Des Schicksals Fügung in Die Eignen Hände Nehmen Künstlerinnen, Schriftstellerinnen Und Musikerinnen Vom 17

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Des Schicksals Fügung in Die Eignen Hände Nehmen Künstlerinnen, Schriftstellerinnen Und Musikerinnen Vom 17 Des Schicksals Fügung in die eignen Hände nehmen Künstlerinnen, Schriftstellerinnen und Musikerinnen vom 17. – 21. Jahrhundert Des Schicksals Fügung in die eignen Hände nehmen Künstlerinnen, Schriftstellerinnen und Musikerinnen vom 17. – 21. Jahrhundert Zum Titelbild: MILLY STEGER Mit ihrer Grenzüberschreitung in die Männerdomänen der Bildhaue- rei mit Hammer und Meißel, der Großplastik und der öffentlich finanzierten „Kunst am Bau“ hat die Bildhauerin Milly Steger wesentliche Meilensteine in der Professionalisierungsgeschichte von Künstlerinnen gesetzt. Um 1912 wurde sie zur offiziellen ‚Stadtbild- hauerin‘ von Hagen berufen, ab 1917 wirkte sie in Berlin. Im Jahr 1932 nennt Knaurs Konversationslexikon die Künstlerin exemplarisch für die Bildhauerei des 20. Jahrhunderts. Der Filmemacher Hans Cürlis widmete Milly Steger in seinem Film „Schaffende Hände – die Bildhauer“, den er 1927 drehte, eine aus- führliche Sequenz, welche die Bildhauerin beim Modellieren einer Figur zeigt. Die drei Standbilder auf dem Titel sind der gleichnami- gen Publikation zum Film entnommen. Redaktion: Ulrike Schultz Gestaltung: Markus Gutierrez, Gesche Joost, VINGS; Reinhard Rollbusch, ZFE Herausgeber: Der Rektor und Ulrike Schultz / Gleichstellungsstelle ISBN 3-934093-06-X © 2005 FernUniversität in Hagen CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort von Ulrike Schultz 7 Birgit Schulte: „Ach so, Sie malen wie Ihr Mann malt“. 13 Drei Künstlerinnen und ihre berühmten Männer Birgit Schulte: Die Grenzen des Frauseins aufheben. 43 Die Bildhauerin Milly Steger 1881 – 1948 Birgit Schulte: Künstlerin im Schatten. Gabriele Münters Werk 67 und Persönlichkeit (1877 – 1962) Doris Maurer: Annette von Droste-Hülshoff – Ein Leben 95 zwischen Auflehnung und Gehorsam Doris Maurer: Frauen und Salonkultur. Literarische Salons 125 vom 17. –20. Jahrhundert Elvira Willems: Auch Sie in Arkadien. Deutsche Schriftstelle- 151 rinnen im Italien des 19. Jahrhundert Doris Maurer: „Es ist der Tod, gegen den ich anreite.“ 173 Virginia Woolf (1882 – 1941). Leben und Werk Doris Maurer: „... des Schicksals Fügung in die eignen Hände 199 nehmen.“ Ricarda Huch – Leben und Werk Gisela Shaw: Hedwig Dohm (1831 – 1919). Frauenrechtlerin 227 und Schriftstellerin: „… und so war sie die geworden, die sie eben war“ Ileana Beckmann: Emanzipierte Frauen frieren nicht – 245 Der Wandel des Rollenbildes der Frau im Spiegel von Texten deutscher Schriftstellerinnen der letzten 50 Jahre Angela Martini: Frauenbilder in der deutschen Gegenwarts- 251 literatur 6 Inhaltsverzeichnis Renate Schusky: „Kräht ja doch kein Hahn danach ...?” 263 Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts Monika Willer: Mozarts Nannerl 281 Vorträge „Frauen im Gespräch“ 1994 – 2005 297 Autorinnen 307 Bildnachweise 311 Vorwort 7 Ulrike Schultz Vorwort Künstlerinnen, Schriftstellerinnen, Musikerinnen vom 17. – 21. Jahrhundert Frauen haben es beruflich immer schwerer gehabt als Männer, sie haben es vor allem schwer gehabt, ihre besonderen Talente zur Ent- faltung zu bringen. Dieser Band befasst sich mit dem Spezifischen, Andersartigen im Leben von Frauen im künstlerischen Bereich1, mit ihren besonderen Arbeits- und Lebensbedingungen, mit den typi- schen Hindernissen und Niederlagen, denen sie begegnen, er befasst sich aber auch mit ihren Leistungen, ihren Erfolgen. Während sich viele Gemeinsamkeiten in den Erfahrungen durch die Jahrhunderte bis in die heutige Zeit feststellen lassen, die Künstlerinnenleben – und nicht nur das, sondern das Leben vieler Frauen durch die Generatio- nen hinweg – geprägt haben, hat jede von ihnen ihr ganz eigenes Schicksal gehabt. Die Gemeinsamkeiten, eingebettet in ein jeweils eigenes Lebensmuster, sichtbar zu machen, ist Ziel der vorliegenden Sammlung. Die Lebenssituation von Frauen ist abhängig von ihrem Herkunfts- land, ihrer Religion und den sozialen Bedingungen, in die sie gestellt sind. Dies war früher so und ist es auch heute noch. Wie Elvira Wil- lems zeigt, war der Aufbruch der Frauen nach Arkadien, im weiteren Sinne in die Welt, zudem abhängig von ökonomischen Gegebenhei- ten und – bei den reisenden Frauen des 19. Jahrhunderts – von der 1 Der Begriff Künstlerinnen wird hier nicht einheitlich verwendet, sondern zum Teil als Oberbegriff, der bildende Künstlerinnen, Schriftstellerinnen und Musikerinnen umfasst, zum Teil in einem engeren Sinne für Malerinnen, Bildhauerinnen, darstellende Künstle- rinnen. Unser Anliegen war, mit dem Titel des Bandes auf die künstlerischen Bereiche hinzuweisen, zu denen unsere portraitierten Protagonistinnen einen Beitrag geleistet ha- ben. 8 Ulrike Schultz touristischen Infrastruktur, d.h., in einem weiteren Zusammenhang gesehen, vom technischen Fortschritt der Moderne. Viele der in diesem Sammelband vorgestellten Frauen stammen aus der (gehobenen) Mittelschicht, der traditionell die Kultur und Bil- dung tragenden Schicht. Dies war für sie einerseits hinderlich, wegen des dort stärker als in der Ober- und Unterschicht festgeschriebenen traditionellen Frauenbildes. Andererseits hat es ihnen häufig eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit gegeben. Oft haben die Frauen im Schatten berühmter Männer – Ehemänner, Väter und Brüder – gestanden. Ihre Werke sind eher in Vergessenheit geraten als die ihrer männlichen Kollegen. Insoweit versteht sich die- ser Band auch als Beitrag zum Sichtbarmachen der Leistungen dieser Frauen und damit zur Frauengeschichtsschreibung. Oft haben sie unter schwierigsten Bedingungen arbeiten müssen. Innovative Kraft und Eigenständigkeit wurden ihnen nicht zugetraut. Viele wurden von Familienpflichten erdrückt. Viele mussten einen Großteil ihrer Kraft in den Kampf um den Erhalt der eigenen Identi- tät investieren. Die Auseinandersetzung mit den männlichen Kon- kurrenten verlangte ein Hinwegsetzen über männliche Vorurteile und – ebenso schwer, wenn nicht noch schwerer – das Überwinden der eigenen anerzogenen und verinnerlichten Verhaltensmuster. Die Lebensbilder zeigen oft ein Schwanken zwischen Selbstbehauptung, Unterordnung und Selbstaufgabe. Einige der Frauen sind zufrieden mit der Rolle als Pendant eines be- rühmten Mannes, als Zuarbeiterin, widmen sich hingebungsvoll der Förderung des Mannes, einige sind frustriert über den aufgezwunge- nen Verzicht auf die eigene Selbstverwirklichung und haben Proble- me mit der Selbsteinschätzung und dem Selbstwertgefühl. Andere zeigen eine betont emanzipierte Haltung, eine kompromisslose Ar- beitsweise, und leben einen individuellen Weiblichkeitsentwurf. Die in alten Vorurteilen gefangene Frau der patriarchalen Gesellschaft steht hier in Kontrast zur selbstbewussten, kämpferischen Frau. Wie labil und zerbrechlich dieses Selbstbewusstsein auch bei den moder- nen Frauen ist, bei denen offiziell die Familie und die Ehe als Versor- gungseinrichtung ausgedient haben, zeigen aber die Darstellungen Vorwort 9 über die deutschen Schriftstellerinnen der letzten Jahrzehnte und ihre Frauenbilder. Denn: Weichen Frauen von den vorgezeichneten Bahnen ab oder be- gehren sie gar auf, wird es ihnen übel genommen. Sie fallen unange- nehm auf, werden für hochmütig, spröde und unweiblich gehalten. Dies führt zu Selbstzweifeln, Scham und Schuldgefühlen. Auch wenn man heute nicht mehr sagen würde, dass öffentliches Auftreten für Frauen unschicklich ist, so trifft es immer noch auf erhöhte Aufmerk- samkeit und wird daher häufiger – von Männern wie von Frauen – kritisiert.2 Auch heute noch haben Mütter – wie Annette von Droste- Hülshoffs Mutter – Probleme mit ihren aufmüpfigen Töchtern. Das bei Virginia Woolf beschriebene viktorianische Ideal der Frau als „Engel im Haus“, gekennzeichnet durch Bescheidenheit, Zurückhal- tung, vorbildliches Verhalten als Ehefrau und Mutter, hat keinesfalls vollständig ausgedient. Auch heute noch haben Frauen Probleme, in ihrer Berufstätigkeit ernst oder für ebenso wichtig genommen zu werden wie Männer in vergleichbaren Positionen. Insoweit zeigen die Beiträge Missstände auf, die nicht nur Gespenster der Vergan- genheit sind, sondern in subtiler und verborgener Form bis in die heutige Zeit fortbestehen. Der Band befasst sich mit den Biografien der vorgestellten Frauen und mit ihren Werken, bei den Künstlerinnen und Schriftstellerinnen auch mit dem Frauenbild, das sich in ihren Arbeiten niederschlägt: Welches Frauenbild haben diese Frauen, inwieweit schlagen sich ihre Lebenserfahrungen darin nieder? Wichtig erscheint es uns zudem, der Frage nachzuspüren, welche besonderen Auffassungen, Perspektiven und Sichtweisen durch die Frauen in ihren jeweiligen künstlerischen Bereich eingebracht wor- den sind. Dies steht im Kontext der Frage: Gibt es etwas spezifisch Weibliches in der Kunst?, Gibt es eine weibliche Ästhetik?, einer Fra- 2 Anschauungsmaterial dafür bietet der von mir zusammengestellte und vom MGFSS NRW herausgegebene Reader „Frauenbilder“, einsehbar unter http://www.mgsff.nrw.de/medien/download/broschueren/material/frauenbilder- reader.pdf 10 Ulrike Schultz ge, die in diesem Zusammenhang sicherlich nicht zu beantworten ist, für die es vielleicht gar keine schlüssige Antwort gibt. Es können da- zu nur Eindrücke vermittelt werden, die Sie als Leserinnen und Leser nach ihren eigenen Vorstellungen selbst zu bewerten haben. Die Darstellungen in diesem Sammelband folgen keinem einheitli- chen Muster, einige sind mehr beschreibend, andere stärker analysie- rend. Gemeinsam ist ihnen allen der exemplarische Blick auf Frauen- leben. Es sind im wesentlichen Manuskripte zusammengestellt, die über ein Jahrzehnt aus der Veranstaltungsreihe „Frauen im Ge-
Recommended publications
  • Frankfurt A2 Arbeitsblatt
    Deutsche Städte und Landschaften Didaktisierung zur Plakatausstellung FRANKFURT A2 Arbeitsblätter Seite 1 von 4 Frankfurt A2 1 Bulle und Bär 1a: Welche Eigenschaften verbindest du mit den beiden Tieren? Suche passende Adjektive aus dem Schüttelkasten und ordne sie zu. stark aggressiv langsam schnell traurig energisch pessimistisch optimistisch schwach klein groß intelligent dumm stolz selbstbewusst ängstlich vorsichtig ruhig laut kräftig schwach launisch sensibel verträumt verspielt ernst freundlich unfreundlich kämpferisch … groß 1b: Vergleiche die beiden Tiere. Die Redemittel helfen. Redemittel Stärken und Schwächen darstellen … ist ein Tier, das …./ Mit … verbinde ich folgende Eigenschaften: …. Die/Seine (größte) Stärke/Schwäche ist, dass …. Besonders positiv/stark/toll/interessant finde ich …. Aber es ist nicht so gut/weniger schön, dass …. 1c: Lies den Text und erkläre die Bedeutung von Bullen- und Bärenmarkt. Markiere im Schüttelkasten in 1a die passenden Adjektive. Die Börse unterscheidet zwischen Bären- und Bullenmarkt. Der Bär steht für Pessimismus. Ein Bärenmarkt geht bergab. Der Bär verdient Geld durch Skepsis und Unglauben. Der Bulle ist ein Optimist. Er kauft in der Hoffnung auf eine steigende Konjunktur. Bärenmarkt und Bullenmarkt sind also zwei Gegenpole. Sie zeigen, dass Aktienkurse fallen und steigen. ____________________________________________________________________________________________________________ Autorin: Britta Winzer-Kiontke Copyright © Goethe-Institut Alle Rechte vorbehalten
    [Show full text]
  • Warum Wird Diese Ballade So Oft Parodiert?
    Dora Lenart Johann Wolfgang von Goethe: ''Erlkönig'' Warum wird diese Ballade so oft parodiert? ©Taryn R. Gerstenberger Gimnazija Ptuj 2007/08 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ____________________________________________________________________ 4 2. Über den Autor_______________________________________________________________ 5 3. Johann Wolfgang von Goethe:''Erlkönig'' ______________________________________ 7 4. Über das Gedicht ____________________________________________________________ 8 4.1 Herkunft __________________________________________________________________ 8 4.1.2 Goethes Inspiration war auch eine Legende ______________________________ 8 4.3 Hinter den Zeilen...________________________________________________________ 12 4.4 Interpretation ____________________________________________________________ 13 4.5 Reim- und Metrikschema _________________________________________________ 13 5. Parodien ___________________________________________________________________ 14 5.1 Was ist eine Parodie? _____________________________________________________ 14 5.2 Voraussetzungen _______________________________________________________ 14 5.3 Wo findet man Parodien zum Erlkönig? ___________________________________ 18 5.3.1 Stephans Homepage - Lyrik und Prosa - Parodien auf Erlkönig ___________ 15 5.3.2 Goethe: Der Erlkönig _________________________________________________ 20 5.3.3 Forum _______________________________________________________________ 20 5.4 AusgewählteParodien__________________________________________________________17 5.4.1
    [Show full text]
  • Goethe-Bilder Auf Postkarten, Briefmarken, Geldscheinen, Sammelbildern, Stereofotos, Bierdeckeln
    Goethe-Bilder auf Postkarten, Briefmarken, Geldscheinen, Sammelbildern, Stereofotos, Bierdeckeln Bearbeitet von Meinolf Protte, Ulrich Vogt 2016 2016. Buch. 429 S. Hardcover ISBN 978 3 487 08572 2 Format (B x L): 24 x 28,7 cm Gewicht: 1983 g Weitere Fachgebiete > Geschichte > Kultur- und Ideengeschichte schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Inhalt 5 Zur Geschichte der Postkarte Faust II: Papiergeld für den Kaiser 113 Die erste Postkarte kam aus Österreich 11 Über allen Gipfeln ist Ruh … in Ilmenau und Stützerbach 115 Die ersten deutschen Postkarten – Liebte Hermann seine Dorothea in Artern? 117 schon mit Goethe-Motiven 13 Hermann, ein Wirtssohn aus Pößneck? 119 Das Ende der privaten Postdienste 15 Hermann und Dorothea, eine Liebe mit Hindernissen 121 Karten aus den Königreichen Württemberg und Bayern 17 Eine Tragödie in Emmendingen 123 Ansichtspostkarten mit Prägedruck 19 Das Goethe-Schloss in Dornburg an der Saale 125 Das „Goldene Zeitalter“ der Prägepostkarte 21 Brausejahre mit Herzog Carl August 127 Geprägte Wappen auf Karten mit Goethe-Orten 23 Goethe – Naturfreund, Jäger und Jagdkritiker 129 Auf Goethe-Karten – nur Platz für Stenografen? 25 Erste Begegnung mit
    [Show full text]
  • Weimar Classicism and Intellectual Exile: Schiller, Goethe and Die Horen
    Davies, S. (2019). Weimar Classicism and Intellectual Exile: Schiller, Goethe and Die Horen. Modern Language Review, 114(4), 751-787. https://doi.org/10.5699/modelangrevi.114.4.0751 Peer reviewed version Link to published version (if available): 10.5699/modelangrevi.114.4.0751 Link to publication record in Explore Bristol Research PDF-document This is the author accepted manuscript (AAM). The final published version (version of record) is available online via Modern Humanities Research Association at https://www.jstor.org/stable/10.5699/modelangrevi.114.4.0751#metadata_info_tab_contents. Please refer to any applicable terms of use of the publisher. University of Bristol - Explore Bristol Research General rights This document is made available in accordance with publisher policies. Please cite only the published version using the reference above. Full terms of use are available: http://www.bristol.ac.uk/red/research-policy/pure/user-guides/ebr-terms/ 1 Steffan Davies Weimar Classicism and Intellectual Exile: Schiller, Goethe, and Die Horen ABSTRACT This article asks how Goethe and Schiller’s works in Die Horen, in the shadow of the French Revolution and the ‘émigré question’, prefigured the concerns of later exile writing. It asks how far they established principles of ‘intellectual exile’ that have gained currency in the writings of Edward Said and Vilém Flusser. It compares Schiller’s Ästhetische Briefe with Adorno’s reception of them; it examines concepts of exile in Goethe’s ‘Erste Epistel’ and Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Finally, it asks how elegy fits into a poetics of exile. The article suggests a fresh perspective on Weimar Classicism, and widened scope for Exilforschung.
    [Show full text]
  • Where Words Leave Off, Music Begins”
    CG1009 Degree Project, Bachelor, Classical Music, 15 credits 2017 Degree of Bachelor in Music Department of Classical Music Supervisor: David Thyrén Examiner: Peter Berlind Carlson Philip Sherman ”Where words leave off, music begins” A comparison of how Henry Purcell and Franz Schubert convey text through their music in the compositions Music for a while and Erlkönig Skriftlig reflektion inom självständigt, konstnärligt arbete Inspelning av det självständiga, konstnärliga arbetet finns dokumenterat i det tryckta exemplaret av denna text på KMH:s bibliotek. Summary ”The singer is always working through a text that in some way or another inspired the vocal line and its texture,” wrote American pianist, pedagogue, and author Thomas Grubb. But exactly how does a text inspire a composer to create this synergy between words and music? During the course of my studies at the Royal College of Music in Stockholm, I gradually began to deepen my knowledge and awareness of Henry Purcell and Franz Schubert. I was at once astounded by their ability to seemlessly amalgamate the chosen texts to their music, and decided that this connection required greater research. The purpose of this study was thus to gain a deeper understanding of how Purcell and Schubert approached the relationship between text and music by studying the two pieces Music for a while and Erlkönig. I also wished to discover any similarities and differences between the composers’ approaches to word painting, in addition to discerning the role of the accompaniment to further illustrate the narrative. I began by reading literature about the two composers as well as John Dryden and Johann Wolfgang von Goethe, the poets whose texts were set to music.
    [Show full text]
  • Dissident Artists' Associations of Germany 1892-1912
    Eastern Illinois University The Keep Masters Theses Student Theses & Publications 1984 Dissident Artists' Associations of Germany 1892-1912 Mary Jo Eberspacher Eastern Illinois University This research is a product of the graduate program in History at Eastern Illinois University. Find out more about the program. Recommended Citation Eberspacher, Mary Jo, "Dissident Artists' Associations of Germany 1892-1912" (1984). Masters Theses. 2826. https://thekeep.eiu.edu/theses/2826 This is brought to you for free and open access by the Student Theses & Publications at The Keep. It has been accepted for inclusion in Masters Theses by an authorized administrator of The Keep. For more information, please contact [email protected]. THESIS REPRODUCTION CERTIFICATE TO: Graduate Degree Candidates who have written formal theses. SUBJECT: Permission to reproduce theses. The University Library is receiving a number of requests from other institutions asking permission to reproduce dissertations for inclusion in their library holdings. Although no copyright laws are involved, we feel that professional courtesy demands that permission be obtained from the author before we allow theses to be copied. Please sign one of the following statements: Booth Library of Eastern Illinois University has my permission to lend my thesis to a reputable college or university for the purpose of copying it for inclusion in that institution's library or research holdings. Date Author I respectfully request Booth Library of Eastern Illinois University not allow my thesis be reproduced
    [Show full text]
  • Arts Décoratifs Et Sculptures DU Xxe Siècle
    ARTS DÉCORATIFS ET SCULPTURES DU XXe SIÈCLE Vendredi 6 décembre 2019 eXPert Emmanuel EYRAUD Membre de la Compagnie Nationale des Experts Assisté de Aurélie BIOT, Laurie-Anne CHEVREUX & Carole FEREZ 27 rue Saint-Dominique 75007 PARIS Tél. : 33 (0)1 45 54 97 51 Port.: 33 (0)6 07 83 62 43 [email protected] Vente aux enchères publiques à Drouot-Richelieu, salle 5 9, rue Drouot 75009 Paris Vendredi 6 décembre 2019 à 14 h Exposition publique à Drouot-Richelieu, salle 5 9, rue Drouot 75009 Paris Jeudi 5 décembre de 11 h à 21 h Vendredi 6 décembre de 11 h à 12 h responsable de la vente : Xavier DOMINIQUE [email protected] Tél. : 01 78 91 10 09 Téléphone pendant l’exposition : 01 48 00 20 05 Arts décorAtifs catalogue visible sur www.ader-paris.fr & Enchérissez en direct sur sculpturEs www.drouotlive.com du XXe sièclE En 1re de couverture est reproduit le lot 49. iNdeX des Artistes ADNET JACQUES ................................................................................................................................................................... 58 AGOSTINI FéLIX ...................................................................................................................................................................... 90 ALIX CHARLOTTE ................................................................................................................................................................... 49 ANASSE MICHEL & NICOLE ..............................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Essay Review Romantic Life and Science
    ANNALS OF SCIENCE Vol. 62, No. 3, July 2005, 377–385 Essay Review Romantic Life and Science ROBERT J. RICHARDS, The Romantic Conception of Life: Science and Philosophy in the Age of Goethe. Chicago: The University of Chicago Press, 2002. xix + 587 pp., 5 plates $35.00 (cloth) $20.00 (paper). ISBN 0-226-71210-9 (cloth). Reviewed by E. P. HAMM, Science and Technology Studies Program, School of Analytic Studies and Information Technology, York University, Toronto, Ontario M3J 1P3, Canada Romance has for some time been a term of dubious associations. In the seventeenth century, Thomas Burnet decried those critics who would call his Theory of the Earth a ‘Philosophik Romance’; in the eighteenth century, Buffon did just that, and before too long, his theory of the Earth was the subject of the same epithet. By 1780, the early days of the era of Romanticism (so early that it was not yet being called that), Goethe, an admirer of Buffon’s theory, commented with delicate irony: perhaps Buffon really had ‘written a Romance . for it is only by means of the Romance that the worthy public learns of extraordinary things’.1 Burnet’s ‘Romance’, Buffon’s ‘roman’ and Goethe’s ‘Roman’ refer to fanciful tales of military prowess and chivalry. Soon, a group of people close to Goethe would claim this word for themselves, and since that time there has been learned debate about the meaning of Romanticism. In everyday speech, there is more agreement: to say someone has a ‘romantic’ view of the French Revolution, or the lives of indigenous peoples, or international relations, or most anything else serious, amounts to saying the view will not stand up to criticism, is not well-founded, is a fantasy.
    [Show full text]
  • Wilhelm Meister's Apprenticeship
    Wilhelm Meister’s Apprenticeship J. W. von Goethe The Harvard Classics Shelf of Fiction, Vol. XIV. Selected by Charles William Eliot Copyright © 2001 Bartleby.com, Inc. Bibliographic Record Contents Biographical Note Criticisms and Interpretations I. By Hjalmar H. Boyesen II. By Thomas Carlyle III. By Sir J. R. Seeley IV. By Edward Dowden Translator’s Preface List of Characters Book I Chapter I Chapter II Chapter III Chapter IV Chapter V Chapter VI Chapter VII Chapter VIII Chapter IX Chapter X Chapter XI Chapter XII Chapter XIII Chapter XIV Chapter XV Chapter XVI Chapter XVII Book II Chapter I Chapter II Chapter III Chapter IV Chapter V Chapter VI Chapter VII Chapter VIII Chapter IX Chapter X Chapter XI Chapter XII Chapter XIII Chapter XIV Book III Chapter I Chapter II Chapter III Chapter IV Chapter V Chapter VI Chapter VII Chapter VIII Chapter IX Chapter X Chapter XI Chapter XII Book IV Chapter I Chapter II Chapter III Chapter IV Chapter V Chapter VI Chapter VII Chapter VIII Chapter IX Chapter X Chapter XI Chapter XII Chapter XIII Chapter XIV Chapter XV Chapter XVI Chapter XVII Chapter XVIII Chapter XIX Chapter XX Book V Chapter I Chapter II Chapter III Chapter IV Chapter V Chapter VI Chapter VII Chapter VIII Chapter IX Chapter X Chapter XI Chapter XII Chapter XIII Chapter XIV Chapter XV Chapter XVI Book VI Confessions of a Fair Saint Book VII Chapter I Chapter II Chapter III Chapter IV Chapter V Chapter VI Chapter VII Chapter VIII Chapter IX Book VIII Chapter I Chapter II Chapter III Chapter IV Chapter V Chapter VI Chapter VII Chapter VIII Chapter IX Chapter X Biographical Note JOHANN WOLFGANG VON GOETHE, the greatest of German writers and the most universal man of genius of modern times, was born at Frankfort-on-Main on August 28, 1749.
    [Show full text]
  • Die Bildhauerin Milly Steger 1881 - 1948 1
    ...Die Bildhauerin Milly Steger 1881 - 1948 1 Frauenvorträge an der FernUniversität 29 Die Grenzen des Frauseins aufheben - DIE BILDHAUERIN MILLY STEGER 1881 - 1948 Birgit Schulte 2 Birgit Schulte Dr. Birgit Schulte Vortrag an der FernUniversität am 30. April 1999 in Hagen Die Verantwortung für den Inhalt trägt alleine die Autorin. ISSN 1438-9606 © FernUniversität–Gesamthochschule in Hagen Redaktion: Die Gleichstellungsbeauftragte Die Vorsitzende der Gleichstellungskommission sowie Monika Giebeler, Melanie Graf Herausgeber: Der Rektor ...Die Bildhauerin Milly Steger 1881 - 1948 3 1 Die Grenzen des Frauseins aufheben - DIE BILDHAUERIN MILLY STEGER 1881 - 1948 Der Hagener Theaterskandal: Provinzposse und Sprungbrett____________________ S. 4 Die künstlerischen Anfänge:"…zum Bildhauer geboren." ______________________ S. 6 Die Stadtbildhauerin von Hagen: Aufträge und Ablehnung _____________________ S. 7 Der Ausdruckstanz und die expressionistische Phase__________________________ S. 9 "dass alle Beschränkungen von begabten Frauen wegfallen." ___________________ S. 8 Stilwandel und Karrierehöhepunkt ________________________________________ S. 9 1933 - 1943: Akzeptiert und "Entartet"_____________________________________ S. 11 Nach der Katastrophe: Neubeginn und Ende ________________________________ S. 14 "Milly Steger die Bildhauerin ist eine Welt"_________________________________ S. 16 4 Birgit Schulte Die Grenzen des Frauseins aufheben DIE BILDHAUERIN MILLY STEGER 1881-1948 Der Hagener Theaterskandal: Provinzposse und Sprungbrett Im Schaffen der Berliner Bildhauerin Milly Steger sind "die Grenzen des Frauseins aufgeho- ben". So formulierte, im Jahr 1936, ein deutscher Kunstkritiker.1 Die 'Grenzen des Frauseins' waren damals, im bereits weit fortgeschrittenen 20. Jahrhundert, in den Köpfen noch immer derart eng gezogen, dass die vermeintliche Grenzüberschreitung, die eine Reihe von Künstle- rinnen gewagt hatten, nicht selten heftig attackiert wurde.2 Dies war Fall gewesen, im Zu- sammenhang mit Milly Stegers Bauplastik für das Theater der Stadt Hagen, im Jahr 1911.
    [Show full text]
  • Paths of Modernism. Art in Germany 1900–1945
    Information The Moritzburg Art Museum and sculptures, in line with the Halle (Saale) was one of historic pro Þ le of the museum, Germany’s most important which was founded in 1885 as Cultural Foundation of Saxony-Anhalt Öffnungszeiten: museums for modern (i.e. con- a Museum of Arts and Crafts. Moritzburg Art Museum Halle (Saale) 10am – 6pm daily temporary) art until the Na- Friedemann-Bach-Platz 5 Closed on Wednesdays tional Socialists came to power The exhibition section on art 06108 Halle (Saale) T: +49 345 212 59 0 and launched their campaign from 1933 to 1945 constitutes [email protected] F: +49 345 202 99 90 against “Degenerate Art”. a special feature. It shows www.kunstmuseum-moritzburg.de The Castle In 2017, a new permanent works that were produced dur- exhibition on art in Germany ing this time, some of which Free entry for children Entrance fees of Modernism between 1900 and 1945 was were also purchased during Please visit our homepage for further information. and young adults up to 18 years of age. established, using outstanding this period. Some works are objects from the museum’s by exponents of modernism, Visitor service /Guided tours/ Numbers and facts collections to showcase the while others are by represen- Information: T: +49 345 212 59 73 institution’s unique history. tatives of National Socialist • 1,100 sqm exhibition space in an extraordinary room whose MoritzKunstCafé (Tue 9am–1pm, Thu 1pm–5pm) 10am–6pm daily The exhibition is divided into art. In this part of the exhibi- architecture is a fascinating interplay of the old and the [email protected] three parts: art from 1900 to tion, the museum is seeking modern, T: +49 345 470 48 07 [email protected] 1918, with the spotlight on to engage proactively with its Expressionism; art from 1919 institutional history and the divided into three sections: Image credits: Interior shots: Marcus-Andreas Mohr, to 1933, focusing mainly on history of its collections – for the works of L.
    [Show full text]
  • Abbo in Exile, Or
    Abbo was born in 1888, 1889 or 1890 to Jewish surface treatment of a sculpture via the strict typifica- Abbo in Exile, or: On the Difficulty parents, in the Palestinian town of Safed in Upper tion of a woman’s head to the expressionist portrait Galilee; he resettled in Berlin in 1911. From the end of Lasker-Schüler (fig. 4). His bust of a young woman of Cultural Translation of the 1910s on, he established himself as a sculptor, from 1928, preserved in plaster and bronze (see p. draughtsman and printmaker, and had studios in the 149), reveals correspondences with Christian Schad’s Tiergarten (Königin-Augusta-Strasse 51) and Grune- Sonja (1928) and August Sander’s Rundfunksekretärin wald (Herbertstrasse 1) districts of Berlin. His tempo- (Radio Station Secretary, 1930). rary subtenant was the poet Else Lasker-Schüler, of Since 1933, Abbo’s beginning of a new life was whom he created several portraits and who dedica- connected with the makeshift conclusion of the pre- Burcu Dogramaci ted a poem to him.4 vious one: he closed his studio and attempted to Both shared the experience of being perceived collect works, tools and turntables, but had to leave by their environment as strangers or of receiving behind much that was still kept in foundries, as well attention precisely because of their ‘exotic’ habi- as what was in the possession of art galleries and The title of this essay paraphrases a video work by as a cultural process, and in Abbo’s sense it points also tus. They themselves also played with forms of self- dealers.10 The artist deposited a portion of his works William Kentridge, Felix in Exile (1994), at the cen- to the physical crossing of the English Channel, from exotic isation.5 In the case of Else Lasker-Schüler, and tools in a container in the port of Hamburg, hop- tre of which is an expatriate living in Paris.
    [Show full text]