue Impulse gegeben werden: Parallel zur Ausstellung „Zu schön um wahr zu sein - Das Junge Rheinland“ (Museum Kunstpalast, 07. Februar – 02. Juni 2019) findet vom 22. bis zum 24. Mai 2019 eine wissenschaftliche Tagung im Haus der Universi- tät statt. Die Tagung soll Raum bieten, sich vertiefend mit dem weit verzweigten Künstlernetzwerk des Jungen Rheinland auseinanderzusetzen, wobei sämtliche Phasen der Künstlervereinigung, von der Gründung im Frühjahr 1919 über die Abspaltung der Rheingruppe (1923) bis hin zum erneuten Zusammenschluss zur Rheinischen Sezession (1928), beleuchtet werden sollen.
    [Show full text]
  • Dissertation
    Der Künstler als ″Theologe″ - Die religionsdidaktische Aufarbeitung geeigneter Bildwerke Otto Pankoks für den Religionsunterricht Von der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig angenommene DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades DOCTOR PHILOSOPHIAE (Dr. phil.) vorgelegt von Michaela Breckenfelder geboren am 05. 07. 1977 in Grimma Gutachter: Prof. Dr. Helmut Hanisch Universität Leipzig Prof. Dr. Dieter Schulz Universität Leipzig Tag der Verteidigung: 11. Juli 2011 1 0. Einleitung ............................................................................................................................... 5 1. Das Verhältnis von bildender Kunst und Theologie im Spannungsfeld von Bilderverbot, Bildersturm und Bilderflut ......................................................................................................... 8 1. 1 Möglichkeiten der inhaltlichen Berührung von bildender Kunst und christlicher Theologie nach 1945 am Beispiel des ″Heiligen″ und des ″Lichtes″ .................................. 14 1. 2 Paul Tillichs kunsttheologischer Ansatz als protestantischer Versuch einer Verhältnisbestimmung von bildender Kunst und christlicher Theologie............................. 17 2. Das Verhältnis von bildender Kunst und Religionspädagogik ............................................ 20 2. 1 Bildende Kunst innerhalb des Religionsunterrichts – eine Standortbestimmung......... 24 3. Otto Pankoks bildnerisches Werk als Gegenstand religionspädagogischen Fragens und Arbeitens .................................................................................................................................
    [Show full text]
  • JOHANNA EY: a Critical Reappraisal Vol 1
    JOHANNA EY: a critical reappraisal by Michael Hausmann A thesis submitted to The University of Birmingham for the degree of Doctorate of Philosophy Volume 1 Department of German Studies School of Languages, Cultures, Art History and Music College of Arts and Law The University of Birmingham May 2010 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract This study draws on and interprets an extensive corpus of archived materials, in particular from the Stadtmuseum Düsseldorf, to offer the first wide-ranging critical analysis of the written and visual images of the life and legend of Weimar Germany’s most important ‘modern’ art dealers - Johanna Ey (1864 - 1947), commonly known as ‘Mutter Ey’. Once feted by the press as the most portrayed woman in Germany, she contributed greatly to the careers of artists such as Max Ernst, Otto Dix, Gert Wollheim, Otto Pankok and many others and was a vital figure in the ‘modern’ Düsseldorf art scene until she was evicted from her gallery by the Nazis in 1934. This study opens with a factual overview of Ey’s biography.
    [Show full text]
  • Max Ernst a Retrospective Metropolitan Museum of Art Publications By: Werner Spies Sabine Rewald ISBN: 0300107188 See Detail of This Book on Amazon.Com
    Max Ernst A Retrospective Metropolitan Museum of Art Publications By: Werner Spies Sabine Rewald ISBN: 0300107188 See detail of this book on Amazon.com Book served by AMAZON NOIR (www.amazon-noir.com) project by: PAOLO CIRIO paolocirio.net UBERMORGEN.COM ubermorgen.com ALESSANDRO LUDOVICO neural.it Page 1 Retrospective 0Retrospective 0Retrospective 0 Page 2 Page 3 Nightmare and Deliverance OVERVIEW Werner Spies This retrospective exhibition of Max Ernst's work, the first held in the United States in thirty years, provides a glimpse of the artist's tremendous productivity. In it we sec pictures that represent what historical painting of the twentieth century, filled with signs of terror and destruction, has to offer. Pictures Ernst produced shortly after Hitler's seizure of power, reminiscent of Goya's Capriehos and Desastres de /a guerra, are clear references to that event. But mixed in with them again and again we find more harmonious, lighter works in which melancholy and horror give way to an almost cosmic serenity. The two moods are intimately related in this pictorial world, so inti- mately in fact that at any moment night can turn to day, paralysis to exhilaration: Ernst gives us both nightmare and deliverance. Encountering Max Ernst's work, we soon realize that it is impossible to catego- rize his extremely diverse oeuvre in terms of style. Yet we find in everything he did a single overriding artistic concept: that of the collage. Ernst took inspiration from the bewildering glut of available images in reproduction. Illustrations of objects and processes that he discovered in publications from the late nineteenth and early twentieth centuries provided material he could recycle in the form of collages.
    [Show full text]
  • Lexikon Der Kinder-Und Jugendliteratur
    KINDER- UND fVGEND' EITERATER •EIN LEXIKON- ^on Herausgegeben von Kurt Franz und Franz-Josef Payrhuber im Auftrag der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. e.V., Volkach Begründet von Alfred Clemens Baumgärtner (t) und Heinrich Pleticha (t) Mitherausgegeben von Günter Lange (t), 8. Erg.Lfg. 1999 bis 56. Erg.Lfg. 2015 ADOLFUZARSKl Ti-il 2: lllu.stru(ori-»/1l)ustnitU)iicn Adolf Uzarski Geb. 14.4, 1885 in Ruhrort Gest. 14. 7. 1970 in Düsseldorf Adolf Uzxirski, um IW.*; 1 l(io(>ruphie Adolf Uzarski wurde am 14. April 1885 in Rulirort, der Nachbargemeinde von Duis burg. geboren (Kiihrori wurde 1905 als rechisrlicinlsclier Mafensiadiieil gemeinsam mit Meiderk'h zur Stadl Duisburg vereinigt). Der Vater Carl Uzarski (1850-1920) stammle auseiner polnischen Adeisfamilie und arbeitete als Kaufmann und Justiziar in DiensiendesStalilkotizem.s „Phoenix". damalscinesdergrößtendeutscheiiMon- lanunlemehmen. Aus der Ehe mit Bertha, geb. Windel.schmidi (1857-1938). gingen drei Sohne hervor, Adolf war der iiiteste. Es folgten die zwei Brüder Julius, 1914 als Kriegsfreiwilliger im Feld an einer Rippenfellentzündung gestorben, und Richard. 1945 bei einem Verkehrsunfall verunglückt. Aasblldung Adolf Uzarski besuchte das Realgymnasium in Meiderich. Nach Abschlu.ss der Schule mit dem ..Einjährigen" (der heutigen mittleren Reife) und einer zweijährigen Maurer- und Zimmermannslehrc besuchte Uzarski die Baugewcrbeschule in Köln (heute Fakultät der Technischen Hochschule), die er 1904 mit dem Baumeister examen abschlo-ss. Hs folgten zwei Jahre als Bauführer und Architekturzeichner im Bauamt Meiderich. Seiner künstlerischen Neigung folgend schrieb sich Uzarski 1906 an der Kunstgewcrbeschule in Düsseldorf (1883 als erste ihrer Art im Rhein land gegKlndel) ein. Diese Institution erlebte von 1903 bis 1907 unler der Leitung des Architekten und Industriedesigners Peter Behrens (1868-1940) eine neue Blüte- Kinder-und Jugemllücramr 63.
    [Show full text]
  • Ladewig, Annamarie Neidenburg 1919 – 1945 KZ Neuengamme Malerin Und Graphikerin
    Ladewig, Annamarie Neidenburg 1919 – 1945 KZ Neuengamme Malerin und Graphikerin Tochter des Architekten Rudolf Ladewig und seiner Frau Hildegard, geborene Bucka, die jüdischer Herkunft, aber evangelischen getauft ist. Aufgewachsen im schlesischen Waldenburg, wo der Vater Stadtarchitekt ist. Sie wird wie ihr Bruder Rudolf Karl (1922-1945) evangelisch erzogen. Ab 1935 ist der Vater Mitarbeiter von Fritz Höger und die Familie zieht nach Hamburg. Ausbildung als Malerin und Graphikerin an der Kunstschule Gerda Koppel, nachdem diese im Dezember 1940 emigriert, bei Gabriele Schmilinsky. Sie arbeitet anschliessend in der Werbeabteilung der Fa. Reemtsma. 1941 Verlobung mit dem Blankeneser Arzt Hermann Sartorius. Ab Januar 1945 Zwangsarbeit in der Howaldtswerft. Denunziation der Geschwister Ladewig wegen „Abhörens von Feindsendern“. Schutzhaft in Fuhlsbüttel. Ihre Namen, ebenso wie die ihres Vaters und dessen Lebensgefährtin stehen auf einer Liquidationsliste von 71 Mitgliedern des Hamburger Widerstands. Obwohl ihnen nichts nachgewiesen ist, werden sie im KZ Neuengamme in der Nacht vom 21. aufden 22. April 1945 wegen „Landesverrats“ erhängt.Der künstlerische Nachlass besteht neben einigen Ölgemälden hauptsächlich aus Aquarellen und Zeichnungen. Es sind meist Impressionen aus Hamburg und der Umgebung. Schriftlicher Nachlass in der Gedenkstätte Neuengamme. Lit: Maike Bruhns. Kunst in der Krise Bd.2. Hamburg 2001. S. 255-257 Tänzerin, um 1939. Aquarell, 53 x 42 cm Sammlung Maike Bruhns Lehmann, Henni Berlin 1863 – 1937 Berlin (Freitod) Malerin Tochter des Berliner Arztes Dr. Wolfgang Strassmann. Besuch der Königlichen Kunstschule in Berlin. Sie heiratet mit 26 Jahren den Juristen Karl Lehmann, der an der Universität Rostock Professor wird. Henni und Karl Lehmann treten zum Protestantismus über. Wie ihr Vater, der führendes Gründungsmitglied des „Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit“ war, entwickelt sie sozialreformerische Ideen in verschiedenen Publikationen.
    [Show full text]
  • Stephan Von Wiese Heinrich George, Der Kraftprotz Und Bühnen-Titan Der 1920Er Jahre, Als Mythische Figur
    Stephan von Wiese Heinrich George, der Kraftprotz und Bühnen-Titan der 1920er Jahre, als mythische Figur Der künstlerische Feuerkopf Gert H. Wollheim malt den nach seinem Auftritt im kabarettistischen Boulevardtheater „Der krumme Spiegel“ noch erschöpften, leicht verschwitzten, im Habitus bürgerlich herausgeputzten Charakterdarsteller Heinrich George im Berliner Tauentzienpalast: Mit solchen Konstellationen des Zusammen- treffens der verschiedensten Akteure war die Weimarer Republik ein goldenes Zeit- alter für Kunst und gesellschaftlichen Aufbruch. Man ging sich nicht aus dem Weg, jeder traf jeden, jeder versuchte sich in allem. Das George-Gemälde von Wollheim ist ein herausragendes Beispiel für die damalige Konvergenz von Kunst- und Theater- geschichte, ein Beispiel für unerschöpfliches Rollenspiel. Otto Dix malte die stämmige Figur des schnauzbärtigen Hein- rich George vier Jahre später, 1932, als den baltendeutschen Schiffs- lotsen Terje Wiggen im Ufa-Spielfilmdrama „Das Meer ruft“, frei nach Ibsen, und zeigt ihn hier in altmeisterlichem Stil in Öljacke. Mit stechen- dem Blick mustert er mit seinen wasserblauen Augen den Betrachter (Löffler 1932/5, Kunstmuseum Stuttgart) – es handelt sich also nicht, wie manchmal irrtümlich behauptet, um die Rolle des Franz Biber- kopf; Berta Drews hat dies in ihren Erinnerungen bezeugt. Max Beckmann schließlich, der das dritte herausragende Por- trät lieferte, folgte George 1935 in den familiären Umkreis: An sei- nem Wohnsitz Am Kleinen Wannsee studiert der Schauspieler, umgeben von der Ehefrau Berta Drews, dem Sohn Jan, der soufflie- renden Kollegin Lolle Habecker und von der schwarzen Dogge Fellow II, mit dramatischer Geste seine Hauptrolle in Schillers „Wallenstein“ für das Große Schauspielhaus am Gendarmenmarkt ein (Familien- bild Heinrich George, 1935, Göpel 416, Neue Nationalgalerie Berlin).
    [Show full text]
  • Third Floor Schätzwerte Bis 3.000 Euro 2. Juni 2018
    293 Frühjahr 2018 Frühjahr Third Floor Third Third Floor Schätzwerte bis 3.000 Euro 2. Juni 2018 Daniel Arsham. Detail. Los 1304 Third Floor Schätzwerte bis EUR 3.000 2. Juni 2018 11 Uhr: Los 1000 bis 1293 15 Uhr: Los 1295 bis 1641 Third Floor Estimates up to EUR 3,000 2 June 2018 11 a.m.: Lot 1000 to 1293 3 p.m.: Lot 1295 to 1641 Experten Specialists Vorbesichtigung der Werke Sale Preview Ausgewählte Werke München Kunst des 19. Jahrhunderts: 3. und 4. Mai 2018 Ausgewählte Werke: 17. und 18. Mai 2018 Grisebach Jesco von Puttkamer Türkenstraße 104 80799 München Hamburg Friederike Valentien Julia Sagasser 3. Mai 2018 +49 30 885 915 4416 +49 30 885 915 4497 Galerie Commeter [email protected] [email protected] Stefanie Busold Bergstraße 11 20095 Hamburg Dortmund Ausgewählte Werke: 4. und 5. Mai 2018 Zeitgenössische Kunst: 19. Mai 2018 Galerie Utermann Wilfried Utermann Silberstraße 22 44137 Dortmund Zürich Silke Bräuer Alexandra Galindo Garcia 8. bis 10. Mai 2018 Grisebach +49 30 885 915 4417 +49 30 885 915 4494 Verena Hartmann [email protected] [email protected] Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich Düsseldorf 15. Mai 2018 Grisebach Anne Ganteführer-Trier Benny Höhne Bilker Straße 4–6 40213 Düsseldorf Zustandsberichte Condition reports Sämtliche Werke [email protected] Berlin 25. bis 29. Mai 2018 Grisebach Fasanenstraße 25, 27 und 73 10719 Berlin Freitag bis Montag 10 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 15 Uhr Grisebach — Frühjahr 2018 Heinrich Nauen. Detail. Los 1216 Moderne Kunst Für die mit einem 6 gekennzeichneten Werke empfehlen wir die Einholung eines Zustandsberichtes.
    [Show full text]
  • Moderne Kunst 1. Dezember 2017 Karl Schmidt-Rottluff
    Moderne Kunst 1. Dezember 2017 Karl Schmidt-Rottluff. Detail. Los 482 Karl Hartung. Los 601 1 George Rickey. Los 650 Los Rickey. George 2 Christian Rohlfs. Detail. Los 502 3 Theo von Brockhusen. Detail. Los 472 4 5 Moderne Kunst 1. Dezember 2017, 11 Uhr Modern Art 1 December 2017, 11 a.m. 7 Experten Specialists Dr. Markus Krause Micaela Kapitzky +49 30 885 915 29 +49 30 885 915 32 [email protected] [email protected] Traute Meins Nina Barge +49 30 885 915 21 +49 30 885 915 37 [email protected] [email protected] Zustandsberichte Condition reports [email protected] 8 Grisebach — Herbst 2017 Vorbesichtigung der Werke Sale Preview Ausgewählte Werke München Ausgewählte Werke: 25. bis 29. Oktober 2017 Kunst des 19. Jahrhunderts: 6. bis 8. November 2017 Grisebach Jesco von Puttkamer Undine Schleifer Türkenstraße 104 80799 München Dortmund 2. bis 4. November 2017 Galerie Utermann Wilfried Utermann Silberstraße 22 44137 Dortmund Zürich 7. bis 9. November 2017 Grisebach Verena Hartmann Andrea Abegg Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich Hamburg 14. und 15. November 2017 Galerie Commeter Stefanie Busold Bergstraße 11 20095 Hamburg Düsseldorf 17. und 18. November 2017 Grisebach Anne Ganteführer-Trier Bilker Straße 4–6 40213 Düsseldorf Sämtliche Werke Berlin 24. bis 28. November 2017 Grisebach Fasanenstraße 25, 27 und 73 10719 Berlin Freitag bis Montag 10 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 15 Uhr 9 450 Lesser Ury Birnbaum/Posen 1861 – 1931 Berlin Zeitungsleser im Café. Kohle auf Papier. 49 × 31 cm (19 ¼ × 12 ¼ in.). Unten links signiert: L.Ury. Leicht gebräunt.
    [Show full text]
  • Download PDF Datastream
    Gender, Modernism, and Regional Identity: The Promotion and Reception of Künstlerinnen in Düsseldorf and the Rhineland, 1890-1920 By Anne Marie Mitzen B.A., Loyola Marymount University, 1996 A. M., Brown University, 1999 Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History of Art and Architecture at Brown University Providence, Rhode Island May 2011 © Copyright 2011 by Anne M. Mitzen This dissertation by Anne M. Mitzen is accepted in its present form by the Department of the History of Art and Architecture and satisfying the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy Date _______________ ________________________________ Hervé Vanel, Advisor Recommended to the Graduate Council Date _______________ ________________________________ K. Dian Kriz, Reader Date _______________ ________________________________ Jenny Anger, Reader Approved by the Graduate Council Date _______________ ________________________________ Peter M. Weber, Dean of the Graduate School iii VITA Anne M. Mitzen Born August 8, 1974 Whittier, California Education Ph.D. 2011 Brown University, History of Art and Architecture Dissertation: Gender, Modernism, and Regional Identity: The Promotion and Reception of Künstlerinnen in Düsseldorf and the Rhineland, 1890-1920 A.M. 1999 Brown University, History of Art and Architecture Qualifying Paper: The Harmony of Discord: Kandinsky and the German Negotiation of Matisse and Picasso B.A. 1996 Loyola Marymount University, Cum Laude Humanities major/ German concentration, Music and Communication Arts minor Professional Experience 2000-2001 Teaching Assistant, Rhode Island School of Design, Introduction to Art History 1998-2000 Teaching Assistant, Brown University, Nineteenth Century Architecture, Contemporary Architecture, Film Architecture 1999 Curatorial Intern, National Gallery of Art, Department of Summer Prints and Drawings, Washington D.C.
    [Show full text]