30 km ca. 4,5 Std. Radtour – Frickenfelden – – Römerbad – – Dorsbrunn – Gündersbach – – Kastell Sablonetum – Ellingen

Die Tour folgt im Wesentlichen R 8 Richtung Auf dem „rechten“ Straße und durch das dem Deutschen Limes-Radweg. Altmühlsee Brombachsee Weg, der genau auf schöne Stadttor. Später Altmühl R 62 Zwischen Gunzenhausen und Gunzenhausen Frickenfelden Richtung dem Limes verläuft, links abzweigen in Langlau Nürnberg Frickenfelden haben wir die Wahl: Bismarckturm erwartet uns nach Richtung „Höttingen“ Bequemer Asphalt oder stark ansteigender R 6 dem Waldende eine und relativ kurz danach Burgstallwaldweg? Vom Bahnhof Gunzenhausen R 8 Röm. Wachtürme Ramsberg überraschend weite wieder links in die Richtung und Kleinkastell Sicht auf Täler und Karlshofer Straße. Ihr aus geht‘s erst einmal für beide geradeaus Gundelshalm Lime s (Te Thannhausen durch die Schillerstraße – Heinrich-Eidam- ufels Hügel. folgen wir in Richtung mau Oberasbach er) Oberndorf. Nach dem Ortsende von Ellingen führt ein Platz – Saarstraße und links in die Hensoltstraße. Obenbrunn Pfofeld Röm. Auf der Asphaltstraße Thannhausen – Dorsbrunn rollen Feldweg nach rechts zum hoch gelegenen Kastell, von Hier trennen sich die Wege: Auf dem komfortablen nach rechts Wachturm St. Veit dem aus wir einen letzten Panoramablick genießen. Limes-Radweg geht es über Hensoltstraße nach hinaus aus dem Wald und am Flugplatz Rittern wir nach rechts Richtung Dorsbrunn. Kurz vor Waldende Röm. Walkerszell zeigt sich rechterhand ein Turmfundament mit Resten Frickenfelden und weiter Richtung Gundelshalm. vorbei bis zu einem betonierten Querweg. Dabei Wachturm des Limes. Dann hinab Römerkastell Sablonetum öffnet sich ein malerischer Blick über Wiesen Röm. Kastell Lim Gündersbach Dorsbrunn es (Te nach Dorsbrunn mit sei- Biker und Wanderer hingegen, die und Felder und die Senke, aus der sich Iciniacum ufels mau Im ansatzweise rekonstruierten Kastell Sablonetum unbefestigte Wege nicht scheuen, der Kirchturm von Oberasbach erhebt. Dornhausen er) nem schönen Schäfer- Röm. ließen die Römer Waffen und Geräte herstellen fi nden gleich zu Beginn der Tour Wir biegen links ab und gleich noch Thermalbad Oben auf Kräutergarten und weiter und reparieren. Größe: etwa 80 x 80 m mit Kasernen, Bodendenkmäler und Römerspuren. mal, wenn wir die Landstraße Fricken- den Hügel hinauf- der Hochfl äche nach Walkerszell. Theilenhofen Kommandantur, Getreidespeicher und Werkstätte. Zum Burgstallwald folgen sie ab felden – Oberasbach erreichen. Am Orts- schlängelt. Er verlangt gelangen wir direkt zum Wachstein Bedeutendster Fund ist eine Torinschrift von Kaiser Hensoltstraße dem nach rechts schild Frickenfelden schwenken wir rechts uns einiges an Kondition Römerbad bei Theilen- Hinter Walkerzell in R 6 Marc Aurel, deren Nachbildung zu sehen ist. in die Elisabeth-Rohn-Straße, gerade- in eine schmale Asphaltstraße ein und rollen hinunter ab. Wir folgen ihm, immer hofen und ein herrlicher Richtung St. Veit geht‘s aus am alten Friedhof vorbei in die zur Straße nach Gundelshalm. bergauf, später auf Schotter. Und auch wenn die Rundblick ist unser Lohn. nach rechts. Vor St. Veit auf dem Limes-Radweg wieder Leonhardsruhstraße, dann links ab in die Krackerstraße Markierung zu wünschen übrig lässt: nicht abzweigen! rechts und bergauf die letzte Steigung nehmen. Oben Von Gunzenhausen bis Theilenhofen haben wir etwa Röm. Kastell und geradewegs in den Wald hinauf zum Bismarckturm. Hier treffen sich die Wegvarian- Von Theilenhofen aus Ellingen wieder nach rechts auf der Straße nach Gündersbach 11 km zu fahren. Mit ausgedehnten Stopps zur Besich- Römisches Thermalbad bei Theilenhofen Sablonetum ten. An der nächsten Abzweigung geht‘s gen Osten und und dort schließlich nach links. Ab hier sind es nur noch tigung ist man ca. 2 Stunden unterwegs. Von Theilen- Wir folgen bis an einer größeren Kreuzung der Norden weiter auf unse- sanfte 5 km auf angenehmen Sträßchen nach Ellingen. hofen bis Ellingen sind es dann noch mal 17 km und hinter Frickenfelden wenden wir Das Bad gehörte zu dem 250 m weiter westlich Weg 33 auftaucht. Hier geht es nun ohne Markierung uns Richtung Obenbrunn. Vor rem Limes-Radweg über von da zum Kastell Sablonetum 1,5 km. Dafür sind gelegenen Kastell Iciniacum. Der Original-Boden aus Richtung Felder und durch Wald. Im Ort auf dem Hörlbacher Weg bis zur Bahnhofstraße, noch einmal 2,5 Stunden einzuplanen. dem Ort halten wir uns mit dem Solnhofener Platten ist im Fossilien- und Steindruck- Weißenburg, Bismarckdenkmal, Wachtürme, Kleinkastell Nach etwa 20 Minuten Treuchtlingen dann links über die Brücke und rechts in die Pleinfelder Limes-Radweg links und weiter Museum in Gunzenhausen ausgestellt. Während geradeaus. An der nächsten Autostraße geht‘s nach stoßen wir im Wald auf Einkehr in Theilenhofen und Wachstein Gleich hinter dem z.T. aus Limes-Steinen erbauten die Grundrisse der Therme erkennbar sind, ist das rechts, vorbei an den Weihern bis zur Verbindungs- eine Kreuzung, an der die Bismarckdenkmal, fi nden sich die Grundmauern eines Kastell, das Mitte des 3. Jahrhunderts von Alamannen straße Pfofeld – Dornhausen, wo wir links abbiegen. Markierungen 133 134 135 zusammentreffen. Hier Zum Signal, Theilenhofen, Tel. 0 98 34 / 17 91 römischen Wachturms mit Holzpalisade und ein Stück zerstört wurde, vom Erdboden verschluckt. Einstige bitte nicht geradeaus zum Brombachsee, sondern Mai bis September kein Ruhetag weiter noch ein Turmrelikt. Nach ca. 500 m sind Reste Größe: 196 x 140 m, Truppenstärke: ca. 360 Fuß- Vor Pfofeld steuern wir nach rechts auf einen Feld- nach rechts fahren! Wer mag, kann vorher nach eines kleinen Kastells (20 x 20 m) zu bewundern, soldaten und 120 Reiter. Zur Erinnerung steht ein weg zu. Ihm folgen wir und wechseln dann auf den links einen Abstecher zu den Relikten eines römi- Zur Sonne, Wachstein (2 km südwestl. Theilenhofen) dahinter nochmals Turmfragmente. neuzeitlicher Gedenkstein an der Straße nach Pfofeld. betonierten Weg, der sich aus Pfofeld heraus- und schen Wachturms nördlich von Rittern machen. Tel. 0 98 34 / 12 29, Ruhetag: Montag

VVGN_Limes_pdf_making.inddVGN_Limesweg_RZ.inddGN_Limes_pdf_making.in 1dd 1 009.02.200609.02.20069.02.2006 99:01:41 8:55:39:01:41 UUhr Uhrhr Gunzenhausen – staatlich anerkannter Erholungsort Ellingen – Perle des fränkischen Barock Limes – die „Teufelsmauer“

Erste Siedlungsspuren reichen zurück bis in die Außer seiner römischen Vergangenheit prägen vor Der Limes erstreckt sich von Rheinbrohl nördlich Stadtwanderung Stadtwanderung Infos zum Limes Jungsteinzeit. Im Römischen Reich bildete der Ort den allem die Ritter des Deutschen Ordens und der Barock Koblenz über 500 km bis Regensburg. Zwischen

nördlichsten Punkt des Raetischen Limes. Erstmals Besichtigen der Museen 1 2 3 das Stadtbild. Der Orden war in Ellingen das beherr- Besichtigen des Deutschordensschlosses 2 Mönchsroth bei Dinkelsbühl und bei Weis- Prospekte und Karten urkundlich erwähnt wurde das Kloster „Gunzinhusir“ schende Element vom 14. bis zum Ende des mit Museum und Kulturzentrum Ostpreussen 3 senburg durchquert er das Gebiet des Verkehrsver- Verein Deutsche Limes-Straße, Marktplatz 2 823 anlässlich einer kaiserlichen Schenkung. Rundgang durch die schöne historische Altstadt, 18. Jahrhunderts. bund Großraum Nürnberg (VGN) in West-Ost-Richtung. 73430 Aalen, Tel. 0 73 61 / 52 23 61 in der sich Fachwerk- und Residenzbauten ab- Barockrundweg mit 34 Stationen vom Schloss Ein besonders reizvolles Stück römisch-fränkischer www.limesstrasse.de Im 14. Jahrhundert beginnt die Herrschaft der Hohen- wechseln. Sehenswert sind Rathaus, Kirchen, Mit dem prächtigen Schloss – dem größten barocken zum ehemaligen Königlich Bayerischen Amtsge- Vergangenheit ist die hier vorgestelle Etappe zwischen zollern, die erst mit dem Anschluss an das Königreich Stadel, Saumarkt und Schächterhaus, die Türme Schlossbau Süddeutschlands – schufen die Ritter eine richt. Zu sehen sind Bürger- und Handwerker- Gunzenhausen und Ellingen. Quelle und Buchtipp Bayern 1806 endete. Die Hohenzollern bauten Gunzen- (Blas-, Storchen- und Färberturm) und Palais. Hochburg des Katholizismus mitten im protestantischen häuser, Gastwirtschaften, Kirchen, die ehemalige Walter E. Keller, Die Römer am Limes von der Ostalb bis zur Donau, Verlag Walter E. Keller, Treuchtlingen hausen zu einer der vier Hauptstädte des Fürstentums Franken. Synagoge, eine ehemalige Lateinschule, das Der Limes sollte die römische Provinz Raetien mit ihren 1998, ISBN 3-924828-49-0, Brandenburg-Ansbach aus. Der „Wilde Markgraf“ Historischer Ausfl ug in den Burgstallwald 4 mit Rathaus, eine Brücke und andere Baudenkmäler. Kastellen, Siedlungen und Bauernhöfen gegen die krie- www.wek.de Carl Wilhelm Friedrich erhob die Stadt sogar zu seiner als Markierung. Zu sehen sind ein Bismarck- Die Stadt hat keine klassiche Industriealisierung und gerischen Einfälle der Germanen schützen. Zunächst Nebenresidenz. gedenkstein, Überreste des Limes mit verschiede- keine Kriegsschäden erfahren und konnte sich bis heu- Ausfl ug zum Römerkastell „Sablonetum“ 4 entstanden Palisadenwände und Türme aus Holz, die nen Wachtürmen und die Ruine eines Kleinkastells. te ein unverfälschtes Flair bewahren. Weithin berühmt ca. 1,5 km vom Ortskern zu Beginn des 3. Jahrhunderts durch eine Mauer und Heute gilt Gunzenhausen mit seinen 17.000 Einwoh- Auch als Nordic-Walking-Weg gekennzeichnet. ist der Ellinger Musiksommer. Wachtürme aus Stein ersetzt wurden. Doch da waren nern als Zentrum des Fränkischen Seenlandes und ihre Jahre bereits gezählt. 260/270 ging die Zeit der Als größtes Bodendenk- Limes Pforte zum Naturpark Altmühltal. römischen Besatzung zu Ende. Und damit begann der mal Europas gehört der Spaziergang zum Altmühlsee, Schiffsrundfahrt Infos und Sehenswertes Verfall und das Vergessen. Limes seit 2005 zum Wachtürme Unesco-Weltkulturerbe. Infos und Sehenswertes i Verkehrsamt der Stadt Ellingen Mauern, große und kleine Kastelle, Wachtürme und Weißenburger Str. 1, Tel. 0 91 41 / 86 58 14 Im Mittelalter und Kastelle Thermalbäder geben in Grundrissen und auf Schauta- Tourist-Information der Stadt Gunzenhausen www.ellingen.de kannte niemand mehr die ursprüng- feln dem interessierten (Rad-)Wanderer einen Einblick Marktplatz 25, Tel. 0 98 31 / 50 83 00 Gunzenhausen 1 liche Bedeutung in das Garnisionsleben der römischen Ära in Franken. ger Str. www.gunzenhausen.de (hier auch Links zu 1,2, 3) Pleinfelder Tor Bahnhof- Theilenhofen Schillerstrplatz Nürnber des Limes. Der

2 Tourismusverband Fränkisches Seenland Deutschordenschloss, Schloßstr. 9 Volksmund dichte- Ellingen g . e Dr. Heinrich-Eidan-Pl. Bahnhof W Hafnermarkt 13, Tel: 0 98 31 / 50 01 20 r Tel. 0 91 41 / 97 47 90, www.barockverein.de te ihm irgendwann e h Frickenfelder Str. c www.fraenkischeseen.de a b l höllische Herkunft

r

S ö Mit Bike und auch per Pedes

a H 3 a Deutschordensmuseum und Kulturzentrum r Burgstallwald an und nannte den Wall die „Teufelsmauer“. Bis 1780 s soltstr. t ZiegelwegZiegelwe r . 1 g Str. Hen 4 Stadtmuseum Palais Zocha Bahnhofst Ostpreußen, Schloßstr. 9, Tel. 0 91 41 / 8 64 40 E r. muss sie nach Chronisten-Auskunft noch deutlich . -R 4

. o Rathausstr. 12, Tel. 0 98 31 / 50 83 06 Str. arlshofer www.kulturzentrum-ostpreussen.de h K n erkennbar gewesen sein. Aber später holten sich die - Burgstallstr S t 1 Bühringerstr. r usstr. . Menschen der Umgebung die Steine als Baumaterial

Ratha 1 Brunnenstr. 2 Museum für Vor- und Frühgeschichte 4 Pleinfelder Römerkastell „Sablonetum“ L 3 2 gleich „fuderweise“. M 2 eo nh Höttinger Str. a a Brunnenstr. 1, Tel. 0 98 31 / 50 83 06 Schloßstr. r rd Krackerstr. k s t ru p hs l t a r. t z Was sie übrig ließen, wird nun zunehmend rekon- Idee und Entwurf: Sandra Rauch, Röthenbach 3 Fossilien- und Steindruck-Museum Ausarbeitung, Text, Bilder und Gestaltung: Helmut Schüler, Jutta Untheim, Nürnberg struiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Foto „Römerskulptur“: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Gunzenhausen . Sonnenstr. 4, Tel. 0 98 31 / 88 26 55 Sonnenstr3

VVGN_Limes_pdf_making.inddVGN_Limesweg_RZ.inddGN_Limes_pdf_making.in 2dd 2 009.02.200609.02.20069.02.2006 99:01:43 8:55:41:01:43 UUhr Uhrhr