Moderne Kunst 2. Juni 2017 Karl Hofer. Detail. Los 422

Lyonel Feininger. Detail. Los 379

Moderne Kunst 2. Juni 2017, 11 Uhr

Modern Art 2 June 2017, 11 a.m. Experten Specialists

Dr. Markus Krause Micaela Kapitzky +49 30 885915 29 +49 30 885915 32 [email protected] [email protected]

Traute Meins Nina Barge +49 30 885915 21 +49 30 885915 37 [email protected] [email protected]

Zustandsberichte Condition reports [email protected]

Grisebach — Frühjahr 2017 Vorbesichtigung

der Werke Sale Preview

Ausgewählte Werke

München Ausgewählte Werke: 3. und 4. Mai 2017 Kunst des 19. Jahrhunderts: 17. und 18. Mai 2017 Grisebach Jesco von Puttkamer Dorothée Gutzeit Türkenstraße 104 80799 München Düsseldorf 6. Mai 2017 Grisebach Anne Ganteführer-Trier Bilker Straße 4–6 40213 Düsseldorf Zürich 9. bis 11. Mai 2017 Grisebach Verena Hartmann Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich Dortmund 15. und 16. Mai 2017 Galerie Utermann Wilfried Utermann Silberstraße 22 44137 Dortmund 18. und 19. Mai 2017 Galerie Commeter Stefanie Busold Bergstraße 11 20095 Hamburg Sämtliche Werke

Berlin 26. bis 30. Mai 2017 Grisebach Fasanenstraße 25, 27 und 73 10719 Freitag bis Montag 10 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 15 Uhr Grisebach — Frühjahr 2017

300 Niendorf 1849 – 1938 Hagen

„Stilleben mit Mokkakännchen“. Um 1874 Öl auf Leinwand. 16 × 22 cm (6 ¼ × 8 ⅝ in.). In der Mitte rechts monogrammiert: CR. Werkverzeichnis: Köcke 1. [3203] Gerahmt. Provenienz Ehemals P(eter?) Lüders, Hamburg, und Privatsamm- lung, Hamburg

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

301 Max Liebermann 1847 – Berlin – 1935

Strandhäuser, im Vordergrund Ziegen. Um 1896 Kreide, weiß gehöht, auf graublauem Tonpapier. 31,3 × 46,2 cm (12 ⅜ × 18 ¼ in.). Unten links signiert: MLiebermann. [3571] Gerahmt. Provenienz Kunstkreis, Berlin

EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540

Ausstellung Online unter grisebach.com

Wir danken Margreet Nouwen, Berlin, für die Bestätigung der Authentizität der Zeichnung.

302 Ernst Oppler Hannover 1867 – 1929 Berlin

„Stiftshof“. 1908 Öl auf Leinwand. 68,5 × 48 cm (27 × 18 ⅞ in.). Unten links signiert: Ernst Oppler. Werkverzeichnis: Bruns G-70. [3259] Gerahmt. Provenienz Siegfried Ochs, a.M./Berlin (vom Künstler erworben, bis 1929) (?) / Privatsammlung, USA (bis 1997) / Privatsammlung, Berlin (seit 1997)

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

Ausstellung Katalog der achtzehnten Ausstellung der Berliner Secession. Berlin, Ausstellungshaus am Kurfürsten- damm, 1909, hier II. Aufl., Kat.-Nr. 185 / 3. Herbst- ausstellung Hannoverscher Künstler. Hannover, Kunstverein, 1909, Kat.-Nr. 237

Grisebach — Frühjahr 2017 N 303 Walter Leistikow Bromberg 1865 – 1908 Berlin

„Frau am Flussufer“. Um 1885/90 Öl auf Pappe. 33,8 × 62,6 cm (13 ¼ × 24 ⅝ in.). Unten links signiert: W. Leistikow. Etwas fleckig. [3208] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, USA

EUR 7.000–9.000 USD 7,470–9,610

304 Renée Sintenis Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin

„Ausschlagendes Pferdchen“. 1923 Bronze mit brauner Patina, auf Steinsockel montiert. 11,9 × 15,5 × 8,5 cm (4 ⅝ × 6 ⅛ × 3 ⅜ in.). Am linken Hinterhuf mit dem Monogrammstempel: RS. Werkver- zeichnis: Berger/Ladwig/Wenzel-Lent 123. Die Patina leicht unregelmäßig. [3575] Provenienz Privatsammlung, USA / Privatsammlung, Norderhein- Westfalen

EUR 7.000–9.000 USD 7,470–9,610

305 Max Liebermann 1847 – Berlin – 1935

Schulgang in Laren. 1898 Licht, Phantasie und Charakter - Max Liebermann. Kohle auf Papier. 32 × 47,5 cm (12 ⅝ × 18 ¾ in.). Wernigerode, Schloß Wernigerode, 2001, S. 17 mit Unten rechts signiert: MLiebermann. [3572] Gerahmt. Abb. / Max Liebermann. Poesie des einfachen Provenienz Lebens. Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth, 2003/04, Ehemals Kunstkreis, Berlin Verzeichnis, S. 98 mit Abb. / Max Liebermann, Pastell- Zeichnung-Druckgraphik-Aquarell. Bozen, Walther- EUR 10.000–15.000 haus, Borken, Stadtmuseum, und Wiesloh, Kultur- USD 10,700–16,000 haus, 2005, S. 17 mit Abb. Literatur und Abbildung Ausstellung Rudolf Klein: Max Liebermann, Berlin, 1906, S. 96 mit Liebermann. Cannes, La Malmaison, und Lutherstadt Abb. / Matthias Eberle: Max Liebermann 1847–1935. Wittenberg, Cranach-Galerie, 1996, S. 34, Abb. Nr. 2 / Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien. (Bd. 1), Max Liebermann. Berlin, Alte Nationalgalerie, 1997, S. 480, erwähnt als Zeichnung zu Kat.-Nr. 1898/3 Kat.-Nr. G.31, S. 132 mit Abb. / Max Liebermann, Statio- nen eines Malerlebens. Rüsselsheim, Stiftung Opel- villen, 1999, S. 63 mit Abb. / Max Liebermann. Dessau, Wir danken Margreet Nouwen, Berlin, für die Bestätigung Orangerie des Georgiums, 2000, S. 35 mit Abb. / der Authentizität der Zeichnung. R 306 Max Liebermann 1847 – Berlin – 1935

Strandszene. Kohle auf Papier. 12,5 × 18,8 cm (4 ⅞ × 7 ⅜ in.). Unten links signiert: MLiebermann. Gebräunt. [3572] Gerahmt. Provenienz Ehemals Galerie Klauspeter Westenhoff, Hamburg

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

Wir danken Margreet Nouwen, Berlin, für die Bestätigung der Authentizität der Zeichnung.

Grisebach — Frühjahr 2017

307 Friedrich Kallmorgen Altona 1856 – 1924 Grötzingen

„Marienbad“. 1899 Ausstellung Öl auf Leinwand. Doubliert. 39 × 54 cm Friedrich Kallmorgen (1856-1924): Malerei zwischen (15 ⅜ × 21 ¼ in.). Unten links signiert, datiert und Realismus und Impressionismus. Karlsruhe, Städti- betitelt: Fr. Kallmorgen 1899 Marienbad. Rückseitig sche Galerie, 2016, S. 204, Abb. S. 124 ein Etikett mit der handschriftlich eingetragenen Literatur und Abbildung Nachlassnummer: 228. Werkverzeichnis: Eder G 373. 32. Auktion. Heidelberg, Winterberg, 12.4.1986, Kleine Retuschen. [3543] Gerahmt. Nr. 2070, mit Abb. Provenienz Privatsammlung, Norddeutschland

EUR 8.000–10.000 USD 8,540–10,700

308 August Gaul Großauheim b. Hanau 1869 – 1921 Berlin

„Zwei kleine Löwen“. Um 1898 Bronze mit brauner Patina, auf Marmorsockel montiert. 7 × 10 × 9 cm (2 ¾ × 3 ⅞ × 3 ½ in.). Auf der Plinthe hinten links signiert und bezeichnet (im Kreis, Nachlassguss): A. GAUL AG. Hinten rechts an der Schmalseite der Plinthe der Gießerstempel: H.NOACK BERLIN FRIEDENAU. Werkverzeichnis: Gabler 44.1. Einer von 20 geplanten Nachlassgüssen ab 1921. [3079]

EUR 12.000–15.000 USD 12,800–16,000 2000, S. 27, mit Abb. / Licht, Phantasie und Charakter -

309 Max Liebermann Max Liebermann. Wernigerode, Schloss Wernigerode, 1847 – Berlin – 1935 2001, S. 36 mit Abb. / Im Streit um die Moderne. Der Kaiser, Die Nationalgalerie. Berlin, Max Liebermann Haus, 2002, S. 100, mit Abb. / Im Garten von Max Lie- Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Nordwesten. bermann. Hamburg, Kunsthalle, und Berlin, Alte Natio- Um 1927 nalgalerie, 2004, Kat.-Nr. 84, S. 112, mit Abb. / Max Pastell auf Papier. 23,5 × 30 cm (9 ¼ × 11 ¾ in.). Liebermann, Pastell-Zeichnung-Druckgraphik-Aquarell. Unten rechts mit Bleistift signiert: MLiebermann. Bozen, Waltherhaus; Borken, Stadtmuseum, und Wies- Auf Karton aufgezogen. [3572] Gerahmt. loh, Kulturhaus, 2005, Kat.-Nr. 64, S. 81, mit Abb. / The Provenienz Era of Passion, Picasso to Chun Kyung Ja. Yeojugun, Ehemals Kunstkreis, Berlin Jeonbuk Museum of Art, 2014-15, S. 82 u. 138, mit Abb. S. 82 EUR 30.000–40.000 Literatur und Abbildung USD 32,000–42,700 Jutta Hülsewig-Johnen und Thomas Kellein: Der deut- sche Impressionismus. , 2009, Abb. S. 116 / Ausstellung Die Idee vom Haus im Grünen, Max Liebermann am Max Liebermann. Lutherstadt Wittenberg, Cranach- Wannsee. Ausst.-Kat., Berlin, 2010, mit Abb. S. 118 Galerie, 1996, S. 28, mit Abb. / Max Liebermann. Ber- lin, Galerie Mutter Fourage, 1997 / Max Liebermann in Wannsee. Rüsselsheim, Stiftung Opelvillen, 1999 / Wir danken Margreet Nouwen, Berlin, für die Bestätigung Max Liebermann. Dessau, Orangerie des Georgiums, der Authentizität des Pastells.

310 Auguste Renoir Limoges 1841 – 1919 Cagnes-sur-Mer

„Le Chapeau Épinglé“. 1898 Farblithografie auf Bütten. 61,2 × 49,3 cm (74,5 × 58,3 cm) (24 ⅛ × 19 ⅜ in. (29 ⅜ × 23 in.)). Werkverzeichnis: Delteil 30. Einer von 200 Abzügen. Leicht gebräunt, Lichtrand. [3453] Gerahmt.

EUR 20.000–30.000 USD 21,300–32,000

Grisebach — Frühjahr 2017

311 Renée Sintenis Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin

„Der Traber“. 1939 Bronze mit brauner Patina. 16,5 × 18,5 × 3, 5 cm (6 ½ × 7 ¼ × 3, 2 in.). Am linken Hinterhuf mit dem Monogrammstempel: RS. Werkverzeichnis: Berger/ Ladwig/Wenzel-Lent 165. Die Patina leicht unregel- mäßig. [3400] Provenienz Privatsammlung, Norddeutschland

EUR 8.000–10.000 USD 8,540–10,700

„Der Traber“ stellt wahrscheinlich Sintenis` eigenes Pferd, das sie „Flyer“ nannte, dar.

312 Henri de Toulouse-Lautrec Albi 1864 – 1901 Malromé

„Mademoiselle Marcelle Lender, en buste“. 1895 Farblithografie auf Papier. 32,1 × 24,3 cm (36 × 27 cm) (12 ⅝ × 9 ⅝ in. (14 ⅛ × 10 ⅝ in.)). Werkverzeichnis: Wittrock 99 (4. Zustand). Einer von 1100 Abzügen der regulären Auflage aus: Pan. Band 1, Heft 3, Berlin, 1895 (mit der Schrift), S. 196/197. [3302] Gerahmt.

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

Grisebach — Frühjahr 2017

313 Paul Signac 1863 – Paris – 1935

„Port breton“. Um 1925 Aquarell, Kreide und Gouache auf Papier. 18,2 × 27,5 cm (7 ⅛ × 27, 2 in.). Unten rechts signiert: P. Signac. Mit einer Bestätigung von Marina Ferretti, Paris, vom 17. Oktober 2016. [3575] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, Frankreich / Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen

EUR 10.000–15.000 USD 10,700–16,000

314 Edvard Munch Løiten 1863 – 1944 Ekely b. Oslo

„Frauenkopf“. 1902 Kaltnadel auf chamoisfarbenem festen Papier. 33,5 × 25,5 cm (60 × 44 cm) (13 ¼ × 10 in. (23 ⅝ × 17 ⅜ in.)). Vom Künstler und vom Drucker Felsing signiert. Rückseitig mit dem Sammlerstempel Lugt 634a. Werkverzeichnis: Woll 184 b. Einer von 33 Abzügen. Schwach gebräunt. [3282] Provenienz Carl Sachs, Breslau (bis 1931) / Salman Schocken, Ber- lin/Jerusalem (frühestens 1931 bis 1959, im Nachlass bis 1968) / Privatsammlung (1968–1976) / Galerie Elfriede Wirnitzer, Baden-Baden (1976) / Privatsammlung, Baden-Württemberg (1976 in der Galerie Wirnitzer erworben, seitdem in Familienbesitz)

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

Literatur und Abbildung Versteigerungskatalog CLXXV: Sammlung Carl Sachs. Internationale Graphik des XIX. Jahrhunderts. Früh- drucke von Daumier [...]. Einige Handzeichnungen. Leipzig, C. G. Boerner, und Berlin, Paul Cassirer, 6.11.1931, Kat.-Nr. 256 („Mädchenkopf“)

315 Julie Wolfthorn Thorn 1864 – 1944 Theresienstadt

„Mädchen mit Katze“. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgelegt. 23,4 × 19,1 cm (9 ¼ × 7 ½ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert: Julie Wolfthorn. Werkverzeichnis: Carstensen 431. [3472] Gerahmt.

EUR 4.000–6.000 USD 4,270–6,400

Grisebach — Frühjahr 2017

316 Arno Breker Elberfeld 1900 – 1991 Düsseldorf

„Le jeune Romanichel“. 1928 Bronze mit grünschwarzer Patina, auf schwarzen Steinsockel montiert. 25 × 16,5 × 16 cm (9 ⅞ × 6 ½ × 6 ¼ in.). Mit einem Zertifikat des Archiv Arno-Breker, Bonn, vom 16. Januar 2016. Probeguss für die Sammlung des Künstlers, außerhalb der Auf- lage von etwa 8 bis 10 signierten Exemplaren. [3370] Provenienz Ehemals Arthur Pfannstiel, Paris (Geschenk des Künstlers vor 1945)

EUR 9.000–12.000 USD 9,610–12,800

317 Paula Modersohn-Becker Dresden 1876 – 1907 Worpswede

Figurenstudien. Um 1903 Ausstellung Kohle auf Papier. 40,3 × 28,8 cm (15 ⅞ × 11 ⅜ in.). Paula Modersohn-Becker. Ölbilder, Zeichnungen Unten rechts von Tille Modersohn, der Tochter der und Druckgraphik. Frankfurt a.M., Frankfurter Kunst- Künstlerin, mit Bleistift monogrammiert: f.[ür] P.M.B. kabinett Hanna Bekker vom Rath, 1975, Kat.-Nr. 33 T.M. [3219] Gerahmt.

EUR 7.000–9.000 USD 7,470–9,610

Grisebach — Frühjahr 2017

318 Paula Modersohn-Becker Dresden 1876 – 1907 Worpswede

Sitzendes Kind. Um 1903 Kohle auf Papier. 24,2 × 29,7 cm (9 ½ × 11 ¾ in.). Unten rechts von Otto Modersohn für die Künstlerin mono- grammiert: f[ür] P.M.B. OM. Auf der Rückpappe ein Etikett des Kunsthandels Wolfgang Werner, Bremen. [3219] Gerahmt.

EUR 9.000–12.000 USD 9,610–12,800

319 August Gaul Großauheim b. Hanau 1869 – 1921 Berlin

„Eselreiter“. 1912 Bronze mit dunkelbrauner Patina, auf Marmorsockel montiert. 16,2 × 15,2 × 5,8 cm (6 ⅜ × 6 × 2 ¼ in.). Auf der Plinthe hinten rechts signiert und bezeichnet (Nachlassguss): A. GAUL O. Darunter an der Schmal- seite der Gießerstempel: NOACK BERLIN. Werk- verzeichnis: Gabler 179. Einer von 30 geplanten Nachlassgüssen, von denen nur 14 über Verkäufe der Galerie Paul Cassirer, Berlin, belegt sind. [3195]

EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540

320 Otto Modersohn Soest 1865 – 1943 Rotenburg/Wümme

„Lüneburger Heide (mit Schafstall)“. 1937 Öl auf Leinwand. 56,4 × 74,3 cm (22 ¼ × 29 ¼ in.). Unten links signiert und datiert: O. Modersohn 37. Mit einer Expertise von Rainer Noeres, Fischerhude, vom 4. Juni 2011. [3417] Gerahmt

EUR 12.000–15.000 USD 12,800–16,000

321 August Gaul Großauheim b. Hanau 1869 – 1921 Berlin

„Schafe“. 1901 Bronze mit dunkelbrauner Patina, auf Marmorsockel montiert. 14 × 30,5 × 12 cm (5 ½ × 12 × 4 ¾ in.). Auf der Plinthe rechts signiert: A. Gaul. An der Schmal- seite der Plinthe rechts mit dem Gießerstempel: Guss H.NOACK BERLIN. Werkverzeichnis: Gabler 73. Früher Nachlassguss. [3434]

EUR 4.000–6.000 USD 4,270–6,400

Wir danken Dr. Josephine Gabler, Passau, für freundliche Hinweise.

322 Otto Modersohn Soest 1865 – 1943 Rotenburg/Wümme

„Mädchen am Birkenstamm“. 1903 Öl auf Pappe. 58,3 × 41,7 cm (23 × 16 ⅜ in.). Unten rechts datiert: 4. VII 03. Mit einer Expertise von Christian Modersohn, Otto Modersohn Museum, Fischerhude, vom 5. August 2002. [3277] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, Niedersachsen

EUR 30.000–40.000 USD 32,000–42,700

323 Otto Modersohn Soest 1865 – 1943 Rotenburg/Wümme

Abziehendes Gewitter. 1936 Öl auf Leinwand. 50,5 × 70 cm (19 ⅞ × 27 ½ in.). Unten rechts signiert und datiert: OModersohn 36. [3316] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, Niedersachsen

EUR 10.000–15.000 USD 10,700–16,000

Wir danken Rainer Noeres, Otto Modersohn Museum, Fischerhude, für die Bestätigung der Authentizität des Gemäldes.

Grisebach — Frühjahr 2017

324 Otto Modersohn Soest 1865 – 1943 Rotenburg/Wümme

„Mondaufgang im Moor“. Um 1928/30 Unser Bild ist eine Motiv-Variante des Bildes „Mondaufgang“ Öl auf Leinwand. 60 × 81 cm (23 ⅝ × 31 ⅞ in.). Unten von 1897, das sich im Schlossmuseum befindet. links signiert: OModersohn. Rückseitig: „Bohnenberg- Wir danken Rainer Noeres, Otto Modersohn Museum, heide“. Um 1910. Öl. Mit einer Bestätigung von Fried- Fischerhude, für die Bestätigung der Authentizität des rich Netzel, Worpsweder Kunsthalle, vom 1. Oktober Gemäldes. 1986. [3172] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, Süddeutschland

EUR 25.000–35.000 USD 26,700–37,400

325 Renée Sintenis 326 Renée Sintenis Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin

„Junger Reiter II“. 1935 „Knabe mit Fohlen“. 1936 Bronze mit dunkelbrauner Patina. 17,7 × 11 × 4,7 cm Bronze mit brauner Patina. 17,7 × 12,5 × 5,2 cm (7 × 4 ⅜ × 1 ⅞ in.). Hinten rechts auf der Plinthe mit (7 × 4 ⅞ × 2 in.). Hinten rechts auf der Plinthe mit dem dem Monogrammstempel: RS. Auf der hinteren Monogrammstempel: RS. Werkverzeichnis: Berger/ Schmalseite der Plinthe der Gießerstempel: H.NOACK Ladwig/Wenzel-Lent 157. Die Patina leicht unregel- BERLIN. Werkverzeichnis: Berger/Ladwig/Wenzel- mäßig. [3195] Lent 148. Guss nach 1945. Die Patina leicht unregel- mäßig. [3195] EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540 EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540

327 Franz Nölken Hamburg 1884 – 1918 bei La Capelle

„Flache Feldlandschaft“. Um 1906 Öl auf Pappe, auf Spanplatte aufgezogen. 32,3 × 42,3 cm (12 ¾ × 16 ⅝ in.). Unten rechts signiert: F Nölken. Werkverzeichnis: Meyer 86. [3216] Gerahmt.

EUR 8.000–10.000 USD 8,540–10,700

Ausstellung Franz Nölken, 1884–1918. Ein Künstler der „Brücke“. Berlin, Brücke-Museum, 1987, Abb. Tafel 2

328 Emil Nolde Nolde 1867 – 1956 Seebüll

„Schiffe bei Windstille“ („Ruhende Schiffe“). 1907 Kaltnadel auf festem Papier. 32,5 × 30 cm (59,4 × 43,8 cm) (12 ¾ × 11 ¾ in. (23 ⅜ × 17 ¼ in.)). Signiert, datiert, betitelt und bezeichnet: Kaltnadel. Werkverzeichnis: Schiefler/Mosel/Urban 71 II. Einer von mindestens 21 Abzügen. Sorgfältig restauriert. [3421] Provenienz Adolph Katt, Horsbüll (seitdem in Familienbesitz)

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

Grisebach — Frühjahr 2017 N 329 Emil Nolde Nolde 1867 – 1956 Seebüll

„Kirche und Schiff, Sonderburg“. 1907/15 Farblithografie auf Velin. 49,6 × 32,5 cm (60,5 × 43 cm) (19 ½ × 12 ¾ in. (23 ⅞ × 16 ⅞ in.)). Signiert. Von Ada Nolde bezeichnet und betitelt. Werkverzeichnis: Schiefler/Mosel/Urban L 21 II. Probeabzug außerhalb der Auflage von 37 drei- farbigen Exemplaren. [3593]

EUR 12.000–15.000 USD 12,800–16,000

330 Emil Nolde Nolde 1867 – 1956 Seebüll

Theaterblatt. Paul Wegener als Holofernes. 1910/11 Ausstellung Aquarell und Tuschpinsel auf dünnem Japanbütten. Querschnitt 1981. 580 Werke von 43 Künstlern des 23 × 33,9 cm (9 × 13 ⅜ in.). Unten rechts mit Bleistift zwanzigsten Jahrhunderts. Berlin, Galerie Nieren- monogrammiert: E. N. Rückseitig unten links der dorf, 1981, Kat.-Nr. 361, mit Abb. / Emil Nolde. Aqua- ovale, schwarze Stempel von Noldes Freund Hans relle und figürliche Radierungen. Münster, Westfäli- Fehr: H F B. Kleine Randmängel. [3518] sches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Provenienz 1991/92, Kat.-Nr. 2, mit Abb. Hans Fehr, / Privatsammlung, Niedersachsen / Privatsammlung, Süddeutschland Das Blatt gehört zur Folge der Theater-Aquarelle, die 1910/11 in Berlin entstanden sind. Dargestellt ist eine Szene aus EUR 12.000–15.000 Friedrich Hebbels Tragödie „Judith“. Das Drama wurde am USD 12,800–16,000 25. Februar 1910 im Deutschen Theater uraufgeführt, mit Paul Wegener in der Rolle des Holofernes (auf dem Aquarell rechts) und mit als Judith.

Wir danken Prof. Dr. Manfred Reuther, ehemaliger Direktor der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, für die freundli- che Auskunft.

Grisebach — Frühjahr 2017

331 Emil Nolde Nolde 1867 – 1956 Seebüll

Schauspielerin. Um 1911 Aquarell, Tuschpinsel und Bleistift auf Papier (Rück- seite eines Telegraphie-Formulars des Deutschen Reichs). 23,1 × 14,5 cm (9 ⅛ × 5 ¾ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert: Nolde. [3413] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, Luxemburg (1953 vom Künstler erworben, seitdem in Familienbesitz)

EUR 35.000–45.000 USD 37,400–48,000

332 Adalbert Trillhaase Erfurt 1858 – 1936 Königswinter

Der barmherzige Samariter. 1920er-Jahre Öl auf Karton auf Holz. 22 × 27,9 cm (8 ⅝ × 11 in.). Unten rechts signiert: Adalb. Trillhaase. Leichte Randmängel. [3081] Gerahmt.

EUR 4.000–6.000 USD 4,270–6,400

Grisebach — Frühjahr 2017

333 Emil Nolde Nolde 1867 – 1956 Seebüll

„Die heiligen drei Könige“. 1913 Farblithografie auf Japan, auf Japan aufgezogen. 64 × 53 cm (73,5 × 60 cm) (25 ¼ × 20 ⅞ in. (28 ⅞ × 23 ⅝ in.)). Signiert, betitelt und bezeichnet: Probedruck. Werkverzeichnis: Schiefler/Mosel/ Urban 49. Einer der Probeabzüge in drei Farben vor der Auflage von 300 Exemplaren in vier Farben für die Mitglieder des Kölner Sonderbunds. [3421] Provenienz Adolph Katt, Horsbüll (seitdem in Familienbesitz)

EUR 8.000–12.000 USD 8,540–12,800 N 334 Ernst Ludwig Kirchner Aschaffenburg 1880 – 1938 Davos

Stehender Akt am Fenster. Um 1920/22 Die Zeichnung ist vermutlich in der Schweizer Zeit entstan- Tuschfeder und -pinsel in Schwarz und Hellbraun auf den. Wir danken Prof. Dr. Günther Gercken, Lütjensee, für festem Papier. 50,2 × 38 cm (19 ¾ × 15 in.). Rückseitig freundliche Hinweise. mit dem Basler Nachlassstempel Lugt 1570 b und der mit Feder in Schwarz eingetragenen Nummer: F Da/ Bg 16. Leichte Randmängel. [3502]

EUR 30.000–40.000 USD 32,000–42,700

Grisebach — Frühjahr 2017 N 335 Ernst Ludwig Kirchner Aschaffenburg 1880 – 1938 Davos

Bauer, einen Schubkarren ziehend. 1925/26 Die Zeichnung steht in Zusammenhang mit dem gleichnamigen Kohle auf festem, bräunlichem Papier. 50,3 × 35 cm Gemälde (Gordon 806 / Grisebach, 150. Auktion, 30.11.2007, (19 ¾ × 13 ¾ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert: Los 42 ). Wir danken Prof. Dr. Günther Gercken, Lütjensee, EL Kirchner. Leichte Randmängel. [3502] für freundliche Hinweise.

EUR 20.000–30.000 USD 21,300–32,000 N 336 Ernst Ludwig Kirchner Aschaffenburg 1880 – 1938 Davos

„Bäume und Büsche am Strand, Fehmarn“. 1913 Literatur und Abbildung Holzschnitt auf Bütten. 50,5 × 38,8 cm (57,8 × 41 cm) Günther Gercken: Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches (19 ⅞ × 15 ¼ in. (22 ¾ × 16 ⅛ in.)). Signiert und bezeich- Werkverzeichnis der Druckgraphik. Bd. III, Bern 2015, net: I Druck. Werkverzeichnis: Gercken 616 I (von III). Nr. 616 I, S. 86, mit Abb. Einziges Exemplar des 1. Zustands aus einer Gesamt- auflage von 13 Exemplaren. Randmängel. [3502]

EUR 18.000–24.000 USD 19,200–25,600

Grisebach — Frühjahr 2017

337 Emil Nolde Nolde 1867 – 1956 Seebüll

„Rote und blaue Blumen“. Um 1950/51 Aquarell auf Japan. 28,1 × 46 cm (11 ⅛ × 18 ⅛ in.). Unten rechts signiert (verblasst und kaum lesbar): Nolde. Mit einer Foto-Expertise von Prof. Dr. Manfred Reuther, Klockries, vom 29. März 2017. Farben etwas geblichen. Sorgfältig restaurierte Knickfalten. Leichte Randmängel. [3527] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, Süddeutschland

EUR 40.000–60.000 USD 42,700–64,000

338 Ernst Ludwig Kirchner Aschaffenburg 1880 – 1938 Davos

Zwei Ausdruckstänzerinnen. Um 1933 Tuschfeder auf Papier (aus einem Skizzenbuch). 20,8 × 14,7 cm (8 ¼ × 5 ¾ in.). Werkverzeichnis: Nicht bei Presler. [3408] Gerahmt.

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

Wir danken Prof. Dr. Günther Gercken, Lütjensee, für freundliche Hinweise.

339 Ernst Ludwig Kirchner Aschaffenburg 1880 – 1938 Davos

Blick auf den Müggelsee. Um 1910 Tuschfeder auf Papier (aus einem Skizzenbuch). 16,2 × 20,8 cm (6 ⅜ × 8 ¼ in.). Werkverzeichnis: Nicht bei Presler. [3408] Gerahmt.

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

Wir danken Prof. Dr. Günther Gercken, Lütjensee, für freundliche Hinweise.

Grisebach — Frühjahr 2017

340 Christian Rohlfs Niendorf 1849 – 1938 Hagen

Seerosen. 1921 Wassertempera auf Velin. 50,5 × 59 cm (19 ⅞ × 23 ¼ in.). Unten rechts monogrammiert und datiert: CR Juni 21. Mit einer Bestätigung von Prof. Paul Vogt, Essen, vom 15. August 1984 (in Kopie). Mit einer zusätzlichen Bestätigung von Wilfried Uter- mann, Dortmund, vom 17. Mai 2016. [3274] Gerahmt.

EUR 8.000–10.000 USD 8,540–10,700

341 Anton Kerschbaumer Rosenheim 1885 – 1931 Berlin

„Rund um eine japanische Vase I (Stilleben)“. 1924 Nr. 64 (Faltblatt) / Anton Kerschbaumer. München, Öl auf Leinwand. 65,5 × 82,1 cm (25 ¾ × 32 ⅜ in.). Galerie Günther Franke, 1957, Nr. 10 (Faltblatt) / Unten rechts signiert und datiert: Kerschbaumer 24. Anton Kerschbaumer. München, Galerie Michael Pabst, Auf dem Keilrahmen zweifach signiert und betitelt: 1979 / Anton Kerschbaumer zum 50. Todestag. Berlin, Kerschbaumer „Rund um eine japanische Vase“. Brücke-Museum, und Rosenheim, Städtische Galerie, Dort ein Fragment der Galerie Commeter, Hamburg. 1981/82, Kat.-Nr. 9 / Anton Kerschbaumer zum 100. Auf dem Rahmen rückseitig ein Etikett des Frankfurter Geburtstag. München, Galerie Michael Pabst, 1985, Kunstkabinetts. Werkverzeichnis: Wetzel-Kerschbau- Farbtafel 4 mer G1924/9. [3298] Gerahmt. Literatur und Abbildung Das Kunstwerk, 1948/49, Heft 1/2, S. 58 / Arnold EUR 15.000–20.000 Matthias: Anton Kerschbaumer (= Deutsche Post- USD 16,000–21,300 expressionisten, 13. Folge). In: Weltkunst 6, 1988, S. 908-913, Abb. S. 910 Ausstellung Deutsche Kunst der Gegenwart. Baden-Baden, Kur- haus, Gartensaal und Wintergarten, 1947 / Anton Kerschbaumer. Rosenheim, Städtische Galerie, 1955,

Grisebach — Frühjahr 2017

342 Karl Schmidt-Rottluff Rottluff 1884 – 1976 Berlin

„Villa mit Turm“. 1911 Holzschnitt auf Bütten. 50 × 39,2 cm (62,5 × 51,7 cm) (19 ⅝ × 15 ⅜ in. (24 ⅝ × 20 ⅜ in.)). Signiert. Werkverzeichnis: Schapire H 68. Leicht gebräunt, kleine Randmängel. [3584] Gerahmt.

EUR 10.000–15.000 USD 10,700–16,000

343 Hermann Max Pechstein Zwickau 1881 – 1955 Berlin

Weibliche Akte. 1918 Tuschfeder und Aquarell auf bräunlichem Papier. 43,4 × 33,8 cm (17 ⅛ × 13 ¼ in.). Unten rechts mit Bleistift monogrammiert und datiert: HMP 1918. Gebräunt, die Farben geblichen. [3466] Gerahmt. Provenienz David L. Drabkin, Philadelphia / Privatsammlung, New York / Privatsammlung, Norddeutschland

EUR 10.000–15.000 USD 10,700–16,000

Rückseite Los 344

Grisebach — Frühjahr 2017

344 Hermann Max Pechstein Zwickau 1881 – 1955 Berlin

„Badende Männer“. 1919 Aquarell über Bleistift auf Papier. Rückseitig (um 180° gedreht): „Zwei stehende Akte“. Aquarell. 35,1 × 46,5 cm (13 ⅞ × 18 ¼ in.). Oben rechts mit Bleistift monogrammiert und datiert: HMP 1919. Mit Foto-Expertisen (in Kopie) von Max K. Pechstein, Hamburg, vom Februar 2004. Gebräunt, Farben leicht geblichen. [3283] Gerahmt.

EUR 18.000–24.000 USD 19,200–25,600

345 Erich Heckel Döbeln 1883 – 1970 Radolfzell am Bodensee

„Blick auf die Förde“. 1920 Aquarell über Bleistift auf Bütten. 46,4 × 59,4 cm (18 ¼ × 23 ⅜ in.). Unten rechts signiert und datiert: Erich Heckel 20. Das Aquarell ist registriert im Archiv der Erich Heckel-Stiftung, Hemmenhofen. Leicht gebräunt, Randmängel. [3545]

EUR 15.000–20.000 USD 16,000–21,300

Grisebach — Frühjahr 2017

346 Erich Heckel Döbeln 1883 – 1970 Radolfzell am Bodensee

„An der Förde“. 1920 Aquarell auf Papier. 47 × 60 cm (18 ½ × 23 ⅝ in.). Unten rechts mit Bleistift betitelt, signiert und datiert: - An der Förde - Heckel 20. Das Aquarell ist registriert im Archiv der Erich Heckel-Stiftung, Hemmenhofen. Leicht gebräunt. [3400] Gerahmt.

EUR 15.000–20.000 USD 16,000–21,300

347 Max Beckmann Leipzig 1884 – 1950 New York

„Schlafendes Mädchen im Kornfeld“. 1922 Kaltnadel auf Bütten (Wasserzeichen: BSB). 18,2 × 24,1 cm (26,7 × 34,9 cm) (7 ⅛ × 9 ½ in. (10 ½ × 13 ¾ in.)). Signiert. Werkverzeichnis: Hofmaier 246 B. Einer von wohl 50 Abzügen. Berlin, I.B. Neumann. [3383] Gerahmt.

EUR 4.000–6.000 USD 4,270–6,400

Grisebach — Frühjahr 2017

348 Otto Lange 1879 – Dresden – 1944

„Fischerdorf - Glowe“. Um 1910/15 Öl auf Leinwand. 66 × 76 cm (26 × 29 ⅞ in.). Unten links signiert: Otto Lange. Rückseitig mit Pinsel in Schwarz betitelt und signiert: Fischerdorf - Glowe Otto Lange. [3563] Gerahmt.

EUR 10.000–15.000 USD 10,700–16,000

349 Karl Schmidt-Rottluff Rottluff 1884 – 1976 Berlin

„Kopf“. 1919 Holzschnitt auf Papier. 49 × 39 cm (77,1 × 58,1 cm) (19 ¼ × 15 ⅜ in. (30 ⅜ × 22 ⅞ in.)). Signiert und mit der Werknummer bezeichnet: 1929. Werkverzeichnis: Schapire H 256. [3459]

EUR 7.000–9.000 USD 7,470–9,610

Grisebach — Frühjahr 2017

350 Conrad Felixmüller Dresden 1897 – 1977 Berlin

„Menschen im Wald“. 1918 Farbholzschnitt auf Bütten. 25,2 × 30 cm (33,7 × 42,8 cm) (9 ⅞ × 11 ¾ in. (13 ¼ × 16 ⅞ in.)). Signiert. Werkverzeichnis: Söhn 135 / Söhn HDO 66808. Einer von ca. 75 Abzügen für den Frauenbund zur Förderung neuer deutscher Kunst, Hamburg. [3260] Gerahmt.

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

351 Otto Dix Gera-Untermhaus 1891 – 1969 Singen

„Im Tiergarten“ („Liebespaar“). Um 1914 Kreide auf Papier. 18,3 × 27,8 cm (7 ¼ × 11 in.). Oben links signiert: DIX. Rückseitig: „Frauenkopf“. Kreide. Werkverzeichnis: Lorenz FW 5.4.2. Die rückseitige Zeichnung wird aufgenommen in das Werkverzeichnis unter der Nr. FW 7.0.12. [3404]

EUR 12.000–15.000 USD 12,800–16,000

Literatur und Abbildung Otto Conzelmann: Der andere Dix. Sein Bild vom Men- schen und vom Krieg. Stuttgart, Klett-Cotta, 1983, Abb. S. 50 / Suse Pfäffle: Otto Dix. Werkverzeichnis der Aquarelle und Gouachen. Stuttgart, Gerd Hatje, 1991, S. 205 unter A 1925/16 (erwähnt)

Grisebach — Frühjahr 2017

352 Otto Dix Gera-Untermhaus 1891 – 1969 Singen

„Schlafende“. 1914 Literatur und Abbildung Kreide auf braunem Papier. 31,7 × 24 cm Otto Conzelmann: Der andere Dix. Sein Bild vom (12 ½ × 9 ½ in.). Unten links signiert: DIX. Daneben Menschen und vom Krieg, Stuttgart, Klett-Cotta, nachträglich mit Bleistift datiert: 1924. Rückseitig 1983, Abb. 69, S. 53 / Matthias Eberle: Der Weltkrieg betitelt: Schlafende. Rückseitig: Skizze. Weiblicher und die Künstler der Weimarer Republik. Dix, Grosz, Halbakt (unten). Werkverzeichnis: Lorenz F.W. 6.1.35. Beckmann, Schlemmer. Stuttgart/Zürich, Belser Ver- [3298] Gerahmt. lag, 1989, Nr. 41, Abb. S. 56 / Jung-Hee Kim: Frauen- bilder von Otto Dix. Wirklichkeit und Selbstbekennt- EUR 12.000–15.000 nis, Münster/Hamburg, 1994 (Dissertation), Abb. 69 / USD 12,800–16,000 Kira van Lil: Otto Dix und der Erste Weltkrieg. Die Natur des Menschen in der Ausnahmesituation, Ausstellung München, 1999 (Dissertation 1997) Otto Dix zum 75jährigen Geburtstag. Handzeichnungen 1913-1961. Hamburg, Galerie Commeter, 1966, Nr. 57 / Otto Dix. Zeichnungen aus dem Nachlaß 1911-1942. Kiel, Kunsthalle und Schleswig-Holsteinischer Kunst- verein, 1981, Nr. 2, mit Abb. R 353 Otto Dix Gera-Untermhaus 1891 – 1969 Singen

„Ideenskizze zu einem Großstadtbild (rechter Teil)“. 1925/26 Bleistift auf Transparentpapier (aus einem Skizzen- block). 42,7 × 32,5 cm (16 ¾ × 12 ¾ in.). Werkverzeich- nis: Lorenz NSk 6.6.18. [3505] Gerahmt.

EUR 8.000–10.000 USD 8,540–10,700

354 Oskar Kokoschka Pöchlarn 1886 – 1980 Montreux

„Selbstbildnis von zwei Seiten als Maler“. 1923 Farblithografie auf Papier. 125,2 × 88,2 cm (127,8 × 90,8 cm) (49 ¼ × 34 ¾ in. (50 ⅜ × 35 ¾ in.)). Signiert. Werkverzeichnis: Wingler/Welz 164. Plakat für die Oskar-Kokoschka-Ausstellung im Kunstsalon Wolfsberg, Zürich, Sept./Okt. 1923. Kleine Randmän- gel. [3602] Gerahmt.

EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540

Grisebach — Frühjahr 2017

355 Otto Dix Gera-Untermhaus 1891 – 1969 Singen

„Leonie“. 1923 Farblithografie auf Bütten (Wasserzeichen: Der in der Widmung genannte Hans Cürlis war promovierter Johann Wilhelm). 47,6 × 37,4 cm (59,5 × 46,5 cm) Kunsthistoriker und wurde vor allem bekannt durch seine (18 ¾ × 14 ¾ in. (23 ⅜ × 18 ¼ in.)). Signiert und Kulturfilme, die er im Rahmen seines Instituts für Kulturfor- gewidmet: Für Herrn Dr. Cürlis im Okt 1923. Werkver- schung produzierte. Sein bekanntester Zyklus ist die Reihe zeichnis: Karsch 58 III b). Einer von 65 nummerierten „Schaffende Hände“, die er 1923 begann und die im Laufe Abzügen. Berlin, Karl Nierendorf. [E] Gerahmt. seines Lebens auf 87 Filme anwuchs. In diesen Dokumentar- streifen zeigte er Künstler bei der Schaffung eines Werks. EUR 18.000–24.000 1926 drehte er in dieser Reihe einen Film mit Otto Dix. USD 19,200–25,600 R 356 Conrad Felixmüller Dresden 1897 – 1977 Berlin

„Ruhrrevier“. 1920 Holzschnitt auf Japanbütten. 49,8 × 40 cm (60,7 × 48,5 cm) (19 ⅝ × 15 ¾ in. (23 ⅞ × 19 ⅛ in.)). Signiert, datiert, betitelt und bezeichnet: Holzschnitt. Werkverzeichnis: Söhn 219. Einer von 30 Abzügen. Randmängel. [3257]

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

Grisebach — Frühjahr 2017 R 357 Conrad Felixmüller Dresden 1897 – 1977 Berlin

„Heimkehr der Kohlenarbeiter“ („Im Kohlenrevier“). 1920 Lithografie auf bräunlichem Papier. 64,5 × 48 cm (69,5 × 52,5 cm) (25 ⅜ × 18 ⅞ in. (27 ⅜ × 20 ⅝ in.)). Bezeichnet, betitelt, signiert und datiert. Werk- verzeichnis: Söhn 221. Einer von 75 geplanten Abzügen. Die Auflage wurde nicht komplett gedruckt. Etwas gebräunt. [3257]

EUR 10.000–15.000 USD 10,700–16,000 R 358 Ludwig Meidner Bernstadt 1884 – 1966 Darmstadt

Gasometer. 1912 Grafit auf Transparentpapier. 27,7 × 37,7 cm (10 ⅞ × 14 ⅞ in.). Unten links signiert und datiert: L Meidner 1912. [3257] Gerahmt.

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

R 359 Conrad Felixmüller Dresden 1897 – 1977 Berlin

„Der alte Kohlenarbeiter“. 1921 Radierung auf Papier. 21,5 × 15 cm (27 × 19,8 cm) (8 ½ × 5 ⅞ in. (10 ⅝ × 7 ¾ in.)). Signiert. Werkverzeich- nis: Söhn 257 / Söhn HDO 252-1. Wohl Abzug außer- halb der Auflage von 100 Exemplaren. Erschienen als Beitrag zum Jahrbuch der Jungen Kunst, 2. Jg., Klinkhardt & Biermann Verlag, Leipzig, 1921. Leicht unregelmäßig gebräunt. [3257]

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

Grisebach — Frühjahr 2017 R 360 Bernhard Klein Ausstellung Hamburg 1888 – 1967 Berlin Große Berliner Kunstausstellung. Berlin, Landesaus- stellungsgebäude, 1927, Kat.-Nr. 246 / Großstadt und Großstadtleben um 1926, Hamburg, B-A-T Haus, 1976, „Gasanstalt (Berlin-Schmargendorf)“. 1927 Kat.-Nr. 35, mit Abb. / Umwelt 1920. Das Bild der städti- Öl auf Leinwand. 70,3 × 60,9 cm (27 ⅝ × 24 in.). Rück- schen Umwelt in der Kunst der Neuen Sachlichkeit. seitig auf der Leinwand mit Pinsel in Schwarz signiert, Bremen, Kunsthalle, 1977, Kat.-Nr. 21, mit Abb. auf betitelt und datiert: BERNHARD KLEIN GASANSTALT dem Titel / Die Industrialisierung der Stadt. Berlin, 1927. Darunter von Sylvia Klein bestätigt. Auf dem Neuer Berliner Kunstverein, 1978, Kat.-Nr. 49, mit Keilrahmen ein Etikett des Sächsischen Kunstvereins, Abb. / Bernhard Klein. Berlin, Galerie Nierendorf, Dresden, und der Galerie Nierendorf, Berlin. 1979, Kat.-Nr. 7 / Aus Schacht und Hütte. Ruhrfest- Werkverzeichnis: Karsch G18. Randdoubliert. spiele. Recklinghausen, Städtische Kunsthalle, 1980, Kleine Retuschen. [3257] Gerahmt. Kat.-Nr. 76 / Kunst und Technik in den 20er Jahren. Neue Sachlichkeit und gegenständlicher Konstrukti- EUR 6.000–8.000 vismus. München, Städtische Galerie im Lenbach- USD 6,400–8,540 haus, 1980, Kat.-Nr. 23, mit Abb. / Künstler der Novembergruppe. Berlin, Galerie Nierendorf, 1985, Kat.-Nr. 139, mit Abb. R 361 Conrad Felixmüller Dresden 1897 – 1977 Berlin

„Kinder im Ruhrrevier“. 1920 Radierung auf chamoisfarbenem Bütten. 22,3 × 13,8 cm (45,5 × 36,5 cm) (8 ¾ × 5 ⅜ in. (17 ⅞ × 14 ⅜ in.)). Signiert. Werkverzeichnis: Söhn 218. Einer von 30 nummerierten Abzügen. [3257]

EUR 2.500–3.500 USD 2,670–3,740

R 362 Curt Ehrhardt Ziesar/Brandenburg 1895 – 1972 Schwarz/Hessen

„Intermezzo“. 1922 Öl auf Pappe. 41,5 × 31,5 cm (16 ⅜ × 12 ⅜ in.). Rück- seitig mit Feder in Schwarz datiert, signiert, betitelt, bezeichnet und monogrammiert: D. 25. Juni 1922 C. Ehrhardt „Intermezzo“ Titel am 19.6.65 gefunden C E. Kleine Retuschen. [3257] Gerahmt.

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

Ausstellung Curt Ehrhardt 1895-1972. Arbeiten eines verschollenen Künstlers. Berlin, Otto Nagel Galerie Wedding, 1991, Kat.-Nr. 30, Abb. S. 23 (dort als unten rechts signiert verzeichnet)

Grisebach — Frühjahr 2017 R 363 Werner Heldt Berlin 1904 – 1954 Sant' Angelo d'Ischia

„Aufruhr“. Um 1928 Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. 37,2 × 42 cm (14 ⅝ × 16 ½ in.). Rückseitig mit dem von Eberhard Seel autorisierten, verblassten Nachlassstempel. Werkverzeichnis: Seel 107. [3257] Gerahmt. Provenienz Ehemals Eberhard Seel, Berlin/Köln

EUR 15.000–20.000 USD 16,000–21,300

364 Lea Grundig Ausstellung Dresden 1906 – 1977 Die gesellschaftliche Wirklichkeit der Kinder in der bildenden Kunst. Berlin, Staatliche Kunsthalle und Neue Gesellschaft für bildende Kunst, 1979/80, Kat.- Sitzender Knabe. 1930 Nr. 258, S. 369 [Sitzender Arbeiterjunge] / Lea Grundig Kreide auf Papier. 63,3 × 47,2 cm (24 ⅞ × 18 ⅝ in.). 1906-1977. Ausstellung zum 75. Geburtstag. Reutlingen, Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: Lea Studio-Galerie, Hans Thoma Gesellschaft, 1981, Kat.- Langer 1930. [3084] Gerahmt. Nr. 18 / Lea Grundig. Arbeiten der zwanziger und dreißiger Jahre. Bonn, Kunstverein, 1984 / Lea Grundig. EUR 3.000–4.000 Jüdin, Kommunistin, Graphikerin. Berlin, Ladengalerie; USD 3,200–4,270 New York, Galerie St. Etienne, 1996/97, Abb. 171, S. 203 / Lea Grundig. Radierzyklen. Osnabrück, Kulturgeschicht- liches Museum, Felix-Nussbaum-Haus, 2001

Grisebach — Frühjahr 2017

365 Lea Grundig Dresden 1906 – 1977

Frau mit Handwagen. 1928 Tuschpinsel auf Papier. 36 × 36,3 cm (14 ⅛ × 14 ¼ in.). Unten links mit Bleistift datiert und signiert: 5.28 Lea Langer. [3084]

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

Ausstellung Lea Grundig – Jüdin, Kommunistin, Graphikerin. Berlin, Ladengalerie, und New York, Galerie St. Etienne, 1996/97, ohne Nr., Abb. S. 55

366 Rudolf Schlichter Calw 1890 – 1955 München

Porträt Géza von Cziffra. Um 1926/27 Ausstellung Aquarell auf Hahnemühle-Velin. 62,2 × 48,8 cm Rudolf Schlichter und Kurt Weinhold. Bonndorf, (24 ½ × 19 ¼ in.). Unten links mit Bleistift signiert: Schloss, 2015 (ohne Katalog) R. Schlichter. Etwas gebräunt. Kleine Randmängel. [3560] Gerahmt. Ein zeitgleich entstandenes Gemälde in der Sammlung der EUR 12.000–15.000 Nationalgalerie Berlin zeigt den Lyriker und Schriftsteller USD 12,800–16,000 Géza von Cziffra (1900–1989) in einem roten Korbstuhl.

Grisebach — Frühjahr 2017

367 Karl Hubbuch 1891 – Karlsruhe – 1979

Liegende in rotem Kleid. Um 1923 Aquarell und Bleistift auf Velin. 38,1 × 54 cm (15 × 21 ¼ in.). Unten rechts signiert: Hubbuch. [3558] Gerahmt. Provenienz Ehemals Galerie Brockstedt, Hamburg

EUR 9.000–12.000 USD 9,610–12,800

368 Karl Hubbuch 1891 – Karlsruhe – 1979

Körperstudie. 1926/28 Ausstellung Kreide auf zwei aneinander gefügten Velin-Bögen. Karl Hubbuch 1891-1979. Karlsruhe, Badischer Kunst- 54 × 32,2 cm (21 ¼ × 12 ⅝ in.). Unten rechts mono- verein; Berlin, Neue Gesellschaft für Bildende Kunst grammiert: K. H. [3184] Gerahmt. e.V. und Staatliche Kunsthalle, und Hamburg, Kunst- verein, 1981/82, Kat.-Nr. 184, Abb. S. 210 / hubbuch. EUR 5.000–7.000 narrativ - Karl Hubbuch zum 125. Geburtstag. Rastatt, USD 5,340–7,470 Städtische Galerie Fruchthalle, 2016/17, Kat.-Nr. 66, Abb. S. 64

Grisebach — Frühjahr 2017

369 Karl Hubbuch 1891 – Karlsruhe – 1979

Frauenakt. 1930 Ausstellung Öl auf Holz. 60 × 30 cm (23 ⅝ × 11 ¾ in.). Unten rechts hubbuch.narrativ - Karl Hubbuch zum 125. Geburts- mit dem Signaturstempel: hubbuch. Rückseitig der tag. Rastatt, Städtische Galerie Fruchthalle, 2016/17, von Ellen Hubbuch, der Witwe des Künstlers, autori- Kat.-Nr. 72, Abb. S. 71 sierte Signatur- und Nachlassstempel. Craquelé, vereinzelte Retuschen. [3184] Gerahmt.

EUR 40.000–60.000 USD 42,700–64,000

370 Anton Räderscheidt 1892 – Köln – 1970

Porträt eines Ehepaars. 1924 Ausstellung Öl auf Leinwand. 88 × 79 cm (34 ⅝ × 31 ⅛ in.). Unten Anton Räderscheidt (1892–1970). Retrospektive. Köln, rechts signiert und datiert: A. Räderscheidt. 24. Das Kölnisches Stadtmuseum, in der Josef-Haubrich- Gemälde wird vom Anton-Räderscheidt-Archiv, Köln, Kunsthalle, 1993, Kat.-Nr. 13, Abb. S. 78 unter der Nr. 1924/017 in das digitale Werkverzeichnis aufgenommen (in Vorbereitung). [3356] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, Rheinland

EUR 40.000–60.000 USD 42,700–64,000

Grisebach — Frühjahr 2017

371 Anton Räderscheidt 1892 – Köln – 1970

„Stillleben mit weißem Flieder“. 1923 Provenienz Öl auf Leinwand. 53 × 42 cm (20 ⅞ × 16 ½ in.). Unten Privatsammlung, Rheinland (vom Vorbesitzer 1923 rechts signiert und datiert: Anton Räderscheidt 23. vom Künstler erworben) Das Gemälde wird vom Anton-Räderscheidt-Archiv, Köln, unter der Nr. 1923/012 in das digitale Werkver- EUR 30.000–40.000 zeichnis aufgenommen (in Vorbereitung). USD 32,000–42,700 [3018] Gerahmt.

372 Hans Orlowski Insterburg/Ostpreußen 1894 – 1967 Berlin

„Mädchen mit Kerze“. 1932 Mischtechnik auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. 127 × 75,3 cm (50 × 29 ⅝ in.). Unten links mit dem Künstlersignet bezeichnet und datiert: 1932. Schwarzenberger 41. [3314] Gerahmt. Provenienz Herbert Antoine, Berlin / Privatsammlung, Süddeutschland

EUR 8.000–12.000 USD 8,540–12,800

Grisebach — Frühjahr 2017

373 Hans Orlowski Insterburg/Ostpreußen 1894 – 1967 Berlin

„Die Stolze“. 1931 Mischtechnik auf Holz. 54 × 45,7 cm (21 ¼ × 18 in.). Oben links monogrammiert und datiert: O 1931. Rückseitig mit Farbangaben bezeichnet und datiert: 12.IV.31. Schwarzenberger 33. [3314] Gerahmt. Provenienz Sammlung Habbel, Gut Weisham / Privatsammlung, Süddeutschland

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

Ausstellung Hans Orlowski. Berlin, Galerie Wolfgang Gurlitt, 1934

374 Ernst Fritsch 1892 – Berlin – 1965

Friedhofstraße in Berlin. 1920er-Jahre Öl auf Rupfen. 65,2 × 47, 3 cm (25 ⅝ × 47, 1 ⅛ in.). Unten rechts signiert: Fritsch. [3578] Gerahmt.

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

Grisebach — Frühjahr 2017

375 Franz Radziwill Strohhausen 1895 – 1983 Wilhelmshaven

Frau mit Hut im Profil. 1927 Radziwill schreibt Ende 1927 während eines fünfmonatigen Aquarell, Feder und Kreide über Bleistift auf leichtem Aufenthalts in Dresden: An Frau Dr. Elsa Hopf u. Fräulein Karton (Rückseite einer Postkarte an Elsa Hopf und Clara Goldschmidt Hamburg 1 Alsterufer 1. Eine frohe Weih- Clara Goldschmidt). 15 × 10,5 cm (5 ⅞ × 4 ⅛ in.). Oben nacht ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen Franz Radziwill u. rechts signiert, bezeichnet und datiert: Fr. Radziwill Frau wohnen inzwischen 2 Monate in Dresden und gefällt es Dresden 27. Werkverzeichnis: Nicht bei Seeba. [3214] uns hier sehr. Provenienz Ehemals Nachlass Elsa Hopf, Hamburg Wir danken Wilfried Seeba, Bremen, für freundliche Hinweise.

EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540

Abbildung in Originalgröße

376 Harry Deierling Philadelphia 1894 – 1989 Berlin

Dorfstraße mit Milchwagen. 1929 Öl auf Leinwand. 74,5 × 103 cm (29 ⅜ × 40 ½ in.). Unten rechts signiert und datiert: Harry Deierling. 29. Retuschen. [3531] Gerahmt.

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

Ausstellung Harry Deierling 1894-1989. Ölbilder aus 6 Jahrzehnten. Berlin, Otto Nagel Galerie Wedding, 1991, Kat.-Nr. 32, mit Abb. o.S.

Grisebach — Frühjahr 2017

376a Harry Deierling Philadelphia 1894 – 1989 Berlin

Landpartie. 1929 Öl auf Leinwand. 114,5 × 157 cm (45 ⅛ × 61 ¾ in.). Am linken Bildrand unterhalb der Mitte datiert und signiert: 29 Harry Deierling. Sorgfältig restaurierter Einriss. [3531] Gerahmt.

EUR 10.000–15.000 USD 10,700–16,000

Ausstellung Harry Deierling 1894-1989. Ölbilder aus 6 Jahrzehnten. Berlin, Otto Nagel Galerie Wedding, 1991, Kat.-Nr. 31, mit Abb. o.S. R 377 Bruno Goller Gummersbach 1901 – 1998 Düsseldorf

Haus im Park. 1934 Öl auf Leinwand. 40 × 49,6 cm (15 ¾ × 19 ½ in.). Unten rechts signiert: Goller. Auf dem Schmuckrah- men ein Etikett der Galerie Fred Jahn, München. Kleine Retusche. [3140] Gerahmt.

EUR 15.000–20.000 USD 16,000–21,300

Ausstellung Bruno Goller (1901-1998). Gemälde und Zeichnungen. München, Galerie Fred Jahn, 2011

Grisebach — Frühjahr 2017

378 Otto Dix Gera-Untermhaus 1891 – 1969 Singen

„Hana II“. 1922 Aquarell und Bleistift auf genarbtem festen Papier (aus einem Aquarellblock). 38,2 × 27,5 cm (15 × 10 ⅞ in.). Unten rechts signiert: DIX. Rückseitig mit Bleistift betitelt: Hana II. Werkverzeichnis: Pfäffle 1922/208. [3359] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, Süddeutschland

EUR 40.000–60.000 USD 42,700–64,000

Ausstellung Otto Dix. Aquarelle. Berlin, Kronprinzenpalais, 1924

379 Lyonel Feininger 1871 – New York – 1956

Strandszene mit Badenden. 1911 Farb- und Bleistift auf Papier. 15,9 × 20,4 cm (6 ¼ × 8 in.). Oben rechts datiert: Mon. Sept. 11.11. Am linken Rand vom Künstler zweifach gelocht. [3505] Gerahmt. Provenienz Alois Jakob Schardt, Halle, Berlin und Los Angeles / Achim Moeller, New York / ehemals Privatsammlung, Großbritannien

EUR 15.000–20.000 USD 16,000–21,300

Ausstellung Lyonel Feininger. Erlebnis und Vision. Die Reisen an die Ostsee, 1892-1935. Regensburg, Museum Ost- deutsche Galerie, und Bremen, Kunsthalle, 1992, Abb. S. 57 / Wenn Wünsche wahr werden. Neue Werke treffen auf Klassiker der Sammlung. Emden, Kunst- halle Emden, 2013

380 Helmut Kolle Berlin 1899 – 1931 Chantilly

„Au champ de cours (Am Türfplatz)“. 1921 Öl auf Leinwand. 51,5 × 39 cm (20 ¼ × 15 ⅜ in.). Unten rechts monogrammiert und datiert: H v H [Helmut vom Hügel] 21. Werkverzeichnis: Chabert 10. [3464] Gerahmt. Provenienz Ehemals Arnold Blome, Bremen

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

Ausstellung Helmut Kolle. Köln, Galerie Orangerie-Reinz, und Düsseldorf, Galerie Vömel, 1998, S. 62-63 mit Abb.

Grisebach — Frühjahr 2017

381 Marianne von Werefkin Tula 1860 – 1938 Ascona

Tanzendes Paar. (Vor) 1932 Farbkreide und Tusche auf Papier, auf Karton montiert. 23,8 × 31,2 cm (9 ⅜ × 12 ¼ in.). Unten rechts monogrammiert: M.W. [3283] Gerahmt. Provenienz Helene Woltze, Ascona (1932 erworben, seitdem in Familienbesitz)

EUR 25.000–35.000 USD 26,700–37,400

Helene Woltze führte von 1929 bis 1936 eine Pension in Ascona. Zu ihren Gästen zählten auch Künstler vom , so zum Beispiel Laszlo Moholy-Nagy. R 382 Lyonel Feininger 1871 – New York – 1956

„Bay“. 1939 Ausstellung Aquarell auf Bütten, auf Karton aufgezogen. Watercolors by Lyonel Feininger. San Francisco, 37,6 × 54,8 cm (14 ¾ × 21 ⅝ in.). Unten signiert, Museum of Art; Sacramento, Little Gallery, Sacra- betitelt und datiert: Feininger Bay 7.VIII.39. Mit einer mento Junior College; Oakland, Oakland Art Gallery & Bestätigung (in Kopie) von Achim Moeller, New York, Mills College Art Gallery, 1940, Kat.-Nr. 24 / A Point of vom 29. September 2016. Das Werk ist im Archiv des View: 20th Century American Art from a Long Island Lyonel Feininger Project LLC, New York, unter der Nr. Collection. Huntington, The Heckscher Museum, 1990 / 1396-09-29-16 registriert. Gebräunt, beschnitten. Facing Eden: 100 Years of Landscape Art in the Bay. [3558] Gerahmt. San Francisco, Fine Art Museum of San Francisco, Provenienz 1995, Kat.-Nr. 48 Ehemals Jeffrey M. Kaplan, New York

EUR 30.000–40.000 USD 32,000–42,700

Grisebach — Frühjahr 2017 R 383 Stuttgart 1888 – 1943 Baden-Baden

Profilkopf. 1933 Bleistift auf Papier (Rückseite des Fragments eines Telegramm-Formulars). 14,8 × 10,9 cm (5 ⅞ × 4 ¼ in.). Mit einer Foto-Expertise von Tut Schlemmer. [3505] Gerahmt.

EUR 15.000–20.000 USD 16,000–21,300

Abbildung in Originalgröße

384 Hermann Glöckner Cotta bei Dresden 1889 – 1987 Berlin

„Kleine Kirche“ (Johnsbach hinter Feldern). 1950 Aquarell und Gouache über Bleistift auf Papier, vom Künstler fest in ein Passepartout montiert. Passe- partoutausschnitt: 34,8 × 49 cm (13 ¾ × 19 ¼ in.). Auf dem Passepartout rückseitig oben mit Tinte in Blau signiert: Glöckner. Dort mittig monogrammiert: G. Unten betitelt, datiert und mit Werknummer bezeichnet: „Kleine Kirche„ 1209 50 / II N. [3570]

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

N 385 Lyonel Feininger 1871 – New York – 1956

„Spring Landscape (along the Housatonic River)“. 1951 Kreide und Tuschfeder auf Bütten. 31,9 × 48,2 cm (12 ½ × 19 in.). Unten links signiert, datiert und beti- telt: Feininger 1951 Spring Landscape (along the Housatonic River). Rückseitig: unvollendete Zeich- nung in Kohle und Tuschfeder. [3175]

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

Ausstellung Lyonel Feininger. Die Zeichnungen und Aquarelle. Hamburg, Kunsthalle, und Tübingen, Kunsthalle, 1998, Kat.-Nr. 146, Abb. S. 146

Grisebach — Frühjahr 2017

386 Hermann Glöckner Cotta bei Dresden 1889 – 1987 Berlin

Ohne Titel (Häuser in der Abenddämmerung). 1949 Tempera auf Zeitungspapier. 27,3 × 44,5 cm (10 ¾ × 17 ½ in.). Unten links mit Bleistift datiert und bezeichnet: 490101/1. Rückseitig datiert, bezeichnet und monogrammiert: 490101/I G. [3570] Gerahmt.

EUR 4.000–6.000 USD 4,270–6,400

Ausstellung Hermann Glöckner zum 100. Geburtstag. Gemälde, Zeichnungen, Tafeln, Collagen, Abdrucke, Faltungen und plastische Arbeiten. Dresden, Staatliche Kunst- sammlungen, Kupferstich-Kabinett, Albertinum, und Halle, Staatliche Galerie Moritzburg, 1989, Kat.-Nr. 157

387 Hans Schmitz 1896 - Köln – 1977

Maske. Um 1928/32 Bronze mit dunkelbrauner Patina. 18,5 × 13,6 × 6,5 cm (7 ¼ × 5 ⅜ × 2 ½ in.). Am Kinn hinten monogrammiert: h.sch. Dort mit dem Gießerstempel: GUSS BARTH RINTELN. Einer von 7 nummerierten Güssen aus den 1970er-Jahren. Leichte Farbspur. [3425]

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

Hans Schmitz war Anfang der 1920er-Jahre Mitbegründer der Kölner „Gruppe progressiver Künstler” um Heinrich Hoerle, Anton Räderscheidt, Franz Wilhelm Seiwert und Stanislaw Kubicki.

388 Carry Hauser Wien 1895 – 1985 Rekawinkel/Niederösterreich

„Mondjungfrau“. 1921 Aquarell in Blau auf genarbtem Velin. 32,4 × 24,4 cm (12 ¾ × 9 ⅝ in.). Unten rechts monogrammiert und datiert: CH 21. Unten links mit Bleistift betitelt: Mond- jungfrau. Werkverzeichnis: Nicht bei Cabuk / Das Aquarell wird unter der Nr. 1921 Z 37 aufgenommen in das Werkverzeichnis der Arbeiten Carry Hausers von Dr. Cornelia Cabuk, Wien (in Vorbereitung). Licht- rand. [3218] Gerahmt.

EUR 4.000–6.000 USD 4,270–6,400

Grisebach — Frühjahr 2017

389 Hans Schmitz 1896 - Köln – 1977

Abwehr. Um 1925 Gips, altweiß gefasst. 62,5 × 32,5 × 16,5 cm (24 ⅝ × 12 ¾ × 6 ½ in.). Unikat. [3425]

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

390 Franz Wilhelm Seiwert 1894 – Köln – 1933

Entwurf für einen Grabstein Der Künstler entwarf den Grabstein nach dem Tod seiner (nach „Der Kuß“ von C. Brancusi). 1929-31 Mutter für seine Eltern, starb jedoch vor seinem Vater Bronze mit goldbrauner Patina. 23,9 × 12,4 × 6,1 cm und wurde neben der Mutter beerdigt. (9 ⅜ × 4 ⅞ × 2 ⅜ in.). Unten mittig signiert (gestempelt): F.W.SEIWERT. Werkverzeichnis: Nicht bei Bohnen / vgl. Bohnen 397. [3425]

EUR 4.500–5.500 USD 4,800–5,870

391 Arnold Topp Soest 1887 – 1945 verschollen

„Komposition mit Farbflächen“. 1922 Öl auf Leinwand. 45,3 × 59,2 cm (17 ⅞ × 23 ¼ in.). Unten rechts signiert und datiert (in die Farbe geritzt): A. Topp 22. Werkverzeichnis: Greifeld/Enders 22.Oe.3. Craquelé. [3051] Gerahmt. Provenienz Hedwig Sauerlandt, Brandenburg a.d. Havel / Wilhelm Stolze, Brandenburg a.d. Havel / Privatsammlung, Brandenburg

EUR 30.000–40.000 USD 32,000–42,700

392 Herbert Bayer Haag 1900 – 1985 Santa Barbara/Ca.

„Section Allemande“ (Plakat). 1930 Farblithografie auf Papier. 39,4 × 30 cm (40 × 30 cm) (15 ½ × 11 ¾ in. (15 ¾ × 11 ¾ in.)). Plakat für die deut- sche Abteilung der „Exposition de la société des artistes décorateurs“. Paris, Grand Palais, 1930. [3032]

EUR 3.000–5.000 USD 3,200–5,340

N 393 Ella Bergmann- Michel 1895 – 1971 Vockenhausen

„OB 198“. 1920er-Jahre Tuschfeder und Bleistift auf Papier, auf Karton auf- gezogen. 59,8 × 47,4 cm (23 ½ × 18 ⅝ in.). Unten links betitelt: OB 198. Unten rechts signiert: ELLA BERG- MANN. [3569]

EUR 2.500–3.500 USD 2,670–3,740

Grisebach — Frühjahr 2017 R 394 Carl Buchheister 1890 – Hannover – 1964

„Komposition gespannte Rundung II“. 1925 Ausstellung Öl auf Papier auf Pappe. 49,5 × 31,5 cm Berlin, Galerie Der Sturm, 1926 / Hamburg, Galerie (19 ½ × 12 ⅜ in.). Auf der Rückseite mit Pinsel in Elke Dröscher, 1974 / Carl Buchheister. Bremen, Gra- Schwarz signiert, bezeichnet, betitelt und datiert: phisches Kabinett Kunsthandel Wolfgang Werner, und C. Buchheister. Hannover. Bürgermeis Finkstr. Ludwigshafen, Städtische Kunstsammlung Museum 3. Komposition gespannte Rundung. 25. Werk- Ludwigshafen, 1975, Kat.-Nr. 7 / Carl Buchheister. verzeichnis: Buchheister/Kemp 1925-15. Kleine Hannover, Kunstverein Hannover, 1976 Retuschen. [3457] Gerahmt. Provenienz Ehemals Galerie Teufel, Köln (1978)

EUR 40.000–60.000 USD 42,700–64,000 N 395 Fritz Winter Altenbögge 1905 – 1976 Herrsching/Ammersee

Ohne Titel. 1932 Öl auf Papier, auf Hartfaser aufgezogen. 52 × 73 cm (20 ½ × 28 ¾ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: Winter 32. Rückseitig mit einem Etikett zur Ausstellung in der Galerie im Erker, St. Gallen, 1962 (s.u.). [3592] Gerahmt. Provenienz Fritz Baumann, Langenthal / Privatsammlung, Schweiz

EUR 8.000–12.000 USD 8,540–12,800

Ausstellung Fritz Winter. St. Gallen, Galerie im Erker, 1962, Kat.- Nr. 16 (lt. rückseitigem Etikett)

Grisebach — Frühjahr 2017

396 Ludwig Hirschfeld-Mack Frankfurt/Main 1893 – 1965 Sydney

Ohne Titel (Unterwasserwelt). 1933 Öl auf Pappe. 49,7 × 59,9 cm (19 ⅝ × 23 ⅝ in.). Unten links signiert und datiert: Mack 1933. Rückseitig mit Widmung in Bleistift vom Juli 1934. Retuschen. [3161] Gerahmt. Provenienz Otto Haase, Hannover / Privatsammlung, Berlin

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

397 Hans Thiemann Wer ist Hans Thiemann? Der Künstler war ein typischer Bau- Bochum-Langendreer 1910 – 1977 Hamburg haus-Schüler, der von 1930 bis 1933 in Dessau und Berlin in der Klasse von Paul Klee und Wassily Kandinsky freie Malerei studierte, nachdem er, wie alle anderen Studenten, das „Matrosenbild“. 1935 obligatorische Lehrprogramm der Schule absolviert hatte. Öl auf Leinwand. 32 × 30 cm (12 ⅝ × 11 ¾ in.). Unten Wie das typische Gemälde eines Bauhäuslers sieht das ‚Mat- links signiert und datiert: hans thiemann – 1935. Auf rosenbild’ jedoch nicht aus, das Thiemann 1935 in Berlin dem Keilrahmen in Schwarz erneut signiert, bezeich- malte. Wir erkennen: einen Holzboden aus groben Planken, net und datiert: hans thiemann – 30 x 32 1935. Dort der ebenso zu einer Theaterbühne (die Bretter, die die Welt auch in Rot datiert: 22. II. 35. Werkverzeichnis: Essen bedeuten) wie zu einem Schiff gehören könnte. Vorne links 11. [3242] Gerahmt. steht ein prächtiges Löwenmännchen, dem aus irgendwel- Provenienz chen Gründen die Vorderläufe abhanden gekommen sind; Privatsammlung, Berlin dahinter ein einsam aufragender, stolzer Mast mit straffem Segel und rotem Wimpel, der munter im Wind zu flattern EUR 6.000–8.000 scheint. Hinter dem Horizont (das wie mit dem Lineal gezo- USD 6,400–8,540 gene Ende der Bühne) geht der Blick in eine namenlose Fer- ne, aus der sich rechts, einem Scherenschnitt gleich, das Ausstellung Profil eines männlichen Gesichts herausbildet. Es gehört zu Kunst über dem Realen. Hans Thiemann und die Ber- dem nämlichen Matrosen, dessen Gliedmaßen hier und da liner Fantasten. Berlin, Bauhaus-Archiv, Museum für als physischer Körper in Erscheinung treten, während ande- Gestaltung, 2000, Kat.-Nr. 6, mit Abb. re Teile in einem Vexierspiel aus Licht und Schatten, Negativ und Positiv im Nebulösen, Ungefähren bleiben. Die ver- schiedenen Realitätsebenen des Bildes verschränken sich, bilden einen surrealistischen Raum, in dem scheinbar Unvereinbares zu einer neuen Einheit gelangt. Und Thie- mann geht noch weiter, baut eine weitere Ebene ein, indem er einen zusätzlichen gemalten Rahmen um das Bildgeviert legt, der das Geschehen noch ein Stückchen weiter in das Reich der Imagination entrückt. Jemand, der die eigenen Absichten so verrätselt, der die Dinge so verklausuliert, kann eigentlich nur einer sein, dem es um die ironische Brechung eines Gefühls geht. Die Ironie dient auch als Selbstschutz, denn wer ist der Matrose anderes als Thiemann selbst? Als Hans Thiemann das Bild malte, mit gerade einmal fünfundzwanzig, war es zwei Jahre her, dass die Nationalsozialisten das Bauhaus gewaltsam geschlossen hatten. Aus Sicherheitsgründen lebte Thiemann in selbstverordneter Isolation, in bescheidensten Verhält- nissen, nur durch gelegentliche Briefe verbunden mit den alten Weggefährten. So schrieb er 1937 an eine in der Schweiz lebende Freundin aus Bauhaus-Tagen: „meine situ- ation ist die eines 60jährigen mannes, der auf ein lebens- werk zurückblickt, das bei mir bloss noch nicht da ist und auch gar nicht da sein kann, und der im übrigen, ausge- schaltet von allem geschehen, hin und wieder ein mehr oder weniger gutes bild malt. [...] das gefühl des abgestellt- und beiseitegeschobenseins ist recht deprimierend manchmal, und seine eigene ‚zukunft’ aller voraussicht nach nicht mehr erleben zu können: gehört zu den bittersten erfahrungen, die ein junger mensch durchmachen kann, der von siegen und flatternden fahnen träumte“ (zit. nach: Peter Hahn: Alles andere nahm ich gelassen in Kauf. Hans Thiemann am Bauhaus, in: Peter Hahn, Markus Krause (Hg.): Kunst über dem Realen. Hans Thiemann und die Berliner Fantasten. Berlin, Kupfergraben Verlag, 2000, S. 18). MKR

Grisebach — Frühjahr 2017

398 Käthe Kollwitz Königsberg 1867 – 1945 Moritzburg

„Grabrelief (auch: Ruht im Frieden seiner Hände)“. 1935/36 Bronze mit brauner Patina. 34,3 × 31,1 × 8,3 cm (13 ½ × 12 ¼ × 3 ¼ in.). An der unteren Seitenfläche mittig signiert: KOLLWITZ. Rechts daneben der Gießer- stempel: H.NOACK BERLIN. Werkverzeichnis: Seeler 30 IV.B.2. Einer von 12 Bronzegüssen nach dem Modell IV. Guss wohl von 1962. [3245]

EUR 12.000–15.000 USD 12,800–16,000

399 Käthe Kollwitz Königsberg 1867 – 1945 Moritzburg

„Turm der Mütter“. 1937/38 Bronze mit brauner Patina. 28,1 × 27 × 28 cm (11 ⅛ × 10 ⅝ × 11 in.). Auf der Plinthe signiert: K. Koll- witz. Auf dem Plinthenrand der Gießerstempel: H.NOACK BERLIN. Werkverzeichnis: Seeler 35 III.B. Einer von 6 bis 10 Güssen ab 1971. [3185]

EUR 25.000–35.000 USD 26,700–37,400 R 400 Käthe Kollwitz Königsberg 1867 – 1945 Moritzburg Ausstellung The Moses and Ida Soyer Collection. New Jersey, The Montclair Art Museum, Kat.-Nr. 57 / Selections from „Der Lesende“. 1917 the Moses and Ida Soyer Collection. New Jersey, The Kohle und Bleistift auf chamoisfarbenem Bütten. Jersey City Museum, 1991 39,4 × 49,6 cm (15 ½ × 19 ½ in.). Unten rechts signiert: Literatur und Abbildung Käthe Kollwitz. Werkverzeichnis: Nagel/Timm 737. Herbert Bittner: Käthe Kollwitz Drawings. New York, Gebräunt, leichte Randmängel. [3214] Castle Books, 1959 (hier betitelt und datiert: Contem- Provenienz plation 1918) Moses und Ida Soyer, New York (1959) / ehemals The Montclair Art Museum, New Jersey (1974-2012) Erster Einbandentwurf zu Heinrich Manns Roman: Die Armen. Leipzig, Kurt Wolff Verlag, 1917. Links Skizze der flach EUR 25.000–35.000 an den Kopf gelegten linken Hand entsprechend der späte- USD 26,700–37,400 ren Fassung.

Grisebach — Frühjahr 2017

401 Karl Hofer Ausstellung Karlsruhe 1878 – 1955 Berlin Karl Hofer. Berlin, Staatliche Kunsthalle, und Karlsruhe, Badischer Kunstverein, 1978, Kat.-Nr. 32, Abb. S. 38 Literatur und Abbildung „Der Bläser“. 1918 Elisabeth Furler (Hg.): Karl Hofer, Leben und Werk in Öl auf Leinwand. 79 × 51 cm (31 ⅛ × 20 ⅛ in.). Unten Daten und Bildern. Frankfurt a.M., Insel Verlag, 1978, S. links monogrammiert: CH. Werkverzeichnis: Wohlert 93 / Ursula und Günter Feist (Hg.): Karl Hofer, Theodor 334. Rückseitig verworfene Studie zu „Nackte Männer Reinhart. Maler und Mäzen. Ein Briefwechsel in Auswahl. im Freien“ von 1918 (Wohlert 349). [3260] Gerahmt. Berlin, Edition Hentrich, 1989, Abb. S. 399, 483, 497 / Provenienz Andreas Hüneke (Hg.): Karl Hofer. Malerei. Briefe, Auf- Volker von Stocki, Berlin (bis 1986) / Privatsammlung, sätze, Reden. Leipzig/Weimar, Kiepenheuer, 1991, Abb. Berlin 17 nach S. 160, S. 456 / Karl-Heinz Weis: Karl Hofer. Stil und Stilwandel in seinem figürlichen Werk. Würzburg, EUR 40.000–60.000 Ergon Verlag, 2006, S. 65-66, 104, 156, Abb. 49 USD 42,700–64,000

402 Bruno Krauskopf Marienburg 1892 – 1960 Berlin

Blumenstillleben. Um 1930 Öl auf Leinwand. 69,4 × 90 cm (27 ⅜ × 35 ⅜ in.). Unten links signiert: Bruno Krauskopf. Stellenweise Craquelé. [3541] Gerahmt.

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

Grisebach — Frühjahr 2017

403 Georg Kolbe Waldheim/Sachsen 1877 – 1947 Berlin

„Genius“. 1946 Bronze mit brauner Patina. 58,5 × 22 × 16 cm (23 × 8 ⅝ × 6 ¼ in.). Am Felsen unterhalb des rechten Beines monogrammiert: GK. Dort auch, am Plinthen- rand, der Gießerstempel: H.NOACK BERLIN. Werkver- zeichnis: Berger 194. Mit einem Gutachten von Dr. Ursel Berger, Berlin, vom 10. Oktober 2016. Einer von 4 Bronzegüssen. Unser Exemplar wohl der einzige posthume, 1959 unter Aufsicht von Kolbes langjähri- ger Assistentin Margrit Schwartzkopff entstandene Guss. [3327] Provenienz Privatsammlung, Süddeutschland

EUR 25.000–35.000 USD 26,700–37,400

404 Christian Rohlfs Niendorf 1849 – 1938 Hagen

„Sonnenblumen“. 1931 Wassertempera auf genarbtem Fabriano-Velin. 78,5 × 56,5 cm (30 ⅞ × 22 ¼ in.). Unten rechts mit Kreide monogrammiert und datiert: CR 31. Werk- verzeichnis: Vogt 1931/53. Schwach stockfleckig. [3366] Gerahmt.

EUR 18.000–24.000 USD 19,200–25,600

Grisebach — Frühjahr 2017

405 Christian Rohlfs Niendorf 1849 – 1938 Hagen

Bildnis eines Mannes. 1934 Wassertempera auf genarbtem Velin. 47,8 × 33,3 cm (18 ⅞ × 13 ⅛ in.). Unten rechts mit Kreide mono- grammiert und datiert: CR 34. Werkverzeichnis: Nicht bei Vogt. [3258] Gerahmt.

EUR 12.000–15.000 USD 12,800–16,000

406 Christian Rohlfs Niendorf 1849 – 1938 Hagen

„Magnolienknospe“. 1933 Aquarell über brauner Kreide auf festem genarbten Velin. 78,4 × 57,3 cm (30 ⅞ × 22 ½ in.). Unten rechts monogrammiert und datiert: CR 33. Werkverzeichnis: Vogt 1933/49. [3213]

EUR 20.000–30.000 USD 21,300–32,000

Grisebach — Frühjahr 2017

407 Christian Rohlfs Niendorf 1849 – 1938 Hagen

„Schwertlilien“. 1933 Wassertempera und Kreide auf genarbtem Zanders- Velin. 60,6 × 49 cm (23 ⅞ × 19 ¼ in.). Unten rechts monogrammiert und datiert: CR 33. Werkverzeichnis: Vogt 1933/51. [3366] Gerahmt.

EUR 25.000–35.000 USD 26,700–37,400 N 408 Hermann Max Pechstein Zwickau 1881 – 1955 Berlin

„Waldstück“. 1934 Aquarell über Bleistift auf Papier. 64,7 × 52,1 cm (25 ½ × 20 ½ in.). Unten rechts signiert und datiert: HMPechstein 1934. Mit einer Bestätigung (in Kopie) von Max K. Pechstein, dem Sohn des Künstlers, Hamburg, vom September 2003. Randmängel. [3411] Gerahmt.

EUR 18.000–24.000 USD 19,200–25,600

Grisebach — Frühjahr 2017

409 Wolf Röhricht Liegnitz 1886 – 1953 München

Walchensee. Um 1925 Öl auf Holz. 79,4 × 99,7 cm (31 ¼ × 39 ¼ in.). Unten links signiert (in die Farbe geritzt): Röhricht. [3535] Gerahmt.

EUR 4.000–6.000 USD 4,270–6,400

Literatur und Abbildung Wolf Röhricht. Bilder und Aquarelle. München, Delp Verlag, 1977, Nr. 15, mit Abb.

410 Renée Sintenis Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin

„Pferdejunge“. 1934 Bronze mit brauner Patina. 16,8 × 11,3 × 4,4 cm (6 ⅝ × 4 ½ × 1 ¾ in.). Hinten links auf der Plinthe mit dem Monogrammstempel: RS. Darunter an der Schmalseite der Gießerstempel: H.NOACK BERLIN. Werkverzeichnis: Berger/Ladwig/Wenzel-Lent 147. Guss nach 1945. [3241]

EUR 7.000–9.000 USD 7,470–9,610

411 Erich Hartmann Wuppertal-Elberfeld 1886 – 1974 Hamburg

Frauen am Seeufer. Um 1920 Aquarell, Tuschfeder und Deckweiß über Bleistift auf festem Papier. 25,6 × 23,8 cm (10 ⅛ × 9 ⅜ in.). Unten links signiert: Ehartmann. [3472] Gerahmt.

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

Grisebach — Frühjahr 2017

412 Erich Heckel Döbeln 1883 – 1970 Radolfzell am Bodensee

„Am Priel“. 1935 Aquarell auf Papier. 55,4 × 69,7 cm (21 ¾ × 27 ½ in.). Unten rechts mit Bleistift betitelt, signiert und datiert: Am Priel Heckel 35. Das Aquarell ist registriert im Archiv der Erich Heckel-Stiftung, Hemmenhofen. [3228] Gerahmt.

EUR 10.000–15.000 USD 10,700–16,000 R 413 Otto Schoff Bremen 1884 – 1938 Berlin

Umkleidekabine. Um 1925 Öl auf Leinwand. 64,5 × 80 cm (25 ⅜ × 31 ½ in.). Unten mittig signiert: Schoff. [3560] Gerahmt.

EUR 10.000–15.000 USD 10,700–16,000

Grisebach — Frühjahr 2017

414 Fritz Klimsch Frankfurt/M. 1870 – 1960 Freiburg

„Träumende“. Um 1935 Bronze mit dunkelbrauner Patina. Höhe: 50,5 cm (19 ⅞ in.). Auf der linken Fußsohle monogrammiert: F K. Dort auch der Gießerstempel: H.NOACK BERLIN. Werkverzeichnis: Vgl. Braun S. 32 und Nr. 226. [3020]

EUR 15.000–20.000 USD 16,000–21,300

415 Karl Schmidt-Rottluff Rottluff 1884 – 1976 Berlin

Dünen II. Um 1930 Ausstellung Aquarell und Tuschpinsel auf Papier. 50 × 68 cm Die Pelikan-Kunstsammlung, aus dem Besitz des Hau- (19 ⅝ × 26 ¾ in.). Unten rechts signiert: S.Rottluff. ses Günther Wagner, Hannover, Pelikan-Werke, und Rückseitig unten rechts mit Bleistift beschriftet: der Familie Beindorff. Hannover, Kunstverein, 1963, Dünen II. Das Aquarell ist registriert im Archiv der Kat.-Nr. 124 („Dünenlandschaft“) / Die Pelikan-Kunst- Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin. sammlung, aus dem Besitz des Hauses Günther Wag- Farben leicht verblasst, leichte Randmängel. ner, Hannover, Pelikan-Werke, und der Familie Bein- [3514] Gerahmt. dorff. München, Städtische Galerie im Lenbach-Haus, und Stuttgart, Württembergischer Kunstverein, 1965, EUR 12.000–15.000 Kat.-Nr. 123 USD 12,800–16,000

Grisebach — Frühjahr 2017 N 416 Karl Schmidt-Rottluff Rottluff 1884 – 1976 Berlin

„Wintermorgen“. 1962 Aquarell und Tuschpinsel auf Papier. 49,7 × 69,6 cm (19 ⅝ × 27 ⅜ in.). Unten rechts signiert und mit Bleistift mit der Werknummer bezeichnet: SRottluff 6265. Rückseitig mit Bleistift datiert und betitelt: 1962 - Wintermorgen. Das Aquarell ist registriert im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin. [3593] Provenienz Galerie Wirnitzer, Baden-Baden / Privatsammlung, Schweiz

EUR 20.000–30.000 USD 21,300–32,000

417 Karl Schmidt-Rottluff Rottluff 1884 – 1976 Berlin

Landschaft. 1960 Farbkreide und Tuschpinsel auf Velin. 40 × 53,7 cm (15 ¾ × 21 ⅛ in.). Unten rechts signiert: SRottluff. Die Zeichnung ist registriert im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin. Schwach gebräunt. [3453] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, Hessen

EUR 10.000–15.000 USD 10,700–16,000

Grisebach — Frühjahr 2017

418 Karl Schmidt-Rottluff Rottluff 1884 – 1976 Berlin

„Blühende Schwarzdornzweige“. 1959 Aquarell und Tuschpinsel auf Fabriano-Velin. 70,3 × 50 cm (27 ⅝ × 19 ⅝ in.). Unten rechts signiert: S.Rotluff. Darunter mit Bleistift mit der Werknummer bezeichnet: 5964. Rückseitig mit Bleistift betitelt: Blühende Schwarzdornzweige. Das Aquarell ist regis- triert im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin. [3316] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, Niedersachsen

EUR 18.000–24.000 USD 19,200–25,600

419 Hermann Hesse Calw 1877 – 1962 Montagnola

Tessiner Landschaft (Haus vor Berglandschaft). 1920 Aquarell auf Pappe. 16,2 × 21,8 cm (6 ⅜ × 8 ⅝ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: Hesse 1920. Leicht gebräunt. Fest auf Karton montiert. [3380] Gerahmt.

EUR 9.000–12.000 USD 9,610–12,800

Wir danken Silver Hesse, Zürich, für die Bestätigung der Authentizität des Aquarells.

Grisebach — Frühjahr 2017

420 Gerhard Marcks Berlin 1889 – 1981 Burgbrohl/Eifel

„Sitzende Duttknoterin“. 1979 Bronze mit rotbrauner Patina. 45 × 20 × 24,5 cm (17 ¾ × 7 ⅞ × 9 ⅝ in.). Auf der Plinthe hinten mit dem Künstlersignet. Werkverzeichnis: Hartog 1149. Einer von 3 nummerierten Güssen von 1980 aus einer geplanten Auflage von 12 Exemplaren. Gießerei Lotito, Köln. [3466]

EUR 9.000–12.000 USD 9,610–12,800

421 Hermann Blumenthal Essen 1905 – 1942 bei Kljasticy, Weißrussland

„Schreitender auf längsovaler Platte“. 1929/30 Bronze mit dunkelbrauner Patina. Höhe: 86,5 cm (34 in.). Auf der Plinthe, hinter dem linken Fuß, mono- grammiert: Bl. An der Schmalseite der Plinthe, unter- halb des linken Fußes, mit dem Gießerstempel: GUSS BARTH RINTELN. Werkverzeichnis: Isermeyer F 21. Guss nach 1970. Einer von 15 Güssen. [3536]

EUR 15.000–20.000 USD 16,000–21,300

422 Karl Hofer Karlsruhe 1878 – 1955 Berlin

„Birnen und Äpfel“. 1937 Ausstellung Öl auf Leinwand. 41 × 50,5 cm (16 ⅛ × 19 ⅞ in.). Oben Karl Hofer zum 60. Geburtstage. Winterthur, Kunst- rechts monogrammiert und datiert: CH 37. Auf dem verein, Museum, 1939, Kat.-Nr. 20 Keilrahmen ein Etikett der Galerie Günther Franke, Literatur und Abbildung München. Werkverzeichnis: Wohlert 1352. Auktion 168. Hamburg, Hauswedell & Nolte, 1987, [3400] Gerahmt. Nr. 609, Abb. Tf. 51 (Stilleben mit Äpfel[n] und Birnen) Provenienz Privatsammlung, Norddeutschland

EUR 40.000–60.000 USD 42,700–64,000

423 Karl Hofer Karlsruhe 1878 – 1955 Berlin

„Sitzende (Phoebe)“. 1952 Ausstellung Öl auf Leinwand. 97,5 × 66,3 cm (38 ⅜ × 26 ⅛ in.). 116. Frühjahrsausstellung. Hannover, Kunstverein, Unten links monogrammiert und datiert: CH 52. 1954, Kat.-Nr. 100 / Karl Hofer 1878-1955. Gemälde, Auf dem Keilrahmen mit Bleistift betitelt: Sitzende. Zeichnungen, Druckgrafik. Düsseldorf, Artforum- Dort auch ein Aufkleber mit der Nachlassnr.: 258. Gallery, 1993/94, ohne Nr. (Faltblatt) / 25. Westdeut- Werkverzeichnis: Wohlert 2444 (B). [3197] Gerahmt. sche Kunstmesse International. Düsseldorf, 1994, Abb. S. 203 / Karl Hofer. Bilder, Zeichnungen und EUR 20.000–30.000 Grafik. Detmold, Lippische Gesellschaft für Kunst e.V., USD 21,300–32,000 Residenzschloss, 1998, Nr. 1 (Faltblatt)

Grisebach — Frühjahr 2017

424 Karl Hofer Karlsruhe 1878 – 1955 Berlin

„Mädchen, auf Stuhl sitzend“ („Sitzendes Mädchen“). 1949 Öl auf Leinwand. 100 × 72,5 cm (39 ⅜ × 28 ½ in.). Unten links monogrammiert und datiert: CH 49. Auf dem Keilrahmen mit Bleistift betitelt: Sitzendes Mädchen. Werkverzeichnis: Wohlert 2182. [3197] Gerahmt.

EUR 20.000–30.000 USD 21,300–32,000

425 Louis Vivin Hadol/Vogesen 1861 – 1936 Paris

Paris, Montmartre. Öl auf Leinwand. 54 × 65 cm (21 ¼ × 25 ⅝ in.). Unten links signiert: L. VIVIN. Auf dem Keilrahmen ein mit Feder in Braun beschrifteter Aufkleber: Paris Mont- marte[!] – Place Constantin Pecqueur Foire aux Croûtes. [3434] Gerahmt.

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

Den Kunstmarkt am Place Constantin Pecqueur im Viertel Montmartre gab es von 1921 bis 1928.

426 Otto Dix Gera-Untermhaus 1891 – 1969 Singen

„Sitzendes Kind (im Stuhl)“. 1964 Farblithografie auf Van Gelder-Bütten. 60 × 44,3 cm (75,5 × 54,8 cm) (23 ⅝ × 17 ½ in. (29 ¾ × 21 ⅝ in.)). Signiert. Werkverzeichnis: Karsch 296 A (von B). Einer von 60 Abzügen. Wenige schwache Stockflecken. [3083] Gerahmt.

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

Grisebach — Frühjahr 2017

427 Marg (Margarethe) Moll Mühlhausen 1884 – 1977 München

Schlafende Katze. 1935 Bronze mit dunkelbrauner Patina. 7 × 33 × 28 cm (2 ¾ × 13 × 11 in.). Hinten unten signiert: Marg. Moll, darunter mit dem Gießerstempel: H.NOACK BERLIN FRIEDENAU. [3472] Provenienz Privatsammlung, Norddeutschland

EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540

428 Ida Kerkovius Riga 1879 – 1970 Stuttgart

„Blumenstilleben auf Violett“. 1968/69 Pastell auf Velourspapier (zwei aneinandergefügte Teile). 48,3 × 79,5 cm (19 × 31 ¼ in.). Unten rechts monogrammiert: IK. [3583] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, Norddeutschland (1985 in der Galerie Thomas, München, erworben)

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

Wir danken Katharina Hadding, Essenheim, für freundliche Hinweise.

Grisebach — Frühjahr 2017

429 Ida Kerkovius Riga 1879 – 1970 Stuttgart

Stillleben mit Pantoffelblume und Orangen. Um 1950/53 Ausstellung Öl auf Leinwand. 50,5 × 31 cm (19 ⅞ × 12 ¼ in.). Unten Kunst unserer Zeit. Privatsammlung Karl Ströher, links monogrammiert: IK. Auf dem Keilrahmen links Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, 1954, mit schwarzer Tusche signiert und bezeichnet: Ida Kat.-Nr. 89 Kerkovius Degerloch - Nägele-Str. 5. Dort oben mit dem Stempel in Violett: Sammlung Karl Ströher, Darmstadt. Kleine Fehlstellen. [3583] Gerahmt. Wir danken Katharina Hadding, Essenheim, für freundliche Provenienz Hinweise. Ehemals Karl Ströher, Darmstadt

EUR 10.000–15.000 USD 10,700–16,000

430 Josef Hegenbarth Böhmisch-Kamnitz 1884 – 1962 Dresden

„Ara am Gitter“. Um 1933 Leimfarbe auf Papier. 48,8 × 29,9 cm (19 ¼ × 11 ¾ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert: Jos. Hegenbarth. Rückseitig: „Frau auf Stuhl sitzend (unvollendet)“. Um 1933. Feder- und Pinselzeichnung. Werkverzeichnis: Zesch B V 539. [3432]

EUR 4.000–6.000 USD 4,270–6,400

Grisebach — Frühjahr 2017

431 Josef Hegenbarth Böhmisch-Kamnitz 1884 – 1962 Dresden

„Kara Kara“. Um 1933 Literatur und Abbildung Leimfarbe auf Papier. 45,4 × 31 cm (17 ⅞ × 12 ¼ in.). Fritz Löffler: Dresdner Kunst in Aquarellen. In: Wester- Unten rechts mit Bleistift signiert: Jos. Hegenbarth. manns Monatshefte, 78 (1933/34), Heft 936, S. 481- Rückseitig: „Mädchenkopf (unvollendet)“. Um 1933. 488, Abb. S. 485 Feder- und Pinselzeichnung. Werkverzeichnis: Zesch B V 538. [3432]

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

432 Ida Kerkovius Riga 1879 – 1970 Stuttgart

„Ostseestrand in Livland III“. 1939 Pastell auf Papier. 49,7 × 69,4 cm (19 ⅝ × 27 ⅜ in.). Unten rechts monogrammiert und datiert: IK 39. Darunter mit Bleistift signiert: Ida Kerkovius. [3422] Gerahmt.

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

Literatur und Abbildung Ausst.-Kat. Ida Kerkovius (1879-1970). Retrospektive. Gemälde, Pastelle, Aquarelle, Zeichnungen, Teppiche. Regensburg, Museum Ostdeutsche Galerie, und Riga, Ārzemju mākslas muzejs (Museum für ausländische Kunst Lettlands), 2001, Abb. S. 33

Wir danken Katharina Hadding, Essenheim, für freundliche Hinweise.

Grisebach — Frühjahr 2017

433 Gerhard Marcks Berlin 1889 – 1981 Burgbrohl/Eifel

„Zwei Möwen“. 1957 Bronze mit brauner Patina. Höhe: 40 cm (15 ¾ in.). Auf der Plinthe hinten mit dem Künstlersignet. An der Schmalseite der Plinthe rechts mit dem Gießerstem- pel: GUSS BARTH BERLIN. Werkverzeichnis: Rudloff 680. Einer von 6 nummerierten Güssen. [3400]

EUR 4.000–6.000 USD 4,270–6,400

434 Max Kaus 1891 – Berlin – 1977

Turu. 1948 Aquarell und Rötel auf Bütten. 51 × 58,5 cm (20 ⅛ × 23 in.). Unten mittig signiert und datiert: MKaus 48. [3466] Gerahmt.

EUR 8.000–12.000 USD 8,540–12,800

Grisebach — Frühjahr 2017

435 Max Kaus 1891 – Berlin – 1977

„Stilleben“. 1949 Öl auf Leinwand. 100 × 80,2 cm (39 ⅜ × 31 ⅝ in.). Unten links signiert und datiert: MKaus 49. Rückseitig mit Kreide in Blau signiert, datiert und betitelt: MAX KAUS 49 Stilleben. Werkverzeichnis: Schmitt-Wisch- mann 301. [3451] Gerahmt.

EUR 15.000–25.000 USD 16,000–26,700

436 Léopold Survage Lappeenranta (Finnland) 1879 – 1968 Paris

Nature morte au comptoir. 1919 Öl auf Papier. 31 × 42 cm (12 ¼ × 16 ½ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: Survage 19. Auf Karton aufgezogen. [3218] Gerahmt.

EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540

Grisebach — Frühjahr 2017

437 Argenteuil 1882 – 1963 Paris

„Job“. 1911 Kaltnadel auf Arches-Bütten. 14,5 × 20 cm (44,5 × 60,6 cm) (5 ¾ × 7 ⅞ in. (17 ½ × 23 ⅞ in.)). Signiert. Werkverzeichnis: Vallier 5. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Paris, Verlag D-H. Kahnweiler, 1912. Gebräunt. [3282]

EUR 12.000–15.000 USD 12,800–16,000

438 Paul Delvaux Antheit 1897 – 1994 Furnes/Belgien

„Le Jardin“. 1971 Farblithografie auf Arches-Velin. 55,5 × 76 cm (68 × 91,5 cm) (21 ⅞ × 29 ⅞ in. (26 ¾ × 36 in.)). Signiert und bezeichnet: H.C. Werkverzeichnis: Jacob 48. Abzug außerhalb der Auflage von 75 nummerierten Exemplaren. [3197] Gerahmt.

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

439 Alberto Giacometti Bergell 1901 – 1966 Chur

dans l'atelier“. 1964 Radierung auf Velin. 25,6 × 19,9 cm (29 × 22,7 cm) (10 ⅛ × 7 ⅞ in. (11 ⅜ × 8 ⅞ in.)). Signiert. Werkver- zeichnis: Lust 185. Einer von 150 nummerierten Abzügen. Basel, Galerie Beyeler. [3288]

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

Grisebach — Frühjahr 2017

440 Nach Marc Chagall Witebsk 1887 – 1985 Saint-Paul-de-Vence

„Saint-Jean-Cap-Ferrat“. 1952 Farblithografie, ausgeführt von Charles Sorlier nach einer Gouache von 1949, auf Velin (Wasserzeichen: Marais). 68,2 × 49,6 cm (89 × 62,2 cm) (26 ⅞ × 19 ½ in. (35 × 24 ½ in.)). Signiert und bezeichnet: Epreuve d'artiste. Werkverzeichnis: Sorlier CS 4. Einer der wenigen Künstlerabzüge (es gibt keine nummerierte Auflage). Mit der Schrift erschienen als Plakat für die Ausstellung: Chagall. Peintures – Aquarelles — Dessins. Nizza, Galerie des Ponchettes, 1952. Lichtrand, gebräunt. [3102] Gerahmt.

EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540

441 Málaga 1881 – 1973 Mougins

„Nature morte au verre et fleurs“. 1947 Lithografie auf Arches-Velin. 39 × 55 cm (49,7 × 65,5 cm) (15 ⅜ × 21 ⅝ in. (19 ⅝ × 25 ¾ in.)). Signiert. Werkverzeichnis: Rau 199 / Bloch 445. Einer von 50 nummerierten Abzügen. [3493] Gerahmt.

EUR 5.000–6.000 USD 5,340–6,400

Grisebach — Frühjahr 2017

442 Pablo Picasso Málaga 1881 – 1973 Mougins

„Jacqueline aux cheveux flous, en buste“. 1962 Linolstich auf Velin. 35 × 27 cm (60,7 × 44,4 cm) (13 ¾ × 10 ⅝ in. (23 ⅞ × 17 ½ in.)). Signiert. Werkver- zeichnis: Geiser/Baer 1295 B.a. (von B.b.). Einer von 50 nummerierten Abzügen. Paris, Edition Galerie Louise Leiris, 1963. Leicht gebräunt, Lichtrand. [3288] Gerahmt.

EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540

443 Auguste Herbin Quièvy 1882 – 1960 Paris

„Composition“. 1932 Öl auf Leinwand. 33 × 55 cm (13 × 21 ⅝ in.). Unten rechts signiert und datiert: Herbin 32. Werkverzeich- nis: Claisse 696. Kleine Retuschen. [3434] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, Norddeutschland

EUR 20.000–30.000 USD 21,300–32,000

Grisebach — Frühjahr 2017

444 Lucien Wercollier 1908 – Luxemburg – 2002

L'oreille. Bronze mit brauner Patina, auf schwarzen Marmor- sockel montiert. 25 × 15,5 × 11 cm (9 ⅞ × 6 ⅛ × 4 ⅜ in.). Hinten unten monogrammiert: LW. Daneben mit dem Stempel der Gießerei Fonderie de Coubertin, Saint-Rémy-lès-Chevreuse. Einer von 6 nummerier- ten Güssen. [3185] Provenienz Privatsammlung, Hessen (vom Künstler erworben)

EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540

445 Julius Bissier Freiburg 1893 – 1965 Ascona

21.9.54. 1954 Tuschpinsel auf dünnem Japanbütten. 62 × 42,5 cm (24 ⅜ × 16 ¾ in.). Unten links mit Bleistift signiert und datiert: J. Bissier 21.9.54. Knickspuren. [3177] Gerahmt.

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

446 Fritz Winter Altenbögge 1905 – 1976 Herrsching/Ammersee

„Die roten Blätter“. 1964 Öl auf Papier. 18 × 24,7 cm (7 ⅛ × 9 ¾ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert, datiert und betitelt: fWinter 64 Die roten Blätter. [3292]

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

Grisebach — Frühjahr 2017

447 Ernst Wilhelm Nay Berlin 1902 – 1968 Köln

„Euryanthe III“. 1947 Ausstellung Gouache auf leicht genarbtem Papier. 18,3 × 25,4 cm Ernst Wilhelm Nay. Berlin, Galerie Franz, 1948, Kat.- (7 ¼ × 10 in.). Unten links signiert und datiert Nr. 11 / E.W. Nay. Köln, Galerie Orangerie-Reinz, (schwach lesbar): Nay 47. Werkverzeichnis: Claesges 1998/99, Abb. S. 39 47-160. Kleine Farbverluste. [3076] Gerahmt. Provenienz Die Gouache steht in Zusammenhang mit dem Gemälde Elly Nay, Berlin / Privatsammlung, Berlin / Galerie „Euryanthe“ (Scheibler 396). Orangerie-Reinz, Köln (1998) / Privatsammlung, Nord- rhein-Westfalen

EUR 20.000–30.000 USD 21,300–32,000 N 448 Fritz Winter Altenbögge 1905 – 1976 Herrsching/Ammersee

„Fallendes Rot“. 1951 Ölkreide und Collage auf Karton. 50 × 70 cm (19 ⅝ × 27 ½ in.). Unten links mit Bleistift signiert und datiert: FWinter 51. Rückseitig mit Bleistift betitelt, signiert und datiert: fallendes Rot Winter 51. [3592] Gerahmt.

EUR 9.000–12.000 USD 9,610–12,800

Grisebach — Frühjahr 2017

449 Ernst Wilhelm Nay Berlin 1902 – 1968 Köln

Ohne Titel. 1959 Aquarell auf genarbtem Velin. 42 × 60,2 cm (16 ½ × 23 ¾ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert, datiert und bezeichnet: nAy 59 y. Das Aquarell wird aufgenommen in den 3. Band des Werkverzeichnisses der Aquarelle, Gouachen und Zeichnungen Ernst Wilhelm Nays von Dr. Magdalene Claesges, Köln. Farben leicht geblichen, kleine helle Flecken. [3464] Provenienz Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen

EUR 20.000–30.000 USD 21,300–32,000 N 450 Fritz Winter Altenbögge 1905 – 1976 Herrsching/Ammersee

Ohne Titel. 1950 Monotypie und Gouache auf dünnem Transparent- papier. 37 × 49,5 cm (14 ⅝ × 19 ½ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: FWinter 50. [3592] Gerahmt.

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

451 Rudolf Jahns Wolfenbüttel 1896 – 1983 Holzminden

„Weiße bedrängte Form“. 1960 Öl auf Pappe, vom Künstler auf Hartfaser montiert. 43,4 × 55,7 cm (17 ⅛ × 21 ⅞ in.). Unten rechts signiert und datiert: R. Jahns 60. Rückseitig mit Bleistift und Filzstift in Schwarz signiert, datiert, bezeichnet und betitelt: R. Jahns 1960 43,5 x 56 Weisse, bedrängte Form. Werkverzeichnis: Christ 355. [3197] Gerahmt.

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

Grisebach — Frühjahr 2017

452 Fritz Winter Altenbögge 1905 – 1976 Herrsching/Ammersee

„VOR GELB“. 1954 Öl auf Papier auf Leinwand. 75 × 100 cm (29 ½ × 39 ⅜ in.). Unten rechts signiert und datiert: fwinter 54. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz betitelt, signiert und datiert: „VOR GELB“ Fritz WINTER/ Diessen 1954. Auf dem Keilrahmen ein Etikett der Galerie Marbach, Bern. Rückseitig auf dem Schmuck- rahmen ein Etikett der Galerie Thomas, München. Werkverzeichnis: Lohberg 1806 / Katalog Marbach Nr. 534 (Abb.). Gebräunt, leicht fleckig. [3341] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, Berlin (in der Galerie Nothelfer, Berlin, erworben)

EUR 18.000–24.000 USD 19,200–25,600

453 Fred Thieler Königsberg 1916 – 1999 Berlin

Ohne Titel. 1958 Öl auf Karton. 62,7 cm × 89,8 cm (24 ⅝ in. × 35 ⅜ in.). Rückseitig mit Bleistift signiert und datiert: F Thieler 58. [3305]

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

R 454 Fred Thieler Königsberg 1916 – 1999 Berlin

Ohne Titel. 1957 Mischtechnik auf leichtem Karton, auf Leinwand aufgezogen. 65 × 96 cm (25 ⅝ × 37 ¾ in.).[3318] Gerahmt.

EUR 4.000–6.000 USD 4,270–6,400

Grisebach — Frühjahr 2017 N 455 Brigitte Matschinsky- Denninghoff 1923 – Berlin – 2011

„Steigungen (Form in Zinn Nr. 10)“. 1955 Messing und Zinn, auf dunkelbraun lasiertem Holz- sockel montiert. Höhe: 75 cm (29 ½ in.). Auf der Unterseite mit Tinte signiert, betitelt und datiert: B. MEIER-DENNINGHOFF FORM IN ZINN NR. 10 1955. Werkverzeichnis: Schwarz 8. Unikat. Der Sockel mit Riss. [3594] Provenienz Privatsammlung, Schweiz (1956 in der Galerie Schüler, Berlin, erworben, seitdem in Familienbesitz)

EUR 18.000–24.000 USD 19,200–25,600

Ausstellung Brigitte Meier-Denninghoff und Rupprecht Geiger. Berlin, Galerie Schüler, 1956 Literatur und Abbildung Manfred de la Motte (Hg.): Martin Matschinsky - Brigitte Denninghoff. Dokumentation 26. Bonn, Galerie Henne- mann, 1980, mit Abb.

456 Karl Otto Götz Aachen 1914 – lebt in Wolfenacker/Westerwald

Ohne Titel. 1963 Gouache auf Karton. 49,8 × 64,8 cm (19 ⅝ × 25 ½ in.). Rückseitig mit Pinsel in Schwarz signiert und datiert: K.O. Götz 1963. Die Gouache ist registriert im Archiv der K.O. Götz- und Rissa-Stiftung, Saarbrücken, und wird aufgenommen in das Werkverzeichnis der Arbei- ten auf Papier von Karl Otto Götz (in Vorbereitung). [3472] Gerahmt.

EUR 8.000–10.000 USD 8,540–10,700

457 Otto Greis Frankfurt a. M. 1913 – 2001 Ockenheim

„Lichtfuge“. 1993 Mischtechnik auf Leinwand. 125 × 155 cm (49 ¼ × 61 in.). Unten rechts signiert und datiert: Greis /93. Rückseitig mit Pinsel in Schwarz betitelt, datiert, signiert und bezeichnet: - Lichtfuge - Nov.-Juni 93 Greis 125 x 155 cm. Werkverzeichnis: Siegert 319. [3513] Gerahmt.

EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540

Literatur und Abbildung Ausst.-Kat. Otto Greis. Frankfurt a.M., Galerie Appel und Fertsch und Wuppertal, Von der Heydt-Museum, 1994/95, S. 19

Grisebach — Frühjahr 2017

458 Peter Brüning Düsseldorf 1929 – 1970 Ratingen

„Ohne Titel“. Um 1959 Öl auf Leinwand. 96 × 130 cm (37 ¾ × 51 ⅛ in.). Auf dem Keilrahmen oben links mit dem Stempel: Nachlass Peter Brüning Ratingen. Werkverzeichnis: Otten 294. [3469] Gerahmt.

EUR 30.000–40.000 USD 32,000–42,700

459 460 Hann Trier Düsseldorf-Kaiserswerth 1915 – 1999 Castiglione della Pescaia Düsseldorf-Kaiserswerth 1915 – 1999 Castiglione della Pescaia

„Die Reise I“. 1958 „Leo“. 1967 Öl auf Leinwand. 73 × 116 cm (28 ¾ × 45 ⅝ in.). Unten Eitempera auf Leinwand. 158 × 130,3 cm rechts monogrammiert und datiert: hT58. Werkver- (62 ¼ × 51 ¼ in.). Unten rechts signiert und datiert: zeichnis: Gerlach-Laxner 222. [3397] Gerahmt. hTrier 67. Rückseitig mit Filzstift signiert, datiert, Provenienz bezeichnet und betitelt: hTrier 1967 (zodiacus) LEO. Galerie Schüler, Berlin / Privatsammlung, Berlin Werkverzeichnis: Gerlach-Laxner 516. [3036] Gerahmt. EUR 8.000–12.000 Provenienz USD 8,540–12,800 Galerie Der Spiegel, Köln / Eberhard Seel, Berlin/Köln / Irene von Reitzenstein, Köln/Paris / Privatsammlung, Süddeutschland

EUR 20.000–30.000 USD 21,300–32,000

Ausstellung Hann Trier. Gemälde 1947-1967, Handzeichnungen, Druckgraphik. Berlin, Haus am Waldsee, 1968, Kat.-Nr. 76, mit Abb. / Hann Trier. Hannover, Kunstverein, 1968, Kat.-Nr. 36 / Hann Trier. Bonn, Rheinisches Landes- museum, 1972, Kat.-Nr. 28, Abb. / Hann Trier. Köln, Kunstverein, 1979, Kat.-Nr. 96

Grisebach — Frühjahr 2017

461 Günter Haese Kiel 1924 – 2016 bei Hannover

„Ohne Titel“ („Pilar“). 1989 Messing und Phosphorbronze, auf schwarz lackiertem Holzsockel montiert. 28,5 × 22 × 20 cm (11 ¼ × 8 ⅝ × 7 ⅞ in.). Mit der originalen hölzernen Transportbox. 33,6 x 28,6 x 27,7 cm. Auf der Oberseite der Box mit Bleistift mit der Werkverzeichnisnummer bezeichnet und betitelt: WVZ 248 PILAR. Dort und auf der Frontseite jeweils mit einer kleinen Skizze des Objekts in schwarzem Kugelschreiber. Werkverzeich- nis: Postel 248. [3041] Provenienz Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen

EUR 20.000–30.000 USD 21,300–32,000

462 Karl Fred Dahmen Stolberg 1917 – 1981 Preinersdorf/Chiemgau

„Ohne Titel“. 1963 Mischtechnik mit Öl, Sand und Pigmenten auf Lein- wand. 110 × 95,5 cm (43 ¼ × 37 ⅝ in.). Unten links signiert: Dahmen. Rückseitig mit schwarzem Filzstift bezeichnet, mit Richtungspfeil versehen, datiert und signiert: OBEN HAUT 1963 K.F. DAHMEN. Auf dem Keilrahmen mit blauem Filzstift betitelt: Ohne Titel. Werkverzeichnis: Weber 003.63 - B1088. [3434] Im Künstlerrahmen.

EUR 12.000–15.000 USD 12,800–16,000

463 Emil Schumacher Hagen 1912 – 1999 San José/Ibiza

„G-77/1984“. 1984 Ausstellung Öl und Pastell auf genarbtem Velin. 65 × 50,3 cm Emil Schumacher. Werke aus den Jahren 1955 -1990. (25 ⅝ × 19 ¾ in.). Unten rechts signiert und datiert: Austellung zum 80. Geburtstag des Künstlers. Düssel- Schumacher 84. Rückseitig: Ohne Titel. Öl und dorf, Galerie Neumann; Berlin, Galerie Pels-Leusden; Kreide. Unten rechts signiert und datiert: Schuma- München, Galerie Thomas, und Dortmund, Galerie cher 85. Das Werk ist registriert im Archiv der Emil Utermann, 1992, Abb. S. 55 Schumacher Stiftung, Hagen, unter der Werknummer 0/1.934. [3246] Gerahmt.

EUR 12.000–15.000 USD 12,800–16,000

Grisebach — Frühjahr 2017

464 Emil Schumacher Hagen 1912 – 1999 San José/Ibiza

„G-23/1961“. 1961 Gouache auf Packpapier. 64 × 51 cm (25 ¼ × 20 ⅛ in.). Unten rechts signiert und datiert: Schumacher 61. Das Werk ist registriert im Archiv der Emil Schumacher Stiftung, Hagen, unter der Nummer 0/5.171. [3076] Gerahmt.

EUR 12.000–15.000 USD 12,800–16,000

465 Gerhard Hoehme 466 Karl Fred Dahmen Greppin bei Dessau 1920 – 1989 Neuss-Selikum Stolberg 1917 – 1981 Preinersdorf/Chiemgau

„Pitt`s Insel“. 1958 Ohne Titel. 1958 Aquarell über Collage auf Papier. 45,7 × 70,6 cm Tempera und Öl auf festem Papier. 47 × 61,5 cm (18 × 27 ¾ in.). Rückseitig mit Kugelschreiber in (18 ½ × 24 ¼ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert Schwarz signiert, bezeichnet, betitelt und datiert: und datiert: Dahmen 58. Rückseitig mit Kugelschrei- G. Hoehme Düsseldorf-Kaiserswerth „Pitt`s Insel“ – ber in Blau signiert und datiert: K.F. DAHMEN 1958. Aquarell 1958. [3247] Gerahmt. [3424] Gerahmt.

EUR 5.000–7.000 EUR 3.000–4.000 USD 5,340–7,470 USD 3,200–4,270

Grisebach — Frühjahr 2017

467 Fred Thieler Königsberg 1916 – 1999 Berlin

„Für Bremen“. 1986 Mischtechnik auf Leinwand. 180 × 220 cm (70 ⅞ × 86 ⅝ in.). Unten rechts signiert und datiert: F. Thieler 86. Werkverzeichnis: Melchior 8/160. [3305] Gerahmt.

EUR 9.000–12.000 USD 9,610–12,800

Ausstellung 35. Jahresausstellung des Deutschen Künstlerbundes. Bremen, Kunsthalle, 1987, Abb. S. 145 (betitelt: Extra über)

468 Heinz Kreutz Frankfurt/M. 1923 – lebt in Antdorf/Bayern

„Rot-Rosa“. 1960-61 Öl auf Leinwand. 85 × 95 cm (33 ½ × 37 ⅜ in.). Rückseitig mit Filzstift in Schwarz mehrfach datiert, signiert und betitelt: Okt. 60 10.4.61 24.5.61 HEINZ KREUTZ „rot-rosa“ 1960-61. Auf dem Keilrahmen mit Bleistift mehrfach datiert: Okt. 60 10.4.61 24.5.61. [3469] Gerahmt.

EUR 8.000–12.000 USD 8,540–12,800

Grisebach — Frühjahr 2017

469 Fred Thieler Königsberg 1916 – 1999 Berlin

Ohne Titel. 1994 Kunstharzdispersion auf festem Velin. 75 × 107,2 cm (29 ½ × 42 ¼ in.). Unten links mit Bleistift signiert und datiert: F. Thieler 94. [3417] Gerahmt.

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

470 Fred Thieler Im fast fünfzig Jahre umfassenden Schaffen Fred Thielers Königsberg 1916 – 1999 Berlin nimmt dieses Gemälde von 1986 eine singuläre Stellung ein. Mit einer Höhe von knapp drei Metern und einer Breite von über fünf Metern hat es enorme Dimensionen. Noch ent- Ohne Titel. 1986 scheidender aber ist die Art, wie es entstand. 1986 richtete Öl und Mischtechnik auf Leinwand. 285,5 × 519 cm die Akademie der Künste Thieler eine große Retrospektive (112 ⅜ × 204 ⅜ in.). Unten rechts signiert und datiert: ein. Damals hing das Werk als monumentales Transparent Thieler 86. Werkverzeichnis: Nicht bei Melchior. über dem Eingang der Akademie im Hansa-Viertel und machte Gebrauchsspuren. [3305] die Besucher mit aufgeklebtem Schriftzug auf den Namen des Künstlers und die Dauer der Ausstellung aufmerksam. Bei EUR 20.000–30.000 unserem Gemälde handelt es sich um genau dieses Transpa- USD 21,300–32,000 rent, das zunächst für die Dauer der Ausstellung der winterli- chen Witterung (2. Februar bis 17. März 1986) ausgesetzt war Ausstellung und danach von Thieler überarbeitet wurde. Transparent zur Ausstellung: Fred Thieler. Arbeiten Der 1919 in Königsberg geborene Thieler war einer der 1940-1986. Berlin, Akademie der Künste; Saarbrücken, farbmächtigsten Maler des deutschen Informel. Dass es den Saarland-Museum, 1986, Abb. S. 149 (s. Abb. unten) Vertretern dieser speziellen Form der Abstraktion darum ging, Kräfte darzustellen, die an die Energien des Kosmos erinnerten, ist anhand von Thielers Malerei besonders gut nachzuvollziehen. Typisch für sein Œuvre ist der Kontrast und Widerstreit von warmen und kalten Farbtönen, oft einem kräftigen Rot und einem ebensolchen Blau, in Verbin- dung mit dunklen, fast schwarzen Zonen und darin verstreu- ten weißen Lichtern. Die Überarbeitungen, die Thieler an diesem Werk vor- nahm, konzentrieren sich vor allem auf die linke Seite des Bildes - dort, wo auf dem Transparent sein Name und die Laufzeit der Ausstellung zu sehen waren. Von der Seite im Streiflicht betrachtet, kann man die Buchstaben der Schrift noch deutlich erkennen. Außerordentlichen Reiz erlangt das Gemälde durch den Umstand, dass weder die Spuren der Witterung noch die Vorgeschichte des Werkes als „Ausstel- lungsplakat“ den Maler davon abhielten, dieses Werk als eigene, in jeder Hinsicht gültige Arbeit anzuerkennen. Man weiß von einer ähnlichen Vorgehensweise im Spätwerk Edvard Munchs, der auf seinem Alterssitz, dem Gut Ekely bei Oslo, auch eine Art Freiluftatelier unterhielt. In einem nur zur einen Seite überdachten, zur anderen Seite offenen Holzverschlag lagerte Munch im Winter jene Bilder, an denen er in der Zeit malte. Mit dem Gemälde „Ohne Titel“ griff Thieler aber auch zeitgenössischen Strömungen voraus, die in der Konzept- kunst erst im 21. Jahrhundert eine Rolle spielen sollten. Im Jahr 2008 präsentierte der junge Italiener Luca Vitone in der Galerie Christian Nagel Leinwände, die zuvor über Wochen an Häuserfassaden am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin im Frei- en gehangen hatten. Dies hat Thieler nicht mehr erlebt - er verstarb bereits 1999. Aber sein künstlerischer Ansatz lag nicht so weit davon entfernt, wie es der Abstand der beiden Generationen vermuten ließe. UC

Grisebach — Frühjahr 2017

471 Karl Hartung Hamburg 1908 – 1967 Berlin

„Doppelform“. Um 1949/50 Bronze mit goldbrauner Patina. 38 × 19 × 18 cm (15 × 7 ½ × 7 ⅛ in.). Werkverzeichnis: Krause 433. Einer von insgesamt 7 Güssen. Guss zu Lebzeiten des Künstlers. Zwei feine Kratzspuren. [3050]

EUR 20.000–30.000 USD 21,300–32,000

164

472 Hans Hartung Leipzig 1904 – 1989 Antibes

„Ohne TItel“. 1954 Farbkreide und Kohle auf Velin, vom Künstler gefir- nisst. 49 × 66,7 cm (19 ¼ × 26 ¼ in.). Unten links mit Bleistift signiert und datiert: Hartung 54. Die Zeich- nung ist registriert im Archiv der Fondation Hans Hartung et Anna-Eva Bergman, Antibes, unter der Nummer HH3327 und wird aufgenommen in das Werkverzeichnis des Künstlers (in Vorbereitung). Gebräunt. [3413] Gerahmt. Provenienz Moderne Galerie Otto Stangl, München (1956) / Privatsammlung, Luxemburg

EUR 30.000–40.000 USD 32,000–42,700 R 473 Sam Francis San Mateo 1923 – 1994 Santa Monica

Ohne Titel. 1965 Acryl auf Papier. 76,3 × 56,3 cm (30 × 22 ⅛ in.). Rück- seitig mit Beistift signiert und datiert: Sam Francis 1965 LA. Dort auch eine weitere Komposition in Acryl. Das Werk ist registriert im Archiv der Sam Francis Foundation, Pasadena, unter der Nr. SF 65-084 und wird aufgenommen in das Werkverzeichnis der Arbei- ten auf Papier von Sam Francis (in Vorbereitung). [3558] Gerahmt.

EUR 25.000–35.000 USD 26,700–37,400

Ausstellung Sam Francis. Beverly Hills, Ace Gallery, 2003

Grisebach — Frühjahr 2017

474 Serge Poliakoff Moskau 1900 – 1969 Paris

„Composition Rouge Bleu“. 1955 Gouache und Kreide auf blauem Ingres-Bütten. 63,3 × 48 cm (24 ⅞ × 18 ⅞ in.). Unten links mit Bleistift signiert: Serge Poliakoff. Werkverzeichnis: Nicht bei Poliakoff. Die Gouache wird aufgenommen in den Nachtrag des Werkverzeichnisses der Arbeiten von Serge Poliakoff von Gérard Schneider und Alexis Poliakoff (in Vorbereitung). [3083] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, Berlin

EUR 40.000–60.000 USD 42,700–64,000

475 Mark Tobey Centerville/Wisconsin 1890 – 1976 Basel

Ohne TItel. 1967 Aquarell auf Bütten, auf Karton aufgezogen. 31,6 × 12,6 cm (12 ½ × 5 in.). Unten rechts mit Tuschfe- der signiert und datiert: Tobey 67. Blattränder beschnitten. [3413] Gerahmt.

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

N 476 Antoni Tàpies 1923 – Barcelona – 2012

„Cor sobre fletxa“. 1983 Öl auf festem Guarro-Velin. 64 × 50 cm (25 ¼ × 19 ⅝ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert: Tàpies. Werkverzeichnis: Agusti 4443. [3468] Gerahmt.

EUR 15.000–20.000 USD 16,000–21,300

Ausstellung Tàpies. Zürich, Galerie Maeght, 1983, Kat.-Nr. 65

Grisebach — Frühjahr 2017

477 Joannis Avramidis Der im vergangenen Jahr im Alter von 93 Jahren in Wien ver- Batumi/UdSSR (heute Georgien) 1922 – 2016 Wien storbene Bildhauer Joannis Avramidis war einer der großen europäischen Künstler des 20. Jahrhunderts. „Es genügt nicht, dass man etwas Besonderes macht,“ sagte er in einem Kleine Fünffigurengruppe. 1964 seiner letzten Interviews, „es muss auch einer sehen.“ Es Bronze mit schwarzer Patina. 37 × 20,6 × 8 cm war ihm bis zuletzt ein großes Anliegen, die nur wenigen (14 ⅝ × 8 ⅛ × 3 ⅛ in.). Auf der Plinthe signiert: zugängliche, sichere Welt der Galerien zu verlassen und sei- AVRAMIDIS. Einer von 6 nummerierten Güssen. [3336] ne Kunst im öffentlichen Raum der Aufmerksamkeit und Provenienz Wertschätzung der breiten Masse anzuempfehlen. Ein Privatsammlung, Hessen Grund dafür war sicher, dass Avramidis mehr zu sagen hatte als viele andere. Als er fünfzehn Jahre alt war und als Teen- EUR 30.000–40.000 ager gerade eine Kunstausbildung in seiner Heimatstadt USD 32,000–42,700 Batumi begonnen hatte, wurden er und seine pontisch-grie- chische Familie aus Georgien vertrieben. Sein Vater war schon zwei Jahre zuvor in der Haft ums Leben gekommen. Auch wenn er später in seinem künstlerischen Schaf- fen darauf nie direkt Bezug nahm, so schwangen diese Erfahrungen stets in seinen Werken mit. Wohl auch deshalb konnte er auf seinem Weg in die Abstraktion von der Dar- stellung des Menschen nie ganz lassen. Unsere knapp vierzig Zentimeter hohe „Kleine Fünffigurengruppe“ ist ein hervor- ragendes Beispiel für die Eindringlichkeit und Sensibilität, die Avramidis dabei an den Tag legte. Dies fängt schon damit an, dass der Titel der Skulptur ein wenig in die Irre zu führen scheint, denn es könnten auch mehr als fünf Figuren sein, so eng gedrängt stehen sie hier beieinander. Diese Art der Sti- lisierung, die der Künstler bereits früh zu beeindruckender Meisterschaft entwickelte, ruft beim Betrachten die ver- schiedensten, sich häufig auch widersprechenden Eindrü- cke und Empfindungen hervor. Avramidis‘ Figurengruppen suggerieren Schutz, aber auch Verletzlichkeit. Solidarität, aber auch das Ausgesetztsein des Einzelnen. Avramidis selber sah seine Darstellungen des Men- schen als Abbilder der „Polis“ - eines Ideals des Zusammen- lebens Gleicher unter Gleichen, das wir heute unsere Demokratie nennen. Formal sublimiert in einer rhythmi- schen Abfolge von schlanken, vertikalen Rundungen und fein gezogenen horizontalen Linien, stammt unsere wunder- schön patinierte „Kleine Fünffigurengruppe“ aus einer Schaffensphase, in der Joannis Avramidis begann, mit sei- ner Kunst weithin Anerkennung zu ernten. 1964, in dem sel- ben Jahr, in dem diese Bronzeplastik entstand, war er zum ersten Mal auf der in vertreten. UC

Grisebach — Frühjahr 2017

478 Joannis Avramidis Batumi/UdSSR (heute Georgien) 1922 – 2016 Wien

Kopf (Rechtwinkliger Kopf). 1968 Aluminium. 38,4 × 60 × 15 cm (15 ⅛ × 23 ⅝ × 5 ⅞ in.). An der Längsseite unten signiert: AVRAMIDIS. Eines von 9 nummerierten Exemplaren. [3336]

EUR 8.000–12.000 USD 8,540–12,800 R 479 Adolf Fleischmann Esslingen 1892 – 1968 Stuttgart

„Composition # 34“. 1954 Öl auf Leinwand. 76 × 61 cm (29 ⅞ × 24 in.). Unten rechts signiert: fleischmann. Rückseitig signiert, betitelt, bezeichnet und datiert: a.R Fleischmann Comp # 34 Size 24 x 30 N.Y. 1954 Dec. Werkverzeich- nis: Wedewer O 111. [3558] Gerahmt.

EUR 25.000–35.000 USD 26,700–37,400

480 Andreu Alfaro 1929 – Valencia – 2012

„Rombe obert I (Rombo abierto I)“. 1976 Edelstahls, auf Plexiglas montiert. 78 × 81 × 46 cm (30 ¾ × 31 ⅞ × 18 ⅛ in.). Auf dem Plexiglas vorne rechts mit dem Künstlersignet, signiert und datiert: ALFARO 76. Werkverzeichnis: Jarque, S. 258. Unikat. [3558]

EUR 12.000–15.000 USD 12,800–16,000

Ausstellung Alfaro. Köln, Galerie Dreiseitel, 1977, Abb. S. 21 Literatur und Abbildung Andreu Alfaro: dinámica y tiempo en la obra de arte. In: H y A [Hogar y Arquitectura], Madrid, Ediciones y Publicaciones Populares, 1977, S. 92-93 mit Abb. N 481 Xanti Schawinsky Basel 1904 – 1979 Mailand

„Ste-51“. 1974/75 Acryl auf Gaze über Acryl auf Leinwand. 109 × 83,8 cm (42 ⅞ × 33 in.). Rückseitig mit schwarzem Filzstift betitelt, signiert und datiert: Ste-51 Schawinsky 1974-75. [3544] Im Künstlerrahmen.

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

482 Johannes Geccelli Königsberg 1925 – 2011 Jühnsdorf b. Berlin

„Mittschatten - Mittlicht“. 1995 Acryl auf Leinwand (zweiteilig). Jeweils 200 × 180 cm (78 ¾ × 70 ⅞ in.). Jeweils rückseitig signiert und datiert: Geccelli 95. Jeweils auf dem Keilrahmen mit Filzstift in Schwarz bezeichnet und betitelt: JOHANNES GECCELLI 1995 ACRYL 200 X 180 „MITTSCHATTEN“ [bzw.] „MITTLICHT“. [3586] Provenienz Privatsammlung, Berlin

EUR 15.000–20.000 USD 16,000–21,300

Die Mitte

Die Mitte ist nicht die Mitte, die gemessen wird. Die gemessene Mitte des Vierecks ist nicht die gesuchte Mitte. Wenn das Viereck die gesuchte Mitte durch Messen nicht hergibt, wird es ein anderes Verfahren geben, um die gesuchte Mitte zu finden. Dieses Verfahren ist das Malen. Die gesuchte Mitte kann durch Malen gefunden werden.

Das Malen hat andere Maßstäbe, um die Mitte des Vierecks zu finden. Die Maßstäbe des Malens sind genau aber nicht präzise. Der Maßstab des Malens ist über Hand und Arm des Malers vermittelt. Hand und Arm sind auf die Mitte des Körpers bezogen. Der Körper gibt den Maßstab für das Festlegen der Mitte des Vierecks. Die Mitte des Vierecks wird durch das Malern die Mitte des Körpers. Das Malen macht das Viereck zum Körper.

(Johannes Geccelli)

Grisebach — Frühjahr 2017

N 483 Alfred Jensen Guatemala City 1903 – 1981 Livingston/New Jersey

„The Mystery Resolved“. 1994 Öl auf Karton. 76,5 × 55,9 cm (30 ⅛ × 22 in.). Unten mittig betitelt: The Mystery Resolved. Darunter mittig mit Bleistift gewidmet, signiert und datiert: Alfred Jensen J[unleserlich], 9 1974. [3580] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, USA (Geschenk des Künstlers)

EUR 18.000–24.000 USD 19,200–25,600

Grisebach — Frühjahr 2017

484 Arman Nizza 1928 – 2005 New York

Accumulation (Farbtuben). 1966 Farbtuben in Plexiglas (mit Plexiglas-Ständer). 23,5 × 21,2 cm (9 ¼ × 8 ⅜ in.). Unten rechts signiert und datiert (eingeritzt): Arman 66. [3289] Provenienz Privatsammlung, Brandenburg

EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470

485 Alexander Calder Denkt man an Alexander Calder, denkt man vor allem an seine Philadelphia 1898 – 1976 New York Plastiken – die Anfang der 1930er-Jahre erfundenen kineti- schen Mobiles und die in seinem Spätwerk vertretenen, häufig monumentalen Stabiles. Calder stammte aus einer wichtigen La bete rouge. 1970 Bildhauerfamilie und begann seine künstlerische Laufbahn Gouache auf Papier (Wasserzeichen Canson), auf als Autodidakt. Er absolvierte ein Ingenieurstudium und Leinwand aufgezogen. 109,5 × 74 cm (43 ⅛ × 29 ⅛ in.). belegte später Zeichen- und Malkurse an der Art Students Unten rechts signiert und datiert: Calder 1970. League in New York. Wichtige Anregungen für sein Œuvre [3354] Gerahmt. schöpfte er während seines Paris-Aufenthaltes von 1926 bis 1933. Wie kaum ein anderer amerikanischer Künstler war er EUR 50.000–70.000 mit den avantgardistischen Pariser Künstlerkreisen vernetzt USD 53,400–74,700 und bei den wichtigsten Vertretern unterschiedlicher künst- lerischer Haltungen anerkannt – allerdings ohne sich selbst in Literatur und Abbildung die dort vorherrschende Rivalität zwischen Abstraktion und Contemporary Art Day Sale. London, Phillips de Pury, Surrealismus hineinziehen zu lassen. 30.06.2008, Los 555 Sein eigener Stil bewegte sich in diesen Jahren im Span- nungsfeld dieser Richtungen und ist zwischen den kühlen geo- metrischen Bildkonstruktionen Mondrians und den biomor- phen, verspielten Abstraktionen von Miró und Arp anzusiedeln. Ab den 1950er-Jahren wird auch die Gouache ein wichtiges Medium für Calder. Die schnell trocknende Farbe erlaubt dem Künstler sehr schnelles und spontanes Arbei- ten. Die leuchtenden Primärfarben und organischen wie geometrischen Formen dieser Werke, die an seine monu- mentalen Skulpturen erinnern, sind unverkennbar Teil der spezifischen Bildsprache Calders.

Grisebach — Frühjahr 2017

486 Friedrich Schröder- Sonnenstern Kaukehmen 1892 – 1982 Berlin

„JUCKELiNChEN UND SPUCKELiNChEN“. 1956 Farb- und Bleistift auf Karton. 99,8 × 69,8 cm (39 ¼ × 27 ½ in.). Unten links betitelt: JUCKELiNChEN UND SPUCKELiNChEN. Unten rechts signiert, datiert und mit der Künstlerparaphe: F. S. SONNENSTERN. 1956. Rückseitig bezeichnet, signiert und datiert: Zu Roemisch-Moralische Nächstenliebe ?-! Sonnenstern 1956. [3508] Gerahmt.

EUR 7.000–9.000 USD 7,470–9,610

Wir danken Klaus Ferentschik, Berlin, für freundliche Hinweise.

N 487 Friedrich Schröder- Sonnenstern Kaukehmen 1892 – 1982 Berlin

„DiE MORALiSChE SChWANENBESChWÖRUNG“. 1956 Farb- und Bleistift auf Karton. 48,9 × 70,5 cm (19 ¼ × 27 ¾ in.). Unten links betitelt: DiE MORALiSChE SChWANENBESChWÖRUNG. Unten rechts signiert und datiert: F. S. SONNENSTERN. 1956. Rückseitig signiert und datiert: Sonnenstern 1956. Dort auch ein Etikett der Kestner-Gesellschaft, Hannover. Druck- und Bereibungsspuren. [3474] Gerahmt. Provenienz Ehemals Carl Laszlo, Basel

EUR 8.000–12.000 USD 8,540–12,800

Wir danken Klaus Ferentschik, Berlin, für freundliche Hinweise.

Grisebach — Frühjahr 2017 N 488 Friedrich Schröder- Sonnenstern Kaukehmen 1892 – 1982 Berlin

„QUO VADIS“. 1954 Farb- und Bleistift auf Schoellershammer-Karton. 51 × 72,6 cm (20 ⅛ × 28 ⅝ in.). Unten links betitelt und bezeichnet: QUO VADIS, HONORUS–DOMINUS. DEMASKIERUNG! Unten rechts signiert, bezeichnet, datiert und mit der Künstlerparaphe: FRIEDRICH SCHRÖDER-SONNENSTERN`S GESTALTEN 1954. [3474] Gerahmt. Provenienz Ehemals Carl Laszlo, Basel

EUR 8.000–12.000 USD 8,540–12,800

Wir danken Klaus Ferentschik, Berlin, für freundliche Hinweise.

489 1903 – Köln – 1974

„Ohne Titel“. 1964 Öl auf Leinwand. 107,5 × 135,5 cm (42 ⅜ × 53 ⅜ in.). Unten links signiert und datiert: J. FASSBENDER 64. Werkverzeichnis: Haupenthal 318. [3343] Gerahmt.

EUR 8.000–10.000 USD 8,540–10,700

Ausstellung Joseph Fassbender 1903-1974. Verwandlungen – Malerei, Zeichnungen und Grafik. Bonn, Rheinisches Landesmuseum und Kunst aus Nordrhein-Westfalen in Aachen-Kornelimünster, 2004/05, Abb. S. 76

Grisebach — Frühjahr 2017

490 Lothar Fischer Germersheim 1933 – 2004 Baierbrunn b. München

„Große Dreikantfigur“. 1976 Ton und Eisen, auf Eisenplinthe. 214 × 28 × 20 cm (84 ¼ × 11 × 7 ⅞ in.). Hinten unten signiert und datiert (eingeritzt): Lotharfischer mai 1976. Werkverzeichnis: Dornacher 786. [3456] Provenienz Privatsammlung, Rheinland-Pfalz (1976 vom Künstler erworben)

EUR 7.000–9.000 USD 7,470–9,610

Ausstellung Lothar Fischer. New York, Stephen Haller Fine Art, 1989, S. 15 mit Abb.

491 Horst Antes Heppenheim 1936 – lebt in Karlsruhe und Castellina/Chianti

Weiße Figur auf Blau. 1959 Mischtechnik auf Papier. 31,8 × 24 cm (12 ½ × 9 ½ in.). Unten rechts signiert: Antes. Unten links mit Bleistift gewidmet. [3306] Gerahmt.

EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540

492 Walter Stöhrer Stuttgart 1937 – 2000 Scholderup

„Die Dame vor Ihren Augen ist einstweilen noch ein Anblick“. 1975 Mischtechnik auf Leinwand. 180 × 148,5 cm (70 ⅞ × 58 ½ in.). Rückseitig auf einem Zettel auf der Leinwand mit schwarzem Kugelschreiber bezeichnet, datiert, signiert und betitelt: V 180 x 150 cm 1975 Walter Stöhrer 1 Berlin 21 Huttenstr. 25 Titel: Die Dame vor Ihren Augen ist einstweilen noch ein Anblick. Werkverzeichnis: Forstbauer 75.6. [3100] Gerahmt.

EUR 25.000-35.000 USD 26,700-37,400

Grisebach — Frühjahr 2017

493 Horst Antes Heppenheim 1936 – lebt in Karlsruhe und Castellina/Chianti

„Figur“. 1965 Bronze mit schwarzer Patina. 50 × 34 × 34 cm (19 ⅝ × 13 ⅜ × 13 ⅜ in.). Auf der Plinthe signiert (ein- geritzt): Antes. Werkverzeichnis: Lutze 6. Einer von 2 nummerierten Güssen aus einer nicht ausgeführten Auflage von 5 Exemplaren. [3306]

EUR 15.000–20.000 USD 16,000–21,300

494 Horst Antes Heppenheim 1936 – lebt in Karlsruhe und Castellina/Chianti

Aus: The Story for a King. 1960 Aquarell, Tuschpinsel in Rot, Kreide und Bleistift auf Papier. 21 × 33 cm (8 ¼ × 13 in.). Unten links signiert und datiert: Antes 29.7.60. Auf der Rückpappe jeweils ein Etikett der Galerie Defet, Nürnberg, und der Galerie Lutze, Friedrichshafen. [3306] Gerahmt.

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

Grisebach — Frühjahr 2017

495 Horst Antes Heppenheim 1936 – lebt in Karlsruhe und Castellina/Chianti

Maskierte Figur. 1965/66 Öl auf Leinwand auf Karton. 35,6 × 28 cm (14 × 11 in.). Unten links mit Bleistift signiert und datiert: Antes 65/66. Auf der Rückpappe ein Etikett der Galerie Stangl, München. [3306] Gerahmt.

EUR 8.000–12.000 USD 8,540–12,800

496 Horst Antes Horst Antes‘ Kopffüßler gehören zu den eigenständigsten Heppenheim 1936 – lebt in Karlsruhe und Castellina/Chianti Bildererfindungen der zeitgenössischen Kunst der letzten fünfzig Jahre. Sie haben den 1936 in Heppenheim geborenen Künstler international bekannt gemacht und ihm Gelegenheit „Grüne Figur II (Blumebild)“. 1969 gegeben, ein Thema über viele Jahrzehnte in unzähligen Aquatec auf Leinwand. 120 × 100 cm (47 ¼ × 39 ⅜ in.). Variationen durchzudeklinieren. Den Kopf stets im Profil und Rückseitig mit Pinsel in Grün betitelt, bezeichnet, auf mehr oder minder kurzen Beinen stehend, aber ohne datiert und signiert: Grüne Figur II (Blumebild) Aqua- erkennbare Hinweise auf einen Körper dazwischen, sind sie tec 1969 Antes. Werkverzeichnis: Volkens 1970-23. tatsächlich unverwechselbar. Betrachtet man Antes‘ Schaf- [3306] Gerahmt. fen allerdings im Überblick, fällt auf, wie breit ihr Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten wirklich ist. Streng genommen EUR 60.000–80.000 sind sie nur die Hülle, die Antes bei jedem Bild und jeder USD 64,000–85,400 Skulptur, die er schafft, neu mit Inhalt füllt. Dabei hat sich der Künstler schon früh als Meister psychologischen Einfüh- Ausstellung lungsvermögens erwiesen. Horst Antes – Bilder, Graphik. Braunschweig, Galerie Das Gemälde „Grüne Figur II“ entstand 1969, und damit Schmücking, 1971 / Antes Bilder 1965-1971. Baden- zu einer Zeit, in der Horst Antes bereits viel öffentliche Aner- Baden, Kunsthalle; Bern, Kunsthalle; Bremen, Kunst- kennung erfahren hatte. Im Jahr zuvor war er, wie schon halle; Frankfurt a.M., Kunstverein, 1971/72, Kat.-Nr. 1964, zur Documenta nach Kassel eingeladen worden. In 100, Abb. S. 109 / Horst Antes. Frühe Arbeiten. Iser- Venedig hatte er auf der 33. Biennale den Preis für Malerei lohn, Villa Wessel, 2006 erhalten. Antes war erst Anfang dreißig, aber auf dem besten Weg, eine Karriere zu starten, die ihn zu einem der bekann- testen deutschen Künstler der Gegenwart machen sollte. In „Grüne Figur II“ meint man, diese Hochstimmung, die Antes damals empfunden haben muss, mit Händen grei- fen zu können. Seiner (im Übrigen ausgesprochen delikat kolorierten) grünen Figur hat er nicht ein, sondern wie bei einer Phasenverschiebung drei Profile gegeben. Wach der Blick, übermütig das Grinsen, fasst sich der Kopffüßler – eine Seltenheit im Œuvre von Antes – mit einem Arm, der ihm aus dem Haupt wächst, an die Hüfte, als würde er sich selbst im Überschwang auf den Hintern klopfen. Sogar ein schönes großes Geschlechtsteil hat der Künstler seiner Erfindung geschenkt, wie wenn er damit noch die letzten Zweifel vertreiben wollte, dass hier jemand gerade vor Kraft und Lebenslust zu bersten scheint. Bei alldem zeigt sich Antes einmal mehr auch als Humorist von hohen Graden. Grün sei die Farbe der Hoff- nung, heißt es im Volksmund. Wenn es sich bei diesem Bild, was nicht so abwegig ist, wie es zunächst klingen mag, um ein Selbstporträt handelt, dann sagt der Künstler damit doch wohl dies: „Platz da, hier komme ich – hoffentlich“. Horst Antes hat in seiner inzwischen beinahe sechzig Jahre umspannenden Laufbahn sehr ernste Bilder und Skulpturen geschaffen. „Grüne Figur II“ zählt nicht dazu. UC

Grisebach — Frühjahr 2017

497 Johann Georg Geyger Hannover 1921 – 2004 Frankfurt/Main

„Martyrium der heiligen Katharina von Alexandrien II“. 1969 Dispersion auf Leinwand. 150 × 210,5 cm (59 × 82 ⅞ in.). Unten links signiert und datiert: GEYGER III 69. [3410] Gerahmt.

EUR 3.500–4.500 USD 3,740–4,800

Ausstellung Deutscher Künstlerbund, 17. Ausstellung. Hannover, im Kunstverein, 1969, Kat.-Nr. 112 („Heiligenbild“), mit Abb.

Grisebach — Frühjahr 2017

498 Michael Croissant Landau/Pfalz 1928 – 2002 München

„Kopf“. 2002 Kupferblech, geschweißt. 58 cm × 35,5 × 24 cm (22 ⅞ in. × 14 × 9 ½ in.). Auf der Innenseite hinten bezeichnet, monogrammiert und datiert (eingeritzt): 905 mc 02. Werkverzeichnis: Gabler/Ohnesorge 1538. Unikat. [3361]

EUR 9.000–12.000 USD 9,610–12,800

499 Michael Croissant Landau/Pfalz 1928 – 2002 München

„Kopf“. 1992 Kupferblech, geschweißt. 43,5 × 29 × 9,8 cm (17 ⅛ × 11 ⅜ × 3 ⅞ in.). Auf der Innenseite hinten bezeichnet, monogrammiert und datiert (eingeritzt): 281 MC 92. Werkverzeichnis: Gabler/Ohnesorge 919. Unikat. [3513]

EUR 8.000–12.000 USD 8,540–12,800

500 Klaus Fußmann Velbert 1938 – lebt in Berlin und Gelting

Stilleben 10.9.1972. 1972 Öl auf Leinwand. 95 × 110 cm (37 ⅜ × 43 ¼ in.). Oben rechts signiert und (schwer lesbar) datiert: Fußmann 10.9.1972. [3279] Gerahmt.

EUR 7.000–9.000 USD 7,470–9,610

Ausstellung Klaus Fussmann. Gemälde und Gouachen. Darmstadt, Magistrat der Stadt und Kunstverein, in der Kunsthalle am Steubenplatz, 1973, Kat.-Nr. 23, mit Abbildung

501 Klaus Fußmann Velbert 1938 – lebt in Berlin und Gelting

„Interieur XVI“. 1973 Ausstellung Öl auf Leinwand. 130,5 × 130,5 cm (51 ⅜ × 51 ⅜ in.). Klaus Fussmann. Gemälde und Gouachen. Darmstadt, Unten rechts signiert, bezeichnet, datiert und beti- Magistrat der Stadt und Kunstverein, in der Kunsthalle telt: [...] Fußmann Berlin im Mai 1973 Interieur XVI. Am am Steubenplatz, 1973, Kat.-Nr. 34 oberen Rand zwei übermalte Kratzer. [3279] Gerahmt.

EUR 7.000–9.000 USD 7,470–9,610

Grisebach — Frühjahr 2017

502 Harald Metzkes Bautzen 1929 – lebt in Altlandsberg

Der Abflug. 1989 Ausstellung Öl auf Leinwand. 122 × 130 cm (48 × 51 ⅛ in.). Harald Metzkes. Malerei, Zeichnungen, Druckgraphik. Oben rechts signiert und datiert: Metzkes 89. Berlin, Staatliche Kunsthalle, 1990, Kat.-Nr. 170, S. 4, [3044] Gerahmt. Titelabb. und Abb. S. 141 / Harald Metzkes. Schwarz- gesicht und Weißgesicht oder Die menschliche EUR 12.000–15.000 Komödie. Bilder aus 50 Jahren. Luxemburg, Deutsche USD 12,800–16,000 Bank, zusammengestellt von der Galerie Brusberg, 2007 / Harald Metzkes – Bilanz des Malers. Berlin, Stiftung Stadtmuseum, Ephraim-Palais, 2007/08, S. 8, Abb. S. 9

503 Horst Janssen 1929 – Hamburg – 1995

„Alter Mann träumt Mondsee“. 1992 Aquarell, Tuschpinsel und Grafit auf Papier. 35,8 × 22,6 cm (14 ⅛ × 8 ⅞ in.). Unten links datiert, betitelt, signiert und bezeichnet: 3.8.92 alter Mann träumt Mondsee Janssen Peterwitz. [3434]

EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540

Grisebach — Frühjahr 2017

504 Horst Janssen 1929 – Hamburg – 1995

„Frosch Klausewitz“. 1992 Das Aquarell ist wohl die Entwurfszeichnung für das Plakat Aquarell, Tuschpinsel und Grafit auf Papier. zur Ausstellung „der Foliant – eine Krankengeschichte“, 34,7 × 26 cm (13 ⅝ × 10 ¼ in.). Unten mittig betitelt Iserhagen, Galerie Lüpfert, 29. August bis 3. Oktober 1992. und datiert: Frosch Klausewitz 24.7. 92. Unten rechts gewidmet und signiert: Janssen. [3434]

EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540

505 Gerhard Altenbourg Rödichen/Thüringen 1926 – 1989 Meißen

„Zug und Bewunderung“. 1971 Ausstellung Aquarell, Farbkreide und Tuschfeder auf Karton. Gerhard Altenbourg. Wurzellinien. Berlin, Staatliche 21,4 × 59 cm (8 ⅜ × 23 ¼ in.). Rückseitig mit Bleistift Museen, Ausstellung des Kupferstichkabinetts in der betitelt, signiert und datiert: Zug und Bewunderung Nationalgalerie, 1987, Kat.-Nr. 240 Altenbourg 1971. Werkverzeichnis: Janda 71/29. [3424]

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

506 Gerhard Altenbourg Rödichen/Thüringen 1926 – 1989 Meißen

„Diese heilige Hypochondrie“. 1976 Kreide, Rötel und Wachsmalkreiden auf graubeigem Bütten (Archivpapier aus dem 19. Jahrhundert). 34,6 × 21,1 cm (13 ⅝ × 8 ¼ in.). Unten links betitelt: „diese heilige Hypochondrie“. Unten mittig signiert: Altenbourg. Dort auch der runde Prägestempel: ALTENBOURG. Rückseitig gewidmet und signiert: Altenbourg. Werkverzeichnis: Janda 76/1. [3325]

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

Ausstellung Deutsche Literatur von Lessing bis Heine in der bildenden Kunst der DDR. Ausstellung des Goethe- Nationalmuseums im Goethe- und Schiller-Archiv. Weimar, Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur, 1977, Kat.-Nr. 2

Grisebach — Frühjahr 2017

507 Gerhard Altenbourg Rödichen/Thüringen 1926 – 1989 Meißen

„Ich funktioniere nicht“. 1958 Chinesische Tusche, Kreide und Bleistift auf festem Papier. 64,5 × 44,7 cm (25 ⅜ × 17 ⅝ in.). Unten in der Mitte betitelt, monogrammiert und datiert: Ich funk- tioniere nicht GA 58. Werkverzeichnis: Janda 58/18. [3325] Gerahmt. Provenienz Ehemals Galerie Springer, Berlin

EUR 10.000–15.000 USD 10,700–16,000

Ausstellung Gerhard Altenbourg. Altenburg. Karl-Marx-Stadt (), Galerie Oben, 1981, S. 33

508 Carlfriedrich Claus Annaberg 1930 – 1998 Chemnitz

„Ohne Titel“. 1969 Tuschfeder in Schwarz, Braun, Blau, Violett und Grafit auf Seidenpapier. 8 × 13 cm (3 ⅛ × 5 ⅛ in.). Oben rechts gewidmet. Werkverzeichnis: Werner Z 511. [3325] Gerahmt.

EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540

509 Carlfriedrich Claus Annaberg 1930 – 1998 Chemnitz

„Ohne Titel“. 1973 Tuschpinsel und -feder in Schwarz, Blau, Violett, Gelb und Kugelschreiber in Blau auf Seidenpapier. 8,6 × 10,3 cm (3 ⅜ × 4 in.). Unten links gewidmet und monogrammiert: C.C. Werkverzeichnis: Werner Z 613. [3325] Gerahmt.

EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540

Grisebach — Frühjahr 2017 R 510 Michael Morgner Dittersdorf/Chemnitz 1942 – lebt in Chemnitz

„Schreitender“. 1994 Lavage und Collage-Décollage auf Bütten. 123 × 123 cm (48 ⅜ × 48 ⅜ in.). Unten rechts mono- grammiert und datiert: M 94. Rückseitig mit Bleistift signiert und betitelt: Morgner Schreitender. [3178] Gerahmt.

EUR 3.500–4.500 USD 3,740–4,800

511 Trak Wendisch Berlin 1958 – lebt in Berlin

Januskopf (Doppelkopf VI). 1996 Holz, teilweise farbig gefasst, auf Metallsockel. 157 × 38 × 40 cm (61 ¾ × 15 × 15 ¾ in.). Wenige verti- kale Spannungsrisse im Holz. [3333]

EUR 4.000–6.000 USD 4,270–6,400

512 Max Uhlig Dresden 1937 – lebt in Dresden

„Studie Frauenbild A. S.“. 2003 Öl auf Leinwand. 145 × 100,5 cm (57 ⅛ × 39 ⅝ in.). Unten rechts signiert und datiert: Uhlig 2003. Rückseitig mit Kohle signiert, betitelt und datiert: Max Uhlig „Studie Frauenbild A. S.“, 2003. Beigabe: „Großes Frauenbildnis“. 1974. Lithografie auf Bütten. 55,2 x 41 cm (75 x 53,8 cm). Signiert und betitelt. Einer von 20 römisch nummerierten Abzügen. [3197] Gerahmt.

EUR 4.000–6.000 USD 4,270–6,400

513 Hartwig Ebersbach Zwickau 1940 – lebt in Leipzig

„Kreuzigung I“. 2001 Öl auf Hartfaser. 1,48 × 1,33 cm (0 ⅝ × 0 ½ in.). Oben rechts mit Ölkreide monogrammiert und datiert: H.E. 2001. Rückseitig signiert, betitelt und datiert: H. Ebersbach KREUZIGUNG I 2001. Werkverzeichnis: Nicht bei Ebersbach/Guth. [3197] Im Künstlerrahmen.

EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270

514 Lothar Quinte Ausstellung Neiße/Oberschlesien 1923 – 2000 Wintzenbach/Elsass Internationale Malerei 1960-61. Kunstausstellung zur 900jahrfeier der Stadt Wolframs-Eschenbach. Aschaffenburg, Galerie 59, 1961, Kat.-Nr. 393 / Lothar „I. 1961 (Schleierbild)“. 1960 Quinte. Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, 1993, Kat.- Acryl und Ei-Öl auf Nessel. 180 × 120 cm Nr. 5, S. 95, Abb. S. 45 / Impuls Südwest. Kunst der (70 ⅞ × 47 ¼ in.). Unten rechts signiert und datiert: 60er Jahre in Baden-Württemberg, Karlsruhe, Staat- quinte 60. Rückseitig ein Etikett der Ausstellung liche Kunsthalle 1995, S. 108, Abb. S. 147 Aschaffenburg (s. u.). Werkverzeichnis: Reising 60016. [3577] Im Künstlerrahmen. Literatur und Abbildung Preis der Künstlergilde. Ausst.-Kat. EUR 3.000–4.000 Regensburg, Museum Ostdeutsche Galerie, 1997, USD 3,200–4,270 Abb. S. 31

515 Xenia Hausner Wien 1951 – lebt in Wien und Berlin

„Kinderstube“. 2000 Öl auf Hartfaser. 85,5 × 110,8 cm (33 ⅝ × 43 ⅝ in.). Rückseitig mit Pinsel in Rot betitelt, monogrammiert und datiert: ˝Kinderstube" X.H. 2000. [3197] Gerahmt.

EUR 10.000–15.000 USD 10,700–16,000

Grisebach — Frühjahr 2017

Grisebach Partner und

Repräsentanzen Grisebach Berlin and Representatives

Grisebach Berlin Fasanenstraße 25 10719 Berlin T +49 30 885915 0 F +49 30 88241 45 [email protected] grisebach.com Florian Illies Micaela Kapitzky [email protected] [email protected] T +49 30 885915 47 T +49 30 885915 32

Dr. Markus Krause Bernd Schultz [email protected] [email protected] T +49 30 885915 29 T +49 30 885915 0

Wilfried Utermann [email protected] T +49 231 4764 3757

Grisebach — Frühjahr 2017 Stefanie Busold Dr. Arnulf Herbst Eva Winkeler Norddeutschland Hessen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland [email protected] [email protected] [email protected] T +49 40 4600 9010 T +49 175 408 5399 T +49 162 25 45 894

Anne Ganteführer-Trier Dr. Annegret Funk Jesco von Puttkamer Nordrhein-Westfalen/Benelux Baden-Württemberg Bayern [email protected] [email protected] [email protected] T +49 170 57 57 464 T +49 711 248 48 57 T +49 89 227 633

Dorothée Gutzeit Verena Hartmann Aurélie Tanaqui Bayern Schweiz Frankreich [email protected] [email protected] [email protected] T +49 89 22 7632 T +41 44 212 8888 T +33 603 20 36 27

Eva Sichelschmidt Maureen Sarro Italien New York, USA/Kanada [email protected] [email protected] T +39 329 972 6779 T +1 212 308 0762 Frühjahrsauktionen in Berlin 31. Mai bis 3. Juni 2017 Spring Auctions in Berlin, 31 May – 3 June 2017

1. Juni 2017

Ausgewählte Objekte

Moderne und

Kunst des 19. Jahrhunderts 31. Mai 2017 Zeitgenössische Photographie 31. Mai 2017

Kunst des 19.Jahrhunderts Moderne und Zeitgenössische ORANGERIE Ausgewählte Objekte Mittwoch, 31. Mai 2017, 15 Uhr Photographie Donnerstag, 1. Juni 2017, 11 Uhr Mittwoch, 31. Mai 2017, 18 Uhr

1. Juni 2017 2. Juni 2017 Ausgewählte Werke Moderne Kunst 2. Juni 2017 Pablo Picasso – Keramik

Ausgewählte Werke Moderne Kunst Pablo Picasso – Keramik Donnerstag, 1. Juni 2017, 18 Uhr Freitag, 2. Juni 2017, 11 Uhr Freitag, 2. Juni 2017, 15 Uhr

Third Floor

Zeitgenössische Kunst 2. Juni 2017 Schätzwerte bis 3.000 Euro 3. Juni 2017

Zeitgenössische Kunst Third Floor Freitag, 2. Juni 2017, 18 Uhr Samstag, 3. Juni 2017, 11 Uhr/15 Uhr

Grisebach — Frühjahr 2017 Hinweise zum Katalog Catalogue Instructions

1 1 Alle Katalogbeschreibungen sind online und auf Anfrage in Englisch Descriptions in English of each item included in this catalogue are erhältlich. available online or upon request. 2 2 Basis für die Umrechnung der EUR-Schätzpreise: The basis for the conversion of the EUR-estimates: USD 1,00 = EUR 0,937 (Kurs vom 4. April 2017) USD 1.00 = EUR 0.937 (rate of exchange 4 April 2017) 3 3 Bei den Katalogangaben sind Titel und Datierung, wenn vorhanden, The titles and dates of works of art provided in quotation marks vom Künstler bzw. aus den Werkverzeichnissen übernommen. Die- originate from the artist or are taken from the catalogue raisonné. se Titel sind durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Undatierte These titles are printed within quotation marks. Undated works Werke haben wir anhand der Literatur oder stilistisch begründbar have been assigned approximate dates by Villa Grisebach based on zeitlich zugeordnet. stylistic grounds and available literature. 4 4 Alle Werke wurden neu vermessen, ohne die Angaben in Werkver- Dimensions given in the catalogue are measurements taken in cen- zeichnissen zu übernehmen. Die Maßangaben sind in Zentimetern timeters and inches (height by width) from the actual works. For und Inch aufgeführt. Es gilt Höhe vor Breite, wobei bei Originalen originals, the size given is that of the sheet; for prints, the size refers die Blattgröße, bei Drucken die Darstellungsgröße bzw. Platten- to the plate or block image. Where that differs from the size of the größe angegeben wird. Wenn Papier- und Darstellungsmaß nicht sheet on which it is printed, the dimensions of the sheet follow in annähernd gleich sind, ist die Papiergröße in runden Klammern parentheses ( ). Special print marks or designations for these works angegeben. Signaturen, Bezeichnungen und Gießerstempel sind are not noted inthe catalogue. “Bezeichnung” (“inscription”) means aufgeführt. „Bezeichnung“ bedeutet eine eigenhändige Aufschrift an inscription from the artist’s own hand, in contrast to “Beschrift- des Künstlers, im Gegensatz zu einer „Beschriftung“ von fremder ung” (“designation”) which indicates an inscription from the hand of Hand. Bei druckgraphischen Werken wurde auf Angabe der ge- another. druckten Bezeichnungen verzichtet. 5 5 When describing paper, „Bütten paper” denotes machine-made Bei den Papieren meint „Büttenpapier“ ein Maschinenpapier paper manufactured with the texture and finish of „Bütten”. Other mit Büttenstruktur. Ergänzende Angaben wie „JW Zanders“ oder designations of paper such as „JW Zanders” or „BFK Rives” refer to „BFK Rives“ beziehen sich auf Wasserzeichen. Der Begriff „Japan- respective watermarks. The term „Japan paper” refers to both papier“ bezeichnet sowohl echtes wie auch maschinell hergestell- hand and machine-made Japan paper. tes Japanpapier. 6 6 All sale objects may be viewed and examined before the auction; Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor they are sold as is. The condition of the works corresponds to their der Versteigerung besichtigt und geprüft werden; sie sind ge- age. The catalogues list only such defects in condition as impair the braucht. Der Erhaltungszustand der Kunstwerke ist ihrem Alter overall impression of the art work. For every lot there is a condition entsprechend; Mängel werden in den Katalogbeschreibungen nur report which can be requested. erwähnt, wenn sie den optischen Gesamteindruck der Arbeiten 7 beeinträchtigen. Für jedes Kunstwerk liegt ein Zustandsbericht Those numbers printed in brackets [ ] refer to the consignors listed vor, der angefordert werden kann. in the Consignor Index, with [E] referring to property owned by 7 Grisebach. Die in eckigen Klammern gesetzten Zeichen beziehen sich auf die 8 Einlieferer, wobei [E] die Eigenware kennzeichnet. Only works already framed at the time of consignment will be sold 8 framed. Es werden nur die Werke gerahmt versteigert, die gerahmt einge- liefert wurden. Versteigerungsbedingungen der Grisebach GmbH

§ 1 3. Der Versteigerer Grisebach bestimmt Ort und Zeitpunkt der Versteigerung. Sie ist berechtigt, Ort oder Zeitpunkt zu ändern, auch wenn der 1. Auktionskatalog bereits versandt worden ist. Die Versteigerung erfolgt im Namen der Grisebach GmbH – nach- folgend: „Grisebach“ genannt. Der Auktionator handelt als deren Vertreter. Er ist gem. § 34b Abs. 5 GewO öffentlich bestellt. Die § 3 Versteigerung ist somit eine öffentliche Versteigerung i.S. §474 Durchführung der Versteigerung Abs.1 S.2 und §383 Abs.3 BGB. 2. 1. Bieternummer Die Versteigerung erfolgt in der Regel für Rechnung des Einliefe- Jeder Bieter erhält von Grisebach eine Bieternummer. Er hat rers, der unbenannt bleibt. Nur die im Eigentum von Grisebach die Versteigerungsbedingungen als verbindlich anzuerkennen. befindlichen Kunstgegenstände werden für eigene Rechnung ver- Von unbekannten Bietern benötigt Grisebach zur Erteilung steigert. Sie sind im Katalog mit „E“ gekennzeichnet. der Bieternummer spätestens 24 Stunden vor Beginn der Verstei- 3. gerung eine schriftliche Anmeldung mit beigefügter zeitnaher Die Versteigerung erfolgt auf der Grundlage dieser Versteigerungs- Bankreferenz. bedingungen. Die Versteigerungsbedingungen sind im Auktionska- Nur unter einer Bieternummer abgegebene Gebote werden talog, im Internet und durch deutlich sichtbaren Aushang in den auf der Versteigerung berücksichtigt. Räumen von Grisebach veröffentlicht. Durch Abgabe eines Gebots 2. Aufruf erkennt der Käufer diese Versteigerungsbedingungen als verbind- Die Versteigerung des einzelnen Kunstgegenstandes beginnt mit lich an. dessen Aufruf durch den Auktionator. Er ist berechtigt, bei Aufruf von der im Katalog vorgesehenen Reihenfolge abzuweichen, Los- Nummern zu verbinden oder zu trennen oder eine Los-Nummer § 2 zurückzuziehen. Katalog, Besichtigung und Versteigerungstermin Der Preis wird bei Aufruf vom Auktionator festgelegt, und zwar in Euro. Gesteigert wird um jeweils 10% des vorangegangenen 1. Katalog Gebots, sofern der Auktionator nicht etwas anderes bestimmt. Vor der Versteigerung erscheint ein Auktionskatalog. Darin werden 3. Gebote zur allgemeinen Orientierung die zur Versteigerung kommenden a) Gebote im Saal Kunstgegenstände abgebildet und beschrieben. Der Katalog ent- Gebote im Saal werden unter Verwendung der Bieternummer ab- hält zusätzlich Angaben über Urheberschaft, Technik und Signatur gegeben. Ein Vertrag kommt durch Zuschlag des Auktionators zu- des Kunstgegenstandes. Nur sie bestimmen die Beschaffenheit stande. des Kunstgegenstandes. Im übrigen ist der Katalog weder für die Will ein Bieter Gebote im Namen eines Dritten abgeben, hat Beschaffenheit des Kunstgegenstandes noch für dessen Erschei- er dies mindestens 24 Stunden vor Beginn der Versteigerung von nungsbild (Farbe) maßgebend. Der Katalog weist einen Schätzpreis Grisebach unter Vorlage einer Vollmacht des Dritten anzuzeigen. in Euro aus, der jedoch lediglich als Anhaltspunkt für den Ver- Anderenfalls kommt bei Zuschlag der Vertrag mit ihm selbst zu- kehrswert des Kunstgegenstandes dient, ebenso wie etwaige An- stande. gaben in anderen Währungen. b) Schriftliche Gebote Der Katalog wird von Grisebach nach bestem Wissen und Mit Zustimmung von Grisebach können Gebote auf einem dafür Gewissen und mit großer Sorgfalt erstellt. Er beruht auf den bis vorgesehenen Formular auch schriftlich abgegeben werden. Sie zum Zeitpunkt der Versteigerung veröffentlichten oder sonst all- müssen vom Bieter unterzeichnet sein und unter Angabe der Los- gemein zugänglichen Erkenntnissen sowie auf den Angaben des Nummer, des Künstlers und des Titels den für den Kunstgegen- Einlieferers. stand gebotenen Hammerpreis nennen. Der Bieter muss die Ver- Für jeden der zur Versteigerung kommenden Kunstgegen- steigerungsbedingungen als verbindlich anerkennen. stände kann bei ernstlichem Interesse ein Zustandsbericht von Mit dem schriftlichen Gebot beauftragt der Bieter Grisebach, Grisebach angefordert und es können etwaige von Grisebach ein- seine Gebote unter Berücksichtigung seiner Weisungen abzuge- geholte Expertisen eingesehen werden. ben. Das schriftliche Gebot wird von Grisebach nur mit dem Betrag Die im Katalog, im Zustandsbericht oder in Expertisen ent- in Anspruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes Ge- haltenen Angaben und Beschreibungen sind Einschätzungen, keine bot zu überbieten. Garantien im Sinne des § 443 BGB für die Beschaffenheit des Kunst- Ein Vertrag auf der Grundlage eines schriftlichen Gebots gegenstandes. kommt mit dem Bieter durch den Zuschlag des Auktionators Grisebach ist berechtigt, Katalogangaben durch Aushang am zustande. Ort der Versteigerung und unmittelbar vor der Versteigerung des Gehen mehrere gleich hohe schriftliche Gebote für denselben betreffenden Kunstgegenstandes mündlich durch den Auktionator Kunstgegenstand ein, erhält das zuerst eingetroffene Gebot den Zu- zu berichtigen oder zu ergänzen. schlag, wenn kein höheres Gebot vorliegt oder abgegeben wird. 2. Besichtigung c) Telefonische Gebote Alle zur Versteigerung kommenden Kunstgegenstände werden vor Telefonische Gebote sind zulässig, wenn der Bieter mindestens 24 der Versteigerung zur Vorbesichtigung ausgestellt und können be- Stunden vor Beginn der Versteigerung dies schriftlich beantragt sichtigt und geprüft werden. Ort und Zeit der Besichtigung, die und G riseba ch zugestimmt hat. D er Bieter muss die Versteigerungs- Grisebach festlegt, sind im Katalog angegeben. Die Kunstgegen- bedingungen als verbindlich anerkennen. stände sind gebraucht und werden in der Beschaffenheit verstei- Die telefonischen Gebote werden von einem während der gert, in der sie sich im Zeitpunkt der Versteigerung befinden. Versteigerung im Saal anwesenden Mitarbeiter von Grisebach entgegengenommen und unter Berücksichtigung der Weisungen

Grisebach — Frühjahr 2017 des Bieters während der Versteigerung abgegeben. Das von dem 30%. Auf den Teil des Hammerpreises, der EUR 500.000 über- Bieter genannte Gebot bezieht sich ausschließlich auf den Ham- steigt, wird ein Aufgeld von 25% berechnet. Auf den Teil des merpreis, umfasst also nicht Aufgeld, etwaige Umlagen und Um- Hammerpreises, der EUR 1.000.000 übersteigt, wird ein Aufgeld satzsteuer, die hinzukommen. Das Gebot muss den Kunstgegen- von 20% berechnet. In diesem Aufgeld sind alle pauschalen Ge- stand, auf den es sich bezieht, zweifelsfrei und möglichst unter bühren sowie die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten (Differenz- Nennung der Los-Nummer, des Künstlers und des Titels, benennen. besteuerung nach §25a UStG). Sie werden bei der Rechnungstel- Telefonische Gebote können von Grisebach aufgezeichnet lung nicht einzeln ausgewiesen. werden. Mit dem Antrag zum telefonischen Bieten erklärt sich der Käufern, denen nach dem Umsatzsteuergesetz (UStG) im Bieter mit der Aufzeichnung einverstanden. Die Aufzeichnung wird Inland geliefert wird und die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, spätestens nach drei Monaten gelöscht, sofern sie nicht zu Be- kann auf Wunsch die Rechnung nach der Regelbesteuerung gemäß weiszwecken benötigt wird. Absatz B. ausgestellt werden. Dieser Wunsch ist bei Beantragung d) Gebote über das Internet der Bieternummer anzugeben. Eine Korrektur nach Rechnungs- Gebote über das Internet sind nur zulässig, wenn der Bieter von stellung ist nicht möglich. Grisebach zum Bieten über das Internet unter Verwendung eines b) Bei Kunstwerken mit der Kennzeichnung „N“ für Import handelt es Benutzernamens und eines Passwortes zugelassen worden ist und sich um Kunstwerke, die in die EU zum Verkauf eingeführt wurden. die Versteigerungsbedingungen als verbindlich anerkennt. Die Zu- In diesen Fällen wird zusätzlich zum Aufgeld die verauslagte Ein- lassung erfolgt ausschließlich für die Person des Zugelassenen, ist fuhrumsatzsteuer in Höhe von derzeit 7% des Hammerpreises also höchstpersönlich. Der Benutzer ist verpflichtet, seinen Be- erhoben. nutzernamen und sein Passwort Dritten nicht zugänglich zu ma- B. Bei im Katalog mit dem Buchstaben „R“ hinter der Losnummer ge- chen. Bei schuldhafter Zuwiderhandlung haftet er Grisebach für kennzeichneten Kunstgegenständen berechnet sich der Kaufpreis daraus entstandene Schäden. wie folgt: Gebote über das Internet sind nur rechtswirksam, wenn sie a) Aufgeld hinreichend bestimmt sind und durch Benutzernamen und Pass- Auf den Hammerpreis berechnet Grisebach ein Aufgeld von 25%. wort zweifelsfrei dem Bieter zuzuordnen sind. Die über das Inter- Auf den Teil des Hammerpreises, der EUR 500.000 übersteigt, wird net übertragenen Gebote werden elektronisch protokolliert. Die ein Aufgeld von 20% berechnet. Auf den Teil des Hammerpreises, Richtigkeit der Protokolle wird vom Käufer anerkannt, dem jedoch der EUR 1.000.000 übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % berechnet. der Nachweis ihrer Unrichtigkeit offensteht. b) Umsatzsteuer Grisebach behandelt Gebote, die vor der Versteigerung über Auf den Hammerpreis und das Aufgeld wird die jeweils gültige das Internet abgegeben werden, rechtlich wie schriftliche Gebote. gesetzliche Umsatzsteuer erhoben (Regelbesteuerung mit „R“ Internetgebote während einer laufenden Versteigerung werden gekennzeichnet). Sie beträgt derzeit 19%. wie Gebote aus dem Saal berücksichtigt. c) Umsatzsteuerbefreiung 4. Der Zuschlag Keine Umsatzsteuer wird für den Verkauf von Kunstgegenständen a) Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Ge- berechnet, die in Staaten innerhalb der EU von Unternehmen er- bots kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Zuschlag verpflich- worben und aus Deutschland exportiert werden, wenn diese bei tet den Bieter, der unbenannt bleibt, zur Abnahme des Kunstge- Beantragung und Erhalt ihrer Bieternummer ihre Umsatzsteuer- genstandes und zur Zahlung des Kaufpreises (§4 Ziff.1). Identifikationsnummer angegeben haben. Eine nachträgliche Be- b) Der Auktionator kann bei Nichterreichen des Limits einen Zuschlag rücksichtigung, insbesondere eine Korrektur nach Rechnungs- unter Vorbehalt erteilen. Ein Zuschlag unter Vorbehalt wird nur stellung, ist nicht möglich. wirksam, wenn Grisebach das Gebot innerhalb von drei Wochen Keine Umsatzsteuer wird für den Verkauf von Kunstgegen- nach dem Tag der Versteigerung schriftlich bestätigt. Sollte in der ständen berechnet, die gemäß §6 Abs.4 UStG in Staaten außerhalb Zwischenzeit ein anderer Bieter mindestens das Limit bieten, er- der EU geliefert werden und deren Käufer als ausländische Abneh- hält dieser ohne Rücksprache mit dem Bieter, der den Zuschlag mer gelten und dies entsprechend §6 Abs.2 UStG nachgewiesen unter Vorbehalt erhalten hat, den Zuschlag. haben. Im Ausland anfallende Einfuhrumsatzsteuer und Zölle trägt c) Der Auktionator hat das Recht, ohne Begründung ein Gebot abzu- der Käufer. lehnen oder den Zuschlag zu verweigern. Wird ein Gebot abge- Die vorgenannten Regelungen zur Umsatzsteuer entsprechen lehnt oder der Zuschlag verweigert, bleibt das vorangegangene dem Stand der Gesetzgebung und der Praxis der Finanzverwaltung. Gebot wirksam. Änderungen sind nicht ausgeschlossen. d) Der Auktionator kann einen Zuschlag zurücknehmen und den 2. Fälligkeit und Zahlung Kunstgegenstand innerhalb der Auktion neu ausbieten, Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. – wenn ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot von ihm über- Der Kaufpreis ist in Euro an Grisebach zu entrichten. Schecks sehen und dies von dem übersehenen Bieter unverzüglich bean- und andere unbare Zahlungen werden nur erfüllungshalber ange- standet worden ist, nommen. – wenn ein Bieter sein Gebot nicht gelten lassen will oder Eine Begleichung des Kaufpreises durch Aufrechnung ist nur – wenn sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen Übt der Auktionator dieses Recht aus, wird ein bereits erteilter zulässig. Zuschlag unwirksam. Bei Zahlung in ausländischer Währung gehen ein etwaiges e) Der Auktionator ist berechtigt, ohne dies anzeigen zu müssen, bis Kursrisiko sowie alle Bankspesen zulasten des Käufers. zum Erreichen eines mit dem Einlieferer vereinbarten Limits auch 3. Verzug Gebote für den Einlieferer abzugeben und den Kunstgegenstand Ist der Kaufpreis innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der dem Einlieferer unter Benennung der Einlieferungsnummer zuzu- Rechnung noch nicht beglichen, tritt Verzug ein. schlagen. Der Kunstgegenstand bleibt dann unverkauft. Ab Eintritt des Verzuges verzinst sich der Kaufpreis mit 1% monatlich, unbeschadet weiterer Schadensersatzansprüche. Zwei Monate nach Eintritt des Verzuges ist Grisebach be- § 4 rechtigt und auf Verlangen des Einlieferers verpflichtet, diesem Kaufpreis, Zahlung, Verzug Name und Anschrift des Käufers zu nennen. Ist der Käufer mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, 1. Kaufpreis kann Grisebach nach Setzung einer Nachfrist von zwei Wochen Der Kaufpreis besteht aus dem Hammerpreis zuzüglich Aufgeld. vom Vertrag zurücktreten. Damit erlöschen alle Rechte des Käu- Hinzukommen können pauschale Gebühren sowie die gesetzliche fers an dem ersteigerten Kunstgegenstand. Umsatzsteuer. Grisebach ist nach Erklärung des Rücktritts berechtigt, vom A. a) Bei Kunstgegenständen ohne besondere Kennzeichnung im Kata- Käufer Schadensersatz zu verlangen. Der Schadensersatz umfasst log berechnet sich der Kaufpreis wie folgt: Bei Käufern mit Wohn- insbesondere das Grisebach entgangene Entgelt (Einliefererkom- sitz innerhalb des Gemeinschaftsgebietes der Europäischen Union mission und Aufgeld), sowie angefallene Kosten für Katalogabbil- (EU) berechnet Grisebach auf den Hammerpreis ein Aufgeld von dungen und die bis zur Rückgabe oder bis zur erneuten Versteige- rung des Kunstgegen standes anfallenden Transport-, Lager- und § 7 Versicherungskosten. Haftung Wird der Kunstgegenstand an einen Unterbieter verkauft oder in der nächsten oder übernächsten Auktion versteigert, haf- 1. Beschaffenheit des Kunstgegenstandes tet der Käufer außerdem für jeglichen Mindererlös. Der Kunstgegenstand wird in der Beschaffenheit veräußert, in der Grisebach hat das Recht, den säumigen Käufer von künftigen er sich bei Erteilung des Zuschlags befindet und vor der Versteige- Versteigerungen auszuschließen und seinen Namen und seine rung besichtigt und geprüft werden konnte. Ergänzt wird diese Adresse zu Sperrzwecken an andere Auktionshäuser weiterzugeben. Beschaffenheit durch die Angaben im Katalog (§2 Ziff.1) über Ur- heberschaft, Technik und Signatur des Kunstgegenstandes. Sie be- ruhen auf den bis zum Zeitpunkt der Versteigerung veröffentlich- § 5 ten oder sonst allgemein zugänglichen Erkenntnissen sowie auf Nachverkauf den Angaben des Einlieferers. Weitere Beschaffenheitsmerkmale sind nicht vereinbart, auch wenn sie im Katalog beschrieben oder Während eines Zeitraums von zwei Monaten nach der Auktion kön- erwähnt sind oder sich aus schriftlichen oder mündlichen Aus- nen nicht versteigerte Kunstgegenstände im Wege des Nachver- künften, aus einem Zustandsbericht, Expertisen oder aus den Ab- kaufs erworben werden. Der Nachverkauf gilt als Teil der Verstei- bildungen des Katalogs ergeben sollten. Eine Garantie (§ 443 BGB) gerung. Der Interessent hat persönlich, telefonisch, schriftlich für die vereinbarte Beschaffenheit des Kunstgegenstandes wird oder über das Internet ein Gebot mit einem bestimmten Betrag nicht übernommen. abzugeben und die Versteigerungsbedingungen als verbindlich an- 2. Rechte des Käufers bei einem Rechtsmangel (§435 BGB) zuerkennen. Der Vertrag kommt zustande, wenn Grisebach das Weist der erworbene Kunstgegenstand einen Rechtsmangel auf, Gebot innerhalb von drei Wochen nach Eingang schriftlich an- weil an ihm Rechte Dritter bestehen, kann der Käufer innerhalb nimmt. Die Bestimmungen über Kaufpreis, Zahlung, Verzug, Abho- einer Frist von zwei Jahren (§438 Abs.4 und 5 BGB) wegen dieses lung und Haftung für in der Versteigerung erworbene Kunstgegen- Rechtsmangels vom Vertrag zurücktreten oder den Kaufpreis min- stände gelten entsprechend. dern (§437 Nr.2 BGB). Im übrigen werden die Rechte des Käufers aus §437 BGB, also das Recht auf Nacherfüllung, auf Schadener- satz oder auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen ausgeschlossen, § 6 es sei denn, der Rechtsmangel ist arglistig verschwiegen worden. Entgegennahme des ersteigerten Kunstgegenstandes 3. Rechte des Käufers bei Sachmängeln (§434 BGB) Weicht der Kunstgegenstand von der vereinbarten Beschaffenheit 1. Abholung (Urheberschaft, Technik, Signatur) ab, ist der Käufer berechtigt, Der Käufer ist verpflichtet, den ersteigerten Kunstgegenstand spä- innerhalb von zwei Jahren ab Zuschlag (§438 Abs.4 BGB) vom Ver- testens einen Monat nach Zuschlag abzuholen. trag zurückzutreten. Er erhält den von ihm gezahlten Kaufpreis (§ 4 Grisebach ist jedoch nicht verpflichtet, den ersteigerten Ziff.1 der Versteigerungsbedingungen) zurück, Zug um Zug gegen Kunstgegenstand vor vollständiger Bezahlung des in der Rechnung Rückgabe des Kaufgegenstandes in unverändertem Zustand am ausgewiesenen Betrages an den Käufer herauszugeben. Sitz von Grisebach. Ansprüche auf Minderung des Kaufpreises Das Eigentum geht auf den Käufer erst nach vollständiger Be- (§437 Nr.2 BGB), auf Schadensersatz oder auf Ersatz vergeblicher gleichung des Kaufpreises über. Aufwendungen (§437 Nr.3 BGB) sind ausgeschlossen. Dieser Haf- 2. Lagerung tungsausschluss gilt nicht, soweit Grisebach den Mangel arglistig Bis zur Abholung lagert Grisebach für die Dauer eines Monats, verschwiegen hat. gerechnet ab Zuschlag, den ersteigerten Kunstgegenstand und Das Rücktrittsrecht wegen Sachmangels ist ausgeschlossen, versichert ihn auf eigene Kosten in Höhe des Kaufpreises. Danach sofern Grisebach den Kunstgegenstand für Rechnung des Einliefe- hat Grisebach das Recht, den Kunstgegenstand für Rechnung des rers veräußert hat und die größte ihr mögliche Sorgfalt bei Ermitt- Käufers bei einer Kunstspedition einzulagern und versichern zu lung der im Katalog genannten Urheberschaft, Technik und Signa- lassen. Wahlweise kann Grisebach statt dessen den Kunstgegen- tur des Kunstgegenstandes aufgewandt hat und keine Gründe stand in den eigenen Räumen einlagern gegen Berechnung einer vorlagen, an der Richtigkeit dieser Angaben zu zweifeln. In diesem monatlichen Pauschale von 0,1% des Kaufpreises für Lager- und Falle verpflichtet sich Grisebach, dem Käufer das Aufgeld, etwaige Versicherungskosten. Umlagen und die Umsatzsteuer zu erstatten. 3. Versand Außerdem tritt Grisebach dem Käufer alle ihr gegen den Ein- Beauftragt der Käufer Grisebach schriftlich, den Transport des er- lieferer, dessen Name und Anschrift sie dem Käufer mitteilt, zuste- steigerten Kunstgegenstandes durchzuführen, sorgt Grisebach, henden Ansprüche wegen der Mängel des Kunstgegenstandes ab. sofern der Kaufpreis vollständig bezahlt ist, für einen sachgerech- Sie wird ihn in jeder zulässigen und ihr möglichen Weise bei der ten Transport des Werkes zum Käufer oder dem von ihm benann- Geltendmachung dieser Ansprüche gegen den Einlieferer unter- ten Empfän ger durch eine Kunstspedition und schließt eine ent- stützen. sprechende Transportversicherung ab. Die Kosten für Verpackung, 4. Fehler im Versteigerungsverfahren Versand und Versicherung trägt der Käufer. Grisebach haftet nicht für Schäden im Zusammenhang mit der Ab- 4. Annahmeverzug gabe von mündlichen, schriftlichen, telefonischen oder Internet- Holt der Käufer den Kunstgegenstand nicht innerhalb von einem geboten, soweit ihr nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Monat ab (Ziffer 1) und erteilt er innerhalb dieser Frist auch keinen Last fällt. Dies gilt insbesondere für das Zustandekommen oder Auftrag zur Versendung des Kunstgegenstandes (Ziffer 3), gerät er den Bestand von Telefon-, Fax- oder Datenleitungen sowie für in Annahmeverzug. Übermittlungs-, Übertragungs- oder Übersetzungsfehler im Rah- 5. Anderweitige Veräußerung men der eingesetzten Kommunikationsmittel oder seitens der für Veräußert der Käufer den ersteigerten Kunstgegenstand seiner- die Entgegennahme und Weitergabe eingesetzten Mitarbeiter. Für seits, bevor er den Kaufpreis vollständig bezahlt hat, tritt er be- Missbrauch durch unbefugte Dritte wird nicht gehaftet. Die Haf- reits jetzt erfüllungshalber sämtliche Forderungen, die ihm aus tungsbeschränkung gilt nicht für Schäden an der Verletzung von dem Weiterverkauf zustehen, an Grisebach ab, welche die Abtre- Leben, Körper oder Gesundheit. tung hiermit annimmt. Soweit die abgetretenen Forderungen die 5. Verjährung Grisebach zustehenden Ansprüche übersteigen, ist Grisebach ver- Für die Verjährung der Mängelansprüche gelten die gesetzlichen pflichtet, den zur Erfüllung nicht benötigten Teil der abgetretenen Verjährungsfristen des §438 Abs.1 Ziffer 3 BGB (2 Jahre). Forderung unverzüglich an den Käufer abzutreten.

Grisebach — Frühjahr 2017 § 8 Informationen Schlussbestimmungen

1. Nebenabreden für Bieter Änderungen dieser Versteigerungsbedingungen im Einzelfall oder Nebenabreden bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. 2. Fremdsprachige Fassung der Versteigerungsbedingungen Soweit die Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen als der deutschen Sprache vorliegen, ist stets die deutsche Fassung maßgebend. 3. Anwendbares Recht Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Verteilung der Bieternummern erfolgt eine Stunde vor Beginn der Das Abkommen der Vereinten Nationen über Verträge des interna- Auktion. Wir bitten um rechtzeitige Registrierung. Nur unter dieser tionalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Nummer abgegebene Gebote werden auf der Auktion berücksichtigt. 4. Erfüllungsort Von Bietern, die Grisebach noch unbekannt sind, benötigt Grisebach Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, soweit dies rechtlich verein- spätestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eine schriftliche bart werden kann, Berlin. Anmeldung. 5. Salvatorische Klausel Sie haben auch die Möglichkeit, schriftliche oder telefonische Gebote an Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungs- den Versteigerer zu richten. Ein entsprechendes Auftragsformular bedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit liegt dem Katalog bei. Über www.grisebach.com können Sie live über der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirk- das Internet die Auktionen verfolgen und sich zum online-live Bieten samen Bestimmung gelten die entsprechenden gesetzlichen Vor- registrieren. Wir bitten Sie in allen Fällen, uns dies bis spätestens schriften. zum 1. Juni 2017, 11 Uhr mitzuteilen. Die Berechnung des Aufgeldes ist in den Versteigerungsbedingungen unter § 4 geregelt; wir bitten um Beachtung. Die Versteigerungsbedingun- gen sind am Ende des Kataloges abgedruckt. Die englische Überset- zung des Kataloges finden Sie unter www.grisebach.com. Grisebach ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mindestens EUR 1.000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen. Conditions of Sale of Grisebach GmbH

Section 1 Grisebach, will be set out in the catalogue. The works of art are used The Auction House and will be sold “as is”, in other words in the condition they are in at the time of the auction. 1. 3. The auction will be implemented on behalf of Grisebach GmbH – Grisebach will determine the venue and time at which the auction is referred to hereinbelow as “Grisebach”. The auctioneer will be act- to be held. It is entitled to modify the venue and the time of the auc- ing as Grisebach’s representative. The auctioneer is an expert who tion, also in those cases in which the auction catalogue has already has been publicly appointed in accordance with Section 34b para- been sent out. graph 5 of the Gewerbeordnung (GewO, German Industrial Code). Accordingly, the auction is a public auction as defined by Section 474 paragraph 1 second sentence and Section 383 paragraph 3 of Section 3 the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code). Calling the Auction 2. As a general rule, the auction will be performed on behalf of the 1. Bidder number Consignor, who will not be named. Solely those works of art owned Grisebach will issue a bidder number to each bidder. Each bidder is by Grisebach shall be sold at auction for the account of Grisebach. to acknowledge the Conditions of Sale as being binding upon it. Such items will be marked by an “E” in the catalogue. At the latest twenty-four (24) hours prior to the start of the 3. auction, bidders as yet unknown to Grisebach must register in writ- The auction shall be performed on the basis of the present Condi- ing, providing a written bank reference letter of recent date, so as tions of Sale. The Conditions of Sale are published in the catalogue to enable Grisebach to issue a bidder number to them. of the auction and on the internet; furthermore, they are posted in At the auction, only the bids submitted using a bidder number an easily accessible location in the Grisebach spaces. By submit- will be considered. ting a bid, the buyer acknowledges the Conditions of Sale as being 2. Item call-up binding upon it. The auction of the individual work of art begins by its being called up by the auctioneer. The auctioneer is entitled to call up the works of art in a different sequence than that published in the catalogue, Section 2 to join catalogue items to form a lot, to separate a lot into individual Catalogue, Pre-Sale Exhibition and Date of the Auction items, and to pull an item from the auction that has been given a lot number. 1. Catalogue When the work of art is called up, its price will be determined Prior to the auction date, an auction catalogue will be published. by the auctioneer, denominated in euros. Unless otherwise deter- This provides general orientation in that it shows images of the mined by the auctioneer, the bid increments will amount to 10% of works of art to be sold at auction and describes them. Additionally, the respective previous bid. the catalogue will provide information on the work’s creator(s), 3. Bids technique, and signature. These factors alone will define the char- a) Floor bids acteristic features of the work of art. In all other regards, the cata- Floor bids will be submitted using the bidder number. A sale and logue will not govern as far as the characteristics of the work of art purchase agreement will be concluded by the auctioneer bringing or its appearance are concerned (color). The catalogue will provide down the hammer to end the bidding process. estimated prices in EUR amounts, which, however, serve solely as Where a bidder wishes to submit bids in the name of a third an indication of the fair market value of the work of art, as does any party, it must notify Grisebach of this fact at the latest twenty-four such information that may be provided in other currencies. (24) hours prior to the auction commencing, submitting a corre- Grisebach will prepare the catalogue to the best of its knowl- sponding power of attorney from that third party. In all other cases, edge and belief, and will exercise the greatest of care in doing so. once the work of art has been knocked down, the sale and purchase The catalogue will be based on the scholarly knowledge published agreement will be concluded with the person who has placed the up until the date of the auction, or otherwise generally accessible, bid. and on the information provided by the Consignor. b) Written absentee bids Seriously interested buyers have the opportunity to request Subject to Grisebach consenting to this being done, bids may also that Grisebach provide them with a report outlining the condition of be submitted in writing using a specific form developed for this pur- the work of art (condition report), and they may also review any ex- pose. The bidder must sign the form and must provide the lot num- pert appraisals that Grisebach may have obtained. ber, the name of the artist, the title of the work of art and the ham- The information and descriptions contained in the catalogue, mer price it wishes to bid therefor. The bidder must acknowledge in the condition report or in expert appraisals are estimates; they the Conditions of Sale as being binding upon it. do not constitute any guarantees, in the sense as defined by Section By placing a written bid, the bidder instructs Grisebach to 443 of the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code), for submit such bid in accordance with its instructions. Grisebach shall the characteristics of the work of art. use the amount specified in the written bid only up to whatever Grisebach is entitled to correct or amend any information amount may be required to outbid another bidder. provided in the catalogue by posting a notice at the auction venue Upon the auctioneer knocking down the work of art to a writ- and by having the auctioneer make a corresponding statement im- ten bid, a sale and purchase agreement shall be concluded on that mediately prior to calling the bids for the work of art concerned. basis with the bidder who has submitted such written bid. 2. Pre-sale exhibition Where several written bids have been submitted in the same All of the works of art that are to be sold at auction will be exhibited amount for the same work of art, the bid received first shall be the prior to the sale and may be viewed and inspected. The time and winning bid, provided that no higher bid has been otherwise sub- date of the pre-sale exhibition, which will be determined by mitted or is placed as a floor bid.

Grisebach — Frühjahr 2017 c) Phoned-in absentee bids and the auctioneer is furthermore authorized to knock down the Bids may permissibly be phoned in, provided that the bidder applies work of art to the Consignor, citing the consignment number. In such in writing to be admitted as a telephone bidder, and does so at the event, the work of art shall go unsold. latest twenty-four (24) hours prior to the auction commencing, and furthermore provided that Grisebach has consented. The bidder must acknowledge the Conditions of Sale as being binding upon it. Section 4 Bids phoned in will be taken by a Grisebach employee present Purchase Price, Payment, Default at the auction on the floor, and will be submitted in the course of the auction in keeping with the instructions issued by the bidder. The 1. Purchase price bid so submitted by the bidder shall cover exclusively the hammer The purchase price consists of the hammer price plus buyer’s pre- price, and thus shall not comprise the buyer’s premium, any allo- mium. Additionally, lump sum fees may be charged along with stat- cated costs that may be charged, or turnover tax. The bid must un- utory turnover tax. ambiguously designate the work of art to which it refers, and must A. a) For works of art that have not been specially marked in the cata- wherever possible provide the lot number, the artist and the title of logue, the purchase price will be calculated as follows: the work. For buyers having their residence in the community territory of Grisebach may make a recording of bids submitted by tele- the European Union (EU), Grisebach will add a buyer’s premium of phone. By filing the application to be admitted as a telephone bid- 30% to the hammer price. A buyer’s premium of 25% will be added der, the bidder declares its consent to the telephone conversation to that part of the hammer price that is in excess of EUR 500,000. A being recorded. buyer’s premium of 20% will be added to that part of the hammer Unless it is required as evidence, the recording shall be de- price that is in excess of EUR 1,000,000. This buyer’s premium will leted at the latest following the expiry of three (3) months. include all lump sum fees as well as the statutory turnover tax (mar- d) Absentee bids submitted via the internet gin scheme pursuant to Section 25a of the German Turnover Tax Act). Bids may be admissibly submitted via the internet only if Grisebach These taxes and fees will not be itemized separately in the invoice. has registered the bidder for internet bidding, giving him a user Buyers to whom delivery is made within , as defined name and password, and if the bidder has acknowledged the Con- by the German Turnover Tax Act, and who are entitled to deduct in- ditions of Sale as being binding upon it. The registration shall be put taxes, may have an invoice issued to them that complies with the non-transferable and shall apply exclusively to the registered par- standard taxation provisions as provided for hereinabove in para- ty; it is thus entirely personal and private. The user is under obliga- graph B. Such invoice is to be requested when applying for a bidder tion to not disclose to third parties its user name or password. number. It is not possible to perform any correction retroactively Should the user culpably violate this obligation, it shall be held lia- after the invoice has been issued. ble by Grisebach for any damages resulting from such violation. b) Works of art marked by the letter “N” (for Import) are works of art Bids submitted via the internet shall have legal validity only if that have been imported from outside the EU for sale. In such they are sufficiently determinate and if they can be traced back to event, the import turnover tax advanced, in the amount of cur- the bidder by its user name and password beyond any reasonable rently 7% on the hammerprice, will be charged in addition to the doubt. The bids transmitted via the internet will be recorded elec- buyer’s premium. tronically. The buyer acknowledges that these records are correct, B. For works of art marked in the catalogue by the letter “R” behind the but it does have the option to prove that they are incorrect. lot number, the purchase price is calculated as follows: In legal terms, Grisebach shall treat bids submitted via the in- a) Buyer’s premium ternet at a point in time prior to the auction as if they were bids Grisebach will add a buyer’s premium of 25% to the hammer price. submitted in writing. Bids submitted via the internet while an auc- A buyer’s premium of 20 % will be added to that part of the hammer tion is ongoing shall be taken into account as if they were floor bids. price that is in excess of EUR 500,000. A buyer’s premium of 15% will 4. Knock down be added to that part of the hammer price that is in excess of EUR a) The work of art is knocked down to the winning bidder if, following 1,000,000. three calls for a higher bid, no such higher bid is submitted. Upon b) Turnover tax the item being knocked down to it, this will place the bidder under The hammer price and the buyer's premium will each be subject to obligation to accept the work of art and to pay the purchase price the statutory turnover tax in the respectively applicable amount (Section 4 Clause 1). The bidder shall not be named. (standard taxation provisions, marked by the letter "R"). Currently, b) Should the bids not reach the reserve price set by the Consignor, the this amounts to 19%. auctioneer will knock down the work of art at a conditional hammer c) Exemption from turnover tax price. This conditional hammer price shall be effective only if No turnover tax will be charged where works of art are sold that are Grisebach confirms this bid in writing within three (3) weeks of the acquired in states within the EU by corporations and exported out- day of the auction. Should another bidder submit a bid in the mean- side of Germany, provided that such corporations have provided time that is at least in the amount of the reserve price, the work of their turnover tax ID number in applying for and obtaining their bid- art shall go to that bidder; there will be no consultations with the der number. It is not possible to register this status after the invoice bidder to whom the work of art has been knocked down at a condi- has been issued, and more particularly, it is not possible to perform tional hammer price. a correction retroactively. c) The auctioneer is entitled to refuse to accept a bid, without provid- No turnover tax shall be charged for the sale of works of art ing any reasons therefor, or to refuse to knock down a work of art to that are delivered, pursuant to Section 6 paragraph 4 of the Um- a bidder. Where a bid is refused, or where a work of art is not satzsteuergesetz (UStG, German Turnover Tax Act), to destinations knocked down to a bidder, the prior bid shall continue to be valid. located in states that are not a Member State of the EU, provided d) The auctioneer may revoke any knock-down and may once again that their buyers are deemed to be foreign purchasers and have call up the work of art in the course of the auction to ask for bids; proved this fact in accordance with Section 6 paragraph 2 of the the auctioneer may do so in all cases in which German Turnover Tax Act. The buyer shall bear any import turnover – The auctioneer has overlooked a higher bid that was submitted in tax or duties that may accrue abroad. a timely fashion, provided the bidder so overlooked has immedi- The above provisions on turnover tax correspond to the legis- ately objected to this oversight; lative status quo and are in line with the practice of the Tax and – A bidder does not wish to be bound by the bid submitted; or Revenue Authorities. They are subject to change without notice. – There are any other doubts regarding the knock-down of the work 2. Due date and payment of art concerned. The purchase price shall be due for payment upon the work of art Where the auctioneer exercises this right, any knock-down of a being knocked down to the buyer. work of art that has occurred previously shall cease to be effective. The purchase price shall be paid in euros to Grisebach. e) The auctioneer is authorized, without being under obligation of giv- Cheques and any other forms of non-cash payment are accepted ing notice thereof, to also submit bids on behalf of the Consignor only on account of performance. until the reserve price agreed with the Consignor has been reached, Payment of the purchase price by set-off is an option only where the At its choice, Grisebach may instead store the work of art in its own claims are not disputed or have been finally and conclusively deter- premises, charging a monthly lump-sum fee of 0.1% of the purchase mined by a court’s declaratory judgment. price for the costs of storage and insurance. Where payment is made in a foreign currency, any exchange 3. Shipping rate risk and any and all bank charges shall be borne by the buyer. Where the buyer instructs Grisebach in writing to ship to it the work 3. Default of art acquired at auction, subject to the proviso that the purchase In cases in which the purchase price has not been paid within two price has been paid in full, Grisebach shall procure the appropri- (2) weeks of the invoice having been received, the buyer shall be ate shipment of the work of art to the buyer, or to any recipient the deemed to be defaulting on the payment. buyer may specify, such shipment being performed by a specialized Upon the occurrence of such default, the purchase price shall fine art shipping agent; Grisebach shall take out corresponding accrue interest at 1% per month, notwithstanding any other claims shipping insurance. The buyer shall bear the costs of packaging and to compensation of damages that may exist. shipping the work of art as well as the insurance premium. Two (2) months after the buyer has defaulted on the purchase 4. Default of acceptance price, Grisebach shall be entitled – and shall be under obligation to Where the buyer fails to pick up the work of art within one (1) month do so upon the Consignor’s corresponding demand – to provide to (Clause 1) and fails to issue instructions for the work of art to be the Consignor the buyer’s name and address. shipped to it (Clause 3), it shall be deemed to be defaulting on ac- Where the buyer has defaulted on the purchase price, ceptance. Grisebach may rescind the agreement after having set a period of 5. Sale to other parties grace of two (2) weeks. Once Grisebach has so rescinded the agree- Should the buyer, prior to having paid the purchase price in full, sell ment, all rights of the buyer to the work of art acquired at auction the work of art it has acquired at auction, it hereby assigns to shall expire. Grisebach, as early as at the present time and on account of per- Upon having declared its rescission of the agreement, formance, the entirety of all claims to which it is entitled under such Grisebach shall be entitled to demand that the buyer compensate it onward sale, and Grisebach accepts such assignment. Insofar as for its damages. Such compensation of damages shall comprise in the claims so assigned are in excess of the claims to which Grisebach particular the remuneration that Grisebach has lost (commission to is entitled, Grisebach shall be under obligation to immediately re- be paid by the Consignor and buyer’s premium), as well as the costs assign to the buyer that part of the claim assigned to it that is not of picturing the work of art in the catalogue and the costs of ship- required for meeting its claim. ping, storing and insuring the work of art until it is returned or until it is once again offered for sale at auction. Where the work of art is sold to a bidder who has submitted a Section 7 lower bid, or where it is sold at the next auction or the auction after Liability that, the original buyer moreover shall be held liable for any amount by which the proceeds achieved at that subsequent auction 1. Characteristics of the work of art are lower than the price it had bid originally. The work of art is sold in the condition it is in at the time it is knocked Grisebach has the right to exclude the defaulting buyer from down to the buyer, and in which it was viewed and inspected. The future auctions and to forward the name and address of that buyer other characteristic features of the work of art are comprised of to other auction houses so as to enable them to exclude him from the statements made in the catalogue (Section 2 Clause 1) regarding their auctions as well. the work’s creator(s), technique and signature. These statements are based on the scholarly knowledge published up until the date of the auction, or otherwise generally accessible, and on the informa- Section 5 tion provided by the Consignor. No further characteristic features Post Auction Sale are agreed among the parties, in spite of the fact that such features may be described or mentioned in the catalogue, or that they may In the course of a two-month period following the auction, works of garnered from information provided in writing or orally, from a art that have gone unsold at the auction may be acquired through condition report, an expert appraisal or the images shown in the post auction sales. The post auction sale will be deemed to be part catalogue. No guarantee (Section 443 of the Bürgerliches Gesetz- of the auction. The party interested in acquiring the work of art is to buch (BGB, German Civil Code)) is provided for the work of art hav- submit a bid either in person, by telephone, in writing or via the in- ing any characteristic features. ternet, citing a specific amount, and is to acknowledge the Condi- 2. Buyer’s rights in the event of a defect of title being given (Section 435 of tions of Sale as being binding upon it. The sale and purchase agree- the German Civil Code) ment shall come about if Grisebach accepts the bid in writing Should the work of art acquired be impaired by a defect of title be- within three weeks of its having been received. cause it is encumbered by rights of third parties, the buyer may, The provisions regarding the purchase price, payment, de- within a period of two (2) years (Section 438 paragraph 4 and 5 of fault, pick-up and liability for works of art acquired at auction shall the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code)), rescind the apply mutatis mutandis. agreement based on such defect of title, or it may reduce the pur- chase price (Section 437 no. 2 of the German Civil Code). In all other regards, the buyer’s rights as stipulated by Section 437 of the Ger- Section 6 man Civil Code are hereby contracted out, these being the right to Acceptance of the Work of Art Purchased at Auction demand the retroactive performance of the agreement, the com- pensation of damages, or the reimbursement of futile expenditure, 1. Pick-up unless the defect of title has been fraudulently concealed. The buyer is under obligation to pick up the work of art at the latest 3. Buyer’s rights in the event of a material defect being given (Section 434 one (1) month after it has been knocked down to the buyer. of the German Civil Code) However, Grisebach is not under obligation to surrender to Should the work of art deviate from the characteristic features the buyer the work of art acquired at auction prior to the purchase agreed (work’s creator(s), technique, signature), the buyer shall be price set out in the invoice having been paid in full. entitled to rescind the agreement within a period of two (2) years Title to the work of art shall devolve to the buyer only upon the after the work of art has been knocked down to it (Section 438 para- purchase price having been paid in full. graph 4 of the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code)). 2. Storage The buyer shall be reimbursed for the purchase price it has paid Grisebach shall store the work of art acquired at auction until it is (Section 4 Clause 1 of the Conditions of Sale), concurrently with the picked up, doing so at the longest for one (1) month, and shall insure return of the purchased object in unaltered condition, such return it at its own cost, the amount insured being equal to the purchase being effected at the registered seat of Grisebach. price. Thereafter, Grisebach shall have the right to store the work of Claims to any reduction of the purchase price (Section 437 art with a specialized fine art shipping agent and to insure it there. no.2 of the German Civil Code), to the compensation of damages or

Grisebach — Frühjahr 2017 the reimbursement of futile expenditure (Section 437 no. 3 of the Information German Civil Code) are hereby contracted out. This exclusion of li- ability shall not apply should Grisebach have fraudulently con- cealed the defect. for bidders The right to rescind the agreement for material defects shall be contracted out wherever Grisebach has sold the work of art for the account of the Consignor and has exercised, to the best of its ability, the greatest possible care in identifying the work’s creator(s), technique and signature listed in the catalogue, provided there was no cause to doubt these statements’ being correct. In such event, Grisebach enters into obligation to reimburse the buyer for the buyer’s premium, any allocated costs that may have been charged, and turnover tax. Bidder numbers are available for collection one hour before the auction. Moreover, Grisebach shall assign to the buyer all of the claims Please register in advance. Only bids using this number will be vis-à-vis the Consignor to which it is entitled as a result of the de- included in the auction. Bidders previously unknown to Grisebach fects of the work of art, providing the Consignor’s name and address must submit a written application no later than 24 hours before the to the buyer. Grisebach shall support the buyer in any manner that auction. is legally available to it and that it is able to apply in enforcing such We are pleased to accept written absentee bids or telephone bids on the claims against the Consignor. enclosed bidding form. At www.grisebach.com you can follow the 4. Errors in the auction proceedings auctions live and register for online live bidding. All registrations for Grisebach shall not be held liable for any damages arising in con- bidding at the auctions should be received no later than nection with bids that are submitted orally, in writing, by telephone 11 a.m. on 1 June 2017. or via the internet, unless Grisebach is culpable of having acted Regarding the calculation of the buyer’s premium, please see the Condi- with intent or grossly negligently. This shall apply in particular to the tions of Sale, section 4. The Conditions of Sale are provided at the telephone, fax or data connections being established or continuing end of this catalogue. The English translation of this catalogue can in service, as well as to any errors of transmission, transfer or trans- be found at www.grisebach.com. lation in the context of the means of communications used, or any Grisebach is a partner of the Art Loss Register. All objects in this catalogue errors committed by the employees responsible for accepting and which are uniquely identifiable and which have an estimate of at forwarding any instructions. Grisebach shall not be held liable for least 1,000 Euro have been individually checked against the register’s any misuse by unauthorized third parties. This limitation of liability database prior to the auction. shall not apply to any loss of life, limb or health. 5. Statute of limitations The statutory periods of limitation provided for by Section 438 para- graph 1 Clause 3 of the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code) (two years) shall apply where the statute of limitations of claims for defects is concerned.

Section 8 Final provisions

1. Collateral agreements Any modifications of the present Conditions of Sale that may be made in an individual case, or any collateral agreements, must be made in writing in order to be effective. 2. Translations of the Conditions of Sale Insofar as the Conditions of Sale are available in other languages besides German, the German version shall govern in each case. 3. Governing law The laws of the Federal Republic of Germany shall exclusively apply. The United Nations Convention on the International Sale of Goods shall not apply. 4. Place of performance Insofar as it is possible to agree under law on the place of perfor- mance and the place of jurisdiction, this shall be Berlin. 5. Severability clause Should one or several provisions of the present Conditions of Sale be or become invalid, this shall not affect the validity of the other provisions. Instead of the invalid provision, the corresponding statu- tory regulations shall apply. Service Service Einliefererverzeichnis Consignor Index

Zustandsberichte [E] 355 [3018] 371 [3020] 414 [3032] 392 [3036] 460 [3041] 461 Condition reports [3044] 502 [3050] 471 [3051] 391 [3076] 447, 464 [3079] 308 [email protected] [3081] 332 [3083] 426, 474 [3084] 364, 365 [3100] 492 +49 30 885 915 0 [3102] 440 [3140] 377 [3161] 396 [3172] 324 [3175] 385 [3177] 445 [3178] 510 [3184] 368, 369 [3185] 399, 444 Schriftliche und telefonische Gebote [3195] 319, 325, 326 [3197] 423, 424, 438, 451, 512, 513, 515 Absentee and telephone bidding [3203] 300 [3208] 303 [3213] 406 [3214] 375, 400 [3216] 327 [email protected] [3218] 388, 436 [3219] 317, 318 [3228] 412 [3241] 410 [3242] 397 +49 30 885 915 24 [3245] 398 [3246] 463 [3247] 465 [3257] 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363 [3258] 405 [3259] 302 [3260] 350, 401 Rechnungslegung, Abrechnung [3274] 340 [3277] 322 [3279] 500, 501 [3282] 314, 437 Buyer’s/Seller’s accounts [3283] 344, 381 [3288] 439, 442 [3289] 484 [3292] 446 [email protected] [3298] 341, 352 [3302] 312 [3305] 453, 467, 470 [3306] 491, +49 30 885 915 36 493, 494, 495, 496 [3314] 372, 373 [3316] 323, 418 [3318] 454 [3325] 506, 507, 508, 509 [3327] 403 [3333] 511 [3336] 477, Versand und Versicherung 478 [3341] 452 [3343] 489 [3354] 485 [3356] 370 [3359] 378 Shipping and Insurance [3361] 498 [3366] 404, 407 [3370] 316 [3380] 419 [3383] 347 [email protected] [3397] 459 [3400] 311, 346, 422, 433 [3404] 351 [3408] 338, +49 30 885 915 54 339 [3410] 497 [3411] 408 [3413] 331, 472, 475 [3417] 320, 469 [3421] 328, 333 [3422] 432 [3424] 466, 505 [3425] 387, 389, 390 [3432] 430, 431 [3434] 321, 425, 443, 462, 503, 504 [3451] 435 [3453] 310, 417 [3456] 490 [3457] 394 [3459] 349 Die bibliographischen Angaben [3464] 380, 449 [3466] 343, 420, 434 [3468] 476 [3469] 458, zu den zitierten Werkverzeichnissen 468 [3472] 315, 411, 427, 456 [3474] 487, 488 [3493] 441 unter www.grisebach.com/de/ [3502] 334, 335, 336 [3505] 353, 379, 383 [3508] 486 Auktionen/Kataloge/WVZ_274 [3513] 457, 499 [3514] 415 [3518] 330 [3527] 337 [3531] 376, 376a [3535] 409 [3536] 421 [3541] 402 [3543] 307 [3544] 481 [3545] 345 [3558] 367, 382, 473, 479, 480 [3560] 366, 413 [3563] 348 [3569] 393 [3570] 384, 386 [3571] 301 [3572] 305, 306, 309 [3575] 304, 313 [3577] 514 [3578] 374 [3580] 483 [3583] 428, 429 [3584] 342 [3586] 482 [3592] 395, 448, 450 [3593] 329, 416 [3594] 455 [3602] 354

Grisebach — Frühjahr 2017 Impressum Imprint

Herausgegeben von Photobearbeitung Grisebach GmbH Ulf Zschommler Fasanenstraße 25 10719 Berlin Photos Fotostudio Bartsch Geschäftsführer Karen Bartsch, 2017 Florian Illies RECOM GmbH & CO.KG, Berlin Micaela Kapitzky Grisebach GmbH Dr. Markus Krause © VG Bildkunst, Bonn 2017 Rigmor Stüssel (für vertretene Künstler) HRB 25 552, Erfüllungsort Trotz intensiver Recherche und Gerichtsstand Berlin war es nicht in allen Fällen möglich, die Rechteinhaber Auktionatoren ausfindig zu machen. Peter Graf zu Eltz Dr.Markus Krause Markenentwicklung und -gestaltung Bernd Schultz Stan Hema, Berlin

Katalogbearbeitung Produktion Dr. Markus Krause Nora Rüsenberg Traute Meins Stefan Pucks Database-Publishing Dr. Martin Schmidt Digitale Werkstatt Nina Barge J. Grützkau, Berlin Laura von Bismarck Miriam Klug Herstellung, DTP & Lithographie Königsdruck GmbH Research Miriam Klug Gedruckt auf Maxisatin, 135 g/qm Textbeiträge Ulrich Clewing (UC) Schriften Dr. Markus Krause (MKR) Fugue, Radim Pesko Aperçu Pro, Colophon Foundry Provenienzrecherche Dr. Sibylle Ehringhaus Abbildung auf dem Umschlagtitel: Günter Haese, Los 461 Künstlerverzeichnis Artist Index

Alfaro: 480 Hartung, Hans: 472 Oppler: 302 Altenbourg: 505-507 Hartung, Karl: 471 Orlowski: 372, 373 Antes: 491, 493, 494-496 Hauser: 388 Arman: 484 Hausner: 515 Pechstein: 343, 344, 408 Avramidis: 477, 478 Heckel: 345, 346, 412 Picasso: 441, 442 Hegenbarth: 430, 431 Poliakoff: 474 Bayer: 392 Heldt: 363 Beckmann: 347 Herbin: 443 Quinte: 514 Bergmann-Michel: 393 Hesse: 419 Bissier: 445 Hirschfeld-Mack: 396 Räderscheidt: 370, 371 Blumenthal: 421 Hoehme: 465 Radziwill: 375 Braque: 437 Hofer: 401, 422, 423, 424 Renoir: 310 Breker: 316 Hubbuch: 367-369 Rohlfs: 300, 340, 404-407 Brüning: 458 Röhricht: 409 Buchheister: 394 Jahns: 451 Janssen: 503, 504 Schawinsky: 481 Calder: 485 Jensen: 483 Schlemmer: 383 Chagall: 440 Schlichter: 366 Claus: 508, 509 Kallmorgen: 307 Schmidt-Rottluff: 342, 349, Croissant: 498, 499 Kaus: 434, 435 415-418 Kerkovius: 428, 429, 432 Schmitz: 387, 389 Dahmen: 462, 466 Kerschbaumer: 341 Schoff: 413 Deierling: 376, 376a Kirchner: 334-336, 338, 339 Schröder-Sonnenstern: 486-488 Delvaux: 438 Klein: 360 Schumacher: 463, 464 Dix: 351-353, 355, 378, 426 Klimsch: 414 Seiwert: 390 Kokoschka: 354 Signac: 313 Ebersbach: 513 Kolbe: 403 Sintenis: 304, 311, 325, 326, 410 Ehrhardt: 362 Kolle: 380 Stöhrer: 492 Kollwitz: 398-400 Survage: 436 Fassbender: 489 Krauskopf: 402 Feininger: 379, 382, 385 Kreutz: 468 Tàpies: 476 Felixmüller: 350, 356, 357, 359, 361 Thieler: 453, 454, 467, 469, 470 Fischer: 490 Lange: 348 Thiemann: 397 Fleischmann: 479 Leistikow: 303 Tobey: 475 Francis: 473 Liebermann: 301, 305, 306, 309 Topp: 391 Fritsch: 374 Toulouse-Lautrec: 312 Fußmann: 500, 501 Marcks: 420, 433 Trier: 459, 460 Matschinsky-Denninghoff: 455 Trillhaase: 332 Gaul: 308, 319, 321 Meidner: 358 Geccelli: 482 Metzkes: 502 Uhlig: 512 Geyger: 497 Modersohn: 320, 322, 323, 324 Giacometti: 439 Modersohn-Becker: 317, 318 Vivin: 425 Glöckner: 384, 386 Moll: 427 Goller: 377 Morgner: 510 Wendisch: 511 Götz: 456 Munch: 314 Wercollier: 444 Greis: 457 Nay: 447, 449 Werefkin: 381 Grundig: 364, 365 Nolde: 328-331, 333, 337 Winter: 395, 446, 448, 450, 452 Haese: 461 Nölken: 327 Wolfthorn: 315 Hartmann: 411

Grisebach — Frühjahr 2017 grisebach.com