Lange Kerls Gesucht“ Wo Bleibt Der Deutsche Basketballnachwuchs?
COPYRIGHT: COPYRIGHT DiesesDieses Manuskript Manuskript ist urheberrechtlich ist urheberrechtlich geschützt. geschützt. Es darf E ohnes darf Genehmigung ohne Genehmigung nicht verwertet nicht werden.verwertet Insbesondere werden. darf Insbesondere es nicht ganz darf oder es teilwe nicht iseganz oder oder in Auszügen teilweise oderabgeschrieben in Auszügen oder in sonstigerabgeschrieben Weise vervielfältigt oder in sonstiger werden. Weise Für vervielfältigRundfunkzwecket werden. darf dasFür Manuskript Rundfunkzwecke nur mit Genehmigungdarf das Manuskript von DeutschlandRadio nur mit Genehmigung / Funkhaus Berlin von Deutsch benutzt landRadiowerden. Berlin benutzt werden. Deutschlandradio Kultur Nachspiel 22. 10. 2006, 17:30-18:00 Uhr „Lange Kerls gesucht“ Wo bleibt der deutsche Basketballnachwuchs? Autor: Johannes Wermbter Redaktion: Hanns Ostermann Atmo 1: Basketballtraining – Musik (Nino Garris & Phreaky Flave – “Slam Dunk”) O-Ton 1 Schwethelm: “Philipp Schwethelm, RheinEnergie Köln, 2 Meter, 96 Kilo, Position Point Guard, Apostelgymnasium 12. Klasse.“ Atmo 1: Basketballtraining – Musik (“Slam Dunk”) O-Ton 2 Schwethelm: „8 Uhr Schule, um 4 Uhr fertig sein mit dem Essen, Krafttraining, Hausaufgaben, 5 Uhr in der Halle sein, 6 Uhr Trainingsbeginn, bis 8 Uhr Profitraining, bis 10 Uhr 1. Regionalliga – Jugend- bundesliga, noch mal nach Hause essen, Schulaufgaben noch mal zu Ende machen, halb zwölf, zwölf schlafen, nächsten Morgen 6:35 aufstehen.“ Musik: Rap – “Slam Dunk” 1 Autor: Wer soll Dirk Nowitzki in der Nationalmannschaft ersetzen, wenn er in einigen Jahren zurücktritt? Fieberhaft suchen der Deutsche Basketball Bund und die Bundesligavereine nach neuen Talenten, denn die Ergebnisse der Jugend- Nationalmannschaften sind bisher mehr als dürftig. Selbst Superstar Nowitzki beklagt, dass die „jungen Kerle“ häufig sehr verwöhnt seien. „Wenn es mal einen Guten gibt“, sagt er, „dann kommt er mit 16 mit einem Manager an und verlangt 5 000 Euro pro Monat, anstatt sich in der 2.
[Show full text]