Funkheft

2. Auflage

Führungsmittel

FEUERWEHR – KATASTROPHENSCHUTZ Landkreis Weißenburg-

Inhaltsverzeichnis Vorwort ...... 2 Gliederung der Rufnamen ...... 4 Kennzahlen/Sprechfunkverkehr ...... 5 Neue Kurzwahlen ...... 6 Vergabe der OPTA – Lkr. WUG ...... 7 Funkgespräch normales Verfahren ...... 8 Funkgespräch verkürztes Verfahren ...... 9 Funkkonzept NEU: Atemschutzeinsatz ...... 10 - 11 Regelungen für Feuerwehren mit TSA………………………………………….....12 - 13 Kennzeichnung von Fürhungskräfzten ……………………………………….14 - 15 Funkrufnamen KBR | KBI | Fach KBM……………………………………………………..16 Funkrufnamen Kreisbrandmeister…………………………………………………………..17 Notfall - Erreichbarkeiten………………………………………………………………………..18 Funkrufnamen der Landkreiseinheiten ...... 19 Funkrufnamen der Brandkreise 1-11 ...... 20 - 32 Funkrufnamen Auszug…………………………………………………………………….32 - 36 Einheiten zur Einsatzunterstützung………………………………………………….37 - 44 Erläuterung Anhänge………… ………….………………………………………………………45 Erklärung der Taktischen Zeichen………………………………………………….…46 - 48 Funkskizzen………………………………………………………………………………….….49 - 51 Einsatztaktik - Funkschema (Vordruck)…………………………………………………...52 Buchstabiertafel/Übersicht Funkgruppen………………………………………….53/57 Taschenkarte Bedienung HRT Sepura……………………………………………………..55

Seite | 2

Vorwort

Dies ist die zweite Auflage des Funkheftes des Landkreises Weißenburg- Gunzenhausen. Die Veröffentlichung soll dazu dienen, Feuerwehrangehörigen den Digitalfunk und die Funkrufrichtlinie, sowie andere Neuerungen im Funkwesen näher zu bringen. Ebenfalls ist das Funkheft als Nachschlagewerk für Ausbildung und Einsatz vorgesehen. Diese Veröffentlichung stellt nur die grundsätzlichen Aspekte des Sprechfunks dar. Spezifische Punkte sind in den Richtlinien und unserem Funkkonzept nachlesbar.

Trotz aller Sorgfalt bei der Erstellung, sind Fehler nicht ausschließbar. Sollten Sie Fehler feststellen, bitten wir darum, uns diese mitzuteilen. Wünsche und Anregungen können Sie und per Mail zukommen lassen: [email protected]

ErstelltStand 0 durch:5/2019 IuK -Einheit; Verantwortlich: Sebastian Schröder KBM-IuK Korrektur gelesen: Robert Lumpe KBM Funk Freigegeben: Landratsamt Weißenburg - Gunzenhausen

Seite | 3

Gliederung der Rufnamen

In beiden Betriebsarten, Netzmodus (TMO) und Direktmodus (DMO), wird das Kennwort der Organisation FLORIAN gesprochen. Landratsamt und Katastrophenschutzeinheiten werden mit KATER angesprochen.

Besondere Führungskräfte (KBR, KBI, KBM) werden mit FLORIAN WEIßENBURG LAND angesprochen.

Funktionsbezogene Kennzahlen:

1 = Leiter der Organisationeinheit

2 = Stellv. Leiter der Organisationseinheit

3 – 5 = weitere Führungsfunktionen

9 = Sonstige Funktion

Eine Nennung der Funktion bei der Teilkennzahlensystematik berechtigt nicht grundsätzlich zum Mitführen von BOS-Funkgeräten außerhalb eines dienstlichen Auftrags.

Seite | 4 Kennzahlen

Die Feuerwehren gehören den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) an. Als Angehöriger dieser Gruppe unterliegt die Feuerwehr den Richtlinien des BOS-Funks. Die jeweiligen Organisationen erkennt man am Funkrufnamen: Bei der Feuerwehr heißt der Funkrufname im TMO/DMO Florian. Beispiel: "FLORIAN 1/00/X". Hier steht die Zahl 1 für die Anzahl der Wachen, Züge, Fachdienste. 00 steht für die Ziffer der Fahrzeugart (z. B. HLF 20/16 mit hydr. Rettungssatz = 40). X steht für die Anzahl der Fahrzeuge dieses Typs am Standort (z. B. 1 = Das erste Fahrzeug dieser Art.). Das HLF 20/16 der Feuerwehr Pleinfeld heißt somit "FLORIAN Pleinfeld 40/1". Sprechfunkverkehr Handsprechfunkgerät = HRT; Fahrzeugfunkgerät = MRT

Rufnamen für HRT´s setzen sich folgendermaßen zusammen: Kennwort; Orts- oder Bereichsbezeichnung; den Teilkennziffern und einer fortlaufenden Nummerierung

Beispiel.: HRT eines Löschgruppenfahrzeuges der FF Pleinfeld Netzmodus (TMO) und Direktmodus (DMO)

FLORIAN Pleinfeld 40/1-1 (Gruppenführer)

Das erste Gerät auf dem Fahrzeug sollte blau gekennzeichnet sein und ist zwingend dem Leiter der taktischen Einheit zugeordnet.

Die Funktion wird im Klartext gesprochen.

Gesprochen: Florian Pleinfeld vierzig/eins - Gruppenführer (Gerät 40/1-1)

Florian Pleinfeld vierzig/eins - Angriffstrupp

Florian Pleinfeld vierzig/eins - Sicherungstrupp

Florian Pleinfeld vierzig/eins - Melder

Florian Pleinfeld vierzig/eins – Maschinist, …. Seite | 5

Neue Kurzwahlen Nach dem Update 2019 wurde bei den Geräteherstellern die Ordnerstruktur angepasst. Sie finden nach dem Update die neue Struktur vor. Dazu wurden die Ordner nach der jeweiligen ILS sortiert.

ILS ILS MFR-Süd Gruppe Kurzwahl ILS_SC_AG 24 SoG_1_SC 2401 SoG_2_SC 2402 SoG_3_SC 2403 SoG_4_SC 2404 SoG_5_SC 2405 SoG_6_SC 2406 SoG_7_SC 2407 SoG_8_SC 2408 SoG_9_SC 2409 SoG_10_SC 2410 P_N_BOS_ZA 5813

Lkr. RH FW_RH 2452

Lkr. SC FW_SC 2462

Lkr. WUG Gruppe Kurzwahl ZA_WUG 2471 FW_WUG 2472 RD_WUG 2473 BR_WUG 2474 WR_WUG 2475 KATS_WUG 2476

Seite | 6

Die Vergabe der OPTA* in unserem Landkreis

Beispiele – Vergabe von Funkrufnamen:

Kommandant:

Florian Ortsname 1 HRT (Kdt.)

Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF):

X Florian Ortsname 44/1 MRT „…“ „…“ 44/1-1 HRT (Grufü) „…“ „…“ 44/1-2 HRT

Löschgruppenfahrzeug mit THL:

X Florian Ortsname 40/1 MRT „…“ „…“ 40/1-1 HRT (Grufü) „…“ „…“ 40/1-2, 1- HRT´s 3, usw.

X = dieses Gerät wird im ELDIS der Leitstelle geführt. Nur dieses Gerät kann in der ILS ausgewertet werden. Bei den TSA Feuerwehren wird nur ein HRT als „Fahrzeuggerät“ geführt, dieses Funkgerät (HRT) mit schwarzer Tastatur muss sich immer im Netzmodus befinden. (Näher auf Seite 12)

*(OPTA = operativ-taktische Adresse)

Seite | 7 Funkgespräch normales Verfahren

Florian 12/1 von Florian Treuchtlingen 40/1 „Kommen“

Hier Florian Treuchtlingen 12/1 „Kommen“

Frage: Wann wird der Rettungshubschrauber an der Einsatzstelle eintreffen? „Kommen“

Geschätzte Ankunftszeit 7 Minuten „Kommen“

Verstanden „Ende“

Seite | 8

Funkgespräch verkürztes Verfahren

Florian Treuchtlingen 12/1 von Florian Treuchtlingen 40/1. Frage wann wird der Rettungshubschrauber an der Einsatzstelle eintreffen? „Kommen“

Hier Florian Treuchtlingen 12/1, geschätzte Ankunftszeit 7min „Ende“

Dieses Verfahren anzuwenden ist kritisch, da es ein hohes Fehlerpotential bietet. Der Funker muss geübt und erfahren sein. Dem Funkenden ist während des verkürzten Verfahrens nicht ersichtlich, ob die Gegenstelle die Meldung aufnehmen kann.

Seite | 9

Funkkonzept

Umschalten der DMO-Gruppen – operative Ebene:

Die Trupps und die Einheitsführer verlassen die allgemeine Betriebsgruppe nur nach einer besonderen Anweisung Ihrer nächsten Führungskraft (Einsatzleiter, Abschnittsleiter, Zugführer).

Dies kann in folgenden Fällen nötig werden:

➢ Einsatzstelle wird in Abschnitte aufgeteilt ➢ Sondereinsatz z.B. Gefahrstoffeinsatz ➢ eine Notsituation tritt ein

Umschalten der TMO-Gruppen – Führungsebene, KEZ oder Sonderlage

Eine Umschaltung von TMO-Gruppen erfolgt grundsätzlich erst nach erfolgter Absprache mit der Führungskraft, auf dessen TMO-Gruppe geschaltet wird und nach Anweisung durch den Einsatzleiter oder auf Anweisung der Leitstelle. Nach dieser Absprache wird der Gruppenwechsel auf die entsprechende TMO-Gruppe durchgeführt.

Seite | 10

Dokumentation von Gruppenumschaltungen

Alle Gruppenumschaltungen sind zu dokumentieren und für die jeweilige Führungskraft zur Verfügung zu stellen (Funkskizze).

Grundeinstellung Fahrzeugfunkgeräte

Die Fahrzeugfunkgeräte (MRT) haben stets in der Betriebsgruppe Feuerwehr FW_WUG zu verbleiben. Dadurch ist eine ständige und eindeutige Erreichbarkeit der Fahrzeuge sichergestellt. Einsatztaktische Ausnahmen sind mit dem jeweiligen Einsatzleiter abzustimmen. Die Erreichbarkeit der Einsatzleitung muss zu jedem Zeitpunkt sichergestellt sein.

Grundeinstellung Handfunkgeräte

Die DMO-HRTs sind stets in der allgemeinen Betriebsgruppe 307_F* geschaltet. Die DMO - Handsprech- funkgerätefürAtemschutzgeräteträger können nach Beachtung der geltenden Regelungen (FwDV 7, Nutzungskonzepte, etc.) auf die für den Atemschutzeinsatz geltende Gruppe 309_F* geschalten werden.

!NEU! Der Atemschutzeinsatz:

Jeder Einsatz unter schwerem Atemschutz ist ab sofort unter der Direktmodus Gruppe (DMO) 309_F* abzuarbeiten. Die Gruppe wurde von der Kreisinspektion für jeden Einsatz verpflichtend im Landkreis WuG eingeführt. Bei einem Sonderobjekt mit einer Objektfunkanlage wird von der ILS-MFR-Süd eine Netzgruppe bekannt geben. Diese ist während des Einsatzes zu schalten. Die Atemschutzüberwachung entnehmen sie der FwDV 7.

Seite | 11

Regelungen für Feuerwehren mit TSA miFeuerwehrenfürfürTSAAufgrund der funktechnischen Ressourceneuerwehren von TSA-FeuerwehrenSicher gelten hier gesondertheitsgruppene Regelungen: Bei zwei Funkgeräten!

Florian XX 45/1

TSADas-Feuerwehren Handsprechfunkgerät mit dem schwarzen Tastenfeld ist dem Fahrzeugfunkgerät Florian XX 45/1 Sicherheitsgruppennachempfunden und ist entsprechend auf Netzbetrieb zu stellen, um die Verbindung zur ILS zu halten und die Statusmeldungen zu versenden. Nur Florian XX 45/1 TSA dieses-Feuerwehren Funkgerät kann ALLE Statusmeldungen versenden!

Florian XX 45/1Sicherheitsgruppen Florian XX 45/1-1 Das Handsprechfunkgerät mit dem schwarzen Tastenfeld ist dem Fahrzeugfunkgerät

TSAnachempfundenDieses-Feuerwehren Handsprechfunkger und ist entsprech ät end istauf auf Direktmodus zu stellen um die Kommunikation Florian XX 45/1-1 Netzbetrieb zu stellen, um die Verbindung zur ILS mit anderen Feuerwehren an der Einsatzstelle zu halten und die Statusmeldungen zu versenden. Sicherheitsgruppen zu gewährleisten! Das Funkger ät mit dem Nurblauen dieses Tastenfeld Funkgerät ist kann dem ALLELeiter Statusmeldungen der taktischen versenden! Florian XX 45/1-1 Einheit zugeordnet (Gruppenführer, ...). Der Kommandant kann seinen Funkrufnamen

weiterhin verwenden.

Florian XX 45/1-1 Das Handsprechfunkgerät mit dem schwarzen Tastenfeld ist dem Fahrzeugfunkgerät Ein Umschalten beiderDieses Funkgeräte Handsprechfunkger auf denät ist auf Direktmodus nachempfundeDirektmodus nzu und stellen ist entsprechend um die auf (Einsatzstellenfunk) ist mit der Einsatzleitung vor Ort abzustimmen. NetzbetriebKommunikation zu stellen, mit anderen um die Feuerwehren,Verbindung zur an ILS Grundsätzlich muss die Erreichbarkeit zu jedem Zeitpunkt Bei drei und mehrzu derFunkgeräten halten Einsatzstelle, und die Statusmeldungen! zu gewährleisten! zu Das versenden. gewährleistet werden. NurFunkger diesesä tFunkgerät mit dem blauen kann ALLE Tastenfeld Statusmeldungen ist dem Leiter/der Leiterin der taktischen Einheit versenden! zugeordnet. (Gruppenführer, etc.) DerSeite | 12 Kommandant kann seinen Funkrufnahmen Ein Umschalten beider Funkgeräte auf den Direktmodus

Bei drei und mehr Funkgeräten!

Das Handsprechfunkgerät mit dem schwarzen Tastenfeld und dem Funkrufnamen Florian Musterdorf 45/1 ist dem Fahrzeugfunkgerät nachempfunden und ist entsprechend auf Netzbetrieb zu stellen, um die Verbindung zur ILS zu halten und die Statusmeldungen zu versenden.

Nur dieses Funkgerät kann ALLE Statusmeldungen versenden!

Dieses Funkgerät gilt es zu beschriften, damit es von den anderen mit schwarzen Tastenfeld Funkgeräten unterschieden werden kann.

Diese anderen schwarzen Funkgeräte können wie das mit der blauen Tastenfeldschale, auf der Betriebsart Direktmodus stehen.

Seite | 13

Fachempfehlung Nr. 4/2004 vom 20. August 2004 Kennzeichnung von Führungskräften

Spätestens bei Großschadenslagen ist eine durchgängige und einheitliche Kennzeichnung von Führungsstrukturen / Führungskräften wesentlicher Bestandteil für den Einsatzerfolg.Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat durch eine bundesweite Abfrage in den Bundesländern nochmals festgestellt, dass die Regelungen unterschiedlich sind. Eine Helmkennzeichnung hat sich als wenig praktikabel erwiesen. Auf der Grundlage einer Empfehlung des Fachausschusses Einsatz, Löschmittel, Umweltschutz hat der Vorstand des DFV einen bundesweiten Handlungs- und Regelungsbedarf erkannt und unterstützt nachstehende einheitliche Kennzeichnung:

Funktionsweste blau:

Gruppenführer Feuerwehr (hier IuK-Einheit)

(Zur Vollständigkeit: Nur der Führer der taktischen Einheit

„Löschzug“ trägt eine rote Funktionsweste.)

Funktionsweste gelb:

FEinsatzleiterunktionsweste - blau:

Gruppenführer Feuerwehr (hier IuK-Einheit) (Es gibt nur einen Einsatzleiter-Feuerwehr pro (ZurEinsatzstelle. Vollständigkeit: Folglich Nur trägt der nurFührer diese der einetaktischen Person Einheit eine „Löschzug“gelbe Weste.) trägt eine rote Funktionsweste.)

Funktionsweste - gelb: Seite | 14 FEinsatzleiterunktionsweste (Es gibt- blau: nur einen Einsatzleiter-Feuerwehr pro Einsatzstelle. Folglich trägt nur diese Person eine

Funktionsweste weiß:

Abschnittsleiter

(Wird beispielsweise ein Kommandant bzw. Zugführer im Einsatzverlauf zum Abschnittsleiter ernannt, hat dieser seine vorherige Funktion abzugeben.)

Kennzeichnung kann zum Beispiel durch leicht und schnell wechselbareFunktionsweste Koller auf die weiß Einsatzjacke: aufgebracht werden.

Abschnittsleiter Wichtig: (Wird beispielsweise ein Kommandant bzw. Zugführer im Die jeweiligen Funktionsträger müssen die Funktionswesten während eines Einsatzverlauf zum Abschnittsleiter ernannt, hat dieser seine Einsatzes permanent tragen. Es ist darauf zu achten, dass nur die Einsatzkraft eine vorherige Funktion abzugeben.) Funktionsweste trägt, welche auch die Funktion ausübt. Wechseln Funktionen im Einsatz, muss auch die Funktionsweste übergeben werden.

Funktionsweste weiß:

Wichtig: Abschnittsleiter Quelle: http://www.feuerwehrverband.de/fileadmin/Inhalt/FACHARBEIT/FB6_ELU/FacDie jeweiligen(Wird Funktionsträger beispielsweise müssen ein Kommandant die Funktionswesten bzw. Zugführer während im eines hempfehlung_Kennzeichnung_Fuehrungskraefte.pdfEinsatzes permanentEinsatzverlauf tragen. zum Es ist Abschnittsleiter darauf zu achten, ernannt, dass nur hat die dieser Einsatzkraft seine eine Funktionswestevorherige trägt, Funktion welche abzugeben.) auch die Funktion ausübt. Wechseln Funktionen im Einsatz, muss auch die Funktionsweste übergeben werden.

Funktionsweste weiß: Wichtig: Abschnittsleiter Die jeweiligen Funktionsträger müssen die Funktionswesten während eines Einsatzes permanent(Wird beispielsweise tragen. Es ist daraufein Kommandant zu achten, dassbzw. nurZugführer die Einsatzkraft im eine FunktionswesteEinsatzverlauf trägt, welche zum Abschnittsleiter auch die Funktion ernannt, ausübt. hat Wechseln dieser seine Funktionen imvorherige Einsatz, muss Funktion auch abzugeben.) die Funktionsweste übergeben werden.

Seite | 15 Wichtig:

Funkrufnamen KBR / KBI / Fach KBM

KBR Kastner Werner - Funk Florian Weißenburg Land 1 - Handy 0175/657 791 5 Funkrufnamen- Bei Funktion ÖEL KBR / KBIKater / Weißenburg Fach KBM 3 KBI 1 Ott Eduard - Funk Florian Weißenburg Land 2/1 - Handy 0157/759 640 15 - Bei Funktion ÖEL Kater Weißenburg 3 KBIFunkrufnamen 2 KBR / KBI / FachSatzinger KBM Volker - Funk Florian Weißenburg Land 2/2 - Handy 0170/294 971 6 - Bei Funktion ÖEL Kater Weißenburg 3 SBI Knaupp Klaus Funkrufnamen- Funk KBR / KBIFlorian / WeißenburgFach KBM 1 - Handy 0152/016 678 51 - Bei Funktion ÖEL Kater Weißenburg 3

Funk KBM Lumpe Robert - Funk Florian Weißenburg Land 8/1 - Handy 0171/651 100 5 FeuerwehrFunkrufnamen Seelsorge KBR / KBI / FachFB Schleicher KBM Frank - Funk Florian Weißenburg Land 4/3 - Handy 0172/867 553 0 Öffentlichkeit / KBM Seegmüller Andreas Alarmbearbeitung Funkrufnamen- Funk KBR / KBIFlorian / WeißenburgFach KBM Land 4/10 - Handy 0151/613 147 96 IuK KBM Schröder Sebastian

- Funk Florian Weißenburg Land 8 - Handy 0151/ 525 554 97 Funkrufnamen KBR / KBI / Fach KBM Seite | 16 Funkrufnamen Kreisbrandmeister

Brandkreis 1 KBM Herzner Erich - Funk Florian Weißenburg Land 3/1 - Handy 0175/526 850 63 Brandkreis 2 SBM Eichner Gerhard - Funk Funkrufnamen KreisbrandmeisterFlorian Weißenburg 2 - Privat 09141/724 43 Brandkreis 3 KBM Reichart Volker - Funk Florian Weißenburg Land 3/3 - Handy 0171/283 041 7 BrandkreisFunkrufnamen 4 KreisbrandmeisterKBM Zachmann Jürgen Florian Weißenburg Land 3/4 - Funk - Handy 0151/ 237 556 23 Brandkreis 5 KBM Endres Matthias - Funk Florian Weißenburg Land 3/5 - HandyFunkrufnamen Kreisbrandmeister0170/336 804 6 Brandkreis 6 KBM Berger Andreas - Funk Florian Weißenburg Land 3/6 - Handy 0160/969 015 33 Brandkreis 7 KBM Schober Otto - Funk Florian Weißenburg Land 3/7 - HandyFunkrufnamen Kreisbrandmeister0162/727 188 5 Brandkreis 8 KBM Kastner Werner jun. - Funk Florian Weißenburg Land 3/8 - Handy 0157/357 122 93 Brandkreis 9 KBM Löffler Dieter - Funk Florian Weißenburg Land 3/9 - HandyFunkrufnamen Kreisbrandmeister0171/764 869 4 Brandkreis 10 KBM Brattinger Anton - Funk Florian Weißenburg Land 3/10 - Handy 0170/418 959 2 Brandkreis 11 KBM Krach Steffen - Funk Funkrufnamen KreisbrandmeisterFlorian Weißenburg Land 3/1 1 - Handy 0170/842 183 7 Seite | 17

Leitstelle Mittelfranken Süd ILS Schwabach - Funk Leitstelle Mittelfranken Süd - Telefon 09122/693 90

Seite | 18

FüGK / KomFü Führungsgruppe Katastrophenschutz - Führungsgruppe Katastrophenschutz Kater Weißenburg

- Landrat Kater Weißenburg 1 - Leiter Führungsgruppe Katastrophenschutz Kater Weißenburg 2 - Örtliche Einsatzleiter Kater Weißenburg 3 - Sachgebietsleitung Öffentliche Sicherheit Kater Weißenburg 4 - Ansprechpartner FüGK Kater Weißenburg 5 - Luftbeobachter Kater Weißenburg 15 ABC- Zug - KdoWFunkrufnamen KatastrophenschutzKater Weißenburg 10/2 - LF A/D Kater Weißenburg 49/1 - Vers. - LKW Kater Weißenburg 55/1 - GW-Mess Kater Weißenburg 66/1 - Dekon – P Kater Weißenburg 67/1 IuK Information und Kommunikation - Einheit Funkrufnamen Katastrophenschutz - ELW 2 Kater Weißenburg 13/1 - MZF Kater Weißenburg 11/1 - KdoW Kater Weißenburg 10/1 - Anhänger MZA - Telefon Wird im Einsatz bekannt gegeben. Brandkreise 1 - 11

Brandkreise 1 - 11Funkrufnamen Katastrophenschutz

Funkrufnamen Katastrophenschutz FüGK / KomFü Führungsgruppe KatastrophenschutzSeite | 19 - Führungsgruppe Katastrophenschutz Kater Weißenburg

Brandkreise 1 - 11

Brandkreise 1 - 11

Brandkreise 1 - 11

Brandkreise 1 - 11

Brandkreise 1 - 11

Brandkreise 1 - 11

Brandkreise 1 - 11

Seite | 20

Ortsname Telefonbuch HRT/MRT Jeweilige Brandkreis Allman nsdorf ALLDF Brandkreis 1 - TSF Florian Allmannsdorf 44/1 Dorsbrunn DORBN Brandkreis 1 - TSF Florian Dorsbrunn 44/1 Hohenweiler HOHEW Brandkreis 1 - TSF Florian Hohenweiler 44/1 Pleinfeld PLEFD Brandkreis 1 - MTW Florian Pleinfeld 14/1 - MZF Florian Pleinfeld 11/1 - DLK 18/12 Florian Pleinfeld 31/1 - HLF 20/16 Florian Pleinfeld 40/1 - LF 20/16 Florian Pleinfeld 41/1 - TSF Florian Pleinfeld 44/1 - RW 1 Florian Pleinfeld 62/1 - MZ Boot 90 Florian Pleinfeld 99/1 - Anhänger P 250 Ramsberg RAMBG Brandkreis 1 - LF 8 TS Florian Ramsberg 48/1 - Anhänger 500m B ohne TS 8/8 - Anhänger AL 12 Sankt Veit SANKV Brandkreis 1 - TSF Florian Sankt Veit 44/1 Stirn STIRN Brandkreis 1 - MTW Florian Stirn 14/1 - MTW Florian Stirn 14/2 - TSF-W Florian Stirn 46/1 Walting WALIG Brandkreis 1 - TSF-W Florian Walting 46/1 - MTW Florian Walting 14/1 Veitserlbach VERLB Brandkreis 1 - TSA Florian Veitserlbach 45/1 Mannholz MANNH Brandkreis 1 - TSA Florian Mannholz 45/1 Mischelbach MISBH Brandkreis 1 - TSA Florian Mischelbach 45/1

Seite | 21

Dettenheim DETHM Brandkreis 2 - TSF Florian Dettenheim 44/1 - Anhänger Heuwehrgerät Weimersheim WEIHM Brandkreis 2 - TSF Florian Weimersheim 44/1 Weißenburg WEBGH Brandkreis 2 - Ortsfest / Gerätehaus Florian Weißenburg - Kreiseinsatzzentrale KEZ Florian Weißenburg Land - ELW 1 Florian Weißenburg 12/1 - MZF Florian Weißenburg 11/1 - TLF 4000 Florian Weißenburg 23/1 - LF 16/12 Florian Weißenburg 40/1 - LF 20/16 Florian Weißenburg 41/1 - DK 23/12 Florian Weißenburg 30/1 - RW Florian Weißenburg 61/1 - GWG Florian Weißenburg 52/1 - Vers. – LKW Florian Weißenburg 55/1 - GW-L2 MGH Florian Weißenburg 56/1 - Anhänger MZA

- VSA Suffersheim Suffer SUFHM Brandkreis 2 - TSF-W Florian Suffersheim 46/1 Rothenstein RROSTN Brandkreis 2 - TSA Florian Rothenstein 45/1 Emetzheim EMEHM Brandkreis 2 - TSF Florian Emetzheim 44/1 Haardt HAARD Brandkreis 2 - TSA Florian Haardt 45/1 Holzingen HONGN Brandkreis 2 - TSF Florian Holzingen 44/1 Kattenhochstatt KATTE Brandkreis 2 - TSA Florian Kattenhochstatt 45/1 Oberhochstatt OBHST Brandkreis 2 - MTW Florian Oberhochstatt 14/1 - TSA Florian Oberhochstatt 45/1

Seite | 22 Dettnheim Dettenh Brandkreis 2

Bergen BERGN Brandkreis 3 - LF 8/6 + THL Florian Bergen 42/1 - TSA Florian Bergen 45/1 - Anhänger VSA Brandkreis 3 BURLH - LF 10 Florian Burgsalach 43/1 NENGN Brandkreis 3 - MZF Florian Nennslingen 11/1 - LF 16/12 Florian Nennslingen 40/1 - GW – L1 Florian Nennslingen 55/1

Raitenbuch RAIBU Brandkreis 3 - LF 16/12 Florian 40/1 - LF 16 TS Florian Raitenbuch 48/1 Reuth am Wald REUAW Brandkreis 3 - TSF Florian Reuth am Wald 44/1 Indernbuch INTBC Brandkreis 3 - TSA Florian Indernbuch 45/1 Pfraunfeld PFRFD Brandkreis 3 - TSA Florian Pfraunfeld 45/1 Bechthal BECTL Brandkreis 3 - TSA Florian Bechthal 45/1 Biburg BIBBR Brandkreis 3 - TSA Florian Biburg 45/1 Gersdorf GERDF Brandkreis 3 - TSF Florian Gersdorf 44/1

Geyern GEYER Brandkreis 3 - TSA Florian Geyern 45/1 Kaltenbuch KALKBC Brandkreis 3 - TSA Florian Kaltenbuchh 45/1 Thalmannsfeld THAFD Brandkreis 3 - TSA Florian Thalmannsfeld 45/1 Wengen WENGN Brandkreis 3 - TSA Florian Wengen 45/1

Seite | 23 Bergen Bergen Brandkreis 3

Ellingen ELLIN Brandkreis 4 - KdoW Florian 10/1

- MZF Florian Ellingen 11/1 - HLF 20/16 Florian Ellingen 40/1

- LF 8/6 + THL Florian Ellingen 42/1 - AnhängerBkr: MZARufname Ortsname / Art der Fiegenstall FIESTFahrzeugkennung FahrzeugeBrandkrei s 4 - TSA 4 Florian Ellingen – 10/1Florian FiegenstallKdoW 45/1 Höttingen4 Florian HÖNGNEllingen – 11/1 MZF Brandkreis 4 - TSA 4 Florian Ellingen – 40/1Florian HöttingenHLF 45/1 20/16 Stopfenheim4 Florian STOHMEllingen – 42/1 LF 8/6 Brandkreis 4 - TSF Florian Stopfenheim 44/1 Weiboldshausen WEHSN Brandkreis 4 - TSF Florian Weiboldshausen 44/1 Brandkreis 4 ETTST - TSA Florian Ettenstatt 45/1 Hundsdorf HUNDF Brandkreis 4 - TSA Florian Hundsdorf 45/1 Massenbach MASBH Brandkreis 4 -MTW Florian Massenbach 14/1

- TSA Florian Massenbach 45/1 Reuth u. Neuhaus REUNH Brandkreis 4 - TSA Florian Reuth u. Neuhaus 45/1

Ellingen Elli Brandkreis 4

- KdoW Florian Ellingen 10/1 - MZF Florian Ellingen 11/1

- HLF 20/16 Florian Ellingen 40/1 - LF 8/6 + THL Florian Ellingen 42/1 - Anhänger MZA Seite | 24 Fiegenstall Fiegenst Brandkreis 4

Altenmuhr ALTM Brandkreis 5 - LF 10/6 m. THL Florian Altenmuhr 42/1 Neuenmuhr NEUMU Brandkreis 5 - TSF Florian Neuenmuhr 44/1

Aha AHA Brandkreis 5 - TSF Florian Aha 44/1 Büchelberg BÜCBG Brandkreis 5

- LF 8/6 Florian Büchelberg 43/1 Cronheim CROHM Brandkreis 5 - LF 10/6 m. THL Florian Cronheim 42/1 Frickenfelden FRIFD Brandkreis 5 - LF 8/6 m. THL Florian Frickenfelden 42/1

Gunzenhausen GUHSN Brandkreis 5 - Ortsfest Florian Gunzenhausen - MTW Florian Gunzenhausen 14/1 - ELW Florian Gunzenhausen 12/1 - DLA(K) 23/12 Florian Gunzenhausen 30/1 - HLF 20/16 Florian Gunzenhausen 40/1 - LF 20/16 Florian Gunzenhausen 41/1 - LF KatS Florian Gunzenhausen 41/2 - LF 16 TS Florian Gunzenhausen 48/1 - V – LKW Florian Gunzenhausen 56/1 - SW 2000 Florian Gunzenhausen 58/1

- RW Florian Gunzenhausen 61/1 - Boot Florian Gunzenhausen 99/1 Bkr: Rufname Ortsname / Art der - Lichtmast (LiMa) Fahrzeugkennung Fahrzeuge - Anhänger P 250 - Anhänger7 SchaumwasserwerferFlorian Bieswang – 11/1 MZF - Leichtflüsigkeitsabscheider7 Florian Bieswang – 43/1 LF 8/6 - Ölsperre7 R22 Florian Büttelbronn – 44/1 TSF - Ölsperre7 TAL Florian Geislohe – 44/1 TSF

7 Florian Geislohe – 45/1 500m B TSA+ 500mB 7 Florian – 48/1 HLF 10 7 Florian – 11/1 MZF 7 Florian Pappenheim – 21/1 TLF 16/25

7 Florian Pappenheim – 40/1 HLF 20/16

Seite | 25

Ober - Unterwurmbach Brandkreis 5 UNTWB - TSF Florian Unterwurmbach 44/1 - TSA Florian Unterwurmbach 45/1 Wald WALD Brandkreis 5 - LF 8/6 Florian Wald 43/1 Laubenzedel LAUBZ Brandkreis 5 - TSF Florian Laubenzedel 44/1 Nordstetten NORDS Brandkreis 5 - TSA Florian Nordstetten 45/1 Oberasbach OBABH Brandkreis 5 - TSA Florian Oberasbach 45/1 Pflaumfeld PLAFD Brandkreis 5 - TSF Florian Pflaumfeld 44/1 Stetten STETT Brandkreis 5 - TSF Florian Stetten 44/1 Unterasbach UNTAB Brandkreis 5 - TSF Florian Unterasbach 44/1 Streudorf STRDF Brandkreis 5 - TSF Florian Streudorf 44/1

Seite | 26

Treuchtlingen TREGN Brandkreis 6 - ELW 1 Florian Treuchtlingen 12/1

- MZF Florian Treuchtlingen 11/1 - DLK 23/12 Florian Treuchtlingen 30/1 - LF 16/12 Florian Treuchtlingen 40/1 - LF 8/6 m. THL Florian Treuchtlingen 42/1 - GW Florian Treuchtlingen 50/1 - GW – L2 Florian Treuchtlingen 56/1 - Anhänger ÖSA

- VSA Wettelsheim-Falbenthal WETHM Brandkreis 6 - LF 8/6 Florian Wettelsheim 43/1 - TSA Florian Falbenthal 45 /1 Bubenheim BUBHM Brandkreis 6 - TSF Florian Bubenheim 44/1 Graben GRABE Brandkreis 6 - TSA Florian Graben 45/1 Grönhart GRÖNH Brandkreis 6 - TSA Florian Grönhart 45/1 Schambach SCHBH Brandkreis 6 - TSF Florian Schambach 44/1 Windischhausen-Heumördern WIHSN Brandkreis 6 - TSA Florian Windischhausen 45/1 - TSA Florian Heumördern 45/1 Auernheim AUEHM Brandkreis 6 - MZF Florian Auernheim 11/1 - TSF-W Florian Auernheim 46/1 Dietfurt DIEFT Brandkreis 6 - TSF Florian Dietfurt 44/1 Gundelsheim GUHMT Brandkreis 6 - MTW Florian Gundelsheim 14/1 - TSF Florian Gundelsheim 44/1 Möhren MÖHRE Brandkreis 6 - TSF Florian Möhren 44/1 Haag HAAG Brandkreis 6 - TSA Florian Haag 45/1

Seite | 27

Bieswang BIEWG Brandkreis 7 - LF 8/6 Florian Bieswang 43/1 - LF RW 1 ohne. Rettungssatz Florian Bieswang 63/1 Büttelbronn BÜTTE Brandkreis 7 - TSF Florian Büttelbronn 44/1 Geislohe GEILO Brandkreis 7 - TSF Florian Geislohe 44/1 Langenaltheim LANHM Brandkreis 7 - HLF 10 Florian Langenaltheim 42/1 - MTW Florian Langenaltheim 14/1 Pappenheim PAPHM Brandkreis 7 - MZF Florian Pappenheim 11/1 - TLF 16/25 Florian Pappenheim 21/1 - HLF 20/16 Florian Pappenheim 40/1 - AL 18 Rehlingen RENGN Brandkreis 7 - TSF Florian Rehlingen 44/1 SOLHN Brandkreis 7 - MZF Florian Solnhofen 11/1 - LF 16/12 Florian Solnhofen 40/1 - TSA Zimmern ZIMME Brandkreis 7 - TSF Florian Zimmern 44/1 Esslingen-HocH. EßNGN Brandkreis 7 - TSA Florian Esslingen 45/1 Göhren GÖHRE Brandkreis 7 - TSA Florian Göhren 45/1 Neudorf NEUDF Brandkreis 7 - TSA Florian Neudorf 45/1 Ochsenhart OCHSE Brandkreis 7 - TSA Florian Ochsenhart 45/1 Osterdorf OSTDF Brandkreis 7 - TSA Florian Osterdorf 45/1 Übermatzhofen ÜBEHN Brandkreis 7 - TSA Florian Übermatzhofen 45/1

Seite | 28

Absberg ABSBG Brandkreis 8 - LF 16/12 Florian 40/1 Gräfensteinberg GRÄBG Brandkreis 8 - LF 8/6 Florian Gräfensteinberg 43/1 - TSA Florian Gräfensteinberg 45/1 HAUDF Brandkreis 8 - LF 10/6 m. THL Florian Haundorf 42/1 Kalbensteinberg KALBG Brandkreis 8 - LF 8 Florian Kalbensteinberg 48/1 Langlau LANGL Brandkreis 8 - LF 10/6 Florian Langlau 43/1 Obererlbach OBEBH Brandkreis 8 - TSF-W Florian Obererlbach 46/1 PFOFD Brandkreis 8 - LF 8 Florian Pfofeld 48/1 Thannhausen TAHSN Brandkreis 8 - TSF Florian Thannhausen 44/1 Eichenberg EICBG Brandkreis 8 - TSF Florian Eichenbeg 44/1 Igelsbach IGEBH Brandkreis 8 - TSF ohne. PA Florian Igelsbach 44/1 Seitersdorf SEIDF Brandkreis 8 - TSA Florian Seitersdorf 45/1

Absberg Absbg Brandkreis 8 - LF 16/12 Florian Absberg 40/1 Gräfensteinberg Gräfen Brandkreis 8 - LF 8/6 Florian Gräfensteinberg 43/1 - TSA Florian Gräfensteinberg 45/1 Haundorf Haundo Brandkreis 8 - LF 10/6 m. THL Florian Haundorf 42/1 Seite | 29 Kalbensteinberg Kalben Brandkreis 8 - LF 8 Florian Kalbensteinberg 48/1

Döckingen DÖCKI Brandkreis 9 - LF 10/6 Florian Döckingen 43/1 Hechlingen HENGN Brandkreis 9 - LF 8/6 Florian Hechlingen 43/1 Heidenheim HEIHM Brandkreis 9 - LF 16/12 Florian Heidenheim 40/1 - LF 16 TS Florian Heidenheim 48/1 - AL 18 Hohentrüdingen HOHTR Brandkreis 9 - TSF-W Florian Hohentrüdingen 46/1 Hüssingen HÜNGN Brandkreis 9 - TSF Florian Hüssingen 44/1 Ostheim OSTHM Brandkreis 9 - TSF Florian Ostheim 44/1 Polsingen PONGN Brandkreis 9 - MZF Florian Polsingen 11/1 - LF 16/12 Florian Polsingen 40/1 - TSF-W Florian Polsingen 46/1 - AL 18 Trendel TREND Brandkreis 9 - TSF Florian Trendel 44/1 Ursheim URSHM Brandkreis 9 - TSF Florian Ursheim 44/1 - TSA WESHM Brandkreis 9 - MZF Florian Westheim 11/1 - LF 16/12 Florian Westheim 40/1 - TSA 500mB + TS 8/8 - TSA Degersheim DEGHM Brandkreis 9 - TSA Florian Degersheim 45/1

Seite | 30 Döckingen Döcki Brandkreis 9

Dittenheim DITHM Brandkreis 10 - MTW Florian 14/1 - LF 8 Florian Dittenheim 48/1 GNOHM Brandkreis 10 - TSF Florian Gnotzheim 44/1 - TLF 16/25 Florian Gnotzheim 21/1 MEIHM Brandkreis 10 - LF 16/12 Florian Meinheim 40/1 Sammenheim SAMHM Brandkreis 10 - TSF Florian Sammenheim 44/1 Spielberg SPIBG Brandkreis 10 - TSF Florian Spielberg 44/1 Ehlheim EHLHM Brandkreis 10 - TSA Florian Ehlheim 45/1 Windsfeld WINFD Brandkreis 10 - TSA Florian Windsfeld 45/1 - Heuwehrgerät Kurzenaltheim KURHM Brandkreis 10 - TSA Florian Kurzenaltheim 45/1 Sausenhofen SAUHN Brandkreis 10 - TSA Florian Sausenhofen 45/1 Wolfsbronn WOLFS Brandkreis 10 - TSA Florian Wolfsbronn 45/1

Seite | 31

Markt Berolzheim BERHM Brandkreis 11 - MZF Florian 11/1 - LF 10/6 Florian Markt Berolzheim 43/1 - AL 18

Theilenhofen THEHN Brandkreis 11 - LF 8 Florian 48/1 ALEHM Brandkreis 11 - TSA Florian Alesheim 45/1 Brandkreis 11 Dornhausen DOHSN - TSF-W Florian Dornhausen 46/1 Störzelbach STÖBH Brandkreis 11 - TSA Florian Störzelbach 45/1 Gundelsheim GUHMA Brandkreis 11 - TSA Florian Gundelsheim 45/1 Trommetsheim TROHM Brandkreis 11 - TSA Florian Trommetsheim 45/1 Wachenhofen WACHN Brandkreis 11 - TSA Florian Wachenhofen 45/1 Wachstein WASTN Brandkreis 11 - TSA Florian Wachstein 45/1

Funkrufnamen Auszug

Die zweite Teilkennzahl steht für die taktische Unterscheidung der Fahrzeuggruppen und taktische Person

Funkrufnamen AuszugMarkt Brandkreis 11 Berolzheim B-heim Seite | 32 - MZF Florian Markt Berolzheim 11/1

Funkrufnamen Auszug

Die zweite Teilkennzahl steht für die taktische Unterscheidung der Fahrzeuggruppen und taktische Person

FührungsdienstgradeFunkrufnamen / Kommandanten Auszug / KBR / KBI / KBM KBR Kreisbrandrat 1 Kdt.Die zweite TeilkennzahlKommandant steht / Leiter für die Einheit taktische Unterscheidung der 1 KBI Kreisbrandinspektor 2 Fahrzeuggruppen und taktische Person Stv.Kdt. Stellvertreter Kommandant / stv. Leiter 2

KBM Kreisbrandmeister mit Brandkreisen 3 - Zugführer 3

KBM KreisbrandmeisterFunkrufnamen mit Sonderfunktion Auszug 4 - Weiter Führungsfunktion 5 Iuk Leiter IuK, Fernmelder, Funk 8 FührungsfahrzeugeDie zweite Teilkennzahl / Einsatzleitwagen steht für die taktische / Sonstige Unterscheidung der KdoWFahrzeuggruppen Kommandowagen und taktische Person 10

MZF Mehrzweckfahrzeug 11 ELW1 Einsatzleitwagen 1 / UG-ÖEL / IuK 12 ELWFunkrufnamen 2 Einsatzleitwagen Auszug 2 / UG-ÖEL / IuK 13 MTW Mannschafttransportwagen 14 LuBeo Luftbeobachter 15 FMKWDie zweite TeilkennzahlFernmeldekraftwagen steht für die taktische Unterscheidung der 16 Krad Kraftrad 17 Fahrzeuggruppen und taktische Person Tanklöschfahrzeuge / Sonderlöschfahrzeuge TLF 16/25 Tanklöschfahrzeug 16/25 mit Rettungssatz 20 TLF 16/25 Tanklöschfahrzeug 16/25 21 TLF 3000 TanklöschfahrzeugFunkrufnamen 3000 Auszug 21

Die zweite Teilkennzahl steht für die taktische Unterscheidung der

Fahrzeuggruppen und taktische Person

Seite | 33 Funkrufnamen Auszug

TLF 16/24 Tanklöschfahrzeug 16/24 22

TLF 2000 Tanklöschfahrzeug 2000 22 TLF 8/18 Tanklöschfahrzeug 8/18 22 TLF 24/48 Tanklöschfahrzeug 24/48 23 TLF 24/50 Tanklöschfahrzeug 24/50 23 TLF 4000 Tanklöschfahrzeug 4000 23 TroLf Trockenlöschfahrzeug 25 SonLF Sonderlöschmittelfahrzeug 27 SonTLF Sondertanklöschfahrzeug 29 FLF Flugfeldlöschfahrzeug 29 Hubrettungsfahrzeuge / Flurförderfahrzeuge DLK 23 Drehleiter 23/12 mit Korb 30 DL 23 Drehleiter 23/12 ohne Korb 30 DLK 18 Drehleiter 18/12 mit Korb 31 DL 18 Drehleiter 18/12 mit Korb 31 DLK 12 Drehleiter 12/9 mit Korb 32 DL 12 Drehleiter 12/9 ohne Korb 32 DLK 16 Drehleiter 16/4 mit Korb 32 DL 16 Drehleiter 16/4 ohne Korb 32 GM Gelenkmast 33 - Sonstiges Hubrettungsfahrzeug 33 TM Teleskopmast 33 TGM Teleskopgelenkmast 33 KW Kranwagen 34 WFL Wechselladerfahrzeug (kurz, ohne Kran) 35 WFLK Wechselladerfahrzeug (kurz, mit Kran) 35 WLFL Wechselladerfahrzeug (lang, ohne Kran) 36 WFLFK Wechselladerfahrzeug (lang, mit Kran) 36 - Rettungstreppe 38 Bagger Bagger 39 Stapler Stapler 39 - Teleskoplader 39

Seite | 34

Löschfahrzeuge HLF 20 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 40 LF 16/12 Löschgruppenfahrzeug 16/12 m. Rettungssatz 40 LF 20 /12 Löschgruppenfahrzeug LF 20 oh. Rettungssatz 41 LF 16/12 Löschgruppenfahrzeug 16/12 oh. Rettungssatz 41 LF 20 KatS Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz 41 HLF 10 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 42 LF 10 Löschgruppenfahrzeug 10/6 mit Rettungssatz 42 LF 8/6 Löschgruppenfahrzeug 8/6 mit Rettungssatz 42 LF 10 Löschgruppenfahrzeug LF 10 43 LF 10 Löschgruppenfahrzeug 10/6 oh. Rettungssatz 43 LF 8/6 Löschgruppenfahrzeug 8/6 oh Rettungssatz 43 TSF Tragkraftspritzenfahrzeug 44 TSF Tragkraftspritzenfahrzeug mit Atemschutz 44 TSA Tragkraftspritzenanhänger 45 TSF-W Tragkraftspritzenfahrzeug – Wasser 46 MLF Mittleres Löschfahrzeug 47 StLF Staffellöschfahrzeug 47 LF 16/TS Löschgruppenfahrzeug LF 16/TS 48 LF 8/1 Löschgruppenfahrzeug LF 8-1 48 LF 8/2 Löschgruppenfahrzeug LF 8-2 48 - Sonstiges Löschfahrzeug 49 KLF Kleinlöschfahrzeug 49 Gerätewagen GW Gerätewagen 50 GW - Öl Gerätewagen Öl 51 RW-Öl Rüstwagen Öl 51 GW – GSG Gerätewagen GSG 52 GW-G Gerätewagen – Gefahrgut 52 GW-A Gerätewagen – Atemschutz 53 GW-AS Gerätewagen – Atemschutz / Strahlenschutz 53 GW-S Gerätewagen – Strahlenschutz 53 GW-L1 Gerätewagen Logistik 55 LKW Lastkraftwagen < 7,5to 55 GW-L2 Gerätewagen Logistik 2 56 - Seite | 35

LKW Lastkraftwagen > 7,5 to. 56

SW 1000 Schlauchwagen 1000 57 SW 2000 Schlauchwagen 2000 58 GW-U Gerätewagen Umwelt 59 Rüstwagen und ABC Fahrzeuge RW 3 Rüstwagen 3 60 RW Rüstwagen (neue Norm) 61 RW 2 Rüstwagen 2 61 RW 1 Rüstwagen 1 62 VRW Vorausrüstwagen 62 LIMA Lichtmastfahrzeug 63 - Rüstwagen ( sonstige ) 63 - Stromgeneratorfahrzeug 63 KLAF Kleinalarmfahrzeug 65 ABC-Erk. ABC-Erkunder 66 GW-Mess Gerätewagen - Messtechnik 66 DMF Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug 67 Dekon P Gerätewagen Dekon P 67 Dekon V Gerätewagen Dekon V 68

70-79 Rettungs- und Sanitätsfahrzeuge 80-89 Bergrettungsfahrzeuge Wasserrettung GW Tauch Gerätewagen Taucher 91 GW WR Gerätewagen Wasserrettung 91 - Wasserrettung Trupp 98 Boot Boot 99

Die Fahrzeuge, die nicht angegeben wurden, finden Sie unter der Richtlinie für Funkrufnamen. Anlage 2.0 – 2.9.

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

LKW Lastkraftwagen > 7,5 to. 56 DieSW Fahrzeuge1000 dieSchlauchwagen nicht angegeben 1000 wurden finden Sie unter Richtlinie57 für Funkrufnamen.SW 2000 Schlauchwagen Anlage 2.0 – 2.9. 2000 Seite | 36 58 GW-U Gerätewagen Umwelt 59 Rüstwagen und ABC Fahrzeuge Einheiten zur Einsatzunterstützung

Dieser Abschnitt beschreibt Teileinheiten, Einheiten und Komponenten, die in unserem Landkreis jederzeit alarmierbar sind. Diese Einheiten können Sie jederzeit zu Ihrer Einsatzsituationen hinzuziehen. Angefordert werden die Einheiten über die ILS. Die Einheiten und Komponenten unterstehem immer dem Einsatzleiter.

Nachfolgend werden kurz die Einheiten vorgestellt und beschrieben.

Treibstofflogistik im Landkreis Weißenburg – Gunzenhausen

Bei langanhaltenden Einsätzen über mehrere Stunden kann es nötig sein, Treibstoff anzufordern. Hier kann auf die ABC-Zug zurückgegriffen werden. Sie verfügen über eine Treibstofflogistik, die mit einem Versorgungs-LKW befördert wird. Hier kann angefordert werden: z.B. Diesel, Benzin und Benzingemisch (Motorsägen). Bei der

Alarmierung sollte bekannt sein, wieviel Mengen benötigt werden.

Treibstofflogistik: - Mobile Tankstelle 430 Liter Diesel - 20 Kanister mit je 20 Liter (flexibel befüllbar mit Benzin, Diesel oder Benzingemisch je nach Anforderung) Achtung! ADR-Punkte pro LKW beachten: maximal 1000 Punkte; pro 1 Liter Diesel: 1 Punkt; pro 1 Liter Benzin: 3 Punkte.

Treibstofflogistik im Detail

Seite | 37

Unterstützung Atemschutzsammelstelle

Es ist jederzeit möglich die ABC-Zug mit einer Atemschutzsammelstelle zur Unterstützung nachzualarmieren. Die Logistik unterstützt die Einsatzleitung mit Atemschutzgeräten, Flaschen, Schnelleinsatzzelt, Masken und Filtern. Hierzu können sich die Geräteträger im Schnelleinsatzzelt regenerieren und Schutzkleidung wechseln. Ein Schwarz-Weiß Bereich kann jederzeit eingerichtet werden. Die Einheit stellt Material und Versorgung sicher, Atemschutzgeräteträger sind weiterhin von den Feuerwehren zu stellen.

Es wird zwischen einer großen und einer kleinen Atemschutzsammelstelle unterschieden:

Atemschutzsammelstelle klein: Fahrzeug, Geräte, Flaschen, Masken, Filter. Filter mindesten 16 Stk. Mannschaftsstärke: pro Fahrzeug mindestens Staffelbesatzung

Atemschutzsammelstelle groß: Analog der Atemschutzsammelstelle klein, jedoch wird zusätzlich das Atemschutzzentrum Pleinfeld mit einbezogen, da Geräte getauscht und/oder Flaschen befüllt werden müssen. Mannschaftsstärke: pro Fahrzeug mindestens Staffelbesatzung

Der Aufbau der Atemschutzsammelstelle klein/groß ist je nach Lage anzupassen, auf den Bildern ist eine Möglichkeit zu sehen.

Erreichbarkeit: [email protected] Weitere Informationen rund um das Thema: http://www.abc-wug.de/

Seite | 38

Seite | 39

PSNV -Feuerwehr Team im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Feuerwehrleute sind es gewohnt mit Stress und Belastungen umzugehen. Manche Einsätze gehen aber über das gewohnte Maß hinaus. Dann reichen plötzlich die normalen Wege, wie mit Einsatzbelastungen umgegangen wird nicht mehr aus. So eine "Verletzung der Seele" kann sich dann zu einer ernsthaften Krankheit entwickeln. Dann ist Unterstützung hilfreich!

Im Landkreis gibt es seit 1. Mai 2018 das PSNV-Feuerwehr Team. PSNV steht für Psychosoziale Notfallversorgung. Kurz gesagt ist es den zwölf Teammitglieder wichtig, dass Einsatzkräfte auch psychisch gesund aus Einsätzen zurückkommen. Dafür sind sie speziell ausgebildet und stehen rund um die Uhr zur Verfügung.

Bei besonderen Einsätzen hat es sich bewährt, Einsatzkräfte an der Einsatzstelle zu begleiten. Die Alarmierung erfolgt über die Integrierte Leitstelle (ILS). Bei vielen Alarmierungsstichworten ist die Alarmierung der PSNV-E (so die Abkürzung für die ILS) schon automatisch hinterlegt. Der Einsatzleiter kann das PSNV-Team natürlich auch über die ILS direkt anfordern.

In der Regel fährt ein Teammitglied an, klärt zusammen mit der Einsatzleitung den Bedarf ab, alarmiert (wenn nötig) weitere PSNV-Feuerwehr Kräfte und wird dann an der Einsatzstelle tätig. Folgende Aufgaben übernimmt des PSNV-Feuerwehr Team an der Einsatzstelle: Beratung der Einsatzleitung. Unterstützung von Einsatzkräften bei akuten Stresssymptomen. Intervention bei akuter Belastungsreaktion. Bedarfsermittlung von Einsatznachsorgemaßnahmen. Einsatzabschluss nach psychosozialen Gesichtspunkten. Informationen über Stressbelastungen. Entlastung der Einsatz- kräfte durch die Betreuung von Betroffenen, bis Notfallseelsorge/Krisenintervention vor Ort ist

Auch außerhalb von Einsätzen sind wir zu erreichen. VOR Einsätzen vermitteln wir in Schulungen Wissen rund um das Thema „psychische Belastungen im Einsatz“. Es hat sich gezeigt, dass geschulte Einsatzkräfte, mit Akutem Stress deutlich besser umgehen können als ungeschulte. NACH Einsätzen sind wir Erreichbar, wenn es um Beratung rund um das Thema Belastungen geht oder ein außergewöhnlicher Einsatz mit Einzelnen oder der gesamten Mannschaft nachbesprochen werden soll. Erreichbarkeit: 01 75 / 21 11 03 2 - [email protected] Weitere Informationen rund um das Thema PSNV-Feuerwehr: www.psnv-wug.de

Seite | 40

Informations- und Kommunikationseinheit im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

In unterstützender Funktion kommt die Informations- und Kommunikationseinheit immer dann zum Einsatz, wenn ein Einsatzereignis bzw. eine Schadenslage aufgrund ihrer Größe und der damit verbundenen Komplexität nicht mehr durch einen Einsatzleiter ohne Führungsunterstützung koordiniert werden kann. Hierbei hängt der Umfang der Arbeit der IuK von der Größe und der Führungsstruktur des jeweiligen Einsatzes ab.

Die IuK-Einheit im Feuerwehreinsatz:

Der Einsatzleiter eines Feuerwehreinsatzes benötigt ab einer bestimmten Größenordnung des Einsatzereignisses eine Führungsunterstützungsgruppe, um das mit dem Einsatz einhergehende Kommunikationsaufkommen und die Koordination mehrerer Einheiten angemessen abarbeiten zu können. Diese Funktion erfüllt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen die IuK-Einheit. Um dem Einsatzleiter jederzeit einen Überblick über vorhandene Einheiten und Kräfte, sowie die aktuelle Einsatzlage zu ermöglichen, wird ihm in der Regel eine - auf die Größe des Einsatzes angepasste - Lagekarte inklusive Kräfteübersicht zur Verfügung gestellt.

Des Weiteren wird das gesamte Kommunikationsaufkommen dokumentiert. Im Bedarfsfall stellt die Informations- und Kommunikationseinheit ebenfalls Führungsunterstützungspersonal für Einsatzabschnittsleiter, wenn die Einsatzstelle in Einsatzabschnitte gegliedert wurde. Um so schnell wie möglich unterstützend tätig werden zu können, ist die IuK-Einheit bei bestimmten Einsatzstichwörten (z.B. Personensuche, Brandereignissen ab B4, Gefahrgutunfällen, usw.) in der Erstalarmierung vorgesehen. Des Weiteren steht es jedem Einsatzleiter frei, die Informations- und Kommunikationseinheit zur Unterstützung nachalarmieren zu lassen.

Seite | 41

Die IuK-Einheit im Katastrophenschutzeinsatz:

Im Katastrophenfall kommt die Informations- und Kommunikationseinheit den Aufgaben einer UG-ÖEL (UnterstützungsGruppe - Örtliche EinsatzLeitung) nach und unterstützt entsprechend den Örtlichen Einsatzleiter. Ein Örtlicher Einsatzleiter (ÖEL) ist eine durch die Katastrophenschutzbehörde vorbenannte Führungskraft, welche im Bedarfsfall die Funktion des örtlichen Einsatzleiters wahrnimmt, um umfassende und koordinierungsbedürftige Schadenslagen als übergeordnete Instanz zu leiten. Im Landkreis sind derzeit fünf Führungskräfte für diese Funktion im Voraus vorgesehen. (4xFW, 1xTHW)

Einsätze in entsprechender Größenordnung werden in der Regel durch einen Führungsstab geführt. Hier steht dem Örtlichen Einsatzleiter eine ihm unterstellte Gruppe von Fachberatern und Stabsfunktionen (Führungskräfte die jeweils verschiedene Koordnierungsaufgaben übernehmen) zur Verfügung. Der Aufbau und Betrieb (in technischer Hinsicht) ist ebenfalls eine Aufgabe der Informations- und Kommunikationseinheit. Der wesentliche Schwerpunkt liegt hier bei der Sicherstellung des Informationsflusses zwischen Führungsstab, Einsatzstelle und der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK). Außerdem gehören die Lagedarstellung mittels einer Lagekarte inkl. Kräfteübersicht und das Führen eines Einsatztagebuchs zur Dokumentation des Einsatzgeschehens dazu.

Erreichbarkeit: [email protected] Informationen rund um das Thema: http://www.iuk-wug.com

Zusammengefasste Leistungen der Einheit im Einsatz:

- Dokumentation Funk-, Ton-, Bild-, Luftaufnahmen - Kräfteübersicht - Einsatzdarstellung anhand einer Lagekarte - Funktechnik im großen Umfang - Führungsmittel, Nachschlagewerke, Bewohnerdichte - Einsatzleiterhandbuch - Gefahrgutprogramm - Email, Telefon, Fax

Seite | 42

- Funktionswesten - Kartenmaterial - Warndurchsagen via MOBELA (Mobile Sirenen Anlage)

Sonstige Zusammengefasste Leistungen der Einheit:

- Digitalfunk-Konzept - Digitalfunk-Update - MTA 2 Ausbildung - Planspiel - Ausbildung

Luftbilder von Einsatzstellen und Vermisstensuchen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Drohne als Führungsmittel

In einer Einsatzsituation ist die Beschaffung von Informationen (Erkundung) entscheidend, um Maßnahmen gezielt einleiten zu können. Hierbei ergeben sich oft Grenzen, die z.B. aufgrund des zu hohen Risikos, zu großen Distanzen oder Hindernissen, nicht überwunden werden können. Um daraus resultierende Informationsdefizite zukünftig vermeiden zu können, kann der Quadrocopter der IuK-Einheit einen wesentlichen Vorteil bieten. Konkret kann die Drohne einen Beitrag zum Einsatzerfolg bei Personensuchen, gezielte Löschmaßnahmen, Brandausbreitung, Rauchausbreitung, Hochwasserlagen (Deichkontrolle), Gefahrguteinsätzen und beispielsweise bei der Erkundung eines größeren Brandobjektes von oben leisten.

Seite | 43

Die Kreiseinsatzzentrale

Hierzu sind folgende Informationen zu beachten: Die KEZ unterstützt die ILS Mittelfranken Süd eigenständig bei der Koordinierung / Abarbeitung von zeitunkritischen Einzeleinsätzen. Dies betrifft hauptsächlich großflächige Schadensereignisse (z.B. Unwetter). Zeitkritische Einsätze (und Alarmierungen) führt weiterhin die ILS Mittelfranken Süd auf dem in der TMO-Gruppe (FW_WUG) der Feuerwehr.

Über Funk ist die KEZ unter dem Funkrufnamen

„Florian Weißenburg Land“ erreichbar. In Sonderfällen wird die Kontaktaufnahme per Telefon unter folgender Rufnummer ermöglicht: 0 91 41 / 50 86 Einsätze der Kreiseinsatzzentrale werden grundsätzlich auf dem Katastrophenschutzkanal bzw. in der TMO-Sondergruppe der Kreiseinsatzzentrale abgearbeitet:

K-Kanal: 494 G/U bzw. TMO-Gruppe: SoG_02_SC

!! Die ILS Mittelfranken Süd weist die alarmierten Einheiten darauf hin, in den entsprechenden Kanal bzw. die Gruppe zu wechseln, um dort von der KEZ die Einsatzdaten zu erhalten !!

Für die korrekte Abarbeitung der Einsätze wird ausdrücklich darauf hingewiesen alle Einsatzstellen und Statusänderungen der Einheiten an die KEZ durchzugeben.

Weitere Erreichbarkeit der KEZ Weißenburg: (nur im Einsatzfall besetzt!) Postanschrift: Schlachthofstraße 11 91781 Weißenburg i.Bay.

Telefon: 0 91 41 / 50 86 Telefax: 0 91 41 / 92 69 7 eMail: [email protected] (keine Priorität – nur nach Tel. Zustimmung!)

Seite | 44

Folgend finden Sie verschiedene Vordrucke und Darstellungen in Bezug auf Einsatz-/bzw. Fernmeldetaktik und eine effiziente Nutzung der zur Verfügung stehenden Gruppen im Digitalfunk:

Seite 44-46: Erläuterung - Taktische Zeichen (Feuerwehrelevante Kurzübersicht)

Seite 47: Beispielfunkskizze zur Veranschaulichung einer fernmeldetechnischen Raumtrennung und der entsprechenden Gruppenzuteilung bei einem Feuerwehreinsatz mit einem Löschgruppenfahrzeug und Kräften unter Atemschutz.

Seite 48: Beispielfunkskizze zur Veranschaulichung einer fernmeldetechnischen Raumtrennung und der entsprechenden Gruppenzuteilung bei einem

Feuerwehreinsatz mit Kräften unter Atemschutz, zwei Einsatzabschnitten und einem Bereitstellungsraum. Ein Einsatzleitwagen 2 übernimmt die übergeordnete Kommunikation.

Seite 49: Beispielfunkskizze zur Veranschaulichung einer fernmeldetechnischen Raumtrennung und der entsprechenden Gruppenzuteilung bei einem Feuerwehreinsatz mit drei Einsatzabschnitten, Kräften unter Atemschutz und einem Bereitstellungsraum. Ein Einsatzleitwagen 2 übernimmt die Kommunikation.

Seite 50: Offizieller Vordruck für eine Funkskizze des Landkreises Weißenburg- Gunzenhausen. (Das Führen einer Funkskizze ermöglicht im Einsatz zu jeder Zeit einen Überblick über verwendete Kommunikationswege und stellt Erreichbarkeiten sicher.)

Seite 51: Buchstabiertafel (Inland)

Seite 52: Übersicht der Anrufgruppen angrenzender ILS-Bereiche, sowie der aktuell zur Verwendung vordefinierten Gruppen im Nezt- und Direktmodus. (LKR WUG)

Seite | 45

Erklärung Taktischer Zeichen

Folgend erläuterte taktische Zeichen stellen eine Kurzübersicht dar und habenErklärung keinen Anspruch Taktischer auf Vollständigkeit: Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer ZeichenErklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer ZeichenErklärung Taktischer Zeichen Seite | 46

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer ZeichenErklärung

Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer ZeichenErklärung Taktischer Zeichen Seite | 47

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer ZeichenErklärung

Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer Zeichen

Erklärung Taktischer ZeichenErklärung Taktischer Zeichen Seite | 48

Seite | 49

Seite | 50

*Es gelten die Grundsätze der Atemschutzüberwachung nach FwDV 7 ILS und der örtlich festgelegten Konzepte

FW_WUG

ELW 2 - IuK-Einheit

EL FW_WUG

310F

Einsatzabschnitt 1 Einsatzabschnitt 2 Einsatzabschnitt 3 EAL EAL EAL

321F 309F 322F 323F

Atemschutz*

Seite | 51

Seite | 52

Buchstabiertafel

Taktisches Funkkonzept

Seite | 53

Seite | 54

Seite | 55