Moderne Kunst 2. Juni 2017 Karl Hofer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Moderne Kunst 2. Juni 2017 Karl Hofer Moderne Kunst 2. Juni 2017 Karl Hofer. Detail. Los 422 Lyonel Feininger. Detail. Los 379 Moderne Kunst 2. Juni 2017, 11 Uhr Modern Art 2 June 2017, 11 a.m. Experten Specialists Dr. Markus Krause Micaela Kapitzky +49 30 885915 29 +49 30 885915 32 [email protected] [email protected] Traute Meins Nina Barge +49 30 885915 21 +49 30 885915 37 [email protected] [email protected] Zustandsberichte Condition reports [email protected] Grisebach — Frühjahr 2017 Vorbesichtigung der Werke Sale Preview Ausgewählte Werke München Ausgewählte Werke: 3. und 4. Mai 2017 Kunst des 19. Jahrhunderts: 17. und 18. Mai 2017 Grisebach Jesco von Puttkamer Dorothée Gutzeit Türkenstraße 104 80799 München Düsseldorf 6. Mai 2017 Grisebach Anne Ganteführer-Trier Bilker Straße 4–6 40213 Düsseldorf Zürich 9. bis 11. Mai 2017 Grisebach Verena Hartmann Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich Dortmund 15. und 16. Mai 2017 Galerie Utermann Wilfried Utermann Silberstraße 22 44137 Dortmund Hamburg 18. und 19. Mai 2017 Galerie Commeter Stefanie Busold Bergstraße 11 20095 Hamburg Sämtliche Werke Berlin 26. bis 30. Mai 2017 Grisebach Fasanenstraße 25, 27 und 73 10719 Berlin Freitag bis Montag 10 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 15 Uhr Grisebach — Frühjahr 2017 300 Christian Rohlfs Niendorf 1849 – 1938 Hagen „Stilleben mit Mokkakännchen“. Um 1874 Öl auf Leinwand. 16 × 22 cm (6 ¼ × 8 ⅝ in.). In der Mitte rechts monogrammiert: CR. Werkverzeichnis: Köcke 1. [3203] Gerahmt. Provenienz Ehemals P(eter?) Lüders, Hamburg, und Privatsamm- lung, Hamburg EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270 301 Max Liebermann 1847 – Berlin – 1935 Strandhäuser, im Vordergrund Ziegen. Um 1896 Kreide, weiß gehöht, auf graublauem Tonpapier. 31,3 × 46,2 cm (12 ⅜ × 18 ¼ in.). Unten links signiert: MLiebermann. [3571] Gerahmt. Provenienz Kunstkreis, Berlin EUR 6.000–8.000 USD 6,400–8,540 Ausstellung Online unter grisebach.com Wir danken Margreet Nouwen, Berlin, für die Bestätigung der Authentizität der Zeichnung. 302 Ernst Oppler Hannover 1867 – 1929 Berlin „Stiftshof“. 1908 Öl auf Leinwand. 68,5 × 48 cm (27 × 18 ⅞ in.). Unten links signiert: Ernst Oppler. Werkverzeichnis: Bruns G-70. [3259] Gerahmt. Provenienz Siegfried Ochs, Frankfurt a.M./Berlin (vom Künstler erworben, bis 1929) (?) / Privatsammlung, USA (bis 1997) / Privatsammlung, Berlin (seit 1997) EUR 3.000–4.000 USD 3,200–4,270 Ausstellung Katalog der achtzehnten Ausstellung der Berliner Secession. Berlin, Ausstellungshaus am Kurfürsten- damm, 1909, hier II. Aufl., Kat.-Nr. 185 / 3. Herbst- ausstellung Hannoverscher Künstler. Hannover, Kunstverein, 1909, Kat.-Nr. 237 Grisebach — Frühjahr 2017 N 303 Walter Leistikow Bromberg 1865 – 1908 Berlin „Frau am Flussufer“. Um 1885/90 Öl auf Pappe. 33,8 × 62,6 cm (13 ¼ × 24 ⅝ in.). Unten links signiert: W. Leistikow. Etwas fleckig. [3208] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, USA EUR 7.000–9.000 USD 7,470–9,610 304 Renée Sintenis Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin „Ausschlagendes Pferdchen“. 1923 Bronze mit brauner Patina, auf Steinsockel montiert. 11,9 × 15,5 × 8,5 cm (4 ⅝ × 6 ⅛ × 3 ⅜ in.). Am linken Hinterhuf mit dem Monogrammstempel: RS. Werkver- zeichnis: Berger/Ladwig/Wenzel-Lent 123. Die Patina leicht unregelmäßig. [3575] Provenienz Privatsammlung, USA / Privatsammlung, Norderhein- Westfalen EUR 7.000–9.000 USD 7,470–9,610 305 Max Liebermann 1847 – Berlin – 1935 Schulgang in Laren. 1898 Licht, Phantasie und Charakter - Max Liebermann. Kohle auf Papier. 32 × 47,5 cm (12 ⅝ × 18 ¾ in.). Wernigerode, Schloß Wernigerode, 2001, S. 17 mit Unten rechts signiert: MLiebermann. [3572] Gerahmt. Abb. / Max Liebermann. Poesie des einfachen Provenienz Lebens. Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth, 2003/04, Ehemals Kunstkreis, Berlin Verzeichnis, S. 98 mit Abb. / Max Liebermann, Pastell- Zeichnung-Druckgraphik-Aquarell. Bozen, Walther- EUR 10.000–15.000 haus, Borken, Stadtmuseum, und Wiesloh, Kultur- USD 10,700–16,000 haus, 2005, S. 17 mit Abb. Literatur und Abbildung Ausstellung Rudolf Klein: Max Liebermann, Berlin, 1906, S. 96 mit Liebermann. Cannes, La Malmaison, und Lutherstadt Abb. / Matthias Eberle: Max Liebermann 1847–1935. Wittenberg, Cranach-Galerie, 1996, S. 34, Abb. Nr. 2 / Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien. (Bd. 1), Max Liebermann. Berlin, Alte Nationalgalerie, 1997, S. 480, erwähnt als Zeichnung zu Kat.-Nr. 1898/3 Kat.-Nr. G.31, S. 132 mit Abb. / Max Liebermann, Statio- nen eines Malerlebens. Rüsselsheim, Stiftung Opel- villen, 1999, S. 63 mit Abb. / Max Liebermann. Dessau, Wir danken Margreet Nouwen, Berlin, für die Bestätigung Orangerie des Georgiums, 2000, S. 35 mit Abb. / der Authentizität der Zeichnung. R 306 Max Liebermann 1847 – Berlin – 1935 Strandszene. Kohle auf Papier. 12,5 × 18,8 cm (4 ⅞ × 7 ⅜ in.). Unten links signiert: MLiebermann. Gebräunt. [3572] Gerahmt. Provenienz Ehemals Galerie Klauspeter Westenhoff, Hamburg EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470 Wir danken Margreet Nouwen, Berlin, für die Bestätigung der Authentizität der Zeichnung. Grisebach — Frühjahr 2017 307 Friedrich Kallmorgen Altona 1856 – 1924 Grötzingen „Marienbad“. 1899 Ausstellung Öl auf Leinwand. Doubliert. 39 × 54 cm Friedrich Kallmorgen (1856-1924): Malerei zwischen (15 ⅜ × 21 ¼ in.). Unten links signiert, datiert und Realismus und Impressionismus. Karlsruhe, Städti- betitelt: Fr. Kallmorgen 1899 Marienbad. Rückseitig sche Galerie, 2016, S. 204, Abb. S. 124 ein Etikett mit der handschriftlich eingetragenen Literatur und Abbildung Nachlassnummer: 228. Werkverzeichnis: Eder G 373. 32. Auktion. Heidelberg, Winterberg, 12.4.1986, Kleine Retuschen. [3543] Gerahmt. Nr. 2070, mit Abb. Provenienz Privatsammlung, Norddeutschland EUR 8.000–10.000 USD 8,540–10,700 308 August Gaul Großauheim b. Hanau 1869 – 1921 Berlin „Zwei kleine Löwen“. Um 1898 Bronze mit brauner Patina, auf Marmorsockel montiert. 7 × 10 × 9 cm (2 ¾ × 3 ⅞ × 3 ½ in.). Auf der Plinthe hinten links signiert und bezeichnet (im Kreis, Nachlassguss): A. GAUL AG. Hinten rechts an der Schmalseite der Plinthe der Gießerstempel: H.NOACK BERLIN FRIEDENAU. Werkverzeichnis: Gabler 44.1. Einer von 20 geplanten Nachlassgüssen ab 1921. [3079] EUR 12.000–15.000 USD 12,800–16,000 2000, S. 27, mit Abb. / Licht, Phantasie und Charakter - 309 Max Liebermann Max Liebermann. Wernigerode, Schloss Wernigerode, 1847 – Berlin – 1935 2001, S. 36 mit Abb. / Im Streit um die Moderne. Der Kaiser, Die Nationalgalerie. Berlin, Max Liebermann Haus, 2002, S. 100, mit Abb. / Im Garten von Max Lie- Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Nordwesten. bermann. Hamburg, Kunsthalle, und Berlin, Alte Natio- Um 1927 nalgalerie, 2004, Kat.-Nr. 84, S. 112, mit Abb. / Max Pastell auf Papier. 23,5 × 30 cm (9 ¼ × 11 ¾ in.). Liebermann, Pastell-Zeichnung-Druckgraphik-Aquarell. Unten rechts mit Bleistift signiert: MLiebermann. Bozen, Waltherhaus; Borken, Stadtmuseum, und Wies- Auf Karton aufgezogen. [3572] Gerahmt. loh, Kulturhaus, 2005, Kat.-Nr. 64, S. 81, mit Abb. / The Provenienz Era of Passion, Picasso to Chun Kyung Ja. Yeojugun, Ehemals Kunstkreis, Berlin Jeonbuk Museum of Art, 2014-15, S. 82 u. 138, mit Abb. S. 82 EUR 30.000–40.000 Literatur und Abbildung USD 32,000–42,700 Jutta Hülsewig-Johnen und Thomas Kellein: Der deut- sche Impressionismus. Bonn, 2009, Abb. S. 116 / Ausstellung Die Idee vom Haus im Grünen, Max Liebermann am Max Liebermann. Lutherstadt Wittenberg, Cranach- Wannsee. Ausst.-Kat., Berlin, 2010, mit Abb. S. 118 Galerie, 1996, S. 28, mit Abb. / Max Liebermann. Ber- lin, Galerie Mutter Fourage, 1997 / Max Liebermann in Wannsee. Rüsselsheim, Stiftung Opelvillen, 1999 / Wir danken Margreet Nouwen, Berlin, für die Bestätigung Max Liebermann. Dessau, Orangerie des Georgiums, der Authentizität des Pastells. 310 Auguste Renoir Limoges 1841 – 1919 Cagnes-sur-Mer „Le Chapeau Épinglé“. 1898 Farblithografie auf Bütten. 61,2 × 49,3 cm (74,5 × 58,3 cm) (24 ⅛ × 19 ⅜ in. (29 ⅜ × 23 in.)). Werkverzeichnis: Delteil 30. Einer von 200 Abzügen. Leicht gebräunt, Lichtrand. [3453] Gerahmt. EUR 20.000–30.000 USD 21,300–32,000 Grisebach — Frühjahr 2017 311 Renée Sintenis Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin „Der Traber“. 1939 Bronze mit brauner Patina. 16,5 × 18,5 × 3, 5 cm (6 ½ × 7 ¼ × 3, 2 in.). Am linken Hinterhuf mit dem Monogrammstempel: RS. Werkverzeichnis: Berger/ Ladwig/Wenzel-Lent 165. Die Patina leicht unregel- mäßig. [3400] Provenienz Privatsammlung, Norddeutschland EUR 8.000–10.000 USD 8,540–10,700 „Der Traber“ stellt wahrscheinlich Sintenis` eigenes Pferd, das sie „Flyer“ nannte, dar. 312 Henri de Toulouse-Lautrec Albi 1864 – 1901 Malromé „Mademoiselle Marcelle Lender, en buste“. 1895 Farblithografie auf Papier. 32,1 × 24,3 cm (36 × 27 cm) (12 ⅝ × 9 ⅝ in. (14 ⅛ × 10 ⅝ in.)). Werkverzeichnis: Wittrock 99 (4. Zustand). Einer von 1100 Abzügen der regulären Auflage aus: Pan. Band 1, Heft 3, Berlin, 1895 (mit der Schrift), S. 196/197. [3302] Gerahmt. EUR 5.000–7.000 USD 5,340–7,470 Grisebach — Frühjahr 2017 313 Paul Signac 1863 – Paris – 1935 „Port breton“. Um 1925 Aquarell, Kreide und Gouache auf Papier. 18,2 × 27,5 cm (7 ⅛ × 27, 2 in.). Unten rechts signiert: P. Signac. Mit einer Bestätigung von Marina Ferretti, Paris, vom 17. Oktober 2016. [3575] Gerahmt. Provenienz Privatsammlung, Frankreich / Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen EUR 10.000–15.000 USD 10,700–16,000 314 Edvard Munch Løiten 1863 – 1944 Ekely b. Oslo „Frauenkopf“. 1902 Kaltnadel auf chamoisfarbenem festen Papier. 33,5 × 25,5 cm (60 × 44 cm) (13 ¼ × 10 in. (23 ⅝ × 17 ⅜ in.)). Vom Künstler und vom Drucker Felsing signiert. Rückseitig mit dem Sammlerstempel Lugt 634a. Werkverzeichnis: Woll 184 b. Einer von 33
Recommended publications
  • Westminsterresearch the Artist Biopic
    WestminsterResearch http://www.westminster.ac.uk/westminsterresearch The artist biopic: a historical analysis of narrative cinema, 1934- 2010 Bovey, D. This is an electronic version of a PhD thesis awarded by the University of Westminster. © Mr David Bovey, 2015. The WestminsterResearch online digital archive at the University of Westminster aims to make the research output of the University available to a wider audience. Copyright and Moral Rights remain with the authors and/or copyright owners. Whilst further distribution of specific materials from within this archive is forbidden, you may freely distribute the URL of WestminsterResearch: ((http://westminsterresearch.wmin.ac.uk/). In case of abuse or copyright appearing without permission e-mail [email protected] 1 THE ARTIST BIOPIC: A HISTORICAL ANALYSIS OF NARRATIVE CINEMA, 1934-2010 DAVID ALLAN BOVEY A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of the University of Westminster for the degree of Master of Philosophy December 2015 2 ABSTRACT The thesis provides an historical overview of the artist biopic that has emerged as a distinct sub-genre of the biopic as a whole, totalling some ninety films from Europe and America alone since the first talking artist biopic in 1934. Their making usually reflects a determination on the part of the director or star to see the artist as an alter-ego. Many of them were adaptations of successful literary works, which tempted financial backers by having a ready-made audience based on a pre-established reputation. The sub-genre’s development is explored via the grouping of films with associated themes and the use of case studies.
    [Show full text]
  • Exhibitions 2021/22
    Press Release Berlin, 23.9.21 , © Privatsammlung © , 1910 Ferdinand Hodler , Der Frühling, ca. Ferdinand Hodler and Modernist Berlin 10.9.21 – 17.1.22 Ferdinand Hodler’s evocative figure paintings, moun- tain landscapes and portraits are Modernist icons. The Swiss artist (1853–1918), an influential force in symbolism, drew great international acclaim even in his own lifetime. Contemporaries valued Hodler above all as a master of human characterisation: as the artist Paul Klee noted in 1911, he could “create the soul by painting the body”. Few people realise today that Hodler’s path to fame lay through Berlin. At the dawn of the 20th century, the capital of the German Berlinische Galerie, © Foto: Noshe Reich had become a leading hub of European art alongside Paris, Vienna and Munich. These cities Exhibitions offered Hodler a chance to publicise his work outside Switzerland. The exhibition “Ferdinand Hodler and Modernist Berlin” traces his success on the banks of 2 021/22 the Spree. From 1898 until the outbreak of the First World War, the artist exhibited here almost annually: first at the Great Berlin Art Exhibition, then at the Berlin Secession and in a number of galleries. The presentation at the Berlinische Galerie will bring together about 50 paintings by Hodler from German and Swiss collections, including 30 from the Kunst- museum Bern, our partner in this collaboration. It will also feature works by artists who exhibited with Hodler in Berlin, including Lovis Corinth, Walter Leistikow, Hans Thoma and Julie Wolfthorn. The exhibition is a cooperation between the Berlinische Galerie and the Kunstmuseum Bern.
    [Show full text]
  • 7. Dez. 2018 Klassiker Des 20. Jahrhunderts Ii
    7. DEZ. 2018 KLASSIKER DES 20. JAHRHUNDERTS II 477. AUKTION Klassiker des 20. Jahrhunderts II Auktion | Auction Weitere Auktionen | Further Auctions Los 400 – 595 Klassiker des 20. Jahrhunderts II (477) Los 1 – 332 Klassiker des 20. Jahrhunderts und Freitag, 7. Dezember 2018, ab 15 Uhr | from 3 pm on Contemporary Art III (476) Donnerstag, 6. Dezember 2018, ab 13 Uhr | from 1 pm on Ketterer Kunst München Los 700 – 761 Ketterer Contemporary (478) Joseph-Wild-Straße 18 Samstag, 8. Dezember 2018, ab 15 Uhr | from 3 pm on 81829 München Los 800 – 889 Klassiker des 20. Jahrhunderts I (479) Samstag, 8. Dezember 2018, ab ca. 16 Uhr | from 4 pm on Vorbesichtigung | Preview Hamburg Berlin Ketterer Kunst, Holstenwall 5, 20355 Hamburg Ketterer Kunst, Fasanenstraße 70, 10719 Berlin Do. 1. November 17 – 20 Uhr | 5 pm – 8 pm Fr. 23. November 10 – 20 Uhr | 10 pm – 8 pm Fr. 2. November 11 – 17 Uhr | 11 am – 5 pm Sa. 24. November 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm Sa. 3. November 11 – 17 Uhr | 11 am – 5 pm So. 25. November 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm Mo. 26. November 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm Zürich Di. 27. November 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm Fabian & Claude Walter Galerie/Römerapotheke, Mi. 28. November 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm Rämistrasse 18, 8001 Zürich, Schweiz Do. 29. November 10 – 20 Uhr | 10 am – 8 pm Di. 6. November 17 – 20 Uhr | 5 pm – 8 pm Mi. 7. November 11 – 18 Uhr | 11 am – 6 pm München Do.
    [Show full text]
  • Zwei Tage in Violetten Gummistiefeln, Elvira Bach Early Works 1978–1990 , 68Projects by Galerie Kornfeld, Berlin, Germany
    ELVIRA BACH 1951 Born in Neuenhain im Taunus, Germany Lives and works in Berlin, Germany EDUCATION 1970 Studies at the Staatliche Glas achschule !adamar, Germany 1979"#$ %eistersch&ler o !ann Trier, !ochschule der '&nste Berlin ()niversity o *ine +rts,, Germany SELECTED SOLO EXHIBITIONS $019 *rie-e New .ork, Spotli0ht Section $01# 1wei Tage in violetten Gummistie eln, Elvira Bach early works 197#31990 , 4#pro5ects by Galerie 'orn eld, Berlin, Germany $017 %alerei und Skulptur, Galerie Schmal uss, Berlin, Germany $015 Sti tun0 Bur0 'niphausen, Wilhelmshafen, Germany *rankfurter 'unstkabinett !annah Bekker vom 8ath, *rankfurt am %ain, Germany %useum &r -eit0en9ssische 'unst : Dieter 'unerth, <ttobeuren, Germany Galerie %ichael 7= Schmal u>, %ar6ur0 Galerie Lin-er0asse 7eiher0ut, Sal-bur0, +ustria $01? 'unsthalle %essmer, 8ie0el am 'aiserstuhl, Germany B&r0erhaus der Stadt @erl, @erl, Germany 1eller 'unstwe0e, 1elle, Germany %alerei und Skulpturen, Galerie Schmal uss, Berlin, Germany $01A 'ulturamt der Stadt Limbur0, Limbur0, Germany 'unstverein <erlin0hausen, <erlin0hausen, Germany +rt A50 Gallery, Istanbul, Turkey $01$ Besser 0eht's nicht, 'unst 9rderverein Weinheim e= @=, Weinheim, Germany Durch die Dahre, Ean kunst orum niederrhein, Emmerich, Germany !appy !our, Galerie +nne %oerchen, !ambur0, Germany *estspiel"+usstellun0, Galerie Weiher0ut, Sal-bur0, +ustria $011 Lau ste0, *rankfurter 'unstkabinett, !anna Bekker vom 8ath, *rankfurt am %ain, Germany 8e0ensbur0er 'unstkabinett, 8e0enbur0, Germany Schloss F Gut Liebenber0, Löwenber0er
    [Show full text]
  • Auf Burg Lauenstein 1917-1931
    Bekannte Gäste auf Burg Lauenstein 1917−1931 Zusammengestellt und mit biografischen Notizen ergänzt von Robert M. Müller-Mateen Anhang zu Robert M. Müller-Mateen: Dr. Ehrhard Messmer und seine Burg. Wiederaufbau und Blütezeit der Burg Lauenstein, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 100, 2020, S. 243–304. 2 Bis zu den Lauensteiner Kulturtagungen 1917 war die Burg mit ihrem Hotelbetrieb vornehmlich eine Sommerfrische für das Bürgertum. Erst mit den beiden großen Tagungen Pfingsten und Herbst 1917, zu denen neben Max Weber, Theodor Heuss und Ernst Toller an die 70 Wissenschaftler, Publizisten, Politiker und Künstler gekommen waren, um über die Zukunft eines Nachkriegsdeutschlands zu diskutieren, wurde Lauenstein ein bedeutender deutscher und internationaler Konferenzort. Die Gästeliste ist ein Beleg. Dr. Ehrhard Messmer, Sohn eines vermögenden Holzhändlers aus Halle, hatte die verfallene und völlig heruntergewirtschaftete Burg 1896 von einer 41-köpfigen Gläubigergemeinschaft gekauft. In ganz Deutschland war um die Jahrhundertwende eine regelrechte Burgenrenaissance ausgebrochen, in der reiche Bürger Ritterburgen als romantische Sehnsuchts- und Phantasieorte erwarben und wiederherstellten. So auch Dr. Messmer. Er restaurierte seine Burg mit enormen finanziellen Mitteln und denkmalpflegerischer Liebe und baute sie zu einem florierenden Hotel und Museum aus. Mit dem gleichzeitig einsetzenden Burgentourismus wurde Lauenstein bald ein beliebter Erholungsort. Da es günstig genau in der Mitte der Bahnstrecke Berlin – München lag, war die Burg leicht erreichbar. Zudem warb Dr. Messmer deutschlandweit (mit Unterstützung vieler Reiseschriftsteller) für den „Curort“ mit der „absolut reinen und staubfreien Luft“. Was viele Künstler zu schätzen wussten, u.a. Wilhelm Uhde, Helmut Kolle und Rudolf von Laban. Gabriele Münter begann 1926 hier wieder mit dem Malen.
    [Show full text]
  • Bibliographie Will Grohmann (Stand: April 2015)
    Bibliographie Will Grohmann (Stand: April 2015) BIBLIOGRAPHIE (Schriftenband, ergänzt (Hg.), Kunst unserer Zeit. Malerei und Plastik, 2013) Köln 1966. (Hg.), Art of our time. Painting & sculpture throughout the world, London 1967. Die nachfolgende Bibliographie gibt den aktuel- len Forschungsstand zum Werk Will Grohmanns wieder. Berücksichtigt wurden Buchpublikatio- B THEMATISCHE AUFSÄTZE (IN ZEITSCHRIFTEN nen, Texte für Zeitschriften und Ausstellungska- UND KATALOGEN) taloge, Einträge in Enzyklopädien und Lexika sowie sämtliche nachweisbaren Zeitungsartikel. Vers oder Prosa im hohen Drama des achtzehn- Die Beiträge für Zeitungen und Zeitschriften ten Jahrhunderts, Dissertation, Leipzig 1914. wurden im Rahmen des Forschungsprojektes der Dienst an der Kunst. (Zu den Kutzschbach- Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, das Abenden im König Georg-Gymnasium). In: Der dieser Publikationen vorausgegangen ist, zudem Zwinger, Zeitschrift für Weltanschauung Theater in einer elektronischen Datenbank archiviert und Kunst 3 (1919) Heft 3, S. 96-100. (derzeit ca. 1.700 Einträge). Dresdner Sezession »Gruppe 1919«, in: Neue Blätter für Kunst und Dichtung 1 (1919), Heft Die Bibliographie gliedert sich in fünf, jeweils März, S. 257 – 260. chronologisch geordnete Teile: Sonderheft von Graphik der »Gruppe 1919« A Buchpublikationen (Sammelbände und Über- Dresden, in: Menschen 2 (1919), Heft 8, S. 1 f. blicksdarstellungen) Der neue Standpunkt, in: Der Zwinger, Zeitschrift B Thematische Aufsätze (in Zeitschriften und Ka- für Weltanschauung Theater und Kunst 3 (1919) talogen) Heft 21, S. 559-562. C Publikationen und Beiträge über einzelne Künst- Die Dresdner Sezession Gruppe 1919, in: Dresd- ler ner Secession Gruppe 1919, Dresden 1920. D Artikel in Lexika und Nachschlagewerken Die Neuerwerbungen des Dresdner Stadtmuse- ums, in: Der Cicerone 13 (1921), S. 121 f.
    [Show full text]
  • The German Pavilion Team Welcomes You at the 52Nd International Art Exhibition La Biennale Di Venezia 2007
    Welcome! The German Pavilion team welcomes you at the 52nd International Art Exhibition La Biennale di Venezia 2007. Our press kit comprises following information: • Press information • Information in brief • Isa Genzken´s work “Oil” for the German Pavilion • Conversation between Isa Genzken and Nicolaus Schafhausen • Biography of the artist Isa Genzken • Biography of the curator Nicolaus Schafhausen • Background information of the German Pavilion • Press information of the commissioner Federal Foreign Office (Auswärtiges Amt) • Press information of the collaborator Institute of Foreign Cultural Relations (ifa) • Press information of the main sponsor Deutsche Bank • Press information of the sponsor AXA Art Kunstversicherung • Press information of the media partner DW-TV – Deutsche Welle • Press information of the catalogue partner DuMont Literatur und Kunst Verlag • “Vogue Special German Pavilion” of the media partner Vogue Germany Thank you for your interest in the German Pavilion. We wish you a pleasant and in- spiring stay at Venice! Press Information Isa Genzken Oil German Pavilion La Biennale di Venezia 2007 Isa Genzken is the artist of the German contribution to the 52nd International Art Exhi- bition of the Biennale in Venice. The curator is Nicolaus Schafhausen, director of the Witte de With, Center for Contemporary Art in Rotterdam. For more than thirty years, Genzken (born in 1948) has been producing a diverse oeuvre that is continually being refined with new twists. Her extensive body of work includes sculpture and installations as well as photographs, collages and films. Genzken is creating an exhibition for the German Pavilion in Venice that envelops the architecture of the building, which is steeped in history, and presents it in a mise-en- scène that also comments that history.
    [Show full text]
  • Joseph Beuys: WORK LINES
    Joseph Beuys: WORK LINES 1 May — 4 September 2016 Museum Kurhaus Kleve — Ewald Mataré-Collection Exhibition JOSEPH BEUYS — WORK LINES The Museum Kurhaus Kleve guards a precious trea- sure that has not yet been properly brought to light. It houses the original studio of Joseph Beuys (1921—1986) that he occupied from 1957 to 1964 in the oldest part of the building of today’s museum, the spa’s house, that was then vacant. Beuys worked there in the period that is regarded artistically as the hinge between his earlier work strongly influenced by his teacher, Ewald Mataré (1887—1965), and his pioneering creative work of the 1960s and 1970s. After Beuys left the studio due to his appointment at the Düsseldorf Art Academy, the rooms were used for other purposes, the building being renovated in the 1980s. When the Museum Kur- haus Kleve opened its doors in 1997, the archive of the Town of Cleves was kept in this part of the old spa house. When the archive was moved to another location in 2006, the opportunity had arisen for the museum to restore the original rooms of the artist. The reconstitution succeeded through a tedious process and support from various quarters during the years from 2008 to 2012. Since September 2012 the reconstructed studio of Joseph Beuys in the Museum Kurhaus Kleve is once again accessible to the public. Since then there has not been any opportunity to appropri- ately appraise this significant workplace. The year 2016 is the 95th birthday of Joseph Beuys and the 30th anniversary of his death.
    [Show full text]
  • Magischer Monumentalismus
    Magischer Monumentalismus Ein neues Verhältnis zur Wirklichkeit im Werk von Bruno Goller, Domenico Gnoli, Konrad Klapheck und Peter Klasen Dissertation zur Erlangung des akademischen Doktorgrades (Dr. phil.) des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften, Fachgebiet Kunstgeschichte, der Universität Osnabrück vorgelegt von Viola Tallowitz-Scharf. Osnabrück, 2011 Erstgutachterin: Prof. Dr. Uta Schedler Zweitgutachterin: Prof. Dr. Helen Koriath Viola Tallowitz-Scharf Hauptstr. 509 26683 Saterland Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 1 2. Einführung in das Thema, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 2 I. Begriffsklärung und Historischer Bezug 10 2.1 Der Begriff „Monumentalität“ 10 2.2 Der Begriff „magisch“ 11 2.3 Der Begriff „Realismus“ 13 2.4 Künstlerische Strömungen im zwanzigsten Jahrhundert und die Situation der Künstler nach 1945 15 II. Leben und Werk der vier Künstler Bruno Goller, Domenico Gnoli, Konrad Klapheck und Peter Klasen 22 3. Bruno Goller – Leise Beständigkeit 22 3.1 Leben und Werk: Zwischen Tradition und Moderne 22 3.2 Der Entstehungsprozess eines Bildes 27 3.3 Die Entwicklung einer geistigen Ordnung 31 4. Domenico Gnoli – Die Hervorhebung des Banalen 38 4.1 Leben und Werk: Der Spätentwickler 38 4.2 Die solide häusliche Welt 41 4.3 Das „Wie“ der Bilder 44 5. Konrad Klapheck – Eine besondere Synthese von Mensch und Maschine 48 5.1 Leben und Werk: Der Einzelgänger 48 5.2 Die Gegenstände 51 5.3 Von der Zeichnung zum fertigen Bild 57 6. Peter Klasen – Eine persönliche Wirklichkeit 63 6.1 Eine kleine Einleitung (Peter Klasen) 63 6.2 Leben und Werk: Der Wahlfranzose 63 6.3 Der rote Faden: Entfremdung, Einsamkeit und Beklommenheit 66 6.4 Die Werkphasen 72 III.
    [Show full text]
  • HELMUT KOLLE HELMUT KOLLE Berlin 1899 – 1931 Chantilly
    HELMUT KOLLE HELMUT KOLLE Berlin 1899 – 1931 Chantilly Aquarelle, Pastelle, Ölskizzen und Zeichnungen 30 unbekannte Arbeiten Katalog 29 2018 Abbildung Titelseite: Galeriestraße 2b · D-80539 München Stillleben mit Instrumenten Telefon +49 (89) 22 59 20 Katalog Nr. 12 [email protected] · www.arnoldi-livie.de die Allee in Hamburg von 1920 sowie der salutierend. Entgegen dem linearen Charakter Über einige Zeichnungen Hamburger Hafen von 1922; beides Aquarelle, dieser und weiterer Blätter ist das Portrait Helmut Kolle (Helmut vom Hügel) 1899-1931 eine Technik, die Kolle eines Soldaten in seiner Aus arbeitung fast vor allem am Anfang seiner künstlerischen malerisch. Die seltene Skizze eines Paares, JUGEND- UND SPÄTWERK Tätigkeit verwendet hat. Die Gouache Knaben- Junge Frau und Matrose, evoziert sicherlich Helmut Kolle ist in München kein Unbekannter. Die Sammlung der Galerie Arnoldi-Livie bildnis mit schwarzem Haar von 1923 zeigt eine in Hamburg gesehene Szenerie. Das 1994-95 widmete ihm das Lenbachhaus eine umfasst Arbeiten auf Papier unterschied licher bereits die Vorliebe zu dem später dominie- Portrait Mann mit Hut im Profil zeigt das sich Retrospektive, die u.a. Werke einer der aus Techniken, darunter Öl auf Papier, Aquarelle, renden Kolorit von Braun, Schwarz und Grau entwickelnde zeichnerische Potential des gewähltesten Privatsammlungen Süddeutsch- Gouachen, Feder-, Bleistift- und farbige (dank Uhde). Ein sehr schönes Portrait im Künstlers, hin zu einer Entschlossenheit des lands zeigte.1 Auch der Galerist und Sammler Kreidezeichnungen, die von 1919 bis 1923 Profil in farbigen Kreiden bleibt vorerst nicht Striches. Dagegen ist der Kugelstoßer in seiner Dr. Alfred Gunzenhauser hat dabei eine nicht entstanden. Die Zeitspanne von 1919 bis 1923 bestimmbar.
    [Show full text]
  • Master Drawings 1500 — 1950 Arnoldi-Livie
    master drawings 1500 — 1950 Arnoldi-Livie MASTER DRAWINGS 1500 -1950 Including five drawings from the MICHAEL BEROLZHEIMER COLLECTION restituted by German museums Published on the occasion of the SALON DU DESSIN Paris 2021 Catalogue 32 Galeriestraße 2b D-80539 München [email protected] www.arnoldi-livie.de +49(0)89 22 59 20 HANS SÜSS VON KULMBACH (Kulmbach 1476 – 1528 Nürnberg) 1 The Mass of the Angels, before 1510 Pen in brown ink 28.8 x 21.7 cm Monogram „AD“ lower middle right EXHIBITIONS: PROVENANCE: Kunsthaus Malmedé, Handzeichnungen alter Meister aus Étienne-Joseph-Théophile Thoré-Bürger (1807-1869), Rheinischem Privatbesitz, Cologne, May – July 1934, Paris, for L’Alliance des Arts (1842-1848), Paris (L. 61) cat. no. 42. With unidentified collector‘s mark (HB) (L. 3499) Johannes Goldsche, Berlin, before 1942 SELECTED LITERATURE: Gutekunst & Klipstein, Bern, 22 November 1956, lot 188 F. Winkler, Die Zeichnungen Hans Süss von Kulmbachs Dr Peter Kröker, Essen (acquired in 1956) und Hans Leonhard Schäufeleins, Berlin, 1942, no. 12 Arnoldi-Livie, Munich (2004) (as Hans Süss von Kulmbach). Collection Jean Bonna, Geneva L. Oehler, ‚Das ‘geschleuderte’ Dürer-Monogramm‘, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Marburg, In our sheet, closely related to a Dürer composition in XVII, 1959, pp. 64, 73 and 151-153, fig. 8 (as Hans Süss Rennes (see ill. lower left), Kulmbach has concentrated von Kulmbach). on the angels at the base who in a context of a heavenly W. L. Strauss, The Complete Drawings of Albrecht Dürer, mass display a placard to the viewer. In Dürer‘s drawing New York, 1974, under no.
    [Show full text]
  • 5.7 Apparato Documentario E Iconografico N. 4
    5.7 Apparato documentario e iconografico n. 4 a) scheda della mostra Titolo: documenta III. Internationale Ausstellung, Kassel Periodo: 27 giugno - 5 ottobre 1964 Società titolare: documenta GmbH, Kassel Direttore artistico: Arnold Bode Comitato per la pittura e la scultura: Arnold Bode, Gerhard Bott, Herbert Freiherr von Buttlar, Will Grohmann, Werner Haftmann, Alfred Hentzen, Erich Herzog, Kurt Martin, Werner Schmalenbach, Heinrich Stünke Eduard Trier, Zoran Kržišnik, Giuseppe Marchiori, Josia Reichhardt, Peter Selz. Comitato per il disegno: Werner Haftmann, Jan Heyligers, Wolf Stubbe, Heinrich Stünke, Eduard Trier Presidente del consiglio: Sindaco Karl Branner; vicepresidente: Presidente del Land Alfred Schneider Allestimenti: Arnold Bode (collaboratori: Rudolf Staege, Lorenz Dombois) Segretario: Theodor Ascher Sedi: Museum Fridericianum, Orangerie, Neue Galerie Opere: 1450 opere; 280 artisti Peasi coinvolti: 21 Visitatori: oltre 200.000 Costi e finanziamenti: - Preventivo 1.400.000 DM - Costi sostenuti: 2.437.000 Dm - Ricavo dagli ingressi: 443.000 DM - Donazioni: 340.000 DM - Altre entrate: 237.000 DM - Contributi: Bund 100.000 DM; Land Hessen: 350.000 DM; Stadt Kassel: 390.000 DM. Cataloghi: - Documenta III: Internationale Austellung, 27. Juni-5. Oktober 1964, Kassel, Alte Galerie, Museum Fridericianum, Band. 1, Malerei, Skulptur, DuMont Schauberg, Köln 1964. - Documenta III: Internationale Austellung, 27. Juni-5. Oktober 1964, Kassel, Alte Galerie, Museum Fridericianum, Band. 2, Handzeichnungen, Hessische Druck- und Verlagsanstalt,
    [Show full text]