Heimatbrief Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Muhrer Heimatbrief Nr. 325 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Muhr a.See Jahrgang 11 Freitag, den 1. April 2016 Ausgabe 4/2016 Redaktionsschluss Das Wiesmet Das ca. 1.100 ha große Wiesmetgebiet ist eines der wert- für die Maiausgabe ist der 19. April 2016. vollsten Wiesenbrütergebiete Süddeutschlands. Es ist seit 2004 Teil des europäischen Natura 2000 Schutzgebietes. 160 Bauern bearbeiten das Wiesmet und ermöglichen durch die späte Mahd und den Verzicht auf Düngung einen guten Amtliche Lebensraum für Brachvogel und Co. Neben den natürlichen Bekanntmachungen Gefährdungen der Brutpaare, z. B. durch Hitze wie im Som- mer 2015 und natürliche Feinde, ist der Mensch ebenfalls ein „Störer“ in diesem Gebiet. Durch freilaufende Hunde, obwohl Öffnungszeiten es einen Leinenzwang gibt, sowie durch das Durchqueren der Gemeindeverwaltung von Wiesen, weil man nicht auf den ausgewiesenen Wegen bleibt, sind die Bruterfolge stark zurückgegangen. Wir appel- Montag, Donnerstag 8.00 bis 16.00 Uhr lieren daher an alle Hundebesitzer, ihre Hunde gemäß der Mittwoch 8.00 bis 17.30 Uhr Verordnung (s. unten) anzuleinen und Spaziergänger sollen Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr die vorgeschriebenen Wege nutzen. Wenn jeder das beher- zigt und durch die geplanten Maßnahmen des Landschafts- pflegeverbandes, der Bauern, des LBV, der Wasserwirtschaft Anschrift und Telefonnummern: und der anderen Beteiligten hoffen wir, dass es dauerhaft Gemeinde Muhr a.See, Rosenau 1, 91735 Muhr a.See wieder mehr Bruterfolge gibt, damit sich ein Besuch im Wies- Tel. 09831 / 61956-0 Fax: 09831 / 61956-30 met lohnt. E-Mail: [email protected] Auszug aus der Verordnung der Regierung von Mittelfran- Internet-Adresse: www.muhr-am-see.de ken über die Beschränkung des Betretungsrechts im Kern- gebiet der Wiesenbrüter im Altmühltal vom 21.03.1985 Amt Ansprechpartner .. Durchwahl 1. Bürgermeister Herr Rampe ....................... - 11 § 2 Bau- und Ortsrecht Herr Gronauer ................... - 12 Umfang der Beschränkung Einwohnermeldeamt, (1) Das Betreten sämtlicher Flächen der freien Natur zum Standesamt, Zwecke der Erholung ist in der Zeit vom 01.03. bis 30.06. Rentenangel. Frau Kohn .......................... - 13 jeden Jahres verboten Einwohnermeldeamt, (2) Zum Betreten im Sinne dieser Verordnung gehört auch das Radfahren, Reiten, Ballspielen und ähnliche sport- Friedhofswesen Frau Klinger ....................... - 14 liche Betätigungen sowie das Mitnehmen von Hunden Kasse, Steuern Herr Huber ........................ - 15 und das Befahren mit nicht landwirtschaftlichen Fahrzeu- gen. Touristbüro Frau Bickel ................... 890370 (3) Die Benutzung der öffentlichen Straßen und Wege rich- tet sich nach den Vorschriften des Straßen- und Wege- Das Touristikbüro im Altmühlsee-Informationszentrum rechtesund des Straßenverkehrsrechtes. ist von Montag bis Freitag von 9:30-12:30 Uhr geöffnet. § 4 Ordnungswidrigkeiten (1) Nach Art. 52 Abs. 2 Nr. 3 Bayer. Naturschutzgesetz kann Öffnungszeiten des Wertstoffhofes mit einer Geldbuße bis zu 10.000 € belegt werden, wer vorsätzlich dem Verbot des § 2 Abs. 1 dieser Verordnung und der Bauschuttdeponie zuwiderhandelt. Der Wertstoffhof Muhr a.See, auf dem sich auch die Con- (2) Nach Art. 52 Abs. 3 Bayer. Naturschutzgesetz kann mit tainer für Bauschutt und Grüngut befinden, hat freitags von Geldbuße bis zu 5.000 € belegt werden, wer fahrlässig dem 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet. Verbot des § 2 Abs. 1 dieser Verordnung zuwiderhandelt. P1 Muhr a.See - 2 - Ausgabe 4/2016 men. Die Parzellen sind 700 bis 800 Quadratmeter groß. Der Bürgermeister ist optimistisch, dass sich an der „Flurstraße“ schon bald die Handwerker ans Werk machen werden. Der Haushalt 2016 hat ein Gesamtvolumen von fast 5,6 Millio- Aus dem Rathaus nen Euro. Im Verwaltungsteil (laufende Einnahmen und Ausga- ben) stehen die Einkommenssteuer (1,05 Millionen Euro) und Eine Million Euro für den Landkreis die Schlüsselzuweisungen (670 000) an der Spitze. Die Gewer- besteuer soll 300000 Euro erbringen. Die Kanalbenutzungs- Bürgermeister Dieter Rampe ging in seinem gebühren wurden erhöht — der Bürgermeister erläuterte die Bericht vor allem auf die Finanzen ein Kalkulation — und wurden mit 210000 Euro angegeben. Den Preis für den Kubikmeter Abwasser gab Dieter Rampe mit 1,72 Die Gemeinde zählt aktuell 2251 Einwohner, verfügt über Euro an. Wie mehrfach berichtet, lässt Muhr sein Abwasser in ein neues Baugebiet und will heuer zwei größere Investiti- der Gunzenhäuser Zentralkläranlage reinigen. Die Einleitungs- onen durchführen. So schilderte es Bürgermeister Dieter gebühren belaufen sich auf rund 70000 Euro. Als „dicken Bro- Rampe auf der Bürgerversammlung im Schützenhaus. Die cken“ bezeichnete der Rathauschef die heuer zu entrichtende anschließende kurze Diskussion drehte sich nicht um die Kreisumlage. Hier sind 1,02 Millionen Euro fällig. Immerhin großen Themen, sondern um kleine Verkehrsärgernisse. 214 000 Euro stehen als Überschuss im Verwaltungsetat und Bevor der Rathauschef auf können dem Vermögensteil (Investitionen und Tilgung) zuge- die Planung für 2016 ein- führt werden. Die Kanalerneuerung an der Bundesstraße 13 ist ging, ließ er kurz den das größte Projekt mit 130000 Euro. Innerhalb des Ortes soll Haushalt 2015 Revue ein Fuß- und Radweg entlang der B13 gebaut werden (80000 passieren. Mit Abstand Euro). Dabei wird es eine Überquerungshilfe geben, um leich- der wichtigste Einnahme- ter auf die andere Straßenseite zu gelangen. Ob sich das in posten war die Einkom- der Praxis bewähren wird, wurde in der Versammlung bezwei- menssteuer. Hier lag der felt. Die Autos seien dort schnell unterwegs und damit eine Anteil der Gemeinde bei Gefahr für querende Fußgänger hieß es. Auf der Wunschliste 1,04 Millionen Euro. Auch der Gemeinde steht weiterhin ein Tempolimit, betonte der Bür- die Schlüsselzuwei- germeister. Später einmal soll der Fuß-und Radweg bis zum sungen (663000), die Gewerbegebiet fortgeführt werden, berichtete Rampe weiter. Grundsteuern (247000) Er ließ durchklingen, dass sich die Gemeinde um Extragelder und die Gewerbesteuer aus einem Förderprogramm des Bundes bemühen wird. Dann (244 000) waren beacht- würde die genannte Ausgabe von 80 000 Euro weit nied- lich. Auf der anderen Sei- riger ausfallen. Weitere Investitionen in diesem Jahr sind eine te schlugen die Ausga- Halle in der Bahnhofstraße für den Bauhof (60 000 Euro), eine ben für Schulen und Kin- Beleuchtung für die Straße zum Seezentrum (23000) und Spiel- dergärten mit 439000 geräte (22000). Das Baugebiet „Flurstraße“ taucht nicht nur bei Euro besonders stark zu den Ausgaben, sondern jetzt auch bei den Einnahmen auf. Der Buche. Am stärksten ins Grundstücksverkauf soll im laufenden Jahr 280 000 Euro ein- Gewicht fällt jedoch die Kreisumlage: Vom Konto der Gemeinde bringen. Die Anlieger müssen Erschließungsbeiträge in Höhe flossen 859000 Euro ans Landratsamt. Bei den Investitionen kon- von 250000 Euro zahlen. Schließlich wird eine Investitionspau- zentrierte sich die Gemeinde auf die Erschließung des Bauge- schale des Landes von 125000 Euro erwartet. biets „Flurstraße“. Der Straßenbau erforderte 225000 Euro, und Kein leichtes Thema für den Kanal waren 180000 Euro erforderlich. Eine „echte“ Baumaßnahme war auch die neue Brücke über den Ettergraben Dem Thema Straßenausbaubeiträge nähert sich die Gemeinde (80000 Euro). Die Erneuerung von Neuenmuhrer Weg und Alb- nur mit spitzen Fingern. Erstens soll sich die Gesetzeslage recht-Dürer-Straße sind dagegen längst abgeschlossen, spielten ändern, und zweitens tauchte bei den Bürgermeistern im aber noch in die 2015-Bilanz mit 81000 bzw. 46000 Euro hinein. Landkreis der Gedanke auf, dass es in den 27 Städten und Rampe beklagte in diesem Zusammenhang, dass es zuweilen Gemeinden eine einheitliche Regelung geben möge. Diese ist sehr, sehr lange dauert, bis die Baufirmen die Schlussabrech- aber nicht in Sicht. Eine Minderheit der Kommunen verlangt nung vorlegen. Die Gemeinde konnte eine Kredittilgung in Höhe bereits Straßenausbaubeiträge — Muhr ist dabei. „ Über die von 112 000 Euro vornehmen. Ende 2015 belief sich die Schul- Änderungen unterhalten wir uns hier wieder in zwölf Monaten denlast auf 2,1 Millionen Euro — 951 Euro pro Kopf. Muhr liegt darüber“, ließ Rampe wissen. Ein Bürger monierte, dass es in damit mehr oder weniger im bayerischen Durchschnitt bei Ge- der Ansbacher Str. in Höhe der Frankenstraße in Neuenmuhr meinden dieser Größenordnung. Der Bürgermeister machte eine nach einer Verengung eine Gefahrenstelle gibt. Dort gilt rechts Unterteilung in unrentierliche Schulden (1,29 Millionen) und ren- vor links, was aber gerne missachtet wird. Ein anderer Teil- tierliche Schulden (806 000). Letztere betreffen die Abwasserbe- nehmer der Versammlung stellte bedauernd fest, dass viele seitigung, sie ist eine kostendeckende Einrichtung. Autofahrer ihren Wagen einfach auf dem Gehweg abstellen, obwohl dies verboten ist. Das weiß der Bürgermeister nur zu gut. Seine Empfehlung lautete, notfalls der Polizei Bescheid zu sagen. Zurück zu den Einwohnerzahlen: In Muhr herrscht tra- ditionell ein stärkeres Kommen und Gehen als anderswo. Die Bilanz für 2015 sieht so aus, dass es 12 Geburten und 18 Ster- befälle gab. Den 172 Zuzügen standen 117 Wegzüge gegen- über. Die Zeiten des großen Wachstums sind vorbei. Anfang der 90er-Jahre lag Muhr bei etwa 1700 Einwohnern. 1999 wurde die 2000er-Marke erreicht. Eine Einwohnerzahl von 2300 wurde nicht erreicht. Muhr entfaltete eine rege Bautätigkeit, galt und gilt als beliebtes Wohnquartier. Je mehr Einwohner, desto höher die Schlüsselzuweisungen