Verband für landwirtschaftliche Fachbildung -Weißenburg

Ausgabe: 02/2019 Geschäftsstelle: Bergerstr. 2-4 91781 Weißenburg Tel.: 09141 875-0 Rundbrief Fax: 09141 875-1013 Vorsitzende: Herbst/Winter Hans-Jürgen Auinger, Martin Mutterer, Jochen Röthenbacher, Susanne Gagsteiger 2019/2020 Geschäftsführer: LLD Hans Walter

Liebe Mitglieder, zu folgenden Veranstaltungen laden wir Sie herzlich ein: vlf-Hauptversammlung am Mittwoch, 15. Januar 2020 um 19:45 Uhr in Wachstein, GH Oster

Programm: Regularien Vortrag von Prof. Dr. Peter Breunig, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf „Ökologische und konventionelle Landwirtschaft – Entscheidungskriterien für die Praxis, Nachhaltigkeit: Ökonomie, Umweltaspekte und Arbeitswirtschaft im Vergleich“ Gespräche statt Grußworte

Alle Mitglieder sowie Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.

Inhalt

Veranstaltungen des vlf 3

Veranstaltungen des VLM 6

Rückblick 7

Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung 8

Aus- und Fortbildung 11

Aktuelles vom AELF Weißenburg 13

Termine 33

Veranstaltungen des vlf vlf-Herbstlehrfahrt am Freitag, 29. November 2019 Freising, Hallertau Programm:  Rundfahrt Flughafen  Stadtbesichtigung Freising  Besichtigung Hopfenbetrieb

Die Fahrt ist bereits ausgebucht. Der Reisepreis wird im Bus kassiert. Ausführliches Programm und Abfahrtszeiten werden rechtzeitig zugesandt.

Fachstammtische

Termin Ort Thema

Mo 02.12.2019 GH Oster „Nutztiere halten, schlachten und mit Ge- 19:45 Uhr Wachstein nuss verzehren“ Pfarrer Reinhard Friedrich, Oberhochstatt

So 05.01.2020 GH Oster Schafkopfrennen 19:45 Uhr Wachstein

Sa 08.02.2020 GH Oster Stammtischfasching 19:45 Uhr Wachstein

Mo 09.03.2020 GH Oster Fachgespräch Pflanzenschutz 19:45 Uhr Wachstein mit Martin Mutterer

April 2020 wird im Frühjahr Werksbesichtigung bekanntgegeben

Ball der Landwirtschaft Der vlf, BBV und Maschinenring veranstalten auch im Jahr 2020 einen gemeinsamen Ball. Weitere Informationen wie Termin und Ort erhalten Sie mit dem Frühjahrsrundbrief.

S e i t e | 3

Frauentreff im vlf

Termin Ort Thema

Mo 28.10.2019 Walting- „Jura-Geflügel“ von 09:30 bis Rapperszell Die Frauenvorsitzende des vlf Ingolstadt-Eichstätt ca. 14:00 Uhr Jurastr. 8 Roswitha Hüttinger führt durch ihren Betrieb und stellt uns ihren Hofladen vor, im Anschluss ist ein gemeinsames Mittagessen geplant

Mo 18.11.2019 GH Zur Sonne „Mit leichtem Gepäck durch´s Leben gehen!“ 13:30 Uhr Wachstein Referentin: Christine Riemer-Mathies, Psychologische Beraterin und Personal Coach

Mo 27.01.2020 Schambach „Lebensmittel retten kann jeder!“ 13:30 Uhr Brotzeitstub´n Referentin: Breit Michaela Schülein, Burggasse 7 M. Sc. Ökotrophologie

Di 24.03.2020 Margit Rohm führt durch sämtliche Bereiche 13:30 Uhr Müssighof des Müssighofes Teilnahmegebühr 5 €

Anmeldungen für die Veranstaltungen am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg,  09141 875-0.

vlf-Sommerlehrfahrt vom 17. bis 20.06.2020 nach Venetien (Italien)

Programm:  Stadtbesichtigung in Venedig  Betriebsbesichtigungen, Reisanbau, Schinkenverarbeitung

Das genaue Programm wird Ihnen im Frühjahr 2020 zugeschickt. Sie können es auch ab Dezember unter www.vlf-bayern.de herunterladen. Anmeldungen am AELF Weißenburg,  09141 875-0.

S e i t e | 4

Termine aus den Nachbarlandkreisen: vlf Ingolstadt/Eichstätt: Gebietsversammlungen zum Thema: „Kann die mechanische Hacke den chemischen Pflanzenschutz ersetzen?“ Termine: 19. November 2019, 19:00 Uhr im Sportheim in Theißing 26. November 2019, 19:00 Uhr im Gasthaus Walk in Pietenfeld Referent jeweils Herr Thomas Muhr, Geo Konzept

Vortragsveranstaltung: “Ist Landwirtschaft aufgrund schwieriger politischer Voraus- setzungen in Zukunft noch machbar?“ Termin: Mittwoch, 27.11.2019, 19:00 Uhr Ort: GH Ledl, Marktplatz 5, 85080 Gaimersheim Referent: Michael Horsch, (Fa. Horsch, Land- und Gartentechnik)

Ball der Landwirtschaft Termin: Samstag, 18.01.2020, 20:00 Uhr Ort: Festsaal Ingolstadt (Stadttheater) Kartenbestellung: Rang und Parkett je 18 €,  0841 3109-512.

Gebietsversammlungen für Frauen und Männer zum Thema: „Mann und Frau im Spannungsfeld Familienbetrieb“ - Wie gelingt es uns, in einer wirklich zufriedenen Partnerschaft auf dem Betrieb zu leben. Termine: Dienstag, 03. März 2020, 19:00 Uhr im Gasthaus Nieberler in Kaldorf Mittwoch, 11. März 2020, 19:00 Uhr im Sportheim in Theißing Referentin jeweils Frau Gabriele Wiest, Dipl.-Ing. Agrar Gartenbau, Systemische Be- raterin und Coach

Pflanzenschutzfortbildung am 07.12.2019 um 09:00 Uhr im Gasthaus Herzner in Schernfeld Anmeldung und Info am AELF Ingolstadt,  0841 3109-512

vlf Kitzingen Infoveranstaltung des Fachzentrums für Kleintierhaltung: „Mobile Legehennenhaltung - Chancen und Risiken“ Termin: Donnerstag, 07.11.2019, 10:00 Uhr Ort: GH Hotel Opel, Lindig 2, 95502 Himmelkron Anmeldung bis zum 30.10.2019 am AELF Kitzingen unter  09321 3009-0, Fax 09321 3009-1011 oder per Mail [email protected]

S e i t e | 5

Veranstaltungen des VLM

VLM-Hauptversammlung Der Verband landw. Meister und Ausbilder im Landkreis WUG-GUN veranstaltet am Montag, den 02. Dezember 2019 um 19:45 Uhr seine Hauptversammlung. Wo: Gasthaus Oster, Wachstein TOP: „Nutztiere halten, schlachten und mit Genuss verzehren“ Pfarrer Reinhard Friedrich, Oberhochstatt

VLM-Meisterfortbildungstagung Wann: Montag, 13. bis Mittwoch, 15. Januar 2020 Wo: EBZ Programm: www.vlm-bayern.net Bitte rechtzeitig anmelden unter  09143 604-48.

VLM-Filmabend Wann: Montag, 27.01.2020 um 19:45 Uhr Wo: Gasthaus Oster, Wachstein TOP: Aus dem Filmarchiv des Grafen von und zu Egloffstein

VLM-Lehrfahrt am 26. Mai 2020 nach Würzburg Programm:  Werksbesichtigung Stadtwerke (Gaskraftwerk, Stromleitstand)  Führung in einem Weingut Anmeldung unter  09141 875-0. Näheres im Sommerheft.

VLM-Mittelfranken Generalversammlung mit Familientreffen Wann: Sonntag, 08. März 2020 um 09:45 Uhr Wo: Krausenbechhofen, Hofstube Geier

S e i t e | 6

Rückblick vlf-Frauenlehrfahrt am 05.07.2019 Auch in diesem Jahr organisierten wir wieder eine Lehrfahrt, die regen Zuspruch fand. Unter dem Motto „Exoten in Franken“ machten wir uns auf den Weg ins Taubertal. Wir besuchten die Firma MANZ-Backtechnik in Creglingen. Dort wurden wir bei ei- nem Rundgang über die Betriebsgeschichte und die Produktion informiert. Uns wur- den anschaulich die verschiedenen Flechtmöglichkeiten eines Hefezopfes gezeigt und wir lernten kennen, was für das perfekte Laugengebäck zu beachten ist. Kost- proben natürlich inklusive! Unsere Fahrt führte uns anschließend in einen Weinberg des ökologischen Wein- baubetriebes Krämer nach Auernhofen. Herr Krämer informierte uns über die An- baubedingungen und die Pflege der Reben in Steillagen. Bei einem Mittagessen auf dem Betriebsgelände durften wir einige seiner Weine probieren. Wissenswertes zur Orchideenzucht und -pflege erfuhren wir bei Currlin – Orchideen in Welbhausen. Bei einem Rundgang durch die Gewächshäuser bestaunten wir über 1500 Orchideenarten. Kaffee und Kuchen konnten wir nachmittags mit Blick in den Lotusgarten in Rothen- burg genießen. Die anschließende Führung durch den Garten mit seinem asiatischen Charme und den vielen Ruheoasen begeisterte die Teilnehmerinnen. Wir besichtig- ten außerdem die angegliederte Manufaktur der „Leyk-Lichthäuser“. Um auch das Regionalbuffet zu unterstützen, ließen wir den interessanten Tag bei einem gemütlichen Abendessen unter Palmen im Bambusgarten in Herrieden aus- klingen.

Susanne Gagsteiger

S e i t e | 7

Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung „Vielfalt erLEBEN“ - Ein kleiner Rückblick auf den Tag der offenen Tür Das Wortspiel dieses Mottos haben die 20 Studierenden des Einsemestrigen Studi- engangs Hauswirtschaft in sieben Projektgruppen auf vielfältige Weise zum Erlebnis- tag aufbereitet. Dabei ging es ihnen einerseits darum - anlässlich des Welthauswirt- schaftstages - auf die Vielfalt an erforderlichen Fachkompetenzen in der Hauswirt- schaft hinzuweisen: Gesundheits- und Ressourcenmanagement, Qualitätssicherung, Umsetzung von Hygienestandards sind nur beispielhafte Teilbereiche, in denen sich die Frauen zwischen 21 und 52 Jahren professionalisiert haben.

Mit ihrem Motto wollten sie auch bewusst machen, dass Hauswirtschaft in jeder Le- benssituation von großer Bedeutung ist, vom Säugling bis zum Senior. Ohne sie kä- me es zur Verwahrlosung und Orientierungslosigkeit. Dazu haben sie verschiedene Lebensstationen aufgebaut, die über einen Lebensfaden in Verbindung standen, der in einem etwas anderen Kunstwerk mit dem Titel „Jeder strickt sein einzigartiges Le- benswerk“ endete. Außerdem leistet Hauswirtschaft auf vielfältige Weise einen wichtigen Beitrag für ei- ne lebenswerte Zukunft. In der Weißenburger Fachschule wird Nachhaltigkeit groß geschrieben. Inzwischen sind 80 % der in der Lehrküche verwendeten Lebensmittel aus der Region und bzw. oder aus der Bioschiene. Das Konsumverhalten wird im Schulalltag kritisch hinterfragt, so auch beim Aktionstag, bei dem eine der Studieren- den bei der Führung durch die Ausstellung die erschreckende Summe von über 18 Millionen Tonnen Verpackungsmüll, der jährlich in Deutschland anfällt, in Erinnerung rief. Sie zeigte zugleich kreative Tipps zur Müllvermeidung auf.

S e i t e | 8

Natürlich hatten die Studierenden bei diesem Motto auch das derzeit hochaktuelle Thema Artenvielfalt im Blick. Sie gaben vielfältige Anregung für ein eigenes Enga- gement in diesem Bereich, speziell im Hausgartenbau oder bei der Speisenauswahl. Sie zeigten nicht nur die regionale Hülsenfrucht, sondern auch Kartoffelvielfalt vom „blauen Schweden“ bis zur „roten Emmalie“. Ergänzt wurde dieser Part von den Kol- legen der Land- und Forstwirtschaft mit Beiträgen zu Blühpatenschaften und klima- verträglichem Waldumbau.

Rund 1200 Besucher folgten der Einladung zum Tag der offenen Tür. „Die Schule ist ein Erfolgsmodell“ betonte Landrat Gerhard Wägemann zur Eröffnung. Ein herzliches Dankeschön gilt auch in diesem Jahr wieder allen fleißigen Bäckerin- nen, den Organisatoren und Helfern, die durch ihre tatkräftige Unterstützung zu ei- nem gelungenen Tag der offenen Tür in der Landwirtschaftsschule, Abteilung Haus- wirtschaft beigetragen haben. Unsere Gäste nutzten das „vlf-Café“ zu einem Treffen und tauschten Neuigkeiten und Erinnerungen aus. Unter Federführung von Susanne Gagsteiger wurden viele Kuchen und Torten verkauft. Wir danken für den geleisteten Einsatz und die gute Zusammenarbeit.

S e i t e | 9

Neustart der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung 2019 - 2021 24 Frauen im Alter von 22 bis 52 Jahren drücken seit 16. September 2019 wieder zweimal wöchentlich die Schulbank. Sie wollen in den nächsten 20 Monaten zu Ex- pertinnen für Ernährung und Haushaltsführung werden.

Die Schule hat mit der neuen Schulordnung nun auch einen neuen Namen bekom- men. Angepasst an die dabei erworbene Berufsbezeichnung „Fachkraft für Ernäh- rung und Haushaltsführung“ bezeichnen sich die 47 Einsemestrigen Studiengänge Hauswirtschaft in Bayern nun als „Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung“. Ihre Bildungsziele wurden ebenfalls neu formuliert: Die Studierenden erwerben Kompetenzen …  zur nachhaltigen Führung des eigenen oder fremden Haushalts, einschließlich des landwirtschaftlichen Unternehmerhaushalts  für eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich hauswirtschaftlicher Dienstleistungen, insbesondere zur Betreuung, Versorgung und Alltagsbegleitung von Personen unterschiedlicher Altersstufen  als Basis für ein zusätzliches Einkommen auch für den landwirtschaftlichen Be- trieb  für die Übernahme von Bildungs- und Referententätigkeiten im Bereich Ernäh- rung und Hauswirtschaft. Die Fachschule ermöglicht den Einstieg in das Berufsfeld Hauswirtschaft und dient der Förderung insbesondere von Frauen im ländlichen Raum. Ursula Mücke

S e i t e | 10

Aus- und Fortbildung Berufsausbildung in der Hauswirtschaft Der Beruf des/der Hauswirtschafter/in ist heute ein moderner Beruf auf hohem tech- nischem Niveau mit Flexibilität für ständig neue Anforderungen, soziale Kompetenz und Organisationsstärke. Im September 2019, nach Abschluss der Prüfungen, erhielten 24 junge Damen und ein junger Mann bei einer Freisprechungsfeier ihre Zeugnisse als Hauswirtschafte- rinnen und Hauswirtschafter. Für sechs junge Frauen und einen Mann erfolgte die Ausbildung im dualen System. Die 3-jährige Ausbildung wurde in einem hauswirtschaftlichen Betrieb absolviert. 18 der jungen Hauswirtschafterinnen haben ihr Wissen und ihre Fertigkeiten an der Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft am AELF Weißenburg in Teilzeit er- worben und konnten nach § 45.2 BBiG mit ausreichender Praxis in der Hauswirt- schaft die Ausbildungsprüfung zur Hauswirtschafterin ablegen.

S e i t e | 11

Berufsausbildung in der Landwirtschaft Das neue Wintersemester der Landwirtschaftsschule Roth beginnt am 21. Oktober 2019. Für das 1. Semester liegen momentan 26 Anmeldungen vor. Das 3. Semester wird mit 25 Studierenden weitergeführt. Wer sich für den Besuch des 1. Semesters ab Oktober 2020 interessiert, ist uns im vorausgehenden Praxisjahr herzlich will- kommen. Eine Informationsveranstaltung hierzu findet ebenfalls am 1. Schultag, dem 21. Oktober 2019, um 13:00 Uhr am AELF Roth statt. Weitere Infos zur Landwirtschaftsschule Roth finden Sie auch unter www.aelf-rh.bayern.de/bildung.

Ansprechpartner für das Praxisjahr ist Frau Dr. Renate Brunner,  09171 842-20. Für das laufende Schuljahr 2019/20 sind im Zuständigkeitsbereich Roth folgende Zahlen bekannt: 3. Ausbildungsjahr: 32, davon 18 in Weißenburg 2. Ausbildungsjahr: 26, davon 9 in Weißenburg Berufsgrundschuljahr: 17, davon 4 aus dem Landkreis WUG Die Abschlussprüfung 2019 haben 15 Landwirte, die im Landkreis Weißenburg- Gunzenhausen das 3. Ausbildungsjahr absolvierten, bestanden.

S e i t e | 12

Aktuelles vom AELF Weißenburg

Abteilung Förderung

Klassifizierung Feldstückskarten-Bilder 2019 mit Straßenbegleitgrün, Ökoflä- chenkataster Im Mai/Juni 2019 fand in Nordbayern wieder eine Befliegung statt und es wurden neue Luftbilder erstellt. EDV-technisch werden diese Bilder mit Ihren Angaben im Mehrfachantrag abgeglichen. Wenn Differenzen festgestellt werden, erhalten Sie in „iBALIS“ unter der Feldstückskarte den Hinweis „auffällige Feldstücke“. Bei Unklar- heiten bitte Rücksprache mit dem zuständigen Sachbearbeiter halten. Aufgrund von Prüfungen durch übergeordnete Stellen wurden die Voraussetzungen für beantragbare Flächen präzisiert: Es können nur Flächen beantragt werden, die eine landwirtschaftliche Nutzung mit Bewirtschaftungsrecht aufweisen. Ebenso stel- len wir immer wieder fest, dass Flächen mit Auflagen (Ökoflächenkataster, ankaufs- geförderte Flächen, Wasserschutzgebiete usw.) beantragt werden, die nicht landwirt- schaftlich genutzt werden dürfen. Sie finden die „Gebietskulissen“ ihrer Feldstücke unter dem Layer “Feldstückskarte“ „Gebietskulissen“.

Über „Ebeneauswahl öffnen“ können alle zusätzlichen Layer eingeladen werden

Weiter erhalten Sie die Hinweise über die Flächen mit Auflagen bei der MFA- Antragsstellung im FNN (Flächen Nutzungsnachweis) als gelben Hinweis. Zur Klä- rung wenden Sie sich bitte an Ihren Sachbearbeiter.

S e i t e | 13

Umstellung des Koordinatensystems und Meldung von Flächenänderungen Im Dezember soll in iBALIS das Gauß-Krüger-Koordinatensystem auf das UTM- Koordinatensystem umgestellt werden. Das hat den Vorteil, dass die Shape- Dateien aus iBALIS direkt in die GPS- Systeme eingelesen werden können, ohne eine zu- sätzliche Umrechnung. Allerdings hat dies auch zur Folge, dass Flächenmeldungen wahrscheinlich erst ab 01.01.2020 möglich sein werden. Die Änderungen auf Grund der Feldstücks- Klassifizierung können deshalb auch erst ab Januar übernommen werden.

KULAP emissionsarme Wirtschaftsdüngerausbringung B25/B26 B25 - Ausbringung bei Eigenmechanisierung : Online-Meldung in iBALIS unter “Mel- dungen“ – „B25 Meldung“ bis zum 28. Februar des Folgejahres. Bei der Aufnahme von flüssigem Wirtschaftsdünger sind Rechnungen, Verträge und/oder Lieferscheine vorzulegen. B26 - Überbetriebliche Ausbringung: In jedem Verpflichtungsjahr ist die jährliche Ausbringmenge, die verwendete anerkannte Gerätetechnik unter Vorlage von Rech- nungen oder eines Sammelbelegs unabhängiger Dritten bis spätestens 15.12. vorzu- legen.

Meldungen in iBALIS Meldungen zu den KULAP-Maßnahmen B20/B21 (KULAP Nährstoffsaldo), B25- (Ausbringung bei Eigenmechanisierung), B58 (Abfischmeldung), F22-F25 (Mahd- meldung) und H15 (Stoppelbrache) sind ab 2019 nur mehr Online in iBALIS unter „Meldungen“ möglich. Bitte beachten Sie dazu die entsprechenden Termine für die einzelnen Maßnahmen in iBALIS unter Förderwegweiser/Wichtige Termine im Förderjahr.

Änderungen zum Antragsverfahren Umwandlung von Dauergrünland in Ackerland oder Dauerkultur im Zusammenhang mit der Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes seit 01.08.2019. Die Änderungen im Fachrecht betreffen bayerische Flächen. Wesentliche Änderun- gen sind: Umwandlungen von bayerischen Dauergrünlandflächen in Ackerland und Dauerkul- turen sind zukünftig nur im Rahmen der Ausnahmeregelung gemäß Art. 3 Abs. 5 Satz 1 BayNatSchG zulässig und müssen stets von der unteren Naturschutz Behör- de fachrechtlich genehmigt werden. Dies bedeutet, auch von Greening befreite Be- triebe (Ökobetriebe, Kleinerzeuger und Landwirte, die keinen Antrag auf Direktzah- lungen stellen) müssen sich direkt an die zuständige untere Naturschutzbehörde wenden und dort einen eigenen Antrag auf Ausnahme vom Verbot einer Umwand- lung von Dauergrünland in Ackerland/Dauerkultur stellen. Die Prüfung ist daher sehr zeitaufwendig, deshalb an eine frühzeitige Antragstellung denken! Die Genehmigung für den Umbruch gilt erst nach Erhalt des Bescheides als erteilt. Richard Ernst

S e i t e | 14

Abteilung Bildung und Beratung Kartoffel-Tage zogen Gäste zahlreich an Der Kartoffeltag in Gundelshalm am 15.09.2019 und der Kartoffel-Erntedank am 28.09.2019 am Müßighof bildeten die Höhepunkte des „Jahres der Kartoffel“ im Landkreis Weißenburg- Gunzenhausen. Das Jahr der Kartoffel wurde von den Netz- werkpartnern intensiv genutzt, um die heimische Kartoffel in den Mittelpunkt und so- mit in das Bewusstsein des Verbrauchers zu rücken.

Da im Herbst die Kartoffelerntezeit ist, wollten die Organisatoren, nämlich das AELF Weißenburg, die Zukunftsinitiative Altmühlfranken (ZIA) vom Landratsamt Weißen- burg-Gunzenhausen, der BBV und das Regionalbuffet, den Anbau und die Ernte der heimischen Knolle für die Verbraucher erlebbar machen. Familie Kolb aus Gundels- halm öffnete ihre Tore für die Bevölkerung. Beim Rundgang konnte der Besucher die Vielfalt der Kartoffel im Landkreis erleben. In einer informativen Sortenausstellung des AELF Weißenburg konnte man vom Bamberger Hörnchen, einer historisch wert- vollen Sorte, bis hin zu roten und violetten Kartoffeln, über 20 im Landkreis angebau- te Sorten kennenlernen. Kulinarisch begleitet wurde der Kartoffeltag durch das Regionalbüffet. Verschiedene Mitgliedsbetriebe boten viele Leckereien aus Kartoffeln an. Neben den legendären „Gitterli“ konnte man auch eine deftige Kartoffelsuppe, den leckeren Pfofelder Kartof- felsalat mit Beilagen oder Baggers genießen. Bei einer Vorführung des Kartoffel- Vollernters und Führungen durch das Kartoffellager bekam der interessierte Besu- cher von Familie Kolb viele Insider-Informationen zur Kartoffel. Auf einem weiteren Regionalbuffet-Betrieb gleich nebenan - bei Familie Huber - erlebten die Gäste das Sortieren und Abpacken von Kartoffeln. Auch für die Kinder war bestens gesorgt. Eine eigens dafür kreierte Postkarte konnten die Kids mit Kartoffeldruck gestalten und in den Kartoffel-Briefkasten zum Verschicken werfen. Die Kartoffelgeschichten-Erzählerin Melena Renner gab spannende Kartoffel- Geschichten zum Besten und Kurt Amslinger, ein Urgestein im heimischen Kartoffel- anbau, erzählte, wie es früher so zuging bei den Kartoffelbauern. Den Abschluss bil- dete ein Kartoffelfeuer, wo es herrlich nach Kartoffelkraut roch, für so manchen Er- wachsenen eine Erinnerung an alte Zeiten. Knapp zwei Wochen später lud dann der Müßighof zum Kartoffel-Erntedank ein. Hier wurde dann mit historischen und modernen Maschinen die Ernte der Kartoffeln vor 50 Jahren und heute gezeigt, was die Zuschauer sehr interessierte. Mitten im Hof wurde der Kartoffeldämpfer geschürt und es roch nach frisch gedämpften Kartoffeln.

S e i t e | 15

Die Kinder konnten sich im Kartoffeldruck und im Kürbisschnitzen ausprobieren. Die Gäste konnten auch durch einen kleinen, aber feinen Regionalmarkt schlendern und die heimischen Produkte kennenlernen. Die kulinarischen Leckereien waren natürlich auch auf die Kartoffel ausgerichtet. Neben der deftigen Kartoffelsuppe konnten die Gäste Schupfnudeln genießen. Nun warten noch die „Kulinarischen Aktionen“ rund um die Kartoffel auf den interessierten Verbraucher. Näheres dazu unter www.kulinarische-schaetze.de. Damit geht das „Jahr der Kartoffel“ zu Ende - ein spannendes Jahr für alle Beteiligten. Ein herzliches Vergelts`s Gott allen Betrieben, die sich mit Aktionen eingebracht haben und damit unglaublich viel Arbeit auf sich genommen haben, neben dem normalen Tagesgeschäft. Ziel war es, dem Verbrau- cher Einsicht zu gewähren, wie unsere heimischen Kartoffeln produziert werden. Wir vier Organisatoren sind stolz auf unsere Kartoffel-Betriebe, die enormes für die Gesellschaft leisten. Damit sind aber die vier Verbund-Partner in Sachen Direktver- marktung noch nicht am Ende angelangt. 2020 wird das „Jahr des heimischen Ge- treides“ ausgerufen und Sie dürfen gespannt sein mit welchen Aktionen wir Sie über- raschen werden. Renate Schwarz

Newsletter „Ernährung und Bewegung aktuell“ Seit einigen Monaten können sich junge Familien in Altmühlfranken durch unseren Newsletter „Ernährung und Bewegung aktuell“ über Termine, Veranstaltungen und aktuelle Themen aus dem Bereich Ernährungsbildung, aber auch zur Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung und über andere Neuigkeiten des AELF informie- ren. Unter dem Link www.aelf-wb.bayern.de/ernaehrung/index.php können sich Inte- ressierte die ersten Ausgaben des Newsletters ansehen und ganz leicht online für den Newsletter anmelden. Etwa drei bis viermal jährlich erhalten sie dann per Mail den jeweils aktuellen Newsletter mit wichtigen Informationen. Ebenso einfach ist die Abmeldung mit einem Mausklick zu erledigen, falls man den Newsletter nicht mehr erhalten möchte.

24. Gesundheitsmarkt Altmühlfranken Am Sonntag, 13. Oktober 2019, findet von 11:00 bis 16:00 Uhr in der neu renovierten Stadthalle Gunzenhausen der 24. Gesundheitsmarkt Altmühlfranken statt. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gesund, aktiv und gut beraten“. Das Amt für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Forsten wird dort mit einem Infostand zum Thema Ernäh- rungsbildung vertreten sein. Die Ansprechpartnerinnen für Ernährung Ursula Mücke und Andrea Fina informieren u.a. anhand eines Ausstellungsbeitrages zum Thema Kinderlebensmittel über das Angebot des Netzwerks Junge Familie „Ernährung und Bewegung“, das Programm „Gesund und fit im Kinderalltag“ und weitere Aufgaben des Netzwerks. Genauere Infos zum Gesundheitsmarkt sind auf der Website des Landratsamtes un- ter www.landkreis-wug.de/gesundheit/praevention/gesundheitsmarkt/ zu finden. Andrea Fina

S e i t e | 16

Neues Programm der Akademie Diversifizierung 2019/20 Hauswirtschaftliche Dienstleistung ist heute mehr denn je gefragt. Die Mitglieder hauswirtschaftlicher Fachservices (HWF´s) unterstützen Privathaushalt in ganz Bay- ern auf professionelle, qualifizierte und flexible Weise. Sie managen den Haushalt, versorgen Kinder und andere Familienmitglieder. Die HWF´s unterstützen zuneh- mend auch Senioren und deren Angehörige mit haushaltsnahen Dienstleistungen. Dies wird auch von der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der Bayerischen Demenzstrategie gefördert, um Menschen mit Demenz und deren Angehörigen eine größtmögliche Lebensqualität zu gewähren. Neben vielen praktischen Haushaltshil- fen haben Pflegebedürftige in häuslicher Pflege auch Anspruch auf Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Diese Unterstützung soll pflegende Angehörige entlasten, aber auch die Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit von Pflegebedürftigen im All- tag fördern. Ältere Menschen leben im Augenblick. Teilhabe, Bewegung und aktive Betätigung macht ihnen Freude und ihren Alltag abwechslungsreich. Seniorinnen und Senioren in haushaltsnahe Dienstleistungen wie Wäsche falten, Blumenschmuck herstellen, Kuchen backen, Werkarbeiten oder gemeinsames Einkaufen einzubeziehen, fördert deren Lebensqualität. Die hauswirtschaftlichen Unternehmerinnen bilden sich jährlich bei einem Informati- onstag im fort. Der mittelfränkische Tag der hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmer/innen steht für 2019 unter dem Thema „Professionelle Begegnung mit älteren Menschen“. Der hauswirtschaftliche Informationstag möchte diesbezüglich unterstützen, über Beeinträchtigung, Aktivierung und Kommunikation im Alter informieren und Angebote zur Unterstützung im Alltag aufzeigen. Die Referentinnen kommen über das Kompe- tenzzentrum Hauswirtschaft in Triesdorf, die Fachstelle für Demenz und Pflege in Nürnberg und über die Fort- und Weiterbildungsstelle der Angehörigenberatung e.V. Nürnberg. Der Fortbildungstag der hauswirtschaftlichen Dienstleisterinnen findet am Dienstag, 29. Oktober 2019 an der Stiftung Hensoltshöhe in Gunzenhausen statt. Interessen- ten können sich über www.diva.bayern.de oder www.aelf-wb.bayern.de anmelden. Die HWF´s suchen auch weiterhin Hauswirtschafterinnen, die in der Dienstleistung mitarbeiten möchten, insbesondere der HWF Weißenburg-Gunzenhausen. Wenn sie dies anspricht, schreiben sie eine E-Mail an Frau Wittmann, [email protected]. Erna Hagenheimer

S e i t e | 17

14. Mittelfränkischer Direktvermarktertag Unter dem Motto “2020 - Wie denkt mein Kunde heute?“ steht der Mittelfränkische Direktvermarktertag am Dienstag, 11. Februar 2020 im Hotel-Gasthof zur Sonne in Pappenheim an. Die Kunden haben sich in ihren Denkweisen und ihrem Einkaufsverhalten in den letz- ten Jahren massiv verändert. Wir gehen der Frage nach, was sich konkret verändert hat und wie Sie als Direktvermarkter/Diversifizierer darauf reagieren können, was Sie künftig bei der Vermarktung Ihrer Produkte bedenken und berücksichtigen sollten. Prof. Dr. Mandy Nuszbaum, Wirtschaftspsychologin an der FUM Münster zeigt Ihnen die neuesten Entwicklungen auf. Es konnte mit ihr eine ausgesprochene Fachfrau gewonnen werden, die sich seit langem mit dem Thema Verkaufs- und Preispsycho- logie in der Direktvermarktung beschäftigt. Anschließend haben Sie Gelegenheit die neuen Erkenntnisse zu diskutieren und für sich einzuordnen. Zu den Themen „Rund um die Verpackung - Verpackungsgesetz, Mikroplastik und Auswirkungen auf die Umwelt" und „Einkaufen auf dem Bauernhof“ spricht Frau Lui- sa Eberhardt vom Bayerischer Bauernverband (BBV). Viele Kunden wünschen sich heute aus verschiedensten Gründen, auch die regiona- len Produkte neben dem Vollsortiment im Regal des Lebensmitteleinzelhandels fin- den zu können. Welche Hürden sich dabei dem Direktvermarkter stellen und wie er dabei erfolgreich sein kann, wird ein weiterer Schwerpunkt des Tages sein. Neben Andrea Winter von der Regionalbewegung werden hier auch Praktiker zu Wort kom- men. Am Nachmittag steht eine Führung durch den Regionalbuffetbetrieb Hotel-Gasthof Zur Sonne auf dem Programm. Weitere Infos und Anmeldung bis 20.01.2020 unter www.diva.bayern.de. Renate Schwarz

S e i t e | 18

Biodiversität Das Bay. Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten rief im letzten Jahr die Jahre 2019 und 2020 zum Jahr der Biodiversität aus. Am AELF Weißenburg wurden hierzu Felderführungen angeregt, auf denen die Landwirtschaft sich zu die- sem Thema darstellen sollte. Das AELF Weißenburg organisierte dazu eine Auftaktveranstaltung in . Hierbei wurden die verschiedensten Bewirtschaftungsformen und Extensivierungs- maßnahmen landwirtschaftlicher Betriebe und deren Bedeutung für die Umwelt her- vorgehoben. Im Jahresverlauf machte der vlf Gunzenhausen-Weißenburg in weiteren sechs Ort- schaften, , , Trommetsheim, Biburg, Wettelsheim, Stetten und Hüssingen Führungen nach dem Ettenstatter Beispiel. Die teilnehmenden Landwirte leisteten hierzu einen wichtigen Beitrag, Landwirtschaft und die Vielfalt in Flur und Dorf in der Öffentlichkeit darzustellen. Aus dem Blickwin- kel der Wildbiene „Lilly“ erfuhren die Teilnehmer der Führung, wie Landwirte mit Blühflächen Lebensräume für Feldhase, Rebhuhn und zahlreiche Bestäuber schaf- fen, was Gewässerrandstreifen oder Blühstreifen bewirken können. Es boten sich gute Gelegenheiten mit interessierten Bürgern ins Gespräch zu kommen. In der Be- völkerung wurden diese Veranstaltungen positiv aufgenommen. Mit einer Spende unterstützte dabei die Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen eG den vlf bei der Beschaffung von Schildern und Saatgut.

Hans Walter

Düngeverordnung Ab Frühjahr 2020 können flüssige organische Dünger auf bestelltem Ackerland nur noch streifen-/schlitzförmig ausgebracht werden. Betriebe unter 15 Hektar sind da- von befreit. Eine Ausbringung mit dem Breitverteiler kann weiterhin vor der Saat er- folgen. Hier muss dann die Gülle oder der Gärrest unverzüglich (spätestens nach vier Stunden) eingearbeitet sein.

S e i t e | 19 boden:ständig Im Landkreis haben wir mittlerweile mit den Einzugsgebieten des Hahnenkammsees und des Igelsbachsees zwei Projektgebiete „boden:ständig“. In diesen Projektgebie- ten soll es durch die Einbindung verschiedenster Partner einfacher werden, eine gute Gewässerqualität im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen. Unter Federfüh- rung des ALE Mittelfranken erfolgt an neuralgischen Punkten mit baulichen Maß- nahmen eine Neugestaltung von wasserführenden Gräben und eine Verbesserung des Wasserrückhaltes. Die Gemeinden wirken durch Bereitstellung von öffentlichen Flächen aktiv mit. In den Einzugsgebieten erfolgt schon seit längerer Zeit in Zusam- menarbeit mit dem AELF Weißenburg die Bewirtschaftung der Flächen unter dem Schwerpunkt der Erosionsminderung und des Wasserrückhaltes. Gewässerschüt- zende Agrarumweltmaßnahmen unterstützen die Bemühungen der Landwirte. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach begleitet diese Maßnahmen mit Messstationen in den Gewässern. Hinsichtlich der Eindämmung von Phosphatfrachten sind die bereits getätigten Maßnahmen (Zwischenfruchtanbau, Mulchsaat, zielgerichtete Düngung, Randstreifen…) positiv zu werten. Projekte “boden:ständig“ können bei Interesse und Bedarf neu begonnen werden.

Boden- und Gewässerschutz Für unseren Landkreis konnte eine flächengenaue grafische Auswertung über bereits beantragte Agrarumweltmaßnahmen (Kulap/VNP) erstellt werden. Dabei wurden die Fließgewässer (Flüsse, Bäche, Gräben) berücksichtigt. Viele Flächen mit Hangnei- gung oder anliegend an Fließgewässern könnten im Rahmen der Agrarumweltmaß- nahme B32/B34 (Gewässer/Erosionsschutzstreifen) zusätzlich gefördert werden. Darüber hinaus erleichtern sie oft die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Dünge- und Pflanzenschutzrecht. Die Karten dienen der Information und Beratung vor Ort. Hier kann zum Boden- und Gewässerschutz ein erheblicher Beitrag geleistet werden. Diese Maßnahmen weisen oft attraktive Fördersätze auf.

Ausdruck aus Karte: Die schwarzen Markierungen stellen einzelne Erosion- und Gewässerschutzstreifen bei- spielshaft dar.

Ernst Hilmer

S e i t e | 20

5 m-Grünlandstreifen an Gewässern einplanen Sowohl durch das geänderte Bayerische Naturschutzgesetz (aufgrund des Volksbe- gehrens), als auch durch die weitere Verschärfung der DüngeVO ergeben sich ein- schneidende Änderungen für die Bewirtschaftung ihrer Flächen. Leider ist in beiden Punkten noch vieles unklar. Trotzdem sollten sie folgendes bei der Fruchtfolgepla- nung beachten:  Seit 1. August 2019 gilt (gemäß Art. 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BayNatSchG) in einer Breite von mindestens fünf Metern entlang fließender oder stehender Gewässer das Verbot der garten- oder ackerbaulichen Nutzung. Hiervon ausgenommen sind:  künstliche (= vom Menschen geschaffene) Gewässer nach § 3 Nr. 4 Wasser- haushalts-Gesetz  Be- und Entwässerungsgräben (=Straßengräben) nach Art. 1 des Bayerischen Wassergesetzes  Zur eindeutigen Abgrenzung der Gewässer mit verpflichtendem Gewässerrand- streifen wird von der Wasserwirtschaftsverwaltung derzeit eine Gewässerkulisse erstellt, die aber voraussichtlich erst im Spätherbst im iBALIS zur Verfügung steht.  Das Verbot der garten- und ackerbaulichen Nutzung lässt eine Grünlandnutzung weiterhin zu. Grundsätzlich wäre unter Beachtung der Abstände nach DüngeVO auch eine Düngung möglich, was aber bei den schmalen Streifen technisch schwierig umzusetzen sein dürfte. Auch der Einsatz von im Grünland zugelasse- nen Pflanzenschutzmitteln ist unter Beachtung der Gewässerauflagen möglich.  Unter die garten- oder und ackerbauliche Nutzung fallen auch Dauerkulturen. Somit scheiden auf den Randstreifen auch Durchwachsene Silphie, Riesenwei- zengras oder dergleichen aus.  Die Vorgaben zu den Gewässerrandstreifen sind noch in diesem Jahr einzuhal- ten, somit ist der Anbau einer Ackerkultur auf dieser Teilfläche im Herbst nicht mehr zulässig! Gilt auch für Zwischenfrüchte, wie Grünroggen usw.  Die Anlage der Gewässerrandstreifen kann über die Einsaat einer Grünlandmi- schung (z. B. W 1c der Bayerischen Qualitätssaatgutmischungen) erfolgen oder durch Selbstbegrünung, was aufgrund der zu erwartenden Verunkrautung aber nicht empfehlenswert ist.  Bei Fragen zur Festlegung und Ausgestaltung der Gewässerrandstreifen können sich die Landwirte an das zuständige Wasserwirtschaftsamt oder die zuständige Kreisverwaltungsbehörde wenden. Erzeugerring Mittelfranken e. V

Mögliche Kombinationen und Abgrenzung mit bisher bestehenden oder zukünftigen Agrarumweltmaßnahmen sind aktuell noch nicht endgültig festgelegt. Informationen werden so bald wie möglich nachgereicht. Ernst Hilmer

S e i t e | 21

Fachzentrum Ökologischer Landbau Neumarkt Das FZ für Ökolandbau in Neumarkt ist in den Regierungsbezirken Mittelfranken und Oberpfalz von staatlicher Seite aus für die Orientierungsberatung von Landwirten zuständig, die an einer Umstellung ihres Betriebes auf Ökolandbau interessiert sind. Ferner nimmt es auch Aufgaben im Bereich der ökologischen Aus- und Fortbildung für Landwirte und in der Öffentlichkeitsarbeit wahr und unterstützt die Aktivitäten der Ökomodellregionen. Nach nahezu 20 Jahren engagierter Beratungstätigkeit ist Herr Alfons Zeilnhofer seit September im Ruhestand. Zum 1. Juli 2019 hat Frau Elisabeth Remlein an das Fachzentrum Ökolandbau ge- wechselt. Zuvor war sie am AELF Roth als Beraterin im Bereich Pflanzenbau und als Lehrkraft an der Landwirtschaftsschule tätig. Frau Remlein wird für das Fachzentrum vorrangig Mittelfranken betreuen und ist von Montag bis Donnerstag am AELF Neu- markt unter Tel. 09181 4508-0 (Vermittlung) bzw. unter der Durchwahl -1309 oder per E-Mail [email protected] zu erreichen. Zum 1.Oktober 2019 ist Herr Peter Bergler, langjähriger Mitarbeiter in der Förderab- teilung des AELF Neumarkt und dort Spezialist in der Beratung zum KULAP, zusätz- lich für das Fachzentrum Ökolandbau tätig. Er wird seine Beratungstätigkeit vorran- gig für die Oberpfälzer Betriebe ausüben. Herr Bergler ist weiterhin unter seiner bis- herigen Durchwahl-Nr. 09181 4508-1113 und per E-Mail unter peter.bergler@aelf- ne.bayern.de erreichbar. FZ Ökologischer Landbau

Weiterentwicklung der Einzelbetrieblichen Investitionsförderung (EIF) für 2020 Für 2020 sind beim EIF folgende Anpassungen geplant:  Anhebung des zuwendungsfähigen Investitionsvolumens von max. 400 000 € auf das frühere Niveau (max. 800 000 €)  Anhebung der Fördersätze im Bereich der Verarbeitung von Anhang-I-Produkten von 15 % auf 20 %  Anhebung der Fördersätze im Bereich der Zuchtsauenhaltung und der Mast- schweinehaltung auf mindestens 35 %, jedoch nur für Vorhaben gemäß Stufe 3 der freiwilligen staatlichen Tierwohlkennzeichnung  Wiederaufnahme von Lagerstätten für Wirtschaftsdünger in die Förderung, jedoch nur im Zusammenhang mit Stallbaumaßnahmen  Einführung einer Flächenbindung (max. 2,0 GV/ha LF im Ziel)  Zeitgemäße Anpassung der Einkommensprosperitätsgrenzen Die Änderungen für 2020 stehen unter dem Vorbehalt der haushaltsrechtlichen und EU-beihilferechtlichen Genehmigung. Infos erhalten Sie auch von den Mitarbeitern des Sachgebiets L 2.2 (Hr. Birnmeyer,  09141 875-1220 und Hr. Vollbracht,  09141 875-1222).

S e i t e | 22

Soziale Landwirtschaft in Bayern Mit Blick auf die demographische Entwicklung wird die Frage, welche Wohn- und Be- treuungsformen es für Senioren gibt, immer wichtiger. Landwirtschaftliche Betriebe können hier einen Beitrag fürs Gemeinwohl leisten und Wertschöpfung für ihren Be- trieb erzielen. Mit einem zusätzlichen Standbein sichern sich viele landwirtschaftliche Betriebe langfristig ihre wirtschaftliche Existenz. Ein Betriebszweig mit Perspektive ist die soziale Landwirtschaft. Insbesondere gilt die Seniorenbetreuung als Zukunfts- branche. Beim Fachtag „Senioren auf dem Bauernhof“ des Bayerischen Bauernver- bandes haben sich Anfang Juli etwa 30 Bäuerinnen und Bauern informiert. Bei dem Fachtag in Ingolstadt gaben drei Landwirte Einblick in ihre ganz unter- schiedlichen Konzepte und Angebote für Senioren auf dem Bauernhof. Paul Summ hat auf seinem ehemaligen Bauernhof in Ipsheim ein Service-Wohnen-Projekt für ältere Menschen eingerichtet. Mittlerweile sind es 15 Wohnungen zwischen 45 und 85 qm. Die Bewohner versorgen sich selbst oder nehmen hauswirtschaftliche Diens- te in Anspruch. Summ: „Die gemischte Altersstruktur fördert die soziale Verantwor- tung in der Gruppe. Jeder kann sich aber in seinen persönlichen Bereich zurückzie- hen und genießt gleichzeitig die Vorteile einer Lebensgemeinschaft.“ Ein ganz anderes Angebot für Senioren hat Alois Wohlfahrt mit der Tagespflege auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb in Rettenberg im Allgäu umgesetzt. Nach Aufga- be der Milchviehhaltung und Umbau des früheren Stalls erfolgte 2015 die Eröffnung der Tagespflege. Die Räumlichkeiten sind an den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Allgäu vermietet, der darin eine Tagespflegeeinrichtung für 15 Personen betreibt. Die Gäste werden in der Früh auf den Hof gebracht und von Fachpersonal tagsüber be- treut. Sie können sich auf dem Hof bewegen und sie bekommen Einblick in den landwirtschaftlichen Betrieb mit Mutterkuhhaltung. Alois Wohlfahrt schätzt dieses zu- sätzliche Standbein sehr, verschafft es ihm doch Sicherheit und Anerkennung für sich, seine Familie und für seinen landwirtschaftlichen Betrieb. Eine „ambulant betreute Wohngemeinschaft“ – so lautet das Konzept von Alois Pen- ninger aus der Gemeinde Fürstenzell im Landkreis Passau. Für den 28-jährigen Lei- ter eines Schweinemastbetriebs gehört es zu seinem Selbstverständnis, immer wie- der neue Wege zu gehen. In der näheren Umgebung gibt es wenig Alternativen zu klassischen Altenheimen. So entstand die Idee für die ambulante Wohnbetreuung. Etwa 300 Meter von seinem landwirtschaftlichen Betrieb entfernt hat Alois Penninger ein Haus mit zwölf Appartements gebaut, das er seit September 2018 komplett an einen Pflegedienst vermietet hat. Im Haus sei eine besondere Gemeinschaft ent- standen, auch Nachbarn helfen mit und sein Vater hat die Hausmeistertätigkeiten übernommen und sogar einen Hospiz- und Pflegekurs besucht. Für Alois Penninger ist es eine „langfristige Investition mit gutem Gewissen“. Rund ums Wohnen im Alter und was es dabei auf dem Hof alles zu beachten gilt, darüber informierten Expertinnen von der Koordinationsstelle „Wohnen im Alter“ so- wie vom AELF. Außerdem gab es beim BBV-Fachtag Informationen vom BBV- Juristen zum Bauen im Außenbereich und für die Umnutzung bestehender Gebäude. Zudem stellte sich der Verein „Soziale Landwirtschaft Bayern e.V.“ vor, der auch über die Fachtagung hinaus Informationen und Beratung zur Sozialen Landwirtschaft liefert. Der Fachtag wurde gefördert von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.

S e i t e | 23

Allgemeines über soziale Landwirtschaft: „Soziale Landwirtschaft“ fasst sowohl so- ziale, pädagogische und therapeutische Arbeit als auch Betreuungsleistungen in der Landwirtschaft sowie im Garten- und Waldbau zusammen. Ältere Personen bei- spielsweise werden professionell auf Bauernhöfen betreut, Menschen mit Beein- trächtigungen erhalten die Möglichkeit, sich am Leben und Arbeiten auf den Betrie- ben zu beteiligen. Davon können beide Seiten profitieren: die Nutzer durch Verbes- serung des Wohlbefindens oder gesellschaftliche Teilhabe, die Anbieter, indem sie durch die Einkommenskombination zusätzliche Wertschöpfung erzielen. Der Verein „Soziale Landwirtschaft Bayern e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein. Er wurde am 23. April 2018 mit 29 Gründungsmitgliedern aus der Landwirtschaft und von sozialen Organisationen sowie interessierten Einzelpersonen gegründet. Ziel des Vereins ist es, die Soziale Landwirtschaft bekannter zu machen und die Akteure in diesem Bereich besser zu vernetzen. Durch Werbung und Öffentlichkeitsarbeit aber auch mit Informationsveranstaltungen sowie Fort- und Weiterbildungen bei Landwir- ten und Sozialorganisationen will der Verein potentielle Anbieter von Sozialer Land- wirtschaft sowie mögliche Klienten erreichen. Weitere Informationen zum Verein „Soziale Landwirtschaft Bayern e.V.“ gibt es unter: www.soziale-landwirtschaft-bayern.de. 2020 findet ein mehrtägiges Seminar für die Betriebszweigentwicklung Soziale LW statt. Weitere Infos und Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de. Ansprechpartner am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg ist Werner Vollbracht,  09141 875-1222, E-Mail: [email protected]. Werner Vollbracht

Bereich Forsten Erste Fachstelle für Waldnaturschutz in Mittelfranken Der Waldnaturschutz als eine wichtige Säule nachhaltiger Waldbewirtschaftung ge- winnt in allen Waldbesitzarten zunehmend an Bedeutung und spielt eine feste Rolle im Aufgabenbereich der Bayerischen Forstverwaltung. Zur Stärkung des Aufgaben- bereiches Waldnaturschutz werden deshalb im Rahmen einer Neuorganisation Zug um Zug für jeden Regierungsbezirk überregionale Fachstellen für Waldnaturschutz eingerichtet. Die ersten Fachstellen Waldnaturschutz in Bayern werden dabei in den Regierungs- bezirken Mittelfranken und Niederbayern etabliert. Die Fachstelle Waldnaturschutz Mittelfranken hat dabei ihren Dienstsitz am AELF Ansbach. Um eine gute Flächen- abdeckung zu gewährleisten arbeiten weitere Mitarbeiter der Fachstelle dezentral an den ÄELF in Uffenheim und Fürth sowie am Dienstsitz Hersbruck des AELF Roth. Zu den Aufgaben der neuen Fachstellen gehört zum einen das Gebietsmanagement in den Natura 2000 Gebieten. Hierunter fallen die Unterstützung bei der Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen, die Fortschreibung der Natura 2000 Managementpläne sowie die Durchführung des Natura 2000 Monitorings als Grundlage für den alle

S e i t e | 24 sechs Jahre zu erstellenden Bericht zum Zustand der biologischen Vielfalt. Bei der Realisierung von Plänen und Projekten in Natura 2000 Gebieten leisten die Fachstel- len Zuarbeit, wenn deren Verträglichkeit mit den Natura 2000 Erhaltungszielen ge- prüft werden muss. Als Spezialisten dienen die Mitarbeiter der Fachstellen den Mit- arbeitern der AELF zudem als Ansprechpartner in allen Fragen des Waldnaturschut- zes, beraten und schulen die Kollegen in Naturschutzfragen und informieren über Ziele und Möglichkeiten des Waldnaturschutzes im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Im Rahmen des überregionalen Naturschutzes unterstützen sie bei der Umsetzung aktiver Erhaltungsmaßnahmen und bei Großprojekten. Die Revierleiterinnen und Revierleiter bleiben weiterhin die ersten Ansprechpartner für die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer vor Ort. Sie beraten die Waldbesitzerin- nen und Waldbesitzer auch zum Thema Natura 2000 und koordinieren die Förder- maßnahmen im Rahmen des waldbaulichen Förderprogramms und des Vertragsna- turschutzprogramms Wald. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie Sie als Waldbesitze- rinnen und Waldbesitzer ihren Wald naturnah bewirtschaften und Waldnaturschutz praktisch umsetzen können. Mit attraktiven Förderprogrammen können wir Sie dabei unterstützen. Sprechen Sie Ihre Försterin oder Ihren Förster darauf an! Übernommen mit freundlicher Genehmigung des AELF Ansbach

Sturmholz ist Maschinenholz Am Sonntag, den 18. August 2019 zog wieder einmal eine Unwetterzelle über Bay- ern hinweg und hinterließ vielerorts schwere Schäden im Wald. In Mittelfranken war vom Tief „Bernd“ besonders ein Unwetterstrich von Weißenburg ausgehend über Roth, Wendelstein in Richtung Feucht betroffen. Zu solchen Sturmereignissen kommt es in den vergangenen Jahren aufgrund der Klimaveränderungen immer häu- figer. Meist sind sie mit schweren Schäden im Wald verbunden. Jedes Mal aufs Neue überlegen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, wie sie das angefallene Sturmholz rasch und unfallfrei aufarbeiten können. Und das ist wichtig: Denn nur wer sich Gedanken macht über Unfallverhütung, Borkenkäfer und Co. kann sicher im Wald arbeiten und Folgeschäden vorbeugen. Die Gefahr, die von entwur- zelten und gebrochenen Bäumen ausgeht, ist nicht zu unterschätzen. Mengenmäßig hält sich der Schaden oft in Grenzen und es werden überwiegend Einzelbäume und kleinere Gruppen geworfen. Gerade das birgt Tücken, weil von jedem Baum eine individuelle Gefahr ausgeht, die erst einmal richtig beurteilt werden will. Besonders wichtig ist es deshalb für Waldbesitzer, diese Windwürfe sicher aufzuarbeiten.

Unfallverhütung auf Sturmflächen Die Aufarbeitung von Sturmholz birgt große Risiken und zählt zu den gefährlichsten Arbeiten im Wald: Umgestürzte Stämme stehen unter starker Spannung; die Gefahr herabfallender Äste ist höher als sonst. Solche Situationen sind schwer einzuschät- zen - auch für Profis. Die Arbeit nach dem Sturm sollte deshalb im Zweifel lieber Fachleuten überlassen werden. Nichts wäre schlimmer als ein Unfall aufgrund der Sturmwurfschäden. Unfallverhütung ist jetzt am wichtigsten. Deshalb sollte gelten: Sturmholz ist Maschinenholz.

S e i t e | 25

Moderne Forstmaschinen erleichtern die Arbeit auf Sturmflächen und tragen wesent- lich zur Vermeidung von schweren oder gar tödlichen Verletzungen bei. Waldbesit- zer, deren Wälder durch wenige Brüche und Würfe nur leicht betroffen sind und in denen sich aufgrund der geringen Mengen an Sturmholz vordergründig kein Maschi- neneinsatz lohnt, neigen in vielen Fällen dazu, die Schäden selbst aufarbeiten zu wollen. Hierbei ist aber besondere Vorsicht geboten. Ohne eine vorherige Beurtei- lung der Spannungsverhältnisse im Baum darf kein voreiliger Schnitt mit der Motor- säge geführt werden. Wichtig ist auch der Einsatz einer leistungsfähigen Forstseil- winde um Baumteile zu sichern oder gebrochene Kronen mit dem Seil vom Stumpf abzuziehen. Das Arbeiten unter dem gebrochen Gipfel zur Anlage eines Fällschnitts oder das hohe Anlegen des Seils am Stamm, um den Baum umzuziehen erfordert dabei besondere Sorgfalt. Schnell kann die Krone abbrechen und die darunter arbei- tende Person wie beim Mausefallenprinzip erschlagen.

Sturmschäden als Chance sehen - Wiederbewaldung von Sturmflächen Ist das Sturmholz aufgearbeitet, stellt sich die Frage nach Alternativen der Wieder- aufforstung. Aufarbeitung und Wiederbewaldung von Sturmflächen hängen eng mit- einander zusammen. Wer im Wald wirtschaftet, sollte schon vor der Aufarbeitung von Windwurfschäden an die neue Waldgeneration denken - und die Chance nutzen. Dies bringt Arbeit mit sich, kann aber auch eine Bereicherung für den Wald sein. Die Anreicherung von Reinbeständen mit Mischbaumarten (z. B. Laubholz oder Tanne) macht Wälder stabiler gegen Kalamitäten aller Art. Windwurf-Lücken bieten sich hierfür optimal an. Junge Bäume können je nach Be- stand und Standort gesät oder gepflanzt werden. Alternativ lassen sich häufig schon vorhandene Potentiale zur Naturverjüngung von Bäumen ausschöpfen. Wichtig! Erholungssuchende, Spaziergänger und Pilzesucher sollten Schadflächen keinesfalls betreten, da hier jederzeit noch mit nicht vorhersehbaren Gefahren auch durch herabfallende Äste zu rechnen ist. Hilfe und Auskünfte bekommen Waldbesit- zer bei den Revierleitern der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den forstlichen Dienstleistern in Bayern. Jürgen Stemmer

S e i t e | 26

Bildungsprogramm Wald In der Fortbildungssaison des Winterhalbjahres 2019/2020 wird der Bereich Forsten wieder eine Seminarreihe unter dem Begriff „Bildungsprogramm Wald“ (BiWa) anbie- ten. Hierbei soll für Waldinteressierte anschaulich forstliches Grundwissen vermittelt und aufgefrischt werden. Damit wird die Handlungs- und Entscheidungskompetenz der Waldbesitzer/-innen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ihrem Wald gestärkt. Gleichzeitig dient der Kurs als Grundlage für weiterführende Kurse zu forstfachlichen Themen an der Waldbauernschule in Kelheim. Es sind auch interessierte Nichtwaldbesitzer/-innen herzlich eingeladen. Die Seminarreihe besteht aus sieben Vortragsabenden und drei Praxistagen. Die Schulungen finden immer dienstags von 19:00 bis 22:00 Uhr im Lehrsaal der Hauswirtschaft am AELF Weißenburg statt. Die Praxistage finden samstags von 9:00 bis 13:30 Uhr statt. Die Praxistage können aber, je nach Witte- rung, noch mit den Teilnehmern abgesprochen werden. Inhalte der Theorie:  Der Wald in unserer Region und alles zur forstlichen Förderung (14.01.2020)  Holzernteverfahren, Holzaushaltung und Holzverkauf (21.01.2020)  Waldbauliche Grundlagen und Baumartenkenntnis (28.01.2020)  Bäume im Klimawandel und Waldschutz (04.02.2020)  Verjüngung von Waldbeständen – alles zum Thema Pflanzung, Saat und Natur- verjüngung (11.02.2020)  Rechtliche Grundlagen bei der Waldbewirtschaftung (18.02.2020)  Pflege und Durchforstung von Waldbeständen sowie Fragen des Waldschutzes (03.03.2020) Inhalte der Praxis:  Rund um die Holzernte (25.01.2020)  Bestandsbegründung (15.02.2020)  Pflege und Durchforstung junger Bestände (07.03.2020) Jeder Teilnehmer erhält einen umfangreichen Schulungsordner mit allen Unterrichts- inhalten, der am ersten Kurstag ausgehändigt wird. Im Anschluss an den BiWa-Kurs besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einem zweitägigen Grundkurs „Sichere Waldarbeit“ (Motorsägenkurs), der am 04. und 05. März 2020 angeboten wird und 60 € kostet. Anmeldungen über die Homepage www.aelf-wb.bayern.de. Ludwig Schmidbauer

S e i t e | 27

Personalangelegenheiten

Mein Name ist Georg Mirbeth, ich bin 42 Jahre alt und wohne in Wissing in der Oberpfalz. Seit 1. Oktober diesen Jahres bin ich nun am AELF Weißenburg im Prüfdienst am Außenstandort Abensberg beschäftigt und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.

Mein Name ist Thomas Zimmerer, ich bin 58 Jahre alt, ver- heiratet und habe zwei erwachsene Söhne. Seit 1. Mai 2019 bin ich im Bereich Forsten am AELF Weißenburg in Gunzenhausen für folgende Tätigkeiten zuständig: Qualitätssicherung bei der forstlichen Förderung, phyto- sanitäre Kontrollen, Pflanzenschutzbeauftragter im Forst- bereich. Bei diesen verantwortungsvollen Tätigkeiten freue ich mich auf eine gute Zusammenarbeit.

Mein Name ist Tanja Heyder, ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. Zum 1. August 2018 wurde ich vom AELF Roth an das Amt in Weißenburg, Außenstelle Forsten in Gunzenhausen ver- setzt. Dort bin ich als Sachbearbeiterin für Hoheit und Förde- rung tätig und somit ihre Ansprechpartnerin z.B. für Erstauf- forstungen, Rodungen und forstliche Förderung. Ich freue mich darauf Sie kennen zu lernen und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit.

S e i t e | 28

Neue Telefonnummern am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg:

Bereich Landwirtschaft (Weißenburg) Bergerstraße 2-4, 91781 Weißenburg  09141 875-0 Fax 09141 875-1013 Tel.-Nr. Tel.-Nr. Behördenleiter Abteilung L 3.P Weißenburg Walter Hans 1000 Alberts Birgit, AL 1300 Amtsverwaltung Drießlein Stefan 1305 Trollmann Peter, Leiter AV 1001 Hausmann-Löw Regina 1312 Dorscht Ursula 1005 Hüttinger Hannelore 1311 Himmler Bernd 1007 Karg Gerhard 1310 König Andrea 1004 Müller Christine 1303 Lang Sandra 1002 Ottinger Mario 1307 Strebakowski Beate 1003 Schmidt Daniel 1306 Abteilung L 1 Schneid Robert, SGL 1301 Ernst Richard, AL 1150 Schwarz Dieter 1302 Harrer Katharina 1158 Stichauer Werner 1309 Hüttinger Elke 1153 Zapf Martin 1304 Lindenmeyer Martin 1154 Abteilung L 3.P Abensberg Ruppert Helga 1160 Alkofer Andreas 2132 Schneider Christa 1152 Geretshauser Robert 2133 Wiedemann Matthias 1155 Hohenester Anton 2138 Winter Lore, SGL 1151 Hüttinger Aron 2141 Abteilung L 2 Ingerl Josef 2139 SG 2.1 Ern., Haushaltsleistungen Jackermeier Maria 2135 Fina Andrea 1204 Kiermayer Stefan 2137 Hagenheimer Erna 1203 Knott Christina 2136 Mücke Ursula, SGL 1200 Pickl Thomas 2131 Schülein Michaela 1226 Wimmer Isabella 2134 Schwarz Renate 1205 SG 2.2 Landwirtschaft Birnmeyer Ernst, AL 1220 Hilmer Ernst 1221 Schnitzlein Erwin 1224 Vollbracht Werner 1222

S e i t e | 29

Tel.-Nr. Tel.-Nr. Abteilung L 3.P Ansbach Abteilung L 3.P Fürth Buckel Simone 0981 591-721 Goerlach Peter 0911 99715-712 Hecht Gerhard 0981 591-717 Schneider Katja 0911 99715-710 Hezner Astrid 0981 591-726 Wölfel Helmut 0911 99715-711 Kernstock Annegret 0981 591-724 Limbacher Andreas 0981 591-719 Rupp Florian 0981 591-716 Schiefer Robert 0981 591-731

Bereich Forsten, Bahnhofstraße 4, 91710 Gunzenhausen  09141 875-0 Fax 09141 875-2019

Tel.-Nr. Stemmer Jürgen, Bereichsleiter 2010, Mobil: 0174 2489681 Bauer Christine 2022 Heyder Tanja 2012 Pirling Heidi 2021 Schmidbauer Ludwig, AL 2011, Mobil: 0173 8611058 Schock Heidi 2023 Steber Bianca 2024 Zimmerer Thomas 2015, Mobil: 0175 7252506

Forstreviere Reitenspieß Kurt 09833 280, Mobil: 0174 3056715 Leidel Bernhard 09141 875-2013, Mobil: 0160 5837622, 09874 6896752 Kraus Bernd 09141 875-2020, Mobil: 0160 90510471 Prosiegel Fritz 09141 875-1600, Mobil: 0175 7252503 Ott Roland 09143 837650, Mobil: 0175 7252508 Bernholt Markus 09142 2045030, Mobil: 0175 7252507 Führich Karin 09141 875-1601, Mobil: 0173 8800762

S e i t e | 30

Winterprogramm 2019/2020

Oktober 2019 bis Juni 2020

Fit sein für morgen –

weiterbilden!

Herausgeber: Arbeitskreis Aus- und Fortbildung im Kreisberatungsausschuss Weißenburg-Gunzenhausen

Fachliche Betreuung: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bergerstr. 2 – 4, 91781 Weißenburg

S e i t e | 31

Veranstalter

BBV = Bayerischer Bauernverband

FBG = Forstbetriebsgemeinschaft

AELF = Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

MR = Maschinenring

RZV = Rinderzuchtverband

vlf = Verband für landw. Fachbildung

VLM = Verband landw. Meister und Ausbilder

FVB = Fleischrinderverband Bayern

BVN = Besamungsverein Neustadt/Aisch

FBZ = Fortbildungszentrum Triesdorf

EBZ = Evangelisches Bildungs- u. Tagungszentrum Pappenheim

FER = Fleischerzeugerring Mittelfranken

MER = Milcherzeugerring Mittelfranken

THS = Tierhaltungsschule Triesdorf

FZ = Fachzentrum

LfL = Landesanstalt für Landwirtschaft

ER = Erzeugerring für landwirtschaftlich pflanzliche Qualitätsprodukte

BDM = Bundesverband deutscher Milchviehhalter

ASG = Agrarsoziale Gesellschaft

ZIA = Zukunftsinitiative Altmühlfranken

LWG = Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau

LKV = Landeskuratorium für tierische Veredelung

VFZ = Verband fränkischer Zuckerrübenbauer

RFZ = Ring fränkischer Zuckerrübenbauer

LVFZ = Lehr-,Versuchs-u. Fachzentrum für Schweinehaltung

Vorbemerkungen: - Eventuell notwendige Terminänderungen werden vom Veranstalter in geeigneter Weise bekannt gemacht. - Es wurden alle bis 30. September 2019 eingegangenen Termine übernommen.

S e i t e | 32

Termine allgemeine Landwirtschaft und Tierzucht

Datum Zeit Ort Thema Veranstalter

Oktober 2019

Fr 18.10., Triesdorf Einsteigerkurs Geflügelhaltung THS Triesdorf 25.10. Wichtige Grundlagen der Geflügel- und haltung 08.11. Infos und Anmeldung  09826 18-3002 oder unter www.triesdorf.de

Mi 23.10. 09:00 Würzburg Fachtagung Soziale Landwirt- Netzwerk Soz. schaft, Bezirk Unterfranken Landwirtschaft Infos und Anmeldung unter Nordbayern www.weiterbildung.bayern.de

Sa 26.10. ganz- Nürnberg Consumenta bis bis tags Messe So 03.11.

Mo 28.10. 09:30 Walting- Frauentreff im vlf vlf GUN-WUG Rapperszell Führung durch den Betrieb „Jura-Geflügel“ Anmeldung erforderlich,  09141 875-0

Di 29.10. 09:30 Schwarzenau Tierschutzgerechter Umgang mit LVFZ LVFZ kranken und verletzten Tieren – Schwarzenau Nottöten und Transportfähigkeit von Schweinen Teilnahmegebühr 100 € Anmeldung erforderlich,  09324 9728-0

Mi 30.10. ganz- Lauingen Lehrfahrt AK Laufstallhalter AELF WUG tags Besuch eines Milchviehbetriebes und Werksbesichtigung Deutz Teilnahmegebühr ca. 30 € Anmeldung erforderlich,  09141 875-0

November 2019

Mo 04.11. 09:30 Schwarzenau Mit ausgefeiltem Besamungsma- LVFZ LVFZ nagement große Würfe erzeugen Schwarzenau Teilnahmegebühr 80 € Anmeldung erforderlich,  09324 9728-0

Di 05.11. ganz- Lehrfahrt AK Biogas AELF WUG od. od. tags in Planung Do 07.11.

S e i t e | 33

Datum Zeit Ort Thema Veranstalter

Mi 06.11. 10:00 Neustadt/Aisch Management-Tag für Sauenhalter BVN NeuStadtHalle Neustadt/Aisch

Mi 06.11. 20:00 Herrieden Management-Tag für Holstein- BVN, in Zusam- GH Bergwirt züchter menarbeit mit der Schernberg 1 Rinder-Union West

So 10.11. Hannover Agritechnica bis bis Sa 16.11.

Mi 13.11. 09:00 Windsfeld Hofübergabe-Seminar BBV Bildungs- GH Moarhof Mit der Hofübergabe werden wichti- werk WUG ge Weichen für die Zukunft gestellt Anmeldung erforderlich, BBV  09141 8620-100

Fr 15.11. 09:00 Bräuningshof Netzwerktreffen Soziale Land- AELF Coburg wirtschaft Nordbayern Infos und Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de Mo 18.11. 13:30 Wachstein Frauentreff im vlf vlf GUN-WUG GH Oster Mit leichtem Gepäck durch´s Leben Referentin: Christine Riemer-Mathies Anmeldung erforderlich,  09141 875-0 Do 21.11. 19:30 Ettenstatt Gebietsversammlung Qualitätstrocknung GH Treiber Nordbayern eG Do 21.11. 13:00 Gollhofen Mitgliederversammlung FER GH Zum Stern Mittelfranken

Do 21.11. Schwarzenau Aufbereiten und Veredeln von LVFZ LVFZ Wildbret, (Intensivkurs für Jäger) Schwarzenau Teilnahmegebühr 60 € Anmeldung erforderlich,  09324 9728-0 Fr 29.11. ganz- Freising, Hallertau vlf-Herbstlehrfahrt vlf GUN-WUG tags

Fr 29.11. 09:30 Schwarzenau Fachtagung für Fressererzeuger AELF Erding Haus d. Gemeinschaft und Bullenmäster FZ Rindermast Dettelbacher Str. 9 FER

Dezember 2019

Mo 02.12. 19:45 Wachstein VLM- und vlf-Hauptversammlung VLM u. vlf GH Oster „Nutztiere halten, schlachten und WUG-GUN mit Genuss verzehren“ Pfarrer Reinhard Friedrich, Oberhochstatt

S e i t e | 34

Datum Zeit Ort Thema Veranstalter

Mo 09.12 09:30 Schwarzenau Kastration und/oder Eber – was LVFZ LVFZ ist möglich? Schwarzenau Teilnahmegebühr 100 € Anmeldung erforderlich,  09324 9728-0

Mo 09.12. ganz- Weimar Fachexkursion Soziale Landwirt- Erzeugerringe bis bis tags schaft ökol. Landbau Mi 11.12. Anmeldung erforderlich,  08137 6372901

Di 10.12. 19:30 Herrieden Management-Tag für Rinder- BVN GH Bergwirt halter Neustadt/Aisch Schernberg 1

Di 17.12. 19:45 Wachstein Aktuelles aus der Rinderzucht AELF Ansbach GH Oster Referent: FZ Rinderzucht Albert Hüttinger MER Mfr.

Januar 2020

So 05.01. 19:45 Wachstein Schafkopfrennen vlf GUN-WUG GH Oster

Mo 06.01. 12:00 Triesdorf Jahreshauptversammlung RZV-Franken Altes Reithaus MER Mfr. Rinderzuchtverband Franken Milcherzeugerring Mittelfranken

Mi 08.01. 09:30 Triesdorf Unternehmertag für FER Mfr. Altes Reithaus Ferkelerzeuger AELF AN

Mi 15.01. 19:45 Wachstein vlf-Hauptversammlung vlf GUN-WUG GH Oster

Mi 15.01. 09:30 Obernzenn Unternehmertag für AELF AN Zenngrundhalle Schweinemäster FER Mfr.

Mo 13.01. ganz- Pappenheim VLM-Meisterfortbildungstagung VLM bis bis tags EBZ Ideen zur Weichenstellung in Unterneh- Mittelfranken Mi 15.01. men und Familien Anmeldung erforderlich,  09143 604-48

Fr 17.01. 13:00 Ilshofen 13. Süddeutsche Fleischrinder- FVB AN bis bis Arena Hohenlohe tage Sa 18.01. Näheres unter www.fvb-bayern.de

Mi 22.01. 09:00 Schernberg Bezirksversammlung VFZ GH Zum Bergwirt Fränkische Zuckerrübenbauer RFZ

S e i t e | 35

Datum Zeit Ort Thema Veranstalter

Mi 22.01. 09:30 Schwarzenau Zum Qualitätsferkel mit 30 kg in LVFZ LVFZ 70 Tagen Schwarzenau Teilnahmegebühr 80 € Anmeldung erforderlich,  09324 9728-0 Do 23.01. 19:30 Wemding Gebietsversammlung Qualitätstrocknung GH Zur Wallfahrt Nordbayern eG

Mo 27.01. 19:45 Wachstein VLM-Filmabend VLM GH Oster Aus dem Filmarchiv des Grafen von und WUG-GUN zu Egloffstein Mo 27.01. 13:30 Wachstein Frauentreff im vlf vlf GUN-WUG GH Oster „Lebensmittel retten kann jeder“ Referentin: Michaela Schülein, M. Sc. Ökotropholo- gie Anmeldung erforderlich,  09141 875-0

Di 28.01. 12:00 Unterwurmbach Der Schlüssel zu 100 000 kg Le- Qualitätstrocknung GH Zur Linde bensleistung – Tipps und Strate- Nordbayern eG gien Referent: Hilmar Zarwel, Herdenmanager LLG Iden Di 28.01. 14:00 Gollhofen Kreisversammlung VFZ GH Zum Stern Fränkische Zuckerrübenbauer RZF Di 28.01. 09:00 Emetzheim Pflanzenbautag AELF WUG GH Rockenstube

Do 30.01. 09:00 Pflanzenbautag AELF WUG GH Kleemann

Februar 2020

Mo 03.02. 09:30 Schwarzenau Lüftungstechnik in Schweinestäl- LVFZ LVFZ len – ein Buch mit sieben Sie- Schwarzenau geln? Teilnahmegebühr 80 € Anmeldung erforderlich,  09324 9728-0 Di 04.02. 19:30 Kleinabenberg Milchviehbetriebe von morgen – Qualitätstrocknung Dorfstodl wird in Zukunft alles auomati- Nordbayern eG siert? Referent: Dieter Hanselmann, BVN – Milchviehspe- zialberatung VFR GmbH Do 06.02. 19:30 Schernberg Aktuelles aus der Landwirt- Qualitätstrocknung GH Zum Bergwirt schaftspolitik Nordbayern eG Referent: Artur Auernhammer, MdB und agrar- politischer Sprecher

S e i t e | 36

Datum Zeit Ort Thema Veranstalter

Sa 08.02. 19:45 Wachstein Stammtischfasching vlf GUN-WUG GH Oster Di 11.02. 09:00 Pappenheim 14. Mittelfränkischer Direktver- AELF WUG bis GH Zur Sonne marktertag 16:00 Teilnahmegebühr 19 € Anmeldung bis 20.01.2019 erforderlich unter www.diva.bayern.de Do 13.02. 09:15 Emetzheim Milchkuhhaltertag Weißenburg AELF WUG GH Rockenstube

Do 13.02. 09:30 Schernberg Jahreshauptversammlung FER Mfr. bis GH Zum Bergwirt der Rindermäster im Fleischerzeu- AELF Erding 15:00 gerring Mittelfranken FZ Rindermast

Mi 19.02. 13:00 Gunzenhausen Landfrauentag BBV Bildungs- Stadthalle „Region gestalten“ werk WUG Referent: Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Mi 19.02. 09:30 Schwarzenau Schweinefachtagung LVFZ Teilnahmegebühr 20 € Schwarzenau Anmeldung erforderlich,  09324 9728-0

Sa 22.02. 09:00 Triesdorf Themen zur Mutterkuhhaltung Top agrar Südplus FVB Bayern e.V. bis Alte Reithalle Anmeldung und Info unter 16:00 www.fvb-bayern.de

Do 27.02. 19:45 Alesheim Maschinenring- MR WUG-GUN GH Conrad Jahreshauptversammlung

März 2020

So 08.03. 09:45 Krausenbech- Generalversammlung VLM hofen mit Familientreffen Mittelfranken Hofstube Geier „Perspektiven für hauswirtschaft- liche Fachkräfte in Unternehmen der Wirtschaft“ Referentin: Susanne Gast, Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer

Mo 09.03. 19:45 Wachstein Fachstammtisch vlf GUN-WUG GH Oster Fachgespräch Pflanzenschutz mit Martin Mutterer

Mo 16.03. 09:30 Schwarzenau Alternative Behandlungsmetho- LVFZ LVFZ den beim Schwein Schwarzenau Teilnahmegebühr 80 € Anmeldung erforderlich, 09324 9728-0

S e i t e | 37

Datum Zeit Ort Thema Veranstalter

Di 24.03. 13:30 Absberg Frauentreff im vlf vlf GUN-WUG Müssighof Margit Rohm führt durch sämtli- che Bereiche des Müssighofes Anmeldung erforderlich,  09141 875-0

April 2020 wird im Frühjahr bekanntgegeben Werksbesichtigung vlf GUN-WUG

Mo 06.04 09:30 Schwarzenau Basiswissen Ferkelerzeugung LVFZ bis bis LVFZ und Mast für Quereinsteiger/BiLa Schwarzenau Do 09.04. keine Teilnahmegebühr Anmeldung erforderlich, 09324 9728-0

Di 14.04 09:30 Schwarzenau Basiswissen Ferkelerzeugung LVFZ bis bis LVFZ und Mast für Quereinsteiger/BiLa Schwarzenau Fr 17.04. keine Teilnahmegebühr Anmeldung erforderlich, 09324 9728-0

Di 28.04 09:30 Schwarzenau Professionelle Schweinemast LVFZ LVFZ Teilnahmegebühr 80 € Schwarzenau Anmeldung erforderlich, 09324 9728-0

Mai 2020

Di 26.05. ganz- Würzburg VLM-Lehrfahrt VLM tags Besichtigung Stadtwerke, WUG-GUN Führung in einem Weingut Anmeldung erforderlich,  09141 875-0

Juni 2020

Termin wird noch bekannt gegeben Ball der Landwirtschaft vlf, MR, BBV

Mi 17.06. Venetien Sommerlehrfahrt vlf GUN-WUG bis bis (Italien) Anmeldung erforderlich,  09141 875-0 Sa 20.06.

Informationsveranstaltungen zu KuLaP und MFA Die Informationsveranstaltungen zu KuLaP und MFA 2020 werden wir, wie in den Vorjahren, wieder kurzfristig ansetzen. Mit Hilfe von Tagespresse und unserer Homepage werden wir Sie rechtzeitig in Kenntnis setzen.

S e i t e | 38

Termine für Fortbildung Sachkundenachweis im Pflanzenschutz

Datum Zeit Ort Veranstalter

Mo 18.11. 09:00 Alfershausen Erzeugerring Ansbach GH Winkler Anmeldung erforderlich  0981 4817700

Fr 22.11 18:00 Emetzheim BBV, MR, vlf, VLM GH Rockenstube Referent: Karl Heller Anmeldung erforderlich, BBV  09141 8620-100 oder MR  09141 3890, www.mrwug.de

Di 03.12. 09:00 Wachstein Erzeugerring Ansbach GHOster Anmeldung erforderlich  0981 4817700

Sa 21.12. 09:00 Wachstein BBV, MR, vlf, VLM GH Oster Referent: Karl Heller Anmeldung erforderlich, BBV  09141 8620-100 oder MR  09141 3890, www.mrwug.de

Do 16.01. 09:00 Spalt Erzeugerring Ansbach GH Hofmannskeller Anmeldung erforderlich  0981 4817700

Mi 12.02. 09:00 Emetzheim Erzeugerring Ansbach GH Rockenstube Anmeldung erforderlich  0981 4817700

Die Gebühr für die Fortbildung Sachkundenachweis beträgt 35 € zzgl. MwSt.

Sachkundenachweis Pflanzenschutz Dazu wird 2020 wieder eine Schulung mit Prüfung angeboten. Die fünf Schulungs- abende beginnen am 17. Februar 2020 und finden in Roth statt. Die praktische Un- terweisung mit Prüfung ist am 24. und 25. April 2020 in Theilenhofen geplant. Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de - Bildungsprogramm Landwirt. Weitere Informationen zum Sachkundenachweis finden Sie auch im Internet unter www.pflanzenschutz-skn.de.

S e i t e | 39

Termine aus dem Netzwerk Junge Familie „Ernährung und Bewegung“ Wir freuen uns, Ihnen unser neues Programm für junge Familien für das 2. Halbjahr 2019 vorzustellen. Die Kurse sind bis auf anteilige Lebensmittelkosten kostenfrei. Online-Anmeldung ist für alle Kurse erforderlich unter www.aelf-wb.bayern.de/ernaehrung/familie.

Wann? Was? Wo?

Oktober 2019

Montag, 09:30 bis Stillen, Fläschchen und was kommt dann? AELF 21.10.19 12:30 Uhr Langsam werden Milchmahlzeiten durch Breimahlzeiten ersetzt. Informationen zu Trends und Anregungen für die Praxis. Referentin: Melanie Wolter

Donners- 09:00 bis Ich erobere den Familientisch - Vortrag Babycafé im Familien- tag, 10:30 Uhr zentrum Sonnenhof, Hilfestellung auf dem Weg vom Brei zur Ein- 24.10.19 Lindleinswasenstr. 28, führung der Familienkost. 91710 Gunzenhausen Referentin: Andrea Meyer

November 2019

Freitag, 14:30 bis Suppen, Eintöpfe und Co – Kinder ausge- AELF 08.11.19 17:30 Uhr wogen und vollwertig ernährt Zubereitung von schmackhaften und vollwer- tigen Suppen und Eintöpfen. Sie lernen an- hand der Ernährungspyramide, wie die ver- wendeten Zutaten einen wertvollen Beitrag zur Nährstoffversorgung leisten. Referentin: Anja Eckert

Samstag, Kinder von Dein Zuhause in Bewegung! Turnhalle der Grund- 16.11.19 1-2 Jahren: schule, Kinder erfahren Freude und Spaß an der Be- Ringstr. 45, 09:30 bis wegung. altersgerechte Übungsanregungen 91785 11:00 Uhr für Sinneswahrnehmungen, Kraft, Balance,

Kinder von Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit 2-3 Jahren: mit Alltagsmaterialien im Haus. 11:00 bis Referentin: Eva Hefele 12:30 Uhr

Donners- 09:30 bis Essen am Familientisch - Vortrag AELF tag, 11:00 Uhr Es geht um kindgerechtes Zubereiten des 21.11.19 Familienessens und um die Förderung des natürlichen Essverhaltens. Referentin: Melanie Wolter

S e i t e | 40

Wann? Was? Wo?

Montag, 20:00 bis Von der Milch zum Brei - Vortrag Hebammenpraxis, 25.11.19 21:30 Uhr Bahnhofstr. 23 a, Langsam werden Milchmahlzeiten durch 91710 Gunzenhausen Breimahlzeiten ersetzt. Informationen zu Trends und Anregungen für die Praxis Referentin: Andrea Meyer

Dienstag, 19:00 bis Kleinkindernährung kompakt und saisonal AELF 26.11.19 22:00 Uhr – Schwerpunkt Winter Zubereitung von Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln (Winter), die mit wenig Arbeits- aufwand zu meistern sind und schmecken. Referentin: Anja Eckert

Dezember 2019

Montag, 14:30 bis Kinder an die Töpfe AELF 02.12.19 17:30 Uhr Schon Kleinkinder können in der Küche mit- helfen. Dadurch lernen sie Vieles und be- kommen einen anderen Bezug zu Lebens- mitteln. Sie bereiten kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern. Referentin: Nicole Heinlein

Dienstag, 19:00 bis Fisch in der Kleinkindernährung AELF 10.12.19 22:00 Uhr Fisch in der Kost bietet eine gute Möglichkeit, Kinder mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Theorie und Praxis. Referentin: Anja Eckert

Alle Themen und Referent/innen können auch von Gruppen, wie z.B. Rückbildungs- gymnastikgruppen, Still- und Krabbelgruppen, Kinderkrippen und Geburtsvorberei- tungskursen gebucht werden.

Termine werden direkt über [email protected] vereinbart. Andrea Fina

S e i t e | 41

Termine Bereich Forsten Datum Zeit Ort Thema Veranstalter

November 2019

Mi 27.11. 08:30 wird noch be- Grundkurs sichere Waldarbeit FR Heidenheim bis bis bis kannt gegeben Hr. Reitenspieß Do 28.11. 16:00

Dezember 2019

Mo 16.12. 08:30 wird noch be- Grundkurs sichere Waldarbeit FR Gräfensteinberg bis bis bis kannt gegeben Frauenkurs Hr. Leidel Di 17.12. 16:00

Januar 2020

Mo 27.01. 08:30 wird noch be- Grundkurs sichere Waldarbeit FR Gräfensteinberg bis bis bis kannt gegeben Hr. Leidel Di 28.01. 16:00

Anmeldungen über die Homepage www.aelf-wb.bayern.de. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 €. Bei den praktischen Übungen kann nur teilnehmen, wer vollständige Sicherheitsklei- dung trägt. Die eigene Motorsäge soll, sofern vorhanden, mitgebracht werden. Weitere Kurse zu den Themen Bestandsbegründung, Kulturpflege, Durchforstung, Holzernte und Waldschutz werden nach örtlichem Bedarf von den einzelnen Forstre- vieren, häufig in Zusammenarbeit mit den FBG´en, in gewohnter Weise angeboten und über die örtliche Presse eingeladen. Es besteht auch weiterhin das Angebot der jagdlichen Revierbegänge, wobei die Forstverwaltung als beratender Partner diese Begänge begleitet und mit den Jagd- genossen und Jägern durchführt. Bei Interesse wenden sie sich an ihren zuständigen Revierförster. Für nähere Auskünfte zu den o.g. Angeboten wenden Sie sich bitte an den Bereich Forsten in Gunzenhausen,  09141 875-0 oder an Ihren jeweiligen Revierförster vor Ort. Ludwig Schmidbauer

S e i t e | 42

FBG Franken-Süd

Datum Zeit Ort Thema

Die Lage am Holzmarkt und verschiedene aktuelle forstliche Themen werden von der FBG und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten behandelt. Do 31.10. 19:30 Pfofeld Gebietsversammlung GH Kleemann Mo 04.11. 19:30 Polsingen Gebietsversammlung GH Schwarzer Adler Di 05.11. 19:30 Gebietsversammlung GH Flierler Di 05.11. 19:30 Unterwurmbach Gebietsversammlung GH Zur Linde Mi 06.11. 19:30 Hechlingen Gebietsversammlung GH Forellenhof Do 07.11. 19:30 Windischhausen Gebietsversammlung GH Goldener Stern Mo 11.11. 19:30 Gebietsversammlung GH Zur Rose Mo 11.11. 19:30 Ettenstatt Gebietsversammlung GH Treiber Di 12.11. 19:30 Igelsbach Gebietsversammlung GH Reinwald Do 14.11. 19:30 Stirn Gebietsversammlung GH Zur Linde Do 06.02. 19:00 Alesheim Jahreshauptversammlung GH Conrad Termine für Motorsägenkurse und Seilwindenkurse im Herbst 2019 werden noch bekannt- gegeben. Anmeldung erforderlich in der Geschäftsstelle  09142 20467-0.

S e i t e | 43

Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Freude beim Besuch unserer Veranstaltungen, viele Informationen sowie ein erfolgreich ausklingendes Jahr.

H. Walter H. Auinger M. Mutterer Behördenleiter AELF WUG vlf Vorsitzender vlf Vorsitzender

J. Röthenbacher S. Gagsteiger vlf Vorsitzender vlf Frauenvorsitzende

Herausgeber: vlf Gunzenhausen-Weißenburg Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg Verantwortlich: LLD Hans Walter, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg Druck: Verlag und Druckerei Braun & Elbel, Wildbadstr. 16/18, 91781 Weißenburg

S e i t e | 44