Muhrer Heimatbrief Nr. 325

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Muhr a.See

Jahrgang 11 Freitag, den 1. April 2016 Ausgabe 4/2016

Redaktionsschluss Das Wiesmet Das ca. 1.100 ha große Wiesmetgebiet ist eines der wert- für die Maiausgabe ist der 19. April 2016. vollsten Wiesenbrütergebiete Süddeutschlands. Es ist seit 2004 Teil des europäischen Natura 2000 Schutzgebietes. 160 Bauern bearbeiten das Wiesmet und ermöglichen durch die späte Mahd und den Verzicht auf Düngung einen guten Amtliche Lebensraum für Brachvogel und Co. Neben den natürlichen Bekanntmachungen Gefährdungen der Brutpaare, z. B. durch Hitze wie im Som- mer 2015 und natürliche Feinde, ist der Mensch ebenfalls ein „Störer“ in diesem Gebiet. Durch freilaufende Hunde, obwohl Öffnungszeiten es einen Leinenzwang gibt, sowie durch das Durchqueren der Gemeindeverwaltung von Wiesen, weil man nicht auf den ausgewiesenen Wegen bleibt, sind die Bruterfolge stark zurückgegangen. Wir appel- Montag, Donnerstag 8.00 bis 16.00 Uhr lieren daher an alle Hundebesitzer, ihre Hunde gemäß der Mittwoch 8.00 bis 17.30 Uhr Verordnung (s. unten) anzuleinen und Spaziergänger sollen Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr die vorgeschriebenen Wege nutzen. Wenn jeder das beher- zigt und durch die geplanten Maßnahmen des Landschafts- pflegeverbandes, der Bauern, des LBV, der Wasserwirtschaft Anschrift und Telefonnummern: und der anderen Beteiligten hoffen wir, dass es dauerhaft Gemeinde Muhr a.See, Rosenau 1, 91735 Muhr a.See wieder mehr Bruterfolge gibt, damit sich ein Besuch im Wies- Tel. 09831 / 61956-0 Fax: 09831 / 61956-30 met lohnt. E-Mail: [email protected] Auszug aus der Verordnung der Regierung von Mittelfran- Internet-Adresse: www.muhr-am-see.de ken über die Beschränkung des Betretungsrechts im Kern- gebiet der Wiesenbrüter im Altmühltal vom 21.03.1985 Amt Ansprechpartner... Durchwahl 1. Bürgermeister Herr Rampe...... - 11 § 2 Bau- und Ortsrecht Herr Gronauer...... - 12 Umfang der Beschränkung Einwohnermeldeamt, (1) Das Betreten sämtlicher Flächen der freien Natur zum Standesamt, Zwecke der Erholung ist in der Zeit vom 01.03. bis 30.06. Rentenangel. Frau Kohn...... - 13 jeden Jahres verboten Einwohnermeldeamt, (2) Zum Betreten im Sinne dieser Verordnung gehört auch das Radfahren, Reiten, Ballspielen und ähnliche sport- Friedhofswesen Frau Klinger...... - 14 liche Betätigungen sowie das Mitnehmen von Hunden Kasse, Steuern Herr Huber...... - 15 und das Befahren mit nicht landwirtschaftlichen Fahrzeu- gen. Touristbüro Frau Bickel...... 890370 (3) Die Benutzung der öffentlichen Straßen und Wege rich- tet sich nach den Vorschriften des Straßen- und Wege- Das Touristikbüro im Altmühlsee-Informationszentrum rechtesund des Straßenverkehrsrechtes. ist von Montag bis Freitag von 9:30-12:30 Uhr geöffnet. § 4 Ordnungswidrigkeiten (1) Nach Art. 52 Abs. 2 Nr. 3 Bayer. Naturschutzgesetz kann Öffnungszeiten des Wertstoffhofes mit einer Geldbuße bis zu 10.000 € belegt werden, wer vorsätzlich dem Verbot des § 2 Abs. 1 dieser Verordnung und der Bauschuttdeponie zuwiderhandelt. Der Wertstoffhof Muhr a.See, auf dem sich auch die Con- (2) Nach Art. 52 Abs. 3 Bayer. Naturschutzgesetz kann mit tainer für Bauschutt und Grüngut befinden, hat freitags von Geldbuße bis zu 5.000 € belegt werden, wer fahrlässig dem 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet. Verbot des § 2 Abs. 1 dieser Verordnung zuwiderhandelt.

P1 Muhr a.See - 2 - Ausgabe 4/2016 men. Die Parzellen sind 700 bis 800 Quadratmeter groß. Der Bürgermeister ist optimistisch, dass sich an der „Flurstraße“ schon bald die Handwerker ans Werk machen werden. Der Haushalt 2016 hat ein Gesamtvolumen von fast 5,6 Millio- Aus dem Rathaus nen Euro. Im Verwaltungsteil (laufende Einnahmen und Ausga- ben) stehen die Einkommenssteuer (1,05 Millionen Euro) und Eine Million Euro für den Landkreis die Schlüsselzuweisungen (670 000) an der Spitze. Die Gewer- besteuer soll 300000 Euro erbringen. Die Kanalbenutzungs- Bürgermeister Dieter Rampe ging in seinem gebühren wurden erhöht — der Bürgermeister erläuterte die Bericht vor allem auf die Finanzen ein Kalkulation — und wurden mit 210000 Euro angegeben. Den Preis für den Kubikmeter Abwasser gab Dieter Rampe mit 1,72 Die Gemeinde zählt aktuell 2251 Einwohner, verfügt über Euro an. Wie mehrfach berichtet, lässt Muhr sein Abwasser in ein neues Baugebiet und will heuer zwei größere Investiti- der Gunzenhäuser Zentralkläranlage reinigen. Die Einleitungs- onen durchführen. So schilderte es Bürgermeister Dieter gebühren belaufen sich auf rund 70000 Euro. Als „dicken Bro- Rampe auf der Bürgerversammlung im Schützenhaus. Die cken“ bezeichnete der Rathauschef die heuer zu entrichtende anschließende kurze Diskussion drehte sich nicht um die Kreisumlage. Hier sind 1,02 Millionen Euro fällig. Immerhin großen Themen, sondern um kleine Verkehrsärgernisse. 214 000 Euro stehen als Überschuss im Verwaltungsetat und Bevor der Rathauschef auf können dem Vermögensteil (Investitionen und Tilgung) zuge- die Planung für 2016 ein- führt werden. Die Kanalerneuerung an der Bundesstraße 13 ist ging, ließ er kurz den das größte Projekt mit 130000 Euro. Innerhalb des Ortes soll Haushalt 2015 Revue ein Fuß- und Radweg entlang der B13 gebaut werden (80000 passieren. Mit Abstand Euro). Dabei wird es eine Überquerungshilfe geben, um leich- der wichtigste Einnahme- ter auf die andere Straßenseite zu gelangen. Ob sich das in posten war die Einkom- der Praxis bewähren wird, wurde in der Versammlung bezwei- menssteuer. Hier lag der felt. Die Autos seien dort schnell unterwegs und damit eine Anteil der Gemeinde bei Gefahr für querende Fußgänger hieß es. Auf der Wunschliste 1,04 Millionen Euro. Auch der Gemeinde steht weiterhin ein Tempolimit, betonte der Bür- die Schlüsselzuwei- germeister. Später einmal soll der Fuß-und Radweg bis zum sungen (663000), die Gewerbegebiet fortgeführt werden, berichtete Rampe weiter. Grundsteuern (247000) Er ließ durchklingen, dass sich die Gemeinde um Extragelder und die Gewerbesteuer aus einem Förderprogramm des Bundes bemühen wird. Dann (244 000) waren beacht- würde die genannte Ausgabe von 80 000 Euro weit nied- lich. Auf der anderen Sei- riger ausfallen. Weitere Investitionen in diesem Jahr sind eine te schlugen die Ausga- Halle in der Bahnhofstraße für den Bauhof (60 000 Euro), eine ben für Schulen und Kin- Beleuchtung für die Straße zum Seezentrum (23000) und Spiel- dergärten mit 439000 geräte (22000). Das Baugebiet „Flurstraße“ taucht nicht nur bei Euro besonders stark zu den Ausgaben, sondern jetzt auch bei den Einnahmen auf. Der Buche. Am stärksten ins Grundstücksverkauf soll im laufenden Jahr 280 000 Euro ein- Gewicht fällt jedoch die Kreisumlage: Vom Konto der Gemeinde bringen. Die Anlieger müssen Erschließungsbeiträge in Höhe flossen 859000 Euro ans Landratsamt. Bei den Investitionen kon- von 250000 Euro zahlen. Schließlich wird eine Investitionspau- zentrierte sich die Gemeinde auf die Erschließung des Bauge- schale des Landes von 125000 Euro erwartet. biets „Flurstraße“. Der Straßenbau erforderte 225000 Euro, und Kein leichtes Thema für den Kanal waren 180000 Euro erforderlich. Eine „echte“ Baumaßnahme war auch die neue Brücke über den Ettergraben Dem Thema Straßenausbaubeiträge nähert sich die Gemeinde (80000 Euro). Die Erneuerung von Neuenmuhrer Weg und Alb- nur mit spitzen Fingern. Erstens soll sich die Gesetzeslage recht-Dürer-Straße sind dagegen längst abgeschlossen, spielten ändern, und zweitens tauchte bei den Bürgermeistern im aber noch in die 2015-Bilanz mit 81000 bzw. 46000 Euro hinein. Landkreis der Gedanke auf, dass es in den 27 Städten und Rampe beklagte in diesem Zusammenhang, dass es zuweilen Gemeinden eine einheitliche Regelung geben möge. Diese ist sehr, sehr lange dauert, bis die Baufirmen die Schlussabrech- aber nicht in Sicht. Eine Minderheit der Kommunen verlangt nung vorlegen. Die Gemeinde konnte eine Kredittilgung in Höhe bereits Straßenausbaubeiträge — Muhr ist dabei. „ Über die von 112 000 Euro vornehmen. Ende 2015 belief sich die Schul- Änderungen unterhalten wir uns hier wieder in zwölf Monaten denlast auf 2,1 Millionen Euro — 951 Euro pro Kopf. Muhr liegt darüber“, ließ Rampe wissen. Ein Bürger monierte, dass es in damit mehr oder weniger im bayerischen Durchschnitt bei Ge- der Ansbacher Str. in Höhe der Frankenstraße in Neuenmuhr meinden dieser Größenordnung. Der Bürgermeister machte eine nach einer Verengung eine Gefahrenstelle gibt. Dort gilt rechts Unterteilung in unrentierliche Schulden (1,29 Millionen) und ren- vor links, was aber gerne missachtet wird. Ein anderer Teil- tierliche Schulden (806 000). Letztere betreffen die Abwasserbe- nehmer der Versammlung stellte bedauernd fest, dass viele seitigung, sie ist eine kostendeckende Einrichtung. Autofahrer ihren Wagen einfach auf dem Gehweg abstellen, obwohl dies verboten ist. Das weiß der Bürgermeister nur zu gut. Seine Empfehlung lautete, notfalls der Polizei Bescheid zu sagen. Zurück zu den Einwohnerzahlen: In Muhr herrscht tra- ditionell ein stärkeres Kommen und Gehen als anderswo. Die Bilanz für 2015 sieht so aus, dass es 12 Geburten und 18 Ster- befälle gab. Den 172 Zuzügen standen 117 Wegzüge gegen- über. Die Zeiten des großen Wachstums sind vorbei. Anfang der 90er-Jahre lag Muhr bei etwa 1700 Einwohnern. 1999 wurde die 2000er-Marke erreicht. Eine Einwohnerzahl von 2300 wurde nicht erreicht. Muhr entfaltete eine rege Bautätigkeit, galt und gilt als beliebtes Wohnquartier. Je mehr Einwohner, desto höher die Schlüsselzuweisungen — so verhält es sich auch im Fall von Muhr, das bei der Gewerbesteuer nicht mit anderen Kommunen mithalten kann. Das Gewerbegebiet, noch unter Bürgermeister Roland Fitzner entwickelt, war schnell voll, und eine Erweiterung erscheint denkbar. Bürgermeister Rampe ist Das Neubaugebiet „Flurstraße“ ist fertig zur Bebauung. Es ist hier allerdings mit hohen Preiserwartungen der Grundstück- 14 Parzellen groß, von denen neun der Gemeinde gehören. seigentümer konfrontiert. Vielleicht kann er auf der Bürgerver- Vier der gemeindlichen Grundstücke sind inzwischen verkauft. sammlung 2017 mitteilen, dass hier ein Durchbruch erzielt wer- Wer Interesse hat, muss wissen, dass der Quadratmeter 60 den konnte. Euro kostet und für die Erschließung rund 35 Euro hinzukom- Wolfgang Dressler

P2 P3 Muhr a.See - 3 - Ausgabe 4/2016 „Schwester Wasser“ und viele bunte Eier Am Eröffnungstag standen Margit Stahl von der Gemeinde Muhr a. See und Martina Widuch den Besuchern Rede und am Muhrer Osterbrunnen Antwort. Über 3000 bunte, handbemalte Eier schmücken den Oster- brunnen in . Bei strahlendem Sonnenschein wurde dieser am Freitag, den 18. März unter Mitwirkung der Muhrer Kindergartenkinder, der Landfrauen Muhr am See und des Landesbundes für Vogelschutz mit einem kleinen, bunten Programm eingeweiht. Bereits zum sechsten Mal haben die Landfrauen aus Muhr am See dafür gesorgt, dass der Osterbrunnen an der Rosenau wieder ein echter Blickfang wird. Die fleißigen Helferinnen und auch Helfer befestigten über 3000 bunte, handbemalte Eier an den selbst gebundenen grünen Girlanden, die nun den Oster- brunnen schmücken. Als I-Tüpfelchen ziert ein großes, mit dem Muhrer Wappen bemaltes, Straußenei die Spitze des Brunnens.

Am Sonntag halfen Sabine Jung und Hilde Bickel den interes- sierten Besuchern weiter. Die neuen Flyer „Muhrer Veranstal- tungs-Highlights 2016“, die Flyer der Altmühlsee-Festspiele sowie vom Konzert der aMuSing liegen während der Öffnungs- zeiten im AIZ aus. Hilde Bickel

Nach einer kurzen Begrüßung durch Muhr am Sees Bürgermei- Zwei Tage Hafenfest ster Dieter Rampe trugen die Kinder des Kindergartens einige Feier zum 30-jährigen Jubiläum Frühlingslieder vor. Im Anschluss luden zwei LBV-Mitarbeite- des Altmühlsees rinnen die Kinder ein, sich Gedanken rund um das Thema Was- ser zu machen. Warum ist Wasser so wichtig? Wozu brauchen 2011 gab es ein erstes Hafen- wir Wasser? Wo finden wir überall Wasser? Die gesammelten fest in Muhr. Der damalige Bür- Begriffe wurden auf „Wassertropfen“ aus Papier geschrieben germeister Roland Fitzner lud und dann an einem Fischernetz aufgehängt. dazu Politiker ein, die das Überleitungsprojekt möglich machten, darunter auch den bayerischen Ex-Minister Karl Hillermeier (1922–2011; hier rechts, neben Roland Fitzner). Archivfoto: Dressler Zum 30-jährigen Bestehen des Altmühlsees gibt es heuer ein zweitägiges Hafenfest. Es wird im Juni vom Zweckverband Alt- mühlsee, der Gemeinde Muhr und den Vereinen am Seezen- trum ausgerichtet. Wie Bürgermeister Dieter Rampe in der Bürgerversammlung mitteilte, wurde als Termin der 10. und 11. Juni gewählt. Am ersten Tag, einem Freitag, spielen die „Sharks“ abends auf (Eintritt frei). Am Samstag geht es bereits um 12 Uhr los. Dann lockt ein großer Markt mit regionalen Produkten: hausgemach- Die Ideen reichten von A wie Altmühlsee über B wie Bade- ten Kuchen der Landfrauen, Fischspezialitäten, Frankenwein, wanne oder Blumengießen bis hin zu R wie Regenbogen, S wie Käse, Hesselberger Säfte und Cocktails. Für die passende Suppe oder Z wie Zähne putzen. Wer wollte, konnte dann beim Atmosphäre wird der Shanty-Chor sorgen. Die Segelvereine Angelspiel noch seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen. ATSC und YCAG, der Landesbund für Vogelschutz und die ört- Zum Abschluss sangen die Kinder noch ein Frühlingslied und lichen Feuerwehren stellen dazu ein Kinderprogramm auf die es gab für alle Schokoladen-Ostereier und Muffins. Die Wasser- Beine. Es wird ein Bierzelt aufgestellt. Somit kann das Hafen- tropfen-Aktion ist Teil des diesjährigen LBV-Projektes „Bruder fest wetterunabhängig stattfinden. Der Höhepunkt am Samstag Sonne und Schwester Erde“, welches sich an die Themen des wird der Auftritt der Partyband „Rothsee-Musikanten“ sein, von „Sonnengesangs“ des heiligen Franziskus von Assisi anlehnt. vielen nur die „Rothsees“ genannt. Sie geben aktuelle Hits und Weitere Termine zu diesem Projekt finden Sie unter www.lbv. Evergreens zum Besten. Die fünfköpfige Gruppe ist mit moder- de/altmuehlsee ner Licht- und Beschallungstechnik ausgestattet. Der Bürger- Text/Fotos: Martina Widuch/LBV meister geht davon aus, dass die Band das Seezentrum zur Partyzone machen wird. Dressler Das AIZ vertreten auf der Infobörse in Pleinfeld Dreigroschenoper in Muhr Die Gemeinde Muhr am See präsentierte zusammen mit der Bürgermeister Dieter Rampe hat auf der Bürgerversammlung LBV-Umweltstation am Wochenende 5./6. März 2016 auf der Werbung für die Altmühlsee- Festspiele 2016 gemacht. Sie Infobörse des Tourismusverbandes Fränkischen Seenland, dauern vom 23. Juni bis 13. August. erstmalig in der Grundschulturnhalle Pleinfeld, die neu erstell- Es ist die 13. Saison. Zu erleben ist komödiantisches, unter- ten Flyer für die Vermieter und Besucher aus der gesamten haltsames, berührendes, musikalisches und nachdenklich Seenlandregion sowie aus dem Naturpark Altmühltal. stimmendes Theater in seiner ganzen Vielfalt, so Rampe. Die

P2 P3 Muhr a.See - 4 - Ausgabe 4/2016 Erfolgskomödie „Dinner für Spinner“ (schon zweimal verfilmt) steht ebenso auf dem Programm wie das Volksstück „Höchste Eisenbahn“ des fränkischen Autors Fitzgerald Kusz. Die „Eisen- Nachrichten anderer bahn“ wird am Altenmuhrer Schloss gespielt. Das Musical „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ zeichnet das Leben und die Stellen und Behörden Geschichte von Hildegard Knef nach, einer der schillerndsten deutschen Weltstars. Dabei werden alle Hits der Knef erklin- Wichtige Rufnummern: gen. Auf dem diesjährigen Spielplan steht auch ein schönes Integrierte Leitstelle (ILS) Mittelfranken Süd ...... 112 und emotionales Kinder- und Familienstück: „Der kleine Prinz“ (gemeinsame Notrufnummer für Feuerwehr und Rettungs- von Antoine de Saint-Exupéry. An die Jugend richtet sich das dienst) Stück „Amok.Loo“ von Tilla Klingenberg, gespielt auf der Insel Aktuelle Telefonnummern des Störungsdienstes der im Altmühlsee. Ein Höhepunkt der Saison wird nach Dieter N-ERGIE Aktiengesellschaft Rampes Einschätzung die konzertante Aufführung des Welter- Störungsrufnummer „Erdgas“...... 0180 2713600 folgs „Die Dreigroschenoper“ von Brecht und Weill auf der Störungsrufnummer „Strom“...... 0180 2713538 Seebühne im Seezentrum Schlungenhof sein. Wie gewohnt ist man bei den Aufführungen auf der Freilichtbühne im Muhrer N-ERGIE Kundenservice...... 0180 2111444 AIZ für schlechtes Wetter gewappnet. Der Dorfstadel steht als (bei Fragen zur Rechnung oder Beratungsbedarf) Ausweichquartier zur Verfügung. Erstmals ist es in diesem Jahr für alle Anrufe betragen die Kosten 6 Ct pro Anruf aus dem möglich, für die Vorstellungen ein Abonnement zu erwerben. Festnetz Informationen dazu und zum gesamten Programm gibt es unter Aktuelle Telefonnummern der Büchelberger Gruppe www.altmuehlsee-festspiele und unter der Telefonnummer (Wasserversorgung) 09831/890370. In Notfällen der Wasserversorgung ist das Dressler Wasserwerk in Wassermungenau ...... Tel. 09873 - 97800 oder die Meldestelle ...... Tel. 01728102334 telefonisch erreichbar. Stellenanzeige Reinigungskraft AIZ Die Gemeinde Muhr am See sucht ab sofort eine flexible Aushilfskraft (m/w) zur zeitweisen Aushilfe Grundschule Muhr am See sowie zur Urlaubs-/Krankheits-vertretung (Teilzeit) bei den Reinigungsarbeiten im Altmühlsee-Infor- Schulanmeldung mationszentrum (AIZ). Die Schuleinschreibung an der Grundschule Muhr am See fin- det am Dienstag, den 12. April 2016 von 12:30 Uhr bis ca. Wir bieten die üblichen Leistungen des öffentlichen Diens- 16:15 Uhr in der Schule Muhr am See statt. tes sowie leistungsbezogene Bezahlung nach dem TVöD. Um den Eltern Wartezeiten zu ersparen, liegen in den jewei- Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterla- ligen Kindergärten Listen auf, in die sich die Eltern eintragen gen bis 22. April 2016 an die Gemeinde Muhr a.See, Rose- können. nau 1, 91735 Muhr a.See. In Muhr am See werden die Kinder aus Muhr am See selbst, aus den Gunzenhäuser Ortsteilen Höhberg, Mooskorb, Ober- hambach, Schweina, Steinabühl, Streudorf, Unterhambach und Wald angemeldet. Anzumelden sind alle Kinder, - die bis zum 30.09.2016 sechs Jahre alt sind (also späte- Bereitschaftsdienste stens am 30.09.2010 geboren sind). Angemeldet werden können Kinder, am 03.04., 14.04., 25.04. - die vom 01.10.2010 bis 31.12.2010 geboren sind („auf Stadt-Apotheke Merkendorf, Hauptstr. 37, Merkendorf Antrag schulpflichtig“) - die ab dem 01.01.2011 geboren sind („auf Antrag schul- am 04.04., 11.04., 19.04., 28.04. pflichtig nach Gutachten“) Markt-Apotheke, Marktplatz 20 – 22, Ferner müssen alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden sind, angemeldet werden. am 05.04., 13.04., 21.04., 29.04. Der Zurückstellungsbescheid ist mit vorzulegen. Die Pflicht zur Salvator-Apotheke, Burgstallstr. 3, Gunzenhausen Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungs- berechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Grund- schule zurückstellen zu lassen. am 06.04., 15.04., 22.04. Schulpflichtige Kinder müssen bei der für sie zuständigen Ahorn-Apotheke, Osianderstr. 25, Gunzenhausen Sprengelschule angemeldet werden! Ein Gastschulantrag kann erst nach erfolgter Anmeldung gestellt werden. am 07.04., 16.04., 24.04. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, persönlich mit Altstadt-Apotheke, Marktplatz 37, Gunzenhausen dem Kind zur Schulanmeldung zu kommen. Mitzubringen sind die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch, die grüne Karte des Gesundheitsamtes für das Schuljahr 2016/17 am 08.04., 17.04., 26.04. und ggf. der Sorgerechtsbeschluss für Alleinerziehende. Engel-Apotheke, Bühringer Str.12, Gunzenhausen Den Einschätzungsbogen des Kindergartens „Informationen für die Grundschule“ können Sie vorlegen. am 09.04., 20.04. Für die Grundschule Muhr am See Stadt-Apotheke Wolframs-Eschenbach, Richard-Wagner-Str. gez. Christiane Nebert, SLin 18, Wolframs-Eschenbach am 02.04., 10.04., 18.04., 27.04., 30.04. Linden-Apotheke, Lindleinswasenstr. 27, Gunzenhausen am 01.04., 12.04., 23.04. See-Apotheke, Kirchplatz 2 a, Muhr a. See

P4 P2 Muhr a.See - 5 - Ausgabe 4/2016 Schulanmeldungen Deutsche Rentenversicherung - an den Ansbacher Gymnasien Sicherheit für Generationen An den drei Ansbacher Gymnasien (Gymnasium Carolinum, Platen-Gymnasium, Theresien-Gymnasium) finden in der Zeit Vorträge vom 09. bis 12. Mai 2016 jeweils von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Erwerbsgemindert oder berufsunfähig – was wäre und von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr sowie am 13. Mai 2016 von wenn? 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr, die Anmeldungen zur Aufnahme in die • Wann liegt Berufsunfähigkeit oder Erwerbsminderung vor? 5. Klassen für das kommende Schuljahr 2016/2017 statt. • Wie lange wird die Rente gezahlt? Der Termin wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Bil- • Darf ich hinzuverdienen? dung und Kultus, Wissenschaft und Kunst festgelegt. Bitte beachten Sie diesen Zeitraum! Spätere Anmeldungen können in der Regel nicht berücksichtigt Altersrenten – Wer? Wann? Wie(viel)? werden. • Wer kann Rente wegen Alters beanspruchen? gez. Jochen Heldmann, Schulleiter • Wann sind die Voraussetzungen erfüllt? Platen-Gymnasium • Ermittlung der Brutto-/Nettorente Bahnhofplatz 15 • Ergeben sich für mich Rentenabschläge? 91522 • Flexible Übergangsmodelle (z.B. Altersteilzeit) Telefon 0981 5073 Telefax 0981 96634 [email protected] Wann und Wo? www.platen-gymnasium.de Auskunfts- und Beratungsstelle Stahlstr. 4, 91522 Ansbach Lions-Hilfswerk Gunzenhausen / Telefon: 0981/46082-0, Telefax: 0981/46082-30, E-Mail: abs- [email protected] Wassertrüdingen e.V. Erwerbsgemindert oder berufsunfähig – was wäre wenn? Altkleidersammlung am 09. April 2016 05.04.2016, 16:00 Uhr Altersrenten – Wer? Wann? Wie(viel)? 28.06.2016, 16:00 Uhr Bitte melden Sie sich rechtzeitig per Telefon, Fax oder E-Mail an. Alle Veranstaltungen dauern etwa zwei Stunden. Die Veran- staltungen sind kostenfrei!

Veranstaltungen in und um Gunzenhausen - April 2016 Freitag 01.04.2016 19.30 Uhr Aria Brasilis „Drei Musiker, zwei Welten, ein Land – Brasilien“ Café Lebenskunst, Marktplatz 26 a Samstag 02.04.2016 Die fleißigen Sammler vom letzten Jahr 20.00 Uhr Die Nacht der Musicals Stadthalle, Isle-Platz 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mittwoch 06.04.2016 am Samstag, den 09. April 2016 findet - wie im Vorjahr - eine 10.00 Uhr Sozial-Satire „Top Dogs“ Altkleidersammlung (auch Schuhe – paarweise gebunden) Stadthalle, Isle-Platz 1 statt. Die Sammlung dient dem Zweck, soziale, kulturelle und Mittwoch 06.04.2016 umweltschützende Belange tatkräftig finanziell zu unterstützen. 19.30 Uhr „Das Geheimnis der Körpersprache“ mit Die Sammlung wird unter der Federführung des Lions-Hilfs- Pantomime Elie Levy werkes Gunzenhausen unter Mithilfe kirchlicher Jugendgrup- Stadthalle, Isle-Platz 1 pen und weiterer freiwilliger Helfer durchgeführt. Gekennzeich- Freitag 08.04.2016 nete Sammelfahrzeuge, die von heimischen Firmen und der 20.00 Uhr Kabarett mit Peter Shub „Für Garderobe Landjugend kostenlos zur Verfügung gestellt werden, transpor- keine Haftung – Reloaded“ tieren das Sammelgut ab ca. 8 Uhr ab. Die Gesamtbevölkerung Stadthalle, Isle-Platz 1 wird herzlich gebeten, die Sammelaktion zu unterstützen. Sonntag 10.04.2016 ganztags Trödelmarkt Festplatzgelände am Schießwasen FSJ-Kraft in der Grundschule Merkendorf Mittwoch 20.04.2016 Auch im Schuljahr 2016/17 sucht die Grundschu- 14.00 Uhr Tanznachmittag le Merkendorf im Rahmen des freiwilligen sozialen Stadthalle, Isle-Platz 1 Jahres pädagogische Unterstützung. Donnerstag 21.04.2016 19.30 Uhr Ungewöhnliche Leseorte – Literarischer Jeder, der gerne mit Kindern arbeitet und sich in Stadtspaziergang einem pädagogischen Beruf gerne ausprobieren Kläranlage, Schmiede Lingg, Schützen- möchte, ist herzlich bei uns willkommen. haus, Bestattungsinstitut Bauer, Café Wenn Sie also ein freiwilliges soziales Jahr an der Grund- Kleeberger schule in Merkendorf ableisten wollen, dann richten Sie Ihre Samstag 23.04.2016 Bewerbung bitte an die Schulleitung der Grundschule: 20.00 Uhr Theater „Des Teufels General“ Claudia Schatz, Bammersdorfer Straße 6 Stadthalle, Isle-Platz 1 Sonntag 24.04.2016 91732 Merkendorf ganztags Walburgimarkt Telefon: 09826/213 Innenstadt Gerne können wir dann einen Gesprächstermin vereinbaren! Samstag 30.04.2016 Ich freue mich auf Sie! 20.00 Uhr Tidof Twain Lang – Ein Trio Infernal Claudia Schatz, Schulleitung Stadthalle, Isle-Platz 1

P4 P2 Muhr a.See - 6 - Ausgabe 4/2016 VHS - Fit und beweglich Gymnastik mit Herz Neuer Kurs 10x ab Montag 04.04.2016 Wir gratulieren Wo: Schulsporthalle Muhr am See um 19.00 Uhr Anmeldungen bitte über die VHS Gunzenhausen. Unter dieser Rubrik wird den Gemeindebürgerinnen und – Auf Euer Kommen freut sich Birgit Weeger bürgern ab dem 65. Geburtstag gratuliert. Sollten Sie keine Veröffentlichung wünschen, bitten wir um Mitteilung an die Verwaltung. Diese Daten werden auch im lokalen Teil des Alt- mühl-Boten veröffentlicht. N-ERGIE senkt die Erdgaspreise um bis zu 13 Prozent 02.04. Frau Muser Elfriede Jägerluck 8 zum 78 04.04. Frau Seßler Rosemarie Ansbacher Straße 13 zum 70 Preisgarantie bis mindestens 31.12.2017 06.04. Frau Langner Frieda Südstraße 4 zum 88 07.04. Frau Gerhardt Margarete Gunzenhäuser Straße 3a zum 90 Die N-ERGIE Aktiengesellschaft senkt ihre Erdgaspreise für Pri- 08.04. Frau Staiger Anna Weiherstraße 11 zum 82 vatkunden mit Wirkung zum 1. August 2016 um 0,81 Cent pro 12.04. Frau Edes Monika Siedlungsstraße 3 zum 67 Kilowattstunde (ct/kWh) brutto. Dies macht je nach Tarif und 12.04. Frau Kopejsko Wilhelmine Gartenstraße 1 zum 89 Verbrauch durchschnittlich mehr als zehn Prozent aus. Diesen 12.04. Frau Rüger Hedwig Frh-v-Lentersheim-Str. 26 zum 76 neuen Preis garantiert die N-ERGIE mindestens bis zum 31. 19.04. Herr Eigner Friedrich Judenhof 2 zum 78 Dezember 2017. 20.04. Frau Enzner Helga Stadelner Straße 17 zum 76 „Wir haben die neuen Erdgaspreise so kalkuliert, dass unsere 20.04. Frau Jordan-von Hößlin Ursula Frankenstraße 9 zum 78 Kunden von den günstigeren Konditionen auf den Beschaf- 20.04. Herr Weisser Helmut Neuenmuhrer Weg 3 zum 81 fungsmärkten gleich zu Beginn der neuen Heizperiode profi- 23.04. Herr Arnold Heinz Rosenweg 2 zum 68 tieren können“, sagt Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der 23.04. Herrn Karl Völler Ansbacher Straße 2 zum 80 N-ERGIE. „Sollte sich der Markt drehen und die Börsenpreise 24.04. Herr Adelhard Ernst Sandweg 5 zum 82 für Erdgas wieder steigen, können sich die Kunden auf unver- 24.04. Frau Löw Elisabeth Ansbacher Straße 15 zum 67 ändert stabile Erdgaspreise bis Ende des kommenden Jahres 24.04. Herr Vogt Heinrich Weiherstraße 18 zum 69 verlassen“, ergänzt er. 25.04. Herr Michael Erich Zur Altmühl 10 zum 89 26.04. Herr Crone Volker Siedlungsstraße 29 zum 67 Ein Dreipersonenhaushalt mit Gasetagenheizung, der mit Gas 26.04. Herr Semsch Siegfried Stadelner Straße 18 zum 75 kocht, pro Jahr 18.000 kWh Erdgas verbraucht und sich für das 26.04. Frau Tatarova Svetlana Bahnhofstrasse 21b zum 65 beliebteste Erdgasprodukt ERDGAS SMART kombi entschie- 28.04. Herr Fiedler Horst Am Weinberg 11 zum 83 den hat, spart beispielsweise 12,5 Prozent oder 145,66 Euro 30.04. Frau Hermann Marga Neuenmuhrer Weg 4 zum 76 brutto. Im Juni 2016 wird die N-ERGIE ihre Kunden über die Preis- senkung in einem persönlichen Anschreiben informieren. Die neuen Preise sind dann ebenfalls auf den Internetseiten der N-ERGIE zu finden: www.n- ergie.de. Für Fragen stehen die Kundenberater gern zur Verfü- Kirchliche Nachrichten gung. Kontakt und Informationen: Telefonisch: 08001008009 (kostenfrei) Evang.-Luth. Kirchengemeinden Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr Alten- und Neuenmuhr Samstag 8:00 bis 13:00 Uhr Monatsspruch für April 2016: Persönlich im N-ERGIE Centrum: „Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Prie- Südliche Fürther Straße 14 (am Plärrer), Nürnberg sterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums, dass ihr Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat E-Mail: [email protected] von der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht.“ (1. Petrus 2, 9) Fax: 0911 802-3668

Freitag, 1. April 2016 17.30 Uhr Jungschar im Gemeindehaus Standesamtliche Sonntag, 3. April 2016 – 1. Sonntag nach Ostern: Nachrichten Quasimodogeniti („Die neue Geburt“) 09.00 Uhr Gottesdienst in St. Johannis gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeindehaus Geburten anschl. Eine-Welt-Laden und Predigtnachgespräch 14.03.2016 Schmidt, Leon im Gemeindehaus Eltern: Schmidt, Christina und Philipp, Sonntag, 10. April 2016 – 2. Sonntag nach Ostern: Oberasbach 45, Gunzenhausen Miserikordias Domini („Der gute Hirte“) 09.00 Uhr Gottesdienst in St. Jakobus gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeindehaus Eheschließungen Dienstag, 12. April 2016 24.03.2016 Merz, Richard und Gabriele, geb. Kohler, 14.30 Uhr Seniorenkreis („Unsere St. Johannis- Am Rinnlein 9, Muhr a.See Kirche“, mit Pfarrer i.R. Günter Niekel) im Gemeindehaus 19.30 Uhr Bibelkreis im Gemeindehaus Sterbefälle Freitag, 15. April 2016 04.03.2016 Seifert, Sabine, zul. Weiherstr. 7, Muhr a.See 17.30 Uhr Jungschar im Gemeindehaus 06.03.2016 Helmer, Horst, zul. Albrecht-Dürer-Str. 6, Sonntag, 17. Mai 2016 – 3. Sonntag nach Ostern: Jubilate Muhr a.See („Die neue Schöpfung“) 12.03.2016 Rossa, Marlies, zul. Neuenmuhrer Weg 11, 09.00 Uhr Gottesdienst in St. Johannis Muhr a.See gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeindehaus

P1 P1 Muhr a.See - 7 - Ausgabe 4/2016 Dienstag, 19. April 2016 16.04. ATSC 1970 e.V. 19.30 Uhr Frauenkreis („Wege der Gelassenheit“, mit Ansegeln Christa Schwab) im Gemeindehaus Seezentrum Muhr a. See Donnerstag, 21. April 2016 16.04. Gemischter Chor 19.30 Uhr Sitzung des erweiterten Kirchenvorstands Gruppensingen im Gemeindehaus 14.00 Uhr Gräfensteinberg Sonntag, 24. Mai 2016 – 4. Sonntag nach Ostern: Kantate 16.04. Reha-Vital-Sport-Gemeinschaft („Die singende Gemeinde“) 23./24.4. YCAG Yachtclub Ansbach - Gunzenhausen 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Johannis Bratwurstregatta gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeindehaus Seezentrum Muhr a. See Freitag, 29. April 2016 24.04. Heimatverein Alten- und Neuenmuhr 17.30 Uhr Jungschar im Gemeindehaus Flurumgang 14.00 Uhr Bürozeiten im Evang.-Luth. Pfarramt Muhr am See 27.4.-1.5. Fischereiverein Alten- und Neuenmuhr (Kirchenstr. 26): Hochseefischen Ostsee mittwochs und freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr 30.04. Muhrer Maibaumfreunde Tel.: 0 98 31 - 28 74 Aufstellen der Maibäume eMail: [email protected] 19.00 Uhr Internet: www.muhr-evangelisch.de

Bitte beachten Sie: Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, 2. April, um 15.30 Uhr trifft sich der Kirchenvor- stand Altenmuhr zu einem Probeläuten aller Glocken der St. des 1. FCN Fan-Club Altmühlsee Johannis-Kirche. Anlässlich der Diskussion über eine künftige Am Samstag, den 02. April 2016 um 19:00 Uhr im Sportheim Läutordnung sollen verschiedene Glockenklänge bzw. Läutmu- in Muhr am See. ster ausprobiert werden. Dieser Ortstermin gilt als Kirchenvor- Tagesordnung: standssitzung. 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Bericht des 1. Vorstands Katholische Filialgemeinde Sankt Walburga 3. Kassenbericht 2015 mit Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft Muhr am See 4. Planung Jubiläum 2016 (25 Jahre) Kath. Pfarramt Gunzenhausen 5. Aktivitäten (Auswärtsfahrten und Besuche von Heimspielen) Nürnberger Str. 29 6. Jahresabschlussfeier des Bezirk VI in Muhr am See 91710 Gunzenhausen 7. Ehrungen Tel.: 09831/2405 8. Sonstiges, Wünsche und Anträge Internet: www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/gunzenhausen Über ein zahlreiches Erscheinen würde sich die Vorstandschaft Bürozeiten: sehr freuen. Montag, Dienstag, Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Mit freundlichen Grüßen Donnerstag: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Eure Vorstandschaft Mittwoch: geschlossen. (i.A. Birgit Fitzner –Schriftführerin-)

Sonntag, 3. April 2016 – 2. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Hl. Messe Altmühlsee-Festspiele Sonntag, 10. April 2016 – 3. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Hl. Messe Eröffnungsabend 08.04.2016 Sonntag, 17. April 2016 – 4. Sonntag der Osterzeit Am Freitag, dem 08. April 2016 ist 9:00 Uhr Hl. Messe es wieder soweit. Zum mittlerweile Sonntag, 24. April 2016 – 5. Sonntag der Osterzeit dritten Male präsentiert das Ensem- 9:00 Uhr Hl. Messe ble der Altmühlsee Festspiele unter Sonntag, 1. Mai 2016 – 6. Sonntag der Osterzeit der Leitung von Christian A. Schnell 10:00 Uhr Feier der hl. Erstkommunion wieder „Schmankerl“ aus den Pro- 15:00 Uhr Dankandacht duktionen der Festspielsaison 2016. Szenen, Songs und Gespräche mit beliebten und neuen Darstel- lern garantieren einen unterhaltsamen Abend. Bei freiem Eintritt werden Ausschnitte aus dem „Dinner Veranstaltungskalender für Spinner“, dem „Kleinen Prinzen“, dem Fitzgerald Kusz Stück „Höchste Eisenbahn“, dem Hildegard Knef Musical „Für mich soll´s rote Rosen regnen...“ und der konzertanten Veranstaltungskalender Aufführung „Die Dreigroschenoper“ gezeigt. 08.04. Schützenverein Alten- und Neuenmuhr e.V. Das Ensemble freut sich wieder auf regen Zuspruch bei Jahreshauptversammlung Freunden, Besuchern und Unterstützern der Festspiele. 20.00 Uhr Schützenhaus Intendant Christian A. Schnell führt durch das Programm. Die musikalischen Szenen begleitet Stefan Hofmann am 09.04. Reha-Vital-Sport-Gemeinschaft Klavier. Jahreshauptversammlung Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im AIZ - Dorfstadel Gasthaus „Zum Ochsen“ Rothenburg Muhr a.See. Ein Abend für Alle, die sich auf kurzweilige Art 16.04. Fischereiverein Alten- und Neuenmuhr darüber informieren wollen, was die Festspielsaison künst- Anfischen und Pokalfischen lerisch bereithält. 13.00 - 17.00 Uhr Fischerhütte

P1 P1 Muhr a.See - 8 - Ausgabe 4/2016

Wanderfreunde Muhr am See Die Jahreshauptversammlung der Wanderfreunde Muhr am See findet am 09.04.2016 um 20.00 Uhr im Vereinslokal Haschke statt.

Zumba-Party in Muhr am See zugunsten der Kinderkrebshilfe Bereits seit zwei Jahren bietet der 1. FC Altenmuhr in seinen Räumlichkeiten den Fitnesssport Zumba an. An drei Abenden in der Woche - Montag, Mittwoch und Freitag - leiten hier aus- gebildete Zumba-Trainerinnen die Einheiten. In Muhr am See ist für Zumba keine Vertragsbindung nötig, Nichtmitglieder erhalten das sog. 10er-Ticket für sagenhaft günstige 49,- EUR. Aufgrund der großen Nachfrage wurde inzwischen eine eigene Zumba-Sparte in den Verein integriert, so dass hier noch bes- sere Konditionen vorhanden sind. Pünktlich zum Frühjahrsauftakt veranstaltet Zumba Fitness Muhr am See nun am Samstag, den 16.04.2016, von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr, im Sportheim in Muhr am See, Fichtenstraße 21, eine caritative Zumba-Party. Der Eintritt in Höhe von 5,- EUR wird der Kinderkrebshilfe Deutschland gespendet. Fünf Trai- nerinnen unter der Leitung von Zumba-Instruktorin Annegret Gentner sorgen hier für super Stimmung und alle Teilnehmer üben ihren Sport zugunsten eines guten Zwecks aus. Alle Zumba-Begeisterte aus Nah und Fern sind hier recht herz- lich eingeladen. Weitere Infos sind über Inge Walz unter der Tel. 09831-1443 oder unter der Email-Adresse zumba@fcalten- muhr.de erhältlich. Christian Fitzner Geschäftsführer des 1. FC Altenmuhr Tel. 09831-882097

P2 P4 Muhr a.See - 9 - Ausgabe 4/2016 „Überall gut leben“ Wie schaffen wir gleichwertige Lebensverhältnisse? Freitag, 29. April 2016 Von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Altmühlseeinformationszentrum Muhr am See Nach Jahrzehnten eines stetigen Bevölkerungswachstums wer- den wir in Deutschland langsam aber sicher weniger. Zudem werden wir als Gesellschaft älter. Mancherorts sterben Dörfer und Kleinstädte förmlich aus, während die Einwohnerzahl in den großen Städten weiter zunimmt. Boomenden Ballungsräu- men stehen Regionen und Stadtteile mit sinkender Bevölke- rungszahl und Strukturschwäche gegenüber. Damit verbun- den ist eine ungleiche Verteilung von Lebensbedingungen und Lebenschancen. Wie können wir diesen „Fliehkräften“ begegnen? Was können wir tun, um gleichwertige Lebensverhältnisse und eine gute öffentliche Daseinsvorsorge (Nahverkehr, Gesundheit, Bildung, Traditioneller Flurumgang Kultur) in allen Regionen Deutschlands zu gewährleisten? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt „Überall gut Der Traditionelle Flurumgang mit dem Heimat- leben“ der SPD-Bundestagsfraktion. MdB Carten Träger und verein Alten- und Neuenmuhr findet am Sonntag MdB Dr. Jens Zimmermann suchen den Dialog mit Bürgerinnen den 24. April 2016 statt. und Bürgern, mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilge- Treffpunkt für den Flurumgang ist 14:090 Uhr sellschaft sowie mit Verantwortlichen in den Kommunen und im Gewerbepark, Parkplatz vor dem Geburts- Landkreisen, um gemeinsam mit ihnen politische Vorschläge haus. Wie immer ist für eine kleine Stärkung am zu erarbeiten, wie wir regionale Benachteiligungen in den Wirt- Schluss gesorgt. Festes Schuhwerk und der schaftsstrukturen und Lebensbedingungen abbauen und ver- Witterung entsprechende Kleidung sind emp- hindern können, dass sich Regionen oder Stadtteile in ihrer fehlenswert. Es sind alle interessierten und wanderfreudigen Entwicklung abkoppeln. Wir dürfen uns nicht spalten lassen in Muhrerinnen und Muhrer sowie Gäste herzlichst eingeladen. starke und schwache Regionen, in reiche Ballungszentren und Die Vorstandschaft arme ländliche Räume. Carsten Träger, MdB und Dr. Jens Zimmermann MdB würden sich freuen, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und von Ihren Anregungen und Ideen zu profitieren. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Foto: © Stephan Bär Foto: Horst Prosch »Blaue Bäume« & »Frankenruh«

Lesung 12. Mai 2016, 19.30 Uhr

Altmühlsee - Informationszentrum Scheune Schloßstraße 4 91735 Muhr am See Der Eintritt ist frei

Ihr Mitteilungsblatt: viel mehr als nur ein „Blättchen“!

P2 P4 Muhr a.See - 10 - Ausgabe 4/2016 Ob es die Lieder der benachbarten Kindertagesstätten Muhr am See und Wald waren oder der Tanz der Erstklässler: Das Schul- motto „Gemeinsam stark“ war stets zu spüren. Vereine und Verbände Herzlich willkommen Am 9.3.2016 fand in der Aula unserer Grundschule die Feier zum Amtsantritt unserer neuen Rektorin Christiane Nebert statt. Bildlich öffnete sich – so ihre Stellvertreterin Hannelore Klen- ner – für die neue Kollegin und Chefin die Tür, welche sich für Margit Schöniger als langjährige Chefin am Ende des letzten Schuljahres schloss.

Die Akrobatikvorführung der dritten Klasse, das eigene Schul- lied gesungen von den vierten Klassen oder ein Wortspiel der zweiten Klasse – immer wieder zeigte sich die große Verbun- denheit dieser Menschen. Als ein äußeres Zeichen dafür trugen viele Akteure ihr persönliches Schul-T-Shirt. Nur einer wichtigen Person fehlte es noch. Und so erhielt Frau Nebert von ihrem Kollegium als Geschenk unter anderem ein neues Exemplar mit aufgesticktem Schullogo. Mit einem abschließenden Segen von Schulamtsdirektor Eduard Gradl stellte Frau Neberts Organisa- Pfarrer Brendel und Pfarrer Konecny endete die Feier. tionstalent in den Mittelpunkt seiner Ansprache und überreichte ihr als offiziellen Akt die Ernennungsurkunde zur Rektorin. Für Oliver Englbauer den Personalratsvorsitzenden Markus Scharrer zeigt sich die Aufgabe der Schulleitung als eine „süße Herausforderung“. Kollegium und Schüler verglich er mit unterschiedlichen Scho- Festgottesdienst zur Wiedereinweihung koladenarten, wobei jede Sorte stets einen Wert an sich hat und auch behalten soll. der St. Johanniskirche Bürgermeister Dieter Nach 10-monatiger Bauzeit Rampe betonte in sei- ist die Kirche wieder benutzbar ner Rede, dass Lehrer für unsere Gesellschaft Nachdem im September 2014 bei sehr günstiger Witterung – es essentielle Aufgaben gab nur einen Regentag – das Dach von Kirchenschiff, Vorhalle übernehmen, doch we- und Sakristei neu gedeckt werden konnte und der Außenputz der in der Politik noch in im Sockelbereich von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr, der Öffentlichkeit wür- des Heimatvereins und freiwilligen Helfern entfernt worden war, den sie ausreichende begannen im Juni 2015 die Putz- und Malerarbeiten im Außen- Würdigung und Unter- bereich. Ab Ostern 2015 wurde die Kirche wegen Renovierung stützung erfahren. Als des Innenraums geschlossen. Durch Schäden, die erst nach „Gegenreaktion“ über- Aufstellung des komplizierten Innengerüsts erkennbar waren, reichte er Frau Nebert verzögerten den ursprünglichen Einweihungstermin, der auf mit den besten Wün- den 1. Advent 2015 angesetzt war. Am Sonntag Laetare war schen ein Geschenk es aber dann so weit, dass nach ca. 10-monatiger Bauzeit das und einen großen bun- grundlegend renovierte Gotteshaus wieder eingeweiht werden ten Blumenstrauß. An- konnte. dreas Kunze stellte als Zum festlichen Gottesdienst waren viele Gäste erschienen: Elternbeiratsvorsitzen- Landtagsabgeordneter Manuel Westphal und stellvertre- der seine Sorge in den tender Landrat Robert Westphal, vom Staatlichen Bauamt Ans- Mittelpunkt, nicht nur eine würdige – sondern überhaupt eine bach Baudirektor Jenkel, Herr Büttner, der die Baumaßnah- Nachfolgerin für Margit Schöniger zu finden. Wie schon oft in den men begleitet hat und Herr Dommel, der für den elektrischen Medien berichtet, wird es immer schwieriger, dieses Amt auch Bereich zuständig war, als Vertreter der politischen Gemeinde in Zukunft zu besetzen. Umso glücklicher sei er, jetzt sogar eine Muhrerin zu haben, die ihre Aufgaben sicher mit Bravour meistern Muhr am See 1. Bürgermeister der Gemeinde Muhr am See wird. Ihre Verbundenheit mit unserer Schule stellte Frau Nebert Dieter Rampe, 2. Bürgermeisterin Doris Schicker und Mitglie- in ihrer eigenen Rede vor. Sie kenne diese Schule nicht nur als der des Gemeinderats, Altbürgermeister Roland Fitzner, Dia- ehemalige Schülerin, sondern auch als Schülermutter und jetzt kon Manfred Schart von der katholischen Kirchengemeinde in zunehmend als Rektorin. Diese Verbundenheit wurde auch sicht- Vertretung von Pfarrer Christian Konecny, Herr Rupp, der Lei- bar durch ihre eigene Mutter sowie ihre Tochter, die während der ter der Verwaltungsstelle in Wassertrüdingen, an der Renovie- Feierlichkeiten neben ihr saßen. Im weiteren Verlauf stellte Frau rung beteiligte Firmen, die Schulleiterin der Grundschule Muhr Nebert dar, wie sie sich ihre Traumschule vorstellt. Als aktive am See Christina Nebert, der Pressesprecher der Bayerischen Tennisspielerin wisse sie, wie wichtig vor allem Teamgeist ist. Landeskirche Johannes Minkus, Vertreter der Raiffeisenbank Jeder einzelne sei wichtig, jeder einzelne darf und muss seinen Weißenburg-Gunzenhausen und der Sparkasse Gunzenhau- Beitrag für die Gemeinschaft leisten. Als Beispiel zeigte sie das sen, der ehemalige Pfarrer der Kirchengemeinde Alten- und Schullogo: Eine Sonne, deren einzelne Strahlen die Stützpfeiler Neuenmuhr Helmut Richter, der auch den Chor leitete und viele dieser Gemeinschaft darstellen. Die Kinder lockerten das Ge- Gemeindeglieder, die schon lange den Tag herbeigesehnt hat- schehen zwischen den Ansprachen sehr aktiv und lebendig auf. ten, an dem das Gotteshaus wieder benutzt werden kann.

P3 P2 Muhr a.See - 11 - Ausgabe 4/2016 von 564.000.- € unterschritten, was eine Seltenheit ist. Von den voraussichtlich errechneten Gesamtkosten von 452.000.- €, entfallen auf den Staat 202.000 €. Zum kirchlichen Anteil steu- erte das Landesamt für Denkmalpflege 60.000.- € hinzu und die Gemeinde Muhr am See unterstützte die Renovierung mit 30.000.- €. Der noch verbleibende Rest muss von der Kirchen- gemeinde durch Spenden und aus landeskirchen Mitteln auf- gebracht werden. Pfarrer Brendel bedankte sich bei der Mesnerin der St. Johan- niskirche Emma Auernhammer und dem Mesner der St. Jako- buskirche Andreas Ströhlein für die enorme Mehrbelastung während der Bauzeit und überreichte einen Blumenstrauß mit einem Geschenk. Andreas Ströhlein hatte auch die gesamte Kirchenheizung kostenlos geplant. Ein Dank galt auch der Kir- chengemeinde Neuenmuhr, weil die „Altenmuhrer“ in der „Neu- Unter Glockengeläut und Posaunenspiel zogen der Kirchen- enmuhrer Kirche“ während der Bauzeit Gast sein durften. Pfar- vorstand mit der Regionalbischöfin Gisela Bornowski aus rer i. R. Günter Niekel erhielt ebenfalls einen Blumenstrauß und Ansbach, dem Ortspfarrer Karl-Heinz Brendel und Pfarrer i.R. ein Geschenk für seine Mithilfe bei der Renovierung. Günter L. Niekel ins Gotteshaus ein. Pfarrer Brendel begrüßte die Gäste und gab seiner Freude Ausdruck, dass Regional- bischöfin gekommen war, um die Wiedereinweihung mitzufei- ern und die Festpredigt zu halten. Nach der Gnadenverkün- digung trat der Gemische Chor mit dem Lied „Herr Gott, wir loben dich …“ auf und bevor die Regionalbischöfin die Kanzel betrat, sang die Gemeinde mit Begleitung des Posaunenchors und der renovierten Orgel, gespielt von Stephan Hofmann den Lutherchoral: „Ein feste Burg ist unser Gott …“. In der Festpre- digt, der der Text für den Sonntag Laetare aus dem 2. Brief des Apostels Paulus an den Gemeinde in Korinth (2. Kor. 1, 3-7;) zugrund gelegt war, ging die Regionalbischöfin zuerst kurz auf die Geschichte der Kirche und auf ihre Bedeutung für das Dorf ein und kam dann zum Schwerpunkt des Predigttextes, der ein Trostwort ist: „Wenn Steine sprechen könnten, würden sie von Menschen erzählen, die hier (in dieser Kirche) Trost fanden und finden …“. Menschen brauchen einen Ort für ihre Freude, für das Lob Gottes und ihren Dank. Die Kirche ist aber auch ein Ort, wo für Beim anschließenden Empfang im Altmühl-Informationszentrum die „gebetet wird, die Trost brauchen: für die Kranken und Ster- sprach 1. Bürgermeister Rampe ein Grußwort und Pfarrer Bren- benden, die Einsamen und Verzweifelten, die Flüchtlinge und del bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des Festtags die Opfer von Gewalt und Katastrophen …“. Trost ist mehr, als beigetragen hatten. Eine Bildpräsentation, die im Hintergrund nur zu sagen: „Kopf hoch! Es wird schon wieder!“ Es gibt ech- lief, zeigte die einzelnen Stationen und Phasen der Renovie- ten und falschen Trost. Wo ist aber echter Trost zu finden? Der rung. Apostel spricht es aus: „Der Gott allen Trostes, der uns tröstet Günter L. Niekel in all unsrer Trübsal, damit auch wir trösten können in allerlei Trübsal …“. Wir dürfen dankbar sein, dass die Kirche ein Ort ist, an dem die Freude zum Ausdruck gebracht werden darf, Die gute Tat aber auch ein Ort des Trostes, von dem dann von Gott getrö- stete Menschen hinaus gehen um wieder andere zu trösten. Nach dem ursprünglich aus Thüringen stammenden Kirch- weihlied. „Die Väter weihten dieses Haus, o Höchster, deinem Namen …“ folgten noch einige Abkündigung und nach einem Vortragsstück des Posaunenchores traten die Regionalbischö- fin und Pfarrer i.R. Günter Niekel zum Fürbittengebet an den Altar. Der Gemischte Chor trug das „Ave verum“ von Mozart vor, es folgte die Widmung der Kirche und das Danklied: „Nun danket alle Gott …“ Nachdem die Regionalbischöfin den Segen gesprochen hatte, folgten Grußworte des Landtagsabgeordneten und des Vertre- ters der katholischen Kirchengemeinde. Beide beglückwünsch- ten die Gemeinde zur gelungenen Renovierung. Die Vertreter der Raiffeisenbank und er Sparkasse überreichten Schecks in Höhe von je 1.500.- €. Pfarrer Brendel bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des großen Werkes beigetragen hat- ten beim Staatlichen Bauamt und dem Ingenieurbüro Herzner und Schröder, bei den Handwerkern und bei allen, die mit Rat Sie haben beim Wiedereinweihungsgottesdienst der St.- und Tat und mit ihren Spenden das Werk unterstützt hatten. Johannis-Kirche in Muhr am See nicht nur in den Klingelbeu- Ohne den Staat, hätte die Kirchenrenovierung nicht stattfinden tel etwas eingelegt, die Vertreterin und der Vertreter der Raiff- können. Da der Staat an der Kirche die subsidiäre Baulast hat, eisenbank Weißenburg-Gunzenhausen Wolfgang Löhner und ist die Kirchengemeinde nur zu Hand- und Spanndiensten ver- Gerda Hummel und die Vertreter der Sparkasse Gunzenhau- pflichtet, die aber nicht mehr praktisch geleistet werden müs- sen Matthias Böck und Michael Kleemann, sondern sie hatten sen, sondern mit jeweils 5% aus den staatlichen Kosten ausge- auch eine namhafte Spende dabei. Nach den Grußworten im schieden werden. Nicht unter die Staatliche Baulast fallen die Festgottesdienst übergaben sie je 1500 Euro zur Deckung der „beweglichen Dinge“, das Gestühl, der Altar, die Kanzel, die Kosten der nicht gerade billigen Innen- und Außenrenovierung Orgel und die große Glocke sowie alle elektrischen Anlagen, des Gotteshauses. Pfarrer Karl-Heinz Brendel bedankte sich im etwa die Lampen, die Kirchenheizung, die Lautsprecheran- Namen der Kirchengemeinde und wies darauf hin, dass weiter- lage und die Glockenantriebe. Obwohl mehr gemacht wurde, hin noch Spenden nötig sein werden, um alle Rechnungen zu als ursprünglich geplant war, wurde die errechnete Bausumme begleichen.

P3 P2 Muhr a.See - 12 - Ausgabe 4/2016 Gotteshaus wieder geöffnet Innenrenovierung der Johanniskirche abgeschlossen — Alte Malereien gefunden Diese Renaissancemalereien wurden bei der Innenreno- vierung der Johanniskirche entdeckt. Mit einem Festgottesdienst am Sonntag, 6. März, um 9.30 Uhr wurde die St.- Die FFW Altenmuhr konnte bei ihrer Jahresversammlung meh- Johannis-Kirche nach rere Mitglieder ehren. Foto: Niekel einer etwa zehn Monate dauernden Innenrenovie- Bürgermeister Dieter Rampe ehrte Alexander Krauß für 25-jäh- rung wieder der Gemeinde rigen Dienst. Wolfgang Böck, Michael Krüger, Florian Fitz- zugänglich gemacht. Die ner und Ingo Walter wurden beim Ehrenabend der Gemeinde Predigt dazu hielt Regio- ebenfalls für 25 Jahre und Georg Löffler für 20 Jahre als Vor- nalbischöfin Gisela Bor- stand ausgezeichnet. Für 30 Jahre in der Feuerwehr wurde nowski aus Ansbach. Matthias Jung geehrt. Bei diesem Gottesdienst Günter Niekel war auch erstmals die große, im Zuge der Renovierung zutage getretene „Neuentdeckung“ zu sehen sein: ein Türblatt mit Renaissancemalereien aus dem Jahr 1674. Bei der letzten 1. FC Altenmuhr engagiert sich Renovierung in den 1980er-Jahren lag diese Tür bereits auf dem Brennholzhaufen, weil der Zugang vom Kirchenschiff zum für minderjährige Flüchtlinge Turm durch eine Tür mit Stockrahmen versehen werden sollte. Da man aber befürchtete, dass die neue Tür zu dicht schließt Ehrenamtliche Betreuer leisten tolle Arbeit und sich so in dem kleinen Raum dahinter Schimmel bilden Seit Ende letzten Jahres gründete das Kinder- und Jugendheim könnte, hängte man den alten, stabilen Türflügel, der eine Gunzenhausen eine Außenstelle in Muhr am See. Dort sind der- gewisse Luftzirkulation zulässt, wieder ein. zeit 10-11 Jugendliche Alleinreisende Flüchtlinge aus Afgha- Als bei der nun abgeschlossenen Renovierung erneute Befund- nistan und Pakistan untergebracht und werden rund um die untersuchungen an den Wänden, aber auch am Mobiliar und Uhr von Betreuern des Bezzelhaus begleitet. Nun lag es natür- den Türen der Kirche vorgenommen wurden, stieß man auf lich nahe, die Jugendlichen im Vereinssport in der Gemeinde die Renaissancemalereien. Bei weiterer Aufdeckung kamen in einzugliedern. Diesen Wunsch richtete das Bezzelhaus an den beiden Türfeldern Bibelverse (Psalm 51, 17 im oberen Türfeld Geschäftsführer des 1. FC Altenmuhr, Herrn Christian Fitz- und Johannes 8, 47 im unteren Türfeld) in schwungvoller Kal- ner. Nach einer gewissen Vorlaufzeit mit einigen intensiven ligrafie ans Licht und dazu die Jahreszahl 1674. Ob die Male- Gesprächen gelang es dem 1. FC Altenmuhr schließlich für alle reien schon immer an dieser Stelle waren oder hier einen Platz Jugendlichen und auch für bereits in Muhr wohnende Kinder, in Zweitverwendung fanden, lässt sich nicht mehr klären. Es welche hier auch sehr gerne teilnehmen, einen Breitensport- könnte durchaus sein, dass sie vor 1723, vor dem Umbau der nachmittag zu organisieren. Seit Anfang Februar treffen sich Kirche, Teil der Emporenbrüstung waren oder zur Ausstattung die Bewohner der Außenstelle jeden Samstagnachmittag in der der herrschaftlichen Loge gehörten. Turnhalle und betätigen sich sportlich. Auf jeden Fall ist neben Teilen des Chorgestühls die Tür das Als sehr positiv ist die Resonanz innerhalb des Sportvereines älteste Inventarstück der Kirche, denn Emporen, Kanzel und in Muhr zu bewerten. Nach einer kurzen Anfrage erklärten Orgel stammen aus dem 18. Jahrhundert, der Altar wurde in sich fünf Vereinsmitglieder bereit, diesen Breitensport mit den seiner heutigen Form erst 1844 aufgestellt und der Taufstein Flüchtlingen ehrenamtlich zu betreuen. Für Tim Schurich, Flo- ist noch jünger. Durch die Freilegung der Malerei ist diese ein- rian Rüger, Helmut Straub, Werner Ring und Herrmann Zeißner fache Tür zu einer Bereicherung der Kirche St. Johannis gewor- war und ist es eine Selbstverständlichkeit, einen kleinen aber den. wichtigen Teil für die Integration der Neubürger zu leisten. Die- sen Betreuern gilt hier der besondere Dank seitens der Vor- Text/Foto: Günter Niekel standschaft des 1. FCA. Die 16-18 jährigen Jugendlichen zeigten sich von Anfang an sehr aufgeschlossen den Betreuern gegenüber. In den ver- Zu vier Bränden geeilt schiedenen Sporteinheiten, die nicht nur auf Fußball sondern auch auf Fitness, Turnen und andere Ballsportarten ausgerich- Freiwillige Feuerwehr Altenmuhr ist schlagkräftig tet sind, wurde wieder mal deutlich, so der Geschäftsführer Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feu- Christian Fitzner, dass Sport verbindet und sprachliche Barri- erwehr Altenmuhr blickten die Brandbekämpfer auf 2015 eren leicht überwunden werden können. Die Jungs sind inzwi- zurück. schen auch bereits Mitglied im Sportverein und der weitere Insgesamt 89 Mitglieder zählte die Wehr am Jahresende. Entwicklungsprozess der Jugendlichen wird vom Verein koor- Bei ihrer Versammlung sprachen die anwesenden 56 Mit- diniert durch Christian Fitzner weiter voran getrieben. Als Nach- glieder über die zukünftige Form der Alarmierung sowie über weis sind bereits vier Jugendliche anzuführen, die im Fußball- die gemeinsamen Übungen mit der Neuenmuhrer Feuer- betrieb der U17 der Spielgemeinschaft mit Gunzenhausen aktiv wehr. Im vergangenen Jahr mussten sie zu vier Bränden, angemeldet werden konnten und hier von Alexander Donderer zehn technischen Einsätzen, einer Sicherheitswache und drei aus Muhr in Zusammenarbeit mit den Trainern aus Gunzenhau- Fehlalarmierungen ausrücken. An den Einsätzen waren 162 sen betreut werden. Feuerwehrleute mit 195 Stunden beteiligt. Weiter gab es 23 Bereits vor der Gründung der Außenstelle in Muhr am See war Arbeitseinsätze, 19 Besprechungen, 37 Praxisübungen, vier der 1. FC Altenmuhr in der sozialen und interkulturellen Sport- Theorieübungen und die gemeinsame Ausübung eines Spiels förderung sehr aktiv. Bereits vier Kinder aus in Muhr lebenden mit der Wehr aus Neuenmuhr am Kreisjugendfeuerwehrtag Flüchtlingsfamilien im Alter von nun 10-14 Jahren treiben in in Gunzenhausen. Hierbei wurden insgesamt 1837 Stunden der Sparte Tennis und in der Sparte Fußball Sport. Große Hilfe Dienst geleistet. Neben den Überhosen für die Atemschutzge- bekam der Verein bei der Organisation von verschiedenen Ein- räteträger soll heuer eine Wärmebildkamera angeschafft wer- heimischen ehrenamtlichen Helfern, die u.a. den Kontakt hier den. herstellten.

P1 P1 Muhr a.See - 13 - Ausgabe 4/2016 Osterzeit in der KiTa In den Wochen vor Ostern liefen in der KiTa St. Johannis die Vorbereitungen für das große Fest auf Hochtouren. Bei den Kleinsten in der Krippe drehte sich dabei alles um das Thema Ei: Die Mädchen und Jungen kochten und färbten Eier, betrachteten gemeinsam das Bilderbuch „Wie alles begann mit der Henne und ihrem Ei“ und lernten ein Fingerspiel dazu. Bei einem gemeinsamen Bastelangebot durften die Kleinkinder lustige Küken aus gelbem Papier knüllen.

Die Sportförderung und damit die Sportintegration der Kinder- und Jugendlichen aus fernen Ländern funktioniert in Muhr und damit beim 1. FC Altenmuhr vorbildlich und sowohl die Sportler selbst als auch der Verein profitieren hier, stellte Christian Fitz- ner abschließend fest. Christian Fitzner Vorsitzender Bernhard Heinz verabschiedet langjährigen Kassier im Fremdenverkehrsverein Während der Jahreshauptversammlung des Fremdenver- kehrsverein Muhr a. See am 29. Feb. 2016 konnte Vorsitzen- der Bernhard Heinz auch Herrn Bgm. Rampe begrüßen. Herr Rampe berichtete von der neu eingerichteten Buslinie mit Fahr- radanhänger im Fränkischen Seenland. Diese Linie wurde im Anlaufsjahr leider nicht sehr gut angenommen. Weiter berich- tete er von dem neu angelegten FKK-Strand am Seezentrum Ein treuer Begleiter durch die vorösterliche Zeit war für die Muhr a. See. Durch die sehr gute Frequentierung wird bereits Krippenkinder das Schäfchen Rica, mit dem sie verschiedene über eine Erweiterung nachgedacht. Abenteuer erlebten und dabei die österliche Botschaft aus der Im Ausblick auf die kommende Saison wies er auf das Jubiläum Bibel kennenlernten. In der Erzählung vom letzten Abendmahl 30-Jahre-Altmühlsee mit Hinblick auf das von der Gemeinde spielte das Schäfchen eine wichtige Rolle: Es begleitete Jesus und den örtlichen Vereinen geplante Hafenfest hin. Einstimmen und seine Freunde zu dieser letzten Zusammenkunft, worauf- werden das Fest am Freitag, 10.6.2016 die „Sharks“ mit einem hin Jesus aus ihrer Mitte verschwand. Nach einigen Tagen des Rockabend direkt am See. Am Samstag 11.6.2016 werden Suchens findet Rica den auferstandenen Jesus am Osterfest die örtlichen Vereine mit den verschiedensten Aktivitäten das wieder und feiert, dass dieser nun für immer da ist. So wurde Hafenfest bereichern. Abends werden dann die Rothsee Musi- den Kleinsten kindgerecht die Freude über die Wiederauferste- kanten, auch bekannt vom Oktoberfest und dem Erlanger Berg, hung Jesu nähergebracht. am Seezentrum ihr Können zeigen. Martina Widuch vom LBV stellte das neue Jahresprogramm, Die Schulkinder der Mittagsbetreuung setzten sich in der „Bruder Sonne und Schwester Erde“ Wegweiser durch unser Fastenzeit intensiv mit dem Thema Schuld auseinander. Sie gemeinsames Haus, vor. Hierbei finden über das ganze Jahr bereiteten eine Andacht vor, in der sie auf anschauliche Weise verteilt die verschiedensten Aktionen statt. Mit einbezogen ist den Sinn von Ostern erfahren durften: Symbolisch für die hierbei auch das Franziskuskerchla. Programme mit Terminen Schuld der Menschen legten sie ein Kreuz aus gesammeltem liegen beim LBV und im AIZ auf. Müll und Schutt. Die frohmachende Botschaft der Andacht Vorsitzender Heinz gab einen kurzen Rückblick über die Akti- lautete: „Für all den Müll in unserem Leben ging Jesus für uns vitäten der vergangenen Saison: Messebesuche in Stutt- ans Kreuz machte uns den Weg frei zu Gott“. Die Auferstehung gart, München, Leipzig und . Teilnahme an der Jesu wurde von den Schulkindern mit österlichen Leckereien Info-Werbe-Tour des TVFS durch Straubing-Regensburg-Ingol- gefeiert. stadt-Freising, Frühschoppen mit den Wormer Musikanten; Diese interessanten und altersgerechten Aktivitäten verkürzten Neugestaltung des Flyers „give-a-way“ mit vier verschiedenen den KiTa- und Schulkindern das Warten auf das Osterfest und Motiven. Anschließend waren Neuwahlen angesagt. ließen diese bestens vorbereitet in die Osterfeiertage starten. Helmut Münzberg stand als Kassier nicht mehr zur Wahl. B. Ilona Weixelbaum Heinz bedankte sich bei H. Münzberg für die langjährige Arbeit als Kassier und für die immer exakte und einwandfreie Kassen- führung mit einem Geschenk. Ergebnis der Neuwahlen: Gewässerbegehung 2016 1.Vorstand: Bernhard Heinz; 2. Vorsitzende: Christine Prosie- Der 13. März war ein kalter aber trockener Vorfrühlingstag gel: neu gewählt als Kasier: Katharina Böker; Schriftführerin: als sich ab 10.00 Uhr, neun Mitglieder des Fischereivereins Hilde Bickel; Beisitzer: Margit Stahl, Karin Scherer, Gerda Krug, zur diesjährigen Gewässerbegehung am Seezentrum Muhr Gertraud Enzner. a.See trafen. Nach einer kurzen Begrüßung durch ersten Vor- Am Ende der Versammlung stellte Hilde Bickel vom AIZ die neu stand Robert Walz machten sich die Angler auf den Weg zum erstellten und aktuellen Flyer den anwesenden Vermietern vor: Umfluter Nord (Altmühl). Besichtigt wurde die Gewässerstre- 30-Jahre-Jubiläum Altmühlsee mit den verschiedensten Veran- cke flussabwärts, an Sand- und Erdhaufen, toten Muscheln staltungen, Veranstaltungshighlights 2016 in Muhr a. See; Alt- und allerhand Wurzelwerk vorbei bis hin zur Grenze am Wehr mühlsee-Festspiele; 500 Jahre Reinheitsgebot Bier: beim Surfzentrum Schlungenhof. Diese Strecke des Umfluters Diese Flyer liegen alle im AIZ aus und können während der Öff- wurde unter anderen letztes Jahr vom Wasserwirtschaftsamt nungszeiten abgeholt werden. ausgebaggert und teilweise vom Ufer-Schilfgürtel befreit. An Vorsitzender B. Heinz bedankte sich bei Herrn Bgm. Rampe, der Gewässergrenze angekommen ging es nach einer kleinen allen Vermietern und Austrägern für die gute Zusammenarbeit Rast wieder zurück zu Seezentrum Muhr, wo auch die Gewäs- und wünschte allen eine gute Saison 2016. serbegehung 2016 endete. Robert Walz bedankte sich bei den Hilde Bickel Erschienenen und wünschte noch einen schönen Sonntag.

P1 P1 Muhr a.See - 14 - Ausgabe 4/2016 Die Kegelmeister der RVSG Abtlg. Muhr am See

Unser Bild zeigt einen Teil der Angler auf den Weg zur Gewäs- sergrenze. Mehr über unseren Fischereiverein finden Sie auch im Internet unter www.fischereiverein-muhr.de.

Wolfgang Bickel Stehend v. l.: Ludwig Hofmeier, Markus Hofmeier, Friedrich Rößler Sitzend v. l.: Veronika Hofmeier, Hildegard Rößler Altmühlseecup 2016 ging erneut an Heiko Bei den offenen Fränkischen Meisterschaften des BVS Bezirk Klingemann Mittelfranken setzten sich die Sportler der Muhrer Kegelabtei- lung der Reha-Vital-Sport-Gemeinschaft Rothenburg o. d. Tau- Beim diesjährigen Altmühlseecup, der an zwei Spieltagen bei ber gegen eine starke Konkurrenz durch. den Haundorfer Skatfreunden im Gasthaus „Höhenluft“ in Ober- Bei den Damen siegte Veronika Hofmeier in der Wettkampf- höhberg und im Vereinslokal Haschke in Altenmuhr stattfand, klasse IV vor allem durch das beste Tagesergebnis beim beteiligten sich eine Vielzahl von Skatspielern. In insgesamt Abräumen verdient vor ihrer Mannschaftskollegin Hildegard vier Serien zu jeweils 32 Spielen wurde am Ende der 1. Vorsit- Rößler, welcher eine sehr gute Leistung auf die Vollen bei die- zende des Altenmuhrer Skatclubs Heiko Klingemann mit aus- sen Meisterschaften gelang. gezeichneten 3454 Punkten Gesamtsieger und konnte somit an den Erfolg des Vorjahres anknüpfen. Über den zweiten Platz In der Wettkampfklasse 3 Herren verteidigten Friedrich Rößler mit 2976 Punkten konnte sich der amtierende Mittel-fränkische und Ludwig Hofmeier (WK 2 Senioren) wie schon in den Vorjah- Meister Werner Lekat vom Skatclub Altenmuhr freuen. Lothar ren souverän ihre Meistertitel. Klein, der für die Haundorfer Skatfreunde spielt, belegte mit Markus Hofmeier hielt sich tapfer in der Klasse 4 Herren und 2800 Punkten den dritten Rang. Helmut Straub aus Muhr am schnitt mit einem 5. Platz als jüngster Teilnehmer mehr als See verpasste nur knapp mit 2714 Punkten den Sprung aufs zufrieden ab. Siegertreppchen und musste sich mit dem vierten Platz begnü- Alle fünf RVSG-Kegler haben sich mit ihren tollen Ergebnissen gen. Die Erstplatzierten und weitere sieben Skatspieler wur- für die Bayrischen Meisterschaften im Kegeln – Classic, welche den traditionell mit fränkischen Spezialitäten nach freier Wahl vom 06.05. bis 08.05.2016 dieses Jahr in Weiden (Oberpfalz) beschenkt. stattfinden, qualifiziert. Helmut Straub Für diese spannenden Wettkämpfe wünschen wir „Gut Holz“. Text/Foto: Andrea Hofmeier-Kurpiela Werner Lekat gewinnt Mittelfränkische Skat-Einzelmeisterschaft 2016 21 Bezirksmeistertitel holten die Schwimmer der RVSG Muhr am See Großer Erfolg für den Skatclub Altenmuhr. Werner Lekat trumpfte bei der Mittelfrän- kischen Skat-Einzelmeister- schaft in Katzwang auf. In insgesamt fünf Runden zu je- weils 48 Spielen lief es für ihn von Anfang an nach Wunsch. Nach vier Serien mit einem Durchschnitt von knapp 1300 Punkten lag der routinierten Muhrer Spieler bereits sehr gut im Rennen. In der letzten Spielrunde lief alles glatt, und Lekat setzte mit 1299 Zählern den Schlusspunkt hinter eine sehenswerte konstante Lei- Bei den 12. Fränkischen Meisterschaften im Schwimmen des stung. Er sicherte sich mit her- BVS Bayern Bezirk Mittelfranken e.V. im neuen Langwasser- vorragenden 6470 Punkten den diesjährigen mittelfränkischen bad waren die elf angetretenen Schwimmer der Reha-Sport- Meistertitel. Für die Teilnahme an der Bayerischen Skat-Einzel- Gemeinschaft Rothenburg Abteilung Muhr am See im Tages- meisterschaft, die Anfang April in stattfindet, drücken die Medaillien- Spiegel wieder ganz oben zu finden. Leider war gesamten ASC-Mitglieder ihrem Werner die Daumen. Amilia Riedel krankheitsbedingt nicht am Start und konnte so Text/Bild: Helmut Straub das Spitzenergebnis des RVSG-Teams nicht noch mehr ver- vollständigen. Dennoch waren die Trainerinnen und Betreuer mit der Mannschaftsleistung und der kameradschaftlichen Anzeigenservice wird bei uns Stimmung mehr als zufrieden. Nachfolgende Platzierungen wurden von den einzelnen Sportlern erbracht(Jahrgang/Scha- ganz GROSSgeschrieben! densklasse):

P2 P3 Muhr a.See - 15 - Ausgabe 4/2016 Lara Stahl (2002/AB): In Muhr am See lohnt sich auch ein Besuch der Erlebnisaus- Brust: 25m 1. Platz, 50m 1. Platz, 100m 1. Platz stellung „Lebensraum Altmühlsee – Faszination Vogelzug“. Freistil: 50m 1. Platz, 100m 1. Platz Informativ sind die Entstehung des Altmühlsees, das Wasser- Melsina Lamp (2007/AB): überleitungsprojekt und das Thema Vogelzug mit interaktiven Modellen dargestellt. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei, Brust: 25m 1. Platz, 50m 1. Platz der LBV freut sich aber über eine Spende. Die Ausstellung ist Andrea Hofmeier (1968/S10): geöffnet in der Zeit vom 15. März bis 30. April Mittwoch und Rücken: 25m 1. Platz, 50m 1. Platz, 100m 1. Platz Sonntag von 13 bis 16 Uhr, vom 1. Mai bis 30. Juni Montag bis Julian Völklein (1991/S14): Freitag von 10 bis 16 Uhr und Sonntag von 13 bis 16 Uhr, vom Freistil: 25m 8. Platz, 50m 11. Platz, 100m 6. Platz 1. Juli bis 15. September Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr Franz Kurpiela (2004/AB): und Sonntag von 10 bis 16 Uhr sowie vom 16. September bis Freistil: 25m 2. Platz, 50m 2. Platz,100m 2. Platz 15. Oktober Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr. Rücken: 25m 2. Platz Kindergärten, Schulklassen und andere Gruppen können die Ausstellung nach Vereinbarung ganzjährig besuchen. Der LBV Markus Hofmeier (1997/SB13): bietet Führungen durch die Ausstellung an, die auch mit Füh- Brust: 25m 1. Platz, 50m 4. Platz, 100m 2. Platz rungen auf der Vogelinsel kombiniert werden können. Dominic Roth (1995/S14): Bei der LBV-Umweltstation erhalten Interessierte gern weitere Freistil: 25m 1. Platz, 50 m 3. Platz, 100m 3. Platz Informationen zu den Veranstaltungen sowie das aktuelle Jah- Ludwig Hofmeier (1938/AB): resprogramm „Natur erleben 2016“, das an vielen öffentlichen Brust: 25m 1. Platz, 50m 1. Platz Stellen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ausliegt — Heinz Vogt (1968/S14): Telefon 098 31/48 20 oder www.lbv.de/altmuehlsee Das dies- Freistil: 25m 1. Platz, 50m 1. Platz, 100m 1. Platz jährige LBV-Projekt trägt den Titel „Bruder Sonne und Schwe- ster Erde – Wegweiser durch unser gemeinsames Haus der Schöpfung“ und lehnt sich thematisch an den „Sonnengesang“ Von den Verantwortlichen dieser Meisterschaften wurde auch des Heiligen Franziskus von Assisi (1181 – 1226) an. In seinem herausgestellt, dass die RVSG sowohl die jüngste Teilnehmerin wohl bekanntesten Werk begibt sich Franziskus sozusagen auf als auch den erfahrensten Schwimmer dieser Veranstaltung Augenhöhe mit der gesamten Schöpfung und all seinen Mitge- stellte, und somit wiederum bewies, wie Inklusion im Sport in schöpfen. Egal ob Sonne, Mond, Wasser oder Erde, sie alles Muhr am See umgesetzt wird. waren ihm Brüder und Schwestern. Dieser Text ist nicht nur Bei den anschließenden Staffelwettbewerben stellte die RVSG eine Hymne auf die Schöpfung Gottes, sondern fordert auch auch zwei Mannschaften für die 4x25m Lagen-Staffeln. Dabei heute noch mehr denn je heraus, das eigene Verhalten in der sind die Disziplinen Rücken, Brust, Schmetterling und Krau- Welt zu überdenken, mehr Verantwortung für das gemeinsame len von vier Athleten in Folge zu schwimmen. Natalie Roth „Haus der Schöpfung“ zu übernehmen und entsprechend zu und Philipp Kurpiela, welche während der Einzelwettbewerbe handeln. im Organisationsteam eingesetzt waren, schwammen dabei Deshalb bietet der LBV am Altmühlsee rund um das Thema jeweils die Schmetterlingsbahnen. Die reine Männerstaffel der Schöpfungsverantwortung und nachhaltiger Umgang mit der RVSG mit Franz Kurpiela, Markus Hofmeier, Philipp Kurpiela Natur das ganze Jahr über diverse Veranstaltungen im Freien, und Dominic Roth kam nur mit 8 Sekunden Rückstand auf Andachtsreihen und Gottesdienste an. Die aktuellen Veranstal- einen tollen zweiten Platz. tungstermine hierfür sind unter www.lbv.de/ altmuehlsee zu fin- Dem großartigen Abschneiden der RVSG-Schwimmer setzte den. die Lagen-Mixed-Staffel mit Andrea Hofmeier, Lara Stahl, Nata- Projektpartner des LBV bei diesem Projekt sind Vertreter der lie Roth und Julian Völklein mit dem Ersten Platz die Krone auf. evangelischen und katholischen Kirchengemeinde Muhr am Die 21 Bezirksmeistertitel wurden nicht nur auf der Heimfahrt See, der Urlauberseelsorge der Seenlandkirche und Regens von Nürnberg mit lauten Jubelgesängen gefeiert. Wagner in . Text/Foto: Andrea Hofmeier-Kurpiela Martina Widuch

Saisonstart auf der Vogelinsel Vögel der Vogelinsel kurz vorgestellt Ab sofort ist das neue LBV-Programmheft erhält- Der Winterurlaub des Blaukehlchens lich — Wieder viele Führungen ist bald vorbei Es ist wieder soweit: Am Mittwoch, 16. März startete die Umweltstation Altmühlsee des Landesbunds für Vogel- Blaukehlchen (Foto: Armin Gsell) schutz (LBV) mit der ersten Vogelinselführung in die Sai- son. Zahlreiche neue und altbewährte Veranstaltungen am Schon bald kehrt das Blaukehlchen Altmühlsee und in der Region laden zum Naturerleben ein. (lat. Luscinia svecica) aus seinem Einen Überblick gibt es im Jahresprogramm „Natur erleben Winterquartier zum Brüten an den 2016“, das ab sofort erhältlich ist. Altmühlsee zurück. Auf der Vogelin- sel finden es noch den Lebensraum, Die Titelseite des neuen Programmhefts der welchen es zum Überleben braucht, LBV-Umweltstation Muhr am See. Foto: LBV nämlich feuchte Wiesen, Auwald und vor allem Schilf. Das Blaukehl- Das ganze Jahr über lädt ein interessantes chen ernährt sich hauptsächlich von und abwechslungsreiches Programmangebot Insekten, im Herbst auch von Beeren und Früchten. Groß und Klein zu vielfältigen Naturerlebnissen Mit etwas Geduld kann man diese etwa 13 cm großen Vögel mit ein. Tagsüber kann man beispielsweise allerlei der namensgebenden blauen Kehle von Ende März bis in den seltene Vogelarten bei einer Vogelinselführung Juni hinein vom Inselrundweg sowie vom Aussichtsturm aus beobachten und abends sind Interessierte dann dem Biber auf der Spur. Wieder mit beobachten und singen hören. Dieses Foto entstand letztes dabei sind in diesem Jahr zum Beispiel eine Jahr früh morgens vom Beobachtungsturm der Vogelinsel aus Wildkräuterführung für Erwachsene und Kinder, die „Tierische durch Digiskopie, d.h. Fotografieren durch ein Fernrohr. Olympiade“, die „Expedition zur Geisterstunde“ und „Der Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Muhr am See bietet Traum vom Fliegen“. Storchenfreunde können auf geführten ab Mitte März immer mittwochs und sonntags um 16 Uhr Voge- Storchenradtouren rund um den Altmühlsee radeln und für die linselführungen an. Frühaufsteher gibt es bei der Vogelstimmenwanderung ein Weitere Info unter www.lbv.de/altmuehlsee morgendliches Vogelkonzert. Martina Widuch

P2 P3 Muhr a.See - 16 - Ausgabe 4/2016 Kriegerkameradschaft Streudorf Persönliches bestätigt Vorstand Der Nachruf Horst Helmer, der Inhaber der Muhrer Firma Helmer Kälte- und Klimatechnik, ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Er wurde, in Saloniki in Griechenland geboren, wo sein Vater als tech- nischer Direktor in einem Brauereikon- zern beschäftigt war. Die unbeschwer- te Kindheit in Griechenland prägte ihn genauso wie seine Ferienzeiten, die er meist in der Heimat seiner Eltern im Die geehrten, langjährigen Mitglieder der SKK Streudorf Sudetenland verbrachte. zusammen mit Vorsitzendem Günther Raab. Foto: Göttler Leider machten die Geschehnisse des Zweiten Weltkrieges Bei den Wahlen der Kriegerkameradschaft Streudorf stellte sich auch vor Griechenland nicht halt, sodass die Familie 1940 der „alte“ Vorstand für weitere drei Jahre zur Verfügung — und nur mit einem Handgepäck ihre erarbeitete dortige Existenz wurde wiedergewählt. 1. Vorsitzender bleibt Günther Raab, verlassen musste. In der Heimat seiner Eltern, in Saaz im dessen Stellvertreter werden die beiden Neuzugänge Martin Sudetenland, wo Helmer bis Kriegsende 1945 das Gymna- Sand und Markus Reithmeier. Genau 100 Mitglieder zählt die sium besuchte, fand die Familie vorübergehend Aufnahme. SKK und der Bezirksvorsitzende des Bayerischen Soldaten- Am 3. Juli 1945 wurde er dann von den Tschechen zusam- bunds (BSB), Robert Höhenberger, würdigte das große Enga- men mit 5000 deutschen Saazer Männern und Jugendlichen gement der schlagkräftigen „Streudorfer Truppe“, die innerhalb in dem berüchtigten „Todesmarsch“ von Saaz in die benach- des BSB-Bezirks mit zu den stärksten zählt. barte Stadt Postelberg getrieben und inhaftiert. Die Ehrennadel des BSB erhielt unter anderem Roland Fitzner für 20 Jahre Mitgliedschaft. Im Spätherbst 1946 wurde die Familie aus ihrer sudetendeut- lg schen Heimat vertrieben und gelangte 1947 nach Altenmuhr. Schon 1948 trat Horst Helmer als Gründungsmitglied in die bayerische Wasserwacht ein. Innerhalb von sechs Jahren hat Geburtstage der auswärtigen Mitglieder der begeisterte Schwimmer drei Menschen das Leben geret- des Heimatvereins Alten- und Neuenmuhr tet. Der Allroundsportler schloss sich auch der Handball- und der Tischtennismannschaft des FC Altenmuhr an. Der junge April Horst Helmer integrierte sich so schnell in das Altenmuhrer 8.4. Geist Inge, Gunzenhausen - 66 Jahre Dorfleben. 10.4. Auernhammer Georg, Gunzenhausen - 80 Jahre 17.4. Heining Gerhard, Wassertrüdingen - 65 Jahre 1948 bestand Helmer die Prüfung zum Elektro-Techniker. In 19.4. Orzechowski Anni, Gunzenhausen - 87 Jahre weiterführenden Studien wurde er 1965 zum Ingenieur für 26.4. Spralja Rosemarie, Gunzenhausen - 75 Jahre Kälte- und Klimatechnik graduiert. In Altenmuhr begegnete Helmer seiner späteren Frau Luise, der Tochter des Viehkauf- manns Hans Müller, die bekannt als „Bobba“ zu den erfolg- Mai reichen bayerischen Turnierreiterinnen zählte. 1957 führte 11.5. Beck Georg, Deisenhofen - 77 Jahre er seine „Bobba“ vor den Traualtar. Aus dieser glücklichen 22.5. Kettler Friedrich, Oberasbach - 73 Jahre Verbindung entstammen die Söhne Jan und Claus. Mit dem 23.5. Pfahler Helmut, Nürnberg - 74 Jahre plötzlichen Tod ihres ältesten Sohnes Claus hatten die Eltern 24.5. Buck Rosa, Wolframs-Eschenbach - 85 Jahre am 6. August 2006 einen schweren Schicksalsschlag zu ver- kraften. Juni 3.6. Guggenberger Evi, Münster - 86 Jahre Horst Helmer war zeitlebens ein Mensch mit einer ausge- prägten Heimatleibe Er vergaß nie seine Herkunft. Er gehörte 4.6. Bartl Ursula, Gunzenhausen, 72 Jahre viele Jahre dem Stiftungsrat des Saazer-Heimatmuseums an 15.6. Häslein Willi, München - 83 Jahre und wirkte als stellvertretender Vorsitzender im Kulturkreise 19.6. Kriegmeier Rudolf, Notzingen - 74 Jahre seiner ehemaligen Heimatgemeinde. Als ein Beispiel seiner großen heimatlichen Verbundenheit gilt, dass er vor Jahren aus eigenem Antrieb heraus das verwaiste Storchennest auf der St.-Jakobus-Kirche auf seine Kosten neu errichten ließ. Er zählte auch zu den ersten Männern des Heimatvereins. Die reitsportliche Tätigkeit seiner Frau „Bobba“, später auch ihre Richtertätigkeit, begleitete er immer verständnisvoll. Gesundheitlich stellten sich bei Horst Helmer schon vor län- gerer Zeit erste Probleme ein, die er selbst auch auf seine als 15-Jähriger in der CSSR erlittene Zwangsarbeit zurückgeführt hat. Schwere Herzoperationen, die er immer gut überstanden hatte, ließen ihn zu einem bewusster lebenden Menschen werden, zu einem Menschen, für den Heimat und Familie immer einen besonderen Stellenwert hatten. Die Gemeinde Muhr am See, ein großer Freundes- und Bekanntenkreis betrauert den Verlust eines hochgeschätzten Bürgers und Freundes. Die Trauerfeier findet am heutigen Freitag um 14 Uhr auf dem St.-Johannis-Friedhof in Muhr statt.

Roland Fitzner

P4 P4 Muhr a.See - 17 - Ausgabe 4/2016 Impressum Ihre private Kleinanzeige Muhrer Heimatbrief Einfach, schnell & bequem! AZweb e Amts- und Mitteilungsblatt ONLINE BUCHEN... schon ab 5 der Gemeinde Muhr a. See Der Muhrer Heimatbrief erscheint monatlich zum 1. eines Monats und wird an unter www.wittich.de/Objekt 2180 alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. – Herausgeber, Druck und Verlag: Das folgende Feld ausfüllen. Wichtiger Hinweis! Kein Größenmuster! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, dieses Bestellscheins unbedingt, dass Gilt nur für private Kleinanzeigen, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 hinter jedem Wort oder hinter jeder nicht für Familienanzeigen Zahl und hinter jedem Satzzeichen P.h.G.: E. Wittich (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) ein Kästchen als Zwischenraum frei – Verantwortlich für den amtlichen Teil: und nicht für geschäftliche Anzeigen bleibt! Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Muhr a. See, Dieter Rampe, Rosenau 1, 91735 Muhr a. See für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Bis hierher kostet’s 5 Euro.

Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße 18 72178 Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel. 0 74 43 / 96 62 - 0 Fax 0 74 43 / 96 62 60

Zum Frühling in den Schwarzwald… Bis hierher kostet’s 10 Euro. noch bis 28. April 2016 10% Rabatt Achtung! auf die Verwöhnwoche Chiffre Bei Chiffre-Anzeigen FaLLS GEwüNSCHt BIttE aNKREUzEN kostet’s 5,- Euro zusätzlich

Achtung! Romantikwochenende Belegexemplar Bei Belegexemplar FaLLS GEwüNSCHt BIttE aNKREUzEN kostet’s 2,- Euro zusätzlich Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. 1x festliches 6-Gang-Menü Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: 1x Kaffee und Kuchen 1x kleine Flasche Wein VERLaG + DRUCK LINUS wIttICH KG 1x Obstteller € Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim 2 Nächte p.P. ab 159,- Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell ge- ringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. € 3 Nächte p.P. ab 199,- SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto Schwarzwaldversucherle gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. 4 oder 5 Übernachtungen mit HP € 4 Nächte p.P. ab 219,- € Name / Vorname 5 Nächte p.P. ab 272,- Straße / Hausnummer

Unsere Pluspunkte: PLZ / Ort Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Kreditinstitut Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücks- büfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerich- BLZ Kto.-Nr. ten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus oder alternativ: der Region. DE Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage IBAN www.hotel-breitenbacher-hof.de oder Rechnung auf Wunsch per E-Mail: (Bankeinzug erforderlich) fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Datum Unterschrift Wir freuen uns auf Sie! BANKEINZUG BARGELD LIEGT BEI

P4 P4 Muhr a.See - 18 - Ausgabe 4/2016 Hitzewallungen (djd-p/rae). Die Wechseljahre bereits vor oder zu Beginn der sind eine natürliche Angelegen- Wechseljahre, erhöht sich die heit. Doch etwa ein Drittel der mittlere Gesamtdauer sogar auf Frauen leidet so stark, dass die über 11,8 Jahre. Dann kann eine Lebensqualität eingeschränkt Hormontherapie sinnvoll sein ist. Nach den Ergebnissen der - etwa mit einem Östrogen-Gel amerikanischen SWAN-Studie, wie Gynokadin Dosiergel, das die knapp 1.500 Frauen mit Hit- den Behandlungsempfehlungen zewallungen untersuchte, liegt der Experten der Ärzteveranstal- die Gesamtdauer von Hitzewal- tung „Gynäkologie kompakt“ lungen bei 7,4 Jahren nach der folgt: so früh wie notwendig, so letzten Monatsblutung. Zeigen niedrig dosiert wie möglich, so sich die ersten Hitzewallungen lange wie nötig.

Ein Grill für echte Männer (djd-p/rae). Wenn der Grill aus litativ hochwertigen Verarbei- seinem Winterlager hervorge- tung. Dieser Barbecue-Smoker holt wird, stellt man häufig fest, mit seitlicher Feuerbox ist für dass er seine besten Tage längst das direkte und indirekte Grillen gesehen hat. Umso größer wird sowie zum „Smoken“ oder Räu- die Freude bei den Herren der chern mit Holzkohle und Holz- Schöpfung sein, wenn sie von Chunks geeignet. Der Smoker ist ihrer Familie zum Vatertag ein für 369,90 Euro unter www.bbq- neues Gerät geschenkt bekom- laden.de erhältlich. Zudem kann men. Der „Grill’n Smoke Smo- man dem Paket nach Wunsch king Classic“ beispielsweise Soßen, Gewürzmischungen, überzeugt mit seinem amerika- Räucherchips und sogenannte nischen Design und einer qua- Grillplanken hinzufügen.

P3 P2 Muhr a.See - 19 - Ausgabe 4/2016 Fotos: Pflanzenfreude.de/akz-o

Mit Petunien, Verbena und Schneefl ockenblumen die Sonne begrüßen

akz-o Wenn der Frühling den Winter endgültig Spätestens nach den Eisheiligen Mitte Mai wird abgelöst hat, zieht es uns wieder nach draußen. es bunt im Outdoor-Bereich, denn die trompe- Dieses Jahr liegen hängende Pfl anzen-Arrange- tenförmigen Blüten der Petunie, die krautige ments im Upcycling-Look voll im Trend. Mit Pe- Verbena und die zierliche Schneefl ockenblu- gesetzt. Die knalligen Blüten der Verbena tunien, Verbena, Schneefl ockenblumen und ein me sorgen für erfrischend abwechslungsreiche kommen in Wasserfl aschen perfekt zur Geltung. klein wenig handwerklichem Geschick können Farbakzente. Ob einzeln oder in Kombination Dazu in die geleerten Flaschen Löcher schnei- diese ganz einfach selbst hergestellt werden. – die vier Frühlingsboten gedeihen im Beet oder den, Erde einfüllen und nun die Pfl anze durch auf Terrasse und Balkon in Töpfen, Hängeam- die Löcher einsetzen. Die verschiedenen Blüten- peln und Kübeln. farben der Verbena dürfen wild kombiniert wer- den. Die bepfl anzten Flaschen können hängend „Über sich hinauswachsen“ ist das Motto der im Baum befestigt oder alternativ stehend auf diesjährigen Frühlingssaison. Hängende Pfl anz- dem Rasen platziert werden. töpfe werden ganz einfach selbst angefertigt. Die rötlichen und violetten Blüten der Petunie Auch die Schneefl ockenblume fühlt sich hoch sorgen in Kombination mit Holz für einen tol- oben wohl. Einfache Hängetöpfe werden dabei len Farbkontrast. Bei der Wahl des Gefäßes auf verschiedenen Höhen angebracht und sor- können Hobbygärtner dabei ihrer Kreativität gen so optisch für eine aufgelockerte Atmosphä- freien Lauf lassen. Wie wäre es zum Beispiel re. DIY-Fans pfl anzen die Schneefl ockenblume mit einer Salatschüssel in Holzoptik? Einfach in Plastikkanister. Dazu die geleerten Behälter mit einer Heißklebepistole drei Schnüre an- an der vorderen oberen Kante aufschneiden kleben, die Pfl anze mit etwas Erde einsetzen und die Schneefl ockenblume zusammen mit und den DIY-Topf an Balkon- oder Terrassen- handelsüblicher Blumenerde einpfl anzen. Jetzt streben oder an einem Ast befestigen. einfach eine Schnur durch den Griff ziehen und Für den trendigen Upcycling-Look werden den selbst gemachten Topf an einer Säule be- ausrangierte Gefäße aus dem Haushalt ein- festigen.

Weitere Informationen und Pfl egetipps zu Gartenpfl anzen gibt es unter Pfl anzenfreude.de und auf www.facebook.com/diepfl anzenfreude

P3 P2 Muhr a.See - 20 - Ausgabe 4/2016

Ferienhäuser unD Ferienwohnungen an der mecklenburgischen seenplatte Seit 1977 Bergringfoto ©Fotolia, Foto: Fliesen Schneid » www.ferienkontor-mv.de n nn n nn n nn nn nn nn nn nn GmbH

Verkauf und Verlegung von Fliesen und Natursteinen

Besuchen Sie unsere Ausstellung Telefon: 01 78 / 5 31 95 13 I 03 99 31 / 54 36 79 I [email protected] 91732 Merkendorf • Willendorf 32 Tel. 09826/97 90 • Fax 0 9826/97 92 www.fliesen-schneid.de [email protected] Ihre Gebietsverkaufsleiterin

Claudia„Ich berate Sie Kerngerne bei Ihren gewerblichen Anzeigen. Mobil 01 77 / 9 15Rufen 98 65 Sie mich an.“ E-Mail c.kern@ wittich-forchheim.de

Im Verkaufsinnendienst für Sie da: Sabine Kowalsky Tel. 0 91 91 / 72 32-64 Fax 0 91 91 / 72 32-42 E-Mail s.kowalsky@ wittich-forchheim.de

P1