MONATSZEITSCHRIFT DES LANDESSPORTBUNDES JANUAR/ FEBRUAR 1 2 2005

SPORTSPORT ININ BERLINBERLIN -OffensiveHandball-Offensive gestartetgestartet Titel

SPORT Der Berliner Handball-Verband geht in die Offensive: Am 20. Januar startet mit dem Länderspiel in der Max-Schmeling-Halle die PR-Kampagne, mit der sich Berlin um das Eröffnungsspiel IN BERLIN der Handball-WM 2007 in Deutschland bewirbt (Ticket-Hotli- ne: 030/4430-4430). Und auch im Nachwuchsbereich haben die Berliner Handballer Großes vor. Die Landesauswahlmann- schaft der männlichen Jugend (Foto) mit Trainer Gernot Funk will in diesem Jahr - ebenso wie die Mannschaft der weibli- chen Jugend - um den Länderpokal des Deutschen Handball- Nr. I-II, Januar/Februar 2005, 55. Jahrgang Bundes kämpfen. Foto: Engler

OFFIZIELLES VERBANDSORGAN DES LANDESSPORTBUNDES BERLIN Aus dem Inhalt

HERAUSGEBER: Landessportbund Berlin e.V., Das war 2004 verantwortlich: Norbert Skowronek Rückblick und Ausblick www.lsb-berlin.org; www.lsb-berlin.de SPORTJUGEND BERLIN www.lsb-berlin.com; www.lsb-berlin.net Seite 4 REDAKTION: Wahl der Sportler des Jahres: Fans AKTUELL Angela Baufeld (verantwortlich), konnten erstmals live dabei sein Lehrgänge der SJB-Bildungsstätte Heiner Brandi (verantwortlich: Sportjugend) Auszeichnung im ESTREL-Hotel mit Sigrid Seeber Seite 13 bis 16 Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Sport Finanzen/Vereinsberatung REDAKTIONSADRESSE: Seite 5 Hartz IV-Jobs / Haftungsfragen Sport in Berlin, Jesse-Owens-Allee 2, „Es muss vor allem Spaß machen” 14 053 Berlin (Postanschrift: Brieffach 1680, Seite 18/19 14 006 Berlin) SiB porträtiert im Internationalen Jahr Fon (030) 30 002-109, Fax (030) 30 002-119 des Sports ehemalige Spitzenathleten Weniger Kinder - mehr Mitglieder Email: [email protected] Seite 6 Porträt der Sport-AG Marzahn-Hellersdorf

DRUCK: „Sport kann die Welt Seite 20 DruckVogt GmbH, Schmidstr. 6, 10 179 Berlin, zum Besseren verändern” Ausweiskarte für Vereinssportler Fon (030) 275 616 - 0 , Fax (030) 279 18 93 Interview mit Adolf Ogi, Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs für Sport im Start für ein neues Gemeinschaftsprojekt ANZEIGENVERWALTUNG: Dienst von Entwicklung und Frieden mit der Karstadt Warenhaus AG TOP Sportmarketing Berlin GmbH Fritz-Lesch-Str. 29, 13053 Berlin Seite 8 Seite 23 Fon. (030) 9717 2734, Fax. (030) 9717 2735

SPORT IN BERLIN erscheint jeweils am ersten Werktag eines Kalendermonats. Der Bezugspreis ist im LSB-Mitgliedsbeitrag enthalten.

Mit Namen gekennzeichnete Beiträge drücken nicht unbedingt in jedem Falle auch die Meinung des Herausgebers aus. Die Redaktion lädt zur Einsendung von Fremdbeiträgen ein, bittet dabei jedoch um maschinengeschriebene Manuskripte. Aus organisatorischen und Kostengründen kann weder eine Gewähr für Veröffentlichung noch eine solche für Manuskript-Rücksendung über- nommen werden. Da sich SiB als Organ des Lan- dessportbundes in erster Linie an bereits organi- sierte Sportler richtet, dürften Artikel, die für bestimmte Vereine werben, hier wohl fehl am Platze sein.

NÄCHSTER REDAKTIONSSCHLUSS: 5. 2. 2005 Karikatur: Klaus Stuttmann (Siehe auch Seite 9)

2 SPORT IN BERLIN I-II/2005 Thema des Monats

von Peter Hanisch, LSB-Präsident

Bürokratische Bremser

Foto: Engler Foto: in Hülle und Fülle

as hatten sich die Verantwortlichen im Verein zur jetzt an Berlin vergebenen Leichtathletik- Für die Übernahme aufgegebener Schul- Dviel einfacher vorgestellt: Man wollte die Weltmeisterschaft 2009 zieht sich ein glanzvoller sporthallen ist von Senat und LSB in den vergan- Landesregierung bei der Daseinsfürsorge für die roter Faden. Manchem wird vielleicht erst am genen Jahren heftig geworben worden. Bürger unterstützen, Staatsaufwendungen verrin- Ende des Jahrzehnts bewusst werden, mit welch Nachdem in Lichtenberg ein regionaler Verein zur gern, und das nach Möglichkeit sogar ohne prallem Veranstaltungskalender der Sport zur lau- Hallenübernahme nicht gefunden wurde, warf Leistungsverlust. Dafür haben die Politiker selbst fenden Standort-Stärkung seinen Beitrag einer der großen stadtweiten Clubs seinen Hut in die Werbetrommel gerührt, aber in den leistet. den Ring. An der Rudolf-Seiffert-Straße sollte in Amtsstuben der eigenen Verwaltungen wurde einer beispielhaften Vereinsinitiative ein Sport- der Ruf nicht überall verstanden. Freiwilligkeit der Aber der Berliner Sport hat auch ein attraktives und Gesundheitszentrum mit vier neuen einen Seite setzt Entgegennahme-Bereitschaft Alltagsgesicht. Eine vielfältige Sportlandschaft mit Dauerarbeitsplätzen entstehen. Um Investitions- auf der anderen voraus. Ob jene allerdings in mehr als 2 000 Vereinen lässt für die Inte- mittel für Umbau und Einrichtung hatte sich der Behörden ausreichend entwickelt ist, daran sind ressierten, vom Kleinkind bis zum Hochbetagten, Vorstand frühzeitig bemüht. Nach anderthalb Zweifel angebracht. Auch wenn die Rah- keinerlei Betätigungswunsch offen. In modernen Jahren mühsamen Verhandelns mit dem Bezirk menbedingungen für die Vereine insgesamt Vereinen kommen auch gesundheitliche Motive zog sich der Verein nun allerdings aus dem immer noch stimmen. der Mitglieder nicht zu kurz. 56 000 freiwillige Vorhaben zurück. Schon in Detailfragen ließ die Helfer des Sports ordnen das Geschehen in ihrer Entscheidungsbereitschaft des Bezirks in Augen Die Sportförderung in Berlin ist seit langem rück- Freizeit, die allermeisten ohne nennenswertes der Sportler dermaßen zu wünschen übrig, dass läufig. Der für die Vereine zentrale Titel im Entgelt. Die Anerkennung des Staates versteht wohl noch Jahre bis zu einem greifbaren Landeshaushalt wurde seit 1993 auf 40 Prozent sich da von selbst, möchte man meinen. Ergebnis hätte verhandelt werden müssen. Dazu heruntergekürzt. Doch der Sport selbst hat früh- Doch nicht überall stößt Engagement auf war dem Verein die Zeit seiner Führungs- zeitig Möglichkeiten aufgezeigt, ausbleibende Gegenliebe. mannschaft einfach zu schade. Das Nachsehen öffentliche Mittel mit eigenem Einsatz so weit es hat der unflexible Bezirk, dessen Bürgern das geht zu kompensieren. Für die Vermehrung der Eine neue Ehrenamtlichen-Versicherung gilt jetzt Sportzentrum zugute gekommen wäre. Sportstätten-Kapazitäten durch spätabendliche für alle – nicht aber für Sportvereine. Tierschutz Nutzung im Rahmen von Schlüsselverträgen war oder Brauchtumspflege scheinen anderer Vor- Auch beim Grundstückskauf dreht es sich für die zunächst Überzeugungsarbeit zu leisten. Aber aussetzungen zu bedürfen als sporttreibende Vereine häufig im Kreis. Ein Schwimmverein im Flexibilität im Handeln ist auch für den organi- Kinder. Wer sich für den Sport einsetzt, muss sich Norden hatte vor nunmehr sechs Jahren sierten Sport eine entscheidende Zukunfts- als zweite Wahl empfingen. Die Anerkennung in Interesse am Kauf des derzeit gepachteten ressource geworden. Der Verweis auf Kon- Sonntagsreden ist kein Äquivalent. Freibad-Geländes angemeldet. Dort sollte eine kurrenzvereine ohne Schließpflicht bringt nie- Neubau-Halle entstehen, für deren Ab- manden weiter. Zwischenzeitlich werden Hallen, messungen aber ein kleiner Grundstücksstreifen Plätze und Bäder an mehr als 500 Standorten in In Friedrichshain-Kreuzberg ist der BVV-Mehrheit eine Wagenburg von Aussteigern wichtiger als ein zusätzlich erforderlich wäre. Bezirk, Liegen- Berlin auf die eine oder andere Art von den schaftsfonds, Bäderbetriebe – alles schien klar. Vereinen gemanagt. Sportplatz. Bereitstehende Senatsmittel wurden zurückgegeben, obwohl der Bezirk bei der Leider wird dem Verein jetzt womöglich eine leer stehende alte Hütte auf der Zusatzfläche zum Der Regierende Bürgermeister hat in seinem Versorgung mit ungedeckten Sportanlagen zu den Schlusslichtern der Stadt zählt. Ver- Verhängnis. Die Ruine soll den Kaufpreis hoch- Deutschlandfunk-Interview im Dezember den schrauben. Parallel entwickelt die BBB plötzlich gemeinnützigen Vereinen die kostenfreie einssportler, die seit Jahren vergeblich auf eine Nutzungszeit warten, können da nur mit dem eigene Pläne für die Fläche. Das Projekt des Bereitstellung und Vergabe der Standard- Vereins steht damit auf der Kippe, für die sportanlagen abermals ausdrücklich garantiert. Kopf schütteln. Motivierend sind derartige Beschlüsse nicht. Menschen im Bezirk zeitigt die Privatisierung der Auch wenn sich die Sportförderungssysteme von Bädergesellschaft erste negative Folgen. Flächen- und Stadtstaaten in Deutschland nicht ohne weiteres vergleichen lassen – in Zeiten, in Ein Neuköllner Fußball-Club muss sich seit denen die kostenfreie Nutzung selbst in Jahren dem bezirklichen Zugriff auf sein Wo Vereine sich engagieren, erwarten sie von ’Geberländern’ keine Selbstverständlichkeit mehr Vereinsheim erwehren. Der Grund und Boden den Behörden Anerkennung und Entgegen- ist, wissen die Berliner Sportler eine solche wurde eigens zum Hausbau gepachtet, doch kommen. Bezirke, die ihre Verwaltung nicht bür- Zusicherung ihres Ministerpräsidenten wohl zu nach Fertigstellung schickte der Bezirk Testkäufer, ger- und vereinsfreundlich einstimmen, können würdigen. Zumal auch das Ansinnen übereifriger die einen unerlaubten Ausschank an Ver- der sozialen und gesundheitlichen Probleme der Haushälter, die Beteiligung des Sports an den einsfremde beweisen sollten. Gegen die Fuß- Bevölkerung irgendwann nicht mehr Herr wer- Lotto- und Spielbankmitteln aufzuweichen, abge- ballspieler läuft jetzt eine Räumungsklage, auf den. Dann ist das Geschrei auf einmal groß. Da wehrt wurde. dass sich der Bezirk als Grundstücksverpächter die Vereinten Nationen 2005 zum Jahr des nun das Gebäude einverleiben kann. Wenn eine Sports und der Leibeserziehung erklärt haben, Dank eines vorbildlichen Zusammenwirkens von aus den Fugen geratene Bezirksbürokratie nicht hat Berlin jetzt doppelten Anlass, es den Vereinen Wirtschaft, Politik und Sport hat Berlin soeben endlich Vernunft annimmt, steht der Fußball-Club leichter zu machen. Bürokratische Bremser gibt den Zuschlag zur Ausrichtung des drittgrößten bald bloß noch mit Bauschulden, aber ohne es überall schon in Hülle und Fülle. Das Weltfests des Sports errungen. Vom Inter- Haus da. Vereinsbauinvestitionen dürften bei sol- Eigenengagement der Bürger und Vereine ist es, nationalen Deutschen Turnfest im kommenden chem Beispiel bald der Vergangenheit was Berlin nach vorne bringt. In erster Linie natür- Mai über die Fußball-WM im nächsten Jahr bis angehören. lich im Sport.

SPORT IN BERLIN I-II/2005 3 Ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr wünschen wir allen Sportlerinnen und Sportpolitik Sportlern sowie allen ehren- und hauptamtli- chen Mitarbeitern in Verbänden, Arbeitsgemeinschaften und Vereinen.

Landessportbund Berlin: Präsidium des Landessportbundes Redaktion „Sport in Berlin” Das Jahr 2004 in Stichpunkten Ausblick 2005: Finanzen/Verwaltung: Leistungssport Beachvolleyball und Turnen - • 40 neue Sportvereine erhalten die mittel- • Von den 57 Berliner Olympia-Startern er- die Highlights von Berlin bare Mitgliedschaft im LSB Berlin kämpfen 12 Sportler eine Medaille, zwei • 307 Sportorganisationen nutzen das Onli- Drittel erringen Plätze unter den ersten 8. a sage noch einer, in Berlin sei nichts los. ne-Verfahrens für ihre statistischen Meldun- • Der LSB unterstützt über sein Förderpro- DGanz abgesehen von jenen Highlights, die sich über einen etwas längeren Zeitraum bis gen beim LSB. gramm 'Berliner Sporthilfe' 202 Athleten 2009 (Leichtathletik-WM) erstrecken, hat auch • Durch Beschluss des Deutschen Bundes- der Nachwuchs- und Spitzenbereiche mit schon 2005, von der UNO zum Internationalen tages können ehrenamtliche Funktionsträger 138.085 Euro. Jahr des Sports und der Leibeserziehung ausge- in gemeinnützigen Vereinen einen besseren • Rund 400 Sporttalente werden an den rufen, wieder eine Reihe hochkarätiger Veranstal- Unfallversicherungsschutz bei der Verwal- Eliteschulen des Sports neu eingeschult. tungen zu bieten. Zu den Top-Events zählen in tungs-Berufsgenossenschaft erhalten. • Die Finanzierung von 45 Landestrainern jedem Fall die Beachvolleyball-Weltmeisterschaft • GEMA-Pauschalvertrag des deutschen für den neuen Olympiazyklus bis 2008 (20. bis 26. Juni) und zuvor das Internationale Sports wird bis 2008 verlängert. kann - wenn auch mit schmerzhaften Kür- Deutsche Turnfest (14. bis 20. Mai), wo mehr als • Hartz IV - auf Anregung des LSB schließen zungen - gesichert werden. 100.000 Gäste in der Stadt erwartet werden. die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport und die Regionaldirektion Berlin- Sportjugend: Das Jahr beginnt gleich mit Paukenschlägen, Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit • 87 Teilnehmer in 61 Berliner Sportvereinen denn drei bedeutende Ereignisse stehen im Ja- eine Rahmenvereinbarung zur Schaffung starten in das Freiwillige Soziale Jahr im nuar an. Zuerst tritt am 20. die deutsche Hand- zusätzlicher Arbeitsgelegenheiten. Sport. ball-Nationalmannschaft, immerhin Silbermedail- • Das Programm 'Kleine kommen ganz groß lengewinner der Olympischen Spiele von Athen, Bildung raus - Bewegungs- und Gesundheitsförde- in der Max-Schmeling-Halle zu ihrem letzten • Die Übungsleiterausbildung Gesundheits- rung für Kinder' wird gemeinsam mit der WM-Vorbereitungsspiel gegen Tschechien an, sport setzt sich 2004 weiter intensiv mit AOK Berlin fortgesetzt. 75 neue Kooperati- und zwei Tage später steht dann der Europapark dem Wellness-Gesundheits-Begriff in den onsvereinbarungen entstehen. im Mittelpunkt. Die Weltelite trifft sich in der Ausbildungen auseinander; diese Erfahrun- • Zahlreiche Vereine nehmen mit Projekten Schwimmhalle zum FINA-Welt-Cup und neben- gen fließen in ein neues Bildungskonzept und Konzepten am Vereinswettbewerb zur an im Velodrom wird es beim Sechstagerennen 2005 ein. stärkeren Beteiligung und sozialen Integrati- heiß hergehen. • Aufgrund der großen Nachfrage wird eine on von Kindern und Jugendlichen im Euro- bundesweite Vereinsmanager-A-Lizenz- päischen Jahr der Erziehung durch Sport teil: Natürlich enthält Berlins Sportkalender längst zur ausbildung durchgeführt. Sachprämien für sieben Vereine. Tradition gewordene Ereignisse wie die German • Eine neue Ausbildungs- und Prüfungsord- • Neue Auszeichnung 'Sportjugend Gratia' in Open im Tennis (2.-8.Mai), wahrscheinlich je- nung für staatlich geprüfte Gymnastiklehrer- Bronze, Silber und Gold, mit der sieben-, doch zum letzten Mal, ferner das DFB-Pokal-Fi- /innen sorgt für noch mehr Praxisnähe und zehn- und fünfzehnjähriges ehrenamtliches nale (29. Mai), das ISTAF (4. September) und eine verstärkte Verknüpfung mit dem Ver- Engagement gewürdigt wird. den Berlin-Marathon (25. September) sowie einssport. • In der Jugendbildungsstätte werden alle hoffentlich auch wieder das Reitturnier. Geplan- • Mit der Anmietung der ehemaligen Füh- Gästezimmer mit Dusche und WC ausgestat- ter Termin 13. bis 15. November. rungsakademie sichert der LSB vorerst sei- tet. Ende Februar 2005 werden die Bauar- nen satzungsgemäßen Ausbildungsauftrag. beiten abgeschlossen sein. Auch einige Deutsche Meisterschaften finden statt, die meisten allerdings im Rahmen des Breiten- und Freizeitsport Sportstätten: Turnfestes, so unter anderem im Gerätturnen so- • Festival des Sports am 6. Juni beim SC • neuer Förderschlüssel beim Vereinsbauför- wie in der Rhythmischen Sportgymnastik. Die Siemensstadt mit über 20.000 Teilnehmern derprogramm Schwimmer ermitteln vom 21. bis 26. Mai er- • Festival des Seniorensports am 16. Juni im • 50 Sportvereine kaufen ihre Grundstücke neut in Berlin ihre Besten und im Kanupolo geht Freizeitforum Marzahn: 300 Teilnehmer • neuer Schlüsselvertrag stärkt Eigenverant- es vom 25. bis 28. August rund. • Expertentagung „Strategien für Senioren wortung der Vereine. und Sport” am 27./28. Mai in Kooperation • Mittel für Sportanlagensanierungspro- Aber auch am Sitzungs- und Verhandlungstisch mit Deutsch-Britischer Stiftung und Zentrum gramm und Goldener Plan Ost helfen, wird in diesem Jahr Sport groß geschrieben, Technik und Gesellschaft der TU Berlin Sportstättensituation zu verbessern. dann nämlich, wenn vom 20. bis 24. April der • Seniorensportspecial am 25. September: • Saniertes wird wiedereröff- Sport Accord tagt. Dabei handelt es sich um das Info-Veranstaltung für Übungsleiter und net; für die größten Sportstätten Berlins - Treffen aller Welt-Sportverbände und des IOC, Leiter von Bewegungsgruppen Olympiastadiongelände und Sportforum Ho- die mit ihren Präsidenten und Generalsekretären • Erfahrungsaustausch zum Seniorensport henschönhausen - wird mit neuen Konzep- nach Berlin kommen. Rund tausend Teilnehmer mit einer Delegation aus Dänemark am 29. ten die Weiterentwicklung gesichert. werden im Hotel Interconti erwartet. Und fünf Oktober • Broschüren über Inline-Skating und Beach- Tage später sind dann die Vertreter aller Landes- • Internationaler Frauensport-Kongress des sport erscheinen und können beim LSB kos- sportbünde und deutschen Spitzenverbände im DSB vom 9. bis 11. Dezember in Berlin tenfrei bestellt werden. Estrel Convention Center zu Gast, um die Wei- chen für die zukünftige Arbeit zu stellen. H.W.

4 SPORT IN BERLIN I-II/2005 Champions 2004

Die Berliner Champions Schwimmerin, eher mit ihrem Projekt, Nicht- 2004 mit schwimmer das Schwimmen zu lehren. Sport- senator Uneingeschränktes Lob wurde den vier Hockey- Klaus Frauen zuteil, die den Berliner Block innerhalb Böger, der deutschen Nationalmannschaft bildeten. Für DSB- Natascha Keller, Badri Lahtif, Louisa Walter und Präsident Sonja Lehmann war es das erste Mal, dass sie Manfred ganz oben auf dem Treppchen standen. Und Se- von Richt- nator Klaus Böger ließ seine Sympathie für das hofen und Quartett durchblicken, als er erzählte, dass er am LSB- Abend des Endspiels seinem Fahrer die Absoluti- Präsident on erteilte, schneller zu fahren als es die Polizei Peter erlaubt, damit er sich das ganze Finale anschau- Hanisch. en konnte. Den Sponsoren ESTREL Hotel, ODDSET, Bewag, Champions 2004 im ESTREL-Hotel/Ehrung für Sven Ottke und und Volkswagen sowie der TOP Sportmarketing Berlin gilt ein besonderer Dank. Ohne ihr Enga- Die Fans waren live dabei gement hätte die Veranstaltung nicht stattfinden können. Claus Thal icht nur der Ort war neu, sondern auch die gewann vor Franziska van Almsick und Marianne NArt der Ehrung von Berlins Sportlern des Buggenhagen, die bei den Paralympics jeweils Jahres 2004. Erstmals fand die Veranstaltung im mit Weltrekord Gold im Kugelstoßen und Silber Estrel Convention Center statt und erstmals im Diskuswerfen errungen hatte. Eigentlich ge- konnte jedermann teilnehmen, sofern er einen bührte dieser Frau die Krone an dem festlichen entsprechenden Obolus entrich- Abend, und zwar für ihre Fairness und tet hatte. Neu war aber auch, sportliche Geste. Über das Saal- dass zwei Topathleten für ihr mikrofon monierte sie nämlich Lebenswerk ausgezeichnet wurden, der Boxer das geringe Feeling der Wähler: Sven Ottke, der übrigens schon zum siebenten „In einem Olympiajahr wäre es angebracht ge- Mal die Wahl gewonnen hatte, und die Schwim- wesen, die beiden in Athen erfolgreichen Ber- merin Franziska van Almsick. Beide gehören linerinnen auf den Favoritenschild zu heben.“ mehr als ein Jahrzehnt zu den absoluten Aus- Dabei dachte sie an die Ruder-Olympiasiegerin hängeschildern der Stadt. Katrin Rutschow-Stomporowski und Maike Nol- len, die mit dem deutschen Kajak-Vierer Gold ans-Jürgen Cramer (li.), Sprecher des ge- Die Wertung „Sportlerin des Jahres“ ging zum holte. Die zwei landeten auf Rang vier bezie- meinsamen Vorstandes von BEWAG und fünften Mal an die Eisschnellläuferin Claudia H hungsweise sechs. HEW, sowie LSB-Vizepräsident Dr. Dietrich Ger- Pechstein, die noch am frühen Nachmittag beim ber (re.) zeichneten die drei besten Junior- Weltcup-Rennen im holländischen Heerenveen Gewünscht hätte man sich auch, das Hans Mey- Sportler des Jahres aus: Paralympics-Teilnehmer er als Sieger der Rubrik „Trainer/Manager“ aus antrat, aber trotzdem pünktlich zur Stelle war. Sie Thomas Ulbricht (2.v.l.), Hochsprungtalent Ma- seinem Wohnort Bad Hersfeld rius Hanniske (3.v.r.) sowie Bogenschützin Su- nach Berlin gekommen wäre, um sanne Poßner (3.v.l.). die Ehrung entgegenzunehmen. Leider glänzten auch die drittplat- zierten Eishockeys-Crack vom EHC Eisbären durch Abwesen- heit. Schuld daran war ein Punkt- spiel in Nürnberg, doch ein Ver- treter aus der Vorstandsetage hät- te durchaus kommen können.

Sehr geehrte Damen und Herren, Das aber schmälerte keineswegs ich habe zusammen mit meiner Frau am 28.11.2004 die Ver- die gute Stimmung der vielen anstaltung Champions 2004 besucht. Ich wollte auf diesem Weg Gäste, die bei Kerzenschein und ein sehr großes Lob aussprechen, es war eine äußerst gelun- üppigem Büfett einen gelunge- gene Veranstaltung in einer tollen Atmosphäre. Das Estrel-Hotel nen Abend erlebten. So manch hat einen perfekten Rahmen geboten, zudem sehr guten und einer wird wohl gerätselt haben, ans-Jürgen Reißiger (2.v.l.), Vorstand der freundlichen Service. Ebenfalls positiv, dass die Gala erstmals öf- was Franziska van Almsick bei HDeutschen Klassenlotterie, übernahm die fentlich war und somit auch den echten Berliner Sportfans die ihrer offiziellen Abschiedsvorstel- Ehrung der erfolgreichen Trainer und Manager: Möglichkeit gegeben wurde, die Ehrung live mitzuerleben. lung von der aktiven Sportlerbüh- (v.r.n.l.) Ulrich Wegner, Hagen Stamm und stell- Es war eine tolle Werbung für die Sportmetropole Berlin, zudem ne wohl damit gemeint haben vertretend für Hans Meyer, Hertha-Pressechef waren auch viele Sportler, die nicht geehrt wurden, anwesend. könnte, als sie sagte, „eines Tages Hans-Georg Felder. Bis zum nächsten Jahr. André Beister, BSchC Preussen wieder aufzutauchen“. Nicht als Fotos: Engler/Presseausschnitte

SPORT IN BERLIN I-II/2005 5 Internationales Jahr des Sports

Auf das von der EU initiierte „Europäische Jahr der Erziehung durch Sport 2004“ folgt das „In- zenbereich großartige Fundamente für den ternationale Jahr des Sports und der Sporterziehung 2005“ der Vereinten Nationen. Die immen- Deutschen Hockey-Bund legte. An ihnen orien- se gesellschaftliche Bedeutung der für viele „schönsten Nebensache der Welt“ ist damit nach- tiert sich der Zehlendorfer, ohne sie aber zu ko- drücklich belegt. UNO-Generalsekretär Kofi Annan bezeichnet den Sport als universelle Sprache, pieren. „Ich bin schon früh Jugendtrainer gewor- in der sich alle verständigen können. Für seinen Sonderberater für Sport im Dienst von Frieden den, weil ich einfach sehr gerne weitergebe, was und Entwicklung, den Schweizer Alfred Ogi, fördert der Sport die Gesundheit und die Würde des ich selbst erlebt, gelernt und erfahren habe.“ Menschen: „In zwanzig Jahren werden wir dank dem Sport eine friedlichere Welt haben.“ In der Resolution der UNO-Generalversammlung, die 2005 zum „Internationalen Jahr des Sports“ er- Ohne Sport, sagt Andy Keller, wäre er nicht das klärt, werden die Regierungen gebeten, „Veranstaltungen zu organisieren, die ihr Engagement geworden, was er heute ist. Selbstvertrauen und deutlich machen, und Persönlichkeiten des Sports für eine diesbezügliche Unterstützung zu Selbstwertgefühl kommen maßgeblich daher. gewinnen“. Solche Persönlichkeiten stellt „Sport in Berlin“ in seiner Porträtserie vor. „Ich frage mich manchmal, was eigentlich aus Teil 9: Andreas Keller denen wird, die nicht solch eine schöne Anlauf- stelle wie einen Verein oder einen sportlichen Geb. 1. Oktober 1965 in Berlin; Großvater Erwin gewann 1936 Olympia-Silber, Vater Carsten führte Ausgleich haben?“ Die seien natürlich nicht a pri- 1972 die BRD-Auswahl zum Olympiasieg. Andreas holte sich nach zweimal Silber 1984 und 1988 ori zum Scheitern verurteilt, „aber dass ihnen in 1992 Gold. Schwester Natascha, 1999 „Welthockeyspielerin des Jahres“, gewann mit eine wichtige Lebenserfahrung fehlt, davon bin den deutschen Hockeyfrauen 2004 bei den Spielen in Athen sensationell den Titel. Bruder Florian ich schon überzeugt“. Für ihn als Top-Athlet sei- wurde 1999 mit dem DHB-Team Europameister, ist jüngst nach längerer Auswahlpause ins National- en zudem die vielen Reisen auf alle Kontinente team zurückgekehrt. Mit seiner früheren Lebensgefährtin Anke Wild (natürlich Hockey-Nationalspiele- enorm wichtig gewesen. „Weltanschauung rin) hat Andreas Keller zwei Söhne, die bestens mit dem Krummstab umgehen können. Keller ist Son- kommt von Welt anschauen - ich habe viel ge- derschullehrer und „nebenbei“ seit März 2004 Trainer des Frauen-Erstligisten BHC. Seit vier Jahren lernt, was mein späteres Leben mitbestimmt bildet er mit BHC-Torfrau Louisa Walter ein Hockey-„Traumpaar“ - die 26-jährige stand beim Athener hat.“ Als wunderbar hat er stets die große Hoc- Olympiasieg im Kasten der deutschen Frauen. key-Familie empfunden, die ein offenbar beson- derer „Klebstoff“ auf imaginäre Weise zusam- men hält. Das gilt im engeren wie im weiteren Es muss vor allem Spaß machen Rahmen. Noch heute lebt in Zehlendorf nahezu die gesamte Keller-Dynastie nebst diversen Able- einen Sie wirklich mich?“ Andreas Keller Kinder zum Erfolg triezen wollen und dabei gern dicht beieinander. Man sieht sich oft. Nicht Mfragt zweimal nach. Denn eigentlich sei eigentlich nicht mehr an ihre Sprösslinge, son- als Pflicht, sondern weil man es will. Stolz sei er doch seine Schwester Natascha, im Sommer in dern nur noch an sich selbst denken.“ Natürlich (Fortsetzung auf Seite 7) Athen zur Hockey-Olympiasiegerin gekrönt und sei Vater Carsten „hinterher gewesen“, wenn es nebst den zwei anderen Gold-Frauen vom Berli- ums Sporttreiben der Kinder ging, habe sie zum ner Hockey-Club (BHC) zur Mannschaft des Jah- Teil ja auch selbst trainiert. Aber alle spielten am res 2004 in der Berliner Sportler- Anfang auch Tennis, ehe sie zum Teamsport Wahl gekürt, viel aktueller. An de- Hockey wechselten. Andreas hatte es so gehal- ren größtem sportlichen Erfolg ten: „Ich bin bereit, mich zu schinden, wenn ich hat der Bruder durchaus seinen durch die Freude an der Gemeinschaft belohnt Anteil, denn seit März 2004 be- werde.“ treut er das Frauen-Team des BHC als Trainer. Nataschas olym- Belohnt worden ist er im Sport ganz generell pischer Coup hat natürlich die reichlich. „Wenn ich zurückdenke, dann war es Keller-Saga in den Medien sofort eigentlich immer nur schön“, lautet seine Remi- wieder allgegenwärtig gemacht - niszenz. Nichts da von verlorenen Jahren in der eine schier unendliche Erfolgsge- Jugend, von Dingen, die man versäumt hat, weil schichte in Sachen Hockey, die sportliches Leistungsstreben eben auch Konse- Andreas Keller noch lange nicht zu Ende ge- quenz, Disziplin, Hingabe und Zeit verlangt. schrieben scheint. Denn mit Na- „Mein Vater hat es sozusagen vorgelebt, dass tascha im Frauen- und ihrem Bruder Florian im das, was er da machte, wirklich was ganz Tolles Männer-Nationalteam kann die Zeit, bis die bei- war. Er hat sich richtig auf uns Kids eingelassen, den Söhne von Andreas – Felix ist 13, Luka 8 mitgespielt, mitgemacht und mitgelacht. Und da- Jahre alt - bereit für die Fortsetzung des familiä- mit seine Begeisterung weitergegeben. Er hatte ren Medaillen-Fischzugs sind, ohne weiteres überbrückt werden. eine Art, uns auf seinen Weg mitzunehmen, dass wir das eben von uns aus auch machen wollten.“ Andreas Keller kennt die Sache mit den langen Solche Leute wie sein Vater sind es, sagt Andre- Erfolgsschatten der Vorfahren aus eigenem Erle- as Keller, die gerade im Jugendbereich die Wei- ben, aber ihn hat das nie sonderlich gestört. „Ich chen dafür stellen, wo es hin geht mit einer war immer gerne Sohn von Carsten Keller, und möglichen leistungssportlichen Laufbahn. Ehr- richtig stolz auf meinen Vater. Er war mein erstes geiz, Leidenschaft, geduldiger Aufbau statt Drop- Vorbild, er hat mich für den Sport begeistert und out-Syndrom, „es ist wichtig, welchen Persönlich- mitgerissen.“ Dabei hat Keller Senior seine Kin- keiten man auf seinem Weg begegnet“, resü- der nicht bedrängt oder per Ukas auf den Hoc- miert er eigene Erfahrungen. Zum Beispiel mit Familie Keller 1986 (v.l.n.r.): Florian Keller, Andreas Keller, keysport festgelegt. „Es gab nichts Vergleichbares dem Vater, aber auch mit Trainer-„Guru“ Paul Lis- Carsten Keller, Torsten Keller; Foto: Bildarchiv Heinrich von zu den so genannten Eiskunstlauf-Eltern, die ihre sek, der erst im Nachwuchs- und dann im Spit- der Becke im Sportmuseum Berlin

6 SPORT IN BERLIN I-II/2005 laus Wowereit im Gespräch mit Ver- DOG Berlin: Rückblick und Ausblick Ktretern des Landessportbundes: Prä- sident Peter Hanisch, Vizepräsident Diet- Zweiter „Bewegter rich Gerber, Direktor Norbert Skowronek und Marion Hornung, Präsidialmitglied Kindergarten” für Berlin Frauen im Sport. Im Dezember 2004 hatte der Regierende Bürgermeister 250 it rund einem Dutzend Veranstaltungen Ehrenamtliche der bei Olympia in Athen Mmachte die Deutsche Olympische Gesell- erfolgreichen Sportarten im Berliner schaft DOG Berlin mit ihrem Präsidium unter Rathaus empfangen und die Arbeit der Hans-Jürgen Bartsch und Ulrike Ufert-Hoffmann über 57000 freiwillen Helfer in den im im letzten Jahr auf sich aufmerksam. So war Vereinen und Verbänden gewürdigt. die DOG - unterstützt von aktiven und ehemali- Foto: Herfet gen Olympiateilnehmern - präsent beim Drum- bo Cup (die DOG stiftete einen Fair-Play-Pokal), DSB-Bundestag Anfang Dezember 2004 beim Charity-Event des Lion's Club Roseneck, beim Olympischen Fackellauf durch Berlin und beim Kinder- und Jugendfestival. Höhepunkt war Beschlüsse von Bremen die Bundestagung im Oktober in der Dresdner eim DSB-Bundestag Anfang Dezember an der Technischen Hochschule Darmstadt lehr- Bank am Pariser Platz. Dr. Hans-Joachim Klein B2004, der genauso wie der Zukunftskon- te, war Stellvertreter des zurückgetretenen Prof. wurde von den rund 100 Delegierten als Präsi- gress vom gastgebenden Landesssportbund Peter Kapustin im Bundesvorstand Breitensport. dent wiedergewählt und die Berliner DOG wur- Bremen vorzüglich ausgerichtet, betreut und be- de mit dem mit 1.500 Euro dotierten „Wilhelm- Unter großem Beifall der Delegierten wurden gleitet wurde, fällten die Delegierten eine Reihe Garbe-Preis” ausgezeichnet - als Zweigstelle mit verdiente ehrenamtliche und hauptamtliche Mit- wichtiger Entscheidungen: Sie beschlossen den dem höchsten Mitgliederzuwachs in ganz arbeiter verabschiedet: Detlef Schrader, Carl- Wirtschaftsplan 2005, Änderungen der DSB-Sat- Deutschland in einem Jahr. zung und verschiedener DSB-Ordnungen, Ände- Heinz Engelke und Armin Baumert. Detlef Schra- rungen der Jugendordnung, das Förderkonzept der war Präsident des Deutschen Verbandes für Im Jahre 2005 wird die Einrichtung eines zwei- 2012, die Fortschreibung des Stützpunktkonzep- Freikörperkultur und Sprecher der Verbände mit ten „Bewegten Kindergartens”, diesmal mit tes, Grundsätze zur öffentlichen Förderung des besonderer Aufgabenstellung. Carl-Heinz Engel- Sponsor Opel, ganz oben auf der Aktionsliste Sports und die Grundsatzerklärung „Sport und ke kümmerte sich seit 1990 um die im Ausland stehen. Jugendwart Robert Schertz wird dann Zuwanderung”. Außerdem wurde das Frauenpo- vergebenen Deutschen Sportabzeichen. Armin die bereits erprobte Kooperation mit Humboldt- litische Positionspapier des DSB verabschiedet. Baumert war seit 1996 Leitender Direktor des Universität und Sportjugend intensivieren. Geschäftsbereichs Leistungssport und hat in die- Prof. Dr. Herbert Hartmann aus Seeheim-Jugen- ser Zeit den Spitzensports in Deutschland ent- Mehr Infos zur DOG: in der Geschäftsstelle unter heim wurde zum Vizepräsident Breitensport scheidend mit geprägt. Tel. 030 - 42 01 60 75 oder im Internet unter nachgewählt. Hartmann, der von 1974 bis 2004 DSB-Presse www.dog-bewegt.de

(Fortsetzung von Seite 6) zum Kämpfen.“ Keller weiß um den hohen Anteil tem Wege. Wenn dabei auch noch ein Meisterti- auf das, was er im Sport erreicht hat, verkündet der Psychologie an seiner Arbeit, gehört inzwi- tel herauskommen würde, dann würde ich den Andreas Keller. „Wichtig aber war mir immer, schen zur erweiterten Schulleitung und steht ein- gerne mitnehmen.“ 2005 wäre dafür genau das dass das Ganze auch Spaß macht. Wahrschein- mal in der Woche als Beratungslehrer in Sachen richtige Jahr, denn da feiert der Berliner Hockey- lich war es sogar das Wichtigste. Deshalb ist das Diagnostik zur Verfügung. Der Ausländeranteil in Club sein 100-jähriges Jubiläum. Bei dem wird Aufhören auch einigermaßen schwer gefallen.“ manchen Klassen der Schule liegt bei 80 Pro- vermutlich nicht nur einmal die Keller-Saga er- Obwohl sich Keller nach eigenem Bekunden zu zent, „auch das schafft ganz besondere Anfor- zählt werden einem Zeitpunkt aus der Auswahl verabschiedet derungen“. Andreas Keller bedauert das nicht - hat, „als ich mich super wohl gefühlt habe“. Ein im Gegenteil. „Ich habe da Aufgaben, die mit Andreas Keller, vom Vater gleich nach der Geburt innerer Konsens, der es erlaubte, den Spaß aus dem Leistungssport so ganz und gar nichts zu beim BHC angemeldet, ist mithin auch schon der Aktivenzeit mit in die als Trainer von Jugend- tun haben, und das schätze ich sehr.“ vier Jahrzehnte Klubmitglied. „Tolle Jahre“, sagt teams zu nehmen. Auf diese Weise ist er dem Zumal für den Sport immer noch genug übrig er, obwohl man als Hockeyspieler, selbst als ei- Hockey, von ganz wenigen Monaten abgesehen, bleibt. Als im Frühjahr 2004 für den scheidenden ner von Weltklasse, nie viel Geld verdienen trotz eines anspruchsvollen Berufes immer treu Friedel Stupp ein neuer BHC-Trainer gesucht wur- konnte. „Mit der Sporthilfe ist man einigermaßen geblieben. de, da konnte er sich der Nachfrage nicht ent- über die Runden gekommen, aber das war es ziehen. „Eigentlich sollte es nur eine Notlösung auch schon. Während meiner Laufbahn war ich Andreas Keller ist als Sonderschulpädagoge in sein, jetzt dauert die schon relativ lange. Mit Frau- immer froh, dass das so ist. Heute sieht man das Berlin-Neukölln tätig. Eine gewollte Entschei- en zu arbeiten, war für mich was Neues -und vielleicht ein bisschen anders - Sport als Beruf dung, kein Notjob. „Ich war mir immer sicher, un- dass ich es immer noch mache, spricht dafür, zeitigt Konsequenzen, und die sind leider nicht bedingt was mit Kindern machen zu wollen. Mei- dass es wieder mal Riesenspaß macht.“ Er ist ak- immer nur positiv.“ So wünscht er sich für den ne Mutter arbeitete mit Körperbehinderten in ei- zeptiert und gewollt, die Spielerinnen selbst ha- Hockeysport denn auch, „dass mit dem Leis- ner Kita, da habe ich mal reingerochen und eine ben ihn um die Amtsübernahme gebeten. Eine tungsdruck Kinder nicht zu früh ausgepowert Ahnung davon bekommen, wie herausfordernd davon ist seine Schwester, eine andere seine Le- und verschlissen werden, sodass sie satt sind, aber auch persönlich bereichernd diese Arbeit bensgefährtin. Probleme hat das bisher nicht alles zu früh erleben und damit auch zu früh auf- sein kann.“ Später kam er an eine Schule für geschaffen. „Ich bin zwar eher der Kumpeltyp, hören“. Im Vordergrund, sagt er, „muss stets der Lernbehinderte, für Schulversager, die in der Re- aber auch sehr leistungsorientiert. Das diktiert Spaß an der Freude bleiben“. Wenn der Mann gelschule nicht mitkommen. Dort unterrichtet er mir schon mein persönlicher Ehrgeiz.“ Die Mann- nicht so jung, aktiv und energiegeladen wäre, Sport, aber auch alle anderen Fächer, vornehm- schaft, sagt Andreas Keller, habe ein Superpoten- könnte man meinen, es wäre so etwas wie ein lich Deutsch. „Das ist abwechslungsreich, span- zial. „Mein Traum ist es, mit dieser Truppe mal Vermächtnis. nend, jeden Tag aufs Neue eine Aufforderung richtig gutes Hockey zu spielen - wir sind auf gu- Klaus Weise

SPORT IN BERLIN I-II/2005 7 Interview SPORT IN BERLIN sprach mit Adolf Ogi, Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden „Sport kann die Welt zum Besseren verändern”

Bedeutung des Sports. Warum haben Sie sich gen gesehen, was Sport bewirken kann. In Flücht- dennoch für ein Internationales Jahr des Sports lingslagern auf dem afrikanischen Kontinent habe eingesetzt? ich erlebt, wie Kinder bei sportlichen Aktivitäten Sport hat weltweit bereits eine enorme Bedeu- nach langer Zeit wieder einmal Freude und Hoff- tung. Mit dem IYSPE 2005 soll jedoch nicht ein- nung verspüren. Mich selbst hat es mit Hoffnung fach die Bedeutung des Sports vergrössert wer- erfüllt, als ich im Nahen Osten gesehen habe, wie den. Ich sage immer: Wir müssen nebst einer palästinensische und israelische Kinder im ge- „Entwicklung des Sports“ eine „Entwicklung durch meinsamen Spiel die Gelegenheit erhalten, sich den Sport“ betreiben. Der Sport beinhaltet positive überhaupt einmal kennenzulernen. In Asien konn- Werte, die genutzt werden können, um Menschen te ich mich davon überzeugen, dass „Entwicklung in ihrer Entwicklung zu fördern. Wenn der Sport es durch Sport“ nicht eine hohle Phrase ist, sondern möglich machen kann, dass gigantische Veranstal- den Menschen ein aktiveres und gesünderes tungen wie die Olympischen Spiele oder Welt- Leben ermöglicht. meisterschaften entstehen, dann kann er auch die Ich bin heute felsenfest davon überzeugt, dass der Welt zum Besseren verändern. Wir haben absicht- Sport ein wichtiges Instrument ist, um Entwicklung er Sport wird im Jahr 2005 abseits von Me- lich ein Jahr ausgesucht, in dem keine der bedeu- und Frieden zu fördern, und dass es fahrlässig wä- Dtern und Sekunden in den Blickpunkt des In- tendsten Sportveranstaltungen stattfindet. Somit re, auf dieses Instrument zu verzichten. teresses gerückt. Die UNO haben das Internatio- sollte es uns gelingen, das Interesse nicht nur auf Wird die UNO ein neuer Welt-Sportverband? nale Jahr des Sports und der Leibeserziehung eine Sportart, einen Wettbewerb oder eine Meis- Unser Anliegen ist es, Sport systematisch zur För- ausgerufen. Welche Ziele werden damit verfolgt? terschaft, sondern auf den Stellenwert des Sports derung von Gesundheit, Bildung, Entwicklung und Beim UNO-Millenniums-Gipfel im September in der Gesellschaft zu lenken. Frieden einzusetzen. Es ist nicht unser Ziel, in Kon- 2000 in New York einigten sich die Staats- und Re- Das Budget zur Förderung von Maßnahmen im kurrenz zu den internationalen Sportverbänden zu gierungschefs auf die so genannten „Millennium Rahmen des Internationalen Jahres des Sports ist treten. Ganz im Gegenteil, wir wollen, dass die Development Goals (MDG)”, acht Entwicklungs- gering. Welche Vorstellungen haben Sie, wie das Sportverbände weiterhin ihre Arbeit solide und zu- ziele für das neue Jahrtausend. Dazu gehört, dass Jahr des Sports trotzdem mit Leben ausgefüllt verlässig verrichten. Wir erwarten einerseits von ih- die Zahl der Menschen in extremer Armut bis zum werden kann? nen, dass sie für die positiven Werte des Sports, Jahr 2015 halbiert werden soll sowie, dass bis da- Mit dem „Internationalen Jahr des Sports und der wie Aufrichtigkeit und Fairplay, einstehen, und dass hin alle Kinder zumindest die Grundschule absol- Leibeserziehung 2005“ bietet die UNO eine Platt- sie ihre Bemühungen, die negativen Begleiter- vieren können. Die UNO hat schnell erkannt, dass form, die die Mitgliedstaaten nutzen können. Es ist scheinungen des Sports zu bekämpfen, fortsetzen. sie, um diese Ziele zu erreichen, vermehrt mit Ak- ein Aufruf an alle Länder in diesem Bereich aktiv Andererseits erwarten wir von den Sportverbän- teuren der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten zu werden. Man kann diese Chance nutzen und den, dass sie uns bei der Verbreitung der Idee muss. Da der Sport im Leben der Menschen einen Grosses bewegen oder man lässt die Chance un- „Entwicklung durch Sport“ unterstützen. Denn wir immer wichtigeren Platz einnimmt, ist es nahelie- genutzt vergehen und bleibt untätig. Im Laufe des sind davon überzeugt, dass wir auch im Interesse gend, ihn als nützliches Instrument in die Bemü- Jahres 2005 wird sich zeigen, wie viele und wel- der „Entwicklung des Sports“ arbeiten. hungen für eine bessere Welt miteinzubeziehen. che Länder erkannt haben, dass sie mit Sport nur Welche Rolle wird der Sport in der Welt nach Mit der Proklamierung des „Internationalen Jahrs gewinnen können. 2005 spielen? des Sports und der Leibeserziehung 2005 Wie kann der Einzelne seinen Beitrag zum Jahr Der Effekt des „Internationalen Jahrs des Sports (IYSPE)“ hat die UNO-Generalversammlung die des Sports leisten? und der Leibeserziehung 2005“ kann mit jenem Möglichkeit geschaffen, während eines ganzen Jeder kann sich selbst fragen, was ihm regelmäßi- einer Lupe verglichen werden. Bereits existierende Jahres auf das positive Potential des Sports auf- ge sportliche Aktivität bringen könnte. Ich bin über- Projekte, die Sport als Mittel der Entwicklungs- und merksam zu machen. zeugt, dass jeder für sich selbst Antworten findet, Friedensförderung einsetzen, werden von der Öf- Warum ist gerade der Sport ein wirksames Instru- die ihn dazu veranlassen werden, in irgendeiner fentlichkeit stärker wahrgenommen. Durch die all- ment, um diese Ziele zu erreichen? Form körperlich aktiv zu werden. Es ist nicht gemeine Sensibilisierung für die positiven Werte Der Sport ist etwas Positives, er ist einfach ver- schwierig, etwas für die Gesundheit und das Wohl- des Sports werden weitere Projekte folgen. ständlich und einfach einzusetzen. Mit Sport kann befinden zu tun. Noch besser wäre es, wenn man Ich erhoffe mir vom „Internationalen Jahr des man die Menschen mobilisieren, vor allem auch sich Gedanken darüber macht und sich informiert, Sports und der Leibeserziehung 2005“, dass sich die Jugend, die sonst nur schwierig zu erreichen wie man sich mit Sport für andere einsetzen kann. der gesellschaftliche Stellenwert des Sports welt- ist. Sport und Leibeserziehung ermöglichen sozia- Die Freiwilligenarbeit ist weltweit ein Grundpfeiler weit vergrössert. Der Sport wird mit seinen positi- le und moralische Integration für Bevölkerungs- des Sports. ven Werten einen wichtigen Einfluss auf heran- gruppen, die ansonsten zum Beispiel wegen ihres Sie sind seit 2001 Sonderberater von UNO-Gene- wachsende Generationen ausüben. Indem diese Geschlechts oder einer Behinderung sozial margi- ralsekretär Kofi Annan für Sport im Dienst von Generationen durch den Sport Fairplay, Toleranz nalisiert werden. Sport und Leibeserziehung kön- Entwicklung und Frieden. Welche konkreten per- und Respekt kennen lernen, werden sie besser ge- nen als Plattform für Gleichberechtigung, Freiheit sönlichen Erfahrungen haben Sie in dieser Zeit rüstet sein, um in Frieden zusammen zu leben. und die Stärkung des Selbstbewusstseins dienen. gemacht mit Sport als Sprache, die überall in der Diese Generationen werden in schwierigen Situa- Sportliche Großereignisse wie Olympische Spiele, Welt verstanden wird? tionen wissen, dass man grosse Hindernisse nur Weltmeisterschaften im Fußball oder in der Leicht- Auf zahlreichen Reisen im Zusammenhang mit gemeinsam überwinden kann. Sie werden wissen, athletik sind Beispiele für die weltumspannende meinem UNO-Mandat habe ich mit eigenen Au- dass sich persönliches Engagement lohnt.

8 SPORT IN BERLIN I-II/2005 Dr. Elke Wittkowski, Präsidentin des Berliner und Deutschen DSB-PRINT-Studie: Sportlehrer-Verbandes zum jüngsten Schulsport-Report des Senats Schulsport Licht und Schatten ie hohe Zeit der Studien und Kernaussagen Generation von Sportlehrern“, bedauert Elke mangelhaft zur Situation in Deutschlands Schulen (Pisa D Wittkowski, da über einen längeren Zeitraum hin- as bereits der Bericht zur Situation des I und II; WIAD) ist über uns hereingebrochen. weg so gut wie keine Lehrer mehr eingestellt Schulsports in Berlin (siehe nebenstehen- Permanent jagt ein Report den anderen - und W wurden. „Bis 2010 bräuchten wir 800 neue den Artikel) ergeben hatte, das wurde jetzt bun- leider kommen die Fachleute dabei zu den glei- Lehrkräfte im Sport. Doch von der Humboldt- desweit durch die DSB-Sprint-Studie untermau- chen, aber nicht gerade vorteilhaften Ergebnis- Universität, der einzigen Ausbildungsstätte in ert. Der Paderborner Sportwissenschaftler Wolf- sen. Auch die Senatsverwaltung für Bildung, Ju- Berlin, kommen jährlich nur 40 Absolventen mit Dietrich Brettschneider kam in seiner Untersu- gend und Sport sah sich veranlasst, gemeinsam einem Examen in der Tasche. Das heißt, dass chung, die er flächendeckend in 219 Schulen mit den Sport-Fachberatern der Bezirke die Be- eine Deckungslücke von über fünfzig Prozent be- durchführte, zu dem erschreckenden Ergebnis, wegungserziehung in Berlin unter die Lupe zu steht. Oder es muss Personal aus anderen Bun- dass jede dritte beziehungsweise vierte planmä- nehmen und hat die Erkenntnisse der grundle- desländern angefordert werden.“ ßige Sportstunde im Sekundarbereich ausfällt, genden Untersuchung aus den Jahren 2001/ viele Sportlehrer überaltert sind und zudem 2002 beziehungsweise 2002/2003 dem Abge- Ein weiteres Problem ist der Unterricht im über keine entsprechende fachliche Ausbildung ordnetenhaus vorgelegt. Grundschulbereich, der in 46 von hundert Fällen verfügen, was in erster Linie auf die Grund- und von nicht speziell im Fach Sport ausgebildeten Hauptschulen zutrifft. Kritisch hat sich die Präsidentin des Deutschen Lehrern erteilt wird. Allerdings gesteht Elke Witt- Sportlehrer-Verbandes und zugleich Vorsitzende kowski gern ein, dass viele Grundschullehrer Die Stichproben, die jetzt als repräsentativ gelten des Berliner Verbandes Dr. Elke Wittkowski mit durchaus bereit sind, sich an Fortbildungskursen können, wurden von mehreren Universitäts-For- dem Bericht auseinandergesetzt. Der Bericht sei zu beteiligen, die vom Landessportbund, von scherteams in den Ländern Bayern, Baden-Würt- nicht nur eine gute Bestandsaufnahme, weil er Fachverbänden wie dem Turnerbund und dem temberg, , Nordrhein-Westfalen, Sach- einen umfangreichen Überblick über Rahmen- Sportlehrer-Fachverband angeboten werden. sen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein vor- daten und -pläne, Organisationsgefüge, Perso- Stärker als bisher wird im außerunterrichtlichen genommen, wobei sämtliche Schultypen eine nal, Sportstätten, Veranstaltungen und Koopera- Bereich die Kooperation zwischen Schule und Berücksichtigung fanden. Als besonders bedenk- tionen mit Vereinen enthält, sondern er hat auch Verein eine Rolle spielen, vor allem dann, wenn lich stellte sich heraus, dass in den Klassen 1 bis Anregungen für den LSB parat. Erfreulich ist, so noch mehr Ganztagsschulen existieren. 4, in denen ein qualifizierter Sportunterricht am die Oberstudienrätin des Droste-Hülshoff-Gym- nötigsten ist, jede zweite Lehrkraft fachfremd ist. nasiums in Zehlendorf, dass Verständnis hat die Sportlehrer-Präsidentin, Eine weitere Erkenntnis lässt den Schluss zu, • nach wie vor drei Stunden Sport für die ersten wenn viele ihrer Kollegen vorzeitig aus dem dass zuwenig in der Schule auf neue Trendsport- bis zehnten Klassen in Berlin Pflicht sind, Sportunterricht aussteigen oder ganz in den Ru- arten eingegangen wird. • immer noch, trotz geringer werdenden Kapa- hestand gehen möchten, weil die Belastung im zitäten (Bäderschließungen), der Schwimmun- Unterricht enorm groß ist. Das betrifft den stän- Als Positivum darf allerdings vermerkt werden, terricht in der dritten Klasse obligatorisch ist, dig überhöhten Lärmpegel, der von den Kindern dass zwei Drittel aller Schüler den Sportunter- • diverse Schulen sportbetonte Züge eingerich- aufgewirbelte Staub, das permanente Stra- richt in der Schule mögen, die Schulleiter ihn als tet haben, wo verstärkt Bewegungserziehung pazieren der Stimmbänder, aber auch die Ver- Außendarstellung schätzen und 80 Prozent der angeboten wird, teilweise bis zu fünf Wochen- antwortung, stets und ständig auf mögliche Ge- Eltern von seiner Bedeutung und Wichtigkeit stunden. fahrenquellen zu achten. Hans Ulrich überzeugt sind. H.W.

Insgesamt profitieren davon in Berlin derzeit 15 000 Schüler und Schülerinnen, 4000 in 31 Grundschulen, 7000 in 59 Gesamtschulen, 2500 in 32 Realschulen und 1500 in 17 Gym- nasien. Mit dem neuen Schulgesetz, das in die- sem Jahr in Kraft gesetzt wurde, droht das Aus für viele sportbetonte Züge an den Schulen, wenn sie nicht in den Schulprogrammen als Pro- filierungen festgeschrieben werden. Hinzu kom- men noch vielfältige Kooperationen mit den Ver- einen und Verbänden, die derzeit mehr als 500 Angebote haben. „Diese Anzahl dürfte sich im Zuge der Ganztagsschulen noch wesentlich er- höhen“, betonte Elke Wittkowski in einem Refe- rat vor dem LSB-Präsidium.

Über die Notwendigkeit des Sports, seiner sozia- len und gesundheitlichen Aspekte brauchte Deutschlands „oberste Sportlehrerin“ nieman- den aufzuklären, wohl aber über den Ist-Zustand ihrer insgesamt 4000 Berliner Kollegen, deren Altersstruktur im Durchschnitt 49 (männlich) und 46,8 Jahre (weiblich) am Stichtag des 1. Die vergangene Saison ist endgültig vergessen. Hertha BSC schießt wieder Tore - wie beim 1:0 November 2002 betrug. „Uns fehlt eine ganze gegen Hannover - und steht nach der Hinrunde auf Platz 6 in der -Tabelle. Foto: Engler

SPORT IN BERLIN I-II/2005 9 Internationales Deutsches Turnfest Berlin 2005

Die Vorbereitungen auf das Deutsche Turnfest laufen auf Hochtouren etwas ausgefallenen Disziplinen Ringtennis, Korf- und Völkerball sowie Indiaca, aber auch im 100.000 Teilnehmer plus x Beachhand- und Volleyball. Dazu kommen Jahn-, Friesen- und andere Mehr- lles im grünen Bereich. Oder wie es die Ge- Während sich Frau Petermann zum jetzigen Zeit- kämpfe, das Wertungsmusizieren der Spiel- schäftsführerin des Internationalen Deut- punkt mit Händen und Füßen dagegen wehrt, A mannszüge und Schallmaienorchester und jede schen Turnfestes Michaela Petermann formu- von hunderttausend Teilnehmern zu sprechen, Menge Mitmach-Angebote vom fröhlichen Zille- liert: „Wir liegen voll im Plan“. So lässt sich am nimmt Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Test bis hin zum Wandern rund um den Müggel- besten der momentane Vorbereitungsstand im Wowereit ganz offen diese Zahl in den Mund see. Nicht zu vergessen die Gala-Vorstellungen Hinblick auf das Mammutereignis vom 14. bis und der dem IDTF-Präsidium angehörende LSB- und touristischen Angebote mit dem Potsdam- 20. Mai dieses Jahres in Berlin beschreiben. Wer Direktor Norbert Skowronek spricht sogar ohne Tag. Ein besonderer Schwerpunkt wird die Turn- die 80 Stufen (einen Fahrstuhl gibt es nicht) bis Scheu von „100 000 plus x“. Der Optimismus fest-Akademie mit rund 600 Workshops sein. hinauf in den dritten Stock der altehrwürdigen dürfte durchaus berechtigt sein, denn zum einen Deutschlandhalle genommen hat, wo sich seit Dabei handelt es sich um die größte Fort- und ist Berlin stets eine Reise wert und zum anderen einigen Monaten das Zentrum des Organisati- Weiterbildungsmesse auf dem Gebiet des wird dieses Fest erstmals einen internationalen onskomitees befindet, der spürt allerdings schon Sports. Anstrich erhalten. Und darüber hinaus wurden so eine gewisse nervliche Anspannung, die sich mehrere dem Deutschen Turner-Bund befreun- hier aufbaut. Zu begründen mit der allmählich Und wo können die Berliner hautnah das Turn- dete Verbände zu Mitmach-Initiativen animiert, dahin eilenden Zeit. fest erleben? „Es gibt drei zentrale Standorte, die sich auch auf dem Sektor des Breitensports wo ständig auf transportablen Bühnen etwas los berufen fühlen, als da wären die Hand- und Vol- Das Programm mit dem Wettkampf- und Show- sein wird und sich die unterschiedlichsten Grup- leyballer, die Leichtathleten, Tänzer, Skiläufer und bereich steht, ebenfalls das Anmeldesystem. pen präsentieren“, so die Turnfest-Geschäftsfüh- sogar die Pferdesportler, die an einem Tag das Gleiches gilt für den Festumzug und die Eröff- rerin, „und zwar auf dem Platz vor der Gedächt- Voltigieren demonstrieren wollen. nungsveranstaltung vor der Humboldt-Universi- niskirche und dem Roten Rathaus sowie im Sony tät Unter den Linden sowie die Abschlussfeier im Schon jetzt liegen Meldungen von mehr als Center.“ Selbstredend stehen die Mitmach-Ange- Olympiastadion. Außerdem sind alle notwendi- 4000 Vereinen aus Deutschland vor, ebenfalls bote jedermann für eine kleines Entgelt (3 Euro) gen Sportstätten reserviert, des Weiteren die für Zusagen aus Japan und Brasilien (eine starke offen, wobei sich sehr viel auf den Bereich rund die Unterkünfte vorgesehenen Schulen gesichtet Faustball-Gruppe), den USA und vor allem den um das Messegelände konzentriert. und geblockt, Fragen der Sicherheit und des nordischen Ländern, natürlich auch aus der Transports mit den verschiedenen Ämtern und Schweiz und Österreich. Die Vielfalt der Pro- Allmählich scheint sich das Turnfest auch in vie- Dienststellen geklärt. Wo es augenblicklich noch gramme ist ja auch an- und verlockend. Nicht zu len Köpfen festgesetzt zu haben. So stellt Micha- kneift, das ist die Anzahl der notwendigen Helfer. unrecht heißt das Motto des Turnfestes: Berlin ela Petermann zufrieden fest, dass das Interesse 5500 werden gebraucht, die Hälfte ist aber erst bewegt uns. Neben den Deutschen Meister- ganz allgemein größer geworden ist. Das lässt vorhanden. Diese Baustelle soll in den nächsten schaften im Gerätturnen, Trampolinspringen, Ro- sich an Nachfragen von Sponsoren und Medien Wochen konzentriert angegangen werden, wozu pe Skipping, Rhönradturnen und Orientierungs- festmachen. Wenn nun die fehlenden, aber not- zwei Mitarbeiter abgestellt wurden, die zu den lauf, der Rhythmischen Gymnastik, Aerobic und wendigen Helfer mit ins Boot geholt werden einzelnen Gruppen in den Vereinen gehen und Sportakrobatik gibt es zahlreiche Pokalwettbe- könnten, dann wäre knapp fünf Monate vor dem um deren Mithilfe bitten. werbe in verschiedensten Turnspielen wie in den Ereignis alles total im Lot. Hansjürgen Wille Mitglieder-Statistik des DSB Wintergala und Goldener Bär von Berlin Der traditionelle Winter-Gala-Ball 6 Berliner Vereine bei den Top 10 und das Internationale Tanzturnier in den lateinamerikanischen Tänzen echs Berliner Klubs stehen in Deutschland lottenburg (4225). „Das gute Abschneiden unse- „Goldener Bär von Berlin” finden Sunter den Top 100, was die Mitgliederstärke rer Berliner Vereine überrascht mich nicht“, kon- am 15. Januar 2005, um 20 Uhr, im anbelangt. Das geht aus der soeben veröffent- statierte LSB-Direktor Norbert Skowronek, „denn lichten DSB-Statistik hervor. Am besten platziert Palais am Funkturm statt. Teil- wir konnten im letzten Jahr mit einem Plus von ist danach an zwölfter Stelle Hertha BSC (11 nehmen werden Paare aus acht 1,80 Prozent die zweithöchste Zuwachsrate aller 475). Damit gelang dem Fußball-Bundesligisten Ländern, u.a. das Berliner Meister- Sportbünde in Deutschland verzeichnen. Und gegenüber der letzten Erhebung vor zwei Jahren paar Denys Drozdyuk und Polina was Siemensstadt betrifft, so ist das der augen- eine Verbesserung um sieben Positionen. Auf Kolodizner (Foto) vom Ahorn-Club scheinliche Beweis für eine kundenorientierte Rang 21 findet sich der Deutsche Alpenverein/- und fachlich hervorragende Arbeit.“ im Polizei-Sportverein Berlin, der Sektion Berlin (7986) wieder. Dann folgen als die Veranstaltung organisiert. Ticket- 64. der Post SV (5327), als 74. der SC Siemens- Weiter führend in der deutschen Rangliste, die Telefon: Tanzschulen Dieter Keller stadt (5074), der sich von 112 gleich um 38 der DSB alle zwei Jahre herausgibt, bleibt der FC 851 30 18; Achim Beier 852 97 67, Plätze nach vorn gearbeitet hat, als 82. der TSV Bayern München (97 754), der einen Zuwachs Hegenscheidt 792 22 22; Peter Spandau 1860 (4914) sowie als 93. und 94. die Steirl 415 26 26; Tanzetage am SG Neukölln (4621) beziehungsweise der TSV von 4332 Mitgliedern vorweisen kann und mit Salzufer 3470 6196 Rudow (4614). Macht der Schallmauer von 100 000 entgegen- strebt. Mit klarem Rückstand folgen Schalke 04 Insgesamt wurden in Deutschland 134 Vereine (34 379 - plus 8217) ) und der Sportspaß e.V. registriert, die mehr als 4000 Mitglieder haben. Hamburg (30 319 - plus 6218). Darunter ist an 112. Stelle auch der SC Char- H.W.

10 SPORT IN BERLIN I-II/2005 Internationales Deutsches Turnfest Berlin 2005

ie Revolutionsjahre 1848/49 sind kein Die Wurzeln der Turnfeste - ein historischer Abriss (Teil 2) Dplötzlich hervorbrechendes Ereignis, son- dern stellen den Kulminationspunkt der gesell- schaftlichen Widersprüche dar, die sich beson- Für die Einheit des Vaterlandes ders seit 1830 in Deutschland verschärfen. Die ungelöste Frage der nationalen Einigung be- der modernen Verkehrsmittel im Südwesten Preßfreiheit kurz eines freien Deutschlands, auf schleunigt das Revolutionsdrama. Aufgrund der Deutschlands. Zusätzlich geben die Turner Zeit- dem Wege der Volks-Erziehung oder andern ein- wirtschaftlichen Krise 1845 bis 1847 und der da- schriften als überregionales Kommunikationsmit- zuschlagenden nötigen Wegen.“ durch ausgelösten „Brotkrawalle" bzw. „Kartoffel- tel heraus. Als Vorläufer einer Zeitschrift kann der revolutionen" sowie Streiks und Arbeiterunruhen Nach der erfolgreichen Märzrevolution in Berlin (Weberaufstand 1844!) greifen die kleinstaatli- ruft die Hanauer Turngemeinde zu einem Turn- chen Herrscherhäuser nach einer kurzen Phase tag am 2./3. April 1848 in Hanau auf. Dort wird des Liberalismus 1830 bis 1832 zu immer här- der Deutsche Turnerbund (DTb) gegründet, als teren Unterdrückungsmaßnahmen. Das liberale Zweck wird bestimmt: „Das Glaubensbekenntnis Bürgertum als führende Kraft der Oppositionsbe- der Turngemeinde soll darin bestehen, auf die wegung der 30er Jahre erreicht zwar einen ein- Einheit und auf die Einigung des getrennten heitlichen nationalen Markt mit dem Deutschen deutschen Vaterlandes hinzuwirken.” Bedingt Zollverein, die politische Einheit vermag es je- durch die Polarisation der Turner in ein liberales doch nicht durchzusetzen. Vor diesem Hinter- und radikal-demokratisches Lager laden die Ha- grund ist die Entwicklung des Turnwesens zu be- Festkarte des 2. Bundesturnfestes des DTb in nauer zu einem zweiten Turntag am 2. Juli 1848 trachten. Noch vor Aufhebung des preußischen Hannover, 1853 nach Hanau ein, um über die politische Richtung Turnverbots im Jahr 1842 entstehen hauptsäch- von der Plauener Turngemeinde 1845 angereg- des DTb zu beraten. Bis Januar 1850 ist ca. die lich in Süddeutschland zahlreiche Turnvereine. In te Turnerbriefwechsel gelten, der aber nur auf Hälfte der deutschen Turnvereine diesem Ver- Norddeutschland, das zum größten Teil unter Sachsen beschränkt bleibt. Am 5. September band beigetreten. Da der Deutsche Turnerbund Preußens Einfluß steht, und speziell in Berlin ist 1841 findet in Frankfurt/Main ein erstes „allge- von 1848 seine Existenz nicht aufgeben will und ein Aufschwung des Vereinsturnens erst ab meines deutsches Turnfest“ mit Wettturnen statt, der Tendenzparagraph von zahlreichen Vereinen 1848 zu bemerken. dem am 18. September 1842 das zweite in abgelehnt wird, ruft der Braunschweiger MTV Mainz (ca. 100 Turner) und am 1. Oktober 1843 einem zweiten Turntag nach Eisenach vom 31. Lithografie das dritte in Hanau (ca. 200 Turner) folgt. Diese März bis 1. April 1850 ein. Dort kommt es zum aus dem Turnfeste haben trotz des formulierten Gesamt- endgültigen Bruch der verschiedenen Richtun- Festalbum anspruchs aber nur geringe Bedeutung. gen, und es entstehen zwei Turnorganisationen, zur die sich wiederum nur in der Frage der Staats- Als ernsthafte Versuche, eine gesamtdeutsche Erinne- form unterschieden. Der neue Deutsche Turner- Turnerschaft und ein deutsches Turnfest zu be- rung an bund (DTb) gibt sich die Zweckbestimmung: gründen, können das Heilbronner und das Hei- das „Die Turnvereine Deutschlands verbinden sich delberger Turnfest angesehen werden. Das Turn- Turnfest unter dem Namen Deutscher Turnerbund zu fest in Heilbronn vom 1. bis 4. August 1846 ist zu dem Zwecke einen Mittelpunkt für die turneri- ein großer gesellschaftlicher und politischer Er- Heilbronn, schen Bestrebungen der einzelnen Vereine zu folg, weil aus allen Teilen Deutschlands Turner 1846 bilden.“ Eine politische Parteinahme im Sinne anwesend sind. Das Ziel, einen deutschen oder der Forderung nach Änderung der Staatsform zumindest einen schwäbischen Turnverband zu versagt sich der DTb. Dieser Turnerbund wird gründen kann nicht erreicht werden. Auf diesem zum Sammelbecken der liberalen und apoliti- Die Turnvereine der „zweiten Generation“ knüp- Turnfest stellt der Darmstädter Turner Felsing das schen Turner. Er steht aber aufgrund der geschei- fen in ihrer Zielsetzung an den Forderungen der von ihm gestaltete Turnerkreuz vor, das sich aber terten Revolution 1848/49 und infolge der staat- Hasenheideturner nach nationaler Einheit und erst Ende des 19. Jahrhunderts als das Turner- lichen Verfolgungen öfter vor der Auflösung und einer Verfassung an. Neben der körperlichen Logo durchsetzen kann. agiert nur noch in Norddeutschland als eine Art Übung wird zunehmend das „Tintenturnen“ „Gau-Turnverband“, von dem man nach 1862 gepflegt: Es wird überall das aktuelle politische Auf dem Heidelberger Turnfest am 13. Juni dann aber nichts mehr hört. Bis 1859 finden Geschehen diskutiert! Diese Erscheinung ist in 1847 wird das Projekt eines allgemeinen Komi- Turnfeste dann so gut wie nur noch auf Vereins- Süddeutschland wesentlich stärker ausgeprägt tees der deutschen Turnerschaft angeregt. Das ebene oder in einer eng begrenzten Region statt. als in den zahlenmäßig geringen Vereinen Nord- darauf folgende Frankfurter Turnfest (31. Juli bis Text und Fotos: Gerd Steins deutschlands. Treffpunkt und Erörterungsmög- 1. August 1847), das nach dem Bericht des preußischen Residenten in Frankfurt/Main, Le- lichkeit sind die Feste der Turnvereine und -ver- „Schau- gationsrat Balan, das Heidelberger an „Frechheit bände, die in ihrer politischen Ausstrahlung dem turnen“ des und Brutalität“ übertraf, ist der erste Höhepunkt legendären Hambacher Fest nicht nachstehen. ATV Leipzig der Konstituierungsbestrebungen. Bereits im auf seinem Entsprechend der zahlreichen Turnvereine im September 1847 zirkuliert ein Vorschlag zur Vereins- Süden Deutschlands etablieren sich hier auch Konstituierung einer allgemeinen deutschen turnplatz die ersten regionalen Turnverbände. Dies ge- Turnerschaft in den Vereinen; es heißt dort im § „Holzgasse/ schieht hauptsächlich, um Turnfeste vorzuberei- 2: „Die deutsche Turnerschaft hat den Zweck, Turner- ten, die die wichtigsten Kommunikationsmög- die sittliche und geistige Veredlung des deut- straße“, lichkeiten der Turner untereinander sind. Begün- schen Volks, die Erringung von freien Regie- ca. 1855. stigt wird diese Entwicklung durch die Zunahme rungsprinzipien, Öffentlichkeit, Mündlichkeit,

SPORT IN BERLIN I-II/2005 11 Frauen im Sport

Kongress „Sport, Women & Leadership” motivierte Teilnehmerinnnen zu weiterem Engagement im Ehrenamt Akku wieder aufgeladen m 9. bis 11. Dezember fand in Berlin der internationale Kongress A„Sport, Women & Leadership“ unter der Leitung von Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper statt, Präsidentin des Weltrates für Sportwissenschaft und Lei- bes-/Körpererziehung sowie LSB-Präsidialmitglied. Mehr als 140 Teilneh- mer aus 21 Ländern waren angereist, um sich über die Thematik „Frauen in den Führungspositionen des Sports“ zu informieren und darüber zu dis- kutieren. Hintergrund der Tagung war der außerordentlich geringe Frauen- anteil in den Führungsgremien des Sports: Während 40% der Mitglieder in den Sportvereinen Frauen sind, beträgt ihr Anteil in den Leitungspositionen des deutschen Sports unter 10%.

Die Vorträge der internationa- len Wissenschaftler und die Diskussionen aller Fachleute - aus Wissenschaft und Praxis - machten deutlich, dass ein geringer Frauenanteil in den Samstag, 29. Januar 2005 Führungsgremien des Sports HOTEL PALACE BERLIN nicht nur in Deutschland, Kongress-Leiterin Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper sondern in fast allen Ländern +++ Verleihung des 56. Goldenen Bandes (3.v.r.), Präsidentin des Weltrates für Sportwissen- der Welt besteht. Die Präsen- schaft und Leibes-/Körpererziehung sowie LSB- tationen der Referenten aus an herausragende Persönlichkeiten Präsidialmitglied acht verschiedenen Ländern, des deutschen Sports +++ wie auch die deutsche Studie „Frauen an die Spitze“ von Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper, Prof. Dr. Dr. Gertrud Pfister und Sabine Radtke zeigten ver- FÜR IHRE BALLKARTEN: schiedene Erklärungsansätze für den geringen Frauenanteil: Zum einen Tel. 9717-2734, www.topsportberlin.de wurde die mangelnde Zeit für eine ehrenamtliche Tätigkeit neben Familie und Beruf häufig als Grund genannt, zum anderen sind die Strukturen in den Führungsgremien vielfach von Männern geprägt und deshalb für Frau- Preis pro Person: 85,00 EUR en nicht attraktiv. Darüber hinaus wurde vielfach angeführt, dass männliche inkl. Sektempfang, Bierbar, Gala-Buffet, Funktionäre das Engagement von Frauen in der Führungsebene aktiv ver- Live-Bands, Unterhaltungsprogramm hindern, Frauen sich anderseits teilweise nicht zielstrebig und durchset- und Mitternachtsverlosung. zungsfähig genug zeigen. Veranstalter: VDS Berlin-Brandenburg Neben der Frage nach den Ursachen standen auch mögliche Strategien zur Erhöhung der Frauenquote im Mittelpunkt der dreitätigen Konferenz. Ein Agentur: TOP Sportmarketing Berlin GmbH Vorschlag war die Einführung einer Frauenquote. Als Beispiel wurde das Fritz-Lesch-Straße 29, 13053 Berlin IOC angeführt, das seinen nationalen Verbänden eine Frauen-Mindestquo- Tel. 9717-2734, Fax -2735 te von 10 Prozent bis zum Jahre 2000 und 20% bis zum Jahre 2005 emp- E-Mail: [email protected] fohlen hat. Als weitere Schritte wurden eine Begrenzung der Amtsdauer, in- tensiveres Mentoring und Monitoring im Bezug auf die Geschlechtervertei- lung diskutiert sowie die Durchführung von mehr Forschungsprojekten zu diesem Thema gefordert. Ferner sollen Fortschritte verstärkt anerkannt, po- sitive Ansätze mehr geför- dert und Organisationen, die einen erhöhten Frauen- anteil erreichen, honoriert werden. Eine Kongress-Teilnehmerin: „Meine Motivation, mich weiterhin im Ehrenamt zu engagieren, hatte in der letzten Zeit sehr nachgelas- sen. Die Kämpfe haben Kraft gekostet. Da waren die letzten Tage ein wah- rer Aufladevorgang! Ich werde meine Entscheidung, nicht mehr ehrenamt- lich in den Sportorganisationen mitzuarbeiten, noch einmal überdenken. Ich sehe Ziele, für die es sich lohnt zu arbeiten.“ Claudia Stura

12 SPORT IN BERLIN I-II/2005 SPORTSPORTJUGENDJUGEND BERLINBERLIN AKTUELLE NACHRICHTEN AUS DEM KINDER- UND JUGENDSPORT JANUAR 2005

Mehr Bewegung - bessere Ernährung Was die gemeinnützige Kinderta- 20 Kitas bis 2006 vorschweben. gesstätten-Trägergesellschaft des "Damit können wir unserem Bil- Berliner Sports derzeit forciert, das dungsauftrag verstärkt gerecht ist eigentlich nur eine Fortschrei- werden, der da heißt, Kindern schon In fünf Kitas kommen bung des Projekt "Kleine kommen frühzeitig eine Chance geben, um groß raus." In den letzten fünf Jah- sich richtig zu bewegen und zu ren entstanden 188 Projekte in 67 ernähren und den Alltag besser be- Kinder in Bewegung Kitas, die von verschiedenen Sport- herrschen zu lernen. Wir werden al- vereinen unterstützt wurden. Das les unternehmen, um unseren Viel wurde in den letzten Tagen der Arbeiter Samariter Bund oder wird in Zukunft sicherlich noch häu- Übungsleitern und Erzieherinnen über die Vorschulerziehung gespro- die Kirchen, um nur einige der Be- figer der Fall sein - getreu dem Mot- Fort- und Weiterbildung zu ge- chen, um die es, so der OECD-Be- werber zu nennen, zeigten Interes- to der Hochschullehrerin und Exper- währen, damit auch wirklich exzel- richt, in Deutschland nicht gerade se an den Kitas, nachdem der Senat tin für Bewegungserziehung, Rena- lente Fachleute sich mit den Kin- zum Besten bestellt ist. Für die vor geraumer Zeit den Beschluss te Zimmer: "Toben macht schlau." dern beschäftigen." Dabei soll das Sportjugend und den Landessport- gefasst hatte, zwei Drittel aller Kin- Was kann es auch Besseres geben, Berliner Bildungsprogramm für die bund Berlin ein Grund mehr, ver- dertagesstätten in eine freie Träger- als gut ausgebildete Übungsleiter in Kitas umgesetzt werden, in dem stärkt auf diesem Gebiet aktiv zu schaft zu überführen", so Brandi, den Kitas mitarbeiten zu lassen, wo- der Bereich 'Körper, Bewegung und werden und das Profil von Körper, der die künftigen Aufgaben wie bei eine gute Ausstattung mit den Gesundheit' einen wichtigen Stel- Bewegung und Gesundheit zu folgt beschreibt: "Unser Ziel lautet, entsprechenden Geräten vorhan- lenwert hat. schärfen. Mitte Dezember konnte die motorische und geistige Ent- den sein muss, damit die Jungen die extra gegründete Gesellschaft wicklung der Heranwachsenden und Mädchen klettern, schaukeln, Was lange währt, wird endlich gut, "Kinder in Bewegung" (KiB) Verträ- durch ausreichende Bewegung, wippen, rutschen oder balancieren ließe sich jetzt formulieren, denn ge zur Übernahme der ersten fünf Spiel und Sport, aber auch durch ge- können, um somit ihre Geschicklich- die Sportjugend Berlin arbeitete be- Kindertagesstätten mit den ent- sunde Ernährung zu fördern. Damit keit und ihr Bewegungstalent zu be- reits seit 30 Jahren daran, den Vor- sprechenden Bezirksämtern unter- einher geht eine pädagogisch ver- weisen. schulkindern mehr Bewegung zu schreiben, was der ehrenamtlich antwortungsvolle Betreuung der verschaffen, die leider in unserem tätige Geschäftsführer Heiner Bran- Kinder, die sich zu selbständig den- "Momentan sind wir für rund 800 technisierten Zeitalter immer mehr di als einen großen Erfolg wertete. kenden, gemeinschaftsfähigen Per- Plätze in den Kindertagesstätten zu- abnimmt, sieht man einmal vom sönlichkeiten entwickeln sollen." Zu ständig, wollen aber diese Zahl ei- Surfen mit den Fingern auf dem "Schließlich waren wir nicht alleini- dem Gesamtkomplex gehört auch nes Tages mindestens verdoppeln, Computer ab. ger Bewerber. Auch andere Institu- die gezielte Unterstützung der eigentlich auf mehr als 2000 aus- tionen wie die Arbeiterwohlfahrt, Sprachentwicklung. dehnen", so Brandi, dem insgesamt Hansjürgen Wille Besuch in Spandauer Kita Mareyzeile Märchenschloss aus Holz als tolle Attraktion Da möchte man liebsten selbst Andrea Schwerdtfeger und Che- noch einmal Kind sein: Was die fin von insgesamt 21 Erzieherin- Kita in der Spandauer Mareyzeile nen berichtet. "Unser Konzept an interessanten, phantasievollen stimmt übrigens mit dem der und ausgefallenen Spiel- und Sportjugend überein, denn auch Lernmöglichkeiten vorweisen wir halten Bewegung und gesun- kann, das ist geradezu überwälti- de Ernährung für eine wichtige gend. Alles beginnt schon mit der Voraussetzung für ein aktives Le- Einteilung in verschiedene Grup- ben." pen, die sogenannten Heimathä- fen zugeordnet werden und so In den hellen Räumen geht es je einprägsame Namen wie Stern- nach den Angeboten, die sich un- schnuppe, Zauberwald, Spielburg ter anderem auf die Reggio- und oder auch Villa Sonnenschein tra- Montessori-Pädagogik stützen, gen. entweder bedächtig oder hoch Derzeit bietet der vor acht Jahren her. Natürlich schäumt das Tem- errichtete zweistöckige und be- perament dann förmlich über, hindertengerechte Neubau am wenn das Märchenschloss aus Rande einer Kleingartensiedlung stabilem und glatt poliertem Holz nahe der Heerstraße die tägliche an der Reihe ist, wo über enge Heimstatt für 180 Jungen und Aufgänge und Stiegen, Leitern Mädchen, wie die Kita-Leiterin ( Fortsetzung auf Seite 14)

SPORT IN BERLIN I-II/2005 13 SPORTJUGEND BERLIN

Eröffnungsfeier in Prenzlauer Berg Kurse wie Fußball, Volleyball die Vermittlung von Teamgeist, oder Capoeira, aber auch Koch- Übernahme von Verantwortung, kurse, Hausaufgabenbetreuung Aufbau von (Selbst-)Vertrauen Berlin hat seinen ersten und Bewerbungstraining. Die und die Förderung von Entschei- ebenfalls im Haus befindliche dungsfähigkeit, Selbständigkeit Indoor-Hochseilgarten Sporthalle steht Kitas, Sportver- und Kreativität. einen und anderen Gruppen aus Am 1. Dezember hat das SportJu- Der VSJ wurde 1994 auf Initiative der der Jugendhilfe zur Verfügung. Der Senator für Bildung, Jugend gendZentrum in der Lychener Sportjugend Berlin gegründet. Seit Das Projekt arbeitet gegenwär- und Sport, Klaus Böger nutzte die Straße den ersten Indoor-Seilgar- 1996 betreut er die erfolgreichen tig mit 4 Sportvereinen zusam- Gelegenheit, bei der Pankower ten Berlins eröffnet. Gleichzeitig Projekte des ehemaligen Sonderpro- men. Jugendstadträtin, Christine Keil feierte der Trägerverein des Sport- gramms "Jugend mit Zukunft - ge- für die Übertragung von Kinder- JugendZentrums, der Verein für gen Gewalt" wie Mobile Teams, Im Dachgeschoss befindet sich tagesstätten auch in ihrem Be- Sport und Jugendsozialarbeit (VSJ) SportJugendClubs, Mädchen-Sport- mit dem ersten Indoor-Seilgar- zirk an die Sportjugend zu wer- sein 10jähriges Bestehen. Zentren und das KICK-Projekt zur ten Berlins eine echte Attrakti- ben. Prävention von Jugendkriminalität. on. Lernziele für die Teilnehmer Vor über 100 geladenen Gästen aus Die von der Senatsverwaltung für an den Seilgarten-Kursen sind F.K./S.W. Politik, Verwaltung, Sport und Ju- Bildung, Jugend und Sport unter- gendarbeit gratulierte die Vorsit- stützten Programme verbinden ber- Senator Böger, zende der Sportjugend, Claudia Zin- linweit Sport mit Jugendsozialarbeit Sportjugend- ke dem VSJ zu seinem Jubiläum und und erreichen erfolgreich benach- Vorsitzende wünschte weitere 10 erfolgreiche teiligte Kinder und Jugendliche. Der Zinke, Jugend- Jahre. Der Senator für Bildung, Ju- Ausbau des Hauses in der Lychener stadträtin Keil, gend und Sport, Klaus Böger, die Straße 75 zu einem SportJugend- Staatssekretä- Staatsekretärin für Stadtentwick- Zentrum erfolgte mit Unterstüt- rin Dunger-Lö- lung, Hella Dunger-Löper und die zung des Programms Soziale Stadt per bei der Bezirksstadträtin Christine Keil un- und dem lokalen Quartiersmanage- Eröffnung des terstrichen die Bedeutung des Ju- ment. Dieser sport-orientierte Treff- Hochseilgar- gendzentrums. Sie lobten die lang- punkt für Kinder, Jugendliche und tens jährige gute Arbeit des VSJ, die sich junge Erwachsene wird vom Bezirk positiv in dem Projekt manifestiert. Pankow gefördert und bietet

sagt Andrea Schwerdtfeger und nicht wenige der Kinder drängt bekommt absolute Zustim- es nach draußen in den Garten, mung von ihrer Stellvertreterin wo jede Menge Bewegungsmög- Ilse Meier. Die tolle Küchenfee lichkeiten vorhanden sind, von bereitet nämlich die meist der Schaukel bis zum Kletter- fleischlosen Gerichte eigenhän- gerüst. Beliebt sind auch Fahrrä- dig zu, backt Kuchen und Brot, der, Tretroller oder Autos, die je- kocht sogar selbst Marmelade weils von einem "Parkplatz" ge- und sorgt stets für eine ausge- holt und auch dort wieder abge- wogene, vitaminreiche und der stellt werden müssen. Natürlich Jahreszeit angepasste Kost, wo- gehören Ausflüge zum nahegele- bei ein Teil der Lebensmittel aus genen Hahneberg oder Reisen dem Reformhaus stammt.

Märchenschloss aus Holz als tolle Attraktion Ein wichtiger (Fortsetzung von Seite 13) kaufstraße oder dem Bauzimmer Bezugspunkt ist und Brücken das Klettern, Krabbeln, beschreiben. Und wer sich völlig und bleibt der Rennen, Rutschen und Toben groß entspannen will, der kann das in ei- "Heimathafen", geschrieben wird, vor allem in dem nem Kuschel- und Schlafraum tun. wo jeden Mor- Augenblick, wo die oberen gen gegen zehn Gemächer des Turms eine magi- Worauf außerdem besonderer Wert Uhr gemeinsam sche Anziehungskraft ausüben. gelegt wird, das ist das Essen. "Wir gesungen, er- Aber auch das Spiel- und Sportzim- freuen uns schon, wenn uns ab Ja- zählt und ge- mer ist stets heiß begehrt. nuar wieder unsere alte Köchin zur spielt, aber auch Verfügung steht, die vorübergehend über die vielen Bewegung in jeglicher Form, so der vom Bezirksamt abgezogen wurde", Beschäftigungs- Einruck, scheint allen viel Spaß zu angebote ge- bereiten, wozu sich übrigens auch sprochen wird, für die sich jedes für eine Woche nach Schwanen- die großzügig gestaltete Außenan- Kind an diesem Tag entscheiden werder zu der reichhaltigen Pa- lage mit den verschiedenen Mög- will. Auch das Frühstück und lette von Aktivitäten. lichkeiten bestens eignet. Wesent- Mittagessen wird stets gemein- lich ruhiger, was auch mal sein sam in dem entsprechen Grup- Ja, da möchte man am liebsten muss, lässt sich das Geschehen penraum eingenommen. selbst noch einmal Kind sein. . . beim Werkeln, kreativen Gestalten, Experimentieren, Verwandeln oder Logischer Weise findet im Win- Verkleiden, aber auch in der Ver- ter vieles im Haus statt, doch Fotos und Text: Hansjürgen Wille

14 SPORT IN BERLIN I-II/2005 SPORTJUGEND BERLIN Junge Sportler mit Zukunft “Sport in Berlin” stellt im monatlichen Wechsel doch das letzte Jahr in der Jugend Nachwuchsleistungssportler vor und porträtiert endete im vergangenen Oktober nach einem knappen 8:9 im ent- junge Menschen, die sich in ihrer Freizeit scheidenden Spiel gegen Uerdin- ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren. gen mit Rang zwei. Bei den Frau- en spielt Cornelia trotz ihrer Ju- Junona Fismann und eigentlich mag ich alle Tänze", gend bereits im vierten Jahr mit. lacht der um vier Tage ältere Nat- Dem dritten Platz in der ersten Nathan Blaer han. Ballett- und Fitnesstraining Saison folgte nach dem Ausschei- (Tanzen) ebenso wie Gruppen- und Einzel- den vieler erfahrener Spielerin- training gehören zum umfangrei- nen das Abrutschen in untere Ta- Latein-Fans chen Programm des jungen Paa- bellenregionen. Bis auf wenige res, das täglich rund vier Stunden Ausnahmen ist das Team nun ändern an einer weiteren Harmonie-Ver- identisch mit der jahrelang erfol- Liebe Sportfreundinnen greichen Jugend. Nicht nur im besserung arbeitet. "Es ist Sport und Sportfreunde, Verein, auch im Nachwuchs-Na- Mathe-Regeln und richtig hartes Training, aber sehr geehrte Damen zugleich haben wir hier unheim- tionalteam spielt Cornelia eine und Herren! Manchmal werden mathemati- lich viele Freunde", schwärmt Rolle. Die abwehrstarke Hohen- sche Grundregeln außer Kraft ge- Nathan von seinem zweiten Zu- schönhausenerin hat bereits über setzt. "Beim Tanzen lautet die hause im Verein. Sehr oft trifft 50 Länderspiele absolviert. Nach Im Namen des Vorstandes Gleichung 1+1=1", beschreibt Trai- sich die schwarz-weiße "Familie" dem guten Abschneiden bei der der Sportjugend Berlin ner Sergej Diemke das harmoni- auch abseits des Tanzens zu ge- Europameisterschaft im Vorjahr, möchte ich allen unseren sche Zusammenwirken seines meinsamen Unternehmungen. als Cornelia und ihre Neuköllner Förderern sowie allen Nachwuchspaares Junona Fis- Teamgefährtin Mandy Zöllner Mitstreitern in der Ju- mann und Nathan Blaer. "Sie sind Nachdem der Auftritt bei den Platz vier belegten, gehören beide gendarbeit im Sport ein sehr talentiert und fleißig, trainie- German Open zugleich der Start ebenfalls zum Team für die in die- gesundes und erfolgrei- ren häufig auch selbständig", lobt beim zweitgrößten Turnier der sem Monat stattfindende Junio- ches Neues Jahr wün- der Coach. Im vierten Jahr tanzen Welt war, will sich das Paar im rinnen-WM in Australien. Auch schen. die beiden 12-Jährigen vom OTK April in England sogar bei der im Kader der Frauen-Auswahl Schwarz-Weiß 1922 mittlerweile größten Veranstaltung über- tauchte Cornelias Name bereits Die Generalversammlung haupt beweisen. Bei einer WM auf, einen Einsatz bekam sie je- der Vereinten Nationen dürften beide erstmals im näch- doch noch nicht. "Es wird schwer, hat das Jahr 2005 zum In- dort auf Anhieb rein zu kommen. sten Jahr starten. "Ich möchte ternationalen Jahr des Aber passieren kann es ja trotz- einmal Weltmeisterin werden", Sports und der Sporter- hat sich Junona zum Ziel gesetzt. dem", schwankt die 1,68 m große ziehung ausgerufen. Sie Nathan dagegen will zunächst Berlinerin etwas zwischen Skep- unterstreicht damit ihre "einfach gut tanzen - dann kom- sis und Hoffnung. Ihr großer men die Erfolge automatisch". Traum ist die Teilnahme an den Überzeugung, dass der Vielleicht geht auch diese Rech- Olympischen Spielen 2008. Bis Sport eine Kultur des Frie- nung auf. dens, sozialer Ausgewo- Martin Scholz genheit und Gleichstel- lung der Geschlechter un- terstützen kann. Cornelia Böhm Wir wollen diese Chance (Wasserball) gemeinsam mit Ihnen Fisman/Blaer Foto: Scholz und Euch nutzen, die zusammen. Seitdem konnten Ju- Baden für pädagogischen und sozia- nona und Nathan zahlreiche Me- len Leistungen der sport- daillen erringen. Herausragende Olympia lichen Jugendarbeit stär- Platzierungen waren der zweite Neun Jahre war Cornelia Böhm ker im öffentlichen Be- Platz bei den German Open 2003, alt, als sie von ihrem großen Bru- wusstsein zu verankern. wobei erstmals überhaupt einem der Marcus zum Wasserball-Trai- deutschen Kinderpaar der Einzug ning beim SC Wedding mitge- Cornelia Böhm Foto: Scholz ins Finale eines großen internatio- nommen wurde. "Da durfte ich Ihre auch mal etwas rumbaden", dahin werden noch einige Trai- nalen Turniers gelang, sowie im Claudia Zinke letzten Jahr der Gewinn der inoffi- schmunzelt sie über ihre Anfän- ningseinheiten zu absolvieren Vorsitzende der Sportju- ziellen Deutschen Meisterschaft. ge. Zehn Jahre und drei Deutsche sein, vorerst wird Cornelia aller- gend Berlin Diese Erfolge gelangen jeweils in Jugend-Meistertitel später spielt dings zeitlich etwas kürzer treten der Latein-Konkurrenz, die dem die nun 19-Jährige mit der SG müssen. In den kommenden Mo- Paar noch mehr liegt als der Stan- Neukölln in der 1. Bundesliga, naten steht nämlich für die Schü- dardtanz. Als Lieblingstänze während Marcus seinem Verein lerin der Werner-Seelenbinder- nennt Junona neben Samba, treu blieb und dort in der 2. Liga Schule das Abitur an erster Stelle. Tango und Rumba besonders den aktiv ist. Beinah hätte Cornelia Anschließend möchte sie gerne Paso Double, woran sich ihr Part- ihrer Erfolgsbilanz noch einen Medizin studieren. ner solidarisch anschließt. "Aber vierten Titel hinzufügen können, Martin Scholz

SPORT IN BERLIN I-II/2005 15 SPORTJUGEND BERLIN

Lehrgänge im Januar 2005 KURZ NOTIERT

Sportjugendreisen und Fortbildungen F-07 Bewegungslieder für Kinder - Kataloge 2005 eingetroffen- REFERENT: Robert Metcalf Das Aus- und Fortbildungsprogramm TEILNAHMEBEITRAG: € 13,00 der Bildungsstätte und der Sportschule TEILNEHMERKREIS: Mitarbeiter aus Sportvereinen, Kindergärten, Vorschuleinrichtungen, des LSB kann unter 3000 71 3 oder per die mit Gruppen im Vorschulalter arbeiten. Mail unter bildungsstaette@sportju- TERMIN: Mittwoch, 06.04.2005, 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr (8 UE) gend.org bestellt werden. Den Katalog mit allen Angeboten an F-08 Ein Abenteuer für die Füße Sportjugendreisen erhalten Sie unter REFERENTINNEN: Petra Raedisch Astrid Eberlein 30002171 oder per Mail bei TEILNAHMEBEITRAG: € 13,00 [email protected]. TEILNEHMERKREIS: Mitarbeiter aus Sportvereinen, Kindergärten und Vorschuleinrichtun- gen, die mit Gruppen im Vorschulalter arbeiten. Schnittstellenkonferenz Sport und TERMIN: Freitag, 08.04.2005, 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr (8 UE) Jugendhilfe "Jugendliche brauchen Räume” fand F-09 Kidsolympics - Bewegung und Spaß für Kinder im Altersbereich 3 bis 9 Jahre am 24./25. November in Potsdam die REFERENTIN: Susanne Jungbluth 3. Schnittstellenkonferenz Sport und TEILNAHMEBEITRAG: € 13,00 Jugendhilfe statt. Räume zu finden TEILNEHMERKREIS: Mitarbeiter aus Sportvereinen, Kindergärten und Vorschuleinrichtun- und Jugendliche an deren Gestaltung gen, die im Vorschul- und Grundschulalter arbeiten. zu beteiligen, ist Aufgabe des PROjekts TERMIN: Samstag, 09.04.2005, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (8 UE) Erlebnisräume des Vereins für Sport und Jugendsozialarbeit. In einer Ar- F-10 MUSIK UND ACTION - KLATSCHVERSE, RHYTHMIKSCHULUNG, CHOREOGRAFIE beitsgruppe präsentierte das PROjekt FÜR KINDER VON 4 BIS 9 JAHREN seine Tätigkeit mit den Schwerpunkten REFERENTIN: Kathrin Bischoff niedrigschwellige Berufsqualifizie- TEILNAHMEBEITRAG: € 13,00 rung, Bauprojekte, Planung und Gestal- TEILNEHMERKREIS: Mitarbeiter aus Sportvereinen, die mit Gruppen im Vorschulalter tung sportorientierter Treffpunkte, be- arbeiten, Erzieher aus Kindergärten, Vorschuleinrichtungen und Grundschulen wegungsorientierter Schulhöfe und TERMIN: Freitag, 15.04.2005, 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr Öffnung von Sportanlagen in den Stadtteilen. Das PROjekt beteiligt Kin- A-01 Gruppenhelfer-Osterkurs der und Jugendliche bereits an der Pla- Ausbildung mit dem Schwerpunkt "Teamsports" für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren nung und führt Sportvereine mit Ju- (in Kooperation mit dem Handballverband Berlin) gendförderung und Planungsämtern TEILNEHMERKREIS: Interessierte Jugendliche zwischen 12-15 Jahren zusammen, um ein breiteres Bewe- TEILNAHMEBEITRAG: € 78,00 (zzgl. ¤ 10,00 für Exkursionen) gungs- und Sportangebot für Kinder TERMINE: 22.03.2005, 18.00 bis 20.00 Uhr (Vorbereitungstreffen); 29.03.2005, 10.00 bis und Jugendliche in ihrem Wohnumfeld Sonntag, 03.04.2005, 13.00 Uhr (mit Übernachtung) (55 UE) zu verwirklichen und Finanzierungs- quellen zu erschlißen. A. Staudinger A-05 Jugendgruppenleiterausbildung (Jugendleiter-Card /JuleiCa) Teilnehmerkreis: interessierte junge Menschen (Mindestalter 16 Jahre), Sportassistenten, Wolfgang Elbing wird 60 Jahre alt! Jugend- und Übungsleiter aus Sportvereinen und Jugendeinrichtungen Herzlichen Glückwunsch! Teilnahmebeitrag: € 78,00 Wir gratulieren Wolfgang Elbing zu sei- Termine: WE 9./10.4.2005; WE 16./17.4.2005 und WE 30.4./1.5.2005 jeweils ab 9.30 Uhr nem 60. Geburtstag, den er am 13. De- samstags bis 16.00 sonntags sowie Nachbereitungstreffen am 18.11.2005; 18.00 bis zember begangen hat. Wir wünschen 21.00 Uhr F-neu ihm auch weiterhin Gesundheit, Glück und vor allem einen erfolgreichen Le- A-19 Zertifikatskurs: Erste Hilfe-Ausbildung für die Jugendarbeit bensweg, den er ab Frühjahr 2005 oh- (Kooperation mit der DLRG) ne die Sportjugend beschreiten wird. TEILNEHMERKREIS: Angehende und aktive Mitarbeiter/innen aus Jugendabteilungen von Wolfgang Elbing verlässt uns, um in Sportvereinen den Vorruhestand zu treten. Deshalb TEILNAHMEBEITRAG: € 26,00 *zzgl. Ausstellungsgebühr für den Ausweis möchten wir ihm für seine hervorra- *die Ausstellungsgebühr wird für aktive Jugendleiter aus dem LSB angeschlossenen Ver- gend geleistete Arbeit als Leiter der einen und Verbänden von der Sportjugend übernommen. Abteilung Allgemeine Jugendarbeit TERMINE: 23.04.2005, 09.00 bis 16.30 Uhr; 24.04.2005, 09.00 bis 16.30 Uhr (16 UE) und als stellvertretender Jugendrefe- rent dan- ken. Wir sind uns sicher, ihn auch im kommen- den Jahr ANMELDUNGEN ANMELDUNGEN auf der Schriftlich: Bildungsstätte der Sportjugend, Hanns-Braun-Str., Haus 27, 14053 Berlin; ein oder anderen Veranstaltung "sei- BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND Telefonisch: Rufnummern (030) - 300071-43 ner" Abteilung anzutreffen und sagen HANNS-BRAUN-STR., HAUS 27, 14053 BERLIN, T. 30 0071-3 schon heute - herzlich willkommen.

16 SPORT IN BERLIN I-II/2005 Im Porträt

DIE 14 FRAGEN Matthias Mikolajski-Kusche DES LSB Vorsitzender des Ski-Verbandes Berlin

❶ Würden Sie nicht den Beruf ausüben, den Ende der 40er, Anfang der 50er Jahre haben Sie gerade bekleiden - welche Tätigkeit sich die ersten Vereine gebildet - solche wie der würde Ihnen am ehesten Spaß machen? Skiclub Pallas mit seinen alpinen Aktivitäten am Ich bin mit meinem Lehrberuf zufrieden - Teufelsberg (sogar Springen fanden dort statt) Höhen und Tiefen eingeschlossen. Das Schönste dabei ist, in glückliche Kinderge- und eben die Schneehasen geben noch heute sichter schauen zu können. den Ton an. „Nur mit skispezifischen, regionalen und situativen Angeboten ist es heute nicht ❷ Eine gute Fee möchte Ihnen einen mehr getan. Ohne ein lukratives Ganzjahres-Pro- Wunsch erfüllen - Sie müssen ihn nur gramm kann man niemanden mehr bei der äußern, was wäre das? Stange halten“, sagt Mikolajski-Kusche. Darauf Dass mir die Dame bei der Millionen-Frage Berliner Schnee- von Günter Jauch unhörbar für andere die haben sich die Klubs eingestellt, die sich auf richtige Lösung zuflüstert. Grund der Berliner Umstände naturgemäß auf Mann mit Ideen den Breiten- und Freizeitsport konzentrieren. Das ❸ Wie charakterisieren Sie Ihre Beziehung ür manche wird vermutlich schon die Exis- schließt Wettkämpfe nicht aus. Nach Thüringen zum Sport? Ftenz eine Überraschung sein: Ja, es gibt ihn, oder Bayern ausgelagert, finden zum Beispiel Als sehr eng und intensiv. Vorgeprägt wurde den Skiverband Berlin. Und sein Präsident ist Berliner Meisterschaften im Skilanglauf und in sie durch die Eltern. kein eingemeindeter Bajuware mit Rauschebart, Slalom, Riesenslalom und demnächst erstmals sondern ein echter Spree-Athener. Matthias Mi- auch Super-G statt. Friederike, 13-jährige Präsi- ❹ Welchen Wunsch haben Sie für diese kolajski-Kusche (den Doppelnamen trägt er seit denten-Tochter aus erster Ehe, hat dabei schon Beziehung zum Sport? seiner Heirat in diesem Jahr, weil sich seine ein- mehrere Titel auf ihr Konto „gewedelt“. Angebo- Einen zugegeben leicht illusorischen: Dass jährigen Zwillinge Tim und Lenz „in meinem Na- in und um Berlin klimatische Verhältnisse men wiederfinden sollen“) legt Wert auf die drei te gibt es auch beim boomenden Nordic Wal- wir in früheren Zeiten herrschen, die die Schlussbuchstaben in seinem Ausgangsfamilien- king, beim Nordic Blading und Inline Slalom. Ausübung unseres Sports zumindest hin namen. „Das sagt doch schon alles“, lacht der und wieder ermöglichen. 47-jährige Grundschullehrer. „Da kann man gar Stolz ist Matthias Mikolajski-Kusche vor allem auf ❺ Was war der beste Rat, den Sie von Ihren nicht mehr Fußballer oder irgendwas anderes das sehr gut funktionierende Lehrwesen seines Eltern erhalten haben? werden.“ Erst recht nicht, wenn man einen Vater Verbandes. „Wir haben 100 Übungsleiter, eine Verlange nur das von anderen, was du dir wie er hat, der Sportlehrer und Schulleiter in hohe Dichte in Bezug auf die Mitgliederzahl.“ selbst abverlangst. Charlottenburg war und den Begriff Körpererzie- Obwohl sein Verband keine Spitzenathleten zu hung ganz wörtlich nahm. Vater Mikolajski darf bieten hat, sieht Mikolajski-Kusche seinen Ver- ❻ Welche natürlichen Gaben möchten Sie als Instanz im Berliner Skisport gelten, er hat Le- band in der Familie des Berliner Landessport- besitzen? Möglichst viele Sprachen beherrschen. gionen von Schülern und Vereinssportlern für bundes keineswegs als Stiefkind. „Es gibt im LSB seine winterliche Passion begeistert. „Meine ers- keine wie auch immer geartete Kategorisierung ❼ Was verabscheuen Sie am meisten? ten Reisen in Berge und Schnee habe ich mit unter den Verbänden, wir werden sehr gut Gewalt als Mittel zur Durchsetzung jeglicher ihm gemacht.“ Filius Matthias entschied sich statt unterstützt.“ Was den SVB-Präsidenten dagegen Interessen. fürs zunächst ausgeübte Turnen für die Bretter, ärgert, sind Sportpolitiker der Stadt, die sich na- ❽ Ihr größter Fehler? die die Ski-Welt bedeuten. Später wurde er Ski- hezu ausschließlich auf die Profi-Fußballer von Ungeduld und ein gewisser Hang zum Lehrer, engagierte sich wie der Vater im Lehrwe- Hertha BSC fokussieren. „Das halte ich für frag- Pessimismus . sen, übernahm von 1978 bis 1986 den Posten würdig, denn die Sportstadt Berlin besteht aus des Geschäftsführers des Berliner Verbandes. viel mehr.“ Dabei spricht er trotz seines kleinen ❾ Ihr Hauptcharakterzug? Seit 2001 ist er Präsident. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Verbandes durchaus auch aus eigener Erfahrung. 2000 Mitglieder hat er unter seinen präsidialen „Die Nachfrage von Kinder und Jugendlichen in ❿ Was schätzen Sie am meisten an anderen Fittichen, die in zehn Vereinen organisiert sind. unseren Vereinen ist gut, mitunter mussten wir Menschen? Der größte Klub in der Hauptstadt sind die in sogar schon Aufnahmestopp verhängen.“ Offenheit, Ordentlichkeit und Hilfsbereit- schaft. Hermsdorf-Frohnau ansässigen Berliner Schnee- hasen mit 1200 Mitgliedern - auch Heimatverein „Natürlich ist es eine generelle Sorge, dass die ❶❶ Welche geschichtliche Gestalt bewun- von Matthias Mikolajski-Kusche. Der sieht seine aufgrund der Haushaltslage bereits nachgelasse- dern Sie am meisten? Aufgabe als Präsident allerdings nicht nur in der ne Unterstützung des Berliner Sports noch wei- Mahatma Gandhi und Nelson Mandela. Interessenvertretung der organisierten Mitglie- ter runtergefahren wird. Und vor allem, dass der ❶❷ Ihr Motto für die Zukunft? der, sondern im Einsatz für den Berliner Schnee- Kinder- und Jugendsport leidet.“ Der SVB-Präsi- Carpe diem, nutze den Tag. sport insgesamt. „Angebote wie unsere stark dent weiß, dass beide Seiten - Sport und Politik nachgefragten Winter-fit-Kurse stehen auch - in einer Bringepflicht sind. „Wir müssen kreativ ❶❸ Wo möchten Sie am liebsten leben? Nichtmitgliedern offen, die sich dabei ideal auf sein, Ideen entwickeln und umsetzen. „Über Pro- Im Sommer bin ich gern auf Bornholm, im ihren Schneeurlaub vorbereiten können.“ Gene- bleme reden ist allemal besser, als sie zu ver- Winter in den Alpen. Aber am wohlsten fühle ich mich in Berlin, daheim in Frohnau. rell gebe es in der Metropole viel mehr Winter- drängen“, sagt Matthias Mikolajski-Kusche. Er hat sportler als die im Verband registrierten. „Man sich auf diesen Grundsatz verständigt, und ist ❶❹ Welche Gäste würden Sie am liebsten spricht von 100 000, die mindestens einmal im bisher gut damit gefahren - als Verbandspräsi- zu einem Fantasie-Dinner einladen? Jahr Skiferien machen, aber ich glaube, das ist dent, Sportlehrer und Vorsitzender der Fachkon- Meine Frau, meine Kinder, meine Familie. nur die untere Grenze.“ Vor zwei Jahren ist der ferenz Schulsport an seiner Einrichtung. Berliner Skiverband 50 Jahre alt geworden. Klaus Weise

SPORT IN BERLIN I-II/2005 17 Finanzen Berlin will Ehrenamtliche absichern Aber nicht den Sport Sport und Hartz IV schaffen sinnvolle Aufgaben für Langzeit-Arbeitslose m Sommer dieses Jahres hat der Senat von IBerlin eine positive Entscheidung getroffen. „Er will ehrenamtliche Arbeit erleichtern und bürger- „Nicht mehr zu Hause gammeln“ schaftliches Engagement besser unterstützen“, so kündigte es die Sozialsenatorin Heidi Knake- in-Euro-Jobs - sollten wir diese Möglichkeit zwei Jahren arbeitslos ist und derzeit im Sport- Werner (PDS) in der Presse an, nach dem der Efür unseren Verein nutzen?“ So lautete die und Freizeitzentrum am Rohrdamm seine hand- Senat den ersten Berliner Ehrenamtsbericht be- Frage des Klubmanagers Michael Pape in der werklichen Fähigkeiten beweisen kann. Ebenso schlossen hatte. Demnach ist jeder 4. Berliner jüngsten Ausgabe der Vereinsbroschüre des TSV Andreas Zwattendorfer (38), gelernter Gas- und ehrenamtlich engagiert. Als konkrete Hilfe gera- Spandau 1860, und er kam dabei zu dem Ent- Wasserinstallateur. Auch er, für neun Monate de für kleinere oder zeitlich begrenzte Projekte soll ab 2005 jeder freiwillig arbeitende Bürger schluss: „Ja, das sollten wir machen.“ Und seine Kollege von Völker in Siemensstadt, sagt: „Man auf Senatskosten während seiner Tätigkeit haft- weitere Erkenntnis war, dass Arbeitslosen eine gammelt nicht zu Hause rum, verdient sogar pflichtversichert sein. Die Sorge, für Unfälle oder sinnvolle und interessante Beschäftigung gebo- noch etwas und ist vor allem unter Menschen.“ Fehler auch finanziell zur Rechenschaft gezogen ten wird und zwar vor dem Hintergrund, dass Wenn dann noch ein Lob wie von Jürgen Klaa- zu werden, hemme das Engagement, so die Se- keiner der Beteiligten einem anderen den Job sen, stellvertretender Technischer Leiter, hinzu natorin. Mit dem Beschluss wolle der Senat eine wegnimmt. kommt, steigt das Selbstwertgefühl. „neue Kultur der Anerkennung“ für bürgerschaft- liches Engagement schaffen. Hierbei wurden auch die zahlreich tätigen Ehrenamtlichen im Sport gewürdigt. Wir nahmen diese Aussage der Sozialsenatorin zum Anlass, um ihr mitzuteilen, dass wir davon ausgehen, dass im Zuge der von ihr angedachten neuen Haftpflichtversicherung für Ehrenamtliche auch die im Berliner Sport zur- zeit mehr als 56.000 engagierten Bürger einbe- zogen sind.

Nachdem wir im Verlauf der letzten drei Monate auf eine positive Antwort hofften, mussten wir durch den Chef der Senatskanzlei, André Ein-Euro-Jobber Sascha Seger, Andreas Zwattendorfer, Andreas Völker Schmitz, im Dezember leider erfahren, dass zwar So heißt auch die Botschaft des Hartz IV-Kon- In diesem Sinne äußerten sich auch zwei der der Senat des Landes Berlin bestrebt ist, bürger- zepts, das ab dem 1. Januar bundesweit in die beim TSV Spandau 1860 Beschäftigten, die sich schaftliches Engagement zu stärken, das Land Tat umgesetzt wird. Seit drei Monaten wurde auf einem anderen Gebiet profilieren konnten, Berlin aber davon ausgeht, dass rechtlich selbst- schon einmal auf freiwilliger Basis im Bezirk das sich ganz allgemein mit Verwaltungsaufga- ständige Organisationen das Haftpflichtrisiko der Spandau ein Modellversuch gestartet, der als ben umschreiben lässt. Sascha Seger (23), Me- Organisation sowie der für sie handelnden gelungen bezeichnet werden kann, was nicht diengestalter, der seit einem Jahr arbeitslos ist, haupt-, neben- und ehrenamtlichen Tätigen be- nur Pape, sondern auch Hartmut Neumann, der besuchte beispielsweise die Abteilungen des reits versichert haben. Zielrichtung der ange- strebten vertraglichen subsidiären Lösung ist es Geschäftsführer des SC Siemensstadt, gern be- Vereins, fotografierte und trug alles Wissenswer- nicht, einen bestehenden Versicherungsschutz stätigten - und zwar in Bezug auf Engagement, te für einen Flyer sowie den Internet-Auftritt zu- zu ersetzen, sondern Lücken für Nichtversicherte Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit. sammen. Frank Meyer (44), Versicherungskauf- abzusichern. Somit ist der Sport wieder einmal mann, sucht seit zwei Jahren einen neuen Job. auf sich allein gestellt. „Für uns ist es wichtig, endlich eine sinnvolle Auf- Jetzt kümmerte er sich um das Projekt „Präven- gabe zu haben und sich fit halten zu können, tion im Sport - Kursangebote in Verbindung mit Der Senat wird nunmehr für alle übrigen Ehren- wenn man eines Tages doch wieder in das nor- Krankenkassen“. Da mussten Modalitäten er- amtlichen in unserer Stadt einen Sammelhaft- male Berufsleben zurückkehren kann“, erklärte arbeitet, rund 2000 Briefe geschrieben und Kon- pflichtversicherungsvertrag vorbereiten, der be- Andreas Völker (40), von Beruf Maurer, der seit takte zu den entsprechenden Sponsoren herge- zweckt, die Personen zu schützen, die sich in stellt werden. „Für mich rechtlich unselbständigen Vereinigungen zum bedeutete das eine Er- Wohle der Allgemeinheit engagieren. Wieder weiterung meines Wis- wird der Sport benachteiligt, wenn es um finan- sens, denn mir war bis- zielle Unterstützung geht. Die Hoffnung auf eine lang gar nicht klar, wie positive Antwort muss der Sport nun wieder ein- ein Verein funktioniert mal mehr aufgeben. M. St. und welch große Arbeit dahinter steckt, für an- Übungsleiter gesucht dere dazusein. Darüber Die Turnabteilung des hinaus fühle ich mich TSV Marienfelde 1890 frischer und unterneh- sucht Übungsleiter/in für menslustiger.“ Dem- Wirbelsäulengymnastik (2. Lizenz) nächst will er sich sogar Zeit: montags; als Übungsleiter ausbil- Kontakt: Horst Wangemann, den lassen. ☎ 741 54 68 Claus Thal

18 SPORT IN BERLIN I-II/2005 Aus der Arbeit der Vereinsberater: Tel. 300 02-100 ährend des Trainings unserer Basketball- Wmannschaft, wurde in der Schulsporthalle ein Korb beschädigt. Müssen wir dafür haften? Die gesetzliche Haftung setzt immer das Verschul- dens- bzw. Gefährdungsprinzip voraus. Wenn der Korb durch das normale Training beschädigt wurde Fragen zur Haftung im Sport und kein Vorsatz vorlag, muss der Verursacher nor- malerweise auch nicht haften. Hier liegt die Verant- begleichen muss. Ebenso könnte die Unfallversi- Über den LSB-Versicherungsvertrag ist das Kind un- wortung bei der Schule bzw. der Kommune, die für cherung des Geschädigten Ansprüche für getätigte fallversichert. Da der Vater im Auftrag des Vereins die Instandhaltung und Gebrauchsfähigkeit der Leistungen an den Verursacher stellen. als Betreuer von Kindern und Jugendlichen tätig Sportstätten bzw. Sportgeräte verantwortlich sind. Ist Während des Hallentrainings wurden unseren war, besteht für ihn ebenfalls Versicherungsschutz - allerdings vertraglich geregelt, dass der Verein für Sportlern aus dem Umkleideraum Gegenstände auch, wenn er kein Mitglied des Vereins ist. Zusätz- die Instandhaltung und Reparatur zuständig ist, gestohlen. Wer haftet dafür? lich ist er sogar über die Verwaltungsberufsgenos- muss er den Schaden auch beheben. Die Frage, die Die LSB-Versicherung beinhaltet grundsätzlich keine senschaft (VBG) unfallversichert, da dieser Eltern- hier natürlich gestellt werden muss ist, ob es noch Sachversicherungen. Beschädigungen oder Abhan- fahrdienst einer arbeitnehmerähnlichen Tätigkeit zum normalen Spielablauf gehört, wenn sich z.B. je- denkommen von Sportgeräten, Gegenständen oder gleichzusetzen ist. Ansprüche des anderen Autofah- mand an den Korb hängt (Dunking), dieser dafür auch privaten Sachen sind demzufolge nicht versi- rers müssen über die Haftpflichtversicherung des aber eigentlich nicht vorgesehen ist und abbricht. chert. Man sollte sich aber immer die Frage stellen, PKW geregelt werden, da über den LSB-Vertrag kei- Hier kann es durchaus dazu führen, dass der Verein ob sich eine Haftung ergibt. Haftung heißt allerdings ne motorgetriebenen Fahrzeuge versichert sind. (Spieler) Schadenersatz leisten muss. Die Haft- immer „Verschuldenshaftung”. Demzufolge träfe in Sollten die Eltern des verunfallten Kindes ebenfalls pflichtversicherung des LSB würde den Schaden diesem Falle den Dieb das Verschulden und er Ansprüche - z.B. auf Schmerzensgeld, Schadener- auch nur übernehmen, wenn kein vorsätzliches müsste haften. Da man ihn aber leider - wie so oft satz usw. - an den Fahrer stellen, muss auch in die- Handeln vorliegt. Das wäre der Fall, wenn ein Schild - nicht erwischt, bleiben die Sportler auf dem Scha- sem Fall die PKW-Haftpflichtversicherung eintreten. oder eine Belehrung darauf verweisen, dass das An- den sitzen. In diesem konkreten Fall kann der Haf- Die unvermeidliche Höherstufung im Haftpflichttarif hängen an den Korb nicht statthaft ist. tungsbegriff aber noch etwas weiter gefasst werden. muss der Vater leider in Kauf nehmen, ebenso den Während eines Volleyballspiels stießen am Netz Durch die Zurverfügungstellung der Halle und der Kaskoschaden an seinem eigenen Auto. zwei Sportler zusammen, wobei einem die Brille sich darin befindlichen Umkleideräume, hat der Ver- Dieser Umstand könnte in einzelnen Fällen natür- beschädigt wurde. Kann er vom Verursacher Scha- ein eine gewisse Aufbewahrungsverpflichtung über- lich dazu führen, dass der eine oder andere nicht denersatz fordern? nommen. Das bedeutet, dass er - sofern es möglich mehr bereit ist, zu fahren. Dagegen kann der Verein Sofern die Brille „nur” beschädigt und nicht abhan- ist - dafür Sorge zu tragen hat, dass die aufzube- etwas tun. Durch die Versicherung des LSB-Berlin, den gekommen ist, kann der Sportler die Unfall- wahrenden Gegenstände auch unter Verschluss die Feuersozietät Berlin Brandenburg, wurde ein versicherung des LSB-Berlin in Anspruch nehmen. sind. Sollte, aus welchen Gründen auch immer, ein überarbeiteter Vertrag zum Kasko-Versicherungs- Eine Brillenreparatur wird mit bis zu 52 Euro bezu- Vertreter des Vereins (Trainer, Übungsleiter, Betreu- schutz beim PKW-Einsatz zum Transport von Sport- schusst. Kostet diese mehr, muss der Geschädigte er) versäumt haben, den Umkleideraum (oder ähn- lern, Funktionären, Übungsleitern usw. vorgelegt. die Differenz selbst tragen. Ansprüche gegen den liche Räumlichkeiten im Vereinsheim) abzuschlie- Werden PKW´s von Vereinsmitgliedern genutzt oder Verursacher kann er nur stellen, wenn dieser vor- ßen, haftet für evtl. daraus entstehende Schäden solche, die selbst oder deren Nutzer in Beziehung sätzlich gehandelt hätte. Zusammenstöße beim der Verein. Die LSB-Versicherung reguliert den ent- zu einem Vereinsmitglied stehen (z.B. Ehepartner, normalen und üblichen Sportbetrieb, die durchaus standenen Schaden dann mit einer Summe von bis Eltern), besteht Kasko-Versicherungsschutz, wenn zu Verletzungen oder Sachschäden führen können, zu 205 EUR je Einzelschaden. Ausgenommen da- durch sie im Auftrag des Vereins besagte Personen lassen sich aber leider nicht vermeiden und müs- von sind allerdings Schmuck und Wertgegenstände befördert werden. Darüber hinaus - und das ist neu sen als Risiko einkalkuliert werden. Demzufolge (z.B. Handys). Kann der Umkleideraum aber gar - kann durch eine 20%-ige Erhöhung der Jahresprä- kann daraus auch kein Schadenersatzanspruch nicht abgeschlossen werden und muss möglicher- mie auch die Höherstufung des Schadenfreiheitsra- abgeleitet werden. Entsprechende Urteile von Ge- weise die Hallentür sogar offen bleiben, ist die Haf- battes nach einem Haftpflichtschaden für die näch- richtsprozessen sind bekannt. Anders sieht es natür- tung ausgeschlossen. Ebenso bei Einbruchdiebstäh- sten zwei Jahre aufgefangen werden. lich aus, wenn - z.B. beim Fußball - bewusst nach- len. Es ist daher ratsam, die Sachen nach dem getreten wird, was ja leider nicht selten ist. Hier Umziehen möglichst mit in die Halle zu nehmen. Detaillierte Informationen zum Inhalt sowie zum kann die Haftpflichtversicherung des LSB-Berlin die Zum Transport unserer Jugendmannschaften zu Vertragsabschluss stehen auf der Homepage des Übernahme von Schadenersatzansprüchen ableh- Auswärtsspielen sind wir auch auf die Unterstüt- LSB Berlin (www.lsb-berlin.org) unter „Vereinsbera- nen, was zur Folge hätte, dass der Verursacher mög- zung der Eltern angewiesen, die keine Vereinsmit- tung” und „Versicherung / Haftung” oder beim licherweise nicht nur Schmerzensgeld sondern glieder sind. Bei der letzten Fahrt kam es zu einem Makler des LSB Berlin, PAETAU SPORTS (Tel: 23 81 durchaus auch Forderungen der Krakenversiche- durch einen Vater verursachten Auffahrunfall bei 00 33), bzw. beim Vereinsberater des LSB Berlin, rung (Heilbehandlung, Arztkosten, Medikamente, dem ein mitfahrendes Kind verletzt und beide be- Tel. 030/300 02-100. Heidolf Baumann Rehakosten) des Geschädigten aus eigener Tasche teiligten Autos beschädigt wurden. [email protected]

SPORT IN BERLIN I-II/2005 19 DSB-Auszeichnung mit er Landessportbund ist die Dachorganisation des organisierten Sports in Berlin. Mitglied im DLSB sind die Fachverbände des Amateursports, die Sportverbände mit besonderer Aufgaben- „Ludwig-Wolker-Plakette” stellung, die Verbände für Wissenschaft, Bildung und Kultur, deren wesentliche Tätigkeit dem er DSB zeichnet mit der Ludwig-Wolker-Pla- Sport dient, sowie die Bezirklichen Sportarbeitsgemeinschaften. Auf Bezirksebene sind bisher le- kette Persönlichkeiten aus, die sich in her- diglich die Neuköllner Sportler noch nicht im LSB organisiert. „Sport in Berlin” stellt in einer Serie D vorragender Weise für Ethos und Menschenwür- die Sportarbeitsgemeinschaften vor. 10. Teil: Sport-AG Marzahn-Hellersdorf de im Sport eingesetzt haben. Zugleich soll da- mit an einen bedeutenden Repräsentanten der Weniger Kinder - mehr Mitglieder konfessionellen Sportbewegung erinnert wer- den. Schriftliche Bewerbungen können bis 31. 3. 2005 beim DSB, Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Neue Trends schnell umgesetzt Frankfurt/M. eingereicht werden.

as langgestreckte Gebäude am Havelländer ser- und Abwasserversorgung sowie Fernwärme Kaulsdorf, die in der Bundesliga spielen, und DRing 32 in Hellersdorf, wo einst buntes Trei- profitierten. Kieke, von 1992 bis 2001 als Stadt- auch Matthias Schröder, der bei den Paralympics ben herrschte und fröhliches Kinderkreischen zu rat in den Ressorts Gesundheit, Jugend, Bildung in Athen über 200 m die Silber- und über 100 hören war, wirkte wie ausgestorben an diesem und Sport zuständig, erkannte sofort die unheil- m die Bronzemedaille gewann. frühen Nachmittag. Kein Wunder, denn die von volle Situation. In Zusammenarbeit mit Senat, Plattenbauten umgebene Schule ist schon seit Bezirksamt und Landessportbund konnte das Obwohl es immer weniger Kinder gibt und viele einiger Zeit verwaist. Nur die Sport-Arbeitsge- Schlimmste verhindert werden, indem ein Teil junge Leute aus Berufsgründen abwanderten, meinschaft des Bezirks, die Geschäftsstelle vom der Turnhallen separate Anschlüsse erhielten konnte die Zahl der Sportreibenden nicht nur ge- SC Eintracht Berlin sowie zwei andere kulturelle und somit dem Sport weiter zur Verfügung stand. halten, sondern sogar noch erhöht werden. Dazu Gruppen nutzen im ersten Stock ein paar Räu- Wolfgang Kiekes erfreuliche Feststellung: „Wir ha- me. „Mit der Wende gab es bei uns einen drasti- Inzwischen existieren viele Schlüsselverträge mit ben uns eben neuen Trends geöffnet, versuchen schen Knick in der Geburtenrate. Seither sind die unterschiedlichen Strukturen, wobei sich zwei publikumswirksame Events zu veranstalten und Jahrgänge um mehr als fünfzig Prozent ge- Tanzvereine besonders engagiert zeigten. Der SC sind im Großen und Ganzen mit der Quantität schrumpft“, erklärte Dr. Wolfgang Kieke, der AG- Eintracht, der bis vor kurzem noch den Namen Vorsitzende, und blickte nachdenklich drein. „So des inzwischen ausgestiegenen Sponsors Innova der Sportanlagen zufrieden“. Was besonders in etwas tangiert natürlich auch uns und wird zu trug, betreibt gleich drei Hallen, wo sich vor allem Marzahn-Hellersdorf auffällt, das sind die vielen einem echten Problem für die Vereine.“ der Box- und Tischtennisnachwuchs tummelt. Bis Vereine, die sich mit Kampfsportarten beschäfti- vor nicht allzu langer Zeit bestand auch ein Ver- gen, in erster Linie mit Karate, aber auch Judo, trag über das Freiluftprojekt Rosenhag mit einem Aikido, Kickboxen, Taek Won Do, Kung Fu und Rasen- und einem Kunstrasenplatz, einer Tartan- sogar Sumoringen Allerdings gibt es auch Uni- bahn, zwei Tennisplätzen und Beachvolleyballfel- hockey, Cheerleading, Orientierungslauf, Flos- dern. Doch die Übereinkunft wurde nach vier- senschwimmen, Wandern und Kartfahren. Das jähriger Betreuung durch den Verein nicht mehr alles ist demnächst auf einer Homepage zu le- verlängert und wieder in die bezirkliche Verwal- sen, die momentan vom Vorstandsmitglied Det- tung zurückgegeben, weil die offiziellen Zuschüs- lef Kieslich erstellt wird. Text/Foto: Hans Ulrich se für die Instandhaltung von Mal zu Mal dra- stisch gekürzt wurden. „Wir konnten nicht mehr die Gewähr für einen ordnungsgemäßen Betrieb Der Vorstand aufrecht erhalten“, so Eintracht-Geschäftsführer Vorsitzender: Dr. Wolfgang Kieke (BSV Medizin Marzahn) Gerd Stein. Stellvertreter: Horst Löser (TSV Marzahner Füchse) Vorsitzender Dr. Wolfgang Kieke (re.), Vorstandsmitglied Schatzmeister: Alberto Schmidt (TuS Hellersdorf) Der mit knapp 3000 Mitgliedern größte Verein in Detlef Kieslich Jugendausschuss-Vorsitzender: Marten Arnold Marzahn-Hellersdorf macht aber auf andere Art (Weißenseer FC) Zwei Zahlen unterstreichen das Szenario: Bis von sich reden. Er betreut seit 1997 einen sport- Beisitzer: Detlef Kieslich (PSV Berlin/Abt. United Sharks) 1989 gab es allein in Marzahn in einem Jahr- orientierten Jugendclub und leistet damit echte Ehrenamtlicher Geschäftsführer: Wolfgang Turowski gang bis zu 6000 Schüler, jetzt sind es gerade Sozialarbeit. Zu den Angeboten zählen unter an- (1. FC Marzahn) einmal 1600 Scüler, die eingeschult werden, derem Street-, Hand- und Volleyball sowie Soc- und zwar zusammen in Hellersdorf und Mar- cer auf einer multifunktionalen Beachanlage. Anschrift: Sportarbeitsgemeinschaft Marzahn-Hellersdorf, zahn. Logischer Weise wird damit die Basis für Derzeit betreuen zwei Sportpädagogen diesen Havelländer Ring 32 den Sport immer schmaler. Doch die Vereine, Jugendbereich. Eine gute Sache, zumal der Be- 12629 Berlin, Tel./Fax: 56 49 70 32 die früher bis zu 98 Prozent Kinder als Mitglieder zirk sehr unterschiedliche Strukturen aufweist. Da e-mail:[email protected] in ihren Reihen hatten, reagierten relativ schnell sind zum einen die aus dem 18. und 19. Jahr- auf die veränderten Strukturen und kümmerten hundert stammenden Gartensiedlungen Bies- Die größten Vereine sich um andere Bevölkerungsschichten, vor- dorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf, zum anderen die 1. SC Eintracht Berlin 2848 nehmlich um die Eltern der Kinder und Jugend- erst vor zwei Jahrzehnten entstandenen Neubau- 2. Hellersdorfer ACB 1304 lichen und speziell um Senioren. gebiete von Marzahn (1979 als eigenständiger 3. BSC Marzahn 785 Bezirk gegründet) und Hellersdorf (existiert seit 4. VfL Fortuna Marzahn 697 Die rückläufigen Schülerzahlen führten konse- 1986), wohin viele junge Familien gezogen sind. 5. TSV Marzahner Füchse 666 quenter Weise zu Schließungen mehrerer Schu- Dass logischer Weise hier auch Talente, wie etwa 6. BSV Medizin Marzahn 648 len in den Neubaugebieten, was sofort weiteres die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein, heran- 7. TuS Hellersdorf 646 Ungemach heraufbeschwor. Eine Vielzahl von wuchsen, versteht sich von selbst. Allerdings 8. Rot-Weiß Hellersdorf 456 Turnhallen war hochgradig gefährdet, weil sie un- wechselten viele später zu anderen Vereinen. Zu 9. Eintracht Mahlsdorf 415 mittelbar an den vorhandenen Bildungseinrich- den sportlichen Aushängeschildern gehören der- 10. Blau-Weiß Mahlsdorf 370 tungen hingen und damit von der Strom-, Was- zeit die Volley Dogs, die Faustballer von Stern

20 SPORT IN BERLIN I-II/2005 Leistungssport / LSB gratuliert

Der LSB gratuliert • Anna Kieß, Olivia Maresch zum Gewinn der • Alexandra Witteborn-Kurtz zu ihren 3. Plät- Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im zen bei den Karate-Weltmeisterschaften im Wasserspringen/Turm und 3m-Brett. Kumite im Einzel und mit der Mannschaft. • Uwe Steinmetz zum 1. Platz in Fighting bis • Harry Ostrog zum Gewinn der Deutschen 94 kg bei den Ju-Jutsu-WM sowie Stephanie Bowling-Meisterschaften der Gehörlosen im Satory, Nadin Altmüller zum 3. Platz im Duo Einzel sowie Sabine Zieske und Karin Buch- • Rico Gerlach zum Gewinn der Deutschen wald im Doppel. Gewichthebermeisterschaften der B-Jugend • Marcus Abramowski zum Gewinn der in der Klasse über 85 kg Deutschen Boxmeisterschaften • Mirko Franke, Robert Müsche und Martin • der Jugend- und Juniorenmannschaft des Trost zum Gewinn der Deutschen Gewicht- SC Berlin zum Gewinn der Deutschen hebermeisterschaften der A-Jugend in ihren Florettmeisterschaften. Gewichtsklassen • der Juniorenmannschaft des SC Wedding • Jens Weidner, Marko Szypkowki, Justus ehn Berliner Athleten fahren zu den 20. zum Gewinn der Deutschen Juniorenmeis- Ramm, Simone von Ow zum Gewinn der ZDeaflympic Games: die Leichtathleten Elke terschaft im Synchronschwimmen. Deutschen Gewichthebermeisterschaften Köster, Annette Schulze, Marcel Bauer und Axel • Phillip Kepper, John Förster zum Gewinn der Männer und Frauen in ihren Gewichts- Knuth, die Wasserballer Thomas Arndt, Marco der Deutschen Sportakrobatik-Meisterschaft klassen. Grund, Jürgen Schuster, die Bowling-Sportler in der Tempoübung. • Dorothea Brandt zu ihren 2. Plätzen bei Karin Buchwald, Sabine Zieske und Guido • zum Gewinn der Deutschen Kurzbahn- den Kurzbahn-Europameisterschaften mit Schneider. Die Mitglieder des Berliner Gehörlo- der 4x50m Freistil- und 4x50m Lagenstaffel. sensport-Vereins 1900 vertreten Berlin bei den meisterschaften im Schwimmen Jenny Mensing über 200 m Rücken, Oliver Wen- • Oliver Wenzel zu den 3. Plätzen bei den 20. Weltspielen der Gehörlosen, die vom 5. bis Kurzbahn-EM über 50m Schmetterling und 16. Januar in australischen Melbourne stattfin- zel über 100 m Lagen und Dorothea 100m Lagen. den. Foto: GSBB Brandt über 100 m Schmetterling. Neues Konzept für die Eliteschulen fällt und nicht etwa den Eliteschulen obliegt.“ Härtel fordert deshalb auch vom LSB klare Richt- linien, welche der bisher an den Berliner Elite- Trainingsgruppen im Mittelpunkt schulen geförderten Sportarten weiter als Profil- sportarten bestehen bleiben und welche nicht. ie Klagen sind nicht neu. Immer wieder wird Das Ziel heißt, Verringerung der Schülerzahlen, Das ist deshalb wichtig, weil es demnächst eine in jüngster Zeit festgestellt, dass sich in den effizienterer Einsatz von Trainern, Lehrern, aber D Rechtsverordnung mit unmißverständlichen Auf- vier Berliner Eliteschulen des Sports zu viele Tritt- auch der finanziellen Mitteln sowie eine Verbes- nahmebedingungen geben wird, wobei gleich- brettfahrer tummeln, die zwar liebendgern die serung der sportlichen und schulischen Förder- zeitig auch der Verbleib beziehungsweise ein vorhandenen hervorragenden Bedingungen in pläne bis hin zu einer flexiblen Schulorganisation eventuelles Verlassen der Schule festgelegt wird. Anspruch nehmen, aber andererseits nicht bereit im Interesse einer optimalen Gestaltung des Vorgesehen sind in dem neuen Schul- und Leis- sind, sich dem Hochleistungssport und den da- Wechsels von Unterricht, Training und Freizeit. tungssportzentrum Berlin alle qualifizierten Bil- mit verbundenen konsequenten Trainingsanfor- Künftig, und das ist das Neue an dem Projekt, dungsabschlüsse. Im Mittelpunkt stehen dabei derungen zu verschreiben. Der Verwässerung sollen in erster Linie die Trainingsgruppen der einer ansonsten sehr sinnvollen Einrichtung soll das Abitur und die Möglichkeit eines Realschul- Ausgang aller Überlegungen sein. Sie bilden Einhalt geboten, weil zu häufig die Leistungswil- abschlusses. Angedacht ist, eine Ausbildung zum praktisch den Kern, um den herum sich der Un- ligen von den Leistungsunwilligen gebremst wer- Büro- oder Reisekaufmann an die Schule anzu- terricht gestaltet, so Härtel. Er ist der Leiter einer den. Schließlich sollen hier die Meister von mor- docken. seit Monaten existierenden Steuerungsgruppe, gen und späteren Olympioniken vorbereit wer- Die Schülerzahl der Werner-Seelenbinder-Schule die sich aus den Vertretern des Olympiastütz- den. soll dem Vernehmen nach von derzeit 1100 auf punktes, des Landessportbundes, der Senatsver- 650 und des Coubertin-Gymnasiums von 716 waltung sowie den Schulleitern zusammensetzt Allerorten wird von der Konzentration der Kräfte auf 460 verringert werden. Als Haupttrainings- und die dem Problem zu Leibe rückt, wie jüngst und der besseren Nutzung von Ressourcen ge- standort ist das Sportforum Hohenschönhausen bei einem Seminar im Bundesleistungszentrum sprochen. Deshalb ist es nur folgerichtig, dass vorgesehen, weil hier die besten sportlichen Vor- Kienbaum, wo auch die Eltervertreter zugegen sich auf dem Sektor der Elitesportschulen dem- aussetzungen herrschen, einschließlich des Hau- waren. Bis Mitte Januar sollen sich die betroffe- nächst entscheidende Veränderungen anbah- ses der Athleten mit dem Schulinternat. Staats- nen Schulen, dazu gehören auch die Flatow- nen. Thomas Härtel, Staatssekretär in der Se- sekretär Härtel wollte deshalb auch nicht aus- und Poelchau-Oberschule, zu den Vorschlägen natsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, schließen, dass eines Tages nur noch dieser einer Konzentration äußern, damit eine tragfähi- spricht von einer Fortschreibung des bisherigen Standort für ein Schul- und Leistungssportzen- ge Arbeitsgrundlage geschaffen werden kann, Konzepts, meint damit aber eine schon in ab- trum übrig bleibt. Doch das kommt frühestens in die dann der Senat dem Parlament zur endgülti- sehbarer Zeit geplante organisatorische Zusam- vier Jahren zum Tragen. Für die Flatow- und Poel- gen Beschlussfassung vorlegen will. menführung der beiden wichtigsten leistungs- chauschule, die in jedem Fall den Status Elite- sportlich orientierten Bildungseinrichtungen im Greifen sollen die neuen Bedingungen aber erst schulen des Sport behalten, gelten als Außen- Ostteil der Stadt, der Werner-Seelenbinder-Schu- ab dem Schuljahr 2006/2007, sagte der Staats- stellen des Zentrums andere Bedingungen. Hier le und des Coubertin-Gymnasiums, zu einem sekretär. „Entscheidend für die Zukunft wird sein, sollen jeweils zwei Leistungssportzüge neben Schul- und Leistungssportzentrums Berlin, wie dass eine wesentlich verbesserte Talentsichtung weiteren sportorientierten Klassen gebildet wer- der Arbeitstitel lautet. federführend in die Hände der Sportverbände den. Claus Thal

SPORT IN BERLIN I-II/2005 21 Kooperation LSB - Deutsche Oper Norbert Bandoly zum 50. Geburtstag Finanzen sind sein Unter dem Motto: klassik is’ cool Steckenpferd ieder einmal freute ich mich auf einen Be- Dass die klassischen Themen nicht nur die „älte- aum zu glauben - aber auch Norbert Bando- Wsuch der Deutschen Oper Berlin, die ich ren Semester“ interessierten, belegte ein bunt- Kly wird älter und gehört nun zur „Zielgruppe schon als Schüler vor vielen Jahren kennen lern- gemischtes Publikum von Jung bis Alt. Dem Mot- Seniorensport” des Landessportbundes Berlin. Er bleibt aber weiterhin eine gute Verkörperung te. AIDA von Guiseppe Verdi mit dem klassi- to des Jugendprojekt „klassik is’ cool“ kann ich der Lebensweisheit „Sport erhält jung”! Die vie- schen Thema des Welttheaters, der Liebe, die aus eigener Erfahrung nur zustimmen. Es ist ein len Glückwünsche zum 50. Geburtstag gelten sich infolge der Feindschaft zweier Völker nicht Projekt der Deutschen Oper Berlin, Kinder und einem Mann, der sein Leben dem Sport gewid- erfüllen kann, stand auf dem Spielplan. Bei der Jugendliche durch Vermittlung und direkten Kon- met hat. Persönlich war er sportlich aktiv als Musik zu dieser Oper, die in takt einschließlich Führung und Spieler und Trainer im Fußball bei den Reinicken- Kairo am 24. Dezember 1871 Zehn Prozent Ermäßigung Besuch mit der Oper vertraut zu dorfer Füchsen. uraufgeführt wurde, erinnert für Vereinsmitglieder machen. Als Verantwortlicher sich jeder sofort an den Tri- habe ich wiederholt dieses Ju- Am 1. 2.1976 - also vor fast 30 Jahren - trat Nor- umphmarsch. Alle Mitglieder der im LSB Ber- gendprogramm mit deutschen bert Bandoly in die Dienste des LSB und küm- lin organisierten Sportvereine und ausländischen Jugend- merte sich intensiv um die notwendigen Rah- Voller Erwartung betraten meine erhalten ab sofort bei der lichen genutzt. Das dreiteilige menbedingungen für Verbände und Vereine: Frau und ich das Opernhaus. Deutschen Oper nach Vorlage Projekt (Referat, Führung durch Übungsleiterzuschüsse, zentrale Abrechnung, Der Beifall des vollbesetzten des Vereins- oder Mitglieds- das Opernhaus und Besuch Vereins- und Verbandskartei usw. 1982 wurde er Hauses für die Künstler bestätig- ausweises eine zehnprozen- einer Vorstellung) hat die Ju- Leiter der Abteilung Zentrale Abrechnung und te nicht nur unseren Eindruck tige Ermäßigung auf den regu- gendlichen und uns Begleiter fand dann 1991 den Weg zum ‘richtigen von einem gelungenen Opern- lären Kartenpreis. immer wieder überzeugt. Leistungssport’ als Abteilungsleiter im Referat Besuch. Das auf uns zunächst Leistungssport des Landessportbundes. Ver- spartanisch wirkende Bühnen- Ulrike Mirow (Tel. 030/ 34 384 bände und Vereine schätzen seine Sachkenntnis bild unterstrich Musik und Handlung. - 474) ist die zuständige Ansprechpartnerin der und das ständige Bemühen um Lösungen der Deutschen Oper Berlin. Der Internetauftritt der Probleme - besonders im finanziellen Bereich. Optisch faszinierend die Begrenzung der Bühne, Deutschen Oper Berlin ( http://www.deutscheo- in dem die Akteure, wie Bläser und Tänzerinnen, perberlin.de ) bietet zu dem Projekt und zu wei- Wir wünschen Norbert Bandoly Gesundheit so- sich in unterschiedlichen Etagen für alle Zu- teren Fragen entsprechende sachkundige Ant- wie privat und beruflich Erfolg zum Wohle des schauer sichtbar an der Handlung beteiligten. worten. Ferdinand Horbat Berliner Sports. Peter Schwarz

Deutsche oper berlin

Angebot für Mitglieder der LSB-Sportvereine • Besuch der Deutschen Oper Berlin zum Sonderpreis

Dieses Angebot gilt für Mitglieder der im LandesSportBund organisierten Sportvereine. Jeder Umtausch der ermäßigten Karten ist ausgeschlossen und Weiterverkauf nicht gestattet. Gegen Vorlage des Sportvereinsausweises wird an der Billettkasse der Deutschen Oper Berlin ein Preisnachlass von 10 % auf 2 Karten gewährt. • Öffnungszeiten der Billettkasse: täglich ab 11 Uhr bis 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn, sonntags: 10 bis 14 Uhr.

SALOME LUCIA DI LAMMERMOOR 6., 9., 16., 19. und 22. Januar 2005 am 9. und 12. Februar 2005 Fotos: MonikaFotos: Rittershaus Bernd Uhlig Fotos:

Deutsche Oper Berlin • Bismarckstraße 35, Berlin/Charlottenburg

22 SPORT IN BERLIN I-II/2005 (v.l.)Thomas Rupprath (Schwimm- Weltmeister), Thorsten Franz (CAP GmbH), Timo Weß (Hockey-Welt- meister), Claudia Pechstein (Eis- schnellauf-Olympiasiegerin), Hei- ner Brand (Bundestrainer Hand- die Zugehörigkeit zum organisierten Sport beloh- ball), Paul Wagner (OSP GmbH), nen. Sie bietet 20% Bar-Rabatt bei Erstkauf in Benedikt Best (Karstadt Waren- den Sportabteilungen der über 300 Karstadt- haus AG), Stefan Lindemann /KarstadtSport-/RunnersPoint-/Hertie- und Wert- (WM-Dritter Eiskunstlauf), Chris- heim-Filialen. Und: rückwirkend 5% in Bonus- tian Keller (Schwimmweltmeister) punkten ab einem Kaufwert von 500,- Euro pro Sport Vereins-Karte und Sport Management-Karte Jahr in den o.g. Sportfachabteilungen. Einge- schlossen ist ebenso ein kostenloser Karstadt- Sport-Service pro Jahr und dazu die Vorteile des Ausweiskarte für Vereinssportler HappyDigits-Bonusprogramms.

ndlich: Gemeinsam mit den Sportverei- der Sportkarte maßgeblich mitzugestalten. Die Damit nicht genug: Der LSB Berlin bietet allen Enen fällt im Januar der Startschuss für das flächendeckende Umsetzung ist für Ende 2005 Sportkarten-Inhabern von Beginn an einen be- größte Gemeinschaftsprojekt des Vereins- geplant. Mit der Sportkarte wird auch die Basis sonderen Rabatt. Sportvereinsmitglieder, die die Sports: Die Einführung der Sportkarte - nur für zukünftige Vergünstigungen und Leistungen Sport Vereins- oder Sport Management-Karte für Mitglieder von Sportvereinen. Die Sport- von Unternehmen exklusiv für Vereinssportler besitzen, erhalten einen Preisvorteil von 15% im karte ist zugleich Schlüssel zur Verwirklichung geschaffen. Sie soll das Ehrenamt fördern, die Theater des Westens sowie weiteren Einrichtun- des schon lange in den Schubladen liegen- Vereinsmitgliedschaft belohnen, als Vereinsmit- gen der Stadt. den bundesweiten Genossenschaftsgedan- gliedsausweis dienen und auch als Werkzeug für kens des Vereinssports. Vereine zu mehr Einnahmen aus lokalem Spon- Bereits im Vorfeld der Einführung ist die Reso- soring beitragen. nanz der Sportkarte hervorragend - bei Unter- Der organisierte Sport hat zusammen mit Kar- nehmen genauso wie bei den Sportvereinen. stadtSport eine deutschlandweite Kooperation Die Sport Management-Karte wird speziell an Wir freuen uns, dass wir Berliner von Anfang an auf den Weg gebracht, die die Vereinsmitglied- die Vereinsführung, Abteilungsleiter und Übungs- entscheidend zum Erfolg der Sportkarte beitra- schaft aktiv fördert und die allen Vereinsmana- leiter herausgegeben. Sie ist Medium zur beson- gen können - vor allem, weil die Sportkarte end- gern und Vereinsmitgliedern exklusive und stän- deren Belohnung derjenigen, die den Verein und lich auf einfache Art einen direkten Nutzen für dig wachsende Vorteile verschafft. Die Idee wur- seine Mitglieder maßgeblich in der Organisation die Sportvereinsmitglieder bietet. de im und mit dem Vereinssport entwickelt, der unterstützen. Sie kann auf Wunsch wahlweise zugleich federführend dabei tätig war. Das Er- Besonders erfreulich ist, dass der Vereinsname weltweit als kostenloses Zahlungsmittel einge- gebnis ist die erste offizielle Sportkarte für alle des Mitgliedes, sowie das Logo des LSB Berlin setzt werden. Von Beginn an bietet sie perma- Sportvereine in Deutschland. Sie ist das Gemein- auf der Karte aufgebracht werden. Hierdurch er- nent 15% Einkaufsersparnis in den Sportabtei- schaftsprojekt aller Landessportbünde, des DSB, öffnen sich dem Verein und dem Verband zu- lungen der über 300 Karstadt-/KarstadtSport- der nationalen Fachverbände, der Olympiastütz- künftig neue Ansätze für lokale und regionale /RunnersPoint-/Hertie- und Wertheim-Filialen. punkte und der Karstadt Warenhaus AG. Partnerschaften mit Berliner Unternehmen zum Eingeschlossen ist ein kostenloser KarstadtSport- Vorteil ihrer Mitglieder. Es beginnt Anfang 2005 mit einem Technik-Test Service pro Jahr und dazu Vorteile beim Happy- in Berlin, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württem- Digits-Bonusprogramm. Kontakt: SCM SportCard Management GmbH berg und Bayern. Insgesamt 1.500 Modellver- Theodor-Althoff-Strasse 2; 45133 Essen eine wurden dazu aufgerufen, durch ihre kon- Die Sport Vereins-Karte wird exklusiv nur an Mit- Telefon: 0201 727-7760; Fax: 0201 727-7761 struktive Mitarbeit in der Testphase die Zukunft glieder von Sportvereinen ausgegeben. Sie soll eMail: [email protected]

25 Jahre beim LSB: Gabriele Wake-Pratt Deutsche Schülermeisterschaften im Kanuslalom am 11./12. 6. 2005 in Spandau Spitzenathleten und Trainer Verwirrende Paddelschläge bekommen von ihr jede Hilfe m Juni 2005 sollen am Westlichen Abzugs- Ergebnis war positiv. Die Umweltverwaltung eit dem 1.1.1980 ist Gabriele Wake-Pratt Mit- Igraben an der Zitadelle Spandau die Deut- stimmte einer zeitlichen Verlagerung der Meis- Sarbeiterin beim Landessportbund Berlin. Vor schen Schülermeisterschaften im Kanuslalom terschaften um eine Woche zu, auch der Berliner genau 25 Jahren hat sie als Schreibkraft im Re- stattfinden. Jedoch hat der Berliner Verband die- Kanu-Verband. Die monatelange Konfrontation ferat Sport und Ausbildung in der Sportschule in se Zusage gemacht, ohne vorher das endgültige schien beendet. Aber ein paar Tage später wur- Schöneberg den Dienst angetreten. Zu ihren da- O.K. von der zuständigen Senatsverwaltung ein- de in einer Berliner Tageszeitung vom Kanu-Prä- maligen Vorgesetzten Gerda Merkert und Walter geholt zu haben. Über Monate gab es deshalb sidenten die Senatsumweltverwaltung als „sport- Volle hatte Gabriele Wake-Pratt eine sehr enge einen Disput zwischen Verband und Verwaltung. feindlich“ tituliert und dem erfolgreich vermit- berufliche und persönliche Bindung. Da sie u.a. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, ins- telnden Sport-Staatssekretär Versagen attestiert. schon immer in dem Bereich der Berliner Sport- besondere das Fischereiamt, versagten die Ge- Diese Äußerungen waren überflüssig wie ein hilfe tätig war, hat sie ganze Generationen von nehmigung. Begründet wurde dies mit der Be- Kropf und schadeten dem Berliner Sport. Das Spitzensportlern aus unserer Stadt mitbetreut. deutung des Abzugsgrabens als Fischlaichplatz. Ganze gipfelte dann im Beharren des Kanu-Ver- Als Sachbearbeiterin im Referat Leistungssport Das monatelange Geplänkel mit z.T. ungeschick- bandes, entgegen der Absprachen die Meister- unterstützt sie heute sowohl Berliner Kadersport- ten Attacken des Verbandes gegenüber der Ber- schaften doch am alten Termin durchführen zu ler als auch die Landestrainer mit persönlichem liner Verwaltung mündete im Herbst 2004 in wollen. Dies wurde sogar dem Deutschen Kanu- Engagement und Sachbezogenheit. Tierliebe einer Anhörung vor dem Sportausschuss im Ab- Verband offiziell übermittelt. und die Naturverbundenheit zeichnen ihren geordnetenhaus, bei der der Berliner Kanu-Präsi- Charakter in besonderer Weise aus. dent, Dr. Wolfgang Grothaus, viele Argumente In einer gemeinsamen Aktion LSB/Senat und des Fischereiamtes im Beisein der Umwelt- unter großem persönlichem Einsatz des Staats- Wir wünschen Gabriele Wake-Pratt weiterhin viel Staatssekretärin Maria Krautzberger widerlegen sekretärs Thomas Härtel konnte mit dem Deut- Freude bei ihrer Tätigkeit für den Berliner Sport konnte. Leider brachte diese Veranstaltung kein schen Kanu-Verband die Voraussetzungen zur und hoffen, dass sie bei guter Gesundheit ihre greifbares Ergebnis. Daraufhin nahm sich Sport- Durchführung der Meisterschaften geschaffen persönlichen Ziele und Träume verwirklichen Staatssekretär Thomas Härtel der Sache an und werden. Sie finden nun eine Woche später statt, kann. Norbert Bandoly lud alle Beteiligten zu einem Gespräch ein. Das am 11/12. 6. 2005. red.

SPORT IN BERLIN I-II/2005 23 A 7060 E SPORT IN BERLIN

LANDESSPORTBUND BERLIN E.V.

POSTVERTRIEBSSTÜCK ENTGELT BEZAHLT - DEUTSCHE POST AG -

ÄNDERUNGEN DER VEREINSANSCHRIFTEN BITTE SCHRIFTLICH UNTER ANGABE DER BEZIEHERNUMMER AN DIE PRÜFSTELLE/ MITGLIEDER- VERWALTUNG LANDESSPORTBUND BERLIN, JESSE-OWENS-ALLEE 2, 14053 BERLIN

NACH LEKTÜRE BITTE WEITERGEBEN

(DATUM/ZEICHEN)

SCHRIFT-(PRESSE)WART

1. VORSITZENDER

2. VORSITZENDER

(HAUPT-) KASSENWART

(VEREINS-) SPORTWART

(VEREINS-) JUGENDWART

FRAUEN-BEAUFTRAGTE

FREIZEITSPORT- BEAUFTRAGTER

Rückrunden-Start in der Badminton-Bundesliga: Nach einer Lehrsaison peilt Empor Brandenburger Tor mit Aushän- geschild Nicole Grether die Teilnahme am Play-off an. Foto: Engler SONSTIGE

SPORT IN BERLIN I-II/2005