293 Frühjahr 2018 Frühjahr Third Floor Third

Third Floor

Schätzwerte bis 3.000 Euro 2. Juni 2018

Daniel Arsham. Detail. Los 1304 Third Floor Schätzwerte bis EUR 3.000 2. Juni 2018 11 Uhr: Los 1000 bis 1293 15 Uhr: Los 1295 bis 1641

Third Floor Estimates up to EUR 3,000 2 June 2018 11 a.m.: Lot 1000 to 1293 3 p.m.: Lot 1295 to 1641 Experten Specialists Vorbesichtigung

der Werke Sale Preview

Ausgewählte Werke

München Kunst des 19. Jahrhunderts: 3. und 4. Mai 2018 Ausgewählte Werke: 17. und 18. Mai 2018 Grisebach Jesco von Puttkamer Türkenstraße 104 80799 München Hamburg Friederike Valentien Julia Sagasser 3. Mai 2018 +49 30 885 915 4416 +49 30 885 915 4497 Galerie Commeter [email protected] [email protected] Stefanie Busold Bergstraße 11 20095 Hamburg Dortmund Ausgewählte Werke: 4. und 5. Mai 2018 Zeitgenössische Kunst: 19. Mai 2018 Galerie Utermann Wilfried Utermann Silberstraße 22 44137 Dortmund Zürich Silke Bräuer Alexandra Galindo Garcia 8. bis 10. Mai 2018 Grisebach +49 30 885 915 4417 +49 30 885 915 4494 Verena Hartmann [email protected] [email protected] Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich Düsseldorf 15. Mai 2018 Grisebach Anne Ganteführer-Trier Benny Höhne Bilker Straße 4–6 40213 Düsseldorf Zustandsberichte Condition reports Sämtliche Werke [email protected] 25. bis 29. Mai 2018 Grisebach Fasanenstraße 25, 27 und 73 10719 Berlin Freitag bis Montag 10 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 15 Uhr

Grisebach — Frühjahr 2018 Heinrich Nauen. Detail. Los 1216 Moderne Kunst

Für die mit einem 6 gekennzeichneten Werke empfehlen wir die Einholung eines Zustandsberichtes. For artworks marked with an 6, we recommend that you ask for a condition report.

Größere Abbildungen aller zur Versteigerung gelangenden Werke finden Sie unter www.grisebach.com Larger images of all works to be sold can be found at www.grisebach.com

8 Grisebach — Frühjahr 2018 9 1000 Max Ackermann (1887 – 1975) 3243.05 1001 Max Ackermann (1887 – 1975) 3243.04 1006 Rudolf Ausleger (1897 – 1974) 3400.02 1007 Ernst Barlach (1870 – 1938) 3442.01 Ohne Titel. 1959. Ohne Titel. 1965. Stillleben mit Früchten und Philodendron. 1934. Reisender mit zwei Engeln. 1924. Pastell auf graublauem Velin. 48,6 × 31 cm. Unten rechts mit Pastell auf schwarzem Bütten. 48,9 × 31,3 cm. Unten links mit Tempera auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. 66,6 × 65 cm. Unten Kohle auf Velin. 23,8 × 31,3 cm. Unten links signiert: E Barlach. Kugelschreiber in Blau signiert und datiert: Ackermann 59. Kugelschreiber in Blau signiert und datiert: Ackermann 1965. rechts signiert und datiert: Ausleger 34. Ausstellung: Rudolf WVZ: Vergleiche Laur 2093. Wir danken Dr. Volker Probst, Ernst- 6 [3243] + 6 [3243] + Ausleger. Berlin, Kunstamt Wedding, Walther-Rathenau-Saal und Barlach-Stiftung Güstrow, für die Bestätigung der Authentizität der EUR 3.000 / USD 3,690 EUR 3.000 / USD 3,690 Rathaus Wedding, 1974, Kat.-Nr. 13, ganzs. Farbabb. o.S. Zeichnung. 6 [3442] + 6 [3400] + EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690 EUR 3.000 / USD 3,690

1002N Lucien Adrion (1889 – 1953) 3345.05 1003 Gerd Arntz (1900 – 1988) 3278.01 1008 Ernst Barlach (1870 – 1938) 3236.03 1009 Ernst Barlach (1870 – 1938) 3231.03 Sommertag in einem französischen Bad. „Strasse“ (Königsallee Düsseldorf). 1926. „Mors Imperator“. 1919. „Die Wandlungen Gottes“. Um 1919/20. Öl auf Leinwand. 37,3 × 45 cm. Unten links signiert: Adrion. Holzschnitt auf Japanbütten. 24 × 35,8 cm (31 × 44 cm). Betitelt, Holzschnitt auf Zanders-Bütten. 27,2 × 36,2 cm (36,5 × 44,5 cm). Original-Pergamentband mit 7 Holzschnitten, jeweils auf Japan. Provenienz: Arthur und Charlotte Becker, Chemnitz (vor 1933 bezeichnet, signiert und datiert. Mit dem Sammlerstempel von Signiert. WVZ: Laur 59. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Einband: 36,2 × 47 cm. Jeweils signiert. WVZ: Laur 69. Eines von 110 erworben, seitdem in Familienbesitz). 6 [3345] Heinrich Stinnes in Rot (Lugt 1376a). Wohl einer von 15 Abzügen. 6 [3236] nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe B (von B). Berlin, EUR 3.000 / USD 3,690 6 [3278] + EUR 500–700 / USD 615–861 Paul Cassirer, 1922. [3231] EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 3.000 / USD 3,690

1004 Edgar Augustin (1936 – 1996) 3320.03 1005 Edgar Augustin (1936 – 1996) 3320.05 1010N Ernst Barlach (1870 – 1938) 3201.01 1011 Wilhelm Bartsch (1871 – 1953) 3392.02 Stehende. Weibliche Figur. 1978. „Panischer Schrecken“. 1928-30. „Die Mühle“. Bronze mit brauner Patina. Höhe: 46 cm. Unten rechts monogram- Bleistift und Aquarell auf Velin. 30 × 19,9 cm. Unten rechts signiert Lithografie auf Papier. 33 × 42,6 cm (50 × 60 cm). Signiert. WVZ: Öl auf Leinwand. 54 × 72 cm. Unten rechts signiert und bezeichnet: miert (graviert): E. Au. Unten links mit dem Gießerstempel: und datiert: E Augustin 78. [3320] + Laur 94. Abzug außerhalb der Auflage von ca. 300 Exemplaren. W. Bartsch Wps. Rückseitig auf dem Keilrahmen mit Bleistift SCHMÄKE DÜSSELDORF. [3320] EUR 400–600 / USD 492–738 Dresden, Jahresgabe des Sächsischen Kunstvereins. 6 [3201] betitelt: „Die Mühle“. [3392] + EUR 700–900 / USD 861–1,107 EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 600–800 / USD 738–984

10 Grisebach — Frühjahr 2018 11 1012 Max Baumann (1884 – 1939) 3066.08 1013 Willi Baumeister (1889 – 1955) 3320.07 1018 Martin Brandenburg (1870 – 1919) 3496.02 1019 Georges Braque (1882 – 1963) 3432.14 Blumenstillleben. „Sportler“. 1928/29. Schneekönigin. „L’Oiseau blanc“. 1961. Gouache auf festem Papier. 55,4 × 39,6 cm. Unten rechts signiert: Lithografie auf Papier. 33,7 × 29,3 cm (42,5 × 31,5 cm). Signiert und Kohle und Deckweiß auf Papier. 50 × 65 cm. Provenienz: Aus dem Farblithografie auf Arches-Velin. 36,2 × 29,5 cm (61,5 × 47,5 cm). - MAX BAUMANN. 6 [3066] + datiert. WVZ: Spielmann/Baumeister 29. Abzug einer vermutlich Nachlass des Künstlers. 6 [3496] + Signiert. WVZ: Vallier 159. Einer von 75 nummerierten Abzügen aus EUR 500–700 / USD 615–861 kleinen Auflage. 6 [3320] EUR 2.500 / USD 3,080 einer Gesamtauflage von 90 Exemplaren. 6 [3432] + EUR 250–350 / USD 308–431 EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690

1014 Rudolf Belling (1886 – 1972) 3320.06 1015 Walter Bertelsmann (1877 – 1963) 3392.04 1020 Erich Büttner (1889 – 1936) 3420.09 1021 Erich Büttner (1889 – 1936) 3098.07 Ohne Titel. 1970. Vorfrühling in Worpswede. 1905. Der Wächter. 1920. „Sonniger Strand, Heringsdorf“. 1921. Bleistift auf Papier. 49,8 × 32,4 cm. Unten links signiert und datiert: Öl auf Leinwand. 83 × 113 cm. Unten rechts signiert und datiert: Gouache auf Papier. 39,8 × 24,5 cm. Oben rechts signiert: Erich Öl auf Leinwand. 54,5 × 64 cm. Unten links signiert und datiert: R. Belling 70. Wir danken Elisabeth Weber-Belling, Krailling, für W. Bertelsmann 05. 6 [3392] + Büttner. 6 [3420] + Erich Büttner 1921. Auf dem Keilrahmen mit roter Kreide signiert, freundliche Hinweise. 6 [3320] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 EUR 600–800 / USD 738–984 bezeichnet, datiert und unten betitelt: Erich Büttner, Berlin EUR 400–600 / USD 492–738 Sonniger Strand Heringsdorf 1921 Aug. 6 [3098] + EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850

1016 Monika Brachmann (* 1944) 3384.03 1017 Martin Brandenburg (1870 – 1919) 3496.01 1022 Erich Büttner (1889 – 1936) 3098.09 1023 Erich Büttner (1889 – 1936) 3098.08 Liegender Akt. 1989. „Hiob“. Um 1905. Sommer in Heringsdorf. 1926. Garten einer Villa. Öl auf Leinwand. 60 × 65,5 cm. Unten links signiert und datiert: Pastellkreide, Kreide und Kohle auf Papier, auf Karton aufgezogen. Öl auf Leinwand. 37,5 × 49,8 cm. Unten rechts signiert, datiert und Öl auf Leinwand. 54 × 64 cm. Unten links signiert: Erich Büttner. Brachmann '89. Literatur und Abbildung: Karoline Müller (Hg.): 58,5 × 76,8 cm. Unten rechts monogrammiert: M Bg. Provenienz: bezeichnet: Erich Büttner 1926 Heringsdorf. 6 [3098] + [3098] + Berlin - Uckermark. Die Malerin Monika Brachmann. Berlin, Nicolai Aus dem Nachlass des Künstlers. Ausstellung: 11. Ausstellung der EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850 EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850 Verlag, 2015. Abbildung auf der Rückseite des Schutzumschlags. Berliner Secession, Berlin, 1906. Kat.-Nr. 37 (mit Abbildung). [3384] + 6 [3496] + EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 3.000 / USD 3,690

12 Grisebach — Frühjahr 2018 13 1024 Alexander Camaro (1901 – 1992) 3437.02 1025 Alexander Camaro (1901 – 1992) 3413.03 1030 Eduardo Chillida (1924 – 2002) 3042.01 1031 CHRISTOPHE (d.i. Georges Colomb) (1856 – 1945) 3368.19 „Hinter dem Zirkuszelt“. 1948. Maske. 1962. „La Mémoire et la Main“. 1986. „DRINK HEARTY AND BE MERRY“. Um 1900. Gouache, Tusche und Deckweiß auf Papier. 72 × 86,5 cm. Unten Aquarell und Tusche auf Japanbütten. 58,9 × 45,5 cm. Unten mittig Original-Kartonkassette mit 7 Radierungen, jew. auf handge- Tusche und Deckweiß auf Karton. 28,5 × 26,5 cm. Am oberen Rand rechts signiert: Camaro. Ausstellung: Brandes, Kurt/Göpel, mit Bleistift signiert und datiert: camaro 62. [3413] schöpftem Velin. Kassette: 36 cm × 26,5 × 4,5 cm. Im Impressum links der Mitte betitelt: DRINK HEARTY AND BE MERRY. Am unteren Erhard: Sammlung B. 1930-1960, Ausst.-Kat. Städtisches Museum EUR 400–600 / USD 492–738 vom Autor monogr. und vom Künstler sign. WVZ: van der Koelen Rand, links der Mitte signiert: CHRISTOPHE. 6 [3368] Wiesbaden/Künstlerhaus Wien/Heidelberger Kunstverein. Berlin, 86003-86009. Eines von 125 num. Exemplaren. Paris, Galerie EUR 250–350 / USD 308–431 1961, Kat.-Nr. 2, Abb. S. 15. 6 [3437] + Lelong, 1986. [3042] EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690

1026 Marc Chagall (1887 – 1985) 3029.03 1027 Marc Chagall (1887 – 1985) 3057.01 1032 Lovis Corinth (1858 – 1925) 3061.01 1033 Lovis Corinth (1858 – 1925) 3368.02 „Le curé et la mort“. 1927-30 / 1952. „Ruth aux pieds de Booz“. 1958/59. „Krause aus Sachsen“. 1892. „Im Schweisse deines Angesichts“ / „Kain, wo ist Dein Bruder?“ / Radierung auf Bütten. 29,5 × 24 cm (41,8 × 33,2 cm). Signiert. WVZ: Farblithografie auf Arches-Velin. 35,7 × 25,7 cm (52,4 × 37,9 cm). Bleistift auf hellbraunem Bütten. 47,3 × 30,4 cm. Oben rechts „Adams Tod“. 1911. Sorlier (Illustrated books) Nr. 22. Blatt 76 (von 102) der Folge: Jean Signiert. WVZ: Mourlot 248. Einer von 50 nummerierten Abzügen. signiert, datiert und bezeichnet: Lovis Corinth 1892 München. Am 3 Blatt: Jew. Kaltnadel, jeweils auf Bütten. Bis zu 24,5 × 29,3 cm de la Fontaine. Fables. Paris, Tériade Éditeur, 1952. 6 [3029] Paris, Verlag der Zeitschrift Verve, 1960. 6 [3057] linken Rand betitelt: Krause aus Sachsen. Ausstellung: Katalog der (39 × 49,5 cm). Signiert. WVZ: Schwarz 81.IV bzw. 81.VI bzw. 81.VII. EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690 50. Ausstellung: Gedächtnis-Ausstellung Lovis Corinth. Handzeich- Blatt 4 bzw. 6 bzw. 7 (Probedruck) (von 7) der Mappe: Die ersten nungen. Berlin, Berliner Secession, 1926, Kat.-Nr. 62. [3061] + Menschen. Berlin, Verlag Fritz Gurlitt, 1911. 6 [3368] EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 EUR 500–700 / USD 615–861

1028 Marc Chagall (1887 – 1985) 3432.02 1029 Theo Champion (1887 – 1952) 3474.12 1034 Lovis Corinth (1858 – 1925) 3368.04 1035 Lovis Corinth (1858 – 1925) 3368.03 Aus „Poemes“. 1968. Felder. 1921. „Buchstabe V Venus“. 1917. „Erziehung des Achill“. 1919. Holzschnitt auf bräunlichem Papier. 31,5 × 24 cm (51,8 × 35,2 cm). Öl auf Leinwand. 49,5 × 51,3 cm. Unten rechts signiert und datiert: Lithografie auf Japan. 30 × 21 cm (42,1 × 29, 3 cm). Signiert und Kaltnadel auf Bütten. 32 × 24,5 cm (62 × 48,2 cm). Signiert. Signiert. WVZ: Cramer 75. Einer von 26 nummerierten Abzügen. Champion 21. 6 [3474] + betitelt. WVZ: Schwarz 315. Probedruck außerhalb einer Auflage WVZ: Schwarz 351.VII. Einer von 100 Abzügen. Blatt 7 (von 12) des Blatt 22 (von 24) der Serie. Genf, Cramer Editeur. 6 [3432] + EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850 von 125 nummerierten Abzügen. 6 [3368] Mappenwerks: Antike Legenden. Dresden, Marées Gesellschaft, EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 250–350 / USD 308–431 1919 (mit dem Prägestempel). 6 [3368] EUR 250–350 / USD 308–431

14 Grisebach — Frühjahr 2018 15 1036 Lovis Corinth (1858 – 1925) 3368.05 1037 Lovis Corinth (1858 – 1925) 3368.01 1042 Walter Dexel (1890 – 1973) 3275.02 1043 Walter Dexel (1890 – 1973) 3275.01 „Der Spiegel der Venus“. 1919. „Satan“. 1920. „Orientalisch“. 1919/1960. „Figuration 1922 I“. 1922. Kaltnadel auf Japan. 19,7 × 26,4 cm (48,7 × 62 cm). Signiert. WVZ: Holzschnitt auf Velin. 28 × 22 cm (45,5 × 28,5 cm). Signiert. WVZ: Holzschnitt auf Papier. 26,9 × 19,7 cm (48,8 × 34,2 cm). Signiert, Holzschnitt auf feinem Japan. 19,2 × 11,7 cm (29,1 × 21 cm). Signiert Schwarz 351 XI. Einer von 100 Abzügen. Blatt 11 (von 13) der Mappe: Müller 467. Rückseitig mit dem Stempel (vgl. Lugt 1610) und der mit datiert und betitelt. WVZ: Vitt 9. Einer von 30 nummerierten und datiert. WVZ: Vitt 12. Einer von 20 nummerierten Abzügen. Antike Legenden. Dresden, Marées Gesellschaft, 1919 (mit dem Bleistift eingetragenen Inv.-Nr.: Koenigliches Kupferstichkabinett Abzügen. Eigenverlag des Künstlers. 6 [3275] Eigenverlag des Künstlers. 6 [3275] Prägestempel). 6 [3368] 1921 296. Provenienz: Ehemals Kupferstichkabinett, Berlin (1921 EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 300–400 / USD 369–492 erw., 1937 als „entartet“ beschlagnahmt). 6 [3368] EUR 250–350 / USD 308–431

1038N Lovis Corinth (1858 – 1925) 3521.01 1039 Arthur Degner (1887 – 1972) 3392.07 1044 Walter Dexel (1890 – 1973) 3275.03 1045 Walter Dexel (1890 – 1973) 3225.01 „Walchensee im Winter“. 1923. Wannsee. „Komposition mit zwei roten Scheiben“. 1929/1968. „Mappe 2, Köpfe“. 1930-33/1968. Kaltnadel auf Velin. 14,5 × 21 cm (23,8 × 33,3 cm). Signiert und Öl auf Leinwand. 50 × 60 cm. Unten links signiert: Degner. [3392] + Farbserigrafie auf Papier. 34 × 30,9 cm (57,9 × 42,3 cm). Signiert Original-Kartonmappe mit 6 Farbserigrafien. Mappe: 59,4 × 43,2 cm. bezeichnet: Schnee am Walchen-See Platte im Besitz des Künst- EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 und datiert. WVZ: Vitt 21. Einer von 120 Abzügen. Blatt 4 (von 6) der Signiert. WVZ: Vitt 24-29]. Eines von 100 nummerierten Exemplaren. lers. WVZ: Schwarz 828. Probedruck. Blatt 6 (von 10) der Folge: Mappe: Dexel, Mappe 1, Sechs Serigraphien 1926-1930. Basel, Basel, Editions Panderma Carl Laszlo, 1968.6 [3225] Walchensee. 6 [3521] Editions Panderma Carl Laszlo. 6 [3275] EUR 3.000 / USD 3,690 EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 300–400 / USD 369–492

1040 Nejad Devrim (1923 – 1995) 3285.01 1041 Walter Dexel (1890 – 1973) 3225.02 1046 Otto Dix (1891 – 1969) 3465.01 1047 Otto Dix (1891 – 1969) 3442.02 Ohne Titel. 1952. „Steile Strasse - Der Stahl“. 1918. „Eli, Eli, laai asabthani“ (Christuskopf). 1948. „Der Fischer mit Kind“. 1961. Öl über Bleistift auf Karton. 22 × 16 cm. Unten links signiert und Holzschnitt auf Japan. 18,5 × 22 cm (34,9 × 43,3 cm). Signiert und Lithografie auf Papier. 47,5 × 34,5 cm (61 × 49 cm). Signiert. Farblithografie auf van Gelder Zonen-Bütten. 60,3 × 49,3 cm datiert: néjad 52. [3285] + datiert. WVZ: Vitt 5. Einer von 30 nummerierten Abzügen. Eigen- WVZ: Karsch 151. Einer von 30 nummerierten Abzügen. [3465] (72 × 57,5 cm). Signiert, betitelt und datiert. WVZ: Karsch 274/III EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 verlag des Künstlers. [3225] + EUR 400–600 / USD 492–738 (von III). Einer von 60 nummerierten Abzügen. Eigenverlag des EUR 900–1.200 / USD 1,107–1,480 Künstlers. 6 [3442] + EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690

16 Grisebach — Frühjahr 2018 17 1048 Otto Dix (1891 – 1969) 3243.10 1049 Otto Dix (1891 – 1969) 3432.20 1054 Max Ernst (1891 – 1976) 3193.02 1055 Max Ernst (1891 – 1976) 3193.03 „Großes Selbstbildnis“. 1965. „Selbstbildnis im Profil beim Malen“. 1966. „Affiche pour Petit“. 1969. „Enseigne pour une école de harengs“. 1970. Lithografie auf Japan. 53,5 × 35,5 cm (75,1 × 53,3 cm). Signiert und Lithografie auf Papier. 53,5 × 51,7 cm (79,1 × 57 cm). Signiert und Farblithografie auf Velin. 75,6 × 54,7 cm (80,8 × 59 cm). Signiert. Farboffsetlithografie auf Velin. 42 × 33,5 cm (70,7 × 49 cm). datiert. WVZ: Karsch 303 a (von c). Einer von 45 römisch numme- datiert. WVZ: Karsch 307 c.a (von c.c). Einer von 30 Abzügen. WVZ: Spies/Leppien A 21A. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Signiert. WVZ: Spies/Leppien A 22. Einer von 96 nummerierten rierten Abzügen. Stuttgart, Wolfgang Ketterer, 1966 (mit dem Dresden, Kupferstichkabinett. 6 [3432] + 6 [3193] + Abzügen. [3193] + Trockenstempel). [3243] EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 300–500 / USD 369–615 EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 800–1.200 / USD 984–1,480

1050 Otto Eglau (1917 – 1988) 3355.03 1051 Otto Eglau (1917 – 1988) 3372.04 1056 Max Ernst (1891 – 1976) 3193.06 1057 Max Ernst (1891 – 1976) 3432.04 „Ohne Titel“. 1951. „Seestück mit Takelage“. 1962. „Ein Mond ist guter Dinge“. 1970. „À l’intérieur de la Vue“. 1971. Tusche, Deckweiß und Gouache auf Papier. 44,7 × 62,2 cm. Unten Gouache auf Bütten. 48,3 × 63 cm. Unten rechts signiert und Farbserigrafie auf festem Papier. 54,7 × 45,9 cm (82,8 × 61,7 cm). Farblithografie auf Rives-Velin. 32,7 × 23,7 cm (55,7 × 37,4 cm). links mit Bleistift signiert und datiert: Eglau 51. Wir danken datiert: Eglau 62. Wir danken Katharina Eglau, Tunis, für Signiert. WVZ: Spies/Leppien A 25. Einer von 150 nummerierten Signiert. WVZ: Spies/Leppien A 29 A (von B). Einer von 96 numme- Katharina Eglau, Tunis, für freundliche Hinweise. 6 [3355] + freundliche Hinweise. 6 [3372] + Abzüge. Köln, Galerie Der Spiegel. 6 [3193] + rierten Abzügen. Stuttgart, manus presse. 6 [3432] + EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 700–900 / USD 861–1,107 EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230

1052 Hans am Ende (1864 – 1918) 3392.08 1053N Max Ernst (1891 – 1976) 3558.12 1058N Max Ernst (1891 – 1976) 3558.13 1059N Max Ernst (1891 – 1976) 3558.11 Lärche im Schnee. Um 1910. „Le soleil. La ville entière“. 1968. „Geheimnis der Liebe“. 1971. „Landschaft“. 1971. Öl auf Leinwand, auf Karton montiert. 38 × 53 cm. Unten rechts Farblithografie auf Velin. 30,4 × 24 cm (37,3 × 29,6 cm). Signiert. Farblithografie auf Rives-Velin. 64 × 50 cm (80 × 64 cm). Signiert. Fotolithografie auf BFK Rives-Velin. 33,9 × 22,3 cm (56 × 38 cm). monogrammiert: H.a.E. [3392] + WVZ: Spies/Leppien 127 C (von D). Einer von 100 nummerierten WVZ: Spies/Leppien 30 A. Einer von 96 nummerierten Abzügen. Signiert. WVZ: Spies/Leppien A32 A (von B). Einer von 96 EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 Abzügen. Stuttgart, Gerd Hatje. 6 [3558] + 6 [3558] + nummerierten Abzügen. Stuttgart, manus presse. 6 [3558] + EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 500–700 / USD 615–861

18 Grisebach — Frühjahr 2018 19 1060 Max Ernst (1891 – 1976) 3193.01 1061 Maurice Estève (1904 – 2001) 3176.02 1066 Ferdinand Robert Fleischer (* 1858) 3456.01 1067 Gerhard Franke (1928 – 2003) 3196.01 Aus: „Dorothea Tanning: Oiseaux en péril“. 1975. „Moranès“. 1966. Landschaft mit Birken und Hof. 1900. „Familie“. 1970er-Jahre. Farbaquatinta und Collage auf einem Doppelbogen Arches-Velin. Lithografie auf Velin. 46,6 × 42,3 cm (68 × 54,3 cm). Signiert. WVZ: Aquarell und Deckweiß auf Velin. 87,1 × 68,2 cm. Unten mittig Öl auf Hartfaser. 80 × 60 cm. Rückseitig unten rechts betitelt: 30,5 × 25 cm (83,5 × 42 cm). Signiert. WVZ: Nicht mehr bei Spies/ Prudhomme-Estève/Moestrup 43. Einer von 40 nummerierten signiert und datiert: F. R. Fleischer 1900. [3456] + Familie. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. 6 [3196] + Leppien. Künstlerabzug außerhalb einer Auflage von 100 numme- Abzügen aus einer Gesamtauflage von 60 Exemplaren. Paris, Alain EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 600–800 / USD 738–984 rierten Abzügen. Paris, Max Ernst und Georges Visat, 1975. Mazo Èditeur. 6 [3176] 6 [3193] + EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950

1062 Maurice Estève (1904 – 2001) 3176.03 1063 Lyonel Feininger (1871 – 1956) 3379.09 1068 Gerhard Franke (1928 – 2003) 3196.02 1069 Gerhard Franke (1928 – 2003) 3196.03 „Chambrure“. 1973. „Schiffe und Sterne“. Ca. 1926/1964. Figur. 1970er-Jahre. Ohne Titel. 1970-er Jahre. Farblithografie auf Arches-Velin. 48,6 × 64,7 cm. Signiert und Holzschnitt auf Japan. 13,5 × 22,5 cm (33 × 38 cm). WVZ: Prasse Öl auf Holz. 63,2 × 53 cm. Rückseitig nachträglich (1993) Öl auf Hartfaser. 49,3 × 60,7 cm. Rückseitig nachträglich (1993) gewidmet. WVZ: Prudhomme-Estève/Moestrup 70. Einer von 9 W 178. Einer von 100 nummerierten Abzügen. New York, Associated monogrammiert: G.F. Provenienz: Aus dem Nachlass des monogrammiert: G.F. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlerabzügen aus einer Gesamtauflage von 80 Exemplaren. American Artists, 1964 (mit dem Trockenstempel). [3379] Künstlers. 6 [3196] Künstlers. [3196] + 6 [3176] + EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 400–600 / USD 492–738

1064 Conrad Felixmüller (1897 – 1977) 3318.05 1065 Conrad Felixmüller (1897 – 1977) 3385.02 1070 Gerhard Franke (1928 – 2003) 3196.04 1071 August Gaul (1869 – 1921) 3301.02 „Bildnis Max Liebermann“. 1926. „Erste Liebe“ / „Bohème“ / „Junge Eltern“. 1927. Ohne Titel. 1970er-Jahre. „Henne mit Küken“. 1898. Holzschnitt auf Japan. 49,7 × 40 cm (55 × 45 cm). Bezeichnet, 3 Lithografien, jeweils auf Papier. Jew. 26,3 × 20,4 cm Öl auf Hartfaser. 49 × 61 cm. Rückseitig nachträglich (1996) Bronze mit brauner Patina, auf Marmorsockel montiert. Höhe: betitelt, signiert und datiert. WVZ: Söhn 366 c. Einer von 30 (34,9 × 24 cm). Jew. signiert. WVZ: Söhn 377 bzw. 379 bzw. 384. monogrammiert: G.F. Provenienz: Aus dem Nachlass des 5,3 cm (ohne Sockel). Auf der Plinthe signiert: A. Gaul. Auf der Abzügen. 6 [3318] Blatt 6, 8 und 13 (von 16) aus der Folge: Das Malerleben. Dresden, Künstlers. [3196] + Schmalseite der Plinthe der Gießerstempel: H.NOACK BERLIN. EUR 300–400 / USD 369–492 Selbstverlag des Künstlers, 1927. [3385] EUR 400–600 / USD 492–738 WVZ: Gabler 46-1. Posthumer Guss. [3301] EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850 EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950

20 Grisebach — Frühjahr 2018 21 1072 August Gaul (1869 – 1921) 3301.01 1073 August Gaul (1869 – 1921) 3301.03 1078 Otto Gleichmann (1887 – 1963) 3277.01 1079 Otto Gleichmann (1887 – 1963) 3277.02 „Laufender Bär“. 1914. „Käuzchen“. 1915. Berg Ararat. 1946. Stillleben mit Blumenvase. Bronze mit brauner Patina, auf Marmorsockel montiert. Höhe: Bronze mit brauner Patina, auf Marmorsockel montiert. Höhe: Öl auf Leinwand. 62,5 × 83 cm. Unten links datiert und signiert: 46 Öl auf Leinwand. 70 × 67 cm. Unten rechts signiert: O Gleichmann. 4,9 cm (ohne Sockel). Auf dem rechten Fuß signiert: A. Gaul. Auf 6,4 cm (ohne Sockel). Auf der Plinthe signiert: A. Gaul. Auf der O. Gleichmann. [3277] + [3277] + dem linken Fuß mit dem Gießerstempel: H. Noack Berlin. WVZ: hinteren Schmalseite der Plinthe der Gießerstempel: H.NOACK EUR 3.000 / USD 3,690 EUR 3.000 / USD 3,690 Gabler 215. Posthumer Guss. [3301] BERLIN. WVZ: Gabler 221 h. Posthumer Guss. [3301] EUR 3.000 / USD 3,690 EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690

1074 August Gaul (1869 – 1921) 3228.04 1075 August Gaul (1869 – 1921) 3228.02 1080 Otto Gleichmann (1887 – 1963) 3277.03 1081 Otto Gleichmann (1887 – 1963) 3277.04 „Kämpfende Wisente“ / Löwe einen Stier angreifend. 1912. „Trinkende Flamingos“ / Trinkende Affen. 1916. Zwei Frauenköpfe. 1938. „Geneigter Frauenkopf“. 1949. 2 Blatt: Radierung auf Van Geldern Zonen-Bütten bzw. Lithografie 2 Blatt: Jeweils Kaltnadel auf Velin. 6,3 × 10,4 cm (18,4 × 25 cm) Bleistift auf festem Papier. 51 × 36,7 cm. Unten rechts signiert und Kohle auf Papier. 44,8 × 31,2 cm. Unten mittig mit Grafit signiert auf Bütten. 6,5 × 15.5 cm (23,3 × 31,5 cm) bzw. 11 × 18,5 cm bzw. 12 × 13 cm (18,5 × 26,5 cm). Signiert. WVZ: Walther 153 bzw. datiert: O. Gleichmann 1938. 6 [3277] + und datiert: O. Gleichmann 49. Unten links mit Bleistift betitelt und (26,5 × 37 cm). Jew. signiert. WVZ: Walther 139 bzw. nicht bei nicht bei Walther. 6 [3228] EUR 500–700 / USD 615–861 mit der Werknummer versehen: Geneigter Frauenkopf n°615. Walther. 6 [3228] EUR 300–400 / USD 369–492 [3277] + EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 400–600 / USD 492–738

1076 August Gaul (1869 – 1921) 3228.01 1077 Werner Gilles (1894 – 1961) 3411.05 1082 Ernst Gottschalk (1877 – 1942) 3474.07 1083 Ernst Gottschalk (1877 – 1942) 3474.06 „Schweinsgalopp von hinten“ / „Ruhende Schafe“. 1917 / 1915-18. „Sant Angelo“. 1948. Blinde. Vertriebene / Schlafende. Kaltnadel bzw. Lithografie, jew. auf Bütten. 11 × 13,5 cm Gouache und Deckweiß über Bleistift auf Velin. 22 × 31,5 cm. Kohle auf Papier. 66 × 55,7 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass 2 Blatt: Jew. Kohle auf Papier (Blatt 1: aus einem Skizzenblock). (31,5 × 38,9 cm) bzw. 26 × 24,5 cm (34,1 × 38,8 cm). Signiert. Rückseitig betitelt und datiert: "St. Angelo" 1948 sowie mit dem des Künstlers. 6 [3474] 20,8 × 26 cm bzw. 22,9 × 27,4 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass WVZ: Walther 154 bzw. 202. Einer von 20 bzw. einer von 100 von Eberhard Seel bestätigten Nachlassstempel in Blau. EUR 500–700 / USD 615–861 des Künstlers. 6 [3474] + nummerierten Abzügen. 6 [3228] Rückseitig: Hafenszene. Bleistift. 6 [3411] EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850

22 Grisebach — Frühjahr 2018 23 1084 Ernst Gottschalk (1877 – 1942) 3474.08 1085 HAP (Helmut Andreas Paul) Grieshaber (1909 – 1981) 3227.04 1090 Erich Heckel (1883 – 1970) 3132.03 1091 Erich Heckel (1883 – 1970) 3368.11 Bettler. „St. Martin“. 1964. „Frauen am Strand“. 1919. „Geschwister“. 1929. 2 Blatt: Jeweils Kohle auf Papier. 35 × 28,5 cm bzw. 26 × 20,8 cm. Farbholzschnitt auf Velin. 45 × 38 cm (66,8 × 52 cm). Signiert. WVZ: Holzschnitt auf Bütten. 45,7 × 32,4 cm (57,3 × 44,3 cm). Signiert Lithografie auf Papier. 27,3 × 22 cm (41 × 31 cm). Signiert. Blatt 1: Unten rechts signiert: E. Gottschalk. Provenienz: Aus dem Fürst 64/114 b. Einer von 170 Abzügen. Stuttgart, manus presse (mit und datiert: 1920. WVZ: Dube H 320 II (von II). 6 [3132] WVZ: Dube 284 II (von III) / Söhn HDO 72723-3. Aus: Die Schaffen- Nachlass des Künstlers. 6 [3474] dem Prägestempel). 6 [3227] EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 den VIII. Jg. 1. Mappe, 1932. 6 [3368] EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 400–600 / USD 492–738

1086 Hans Hartung (1904 – 1989) 3432.06 1087 Ernst Hassebrauk (1905 – 1974) 3379.08 1092 Erich Heckel (1883 – 1970) 3016.02 1093 Erich Heckel (1883 – 1970) 3098.06 „L 92“. 1963. „Sonne über Dresden“. 1947-49. „Sitzende Frau am Strand“. 1957. „Schlafender Knabe“. 1963. Lithografie auf BFK Rives-Velin. 42 × 31,5 cm (65,5 × 50,4 cm). Kaltnadel auf Velin. 23 × 42,1 cm (41,7 × 56,1 cm). Signiert und Holzschnitt auf Velin. 40,1 × 29,5 cm (64,2 × 49,1 cm). Betitelt, Kaltnadel auf Velin. 25 × 20,1 cm (48,5 × 37,6 cm). Signiert und Signiert. WVZ: Schmücking L 92. Einer von 100 nummerierten gewidmet. WVZ: Lau 137. Blatt 12 (von 12) der Folge: Dresdner signiert und datiert. WVZ: Dube 423 II (von III). 6 [3016] + datiert. WVZ: Dube 191. Einer von 100 nummerierten Abzügen. St. Abzügen. St. Gallen, Erker-Presse (mit dem Trocklenstempel). Visionen, 1947-49. [3379] EUR 700–900 / USD 861–1,107 Gallen, Galerie im Erker (mit dem Prägestempel). 6 [3098] + 6 [3432] + EUR 200–300 / USD 246–369 EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 300–500 / USD 369–615

1088N Erich Heckel (1883 – 1970) 3077.03 1089 Erich Heckel (1883 – 1970) 3132.05 1094 Franz Heckendorf (1888 – 1962) 3392.11 1095 Franz Heckendorf (1888 – 1962) 3392.10 „In der vierten Klasse“. 1907. „Mann in der Ebene“. 1917. Die Rheinfahrt. 1930. Spaziergänger am See. 1931. Lithografie auf Papier. 32,1 × 26,5 cm (45,3 × 33,4 cm). Signiert. Mit Holzschnitt auf Papier. 38,6 × 27,3 cm (57,6 × 43,5 cm). Signiert und Öl auf Hartfaser, auf Holztafel montiert. 22 × 28,5 cm. Unten links Öl auf Holz. 40 × 49 cm. Unten rechts signiert und datiert: dem Sammlerstempel Lugt 1567a und der mit Bleistift eingetrage- datiert. WVZ: Dube H 305 II A (von II B). Abzug außerhalb der signiert und datiert (in die feuchte Farbe geritzt): F. Heckendorf F. Heckendorf 31. 6 [3392] + nen Nummer: H 2/48. WVZ: Dube 5 II (von II). 6 [3077] Auflage. Ein Blatt (von 11) der Mappe: Elf Holzschnitte, 1912-1919, 30. [3392] + EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690 EUR 3.000 / USD 3,690 Erich Heckel bei I.B. Neumann. Berlin, I.B. Neumann, 1921. 6 [3132] EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950

24 Grisebach — Frühjahr 2018 25 1096 Franz Heckendorf (1888 – 1962) 3392.12 1097 Marta Hegemann (1894 – 1970) 3231.05 1102 Hannah Höch (1889 – 1978) 3347.05 1103 Heinrich Hoerle (1895 – 1936) 3231.08 „Badende“. 1918/19. Ohne Titel. 1929. Drei Figuren. 1955. „Mädchenkopf“. 1927. Farblithografie auf Zander-Velin. 44,5 × 31 cm (68,8 × 51 cm). Aquarell über Bleistift auf Velin. 36,7 × 30,6 cm. Unten rechts Tusche auf Papier. 23 × 23,3 cm. Unten rechts monogrammiert: Bleistift auf Papier (aus einem Skizzenblock). 34,9 × 25,8 cm. Signiert. Einer von 100 Abzügen. Ein Blatt (von 10) der Mappe: monogr. und dat.: M.H. 29/21. Verso: Figurenstudien. Aquarell über H.H. Rückseitig mit Kugelschreiber in Schwarz signiert und datiert: Unten links mit blauer Kreide monogrammiert und datiert: Sonne. Berlin, Verlag Wasmuth, 1919. [3392] Bleistift. Ausstellung: Marta Hegemann 1894-1970. Die Kunst – ein Höch 55. [3347] h 27. WVZ: Backes V 107. 6 [3231] EUR 200–300 / USD 246–369 Gleichnis des Lebens. Berlin, Das Verborgene Museum, 1998, ohne EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950 Nr., Abb. S. 44. 6 [3231] EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690

1098 Marta Hegemann (1894 – 1970) 3231.04 1099 Walter Helbig (1878 – 1968) 3457.01 1104 Karl Hofer (1878 – 1955) 3457.02 1105 Karl Hubbuch (1891 – 1979) 3239.04 Die schöne Wäscherin. „Badende“. 1913. Tänzerin mit violettem Rock. Um 1920. „Bauernkind mit Puppe“. 1950/69. Tuschfeder auf gelblichem Papier (aus einem Skizzenblock). Holzschnitt, handkoloriert, auf Velin. 15,7 × 16,8 cm Tuschfeder und Aquarell auf festem Papier. 51,1 × 37,2 cm. Holzschnitt auf Papier. 32,5 × 33 cm (52,8 × 43 cm). Signiert. 31,9 × 23,9 cm. Unten rechts monogrammiert: M.H. 6 [3231] (27,9 × 30,9 cm). Betitelt, datiert und signiert. Künstlerabzug. Unten rechts monogrammiert: CH. Rückseitig: Verworfener Akt. WVZ: Riester 111. Einer von 100 nummerierten Abzügen. [3239] EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 6 [3457] + Schwarzer Druck über braune Tusche und Aquarell. [3457] + EUR 150–200 / USD 185–246 EUR 200–300 / USD 246–369 EUR 3.000 / USD 3,690

1100 Werner Heldt (1904 – 1954) 3127.04 1101 Rudolf Hellgrewe (1860 – 1935) 3292.01 1106 Heinrich Hübner (1869 – 1945) 3392.13 1107 Willi Robert Huth (1890 – 1977) 3368.16 „Los reyes Magos“. 1935. Märkischer See. „Morgensonne“. Um 1918. Amrum. 1974. Kohle auf Bütten. 31,2 × 46,4 cm. Unten rechts monogr.: WH. Verso Öl auf Schiefer. 19,2 × 13 cm. Unten links monogrammiert: Öl auf Leinwand. 75,5 × 80,5 cm. Unten rechts sign.: HEINRICH Farbaquatinta auf Velin. 10,1 × 14,8 cm (20 × 21 cm). sign.: Werrner Heldt und der Nachlassstempel m. d. Sign. v. RH. [3292] + HÜBNER. Es handelt sich um das damalige Wohnzimmer des Monogrammiert. Einer von 50 nummerierten Abzügen. [3368] Eberhard Seel und der Nr. 255. WVZ: Seel 296. Ausstellung: Werner EUR 300–400 / USD 369–492 Künstlers, das heute als Ausstellungsraum des Carl-Maria-von- EUR 150–200 / USD 185–246 Heldt. Hannover, Kestner Gesellschaft, 1957, Kat.-Nr. 61 („Spani- Weber-Museums genutzt wird. Für diesen freundlichen Hinweis sche Prozession“) / Werner Heldt. Zeichnungen aus 25 Jahren. danken wir Dorothea Renz, Carl-Maria-von-Weber-Museum, Hannover, Galerie Brusberg, 1973, Kat.-Nr. 16, mit Abb. [3127] + Dresden. Ausstellung: Freie Secession. Berlin, Ausstellungshaus EUR 3.000 / USD 3,690 am Kurfürstendamm, 1918, Kat.-Nr. 65. [3392] + EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850

26 Grisebach — Frühjahr 2018 27 1108 Willy Jaeckel (1888 – 1944) 3392.14 1109 Willy Jaeckel (1888 – 1944) 3368.06 1114 Rudolf Jahns (1896 – 1983) 3320.08 1115 Horst Janssen (1929 – 1995) 3004.01 „Liegender Akt auf Kissen“. 1942. „Paar und Badende im Bergsee“ / „Paar miteinander ringend, „Diagonal, M. Nr. 11“. 1919. „Juwelier“. 1959. Pastell auf Karton. 50 × 59,5 cm. Oben rechts signiert und datiert: Pferd im Hintergrund“. 1915. Kohle auf festem Velin. 25 × 32 cm. Unten links mit Bleistift Farblithografie auf Velin. 58,3 × 46 cm (85,5 × 60,6 cm). Signiert W. Jaeckel 42. WVZ: Klein 554. Ausstellung: Frühjahrsausstellung. 2 Blatt: Jew. Kaltnadel auf Velin. Jew. 17,5 × 13,5 cm (24,5 × 21 cm). monogrammiert und datiert: RJ. 19. Auf dem Unterlagekarton und datiert. WVZ: Vogel 126. Einer von 30 Abzügen. [3004] + Berlin, Akademie der Künste, 1942, Kat.-Nr. 150. [3392] + Signiert. WVZ: Stilijanov-Nedo 74.1 bzw. 74.4. Jew. einer von 40 unten rechts mit Buntstift mit der Werknummer bezeichnet: EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690 num. Abzügen. Jew. ein Blatt (von 10) der Serie : Kompositionen. ZA 27. WVZ: Jahns 20. 6 [3320] Berlin, Graphisches Kabinett und J.B. Neumann, 1915. 6 [3368] EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 EUR 250–350 / USD 308–431

1110 Hans Jaenisch (1907 – 1989) 3400.07 1111 Hans Jaenisch (1907 – 1989) 3193.04 1116 Horst Janssen (1929 – 1995) 3065.01 1117 Horst Janssen (1929 – 1995) 3065.05 Ohne Titel. Ohne Titel. 1978. „Stuhl-Lager“ / Selbst. 1970 / 1983. „Er wünschte was Feuilletonistisches - hat er nun“ / Öl auf Leinwand. 29 × 60,6 cm. Unten rechts monogrammiert: Öl auf Nessel. 32 × 44 cm. Unten rechts bezeichnet, 2 Strichätzungen, teils mit Flächenätzung und Kaltnadel, jeweils „Jeanne Berlu Ru Foin“. 1982 / 1983. Jae. [3400] + monogrammiert und datiert: 6/7 Jae 78. [3193] + auf Japan. 24,8 × 32,1 cm (33 × 47,5 cm) bzw. 22,8 × 22,6 cm 2 Blatt: Jew. Radierung auf Japan bzw. Bütten. 29,6 × 21,8 cm EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 600–800 / USD 738–984 (29 × 25,7 cm). Jeweils signiert und datiert. WVZ: Frielinghaus 77 (32 × 24 cm) bzw. 27,5 × 18,7 cm (36,2 × 23,5 cm). Monogrammiert bzw. nicht mehr bei Frielinghaus. Bl 2: Einer von 100 nummerierten und datiert bzw. bezeichnet, monogrammiert und datiert: Abzügen. [3065] + f. L. Einer von 100 nummerierten Abzügen. [3065] + EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 400–600 / USD 492–738

1112 Hans Jaenisch (1907 – 1989) 3355.02 1113 Hans Jaenisch (1907 – 1989) 3084.03 1118 Horst Janssen (1929 – 1995) 3239.06 1119 Horst Janssen (1929 – 1995) 3065.02 Reiter. Ohne Titel. Aus: „Der Alp - Variationen zu Heinrich Füssli“ / „J. C. Dahl“ / „Björn for Loska“. 1976. Öl und Bleistift über Gips auf Malpappe. 33,7 × 41,7 cm. Gouache und Farbkreide auf Papier. 14,8 × 10,5 cm. Unten links mit „Kopie - Der junge Dürer“. 1974 / 77. 2 Blatt: Jew. Radierung auf Bütten bzw. auf Velin. 25 × 18 Unten rechts signiert: Jae. 6 [3355] + Bleistift monogrammiert: Jae. [3084] + 2 Blatt: Jeweils Radierung und Aquatinta auf Velin bzw. Japanbüt- (43,8 × 32,5 cm) bzw. 25 × 18 cm (46 × 34 cm). Jew. monogrammiert EUR 700–900 / USD 861–1,107 EUR 350–450 / USD 431–554 ten. 18,8 × 25,5 cm (35 × 50 cm) bzw. 22,5 × 16,5 cm (31 × 23 cm). und datiert. WVZ: Frielinghaus 123 bzw. 131. Einer von 68 bzw. 65 Jeweils signiert und datiert. WVZ: Frielinghaus 9 bzw. 190. Blatt 1: nummerierten Abzügen. 6 [3065] + Einer von 30 num. Abz.. Berlin, Propyläen Verlag, 1974. Blatt 2: EUR 300–500 / USD 369–615 Einer von 50 num. Abz.. Hamburg, St. Gertrude, 1990. [3239] EUR 250–350 / USD 308–431

28 Grisebach — Frühjahr 2018 29 1120 Horst Janssen (1929 – 1995) 3065.04 1121 Horst Janssen (1929 – 1995) 3065.03 1126 Max Kaus (1891 – 1977) 3411.08 1127 Max Kaus (1891 – 1977) 3411.06 „Holstentor“ (Lübeck). 1980. „Landschaft“ / Komischer Nicolaus. 1973 / 1981. „Attischer Kopf“ / „Attischer Kopf nach rechts“ / „Januskopf“. „Eteokles aus Sieben gegen Theben“ / „Apollon“. 1964 / 1973. Radierung und Flächenätzung auf Velin. 58,2 × 49 cm (73 × 57 cm). 2 Blatt: Radierung, koloriert, auf Japanbütten bzw. Radierung auf 1964 / 1965 / 1966. 2 Farbholzschnitte auf Papier bzw. Velin. 38 × 39,5 cm Signiert und datiert. WVZ: Frielinghaus 191. Einer von 10 Probeab- Bütten. 35,6 × 24,7 cm (45,3 × 32,7 cm) bzw. 8,5 × 39 cm 3 Bl.: Farbholzschnitt auf Japan bzw. auf Karton bzw. koloriert auf (47,2 × 60 cm) bzw. 18,4 × 17,4 cm (38,2 × 32,3 cm). Blatt 1: Signiert, zügen aus einer Gesamtauflage von 85 Exemplaren. [3065] + (15,4 × 42,5 cm). Monogrammiert und datiert bzw. bezeichnet, Karton. Bis zu 26 × 18,1 cm (35 × 27,5 cm). Bl. 1: Sign., dat., bet., bez. datiert und betitelt. Blatt 2: Signiert und datiert. WVZ: Krause H EUR 400–600 / USD 492–738 monogrammiert und datiert: ff. WVZ: Frielinghaus 11 bzw. nicht mehr u. gewidm.: III. Zustand. Bl. 3: Verso gewidm. u. sign. WVZ: Krause H 1964/5 g.c bzw. H 1973/5 B. Einer von 180 bzw. 200 nummerierten bei Frielinghaus. Einer von 40 nummerierten Abzügen. 6 [3065] + 1964/1 D / H 1965/4 / H 1966/1. Bl. 1: Einer v. 25 num. Abz. 6 [3411] Abzügen. 6 [3411] EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 250–350 / USD 308–431 EUR 250–350 / USD 308–431

1122 Horst Janssen (1929 – 1995) 3239.05 1123 Joachim Karsch (1897 – 1945) 3368.10 1128 Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938) 3487.02 1129 Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938) 3061.02 „Liebesszene“. 1985. Weiblicher Halbakt. Artistin. Um 1912. „Mäher“. Um 1919/20. Farbradierung auf Japan. 29,6 × 21 cm (44,5 × 32 cm). Signiert. Kaltnadel auf Velin. 34,8 × 25 cm (41 × 30,7 cm). Signiert. 6 [3368] Bleistift auf Papier aus einem Skizzenbuch. 20,5 × 17 cm. WVZ: Tuschfeder auf Papier (wohl aus einem Skizzenbuch). WVZ: Kruglewsky 84. Hamburg, Griffelkunst, 1985. [3239] EUR 250–350 / USD 308–431 Nicht bei Presler. Provenienz: Aus dem Nachlass von Lise Gujer, 13,3 × 19,4 cm. WVZ: Nicht bei Presler. Wir danken Herrn Prof. Dr. EUR 200–300 / USD 246–369 Schweiz. Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für freundli- Dr. Gerd Presler für freundliche Hinweise. [3061] che Hinweise. 6 [3487] + EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950 EUR 3.000 / USD 3,690

1124 Max Kaus (1891 – 1977) 3411.09 1125 Max Kaus (1891 – 1977) 3411.07 1130 Herbert Kitzel (1928 – 1978) 3370.01 1131 Carl-Heinz Kliemann (1924 – 2016) 3347.07 Römische Ruinen. 1959. „Figuren am Meer“. 1962. „Liegende (Mareille)“. 1957. „Landschaft“. 1963. Öl, Tempera und Tusche auf Papier. 49 × 60,5 cm. Unten links Farbserigrafie auf Velin. 14,2 × 20,4 cm (21 × 30 cm). Signiert. Öl auf Hartfaser. 80 × 99,5 cm. Rückseitig mit einer Bestätigung Collage über Tusche auf leichtem Karton. 61 × 85,8 cm. Unten signiert und datiert: MKaus 59. Provenienz: Geschenk des WVZ: Krause S 1962/1 A. Einer von wohl 100 nummerierten von Mareile Kitzel, der Witwe des Künstlers. WVZ: Franzke 62. mittig signiert und datiert: C. H. Kliemann 63. WVZ: Nicht bei Künstlers. 6 [3411] Abzügen. 6 [3411] 6 [3370] + Kliemann. 6 [3347] EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 3.000 / USD 3,690 EUR 500–700 / USD 615–861

30 Grisebach — Frühjahr 2018 31 1132 Minna Köhler-Roeber (1883 – 1957) 3392.16 1133 Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3368.13 1138 Karl-Heinz Krause (* 1924) 3457.06 1139 Karl-Heinz Krause (* 1924) 3457.08 Interieur mit Lampe. „Inspiration“. 1904/05. „Manfred, liegend“. 1973. „Kleines umschlungenes Paar“. 1974. Öl auf Rupfen. 40 × 38,5 cm. Rückseitig mit einem Nachlassetikett, Radierung, Kaltnadel, Reservage und Vernis mou auf leichtem Bronze mit schwarzgrüner Patina. 12 × 21 × 12 cm. Auf der Unter- Bronze mit schwarzer Patina. Höhe: 12,5 cm. Auf einem Stuhlbein dort mit der mit Bleistift eingetragenen Nummer: 274. 6 [3392] + Karton. 56,5 × 29 cm (66,2 × 38,5 cm). Signiert. WVZ: von dem seite monogrammiert: KHK. WVZ: Krause 185. Einer von 10 monogrammiert: KHK. WVZ: Krause 206. Einer von 12 nummerierten EUR 600–800 / USD 738–984 Knesebeck 86 VII. d. (von X). Einer von 50 nummerierten Abzügen. nummerierten Güssen. [3457] Güssen. [3457] Dresden, Verlag Emil Richter, 1918. Starke Randmängel. 6 [3368] EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 700–900 / USD 861–1,107 EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850

1134N Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3412.04 1135 August Kraus (1868 – 1934) 3348.06 1140 Karl-Heinz Krause (* 1924) 3457.07 1141 Karl-Heinz Krause (* 1924) 3457.05 „Arbeiterfrau im Profil nach links“. 1921-23. Porträtkopf Zille. 1930. „Kleiner Träumender“. 1976. „Flötenspieler“. 1977. Lithografie auf Bütten. 44,3 × 32,2 cm (60 × 44,5 cm). Signiert. Bronzerelief mit dunkelbrauner Patina. 43,5 × 40,4 cm. Unten Bronze mit schwarzbrauner Patina. Höhe: 10 cm. Auf der Unter- Bronze mit schwarzer Patina. Höhe: 16 cm. Unter dem linken Fuß WVZ: von dem Knesebeck 74 III a (von b). 6 [3412] rechts monogrammiert und datiert: AK 30. Unten an der seite monogrammiert: KHK. WVZ: Krause 229. Einer von 10 num- monogrammiert: KHK. WVZ: Krause 240. Einer von 10 nummerierten EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850 Schmalseite der Gießerstempel: GUSS BARTH BERLIN. [3348] merierten Güssen. 6 [3457] Güssen. [3457] EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230

1136 Karl-Heinz Krause (* 1924) 3457.04 1137 Karl-Heinz Krause (* 1924) 3457.09 1142 Lotte Laserstein (1898 – 1993) 3390.01 1143 Lotte Laserstein (1898 – 1993) 3226.01 „Kleiner Wannsee-Torso“. 1955. „Kleine Erwachende“. 1972. „Dame mit Schleierhut“. 1951. „Porträt eines sitzenden Jungen“. 1958. Bronze mit grauer Patina. Höhe: 68 cm. Auf dem rechten Bein Bronze mit dunkelbrauner Patina. 12 × 28,5 × 11 cm. Auf der Öl auf Leinwand. 33,1 × 30,1 cm. Oben rechts signiert und datiert: Pastellkreide auf blaugrauem Bütten. 61,5 × 47,2 cm. Oben rechts monogrammiert: KHK und mit dem Gießerstempel: Amici. WVZ: Unterseite monogrammiert: KHK. WVZ: Krause 169. Einer von 10 Lotte Laserstein 1951. WVZ: Krausse, S. 272 (Werkliste, ohne mit Bleistift und Pastellkreide signiert und datiert: Lotte Laserstein Krause 7. Einer von 10 nummerierten Güssen. [3457] nummerierten Güssen. [3457] Nummer). [3390] + 1958. WVZ: Das Pastell ist im Archiv der Werke Lotte Lasersteins EUR 3.000 / USD 3,690 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 EUR 3.000 / USD 3,690 von Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, verzeichnet. 6 [3226] + EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850

32 Grisebach — Frühjahr 2018 33 1144 Lotte Laserstein (1898 – 1993) 3142.01 1145 Lotte Laserstein (1898 – 1993) 3390.02 1150 Walter Leistikow (1865 – 1908) 3066.06 1151 Dietmar Lemcke (* 1930) 3411.02 „Porträt eines Jungen“. 1962. „Brücke über einen Fluss“. 1960er-Jahre. „Märkische Landschaft“. Vor 1902. „Verwelkte Rosen“. 1982. Pastell auf grauem Bütten. 62,2 × 47,7 cm. Oben links mit Kohle Pastellkreide auf braunem Papier. 21 × 29,5 cm. Unten links mit Radierung und Kaltnadel auf Japanbütten. 17,2 × 23,4 cm Öl auf Leinwand. 37,4 × 47,2 cm. Oben rechts signiert und datiert: signiert und datiert: Lotte Laserstein 1962. WVZ: Das Pastell ist im Bleistift signiert: Lotte Laserstein. WVZ: Das Pastell ist im Archiv (30,7 × 44 cm). Signiert. WVZ: Nass 21 II. [3066] + Lemcke 82. Auf dem Keilrahmen mit Bleistift betitelt, bezeichnet Archiv der Werke Lotte Lasersteins von Dr. Anna-Carola Krausse, der Werke Lotte Lasersteins von Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, EUR 500–700 / USD 615–861 und datiert: "VERWELKTE ROSEN", ÖL 1982. 6 [3411] + Berlin, verzeichnet. [3142] verzeichnet. [3390] + EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 700–900 / USD 861–1,107

1146 Lotte Laserstein (1898 – 1993) 3390.03 1147 Lotte Laserstein (1898 – 1993) 3226.02 1152 Dietmar Lemcke (* 1930) 3411.01 1153 Dietmar Lemcke (* 1930) 3411.10 „Öland“. 1968. „Flöte spielendes Mädchen (Louise Haag)“. Um 1980. Blumenkorb. Ostseeküste. 1980. Pastellkreide auf grauem Bütten. 38,8 × 29,1 cm. Unten links mit Pastellkreide auf grauem Velin. 46 × 60,4 cm. Unten links signiert: Aquarell auf Bütten. 28,9 × 37,4 cm. Unten rechts mit Bleistift Tuschfeder auf Papier. 46,6 × 62,7 cm. Oben rechts mit Bleistift Bleistift betitelt: Öland. Unten rechts mit Bleistift signiert und Lotte Laserstein. WVZ: Das Pastell ist im Archiv der Werke Lotte signiert: Lemcke. 6 [3411] + signiert und datiert: Lemcke 80. [3411] datiert: Lotte Laserstein 1968. WVZ: Das Pastell ist im Archiv der Lasersteins von Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, verzeichnet. EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 400–600 / USD 492–738 Werke Lotte Lasersteins von Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, Ausstellung: Lotte Laserstein. Kalmar, Handelbanken, 1982. [3226] + verzeichnet. 6 [3390] + EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 700–900 / USD 861–1,107

1148 Le Corbusier (d.i. Charles Edouard Jeanneret) (1887 – 1965) 3379.05 1149 Wilhelm Lehmbruck (1881 – 1919) 3236.04 1154 Dietmar Lemcke (* 1930) 3411.11 1155 Max Liebermann (1847 – 1935) 3330.09 Aus: „Le poéme de l'Angle Droit“. 1955. „Junges Weib, sich umwended“. 1912. „Nacht über Tetuan“. 1953. „Netzflickerinnen“. 1884. Farblithografie auf Velin. 42,2 × 32 cm (47,3 × 36,4 cm). Signiert. Radierung auf Velin. 19,8 × 14,9 cm (39,5 × 28,8 cm). Mit dem Farbaquatinta und Kaltnadel auf Velin. 39,2 × 48,8 cm Kaltnadel auf Bütten. 22,8 × 31 cm (36 × 46,2 cm). Signiert. WVZ: Einer von 60 nummerierten Abzügen. Blatt 3 (von 19) der Mappe. Nachlassstempel in Violett und der Signatur von Anita Lehmbruck. (47,8 × 59,5 cm). Bezeichnet, signiert und datiert: drei Platten. Schiefler 33 III b (von b). Einer von 200 Abzügen. Ein Blatt (von 7) Paris, Revue Verve, 1955. [3379] WVZ: Petermann 29 II. 6 [3236] Rückseitig betitelt, bezeichnet und datiert: "Nacht über Tetuan" der Mappe: Max Liebermann. Sieben Radierungen. Berlin, Verlag EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 700–900 / USD 861–1,107 Farbradierung 1953. Einer von 50 nummerierten Abzügen. 6 [3411] Bruno Cassirer und Julius Bard, 1909. 6 [3330] EUR 250–350 / USD 308–431 EUR 700–900 / USD 861–1,107

34 Grisebach — Frühjahr 2018 35 1156 Max Liebermann (1847 – 1935) 3330.01 1157 Max Liebermann (1847 – 1935) 3330.08 1162 Max Liebermann (1847 – 1935) 3330.05 1163 Max Liebermann (1847 – 1935) 3330.07 „Kleine Schafhirtin“. 1887. „Ferkelchen“. 1890. „Die Kunstreiterin“. 1922. „Wettrennen“. 1922. Radierung auf Bütten. 12 × 8 cm (37,5 × 25,7 cm). Signiert. Kaltnadel auf van Geldern-Bütten. 15 × 21,8 cm (34,5 × 45,5 cm). Lithografie auf Velin. 31 × 28 cm (56,3 × 39 cm). Signiert. Lithografie auf Bütten. 18,4 × 28,5 cm (37,1 × 47,5 cm). Signiert. WVZ: Schiefler 3. 6 [3330] Signiert. WVZ: Schiefler 11.II (von II). Berlin, Photographische WVZ: Schiefler 340 c (von c). Einer von 100 Abzügen. Berlin, Bruno WVZ: Schiefler 352. Berlin, Bruno Cassirer, 1922 (mit dem EUR 600–800 / USD 738–984 Gesellschaft, 1890. Ausstellung: Max Liebermann. Poesie des Cassirer, 1922 (mit dem Trockenstempel). [3330] Trockenstempel). 6 [3330] einfachen Lebens. Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth, 2003/04 EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 400–600 / USD 492–738 (lt. Etikett auf der Rückpappe). 6 [3330] EUR 500–700 / USD 615–861

1158 Max Liebermann (1847 – 1935) 3330.02 1159 Max Liebermann (1847 – 1935) 3330.03 1164 Max Liebermann (1847 – 1935) 3330.06 1165 Carl Lohse (1895 – 1965) 3183.01 „Strandszene mit Strandkörben“. 1914. „Im Tiergarten“. 1914. „Mein Landhaus in Wannsee“. 1922. Beim Heuen. Um 1930. Kaltnadel auf Velin. 18,2 × 23 cm (32,1 × 44,9 cm). Signiert. Radierung auf Velin. 19 × 26,5 cm (34 × 51,2 cm). Signiert. Kaltnadel auf Velin. 5,5 × 8,5 cm (25 × 33 cm). Signiert. Aquarell und Kohle auf Papier. 79,2 × 59,3 cm. Unten rechts WVZ: Schiefler 156 III d (von III d). Einer von 50 Abzügen. Berlin, WVZ: Schiefler 158 IIIc (von III c). Einer von 40 Abzügen. Berlin, WVZ: Schiefler 364. Berlin, Bruno Cassirer, 1922 (mit dem signiert: Lohse. Rückseitig dreifach der Nachlassstempel in Bruno Cassirer, 1914 (mit dem Trockenstempel). 6 [3330] Bruno Cassirer, 1914 (mit dem Trockenstempel). 6 [3330] Trockenstempel). 6 [3330] Schwarz: Nachlaß Carl Lohse. 6 [3183] + EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460

1160 Max Liebermann (1847 – 1935) 3330.10 1161 Max Liebermann (1847 – 1935) 3330.04 1166 August Macke (1887 – 1914) 3016.01 1167 Jeanne Mammen (1890 – 1976) 3066.04 „Kindervolksküche“. 1915. „Wärterin und Kind auf einer Gartenbank beim Bilderbuch- „Begrüßung“. 1912. „Nächtliches Fenster (Jalousie)“. Um 1950-54. Lithografie auf Japan. 24 × 29 cm (40,5 × 57,5 cm). Signiert. betrachten“. Ca. 1920. Linolschnitt auf Japan. 24,1 × 19,8 cm (31,4 × 26,8 cm). Von Öl auf Leinwand. 49,3 × 41 cm. Oben links signiert: J. Mammen. WVZ: Schiefler 202. Einer von 50 Abzügen. Berlin, Bruno Cassirer, Kaltnadel auf Velin. 13 × 19,1 cm (21,3 29,1 cm). Signiert. Elisabeth Erdmann-Macke bezeichnet, datiert und betitelt: WVZ: Döpping/Klünner G 202. Literatur und Abbildung: Jeanne- 1915 (mit dem Trockenstempel). 6 [3330] WVZ: Nicht bei Schiefler / Achenbach 25 II a (von II b). August Macke. WVZ: Söhn HDO 103-8. Wohl Abzug für die Mammen-Gesellschaft/Berlinische Galerie (Hg.): Jeanne Mammen EUR 400–600 / USD 492–738 Einer von 100 nummerierten Abzügen. [3330] 3. Bauhausmappe: Deutsche Künstler. Weimar, Staatliches 1890-1976. Stuttgart-Bad Cannstatt, Edition Cantz, 1978, S. 86, EUR 700–900 / USD 861–1,107 Bauhaus, und , Verlag Müller & Co, 1922. [3016] Ab. S. 83 (Jalousie). [3066] + EUR 800–1.200 / USD 984–1,480 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460

36 Grisebach — Frühjahr 2018 37 1168 Jeanne Mammen (1890 – 1976) 3457.10 1169 Jeanne Mammen (1890 – 1976) 3347.03 1174 Jeanne Mammen (1890 – 1976) 3457.12 1175 Jeanne Mammen (1890 – 1976) 3347.04 Porträt. 1910-14. Zwei sitzende Frauen. Um 1910-14. „Männerkopf“. Um 1945-49/1978-1995. „Am Morgen“. Um 1930/32. Bleistift und Aquarell auf Papier. 15,4 × 11,8 cm. WVZ: Nicht bei Aquarell und Bleistift auf Papier. 18,5 × 12,8 cm. Unten rechts Bronze mit brauner Patina. Höhe: 27,5 cm. Rückseitig mit dem Farblithografie auf Japanbütten. 35 × 30 cm (57 × 40 cm). Signiert. Döpping/Klünner. Rückseitig: Skizze eines Kasperletheaters. monogrammiert: JM. WVZ: Nicht bei Döpping/Klünner. Wir Gießerstempel: W. FÜSSEL BERLIN. WVZ: Döpping/Klünner P 17. WVZ: Döpping/Klünner D 21. Einer von 8 nummerierten Probe- Bleistift und Buntstift. Wir danken C. Pastelak-Price, Förderverein danken C. Pastelak-Price, Förderverein der Jeanne-Mammen- Einer von 13 Güssen. [3457] abzügen. 6 [3347] der Jeanne-Mammen-Stiftung e.V., Berlin, für die Bestätigung der Stiftung e.V., Berlin, für die Bestätigung der Authentizität der EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950 EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 Authentizität der Zeichnung. 6 [3457] + Zeichnung. 6 [3347] EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850 EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690

1170 Jeanne Mammen (1890 – 1976) 3089.01 1171 Jeanne Mammen (1890 – 1976) 3089.02 1176N Gerhard Marcks (1889 – 1981) 3201.02 1177 Gerhard Marcks (1889 – 1981) 3379.10 „Portrait einer Frau mit links geschlossenem Augenlid“. „Auf Hocker sitzender weiblicher Akt, Arme hinter dem Kopf "Dachstückchen". 1921. „Das Veilchen“. 1923. Um 1939-45. verschränkt“. Um 1939-45. Holzschnitt auf Bütten. 19,7 × 14,1 cm (29 × 21,8 cm). Signiert, Holzschnitt auf Japan. 21 × 23 cm (25 × 35 cm). Betitelt, signiert Bleistift auf Papier. 32,5 × 29,7 cm. Unten rechts monogrammiert: Bleistift auf Papier. 61,4 × 41,5 cm. Unten rechts monogrammiert: datiert und betitelt. WVZ: Lammek H 22. 6 [3201] und datiert. WVZ: Lammek H 121. [3379] JM. WVZ: Döpping/Klünner Z 1103. Provenienz: Ehemals Sammlung JM. WVZ: Döpping/Klünner Z 931. Provenienz: Ehemals Sammlung EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 300–400 / USD 369–492 Hans Laabs, Berlin. 6 [3089] Hans Laabs, Berlin. [3089] EUR 700–900 / USD 861–1,107 EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850

1172 Jeanne Mammen (1890 – 1976) 3457.11 1173 Jeanne Mammen (1890 – 1976) 3457.13 1178 Marino Marini (1901 – 1980) 3029.06 1179 Marino Marini (1901 – 1980) 3379.07 „Frauenkopf“. Um 1939/1978-95. „Doppelprofil“. Um 1945-49/1986-1995. „Composizione“. 1955. „Gioco perfetto“. 1972. Bronze mit dunkelbrauner Patina. Höhe: 27 cm. Rückseitig mit dem Bronze, poliert. 35,5 × 23,5 × 4,2 cm. An einer Kurzseite Farblithografie auf Velin. 62 × 44 cm (66 × 50,7 cm). Signiert. WVZ: Farbaquatinta, Radierung und Kaltnadel auf Velin. 38,6 × 32,3 cm Gießerstempel: BERLIN W. FÜSSEL. WVZ: Döpping/Klünner P 4. des Sockels mit dem Gießerstempel: W. FÜSSEL BERLIN. Guastalla 103. Einer von 125 nummerierten Abzügen. Bern, Schwei- (71 × 50,6 cm). Signiert. Künstlerabzug außerhalb der Auflage von Einer von 14 Güssen. [3457] WVZ: Döpping/Klünner P 14. Einer von 10 Güssen. 6 [3457] zerische Graphische Gesellschaft, 1955. 6 [3029] 100 nummerierten Abzügen. Blatt 4 (von 10) der Folge: Marino to EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950 EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 EUR 400–600 / USD 492–738 Stravinsky. [3379] EUR 350–450 / USD 431–554

38 Grisebach — Frühjahr 2018 39 1180 Frans Masereel (1889 – 1972) 3318.06 1181 André Masson (1896 – 1987) 3379.01 1186 Heinz May (1878 – 1954) 3474.11 1187 Max Mayrshofer (1875 – 1950) 3272.01 Aus: „Stadt“ / Aus: „Expiations“. 1925/61 / 1933. Ohne Titel. Mutter mit Kind. 1938. Versammlung. 2 Holzschnitte, jew. auf Japan bzw. Velin. 16,3 × 11,3 cm (28 × 22 cm) Tuschfeder auf Papier (Rückseite eines Briefpapiers). 26,9 × 21 cm. Radierung auf Papier. 33 × 32,7 cm (42 × 38 cm). Gewidmet, Kohle auf Papier. 13 × 32 cm. Unten links mit Bleistift signiert: bzw. 25,4 × 19,2 cm (49,3 × 38,3 cm). Betitelt bzw. monogr. WVZ: Ritter Unten rechts signiert: a. Masson. [3379] datiert, signiert und bezeichnet: 1. Abz. Provenienz: Aus dem Mayrshofer M. [3272] 17 bzw. Ritter 23. Bl.1: Einer von 100 num. Abzügen. Ein Blatt (von 100) EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 Nachlass des Künstlers. 6 [3474] EUR 250–350 / USD 308–431 der Serie. Einer von 100 num. Abzügen. Bl. 2: Probedruck. Ein Blatt EUR 300–400 / USD 369–492 (von 12) der Serie. Paris, Pierre Vorms Editeur, 1933. 6 [3318] EUR 500–700 / USD 615–861

1182 André Masson (1896 – 1987) 3379.03 1183 Heinz May (1878 – 1954) 3474.03 1188 Max Mayrshofer (1875 – 1950) 3272.02 1189 Max Mayrshofer (1875 – 1950) 3272.03 Ohne Titel. Liegende mit Äpfeln. 1950. Versammlung. Studienblatt. Kohle auf Papier. 16,9 × 33,8 cm. Unten links mit Farblithografie auf Velin. 47 × 29,4 cm (56,5 × 38,2 cm). Signiert. Aquarell und Tuschfeder auf festem Papier. 50 × 72 cm. Unten links Kohle auf Papier. 13,2 × 30,1 cm. Unten links mit Bleistift signiert: Bleistift signiert: Mayrshofer. [3272] WVZ: Nicht bei Passeron. Einer von 75 nummerierten Abzügen. zweifach signiert: May. Rückseitig mit dem Nachlassstempel in Mayrshofer M. [3272] EUR 300–400 / USD 369–492 [3379] Schwarz und der mit Tuschfeder in Schwarz eingetragenen EUR 250–350 / USD 308–431 EUR 300–400 / USD 369–492 Nummer und Datierung: No. 256 1950. [3474] + EUR 700–900 / USD 861–1,107

1184 Heinz May (1878 – 1954) 3474.02 1185 Heinz May (1878 – 1954) 3474.04 1190 Max Mayrshofer (1875 – 1950) 3272.04 1191 Ludwig Meidner (1884 – 1966) 3420.10 Frau mit Obstkorb. 1951. Kuh. 1950er-Jahre. Abend am Tisch. Landschaft. Aquarell auf festem Velin. 46 × 63 cm. Rückseitig mit dem Aquarell auf festem Japan. 47 × 61,5 cm. Unten links mit Bleistift Kohle auf Papier. 13 × 24,2 cm. Unten links mit Bleistift signiert: Bleistift auf Papier. 28 × 36,1 cm. Rückseitig mit dem Nachlass- Nachlassstempel in Blau und der mit Tuschfeder in Schwarz signiert: May. Rückseitig mit dem Nachlassstempel in Schwarz und Mayrshofer M. [3272] stempel in Blau und der eingetragenen Werknummer: IV-405. eingetragenen Nummer und Datierung: No. 203 1951. [3474] + der eingetragenen Nummer: No. 41. [3474] + EUR 250–350 / USD 308–431 6 [3420] + EUR 700–900 / USD 861–1,107 EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 700–900 / USD 861–1,107

40 Grisebach — Frühjahr 2018 41 1192 Ludwig Meidner (1884 – 1966) 3420.05 1193 Ludwig Meidner (1884 – 1966) 3318.09 1198 Oskar Moll (1875 – 1947) 3392.23 1199 Oskar Moll (1875 – 1947) 3392.24 Die Vertriebenen. 1914. Apokalypse. Um 1918. „Wolkenverhangener Himmel über dem Glatzer Bergvorland“. Um 1900. Am Ufer. Um 1905. Heliogravüre auf Papier. 21,9 × 28,4 cm (28 × 36,8 cm). Gewidmet, Kaltnadel auf Papier. 17 × 21,9 cm (25,7 × 32,3 cm). Rückseitig von Gouache auf Papier. 36 × 49,4 cm. Unten links mit Kreide sign.: Aquarell auf grünlichem Papier. 45,5 × 29,5 cm. Unten rechts mit signiert und datiert. 6 [3420] + fremder Hand mit Bleistift beschriftet: 6. (im Kreis) L. Meidner Oskar Moll. WVZ: Nicht bei Salzmann. Wir danken Dr. Gerhard Bleistift signiert: O. Moll. WVZ: Nicht bei Salzmann. 6 [3392] + EUR 400–600 / USD 492–738 Apokalypse. 6 [3318] Leistner, Wenzenbach, (www.oskarmoll.info), für die freundl. EUR 700–900 / USD 861–1,107 EUR 200–300 / USD 246–369 Beratung. Das Blatt ist in das in Vorbereitung befindl. neue Werkverzeichnis aufgenommen. 6 [3392] + EUR 3.000 / USD 3,690

1194 Ludwig Meidner (1884 – 1966) 3420.06 1195R Harmen Meurs (1891 – 1964) 3491.24 1200 Ernst Mollenhauer (1892 – 1963) 3372.05 1201 Henry Moore (1898 – 1986) 3243.11 Straßenszene. 1923. Interieur mit Dame (MS. M.S.v.G). 1928. Aus: „Keitumer Tagebuch“. 1962. „Square Forms“. 1963. Lithografie auf Papier. 22,8 × 18,3 cm (31,3 × 22,3 cm). Signiert. Aquarell über Tusche auf Velin. 50 × 36 cm. Unten links bezeichnet, Öl und Gouache auf Papier. 33,7 × 41,2 cm. Oben rechts mit Lihografie auf Japan. 46,3 × 59,3 cm (53,6 × 75,4 cm). Signiert und 6 [3420] + signiert und datiert: voorstudie schiderij MS. M.S.v.G Harmen Bleistift signiert und datiert: Mollenhauer 62. Wir danken Dr. Jörg datiert. WVZ: Cramer 51. Einer von 35 römisch nummerierten EUR 300–400 / USD 369–492 Meurs 1928. 6 [3491] + Barfod, Lüneburg, für freundliche Hinweise. 6 [3372] + Abzügen. Ein Blatt (von 10) der Mappe: Europäische Graphik VI. EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 Stuttgart, Galerie Wolfgang Ketterer, und London, Felix H Man, 1968. 6 [3243] EUR 400–600 / USD 492–738

1196 Martin A. R. Meyer-Pyritz (1870 – 1942) 3457.22 1197 Otto Modersohn (1865 – 1943) 3392.22 1202 Henry Moore (1898 – 1986) 3243.07 1203 Henry Moore (1898 – 1986) 3243.08 „Lindwerder“. „Fischerhuder Landschaft mit grasendem Pferd“. 1917. „Eight Sculpturals Ideas Girl Writing“. 1973. „Group of Figures“. 1974. Öl auf Hartfaser. 44,7 × 60 cm. Unten rechts signiert und betitelt: Öl auf Holz. 22,1 × 36,9 cm. Unten links monogrammiert und Farblithografie auf Velin. 39,2 × 49,3 cm (53,5 × 75,3 cm). Signiert, Farblithografie auf Rives-Velin. 22,8 × 33 cm (45,2 × 56 cm). Meyer-Pyritz Lindwerder. [3457] + datiert: OM 17. Wir danken Rainer Noeres, Otto Modersohn datiert und bezeichnet: H.C. WVZ: Cramer 280 Edition B. Abzug Signiert. WVZ: Cramer 341. Einer von 15 HC-Abzügen außerhalb der EUR 400–600 / USD 492–738 Museum, Fischerhude, für die freundliche Bestätigung der Authen- außerhalb der Auflage von 65 nummerierten Abzügen von einem Auflage von 65 nummerierten Exemplaren. Selbstverlag des tizität des Gemäldes. 6 [3392] + Blatt (von 10) der Mappe: Europäische Graphik IX. München, Künstlers. [3243] EUR 3.000 / USD 3,690 Galerie Wolfgang Ketterer, und London, Felix H Man, 1974 (mit dem EUR 500–700 / USD 615–861 Prägestempel). [3243] EUR 600–800 / USD 738–984

42 Grisebach — Frühjahr 2018 43 1204 Malcolm Morley (* 1931) 3389.15 1205 Kurt Mühlenhaupt (1921 – 2006) 3422.01 1210 Paul Müller-Kaempff (1861 – 1941) 3392.25 1211 Richard Müller (1874 – 1954) 3368.12 Pferde. 1982. „Nina“. 1966. Darßer Heidelandschaft mit Birken am Bachlauf. ca. 1915-1920. „Medusa“. 1910. Lithografie auf Papier. 97,5 × 71,6 cm. Signiert und gewidmet. Öl auf Malpappe. 60 × 45 cm. Unten rechts monogrammiert und Öl auf Leinwand. 70 × 100 cm. U. li. sig.: P. Müller-Kaempff. WVZ: Nicht Bleistift und Kreide auf Karton. 26 × 50,8 cm. Unten rechts Künstlerabzug. [3389] + datiert: KM 66. Rückseitig betitelt, datiert und signiert: NINA 1966 bei Müller-Kaempf. Das Werk wird aufgenommen i. d. Werkverzeichnis monogrammiert und datiert: R. M. 1910. WVZ: Wodarz Z 1910.04. EUR 500–700 / USD 615–861 Kurt Mühlenhaupt. 6 [3422] + Bd. III d. Gemälde Müller-Kaempffs v. PD Dr. Konrad Mahlfeld, Magde- 6 [3368] EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 burg (in Vorbereitung). Wir danken PD Dr. Konrad Mahlfeld, Magde- EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 burg, für d. Bestätigung d. Authentifizierung d. Werkes. [3392] + EUR 3.000 / USD 3,690

1206 Kurt Mühlenhaupt (1921 – 2006) 3080.01 1207 Kurt Mühlenhaupt (1921 – 2006) 3383.02 1212 Richard Müller (1874 – 1954) 3197.01 1213 Richard Müller (1874 – 1954) 3197.02 „Du Du“. 1985. Blauer Zwerg. Männlicher Rückenakt. 1927. Männliche Aktstudie. 1928. Öl auf Leinwand. 109,5 × 75,4 cm. Innerhalb der Darstellung Zement, farbig gefasst. Höhe: 46 cm. Unten rechts mono- Bleistift und Kreide auf bläulichem Bütten. 62,5 × 48,5 cm. Unten Kreide auf Zanders-Bütten. 51 × 37 cm. Unten rechts datiert und betitelt: Du Du. Unten rechts monogrammiert und datiert: 19 M 85. grammiert: M. [3383] rechts datiert und signiert: 2. März 1927 Rich. Müller. WVZ: Nicht signiert: I. Februar 1928. WVZ: Nicht bei Wodarz. 6 [3197] + 6 [3080] + EUR 600–800 / USD 738–984 bei Wodarz. 6 [3197] + EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230

1208 Kurt Mühlenhaupt (1921 – 2006) 3383.03 1209 Kurt Mühlenhaupt (1921 – 2006) 3066.03 1214 Käthe Münzer (1877 – 1959) 3503.07 1215N Heinrich Nauen (1880 – 1940) 3096.01 Roter Zwerg. „Meine Katze“ / „Landleben die gefleckte Ziege“. 1977. An der Herkulesbrücke am Schöneberger Ufer, Berlin. 1898. Landschaft mit Weg und Haus. 1909. Zement, farbig gefasst. Höhe: 23,5 cm. Unten rechts mono- 2 Lithografien, koloriert, jeweils auf Velin. 19,3 × 24,2 cm Aquarell und Deckweiß auf Velin. 32,2 × 45,8 cm. Unten rechts Aquarell auf Papier. 39,5 × 49 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert grammiert: M. [3383] (48,5 × 40,3 cm) bzw. 18,7 × 24,4 cm (29,8 × 38 cm). Jeweils betitelt, signiert und datiert: K. Münzer 98. 6 [3503] + und datiert: H. Nauen 09. WVZ: Nicht bei Malcomess. Wir danken EUR 400–600 / USD 492–738 signiert und datiert. Einer von 150 nummerierten Abzügen, bzw. EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 Dr. Klara Drenker-Nagels, Bonn, für freundliche Hinweise. [3096] Probedruck. [3066] + EUR 3.000 / USD 3,690 EUR 200–300 / USD 246–369

44 Grisebach — Frühjahr 2018 45 1216N Heinrich Nauen (1880 – 1940) 3096.02 1217 Emil Nolde (1867 – 1956) 3318.07 1222 (1893 – 1966) 3432.07 1223 Otto Pankok (1893 – 1966) 3474.05 Landschaft mit Bäumen. 1920er-Jahre. „Anders Poulsen“. 1906. „Selbst“. 1947. „Selbst“. 1948. Gouache und Tempera auf Velin. 68,2 × 49,7 cm. Unten links mit Holzschnitt auf Bütten. 29,3 × 22,8 cm (33,5 × 27 cm). Gewidmet, Holzschnitt auf Velin. 27 × 14,9 cm (51,9 × 39,6 cm). Signiert. Holzschnitt auf Papier. Ca. 74 × 42 cm (84 × 59,4 cm). Signiert und Bleistift signiert: H. Nauen. Rückseitig: Mutter und Kind. 1919. signiert und datiert. WVZ: Schiefler/Mosel/Urban 30. 6 [3318] WVZ: Zimmermann WH 209. Einer von 240 Abzügen. Hamburg, bezeichnet: Erinnerung an Esselt Mai 1962. WVZ: Zimmermann WH Lithografie. WVZ: Nicht bei Malcomess. Wir danken Dr. Klara EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 Griffelkunst. 6 [3432] + 291. Einer von 15 Abzügen. 6 [3474] + Drenker-Nagels, Bonn, für freundliche Hinweise. 6 [3096] EUR 200–300 / USD 246–369 EUR 250–350 / USD 308–431 EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690

1218 Lisel Oppel (1897 – 1960) 3392.26 1219 Alfred Nathaniel Oppenheim (1873 – 1953) 3392.27 1224 Otto Pankok (1893 – 1966) 3474.09 1225 Hermann Max Pechstein (1881 – 1955) 3311.01 Jahrmarkt. Wohl 1950er-Jahre. Alte Brücke mit Segelbooten (Frankfurt). 1913-1928. „Pantherschädel auf dem Weg zur Hinrichtungsstätte“ / „Der „Am Meer II“. 1912. Öl auf Hartfaser. 49,6 × 69,8 cm. [3392] + Öl auf Leinwand. 59,6 × 75 cm. Unten rechts signiert und datiert: Regenspender von Shantung“ / „Die Nova Mahala (Türkinnen)“. 1956. Radierung auf Bütten. 26,1 × 25 cm (34,7 × 31,3 cm). Signiert. EUR 3.000 / USD 3,690 A. Oppenheim 1913-1928. 6 [3392] + 3 Holzschnitte, jew. auf Velin. Bis zu 60 × 42 cm (70,5 × 51,3 cm). Jew. WVZ: Krüger R 61. Einer von 50 Abzügen. Blatt 2 (von 4) der Folge. EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 sign. WVZ: Zimmermann WH 498, WH 510, WH 537. Bl. 1 u. 2. : Jew. e. v. 10 Berlin, Verlag Fritz Gurlitt, 1912. 6 [3311] + bzw. 7 Abz.. Bl. 4 bzw. 12 (v. 40) aus: Die Räuber v. Liang Schan Moor. Bl. 3: EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 E. v. 513 Abz.. Kunstverein für d. Rheinlande u. Westfalen, 1957. 6 [3474] EUR 400–600 / USD 492–738

1220 Ernst Oppler (1867 – 1929) 3392.28 1221 Otto Pankok (1893 – 1966) 3318.04 1226 Hermann Max Pechstein (1881 – 1955) 3044.02 1227 Hermann Max Pechstein (1881 – 1955) 3311.04 Berlin, Wittenbergplatz. Um 1910. „Barlach II“. 1943. „Nacht“. 1917. „Heimkehr Italienische Fischer VII“. 1917. Öl auf Leinwand. 26,7 × 34,8 cm. Unten links signiert: E. Oppler. Holzschnitt auf Bütten. 45 × 32 cm (49 × 33 cm). Signiert. Holzschnitt auf leicht genarbtem beigefarbenem Papier. Lithografie auf JWZanders-Bütten. 27,5 × 40,5 cm (49,4 × 61,7 cm). WVZ: Nicht bei Bruns. 6 [3392] + WVZ: Zimmermann 176. Einer von ca. 50 Abzügen. 6 [3318] 24,9 × 19,9 cm (36,4 × 28,8 cm). Signiert und datiert. WVZ: Krüger H Signiert und datiert. WVZ: Krüger L 185. 6 [3311] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 EUR 250–350 / USD 308–431 168. Abzug außerhalb der Mappe: Köpfe. Berlin, Fritz Gurlitt, 1919. EUR 600–800 / USD 738–984 6 [3044] + EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850

46 Grisebach — Frühjahr 2018 47 1228 Hermann Max Pechstein (1881 – 1955) 3432.09 1229 Hermann Max Pechstein (1881 – 1955) 3311.02 1234 Alfred Proessdorf (1882 – 1925) 3165.01 1235 Alfred Proessdorf (1882 – 1925) 3165.02 „Der Schatten III“. 1918. „Vergrämt“. 1920. Kolumbine / Harlekin. 1917. Pssst!. 1917. Radierung auf Velin. 20,7 × 16,1 cm (34,5 × 27,3 cm). Signiert und Radierung auf Velin. 26,5 × 20,2 cm (38,8 × 30,8 cm). Signiert und 2 Blatt: Jeweils Aquarell und Tuschfeder auf festem Papier. Jeweils 2 Blatt: Jeweils Aquarell und Tuschfeder auf festem Papier. Jeweils datiert. WVZ: Krüger R 107 II (von III). 6 [3432] + datiert. WVZ: Krüger R 114 II (von II) / nicht bei Söhn. Einer von 100 14 × 9 cm. Jeweils unten links signiert: PROESSDORF. Jeweils 14 × 8,8 cm. Jeweils unten signiert und datiert: PROESSDORF den EUR 400–600 / USD 492–738 Abzügen. Aus: Die Schaffenden, IV. Jahrgang, Mappe 1. Berlin, bezeichnet: Herr [bzw.] Fru Walsöe den 4.5.17. [3165] 17.5.17. Jeweils bezeichnet: Frau [bzw.] Herr Walsöe. [3165] Euphorion Verlag, 1922/23. 6 [3311] + EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850

1230 Hermann Max Pechstein (1881 – 1955) 3318.08 1231 Hermann Max Pechstein (1881 – 1955) 3311.03 1236 Hans Purrmann (1880 – 1966) 3437.01 1237N Odilon Redon (1840 – 1916) 3412.05 „Kopf eines Seemannes (Fischerkopf)“. 1922. „Alte Frau“. 1923. „Liegender weiblicher Akt“. „La Mort: C'est moi qui te rends sérieuse: enlacons-nous“. 1896. Holzschnitt auf Japan. 40,3 × 30 cm (41,3 × 33,7 cm). Holzschnitt auf Velin. 48,9 × 39,8 cm (76 × 56,3 cm). Signiert. Bleistift auf Velin. 28,2 × 39,7 cm. Unten rechts mit Bleistift Lithografie auf Velin. 30,1 × 21,1 cm (43,7 × 33,1 cm). WVZ: Mellerio Monogrammiert und datiert. WVZ: Krüger H 269 / Söhn HDO WVZ: Krüger H 292. Einer von 51 Abzügen. Berlin, Euphorion Verlag. signiert: H. Purrmann. WVZ: Das Werk wird aufgenommen in das 153. Abzug außerhalb von 50 Exemplaren. Blatt 20 (von 24) der 310-19. Einer von 138 Abzügen. Blatt 19 (von 30) der Mappe: Arno 6 [3311] + Werkverzeichnis der Zeichnungen Hans Purrmanns von Felix Serie: The Temptation of Saint Anthony. Paris, Vollard. 6 [3412] Holz zum 60. Geburtstag. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag, 1923 (mit dem EUR 400–600 / USD 492–738 Billeter (in Vorbereitung). Rückseitig: Skizze einer Parkallee. EUR 900–1.200 / USD 1,107–1,480 Trockenstempel). [3318] Bleistift. 6 [3437] + EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460

1232 Udo Peters (1884 – 1964) 3392.29 1233 Emil Preetorius (1883 – 1973) 3368.18 1238 Otto Ritschl (1885 – 1976) 3176.07 1239 Christian Rohlfs (1849 – 1938) 3132.02 Worpsweder Gehöft. Typen. „Komposition“. 1951. „Die heiligen drei Könige“. Um 1910. Öl auf Karton. 60 × 47,8 cm. Unten rechts signiert: UDO PETERS. 2 Blatt: Tusche über Bleistift bzw. Bleistift, jew. auf Papier. Aquarell und Tuschpinsel über Bleistift auf festem Papier. Holzschnitt auf Japan. 39,6 × 26,7 cm (42 × 32 cm). Signiert und [3392] + 13,9 × 9 cm bzw. 23,3 × 14,4 cm. Unten links jeweils mit Bleistift 50 × 32,4 cm. Unten rechts signiert und datiert: Ritschl 51. WVZ: betitelt. WVZ: Utermann 23 / Söhn HDO 72701-9. Einer von 100 EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690 signiert: Emil Preetorius. Blatt 2: Rückseitig: Skizze des gleichen Mirus 81. [3176] Abzügen aus einer Gesamtauflage von 125 Exemplaren. Blatt 9 (von Typs und eines Paars in Abendgarderobe. Bleistift, Buntstift und EUR 600–800 / USD 738–984 10) der Mappe: Die Schaffenden. 1. Jg., 1. Mappe. Weimar, Verlag Tuschfeder. 6 [3368] Gustav Kiepenheuer, 1918. [3132] EUR 200–300 / USD 246–369 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460

48 Grisebach — Frühjahr 2018 49 1240N Christian Rohlfs (1849 – 1938) 3201.05 1241 Christian Rohlfs (1849 – 1938) 3236.02 1246N Xanti Schawinsky (1904 – 1979) 3201.03 1247 Bertha Schilling (1870 – 1953) 3392.30 „Hockender weiblicher Akt“. Um 1913. „Der Gefangene“. 1918. Ohne Titel. 1955. „Schloss Monschau (Eifel)“. 1934. Holzschnitt in Braun auf Japan. 39 × 18,4 cm. Signiert. Holzschnitt auf Velin. 64 × 50,5 cm (70 × 56 cm). Signiert. Farbkreide auf Papier (aus einem Skizzenblock). 45,4 × 30,2 cm. Öl auf Holz. 70 × 80 cm. Unten rechts signiert: Bertha Schilling. WVZ: Utermann 80 / Vogt 67. 6 [3201] WVZ: Utermann 156 / Vogt 107 2. Zustand. 6 [3236] Unten rechts signiert und datiert: Xanti Schawinsky 1955. 6 [3201] Rückseitig mit Bleistift betitelt, datiert, signiert und bezeichnet: EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950 EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 500–700 / USD 615–861 Schloß Monschau Eifel 1934 175 Bertha Schilling Fischerhude. Dort auch mit dem Adressstempel der Künstlerin. [3392] + EUR 700–900 / USD 861–1,107

1242 Christian Rohlfs (1849 – 1938) 3420.07 1243 Wolf Röhricht (1886 – 1953) 3038.01 1248 Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) 3243.09 1249 Hans Schmitz (1896 – 1977) 3235.01 „Ex-Libris“. Um 1920/21. Walchensee. Um 1925. „Christus unter den Frauen“. 1919/1974. Sitzende. Ca. 1932. Frottage in Rot auf Stoff auf Papier montiert. 4,5 × 7,2 cm Öl auf Holz. 79,4 × 99,7 cm. Unten links signiert (in die Farbe Holzschnitt auf Japan. 39,2 × 50 cm (51,5 × 66 cm). Signiert. WVZ: Gips. Höhe: 31,4 cm. Auf der Plinthe monogrammiert (geritzt): (8,3 × 9,6 cm). Gewidmet und signiert. WVZ: Vergleiche Utermann geritzt): Röhricht. Literatur und Abbildung: Wolf Röhricht. Bilder Rathenau 85. Einer von 90 nummerierten Abzügen. Blatt VI (von H.SCHM. Auf der Unterseite mit einem Adressaufkleber des Künst- 242 und Vogt 174. [3420] + und Aquarelle. München, Delp Verlag, 1977, Nr. 15, mit Abb. [3038] + VIII) des von HAP Grieshaber gedruckten Mappenwerkes: Anno lers. Ausstellung: Hans Schmitz. Skulpturen, Druckstöcke, Linol- EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 3.000 / USD 3,690 Santo 1975. München, Wolfgang Ketterer, 1975. 6 [3243] schnitte. Köln, Galerie Glöckner, 2013, Kat.-Nr. 28, mit Abb. [3235] EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850

1244 Wolf Röhricht (1886 – 1953) 3368.17 1245 Raymond Jacques Sabouraud (1864 – 1938) 3350.01 1250 Werner Scholz (1898 – 1982) 3132.01 1251 Georg Schrimpf (1889 – 1938) 3432.22 Seelandschaft / Parklandschaft. Athene. 1924. Junge Frau. 1932. Frau vor Häusern. Um 1916. 2 Blatt: Jew. Aquarell über Bleistift auf festem Papier. Bronze mit schwarzbrauner Patina. Höhe: 42 cm. Rückseitig unten Farbkreide auf Bütten. 59,5 × 35,8 cm. Unten links datiert: 32. Tusche auf Papier (aus einem Skizzenblock). 28 × 22,4 cm. Unten 35,9 × 49,6 cm bzw. 35,7 × 49,6 cm. Blatt 1: Unten rechts signiert: monogrammiert und datiert: RJS 1924. Dort auch der Gießer- 6 [3132] rechts mit Bleistift signiert: Schrimpf. WVZ: Vergleiche Hofmann/ Röhricht. 6 [3368] stempel: Valsuani. 6 [3350] EUR 700–900 / USD 861–1,107 Praeger 1916/4. 6 [3432] + EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850

50 Grisebach — Frühjahr 2018 51 1252 Renée Sintenis (1888 – 1965) 3066.07 1253 Renée Sintenis (1888 – 1965) 3061.03 1258 Georg Tappert (1880 – 1957) 3101.01 1259 Georg Tappert (1880 – 1957) 3470.02 Fohlen. Zwei Fohlen. 1923. Weg mit Häusern. Um 1927. Sitzende Betty mit Hut. Um 1912/13. Aquarell und Tuschfeder auf Papier. 15,3 × 23,2 cm. Unten rechts Kaltnadel auf Velin. 23,8 × 17,9 cm (47,5 × 33,8 cm). Signiert. Aquarell über Bleistift auf Papier. 34,8 × 44,4 cm. Unten rechts mit Bleistift auf Papier (aus einem Skizzenblock). 41 × 27 cm. Rückseitig monogrammiert: S. [3066] + 6 [3061] brauner Tinte signiert: Tappert. 6 [3101] + mit dem von Annalise Tappert bestätigten Nachlassstempel in EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950 EUR 200–300 / USD 246–369 EUR 700–900 / USD 861–1,107 Blau. 6 [3470] EUR 500–700 / USD 615–861

1254 Franz Skarbina (1849 – 1910) 3392.35 1255 Max Slevogt (1868 – 1932) 3090.01 1260 Fritz von Uhde (1848 – 1911) 3392.41 1261 Fritz von Uhde (1848 – 1911) 3392.42 Winterlicher Platz mit wartendem Pferdeschlitten. Fabelwesen. 1908. Schwerer Gang. Nach 1890. Rückenansicht eines Mannes mit Rucksack. Pastellkreide auf grünlichem Papier. 49,5 × 64,6 cm. Unten rechts 2 Bl.: Jew. Tuschfeder auf Papier. Jew. 27,5 × 20,5 cm. Bl 1: Zweifach Öl auf Holz, auf Holz aufgezogen. 29,4 × 12,8 cm. Unten in der Mitte Öl auf Pappe. 35,3 × 23,2 cm. Unten links signiert: F v Uhde. Auf der signiert: F. Skarbina. 6 [3392] + monogram.: M. S. Bl 2: Bez., dat. u. sign.: "zur Erinnerung an den 1 signiert: F v Uhde. Eine der Repliken des Hauptmotivs nach dem rückwärtigen Holztafel ein Etikett des Kunstsalons Hermes, EUR 3.000 / USD 3,690 Sept. 1918 Max Slevogt". Wir danken Bernhard Geil, Bad Bergzabern, großformatigen Gemälde in der Neuen Pinakothek, München. München, unter einem Etikettenrest der Modernen Galerie der die Authentizität der Arbeiten mündlich bestätigt hat, für die 6 [3392] + Heinrich Thannhauser, München. 6 [3392] + freundliche wissenschaftliche Unterstützung. 6 [3090] + EUR 3.000 / USD 3,690 EUR 3.000 / USD 3,690 EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850

1256 Max Slevogt (1868 – 1932) 3368.08 1257 Jakob Steinhardt (1887 – 1968) 3400.03 1262 Hans Unger (1872 – 1936) 3066.09 1263 Lesser Ury (1861 – 1931) 3310.01 „Heulende Hyänen“. 1917. Porträt Paul Samson-Körner. 1927. Blumenstilleben. „Berliner Droschke - rechts - wartend im Tiergarten II“. Um 1920. Lithografie auf Velin. 24,5 × 34 cm (39,8 × 54 cm). Signiert. WVZ: Öl auf Leinwand. 65 × 53,2 cm. Unten rechts signiert und datiert: Öl auf Pappe. 66 × 54 cm. Unten rechts: H. Unger. [3066] + Radierung auf Bütten. 22,1 × 15,8 cm. Signiert. WVZ: Rosenbach Rümann 39. Einer von 60 Abzügen. Blatt 2 (von 21) der Serie: Jakob Steinhardt 27. Ausstellung: Berliner Secession. Frühjahrs- EUR 600–800 / USD 738–984 45. Außerhalb von 150 nummerierten Abzügen. 6 [3310] + Gesichte. Berlin, Pan-Presse, 1917. [3368] Ausstellung 1927. Sport. (= 52. Ausstellung, in Gemeinschaft mit EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850 EUR 200–300 / USD 246–369 dem Museum für Leibesübungen e.V.). Berlin, 1927, Kat.-Nr. 224. 6 [3400] EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690

52 Grisebach — Frühjahr 2018 53 1264N Lesser Ury (1861 – 1931) 3345.03 1265N Lesser Ury (1861 – 1931) 3345.04 1270 Eberhard Viegener (1890 – 1967) 3236.01 1271 Maurice de Vlaminck (1876 – 1958) 3098.10 „Kraftdroschke im Regen am Brandenburger Tor“. Ca. 1920/30. „Herr mit Zylinder vor einem Kaffeehausfenster - „Der Holzhacker“. 1919/20. „Jeune Fille se coiffant (portrait de Femme)“. 1906/57. Radierung auf Bütten. 22,5 × 16 cm (33,2 × 26,5 cm). Gewidmet, in Rückenansicht“. 1923/28. Holzschnitt auf Papier. 29 × 24,3 cm (33,4 × 26,3 cm). Betitelt, Holzschnitt auf Japan. 32 × 22 cm (59,5 × 48,5 cm). Datiert und datiert und signiert. WVZ: Rosenbach 53. Einer von 100 Abzügen. Radierung auf Bütten. 23,3 × 17,5 cm (36,5 × 27,6 cm). Signiert, signiert und datiert. Rückseitig bezeichnet: Origl Holzschnitt- signiert. WVZ: von Walterskirchen 3 B. Einer von 100 nummerierten 6 [3345] gewidmet und datiert. WVZ: Rosenbach 91. Einer von 100 Abzügen. Hdrckn No 18. WVZ: Nicht bei Kerber. [3236] Abzügen. Amriswil, Bodensee-Verlag (mit dem Trockenstempel). EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 6 [3345] EUR 250–350 / USD 308–431 [3098] EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460

1266 Max Uth (1863 – 1914) 3387.01 1267 Adolf Uzarski (1885 – 1970) 3474.10 1272 Heinrich Vogeler (1872 – 1942) 3350.02 1273N Christoph Voll (1897 – 1939) 3201.04 „Ein Sommertag“. Um 1910. Gebirgsdorf. 1920. „Harja“. 1917. Kind mit Wärterin. 1921. Öl auf Leinwand. 75 × 84,8 cm. Unten links signiert: Max Uth. Tuschfeder und Aquarell auf Bütten. 43 × 30,7 cm. Unten rechts Tusche und Deckweiß auf Papier. 20,3 × 22,3 cm. Unten rechts Tuschfeder auf Papier. 50,2 × 39,5 cm. Unter der Darstellung Rückseitig betitelt: "Ein Sommertag". [3387] + signiert und datiert: Uzarski 1920. 6 [3474] betitelt, datiert und signiert: Harja 17 H Vogeler. Rückseitig mit rechts signiert und datiert: C. Voll 21. [3201] EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 EUR 300–400 / USD 369–492 Bleistift bezeichnet: Harja mit rumän. und russ. Stellung. Nr. 250 EUR 200–300 / USD 246–369 25. Dorf Harja mit der rumän. u. russischen Stellung. 6 [3350] + EUR 500–700 / USD 615–861

1268 Eberhard Viegener (1890 – 1967) 3236.06 1269 Eberhard Viegener (1890 – 1967) 3236.05 1274 Sophie Wencke (1874 – 1963) 3392.43 1275 Marianne von Werefkin (1860 – 1938) 3189.02 Sonnige Landschaft mit Reiter. 1921. Hügelige Landschaft. 1923. „Bauernhof“ (Worpswede). 1901. Salle d’attente. Um 1927. Aquarell auf Papier. 42 × 30,3 cm. Unten rechts signiert und Aquarell auf festem Papier. 44,4 × 34,6 cm. Unten rechts signiert Öl auf Leinwand. 100 × 136 cm. Unten links signiert: S. Wencke. Tuschpinsel, Bleistift und Deckweiß auf braunem Papier. datiert: Eberhard Viegener 1925. 6 [3236] + und datiert: Eberhard Viegener 1923. 6 [3236] + Rückseitig auf einem Etikett bezeichnet, betitelt, signiert und 20,3 × 26,7 cm. Unten rechts mit Tuschfeder in Braun mono- EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 datiert: n°60 Bauernhof S. Wencke. Worpswede 1901. [3392] + grammiert: M. W. 6 [3189] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850

54 Grisebach — Frühjahr 2018 55 1276R Fritz Winter (1905 – 1976) 3414.02 1277 Fritz Winter (1905 – 1976) 3430.10 1282 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3402.04 1283 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3402.01 „wf2“. 1958. Ohne Titel. 1972. Speise-Eis. Zirkuswagen. Farblithografie auf Bütten. 28,7 × 39,5 cm (37,4 × 53,7 cm). Signiert Farblithografie auf Velin. 61 × 43,2 cm (68 × 49,4 cm). Signiert und Farbkreide auf Papier. 14 × 17 cm. 6 [3402] + Farbkreide auf Papier. 9,5 × 14,1 cm. Vorder- und rückseitig mit und datiert. WVZ: Schnieder 47 / Gabler 39 (jew. um 180° gedreht). datiert. WVZ: Schnieder 103 / Nicht bei Gabler. Einer von 100 EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950 dem Nachlassstempel in Rot (Lugt 2676b). 6 [3402] + Einer von 50 nummerierten Abzügen. Edition anlässlich der nummerierten Abzügen. [3430] EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 Ausstellung: Neue deutsche Originalgraphik. Freiburg i.Br, Museum EUR 400–600 / USD 492–738 für Neue Kunst, 1958. 6 [3414] EUR 400–600 / USD 492–738

1278 Ossip Zadkine (1890 – 1967) 3368.07 1279 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3402.07 1284 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3402.02 1285 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3402.05 „Die Pferde des Diomedes“. 1960. „Hurengespräche. Gehört, geschrieben und gezeichnet von Das bucklige Lieschen. Gaststube. Lithografie auf Papier. 43 × 60,5 cm (52,5 × 68,7 cm). Signiert. W. Pfeifer“. 1913/1921. Kohle und Pastellkreide auf Papier. 12,5 × 7,8 cm. Vorder- und Kohle auf Papier. 18,6 × 13,7 cm. Rückseitig mit dem Nachlass- WVZ: Czwiklitzer 114. Einer von 350 nummerierten Abzügen. Original-Halbleinenbuch m. 42 Lithografien, jew. auf Bütten, rückseitig mit dem Nachlassstempel in Rot (Lugt 2676b). stempel in Rot (Lugt 2676b). 6 [3402] + 6 [3368] d. Titelblatt koloriert. Buch: 38,5 × 28,2 cm. WVZ: Rosenbach 6 [3402] + EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850 EUR 300–400 / USD 369–492 117-160. Eines v. ca. 100 Ex. Ersch. u. d. Pseudonym W. Pfeifer. Berlin, EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 Edition Fritz Gurlitt, mit der irreführenden Jahreszahl 1913. 6 [3402] EUR 3.000 / USD 3,690

1280 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3348.02 1281 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3402.03 1286 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3105.04 1287 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3348.03 Mädchen von hinten mit gerafftem Rock. Musik. Am Fenster. Beim Einkauf. Farbkreide auf grauem Papier. 12,2 × 9 cm. Unten links signiert: Tusche und Deckweiß auf Papier. 12,7 × 11,9 cm. Rückseitig mit dem Farbkreide auf dünnem Papier auf Bütten montiert. 18,8 × 11 cm. Kohle auf Papier. 19 × 13 cm. Unten mittig mit dem Nachlass- H. Zille. 6 [3348] + Nachlassstempel in Rot: Nachlaß Prof. Heinrich Zille (nicht bei Rückseitig mit dem Nachlassstempel in Rot: Nachlaß Prof. Heinrich stempel in Rot (Lugt 2676b). 6 [3348] + EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690 Lugt). 6 [3402] + Zille (nicht bei Lugt). 6 [3105] + EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 EUR 3.000 / USD 3,690 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460

56 Grisebach — Frühjahr 2018 57 1288 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3348.04 1289 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3105.05 Mädchen mit Korb. Frau von hinten. Farbkreide und Kohle auf Papier. 16,5 × 11,3 cm. An der unteren Kohle und Farbkreide auf Bütten. 18 × 9,8 cm. Unten rechts mit Blattkante mit dem (teilweise abgeschnittenen) Nachlassstempel Bleistift signiert: Zille (schwach leserlich). [3105] + in Rot (Lugt 2676b). 6 [3348] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850

1290 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3105.03 1291 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3348.01 Familie. Sitzendes Paar von hinten. Bleistift und Farbkreide auf Papier. 15,5 × 12,3 cm. Rückseitig eine Kohle auf Papier. 12,6 × 18,7 cm. Rückseitig mit dem Nachlass- weitere Zeichnung und der Nachlassstempel in Rot (Lugt 2676b). stempel in Rot (Lugt 2676b) sowie einem weiteren Nachlassstempel 6 [3105] + in Rot auf dem Unterlagepapier: Nachlass Prof. Heinrich Zille (nicht EUR 700–900 / USD 861–1,107 bei Lugt). 6 [3348] + EUR 700–900 / USD 861–1,107

1292 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3348.05 1293 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3402.06 Mann mit Profil mit Zigarette / Mann mit Hut. Erste Wohnung. Kohle auf Papier auf Karton aufgezogen, bzw. Kohle auf Papier. Tusche und Bleistift auf Pergamentpapier. 22,3 × 15,7 cm. Mit dem 7,5 × 5,6 cm bzw. 11,2 × 9,5 cm. Blatt 1: Rückseitig auf dem Karton Nachlassstempel in Rot (Lugt 2676b). 6 [3402] + mit dem Nachlassstempel in Rot (nicht bei Lugt) und von Sophie EUR 3.000 / USD 3,690 Zille mit blauer Tinte monogrammiert: S. Z. Blatt 2: Am unteren Rand mit dem (schwach sichtbaren) Nachlassstempel in Rot (Lugt 2676b). 6 [3348] + EUR 800–1.000 / USD 984–1,230

58 Grisebach — Frühjahr 2018 59 David Schnell. Detail. Los 1564 Zeitgenössische Kunst Zeitgenössische

Für die mit einem 6 gekennzeichneten Werke empfehlen wir die Einholung eines Zustandsberichtes. For artworks marked with an 6, we recommend that you ask for a condition report.

Größere Abbildungen aller zur Versteigerung gelangenden Werke finden Sie unter www.grisebach.com Larger images of all works to be sold can be found at www.grisebach.com

60 Grisebach — Frühjahr 2018 61 1295 Alexis Akrithakis (1939 – 1994) 3389.24 1296 Otmar Alt (* 1940) 3372.01 1301 Horst Antes (* 1936) 3448.03 1302 Horst Antes (* 1936) 3448.02 Ohne Titel. 1971. „Joschi als Rabe“. 1989. „Figur (Öflingen)“. 1971. „Ocker Portrait mit weißer Maske“. 1972. Grafit und Farbkreide auf Papier. 21 × 30 cm. Unten rechts signiert Acryl auf Leinwand. 80 × 60,2 cm. Unten mittig signiert und datiert: Farboffset auf festem Papier. 57,8 × 41 cm (59 × 41 cm). Gewidmet, Farblithografie auf Velin. 67,1 × 50,3 cm (85,4 × 59,8 cm). Signiert. und datiert: Akrithakis 71. [3389] + O. Alt 89. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz betitelt, signiert und datiert und signiert. WVZ: Lutze 656 c (von c). Vermutlich einer von WVZ: Lutze 736. Einer von 220 nummerierten Abzügen. Öflingen- EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850 datiert: - Joschi als Rabe - O. Alt '89. [3372] + 120 Abzügen. Öflingen-Brennet, Jahresgabe des Diakonievereins, Brennet, Jahresgabe des Diakonievereins, 1974. 6 [3448] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 1971. 6 [3448] + EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 300–400 / USD 369–492

1297 Francis Alÿs (* 1959) 3170.03 1298 Horst Antes (* 1936) 3448.05 1303 Horst Antes (* 1936) 3448.01 1304 Daniel Arsham (* 1980) 3274.01 Ohne Titel. 2012. Ohne Titel. „Doppelportrait Groß und Klein“. 1976. „Another light (am)“. 2008. Original-Halbleinenmappe mit C-Print. Mappe: 28,8 × 23,4 cm. Tusche und Aquarell auf Papier (aus einem Skizzenbuch). Farblithografie auf Velin. 66,2 × 50,7 cm (74,7 × 55,5 cm). Signiert. Gouache auf Mylar. 40,5 × 48,3 cm. Auf dem rückwärtigen Etikett Signiert. Einer von 200 nummerierten Abzügen. Kassel, 27,9 × 30,3 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert: Antes. WVZ: Lutze 776 (2)a (von c). Einer von 200 nummerierten Abzügen. mit den Werkangaben. 6 [3274] + dOCUMENTA (13) Edition, 2012. 6 [3170] 6 [3448] + Öflingen-Brennet, Jahresgabe des Diakonievereins, 1977. EUR 700–900 / USD 861–1,107 EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690 6 [3448] + EUR 300–400 / USD 369–492

1299 Horst Antes (* 1936) 3448.04 1300 Horst Antes (* 1936) 3470.01 1305 Martin Assig (* 1959) 3076.01 1306 Martin Assig (* 1959) 3076.02 2 Köpfe. 1985. Aus : „Dreiundsechzig Offsets“. 1965. „Welt erschöpft“. 1988/90. „ALLES, ALLES, ALLES“. 1990. Gouache auf Arches-Velin. 50,4 × 65,5 m. Unten rechts mit 9 Bl: Jew. Offset auf Papier, teilweise farbig, davon 8 mit rückseiti- Enkaustik, Öl und Baumwolle auf Holz. 42,4 × 41 cm. Rückseitig mit Enkaustik, Öl, Baumwolle und Kreide auf Papie,r auf Pappe auf Holz Bleistift signiert: Antes. 6 [3448] + ger Farbserigrafie. Bis 30,1 × 21,8 cm. Jew. sign. WVZ: Lutze 359, weißer Farbe signiert und datiert: ASSIG 88/90. Darunter mit aufgezogen. 60,5 × 56,7 cm. Rückseitig mit Richtungspfeil bezeich- EUR 3.000 / USD 3,690 361a, 367, 389, 396a, 397, 405, 406, 412 (2). Jew. einer von 230 bzw. Bleistift betitelt: „WELT ERSCHÖPFT“. 6 [3076] + net, signiert, datiert und betitelt: MARTIN ASSIG 1990 "ALLES, 250 num. Abzügen. Öflingen-Brennet, Jahresgabe des Diakonie- EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 ALLES, ALLES (SAMMLUNG). Aus einer 18-teiligen Serie. [3076] + vereins, 1969. 6 [3470] EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850

62 Grisebach — Frühjahr 2018 63 1307 Martin Assig (* 1959) 3076.03 1308 Martin Assig (* 1959) 3239.07 1313 Robert Barry (* 1936) 3398.06 1314 Kurt Bartel (* 1928) 3209.01 „ALLES, ALLES, ALLES“. 1990. Ohne Titel. 1985. Ohne Titel. 1997. „Raum im Lichtkontrast“. 2016. Enkaustik, Öl und Baumwolle auf Karton auf Holz aufgezogen. Gouache, Tusche und Deckweiß auf chamoisfarbenem Papier (aus Farbserigrafie auf leichtem Karton. 120,3 × 120,1 cm. Monogram- Acryl, Kohle und Bleistift auf dünnem Karton. 46,4 × 46,2 cm. 59,8 × 56,2 cm. Rückseitig signiert, datiert, betitelt, bezeichnet einem Skizzenblock). 56 × 42 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert miert und datiert. Einer von 8 nummerierten Abzügen. 6 [3398] Unten rechts mit Filzstift bezeichnet, signiert und bezeichnet: 016 und mit einem Richtungspfeil versehen: Martin Assig 1990 "ALLES, und datiert: Assig 85. 6 [3239] EUR 3.000 / USD 3,690 Bartel 012. Wir danken Heidrun Schenker, Leipzig, für freundliche ALLES, ALLES" (SAMMLUNG). Aus einer 18-teiligen Serie. [3076] + EUR 350–450 / USD 431–554 Hinweise. 6 [3209] EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 300–400 / USD 369–492

1309 Elvira Bach (* 1951) 3389.06 1310 Monika Baer (* 1964) 3603.09 1315 Georg Baselitz (* 1938) 3160.02 1316 Georg Baselitz (* 1938) 3479.01 Mit Schuh. 1992. Ohne Titel. 2003. „Kopf“. 1964. „Hirte“. 1965. Farbserigrafie auf Bütten. 49 × 42,5 cm (70 × 51,5 cm). Signiert und Buntstift und Gouache auf schwarzem Papier. 29,7 × 41,8 cm. Radierung und Vernis mou auf Velin. 24,4 × 31,5 cm Radierung auf Velin. 31,5 × 23,7 cm (64,5 × 49,8 cm). Signiert und datiert. 6 [3389] Rückseitig mit Bleistift signiert und datiert: Monika Baer 03. (52,8 × 39,6 cm). Signiert und datiert. WVZ: Jahn/Gachnang 9 1. datiert. WVZ: Jahn/Gachnang 42 2. Einer von 45 nummerierten EUR 300–400 / USD 369–492 [3603] + Einer von 20 nummerierten Abzügen aus einer Gesamtauflage von Abzügen. Stuttgart, Edition Domberger, 1967. 6 [3479] EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 22 Exemplaren. 6 [3160] EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950

1311N John Baldessari (* 1931) 3412.02 1312 Robert Barry (* 1936) 3398.01 1317 Georg Baselitz (* 1938) 3397.03 1318 Georg Baselitz (* 1938) 3397.02 „Man, Dog (Blue), Canoe/Shark Fins (One Yellow), Capsized Boat“. Ohne Titel. 1996. „Paranoiamarsch“. 1968. „Ohne Titel (nach Wrubel)“. 1969. 1991. Farbserigrafie auf Papier. 48 × 47,9 cm. Monogrammiert und Kaltnadel auf Bütten. 31,3 × 23,7 cm (66,9 × 50,9 cm). Signiert und Kaltnadel auf Bütten. 31,6 × 24 cm (67 × 51 cm). Signiert und datiert. Farblithografie auf Velin. 61 × 82 cm (75 × 95 cm). Signiert und datiert. Einer von 30 nummerierten Abzügen. 6 [3398] datiert. WVZ: Jahn/Gachnang 62 2 (mit abweichenden Angaben). WVZ: Jahn/Gachnang 80 (mit abweichenden Angaben). Einer von datiert. Einer von 60 nummerierten Abzügen. Los Angeles, Cirrus EUR 500–700 / USD 615–861 Einer von 20 nummerierten Abzügen. München, Edition Heiner 20 nummerierten Abzügen. München, Edition Heiner Friedrich, Editions, 2002. [3412] Friedrich. 6 [3397] + 1974. 6 [3397] + EUR 3.000 / USD 3,690 EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460

64 Grisebach — Frühjahr 2018 65 1319 Georg Baselitz (* 1938) 3397.08 1320 Georg Baselitz (* 1938) 3479.04 1325 Tilo Baumgärtel (* 1972) 3385.03 1326 Tilo Baumgärtel (* 1972) 3385.04 „Kahlschlag“. 1970. „Trinker“. 1981. „Geist“ / Ohne Titel. 2004 / 2008. Ohne Titel / „Lolitabühne“. 2006 / 2007. Radierung auf Bütten. 17,7 × 24,7 cm (50,5 × 66,3 cm). Signiert. Linolschnitt auf Velin. 79,3 × 59,1 cm. Signiert. WVZ: Jahn 386. 2 Lithografien, davon eine koloriert, jew. auf Velin. 36,5 × 50 cm 2 Lithografien, jeweils auf Velin. 35 × 51,5 cm (39,8 × 53,4 cm) WVZ: Jahn/Gachnang 233. Einer von 20 nummerierten Abzügen. [3479] + (39,4 × 54 cm) bzw. 26 × 34,5 cm (34,5 × 43 cm). Jew. signiert und bzw. 32 × 26,2 cm (33,3 × 27 cm). Signiert und datiert bzw. betitelt, 6 [3397] EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 datiert. Einer von 8 bzw. 110 nummerierten Abzügen. [3385] signiert und datiert. Einer von 50 bzw. 30 nummerierten Abzügen. EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850 EUR 500–700 / USD 615–861 [3385] EUR 400–600 / USD 492–738

1321 Georg Baselitz (* 1938) 3397.06 1322 Georg Baselitz (* 1938) 3448.06 1327 Thomas Bayrle (* 1937) 3181.01 1328 Thomas Bayrle (* 1937) 3181.02 „Kopf mit Tannenbaum“. 1982. Ohne Titel. 1985. Rasterzeichnung. 1986. Rasterzeichnung. 1986. Holzschnitt auf Velin. 65 × 49,8 cm (86 × 61 cm). Signiert und Holzschnitt auf Bütten. 64,7 × 49,7 cm (97,7 × 65,5 cm). Signiert Tusche und Deckweiß über Farboffset auf zwei aneinandergefüg- Tusche über Farboffset auf zwei aneinandergefügten Papieren. datiert. WVZ: Jahn 425. Einer von 8 Abzügen. 6 [3397] + und datiert. WVZ: Nicht mehr bei Jahn/Gachnang. Einer von 20 ten Papieren. 41,1 × 27,9 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert und 41,1 × 28 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: Bayrle EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 nummerierten Abzügen. 6 [3448] + datiert: Bayrle 86. [3181] 86. [3181] EUR 900–1.200 / USD 1,107–1,480 EUR 700–900 / USD 861–1,107 EUR 700–900 / USD 861–1,107

1323 Georg Baselitz (* 1938) 3479.05 1324 Tilo Baumgärtel (* 1972) 3263.01 1329 Thomas Bayrle (* 1937) 3354.01 1330 Franz Bernhard (1934 – 2013) 3320.02 „Der Orangenessermaler“. 2006. Ohne Titel. 2004. „Der einsame Läufer“. 1969. Ohne Titel. 1991/93. Farbaquatinta auf Velin. 66,4 × 49,8 cm (84,4 × 65 cm). Signiert Öl auf Leinwand. 60 × 80 cm. Rückseitig mit Bleistift signiert und Farbserigrafie und Irisdruck auf festem Papier. 48,9 × 68,4 cm. Tusche, Buntstift und Kreide auf festem Papier. 61,9 × 44,7 cm. und datiert. Einer von 12 nummerierten Abzügen. [3479] + datiert: Tilo Baumgärtel 2004. [3263] Betitelt, signiert und datiert. Einer von 50 nummerierten Abzügen. Unten links datiert: 12.91 1.93 2.93. Unten rechts signiert: EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 EUR 3.000 / USD 3,690 6 [3354] F. Bernhard. WVZ: Schell/Bartholomeycik, Bd. 3, B-7-1993. EUR 500–700 / USD 615–861 6 [3320] + EUR 600–800 / USD 738–984

66 Grisebach — Frühjahr 2018 67 1331 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3098.03 1332 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3389.23 1337 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3389.22 1338 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3098.02 „So kann die Parteiendiktatur überwunden werden“. 1971. „Eurasienstab über den Alpen“ / „Laß Jack Burnham ruhig auch „Richtkräfte“ / „Cosmos und Damian“. 1974 / 1975. „Pflasterstein“. 1975. Bedruckte Tragetasche aus Polyäthylen mit Informationsmaterial mal was essen“. 1971 / 1974. 2 Postkarten: Tusche bzw. Bleistift, jew. über Offset auf Papier. Stempeldruck auf Basaltstein. Höhe: 16,5 cm. Stempelsignatur. auf Papier und Filzobjekt. Tasche: 76,5 × 51,3 cm, Filz: 65,5 × 48 cm. 2 Postkarten: Stempeldruck über Farboffset bzw. Offset, jeweils Jew. 14,7 × 10,3 cm. Jew. signiert und gewidmet. WVZ: Nicht bei WVZ: Schellmann 147. Eines von 50 Exemplaren. Köln, Edition Signiert. WVZ: Schellmann 40. Eines von ca. 500 von 10.000 auf Papier. 10,1 × 14,4 cm bzw. 10,4 × 14,7 cm. Jew. signiert. Bl. 2: Schellmann bzw. Schellman P 20. Blatt 1: Berlin, Edition National- Dietmar Schneider, 1972. [3098] geplanten nummerierten Exemplaren. Köln, art intermedia, 1971. Gewidmet. WVZ: Schellmann P5 bzw. P15. Bl. 1: Heidelberg, Edition galerie, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz. Blatt 2: EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850 [3098] Tangente. Bl. 2: Heidelberg, Edition Staeck. 6 [3389] + Heidelberg, Edition Staeck. 6 [3389] + EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 300–400 / USD 369–492

1333 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3020.01 1334 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3389.20 1339 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3455.02 1340 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3389.01 „Sitting in front of your TV“. 1972. „Rettet den Wald“. 1972. „zum EUROPA-PARLAMENT wählt DIE GRÜNEN“. Um 1979. „Aufbau“. 1977. Offset auf leichtem Karton. 25,7 × 39,7 cm (40 × 46,5 cm). Signiert. Stempeldruck über Offset auf Papier. 29,1 × 40,8 cm. Gewidmet Stempeldruck auf DDR-Karteikarte. 14,7 × 20,8 cm. Signiert. Offset auf grauem Karton. 30,5 × 43 cm. Signiert und mit dem WVZ: Schellmann 43. Einer von 150 nummerierten Abzügen. und signiert. WVZ: Schellmann 45. Außerhalb von 200 nummerier- [3455] + Hauptstrom-Stempel. WVZ: Schellmann 204. Einer von 100 Göttingen, expanded media editions, Verlag Udo Breger, 1972 ten Abzügen. München, Heinz Moos Verlag. 6 [3389] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 nummerierten Abzügen. Berlin, Christos Joachimides. [3389] (rückseitig mit dem Editionsstempel). 6 [3020] EUR 600–800 / USD 738-984 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 EUR 600–800 / USD 738–984

1335 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3389.21 1336 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3172.02 1341 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3172.03 1342 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3455.01 „gib mir Honig“ / „jeder Griff muß sitzen“. 1973. „hier Ende der Implosion“. 1974. „Robbe“. 1981. Ohne Titel (für documenta 7). 1982. 2 Postkarten: Jeweils Stempeldruck und blaue Tusche auf Papier. Bleistift auf Holzkeil. Höhe: 21,5 cm. Betitelt und signiert. Farblithografie auf Velin. 97,3 × 38 cm (99,5 × 60,4 cm). Signiert Stempeldruck auf Papier. 26,6 × 21,9 cm. Oben links mit Kugel- Jeweils 10 × 14,5 cm. Jeweils signiert und gewidmet. WVZ: WVZ: Schellmann 121. Eines von 120 nummerierten Exemplaren. und betitelt. WVZ: Schellmann 390. Einer von 150 nummerierten schreiber in Blau gewidmet. Mittig signiert: Joseph Beuys. Schellmann P 9 bzw. P 10. Heidelberg, Edition Staeck. 6 [3389] + Heidelberg, Edition Staeck, 1974. [3172] Abzügen. Bonn, Galerie Klein, 1981. [3172] 6 [3455] + EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850 EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690

68 Grisebach — Frühjahr 2018 69 1343 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3455.03 1344 Max Bill (1908 – 1994) 3266.05 1349 Victor Bonato (* 1934) 3432.08 1350 Victor Bonato (* 1934) 3432.10 „Ein-Stein-Zeit“. 1984. Ohne Titel. 1971. „Lightfall (perforation)“. 1996/97. „2 Ebenen“. 1989. Serigrafie auf Papier. 28,5 × 40 cm (35,4 × 50,4 cm). Signiert. Farbserigrafie auf Papier. 53,8 × 35,7 cm (68,8 × 49 cm). Signiert Blei, geritzt, auf verspiegeltem Glas. Im Künstlerrahmen. Objektkasten mit Glas und verspiegeltem Glas, jeweils geritzt. WVZ: Schellmann 503 B (von B). 6 [3455] + und datiert. Einer von 200 nummerierten Abzügen. 6 [3266] 53 × 42 cm. Rückseitig betitelt, signiert und datiert: Victor Bonato 28,5 × 28,7 × 4,7 cm. Auf der Unterseite des Rahmens mit Bleistift EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 250–350 / USD 308–431 1996/97. [3432] + signiert und datiert: Bonato '89. Rückseitig mit Bleistift betitelt, EUR 600–800 / USD 738–984 signiert, bezeichnet und datiert: 2 Ebenen VBonato (Unikat) '89. 6 [3432] + EUR 600–800 / USD 738–984

N 1345 Norbert Bisky (* 1970) 3276.10 1346 Anna und Bernhard Blume (* Bork / Dortmund 1937 - 2011, Köln) 3276.13 1351 Cosima von Bonin (* 1962) 3412.03 1352 Ulla von Brandenburg (* 1974) 3274.02 „blue suede shoes“. 2011. „6 eingefleischte Tatsachen“. 1997. „Boo Williams“. 1998. „Tarot“. 2012. Aquarell auf Velin. 23,1 × 31 cm. Entlang des unteren Randes Original-Kartonmappe mit 6 Farboffsets und einem Textblatt, Gestrickte Wolle über Schaumstoff. 5 × 99,5 × 9 cm. Auf der Farblinolschnitt auf Fabriano-Velin. 36,5 × 49,5 cm (49,7 × 70,5 cm). betitelt, signiert und datiert: - blue suede shoes - bisky - 12.2.2011. jeweils auf Papier. Mappe: 50,5 × 36,5 cm. Jeweils signiert. Schmalseite auf einem Textilband signiert, betitelt und datiert: Signiert und datiert. Rückseitig ein weiterer Linolschnitt. Einer von [3276] + Hamburg , Griffelkunst, 1997. [3276] COSIMA VON BONIN - BOO WILLIAMS - 1998 (kaum lesbar). Eines 25 nummerierten Abzügen. Hamburg, Jahresgabe des Kunstver- EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690 EUR 300–400 / USD 369–492 von 11 nummerierten Exemplaren. [3412] eins, 2012. [3274] + EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950 EUR 300–400 / USD 369–492

1347 John Bock (* 1965) 3243.12 1348N Christian Boltanski (* 1944) 3412.01 1353 Andreas Brandt (1935 – 2016) 3120.01 1354 Andreas Brandt (1935 – 2016) 3525.02 Ohne Titel. 1999. „Le Lycée Chases“. 1987. „2 x 2 Gelb, Mitte“. 1979. Ohne Titel. 1970. Orangenschale, Tesafilm, Bleistift, Filzstift und Klebstoff auf Oroginal-Metallbox mit einer Fotografie aus der Serie „Le Lycée Öl auf Leinwand. 81,1 × 135,2 cm. Rückseitig zweifach mit Filzstift in 2 Farbserigrafien, jeweils auf dünnem Karton. Jeweils Papier. 29,5 × 21 cm. Unten links bezeichnet: Picabia. Unten rechts Chases“ und einem Buch. Box: 30,4 × 20,8 × 2,4 cm. Die Fotografie Schwarz bzw. Ölfarbe signiert und datiert: ANDREAS BRANDT '79 18,4 × 15,4 cm (23,3, × 20,3 cm). Jeweils signiert und datiert. monogrammiert und datiert: J-B 99. [3243] + rückseitig signiert. Eines von 18 nummerierten Exemplaren. bzw. BRANDT '79. Sowie auf einem Etikett mit den Werkangaben Jeweils einer von 100 nummerierten Abzügen. 6 [3525] EUR 300–400 / USD 369–492 Düsseldorf, Edition des Kunstvereins für die Rheinlande und versehen. 6 [3120] + EUR 200–300 / USD 246–369 Westfalen, 1987. [3412] EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850 EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950

70 Grisebach — Frühjahr 2018 71 1355 Karol Broniatowski (* 1945) 3378.01 1356 Marcel Broodthaers (1924 – 1976) 3430.03 1361 Peter Busch (* 1971) 3385.09 1362 Jean Marc Bustamante (* 1952) 3274.03 Kentaur. 2005. „Six lettres ouvertes. Avis“. 1972. Ohne Titel. 2003. „Lock“. 2005. Bronze mit goldbrauner Patina. Höhe: 34,5 cm. Rückseitig unten 6 Blatt: 4 Farbautotypien und 2 Strichätzungen, jeweils auf weißem Farbserigrafie auf Velin. 36,3 × 50,5 cm (50 × 69,8 cm). Signiert und Farbserigrafie auf Glas. 13 × 27 cm. Auf dem beiligenden Zertifikat monogrammiert und datiert: KB. Einer von 9 nummerierten Hochglanzpapier. Jeweils 29,7 × 21 cm. Jew. monogrammiert. WVZ: datiert. Einer von 15 römisch nummerierten Abzügen. [3385] monogrammiert. Eines von 99 nummerierten Exemplaren. Güssen. 6 [3378] Nobis/Meyer 7. Jeweils einer von 100 Abzügen. Hamburg, Griffel- EUR 300–400 / USD 369–492 6 [3274] EUR 900–1.200 / USD 1,107–1,480 kunst, 1972. [3430] EUR 350–450 / USD 431–554 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460

1357 James HD Brown (* 1951) 3140.02 1358 James HD Brown (* 1951) 3140.01 1363 Antonio Calderara (1903 – 1978) 3081.03 1364 Luciano Castelli (* 1951) 3389.11 Ohne Titel. 1988. Ohne Titel. 1987. Ohne Titel. Frauenporträt. 1980er-Jahre. Öl auf Leinwand (Rückseite einer Landkarte). 82 × 41,5 cm. Unten Gouache auf bräunlichem Packpapier. 51,2 × 39 cm. Rückseitig 2 Farbserigrafien, jeweils auf Papier. 35,9 × 35,9 cm (38 × 38 cm) Gouache, Deckweiß, Tusche und Kohle auf Karton. 28 × 25,5 cm. rechts mit Bleistift signiert und datiert: James Brown 1988. signiert, datiert und bezeichnet: James Brown 1987 Italy. bzw. 27 × 27 cm (49 × 49 cm). Ein Blatt monogrammiert. [3081] Entlang der linken Seite signiert: Luciano Castelli. Entlang der [3140] + 6 [3140] + EUR 250–350 / USD 308–431 rechten Seite gewidmet. [3389] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950 EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950

1359R Peter Brüning (1929 – 1970) 3414.04 1360 Jonas Burgert (* 1969) 3276.05 1365 Luciano Castelli (* 1951) 3389.12 1366 Luciano Castelli (* 1951) 3389.07 Ohne Titel. 1960. „Lügt und Lebt“. 2013. Frauenporträt. 1984. „Ruthchen und Birgitt“. 1987. Aquatinta auf Velin. 39,6 × 47,2 cm (53,7 × 75,5 cm). Signiert und Digital-Druck auf Velin. 46,5 × 43 cm (56 × 53 cm). Signiert. Einer Gouache, Tusche, Deckweiß und Kohle auf Papier. 99,7 × 70 cm. Acryl und Öl auf festem Fabriano-Velin. 70 × 49,7 cm. Entlang des datiert. Einer von 50 nummerierten Abzügen. Frankfurt, Edition von 75 nummerierten Abzügen. Hannover, Kestner Gesellschaft, Entlang der linken Seite gewidmet, signiert und datiert: Luciano rechten Randes mit Kohle betitelt, signiert und datiert: Ruthchen + Rothe (mit dem Prägestempel). 6 [3414] 2013. [3276] 6.6.84. 6 [3389] + Birgitt von Luciano 87. Rückseitig mit Bleistift datiert: 26.10.87. EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 900–1.200 / USD 1,107–1,480 EUR 3.000 / USD 3,690 6 [3389] EUR 700–900 / USD 861–1,107

72 Grisebach — Frühjahr 2018 73 1367 Luciano Castelli (* 1951) 3389.10 1368 Luciano Castelli (* 1951) 3389.09 1373 Jean Dewasne (1921 – 1999) 3525.03 1374 Mark Dion (* 1961) 3274.04 „Birgitt + Alida“. 1989. „Küsse aus Moskau“. 1988. Ohne Titel. Um 1975. „The Aerial Realm“. 2014. Acryl, Aquarell, farbige Kreiden und Öl auf Velin. 64,8 × 50 cm. Sprühlack auf festem Velin. 50 × 35,2 cm. Rückseitig mit Bleistift Farbserigrafie auf Papier. 49,6 × 73,9 cm. Signiert. Einer von 10 Farbserigrafie auf Papier. 40 × 30 cm. Signiert. Hamburg, Griffel- Unten links mit Bleistift signiert und datiert: Luciano Castelli 81. datiert, betitelt und signiert: 23.9.88 Küsse aus Moskau Luciano römisch nummerierten Abzügen. Paris, Edition Galerie Lahumière. kunst, 2014. [3274] Unten rechts gewidmet. Rückseitig betitelt, bezeichnet und Castelli. [3389] 6 [3525] EUR 200–300 / USD 246–369 datiert: Birgitt + Alida Toscana 1989. 6 [3389] EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 EUR 200–300 / USD 246–369 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460

1369 Luciano Castelli (* 1951) 3389.08 1370 Karl Fred Dahmen (1917 – 1981) 3313.08 1375 Peter Doig (* 1959) 3172.01 1376 Peter Doig (* 1959) 3434.01 „Toscana“. 1988. „Ohne Titel“. 1958. „Gasthof“. 2003. „The Wonders of Ski-ing“. 2007. Monotypie auf Japanbütten. 24 × 31,8 cm (30 × 40 cm). Am unteren Mischtechnik auf Papier. 48,5 × 62,5 cm. Unten rechts mit Kugel- Farbradierung und -aquatinta auf Hahnemühle-Velin. Farbaquatinta auf Velin. 28,2 × 22,5 cm (53,5 × 39,8 cm). Signiert. Rand mit Bleistift bezeichnet, betitelt, signiert und datiert: schreiber in Blau signiert und datiert: Dahmen / 58. WVZ: Weber 47,5 × 27,7 cm (76 × 66 cm). Signiert und betitelt. Einer von 70 Einer von 40 nummerierten Abzügen. Köln, Salon Verlag, 2007. Monotypie „Toscana“ Luciano Castelli 88. 6 [3389] 062.58-B2237. 6 [3313] + nummerierten Abzügen. New York, Parkett Edition, 2003. [3172] [3434] + EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 EUR 900–1.200 / USD 1,107–1,480

1371 Hanne Darboven (1941 – 2009) 3430.04 1372 Thomas Demand (* 1964) 3002.01 1377 Tatjana Doll (* 1970) 3365.01 1378 Tatjana Doll (* 1970) 3365.02 „Aufzeichnung 25.3.1975“ / „Aufzeichnung 3.11.1975“ / „Flare (Detail #18, #19)“. 2002. Hummer. 2010. Pistole. 2008. „Aufzeichnung 23.4.1976“ / „Kalenderblatt 1975“ / Farboffset auf Papier. 83,9 × 54,3 cm. Signiert. Einer von 100 Öl auf Leinwand. 61,5 × 90,2 cm. [3365] + Öl, Goldfarbe und Bleistift auf Leinwand. 29,7 × 38,7 cm. Rückseitig „Kalenderblatt 1975“. 1979. nummerierten Abzügen. München, Städtische Galerie im EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 mit Filzstift in Schwarz signiert, bezeichnet und datiert: Doll 5 Farboffsets, jeweils auf Karton, teilweise gelb beschichtet. Lenbachhaus und Kunstbau, 2002. 6 [3002] Olevano 08. [3365] + Jeweils 29,6 × 40,1 cm bzw. 33,5 × 91,3 cm. Jeweils signiert. EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 500–700 / USD 615–861 Hamburg, Griffelkunst, 1979. 6 [3430] EUR 300–400 / USD 369–492

74 Grisebach — Frühjahr 2018 75 1379 Felix Droese (* 1950) 3457.15 1380 Felix Droese (* 1950) 3313.04 1385 Tim Eitel (* 1971) 3385.10 1386 Eva & Adele 3365.03 „der Furz der Welt“. 1986. „Spirale“. 1985. Ohne Titel. 2004. „In Love“. 2008. Bleistift und Öl über Offset auf Papier. 30,5 × 24,3 cm. Signiert, Holzschnitt über Wasserfarbe und Wattschlick auf Papier. Farbserigrafie auf Fabriano-Velin. 50 × 37,7 cm (70 × 50 cm). Öl und Knöpfe auf Leinwand. 40 × 50 cm. Rückseitig signiert, datiert, betitelt und bezeichnet: Felix Droese 1986 der Furz der 49,8 × 64,7 cm. Am rechten Rand unterhalb der Mitte mit Bleistift Signiert und datiert. Einer von 15 römisch nummerierten Abzügen. bezeichnet, betitelt und datiert: Eva & Adele Knopfbild, In Love, Welt 18/12/. 6 [3457] + signiert und datiert: Felix Droese 1985. WVZ: Vgl. Peters 92. [3385] 2008. [3365] EUR 400–600 / USD 492–738 [3313] + EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 200–300 / USD 246–369

1381 Marcel Dzama (* 1974) 3154.01 1382 Marcel Dzama (* 1974) 3154.02 1387 Valérie Favre (* 1959) 3157.04 1388 Rainer Fetting (* 1949) 3105.02 Ohne Titel. Ohne Titel. „Silber Columbia“. 2011. „Arab“. 1983. Tusche, Aquarell und Deckweiß auf Velin. 35,5 × 28 cm. Unten Tusche, Aquarell und Deckweiß auf Velin. 31,8 × 25,3 cm. Unten Holzschnitt, koloriert, auf Papier. 22,8 × 13,1 cm (29,9 × 29,9 cm). Öl auf Fabriano-Velin. 70,4 × 49,9 cm. Unten rechts mit Bleistift rechts signiert: marcel DZAMA. [3154] + rechts signiert: marcel Dzama. 6 [3154] + Signiert, datiert und betitelt. Einer von 20 nummerierten Abzügen. signiert und datiert: Fetting 83. 6 [3105] + EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 [3157] EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950 EUR 250–350 / USD 308–431

1383 Marcel van Eeden (* 1965) 3276.11 1384 Marcel van Eeden (* 1965) 3276.12 1389 Thomas Florschuetz (* 1957) 3274.05 1390 Günther Förg (1952 – 2013) 3276.01 Ohne Titel. 1994. Ohne Titel. 1994. „ohne Titel (Palast der Republik) 33“. 200/08. Ohne Titel („Munchs Bettdecke“). 1996. Negrostift und Grafit auf Velin. 19 × 14 cm. Rückseitig mit Bleistift Negrostift und Grafit auf Velin. 14,8 × 11 cm (19 × 14 cm). Rückseitig Inkjet Druck auf festem Papier. 74 × 61 cm. Betitelt, signiert und Katalog mit einer Gouache auf Papier (aus einem Zeichenblock). signiert, datiert und mit der Werknummer bezeichnet: M. VAN mit Bleistift signiert, datiert und mit der Werknummer bezeichnet: datiert. Einer von 40 nummerierten Abzügen. [3274] + Gouache: 18 × 24,4 cm. Unten links mit Bleistift signiert und EEDEN 1994-71. [3276] + M. VAN EEDEN 1994-75. [3276] + EUR 600–800 / USD 738–984 datiert: Förg 96. Beigabe zur Vorzugsausgabe des Katalogs: EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 "Munchs Bettdecke". Ausstellung in der Galerie Schönewald und Beuse. Krefeld, edition separée Salon Verlag, 1996. [3276] EUR 700–900 / USD 861–1,107

76 Grisebach — Frühjahr 2018 77 1391 Günther Förg (1952 – 2013) 3430.02 1392 Günter Fruhtrunk (1923 – 1982) 3407.21 1397 Rupprecht Geiger (1908 – 2009) 3176.04 1398 Rupprecht Geiger (1908 – 2009) 3176.06 „Sujet“. 1986. „Grün im Quadrat 2“. 1971. „blau - rot - schwarz“. 1958. „blau - schwarz - rot“. 1961. Original-Kartonmappe mit 10 Farbradierungen, jeweils auf Velin. Farbserigrafie auf dünnem Karton. 54,9 × 54,9 cm (64,8 × 64,8 cm). Farblithografie auf Papier. 35,7 × 37,6 cm (54,7 × 40,2 cm). Signiert Farbserigrafie auf Velin. 57,7 × 81,7 cm. Signiert. WVZ: Geiger 43/3. Mappe: 71,8 × 52 cm. Jew. betitelt, signiert und datiert. WVZ: Signiert. WVZ: Kirchhoff 14. Einer von 100 nummerierten Abzügen. und bezeichnet: f.K. WVZ: Geiger 27-1. Einer von 15 nummerierten Einer von 50 nummerierten Abzügen. Blatt 3 (von 4) der Mappe: Horn/Schampers 1.5. Jew. einer von 16 nummerierten Abzügen. Ein Blatt (von 11) der Mappe: Eugen Gomringer und Freunde. Abzügen aus einer Gesamtauflage von 65 Exemplaren. München, Geiger. Freiburg i. Brsg., Edition Abstracta, 1961. [3176] + München, Kunstraum München, 1986. [3430] Starnberg, Josef Keller Verlag, 1971. 6 [3407] + Galerie Stangl. [3176] EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 3.000 / USD 3,690 EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 200–300 / USD 246–369

1393 Klaus Fußmann (* 1938) 3432.18 1394 Klaus Fußmann (* 1938) 3239.02 1399 Rupprecht Geiger (1908 – 2009) 3389.27 1400 Rupprecht Geiger (1908 – 2009) 3176.05 Stillleben mit Iris und weißem Flieder. 1993. „Fußboden“ / „Stilleben“. 1973 / 1980. „Rot in Rot/orange - leuchtrot“. 1962. "Komposition / blau auf leuchtrot und orange". 1969. Gouache auf grauem Karton. 41,5 × 55,8 cm. Unten rechts datiert 2 Blatt: Kaltnadel und Farbaquatinta, jeweils auf Velin. Farbserigrafie typografisch bedrucktem Doppelbogen Velin. Farbserigrafie auf Papier. 76 × 62,3 cm (78 × 64,5 cm). Signiert. und signiert: 93' Fußmann. 6 [3432] + 39,5 × 42,5 cm (76 × 53 cm) bzw. 34,5 × 37,5 cm (76 × 53,5 cm). Jew, 29,5 × 19,8 cm (29,7 × 42,3 cm). Signiert. WVZ: Geiger 47. Einer von WVZ: Geiger 122. Einer von 125 nummerierten Abzügen. Braun- EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 signiert. Blatt 1: Bezeichnet: Probe. Blatt 2: Datiert. WVZ: Fuss- 300 nummerierten Abzügen. München, Jahresgruß der Galerie schweig, Galerie Schmücking. 6 [3176] + mann 36 bzw. 78. Jew. einer von 100 num. Abz. [3239] Stangl 1962. 6 [3389] EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 300–400 / USD 369–492

1395 Klaus Fußmann (* 1938) 3239.01 1396 Winfred Gaul (1928 – 2003) 3313.05 1401 Nikolaus von Georgi (* 1940) 3120.02 1402 Hansjörg Glattfelder (* 1939) 3451.04 „Hella K. in Gelb“. 1975. Ohne Titel. 1957. „Raumblock“. 1979. Ohne Titel. 1985. Farbaquatinta auf Velin. 59 × 61,5 cm (76 × 65 cm). Signiert und Deckweiß, Tusche und Siebdruckfarbe auf leichtem Karton. Acryl auf Leinwand. 121 × 139 cm. Rückseitig vierfach betitelt, Gouache, Tinte und Deckweiß über Bleistift auf leichtem Karton. datiert. WVZ: Fussmann 47. Einer von 90 nummerierten Abzügen. 50 × 65 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert: Gaul. WVZ: Nicht datiert und signiert: RAUMBLOCK v. Georgi '79. [3120] + 35 × 49,9 cm. Unten rechts signiert und datiert: Glattfelder 1985. [3239] bei Romain. Wir danken Kay Heymer, Düsseldorf, für freundliche EUR 800–1.200 / USD 984–1,480 [3451] EUR 350–450 / USD 431–554 Hinweise. 6 [3313] + EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 600–800 / USD 738–984

78 Grisebach — Frühjahr 2018 79 1403 Douglas Gordon (* 1966) 3170.02 1404 Karl Otto Götz (1914 – 2017) 3313.06 1409 Johannes Grützke (1937 – 2017) 3476.01 1410 Johannes Grützke (1937 – 2017) 3384.02 „Larger than Life“ / „Lifesize“ / „Smaller than Life“. 2011. Ohne Titel. 1985. Männerporträt. 1981. Porträt Günter Kunert. 2006. 3 C-Prints, jew. auf Papier. Jew. 31,1 × 39,8 cm bzw. 39,8 × 31,1 cm. Tusche auf Transparentfolie. 22,4 × 14,4 cm. Unten links mit Pastellkreide, Kreide und Kohle auf bräunlichem Papier. Aquarell über Bleistift auf Velin. 26,9 × 19,3 cm. Oben links mono- Jew. Signiert. Jew. Einer von 100 Abzügen. Berlin, Texte zur Kunst Filzstift in Schwarz signiert und datiert: K.O. Götz 85. Vorlage für S. 153 × 100 cm. Im linken Randbereich oberhalb der Mitte signiert grammiert und datiert sowie links mittig bezeichnet: J. Gr. 23.3.06 No. 84, 2011. [3170] 51 des Buches "Lippensprünge" von Karl Otto Götz. Heidelberg, und datiert: Johannes Grützke 28.11.1981. [3476] + Kunert. [3384] EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950 Edition Rothe, 1985. [3313] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460

1405 Camille Graeser (1892 – 1980) 3243.01 1406 Camille Graeser (1892 – 1980) 3243.02 1411 Wade Guyton (* 1972) 3407.20 1412 Volkmar Haase (1930 – 2012) 3227.02 "aus der ebene bewegt". 1977. „aus der ebene bewegt“. 1977. „The Tomato Lovers“. 2006. Ohne Titel. 1964. Acrylglas. 45 × 45 × 5 cm. Signiert. WVZ: Paradowski M 1977.1. Eines Acrylglas. 45 × 45 × 5 cm. Signiert. WVZ: Paradowski M 1977.2. Eines C-Print auf Papier. 41,5 × 30,3 cm. Signiert. Einer von 120 numme- 2 Radierungen, jeweils auf Velin. 27,4 × 17 cm (31,3 × 20,1 cm) bzw. von 25 nummerierten Exemplaren. Relief 1 (von 3) der Serie: 3 von 25 nummerierten Exemplaren. Relief 2 (von 3) der Serie: 3 rierten Abzügen. Berlin, Texte zur Kunst, 2006. 6 [3407] + 30,2 × 12,8 cm (39,8 × 20,8 cm). Jeweils signiert. Ein Blatt datiert. Relief-Konstruktionen. Norderstedt bei Hamburg, Edition Edward Relief-Konstruktionen. Norderstedt bei Hamburg, Edition Edward EUR 400–600 / USD 492–738 Einer von 120 bzw. 30 nummerierten Abzügen. 6 [3227] Meissner. 6 [3243] Meissner. [3243] EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 500–700 / USD 615–861

1407 Katharina Grosse (* 1961) 3157.02 1408 Johannes Grützke (1937 – 2017) 3384.01 1413 Volkmar Haase (1930 – 2012) 3227.01 1414 Jutta Haeckel (* 1972) 3601.05 Ohne Titel. 2011. Die Schaukel, Schau in drei Variationen (Bühnenszene). 1979. „Blatt Nr. 6“. 1965. „Weisses Rauschen“. 2009. Sprühlack auf Papier. 37,9 × 29,8 cm. Rückseitig mit Bleistift datiert Aquarell auf festem Velin. 37,3 × 35,4 cm. Unten rechts signiert und Linolschnitt auf glattem Papier. 42 × 33,3 cm (49,7 × 40 cm). Acryl und Öl auf Leinwand. 190 × 270 cm. Rückseitig mit schwarzer und nummeriert: 2011 K Grosse. Eines von 20 nummerierten datiert: Johannes Grützke 20.6.1979. Entstanden anlässlich des Bezeichnet, betitelt, signiert und datiert. Einer von 50 nummerier- Kreide betitelt, signiert und datiert: WEISSES RAUSCHEN Judith Unikaten. [3157] Theaterstücks: Die Schaukel. Berlin, Metropol Theater, 4.u.6. April ten Abzügen. 6 [3227] + Haeckel 2009. [3601] EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950 1979. Unter Mitwirkung von J.Grützke, Barbara Naujok, Eberhard EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 Blum, Manfred Krug, Günther Meisner u. Ulrich Schamoni. 6 [3384] EUR 800–1.200 / USD 984–1,480

80 Grisebach — Frühjahr 2018 81 1415 Erwin Heerich (1922 – 2004) 3430.08 1416 Bernhard Heiliger (1915 – 1995) 3379.06 1421 Volker Hildebrandt (* 1953) 3457.16 1422 Volker Hildebrandt (* 1953) 3457.17 Aus: „Isometrien“. 1969. Liegender Akt. 1955. „Du sollst Dir kein Bildnis machen“. 1994. „Red Rose“. 2000. Zinkografie auf Karton. 57 × 41 cm (63 × 45 cm). Signiert. Blatt 3 Tuschfeder und Kugelschreiber auf Papier. 21 × 29,8 cm. Oben links Acryl auf Leinwand. 29,9 × 20,1 cm. Rückseitig mit Bleistift signiert: Farboffset auf Papier. 29,6 × 21 cm. Bezeichnet und signiert: Rose (von 5) der Serie. Hamburg, Griffelkunst, 1969. [3430] signiert und datiert: B. Heiliger 55. [3379] Volker Hildebrandt. Eines von 300 nummerierten Exemplaren. für einen Rosenstiel. Künstlerexemplar außerhalb einer Auflage EUR 150–250 / USD 185–308 EUR 400–600 / USD 492–738 Beigabe der Vorzugsausgabe des Katalogs zur Ausstellung: Du sollst von 100 nummerierten Abzügen. Frankfurt a.M., Art Frankfurt Dir kein Bildnis machen. Köln, St. Agnes-Kirche, 1994. [3457] + Edition, 2000. [3457] + EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 150–250 / USD 185–308

1417 Bernhard Heiliger (1915 – 1995) 3193.07 1418 Bernhard Heiliger (1915 – 1995) 3193.08 1423 Stefan Hirsig (* 1966) 3119.06 1424 Antonius Höckelmann (1937 – 2000) 3430.09 Ohne Titel. 1974. Ohne Titel. 1977. Ohne Titel. 2002. Ohne Titel (Halbakt). 1980. 2 Blatt: Jew. Filzstift, Bleistift und Kugelschreiber auf Papier. 3 Blatt: Jeweils Aquarell und Kugelschreiber auf Papier. Jeweils Acryl auf Leinwand. 85,1 × 84,9 cm. Rückseitig signiert und datiert: Wachskreide auf Velin. 75 × 57,5 cm. Am unteren Rand signiert und 47,3 × 34,1 cm bzw. 39,6 × 29,8 cm. Jeweils unten rechts signiert 21 × 14,8 cm. Jeweils unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: S. Hirsig 2002. 6 [3119] datiert: Antonius Höckelmann 80. 6 [3430] und datiert: B Heiliger 74. [3193] B Heiliger 77. [3193] EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950 EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 400–600 / USD 492–738

1419 Jan Henderikse (* 1937) 3160.01 1420 Jörg Herold (* 1965) 3140.05 1425 Antonius Höckelmann (1937 – 2000) 3119.02 1426 Antonius Höckelmann (1937 – 2000) 3291.01 „One“. 1993. Ohne Titel. 1992. Schwünge. 1985. Reiter. 1990. Objektrahmen mit 5 gefalteten Dollarnoten auf Karton. 3 Blatt: Jeweils Tempera auf Papier. Jew. ca. 42 × 29,7 cm. Jew. Kreide, Kohle, Tusche und Pastellkreide auf Papier. 70,1 × 50 cm. Gouache, Pastellkreide und Kohle auf Papier. 52 × 50 cm. Am 16,5 × 45,5 cm. Datiert, betitelt und signiert. Exemplar außerhalb unten rechts bzw. links mit Bleistift signiert und datiert: J. Herold Unten links datiert: 1985. 6 [3119] unteren Rand signiert und datiert: An. Höckelmann 90. 6 [3291] + von 200 nummerierten Multiples. [3160] + 92. [3140] + EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 600–800 / USD 738–984

82 Grisebach — Frühjahr 2018 83 1427 Antonius Höckelmann (1937 – 2000) 3291.03 1428 Antonius Höckelmann (1937 – 2000) 3291.02 1433 Alfred Hrdlicka (1928 – 2009) 3098.01 1434 Alfred Hrdlicka (1928 – 2009) 3428.03 Blumenvase. 1990. Blumenvase. 1990. „Sappho“. 1952/72. Figuren. 1975. Farbkreide, Kohle, Kreide und Gouache auf Velin. 98,2 × 80,3 cm. Gouache, Farbkreide, Kohle und Kreide auf zwei aneinander- Bronze mit graubrauner Patina. Höhe: 28 cm. Auf der Standfläche Tuschfeder und Pastellkreide auf braunem Bütten. 49,5 × 67,8 cm. Am oberen Rand signiert und datiert: Antonius Höckelmann 90. gefügten Bögen Velin. 110 × 40 cm. Am unteren Rand datiert und signiert: HRDLICKA 1952/72. Auf der Unterseite mit dem Gießer- Unten links mit Bleistift signiert und datiert: Hrdlicka 1975. [3291] + signiert: 1990 Antonius Höckelmann. [3291] + stempel Venturi Bologna. WVZ: Lewin 45 A. Einer von 1500 numme- Beigabe: Kopf. Tuschfeder und Bleistift auf Papier. Gewidmet, EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 500–700 / USD 615–861 rierten Güssen. Wien, Euro Art, 1972. [3098] datiert und signiert: 8.5.1980 Dein Alfred. [3428] EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460

1429 Gerhard Hoehme (1920 – 1989) 3432.05 1430 Candida Höfer (* 1944) 3170.01 1435 Tsai Hsia-Ling (* 1936) 3281.03 1436 Anne Imhof (* 1978) 3601.01 Ohne Titel. 1956. „Deutsches Hygiene-Museum Dresden III 2000“. 2006. „Painting“. 1962. „Untitled“. 2017. Aquarell auf festem Papier. 57,4 × 34,8 cm. Unten links datiert: Original-Kartonkassette mit C-Print und Katalog. Kassette: Öl und Lack auf Leinwand. 60,4 × 73 cm. U. re. sign.: Tsai. Daneben Serigrafie auf Papier. 104 × 75,5 cm (106,5 × 78 cm). Signiert und 1956. Unten rechts signiert: Hoehme. 6 [3432] + 34,4 × 34,5 cm. Signiert. Eines von 100 nummerierten Exemplaren. mit chin. Schriftzeichen sign.. Verso sign., betit. und dat.: Tsai datiert. Einer von 60 nummerierten Abzügen. Berlin, Texte zur EUR 600–800 / USD 738–984 Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König, 2006. [3170] painting 1962. Auf dem Spannrahmen sign.: Tsai. Dort auch zweifach Kunst, 2017. [3601] EUR 600–800 / USD 738–984 mit chin. Schriftzeichen sign. Rücks. auf d. Leinwand u. d. Spannrah- EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 men jew. mit d. Stempel der Galerie Senatore, Stuttgart. [3281] + EUR 800–1.000 / USD 984–1,230

1431 Edgar Hofschen (1941 – 2016) 3281.04 1432 Andy Hope 1930 (* 1963) 3189.01 1437 Albert Irvin (* 1922) 3119.07 1438 Władysław Jackiewicz (1924 – 2016) 3040.02 Ohne Titel. Um 1970. „BATCROSS“. 2004. Abbey. 1993. „Bild XX/91“. 1991. Aquarell auf Papier. 29,5 × 21 cm. Unten mittig mit Bleistift mono- Öl auf Holz. 20 × 24 cm. Auf der Rückpappe mit Kugelschreiber in Acryl auf Leinwand. 61,5 × 61 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz Öl und Kreide auf Leinwand. 81 × 70 cm. Unten rechts signiert: grammiert und bezeichnet: H.++. 6 [3281] + Blau betitelt und signiert: BATCROSS Andy Hope 1930. [3189] + signiert: Irvin '93. 6 [3119] Jackiewicz. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz und Rot signiert, EUR 250–300 / USD 308–369 EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 EUR 2.000–2.500 / USD 2,460–3,080 bezeichnet und betitelt: W. JACKIEWICZ Po - 833 GDANSK MARIACKA 50-2 „OBRAZ XX/91“ „BILD XX/91“. 6 [3040] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690

84 Grisebach — Frühjahr 2018 85 1439 Władysław Jackiewicz (1924 – 2016) 3040.01 1440 Olav Christopher Jenssen (* 1954) 3084.01 1445 Martin Kippenberger (1953 – 1997) 3382.03 1446 Konrad Klapheck (* 1935) 3451.05 „Bild XXIV/91“. 1991. „Simultan“. 1995. „2. Preis“. 1989. „Telephon („Der Statthalter“)“. 1975. Öl und Kreide auf Leinwand. 82 × 65,3 cm. Unten rechts signiert: 6 Radierungen, jeweils auf Velin. Jeweils 49,5 × 59 cm Farbserigrafie auf Transparentpapier. 69 × 54 cm (83,8 × 58 cm). Radierung auf Velin. 17,7 × 20,8 cm (29 × 23,6 cm). Betitelt und Jackiewicz. Rückseitig mit Filzstift in Rot signiert, betitelt und (64,8 × 72,2 cm). Jeweils signiert. Hamburg, Griffelkunst, 1995. Signiert. Einer von 100 nummerierten Abzügen. 6 [3382] signiert. WVZ: Klapheck 19B (von B). Probeabzug außerhalb der datiert: W. JACKIEWICZ "BILD XXIV/91". [3040] + [3084] EUR 900–1.200 / USD 1,107–1,480 Auflage von 50 nummerierten Exemplaren. 6 [3451] EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 400–600 / USD 492–738

1441 Michelle Jezierski (* 1981) 3157.08 1442 Detlef aus dem Kahmen (* 1943) 3273.03 1447 Konrad Klapheck (* 1935) 3457.20 1448 Konrad Klapheck (* 1935) 3457.19 Landschaft. 2011. Ohne Titel. 1984. „Der Pascha“ („Elektrorasierer auf Stuhl“). 1976. „Der Schürzenjäger (Reißverschluß)“. 1976. Gouache auf Hahnemühle-Velin. 53,8 × 39,3 cm. Rückseitig mit Eitempera auf Leinwand. 93 × 92,9 cm. Rückseitig zweifach mit Radierung auf Velin. 21,3 × 18 cm (33,5 × 26,4 cm). Signiert. WVZ: Radierung auf Velin. 24,1 × 17,9 cm (34 × 24,2 cm). Signiert. WVZ: Bleistift signiert und datiert: Michelle Jezierski 2011. [3157] Filzstift in Rot signiert und datiert: Kahmen 84. 6 [3273] + Klapheck 21 D (von F). Einer von 40 nummerierten Abzügen. Klapheck 22 C (von C). Einer von 50 nummerierten Abzügen. EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 600–800 / USD 738–984 6 [3457] + 6 [3457] + EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 300–400 / USD 369–492

1443 Ellsworth Kelly (* 1923) 3276.02 1444 Hubert Kiecol (* 1950) 3382.04 1449 Werner Knaupp (* 1936) 3313.03 1450 Ulrich Knispel (1911 – 1978) 3346.01 „Die Welt des Ellsworth Kelly“. 2011. „Herz mit Perspektive“. 1988. „Vulkan A 18/69“. 1969. „Technik VI“. Foto-Offset auf Velin. 57,4 × 40,3 cm. Signiert. WVZ: Nicht mehr 2 Blatt: Schwarze Kreide über Radierung auf Papier bzw. Tusche Kugelschreiber auf grundierter Leinwand, auf Holz aufgezogen. Öl über Bleistift auf Leinwand. 100,4 cm × 92,3 cm. Rückseitig mit bei Axsom/Floyd. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Berlin, und Kreide auf Papier auf Karton montiert. 83,5 40 cm. Rückseitig 76 × 98,7 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz signiert, betitelt Bleistift betitelt und signiert: Technik VI Ulrich Knispel. 6 [3346] + Edition Die Welt, 2011. Beigabe: Die Welt. Ausgabe vom 6. Oktober bzw. am unteren Rand mittig jeweils mit Bleistift signiert und und bezeichnet: Werner Knaupp Vulkan A 18/69 Bitte nicht auf die EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690 2011. [3276] datiert: Kiecol 1988. 6 [3382] + Bildfläche fassen. WVZ: Knaupp/Defet A 18/69. 6 [3313] + EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950 EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950

86 Grisebach — Frühjahr 2018 87 1451 Thoralf Knobloch (* 1962) 3263.02 1452 Thoralf Knobloch (* 1962) 3263.03 1457 Imi Knoebel (* 1940) 3261.01 1458 Martin Kobe (* 1973) 3385.08 „Kai“. 2004. „Absperrung“. 2007. Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1995. „ohne Titel“. 2004. Öl auf Leinwand. 70 × 100 cm. Rückseitig auf der Leinwand mit Öl auf Leinwand. 190,3 × 150,3 cm. Rückseitig auf der Leinwand mit 3 Farbserigrafien, jeweils auf leichtem Karton. Jeweils 102 × 102 cm Farbserigrafie auf Papier. 20 × 32 cm (50 × 70 cm ). Betitelt, signiert Filzstift in Schwarz betitelt, signiert und datiert: Kai Knobloch Filzstift in Schwarz betitelt, signiert und datiert: Absperrung (125,4 × 125,4 cm). Jeweils unten rechts signiert und datiert. und datiert. Einer von 15 römisch nummerierten Abzügen. [3385] 2004. 6 [3263] Knobloch 2007. 6 [3263] Jeweils einer von 4 römisch nummerierten Abzügen außerhalb der EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 Auflage von 40 Exemplaren. Filderstadt, Edition Domberger, 1995 (mit dem Prägestempel). 6 [3261] EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950

1453 Imi Knoebel (* 1940) 3259.01 1454 Imi Knoebel (* 1940) 3259.02 1459 Martin Kobe (* 1973) 3385.01 1460 Bernd Koberling (* 1938) 3389.16 „Grace Kelly“. 1990. Ohne Titel. 1993. Ohne Titel. 2011. „Es wird noch schlimmer“. 1971. Original-Halbleinenmappe mit 5 Farbserigrafien, jeweils auf Farbserigrafie auf Karton. 94 × 64,5 cm (100 × 70 cm). Signiert und S/W-Fotografie auf Papier. Im Künstlerrahmen. 44,1 × 38 × 2,2 cm. Öl auf Leinwand. 82 × 43,5 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz Schoellershammer-Karton. Mappe: 104,5 × 75 cm. Blatt 5 signiert datiert. Einer von 75 nummerierten Abzügen. 6 [3259] Signiert und datiert. Exemplar aus einer Auflage von 20. [3385] + signiert: Koberling 71. 6 [3389] + und datiert. Eines von 60 Exemplaren. Stuttgart/Köln, Achim EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 Kubinski, 1990. 6 [3259] EUR 2.500–3.000 / USD 3,080–3,690

1455 Imi Knoebel (* 1940) 3259.03 1456 Imi Knoebel (* 1940) 3261.02 1461 Bernd Koberling (* 1938) 3224.02 1462 Bernd Koberling (* 1938) 3224.01 Ohne Titel. 1993. Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1994. Ohne Titel. 1999. Ohne Titel. 2004. Farbserigrafie auf Karton. 91 × 67 cm (100 × 70 cm). Signiert und 2 Farbserigrafien, jeweils auf leichtem Karton. Jeweils 102 × 102 cm Aquarell auf Velin. 28,6 × 38,3 cm. Unten rechts signiert und Aquarell auf Arches-Velin. 76,2 × 56,7 cm. Unten rechts mit Bleistift datiert. Einer von 75 nummerierten Abzügen. [3259] (125,4 × 125,4 cm). Jeweils unten rechts signiert und datiert. datiert: Koberling 99. [3224] + signiert und datiert: Koberling 2004. [3224] + EUR 600–800 / USD 738–984 Jeweils einer von 4 römisch nummerierten Abzügen außerhalb der EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 600–800 / USD 738–984 Auflage von 40 Exemplaren. Filderstadt, Edition Domberger, 1995 (mit dem Prägestempel). 6 [3261] EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850

88 Grisebach — Frühjahr 2018 89 1463 Bernd Koberling (* 1938) 3389.05 1464 Jirí Kolár (1914 – 2002) 3098.05 1469 Heinz Kreutz (1923 – 2016) 3408.02 1470 Heinz Kreutz (1923 – 2016) 3408.03 Landschaft. 1978. Apfel. 1969. „Studie zu ‚Ansichten über das Dunkel‘“. 1996. Ohne Titel. 2006. 2 Blatt: Jeweils Bleistift auf Papier. Jew. 20,9 × 29,6 cm. Ein Blatt Papiercollage mit typografischem Druck auf Kunststoff. Höhe: Pastellkreide auf Velin. 39,5 × 52,3 cm. Unten mit Bleistift datiert, Aquarell auf Velin. 35,7 × 47,2 cm. Unten mit Bleistift signiert, rückseitig zweifach signiert: Koberling. [3389] 7,8 cm. Monogrammiert und datiert. Eines von 100 nummerierten signiert, betitelt, gewidmet und nochmals signiert: 7-6 15-6-96 datiert, gewidmet und nochmals signiert: Kreutz 11-3-06 Kreutz EUR 350–450 / USD 431–554 Exemplaren. Hannover, Kestner Gesellschaft, 1969. [3098] Kreutz Studie zu „Ansichten über das Dunkel“ Heinz und Dorothee und Dorothee. [3408] + EUR 300–400 / USD 369–492 Kreutz. [3408] + EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 300–400 / USD 369–492

1465 Sigrid Kopfermann (1923 – 2011) 3432.13 1466 Gregor-Torsten Kozik (* 1948) 3066.02 1471 Norbert Kricke (1922 – 1984) 3067.01 1472 Rudolf Kügler (1921 – 2013) 3411.03 Ohne Titel. 1967. „Awdi“. (Nach) 1986. Ohne Titel. 1962. Ohne Titel. 1970. Öl auf Leinwand. 40 × 50,5 cm. Unten links signiert: S. Kopfermann. Kohle und weiße Kreide auf Papier. 67,4 × 51 cm. Rückseitig mit Chinatusche auf glattem Papier. 61 × 43 cm. Unten rechts mono- Acryl auf Holz. Im Künstlerrahmen. 51 × 45 cm. Unten mittig [3432] + Bleistift betitelt, bezeichnet und signiert: - Awdi - (zu Tschingis grammiert und datiert: Kr. 62. WVZ: Die Zeichnung wird aufgenom- signiert und datiert: R. Kügler 70. Rückseitig mit Bleistift bezeich- EUR 400–600 / USD 492–738 Aitmatows „Richtstatt“) Kozik. [3066] + men in das Werkverzeichnis der Zeichnungen Norbert Krickes von net, signiert und datiert: 39/70 51 x 45 cm gelbrot R. Kügler Mai EUR 400–600 / USD 492–738 Sabine Kricke-Güse, Berlin, unter der Nummer 62/007 (in Vorbe- 1970 Acryl. [3411] + reitung). 6 [3067] EUR 900–1.200 / USD 1,107–1,480 EUR 3.000 / USD 3,690

1467 Clemens Krauss (* 1981) 3157.09 1468 Heinz Kreutz (1923 – 2016) 3420.04 1473 Rudolf Kügler (1921 – 2013) 3411.04 1474 Siegfried Kühl (1929 – 2015) 3273.04 „Introduction“. 2011. Ohne Titel. 1960. „Iberia“. 1970. Ohne Titel. 1989. Original-Metallkassette mit DVD, Blue Ray Disc und USB-Stick. Aquarell auf Bütten. 49,7 × 61,6 cm. Unten links mit Bleistift datiert Acryl auf Holz. Im Künstlerrahmen. 51 × 45 cm. Unten mittig Tempera und Farbkreide auf Schoellershammer-Karton. Kassette: 18,7 × 13,2 cm. Signiert. Eines von 20 nummerierten und bezeichnet: 29/7/60 Paris. Unten rechts signiert: Kreutz. signiert und datiert: R. Kügler 70. Rückseitig mit Bleistift bezeich- 102 × 72,5 cm. Unten links signiert: Kühl. Unten rechts datiert: 20 XI Exemplaren. [3157] 6 [3420] + net, betitelt, signiert und datiert: 36/70 Iberia 51 x 45 cm R. Kügler 89. Rückseitig mit Bleistift signiert und datiert: Kühl 20 11 89. EUR 250–350 / USD 308–431 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 Mai 1970 (Acryl). [3411] + [3273] EUR 900–1.200 / USD 1,107–1,480 EUR 600–800 / USD 738–984

90 Grisebach — Frühjahr 2018 91 1475 Siegfried Kühl (1929 – 2015) 3273.05 1476 Gero Künzel (* 1962) 3239.08 1481R Via Lewandowsky (* 1963) 3363.05 1482R Via Lewandowsky (* 1963) 3363.04 Ohne Titel. 1991. „Die Larve“. 1991/94. „P.I.L.T“. 1990. Ohne Titel. 1990. Tempera und Farbkreide auf Schoellershammer-Karton. Aquarell über Lithografie auf chamoisfarbenem Papier. Kreide auf zwei aneinandergefügten Papierbögen. 102 × 146 cm. Collage, Grafit und Pastellkreide auf Papier. 69 × 99,5 cm. Rück- 100 × 70 cm. Unten links signiert und datiert: Kühl 11.5.91. 59 × 45,5 cm. Am unteren Rand mit Bleistift betitelt, signiert und Unten links betitelt: P.I.L.T. Unten rechts signiert und datiert: VIA seitig mit Bleistift nummeriert: 11. 6 [3363] + Rückseitig mit Filzstift in Schwarz signiert und datiert: datiert: - Die Larve - Künzel 91/94. [3239] 90. [3363] + EUR 600–800 / USD 738–984 Kühl 11. Mai 91. [3273] EUR 150–200 / USD 185–246 EUR 800–1.200 / USD 984–1,480 EUR 600–800 / USD 738–984

1477 Hans Laabs (1915 – 2004) 3005.04 1478 Hans Laabs (1915 – 2004) 3005.02 1483 Sol LeWitt (1928 – 2007) 3119.05 1484 Robert Lucander (* 1962) 3487.09 „o.T.“. 1967. „o.T.“. 1960. Aus: „Portfolio Kinderstern“. 1989. Ohne Titel. 2006. Acryl auf Leinwand. 30,4 × 20,1 cm. Unten links signiert: Laabs. Collage und Aquarell über Bleistift auf Leinwand. 21,8 × 28,5 cm. Farbserigrafie auf Velin. 54 × 72 cm (58 × 76 cm). Signiert. Einer von Aquarell über Bleistift auf vier aneinandergefügten Papierbögen. Ausstellung: Hans Laabs. Berlinische Galerie, 2002. Literatur und Mitte rechts signiert und datiert: Laabs 28.VIII 60. Ausstellung: 100 nummerierten Abzügen. Blatt 6 (von 22) der Mappe. Filder- 61 × 184 cm. Unten rechts signiert und datiert: Robert Lucander Abbildung: Ausstellungskatalog: Hans Laabs. Berlinische Galerie, Hans Laabs. Berlinische Galerie, 2002. Literatur und Abbildung: stadt, Edition Domberger, 1989. 6 [3119] 2006. [3487] + 2002. Farbabb. S. 69, Kat.-Nr. 43. 6 [3005] Ausstellungskatalog: Hans Laabs. Berlinische Galerie, 2002. EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 EUR 400–600 / USD 492–738 Farbabb. S. 69, Kat.-Nr. 39. 6 [3005] EUR 400–600 / USD 492–738

1479 Hans Laabs (1915 – 2004) 3005.03 1480 Manuela Leinhoß (* 1973) 3603.08 1485 Robert Lucander (* 1962) 3274.06 1486 Markus Lüpertz (* 1941) 3160.03 „o.T.“. 1960. „Battleground“. 2007. „Denkerin“. 2009. Ohne Titel. Collage, Aquarell, Gouache und Bleistift auf leichtem Karton. Holz, Gips, Acrylglas, Filz, Pigment, Stoff und Füllmaterial. Lithografie über Fond auf Velin. 63,5 × 48 cm. Signiert und datiert. Acryl auf Hartfaser. Im Künstlerrahmen. 109,5 × 85 cm. Unten 31,7 × 37,4 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert: Laabs. 72 × 34,5 × 23,5 cm. Auf dem beiliegendem Zertifikat (vom 30. Juli Hamburg, Griffelkunst, 2009. [3274] + rechts monogrammiert (im Kreis): Ml. [3160] + Ausstellung: Hans Laabs. Berlinische Galerie, 2002. Literatur und 2008) signiert. [3603] EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 3.000 / USD 3,690 Abbildung: Ausstellungskatalog: Hans Laabs. Berlinische Galerie, EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 2002. Farbabb. S. 69, Kat.-Nr. 40. 6 [3005] EUR 400–600 / USD 492–738

92 Grisebach — Frühjahr 2018 93 1487 Markus Lüpertz (* 1941) 3088.02 1488 Markus Lüpertz (* 1941) 3448.07 1493 Rita McBride (* 1960) 3398.05 1494 Gerhard Merz (* 1947) 3029.02 Ohne Titel. 1990. Kopf. Ohne Titel. 2004. „Hamburg 1992“. 1992. Linolschnitt auf Papier. 100 × 70 cm. Monogrammiert. WVZ: Farbradierung auf Velin. 20,6 × 14,7 cm (55,8 × 38 cm). Monogram- Gelöteter verzinkter Metalldraht mit 21 Magneten. Original-Kartonmappe mit 5 Farbserigrafien, 1 Serigrafie und Hofmaier 263B. Einer von 60 nummerierten Abzügen. [3088] miert. WVZ: Nicht mehr bei Hofmaier. Einer von 15 nummerierten 17,4 × 39,5 × 12 cm. Eines von 20 (auf einem Etikett) nummerierten einem Textblatt, jeweils auf Karton. Mappe: 35,3 × 71 cm. Die EUR 400–600 / USD 492–738 Abzügen. 6 [3448] + Exemplaren. Köln, Edition Site, 2004. [3398] Serigrafien jeweils signiert. Hamburg, Griffelkunst, 1992. 6 [3029] EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 EUR 200–300 / USD 246–369

1489 Nikolai Makarov (* 1952) 3383.01 1490 Mappenwerk 3170.04 1495 Eduard Micus (1925 – 2000) 3432.12 1496 Eduard Micus (1925 – 2000) 3432.11 Porträt einer jungen Frau nach rechts. 2006. „Universal“. 2001. Ohne Titel. 1983. Ohne Titel. 1986. Monotypie auf Velin. 25 × 16,2 cm. Monogrammiert und datiert. Original-Kartonkassette m. 19 Radierungen v. versch. Künstlern, jew. Holzcollage, teilweise koloriert, auf Sperrholz. Im Künstlerrahmen. Öl auf Papier und Silberfolie auf Holz. Im Künstlerrahmen. [3383] + auf einem Doppelbogen Velin. Kass.: 15 × 15 cm. Jew. sign.. U.a. G. 42,8 × 51,6 × 2,9 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: 41,1 × 51 × 3 cm. Unten links mit Bleistift signiert und datiert: Micus EUR 600–800 / USD 738–984 Hildebrandt, M. Majerus, A. Reyle, S. Roewer, T. Scheibitz und D. Micus 83. [3432] + 86. 6 [3432] + Skreber. Eines von 40 num. Künstlerex. aus e. Gesamtauflage v. 65 EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 500–700 / USD 615–861 Ex.. Berlin, Edition Druckatelier G. Fritze Margull und G7, 2001. [3170] EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460

1491 Christian Marclay (* 1955) 3457.21 1492 Marwan (1934 – 2016) 3347.10 1497 Helmut Middendorf (* 1953) 3143.01 1498 Helmut Middendorf (* 1953) 3389.17 „Mein schlechtes Ohr“. 2004. Kopf. 1985. „Crowd“. 1991. „Selbst-türkis“. 1982. Bronze mit goldbrauner Patina. 7 × 4 cm. Rückseitig signiert, Aquarell über Bleistift auf Bütten. 59 × 46,3 cm. Unten rechts Tusche und Tempera auf Leinwand. 30,5 × 40,3 cm. Rückseitig mit Aquarell über Bleistift auf Papier. 40 × 29,8 cm. Unten links mit beschriftet und datiert (graviert): CHRISTIAN MARCLAY PARKETT 70 signiert und datiert: Marwan 85. [3347] Kugelschreiber in Blau signiert, datiert und betitelt: Middendorf Bleistift betitelt: Selbst-türkis. Unten rechts mit Bleistift signiert 2004. Einer von 60 nummerierten Güssen. Zürich/New York, EUR 1.800–2.400 / USD 2,210–2,950 1991 "crowd" rot. Sowie mit Kugelschreiber in Schwarz gewidmet. und datiert: Middendorf 82. [3389] + Parkett Edition 70, 2004. [3457] [3143] + EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 700–900 / USD 861–1,107 EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850

94 Grisebach — Frühjahr 2018 95 1499 Kirsi Mikkola (* 1959) 3365.05 1500 Gerold Miller (* 1961) 3157.07 1505 Wilhelm Mundt (* 1959) 3398.03 1506 Max Neumann (* 1949) 3313.09 Untitled. 2010. Ohne Titel. 2011. „Trashstone 194“. 2002. „Erste Landung Darwins auf Feuerland“. 1987. Gouache auf Papiercollage auf festem Papier. 42,2 × 58,8 cm. Serigrafie auf Papier. 42,2 × 42,2 cm (50 × 50 cm). Signiert und Klebeband, GFK-Laminat und Kunststoff (mit Müll gefüllt). Höhe: Leimtempera auf Leinwand. 80,4 × 99,5 cm. Am oberen Rand mit Rückseitig mit Bleistift signiert und datiert: Kirsi Mikkola 2010. datiert. Einer von 20 nummerierten Abzügen. [3157] 17,5 cm. Eines von 33 (Nr. 194 - 226) nummerierten Exemplaren. Bleistift datiert und signiert: 20.6.76 Max Neumann. Dort auch [3365] + EUR 300–400 / USD 369–492 Offenbach, Edition brand eins, 2002. 6 [3398] betitelt (in die feuchte Farbe geschrieben): Erste Landung Darwins EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 auf Feuerland. 6 [3313] + EUR 3.000 / USD 3,690

1501 Jean Miotte (1926 – 2016) 3266.03 1502 Jean Miotte (1926 – 2016) 3322.01 1507 Max Neumann (* 1949) 3140.04 1508 Max Neumann (* 1949) 3140.03 „Evasion“ / Ohne Titel. Ohne Titel. „Der Geruch“. 1983. „o.T.“. 1988. 2 Blatt: Farbaquatinta und Kaltnadel bzw. Farbaquatinta, jeweils Gouache, Tusche und Deckweiß über Collage und Radierung auf Aquarell und Tusche über Bleistift auf bräunlichem Transparentpa- Collage, Aquarell, Tusche und Bleistift auf bräunlichem Karton. auf Velin. 40 × 30 cm (57,5 × 46 cm) bzw. 39,8 × 30 cm Velin. 92 × 63 cm. Signiert. Eines von 100 nummerierten pier. 36,5 × 34 cm. Oben rechts mit schwarzer Kreide datiert und 50,5 × 23 cm. Oben links datiert: 21. Mai 1988. Oben rechts sig- (65,2 × 49,8 cm). Jew. sign. Blatt 1: Einer von 50 num. Abz.. Jacques Exemplaren. 6 [3322] bezeichnet: 28.1.83 (Abends). Unten links mit Deckweiß betitelt: niert: Max Neumann. Unten rechts bezeichnet: 160720. Rückseitig Boulan, Vigneux sur Seine. Blatt 2: Einer von 35 num. Abz. 6 [3266] EUR 500–700 / USD 615–861 DER GERUCH. Darunter signiert: Max Neumann. [3140] + mit Buntstift betitelt, datiert und bezeichnet: o.T. 21. Mai 1988 EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 600–800 / USD 738–984 40 x 23 cm. 6 [3140] + EUR 600–800 / USD 738–984

1503 Jean Miotte (1926 – 2016) 3266.02 1504 Jean Miotte (1926 – 2016) 3266.01 1509 Max Neumann (* 1949) 3157.06 1510 Hermann Nitsch (* 1938) 3172.04 Ohne Titel. Ohne Titel. Ohne Titel. 1998. Ohne Titel. Farbserigrafie auf Arches-Velin. 75 × 104,2 cm. Signiert. Farblithografie auf Arches-Velin. 104,5 × 74,5 cm. Signiert. Radierung und Carborundum auf Velin. 66,7 × 47,7 cm Aquarell über Radierung auf Velin. 53 × 39 cm. Signiert und Einer von 150 nummerierten Abzügen. 6 [3266] Einer von 150 nummerierten Abzügen. 6 [3266] (80 × 59,9 cm). Signiert. Einer von 100 nummerierten Abzügen. bezeichnet: A.P 1457/88. Rückseitig bezeichnet: No. 29 Orange. EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 400–600 / USD 492–738 [3157] Künstlerabzug. [3172] EUR 250–350 / USD 308–431 EUR 500–700 / USD 615–861

96 Grisebach — Frühjahr 2018 97 1511 Hermann Nitsch (* 1938) 3172.05 1512 Hermann Nitsch (* 1938) 3457.23 1517 Nam June Paik (1932 – 2006) 3407.16 1518 Nam June Paik (1932 – 2006) 3407.18 Ohne Titel. „Akkustisches Abreaktionsspiel“. 1973. „Kim Chee and Sauerkraut“. 1997. Ohne Titel. Aquarell und Farbstift über Radierung auf Hahnemühle-Velin. Stoff mit Blut, Pflaster und Farbkreide auf Kartonkassette mit Acryl über PVC-Fernbedienung. 21 × 5 cm. Signiert. Farbkreide über Tintenstrahldruck auf Papier. 29,6 × 42 cm. Am 52,7 × 39,4 cm. Signiert. Probedruck. [3172] einer LP in typografisch bedruckter Schutzhülle. Eines von 33 nummerierten Künstlerexemplaren außerhalb von 100 unteren Rand bezeichnet und signiert: happy xmas Paik. [3407] EUR 500–700 / USD 615–861 Kass.: 32,2 × 33 cm. Sign., dat. und typogr. betit. Eines v. 100 num. Exemplaren. Berlin, Edition Texte zur Kunst, 1997. [3407] EUR 600–800 / USD 738–984 Ex.. Wien, Edition Galerie Klewan, 1973. Bgb.: 4 LPs und eine EUR 600–800 / USD 738–984 Tonband-Kassette mit Aufnahmen v. H. Nitsch. 6 [3457] EUR 900–1.200 / USD 1,107–1,480

1513 Michael van Ofen (* 1956) 3601.08 1514 Meret Oppenheim (1913 – 1985) 3266.04 1519 Mimmo Paladino (* 1948) 3389.26 1520 Blinky Palermo (1943 – 1977) 3397.07 Ohne Titel. 2007. „caché - trouvé“. 1971. Ohne Titel. 1982. „Ohne Titel (mit Komma)“. 1971. Öl auf Leinwand. 74 × 52 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz Farblithografie auf Rives-Velin. 45 × 42,2 cm (69,8 × 49,9 cm). Gouache, Kugelschreiber und Bleistift auf braunem Papier (aus Farbserigrafie auf Papier. 33 × 55 cm (47,8 × 70,4 cm). Signiert und signiert und datiert: M. van Ofen 2007. [3601] Signiert. WVZ: Levy 39. Einer von 75 nummerierten Abzügen. Genf, einem Skizzenblock). 30 × 39,8 cm. Rückseitig mit Bleistift signiert datiert. WVZ: Jahn 18. Abzug außerhalb einer Auflage von 100 EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 Galerie Bonnier, 1971. 6 [3266] und datiert: Mimmo Paladino 1982. 6 [3389] + nummerierten Exemplaren. Heidelberg, Edition Tangente (mit dem EUR 250–350 / USD 308–431 EUR 700–900 / USD 861–1,107 Stempel), 1971. 6 [3397] EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690

1515 Meret Oppenheim (1913 – 1985) 3029.01 1516 Nam June Paik (1932 – 2006) 3029.08 1521 A.R. Penck (1939 – 2017) 3389.13 1522 A.R. Penck (1939 – 2017) 3389.14 „Mann, nach links gehend“. 1978. „TV - die reine Vernunft“. 1975. Ohne Titel. 1981. Ohne Titel. 1981. Collage und Sprühfarbe über Schablone auf Papier. 29,7 × 20,9 cm. Offset auf festem Papier auf Karton. 20,9 × 24,1 cm (50 × 64 cm). Farbserigrafie auf Papier. 84,5 × 61,3 cm (96,2 × 70,3 cm). Numme- Farbserigrafie auf Velin. 110 × 110 cm. Signiert. Künstlerabzug. Signiert und datiert. WVZ: Levy 64 / Oppenheim, Bürgi AB 68a. Signiert. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Wuppertal, riert, monogrammiert und datiert. 6 [3389] + [3389] + Einer von 300 nummerierten Abzügen. Bern, Weihnachtsgabe der Jahresgabe des Kunst- und Museumsvereins, 1975. [3029] EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 700–900 / USD 861–1,107 Gesellschaft Schweizer Maler, Bildhauer und Architekten, 1978. EUR 400–600 / USD 492–738 [3029] EUR 400–600 / USD 492–738

98 Grisebach — Frühjahr 2018 99 1523 A.R. Penck (1939 – 2017) 3379.02 1524 A.R. Penck (1939 – 2017) 3379.11 1529 Manfred Pernice (* 1963) 3398.04 1530 Elizabeth Peyton (* 1965) 3243.06 Ohne Titel . 1989. „Quo vadis G.G.“. 1989. „Radzi“. 2006. „Mark Lecey. (Red) Mark.“. 1996. Farbaquatinta auf Velin. 17,8 × 17 cm (22,4 × 21,2 cm). Signiert. Einer Farbaquatinta auf Velin. 34,7 × 35 cm (68 × 53,6 cm). Signiert. Einer Keramik, glasiert und gebrannt. 7,5 × 18,3 × 18,3 cm. Entlang der Tintenstrahldruck auf Papier. 16,3 × 25,3 cm (21,5 × 27,8 cm). von 100 nummerierten Abzügen. Beigabe zum Katalog: A.R. Penck von 25 nummerierten Abzügen. [3379] Schmalseite der Plinthe monogrammiert, datiert und betitelt. Betitelt, gewidmet und datiert. 6 [3243] Keramik. Berlin, Droysen Keramikgalerie und Galerie Springer, EUR 400–600 / USD 492–738 Eines von 30 nummerierten Exemplaren. Köln, Site Edition, 2006. EUR 600–800 / USD 738–984 1989. [3379] [3398] EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 700–900 / USD 861–1,107

1525 A.R. Penck (1939 – 2017) 3430.01 1526 A.R. Penck (1939 – 2017) 3306.01 1531 Georg Karl Pfahler (1926 – 2002) 3525.01 1532 Georg Karl Pfahler (1926 – 2002) 3081.01 „Das blaue Huhn“. 1990. Torso. 1994. Aus: „Sp. o. R. Formativ“. 1963/64. „Siebdruck blau/blau/grün“ / „Siebdruck rot/gelb“. 1969. Buch mit 9 Farbserigrafien auf gefaltetem Karton (Leporello). Holzschnitt auf Hahnemühle-Velin. 97,8 × 69,5 cm (109 × 79,5 cm). Farbserigrafie auf Velin. 65 × 50 cm . Signiert. WVZ: Pfahler 13. 2 Farbserigrafien, jeweils auf festem glatten Papier. 33,9 × 33,6 cm Buch: 60 × 42 cm. Signiert. Eines von 30 römisch nummerierten Signiert. Einer von 8 nummerierten Abzügen. Berlin, Taborpresse, Einer von 25 nummerierten Abzügen. Blatt 3 (von 8) der Mappe. bzw. 33,6 × 33,9 cm. Jeweils signiert. WVZ: Pfahler 86 bzw. 87. Exemplaren aus einer Gesamtauflage von 130 Büchern. Amster- 1994 (mit dem Prägestempel). [3306] + Karlsruhe, Edition Rottloff. 6 [3525] Jeweils einer von 100 nummerierten Abzügen. Frankfurt a.M., dam, Edition Galerie Aschenbach, 1990. [3430] EUR 900–1.200 / USD 1,107–1,480 EUR 300–400 / USD 369–492 Edition Lüpke. 6 [3081] EUR 250–350 / USD 308–431 EUR 300–400 / USD 369–492

1527 A.R. Penck (1939 – 2017) 3306.02 1528 Giuseppe Penone (* 1947) 3172.09 1533 Otto Piene (1928 – 2014) 3087.01 1534 Otto Piene (1928 – 2014) 3087.02 Verbannung. 1994. Ohne Titel. 1980. „Sky Art“. 1991. Ohne Titel. 1977. Holzschnitt auf Hahnemühle-Velin. 69,9 × 97,7 cm (79,3 × 109 cm). Gips und Papiercollage auf Papier auf Holz aufgezogen in einer Gouache auf Bütten auf Karton aufgezogen. 30,8 × 22 cm. Unten Farbserigrafie auf Papier. 98,9 × 68,8 cm. Signiert und datiert. Signiert. Einer von 8 nummerierten Abzügen. Berlin, Taborpresse Plexiglasbox. 52,6 × 36,7 × 11,5 cm. Signiert und datiert. mittig mit Bleistift betitelt und signiert: SKY ART Piene. Kassetten- WVZ: Nicht mehr bei Piene. Einer von 100 nummerierten Abzügen. (mit dem Prägestempel). [3306] + Eines von 55 nummerierten Exemplaren. [3172] deckel der Vorzugsausgabe des Ausst.-Kat.: Otto Piene - Über- [3087] + EUR 900–1.200 / USD 1,107–1,480 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 blick, Bilder - Sky Art - Projekte. Mönchengladbach, Galerie Löhrl, EUR 300–400 / USD 369–492 1991/92. [3087] + EUR 600–800 / USD 738–984

100 Grisebach — Frühjahr 2018 101 1535 Otto Piene (1928 – 2014) 3087.03 1536 Sigmar Polke (1941 – 2010) 3430.05 1541 Heimrad Prem (1934 – 1978) 3313.07 1542 Jon Pylypchuk (* 1972) 3603.11 Ohne Titel. 1980. „Fernsehbild Eishockey (Rauwolfiaalkaloide)“. 1973. „Krawall“. Um 1960. „your breath smells like shit because you eat your own shit“. 2007. Farbserigrafie auf festem Papier. 98,6 × 68,6 cm. Signiert und Offset auf Chromoluxpapier. 37,9 × 24 cm (62,8 × 45,5 cm). Tusche auf Papier. 61 × 42,8 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert: Lack, Holz, Stoff, Steine und Zement auf Holz. 183 × 183 cm. Unten datiert. WVZ: Nicht mehr bei Piene. Einer von 50 nummerierten Signiert. WVZ: Becker/von der Osten 27. Einer von 516 Abzügen. H Prem. Rückseitig betitelt: "Krawall". 6 [3313] + links auf einem Etikett mit Filzstift in Schwarz betitelt: „your breath Abzügen. 6 [3087] + [3430] EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850 smells like shit because you eat your own shit“. Verso mit dem EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 300–400 / USD 369–492 früheren Künstlernamen sign. und dat.: Rudy Bust 2007. [3603] EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460

1537 Sigmar Polke (1941 – 2010) 3029.04 1538 Sigmar Polke (1941 – 2010) 3430.07 1543 Lothar Quinte (1923 – 2000) 3081.02 1544 Arnulf Rainer (* 1929) 3416.04 „In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen „Figur mit Hand (Es schwindet...)“. 1973. Ohne Titel. 1969. „Landschaft in G.C. - Dali kam nur bis G.C.“. 2005-08. Bewußtsein zukommt)“. 1973. Offset auf blauem Papier mit Echsendesign. 62, 5 × 45,4 cm. Farbserigrafie auf Papier. 33 × 33 cm (41,9 × 41,9 cm). Signiert und C-Print und Grafit auf Papier. 29,4 × 22,7 cm. In der unteren Offset auf grünem Velourspapier. 36,9 × 44,1 cm (45,4 × 62,6 cm). Signiert. WVZ: Becker/von der Osten 32. Einer von 320 Abzügen auf datiert. Einer von 100 nummerierten Abzügen. 6 [3081] Blatthälfte mit Bleistift signiert und bezeichnet: A Rainer Dali Signiert. WVZ: Becker/von der Osten 31. Einer von 564 Abzügen. diesem Papier aus einer Gesamtauflage von 420 Exemplaren. EUR 150–250 / USD 185–308 Landschaft in G.C. Rückseitig betitelt: G.C. Dali kam nur bis G.C. Hamburg, Griffelkunst, 1973. 6 [3029] Hamburg, Griffelkunst, 1973. [3430] Aus der Serie: Fotos maltrechas. [3416] + EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230

1539 Sigmar Polke (1941 – 2010) 3455.04 1540R Markus Prachensky (1932 – 2011) 3414.03 1545 Neo Rauch (* 1960) 3385.05 1546 Rebecca Raue (* 1976) 3416.07 Ohne Titel (Transit II). 1996/98. Ohne Titel. Ohne Titel. 1990. „die Streifen der Zeit“. 2000. Offset-Lithografie auf dünnem Papier. 62,8 × 89,9 cm. Signiert. Farbserigrafie auf Papier. 69,8 × 49,6 cm. Signiert. Lithografie auf Papier. 67 × 58 cm (75 × 64 cm). Signiert und datiert. Acryl, Kohle, Pastellstift auf festem Papier. 197,5 × 133 cm. In der WVZ: Vgl. Becker/von der Osten 126. 6 [3455] + Einer von 100 nummerierten Abzügen. 6 [3414] Einer von 150 nummerierten Abzügen. [3385] Darstellung betitelt: die Streifen der Zeit. Rückseitig auf der EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 Rückpappe des Rahmens mit Filzstift in Schwarz signiert, datiert und nochmals betitelt: R. Raue, 2000 "die Streifen der Zeit". [3416] + EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850

102 Grisebach — Frühjahr 2018 103 1547 Tobias Rehberger (* 1966) 3407.22 1548 Jeroen de Rijke (1970 - 2006) / Willem de Rooij (*1969) () 3430.11 1553 Ulrich Rückriem (* 1936) 3098.04 1554 Reiner Ruthenbeck (1937 – 2016) 3321.01 „Good night and good luck“. 2008. „Fools Parade“. 2002. „Eisenstab“. 1974. „Dachskulpturen“. 1972. Zwei Leuchtobjekte: Jeweils Acrylglas mit Glühbirnen, Kabel und S/W-Fotografie auf Alu-Dibond. 81 × 100 cm. Auf dem rückseitigen Etikett Eisenstab, von der Mitte her an allen vier Seiten von Hand ausge- Originalkartonkassette, typografisch bedruckt, mit Leporello und Schaltfunktion. Jeweils: 18,9 × 5,5 × 5,1 cm. Monogrammiert und betitelt, datiert und signiert. Einer von 10 nummerierten Abzügen aus trieben. Länge: 64,5 cm. Mit der Exemplarnummer gestempelt. Auf Single-LP in Schutzhülle. Kassette: 20,3 × 17 cm. Eines von 440 datiert. Eines von 5 nummerierten Künstler-Exemplaren außerhalb einer Gesamtauflage von 13. [3430] dem beiligenden Zertifikat signiert. WVZ: Rückriem 12. Eines von nummerierten Exemplaren. Katalog zu der Ausstellung "Reiner von 27 nummerierten Exemplaren. Köln, Edition Dumont, 2008. EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 60 nummerierten Exemplaren. Mönchengladbach, 70. Jahresgabe Ruthenbeck", 11. Januar bis 20. Februar 1972. Mönchengladbach, Funktionstüchtig. [3407] des Museumsvereins, 1974. [3098] Städtisches Museum, 1977. 6 [3321] EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 EUR 300–400 / USD 369–492

1549 Ayako Rokkaku (* 1982) 3416.05 1550 Osvaldo Romberg (* 1938) 3457.18 1555 Reiner Ruthenbeck (1937 – 2016) 3299.02 1556 Niki de Saint Phalle (1930 – 2002) 3407.17 Ohne Titel. Um 2011. „'Le déjeuner sur l'herbe', 1863. Manet“. 1976. „Rotes Tuch mit Spannrahmen“. 1973. „Vive Jean“. 1991. Acryl auf Wellpappe. 42,1 × 51,2 cm. [3416] + Collage, Bleistift, Gouache und Stempel auf Papier. 47,3 × 65 cm. Baumwolltuch und lackierter Holzspannrahmen. Baumwolltuch: Farbserigrafie auf Papier. 64,7 × 49,8 cm. Betitelt, datiert, EUR 3.000 / USD 3,690 Unten rechts betitelt, signiert und datiert: „Le déjeuner sur 68 × 68 cm. Spannrahmen Durchmesser: 26 cm. Signiert. WVZ: gewidmet und signiert. WVZ: Nicht mehr bei Chenivesse. Einer von l'herbe“, 1863. Manet Romberg 76. 6 [3457] + Brockhaus/Groos 143. Eines von 90 nummerierten Exemplaren. 150 nummerierten Abzügen. 6 [3407] EUR 600–800 / USD 738–984 Mönchengladbach, Jahresgabe des Kunstvereins, 1973. [3299] EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850

1551 Dieter Roth (1930 – 1998) 3126.01 1552 Christoph Ruckhäberle (* 1972) 3385.06 1557 David Salle (* 1952) 3088.01 1558 Salomé (d.i. Wolfgang Ludwig Cihlarz) (* 1954) 3389.04 „Lauf der Welt“. 1969/79. Post. 2003. „Lively Iris“. 1992. Happy Birthday. 1984. Schokolade, beschichtete Aluminiumfolie und Karton in Kunst- Farbserigrafie auf Papier. 47 × 68 cm (50 × 70 cm). Signiert und Original-Leinenkassette mit 6 Farblithografien und zwei Textsei- Tusche, Gouache und Blattgold auf Papier. 28 × 35,5 cm. Am stofffolie. 37,5 × 46,5 cm. Unten rechts auf einem Etikett signiert datiert. Einer von 15 römisch nummerierten Abzügen. [3385] ten, jeweils auf Arches-Velin. Kassette: 72 × 56,5 cm. Jeweils unteren Rand bezeichnet, gewidmet, datiert und signiert: Happy und datiert (verblasst): Dieter Roth 70. WVZ: Dobke 1969.12. Eines EUR 400–600 / USD 492–738 signiert und datiert. Künstlerexemplar. Düsseldorf, Edition Birthday 6/6/84 L.A. Salome + Haiko. [3389] von 100 nummerierten Exemplaren. [3126] + Achenbach, 1992. [3088] EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 EUR 300–400 / USD 369–492

104 Grisebach — Frühjahr 2018 105 1559 Ursula Sax (* 1935) 3120.03 1560R Cornelia Schleime (* 1953) 3491.29 1565 David Schnell (* 1971) 3276.08 1566 David Schnell (* 1971) 3276.09 „Wasserbild“. 1977. Ohne Titel. 1986-1989. Ohne Titel. 2008. Ohne Titel. 2009. Holz-Wandobjekt. 72 × 60 × 21 cm. Rückseitig mit der Stempel- Collage und Mischtechnik auf Nessel. 100 × 100 cm. Rückseitig mit Farbserigrafie auf Arches-Velin. 56 × 41 cm (75 × 55,5 cm). Signiert Aquatinta auf Velin. 30,7 × 48,6 cm (53 × 69,7 cm). Signiert und signatur in Schwarz. [3120] Filzstift in Blau signiert und datiert: C.M.P. Schleime 1986-89. und datiert. Einer von 35 nummerierten Abzügen. [3276] datiert. Einer von 35 nummerierten Abzügen. [3276] EUR 600–800 / USD 738–984 6 [3491] + EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 3.000 / USD 3,690

1561 Cornelia Schleime (* 1953) 3119.08 1562 Cornelia Schleime (* 1953) 3210.01 1567 Christa von Schnitzler (1922 – 2003) 3320.01 1568 Jan J. Schoonhoven (1914 – 1994) 3451.03 „Die nicht hält was sie verspricht!“. 1993. „Das Bad in der Kokusnuß“. 1997. O.T. (Stehende Figur). 1982. „M VIII“. 1972. Tusche und Gouache über Collage, auf Tapetenpapier. Aquarell und Tusche auf gelblichem Japan. 55 × 75 cm. Am unteren Bleistift, Pastellkreide und Gouache auf Papier. 59 × 42 cm. Unten Prägedruck auf Papier. 57 × 48 cm (59 × 50 cm). Betitelt, signiert 44 × 40,7 cm. Innerhalb der Darstellung betitelt: Die nicht hält was Rand betitelt, signiert und datiert: "Das Bad in der Kokusnuß" rechts signiert und datiert: C v. Schnitzler 82. Rückseitig: Stehende und datiert. Einer von 120 nummerierten Abzügen. [3451] sie verspricht!. Unten rechts signiert und datiert: C.M.P. Schleime C.M.P. Schleime 97. [3210] + Figur. Gouache und Pastellkreide. 6 [3320] EUR 700–900 / USD 861–1,107 93. [3119] + EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 700-900 / USD 861-1,107

1563 David Schnell (* 1971) 3385.11 1564 David Schnell (* 1971) 3276.07 1569 Bernard Schultze (1915 – 2005) 3408.01 1570 Andreas Schulze (* 1955) 3245.01 Ohne Titel. 2003. Die Treppe. 2007. Ohne Titel. 1965. Ohne Titel. 1984. Farbserigrafie auf Fabriano-Velin. 49 × 34,5 cm (70 × 50 cm). Farbserigrafie auf Arches-Velin. 63 × 42,5 cm (76 × 56 cm). Signiert Aquarell auf Papier. 22,7 × 15,3 cm. Unten rechts monogrammiert Kreide auf Karton. 74 × 103,8 cm. Rückseitig monogrammiert und Signiert und datiert. Einer von 15 nummerierten Abzügen. [3385] und datiert. Einer von 35 nummerierten Abzügen. 6 [3276] und datiert: BS 65. 6 [3408] + datiert: A.S. 84. [3245] + EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 2.000–2.500 / USD 2,460–3,080

106 Grisebach — Frühjahr 2018 107 1571R Emil Schumacher (1912 – 1999) 3414.01 1572 Emil Schumacher (1912 – 1999) 3341.01 1577 K.R.H. Sonderborg (1923 – 2008) 3448.08 1578 Pierre Soulages (* 1919) 3176.01 Ohne Titel. Um 1960. „Schein und Gegenschein“. 1969. Ohne Titel. 1960. „Lithographie n° 1“. 1957. Farbaquatinta auf Velin. 21,6 × 29,2 cm (42,6 × 56,1 cm). Signiert. Original-Leinenmappe mit 3 Aquatinten zu Gedichten von Ernst Tusche auf festem Papier. 43,9 × 31 cm. Unten rechts signiert und Farblithografie auf Arches-Velin. 56,5 × 44,3 cm (66,5 × 50,3 cm). Einer von 60 nummerierten Abzügen. 6 [3414] Meister. Mappe: 39,3 × 28,2 cm. Die Radierungen jeweils signiert. datiert: Sonderborg 60. 6 [3448] + Signiert. WVZ: Hertert 1. Einer von 60 nummerierten Abzügen. EUR 900–1.200 / USD 1,107–1,480 Eines von 100 nummerierten Exemplaren. , Hundertdruck EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850 Paris, Berggruen, 1957. 6 [3176] V Guido Hildebrandt Verlag, 1969. [3341] EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230

1573 Emil Schumacher (1912 – 1999) 3343.03 1574 Heinrich Siepmann (1904 – 2002) 3432.01 1579 Pierre Soulages (* 1919) 3132.04 1580 Pierre Soulages (* 1919) 3029.05 Ohne Titel. 1990. „B 16/1984“. 1981. „Eau-forte n° 4“. 1957. „Eau-forte n° 15“. 1961. Farbaquatinta auf Velin. 62 × 75 cm (78 × 98 cm). Signiert. Einer von Öl, Bleistift und Tusche auf Hartfaser. 60 × 50,1 cm. Unten links Radierung auf Rives-Velin. 17,7 × 12,9 cm (33 × 25 cm). Signiert. Farbaquatinta auf Arches Velin. 60 × 44 cm (76,2 × 57 cm). Signiert 10 römisch nummerierten Abzügen. [3343] + signiert und datiert (in die nasse Farbe geritzt): Siepmann 81. WVZ: Hertert IV. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Paris, und gewidmet. WVZ: Hertert XV. Künstlerabzug außerhalb einer EUR 600–800 / USD 738–984 WVZ: Siepmann 810 (hier mit abweichender Datierung). [3432] + Lacourière, 1957. 6 [3132] Auflage von 100 nummerierten Exemplaren. 6 [3029] EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 EUR 700–900 / USD 861–1,107 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460

1575 DJ Simpson (* 1966) 3603.05 1576 Leon Polk Smith (1906 – 1996) 3119.04 1581 Pierre Soulages (* 1919) 3399.01 1582 Serge Spitzer (1951 – 2012) 3407.19 „Dee“. 2003. Ohne Titel. 1968. „Lithographie n° 16“. 1964. Ohne Titel. 1992. Lack auf Sperrholz. 59 × 59 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz Farbserigrafie auf Papier. 49 × 49 cm (65 × 64,5 cm). Signiert und Farblithografie auf auf BFK Rives-Velin. 31,9 × 46,1 cm Monotypie auf zwei Papiertüten. Jeweils 45,2 × 27,2 cm. Rückseitig signiert, betitelt und datiert: DJ Simpson Dee 2003. [3603] datiert. Einer von 80 nummerierten Abzügen. 6 [3119] (54,4 × 76,2 cm). Signiert. WVZ: Hertert 18 (mit abweichender mit Filzstift in Schwarz gewidmet, datiert und signiert: 1992 Serge. EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 300–400 / USD 369–492 Nummerierung). Einer von 65 nummerierten Abzügen. Kassel, [3407] + Documenta, 1964. 6 [3399] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 EUR 3.000 / USD 3,690

108 Grisebach — Frühjahr 2018 109 1583 Daniel Spoerri (* 1930) 3246.02 1584 Daniel Spoerri (* 1930) 3428.02 1589 Neal Tait (* 1965) 3603.10 1590 Ernesto Tatafiore (* 1943) 3457.25 „Fallenbild Tableau Piège“. 1971. „Onan“. 1985. „untitled“. 2007. Ohne Titel. Farboffset auf Papier. 70 × 69,5 cm. Signiert und datiert. Einer von Bleistift auf gestanztem Karton über Offset-Lithografie. Bleistift und Acryl auf Leinwand. 30,9 × 30,9 cm. Rückseitig 2 Blatt: Jew. Gouache über Bleistift auf Velin. Jew. 28 × 39 cm. 330 signierten Abzügen aus einer Gesamtauflage von 16.500 32,5 × 24,9 cm. Signiert. Eines von120 nummerierten Exemplaren. mehrmals signiert, datiert oder betitelt: Neal Tait 2007 untitled. Unten links bzw. rechts signiert: tatafiore. Rückseitig jeweils eine Exemplaren. Ein Blatt (von 11) aus der Mappe: 11 Schweizer - Vonto- Ein Blatt (von 22 Werken) der Mappe: TRANSIT. Heidelberg, Edition [3603] verworfene Bleistiftzeichnung. [3457] + bel Collection '71. Zürich, Galerie Annemarie Verna, 1971. [3246] Staeck, 1985. [3428] + EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 700–900 / USD 861–1,107

1585 Toni Stadler (1888 – 1982) 3320.04 1586 Douglas Swan (1935 – 2000) 3243.03 1591 Ter Hell (* 1954) 3368.14 1592 Ter Hell (* 1954) 3368.15 Knieende. 1971. "Boring little blue AIR Holes". 1977. Ohne Titel. 1985. Verrat. 1985. Aquarell und Bleistift auf Papier. 37 × 51 cm. Unten mittig mono- Öl auf Leinwand, unter bemalter Plexiglashaube. 19 × 24,5 cm. Sprühfarbe, Lack, Acryl, Tusche, Gouache und Deckweiß auf Gouache, Tusche und Sprühfarbe auf Velin. 76,2 × 108,3 cm. grammiert und datiert: T. St 71. [3320] Unten rechts mit Tuschfeder in Schwarz signiert und datiert: D. Papier. 99,5 × 69,5 cm. Rückseitig zweifach signiert und datiert mit Rückseitig mit Bleistift signiert und datiert: Ter Hell 85. 6 [3368] EUR 400–600 / USD 492–738 Swan 77. Rückseitig signiert und datiert: D. Swan 77 und mit Filzstift Filzstift in Blau bzw. Rot: Ter Hell 85 sowie mit Richtungspfeil EUR 300–400 / USD 369–492 in Schwarz signiert, datiert und betitelt: Douglas Swan 77 Boring bezeichnet. 6 [3368] little blue AIR Holes. 6 [3243] + EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 500–700 / USD 615–861

1587 Rolf Szymanski (1928 – 2013) 3347.08 1588 Rolf Szymanski (1928 – 2013) 3347.09 1593 Stefan Thiel (* 1965) 3398.02 1594 Fred Thieler (1916 – 1999) 3131.03 „Tag des Überflusses I Skizze“. 1971. Skizze zu „Schiffs-Leib und Stele“. 1975. „türgitter“. 2003. Ohne Titel. 1957. Bronze mit brauner Patina. Höhe: 15,4 cm. Auf der Längsseite der Bronze mit brauner Patina, auf Gipsplatte montiert. Höhe: 12,5 cm Cut-out aus schwarzem Papier, auf Papier. Im Künstlerrahmen. Öl auf Karton. 62,8 × 90 cm. Unten links mit Filzstift in Schwarz Plinthe mit dem Gießerstempel: Guss BarthRinteln. WVZ: Schaart/ (ohne Plinthe). Rückseitig unten monogrammiert: sz. WVZ: Verglei- 73 × 55 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz signiert, datiert und signiert und datiert: F. Thieler 57. 6 [3131] Schulz 71/1. Einer von ca. 80 Güssen. Kaiserslautern, Jahresgabe che Schaart/Schulz 75/3. [3347] betitelt: Stefan Thiel 2003 türgitter. [3398] + EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 der Vereinigung Pfälzer Kunstfreunde, 1971. [3347] EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 EUR 600–800 / USD 738–984

110 Grisebach — Frühjahr 2018 111 1595 Fred Thieler (1916 – 1999) 3131.02 1596 Fred Thieler (1916 – 1999) 3297.02 1601 Rosemarie Trockel (* 1952) 3424.01 1602 Heinz Trökes (1913 – 1997) 3413.01 Ohne Titel. 1958. Ohne Titel. 1992. „Copy me“. 2013. „Lichteinfall“. 1963. Öl auf Karton. 62,7 × 89,8 cm. Rückseitig mit Bleistift signiert und Gouache und Tusche auf Papier. 107 × 75,5 cm. Unten rechts mit Offset auf Papier. 47,9 × 39,9 cm. Signiert und datiert. Einer von 35 Gouache, Farbstift und Tusche auf Bütten. 49,9 × 64,7 cm. Unten datiert: F Thieler 58. [3131] Bleistift signiert und datiert: Thieler 92. Rückseitig nummeriert nummerierten Abzügen. [3424] rechts mit Bleistift signiert und datiert: Trökes 63. Rückseitig mit EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 und datiert: Nr. 525 1992. [3297] + EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 Bleistift datiert und betitelt: 20.XI.63 „Lichteinfall”. Wir danken EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 Manuel Trökes, Berlin, für freundliche Hinweise. 6 [3413] + EUR 700–900 / USD 861–1,107

1597 Jean Tinguely (1925 – 1991) 3145.02 1598 Jean Tinguely (1925 – 1991) 3145.01 1603 Heinz Trökes (1913 – 1997) 3347.06 1604 Günther Uecker (* 1930) 3172.06 „Metamatic N° 19“ / „Metamatic N° C“. 1972. „Metamatic N° 6“ / „Metamatic N° C“. 1972 / 1975. „Am Vogelnest“. 1978. „Do it yourself“. 1969. 2 Bl.: Jew. Filzstift auf festem Papier. Bis zu 30,2 × 19,4 cm. Jew. sign. 2 Bl.: Jew. Filzstift auf festem Papier. Bis zu 30,2 × 19,4 cm. Jew. sign. Kugelschreiber in Schwarz auf Velin. 33,8 × 25,2 cm. Unten links Holzplatte mit zwei Nägeln und Hammer. Höhe: 34 cm. Signiert. u. rücks. gestemp. u. unleserl. bez.: PEINTURE EXÉCUTÉE EN COLLA- u. rücks. gestemp. u. unleserl. bez.: PEINTURE EXÉCUTÉE EN COLLA- signiert und datiert: Trökes 78. Rückseitig betitelt und datiert: "Am WVZ: Nicht bei van der Koelen. Remscheid, Galerie VICE-Versand. BORATION AVEC „METAMATIC N°6“ DE TINGUELY PAR DATE 10.11.72 BORATION AVEC „METAMATIC N°6“ DE TINGUELY PAR DATE 10.11.72 Vogelnest" 13.V.78. Wir danken Manuel Trökes, Berlin, für freundli- [3172] LIEU „METAMATIC N° C“. Wir danken Thomas Rusterholtz, Basel, für [bzw. 1975] LIEU „METAMATIC N° C“. Wir danken Thomas Rusterholtz, che Hinweise. [3347] EUR 500–700 / USD 615–861 d. Bestätigung d. Authentizität d. Werke. 6 [3145] Basel, für d. Bestätigung d. Authentizität d. Werke. 6 [3145] EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850

1599 Barthélémy Toguo (* 1967) 3389.25 1600 Rosemarie Trockel (* 1952) 3276.06 1605N Günther Uecker (* 1930) 3147.01 1606 Günther Uecker (* 1930) 3451.02 Ohne Titel. 2003. Aus: „Für Freunde und Förderer“. 2004. „UECKER“. 1970. Ohne Titel. 1978. 4 Blatt: Jeweils Filzstift auf festem Papier. Jeweils 13 × 12,7 cm. Heliogravüre auf Somerset-Velin. 40 × 40 cm (52,5 × 52 cm). Nagel auf Original-Leinenkassette mit 2 Radierungen, Prägedruck Prägedruck auf Velin. 67,8 × 67,6 cm. Signiert und datiert. Probeab- Jeweils signiert und datiert: B. Toguo 2003. [3389] + Signiert. Hamburg, Griffelkunst, 2004. 6 [3276] und 2 Lithografien, jew. auf Velin bzw. Papier, und Katalog. Kas- zug. 6 [3451] EUR 800–1.200 / USD 984–1,480 EUR 400–600 / USD 492–738 sette: 37,3 × 37,1 cm. Signiert. WVZ: van der Koelen L 7006. Eines EUR 700–900 / USD 861–1,107 von 500 nummerierten Exemplaren. Köln, Verlag Der Spiegel, Edition Artifex, 1970/71. 6 [3147] EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460

112 Grisebach — Frühjahr 2018 113 1607 Günther Uecker (* 1930) 3084.02 1608 Günther Uecker (* 1930) 3379.04 1613 Victor Vasarely (1908 – 1997) 3432.16 1614 Markus Vater (* 1970) 3601.07 „Regen I-IV“. 1996. Aus: „Sarajewo“. 2005. „Metagalaxie“. 1979. Dichtung. 2004. 4 Lithografien, jeweils auf Papier. Jew. 15 × 22 cm. Jeweils rück- Serigrafie auf Velin. 28,2 × 30 cm (43,2 × 48 cm). Signiert. Farbserigrafie auf festem Velin. 51 × 49 cm (64,7 × 60,7 cm). Acryl auf Nessel. 157 × 198 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz seitig mit der Nummer innerhalb der Serie bezeichnet, signiert und WVZ: van der Koelen L 0502. Einer von 60 römisch nummerierten Signiert. Einer von 125 nummerierten Abzügen. [3432] + signiert und datiert: Vater 2004. [3601] datiert. Jew. einer von 125 nummerierten Abzügen. Düsseldorf, Abzügen. Blatt 1 (von 20) der Folge. Düsseldorf, Eremiten-Presse, EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, 1996. [3084] 2005. [3379] EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 500–700 / USD 615–861

1609R Ursula (Schultze-Bluhm) (1921 – 1999) 3462.01 1610 Victor Vasarely (1908 – 1997) 3372.03 1615 Ben Vautier (* 1935) 3246.01 1616 Emilio Vedova (1919 – 2006) 3185.01 „Der Turmkopf“. 1980. Ohne Titel. „Art is only a question of signature and date“. 1972. „Triptychon (Oltre)“. 1987-92. Tuschfeder auf Schoellershammer-Karton. 51 × 72,5 cm. Unten Farblithografie auf BFK Rives-Velin. 25,7 × 33,2 cm (48 × 39,8 cm). Serigrafie auf Papier. 59,2 × 42 cm. Signiert und datiert. Einer von Reservage auf Velin. 96,6 × 180,2 cm. Signiert, datiert und links signiert und datiert: Ursula 1980. Unten rechts betitelt: Signiert. Einer von 150 nummerierten Abzügen. 6 [3372] 100 nummerierten Abzügen. [3246] bezeichnet. 6 [3185] + „Der Turmkopf“. [3462] + EUR 500–700 / USD 615–861 EUR 700–900 / USD 861–1,107 EUR 700–900 / USD 861–1,107 EUR 500–700 / USD 615–861

1611 Victor Vasarely (1908 – 1997) 3432.03 1612 Victor Vasarely (1908 – 1997) 3372.02 1617 Thomas Virnich (* 1957) 3025.01 1618 Miriam Vlaming (* 1971) 3157.03 Ohne Titel. Ohne Titel. „Venus von Milo“. 1999. „Intervall“. 2011. Farbserigrafie auf Velin. 54,8 × 39,8 cm. Signiert. Einer von 100 Farbserigrafie auf Velin. 65,7 × 65,9 cm (87,5 × 77,7 cm). Signiert. Bronze mit brauner Patina. Höhe: 31 cm. Auf der Standfläche Stempeldruck über Gouache auf Papier. 37,3 × 53,8 cm. Unten nummerierten Abzügen. 6 [3432] + Einer von 250 nummerierten Abzügen. 6 [3372] + signiert (gestempelt): Thomas Virnich. Mit dem Gießerstempel: rechts mit Kugelschreiber in Blau signiert und datiert: Miriam EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 700–900 / USD 861–1,107 SCHMÄKE DÜSSELDORF. Unikat. Aus einer Serie von 11 Bronzen. Vlaming 2011. Eines von 20 nummerierten Unikaten. [3157] Mönchengladbach, Galerie Löhrl. [3025] EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 1.200–1.500 / USD 1,480–1,850

114 Grisebach — Frühjahr 2018 115 1619 Peter Vogel (* 1937) 3432.21 1620 Cornelius Völker (* 1965) 3603.02 1625 Wolf Vostell (1932 – 1998) 3416.01 1626 Wolf Vostell (1932 – 1998) 3416.03 „Tiefe Tonfolgen“. 1991. Hund. 1999. Tauromaquia de Navas del Madroño III. 1987. Tauromaquia de Navas. 1987. Klangobjekt aus Drahtgestell mit elektronischen Komponenten, Acryl auf Leinwand. 50,2 × 60,4 cm. Rückseitig mit schwarzer Tusche, Kohle, Schellack und Kreide auf Ölpapier. 50,5 × 75,9 cm. Mischtechnik auf festem Ölpapier. 50,4 × 75,8 cm. Unten rechts Lautsprecher und Fotowiderstand, auf schwarz gefasstem Holz- Kreide signiert, datiert und bezeichnet: Cornelius Völker 1999 IX. Oben rechts mit Bleistift signiert und datiert: Vostell 87. 6 [3416] + mit Bleistift signiert und datiert: Vostell 87. 6 [3416] + sockel. Höhe: 84 cm. Auf der Standfäche m. Filzstift zweifach [3603] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460 betit., sign. u. dat.: TIEFE TONFOLGEN Vogel 91 TIEFE TONFOLGEN. EUR 2.000–3.000 / USD 2,460–3,690 Funktionstüchtig. [3432] EUR 1.500–2.000 / USD 1,850–2,460

1621 Cornelius Völker (* 1965) 3603.03 1622 Cornelius Völker (* 1965) 3603.04 1627 Wolf Vostell (1932 – 1998) 3416.02 1628 Wolf Vostell (1932 – 1998) 3389.18 Beine. Um 1995. Ohne Titel. 1995/96. „Wer ohne Sünde ist, erhebe den ersten Stein“ (9.11.1989). 1990. „Deutsche Studententapete“. 1967. Öl auf festem Papier. 99,7 × 65 cm. Rückseitig mit Bleistift mit der Aquarell, Tusche und Bleistift auf Papier. 37 × 51,9 cm. Unten rechts Farboffset und Serigrafie auf Papier. 94,9 × 64,8 cm. Gewidmet Tapete: Offsetdruck auf Papier. Banderole: Typografisch bedruck- Werknummer bezeichnet: 695 182. [3603] + signiert und datiert: C. Völker 1995. Rückseitig signiert und datiert: und signiert. WVZ: Vomm 1990:5. Einer von 100 römisch numme- tes Papier. Tapete: 1000 × 52 cm. Auf der Banderole signiert. EUR 400–600 / USD 492–738 Cornelius Völker 1996. [3603] rierten Abzügen. Eigenverlag des Künstlers. [3416] + Künstlerexemplar außerhalb einer Auflage von 200 Exemplaren. EUR 300–400 / USD 369–492 EUR 500–700 / USD 615–861 Berlin, Edition 8 Galerie René Block, 1967. [3389] EUR 300–400 / USD 369–492

1623 Ruprecht von Kaufmann (* 1974) 3157.05 1624 Wolf Vostell (1932 – 1998) 3111.01 1629 Wolf Vostell (1932 – 1998) 3389.19 1630 Herman de Vries (* 1931) 3451.01 Innen. 2011. Ohne Titel. 1983. „Maszstab: Leben ist Kunst“. 1971. „winterrasenstück“. 1993. Gouache und Silberbronze auf Velin. 23,9 × 31,9 cm. Unten rechts Sand, Erde, Gouache, Bleistift und Buntstift auf Fabriano-Velin. Zwei Teile Holz, typografisch bedruckt ineinander gesteckt, Objektkasten mit gepressten Gräsern und Blättern auf Papier. monogrammiert: RVK. Eines von 20 nummerierten Unikaten. [3157] 69,7 × 99,5 cm. Unten rechts datiert und signiert: 1983 Vostell. verschiebbar. 15 × 99,8 cm. Signiert. WVZ: Block/Vogel V 49. Eines 30,8 × 22,1 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz signiert, datiert EUR 300–400 / USD 369–492 6 [3111] von 100 nummerierten Exemplaren. Zürich, Edition Howeg, 1971. und betitelt: herman de vries 03 1993 winterrasenstück. Das Werk EUR 1.000–1.500 / USD 1,230–1,850 6 [3389] ist im digitalen Katalog auf der Website des Künstlers aufgeführt: EUR 200–300 / USD 246–369 www.hermandevries.org/digital-catalogue. [3451] + EUR 600–800 / USD 738–984

116 Grisebach — Frühjahr 2018 117 1631 Brigitte Waldach (* 1966) 3365.04 1632 Franz Erhard Walther (* 1939) 3119.03 1637 Josef Wittlich (1903 – 1982) 3420.03 1638 Johannes Wohnseifer (* 1967) 3382.05 B2. 2010. „Zerfall des Sockels Werkbau die Bilder sind im Kopf“. 1996. Britische Infanteristen in Tropenuniform. Mitte 1970er-Jahre. „EMPTY GALLERY“. 2012. Rote Tusche und Filzstift in Rot auf Velin. 76,5 × 56 cm. Unten Original-Kartonmappe, typografisch bedruckt, mit 6 Farboffsets Gouache und Deckweiß auf festem Papier. 89,8 × 61,9 cm. Unten Serigrafie auf Plexiglasbox über Serigrafie auf grundierter Lein- rechts mit Bleistift signiert und datiert: B. Waldach 2010. und 6 Textblättern, jeweils auf Papier. Mappe: 42,8 × 30,8 cm. Die mittig in Schwarz signiert: Josef Wittlich. WVZ: Nicht bei Lange. wand. Box: 31,3 × 40,5 × 7,5 cm. Rückseitig signiert, datiert, 6 [3365] + Offsets jeweils signiert. [3119] 6 [3420] + betitelt und bezeichnet. Eines von 7 nummerierten Exemplaren. EUR 600–800 / USD 738–984 EUR 400–600 / USD 492–738 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 Bonn, Jahresgabe des Kunstvereins, 2012. [3382] EUR 800–1.200 / USD 984–1,480

1633 Franz Erhard Walther (* 1939) 3029.07 1634 Matthias Weischer (* 1973) 3385.07 1639 Mac Zimmermann (1912 – 1995) 3273.01 1640 Mac Zimmermann (1912 – 1995) 3273.02 „Feld entwickelt Sprache“. 1999. Ohne Titel. 2004. Ohne Titel. 1958. Ohne Titel. 1959. Original-Kartonmappe mit 6 Farboffsets, jeweils auf Transparent- Farbserigrafie auf Fabriano-Velin. 29,3 × 24,2 cm (50,1 × 69,9 cm). Lackfarbe auf Karton. 64,7 × 50,2 cm. Rückseitig mit Kugelschrei- Lackfarbe auf Karton. 64,7 × 50,2 cm. Rückseitig mit Tuschfeder in papier. Mappe: 66,7 × 48,2 cm. Jeweils signiert. Hamburg, Griffel- Signiert und datiert. Einer von 15 römisch nummerierten Abzügen. ber in Schwarz signiert und datiert: Mac Zimmermann 59. [3273] Schwarz signiert und datiert: Mac Zimmermann 59. [3273] kunst, 1999. [3029] [3385] EUR 900–1.200 / USD 1,107–1,480 EUR 900–1.200 / USD 1,107–1,480 EUR 200–300 / USD 246–369 EUR 500–700 / USD 615–861

1635 Robert Wilson (* 1941) 3379.12 1636 Josef Wittlich (1903 – 1982) 3420.02 1641 Heimo Zobernig (* 1958) 3382.06 „Medea Acte 1 scène B“. 1984. Französischer Soldat mit Säbel. Mitte 1970er-Jahre. Ohne Titel. 2014. Lithografie auf Japan. 17 × 33,4 cm (33,2 × 43,2 cm). Signiert und Gouache und Deckweiß auf festem Velin. 87,4 × 62,2 cm. Unten Projektfolie auf Keilrahmen. 18,1 × 24 cm. Signiert und datiert. datiert. Einer von 20 nummerierten Abzügen. Lyon, Atelier de mittig in Schwarz signiert: Josef Wittlich. WVZ: Nicht bei Lange. Eines von 25 nummerierten Exemplaren. [3382] Lithographie Urdla (mit dem Prägestempel), 1984. [3379] 6 [3420] + EUR 800–1.000 / USD 984–1,230 EUR 200–300 / USD 246–369 EUR 800–1.000 / USD 984–1,230

118 Grisebach — Frühjahr 2018 119 Grisebach Partner und

Repräsentanzen Grisebach Berlin and Representatives

Stefanie Busold Dr. Arnulf Herbst Anne Ganteführer-Trier Norddeutschland Hessen Nordrhein-Westfalen/Benelux [email protected] [email protected] [email protected] T +49 40 4600 9010 T +49 175 408 5399 T +49 170 57 57 464

Grisebach Berlin Fasanenstraße 25 10719 Berlin T +49 30 885 915 0 F +49 30 882 41 45 [email protected] grisebach.com Florian Illies Micaela Kapitzky Benny Höhne Dr. Annegret Funk Jesco von Puttkamer [email protected] [email protected] Nordrhein-Westfalen/Benelux Baden-Württemberg Bayern T +49 30 885 915 47 T +49 30 885 915 32 [email protected] [email protected] [email protected] T +49 211 8629 2199 T +49 711 248 48 57 T +49 89 227 633

Dr. Markus Krause Bernd Schultz Verena Hartmann Aurélie Tanaqui Maureen Sarro [email protected] [email protected] Schweiz Frankreich New York, USA/Kanada T +49 30 885 915 29 T +49 30 885 915 0 [email protected] [email protected] [email protected] T +41 44 212 8888 T +33 603 20 36 27 T +1 212 308 0762

Wilfried Utermann Laura von Bismarck Sophia von Westerholt [email protected] Private Client Service Private Client Service T +49 231 4764 3757 [email protected] [email protected] T +49 30 885 915 24 T +49 30 885 915 84

Grisebach — Frühjahr 2018 Frühjahrsauktionen in Berlin 30. Mai bis 2. Juni 2018 Spring Auctions in Berlin, 30 May – 2 June 2018

31. Mai 2018 288 287 290 Ausgewählte Objekte Frühjahr 2018 Frühjahr Frühjaahr 2018 Frühjahr 2018 Frühjahr Photographie Ausgewählte Werke Kunst des 19. JahrhundertsKunst des 19.

Moderne und Ausgewählte Werke 31. Mai 2018 Kunst des 19. Jahrhunderts 30. Mai 2018 Zeitgenössische Photographie 30. Mai 2018 3

Kunst des 19. Jahrhunderts Moderne und Zeitgenössische Photographie ORANGERIE Ausgewählte Objekte Ausgewählte Werke Mittwoch, 30. Mai 2018, 15 Uhr Mittwoch, 30. Mai 2018, 18 Uhr Donnerstag, 31. Mai 2018, 11 Uhr Donnerstag, 31. Mai 2018, 18 Uhr

Third Floor

Moderne Kunst 1. Juni 2018 Zeitgenössische Kunst 1. Juni 2018 Schätzwerte bis 3.000 Euro 2. Juni 2018

Moderne Kunst Zeitgenössische Kunst Third Floor Freitag, 1. Juni 2018, 11 Uhr Freitag, 1. Juni 2018, 18 Uhr Samstag, 2. Juni 2018, 11 Uhr/15 Uhr

Grisebach — Frühjahr 2018 Abkürzungsverzeichnis Hinweise zum Katalog Catalogue Instructions Abbreviations

1 1 Abb. Abbildung Illustration Alle Katalogbeschreibungen sind online und auf Anfrage in Englisch Descriptions in English of each item included in this catalogue are Abz. Abzug Print erhältlich. available online or upon request. Aufl. Auflage Edition 2 2 Basis für die Umrechnung der EUR-Schätzpreise: The basis for the conversion of the EUR-estimates: Ausst. Ausstellung Exhibition USD 1,00 = EUR 0,813 (Kurs vom 5. April 2018) USD 1.00 = EUR 0.813 (rate of exchange 5 April 2018) Beig. Beigabe Addition 3 3 bez. bezeichnet inscribed Bei den Katalogangaben sind Titel und Datierung, wenn vorhanden, The titles and dates of works of art provided in quotation marks vom Künstler bzw. aus den Werkverzeichnissen übernommen. Die- originate from the artist or are taken from the catalogue raisonné. Bl. Blatt Sheet se Titel sind durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Undatierte Undated works have been assigned approximate dates by Grisebach dat. datiert dated Werke haben wir anhand der Literatur oder stilistisch begründbar based on stylistic grounds and available literature. E. A. Épreuve d’Artiste zeitlich zugeordnet. 4 4 Dimensions given in the catalogue are measurements taken in cen- Ed. Edition Alle Werke wurden neu vermessen, ohne die Angaben in Werkver- timeters and inches (height by width by depth) from the actual Expl. Exemplar Copy zeichnissen zu übernehmen. Die Maßangaben sind in Zentimetern works. For originals, the size given is that of the sheet; for prints, the Gal. Galerie Gallery und Inch aufgeführt. Es gilt Höhe vor Breite vor Tiefe. Bei Origina- size refers to the plate or block image. Where that differs from the len wird die Blattgröße, bei Drucken die Darstellungsgröße bzw. size of the sheet on which it is printed, the dimensions of the sheet Gesellsch. Gesellschaft Society Plattengröße angegeben. Wenn Papier- und Darstellungsmaß nicht follow in parentheses ( ). Special print marks or printed designations Hzschn. Holzschnitt Woodcut annähernd gleich sind, ist die Papiergröße in runden Klammern an- for these works are not noted in the catalogue. Signatures, designa- Jg. Jahrgang Year gegeben. Bei druckgrafischen Werken wurde auf Angabe der ge- tions and foundry marks are mentioned. “Bezeichnung” (“inscrip- druckten Bezeichnungen verzichtet. Signaturen, Bezeichnungen tion”) means an inscription from the artist’s own hand, in contrast to Kass. Kassette Box und Gießerstempel sind aufgeführt. „Bezeichnung“ bedeutet eine “Beschriftung” (“designation”) which indicates an inscription from Kat. Katalog Catalogue eigenhändige Aufschrift des Künstlers, im Gegensatz zu einer „Be- the hand of another. Lit. Literatur Literature schriftung“ von fremder Hand. 5 5 When describing paper, “Bütten paper” denotes machine-made Lith. Lithografie Lithograph Bei den Papieren meint „Büttenpapier“ ein Maschinenpapier paper manufactured with the texture and finish of “Bütten”. Other mon. monogrammiert monogrammed mit Büttenstruktur. Ergänzende Angaben wie „JW Zanders“ oder designations of paper such as “JW Zanders” or “BFK Rives” refer to num. nummeriert numbered „BFK Rives“ beziehen sich auf Wasserzeichen. Der Begriff „Japan- respective watermarks. The term “Japan paper” refers to both hand papier“ bezeichnet sowohl echtes wie auch maschinell hergestell- and machine-made Japan paper. Orig.– Original- tes Japanpapier. 6 Prov. Provenienz Provenance 6 All sale objects may be viewed and examined before the auction; Pst. Prägestempel Blind Stamp Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor they are sold as is. The condition of the works corresponds to their der Versteigerung besichtigt und geprüft werden; sie sind age. The catalogues list only such defects in condition as impair the Rad. Radierung Etching gebraucht. Der Erhaltungszustand der Kunstwerke ist ihrem Alter overall impression of the art work. This catalogue (Third Floor) does Rs. Rückseitig on the reverse entsprechend. In diesem Katalog ‘Third Floor’ ist der Erhaltungs- not include comments on the state of preservation. If artworks are Slg. Sammlung Collection zustand grundsätzlich nicht beschrieben. Insbesondere bei den marked with an 6, we recommend especially that you ask for a mit 6 gekennzeichneten Werken empfehlen wir die Einholung condition report, which we will supply at no cost. Serigr. Serigrafie Silkscreen eines Zustandsberichtes (condition report), den wir gern kostenlos 7 sign. signiert signed zusenden. Those numbers printed in brackets [ ] refer to the consignors listed St. Stempel Stamp 7 in the Consignor Index, with [E] referring to property owned by Die in eckigen Klammern gesetzten Zeichen beziehen sich auf die Grisebach. vgl. vergleiche compare Einlieferer, wobei [E] die Eigenware kennzeichnet. 8 Widm. Widmung Dedication 8 Only works already framed at the time of consignment will be Wz. Wasserzeichen Watermark Es werden nur die Werke gerahmt versteigert, die gerahmt einge- sold framed. Framed lots are indicated by a (+) at the end of the liefert wurden. Sie sind durch (+) am Ende der Beschreibung catalogue entry Zchng. Zeichnung Drawing gekennzeichnet.

6 Für die mit einem 6 gekennzeichneten Werke empfehlen wir die Einholung eines Zustandsberichtes. For artworks marked with an 6, we recommend that you ask for a condition report.

Grisebach — Frühjahr 2018 Versteigerungsbedingungen des Bieters während der Versteigerung abgegeben. Das von dem 30 %. Auf den Teil des Hammer­preises, der EUR 500.000 über- Bieter genannte Gebot bezieht sich ausschließlich auf den Ham- steigt, wird ein Aufgeld von 25 % berechnet. Auf den Teil des merpreis, umfasst also nicht Aufgeld, etwaige Umlagen und Um- Hammer­preises, der EUR 2.000.000 übersteigt, wird ein Aufgeld der Grisebach GmbH satzsteuer, die hinzukommen. Das Gebot muss den Kunstgegen- von 20 % berechnet. In diesem Aufgeld sind alle pauschalen Ge- stand, auf den es sich bezieht, zweifelsfrei und möglichst unter bühren sowie die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten (Differenz- Nennung der Los-Nummer, des Künstlers und des Titels, benennen. besteuerung nach § 25a UStG). Sie werden bei der Rechnungstel- Telefonische Gebote können von Grisebach aufgezeichnet lung nicht einzeln ausgewiesen. werden. Mit dem Antrag zum telefonischen Bieten erklärt sich der Käufern, denen nach dem Umsatzsteuergesetz (UStG) im Bieter mit der Aufzeichnung einverstanden. Die Aufzeichnung wird ­Inland geliefert wird und die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, spätestens nach drei Monaten gelöscht, sofern sie nicht zu Be- kann auf Wunsch die Rechnung nach der Regelbesteuerung gemäß weiszwecken benötigt wird. Absatz B. ausgestellt werden. Dieser Wunsch ist bei Beantragung d) Gebote über das Internet der Bieter­nummer anzugeben. Eine Korrektur nach Rechnungs- § 1 3. Gebote über das Internet sind nur zulässig, wenn der Bieter von stellung ist nicht möglich. Der Versteigerer Grisebach bestimmt Ort und Zeitpunkt der Versteigerung. Grisebach zum Bieten über das Internet unter Verwendung eines b) Bei Kunstwerken mit der Kennzeichnung „N“ für Import handelt es Sie ist berechtigt, Ort oder Zeitpunkt zu ändern, auch wenn der Benutzernamens und eines Passwortes zugelassen worden ist und sich um Kunstwerke, die in die EU zum Verkauf eingeführt wurden. 1. Auktionskatalog­ bereits versandt worden ist. die Versteigerungsbedingungen als verbindlich anerkennt. Die Zu- Die Versteigerung erfolgt im Namen der Grisebach GmbH – nach- In diesen Fällen wird zusätzlich zum Aufgeld die verauslagte Ein- lassung erfolgt ausschließlich für die Person des Zugelassenen, ist folgend: „Grisebach“ genannt. Der Auktionator handelt als deren fuhrumsatzsteuer in Höhe von derzeit 7 % des Hammerpreises also höchst­persönlich. Der Benutzer ist verpflichtet, seinen Be- erhoben. Vertreter. Er ist gem. § 34b Abs. 5 GewO öffentlich bestellt. Die § 3 nutzernamen und sein Passwort Dritten nicht zugänglich zu ma- B. Bei im Katalog mit dem Buchstaben „R“ hinter der Losnummer ge- Versteigerung ist somit eine öffentliche Versteigerung i. S. § 474 Durchführung der Versteigerung chen. Bei schuldhafter Zuwiderhandlung haftet er Grisebach für Abs. 1 S. 2 und § 383 Abs. 3 BGB. kennzeichneten Kunstgegenständen berechnet sich der Kaufpreis daraus entstandene Schäden. wie folgt: 2. 1. Bieternummer Gebote über das Internet sind nur rechtswirksam, wenn sie a) Aufgeld Die Versteigerung erfolgt in der Regel für Rechnung des Einliefe- Jeder Bieter erhält von Grisebach eine Bieternummer. Er hat hinreichend bestimmt sind und durch Benutzernamen und Pass- Auf den Hammerpreis berechnet Grisebach ein Aufgeld von 25 %. rers, der unbenannt bleibt. Nur die im Eigentum von Grisebach die Verstei­gerungsbedingungen als verbindlich anzuerkennen. wort zweifelsfrei dem Bieter zuzuordnen sind. Die über das Inter- Auf den Teil des Hammerpreises, der EUR 500.000 übersteigt, wird befindlichen Kunstgegenstände werden für eigene Rechnung ver- Von unbekannten Bietern benötigt Grisebach zur Erteilung net übertragenen Gebote werden elektronisch protokolliert. Die ein Aufgeld von 20 % berechnet. Auf den Teil des Hammerpreises, steigert. Sie sind im Katalog mit „E“ gekennzeichnet. der Bieternummer spätestens 24 Stunden vor Beginn der Verstei- Richtigkeit der Protokolle wird vom Käufer anerkannt, dem jedoch der EUR 2.000.000 übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % berech- 3. gerung eine schriftliche Anmel­dung mit beigefügter zeitnaher der Nachweis ihrer Unrichtig­keit offensteht. net. Die Versteigerung erfolgt auf der Grundlage dieser Versteigerungs­ Bankreferenz. Grisebach behandelt Gebote, die vor der Versteigerung über b) Umsatzsteuer bedingungen. Die Versteigerungsbedingungen sind im Auktionska- Nur unter einer Bieternummer abgegebene Gebote werden das Internet abgegeben werden, rechtlich wie schriftliche Gebote. Auf den Hammerpreis und das Aufgeld wird die jeweils gültige talog, im Internet und durch deutlich sichtbaren Aushang in den auf der Verstei­gerung berücksichtigt. Internetgebote während einer laufenden Versteigerung werden gesetzliche Umsatzsteuer erhoben (Regelbesteuerung mit „R“ Räumen von Grisebach veröffentlicht. Durch Abgabe eines Gebots 2. Aufruf wie Gebote aus dem Saal berücksichtigt. gekennzeichnet). Sie beträgt derzeit 19 %. erkennt der Käufer diese Versteigerungsbedingungen als verbind- Die Versteigerung des einzelnen Kunstgegenstandes beginnt mit 4. Der Zuschlag c) Umsatzsteuerbefreiung lich an. dessen Aufruf durch den Auktionator. Er ist berechtigt, bei Aufruf a) Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Ge- Keine Umsatzsteuer wird für den Verkauf von Kunstgegenständen von der im Katalog vorgesehenen Reihenfolge abzuweichen, Los- bots kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Zuschlag verpflich- berechnet, die in Staaten innerhalb der EU von Unternehmen er­ Nummern zu verbinden oder zu trennen oder eine Los-Nummer tet den Bieter, der unbenannt bleibt, zur Abnahme des Kunstge- worben und aus Deutschland exportiert werden, wenn diese bei § 2 zurückzuziehen. genstandes und zur Zahlung des Kaufpreises (§ 4 Ziff. 1). Beantragung und Erhalt ihrer Bieter­nummer ihre Umsatzsteuer- Katalog, Besichtigung und Versteigerungstermin Der Preis wird bei Aufruf vom Auktionator festgelegt, und b) Der Auktionator kann bei Nichterreichen des Limits einen Zuschlag Identifikations­nummer angegeben haben. Eine nachträgliche Be­ zwar in Euro. Gesteigert wird um jeweils 10 % des vorangegangenen unter Vorbehalt erteilen. Ein Zuschlag unter Vorbehalt wird nur rücksichtigung, insbesondere eine Korrektur nach Rechnungs­ 1. Katalog Gebots, sofern der Auktionator nicht etwas anderes bestimmt. wirk­sam, wenn Grisebach das Gebot innerhalb von drei Wochen stellung, ist nicht möglich. Vor der Versteigerung erscheint ein Auktionskatalog. Darin werden 3. Gebote nach dem Tag der Versteigerung schriftlich bestätigt. Sollte in der Keine Umsatzsteuer wird für den Verkauf von Kunstgegen­ zur allgemeinen Orientierung die zur Versteigerung kommenden a) Gebote im Saal Zwischenzeit ein anderer Bieter mindestens das Limit bieten, er- ständen berechnet, die gemäß § 6 Abs. 4 UStG in Staaten außerhalb Kunst­gegen­stände abgebildet und beschrieben. Der Katalog ent- Gebote im Saal werden unter Verwendung der Bieternummer ab- hält dieser ohne Rücksprache mit dem Bieter, der den Zuschlag der EU geliefert werden und deren Käufer als ausländische Abneh- hält zusätz­lich Angaben über Urheberschaft, Technik und Signatur gegeben. Ein Vertrag kommt durch Zuschlag des Auktionators zu- unter Vorbehalt erhalten hat, den Zuschlag. mer gelten und dies entsprechend § 6 Abs. 2 UStG nachgewiesen des Kunst­gegen­standes. Nur sie bestimmen die Beschaffenheit stande. c) Der Auktionator hat das Recht, ohne Begründung ein Gebot abzu- haben. Im Ausland anfallende Einfuhr­umsatz­steuer und Zölle trägt des Kunst­gegen­standes. Im übrigen ist der Katalog weder für die Will ein Bieter Gebote im Namen eines Dritten abgeben, hat lehnen oder den Zuschlag zu verweigern. Wird ein Gebot abge- der Käufer. Beschaffenheit des Kunstgegenstandes noch für dessen Erschei- er dies mindestens 24 Stunden vor Beginn der Versteigerung von lehnt oder der Zuschlag verweigert, bleibt das vorangegangene Die vorgenannten Regelungen zur Umsatzsteuer entsprechen nungsbild (Farbe) maß­gebend. Der Katalog weist einen Schätzpreis Grisebach unter Vorlage einer Vollmacht des Dritten anzuzeigen. Gebot wirksam. dem Stand der Gesetzgebung und der Praxis der Finanzverwaltung. in Euro aus, der jedoch lediglich als Anhaltspunkt für den Ver- Anderenfalls kommt bei Zuschlag der Vertrag mit ihm selbst zu- d) Der Auktionator kann einen Zuschlag zurücknehmen und den Änderungen sind nicht ausgeschlossen. kehrswert des Kunst­gegen­stan­des dient, ebenso wie etwaige An- stande. Kunst­gegenstand innerhalb der Auktion neu ausbieten, 2. Fälligkeit und Zahlung gaben in anderen Währungen. b) Schriftliche Gebote – wenn ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot von ihm über- Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Der Katalog wird von Grisebach nach bestem Wissen und Mit Zustimmung von Grisebach können Gebote auf einem dafür sehen und dies von dem übersehenen Bieter unverzüglich bean- Der Kaufpreis ist in Euro an Grisebach zu entrichten. Schecks Gewissen und mit großer Sorgfalt erstellt. Er beruht auf den bis vorgesehenen Formular auch schriftlich abgegeben werden. Sie standet worden ist, und andere unbare Zahlungen werden nur erfüllungshalber ange- zum Zeitpunkt der Versteigerung veröffentlichten oder sonst all- müssen vom Bieter unterzeichnet sein und unter Angabe der Los- – wenn ein Bieter sein Gebot nicht gelten lassen will oder nommen. gemein zugänglichen Erkenntnissen sowie auf den Angaben des Nummer, des Künstlers und des Titels den für den Kunstgegen- – wenn sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Eine Begleichung des Kaufpreises durch Aufrechnung ist nur Einlieferers. stand gebotenen Hammerpreis nennen. Der Bieter muss die Ver- Übt der Auktionator dieses Recht aus, wird ein bereits erteilter mit un­be­strittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen Für jeden der zur Versteigerung kommenden Kunstgegen- steigerungsbedingungen als verbindlich anerkennen. Zuschlag unwirksam. zulässig. stände kann bei ernstlichem Interesse ein Zustandsbericht von Mit dem schriftlichen Gebot beauftragt der Bieter Grisebach, e) Der Auktionator ist berechtigt, ohne dies anzeigen zu müssen, bis Bei Zahlung in ausländischer Währung gehen ein etwaiges Grisebach angefordert und es können etwaige von Grisebach ein- seine Gebote unter Berücksichtigung seiner Weisungen abzuge- zum Erreichen eines mit dem Einlieferer vereinbarten Limits auch Kursrisiko sowie alle Bankspesen zulasten des Käufers. geholte Expertisen eingesehen werden. ben. Das schriftliche Gebot wird von Grisebach nur mit dem Betrag Gebote für den Einlieferer abzugeben und den Kunstgegenstand 3. Verzug Die im Katalog, im Zustandsbericht oder in Expertisen ent- in Anspruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes Ge- dem Einlieferer unter Benennung der Einlieferungsnummer zuzu- Ist der Kaufpreis innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der haltenen Angaben und Beschreibungen sind Einschätzungen, keine bot zu überbieten. schlagen. Der Kunstgegenstand bleibt dann unverkauft. Rechnung noch nicht beglichen, tritt Verzug ein. Garantien im Sinne des § 443 BGB für die Beschaffenheit des Kunst­ Ein Vertrag auf der Grundlage eines schriftlichen Gebots Ab Eintritt des Verzuges verzinst sich der Kaufpreis mit 1 % gegenstandes. kommt mit dem Bieter durch den Zuschlag des Auktionators monatlich, unbeschadet weiterer Schadensersatzansprüche. Grisebach ist berechtigt, Katalogangaben durch Aushang am zustande. Zwei Monate nach Eintritt des Verzuges ist Grisebach be- Ort der Versteigerung und unmittelbar vor der Versteigerung des Gehen mehrere gleich hohe schriftliche Gebote für denselben § 4 Kaufpreis, Zahlung, Verzug rechtigt und auf Verlangen des Einlieferers verpflichtet, diesem betreffen­den Kunstgegenstandes mündlich durch den Auktionator Kunst­gegenstand ein, erhält das zuerst eingetroffene Gebot den Zu- Name und Anschrift des Käufers zu nennen. zu berichtigen oder zu ergänzen. schlag, wenn kein höheres Gebot vorliegt oder abgegeben wird. 1. Kaufpreis Ist der Käufer mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, 2. Besichtigung c) Telefonische Gebote Der Kaufpreis besteht aus dem Hammerpreis zuzüglich Aufgeld. kann Grise­bach nach Setzung einer Nachfrist von zwei Wochen Alle zur Versteigerung kommenden Kunstgegenstände werden vor Telefonische Gebote sind zulässig, wenn der Bieter mindestens 24 Hinzu­kommen können pauschale Gebühren sowie die gesetzliche vom Vertrag zurücktreten. Damit erlöschen alle Rechte des Käu- der Versteigerung zur Vorbesichtigung ausgestellt und können be- Stunden vor Beginn der Versteigerung dies schriftlich beantragt Umsatzsteuer.­ fers an dem erstei­gerten Kunst­gegen­stand. sichtigt und geprüft werden. Ort und Zeit der Besichtigung, die und Grisebach zugestimmt hat. Der Bieter muss die Versteigerungs­ A. a) Bei Kunstgegenständen ohne besondere Kennzeichnung im Kata- Grisebach ist nach Erklärung des Rücktritts berechtigt, vom Grisebach fest­legt, sind im Katalog angegeben. Die Kunstgegen- bedingungen als verbindlich anerkennen. log berechnet sich der Kaufpreis wie folgt: Bei Käufern mit Wohn- Käufer Schadensersatz zu verlangen. Der Schadensersatz umfasst stände sind gebraucht und werden in der Beschaffenheit verstei- Die telefonischen Gebote werden von einem während der sitz innerhalb des Gemeinschaftsgebietes der Europäischen Union insbesondere­ das Grisebach entgangene Entgelt (Einliefererkom- gert, in der sie sich im Zeit­punkt der Versteigerung befinden. Verstei­gerung im Saal anwesenden Mitarbeiter von Grisebach (EU) berechnet Grisebach auf den Hammerpreis ein Aufgeld von mission und Aufgeld), sowie angefallene Kosten für Katalogabbil- entgegen­genommen und unter Berücksichtigung der Weisungen

Grisebach — Frühjahr 2018 dungen und die bis zur Rückgabe oder bis zur erneuten Versteige- § 7 § 8 rung des Kunst­gegen­­standes anfallenden Transport-, Lager- und Haftung Schlussbestimmungen Versicherungskosten.­­ Informationen Wird der Kunstgegenstand an einen Unterbieter verkauft 1. Beschaffenheit des Kunstgegenstandes 1. Nebenabreden oder in der nächsten oder übernächsten Auktion versteigert, haf- Der Kunstgegenstand wird in der Beschaffenheit veräußert, in der Änderungen dieser Versteigerungsbedingungen im Einzelfall oder tet der Käufer außerdem für jeglichen Mindererlös. er sich bei Erteilung des Zuschlags befindet und vor der Versteige- Nebenabreden bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. für Bieter Grisebach hat das Recht, den säumigen Käufer von künftigen rung besichtigt und geprüft werden konnte. Ergänzt wird diese 2. Fremdsprachige Fassung der Versteigerungsbedingungen Ver­stei­gerungen auszuschließen und seinen Namen und seine Beschaffen­heit durch die Angaben im Katalog (§ 2 Ziff. 1) über Ur- Soweit die Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen als ­Adresse zu Sperrzwecken an andere Auktionshäuser weiterzugeben. heberschaft, Technik und Signatur des Kunstgegenstandes. Sie be- der deutschen Sprache vorliegen, ist stets die deutsche Fassung ruhen auf den bis zum Zeitpunkt der Versteigerung veröffentlich- maßgebend. ten oder sonst allgemein zugänglichen Erkennt­nissen sowie auf 3. Anwendbares Recht § 5 den Angaben des Einlieferers. Weitere Beschaffen­heits­merkmale Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Verteilung der Bieternummern erfolgt eine Stunde vor Beginn der Nachverkauf sind nicht verein­bart, auch wenn sie im Katalog beschrieben oder Das Abkommen der Vereinten Nationen über Verträge des interna- Auktion. Wir bitten um rechtzeitige Registrierung. Nur unter dieser erwähnt sind oder sich aus schriftlichen oder mündlichen Aus- tionalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Nummer abgegebene Gebote werden auf der Auktion berück- Während eines Zeitraums von zwei Monaten nach der Auktion kön- künften, aus einem Zustands­bericht, Expertisen oder aus den Ab- 4. Erfüllungsort sichtigt. Von Bietern, die Grisebach noch unbekannt sind, benötigt nen nicht versteigerte Kunstgegenstände im Wege des Nachver- bildungen des Katalogs ergeben sollten. Eine Garantie (§ 443 BGB) Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, soweit dies rechtlich verein- Grisebach spätestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eine kaufs erworben werden. Der Nachverkauf gilt als Teil der Verstei- für die vereinbarte Beschaffenheit des Kunstgegenstandes wird bart werden kann, Berlin. schriftliche Anmeldung. gerung. Der Interessent hat persönlich, telefonisch, schriftlich nicht übernommen. 5. Salvatorische Klausel Sie haben auch die Möglichkeit, schriftliche Gebote an den Versteigerer zu oder über das Internet ein Gebot mit einem bestimmten Betrag 2. Rechte des Käufers bei einem Rechtsmangel (§ 435 BGB) Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungs­ richten. Ein entsprechendes Auftragsformular liegt dem Katalog bei. abzugeben und die Versteigerungsbedingungen als verbindlich an- Weist der erworbene Kunstgegenstand einen Rechtsmangel auf, bedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit Über www.grisebach.com können Sie live über das Internet die zuerkennen. Der Vertrag kommt zustande, wenn Grisebach das weil an ihm Rechte Dritter bestehen, kann der Käufer innerhalb der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirk- Auktionen verfolgen und sich zum online-live Bieten registrieren. Gebot innerhalb von drei Wochen nach Eingang schriftlich an- einer Frist von zwei Jahren (§ 438 Abs. 4 und 5 BGB) wegen dieses samen Bestimmung gelten die entsprechenden gesetzlichen Vor- Wir bitten Sie in allen Fällen, uns dies bis spätestens zum 1. Juni nimmt. Die Bestimmungen über Kaufpreis, Zahlung, Verzug, Abho- Rechts­man­gels vom Vertrag zurücktreten oder den Kaufpreis min- schriften. 2018, 11 Uhr mitzuteilen. lung und Haftung für in der Versteigerung erworbene Kunstgegen- dern (§ 437 Nr. 2 BGB). Im übrigen werden die Rechte des Käufers Die Berechnung des Aufgeldes ist in den Versteigerungsbedingungen stände gelten entsprechend. aus § 437 BGB, also das Recht auf Nach­erfüllung, auf Schadener- unter § 4 geregelt; wir bitten um Beachtung. Die Versteigerungsbe- satz oder auf Ersatz ver­geblicher Aufwendungen ausgeschlossen, dingungen sind am Ende des Kataloges abgedruckt. Die englische es sei denn, der Rechts­mangel ist arglistig verschwiegen worden. Übersetzung des Kataloges finden Sie unter www.grisebach.com. § 6 3. Rechte des Käufers bei Sachmängeln (§ 434 BGB) Grisebach ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in Entgegennahme des ersteigerten Kunstgegenstandes Weicht der Kunstgegenstand von der vereinbarten Beschaffenheit diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen (Urheberschaft, Technik, Signatur) ab, ist der Käufer berech­tigt, Schätzwert von mindestens EUR 1.000 haben, wurden vor der 1. Abholung innerhalb von zwei Jahren ab Zuschlag (§ 438 Abs. 4 BGB) vom Ver- Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell Der Käufer ist verpflichtet, den ersteigerten Kunstgegenstand spä- trag zurückzutreten. Er erhält den von ihm gezahlten Kaufpreis (§ 4 abgeglichen. testens einen Monat nach Zuschlag abzuholen. Ziff. 1 der Verstei­gerungsbedingungen) zurück, Zug um Zug gegen Grisebach ist jedoch nicht verpflichtet, den ersteigerten Rückgabe des Kaufgegenstandes in unverändertem Zustand am Kunst­gegen­stand vor vollständiger Bezahlung des in der Rechnung Sitz von Grisebach. Ansprüche auf Minderung des Kaufpreises ausgewiesenen Betrages an den Käufer herauszugeben. (§ 437 Nr. 2 BGB), auf Schadens­ersatz oder auf Ersatz vergeblicher Das Eigentum geht auf den Käufer erst nach vollständiger Be- Aufwendungen (§ 437 Nr. 3 BGB) sind ausgeschlossen. Dieser Haf- gleichung des Kaufpreises über. tungsausschluss gilt nicht, soweit Grisebach den Mangel arglistig 2. Lagerung verschwiegen hat. Bis zur Abholung lagert Grisebach für die Dauer eines Monats, Das Rücktrittsrecht wegen Sachmangels ist ausgeschlossen, gerech­net ab Zuschlag, den ersteigerten Kunstgegenstand und sofern Grisebach den Kunstgegenstand für Rechnung des Einliefe- versichert ihn auf eigene Kosten in Höhe des Kaufpreises. Danach rers ver­äußert hat und die größte ihr mögliche Sorgfalt bei Ermitt- hat Grisebach das Recht, den Kunstgegenstand für Rechnung des lung der im Katalog genannten Urheberschaft, Technik und Signa- Käufers bei einer Kunst­spedition einzulagern und versichern zu tur des Kunst­gegenstandes aufgewandt hat und keine Gründe lassen. Wahlweise kann Grise­bach statt dessen den Kunstgegen- vorlagen, an der Richtigkeit dieser Angaben zu zweifeln. In diesem stand in den eigenen Räumen ein­lagern gegen Berechnung einer Falle verpflichtet sich Grisebach, dem Käufer das Aufgeld, etwaige monatlichen Pauschale von 0,1 % des Kaufpreises für Lager- und Umlagen und die Umsatz­steuer zu erstatten. Versicherungskosten. Außerdem tritt Grisebach dem Käufer alle ihr gegen den Ein- 3. Versand lieferer, dessen Name und Anschrift sie dem Käufer mitteilt, zuste- Beauftragt der Käufer Grisebach schriftlich, den Transport des er- henden Ansprüche wegen der Mängel des Kunstgegenstandes ab. steigerten Kunstgegenstandes durchzuführen, sorgt Grisebach, Sie wird ihn in jeder zulässigen und ihr möglichen Weise bei der sofern der Kaufpreis vollständig bezahlt ist, für einen sachgerech- Geltendmachung dieser Ansprüche gegen den Einlieferer unter- ten Transport des Werkes zum Käufer oder dem von ihm benann- stützen. ten Em­pfän­­ger durch eine Kunstspedition und schließt eine ent- 4. Fehler im Versteigerungsverfahren sprechende Transportversicherung ab. Die Kosten für Verpackung, Grisebach haftet nicht für Schäden im Zusammenhang mit der Ab- Versand und Versicherung trägt der Käufer. gabe von mündlichen, schriftlichen, telefonischen oder Internet- 4. Annahmeverzug geboten, soweit ihr nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Holt der Käufer den Kunstgegenstand nicht innerhalb von einem Last fällt. Dies gilt insbesondere für das Zustandekommen oder Monat ab (Ziffer 1) und erteilt er innerhalb dieser Frist auch keinen den Bestand von Telefon-, Fax- oder Datenleitungen sowie für Auftrag zur Versendung des Kunstgegenstandes (Ziffer 3), gerät er Übermittlungs-, Über­tragungs- oder Übersetzungsfehler im Rah- in Annahmeverzug.­ men der eingesetzten Kommunikationsmittel oder seitens der für 5. Anderweitige Veräußerung die Entgegennahme und Weitergabe eingesetzten Mitarbeiter. Für Veräußert der Käufer den ersteigerten Kunstgegenstand seiner- Missbrauch durch unbefugte Dritte wird nicht gehaftet. Die Haf- seits, bevor er den Kaufpreis vollständig bezahlt hat, tritt er be- tungsbeschränkung gilt nicht für Schäden an der Verletzung von reits jetzt erfüllungshalber sämtliche Forderungen, die ihm aus Leben, Körper oder Gesundheit. dem Weiterverkauf zustehen, an Grisebach ab, welche die Abtre- 5. Verjährung tung hiermit annimmt. Soweit die abgetretenen Forderungen die Für die Verjährung der Mängelansprüche gelten die gesetzlichen Grisebach zustehenden­ Ansprüche übersteigen, ist Grisebach ver- Verjährungsfristen des § 438 Abs. 1 Ziffer 3 BGB (2 Jahre). pflichtet, den zur Erfüllung nicht benötigten Teil der abgetretenen Forderung unverzüglich an den Käufer abzutreten.

Grisebach — Frühjahr 2018 Conditions of Sale c) Phoned-in absentee bids and the auctioneer is furthermore authorized to knock down the Bids may permissibly be phoned in, provided that the bidder applies work of art to the Consignor, citing the consignment number. In such in writing to be admitted as a telephone bidder, and does so at the event, the work of art shall go unsold. of Grisebach GmbH latest twenty-four (24) hours prior to the auction commencing, and furthermore provided that Grisebach has consented. The bidder must acknowledge the Conditions of Sale as being binding upon it. Section 4 Bids phoned in will be taken by a Grisebach employee present Purchase Price, Payment, Default at the auction on the floor, and will be submitted in the course of the auction in keeping with the instructions issued by the bidder. The 1. Purchase price bid so submitted by the bidder shall cover exclusively the hammer The purchase price consists of the hammer price plus buyer’s pre- price, and thus shall not comprise the buyer’s premium, any allo- mium. Additionally, lump sum fees may be charged along with stat- cated costs that may be charged, or turnover tax. The bid must un- utory turnover tax. Section 1 Grisebach, will be set out in the catalogue. The works of art are used The Auction House and will be sold “as is”, in other words in the condition they are in at ambiguously designate the work of art to which it refers, and must A. a) For works of art that have not been specially marked in the cata- the time of the auction. wherever possible provide the lot number, the artist and the title of logue, the purchase price will be calculated as follows: 1. 3. the work. For buyers having their residence in the community territory of The auction will be implemented on behalf of Grisebach GmbH – Grisebach will determine the venue and time at which the auction is Grisebach may make a recording of bids submitted by tele- the European Union (EU), Grisebach will add a buyer’s premium of referred to hereinbelow as “Grisebach”. The auctioneer will be act- to be held. It is entitled to modify the venue and the time of the auc- phone. By filing the application to be admitted as a telephone bid- 30 % to the hammer price. A buyer’s premium of 25 % will be added ing as Grisebach’s representative. The auctioneer is an expert who tion, also in those cases in which the auction catalogue has already der, the bidder declares its consent to the telephone conversation to that part of the hammer price that is in excess of EUR 500,000. A has been publicly appointed in accordance with Section 34b para- been sent out. being recorded. buyer’s premium of 20 % will be added to that part of the hammer graph 5 of the Gewerbeordnung (GewO, German Industrial Code). Unless it is required as evidence, the recording shall be de- price that is in excess of EUR 2,000,000. This buyer’s premium will Accordingly, the auction is a public auction as defined by Section leted at the latest following the expiry of three (3) months. include all lump sum fees as well as the statutory turnover tax (mar- d) Absentee bids submitted via the internet gin scheme pursuant to Section 25a of the German Turnover Tax Act). 474 paragraph 1 second sentence and Section 383 paragraph 3 of Section 3 the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code). Calling the Auction Bids may be admissibly submitted via the internet only if Grisebach These taxes and fees will not be itemized separately in the invoice. 2. has registered the bidder for internet bidding, giving him a user Buyers to whom delivery is made within , as defined As a general rule, the auction will be performed on behalf of the 1. Bidder number name and password, and if the bidder has acknowledged the Con- by the German Turnover Tax Act, and who are entitled to deduct in- Consignor, who will not be named. Solely those works of art owned Grisebach will issue a bidder number to each bidder. Each bidder is ditions of Sale as being binding upon it. The registration shall be put taxes, may have an invoice issued to them that complies with the by Grisebach shall be sold at auction for the account of Grisebach. to acknowledge the Conditions of Sale as being binding upon it. non-transferable and shall apply exclusively to the registered par- standard taxation provisions as provided for hereinabove in para- Such items will be marked by an “E” in the catalogue. At the latest twenty-four (24) hours prior to the start of the ty; it is thus entirely personal and private. The user is under obliga- graph B. Such invoice is to be requested when applying for a bidder 3. auction, bidders as yet unknown to Grisebach must register in writ- tion to not disclose to third parties its user name or password. number. It is not possible to perform any correction retroactively The auction shall be performed on the basis of the present Condi- ing, providing a written bank reference letter of recent date, so as Should the user culpably violate this obligation, it shall be held lia- after the invoice has been issued. tions of Sale. The Conditions of Sale are published in the catalogue to enable Grisebach to issue a bidder number to them. ble by Grisebach for any damages resulting from such violation. b) Works of art marked by the letter “N” (for Import) are works of art of the auction and on the internet; furthermore, they are posted in At the auction, only the bids submitted using a bidder number Bids submitted via the internet shall have legal validity only if that have been imported from outside the EU for sale. In such an easily accessible location in the Grisebach spaces. By submit- will be considered. they are sufficiently determinate and if they can be traced back to event, the import turnover tax advanced, in the amount of cur- ting a bid, the buyer acknowledges the Conditions of Sale as being 2. Item call-up the bidder by its user name and password beyond any reasonable rently 7 % on the hammerprice, will be charged in addition to the binding upon it. The auction of the individual work of art begins by its being called doubt. The bids transmitted via the internet will be recorded elec- buyer’s premium. up by the auctioneer. The auctioneer is entitled to call up the works tronically. The buyer acknowledges that these records are correct, B. For works of art marked in the catalogue by the letter “R” behind the of art in a different sequence than that published in the catalogue, but it does have the option to prove that they are incorrect. lot number, the purchase price is calculated as follows: In legal terms, Grisebach shall treat bids submitted via the in- a) Buyer’s premium Section 2 to join catalogue items to form a lot, to separate a lot into individual Catalogue, Pre-Sale Exhibition and Date of the Auction items, and to pull an item from the auction that has been given a lot ternet at a point in time prior to the auction as if they were bids Grisebach will add a buyer’s premium of 25% to the hammer price. number. submitted in writing. Bids submitted via the internet while an auc- A buyer’s premium of 20 % will be added to that part of the hammer 1. Catalogue When the work of art is called up, its price will be determined tion is ongoing shall be taken into account as if they were floor bids. price that is in excess of EUR 500,000. A buyer’s premium of 15 % will Prior to the auction date, an auction catalogue will be published. by the auctioneer, denominated in euros. Unless otherwise deter- 4. Knock down be added to that part of the hammer price that is in excess of EUR This provides general orientation in that it shows images of the mined by the auctioneer, the bid increments will amount to 10 % of a) The work of art is knocked down to the winning bidder if, following 2,000,000. works of art to be sold at auction and describes them. Additionally, the respective previous bid. three calls for a higher bid, no such higher bid is submitted. Upon b) Turnover tax the catalogue will provide information on the work’s creator(s), 3. Bids the item being knocked down to it, this will place the bidder under The hammer price and the buyer's premium will each be subject to technique, and signature. These factors alone will define the char- a) Floor bids obligation to accept the work of art and to pay the purchase price the statutory turnover tax in the respectively applicable amount acteristic features of the work of art. In all other regards, the cata- Floor bids will be submitted using the bidder number. A sale and (Section 4 Clause 1). The bidder shall not be named. (standard taxation provisions, marked by the letter "R"). Currently, logue will not govern as far as the characteristics of the work of art purchase agreement will be concluded by the auctioneer bringing b) Should the bids not reach the reserve price set by the Consignor, the this amounts to 19 %. or its appearance are concerned (color). The catalogue will provide down the hammer to end the bidding process. auctioneer will knock down the work of art at a conditional hammer c) Exemption from turnover tax estimated prices in EUR amounts, which, however, serve solely as Where a bidder wishes to submit bids in the name of a third price. This conditional hammer price shall be effective only if No turnover tax will be charged where works of art are sold that are an indication of the fair market value of the work of art, as does any party, it must notify Grisebach of this fact at the latest twenty-four Grisebach confirms this bid in writing within three (3) weeks of the acquired in states within the EU by corporations and exported out- such information that may be provided in other currencies. (24) hours prior to the auction commencing, submitting a corre- day of the auction. Should another bidder submit a bid in the mean- side of Germany, provided that such corporations have provided Grisebach will prepare the catalogue to the best of its knowl- sponding power of attorney from that third party. In all other cases, time that is at least in the amount of the reserve price, the work of their turnover tax ID number in applying for and obtaining their bid- edge and belief, and will exercise the greatest of care in doing so. once the work of art has been knocked down, the sale and purchase art shall go to that bidder; there will be no consultations with the der number. It is not possible to register this status after the invoice The catalogue will be based on the scholarly knowledge published agreement will be concluded with the person who has placed the bidder to whom the work of art has been knocked down at a condi- has been issued, and more particularly, it is not possible to perform up until the date of the auction, or otherwise generally accessible, bid. tional hammer price. a correction retroactively. and on the information provided by the Consignor. b) Written absentee bids c) The auctioneer is entitled to refuse to accept a bid, without provid- No turnover tax shall be charged for the sale of works of art Seriously interested buyers have the opportunity to request Subject to Grisebach consenting to this being done, bids may also ing any reasons therefor, or to refuse to knock down a work of art to that are delivered, pursuant to Section 6 paragraph 4 of the Um- that Grisebach provide them with a report outlining the condition of be submitted in writing using a specific form developed for this pur- a bidder. Where a bid is refused, or where a work of art is not satzsteuergesetz (UStG, German Turnover Tax Act), to destinations the work of art (condition report), and they may also review any ex- pose. The bidder must sign the form and must provide the lot num- knocked down to a bidder, the prior bid shall continue to be valid. located in states that are not a Member State of the EU, provided pert appraisals that Grisebach may have obtained. ber, the name of the artist, the title of the work of art and the ham- d) The auctioneer may revoke any knock-down and may once again that their buyers are deemed to be foreign purchasers and have The information and descriptions contained in the catalogue, mer price it wishes to bid therefor. The bidder must acknowledge call up the work of art in the course of the auction to ask for bids; proved this fact in accordance with Section 6 paragraph 2 of the in the condition report or in expert appraisals are estimates; they the Conditions of Sale as being binding upon it. the auctioneer may do so in all cases in which German Turnover Tax Act. The buyer shall bear any import turnover do not constitute any guarantees, in the sense as defined by Section By placing a written bid, the bidder instructs Grisebach to – The auctioneer has overlooked a higher bid that was submitted in tax or duties that may accrue abroad. 443 of the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code), for submit such bid in accordance with its instructions. Grisebach shall a timely fashion, provided the bidder so overlooked has immedi- The above provisions on turnover tax correspond to the legis- the characteristics of the work of art. use the amount specified in the written bid only up to whatever ately objected to this oversight; lative status quo and are in line with the practice of the Tax and Grisebach is entitled to correct or amend any information amount may be required to outbid another bidder. – A bidder does not wish to be bound by the bid submitted; or Revenue Authorities. They are subject to change without notice. provided in the catalogue by posting a notice at the auction venue Upon the auctioneer knocking down the work of art to a writ- – There are any other doubts regarding the knock-down of the work 2. Due date and payment and by having the auctioneer make a corresponding statement im- ten bid, a sale and purchase agreement shall be concluded on that of art concerned. The purchase price shall be due for payment upon the work of art mediately prior to calling the bids for the work of art concerned. basis with the bidder who has submitted such written bid. Where the auctioneer exercises this right, any knock-down of a being knocked down to the buyer. 2. Pre-sale exhibition Where several written bids have been submitted in the same work of art that has occurred previously shall cease to be effective. The purchase price shall be paid in euros to Grisebach. All of the works of art that are to be sold at auction will be exhibited amount for the same work of art, the bid received first shall be the e) The auctioneer is authorized, without being under obligation of giv- Cheques and any other forms of non-cash payment are accepted prior to the sale and may be viewed and inspected. The time and winning bid, provided that no higher bid has been otherwise sub- ing notice thereof, to also submit bids on behalf of the Consignor only on account of performance. date of the pre-sale exhibition, which will be determined by mitted or is placed as a floor bid. until the reserve price agreed with the Consignor has been reached,

Grisebach — Frühjahr 2018 Payment of the purchase price by set-off is an option only where the At its choice, Grisebach may instead store the work of art in its own the reimbursement of futile expenditure (Section 437 no. 3 of the claims are not disputed or have been finally and conclusively deter- premises, charging a monthly lump-sum fee of 0.1 % of the purchase German Civil Code) are hereby contracted out. This exclusion of li- mined by a court’s declaratory judgment. price for the costs of storage and insurance. ability shall not apply should Grisebach have fraudulently con- Information Where payment is made in a foreign currency, any exchange 3. Shipping cealed the defect. rate risk and any and all bank charges shall be borne by the buyer. Where the buyer instructs Grisebach in writing to ship to it the work The right to rescind the agreement for material defects shall 3. Default of art acquired at auction, subject to the proviso that the purchase be contracted out wherever Grisebach has sold the work of art for for Bidders In cases in which the purchase price has not been paid within two price has been paid in full, Grisebach shall procure the appropri- the account of the Consignor and has exercised, to the best of its (2) weeks of the invoice having been received, the buyer shall be ate shipment of the work of art to the buyer, or to any recipient the ability, the greatest possible care in identi­fying the work’s creator(s), deemed to be defaulting on the payment. buyer may specify, such shipment being performed by a specialized technique and signature listed in the catalogue, provided there was Upon the occurrence of such default, the purchase price shall fine art shipping agent; Grisebach shall take out corresponding no cause to doubt these statements’ being correct. In such event, accrue interest at 1 % per month, notwithstanding any other claims shipping insurance. The buyer shall bear the costs of packaging and Grisebach enters into obligation to reimburse the buyer for the buyer’s premium, any allocated costs that may have been charged, to compensation of damages that may exist. shipping the work of art as well as the insurance premium. Bidder numbers are available for collection one hour before the auction. and turnover tax. Two (2) months after the buyer has defaulted on the purchase 4. Default of acceptance Please register in advance. Only bids using this number will be Moreover, Grisebach shall assign to the buyer all of the claims price, Grisebach shall be entitled – and shall be under obligation to Where the buyer fails to pick up the work of art within one (1) month included in the auction. Bidders previously unknown to Grisebach vis-à-vis the Consignor to which it is entitled as a result of the de- do so upon the Consignor’s corresponding demand – to provide to (Clause 1) and fails to issue instructions for the work of art to be must submit a written application no later than 24 hours before fects of the work of art, providing the Consignor’s name and address the Consignor the buyer’s name and address. shipped to it (Clause 3), it shall be deemed to be defaulting on ac- the auction. to the buyer. Grisebach shall support the buyer in any manner that Where the buyer has defaulted on the purchase price, ceptance. We are pleased to accept written absentee bids on the enclosed is legally available to it and that it is able to apply in enforcing such Grisebach may rescind the agreement after having set a period of 5. Sale to other parties bidding form. At www.grisebach.com you can follow the auctions claims against the Consignor. grace of two (2) weeks. Once Grisebach has so rescinded the agree- Should the buyer, prior to having paid the purchase price in full, sell live and register for online live bidding. All registrations for bidding 4. Errors in the auction proceedings ment, all rights of the buyer to the work of art acquired at auction the work of art it has acquired at auction, it hereby assigns to at the auctions should be received no later than 11 a.m. on Grisebach shall not be held liable for any damages arising in con- shall expire. Grisebach, as early as at the present time and on account of per- 1 June 2018. nection with bids that are submitted orally, in writing, by telephone Upon having declared its rescission of the agreement, formance, the entirety of all claims to which it is entitled under such Regarding the calculation of the buyer’s premium, please see the Condi- or via the internet, unless Grisebach is culpable of having acted Grisebach shall be entitled to demand that the buyer compensate it onward sale, and Grisebach accepts such assignment. Insofar as tions of Sale, section 4. The Conditions of Sale are provided at the with intent or grossly negligently. This shall apply in particular to the for its damages. Such compensation of damages shall comprise in the claims so assigned are in excess of the claims to which Grisebach end of this catalogue. The English translation of this catalogue can telephone, fax or data connections being established or continuing particular the remuneration that Grisebach has lost (commission to is entitled, Grisebach shall be under obligation to immediately re- be found at www.grisebach.com. in service, as well as to any errors of transmission, transfer or trans- be paid by the Consignor and buyer’s premium), as well as the costs assign to the buyer that part of the claim assigned to it that is not Grisebach is a partner of the Art Loss Register. All objects in this catalogue lation in the context of the means of communications used, or any of picturing the work of art in the catalogue and the costs of ship- required for meeting its claim. which are uniquely identifiable and which have an estimate of at errors committed by the employees responsible for accepting and ping, storing and insuring the work of art until it is returned or until least 1,000 Euro have been individually checked against the register’s forwarding any instructions. Grisebach shall not be held liable for it is once again offered for sale at auction. database prior to the auction. Where the work of art is sold to a bidder who has submitted a Section 7 any misuse by unauthorized third parties. This limitation of liability lower bid, or where it is sold at the next auction or the auction after Liability shall not apply to any loss of life, limb or health. that, the original buyer moreover shall be held liable for any 5. Statute of limitations amount by which the proceeds achieved at that subsequent auction 1. Characteristics of the work of art The statutory periods of limitation provided for by Section 438 para­ are lower than the price it had bid originally. The work of art is sold in the condition it is in at the time it is knocked graph 1 Clause 3 of the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Grisebach has the right to exclude the defaulting buyer from down to the buyer, and in which it was viewed and inspected. The Civil Code) (two years) shall apply where the statute of limitations of future auctions and to forward the name and address of that buyer other characteristic features of the work of art are comprised of claims for defects is concerned. to other auction houses so as to enable them to exclude him from the statements made in the catalogue (Section 2 Clause 1) regarding their auctions as well. the work’s creator(s), technique and signature. These statements are based on the scholarly knowledge published up until the date of Section 8 the auction, or otherwise generally accessible, and on the informa- Final provisions Section 5 tion provided by the Consignor. No further characteristic features Post Auction Sale are agreed among the parties, in spite of the fact that such features 1. Collateral agreements may be described or mentioned in the catalogue, or that they may Any modifications of the present Conditions of Sale that may be In the course of a two-month period following the auction, works of garnered from information provided in writing or orally, from a made in an individual case, or any collateral agreements, must be art that have gone unsold at the auction may be acquired through condition report, an expert appraisal or the images shown in the made in writing in order to be effective. post auction sales. The post auction sale will be deemed to be part catalogue. No guarantee (Section 443 of the Bürgerliches Gesetz­ 2. Translations of the Conditions of Sale of the auction. The party interested in acquiring the work of art is to buch (BGB, German Civil Code)) is provided for the work of art hav- Insofar as the Conditions of Sale are available in other languages submit a bid either in person, by telephone, in writing or via the in- ing any characteristic features. besides German, the German version shall govern in each case. ternet, citing a specific amount, and is to acknowledge the Condi- 2. Buyer’s rights in the event of a defect of title being given (Section 435 of 3. Governing law tions of Sale as being binding upon it. The sale and purchase agree- the German Civil Code) The laws of the Federal Republic of Germany shall exclusively apply. ment shall come about if Grisebach accepts the bid in writing Should the work of art acquired be impaired by a defect of title be- The United Nations Convention on the International Sale of Goods within three weeks of its having been received. cause it is encumbered by rights of third parties, the buyer may, shall not apply. The provisions regarding the purchase price, payment, de- within a period of two (2) years (Section 438 paragraph 4 and 5 of 4. Place of performance fault, pick-up and liability for works of art acquired at auction shall the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code)), rescind the Insofar as it is possible to agree under law on the place of perfor- apply mutatis mutandis. agreement based on such defect of title, or it may reduce the pur- mance and the place of jurisdiction, this shall be Berlin. chase price (Section 437 no. 2 of the German Civil Code). In all other 5. Severability clause regards, the buyer’s rights as stipulated by Section 437 of the Ger- Should one or several provisions of the present Conditions of Sale Section 6 man Civil Code are hereby contracted out, these being the right to be or become invalid, this shall not affect the validity of the other Acceptance of the Work of Art Purchased at Auction demand the retroactive performance of the agreement, the com- provisions. Instead of the invalid provision, the corresponding statu­ pensation of damages, or the reimbursement of futile expenditure, tory regulations shall apply. 1. Pick-up unless the defect of title has been fraudulently concealed. The buyer is under obligation to pick up the work of art at the latest 3. Buyer’s rights in the event of a material defect being given (Section 434 one (1) month after it has been knocked down to the buyer. of the German Civil Code) However, Grisebach is not under obligation to surrender to Should the work of art deviate from the characteristic features the buyer the work of art acquired at auction prior to the purchase agreed (work’s creator(s), technique, signature), the buyer shall be price set out in the invoice having been paid in full. entitled to rescind the agreement within a period of two (2) years Title to the work of art shall devolve to the buyer only upon the after the work of art has been knocked down to it (Section 438 para- purchase price having been paid in full. graph 4 of the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code)). 2. Storage The buyer shall be reimbursed for the purchase price it has paid Grisebach shall store the work of art acquired at auction until it is (Section 4 Clause 1 of the Conditions of Sale), concurrently with the picked up, doing so at the longest for one (1) month, and shall insure return of the purchased object in unaltered condition, such return it at its own cost, the amount insured being equal to the purchase being effected at the registered seat of Grisebach. price. Thereafter, Grisebach shall have the right to store the work of Claims to any reduction of the purchase price (Section 437 art with a specialized fine art shipping agent and to insure it there. no. 2 of the German Civil Code), to the compensation of damages or

Grisebach — Frühjahr 2018 Service Service Einliefererverzeichnis Impressum Imprint Consignor Index

Zustandsberichte [3002] 1372 [3004] 1115 [3005] 1477, 1478, 1479 [3016] 1092, 1166 [3020] 1333 Herausgegeben von Photos Condition reports [3025] 1617 [3029] 1026, 1178, 1494, 1515, 1516, 1537, 1580, 1633 [3038] 1243 Grisebach GmbH Fotostudio Bartsch [3040] 1438, 1439 [3042] 1030 [3044] 1226 [3057] 1027 [3061] 1032, 1129, 1253 [email protected] [3065] 1116, 1117, 1119, 1120, 1121 [3066] 1012, 1150, 1167, 1209, 1252, 1262, 1466 Fasanenstraße 25 Karen Bartsch, 2018 +49 30 885 915 0 [3067] 1471 [3076] 1305, 1306, 1307 [3077] 1088 [3080] 1206 [3081] 1363, 1532, 10719 Berlin Recom GmbH & Co. KG, Berlin 1543 [3084] 1113, 1440, 1607 [3087] 1533, 1534, 1535 [3088] 1487, 1557 Grisebach GmbH [3089] 1170, 1171 [3090] 1255 [3096] 1215, 1216 [3098] 1021, 1022, 1023, 1093, Schriftliche Gebote 1271, 1331, 1338, 1433, 1464, 1553 [3101] 1258 [3105] 1286, 1289, 1290, 1388 Geschäftsführer Zweite Schmuckseite: © Daniel Absentee bidding [3111] 1624 [3119] 1423, 1425, 1437, 1483, 1561, 1576, 1632 [3120] 1353, 1401, 1559 Florian Illies Arsham, New York [email protected] [3126] 1551 [3127] 1100 [3131] 1594, 1595 [3132] 1089, 1090, 1239, 1250, 1579 Micaela Kapitzky Trennseite Zeitgenössische [3140] 1357, 1358, 1420, 1507, 1508 [3142] 1144 [3143] 1497 [3145] 1597, 1598 +49 30 885 915 24 [3147] 1605 [3154] 1381, 1382 [3157] 1387, 1407, 1441, 1467, 1500, 1509, 1618, Dr. Markus Krause Kunst: © courtesy Galerie EIGEN 1623 [3160] 1315, 1419, 1486 [3165] 1234, 1235 [3170] 1297, 1403, 1430, 1490 Rigmor Stüssel + ART Leipzig/Berlin / VG Bild- Rechnungslegung, Abrechnung [3172] 1336, 1341, 1375, 1510, 1511, 1528, 1604 [3176] 1061, 1062, 1238, 1397, HRB 25 552, Erfüllungsort Kunst, Bonn 2018 1398, 1400, 1578 [3181] 1327, 1328 [3183] 1165 [3185] 1616 [3189] 1275, 1432 Buyer’s/Seller’s accounts [3193] 1054, 1055, 1056, 1060, 1111, 1417, 1418 [3196] 1067, 1068, 1069, 1070 und Gerichtsstand Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 [email protected] [3197] 1212, 1213 [3201] 1010, 1176, 1240, 1246, 1273 [3209] 1314 [3210] 1562 (für vertretene Künstler) +49 30 885 915 36 [3224] 1461, 1462 [3225] 1041, 1045 [3226] 1143, 1147 [3227] 1085, 1412, 1413 Auktionatoren Trotz intensiver Recherche [3228] 1074, 1075, 1076 [3231] 1009, 1097, 1098, 1103 [3235] 1249 [3236] 1008, 1149, 1241, 1268, 1269, 1270 [3239] 1105, 1118, 1122, 1308, 1394, 1395, 1476 Peter Graf zu Eltz war es nicht in allen Fällen mög- Versand und Versicherung [3243] 1000, 1001, 1048, 1201, 1202, 1203, 1248, 1347, 1405, 1406, 1530, 1586 Dr. Markus Krause lich, die Rechteinhaber ausfindig Shipping and Insurance [3245] 1570 [3246] 1583, 1615 [3259] 1453, 1454, 1455 [3261] 1456, 1457 Bernd Schultz zu machen. Bitte wenden Sie sich [3263] 1324, 1451, 1452 [3266] 1344, 1501, 1503, 1504, 1514 [3272] 1187, 1188, [email protected] 1189, 1190 [3273] 1442, 1474, 1475, 1639, 1640 [3274] 1304, 1352, 1362, 1374, an [email protected] +49 30 885 915 54 1389, 1485 [3275] 1042, 1043, 1044 [3276] 1345, 1346, 1360, 1383, 1384, 1390, Katalogbearbeitung 1443, 1564, 1565, 1566, 1600 [3277] 1078, 1079, 1080, 1081 [3278] 1003 Friederike Valentien Markenentwicklung und -gestaltung [3281] 1431, 1435 [3285] 1040 [3291] 1426, 1427, 1428 [3292] 1101 [3297] 1596 [3299] 1555 [3301] 1071, 1072, 1073 [3306] 1526, 1527 [3310] 1263 [3311] 1225, Julia Sagasser Stan Hema, Berlin 1227, 1229, 1231 [3313] 1370, 1380, 1396, 1404, 1449, 1506, 1541 [3318] 1064, Silke Bräuer Die bibliographischen Angaben 1180, 1193, 1217, 1221, 1230 [3320] 1004, 1005, 1013, 1014, 1114, 1330, 1567, 1585 Alexandra Galindo Garcia Layout & Satz [3321] 1554 [3322] 1502 [3330] 1155, 1156, 1157, 1158, 1159, 1160, 1161, 1162, 1163, zu den zitierten Werkverzeichnissen 1164 [3341] 1572 [3343] 1573 [3345] 1002, 1264, 1265 [3346] 1450 [3347] 1102, Laura von Bismarck Lisa Borges unter www.grisebach.com/de/ 1131, 1169, 1175, 1492, 1587, 1588, 1603 [3348] 1135, 1280, 1287, 1288, 1291, 1292 Miriam Klug Auktionen/Kataloge/WVZ_293 [3350] 1245, 1272 [3354] 1329 [3355] 1050, 1112 [3363] 1481, 1482 [3365] 1377, Stefan Pucks Produktion 1378, 1386, 1499, 1631 [3368] 1031, 1033, 1034, 1035, 1036, 1037, 1091, 1107, 1109, 1123, 1133, 1211, 1233, 1244, 1256, 1279, 1591, 1592 [3370] 1130 [3372] 1051, Dr. Martin Schmidt Nora Rüsenberg 1200, 1296, 1610, 1612 [3378] 1355 [3379] 1063, 1087, 1148, 1177, 1179, 1181, 1182, 1416, 1523, 1524, 1608, 1635 [3382] 1444, 1445, 1638, 1641 [3383] 1207, 1208, Provenienzrecherche Database-Publishing 1489 [3384] 1016, 1408, 1410 [3385] 1065, 1325, 1326, 1361, 1385, 1458, 1459, 1545, 1552, 1563, 1634 [3387] 1266 [3389] 1204, 1295, 1309, 1332, 1334, 1335, Dr. Sibylle Ehringhaus Digitale Werkstatt 1337, 1340, 1364, 1365, 1366, 1367, 1368, 1369, 1399, 1460, 1463, 1498, 1519, J. Grützkau, Berlin 1521, 1522, 1558, 1599, 1628, 1629 [3390] 1142, 1145, 1146 [3392] 1011, 1015, Photobearbeitung 1039, 1052, 1094, 1095, 1096, 1106, 1108, 1132, 1197, 1198, 1199, 1210, 1218, 1219, 1220, 1232, 1247, 1254, 1260, 1261, 1274, 1278 [3397] 1317, 1318, 1319, 1321, 1520 Ulf Zschommler Herstellung, DTP & Lithographie [3398] 1312, 1313, 1493, 1505, 1529, 1593 [3399] 1581 [3400] 1006, 1110, 1257 H. Heenemann GmbH & Co. KG, [3402] 1281, 1282, 1283, 1284, 1285, 1293, 1294 [3407] 1392, 1411, 1517, 1518, Berlin 1547, 1556, 1582 [3408] 1469, 1470, 1569 [3411] 1077, 1124, 1125, 1126, 1127, 1151, 1152, 1153, 1154, 1472, 1473 [3412] 1134, 1237, 1311, 1348, 1351 [3413] 1025, 1602 [3414] 1276, 1359, 1540, 1571 [3416] 1544, 1546, 1549, 1625, 1626, 1627 Gedruckt auf [3420] 1020, 1191, 1192, 1194, 1242, 1468, 1636, 1637 [3422] 1205 [3424] 1601 Maxisatin, 135 g/qm [3428] 1434, 1584 [3430] 1277, 1356, 1371, 1391, 1415, 1424, 1525, 1536, 1538, 1548 [3432] 1019, 1028, 1049, 1057, 1086, 1222, 1228, 1251, 1349, 1350, 1393, 1429, 1465, 1495, 1496, 1574, 1611, 1613, 1619 [3434] 1376 [3437] 1024, 1236 Schriften [3442] 1007, 1047 [3448] 1298, 1299, 1301, 1302, 1303, 1322, 1488, 1577 Fugue, Radim Pesko [3451] 1402, 1446, 1568, 1606, 1630 [3455] 1339, 1342, 1343, 1539 [3456] 1066 [3457] 1099, 1104, 1136, 1137, 1138, 1139, 1140, 1141, 1168, 1172, 1173, 1174, 1196, Aperçu Pro, Colophon Foundry 1379, 1421, 1422, 1447, 1448, 1491, 1512, 1550, 1590 [3462] 1609 [3465] 1046 [3470] 1259, 1300 [3474] 1029, 1082, 1083, 1084, 1183, 1184, 1185, 1186, 1223, Abbildung auf dem Umschlagtitel: 1224, 1267 [3476] 1409 [3479] 1316, 1320, 1323 [3487] 1128, 1484 [3491] 1195, 1560 [3496] 1017, 1018 [3503] 1214 [3521] 1038 [3525] 1354, 1373, 1531 Rupprecht Geiger, Los 1397 [3558] 1053, 1058, 1059 [3601] 1414, 1436, 1513, 1614 [3603] 1310, 1480, 1542, (Detail) 1575, 1589, 1620, 1621, 1622

Grisebach — Frühjahr 2018 Künstlerverzeichnis Index of Artists

Ackermann, Max: 1000, 1001 Busch: 1361 Gaul, Winfred: 1396 Huth: 1107 Lehmbruck: 1149 Neumann: 1506-1509 Ackermann, Peter: 1490 Bustamante: 1362 Geiger: 1397-1400 Leinhoß: 1480 Nitsch: 1510-1512 Adrion: 1002 Büttner: 1020-1023 Geis: 1490 Imhof: 1436 Leistikow: 1150 Nolde: 1217 Akrithakis: 1295 Georgi: 1401 Irvin: 1437 Lemcke: 1151-1154 Alt: 1296 Calderara: 1363 Gilles: 1077 Lewandowsky: 1481, 1482 Ofen: 1513 Alÿs: 1297 Camaro: 1024, 1025 Glattfelder: 1402 Jackiewicz: 1438, 1439 LeWitt: 1483 Oppel: 1218 Antes: 1298-1303 Castelli: 1364-1369 Gleichmann: 1078-1081 Jaeckel: 1108, 1109 Liebermann: 1155-1164 Oppenheim, Alfred Nathaniel: Arntz: 1003 Chagall: 1026-1028 Gordon: 1403 Jaenisch: 1110-1113 List: 1490 1219 Arsham: 1304 Champion: 1029 Gottschalk: 1082-1084 Jahns: 1114 Lohse: 1165 Oppenheim, Meret: 1514, 1515 Assig: 1305-1308, 1490 Chillida: 1030 Götz: 1404 Janssen: 1115-1122 Lucander: 1484, 1485 Oppler: 1220 Augustin: 1004, 1005 CHRISTOPHE: 1031 Graeser: 1405, 1406 Jenssen: 1440 Lüpertz: 1486-1488 Ausleger: 1006 Corinth: 1032-1038 Grieshaber: 1085 Jezierski: 1441 Paik: 1516-1518 Grosse: 1407 Macke: 1166 Paladino: 1519 Bach: 1309 Dahmen: 1370 Grützke: 1408-1410 Kahmen: 1442 Majerus: 1490 Palermo: 1520 Baer: 1310 Darboven: 1371 Guyton: 1411 Karsch: 1123 Makarov: 1489 Pankok: 1221-1224 Baldessari: 1311 Degner: 1039 Kaus: 1124-1127 Mammen: 1167-1175 Pätzold: 1490 Barlach: 1007-1010 Demand: 1372 Haase: 1412, 1413 Kelly: 1443 Mappenwerk: 1490 Pechstein: 1225-1231 Barry: 1312, 1313 Devrim: 1040 Haeckel: 1414 Kiecol: 1444 Marcks: 1176, 1177 Penck: 1521-1527 Bartel: 1314 Dewasne: 1373 Hartung: 1086 Kippenberger: 1445 Marclay: 1491 Penone: 1528 Bartsch: 1011 Dexel: 1041-1045 Hassebrauk: 1087 Kirchner: 1128, 1129 Marini: 1178, 1179 Pernice: 1529 Baselitz: 1315-1323 Dion: 1374 Heckel: 1088-1093 Kitzel: 1130 Marwan: 1492 Peters: 1232 Baumann: 1012 Dix: 1046-1049 Heckendorf: 1094-1096 Klapheck: 1446-1448 Masereel: 1180 Peyton: 1530 Baumeister: 1013 Doig: 1375, 1376 Heerich: 1415 Kliemann: 1131 Masson: 1181, 1182 Pfahler: 1531, 1532 Baumgärtel: 1324-1326 Doll: 1377, 1378 Hegemann: 1097, 1098 Knaupp: 1449 May: 1183-1186 Piene: 1533-1535 Bayrle: 1327-1329 Droese: 1379, 1380 Heiliger: 1416-1418 Knispel: 1450 Mayrshofer: 1187-1190 Polke: 1536-1539 Belling: 1014 Dzama: 1381, 1382 Heinzmann: 1490 Knobloch: 1451, 1452 McBride: 1493 Prachensky: 1540 Bernhard: 1330 Helbig: 1099 Knoebel: 1453-1457 Meidner: 1191-1194 Preetorius: 1233 Bertelsmann: 1015 Eeden: 1383, 1384 Heldt: 1100 Kobe: 1458, 1459 Merz: 1494 Prem: 1541 Beuys: 1331-1343 Eglau: 1050, 1051 Hellgrewe: 1101 Koberling: 1460-1463 Meurs: 1195 Proessdorf: 1234, 1235 Bill: 1344 Eitel: 1385 Henderikse: 1419 Koch: 1490 Meyer-Pyritz: 1196 Purrmann: 1236 Bisky: 1345 Ende: 1052 Herold: 1420 Köhler-Roeber: 1132 Micus: 1495, 1496 Pylypchuk: 1542 Blume: 1346 Ernst: 1053-1060 Hildebrandt, Gregor: 1490 Kolár: 1464 Middendorf: 1497, 1498 Bock: 1347 Estève: 1061, 1062 Hildebrandt, Volker: 1421, Kollwitz: 1133, 1134 Mikkola: 1499 Quinte: 1543 Boltanski: 1348 Eva & Adele: 1386 1422 Kopfermann: 1465 Miller: 1500 Bonato: 1349, 1350 Hirsig: 1423 Kozik: 1466 Miotte: 1501-1504 Rainer: 1544 Bonin: 1351 Favre: 1387 Höch: 1102 Kraus: 1135 Modersohn: 1197 Rauch: 1545 Brachmann: 1016 Feininger: 1063 Höckelmann: 1424-1428 Krause: 1136-1141 Moll: 1198, 1199 Raue: 1546 Brandenburg, Martin: 1017, Felixmüller: 1064, 1065 Hoehme: 1429 Krauss: 1467 Mollenhauer: 1200 Redon: 1237 1018 Fetting: 1388 Hoerle: 1103 Kreutz: 1468-1470 Moore: 1201-1203 Rehberger: 1547 Brandenburg, Ulla von: 1352 Fleischer: 1066 Höfer, Candida: 1430 Kricke: 1471 Morley: 1204 Reyle: 1490 Brandt: 1353, 1354 Florschuetz: 1389 Hofer, Karl: 1104 Kügler: 1472, 1473 Mühlenhaupt: 1205-1209 Rijke/de Rooij: 1548 Braque: 1019 Förg: 1390, 1391 Hofschen: 1431 Kühl: 1474, 1475 Müller: 1211-1213 Ritschl: 1238 Broniatowski: 1355 Franke: 1067-1070 Hope 1930: 1432 Künzel: 1476 Müller-Kaempff: 1210 Roewer: 1490 Broodthaers: 1356 Fruhtrunk: 1392 Hrdlicka: 1433, 1434 Mundt: 1505 Rohlfs: 1239-1242 Brown: 1357, 1358 Fußmann: 1393-1395 Hsia-Ling: 1435 Laabs: 1477-1479 Münzer: 1214 Röhricht: 1243, 1244 Brüning: 1359 Hubbuch: 1105 Laserstein: 1142-1147 Rokkaku: 1549 Burgert: 1360 Gaul, August: 1071-1076 Hübner: 1106 Le Corbusier: 1148 Nauen: 1215, 1216 Romberg: 1550

Grisebach — Frühjahr 2018 Roth: 1551 Thieler: 1594-1596 Ruckhäberle: 1552 Tinguely: 1597, 1598 Rückriem: 1553 Toguo: 1599 Ruthenbeck: 1554, 1555 Trockel: 1600, 1601 Trökes: 1602, 1603 Sabouraud: 1245 Saint Phalle: 1556 Uecker: 1604-1608 Salle: 1557 Uhde: 1260, 1261 Salomé: 1558 Unger: 1262 Sax: 1559 Ursula (Schultze-Bluhm): 1609 Schawinsky: 1246 Ury: 1263-1265 Scheibitz: 1490 Uth: 1266 Schilling: 1247 Uzarski: 1267 Schleime: 1560-1562 Schmidt-Rottluff: 1248 Vasarely: 1610-1613 Schmitz: 1249 Vater: 1614 Schnell: 1563-1566 Vautier: 1615 Schnitzler: 1567 Vedova: 1616 Scholz: 1250 Viegener: 1268-1270 Schoonhoven: 1568 Virnich: 1617 Schrimpf: 1251 Vlaminck: 1271 Schultze: 1569 Vlaming: 1618 Schulze: 1570 Vogel: 1619 Schumacher: 1571-1573 Vogeler: 1272 Sendlinger: 1490 Völker: 1620-1622 Siepmann: 1574 Voll: 1273 Simpson: 1575 von Kaufmann: 1623 Sintenis: 1252, 1253 Vostell: 1624-1629 Skarbina: 1254 Vries: 1630 Skreber: 1490 Slevogt: 1255, 1256 Waldach: 1631 Smith: 1576 Walther: 1632, 1633 Sonderborg: 1577 Weischer: 1634 Soulages: 1578-1581 Wencke: 1274 Spitzer: 1582 Werefkin: 1275 Spoerri: 1583, 1584 Wille: 1490 Stadler: 1585 Wilson: 1635 Steinhardt: 1257 Winter: 1276, 1277 Swan: 1586 Wittlich: 1636, 1637 Szymanski: 1587, 1588 Wohnseifer: 1638 Wolfthorn: 1278 Tait: 1589 Tappert: 1258, 1259 Zadkine: 1279 Tatafiore: 1590 Zille: 1280-1294 Ter Hell: 1591, 1592 Zimmermann: 1639, 1640 Thiel: 1593 Zobernig: 1641

Grisebach — Frühjahr 2018 293 Frühjahr 2018 Frühjahr Third Floor Third

grisebach.com