Regional einkaufen in altmühlfranken

Natürlich. Frisch. Nah.

www.altmuehlfranken.de Zurück zum Inhalt Zurück zum Inhalt

Inhalt

Grußworte ...... 04

GenussRegion altmühlfranken...... 06

Gute Gründe für Regionalvermarktung...... 07

Regionale Initiativen...... 08

Qualitätszeichen...... 11

Wochenmärkte und Bauernmärkte...... 15

Saisonkalender für Obst, Gemüse, Salat ...... 18

Adressenverzeichnis Direktvermarkter...... 21

Heimischer Fisch...... 45

Wildbret...... 48

Bio- und Regionalläden...... 49

Brauereien...... 51

Brennereien und Mostereien...... 54

Produkt-Schnellübersicht...... 56

Übersicht der Direktvermarkter...... 60

Impressum...... 62

3 Zurück zum Inhalt

Grußwort Gerhard Wägemann Landrat des Landkreises Weißenburg-

Seit 2012 die erste Auflage unserer transparente Broschüre „Regional einkaufen in handwerkliche altmühlfranken“ erschienen ist, hat Produktionswei- sich der Verbrauchertrend hin zu sen, den direkten regionalen, saisonalen und fair Kontakt zwischen hergestellten Produkten sichtlich Produzenten und bestätigt: Die Nachfrage nach Verbrauchern, Umweltschutz und unserem „Einkaufsführer“ war Energieersparnis durch kurze Wege ausgesprochen erfreulich und so sowie die Pflege unserer reizvollen groß, dass die Erstauflage seit Kulturland­schaften. Kurzum leisten einiger Zeit vergriffen ist. Auch mit wir damit einen wichtigen Beitrag zur der vorliegenden Neuauflage regio­nalen Wertschöpfung, zu möchten wir wieder über das reiche Arbeitsplätzen und zur Lebensquali- Angebot an Produkten in unserer tät vor Ort. Genussvoller lässt sich Region informieren, die direkt beim das kaum bewerkstelligen. Erzeuger erhältlich sind. In diesem Sinne hoffe ich, dass Ihnen Als ländlicher Raum befinden wir uns unser „Einkaufsführer“ eine auf- an der Quelle der Lebensmittel, die schlussreiche und schmackhafte nicht nur Grundnahrungsmittel, Entdeckungsreise durch die Vielfalt sondern auch viele regionaltypische altmühlfränkischer Lebensmittel und Spezialitäten bereit hält. Wir haben Produkte ermöglicht und sehe mit es durch unsere Kaufentscheidung in Stolz auf die unermüdlichen Leistun- der Hand, unter welchen Bedingun- gen unserer Betriebe. gen unsere Lebensmittel hergestellt werden. Indem wir uns bewusst für regionale, saisonale Produkte direkt vom Erzeuger entscheiden, treffen wir nicht nur eine Wahl für hohe Qualität und maximale Frische, sondern auch für faire Preise, Gerhard Wägemann

4 Zurück zum Inhalt

Grußwort Hans Walter Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg

Lebensmittel regional einkaufen und Einkaufen in der im Regionalbuffet in Altmühlfranken Region ist aber genießen – aus diesem Trend wurde auch ein aktiver mittlerweile für eine wachsende Zahl Beitrag zum von Menschen, die sich bewusst er- Klimaschutz nähren wollen, eine nachhaltige durch kurze Lebensphilosophie. Transportwege. Nicht mehr wegzudenken aus unse- Unser Amt für Ernährung, Landwirt- rer Einkaufslandschaft im Landkreis schaft und Forsten in Weißenburg Weißenburg-Gunzenhausen sind steht bei der Planung, Umsetzung unsere Direktvermarkter, die ihre und Professionalisierung regionaler handwerklich selbst erzeugten Beratungskonzepte beratend zur Lebensmittel direkt ab Hof oder auf Seite und bietet verschiedene Wochenmärkten anbieten. Qualifizierungen dazu an. Unser Ziel Gerne nimmt die Bevölkerung dieses ist es, landwirtschaftliche­ Betriebe bei einzigartige Angebot an, denn die der Einkommenssicherung­ zu Produkte sind an Frische und Quali- unterstützen und den ländlichen tät nicht zu übertreffen. Und sie bie- Raum zu stärken. ten eine schmackhafte Alternative zur Das Regionalbuffet im Fränkischen industriell hergestellten Massenware. Seenland, mittlerweile seit zehn Durch den persönlichen Kontakt zum Jahren etabliert, ist ein Beispiel für Erzeuger ist die Produktion auf den eine erfolgreiche Arbeit der Direkt- bäuerlichen Betrieben transparent vermarkter unseres Landkreises in und nachvollziehbar und schafft eine Zusammenarbeit mit unseren Gast- Vertrauensbasis in einer Zeit, in der wirten. Lebensmittelskandale einander jagen. Entdecken Sie unsere regionalen Der Kunde unterstützt durch den Köstlichkeiten und genießen Sie die Einkauf beim Bauern vor Ort den Qualitätsprodukte unserer bäuer­ Erhalt des ländlichen Raumes, die lichen Familienbetriebe und Direkt- Wertschöpfung bleibt im Landkreis, vermarkter. durch die Erzeugung der heimischen Lebensmittel entstehen Arbeitsplätze und unsere altmühl­fränkische­ Kultur- landschaft wird als Lebens-, Erho- lungs- und Freizeitraum erhalten. Hans Walter

5 Zurück zum Inhalt

GenussRegion altmühlfranken

Zu den Stärken altmühlfrankens und Lammsalami, dem Zimmerer zählen eindeutig die Qualität Landbier sowie dem Fürst Carl seiner Kulturlandschaft und die aus Hofnarr. ihr stammende Fülle an hochwerti- Zwei Jahre vor dem 500-jährigen gen Produkten. Beides in Wert zu Jubiläum des Bayerischen Reinheits- setzen und altmühlfränkisch gebotes, nach dem natürlich auch genießen ist daher das erklärte die altmühlfränkischen Biere Ziel! gebraut werden, haben sich einige Brauereien zusammengetan und Über die Grenzen altmühlfrankens bieten alljährlich Aktionen rund um’s hinaus haben einige der Produkte Bier an, am „Tag des Bieres“ im bereits Anerkennung erfahren und April und zum Brauersilvester am wurden im Spezialtätenwettbewerb 30. September. der Europäischen Metropolregion als „Unsere Originale“ ausgezeich- Auch ein weiteres landschaftsprä- net. So konnten die Metzgerei gendes Produkt aus altmühlfranken Prosiegel aus , die feierte 2014 mit einem eigenen Fest Fränkischen Fleisch- und Wurstspe- Premiere: Über 180 Walnussbäume zialitäten Wörlein aus Bieswang, die stehen rund um das Nussdorf Schlossbrauerei und Sammenheim bei . Am Hechtbräu aus Zimmern die Jury mit 7. September lud deshalb der ihren Produkten überzeugen: der 1. Nussmarkt erstmals zu kulinari- altmühlfränkischen Biobratwurst, schen Genüssen rund um die Nuss der Altmühltaler Lammbratwurst ein.

6 Zurück zum Inhalt

Gute Gründe für Regionalvermarktung

1. Die Erzeugung und Verarbeitung von regionalen Produkten wird für die Kunden transparent.

2. Die Regionalvermarktung sichert die Frische und Qualität der angebotenen Produkte.

3. Es können von den Regionalvermarktern Informationen über die Produktionsbedingungen eingeholt werden.

4. Der persönliche Kontakt zu den Herstellern über die Regional­ vermarktung schafft Vertrauen.

5. Der Einkauf von Nahrungsmitteln wird zum authentischen Erlebnis.

6. Mit dem Kauf von regionalen Produkten wird die heimische Wirtschaft unterstützt und Arbeitsplätze werden erhalten.

7. Aus der Region – für die Region: kurze Transportwege bedeuten weniger Stress für die Tiere und helfen, die Umweltbelastung gering zu halten.

8. Die Unterstützung von regio­nalen Produzenten führt zum Erhalt der Artenvielfalt und des Landschaftsbildes der Region.

9. Der Tourismus profitiert von den attraktiven Landschaften dank verstärkter Regionalvermarktung.

10. Die einzelnen Kunden leisten einen Beitrag zur Sicherung der Kultur- landschaft.

7 Zurück zum Inhalt

Regionale Initiativen

Regionalbuffet Was das Regionalbuffet von allen anderen Regionalinitiati- ven auszeichnet und was es so besonders macht: Im Regionalbuffet haben sich Direktvermarkter und Gastrono- men zu einer Interessensgemeinschaft zusammenge- schlossen, um dem Kunden/Gast ein höchstes Maß an Qualität und Frische mit Produkten aus der Region zu bieten. In Mittelfranken gibt es vier Regionalbuffet-Grup- pen. Eine davon ist die Regionalbuffet-Gruppe „Fränki- sches Seenland“. Die Philosophie: Produkte, die auf traditionellen fränkischen Bauernhöfen (ohne Massentier- haltung) erzeugt / produziert werden, kommen erntefrisch auf kürzestem Weg zu den Gastronomen, die sie zu Regio- nalbuffet-Spezialitäten verarbeiten. Der Kunde/Gast weiß daher immer genau, woher die Produkte kommen und er kann auf eine hohe kontrollierte Qualität vertrauen wie unter anderem gentechnikfreier Pflanzenanbau, tierge- rechte Haltung und handwerkliche Weiterverarbeitung der Produkte. Dem Regionalbuffet Fränkisches Seenland gehören derzeit 40 Direktvermarkter und 19 Gastronomen an. Das viel- fältige saisonale Produktangebot mit Spezialitäten aus der Region inspiriert die Regionalbuffet-Gastronomen auch immer wieder zu neuen kreativen Gerichten. Das Regio- nalbuffet ermöglicht sowohl den Direkteinkauf beim Er- zeuger (Wochenmärkte, Hofladen) als auch den fertig zubereiteten Genuss im Regionalbuffet-Gasthaus bzw. -Restaurant. Optisches Kennzeichen für Regionalbuffet- Produkte ist das Regionalbuffet-Siegel. Dieses findet sich an den Produkten der Direktvermarkter und auf der Spei- sekarte der Regionalbuffet-Gastronomie (alle Gerichte / Speisen und Getränke, die mit dem Regionalbuffet-Siegel gekennzeichnet sind, kommen aus einem Regionalbuffet-

8 Zurück zum Inhalt

Betrieb). Bei vielen Veranstaltungen können Sie das Regionalbuffet Fränkisches Seenland auch persönlich kennen lernen: z. B. Regionalbuffet-Spezialitätenmarkt, Regionalbuffet-Festbewirtung am Ellinger Brauereifest. Jährlich erscheint eine Broschüre „Regionalbuffet Genuss- region Fränkisches Seenland“, in dem alle Regionalbuffet- Mitglieder verzeichnet sind, einschließlich einem Termin- kalender mit den wichtigen Regionalbuffet-Veranstaltungen des Jahres.

Kontakt: Regionalbuffet Fränkisches Seenland 1. Vorsitzender Fritz Hüttinger Waldhof 1, 91781 Suffersheim Tel. 09149 1219 www.regionalbuffet.de

Original Regional Immer mehr Verbraucher wissen qualitativ hochwertige Lebensmittel und Produkte direkt vom Erzeuger „um die Ecke“ zu schätzen. Ob schmackhaftes Brot, saftige Kirschen oder Möbel aus heimischem Holz: Unsere regionalen Produkte sind Ausdruck hoher Lebensqualität. Ziel der Regionalkampagne Original Regional ist es, das Bewusstsein für regionale Produkte zu erhöhen und ihren Absatz zu steigern. Denn starke Erzeuger und Direktver- markter prägen unsere Region nicht nur in kulinarischer Hinsicht auf wertvolle Weise – sie tragen nachhaltig dazu bei, die Lebensqualität in der Metropolregion Nürnberg zu erhalten! Im Netzwerk Original Regional arbeiten derzeit 23 Regio- nalinitiativen mit insgesamt rund 1.500 Erzeugern und Direktvermarktern zusammen. Auch die Zukunftsinitiative altmühlfranken ist mit dabei. Entscheiden Sie sich für regionale Erzeugnisse, Produkte und Dienstleistungen.

9 Zurück zum Inhalt

Mit der neuen Original Regional-Anbietersuche holen Sie sich die ganze regionale Vielfalt ins Haus: www.original- regional.info

Kontakt: Europäische Metropolregion Nürnberg Geschäftsstelle Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg Tel. 0911 231-10510 [email protected] www.original-regional.info

Altmühltaler Lamm Das Projekt Altmühltaler Lamm ist eine Symbiose von Landschaftsschutz und kulinarischem Genuss aus dem Altmühltal. Schafherden helfen als Landschaftspfleger die artenreiche Landschaft wie den Kalkmagerrasen und Wacholderheiden langfristig zu schützen. Die regionale Vermarktung von Lammfleisch und Lammprodukten sichert Arbeitsplätze und erhöht die Kaufkraft in der Region. Den Hüteschäfern wird ein gerechter Preis für das Altmühltaler Lamm garantiert, denn die Wolle bringt seit Jahrzehnten nur noch geringe Erlöse. Die Gastronomen, Metzger und Verbraucher erhalten mit dem Altmühltaler Lamm eine kulinarische Besonderheit von höchster Qualität mit garantiertem Erzeugungs- und Herkunftsnachweis.

Kontakt: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. Donaupark 13, 93309 Kelheim Tel. 09441 207359 Fax 09441 207339 www.voef.de

10 Zurück zum Inhalt

Qualitätszeichen

Das EU-Bio-Siegel Das EU-Bio-Siegel ist seit dem 01.07.2010 für alle vorver- packten Biolebensmittel verpflichtend. Demnach müssen alle in Europa erzeugten Bio-Produkte mit dem EU-Logo versehen werden und die Vorgaben der EU-Öko-Verord- nung erfüllen. Neben dem Logo stehen ein Kontrollcode und der Herkunftsort der verschiedenen Rohstoffe. Dabei wird zwischen EU-Quellen, Nicht-EU-Quellen und einer Mischvariante unterschieden. Zu den wesentlichen Richtlinien gehört, dass höchstens 0,9 Prozent gentech- nisch verändertes Material in den Produkten enthalten sein darf und mindestens 95 Prozent der Inhaltsstoffe aus ökologischem Anbau stammen müssen. Die Richtlinien vieler deutscher Bio-Verbände sind wesentlich strenger als die der EU-Bio-Verordnung.

Das deutsche Bio-Siegel Mit dem deutschen Bio-Siegel können Produkte und Lebensmittel gekennzeichnet werden, die nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau produziert und kontrolliert wurden. Diese EU-weit gültigen Rechtsvorschriften garantieren einheitliche Mindeststan- dards für den ökologischen Landbau. Das Bio-Siegel steht somit für eine ökologische Produktion und artgerechte Tierhaltung. Soweit Lebensmittel aus mehreren Zutaten bestehen, müssen von diesen mind. 95% aus dem ökologischen Landbau stammen. Die restlichen 5% dürfen nur dann aus der konventionellen Landwirtschaft stammen wenn diese in ökologischer Qualität am Markt nicht verfügbar sind. Der Einsatz von Gentechnik ist verboten.

11 Zurück zum Inhalt

Die Bio-Betriebe werden von staatlich zugelassenen privaten Kontrollstellen geprüft und müssen über alle Betriebsmittel und erzeugten Produkte Buch führen. Im Gegensatz zu dem EU-Bio-Siegel, welches verpflichtend ist, wird es auf freiwilliger Basis von den Erzeugern und Herstellern genutzt.

Ökologischer Anbauverband Die Wirtschaftsweise der Bioland-Betriebe basiert auf einer Kreislaufwirtschaft – ohne synthetische Pestizide und chemisch-synthetische Stickstoffdünger. Die Tiere werden artgerecht gehalten und die Lebensmittel schonend verarbeitet. Dies ermöglicht eine umweltverträgliche und nachhaltige Lebensmittelerzeugung.

Ökologischer Anbauverband Demeter steht für Produkte der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise. Sie sorgt dafür, dass die Humusschicht kontinuierlich wächst. Durch selbst hergestellte, feinstoff- lich wirkende Präparate aus Mist, Heilpflanzen und Minera- lien wird die Bodenfruchtbarkeit in der biologisch-dynami- schen Landwirtschaft nachhaltig gefördert und das charakteristische Aroma der Lebensmittel voll entwickelt. Zum Demeter e. V. gehören Demeter-Hersteller und –Ver- arbeiter sowie Vertragspartner aus dem Naturkost- und Reformwaren-Großhandel.

Ökologischer Anbauverband Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen. Naturland-Bauern und -Verarbeiter arbeiten mit höchsten ökologischen Standards. Sie erzeugen ohne Gentechnik hochwertige Lebensmittel – zum Schutz von Umwelt und Verbraucher. Naturland engagiert sich weit über die Lebensmittelproduktion hinaus, so z.B. in den Bereichen ökologische Waldnutzung, Textilherstellung und Kosmetik.

12 Zurück zum Inhalt

Biokreis Der Biokreis ist der viertgrößte Anbauverband Deutsch- lands. Er verbindet ökologisch wirtschaftende Landwirte, Lebensmittelverarbeiter und ernährungsbewusste Verbrau- cher miteinander. Entstanden ist er 1979 aus einer Verbrau- cherbewegung in Passau. Zertifizierte Mitglieder unterlie- gen der eng ausgelegten EU-Öko-Verordnung sowie weiteren Biokreis-spezifischen strengen Anforderungen. Die Kriterien für die Vergabe des Siegels werden von unabhängigen Instituten mitentwickelt und regelmäßig kontrolliert. Zudem wird die Vergabe des Siegels transpa- rent dargestellt, um eine hohe Qualität der Produkte zu gewährleisten.

EUREPGAP EUREPGAP hat zum Ziel, Produktion, Verarbeitung und Handel von landwirtschaftlichen Gütern weltweit transpa- renter zu machen, um Lebensmittelskandale möglichst zu vermeiden. Der Standard EUREPGAP Obst und Gemüse beruht auf Kriterien aus dem Bereich Lebensmittelsicherheit, Reduk­ tion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, Umwelt- schutz auf der Grundlage der guten Agrarpraxis sowie Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in landwirt- schaftlichen Betrieben.

GLOBALGAP GLOBALG.A.P. ist eine privatwirtschaftliche Organisation, die weltweit freiwillige Standards zur Zertifizierung von landwirtschaftlichen (inklusive Aquakulturen) Produkten setzt. Der GLOBALG.A.P. Standard wurde in erster Linie entwickelt, um das Vertrauen der Verbraucher in die landwirtschaftliche Erzeugung von Nahrungsmitteln zu erhalten. Erreicht werden soll dieses durch die Verminde- rung umweltschädlicher Einflüsse durch die Landwirt- schaft, die Reduzierung des Einsatzes von Medikamenten

13 Zurück zum Inhalt

und chemischen Pflanzenschutzmitteln und die Umsetzung von Maßnahmen für die Sicherheit und Gesundheit von Mensch und Tier.

QS-Prüfsystem Das QS-System ist ein stufen- und unternehmensübergrei- fendes Qualitätssicherungssystem für die Herstellung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln. 2001 für Fleisch und Fleischwaren geschaffen, ist es seit 2004 um Obst, Gemüse und Kartoffeln erweitert worden. Auf 3 Stufen wird die Einhaltung der QS-Richtlinien geprüft.

Deutscher Imkerbund e.V. Zweck des Deutschen Imkerbundes e.V. (D.I.B.) ist es, die Bienenhaltung zu fördern und zu verbreiten, damit durch die Bestäubungstätigkeit der Honigbiene an Wild- und Kulturpflanzen eine artenreiche Natur erhalten bleibt. Seine Aufgaben sind unter anderem die kontinuierliche Produktpflege und Qualitätsverbesserung der nach den Richtlinien des Verbandes gewonnenen Honigs und die Produktkontrolle nach festgeschriebenen Qualitätsstan- dards. Er ist zugleich Dienstleister für alle Imker und vermarktet den einheimischen Honig unter dem Marken- zeichen Echter Deutscher Honig.

14 Zurück zum Inhalt

Wochen- und Bauernmärkte

Der Verkauf von frischen Produkten durch kurze Transportwege und von Erzeugern aus der Region über geringen Schadstoffausstoß zum die Bauern- und Wochenmärkte in Umweltschutz bei. Besonders altmühlfranken ist ein wichtiger attraktiv sind die saisonalen Produk- Bestandteil der Regionalvermark- te, die frisch von den Erzeugern tung. Als umweltfreundliche Han- erworben werden können. delsplätze tragen die Wochenmärkte

Übersicht über die Bauern- und Wochenmärkte in altmühlfranken:

Ellingen Termin jeden Mittwoch, 15.00 – 18.00 Uhr Ort neben dem Rathaus

Gunzenhausen – Bauernmarkt Termin jeden 1. + 3. Samstag im Monat, 8.00 -12.00 Uhr Ort Marktplatz (Sparkassenvorplatz) Gunzenhausen

Gunzenhausen – Wochenmarkt jeden Donnerstag, 7.00 – 12.00 Uhr (außer an Feiertagen, dann Mittwoch) Termin Winterhalbjahr 01.10. – 31.03. ab 8.00 Uhr Ort Marktplatz

15 Zurück zum Inhalt

16 Zurück zum Inhalt

Pappenheim Termin jeden 1. Freitag im Monat, von 8.00 – 12.00 Uhr Ort Marktplatz

Pleinfeld Termin jeden Mittwoch, 8.00 – 12.30 Uhr Ort Parkplatz Brückenstraße

Treuchtlingen Termin jeden Freitag, 14.00 – 18.00 Uhr Ort Bahnhofstraße, am Parkplatz vor der Sparkasse

Weißenburg Termin jeden Samstag, 8.00 - 12.00 Uhr Ort in und vor der Schranne im Winter, vor dem gotischen Rathaus im Sommer

17 Zurück zum Inhalt

Saisonkalender für Obst, Gemüse, Salat

Obst Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Äpfel ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Aprikosen ● ● Birnen ● ● ● ● ● ● Brombeeren ● ● ● ● Erdbeeren ● ● ● ● ● Heidelbeeren ● ● Himbeeren ● ● ● ● Holunderbeeren ● ● Johannisbeeren ● ● ● Kirschen süß ● ● ● Kirschen sauer ● ● ● Mirabellen ● ● Nektarinen ● ● ● ● Pfirsiche ● ● ● ● Pflaumen ● ● ● Preiselbeeren ● ● ● ● Stachelbeeren ● ● ● Quitten ● ● ● ● Weintrauben ● ● ● ● Zwetschgen ● ● ●

Gemüse Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Auberginen ● ● ● ● ● Blumenkohl ● ● ● ● ● ● ● ● ● Bohnen ● ● ● ● ● ● Broccoli ● ● ● ● ● ● ● Champignons ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Chicoree ● ● ● ● ● ● ● ● Chinakohl ● ● ● ● ● ● ● Dicke Bohnen ● ● ● ● Einlegegurken ● ● ● ● Erbsen ● ● ● ● Fenchel ● ● ● ● ●

● Haupternte (aus heimischem Freilandbau) ● Frühernte (eingelagerte Ware, aus heimischer Produktion)

18 Zurück zum Inhalt

Gemüse Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Grünkohl ● ● ● ● Karotten ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Kartoffeln ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Kohlrabi ● ● ● ● ● ● ● Kürbis ● ● ● ● ● Lauch, Porree ● ● ● ● ● ● ● ● ● Mangold ● ● ● ● ● Meerrettich ● ● ● Paprika ● ● ● ● ● Radieschen ● ● ● ● ● ● ● ● Rettich ● ● ● ● ● ● Rosenkohl ● ● ● ● ● Rote Beete ● ● ● ● ● ● ● Rotkohl ● ● ● ● ● ● ● Salatgurken ● ● ● ● ● Schwarzwurzel ● ● ● ● Sellerie (Knolle) ● ● ● ● ● ● ● Sellerie (Staude) ● ● ● ● ● Spargel ● ● ● Spinat ● ● ● ● ● ● ● Spitzkohl ● ● ● ● ● Steckrüben ● ● ● ● Tomaten ● ● ● ● ● ● ● ● Weißkohl ● ● ● ● ● ● Wirsing ● ● ● ● ● Zucchini ● ● ● ● ● Zuckermais ● ● ● Zwiebeln ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Salat Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Bataviasalat ● ● ● ● ● Eisbergsalat ● ● ● ● ● Eichblattsalat ● ● ● ● ● Endiviensalat ● ● ● ● ● ● ● Feldsalat ● ● ● ● ● Kopfsalat ● ● ● ● ● ● ● Lollo Rossa ● ● ● ● ● ● Löwenzahn ● ● ● ● ● Radicchio ● ● ● ●

● Haupternte (aus heimischem Freilandbau) ● Frühernte (eingelagerte Ware, aus heimischer Produktion)

19

Zurück zum Inhalt

Adressenverzeichnis Direktvermarkter

ABSBERG

1 Theo und Elke Ballenberger Kalbensteinberg 14, 91720 Tel. 09837 700, Fax 09837 978405, [email protected]

Produkte: Obstschnäpse, Liköre Saisonal: Kirschen, Zwetschgen, Äpfel, Birnen, Süßmost Vermarktung: Hofladen, Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: keine bestimmten Verkaufszeiten Betriebsform: eigene Brennerei

2 Müßighofladen und Bistro Absberger Werkstätten Müßighof 3, 91720 Absberg, Tel. 09175 909370, Fax 09175 909372, [email protected], www.regens-wagner-absberg.de

Produkte: Erfrischungsgetränke, Brot- und Backwaren, Äpfel, Kirschen, Eier, Fleisch, Wurst, Brotaufstriche, Getreide Spezialität: Gemüse Saisonal: Spargel Vermarktung: Hofladen, Bistro Öffnungszeiten: Di - Fr 9.00 - 16.30 Uhr, Sa 9.00 - 14.00 Uhr, Mo geschlossen Betriebsform: Landwirtschaft

21 Zurück zum Inhalt

3 „Echt Brombachseer eG“, Mosthaus Kalbensteinberg Kalbensteinberg 64, 91720 Absberg, Tel. 0179 7959672, Genossenschaft [email protected], www.echtbrombachseer.de

Produkte: Veredelte Spezialitäten aus alten Kirsch- und Apfelsorten: BergKirsch, BergApfel, Kirschblüten-Honig, Kalber Brände, Apfel- und Apfel-Kirschsäfte Spezialitäten: Betrieb einer Prunothek (Kirschenverkostung) und Ausstellung in Absberg (altes Schulhaus) ab Ende 2014

Vermarktung: Versand, ab Mosthaus Kalbensteinberg Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Genossenschaft

ALESHEIM

4 Gerhard Lyrhammer Im Unteren Dorf 18, Trommetsheim, 91793 Tel. 09146 836

Produkte: Frischfleisch, Frischwurst, Dosenwurst, Geräuchertes Spezialitäten: Schinken und Hausmacher­spezia­litäten Vermarktung: Verkauf ab Hof, Wochenmarkt, Bauernmarkt Öffnungszeiten: Mi + Do 14.00 - 18.00 Uhr, Fr 8.00 - 18.00 Uhr Betriebsform: Landwirtschaft

5 Wachtelhof Karl Weisslein Gunzenhausener Str. 3, 91793 Alesheim, Tel. 09146 90270, Fax 09146 90271, [email protected], www.wachtelhof-weisslein.de

Produkt: Wachteleier Vermarktung: Verkauf ab Hof Haltung nach Schweizer Tierrecht, Gruppenhaltung Öffnungszeiten: keine bestimmten Verkaufszeiten Betriebsform: Landwirtschaft

22 Zurück zum Inhalt

BURGSALACH

6 Lindenhof Helmut Rottler Lindenhof 1, 91790 , Tel. 09147 233, Fax 09147 1739 [email protected]

Produkt: Rohmilch Vermarktung: Milchautomat (Verkaufsautomat) Öffnungszeiten: rund um die Uhr Betriebsform: Landwirtschaft

7 Gottert Gartenbau Lindenstraße 18a, 91790 Burgsalach, Tel. 09147 1403

Produkte: Beeren aller Art Saisonal: Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Jostabeeren, Taybeeren

Vermarktung: Selbstpflückanlage Beerenanbau ohne chemischen Pflanzenschutz Öffnungszeiten: während der Erntezeit Ende Mai - 31. Juli: Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr, Sa 8.00 - 14.00 Uhr, 1. Aug. - 31. Okt.nach Vereinbarung Betriebsform: Garten- und Landschaftsbau

23 Zurück zum Inhalt

8 Brothof Reiner Strauß Hauptstr. 20, 91790 Burgsalach Tel. 09147 90299, Fax 09147 940426, [email protected], www.brothof-strauss.de

Produkte: Bäckerei, Naturkostsortiment, Hofladen, Partyservice, Lammfleisch, Lammbratwürste, Honig

Vermarktung: Hofladen, Wochenmarkt, Lieferung Öffnungszeiten: Mo Ruhetag, Di - Fr 6.00 - 12.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr, Sa 6.00 - 12.30 Uhr Wochenmarkt: Ellingen, , , , Weißenburg, Monheim (Freitag), Eichstätt (Samstag) Betriebsform: Hofladen

DITTENHEIM

9 Bioland-Hof Ewald Lüdke Windsfeld 23, 91723 Dittenheim Tel. 09834 1375, [email protected], [email protected], www.biohof-luedke.de

Produkte: Getreide: Dinkel, Weizen, Roggen, Dinkelvollkornmehl (Zentrofanmehl) Spezialitäten: Hanföl Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Landwirtschaft

10 Manufaktur Gelbe Bürg eG Windsfelder Str. 11, 91723 Dittenheim [email protected], Genossenschaft www.gelbe-buerg.de

Produkte: Walnussöl, Fruchtaufstriche (verschiedene Sorten), eingeweckte Früchte Vermarktung: siehe Verkaufsstellen unter www.gelbe-buerg.de Öffnungszeiten: siehe Verkaufsstellen unter www.gelbe-buerg.de Betriebsform: Genossenschaft

24 Zurück zum Inhalt

ELLINGEN

11 Spargelhof Gerhard Garscha Weißenburger Str. 36, 91792 Ellingen Tel. 09141 2881, Fax 09141 921819, [email protected]

Produkte: Weiß- und Grünspargel nur eigener Anbau Saisonal: Spargel Vermarktung: Verkauf ab Hof, Wochenmarkt Öffnungszeiten: während Spargelzeit: Mo - So 9.00 - 19.00 Uhr, auch an Feiertagen Wochenmarkt: Gunzenhausen Betriebsform: Landwirtschaft

12 Bio-Archehof-Muskat Massenbach 8, 91792 Ellingen, Tel. 09141 877151, Fax 09141 877085, [email protected]

Produkt: Fleisch vom Schwein, Rind, Geflügel, Lamm, Salami, Wurst in Gläsern, Räucherwaren, Holzfofenbrot, Eier, Nudeln, Wollprodukte uvm. Spezialitäten: Holzofenbrote aus Roggen, Dinkel, Einkorn Saisonal: zu Weihnachten: Gänse, Sept. - Febr.: Enten, wir verwenden keinen Weizen ganzjährig: Hähnchen/Suppenhühner

Vermarktung: Verkauf ab Hof, Hofladen, Bäckerei und durch Müßighofladen (Absberg), MundArt Naturkost und Feinkost (Gunzenhausen) Öffnungszeiten: Sa von 7.00 - 18.00 Uhr Betriebsform: Landwirtschaft

25 Zurück zum Inhalt

13 Schäferei Michael und Kathrin Wörlein GbR Theilenhofener Str. 3, Stopfenheim, 91792 Ellingen Tel. 09141 71279, [email protected]

Produkte: Lammfleisch, Teilstücke je nach Wunsch, ganze und halbe Lämmer hausfrauengerecht zerlegt, ganze und halbe Zicklein auch Teilstücke, Lammwurst, Lammfleisch in Dosen, Lammfelle, Lammfellkissen, Lammfellhausschuhe, Lammfell- babyschuhe, Lammfellhandschuhe, Schafmilchseife Spezialität: Lammwurstspezialitäten: polnische und geräucherte Bratwürste, Pfefferbeißer, Lammsalami, Wienerle; Frischwurst nur mit Sonnenblumenöl

Vermarktung: Verkauf ab Hof, Wochenmarkt Öffnungszeiten: ab Hof freitags und nach telefo­nischer Vereinbarung Wochenmarkt: Gunzenhausen (Donnerstag) Betriebsform: Schäferei

14 Karl und Angelika Schmidtlein Weißenburger Str. 9, 91792 Ellingen, Tel. 09141 71560, Fax 09141 9950253

Produkte: Kartoffeln Saisonal: Kartoffeln (Juli - Oktober) Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: durchgehend; Kartoffeln stehen abgewogen im Hof zur Abholung bereit Betriebsform: Landwirtschaft

26 Zurück zum Inhalt

ETTENSTATT

15 Die „KUHLE“ Direktvermarktung Brunnenmeier Burg 9, 91796 , Tel. 09148 908775, [email protected]

Produkte: Weiderindfleisch aus Mutterkuhhaltung vom fränkischen Gelbvieh (Rouladen, Steaks, Braten, Suppe, Hackfleisch, kostenlose Suppenknochen) Spezialitäten: Baby-Beef (Kalbfleisch), Kühe leben mit ihren Kälbern im Herdenver- band und säugen diese bis zur Schlachtung Saisonal: Weiderindfleischpakete aus eigener artgerechter Aufzucht von Oktober bis April

Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Landwirtschaft

GUNZENHAUSEN

16 Biolandhof Gutmann Laubenzedel 106, 91710 Gunzenhausen Tel. 09831 7608, Fax 09831 613137, [email protected]

Produkte saisonal: September - April: Rindfleisch, Kartoffeln, Roggen, Dinkel Spezialitäten: Rindfleisch aus Mutterkuhhaltung, nur auf Bestellung Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: keine bestimmten Verkaufszeiten, nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Landwirtschaft

27 Zurück zum Inhalt

17 Metzgerei Hans Hübner Laubenzedel 41, 91710 Gunzenhausen, Tel. 09831 2988

Produkte: Wurst- und Fleischwaren Vermarktung: Hofladen Betriebsform: Landwirtschaft, Metzgerei

18 Geflügelspezialitäten Hermann Meier Plaumfeld 6, 91710 Gunzenhausen, Tel. 09831 8473, [email protected]

Produkte saisonal: Truthahn, Hähnchen, Gockelino, Perlhuhn, Suppengockel, ganzes Suppenhuhn oder Teile, Nudeln, Eier Spezialitäten: Geflügelspezialitäten

Vermarktung: Wochenmarkt, Vorbestellung ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Wochenmärkte: Gunzenhausen, (Mi u. Sa) Betriebsform: Landwirtschaft

19 Meyer’s Hofladen Herbert Meyer, Aha 128, 91710 Gunzenhausen, Tel. 09831 3883, Fax 09831 890345

Produkte: Rindfleisch, Schweinefleisch, Wurstwaren Spezialitäten: Catering-Service Vermarktung: Verkauf ab Hof, Hofladen Öffnungszeiten: Mo + Di 10.00 -12.00 Uhr, Do + Fr 10.00 - 16.00 Uhr, Sa 10.00 - 13.00 Uhr Betriebsform: Landwirtschaft

28 Zurück zum Inhalt

20 Bioland-Hof Hans Röttenbacher Eleonore-von-Lentersheim-Str. 17, Unterwurmbach, 91710 Gunzenhausen, Tel. 09831 9419, Fax 09831 9307, [email protected], www.biohans.de

Produkte: Eier Saisonal: Kartoffeln Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: keine bestimmten Verkaufszeiten Betriebsform: Landwirtschaft

21 Kartoffelhof Wittmann Unterhambach 20, 91710 Gunzenhausen, Tel. 09836 537, [email protected]

Produkte: Kartoffeln Spezialitäten: Salatkartoffeln, Speisekartoffeln, verschiedene Sorten u. Sortierungen Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: keine bestimmten Verkaufszeiten Betriebsform: Landwirtschaft

HAUNDORF

22 Imkerei Walter Selz Eichenberg 12, 91729 , Tel. 09837 389

Produkte: Honig Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Imkerei

29 Zurück zum Inhalt

23 Imkergemeinschaft Karl Traub Seitersdorf 2, 91729 Haundorf, Tel. 09837 1292, Fax 09837 978525, [email protected]

Produkte: Honig / Imkereiprodukte, Rapsöl kaltgepresst, Kartoffeln, Eier Saisonal: Äpfel aus Streuobstbestand Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: 11.00 - 13.00 Uhr und ab 18.00 Uhr, nach telefonischer Verein­ barung oder per E-Mail Betriebsform: Imkerei, Landwirtschaft

24 Imkerei Richard Mitzam Markgrafenstr. 3, 91729 Haundorf, Tel. 09837 1287

Produkte: Wald- und Blütenhonig Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Imkerei

HEIDENHEIM

25 Der Obelshof Obelshof 1, 91719 Heidenheim, Tel. 09833 9877505, [email protected]

Produkte: Perlhühner, Fasane, Gänse, Masthähnchen (besonders langsam wachsende Rassen in Freilandhaltung)

Vermarktung: Lieferung Betriebsform: Landwirtschaft

30 Zurück zum Inhalt

26 Berg- und Hügelschäferei Fritz Schmidt Bergstr. 6, 91719 Heidenheim, Tel. 09833 251

Produkte: halbe und ganze Lämmer, Lammfelle Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung und Bestellung Betriebsform: Schäferei

HÖTTINGEN

27 Einkauf auf dem Bauernhof, Johann Naß Ortsstraße 5, Fiegenstall, 91798 Höttingen Tel. 09148 294, Fax 09148 95053, [email protected]

Produkte: Frisches aus der Wurst und Fleisch­theke, Räucherwaren Spezialitäten: Lammsalami aus eigener Schafhaltung­ Saisonal: Steak und Bauchscheiben grillfertig gewürzt Vermarktung: Verkauf ab Hof, Hofladen Öffnungszeiten: Di 14.00 - 18.00 Uhr (nur Gläser und Räucherwaren), Do 12.00 - 12.30 Uhr (Schlachtschüssel), Fr 8.45 - 18.00 Uhr, Sa 8.00 - 13.00 Uhr Betriebsform: Landwirtschaft

28 Stefan Sichert Oberndorf 1, 91798 Höttingen, Tel. 09144 315, [email protected]

Produkte: Kartoffeln, Gemüse, Pflanzen Spezialitäten: Beerenobst, Spargel Saisonal: Spargel, Obst und Gemüse nach Saison, Beerenobst Vermarktung: Verkauf ab Hof auf Bestellung, Wochenmarkt Öffnungszeiten: während Spargelzeit: Mo - Sa 9.00 - 19.00 Uhr, nach telef. Vereinbarung Wochenmarkt: Ellingen, Pleinfeld, Greding (Fr 8.00 - 11.30 Uhr), (Sa 8.00 - 12.00 Uhr) Betriebsform: Landwirtschaft

31 Zurück zum Inhalt

29 Biohof Scheckenbauer Ortsstr. 20, Fiegenstall, 91798 Höttingen, Tel. 09148 883, [email protected], www.scheckenbauer.de

Produkte: Eier, Nudeln Vermarktung: Verkauf ab Hof, Wochenmarkt Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Wochenmarkt: Pleinfeld Betriebsform: Landwirtschaft

MARKT BEROLZHEIM

30 Imkerei Teeziegel Flederwischgasse 3, 91801 Markt Berolzheim, Tel. 09146 943999, Fax 09146 943998, [email protected]

Produkte: Honig, Tees, Kräuter, Gewürze, Nudeln, Eier Spezialitäten: Erhalt gefährdeter Tierrassen: dunkle Biene, deutsches Lachshuhn, Erhalt seltener Obstbäume Saisonal: Honig + Eier, beschränkte Menge Vermarktung: Verkauf ab Hof, Hofladen, Wochenmarkt Öffnungszeiten: Mo + Di 9.00 - 12.00 Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Wochenmärkte: Gunzenhausen, Weißenburg, Treuchtlingen, Pappenheim, Pleinfeld Betriebsform: Imkerei

32 Zurück zum Inhalt

31 Bio-Landwirtschaft Fritz Hörner Carl-Carben-Str. 2, 91801 Markt Berolzheim Tel. 09146 315

Produkte saisonal: Sommer: Kartoffeln, Gemüse, Quitten, Burenziegen; Winter: Lagergemüse Spezialitäten: gelbe Rüben, Kartoffeln

Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Landwirtschaft

32 Schäferei Karin und Robert Lechner Moosgasse 3, 91801 Markt Berolzheim Tel. 09146 370

Produkte: Lammfleisch Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Schäferei

NENNSLINGEN

33 Biolandwirtschaft Walter Bauer Gersdorf 94, 91790 Tel. 09147 1785

Produkte: Kartoffeln, Gemüse, Pflanzenöle Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: keine bestimmten Verkaufszeiten Betriebsform: Landwirtschaft

33 Zurück zum Inhalt

34 Kohlmühle Obermeyer Kohlmühle 1, 91790 Nennslingen, Tel. 09147 940420, Fax 09147 940422

Produkte: Mehle, Vollkornmehle, Roggenmehl, Weizenmehl, Dinkelmehl, Müsli, Suppen, Nudeln, Süßes aus Dinkelmehl (Plätzchen) Spezialitäten: Reines Dinkelmehl

Vermarktung: Mühlenladen Öffnungszeiten: Do 13.00 - 18.00 Uhr, Fr 8.00 - 18.00 Uhr, Sa 8.00 - 12.00 Uhr Betriebsform: Mühle

35 Schäferei Bauernfeind Biburg 37, 91790 Nennslingen, Tel. 09147 711

Produkte: halbe und ganze Lämmer, Schaffelle Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Schäferei

PAPPENHEIM

36 Bauernhof-Eis Bieswang Stelzergasse 21, Bieswang, 91788 Pappenheim, Tel. 09143 837734 oder 0175 4062604, Fax 09143 837734, [email protected], www.-eis.de

Produkte: Milchspeiseeis; Joghurt-Eis & Sorbet-Eis; z.B. Schoko, Vanille, Honig-Eis; Erdbeere; Himbeere; Joghurt-Johannisbeere; Joghurt-Holunder-Eis; Kirsche, etc. Spezialitäten: Laktosefreie Eisspezialitäten; Eissorten mit geringer Broteinheit (< 2 BE), speziell für Diabetiker Saisonal: Weihnachtsspezialitäten, z.B. Spekulatius; Pflaume-Zimt; Bratapfel; Marzipan, etc. Vermarktung: Verkauf ab Hof, Lieferung, Vertrieb über EDEKA Pappenheim, E-Center Treuchtlingen, Marktkauf Weißenburg, REWE Merkendorf; Wochenmärkte, Veranstaltungen; Eisbuffet und -platten für alle Festlichkeiten, inkl. Lieferservice Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Landwirtschaft

34 Zurück zum Inhalt

37 Hofladen & Hausbrennerei Engeler Zimmern 12, 91788 Pappenheim, Tel. 09143 1414, Fax 09143 837353, [email protected], www.hausbrennerei-engeler.de

Produkte: Obstbrände, Obstgeiste Saisonal: frisches Dammwildfleisch aus eigenem Gehege; ab Mitte November auf Vorbestellung

Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Hofladen, Brennerei

38 Schäferei Neulinger Geislohe 62, 91788 Pappenheim Tel. 09149 251, Fax 09149 1345, [email protected]

Produkte: Lammfleisch, Lammfell Spezialitäten: Lammfleisch auf Bestellung ab 5 kg Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Schäferei

39 Manfred und Lydia Gagsteiger Osterdorf 60, 91788 Pappenheim, Tel. 09143 837085, Fax 09143 837092, [email protected], www.erlebnishof-gagsteiger.de

Produkte: Marmeladen, Eier, Milch, Kürbisse Saisonal: Kürbisse Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Landwirtschaft

35 Zurück zum Inhalt

PFOFELD

40 Ferienbauernhof Brigitte Huber Gundelshalm 4, 91738 [email protected], www.ferienbauernhof-huber.de

Produkte: Kartoffeln Spezialitäten: reiche Produktpalette Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: keine bestimmten Verkaufszeiten Betriebsform: Landwirtschaft

41 Georg Kolb Gundelshalm 5, 91738 Pfofeld Tel. 09834 225, [email protected]

Produkte: Kartoffeln Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: keine bestimmten Verkaufszeiten Betriebsform: Landwirtschaft

42 Metzgerei Kleemann Ringstr. 19, 91738 Pfofeld, Tel. 09834 239, Fax 09834 1051, [email protected], www.metzgerei-kleemann.de

Produkte: Fleisch- und Wurstwaren, Gläser, Räucherware Vermarktung: Verkauf ab Hofladen Öffnungszeiten: Di - Fr 7.00 - 18.00 Uhr, Sa 7.00 - 13.00 Uhr Betriebsform: Landwirtschaft, Metzgerei, Gasthaus

36 Zurück zum Inhalt

PLEINFELD

43 Blumen Grau

Ellinger Str. 6, 91785 Pleinfeld, integrierter Tel. 09144 353, Fax 09144 353 Anbau

Produkte: Gemüse aus eigenem Anbau, Topfkräuter, Beet- und Balkonpflanzen, Floristik Spezialitäten: großes Floristikgeschäft in Pleinfeld, Gemüse aus eigenem Anbau

Vermarktung: Gärtnerei, Wochenmarkt Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 - 13.00 Uhr, So 10.00 - 12.00 Uhr Wochenmärkte: Gunzenhausen (Do + Sa), Weißenburg, Treuchtlingen, Eichstätt (Mi + Sa) Betriebsform: Gärtnerei

44 Holzofenbrot Mäusleinsmühle Mäusleinsmühle 5, 91785 Pleinfeld, Tel. 09144 406, Fax 09144 927644, [email protected], www.maeusleinsmuehle.de

Produkte: Holzofenbrot, bäuerliches Hefe­gebäck, Semmeln, Vinschgerl, Küchle Spezialitäten: Hefegebäck, Kuchen, Hitzplotz gebacken im Saisonal: Wildkräuterprodukte Freilandbackhaus Vermarktung: Verkauf ab Hof, Hofladen, Wochenmarkt Öffnungszeiten: Mi - Fr: Brot / Fr: Gebäck, Mi - Fr 8.00 - 19.00 Uhr, Sa 8.00 Uhr bis solange der Vorrat reicht Wochenmarkt: Pleinfeld: Verkauf des Holzofenbrotes über Hr. Weiss, Weißenburg: Verkauf über Geflügelhof Rebelein Betriebsform: Landwirtschaft, Mühle

37 Zurück zum Inhalt

POLSINGEN

45 Schlossgut Frankenstraße 33, 91805 Polsingen, Tel. 09093 901500, Fax 09093 901501, [email protected], www.schlossgut-polsingen.de

Produkte: Äpfel (14 verschiedene Sorten aus eigenem Anbau), Apfelsaft, Marmeladen, Kartoffeln, Wurst- und Käsespezialitäten, Eier, Honig uvm. Spezialitäten: Hausgemachte Marmelade Saisonal: Kürbisfest und Apfelfest; Termine auf Homepage Vermarktung: Verkauf ab Hof, Hofladen Öffnungszeiten: Fr 14.00 - 18.30 Uhr, Sa 10.00 - 14.00 Uhr Betriebsform: Landwirtschaft

RAITENBUCH

46 Hofmetzgerei Dietmar Bayer Hauptstr. 38, 91790 , Tel. 09147 495

Produkte: Fleisch- und Wurstwaren Spezialitäten: frische Bratwürste Saisonal: Osterschinken Vermarktung: Hofladen Öffnungszeiten: Mi - Sa 8.00 - 12.00 Uhr, Mi + Fr 15.00 - 18.00 Uhr Betriebsform: Metzgerei

38 Zurück zum Inhalt

47 Bio Gallowayzucht von Bechthal Burgstr. 12, Bechthal, 91790 Raitenbuch, Tel. 09147 623, Fax 09147 940567, [email protected]

Produkte: Gallowayrindfleisch und -wurstwaren Spezialitäten: Rotweinschinken vom Gallowayrind luftgetrocknet, Galloway-Salami Vermarktung: Verkauf ab Hof, Hofladen, Vorbestellung Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Landwirtschaft

48 Wolfgang Klößler Bergmühle 1, Bechthal, 91790 Raitenbuch, Tel. 09147 280, Fax 09147 945661

Produkte: versch. Mehle, Speisegetreide, Naturkostprodukte und Holzofenbrote,­ Pflanzerde Spezialitäten: Holzofenbrot, eigene Mehle

Vermarktung: Mühlenladen Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr, Sa 9.00 - 12.00 Uhr Betriebsform: Mühle

49 Rudolf Rengert Anlauterweg 4, Bechthal, 91790 Raitenbuch, Tel. 09147 1412

Produkte: Honig Vermarktung: Lieferung Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Imkerei

39 Zurück zum Inhalt

THEILENHOFEN

50 Hofmetzgerei Kamm Dorfstr. 5, Wachstein, 91741 , Tel. 09834 1332, [email protected]

Produkte: Rind- und Schweinefleisch, Fleisch- und Wurstwaren, Käse von der Schmalzmühle

Vermarktung: Hofladen Öffnungszeiten: Di + Do 10.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 13.00 Uhr Betriebsform: Landwirtschaft

TREUCHTLINGEN

51 La Casalinga Zum Wirtsbuck 5, Schambach, 91757 Treuchtlingen, Tel. 09142 4474, [email protected], www.lacasalinga.de

Produkte: Bier, Honig Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Brauerei, Imkerei

52 Leni und Mario Bergdolt Herrengasse 7, Schambach, 91757 Treuchtlingen Tel. 09142 6939

Produkte saisonal: Ziegenmilch (April - Sept.), Ziegenfleisch (nach Vereinbarung) Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Landwirtschaft

40 Zurück zum Inhalt

53 Brennerei Felleiter Obere Papiermühle 1, Schambach, 91757 Treuchtlingen, Tel. 09142 8244

Produkte: Brände und Liköre Vermarktung: Hofladen, Probierstube Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Brennerei

54 Ernst Gagsteiger Weinbergshof 2, 91757 Treuchtlingen, Tel. 09142 8162, Fax 09142 4016, [email protected], www.weinbergshof.de

Produkte: Brot, Rindfleisch, Brände, Schinken, geräucherte Bratwürste, Dosenwurst, Frischwurst, hausgemachte Wurstwaren Spezialitäten: Rindfleisch von schottischen Galloway-Rindern (nur auf Bestellung) Saisonal: Bärlauchwurst Vermarktung: Verkauf ab Hof, Hofladen, Wochenmarkt Öffnungszeiten: keine bestimmten Verkaufszeiten Wochenmärkte: Treuchtlingen, Weißenburg Betriebsform: Landwirtschaft

55 Katrin und Reiner Möhl Bergnershof, 91757 Treuchtlingen Tel. 09143 837179, Fax 09143 836768, [email protected]

Produkt: Aberdeen-Angus-Rindfleisch Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Landwirtschaft

41 Zurück zum Inhalt

56 Hofladen Manfred Weiß Wieshof 5, bei Auernheim, 91757 Treuchtlingen, Tel. 09142 8711, Fax 09142 4216, [email protected]

Produkte: Marmeladen, Eier, Wurst in Gläsern, Nudeln, Mehle, Müsli, Hähnchen, Dinkelprodukte, Käse, Äpfel Spezialitäten: 20 Sorten Marmeladen, frische Hähnchen Saisonal: Erdbeeren, Chicoree Vermarktung: Verkauf ab Hof, Hofladen Öffnungszeiten: Di - Fr 10.00 - 12.00 Uhr, und 15.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 12.00 Uhr Betriebsform: Landwirtschaft

57 Küchlebäckerei Karl Wieser An der Rohrach 14, Wettelsheim, 91757 Treuchtlingen, Tel. 09142 7312

Produkte: Küchle, Striezel Vermarktung: Verkauf ab Hof, Wochenmarkt Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Wochenmarkt: Gunzenhausen Betriebsform: Küchlebäckerei

WEISSENBURG

58 Billing Forst GbR Im Ziegelfeld 10, Holzingen, 91781 Weißenburg, Tel. 09141 976955, Fax 09141 873769, [email protected], www.holzhof-wug.de

Produkte: mobile Mosterei, Apfelsaft, Apfelmischsaft, Apfel-Birnensaft, Apfel-Quitte, Apfelsecco, Brennholz Spezialitäten: Apfel Aronia

Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Mosterei, Fruchtsafthersteller

42 Zurück zum Inhalt

59 Schäferei Grimm Laubenthaler Str. 10, Suffersheim, 91781 Weißenburg, Tel. 09149 377

Produkte: halbe und ganze Lämmer Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Schäferei

60 Metzgerei zum Schneck Waldhof 1, Suffersheim, 91781 Weißenburg, Tel. 09149 1219, Fax 09149 909619, [email protected], www.gasthaus-metzgerei-zum-schneck.de

Produkte: Schwein und Rind, Frischwurst, Räucherwaren, Dosen Spezialitäten: Fränkische Bratwurst mit „f-Qualitätsprüfungszeugnis“ Gold in der Dose; Bauern-Wacholderschinken

Vermarktung: Verkauf ab Hof, Hofladen, Wochenmarkt Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 8.00 - 18.00 Uhr, Sa 8.00 - 12.00 Uhr Wochenmärkte: Sa 7.30 - 13.00 Uhr Parkplatz Kaufland Weißenburg vor Apotheke, Verkauf durch Geflügelhof Rebelein auf Märkten Weißenburg, Pappenheim und Treuchtlingen Betriebsform: Landwirtschaft, Metzgerei, Gasthaus

61 Geflügelhof & Hofladen Rebelein Hauptstr. 22, Dettenheim, 91781 Weißenburg, Tel. 09142 203399, Fax 09142 203390, [email protected], www.gefluegelhof-rebelein.de

Produkte: Nudeln, Bodenhaltungseier, Freilandeier, Kartoffeln, Hähnchen, Enten, Puten, Perlhühner, Suppenhühner

Vermarktung: Hofladen, Verkauf ab Hof, Wochenmarkt Öffnungszeiten: Hofladen: Do + Fr von 15.00 -18.00 Uhr oder nach telef. Vereinba- rung, Selbstbedienungshofladen: 24 Stunden geöffnet auch an Sonn- u. Feiertagen Wochenmärkte: Pappenheim, Treuchtlingen, Weißenburg Betriebsform: Landwirtschaft

43 Zurück zum Inhalt

62 Imkerei Hemmeter Flüglinger-Berg-Str. 14, Weimersheim, 91781 Weißenburg, Tel. 09141 1334, [email protected], www.imkerei-hemmeter.de

Produkte: Honig, Propolisprodukte Spezialität: Honigmet Saisonal: Kerzen (Okt. - Jan.) Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: durchgehend und nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Imkerei

63 Steinhof Oberdorfstr. 13, 91747 Westheim, Tel. 09082 9987951, Mobil 0176 22517719, [email protected], www.steinhof-westheim.de

Produkte: Weine, Öle, Hanfprodukte, Käse aus eigener Milch, Wurst, Eier, Wild, Getreide, Säfte, Liköre, Spirituosen, Aufstriche Saisonal: Obst, Gemüse, Wild, Schaffelle, Schaffleisch

Vermarktung: Hofladen, Märkte, Veranstaltungen Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Betriebsform: Hofladen

44 Zurück zum Inhalt

Heimischer Fisch

Altmühlfranken zeichnet sich durch Rezept zu. Und wußten Sie, dass eine attraktive Freizeit- und Erho- der Verzehr von Fischen aus unserer lungslandschaft aus. Besondere Region nicht nur dazu beiträgt die Anziehungspunkte sind unsere weltweite Überfischung der Fisch- Gewässer. Neben den Flüssen bestände zu vermeiden, sondern Altmühl und Rezat, sowie den vielen auch für Ihre Gesundheit zuträglich Bächen sind es die Seen – Brom- ist. Heimische Fische versorgen den bachsee, Igelsbachsee, Altmühlsee Körper mit hochwertigem, leicht und Hahnenkammsee. Dort pulsiert verdaulichem Eiweiß. Außerdem das Leben nicht nur am und auf liefern sie Vitamine, Mineralstoffe dem See, sondern auch darin. und Spurenelemente und das Unsere heimischen Fische spielen lebenswichtige Vitamin D 3, das eine wichtige Rolle, um diese unser Körper nur bei Sonnenein- empfindlichen Ökosysteme intakt zu strahlung produzieren kann. Karpfen halten und sind gleichzeitig Garant und Co. Versorgen uns darüber für eine abwechslungsreiche hinaus mit wertvollen Omega-3- Speisekarte in der regionalen Fettsäuren, die positiv auf Herz und Gastronomie oder auf dem heimi- Kreislauf, Cholesterin, und Blutdruck schen Tisch. In den Seen sowie wirken und für die Gehirnzellen so Flüssen und Bächen tummeln sich wichtig sind. Veranstaltungen wie Aal, Karpfen, Schleie, Hecht, das Fischerfest im Oktober und die Zander, Wels sowie Rutten, Renken Fischwochen in der Gastronomie und Seeforellen. Probieren Sie es setzen dabei unsere heimischen doch aus: Kaufen Sie heimischen Fische so richtig in Szene. Deshalb: Fisch und bereiten Sie ihn nach auf die Plätze, fertig, Fisch! einem schmackhaften regionalen

45 Zurück zum Inhalt

Markus Goldschmitt Negeleinstr. 44, 91710 Gunzenhausen, Tel. 09831 8385, Fax 09831 6139274, [email protected]

Produkte: Karpfen, Forellen, Saiblinge, Lachsforellen Spezialitäten: Karpfenfilets Vermarktung: Verkauf ab Hof, Fischgeschäft, Lieferung bei großen Mengen Öffnungszeiten: Do + Fr von 8.00 - 18.00 Uhr, Sa von 8.00 - 13.00 Uhr

Margit Habermeyer Untere Zeil 3, Hohentrüdingen, 91719 Heidenheim, Tel. 09833 681, Fax 09833 95958, [email protected], www.habermeyer-margit.homepage.t-online.de/

Produkte: Forelle, Karpfen, Zander, Waller, Saibling Spezialitäten: Zander, Waller Vermarktung: Wochenmarkt Öffnungszeiten: keine bestimmten Verkaufszeiten Wochenmärkte: Di: kleine Wochenmärkte von Ort zu Ort; Mi: Pleinfeld; Fr: Ellingen,

Andrea Hertlein Mühlweg 4, Obererlbach, 91729 Haundorf, Tel. 09837 1240, Fax 09837 740, [email protected], www.gaestehausandrea.de

Produkte: Forellen, Saiblinge Spezialitäten: frische und geräucherte Fische Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung, auf Vorbestellung

46 Zurück zum Inhalt

Fischzucht Rudolf Uebler Obere Steingrube 11, 91719 Heidenheim Tel. 09833 323, Fax 09833 988551, [email protected]

Produkte: Forellen, Saiblinge Spezialitäten: Fischplatten Saisonal: Karpfen von April - September Vermarktung: Verkauf ab Hof, Hofladen, Wochenmärkte Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Wochenmärkte: Treuchtlingen, Weißenburg

Teichwirtschaft Holger Weisel Im Ziegelfeld 38, Holzingen, 91781 Weißenburg, Tel. 09141 5474 oder 09141 71049, Fax 09141 922664 [email protected], www.teichwirtschaft-weisel.de

Produkte: frische Bachforellen und Bach­saiblinge Spezialitäten: geräucherte Fische Saisonal: geräucherte Bachforellen und Bachsaiblinge, Waller, Karpfen, Störe, Schleien von November bis März Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung; April - Oktober: ab Forellen­ weiher am Wassertretplatz Weißenburg; jeden zweiten und vierten Do im Monat ab 15.00 Uhr

Dietmar und Susanne Hemmeter Am Esselbach 12, 91796 Ettenstadt, Tel. 09148 908348

Produkte: Forellen (frisch und geräuchert) Spezialitäten: September bis Ende Mai Räuchern jeden Donnerstag auf Bestellung Vermarktung: Verkauf ab Hof Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung

47 Zurück zum Inhalt

Wildbret

Fleisch aus heimischen Fluren und Wildfleisch zertifizierte Metzgerei Wäldern stellt auch in altmühlfran- Metzgerei Thomas Wolf ken einen besonderen kulinari- Emetzheim schen Genuss dar. Die hohe 91781 Weißenburg Fleischqualität des Wildbrets Tel. 09141 6442 entsteht durch die Bewegung der [email protected] Tiere in freier Wildbahn und die abwechslungsreiche natürliche Jägervereinigung Weißenburg i. Bay. Nahrung. Es erhält keinerlei Vorsitzender: Werner Pfaff Futterzusätze und liefert somit das 91781 Weißenburg i. Bay. natürlich-biologisch erzeugte Tel. 09141 6051 Lebensmittel schlechthin. Aufgrund [email protected] seines hohen Anteils an Vitaminen www.jaegervereinigung- und Mineralien sowie seines weissenburg.de geringen Fettgehaltes ist es nicht nur gesund, sondern schmeckt Jagdverein Gunzenhausen e.V. auch und ist sehr bekömmlich. Vorsitzender: Thomas Eschenbacher 91801 Wildfleisch erhalten Sie frisch von Tel. 09146 1700 für Wildfleisch zertifizierten Metzge- [email protected] reien sowie den Jägern aus ihrer www.jagdverein-gunzenhausen.de Nachbarschaft, deren Adressen auch über die Jägervereinigungen zu beziehen sind. Probieren Sie es einfach einmal aus und gönnen sich einen Wildbraten aus altmühlfran- ken.

48 Zurück zum Inhalt

Bio- und Regionalläden

Regionale Produkte werden in der deren Herkunft nachweisbar ist. Region altmühlfranken nicht nur Hohe Ansprüche an Frische und über die Direktvermarkter selbst, Qualität stehen auch hier im sondern auch über Bio-, Dorf- und Vordergrund. In einigen Läden Regionalläden verkauft. Diese besteht für die Kunden sogar die Einzelhändler legen ihren Schwer- Möglichkeit, Produkte vor Ort zu punkt auf den Verkauf von biologi- probieren. schen und regionalen Produkten,

Bio-Laden Weißenburg Maulbeere Bio pur Luitpoldstr. 21 Naturkost & Naturwaren 91781 Weißenburg i. Bay. Obere Hauptstr. 32 Tel. 09141 8731511 91799 Fax 09141 8744855 Tel. 09145 1235 [email protected] Fax 09145 1236 www.bio-laden-weissenburg.de [email protected] www.maulbeere-naturkost.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 - 19.30 Uhr, Öffnungszeiten: Sa 8.00 - 14.30 Uhr Di - Fr 9.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr Korn & Rübe Naturkost Mühlstraße 14 91785 Pleinfeld Tel. 09144 608484 www.korn-und-ruebe.de

Öffnungszeiten: Di - Fr 8.30 - 12.30 Uhr Di, Do, Fr 14.30 - 18.30 Uhr Sa 9.00 - 13.00 Uhr

49 Zurück zum Inhalt

Mirabelle Natur- und Kreativladen Rathauscafé Heidestraße 7 Marktplatz 1 91710 Gunzenhausen 91781 Weißenburg i. Bay. Tel. 09831 8430 Tel. 09147 90299 [email protected] www.mirabelle-gun.de Öffnungszeiten: Di - Fr 12.00 - 18.00 Uhr Öffnungszeiten: Sa 7.00 - 13.00 Uhr Mi 11.30 - 13.00 Uhr und 15.00 - 16.00 Uhr Fr 11.00 - 13.00 Uhr Walder Dorfladen und nach Vereinbarung Wald 54 91710 Gunzenhausen Tel. 09831 6868888 (Mareike Falk) MundArt Naturkost und Feinkost www.walder-dorfladen.de Weißenburger Straße 19 91710 Gunzenhausen Öffnungszeiten: Tel. 09831 80610 Mo - Sa 6.00 - 10.00 Uhr [email protected] Mi 15.00 - 18.00 Uhr www.mundart-naturkost.de

Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 – 18.30 Uhr Sa 8.30 - 14.00 Uhr Zurück zum Inhalt

Brauereien

Franken ist weit über seine gehört in bayerisches und später Grenzen hinaus für seine Biere auch in deutsches Bier nur Wasser, bekannt. Auch wenn die meisten Hopfen und Gerste. Hefe, obwohl dabei sofort an Oberfranken bereits damals zur Bierherstellung denken, braucht sich der Landkreis notwendig, wurde erst später Weißenburg-Gunzenhausen mit erwähnt, als man in der Lage war, seiner Vielfalt an kleineren hand- sie gezielt herzustellen. Auch in werklich arbeitenden Brauereien altmühlfranken hält man sich nicht zu verstecken. natürlich an das Reinheitsgebot und so planen die Brauereien regelmä- Mit Unterstützung der Zukunftsiniti- ßig gemeinsame Aktionen zum ative altmühlfranken entsteht Beispiel am Tag des Bieres, der derzeit das Netzwerk Biervielfalt jedes Jahr am 23. April stattfindet. altmühlfranken, unter dessen Dach Besondere Bedeutung wird dabei die Brauereien vor Ort mit gemein- dem 23. April 2016 zukommen, samen Aktionen auf ihre regionalen denn dann jährt sich die Ausrufung Qualitätsprodukte aufmerksam des Bayerischen Reinheitsgebots machen. bereits zum 500. Mal. Das passende Seit der Bayerischen Landesord- Getränk, um auf dieses Jubiläum nung von 1516, heute besser anzustoßen, wird sich in altmühl- bekannt als „Reinheitsgebot“, franken auf alle Fälle finden lassen!

51 Zurück zum Inhalt

Brauerei Karl Strauß Fürst Carl – Wettelsheim Schlossbrauerei Ellingen An der Rohrach 17 Schloss-Straße 10 91757 Treuchtlingen 91792 Ellingen Tel. 09142 8389 Tel. 09141 9780 Fax 09142 4322 Fax 09141 97858 [email protected] [email protected] www.wettelsheimer-bier.de www.fuerst-carl.de

Brauerei Sigwart Hechtbräu Zimmern Roßmühle 10 Zimmern 59 91781 Weißenburg i. Bay. 91788 Pappenheim Tel. 09141 85750 Tel. 09143 212539 Fax 09141 857519 [email protected] [email protected] www.hechtbraeu-zimmern.de www.brauerei-sigwart.de

Kleines Brauhaus Hotel Sonnenhof Brauerei Wurm Sportpark 11 Bieswang 91785 Pleinfeld Hutgasse 2 Tel. 09144 9600 91788 Pappenheim Fax 09144 960190 Tel. 09143 837950 [email protected] Fax 09143 1851 www.sonnenhof-brombachsee.de [email protected]

Ritter St. Georgen Brauerei Felsen Bräu Marktplatz 1 Felsenweg 2 91790 Nennslingen 91790 Thalmannsfeld Tel. 09147 246 Tel. 09147 94266 Fax 09147 1889 Fax 09147 942679 [email protected] [email protected] www.ritter-bier.de www.felsenbraeu.com www.sonnenstoff.com

52 Zurück zum Inhalt

Schambacher Hausbrauerei Schorschbräu Schambach Oberasbach 16a Zum Wirtsbuck 5 91710 Gunzenhausen 91757 Treuchtlingen Tel. 09831 883250 Tel.: 09142 4474 [email protected] [email protected] www.schorschbraeu.de www.lacasalinga.de

Schneider Bräu Bachgasse 15 91781 Weißenburg i. Bay. Tel. 09141 2407 Fax 09141 72937 [email protected] www.schneider-bier.de

1. Altmühlfränkische Bierkönigin – Andrea Lindner

53 Zurück zum Inhalt

Brennereien und Mostereien

Seit Jahrhunderten gehören Am Nordhang der Wülzburg liegt Obstwiesen zu den landschaftsprä- der städtische Obstlehrgarten genden Elementen der altmühl- Weißenburg (zwischen Weißenburg fränkischen Kulturlandschaft. und Kehl). 82 verschiedene Obst- Streuobstbestände gehören dabei sorten zeigen dort seit 1995 die auf Grund ihrer Strukturvielfalt zu Vielfalt des fränkischen Streuobst- den wertvollsten Lebensräumen baus. für Tiere und Pflanzen. Bis zu 5000 Die Obstarche Spielberg (Spiel- Arten können hier vorkommen. Die berg 1, Gnotzheim) gibt den histo- Verwertung von Streuobst ist rischen und seltenen Apfel- und daher wichtig für den Erhalt der Birnensorten Frankens eine neue Streuobstwiesen. Nach- und Heimat und bewahrt sie damit vor Neupflanzungen sichern ihre dem Vergessen und Aussterben. Zukunft. Seit 2007 stehen hier 120 verschie- dene Sorten auf der großen Streu- Wer sich einen Überblick über den obstwiese. Streuobstanbau und seine Bedeu- tung verschaffen möchte, kann den Die verarbeiteten Produkte aus den Obstlehrgarten in Weißenburg oder altmühlfränkischen Streuobstwiesen die Obstarche in Spielberg besu- bieten unter anderem die Moste­ chen. reien und Brennereien der Region an.

Mosterei und Brennerei Mosterei Getränkemarkt Binninger In der Stritt 18 Mosterei Betke 91710 Gunzenhausen Niederhofen Tel. 09831 2280 Am Brauhaus 1 [email protected] 91781 Weißenburg i. Bay. www.natuerlich-binninger.de Tel. 09141 2619

54 Zurück zum Inhalt

Obstbauverein Kalbensteinberg Brennerei Kalbensteinberg 122 91720 Absberg Abfindungsbrennerei Tel. 09837 978313 Ursheim In der Pfalz 2 91805 Polsingen Mosterei Tel. 09093 564

Angis Mobile Mosterei Brennerei Felleiter Holzingen Schambach Im Ziegelfeld 10 Obere Papiermühle 1 91781 Weißenburg i. Bay. 91757 Treuchtlingen Tel. 09141 976955 Tel. 09142 8244 Fax 09141 873769 [email protected] Hausbrennerei Engeler Zimmern 12 Gemeinde Höttingen 91788 Pappenheim Weiboldshausen Tel. 09143 1414 Burgstraße 3 Fax 09143 837353 91798 Höttingen [email protected] Tel. 09141 81171 (Fr. Auernhammer) Hausbrennerei Ballenberger Mosterei Heidenheim Kalbensteinberg 14 am Hahnenkamm 91720 Absberg Hechlinger Straße 23 Tel. 09837 700 91719 Heidenheim Fax 09837 978405 Tel. 0175 / 2139401 [email protected] [email protected] Lehmeier GbR Obst- und Gartenbauverein Marktplatz 14 Nennslingen 91790 Nennslingen Wengenerstraße 2 Tel. 09147 244 91790 Nennslingen Fax 09147 945790 Tel. 09147 421 (Fr. Lebrecht) Tel. 09147 95058 (Hr. Buckel) Neue Adresse voraussichtlich ab 2015: Lohgasse 3a

55 Zurück zum Inhalt

Produkt-Schnellübersicht

Absberg Seite 1 Theo und Elke Ballenberger 21 2 Müßighofladen 21 3 Echt Brombachseer eG 22

Alesheim 4 Gerhard Lyrhammer 22 5 Wachtelhof Weisslein 22

Burgsalach 6 Lindenhof Rottler 23 7 Gartenbau Gottert 23 8 Brothof Strauß 24

Dittenheim 9 Bioland-Hof Lüdke 24 10 Manufaktur Gelbe Bürg eG 24

Ellingen 11 Spargelhof Garscha 25 12 Bio-Archehof-Muskat 25 13 Schäferei Wörlein GbR 26 14 Karl u. Angelika Schmidtlein 26

Eier Fleisch und Wurstwaren Geflügel Gemüse Getränke Getreideprodukte Honig

Kartoffeln Lammprodukte Milch- und Käseprodukte Obst Sonstiges Spargel

56 Zurück zum Inhalt

Ettenstatt Seite 15 Die „Kuhle“ Direktvermarktung 27

Gunzenhausen 16 Biolandhof Gutmann 27 17 Metzgerei Hans Hübner 28 18 Geflügelspezialitäten Meier 28 19 Meyer‘s Hofladen 28 20 Bioland-Hof Röttenbacher 29 21 Kartoffelhof Wittmann 29

Haundorf 22 Imkerei Walter Selz 29 23 Imkergemeinschaft Karl Traub 30 24 Imkerei Richard Mitzam 30

Heidenheim 25 Der Obelshof 30 26 Berg- u. Hügelschäferei Schmidt 31

Höttingen 27 Einkauf auf dem Bauernhof Naß 31 28 Stefan Sichert 31 29 Biohof Scheckenbauer 32

Markt Berolzheim 30 Imkerei Teeziegel 32 31 Bio-Landwirtschaft Hörner 33 32 Schäferei Lechner 33

57 Zurück zum Inhalt

Produkt-Schnellübersicht

Nennslingen Seite 33 Biolandwirtschaft Walter Bauer 33 34 Kohlmühle Obermeyer 34 35 Schäferei Bauernfeind 34

Pappenheim 36 Bauernhof-Eis Bieswang 34 37 Hofladen/Hausbrennerei Engeler 35 38 Schäferei Neulinger 35 39 Manfred u. Lydia Gagsteiger 35

Pfofeld 40 Ferienbauernhof Brigitte Huber 36 41 Georg Kolb 36 42 Metzgerei Kleemann 36

Pleinfeld 43 Blumen Grau 37 44 Holzofenbrot Mäusleinsmühle 37

Polsingen 45 Schlossgut Polsingen 38

Raitenbuch 46 Hofmetzgerei Dietmar Bayer 38 47 Bio Gallowayzucht von Bechthal 39 48 Wolfgang Klößler 39 49 Rudolf Rengert 39

58 Zurück zum Inhalt

Theilenhofen Seite 50 Hofmetzgerei Kamm 40

Treuchtlingen 51 La Casalinga 40 52 Leni und Mario Bergdolt 40 53 Brennerei Felleiter 41 54 Ernst Gagsteiger 41 55 Katrin und Reiner Möhl 41 56 Hofladen Manfred Weiß 42 57 Küchlebäckerei Karl Wieser 42

Weißenburg

58 Billing Forst GbR 42 59 Schäferei Grimm 43 60 Metzgerei zum Schneck 43 61 Geflügelhof/Hofladen Rebelein 43 62 Imkerei Hemmeter 44

Westheim 63 Steinhof Westheim 44

Eier Fleisch und Wurstwaren Geflügel Gemüse Getränke Getreideprodukte Honig

Kartoffeln Lammprodukte Milch- und Käseprodukte Obst Sonstiges Spargel

59 Zurück zum Inhalt

Übersicht der Direktvermarkter

Maßstab: 1:250.000

60 Zurück zum Inhalt

61 Zurück zum Inhalt

Impressum

Herausgeber: Zukunftsinitiative altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay. Tel. 09141 902-192, Fax 09141 902-195 [email protected] www.altmuehlfranken.de

In Kooperation mit Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg Berger Straße 2-4, 91781 Weißenburg i. Bay. Tel. 09141 875-0, Fax 09141 875-209 [email protected] www.aelf-wb.bayern.de

Gestaltung: agentur doppelpunkt www.agentur-doppelpunkt.de

Druck: BRAUN & ELBEL GmbH & Co. KG, Weißenburg

Auflage: 5.000

Stand: 2. Auflage, Oktober 2014

Für Vollständigkeit und korrekte Angaben wird keine Gewähr übernommen.

Bildnachweis: Stadt Treuchtlingen (Titel), Benjamin Wallinger (S.16), Schlossgut Polsingen (S. 20, S. 44, S.50), Benedikt Gradl (S.53), privat

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

62 Zurück zum Inhalt Zukunftsinitiative altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen Bahnhofstraße 2 · 91781 Weißenburg i. Bay. Tel. 09141 902-192 Fax 09141 902-195 [email protected] www.altmuehlfranken.de Regional einkaufen in altmühlfranken

Natürlich. Frisch. Nah.

www.altmuehlfranken.de