AusgabeAusgabe 0505 OktoberOktober 20082008 3,503,50 €€ DBBDBB-Journal-Journal

IInnggoo WWeeiissss iimm IInntteerrvviieeww

InIn diesemdiesem Heft:Heft: DBB-DamenDBB-Damen kämpfenkämpfen weiterweiter umum EM-TeilnahmeEM-Teilnahme

DBB-Journal 05/08

Liebe Leserinnen und Leser,

ich begrüße Sie zur 5. Ausgabe des DBB-Journals.

Der Deutsche Bund kann sich arbeiter, für die das Wort „Zurückleh- Die deutschen Damen werden Anfang genüsslich zurücklehnen und in aller nen“ in den kommenden Wochen zum Januar um ihre letzte Chance, sich für die Ruhe dem Sommer 2009 entgegen sehen, Fremdwort wird. EM 2009 zu qualifizieren, kämpfen. Wie denn erst dann geht es wieder los mit den die zweite Hälfte der EM-Qualifikation Nationalmannschaften. Jetzt ist erst ein- verlief und was Bundestrainer Imre mal Pause und Gelegenheit zum Durch- Szittya und Linda Fröhlich zu sagen atmen…..??? haben, finden Sie ebenfalls in dieser Aus- gabe. Darüber hinaus beschäftigen wir Mitnichten! In der heutigen deutschen uns wie gewohnt an mehreren Stellen mit Sportlandschaft gibt es für die Spitzenver- dem deutschen Nachwuchs, bieten er- bände kaum noch Zeit zum Rasten, kaum neut interessantes Material für Trainer an noch Gelegenheit, neue Kräfte zu sam- und haben natürlich auch unsere ge- meln und die „Batterien“ aufzuladen. Zu wohnten Rubriken gefüllt. Wir haben uns vielfältig sind die Aufgaben, denen sich bemüht, Ihnen wieder eine buntes und die hauptamtlichen Mitarbeiter/innen abwechslungsreiches Leseangebot zu und die Präsidien das ganze Jahr über machen. und ganz besonders am Ende und Anfang Olympischer Zyklen stellen müssen. Viel Spaß beim Lesen und einen angnehmen Herbst wünscht Daher erschien es uns jetzt an der Zeit, ein ausführliches Interview mit DBB-Prä- sident Ingo Weiss zu führen, der als Voll- blut-Funktionär Einiges zu diesem The- ma beisteuern kann. Außerdem geht der Deutsche Basketball Bund jetzt wieder mit einem kompletten hauptamtlichen Team an den Start: auch der neue Sport- direktor Steven Clauss kommt in dieser Dorothea Richter für die deutschen Damen in Ausgabe zu Wort und ist einer der Mit- Aktion. Foto: Schöning

von Emir Mutapcic, der aufgrund der Headcoach des Projektes „Bewerbung Kurz vor Andruck BBL-Cheftrainerregelung nicht mehr um die FIBA U17-WM 2010“ ist der bis- zur Verfügung stehen kann. „Mucki hat herige A2-Bundestrainer Frank Menz. Trainerteam festgelegt: in den vergangenen drei Jahren mit bei- „Diese Altersgruppe besitzt eine extrem spielhaftem Einsatz hervorragende Ar- große Bedeutung für den Basketball in Herren-Bundestrainer Dirk Bauermann beit geleistet und die U20-National- Deutschland. Deshalb haben wir uns für hat sich auf das Trainerteam für den mannschaft wieder in die A-Gruppe einen solchen Hochkaräter auf der Trai- männlichen Bereich für den Olympi- geführt. Mit Henrik haben wir den nerposition entschieden. Wir brauchen schen Zyklus festgelegt. idealen Nachfolger gefunden. Er hat hier einen hauptamtlichen Trainer, und Die A2-Nationalmannschaft wird künf- Erfahrung sowohl als Erstligacoach als Frank hat bereits in Weißenfels und Jena tig – zumindest im Jahr 2009 – von auch als Trainer im Nachwuchsbereich. erstklassige Arbeit mit sehr jungen Spie- Bauermann selbst betreut. „In der Mann- Damit kehrt ein weiterer Ehemaliger in lern vorzuweisen“, rundet Bauermann schaft werden vier bis sechs Spieler ste- das Boot des DBB zurück, das freut die Vorstellung der neuen Trainerkon- hen, die kurz- oder mittelfristig das Ge- mich sehr“, so Bauermann. stellation ab. sicht der A-Nationalmannschaft bilden. Die Universiade in Belgrad als Höhe- Die U18-Nationalmannschaft bleibt in Auch im Assistenztrainerbereich der A- punkt ist bereits vom 1.-12. Juli 2009, den bewährten Händen von Kay Blü- Nationalmannschaft wird es Verände- danach sind es noch zwei Wochen bis mel. „Kay ist mit seiner Erfahrung und rungen geben müssen, denn Achim zum Beginn des A-Programms“, erklärt mit seiner Identifikation für die Sache Kuczmann fällt ebenfalls unter die BBL- der Bundestrainer. unverzichtbar für unser Programm und Cheftrainerregelung. Künftig werden genießt weiterhin mein vollstes Ver- hier Volker Stix und Frank Menz dabei Ein neues Gesicht gibt es auf dem Trai- trauen“, sagt Dirk Bauermann. Neuer sein. nerstuhl der U20-Nationalmannschaft: Trainer der U16-Jungen und damit auch Henrik Rödl übernimmt die Aufgabe 03 DBB-Journal 05/08 AUS DEM INHALT

06 Interview mit DBB-PPräsident Ingo Weiss

10 Steven Clauss ist neuer DBB-SSportdirektor

11 A2: Erfolgreicher Sommer

12 DBB-DDamen dürfen weiter träumen

15 Interview mit Imre Szittya

16 Alltag der DBB-OOlympioniken

IImm IInntteerrvviieeww:: 18 Interview mit Lucca Staiger DDBBBB-P-PPPrräässiiddeenntt IInnggoo WWeeiissss SS 0066 22 Klosterschüler nehmen das “Triple” ins Visier

SS 2266 EEddeellmmeettaallll SS 1122 DDaammeenn 24 Talentsichtung auf hohem Niveau iinn PPeekkiinngg NNaattiioonnaallmmaannnnsscchhaafftt 26 Traum von Edelmetall in Peking erfüllte sich

32 A2: Angriffskonzeption

40 Was macht eigentlich...... Silvia Otto?

42 Expertenmeinung: Heute von Theo Breiding

IMPRESSUM Anzeigen: BWA GmbH Das DBB-Journal erscheint zweimonatlich. Marketinggesellschaft des Herausgeber: Deutschen Basketball Bundes Tanja Höpker, Tel. 02331-33 28 53 Deutscher Basketball Bund E-Mail: [email protected] Chefredakteur Druck: Christoph Büker (bü) Druck Center Meckenheim GmbH & Co. KG Chef vom Dienst, stellv. Chefredakteur Eichelkampstraße 2 53340 Meckenheim Marc Grospitz (mg) Bezugspreis: Redaktion Für Abonnenten jährlich Euro 19,80 inkl. Versand- Thorsten Jordan, Elisabeth Kozlowski spesen, ab sechs Abonnements Euro 17,80. Einzel- Gestaltung: hefte Euro 3,50 zzgl. 1 Euro Porto. Kündigungen des Abonnements nur schriftlich und mit einer Frist von Annette Kruth sechs Wochen zum Ende des Kalenderjahres. Redaktionsanschrift: Urheberrechtlicher Hinweis: DBB-Journal, c/o Deutscher Basketball Bund, Das DBB-Journal sowie alle in ihm enthaltenen einzel- Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich E-Mail: [email protected] geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich Produktion: vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Das gilt maGro-Verlag insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Römerallee 63, 53909 Zülpich. Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeiche- Telefon 02252/83000 rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. E-Mail: [email protected] www.magro.de Anne Breitreiner nimmt Maß. Foto: Schöning

04 DBB-Journal 05/08 Nicht unwichtig ...

Verdiente Basketballer erhalten Bundesverdienstkreuz

Zwei verdiente Basketballer haben das Bundesverdienstkreuz erhalten. Der Ein arbeitsreiches Wochenende in traumhafter Umgebung am Schliersee verbrachte das DBB- Vorsitzende des DBB-Kooperationspart- Präsidium mit Teilen des Hauptamtes bei seiner jüngsten Sitzung. Auf dem Foto sehen Sie: (v. li.) ners Deutschen Rollstuhl-Sportverbands, Vizepräsident Bildung Prof. Lothar Bösing, Jugendsekretär Uwe Albersmeyer, Vizepräsident Jugend Ulf Mehrens (Foto oben Mitte) wurde Sascha Dieterich, Pressesprecher Christoph Büker, Vizepräsident Breiten- und Freizeitsport Heinz- Michael Sendzik, Geschäftsbereichsleiter Finanzen Heinz Schoenwolf, BWA-GGeschäftsführer Jochen von Bundespräsident Dr. Horst Köhler Sandkühler, Vizepräsident Leistungssport Dr. Wolfgang Hilgert, Vizepräsident Finanzen Bernd Heiden persönlich im Berliner Schloss Bellevue (verdeckt), Generalsekretär Wolfgang Brenscheidt, Ehrenpräsident Roland Geggus (verdeckt), Präsident mit dem Verdienstorden der Bundesre- Ingo Weiss und Vizepräsident Sportorganisation Michael Geisler. publik Deutschland ausgezeichnet. Der Foto: Schlierseer Hof ehemalige Nationalspieler des DBB engagiert sich seit über 25 Jahren an vorderster Front für die Belange des Behindertensports und hier insbesonde- Körbe werfen für Demokratie re im Bereich Rollstuhlbasketball. und Toleranz

Der Göttinger Oberbürgermeister Wolf- Unter dem Motto „Future Fairness“ fan- gang Meyer überreichte die Urkunde den zuletzt drei Basketball-Tagescamps und den Orden an Wessel Lücke (Foto in Halberstadt, Dessau und Kalbe/Milde unten). Neben seinen Verdiensten als statt. Das von der Bundesregierung Spieler, Trainer und Abteilungsleiter hat gegründete „Bündnis für Demokratie sich Lücke mit dem „MINI-Turnier der und Toleranz – gegen Extremismus und BG 74 Göttingen“ bereits jetzt ein Gewalt“ veranstaltete die Camps in Denkmal gesetzt. Kooperation mit dem Deutschen Basket- ball Bund. Die sportliche Leitung der Camps übernahmen der ehemalige DBB- Bundestrainer Bernd Röder und der ehe- malige DBB-Nationalspieler Marvin Willoughby. Über 100 Jugendliche im “Das war Wahnsinn!” DBB-UU16-NNationalspieler Kevin Bright (Foto rechts) hatte die Ehre, den im Alter von 12-17 Jahren nahmen an den Rahmen des NBA-SSpieles der Europe Tour 2008 Tagescamps teil. zwischen den New Orleans Hornets und den Washington Wizzards in Berlin weilenden Olym- Die Jugendlichen aus ganz Sachsen- piasieger und NBA-SStar Chris Paul im Niketown Anhalt erlernten an den Stationen Passen Berlin zu treffen. & Fangen, Werfen und Dribbling sowie einige Grundkenntnisse der Sportart Er wurde zum Fan: Der 16-jjährige Spieler der Deutschen U16-NNationalmannschaft traf sein Basketball. In zwei interaktiven Work- Idol auf der Bühne des Niketown Berlin. „Es ist shops zum Thema „Peer Training“ und mir eine Ehre, hier neben einem der besten „Gewaltprävention“ erarbeitete man zu- Spieler der Welt zu stehen. Man sieht an Chris, dem gemeinsam, wie ein gewaltfreier, dass es nicht auf die Größe ankommt. Mit sei- fairer und toleranter Umgang mit seinen nen nur 1,83 Meter hat er es durch hartes Trai- Mitmenschen – nicht nur auf dem ning geschafft, ein Superstar der NBA zu wer- Spielfeld - aussehen könnte. den“, so der stolze Kevin Bright. Foto: Nike

05 DBB-PPräsident Ingo Weiss hat noch viel vor mit den Deutschen Nationalmannschaften. Die Teilnahme an den Olympischen spielen war nur ein erster Schritt. Hier überreicht er mit Klaus Oskar Schmidt, Vorstandsmitglied der ING-DDiBa, der Nationalmannschaft die Teilnehmerausweise für Olympia. Foto: DBB / Weinkauf Ingo Weiss im Interview >> Ohne Spaß würde ich es nicht machen << DBB-PPräsident setzt auf Nachwuchs-WWM und Herren-EEM

Von Marc Grospitz

err Weiss, Sie haben einen aufre- Kultur, das 1,3 Milliarden Menschen Einsatz und Willen geführt wurden, genden Sommer hinter sich. ernähren, ausbilden und mit Arbeit ver- gezeigt. Für mich war es ein besonderes H Nach dem tollen Erfolg der Her- sorgen muss. Eine Mammutaufgabe. ren-Nationalmannschaft bei der Olym- pia-Qualifikation in Athen, bei dem Sie Und wie haben Ihnen die Olympischen hautnah dabei waren, sind Sie gleich Spiele selbst gefallen? zweimal nach Peking gereist. Einmal zu Was für eine Frage. Das war natürlich ein den Olympischen Sommerspielen und einmaliges Erlebnis. Sowohl die Olympi- wenige Wochen später auch zu den Para- schen Spiele als auch die Paralympics. lympics. Wie hat Ihnen China gefallen? Wobei die Paralympics mich besonders Ich war nicht zum ersten Mal in China. beeindruckt haben. Es war schon phäno- Ich durfte schon mit der Nationalmann- menal, welche sportlichen Leistungen schaft vor zwei Jahren zur Vorbereitung dort trotz schwerster Behinderungen der der Weltmeisterschaft in Japan nach Athleten vollbracht wurden. Shanghai reisen, ich war aber auch schon für die Deutsche Sportjugend in China. Es Auch oder gerade von den deutschen ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Rollstuhl-Basketballern! Zum einen diese riesigen Dimensionen Stimmt, das war toll und ich muss zuge- des Landes, zum anderen diese Freund- ben, dass ich vom Rollstuhl-Basketball lichkeit, die einem entgegen gebracht regelrecht infiziert wurde. Beide deut- wird. Ich habe großen Respekt vor diesem schen Mannschaften haben tolle Spiele, DBB-PPräsident Ingo Weiss blickt nur nach vorne riesigen Land mit seiner unglaublichen die teilweise mit einem unbändigen und will den Weg weisen. Foto: DBB / Sauer 06 DBB-Journal 05/08

Erlebnis, so hautnah dabei zu sein und dann auch noch diese Erfolge mitzuerle- ben. Allen voran die Silbermedaille für die Damen, aber auch der fünfte Platz der Herren kann sich sehen lassen.

Ein ähnliches Abschneiden hätten sie sich vom Team von Trainer Dirk Bauer- mann sicherlich auch gewünscht?! Wünschen darf man sich ja vieles. Aber ehrlich, wir haben da keinen Erwartungs- druck aufgebaut. Sicherlich wäre es toll gewesen, neben dem überragenden Auf- taktspiel gegen das starke Team aus Angola noch ein zweites oder drittes Mal auftrumpfen zu können und vielleicht ins Viertel- oder Halbfinale zu kommen. Sicherlich träumt man auch mal von einer Medaille. Doch realistisch gesehen musste man doch in dieser schweren Gruppe mit Griechenland, Spanien, den USA sowie den Gastgebern mit diesem Ausgang rechnen. Unser sportlicher Höhepunkt Ingo Weiss im Gespräch mit DOSB-PPräsident und IOC-MMitglied Dr. Thomas Bach. Der Sport steht war in Athen mit der Qualifikation er- immer im Vordergrund. reicht. Da hat die Mannschaft Überragen- Foto: DBB / Sauer des geleistet. Darum darf man ihr auch zugestehen, dass in Peking vielleicht der gesamte deutsche Olympia-Team ins Mannschaft im Wandel ist, sondern der eine oder andere Akku nicht mehr wirk- Vogelnest (Olympiastadion von Peking) gesamte Leistungssportbereich eine Um- lich voll aufgeladen war. Aber das war vor 90.000 frenetisch jubelnden Zuschau- strukturierung durchläuft. Wir haben mit letztendlich auch egal. Für uns war die ern führte. Das war Gänsehaut-Gefühl Yvonne Schneeloch eine zusätzliche Refe- Teilnahme an den Olympischen Spielen pur. rentin für Leistungssport installiert. Es ist nach 16 Jahren Abstinenz der Erfolg, und uns geglückt, Dirk Bauermann langfristig den haben wir genossen. Die Qualifikation für Peking in Athen und in Vollzeit an den DBB zu binden. fiel mit der Halbzeit Ihrer vierjährigen Und nun haben wir mit Steven Clauss Was war für sie persönlich der Höhe- Amtsperiode zusammen. Wie fällt denn auch einen neuen Sportdirektor. Da wer- punkt? Ihre Zwischenbilanz aus, sportlich ist den wir sicherlich viele neue Ideen Da brauche ich nicht lange nachzuden- bei den Herren im präsentiert bekom- ken, und jedem anderen DBB-Präsidenten Prinzip schon alles men. Auch für die an meiner Stelle wäre es genauso gegan- gesagt? Nachwuchsarbeit und gen: Als Fahnen- Ja, wobei man nicht die Damenmannschaf- >> Nowitzki als träger Dirk No- unterschlagen sollte, ten! witzki das dass das Team von Fahnenträger war Trainer Dirk Bauer- Gänsehautgefühl pur << Für die Damen mann sich schon au- scheint das notwen- tomatisch für die dig zu sein! Das Team Europameisterschaft von Trainer Imre in Polen qualifiziert hat. Die Mannschaft Szittya hat einen harten Sommer hinter hat wirklich viel erreicht, ich bin ziemlich sich. „stolz“ auf diese Jungs! Ganz so kritisch sehe ich das nicht. Aber das mit dem harten Sommer stimmt lei- Nun steht die Mannschaft vor einem der. Ich bin dennoch fest davon über- Umbruch, besonders wenn Dirk No- zeugt, dass sich Imre Szittya mit seinem witzki nun wirklich erst einmal eine Team noch für die Europameisterschaft Länderspielpause einlegt. Rechnen qualifizieren wird. Die Mannschaft hat Sie nun erst mal mit einer Durst- das Potenzial. Was ich mir aber für die strecke? Mannschaft fast genauso wünschen wür- Da warten wir erst mal ab! Zum de, wäre mehr Aufmerksamkeit in der einen wissen wir noch gar nicht, Öffentlichkeit. Das ist überhaupt das was und auch Chris größte Problem des deutschen Damen- Kaman wirklich machen. Zum ande- . Die Rahmenbedingungen ren trifft uns der Umbruch ja nicht sind bescheiden. Nicht nur die National- überraschend. Es war klar, dass nach mannschaft wird viel zu selten wahrge- Olympia ein Schnitt erfolgt. Doch es nommen. Auch die Damen-Bundesliga kommen viele Talente nach. Da hat in dieser Beziehung kleine Probleme. mache ich mir eigentlich nur Die Zuschauerzahlen sind niedrig. Es ist wenig Sorgen. Es ist eher span- sehr schwer Sponsoren zu finden. Da gibt nend, zumal ja nicht nur die es noch jede Menge Nachholbedarf.

07 DBB-Journal 05/08

Darum ist es besonders wichtig, dass wir, der DBB, die Nachwuchsförderung im weiblichen und männlichen Bereich vor- antreiben und das in Zusammenarbeit mit den Bundesligen.

Stichwort Nachwuchsarbeit! Da sehe ich uns derzeit auf einem sehr guten Weg. Nachwuchsarbeit bedeutet Kontinuität! Ich weiß als langjähriger Vizepräsident Jugend, wovon ich spreche. Man muss immer weiterarbeiten, darf sich auch von zwischenzeitlichen Rück- schlägen nicht aus der Bahn werfen lassen und gleich alles hinterfragen. Immer mal wieder aufkommende Zweifel nach dem Sinn der einen oder anderen EM-Teil- nahme unserer Nachwuchsmannschaf- ten, die ja nur durch einen entsprechen- den Etat zu stemmen sind, sind nicht hilf- reich und aus meiner Sicht unnötig. Sie Nicht nur DBB-PPräsident, sondern auch Vorsitzender der Deutschen Sportjugend und sind die Perspektive und die Messlatte für Präsidumsmitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes: Ingo Weiss. unseren Leistungsstand. Wir sehen es ja Foto: DOSB jetzt wieder: Nach einem kleinen Hänger sensationell. Sie bietet einfach alles und Für den DBB wäre die Ausrichtung der sind zum Beispiel alle unsere männlichen ganz besonders viel Spielpraxis für die WM sehr prestigeträchtig. Ist sie zu- Auswahlteams wieder in der A-Gruppe jungen Talente auf hohem Niveau. Hier gleich die Vorbereitung eines eventuell vertreten. Deutschland gehört in allen können sie sich nicht nur für die National- späteren Basketball-Großereignisses in Altersklassen also zu den Top16 in Euro- mannschaften, sondern viel wichtiger für Deutschland? pa. Das geht nur, wenn man kontinuier- die Bundesligavereine empfehlen. Denn Das ist der Weg, den ich mir vorstelle. lich hart weiterarbeitet. Das muss immer das muss auch ein Ziel der Zukunft sein. Nach der U17-WM könnte es dann eine unser Ziel sein, wenn wir später auch mit Mehr deutsche Spieler in den Bundesli- U18-EM in Deutschland geben und später den A-Teams oben mitspielen wollen. gen. Mehr Spielpraxis unserer Talente in mal 2015 oder vielleicht 2017 wieder eine Aber der DBB kann die Nachwuchsför- den Eliteklassen ist gut EM der Herren. Der derung nicht alleine stemmen. Wir sind für die Nationalmann- deutsche Basketball angewiesen auf die gute Arbeit in den >> Der deutsche schaft. Viele deutsche braucht in absehbarer Vereinen und umso wichtiger ist das Spieler in den Bundes- Basketball braucht Zeit mal wieder so ein Zusammenwirken aller Kräfte. Das sieht ligateams sind gut für „Leuchtturm-Projekt“ man ja auch an der Entwicklung der wieder ein die Identifikation mit mit viel medialer Prä- NBBL. Leuchtturmprojekt << den Fans. senz. Und ich wäre ein schlechter DBB-Präsi- Ist die Nachwuchs-Bundesliga ein Er- Dann könnte diese Liga ja Schule dent, wenn ich nicht solche Wege und Ziele folgsmodell? machen! aufzeigen würde, selbst in dem Bewusst- Ganz sicherlich. Die Akzeptanz, die diese In der Tat gibt es schon Überlegungen. sein, dass dies nicht zuletzt auch finan- Liga bereits nach zwei Jahren genießt, ist Möglicherweise wird noch eine U16 ziell eine riesige Aufgabe ist. Aber wir NBBL im männlichen Bereich und eine haben ja auch sechs bis acht Jahre Zeit, die NBBL im weiblichen Bereich ins Leben entsprechenden Planungen anzugehen gerufen. Gespräche mit den Bundesligen und Gespräche mit potentiellen Sponso- und den Vereinen laufen schon. ren zu führen.

Zudem bemüht sich der DBB um die Apropos Medien. Die TV-Präsenz des Ausrichtung der ersten U17-Weltmeis- deutschen Basketballs lässt doch einige terschaft 2010. Wie sehen Sie die Chan- Wünsche offen?! cen, dass Deutschland den Zuschlag Leider ist das so. Ich bin sehr froh, dass erhält? wir im DSF und auch im digitalen TV Eigentlich recht gut. Die FIBA sucht bei unseren festen Platz haben. Aber es könn- der Premiere dieser Titelkämpfe einen te noch mehr sein, und ich wünschte mir Ausrichter mit einer guten Infrastruktur auch noch weitere Partner. Fernsehprä- und noch viel wichtiger mit viel Ver- senz ist unheimlich wichtig. Und wir anstaltungs-Erfahrung. Da hat der DBB müssen unseren Platz neben dem Fußball, einiges vorzuweisen, nicht zuletzt dank der natürlich alles überdeckt, finden. Wir des Albert Schweitzer Turniers. brauchen diese Präsentationsplattform für unseren Nachwuchs, aber auch für unsere Sponsoren.

Sie gehen in den nächsten Jahren einen gemeinsamen Weg: DBB-PPräsident Ingo Weiss und Bundestrainer Dirk Bauermann. Foto: DBB / Camera 4 DBB-Journal 05/08

Mit der ING-DiBa hat der DBB einen Dennoch ist nur schwer vorstellbar, dass Dem Präsidium steht ein tolles, fachkom- langjährigen und verlässlichen Partner. man bei einer solchen Ämterhäufung petentes und vor allem hoch motiviertes Muss man sich derzeit angesichts der noch den Durchblick behält! Team zur Seite. unzähligen Katastrophenmeldungen vom Das Wort Ämterhäufung ist mir zu negativ Finanzmarkt Sorgen machen? behaftet. Ja, es sind viele Positionen und Sie sollen sogar noch die Zeit haben, ab Nein, auf keinen Fall. Es gibt keine Ausschüsse, doch wie gesagt, das ist wohl und an selbst als Schiedsrichter zur Anzeichen dafür, und ich mache mir auch überlegt und macht Spaß. Sie dürfen auch Pfeife zu greifen?! keine Sorgen. Ich habe dort selbst Geld den Nutzen nicht übersehen. So wird ein Stimmt, in der vergangenen Saison habe angelegt und werde es auch sicherlich kleines aber feines Netzwerk aufgebaut, ich noch einige Begegnungen im Jugend- dort lassen. Das Vertrauen ist groß, auch und damit meine ich nicht nur mich, dass bereich oder in der Bezirksliga geleitet. In was unsere Zusammenarbeit im Basket- es ermöglicht, viele Entscheidungen dieser Saison werde ich es in der Hinrun- ball angeht. Ich habe mich sehr gefreut, schneller voranzutreiben. Die Wege zur de wohl nicht schaffen. Ich habe alle Spie- dass Ben Tellings, der Vorstandsvorsit- Politik oder zu anderen Fachverbänden le abgegeben. Aber ich mache das immer zende der ING-DiBa, in Peking war und aber auch zu potenziellen Sponsoren sind wieder gern. Da behält man auch noch dort, glaube ich, endgültig zum Basket- kurz, und das ist ungemein wertvoll, gera- den Blick für die Basis und sieht, mit wel- ballfan „mutierte“. Wir sind glücklich mit de für den Basketball. Aber ein solches chen Problemen dort gekämpft wird. Sei unserem Partner, der seine Unterstützung Programm kann man natürlich nicht als es der Spielball, das Anschreiben oder ja nicht nur auf die Herrennationalmann- Alleinunterhalter bewältigen. Da braucht auch einfach nur das Regelwerk. schaft und Dirk Nowitzki fokussiert hat. man viel Unterstützung! Sie ist viel breiter angelegt und bezieht Wie darf man sich das vorstellen, wenn die Damen genauso ein wie den Nach- Von wem, und bleibt dabei noch Zeit für der DBB-Präsident in Schiedsrichter- wuchs und den Breitensport Basketball. das Privatleben? kluft bei einem Jugendspiel auftaucht? Bis Ende 2010 ist die Zusammenarbeit Sicherlich schwierig, aber es geht, und Na, ganz normal halt. Da wird kein roter noch vertraglich gesi- zum Glück habe ich Teppich ausgerollt. Zum Glück wissen die chert, und ich bin mir >> Ein kleines aber nicht nur eine ver- meisten Aktiven gar nicht, dass ich DBB- ziemlich sicher, dass feines Netzwerk ständnisvolle Frau, Präsident bin, und das ist in dem Fall wir im nächsten Jahr sondern auch eine, die dann auch wirklich gut so und sehr erfri- die Gespräche angehen hat großen Nutzen vieles mitmacht. Sie schend. Nach dem Spiel kommt man dann werden, dieses Er- und hilft reist mit zu Spielen schon noch ins Gespräch, und nicht selten folgsprojekt weiter Entscheidungen oder begleitet mich bei sind das oft genau die Mo- fortzusetzen. anderen Terminen. Sie mente, die einem zeigen, << voranzutreiben war auch bei meinem warum man das Ganze Sie sind nicht nur ersten Besuch in Pe- überhaupt macht! Präsident des DBB sondern auch Präsi- king dabei. Aber sie hat als Lehrerin sel- diumsmitglied des Deutschen Olympi- ber einen Beruf, der sie fordert und viel schen Sportbundes, Vorsitzender der Zeit in Anspruch nimmt. Darum freut Deutschen Sportjugend, Mitglied im sie sich sicherlich nicht nur, wenn ich zu Programmbeirat RTL2 für den Deut- Hause bin, sondern ist manchmal auch schen Olympischen Sportbund …. froh, wenn ich sie nicht belästige und sie Bevor Sie nun alle weiteren Ämter auf- ihre Dinge erledigen kann, ohne Rück- zählen, ich weiß, was Sie fragen möchten, sicht nehmen zu müssen. Aber man und ja, es ist eine Menge Arbeit. Doch ich braucht auch Freunde, die das so ak- würde es nicht machen, wenn es nicht zu zeptieren. Und die habe ich. Und schaffen wäre, und noch wichtiger, ich der eine oder andere hilft mir würde es nicht machen, wenn es mir kei- sogar bei meinen täglichen nen Spaß machen würde. Aufgaben, wie zum Bei- spiel eine Freundin mei- Dennoch die Frage, wie ist das zu schaf- ner Frau, die mich als fen? Englischlehrerin bei Erst einmal muss man bereit sein zu Übersetzungen unter- arbeiten, und dann ist eine souveräne stützt. Zudem braucht Planung sehr wichtig. Ohne ins Detail zu man natürlich einen gehen, begann meine Woche in Berlin, wo Arbeitgeber, der ich gleich mehrere Termine auf politischer dieses Engagement Ebene hatte, aber auch das NBA-Spiel mit trägt, und den gesehen habe. Es ging weiter nach Mün- habe ich mit der chen zur DBB-Präsidiumssitzung, dann Uni Münster. nach Hennef zur DOSB-Präsidiumssit- zung. Zwischenzeitlich habe ich mich Das wichtigste ist auch in Münster im Büro und bei meiner jedoch, dass man Frau blicken lassen. Nun sitze ich hier mit hauptamtliche Mitarbeiter hat, die Ihnen in Hennef, dann fahr ich mal wie- einem den Rücken frei halten und der nach Hause und nach dem Akten- zum anderen für die Umsetzung wechseln geht es weiter nach Freiburg, der vielen Ideen und Projekte ver- Basel, München und Frankfurt und im- antwortlich sind. Da kann der mer mal wieder zwischendurch Münster. DBB besonders auf seine Ge- Das ist normal. schäftsstelle in Hagen stolz sein. DBB-Journal 05/08

DBB-HHauptamt wieder komplett: Steven Clauss ist neuer DBB-SSportdirektor Von Christoph Büker

er Deutsche Basketball Bund ist Steven Clauss im Coaching Staff der Der deutsche Basketball steckt gerade in auf der Suche nach einem neuen Deutsche Bank Skyliners und als Assistant einer sehr interessanten Phase seiner D Sportdirektor fündig geworden. Coch bei der A2-Nationalmannschaft. Entwicklung. Das Verhältnis von DBB Steven Clauss wird diese Aufgabe ab dem und BBL ist gut, und es steckt sehr viel 1. November 2008 übernehmen. Damit Darüber hinaus war er Leiter der Basketball Potenzial in den vielfältigen Aufgaben. entschied sich das DBB-Präsidium unter Academy Rhein-Main und ist Vorstands- Die Nowitzki-Ära neigt sich dem Ende drei Bewerbern für den Kandidaten mit mitglied der AG 2. Basketball-Bundesliga entgegen, und es sind Strukturänderun- der größten Erfahrung als Trainer. Herren, Mitglied im NBBL-Liga-Aus- gen notwendig, um die vorhandenen Ta- schuss und Mitglied des DBB/BBL/AG 2. lente besser betreuen und fördern zu kön- Der 51-Jährige ist seit über 25 Jahren im BBH-Kompetenz-Teams. Steven Clauss ist nen. Talentförderung und Strukturanpas- Trainergeschäft, besitzt die DBB A-Trainer- verheiratet, hat zwei Kinder, und wird in sung, das sind wohl die wichtigsten lizenz seit 1983 und ist seit 1989 Diplom- naher Zukunft mit seiner Familie nach Inhalte meiner künftigen Arbeit. Trainer der Trainerakademie Köln. In den Hagen ziehen. zurückliegenden Jahren war der in New Wie sehen Sie das Verhältnis zu Ihren York geborene Coach ebenso für diverse Zunächst einmal herzlichen Glück- neuen Kollegen? Wie gut kennen Sie Nachwuchs-Nationalmannschaften des wunsch zu Ihrem neuen Posten. Wie be- sie? DBB und Landesauswahlteams tätig wie schreiben Sie Ihre Motivation, sich als Alle Bundestrainer im männlichen Be- als Bundesligatrainer in Hannover, Pader- DBB-Sportdirektor zu betätigen? reich sind mir seit langen Jahren bestens born, Hagen und Bamberg. Zuletzt agierte Ich bin seit 25 Jahren Profitrainer und bekannt. Dirk Bauermann kenne ich somit dem Leistungs- bereits seit 1980. Mit Frank Menz habe ich sport schon seit langer bereits viele Jahre zusammen gearbeitet, Zeit intensiv verbun- und auch Kay Blümel ist alles andere als den. Vor einiger Zeit ein Unbekannter für mich. Mit allen ist habe ich begonnen, das Verhältnis gut, und ich denke, dass auch auf der prakti- die gegenseitige Unterstützung groß sein schen Führungsebene wird. Als ehemaliger Bundestrainer der Erfahrungen zu sam- Juniorinnen ist mir natürlich auch der meln, ob es nun als weibliche Bereich nicht fremd. Ich habe Leiter der Basketball schon „gegen“ Imre Szittya gecoacht, als Academy Rhein-Main der noch Trainer bei den Ungarinnen war. in Frankfurt, als Vor- Auch im Hauptamt kenne ich viele Mit- standsmitglied der 2. arbeiter/innen und bin sicher, dass es eine Bundesliga oder im gute und fruchtbare Zusammenarbeit Kompetenzteam war. wird. Auch das macht mir Spaß, dort fühle ich Was machen Sie in den ersten Tagen und mich gut aufgehoben. Wochen Ihrer neuen Tätigkeit? Ich werde sicherlich Mit Hilfe meines Vorgängers und jetzigen die Halle als Trainer Generalsekretärs Wolfgang Brenscheidt vermissen, kann aber werde ich schnell eine Struktur in meine sicher auch auf dem Aufgabe bringen und eine Prioritätenliste neuen Gebiet viel für erstellen. Dort wird dann z.B. die vom den Basketball bewe- DOSB geforderte Konzeption der künfti- gen. gen Nachwuchsförderung an vorderer Stelle stehen. Wo sehen Sie die Schwerpunkte ihrer Arbeit?

Steven Clauss bei der Universiade 2007, als er als Assistant Coach der deutschen A2-NNationalmann- schaft mit dabei war. Foto: privat DBB-Journal 05/08 Erfolgreicher Sommer A2 feiert Turniersieg zum Abschluss

as Ende des umfangreichen Som- Menz-Team, um das Turnier für sich zu merprogramms der A2-National- entscheiden. Denn zuvor hatte die deut- D mannschaft kam etwas abrupt. sche Mannschaft bereits die Schweiz mit Denn als Robin Benzing im Spiel gegen 92:60 gerade zu aus der Halle gefegt und die Niederlande sozusagen mit der auch gegen Schweden mit 78:68 die Schlusssirene einen Dreier zum 73:73 ver- Oberhand behalten. „Dass wir bei diesem senkte, gingen alle Beteiligten davon aus, Turnier gegen drei A-Nationalmann- dass es nun noch eine Verlängerung ge- schaften keine Niederlage kassiert haben, ben würde. Doch dem war nicht so. Beim ist eine tolle Sache und macht mich schon internationalen Turnier in Alkmaar, bei etwas stolz. Dieses A2-Programm war Frank Menz: Der Bundestrainer der A2- dem das deutsche Team von Bundestrai- eine ganz hervorragende Maßnahme“, Nationalmannschaft konnte mit dem ner Frank Menz mit Schweden, der meinte Frank Menz. Sommerprogramm zufrieden sein. Schweiz und den Gastgebern aus den Niederlanden gleich auf drei A-Teams Somit war der Brenzing-Dreier der spek- traf, waren auch unentschiedene Spiel- takuläre Schlusspunkt des A2-Sommer- Spiel markiert er schon 14 Punkte und ausgänge zugelassen. programms, in dessen Rahem das Team avancierte im zweiten Duell mit 33 wie gesagt, elf Spiele absolvierte und das Zählern zum absoluten Topscorer. Beim elften und letzten Spiel des A2- innerhalb von gut drei Wochen. Dabei Sommerprogramms sollte es also keinen traf die DBB-Auswahl gleich auf sieben Aber nicht nur der Aufbauspieler wusste Sieger geben, doch das Remis reichte dem A-Teams. Abgesehen von dem krönen- Menz in diesem Sommer zu überzeugen. den Abschluss in den Als Beispiel, wie einzelne Spieler von der Niederlanden konnten A2-Natonalmannschaft profitieren könn- sich auch die weiteren Er- ten, nannte der Bundestrainer Nicolai gebnisse durchaus sehen Simon, der sich nach dreivierteljähriger lassen. So zog sich die A2 Spielpause mit den Spielen in der A2 gegen das A-Team Tsche- wichtige Spielpraxis verschaffte und am chiens (70:80, 70:84) in Ende auf einem sehr guten Niveau an- zwei Begegnungen gut kam. „Natürlich muss man neben Schaf- aus der Affäre, zeigte fartzik auch Guido Grünheid erwähnen, gegen Polen nach einer die beide die Mannschaft getragen haben. ersten deftigen 70:93- Guido habe ich noch nie so stark gesehen, Pleite Lernerfolg und ent- er war hier der beste Spieler des Turniers. schied das zweite Auf- Froh bin ich auch darüber, dass wir die einandertreffen mit 79:78 drei U20-Akteure so reibungslos integrie- für sich und konnte auch ren konnten”, so Menz weiter, der nach gegen Israel mit einem diesem Sommer in den Trainerstab der A- 80:76-Sieg und einer Mannschaft aufrückt und zudem Bundes- knappen 85:89-Niederla- trainer der U16-Nationalmannschaft wird. ge überzeugen. Lediglich gegen das A-Team Öster- Marc Grospitz reichs waren die Menz- Schützlinge (58:77, 53:70) mehr oder weniger chan- Das A2-Sommerprogramm: cenlos. Das lag aber auch daran, dass Heiko Schaf- Tschechien A - Deutschland 80:70 fartzik, einer der absolu- Tschechien A - Deutschland 84:70 ten Leistungsträger des Polen A/A2 - Deutschland 93:70 Teams, bei diesen beiden Polen A/A2 - Deutschland 78:79 Spielen fehlte und an Österreich A - Deutschland 77:58 allen Ecken und Enden Österreich A - Deutschland 70:53 vermisst wurde. Wie Deutschland - Israel A/A2 80:76 wichtig der Guard für das Deutschland - Israel A/A2 85:89 Guido Grünheid war einer der absoluten Leistungsträger des A2- Menz-Team ist, zeigte er Schweden A - Deutschland 68:78 Nationalmannschaft in diesem Sommer. bereits zwei Tage später Schweiz A - Deutschland 60:92 Fotos (2): DBB gegen Israel. Im ersten Niederlande A - Deutschland 73:73

11 Dorothea Richter nimmt erfolgreich Maß. Hoffentlich auch gegen die Ukraine und Bulgarien. Foto: Schöning DBB-DDamen dürfen weiter träumen Kraftakt gegen die Ukraine und Großbritannien

Von Thorsten Jordan

Voller Hoffnungen chend galt ab sofort nur noch das Motto nahm die Damen- „Vogel friss oder stirb“, und tatsächlich Nationalmann- setzten die Szittya-Damen das lang schaft die Eu- ersehnte Zeichen. ropameister- schafts-Quali- Nach aufopferungsvollem Kampf feierte fikationsrunde Deutschland einen nie für möglich gehal- in Angriff, mit tenen 74:65-Erfolg gegen die Ukraine, der festen Absicht, revanchierte sich gleichzeitig eindrucks- auf direktem Wege voll für die 39:93-Demütigung aus dem das Ticket für die Hinspiel und sah plötzlich wieder Licht EM-Endrunde 2009 in am Ende des Tunnels. 555 Zuschauer in Lettland zu lösen. Um am der Berliner Sömmeringhalle waren rest- Ende auf der sicheren Seite los begeistert - vor allem von Anne Breit- zu stehen, forderte Trainer reiner, Dorothea Richter und Cornelia Imre Szittya sechs Siege, um die Janzon, die alle im zweistelligen Bereich lästige „Trostrunde“ zu vermeiden. trafen. Endlich zeigten die Damen, was Doch die Realität sah schließlich sie zu leisten im Stande sind. Breitreiner, anders aus. Alexandra Müller und Janzon trafen sou- verän aus der Distanz, Katja Bavendam, Nach der bitteren Auftaktniederlage Lisa Koop sowie Katharina Kühn sorgten zu Hause gegen Israel (66:68) folgte für enormen Betrieb unter dem Korb und ein 39:93-Debakel Richter bewies die in der Ukraine, nötige Nervenstärke ehe die ING-DiBa- von der Freiwurflinie. Korbjägerinnen >> Der Sensationserfolg Darüber hinaus prä- auch im anschlie- gegen die Ukraine sentierte sich die ßenden Heimspiel Mannschaft aggressiv gegen Großbri- brachte die Wende << in der Verteidigung. tannien mit 59:61 den Kürzeren zo- Jetzt musste unbe- gen. Als die deut- dingt nachgelegt wer- schen Korbjägerinnen dann auch den, und Deutschland ließ Taten folgen. noch zum Abschluss der Hinrunde In Cardiff, wo das vorletzte Spiel gegen deutlich mit 44:80 in Litauen unter- Großbritannien auf dem Programm lagen, drohte bereits ein vorzeitiges stand. Headcoach Imre Szittya vetraute Scheitern. mit Dorothea Richter, Sarah Austmann, Endgültig zu platzen schien der Anne Breitreiner, Cornelia Janzon und Traum von der insgesamt 14. Euro-Teil- Lisa Koop erneut der Ukraine-Starting- nahme dann am zweiten September. Five, musste dann aber mit ansehen, wie Bei der ersten Rückrunden-Begeg- seine Damen schnell mit 3:10 ins Hin- nung kassierte Deutschland in Israel tertreffen gerieten (4. Min.). Davon jedoch die fünfte Pleite in Folge (59:74), mit unbeeindruckt, verkürzte sein Team der Konsequenz, dass die direkte sofort auf 7:10 (5. Min.) und nach dem EM-Qualifikation endgültig ver- ersten Viertel auf 19:20. Fortan entwickel- passt war. In den verbleibenden te sich zwischen den Kontrahenten ein drei Duellen ging es somit nur offener Schlagabtausch. Als dann nach noch darum, den letzten Grup- einer 45:38-Pausenführung im dritten penplatz zu verlassen. Entspre- Durchgang die Konzentration ein wenig DBB-Journal 05/08

In seinem Element: Nationaltrainer Imre Szittya hofft, dass seine Anweisungen den nötigen Erfolg bringen. Kein leichtes Unterfangen, denn die Ukraine gilt für ihn als Favorit auf den Gruppensieg. Gegen Bulgarien allerdings sieht er seine Damen auf Augenhöhe. Foto: Schöning nachließ und nach 24 Minuten die Mann- im Vorfeld angenommenen Konstella- schafts-Foulgrenze erreicht war, wussten tionen für das Erreichen der zusätzlichen die Basketballerinnen von der Insel den Qualifikationsrunde nicht mehr zutrafen. Vorteil zu nutzen und lagen nach einer Man nahm ursprünglich an, dass die halben Stunde mit 59:53 in Front. jeweils Letztplatzierten der Vorrunden- Deutschland blieb aber am Drücker, und gruppen im Januer gegen den Abstieg aus schließlich war es Sarah Austmann, die in der A-Gruppe kämpfen müssen. Viel- der Schlussminute den entscheidenden mehr war es nun aber so, dass es jene vier „Dreier“ zum zweiten Sieg versenkte. Mannschaften trifft, die im Gesamtver- gleich mit allen vier EM-Quali-Gruppen Die „rote Laterne“ war vor der abschlie- (drei Fünfer- und eine Vierergruppe) die ßenden Partie also weiter gereicht, aber schlechtetse Bilanz von Siegen und gejubelt werden durfte noch nicht. Denn Niederlagen aufweisen. anschließend stellte sich heraus, dass die Aufgrund dieser Tatsache erlangte der letzte Spieltag Polen-LLegionärin Anne Breitreiner, Topscorerin Statistiken der DBB-DDamen in der EM-QQualifikation der DBB-AAuswahl, will erneut Treffsicherheit an plötzlich eine enorme Be- den Tag legen. deutung, denn auch die Foto: Schöning Name PPG RPG APG Min DBB-Riege befand sich noch Anne Breitreiner 18,6 5 1,4 265 in der Verlosung. Fest Dorothea Richter 7,8 6 5 233 stand: Nur ein Heimsieg in endlich soweit. Kaum war die Partie Sarah Austmann 5,9 2 1,3 167 der abschließenden Begeg- gegen Litauen beendet, kannte der Jubel Katharina Kühn 5,7 4,3 1,7 62 nung gegen Litauen hätte in Marburg vor gut 800 Zuschauern keine Katja Bavendam 5,4 2,1 0,4 124 einen komplexen Kreuzver- Grenzen mehr. Zwar verlor die DBB- Lisa Koop 5 4,4 0,6 176 gleich und damit die Auswahl mit 57:67, da aber zeitgleich der Alexandra Müller 3,8 0,8 0,6 145 „Zitterei“ endgültig zu den härteste Widersacher Großbritannien mit Annika Danckert 3,4 1,6 0,3 75 Akten gelegt. „Wir wollen 69:75 in Israel ebenfalls unterlag, konnte Cornelia Janzon 3,1 2,5 0,4 138 unbedingt gewinnen, um die „Hintertür“ doch noch geöffnet wer- Lea Mersch 2,5 1,4 1,4 103 sicher zu gehen“, machte den. Margret Skuballa 2,4 4,4 1,2 92 Szittya deshalb auch keinen Magdalena von Geyr 1 0,3 0,3 8 Hehl aus seiner Erwar- Sabine Loewe 0 0,5 0,3 21 tungshaltung. Dann war es

13 DBB-Journal 05/08

Elegant am Ball: Alexandra Müller besticht üblicherweise durch ihre Treffsicherheit aus der Distanz. Foto: Schöning

Durch die „Hintertür” nach Lettland

Mit Spannung erwartete Imre Szittya die Augenhöhe aus. „Eine der bulgarischen Termine: Auslosung der zusätzlichen Qualifika- Stärken liegt in der guten Penetration. 04.01.2009: Bulgarien – Ukraine tionsrunde zur Europameisterschaft in Außerdem sind sie unheimlich treffsi- 07.01.2009: Ukraine – Deutschland Lettland 2009. cher aus der Distanz“, nennt der Bundes- 10.01.2009: Deutschland – Bulgarien trainer erste Vorzüge und gibt gleichzei- (Hagen) Zwar brach der Bundestrainer der Da- tig zu verstehen, dass weitere Informa- 13.01.2009: Ukraine – Bulgarien men-Nationalmannschaft anschließend tionen noch eingeholt werden müssen. 16.01.2009: Deutschland – Ukraine nicht unbedingt in grenzenlosen Jubel (Saarlouis) aus, zeigte sich aber auch nicht ent- Da in der Dreiergruppe nur der Erstplat- 19.01.2009: Bulgarien Deutschland täuscht, als er mit den beiden Gruppen- zierte das Euro-Ticket durch die Hinter- gegnern Ukraine und Bulgarien konfron- tür löst, dürften zumindest zwei Siege tiert wurde. gegen den Balkanstaat Pflicht sein. Als enorm wichtig erachtet Imre Szittya auch Was die Ukraine betrifft, benötigt der die Tatsache, dass seine Mannschaft erst DBB-Coach keinen Informationsfluss am siebten Januar in der Ukraine zur Tat mehr. Bereits in der ersten Qualifika- schreitet und nicht schon am vierten, tionsrunde trafen die ING-DiBa-Korb- wenn die alles entscheidende Runde mit jägerinnen auf die Osteuropäerin und der Begegnung Bulgarien gegen Ukraine unterlagen im Hinspiel deutlich mit eingeläutet wird. „Das wäre nur vier 39:93. Dass das Szittya-Team damals aber Tage nach Silvester gewesen. Ich bin froh, nicht annährend sein Potenzial abrief, dass wir nicht zum Auftakt ran müssen.“ zeigte dann das Rückspiel auf eindrucks- Gleichzeitig regestriert er mit Wohl- volle Art und Weise. In Berlin drehten wollen, dass seine Basketballerinnen ent- seine Damen den Spieß nämlich um und sprechend die letzte Partie in der Gruppe behielten mit 74:65 die Oberhand. bestreiten.

„Die Ukraine ist durchaus schlagbar. „Möglicherweise haben wir dann alles Allerdings müssen wir schon am Limit noch selber in der Hand und sind nicht spielen, wenn wir erneut eine Chance ha- auf fremde Hilfe angewiesen.“ ben wollen“, sagt Szittya, der die Ukraine folglich als Favorit auf den Gruppensieg Katja Bavendamm, die 2,03 Meter große ansieht. Was dagegen die Bulgarinnen Centerin, soll für klare Verhältnisse unter dem betrifft, geht er von zwei Duellen auf Korb sorgen. Foto: DBB / Camera 4

14 DBB-Journal 05/08

Imre Szittya im Interview Coach zieht Hut vor dem Team Von Marc Grospitz

mre Szittya, der Bundestrainer der Mannschaft. Sie hat eine unheimliche Damen, hatte sich den sportlichen Moral gezeigt. Besonders wenn ich an die I Verlauf des Sommers ein wenig an- Klatsche in der Ukraine denke. Ich kann ders vorgestellt. Aber am Ende konnte mich nicht daran erinnern, einmal mit 54 der 52-jährige auch mit dem Erreichten Punkten verloren zu haben. Da habe ich gut leben. Das DBB-Journal traf den wahrscheinlich noch länger dran zu zweifachen Familienvater beim Bun- knabbern als die Spielerinnen. Die Mann- desjugendlager in Heidelberg. schaft aber hat auch diesen Rückschlag toll weggesteckt und mit dem überra- Herr Szittya, haben Sie das Mammut- schend Sieg im Rückspiel wettgemacht. Erfreulich: Nach ihrer unfreiwilligen Spielpau- programm über den Sommer mit den Und danach gegen Großbritannien hat se im Sommer 2008 ist Linda Fröhlich jetzt zahlreichen Vorbereitungsspielen und das Team auch nie aufgegeben und ist wieder am Ball. In Kosice (Slowakische Repu- der dann folgenden nervenaufreiben- dafür am Ende belohnt worden. Auf die- blik) hat sie ihre neue sportliche Heimat den EM-Qualifikation schon verdaut? se Erfahrungen werden wir in der näch- gefunden. Ja, ja. Ich bin schon wieder gut erholt, sten Runde aufbauen können. Foto: Marian Ujco auch wenn die Wochen ganz schön an- strengend waren. Aber das fällt zugege- Dann ärgert es Sie nicht, dass Sie nun benermaßen auch leichter, wenn man das im Januar direkt nach den Feiertagen Nachtrag zum Interview mit umfangreiche Programm mit einem Er- und dem Jahreswechsel noch mal ran Linda Fröhlich (Ausgabe 4) folgserlebnis abschließt. Da kann man müssen? dann leichter abschalten. Nein, dass ist nun so, und dieses Ziel ha- Wie geht es Ihnen aktuell und bei wie ben wir uns nach dem Fehlstart im Som- viel Prozent der alten Linda sind Sie? Aber unter dem Strich ist nicht das mer ja gemeinsam gesetzt. Darum freuen Mir geht es aktuell ziemlich gut. Ich Ergebnis raus gesprungen, was Sie sich wir uns darauf, denn durch den erfolg- kann mich nicht beschweren. Ich kom- erhofft und auch ausgegeben haben: reichen Endspurt in der zurückliegen- me nun langsam wieder in den Die direkte Qualifikation für die Euro- den Qualifikation haben wir nun auch Schwung. Nach dieser langen (erzwun- pameisterschaft. wieder das nötige Selbstbewusstsein ge- genen) Sommerpause ist es allerdings Das ist richtig, aber man muss auch den sammelt. weitaus schwieriger wieder in die ge- Verlauf der EM-Qualifikation sehen. wohnte Kondition zu kommen. Aber Schon enttäuschend früh stand leider mit kleinen Extras nähere ich mich mei- fest, dass das Ziel nicht zu erreichen ist. nem Ziel. Die Pause hatte im Endeffekt Dann aber drohte plötzlich sogar das aber auch etwas Positives, da all meine ganz große Desaster. Und da haben wir Wehwechen, die sich nach 6-Jahren- doch noch gut die Kurve bekommen. Dauertraininig angesammelt hatten, endlich mal Zeit zu heilen. Prozentual Sie meinen die drohende Abstiegs- gesehen würde ich sagen, 75%. Da ist runde? definitiv noch was zu holen. Ja, so schade es ist, wenn wir bei der EM nicht dabei sind, es wäre schon eine klei- Sehen Sie ihre Fans in Deutschland bei ne Katastrophe gewesen, wenn wir plötz- den beiden Heimspielen der EM-Quali lich gegen den Abstieg hätten spielen gegen die Ukraine und Bulgarien? müssen. Insofern haben wir die Zielvor- Das werden wir sehen. Imre kommt gabe schnell geändert, zumal ja auch mich jetzt im November besuchen, und absehbar war, dass Linda Fröhlich nicht dann müssen wir einige Details klären. mehr zum Team stoßen würde. Und inso- Aber ich hoffe natürlich schon! In fern war der Ausgang der Qualifikation Deutschland zu spielen, ist immer das für uns schon ein kleines Happy End. tollste Erlebnis für mich. Und die EM in Riga- dort wo meine Mutter mit dem Also bleibt keine Enttäuschung Basketball angefangen hat- ist natürlich zurück? schon ein Traum. Kann ich mir nicht vorstellen. Ich ziehe den Hut vor dieser 15 DBB-Journal 05/08

Für Dirk Nowitzki und Chris Kaman fällt an diesem Wochenende der Startschuss der NBA-SSaison. Fotos (3): DBB / Camera 4 Alltag der Olympioniken Für die Olympiahelden ist der Saisonstartschuss gefallen

Von Marc Grospitz

ut zwei Monate sind seit dem letz- pioniken geht und wo sie derzeit auf (Olympia Larissa). Dort wurde er aller- ten Auftritt der ING-DiBa-Korbjä- Korbjagd gehen. dings von einem ehemalige Weggefährten G ger bei den Olympischen Sommer- in der Nationalmannschaft willkommen spielen in Peking vergangen. Die 57:106- Für die beiden NBA-Stars Dirk Nowitzki geheißen: Stephen Agribabu. Entspre- Pleite gegen das Dream Team aus den (Dallas Mavericks) und Chris Kaman (Los USA, dem späteren Olympiasieger, war Angeles Clippers) wird es erst an diesem schnell abgehakt. Der verpasste Einzug Wochenende so richtig ernst. Die NBA- ins Viertelfinale war schon nach der knap- Saison startet mit dem ersten Spieltag. Die pen 55:59-Niederlage gegen Gastgeber ersten Spiele der Preseason verliefen für China verdaut. Gegen die Amerikaner die Mavericks und Clippers durchwach- ging es für das Team von Trainer Dirk sen. Dirk Nowitzki gewann vier von sie- Bauermann nur noch mal darum, ein ben Spiele und erzielte dabei im Schnitt letztes Mal vor 18.000 begeisterten Zu- 15,3 Punkte bei rund 21 Minuten Spielzeit schauern Olympia-Atmosphäre aufzu- pro Partie. Chris Kaman hatte bei Redak- saugen. tionsschluss mit seinem Team eine ausge- glichene Bilanz aufzuweisen. Drei Nie- Was folgte, waren noch einige Tage als derlagen standen drei Siege gegenüber, „einfache“ Olympia-Fans und dann die zu denen der Center im Schnitt sieben Abreise zurück in die Heimat und in den Punkte und 6,3 Rebounds beisteuerte. Alltag. Inzwischen hat für die meisten Olympia-Helden die Saison schon wieder Ebenfalls im Ausland sind nach wie vor begonnen und für Bundestrainer Dirk Jan-Hendrik Jagla (DKV Joventut Bada- Bauermann das erste Jahr, an dem er nicht lona / Spanien) und aktiv. an der Seitenlinie einer Vereinsmann- Letzterer hat aber auch gerade erst einen schaft steht, sondern sich voll und ganz Umzug hinter sich gebracht, denn er Nationalspieler Steffen Hamann geht in dieser auf den DBB konzentriert. Das DBB-Jour- wechselte zur neuen Saison von Italien Saison erstmalig in der Bundeshauptstadt auf nal hat nachgehakt, wie es unseren Olym- (Snaidero Udine) nach Griechenland Korbjagd. 16 DBB-Journal 05/08

chend schnell scheint sich Schultze auch Bleibt noch das Bamberger Trio Robert in der griechischen Liga eingelebt zu ha- Garrett, Tim Ohlbrecht und Demond ben, denn in den ersten Saisonspielen Greene, die mit dem Meister von 2007 erhielt er 22 Minuten Einsatzzeit und ebenfalls in den Startlöchern stecken dankte dies mit zwölf Punkten im Schnitt. geblieben sind. An Youngster Ohlbrecht Mit ein paar Minuten weniger muss sich kann es aber nicht gelegen haben, denn Jagla derzeit in Spanien begnügen. Er er- der legte im Vergleich zur Vorsaison ein zielte bisher sieben Punkte in durch- Schippe drauf und erzielte im Schnitt fast schnittlich 18 Minuten Spielzeit. sechs Punkte in knapp 18 Minuten. Da ist wahrscheinlich die Ursache eher beim Einen neuen sportlichen Lebensabschnitt langfristigen Ausfall des Bamberger hat Steffen Hamann begonnen. Der Guard Playmakers John Goldsberry festzuma- geht nun nicht mehr in Bamberg auf chen, dessen Verlust auch Garrett mit 20 Korbjagd, sondern hat sich ALBA Berlin Minuten Spielzeit und gut sechs Punkten angeschlossen. Bekanntlich ist die BBL- sowie Greene (30 Minuten, knapp acht Saison schon längst in die Gänge gekom- Punkte) nicht wirklich wettmachen kön- men und ALBA seiner Favoritenrolle ge- nen. recht geworden. Nach den ersten sechs Spieltagen hatte Hamann im Schnitt Aber die Saison ist auf allen Kontinenten knapp fünf Punkte auf dem Konto und noch jung und darum ist sicherlich nicht Jan-HHendrik Jagla sucht weiterhin in der spani- stand rund 20 Minuten auf dem Parkett. nur in Bamberg noch viel Luft nach oben. schen Elite-LLiga mit Badalona den sportlichen Erfolg. Beim Einleben in die Bundeshauptstadt Zur gegeben Zeit werden wir noch mal wird er mit Sicherheit von Center Patrick nachfragen. Femmerling unterstützt. Allerdings hat der Rekordnationalspieler, der in Peking sein letztes Spiel für die Nationalmann- schaft bestritt, derzeit auch noch andere

>> Neuer Lebensabschnitt: Steffen Hamann sucht sein Glück in Berlin <<

Sorgen, denn seit dem ersten Spieltag laboriert er an einer Patellasehnen-Ent- zündung und wird nun langsam wieder aufgebaut. Komplettiert wird das Trio der Olympia-Fahrer in Berlin durch Philipp Zwiener. Der 23-jährige Forward hat der- zeit aber mit der starken Konkurrenz beim Meisterschaftsanwärter zu kämpfen und bekam bisher im Schnitt erst fünf Mi- nuten Einsatzzeit, in denen er aber im- merhin 2,2 Punkte erzielte.

Genau wie Femerling hat auch nach den Olympischen Spielen be- kanntlich seine Karriere in der National- mannschaft beendet. Als Begründung führte der Guard sein vorgerücktes Alter an, doch davon ist in der BBL noch nichts zu spüren. Für die Deutsche Bank SKYLI- NERS markiert er in Frankfurt im Schnitt bisher 12,8 Punkte und kam auf satte 36 Minuten Einsatzzeit. Allerdings war der Saisonstart für das Team aus der Banken- metropole eher durchwachsen. Ähnlich wie für Rollers Teamkollegen Konrad Wysocki, der noch nicht ganz seinen Rhythmus gefunden zu haben scheint und bisher in knapp 19 Minuten Spielzeit im Schnitt vier Punkte verbuchte. DBB-Journal 05/08

Riesen-JJubel als B-EEuropameister: Lucca Staiger (Nummer 5) im Kreise seines erfolgreichen Teams. Fotos (2): DBB / Fronda „Aufgeben war keine Option für mich“ Lucca Staiger über NCAA und DBB

Von Elisabeth Kozlowski

it 14 Jahren traf Lucca Staiger dass es Probleme gibt. Ich dachte aber, dass ich aufgebe und zurück nach Dirk Nowitzki in den USA. Für dass ich nur die ersten Testspiele nicht Deutschland gehe. Aber sie haben mich M das junge deutsche Basketball- spielen kann, und nicht, dass es die ganze weiter unterstützt und mit mir im Trai- Talent ist spätestens zu diesem Zeit- Saison wird. Nach zwei oder drei Spielen ning gearbeitet, was sehr wichtig für punkt klar: hier will ich irgendwann in der Saison war dann aber klar, dass ich mich und meine Entwicklung war. einmal spielen! Diesem Ziel ist Staiger wirklich komplett aussetzen muss. Das in der Saison 2007/2008 sehr nahe: von war natürlich hart. Wie lange haben Sie gehofft, spielen zu seinen exzellenten Statistiken haben können? Hat für Sie irgendwann eine viele renommierte Colleges in den USA Trotz-Phase begonnen? gehört – am Ende entscheidet sich Lucca >> Mit Dirk Nowitzki Am Anfang dachte ich, dass sie die Staiger für die Iowa State University. In in einem Team NCAA doch noch umentscheidet, aber Ames soll sein Traum vom professionel- zu spielen nachdem die Entscheidung dann kurz len Basketball beginnen, doch an eben nach Beginn der Saison gefallen war, hat- dieser peniblen Auslegung des Profi- wäre ein Traum << te ich auch nicht mehr so große Hoff- Daseins gerät der Weg des Lucca Staiger nung, dass sich da noch etwas ändert. ins Stocken. (s. Kasten S. 21) Außerdem wollte ich mir keine falschen Wie sind Ihre Mannschaftskollegen Hoffnungen machen. Wie haben Sie das vergangene Jahr und die Coaches mit der Situation um- erlebt? gegangen? Bereuen Sie, dass Sie in Iowa geblieben Ich habe die komplette Vorbereitung mit Meine Mannschaftskollegen hatten schon sind? Bestand zu irgendeinem Zeit- meiner Mannschaft absolviert und habe Mitleid mit mir. Sie haben ja auch alle punkt die Überlegung, zurück nach von nichts gewusst. Als wir dann die ers- mitbekommen, dass ich in der Vorberei- Deutschland oder Europa zu gehen? ten Testspiele vor der Saison hatten, ka- tung sehr hart trainiert habe und heiß Klar habe ich ab und zu daran gedacht, men die Verantwortlichen von meinem darauf war, dass die Saison endlich los nach Deutschland zurück zu gehen. Aber College zu mir und haben mir gesagt, geht. Und die Trainer hatten etwas Angst, ich wollte unbedingt in Iowa bleiben und

18 DBB-Journal 05/08

mich hier durchsetzen. Ich wollte die NCAA auch nicht gewinnen lassen, das NCAA-PProblematik war so ein bisschen meine Motivation. Weglaufen oder Aufgeben war deswegen Lucca Staiger konnte in seiner ersten keine Option für mich. Ich habe mich College-Saison nicht für seine Mann- außerdem in Iowa sehr wohl gefühlt und schaft auflaufen, weil er von der hatte auch eine unglaubliche Unterstüt- NCAA, dem zuständigen Verband für zung bei den Fans hier. Das war schon der College-Basketball in den USA, ge- Wahnsinn, wenn dann bei unseren Heim- sperrt wurde. Staiger wurde der Ama- spielen 15.000 Fans „Free Lucca“ schrei- teurstatus aberkannt, weil zwei seiner en. Das hat mich bestätigt, dass meine Mitspieler aus seiner ehemaligen Entscheidung in Iowa zu bleiben, richtig Zweitliga-Mannschaft in Ehingen Geld war und richtig ist. erhalten hatten. Somit fiel Lucca Stai- ger laut der NCAA unter den Status Sie haben gerade schon den Slogan eines Profi-Sportlers, die am College in „Free Lucca“ angesprochen, zu dem es den USA nicht spielen dürfen. auch eine Internetseite gibt, die einen hohen Bekanntheitsgrad hat. Wie wich- Dirk Bauermann über Lucca Staiger: tig war und ist es, Ihren Fall an die „Lucca Staiger hat eindeutig A-Kader- Öffentlichkeit zu bringen? Perspektive. So wie ich ihn kennenge- Die Internetseite und auch die Gruppe bei lernt habe, ist Lucca auf und auch Facebook sind nicht von mir, sondern von abseits des Basketball-Feldes ein beein- Fans, die sich sehr für mich eingesetzt druckender Spieler. Ich habe höchsten haben. Aber ich finde es natürlich gut, Respekt für seine Einstellung und sein dass man sowas öffentlich macht, damit Durchhaltevermögen, das er im ver- es nicht noch einmal passiert. gangenen Jahr bewiesen hat. Ich plane mit ihm für die Universiade, die im Juli 2009 in Belgrad stattfindet. Dort sind wir mit einer U24-National- mannschaft am Start.“

Anm. d. Red.) gehören ja nicht gerade zur europäischen Spitze. Wir hatten in der Mannschaft auch zwölf starke Spieler, die alle ziemlich gleichmäßig eingesetzt wur- den. Deswegen waren wir, glaube ich, auch so schwer auszurechnen. Insgesamt war es eine sehr starke Teamleistung von uns.

Was hat Sie nach dem langen Sommer dazu bewogen, noch zusätzlich in der Das Zukunftstrio im deutschen Basketball? Für A2-Nationalmannschaft zu spielen? Staiger (Mitte mit Robin Benzig und Tibor Pleiß) Ich war einfach total geil darauf, zu spie- würde „ein großer Traum in Erfüllung gehen“. len! Dadurch, dass ich keine Saison in den Knochen hatte, sondern nur das Training, Sie haben in der Vergangenheit in fast war ich auch nicht müde nach der B- allen Jugend-Nationalmannschaften ge- Europameisterschaft. Felix Czerny hat spielt: in wie weit war der Sommer 2008 das dann sozusagen arrangiert, und ich besonders? habe mich total gefreut, dass ich auch Für mich waren die Spiele in diesem noch für die A2-Nationalmannschaft Sommer extrem wichtig, da ich ja ein Jahr spielen und weitere Erfahrungen sam- nur trainiert hatte. Deswegen war jedes meln konnte. einzelne Spiel, in dem ich auf dem Feld sein konnte, total wichtig. Die Spiele ha- Was haben Sie sich für die Saison vorge- ben deswegen auch super viel Spaß ge- nommen? macht, und dazu kam, dass wir nicht ver- Als Team haben wir noch gar nicht über loren haben. unser genaues Saisonziel gesprochen. Wir wollen guten Basketball spielen und in Woran lag es, dass die U20-National- unserer Conference gut abschneiden. Das mannschaft kein Spiel verloren hat und wird schwierig, weil die echt stark ist. teilweise extrem dominant aufgetreten Aber wir wollen es auf jeden Fall bis in ist? das Tournament schaffen. Ich persönlich Na gut, wir waren schon das beste Team freue mich darauf, endlich zu spielen und dort, aber es war ja auch „nur“ eine B- Lucca Staiger nimmt Maß: endlich kann er im den Fans hier auch ein bisschen zurük- Trikot der Iowa State University zeigen, was in Europameisterschaft. Die Gegner wie kzugeben. ihm steckt. Aserbaidschan im ersten Spiel (124:38, Foto: Mike Green / Iowa State University 19 DBB-Journal 05/08

Also Kontakt zu den Spielern, die das A-Nationalmannschaft zu spielen. Aber schon gemacht haben, gibt es nicht. Ich wie gesagt, die Chancen dazu haben wir denke auch, dass das jeder für sich ent- alle zwölf, in die Mannschaft zu kommen, scheiden muss. Ich will meine Zukunft wenn wir in der Saison gute Leistungen jetzt nicht bis in Detail planen, sondern bringen. erst einmal abwarten, wie die Saison hier läuft. Ich kann mir aber generell schon Wie wichtig ist Dirk Nowitzki als vorstellen, in Deutschland zu spielen. Integrationsfigur des deutschen Basket- balls im Hinblick auf die Eurobasket Ist es für Sie am College in den USA 2009? leichter, Spielzeit zu bekommen als in Es wäre natürlich ein Traum, mit Dirk der BBL? Nowitzki in einer Mannschaft zu spielen! Das kann ich nur schwer beurteilen. Klar, Und dann auch noch bei der Europa- viele aus der U20-Nationalmannschaft meisterschaft im nächsten Jahr. Also ich bekommen in der BBL wenig Spielzeit oder würde mich riesig freuen, ganz klar. sitzen die ganze Zeit auf der Bank. Aber wo und wie viel ich jetzt in der BBL oder Unmittelbar vor Redaktionsschluss er- NBBL gespielt hätte, kann ich nicht sagen. reichte die Redaktion folgende Nach- richt: Im Training verletzte sich Lucca Sie kennen den europäischen und den Staiger am rechten Knie und ist seitdem Lucca Staiger in jungen Jahren beim Albert amerikanischen Basketball: wo steht zum Zuschauen verdammt. Schweitzer Turnier. Deutschland Ihrer Meinung nach? Foto: DBB / Wolter Auf jeden Fall um einiges besser, als das noch vor ein paar Jahren war. Europa holt Wie hoch ist der Druck, nachdem alle ein im Vergleich mit den USA immer weiter ganzes Jahr auf Sie warten mussten? auf. Aber die Arten, wie gespielt wird, Der ist auf jeden Fall da. Ich merke schon, sind doch anders. In den USA wird viel dass sich alle Fans, aber auch die Trainer mehr Wert auf Athletik gelegt. Ein bis- Zur Person und mein Team für mich mit freuen, dass schen Umgewöhnungszeit brauche ich da ich spielen kann. Aber ich muss auch mei- immer, aber es ist nicht so schlimm. Lucca Staiger, geboren am 14. Juni 1988 ne Leistungen bringen und gut spielen. in Ulm-Söflingen, war als Shooting Der Druck, gut zu sein, ist also schon Es steht ein Umbruch im deutschen Guard bei der U-20-B-Europameister- spürbar, aber wenn ich gut spiele, dann Team an, der schon bei der EM 2009 in schaft 2008 in Targu Mures/Rumänien läuft das schon. Polen sichtbar sein wird. Dabei spielen im Team von DBB-Bundestrainer Emir die U20-Herren sicher eine große Rolle: Mutapcic eine feste Größe. In durch- Sehen Sie Ihre Zukunft eher in den USA wer aus Ihrem Team hat die Chance, den schnittlich 20,6 Minuten Einsatzzeit oder in Deutschland? Sprung zu schaffen? erzielte Staiger 10,3 Punkte, sicherte sich Ich muss erst mal abwarten, wie sich das Eigentlich alle zwölf Spieler. Wir haben 2,8 Rebounds und verteilte 2,1 Assists. Jahr hier entwickelt. Aber generell fühle mit einer sehr großen Rotation gespielt, ich mir hier in den USA wohl und kann alle hatten ungefähr die gleiche Spielzeit Staiger ist für einen Bachelor im Fach mir gut vorstellen, noch weitere Jahre und ähnliche Statistiken. Die Chancen Management eingeschrieben. Seit drei hier zu sein. Da will ich mich aber jetzt sind für alle da, denke ich. Jahren lebt Lucca Staiger in den USA, noch nicht festlegen. vor seiner College-Zeit spielte er für die Wie sehen Sie Ihre Rolle bei dem Decatur Christian High School in Gibt es die Überlegung, wie Johannes Neuaufbau? Illinois (13,3 Pkt, 4,2 Reb., 2,4 Ass.). Herber nach absolvierter College-Zeit in Es wäre natürlich super, wenn ich da eine die BBL zu gehen? Haben Sie Kontakt Rolle spielen könnte. Es war schon immer zu anderen Spielern, die in einer ähn- mein Traum und mein Ziel, in der lichen Situation waren? DBB-Journal 05/08

Asterios Zois, Vorsitzender der Youth Commission von FIBA Europe, war auch zu Gast in Freising. Foto: DBB Der Portugiese Antonio San Payo Araujo zog bei seinen Trainingseinheiten die Kinder in seinen Bann. Fotos (3): Franz Lupp U14 Get Together: DBB legt Messlatte hoch FIBA Europe lobt erfolgreiche Veranstaltung in Freising

u einem vollen Erfolg wurde das band organisiertes Minibasketball-Sym- ein abgestürztes Notebook beim Vortrag vierte FIBA Europe U14 Get Toge- posium mit 80 Teilnehmer/innen und von Christian Faigle konnten das emsige Z ther, das in Freising bei München unter Beteiligung der „Get Together“- Organisationsteam nicht beirren. „Wir stattfand. Die Organisatoren des DBB Referenten integriert. Außerdem tagte in sind stolz darauf, dass das FIBA Europe ernteten für die Ausrichtung großes Lob Freising auch noch die „Youth Com- U14 Get Together so gut gelungen ist. von allen Seiten. „Die FIBA Europe hat mission“ von FIBA Europe unter Vorsitz Organisation, Durchführung, nette und uns wissen lassen, dass wir mit dieser von Asterios Zois (Griechenland). Insge- motivierte Menschen aus ganz Europa Veranstaltung die Messlatte für die künf- samt waren so rund 150 Personen invol- und sogar tolles Wetter ... alles passte tigen Ausrichter sehr hoch gelegt haben. viert, darunter auch Nar Zanolin, Gene- zusammen. Das Format stimmte, und ich Besonders die Entscheidung, sich vorab ralsekretär von FIBA Europe. bin sicher, dass von diesem Event für den auf einen Themen-Schwerpunkt festzule- deutschen und europäischen Basketball gen, hat sich als richtig erwiesen“, macht Über 50 Personen aus 25 europäischen Impulse ausgehen werden. Ich bedanke DBB-Vizepräsident für Jugend, Sascha Ländern waren eigens zum U14 Get mich ganz herzlich bei meinem Vize- Dieterich, keinen Hehl aus seiner Freude Together angereist, um sich vom hoch- präsidenten Sascha Dieterich und den über das gelungene Event. rangigen Referenten-Team über das Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Schwerpunktthema „Athletik- und Kraft- DBB-Jugendsekretariats für die gelunge- Eigentlich waren es sogar vier Veranstal- training für Kinder/Jugendliche“ infor- ne Ausrichtung“, meinte DBB-Präsident tungen, denn wie es sich für ein ordentli- mieren zu lassen. Die anfänglichen Be- Ingo Weiss der anlässlich seines Ge- ches „Get Togehter“ gehört wurden auch denken, dass das Thema für diese Alters- burtstages mit einem mitternächtlichen die jährliche Tagung der Landesver- gruppe nicht gut passen könnte, zerstreu- Empfang im Hotel überrascht wurde. bands-Mini-Referenten sowie ein vom ten die Referenten mit ihren interessan- DBB und Bayerischen Basketball-Ver- ten und anschaulichen Präsentationen Christoph Büker schnell. Dr. Stefan Letzelter, Kraft- und Konditionstrainer bei den Deutsche Bank Skyliners, Jouko Voulle, Vizepräsident der FIBA Europe Jugendkommission, DBB-U18-Bundestrainer Kay Blümel, der Portugiese Antonio San Payo Araujo, DBB-Athletiktrainer Christian Faigle und Martin Zawieja vom Deutschen Gewicht- heber Verband zogen das Publikum in ihren Bann und ließen keine Fragen offen. DBB-PPräsident Ingo Weiss (re.) bedankt sich mit Auch der Ausfall eines Busses, für den in seinem Vizepräsidenten Sascha Dieterich (li.) bei Angeregte Unterhaltung: DBB-PPräsident Weiss Franz Lupp, Abteilungsleiter Basketball der aus- Windeseile Ersatz besorgt wurde, oder (re.) trifft Nar Zanolin, Generalsekretär von FIBA richtenden TSV Jahn Freising. Europe. 21 DBB-Journal 05/08 Klosterschüler nehmen das „Triple“ ins Visier Team ALBA Urspring will den dritten NBBL-TTitel

Von Thorsten Jordan m 9. Oktober wurde die dritte besuchte und später für den Zweitligisten für das die Urspring-Talente bereits die NBBL-Saison eingeläutet, und TSG Ehingen sowie für die A2-National- ersten Lösungsansätze parat hatten. Bei A zweifelsohne stellt sich die span- mannschaft am Ball war, setzte mit sei- den bisherigen NBBL-Auftritten präsen- nende Frage: Wer stoppt das Urspring- nem Team bereits die ersten Ausrufezei- tierten sich die Klosterschüler unbere- Internat? Verständlich, denn die Kloster- chen. „Wir konnten unsere gute Form aus chenbar, schlugen ein enormes Tempo an, schüler aus dem Schwabenland waren in der Vorbereitung bestätigen und zeigten verteidigten aggressiv und zeigten im An- den vergangenen beiden Spielzeiten das bislang tollen Basketball“, lobt Czerny, griff teilweise sehenswerte Spielzüge. Maß aller Dinge und wurden jeweils der seine Basketballkarriere aufgrund Dass Willensstärke und mannschaftlichen Deutscher Meister. „Während der Sieg bei eines Bandscheibenvorfalls frühzeitig be- Geschlossenheit das gewohnte Funda- der NBBL-Premiere für alle eine kleine enden musste. Gleichzeitig gibt der heute ment bildeten, stand außer Frage. Überraschung darstellte, gehörten wir 24-Jährige nach drei anschließend zum engeren Favoritenkreis souveränen Erfolgen Auch neue Leistungs- >> Wir versuchen, uns und hielten dem Druck stand“, blickt zu verstehen, aufkom- träger haben sich Headcoach Felix Czerny (Foto unten mende Überheblich- den Traum vom dritten längst in der Vorder- rechts) mit Stolz auf die Finalsiege bei den keit sofort im Keim zu Triumph zu erfüllen << grund gespielt, na- Top4-Turnieren in Paderborn 2007 und ersticken. „Ich kann mentlich Kevin Bright, ein Jahr später in Langen zurück. Was meine Spieler nur da- Maurice Stuckey, Justin nun die laufende Serie angeht, besteht die vor warnen, jetzt zu (Trainer Felix Czerny) Raffington und Akeem enorme Herausforderung darin, nach glauben, einen weite- Vargas. „Sie sollen dem „Repeat“ das „Triple“ folgen zu las- ren Triumph im Spaziergang zu errei- schon die anderen mitreißen“, nimmt sen. „Wir versuchen, uns den Traum zu chen. Das klappt nur mit harter Arbeit.“ Czerny seine Schützlinge verstärkt in die erfüllen und sind hoch motiviert.“ Pflicht, wohlwissend, dass er aber auch Und zwar an den Schwächen des im andere Akteure aufbieten kann, die jeder- Und Czerny, der das Basketballzentrum Umbruch befindlichen Urspring-Kaders, zeit in der Lage sind, einem Spiel ihren der Urspringschule, ca. 25 Kilometer von der ab sofort aus Altersgründen ohne die Stempel aufzudrücken. Gemeint sind in Ulm entfernt gelegen, mit 14 Jahren selbst Leistungsträger Christian Standhardinger erster Linie Benedikt Breiling, Felix Engel, und Frank Wiseler auskommen muss. Alex Cesnovar, Mario Blessing, Lukas Im Fokus steht das Feilen an einer besse- Bleher und Nevylle Richter. Aus diesem ren Struktur im Angriff, darüber hinaus Grund wird ihm auch nicht Angst und fordert Czerny mehr Konstanz. „In der Bange, weil Bright, Stuckey, Raffington Vergangenheit haben wir unsere Begeg- und Vargas voraussichtlich nicht alle nungen manchmal nur gewonnen, weil NBBL-Begegnungen bestreiten können. wir Intensität an den Tag legten und mit Die Genannten sind zusätzlich beim Herz spielten. Das wird auf Dauer aber ProB-Zweitligisten Erdgas Ehingen/- nicht mehr reichen.“ Urspringschule am Ball, der vom Aka- demieleiter der Urspringschule, Ralph Allerdings spiegeln diese vermeintlichen Junge, gecoacht wird. Defizite gleichzeitig auch eine Stärke der Ob das effektive Mitein- Mannschaft wieder. Denn Czerny ander zwischen Junge spricht von einer hervorragenden Kame- und Czerny erneut radschaft, die letztlich dafür verantwort- für den ganz gro- lich war, dass das Finale 2008 gegen star- ßen Wurf reicht, ke Basketballer von ALBA Berlin mit hängt nicht nur 84:76 gewonnen wurde. „Spielerisch vom Auftreten der hatte ALBA Vorteile. Nur unser absolu- Urspring-Basket- ter Siegeswille gab schließlich den Aus- baller ab, sondern schlag.“ Wahrhaftig ein Luxusproblem, auch von den ambi-

Immer auf Augenhöhe: Ex- Nationalspieler Henrik Rödl, Trainer von ALBA Berlin, will mit dem Bundesliga-NNachwuchs erneut hoch hinaus. Foto: ??? DBB-Journal 05/08

Der Einpeitscher vom Dienst: Felix Czerny, der Trainer des Teams ALBA Urspring, lobt die hervorra- gende Kameradschaft seiner Mannschaft. Damit der absolute Siegeswille nicht verloren geht, will der 24-JJährige auch zukünftig für die nötige Motivation vor dem Spiel sorgen. Fotos (4): Dennys Sidjabat tionierten Konkurrenten, die das Czerny- Spielern besteht, jedoch mit den hoff- Ensemble vom Thron stürzen wollen. nungsvollen Nachwuchskräften Nico „Alle NBBL-Teams haben eine Menge zu Adamczak, Brian Wenzel, Sebastian Fülle verkaufen“, sagt Czerny, der auf jeden und Erik Müller auffüllen. Dass die Fall dem vergangenen Endspielgegner Berliner fest entschlossen sind, auch in ALBA Berlin, TV Langen, TSV Tröster dieser Serie wieder in die Phalanx der Breitengrüßbach, TBB Junior Team, MTV Großen einzubrechen, untermauerten sie Kronberg, den zweifachen Top4-Teilneh- wie der Titelträger mit guten Leistungen mer Team Bonn/Rhöndorf und der Bas- in der Vorbereitung und mit einer bislang ketballakademie Ulm einiges zutraut. ebenfalls weißen Weste in der Liga.

Auf ein Wiedersehen im Finale 2009 mit Übrigens: Um keine Antworten auf die dem ehemaligen Nationalspieler Henrik Frage, wer denn die Urspringschüler Rödl, der die sportliche Verantwortung stoppen könnte, zuzulassen, guckte sich bei den „Albatrossen“ aus Berlin trägt, Czerny gemeinsam mit seinen Körbjä- würde sich Czerny besonders freuen. gern vor dem Ligastart noch einmal das Zwar muss Rödl altersbedingt auf An- Endspiel-Video gegen ALBA Berlin an. dreas Seiferth, Thomas Schoeps, Sascha „Danach wussten alle, welchen Weg wir Schachowzew, Walter Simon und Moritz einschlagen wollen.“ Westkämper verzichten, konnte seinen Kader, der ausnahmslos aus deutschen

Neuer Trikotsponsor für Urspring Namens- und Trikotsponsor ALBA auf der Brust und geht einhergehend damit Welchen Stellenwert das Basketball- nun als Team ALBA Urspring auf Korb- Nachwuchsprogramm des Urspring- jagd. Internats mittlerweile deutschlandweit genießt, untermauerte vor der Saison „Was seit mehreren Jahren hinter den , seines Zeichens Kulissen stattfindet, wird jetzt noch stär- Sportdirektor des BBL-Brachenführers ker konkretisiert“, freut sich auch ALBA Berlin. „Wir sind von der Jugend- Urspring-Akademieleiter Ralph Junge arbeit in Urspring absolut überzeugt über den geschlossenen Vertrag, der bis und arbeiten bereits seit 2006 mit dem zum Ende der Spielzeit 2010/2011 läuft. dort ansässigen Internat erfolgreich auf Junge geht davon aus, dass mit dieser vielen Ebenen zusammen.“ Und dies ab Vereinbarung weitere Akzente im deut- sofort noch intensiver. Die Hauptstädter schen Basketball gesetzt werden. „Das entschlossen sich nämlich, ihr Sponso- Ziel ist, mit gemeinsamen Projekten und ring-Engagement auszubauen und Konzepten dafür zu sorgen, dass Nach- drücken mit diesem Schritt ihre Koope- wuchsspieler in Deutschland noch inten- ration mit dem Basketballzentrum im siver gefördert werden.“ Ferner verweist Schwabenland, dass 1998 ins Leben ge- Junge auf das internationale Niveau, für rufen wurde, noch deutlicher aus. das die hiesigen Talente dauerhaft kon- ALBA-CCenter Andreas Seiferth im NBBL-FFinale 2008 gegen den späteren Titelträger Urspring- Entsprechend trägt der zweifache NBBL- kurrenzfähig gemacht werden sollen. schule. Meister seit dem Ligastart den Berliner

23 DBB-Journal 05/08 Talentsichtung auf hohem Niveau

Bundesjugendlager in Heidelberg zeigt Perspektiven

Von Marc Grospitz

ls der Pfiff in der Sporthalle des berg und drücken auf der Tribüne die Grenzen, denn zumeist überwog die Olympia Stützpunkt in Heidel- Daumen. Und auf dem Parkett sowie am Freude, überhaupt am BJL teilgenommen A berg ertönte, war es sofort still. Spielfeldrand treffen die jungen Basket- zu haben. Welcher junge Basketballer in Knapp fünf Dutzend junge Basketballer baller auf geballte Basketball-Kompetenz. Deutschland kann schon von sich be- versammelten sich um die „Quelle“ des Kein Wunder also, dass die Bundestrainer haupten, Tipps und Ratschläge aus erster Signals. Frank Menz, Bundestrainer des kein Problem mit der Disziplin hatten. Hand von Dirk Bauermann und Imre DBB, hatte die Nachwuchs-Korbjäger Die jungen Talente sind fokussiert, das Szittya, dem Damen-Nationaltrainer, er- zusammengetrommelt, um die Anwei- Ziel klar vor Augen. Es geht darum den halten zu haben? sungen für die nächsten Übungen zu nächsten Schritt in ihrer noch jungen geben. Sie lauschten angestrengt, um sich Anders als in den vergangenen Jahren nur kurz darauf wieder an die Korban- wurde diesmal aber nicht mehr der beste langen zu verteilen. Immer begleitet von >> 78 Jungen Landeskader gesucht. Das heißt, nicht alle zwei Assistenztrainern, während Menz und Mädchen mit 16 Landesverbände schickten ihre eigenes und sein Kollege Kay Blümel, DBB-Bun- Team nach Heidelberg, sondern die Spie- destrainer der U18-Nationalmannschaft, Perspektive wurden ler wurden bereits im Vorfeld in Aus- die Ausführungen der Übungen kritisch gesichtet << wahlmannschaften zusammengeführt. beobachten, manchmal aber auch korri- Lediglich die „großen“ Verbände Bayern, gierend eingreifen. Dass auch Dirk Bauer- Hessen und WBV reisten mit eigenen mann, der Trainer der A-Nationalmann- sportlichen Karriere zu vollziehen: Den Teams an. Die anderen Verbände wurden schaft, ab und an in die Halle reinschaut, Sprung in die Jugendnationalmann- in fünf weietern Kadern zusammen- „stört“ nicht. Es ist normal beim Bundes- schaften des DBB. Diesem Ziel sind 78 geführt. „Wir legen den Fokus auf die ein- jugendlager in Heidelberg, einer der von ihnen näher gekommen, denn nach zelnen Spieler und Spielerinnen und hof- größten und breitesten Sichtungsmaßnah- vier Trainings- und Spieltagen wählten fen, dass durch den Modus die indivi- men des Deutschen Basketball Bundes. die Bundestrainer 43 Jungen und 35 Mäd- duellen Fähigkeiten besser zur Geltung chen aus, die eine Einladung für das Ende kommen“, erklärte Imre Szittya, der ge- Bei der viertägigen Veranstaltung geht es Dezember anstehende Leistungscamp des nau wie Bauermann den neuen Modus hochkonzentriert, aber auch familiär zu. DBB erhielten. Die Freude bei den Nomi- begrüßte: „Damit rückt die eigentliche Viele Eltern und Geschwister, teilweise nierten war natürlich groß, aber verständ- Sichtung noch mehr in den Vorder- auch Oma, Opa, Onkel und Tante, beglei- licherweise gab es auch Enttäuschungen. grund.“ ten die Nachwuchskorbjäger nach Heidel- Aber unterm Strich hielt sie sich in DBB-Journal 05/08

Konzentrierte Sichtung: Alexandra Maerz und Imre Szittya und Dirk Bauermann (linke Seite) & kon- zentriertes Training: Frank Menz (unten) und Kay Blümel (rechts) = 78 Talente, die große Hoffnungen wecken (oben). Fotos: Michael Krug

Das Ergebnis kann sich sowohl bei den gerne anschlossen: „Ich bin positiv über- Jungen als auch bei den Mädchen sehen rascht. Eigentlich war ich ein wenig skep- lassen. Die Bundestrainer waren vom tisch nach Heidelberg gereist, doch der Ausbildungsniveau der Spieler sichtlich Jahrgang ist viel versprechend und an- angetan. “Wir haben in Heidelberg sehr scheinend auch in der Breite gut aufge- interessante Spieler gesehen, von denen stellt.“ Dem konnte sich Alexandra einige eine gute Perspektive für den A- Maerz, die U16-Bundestrainerin im weib- Kader haben. Positiv ist zudem, dass alle lichen Bereich, nur anschließen: „Beson- Positionen mit talentierten Spielern be- ders auf den Positionen zwei und drei setzt sind, was den Jahrgang sehr ausge- sind Spielerinnen dabei, die viel Talent glichen macht“, zog Bauermann ein mehr und die körperlichen Voraussetzungen als positives Resümee, dem sich seine haben. Die Landesverbände setzten unse- Sichtungskollegen Bernd Röder, Frank re Vorgaben sehr gut um, so dass wir eine Menz und auch besonders Kay Blümel hervorragende Ausgangsbasis haben.“

Sichtung männlich: Sichtung weiblich: Besnik Bekteshi, Kalidou Diouf, Malik Lara Froese, Laura Rebac, Viona van der Müller (alle LV Baden-Württemberg), Lugt, Carla Bellscheidt, Katharina Müller, Alexander Engel, Darron McDuffie, Deon Caroline van der Velde, Felicitas Graß- McDuffie, Manuel Pohl, Oliver Heptner, hoff, Alexandra Höffgen (alle West- Stephan Haukohl, Tobias Schönhammer deutscher Basketball Verband), Pia (alle LV Bayern), David Herwig, Dennis Dietrich, Isabell Meinhart, Carolin Chris- Sasse, Josip Peric, Leon Tolksdorf, ten, Anna Schlaefcke, Jessica Belik, Aline Mauricio Marin, Oben Ebot-Etchi, Robin Stiller, Anna-Lisa Delp (alle LV Hessen), Jorch (alle LV Berlin), Florian Schöller- Lena Bradaric, Katharina Veh, Sophie mann, Jamo Ruppert, Johannes Heisig, Eder, Franziska Lang, Laura Kehlenbach Marc Nagora, Marco Lewitz, Sid-Marlon (alle LV Bayern), Stina Harris (LV Theis (alle LV Hamburg), Julian Demmel, Rheinland-Pfalz), Lisa Altenbeck, Teresa Leo Laurig, Max Merz, Nikolaj Vukovic, Kucera, Stefanie Rathfelder (alle LV Roland Nyama (alle LV Hessen), Anselm Baden-Württemberg), Franziska Schmidt, Hartmann, Dennis Schröder, Julius Wolf, Lena Gohlisch (beide LV Berlin), Cristy Lennard Spellmeyer, Lukas Higgen, Nico Guzman (LV Sachsen), Elisa Hebecker, Hackmann, Paul Albrecht (alle LV Laura Hebecker, Anna Heise (alle LV Niedersachsen), Aaron Schmitz, Hans- Sachsen-Anhalt), Melina Knopp, Michelle Christian Lauer (beide LV Rheinland- Müller, Mascha Treblin (alle LV Nieder- Pfalz), Jakob Krumbeck (LV Schleswig- sachsen), Mona Haake und Inken Holstein), Fabian Bleck, Jonathan Malu, Henningsen (beide LV Schleswig-Hol- Kai Behrmann, Michael Kuczmann, Tim stein). Unterlugauer (alle Westdeutscher Basket- ball Verband).

25 Gesche Schünemann bei den Paralympics in Aktion. Am Ende durfte auch sie sich über die Silbermedaille freuen. Fotos (5): Joneck Traum von Edelmetall in Peking erfüllte sich Damen holen Silber - Herrenteam guter Fünfter

Von Andreas Joneck

er Traum von paralympischem Atmosphäre. Aber nicht nur die Sportart spektakulär illuminierten Wasser Würfel, Edelmetall hat sich bei den Spielen Rollstuhlbasketball wurde in China zele- die Gastgeber rannten den Paralympics D in Peking erfüllt. Nach 20 Jahren briert, die 16 Millionen Einwohner Pe- quasi die Türen ein. Während das holt die deutsche Damen Nationalmann- kings hatten die XIII. Paralympics kom- National Stadion selten mit wenigen als schaft wieder eine Medaille bei den plett in ihr Herz geschlossen. Egal ob im 75.000 Zuschauer gefüllt war und sich im Paralympics. Und auch die Herrenaus- so genannten Vogelnest bei der Leicht- Water Cube und bei den Basketballspielen wahl kann zu recht auf den fünften Rang, athletik oder aber im Aquatic Center, dem jeweils zweistellige Besucherzahlen tum- als zweitbestes europäisches Team, stolz melten, genossen im Olympic Green zu- sein. Die Dienstreise der deutschen Roll- dem stets mehrere Hunderttausende stuhlbasketballer ins Reich der Mitte darf Menschen die einmalige Atmosphäre der also als rund herum gelungene Werbung Paralympics, die in Peking einen Meilen- für den eigenen Sport angesehen werden. stein ihrer Geschichte erlebten.

Die Spiele in Peking waren dabei ein wah- So kam es auch nicht von ungefähr, dass res Fest für die Sportart Rollstuhlbasket- neben Bundespräsident Dr. Horst Köhler, ball. Regelmäßig strömten zwischen zehn nicht erst seit der EM im vergangenen und 15.000 Besucher zu den Begegnungen Jahr im eigenen Land bekennender Rolli- in der National Indoor Arena und sorgten Basketballfan, zahlreichen Mitgliedern so für eine atemberaubend prickelnde des Sportausschusses des Deutschen Bundespräsident Horst Köhler besuchte die “Rollis” im Paralymischen Dorf.

26 DBB-Journal 05/08

Links: Sebastian Wolk trifft im Spiel um Platz 5 gegen Israel. Oben: DBB-PPräsident Ingo Weiss mit Herren- Bundestrainer Frits Wiegmann und Dr. Rüdiger Kass, Abteilungsleiter Sport im Bundesministe- ium den Innern.

Bundestrages oder IOC-Mitglied Walther Ende auch über einen hervorragenden deutschen Medienlandschaft erreicht, Tröger auch DBB-Präsident Ingo Weiss fünften Platz der deutschen Herrenaus- sondern sind auch die Paralympics auf den deutschen Rollstuhlbasketballern in wahl, die damit das starke Ergebnis in einem neuen Niveau angelangt. Die Gast- Peking vor Ort seine Aufwartung machte. Peking perfekt machte. geber boten dabei perfekt organisierte Er durfte dabei vor allem über die Silber- Spiele vor einer riesigen Zuschauerkulisse medaille der deutschen Damenmann- Mit mehr als 6.500 akkreditierten Journa- und die deutschen Rollstuhlbasketballer schaft jubeln, die sich in einem packenden listen und einer Sendezeit von über 100 werden sich nicht nur aufgrund der Finale nur knapp den favorisierten US- Stunden alleine in den beiden öffentlich- Silbermedaille sehr lange an die Spiele Amerikanerinnen geschlagen geben mus- rechtlichen Sendern ARD und ZDF, hat 2008 erinnern - ste. Zusammen mit Herren-Bundestrainer dabei nicht nur der deutsche Rollstuhl- Frits Wiegmann, den er persönlich nach basketball als einer dem paralympischen Danke Peking! der Viertelfinalniederlage gegen Großbri- Publikumsmagneten einen neuen und tannien traf, freute sich Ingo Weiss am bisher unbekannten Stellenwert in der

27 DBB-Journal 05/08

Beachbasketball-BBiathlon am Cuxhavener Strand: Spaß in allen Altersklassen. Foto: BUF Startschuss für Beachbasketball: vollbepackt laufen die Sportler zur ersten Station. Foto: Alexander Utz Biathlon und Basketball? Basketball-BBiathlon! ... und was Dirk Nowitzki damit zu tun hat.

Von Roland Geggus

m es gleich deutlich und klar zu mit den bisher erprobten Variationen feld als „Strafrunde“ für jeden verworfe- gestehen: der Erfinder – soweit übereinstimmen. nen Freiwurf waren die „Regeln“. Dazu U derzeit belegt – von Basketball- kam noch, dass die Laufstrecke wegen der Biathlon bin ich nicht. Basketball – das Spiel ohne oder mit ganz sehbehinderten Schülerinnen und Schüler Der erste Impuls kam aus Ludwigsburg: wenig Verhütung. Kein Torhüter verhin- mit rot – weißem Absperrband gekenn- im Juni 2006 wurde eine entsprechende dert die Zielhandlung bei unserem Spiel – zeichnet war. Die Strecke wurde dreimal Veranstaltung ausgeschrieben, dann aber die geblockten Würfe sind vernachlässig- durchlaufen, zwei mal fünf Freiwürfe war leider wieder abgesagt. Vielleicht meldet bar, und die Spielregeln machen einen in die „Schießeinlage“. sich der Impulsgeber auf diesen Artikel.... Im Prinzip die gleichen Zutaten beim Die Idee war auf den Blick einleuchtend. >> Keine teuren Beachbasketball-Biathlon. Erprobt nun Der erste Basketball-Biathlon wurde dann Sportwaffen, keine hohen schon zweifach im „Stadion am Meer“ in bei den Bundesjugendspielen der Schule Cuxhaven. In der Form eines 2-er Staffel- für Sehbehinderte in Karlsruhe als Munitionskosten, keine wettbewerbs war vor allem die Lauf- „Sprintwettbewerb“ an meiner Schule gespurten Loipen << strecke (barfuss war angesagt) sehr reiz- durchgeführt. 2007 und 2008 folgten dann voll. Start im Stadion vor über 500 Zu- je ein Beachbasketball-Biathlon im Rah- schauern, ca. 300 m bis zu einer Wende- men der Deutschen Beachbasketball Richtung Korb fallenden Ball zu einem marke im Wattenmeer und wieder zurück Championship. Bei dieser Variante hat Tabu: fast einzigartige Voraussetzungen erforderte hohe konditionelle Fähigkei- der Bereich Freizeit- und Breitensport mit für Basketball-Biathlon. Ersetzt man das ten. Jeder Teilnehmer lief die Strecke Vizepräsident Heinz-Michael Sendzik Gewehr und die Kugeln beim Biathlon zweimal – abwechselnd als Staffel- und zusammen mit mir eine Konzeption ent- durch einen Rucksack mit einem Basket- warf insgesamt zehn Freiwürfe – 20 wickelt. ball und die Langlaufski durch Turn- Freiwürfe pro Mannschaft. schuhe sind alle Zutaten fertig. Dies hat sich als ein bisschen zu viel Schon gelangweilt ? Wäre schade. Sie sind erwiesen, weil die Zahl der Strafrunden doch Sportspezialist, mit allen Wassern Der Premierenwettbewerb fand als Ein- hoch war – eine gute Freiwurfbilanz im unzähliger Sportinnovationen und Sport- zelsprintwettbewerb in Mixed-Form statt. Sand auf einer Beachanlage ist sehr variationen gewaschen? Laufstrecke in einem kleinen Sportpark schwer. Sie können sich sicher sofort aus der ca. 300 Meter, Rasen mit kleiner Bö- Überschrift heraus Basketball-Biathlon schung, vier Basketball-Freiplatzkörbe als Jetzt kommt endlich die Auflösung mit vorstellen. Mal sehen, ob Ihre Vorstellung Schießstand und eine halbes Basketball- Dirk Nowitzki: Persönlich konnte er nicht 28 DBB-Journal 05/08

anwesend sein, sein Standbild mitten im baute Dribbelparcours. Inlineskate - Wenn es klappt, wird an dieser Stelle dar- Wattenmeer war jedoch eine imposante Basketball-Biathlon, Basketball-Skibiath- über berichtet. Wechselmarke und ein großartiger Blick- lon, ja sogar Basketball-Triathlon sind für fang für Hunderte von Kurgäste ..... die Zukunft als Fun- oder Leistungssport Und noch etwas.... möglich. Keine teuren Sportwaffen, keine hohen Wenn Sie mit Ihrem Verein oder ihrer Munitionskosten, keine gespurten Loi- Für 2009 überlegt der DBB im Rahmen Schule in der nächsten Zeit Basketball- pen, keine Sicherheitsrisiken durch der Deutschen Beachbasketball-Cham- Biathlon ausprobieren, stellt der DBB Schusswaffen – Vorteil ganz klar für pionship die 1. Deutsche Meisterschaft im gegen eine kurzen Bericht oder eine kurze Basketball-Biathlon. Beachbasketball-Biathlon durchzuführen. Dokumentation jeweils ein kleines Ball- Bitte beachten Sie die Ausschreibung in paket zur Verfügung, allerdings gilt die- Auch einen kleinen Hallenbasketball- Frühjahr auf der DBB-Homepage. ses Angebot nur für die ersten zehn biathlon habe ich im Sportunterricht Veranstaltungen. schon durchgeführt – leider gibt es davon Für diesen Winter habe ich mir vorge- keine Bilder. nommen, in unserer Schule – hoffentlich Der Verfasser steht Ihnen auch gerne zur gibt es genügend Schnee – den ersten Beratung zur Verfügung – Anschrift über Und der Ausblick in die Zukunft: Basketball-Biathlon mit Langlaufski die DBB-Bundesgeschäftsstelle oder über Alle Formen des Biathlon – Einzel, Mann- durchzuführen. Vielleicht probiert dies ihren Landesverband. schaft, Verfolgungsrennen, Sprint, Staffeln, auch ein Verein oder eine Abteilung in unterschiedliche Streckenlängen eignen einem schnee- und damit planungssiche- sich ebenso wohl perfekt für Basketball- reren Gebiet als in Karlsruhe aus oder er Biathlon wie in die Laufstrecken einge- kooperiert sogar mit einem Skiverein. Sonne satt beim Jubiläum Deutsche Meisterschaften im Beachbasketball mit 61 Mannschaften aus ganz Deutschland

„Wo wir sind, da scheint die Sonne!“ – Fast 300 Sportlerinnen und Sportler wa- mehr Teams die Teilnahme zu ermög- der Slogan können die Deutschen Meis- ren aus ganz Deutschland nach Cuxhaven lichen, löste bei der Siegerehrung großen terschaften im Beachbasketball so lang- gekommen waren, um die Deutschen Beifall aus. sam abonnieren. In jedem Jahr trotzt die Meister in sechs Kategorien (Damen/ Veranstaltung den düsteren Prognosen Herren/Mixed) sowie in weiteren Fun- Siegerlisten im Internet unter und wartet mit bestem Beachbasketball- Kategorien auszuspielen. Besonders der www.basketball-bund.de Wetter auf. So auch in diesem Jahr, in dem im letzten Jahr neu initiierte Beachbiath- die Veranstaltung ihr 15-jähriges Ju- lon ist eine der Attraktionen geworden. biläum feierte. Der Standort im hohen Norden ist bei Teilnehmern und Organisato- ren gleichbleibend beliebt: „Cux- haven ist für uns einfach der idea- le Standort für das größte Turnier der Beachbasketball Serie. Die Infrastruktur und die Unterstüt- zung vor Ort sind perfekt. Wir kommen immer wieder gerne hierher“, so DBB-Ehrenpräsident Roland Geggus nach der Siege- rehrung.

Diese Meinung teilten offenkun- dig auch die Sportlerinnen und Sportler, denn das Versprechen Fast 300 Strandkorbjäger trafen sich bei der Deutschen das Turnier in Cuxhaven im näch- Beachbasketball-MMeisterschaft in Cuxhaven. sten Jahr wieder früher im Som- Fotos (2): BUF mer stattfinden zu lassen, um 29 DBB-Journal 05/08

Tolle “Asphalt-AAction” im Streetbasketball-DDome Deutsche Meisterschaft in Herten ein voller Erfolg

Von Elisabeth Kozlowski

nmitten von grau und düster wirken- Trifterer, kaum abwarten. Und auch die sich das Team “Zwergenaufstand” einen de Industriegebäuden ist er: der Herren freuten sich, als es endlich los harten Kampf mit den “Hot Socks”. I „Streetbasketball-Dome“ in Herten. ging: „Eine tolle Veranstaltung – hervor- Nachdem die “Hot Socks” zunächst deut- Morgens früh pilgern über hundert ragend, dass sie wieder in Herten ist“, so lich in Front lagen, konnten Neusser Da- Streetbasketballer, bunt gekleidet und gut der Tenor bei allen Verantwortlichen und men zum Abschluss der regulären Spiel- gelaunt in die Hertener Kohlenhalle. Offiziellen. zeit auf 17:17 ausgleichen. Im dann fälli- Voller Vorfreude auf zwei Tage Streetbas- gen Freiwurfwerfen hatten die “Zwerge” ketball pur können sie den offiziellen Nach elf Jahren kehrten die Deutschen die besseren Nerven. „Wir sind eigentlich Startschuss von DBB-Vizepräsident Meisterschaften im Streetbasketball nach hier hin gekommen, um Spaß zu haben. Heinz-Michael Sendzik, dem Hertener Herten zurück: ein rundum gelungenes Bürgermeister Dr. Uli Pätzel und dem Wochenende, bei dem 105 Teams aus Präsident der Hertener Löwen, Ulrich ganz Deutschland an den Start gingen. >> Eine tolle Zudem kamen zahlreiche Veranstaltung - Besucher in der Hertener Kohlenhalle, die sich die hervorragend, dass sie German Streetbasketball wieder in Herten ist << Championship nicht entge- hen lassen wollten. Und sie wurden nicht enttäuscht: Im Halbfinale haben wir nur mit einem sowohl das Damen- als Punkt gewonnen, und hier war es auch auch das Mixed-Finale war total knapp. Am Ende haben wir als Team nach der abgelaufenen gewonnen”, so die glücklichen Deut- Spielzeit nicht entschieden. schen Meisterinnen. Lediglich bei dem Herren- Endspiel machte die Mann- Ähnlich physisch und zugleich extrem schaft “Germany’s Finest” spannend ging es im Finale der Mixed- kurzen Prozess mit den Kategorie zu: die Titelverteidiger “Ru- “krassen Korbbeissern”. biks-Squad” aus Kamp Lintfort schafften Im Damen-Enspiel lieferte die Titelverteidigung, aber auch erst nach einer “Extraschicht” an der Freiwurflinie. Trotz engagier- ter Leistung musste sich der “No Plan Clan” aus Dören- trup am Ende mit dem zwei- ten Platz zufrieden geben. „Eigentlich hat das Spiel kei- nen Sieger verdient, da sind wir uns alle acht einig”, stellte die Sieger-Mannschaft sport- lich fair fest.

Die neuen Deutschen Meister im Herren-Bereich sind “Ger- many’s Finest” aus Leverku- sen, die damit das gute NRW- Ergebnis abrunden. Mit 16:3 nach nur fünf Minuten sicher- ten sie sich den Meistertitel. DBB-Vizepräsident Heinz- Kampf um jeden Ball: weder die Herren noch die Michael Sendzik war von den Damen schenkten sich etwas. Finalbegegnungen begeistert: Fotos (5): DBB / Unverferth DBB-Journal 05/08

DBB-VVizepräsident Heinz-MMichael Sendzik, Georg Kleine (WBV), Dr. Uli Pätzel (Bürgermeister der Stadt Herten) und Hertener Löwen-PPräsident Ullrich Triffterer (v.l.) geben den Startschuss für die Deutschen Meistersterschaften im Steetbasketball.

„Zwei von drei Senioren-Endspielen Im Slam-Dunk Contest gab es einen sen- waren nach der regulären Spielzeit aus- sationellen Sieger: der erste acht Jahre geglichen. Das zeigt die Leistungsdichte, alte Aaron Prenszlau aus Königs Wus- die wir hier bei den Deutschen Streetbas- terhausen setzte sich gegen die nationale ketball Meisterschaften haben. Auch bei Konkurrenz durch und gewann als jüng- den Jugendlichen gab es tolle und span- ster Teilnehmer in der Geschichte der nende Spiele”, so Sendzik. Deutschen Streetbasketball Meister- schaften. Auf den zweiten Platz kam Auch in den Zusatzwettbewerben zeig- Tresor Nsiabandoki aus Hagen (19 ten die Teilnehmer der German Street- Jahre), Maik Hasselberg (ebenfalls aus basketball Championship super Leistun- Königs Wusterhausen, 22 Jahre) wurde gen: Meiko Lenz (15 Jahre) setzte sich Dritter. Alle Sieger der Zusatzwett- beim Freiwurfwettbewerb gegen Christi- bewerbe freuen sich über tolle Preise des na Gasse (24 Jahre) und Simon Asbach DBB-Ausrüsters Nike. (17 Jahre) durch. Im Dreier-Wettbewerb Zurück im Streetbasketball-DDome: nach elfjähri- gewann Martin Höft (23) von Martin Juhl ger Abstinenz fand das Großereignis erstmals (18) und Georg Glück (17). wieder in Herten statt, auch DBB-MMaskottchen SIGGI (oben) war mittendrin.

31 DBB-Journal 05/08 A2 2008: Angriffskonzeption Von Frank Menz

Vorwort: Hiermit möchten wir uns bei den Vereinen bedanken, denen die Entwicklung der jungen deutschen Spieler ebenfalls sehr wichtig ist und die uns trotz Terminüberschneidungen ihre Spieler zur Verfügung gestellt haben.

Unser Dank gilt folgenden Vereinen: LTi Gießen, New Yorker Phantoms, Artland Dragons, EnBW Ludwigsburg, Köln 99ers, Alba Berlin, TBB Trier, FC Bayern München, BBC Bayreuth, teckpro Braves, TV1862 Langen, BIS Baskets Speyer und der Iowa State University.

Wir möchten nicht vergessen zu erwähnen, dass im Zentrum unserer Arbeit die Verteidigungskonzeption stand. Aufgrund der hohen Spielerfluktuation im Sommerprogramm 2008 haben wir uns auf sehr unter- schiedliche Angriffsmuster festgelegt. Unser Ziel dabei war es, die Spieler auf allen Positionen in Szene set- zen zu können.

Die Hauptintention unserer Systeme war es jedoch, den Ball so häufig wie möglich zu den Innenspielern zu passen. Mit Christopher McNaughton (2,10 m), Dirk Mädrich (2,12 m), Guido Grünheid (2,07 m), Björn Schoo (2,13 m), Jermain Raffington (2,05 m) und Robin Benzing (2,09 m) hatten wir dafür die not- wendige Präsenz. Anschließend haben wir dann nach unseren Post Feed Prinzipien (Anspiel in die Low Post Position) weitergespielt. Konnten wir den Ball nicht nach innen spielen, so haben wir unser Spiel nach den sich nun bietenden Optionen weiter entwickelt. Für die Aufbau und Flügelspieler boten unsere Angriffsmuster ebenfalls genü- gend Optionen ihre Stärken auszuspielen.

an. Wenn er den Ball nicht erhält läuft er Post Feed weiter auf die Gegenseite. Ob bei Transition, Early Offenses oder Set Der Point Guard 1 übernimmt die Plays werden immer folgende Cuts gelau- Flügelposition auf der Ballseite . fen, sobald der Ball in die Low Post Der Flügel auf der Gegenseite 3, füllt die Position gespielt wird. Point Position auf.

Bild 1: Bild 2:

Der High Post 4, bewegt sich bei Hilfe sei- Der Low Post 5 sucht das 1 gegen 1, oder Bundestrainer Frank Menz stellt gemeinsam nes Gegenspielers in die sich bietenden, das Anspiel auf einen seiner sich anbie- mit seinem Assistant Coach Steven Clauss die Angriffskonzeption der A2-NNationalmann- freien Räume. tenden Mitspieler. schaft aus dem Sommer 2008 vor. Der Flügel 2 (meist der Passgeber) auf der Foto: DBB Ballseite, schneidet oben oder unten am Low Post vorbei zum Korb und bietet sich

32 DBB-Journal 05/08

Transition und Early Offense

Bild 4: Bild 7:

Wenn der Ball nicht in die Low Post Position gepasst werden kann, geht der Bild 1: Ball durch 1 oder 2 zum zweiten Trailer 4. 4 passt den Ball zum Flügelspieler auf die Der erste Trailer 5 („rim runner“), sprintet Gegenseite. direkt zum Korb um den Ball zu einem schnellen Abschluss zu erhalten. Der zweite Trailer 4 besetzt die die Position auf der verlängerten Freiwurflinienecke (Elbow-Position). Die Flügel sprinten auf die Außenpositionen. Bild 8:

Bekommt 3 keinen Wurf, spielt er Pick’n Pop/Roll mit 4, bei gleichzeitigem Spacing der Mitspieler. Bild 5: Das Mit dem Pass zum Flügel auf die DBB-JJournal Gegenseite, stellen 4 für 1 und 5 für 2 DBB-JJournal einen . im Abo Wenn 3 seine 1 gegen 1 Chance nicht Bezugspreis: nutzt, geht der Ball zum Korb zu 2, oder Bild 2: Für Abonnenten jährl. Euro 19,80 zu 1. inkl. Versandspesen. Für Vereine und Bekommt der Rim Runner den Ball nicht Verbände: ab sechs Abonnements direkt am Korb, geht er anschließend ins Euro 17,80. Posting-up. DBB-JJournal Christoph Büker, c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen E-Mail: [email protected]

Bild 6:

Passt 3 den Ball zum Aufbauspieler, nutzt er selbst, oder auch 2, die gestellten Bild 3: Staggered Screens der Mitspieler. Sollte der Verteidiger von 5 das Anspiel überspielen, versucht 5 seinen Verteidiger zu „Pinnen“ und der Ball geht dann über den High Post 4, oder den Weak Side Flügel 3 nach innen.

33 DBB-Journal 05/08

tet er in die Ecke auf die Gegenseite und Horns to Hand-ooff ist wurfbereit. 3 macht ein Spacing . Während 4 zum Korb schneidet, kommt 5 und Pick’n’Roll zum Pick’n’Roll mit 1.

Dieses Angriffsmuster ist ein Play für einen variablen 4er und dem Aufbauspieler.

Bild 7:

Wenn der Verteidiger von 4 eng hinter- herläuft (Trailing Defense spielt), hat 4 eine weitere Option, indem er den indi- Bild 4: rekten Block von 5 durch einen Curl nutzt. 5 rollt immer schnell zum Korb ab. Hier Bild 1: bietet sich eine gute Option für ein Anspiel zu 5, da alle Wege für die Helfer Die Angreifer stellen sich in einer sehr weit sind. 2 macht ein Spacing nach Hornsaufstellung auf. Der Aufbauspieler oben. passt den Ball zu 4, um ihn sich anschlie- ßend durch einen Hand-off wieder abzu- holen.

Bild 8:

Sollte 4 nach seinem Curl den Ball nicht bekommen, füllt er die Ecke der Gegenseite auf, 3 füllt die Flügelposition Bild 5 der Gegenseite auf und 1 und 5 spielen Pick’n’Roll. Bild 2: Die zweite Option für 4 ist es, nach sei- nem Hand-off mit 1, einen indirekten Die erste Option des Aufbauspielers ist es Block von 5 auszunutzen. Hieraus erge- direkt zum Korb zu ziehen, falls sein ben sich für ihn gute Wurf- und Verteidiger beim Hand-off am Block hän- Penetration-Situationen. gen bleibt.

Bild 9:

Sollte 4 den Ball auf der Flügelposition zugespielt bekommen und keine Optionen für sich sehen, kommt der Bild 3: Bild 6: Ballseitenflügel zum Hand-off und anschließendem Pick’n’Roll/Pop. Die erste Option für 4 ist es, nach seinem Während 4 den Ball erhält, stellt 5 einen Hand-Off mit 1 direkt zum Korb zu indirekten Block für den Aufbauspieler schneiden. Erhält er den Ball nicht, sprin- und rollt anschließend zum Korb ab.

34 DBB-Journal 05/08

Nachgefragt bei...... Julia Trogele

elchen Teil der Tageszeitung Welcher Basketballer hat Sie am meisten lesen Sie zuerst? beeindruckt? W Sport Kobe Bryant

Welches Buch lesen Sie im Moment? Welches Spiel werden Sie nie verges- Der Drachenläufer sen? Als ich mit PSU (Penn State University) Wie heißt Ihr Lieblingsfilm? Duke geschlagen habe. Love and Basketball Mit wem würden bzw. hätten Sie gerne Welche Persönlichkeit würden Sie gerne in einer Mannschaft gespielt? mal treffen? Lisa Leslie Gott Was vermissen Sie an Deutschland, Was mögen Sie an anderen Menschen wenn Sie in den USA sind? nicht? Meine Familie. Neid Was vermissen Sie an den USA, wenn Wie lautet Ihr Lebensmotto? Sie in Deutschland sind? Do your best and let God do the rest! Meine Eltern, Freunde, und natürlich mein Handy! Welche Lieblingsbeschäftigung, außer Basketball, steht bei Ihnen ganz oben Wenn Sie nicht Basketball spielen wür- auf dem Programm? Zur Person den, womit würden Sie dann Ihr Geld Tanzen, Tennis, Reisen, Shoppen! verdienen? Julia Trogele (geboren am 30.01.1989) Für ESPN (Anm. d. Red.: größter US- avancierte bei der diesjährigen A- Wie heißt Ihre Lieblingsspeise? amerikanischer Sportsender) arbeiten als Europameisterschaft der U20 in Alles was meine Mama kocht! Kommentator. Chieti/Pescara, Italien zur Topscorerin des DBB-Teams. Mit durchschnittlich Welche andere Sportart begeistert Sie? Was war Ihr letztes Urlaubsziel und wo 13.0 Punkten und 9.0 Rebounds bei Tennis und Golf geht es als nächstes hin? einer Einsatzzeit von knapp 20 Minuten, Zuletzt war ich in Cancun, Mexico. Als steuerte sie einen großen Teil zum Für welchen Verein schlägt in einer nächstes geht es nach Bora Bora! Klassenerhalt bei. anderen Sportart Ihr Herz? (Anm. d. Red.: Neid!!!) Manchester United aber nur wegen Die 19-Jährige Centerin spielt seit 2007 Cristiano Ronaldo! Was ist Ihre größte Stärke? im Team der Pennsylvania State Univer- Ehrgeiz. sity. In der Saison 2007/08 erzielte sie für Welches Auto fahren Sie gerade? die Lady Lions in 14.6 Minuten Spielzeit VW Passat Was Ihre größte Schwäche? 3.2 Punkte und holte 4.1 Rebounds. Ihre Das ich manchmal zu viel über Sachen High School Zeit verbrachte sie an der Welche Musikrichtung bevorzugen Sie? nachdenke. Villa Maria Academy in Malvern, PA. R&B Welche Schlagzeile würden Sie gerne Das Basketball-Talent wurden Julia Welche sportlichen Ziele wollen Sie über sich lesen? Catharina Trogele – wie sie mit vollem noch erreichen? Dass ich jedes mal 100 Prozent gebe, Namen heißt – in die Wiege gelegt, Olympiade 2012 in London für Basketball wenn ich spiele. denn ihre Eltern Bob und Ute waren beide bekannte Gesichter im deutschen Wie sieht Ihre berufliche Planung nach Basketball. Ulrich (Bob) Peters, ihr Vater, der Basketball-Karriere aus? spielte für den ASC Göttingen, 126 Mal Ich würde gerne für ESPN arbeiten. für die DBB-Auswahl. Mutter Ute spiel- te seinerzeit für die University of Washington und in der DBB-National- mannschaft.

35 DBB-Journal 05/08 Warum Frank die Refs auspfeift Regeln - Märchen und Wahrheit

Von Jochen Böhmcker

ie Halle ist ausverkauft, die richter ist bei der Beurteilung der Frage Stimmung gut, das Spiel span- „Offense- oder Defensefoul?“ von ele- D nend. Alles ist gut. Wirklich alles? mentarer Bedeutung, dass sie feststellen, „Nein, nicht alles“, denkt sich Frank, welcher Spieler zuerst die Position einge- langjähriger Fan der Heimmannschaft. Er nommen hat, an der sich dann das Foul stört sich oft an den Entscheidungen der ereignet. Zumeist gilt, dass der später Damen und Herren in grau. Es scheint kommende das Foul verschuldet. wie im Fußball zu sein. Dort wissen es bei jedem Länderspiel Millionen Bundes- „Reingreifen ist immer ein Foul.“ Falsch! bürger besser als der jeweilige Bundes- Richtig ist: Reingreifen allein begründet trainer, bei uns weiß es nahezu jeder Fan kein Foul. Ohne Körperkontakt kein Foul. besser als die Schiedsrichter-Crew. Die Handlung des Reingreifens selbst stellt noch keine Regelverletzung dar. Ganz klar springt dem Verteidiger der Entsteht durch das Reingreifen allerdings Gäste der Ball gegen den Unterschenkel ein Körperkontakt, der einen Nachteil für als der Topscorer der Gastgeber dribbelnd den gegnerischen Spieler darstellt, dann an ihm vorbeiziehen will. Alle in der haben die SR auf Foul zu entscheiden. Halle haben es gesehen – alle außer den Referees natürlich, denn von denen “Over the back ist ein Foul.” Falsch! kommt kein Pfiff. „Fuß, Fuß“, hallt es Richtig ist: Ebenso wie beim Reingreifen durch die Arena. Auch Frank reagiert muss ein Kontakt vorliegen, um ein Foul empört: „Geht doch gar nicht! Die sind so zu verursachen. Vielfach wird ein Foul blind! Wo haben die denn ihren Schiri- gefordert, wenn ein größerer Spieler beim schein her?“ einem Spieler den Ball von hin- ten ohne Körperkontakt wegfischt. An- Mit Sicherheit haben auch die Schieds- geblich darf kein Spieler von hinten über richter gesehen, dass der Ball den Vertei- einen anderen rübergreifen. Das stimmt diger am Bein berührte. nicht, eine solche Re- Sie dürfen aber gar gel gibt es nicht. nicht eingreifen, denn sinngemäß heißt es in >> Reingreifen ist „Ein Block von hinten den Spielregeln: „Eine immer ein Foul. ist ein Foul.“ Falsch! Regelübertretung liegt Falsch! << Auch hier gilt: Nur nur vor, wenn der Ball wenn es einen Körper- absichtlich mit Fuß oder kontakt gibt, kann es Robert Lottermoser in Aktion. Bein gespielt wird. Eine sich um ein Foul han- Foto: FIBA Europe zufällige Berührung ist kein Verstoß.“. deln. Ein Block ohne Kontakt ist eine lega- le Verteidigungsaktion, unabhängig da- mäßig vorgehen. Dies kann auch bedeu- Vermeintliche SR-FFehler: von, von wo der Verteidiger den Wurf ten, dass während der letzten Sekunden blockt. eine Entscheidung getroffen werden muss. Begeht ein Spieler gegen Spielende „Ein Verteidiger muss stehen, um ein eine Regelübertretung oder ein Foul, so Offensivfoul des Dribblers anzuneh- „Schiedsrichter sollen mit ihren Pfiffen wäre es falsch, diese Aktion nicht ebenso men“. Falsch! Richtig ist: Verteidiger dür- nicht das Spiel entscheiden.“ Doch auch zu bewerten wie in den 40 Minuten zuvor. fen sich bewegen, allerdings nicht nach ein schlechter No Call kann ein Spiel Eine Aktion, die in der ersten Minute ein vorn. Sie haben zunächst eine legale negativ beeinflussen oder gar entschei- Foul ist, ist auch in der letzten Minute ein Verteidigungsposition vor dem Angreifer den. Letztlich gilt, dass nicht die Referees Foul. Eine Aktion, die 39 Minuten lang einzunehmen, danach dürfen sie sich zur die Spiele entscheiden – das machen nicht bestraft wurde, sollte allerdings Seite, nach hinten sowie gerade nach oben allein die Spieler. Durch ihre Aktionen, auch in der letzten Minute nicht bestraft bewegen. Das Platzieren in der Angrei- ihre positiven wie ihre negativen. Die werden. ferbahn darf auch sehr spät/überraschend Schiedsrichter tragen ihren Teil zu einem geschehen, da die Regeln vom Angreifer guten Spiel bei, indem sie von der ersten Mit Dank an BBL-SR Kostja Simonow. erwarten, dass er mit so etwas rechnet bis zur letzten Sekunde des Spiels gleich und sich darauf einstellt. Für die Schieds- 36 DBB-Journal 05/08

Neues Coaching- Tool überzeugt Taktifol neuer Partner des DBB

Der Deutsche Basketball Bund hat mit gen und somit auch komplexe Spielzüge Taktifol einen neuen Partner. „Ich bin froh, vor versammelter Mannschaft erläutern.“ dass wir die Taktifol-Gruppe mit ihrem zeigen sich Dirk Bauermann und Kay Blümel innovativen Produkt als Partner des DBB begeistert. Auch Jugend-BBundestrainer Kay Blümel ist von gewinnen konnten, erklärt DBB-Vizepräsi- Taktifol überzeugt. Foto: DBB dent für Bildung, Prof. Lothar Bösing.

„Das Geheimnis von Taktifol ist die elektro- statische Ladung“ erklärt Jürgen Zins- meister, der Geschäftsführer von Taktifol. Und tatsächlich: die Bogen haften an jeder Hallentür, auf dem Hallenboden an der Hallenwand – einfach überall. Rückstands- los kann man sie nahezu beliebig oft wie- der ablösen und erneut anbringen. Selbst an ungleichmäßigen Verkleidungen von Hallenwänden gibt es keine Probleme: Taktifol bleibt einfach haften und bietet dem Coach somit bisher ungeahnte Flexi- bilität.

Die dazugehörigen Taktistick-Stifte machen jede Beschriftung auch ohne Flüssigkeit wieder abwischbar. Die Beschriftung lässt sich mit einem einfachen Papiertuch oder sogar mit dem Finger abwischen. Das macht Taktifol so einsatzfähig wie eine schwere Taktiktafel – gleichzeitig ist das Medium aber so leicht zu transportieren wie ein Bogen Papier. Die Trainer können Taktifol sogar in der Hosentasche mit in die Sporthalle nehmen.

Auf die Frage, wie oft jeder einzelne Bogen verwendbar ist, erklärt Taktifol-Chef Zins- meister: „Das muss jeder Coach für sich selbst herausfinden. Nicht nachlassende Haftung, sondern eher leichte Rückstände beim Abwischen halten die Wiederver- wendbarkeit in gewissen Grenzen. In der Regel wird ein Bogen ca. 3-6 Mal in Ge- brauch genommen, bevor ihn der Coach als unbrauchbar erklärt. Ein Preis von weniger als 20 EURO pro Rolle (= 25 Bogen) lässt es aber auch zu, dass ein Bogen nach mehre- ren Einsätzen gegen einen neuen ausge- tauscht wird.“

Die Bundestrainer sind bereits überzeugt von Taktifol. „Wir können beim Training problemlos gleich ganze Serien von Bas- ketball-Sheets an der Hallenwand anbrin- DBB-Journal 05/08 Es war einmal... Triumph der DBB-DDamen im Sommer 1997 Motte-TTeam gewinnt bei der EM in Ungarn Bronze

Von Johanna Herdejost

... am 14. Juni 1997 bei der Damen-Euro- Lernturnier. Wir waren davor lange Zeit Trotz all dieser positiven Aspekte wollte pameisterschaft in Ungarn. Die deutsche international überhaupt nicht vertreten man sich vor Beginn der Europameis- Damen-Nationalmannschaft hat soeben und zu der Zeit noch nicht in Höchst- terschaft nicht allzu weit aus dem Fenster überzeugend mit 86:61 gegen den Gast- form“, räumt Bernd Motte ein. lehnen – das Viertelfinale war das ausge- geber gesiegt und wird mit der Bronze- gebene Ziel. Doch schon der Start ins medaille belohnt. Der Jubel kennt keine Mehrere Komponenten trugen in den fol- Turnier verlief besser als erhofft: In einem Grenzen, denn was die deutschen genden 24 Monaten dazu bei, dass sich engen Spiel setzten sich die DBB-Spiele- Korbjägerinnen vollbracht haben, ist die deutsche Mannschaft bei der Euro- rinnen gegen die spanische Mannschaft mehr, als man sich pameisterschaft 97 wie durch, die als Mitfavorit auf den Titel galt. noch vor dem Turnier ausgewechselt präsen- 72:71 leuchtete es nach 40 Minuten von >> erhofft hatte: der drit- Es ist beachtenswert, tierte. Der BTV Wup- der Anzeigetafel und Bernd Motte ist sich te Platz in Ungarn ist welche Substanz pertal spielte damals sicher: „Wäre das Spiel anders ausgegan- die erste und bis heu- die Mannschaft international ganz oben gen, hätte das Turnier ganz anders für uns te letzte Damen-Me- mit und gewann 1996 verlaufen können “. << daille bei einer Euro- gezeigt hat sogar den Europapo- pameisterschaft in der kal. Mit an Bord waren Und auch in Spiel zwei ging Deutschland Geschichte des DBB. Bernd Motte Andrea Harder, Heike gegen einen vermeintlich stärkeren Geg- Der damalige Bundes- Roth, Petra Kremer, ner als Sieger vom Feld: 92:88 gegen den trainer Bernd Motte und Marlies Askamp, Martina Kehrenberg und Marlies As- amtierenden Europameister aus der die beim Turnier stark aufspielte und mit kamp, fünf Leistungsträgerinnen in Ukraine. Mittlerweile stachen die deut- der Auszeichnung zum MVP geehrt wur- Wuppertal und in der Nationalmann- schen Damen nicht nur rein spielerisch de, erinnern sich an die erfolgreiche Zeit schaft, die nach der missglückten EM- durch ihre intelligente und schnelle Spiel- zurück. Teilnahme in Brünn auf Spitzenniveau ihr weise und ihre Reboundüberlegenheit Selbstvertrauen aufbauen und so ihrer Nur zwei Jahre zuvor, im Sommer 1995, eigenen Stärke bewusst in Ungarn an den traten die deutschen Basketball-Damen Start gehen konnten. „Wir hatten eine bei der Europameisterschaft in Brünn/ gute Vorbereitung mit Spielen gegen die Tschechien an und mussten ihre Koffer USA und ein fünftägiges Turnier in der bereits nach der Gruppenphase packen Slowakei. Dieses Turnier haben wir als und ohne einen Sieg enttäuscht nach EM-Simulation genutzt, da wir fünf Spie- Hause fahren. „Bei dem Turnier in Brünn le innerhalb von fünf Tagen hatten“, fügt sind wir nicht sang- und klanglos unter- Motte hinzu. gegangen, sondern für uns war es ein

Oben: Viel zu jubeln hatten die deutschen Damen bei der EM 1997 in Ungarn. Rechts: Marlies Askamp avancierte zur überragenden Spielerin. Fotos (4): DBB 38 DBB-Journal 05/08

zeigt sich immer noch schwer beeindruckt von der Stärke der Mannschaft damals: „Es ist beachtenswert, welche Substanz die Mannschaft gezeigt hat, obwohl sie 24 Stunden vorher noch die bittere Niederla- ge gegen Litauen in der Verlängerung hinnehmen musste.“ Und so durchlebte das deutsche Team in kürzester Zeit das Tal der Tränen und das Hoch der Freude. Ausgelassen wurde in der mit 5000 Zuschauern gefüllten Halle gefeiert und später im Hotel die Nacht zum Tag gemacht. Sowohl für Bernd Motte, als auch für Marlies Askamp war der Gewinn der Bronzemedaille das Highlight ihrer Kar- riere, „besonders, weil sie ein Erfolg von Entwicklung ist und mein persönlicher Input dort am größten war“, sagt Marlies Askamp, die am Ende des Turniers nicht nur die mit Abstand beste Rebounderin Stolze Trägerinnen der EM-BBronzemedaille: Die deutsche Damen-NNationalmannschaft im Jahr 1997. war (12.25/Spiel), sondern auch den be- gehrten Titel des Most Valuable Player erhielt. heraus, sondern auch optisch fielen die Russland wurde die Tür ins Finale erneut Korbjägerinnen auf. Vor Beginn der EM ein bisschen weiter aufgestoßen. Doch Heute, elf Jahre nach dem großartigen wurden die DBB-Damen mit neuen vorher mussten die Basketballerinnen Erfolg, erinnern sich Bernd Motte und Bodies ausgestattet, von denen sich be- noch den ehemaligen Gruppengegner Marlies Askamp gerne an die schöne Zeit sonders die schwarzen als Glücksbringer Litauen im Halbfinale aus dem Turnier zurück. „Das gesamte Turnier war toll: erwiesen. „Wir haben anfangs nicht verlo- kicken. die Euphorie, die Atmosphäre innerhalb ren, wenn wir in unseren schwarzen Beide Mannschaften schenkten sich in des Teams, das ganze Umfeld und die vie- Bodies gespielt haben. Deshalb haben wir einem engen Spiel vor 2000 Zuschauern len Zuschauer, die besonders nach der daraus einen Gag gemacht und gesagt, nichts. Das Spiel wurde zu einem echten Gruppenphase zu den Spielen kamen“, dass wir nur noch in schwarzen Bodies Krimi, als Andrea Hohl sieben Sekunden sagt der ehemalige DBB-Trainer, der nach spielen werden. Die haben damals ja für vor Schluss zum 70:68 für Deutschland Beendigung seiner Trainerkarriere in 2001 viel Aufsehen ge- einnetzte. Das bereits heute als selbstständiger Vermögensbe- sorgt...“, fasst Marlies >> Danach war gewonnen geglaubte rater mit seiner Familie in Wuppertal lebt. Askamp die lockere Spiel war jedoch noch uns klar: Stimmung im Team nicht zu Ende, denn der Und auch Marlies Askamp, die nach dem zusammen. Wir wollen mehr! << Litauerin Dambraus- Gewinn der Bronzemedaille als erste kaite gelang in der Deutsche in die WNBA wechselte und Im dritten Spiel der Marlies Askamp Schlusssekunde der dort sechs Jahre lang spielte, ist heute Gruppe A musste sich 70:70-Ausgleich, und nicht mehr als Spielerin aktiv – noch Deutschland dann das Spiel ging in die nicht. „Meine Profi-Karriere habe ich allerdings dem späteren Europameister Verlängerung. Dort fehlte den DBB-Damen wegen der Geburt meines Sohnes aus Litauen mit 67:75 geschlagen geben, dann allerdings das nötige Quäntchen Jonathan beendet, der knapp 1 Jahr alt ist. doch der noch fehlende Sieg zum Einzug Glück, denn sie hatten in der letzten Ich bin jetzt im Vorstand des EVO NB ins Viertelfinale wurde gegen Tschechien Spielsekunde auch noch Pech: Birgit Eggert Oberhausen. Wir wollen hier ein Ü35- (85:65) eingefahren. Zwar verloren die wurde während des Wurfs gefoult, der Team aufbauen – hier springen ja noch deutschen Spielerinnen ihr letztes Grup- Pfiff des Schiedsrichters blieb aber aus und genug Spielerinnen rum“, lacht sie. penspiel gegen Jugoslawien (73:74), hat- der Ball verfehlte sein Ziel. ten aber das bessere Korbverhältnis vor- zuweisen und trafen als Gruppendritter Der Schock stand den deutschen Basket- im Viertelfinale auf Russland – ein weite- ballerinnen ins Gesicht geschrieben, als rer Mitfavorit auf den Titel. Marlies die Schlusssirene ertönte und das 77:78- Askamp erinnert sich besonders gerne an Endergebnis feststand. das Viertelfinalspiel zurück: „Das war ein verrücktes Spiel, ich kann mich noch da- „Ich finde es nicht schlecht, wenn man ran erinnern: wir lagen zur Halbzeit nur nach so einem Spiel wie gegen Litauen mit vier Punkten hinten, obwohl wir ein wieder spielen muss und darf, wenn man schlechtes Spiel gemacht hatten. Doch wir die Chance hat, es besser zu machen“, be- haben gewonnen (74:57 Anm. d. Red.) schreibt Marlies Askamp den Grund für und danach war uns klar: wir wollen die schnelle Regeneration des Teams, das mehr!“ gegen Ungarn deutlich mit 86:61 gewann und so die erste Bronzemedaille bei einer Mehr bekamen die deutschen Korbjäge- Damen-Europameisterschaft für Deutsch- rinnen auch, denn mit dem Erfolg gegen land holte. Auch Trainer Bernd Motte Erfolgscoach Bernd Motte. 39 DBB-Journal 05/08 Was macht eigentlich... Zur Person

Silvia Otto (geb. am 3. Juli 1931) ist die erste und war lange Zeit die einzige deutsche Schiedsrichterin, die in der ... Silvia Otto Herren-Bundesliga aktiv war. Von 1974 bis 1982 war Silvia Otto Schiedsrichterin in den Bundesligen. Nach ihrem alters- bedingten Ausscheiden aus dem Schiedsrichtergeschäft legte die emsige Silvia Otto allerdings nicht die Beine ine Schiedsrichterin, die von der ver- würde ich raten, es mit Plätzchen backen hoch: weitere 13 Jahre (bis 1995) blieb sie lierenden Mannschaft nach dem zu versuchen. Da musste ich herzlich dem Basketball als technische Kommis- E Spiel einen Sekt oder rote Rosen lachen, weil ich doch gar nicht backen sarin erhalten und übte zeitgleich das überreicht bekommt? Wenn Sie das selt- kann…“, berichtet die sympathische Amt der DBB-Frauenreferentin aus. sam finden, haben Sie Silvia Otto, die Basketball-Ruheständlerin fröhlich. Ein erste und lange Zeit einzige Schiedsrich- einzelnes Erlebnis als den schönsten Mo- In Zeiten vor Team-Managern begleitete terin in der der ment ihrer Schiedsrichterkarriere auszu- sie die deutsche Damen-Nationalmann- Herren sicherlich noch nicht kennen ge- wählen, dazu kann sich Silvia Otto dann schaft zu allen Länderspielen und Tur- lernt. Solche oder auch andere freund- doch nicht durchringen: „Es gab in jedem nieren. Als der damalige DBB-Präsident schaftliche Gesten wa- Spiel schöne und posi- (und heutige DBB-Ehrenpräsident) Ro- ren keine Seltenheit in tive Momente“, stellt land Geggus im Jahre 1990 die DBB- Silvia Ottos Schieds- >> die vierfache Mutter Es gab in Frauenkommission initiierte, war klar, richterleben. und neunfache Oma jedem Spiel dass nur Eine an dessen Spitze stehen klar. konnte: Silvia Otto. Auch diese Aufgabe 1977 erwarb sie die schöne und meisterte Silvia Otto mit viel Engage- Berechtigung, in der << In ihrer Familie wird positive Momente ment und Leidenschaft. ersten Basketball-Bun- Basketball groß ge- desliga zu pfeifen, war schrieben: Silvia Otto Im März 2006 zog sich Silvia Otto aus sie bis zum Erreichen der Altersgrenze lernte ihren Mann durch ihre gemeinsame ihren vielfältigen Aufgaben zurück – 1982 als eine der besten Schiedsrichte- Zeit beim ATV Düsseldorf kennen. In die- ihre Liebe zum Basketball lässt sie rinnen tätig. Hin und wieder gab es aller- sem Sommer feierte das Ehepaar, das jedoch nicht los und so ist sie ein gern dings auch Kritik, wie zum Beispiel bei mittlerweile in Wachtberg-Villip lebt, ihre gesehener Gast bei DBB-Damen-Län- einem Spiel in Hagen, das Silvia Otto mit Goldene Hochzeit. Ihre drei Söhne und derspielen. Silvia Otto feierte mit Ehe- Peter Klingbiel (verstorbener DBB-Gene- ihre Tochter haben die „Ottonen“ eben- mann Werner am 1. August 2008 die ralsekretär und jahrelanger FIBA-Schieds- falls ganz im Sinne des Basketballs erzo- Goldene Hochzeit. Die Basketballfamilie richter) leitete. „Nach dem Spiel sprach gen: So waren die vier Kinder als Spieler komplettieren ihre drei Söhne, eine uns ein Zuschauer an und fragte, ob Peter, und Schiedsrichter in diversen Basketball- Tochter und neun Enkelkinder. der damals schon auf internationaler und Rollstuhlbasketball-Mannschaften Ebene pfiff, jemals ein Basketballspiel ge- aktiv. sehen hätte. Und zu mir sagte er „Ihnen

Ihre Enkelinnen Maike und Annika trai- nieren derzeit im WBV-U14-Kader und werden von der ehemaligen Nationalspie- lerin Martina Kehrenberg (Portrait im DBB-Journal Nr. 02) trainiert. Eine alte Bekannte von Silvia Otto, betreute sie un- ter anderem die Kehrenberg-Schwestern bei ihren Spielen in der Damen-National- mannschaft. Eine Herzensaufgabe, der sich Silvia Otto trotz des großen Aufwan- des gerne angenommen hat. Ein Herz für die DBB-Damen hat sie noch immer: wann immer es die Zeit und der Aus- tragungsort erlaubt, ist Silvia Otto vor Ort dabei – zuletzt beim Damen-Länderspiel in Koblenz gegen Belgien. Dort hat sie den deutschen Damen Glück gebracht: sie gewannen 68:61. Bleibt zu hoffen, dass Silvia Otto nicht nur als Glücksbringen weiter am Ball bleibt.

Elisabeth Kozlowski DBB-EEhrenpräsident Roland Geggus verabschiedet Silvia Otto beim DBB-BBundestag 2006 mit der Goldenen Ehrennadel des DBB. Foto: DBB

40 DBB-Journal 05/08 Wer sind eigentlich...? Zeiten steht sie ihrem Verein, Borussia Vereinen, Basketball-AGs an Grundschu- Mönchengladbach, bei. Neben dem len zu organisieren und zu leiten. Das ist Fußball liest Katja Sondermann gerne, ganz nach dem Geschmack des 20-jähri- zuletzt den Kriminalroman „Stirb Ewig“ gen: “Ich will Kindern etwas beibringen, von Peter James. darauf freue ich mich am meisten. Ich kann mir auch gut vorstellen, in Zukunft Das wichtigstes Utensil auf ihrem im Trainer-Bereich zu arbeiten”, so Pierre Schreibtisch ist ein kleines Stück DBB- Shirvan weiter. Geschichte: ihren 17 (!) Jahre alter Kugel- schreiber hütet Katja ganz besonders. Pierre ist selbst aktiver Basketballer und „Den nimmt sie sogar mit, wenn sie im spielt beim TSV Vorhalle in der 1. Herren- Urlaub ist“, erzählt Rita Demnitz. Von ihr Mannschaft in der Bezirksliga. hat Katja Sondermann ihre vielfältigen Aufgaben „von der Pike auf gelernt“, als sie vor 23 Jahren zum Deutschen Bas- ketball Bund kam. Pierre Shirvan Pierre Shirvan absolviert seit dem 1. Sep- tember 2008 Im Jugendsekretariat des DBB ein Freiwilliges Soziales Jahr im Katja Sondermann Sport. “Ich bin über die Verbands-Home- Katja Sondermann ist in der Passstelle des page auf die Stelle aufmerksam geworden Deutschen Basketball Bundes die gute und freue mich sehr, dass man sich für Seele und ständige Ansprechpartnerin für mich entschieden hat”, erklärt der Hage- Vereine in Sachen Spielberechtigung und ner seinen Weg zum Deutschen Basket- – Freigabe. ball Bund.

Ihre Freizeit steht klar im Zeichen des Pierres Aufgabe ist unter anderem, in Fußballs: in guten wie in schlechten Kooperation mit Hagener Schulen und

Geburtstage Termine

Roland Geggus 01.11.1948 Michael Rüspeler 28.11.1955 November 2008 (DBB-Ehrenpräsident) (Präsident LV Hessen)

Hermann Lotz 01.11.1955 Prof. Lothar Bösing 29.11.1952 07.-08.11.08 (DOSB Bereich Leistungssport) (DBB-Vizepräsident) Ballspielsymposium in Karlsruhe

Eberhard Look 02.11.1946 Manfred Pelzer 30.11.1942 (ehem. DBB-Hausmeister) (ehem. DBB-Generalsekretär) 08.11.08 Auslosung der Herren-Europameis- Prof. Dr. Günter Hagedorn 03.11.1934 Kurt Siebenhaar 02.12.1928 terschaftsgruppen in Warschau (ehem. DBB-Bundestrainer) (Basketball-Urgestein) Paul G. Pätzel 10.11.1916 Hermann Homfeldt 02.12.1950 14.-15.10.08 (Basketball-Urgestein) (Ehrenpräsident Schleswig-Holstein) LTK-Sitzung Dr. Wolfgang Hilgert 10.11.1945 Boris Schmidt 04.12.1962 (DBB-Vizepräsident) (Vorsitzende LV Hamburg) 21./22.11.08 DBB-Präsidiumssitzung Martin Hornberger 11.11.1961 Marko Pesic 06.12.1976 (AG 2. Bundesliga) (ehem. DBB-Nationalspieler) 23.11.08 Pascal Roller 20.11.1976 Holger Geschwindner 09.12.1945 Gemeinsame Sitzung des DBB-Präsi- (DBB-Nationalspieler) (Nowitzki-„Mentor”) diums mit den Präsidenten/ Vorsit- Michael Geisler 22.11.1976 Uwe Albersmeyer 09.12.1960 zenden der Landesverbände sowie (DBB-Vizepräsident) (DBB-Jugendsekretär) den Vertreter/innen der Ligen Michelle Steinbach 23.11.1974 Dirk Bauermann 10.12.1957 (Vorsitzende DBB-Frauenkommission) (DBB-Bundestrainer) Dezember 2008 Frank Buschmann 24.11.1974 Heimo Förster 12.12.1964 07.-08.12.08 (Basketball-Kommentator) (ehem. DBB-Bundestrainer) Landestrainer-Tagung in Heidelberg Gordon Sohn 25.11.1947 Gisela Hoffmann 15.12.1941 (Anti-Doping Kommission) (ehem. DBB-Präsidiumsmitglied) 19.12.08 Michael Trumpke 27.11.1958 Dietmar Noack 15.12.1948 DBB-Weihnachtsfeier in Hagen (ehem. BBL-Schiedsricher) (LV Sachsen) 24.12.08 - 02.01.09 Dieter Geiler 28.11.1935 Kay Blümel 15.12.1963 DBB-Weihnachtsferien (ehem. Kommissiar) (DBB-Jugendbundestrainer)

41 DBB-Journal 05/08 Experten meinen Heute von Theo Breiding

er Basketball mag, sieht natürlich gern mal live, wenn ein 41 Heimspielen pro Saison noch längst nicht regelmäßig gefüllt. Und Pointguard wie Chris Paul den Ball vorträgt. Auch schön ähnlich profitable TV-Verträge wie die der NBA in den USA wären W anzusehen, wenn Tyson Chandler dann Chris’ Alley-Hoop- ebenfalls wünschenswert. Pass durch die Reuse nagelt. Beides wurde dann auch am 13. Oktober in der Berliner O2 World beim NBA-Preseason-Game zwi- Der Commissioner nennt all die Gründe selbst, wegen derer es vor- schen den Hornets aus New Orleans und den Washington Wizards erst bei den Besuchen einzelner NBA-Teams bei uns bleiben wird. von 13.000 Zuschauern goutiert und beklatscht. Aber: die Welt- Damit haben wir auch etwas Zeit, nach der letzten Globalisierung sensation war’s nicht – auch, weil in Berlin letzte Saison Albas Bobby des „american way“ kurz durchzupusten. Ein 480-Milliarden-Euro- Brown oder mit ihren knapp 1,90 Meter reihenweise Banken-Rettungspacket ist ja schließlich auch kein Pappenstiel. nicht weniger spektakulär gestopft haben. Das Paradies muss also warten, wir uns mit ein bisschen Euroleague So gesehen, sind wir in Europa eigentlich gut, manchmal sogar und Double-Overtime bei Trier – Tübingen trösten. Ich glaube, das bestens, mit spektakulärem Basketball versorgt. Und: mit Spielen, in packt Europa. denen es um was geht. In denen der Fan bestürzt ist oder jubelt, wenn’s nach 21 Minuten 15:54 steht oder umgekehrt wie an jenem Dienstag in Berlin. Die Stimmung da: Na, is’ ja nicht so schlimm… War’s ja auch nicht. Ging ja um nix.

Das soll sich bis 2012 ändern, sagt NBA-Commissioner David Stern. Geht’s nach ihm, werden Teams seiner Liga bis dahin – wie schon in diesem Jahr die NHL in Prag und Stockholm – zu Punktspielen nach Europa gejettet kommen. Und dann?

Dann wird eines Tages, zeigte sich der Commissioner in Berlin über- zeugt, einer seiner Nachfolger den Gründungs-Vertrag einer Europa- Division seiner Liga unterschreiben. Dann spielen Les Clochards de Paris gegen Miami Heat, die Seattle Supersonics empfangen Icke Berlin, NBA-Champion 2025 werden die Moscow Nightingales. Spiel 11 der Best-of-13-Finalserie (wegen der langen Reisen) gegen die LA Lakers dauert 4:13 Stunden, weil es nach jedem dritten Korb ein TV- Timeout gibt. Hmmmm…

Andererseits ist es nur logisch, wenn der Weltmarktführer unterneh- merisch an Expansion denkt. Und die NBA ist ja unbestritten die beste Liga der Welt – dank ihres Commissioners eine milliarden- schwere Erfolgsstory. Dort spielen die Besten, dort ist das meiste Geld. Und: Basketball ist anders als das Ei der Footballer, das die NFL nach den American-Bowl- und den NFL-Europe-Versuchen wieder einpacken musste, wirklich global – globaler geht’s nicht.

Der Wunsch David Sterns, diese Märkte außerhalb der USA zu erschließen, ist nur konsequent. Überall auf der Welt wird getrunken – warum nicht ’ne Coca Cola? Überall auf der Welt wird genascht – warum nicht mal ’n Kaugummi von Wrigley’s? Überall wird Basket- ball gespielt – warum in der Spitze nicht unter dem Label des Welt- marktführers? Schon heute verkauft die NBA das Trikot von Kobe Bryant in Europa häufiger als das von Dirk Nowitzki oder Pau Gasol. „The business of America is business”, sagte Calvin Coolidge, 30. Präsident der USA, ja bereits vor gut 80 Jahren sehr treffend.

2007 hatte David Stern optimistisch gemutmaßt, dass es in etwa zehn Jahren mit der Euro-Division der NBA klappen könnte. In Berlin war er jetzt ein Jahr später deutlich vorsichtiger. Die NBA würde rund Theo Breiding, 56, ist seit 1999 Redakteur mit dem Spezialgebiet zwei Milliarden Dollar an Spielergehältern zahlen. Teile man das Basketball bei der größten Berliner Tageszeitung B.Z. Davor war durch 30 Teams, wüsste man, was es heißt, ein NBA-Team zu eta- er 12 Jahre lang Radio- und TV-Reporter beim ARD-Sender SFB blieren. Bis auf London und Berlin seien auch noch keine passenden (heute: RBB), übertrug unter anderem Albas Euroleague-Spiele Arenen in Sicht. Sind diese eines Tages da, wären sie bei mindestens play-by-play live im Berliner „inforadio“.

42