7. DEZ. 2018 KLASSIKER DES 20. JAHRHUNDERTS II

477. AUKTION Klassiker des 20. Jahrhunderts II

Auktion | Auction Weitere Auktionen | Further Auctions

Los 400 – 595 Klassiker des 20. Jahrhunderts II (477) Los 1 – 332 Klassiker des 20. Jahrhunderts und Freitag, 7. Dezember 2018, ab 15 Uhr | from 3 pm on Contemporary Art III (476) Donnerstag, 6. Dezember 2018, ab 13 Uhr | from 1 pm on Ketterer Kunst München Los 700 – 761 Ketterer Contemporary (478) Joseph-Wild-Straße 18 Samstag, 8. Dezember 2018, ab 15 Uhr | from 3 pm on 81829 München Los 800 – 889 Klassiker des 20. Jahrhunderts I (479) Samstag, 8. Dezember 2018, ab ca. 16 Uhr | from 4 pm on

Vorbesichtigung | Preview

Hamburg Berlin Ketterer Kunst, Holstenwall 5, 20355 Hamburg Ketterer Kunst, Fasanenstraße 70, 10719 Berlin Do. 1. November 17 – 20 Uhr | 5 pm – 8 pm Fr. 23. November 10 – 20 Uhr | 10 pm – 8 pm Fr. 2. November 11 – 17 Uhr | 11 am – 5 pm Sa. 24. November 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm Sa. 3. November 11 – 17 Uhr | 11 am – 5 pm So. 25. November 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm Mo. 26. November 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm Zürich Di. 27. November 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm Fabian & Claude Walter Galerie/Römerapotheke, Mi. 28. November 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm Rämistrasse 18, 8001 Zürich, Schweiz Do. 29. November 10 – 20 Uhr | 10 am – 8 pm Di. 6. November 17 – 20 Uhr | 5 pm – 8 pm Mi. 7. November 11 – 18 Uhr | 11 am – 6 pm München Do. 8. November 11 – 18 Uhr | 11 am – 6 pm Ketterer Kunst, Joseph-Wild-Straße 18, 81829 München So. 2. Dezember 11 – 17 Uhr | 11 am – 5 pm Frankfurt Mo. 3. Dezember 10 – 20 Uhr | 10 am – 8 pm Galerie Schwind, Fahrgasse 8, 60311 Frankfurt Di. 4. Dezember 10 – 20 Uhr | 10 am – 8 pm Mo. 12. November 11 – 18 Uhr | 11 am – 6 pm Mi. 5. Dezember 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm Di. 13. November 11 – 18 Uhr | 11 am – 6 pm Do. 6. Dezember 10 – 17 Uhr | 10 am – 5 pm (nur Lose 400 – 889) Düsseldorf Fr. 7. Dezember 10 – 17 Uhr | 10 am – 5 pm (nur Lose 700 – 889) Ketterer Kunst, Malkastenstraße 11, 40211 Düsseldorf Fr. 16. November 17 – 20 Uhr | 5 pm – 8 pm Sa. 17. November 11 – 16 Uhr | 11 am – 4 pm So. 18. November 11 – 16 Uhr | 11 am – 4 pm Mo. 19. November 11 – 16 Uhr | 11 am – 4 pm

Umrechnungskurs: 1 Euro = 1,15 US Dollar (Richtwert).

Vorderer Umschlag: Los 453, E. Nolde - Frontiszpiz 1: 449, A. Warhol - Frontispiz 2: Los 442, E. Nolde, S. 3: Los 481, K. Hofer - S. 5: Los 565, R. Staprans - S. 7: Los 467, Münter - S. 251: Los 566, A. Warhol - Hinterer Umschlag innen: Los 560, A. Luther - Hinterer Umschlag außen: Los 574, S. Francis HERBSTAUKTIONEN 2018 Aufträge | Bids 476 | 477 | 478 | 479

Rechnungsanschrift | Invoice address Kundennummer | Client number

Name | Surname Vorname | First name c/o Firma | c/o Company

Straße | Street PLZ, Ort | Postal code, city Land | Country

E-Mail | Email USt-ID-Nr. | VAT-ID-No.

Telefon (privat) | Telephone (home) Telefon (Büro) | Telephone (offi ce) Fax

Abweichende Lieferanschrift | Shipping address

Name | Surname Vorname | First name c/o Firma | c/o Company

Straße | Street PLZ, Ort | Postal code, city Land | Country

Aufgrund der Versteigerungsbedingungen und der Datenschutzbestimmungen erteile ich folgende Aufträge: On basis of the general auction terms and the data protection rules I submit following bids: Ich möchte schriftlich bieten. | I wish to place a written bid. Ihre schriftlichen Gebote werden nur soweit in Anspruch genommen, wie es der Auktionsverlauf unbedingt erfordert. Your written bid will only be used to outbid by the minimum amount required.

Ich möchte telefonisch bieten. | I wish to bid via telephone. Bitte kontaktieren Sie mich während der Auktion unter: Please contact me during the auction under the following number: ______

Nummer | Lot no. Künstler, Titel | Artist, Title € (Maximum | Max. bid) für schriftliche Gebote nötig, für telefonische Gebote optional als Sicherheitsgebot

Bitte beachten Sie, dass Gebote bis spätestens 24 Stunden vor der Auktion eintreffen sollen. Please note that written bids must be submitted 24 hours prior to the auction. Rechnung | Invoice Versand | Shipping Bitte schicken Sie mir die Rechung vorab als PDF an: Ich hole die Objekte nach telefonischer Voranmeldung ab in Please send invoice as PDF to: I will collect the objects after prior notifi cation in München Hamburg Berlin Düsseldorf E-Mail | Email Ich bitte um Zusendung. Ich wünsche die Rechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer Please send me the objects (vornehmlich für gewerbliche Käufer/Export). Please display VAT on the invoice (mainly for commercial clients/export).

Von Neukunden benötigen wir eine Kopie des Ausweises. New clients are kindly asked to submit a copy of their passport/ID. Datum, Unterschrift | Date, Signature

Ketterer Kunst GmbH & Co. KG · Joseph-Wild-Straße 18 · 81829 München Tel. +49 - (0)89 - 5 52 44 - 0 · Fax +49 - (0)89 - 5 52 44 -177 · [email protected] · www.kettererkunst.de

7 KETTERER KUNST ANSPRECHPARTNER Kunst nach 1945 / Contemporary Art

Undine Schleifer MLitt Karoline Tiege M.A. Julia Haußmann M.A. Bettina Beckert M.A. Leiterin der Abteilung Tel. +49 (0)89 5 52 44-244 Tel. +49 (0)89 5 52 44-246 Tel. +49 (0)89 5 52 44-140 Tel. +49 (0)89 5 52 44 -131 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Klassische Moderne Repräsentanten

Sandra Dreher M.A. Christiane Gorzalka M.A. Dr. Melanie Puff Dr. Simone Wiechers Tel. +49 (0)89 5 52 44 -148 Tel. +49 (0)89 5 52 44 -143 Tel. +49 (0)89 5 52 44 -247 Tel. +49 - (0)30 - 88 67 53 63 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Repräsentanten

Ralf Radtke Miriam Heß Barbara Guarnieri M.A. Tel. +49 - (0)2 11- 36 77 94 - 60 Tel. +49 - (0)62 21- 5 88 00 38 Tel. +49 - (0)171- 6 00 66 63 [email protected] [email protected] [email protected]

Wissenschaftliche Katalogisierung: Silvie Mühln M.A., Dr. Julia Scheu, Dr. Eva Heisse, Christine Hauser M.A., Franziska Stephan M.A. und Dr. Agnes Thum

9 KETTERER KUNST 400 ANDY WARHOL 1928 Pittsburgh - 1987 New York

Fish. 1983. Farbserigrafi e. Vgl. Feldman/Schellmann III A 41a. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York, und der handschriftlichen Nummerierung „UP 23.12“. Auf festem Velin. 108,5 x 77 cm (42,7 x 30,3 in). Papier: 109 x 77,5 cm (42,9 x 30,5 in). Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich auf Grund der Farbzusammenstellung um ein Unikat. [EH] Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.00 h ± 20 Min.

€ 15.000 – 20.000 $ 17.250 – 23.000

Die hier vorliegende, von der Warhol Foundation bestätigte, unikatäre Serigrafi e hat ihren Ursprung in einer Ausstel- lungsinstallation der Galerie Bruno Bischofberger. 1983 bit- tet der Zürcher Galerist Andy Warhol um eine Gemäldeserie speziell für Kinder. Warhol erschafft auf diesen Wunsch hin seine sogenannten „Toy Paintings“, auf denen Tiermotive wie Affen, Papageien, Hunde, Pandabären, Fische sowie Zirkusclowns und Spielzeuge aus seiner eigenen Samm- lung zu sehen sind. Für die Präsentation dieser „Toy Pain- tings“ entwarf Warhol eine Wandtapete „fi sh wallpaper“, mit der die gesamten Zürcher Galeriewände verkleidet wur- den. Die „Toy Paintings“ wurden dann in Kinderaugenhöhe auf die verkleideten Wände gehängt, so dass sich die ge- samte Galerie in eine spielerische, für alle Betrachter erfahr- bare Fläche verwandelte. Im Zusammenhang mit dem Druck der Wandtapete sind auch einige weitere Serigra- phien mit dem Fischmotiv entstanden, so wie das vorliegende Werk. [SM] Andy Wahrol mit Kindern vor der „fi sh wallpaper“, 1983

10 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 11 401 ANDY WARHOL 1928 Pittsburgh - 1987 New York

Liz. 1964. PROVENIENZ Farbserigrafi e. · Privatsammlung Norddeutschland. Feldman/Schellmann/Defendi II.7. Signiert und datiert. Eines von wohl 300 Exemplaren. Auf Velin. 56 x 55,7 cm (22 x 21,9 in). Papier: 58,7 x 59 cm (23,1 x 23 in). Gedruckt von Total Color, New York. Herausgegeben von der Leo Castelli Gallery, New York. [SM] Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.00 h ± 20 Min.

€ 35.000 – 45.000 $ 40.250 – 51.750

Einer der wichtigsten Werkkomplexe im Œuvre Warhols ner Fotovorlage, die er, ganz im Sinne der Pop-Art, in den sind Porträts von Leinwandhelden und Popstars. Neben Stand eines Kunstwerkes erhebt und darüber hinaus in der Mick Jagger, Marilyn Monroe, Jane Fonda oder Micky Maus kräftigen Kolorierung der Stilsprache dieser Kunstform an- nimmt die Hollywood-Diva Liz Taylor einen herausragenden gleicht. Warhol gelingt es, die Hollywood-Schönheit Liz Platz im Reigen der Reichen und Berühmten ein. Seinem Taylor atemberaubend attraktiv zu präsentieren und ihren gängigen Prozedere entsprechend, arbeitet Warhol mit ei- Ruhm dadurch noch zu steigern.

12 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 13 402 403 MAX LIEBERMANN HENRI LEBASQUE 1847 Berlin - 1935 Berlin 1865 Champigné - 1937 Connet/Alpes-Maritimes

Badende am Strand. 1909. La danse (étude). 1917. Pastell. Öl auf Leinwand auf Leinwand kaschiert. Links unten signiert und datiert. Auf festem chamoisfarbenen Bazetoux 1526. Links unten signiert. 69 x 121 cm Velin. 12 x 18,5 cm (4,7 x 7,2 in), blattgroß. [CH] (27,1 x 47,6 in). Vermutlich hat Liebermann das vorliegende Pastell im Badeort Die ausgeführte Tafel zu unserem Entwurf ist „La Noordwijk aan Zee geschaffen. Vermutlich diente es zur Vor- Musique et la Danse“ (Bazétoux 1524) betitelt. bereitung des Ölbildes „Badende Knaben“ (Eberle 1909/10), Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.02 h ± 20 Min. das sich im Kunsthaus Zürich befi ndet. € 40.000 – 60.000 Kleine, farblich ausgesprochen reizvolle Pastellstudie. $ 46.000 – 69.000 Die Authentizität der vorliegenden Arbeit wurde von Frau Drs. Die vielen Aufenthalte an der Nordsee hatten für das malerische Werk von Max Margreet Nouwen, Berlin, mündlich bestätigt, der wir für die Liebermann eine besondere Bedeutung, ist doch dem sommerlichen Treiben am PROVENIENZ Natürlich, jugendhaft, ungezwungen und verspielt, so präsentiert uns Lebasque die fünf Frauen wissenschaftliche Beratung herzlich danken. Strand ein beachtlicher Teil seines malerischen Œuvres gewidmet. In unpatheti- ·Loudmer, Paris, 5 12.1969, Lot 27. vor der pittoresken Kulisse. Das vorliegende Werk entsteht als Vorarbeit zu einer vierteiligen scher Schlichtheit fängt der Künstler das Leben der Menschen seiner unmittel- Ausschmückung von Panelen im Vestibül der Direction des Beaux-Arts in der Rue de Valois, Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.01 h ± 20 Min. baren Umgebung ein. Das Pastell, das Max Liebermann besonders im kleinen Paris. „La Toilette“, „Les Ruines antiques“, „La Poésie“ und „La Danse“ sind die vier Arbeiten € 20.000 – 30.000 Format pfl egte, kommt ihm hier als willkommenes Mittel einer spontanen maleri- betitelt. Unsere Vorarbeit für „La Danse“ legt in seiner kunstvollen Ausgestaltung der Arbeit nahe, $ 23.000 – 34.500 schen Äußerung zuhilfe. Die vielen Darstellungen von Badenden am Strand, da- dass es sich um ein eigenständiges und vollwertiges Werk des Malers handelt. Lebasque runter mehrere Arbeiten in Öl und auch grafi sche Übersetzungen, verströmen die durchspielt unterschiedliche Haltungs- und Bewegungsmotive. Intuition, Vitalität, Ursprünglichkeit PROVENIENZ Frische der Aneignung lichterfüllter Augenblicke einer Sommerfrische am Meer, und Ekstase fi nden ihren bildnerischen Ausdruck. Das Sujet des sinnlichen Tanzes wie auch die ·Privatsammlung USA. wie sie Max Liebermann mit gekonnter Meisterschaft und sparsamen Mitteln Komposition erinnern an bukolische Darstellungen wie sie seit der Antike in der Kunst verwendet ·Privatsammlung Berlin (vom Vorgenannten erworben). festhält. werden. [EH/CE]

14 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 15 404 EDWARD CUCUEL 1875 San Francisco - 1954 Pasadena

Nach dem Regen. Frühe 1910er Jahre. Öl auf Leinwand. Links unten signiert. Auf dem Keilrahmen signiert sowie betitelt. Zudem mit einem Etikett, dort nochmals signiert und betitelt. 56 x 43 cm 405 (22 x 16,9 in). Das Werk Edward Cucuels ist ab den 1910er Jahren geprägt durch eine heitere, unbeschwerte EDWARD CUCUEL Wir danken Herrn Wolfgang Schüller, München, für Freiluftmalerei, die er zunächst mit seinem Freund und Lehrmeister Leo Putz in Hartmannsberg 1875 San Francisco - 1954 Pasadena die wissenschaftliche Beratung. am Chiemsee betreibt. Hier arbeiten die Maler über vier Jahre hinweg jeden Sommer Seite an Sei- te und fangen die Szenerien mit ihren Modellen in leuchtenden, harmonischen Farben und fl üssi- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.03 h ± 20 Min. Frau im Atelier. Um 1915. gem Pinselduktus ein. Ab 1914 ist Cucuel in Holzhausen am Ammersee ansässig, wo er die zu- Cucuels Welt ist die des Boudoirs und des gepfl egten Müßiggangs. Seine jungen Damen € 12.000 – 15.000 vor gewählte Motivik fortführt: junge, elegant gekleidete Damen, die lässig drapiert im Grünen Öl auf Leinwand. scheinen zeit- und alterslos. Wie selbstverständlich führen sie ein sorgloses Leben, das $ 13.800 – 17.250 ihrem Freizeitvergnügen nachgehen. Auch unser Werk mit der Darstellung einer in zartes Weiß ge- Rechts unten signiert. 65 x 47 cm (25,5 x 18,5 in). [EH] allein der Daseinsfreude gewidmet ist. Sie sind sich ihrer Ausstrahlung bewusst und agieren kleideten Frau lebt von seiner lichten, reizvollen Farbigkeit und dem Kontrast aus dem Weiß der Wir danken Herrn Wolfgang Schüller, München, für die mit traumwandlerischer Sicherheit. Das macht sie so reizvoll. Pose und Drappierung gewähren PROVENIENZ Kleidung und dem frischen Grün der umgebenden Natur. Besonders schön hat Cucuel hier die wissenschaftliche Beratung. immer wieder reizvolle Durchblicke auf die seidig glänzende Haut der Dargestellten. Das ·Privatbesitz Stuttgart (wohl seit den 1970er diffuse Lichtstimmung „nach dem Regen“ eingefangen und den schwermütigen Charakter des Intime des Interieurs wird bei Cucuel hin zu einem Maximum gesteigert, der Betrachter zum Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.04 h ± 20 Min. Jahren). noch wolkenverhangenen Seeblicks durch die kontemplative Rückenfi gur verstärkt, die deutliche kennerhaften Voyeur gemacht. Trotz aller Erotik in seinen Sujets hat sich der Künstler nie auf ·Privatbesitz Straßburg (vom Vorgenannten durch Reminiszenzen an das wohl berühmteste Gemälde der Romantik, an Caspar David Friedrichs € 18.000 – 24.000 ein zu provokantes Niveau begeben. In der Wahl seiner Mittel bleibt er herausfordernd Erbschaft erhalten). „Wanderer über dem Nebelmeer“ zeigt. [JS] $ 20.700 – 27.600 dezent. Das hat ihm einen großen Kreis von Bewunderern eingetragen.

16 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 17 406 KOLOMAN MOSER 1868 Wien - 1918 Wien

Trauer und Hoffnung. Um 1914. PROVENIENZ Öl auf Malpappe. ·Nachlass des Künstlers (Editha Hauska, Witwe von Koloman Moser, Karl und Links unten monogrammiert. Verso mit dem Nachlassstempel und von fremder Dietrich Moser, Wien). Hand bezeichnet „211“. 27,7 x 34 cm (10,9 x 13,3 in). ·Privatsammlung Niederlande. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.05 h ± 20 Min. AUSSTELLUNG € 40.000 – 60.000 ·Kolo Moser Nachlass-Ausstellung 23.1.-15.12.1920, Kunstverlag Wolfrum $ 46.000 – 69.000 Wien, Nr. 211 (verso handschriftlich bezeichnet).

„Künstlerisch schaffen heißt, künstlerische Erlebnisse haben.“

(Quelle: Koloman Moser: Vom Schreibtisch und aus dem Atelier. Mein Werdegang, in: Velhagen & Klasings Monatshefte 31/2 (1916), 254-262.)

Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Werk Farbauftrag und die dynamische Linienführung erzeugen Ferdinand Hodlers ab 1913 zeigt sich eine Wende in Kolo- eine nachdrückliche Wirkung, die in der Vereinfachung an man Mosers Arbeit. Die auffallende Zuwendung koloristi- Ausdruckskraft gewinnt. Während die Trauer zusammenge- scher Fragestellungen und symbolischer Themenwahl fi n- kauert und gekrümmt daliegt, scheint die Hoffnung empor- det sich auch in „Trauer und Hoffnung“ wieder. Er verwendet zusteigen, sich in die Lüfte zu erheben. In ihrer Kontrastie- hier einen symmetrischen Bildaufbau und eine strenge Fi- rung offenbaren und transportieren Mosers Personifi kationen gurenkomposition. Die Anordnung letzterer, von denen eine das mit ihnen verbundene Lebensgefühl und werden damit Figur frei im Bildraum schwebt, transzendieren die Darstel- zu eindringlichen Sinnbildern. [CE] lung in eine von der Welt entrückte Existenz. Ein fl ächiger

18 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 19

407 LOS ENTFÄLLT

409 MAX LIEBERMANN 1847 Berlin - 1935 Berlin

Enkelin Maria auf dem Arm der Kinderfrau. 1916/1918. Öl auf Leinwand. Eberle 1918/5. Links oben signiert. Verso auf dem Keil- rahmen handschriftlich bezeichnet „gemalt 1916“. Auf dem Rahmen mit der handschriftlichen Datierung „1916“ und den Nummerierungen „6667“ und „K. 1778“ (jeweils rot) sowie „1950“. Außerdem auf einem Aufkleber verso handschriftlich datiert, betitelt und mit dem Künstler- namen sowie den Maß- und Technikangaben bezeichnet. Auf dem Rahmen ein weiteres Etikett, dort handschriftlich betitelt, nummeriert „18955“ und mit dem Künstlernamen 408 bezeichnet. 53 x 42,2 cm (20,8 x 16,6 in). [CH] OTTO PIPPEL Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.07 h ± 20 Min. 1878 Lódz - 1960 München € 20.000 – 30.000 Mit der Jahrhundertwende wendet sich auch Liebermann einem neuen Sujet zu. Er bindet Münchner Wirtsgarten. Um 1915/1920. $ 23.000 – 34.500 das Porträt stärker in sein impressionistisches Programm ein. Einige Jahre später wird er zum gefragtesten Porträtisten, der entscheidend zu einer neuen, schlichten Auffassung bür- Öl auf Leinwand. PROVENIENZ gerlicher Bildniskunst beiträgt. In diese Entwicklung reiht sich auch die vorliegende Arbeit Rechts unten signiert. Verso auf einem Künstlereti- ·Sammlung F. Katzenellenbogen, Berlin (wohl Direktor ein, welche jedoch aus seiner privaten kleinen Welt, dem Rückzugsort des Künstlers, kett betitelt „Münchner Wirtsgarten Studie zu einem Fritz Katzenellenbogen). stammt. Dargestellt ist Maria White, geb. Rietzler, die Enkelin des Künstlers mit ihrer Kinder- großen Bilde“. 48 x 60 cm (18,8 x 23,6 in). ·Paul Cassirer, Berlin (1925 vom Vorgenannten erworben, frau Ida Schönherr. Es handelt sich um die erste Studie des etwa einjährigen Kindes. Lieber- Wir danken Herrn Wolfgang Schüller für die freund- PC-Nr. 18955). mann hat die Entwicklungsphasen des Mädchens Jahr für Jahr in zahlreichen Bildern ver- liche Auskunft. ·Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin: Bilder und Kunstgegen- folgt und festgehalten. In impressionistischer Leichtigkeit, gleichzeitig aber auch innig und Mit seiner am deutschen Spätimpressionismus orientierten Malweise und seinen eingängigen Mo- stände aus dem Nachlass Geheimrat Hermann Frenkel, vertraut zeigt er das Kleinkind auf dem Schoß der Amme. Dem Betrachter zugewandt, den Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.06 h ± 20 Min. tiven hatte sich Otto Pippel einen großen Kreis von Bewunderern seiner Gemälde geschaffen. aus Berliner Privatsammlungen (…); Versteigerung am Finger erhoben, scheint der Maler eine Momentaufnahme auf die Leinwand zu bannen. Dass € 12.000 – 15.000 Dank seiner delikaten Malweise und der wirkungsvollen Kompositionen gestaltet er Szenerien mit 20. Oktober 1932, Los 52 („aus Berliner Privatbesitz“, Liebermanns Einsatz von Farbe, obwohl sehr zurückhaltend eingesetzt und nicht leuchtend, $ 13.800 – 17.250 großem Stimmungsreichtum. Vor allem seine Münchner Motive, wie der Hofgarten, der Englische verkauft für 380 RM. Verso mit dem Auktionsetikett). die Nachbarschaft berühmter Koloristen nicht zu scheuen braucht, beweist dieses Gemälde Garten und der Hirschgarten mit ihren für München so typischen Gastgärten, zählen zu seinen be- ·Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt (verso mit dem unwiderlegbar. Die fehlende Klangstärke wird in Liebermanns Bildern durch die große Ge- PROVENIENZ rühmtesten Werken. Das lichtdurchfl utete Geäst der Bäume wird bei Pippel zum Themenschwer- typografi sch nummerierten Sammlungsetikett). nauigkeit der Intervalle ersetzt - die weichtonigen Flächen und die milde, helle Farbigkeit ver- ·Privatsammlung Süddeutschland. punkt, verbunden mit einer Personenstaffage bürgerlicher Genusskultur. [EH] ·Privatsammlung Berlin. leihen dem Blatt einen leichten, fast schwerelosen Ausdruck. [CE]

22 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 23

410 LEO PUTZ 1869 Meran - 1940 Meran

Porträt Veronika Kirmaier im Schleissheimer Garten. 1903. PROVENIENZ Öl auf Leinwand. ·Privatsammlung Süddeutschland. Vergleiche Putz 253. Links unten signiert und datiert. 134,3 x 100,5 cm · Privatsammlung Schweiz. (52,8 x 39,5 in). Verso mit einer verworfenen Komposition in Öl über Kreide, wohl von der Hand Hans Roths: Sitzender weiblicher Akt. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.08 h ± 20 Min.

€ 70.000 – 90.000 N $ 80.500 – 103.500

Gegen den Willen des Vaters siedelt Leo Putz bereits mit 16 wendung zum Biedermeier, das der gutsituierte Bürger für Jahren nach München über, um bei seinem Stiefbruder Prof. sich wiederentdeckt hatte, war Ausdruck eines bestimmten Robert Poetzelberger ersten Zeichenunterricht zu nehmen. Es Lebensgefühls auf der Basis einer wirtschaftlichen Stabili- folgt eine künstlerische Ausbildung zunächst an der Münchner tät. Putz hat den Nerv der Zeit erkannt. Er gibt seinem Mo- Akademie und 1891/92 an der Pariser Académie Julian bei den dell Veronika all das mit, was der Zeitgeschmack einfordert. Professoren Adolphe Bouguereau und Benjamin Constant. Eine delikate Farbigkeit unterstreicht die Eleganz der Dar- Nach der Rückkehr aus Paris besucht Putz die Atelierklasse des stellung und gibt der gesamten Komposition jene ge- Genremalers Paul Höcker. Im Jahr 1892 wird die Münchner Se- schmackvoll-dezente Aura, die für Arbeiten dieser Zeit ty- zession gegründet, an deren Ausstellungen sich der Künstler pisch ist. Am 12. September 1903 erhält Leo Putz die jährlich beteiligt. Einige Jahre später, 1899, entsteht aus der Ate- Erlaubnis, für sechs Wochen im Schleißheimer Hofgarten zu lierklasse Höckers die Künstlergruppe „Scholle“, zu deren Grün- malen „unter Verwendung eines weiblichen Modells in dungsmitgliedern Leo Putz gehört. Dem vorherrschenden Aka- hochgeschlossener Toilette“. In dieser Zeit entstehen, ne- demiestil und Historismus der damaligen Zeit wird eine neue, ben unserem, die Gemälde „Das grüne Kleid“ und „Herbst“, temperamentvolle Malweise entgegengesetzt, die den Einfl uss die alle Veronika in verschiedenen Situationen im Garten Wilhelm Trübners erkennen lässt. Der Mensch, vornehmlich die des Schleißheimer Hofgartens zeigen. Frau, wird zum zentralen Thema des künstlerischen Schaffens. 1923 zieht Putz mit seiner Familie nach Gauting und wird bereits Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fi ndet Leo Putz zu einer zwei Jahre später Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der freieren Auffassung von Farbe und Form. In der Folge ent- Schönen Künste. 1929 tritt er seine erste Fernreise nach São wickelt er eine für diese Schaffensperiode typische Malwei- Paulo an und verbringt die kommenden Jahre mit seiner Familie se, die Elemente des Impressionismus mit denen der klas- in Südamerika. Die dortigen Jahre geben seiner Malerei neue sischen Malerei des 19. Jahrhunderts verbindet. Die Impulse, die Motive zeigen nun südländische Landschaften und Aufl ösung der Farbfl ächen in fl eckenhafte, mit breitem Pin- Menschen, die Farbpalette erweitert sich um kräftige und far- selstrich effektvoll aufgetragene Farbpartien, geben seinen benfrohe Töne. 1933 kehrt Putz mit seiner Familie nach Gauting Gemälden jene handwerkliche Brillanz, die dem zeitgenös- zurück. Am 21. Juli 1940 stirbt der Künstler im Meraner Exil. sischen Geschmack besonders entgegenkommt. Die Hin- [KD/SM]

26 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 27 412 „Paulas und meine künstlerische Art und Weise sind OTTO MODERSOHN sehr nahe verwandt. Wir lieben beide das Primitive 411 1865 Soest - 1943 Fischerhude und Intime, das Merkwürdige und Besondere… ERNST LUDWIG KIRCHNER Dreebeen mit Mädchen. 1902. Paula hat mich wieder zu meiner Art geführt.“ 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Öl auf Malpappe. Otto Modersohn in einem Tagebucheintrag, 1902, zit. nach: Antje Modersohn (Hrsg.), Der Links unten datiert „VI.02“. 38,5 x 55 cm (15,1 x 21,6 in). Mädchen mit Katze. Um 1907/1909. Briefwechsel, Berlin 2017, S. 173. Kreidezeichnung. Verso mit einer handschriftlichen Notiz von Mathilde Modersohn vom Januar 1949, Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) in der sie das Werk fälschlicherweise dem Schaffen Paula Modersohn-Beckers und der handschriftlichen Registriernummer „K Dre/Bi 27“. Auf feinem, zuordnet. Jedoch existiert noch eine ähnliche, signierte Darstellung Otto Moder- Eine sommerliche Reise durch Norddeutschland zusammen mit Fritz Macken- bläulichem Papier. 21,6 x 28,2 cm (8,5 x 11,1 in), Blattgröße. sohns, „Die alte Dreebeen“ aus demselben Jahr (Privatsammlung Bremen, vgl. Otto sen im Jahr 1888 befl ügelt Modersohn zu einer Reihe kleiner Bilder, die einen Modersohn. Monographie einer Landschaft, Ausst.-Kat. Otto-Modersohn-Nach- ersten Höhepunkt seiner frühen Entwicklungsphase darstellen. 1889 reisen die Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, lass-Museum Fischerhude, Hamburg 1978, S. 191) mit veränderter Landschaft und beiden Malerfreunde erstmals nach Worpswede und gelangen zu der überein- dokumentiert. ohne das hier dargestellte, mit Dreebeen interagierende kleine Mädchen. [CH] stimmenden Entscheidung, ganz dort bleiben zu wollen. 1897 kommt die 21-jäh- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.09 h ± 20 Min. rige Paula Becker in die norddeutsche Künstlerkolonie, um Schülerin bei Mit einer Fotoexpertise von Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum, Fischerhude, Mackensen zu werden. Nachdem Modersohns erste Ehefrau 1900 nach langer R vom 15. Oktober 2008. € 10.000 – 15.000 Krankheit stirbt, heiratet er 1901 Paula Becker. In ländlicher Umgebung widmen $ 11.500 – 17.250 Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.10 h ± 20 Min. sich beide dem Studium der Natur und der sie umgebenden ländlichen Bevölke- rung. Das gemeinsame Leben und künstlerische Arbeiten mit seiner Ehefrau

PROVENIENZ € 18.000 – 24.000 führt bei Otto Modersohn zu neuem energiegeladenen, kreativen Tatendrang. Im ·Nachlass des Künstlers. $ 20.700 – 27.600 Worpsweder Umland arbeitet das Künstlerehepaar häufi g gemeinsam an Skiz- ·Privatsammlung Süddeutschland. zen und Studien mit ähnlichen, naiv-ländlichen Motiven. 1902, in dem Entste- PROVENIENZ hungsjahr des hier angebotenen Werkes, schreibt Paula Modersohn-Becker ·Mathilde Modersohn, Bremen. über diese enge Zusammenarbeit mit Otto Modersohn und über das hier gezeig- te Motiv, das auch in ihren eigenen Arbeiten Verwendung fi ndet: „[…] in dieser Ernst Ludwig Kirchner hält in den Jahren verschiedentlich das · Johanna Ahlers, Hamburg. ·Otto-Modersohn-Museum, Fischerhude. Sommerzeit, wo wir des Tags viel herummalern. Sogar nach dem Abendbrot Motiv eines Mädchens mit Katze zeichnerisch fest. Mit sicherer stürzen wir uns noch selbander hinüber ins Armenhaus und malen Farbenstudi- ·Galerie Neher, Essen (verso mit dem Galerieetikett). Strichführung erfasst er die Figuren und charakterisiert die ver- en von der Kuh, der Ziege, der dreibeinigen Alten und all den Armenkindern […]“ ·Privatsammlung Süddeutschland (2009 vom Vorgenannten erworben). spielte Szene. Dabei arbeitet Kirchner fast ausschließlich mit (Paula Modersohn-Becker in einem Brief an ihre Mutter, 27. Juni 1902, zit. nach: Umrissformen, ohne jede Genauigkeit in der Binnenzeichnung, AUSSTELLUNG Ausst.-Kat. Otto Modersohn. Monographie einer Landschaft, Hamburg 1978, und zeigt damit eindrücklich die Kunst des Weglassens. [EH] ·Klassische Moderne, Galerie Neher, Essen 25.1.-9.5.2009, S. 16f. (mit Farbabb.). S. 191). [CH]

28 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 29 414 OTTO MUELLER 1874 Liebau/Riesengebirge - 1930 Obernigk bei Breslau

413 Zigeunermadonna (Zigeunerin mit Kind HERMANN MAX PECHSTEIN vorm Wagenrad). 1936. 1881 Zwickau - 1955 Berlin Farblithografi e von 3 Steinen in Grün aquarelliert. Karsch 168. Unikat. Auf bräunlichem Velin. Ein Paar. 1910. 68,6 x 49,6 cm (27 x 19,5 in), blattgroß. Wann Otto Mueller den Plan fasste, eine Mappe mit Farblithografi en unter dem Titel „Zigeuner“ zu Tuschfederzeichnung. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.11 h ± 20 Min. schaffen, lässt sich anhand der Quellen nicht belegen. Fest steht, dass sie im März 1927 vollen- Rechts unten monogrammiert und datiert. Auf dünnem chamoisfarbe- det wurde. 1928 war die Mappe in einer Sonderschau der Galerie Ferdinand Möller in Berlin zusam- R nen Zeichenpapier. 16,9 x 20,7 cm (6,6 x 8,1 in), nahezu blattgroß. 1908 zieht es Hermann Max Pechstein in die damalige deutsche Hauptstadt der € 35.000 – 45.000 men mit Gemälden, Aquarellen, Pastellen und Lithografi en ausgestellt. Das Thema ist nicht neu im $ 40.250 – 51.750 Die Arbeit ist im Archiv der Max Pechstein-Urheberrechtsgemeinschaft Künste, nach Berlin. Seit 1906 ist der Künstler Mitglied der 1905 von unter an- Schaffen des Künstlers, der sich immer wieder intensiv mit Zigeunerthemen auseinandergesetzt registriert. Wir danken Herrn Alexander Pechstein, Dobersdorf, für die derem von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff ge- hatte. Bezeichnend ist der romantische Ansatz bei Mueller, der sich den Zigeunern nicht nur mo- freundliche Auskunft. gründeten Dresdner Künstlervereinigung „Die Brücke“. Nachdem einige von PROVENIENZ tivisch verbunden fühlte. Die „Zigeunermadonna“ ist das letzte der Blätter in der „Zigeuner“-Folge. Pechsteins Arbeiten für die Jahresausstellung der Berliner Secession des Jahres ·Nachlass Otto Mueller (verso mit dem Stempel, Mueller sieht sie ganz diesseitig, eine Pfeife rauchend und mit einem wirkungsvoll im Hintergrund Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.10 h ± 20 Min. 1910 von deren Jury abgelehnt werden, unterzeichnet er im selben Jahr, dem Lugt 1829d). platzierten Wagenrad als Heiligenschein, beides Symbole für die unstet gelebte Unabhängigkeit € 10.000 – 15.000 Entstehungsjahr der hier angebotenen, frühen Arbeit, gemeinsam mit anderen ·Städtisches Museum Wuppertal-Elberfeld (verso dieser Menschen. Er bricht in diesen Darstellungen mit einem Klischee. Bis dahin waren die Zigeu- $ 11.500 – 17.250 gleichgesinnten Künstlern das Gründungsprotoll der „Künstlergruppe Neue Se- mit dem Stempel). ner, wenn überhaupt, nur als Wahrsager oder Diebe gezeigt worden. Mueller ist fasziniert von der cession 1910“, deren Präsident er wenig später werden wird. Im Mai erfolgt die · Staatsbesitz (1937-1939, verso mit der EK-Nummer). schrankenlosen Freiheit, die sie aufgrund ihrer Stellung außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft PROVENIENZ erste, so betitelte „Ausstellung von Werken Zurückgewiesener der Berliner Se- ·Bernhard A. Böhmer, Güstrow (1939, durch Kauf genießen und zu der sie gleichzeitig verurteilt sind. Er schildert die menschliche Würde, die von ih- ·Christie‘s, London, Auktion 5. Dezember 1986, Los 556. cession“. Mit ihren kräftigen, breiten Pinselstrichen und den mit sicherer Hand in vom Vorgenannten). nen ausgeht. In die Fertigstellung der Mappe hatte der Künstler viel Energie gesteckt, verbunden ·Galerie Rosenbach, Hannover, 1987. wenigen Linien skizzierten Umrissen der beiden Figuren zeigt sich Tatkraft, Wir- ·Privatsammlung Norddeutschland. mit der Hoffnung eines guten Verkaufs. Der stellte sich allerdings nur zögernd ein. Ein großer Teil ·Privatsammlung Schweiz. kungsdrang und Dynamik des noch jungen Künstlers, während sie gleichzeitig LITERATUR der Farblithografi en blieb unsigniert beim Nachlass. Sie wurden nach dem II. Weltkrieg mit einer ·Villa Grisebach, Berlin, 157. Auktion, 31. Mai 2008, Los 170. den während seiner „Brücke“-Zeit entwickelten, ganz eigenen expressionisti- ·www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/ Bestätigung von Erich Heckel verkauft. Unser original signiertes Blatt ist darum umso höher zu ·Privatsammlung Süddeutschland (vom Vorgenannten erworben). schen Stil zur Schau stellt. [CH] datenbank (EK-Nr.: 300). werten, da es durch seine Farbschönheit und die Originalität seiner Ausgabe besticht.

30 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 31 415 ERNST LUDWIG KIRCHNER 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos

Unterhaltung. Um 1922. Aquarell und Tusche über Bleistift. Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Registriernummer „PDa/Bi 32.“ Auf leichtem, glatten Karton. 36,4 x 50,5 cm (14,3 x 19,8 in), nahezu blattgroß. [CH] Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.12 h ± 20 Min.

€ 10.000 – 15.000 $ 11.500 – 17.250

PROVENIENZ ·Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel des Kunst- museums Basel). ·Galerie Wolfgang Ketterer, München, Kat. 45, 1968, Kat.-Nr. 931 (mit Abb.). ·Galerie Wolfgang Ketterer, München, Kat. 51, 1968/69, Kat.-Nr. 1316 (mit Abb.). ·American Masters Gallery, Los Angeles, USA (1969 vom Vorgenannten erworben). · Privatsammlung Los Angeles, USA.

Unser Aquarell stammt aus Kirchners Davoser Zeit und entstand um 1922. Es zeigt eine Unterhaltung zweier Männer auf einer Terrasse im Freien, im Hintergrund befi ndet sich eine dunkle, kauernde Gestalt. Bei dem Ort der Szene handelt es sich ver- mutlich um eine der typischen Terrassen oder offenen Balkone der zahlreichen Sanatorien in Davos, wie etwa dem Davoser Parksanatorium, in welchem der langjährige Förderer und Ver- traute Kirchners Dr. Frédéric Bauer Chefarzt war. Ein Sanatorium ist auch der Spielort in Thomas Manns „Zauberberg“. Thomas Mann hielt sich öfters in Davos auf, da seine Ehefrau Katia Mann in den Zehnerjahren an Tuberkulose erkrankte und zur „Liege- kur“ im Waldsanatorium nach Davos reiste. Die elegant morbide Atmosphäre des Sanatoriums inspirierte Thomas Mann wäh- rend seiner Besuche zu seinem Roman „Zauberberg“, welchen er im Jahr 1913 begann und 1924 schließlich vollendet.

Entstehungsjahr und Entstehungsort unseres Blattes sowie das jeweilige Erscheinungsbild der Dargestellten legen nahe, dass unser Blatt ein Gespräch zwischen Dr. Bauer auf der rechten und Thomas Mann auf der linken Seite zeigt.

32 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 33 416 ERICH HECKEL 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee

Figurengruppe. 1911. PROVENIENZ Aquarell über Graphit. ·Galerie Theo Hill, Köln (1965). Rechts unten möglicherweise nachträglich signiert, datiert und betitelt. Auf ·Rheinische Privatsammlung (vom Vorgenannten erworben). glattem Zeichenpapier. 27,3 x 34,3 cm (10,7 x 13,5 in), Blattgröße. · Privatsammlung Süddeutschland (seit 2012). Verso mit einer wohl zeitgleich entstandenen Graphitstudie einer sich bückenden Figur. Das Aquarell ist vermutlich in Prerow an der Ostsee entstanden, wo Heckel sich 1911 gemeinsam mit seiner späteren Frau, der Tänzerin Sidi Riha, aufhielt. Motivisch verwandt ist die 1911 entstandene Lithografi e „In den Dünen“ (Dube 170), eine ähnliche Dünenszene mit mehreren Figuren, darunter eine Stehende vor Gebüsch und ein liegender Akt mit gekreuzten Beinen. Die Arbeit ist im Archiv des Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen, registriert. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Beratung. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.13 h ± 20 Min.

€ 25.000 – 35.000 $ 28.750 – 40.250

Rückseite des Blattes

Die Stärke des spontanen Ausdrucks dieses Aquarells ist der Zeichnung auch ein konstruktives Gerüst zu erkennen, seiner Entstehungszeit geschuldet. Die Zeit um 1911 war das der Komposition ihre besondere Wirkung verleiht. Die für die Künstler der „Brücke“ eine außerordentlich fruchtba- klassische Dreiteilung in Vorder-, Mittel- und Hintergrund ist re Periode, in der ihre besten Arbeiten entstanden. Vor al- hier, wenn auch schematisch, exakt eingehalten. Sie ver- lem die Badenden am Meer sind in dieser Zeit das bevor- leiht dem Aquarell jene bildhafte Wirkung, die weit über das zugte Thema. Das von Alltagszwängen befreite Dasein der rein Skizzenhafte hinausgeht. In seinen frühen Arbeiten, Badenden in einer unverfälschten Natur wird zum besonde- auch in Zusammenarbeit mit seinen Malerkollegen, hat ren künstlerischen Anliegen. Während der Aufenthalte an Erich Heckel ungewöhnlich dichte Werke geschaffen, die den Moritzburger Seen wird der nackte Körper als Teil der ihm einen hervorragenden Platz innerhalb der „Brü- ihn umgebenden Natur gesehen und so einem vordergrün- cke“-Künstler sichern. [JS] digen Voyeurismus entzogen. Doch ist bei aller Spontanität

34 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 35 417 ERNST LUDWIG KIRCHNER 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos

Drei Frauenakte. Um 1911. PROVENIENZ Aquarell über Bleistift. ·Sammlung Dr. Ernst Rathenau Links unten signiert. 27,5 x 33,5 cm (10,8 x 13,1 in), Blattgröße. ·Auktion Sotheby’s München, 28.10.1987, Deutsche Kunst des 20. Jahrhun- derts aus der Sammlung von Dr. Ernest Rathenau und aus dem Besitz anderer Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv Wichtrach / Bern dokumentiert. Sammlungen, Kat.Nr. 50 Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.14 h ± 20 Min. · Sammlung Max Kohler, Zürich.

€ 35.000 – 45.000 R $ 40.250 – 51.750

Die von einem bestechend sicheren Strich geprägten Zeich- Gesamtschaffen der Expressionisten einen eigenen Werkkom- nungen Kirchners, die in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg plex dar, der sich unverwechselbar und bedeutend behauptet. entstehen, belegen mit ihrer kraftvollen Aussage all das, was Trotz aller Strenge des Striches ist jedoch auch in dieser Zeich- den deutschen Expressionismus so einzigartig macht. Ernst nung eine gewisse Anmut allein schon in der Gestik der Ludwig Kirchners Zeichnungen aus dieser Zeit gehören zu den dargestellten Frauen erkennbar. Eine sparsame Kolorierung wichtigsten Zeugnissen dieser Epoche des Aufbruchs. Alles erhöht den optischen Reiz den Komposition, die wohl in bisher Gesehene wird in Frage gestellt und einer reinen Zusammenhang mit den Badenden an den Moritzburger Seen Zeichnung Raum gegeben. Kirchners Zeichnungen stellen im entstanden ist.

36 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 37 418 ERICH HECKEL 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee

Im Gespräch. 1924. Aquarell über Kohle. Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf Bütten von Drei Könige (mit dem Wasserzeichen). 48 x 38,5 cm (18,8 x 15,1 in), Blattgröße. Wir danken Herrn Hans Geissler für die freundliche Auskunft. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.15 h ± 20 Min.

€ 12.000 – 15.000 $ 13.800 – 17.250

PROVENIENZ ·Nachlass des Künstlers · Galerie Thomas, München. ·Privatbesitz München (1987 beim Vorgenannten erworben).

419 OTTO MUELLER 1874 Liebau/Riesengebirge - 1930 Obernigk bei Breslau 420 ERNST LUDWIG KIRCHNER Zwei Mädchen. 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Farbige Kreide. Rechts unten signiert. Auf bräunlichem leichtem Velin, Stafelalp. Um 1918. fest auf ein Unterlagepapier aufgezogen. 33,5 x 43,2 cm Farbige Kreide. (13,1 x 17 in). Mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel Die Zeichnung ist von Otto Mueller und wurde in Kontur (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Registrier- und Fläche von fremder Hand übergangen. nummer „H 298 I“ oben rechts. Auf festem Velin. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.15 h ± 20 Min. 45,5 x 58,4 cm (17,9 x 22,9 in), fast blattgroß. Verso: Kopf Dr. Ludwig Binswanger mit Kindern, 1918, € 8.000 – 10.000 Holzschnitt, Gercken 900. Eines von 9 bei Gercken Die unmittelbare Niederschrift in des Wortes eigenster Bedeutung, denn Kirchner verstand sein $ 9.200 – 11.500 genannten Exemplaren. [EH] Zeichnen als Schreiben, wird zum bleibenden Werk, zu dessen Urheberschaft er seinen vollen Einsatz bekennt. Die Veränderungen in seinem Leben, nach der Übersiedelung in die Schweiz, Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.16 h ± 20 Min. PROVENIENZ haben sich zwar in seinen Motiven niedergeschlagen, in der spontanen Anlage der Aquarelle ·Dr. Kurt Wünsche Zwickau (wahrscheinlich 1931 bei € 25.000 – 35.000 R und Zeichnungen ändert sich jedoch kaum etwas, sieht man von stilistischen Weiterentwick- Kunstausstellung Heinrich Kühl, Dresden, erworben). $ 28.750 – 40.250 lungen einmal ab. Die ihn umgebende Landschaft, die Schweizer Berglandschaft um Davos, schildert Kirchner mit der gleichen Intensität, die vorher in seinen Niederschriften großstädti- Bei der Arbeit handelt es sich um eine Zeichnung, die im Zusammenhang mit dem Gemälde „Zwei kauernde Mädchen“ (Von Lüttichau 218) entstan- PROVENIENZ schen Lebens waltet. Die in den drei Farben Blau, Orange und Schwarz gehaltene Zeichnung den ist. Das Gemälde zeigt die beiden Mädchen in ähnlicher Pose, das rechte legt den Kopf auf ein in Rot angedeutetes Kissen. Unser Blatt zeigt das ·Nachlass des Künstlers. ist Ausdruck einer schnellen Erfassung von Landschaft, gerade in dem Moment, in dem Kirch- selbe Motiv, Kontur und Farbfl ächen sind wohl von fremder Hand, doch liegt eine durchaus für Otto Mueller zuzuordnende Zeichnungskontur in Braun ·Galerie Kornfeld, Bern. ner sie zeichnet. Es zeigt das Hochtal mit hereinziehenden Wolken. In vielen Landschaften hat unter der kräftigen Linie. [EH] ·Galerie Regina, Fritz Dürst, Davos. der Künstler auf jegliche Personenstaffage verzichtet, wohl auch, weil er in ihr ein die Bildkom- ·Privatbesitz Schweiz (in den 70er Jahren vom Vor- position erweiterndes Element sieht, das hier nicht opportun erscheint. Kirchner verlässt sich genannten erworben). ganz auf die Kraft seiner Aussage, deren Möglichkeiten er voll ausschöpft. [EH]

38 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 39 422 ERNST LUDWIG KIRCHNER 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos

Der Mann mit dem zweischneidigen Schwert. - Vision der sieben 421 Leuchter. 1918. KARL SCHMIDT-ROTTLUFF Farbholzschnitt.

1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Gercken 953 2 (von 3). Dube H 367. Schiefl er H.366. Signiert, betitelt und bezeichnet Das im Jahr der Aufl ösung der expressionistischen Künstlergemeinschaft „Brücke“ In nur wenigen Arbeiten setzt sich Ernst Ludwig Kirchner mit „Probedruck“. Probedruck. Einziges bekanntes Exemplar mit diesen Farben. Auf wei- entstandene Blatt „Frau mit aufgelöstem Haar“ zählt zu den Meisterwerken expressi- christlich-religiösen Themen auseinander. Unser Motiv ist eines Frau mit aufgelöstem Haar. 1913. chem Velin (Blotting). 12,7 x 13,8 cm (5 x 5,4 in). Papier: 17 x 18 cm (6,6 x 7 in). onistischer Grafi k. Gerade im Holzschnitt und dem für die Technik des Hochdruckes von zwei realisierten Blättern zu einer geplanten Folge von Holzschnitt. charakteristischen pointierten Hell-Dunkel-Kontrast, dem Gegensatz von Figur und Einziges bekanntes Exemplar mit dieser Farbkombination. zwölf Holzschnitten für den Kurt Wolff Verlag. Im Getty Re- Schapire H 123. Signiert sowie zusätzlich mit der Signatur des Grund sowie der kantigen Linienführung haben Kirchner und Schmidt-Rottluff ein be- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.18 h ± 20 Min. search Institute, Los Angeles, befi ndet sich ein kleines Album Druckers Fritz Voigt. Eines von 100 Exemplaren. Prachtvoller, sonderes Ausdruckspotenzial für ihre expressive Kunstauffassung erkannt. Für die mit zwölf kleinen Aquarellen „Entwürfe zur Apokalypse“ aus der tiefschwarzer Druck auf chamoisfarbenem Bütten (mit Wasser- Aufl ösung der Künstlergemeinschaft im Jahr 1913 ist neben dem Führungsanspruch € 12.000 – 18.000 vormaligen Sammlung Bauer. Ernst Ludwig Kirchner berichtet zeichen „Perfecta“). 35,8 x 29,8 cm (14 x 11,7 in). Papier: Kirchners auch die Tatsache verantwortlich zu machen, dass ihre Mitglieder, allen vo- $ 13.800 – 20.700 in einem Brief an Nele van de Velde vom 26.12.1918 von der 53 x 46 cm (20,8 x 18,1 in). ran Schmidt-Rottluff, Kirchner und Heckel, zu künstlerischer Reife gelangt sind und Komposition zur Offenbarung, die er geschnitten hat. Im selben Gedruckt von Fritz Voigt, Berlin. Herausgegeben vom Hyperion sich zunehmend vom Diktat der Gruppe zu emanzipieren beginnen. In dem Blatt „Frau PROVENIENZ Brief verweist er darauf, dass er beim Drucken mit mehreren ·Villa Grisebach, Auktion 89, 25.11.2001, Los 279. Verlag (später Euphorion Verlag), München. mit aufgelöstem Haar“ kulminiert all das, was für die Grafi k des Expressionismus cha- Stöcken in verschiedenen Farben die entstehenden Mischtöne rakteristisch ist. Die Konzentration auf den isolierten weiblichen Akt im archaischen ·Privatsammlung Großbritannien. liebe. In unserem Blatt wählt er neben Schwarz, Rot und Blau Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.17 h ± 20 Min. Haltungsmotiv des Hockens, das scharfe Umreißen der Form sowie der Kontrast von LITERATUR für einen Stock ein Weiß, welches sich in Kombination mit dem € 12.000 – 15.000 R schwarzen und weißen Flächen bei weitgehendem Verzicht auf Binnenkonturen bre- ·Thomas W. Gaehtgens u. Anja Foerschner, Ernst Ludwig Kirchner‘s Drawings of the darunterliegenden Rot- und Blauton zu leuchtenden, aufgehell- $ 13.800 – 17.250 chen sich in dieser Schöpfung Schmidt-Rottluffs meisterlich Bahn. [EH] Apocalypse, Getty Research Journal 6, 2014, S. 83-102. ten Farbtönen verbindet. [EH]

40 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 41

Die letzten Jahre des I. Weltkrieges sind Jahre der Unruhe für Ernst Ludwig Kirchner. Es ent- stehen Selbstporträts und Holzschnittbildnisse, die zu den Höhepunkten von Kirchners Œuv- 423 re zählen. Ende 1918 zeichnet sich eine leichte psychische und physische Genesung Kirch- ERNST LUDWIG KIRCHNER 424 ners ab. In den Schweizer Bergen festigt sich seine nervliche Situation, befreit vom Druck der Kriegsangst und eingebunden in eine bäuerliche Großfamilie auf dem Hof „In den Lärchen“. Im 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Traumatisiert durch die Erlebnisse der Teilnahme am Ersten Weltkrieg, wird Ernst ERNST LUDWIG KIRCHNER Dezember desselben Jahres führt Kirchner dann schließlich im Auftrag des Frankfurter Kunst- Sanatoriumsspaziergang. 1916. Ludwig Kirchner für einige Monate in den Jahren 1915 und 1916 Patient im Sa- 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos vereins die Aufl age des Porträts des Frankfurter Kunsthändlers Ludwig Schames aus, welches natorium Dr. Kohnstamm in Königstein im Taunus. Heute können die in dieser zu den bedeutendsten Holzschnittporträts Kirchners zählt. Die ausdrucksstarke Charakterstu- Holzschnitt. Zeit entstandenen Werke als eine geschlossene Gruppe gesehen werden. Land- Kopf Ludwig Schames. 1918. die schafft Kirchner wohl aus der Erinnerung an den von ihm hochgeschätzten Frankfurter Gercken 791 II (von II). Signiert. Eines von vier bekannten Exemplaren schaftsdarstellungen nehmen dabei eine besonders wichtige Rolle ein. Formal Kunsthändler, den er im November 1916 letztmals gesehen hat. Das bärtige Gesicht ist in dy- Holzschnitt. dieses Druckzustandes. Auf Silk Blotting von Huber Frères Winterthur hält der Wechsel der Perspektive Einzug in seine Arbeitsweise: Er erfasst die namischen, fast aggressiven Schnitten aus der Holzplatte herausgearbeitet. Seine langgezo- Dube 330 II (von III). Gercken 896 II (von III). Links unten (mit dem Wasserzeichen). 47,5 x 35,2 cm (18,7 x 13,8 in). Papier: Szene mit einem Blick von oben, schafft so Distanz. Andererseits fi ndet er in der gene Kontur fi ndet im Hintergrund ihren Widerhall in einer weiblichen Aktskulptur als Hinweis vertikal signiert. Auf Velin. 56,7 x 25 cm (22,3 x 9,8 in). 58,1 x 42,5 cm (22,8 x 16,7 in). Zeit seiner Königsteiner Aufenthalte zu einem völlig neuen Verhältnis zur Land- auf die Profession des Dargestellten. Da Kirchner keine Druckpresse zur Verfügung steht, führt Papier: 56,7 x 44 cm (22,3 x 17,3 in). Die dichte Tannengruppe fi ndet sich nicht nur auf unserem Holzschnitt schaft, das den Grundstein für seine späteren Davoser Arbeiten legt. er die gesamte Aufl age von wohl 180 Exemplaren per Hand mit Reiber und Falzbein aus. Die- als zentrales Motiv, sondern ist auch auf einer Skizzenbuchzeichnung Gedruckt als Jahresgabe für die „Vereinigung für Neue ser besondere Umstand verleiht jedem einzelnen der im Farbauftrag leicht variierenden Abzü- (Presler Skb 52), zwei Radierungen (Gercken 793) und einem heute Der Taunus mit seinen ausgedehnten Nadelwäldern hat Ernst Ludwig Kirchner in Kunst“ in Frankfurt. ge den Charakter eines Probedruckes, wie ihn keine durch einen professionellen Drucker aus- verschollenen Gemälde (Gordon 452) zu fi nden. ersten Schritten wieder von der Hektik der Großstadt Berlin und den psychisch Charaktervolle Darstellung von Kirchners Freund, geführte Aufl age besitzen kann. Der Bankier und Kunsthändler Ludwig Schames (1852-1922) belastenden Erlebnissen der Wehrdienstzeit befreit. Die dargestellte Situation veranstaltete in seiner Galerie in Frankfurt am Main vier größere Kirchner-Ausstellungen in den Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.19 h ± 20 Min. dem Frankfurter Kunsthändler Ludwig Schames. lässt sich einer kleinen tannenbestandenen Parkanlage unterhalb des Sanatori- Dieser Holzschnitt gilt als eines der bedeutendsten Jahren 1916, 1919, 1920 und 1922. Nach seinem Tod schreibt Kirchner in einem Nachruf: € 10.000 – 15.000 ums zuweisen. Der steife Herr in Zylinder und Mantel und die gebeugte Ordens- Porträts in der Grafi k des 20. Jahrhunderts. „Das war der Kunsthändler Ludwig Schames, der feine uneigennützige Freund der Kunst und $ 11.500 – 17.250 schwester werden von der übermächtigen Präsenz der Natur zur Seite ge- Künstler. In edelster Weise hat er mir und manchem anderen Schaffen und Leben ermöglicht. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.20 h ± 20 Min. drängt. Im Mittelpunkt des Holzschnittes steht die große Tanne mit ausladend Wir verlieren in ihm den Menschen, der einzigartig wie ein guter Vater, ein treuer Freund, ein PROVENIENZ wucherndem Wurzelwerk; sie spiegelt im Wurzelwerk Aufgewühltheit und im € 35.000 – 45.000 R feinsinniger verständnisvoller Förderer der Kunst unserer Zeit war.“ (veröffentlicht in: Der Quer- ·Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen. oberen Bereich erhabene Ruhe wider. [EH] $ 40.250 – 51.750 schnitt, Berlin 1922, S. 156. Zitiert nach Gercken, Bd. IV, S. 86). [EH]

42 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 43 425 HEINZ MACK 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchen- gladbach und auf Ibiza Lichtrelief-Kasten. 1968. 426 Geprägte Aluminiumplatte in aluminiumverklei- detem Holzkasten mit Plexiglasscheibe. OTTO PIENE Honisch 719. Verso signiert, datiert und mit 1928 Laasphe - 2014 Berlin Richtungspfeil. Unikat. 62 x 62 x 15 cm (24,4 x 24,4 x 5,9 in). Ohne Titel (Feuerblume). 1967. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.20 h ± 20 Min. Öl, Feuer, Rauch und Ruß. Rechts unten signiert und datiert. Auf schwarz

€ 18.000 – 24.000 grundiertem Karton. 95,5 x 68 cm (37,5 x 26,7 in), $ 20.700 – 27.600 blattgroß. Mit seinen Arbeiten hat Heinz Mack, der Meister der Reduktion, sich einen eigenen Platz in der Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.21 h ± 20 Min. PROVENIENZ Kunst der Moderne gesichert. Durch die künstlerische Integration von Licht und Schatten werden ·Privatsammlung Italien. die Objekte von Mack ihrer materiellen Gundlage enthoben und verwandeln sich je nach Lichtein- € 20.000 – 30.000 ·Villa Grisebach, 38. Auktion, 28. Mai 1994, fall zu immer neuen ephemeren Schöpfungen. Es ist nicht mehr nur die Materialität der Formen, $ 23.000 – 34.500 Los 323 die den Gesamteindruck bestimmt, das Licht bestimmt aktiv deren Aussagekraft, es ist entstoff- ·Privatsammlung Hessen. lichte Materie und hebt sie in eine andere Ebene. Je nach Richtung und Intensität des Lichteinfalls PROVENIENZ Das in unserem Blatt verwendete leuchtende Orange entspricht der Farbe von glühender Kohle ·Priatsammlung Süddeutschland. verändert sich die Gesamtwirkung seiner poetischen Schöpfungen. Diese entziehen sich somit - ·Galerie Ursula Wendtorf + Franz Swetec, Düssel- und implementiert dadurch einen metaphorischen Rückbezug auf Feuer, Glut und Hitze. Das Blatt LITERATUR wie auch die vorliegende frühe Arbeit - nicht nur hinsichtlich der Wahl ihres Bildgegenstandes jeg- dorf (verso auf der Rahmenrückpappe mit einem ist gleichsam energetisch aufgeladen. Besonders schön ist hier der feine helle Staub, der sich ·Robert Fleck, Heinz Mack. Reliefs, 2015, licher Form von Gegenständlichkeit, sondern lassen den Betrachter auf diese Weise geradezu an Etikett) links vom Schmelzpunkt pudrig über die schwarze Fläche legt. Das organische Werden der Natur Kat.Nr. 138, S. 235 mit Abb. einem metaphysischen Kunsterlebnis teilhaben. [SM] ·Privatsammlung Süddeutschland. führt Otto Piene zu einer Synthese mit dem künstlerischen Eingriff. [EH]

44 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 45 427 „The choice of the ellipse is partly random and partly a result of TURI SIMETI some of my experiences. […] I always loved this avoid shape 1929 Alcamo/Sizilien - lebt und arbeitet in Mailand and even if I sometimes employed round, rectangular or square Segno bianco. 1972. shapes, I always went back to the ellipse, especially after verify- Acryl auf profi lierter Leinwand. ing that the canvas moves better if shaped by an ellipse rather Addamino/Sardella 288. Auf dem Keilrahmen than by a circle. The ellipse exerts its pressure gently and appe- signiert und datiert sowie mit Richtungspfeil. ars a little asymmetric…. a circle is harder, because it is round. 90 x 90 cm (35,4 x 35,4 in). 428 The ellipse is sweet, instead, and I sort of fell in love with it.“ Für den Erhaltungszustand der Arbeit konsultieren BERNARD AUBERTIN Sie bitte den Zustandsbericht. Turi Simeti, zit. nach: Turi Simeti. Catalogo ragionato, Bd. 1, S. 57 1934 Fontenay-aux-Roses - 2015 Reutlingen Charakteristische und durch den gesteigerten Clous 63 n° 7. 1963. Minimalismus besonders ausdrucksstarke Arbeit des Protagonisten der italienischen Nachdem sich Turi Simeti 1965 in Mailand niedergelassen hat, verkehrt er bis weit in die 1970er Nägel und rote Acrylfarbe auf Holz. „ZERO“-Bewegung. Jahre hinein im Umkreis von Lucio Fontana. Auch ist er mit seinen Arbeiten an der berühmten An der Unterseite signiert, datiert, betitelt sowie mit den Maßangaben Mit einem Foto-Zertifi kat des Archivio Turi Simeti, Wanderausstellung „ZERO avantgarde“ beteiligt, die ihre erste Station 1965 in Fontanas Mailän- bezeichnet. 34,5 x 23 cm (13,5 x 9 in). [CH] Mailand, o. J. Die Arbeit ist im dortigen Archiv unter der Atelier hat. Simeti zählt bald zu den Protagonisten der italienischen „ZERO“-Bewegung: In sei- Die Arbeit ist im Archivio Opere Bernard Aubertin, Mailand, registriert. nen „shaped canvases“ begreift er die Leinwand nicht mehr nur als Trägermaterial für Farbe und der Nummer 1972 - B0901 registriert. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.23 h ± 20 Min. Form, sondern als eigenständiges Gestaltungsmittel, das durch die weitestgehende Reduktion Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.22 h ± 20 Min. von Farbe und Form in seinen monochromen Schöpfungen ganz in den Vordergrund tritt. Allein € 12.000 – 15.000 € 20.000 – 30.000 die minimale Reliefi erung im Zentrum unserer die Grenzen der formalen Reduktion auslotenden, $ 13.800 – 17.250 $ 23.000 – 34.500 frühen Komposition, durch das nur teilweise sichtbare Profi l einer Ellipse, versetzt das Leinwand- gewebe in eine formgebende Spannung. Simeti lässt auf diese Weise eine Schöpfung von ein- PROVENIENZ PROVENIENZ drucksvollem Minimalismus entstehen, die geradezu beispielhaft den von der europäischen „ZE- ·Sammlung Hermann Goepfert. ·Privatsammlung Österreich. RO“-Bewegung propagierten künstlerischen Neuanfang Form werden lässt. [JS] ·Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.

46 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 47 429 HEINZ MACK 430 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf Ibiza HEINZ MACK 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchenglad- Schach dem König. 1994. bach und auf Ibiza Acryl auf Leinwand. Brandung im Meer. 1988. Verso auf der Leinwand signiert, datiert und mit einem Richtungspfeil versehen. Verso auf dem Aquarell und Pastellkreide. Keilrahmen titelt sowie bezeichnet „chromatische Unten mittig signiert und datiert. Unten rechts beti- Konstellation“. 54,5 x 45 cm (21,4 x 17,7 in). telt. Auf Velin von Hahnemühle (mit Wasserzeichen). 78 x 106 cm (30,7 x 41,7 in), Blattgröße. Heinz Mack gehört zu den wenigen deutschen Künstlern, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.24 h ± 20 Min. Mit einem Zertifi kat des Atelier Mack, Mönchen- Aufbruch der internationalen Kunst in ein neues Selbstverständnis wesentlich mitbestimmt haben. € 20.000 – 30.000 gladbach, vom März 2015. In seinen monochromen Arbeiten schafft Mack sich das Konzept der dynamischen Strukturen, die $ 23.000 – 34.500 sein künstlerisches Grundsatzprogramm für seine späteren kinetischen Lichtobjekte vorwegneh- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.25 h ± 20 Min. men und mit den Prinzipien Monochromie und Vibration die „ZERO“-Idee formulieren. Sie realisie- PROVENIENZ Heinz Mack gilt als unermüdlicher Experimentator im Spektrum des Farblichts. Als Maler, Zeich- € 35.000 – 45.000 ren die reine dynamische Struktur, die dadurch entsteht, dass Mack parallel geschichtete Linea- ·Galerie Boisseree, Köln (verso auf der Rahmen- ner, Skulpturenkünstler, Keramiker, aber auch als Gestalter von Plätzen und Interieurs stellt er die $ 40.250 – 51.750 turen, Raster und Gitter auf monochromem Weiß anordnet. „Die freie Bewegung meiner Hand, rückenpappe mit einem Etikett) ästhetischen Gesetze von Licht und Farbe, Struktur und Form in immer neue Dialoge. Die vorlie- also der emotionale Duktus, fi ndet durch das Raster einer festen Reliefunterlage einen quasi ‚me- ·Galerie Neher, Essen (Verso auf dem Keilrahmen gende Arbeit reiht sich mit ihrer immateriellen Farb-und Bildauffassung in diese „Chromatischen PROVENIENZ chanischen‘ Widerstand, d.h. die fl iegende Bewegung der Hand wird rhythmisch unterbrochen, ja mit einem Etikett). Konstellationen“ ein, in Bildräume voller Leuchtintensität. [EH] ·Privatsammlung Norddeutschland. gerät in Vibration.“ (zit. nach: Beck & Eggeling, Mack - ZERO!, Vol. 2, S. 12). [EH/EL]

48 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 49 431 TURI SIMETI 1929 Alcamo/Sizilien - lebt und arbeitet in Mailand Turi Simeti, einer der wichtigsten italienischen „ZERO“-Künstler, kommt im Jahr 1929 in Alcamo (Sizilien) zur Welt. Zunächst beginnt er ein Studium der Veterinärmedizin, dann ein Jurastudium. 432 6 ovali neri. 2015. Mit Ende 20 übersiedelt Turi Simeti schließlich nach Rom, wo er auch Alberto Burri kennenlernt. FRANZ HAGENAUER Acryl auf profi lierter Leinwand. Simeti verkehrt nun in den lebendigen Kreisen der römischen Nachkriegs-Avantgarde und be- 1906 Wien - 1986 Wien Addamino/Sardella 1748. Auf dem Keilrahmen ginnt, sich autodidaktisch mit Malerei zu befassen. Im fruchtbaren Umfeld der römischen Künst- lerszene, aber auch während seiner Aufenthalte in Basel, Paris oder London fi ndet Turi Simeti zu signiert und datiert sowie mit Richtungspfeil. Weiblicher Kopf. Um 1930. 100 x 100 cm (39,3 x 39,3 in). seinem künstlerischen Stil. Kennzeichnend für sein Schaffen wird das Prinzip der „shaped can- vas“. Die Leinwand begreift Simeti nicht nur als Trägermaterial, sondern als Kunstobjekt mit Eigen- Gegossenes, geschnittenes und gebogenes Mit einer Fotobestätigung des Archivio Turi Simeti wert. Turi Simeti arbeitet seit den mittleren 1960er Jahren insbesondere mit monochromen Lein- Messing, teils versilbert. (in Kopie). Die Arbeit ist im Archivio Turi Simeti unter wänden, die durch Ovalformen zu raumgreifenden Reliefs verwandelt werden. Neben Arbeiten in Auf der Standfl äche mit den Stempeln „HWH“, „2015 - N1002“ registriert. den Nichtfarben Schwarz und Weiß, welche den minimalistischen Ansatz seiner Kunst am kom- „Hagenauer Wien“ und „Made in Austria“. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.25 h ± 20 Min. primiertesten wiedergeben, entstehen auch monochrome Leinwände in Rot, Blau und Gelb. Bis 30 x 26,5 x 12 cm (11,8 x 10,4 x 4,7 in). [EL] in die 1970er Jahre bewegt sich Turi Simeti im Umkreis von Lucio Fontana. Auch beteiligt er sich Franz Hagenauer ist nicht nur Bildhauer, sondern auch gemeinsam mit seinem Bruder Karl Inhaber € 25.000 – 30.000 Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.26 h ± 20 Min. an der berühmten Wanderausstellung „ZERO avantgarde“, die ihre erste Station 1965 in Fontanas einer bekannten Werkstätte für Metallwaren gleichen Namens in Wien, die der Vater Carl Hage- $ 28.750 – 34.500 Atelier hat. 1965 fi ndet Turi Simetis erste Einzelausstellung statt. Heute befi nden sich Turi Simetis € 10.000 – 15.000 R nauer 1898 gegründet hatte. In der Werkstatt entstehen Skulpturen, Tafelzier und Tischgerät. Sie Arbeiten in zahlreichen internationalen Museen und öffentlichen Sammlungen wie dem Museu de $ 11.500 – 17.250 werden häufi g, wie auch das in unserer Auktion angebotene Objekt, aus Messing hergestellt. Be- PROVENIENZ Arte Moderna Rio de Janeiro, dem Museo d`Arte Contemporanea di Villa Croce in Genua, der Gal- sonders gerne widmet sich Franz Hagenauer der Tierdarstellung, insbesondere Hunde gehören ·Vormals Privatsammlung Italien. leria Nazionale d`Arte Moderna in Rom oder der Galleria Civica d`Arte Moderna e Contemporanea PROVENIENZ zu den häufi g aufgegriffenen Sujets. Die hier vorliegende Arbeit, die in reduzierter Formensprache in Turin. Turi Simeti lebt und arbeitet in Mailand. [JS] ·Ehemals Jean-Claude Givel, Lonay/Lausanne. das Antlitz einer grazilen Dame zeigt, erfährt ihren subtilen Reiz in ihrer eleganten Anmutung.[EH]

50 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 51 433 HEINZ MACK 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und 434 auf Ibiza HEINZ MACK Ohne Titel. 1966. 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf Ibiza Pastell und Öl auf Papier, auf Unterlagenkarton montiert. Weiße Struktur. 1963. Signiert und datiert sowie be- zeichnet. Auf chamoisfarbenem Gouache auf Papier. Velin von Hahnemühle (mit Was- Unten mittig in Schwarz signiert und datiert. serzeichen). 106,5 x 78,8 cm Verso bezeichnet mit dem Künstlernamen, (41,9 x 31 in), Blattgröße. „Blatt No 1“, „links“ und einem Richtungs- Unterlagenkarton 126 x 98 cm pfeil. 64,5 x 48,5 cm (25,3 x 19 in). (49,6 x 38,5 in). [FS] Im linken Blattrand ist das Blatt vom Künstler mit einer Papierergänzung versehen. [EH] Aufrufzeit: 07.12.2018 – PROVENIENZ ca. 15.27 h ± 20 Min. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.28 h ± 20 Min. ·Atelier des Künstlers. € 20.000 – 30.000 ·Galerie Neher, Essen. € 15.000 – 20.000 $ 23.000 – 34.500 ·Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1989 vom Vorgenannten erworben). $ 17.250 – 23.000

52 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 53 435 436 Franco Bruccoleri ist ein italienischer Modeagent, der in Deutschland Designer- GÜNTHER UECKER marken wie Armani und Versace bekannt gemacht hat. In Düsseldorf gründet er ADOLF LUTHER 1930 Wendorf - lebt und arbeitet in Düsseldorf 1981 seine Agentur „Oberkassel 1“, deren Showroom mit einer rauschenden 1912 Krefeld - 1990 Krefeld Party eröffnet wird. Anwesend sind hier nicht nur Designer wie Giorgio Armani, Ohne Titel (Stuhl). 1981. Sphärisches Hohlspiegelobjekt. 1969. Mariuccia Mandelli (Krizia) und Ganni Versace sondern auch Künstler, unter ih- Objekt. Holzbank, Kleidung, Nägel. nen Andy Warhol, Joseph Beuys und Günther Uecker, der in einer Art Happe- Objekt. 6 runde Hohlspiegel auf Spiegelfl äche. In Alle „Hohlspiegelobjekte“, die von Luther im Übrigen selbst so bezeichnet wur- Honisch 1038. Auf einem Stuhlbein signiert und datiert. ning eine Garderobe mit Bank benagelt. Es entsteht eine dem Modeereignis ent- Objektkasten. den, zeichnen sich durch eine strenge serielle Anordnung identischer Elemente 51 x 71 x 52 cm (20 x 27,9 x 20,4 in). sprechende Arbeit, die aber zugleich ein unverwechselbares Uecker-Werk ist. Verso signiert, datiert und gewidmet. aus. Luthers Objekte sind allein dazu bestimmt, Instrumente einer neuen Licht- Die Bank vom Designer Alvar Aalto ist mit Kleidungsstücken überworfen und in wahrnehmung zu sein. Sie wirken mehrdimensional, indem die Spiegel einerseits Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.29 h ± 20 Min. 113 x 76,5 x 7,5 cm (44,4 x 30,1 x 2,9 in). Uecker-Manier übernagelt. Unser Werk steht in der Tradition früherer Arbeiten den umgebenden Raum refl ektieren und ihn im Gegenzug zugleich optisch dy- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.30 h ± 20 Min. € 30.000 – 40.000 aus den 1960er Jahren, als Uecker beginnt Stühle, Tische oder Fernsehappara- namisieren. Nicht selten spielt die sensorische Irritation eine entscheidende re- $ 34.500 – 46.000 te zu übernageln. Ähnlich den Dadaisten enthebt Uecker die Gegenstände ihrer € 18.000 – 24.000 zeptionsästhetische Rolle. Denn die Hohlspiegelobjekte vervielfältigen nicht nur alltäglichen Bedeutung, macht sie unbenutzbar und stellt sie auf eine höhere $ 20.700 – 27.600 ihre Umgebung, verdrehen und verzerren die Perspektive, sondern vermitteln PROVENIENZ Ebene. Damit zeigt Günther Uecker einmal mehr seinen steten Willen, dem sei- auch durch den Standortwechsel des Betrachters eine komplexe optische Er- ·Franco Bruccoleri, Düsseldorf. ne ganze künstlerische Schaffenskraft gehört, den versteiften Kunstbegriff auf- PROVENIENZ fahrung, die stets neue außergewöhnliche Wahrnehmungsmomente schenkt. ·Privatsammlung (durch Erbschaft vom Vorgenannten). zubrechen. [SM] ·Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. [SM]

54 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 55 437 HEINZ MACK 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchen- gladbach und auf Ibiza

Flügelbild. 1960er Jahre. Tusche, gesprüht. Auf Karton. 68 x 95,7 cm (26,7 x 37,6 in), Blattgröße. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.30 h ± 20 Min.

€ 15.000 – 20.000 „Ich habe mich nie als Attackierer $ 17.250 – 23.000 gesehen. Diese Aggression, die man

PROVENIENZ mir unterstellt, ist eigentlich gar nicht ·Galerie Ha.Jo.Müller, Köln. vorhanden. Es ist Zärtlichkeit, die ·Privatsammlung Süddeutschland (1972 beim Vorgenannten erworben). aber eine Impertinenz hat, eine Auf- dringlichkeit. Diese Zärtlichkeit ist eine Liebessehnsucht.“

(Günther Uecker, zit. nach: www.ndr.de/kultur/geschichte/koepfe/ Dynamik, Struktur und Licht sind wesentliche Kategorien im Kunstschaffen von Heinz Mack. Unsere Arbeit bringt diese drei Elemente durch das viel- Guenther-Uecker-Viele-Naegel-grosse-Kunst) fach bekannte Flügelmotiv zusammen. Besonders schön sind hier die leicht ins Unscharfe verfl ießenden Strukturen des Gitterfl ügels, erzeugt durch die verwendete Sprühtechnik. [EH]

438 439 ADOLF LUTHER 1912 Krefeld - 1990 Krefeld GÜNTHER UECKER 1930 Wendorf - lebt und arbeitet in Düsseldorf Hohlspiegelobjekt. 1989. Nagel. 1989. Objekt. 70 rechteckige Hohlspiegel auf Holzplatte montiert. In Objekt- kasten. Skulptur. Stahl. Verso signiert und datiert sowie mit den Stempeln „Energetische Plastik“ Im unteren Bereich des Nagels mit dem Namens- und „Sehen ist schön“. 65 x 91 x 6 cm (25,5 x 35,8 x 2,3 in). [SM] zug. Wohl eines von 100 Exemplaren. Höhe: 178 cm (70 in). Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.31 h ± 20 Min. Herausgegeben von der Galerie Waßermann, € 10.000 – 15.000 München. [SM] $ 11.500 – 17.250 Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.32 h ± 20 Min.

PROVENIENZ € 12.000 – 15.000 ·Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. $ 13.800 – 17.250

56 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 57 440 OTTO PIENE 1928 Laasphe - 2014 Berlin Otto Piene wird 1928 im westfälischen Laasphe geboren und wächst in Lübbecke auf. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft beginnt Piene im Alter von 20 Jahren mit seinem Studium an Feuergouache. 1962. der Blocherer Schule und an der Kunstakademie in München. Zwei Jahre später wechselt er an Mischtechnik, Pigment und Feuer. die Düsseldorfer Kunstakademie, wo er bis 1953 eingeschrieben ist. Danach folgt ein vierjähriges Rechts unten signiert und datiert. Links unten hand- Philosophiestudium an der Universität Köln. Ab Mitte der fünfziger Jahre beginnt Piene, sich schriftlich bezeichnet „19“. Auf leichtem Karton. künstlerisch mit dem Element Licht auseinanderzusetzen. Die Arbeiten präsentiert er ab 1955 in 31 x 43,5 cm (12,2 x 17,1 in), blattgroß. [EH] Gruppenausstellungen, 1959 in einer Einzelausstellung, die die Galerie Schmela in Düsseldorf ausrichtet. 1957 gründet Piene zusammen mit Heinz Mack die Gruppe „ZERO“, der sich auch Aus der ersten Serie von Feuergouachen. Günther Uecker anschließt. Mit den beiden anderen Künstlern gibt Piene bis 1961 auch das Mit einer Fotoexpertise des Künstlers. gleichnamige Magazin heraus. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.33 h ± 20 Min. „Die dem Rauch angemessene Farbe ist Rot.“ (Zit. nach: Otto Piene. Zero: Werke von 1957-1966, 441 € 18.000 – 24.000 S. 26) Die ersten Feuergouachen entwickelt Piene ab 1961 aus den rotgrundigen Rauchzeichnun- „Man muß noch Chaos in sich $ 20.700 – 27.600 gen. Durch Anzünden des aufgetragenen Fixativs kommt es zur Gelierung der Farbpigmente. Pie- GÜNTHER UECKER haben, um einen tanzenden ne gelingt es somit experimentell, eines der Kernanliegen von „ZERO“, die Rückbindung des Men- 1930 Wendorf - lebt und arbeitet in Düsseldorf PROVENIENZ schen an die Natur, in neuer Form umzusetzen. Seine Feuerbilder, so der Künstler, seien Stern gebären zu können.“ ·Galerie Löhrl, Mönchengladbach „Überlebensstudien, Geformtes aus dem privaten Fegefeuer. Die elementaren Gegensätze von Ohne Titel. 2000. Friedrich Nietzsche zit. n.: Also Sprach Zarathustra. ·Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. fester Materie… Die Feuergouachen auf Papier ergeben sich mit den Übergängen, Nuancen und Nägel und Farbe auf Holz. prismatischen Realitäten und Irrealitäten der Malerei“ (zit. nach: Udo Kittelmann, Ein Bild für Bild, Verso signiert, datiert und mit Richtungspfeil. Durchmesser: ca. 33 cm (12,9 in). [SM] Otto Piene - Feuerräder! 2013). Dieses Werk ist im Uecker Archiv registriert unter der Nummer GU.00.009 und wird vorgemerkt In der Zeit von 1961 bis 1966 veranstaltet die Gruppe zahlreiche „ZERO“-Ausstellungen. So ist sie für die Aufnahme in das entstehende Uecker Werkverzeichnis. 1964 auf der Documenta 3 mit einem „ZERO-Lichtraum“ als Gemeinschaftsarbeit der drei Künst- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.34 h ± 20 Min. ler vertreten. In diesem Jahr übernimmt Piene eine Lehrtätigkeit an der University of Pennsylvania,

die er vier Jahre lang ausübt. Im Anschluss geht er an das Massachusetts Institute of Technology € 18.000 – 24.000 (M.I.T.) in Cambridge/USA, wo er ab 1972 eine Professur für Umweltkunst innehat und von 1974 $ 20.700 – 27.600 bis 1993 Direktor des Center for Advanced Visual Studies (CAVS) ist. Ab 1994 ist er Direktor eme- ritus am CAVS. Bekannt ist Otto Piene durch seine lichtkinetischen Arbeiten, insbesondere das PROVENIENZ Lichtballett, in denen der Künstler eine Verbindung von Natur und Technik herzustellen sucht. ·Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Ebenso zeigt sich die konsequente Auseinandersetzung mit den Themen Licht, Bewegung und ·Privatsammlung. Raum in seinen technisch völlig anders gearteten Raster- und Feuerbildern, mit denen Piene ab AUSSTELLUNG den sechziger Jahren experimentiert, darüber hinaus in seinen Luft- und Lichtplastiken und in den ·Günther Uecker zu Friedrich Nietzsches „Man muß noch Chaos in sich haben, um einen von ihm inszenierten Sky Events. Otto Piene stirbt am 17. Juli 2014 in Berlin, wo in zwei Parallel- tanzenden Stern gebären zu können“, PCC Köln/Weimar, 19.11-16.12.2000. ausstellungen in der Neuen Nationalgalerie und der KunstHalle Deutsche Bank sein Lebenswerk ·Von Nay bis Altenbourg. Meisterwerke der deutschen Nachkriegsmoderne aus einer Privat- gewürdigt wird. sammlung, Ausst.-Kat. Angermuseum Erfurt, 5.6.-11.9.2016, mit Farbabb. S. 240 und 260.

58 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 59 442 EMIL NOLDE 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein

Abendliche Marschlandschaft mit Heudiemen. Um 1935/1940. PROVENIENZ Aquarell. ·Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde (bis 1966). Rechts unten signiert. Auf Japan. 34,2 x 47,3 cm (13,4 x 18,6 in), blattgroß. ·Galerie Großhennig, Düsseldorf. ·Kunsthandlung Alfred Lochte & Co., Hamburg (um 1979-1975). Mit einer Fotoexpertise von Dr. Manfred Reuther, Stiftung Seebüll Ada und Emil ·Privatsammlung Hamburg. Nolde, vom 21. Februar 2009. · Privatsammlung Süddeutschland. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.35 h ± 20 Min.

€ 70.000 – 90.000 $ 80.500 – 103.500

„Mich sehnte nach hoher, freier Luft, nach herber, starker Schönheit, so wie die Westküste mit ihrer weiten Himmelsspannung und den Wolken über Marschland und Wasser besonders in den rauen Jah- reszeiten sie so verschwenderisch gibt.“

Emil Nolde, zit. nach: Manfred Reuther, Landschaften, Gärten und Meere - Noldes Schaffen aus der Farbe, S. 125ff, in: A. Husslein-Arco/S. Koja, Emil Nolde. In Glut und Farbe, 2014.

Die unendliche Weite der Marschlandschaft und das kraft- der Heudiemen und dem glühenden Gelb der untergehen- volle Farbspiel der wechselvollen Formationen aus Land- den Sonne hat Nolde diesen fl üchtigen Landschaftsein- schaft und Himmel haben Nolde Zeit seines Lebens beein- druck auf Papier gebannt und hat sich in der außergewöhn- druckt und machen heute den besonderen Reiz seiner lich exzentrischen Farbgebung des Blattes damit nicht nur Aquarelle aus. Gerade in der Technik des Aquarells, in der von der Gegenstandsfarbe, sondern auch von der Erschei- Nolde zu einer singulären Meisterschaft gelangt ist, lässt nungsfarbe des Dargestellten emanzipiert. Nolde ist deut- sich dieses entgrenzte Landschaftserlebnis durch die ver- lich über das Gesehene hinausgegangen. Die wechselhaf- schwimmenden Konturen der Nass-in-Nass-Technik in be- ten Lichtstimmungen seiner nordfriesischen Heimat haben sonderer Weise künstlerisch umsetzen. Und so sind es ge- Nolde zu stets neuen Farbexperimenten inspiriert. Gerade rade diese sanften Übergänge in Kombination mit dem in seinen Landschaftsaquarellen ist Nolde damit zu einer expressiven Kolorit, die die vorliegende Komposition aus- eindrucksvollen Symbiose aus gesehener Naturnähe und zeichnen. Im nuancierten Grün der Felder, dem Lila-Blau gewollter Abstraktion gelangt. [JS]

60 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 61 444 OTTO BEYER 1885 Kattowitz - 1962 Berlin

Boote und Dampfer im Kurischen Haff Im Schaffen Otto Beyers, einem Expressionisten der zweiten Generation, bildet das Jahr 1914 ei- (Nidden). 1919. nen entscheidenden Knotenpunkt: Während seines einjährigen Aufenthalts an der pommerschen Ostseeküste schließt Beyer Bekanntschaft mit und Max Pechstein und wird zum Öl auf Leinwand. Mitglied der Künstlerkolonie Nidden an der Kurischen Nehrung. Die inspiratorische Wirkung die- Links unten signiert und datiert. 49 x 59 cm ses Landschaftsabschnitts wird im Schaffen dieser Künstler deutlich, die diesen in mannigfaltigen (19,2 x 23,2 in). [FS] Darstellungen würdigen (vgl. vorausgegangenes Los in diesem Katalog: Max Pechstein, Kurische Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.36 h ± 20 Min. 443 Nehrung, 1919). Die folgenden Kriegs- und Nachkriegsjahre sind geprägt durch eine Schaffens- € 12.000 – 15.000 krise Beyers, die schließlich durch einen abermaligen Aufenthalt an der Ostseeküste gebrochen HERMANN MAX PECHSTEIN $ 13.800 – 17.250 wird: „Alles, was im Kriege und kurze Zeit nachher entstand, konnte mich nicht voll befriedigen. Die wirtschaftlichen Drangsale, die Gemütseindrücke in der Heimat und in Feindesland hatten mir 1881 Zwickau - 1955 Berlin die Flügel gelähmt. Ein fast einjähriger Aufenthalt in einem kleinen Fischerdorf an der pommer- PROVENIENZ Kurische Nehrung. 1919. ·Privatsammlung Süddeutschland. schen Ostseeküste brachte mir Genesung und eine Fülle von Anregungen. Nun kann ich mit fri- Max Pechsteins zahlreiche Studienaufenthalte in Nidden an der Kurischen Neh- ·Frank E. Stainless Kunsthandel, Schauenstein. schen Kräften fortsetzen, was mir die Verhältnisse zu grausam genommen haben.” (zit. nach: Otto Aquarell und Deckweiß. rung sowie in Ostpommern beeinfl ussen maßgeblich sein künstlerisches Œuvre. ·Privatsammlung Süddeutschland. Beyer, in: Das graphische Jahr von Fritz Gurlitt, Berlin 1922, S. 30 f.). Deutliches Zeugnis dieser Links oben signiert und datiert. Auf festem Velin. Die intensive Auseinandersetzung mit der Natur führt zu einer Reihe eindrucks- neu erweckten Schaffenskraft ist das hier angebotene Gemälde aus dem Jahr 1919, das in leuch- 26 x 34,6 cm (10,2 x 13,6 in), blattgroß. voller Landschaftsdarstellungen, in denen der Maler in besonderer Art und Wei- tend blauen, türkisen, roten und orangen Farbtönen die Dampferanlegestelle von Nidden im Kuri- Mit einer Fotoexpertise von Alexander Pechstein, se seine Empfi ndungen festhält. Eine enorme Faszination übt auf ihn das Leben schen Haff darstellt. Die expressionistische Farbbehandlung, die kantig gebrochenen und schwarz Dobersdorf, 5. Oktober 2011. inmitten kaum berührter Natur aus. „Wichtig ist mir von jeher die Natur zu mei- abgesetzten Konturen sowie der fl ächig aufgefasste Tiefenraum bearbeiten das traditionelle The- nem Schaffen gewesen und bildet ihr intensives Studium die Marksteine. An ihr ma des Hafens und der Landschaft ganz im Geiste der Klassischen Moderne. Damit sind Werke Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.35 h ± 20 Min. arbeite ich mich frei und kann dann das gesammelte Erlebnis gleichsam durch- des Künstlers Bestandteil ausgesuchter expressionistischer Sammlungen wie der Sammlung € 15.000 – 20.000 fi ltriert auf das Papier oder die Leinwand bringen“ (Max Pechstein, in: Künstleri- Buchheim bei München, in der Beyer mit den beiden Arbeiten “Bauern auf dem Feld” von 1912 $ 17.250 – 23.000 sche und kulturelle Manifestationen, Ulm o.J. [1924], S. 38). [SM] und einer “Winterlandschaft” von 1919 vertreten ist. [FS]

62 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 63 „Im Unscheinbaren, Schlichten, das Schöne, Tiefe, Reiche 446 sehen, nicht im Effekt.“ OTTO MODERSOHN 1865 Soest - 1943 Fischerhude „Farben einsaugen, in seinem Kopfe inventarisieren, Otto Modersohn in seinem Tagebuch, 1926 im Bilde ausströmen, frei, ganz frei. Inspiration ist Sommerliche Wiesen bei Fischerhude. 1912. alles, nachdem man die Natur kennt.“

445 Öl auf Malpappe, auf Karton kaschiert. Otto Modersohn, Worpswede, Tagebucheintrag von Mai 1895, zit. nach: Ausst.-Kat. Otto Modersohn, Rechts unten signiert. 44,7 x 62,8 cm Kunsthalle Friedrich Netzel, Worpswede, Juli-Oktober 1977, S. 180. OTTO MODERSOHN (17,5 x 24,7 in). [CH] 1865 Soest - 1943 Fischerhude Mit einer Fotoexpertise von Rainer Noeres, Otto Mo- dersohn Museum, Fischerhude, vom 20.12.2014. Herbstliche Abendsonne im Moor. Um 1928. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.38 h ± 20 Min. Nach dem Tode seiner noch jungen Ehefrau Paula Becker verlässt Otto Modersohn die Künstler- Öl auf Leinwand. kolonie Worpswede und zieht im Sommer 1908 nach Fischerhude. Die folgenden Jahre prägen

Rechts unten signiert. 47,3 x 70,3 cm (18,6 x 27,6 in). [CH] € 18.000 – 24.000 das gesamte Spätwerk des Künstlers. Er lässt sich erneut von der Beobachtung und dem Studi- $ 20.700 – 27.600 Mit einer Fotoexpertise von Christian Modersohn, Otto Modersohn um der ihn umgebenden fl achen niedersächsischen Landschaft inspirieren, konzentriert sich auf Museum, Fischerhude, vom 10. Februar 2002. das Naheliegende, Einfache und traut sich ab 1910 vermehrt auch an strahlenderes, bunteres Ko- PROVENIENZ lorit heran. Fischerhude ist und bleibt Zeit seines Lebens ein wichtiger Standort, künstlerisch wie Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.37 h ± 20 Min. ·Aus dem Nachlass des Künstlers. privat. 1909 heiratet er hier Louise Breling, die Tochter des in Fischerhude lebenden Malers Hein- € 10.000 – 12.000 ·Christian Modersohn (durch Erbschaft erhalten). rich Breling. Auch nach einigen Jahren der ausgedehnten Aufenthalte in Worpswede und Berlin $ 11.500 – 13.800 ·Kunsthandel Hannover. sowie Reisen ins Allgäu und nach Frankreich kehrt Modersohn 1917 ganz in sein geliebtes Fi- ·Privatsammlung Rheinland. scherhude zurück. Die dortige Landschaft befl ügelt und inspiriert ihn immer wieder zu neuen stim- PROVENIENZ mungsvollen Bildern, unter anderem auch zu der hier angebotenen Arbeit, welche mit ihren fri- ·Privatsammlung Niedersachsen. schen Grün- und Gelbtönen und dem fast spürbaren, über die Gräser pfeifenden Sommerwind ·Privatsammlung Süddeutschland (2009 vom Vorgenannten erworben). die den Künstler antreibende Energie der Natur eindrucksvoll erfahrbar macht. [CH]

64 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 65 447 GABRIELE MÜNTER 448 1877 Berlin - 1962 Murnau ANDY WARHOL 1928 Pittsburgh - 1987 New York Blumenstillleben - mit roter und grüner Vase. 1958. Hand and Flowers. Um 1957. Gouache und Öl auf Papier. Tusche. Unten mittig monogrammiert und bezeichnet „BB Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der 25/58“. Auf bräunlichem Ingres-Papier von Hah- Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York, und nemühle (mit dem Wasserzeichen). 60 x 47,5 cm der handschriftlichen Registriernummer „ARD 403.01“. (23,6 x 18,7 in), Blattgröße. Auf Velin. 44 x 31,5 cm (17,3 x 12,4 in). In rhythmischer Folge steigen in diesem schönen Blumenstillleben die Blüten übereinander auf. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.39 h ± 20 Min. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.40 h ± 20 Min. Gabriele Münter reduziert die Blumen auf ihre charakteristischen Grundformen der Blüten: schwar- € 18.000 – 24.000 ze Umrisslinien geben die Form vor und werden von den jeweiligen Farben gefüllt. So kann man € 25.000 – 35.000 R Unser Blatt ist eine Vorarbeit für das wohl bekannteste Batt „Hand and Flowers“ $ 20.700 – 27.600 hier weiße Ranunkeln, Lupinen und Rittersporn vermuten. Die Arbeit zeichnet sich gegenüber an- $ 28.750 – 40.250 aus Warhols „A Gold Book“, einem der vollkommensten Werke innerhalb der deren Blumenstillleben Münters auf jeden Fall durch die Wahl der schlank aufstrebenden Blüten- Reihe der illustrierten Bücher Andy Warhols. Warhol selbst hat das Motiv wenig PROVENIENZ formen, die hier arrangiert sind, aus. Es zeigt sich, warum Münter nicht umsonst neben Nolde die PROVENIENZ später auch einzeln nochmals als handkolorierte Offsetlithografi e in kleinerem ·Privatsammlung Süddeutschland. zweite bedeutende Kraft für die Entwicklung des Blumenstilllebens im 20. Jahrhundert ist. [EH] ·Nachlass des Künstlers. Format veröffentlicht. [EH]

66 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 67 449 ANDY WARHOL 1928 Pittsburgh - 1987 New York Flowers and Butterfl ies. Um 1956. 450 Tusche, gestempelt, über Aquarell. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem GABRIELE MÜNTER Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual 1877 Berlin - 1962 Murnau Arts, New York, und der handschriftlichen Num- Blumenstillleben mit rotem Krug. 1958. merierung „352.025“ und „4F“. Auf festem Velin. Andy Warhols nicht-kommerzielle Zeichnungen und graphischen Arbeiten drücken eine spieleri- 58 x 73,5 cm (22,8 x 28,9 in), Blattgröße. sche Leichtigkeit, eine beinahe beharrlich-unschuldige Naivität aus. Die fragilen, zart kolorierten Öl auf Papier. Blüten und Schmetterlinge unserer Arbeit offenbaren sein einzigartiges Gespür für die Grenze zwi- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.40 h ± 20 Min. Links unten monogrammiert und bezeichnet „B.B. schen Kunst und Gebrauchsgrafi k. Das Motiv der Blume bzw. Blüte wird dabei immer wieder auf- 33/58“. Verso bezeichnet „Motiv 50/42“. Auf Velin. € 35.000 – 45.000 R gegriffen und in die Kompositionen eingefügt. Auch auf späteren Blättern fi nden sich diese ge- 59,5 x 43 cm (23,4 x 16,9 in), Blattgröße. [EH] Die Technik der mageren Ölfarbe auf festem Papier ist für die späten Blumenkompositionen Gab- $ 40.250 – 51.750 stempelten Blüten wieder. Unsere mit beabsichtigter Lockerheit und lebendiger Ungenauigkeit riele Münters besonders charakteristisch. Eine kräftige Kontur betont die zeichnerische Anlage Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.41 h ± 20 Min. ausgeführte Kolorierung legt nahe, dass das Blatt sogar vermutlich im angesagten Serendipity 3 der Komposition, die von der lebhaften Farbigkeit der sommerlichen Blumen getragen wird. Das PROVENIENZ Café entstanden ist, in dem Warhol nach 1954 „Coloring Partys“ veranstaltet, zu denen er seine € 24.000 – 28.000 vorliegende Blatt zeigt mit einer großen und zwei kleinen Vasen eine ungewöhnlich dichte Kom- ·Nachlass des Künstlers. Freunde einlädt und damit eine Fremdeinwirkung auf seine Werke zulässt. [EH/CE] $ 27.600 – 32.200 position von ausgewogener Strahlkraft. [EH]

68 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 69 452 1875 Brieg/Schlesien - 1947 Berlin

451 Symphonie in Grün. 1940. ARNOLD BALWÉ Öl auf Leinwand. 1898 Dresden - 1983 Feldwies am Chiemsee Salzmann 435. Links unten signiert und datiert. 100 x 120 cm (39,3 x 47,2 in). [CH] Wir danken Dr. Gerhard Leistner, www.oskarmoll.info, für die freundliche Beratung. Die Arbeit ist bereits in dem in Vorbereitung Spätsommer im Garten (mit Haus). befi ndlichen neue Werkverzeichnis erfasst. 1960/70. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.43 h ± 20 Min. Öl auf Leinwand.

Links unten signiert. Verso auf der Leinwand sig- € 24.000 – 28.000 $ 27.600 – 32.200 niert und betitelt. 77 x 100 cm (30,3 x 39,3 in). Der Hausgarten in seiner üppigen Blütenfülle ist für viele Maler Inspiration und Sujet. Max Lieber- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.42 h ± 20 Min. mann, Max Slevogt und Emil Nolde fi nden in ihren Blumengärten die Motive, wie sie vorbildhaft PROVENIENZ € 15.000 – 20.000 R auch das malerische Werk von Arnold Balwé beeinfl ussen. Claude Monet schafft sich in Giverny ·Sammlung Marg Moll / Margarete Moll Haeffner, Düsseldorf (verso auf dem Keilrahmen mit dem Sammlungsstempel sowie $ 17.250 – 23.000 seinen eigenen Garten, den er zum Sehnsuchtsort stilisiert und eindrucksvoll in einer Fülle von Ge- einem typografi sch bezeichneten Etikett). mälden festhält. Balwé, dessen Gartenbilder sich durch eine unmittelbare Erfassung des ungezü- ·Sammlung Dr. Kurt Herberts, Wuppertal (verso auf dem Keilrahmen mit dem Sammlungsstempel). PROVENIENZ gelten Blühens auszeichnen, greift zu einer kräftigen Palette und gestaltet so die bunte Wildheit ·Privatsammlung Küsnacht, Schweiz. ·Kunsthaus Bühler, Stuttgart (verso auf dem Keil- seines Bauerngartens am Chiemsee. Es ist der Optimismus der Farben und Formen, der sich in ·Privatsammlung Niedersachsen. rahmen mit einem Etikett). den Gartenbildern von Balwé direkt vermittelt, und das in einer Zeit, die von Krieg und Entbehrung AUSSTELLUNG ·Südwestdeutsche Privatsammlung. geprägt ist. ·Oskar Moll, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 23.1.-25.2.1968, Kat.-Nr. 57 (mit Abb.).

70 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 71 453 EMIL NOLDE 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein

Dahlien, Astern und Iris. Um 1930/1935. PROVENIENZ Aquarell. ·Galerie Großhenning, Düsseldorf. Links unten signiert. Auf Japan. 36,6 x 23,3 cm (14,4 x 9,1 in), blattgroß. ·Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (seit 1977). ·Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (durch Erbschaft vom Vorgenannten). Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Reuther, Klockries, 16. August 2018. Das Aquarell ist unter der Nummer „Nolde A - 94/2018“ im Archiv AUSSTELLUNG Reuther gelistet. ·Ausstellung ausgewählter deutscher und französischer Kunstwerke des 20. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.44 h ± 20 Min. Jahrhunderts, Galerie Großhenning, Düsseldorf 20.10.1976 bis Ende Februar € 50.000 – 70.000 1977, Abb. S. 21. $ 57.500 – 80.500

Am 7. August 1867 wird Emil Hansen im deutsch-dänischen Perfektionierung der Technik, um sich nicht seiner unmittel- Grenzland geboren. Den Namen seines Heimatortes Nolde baren, spontanen Herangehensweise zu berauben. Zu Be- nimmt er später als Künstlernamen an. Mit dem Entschluss, Ma- ginn seiner Auseinandersetzung mit dem Aquarell benutzt ler zu werden, geht Nolde nach München, doch die Akademie Nolde dazu die Mitwirkung der Natur, indem er im Freien un- unter Franz von Stuck lehnt ihn ab. Es folgt ein Studium an der ter Witterungseinfl üssen arbeitet. Von dieser Praktik wen- privaten Malschule von Adolf Hölzel in Dachau und ab 1899 an det er sich bald ab, behält aber eine meditative, das Unge- der Académie Julian in Paris. 1900 mietet er ein Atelier in Ko- plante fördernde Schaffensweise bei. Begünstigt durch die penhagen und zieht 1903 auf die Insel Alsen. Durch die Ausein- von ihm verwendete nasse Technik auf saugfähigem Papier, andersetzung mit den Postimpressionisten Vincent van Gogh, bedient er sich der Farbe als Träger emotionaler Qualitäten, Edvard Munch und James Ensor gelangt Nolde ab 1905 von die nicht der Wiedererkennung der gegenständlichen Form, seinem anfänglich romantischen Naturalismus zu einem eigen- sondern der intuitiven Annäherung an seine Bildvorstellung ständigen Stil, in dem die Farbe eine wesentliche Rolle spielt; es dient. Diese von ihm entwickelte Technik ermöglicht es entstehen farbintensive, leuchtende Blumenbilder. 1906 lernt Nolde in schneller Folge, Aquarelle von einer vorher nicht Nolde die „Brücke“-Maler kennen, deren Gruppe er sich vorü- möglich gedachten Strahlkraft zu erschaffen, die ihm einen bergehend anschließt. In einer Reihe von Porträtstudien beginnt großen Liebhaberkreis gesichert hat. Kaum ein anderer die Hinwendung zum Aquarell. Als Nolde 1909 in dieser Technik Maler der klassischen Moderne hat vor allem den Blumen erstmalige Versuche auf nicht saugfähigem Papier unternimmt, und Blüten so viele facettenreiche Sichtweisen entlockt. dabei das Blattweiß in großen Teilen stehen lässt und auf eine Kein besonderes Arrangement brauchte Nolde, um seinen Konturierung in der Gegenstandserfassung verzichtet, sind die- Blumen Geltung zu verschaffen, sie wirken aus sich heraus. se Neuerungen zukunftsweisend. 1910 wird Emil Nolde nach ei- In den Aquarellen dominiert das Spiel zwischen Form und ner Kontroverse mit Max Liebermann aus der „Berliner Sezessi- Farbe, wobei eindeutig die Farbe dominiert, sie ist die on“ ausgeschlossen und gründet mit anderen zurückgewiesenen künstlerische Essenz dieser Blätter. Die zeitlose Schönheit Künstlern die „Neue Sezession“, an deren Ausstellungen er bis der Kompositionen überdauert, sie sind subtile Botschafter 1912 teilnimmt. Weniger vom Berliner Großstadtleben, das er in einer künstlerischen Leistung voller Intensität und Leiden- einigen expressiven Bildern festhält, als vom Primitivismus faszi- schaft. [SM] niert, malt Nolde Stillleben mit exotischen Figuren und Masken- bilder. Von einer Expedition nach Neu-Guinea 1913/ 1914 bringt Von den Nationalsozialisten als Künstler verfemt, dazu ab 1941 er reiches Studienmaterial mit, das er in zahlreichen Werken mit Arbeitsverbot belegt, malt Nolde ab 1938 in Seebüll seine noch bis 1915 verarbeitet. Im Sommer 1916 ziehen Ada und „Ungemalten Bilder“, viele hundert kleine Aquarelle, die er nach Emil Nolde nach Utenwarf und lassen sich kurz darauf 1927 in 1945 als Ölbilder wieder aufgreift. In den letzten Lebensjahren Seebüll nieder. entstehen vor allem Aquarelle mit Blumen- und Landschaftsmo- tiven aus der näheren Umgebung seines Hauses in Seebüll, wo Obgleich Emil Nolde viel und bewusst mit der Aquarelltech- Nolde am 13. April 1956 stirbt. nik experimentiert, vermeidet er so weit wie möglich eine

72 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 73 455 FRANZ MARC 1880 München - 1916 Verdun

Bemaltes Eisenkästchen. 1912. Öl auf Eisenschatulle. Hoberg 393. Schardt IX-Malereien-2. Lankheit no 917. Auf dem Deckel nicht mehr sichtbar bezeichnet „B + 19 + 12 + M“. Unikat. 9,4 x 13,2 x 8,3 cm (3,7 x 5,1 x 3,2 in). Auf allen 5 sichtbaren Flächen vom Künstler bemalt: Springender Hund (Deckel), Liegender Stier (Vorderseite), Liegende Gazelle (Rückseite), Nächtliche Landschaft mit Berg (Linke Seite), Fuchs in Landschaft (Rechte Seite). Tiere sind das herausragende Motiv in Franz Marcs Œuvre. „Ich sehe Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.45 h ± 20 Min. kein glücklicheres Mittel zur ‚Animalisirung [sic] der Kunst‘ als das Tierbild. Darum greife ich danach. Was wir anstreben, könnte man

€ 15.000 – 20.000 eine Animalisirung des Kunstempfi ndens nennen.“ (zit. nach: Brief F. $ 17.250 – 23.000 Marc an R. Piper. Sindelsdorf, 20. IV. (19)10. Ketterer Kunst, Auktion 373, Los 491). Ihm gelingt in der Darstellung der Tiere eine vergeis- PROVENIENZ tigte Ästhetik, welche uns noch heute verzaubert. Diese Gestal- 454 ·Bernhard Koehler, Berlin. tungsweise überträgt er auch auf die wenigen kunstgewerblichen ·Bernhard Koehler jun., Berlin/Gauting. Gegenstände in seinem Werk. Unsere kleine Schatulle stammt aus KARL SCHMIDT-ROTTLUFF ·Franz Resch, Gauting. dem Besitz von Franz Marcs Mäzen Bernhard Koehler. Das wohl aus 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin ·Sammlung Auer, Oberpfalz (1965 vom Vorgenannten als Geschenk erhalten). dem späten 16. Jahrhundert stammende, verschließbare Kästchen LITERATUR ist allseitig bemalt. Skizzen zu den einzelnen Tierdarstellungen lassen Gelbe Lilien. 1969. ·Alois J. Schardt, Franz Marc, Berlin 1936, S. 174 IX 2., Abb. S. 95. sich konkret zuweisen (siehe Kap. VII im Sonderkatalog „Sammlung Aquarell. Selten ist das Alterswerk eines Künstlers von so viel Kraft der Aussage bestimmt worden wie ·Hermann Bünemann, Franz Marc, Zeichnungen - Aquarelle, 1. Aufl . 1948 und 2. Auer“): auf dem Deckel „Springender Hund“, auf der Front „Liegen- Rechts unten signiert. Verso betitelt und datiert. Auf Velin. das von Karl Schmidt-Rottluff. Besonders in seinen späten Aquarellen zeigt er sich als vita- Aufl . 1952, Abb. 42, 43. der Stier“, verso „Liegende Gazelle“, an der Seite links „Nächtliche 69,5 x 49,5 cm (27,3 x 19,4 in), blattgroß. ler Gestalter seiner Sujets. Das sichere zeichnerische Element, das von jeher seine Aquarel- ·Alfred Hentzen, Kunsthandwerkliche Arbeiten der deutschen Expressionisten und Landschaft mit Berg“, an der Seite rechts „Fuchs in Landschaft“. le bestimmte, ist auch in dieser Arbeit die bestimmende Kraft, der sich ein Farbakkord zu- ihrer Nachfolger, in: Festschrift für Erich Meyer zum 60. Geburtstag, Hamburg Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.45 h ± 20 Min. ordnet, dessen Leuchtkraft die ungebrochene Bereitschaft zeigt, auch in diesen Arbeiten 1959, S. 311-330, Abb. S. 321. Bernhard Koehler jun. berichtet in einem Brief, der sich heute im Be- € 30.000 – 40.000 R den vollen künstlerischen Einsatz zu vermitteln. Stillleben und Landschaften bestimmen die ·Jolanda Nigro Covre, Franz Marc, dal pensiero alla forma, Turin 1971, Abb. 37/38. stand der Stiftung Etta und Otto Stangl befi ndet, über die Kriegsver- $ 34.500 – 46.000 späten Aquarelle. In ihnen hat Schmidt-Rottluff sich das erfüllt, was er sein langes Künstler- ·Ausst.-Kat. Berkeley/Forth Worth/Minneapolis, Franz Marc: 1880-1916, veröffent- luste und Zerstörungen an der väterlichen Sammlung sowie von den leben hindurch angestrebt hatte: den maximalen Ausdruck mittels einer genuinen Technik zu licht im Zusammenhang mit der Ausstellung: Franz Marc: Pioneer of Spiritual wenigen Stücken aus der Hand Franz Marcs, die aus dem Bomben- PROVENIENZ erreichen. Die leuchtende Farbenpracht dieses Aquarells ist der Beweis dafür. Schmidt-Rott- Abstraction, University Art Museum, Berkeley, 5.12.1979-3.2.1980, u. a. O. Hrsg. hagel über Berlin gerettet werden konnten: „Ebenso haben sich die ·Galerie und Verlag Evelyn Hagenbeck, Hamburg. luff hat mit diesen späten Aquarellen bewiesen, dass die künstlerische Kraft der Aussage von Mark Rosenthal u. a., 1979/89, Abb. S. 20. Farben des bemalten eisernen Kästchens in ähnlicher Weise verfärbt ·Südwestdeutsche Privatsammlung. nicht altersabhängig ist. So bleibt er bewundernswert auf der Höhe seines Könnens. ·Mark Rosenthal, Franz Marc, München 1989, Abb. 11. und gelöst.“

74 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 75 456 BRUNO GOLLER 1901 Gummersbach - 1998 Düsseldorf

Haus Jost und Garten. 1922. Mischtechnik auf Leinwand. Öl und schwarze Kreide. Links unten signiert. 65,2 x 65,7 cm (25,6 x 25,8 in). [CH] Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.46 h ± 20 Min.

€ 10.000 – 15.000 $ 11.500 – 17.250

PROVENIENZ ·Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (als Geschenk direkt vom Künstler erhalten). ·Privatsammlung Nordrhein Westfalen (1969 durch Erbschaft erhalten). ·Privatsammlung Hessen (durch Erbschaft vom Vor- genannten erhalten).

457 HANS PURRMANN 1880 Speyer - 1966 Basel

Purrmanns Haus am Bodensee. 1929. Öl auf Leinwand. 458 Lenz/Billeter 1929/06. Verso auf der umgeschlagenen Leinwand mit dem handschriftlichen Monogramm „H. P.“. 48,2 x 65,1 cm MARIA CASPAR-FILSER (18,9 x 25,6 in). [CH] 1878 Riedlingen - 1968 Brannenburg Das Werk ist unter der Nummer 1383 im Archiv verzeichnet. Gartenterrasse. Um 1940/45. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.47 h ± 20 Min. Öl auf Leinwand.

€ 15.000 – 20.000 Verso auf dem Keilrahmen betitelt und mit der $ 17.250 – 23.000 Künstleradresse, teilweise von einem bezeichneten Künstler-Etikett überklebt, sowie mit der hand- PROVENIENZ schriftlichen Bezeichnung „22“ und „91/105“. ·Lempertz, Köln, 877. Auktion, 11. Juni 2005, Los 1006. 105 x 91 cm (41,3 x 35,8 in). ·Privatsammlung Niedersachsen. Die Leinwand doubliert. [EH] Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.48 h ± 20 Min. Im Oktober 1919 erwirbt Hans Purrmann in Langenargen ein direkt am Bodensee gelegenes Fischerhaus, in dem er bis 1935 zusammen mit seiner Familie die Sommermonate verbringt. 1920 richtet er sich dort ein Atelier ein. Es entstehen farbkräftige Gemälde, in denen der Künstler, wie in der € 10.000 – 15.000 hier vorliegenden Arbeit, das rosarote Fischerhaus zum zentralen Bildmotiv seiner Arbeiten erhebt. Erst nach dem Tod seiner Ehefrau Mathilde Voll- $ 11.500 – 17.250 moeller-Purrmann im Jahre 1943 trennt sich der Künstler von Haus und Grundstück und wird nach seinem eigenen Tod 1966 schließlich ebenfalls in Langenargen neben seiner Frau bestattet. Geblieben sind die dort entstandenen Gemälde, welche Purrmanns enge persönliche Verbundenheit zu PROVENIENZ diesem von großgewachsenen Bäumen eingebetteten Ort am Bodensee bezeugen, welcher eine so wichtige Rolle für Purrmanns künstlerisches ·Privatsammlung Rheinland (seit ca. 1968 in Schaffen in den 1920er und 30er Jahren spielen durfte. [CH] Familienbesitz).

76 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 77 459 460 CHRISTIAN ROHLFS 1849 Niendorf/Holstein - 1938 Hagen CHRISTIAN ROHLFS 1849 Niendorf/Holstein - 1938 Hagen Berg in Bayern. 1920. Gelbe Magnolie. Wohl 1930. Tempera. Wohl Vogt 54. Rechts unten monogrammiert Aquarell und Gouache. und datiert. Verso von fremder Hand bezeich- Rechts unten monogrammiert und unleserlich datiert. Auf Aquarellpapier. net „DI 32“ sowie „Hollstein. Seelandschaft“. 38 x 54,5 cm (14,9 x 21,4 in), blattgroß. [CH] Auf leicht strukturiertem Büttenkarton. Das hier angebotene Werk wird dem Christian Rohlfs Archiv, Osthaus 50 x 68 cm (19,6 x 26,7 in), blattgroß. Museum Hagen, am 6. November 2018 zur Prüfung vorgelegt. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.49 h ± 20 Min. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.50 h ± 20 Min.

€ 20.000 – 30.000 Die stark gestische Pinselführung, die in dieser Arbeit besonders wirkungsvoll von Christian Rohlfs € 18.000 – 24.000 $ 23.000 – 34.500 eingesetzt wurde, schafft eine Atmosphäre optischer Unruhe, die dem Thema zunächst wenig $ 20.700 – 27.600 angemessen erscheint. Doch die gewollte Überlagerung der Pinselstriche ergibt zusammen mit den PROVENIENZ Auswaschungen eine Gesamtwirkung, die in der Frische ihrer Aussage und der farblichen Brillanz PROVENIENZ ·Privatsammlung Baden-Württemberg. ihresgleichen sucht. Christian Rohlfs entfernt sich in seinen späten Arbeiten ganz vom Narrativen. Die ·Privatsammlung Braunschweig. ·Privatsammlung Berlin. Sujets sind einfach und beziehen ihre suggestive Wirkung auf den Betrachter allein aus der ·Privatsammlung Hessen (vom Vorgenannten durch Erbschaft erhalten). AUSSTELLUNG kraftvoll-ungewöhnlichen Interpretation. Paul Vogt weist in seinem grundlegenden Werk über die AUSSTELLUNG ·Meisterwerke des XX. Jahrhunderts, Galerie Aquarelle und Zeichnungen von Christian Rohlfs mit Recht darauf hin, dass Rohlfs seine Sujets immer ·Christian Rohlfs. Ölbilder, Tempera, Aquarelle, Graphik, Haus Salve Blaeser, Düsseldorf 1981, Nr. 13. ganzheitlich sieht, um so die Technik auf das Gesehene abzustimmen. [SM] Hospes, Kunstverein Braunschweig, 7.12.1958-11.1.1959, Kat.-Nr. 43.

78 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 79 462 OTTO DIX 1891 Gera - 1969 Singen

Bildnis Frau Helene Erfurt mit Pelz. 1930. Kohlezeichnung und farbige Pastellkreiden über Bleistift. 461 Lorenz NSk 10.2.7, WVZ der Zeichnungen S. 1318. Oben rechts monogrammiert (stilisiertes Monogramm) und datiert. Auf grüngrauem Ingres-Papier. 83,5 x 58 cm KARL SCHMIDT-ROTTLUFF (32,8 x 22,8 in), blattgroß. 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Vorzeichnung zu dem gleichnamigen Gemälde von 1931 (Löffl er 1930/7). Ihr Mann, Selbstbildnis. Späte 1960er Jahre. Auch im Alterswerk von Karl Schmidt-Rottluff ist eine ungebrochene Kraft der Hugo Erfurt, war ein berühmter Porträtfotograf und Kunstsammler. In den Porträts hat Otto Dix Außerordentliches geleistet, nicht Aussage zu spüren, die sowohl formal als auch inhaltlich das Lebenswerk des nur, dass er die Wesenszüge des Dargestellten sicher fi xiert Zum Erhaltungszustand der Arbeit beachten Sie bitte unseren Zustandsbericht. Aquarell über Tuschpinsel. Künstlers bestimmt. Die Erforschung des eigenen Ichs ist vielen Künstlern ein hat, ohne ihn bloßzustellen. Auch seine Zeichentechnik, die ab Rechts unten signiert. Auf chamoisfarbenem Velin. 69,8 x 50 cm besonderes Anliegen und führt - denken wir nur an Rembrandt oder van Gogh - Großformatige, für den Künstler typische Zeichnung. Mitte der zwanziger Jahre wieder zu einem fundierten Realis- (27,4 x 19,6 in), blattgroß. gleichzeitig zu den bedeutendsten Leistungen der Malerei der Neuzeit. Karl Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.51 h ± 20 Min. mus zurückfi ndet, ist in ihrer technischen Meisterschaft unüber- Die Arbeit ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Schmidt-Rottluff sieht sich frontal, kritisch und ohne Beschönigung. Der Pinsel- troffen. Selbst in einem Auftragsporträt, das wir hinter dieser

Berlin, dokumentiert. strich ist in seiner lebendigen Frische das beherrschende Element der Komposi- € 20.000 – 30.000 Zeichnung vermuten dürfen, ist die souveräne Handhabung der tion. Schmidt-Rottluff zeichnet ein eher nüchternes Bild seiner selbst. Ohne jede $ 23.000 – 34.500 stilistischen Mittel zu erkennen, die die Zeichnungen von Otto Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.50 h ± 20 Min. Theatralik, jedoch in der ganzen technischen Meisterschaft seines zeichneri- Dix um diese Zeit auszeichnen. Die Hinwendung zu einem neu- € 10.000 – 15.000 schen Schaffens dokumentiert Schmidt-Rottluff in dem vorliegenden, dem ehe- PROVENIENZ en Realismus nach den expressiven Arbeiten während des Ers- $ 11.500 – 17.250 maligen „Brücke“-Mitstreiter Heckel überlassenen Blatt, den Blick auf sein eige- ·Galerie Wolfgang Ketterer, München. ten Weltkrieges und der kurzen Zeit danach hat das zeichneri- nes Alter. Beide Maler haben in den Jahren 1905 bis 1913 als Mitglieder und ·Privatsammlung Italien. sche Werk von Otto Dix bereichert. Seine Vorbilder sucht Dix in PROVENIENZ Begründer der Künstlergruppe „Brücke“ den Expressionismus eingeläutet und LITERATUR altmeisterlichen Zeichnungen. Analogien zu den berühmten ·Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen (möglicherweise als Geschenk damit einen frühen und entscheidenden Beitrag zur Kunst der klassischen Mo- ·Auktion 4, Galerie Wolfgang Ketterer, München, 8. Dezember 1970, Kat.-Nr. 192. Porträtzeichnungen von Hans Holbein d. J., auch was die tech- des früheren „Brücke“-Kollegen oder im Tausch erhalten). derne geleistet. [JS] ·Galerie Wolfgang Ketterer, München, Lagerkatalog 77, 1972, Nr. 100, mit Abb. nische Ausführung anbelangt, sind deutlich wahrnehmbar. [KD]

80 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 81 463 HERMANN MAX PECHSTEIN 1881 Zwickau - 1955 Berlin

Stiller Winkel am See (Pommern, Koser See). 1940. PROVENIENZ Öl auf Leinwand. ·Privatsammlung Bayern (1943 erworben, seitdem in Familienbesitz). Soika 1940/1. Rechts unten signiert und datiert. Verso signiert und betitelt sowie mit der Adresse Pechsteins in Berlin. 80 x 100 cm (31,4 x 39,3 in). In der Stille Pommerns gemalte, reizvoll-idyllische Landschaft des Künstlers. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.52 h ± 20 Min.

€ 50.000 – 70.000 $ 57.500 – 80.500

Schon früh wird das künstlerische Talent Hermann Max Pech- Im Juni 1940 reist Pechstein nach Pommern. Dort verbringt steins erkannt und gefördert. Sein Werdegang, erst als Lehrling er stille Tage beim Malen am Koser See. „Man hat Muße, bei einem Zwickauer Malermeister, dann in der Dresdner Kunst- über Alles nachzudenken, sei es die Arbeit oder das Leben gewerbeschule und schließlich an der dortigen Akademie bei an sich“, schreibt er an seine Frau Martha und an den dem Dekorationsmaler Otto Gußmann, verhilft Pechstein zu ei- Freund Plietsch. „Hin und wieder erfahre ich auch in meiner nem soliden handwerklichen Können. Als er 1906 für die Dresd- Einsiedelei etwas von den gigantischen Zeitgeschehen, ner Kunstgewerbeausstellung ein Deckenbild in so unkonventio- und kann dann beruhigt meiner Beschäftigung nachgehen, neller Farbigkeit malt, dass es der Auftraggeber durch graue wie anders gegenüber dem erlebten Weltkrieg“ (zit. nach: Spritzer dämpfen lässt, wird Erich Heckel auf Pechstein auf- Aya Soika, WVZ der Gemälde, Band II, S. 30). Pechstein merksam und holt ihn schließlich in die ein Jahr zuvor gegründe- sucht die Stille der Landschaft, die er in dem ihm eigenen te Künstlervereinigung „Brücke“, welche sich eine dem Impres- Naturalismus dieser Jahre gestaltet. Seine Vorliebe für sionismus entgegengesetzte, aus der Kraft der Farbe kommende Blau-Grün-Effekte geben auch dieser Komposition eine fast Malerei zum Ziel gesetzt hatte und „alle revolutionären und gä- mystische Stimmung, die, fern aller Ereignisse der Kriegs- renden Kräfte an sich […] ziehen wollte“ (Schmidt-Rottluff). Im zeit, ihre Wirkung aus dem einfachen Formengut schöpft, Umfeld der „Brücke“-Mitglieder entwickelt sich der expressionis- über das Pechstein in dieser Zeit haushälterisch waltet. tische Stil Pechsteins nun weiter, wobei es sein Ziel ist, mit wohl- dosiertem Einsatz malerischer Mittel den motivischen Kernpunkt Ab 1945 lehrt Pechstein an der Berliner Akademie der Künste. herauszuarbeiten. 1908 lässt sich Pechstein in Berlin nieder und Als einer der wichtigsten Klassiker der deutschen Kunst des 20. wird dort 1910 zum Mitbegründer und Vorsitzenden der Neuen Jahrhunderts stirbt Max Pechstein 1955 in Berlin. [KD/SM] Secession. Mit seinem neuartigen, so dekorativen wie expressi- ven Stil wird Pechstein bald überaus erfolgreich. Vorrangig Pech- steins Figurenbilder, aber auch seine Stillleben und Landschaf- ten sind schnell sehr gefragt. 1937 jedoch wird er als „entarteter Künstler“ diffamiert.

82 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 83 464 ROLF NESCH 1893 Oberesslingen - 1975 Oslo

Harfe. 1931. Kaltnadelradierung. Helliesen/Sørensen 407. Signiert und bezeichnet „Selbstdruck“. Selbstdruck außerhalb der Aufl age von 9 Exemplaren. Auf glattem Velin. 60 x 40 cm (23,6 x 15,7 in). Papier: 65,6 x 46,5 cm (28,8 x 18,3 in). Zum ersten Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. Ein weiteres Exemplar befi ndet sich im Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design in Oslo. (Quelle: www.artnet.com) Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.53 h ± 20 Min.

€ 15.000 – 20.000 $ 17.250 – 23.000

PROVENIENZ ·Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.

Die Radierungen der Folge „Karl Muck und sein Orchester“ sind beispielhaft für die experimentelle Verwendung der Drucktechniken bei Rolf Nesch. Die Arbeiten entstehen 1931 im Auftrag des Hamburger Senats, vermittelt durch Max Sauerlandt zum 70. Geburtstag des Dirigenten der Hamburger Philharmonie 465 Karl Muck. Nicht ohne Grund wird die „Die Muck-Folge dagegen deutet, ohne Zweifel durch das Thema GABRIELE MÜNTER Harfe singulär in seiner Arbeit hervor- angeregt, die Figur aus Struktur und Rhytmen an, läßt die abs- 1877 Berlin - 1962 Murnau gehoben: Die Harfe ist tief verankert in trakten Formen der Instrumente dominieren. Was Nesch vom Klatschmohn. 1942. der norwegischen Kunst- und Kultur- Bildnis des Dirigenten mit dem Taktstock sagte, gilt für die ge- geschichte. So fi ndet man ihre Nennung Öl auf Papier. samte Folge: „Eine Vision, die geladen ist mit Musik“, eine Vision, in norwegischen Sagen und Mythen als Links unten monogrammiert. Verso mit dem Nach- die aus Dunkelheiten aufl euchtet und die ohne das Erlebnis des lassstempel und der handschriftlichen Werknummer sogenannte „Slåtter“, was so viel heißt Zuhörens nicht zu erklären ist.“ „75/42“. Verso ein Etikett mit der gestempelten wie „Geschlagene“. Als „Slåtter“ werden Nummerierung „2/16“. Auf chamoisfarbenem ebenfalls die norwegischen Bauerntän- Heinz Spielmann zit. n.: Rolf Nesch und die Moderne. 1893-1975. Retrospektive zum 100. Geburtstag. Ingrespapier von Hahnemühle (mit dem Wasserzei- Gabriele Münter gelingt es in ihren Blumenstillleben, die Eigenart der jeweiligen Pfl anzen mit ma- ze bezeichnet, jene Musiktanzstücke, Cismar, Esslingen, Heidenheim 1993. S. 11 chen). 62,5 x 48 cm (24,6 x 18,8 in), Blattgröße. lerischer Lockerheit zu charakterisieren. Die Liebe zum arrangierten Detail ist bereits in den frühen Arbeiten der Künstlerin zu fi nden. Sie wird nun zu einer wichtigen Werkkomponente in ihrem spä- die in der norwegischen Geschichte Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.54 h ± 20 Min. einen kulturellen und nationalbildenden ten künstlerischen Schaffen. Die Straffung der Formen zugunsten einer prägnanten Bildaussage € 18.000 – 24.000 ist ein hervorragendes Merkmal der Arbeiten dieser Zeit. Sie zeigen eine Künstlerin, die sich sou- Charakter haben. [EH] $ 20.700 – 27.600 verän ihrer stilistischen Mittel bedient, ohne in das rein Dekorative zu verfallen. [EH]

84 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 85 467 GABRIELE MÜNTER 466 1877 Berlin - 1962 Murnau ADOLF HÖLZEL Blumenstilleben (Zinnien). Wohl 1956. Ausgehend von der Beschäftigung mit den Glasfenstern und eigenen intensiven Farbstudien fol- 1853 Olmütz/Mähren - 1934 Stuttgart Öl auf Leinwand. gend, ist Adolf Hölzel zu einer Form der Abstraktion gelangt, die ihm erlaubt, seine Kompositions- Verso auf der Leinwand mit dem Nachlassstem- gedanken gänzlich in einen Farbkanon fl ächiger Farbfelder einzubinden. Diese Form der Abstrak- Ohne Titel. 1928. pel. Verso auf dem Keilrahmen ein Etikett mit der tion, die sich fi guraler Motive bedient, ist eng mit dem Namen Hölzel und seinen Schülern gestempelten Nummerierung „383“ und ein Etikett Pastell. verknüpft. Ihm geht es neben der Gesamtwirkung auch um einen meditativen Charakter, der allen mit der teils gestempelten Nachlassnummer „B 50“. Rechts unten signiert. Auf Velin. 34,5 x 50 cm seinen Werken innewohnt, seien sie nun gegenständlich, abstrakt oder frei gestaltet. Das Festhal- 55 x 46 cm (21,6 x 18,1 in). (13,5 x 19,6 in), blattgroß. ten am religiösen Grundmotiv, das auch in unserer Komposition nur noch erahnt werden kann, ist Mit großer Leuchtkraft werden in diesem schönen Blumenstillleben die zarten Zwischentöne der Die Authentizität der Arbeit wurde von Dr. Alexander besonders für die späten Pastellarbeiten von Adolf Hölzel charakteristisch; sie durchziehen sie wie Das Gemälde ist im Arbeitsheft G. Münters von Farben zur Geltung gebracht. Die Farben Violett und Blau-Grün, die Gabriele Münter in den Ge- Klee, Wien, bestätigt. eine Art Leitmotiv, ohne jedoch eine dominante Rolle einzunehmen. Hölzel grenzt die Farbfelder 1959 verzeichnet. mälden der frühen Murnauer Jahre für ihre Landschaftsdarstellungen entdeckt hat, bringt sie hier klar voneinander ab, schafft bewusst Komplementär- und Hell-Dunkel-Kontraste und fasst alles wieder wirkungsvoll zum Einsatz. Wie schon in den frühen Arbeiten erreicht sie so ganz besonde- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.55 h ± 20 Min. Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Helmut Friedel, wieder zu einer harmonischen Einheit zusammen. Die folgenden Worte des Künstlers sprechen Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, re Stimmungswerte des eigentlich Alltäglichen. In der Konzentration auf die wesentlichen Bildele- € 25.000 – 35.000 für sich: „Mach Eins zu Zwei und Zwei zu Eins / Und Zwei zu Drei und Drei zu Zwei / und alles zu- vom 11. September 2006. mente - der Klarheit des Bildaufbaues und der Leuchtkraft der Farben - offenbart sich Münters $ 28.750 – 40.250 sammen wieder zu Eins / So wird sich des Bildes Grösse ergeben. / Ungeahnter Reichtum trotz Können. „Besonders in den Umrissen der Gegenstände, die die Farben umgreifen, wird alles Ne- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.55 h ± 20 Min. Einfachheit entfalten.“ (Adolf Hölzel, zit. nach: Edith Neumann, Und immer wieder rot, blau, gelb, bensächliche getilgt, um zum ‚Inneren Klang‘ der Dinge vorzudringen.“ (Zit. Marion Agathe, in: Ga- PROVENIENZ in: Ausst.-Kat. Adolf Hölzel. Wegbereiter der Abstraktion, Galerie Albstadt, 1999/2000, S. 57). € 40.000 – 60.000 briele Münter und ihre Zeit. Malerei der Klassischen Moderne in Deutschland, Ausst.-Kat. Galerie ·Galerie Gertrud Dorn, Stuttgart. [CH] $ 46.000 – 69.000 Neher, Essen 1990, S. 9) [EH]

86 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 87

468 ALEXEJ VON JAWLENSKY 1864 Torschok - 1941 Wiesbaden

Grosses Stillleben: Helles Bouquet. 1936. PROVENIENZ Öl über Bleistift auf Malpappe, auf Holz aufgelegt. ·Nachlass des Künstlers. Jawlensky/Pieroni-Jawlensky 1836. Links unten signiert und datiert. Verso von ·Privatsammlung Schweiz. Andreas Jawlensky, Sohn des Künstlers, betitelt und mit technischen Angaben ·Sotheby‘s, 8. Dezember 1998, Lot 178. versehen. 35,5 x 31,7 cm (13,9 x 12,4 in). ·Privatsammlung Schweiz (vom Vorgenannten erworben). Großformatige Arbeit Alexej von Jawlenskys in außergewöhnlich luftigem AUSSTELLUNG Farbauftrag. · Jawlensky, Städtisches Suermondt-Museum, Aachen 8.3.-31.5.1970, Kat.-Nr. 31. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.56 h ± 20 Min. ·Alexej Jawlensky, Museé des Beaux-Arts, Lyon, Juni - September 1970, Kat.- € 60.000 – 80.000 N Nr.66 (m. Farbabb. Taf. VII). $ 69.000 – 92.000

„… dieses wahrlich sonnige Ge- mälde ! Sehr gut kann ich mich daran erinnern, als es während meiner Kindheit zu Hause an der Wand hing.“

Erinnerung von Angelica Jawlensky Bianconi, Enkelin des Künstlers, April 2018.

Zwischen der Arbeit an den Meditationen, die Jawlensky in Problemen überschatteten letzten Jahre ungewöhnlich fröh- den letzten Lebensjahren fast ausschließlich beschäftigt, lich und ausgeglichen wirkt. Dem vorliegenden Gemälde ist malt er auch Blumenstillleben, oft von einer frappierenden ein eigentümlich frühlingshaftes Leuchten eigen. Angelica Frische der Intention. Die bunten Farben und der luftig-ge- Jawlensky Bianconi ist das Bild noch gut in Erinnerung, da tupfte Pinselstrich bestimmen den Ausdruck unseres Bildes, es in der elterlichen Wohnung seinen Platz hatte. [EH] das für die so schwierigen, von seinen gesundheitlichen

90 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 91 469 MAX BECKMANN 470 1884 Leipzig - 1950 New York EMIL NOLDE 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schles- Selbstbildnis. 1922. wig-Holstein Holzschnitt. Abendmeer mit blauem Dampfer. Hofmaier 226 III B f (von III B f). Signiert und 1945/1948. nummeriert. Aus einer Aufl age von 60 numme- rierten Exemplaren. Auf chamoisfarbenem Bütten. Aquarell und Deckfarbe. 22,1 x 15,4 cm (8,7 x 6 in). Papier: 53 x 41,5 cm Rechts unten signiert. Auf Japan. 16,5 x 20 cm (21 x 16,1 in). (6,4 x 7,8 in), blattgroß. Die Nummerierung der 60er-Aufl age innerhalb der Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Gesamtaufl age von 125 Exemplaren erfolgte durch Reuther, Klockries, 29. Mai 2018. Das Aquarell ist Gerade in den kleinformatigen Aquarellen hat Emil Nolde oftmals seine stärkste Aussage erzielt. Günther Franke. [EH] Das ausdrucksstarke Selbstporträt Beckmanns zeigt uns den Künstler auf der Höhe seiner Schaf- unter der Nummer „Nolde A - 86/2018“ im Archiv Dabei ist das Meer als landschaftliche Inspiration das bevorzugte Thema bei Nolde, wobei aber fenskraft. Kräftig geschnittene Konturen modellieren ein Porträt, das einen selbstbewussten für ihn nicht das Wasser, sondern der Himmel das Ereignis ist. Der Horizont und das Meer ver- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.57 h ± 20 Min. Reuther gelistet. Künstler zeigt, der sich seiner schöpferischen und technischen Mittel sicher ist. Jeder Anfl ug von schmelzen in einem einzigen glühenden Farbteppich, der den Ausdruck der Komposition be- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.58 h ± 20 Min. € 10.000 – 12.000 R Schönfärberei wird vermieden und das Bild kaum gebändigter Willensstärke gezeigt. Es sind die stimmt, akzentuiert von dem kleinen dunkelblauen Dampfer. Nolde bleibt auch hier seinem einmal $ 11.500 – 13.800 1920er Jahre, die Beckmanns künstlerisches Werk so entscheidend prägen. Die Sicherheit, mit € 40.000 – 60.000 gefundenen Kompositionsschema treu, das gänzlich von der Aussagekraft der Farben bestimmt der Beckmann in der Technik des Holzschnitts umzugehen weiß, erlaubt ihm, das eigen Gesehe- $ 46.000 – 69.000 wird. Die Verlorenheit an die Elemente ist eines der großen Bildthemen des Künstlers, der, an der PROVENIENZ ne so umzusetzen, wie es seinen Vorstellungen entspricht. Selbst kleine anatomische Ungereimt- Nordsee lebend, ihr mit seiner sinnlichen Farbenpracht eine neue, völlig unbekannte Seite abge- ·Galerie Schmücking, Braunschweig. heiten, wie etwa die Stellung des Ohres, fallen in dieser Gesamtkonzeption kaum ins Gewicht - im PROVENIENZ winnt. Noldes Technik des Nass-in-Nass-Malens kommt auch dieser kleinen Komposition zugu- ·Südwestdeutsche Privatsammlung. Gegenteil, sie bestärken den Eindruck einer in sich geschlossenen Auffassung des Ausdrucks. ·Privatsammlung Hessen. te, die in der Frische ihrer Farben ihresgleichen sucht. [SM]

92 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 93 Aus einer bedeutenden süddeutschen Privatsammlung. Aus einer bedeutenden süddeutschen Privatsammlung.

472 471 LYONEL FEININGER ERICH HECKEL 1871 New York - 1956 New York 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Lübeck. 1954. Genua. 1957. Tuschfeder, aquarelliert. Tempera auf Leinwand. „Seine Bilder aus den letzten Jahren verraten eine Am unteren Blattrand signiert, datiert und betitelt. Hüneke 1957 - 2. Unten rechts signiert und datiert. Auf Bütten. 31,5 x 24,6 cm (12,4 x 9,6 in), Blatt- Verso auf der Leinwand signiert und datiert, sowie neue Vereinfachung und Konzentration der For- größe. auf dem Keilrahmen signiert, datiert und betitelt. mensprache, ja, bei manchen scheint eine größere Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.00 h ± 20 Min. 96 x 83,5 cm (37,7 x 32,8 in). Strenge im Bildaufbau die bisher anklingenden AUSSTELLUNG Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 15.59 h ± 20 Min. € 20.000 – 30.000 zarten Töne zu überspielen.“ $ 23.000 – 34.500 ·Lyonel Feininger. Lübeck - Lüneburg, Museum Behnhaus Drägerhaus, Lübeck 16.11.2013-23.2.2014, € 40.000 – 60.000 S. 70, Kat.-Nr. 23 (mit Abb) und Abb. S. 2. $ 46.000 – 69.000 Paul Vogt, zit. nach: Erich Heckel, Zur Vollendung des achten Lebensjahrzehntes, Ausst.-Kat. PROVENIENZ LITERATUR Museum Folkwang Essen 2.11.1963-5.01.1964, S. 9. ·Privatsammlung Baden-Württemberg. ·Silke Radke-Weber, Alte Häuser. Lübeck - Lüneburg, S. 21, sowie Lutz Wilde, Feininger unterwegs in Lübeck, PROVENIENZ ·Ketterer Kunst, Auktion 65, 6. Dezember 1982, S. 92, beide Artikel in Ausst.-Kat. Museum Behnhaus Drägerhaus, Lübeck 2013/2014). ·Nachlass des Künstlers. Lot 435 mit Abb. ·Privatsammlung Süddeutschland. ·Privatsammlung Norddeutschland. Mit der überaus typischen Tuschfederzeichnung greift Lyonel Feininger seine Beschäftigung mit AUSSTELLUNG ·Hauswedell & Nolte, Auktion 14. Juni 2003, dem Lübecker Stadtbild wieder auf. Schon in den Jahren 1921 und 1922 hat er gemeinsam mit ·Erich Heckel, Galerie Schrade, Lindau 1983, Nr. 7. Lot 1171, Abb. S. 111. seiner Frau die Stadt besucht. Das Gemälde „Lübeck - Alte Häuser“, das sich heute als Leihgabe ·Galerie Rosenbach, Hannover 1991, Nr. 11. ·Privatsammlung Süddeutschland. im Museum Behnhaus Drägerhaus befi ndet, zeigt dasselbe Motiv: die Lübecker Schmiedestraße.

94 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 95 Aus einer bedeutenden süddeutschen Privatsammlung. Aus einer bedeutenden süddeutschen Privatsammlung.

474 KARL 473 SCHMIDT-ROTTLUFF Mit ihrem innovativen künstlerischen Schaffen prägen die ,,Brücke“-Künstler und mit ihnen Karl 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin GABRIELE MÜNTER Schmidt-Rottluff den deutschen Expressionismus, doch hinterlässt keiner der „Brücke“-Maler ein so 1877 Berlin - 1962 Murnau Feuerlilien und Jasmin. 1961. umfangreiches und eindrucksvolles Gesamtwerk in Aquarell wie Karl Schmidt-Rottluff. Er verhilft der Technik Anfang des 20. Jahrhunderts zu neuer Bedeutung und sie begleitet ihn während seiner gesamten Verblühender Mohn. 1940. Aquarell und Tuschpinselzeichnung. Biografi e, von den ersten Arbeiten um 1903 bis hin zu seinem Spätwerk der 1960er Jahre, dem auch Gouache und Öl über Kohlestift. Rechts unten signiert sowie verso hand- die hier angebotene Arbeit zuzuordnen ist. „Das Aquarell Schmidt-Rottluffs ist kein unwesentlicher Teil Links oben monogrammiert und datiert. Verso schriftlich betitelt und bezeichnet „6115“. seines Œuvres, gäbe es nichts als dieses, die Leistung wäre ausreichend für ein erfülltes Leben.“, signiert und bezeichnet „Murnau“, hier von fremder Auf chamoisfarbenem Velin. 69,9 x 50 cm schreibt der Kunsthistoriker Will Grohmann (zit. nach: Christiane Remm, Karl Schmidt-Rottluff. Aquarelle, Hand bezeichnet „Pp. 150/40“(?) und „17.VI“. Auf (27,5 x 19,6 in), blattgroß. [CH] Berlin 2001, S. 8). Im Spätwerk der Aquarelle nehmen nicht nur die Landschaften, sondern auch die Büttenpapier von Ingres (mit dem Wasserzeichen). Das Aquarell ist im Archiv der Karl und Emy Blumenstillleben eine besonders wichtige Stellung ein, eine vielseitige Motivik, die dem Künstler äußerst 61 x 45 cm (24 x 17,7 in). Schmidt-Rottluff Stiftung dokumentiert. facettenreiche Darstellungsmöglichkeiten eröffnet. In diesen Arbeiten gelingt Karl Schmidt-Rottluff mit- hilfe einer spontanen, von Empfi ndungen geleiteten Arbeitsweise die unmittelbare Wiedergabe seiner Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.00 h ± 20 Min. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.01 h ± 20 Min. Umgebung, die für ihn das höchste Kriterium eines unverfälschten künstlerischen Ausdrucks darstellt € 10.000 – 15.000 € 25.000 – 35.000 und von der die hier vorliegende Arbeit in ihrer expressiven Bildsprache und dynamischen Pinselführung $ 11.500 – 17.250 In den dreißiger und vierziger Jahren lebt Gabriele Münter zurückgezogen in ihrem Haus in Mur- $ 28.750 – 40.250 meisterhaft zu erzählen weiß. Gekonnt deutet der Künstler die markantesten Details des gewählten nau. Auch ihre malerischen Sujets fi ndet sie in der unmittelbaren Umgebung. Unter den Blumen, Motivs heraus, um die geöffneten Blüten der Feuerlilie, die kurvige Form der violetten Vase und die PROVENIENZ die Gabriele Münter als Stillleben in Vasen arrangiert, ist der Mohn die Pfl anze, die in ihrer charak- PROVENIENZ charakteristischen Blüten des weißen Jasmins dann in eine harmonische, fantasiegeladene Komposition ·Privatsammlung Hamburg (direkt bei der Künst- tervollen Wandelbarkeit sehr gut zu Münters künstlerischem Wollen passt. Seine großen Blüten- ·Villa Grisebach, Berlin, 46. Auktion, 24. aus expressiven Farben und Formen in absolut malerischer Ausführung zu verwandeln, die beispielhaft lerin erworben). blätter, die sich ausdrucksvoll vom vollen Blühen zum Vergänglichen wandeln, verlieren in dieser November 1995, Los-Nr. 77 (mit Farbabb.). zu verdeutlichen vermag, warum die Aquarelle Karl Schmidt-Rottluffs als seinen Gemälden ebenbürtig ·Privatsammlung Süddeutschland. Metamorphose nie an Leuchtkraft der Farben und zeigen somit einen ganz eigenen Charakter. [EH] ·Privatsammlung Süddeutschland. bezeichnet werden dürfen. [CH]

96 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 97 Aus einer bedeutenden süddeutschen Privatsammlung. 475 ERICH HECKEL 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee

Am Gard. 1926. PROVENIENZ Öl auf Leinwand. ·Nachlass des Künstlers. Hüneke 1926 - 14. Vogt 1926 8. Rechts unten monogrammiert. Verso auf der ·Privatsammlung Süddeutschland. Leinwand signiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen signiert, datiert und betitelt. 70 x 80 cm (27,5 x 31,4 in). AUSSTELLUNG Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.02 h ± 20 Min. ·Zur Vollendung des achten Lebensjahrzehntes, Museum Folkwang, Essen 2.11.1963-5.1.1964, Kat.-Nr. 38. € 50.000 – 70.000 ·Erich Heckel. Campione 1983, Nr. 31. $ 57.500 – 80.500 ·Das Thema ‚Landschaft‘ im Werk von Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner, Galleria Henze, Campione 1987, Kat.-Nr. 30. ·Erich Heckel, Galerie Westhoff, Hamburg 16.5.-30.6.1989, S. 12. ·Das Stilleben in Geschichte und Gegenwart, Galerie Henze & Ketterer, Wich- trach 1995. ·Erich Heckel, Galerie Königsblau, Stuttgart 13.9.-17.11.2001. ·Erich Heckel - Aufbruch und Tradition. Eine Retrospektive, Schleswig 25.4.- 29.8.2010, Kat.-Nr. 92.

„In Heckels Werk zeigt sich die Natur vollständiger als lediglich in der Wiedergabe des Geschehens, das ja immer nur eine Voraussetzung, nicht aber ein Ergebnis sein kann. Der Bildorganismus bleibt wichtiger als die Realität.“

Paul Vogt, 1965 (zit. nach: Paul Vogt, Erich Heckel, Recklinghausen, S.77)

Erich Heckel unternimmt gegen Ende der 1920er Jahre führenden Landschaftsausschnitt eines schmalen Flusstals zahlreiche Reisen, die ihn vor allem nach Frankreich führen und verfehlt damit die besondere Wirkung auf den Betrach- und sein malerisches Œuvre hin zur reinen Landschafts- ter nicht. Die differenzierte Farbverwendung zeigt den Wi- schilderung erweitern. Das Figürliche, das früher eine so derhall seines intensiven Aquarellierens auf diesen Reisen. große Rolle spielte, wird nun zur Nebensache. Das vorlie- Eine Bleistiftzeichnung des gleichen Motivs aus dem Jahr gende Gemälde reiht sich ein in den Kontext dieser Land- 1926 gibt den Hinweis darauf, dass die Szenerie nahe Thé- schaftsbilder, die sich von seinem expressionistischen siers im Département Gard zu fi nden ist. [EH] Werk unterscheiden. Hier wählt Heckel einen in die Tiefe

98 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 99 476 ALBERT BIRKLE 1900 Berlin - 1986 Salzburg

Oberes Donautal mit Schuppen. 1922. 477 Öl auf strukturiertem Malkarton. HANS BALUSCHEK Links unten nachträglich signiert und datiert (wohl 1970er Jahre). 1870 Breslau - 1935 Berlin Verso signiert. 47,8 x 69,2 cm (18,8 x 27,2 in). Eisenwerk. 1925. Wir danken Roswita und Victor Pontzen, Archiv und Werkbetreuung Albert Birkle, Salzburg, für die freundliche Unterstützung. Die Arbeit ist Gouache und Farbkreide auf Malkarton. im dortigen Archiv verzeichnet. Meißner 485. Rechts unten signiert und datiert. Verso handschriftlich Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.03 h ± 20 Min. betitelt, und mit den Künstlerangaben bezeichnet. Hier auch hand- schriftliche Angaben zu verschiedenen Ausstellungen-. 68,5 x 98 cm € 10.000 – 15.000 Der leicht dämonisch-mystische Zug in Birkles Porträts geistert auch durch sei- (26,9 x 38,5 in), blattgroß. $ 11.500 – 17.250 ne Landschaften, die einerseits real, andererseits gleichsam unwirklich erschei- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.04 h ± 20 Min. nen. Birkle hatte offensichtlich Freude an diesen außergewöhnlichen Stimmun- PROVENIENZ gen, denn sie lassen sich in fast allen seinen Werken fi nden. Die reine Topografi e € 14.000 – 18.000 R ·Neue Münchner Galerie, Richard Hiepe (direkt vom Künstler). ist es nicht, die den Künstler interessiert, er vermischt vielmehr Reales und Sym- $ 16.100 – 20.700 ·Galerie Hasenclever, München (um 1980 vom Vorgenannten er- bolhaftes. Die Gesamtkomposition mutet fast wie eine Theaterkulisse an. Men- worben). schenleer lässt er hier das pure Naturschauspiel auf den Betrachter wirken; der PROVENIENZ ·Privatbesitz. hoch gesetzte Horizont und der gleißende Lichteinfall tragen ihr Übriges zu die- ·Villa Grisebach 31.5. 2008, Lot 264 ·Galerie Hasenclever, München. ser neusachlich-entrückten Landschaftsauffassung bei. [JS] ·Privatsammlung Hessen.

100 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 101 478 ANITA RÉE 1885 Hamburg - 1933 Kampen/Sylt

Vision des heiligen Antonius zu Padua (Diptychon). 1930. PROVENIENZ Öl auf Holz. ·Aus dem Nachlass der Künstlerin, Testament Inv.-Nr. 22. Bruhns (2018) G 149 u. G 150. Jeweils 58 x 85 cm (22,8 x 33,4 in). [CH] ·Sammlung Ada Bierich, Hamburg. ·Kunstauktionen Kendzia, Hamburg. Wir danken Frau Dr. Maike Bruhns für die wissenschaftliche Beratung. ·Kunsthandel Famira, Sylt (vom Vorgenannten erworben). Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.05 h ± 20 Min. ·Privatsammlung Norddeutschland (2002 vom Vorgenannten erworben). € 30.000 – 40.000 AUSSTELLUNG $ 34.500 – 46.000 ·Muse und Modell. Frauen in Bildern der Hamburgischen Sezession, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 20.10.2006-14.1.2007, Kat.-Nr. 46, S. 20f. (mit Farbabb.).

„Anita Rée betreffend muss ich gestehen, dass Sie, wie anscheinend die meisten Berliner diese Dame noch unterschätzen. Sie gehört meiner Überzeugung nach […] zu den bes- ten Vertretern ihrer Art in der deutschen Kunst unserer Zeit […].“

Gustav Pauli, 1930, damaliger Direktor der Hamburger Kunsthalle, an die Galerie Paul Cassirer in Berlin, zit. nach: Anita Rée. Retrospektive, Hamburger Kunsthalle, 6.10.2017-4.2.2018, S. 22.

Bereits ab der Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs be- ckungen standhalten. Die in der christlichen Symbolik für schäftigt sich Anita Rée auch in ihrer Malerei häufi g mit reli- den Himmel, den Glauben und die Treue reservierte Farbe giöser bzw. christlicher Thematik und fi ndet dann insbeson- Blau verwendet Rée subtil sowohl im abendlichen Hinter- dere während ihres dreijährigen Aufenthalts in Positano, grund als auch in der direkt neben der Versuchung wach- Italien, zu einer tiefen Religiosität, die sie nach ihrer Rück- senden blauen Pfl anze. Anita Rées großes Interesse für kehr in die Heimat wiederholt und in zahlreichen Werken christliche Themen steht meist in engem Zusammenhang verbildlicht und verarbeitet. So entsteht 1929 in Anlehung mit ihrer Verehrung der italienischen Alten Meister, welche an das biblische Gleichnis das Wandgemälde „Die klugen auch in der hier angebotenen Arbeit Ausdruck fi ndet. So er- und die törichten Jungfrauen“ (G 139) für die Staatliche Ge- innert die sich lasziv in Pose werfende Unbekleidete bei- werbe- und Hauswirtschaftsschule an der Uferstraße in spielsweise an die „Schlummernde Venus“ von Giorgione Hamburg und 1931 ein Triptychon für den Altarraum der St. und Tizian (1510, Staatliche Kunstsammlungen Dresden), Ansgar Kirche in Hamburg-Langenhorn (G 160), das sich verdeckt jedoch nicht mehr schamhaft ihr Geschlecht, son- motivisch der Abendmahlsszene, Jesu Einzug nach Jerusa- dern gewährt dem in Versuchung Geführten freie Sicht. Der lem und dem Verrat des Judas widmet. In der hier vorlie- direkte Blick wirkt selbstbewusst, herausfordernd, fast pro- genden Arbeit wählt die Künstlerin mit der Darstellung der vozierend und unterstreicht, dass Antonius nicht der einzi- Vision des heiligen Antonius von Padua erneut ein religiös ge Betrachter ihres so offen dargebotenen Körpers ist, son- anmutendes und zugleich kunsthistorisch tradiertes Sujet. dern eben auch Betrachter und Malerin.So thematisiert die Der Legende nach wird Antonius, der später heiliggespro- für ihre Vorliebe für intime Frauenporträts und feinfühlige chene Ordenspriester des Franziskanerordens, mehrfach weibliche Akte bekannte Künstlerin womöglich nicht nur die auf die Probe gestellt, indem ihm zahlreiche Versuchungen Versuchung des heiligen Antonius, sondern auch die eigene vor Augen geführt werden, darunter Wohlstand, Gesellig- Reaktion auf die Verlockungen weiblicher Erotik. [CH] keit und sexuelle Freuden. Nur aufgrund seines unerschüt- terlichen Glaubens kann er mithilfe von Gebeten den Verlo-

102 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 103 480 DODO 479 (D. I. DÖRTE CLARA AUSSTELLUNG WOLFF) RICHARD ZIEGLER ·Art in Germany 1909 - 1936. From to Resistance. The Marvin and Janet Fishman Collection, 1891 Pforzheim - 1992 Pforzheim 1907 Berlin - 1998 London Milwaukee Art Museum, Dezember 1990 bis Februar 1991/ Berlinische Galerie, März bis April 1991/ Schirn Parisurteil (Judgement of Paris). 1928. Kunsthalle, Frankfurt am Main Juni bis August 1991/u.a., Kat.-Nr. 193 (mit Abb. S.157). (verso auf der Keil- Im Café. 1926/27. rahmenabdeckung mit den Ausstellungsetiketten der Stationen). Tusche und Öl auf Leinwand. ·Art as Resistance. The Marvin and Janet Fishman Collection, Museum Het Palais, Den haag Juli bis Oktober Gouache über Bleistift auf leichtem Karton. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1995/ Liljevalchs Konsthall, Stockholm November 1995 bis Januar 1996/ Helsingin Taidehalli, Helsinki 44 x 34,7 cm (17,3 x 13,6 in). 85,3 x 100,2 cm (33,5 x 39,4 in). Februar bis April 1996/ Palais des Beaux-Arts, Brüssel Juni bis August 1996. (verso auf der Keilrahmenab- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.06 h ± 20 Min. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.05 h ± 20 Min. deckung mit den Ausstellungsetiketten der Stationen). € 10.000 – 15.000 € 18.000 – 24.000 In der berühmten griechischen Sage wird der Jüngling Paris von Göttervater Zeus aufgefordert, $ 11.500 – 17.250 $ 20.700 – 27.600 den Streit zwischen den drei Göttinnen Hera, Aprodite und Athene zu schlichten, indem er eine von ihnen als die Schönste benennt. Seit der Antike wird diese Thematik von jeder Künstlergene- PROVENIENZ PROVENIENZ ration aufgegriffen und immer wieder im Geiste der Zeit interpretiert. So tauchen ab dem Ende des ·Privatsammlung Deutschland. ·Neue Münchner Galerie, München. 19. Jahrhunderts Darstellungen auf, die das Sujet in ein Bordell verlegen, in dem Paris als Freier AUSSTELLUNG ·Sammlung Marvin und Janet Fishman, Milwaukee. eine von drei entblößten Prostituierten wählt. Richard Ziegler variiert diese Szenerie in unserem ·Dodo - Leben und Werk, Staatliche Museen zu Die gesellschaftliche Oberschicht, die sich im Deutschland der 1920er Jahre herausgebildet hat- ·The Marvin & Janet Fishman Collection. German eindrucksvollen Werk erneut im Sinne der Situation im Berlin der Zwanziger Jahre. Sein „Paris“, Berlin, Kulturforum, Berlin 1.3.-28.5.2012. te, konnte trotz der politischen Wirren ihre Privilegien voll genießen. Sinnbild dieser Gesellschaft ist Art from Expressionism to Resistance, Sotheby´s der Prototyp des skrupellosen Geschäftsmannes, mustert Zigarre rauchend drei junge Damen, ·The Inspiration of Decadence. Dodo Rediscovered: die emanzipierte schöne junge Frau, mandeläugig, androgyn und unendlich schlank. Sie ist sich London, 18 Oktober 2000, Los 58 (mit Abb.). die sich ihm anbieten, wohl in der Hoffnung auf eine Anstellung als Stenotypistin oder Sekretärin Berlin to London 1907-1998, The London Jewish ihrer Freiheit voll bewusst. Sie treibt Sport, geht alleine aus, raucht, trägt Männerkleidung und ·Privatsammlung, Hessen (in vorgenannter Auktion - eine Konstellation, die im verarmten Deutschland der Zwischenkriegsjahre durchaus verbreitet Museum of Art, Ben Uri Gallery, London 22.6.- blickt mondän gelangweilt. Dodo hat diese Gesellschaftsschicht in ihrem Kern mit untrüglicher erworben). war. Im Gegensatz zu vielen seiner Künstlerkollegen wie George Grosz oder Otto Dix nimmt Zieg- 9.9.2012. Abb.S.81 Schärfe wie keine Zweite durchleuchtet und die Aura der 20er Jahre des vergangenen Jahrhun- ler dem sozialkritischen Sujet jedoch die Härte durch die ästhetisch-lineare Optik einer Tusche- · Einfühlung und Abstraktion. Die Moderne der Frau- derts erfasst. Beeindruckend ist neben der inhaltlichen Prägnanz die zeichnerische Qualität ihrer zeichnung und die an Modemagazine erinnernden Posen der Protagonistinnen. Das Urteil über en, Kunsthalle Bielefeld 30.10.2015-28.2.2016. Darstellungen, die durch eine elegante und überaus präzise Linienführung und ein treffendes Ko- das Gesehene überlässt er stattdessen ganz dem Betrachter. [EL] Kat.Nr. 163, S. 163. lorit bestechen. [EH]

104 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 105 481 KARL HOFER 1878 Karlsruhe - 1955 Berlin

Akt am Fenster. 1947. AUSSTELLUNG Öl auf Hartfaserplatte. ·· 9. Augsburger Kunstausstellung: Künstler der Ostzone, Schaetzler-Palais, Augs- Wohlert 2007, mit ganzseitiger Abb. Bd. 1, S. 188. Links unten monogrammiert burg August/September 1947, Nr. 124 (Mädchen im Raum). und datiert. 97,5 x 61 cm (38,3 x 24 in). ·· Kollektivausstellung K. Hofer zu Ehren des Siebzigjährigen. 11. Ausstellung Stu- dio Hessische Sezession, Landesmuseum Kassel in Verbindung mit den Staat- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.07 h ± 20 Min. lichen Kunstsammlungen, Kassel 19.9.-21.10.1948, Nr. 35 (Frau im Raum). € 50.000 – 70.000 ·· Carl Hofer, Ausstellung des Kunstvereins Minden, Minden 14.5.-11.6.1950, $ 57.500 – 80.500 Nr. 33. ·· Sonderausstellung Carl Hofer, Märkisches Museum Witten, Museum Bochum, PROVENIENZ Museum Folkwang Essen, Städtisches Museum Duisburg, Kunstverein Braun- schweig, November 1950 - Mai 1951, Nr. 35. ·· Nachlass Hofer (Nr. 223 (?) in der Liste von Kurt Martin, unter dem Titel „Frau ·· Retrospektiv-Ausstellung Karl Hofer: Ölbilder, Aquarelle, Handzeichnungen, mit blondem Haar“). Druckgrafik, Baukunst Köln 20.1.-5.4.1975, Nr. 62. ·· Elisabeth Hofer, Witwe des Künstlers (1957, Wirnitzer-Liste Nr. 171). ·· Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstages von Karl Hofer, 11.10.1878- ·· Baukunst, Köln. 3.4.1955. Ölbilder der Jahre 1918-1955, Baukunst, Köln 15.9.-4.11.1978, ·· Witwe Lisbeth Hofer Erben. Nr. 77. ·· Privatbesitz Oberbayern. ·· Die Figur im Werk von Karl Hofer, Baukunst, Köln 17.9.-31.11.1982, Nr. 34. ·· Privatbesitz Süddeutschland. ·· Karl Hofer. Wiedergewonnene Verluste. Bilder aus den letzten Jahren, Galerie Andreas Baumgartl, München 27.4.-23.6.2001, mit Abb S. 15.

LITERATUR ·· Reinhard Müller-Mehlis, Qual und Aufschrei, in Handelsblatt (Düsseldorf), Nr. 91, „Und wenn die Hysteriker Krämpfe kriegen, das 11./12. Mai 2001, S. 55. Zentralproblem der bildenen Kunst ist und bleibt der Mensch und das Menschliche…“

Karl Hofer, Berlin 1955, zit. nach: Wohlert, Bd. 3, Vorsatztext.

In den Figurenbildern von Karl Hofer wird man heftigen Ak- druck zu intensivieren, ihm besondere Stimmungswerte zu- tionismus vergeblich suchen. Hofer sah seine Modelle in zuordnen. In der Dualität von Farbe und Form findet er die der ihm eigenen, formal sehr reduzierten Art. Er sucht in der Antwort: „Doch mit der Farbe und den nur aus ihr entwi- formalen Geschlossenheit seiner Gestalten deren innere ckelten Formen, die notgedrungen rudimentär ornamental Gefühlswelten zu erahnen, indem er sie - wie den nach bleiben müssen, ist es nicht getan. Die Farbe ist gewisser- Ende des Zweiten Weltkrieges entstandenen „Akt am Fens- maßen das weibliche, die Form das männliche Element, aus ter“ - mit einer ausdrucksstarken Melancholie umgibt. So der Vereinigung in gegenseitiger Steigerung entsteht das gesehen sind seine Figurenbilder Seelenlandschaften, die gültige Kunstwerk. Je stärker das innere Gefühl ist, das zur in kaum vergleichbarer Virtuosität eine malerische Intention Gestaltung drängt, je heißer die Empfindungen sind, die zeigen, die für fast das gesamte malerische Schaffen Hofers sichtbar werden wollen, desto unerbittlicher muß die Form charakteristisch ist. Schon früh entscheidet sich Hofer, sei- sein in der sie Gestalt annehmen [.] Auf der Höhe aber steht nen Gestalten eine realitätsferne Schemenhaftigkeit zu ver- das heilig Nüchterne, um einen Ausdruck Hölderlins zu ge- leihen, die sie von einer sie umgebenden Außenwelt ab- brauchen.“ (Karl Hofer, „Wege der Kunst“, in: Ausstellung grenzt. Hofer ging es in der Vereinfachung der Formen nicht zeitgenössischer Kunst, Karl Hofer Berlin, Galerie Henning, nur um die Reduzierung auf die optisch-prägnante Aussa- Halle/Saale 1949, S. 10). [JS] ge. Er suchte in seinem vereinfachten Formengut den Aus-

106 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen finden Sie unter www.kettererkunst.de 107 483 1888 Stuttgart - 1943 Baden-Baden

Duo. 1936. Tuschfederzeichnung und Bleistift. Grohmann ZT 362. Links unten monogrammiert, rechts unten datiert „2946“ (29.4.1936). Auf gelblichem Transparentpapier, fest auf dünnen Karton aufzogen. 30,4 x 41,3 cm (11,9 x 16,2 in), Blattgröße. In der linken oberen Ecke scheint von verso die Bezeichnung „6“ (wohl von fremder Hand) durch. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.09 h ± 20 Min.

€ 18.000 – 24.000 $ 20.700 – 27.600

PROVENIENZ ·Sammlung Emil Frey, Mannheim (seitdem in Familienbesitz). LITERATUR ·Kunst des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung F., Pfalzgalerie Kaiserslautern 15.2.-14.3.1976, Kat.-Nr. 299. Das Schematische des Figuralen ergänzt sich in dieser Werkphase Oskar ·Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik des 20. Jahrhunderts aus Schlemmers um die Statuarik der Sitzenden, die in eine Aura des Mystisch-Abs- der Sammlung eines Kielers, Kunsthalle Kiel 3.2.-3.3.1974, S. trakten mündet. Gleich den Figurinen des „Triadischen Balletts“ ist nicht die Indi- 69. vidualität, sondern die Pose der bestimmende Faktor der Aussage. Das Unnah- ·Idee und Wirklichkeit - Handzeichnungen und Aquarelle des bare der Gestalt, vergleichbar den Herrscherporträts des italienischen 20. Jahrhunderts aus Privatbesitz, Städt. Kunstsammlungen, Manierismus, ist in seiner Wirkung auf den Betrachter die kalkulierte Komponen- Ludwigshafen a. Rhein 11.10.-1.11.1970, Kat.-Nr. 180a. te, die Oskar Schlemmer hier zu seinem besonderen Stilmittel erhebt. [EH]

482 OTTO DIX 1891 Gera - 1969 Singen 484

Das Rheintal. 1935. LYONEL FEININGER 1871 New York - 1956 New York Tuschfederzeichnung in Braun und Rötel auf Papier. Lorenz IE 7.7.1. Links unten mit dem Künstlersignet und datiert, mittig betitelt. Ohne Titel (Segelboot). 1934. Auf weiß grundiertem Alabasterkarton (mit dem Trockenstempel). 49 x 64 cm Tuschfeder, aquarelliert. (19,2 x 25,1 in), blattgroß. Links unten signiert und datiert. Auf Velin. Bitte beachten Sie den Zustandsbericht. [EH] 15,6 x 19,4 cm (6,1 x 7,6 in). Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.08 h ± 20 Min. Achim Moeller, Direktor des Lyonel Feininger € 12.000 – 15.000 Project LLC, New York – Berlin, hat die Echtheit $ 13.800 – 17.250 dieses Werkes, das im Archiv des Lyonel Feininger Project unter der Nummer 1513-10-15-18 registriert ist, bestätigt. Das Werk wird in das in PROVENIENZ Vorbereitung befi ndliche Werkverzeichnis der ·Privatsammlung Hessen. Zeichnungen und Aquarelle von Achim Moeller AUSSTELLUNG und Sebastian Ehlert aufgenommen. ·Otto Dix. Maler, Zeichner, Graphiker, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden 1949, Kat.-Nr. 121 (?). Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.10 h ± 20 Min. LITERATUR € 15.000 – 20.000 ·Fritz Löffl er, Otto Dix - Leben und Werk, Wien u. München 1989, Abb. 156. $ 17.250 – 23.000

108 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 109 486

485 486 PHILIPP FRANCK ALBERT BLOCH „A picture that is not a poem is not a picture. And a poem that is not a picture is not a 1860 Frankfurt a. M. - 1944 Berlin 1882 St. Louis - 1961 Lawrence/Kansas poem.“

Lindenallee. 1938. Flowers in a White Night (Beata tranquil- Albert Bloch, zit. nach: Ausst.-Kat. Albert Bloch: The American Blue Rider, Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City 26.1.-16.3.1997; Städtische Galerie im Lenbach- litas). 1956/57. haus, München 16.4.-29.6.1997 u. a., S. 125. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. 90 x 115 cm Öl auf Leinwand. (35,4 x 45,2 in). Links unten monogrammiert. Verso auf der Lein- Albert Bloch kommt 1882 in den USA zur Welt, nachdem seine Eltern einige Jahre zuvor aus Böhmen immigrierten. Von 1898 bis 1900 besucht Bloch Wir danken Herrn Wolfgang Immenhausen und Frau wand monogrammiert, datiert „Lawrence 1956-57“ und betitelt. 66,5 x 76,3 cm (26,1 x 30 in). [CH] die St. Louis School of Fine Arts und arbeitet später als Illustrator für eine satirische Wochenzeitung. Zwischen 1909 und 1921 lebt er in München, Almut von Tresckow für die freundliche Auskunft. wo ihn enge künstlerische Beziehungen und Freundschaften mit den Mitgliedern des ,,Blauen Reiters“ verbinden, unter anderem mit Franz Marc und Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.10 h ± 20 Min. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.11 h ± 20 Min. Wassily Kandinsky. 1927 kehrt er in die USA zurück. Seine späteren Arbeiten wie auch das hier angebotene Werk zeugen unter anderem von der re-

N ligiösen Auffassung, mit der Bloch seine Umgebung wahrnimmt und die sein gesamtes späteres Leben durchdringt. Während den in den Kriegsjah- € 10.000 – 15.000 € 15.000 – 20.000 $ 17.250 – 23.000 ren entstandenen Bildern noch eine unübersehbare Verzweifl ung und Verzagtheit innewohnt, enthalten die Arbeiten der 1950er Jahre eine auferstan- $ 11.500 – 17.250 dene hoffnungsvolle Weltsicht, ohne die für Bloch so typischen mystisch-geheimnisvollen Untertöne zu verlieren. Den Kunsthistoriker Alois Schardt (1889-1955) zitierend, schreibt Bloch in einem Brief an Kandinsky: „In the future, only that objective painting can lay claim to symbol and authority PROVENIENZ PROVENIENZ which is pervaded with the certainty of an all-encompassing eternal life!“, und fügt hinzu: „This certainty I believe I have.“ Auch das hier angebotene ·Privatsammlung USA. ·Privatsammlung Rheinland. Werk mit dem Untertitel „Beata tranquillitas“ - gesegnete Ruhe, enthält diese ausgeglichene Lebenseinstellung des Künstlers. Eine Ansammlung von LITERATUR Fantasieblumen mit gespenstischen, fast durchsichtigen Blüten ohne botanisch-biologische Genauigkeit sprießt aus auf einer Fensterbank platzier- ·Albert Bloch. The American Blue Rider, Nelson-At- ten Übertöpfen in den Himmel. Im dahinterliegenden, vom hellen Mondlicht erleuchteten Garten befi ndet sich ein Baum, dessen Äste bis in das Haus kins Museum of Art, Kansas City, Missouri, 26.01.- hineinragen, aber auch die für Bloch so typischen, geheimnisvoll-vermummten und gesichterlosen Silhouetten zweier Gestalten sowie ein friedlich 16.03.1997, Städtische Galerie im Lenbachhaus, grasendes Tier. Bloch gelingt es, nicht nur die in der Realität sonst existenten räumlichen Grenzen aufzulösen, sondern auch die Abgrenzungen zwi- München 16.4.-29.6.1997 u. a., S. 21 (mit schen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Realität und Vision. „Time and space merge and interweave: the real and the visionary become one.“ schw.-w. Abb.). (Richard C. Green, in: Ausst.-Kat. Albert Bloch. The American Blue Rider, S. 21). [CH]

110 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 111 487 OTTO PIPPEL 1878 Lódz - 1960 München

Münchner Wirtsgarten. Ende 1940er Jahre. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. 70 x 80 cm (27,5 x 31,4 in). Verso auf dem Keilrahmen originales Künstleretikett mit dem Werktitel. [EH] Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.12 h ± 20 Min.

€ 10.000 – 15.000 $ 11.500 – 17.250

„In seinen Werken ist es zuweilen, als wäre den Farben Champagner beigemischt, so prickeln und fl irren und fl immern sie. Und es mag Manchen geben, der vor diesen Bildern spät und zum ersten Male zum vollen Bewusstsein dessen kommt, was Impressionismus, Ein- druckskunst, eigentlich ist.“

Richard Braungart, Leipziger Illustrierte Zeitung, o. J. (zit. nach: Hermann Reiner, (Hrsg.), Otto Pippel, München 1948, S. 19).

Der deutsche Spätimpressionismus hatte lange Nachwir- Motive, wie der Hofgarten, der Englische Garten und der kungen. Dem Dreigestirn Liebermann, Corinth und Slevogt Hirschgarten, zählen zu seinen berühmtesten Werken. Das folgend, haben vor allem Maler aus dem Münchner Raum lichtdurchfl utete Geäst der Bäume wird bei Pippel zum The- im Spätimpressionismus ihre Erfüllung gefunden. Die Ge- menschwerpunkt, verbunden mit einer Personenstaffage mälde von Otto Pippel sind fast ausnahmslos aus diesem bürgerlicher Genusskultur. Die delikate und oft ans Furiose Blickwinkel zu verstehen. Als glänzender Techniker der Far- grenzende Maltechnik verleiht diesem Werk ihren subtilen be malt er wundervolle Landschaften, Stillleben und Stadt- Reiz. Otto Pippels Werke befi nden sich heute u. a. in der veduten, aber auch die Figurenmalerei beherrscht er in per- Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München sowie in fekt impressionistischer Manier. Vor allem seine Münchner der Städtischen Galerie Rosenheim.

112 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 113 488 OTTO DIX 1891 Gera - 1969 Singen

Frühling. 1946. PROVENIENZ Öl auf Leinwand, auf Holz kaschiert. ·Privatsammlung Frankreich. Rechts unten monogrammiert und datiert. 81 x 64 cm (31,8 x 25,1 in). ·Lempertz, Auktion 7. Dezember 1996, Lot 716. · Privatsammlung Niedersachsen. Mit einer Fotobestätigung der Otto Dix Stiftung vom 29. Dezember 1996. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.13 h ± 20 Min.

€ 50.000 – 70.000 $ 57.500 – 80.500

Der am 2. Dezember 1891 geborene Otto Dix wächst mit drei künstlerisch tätig. Sich in Hemmenhofen wieder in ein nor- jüngeren Geschwistern in einer sozialdemokratisch gesinnten males Leben einzufi nden, ist beschwerlich. Im Tausch ge- Familie am Rande der Residenzstadt Gera auf. Nach einer Leh- gen Lebensmittel und Zigaretten entstehen meist Porträts re als Dekorationsmaler und dem anschließenden Besuch der oder gegen Kaffee „alla prima“ gemalte Landschaften. Trotz Kunstgewerbeschule in Dresden wird Dix` Ausbildung durch den all der Beschwerlichkeit des Alltags lebt in Dix` künstleri- Ersten Weltkrieg unterbrochen. Vier Jahre lang ist Dix als Soldat schem Schaffen die gestaute Kraft des Malers noch einmal in Frankreich, Flandern und Russland. Nach Kriegsende beginnt auf. Nach der „inneren Emigration“ malt er in den ersten Dix ein Studium an der Dresdner Kunstakademie und wird zum Nachkriegsjahren alles was ihm vor den Pinsel kommt. Es Mitbegründer und Mittelpunkt der „Dresdner Sezession - Grup- entstehen in vier Jahren 150 Gemälde aus allen Genren. pe 1919“. Im Herbst 1922 siedelt Otto Dix nach Düsseldorf über Eine äußerst produktive Schaffensphase, in der Dix neue und wird an der Kunstakademie Meisterschüler von Heinrich Ausdrucksformen sucht. Er fühlt sich befreit von den Fes- Nauen und Wilhelm Herberholz. Die Kriegserlebnisse werden für seln des Nazionalsozialismus und ist voller Tatendrang, um Dix Auslöser für seine beißend-kritischen Bilder wie u. a. „Der die „unterbrochene“ Entwicklung der Moderne weiter vor- Schützengraben“(1923), welches neben zwei weiteren Gemäl- anzutreiben. Dix gibt die bis Mitte der 1940er Jahre verwen- den einen Kunstskandal auslöst. Im selben Jahr beginnt Dix als dete Lasurtechnik auf und wendet sich der expressiveren Höhepunkt und Abschluss seines frühen grafi schen Œuvres „alla prima“-Malerei zu. Es sind die Menschen und die den Radier-Zyklus „Der Krieg“. Nach expressionistischen und Landschaft am Bodensee, denen sich der Künstler verbun- dadaistischen Anfängen wendet sich Dix ab 1922 der Neuen den fühlt. Dix sucht neue Möglichkeiten des Ausdrucks und Sachlichkeit zu, er siedelt im November 1925 nach Berlin über mit den Motiven, die er nun favorisiert, stellt sich auch eine und avanciert zum profi liertesten Porträtmaler der Berliner Bo- andere Sicht der Dinge ein. Der kräftige Pinselstrich verrät hème und der intellektuellen Gesellschaft der Weimarer Repub- die ungebändigte Freude am Malen, die Dix in diesen Jah- lik. 1927 erhält er eine Professur an der Dresdner Akademie, aus ren noch einmal auslebt. Sowohl inhaltlich als auch stilis- der er 1933 entlassen wird und als „unerwünschter Künstler“ tisch steht unser Werk „Frühling“ für einen Neuanfang und schließlich Ausstellungsverbot erhält. Dix siedelt daraufhin nach erneuten Umbruch im Werk von Otto Dix. Randegg bei Singen, drei Jahre später nach Hemmenhofen am Bodensee um. Ab 1950 kommt es innerhalb seines Spätwerkes zu einer the- matisch-stilistischen Wende, die von der urbanen Kultur zum 1945 wird der Künstler zum „Volkssturm“ eingezogen und Bukolischen, vom Polemisch-Realistischen ins Heiter-Expressi- gerät in Colmar in französische Gefangenschaft. Da auch ve führt. Dix` Interesse gilt weiterhin dem Porträt, daneben spie- einem französischem Offi zier der Name Otto Dix bestens len religiöse Themen und die Landschaftsmalerei eine dominie- bekannt ist, ermöglichen sein künstlerisches Talent und sei- rende Rolle. Otto Dix gehört zu den bedeutendsten Künstlern ne Reputation ihm ein etwas besseres Leben im Lager. Er des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Sein Werk spiegelt in sei- wird in die Künstlergruppe verlegt und bekommt besseres ner vitalen Wandlungsfähigkeit die Zäsuren des Jahrhunderts Essen. Für die französischen Besatzer ist Dix gegen gute wider, allerdings ohne je die Abstraktion mitzumachen, die Otto Verpfl egung bis zu seiner Entlassung im Februar 1946 Dix bis ins hohe Alter abgelehnt und kritisiert hat. [SM]

114 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 115 490 WASSILY KANDINSKY 1866 Moskau - 1944 Neuilly-sur-Seine

489 Kleine Welten II. 1922. WASSILY KANDINSKY Farblithografi e. 1866 Moskau - 1944 Neuilly-sur-Seine Roethel 165. Signiert. Im Stock monogrammiert und datiert. Eines von ca. 200 Exemplaren. Auf Maschinenbütten 24,7 x 21,8 cm Kleine Welten I. 1922. (9,7 x 8,5 in). Papier: 35,5 x 28 cm (14 x 11 in). Kandinsky kehrt Ende 1921 nach Deutschland zurück und bekommt von Wal- Farblithografi e. Blatt 2 der Folge „Kleine Welten“, herausgegeben vom Propyläen Verlag, ter Gropius eine Lehrtätigkeit am Staatlichen in Weimar angeboten. Roethel 164. Signiert. Im Stein monogrammiert und datiert. Berlin 1922. Außer den im Druckvermerk genannten 230 Exemplaren Bevor er die Stelle im Herbst 1922 antritt, schafft er die Grafi kmappe „Kleine Eines von ca. 200 Exemplaren auf diesem Papier. auf verschiedenen Papieren (30 Exemplare auf Japanpapier und Welten“. Wassily Kandinsky ist schon 1895 künstlerischer Leiter einer Moskau- Auf chamoisfarbenem Maschinenbütten 24,7 x 21,8 cm 200 Exemplare auf Maschinenbütten) existiert eine weitere Anzahl er Kunstdruckerei gewesen und kennt die Eigenarten der verschiedenen (9,7 x 8,5 in). Papier: 35,5 x 28 cm (14 x 11 ub). von Drucken. Drucktechniken genau. Seit 1902 setzt er sich in seinem Kunstschaffen inten- Blatt 1 der Folge „Kleine Welten“, herausgegeben vom Propyläen Mit der angeschnittenen Druckmarke im rechten und horizontalen siv mit den verschiedenen Medien auseinander. Seine Gedanken zu der Be- Verlag, Berlin 1922. Außer den im Druckvermerk genannten 230 Streifen der Farbsteine im unteren Rand. deutung der Druckgrafi k führt er 1926 in dem Buch „Punkt und Linie zu Flä- Exemplaren auf verschiedenen Papieren existiert eine weitere Kandinsky kehrt Ende 1921 nach Deutschland zurück und bekommt von Walter Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.15 h ± 20 Min. che“ (Bauhaus-Bücher Nr. 9) aus: Nach seinem Verständnis ist die Druckgrafi k Anzahl von Drucken. Gropius eine Lehrtätigkeit am Staatlichen Bauhaus in Weimar angeboten. Bevor nicht als selbständige Gattung, sondern als Teilgebiet der Malerei zu verste-

Mit der angeschnittenen Druckmarke im rechten und horizontalen er die Stelle im Herbst 1922 antritt, schafft er die Grafi kmappe „Kleine Welten“. € 14.000 – 18.000 hen. Zu unterscheiden sei somit zwischen „Hand- und Druckmalerei“. Die Li- $ 16.100 – 20.700 Streifen vom Blau- und Grünstein im unteren Rand. Sein Werk nimmt in dieser Zeit allmählich strengere geometrisch-abstrakte Züge thografi e zeichne sich nicht nur durch die demokratisch zu nennende Möglich- an und konzentriert sich farblich auf die drei Grundfarben. Die Arbeiten zu „Klei- LITERATUR keit vieler Abzüge aus, sondern „nähert sich durch die sich immer mehr Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.14 h ± 20 Min. ne Welten“ sind ein bedeutendes Zeugnis dieser Übergangsphase im Werk Kan- ·Klaus Weber, Die graphische Druckerei des Bauhauses, in: Punkt entwickelnde Anwendung der Farbe dem handgemalten Bild, und erzeugt je- € 14.000 – 18.000 dinskys, der seine Kunst kontinuierlich vorantreibt und in der Bauhaus-Zeit einen Linie Fläche - Druckgraphik am Bauhaus, Ausst.-Kat. Bauhaus-Archiv denfalls einen gewissen Ersatz für das Bild“ (zit. nach: Klaus Weber, Berlin $ 16.100 – 20.700 äußerst komplexen abstrakten Stil entwickelt. [EH] Berlin 1999, S. 87ff. (ausgestellt war ein anderes Exemplar). 1999, S. 89). [EH]

116 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 492 MAX ERNST 1891 Brühl - 1976 Paris

Microbe. 1953. Öl auf Papier und Tempera auf kartonstarkem Velin, original vom Künstler auf festes Velin montiert. Nicht bei Spies/Metken. Auf dem Unterlagepapier signiert. Verso auf dem Unterlage- papier eine kleine Gelegenheitszeichnung und nochmals signiert „max“ sowie mit einer Widmung „Pour Jonny Waldberg“. 7,8 x 6,8 cm (3 x 2,6 in). Unterlagepapier: 491 18,7 x 12,5 cm (7,6 x 4,9 in). Aus der Werkgruppe der ab 1946 entstandenen „Microben“ (vgl. die sehr ähnliche LE CORBUSIER Arbeit „Ohne Titel“, um 1949, Spies/Merken 2940). Vom Künstler auf die Titelseite von 1887 La Chaux-de-Fonds - 1965 Roquebrune-Cap-Martin „Sept Microbes“ montiert (verso mit der typografi schen Bezeichnung). Mit einer Fotobestätigung von Patrick Waldberg vom 23. Oktober 1978. Ozon, femme assise. 1940/41. Nach dem Einmarsch der Deutschen in Paris 1940 sucht Le Corbusier in dem Pyrenäen-Dorf Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.16 h ± 20 Min. Gouache. Ozon Zufl ucht, im folgenden Jahr vollendet er das Blatt in Vichy, die Datierungen links unten im R Links unten signiert und datiert „Ozon 40“ und „Vichy 41“. Blatt verweisen auf diese Entstehungsgeschichte. Die Beschäftigung mit dem Motiv ‘Frau’ be- € 14.000 – 18.000 Auf bräunlichem strukturiertem Papier (Papiertischtuch). ginnt im Œuvre Le Corbusier im Jahr 1926, nachdem er zuvor überwiegend Gegenstände gemalt $ 16.100 – 20.700 59 x 43,5 cm (23,2 x 17,1 in), Blattgröße. hat. Konzentriert sich in unserem Blatt der erste Blick zunächst auf die schwarze Linie, so wird, Wir danken Eric Mouchet für die wissenschaftliche wie bei einem Vexierbild, bei näherer Betrachtung eine sitzende Frau erkennbar. Diese Darstellung PROVENIENZ ·Geschenk an John Waldberg, Weihnachten 1968, Huismes. Beratung. fi ndet sich in einer Reihe von Ölbildern wieder, welche die Titel Ozon I, II und III tragen, also direkt auf die in Ozon entstandenen Vorarbeiten Bezug nehmen. Zwischen 1957 und 1962 setzt LITERATUR Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.15 h ± 20 Min. Le Corbusier das plastisch wirkende Bildsujet gemeinsam mit dem Kunsttischler Joseph Savina ·Vgl. Max Ernst. Sept Microbes vus à travers un tempérament, Paris 1953, in: Sprengel € 15.000 – 20.000 zu einem organisch geformten, farbig gefassten Holzobjekt um. Die Idee von 1941/42, die unser macht Ernst. Die Sammlung Max Ernst, Sprengel Museum Hannover 2006, Kat.-Nr. $ 17.250 – 23.000 Blatt zeigt, lässt den Künstler also über Jahre hinweg nicht mehr los. [EH/CE] 746-777, S. 229ff.

119 493 GEORGE GROSZ 1893 Berlin - 1959 Berlin

Blonder Rückenakt Lotte. 1929. PROVENIENZ Aquarell und Tinte. ·Bruno Cassirer, Berlin (1929 zur Ansicht vom Künstler erhalten, recto mit der Rechts unten signiert sowie links unten von fremder Hand bezeichnet „No 210 Aufschrift „No 210 Cassirer“). Cassirer“. Verso datiert und bezeichnet „2 blond Nude/ Berlin 1929/ Trautenau- ·Sotheby`s, New York, 8. Oktober 1986, Los 224. strasse“. Auf Velin von P. M. Fabriano (mit den Wasserzeichen). 65,8 x 48,5 cm ·Privatsammlung (vom Vorgenannten erworben). (25,9 x 19 in), Blattgröße. [CH] ·Privatsammlung Rheinland. Mit einer Fotoexpertise von Ralph Jentsch, Rom/New York, vom 20. Februar 2018. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.17 h ± 20 Min.

€ 20.000 – 30.000 $ 23.000 – 34.500

Einige Jahre nach seinem Umzug von Dresden in die Kunst- eigenen Unterkleider in den Händen haltend, erweckt der metropole Berlin heiratet George Grosz die Berlinerin Eva bis auf die Seidenstrümpfe gänzlich unbekleidete Frauen- Peter, deren Schwester Lotte wiederum mit dem Künstler akt die Neugier und Fantasie des Betrachters. Wie ein Bild- Otto Schmalhausen verheiratet ist. Die Schwestern stehen hauer modelliert Grosz mit großer Freude am Detail den üp- Grosz mehrfach Modell, sowohl einzeln als auch gemein- pig-sinnlichen Körper Lotte Schmalhausens und zeigt mit sam. In den späten 1920er Jahren entstehen insbesondere der hier verwendeten Nass-in-nass-Technik, dem zarten großformatige Zeichnungen und Aquarelle wie auch die hier Farbauftrag und der weichen Lavierung sein meisterliches angebotene Arbeit von 1929. Lotte Schmalhausen, die hier Können im Bereich der Aquarellmalerei. 1929, im Entste- verewigte blonde Schwester, ist im damaligen Berlin als hungsjahr der hier vorgestellten Arbeit sendet Grosz über professionelle Fotografi n tätig, fotografi ert unter anderem 200 Arbeiten an den Verleger und Galeristen Bruno Cassirer, auch das Atelier von George Grosz und seine Arbeiten in Öl. aus denen dieser einige für zwei 1929 und 1930 stattfi nden- Die Eheleute Grosz und Schmalhausen verbindet eine enge den Ausstellungen erwählt. 1930 gibt Cassirer zudem das Freundschaft, die es Grosz erlaubt, seine wenig schüchter- Buch „Über alles die Liebe“ mit neuen Zeichnungen des ne Schwägerin in einer lasziv-erotisch intendierten Pose Künstlers heraus. Auch wenn heute nicht mehr nachzuvoll- darzustellen. Natürlich verweisen die das Œuvre des Künst- ziehen ist, welche Arbeiten für die genannten Ausstellungen lers dominierenden verführerischen Darstellungen auf die ausgewählt wurden, weist aber die Bezeichnung „No 210 eigenen erotischen Fantasien des Künstlers, welche er Cassirer“ auf dem hier angebotenen Werk darauf hin, dass halbwegs dezent, wenngleich genussvoll zu zelebrieren sie Bruno Cassirer vorgelegen haben muss. [CH] weiß. In gleichzeitiger, neckischer Ab- und Zuwendung, die

120 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 121 „Der Ausgangspunkt meiner Malerei ist oft völlig unspektakulär, aber manchmal entstehen daraus 495 ziemlich spektakuläre Arbeiten.“ NORBERT TADEUSZ Norbert Tadeusz, frei zit. nach: Ausst.ka „Es gibt schon Themen für mich, die ich nicht male, 1940 Dortmund - 2011 Düsseldorf 494 Männer zum Beispiel interessieren micht nicht […].“ Siloh. 1985. Öl auf Leinwand. Norbert Tadeusz in einem Gespräch mit Walter Grasskamp, 6. April 1984, zit. nach: Kritisches Lexikon NORBERT TADEUSZ Verso auf der Leinwand datiert und betitelt sowie der Gegenwartskunst, Ausgabe 17, 15. 1940 Dortmund - 2011 Düsseldorf mit Maßangaben und Richtungspfeil bezeichnet. Verso auf dem Keilrahmen außerdem auf einem Ohne Titel. 1982/83. Galerieetikett typografi sch datiert und betitelt sowie Öl auf Leinwand. mit dem Namen des Künstlers, den Maß- und Tech- Verso auf der Leinwand signiert sowie zweifach Schon zu Beginn seiner Künstler-Karriere dominieren die Aktdarstellungen das malerische Schaf- nikangaben und der Inventarnummer „Ted (KOM) 12“ datiert. 150 x 150 cm (59 x 59 in). [CH] fen des ehemaligen Beuys-Schülers Norbert Tadeusz. So zeigen seine Bilder häufi g sich dem Be- bezeichnet. 200 x 327 cm (78,7 x 128,7 in). [CH] Norbert Tadeusz‘ Bildwelt ist deutlich, klar und übersichtlich strukturiert. Meist sieht sich der Be- Die Arbeit ist im Norbert Tadeusz Estate unter der trachter darbietende weibliche Körper in unnatürlich verdreht-verrenkenden Posen. Zudem ver- Die Arbeit ist im Norbert Tadeusz Estate unter der trachter mit alltäglichen Dingen und einer vertrauten, gänzlich wohlbekannten Gegenwart konfron- Inventarnummer „1983-16-03“ verzeichnet. Wir mittelt das hier angebotene Werk ein weiteres Hauptthema der Kunst von Norbert Tadeusz: das Inventarnummer „1985-06-03“ verzeichnet. Wir tiert: Der Künstler scheint zu malen, was er sieht. Und dennoch eröffnet sich bei eingehender danken Frau Petra Lemmerz für die freundliche der Spiegelungen und Schattenwürfe. In der sich scheinbar auf einem Spiegel entkleidenden danken Frau Petra Lemmerz für die freundliche Betrachtung eine weiterführende Ebene, eine Vielschichtigkeit, welche die farbenfrohe Selbstver- Auskunft. Nackten verschmelzen diese Interessen zu einem sonderbaren, den Blick fesselnden und hoch- Auskunft. ständlichkeit der Bildaussage stört und Verunsicherung, Fremdheit und ein damit einhergehendes gradig ästhetischen Ganzen, an dem sich der Betrachter nicht satt zu sehen vermag. Mithilfe ei- Irritationsmoment erzeugt. Auch das hier angebotene Werk mit merkwürdig erhöhtem Blickpunkt, Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.18 h ± 20 Min. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.19 h ± 20 Min. nes Spiegels und der gezeigten, aus der extremen Aufsicht resultierenden Refl ektion von Gesäß, einer deutlich gewölbten Horizontlinie, im Vordergrund undefi nierbaren Schatten und einer das € 18.000 – 24.000 Oberschenkeln und Leuchtstoffröhre fügt Tadeusz der Aktdarstellung eine weitere Perpektive hin- € 10.000 – 15.000 Dargestellte strahlend bunt hervorhebenden grellen Lichtsituation ruft eine für Tadeusz typische $ 20.700 – 27.600 zu und vermag dem Betrachter somit mehrere Standpunkte innerhalb einer einzigen Darstellung $ 11.500 – 17.250 Fremdheit inmitten einer im Grunde vertrauten Szenerie hervorzurufen. Die zunächst vernomme- zu eröffnen: „Für mich muss ein Bild diese Vielfalt der Ansichten bieten, dass man so wie in einem ne Stummheit der dargestellten Szenerie wird aufgebrochen und plötzlich wird „das Bekannte, PROVENIENZ Kameraschwenk die Dinge in unterschiedlichen Perspektiven, in ganz eigenen Sichtweisen ansehen PROVENIENZ Geläufi ge, Alltägliche zur Sensation, zu etwas, das man in dieser Intensität nie gesehen zu haben ·Privatsammlung Norddeutschland. kann.“ (Norbert Tadeusz, zit. nach: Ausst.-Kat. Norbert Tadeusz, Düsseldorf 1991, S. 145). [CH]. ·Privatsammlung Norddeutschland. glaubt“. (Beatrix Nobis, in: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 17, S. 11). [CH]

122 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 123 496 497 EMIL NOLDE GABRIELE MÜNTER 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig- 1877 Berlin - 1962 Murnau Holstein Eine Allee in Séveres (Straße). Um 1930. Sommerblumen. Um 1930/ 1935er Jahre. Aquarell. Rechts unten signiert Münter, links unten mono- Aquarell. grammiert. Auf festem, chamoisfarbenem Velin. Rechts unten signiert. Auf Japan. 22,7 x 15 cm 32 x 25,2 cm (12,5 x 9,9 in), Blattgröße. (8,9 x 5,9 in), blattgroß. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.20 h ± 20 Min. Mit einer Fotoexpertise von Prof. Martin Urban, Seebüll, 5. November 1985. € 12.000 – 15.000 Noldes Liebe zu Blumen beginnt schon in der Kindheit. „Die blühenden Farben der Blumen und $ 13.800 – 17.250 Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.20 h ± 20 Min. die Reinheit dieser Farben, ich liebte sie. Ich liebte die Blumen in ihrem Schicksal: emporsprie- Von Oktober 1929 bis in den Juni 1930 hält sich Gabriele Münter in Paris auf. Im Anschluss un- € 30.000 – 40.000 ßend, blühend, leuchtend glühend, beglückend, sich neigend, verwelkend, verworfen in der Gru- PROVENIENZ ternimmt sie gemeinsam mit Johannes Eichner eine ausgedehnte Südfrankreich-Reise. In dieser $ 34.500 – 46.000 be endend. Nicht immer ist unser Menschenschicksal ebenso folgerichtig und schön .“ (Emil Nol- ·Dr. Ernst Hauswedell, Auktion 135, 28. November Zeit fi ndet sie zu neuem Elan in ihrer Kunst. Dabei besinnt sie sich auf ihre Wurzeln in der Zeit des de, zit. nach: Martin Urban, Emil Nolde - Blumen und Tiere. Aquarelle und Zeichnungen, Köln 1964, Lot 242 (betitelt „Straße“). „Blauen Reiters“ zurück. So greift sie auch das Motiv der baumgesäumten Straße wieder auf. Die PROVENIENZ 1965, S. 7f.). Durch die Blumen fi ndet er zu einem freien Umgang mit Farbe, doch begreift er sie ·Kunsthandel Dr. Martin Moeller (verso auf der nächtliche Straße führt nach links hin in die Ferne, ein Haus mit markant rotem Dach leuchtet aus ·Privatsammlung Hannover (seit den 1960er tiefer denn als bloße natürliche Farbtupfen. In seiner Liebe zur Natur durchlebt er ihr Werden und Rahmenrückpappe mit einem Etikett). dem Hintergrund hervor. Die stimmungsvolle Farbigkeit spielt in großer Bandbreite von Blau über Jahren). Vergehen und schöpft aus ihrer Schönheit Kraft für sein eigenes Leben. [SM] ·Privatsammlung Süddeutschland. Petrol zu Grün. So entsteht ein Eindruck der nächtlichen Szene. [EH]

124 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 125 499 GABRIELE MÜNTER 1877 Berlin - 1962 Murnau

Stillleben mit Madonnenfi gürchen. 1953. Gouache. Links unten datiert und mit der Werknummer „B. 91/53 15.V.“ sowie dem Künstlersignet bezeichnet. Verso mit dem Nachlassstempel. Auf dem Unterla- gekarton auf einem kleinen Etikett mit der gestem- pelten Nummerierung „9/47“. Auf dünnem Bütten, fest auf Unterlagekarton montiert. 31,8 x 24,3 cm (12,5 x 9,5 in), Blattgröße. Ein zeitgleich entstandenes Gemälde gleichen Titels gilt als die letzte große Arbeit volkstümlichen Sujets, „…Ich habe keine Prätentionen, als ‚moderner‘ Künstler zu in der Gabriele Münter im Geiste der Periode des „Blauen Reiters“ mehrere Madonnenfi guren mit gelten. Ich habe die mir adequate Bildform gefunden, um einem Blumenarrangement zu einem farbenpräch- 498 meine innerste Liebe und Sehnsucht auszudrücken und tigen Stillleben zusammenfügt. Die vorliegende mein Bedürfnis für Klarheit und Raum zu befriedigen…“ Gouache geht der Arbeit in Öl direkt voraus, verfügt LYONEL FEININGER bereits über die gleiche, harmonische Komposition und die gezielt eingesetzten, wiederkehrenden 1871 New York - 1956 New York Lyonel Feininger, 1941, zit. nach: Feininger, 15. September 1941, New York, an O. Marcus (auf Englisch), in: Farben. Nur wenige Details wandelt Münter in dem Haus der Kunst, Lyonel Feininger - 1871-1956, S. 14, 1973 Houses by the River. 1946. auf dieser Arbeit aufbauenden Gemälde ab und ent- schließt sich, auch der dritten Madonna eine hohe Aquarell und Goldfarbe über Tuschfederzeichnung. kugelförmige Krone hinzuzufügen. [CH] Gabriele Münter knüpft in der hier vorliegenden Darstellung an einen Themenkreis an, den sie be- Links unten signiert und betitelt. Rechts unten da- reits in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erarbeitet. Ausgehend von Malexkursionen im Mur- tiert. Verso und auf dem Unterlagekarton gewidmet. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.22 h ± 20 Min. nauer Umland entdeckt Münter ihre Liebe zur bäuerlichen Heimatkunst. Sie beginnt Hinterglas- Auf Bütten von Hahnemühle (mit Wasserzeichen). Den Sommer 1946 verbringt Lyonel Feininger in Stockbridge, Massachusetts, einem kleinen € 20.000 – 30.000 bilder zu malen und deren formale Struktur in den Bildaufbau ihrer Gemälde zu integrieren. 23,3 x 33,8 cm (9,1 x 13,3 in), Blattgröße. Städtchen am Housatonic River. Im August entsteht dort wohl auch die hier angebotene Arbeit. $ 23.000 – 34.500 Diesem formalen Prinzip bleibt sie in ihrem weiteren Schaffen treu, wenngleich in unterschiedli- Verso Skizze in Bleistift. Feiningers Spätwerk erlebt zu dieser Zeit einen Höhepunkt in Bezug auf die für ihn typische Ver- chen Interpretationen. In der vorliegenden Arbeit verbindet die Künstlerin drei zusammengerück- Achim Moeller, Direktor des Lyonel Feininger Project wendung der Linie. Die Arbeiten werden grafi scher, die Linien erscheinen zunehmend freigelegt, PROVENIENZ te Madonnenfi guren und zwei kleine bauchige Keramikvasen mit gelben Blumen sowie violett be- LLC, New York/Berlin, hat die Echtheit dieses alleingestellt und deutlich sichtbarer als in den Jahren zuvor. Gleichzeitig tragen und bestimmen ·Karl & Faber, 165. Auktion, 6. Juni 1984, Los blätterten Zweigen zu einem schlichten, farbenfrohen Arrangement. Zusammen mit Wassily Werkes, das im Archiv des Lyonel Feininger Project sie die gesamte, zurückhaltende und dennoch komplexe Komposition. Feininger selbst be- 1135 (mit Abb. Tafel 137). Kandinsky besitzt die Künstlerin eine große Zahl an Madonnenfi guren, darunter eine Kopie des unter der Nummer 1490-04-05-18 registriert ist, schreibt diese Entwicklung so: „Die Form ist auf‘s Knappste bemessen - und der ganze Apparat ·Galerie Schüller, München. Mariengnadenbildes aus dem Kloster Ettal, welche der hier links platzierten Figur aufgrund der bestätigt. der Farbe und der Malweise auf das Einfachste reduziert - wie der Ballast, der abgeworfen wur- ·Privatsammlung Süddeutschland (2008 vom Vor- Anordnung der sitzenden Madonna und des auf ihrem linken Knie stehenden Jesuskindes ein- de, um nunmehr frei fl iegen zu können“ (aus einem Brief von Lyonel Feininger, Falls Village, Con- genannten erworben). deutig zuzuordnen ist. Als Ausgleich zu der zunehmenden Industrialisierung und Technologisie- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.21 h ± 20 Min. necticut, 26. Juli 1944, zit. nach: Hans Hess, Lyonel Feininger, Stuttgart 1959, S. 158). Feiningers LITERATUR rung fi ndet hier das Bodenständige und die Naivität einer bäuerlichen Kunst Betonung, deren € 15.000 – 25.000 Umgang mit der verwendeten Farbe erhöht hier die Unwirklichkeit der Szene, deren Grad der ·Gabriele Münter 1877-1962 Retrospektive, Einfachheit, Ursprünglichkeit, unprätentiöser Aussage und Ablehnung von Verkünstelung Gabri- $ 17.250 – 28.750 Abstraktion. Flächig, ungemischt aufgetragen und von einer gedämpften Farbigkeit füllt sie die Städtische Galerie im Lenbachhaus, München ele Münters großes Interesse gilt und aus der sie zahlreiche kreative Impulse zieht. Die vorliegen- Zwischenräume der grafi schen Liniennetze. In dieser eindringlichen Sparsamkeit in Form und Far- 29.7.-1.11.1992; Schirn Kunsthalle, Frankfurt am de Arbeit mit ihren dunklen, umschreibenden Umrissen ist ein für Münters spätes Œuvre der PROVENIENZ be zeigt sich der besondere Charakter von Feiningers späten Arbeiten, welche in der hier ange- Main 29.11.1992-10.2.1993 u. a., Erwähnung 1950er Jahre typisches Beispiel mit feinfühligem Kolorit und schlichter, wenngleich symmetrisch ·Privatsammlung USA. botenen Arbeit beispielhaft zur Darstellung kommt. [CH/SM] unter Kat.-Nr. 244, S. 295 (ohne Abb.). ausgeklügelter Komposition. [CH]

126 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 127

500 501 KARL SCHMIDT-ROTTLUFF KARL SCHMIDT-ROTTLUFF 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin

Stillleben mit grüner Vase. 1960er Jahre. Gelber Klang. 1964. Farbige Pastell zeichnung über Tusche. Aquarell über Tuschpinselzeichnung. Links oben signiert. Verso bezeichnet „63/38“. Auf chamois- Rechts unten signiert. Verso datiert und betitelt. Auf festem Die Aquarelle von Karl Schmidt-Rottluff sind in ihrer Eigenständigkeit ein bedeutender farbenem, leicht strukturiertem Zeichenpapier. 54 x 39,8 cm Aquarellpapier von Schöllershammer (mit Trockenstempel). Beitrag zur Kunst der deutschen Moderne in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (21,2 x 15,6 in), blattgroß. [JS] Die späten Aquarelle Schmidt-Rottluffs zeichnen sich durch eine kraftvolle Prägnanz 62,6 x 44 cm (24,6 x 17,3 in), blattgroß. Bereits 1905 beginnt er zu aquarellieren, jedoch nicht wie viele Künstler, um damit Die Arbeit ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff der Zeichnung aus, die, unterstützt von einem satten Kolorit, dem Aquarell eine ge- Die Arbeit ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Themen zu skizzieren, die in anderer oder gleicher Form als Gemälde wiederkehren. Stiftung, Berlin, dokumentiert. mäldehafte Wirkung verleiht. Die formale Schönheit einfacher Gebrauchsgegenstände Stiftung, Berlin, dokumentiert. Die Aquarelle stehen ihnen in kraftvoller Farb- und Formgestaltung als eigenständi- hat Karl Schmidt-Rottluff immer wieder zu besonderen Kompositionen angeregt. „In ge Kompositionen gleichwertig gegenüber. In seinen Blumendarstellungen hat Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.23 h ± 20 Min. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.24 h ± 20 Min. diesen Motiven, die sich Schmidt-Rottluff so akribisch und kontinuierlich vornimmt, er- Schmidt-Rottluff einen weit über das botanische Interesse hinausgehenden Ausdruck € 18.000 – 24.000 scheint eine metaphorische Komponente: ‚Rückzug auf sich selbst‘ und ‚Ausweg € 25.000 – 35.000 gesucht, der den Topos festlegt und der Komposition doch zugleich genügend künst- $ 20.700 – 27.600 ins Offene‘. Mit seiner etablierten weiterhin expressiven Bildsprache der farbigen $ 28.750 – 40.250 lerischen Freiraum lässt. Das Ergebnis ist die lockere Einbindung von Blumenarrange- Form und gestischen Lineatur gestaltet Schmidt-Rottluff diese Abbilder des Gese- ments in den umgebenden Raum. Die Pracht der reinen Farben, die hier fast unge- PROVENIENZ henen zu einem greifbar sinnlichen Dokument von metaphysischer Gültigkeit.“ PROVENIENZ mischt im Gelb der Blüten aufl euchtet, darf sich in einem Gerüst konturierender Linien ·Privatsammlung Norddeutschland (direkt vom Künstler als (Christiane Remm, Karl Schmidt-Rottluff - Aquarelle, in: Magdalena Moeller (Hrsg.), ·Privatsammmlung Deutschland (direkt vom Künstler als ungehemmt entfalten. Kraft und Klarheit, einfache Motive auf die Grundformen reduziert, Geschenk erhalten; seither in Familienbesitz). Karl Schmidt-Rottluff - Aquarelle, München 2011, S. 67). [JS] Geschenk erhalten; seither in Familienbesitz). sind die bestimmenden Elemente in den späten Aquarellen Schmidt-Rottluffs. [JS]

130 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 131 502 BERNHARD HEISIG 1925 Breslau - 2011 Strodehne/Brandenburg

Der Misthaufen. 1987. PROVENIENZ Öl auf Leinwand. ·Privatsammlung Deutschland. Rechts unten signiert. Verso signiert, datiert und betitelt. · Privatsammlung Niedersachsen (vom Vorgenannten erworben). 81,5 x 60,5 cm (32 x 23,8 in). Wir danken Herrn Prof. Johannes Heisig und Herrn Rüdiger Küttner für die freundliche Auskunft. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.25 h ± 20 Min.

€ 18.000 – 24.000 $ 20.700 – 27.600

1987 ist das vorliegende Gemälde „Misthaufen“ entstan- gleicht, einmal mit den folgenden Worten beschrieben: den, das Heisigs Übergang von den sozialkritischen The- „Tatsächlich ist aber meine Art zu leben und auch zu arbei- men hin zu seinen, ab Anfang der 1990er Jahre entstehen- ten, von dem beeinfl usst was mich beunruhigt. Weniger von den, reinen Landschaftsgemälden bildlich dokumentiert. dem was mich beglückt. Wäre ich so etwas wie ein ausge- Indem der Künstler den Misthaufen und die im Vordergrund glichener Mensch, würde ich wohl nicht malen. Aber so aufgereihten Memorabilia des Krieges parallelisiert, verar- ähnlich geht es vermutlich allen Leuten, und ich habe das beitet der Künstler noch immer die ihn prägenden Gescheh- Glück, dass ich mit der Malerei vieles abreagieren kann.“ nisse des Zweiten Weltkrieges. Heisig selbst hat sein male- (zit. nach: Bernhard Heisig. Zeit zu leben. Malerei, Bielefeld risches Schaffen, das in seinen Augen einer Art Selbstheilung 1994, S. 23). [JS]

132 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 133 503 BERNHARD HEISIG 1925 Breslau - 2011 Strodehne/Brandenburg

Allee in Brandenburg. 1997. 504

Öl auf Leinwand. WOLFGANG MATTHEUER Rechts unten signiert und datiert. 49,5 x 59,5 cm 1927 Reichenbach - 2004 Leipzig Wolfgang Mattheuer, einer der großen Landschaftsmaler des 20. Jahrhunderts, ist zwischen ro- (19,4 x 23,4 in). mantischer Tradition und kritischem Realismus zu positionieren. „Die Landschaften sind Aus- Im Vogtland (Bahnübergang bei Thoßfell). Wir danken Herrn Prof. Johannes Heisig und Herrn gangspunkt seiner autodidaktisch angeeigneten Malerei und machen mehr als die Hälfte seines 1964. Rüdiger Küttner für die freundliche Auskunft. malerischen Œuvres aus. Sie sind in ihrer regionalen Verortbarkeit stimmungshafte Eindrücke der Der 1925 in Breslau geborene Bernhard Heisig gehört neben Werner Tübke und Wolfgang Matt- heimatlichen Umgebung und in ihrer unendlichen Weite ebenso Gleichnisse von Weltsicht.“ (www. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.25 h ± 20 Min. Öl auf Hartfaserplatte. heuer zu den Hauptvertretern der Leipziger Schule. Seine Bilder leben vom energetischen Pinsel- Michels G 64/1. Links unten signiert und datiert kunsthallerostock.de/de/ausstellungen/ausstellung/2017/wolfgang-mattheuer) € 10.000 – 15.000 strich und pastosen Farbauftrag, den er in mehreren Schichten und Arbeitsgängen auf die Lein- „3.5.64“. Verso abermals signiert, datiert sowie be- $ 11.500 – 17.250 wand setzt und so ein zerfurchtes Farbrelief entstehen lässt. Neben den politischen Arbeiten, in titelt „Im Vogtland“. 30 x 40 cm (11,8 x 15,7 in). Der Bahnübergang mit den offenen Schranken lässt Assoziationen an die innerdeutsche Grenze welchen sich Heisig intensiv mit den Themen Gewalt, Krieg und Leid auseinandersetzt, entstehen dieser Zeit mit ihren verschlossenen Schranken wach werden. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.26 h ± 20 Min. PROVENIENZ ab Anfang der 1990er Jahre nach Heisigs Übersiedlung ins Havelland auch Landschaftsgemälde, ·Privatsammlung Deutschland (1997 direkt beim welche den energischen Duktus der politisch-sozialkritischen Arbeiten in eine eindrucksvoll be- € 10.000 – 15.000 2017 ist das Werk Wolfgang Mattheuers, Mitbegründer der Leipziger Schule, in einer großen Re- Künstler erworben). wegte Inszenierung von Mensch und Natur überführen. [JS] $ 11.500 – 17.250 trospektive in der Kunsthalle Rostock gewürdigt worden. [EH]

134 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 135 506 CHRISTIAN ROHLFS 505 1849 Niendorf/Holstein - 1938 Hagen GABRIELE MÜNTER Christophorus. 1931. 1877 Berlin - 1962 Murnau Tempera auf Leinwand. Blumenstillleben. 1937. Vogt 746. Rechts unten monogrammiert und datiert. 69 x 58,5 cm (27,1 x 23 in). Verso mit einer frühen, pointillistischen Arbeit. [CH] Öl auf Malpappe. Links unten signiert und datiert. Verso abermals Die vorliegende Arbeit wird erstmalig auf dem Kunstmarkt angeboten. signiert und datiert sowie mit der Werknummer Das hier angebotene Werk wird dem Christian Rohlfs Archiv, Osthaus Museum Hagen, „19a/37“ versehen. 44 x 33 cm (17,3 x 12,9 in). am 6. November 2018 zur Prüfung vorgelegt. Erstmals auf dem Kunstmarkt angeboten, widmet sich unsere Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.27 h ± 20 Min. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.28 h ± 20 Min. Ein Blumenstrauß aus dem Bauerngarten dient als Vorlage für dieses Stillleben, das in seiner Aus- Arbeit der Darstellung des Märtyrers Christophorus. Ab 1915 € 30.000 – 40.000 strahlung viel von der Liebe verrät, die Münter gerade diesem Sujet zukommen lässt. In Bezug auf € 40.000 – 60.000 beschäftigt sich Christian Rohlfs überwiegend mit biblischen $ 34.500 – 46.000 Blumenstillleben nehmen in der deutschen Kunst der Moderne der ersten Hälfte des 20. Jahrhun- $ 46.000 – 69.000 Themen, wie etwa in der „Versuchung Christi“ oder der „Berg- derts eigentlich nur zwei Maler einen bedeutenden Rang ein: Emil Nolde und Gabriele Münter. predigt“. Mit seinem Wechsel von der Ölmalerei zur matteren, PROVENIENZ Während Nolde in den Blumen das Glühend-Rauschhafte durch intensive Farbwirkungen zu stei- PROVENIENZ wärmeren Tempera erzeugt der Maler eine auf wenige große ·Privatsammlung Süddeutschland (direkt bei der gern sucht, geht Münter einen anderen Weg. Sie ist fasziniert von der formalen Schönheit der Blu- ·Aus dem Nachlass des Künstlers. tragende Töne verdichtete Komposition. Der Akzent liegt hier- Künstlerin erworben). men, die sie mit einfachen malerischen Mitteln festhält. Die Künstlerin lässt ihre Blumen nicht zu ·Sammlung Helene Rohlfs (verso auf einem Ausstellungs-Etikett namentlich genannt). bei nicht auf der Körperlichkeit der Figuren, sondern auf ihrer · Privatsammlung Tirol (vom Vorgenannten durch exotischen Geschöpfen wachsen, im Gegenteil, sie reduziert den spektakulären Wert um eine ·Privatsammlung Braunschweig. Haltung und ihren Gebärden wie in der Interaktion der beiden Erbschaft erhalten). Schlichtheit der Aussage, die allein auf Form und Farbe beruht. [EH] ·Privatsammlung Hessen (vom Vorgenannten durch Erbschaft erhalten). Abgebildeten meisterhaft deutlich wird. [CE]

136 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 137 507 JEAN MIOTTE 1926 Paris - 2016 Pignans

Composition rouge, bleue, jaune et noir. 1950er Jahre. Öl auf Leinwand. 508 Unten mittig signiert. 91 x 64,5 cm (35,8 x 25,3 in). [EH] Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.29 h ± 20 Min. BENGT LINDSTRÖM 1925 Storsjö Kapell (Schweden) - 2008 Njurunda € 15.000 – 20.000 R (Schweden) $ 17.250 – 23.000 Le Chasseur de Papillon. 1972.

Öl auf Leinwand. Auf dem Keilrahmen mit verschiedenen hand- schriftlichen Bezeichnungen und Nummerierungen. 131,5 x 97 cm (51,7 x 38,1 in). [FS] Mit einer schriftlichen Bestätigung von Michèle Lindström, Präsident des Comité Bengt Lindström, Paris, vom 7. April 2013. PROVENIENZ Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.30 h ± 20 Min. ·Privatsammlung. € 14.000 – 18.000 R ·Galerie Ariel, Paris (auf dem Keilrahmen mit dem $ 16.100 – 20.700 Galerieetikett, darauf mit der Nr. 7018).

138 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 139 509 HERMANN BLUMENTHAL 1905 Essen - 1942 nahe Kljasticy (Weißrussland) 510 Männlicher Torso sitzend. 1929. HANS ERNI Bronze mit brauner Patina. 1909 Luzern - 2015 Luzern Hermann Blumenthal beginnt 1920 eine Lehre als Steinbildhauer, die er 1924 abschließt. Schon Isermeyer F16. Auf der Schnittfl äche des Halses während seiner Lehre belegt er Abend- und Sonntagskurse an der Essener Kunstgewerbeschu- monogrammiert und datiert. Am Gesäß noch- Familie No 1. Um 1960. le, der späteren Folkwang Hochschule, und nimmt später auch Unterricht im Modellieren und Akt- mals monogrammiert sowie mit dem Gießer- Öl auf Leinwand. zeichnen bei dem Bildhauer Joseph Enseling. 1925 beginnt Hermann Blumenthal ein Studium an stempel „H.Noack Berlin“. Wohl einer von nur Rechts unten signiert. Verso handschriftlich betitelt den Vereinigten Hochschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin bei dem Bildhauer Wilhelm zwei bekannten Güssen in Privatbesitz aus einer auf der Leinwand. 73 x 130 cm (28,7 x 51,1 in). Gerstel, ab 1927 bei Edwin Scharff, dessen Meisterschüler er 1929 wird. In der Klasse Scharff ist Aufl age von maximal 5. Ca. 60,3 x 85 x 64 cm das Gipsmodell für den vorliegenden Guss entstanden, den Blumenthal schließlich 1930 für den Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.31 h ± 20 Min. (23,7 x 33,4 x 25,1 in). Großen Staatspreis der Preußischen Akademie der Künste, Berlin, eingereicht hat. Blumenthal € 12.000 – 18.000 Gegossen von der Kunstgießerei Hermann Noack, wird 1930 mit dem Großen Stadtpreis der Preußischen Akademie der Künste ausgezeichnet und $ 13.800 – 20.700 Berlin. erhält ein neunmonatiges Arbeitsstipendium an der Villa Massimo in Rom. Unter dem Eindruck Erstmals wird einer der seltenen Güsse des der antiken Kunst festigt sich seine Formensprache zunehmend. Zurück in Deutschland bezieht PROVENIENZ „Männlichen Torso sitzend“ auf dem interna- er ein Atelier in einer Fabrikhalle in Nowawes bei Potsdam, 1935 dann einen Arbeitsraum in der · Privatsammlung New York. tionalen Auktionsmarkt angeboten, der zu den Ateliergemeinschaft in der Klosterstraße, Berlin-Mitte, zu der auch Käthe Kollwitz gehört. Zu Lud- lediglich zehn lebensgroßen Bronzen Hermann wig Kasper, Gerhard Marcks und Toni Stadler, häufi ge Gäste im Atelier, entwickelt Blumenthal eine Blumenthals zählt. enge persönliche und künstlerische Beziehung. Während der 1937 stattfi ndenden Ausstellung Der Schweizer Künstler Hans Erni entwickelt seit den 1940er Jahren „Junge Bildhauerkunst“ werden auch Blumenthals Werke von den Nationalsozialisten beschlag- in seiner Malerei einen charakteristischen, unverwechselbaren Stil. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.30 h ± 20 Min. nahmt. 1940 wird Hermann Blumenthal zum Kriegsdienst eingezogen. Blumenthal bemüht sich Eine skizzenhafte Linienführung verbindet sich mit fi gürlichen Kom- € 15.000 – 20.000 um weitere Aufträge, die ihm die Entlassung aus der Armee ermöglichen, erhält jedoch nur Ar- positionen, die an manieristische Fresken erinnern. Die gebrochene, $ 17.250 – 23.000 beitsurlaube. Am 17. August 1942 fällt der 36-jährige Hermann Blumenthal in Russland. Das unregelmäßige Farbgebung lässt die Werke zudem optisch altern. künstlerische Schaffen Blumenthals wird im Rahmen zahlreicher Ausstellungen gewürdigt, darun- Tatsächlich lässt sich der Maler bei seiner Motivik von der griechi- PROVENIENZ ter 2006 die große Werkschau „Sterngucker. Hermann Blumenthal und seine Zeit“ im Georg-Kol- schen Mythologie inspirieren und verfolgt sein Schaffen mit großem ·Privatsammlung Niedersachsen. be-Museum, Berlin, anlässlich des 100. Geburtstages des Künstlers. [JS] humanistischen Anspruch. [EH]

140 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 141 512 ERICH HECKEL 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee 511 Kastanienblüten. 1928. PAUL SIGNAC Gouache über Bleistift. Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf 1863 Paris - 1935 Paris Velin von J. Whatman (mit dem Wasserzeichen). Saint-Malo, les Terre-neuvas. Um 1928. 69 x 54,8 cm (27,1 x 21,5 in), blattgroß. Die Arbeit ist im Erich Heckel Nachlass, Aquarell über Kreidezeichnung. Die mit leichter Hand aquarellierten Ansichten französischer Häfen, die Paul Signac mit sichtlicher Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Rechts unten signiert. Auf dünnem Zeichenpapier. Freude an der Schönheit des Gesehenen zu Papier bringt, sind Zeugnis einer ungebrochenen 26 x 41,7 cm (10,2 x 16,4 in), blattgroß. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.33 h ± 20 Min. Schaffensfreude, in der sich die Bereitschaft ausdrückt, das einmal Erarbeitete fortführend zu pfl e- Bis an das Ende der zwanziger Jahre hat Erich Heckel seinen furios-erregten Malstil beibehal- Mit einem Zertifi kat von Marina Ferretti. gen. Eine lockere Zeichnung wird mit Aquarell belebt, das in seiner Aussage den frischen, stets € 20.000 – 30.000 ten, der sich besonders schön auch in diesem Aquarell zeigt. Weniger die zugrunde liegende wechselnden Eindruck einer von Booten belebten Hafenszene wiedergibt. Die sichere Wahl der $ 23.000 – 34.500 Bleistiftzeichnung zeugt davon, mehr ist es die souveräne Handhabung der freien Fläche in den Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.32 h ± 20 Min. technischen und künstlerischen Ausdrucksmittel, die jede Übertreibung meidet, ist für diese Kastanienblüten, die den Wesensgehalt dieser Komposition ausmacht. Im selben Jahr entsteht € 25.000 – 35.000 R Aquarelle charakteristisch, deren besondere Wirkung in einer unangestrengten Schilderung des PROVENIENZ das Gemälde „Kastanienblüten“ (Hüneke 1928-16), in dem das Motiv etwas abgewandelt aus- $ 28.750 – 40.250 glückhaft Erlebten liegt. [EH] ·Privatsammlung Baden-Württemberg. geführt ist. [EH]

142 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 143 514 513 LOUIS VALTAT LOUIS VALTAT 1869 Dieppe - 1952 Choisel 1869 Dieppe - 1952 Choisel Fleurs jaunes, draperie rouge. 1949. La chaumière. 1914. Öl auf Malpappe. Öl auf Leinwand. Valtat 2832. Rechts unten signiert und datiert. Valtat 1101. Rechts unten mit dem gestempelten Verso ein mit Künstlername, Datierung, Betitelung Monogramm (Lugt 1771bis). 37,7 x 45,8 cm und der Nummerierung „ph 12058“ hand- (14,8 x 18 in). [CH] schriftlich bezeichnetes Etikett. 21,8 x 26,8 cm Bereits mit 17 Jahren zieht es Louis Valtat zum Kunststudium nach Paris, wo er sich nicht nur Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.34 h ± 20 Min. (8,5 x 10,5 in). [CH] an der École des Beaux-Arts einschreibt, sondern auch im Atelier von Gustave Moreau sowie Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.35 h ± 20 Min. € 12.000 – 14.000 an der berühmten Académie Julian sein Handwerk lernt. Auf Reisen entdeckt der Künstler eini- Louis Valtat zählt zu den wichtigen Wegbereitern des Fauvismus. Während seinen früheren Wer- $ 13.800 – 16.100 ge Jahre später die Côte d‘Azur, deren landschaftliche Schönheit er in zahlreichen inspirierten € 12.000 – 15.000 ken noch deutliche stilistische Anklänge an die Kunst der Nabis und der Neo-Impressionisten in- Werken auf Papier und Leinwand bannt. Bis 1914 verlebt Valtat dort regelmäßig die für sein Tu- $ 13.800 – 17.250 newohnen, werden seine späteren Arbeiten im Herbst 1905 dann auf der berühmten Ausstellung PROVENIENZ berkulose-Leiden sonst so anstrengenden Wintermonate und auch die hier angebotene Arbeit des Salon d‘Automne gezeigt. Diese prägt aufgrund der bahnbrechenden Arbeiten von Valtat, ·Privatsammlung (direkt beim Künstler erworben). entsteht in der ihn faszinierenden mild-klimatischen Küstengegend. Hier verbessert sich sein PROVENIENZ Matisse, Derain, Dufy, Vlaminck, van Dongen und anderen den Begriff des Fauvismus. Die damals ·Privatsammlung (durch Erbschaft vom Vorgenann- Gesundheitszustand und er verlebt anregende Tage mit seinen Künstlerfreunden Auguste Re- ·Sotheby`s London, 26. Oktober 1994, Los 200. neuartigen, emporsteigenden Kräfte von Farbigkeit und dynamischem Pinselduktus zeigen sich ten erhalten). noir und Paul Signac. Die hier verwendeten sanften, pastelligen Farben zeugen von der charak- ·Galerie Maier & Co. Fine Art, Stuttgart (verso mit beispielhaft in der hier angebotenen Arbeit aus dem Spätwerk des Künstlers, das zwei Jahre vor ·Sotheby’s, New York, 4. Oktober 2012, Lot 196 teristischen Landschaft, Flora und besonderen Lichtsituation der südfranzösischen Riviera und dem Galerieetikett). der bedeutenden Ausstellung „The Fauvism“ im Museum of Modern Art in New York entsteht und (aus der Sammlung des Vorgenannten). erzählen uns scheinbar von den Empfi ndungen des Künstlers, von Lebensfreude, Leichtigkeit ·Privatsammlung Süddeutschland (vom Vorgenann- den Stellenwert Louis Valtats innerhalb dieser bedeutenden kunsthistorischen Strömung ein- ·Privatsammlung Süddeutschland. und Wohlgefallen. [CH] ten erworben). drucksvoll zum Besten gibt. [CH]

144 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 145 515 CAMILLE PISSARRO 516 1830 St.-Thomas-des-Antilles - 1903 Paris ANDRÉ LHOTE Pontoise. Um 1874/75. 1885 Bordeaux - 1962 Paris Aquarell und Bleistift. Collioure, un jour d‘orage. Wohl um 1925. Rechts unten betitelt sowie mit dem gestempelten Monogramm „C.P.“ (Lugt 613e). Auf Aquarellpapier Öl auf Leinwand. 17,7 x 25,1 cm (6,9 x 9,8 in), blattgroß. [CH] Links unten signiert. Verso mit einer vom Künstler verfassten handschriftlichen Beschreibung des Kunstwerks auf Papier, auf dünne Pappe montiert und am Keilrahmen befestigt. 39 x 47,3 cm (15,3 x 18,6 in). Mit einer Expertise von Herrn Joachim Pissarro, New York, vom 17. Juni 2005. Das Aquarell wird in Auf dem am Keilrahmen befestigten handschriftlichen Vermerk schreibt André Lhote: „Cette toile est ce que das in Vorbereitung befi ndliche Werkverzeichnis der j‘appelais une „étude directe“, exécutée sur nature, et destinée à étre transposée sur toile. Elle a pour sujet Arbeiten auf Papier aufgenommen. Collioure un jour d‘orage. Il tômbait des gouttes, ce qui m‘indisposait fort.“. [CH] Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.35 h ± 20 Min. Wir danken Frau Isabelle Clouzeau-Gouin, Paris, für die freundliche Auskunft. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.36 h ± 20 Min. € 14.000 – 18.000 Diese duftig-transparente Landschaftsstudie, die alle Qualitäten einer sensiblen Aquarellierung $ 16.100 – 20.700 ausschöpft, ist sowohl in der Komposition als auch in der Ausführung mit dem unklar verschwim- € 15.000 – 20.000 menden Vordergrund ein signifi kantes Beispiel für einen Impressionismus, der seine Wurzeln in $ 17.250 – 23.000 PROVENIENZ der Malkultur der Schule von Barbizon hat. Die lichte Farbgebung, die an englische Aquarelle des ·Ketterer Kunst, 330. Auktion, 19. Jahrhunderts erinnert, dient hier der Verdeutlichung einer Atmosphäre sommerlicher Eindrü- PROVENIENZ 5. Dezember 2007, Los 104. cke, die im Dunst des Tages aufblühen. In der nur leichten Andeutung der Topografi e entfernt sich ·Privatsammlung Frankreich. ·Privatsammlung Süddeutschland. Pissarro von einer detailgetreuen Landschaftsmalerei und folgt seinen Impressionen. [KD] · Privatsammlung Tschechien.

146 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 147 518 517 JOAN MIRÓ 1893 Barcelona - 1983 Calamajor/Mallorca PROVENIENZ 1881 Malaga - 1973 Mougins Le Beluga. 1975. ·Galerie Etienne Sassi, Paris Le Peintre. 1957. ·Prof. Dr. Roland Doschka Farbaquatinta. ·Privatbesitz Süddeutschland Lichtdruck. Kollotypie nach einem Gemälde von Picasso. Dupin 756. Probeexemplar außerhalb der Aufl age. ·Privatsammlung Schweiz. Signiert. Im Druckträger signiert. Aus einer Aufl age von 350 Exemplaren. Auf Auf festem Velin. 74 x 115 cm (29,1 x 45,2 in). Velin. 75,5 x 59 cm (29,7 x 23,2 in). Papier: 94,5 x 73,2 cm (37,2 x 28,9 in). Papier 121 x 159 cm (47,6 x 62,5 in). In den Jahren 1974 und 1975 experimentiert Miró mit den Möglichkeiten in den Radiertechniken Herausgegeben von Guy Spitzer, Paris (mit Trockenstempel sowie verso mit Gedruckt von Morsang, Paris, und herausgegeben Formate, Stile und Ausdruck zu variieren. Unser Blatt steht für das große Format. Die Grafi k er- dem Editionsstempel, dort nochmals handschriftlich nummeriert). [EH] von Maeght, Paris. [EH] obert die Wand und hält den Besucher auf Distanz. In diesem Format nutzt er die Möglichkeit die Farbe in ihrer Flächigkeit wirken zu lassen. Mit den beiden 1975 entstandenen großformatigen Ra- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.37 h ± 20 Min. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.38 h ± 20 Min. dierungen ‚Le Rat de Sables‘ (Sandratte) (Dupin 755) und dem hier vorliegenden Motiv des Wales € 10.000 – 12.000 € 25.000 – 35.000 R ‚Beluga‘ hat Miró ein sehr kleines und ein sehr großes Tier auf das für eine Radierung ungewöhn- $ 11.500 – 13.800 $ 28.750 – 40.250 lich große Format gebracht. [EH]

148 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 149 520 ALBERTO GIACOMETTI 1901 Borgonovo (Schweiz) - 1966 Chur

519 Intérieur. 1954/1957. ANDY WARHOL Bleistiftzeichnung. 1928 Pittsburgh - 1987 New York Rechts unten signiert. Auf Velin. 22,5 x 19,8 cm (8,8 x 7,7 in), Blattgröße. [EH]. Christmas Tree. Ca. 1955. Mit einem Zeritfi kat des Comité Giacometti vom Tusche. Juli 2009. Das Werk ist bei der Fondation Albert Verso mit dem Stempel des Estate of Andy Warhol et Annette Giacometti unter der Nummer 1264 sowie der Warhol Foundation for the Visual Arts, registriert. Inc., New York. Dort handschriftlich nummeriert „AR Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.40 h ± 20 Min. 418.022“ sowie bezeichnet „sk“. Auf Maschinen- R bütten. 45 x 29 cm (17,7 x 11,4 in), Blattgröße. € 28.000 – 34.000 $ 32.200 – 39.100 Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.39 h ± 20 Min.

€ 12.000 – 15.000 R PROVENIENZ Von Beginn an haben die Zeichnungen neben dem plastischen und malerischen Werk Giacomet- $ 13.800 – 17.250 Ende der 1950er Jahre hat Andy Warhol eine Reihe von weihnachtlichen Gegenständen gezeich- ·Max Kohler Stiftung, Zürich. tis ihren selbstständigen Rang, sie dienen ihm als Instrument des Sehens. Offen, unabgeschlos- net. In grafi sch-ornamentaler Inszenierung gibt er den kerzengeschmückten Baum wieder. Mit AUSSTELLUNG sen und noch im Werden, so präsentiert er uns das Interieur. Sein Strich ist keine Begrenzung der PROVENIENZ zeichnerischer Leichtigkeit fasst er in dieser Komposition zusammen, was die weihnachtliche Zeit ·Galerie Art Focus, Zürich (mit dem Etikett auf der Figur oder Sache, er ist fl üchtig, scheinbar ephemer. Wir werden zu Zeugen eines Prozesses, der ·Nachlass des Künstlers. ausmacht. Die Zeichnungen aus dieser Gruppe sind Entwürfe für Tiffany. [EH] Rahmenrückseite). Unsichtbares hervortreten und Neues entstehen lässt.

150 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 151

521 JEAN METZINGER 1883 Nantes - 1956 Paris

Carafe en Cristal et Lunettes. Ca. 1940. „Aber das verändert sich auch täglich. Man Öl auf Leinwand. muss sie zu nehmen wissen, sie um- Rechts unten signiert. 55 x 38 cm (21,6 x 14,9 in). schmeicheln, diese Herren da. Diese Glä- Mit einer Foto-Expertise von Bozena Nikiel vom 7. Juli 2006. ser, diese Teller, die sprechen miteinander, Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.40 h ± 20 Min. sie tauschen unentwegt Vertraulichkeiten € 40.000 – 60.000 $ 46.000 – 69.000 aus. Die Gegenstände durchdringen sich gegenseitig. Sie hören nicht auf zu leben.“

Paul Cézanne, zit. nach: Günter Brucher, Stilllebenmalerei von Chardin bis Picasso, 2006, S. 18.

Jean Metzinger wird am 25. Juni 1883 in Nantes geboren und meinsamen theoretischen Abhandlung „Du Cubisme“, die sehr verbringt dort auch seine Jugend. Neben einer soliden Ausbil- rasch in aller Munde ist. Metzinger erhält eine Berufung an die dung nimmt er Malunterricht bei Hypolitte Touront, einem be- Académie de la Palette, später an die Académie Arenius. Zahl- kannten Porträtmaler, der die akademische, konventionelle Mal- reiche Ausstellungen dokumentieren den inzwischen auch weise lehrt. Metzinger hingegen interessiert sich sehr für den schon internationalen Erfolg des Malers. aktuell stattfi ndenden Umbruch in der Malerei. Von den Neue- rungen der Neo-Impressionisten mit dem Verzicht auf Farbab- In den 1920er Jahren wendet sich Metzinger für einige Zeit stufungen und Mischung ist Metzinger begeistert. Als er den vom Kubismus hin zum Realismus. In den 1940er und Versuch wagt, seine ersten Ölgemälde nach Paris zu schicken, 1950er Jahren arbeitet er dann wieder in einem gemäßigte- sind die Kommentare dazu so positiv, dass sich schon bald die ren post-kubistischen Stil. Hier greift er frühere Motive und Möglichkeit ergibt, mit drei Bildern an einer Präsentation der un- Stilmittel wieder auf. Die Formensprache unseres Stillle- abhängigen Künstler im „Salon des Indépendants“ teilzuneh- bens ist noch sehr von seiner klassischen Periode beein- men. Der prompte Erfolg legt den Entschluss nahe, den künstle- fl usst. Jedoch ist die starke Draufsicht der Tischplatte ein- rischen Nährboden, den Paris bietet, zu nützen und von nun an deutig ein Element der kubistischen Phase. Souverän hier weiterzuarbeiten. Er orientiert sich weiter an der neo-im- überführt Metzinger die Elemente seiner verschiedenen pressionistischen Malweise, die ihn in den Jahren zwischen Schaffensperioden in eine neue Bildsprache. Er stellt Ge- 1905 und 1908 zu mosaikähnlichen Farbmustern führt und als genstände seiner häuslichen Umgebung zu einer äußerst sein erster künstlerischer Höhepunkt angesehen werden kann. spannungsvollen Komposition zusammen. Besonderes Au- Diese späten neo-impressionistischen Bilder mit ihren exakt an- genmerk legt er hierbei auf die Kristallkaraffe und deren einandergesetzten Farbfl ecken schlagen bereits eine Brücke zu Lichtführung im geschliffenen Glas. Doch auch in der Um- seinen späteren kubistischen Arbeiten, zeigt sich doch hier setzung scheinbar hergebrachter Bildmotive - erinnert sei schon der Hang zur Konstruktion und die Vorliebe für eine klare hier an die vielen Stillleben mit Äpfeln, die sich alle mehr Bildordnung. So wird die Malweise zunehmend geometrisieren- oder minder an Cézanne orientieren - lässt sich der maleri- der und die Auffassung der neuen Bildgestaltung dabei unter- sche Impuls und die kompositorische Kraft Metzingers in stützt durch den künstlerischen Austausch mit Braque, Picasso der Bewältigung der verschiedenen Bildebenen unmittelbar und Gris. Metzingers Arbeiten um 1909 dokumentieren schließ- nachvollziehen. lich jene Richtung, die später als analytischer Kubismus be- zeichnet, aber vorerst in der Kritik gänzlich negativ aufgenom- Er lebt bis 1943 in Bandol in der Provence und kehrt dann wie- men wird. 1910 legt Metzinger seine Theorien literarisch nieder: der nach Paris zurück, wo er 1950 an der Académie Frochot ei- Sie erscheinen unter dem Titel „Anmerkungen zur Malerei“. nen dreijährigen Lehrauftrag erhält. Am 30. November 1956 1912 führt die Zusammenarbeit mit Albert Gleizes zu der ge- stirbt Jean Metzinger. [SM]

154 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 155 523 PABLO PICASSO 1881 Malaga - 1973 Mougins

Portrait de Jacqeline à la fraise (La Dame à la Collerette). 1962/63. Farbiger Linolschnitt. Baer 1321 B b 2 (von B b 2). Bloch 1147. Eines von 9 oder 10 unsignierten Künstlerexemp- laren. Auf Velin von Arches (mit dem Wasser- 522 zeichen). 53 x 39,5 cm (20,8 x 15,5 in). Papier: PABLO PICASSO 62,5 x 44 cm (24,6 x 27,3 in). 1881 Malaga - 1973 Mougins Neben der Aufl age von 50 Exemplaren, heraus- gegeben von der Galerie Louise Leiris aus dem Jahr Femme au Chignon (1er état). 1957. 1963, gibt es noch etwa 20 Künstlerexemplare, von Lithografi e. denen aber nur 8 signiert sind und eines mit einer Bloch 853. Signiert und nummeriert. Im Stein datiert „28.12.57“. Eines Widmung versehen ist. Immer wenn Picasso eine Technik für sich neu entdeckt, versucht er, all ihre Möglichkeiten für sich von 50 Exemplaren. Auf Velin von Arches (mit dem Wasserzeichen). Gedruckt von Arnéra. auszuschöpfen. Der Farblinolschnitt, der in der späten Grafi k von Picasso eine besondere Rolle spielt, ist nur ein Beispiel hierfür. Zeitgleich mit unserem Blatt entsteht der Linolschnitt „Portrait 55,5 x 44 cm (21,8 x 17,3 in). Papier: 65,5 x 50,5 cm (25,7 x 19,8 in). Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.42 h ± 20 Min. d‘homme a la fraise“, der ein Motiv von El Greco aufnimmt. In diesen beiden Farblinolschnitten Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.41 h ± 20 Min. € 25.000 – 35.000 moduliert Picasso ein vorgegebenes Thema, verwandelt und schafft es in seinem Sinne neu. Die € 18.000 – 24.000 $ 28.750 – 40.250 weibliche Figur belebt er mit seiner Muse - und seit 1962 auch Ehefrau - Jaqueline. Zwar wählt er $ 20.700 – 27.600 den Farblinolschnitt, doch bleibt er im Porträt selbst bei einer grisailleartigen Gestaltung und nur PROVENIENZ der ebenfalls gedruckte Rahmen bringt reduziert Farbe mit ein. Mit in verschiedenen Grau- und PROVENIENZ ·Galerie Boisserée (mit einem Etikett auf der Schwarztönen gehaltenem Farbauftrag im Wechsel mit frei gelassenen Bereichen erlangt die ·Galerie Boisserée (mit einem Etikett auf der Rahmenrückpappe). Rahmenrückpappe). Komposition eine differenzierte Modulation und betont wirkungsvoll das Gesicht. [EH]

156 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 157 524 MARC CHAGALL 1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-Vence

Portrait de Vava. 1953. PROVENIENZ Öl auf Holz. ·Nachlass des Künstlers Rechts unten mit der Stempelsignatur. 29,8 x 24,7 cm (11,7 x 9,7 in). · Privatsammlung New York. ·„Sotheby‘s“ 20.06.2007, Lot 502. Mit einer Fotoexpertise des Comité Chagall vom 5. April 2013. ·Privatsammlung, Süddeutschland. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.43 h ± 20 Min. AUSSTELLUNG € 70.000 – 90.000 $ 80.500 – 103.500 ·Opera Gallery (mit einem beiliegenden Etikett).

Die Studienzeit verbringt Chagall zunächst in Witebsk, anschlie- tet sie noch im selben Jahr. Welchen emotionalen Auf- ßend an der Petersburger Akademie bei Leon Bakst, der ihn auf schwung ihm diese neue Liebe gibt, lässt sich in mehreren Cézanne, van Gogh und Gauguin hinweist. Diese Einfl üsse wer- Gemälden der Zeit ablesen. Auch unsere kleine Arbeit zeigt den abgelöst von kubistischen und fauvistischen Tendenzen, die die Frau, die für ihn der Quell neuer Kraft wird. Unsere Kom- Chagall ab 1914 während eines vierjährigen Parisaufenthaltes position deutet eine zweite, dahinterstehende Figur an, die zunehmend in seine Arbeit miteinbezieht. Seinen eigenen Stil - liebevoll und beschützend die Arme um Vava legt, jedoch motivisch eine irreale Kombination symbolischer Bildmotive, be- nicht detailliert ausgeführt ist. Vava gibt ihm wieder die stehend aus jüdisch-religiös geprägten Kindheitserlebnissen Kraft, sich mit den Illustrationen zur Bibel zu beschäftigen, und russischer Volkskunst, gepaart mit traumhaften Elementen und sie reist mit ihm für die Arbeiten an „Daphnis und Chloe“ und dem Einfl uss der in Paris entdeckten modernen Kunst - ent- nach Griechenland. wickelt Chagall erst nach seiner Rückkehr nach Russland. In Wi- tebsk gründet er 1919 eine Kunstschule und wird deren Direk- In der nachfolgenden Zeit arbeitet er auch an verschiedenen tor. Im selben Jahr übernimmt er die Ausstattung des Jüdischen Großaufträgen wie z. B. die Kathedrale von Metz (1958), die Sy- Theaters in Moskau. 1922 verlässt Chagall endgültig Russland nagoge der Hadassah-Universitätsklinik bei Jerusalem (1960), und geht über Berlin, wo die ersten grafi schen Blätter (Radierun- oder das Haus der Vereinten Nationen in New York (1964) ent- gen zu der Autobiografi e „Mein Leben“) entstehen, nach Frank- wirft Chagall Glasfenster. Für die Pariser Oper wird er mit der An- reich zurück. 1923 in Paris angekommen, macht Chagall die Be- fertigung eines Deckengemäldes beauftragt. Als dieses 1964 kanntschaft mit dem Kunsthändler Vollard, der die fertiggestellt ist, beginnt Chagall mit den Wandgemälden in der Buchillustration des Werkes „Die toten Seelen“ von Gogol in Metropolitan Opera in New York, die 1967 eingeweiht werden. Auftrag gibt. Nach weiteren 100 Radierungen zu La Fontaines Das umfangreiche Werk Chagalls umfasst darüber hinaus noch „Fabeln“ entstehen ab 1930 die Bibelillustrationen, insgesamt die Bereiche der Keramik und Plastik, mit denen sich der Künst- 105 Blätter. Ausgedehnte Reisen führen den Künstler in diesen ler ab 1950 befasst. Neben zahlreichen anderen Auszeichnun- Jahren nach Palästina, Ägypten, Holland, England und Spanien. gen erhält Chagall 1977 vom damaligen Präsidenten Frank- 1941 fl ieht Chagall in die USA, wo er die folgenden sechs Jahre reichs Valéry Giscard d’Estaing das Großkreuz der Ehrenlegion. lebt. Er entwirft in dieser Zeit Bühnenbilder für Ballettaufführun- Es folgen weltweit umfangreiche Ausstellungen, in denen auf gen von Tschaikowsky („Aleko“) und Strawinsky („Feuervogel“). seine internationale Bedeutung und seinen enormen Einfl uss Ein dramatischer Einschnitt ist der Tod seiner Frau Bella die fast auf die Kunst des 20. Jahrhunderts hingewiesen wird. Ab 1978 30 Jahre seine Muse war. Nach einer großen Ausstellung im Mu- fertigt Chagall für die Pfarrkirche St. Stephan in Mainz die Ent- seum of Modern Art 1946 kehrt der Künstler 1950 nach Frank- würfe zu den Chorfenstern an, von denen neun zu Lebzeiten reich zurück. von ihm selbst auch ausgeführt werden. Nach seinem Tod am 28. März 1985 werden die übrigen von einigen seiner Schüler 1952 lernt Marc Chagall Valentine (Vava) Brodsky (1905- fertiggestellt. [EH] 1993) kennen, die seine zweite Ehefrau wird, denn er heira-

158 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 159 525 SANDRO CHIA 1946 Florenz - lebt und arbeitet im Castello Romitorio (Siena) und in New York

Angelo. Ca. 1990. Öl auf Leinwand. 172 x 198 cm (67,7 x 77,9 in). [FS] Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.44 h ± 20 Min.

€ 40.000 – 60.000 R $ 46.000 – 69.000

Sandro Chia studiert zwischen 1962 und 1969 in Florenz am In- die Malerei als primäre künstlerische Ausdrucksform zuneh- stituto d‘Art Malerei, Zeichnung sowie Freskenmalerei und mend an Bedeutung. Sandro Chia zählt neben Francesco Cle- Skulptur. Ende der 1960er Jahre bereist er Indien, die Türkei und mente, Enzo Cucchi und Mimmo Paladino zu den Hauptvertre- Europa, bis er sich 1970 in Rom niederlässt. Dort fi ndet 1971 tern der italienischen Transavanguardia, die sich in der zweiten seine erste Ausstellung in der Galleria La Salita statt. Seit Anfang Hälfte der siebziger Jahre in Italien entwickelt und in fi gurativer der achtziger Jahre bis ins Jahr 1999 unterhält er ein weiteres Malweise klassische Themen wiederentdeckt. Bis heute entste- Atelier in New York. 1980 erhält er ein Jahresstipendium der hen fi gürlich-gegenständliche Bildwelten, die, häufi g in Verbin- Stadt Mönchengladbach. Im Auftrag der Stadt Bielefeld errichtet dung mit eigenen Texten und Gedichten, Tradition und Ge- Chia 1985 die Bronze-Skulptur „Passione per l‘arte“ auf dem schichte in subjektiv-expressiver Weise refl ektieren. Spätestens Rathausplatz. Kurz darauf wird er mit der Ausmalung eines Saa- die Teilnahme an der documenta 7 im Jahre 1982 sowie an der les des Equitable Centre in New Work sowie mit einem vierteili- Biennale Venedig 1988 belegt die internationale Bedeutung des gen, monumentalen Wandbild mit dem Thema des Sieneser Pa- Künstlers. Chia lebt seit 1999 mit seiner Familie im Castello Ro- lio betraut. In den 1970er Jahren richtet sich Chias mitorio bei Siena. Aufmerksamkeit auf den konzeptkünstlerischen Bereich, wobei die Monochromien Yves Kleins besonders großen Einfl uss auf den Künstler ausüben. Erst gegen Mitte des Jahrzehnts gewinnt

160 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 161 526 FRITZ KOENIG 1924 Würzburg - 2017 Altdorf bei Landshut

Pietà. 1962. PROVENIENZ Bronze mit schwarzbrauner Patina. ·· Staempfli Gallery, New York. Clarenbach 275. Auf dem Sockel mit dem Monogramm. Eines von 6 Exemplaren. ·· Privatsammlung Luxemburg. 30 x 19,5 x 9,5 cm (11,8 x 7,6 x 3,7 in). AUSSTELLUNG Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.45 h ± 20 Min. ·· The Sculptor and the architect, Staempfli Gallery, € 20.000 – 30.000 New York 8.12.1964-9.1.1965, Kat.-Nr. 3. $ 23.000 – 34.500

„In den Skulpturen werden Erfahrungen sowohl aufgrund äußerer Sinnes- als auch innerer Wahrnehmung, Imagination und eigener physisch-psychischer Verfassung, verbunden mit ästhetischer Wertung, konkretisiert; sie finden Formulierung, die dem eigenen Real- bzw. Idealbild und nicht vorausgegangenen Konventionen entsprechen, in Ihrer Komple- xität aber nur von diesen ausgehend verstanden werden können.“

Dietrich Clarenbach, zit.n.: Ausstellungskat. Fritz Koenig. Skulpturen 1966- 79, 1979, S. 7.

Fritz Koenigs Anliegen, neue Formlösungen für klassische der Körper des toten Sohnes. Dieser ist so gedreht, dass bildnerische Motive zu finden, bestimmt die Phase der spä- die Leiber von Mutter und Sohn miteinander verschmelzen ten 1950er Jahre und die Jahre um 1960. Zunächst beschäf- und so ein ineinander verschränktes Formengefüge ent- tigt er sich mit antikisierenden Elementen wie Quadriga und steht, das sowohl formal als auch inhaltlich die Einheit über Biga und nimmt sich auch christlicher Thematiken an. So den Tod hinaus versinnbildlicht. In der wohl stärksten Arbeit arbeitet Koenig an dem klassischen Typus der Pietà, die als der frühen Plastiken mit religiösem Thema schafft es Fritz Schlüsselthema aus der christlichen Kunst nicht wegzu- Koenig, einem im Formenkanon fast ausgereizten Thema denken ist. Die Darstellung von Liebe, Tod und Trauer be- eine völlig neue Dimension zu geben, ohne traditionelle In- stimmt die Aussage dieser Figur. Im Schoß der Mutter ruht terpretationen zu verleugnen. [SM]

162 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen finden Sie unter www.kettererkunst.de 163 527 GEORG HEROLD 1947 Jena - lebt und arbeitet in Köln

Bei den Baumwollspinnern. 1987. Mischtechnik. Acryl und Wollfäden auf Nessel. Verso auf der Leinwand monogrammiert und datiert. 80 x 61 cm (31,4 x 24 in). [FS] Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.45 h ± 20 Min.

€ 12.000 – 15.000 $ 13.800 – 17.250

PROVENIENZ ·Galerie Max Hetzler, Köln (verso mit dem Galerie- etikett). ·Privatsammlung Deutschland. ·Privatsammlung Süddeutschland.

Seit den 1980er Jahren gehört Georg Herold zu den Größen der deut- Werkaussagen. In jüngerer Zeit widmet sich Georg Herold verstärkt 528 schen Gegenwartskunst. Zur Welt kommt Georg Herold im Jahr 1947 in auch der menschlichen Figur. FRITZ WINTER Jena. Er wächst in der ehemaligen DDR auf und absolviert zwischen 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee 1969 und 1973 in Halle seine erste Ausbildung. Der junge Mann aber Herold schafft charakteristische Arbeiten, die sowohl auf den Intellekt, erträgt die restriktive Enge in der DDR nicht. Ein Fluchtversuch aus sei- als auch auf die Gefühle des Betrachters zielen und Interpretationen in Erdbild I. 1962. nem Heimatland endet im Jahr 1973 mit seiner Verhaftung. Georg He- viele Richtungen zulassen. Die hier angebotene Komposition integriert rold wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, doch die BRD kann ihn den einfachen Alltagsgegenstand „Wollfaden“ in einen künstlerischen Öl auf Leinwand. schließlich freikaufen. In Westdeutschland lebt Georg Herold zunächst Kontext und bewirkt damit eine Bedeutungsverschiebung auf allen Ebe- Lohberg 2412. Rechts unten signiert und datiert. in München und schreibt sich 1977 an der Hamburger Kunstakademie nen. Damit erinnert das Werk an Bewegungen wie den Fluxus oder Verso signiert, datiert und betitelt. 80 x 90 cm ein. Bis 1983 studiert er hier bei Sigmar Polke. Er befreundet sich mit auch an Werke seines Lehrers Sigmar Polke. Die in die Leinwand einge- (31,4 x 35,4 in). Bereits im Anschluss an seine Zeit am Bauhaus wendet sich Fritz Winter zu Beginn der 1930er den Vertretern der Hamburger „Neuen Wilden“, namentlich Werner stickten, bunten Fäden bilden ein abstraktes Spurenmuster und verbin- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.46 h ± 20 Min. Jahre mit den „Abstrakten Stilleben“, welche nur noch vereinzelt gegenständliche Assoziationen Büttner, Martin Kippenberger und Albert Oehlen, und verkehrt in den den sich mit den Farbfeldern der Leinwand zu einer mehr zufälligen zulassen, vom Gegenständlichen ab. Orientiert er sich in seinen frühen Arbeiten noch am varian- N „wilden Kreisen“. Ein echter „Neuer Wilder“ ist Georg Herold aber nur denn beabsichtigten Komposition. Spannungsreich werden hier die op- € 15.000 – 20.000 tenreichen abstrakten Formenpotenzial der Moderne von Pablo Picasso, Lyonel Feininger, Naum kurzzeitig. Bald emanzipiert sich der Künstler von dieser Strömung und tischen Qualitäten der verschiedenen Farb- und Materialkomponenten, $ 17.250 – 23.000 Gabo und Hans Arp, so fi ndet er in seinen Kompositionen ab den 1950er Jahren zu der ihm eige- entwickelt eine selbstständige, von Witz und kritischer Ironie geprägte als auch der fl ießenden Farbe und dem chaotisch lockeren bis systema- nen Formensprache. Diese weist im bald eine stilistische Sonderstellung innerhalb des deutschen Bildsprache. Die Grenzen der Gattungen überschreitende Kunstformen tisch verwebten Fadenspiel einander gegenübergestellt. PROVENIENZ Informel zu, da sein abstraktes Œuvre - gerade auch in den frühen Arbeiten - weniger gestisch im- und eine im Figurativen ebenso wie im Abstrakten verwirklichte, span- ·Erker Galerie, St. Gallen. pulsive Momente als bei seinen Künstlerkollegen Karl Otto Götz und Emil Schumacher zeigt, da- nungsvolle Ästhetik bestimmen die Werke. Malereien und Arbeiten auf Arbeiten von Georg Herold, der seit 1999 eine Professur an der Düssel- ·Privatsammlung Schweiz (vom Vorgenannten für jedoch stärker mit durchkomponierten Überblendungen aus Liniengefügen und Farbfl ächen Papier gehören ebenso zum vielgestaltigen Oeuvre wie Installationen, dorfer Kunstakademie bekleidet, fi nden sich international in renommier- erworben). arbeitet. Der kleinen Werkfolge der „Erdbilder“ kommt darüber hinaus eine Sonderstellung im Skulpturen und Objekte. Ungewöhnliche (Alltags-) Materialien wie Dach- ten Sammlungen und Museen. Zu nennen sind das Stedelijk Museum AUSSTELLUNG Schaffen Winters zu, da sie auf eine braune Farbigkeit reduziert, allein aus dem Kontrast aus Hell latten, Knöpfe, Nylonstrümpfe oder Ziegel sind kennzeichnend und ste- voor Actuele Kunst in Gent, das Frankfurter Städel Museum, das Ams- ·Fritz Winter. Ölgemälde und Gouachen, Galerie im und Dunkel aufgebaut sind. Wie ein Netz aus feinen Schüren hat Winter die weißen Liniengefüge hen oft in ihrer eigentlichen Kunstferne und Inhaltsleere in einem über- terdamer Stedelijk Museum oder das Museu d‘Art Contemporani de Erker, St. Gallen, Kat.-Nr. 11, sw-Abb. S. 20 (auf auf den dunklen Farbfl ächen vor lasierend braunem Grund ausgebreitet und so mit minimalen Mit- zeugenden Spannungsverhältnis zu den nachdenklichen und komplexen Barcelona. Georg Herold lebt und arbeitet in Köln. dem Keilrahmen mit dem Etikett). teln eine spannungsvolle Tiefenstaffelung geschaffen. [JS]

164 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 165 529 WILLEM DE KOONING 1904 Rotterdam - 1997 Springs bei East Hampton/N.Y. 530 Ohne Titel (2 Blätter). Um 1970. HERBERT ZANGS Mischtechnik. Öl und schwarze Kreide auf Sandpapier. 1924 Krefeld - 2003 Krefeld Eines der Blätter signiert, das andere verso bezeichnet Fundstück. 1952. „Top“ und mit Richtungspfeil. 22,8 x 28 cm (8,9 x 11 in) bzw. 22,8 x 16,5 cm (9 x 6,5 in). [JS] Objekt. Lederner Knieschoner für Pferde und metallene Schnalle Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.48 h ± 20 Min. auf Pressholzplatte geklebt, verweißt. De Martelaere I.1.61. Rechts unten signiert und datiert. € 10.000 – 15.000 44 x 29 x 4 cm (17,3 x 11,4 x 1,5 in). $ 11.500 – 17.250 Objektkasten: 57 x 43,5 x 7 cm (22,4 x 17,1 x 2,7 in). [EH] Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.49 h ± 20 Min. PROVENIENZ ·Dr. Fritz Low (um 1970 direkt vom Künstler erworben). € 12.000 – 15.000 R ·Bernard Gimpel (um 1980 vom Vorgenannten erworben). $ 13.800 – 17.250 ·Bonhams, London, 19. Oktober 2004, Los 68. ·Privatbesitz Deutschland (2004-2012). PROVENIENZ ·Privatbesitz Rheinland-Pfalz (2012-2016). ·Privatsammlung Frankreich. ·Privatsammlung Frankfurt (seit 2016) ·Privatsammlung Schweiz.

166 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 167 532 HERBERT ZANGS 531 1924 Krefeld - 2003 Krefeld HERBERT ZANGS Ohne Titel. Ca. 1953. 1924 Krefeld - 2003 Krefeld Mischtechnik. Gefalteter Karton, z. T. weiß bemalt. Verso signiert. 80 x 34 cm (31,4 x 13,3 in). Relief-Gemälde in Schwarz. 1961. Rahmen: 99 x 52 cm (38,9 x 20,4 in). Mischtechnik. Pastose Farbmasse, Seidenpapier auf Holzplatte. Unausgerahmt beschrieben. Unten mittig signiert. 80 x 41 cm (31,4 x 16,1 in). Mit einer Fotoexpertise von Frau Emmy de Marte- Mit einer Foto-Expertise von Frau Emmy de Martelaere, Paris, laere, Paris, vom 20. September 2018. Das Werk vom 27.Mai 2013. Das Werk ist unter der Nummer 1761 im ist unter der Nummer 2532 im Archiv Herbert Archiv Herbert Zangs registriert. Zangs registriert. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.50 h ± 20 Min. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.50 h ± 20 Min.

€ 14.000 – 18.000 R € 20.000 – 30.000 $ 16.100 – 20.700 $ 23.000 – 34.500 Das vorliegende Werk gehört in die Reihe der „Faltungen“, die Herbert Zangs im Jahr 1953 entwi- ckelt. Herbert Zangs hat diese Thematik in den 1970er Jahren wieder aufgegriffen. Der unbeding- Die Arbeit ist typisch für die Phase der Reliefmalereien der PROVENIENZ te Gestaltungswille von Zangs offenbart sich in unserer „Faltung“ in aller Deutlichkeit: Kein Feld frühen 60er Jahre. Zangs experimentiert mit übereinan- ·Galerie Kaiser, Freiburg i. Breisgau. gleicht dem anderen. Die geometrische Strenge der strukturierten Fläche wird hier gezielt aufge- dergeschichteten Lagen von Seidenpapier und Farbe in ·Privatsammlung Süddeutschland (beim Vorge- brochen, mit Energie und Leben gefüllt. Zugleich entfaltet das geweißte Relief gleichsam medita- verschiedenen Konsistenzen. [EH] nannten in den 1980er Jahren erworben). tive Wirkung. [EH]

168 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 169 533 GÜNTHER UECKER 1930 Wendorf - lebt und arbeitet in Düsseldorf

Verletzungen. 1981. PROVENIENZ Nägel und Farbe auf Leinwand, auf Holz. ·Politischer Club Colonia, Köln (Auktion ca. 1998) Rechts unten signiert und datiert. 72 x 63 x 6 cm (28,3 x 24,8 x 2,3 in). · Privatsammlung Süddeutschland. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.51 h ± 20 Min.

€ 40.000 – 60.000 $ 46.000 – 69.000

Günther Uecker wird am 13. März 1930 in Wendorf, Mecklen- greifend Malerei, Objektkunst, Installationen, aber auch Bühnen- burg, geboren. Seine künstlerische Ausbildung beginnt Uecker bilder und Filme. Er interessiert sich für die osteuropäische 1949 mit dem Studium der Malerei in Wismar. Seine nächste Avantgarde der zwanziger und dreißiger Jahre, reist viel, auch Station ist die Kunstschule in Berlin-Weißensee, dann geht er mit seinen Studenten, und orientiert sich an asiatischen Kulturen 1955 nach Düsseldorf. Dort studiert Uecker bei Otto Pankok an und deren Gedankengut. der Kunstakademie, wo er ab 1974 als Lehrer tätig ist. Gegen Ende der 1950er Jahre entstehen dort auch die ersten Nagelbil- Günther Ueckers Werk „Verletzungen“ ist ein klassisches der. Uecker kommt mit der von Heinz Mack und Otto Piene ge- Beispiel fur seine künstlerische und inhaltliche Botschaft. gründeten Künstlergruppe „ZERO“ in Berührung und wird 1961 Die in die Leinwand eingeschlagenen, mit der Axt behaue- Mitglied. „ZERO“ plädiert für einen Neuanfang in der Kunst ge- nen Nägel zeigen den äußerst spontanen und intuitiven Ar- gen das deutsche Informel. Uecker beschäftigt sich mit Licht- beitsprozess des Künstlers. Stakkatoartig und mit zahlrei- medien, erforscht optische Phänomene, Strukturreihungen und chen aktiven Hieben bearbeitet Uecker die Nagelstruktur, Schwingungsbereiche, die den Betrachter aktiv miteinbeziehen die über die bemalte Grundfl äche hinausragt. Die engma- und diesen den visuellen Prozess durch motorische oder manu- schige Wiederholung der Schläge stellt sinnbildlich die elle Eingriffs- und Veränderungsmöglichkeiten selbst beeinfl us- „Verletzung“ dar und lässt im christlichen Glaubenskontext sen lassen. Mit Mack und Piene richtet Uecker 1962 im Amster- an die Kreuzigung Christi denken. Das Werk erzeugt durch damer Stedelijk Museum und im Palais des Beaux-Arts in Paris diesen Zusammenhang sowohl inhaltliche als auch ästheti- einen „Salon de lumière“ ein. Weitere Lichtsalons folgen in Kre- sche Assoziationen an Schmerz. Für Uecker bildet das Na- feld und Frankfurt. Ab Anfang der 1960er Jahre, insbesondere geln deshalb einen Dialog, der unmittelbar beide Aspekte in aber ab 1966, nach der Aufl ösung von „ZERO“ und einer letzten sich vereint: den der Verletzung, des Wunden-Schlagens gemeinsamen Ausstellung, setzt Günther Uecker Nägel als sein und den des Heilens, indem die Nägel zu Schutzpanzern Hauptgestaltungsmittel ein - ein Material, das bis heute im Zen- werden, die ein Inneres nach Außen hin bewahren. Sie do- trum seines Schaffens steht. Er beginnt mit der Übernagelung kumentieren eine wesenhafte Zweideutigkeit, die entschei- von Möbeln, Musikinstrumenten und Haushaltsgegenständen, dend ist für das Verständnis von Ueckers Gesamtwerk. kombiniert dann Nägel mit dem Lichtthema und entwickelt so Serien von Lichtnägeln und kinetischen Nägeln. Später bleiben Sein Werk ist in diversen deutschen Museen und Sammlungen Licht und Strom ein großes Thema, es werden aber auch natür- vertreten. Einen Höhepunkt in Ueckers künstlerischem Schaffen liche Materialien wie Sand und Wasser in Raumkonzepte einge- bildet der 1998 bis 2000 von ihm gestaltete Andachtsraum im bunden und in einem Zusammenspiel der verschiedenen Ele- Berliner Reichstagsgebäude. Günther Uecker lebt und arbeitet mente zu einem Ereignis von Licht, Raum, Bewegung und Zeit in Düsseldorf. [SM] vereint. Günther Ueckers Gesamtwerk umfasst disziplinüber-

170 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 171 534 535 BERNARD SCHULTZE FRED THIELER 1915 Schneidemühl/Westpreußen - 2005 Köln 1916 Königsberg - 1999 Berlin

Rübezahl. 1988. Kb 70/III. 1970. Öl auf Leinwand. Mischtechnik auf Leinwand. Herrmann 88/65. Rechts unten signiert und datiert. Melchior 7/14. Verso auf der Leinwand signiert, Verso signiert, datiert und betitelt. 200 x 141 cm datiert, betitelt „KB III/70“ und mit den Maßangaben (78,7 x 55,5 in). [EL] versehen. 200 x 92 cm (78,7 x 36,2 in). Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.52 h ± 20 Min. Die Maßangaben auf der Leinwand (195 x 92) weichen von den Bildmaßen ab, auch die Betitelung € 15.000 – 20.000 ist verso auf der Leinwand in anderer Reihenfolge $ 17.250 – 23.000 angegeben. [EH] Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.53 h ± 20 Min. PROVENIENZ ·Privatsammlung Hessen (direkt vom Künstler € 14.000 – 18.000 erworben). $ 16.100 – 20.700 LITERATUR ·Lothar Romain/Rolf Wedewer, Bernhard Schultze, PROVENIENZ München 1991, Nr. 167 (mit Farbabb.). Die vorliegende eindrucksvolle Arbeit Bernhard Schultzes aus den späten 80er Jahren besticht ·Privatsammlung Berlin (direkt vom Künstler ·Ausst.kat. Bernard Schultze. Das große Format, durch ihre blätterartig wuchernden Farbräume, die dem Auge den Weg in die Tiefe des Bildes er- erworben). Köln-Bologna-Budapest 1994/95, Farbtafel 33. öffnen. Es sind keine verstandesmäßig erfassbaren Perspektiven, die den Blick stufenweise in den AUSSTELLUNG ·Lothar Romain, Künstler. Kritisches Lexikon der Vorder-, Hinter- und Mittelgrund leiten, sondern aus dem Wachstumsstrom heraus entwickeln ·Prisma‚ 70. 18. Ausstellung des Deutschen Gegenwartskunst, München 1995, S. 2 (Farbabb. sich Raumtiefe suggerierende Strudel und Schluchten. Erst allmählich entdeckt man die verzerr- Künstlerbundes, Städtisches Kunstmuseum Bonn, auf dem Titelblatt). ten Wesen, die sich wie Gedankensplitter über die vertikale Komposition ausbreiten. 1970, Kat. Nr. 381.

172 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 173 536 KARL OTTO GÖTZ 1914 Aachen - 2017 Wolfenacker/Westerwald

Entwurf für „Tuba II“. 1985. Gouache über Bleistift. Links unten signiert sowie verso auf der Rahmenrückwand zusätzlich signiert, datiert und betitelt. Dort außerdem handschriftlich betitelt und mit dem Künstlernamen bezeichnet. Auf Karton. 34,5 x 98,5 cm (13,5 x 38,7 in), blattgroß. 537 Es handelt sich hier um den zweiten Entwurf für die große Leinwand- arbeit „Tuba“ (Ströher 1985-3, K. O. Götz und Rissa-Stiftung). [CH] EMIL SCHUMACHER Wir danken Herrn Joachim Lissmann, K. O. Götz und Rissa-Stiftung, 1912 Hagen - 1999 San José/Ibiza Saarbrücken, für die wissenschaftliche Beratung. Die Gouache wird in das in Vorbereitung befi ndliche Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier Calimbi I. 1957. aufgenommen. Mischtechnik mit Asphaltgrundierung auf Leinwand. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.54 h ± 20 Min. Wir danken Herrn Dr. Ulrich Schumacher, Emil Schumacher Stiftung Hagen, für die wissenschaftliche Beratung. Die Arbeit ist im Archiv unter der Nummer „0/157“ registriert. Rechts unten signiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen auf einem Etikett mit der handschriftlichen Künst- R € 12.000 – 15.000 leradresse, Titel und Richtungspfeil; hier auf dem Keilrahmen mit handschriftlichen Angaben zur Technik: „Malerei ist Terpentinlöslich nicht mit $ 13.800 – 17.250 Öl oder Terpentin fi rnissen“. 70 x 50 cm (27,5 x 19,6 in). Ab 1950 fi ndet ein radikaler Umbruch in Schumachers malerischem Œuvre statt, das sich zunehmend vom Gegenstand als Bildmotiv verab- PROVENIENZ schiedet und sich für die Ausdruckskraft der Malerei selbst entscheidet. Dieser stilistische Wandel vollzieht sich vor dem Hintergrund eines Zeit- ·Sammlung Rissa-Götz, Niederbreitbach-Wolfenacker (mit dem Samm- stils, der von der französischen École de Paris, dem Tachismus und vom amerikanischen Action-Painting geprägt ist. Schumacher verändert die lungsstempel auf der Rahmenrückwand). Beschaffenheit des eigentlichen Malmittels: Er fügt der Farbe Sand hinzu, um die größtmögliche Materialität zu erreichen. Durch die pastosen ·Sammlung Fritz Walter, Leverkusen. Malmittel wird der Dualismus von Grund und malerischer Form aufgehoben und die kompositionelle Gliederung zugunsten einer homogenen ·Privatsammlung Rheinland. Farbschicht in den Hintergrund gedrängt. Schumacher breitet ein an verkrustete Lehm- und Erdschichten erinnerndes Relief vor dem Betrachter aus und generiert auf diese Weise eine Bildsprache, deren kraftvoller Ausdruck von ihrer haptischen Präsenz getragen wird. [EH] Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.55 h ± 20 Min.

€ 20.000 – 30.000 $ 23.000 – 34.500

PROVENIENZ ·Privatsammlung Europa.

174 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 175 538 GEER VAN VELDE 1898 Lisse - 1977 Paris

Ohne Titel. Ca. 1962. PROVENIENZ Öl auf Leinwand. ·Kunsthandel M. L. de Boer (direkt vom Künstler, auf dem Keilrahmen mit Rechts unten monogrammiert. Verso signiert und bezeichnet. 65 x 81 cm dem Galerieetikett). (25,5 x 31,8 in). [SM]. ·Privatsammlung Süddeutschland (seit 1983, direkt vom Vorgenannten erworben). Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befi ndliche Werkverzeichnis von Pierre François Moget aufgenommen und ist unter der Nummer 117230 im Geer van LITERATUR Velde Archiv gelistet. Wir danken Herrn Pierre François Moget für die wissen- schaftliche Beratung. ·Erik Slagter, Geer van Velde en her licht, 1998, Kat.-Nr. 62, Abb. S. 113. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.55 h ± 20 Min.

€ 30.000 – 40.000 $ 34.500 – 46.000

Geer van Velde wird 1898 in Lisse, Holland, geboren. 1910 be- aufmerksam, daraus ergeben sich neue Kontakte und Ausstel- ginnt er eine Lehre als Gestalter bei Schaijk & Eduard H. Kra- lungsmöglichkeiten. Nach dem Krieg zeigt das Gemeentemuse- mers, einer Firma für Künstlerbedarf und Kunstrestaurationen. um in Den Haag (1947) und das Stedelijk Museum in Amster- Dort erlernt er die Grundtechniken der Malerei. Sein Lehrmeister dam (1950) Interesse an van Veldes Arbeit in den Niederlanden. Kramers ermutigt Geer ebenso wie sein Bruder Bram, sein Inte- 1951 gewinnt er den ersten Preis der Biennale de Menton. resse an der Malerei weiter zu verfolgen. 1925 reist Geer zu sei- nem Bruder nach Paris, der dort bereits als Künstler tätig ist. In In ihrer stillen Versöhnlichkeit erscheinen die Bilder von den ersten schwierigen Jahren in Paris erhalten Bram und Geer Geer van Velde heute als außerordentliche Meditationen ei- fi nanzielle Unterstützung von ihren alten Gönnern Eduard und nes Einzelgängers, der die Anforderungen der frühen Mo- Wijnand Kramers aus Den Haag. Während der Großen Depres- derne zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ganz eigener Wei- sion fällt diese Geldquelle weg und die Brüder sind auf sich allein se zu interpretieren wusste. Seine Malerei ist stets vom gestellt. In Paris lernt Geer van Velde den irischen Schriftsteller Wunsch getragen, den seltsam produktiven Widerspruch Samuel Beckett kennen, der zu einem wichtigen Mäzen für den nutzbar zu machen, der zwischen den Gestaltungskonzep- jungen Künstler wird. Beckett stellt Geer einfl ussreiche Persön- ten des „abstrakten“ Bildes (vom Punkt zur Linie zur Fläche) lichkeiten wie Peggy Guggenheim vor, die 1938 seine Werke in und einer von Refl exion getragenen gedanklichen Kompo- ihrer Londoner Galerie zeigt. Im selben Jahr gehen der mittler- sition des Bildes als aufl ösbarer Konfl ikt besteht. Die Idee weile verheiratete Geer und seine Frau Elisabeth nach Südfrank- des Bildes als Abstraktion von Wirklichkeit ist für ihn un- stets außerhalb des wilden Getöses um das neue, nie gese- chenden Formen entstehen körperlich erfassbare Wesen- reich. In diesem Jahr vollzieht sich auch eine drastische Verän- trennbar mit der Vorstellung einer Eigengesetzlichkeit im hene Bild. Wie interessierten ihn scheinbar heiten aus geometrischen Flächen. Ihre Verspannungen im derung in seiner Malerei. Das mediterrane Licht beeinfl usst nicht Prozess der Bildentstehung verbunden. In ihrer dem Be- ereignislose Szenerien, wie Giorgio Morandi fand er Gefal- Bild lassen den Blick durch das helle Licht der Oberfl äche nur seine Palette, sondern auch seine Bildsprache. 1939/40 trachter zugewandten Offenheit, in der Harmonie und fei- len an „leeren“ Räumen zwischen den Flächen, und so wandern. Auch in dem leichten Querformat „Ohne Titel“ von entsteht eine abstrakte Komposition, die der Künstler selbst als nen Balance liegt die hohe Überzeugungskraft seiner Bilder. strahlen seine Bilder eine überlegene Selbstverständlich- 1962 wird das Bild als ein Modell von Wahrheit verhandelt. erstes autonomes Werk frei von fremden Einfl üssen bezeichnet. Es ist eine Malerei, die eine fernöstlich anmutende, schein- keit aus. Sie sind Beobachtungen eines unaufgeregten Unbedingte Authentizität, bei der die Handlung des Men- Er experimentiert in verschiedenen Techniken, er arbeitet mit Koh- bar ohne Anstrengung erreichte Perfektion der Oberfl ächen Spiels im Atelier, bei dem es keine Gewinner jenseits der schen jede Mutwilligkeit vergessen macht. [AH] le, Pastell, Tusche und entwickelt eine eigene Maltechnik, die ty- auszeichnet. Dem zahlenmäßig kleinen Œuvre stand schon Blicke geben muss. In jedem Bild liegt bereits die nächste pisch für seine Malerei werden wird: Die dick aufgetragene Ölfar- zu Lebzeiten eine Gruppe überzeugter Bewunderer gegen- Möglichkeit verborgen, in jedem erfassten Moment liegt die Van Velde ist einer der bedeutendsten Vertreter der Abstrakten be nimmt er in großen Teilen wieder ab und erreicht so eine matt über, die diese von feinen Valeurs und von verschlüsselten Ewigkeit. Auf der Suche nach Gesetzmäßigkeiten der freien Malerei und seine Werke sind in verschiedenen Museen und diffuse Farbwirkung, die das Licht in differenzierten Nuancen Räumen bestimmten Kunstwerke unwiderstehlich fanden. Form entwickelt Geer van Velde Einzelformen als Charakte- Sammlungen ausgestellt, u. a. dem Stedelijk Museum, Amster- bricht. Bei einer Ausstellung seiner Werke in Nizza 1942 werden Bescheiden in seiner Bezogenheit auf die Welt, zurückhal- re. Im Wechselspiel zwischen vorne und hinten, oben und dam, dem Gemeentemuseum, Den Haag, und dem Musée des der Maler Pierre Bonnard und der Galerist Aimé Maeght auf ihn tend im öffentlichen Auftritt stand Geer van Veldes Kunst unten, rechts und links, stummen, aber gleichzeitig spre- Beaux-Arts in Lyon.

176 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 177 539 541 EMIL SCHUMACHER SERGE POLIAKOFF 1912 Hagen - 1999 San José/Ibiza 1900 Moskau - 1969 Paris

GE 28/1992. 1992. Rouge noir blanc. 1951. Öl, Gouache und Pastell, mit collagierter Zeitung und Papier. Gouache auf Papier. Links unten signiert und datiert. Auf festem Velin. Poliakoff 51 - 26. Rechts unten signiert. Verso abermals si- 56,5 x 76,5 cm (22,2 x 30,1 in). gniert sowie mit einer persönlichen Widmung versehen. Auf Wir danken Herrn Dr. Ulrich Schumacher für die freundliche Bütten von Ingres (mit dem Wasserzeichen). 47,6 x 61 cm Auskunft. (18,7 x 24 in), blattgroß. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.56 h ± 20 Min. Die Arbeit ist unter der Nummer 850018 1950 im Polia- koff-Archiv verzeichnet. € 12.000 – 15.000 Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.58 h ± 20 Min. $ 13.800 – 17.250 € 14.000 – 18.000 PROVENIENZ $ 16.100 – 20.700 ·Galerie Curtius, St. Moritz. ·Privatsammlung Norddeutschland. PROVENIENZ ·Sammlung Jean Piaubert. Schumacher selbst beschreibt den Entstehungsprozess seiner Papierarbeiten wie folgt: „Ich tue irgendetwas, und sei es nur eine Verschmutzung der ·Maître G. Blanche, Hôtel Rameau, Versailles, 21.10.1984. Fläche, um mich zu provozieren, etwas in völliger Freiheit getan zu haben, was mich zum nächsten Schritt auffordert. Ich setze eine Linie, und diese ·Privatsammlung Schweiz. Linie geht dann beispielsweise durch einen Farbfl eck, den ich vorher gesetzt habe. Und jetzt beobachte ich; aber es ist nicht so, daß ich diesen Vor- ·Privatsammlung Niedersachsen. gang rein intellektuell überwache, daß ich genau wüßte, was nachfolgen muß. Vielmehr muß ich mich ganz einfach führen lassen durch das, was mich treibt, was mich zwingt, etwas zu tun. Es entsteht ein Wechselspiel zwischen schon Vorhandenem und Neuem, und daraus bildet sich dann etwas, Schon in den 1930er Jahren fi nden sich im Œuvre von Serge Poliakoff abstrakte Arbeiten. Bis in die Mitte der 40er Jahre fi nden sich immer wieder das ich zu einem gewissen Zeitpunkt in den Griff bekomme. Dann weiß ich auf einmal, wohin meine Arbeit tendiert, ich erkenne mein Thema.“ (Zitat gegenständliche Bearbeitungen. In den 1940er Jahren bleibt er im graubraunen Farbbereich, später dann, ab etwa 1950 erweitert er seine Skala um in Ernst-Gerhard Güse, Emil Schumacher. Die Gouachen der 80er Jahre, München 1992, S. 32). [EH] leuchtende, gegeneinander abgesetzte Töne. Seine Kompositionen - unregelmäßige Farbfelder, die er zu einem Gesamtbild zusammenfügt - entste- hen meist ohne vorherigen Entwurf. Umso überraschender ist, dass hier eine in dunklen Strichen gesetzte abstrakte Linienzeichnung unter der Far- be liegt, die im Weiß und in den hellen Farben durchscheint. [EH]

542 FRITZ WINTER 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee

Ohne Titel. 1972. Öl auf Papier. Lohberg 2845. 61,4 x 43,3 cm (24,1 x 17 in), blattgroß. 540 Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.59 h ± 20 Min. LEO ERB € 12.000 – 15.000 1923 St. Ingbert/Saarland - 2012 Kaiserslautern $ 13.800 – 17.250

Ohne Titel (Linienrelief). 1978. PROVENIENZ ·Privatsammlung Süddeutschland. Mischtechnik. Juteseil und Acryl auf Hartfaserplatte, im Origi- nal-Künstlerrahmen. AUSSTELLUNG Verso signiert, datiert und bezeichnet „Bologna + Sascha“. ·Fritz Winter, Staatsgalerie Moderner Kunst, München; Westfälisches Landes- 142,5 x 122 cm (56,1 x 48 in). [CH/FS] museum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster; Museum Behnhaus, Lübeck; Staatliche Kunstsammlungen Kassel; Germanisches Nationalmu- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 16.57 h ± 20 Min. seum, Nürnberg, 1976-1978, Kat.-Nr. 123, mit sw-Abb. € 12.000 – 15.000 LITERATUR $ 13.800 – 17.250 ·Horst Keller, Fritz Winter, München 1976, sw-Abb. 123.

178 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 179 544 ADOLF RICHARD FLEISCHMANN 1892 Esslingen - 1968 Stuttgart

Composition #138x. 1959. Öl auf Leinwand. Wedewer O 250 (ohne Abb.). Fischer A 59/26. Rechts unten monogrammiert und datiert. Verso signiert, datiert, betitelt und bezeichnet. 99 x 79 cm (38,9 x 31,1 in). Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.00 h ± 20 Min.

€ 20.000 – 30.000 $ 23.000 – 34.500

PROVENIENZ ·Hirschl & Adler Gallery, New York (direkt vom Künstler). ·Ehemals Sammlung Robert and Lois Orchard, St. Louis, Missouri, USA (beim Vorgenannten erwor- ben im November 1959). AUSSTELLUNG ·Explorations in Art, Hirschl & Adler Gallery, New York 1959.

Nach einem Studium an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Stutt- Winkel gebundene Streifen. 1952 kehrt der Künstler Europa den Rü- gart von 1908 bis 1911 absolviert Adolf Fleischmann zwei weitere Jah- cken und zieht für über zehn Jahre nach New York, wo er von 1953 bis re an der Königlichen Kunstakademie, wo er u. a. Schüler bei Adolf 1962 als wissenschaftlicher Zeichner am College of Physicians and Sur- Hölzel ist. Anschließend übernimmt er eine Tätigkeit an der Werkstätte geons der Columbia University in New York arbeitet. 543 für grafi sche Kunst in Stuttgart. 1917 erhält er eine Anstellung als wis- HERBERT ZANGS senschaftlicher Zeichner am Kantonsspital in Zürich. Während in dieser Die hier angebotene, farblich und kompositorisch überaus harmonische Zeit noch Werke in akademischer Manier entstehen, wendet sich und in sich geschlossene Arbeit aus dem Spätwerk illustriert paradig- 1924 Krefeld - 2003 Krefeld Fleischmann in den zwanziger Jahren zunehmend der Abstraktion zu. matisch Fleischmanns großen Verdienst, ein Wegbereiter der Optical Art Scheibenwischerbild (Englandbild). Um 1928 beteiligt sich der Maler an den Ausstellungen der „Juryfreien“ in gewesen zu sein: „Die theoretischen Voraussetzungen der Farbbewe- 1957. Stuttgart und Berlin. Von nun an lebt er die folgenden fünf Jahre ab- gung waren […] zwar lange zuvor von Delaunay ausgearbeitet worden, wechselnd in Berlin, Hamburg, Paris und im Tessin. Während 1936 doch zeigt sich der nicht mimetische Bewegungsausdruck des Farbvi- Mischtechnik Dispersion, Aquarell und Kohle. noch eine Serie konstruktiv-geometrischer Collagen entsteht, verlässt brierens als eine bahnbrechende Entdeckung. Mittels konstruktivisti- Nicht bei de Martelaere. 94 x 139 cm Fleischmann 1937 die strenge Geometrie und widmet sich zunehmend scher Bildsprache und Delaunay‘scher Ideen verwirklichte Fleischmann (37 x 54,7 in). einer stärker durch organische Formen geprägten abstrakten Malerei. die Einheit von Form und Farbe, Räumlichkeit in der Fläche und Bewe- Verso mit Resten eines Etiketts mit der Künstler- Als er sich ab 1938 für zwei Jahre in Paris aufhält, schließt er sich der gung aus der Ruhe, und zwar schon einige Jahre bevor selbst Vasarely adresse und der Bezeichnung „2.Asy, Mischtechnik, Gruppe „L‘Equipe“ an. Seinen Lebensunterhalt verdient er mit Stoff-, dies realisieren und seine Op-Art-Kunst entwickeln konnte.“ (zit. nach: 1957“. Plakat- und Tapetenentwürfen. In den Kriegsjahren zwischen 1940 und Alfred Fischer, Kunsthistorische Betrachtungen zum Spätwerk von 1945 lebt Fleischmann in Südfrankreich, wird in dieser Zeit jedoch Adolf Fleischmann, in: Ausst.-Kat. Adolf Fleischmann, Ulmer Museum, Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.00 h ± 20 Min. Ausrangierte Autoscheibenwischer entdeckt Zangs im Jahre 1957 als neues künstlerisches Inst- mehrfach interniert. Nach einer erneuten, kurzen Periode geometrischer 4.2.-18.3.1973, o. S.). € 10.000 – 15.000 rument zum Auftrag der Farbe. Unsere Komposition zeigt eine für diese Werkgruppe typische Bildsprache um 1943 fi ndet Fleischmann ab 1946, als er sich den „Réa- $ 11.500 – 17.250 Farbgebung kombiniert mit Rottönen: Ultramarinblau auf weißem Fond. Die Farbstrukturen ma- lités Nouvelles“ anschließt und die Gruppe „Espace“ mitgründet, zu ei- 1965 erfolgt die Rückkehr nach Deutschland. Die letzten Jahre seines chen den Schaffensprozess deutlich nachvollziehbar. Statt eines Pinsel wird der in Farbe getauch- ner geschwungenen linearen Malweise. Seine erste Einzelausstellung Lebens verbringt Fleischmann in Stuttgart. 1973 fi ndet im Ulmer Muse- PROVENIENZ te Scheibenwischer in rascher Folge auf den Untergrund aufgesetzt, so dass ein zeitliches Mo- fi ndet 1948 in der Pariser Galerie Creuze statt. Am Beginn von Fleisch- um die erste große Retrospektive statt. ·Sammlung Helmuth Paproth, Krefeld. ment ablesbar wird. manns Spätwerk ab 1950 stehen rhythmisch gruppierte, in schmale

180 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 181 545 NIKI DE SAINT PHALLE 1930 Neuilly-sur-Seine - 2002 San Diego/Kalifornien

La Vache. 1979. Multiple. Polyester, bemalt. Auf der Unterseite signiert und bezeichnet „e.a.“. Künstlerexemplar außerhalb der Aufl age von nur 10 Exemplaren. 14,5 x 24,5 x 12,5 cm (5,7 x 9,6 x 4,9 in). [EL] Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.01 h ± 20 Min.

€ 18.000 – 24.000 $ 20.700 – 27.600

Bunt und freundlich kommen die Kuh und ihr im Gras sitzender Hirtenjunge daher. Beide reihen sich damit ein in den Kosmos der heiteren Figuren, die sich im Œuvre der Künstlerin tum- meln. Dass diese Fröhlichkeit jedoch nicht nur vordergründig in Erscheinung tritt, sondern auch einen ernsten psychologischen Hintergrund hat, entpuppt sich bei näherer Betrachtung des Werkes. Denn Niki de Saint Phalle versucht Zeit ihres Lebens Bedrohungen, Ängste und negative Erfahrungen zu verarbei- ten, indem sie sich ihnen stellt, sie in „Farben-Frohsinn“ ver- wandelt, ihnen so den Schrecken nimmt und sich damit ein ins- gesamt positives Weltbild erschafft. Ihr Mann, der Künstler Jean Tinguely, bemerkt zu ihren bunt bemalten Figuren: „die Polychromität Nikis ist das allerfrechste, was es je gegeben hat“ (zit. nach: Barbara Hammann, in: Künstler. Kritisches Lexi- kon der Gegenwartskunst, München 1989, S. 7).

547 JAN VOSS 1936 Hamburg - lebt und arbeitet in Paris 546 Ohne Titel. 1991. Collage. Leinwand, Stoff und Gouache auf Leinwand. JEAN TINGUELY Rechts unten signiert und datiertVerso auf der Leinwand 1925 Freiburg/Uechtland - 1991 Bern bezeichnet F. und mit der Werknummer 91047 versehen. 133 x 162 cm (52,3 x 63,7 in). [EH] Va et vient plus haut. Um 1983. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.03 h ± 20 Min. Mischtechnik. Farbige Kreide, Gouache, Feder,

Tesa, Karton. € 15.000 – 20.000 Links oben betitelt. Verso signiert. Auf Velin. $ 17.250 – 23.000 32 x 49,5 cm (12,5 x 19,4 in). AUSSTELLUNG ·Galerie Academia, Residenz Salzburg (verso auf dem Bewegung und Mechanik sind die Basis für die Keilrahmen mit den Resten eines Etiketts). Konzeptionen in Tinguelys Kunstschaffen. Die oftmals kurios wirkenden Maschinen des Jean Tinguely werden von Zeichnungen vorbereitet, die schon die Bewegung und das Spektakel der aus- geführten Mechanik auf das Papier bannen. [EH] Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.02 h ± 20 Min.

€ 12.000 – 15.000 R $ 13.800 – 17.250

PROVENIENZ ·Privatsammlung Schweiz.

182 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 183 548 MARKUS LÜPERTZ 1941 Liberec/Böhmen - lebt und arbeitet in Berlin, Düsseldorf und Karlsruhe

Männer ohne Frauen - Parsifal. 1993. Öl auf Holztür, mit einer kleinen Arbeit in Öl auf Leinwand, auf die Holztür montiert. „Zum Genie gehört auch das Scheitern. Jedes Bild ist unfertig, sonst brauchte ich das Rechts unten mit dem Künstlermonogramm. Verso mit einem Etikett, dort hand- nächste nicht mehr zu malen. Jedes Bild, jede Skulptur hat irgendwo noch einen Makel. schriftlich bezeichnet „Zimmermänner“. Verso ein weiteres, mit „23096“ hand- Sie müssen nur dafür sorgen, dass Sie auf hohem Niveau und nicht schon unten scheitern. schriftlich nummeriertes Etikett. Verso zudem ein drittes Etikett, ebenfalls hand- Aber erst der Makel, das Scheitern machen die Kunst begreifbar, denn der Betrachter schriftlich bezeichnet „Stayrisk 12.23347-0015“. Rahmenmaß: 92 x 205 cm (36,2 x 80,7 in). Die kleinere Arbeit: 50 x 35 cm (19,7 x 13,8 in). muss mit in die Problematik des Bildes hineingezogen werden. Der Betrachter ist ganz wichtig für die Kunst, ohne ihn gibt es sie nicht.“ Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.04 h ± 20 Min.

€ 50.000 – 70.000 R $ 57.500 – 80.500 (Markus Lüpertz in einem Interview mit Tobias Timm in: DIE ZEIT Nr. 16/2015, 16. April 2015)

184 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 185 549 GEORG BASELITZ 1938 Deutschbaselitz/Sachsen - lebt und arbeitet in Inning am Ammersee

Blick aus dem Fenster. 1981. 550 Schwarze Gouache. Rechts unten signiert und datiert „10.III.81“. Verso Dieses Objekt GEORG BASELITZ handschriftlich mit der Werknummer „G.B.Z. 999“ wird ohne Limit 1938 Deutschbaselitz/Sachsen - lebt und arbeitet in bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Bütten von aufgerufen. Inning am Ammersee Hahnemühle (mit Wasserzeichen). 62,5 x 47,7 cm (24,6 x 18,7 in), blattgroß. Ohne Titel (Schultafel). 1993. Wir danken dem Archiv Georg Baselitz für die Tuschpinsel. freundliche Bestätigung der Arbeit. Rechts unten signiert, links unten datiert „ 27 Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.05 h ± 20 Min. VII.93“. Velin. 66,5 x 50 cm (26,1 x 19,6 in). [EH] Wir danken Herrn Prof. Georg Baselitz für die

€ 10.000 – 15.000 freundliche Auskunft. $ 11.500 – 17.250 Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.05 h ± 20 Min.

PROVENIENZ Ab 1969 entstehen Gemälde und Zeichnungen, in denen die Motive auf dem Kopf stehen - sie € 10.000 – 15.000 ·Galerie Neuendorf, Hamburg. werden fortan zu einem „Markenzeichen“ von Georg Baselitz. Verbunden mit der reduzierten, den $ 11.500 – 17.250 ·Galerie Michael Werner, Köln (um 1982). Bildgegenstand lediglich umreißenden Linienführung bewirkt Baselitz auf den ersten Blick eine AUSSTELLUNG Neutralisierung des Bildinhaltes, der sich erst bei näherer Betrachtung offenbart. Auf wundersame PROVENIENZ ·Georg Baselitz. Arbeiten auf Papier, Galerie Weise lässt der Künstler somit die Wahrnehmung des Betrachters zwischen abstraktem Linienge- ·Galerie Fred Jahn, München. Michael Werner, Köln 3.5.-3.6.1982. wirr und greifbarem Bildinhalt schwanken. [JS] ·Privatsammlung Köln.

186 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 187 551 GEORG BASELITZ 1938 Deutschbaselitz/Sachsen - lebt und arbeitet in Baselitz wird als Hans-Georg Kern geboren und entleiht sich seinen Künstlernamen vom Heimat- Inning am Ammersee ort. Nachdem er aufgrund von „gesellschaftlicher Unreife“ von der Ost-Berliner Hochschule für Bil- dende und Angewandte Kunst in Berlin-Weißensee verwiesen wird, wechselt er an die Hochschu- Das Bild für die Väter (Remix). 2007. le der Bildenden Künste in Berlin-Charlottenburg und setzt dort seine Ausbildung von 1957–1962 Aquarell und Tusche. fort. Einer seiner Lehrer wird Hann Trier. In den frühen 1960er-Jahren verfasst Baselitz mehrere Signiert und datiert „22.IX 07“. Verso von fremder künstlerische Manifeste und etabliert zusammen mit Künstlern wie Eugen Schönebeck oder Mar- Hand mit Bleistift bezeichnet „5696“. 50 x 65,5 cm kus Lüpertz eine neue fi gurative Kunst mit expressiven Zügen. Mit seinen Arbeiten will Baselitz ge- (19,6 x 25,7 in), Blattgröße. [EH]. gen festgelegte Kategorien und Regelmäßigkeiten verstoßen, seine unprätentiöse Malerei richtet sich gegen das gängige Ideal. 1963 werden in der Galerie Werner & Katz in Berlin die beiden Ge- Die vorliegende Arbeit ist im Archiv Georg Baselitz, mälde „Die große Nacht im Eimer“ und „Der nackte Mann“, die einen Skandal auslösen, von der München, unter der Nummer GBZ 5696 verzeichnet. Staatsanwaltschaft beschlagnahmt. Ein anhängiges Verfahren wegen Pornografi e wird 1965 ein- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.06 h ± 20 Min. gestellt und die Werke werden zurückgegeben. 1969 entsteht das erste der für Baselitz typischen Bilder, in denen das Motiv auf dem Kopf steht. Neben der Malerei gewinnen auch Zeichnung, € 18.000 – 25.000 552 $ 20.700 – 28.750 Druckgrafi k und Holzskulptur an Bedeutung. Anfang der 1970er Jahre erreicht der Künstler durch zahlreiche Ausstellungen einen hohen Bekanntheitsgrad in Deutschland. Baselitz wird 1977 an die GIACOMO MANZÙ Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe berufen. Von 1983 bis 1988 führt er seine Professur PROVENIENZ 1908 Bergamo - 1991 Ardea bei Rom an der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin fort. 1980 gestaltet Baselitz den deutschen Pa- ·Galerie Bo Bjerggaard, Kopenhagen. villon der Biennale in Venedig, nimmt an der Documenta VII teil und hat unzählige Ausstellungen Testa di ragazza. 1987. und Retrospektiven in den größten internationalen Kunstforen, wie 1995 im Guggenheim Muse- Bronze. um in New York. Verso am Hals mit dem Namenszug des Künstlers. Variante Nr. 4. Höhe: 24 cm (9,4 x 4,3 x 4,3 in). In seinen Remix-Arbeiten greift Georg Baselitz Themen früherer Schaffensphasen erneut auf. „Das Sockel: 19 x 11 x 11 cm (7,4 x 4,3 x 4,3 in). Bild für die Väter (Remix)“ bezieht sich auf das Gemälde „Bild für die Väter“ von 1965, das Anfang Ursprünglich von Picassos Grafi ken und später auch von Rodins Skulpturen beeinfl usst, bleibt des Jahres im Rahmen der Ausstellung „Georg Baselitz - The Heroes“ im Moderna Museet in Mit einer Echtheitsbestätigung von Giacomo Manzù Manzù stets der fi gurativen Darstellung treu und wendet sich zu keinem Zeitpunkt seines künstle- Stockholm zu sehen war. Es ist ein Abbild der schwierigen Auseinandersetzung der nach dem vom 25. September 1990. rischen Schaffens der Abstraktion zu. Ab den 1950er Jahren beherrschen zwei Lieblingsthemen Zweiten Weltkrieg Aufgewachsenen zu ihrer Kriegs-Elterngeneration. Die Schwere der Arbeit von Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.07 h ± 20 Min. seine Arbeit: junge, anmutige Frauenkörper in leichten, schwebenden und tänzerischen Haltun- 1965 weicht hier einer leichteren Stimmung, bedingt durch geänderte Farb- und Materialwahl. gen sowie Kardinäle in starrer Pose und strenger Physiognomie. Die vorliegende Bronze wurde

€ 20.000 – 30.000 vom Künstler in ihrer ursprünglichen Oberfl ächenbeschaffenheit unpoliert und ohne Patina belas- Im Jahr 2004 wird Baselitz der „Nobelpreis der Künste“, der Praemium Imperiale der Japan Art $ 23.000 – 34.500 sen, so dass die detaillierten Modellierungen des Tonmodells noch gut zur Geltung kommen. Die Association, zuerkannt. Das Gremium begründet die Verleihung des weltweit renommierten Prei- AUSSTELLUNG raue, impressionistische Oberfl äche und die differenzierten Oxidationen bieten dadurch dem Auge ses für zeitgenössische Kunst damit, dass Georg Baselitz mit seiner energievollen Malerei die in- ·Giacomo Manzù, Palazzo Granafei Nervegna, des Betrachters viele Möglichkeiten über das Werk zu streifen und dieses eingehend auf sich wir- ternationale Kunstszene Jahrzehnte lang geprägt habe. Brindisi 17.3.-22.5.2011. ken zu lassen. [EH]

188 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 189 EUGÈNE DODEIGNE 1923 Rouvreux (Belgien) -lebt in Bondues (Frankreich)

553 554 Ohne Titel. 1980. Ohne Titel. 1980. Stein aus Soignies. Stein aus Soignies. Höhe: ca. 300 cm (118,1 in). Höhe: ca. 300 cm (118,1 in). Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.08 h ± 20 Min. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.09 h ± 20 Min.

Eine Besichtigung des Werkes vor Ort in Berlin ist Eine Besichtigung des Werkes vor Ort in Berlin ist nach Absprache möglich. nach Absprache möglich.

€ 20.000 – 30.000 € 20.000 – 30.000 $ 23.000 – 34.500 $ 23.000 – 34.500

PROVENIENZ PROVENIENZ ·· Privatsammlung Berlin. ·· Privatsammlung Berlin. LITERATUR LITERATUR ·· Farbe. Form. Zeichen. Stiftung Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, ·· Farbe. Form. Zeichen. Stiftung Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, 14. Juli - 22. September 2002, Abb. S. 117. 14. Juli - 22. September 2002, Abb. S. 117.

„Die Bildhauerei ist ein Kampf, ein Ringen mit der Materie. Man muss sich durchboxen.“

(Eugene Dodeigne, 1988, zitiert nach und übersetzt www.moreeuw.com/histoire-art/eugene-dodeigne-sculpteur.htm)

Nach einer handwerklichen Lehre bei seinem Vater, der Steinmetz war, tiert. Ausgehend von den 1970er Jahren sind Dodeignes monumentale studiert Dodeigne Zeichnung und Skulptur, anfangs an der École des Be- Skulpturen unter freiem Himmel in Museen und an zahlreichen öffentli- aux-Arts in Tourcoing, später an der Schule der Académie des Be- chen Plätzen vertreten, wie u.a. in den Städten Lille, Antwerpen, Lüttich, aux-Arts in Paris in der Werkstatt von Marcel Gimond. Während er seine Hannover (Skulpturenmeile), Utrecht, Paris sowie Grenoble und haben frühen skulpturalen Arbeiten noch aus Holz schafft, wendet er sich schon damit das öffentliche Bild der europäischen Skulptur in der 2. Hälfte des bald dem Stein als bevorzugtem Arbeitsmaterial zu. 1957 werden seine 20. Jahrhunderts maßgeblich mitgeprägt. Es folgen Ausstellungen in Arbeiten in einer Ausstellung im Palais des Beaux-Arts in Brüssel präsen- Berlin, Hannover, Rotterdam, Brüssel und Pittsburgh. Dodeignes Arbei- tiert, sowie anschließend in zahlreichen Ausstellungen in Paris, wie in der ten, die sich durch ihre grobe Materialität und das Oszillieren zwischen Fi- 553 554 Galerie Claude Bernard, der Galerie Pierre Loeb und der Galerie Jeanne guration und Abstraktion auszeichnen, befinden sich in zahlreichen öf- Bucher. Im Jahr 1959 nimmt Dodeigne an der Documenta II in Kassel teil, fentlichen und privaten Sammlungen in Europa und den Vereinigten wo er auch 1964 wieder mit seinen Skulpturen vertreten ist. Die ein- Staaten. [JS] drucksvollen Schöpfungen Dodeignes werden anschließend auch 1967 auf der Biennale von Tokio und der Exposition internationale de sculptu- re contemporaine in Montréal der internationalen Öffentlichkeit präsen-

190 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen finden Sie unter www.kettererkunst.de 191 555 ARMAN FERNANDEZ 1928 Nizza - 2005 New York

Accumulation. 1988. Golftees in Kunstharz, in Plexiglaskasten. Verso mit geritzter Signatur. 76,5 x 56 x 8 cm (30,1 x 22 x 3,1 in). Präsentation wahlweise mit später hinzugefügter weißer Metallstaffelei (Gesamthöhe ca. 200 cm). Das Werk ist im Archive Denyse Durand-Ruel unter der Nummer 4618 verzeichnet (am Rand auf einem Klebeetikett bezeichnet). Wir danken Frau Durand-Ruel für die freundliche Auskunft. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.10 h ± 20 Min.

€ 14.000 – 18.000 $ 16.100 – 20.700

PROVENIENZ ·Privatsammlung Baden-Württemberg. ·Privatsammlung Rheinland (vom Vorgenannten erworben).

Armand Pierre Fernandez, genannt Arman, ist einer der bedeu- tendsten internationalen Objektkünstler.

Arman formuliert sein künstlerisches Credo Anfang der 1960er Jahre. Sein Thema ist die Soziologie des Konsums im Zeitalter von Massenproduktion und Werbeüberfl utung. Industriell her- gestellte Gegenstände werden von ihm angehäuft und zerstört, vervielfältigt und zerstückelt. Die oftmals poetischen Titel Arm- ans können sowohl als Huldigung der Konsumgesellschaft ver- standen werden als auch eindeutig ironisch als den Kult des Konsums kommentierend und kritisierend.

557 RAIMUND GIRKE 556 1930 Heinzendorf/Schlesien - 2002 Köln Der Künstler Raimund Girke entwickelt eine eigenständige, formal zunehmend bis an die Grenzen Weißer Kreis. 1968. JAN SCHOONHOVEN des Darstellbaren reduzierte Bildsprache. Im Laufe der 1960er Jahre fi ndet er zu jenen parallelen 1914 Hof van Delft - 1994 Delft Öl auf Leinwand. Farbschichtungen und streng linearen Farbmodulationen, welche für sein gesamtes Œuvre prä- Verso auf der umgeschlagenen Leinwand signiert, gend sein werden. Ähnlich wie die Künstler der Gruppe „ZERO“ stellt auch Raimund Girke die Far- T76-22. 1976. datiert und betitelt. 100 x 100 cm (39,3 x 39,3 in). be Weiß ins Zentrum seiner entrückten Schöpfungen, welche ihre kontemplative Wirkung durch den anonymisierten, nebelartigen Farbauftrag mit der Spritzpistole gewinnen. In Girkes zarten Tusche über Bleistift. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.11 h ± 20 Min. Rechts unten signiert und datiert. Links unten betitelt. Verso sig- Schöpfungen tritt der in Schichten aufgetragene Farbschleier dem Betrachter als unbestimmter niert, datiert, betitelt und bezeichnet. Auf festem Zeichenpapier. € 20.000 – 30.000 Raum entgegen. Eine Struktur aus changierenden Weißtönen breitet sich sanft über die Lein- 50,2 x 32,5 cm (19,7 x 12,7 in), Blattgröße. [JS] $ 23.000 – 34.500 wand aus, welche bei direktem Lichteinfall plötzlich fast gänzlich zu verschwinden scheint. In ei- ner Zeit der totalen Reizüberfl utung gelingt es Girke durch die schweigende Präsenz seiner Arbei- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.10 h ± 20 Min. PROVENIENZ ten, den Betrachter in einen Zustand der Konzentration und inneren Ruhe zu führen. Arbeiten € 14.000 – 18.000 ·Galerie Langer, Braunschweig. dieser bedeutenden Schaffensphase sind unter anderem 1977 auf der Documenta VI in Kassel $ 16.100 – 20.700 ·Privatsammlung Niedersachsen. ausgestellt. [SM]

192 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 193 559 JESÚS RAPHAEL SOTO 1923 Ciudad Bolivar (Venezuela) - 2005 Paris

La spirale. 1955. Multiple. Serigrafi e auf Plexiglas über Serigrafi e auf Holz. Verso signiert. Eines von 100 Exemplaren. 50 x 50 x 25 cm (19,6 x 19,6 x 9,8 in). Nach Ersterscheinen in der Edition MAT 1959 wurde der zweite Teil der Aufl age, zu welchem die vorliegende Arbeit zählt, 1969 von der Edition Seriaal, Amsterdam, herausgegeben (mit dem Informationsblatt der Edition). Weitere Exemplare befi nden sich in den Samm- Der südamerikanische Künstler Jesús Raphael Soto, der im Paris der 1950er Jahre schnell zu ei- lungen des Kaiser Wilhelm Museums in Krefeld nem der Protagonisten der kinetischen Kunst avanciert, entschließt sich bereits Ende der 1960er und des Museum Am Ostwall in Dortmund. Jahre, seine beeindruckenden künstlerischen Schöpfungen in multiplen Serien umzusetzen und „La spirale“ ist das erste Multiple des Künst- diese damit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Die vorliegende Arbeit „La spirale“, 558 lers, das eine Vielzahl serieller Arbeiten Sotos die auf einem gleichnamigen Unikat aus dem Jahr 1955 basiert, gehört dabei zu den frühesten Ar- AXEL DICK in dieser damals noch neuartigen Kunstform beiten dieser Art. Bereits 1958 erscheinen die ersten 30 Exemplare in der Edition MAT, die von Da- eingeleitet hat. niel Spoerri eigens zur Verbreitung von Kunsteditionen, den sogenannten Multiples, ins Leben ge- 1935 Dortmund - 2006 Braunschweig Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.13 h ± 20 Min. rufen wurde. 1969 wurden dann von der Edition Seriaal in Amsterdam weitere 70 der insgesamt Axel Dick thematisiert die Wirkung von Lichtlinien, wie sie zum Beispiel durch Neonröhren im 100 Exemplare umfassenden Edition herausgegeben. Neben Soto waren noch 34 weitere Künst- Spannobjekt 052. 1970/1973. Raum erzeugt werden, hier in malerischer Umsetzung auf der Leinwand. Zuvor hat er in den spä- € 15.000 – 20.000 ler, wie u. a. Enrico Baj, Christo, Marcel Duchamp, Roy Lichtenstein, Françoise Morellet, Dieter Acryl über Shaped Canvas auf Hartfaserplatte ten 1960er-Jahren Objekte mit Neon und Plexiglas gefertigt. Der optische Effekt der abfl achenden $ 17.250 – 23.000 Roth und Victor Vasarely an den drei zwischen 1959 und 1965 erschienenen Serien der Edition montiert. Raumhelligkeit wird in unserem „Spannobjekt“ farblich und tiefenräumlich fassbar gemacht. Denn MAT beteiligt. Spoerri selbst hat sein kunsthistorisch bedeutendes Projekt in einem Brief an Josef Verso unten links signiert und be- jeder Raum braucht Licht, um wahrgenommen zu werden, und jedes Licht benötigt den Raum, PROVENIENZ Albers folgendermaßen beschrieben: „von der idee der Zeitschrift material ausgehend, die ja ver- zeichnet „1973/70“. 125 x 93 x 11 cm um sich ausbreiten zu können. Diese so naheliegende Feststellung visualisiert Axel Dick. ·Galerie Denise René Hans Mayer, Düsseldorf suchte, nicht über etwas zu berichten, sondern die Sache selbst darzustellen, sie zu vollziehen, (49,2 x 36,6 x 4,3 in). (verso mit dem Etikett). kam ich auf die idee, auch Gegenstände, objekte in einer ausgabe zu multiplizieren. und zwar ·Privatsammlung Süddeutschland (1976 vom Eines der seltenen „Spannobjekte“ des wichti- Zur Zeit der Entstehung unserer Arbeit „Spannobjekt 052“ zählt Axel Dick zu den wichtigsten ohne ihren gehalt, den sie als originale besitzen, zu zerstören oder zu verändern. es handelt sich Vorgenannten erworben). gen deutschen Op-Art-Künstlers. deutschen Vertretern der Op-Art. also um eine Ausgabe von multiplizierten originalwerken.“ (zit. nach: Vatsella, S. 37). „La spirale“ LITERATUR ist nicht nur durch diesen Entstehungskontext, sondern auch durch die optische Überblendung Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.12 h ± 20 Min. Eine umfassende Würdigung seines Werkes war die Ausstellung „Optical Art from Brunswick - ·Vgl. Katrina Vatsella, Edition MAT. Daniel Spoerri, zweier Bildebenen ein besonders schönes Beispiel für die konzeptuelle kinetische Arbeitsweise € 10.000 – 15.000 R Axel Dick im Kontext der internationalen Op Art-Bewegung“, 13.5.16.8.2009, im Kunstverein Karl Gerstner und das Multiple. Die Entstehung Sotos. Je nach Standort des Betrachters lässt Soto in „La spirale“ eindrucksvoll oszillierende op- $ 11.500 – 17.250 Wolfsburg. [EH] einer Kunstform, Bremen 1998, S. 240. tische Wirkungen und Bewegungsmomente entstehen. [JS]

194 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 195 560 ADOLF LUTHER 1912 Krefeld - 1990 Krefeld Spiegelobjekt. 1977. 561 Objekt mit 16 konvexen und 32 konkaven, quadratischen Spiegeln, bläulich, Plexiglasplatte. In Objektkasten. LUDWIG SANDER Auf der Rückabdeckung signiert und datiert, und mit dem 1906 Staten Island - 1975 New York Stempel „LUTHER LICHT u. MATERIE“. Objektkasten: 95 x 115 x 11 cm (37,4 x 45,2 x 4,3 in). Monongohela II. 1969. Das Werk ist bei der Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld, unter der Öl auf Leinwand. Nummer HSP 77/003 registriert. Verso auf der Leinwand signiert, datiert und be-

Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.14 h ± 20 Min. zeichnet „# LS 100Z“. Verso auf dem Keilrahmen betitelt sowie mit Technik- und Maßangabe ver- Ludwig Sander zählt zu den Künstlern der New York School und ist für seine kühlen geomet- € 40.000 – 60.000 R sehen. 51 x 56 cm (20 x 22 in). risch-klaren Kompositionen bekannt. Er unterteilt die Fläche in meist rechteckige Felder, wobei er $ 46.000 – 69.000 die Linie immer bewusst als unterteilendes Element einsetzt. Seine Hinwendung zur Abstraktion Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.15 h ± 20 Min. wird durch einen Aufenthalt an der Malschule von Hans Hofmann in München und auf Capri in den PROVENIENZ € 9.000 – 12.000 R Jahren 1930/31 ausgelöst. Später muss Hofmann nach New York emigrieren und trifft hier erneut ·Privatsammlung Mallorca. $ 10.350 – 13.800 auf seinen Schüler. [EH]

196 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 197 562 SAM FRANCIS 1923 San Mateo/Kalifornien - 1994 Santa Monica/ Kalifornien

SF70 -810. 1970. Aquarell. 563 Verso signiert und zweifach datiert. Auf leichtem Velin. 32,6 x 41,4 cm (12,8 x 16,2 in), blattgroß. TADEUSZ KANTOR Das Werk ist in der Sam Francis Foundation under 1915 Wielopole Skrzynskie - 1991 Krakau der Nummer SF70 - 810 registriert und wird in das Informal. 1966. sich in Vorbereitung befi ndliche Werksverzeichnis der Arbeiten auf Papier aufgenommen. Öl auf Leinwand. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.15 h ± 20 Min. Verso auf der Leinwand signiert und datiert „KRAKÓW 7.1966“. 65 x 73 cm (25,5 x 28,7 in). [EH] € 25.000 – 35.000 Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.16 h ± 20 Min. $ 28.750 – 40.250 Die späten Werke des Künstlers sind „Hymnen an die Lebensfreude, getragen von einer emotio- € 25.000 – 35.000 N PROVENIENZ nellen Wärme und zugleich spirituellen Reife, wie sie heute leider nur allzu selten geworden ist. Da- $ 28.750 – 40.250 ·Atelier des Künstlers. bei entfalten diese Farb-Hymnen ihre magische Wirkung aus ganz wenigen, jedoch virtuos einge- ·Walasse Ting (Assistent - Geschenk des Künstlers) setzten Mitteln, die nun wieder zurückzuführen sind auf die Anfänge des Action-Painting, dessen PROVENIENZ · Gallery Delaive, Amsterdam sich Sam Francis nie leichtfertig bedient hatte“ (Sam Francis, in: Künstler. Kritisches Lexikon der ·Galeria Desa Przedsleblorstwo Panstwowe, Krakow, Poland, ·Privatsammlung, Norddeutschland. Gegenwartskunst, München 1994, S. 10). [EH] ·Forsythe Gallery Inc., Ann Arbor, Michigan Privatsammlung USA.

198 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 199

565 RAIMONDS STAPRANS 1926 Riga (Lettland) - lebt und arbeitet in San Francisco

564 The Red Paint Can. 1996. RAIMONDS STAPRANS Öl auf Leinwand. 1926 Riga (Lettland) - lebt und arbeitet in San Francisco Rechts unten signiert und datiert. Verso auf der Leinwand betitelt. 106,5 x 119,7 cm Still life with the baked sunshine apples. (41,9 x 47,1 in). [CH] 1990. Eines der sehr selten auf dem europäischen Öl auf Leinwand. Auktionsmarkt angebotenen Gemälde des Rechts unten signiert und datiert. Verso betitelt. Künstlers aus der gesuchten Werkgruppe der 56 x 63,5 cm (22 x 25 in). „Paint Cans“. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.17 h ± 20 Min. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.18 h ± 20 Min. Der 1926 in Riga geborene Künstler Raimonds Staprans geht 1947 mit seiner Familie in die USA € 5.000 – 7.000 und studiert u. a. bei Alexander Archipenko und Mark Tobey. Seine kunstvoll konstruierten Stillle- € 12.000 – 15.000 $ 5.750 – 8.050 ben und Landschaften spiegeln seinen sensiblen Umgang mit Form, Licht und Farbe. In seinen $ 13.800 – 17.250 Arbeiten untersucht er die „Architektur“ alltäglicher Objekte, er kreiert ein Spannungsfeld aus Ge- PROVENIENZ genständlichkeit und Abstraktion, das mit den Erwartungen des Betrachters spielt und mit seiner PROVENIENZ ·Privatsammlung Süddeutschland. geschmackvollen Seriosität in der Tradition zwischen Cézanne und Morandi zu verorten ist. [SM] ·Privatsammlung Süddeutschland.

202 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 203 „Ich hätte einzig und allein die Campbell‘s- Suppendosen anferti- gen und immer wieder reproduzieren sollen, am Ende fertigt jeder Künstler sowieso nur ein einziges Bild.“

567 „Ich würde wirklich nach wie vor lieber Siebdrucke nur vom Ge- 566 ANDY WARHOL sicht machen, ohne das Ganze Drumherum, aber die Leute ANDY WARHOL 1928 Pittsburgh - 1987 New York erwarten einfach ein bißchen mehr. Das ist der Grund, warum ich 1928 Pittsburgh - 1987 New York Moon. 1984. all die zeichnerischen Elemente einfüge.“ Campbell‘s Soup I: Chicken Noodle. Collage, farbige Papiere, Serigrafi e auf Folie, auf (Andy Warhol in einem Interview mit Barry Blinderman in Arts Magazine, „Modern Myths“, October 1981.) 1968. Karton. Farbserigrafi e. Verso mit der handschriftlichen Nummerierung Feldman/Schellmann/Defendi II.50. Verso signiert „101.014“. 40,5 x 35,5 cm (15,9 x 13,9 in). [EH] sowie mit der gestempelten Nummerierung. Aus Mit einem Fotozertifi kat von der Andy Warhol Foun- Rarität, Eigenheit und persönliche Handschrift sind nicht unbedingt die ersten Begriffe, die fallen, einer Aufl age von 250 Exeplaren. Auf Offsetkarton. dation for the visual arts, Inc., vom 17. November sobald das Œeuvre von Andy Warhol besprochen wird. Und dennoch zeichnet sich unsere Arbeit 89,2 x 58,7 cm (35,1 x 23,1 in), Blattgröße. [SM] Auf 32 Leinwänden stellt Andy Warhol 1962 in seiner wohl bekanntesten Serie alle unterschiedli- 2003. durch eben jene Elemente aus. Der sichelförmig gesichtete Vollmond, eine Art Scheibe, die sich chen Geschmacksrichtungen der Suppendosen von Campbell‘s Suppen dar. Während sich bei aus einem gesichteten Sichelmond und einem Kreis zusammensetzt, ist eine Neuerung in der Mo- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.19 h ± 20 Min. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.20 h ± 20 Min. der ersten Einzelausstellung des Künstlers lediglich zwei Interessen für die „Campbell‘s Soup tivwahl des Künstlers, die sich in keinem seiner anderen Werke wiederfi ndet. Das zumeist positiv € 30.000 – 40.000 Cans“ fi nden, gehören die Bilder heute zu den Klassikern der Kunstgeschichte und sind zum € 25.000 – 35.000 konnotierte Symbol des Himmelskörpers weckt Assoziationen von Mythen, Märchen und Legen- $ 34.500 – 46.000 Sinnbild der amerikanischen Konsumgesellschaft der 1960er Jahre geworden. In den Jahren $ 28.750 – 40.250 den und steht in starkem Kontrast zu den Konsumgütern des Frühwerks. Von Besonderheit ist 1966, 1968 und 1969 greift Warhol das Motiv wieder auf, schafft Siebdrucke und bedruckte Ein- auch die Technik, die Warhol hier verwendet. Er erweitert die Druckgraphik um ein Zusammen- PROVENIENZ kaufstüten. In diesen Graphiken treibt der für seine kommerziellen Bilder bekannte Künstler den PROVENIENZ spiel verschiedener Materialien und Techniken. Es fi nden sich sowohl Collage-Effekte als auch ·Martin Lawrence Galleries, New York. mechanischen Produktionsprozess so weit, dass sie jeden Hinweis auf die Beteiligung des Künst- ·Aus dem Nachlass des Künstlers. zeichnerische Elemente, wodurch die Blätter einen gewollt künstlerischen Charakter bekommen, ·Privatsammlung Hessen (1992/93 vom Vorge- lers vermissen lassen. Sie wirken tatsächlich wie für die Auslage eines Supermarktes hergestellt · The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, der sie von seinen früheren Siebdrucken, bei denen die mechanische, unpersönliche Druckquali- nannten erworben). und betonen die in ihnen implizierte demokratische Idee „Kunst für Jedermann“. [CE] New York. tät ein wichtiger Bestandteil der Aussage war, unterscheidet. [CE]

204 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 205 568 ANDY WARHOL 1928 Pittsburgh - 1987 New York

Chocolate Painting. Um 1983. Mischtechnik. Schokolade über Gesso-Grundierung auf Leinwand. Verso mit der handschriftlichen Archivnummer „98.006“. 46 x 38 cm (18,1 x 14,9 in). [EH] Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.20 h ± 20 Min.

€ 50.000 – 70.000 R $ 57.500 – 80.500

„ Wenn Du alles über Andy Warhol wissen willst, musst Du nur auf die Oberfl äche meiner Bilder und Filme und mich selbst gucken, und das macht mich aus. Es gibt nichts, was sich dahinter noch verbirgt.“

(zit. nach: Stefana Sabin, Andy Warhol, Rowohlt, Reinbek 1992, S. 84)

Bei der monochromen Arbeit verzichtet Warhol anders als ge zur amerikanischen Massenkultur auf. Die seinem Früh- in seinem Frühwerk auf eine gegenständliche Darstellung. werk oftmals unterstellte Leere wird hier auf die Spitze ge- Während er in den 1960er Jahren noch mit vorgefundenen trieben. Die Oberfl äche selbst wird zum Darstellungsinhalt, Motiven und einem seriellen Druckverfahren arbeitet, wählt Schokolade in ihrer reinsten Form - nicht mehr und nicht er nun eine abstrakte Bildsprache. Statt des Siebdruckes weniger. Gleichzeitig erhält der Betrachter nicht mehr nur setzt er auf Pinsel und unkonventionelle Malmittel, wie auch das Bild eines Produktes, sondern das Konsumgut selbst. in dem Bild „Chocolate“, in dem das Genussmittel zum Innerhalb des seriellen Œuvres liegt die Besonderheit des Werkstoff wird. Das Material und „Motiv“ der Schokolade, Bildes in seiner Einzigartigkeit - und seinem geringen Be- wenn man von solchem noch sprechen mag, weisen Bezü- kanntheitsgrad. [CE/EH]

206 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 207 570 MARTIN KIPPENBERGER 1953 Dortmund - 1997 Wien

Ohne Titel (Ich halt mich verschlossen). 1989. Objekt. Fahrradsitz, Kartonboxen, Ausstellungskata- log und Klebeband. In Plexiglaskasten. 569 Auf der unteren Kartonbox signiert und datiert. Ca. 42 x 28 x 31,5 cm (16,5 x 11 x 12,4 in). Plexiglas- ALBERT OEHLEN kasten: 42,5 x 32 x 35 cm (16,7 x 12,5 x 13,7 in). 1954 Krefeld - lebt und arbeitet in Köln und Spanien Das Objekt wurde als Einzelstück in der Ausstellung Ohne Titel. 1986. gezeigt. [SM] Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.22 h ± 20 Min. Öl auf Leinwand fest auf Holz aufgelegt. 17,4 x 24,5 cm (6,8 x 9,6 in). € 14.000 – 18.000 R Fest in den Rahmen montiert. [EH] $ 16.000 – 20.700 AUSSTELLUNG Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.21 h ± 20 Min. ·Das Medium der Fotografi e ist berechtigt, Denkan- € 15.000 – 20.000 stöße zu geben, Sammlung F.C. Gundlach, Ham- $ 17.250 – 23.000 burger Kunstverein, Hamburg, 23.3.-7.5.1989.

208 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 209 571 SIGMAR POLKE 1941 Oels/Niederschlesien - 2010 Köln

Widder im Vollmond. 2004. Mappe mit 40 Serigrafi en mit Offsetlithografi e, sowie dem Titelblatt und Impres- sum. Herausgegeben von mike karstens graphics, Münster 2004. Die Blätter jeweils signiert und nummeriert. Verso jeweils mit dem gedruckten Editionsvermerk. Im Impressum nummeriert. Aus einer Aufl age von 40 Ex- emplaren. Auf festem Velin von Somerset (ohne Wasserzeichen). Jeweils ca. 27,5 x 21 cm (10,8 x 8,2 in). Papier: jeweils ca. 43,8 x 34,8 cm (17,2 x 13,7 in). Gedruckt bei mike karstens graphics, Münster (jeweils mit dem Trockenstempel). Vollständig. Mit der Original-Halbleinwandkassette. Als Vorlage für die 40 Blätter der Mappe dienten die 1971 in Sardinien und Genf gefertigten Zeichnungen aus dem Heft „Registro“. Lose Bögen. Vollständig. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.23 h ± 20 Min.

€ 25.000 – 35.000 $ 28.750 – 40.250

PROVENIENZ ·Galerie und Edition mike karstens graphics, Münster · Privatbesitz Nordrhein-Westfalen.

Sigmar Polke, geboren 1941 in Oels/Schlesien, siedelt 1953 von lang größte Retrospektive seines Werks in der Kunst- und Ausstel- Thüringen nach Düsseldorf über und beginnt 1959 dort eine Glas- lungshalle der Bundesrepublik in Bonn und in der Galerie der Ge- malerlehre. 1961-1967 studiert Polke an der Düsseldorfer Kunst- genwart, Hamburger Bahnhof in Berlin, statt. akademie bei Gerhard Hoehme und Karl Otto Götz, wo er unter an- derem Gerhard Richter kennenlernt. 1963 veranstalten die beiden Schon in den frühen Arbeiten werden Witz und Ironie als ein Künstler gemeinsam mit Konrad Fischer-Lueg und Manfred Kuttner Kennzeichen von Polkes Kunst erfahrbar, wenn er etwa So- unter dem Titel „Eine Demonstration für den kapitalistischen Realis- cken, Würstchen oder Versatzstücke aus Reiseprospekten in mus“ eine Ausstellung, deren Exponate durch den ironischen Um- Szene setzt. Gegen Ende der 60er Jahre, also in seiner frühen gang mit den Produkten der Konsumwelt und die kritische Verwen- Schaffensphase, entsteht die Mappe „…Höhere Wesen befeh- dung von Alltagsklischees geprägt sind. Es entstehen die ersten len“‘ in der er die „Möglichkeitsformen der Palme“ als eine Art Raster- und Streifenbilder sowie Gemälde auf Dekostoffen. 1966 er- Lehrbuch anhand von 14 ironisierenden Fotos inszeniert. Ganz hält Sigmar Polke den Kunstpreis der Jugend und bestreitet seine anders zeigt sich nun die Mappe aus seinem Spätwerk „Voll- erste Einzelausstellung. In den 1970er Jahren unternimmt der mond im Widder‘‘ von 2004. Polke scheint offenbar an die Wur- Künstler ausgedehnte Reisen, arbeitet intensiv mit dem Medium Fo- zeln künstlerischer Ausdrucksformen angelangt zu sein. Über tografi e. Sowohl hier als auch in der Malerei haben Polkes Arbeiten farblich intensiv leuchtenden Flächen sind feine Zeichnungen oft einen experimentellen Charakter, lassen Zufallswirkungen und entstanden, welche hinsichtlich der Motivik immer wieder Be- autonome chemische Prozesse sichtbar werden. 1972 stellt Polke züge zum Werk anderer Künstler erkennen lassen. erstmals auf einer documenta (5) in Kassel aus, auch an der docu- menta 6 (1977) und 7 (1982) nimmt er teil. 1977 wird er Dozent und Seinen größten öffentlichen Auftrag erhält Polke mit der Erneuerung dann 1991 Professor an der Hochschule für Bildende Künste, Ham- der Glasfenster des Züricher Grossmünsters, der ihm im Jahre burg. In den Jahren 1980 bis 1981 unternimmt Sigmar Polke Reisen 2006 im Rahmen eines Künstlerwettbewerbs zugesprochen wird. nach Südostasien, Papua-Neuginea und Australien. Sigmar Polke Die fünf Glas- und sieben Achatfenster werden im November 2009 ist regelmäßig auf Ausstellungen im In- und Ausland vertreten und fertiggestellt und der Öffentlichkeit übergeben. Polke verstirbt am erhält zahlreiche Auszeichnungen und Preise. 1997 fi ndet die bis- 10. Juni 2010. [KH/AS].

210 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 211 572 EDUARDO CHILLIDA 573 1924 San Sebastián - 2002 San Sebastián ALMIR DA SILVA MAVIGNIER 1925 Rio de Janeiro - 2018 in Hamburg Ohne Titel. 1976. Ohne Titel. 1961. Collage. 1954 entsteht in Ulm das erste Punktbild des Brasilianers Almir Mavignier - den Punkt be- Links unten signiert, darunter das Künstlersignet. Öl auf Leinwand. greift er als Energiepunkt, als Kraftpunkt konkurrierender Richtungen, er wird Ausgangs- 21 x 16 cm (8,2 x 6,2 in), Blattgröße. Auf dem Keilrahmen signiert, datiert sowie bezeichnet. punkt und beherrschendes Thema seiner Kunst. Die Position des Punktes im Bild wird vom Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.24 h ± 20 Min. 32,5 x 24,5 cm (12,7 x 9,6 in). Künstler genau berechnet, die Farbe mittels eines Nagelkopfes angesetzt und hochgezo- gen. Die Werke Mavigniers sind geprägt von zwei Extremen: Die strenge Geometrie steht ei- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.25 h ± 20 Min. € 20.000 – 30.000 ner Explosion von Farbe gegenüber. Der Künstler arbeitet mit glühenden Farbkontrasten $ 23.000 – 34.500 € 35.000 – 45.000 und Farbmischungen, die Ausdruck seiner südamerikanischen Herkunft sind, und steigert AUSSTELLUNG $ 40.250 – 51.750 deren Präsenz noch durch die Reliefstruktur der Farbkegel, welche durch unterschiedliche ·Galerie Maeght, Paris (verso auf dem Unterlage- Lichtrefl exe und Schattenwürfe einer steten Veränderung unterworfen sind. Diese Lebendig- karton mit einem Etikett). PROVENIENZ keit und Strahlkraft bändigt Mavignier andererseits durch eine präzise, mathematisch er- ·Galerie Nothelfer, Berlin (verso auf dem Unterlage- ·Wohl Galerie Hans Mayer, Esslingen (später Düsseldorf). rechnete Ordnung, die nichts in seinen Arbeiten dem Zufall überlässt. Aus diesem Kontrast karton mit einem Etikett). ·Privatsammlung Süddeutschland. gründet sich auch die charakteristische Faszination dieses Werkes.

212 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 213

574 SAM FRANCIS 1923 San Mateo/Kalifornien - 1994 Santa Monica/Kalifornien

Untitled (SF 79-549). 1979. PROVENIENZ Acryl auf Papier. ·Galerie Alice Pauli, Lausanne. Verso signiert und datiert. 92 x 46 cm (36,2 x 18,1 in), blattgroß. ·Privatsammlung Schweiz (1988, direkt beim Vorgenannten erworben). · Privatsammlung Süddeutschland. Die Arbeit ist bei der Samuel L. Francis Foundation, Glendale/Kalifornien, unter der Nummer SF79-549 registriert und wird in das in Vorbereitung befi ndliche Werkverzeichnis „Sam Francis: Catalogue Raisonné of Unique Works on Paper“ aufgenommen. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.25 h ± 20 Min.

€ 50.000 – 70.000 $ 57.500 – 80.500 „Mein Ausgangspunkt hat keine Dimension weder in Zeit noch in Farbe Raum oder Tod sondern ist eine gebündelte gleichmäßige Welle mit Intensität“

Sam Francis, zit. nach: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, S. 14.

Der unkomplizierte Umgang amerikanischer Künstler mit fl ecken, -wolken und -nebeln, die sich lasierend überlagern den Farben, weitgehend unbelastet vom akademischen Re- und umschließen können und bei deren Anordnung ganz gelwerk und einem traditionell überlieferten Farbkanon, hat deutlich ein ästhetisches Kalkül zum Tragen kommt. Nach auch im Werk der europäischen Moderne seine Spuren hin- einer Phase der fast weißen Leinwände, auf denen Francis terlassen. Bei Francis ist es eine frappierende Brillanz der die Farbe an den äußersten Rand drängte, entwickelt er in Farben, die nahezu ungemischt aufgetragen werden. Sie den späteren 1970er Jahren „bereits ein anderes Konzept, agieren frei vor einem weißen Papiergrund, der mal mehr, das die Fläche der Leinwand wieder in gestischen, expres- mal weniger in die Komposition einbezogen wird und entfal- siven Bahnen ‚in Beschlag‘ nimmt. [.] [Er] kehrt das Prinzip ten so ihre ganze Leuchtkraft. Es ist eine positive Heiterkeit, der Leere in eines der Fülle um; die starkfarbigen Farb- die in der Kunst von Sam Francis. Er zählt zu den amerika- kleckse [.] durchkreuzen die Bildfl äche in einem freien nischen Künstlern einer eher lyrisch orientierten Kunst des Kreuzmuster, aus dem die wenigen weißen Stellen der Abstrakten Expressionismus. Für ihn ist nicht so sehr der Leinwand wie in einem Vexierspiel einmal als Muster, dann momenthafte, psychische Impuls des Action-Painting von wieder als Grund aufblitzen.“ (Hajo Düchting, in: Sam Fran- Interesse als vielmehr die Poesie der Farbzusammenstel- cis, Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, München lung und -modulation. Er schafft Kompositionen aus Farb- 1994, S. 10). [SM]

216 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 217 576 JOSEPH BEUYS 1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf

La Rivoluzione siamo noi. 1972. Druck. Lichtpause auf Polyesterfolie. 575 Schellmann 49. Signiert, datiert, numme- riert und betitelt sowie mit dem Haupt- OTTO PIENE stromstempel versehen. Aus einer Auf- 1928 Laasphe - 2014 Berlin lage von 180 Exemplaren. 191 x 100 cm (75,1 x 39,3 in), blattgroß. Play. 1977. Herausgegeben von der Modern Art Mischtechnik. Agency, Neapel, und der Edition Tangen- Rechts unten signiert und datiert, links unten be- te, Heidelberg (mit der typografi schen titelt. Auf Karton. 99,5 x 65 cm (39,1 x 25,5 in). Bezeichnung). Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.26 h ± 20 Min. Unausgerahmt beschrieben. [EH] Aufrufzeit: 07.12.2018 – € 14.000 – 18.000 ca. 17.27 h ± 20 Min. $ 16.100 – 20.700 In der Arbeit „Play“, entstanden im Jahr 1977, beweist sich Otto Piene als Meister eines aus- € 15.000 – 20.000 PROVENIENZ drucksstarken Kolorismus. Aus Ölfarbe, Rauch und Feuer entsteht ein kosmisch anmutendes Ge- $ 17.250 – 23.000 ·Galerie Heimeshoff, Essen. bilde, das ganz auf die farblichen Gegensätze von Schwarz und Orange setzt. Der Kontrapost des ·Privatsammlung Rheinland (1978 vom Vorgenann- Koloristischen steht für die Kraft des Feuers. Wir werden an die elementaren Naturgewalten der PROVENIENZ ten erworben). Sonnenfeuer erinnert, die aus der weiten Ferne auf das Blatt zu uns geholt erscheinen. [EH] ·Privatsammlung Rheinland.

218 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 219 578 ASGER JORN 1914 Vejrum/Jütland - 1973 Aarhus 577 HANN TRIER Ohne Titel. 1946. Öl auf Rupfen. 1915 Kaiserswerth/Rheinland - 1999 Castiglione della Pescaia 58 x 43,5 cm (22,8 x 17,1 in). Wir danken dem Museum Jorn, Silkeborg, für die Raumfl ug III. 1966. wissenschaftliche Unterstützung. Eitempera auf Leinwand. Das Bild ist unter der Nummer SIK 52a im Asger Gerlach-Laxner 482. Rechts unten signiert Jorn-Archiv des Silkeborg Kunstmuseums, Silke- und datiert. Verso auf der Leinwand abermals Hann Trier, der zu den wichtigsten Protagonisten der ungegenständlichen Kunst nach dem Zwei- borg, registriert. ten Weltkrieg zählt, entwickelt in Anlehnung an Tachismus und Informel eine Variante des Automa- Anregungen fi ndet Asger Jorn im ornamentalen Formenschatz der Wikingerkunst, den mittelalter- signiert, datiert sowie nummeriert. 130 x 97 cm Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.29 h ± 20 Min. (51,1 x 38,1 in). tismus. Das häufi g beidhändige Malen als simultan wiederholte Bewegung entwickelt sich zu ei- lichen Fresken in Dänemark sowie der skandinavischen Volkskunst. Dänische Grotesken und Bur- nem Stilprinzip, bei dem der Künstler die Bildfl äche mit gestischen Bewegungen in tänzerischen € 18.000 – 24.000 lesken, Erzählungen und Legenden, die Folklore seines Landes bereiten den Nährboden für seine Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.28 h ± 20 Min. Rhythmen ausfüllt. Die in den frühen sechziger Jahren relativ schwere, dunkle Farbigkeit seiner Öl- $ 20.700 – 27.600 Malerei. Das vorliegende Werk gehört zum Frühwerk, zeigt aber bereits eine künstlerische Ent- € 10.000 – 15.000 bilder gibt Trier ab 1964 zugunsten eines hellen Kolorits auf und kehrt zur Eitempera zurück, da wicklung. Im Vergleich zu den Arbeiten der 1930er Jahre ist seine Pinselführung ungebundener, $ 11.500 – 17.250 diese der Spontanität und spielerischen Leichtigkeit seiner Malerei entgegenkommt. Das in dieser PROVENIENZ die Farbschichten grober und der Kontrast zwischen Figur und Malgrund verschwindet. Darge- Technik entstandene, großformatige Gemälde „Raumfl ug III“ ist im Jahr der ersten Mondlandung ·Privatsammlung Ludvik Kundera, Tschechien. stellt sind weniger deutliche Figuren, die ein Gefühl ausdrücken, das sich mehr oder weniger ex- PROVENIENZ entstanden. Der in beidhändig ausgeführten, rhythmischen Pinselschwüngen ausgefüllte imaginä- ·Villa Griesebach, Auktion 76, 27. November 1999, plizit auf Jorns Lebenssituation oder seine konkreten Erlebnisse bezieht, das sich aber gleichzei- ·Galerie Rothe, Heidelberg/Frankfurt. re Bildraum ist von biomorphen Formen beherrscht, die in Wechselwirkung mit einer leuchtenden Lot 343. tig in einem tieferen, allgemeinmenschlichen Sinn deuten lässt. Freiheit, Ursprünglichkeit und ·Privatsammlung Baden-Württemberg. Farbigkeit ein lebendiges Gesamtbild ergeben. [EH] ·Privatsammlung Norddeutschland. Anti-Akademismus charakterisieren diese distinguierte abstrahierte Figuration. [CE]

220 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 221 579 GEORG KARL PFAHLER 1926 Emetzheim - 2002 Weißenburg-Emetzheim 580 S.P.O.R./Signale. 1964. OTTO PIENE Öl auf Leinwand. 1928 Laasphe - 2014 Berlin Verso auf der Leinwand signiert, datiert „S.P.O.R. 1964“ und betitelt, sowie bezeichnet „Kunsthalle Georg Karl Pfahler, der neben Rupprecht Geiger zu den bedeutendsten deutschen Vertretern der Große Feuergouache. 1977/80. Basel“. 150 x 140 cm (59 x 55,1 in). [EH]. Farbfeldmalerei zählt, entwickelt ab Ende der 1950er Jahre, beeindruckt von den Gemälden des Amerikaners Barnett Newman, einen zunehmend zu kompakten Farbfeldern vereinfachten Stil. Öl auf Malpappe. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.30 h ± 20 Min. Diese scharf von einander abgegrenzten Farbbereiche werden in den 1960er Jahren zu Pfahlers Unten links signiert und datiert „77/80“. Auf Papier € 10.000 – 15.000 unverkennbarem Markenzeichen. Konstruktion und Farbe bilden die beiden zentralen Aspekte in auf Karton. 147 x 96 cm (57,8 x 37,7 in), blattgroß. $ 11.500 – 17.250 seiner Bildsprache. Etwa ab 1962 wandeln sich die Formblöcke zu scharf abgegrenzten Farbfl ä- Unausgerahmt beschrieben. chen. Sie heben Pfahler als einzigen Repräsentanten des sogenannten „Hard-Edge“ in Deutsch- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.30 h ± 20 Min. PROVENIENZ land hervor. Zeitgleich erlangt er dann auch den internationalen Durchbruch in Ausstellungen wie ·Privatsammlung Deutschland (direkt vom Künstler „Signale“‘ 1965 in Basel, „Formen der Farbe“ 1967 in Amsterdam, Stuttgart und Bern sowie € 20.000 – 30.000 erworben). „Painting and from Europe“ 1968 in New York. $ 23.000 – 34.500

222 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 223 582 GEORG KARL PFAHLER 1926 Emetzheim - 2002 Weißenburg-Emetzheim

SP.O.R./RECOND. 1964/65. Acryl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt. 180 x 160 cm (70,8 x 62,9 in). [CH]. Wir danken Herrn Florian Pfahler, Chicago, für die freundliche Be- stätigung der Arbeit. Das Werk wird in das in Vorbereitung befi ndliche Werkverzeichnis der Gemälde aufgenommen. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.32 h ± 20 Min.

€ 12.000 – 15.000 $ 13.800 – 17.250

PROVENIENZ ·Privatsammlung Hessen.

Die geometrischen Farbfl ächen-Konstruktionen Georg Karl Pfahlers beschäftigen sich mit der malerischen Räumlichkeit und intendieren eine für den Betrachter spürbare Dynamik, die es mithilfe der Malerei von der Fläche in den dreidimensionalen Raum zu übersetzen gilt. „Die Fläche wird gesprengt, die Farbe fl utet in den Raum.“ (Pfahler in einem Gespräch mit Curt Heigtl 1977, zit. nach: Ausst.-Kat. Kunsthalle Nürnberg u. a., 25.11.1977-29.1.1978) Zum Entstehungszeitpunkt der hier an- gebotenen Arbeit beginnt der Künstler als konsequente Folge seines Interesses an räumlichen Farbqualitäten an den „Farb-Raum-Objekten“ und um 1969 an den „Farbräumen“ zu arbeiten, seine künstlerischen Farbauffassungen somit tat- sächlich ins Dreidimensionale zu übersetzen. [CH] 583 JOCHEN KLEIN 1967 Giengen an der Brenz - 1997 München

Interieur Herrnchiemsee. 1993. Öl auf Leinwand. 130 x 145 cm (51,1 x 57 in). 581 Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.33 h ± 20 Min.

LUCIO FONTANA € 14.000 – 18.000 1899 Rosario di Santa Fé (Argentinien) - 1968 Comabbio $ 16.100 – 20.700 bei Varese

Concetto Spaziale Cratere. 1968. PROVENIENZ ·Versteigerung zugunsten der Bayer. Krebshilfe im Klinikum Dachau Porzellan. Porzellan, unglasiert. 25.2.2011, Kat.S. 36. Verso mit der Editionsplakette „ars porcellana ·Privatsammlung Bayern. - rosenthal relief reihe“, dort signiert und num- meriert, sowie mit der Plakette „by courtesy of Jochen Klein sieht seine Umgebung bildet die Umgebung in marlborough - new york - london - roma“. Ein Unschärfe ab, erreicht er durch einen virtuosen Kolorismus eine Exemplar aus einer Aufl age von 75. 38 x 28 x 5 cm äußerst präzise Wiedergabe der Stimmung und des gefühlten (14,9 x 11 x 1,9 in). Eindrucks eines Raumes. Sein unverwechselbares Œuvre, Herausgegeben von Rosenthal, Selb 1968. [EH] durch den frühen Tod viel zu klein, steht für eine neu Auffassung PROVENIENZ in der fi gurativen Malerei in Europa. Klein hat 1997 und post- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.31 h ± 20 Min. ·Privatsammlung Süddeutschland. hum 2004 bei der Galerie Daniel Buchholz und 2017 Galerie € 12.000 – 15.000 LITERATUR Buchholz NY ausgestellt. Seine Werke sind u.a. in der Pinako- $ 13.800 – 17.250 ·Harry Ruhé/Camillo Rigo, Lucio Fontana. Graphics, Multiples and more…, Amsterdam 2006, C-2, S. 144. thek der Moderne, München vertreten. [EH]

224 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 225 584 JÖRG IMMENDORFF 1945 Bleckede bei Lüneburg - 2007 Düsseldorf Malerstamm Georg und Otto. 2002. 585 Bronze mit schwarzgrüner Patina. Auf der Plinthe mit dem Namenszug, der Num- HANS (JEAN) ARP merierung und dem Gießerstempel „Schmäke 1886 Straßburg - 1966 Basel Düsseldorf“. Aus einer Auflage von 6 Exemplaren. Coeur d´un monument. 1963. Ca. 60 x 85 x 50 cm (23,6 x 33,4 x 19,6 in). „Für mich war und ist der Affe einfach ein zweites Ich. Symbol für die Ambivalenz der Künstlerexis- tenz, der Überzeugung und Selbstzweifel.“ (Zit. nach: Ausst.-Kat. Jörg Immendorff. Male Lago, Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.34 h ± 20 Min. Bronze. hrsg. von Anette Hüsch/Peter-Klaus Schuster, Köln 2005, o. S.) Ab 1985 erscheint der Affe wie- Hartog 299. Eines von 5 Exemplaren. € 20.000 – 30.000 derholt im Werk Immendorffs und wird zum Stellvertreter und Markenzeichen des Künstlers. Der Höhe 18 cm (7 in). [EH] $ 23.000 – 34.500 Affe ist für Immendorff das Sinnbild für die Unerreichbarkeit der göttlichen Schöpfung, die der Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.35 h ± 20 Min. Künstler in seinen Werken nur nach“äffen“ kann. 2002 entstehen unter dem Titel „Malerstamm“ PROVENIENZ 18 Affenskulpturen aus Bronze. Jeder Affe dieser Serie nimmt auf das Werk eines anderen Künst- € 25.000 – 35.000 R ·· Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. lers aus Vergangenheit oder Gegenwart Bezug. [EL]. $ 28.750 – 40.250

226 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen finden Sie unter www.kettererkunst.de 227 587 586 PIERO DORAZIO JAN VOSS 1927 Rom - 2005 Perugia 1936 Hamburg - lebt und arbeitet in Paris La Grazia. 2000. Sans titre. 1991. Öl auf Leinwand. Collage. Papier geschnitten und gerissen, und Verso auf der Leinwand signiert, datiert „MM“ und Gouache. betitelt. Verso auf der umgeschlagenen Leinwand Unten rechts signiert und datiert. Verso auf der und auf dem Keilrahmen mit dem Stempel des Rahmenrückenplatte mit der Werknumer 91006 Studio Piero Dorazio. 85 x 65 cm (33,4 x 25,5 in). versehen. 158 x 118 cm (62,2 x 46,4 in). Mit einer Fotoexpertise des Studio Piero Dorazio, Unausgerahmt beschrieben. [EH] Mailand.

Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.35 h ± 20 Min. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.36 h ± 20 Min. Piero Dorazio gelingt in seinen Arbeiten eine stete Verän- € 10.000 – 15.000 € 10.000 – 12.000 derung innerhalb der chromatischen Struktur der Farben $ 11.500 – 17.250 $ 11.500 – 13.800 und ihren Farbklängen, Schwingungen und Tönungen. [EH]

228 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 229 588 GÜNTHER FÖRG 1952 Füssen - 2013 Freiburg

Ohne Titel. 2002. Zwei Tafeln, Acryl auf Blei über Holzkern. Jeweils verso auf dem Holz signiert, datiert und bezeich- net II/IV. Aus einer Aufl age von 4 römisch nummerierten Exemplaren. 50 x 40 cm (19,6 x 15,7 in). [EH] Neben der römisch nummerierten Aufl age gibt es eine arabisch nummerierte Aufl age in Höhe von 20 Exemplaren.

Wir danken Herrn Michael Neff vom Estate Günther Förg für die freundliche Bestätigung der Authentizi- tät dieser Arbeit. Das Werk ist unter der Archivnummer WVF.02.B.0632 verzeichnet. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.37 h ± 20 Min.

€ 25.000 – 35.000 $ 28.750 – 40.250

PROVENIENZ ·Galerie Fahnemann, Berlin ·Privatsammlung Süddeutschland (2003 vom Vorgenann- ten erworben).

589 A. R. PENCK (D.I. RALF WINKLER) 1939 Dresden - 2017 Zürich

Der letzte NVA Pilot. 1990. Acryl und Serigrafi e auf Leinwand. Unten mittig signiert und nummeriert. 160 x 130 cm (62,9 x 51,1 in). Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.38 h ± 20 Min. Die Serie „Menschen und Tiere nach der Öffnung“, zu der unsere Arbeit gehört, stellt eine Beson- derheit im Œuvre Pencks dar. Zum einen umfasst sie mit ihren etwa achtzig großformatigen Lein-

€ 30.000 – 40.000 wänden eine Größenordnung, wie sie der Künstler nie zuvor geschaffen hat, zum anderen ist die $ 34.500 – 46.000 technische Vorgehensweise eine Neuerung in seinem Schaffen. Die Übermalungen dieser Serie basieren auf acht thematischen, von Penck selbst verfassten Siebdruckgrundlagen: Alle Varianten PROVENIENZ eines Motivs besitzen eine identische Vorlage, die der Künstler individuell überarbeitet hat. Die ·Galerie Frank Hänel, Wiesbaden. Idee zu dieser Serie ist ursprünglich als ein Zyklus großformatiger Vierfarb-Siebdrucke gedacht. ·Privatsammlung. Da beim Siebdruck die einzelnen Farbdruckgänge zeitlich hintereinander erfolgen, tritt bei der ·Privatsammlung Hessen. praktischen Umsetzung eine Änderung des Konzeptes ein: Nach dem ersten Schritt, dem LITERATUR schwarzfarbigen Andruck der Leinwände, auf dem das Thema eines jeden Titels bereits klar zu er- ·A. R. Penck. Menschen und Tiere nach der kennen war, entscheidet Penck spontan, die „Rohlinge“ nicht mehr weiter zu bedrucken und sie Öffnung. Übermalungen 1989-91, Galerie Frank stattdessen mit Dispersionsfarbe zu übermalen. Durch die Übermalungen entstehen die Variatio- Hänel, Wiesbaden 2003, S. 86f., Kat.-Nr. ARP nen zu den acht verschiedenen Grundmotiven. Ein weiteres Werk dieser Folge wird ebenfalls in 1011 (mit Farbabb.). dieser Auktion angeboten. [SM]

230 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 231 591 PIERO DORAZIO 1927 Rom - 2005 Perugia 590 Velocemente. 2001. Öl auf Leinwand. A. R. PENCK (D.I. RALF WINKLER) Verso auf der Leinwand signiert, datiert „MMI“ 1939 Dresden - 2017 Zürich und betitelt. Auf dem Keilrahmen und der um- geschlagenen Leinwand mit dem Künstlerstempel. Totem Berlin. 1990. 60 x 80 cm (23,6 x 31,4 in). Acryl auf Holz. Mit einer Fotoexpertise des Studio Piero Dorazio, Verso signiert und betitelt. 192 x 20 cm (75,5 x 7,8 in). Mailand. A.R.Penck hat mehrfach Gedichte von dem Penzlauer Unter- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.40 h ± 20 Min. grund-Dichter Sascha Anderson, der später als Stasispitzel enttarnt worden ist, illustriert. [EH] € 12.000 – 15.000 $ 13.800 – 17.250 Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.39 h ± 20 Min.

€ 15.000 – 20.000 In seinen Werken fi ndet Piero Dorazio immer $ 17.250 – 23.000 wieder zu verschiedenen Lösungen, Linien, Formen und Farben in einen neuen Kontext PROVENIENZ zueinander zu stellen. Seine übereinanderge- · Sammlung Sascha Anderson, schichteten Farbfl ächen spielen mit der Viel- · Privatsammlung Deutschland (1990/91 beim Vorgenannten erworben). falt optischer Erscheinungen. [EH]

232 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 233 593 ALIGHIERO E BOETTI 1940 Turin - 1994 Rom 1941 wird Alighiero Boetti in Turin geboren. Schon früh beginnt sich Boetti mit Künstlern wie Lu- cio Fontana, Arshile Gorky und Mark Rothko auseinanderzusetzen. Alighiero Boetti geht 1962 Cinque x cinque venticinque. Ca. 1989. nach Paris und bildet sich autodidaktisch künstlerisch weiter. In den zwei Paris-Jahren beschäf- Stickerei auf Stofftuch, auf Holzplatte montiert. tigt sich der Künstler vor allem mit der Objektkunst Jean Dubuffets. Das Prinzip der Serialität ent- Verso auf dem umgeschlagenen Stofftuch signiert. deckt Boetti 1967 für sich. Der Künstler nennt sich fortan „Alighiero e Boetti“. 1968 erschafft er 23 x 21,5 cm (9 x 8,4 in). sein Schlüsselwerk „Gemelli“ (Zwillinge), eine schwarz-weiße Fotomontage, in der er sein Bildnis 592 verdoppelt und die Einmaligkeit seines Selbst in Frage stellt. Ab 1970 entstehen die ersten Kugel- Mit einer Foto-Expertise des Archivio Alighiero schreiberbilder und ab 1973 seine berühmten Stickbilder, aus denen Anfang der 90er-Jahre ge- GÜNTER FRUHTRUNK Boetti, Rom vom 29. November 2012. stickte Landkarten werden. Günter Fruhtrunk, o.T. 1923 München - 1982 München Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.41 h ± 20 Min. (Diagonaler Bruch), Die Gobelins, mit Buchstaben bestickt, gehören wohl zu den berühmtesten Werken Boettis. „In Ohne Titel (Diagonaler Bruch). 1964/65. 1963, Städel Museum, € 12.000 – 15.000 R seinen großen Serien gestickter Buchstabenbilder, für die er eigens ein Alphabet quadratischer Frankfurt am Main $ 13.800 – 17.250 Acryl auf Holz, auf Hartfaserplatte montiert. Buchstaben entwickelt hat, reiht Boetti sie aneinander, als wären sie magische Zeichen, als soll- Vgl. Reiter 407. Verso signiert, datiert sowie mit Richtungspfeil und In einer einzigartigen Verbindung von Geometrie und Op-Art schafft Günter AUSSTELLUNG ten daraus Beschwörungsformeln werden. Und es ist schwer zu unterscheiden, ob die Faszinati- Richtungsbezeichnung. 25 x 24 cm (9,8 x 9,4 in). Hartfaserplatte: Fruhtrunk ein Werk voller optischer Spannungen, ein Reiz, beinahe eine Provo- ·Galerie Giordano Raffaeli, Trient. on, die von diesen Stickereien ausgeht, die er mit den Satteldecken von Dschinghis Khan ver- 34,5 x 32,5 cm (13,5 x 12,7 in). kation für das Auge des Betrachters. Mittels verschobener Farbbahnen und ei- gleicht, die zwischen Himmel und Erde alles einrahmen, an den Zeichen selbst oder an den ner quer verlaufenden Diagonale entsteht ein dynamisches Raumgefüge, wel- Sätzen liegt, die sie bilden.“ (zit. nach: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausga- Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.40 h ± 20 Min. ches sich zum Raum hin öffnet. Das zunächst harmonisch wirkende be 63, Heft 18, S. 7–19). € 14.000 – 18.000 N Zusammenspiel der vertikalen Farbstreifen lässt eine Art Gewebe oder Textur $ 16.100 – 20.700 entstehen, das durch Momente der Störung und partielle Verschiebung teilweise Dieses Objekt Boetti entwirft seine Arbeiten nach mathematisch-konzeptuellen Prinzipien. Seit 1987 arbeitet der kompliziert und destabilisiert wird. Der vormals in sich abgeschlossene Bildträ- wird ohne Limit Künstler mit der Iranerin Mahshid Mussari zusammen, die für Boettis letzte und größte Stickarbeit PROVENIENZ ger wird durchbrochen und es ist die Malerei, die die Umrissform vorgibt. Die an- aufgerufen. verschiedene Motivvorlagen gesammelt hat. Die Fertigstellung der Arbeit, die 10 Monate dauert, ·Privatsammlung Paris (direkt vom Künstler erhalten). regende Energie, die von der Arbeit ausgeht, wird durch den Farbkontrast von kann Alighiero Boetti allerdings nicht mehr erleben, er stirbt 1994 an den Folgen eines Hirntumors ·Privatsammlung Schweiz (durch Erbschaft vom Vorgenannten). Gelb und Schwarz einmal mehr unterlegt. [CE] in Rom. [KP]

234 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 235 594 A. R. PENCK (D.I. RALF WINKLER) 1939 Dresden - 2017 Zürich

Colloseum. 1990. PROVENIENZ Acryl und Serigrafi e auf Leinwand. ·Galerie Frank Hänel, Wiesbaden. Rechts unten signiert. 180 x 240 cm (70,8 x 94,4 in). ·Privatsammlung. ·Privatsammlung Hessen. Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.42 h ± 20 Min.

€ 30.000 – 40.000 LITERATUR $ 34.500 – 46.000 ·A. R. Penck. Menschen und Tiere nach der Öffnung. Übermalungen 1989-91, Galerie Frank Hänel, Wiesbaden 2003, S. 86f., Kat.-Nr. ARP 5012 (mit Farbabb.).

Der Künstler mit dem ursprünglichen Namen Ralf Winkler legt BRD, die ihn längst als einen der wichtigsten Zeitgenossen er- sich im Laufe seiner Schaffenszeit in der ehemaligen DDR eine kannt hat - ab 1972 ist Penck mehrmals auf der Documenta, Reihe von Pseudonymen zu, von denen sich letztendlich „A.R. 1984 auch bei der Biennale in Venedig vertreten. Penck“ behauptet. Dieser chamäleonartige Namenswechsel ist eine listige Antwort auf die dogmatische Kulturpolitik der DDR, Die Arbeit gehört zu der Serie „Menschen und Tiere nach denn Kunstwerke können unter verschiedenen „Tarnsignaturen“ der Öffnung“, die kurz nach dem Mauerfall entsteht. Es ist leichter in den Westen geschafft werden. Zum anderen verweist eine sehr persönliche Werkreihe, in der der Künstler seine das Pseudonym Penck auf den gleichnamigen Geomorpholo- Erfahrungen in der ehemaligen DDR aufarbeitet. Penck wur- gen, den der Künstler schätzt und mit seinem Werk in Zusam- de dort als Künstler schikaniert und war ständigen Repres- menhang bringt. Nach einer Lehre als Werbezeichner bei einer salien durch die Staatssicherheit ausgesetzt. Mit reichlich Dresdener Agentur ab 1956, während der sich Penck nebenbei ikonografi schem Material erzählt Penck aus dieser Vergan- die Grundlagen der Malerei selbst erarbeitet, schlägt er sich - genheit. Der in Pencks Werk häufi g vorkommende Löwe ist von der Kulturbehörde der DDR wiederholt schikaniert - als einer für den Künstler recht naturalistischen Figurengruppe Briefträger, Heizer und Nachtwächter durch. Anfang der sechzi- gegenübergestellt, ergänzt durch ein Banner der typischen ger Jahre entstehen erste Bilder mit jenen extrem reduzierten, Strichmännchen. Bezug nimmt diese Komposition wohl auf an prähistorische Zeichen erinnernden Figuren, die von nun an das antike Kolosseum - einer Kampfarena, mit der Penck seinen Stil kennzeichnen. Eine Auseinandersetzung mit Mathe- das Leben in der DDR vergleicht. Die bedrohliche Situation matik, Kybernetik und Informationstheorie führt Mitte der sech- wird verstärkt durch die überdimensionale Darstellung des ziger Jahre zu den „System- und Weltbildern“. Während diese, Löwen, der Zweidrittel der Leinwand einnimmt. Der Löwe wie auch die ab 1968 folgenden „Standartbilder“ eine dia- steht symbolisch für die Macht des Staates, der das Volk grammhafte Schematik aufweisen, erweitert sich das Bildspekt- hilfl os ausgeliefert ist. rum ab den siebziger Jahren durch plakative Farbakzente und großfl ächige, komplex gefüllte Bildformate. Das symbolhafte 1988 erhält der Künstler eine Professur an der Akademie der Bil- Zeichenrepertoire überträgt Penck ab 1977 auf den dreidimen- denden Künste in Düsseldorf. In Anschluss an seine Emeritie- sionalen Raum in Form von Holzskulpturen, die ab 1982 auch in rung im Jahr 2003 siedelt Penck nach Irland über. Der Künstler Bronze gegossen werden. 1980 erfolgt die Ausbürgerung in die verstirbt im Mai 2017 in Zürich. [SM]

236 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 237 595 ADOLF RICHARD FLEISCHMANN 1892 Esslingen - 1968 Stuttgart

Composition #41. 1953/55. PROVENIENZ Öl auf Leinwand. ·Nachlass des Künstlers. Wedewer O121. Fischer A53/8. Rechts unten signiert. Verso datiert, betitelt und · Privatsammlung New York. bezeichnet. 92 x 63,5 cm (36,2 x 25 in). Aufrufzeit: 07.12.2018 – ca. 17.43 h ± 20 Min.

€ 40.000 – 60.000 R $ 46.000 – 69.000

Nach einem Studium an der Königlichen Kunstgewerbeschule in stehen rhythmisch gruppierte, in schmale Winkel gebundene Stuttgart von 1908 bis 1911 absolviert Adolf Fleischmann noch Streifen. 1952 kehrt der Künstler Europa den Rücken und zieht zwei Jahre an der Königlichen Kunstakademie, wo er u. a. bei für über zehn Jahre nach New York. Adolf Hölzel lernt. Anschließend übernimmt er eine Tätigkeit an der Werkstätte für grafi sche Kunst in Stuttgart. 1917 erhält er Anregungen zu seinen Farb- und Formschöpfungen bezieht eine Anstellung als wissenschaftlicher Zeichner am Kantonsspi- Fleischmann aus der Auseinandersetzung mit dem Kubis- tal in Zürich. Während in dieser Zeit noch Werke in akademi- mus, Konstruktivismus und Orphismus. Doch der Künstler scher Manier entstehen, wendet sich Fleischmann in den zwan- erarbeitet sich ein eigenes Vokabular präzise umgrenzter ziger Jahren zunehmend der Abstraktion zu. 1928 beteiligt sich Formen, das durch die gleichgewichtige Behandlung der der Maler an den Ausstellungen der „Juryfreien“ in Stuttgart und Farbe zu Kompositionen führt, in denen die Ordnung durch Berlin. Ab diesem Zeitpunkt und in den folgenden fünf Jahren die stabilisierende Funktion dieser Formen erhalten bleibt. lebt der Künstler abwechselnd in Berlin, Hamburg, Paris und im Was andere in gestischem Schwung zum Ausdruck brin- Tessin. Während 1936 noch eine Serie konstruktiv-geometri- gen, gelingt dem Künstler allein durch den subtilen Einsatz scher Collagen entsteht, verlässt Fleischmann 1937 die strenge der Farbe, die in unserem Werk leuchtend und rein agiert, Geometrie und widmet sich zunehmend einer stärker durch or- dominiert von satten Grundfarben. Trotz aller scheinbarer ganische Formen geprägten abstrakten Malerei. Als er sich ab Konstruktion überwiegt doch ein meditatives Element. Da- 1938 für zwei Jahre in Paris aufhält, schließt er sich der Gruppe mit leistet Fleischmann seinen unverwechselbaren Beitrag „L‘Equipe“ an. Seinen Lebensunterhalt verdient er mit Stoff-, zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Plakat- und Tapetenentwürfen. Zwischen 1940 und 1945 lebt Fleischmann in Südfrankreich, wird in dieser Zeit jedoch mehr- Fleischmann arbeitet von 1953 bis 1962 als wissenschaftlicher mals interniert. Nach einer erneuten, kurzen Periode geometri- Zeichner am College of Physicians and Surgeons der Columbia scher Bildsprache um 1943 fi ndet Fleischmann ab 1946, als er University in New York. 1965 erfolgt die Rückkehr nach Deutsch- sich den „Réalités Nouvelles“ anschließt und die Gruppe „Espa- land. Die letzten Jahre seines Lebens verbringt Fleischmann in ce“ mitgründet, zu einer geschwungenen linearen Malweise. Stuttgart. 1973 fi ndet im Ulmer Museum die erste große Retro- Eine erste Einzelausstellung fi ndet 1948 in der Pariser Galerie spektive statt. [SM] Creuze statt. Am Beginn von Fleischmanns Spätwerk ab 1950

238 KETTERER KUNST Zusätzliche Abbildungen, Videos und Vergleichsinformationen sowie tagesaktuelle Ergänzungen fi nden Sie unter www.kettererkunst.de 239 VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN Stand Oktober 2018

1. Allgemeines 2.6 Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf rung in Schrift- oder Textform, ebenso zu Beginn des Telefonats –– Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 500.000 € übersteigt, 7.2 Zurückbehaltungsrechte des Käufers sind ausgeschlossen. kann. Die Regelungen über den Verbrauchsgüterverkauf finden 1.1 Die Ketterer Kunst GmbH & Co. KG mit Sitz in München ­eines Gebotes kein Übergebot abgegeben wird. Unbeschadet ­aufgeklärt. wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, Zurückbehaltungsrechte des Käufers, der nicht Unternehmer nach § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB keine Anwendung. (im folgenden „Versteigerer“) versteigert grundsätzlich als Kom- der Möglichkeit, den Zuschlag zu verweigern, kann der Verstei- 3.5 Beim Einsatz eines Währungs(um)rechners (beispielsweise das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 500.000 € i.S.d. § 14 BGB ist, sind nur dann ausgeschlossen, soweit sie 9.2 Die nach bestem Wissen und Gewissen erfolgten Katalog- missionär im eigenen Namen und für Rechnung der Einlieferer gerer unter Vorbehalt zuschlagen; das gilt insbesondere dann, bei der Live-Auktion) wird keine Haftung für die Richtigkeit der ­anfällt, hinzuaddiert. nicht auf demselben Vertragsverhältnis beruhen. beschreibungen und Beschreibungen in sonstigen Medien des (im folgenden „Kommittenten“), die unbenannt bleiben. Im Eigen- wenn der vom Kommittenten genannte Mindestzuschlagspreis Währungsumrechnung gegeben. Im Zweifel ist immer der je- In dem Kaufpreis ist jeweils die Umsatzsteuer von derzeit 19 % Versteigerers (Internet, sonstige Bewerbungen u.a.) sind keine tum des Versteigerers befindliche Gegenstände (Eigenware) nicht erreicht ist. In diesem Fall erlischt das Gebot mit Ablauf weilige Gebotspreis in EURO maßgeblich. enthalten. 8. Zahlungsverzug, Rücktritt, Ersatzansprüche des Ver- vertraglich vereinbarten Beschaffenheiten und keine Eigen- werden im eigenen Namen und für eigene Rechnung versteigert. von 4 Wochen ab dem Tag des Zuschlags, es sei denn, der steigerers schaf ten i.S.d. § 434 BGB, sondern dienen lediglich der In­ ­Versteigerer hat dem Bieter innerhalb dieser Frist die vorbe­ 3.6 Der Bieter in der Live Auktion verpflichtet sich, sämtliche Für Originalkunstwerke und Fotographien wird zur Abgeltung Auch für die Versteigerung dieser Eigenware gelten diese Ver- 8.1 Befindet sich der Käufer mit einer Zahlung in Verzug, kann formation des Bieters/Käufers, es sei denn, eine Garantie wird haltlose Annahme des Gebotes mitgeteilt. Zugangsdaten zu seinem Benutzerkonto geheim zu halten und des gemäß §26 UrhG anfallenden Folgerechts eine Umlage steigerungsbedingungen, insbesondere ist auch hierfür das Auf- hinreichend vor dem Zugriff durch Dritte zu sichern. Dritte i.H.v. 1,8 % inkl. Ust. erhoben. der Versteigerer unbeschadet weitergehender Ansprüche Ver- vom Versteigerer für die entsprechende Beschaffenheit bzw. geld (unten Ziff. 5) zu entrichten. 2.7 Geben mehrere Bieter gleich hohe Gebote ab, kann der zugszinsen in Höhe des banküblichen Zinssatzes für offene ­Eigenschaft ausdrücklich und schriftlich übernommen. Dies gilt ­Personen sind sämtliche Personen mit Ausnahme des Bieters 5.4.2 Gegenstände, die im Katalog mit „N“ gekennzeichnet Versteigerer nach freiem Ermessen einem Bieter den Zuschlag Kontokorrentkredite verlangen, mindestens jedoch in Höhe des auch für Expertisen. Die im Katalog und Beschreibungen in 1.2 Die Versteigerung wird durch eine natürliche Person, die selbst. Der Versteigerer ist unverzüglich zu informieren, wenn sind, wurden zum Verkauf in die EU eingeführt. Diese werden erteilen oder durch Los über den Zuschlag entscheiden. Hat jeweiligen gesetzlichen Verzugszins nach §§ 288, 247 BGB. sonstigen Medien (Internet, sonstige Bewerbungen u.a.) des im Besitz einer Versteigerungserlaubnis ist, durchgeführt; die der Bieter Kenntnis davon erlangt, dass Dritte die Zugangsda- differenzbesteuert angeboten. Bei diesen wird zusätzlich zum der Versteigerer ein höheres Gebot übersehen oder besteht Mit dem Eintritt des Verzugs werden sämtliche Forderungen Versteigerers angegebenen Schätzpreise dienen – ohne Gewähr Bestimmung dieser Person obliegt dem Versteigerer. Der Ver- ten des Bieters missbraucht haben. Der Bieter haftet für sämt- Aufgeld die vom Versteigerer verauslagte Einfuhrumsatzsteu- sonst Zweifel über den Zuschlag, kann er bis zum Abschluss des Versteigerers sofort fällig, auch soweit Schecks oder für die Richtigkeit – lediglich als Anhaltspunkt für den Verkehrs- steigerer bzw. der Auktionator ist berechtigt geeignete Vertre- liche Aktivitäten, die unter Verwendung seines Benutzerkontos er in Höhe von derzeit 7 % der Rechnungssumme erhoben. ter gemäß § 47 GewO einzusetzen, die die Auktion durchführen. der Auktion nach seiner Wahl den Zuschlag zugunsten eines durch Dritte vorgenommen werden, wie wenn er diese Aktivi- ­Wechsel angenommen wurden. wert der zu versteigernden Gegenstände. Die Tatsache der bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand erneut Für Originalkunstwerke und Fotographien wird zur Abgeltung ­Begutachtung durch den Versteigerer als solche stellt keine Ansprüche aus der Versteigerung und im Zusammenhang mit tät selbst vorgenommen hätte. 8.2 Verlangt der Versteigerer wegen der verspäteten Zahlung ausbieten; in diesen Fällen wird ein vorangegangener Zuschlag des gemäß §26 UrhG anfallenden Folgerechts eine Umlage ­Beschaffenheit bzw. Eigenschaft des Kaufgegenstands dar. dieser bestehen nur gegenüber dem Versteigerer. Schadensersatz statt der Leistung und wird der Gegenstand unwirksam. 3.7 Angebote nach der Versteigerung, der so genannte Nach- i.H.v. 1,8 % erhoben. nochmals versteigert, so haftet der ursprüngliche Käufer, des- 9.3 In manchen Auktionen (insbesondere bei zusätzlichen 1.3 Der Versteigerer behält sich vor, Katalognummern zu ver- verkauf, sind möglich. Sie gelten, soweit der Einlieferer dies mit 5.4.3 Bei im Katalog mit „R“ gekennzeichneten Gegenstände 2.8 Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. sen Rechte aus dem vorangegangenen Zuschlag erlöschen, Live-Auktionen) können Video- oder Digitalabbildungen der binden, zu trennen, in einer anderen als der im Katalog vorge- dem Versteigerer vereinbart hat, als Angebote zum Abschluss wird Regelbesteuerung vorgenommen. Demgemäß besteht der auf den dadurch entstandenen Schaden, wie z.B. Lagerhal- Kunstobjekte erfolgen. Hierbei können Fehler bei der Darstel- sehenen Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen. eines Kaufvertrages im Nachverkauf. Ein Vertrag kommt erst Kaufpreis aus Zuschlagspreis und einem Aufgeld pro Einzel­ 3. Besondere Bedingungen für schriftliche Angebote, tungskosten, Ausfall und entgangenen Gewinn. Er hat auf einen lung in Größe, Qualität, Farbgebung u.a alleine durch die Bild- 1.4 Sämtliche zur Versteigerung kommenden Objekte können zustande, wenn der Versteigerer dieses Angebot annimmt. Die objekt, das wie folgt erhoben wird: ­Telefonbieter, Angebote in Textform und über das Internet, eventuellen Mehrerlös, der auf der nochmaligen Versteigerung wiedergabe entstehen. Hierfür kann der Versteigerer keine Ge- vor der Versteigerung beim Versteigerer besichtigt werden. Dies Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen gelten ent- Teilnahme an Live-Auktionen, Nachverkauf –– Zuschlagspreis bis 500.000 €: hieraus Aufgeld 25 %. erzielt wird, keinen Anspruch und wird auch zu einem weiteren währ und keine Haftung übernehmen. Ziffer 10 gilt entsprechend. gilt auch bei der Teilnahme an Auktionen, bei denen der Bieter sprechend, sofern es sich nicht ausschließlich um Bestimmun- Gebot nicht zugelassen. zusätzlich per Internet mitbieten kann (so genannten Live-­ 3.1 Der Versteigerer ist darum bemüht, schriftliche Angebote, gen handelt, die den auktionsspezifischen Ablauf innerhalb –– Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 500.000 € übersteigt, 10. Haftung Auktionen). Ort und Zeit kann der jeweiligen Ankündigung im Angebote in Textform, übers Internet oder fernmündliche An­ ­einer Versteigerung betreffen. wird ein Aufgeld von 20 % erhoben und zu dem Aufgeld, das 8.3 Der Käufer hat seine Erwerbung unverzüglich, spätestens Internetauftritt des Versteigerers entnommen werden. Ist dem gebote, die erst am Tag der Versteigerung bei ihm eingehen bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 500.000 € anfällt, 1 Monat nach Zuschlag, beim Versteigerer abzuholen. Gerät er Schadensersatzansprüche des Käufers gegen den Versteige- Bieter (insbesondere dem Bieter in einer Live-Auktion) die und der Anbietende in der Versteigerung nicht anwesend ist, 4. Gefahrenübergang / Kosten der Übergabe und Versendung hinzuaddiert. mit dieser Verpflichtung in Verzug und erfolgt eine Abholung rer, seine gesetzlichen Vertreter, Arbeitnehmer, Erfüllungs- oder ­Besichtigung zeitlich nicht (mehr) möglich, da beispielsweise zu berücksichtigen. Der Anbietende kann jedoch keinerlei An- 4.1 Mit Erteilung des Zuschlags geht die Gefahr, insbesonde- –– Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetz­ trotz erfolgloser Fristsetzung nicht, oder verweigert der Käufer Verrichtungsgehilfen sind – gleich aus welchem Rechtsgrund – die Auktion bereits begonnen hat, so verzichtet er mit dem sprüche daraus herleiten, wenn der Versteigerer diese Ange­ re die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen liche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme ernsthaft und endgültig die Abholung, kann der Versteigerer ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Schäden, die auf einem ­Bietvorgang auf sein Besichtigungsrecht. bote in der Versteigerung nicht mehr berücksichtigt, gleich aus ­Verschlechterung des Versteigerungsgegenstandes auf den hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatz- vom Kaufvertrag zurücktreten und Schadensersatz verlangen ­vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten des Versteige- welchem Grund. Käufer über, der auch die Lasten trägt. steuersatz von 7 % hinzugerechnet. mit der Maßgabe, dass er den Gegenstand nochmals verstei- rers, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsge­ gern und seinen Schaden in derselben Weise wie bei Zah­ hilfen beruhen. Ebenfalls gilt der Haftungsausschluss nicht bei 2. Aufruf / Versteigerungsablauf / Zuschlag 3.2 Sämtliche Angebote in Abwesenheit nach vorausgegange- Für Originalkunstwerke und Fotographien wird zur Abgeltung 4.2 Die Kosten der Übergabe, der Abnahme und der Versen- lungsverzug des Käufers geltend machen kann, ohne dass der Übernahme einer Garantie oder der Zusicherung einer ner Ziffer, auch 24 Stunden vor Beginn der Versteigerung wer- des gemäß §26 UrhG anfallenden Folgerechts eine Umlage 2.1 Der Aufruf erfolgt in der Regel zum unteren Schätzpreis, dung nach einem anderen Ort als dem Erfüllungsort trägt der dem Käufer ein Mehrerlös aus der erneuten Versteigerung ­Eigenschaft, soweit diese Grundlage der Haftung sind. Die Haf- in Ausnahmefällen auch darunter. Gesteigert wird nach Ermes- den rechtlich grundsätzlich gleich behandelt wie Angebote aus Käufer, wobei der Versteigerer nach eigenem Ermessen Ver- i.H.v. 1,5 % zzgl. 19 % Ust. erhoben. dem Versteigerungssaal. Der Versteigerer übernimmt jedoch zu steht. Darüber hinaus schuldet der Käufer im Verzug auch tung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers sen des Versteigerers, im allgemeinen in 10 %-Schritten. sandart und Versandmittel bestimmt. Für Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, hierfür keinerlei Haftung. angemessenen Ersatz aller durch den Verzug bedingter Bei­ oder der Gesundheit bleibt unberührt. 2.2 Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; dies gilt ins­ 4.3 Ab dem Zuschlag lagert der Versteigerungsgegenstand kann die Regelbesteuerung angewendet werden. treibungskosten. 3.3 Es ist grundsätzlich nach allgemeinem Stand der Technik besondere dann, wenn ein Bieter, der dem Versteigerer nicht auf Rechnung und Gefahr des Käufers beim Versteigerer, der 5.5 Ausfuhrlieferungen in EU-Länder sind bei Vorlage der VAT- 11. Schlussbestimmungen nicht möglich, Soft- und Hardware vollständig fehlerfrei zu ent- bekannt ist oder mit dem eine Geschäftsverbindung noch nicht berechtigt, aber nicht verpflichtet ist, eine Versicherung abzu- Nummer von der Umsatzsteuer befreit. Ausfuhrlieferungen in 9. Gewährleistung wickeln und zu unterhalten. Ebenso ist es nicht möglich Stö­ 11.1 Fernmündliche Auskünfte des Versteigerers während besteht, nicht spätestens bis zum Beginn der Versteigerung schließen oder sonstige wertsichernde Maßnahmen zu treffen. Drittländer (außerhalb der EU) sind von der Mehrwertsteuer rungen und Beeinträchtigungen im Internet und Telefonverkehr 9.1 Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände oder unmittelbar nach der Auktion über die Versteigerung be- ­Sicherheit leistet. Ein Anspruch auf Annahme eines Gebotes Er ist jederzeit berechtigt, den Gegenstand bei einem Dritten ­befreit; werden die ersteigerten Gegenstände vom Käufer zu 100 % auszuschließen. Demzufolge kann der Versteigerer können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. treffende Vorgänge – insbesondere Zuschläge und Zuschlags- besteht allerdings auch im Fall einer Sicherheitsleistung nicht. für Rechnung des Käufers einzulagern; lagert der Gegenstand ­ausgeführt, wird diesem die Umsatzsteuer erstattet, sobald keine Haftung und Gewähr für die dauernde und störungsfreie Sie sind gebraucht und werden ohne Haftung des Versteigerers preise – sind nur verbindlich, wenn sie schriftlich bestätigt beim Versteigerer, kann dieser Zahlung eines üblichen Lager- dem Versteigerer der Ausfuhrnachweis vorliegt. 2.3 Will ein Bieter Gebote im Namen eines anderen abgeben, Verfügbarkeit und Nutzung der Websites, der Internet- und der für Sachmängel und unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung ­werden. muss er dies vor Versteigerungsbeginn unter Nennung von entgelts (zzgl. Bearbeitungskosten) verlangen. Telefonverbindung übernehmen, vorausgesetzt dass er diese zugeschlagen. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch ge­ 11.2 Mündliche Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit ­Namen und Anschriften des Vertretenen und unter Vorlage 6. Vorkasse, Eigentumsvorbehalt Störung nicht selbst zu vertreten hat. Maßgeblich ist der Haf- genüber dem Käufer bei Sachmängeln, welche den Wert oder der Schriftform. Gleiches gilt für die Aufhebung des Schrift- ­einer schriftlichen Vertretervollmacht mitteilen. Bei der Teil­ 5. Kaufpreis / Fälligkeit / Abgaben tungsmaßstab nach Ziffer 10 dieser Bedingungen. Der Anbieter 6.1 Der Versteigerer ist nicht verpflichtet, den Versteigerungs- die Tauglichkeit des Objekts aufheben oder nicht unerheblich formerfordernisses. nahme als Telefonbieter oder als Bieter in einer Live-Auktion übernimmt daher unter diesen Voraussetzungen auch keine 5.1 Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag (beim Nachverkauf, vgl. gegenstand vor Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Be- mindern und die der Käufer ihm gegenüber innerhalb von 12 11.3 Im Geschäftsverkehr mit Kaufleuten, mit juristischen (vgl. Definition Ziffer 1.4) ist eine Vertretung nur möglich, wenn Haftung dafür, dass aufgrund vorbezeichneter Störung ggfls. Ziffer 3.8, mit der Annahme des Angebots durch den Verstei­ träge herauszugeben. Monaten nach Zuschlag geltend macht, seine daraus resultie- die Vertretervollmacht dem Versteigerer mindestens 24 Stun- gerer) fällig. Während oder unmittelbar nach der Auktion renden Ansprüche gegenüber dem Einlieferer abzutreten, bzw., ­Personen des öffentlichen Rechts und mit öffentlichem-recht­ keine oder nur unvollständige, bzw. verspätete Gebote abge­ 6.2 Das Eigentum am Kaufgegenstand geht erst mit vollstän­ den vor Beginn der Versteigerung (= erster Aufruf) in Schrift- ­ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum sollte der Käufer das Angebot auf Abtretung nicht annehmen, lichem Sondervermögen wird zusätzlich vereinbart, dass Erfül- geben werden können, die ohne Störung zu einem Vertrags­ diger Bezahlung des geschuldeten Rechnungsbetrags auf den form vorliegt. Anderenfalls haftet der Vertreter für sein Gebot, vorbehalten. selbst gegenüber dem Einlieferer geltend zu machen. Im Fal- lungsort und Gerichtsstand (inkl. Scheck- und Wechselklagen) abschluss geführt hätten. Der Anbieter übernimmt dem gemäß Käufer über. Falls der Käufer den Kaufgegenstand zu einem wie wenn er es in eigenem Namen abgegeben hätte, dem Ver- le erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers durch den München ist. München ist ferner stets dann Gerichtsstand, wenn auch keine Kosten des Bieters, die ihm aufgrund dieser Störung 5.2 Zahlungen des Käufers sind grundsätzlich nur durch Über- Zeitpunkt bereits weiterveräußert hat, zu dem er den Rechnungs- steigerer wahlweise auf Erfüllung oder Schadensersatz. ­Versteigerer, kehrt der Versteigerer dem Käufer den daraus der Käufer keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat. entstanden sind. weisung an den Versteigerer auf das von ihm angegebene betrag des Versteigerers noch nicht oder nicht vollständig ­erzielten Betrag bis ausschließlich zur Höhe des Zuschlags­ 11.4 Für die Rechtsbeziehungen zwischen dem Versteigerer 2.4 Ein Gebot erlischt außer im Falle seiner Ablehnung durch Der Versteigerer wird während der Versteigerung die ihm ver- ­Konto zu leisten. Die Erfüllungswirkung der Zahlung tritt erst ­bezahlt hat, tritt der Käufer sämtliche Forderungen aus diesem preises Zug um Zug gegen Rückgabe des Gegenstandes aus. und dem Bieter/Käufer gilt das Recht der Bundesrepublik den Versteigerer dann, wenn die Versteigerung ohne Erteilung tretbaren Anstrengungen unternehmen, den Telefonbieter unter mit endgültiger Gutschrift auf dem Konto des Versteigerers Weiterverkauf bis zur Höhe des noch offenen Rechnungsbe­ Zur Rückgabe des Gegenstandes ist der Käufer gegenüber Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. des Zuschlags geschlossen wird oder wenn der Versteigerer der von ihm angegebenen Telefonnummer zu erreichen und ein. Barzahlungen sind nur in Ausnahmefällen, mit Zustimmung trages an den Versteigerer ab. Der Versteigerer nimmt diese dem Versteigerer dann nicht verpflichtet, wenn der Versteige- den Gegenstand erneut aufruft; ein Gebot erlischt nicht durch ihm damit die Möglichkeit des telefonischen Gebots zu geben. des Versteigerers möglich. Abtretung an. 11.5 Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Verstei- ein nachfolgendes unwirksames Übergebot. rer selbst im Rahmen der Geltendmachung der Ansprüche Der Versteigerer ist jedoch nicht verantwortlich dafür, dass er Alle Kosten und Gebühren der Überweisung (inkl. der dem gerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die 6.3 Ist der Käufer eine juristische Person des öffentlichen ­gegenüber dem Einlieferer, oder einem sonstigen Berechtigten 2.5 Ergänzend gilt für schriftliche Gebote: Diese müssen den Telefonbieter unter der von ihm angegebenen Nummer ­Versteigerer abgezogenen Bankspesen) gehen zu Lasten des Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Es gilt Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein nicht zur Rückgabe des Gegenstandes verpflichtet ist. Diese ­spätestens am Tag der Versteigerung eingegangen sein und nicht erreicht, oder Störungen in der Verbindung auftreten. Käufers. § 306 Abs. 2 BGB. Unternehmer, der bei Abschluss des Kaufvertrages in Aus- Rechte (Abtretung oder Inanspruchnahme des Einlieferers und den Gegenstand unter Aufführung der Katalognummer und Diese Versteigerungsbedingungen enthalten eine deutsche 3.4 Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Telefon­ 5.3 Es wird, je nach Vorgabe des Einlieferers, differenz- oder übung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Auskehrung des Erlöses) stehen dem Käufer nur zu, soweit er 11.6 des gebotenen Preises, der sich als Zuschlagssumme ohne und eine englische Fassung. Maßgebend ist stets die deutsche gespräche mit dem Telefonbieter während der Auktion zu regelbesteuert verkauft. Die Besteuerungsart kann vor dem ­Tätigkeit handelt, bleibt der Eigentumsvorbehalt auch bestehen die Rechnung des Versteigerers vollständig bezahlt hat. Zur Aufgeld und Umsatzsteuer versteht, benennen; Unklarheiten Fassung, wobei es für Bedeutung und Auslegung der in diesen ­Dokumentations- und Beweiszwecken aufgezeichnet werden Kauf erfragt werden. für Forderungen des Versteigerers gegen den Käufer aus der Wirksamkeit der Geltendmachung eines Sachmangels gegen- oder Ungenauigkeiten gehen zu Lasten des Bieters. Versteigerungsbedingungen verwendeten Begriffe ausschließ- können und ausschließlich zur Abwicklung des Auftrages bzw. laufenden Geschäftsbeziehung und weiteren Versteigerungs- über dem Versteigerer ist seitens des Käufers die Vorlage eines lich auf deutsches Recht ankommt. Stimmt die Bezeichnung des Versteigerungsgegenstandes mit zur Entgegennahme von Angeboten, auch wenn sie nicht zum 5.4. Käuferaufgeld gegenständen bis zum Ausgleich von im Zusammenhang mit Gutachtens eines anerkannten Sachverständigen (oder des der angegebenen Katalognummer nicht überein, ist die Kata- Abschluss des Auftrages führen, verwendet werden können. dem Kauf zustehenden Forderungen. 5.4.1 Gegenstände ohne besondere Kennzeichnung im Kata- ­Erstellers des Werkverzeichnisses, der Erklärung des Künstlers lognummer für den Inhalt des Gebotes maßgebend. Der Verstei- Sollte der Telefonbieter damit nicht einverstanden sein, so hat log unterliegen der Differenzbesteuerung. selbst oder der Stiftung des Künstlers) erforderlich, welches gerer ist nicht verpflichtet, den Bieter von der Nichtberücksichti­ er spätestens zu Beginn des Telefonats den/die Mitarbeiter/-in 7. Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht den Mangel nachweist. Der Käufer bleibt zur Entrichtung des Bei der Differenzbesteuerung wird pro Einzelobjekt ein Aufgeld gung seines Gebotes in Kenntnis zu setzen. Jedes Gebot wird darauf hinzuweisen. 7.1 Der Käufer kann gegenüber dem Versteigerer nur mit Aufgeldes als Dienstleistungsentgelt verpflichtet. vom Versteigerer nur mit dem Betrag in Anspruch genommen, wie folgt erhoben: Der Telefonbieter wird über diese in Ziffer 3.4 aufgeführten Mo- ­unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen Die gebrauchten Sachen werden in einer öffentlichen Verstei- der erforderlich ist, um andere Gebote zu überbieten. –– Zuschlagspreis bis 500.000 €: hieraus Aufgeld 32 %. dalitäten zusätzlich rechtzeitig vor Stattfinden der Versteige- aufrechnen. gerung verkauft, an der der Bieter/Käufer persönlich teilnehmen

240 KETTERER KUNST 241 DATENSCHUTZERKLÄRUNG Stand Mai 2018 TERMS OF PUBLIC AUCTION Status October 2018

Ketterer Kunst GmbH & Co. KG München Gleichzeitig sind wir im Rahmen der Vertragsabwicklung und zur Durch- treffender unrichtiger personenbezogener Daten, ggfls. die Vervoll- 1. General a period of 4 weeks from the date of its acceptance unless the the bidder. The auctioneer must be informed immediately in führung vertragsanbahnender Maßnahmen berechtigt, andere ergän­ ständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels 1.1 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG seated in Munich, Germany auctioneer notifies the bidder about unreserved acceptance case the bidder has notified an abuse of login details by third Anwendungsbereich: zende Informationen von Dritten einzuholen (z.B.: Wenn Sie Verbind­ einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. of the bid within this period. parties. The bidder is liable for all actions conducted by third lichkeiten bei uns eingehen, so sind wir generell berechtigt Ihre (hereinafter referred to as „auctioneer“) sells by auction basi- Nachfolgende Regelungen zum Datenschutz erläutern den Umgang mit • Recht auf unverzügliche Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) parties using his account, as if he had conducted these acti­ Kreditwürdigkeit im gesetzlich erlaubten Rahmen über eine Wirtschafts- cally as a commission agent in its own name and for the account 2.7 If there are several bidders with the same bid, the auctio- Ihren personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung für unsere der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sofern einer der in auskunftei überprüfen zu lassen. Diese Erforderlichkeit ist insbeson of the consignor (hereinafter referred to as „principal“), who neer may accept the bid of a particular bidder at his discretion vities himself. Dienstleistungen, die wir Ihnen einerseits von uns anbieten, wenn Sie ­ Art. 17 DSGVO aufgeführten Gründe zutrifft und soweit die Verar­ Kontakt mit uns aufnehmen und die Sie uns andererseits bei der An­ dere durch die Besonderheit des Auktionshandels gegeben, da Sie mit beitung nicht erforderlich ist. is not identified. The auctioneer auctions off in its own name or draw lots to decide acceptance. If the auctioneer has over- 3.7 It is possible to place bids after the auction in what is meldung mitteilen, wenn Sie unsere weiteren Leistungen in Anspruch ­Ihrem Gebot und dem Zuschlag dem Vorbieter die Möglichkeit nehmen, and for own account any items which it possesses (own pro­ looked a higher bid or if there are doubts concerning the accep- ­referred to as the post-auction sale. As far as this has been das Kunstwerk zu erstehen. Damit kommt Ihrer Bonität, über die wir • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der Voraus­ nehmen. setzungen in Art. 18 Abs. 1 DSGVO gegeben ist. perty); these Terms of Public Auction shall also apply to the tance of a bid, he may choose to accept the bid once again in ­agreed upon between the consignor and the auctioneer, such stets höchste Verschwiegenheit bewahren, größte Bedeutung zu.). ­auctioning off of such own property; in particular, the surcharge­ favor of a particular bidder before the close of the auction or bids shall be regarded as offers to conclude a contract of sale Verantwortliche Stelle: • Recht auf Datenübertragbarkeit, wenn die Voraussetzungen in Art. 20 must also be paid for this (see Item 5 below). call the item once again; any preceding acceptance of a bid in the post-auction sale. An agreement shall be brought about Registrierung/Anmeldung/Angabe von personenbezogenen Daten DSGVO gegeben sind. Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO* und sonstigen datenschutz- bei Kontaktaufnahme 1.2 The auction shall be conducted by an individual having shall be invalid in such cases. only if the auctioneer accepts this offer. These Terms of Pub- relevanten Vorschriften ist: • Recht auf jederzeitigen Widerspruch nach Art. 21 DSGVO aus Grün- lic Auction shall apply correspondingly unless they exclusively Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns direkt (im Telefonat, postalisch, an auctioneer’s license; the auctioneer shall select this person. 2.8 Acceptance of a bid makes acceptance of the item and den, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die concern auction-specific matters during an auction. Ketterer Kunst GmbH & Co. KG per E-Mail oder per Fax), oder auf unseren Internetseiten unter Angabe ­Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf- The auctioneer is entitled to appoint suitable representatives payment obligatory. Joseph-Wild-Str. 18, D-81829 München von personenbezogenen Daten zu registrieren. grund von Art. 6 Abs. 1 lit e) oder f) DSGVO erfolgt. Dies gilt auch to conduct the auction pursuant to § 47 of the German Trade 4. Passage of risk / costs of handing over and shipment Sie erreichen uns postalisch unter der obigen Anschrift, oder So z.B. wenn Sie an Internetauktionen teilnehmen möchten oder/und für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Regulation Act (GewO). Any claims arising out of and in con­ 3. Special terms for written bids, telephone bidders, bids telefonisch unter: +49 89 55 244- 0 sich für bestimmte Kunstwerke, Künstler, Stilrichtungen, Epochen u.a. Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer nection with the auction may be asserted only against the in the text form and via the internet, participation in live 4.1 The risk shall pass to the purchaser on acceptance of the per Fax unter: +49 89 55 244 -166 ­interessieren, oder uns bspw. Kunstobjekte zum Kauf oder Verkauf ­Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) oder Art. 9 Abs. 2 lit a) DSGVO, ­auctioneer. auctions, post-auction sale. bid, especially the risk of accidental destruction and deteriora- per E-Mail unter: [email protected] ­anbieten wollen. so steht Ihnen zusätzlich ein Recht auf Widerruf nach Art. 7 DSGVO zu. 1.3 The auctioneer reserves the right to combine any catalog 3.1 The auctioneer shall strive to ensure that he takes into tion of the item sold by auction. The purchaser shall also bear Welche personenbezogenen Daten Sie dabei an uns übermitteln, ergibt Vor einem Ansuchen auf entsprechende Einwilligung werden Sie von the expense. Begriffsbestimmungen nach der neuen DSGVO für Sie transparent numbers, to separate them, to call them in an order other than ­consideration bids by bidders who are not present at the sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die wir für die Registrierung uns stets auf Ihr Widerrufsrecht hingewiesen. erläutert: the one envisaged in the catalog or to withdraw them. ­auction, whether such bids are written bids, bids in the text 4.2 The costs of handing over, acceptance and shipment to bzw. Ihre Anfragen verwenden, oder den Angaben, um die wir Sie Zur Ausübung der vorbezeichneten Rechte können Sie sich direkt an ­bitten, oder die Sie uns freiwillig übermitteln. Die von Ihnen hierfür frei- uns unter den zu Beginn angegebenen Kontaktdaten oder an unseren 1.4 Any items due to be auctioned may be inspected on the form, bids via the internet or by telephone and received by him a place other than the place of performance shall be borne by Personenbezogene Daten willig ein- bzw. angegebenen personenbezogenen Daten werden aus- Datenschutzbeauftragten wenden. Ihnen steht es ferner frei, im Zu­ auctioneer’s premises prior to the auction. The time and place only on the day of the auction. However, the bidder shall not the purchaser. The auctioneer shall determine the mode and Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine iden- schließlich für die interne Verwendung bei uns und für eigene Zwecke sammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesell- will be announced on the auctioneer’s website. If the bidder be permitted to derive any claims whatsoever if the auctioneer means of shipment at his discretion. tifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betrof­ ­erhoben und gespeichert. schaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht is not or is no longer able to inspect such items on grounds of no longer takes these bids into consideration at the auction, 4.3 From the time of acceptance of the bid, the item sold by fene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person Wir sind berechtigt die Weitergabe an einen oder mehrere Auftrags­ mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische time – for example, because the auction has already commen- ­regardless of his reasons. ­angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung auction shall be stored at the auctioneer’s premises for the verarbeiter, bspw. einen Paketdienstleister zu veranlassen, der die ­Spezifikationen verwendet werden. zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Stand­ ced – in submitting a bid such bidder shall be deemed to have 3.2 On principle, all absentee bids according to the above item, ­account and at the risk of the purchaser. The auctioneer shall ­personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne ortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren be­ waived his right of inspection. even if such bids are received 24 hours before the auction be authorized but not obligated to procure insurance or con­ ­Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurech- Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO sonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, ­begins, shall be legally treated on a par with bids received in clude other measures to secure the value of the item. He shall nen ist, nutzt. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden ­genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen 2. Calling / course of the auction / acceptance of a bid the auction hall. The auctioneer shall however not assume any be authorized at all times to store the item at the premises of personenbezogenen Daten durch die Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Durch Ihre Interessenbekundung an bestimmten Kunstwerken, Künstlern, liability in this respect. a third party for the account of the purchaser. Should the item Stilrichtungen, Epochen, u.a., sei es durch Ihre oben beschriebene mit Sitz in München gegen die DSGVO verstößt, so haben Sie das Recht 2.1 As a general rule, the starting price is the lower estimate, sich mit einer Beschwerde an die zuständige Stelle, in Bayern an das be stored at the auctioneer’s premises, he shall be entitled to Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ­Teilnahme bei der Registrierung, sei es durch Ihr Interesse am Verkauf, in exceptional cases it can also be called up below the lower 3.3 The current state of technology does not permit the de- der Einlieferung zu Auktionen, oder dem Ankauf, jeweils unter freiwil­ Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27 estimate price. The bidding steps shall be at the auctioneer’s velopment and maintenance of software and hardware in a form demand payment of the customary warehouse fees (plus trans- Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren liger Angabe Ihrer personenbezogenen Daten, ist es uns gleichzeitig (Schloss), D – 91522 Ansbach zu wenden. discretion; in general, the bid shall be raised by 10 % of the which is entirely free of errors. Nor is it possible to complete- action fees). Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang ­ausgeführte ­erlaubt, Sie über Leistungen unseres Hauses und Unternehmen, die mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die ­minimum price called. ly exclude faults and disruptions affecting internet and tele­ auf dem Kunstmarkt in engem Zusammenhang mit unserem Haus Datensicherheit 5. Purchase price / payment date / charges ­Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Verän- phone communications. Accordingly, the auctioneer is unable ­stehen, zu benachrichtigen, sowie zu einem zielgerichteten Marketing Wir legen besonders Wert auf eine hohe IT-Sicherheit, unter anderem 2.2 The auctioneer may reject a bid especially if a bidder, who derung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung to assume any liability or warranty concern ing permanent and 5.1 The purchase price shall be due and payable on accep­ und der Zusendung von Werbeangeboten auf Grundlage Ihres Profils durch eine aufwendige Sicherheitsarchitektur. is not known to the auctioneer or with whom there is no busi- durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, per Telefon, Fax, postalisch oder E-Mail. Wünschen Sie dabei einen ness relation as yet, does not furnish security before the auc­ fault-free availability and usage of the websites or the internet tance of the bid (in the case of a post-auction sale, compare den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen ­speziellen Benachrichtigungsweg, so werden wir uns gerne nach Ihren tion begins. Even if security is furnished, any claim to accep­ and telephone connection insofar as such fault lies outside of Item 3.6, it shall be payable on acceptance of the offer by the oder die Vernichtung. Datenspeicherzeitraum Wünschen richten, wenn Sie uns diese mitteilen. Stets werden wir its responsibility. The scope of liability laid down in Item 10 of auctioneer). Invoices issued during or immediately after the Der Gesetzgeber schreibt vielfältige Aufbewahrungsfristen und -pflichten tance of a bid shall be unenforceable. ­aufgrund Ihrer vorbezeichneten Interessen, auch Ihren Teilnahmen an these terms shall apply. Accordingly, subject to these conditions auction require verification; errors excepted. vor, so. z.B. eine 10-jährige Aufbewahrungsfrist (§ 147 Abs. 2 i. V. m. Einwilligung Auktionen, nach Art. 6 Abs. 1 lit (f) DSGVO abwägen, ob und wenn ja, 2.3 If a bidder wishes to bid in the name of another person, Abs. 1 Nr.1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG) bei bestimmten Geschäfts- the bidder does not assume any liability in case of a fault as Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den be- mit welcher Art von Werbung wir an Sie herantreten dürfen (bspw.: he must inform the auctioneer about this before the auction 5.2 Buyers can make payments to the auctioneer only by bank unterlagen, wie z.B. für Rechnungen. Wir weisen auch darauf hin, dass specified above such that it is not possible to submit bids or stimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene ­Zusendung von Auktionskatalogen, Information über Sonderveranstal­ ­begins by giving the name and address of the person being transfer to the account indicated. Fulfillment of payment only die jeweilige Aufbewahrungsfrist bei Verträgen erst nach dem Ende der bids can only be submitted incompletely or subject to a delay Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen ein­ tungen, Hinweise zu zukünftigen oder vergangenen Auktionen, etc.). ­represented and presenting a written authorization from this takes effect after credit entry on the auctioneer’s account. Vertragsdauer zu laufen beginnt. Wir erlauben uns auch den Hinweis and where, in the absence of a fault, an agreement would have deutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu Cash payments can only be made in exceptional cases and Sie sind jederzeit berechtigt, dieser Kontaktaufnahme mit Ihnen gem. ­darauf, dass wir im Falle eines Kulturgutes nach § 45 KGSG i.V.m. § 42 person. In case of participation as a telephone bidder such been concluded on the basis of this bid. Nor does the provider ­verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden with the auctioneer’s consent. Art. 21 DSGVO zu widersprechen (siehe nachfolgend unter: „Ihre KGSG verpflichtet sind, Nachweise über die Sorgfaltsanforderungen ­representation is only possible if the auctioneer receives this assume any costs incurred by the bidder due to this fault. During ­personenbezogenen Daten einverstanden ist. ­Rechte bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten“). ­aufzuzeichnen und hierfür bestimmte personenbezogene Daten für die authorization in writing at least 24 hours prior to the start of the auction the auctioneer shall make all reasonable efforts to All bank transfer expenses (including the auctioneer’s bank Diese benötigen wir von Ihnen dann zusätzlich – wobei deren Abgabe Dauer von 30 Jahren aufzubewahren. Nach Ablauf der Fristen, die uns the auction (= first calling). The representative will otherwise contact the telephone bidder via his indicated telephone num- charges) shall be borne by the buyer. von Ihnen völlig freiwillig ist – für den Fall, dass wir Sie nach personen- Live-Auktionen vom Gesetzgeber auferlegt werden, oder die zur Verfolgung oder die be liable to the auctioneer – at the auctioneer’s discretion for bezogenen Daten fragen, die entweder für die Erfüllung eines Vertrages ber and thus enable him to submit a bid by telephone. However, 5.3 The sale shall be subject to the margin tax scheme or the In sogenannten Live-Auktionen sind eine oder mehrere Kameras oder ­Abwehr von Ansprüchen (z.B. Verjährungsregelungen) nötig sind, wer- fulfillment of contract or for compensation – due to his bid as oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nicht erforderlich the auctioneer shall not be responsible if it is unable to contact standard tax rate according to the consignor’s specifications. sonstige Bild- und Tonaufzeichnungsgeräte auf den Auktionator und den die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Daten, die keinen sind, oder auch die anderen Erlaubnistatbestände des Art. 6 Abs. 1 if he had submitted it in his own name. die jeweiligen zur Versteigerung kommenden Kunstwerke gerichtet. Aufbewahrungsfristen und -pflichten unterliegen, werden gelöscht, the telephone bidder via his specified telephone number or in Inquiries regarding the type of taxation may be made before Satz 1 lit c) – f) DSGVO nicht gegeben wären. ­Diese Daten sind zeitgleich über das Internet grds. für jedermann, der wenn ihre Aufbewahrung nicht mehr zur Erfüllung der vertraglichen 2.4 Apart from being rejected by the auctioneer, a bid shall case of any fault affecting the connection. the purchase. Sollte eine Einwilligung erforderlich sein, werden wir Sie gesondert dieses Medium in Anspruch nimmt, zu empfangen. Ketterer Kunst trifft ­Tätigkeiten und Pflichten erforderlich ist. Stehen Sie zu uns in keinem ­lapse if the auction is closed without the bid being knocked 3.4 It is expressly pointed out that telephone conversations Vertragsverhältnis, sondern haben uns personenbezogene Daten an­ ­darum bitten. Sollten Sie diese Einwilligung nicht abgeben, werden wir die bestmöglichsten Sorgfaltsmaßnahmen, dass hierbei keine Personen down or if the auctioneer calls the item once again; a bid shall with the telephone bidder during the auction may be recorded 5.4 Buyer’s premium selbstverständlich solche Daten keinesfalls verarbeiten. im Saal, die nicht konkret von Ketterer Kunst für den Ablauf der Auktion vertraut, weil Sie bspw. über unsere Dienstleistungen informiert sein not lapse on account of a higher invalid bid made subsequently. möchten, oder sich für einen Kauf oder Verkauf eines Kunstwerks in­ for documentation and evidence purposes and may exclusively 5.4.1 Objects without closer identification in the catalog are Personenbezogene Daten, die Sie uns für die Erfüllung eines Vertrages mit deren Einwilligung dazu bestimmt sind, abgebildet werden. Ketterer teressieren, erlauben wir uns davon auszugehen, dass Sie mit uns so 2.5 The following shall additionally apply for written bids: be used for fulfillment of a contract and to receive bids, even subject to differential taxation. oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen geben, die hierfür Kunst kann jedoch keine Verantwortung dafür übernehmen, dass Per­ ­lange in Kontakt stehen möchten, wir also die hierfür uns übergebenen ­these must be received no later than the day of the auction where these do not lead to fulfillment of the contract. erforderlich sind und die wir entsprechend dafür verarbeiten, sind sonen im Auktionssaal sich aktiv in das jeweilige Bild einbringen, in If differential taxation is applied, the following premium per personenbezogenen Daten so lange verarbeiten dürfen, bis Sie dem and must specify the item, listing its catalog number and the ­beispielsweise dem sie bspw. bewusst oder unbewusst ganz oder teilweise vor die The telephone bidder must notify the relevant employee by no ­aufgrund Ihrer vorbezeichneten Rechte aus der DSGVO widersprechen, ­individual object is levied: ­jeweilige Kamera treten, oder sich durch das Bild bewegen. Für diesen price bid for it, which shall be regarded as the hammer price later than the start of the telephone conversation if he does • Ihre Kontaktdaten wie Name, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail, Steuer- Fall sind die jeweiligen davon betroffenen Personen durch ihre Teilnah- eine Einwilligung widerrufen, von Ihrem Recht auf Löschung oder der not including the surcharge and the turnover tax; any ambigu­ –– Hammer price up to 500,000 €: herefrom 32 % premium. nummer u.a., und soweit für finanzielle Transaktionen erforderlich, ­Datenübertragung Gebrauch machen. not consent to this recording. me an bzw. ihrem Besuch an der öffentlichen Versteigerung mit der ities or inaccuracies shall be to the bidder’s detriment. Should –– The share of the hammer price exceeding 500,000 € is ­Finanzinformationen, wie Kreditkarten- oder Bankdaten; The telephone bidder will also be notified of these procedures ­Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in Form der Abbildung Wir weisen darauf hin, dass für den Fall, dass Sie unsere Internetdienste the description of the item being sold by auction not correspond ­subject to a premium of 27 % and is added to the premium • Versand- und Rechnungsdaten, Angaben welche Versteuerungsart ­ihrer Person im Rahmen des Zwecks der Live-Auktion (Übertragung provided for in Item 3.4 in writing or in textual form in good in Anspruch nehmen, hierfür unsere erweiterten Datenschutzerklärun- to the stated catalog number, the catalog number shall be of the share of the hammer price up to 500,000 €. Sie wünschen (Regel- oder Differenzbesteuerung) und andere Infor- der Auktion mittels Bild und Ton) einverstanden. gen ergänzend gelten, die Ihnen in diesem Fall gesondert bekannt ­decisive to determine the content of the bid. The auctioneer time prior to the auction as well as at the start of the telephone mationen, die Sie für den Erwerb, das Anbieten bzw. sonstiger Leis­ The purchasing price includes the statutory VAT of currently ­gegeben und transparent erläutert werden, sobald Sie diese Dienste in shall not be obligated to inform the bidder that his bid is not conversation. tungen unseres Hauses oder den Versand eines Objektes angeben; Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Anspruch nehmen. 19 %. being considered. The auctioneer shall charge each bid only 3.5 In case of use of a currency calculator/converter (e.g. for • Transaktionsdaten auf Basis Ihrer vorbezeichneten Aktivitäten; Gemäß den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen insbesondere fol­ *Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des up to the sum necessary to top other bids. a live auction) no liability is assumed for the accuracy of the In accordance with §26 of German Copyright Act, a droit de • weitere Informationen, um die wir Sie bitten können, um sich bei- gende Rechte zu: ­Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der ­suite charge of 1.8 % including VAT is levied for original artworks 2.6 A bid is accepted if there is no higher bid after three calls. currency conversion. In case of doubt the respective bid price spielsweise zu authentifizieren, falls dies für die ordnungsgemäße • Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespei- ­Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und and photographs for the compensation of the statutory right of zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) Notwithstanding the possibility of refusing to accept the bid, in EUR shall prevail. ­Vertragsabwicklung erforderlich ist (Beispiele: Ausweiskopie, Han­ cherten personenbezogenen Daten, das Recht eine Kopie dieser resale. delsregisterauszug, Rechnungskopie, Beantwortung von zusätzlichen ­Auskunft zu erhalten, sowie die weiteren damit in Zusammenhang the auctioneer may accept the bid with reserve; this shall 3.6 Bidders in live auctions are obliged to keep all login details Fragen, um Ihre Identität oder die Eigentumsverhältnisse an einem ­stehenden Rechte nach Art. 15 DSGVO. ­apply especially if the minimum hammer price specified by the for their account secret and to adequately secure data from 5.4.2 Objects marked „N“ in the catalog were imported into von Ihnen angebotenen Objekte überprüfen zu können). the EU for the purpose of sale. These objects are subject to • Recht auf unverzügliche Berichtigung nach Art. 16 DSGVO Sie be­ principal is not reached. In this case the bid shall lapse within ­access by third parties. Third parties are all persons excluding

242 KETTERER KUNST 243 DATA PRIVACY POLICY Valid as of May 2018

­differential taxation. In addition to the premium, they are also 8.2 Should the auctioneer demand compensation instead of sions, quality, color, etc. The auctioneer can not extend war­ Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Munich ­declared the winning bid, you will be depriving the next highest bidder • The right to object, at any time, to the processing of personal data subject to the import turnover tax, advanced by the auctioneer, performance on account of the delayed payment and should ranty and assume liability for this. Respectively, section 10 is of the possibility of purchasing the artwork. Therefore your credit stan- ­concerning yourself performed based on Art. 6 (1) letter e) or f) of of currently 7 % of the invoice total. In accordance with §26 of the item be resold by auction, the original purchaser, whose ­decisive. Scope: ding – regarding which we always maintain the strictest confidentiality – the GDPR as stated in Art. 21 for reasons arising due to your parti­ is extremely important.) German Copyright Act, a droit de suite charge of 1.8 % is levied rights arising from the preceding acceptance of his bid shall The following data privacy rules address how your personal data is cular situation. This also applies to any profiling based on these ­provisions. for original artworks and photographs for the compensation of lapse, shall be liable for losses incurred thereby, for e.g. storage ­handled and processed for the services that we offer, for instance when 10. Liability Registration/Logging In/Providing Personal Data When Contacting Us the statutory right of resale. costs, deficit and loss of profit. He shall not have a claim to you contact us initially, or where you communicate such data to us Where the processing of your personal data is based on consent as set The purchaser’s claims for compensation against the auctio- any surplus proceeds procured at a subsequent auction and when logging in to take advantage of our further services. You can choose to register with us and provide your personal data out in Art. 6 (1) a) or Art. 9 (2) a) of the GDPR, you also have the right 5.4.3 Objects marked „R“ in the catalog are subject to regular neer, his legal representative, employee or vicarious agents ­either directly (over the phone, through the mail, via e-mail, or by fax) to withdraw consent as set out in Art. 7 of the GDPR. Before any request shall also not be permitted to make another bid. taxation. Accordingly, the purchasing price consists of the shall be unenforceable regardless of legal grounds. This shall The Controller: or on our website. for corresponding consent, we will always advise you of your right to withdraw consent. ­hammer price and a premium per single object calculated as 8.3 The purchaser must collect his purchase from the auctio- not apply to losses on account of intentional or grossly negli- The “controller” within the meaning of the European General Data You would do this, for example, if you would like to participate in an follows: neer immediately, no later than 1 month after the bid is accept­ gent conduct on the part of the auctioneer, his legal represen- ­Protection Regulation* (GDPR) and other regulations relevant to data ­online auction and/or are interested in certain works of art, artists, To exercise the aforementioned rights, you can contact us directly using –– Hammer price up to 500,000 €: herefrom 25 % premium. ed. If he falls behind in performing this obligation and does not tative or his vicarious agents. Liability for losses arising from ­privacy is: styles, eras, etc., or want to offer us (for example) pieces of art for the contact information stated at the beginning, or contact our data ­purchase or sale. ­protection officer. Furthermore, Directive 2002/58/EC notwithstanding, collect the item even after a time limit is set or if the purchaser loss of life, personal injury or injury to health shall remain Ketterer Kunst GmbH & Co. KG –– The share of the hammer price exceeding 500,000 € is you are always free in connection with the use of information society seriously and definitively declines to collect the item, the auc- ­unaffected. Joseph-Wild-Str. 18, D-81829 Munich Which personal data you will be providing to us is determined based ­subject to a premium of 20 % and is added to the premium ­services to exercise your right to object by means of automated pro­ tioneer may withdraw from the contract of sale and demand on the respective input screen that we use for the registration or for your You can reach us by mail at the address above, or cesses for which technical specifications are applied. of the share of the hammer price up to 500,000 €. inquiries, or the information that we will be requesting from you compensation with the proviso that he may resell the item by 11. Final provisions by phone: +49 89 55 244- 0 –– The statutory VAT of currently 19 % is levied to the sum of auction and assert his losses in the same manner as in the case or that you will be providing voluntarily. The personal data that you 11.1 Any information given to the auctioneer by telephone by fax: +49 89 55 244 -166 Right to Complain Under Art. 77 of the GDPR hammer price and premium. As an exception, the reduced of default in payment by the purchaser, without the purchaser ­enter or provide for this purpose is collected and stored solely for in­ ­during or immediately after the auction regarding events con- by e-mail: [email protected] VAT of 7 % is added for printed books. In accordance with having a claim to any surplus proceeds procured at the subse- ternal use by us and for our own purposes. If you believe that the processing of personal data concerning yourself cern ing the auction – especially acceptance of bids and hammer by Ketterer Kunst GmbH & Co. KG, headquartered in Munich, is in violation §26 of German Copyright Act, a droit de suite charge of 1.5 % quent auction. Moreover, in the event of default, the purchaser Definitions under the new European GDPR made transparent for We have the right to arrange for this information to be disclosed to one prices – shall be binding only if they are confirmed in writing. of the GDPR, you have the right to lodge a complaint with the relevant plus 19 % VAT is levied for original artworks and photographs shall also owe appropriate compensation for all recovery costs you: or more external data processors, for example a delivery service, which will likewise use it solely for internal use imputed to the processor’s ­office, e.g. in Bavaria with the Data Protection Authority of Bavaria for the compensation of the statutory right of resale. incurred on account of the default. 11.2 Verbal collateral agreements require the written form to (­Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, BayLDA), Promenade be effective. This shall also apply to the cancellation of the Personal Data ­controller. Regular taxation may be applied for contractors entitled to input 27 (Schloss), D-91522 Ansbach. 9. Guarantee ­written form requirement. “Personal data” means any information relating to an identified or When you show an interest in certain works of art, artists, styles, eras, tax reduction. etc., be this through your above-mentioned participation at registration, 11.3 In business transactions with businessmen, legal entities ­identifiable natural person (“data subject”). An identifiable natural Data Security 5.5 Export shipments in EU countries are exempt from value 9.1 All items that are to be sold by auction may be viewed ­person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular through your interest in selling, consignment for auction, or purchase, under public law and separate estates under public law it is Strong IT security – through the use of an elaborate security architecture, added tax on presenting the VAT number. Export shipments and inspected before the auction begins. The items are used and by reference to an identifier such as a name, an identification number, in each case accompanied by the voluntary provision of your personal ­additionally agreed that the place of performance and place among other things – is especially important to us. in non-member countries (outside the EU) are exempt from are being auctioned off without any liability on the part of the ­location data, an online identifier, or to one or more factors specific to data, this simultaneously allows us to notify you of services offered by auctioneer for material defects and exclude any guarantee. of jurisdiction (including actions on checks and bills of exchange) the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural, or our auction house and our company that are closely associated in the ­value added tax; if the items purchased by auction are expor- How Long We Store Data shall be Munich. Moreover, Munich shall always be the place ­social identity of that natural person. art marketplace with our auction house, to provide you with targeted ted by the purchaser, the value added tax shall be reimbursed However, in case of material defects which destroy or signifi- of jurisdiction if the purchaser does not have a gene ral place ­marketing materials, and to send you promotional offers on the basis Multiple storage periods and obligations to archive data have been to him as soon as the export certificate is submitted to the cantly reduce the value or the serviceability of the item and of of jurisdiction within the country. Processing of Your Personal Data of your profile by phone, fax, mail, or e-mail. If there is a specific form ­stipulated in various pieces of legislation; for example, there is a 10-year auctioneer.­ which the purchaser notifies the auctioneer within 12 months of notification that you prefer, we will be happy to arrange to meet your archiving period (Sec. 147 (2) in conjunction with (1) nos. 1, 4, and 4a “Processing” means any operation or set of operations performed on 11.4 Legal relationships between the auctioneer and the bid- needs once inform us of these. On the basis of your aforementioned of the German Tax Code (Abgabenordnung), Sec. 14b (1) of the German of his bid being accepted, the auctioneer undertakes to assign ­personal data or on sets of personal data, whether or not by automated der/purchaser shall be governed by the Law of the Federal ­interests, including your participation in auctions, we will be continually VAT Act (Umsatzsteuergesetz)) for certain kinds of business documents 6. Advance payment / reservation of title any claim which it holds against the consignor or – should the means, such as collection, recording, organization, structuring, storage, ­Republic of Germany; the UN Convention relating to a uniform reviewing in accordance with Article 6 (1) (f) of the GDPR whether we such as invoices. We would like to draw your attention to the fact that purchaser decline this offer of assignment – to itself assert adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by 6.1 The auctioneer shall not be obligated to release the item are permitted to advertise to you and, if so, what kind of advertising in the case of contracts, the archiving period does not start until the such claims against the consignor. In the event of the auctio- law on the international sale of goods shall not be applicable. ­transmission, dissemination or otherwise making available, alignment sold by auction to the purchaser before payment of all the may be used for this purpose (for example: sending auction catalogs, end of the contract term. We would also like to advise you that in the neer successfully prosecuting a claim against the consignor, or combination, restriction, erasure, or destruction. amounts owed by him. 11.5 Should one or more terms of these Terms of Public providing information on special events, future or past auctions, etc.). case of cultural property, we are obligated pursuant to Sec. 45 in the auctioneer shall remit the resulting amount to the ­purchaser ­Auction be or become ineffective, the effectiveness of the re- 6.2 The title to the object of sale shall pass to the purchaser You have the right to object to this contact with you at any time as ­conjunction with Sec. 42 of the German Cultural Property Protection up to the value of the hammer price, in return for the item’s maining terms shall remain unaffected. § 306 par. 2 of the Consent only when the invoice amount owed is paid in full. If the ­stated in Art. 21 of the GDPR (see below: “Your Rights Relating to the Act (Kulturgutschutzgesetz) to record proof of meeting our due diligence ­surrender. The purchaser will not be obliged to return this item ­German Civil Code (BGB) shall apply. “Consent” of the data subject means any freely given, specific, informed, ­Processing of Your Personal Data”). requirements and will retain certain personal data for this purpose for ­purchaser has already resold the object of sale on a date when and unambiguous indication of the data subject’s wishes by which he to the auctioneer if the auctioneer is not itself obliged to return These Terms of Public Auction contain a German as well a period of 30 years. Once the periods prescribed by law or necessary he has not yet paid the amount of the auctioneer’s invoice or 11.6 or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agree- the item within the scope of its claims against the consignor Live Auctions to pursue or defend against claims (e.g., statutes of limitations) have has not paid it in full, the purchaser shall transfer all claims as an English version. The German version shall be authorita­tive or another beneficiary. The purchaser will only hold these rights ment to the processing of personal data relating to him or her. ­expired, the corresponding data is routinely deleted. Data not subject ­arising from this resale up to the amount of the unsettled invoice in all cases. All terms used herein shall be construed and In so-called live auctions, one or more cameras or other audio and (assignment or prosecution of a claim against the consignor We also need this from you – whereby this is granted by you comple­ to storage periods and obligations is deleted once the storage of such amount to the auctioneer. The auctioneer hereby accepts this ­interpreted exclusively according to German law. ­video recording devices are directed toward the auctioneer and the data is no longer required for the performance of activities and satis­ and remittance of the proceeds) subject to full payment of the tely voluntarily – in the event that either we ask you for personal data ­respective works of art being offered at auction. Generally, such data transfer. faction of duties under the contract. If you do not have a contractual auctioneer’s invoice. In order to assert a valid claim for a that is not required for the performance of a contract or to take action can be received simultaneously via the Internet by anyone using this ­prior to contract formation, and/or where the lawfulness criteria set out ­relationship with us but have shared your personal data with us, for 6.3 If the purchaser is a legal entity under public law, a sepa­ ­material defect against the auctioneer, the purchaser will be ­medium. Ketterer Kunst takes the strongest precautions to ensure that in Art. 6 (1) sentence 1, letters c) – f) of the GDPR would otherwise not example because you would like to obtain information about our services rate estate under public law or an entrepreneur who is exerci- no one in the room who has not been specifically designated by Kette- ­required to present a report prepared by an acknowledged be met. or you are interested in the purchase or sale of a work of art, we take sing a commercial or independent professional activity while ­expert (or by the author of the catalog, or else a declaration rer Kunst to be on camera with their consent for the auction process the liberty of assuming that you would like to remain in contact with In the event consent is required, we will request this from you separa­ is captured on camera. Nevertheless, Ketterer Kunst cannot assume concluding the contract of sale, the reservation of title shall from the artist himself or from the artist’s foundation) docu- us, and that we may thus process the personal data provided to us in tely. If you do not grant the consent, we absolutely will not process any responsibility for whether individuals in the auction hall themselves also be applicable for claims of the auctioneer against the this context until such time as you object to this on the basis of your menting this defect. The purchaser will remain obliged to pay such data. actively enter the respective frame, for example by deliberately or ­purchaser arising from the current business relationship and the surcharge as a service charge. The used items shall be ­aforementioned rights under the GDPR, withdraw your consent, or Personal data that you provide to us for purposes of performance of a ­unknowingly stepping partially or completely in front of the respective ­exercise your right to erasure or data transmission. other items sold at the auction until the settlement of the claims sold at a public auction in which the bidder/purchaser may ­camera, or by moving through the scene. In such situation, through contract or to take action prior to contract formation and which is re­ Please note that in the event that you utilize our online services, our that he is entitled to in connection with the purchase. ­personally participate. The provisions regarding the sale of quired for such purposes and processed by us accordingly includes, their participation in or attendance at the public auction, the respective ­consumer goods shall not be applicable according to § 474 individuals involved are agreeing to the processing of their personal ­expanded data privacy policy applies supplementally in this regard, for example: which will be indicated to you separately in such case and explained in 7. Offset and right of retention par. 1 sentence 2 of the German Civil Code (BGB). data in the form of their personal image for the purposes of the live • Your contact details, such as name, address, phone, fax, e-mail, tax ­auction (transmission of the auction via audio and video). a transparent manner as soon as you utilize such services. 7.1 The purchaser can offset only undisputed claims or claims 9.2 The catalog descriptions and descriptions in other media ID, etc., as well as financial information such as credit card or bank *Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the account details if required for transactions of a financial nature; recognized by declaratory judgment against the auctioneer. of the auctioneer (internet, other advertising etc.) are given to Your Rights Relating to the Processing of Your Personal Data ­Council of 27 April 2016 on the protection of natural persons with • 7.2 The purchaser shall have no right of retention. Rights of the best of our knowledge and belief and do not constitute any Shipping and invoice details, information on what type of taxation Pursuant to the provisions of the GDPR, you have the following rights ­regard to the processing of personal data and on the free movement of ­retention of a purchaser who is not an entrepreneur with in contractually stipulated qualities or characteristics within the you are requesting (standard taxation or margin taxation) and other in particular: such data, and repealing Directive 95/46/EC (General Data Protection meaning of § 434 of the German Civil Code (BGB). On the ­information you provide for the purchase, offer, or other services Regulation) the meaning of § 14 of the German Civil Code (BGB) shall be ­provided by us or for the shipping of an item; • The right to information on stored personal data concerning yourself, unenforceable only if they are not based on the same contrac- ­contrary, these are only intended to serve as information to free of charge, the right to receive a copy of this information, and tual relationship. the bidder/purchaser unless the auctioneer has expressly • Transaction data based on your aforementioned activities; the other rights in this connection as stated in Art. 15 of the GDPR. ­assumed a guarantee in writing for the corresponding quality • Other inf ormation that we may request from you, for example, in order • The right to immediate rectification of inaccurate personal data or characteristic. This also applies to expert opinions. The to perform authentication as required for proper contract fulfillment 8. Delay in payment, revocation, auctioneer’s claim for ­concerning you as stated in Art. 16 of the GDPR, and as applicable, (examples: copy of your ID, commercial register excerpt, invoice copy, ­estimated prices stated in the catalog and descriptions in other to demand the completion of incomplete personal data, including by compensation response to additional questions in order to be able to verify your media of the auctioneer (internet, other advertising etc.) serve means of providing a supplementary statement. 8.1 Should the purchaser’s payment be delayed, the auctio- only as an indication of the market value of the items being ­identity or the ownership status of an item offered by you). neer may demand default interest at the going interest rate for • The right to immediate erasure (“right to be forgotten”) of personal sold by auction. No responsibility is taken for the correctness At the same time, we have the right in connection with contract fulfill- data concerning yourself provided one of the grounds stated in Art. 17 open current account credits, without prejudice to continuing of this information. The fact that the auctioneer has given an ment and for purposes of taking appropriate actions that lead to contract of the GDPR applies and provided the processing is not necessary. claims. The interest rate demanded shall however not be less appraisal as such is not indicative of any quality or characte­ formation to obtain supplemental information from third parties (for than the respective statutory default interest in accordance example: if you assume obligations to us, we generally have the right • The right to restriction of processing if one of the conditions in Art. ristic of the object being sold. 18 (1) of the GDPR has been met. with §§ 288, 247 of the German Civil Code (BGB). When to have your creditworthiness verified by a credit reporting agency within ­default occurs, all claims of the auctioneer shall fall due imme- 9.3 In some auctions (especially in additional live auctions) the limits allowed by law. Such necessity exists in particular due to the • The right to data portability if the conditions in Art. 20 of the GDPR special characteristics of auction sales, since in the event your bid is diately, even if checks and bills of exchange have been accepted. ­video- or digital images of the art objects may be offered. have been met. Image rendition may lead to faulty representations of dimen­

244 KETTERER KUNST 245 ANSPRECHPARTNER INFO Glossar

Abteilung Ansprechpartner Ort E-Mail Durchwahl - Mit signiert und/oder datiert und/oder betitelt und/oder bezeichnet werden die nach unserer Ansicht eigenhändigen Angaben des Geschäftsleitung, Öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator Robert Ketterer München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -158 Künstlers beschrieben. Auktionatorin Gudrun Ketterer M.A. München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -200 Geschäftsleitung, Auktionator Peter Wehrle München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -155 - Die Beschreibung handschriftlich bezeichnet meint alle Angaben, die nach unserer Ansicht nicht zweifelsfrei vom Künstler selbst Assistenz der Geschäftsleitung Melanie Schmidt M.A. München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -158 ­stammen. Referentin der Geschäftsleitung Claudia Loida M.A. München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -154 - Die mit (R) gekennzeichneten Objekte werden regelbesteuert zu einem Steuersatz in Höhe von 19 % verkauft. Auktionsgebote Beate Deisler München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -91 Kundenbetreuung Claudia Bethke München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -150 - Für den Export von Kunstwerken aus der Europäischen Union ist das Kulturschutz Abkommen von 1993 sowie die UNESCO Konvention Dietmar Wiewiora München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -191 von 1975 zu beachten. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Michaela Derra M.A. München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -152 - Die mit (N) gekennzeichneten Objekte, wurden zum Verkauf in die EU eingeführt. Bei diesen wird zusätzlich zum Aufgeld die veraus­ Buchhaltung Simone Rosenbusch Dipl.-Ök. München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -123 lagte Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von derzeit 7 % der Rechnungssumme erhoben. Silke Seibel München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -121 Sarah Hellner München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -120 - Die artnet Price Database enthält Auktionsergebnisse seit 1985 und umfasst nach Unternehmensangaben zurzeit Auktionsergebnisse Versand/Logistik Frank Schumacher München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -160 von über 700 internationalen Auktionshäusern. Jürgen Stark München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -162

Experten Ergebnisse Klassische Moderne Sandra Dreher M.A. München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -148 Christiane Gorzalka M.A. München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -143 Alle Ergebnisse sowie der Nachverkauf ist am Folgetag der jeweiligen Auktion im Internet unter www.kettererkunst.de abrufbar. Kunst nach 1945 / Contemporary Art Undine Schleifer MLitt München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -131 Telefonisch können Sie die Ergebnisse ab Montag, 10. Dezember 2018 ab 9 Uhr unter +49-(0)-89 5524 40 abrufen Karoline Tiege M.A. München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -244 Julia Haußmann M.A. München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -246 Bettina Beckert M.A. München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -140 Dr. Melanie Puff München/USA [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -247 Besitzerliste 477 Klassische Moderne / Kunst nach 1945 / Contemporary Art Barbara Guarnieri M.A. Hamburg [email protected] +49 - (0)171 - 6 00 66 63 Miriam Heß Heidelberg [email protected] +49 - (0)62 21 - 5 88 00 38 1: 400, 431; 2: 571; 3: 480; 4: 403, 412, 442, 445, 467, 497, 499, 513, 514, 515, 524; 5: 536; 6: 516, 521; 7: 574; 8: 581; 9: 589, Ralf Radtke Düsseldorf [email protected] +49 - (0)2 11 - 36 77 94 - 60 594; 10: 477; 11: 486; 12: 411, 428, 455, 483, 487, 549, 558, 593; 13: 533, 580; 14: 441; 15: 542; 16: 405, 415, 422, 484, 489, Jutta Kabuth M.A. Düsseldorf [email protected] +49 - (0)2 11 - 36 77 94 - 60 490, 498, 510, 527, 544, 551; 17: 491; 18: 522, 523; 19: 413; 20: 459; 21: 419; 22: 462; 23: 573; 24: 569; 25: 567; 26: 493; Dr. Simone Wiechers Berlin [email protected] +49 - (0)30 - 88 67 53 63 Kunst des 19. Jahrhunderts Sarah Mohr M.A. München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -147 27: 505; 28: 517; 29: 404; 30: 559; 31: 587, 591; 32: 555; 33: 427; 34: 576; 35: 481; 36: 566; 37: 446, 465; 38: 539; 39: 482; Eva Lengler M.A. München [email protected] +49 - (0)89 - 5 52 44 -146 40: 582; 41: 504; 42: 463; 43: 468; 44: 485; 45: 535; 46: 401; 47: 584; 48: 408; 49: 528; 50: 564, 565; 51: 500, 501; 52: 436; Wertvolle Bücher Christoph Calaminus Hamburg [email protected] +49 - (0)40 - 37 49 61-11 53: 418; 54: 503; 55: 543; 56: 438; 57: 426; 58: 552; 59: 406; 60: 453; 61: 433; 62: 496; 63: 470; 64: 592; 65: 423, 461; Christian Höflich Hamburg [email protected] +49 - (0)40 - 37 49 61- 20 66: 458; 67: 435; 68: 460, 506; 69: 575; 70: 402, 409; 71: 456; 72: 579; 73: 447, 450; 74: 553, 554; 75: 590; 76: 557; 77: 563; Silke Lehmann M.A. Hamburg [email protected] +49 - (0)40 - 37 49 61-19 78: 410; 79: 443; 80: 577; 81: 476; 82: 452, 457, 488, 502, 509, 541, 578; 83: 562; 84: 471, 472, 473, 474, 475; 85: 572; 86: 494, Enno Nagel Hamburg [email protected] +49 - (0)40 - 37 49 61-17 495; 87: 429; 88: 538; 89: 425, 434, 437; 90: 534; 91: 588; 92: 430, 439; 93: 550; 94: 583; 95: 414, 417, 420, 421, 424, 432, Imke Friedrichsen M.A. Hamburg [email protected] +49 - (0)40 - 37 49 61- 21 440, 448, 449, 466, 492, 507, 508, 511, 512, 518, 519, 520, 525, 530, 531, 540, 545, 546, 548, 556, 560, 561, 568, 570, 585, 595; 96: 532; 97: 479; 98: 547, 586; 99: 526; 100: 529; 101: 416; 102: 444; 103: 537; 104: 464; 105: 478; 106: 451, 454, 469 Wissenschaftliche Katalogbearbeitung Christine Hauser M.A., Dr. Eva Heisse, Silvie Mühln M.A., Dr. Julia Scheu, Franziska Stephan M.A. und Dr. Agnes Thum Weitere wichtige Informationen unter www.kettererkunst.de

Zustandsberichte, hochauflösende Fotos inkl. Ränder der Vorder- und Rückseiten aller Werke, weitere Abbildungen wie Rahmenfotos und Raumansichten Videos zu ausgewählten Skulpturen

Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Live mitbieten unter www.the-saleroom.com Joseph-Wild-Straße 18 Registrierung für Informationen zu Künstlern 81829 München Ketterer Kunst Hamburg Repräsentanz Repräsentanz Ketterer Kunst in Kooperation Tel. +49 - (0)89 - 5 52 44 - 0 Barbara Guarnieri M.A. ­Baden-Württemberg, Belgien, Frankreich, mit The Art Concept Registrierung für Informationen zu den Auktionen tollfree Tel. 0800-KETTERER Holstenwall 5 ­Hessen, Rheinland-Pfalz Italien, Luxemburg, Andrea Roh-Zoller M.A. Fax +49 - (0)89 - 5 52 44 -177 20355 Hamburg Miriam Heß Niederlande, Schweiz Dr.-Hans-Staub-Straße 7 [email protected] Tel. +49 - (0)40 - 37 49 61- 0 Tel. +49 - (0)62 21- 5 88 00 38 Barbara Guarnieri M.A. 82031 Grünwald www.kettererkunst.de Fax +49 - (0)40 - 37 49 61- 66 Fax +49 - (0)62 21- 5 88 05 95 Tel. +49 - (0)171- 6 00 66 63 Tel. +49 - (0)172 - 4 67 43 72 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] USt.IdNr. DE 129 989 806 Ust.-Nr. 11621/39295 57 FA München III Ketterer Kunst Berlin Repräsentanz Düsseldorf Repräsentanz USA Amtsgericht München HRA 46730 Dr. Simone Wiechers Ralf Radtke/Jutta Kabuth Dr. Melanie Puff Ketterer Kunst in Kooperation Fasanenstraße 70 Malkastenstraße 11 Tel. +49 - (0) 89 5 52 44 - 247 mit Stefan Maier Ketterer Kunst ist Partner von The Art Loss Register. Sämtliche Objekte in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Persönlich haftender Gesellschafter: 10719 Berlin 40211 Düsseldorf [email protected] Bismarckstraße 5 Schätzwert von mindestens € 1.500 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen. Experts Art Service GmbH Tel. +49 - (0)30 - 88 67 53 63 Tel. +49 - (0)2 11- 36 77 94 - 60 04683 Naunhof b. Leipzig Amtsgericht München HRB 117489 Fax +49 - (0)30 - 88 67 56 43 Fax +49 - (0)2 11- 36 77 94 - 62 Tel. +49 - (0)3 42 93 - 44 92 83 Ketterer Kunst is a partner of the Art Loss Register. All objects in this catalogue, as far as they are uniquely identifiable and have an estimate Geschäftsführer: [email protected] [email protected] [email protected] of at least € 1,500 have been checked against the database of the Register prior to the auction. Robert Ketterer, Peter Wehrle

© VG Bild-Kunst, Bonn 2018 (für vertretene Künstler) 246 KETTERER KUNST 247 Ehrhardt, Curt 476 75, 76 Heisig, Bernhard 477 502, 503 Kollwitz, Käthe 476 132 Miotte, Jean 476 15 477 507 Richter, Gerhard 479 805, 809, 820, Tinguely, Jean 477 546 KÜNSTLERVERZEICHNIS Elfgen, Robert 476 307 Herbin, Auguste 479 852 Kooning, 477 529 Miró, Joan 476 214, 215 889 Tornquist, Jorrit 476 189 Elsner, Slawomir 478 755 Herold, Georg 477 527 Willem de 477 518 479 829 Rickey, George 476 22 Trier, Hann 477 577 Erb, Leo 477 540 Hillern-Flinsch, 476 139 Koons, Jeff 478 726 Modersohn, Otto 476 66, 68 Roggan, Ricarda 476 275 Twombly, Cy 479 826, 827 DER AUKTIONEN: 477 412, 445, 446 Erni, Hans 477 510 Wilhelm von Krause, Axel 476 328 Rohlfs, Christian 476 93 477 459, Uecker, Günther 476 77, 84, 154, Moholy-Nagy, 479 842 460, 506 479 832 476: Klassiker des 20. Jahrhunderts und Contemporary Art III Ernst, Max 477 492 Hilmar, Jiri 478 708 Kricke, Norbert 476 40 155, 157, 168 László Rothmund, Julia 476 319 477 435, 439, 441, (Donnerstag, 6. Dezember 2018) Esser, Elger 476 276 Hipp, Benedikt 478 718 Kürten, Stefan 478 716 Moll, Oskar 476 128, 131 Rückriem, Ulrich 479 886 533 479 803, 818, 477: Klassiker des 20. Jahrhunderts II Fathwinter 476 38 Hirst, Damien 476 299, 300 Lafontaine, 476 269 478 721 477 452 830, 868, 871, 876 478 712, 725 Marie-Jo Ruff, Thomas 476 274 (Freitag, 7. Dezember 2018) Feininger, Lyonel 476 171 Morandini, 478 705 Valtat, Louis 476 147 Höch, Hannah 476 124 Lapicque, Charles 476 175, 221 Sailstorfer, 476 312 478: Ketterer Contemporary (Samstag, 8. Dezember 2018) 477 472, 484, 498 ­Marcello 477 513, 514 Michael Fernandez, Arman 476 190 477 555 Hödicke, K. H. 478 753 Laurencin, Marie 476 170 Moser, Koloman 477 406 Vasarely, Victor 476 197, 201 479: Klassiker des 20. Jahrhunderts I Saint Phalle, 477 545 Fetting, Rainer 478 751, 756 Hoehme, Gerhard 476 30, 32, 80 Le Corbusier 476 125 477 491 Mueller, Otto 476 57 477 414, Velde, 476 320 (Samstag, 8. Dezember 2018) 479 807 Niki de 316 Le Parc, Julio 476 8 419 479 833 Rinus van de Fleck, Ralph 476 Sander, Ludwig 477 561 Hofer, Karl 477 481 Lebasque, Henri 477 403 Münter, Gabriele 476 211 477 447, Velde, Geer van 477 538 Künstlername Auktionsnummer Fleischmann, 476 9, 196 479 814, 824 450, 465, 467, 473, Scharl, Josef 476 60, 61 Losnummer Adolf Richard 477 544, 595 Lechner, Alf 476 199 Velickovic, 476 228 Hölzel, Adolf 476 118 477 466 497, 499, 505 Scheib, Hans 476 318 Fontana, Lucio 477 581 Léger, Fernand 479 878 Vladimir Ackermann, Max 476 119 Boetti, Alighiero e 477 593 Huber, Monika 476 306 479 858 Schleime, Cornelia 478 706 Förg, Günther 476 1, 2, 3, 4, 5, Lehmbruck, 479 815 Venet, Bernar 478 728 Afroyim, Soshana 476 48 Böhm, Hartmut 476 7 Nara, Yoshitomo 478 710 19, 217 477 588 Hundertwasser, 476 236, 237 Wilhelm Schlemmer, Oskar 477 483 Voigt, Alexander 476 313 Ahlers-Hester- 476 67 Buchheister, Carl 476 73, 74 Friedensreich Nay, Ernst Wilhelm 479 816, 850, 853, 479 887 Lenk, Franz 476 71 Schlichter, Rudolf 476 94 Ernst mann, Friedrich Buthe, Michael 476 12, 14 Hüppi, Johannes 476 323 882 Foth, Detlev 476 330, 331 LeWitt, Sol 479 846 Schmettau, 476 226 Voigt, Jorinde 478 757, 758 Altenbourg, 476 240 Nesch, Rolf 476 62, 63 477 464 Byars, James Lee 476 191, 192 Francis, Sam 476 20, 21 Immendorff, Jörg 476 280, 281, 282, Joachim Gerhard Lhote, André 476 176 477 516 Völker, Cornelius 476 317, 327 Campendonk, 476 55 477 562, 574 283, 284 477 584 Niestlé, Jean Bloé 476 148 Schmidt, Julia 476 326 Antes, Horst 476 233, 234, 235 Lichtenstein, Roy 476 257, 258 Voss, Jan 477 547, 586 Heinrich Franck, Philipp 477 485 Jahns, Rudolf 476 41, 130, 264 Nolde, Emil 476 53, 69, 70, 92 Schmidt-Rottluff, 476 54, 56 Liebermann, Max 477 402, 409 Appel, Hélène 476 314 Caspar-Filser, 477 458 Janssen, Horst 476 229, 230, 231 477 442, 453, 470, Karl 477 421, 454, 461, Frize, Bernard 478 749 479 874 Warhol, Andy 476 260, 262 Arp, Hans (Jean) 477 585 Maria 496 474, 500, 501 Jawlensky, 477 468 477 400, 401, 448, Fruhtrunk, Günter 477 592 479 844 Lindbergh, Peter 476 267, 268 479 821, 822, 823, Artschwager, 479 808 Castelli, Luciano 476 272 Alexej von 479 810, 841 Schoonhoven, Jan 477 556 479 804 835, 836, 840, 851 449, 519, 566, 567, Fuhr, Franz Xaver 476 177, 178 Lindström, Bengt 476 248 477 508 Richard Cavael, Rolf 476 112, 114 Jenkins, Paul 476 158, 263 Schramm-Zittau, 476 145 568 479 863, 864 Oehlen, Markus 476 291 Fußmann, Klaus 476 251, 252, 253 Longo, Robert 478 729 Aubertin, Bernard 476 166 477 428 Celmins, Vija 476 277 Johns, Jasper 476 265 Rudolf Weinhold, Kurt 476 95 Oehlen, Albert 477 569 Gaul, Winfred 476 43 Lüpertz, Markus 476 270 477 548 Awe, Christian 478 760 Ceulers, Michiel 478 742, 743 Jorn, Asger 476 241, 242 477 Schröder-Sonnen- 476 223, 224, 225 Werner, Theodor 476 49 Oehm, Herbert 476 156 Geiger, Willi 476 127 Luther, Adolf 476 164 stern, Friedrich Bach, Elvira 478 750 Chagall, Marc 476 202, 203, 204, 578 479 825, 879 Wesely, Michael 476 279 Geiger, Rupprecht 476 198 479 888 477 436, 438, 560 Otto, Justine 478 723 Schultze, Bernard 476 31, 39 477 534 Baechler, Donald 476 310 205 477 524 Kalaizis, Aris 478 707 Wesselmann, Tom 476 259, 261 Gernes, Poul 479 868 Mack, Heinz 476 83, 167 477 Panamarenko 476 293 Schulze, Andreas 478 759 Balkenhol, 478 703, 711, 719, Chia, Sandro 477 525 Kandinsky, 476 209, 210 West, Franz 476 193 Giacometti, Alberto 477 520 425, 429, 430, 433, Partenheimer, 476 10 Stephan 730, 733, 734, 744, Chillida, Eduardo 477 572 Wassily 477 489, 490 Schumacher, Emil 476 34, 35, 42 434, 437 479 831 Jürgen Wilding, Ludwig 476 163 752 Girke, Raimund 477 557 477 537, 539 Chin, Hsiao 476 183, 184, 185, Kantor, Tadeusz 477 563 Macke, August 479 857 Pechstein, 477 413, 443, 463 479 875 Willikens, Ben 476 321 Baluschek, Hans 477 477 186, 187 Goldstein, Jack 479 883, 884 Kassák, Lajos 476 208 Magritte, René 476 172 ­Hermann Max 479 855 Scully, Sean 476 278 Winiarski, Ryszard 479 845 Balwé, Arnold 476 141, 142, 143, Corinth, Lovis 476 24, 25 479 828 Goldsworthy, Andy 476 308 Katz, Alex 478 724 144 477 451 Manzù, Giacomo 477 552 Peinado, Joaquín 476 179, 219 Seel, Louis 476 137 Winter, Fritz 476 44, 45, 108 Cragg, Tony 478 727 Goller, Bruno 477 456 Kaus, Max 476 126 477 528, 542 Banksy 476 325 Mappenwerk / 479 843 Penck (d.i. Ralf 476 271 477 589, Signac, Paul 477 511 800, 881 Croissant, Michael 476 194, 195, 243 Gonschior, Kuno 476 78, 79, 159 Kawara, On 476 188 Portfolio Winkler), A. R. 590, 594 479 880 479 Bargheer, Eduard 476 133, 134, 135 Simeti, Turi 477 427, 431 117 Cucuel, Edward 476 28 477 404, Gonzales, Wayne 476 324 Kerkovius, Ida 476 129 Marc, Franz 477 455 Pfahler, Georg Karl 477 579, 582 Wollheim, Gert H. 476 Barlach, Ernst 476 207 Sintenis, Renée 476 120, 136, 206, 405 479 861, 862 239 806 Götz, Karl Otto 476 110 477 536 Kim, Tschang-Yeul 478 704 Marcks, Gerhard 476 182 Picasso, Pablo 476 181, 212, Wotruba, Fritz 476 479 Baselitz, Georg 476 256 477 549, 218 Czerlitzki, Paul 476 322 Graevenitz, 476 89 Kippenberger, 477 570 213, 216 Wou-Ki, Zao 476 152, 153, 162 550, 551 479 854 Marwan, (d. i. 476 232 479 885 Skreber, Dirk 478 714, 715 477 517, 522, 523 Dahlem, Björn 476 304 ­Gerhard von Martin Kassab-Bachi Wunderlich, Paul 476 227 Baumeister, Willi 479 801, 848 Slominski, 476 297 Graubner, Gotthard 476 149, 151, 161 479 811, 812, 813 Dahmen, Karl Fred 476 37 Kirchner, 476 50, 51, 52 Marwan) Andreas Yi, Ding 478 736 Beckmann, Max 476 105 477 469 479 847 Piene, Otto 476 169 477 426, Davringhausen, 476 173 Ernst Ludwig 477 411, 415, 417, Masereel, Frans 476 140 479 839 440, 575, 580 Soto, Jesús 477 559 Young, Russell 478 731, 732 Heinrich Maria Grosse, Katharina 476 294, 296, 311 420, 422, 423, 424 Mathieu, Georges 476 111 Raphael 81, 82, 85, 86, Berges, Werner 476 266 478 701, 735, 737, 479 834, 837 479 819 Zangs, Herbert 476 Delaere, Koen 476 315 Matisse, Henri 476 174, 180 87, 88, 160 Berner, Bernd 476 13 738, 740 Klapheck, Konrad 479 866 Pippel, Otto 476 27 477 408, Spindel, Ferdinand 476 90, 91 477 530, 531, 532, Dick, Axel 476 165 477 558 Matschinsky-­ 476 116 487 Spiro, Eugen 476 72 Bernhardt, 476 332 Grosz, George 476 97, 98, 99, 100, Klein, Jozsef 476 23 543 479 802 121, 122 Denninghoff, ­Katherine Dix, Otto 476 101, 102, 103, 104 Pissarro, Camille 477 515 Staprans, 477 564, 565 Klein, Jochen 477 583 479 477 462, 482, 488 477 493 Martin und Brigitte Ziegler, Richard 477 Beuys, Joseph 477 576 Plattner, Karl 476 220 ­Raimonds 479 872 Klimsch, Fritz 476 26 Mattheuer, 476 249 477 504 Zille, Heinrich 476 123 479 817, 849 Grützke, Johannes 476 285, 286, 287, Poliakoff, Serge 476 11 477 541 Stöhrer, Walter 476 17 Dodeigne, Eugène 477 553, 554 288, 289, 290 Kluth, Karl 476 138 Wolfgang­ Zimmer, Bernd 476 6 Beyer, Otto 477 444 Polke, Sigmar 476 254, 255 Strunz, Katja 478 748, 754 Dodo (d. i. Dörte 477 480 479 865 Kneffel, Karin 478 741 Mavignier, 477 573 Hagenauer, Franz 477 432 477 571 Zimmer, HP 476 244 Bill, Max 479 869 Clara Wolff) Almir da Silva Sturm, Helmut 476 245 Haggerty, Terry 478 722 Knoebel, Imi 476 302, 303, 305 (d. i. Hans Peter) Birkle, Albert 477 476 Povorina, 476 96 Tadeusz, Norbert 476 301 Dogancay, 476 16, 18 478 702, 713, 720, Meese, Jonathan 478 761 246 Hartung, Hans 476 115 ­Alexandra Zimmer, Bernd 476 Bisky, Norbert 478 700 Burhan Cahit 739, 745, 746, 747 477 494, 495 Meidner, Ludwig 476 106, 107 Zimmer, HP 476 247 Hassebrauk, Ernst 476 146 Purrmann, Hans 477 457 Tàpies, Antoni 476 46 Bissier, Julius 476 29, 33, 36 Dorazio, Piero 476 200 Koberling, Bernd 476 250 Merz, Mario 479 870 (d. i. Hans Peter) Heckel, Erich 476 58, 59, 64, 65 Putz, Leo 477 410 Black, Steven 476 309, 329 477 587, 591 Koenig, Fritz 476 222, 238 Tarasewicz, Leon 478 709 477 416, 418, 471, Metzinger, Jean 477 521 Dreher, Peter 476 295 477 526 479 873 Rée, Anita 477 478 Thek, Paul 479 860 Bloch, Albert 477 486 475, 512 479 838 Middendorf, 476 273 Droese, Felix 476 292 Kokoschka, Oskar 479 860 Reindel, Wolfgang 476 150 Thieler, Fred 476 47, 109, 113 Blumenthal, 477 509 Heiliger, Bernhard 479 877 Helmut Hermann Eder, Martin 478 717 Kolbe, Georg 479 856 Renggli, David 476 298 477 535

248 KETTERER KUNST 249 KETTERER-INTERNET-AUKTION.DE SEIT 2008 IHRE ERSTE ADRESSE FÜR ONLINE-KUNSTAUKTIONEN

ERFOLGREICH

KAUFEN IN UNSERER J E T Z T B I E T E N ! Ü B E R 1 0 0 INTERNET-AUKTION A U S G E W Ä H LT E W E R K E A B 1 € S TA R T G E B O T

15.12. UM 15 UHR

Victor Vasarely Gotthard Graubner Gerald Laing Rupprecht Geiger Karl Schmidt-Rottluff Jörg Immendorff Komposition Ohne Titel Untitled Schwarz auf 70 Jahre alt Malerstamm Caspar Farbserigrafie Aquatintaradierung (On the Bowery) verschiedenen Rot Holzschnitt Bronze 1965 1991 Farbserigrafie Farbserigrafie 1926 2002 400 € 1 € 1969 1964 1 € 4.150 € 1 € 1 €

Josef Scharl Erich Hauser A. R. Penck Dodo Alexander Calder Allen Jones Albert Einstein Ohne Titel (Würfel) (d.i. Ralf Winkler) (d. i. Dörte Clara Wolff) Ohne Titel Trick or treat Serigrafie Skulptur Krieger Geldfragen Farblithografie Farblithografie 1946 1981 Skulptur Aquarell 1975 2000 1.580 € 2.870 € 1995 1928 1.440 € 650 € 2.150 € 10.290 €

Serge Poliakoff Jean Cocteau Piero Dorazio Adolf Luther Alexej von Jawlensky Sam Francis Composition rouge Couple d‘Amoureux Senza titolo Ohne Titel Blumen in Vase Blue Blood Stone Farblithografie Bleistiftzeichnung Gouache Objekt Aquarell Farblithografie 1961 1955 1997 1969 1931 1960 1.150 € 1 € 4.580 € 3.870 € 7.150 € 3.010 €

BESICHTIGUNG ALLER WERKE AUF ANFRAGE IN MÜNCHEN GEBOT ENTSPRICHT ENDPREIS - INKL. MWST., VERSICHERUNG UND TRANSPORT INNERHALB EUROPAS.

7. DEZ. 2018 KLASSIKER DES 20. JAHRHUNDERTS II