Magischer Monumentalismus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Magischer Monumentalismus Magischer Monumentalismus Ein neues Verhältnis zur Wirklichkeit im Werk von Bruno Goller, Domenico Gnoli, Konrad Klapheck und Peter Klasen Dissertation zur Erlangung des akademischen Doktorgrades (Dr. phil.) des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften, Fachgebiet Kunstgeschichte, der Universität Osnabrück vorgelegt von Viola Tallowitz-Scharf. Osnabrück, 2011 Erstgutachterin: Prof. Dr. Uta Schedler Zweitgutachterin: Prof. Dr. Helen Koriath Viola Tallowitz-Scharf Hauptstr. 509 26683 Saterland Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 1 2. Einführung in das Thema, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 2 I. Begriffsklärung und Historischer Bezug 10 2.1 Der Begriff „Monumentalität“ 10 2.2 Der Begriff „magisch“ 11 2.3 Der Begriff „Realismus“ 13 2.4 Künstlerische Strömungen im zwanzigsten Jahrhundert und die Situation der Künstler nach 1945 15 II. Leben und Werk der vier Künstler Bruno Goller, Domenico Gnoli, Konrad Klapheck und Peter Klasen 22 3. Bruno Goller – Leise Beständigkeit 22 3.1 Leben und Werk: Zwischen Tradition und Moderne 22 3.2 Der Entstehungsprozess eines Bildes 27 3.3 Die Entwicklung einer geistigen Ordnung 31 4. Domenico Gnoli – Die Hervorhebung des Banalen 38 4.1 Leben und Werk: Der Spätentwickler 38 4.2 Die solide häusliche Welt 41 4.3 Das „Wie“ der Bilder 44 5. Konrad Klapheck – Eine besondere Synthese von Mensch und Maschine 48 5.1 Leben und Werk: Der Einzelgänger 48 5.2 Die Gegenstände 51 5.3 Von der Zeichnung zum fertigen Bild 57 6. Peter Klasen – Eine persönliche Wirklichkeit 63 6.1 Eine kleine Einleitung (Peter Klasen) 63 6.2 Leben und Werk: Der Wahlfranzose 63 6.3 Der rote Faden: Entfremdung, Einsamkeit und Beklommenheit 66 6.4 Die Werkphasen 72 III. Vergleichende Gegenüberstellung 81 7. Kurzer Vergleich mit einigen gegenständlichen Stilrichtungen des zwanzigsten Jahrhunderts 81 7.1 Die Ansätze Gollers, Gnolis, Klaphecks und Klasens und ihre Etablierung im Vergleich mit den künstlerischen Ansätzen der Pop-Art 84 8. Berührungspunkte und Gegensätze 93 8.1 Der Bezug der Werke Gollers, Gnolis, Klaphecks und Klasens zur Stilllebentradition 93 8.2 Die Bedeutung des Monumentalen 96 8.2.1 Die Monumentalität der Bilder und Motive im Werk Bruno Gollers 97 8.2.1.1 Zahlenkompositionen 100 8.2.2 Monumentalität durch Ornamente und Strukturen bei Gnoli 105 8.2.3 Klaphecks und Klasens Perfektionismus im Monumentalen 109 8.2.4 Die Bildtitel im Hinblick auf Monumentalität 111 8.3 Die Besonderheiten der Bildmotive 121 8.3.1 Kurze Zusammenfassung des direkten Stellenwertes des Menschen in der Malerei von der Romantik bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts 121 8.3.2 An- und Abwesenheit des Menschen in den Werken Domenico Gnolis und Bruno Gollers 122 8.3.2.1 Das Charakteristikum der Wiederholung 125 8.3.2.2 Der Mensch in den immer wiederkehrenden Motiven 129 8.3.3 Die Beziehung der Werke Konrad Klaphecks und Peter Klasens zur Bedeutung des Menschen in der Industrie und Konsumgesellschaft 139 8.3.3.1 Der Mensch in der Maschine 142 8.3.3.2 Das fremde Bild 150 8.4 Die Aktualität der Werke 155 8.4.1 Erinnerungsbilder: Ein etwas anderer Zeitbezug 155 8.4.2 Die schlichte Gegenwart der Dinge 160 8.4.3 Die indirekte Autobiografie 166 8.4.4 Eine neue Realität 171 8.4.4.1 Das Wesen der Gegenstände 176 8.5 Vergleichbare Künstler und ihre Werke 180 8.5.1 Claes Oldenburgs und Coosje van Bruggens „Large Scale Projects“ 180 8.5.2 Karin Kneffel 187 8.5.3 Katharina Fritsch 193 9. Schlussbemerkung und die Definition des Magischen Monumentalismus als Strömung 197 10. Anhang 202 10.1 Abbildungen 202 10.2 Abbildungsverzeichnis 244 10.3 Interview mit Peter Klasen (PK) 249 10.4 Interview mit Eva Poll (EP) 262 10.5 Ausstellungsverzeichnisse 264 10.5.1 Bruno Goller 264 10.5.2 Domenico Gnoli 266 10.5.3 Konrad Klapheck 268 10.5.4 Peter Klasen 269 10.6 Quellen- und Literaturverzeichnis 274 Copyright- und Fotonachweis 285 1. Vorwort Ausgehend von meiner Magisterarbeit zum Thema „Mystifikation und Entmystifikation von Alltagsgegenständen Ŕ Studien zum Werk von Konrad Klapheck und Domenico Gnoli“ bildet diese Dissertation eine Erweiterung der Thematik und der behandelten Künstler mit dem Schwerpunkt auf einem „Magischen Monumentalismus“. Dieser Be- griff vereint die Werke der vier Gegenwartskünstler Bruno Goller, Domenico Gnoli, Konrad Klapheck und Peter Klasen. Er ist jedoch keinesfalls mit dem Monumentalis- mus des Dritten Reichs gleichzusetzen. Hingegen bezieht er sich auf die Besonderheiten von Alltagsgegenständen, ihre Darstellung und Wirkung. Die Schwer- punkte der Analyse und Untersuchung liegen auf den Aspekten Monumentalität, An- und Abwesenheit des Menschen und Aktualität der Werke. Die Arbeit richtet sich an alle, die sich besonders für „gegenständliche“ Kunst interes- sieren: vollständig oder ausschnitthaft, isoliert oder gruppiert, perfekt oder spontan, konstruiert oder vegetativ, groß oder klein, seriös oder humorvoll, hintergründig oder direkt. Möglicherweise sollten diese Gegensätze eher mit einem Und verbunden wer- den… Bedanken möchte ich mich insbesondere bei meiner Promotionsbetreuerin Frau Prof. Dr. Uta Schedler, die mir mit Rat und Tat zur Seite stand, und bei dem deutsch- französischen Künstler Peter Klasen für das Interview und die Gespräche. Für ein wei- teres Interview danke ich Eva Poll. Auch Matthias Koeppel danke ich für das Gegenlesen der Arbeit und für so manche hilfreiche Idee sowie schließlich Friedrich A. Giese für das Lektorat der Arbeit. Weiterhin danke ich meinem Mann, meinen Eltern, Großeltern und meiner Schwester, die mich während der letzten Jahre durchgängig unterstützt, ermuntert und mir beigestanden haben. Zusätzlich möchte ich für die Ge- nehmigung zur Verwendung der Abbildungen bzw. für das zur Verfügung gestellte Bildmaterial allen beteiligten Personen und Einrichtungen danken. Leider konnten aus verschiedenen Gründen einige der besprochenen oder erwähnten Werke nicht in die Arbeit integriert werden. Es befinden sich im Abbildungsverzeichnis jedoch Hinweise zu entsprechender Literatur. Viola Tallowitz-Scharf 1 2. Einführung in das Thema, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit Monumentalisierung und die Hinwendung zum Phantastischen ab der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts spielen nicht nur in der Kunst eine immer größer werden- de Rolle, sondern auch im privaten Leben durch die Einführung von Computerspielen1 und die zunehmende Digitalisierung und deren Ausbau bis hin zu fiktionalen Welten. Viele Dinge sind größer, komplexer und schneller ge- worden, Gebäude, Autos, Skulpturen etc. Kunst ist immer ein Ausdruck dessen, was die Umwelt des Künstlers bietet und wie er die Dinge und Situationen, mit denen er zu tun hat, verarbeitet und um- setzt. Verschiedene Sichtweisen auf die Welt führen zu den unterschiedlichsten Kunstrichtungen, deren Vielfältigkeit vor allem in der heutigen Zeit besonders stark ausgeprägt und nicht mehr mit einem einzigen Oberbegriff als Stilrichtung zu erfassen ist. Die immer schneller werdenden technischen Geräte und die damit verbundene rasante Informationsleistung und Ŕvermittlung machen sich deutlich in der Kunst bemerkbar. Die Vergangenheit, im Sinne von biblischen und mythologischen Geschichten und die Verherrlichung von Epochen und Personen, findet in der Kunstszene wesentlich weniger ausgeprägt statt. Die Mechanik wurde teilweise von der Elektronik verdrängt. Heute bezieht sich die Kunst hauptsächlich auf die Gegenwart, die digitalisierte und technische Welt und die Verarbeitung der schnellen Veränderungen der Welt auf dieser Ebene. Globalisierung und Beschleunigung haben einen wesentlichen Anteil an den vielen Realismen, die sich im Laufe des letzten Jahrhunderts in der Kunst her- vorgetan haben. Es gab in dieser Zeit eine regelrechte Überflutung von Kunstrichtungen mit dem Anspruch, realistisch zu sein und es entwickelte sich nahezu sogar eine Art Beliebigkeit. In dieser Dissertation werden vier Sonderfälle der Malerei herausgestellt, die in die bisherigen Kategorien nicht einzuordnen sind: Bruno Goller, Domenico Gno- li, Konrad Klapheck und Peter Klasen. Ihre Kunst stellt durch monumentale Vergrößerungen und die besondere Hervorhebung von Alltagsgegenständen, 1 Computer sind zwar das Rationalste überhaupt, doch der Inhalt von Computerspielen bezieht sich häufig auf phantastische Dinge. 2 nicht selten auch mit magisch-realistisch erscheinenden Bezügen und vor allem unter Auslassung des Menschen ein neues Verhältnis zur Wirklichkeit dar. Im Folgenden soll ein kurzer Einblick in den bisherigen Forschungsstand bezüglich des Werkes der genannten Künstler gegeben werden. Jedes Œuvre der vier Künstler beinhaltet Aspekte verschiedener Stilrichtungen, in die sie sich jedoch nicht vollständig integrieren lassen. Volker Kahmen be- schreibt Goller beispielsweise als einen Künstler, „dessen Bildmotive sich nirgends so recht einordnen ließen“2, so wie Anna Klapheck über ihn als „Maler, der in allem ein Einzelgänger ist (…)“3 schreibt. Lediglich sein Frühwerk weise einige Anklänge an den Surrealismus auf.4 Karl Ruhrberg sieht „Spurenele- mente von Dada, Pittura metafisica, Surrealismus und Magischem Realismus“ in Gollers Werken, doch durch die „betonte Zweidimensionalität verweigern sie sich der kunsthistorischen Etikettierung“5. Domenico Gnoli wurde bisher haupt- sächlich in die Pop-Art eingereiht, doch Pecci stellt fest, dass das, was ihn von den Pop-Künstlern trenne, nicht mehr richtig diskutiert werde 6. Sein Werk bein- haltet zwar, aufgrund des Einflusses der New Yorker Kunstszene, einige Merkmale der Pop-Art und war auch gemeinsam mit Konrad Klapheck im Zu- sammenhang mit dem „Europop“
Recommended publications
  • Zwei Tage in Violetten Gummistiefeln, Elvira Bach Early Works 1978–1990 , 68Projects by Galerie Kornfeld, Berlin, Germany
    ELVIRA BACH 1951 Born in Neuenhain im Taunus, Germany Lives and works in Berlin, Germany EDUCATION 1970 Studies at the Staatliche Glas achschule !adamar, Germany 1979"#$ %eistersch&ler o !ann Trier, !ochschule der '&nste Berlin ()niversity o *ine +rts,, Germany SELECTED SOLO EXHIBITIONS $019 *rie-e New .ork, Spotli0ht Section $01# 1wei Tage in violetten Gummistie eln, Elvira Bach early works 197#31990 , 4#pro5ects by Galerie 'orn eld, Berlin, Germany $017 %alerei und Skulptur, Galerie Schmal uss, Berlin, Germany $015 Sti tun0 Bur0 'niphausen, Wilhelmshafen, Germany *rankfurter 'unstkabinett !annah Bekker vom 8ath, *rankfurt am %ain, Germany %useum &r -eit0en9ssische 'unst : Dieter 'unerth, <ttobeuren, Germany Galerie %ichael 7= Schmal u>, %ar6ur0 Galerie Lin-er0asse 7eiher0ut, Sal-bur0, +ustria $01? 'unsthalle %essmer, 8ie0el am 'aiserstuhl, Germany B&r0erhaus der Stadt @erl, @erl, Germany 1eller 'unstwe0e, 1elle, Germany %alerei und Skulpturen, Galerie Schmal uss, Berlin, Germany $01A 'ulturamt der Stadt Limbur0, Limbur0, Germany 'unstverein <erlin0hausen, <erlin0hausen, Germany +rt A50 Gallery, Istanbul, Turkey $01$ Besser 0eht's nicht, 'unst 9rderverein Weinheim e= @=, Weinheim, Germany Durch die Dahre, Ean kunst orum niederrhein, Emmerich, Germany !appy !our, Galerie +nne %oerchen, !ambur0, Germany *estspiel"+usstellun0, Galerie Weiher0ut, Sal-bur0, +ustria $011 Lau ste0, *rankfurter 'unstkabinett, !anna Bekker vom 8ath, *rankfurt am %ain, Germany 8e0ensbur0er 'unstkabinett, 8e0enbur0, Germany Schloss F Gut Liebenber0, Löwenber0er
    [Show full text]
  • Auktion 101 | 17. Oktober 2020
    Winterberg Auktion 101 | Heidelberg | 17. Oktober 2020 Oktober | 17. 101 | Heidelberg Auktion Auktion 101 | 17. Oktober 2020 Nachverkauf (Heidelberg) 19. Oktober bis 13. November 2020 Mo. – Fr. 10.00 – 17.30 Uhr Online-Katalog mit farbigen Abbildungen sämtlicher Positionen www.winterberg-kunst.de Abbildung auf der Umschlagvorderseite: Nr. 587, Otto Mueller, Stehender weibl. Akt. Farbkreidezeichnung um 1928. Abbildung auf der Umschlagrückseite: Nr. 641, Otto Piene, Regular Red and Black. Farbsérigraphie 1972. Katalogpreis EUR 23,- incl. Versandkosten (Deutschland) Ergebnisliste wird auf Anfrage postalisch verschickt. Auktion 101 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des 15. – 21. Jahrhunderts Besichtigung 10. und 12. – 14. Oktober 2020 Samstag, 10. Oktober 10.00 - 13.00 Uhr Montag, 12. – Mittwoch, 14. Oktober 10.00 - 17.30 Uhr Um vorherige Kontaktaufnahme wird gebeten. Am Auktionstag ist keine Besichtigung möglich. Versteigerung Samstag, 17. Oktober 2020 11.00 Uhr Nr. 1 – 277 (Dekorative Graphik-Jugendstil/Art Déco) 14.00 Uhr Nr. 278 – 768 (20./21. Jahrhundert) Winterberg Kunst, Auktionen und Galerie Hildastraße 12 Tel. +49(0) 6221 91599-0 Postbank Frankfurt · Kto. 178 692 465 · BLZ 440 100 46 69115 Heidelberg Fax +49(0) 6221 91599-29 BIC: PBNKDEFF · IBAN: DE13440100460178692465 www.winterberg-kunst.de [email protected] Heidelberger Volksbank · Kto. 29 3540 06 · BLZ 672 900 00 www.kunstversteigerer.de USt.-IdNr.DE162322393 BIC: GENODE61HD1 · IBAN: DE56672900000029354006 1 Versteigerungsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes oder durch Erteilung eines schrift- den Zuschlag annullieren und den Kaufgegenstand noch ein- lichen Auftrages erkennt der Ersteigerer folgende Bedingungen mal auf Kosten des Ersteigerers zur Auktion bringen. In die- von Winterberg-Kunst, Auktionen und Galerie GmbH ausdrück- sem Falle haftet der Käufer für den Ausfall, hat jedoch keinen lich an: Anspruch auf einen Mehrerlös.
    [Show full text]
  • Bibliographie Will Grohmann (Stand: April 2015)
    Bibliographie Will Grohmann (Stand: April 2015) BIBLIOGRAPHIE (Schriftenband, ergänzt (Hg.), Kunst unserer Zeit. Malerei und Plastik, 2013) Köln 1966. (Hg.), Art of our time. Painting & sculpture throughout the world, London 1967. Die nachfolgende Bibliographie gibt den aktuel- len Forschungsstand zum Werk Will Grohmanns wieder. Berücksichtigt wurden Buchpublikatio- B THEMATISCHE AUFSÄTZE (IN ZEITSCHRIFTEN nen, Texte für Zeitschriften und Ausstellungska- UND KATALOGEN) taloge, Einträge in Enzyklopädien und Lexika sowie sämtliche nachweisbaren Zeitungsartikel. Vers oder Prosa im hohen Drama des achtzehn- Die Beiträge für Zeitungen und Zeitschriften ten Jahrhunderts, Dissertation, Leipzig 1914. wurden im Rahmen des Forschungsprojektes der Dienst an der Kunst. (Zu den Kutzschbach- Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, das Abenden im König Georg-Gymnasium). In: Der dieser Publikationen vorausgegangen ist, zudem Zwinger, Zeitschrift für Weltanschauung Theater in einer elektronischen Datenbank archiviert und Kunst 3 (1919) Heft 3, S. 96-100. (derzeit ca. 1.700 Einträge). Dresdner Sezession »Gruppe 1919«, in: Neue Blätter für Kunst und Dichtung 1 (1919), Heft Die Bibliographie gliedert sich in fünf, jeweils März, S. 257 – 260. chronologisch geordnete Teile: Sonderheft von Graphik der »Gruppe 1919« A Buchpublikationen (Sammelbände und Über- Dresden, in: Menschen 2 (1919), Heft 8, S. 1 f. blicksdarstellungen) Der neue Standpunkt, in: Der Zwinger, Zeitschrift B Thematische Aufsätze (in Zeitschriften und Ka- für Weltanschauung Theater und Kunst 3 (1919) talogen) Heft 21, S. 559-562. C Publikationen und Beiträge über einzelne Künst- Die Dresdner Sezession Gruppe 1919, in: Dresd- ler ner Secession Gruppe 1919, Dresden 1920. D Artikel in Lexika und Nachschlagewerken Die Neuerwerbungen des Dresdner Stadtmuse- ums, in: Der Cicerone 13 (1921), S. 121 f.
    [Show full text]
  • Joseph Beuys: WORK LINES
    Joseph Beuys: WORK LINES 1 May — 4 September 2016 Museum Kurhaus Kleve — Ewald Mataré-Collection Exhibition JOSEPH BEUYS — WORK LINES The Museum Kurhaus Kleve guards a precious trea- sure that has not yet been properly brought to light. It houses the original studio of Joseph Beuys (1921—1986) that he occupied from 1957 to 1964 in the oldest part of the building of today’s museum, the spa’s house, that was then vacant. Beuys worked there in the period that is regarded artistically as the hinge between his earlier work strongly influenced by his teacher, Ewald Mataré (1887—1965), and his pioneering creative work of the 1960s and 1970s. After Beuys left the studio due to his appointment at the Düsseldorf Art Academy, the rooms were used for other purposes, the building being renovated in the 1980s. When the Museum Kur- haus Kleve opened its doors in 1997, the archive of the Town of Cleves was kept in this part of the old spa house. When the archive was moved to another location in 2006, the opportunity had arisen for the museum to restore the original rooms of the artist. The reconstitution succeeded through a tedious process and support from various quarters during the years from 2008 to 2012. Since September 2012 the reconstructed studio of Joseph Beuys in the Museum Kurhaus Kleve is once again accessible to the public. Since then there has not been any opportunity to appropri- ately appraise this significant workplace. The year 2016 is the 95th birthday of Joseph Beuys and the 30th anniversary of his death.
    [Show full text]
  • Junger Westen“
    Kunst nach 1945 Das Wiederaufleben der Moderne und die Künstlergruppe „junger westen“ Städtische Galerie in der Reithalle Paderborn-Schloß Neuhaus „...wir wollten eigentlich durch unsere Bilder Ordnung schaffen. Wir wollten zeigen, daß wir Kunst nach 1945 auf dem Wege sind, das Chaos und die Resignation Das Wiederaufleben der Moderne zugunsten einer Ordnung zu überwinden.“ und die Künstlergruppe „junger westen“ Thomas Grochowiak Städtische Galerie in der Reithalle Paderborn-Schloß Neuhaus Vorwort Andrea Brockmann erreichen. Bewusst werden die beiden Ausstellungen, die die klas- sische Epoche der modernen Kunst mit der „zweiten Moderne“ Vor 80 Jahren, am 1. September 1939, begann der Zweite Welt- verbinden, nebeneinander gezeigt, um konzeptionell der Frage krieg mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen. nachzugehen, wie Künstlerinnen und Künstler auf Kriegserfah- Knapp 60 Millionen Menschen verloren während des sechs Jahre rungen, Unterdrückung und Befreiung reagieren. Kann man von dauernden Krieges ihr Leben. Einher gingen Terror, Zerstörung, Zäsuren sprechen? Wie entwickeln sich Bild- und Formensprache? Leid, Gewalt und Gleichschaltung, auch der Kunst. 1937 begann Sind Traditionen abzulesen? in München die nationalsozialistische Propaganda-Ausstellung „Entartete Kunst“. Sie war Ausdruck einer folgenschweren Mein besonderer Dank richtet sich an Prof. Dr. Ferdinand Ullrich, Kulturpolitik, die freie Kunst an den Pranger stellte. Als „entartet“ der als Kurator der Ausstellung diese Fragen mit seiner pointier- galten dem NS-Regime alle kulturellen Strömungen, deren Äs- ten Auswahl von Werken aus der Zeit von 1945 bis 1960 beant- thetik ihnen als „undeutsch“ erschien und nicht in das von ihnen wortet. Der langjährige Direktor der Kunsthalle Recklinghausen propagierte Menschenbild passte. Im Juni 1939 fand zudem die ist ein ausgewiesener Experte der Kunst nach 1945, insbesondere berühmt-berüchtigte Luzerner Auktion statt, auf der viele Werke des Wirkens der Künstlergruppe „junger westen“.
    [Show full text]
  • JOHANNA EY: a Critical Reappraisal Vol 1
    JOHANNA EY: a critical reappraisal by Michael Hausmann A thesis submitted to The University of Birmingham for the degree of Doctorate of Philosophy Volume 1 Department of German Studies School of Languages, Cultures, Art History and Music College of Arts and Law The University of Birmingham May 2010 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract This study draws on and interprets an extensive corpus of archived materials, in particular from the Stadtmuseum Düsseldorf, to offer the first wide-ranging critical analysis of the written and visual images of the life and legend of Weimar Germany’s most important ‘modern’ art dealers - Johanna Ey (1864 - 1947), commonly known as ‘Mutter Ey’. Once feted by the press as the most portrayed woman in Germany, she contributed greatly to the careers of artists such as Max Ernst, Otto Dix, Gert Wollheim, Otto Pankok and many others and was a vital figure in the ‘modern’ Düsseldorf art scene until she was evicted from her gallery by the Nazis in 1934. This study opens with a factual overview of Ey’s biography.
    [Show full text]
  • Lexikon Der Kinder-Und Jugendliteratur
    KINDER- UND fVGEND' EITERATER •EIN LEXIKON- ^on Herausgegeben von Kurt Franz und Franz-Josef Payrhuber im Auftrag der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. e.V., Volkach Begründet von Alfred Clemens Baumgärtner (t) und Heinrich Pleticha (t) Mitherausgegeben von Günter Lange (t), 8. Erg.Lfg. 1999 bis 56. Erg.Lfg. 2015 ADOLFUZARSKl Ti-il 2: lllu.stru(ori-»/1l)ustnitU)iicn Adolf Uzarski Geb. 14.4, 1885 in Ruhrort Gest. 14. 7. 1970 in Düsseldorf Adolf Uzxirski, um IW.*; 1 l(io(>ruphie Adolf Uzarski wurde am 14. April 1885 in Rulirort, der Nachbargemeinde von Duis burg. geboren (Kiihrori wurde 1905 als rechisrlicinlsclier Mafensiadiieil gemeinsam mit Meiderk'h zur Stadl Duisburg vereinigt). Der Vater Carl Uzarski (1850-1920) stammle auseiner polnischen Adeisfamilie und arbeitete als Kaufmann und Justiziar in DiensiendesStalilkotizem.s „Phoenix". damalscinesdergrößtendeutscheiiMon- lanunlemehmen. Aus der Ehe mit Bertha, geb. Windel.schmidi (1857-1938). gingen drei Sohne hervor, Adolf war der iiiteste. Es folgten die zwei Brüder Julius, 1914 als Kriegsfreiwilliger im Feld an einer Rippenfellentzündung gestorben, und Richard. 1945 bei einem Verkehrsunfall verunglückt. Aasblldung Adolf Uzarski besuchte das Realgymnasium in Meiderich. Nach Abschlu.ss der Schule mit dem ..Einjährigen" (der heutigen mittleren Reife) und einer zweijährigen Maurer- und Zimmermannslehrc besuchte Uzarski die Baugewcrbeschule in Köln (heute Fakultät der Technischen Hochschule), die er 1904 mit dem Baumeister examen abschlo-ss. Hs folgten zwei Jahre als Bauführer und Architekturzeichner im Bauamt Meiderich. Seiner künstlerischen Neigung folgend schrieb sich Uzarski 1906 an der Kunstgewcrbeschule in Düsseldorf (1883 als erste ihrer Art im Rhein land gegKlndel) ein. Diese Institution erlebte von 1903 bis 1907 unler der Leitung des Architekten und Industriedesigners Peter Behrens (1868-1940) eine neue Blüte- Kinder-und Jugemllücramr 63.
    [Show full text]
  • Kulturen Des Austauschs Perspektiven Des Deutsch-Russischen Museumsdialogs
    Das Magazin der Kulturstiftung der Länder 2 2019 KULTUREN DES AUSTAUSCHS PERSPEKTIVEN DES DEUTSCH-RUSSISCHEN MUSEUMSDIALOGS OTTO DIX IN DÜSSELDORF KULTURHAUPT- STADT EUROPAS 2025 EDITORIAL menschliches Leid geworden sind. Mit dem Schwer­ punkt „Deutsch­Russischer Museumsdialog“ widmet sich diese Ausgabe von Arsprototo den Möglichkeiten, die Kulturinstitutionen haben, um mit solchen sensib­ DAS MITEINANDER len Erzählungen auf respektvolle und behutsame Weise umzugehen und in vollem Wissen um das Vergangene STÄRKEN einer gemeinsamen Zukunft durch Austausch und part­ nerschaftlichen Dialog den Weg zu bereiten. Zu Wort kommen dabei Expertinnen und Experten aus Russland und Deutschland, die sich seit mehr als einem Jahr­ zehnt für diese ‚Kulturen des Austauschs‘ einsetzen und damit einen wichtigen Beitrag zu den deutsch­russi­ schen Kulturbeziehungen leisten. Das Miteinander steht auch im Mittelpunkt zweier Beiträge, die wichtigen Partnerinstitutionen der Kultur­ stiftung der Länder gewidmet sind, der Hermann Reemtsma Stiftung sowie der Ernst von Siemens Kunst­ stiftung. Ohne die enge, vertrauensvolle Partnerschaft Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder mit diesen und weiteren Förderinstitutionen könnte die Kulturstiftung der Länder ihre zahlreichen Aufgaben nicht angemessen erfüllen. Liebe Leserinnen und Leser, Miteinander im Wettstreit um den Titel „Kultur­ hauptstadt Europas 2025“ stehen in Deutschland „Wir müssen uns immer neu verständigen auf die derzeit mehrere Städte, die sich im Rahmen des von Werte,
    [Show full text]
  • 3.9 Apparato Documentario E Iconografico N. 2
    3.9 Apparato documentario e iconografico n. 2 a) scheda della mostra Titolo: documenta. Kunst des zwanstigsten Jahrhunderts. Internationale Ausstellung, Kassel 1955 Periodo: 16 luglio - 18 settembre 1955 Società titolare: Abelndländische Kunst des 20. Jahrhunderts e.V., Kassel Direttore artistico: Arnold Bode Comitato di lavoro: Arnold Bode, Werner Haftmann, Alfred hentzen, Kurt Martin, Hans Mettel Presidente: Heinz Lemke; Vicepresidente: Eirch Lewinsky Allestimenti: Arnold Bode (collaboratore: Rudolf Staege) Segretario: Herber Friherr von Buttlar Sedi: Museum Fridericianum Opere: 570 opere; 148 artisti Peasi coinvolti: 6 Visitatori: ca. 130.000 Costi e finanziamenti: - Preventivo 250.000 DM - Costi sostenuti: 379.000 DM - Ricavo dalle entrate: 93.000 DM - Donazioni: 22.000 DM - Altre entrate: 64.000 DM - Contributi: Bund 50.000 DM; Land Hessen: 100.000 DM; Stadt Kassel: 50.000 DM. Catalogo: Documenta: Kunst des 20. Jahrhunderts, Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum in Kassel, Prestel Verlag, Monaco 1955. Artisti: Josef Albers, Kenneth Armitage, Hans Arp, René Victor Auberjonois, Giacomo Balla, Eduard Bargheer, Afro Basaldella, Mirko Basaldella, Ernst Barlach, Willi Baumeister, Jean Bazaine, André Beaudin, Max Beckmann, Max Bill, Renato Birolli, Roger Bissière, Hermann Blumenthal, Umberto Boccioni, Camille Bombois, Georges Braque, Reg Butler, Alexander Calder, Alexander Camaro, Heinrich Campendonk, Massimo Campigli, Giuseppe Capogrossi, Carlo Carrà, Felice Casorati, Bruno Cassinari, Marc Lynn Chadwick, Chagall, Roberto Crippa,
    [Show full text]
  • Fondation Beyeler
    FONDATION BEYELER Biography 1938 Born January 23 in Deutsch- 1968 Receives a grant from the 1980 Finishes Strassenbild (Street baselitz, in Saxony, Germany, and given Kulturkreis im Bundesverband der Picture, 1979–80), a cycle of eighteen the name Hans-Georg Bruno Kern. deutschen Industrie. painted panels. Exhibits Modell für eine Skulptur 1956 Admitted to the Hochschule für 1969 Begins to work with inverted (Model for a Sculpture, 1979–80), his bildende und angewandte Kunst, in motifs: one of the first paintings is first sculptural work, in the German East Berlin, where he studies painting Der Wald auf dem Kopf (The Wood on Pavilion at the 39th Venice Biennale, with Walter Womacka and Herbert Its Head). alongside work by Anselm Kiefer. Behrens-Hangeler. 1970 Makes his museum debut with 1981 Participates in the exhibitions 1957 Obliged to leave the Hochschule an exhibition of drawings in the Kupfer- A New Spirit in Painting at the Royal after two terms because of “sociopoli- stichkabinett at the Kunstmuseum Basel. Academy of Arts, in London, and West- tical immaturity.” Continues studies Has first exhibition of pictures with kunst at the Messehalle, in Cologne. with Hann Trier at the Hochschule inverted motifs, presented by Franz Works on the series of Orangenesser für bildende Künste in West Berlin, Dahlem, Galeriehaus in Lindenstrasse, (Orange Eaters) and Trinker (Drinkers) graduating from the master-class in conjunction with the Cologne art fair. paintings. in 1963. Sets up an additional studio in Castig- 1971 Moves to Forst an der Wein- lion Fiorentino, near Arezzo, Italy, until 1960 Paints the so-called Rayski strasse, in Rhineland-Palatinate.
    [Show full text]
  • Wirtschaftswunderavantgarde.Pdf
    wirtschaftswunder avantgar de Informel & Abstraktion der Nachkriegsjahre Hubert Berke Rolf Cavael Walter Dexel Adolf Fleischmann Wilhelm Imkamp Petra Petitpierre Bernard Schultze Hann Trier wirtschaftswunderavantgarde Informel & Abstraktion der Nachkriegsjahre Eine Ausstellung in der Galerie 20/21 Modern & Contemporary Art München, 15. Mai – 30. Juni 2015 Die Linie ist ein Punkt, der spazieren geht. Paul Klee wirtschaftswunderavantgarde Informel & Abstraktion der Nachkriegsjahre Eine Ausstellung in der Galerie 20/21 Modern & Contemporary Art München, 15. Mai – 30. Juni 2015 Karl Michael Armer Es gab nur eine einzige unausgesprochene Re- schließlich aus solchen Bildern bestand. Es war die Geburt gel: Kunst musste abstrakt sein. Jede Art realistischer einer neuen Kunstrichtung, die das nächste Jahrzehnt Darstellung oder figürlichen Malens war durch die nati- dominieren sollte. Man nannte sie Informel, abgeleitet onalsozialistische Kunstdiktatur mit ihren vorgestanzten von dem Begriff „art informel“ (formlose Kunst), den der heroisch-völkischen Bildwelten völlig diskreditiert. Was Kunstkritiker Michel Tapié 1951 für eine Ausstellung in alle Nachkriegskünstler trotz großer individueller Unter- Paris geprägt hatte. schiede einte, war die tiefe Abneigung gegen die, wie es Das Etikett „Informel“ täuscht eine Homogenität Die Freiheits bewegung der Maler Hubert Berke formulierte, „naturalistische Ver- vor, die die neue Kunstrichtung gar nicht hatte. Informel greisung“. Rupprecht Geiger legte den Fokus weniger auf war eine neue Bildsprache, aber jeder Künstler entwickel- die Negativabgrenzung gegen das Alte, sondern mehr te seine eigene Grammatik. Insofern war Informel kein Informel, Abstraktion und auf die positiven Perspektiven des Neuen, als er 1947 Stil, sondern eher das Ergebnis einer gemeinsamen Hal- der Geist des Aufbruchs nach schrieb: „Es ist ein aufregendes Abenteuer, von der Re- tung.
    [Show full text]
  • Umberto Eco, Das Offene Kunstwerk
    Das Formelle in der informellen Malerei Eine methodologische Untersuchung zur Malerei des deutschen Informel Gutachter: Prof. Dr. Christoph Zuschlag Prof. Dr. Raphael Rosenberg - 2 - INAUGURAL Ŕ DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorgelegt von Christine Baus Neunkirchen/Saar Tag der mündlichen Prüfung: 15. Februar 2008 - 3 - Vorwort Mein Interesse an informeller Malerei begann bereits während meiner Schulzeit, ausgelöst durch einen im Kunst-Leistungskurs gezeigten Dokumentarfilm über Emil Schumacher. Fasziniert von der Künstlerpersönlichkeit und verwirrt ob der Wirkung dieser Bildwerke auf mich als Betrachter, eignete ich mir einiges Wissen über die informelle Kunst an. Allerdings blieb diese Beschäftigung über mehrere Jahre hinweg, auch über den größten Teil meines Studiums, reines Privatvergnügen. Dies lag nicht nur an dem Mangel an Seminaren und Vorlesungen zu diesem Thema, sondern auch an dem Unverständnis, auf das man stößt, wenn man sich unter anderem auch für das Informel interessiert. Eine erste Möglichkeit, das Infomel auch „offiziell“ zu behandeln, eröffnete sich mir dann in einem Seminar bei Frau Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet mit dem Titel „Kunst der 60er Jahre“. Im Zuge dessen fand ich das Thema meiner Magisterarbeit, in der ich mich mit der Rezeption von Wols und seinem Werk auseinandergesetzt habe. Dabei stellte sich heraus, wie veraltet der Blick auf das Informel auch heute noch ist und mir wurde klar, dass ich unbedingt an diesem Thema weiter arbeiten wollte. Die Schriften von Prof. Dr. Christoph Zuschlag, mit den Ideen einer neuen Herangehensweise an das Informel, waren Ausgangspunkt und Anreiz für meine Arbeit. Für seine Hilfe und Unterstützung möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich bedanken.
    [Show full text]