Hkeiten Nzeigen Keiten Zeigen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Reise in Die Römerzeit Erkunden Sie Diesen Faszinierenden Abschnitt Unserer Geschichte
Verkehrsamt Oettingen i. Bay. Schloßstraße 36, 86732 Oettingen eMail: [email protected] Internet: www.oettingen.de Tourenvorschläge für Gruppenreisen Das Verkehrsamt Oettingen bietet für Gruppen geführte Touren zu Sehenswürdigkeiten im Ries und Umgebung an. Reise in die Römerzeit Erkunden Sie diesen faszinierenden Abschnitt unserer Geschichte. Besuchen Sie mit uns den Limes, Gutshöfe und Militärlager, wandern Sie mit uns auf alten Römerstraßen. Oettingen – Westheim – Gnotzheim – Theilenhofen – Weißenburg – Ellingen – Burgsa lach – Oettingen Westheim Am Ortsrand von Westheim wurde von Archäologen ein früh mittelalterlicher Friedhof mit etwa 260 Bestattungen ausgegraben. Am Rande des Friedhofes wurde eine kleine Holzkapelle entdeckt, die aus der Zeit um 600 n. Chr. stammt. Sie ist bisher der älteste Nachweis der Christianisierung unserer Gegend. Das Gebäude wurde rekonstruiert, im Inneren sind Infotafeln zum Gräberfeld. Gnotzheim Am Ortsrand befinden sich die Reste des römischen Kas tells Medianis. An der Ortskirche eingemauerte Inschrif tensteine der dort stationierten III. Thrakerkohorte, die zu Ehren des Kaisers Antoninus Pius, anlässlich des Kastell baus in Stein um 144 n. Chr., gesetzt wurden. Theilenhofen Römisches Kastell Iciniacum und Badebäude. Stand ort der III. Cohors Bracaraugustanorum. Das Kastell entstand nach der Aufgabe der römischen Militär lager im Ries um 110 n. Chr. Vermutlich war es das Nachfolgekastell von Munningen südlich Oettingen. Weißenburg Mitten in Weißenburg liegen die Überreste des Römerkastells Biricianis. Der Ort war militärisches und wirtschaftliches Zentrum in diesem Limesabschnitt. Das Nordtor des Lagers und eine Thermenanlage sind restauriert. Der bekannte Weißen burger Schatzfund ist wohl das Inventar eines ehemaligen Tem pels, das während unruhiger Zeiten vergraben wurde. Ellingen Auf einer Anhöhe oberhalb des Ortes liegt das teilweise restau- rierte Römerkastell. -
Gremiumsprofil IHK-Gremium Neustadt /Aisch-Bad Windsheim
Gremiumsprofil IHK-Gremium Neustadt /Aisch-Bad Windsheim Stand Juli 2020 Mitglieder des IHK-Gremiumsausschusses Neustadt/Aisch- Bad Windsheim 2020I24 Vorsitzender: Dr. Norbert Teltschik, Richard Köstner AG, Neustadt a.d.Aisch Stellvertretende Vorsitzende: Horst Allraun, ALBO Buchhaltung & Allfinanz-Beratung GmbH, Bad Windsheim Gunther Frautz, Sparkasse im Landkreis Neustadt a.d.Aisch - Bad Windsheim, Neustadt a.d.Aisch Georg Geuder, Geuder GmbH Kälte- und Klimatechnik, Uffenheim Der Vorstand des IHK-Gremiums Neustadt/Aisch-Bad Windsheim: Gunther Frautz, Georg Geuder und Dr. Norbert Teltschik (Vorsitzender), Horst Allraun (v.l., Foto: respondekfotografie). Mitglieder des IHK-Gremiumsausschusses Neustadt/Aisch- Bad Windsheim 2020I24 DasMitglieder IHK-Gremium des IHK -NeustadtGremiumsausschusses / Aisch-Bad Windsheim Neustadt/Aisch - Bad Windsheim 2020I24 Der IHK Gremiumsbezirk Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erster Bürgermeister Landrat Stadt Bad Windsheim Helmut Weiß, CSU Jürgen Heckel, Windsheimer und Ortsteilbürger ins Rathaus (WiR) Erster Bürgermeister Stadt Neustadt a.d.Aisch Klaus Meier, SPD Strukturdaten des IHK-Gremiums Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Einwohnerzahl Beschäftigte am Pendlersaldo Kaufkraft pro Kopf (31.12.18) Arbeitsort (2018) in EUR (2019) (30.6.18) Bayern 13076721 5598946 101433 26.075 Mittelfranken 1770401 794383 43541 25.445 Bad Windsheim, St 12382 6879 1649 22.322 Baudenbach, M 1159 86 -326 20.523 Burgbernheim 3297 1579 145 22.545 Burghaslach, M 2570 527 -637 22.307 Dachsbach, M 1757 296 -496 23.367 Diespeck 3747 846 -
Bekanntmachungen Der Gemeinde
Jahrgang 34 Freitag, den 22. Juni 2018 Nummer 13 Alleebäumen neben der Fahrbahn grundsätzlich Leitplanken installiert werden. Um eine durchgehende beidseitige Beplan- Bekanntmachungen kung zu verhindern, musste ich zustimmen, dass westlich des Sportplatzes in Richtung Kronhof 3 Bäume entfernt werden. der Gemeinde Hierfür werden aber jeweils einige Meter abseits der Straße Ersatzpflanzungen vorgenommen. Nach Abschluss der Arbeiten soll dann gleich die Teilstrecke Polsingen – Ursheim in Angriff genommen werden. Dies wird wahrscheinlich im Frühjahr 2019 Aus dem Gemeinderat der Fall sein. Photovoltaik für das Pumpwerk in Döckingen Starkregenereignisse Die Vertreter der Firmen Solar-Power Hofmann und Graule Gebäudetechnik stellten dem Gemeinderat ihre Angebote für Während der starken Regenfälle der vergangenen Tage kam es eine Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher auf dem vor allem in Polsingen in den Siedlungen „An der Schußmauer“ Gelände des Pumpwerks in Döckingen vor. Die Firmenvertreter und „Am Jäger“ zu Überflutungen. Da sich diese sintflutartigen beantworteten viele Detailfragen des Gemeinderates zu ihren Regenfälle von Jahr zu Jahr häufen, müssen dringend Überle- Angeboten. Ferner bat der Gemeinderat die beiden Firmenver- gungen angestellt werden, wie ein Abfluss von den Feldern ins treter, ihm zusätzlich je ein weiteres Angebot für eine Photovol- Dorfgebiet verhindert oder zumindest abgemildert werden kann. taikanlage ohne einen Speicher vorzulegen. Gleichzeitig gilt es auch zu überlegen, wie die Kanäle ggf. durch frühzeitige Ableitung oder Trennung von Leitungen entlastet Antrag der FFW Ursheim werden können. Die FFW Ursheim überlegt zwei Atemschutzgeräte anzuschaf- fen. Bei der Gemeinde wurde ein Antrag auf Übernahme der laufenden Kosten für diese Geräte gestellt. Bevor der Gemein- Notfallrufnummer derat eine Entscheidung in dieser Angelegenheit trifft, müssen noch einige Fragen geklärt werden. -
Strukturdaten Des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Februar 2019
Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Februar 2019 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Das IHK-Gremium Weißenburg Gunzenhausen Vorsitz Paul Habbel, Lebendige Organisation GmbH Im Winkel 40 91757 Treuchtlingen [email protected] Telefon: 09141 9975-101 Stellvertretende Vorsitzende 1. Stellvertretender Vorsitz Hans-Georg Degenhart, Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG Leiter der IHK Geschäftsstelle Karin Bucher, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Bahnhofsplatz 8 91522 Ansbach [email protected] Telefon: 0981 209570-01 Telefax: 0981 209570-29 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Das IHK-Gremium Weißenburg Gunzenhausen Mitglieder Wahlgruppe Dienstleistung Markus Etschel, Etschel netkey GmbH, Weißenburg i. Bay. Klaus Horrolt, Parkhotel Altmühltal GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Stefan Hueber, Hueber GmbH & Co. KG, Pleinfeld Harald Höglmeier, HB-B Höglmeier Beratungs- und Beteiligungs GmbH, Ellingen Gerhard Müller, Hotel Adlerbräu GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Matthias Schork, Spedition Wüst GmbH & Co. KG, Weißenburg Wahlgruppe Handel Hans-Georg Degenhart, Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Erika Gruber, Zweirad Gruber GmbH, Gunzenhausen Reiner Hackenberg, STABILO International GmbH, Heroldsberg Christina Kühleis, Foto Gebhardt & Lahm Inh. Christina Kühleis e. K., Treuchtlingen Mathias Meyer, Karl Meyer Buch + Papier Inh. Mathias Meyer, Weißenburg i. Bay. Hans Riedel, Huber & Riedel GmbH, Gunzenhausen Henriette Schlund, Wohnwiese Einrichtungen Jette Schlund, Ellingen Wahlgruppe Industrie Dr.-Ing. -
Schriftliche Anfrage Des Abgeordneten Christoph Skutella FDP Vom 16.07.2019
18. Wahlperiode 15.11.2019 Drucksache 18/3928 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christoph Skutella FDP vom 16.07.2019 Nitratmessstellen in Bayern Gebiete in Bayern mit besonders hohem Nitratgehalt (> 50 mg/l) werden als soge nannte rote Gebiete ausgewiesen. Grundlage dafür ist die Ausführungsverordnung der Düngemittelverordnung (AvDüV). Landwirte, die ihre Feldstücke in diesen Gebieten bewirtschaften, müssen eine Reihe an zusätzlichen Auflagen erfüllen. Aus wasserwirt schaftlicher Sicht hat das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die Ni tratsituation im bayerischen Grundwasser im Rahmen der DüV aus zwei verschiedenen Perspektiven ausgewertet: der messpunktbezogenen und der flächen/wasserkörper bezogenen Auswertung. Bei der messpunktbezogenen Auswertung soll, um den land wirtschaftlichen Einfluss darzustellen, das bisherige „Belastungsnetz“ durch ein „reprä sentatives Messnetz“ ersetzt werden. Ich frage die Staatsregierung 1.1 Welche Messstellen wurden für die Erstellung der Gebietskulisse im Rahmen der Ausführungsverordnung Düngemittelverordnung (AvDüV) verwendet (bitte Aufzählung der Messstellen nach Namen und Nummer, Wasserwirtschaftsamt, Landkreis und Gemeinde, Gebietskategorie – grün, weiß, rot – und ggf. Veranke rung in der Wasserrahmenrichtlinie)? 1.2 Wie lauten die einzelnen Werte der in 1 erfragten Messpunkte (in Nitrat [mg/l] und Ermittlungsjahr)? 1.3 Welche Bestrebungen hat die Staatsregierung, die Dichte des Nitratmessnetzes in Bayern anzuheben, um mindestens im EUDurchschnitt zu liegen (bitte Maß -
Veranstaltungen
Juli August Oktober November 03.07. Handwerkerverein 125 Jahre und Jahrestag 01.08. MF Frankenbüffel Weißwurstfrühschoppen 01.- Gemeinde Kirchweih 06.11. Fischereiverein Vereinsfest mit Gnotzheim 10.00 MZH Gnotzheim Westheim 10.00 Büffelheim Westheim 03.10. Polsingen Trendel Hahnenkamm Schafkopfturnier 04.07. Gemeinde Gemeinde- und 01.08. Ursheimer Vereine Dorffest 01.- Gemeinde Kirchweih 19.00 Alte Turnhalle Auhausen Kindergartenfest 01.08. Markt Heidenheim Badfest 04.10. Westheim Hüssingen 06.11. Schützenverein Schlachtschüssel im Klosterhof 11.00 Freibad 02.10. Schützenverein Preisschafkopfen Auhausen Schützenhaus Auhausen 04.07. FFW Westheim Kapellenfest 08.08. Gartenbau- u. Kapellfest "Zur Linde" Schützenheim Döckingen 06.11. DJK Gnotzheim Schafkopfturnier 9.30 Dorfplatz Westheim Fremdenverkehrs- 10.00 Kapell Hechlingen Döckingen 19.30 Sportheim Gnotzheim 04.07. Evangelische Chor- u. Orgelkonzert verein Hechlingen 02.10. Kirchengemeinde Konzert "Musica aliter und 14.11. Volkstrauertag Kirchengemeinde "Treuchtlinger Kantorei" 15.08. KKV Hüssingen- Dorffest Auhausen CordAria", Klosterkirche 16.11. Volksschule PrayDay Heidenheim 19.30 Münster Zirndorf 10.30 Dorfplatz Hüssingen Auhausen Hahnenkamm 04.07. AWO Heidenheim Sommerfest 08.- Markt Heidenheim Kirchweih 19.11. DJK Gnotzheim Kickerturnier 04.07. Diakonie Gartenfest - Sommerfest 11.10. Hechlingen 19.30 Sportheim Gnotzheim (Polsinger Heime) September 11.09. MF Frankenbüffel Sommerparty 26.11. DJK Gnotzheim Pokerturnier Westheim Büffelheim Westheim 10.07. DJK Gnotzheim Mitternachtsgauditurnier 10.- FFW Auhausen Einweihung Neues 19.30 Sportheim Gnotzheim 13.00 Sportplatz 12.09. Feuerwehrhaus 14.- Markt Gnotzheim Kirchweih Gnotzheim/ Dezember 10.07. SKV Ostheim Grillabend mit im Klosterhof 18.10. Spielberg 03.- Fa. Stark und Vereine Weihnachtsmarkt Heimatliedersingen 15.- Gemeinde Kirchweih 16.09. Motorradfreunde Kirchweihanstich 05.12. Betriebsgelände Fa. Stark 19.00 FW-Haus Ostheim Frankenbüffel Büffelheim Westheim 18.10. -
Die Liste Der Angemeldeten (Registrierten)
31.07.2021 13:10 Teichgenossenschaft Aischgrund e.G. GIDASO-Software DASGEN 3.0 Seite 1 Angemeldete Teilnehmer "Aischgründer Karpfen g.g.A." (nach Namen) Bitte beachten: Nicht alle hier aufgeführten Teilnehmer erzeugen "Aischgründer Karpfen g.g.A." in der aktuellen Saison! Die Erzeuger finden Sie in einer anderen Auflistung. 689 AB-Fisch GbR AB-Fisch GbR, S.Bär + J.Amon Peppenhöchstädt 27 91486 Uehlfeld 0171/2800808 0172/8622179 [email protected] 694 Teichwirtschaft F. Ackermann Ackermann, Franz Willersdorf 160 91352 Hallerndorf 09195/6147 [email protected] 612 Teichwirtschaft W. Ackermann Ackermann, Winfried Haid 43 91352 Hallerndorf 09195/3404 [email protected] 487 Teichwirtschaft J. Amon Amon, Julian Goethestraße 2 91486 Uehlfeld 09163/995944 0172/8622179 [email protected] www.julian-amon.de 3 Teichwirtschaft Amtmann Amtmann, Bernd Hahnenweg 11 96178 Pommersfelden 09548/8356 685 Teichwirtschaft Baatz Baatz, Leon Neue Straße 10 91091 Großenseebach 09135/2699 0171/3415734 [email protected] 6 Teichwirtschaft Friedrich Bär Bär, Friedrich An der Weisach 9 91475 Lonnerstadt 09193/3951 [email protected] 617 Teichwirtschaft H. Bär Bär, Hermann Traishöchstädt 26 91462 Dachsbach 09163/9969969 0160/96710245 [email protected] 485 Teichwirtschaft Stefan Bär Bär, Stefan Peppenhöchstädt 13 91486 Uehlfeld 09163/327 0171/2800808 [email protected] www.Teichwirtschaft-Baer.de 568 Teichwirtschaft Friedrich Bauer Bauer, Friedrich Frankfurt 33 91480 Markt Taschendorf 09162/291 [email protected] 9 Teichwirtschaft Manfred Bauer Bauer, Manfred Reichenbacher Weg 1 91097 Oberreichenbach 09104/2210 31.07.2021 13:10 Teichgenossenschaft Aischgrund e.G. GIDASO-Software DASGEN 3.0 Seite 2 566 Teichwirtschaft P. -
Informationsblatt DBA.Tmd
Ortsverbund Mittlere Aisch - Östlicher Steigerwald Dachsbach, Gerhardshofen, Münchsteinach, Uehlfeld, Vestenbergsgreuth Informationen des Marktes Dachsbach zum Sanierungsgebiet Altort Dachsbach Liebe Bürgerinnen und Bürger von Dachsbach, der Markt Dachsbach hat sich zum Ziel gesetzt, den Altort Dachsbachs als attraktiven und lebendigen Mittelpunkt der Gemeinde zu stärken. Dazu sollen in den kommenden Jahren städtebauliche Sanierungsmaßnahmen durchge- führt und Anreize für private Baumaßnahmen geschaffen werden. Mit den Vorbereitenden Untersuchungen und der förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes „Altort Dachsbach“ wurden die formalen Voraussetzungen zur Durchführung der Sanierung geschaffen. Mit diesem Merkblatt möchten wir Sie über den Stand des Verfahrens informieren, Fragen beantworten und Ihr Interesse wecken, sich an der Umset- zung der Sanierungsziele zu beteiligen. Hans-Jürgen Regus, 1. Bürgermeister Stand des Verfahrens Im Jahr 2013 hat sich der Markt Dachsbach mit Gerhardshofen zur Aufnahme in das Förderprogramm ‘Kleinere Städ- te und Gemeinden’ beworben. Im Jahr 2015 wurde der Ortsverbund um die Gemeinden Münchsteinach, Uehlfeld und Vestenbergsgreuth erweitert. Nach Aufnahme in das Förderprogramm wurden für den Altort die Vorbereitenden Untersuchungen zur Altortsanierung im Jahr 2014 begonnen und in diesem Frühjahr abgeschlossen. Diese Ergebnisse und die notwendigen städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen sind in einem Rahmenplan eingetragen. Mit dem Erlass der Sanierungssatzung tritt der Markt Dachsbach in die Durchführungsphase der Altortsanierung ein. Diese wird sich voraussichtlich über mindestens 15 Jahre erstrecken. Wozu dient die Sanierungssatzung für den Altort Dachsbach? Durch die Sanierungssatzung legt die Gemeinde ein Gebiet, in dem städtebauliche Defizite bestehen und beseitigt werden sollen, förmlich als Sanierungsgebiet fest. Dies ist Voraussetzung für die Durchführung städtebaulicher Sanie- rungsmaßnahmen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und für die Gewährung von Fördermitteln entsprechend den Städtebauförderungsrichtlinien (StBauFR). -
TSG Pappenheim Saison 2004/2005 Fussball-MAGAZIN TSG-TIP TSG Pappenheim TSG Startet Gegen Den SV Mit Neuem Über- Tipspiel Matzhofen in Die Saison (Seite 37)
TSG Pappenheim Saison 2004/2005 FuSSball-MAGAZIN TSG-TIP TSG Pappenheim TSG startet gegen den SV mit neuem Über- Tipspiel matzhofen in die Saison (Seite 37) W IT S FO Z W N S T E E E N PR O N T E Ü S K L C A L H F E E B TA TSG - MAGAZIN 07/04 Unser nächster Gegner: fen SV Übermatzho Am Sonntag, den 3. Oktober 2004 15.00 Uhr 1. Herrenmannschaft Im heutigen Derby gegen den SV Übermatzhofen, kommt es auch zum Aufeinandertreffen vieler Spieler, die bereits das Trikot des jeweiligen Gegners trugen. So spielten vom SVÜ bereits Born, Wiedemann, Scholz, Stretz oder auch Souleiman bei der TSG. Auch der Trainer ist ein alter Bekannter, denn Alex Grauberger trainierte bereits unser Team. Derzeit ist der SVÜ im Aufwind. Aus den letzten drei Partien konnten sie 7 Punkte einfahren. Man ist also gewarnt bei der TSG und wird die Gäste nicht unterschätzen. Wünschen wir nun den Zuschauern ein spannendes und faires Derby sowie den Schiedsrichtern eine gute Hand. 8. Spieltag, So 03.10.2004 15:00 Uhr SV Marienstein 2 - TSV Dietfurt 0 : 1 SC Polsingen - Türk G. Eichstätt 1. FC Dettenheim - SV Ochsenfeld DJK Raitenbuch - SV Möhren TSG Pappenheim - SV Übermatzhofen SV Auernheim - DJK Dollnstein SV Schambach - DJK Preith - 2 - TSG - MAGAZIN 07/04 TSG Pappenheim - DJK Raitenbuch 4 : 1 Mit einer etwas gefestigteren Abwehr, als bei der Niederlage in Ochsenfeld, trat die TSG gegen den Top- Favoriten DJK Raitenbuch an. Die ersten Minuten hatte die TSG das Geschehen gut im Griff, ohne sich jedoch zwingende Chancen zu erarbeiten. -
Urlaubam Brombachsee
GUNDELSHALMTHEILENHOFEN WACHSTEIN REHENBÜHL PFOFELD GUNDELSHEIM FURTHMÜHLE LANGLAUALESHEIM 2020 NEUHERBERGTHANNHAUSENRITTERN BROMBACHSEE AM für Gastgeber und Wissenswertes URLAUB Staatlich anerkannter Erholungsort anerkannter Staatlich Familien Tipps Rothenburg o. d. Tauber NÜRNBERG Bad Windsheim Heilsbronn Schwabach Feucht A 6 Wendelstein Neumarkt ANSBACH Pyrbaum Colmberg Neuendettelsau Rednitzhembach Lichtenau Seligenporten Leutershausen WOLFRAMS- WINDSBACH Wernfels ABENBERG A 9 Wassermungenau Büchenbach ESCHENBACH Aurau ROTH A 6 Selgenstadt Theilenberg Rednitz WEIDENBACH Untererlbach MITTELESCHENBACH Pflugsmühle Brunnau ALLERSBERG Herrieden Obererlbach Mäbenberg Rothaurach Irrebach Triesdorf MERKENDORF Schnittling Altenfelden BECHHOFEN A.D.H. MÖNCHSWALD Fünfbronn SPALTER HÜGELLAND Kalbensteinberg SPALT Eichelburg ORNBAU Heglau Oberhöhberg Untersteinbach Oberheckenhofen Heubühl Reckenstetten ARBERG Seitersdorf Möning Hirschlach Keilberg Wasserzell Haundorfer HAUNDORF Gern Weiher Mosbach Wernsbach Birkach Hagsbronn Roth Polsdorf Rohr Nesselbach Igelsbach Stockheim Großweingarten Eichenberg Mörsach GEORGENSGMÜND Grashof Brand Mauk Wallesau Klein- / Büchelberg Kronmühle Lampersdorf Großenried MUHR A.SEE Gräfensteinberg Schnackensee Göggelsbuch Geislohe Höhberg Oberbreitenlohe Eckersmühlen Ebenried Streudorf IGELSBACHSEE Niedermauk Eismannsdorf Röttenbach Freystadt Laubenzedel Geiselsberg Unterbreitenlohe ROTHSEE Brombach Enderndorf Birklein A 9 B 13 am See Haimpfarrich Schellhof Erlingsdorf Main-Donau-Kanal ABSBERG Ottmannsberg Mühlstetten -
Hahnenkamm Echo Mitteilungsblatt Der Gemeinden Heidenheim - Westheim - Gnotzheim Jahrgang 2019 Ausgabe September Nr.: 9/2019
Hahnenkamm Echo Mitteilungsblatt der Gemeinden Heidenheim - Westheim - Gnotzheim Jahrgang 2019 Ausgabe September Nr.: 9/2019 Keine Zeit zum Blutspenden So mancher unserer Mitbürger wird beim Lesen dieses Aufrufs zur Blutspendeaktion des BRK in seiner ersten Reaktion sagen: „Dazu habe ich keine Zeit.“ Dieser Satz ist zu einem Symptom für unser Leben geworden. Wäre es nicht klüger, für das Wichtige, ja Lebensrettende, beizeiten und ganz bewusst eine Stunde seiner Freizeit zu opfern? Für eine Blutspende zum Beispiel? Niemand weiß schließlich, wann er selbst einmal darauf angewiesen ist, dass ein anderer sich als Blutspender Zeit genommen hat, ohne besonderen Dank und Anerkennung, e i n f a c h so. Die nächste Blutspendeaktion des Bayer. Roten Kreuzes findet statt am: 13. September 2019 von 17:00 - 20:30 Uhr in der Alten Turnhalle Heidenheim, Gießbrücke 2 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm mit den Gemeinden Heidenheim, Westheim und Gnotzheim Mitteilungsblatt Oktober Veranstaltungen, Termine und Berichte von Vereinen und gemeindlichen Institutionen für die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes im Oktober sind bis zum 16. September 2019 den Bürgermeistern oder direkt bei der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm einzureichen. Danach eingegangene Nachrichten können sonst leider nicht berücksichtigt werden. Markt Heidenheim Gemeinde Westheim Markt Gnotzheim 1. Bürgermeisterin: Susanne Feller 1. Bürgermeister: Helmut Schindler 1. Bürgermeister: Josef Weiß 2. Bürgermeister : Rainer Rebelein 2. Bürgermeister: Herbert Weigel 2. Bürgermeister: -
Rundenwettkampf Luftgewehr 2005 Offene Klasse
Rundenwettkampf Luftgewehr 2005 Offene Klasse Gauklasse T A B E L L E Pl. Mannschaft Ringe Punkte -------------------------------------------------- 1. DIESPECK 3 21071 24:4 2. UEHLFELD 1 21048 24:4 3. BURGHASLACH 1 20847 15:13 4. FORST 1 20821 14:14 5. FRIMMERSDORF 1 20907 13:15 6. EMSKIRCHEN 1 20851 10:18 7. UNTERNESSELBACH 1 20853 8:20 8. BERGTHEIM 1 19204 4:24 Vorrunde Rückrunde ------------------------------------------------------------------------------ BERGTHEIM 1 - FORST 1 1483 : 1489 1469 : 1507 UNTERNESSELBACH 1 - BURGHASLACH 1 1479 : 1492 1494 : 1494 UEHLFELD 1 - DIESPECK 3 1502 : 1491 1510 : 1522 EMSKIRCHEN 1 - FRIMMERSDORF 1 1488 : 1486 1494 : 1508 FORST 1 - EMSKIRCHEN 1 1486 : 1475 1470 : 1495 UNTERNESSELBACH 1 - UEHLFELD 1 1486 : 1489 1478 : 1516 DIESPECK 3 - BERGTHEIM 1 1499 : 1491 1481 : 1469 BURGHASLACH 1 - FRIMMERSDORF 1 1499 : 1470 1504 : 1491 FRIMMERSDORF 1 - FORST 1 1489 : 1489 1509 : 1496 BERGTHEIM 1 - UNTERNESSELBACH 1 1488 : 1484 1485 : 1503 EMSKIRCHEN 1 - DIESPECK 3 1504 : 1521 1492 : 1496 UEHLFELD 1 - BURGHASLACH 1 1493 : 1496 1499 : 1480 BURGHASLACH 1 - FORST 1 1500 : 1499 1471 : 1480 UNTERNESSELBACH 1 - EMSKIRCHEN 1 1498 : 1492 1494 : 1477 DIESPECK 3 - FRIMMERSDORF 1 1500 : 1493 1511 : 1490 UEHLFELD 1 - BERGTHEIM 1 1511 : 1494 1508 : 1468 FRIMMERSDORF 1 - UNTERNESSELBACH 1 1488 : 1472 1495 : 1486 EMSKIRCHEN 1 - UEHLFELD 1 1483 : 1497 1497 : 1505 FORST 1 - DIESPECK 3 1503 : 1497 1485 : 1511 BURGHASLACH 1 - BERGTHEIM 1 X : 0 1472 : 1474 UNTERNESSELBACH 1 - FORST 1 1499 : 1499 1492 : 1494 BURGHASLACH 1 - DIESPECK 3 1477 : 1504 1488 : 1523 UEHLFELD 1 - FRIMMERSDORF 1 1497 : 1479 1519 : 1499 BERGTHEIM 1 - EMSKIRCHEN 1 1453 : 1480 1462 : 1495 FORST 1 - UEHLFELD 1 1455 : 1499 1469 : 1503 DIESPECK 3 - UNTERNESSELBACH 1 1505 : 1488 1510 : 1500 FRIMMERSDORF 1 - BERGTHEIM 1 1505 : 1475 1505 : 1493 EMSKIRCHEN 1 - BURGHASLACH 1 1479 : 1483 1500 : 1494 Rundenwettkampf Luftgewehr 2005 Offene Klasse A1 T A B E L L E Pl.