SELBSTBILDNISSE IM ANGESICHT DER BEDROHUNG DURCH DEN NATIONALSOZIALISMUS Reaktionen Diffamierter Künstler Auf Die Nationalsozialistische Kulturpolitik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SELBSTBILDNISSE IM ANGESICHT DER BEDROHUNG DURCH DEN NATIONALSOZIALISMUS Reaktionen Diffamierter Künstler Auf Die Nationalsozialistische Kulturpolitik SELBSTBILDNISSE IM ANGESICHT DER BEDROHUNG DURCH DEN NATIONALSOZIALISMUS Reaktionen diffamierter Künstler auf die nationalsozialistische Kulturpolitik Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie An der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Philosophisch-Historische Fakultät Kunsthistorisches Institut vorgelegt von Kristina Hoge M. A. Korngasse 17 69221 Dossenheim Referent: Prof. Dr. Dietrich Schubert 2 Inhaltsverzeichnis BAND 1: TEXTBAND I. Einleitung 5 1. Forschungsstand 5 2. Gegenstand und Methode der Untersuchung 7 II. Thematische Einführung 12 1. Das Selbstporträt als Bildthema 12 2. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus 14 2.1 Prolog in Thüringen 14 2.2 Mittel der Diffamierung 15 2.3 Wen trifft die Diffamierung? 20 2.4 Die Position Hitlers 23 2.5 Reaktion der Diffamierten 25 III. Malerei 27 1. Künstler der inneren Emigration 27 1.1 Auswahlkriterien 27 1.1.1 Otto Dix 28 1.1.2 Curt Querner 41 1.1.3 Otto Nagel 46 1.1.4 Käthe Kollwitz 51 1.1.5 Karl Hofer 55 1.1.6 Erich Heckel 61 1.1.7 Wilhelm Schnarrenberger 66 1.1.8 Willi Müller-Hufschmid 71 1.1.9 Wilhelm Geyer 75 2. Künstler zwischen Anpassung und Verfemung 79 2.1 Auswahlkriterien 79 2.1.1 Conrad Felixmüller 80 2.1.2 Carlo Mense 86 2.1.3 Christian Schad 89 2.1.4 Rudolf Schlichter 91 2.1.5 Franz Radziwill 99 3. Künstler der äußeren Emigration 106 3.1 Auswahlkriterien 106 3.1.1 Max Beckmann 107 3.1.2 George Grosz 121 3.1.3 Reinhold Nägele 130 3 4. Jüdische Künstler in der äußeren Emigration 135 4.1 Auswahlkriterien 135 4.1.1 Max Liebermann 137 4.1.2 Felix Nussbaum 142 4.1.3 Gert Wollheim 148 4.1.4 Jankel Adler 153 4.1.5 Ludwig Meidner 156 4.1.6 Rudolf Levy 162 4.1.7 Peter Weiss 166 4.1.8 Leo Maillet 171 5. Einzelreaktionen 175 5.1 Auswahlkriterien 175 5.2 Konsekutives Selbstbildnisverhalten 176 5.2.1 Oskar Kokoschka 176 5.2.2 Paul Klee 180 5.2.3 Anton Räderscheidt 183 5.2.4 Ernst Barlach 187 5.2.5 Georg Scholz 190 5.2.6 Jeanne Mammen 193 5.2.7 Georg Muche 195 5.2.8 Max Lingner 198 5.3 Vergleichendes Selbstbildnisverhalten 201 5.3.1 Hans Grundig 201 5.3.2 Karl Hubbuch 205 5.3.3 Hannah Höch 210 5.3.4 Max Pechstein 215 5.3.5 Richard Ziegler 220 5.3.6 Heinz Battke 223 5.3.7 Kurt Günther 226 5.3.8 Helen Ernst 229 IV. Plastik 234 1. Vorbemerkung zur Situation in der Plastik ab 1933 234 2. Unabhängig arbeitende Plastiker 238 2.1 Auswahlkriterien 238 2.1.1 Joachim Karsch 238 2.1.2 Fritz Cremer 243 2.1.3 Renée Sintenis 247 2.1.4 Eugen Hoffmann 252 2.1.5 Otto Pankok 255 2.1.6 Ernesto de Fiori 261 2.1.7 Gerhard Marcks 264 2.1.8 Georg Ehrlich 271 2.1.9 Käthe Kollwitz 273 2.1.10 Max Beckmann 276 4 3. Plastiker zwischen Anpassung und Verfemung 280 3.1 Auswahlkriterien 280 3.1.1 Fritz Koelle 280 3.1.2 Georg Kolbe 284 3.1.3 Bernhard Hoetger 289 V. Ergebnisse 297 1. Resümee 297 2. Vergleichende Analyse 300 3. Schlußbetrachtung 303 Index 308 Abkürzungen 311 Quellen- und Literaturverzeichnis 313 Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen Abbildungen 5 I. Einleitung "Jeder hat seine Gründe: für den einen ist die Kunst eine Flucht, für den anderen, ein Mittel etwas zu erobern." Jean-Paul Sartre 1. Forschungsstand Populär aufbereiteten Medienereignissen wie dem Spielberg-Film Schindlers Liste, der Debatte über das Buch von Daniel Jonah Goldhagen1, der Frage nach dem Verbleib des Nazigolds und der Verstrickung der Schweiz oder der umstrittenen Ausstellung Verbrechen der Wehrmacht ist es zu verdanken, daß eine Beschäftigung mit nationalsozialistischem Unrecht [ für die Begriffe nationalsozialistisch und Nationalsozialismus wird im folgenden die Abkürzung NS verwendet] und insbesondere mit dem Holocaust heute so aktuell ist wie kaum je zuvor. Im Zuge des allgemein wiedererwachten Interesses fanden auch im Bereich der Kunsthistorie neue Recherchen zur NS-Kulturpolitik statt. Rainer Zimmermanns engagiertes Werk Expressiver Realismus. Die Kunst einer verschollenen Generation wurde überarbeitet und neu ediert (1994). In ähnlicher Richtung verweist der von Rudolf Jessewitsch herausgegebene umfangreiche Katalog der Sammlung Gerhard Schneider (1999) auf Künstler, die Verfemt - Vergessen - Wiederentdeckt wurden. Christoph Zuschlag legte eine gründlich recherchierte Materialsammlung zum Thema Ausstellungsstrategien in Nazi-Deutschland vor (1995) 2. Verschiedentlich war man bemüht, einzelne seit der NS-Verfemung in Vergessenheit geratene Künstler wieder zu größerem Bewußtsein zu bringen, so etwa Felix Nussbaum, 1 D. J. Goldhagen, Hitler’s willing executioners, New York 1996. Zur Debatte um Goldhagens Thesen vgl. J. Heil/ R. Erb (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit. Der Streit um Daniel Goldhagen, Frankfurt 1998. 2 R. Zimmermann, Expressiver Realismus. Malerei einer verschollenen Generation, überarbeitete Neuausgabe, München 21994; Verfemt - Vergessen - Wiederentdeckt. Kunst expressiver Gegenständlichkeit aus der Sammlung Gerhard Schneider, hrsg. von R. 6 dem man in seiner Heimatstadt Osnabrück ein Museum zueignete3. Nicht zuletzt sind aufschlußreiche Ergebnisse für die Forschung zu erwarten aus der von Andreas Hüneke begonnenen Analyse der im Victoria & Albert Museum in London entdeckten sogenannten ‘Fischer Liste’ (oder Londoner Inventar), die das komplette NS Beschlagnahme-Inventar darstellt und 16558 seit 1937 als 'entartet' gebrandmarkte Kunstwerke benennt.4. In verschiedenen Monographien sind Schicksale einzelner Künstler während der NS-Zeit, teilweise unter Heranziehung von Selbstbildnissen aus dem relevanten Zeitraum, dokumentiert. Eine breit angelegte Untersuchung, die nicht ein einzelnes Künstlerschicksal isoliert, sondern sich in überblicksartiger Weise auf das Empfinden von Künstlern im NS-Deutschland konzentriert und deren Reaktionsweisen im Angesicht der Bedrohung durch NS- Verfemungsaktionen differenziert beleuchtet sowie Vergleichsmöglichkeiten anbietet oder kontrastierende Phänomene aufzeigt, hat es seit den zu großen Teilen überholten Publikationen von Diether Schmidt (1968), E. Frommhold (1968) und Werner Haftmann (1986) nicht mehr gegeben5. Schmidt hatte in seiner Publikation Ich war - ich bin - ich werde sein, in der Selbstdarstellungen deutscher Künstler seit der Jahrhundertwende vorgestellt und kurz kommentiert werden, mit dem Kapitel über die Jahre 1933 - 1945 angedeutet, was anderen Autoren noch nicht aufgefallen war: Das Selbstbildnis ist in den Jahren der NS- Unterdrückung eine häufig vertretene Kunstgattung, und stellt das geeignete Sujet dar für eine Untersuchung, die sich auf das Verhalten und Befinden der von den Repressionen der NS-Kulturpolitik betroffenen Künstler konzentriert. Jessewitsch/ G. Schneider, Köln 1999, C. Zuschlag, "Entartete Kunst". Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland, Worms 1995. 3 Vgl. die Publikation des Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück, Felix Nussbaum. Verfemte Kunst. Exilkunst. Widerstandskunst, Bramsche ³1995. 4 Zur Auffindung der Liste und ersten Ergebnissen M. v. Lüttichau, in: P.-K. Schuster 51998 sowie A. Hüneke, in: Blume/ Scholz 1999, S. 265ff.; eine Dokumentationsstelle zur ‘Entarteten Kunst’ im Zentralarchiv der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz in Berlin ist im Aufbau begriffen (vgl. Aufruf im Anhang der Publikation von Blume/ Scholz). 5 D. Schmidt, "Ich war - ich bin - ich werde sein". Selbstbildnisse deutscher Künstler des 20. Jahrhunderts, Berlin 1968; E. Frommhold, Kunst im Widerstand. Malerei, Graphik, Plastik 1922 bis 1945, Dresden/ Frankfurt 1968; W. Haftmann, Verfemte Kunst. Künstler der inneren und äußeren Emigration in der Zeit des Nationalsozialismus, Köln 1986. Die im Text angesprochene Lücke fand auch O. Peters, der in seiner Abhandlung, Neue Sachlichkeit und Nationalsozialismus. Affirmation und Kritik 1931 - 1947, Berlin 1998 ab S. 53 anhand von ausgewählten Selbstporträts die Eigenwahrnehmung von Künstlern vor und während des NS untersucht. Er beschränkt seine Darstellung jedoch auf den Bereich der Neuen Sachlichkeit. 7 2. Gegenstand und Methode der Untersuchung Der Aspekt der Selbstporträts im Angesicht der Bedrohung durch den Nationalsozialismus, für den, wie oben dargelegt, Schmidts Materialsammlung eine zentrale, aber keinesfalls erschöpfende Grundlage bildet, wurde zum Ausgangspunkt der folgenden Ausführungen. Ziel ist es, Selbstporträts aus der Zeitspanne von Ende der zwanziger / Anfang der dreißiger Jahre bis zum Ausklang und Nachwirken des Zweiten Weltkrieges gegen 1945/46 vorzustellen und ihren Entstehungshintergrund zu beleuchten. Für die genannte Zeitspanne wird anhand der chronologischen Besprechung von Selbstdarstellungen ausgewählter Künstler - aus den Bereichen Malerei und Plastik -, die von der NS-Verfolgung betroffen waren, die Reaktion und Auseinandersetzung mit dem durch den NS-Staat ausgeübten Druck untersucht werden. Auf das engste verwoben damit ist das Thema der politischen Standpunkte der Künstler im NS, das in kunstgeschichtlichen Abhandlungen bis in die Gegenwart hinein gerne als ‘Tabuthema’ ausgeklammert wurde6. Da Kunstwerke erst aus dem sozialen und ideengeschichtlichen Kontext sowie aus den äußeren Lebensumständen verständlich werden, wird die Darstellung und Deutung der Selbstbildnisse eingebettet in einen biographischen Abriß mit den wichtigsten Lebensdaten des betreffenden Zeitabschnitts. Schon Friedrich Nietzsche verwies auf die Wichtigkeit der Beachtung der Entstehungszusammenhänge von Kunst und betonte den Unterschied zwischen einer Kunst, die aus dem Überfluß und der Bejahung der Welt erwächst, und der, die aus dem Mangel und dem Leiden an der Welt entsteht7. Ein Einblick in die damalige Gefühlslage der Künstler ist zur angemessenen
Recommended publications
  • Des Schicksals Fügung in Die Eignen Hände Nehmen Künstlerinnen, Schriftstellerinnen Und Musikerinnen Vom 17
    Des Schicksals Fügung in die eignen Hände nehmen Künstlerinnen, Schriftstellerinnen und Musikerinnen vom 17. – 21. Jahrhundert Des Schicksals Fügung in die eignen Hände nehmen Künstlerinnen, Schriftstellerinnen und Musikerinnen vom 17. – 21. Jahrhundert Zum Titelbild: MILLY STEGER Mit ihrer Grenzüberschreitung in die Männerdomänen der Bildhaue- rei mit Hammer und Meißel, der Großplastik und der öffentlich finanzierten „Kunst am Bau“ hat die Bildhauerin Milly Steger wesentliche Meilensteine in der Professionalisierungsgeschichte von Künstlerinnen gesetzt. Um 1912 wurde sie zur offiziellen ‚Stadtbild- hauerin‘ von Hagen berufen, ab 1917 wirkte sie in Berlin. Im Jahr 1932 nennt Knaurs Konversationslexikon die Künstlerin exemplarisch für die Bildhauerei des 20. Jahrhunderts. Der Filmemacher Hans Cürlis widmete Milly Steger in seinem Film „Schaffende Hände – die Bildhauer“, den er 1927 drehte, eine aus- führliche Sequenz, welche die Bildhauerin beim Modellieren einer Figur zeigt. Die drei Standbilder auf dem Titel sind der gleichnami- gen Publikation zum Film entnommen. Redaktion: Ulrike Schultz Gestaltung: Markus Gutierrez, Gesche Joost, VINGS; Reinhard Rollbusch, ZFE Herausgeber: Der Rektor und Ulrike Schultz / Gleichstellungsstelle ISBN 3-934093-06-X © 2005 FernUniversität in Hagen CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort von Ulrike Schultz 7 Birgit Schulte: „Ach so, Sie malen wie Ihr Mann malt“. 13 Drei Künstlerinnen und ihre berühmten Männer Birgit Schulte: Die Grenzen des Frauseins aufheben. 43 Die Bildhauerin Milly Steger 1881 – 1948 Birgit Schulte: Künstlerin im Schatten. Gabriele Münters Werk 67 und Persönlichkeit (1877 – 1962) Doris Maurer: Annette von Droste-Hülshoff – Ein Leben 95 zwischen Auflehnung und Gehorsam Doris Maurer: Frauen und Salonkultur. Literarische Salons 125 vom 17. –20. Jahrhundert Elvira Willems: Auch Sie in Arkadien.
    [Show full text]
  • Dissident Artists' Associations of Germany 1892-1912
    Eastern Illinois University The Keep Masters Theses Student Theses & Publications 1984 Dissident Artists' Associations of Germany 1892-1912 Mary Jo Eberspacher Eastern Illinois University This research is a product of the graduate program in History at Eastern Illinois University. Find out more about the program. Recommended Citation Eberspacher, Mary Jo, "Dissident Artists' Associations of Germany 1892-1912" (1984). Masters Theses. 2826. https://thekeep.eiu.edu/theses/2826 This is brought to you for free and open access by the Student Theses & Publications at The Keep. It has been accepted for inclusion in Masters Theses by an authorized administrator of The Keep. For more information, please contact [email protected]. THESIS REPRODUCTION CERTIFICATE TO: Graduate Degree Candidates who have written formal theses. SUBJECT: Permission to reproduce theses. The University Library is receiving a number of requests from other institutions asking permission to reproduce dissertations for inclusion in their library holdings. Although no copyright laws are involved, we feel that professional courtesy demands that permission be obtained from the author before we allow theses to be copied. Please sign one of the following statements: Booth Library of Eastern Illinois University has my permission to lend my thesis to a reputable college or university for the purpose of copying it for inclusion in that institution's library or research holdings. Date Author I respectfully request Booth Library of Eastern Illinois University not allow my thesis be reproduced
    [Show full text]
  • Arts Décoratifs Et Sculptures DU Xxe Siècle
    ARTS DÉCORATIFS ET SCULPTURES DU XXe SIÈCLE Vendredi 6 décembre 2019 eXPert Emmanuel EYRAUD Membre de la Compagnie Nationale des Experts Assisté de Aurélie BIOT, Laurie-Anne CHEVREUX & Carole FEREZ 27 rue Saint-Dominique 75007 PARIS Tél. : 33 (0)1 45 54 97 51 Port.: 33 (0)6 07 83 62 43 [email protected] Vente aux enchères publiques à Drouot-Richelieu, salle 5 9, rue Drouot 75009 Paris Vendredi 6 décembre 2019 à 14 h Exposition publique à Drouot-Richelieu, salle 5 9, rue Drouot 75009 Paris Jeudi 5 décembre de 11 h à 21 h Vendredi 6 décembre de 11 h à 12 h responsable de la vente : Xavier DOMINIQUE [email protected] Tél. : 01 78 91 10 09 Téléphone pendant l’exposition : 01 48 00 20 05 Arts décorAtifs catalogue visible sur www.ader-paris.fr & Enchérissez en direct sur sculpturEs www.drouotlive.com du XXe sièclE En 1re de couverture est reproduit le lot 49. iNdeX des Artistes ADNET JACQUES ................................................................................................................................................................... 58 AGOSTINI FéLIX ...................................................................................................................................................................... 90 ALIX CHARLOTTE ................................................................................................................................................................... 49 ANASSE MICHEL & NICOLE ..............................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Dissertation
    Der Künstler als ″Theologe″ - Die religionsdidaktische Aufarbeitung geeigneter Bildwerke Otto Pankoks für den Religionsunterricht Von der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig angenommene DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades DOCTOR PHILOSOPHIAE (Dr. phil.) vorgelegt von Michaela Breckenfelder geboren am 05. 07. 1977 in Grimma Gutachter: Prof. Dr. Helmut Hanisch Universität Leipzig Prof. Dr. Dieter Schulz Universität Leipzig Tag der Verteidigung: 11. Juli 2011 1 0. Einleitung ............................................................................................................................... 5 1. Das Verhältnis von bildender Kunst und Theologie im Spannungsfeld von Bilderverbot, Bildersturm und Bilderflut ......................................................................................................... 8 1. 1 Möglichkeiten der inhaltlichen Berührung von bildender Kunst und christlicher Theologie nach 1945 am Beispiel des ″Heiligen″ und des ″Lichtes″ .................................. 14 1. 2 Paul Tillichs kunsttheologischer Ansatz als protestantischer Versuch einer Verhältnisbestimmung von bildender Kunst und christlicher Theologie............................. 17 2. Das Verhältnis von bildender Kunst und Religionspädagogik ............................................ 20 2. 1 Bildende Kunst innerhalb des Religionsunterrichts – eine Standortbestimmung......... 24 3. Otto Pankoks bildnerisches Werk als Gegenstand religionspädagogischen Fragens und Arbeitens .................................................................................................................................
    [Show full text]
  • JOHANNA EY: a Critical Reappraisal Vol 1
    JOHANNA EY: a critical reappraisal by Michael Hausmann A thesis submitted to The University of Birmingham for the degree of Doctorate of Philosophy Volume 1 Department of German Studies School of Languages, Cultures, Art History and Music College of Arts and Law The University of Birmingham May 2010 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract This study draws on and interprets an extensive corpus of archived materials, in particular from the Stadtmuseum Düsseldorf, to offer the first wide-ranging critical analysis of the written and visual images of the life and legend of Weimar Germany’s most important ‘modern’ art dealers - Johanna Ey (1864 - 1947), commonly known as ‘Mutter Ey’. Once feted by the press as the most portrayed woman in Germany, she contributed greatly to the careers of artists such as Max Ernst, Otto Dix, Gert Wollheim, Otto Pankok and many others and was a vital figure in the ‘modern’ Düsseldorf art scene until she was evicted from her gallery by the Nazis in 1934. This study opens with a factual overview of Ey’s biography.
    [Show full text]
  • Die Bildhauerin Milly Steger 1881 - 1948 1
    ...Die Bildhauerin Milly Steger 1881 - 1948 1 Frauenvorträge an der FernUniversität 29 Die Grenzen des Frauseins aufheben - DIE BILDHAUERIN MILLY STEGER 1881 - 1948 Birgit Schulte 2 Birgit Schulte Dr. Birgit Schulte Vortrag an der FernUniversität am 30. April 1999 in Hagen Die Verantwortung für den Inhalt trägt alleine die Autorin. ISSN 1438-9606 © FernUniversität–Gesamthochschule in Hagen Redaktion: Die Gleichstellungsbeauftragte Die Vorsitzende der Gleichstellungskommission sowie Monika Giebeler, Melanie Graf Herausgeber: Der Rektor ...Die Bildhauerin Milly Steger 1881 - 1948 3 1 Die Grenzen des Frauseins aufheben - DIE BILDHAUERIN MILLY STEGER 1881 - 1948 Der Hagener Theaterskandal: Provinzposse und Sprungbrett____________________ S. 4 Die künstlerischen Anfänge:"…zum Bildhauer geboren." ______________________ S. 6 Die Stadtbildhauerin von Hagen: Aufträge und Ablehnung _____________________ S. 7 Der Ausdruckstanz und die expressionistische Phase__________________________ S. 9 "dass alle Beschränkungen von begabten Frauen wegfallen." ___________________ S. 8 Stilwandel und Karrierehöhepunkt ________________________________________ S. 9 1933 - 1943: Akzeptiert und "Entartet"_____________________________________ S. 11 Nach der Katastrophe: Neubeginn und Ende ________________________________ S. 14 "Milly Steger die Bildhauerin ist eine Welt"_________________________________ S. 16 4 Birgit Schulte Die Grenzen des Frauseins aufheben DIE BILDHAUERIN MILLY STEGER 1881-1948 Der Hagener Theaterskandal: Provinzposse und Sprungbrett Im Schaffen der Berliner Bildhauerin Milly Steger sind "die Grenzen des Frauseins aufgeho- ben". So formulierte, im Jahr 1936, ein deutscher Kunstkritiker.1 Die 'Grenzen des Frauseins' waren damals, im bereits weit fortgeschrittenen 20. Jahrhundert, in den Köpfen noch immer derart eng gezogen, dass die vermeintliche Grenzüberschreitung, die eine Reihe von Künstle- rinnen gewagt hatten, nicht selten heftig attackiert wurde.2 Dies war Fall gewesen, im Zu- sammenhang mit Milly Stegers Bauplastik für das Theater der Stadt Hagen, im Jahr 1911.
    [Show full text]
  • Paths of Modernism. Art in Germany 1900–1945
    Information The Moritzburg Art Museum and sculptures, in line with the Halle (Saale) was one of historic pro Þ le of the museum, Germany’s most important which was founded in 1885 as Cultural Foundation of Saxony-Anhalt Öffnungszeiten: museums for modern (i.e. con- a Museum of Arts and Crafts. Moritzburg Art Museum Halle (Saale) 10am – 6pm daily temporary) art until the Na- Friedemann-Bach-Platz 5 Closed on Wednesdays tional Socialists came to power The exhibition section on art 06108 Halle (Saale) T: +49 345 212 59 0 and launched their campaign from 1933 to 1945 constitutes [email protected] F: +49 345 202 99 90 against “Degenerate Art”. a special feature. It shows www.kunstmuseum-moritzburg.de The Castle In 2017, a new permanent works that were produced dur- exhibition on art in Germany ing this time, some of which Free entry for children Entrance fees of Modernism between 1900 and 1945 was were also purchased during Please visit our homepage for further information. and young adults up to 18 years of age. established, using outstanding this period. Some works are objects from the museum’s by exponents of modernism, Visitor service /Guided tours/ Numbers and facts collections to showcase the while others are by represen- Information: T: +49 345 212 59 73 institution’s unique history. tatives of National Socialist • 1,100 sqm exhibition space in an extraordinary room whose MoritzKunstCafé (Tue 9am–1pm, Thu 1pm–5pm) 10am–6pm daily The exhibition is divided into art. In this part of the exhibi- architecture is a fascinating interplay of the old and the [email protected] three parts: art from 1900 to tion, the museum is seeking modern, T: +49 345 470 48 07 [email protected] 1918, with the spotlight on to engage proactively with its Expressionism; art from 1919 institutional history and the divided into three sections: Image credits: Interior shots: Marcus-Andreas Mohr, to 1933, focusing mainly on history of its collections – for the works of L.
    [Show full text]
  • Abbo in Exile, Or
    Abbo was born in 1888, 1889 or 1890 to Jewish surface treatment of a sculpture via the strict typifica- Abbo in Exile, or: On the Difficulty parents, in the Palestinian town of Safed in Upper tion of a woman’s head to the expressionist portrait Galilee; he resettled in Berlin in 1911. From the end of Lasker-Schüler (fig. 4). His bust of a young woman of Cultural Translation of the 1910s on, he established himself as a sculptor, from 1928, preserved in plaster and bronze (see p. draughtsman and printmaker, and had studios in the 149), reveals correspondences with Christian Schad’s Tiergarten (Königin-Augusta-Strasse 51) and Grune- Sonja (1928) and August Sander’s Rundfunksekretärin wald (Herbertstrasse 1) districts of Berlin. His tempo- (Radio Station Secretary, 1930). rary subtenant was the poet Else Lasker-Schüler, of Since 1933, Abbo’s beginning of a new life was whom he created several portraits and who dedica- connected with the makeshift conclusion of the pre- Burcu Dogramaci ted a poem to him.4 vious one: he closed his studio and attempted to Both shared the experience of being perceived collect works, tools and turntables, but had to leave by their environment as strangers or of receiving behind much that was still kept in foundries, as well attention precisely because of their ‘exotic’ habi- as what was in the possession of art galleries and The title of this essay paraphrases a video work by as a cultural process, and in Abbo’s sense it points also tus. They themselves also played with forms of self- dealers.10 The artist deposited a portion of his works William Kentridge, Felix in Exile (1994), at the cen- to the physical crossing of the English Channel, from exotic isation.5 In the case of Else Lasker-Schüler, and tools in a container in the port of Hamburg, hop- tre of which is an expatriate living in Paris.
    [Show full text]
  • Disputed Ownership. on the Provenance of Two Works by Jan
    Disputed Ownership. On the provenance of two works by Jan Toorop in the Boymans Museum: the painting titled The Thames (1885) and the drawing known as Faith in God (Godsvertrouwen) (1907) Anita Hopmans Netherlands Institute for Art History (RKD), The Hague 1 I. Foreword The return of art and cultural artefacts that have illegally father’s former collection of drawings and paintings that changed ownership for any of a variety of reasons is had been owned by the Boijmans Van Beuningen currently the focus of attention. In the Netherlands the Museum Foundation since the end of 1940, and the spotlight has recently been turned on the outcome of the recovered works that were lent to the Boymans Museum request by the heirs of the Amsterdam art dealer Jacques from the national collection after 1945. And the descend- Goudstikker (1897-1940) for the return of the works of ants of the Jewish businessman Ernst Flersheim (1862- art that had come into the national collection after 1945. 1944) claimed, through his grandson Walter Eberstadt, The Dutch government decided to give back a total of two works of art by the artist Jan Toorop (1858-1928). 202 works of art to the heirs. Museums have frequently A great many issues relating to the Second World War been in the news in recent years because of claims proved not to be the closed chapters that many people relating to acquisitions made during or around the time had long taken it for granted they were. of the Second World War. The Boijmans Van Beuningen This publication looks specifically at the questions Museum in Rotterdam is no exception.
    [Show full text]
  • Escape Into Art? the Brücke Painters in the Nazi Period
    Escape into Art? The Brücke Painters in the Nazi Period 14 April –11 August 2019 In 1937, the Nazis confiscated thousands Works from the Brücke-Museum collection materials. However, until the summer of of artworks from German museums, in- form the backbone of Escape into Art?, 1937 they were still exhibiting their works cluding key works by Karl Schmidt-Rottluff, supplemented by selected loans from the at galleries and art associations, and in Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max estates of the various artists and from pri- fact Pechstein continued to do so until Pechstein and Emil Nolde. In the propa- vate collectors. The exhibition also marks 1939. Their respective personal situation ganda exhibition entitled Degenerate Art, the first time the museum is opening out and stance during the Nazi era can thus public scorn was then poured on them. in spatial terms: While the period up to not be seen as some unchanging status, These aggressive attacks on their art have 1945 will be portrayed at Brücke-Museum, but must rather be construed as a dynamic tended to overshadow to this day how the the neighbouring Kunsthaus Dahlem will process. Brücke painters themselves experienced house the second part of the show and the Nazi regime. This focus on the events shed light on the immediate post-war era. It bears mentioning here that there were in the years 1937/38 has led to the artists Both galleries are united in their interest many artists who were victims of physical primarily being considered victims of the in a critical inquiry into the history of their persecution: Charlotte Salomon, Otto Nazi policy on art.
    [Show full text]
  • Ladewig, Annamarie Neidenburg 1919 – 1945 KZ Neuengamme Malerin Und Graphikerin
    Ladewig, Annamarie Neidenburg 1919 – 1945 KZ Neuengamme Malerin und Graphikerin Tochter des Architekten Rudolf Ladewig und seiner Frau Hildegard, geborene Bucka, die jüdischer Herkunft, aber evangelischen getauft ist. Aufgewachsen im schlesischen Waldenburg, wo der Vater Stadtarchitekt ist. Sie wird wie ihr Bruder Rudolf Karl (1922-1945) evangelisch erzogen. Ab 1935 ist der Vater Mitarbeiter von Fritz Höger und die Familie zieht nach Hamburg. Ausbildung als Malerin und Graphikerin an der Kunstschule Gerda Koppel, nachdem diese im Dezember 1940 emigriert, bei Gabriele Schmilinsky. Sie arbeitet anschliessend in der Werbeabteilung der Fa. Reemtsma. 1941 Verlobung mit dem Blankeneser Arzt Hermann Sartorius. Ab Januar 1945 Zwangsarbeit in der Howaldtswerft. Denunziation der Geschwister Ladewig wegen „Abhörens von Feindsendern“. Schutzhaft in Fuhlsbüttel. Ihre Namen, ebenso wie die ihres Vaters und dessen Lebensgefährtin stehen auf einer Liquidationsliste von 71 Mitgliedern des Hamburger Widerstands. Obwohl ihnen nichts nachgewiesen ist, werden sie im KZ Neuengamme in der Nacht vom 21. aufden 22. April 1945 wegen „Landesverrats“ erhängt.Der künstlerische Nachlass besteht neben einigen Ölgemälden hauptsächlich aus Aquarellen und Zeichnungen. Es sind meist Impressionen aus Hamburg und der Umgebung. Schriftlicher Nachlass in der Gedenkstätte Neuengamme. Lit: Maike Bruhns. Kunst in der Krise Bd.2. Hamburg 2001. S. 255-257 Tänzerin, um 1939. Aquarell, 53 x 42 cm Sammlung Maike Bruhns Lehmann, Henni Berlin 1863 – 1937 Berlin (Freitod) Malerin Tochter des Berliner Arztes Dr. Wolfgang Strassmann. Besuch der Königlichen Kunstschule in Berlin. Sie heiratet mit 26 Jahren den Juristen Karl Lehmann, der an der Universität Rostock Professor wird. Henni und Karl Lehmann treten zum Protestantismus über. Wie ihr Vater, der führendes Gründungsmitglied des „Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit“ war, entwickelt sie sozialreformerische Ideen in verschiedenen Publikationen.
    [Show full text]
  • Wilhelm Arntz Papers, 1898-1986
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt8d5nf2w0 No online items INVENTORY OF THE WILHELM ARNTZ PAPERS, 1898-1986 Finding aid prepared by Isabella Zuralski. INVENTORY OF THE WILHELM 840001 1 ARNTZ PAPERS, 1898-1986 Descriptive Summary Title: Wilhelm Arntz papers Date (inclusive): 1898-1986 Number: 840001 Creator/Collector: Arntz, Wilhelm F. Physical Description: 159.0 linear feet(294 boxes) Repository: The Getty Research Institute Special Collections 1200 Getty Center Drive, Suite 1100 Los Angeles, California, 90049-1688 (310) 440-7390 Abstract: Comprehensive research collection on twentieth century art, especially German Expressionism, compiled by the art expert Wilhelm Friedrich Arntz. A vast portion of the collection consists of research files on individual artists. Of particular interest are files concerning the so-called degenerate art campaign by the Nazis and the recovery of confiscated artwork after the World war II. Extensive material documents Arntz's professional activities. Request Materials: Request access to the physical materials described in this inventory through the catalog record for this collection. Click here for the access policy . Language: Collection material is in German Biographical/Historical Note Wilhelm Friedrich Arntz (1903-1985) was a German lawyer, art expert and independent researcher of twentieth century art. He was also one of the early collectors of German Expressionism. Parallel to collecting artworks, he aquired publications on 20th century art and compiled a wealth of archival material, including newspaper clippings, correspondence of artists, art historians and dealers, and ephemeral items such as invitations to exhibition openings. Trained as a lawyer, Arntz began his professional career as political editor for the newspaper Frankurter Generalanzeiger, but he lost his job in 1933 after the Nazis came to power.
    [Show full text]