Ausgabe 12 Dezember 2009 3,50 € DBBDBB-Journal-Journal

Interview:Interview: Prof.Prof. WaltherWalther TrögerTröger Hurra,Hurra, wirwir sindsind beibei derder WM!WM!

P P P P P Editorial P P P Liebe Leserinnen und Leser des DBB-Journals,

Wie schon Dostojewski einst sagte: „Alles wird gut!“ Und wenn man die vergan- genen Wochen und Monate im deutschen so betrachtet, kann man das bedenkenlos auf unsere schöne Sportart hierzulande übertragen. Die Krö- P nung erfolgte jetzt kurz vor Redaktionsschluss: die FIBA vergibt eine der vier P Wildcards für die Herren-Weltmeisterschaft 2010 in der Türkei an Deutschland! P Einhellig große Freude herrscht bei Verband, Fans und Medien. Die positive P Entwicklung mit den bis 2012 verlängerten DBB-Sponsorenverträgen mit der ING-DiBa und mit Nike, dem positiven Auftritt der jungen deutschen Mann- schaft bei der Europameisterschaft in Polen, der Beko mit neuem Sponsor und mit viel Präsenz im DSF und der deutlich größeren Rolle, die junge deutsche Korbjäger in dieser Saison in der Beko BBL spielen, hat mit der Wildcard einen perfekten Abschluss des Jahres 2009 gefunden. Das ist natürlich noch lange kein Grund sich zufrieden zurück zu lehnen, gibt aber viel Kraft und Motivation für die anstehenden Aufgaben.

2010 wird ein Mammutjahr für den Deutschen Basketball Bund mit Albert Schweitzer Turnier, U17-Weltmeisterschaft der Jungen und schließlich der Herren-WM in der Türkei, um nur die absoluten Höhepunkte herauszupicken. Die deutschen Basketball-Fans dürfen sich auf viele tolle Events freuen und bekommen in dieser Ausgabe einen Vorgeschmack darauf. Gesprochen haben wir mit Tim Ohlbrecht und Dorothea Richter sowie mit Prof. Walther Tröger, der als einer der bedeutendsten deutschen Sportfunktionäre auch eine ganze Men- ge mit Basketball zu tun hat(te). Insgesamt erwartet Sie in diesem Journal wie- der eine bunte Mischung für jedermann.

Die Redaktion bedankt sich bei ihren Leserinnen und Lesern für die Treue und wünscht von Herzen ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2010. Nun wünsche ich viel Vergnügen bei der Lektüre unter dem Weihnachtsbaum …

IMPRESSUM Produktion: Bezugspreis: maGro-Verlag Für Abonnenten jährlich Euro 19,80 inkl. Versandspe- Das DBB-Journal erscheint zweimonatlich. Römerallee 63, 53909 Zülpich. sen, ab sechs Abonnements Euro 17,80. Einzelhefte Herausgeber: Telefon 02252-8 30 00 Euro 3,50 zzgl. 1 Euro Porto. Kündigungen des E-Mail: [email protected] Abonnements nur schriftlich und mit einer Frist von Deutscher Basketball Bund www.magro.de sechs Wochen zum Ende des Bezugszeitraumes. Chefredakteur Anzeigen: Urheberrechtlicher Hinweis: Christoph Büker (bü) BWA GmbH Das DBB-Journal sowie alle in ihm enthaltenen einzel- Marketinggesellschaft des nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich Chef vom Dienst, stellv. Chefredakteur Deutschen Basketball Bundes geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich Marc Grospitz (mg) Tanja Höpker, Tel. 02331-33 28 53 vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der Redaktion E-Mail: [email protected] vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Das gilt ins- besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Thorsten Jordan (tj), Elisabeth Kozlowski (ek) Druck: Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeiche- Druck Meckenheim GmbH rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gestaltung, Layout: Werner-von-Siemens-Straße 13 Annette Kruth 53340 Meckenheim Redaktionsanschrift: www.druckcenter.de P DBB-Journal, c/o Deutscher Basketball Bund, P Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen P P E-Mail: [email protected] P P P P P P P DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 03 Inhalt AUS DEM INHALT

SS.. 0066 06 Der Jahresrückblick 2009

10 Interview Tim Ohlbrecht

14 Herren-WWM

16 Interview Prof. Walther Tröger

20 U17-WWeltmeisterschaft in Hamburg

21 Albert Schweitzer Turnier 2010

22 NBBL/JBBL

24 Im Portrait: JJaahhrreessrrüücckkbblliicckk 22000099 Doro Richter 26 LV Portrait: Thüringer Basketball Verband

SS.. 1166 SS.. 1100 28 Taktik: Verteidigungskonzeption von

31 1. Basketball Symposium des DBB

32 Schiedsrichter

34 Fragebogen: Ole Wendt

35 Rollstuhlbasketball

36 Was macht eigentlich...... Günter Hagedorn?

38 Es war einmal...... Der vergessene Präsident

41 Expertenmeinung: Holger Sauer

IImm IInntteerrvviieeww:: IImm IInntteerrvviieeww:: PPrrooff.. WWaalltthheerr TTiimm OOhhllbbrreecchhtt TTrrööggeerr

04 DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 Nicht unwichtig

Seinen Antrittsbesuch machte dem DBB jetzt der neue Oberbürgermeister der Stadt Hagen, Jörg Dehm (re.). Im Rahmen der gemeinsamen Tagung des DBB-Präsidiums mit den Landesverbands- Präsidenten/-Vorsitzenden und den Ligen- vertretern würdigte der „OB“ die Bedeu- tung des DBB für den Standort Hagen und erinnerte an die große Basketball-Tradition der Volmestadt. DBB-Präsident Ingo Weiss (li.) seinerseits versicherte dem Stadtoberhaupt, dass der DBB sich in Hagen sehr wohl fühlt und nicht daran denkt, das Hans-Joachim-Höfig-Haus an der Schwanenstraße zu verlassen. Foto: Büker

Der Deutsche Basketball Bund trauert um zwei unermüdliche und verdiente Streiter für den Basket- ball: Paul G. Pätzel († 5. November 2009, 92) und Rudolf Anheuser († 27. Oktober 2009, 84) gehörten zu denjenigen Basketball-Pionieren, ohne deren Wirken die Sportart Basketball nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland nicht eine solch rasante Entwicklung hätte nehmen können. Zum Tode des ehemaligen DBB-Vizepräsidenten Pätzel sagte DBB-Präsident Ingo Weiss: „Wir sind sehr traurig. Paul G. Pätzel gehörte einfach zu unserer Sportart. Er ist aus der Basketballgeschichte des Deut- schen Basketball Bundes nicht weg zu denken. Für mich persönlich sind die Lebensleistung und das bür- gerschaftliche Engagement von Paul G. Pätzel immer Motivation und Ansporn zugleich gewesen. Der Grundstein für die Popularität des wurde durch die erstklassige Öffentlichkeitsarbeit von Paul G. Pätzel gelegt. Hiervon profitiert der DBB noch heute. Der Deutsche Basketball Bund ist in Gedanken bei seiner Familie und wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.“ Paul G. Pätzel war Aktiver, Trainer, Journalist, Organisator oder Funktionär in einer Person. Sport war sein Leben. P.G.P. – sein Autorenkürzel – hat in allen Bereichen mehr als erfolgreich gewirkt, und das nicht nur in einer Sportart. Er war Initiator der Fachzeitschrift Basketball und gab von 1962-1981 als Redakteur 468 Ausgaben Paul G. Pätzel verstarb am 5. November 2009: heraus. Aber auch damit nicht genug. Er Das Foto stammt aus dem Jahr 1999 von der 50-Jahr-Feier des Deutschen Basketball gründete neben dem Kreissportbund, Bundes in Bad Kreuznach dem Landesverband Bremen und dem Foto: Büker WeserBoxring auch den 1. Basketball Club Bremerhaven. Im Zuge seiner journalistischen Tätigkeit gründete er den Verein Bremer Sportpresse und war als Mitbegründer des Deutschen Basket- ball Bundes zunächst als Pressereferent tätig. 1963 wurde er zum DBB-Vize- präsidenten gewählt. Einen ausführlichen Nachruf finden Sie auf der DBB- Homepage www.basketball-bund.de (Funktion News/Archiv).

Rudolf Anheuser war Schüler eines der deutschen Basketball-"Väter", Her- mann Niebuhr, am Gymnasium in Bad Kreuznach. Als Spieler ging er für den VfL Bad Kreuznach in der damals höchsten Liga, der Oberliga Süd-West, an den Start, als Seniorenbasketballer errang er mit seinem Club in der Altersklasse Ü40 sogar mehrfach die Deutsche Meisterschaft. Doch besonders als Schieds- richter darf man Rudolf Anheuser ohne Übertreibung als Ausnahmeer- scheinung bezeichnen. Er erhielt 1964 die FIBA-Lizenz und leitete Begegnun- gen bei zwei Olympischen Spielen (u.a. 1972 in München). Seiner Zeit galt er als bester deutscher Schiedsrichter, der sich gemeinsam mit DBB-Ehren- präsident Manfred Ströher und Rudolf Zorn um den Aufbau des Schieds- richterwesens in Deutschland verdient gemacht hat. Auch seine Übersetzung der Basketballregeln der nordamerikanischen Liga NBA hatte wesentlichen Das Foto stammt aus dem Jahre 1972 von den Einfluss auf die Regeln in Deutschland. Rudolf Anheuser war nicht zuletzt als Olympischen Spielen in München und zeigt v.re. den Trainer aktiv, der sein vielfältiges Wissen gerne an den Nachwuchs weitergab. heutigen DBB-Ehrenpräsident und FIBA-Schatzmeister Manfred Ströher, Olympia-Schiedsrichter Rudolf Anheuser († 27. Oktober 2009) sowie Hallensprecher Hans E. Lorenz Foto: DBB-Archiv

DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 05 .. Ruckblick Jahresrü

Nationalen Olympischen Komitees und heu- tiges Ehrenmitglied des IOC ist mit dem Bas- jungen Talente aus der gesamten Bundes- ketball in besonderem Maße verbunden. republik in den kommenden Monaten Das Jahr 2009 liegt im Endspurt. Nur Allein 30 Jahre gehörte er dem DBB-Präsidi- höchstpersönlich unter Augenschein neh- um als Vizepräsident und Vertreter des Prä- noch wenige Tage und erneut kann men werden. hinter zwölf Monaten ein Haken sidenten an und ist Ehrenmitglied des DBB. In den Vereinigten Staaten hält dagegen Dirk gesetzt werden. Es waren bewegte Damentrainer Szittya war bei der Pressekon- Nowitzki wie gewohnt die deutsche Fahne zwölf Monate mit vielen Höhepunkten, ferenz in der Bankenmetropole aber nicht hoch. Der NBA-Star wird zum achten Mal für aber auch dem einen oder anderen vor Ort, denn er hatte einen Tag später das das ALL-STAR-GAME nominiert und trägt in entscheidende Qualifikationsspiel für die Nackenschlag. Wer den Blick auf den 14 Minuten Spielzeit acht Punkte zum klaren Europameisterschaft der Damen vor der deutschen Basketball fokussiert darf 146:119-Erfolg des Westens über den Osten Brust. Das gewannen die DBB-Korbjägerin- aber feststellen, dass es unterm Strich bei. Einige Tage zuvor feiert der Deutsche nen in Saarlouis zwar mit 48:45, doch dieser wieder ein gutes Jahr für unseren ebenfalls ein kleines Jubiläum. Vor genau Sieg reichte aufgrund es direkten Vergleichs zehn Jahren, am 5. Februar 1999, hatte er geliebten Sport war. Die Redaktion des (Hinspiel 47:73) nicht für die EM-Teilnahme gegen Seattle, mit dem damaligen deut- DBB-Journals hat sich bemüht, das fast im Sommer. Während bei den DBB-Damen schen NBA-Star , seinen ers- abgelaufene Jahr noch einmal zu schon früh im Jahr Katerstimmung herrscht, ten Auftritt in der NBA. Seine magere Bilanz: reflektieren und die wichtigsten blickt der Herren-Nachwuchs euphorisch zwei Punkte mit zwei Freiwürfen. Das kann Momente, Entscheidungen und nach vorne. Beim zweiten NBBL-Allstar- er heute besser. Ereignisse zusammenzutragen. Game in Mannheim beobachte Bundestrai- .. ner Bauermann gemeinsam mit 4.000 Fans arz anuar ein spannendes Match zwischen dem Süden M J und dem Norden, der am Ende mit 52:50 die Oberhand behielt und sich zudem darüber Bundestrainer Dirk Bauermann forciert „sei- Das Jahr 2009 begann für den Deutschen freute, dass der Bonner Jonas Wohlfarth- Bottermann zum MVP gekürt wurde. ne Mission“ mehr Spielzeit für deutsche Basketball Bund gleich gut. Nicht nur das Akteure in der Basketball-Bundesliga einzu- DBB-Journal ging in sein zweites Jahr, auch ruar fordern. Besonders die geringen Einsatzzei- das Erfolgsprojekt „Talente mit Perspektive“ Feb ten der Nationalmannschafts-Kandidaten wird weiter fortgesetzt. Gemeinsam mit sei- treiben ihm die Sorgenfalten auf die Stirn. Er nem langjährigem Partner und Sponsor, der Der Februar beginnt mit einem Jubiläum. kann die BBL zwar noch nicht dazu bewegen, ING-DiBa, verkündet der DBB in Frankfurt die geplante 8+4-Regel, die besagt, dass zu- die Fortführung der Nachwuchssichtung. Prof. Walther Tröger feiert seinen 80. Ge- Wieder mit von der Partie, die Bundestrainer burtstag. Der Ehrenpräsident des ehemaligen Dirk Bauermann und Imre Szittya, die die

06 DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 .. Ruckblick ckblick

Nationalmannschaft bei Länderspielen. Sie soll im Jahr 2009 nicht der einzige Verlust Trainer Henrik Rödl scheidet aber nach drei sein, den die deutsche Basketballgemein- denkbar knappen Niederlagen in der Vor- mindest vier Deutsche auf dem Spielbe- schaft verkraften muss. Stellvertretend für runde aus. richtsbogen stehen müssen, für eine bessere viele andere sei an dieser Stelle noch an Deutschen-Quote zu modifizieren, aber das Mai Kurt Siebenhaar, Rudolf Anheuser und Paul Thema ist in aller Munde und dürfte auch in G. Pätzel gedacht. Doch das Leben geht wei- der nahen Zukunft im Brennpunkt stehen. ter, und so ist der Jubel beim DBB groß, als Und noch ein Jubiläum: DBB-Ehrenpräsident Deutschland den Zuschlag für die Ausrich- Beim TOP4 der NBBL läuft es für die jungen Anton Kartak wird 85 Jahre alt. Er führte den tung der U17-Weltmeisterschaft im kom- Albatrosse besser. In ihrem zweiten Endspiel Deutschen Basketball Bund von 1973 bis men Jahr erhält. Austragungsort wird Ham- nach 2008 sichern sie sich endlich die Meis- 1984. Beim DBB-Jugendtag werden die burg sein. Wenige Tage danach wird zudem terschaft. Vor 2.100 Zuschauer wissen die nächsten Weichen für die Intensivierung der der „Fanclub Basketball Nationalmann- Berliner nicht zuletzt auch ihr Heimrecht zu Nachwuchsförderung gestellt. Dem Erfolgs- schaft“ ins Leben gerufen. modell NBBL folgen nun auch die JBBL (U16) nutzen. War 2008 noch das Team Urspring und die WNBL (U17w). der Gegner und lachende Sieger, müssen Juni sich diesmal die Baskets aus Paderborn Alba ril mit 70:75 geschlagen geben. Für Dirk No- Ap witzki ist der Traum vom NBA-Titel dagegen Der jährliche Bundestag des DBB findet dies- ein weiteres Mal geplatzt. Zwar übersteht er mal in der Stadt Werder am Schwielowsee in diesmal mit den Dallas Mavericks die erste DBB-Nationalspieler Per Günther wird zum Brandenburg statt. Es ist der 60. Bundestag Play-off-Runde, doch im Conference-Halbfi- „Rookie of the year“ in der Basketball-Bun- in der DBB-Geschichte und die 150 Delegier- nale gegen die Nuggets aus Denver ist mit desliga gewählt. Der 21-jährige Ulmer stand ten haben über 20 Anträge zu beraten und 1:4-Siegen Endstation. Für den Deutschen in seiner Premieren-Saison durchschnittlich zu bestimmen. Darunter auch die Einfüh- gibt es dann allerdings noch ein kleinen 15 Minuten auf dem Spielfeld. berei- rung eines neuen Wertungssystems. Der Trostpreis: Er wird zum vierten Mal in seiner tet sich derweil darauf vor, knapp eine Wo- DBB schließt sich dem FIBA-System an. Ge- Karriere von 122 Sportjournalisten in das che lang die Hauptstadt des europäischen wonnene Spiele werden wie gehabt mit All-NBA First Team gewählt und zählt somit Basketballs zu sein. Das Final-Four der Euro- zwei Punkten gewertet, die Verlierer erhal- zu den fünf besten NBA-Spielern. Nahezu league geht in der o2 World über die Bühne. ten allerdings auch einen Zähler. Lediglich zeitgleich trauert der DDB um Silvia Otto, die Im Rahmenprogramm tragen zudem die wenn gegen eine Mannschaft auf Spielver- ehemalige Bundesliga-Schiedsrichterin und acht besten U18-Nachwuchsmannschaften lust entschieden wird, gibt es keine Punkte Präsidentin der Frauenkommission war Europas das Nike International Junior Tour- für das Konto. Im Vorgriff auf den anstehen- nicht zuletzt auch als Team-Managerin häu- nament aus. Auch die Berliner haben ein fige Begleiterin der Deutschen Damen- Team, verstärkt durch einige Akteure von Alba Urspring, am Start. Die Mannschaft von

2009DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 07 .. Ruckblick

mit einer schweren Knieverletzung erneut aus, und dann ist auch klar, dass die Natio- runde verpassen und in die Abstiegsrunde nalmannschaft erstmalig seit Jahren ohne müssen, schafft das Team von Trainer Hen- den Sommer werden in Cuxhaven die Deut- ihren Superstar durch den rik Rödl erst im letzten Spiel den Klassen- schen Meisterschaften im Beachbasketball Sommer kommen muss. erhalt. Jeweils auf dem elften Rang beenden ausgetragen, und fast zeitgleich nehmen 170 die U16 und U18 männlich ihre Europameis- r Kinder beim DBB-Minifestival in Heidelberg embe 2009terschaften und können somit ebenfalls den Sept teil. Völlig entspannt und sonnengebräunt, Abstieg vermeiden. Das gelingt den U16- mit Kinnbart, präsentiert sich der deutsche Mädchen leider nicht. Sie rutschen in die B- NBA-Star Dirk Nowitzki beeindruckend sou- Gruppe ab, aus der die U18-Damen den Doch das gelingt ihr viel besser, als von vie- verän und offen bei einer Pressekonferenz in Sprung leider nicht schaffen. Das Team von len Skeptikern befürchtet. Bei der Europa- Frankfurt/Main. Anlass sind die Turbulenzen Bundestrainerin Alexandra Maerz spielt bei meisterschaft in Danzig (Polen) ebnet ein um seine inhaftierte Ex-Verlobte Crystal der B-EM in Israel zwar ein tolles Turnier, Überraschungserfolg über den Titelverteidi- Taylor. Es gelingt ihm mit diesem ersten muss sich bei starker Konkurrenz aber am ger Russland (76:73) den Weg in die Zwi- öffentlichen Auftritt, den erhofften Schluss- Ende mit Platz drei begnügen. schenrunde. Und auch dort ist das DBB- strich unter seinen privaten Tiefpunkt zu zie- Team alles andere als das erwartete „Kano- hen: „Jetzt lass' das alles hinter dir und August nenfutter“. Im „Endspiel“ um den Einzug ins schaue wieder nach vorne.“ Viertelfinale warten erneut die Kroaten auf li das Bauermann-Team. Und diesmal ist es Ju noch spannender als Wochen zuvor in Bam- Nach einem umfangreichen Vorbereitungs- berg. Am Ende verliert Deutschland mit programm gewinnen die DBB-Herren ihr 68:70, reist aber mit erhobenen Hauptes zu- erstes Heimspiel in diesem Jahr in Braun- Bei der Universiade in Belgrad belegt die A2- rück nach Deutschland. Eines der jüngsten schweig gegen die favorisierten Serben Nationalmannschaft mit Trainer Denis DBB-Teams aller Zeiten hat eindrucksvoll überraschend deutlich mit 74:53. Ein verhei- Wucherer und Co-Trainer Volker Stix am bewiesen, dass die Zukunft ihm gehören ßungsvoller Auftakt für ein junges und modi- Ende Platz acht. Genau diesen Rang erkämp- könnte. Und die nächsten Talente stehen fiziertes Team von Bundestrainer Dirk fen sich auch die U20-Damen des DBB bei schon in den Startlöchern. Philipp Neumann Bauermann. Auch beim Supercup in Bam- der Europameisterschaft in Polen und () tritt im Rahmenprogramm berg weiß die neue Nationalmannschaft zu sichern sich damit souverän den Klassener- der EM in Polen im U18-All-Star-Game an überzeugen. Sie erreicht das Finale, muss halt. Auch die anderen DBB-Nachwuchs- und wird mit 14 Punkten Topscorer seines sich dort aber Kroatien mit 65:73 geschlagen mannschaften müssen über den Sommer Teams. geben. Zu diesem Zeitpunkt hat Bundestrai- verteilt bei den kontinentalen Titelkämpfen ner Bauermann schon einige Rückschläge ran. Die ambitionierten U20-Herren müssen einstecken müssen. Johannes Herber fällt dabei auf Rhodos aber erst einige Nacken- schläge wegstecken. Nachdem sie die End-

08 DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 .. Ruckblick

r Dezembe gen und eine größere Rolle im Film hat ber Matthias Grote, der Kapitän des Bundes- Okto ligisten . Neben der U17-WM wirft noch ein anderes Nachwuchsturnier seine Schatten voraus. vember Das Teilnehmerfeld des Albert Schweitzer Nach einem für die Damen-Nationalmann- No Turniers steht ebenfalls. Deutschland ist schaft sehr ruhigen Sommer kann sich zu- diesmal sogar mit einer U17- und einer U18- mindest noch Romy Bär über eine Ehrung Sowohl in der Basketball-Bundesliga als Mannschaft am Start. Die beste Nachricht freuen. Sie wird zur Saison-Eröffnung der auch in der NBA ist die Saison wieder im vol- erreicht Basketball Deutschland aber aus DBBL zur Most Valuable Player der vergan- len Gange. Gleich mehrere Nationalspieler der Türkei. Dort erhält der DBB eine der be- genen Spielzeit gewählt. Sie hatte ihr Team, wie Tim Ohlbrecht (Bonn), Per Günther, Ro- gehrten Wild Cards für die Weltmeister- den TV Saarlouis, sowohl zum Pokalerfolg bin Benzing (Ulm), Heiko Schaffartzik, Yassin schaft im kommenden Jahr in der Türkei. als auch zur Meisterschaft geführt. Die Aus- Idbihi (beide Braunschweig) wissen in der Damit dürfen sich die Basketballfans schon zeichnung Rookie of the year erhält Nadja BBL zu glänzen. Und in Amerika trumpfen jetzt auf einen heißen Sommer freuen… und Prötzig, die nicht nur in Halle glänzt, sondern Chris Kamann (LA Clippers) und Dirk Nowitz- vielleicht unter dem Weihnachtsbaum auch auch mit der U20-Nationalmannschaft sen- ki (Dallas) groß auf. Es ist aber wieder der die ersten Reisepläne schmieden. sationell das Viertelfinale bei der EM er- deutsche NBA-Star in Dallas, der mit einer reicht. In Heidelberg versammelt sich einmal Bestmarke für die Schlagzeilen sorgt. Gegen Marc Grospitz mehr die nächste Generation möglicher die Utah Jazz erzielt er im Schlussviertel 29! Nationalspieler. Beim Bundesjugendlager fil- Punkte und wendet so ein bereits verloren tern die Bundestrainer aus 240 Talenten geglaubtes Spiel nahezu im Alleingang zu rund 80 Spieler und Spielerinnen für die Gunsten von Dallas. Derweil ist das Teilneh- nächsten DBB-Förderungsmaßnahmen her- merfeld für die U17-Weltmeisterschaft im aus. Dagegen steht in Münster wohl eher kommenden Jahr in Hamburg komplett. der Freestyle im Vordergrund. 101 Mann- Nach Gastgeber Deutschland, den USA, schaften aus ganz Deutschland haben sich Argentinien, Kanada, Australien, Spanien, nach Nordrhein-Westfalen begeben, um Litauen, Serbien, Polen und Ägypten qualifi- dort die German Streetbasketball Cham- zieren sich aus Asien auch noch China und pionships auszutragen. Und in NRW liegt Korea. auch der Hauptdrehort des Basketballfilms „Hangtime – Kein leichtes Spiel“, der seine Premiere feiert. Die zahlreichen Basketball- Szenen des Kinostreifens entstehen in Ha-

DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 09 ZZuurrüücckk

Die Zukunft dürfte Tim Ohlbrecht gehören. Der 21jährige entwickelt sich gerade in der BBL bei den zu einer festen Größe und dürfte damit zukünftig auch in der Nationalmannschaft eine dominierende Rolle 10 DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 übernehmen. Fotos (2): DBB/Camera 4 Interview iimm RRhheeiinnllaanndd Bonn und Ohlbrecht: Das scheint zu passen!

im Ohlbrecht ist erst 21 Jahre alt, doch in Kontakt, und für mich war schon recht früh schnell nach Hause fahren und mich von er hat in seinem Basketballleben schon klar, dass ich aus Bamberg weg musste. Bonn Mutter bekochen lassen, oder aber meinen T viel erlebt. Er wurde bereits als 19-jähri- war da von Beginn an eine Option, denn es war älteren Bruder besuchen, der vor drei Monaten ger ins Nationalteam berufen und war im klar, dass ich zu einem Team wollte, in dem ich Vater und ich somit Onkel geworden ist. Sommer 2008 bei den Olympischen Spielen Spielzeit erhalte. Zudem ist Bonn ja immer ein in Peking dabei. Zudem wurde Ohlbrecht, der Kandidat für das internationale Geschäft, was Sie scheinen sich aber auch bei den Baskets bereits früh als hoffnungsvollstes deutsches ebenfalls eine Entscheidungshilfe war. und in Ihrer neuen Mannschaft sehr wohl zu Basketball-Talent Deutschlands nach Dirk fühlen! Nowitzki galt, in die Starting-Five des All- Was ist denn nun im vergangenen Jahr in Ich bin super aufgenommen worden, und ich Star-Games 2009 der BBL gewählt und avan- Bamberg schief gelaufen? Die Saison zuvor muss gestehen, dass ich eine solche Mann- cierte dort mit 18 Punkten zum Topscorer. unter Dirk Bauermann schienen Sie auf einem schaft im Profibereicht noch Nahezu zeitgleich erlebte er aber auch die guten Weg. Es folgte die Nominierung für die nicht erlebt Schattenseiten einer Sportler-Laufbahn. Er Nationalmannschaft und der Traumsommer habe. Wir spielte in der vergangenen Spielzeit bei den mit Olympia! Sie müssen doch mit einer machen Brose Baskets aus Bamberg unter Headcoach ordentlichen Portion Selbstbewusstsein sehr viel Chris Fleming kaum mehr eine Rolle. Sein ausgestattet gewesen sein. kometenhafter Aufstieg schien gestoppt. Was Genau kann ich es auch nicht erklären. folgte, war ein arbeitsintensiver Sommer mit Letztendlich muss man feststellen, dass die der Nationalmannschaft und sein Wechsel zu Chemie zwischen mir und Trainer Chris den Telekom Baskets in Bonn. Allem Fleming nicht stimmte. Als er Nachfolger Anschein nach, eine gute Entscheidung. Das von Dirk Bauermann wurde, war ich DBB-Journal traf im Telekom Dome in der eigentlich guter Dinge und davon Bundesstadt einen sichtlich gelösten und überzeugt, dass Bamberg und auch selbstbewussten Jung-Nationalspieler, der mir eigentlich nichts Besseres pas- inzwischen schon 34 Einsätze bei den DBB- sieren konnte. Doch dann sind Herren vorweisen kann, und der in der BBL wir immer häufiger aneinander gerade durchstartet. geraten und er hat mir Sachen vorgeworfen, an denen nichts dran Herr Ohlbrecht, es scheint, als wären Sie nicht nur in Bonn, sondern auch in der BBL endlich angekommen! Fast elf Punkte pro Spiel, dazu „Bonn war da von Beginn an eine mehr als vier Rebounds in durchschnittlich 21 Option, denn es war klar, dass ich Spielminuten. Diese Bilanz kann sich sehen zu einem Team wollte, in dem ich lassen! Spielzeit erhalte.“ Ja, es läuft ganz gut. Mit diesen Werten bin ich mehr als zufrieden, zumal man ja nicht voraus- setzen konnte, dass es von Beginn an so gut war, und die auf Gerüchten basierten. Aber klappt. wirklich angesprochen auf die Vorwürfe, ich würde in erster Linie Party machen, hat er mich Ihr neuer Trainer Michael Koch scheint auf Sie nicht. Für mich war dann sehr schnell klar, dass zu setzen. Gleich im ersten Spiel in Ulm gab es mit meinem Vertragsende auch meine Zeit in über 20 Minuten Einsatzzeit. Bamberg beendet ist. Es hat menschlich ein- Es ist ja kein Geheimnis, dass ich mich mit Mi- fach nicht mehr gepasst. chael Koch gut verstehe. Das war ja schon beim All-Star-Day im Januar zu sehen, als er mein Und nun sind Sie zurück im Rheinland. Ihre Coach bei der Südauswahl war. Seitdem gab es Wurzeln liegen Wuppertal. Hat das auch den ja auch die Gerüchte, dass ich nach Bonn Ausschlag für Bonn gegeben? wechsle. Und als dann die Gespräche geführt Nicht unbedingt, aber jetzt ist die Situation wurden, hat Mike mir immer klar gemacht, natürlich sehr angenehm! dass er mich als Starter holen möchte. Inwiefern? Aber zu diesem Zeitpunkt war die Entschei- Meine Familie wohnt nun „um die Ecke“. Mei- dung noch nicht gefallen, oder? ne Eltern nutzen nun häufig die Gelegenheit, Nein, natürlich nicht. Aber wir standen länger meine Spiele live zu sehen. Ich kann auch mal Interview

gemeinsam und verstehen uns untereinander Und was sagen Sie zum neu formierten DBB- sehr gut. Besonders mit , der fast Team? Tür an Tür mit mir wohnt, bin ich viel unter- Es hat richtig Spaß gemacht mit dieser Mann- wegs. Aber auch die anderen Jungs sind alle schaft zu spielen. Und es war vielleicht gar in Ordnung. nicht so verkehrt, mal ohne Dirk (Nowitzki, Anm. der Redaktion) anzutreten, auch wenn Sie sind von einer Basketball-Hochburg in es toll wäre, wenn er wieder dazu stößt. Der die nächste gezogen. Was unterscheidet Schritt war sicherlich mutig. Aber so konnten Bonn von Bamberg? wir doch zeigen, dass es da einiges an Potenzial Zuerst ist Bamberg schon mal eine Nummer in Deutschland gibt. Das lässt für die Zukunft kleiner als Bonn. Mit dem Telekom Dome hat hoffen. Allerdings dürfte auch der Konkur- Bonn zudem noch bessere Möglichkeiten. renzkampf größer werden. Schon dieser Som- Hier ist alles, Spiel- und Trainingsstätten, an mer hat gezeigt, dass der Bundestrainer in einem Fleck. Das ist schon sehr angenehm. Zukunft einige Optionen mehr haben wird. Und dann auch das Publikum. In Bamberg Und da derzeit einige Nationalspieler in der war schon einiges los, und die Fans waren BBL ordentliche Spielzeiten erhalten, schei- toll. Aber im Vergleich zu den Bonnern sind nen wir auf einem guten Weg. sie schon noch zurückhaltender. Die Bonner Fans sind irre. „Erst einmal möchte ich unbedingt dieses Niveau, Trotz ihrer verkorksten Saison hat Bundes- trainer Bauermann Sie im vergangenen auf dem ich derzeit spiele, Sommer wieder für die Lehrgänge nomi- konstant halten und niert, und dort haben Sie sich dann auch ein vielleicht sogar noch zulegen.” Ticket für die EM in Polen erkämpft. Wie wichtig war dieser Sommer für Sie? Es war schon wichtig für mich, noch dabei zu Die Nationalmannschaft hat, nicht zuletzt sein und mich letztendlich auch durchzuset- zum Leidwesen von Bundestrainer Bauer- zen. Das war gut für das Selbstbewusstsein, mann, nun lange Pause. Halten die Spieler und die zusätzlichen Spielmöglichkeiten ha- untereinander Kontakt? ben mir natürlich ebenfalls gut getan. Na ja, es wäre sicherlich übertrieben zu sa- gen, wir stehen alle im ständigen Kontakt. Der ganz große Coup ist in Polen ja bekannt- Aber man beobachtet schon im Internet, was lich knapp verpasst worden. Aber über die die anderen so sportlich treiben, oder Nationalmannschaft war dennoch vorwie- schreibt sich auch mal die eine oder andere gend Positives zu lesen. Wie haben Sie die Nachricht. Aber regelmäßig tausche ich mich Europameisterschaft erlebt? derzeit nur mit Demond Greene (derzeit bei Polen war natürlich nicht mit Peking zu ver- Olympia Larissa, Anm. der Redaktion) aus. gleichen. Aber für mich war es von großer Be- Das rührt aber noch aus unserer gemeinsam deutung, auf diesem Niveau im Sommer spie- Zeit in Bamberg her. len zu können. Vielleicht war dies auch ein Grund für meinen guten Start in Bonn. Und wie ist das, wenn sich Nationalspieler auf dem Spielfeld gegenüber stehen? Das ist natürlich was anderes. Ich muss zuge- ben, dass ich mich auf Spiele wie gegen Braunschweig, wo Heiko Schaffartzik und auch Yassin Idbihi, der ja leider nicht mit nach Polen durfte, spielen, richtig freue. Das ist immer ein nettes Wiedersehen.

Was ist von Ihnen in dieser Saison noch zu erwarten und wie sehen Ihre nächsten Ziele aus? Erst einmal möchte ich unbedingt dieses Niveau, auf dem ich derzeit spiele, konstant halten und vielleicht sogar noch zulegen. Da- für arbeite ich hart. Bonn will natürlich nach der Vizemeisterschaft wieder um den Titel mitspielen. Aber das Feld der potentiellen Meisteranwärter ist noch breiter als in den Mit seinen erst 21 Jahren hat Tim Ohlbrecht schon vergangenen Jahren. Und dann möchten wir eine Menge Länderspiele (34) auf dem Buckel. Highlight waren aber sicher die Auftritte bei den auch international so weit wie möglich kom- Olympischen Spielen 2008 in Peking (Foto rechts) men, obwohl wir natürlich den denkbar Fotos (4): DBB/Camera 4 schlechtesten Start hingelegt haben.

12 DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 Nachdem Tim Ohlbrecht in der BBL durchgestartet ist, möchte er auch im Trikot des DBB mehr Verantwortung übernehmen.

Und wird man Tim Ohlbrecht irgendwann schon emotional. Das habe ich, glaube ich, mal in der NBA sehen? diese Saison auch schon gezeigt, als mir zum Keine Ahnung, und ehrlich gesagt interessiert Beispiel ein vorentscheidender Dreier gegen mich das derzeit auch nicht. Ich fühl mich in Alba Berlin gelang. Es hat ja auch immer et- Bonn pudelwohl und kann mir vorstellen hier was mit der Verantwortung zu tun, die man lange zu spielen. Wichtig ist, dass ich mir hier auf dem Spielfeld erhält. Hat man mehr Ver- auf Dauer meinen Stammplatz erkämpfe. Du antwortung, hat man auch mehr Gelegenheit kannst noch so viel trainieren, es geht halt Emotionen zu zeigen. Und was die Position nichts ohne Spielpraxis. Und wenn ich die be- angeht: Ich habe halt einen ganz passablen komme, werde ich mich auch in der National- Schuss, und den kann man auf der Vier besser mannschaft mehr einbringen können. anbringen als auf der Fünf.

Sie gelten mit Ihren beachtlichen 2,10 Meter Dreier ist ein gutes Stichwort. Sie mögen Körperlänge als Leichtgewicht unter den den Vergleich nicht wirklich. Aber Sie sind Centern. Ist das der Grund warum sie lieber nicht nur ähnlich groß wie Dirk Nowitzki, es auf der Vier spielen? Zudem gelten sie eher zieht sie, genau wie ihn, immer häufiger zur als ruhiger Vertreter auf dem Feld. Woran Dreierlinie. Für einen Spieler Ihrer Größe ha- muss Tim Ohlbrecht bei seinem Spiel noch ben Sie eine beachtliche Quote von rund 45 arbeiten? Prozent von jenseits der Linie. Da drängt sich Erst einmal ist klar: Verbessern kann man sich der Vergleich doch auf! immer. Besonders das Ballhandling kann Vielleicht. Aber ich bleibe bei meiner schon nicht oft genug intensiv trainiert werden. oft getätigten Aussage. Dirk ist Dirk! Und ich Aber ich muss auch mal feststellen, dass ich bin ich! Charakterlich unterscheidet uns sicherlich einiges. Zudem kann Dirk bereits auf eine unbeschreibliche Karriere verwei- „Aber ich bleibe bei meiner sen. Bei mir muss sich erst noch zeigen, wo schon oft getätigten Aussage: der Weg hinführt. Derzeit bin ich mit der Ent- Dirk ist Dirk! Und ich bin ich! “ wicklung zufrieden. Aber Sie können sicher sein, dass ich auch verstärkt meinen Dis- tanzschuss trainiere. Die Nationalmannschaft nicht mehr so ein Leichtgewicht bin. Ich weiß kann davon sicherlich auch nur profitieren, gar nicht, warum überall noch steht, ich wöge wenn sie mehrere Lange in ihren Reihen hat, 98 Kilo. Inzwischen sind es 106 Kilo, und so die von draußen treffen. leicht schiebt mich keiner mehr durch die Gegend. Zudem sehe ich mich nicht als son- Das Gespräch führte Marc Grospitz derlich ruhig an. Ich bin auf dem Spielfeld

DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 13 Herren-WM Große Freude über die WM-Wildcard FIBA Central Board entscheidet sich für Deutschland

as ist großartig“, entfuhr es Ingo nach der Weltmeisterschaft sagen wird, dass Weiss (Foto unten rechts), Präsident die deutsche Nationalmannschaft die Wild- „D des Deutschen Basketball Bundes, card auch verdient gehabt hat“, äußerte sich nach der Entscheidung des Basketball- Dirk Bauermann (Foto unten links) kurz nach Weltverbandes FIBA, die vier Wildcards für der positiven Entscheidung. die im kommenden Jahr in der Türkei statt- findende Weltmeisterschaft der Herren (28. Auch im fernen Nordamerika wurde die Wild- August – 12. September 2010) an card-Vergabe an Deutschland sehr positiv Deutschland, Russland, Litauen und aufgenommen. Dirk Nowitzki (Foto mitte), Libanon zu vergeben. „Wir freuen uns sehr, deutscher Basketballstar bei den Dallas dass sich das Central Board der FIBA für uns Mavericks in der NBA, ließ wie folgt von sich entschieden hat. Die vielen Termine und hören: „Super! Diese Wildcard gibt uns eine Gespräche in den vergangenen Monaten tolle Perspektive für die nächsten Jahre. Ich haben sich gelohnt, es ist eine richtungs- danke der FIBA und freue mich schon auf den weisende Entscheidung für unseren Sommer 2010.“ Verband. Jetzt werden wir alles daran set- zen, in der Türkei mit unserer stärksten Die WM beginnt in vier Sechsergruppen, in Mannschaft ein gutes Resultat zu erzielen“, denen „jeder gegen jeden“ spielt. Anschlie- so Weiss. ßend gibt es dann in KO-Spielen Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Für Mit der Teilnahme an der Weltmeisterschaft Deutschland ist es die 5. WM-Teilnahme. Bei 2010 ist die deutsche Nationalmannschaft der Premiere 1986 in Spanien reichte es zum automatisch auch für die Europameister- 13. Platz, 1994 in Kanada kam das deutsche schaft 2011 in Litauen qualifiziert, wo u.a. die Team auf Rang 12. 2002 in Indianapolis/USA Tickets für die Olympischen Sommerspiele folgte dann der große Triumph mit dem Ge- 2012 in London vergeben werden. Das freut winn der Bronzemedaille. 2006 in Japan natürlich auch den Bundestrainer: „Ich be- schließlich kam die DBB-Auswahl auf den danke mich bei Ingo Weiss und bei unserem achten Platz. Generalsekretär Wolfgang Brenscheidt für deren unermüdliches und letztlich erfolgrei- Christoph Büker ches Arbeiten an dieser Sache. Ich werde mit meiner Mannschaft alles dafür tun, dass man

14 DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 Herren-WM DBB-Team erwischt eine schwierige Gruppe In der WM-VVorrunde gegen Argentinien, Serbien, Australien, Angola und Jordanien Gruppe A

ie deutsche Herren-Nationalmannschaft hat Die Bilanzen gegen die WM-Gegner bei der Auslosung der Weltmeisterschaft 2010 sehen wie folgt aus: D in der Türkei (28.8.-12.9.), an der auch DBB- Rekordnationalspieler beteiligt Argentinien: 8 Spiele, 1 Sieg, 7 Niederlagen, Korbbi- war, eine schwierige Gruppe erwischt. Das Team lanz 629:679, zuletzt bei der WM 2002 in Indianapolis von Bundestrainer Dirk Bauermann spielt in der 77:86 (Vorrunde) und 80:86 (Halbfinale) Vorrundengruppe A in Kayseri (Kappadokien in der Zentraltürkei, über 1.000 Meter hoch gelegen) Serbien (früher Jugoslawien): 38 Spiele, 3 Siege, 35 Argentinien gegen Argentinien, Serbien, Australien, Angola und Niederlagen, Korbbilanz 2.825:3.448, zuletzt im Som- Jordanien. mer 2009 in Braunschweig 74:53 und in Dessau 62:75

Dirk Bauermann meinte nach der Auslosung: "Das Australien: 5 Spiele, 1 Sieg, 4 Niederlagen, Korbbilanz hätte sicher schlimmer kommen können. Wir haben 345:377, zuletzt Olympia 1992 in Barcelona 79:109 eine schwierige Gruppe erwischt, aber sicher eine und Supercup 1999 in Berlin 53:48 Chance, unter die besten vier Teams zu kommen. Man darf aber auch nicht vergessen, dass die neuen Angola: 4 Spiele, 4 Siege, Korbbilanz 353:308, zuletzt jungen Spieler gerade erst ihre ersten internationalen WM 2006 in Hiroshima 108:103 n. 3 Verl. und Serbien Erfahrungen gesammelt haben und teilweise erst ihre Olympia 2008 in Peking 95:66 erste Profi-Saison spielen. Ihren Zenit werden sie erst in fünf bis sieben Jahren erreichen. Daher sollten wir Jordanien: noch kein Länderspiel nicht zu viel von der deutschen Mannschaft erwarten. Wir sind sehr froh bei der WM dabei zu sein und betrachten dies als wichtigen Entwicklungsschritt für unsere Mannschaft. Australien DBB-Präsident Ingo Weiss schlug in die gleiche Kerbe: "Es ist toll, dass wir bei der WM dabei sind, und wir werden in unserer schwierigen Gruppe alles daran setzen Spiele zu gewinnen. Auch der Austragungsort Kayseri ist sicher eine Herausforderung. Insgesamt war es hier eine tolle Veranstaltung mit perfekter Organisation und ganz vielen freundlichen und hilfrei- chen Menschen." (bü) Deutschland Spieltermine:

Samstag, 28. August 2010 Deutschland - Argentinien Sonntag, 29. August 2010 Deutschland - Serbien Montag, 30. August 2010 Angola Deutschland - Australien Mittwoch, 1. September 2010 Deutschland - Angola Donnerstag, 2. September 2010 Deutschland - Jordanien Was für ein Spiel! 108:103 hieß es nach drei Verlängerungen für Deutschland im WM-Vorrundenspiel 2006 gegen Angola in Das komplette Auslosungsergebnis finden Sie Hiroshima. Dirk Nowitzki steuerte 47 Punkte und 16 unter www.fiba.com Rebounds bei. In der Türkei kommt es zum erneuten Wiedersehen der beiden Teams. Jordanien Foto: DBB/Camera 4

DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 15 Interview mit „Ich

hne Zweifel ist er einer der bedeu- tendsten Sportfunktionäre, die es in O Deutschland je gegeben hat. Prof. Walther Tröger hat in seiner nationalen wie internationalen Funktionärskarriere vor allem im Nationalen Olympischen Komitee für Deutschland (NOK) und im International Olympic Comitee (IOC) eine Menge erlebt und bewirkt. Dass er auch Prof. Walther Tröger bei der offiziellen Feier dem Basketball sehr verbunden ist, hat er seines 80. Geburtstages im Frankfurter Römer, in unserem Gespräch verraten. unten mit Ehefrau Almuth und seinen beiden Enkelinnen. Fotos (2): DOSB Herr Prof. Tröger, bei der jüngsten Vollver- sammlung des IOC sind Sie zum Ehrenmit- glied ernannt worden und können somit auch künftig, nach Ihrem aktiven Ausschei- den aufgrund der Altersgrenze, an den Sitzungen etc. teilnehmen. Wie viel bedeu- tet Ihnen diese Ernennung, und gleichzeitig: wie schwer fällt es Ihnen loszulassen? Naja, ein wirklicher Ausstieg ist es ja nicht, ich bleibe Mitglied und habe weiterhin die eine oder andere Funktion. Jacques Rogge hat mich freundlicherweise, was eigentlich nicht vorgesehen war, auch zum Ehrenvor- sitzenden der „Sport für alle“ Kommission, deren Vorsitzender ich 25 Jahre lang war, gemacht. Das heißt, ich werde dort beratend mit dabei sein. Ich bin von vielen Mitgliedern aus der Kommission gebeten worden, noch einmal zu kandidieren. Es gibt aber eine Re- gelung, dass passive Mitglieder keine Posten mehr haben sollen. Und ich wollte diesen Präzedenzfall auch nicht schaffen. Aber so viel ändert sich nicht. Ich besitze halt kein Stimmrecht mehr. Doch ich habe jetzt schon einen Kongress vorzubereiten im nächsten Jahr – also es geht schon weiter.

Sie sind nach wie vor viel auf Achse? Ja, wissen Sie, Abschied ist immer relativ mit 80 Jahren. Ich hatte schon so viele Abschie- de, der DBB war einer davon, aber wir blei- ben uns weiter verbunden, und so ist es auch beim IOC.

Erinnern wir uns ein bisschen zurück: Sie haben Dutzende Olympische Spiele, oft an Prof. Walther Tröger Interview habe etwas bewirken können!“ „Ohne Funktionäre würde unser Sport nicht funktionieren!“

Von Christoph Büker und Marc Grospitz

vorderster Funktionärs-Front, miterlebt. Fehler, und der tut dem Sport keinen Gefal- „Warum machst Du das nicht selber und Was sind für Sie die bewegendsten und prä- len. Dass es Probleme gibt, ist eine Frage wählst immer andere?“, und dann bin ich gendsten drei olympischen Momente? unserer Gesellschaft, das ist keine Frage des Sportreferent geworden. Und so ging das Für mich standen immer die Betreuung mei- Sports. In unserer Gesellschaft ist einfach der weiter. Ich habe natürlich nachgedacht und ner Mannschaften, also die Delegationslei- Konkurrenzkampf, der Versuch, sich Vorteile bin nicht einfach ins kalte Wasser gesprun- tung und die Betreuung der Aktiven sowie die zu verschaffen, auch jenseits der Regeln, ein gen, aber wenn mir etwas zugetragen wor- internationalen Beziehungen im Vorder- Prinzip geworden. Das gilt für Doping, das gilt den ist, dann war ich sehr offen für Angebote, grund. Viel Freude haben mir die Spiele in aber auch für alle Konkurrenzen in der Wirt- die auf der Linie dessen waren, was ich gesagt München bereitet, trotz eines der schwersten schaft oder in der Wissenschaft. Selbst in den habe und auf der Linie meiner Neigungen. Vorgänge in meiner Laufbahn, nämlich dem Kirchen findet sowas statt, und das ist im Terror-Angriff im Olympischen Dorf. Damals Sport nicht viel anders. Gab es Momente, in denen Sie gedacht musste ich die Verhandlungen führen. Sehr Wir bemühen uns lediglich darum, dass wir haben „Warum tue ich mir das alles an?“? gefreut habe ich mich über die großartige ein bisschen besser sind als der Schnitt der Nein, aber ich hätte eines anders gemacht. Leistung der von mir geführten Mannschaft Gesellschaft. Schon das ist ein hartes Unter- Die hauptamtliche Tätigkeit ohne Basis ist 1976 in Innsbruck mit zehn Medaillen, darun- fangen. Aber es lohnt sich, wenn man nicht problematisch im deut- ter Rosi Mittermaier mit ihren dreien. Und auf Ehrungen, Geld oder so etwas aus ist, schen Sport – immer ein Moment, den ich sehr genossen habe, sondern wenn einem die Belohnung einfach noch, wenn man war schon 1964 bei meinen ersten Sommer- die ist, dass man sieht, man kann etwas be- was bewirken will. spielen der Gewinn der Goldmedaille durch wirken. Das war immer mein Ziel, und ich Ich habe also als Willi Holldorf im Zehnkampf. habe etwas in den vergangenen 50 Jahren Generalsekretär bewirken können, sowohl für die Athleten mehr bewirken Sie sind für viele der Prototyp eines deut- selbst, aber auch für die internationalen Be- können als als schen Sportfunktionärs… ziehungen Präsident, aber Weiß ich nicht… man ver- Gab es einen bestimmten Augenblick, wo … Diese Bezeichnung ist in Deutschland ja Sie gesagt haben: „Jetzt werde ich Funk- nicht nur positiv besetzt. Hier und jetzt dür- tionär?“ fen Sie Werbung für die Bezeichnung ma- Nein, nein. Ich habe mich selten selbst chen und sagen, was aus Ihrer Sicht einen beworben, außer natürlich für Nach- guten Funktionär ausmacht? und Wiederwahlen. Aber alles, was Da muss man auch die ansprechen, vor allem mir an Ehrungen, an Funktionen die Medien, die mitunter den Sportfunktio- und an Positionen zu Teil gewor- när zu einer Unart des Funktionärs erklären, den ist, ist an mich herangetragen was manchmal sehr pauschal ist. Ohne Funk- worden, und ich habe ja oder nein tionäre, auf allen Ebenen, auch auf der ober- sagen können. Und ich habe eben sten Ebene, würde unser Sport nicht funktio- häufig ja gesagt. nieren. Deswegen auch der Name. Wir kön- nen von Glück sagen, dass wir in Deutschland Sie haben den Funktionärsweg bereits ein Vereinssystem haben, auf dem wir auf- in ganz jungen Jahren eingeschlagen. bauen können mit unserem Sport. Der Sport Wie ist das gekommen? lebt doch nur von denen, die sich weitgehend Wissen Sie, ich kann Ihnen die Geschichte ehrenamtlich bereiterklären, dort mitzuma- erzählen. Ich war an meiner Universität in chen und Zellen sowie Vereine aufzubauen, acht Sportarten aktiv, und überall haben die und sich Tag für Tag oder jedes Wochenende Leute gesagt „Wir brauchen jemanden, Du als Kampfrichter zur Verfügung stellen. musst Obmann sein!“ Und dann war ich auf einmal vierfacher Obmann und habe den Wer diese Gruppe pauschal verurteilt, wie es Sportreferenten gewählt mit vier Stimmen, häufig geschieht, der macht einen großen und dann haben meine Mitarbeiter gesagt

DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 17 30 Jahre lang Vizepräsident des Deutschen Basketball Bundes: Prof. Walther Tröger vor dem alten DBB-Logo. Foto: DBB/Bergmann

liert leicht die Unabhängigkeit, wenn man Verband FIBA sehr aktiv. Wie sind Sie zum Infokasten Prof. Walther Tröger nicht woanders noch etwas hat. Ich hätte mir Basketball gekommen und was hat er heute also für meine Karriere, wenn ich sie denn noch für eine Bedeutung für Sie? Geb. 4. Februar 1929 in Wunsiedel, geplant hätte, einen anderen Beruf gesucht. Auch das war so, wie ich es eben gesagt habe. seit 1957 verheiratet mit Frau Almuth, Ich war Jurist, hätte Anwalt sein können und Ich habe an der Universität unter anderem zwei Kinder (Sabine und Wolfram), hätte dann nur ehrenamtlich gearbeitet. Aber auch Basketball gespielt. Ein für mich damals zwei Enkelinnen so habe ich halt diese Laufbahn eingeschla- völlig neues Spiel. Es war eine interessante gen. Aber ich bereue es nicht. Ich habe aber Geschichte. Im Umkreis von Erlangen gab es Funktionärsstationen u.a. meinem Sohn zum Beispiel, der ähnliches im damals in 100 Kilometern keine andere Bas- i NOK-Generalsekretär 1961 - 1992 Sinn hatte, davon abgeraten, und er hat es ketball-Mannschaft. Wir mussten nach Würz- i NOK-Präsident von 1992 – 2002 anders gemacht. Er hat einen guten Beruf burg fahren, um überhaupt ein Spiel zu i IOC-Mitglied 1989 – 2009 und ist nebenbei ehrenamtlich tätig. Stande zu bringen. Wir waren in der Regel (seitdem IOC-Ehrenmitglied) fünf Leute. Davon war einer ein Skispringer, i Acht Mal Chef de Mission bei Das passt ganz gut zur nächsten Frage. Sie einer ein Radfahrer, einer ein Basketballer, ich Olympischen Winterspielen haben eine Familie mit Frau, zwei Kindern weiß nicht, was der vierte war, und ich war als von 1976 – 2002 und Enkelkindern. Wie war dies mit Ihren fünfter Leichtathlet. Und so haben wir Bas- i Bürgermeister im Olympischen Dorf unzähligen Verpflichtungen im Sport verein- ketball gespielt, und das auch gar nicht mal so 1972 in München bar? schlecht. i DBB-Vizepräsident und Stellvertreter Es war schon schwierig. Ich habe in der ersten des Präsidenten 1976 – 2006 Zeit meine Frau leider nicht einbinden kön- Und dann bin ich zum Hochschulsportver- i Präsident des Hessischen Basketball nen. Außerdem war es immer eine Finanzfra- band gekommen und habe ein Basketball- Verbandes 1957 – 1967 ge – in unseren Kreisen ist es ja nicht üblich, Länderspiel der Studenten in Darmstadt, wo i Mitglied der Internationalen dass man die Frau mitnimmt und dass das ich damals war, ausgerichtet. Dann kam der Kommission der FIBA 1964 – 1994 dann auch bezahlt wird. Später habe ich dann lokale Club, der BC Darmstadt, dem ich seit- aber meine Frau so oft wie möglich einge- dem angehörte, auf mich zu und hat gesagt Auszeichnungen u.a. bunden. Sie kannte das alles, genau wie mei- „Kannst Du nicht mitmachen bei uns?“, und i Bundesverdienstkreuz ne Kinder. Aber natürlich habe ich sie ver- dann bin ich Geschäftsführer geworden und erster Klasse 1984 nachlässigt. Und ich merke jetzt an meinen war als Geschäftsführer Delegierter beim i Großes Verdienstkreuz des Enkelinnen, mit denen ich so oft wie möglich hessischen Basketball-Verband. Die haben Verdienstordens 1994 zusammen bin, was ich bei meinen Kindern in dort auch gleich gefragt: „Komm, wir brau- i DBB-Ehrenmitglied 1994 dem Alter versäumt habe. Aber sie sind groß chen einen Vorsitzenden – willst Du nicht i FIBA Order of Merit 1998 geworden, und es ist etwas aus ihnen gewor- ran?“: Kurz Zeit später bin ich als hessischer i DBB-Ehrenring 2006 den. Vorsitzender zum DBB-Bundestag gefahren. i NOK-Ehrenpräsident 2002 Dort kam Gerhard Nacke-Erich (damaliger i IOC-Ehrenmitglied 2009 Ein Grund, warum wir hier jetzt sitzen Ihre DBB-Präsident – Anm. d. Red.) zu mir, den ich i EOC Order of Merit 2009 Affinität zum Basketball: Sie sind seit vielen bereits kannte und sagte „Wir haben im Au- Jahrzehnten auch dem Basketball sehr eng genblick keinen Rechtswart. Sie müssen da verbunden, waren lange Jahre DBB-Vizeprä- unbedingt rein und kandidieren.“ Und dann sident und Stellvertreter des DBB-Präsiden- war ich drei Jahre Rechtswart, und so ging ten, außerdem auch im internationalen das weiter. 1976, als die neue Struktur mit

18 DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 Interview

bleibt, wie es ist. Das ist ja ein alter Spruch. Es wird daran gearbeitet. Es gibt immer neue Ideen. Es gibt den berechtigten Kampf von Bauermann mit der Liga und den Vereinen über den Einsatz deutscher Spieler, über die Tatsache, dass wir Spieler brauchen, die nicht nur auf der Bank sitzen, damit wir eine natio- nale Vertretung haben. Aber das sind ja Probleme, die die anderen Ballverbände genauso haben.

Der DBB ist eigentlich auf guten Wegen und hat ja nun auch gute Leistungen mit und ohne Da waren die beiden großen deutschen Sportorganisationen noch Dirk Nowitzki gezeigt. Auch bei den Damen getrennt: Prof. Walther Tröger mit DBB-Präsident Ingo Weiss und dem damaligen Präsidenten des Deutschen Sportbundes, Manfred hat es ja schon ganz passable Leistungen von Richthofen. gegeben. Man kann alles immer verbessern. Foto: Büker Man muss natürlich auch versuchen, die Mitgliederzahlen wieder hochzuschrauben.. Die Probleme Verband und Ligen sind kleiner den Vizepräsidenten kam, trat Burkhard in den nächsten Tagen als Vorsitzender des geworden, aber auch hier kann man nachbes- Wildermuth (DBB-Ehrenmitglied und ehem. Kuratoriums Teilzeitinternat Langen wieder- sern. Aber ich glaube, dass der DBB insge- DBB-Vizepräsident – Anm. d. Red.) auf mich gewählt. Das bin ich seit zwanzig Jahren, und samt gut aufgestellt ist. zu und fragte „Du musst als Vizepräsident die wollen mich immer wieder haben, ob- kandidieren“. Anschließend war ich dann wohl ich gar nicht so viel beitragen kann. Als jemand, der im Sport nahezu alles erlebt dreißig Jahre Vizepräsident. Aber wie gesagt, Aber es ist eine schöne Aufgabe. Ich bin seit hat: Was wünschen Sie sich generell für den ich habe mich nie darum beworben. langem mit Langen verbunden, mit dem Sport in Deutschland? Internat und mit dem Verein. Ich bin mit den Dass er mit dem Pfund, das er übernommen Und in der FIBA auch? Skyliners in guter Verbindung, und wenn ich hat, durch unser System, das Vereinssystem, In der FIBA auch, ebenfalls eine interessante die Zeit finde, gehe ich da auch mal hin. Und das Zuwendungssystem der öffentlichen Geschichte. Das hat sich in Trier ergeben. Wir ich komme natürlich zum DBB und zu seinen Hand, wuchert. Dass er damit arbeiten kann. waren zu dritt, Höfig, Ströher, Tröger – wir Veranstaltungen, wenn ich kann. Und dass er trotzdem auf den Gebieten, wo waren bekannt und manchmal auch nicht Probleme vorhanden sind, latent vorhanden ganz angenehm für die Leute, weil wir inten- Der Stellenwert der Sportart Basketball ist in sind, oder wo sie neu entstanden sind, Kom- siv eingegriffen haben in die Probleme. Wir Deutschland noch verhältnismäßig gering. merzialisierung, Doping, Werbungsproble- haben dann eben da Funktionen übernom- Was muss aus Ihrer Sicht getan werden, um me, Zuschauerfragen, Gewalt im Sport, men. Höfig kam in den obersten Vorstand, diesen Zustand zu ändern? Was muss sich Frauen im Sport, alle diese vielen Baustellen, Ströher war in der Finanzkommission und ich ändern, was müsste intensiviert werden? die er hat, weiter vorankommt, um den Sport eben dreißig Jahre Kommissar und Mitglied Naja, Herr Büker, es muss sich immer was zu verbessern. der Sportkommission. ändern, damit sich was ändert. Es muss immer was getan werden, auch damit es so Sie haben gerade schon einige Namen ge- nannt. Mit welchen Personen im deutschen Basketball sind und waren Sie besonders verbunden? Eigentlich mit vielen. Ich denke jetzt daran, dass Paul Pätzel gerade gestorben ist. Oder auch Jochen Höfig. Ich habe aber auch unter den Delegierten der anderen Verbände viele Freunde gefunden, auch heute noch. Aber besonders waren es natürlich Jochen Höfig, Manfred Ströher, Roland Geggus, jetzt Ingo Weiss. Aber ich will da keine Unterschiede machen. Es hat eigentlich keinen gegeben, mit dem ich nicht ausgekommen bin. Vor allem war die Stimmung in den Versammlun- gen und Vorständen, so hart die manchmal gewesen sind, immer kameradschaftlich, auf- geschlossen und so, dass man Diskussionen wirklich im sportlichen Spirit führen konnte. Nie hinten herum.

Haben Sie heute noch einen Bezug zum Bas- Im Rahmen der Basketball-Weltmeisterschaft 1998 der Damen in Deutschland erhielt Prof. Walther Tröger den “Order ketball? Sehen Sie sich manchmal Spiele an? of Merit” des Basketball-Weltverbandes FIBA aus den Händen des damaligen FIBA-Generalsekretärs Borislav Stankovic. Ich werde, gegen meine Wünsche eigentlich, In der Mitte der damalige FIBA-Präsident George E. Kilian. Foto: DBB/Bergmann

DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 19 U17-WM Teilnehmerfeld der U17-WM ist komplett China und Korea lösen die letzten zu vergebenen Tickets

er Countdown-Ticker auf der offiziel- sein Team bereits mit Vertretern aus Asien: len Website der FIBA (www.ham- Anfang des Jahres spielte die damalige U16- D burg2010.fiba.com), der sogar die Nationalmannschaft in Chemnitz gegen Ja- Sekunden runter zählt, lässt keinen Zweifel pan und setzte sich knapp mit 87:84 durch. aufkommen. Gerade mal 190 Tage dauerte "Japan hatte exzellente Werfer in ihrer es noch, bis bei der U17-Weltmeisterschaft Mannschaft, zudem war es besonders für der Herren endlich der erste Hochball große Spieler unangenehm, gegen die wuse- erfolgt. Vom 2. bis zum 11. Juli 2010 wer- ligen Japaner zu spielen", erinnert sich Frank den dann die besten U17-Spieler der Welt Menz. in Hamburg zu beobachten sein. Und inzwi- schen steht fest, wer neben dem gastge- Den Zuschauern verspricht der Bundestrainer benden Team um Bundestrainer Frank angesichts der unterschiedlichen Spielweise Menz der U17-Weltmeisterschaft an der tolle Basketball-Unterhaltung: "Von den zwölf Alster so alles entgegen fiebert. Alle zwölf Mannschaften, die in Hamburg dabei sein Tickets sind vergeben. werden, können Fans und Experten viel In- teressantes erwarten. Die USA wird sicher- Nachdem Ägypten in einem spannenden lich mit ihrer Athletik auftrumpfen, Australien Finale der Afrika-Meisterschaften Mali mit und Argentinien 84:82 bezwungen sind bekannt für und sich somit den ihren unbändigen zehnten Startplatz Einsatz, hinzu gesichert hatte, kommen die zogen nun bei der pfeilschnellen Asien-Meister- asiatischen schaft China und Vertreter China Korea nach und und Korea und komplettieren das nicht zuletzt die Teilnehmerfeld. Im europäischen Halbfinale gegen die Mannschaften, die technisch Philippinen setzte und taktisch auf einem sehr hohen Niveau Jakob Krumbeck fiebert mit der deutschen U17-National- sich China überaus souverän mit 85:66 durch agieren." Gerade der internationale Wett- mannschaft der Weltmeisterschaft 2010 im eigenen Lande entgegen. und bwahrte damit bei den asiatischen Titel- bewerb zwischen den komplett unterschied- Foto DBB/Braun kämpfen seine weiße Weste. Korea machte lichen Spielweisen mache - sowohl für die es etwas spannender, behielt aber nach Teams, als auch für die Zuschauer - den Reiz Hier alle teilnehmenden einem hoch dramatischen Spiel gegen den einer Weltmeisterschaft aus, so Menz weiter. bisher noch ungeschlagenen mit 82:81 Nationen im Überblick: die Oberhand. Im chinesischen Team über- Mit der Komplettierung des Teilnehmerfeldes zeugten Ju Mingxin (18 Punkte), Zhai Xiao- sind nun nahezu alle Fragezeichen vor dem FIBA Amerika: USA, Argentinien, Kanada chuan (15), Wang Zirui (13) und Guo Ailun WM-Start verschwunden. Nun warten alle (11), während in der koreanischen Mann- Teams nur noch gespannt auf die Gruppen- FIBA Ozeanien: Australien schaft gleich fünf Spieler (Jonghyun Lee 19, auslosung, die am 10. Februar 2010 in Ham- Hyosub Shin 14, Seungwook Choi 13, Chang- burg erfolgt. Die zwölf Teilnehmer werden in FIBA Europe: Spanien, Litauen, Serbien, jin Choi 12 und Dongyeop Lee 12) zweistellig der Vorrunde zwei Sechsergruppen zugelost, Polen und Gastgeber Deutschland punkteten. in denen sich dann jeweils die vier erstpla- zierten Mannschaften für das Viertelfinale FIBA Afrika: Ägypten U17-Bundestrainer Frank Menz freut sich auf qualifizieren. Selbstredend, dass die deutsche die beiden Asienvertreter: "China und Korea U17-Mannschaft in diesem hochklassig be- FIBA Asien: China und Korea sind zwei tolle Mannschaften, die mit ihrer setzten Turnier dann auch noch dabei sein sehr schnellen Spielweise überzeugen wer- möchte. Weitere Informationen zu den Mannschaf- den. Asiatische Teams sind oft sehr stark ten und zur U17-Weltmeisterschaft finden am Ball, wieselflink und sehr schwierig zu Elisabeth Kozlowski Sie auf der U17-WM Website spielen." Etwas Erfahrung haben Menz und www.hamburg2010.fiba.com.

20 DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 Albert Schweitzer Turnier 2010: Teilnehmer und Spielplan stehen fest rrunde hon in der Vo Tolle Spiele sc

as Teilnehmerfeld des 25. Albert Schweitzer Turnieres vom 3.-10. April D 2010 und der Spielplan stehen fest. Beim traditionsreiche Treffen der besten Junioren-Nationalmannschaften der Welt kommt es schon in der Vorrunde zu tollen und hochklassigen Spielen wie z.B. Deutschland U18 – Türkei in Gruppe B. Und auch die beiden sehr starken Gruppen C und D mit insgesamt vier bisherigen Turniergewinnern (Frankreich, USA, Spanien und Titelverteidiger Griechenland) werden wieder tausende begeisterte Basketballfans in die Hallen locken.

Der Deutsche Basketball Bund geht mit zwei Mannschaften an den Start. Neben der „re- gulären“ U18-Auswahl von Bundestrainer Kay Blümel nutzt die U17 von Bundestrainer Frank Menz das Albert Schweitzer Turnier als direkte Vorbereitung auf die wenig später stattfindende U17-Weltmeisterschaft in Hamburg (2.-11. Juli 2010). Ob die im Schnitt ein Jahr jüngeren U17-Korbjäger in Gruppe A gegen Kanada, Italien und Neuseeland eine Kann Griechenland seinen Titel beim Albert Schweitzer Turnier verteidigen? Chance haben, darf mit Spannung abgewar- Foto: DBB/Rüffler tet werden. (bü)

Hier der komplette Spielplan: Montag, 5. April 2010 US Sports Arena Gruppe A: Kanada, Italien, Neuseeland, Deutschland U17 MWS-Halle 13:30 h: (H) 4. Gr. C - 4. Gr. D Gruppe B: Brasilien, Japan, Türkei, Deutschland U18 13:30 h: Kanada - Neuseeland 15:45 h: (H) 3. Gr. C - 3. Gr. D Gruppe C: Argentinien, Kroatien, Frankreich, USA 15:45 h: Japan - Brasilien 18:00 h: (F) 2. Gr. C - 2. Gr. D Gruppe D: Spanien, Israel, Griechenland, Australien 18:00 h: Deutschland U17 - Italien 20:15 h: (F) 1. Gr. C - 1. Gr. D 20:15 h: Deutschland U18 - Türkei Samstag, 3. April 2010 Freitag, 9 April 2010 MWS-Halle US Sports Arena US Sports Arena 12:00 h: Italien - Neuseeland 13:30 h: Israel -Griechenland 09:00 h: Platz 15/16 (4. Gr. G - 4.Gr. H) 14:15 h: Brasilien - Türkei 15:45 h: Kroatien - Frankreich 11:15 h: Platz 13/14 (3. Gr. G - 3. Gr. H) 16:30 h: Deutschland U17 - Kanada 18:00 h: Spanien - Australien 13:30 h: Platz 11/12 (2. Gr. G - 2. Gr. H) 20:45 h: Deutschland U18 - Japan 20:15 h: USA – Argentinien 15:45 Platz 9/10 (1. Gr. G - 1. Gr. H) (14:00) 18:00 Halbfinale 1 (1. Gr. E - 2. Gr. F) US Sports Arena Mittwoch, 7. April 2010 20:15 Halbfinale 2 (2. Gr. E - 1. Gr. F) 12:00 h: Spanien - Israel MWS-Halle 14:15 h: Argentinien - Frankreich 13:30 h: (G) 3. Gr. B - 4. Gr. A Samstag, 10. April 2010 16:30 H: Australien - Griechenland 15:45 h: (G) 4. Gr. B - 3. Gr. A US Sports Arena 19:15 h: Opening Ceremony 18:00 h: (E) 1. Gr. B - 2. Gr. A 09:00 h: Platz 7/8 (4. Gr. E - 4. Gr. F) 20:15 h: USA - Kroatien 20:15 h: (E) 2. Gr. B - 1. Gr. A 11:15 h: Platz 5/6 (3. Gr. E - 3. Gr. F) 14:00 h: Platz 3/4 (Verlierer HF1 - Verlierer HF2) Sonntag, 4. April 2010 US Sports Arena 16:15 h: Finale (Gewinner HF1 - Gewinner HF2) MWS-Halle 13:30 h: (H) 3. Gr. D - 4. Gr. C 18:15 h: Closing Ceremony 13:30 h: Kanada - Italien 15:45 h: (H) 4. Gr. D - 3. Gr. C 15:45 h: Türkei - Japan 18:00 h: (F) 1. Gr. D - 2. Gr. C Tickets für das AST sind ab Anfang 2010 erhältlich. 18:00 h: Neuseeland - Deutschland U17 20:15 h: (F) 2. Gr. D - 1. Gr. C Weitere Infos unter www.ast-basketball.de 20:15 h: Brasilien - Deutschland Donnerstag, 8. April 2010 US Sports Arena MWS-Halle 13:30 h: Israel - Australien 13:30 h: (G) 4. Gr. A - 4. Gr. B 15:45 h: Kroatien - Argentinien 15:45 h: (G) 3. Gr. A - 3. Gr. B 18:00 h: Griechenland - Spanien 18:00 h: (E) 2. Gr. A - 2. Gr. B 20:15 h: Frankreich - USA 20:15 h: (E) 1. Gr. A - 1. Gr. B

DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 21 NBBL/JBBL Fantastische Premiere Mainz mischt in der Mitte auf

JBBL und WNBL erhalten tolle Resonanz

n den Tabellenspitzen der vier NBBL- sieben Vorrundenspiele und krönte seine Divisionen stehen nach Abschluss der bisherigen Auftritte mit dem 82:73-Erfolg A Hinrunde verlustpunktfrei mit gegen den selbst ernannten Favoriten TSV Meister ALBA Berlin (Nordost), Paderborn Tröster Breitengrüßbach zum Abschluss der Baskets (Nordwest) und Team ALBA Hinrunde. Urspring (Süd) gleich drei Endrunden- teilnehmer des diesjährigen TOP4-Turniers. Warum die größte Stadt in Rheinland-Pfalz Wer seinen Blick nun aber etwas intensiver aber erst jetzt die NBBL-Bühne betrat, darü- streifen lässt, der dürfte unweigerlich in der ber gibt Trainer Wolfgang Ortmann Auskunft. Division Mitte auf den ASC Theresianum Als er vor fünf Jahren Mainz verließ, um eine Mainz, dessen Kooperationspartner die DJK neue Herausforderung in Japan zu suchen, Nieder-Olm ist, stoßen. Zurecht, denn der lag ihm vor allem ein Anliegen besonders am ASC, neben dem MTV Itzehoe (Nordost) Herzen. „Als damals der Gedanke aufkam, und Würzburg Baskets (Mitte) der dritte eine NBBL für U18-Teams zu installieren, war NBBL-Neuling, trumpfte bislang groß und für mich klar, dass man auf diesen Zug unbe- darf sich berechtigte Hoffnungen machen, dingt aufspringen muss“, erinnert sich Ort- Volker Stix, Trainer des TSV Tröster Breitengrüßbach, will bei seiner Premiere auf Anhieb die Playoffs mann, der bereits vor seinem Trip nach Asien mit aller Macht das TOP4-Finale in Bamberg erreichen. zu erreichen. Der Newcomer gewann alle beim ASC Theresianum Mainz akitv war. Vor heimischer Kulisse sollen seine Basketballer nach der Deutschen Meisterschaft 2002 im U20-Bereich dann end- Genauer gesagt seit 1997 als Regionalliga- lich wieder einen Titel im Jugendbasketball nach Basketballer sowie danach als Trainer im Breitengrüßbach holen. Patrick Heckmann (links) ist der Dreh- und Angelpunkt des Senioren- und Jugendbereich. Erhört wurde Foto: DBB/Camera 4 ASC. Der U18-Nationalspieler verfügt über enorm lange Arme, und folglich gehören und Steals zu seinen Stärken. er jedoch nicht. „Die damaligen Verantwort- Großraum Tokio, arbeitete er fortan als Trai- Insgesamt beeindruckt der Topscorer als Allrounder mit her- lichen des ASC haben es regelrecht verschla- ner an verschiedenen High Schools, leitete vorragender Spielintelligenz. fen.“ Einen ernsthaften Vorstoß gab es dann Foto: Bernd Eßling Fortbildungen, gab sein Basketballwissen an endlich vor zwei Jahren. Allerdings fiel die Grundschulen weiter und hielt Vorträge. Bewerbung durchs Raster, eine Lizenz konnte Dann erfolgte die Streichung seines Postens nicht erteilt werden. 2009, fast gleichzeitig erhielt der heute 38- Jährige schließlich vom ASC die Anfrage, ob Dass es nun mit einer Teilnahme klappte, er das Projekt NBBL in Angriff nehmen möch- daran war letztlich die Finanzkrise schuld, die te. Ortmann musste nicht lange überlegen, auch in Japan Einzug hielt. Ortmann hatte und dann ging alles ganz schnell. Im Fokus sich 1997 auf eine ausgeschriebene Stelle des stand dabei fortan die Zusammenstellung des DBB beworben, bekam prompt den Zuschlag Kaders, und es scheint so, als hätten Ortmann und packte seine Koffer. In der Präfektur und sein Assistent Phillipp Schön, mit dem er Saitama, gelegen in der Region Kanto im bereits in der Vergangenheit in Mainz zusam- men arbeitete, den richtigen Riecher gehabt. WNBL „Bei den Tryouts erkannten wir sofort zahlrei- Auch in den vier Divisionen der weiblichen che Talente und waren uns schnell einig, was U17-Nachwuchs Basketball Bundesliga, die die Auswahl anging“, erzählt Ortmann, der wie die JBBL ihre erste Saison bestreitet, sich dennoch nichts vormachte, lediglich den wir bereits heftig um die begehrten Play- Klassenerhalt als Ziesetzung formulierte und off-Plätze gekämpft. diesbezüglich Zuversicht äußerte.

Verlustpunktfrei waren bei Redaktions- Grund: Seine neuformierte Mannschaft schluss mit SV Halle Junior-Lions (Mitte) glänzte in der Qualifikationsrunde vor allem und TSV Nördlingen (Süd) immerhin noch mit Nervenstärke und war somit oftmals in zwei Teams. Die anderen Tabellenführer der Lage, in den entscheidenden Situationen hießen evo New Basket Oberhausen (Nord) nachzulegen. „Dass wir dann derart perfekt in und SG TV Saarlous-BIT Trier. die NBBL starten, damit hatte ich nicht gerechnet. Unser Vorteil lag wohl auch darin, dass wir bereits eingespielt waren und zudem Zuschauermagnet JBBL Was für eine Premiere. Neun Spieltage sind in den acht Divisonen der neu einge- führten Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) absolviert, und längst zeigt sich Uwe Albersmeyer begeistert. Der NBBL- Geschäftsführer sowie Jugendsekretär des DBB spricht schon jetzt von einem hochwer- tigen Wettbewerb, der an vielen Standorten be- reits zahlreiche Zuschauer in die Hallen lockte. Als Spitzenreiter ins neue Jahr gehen der Oldenburger TB (Division Nord), Paderborn Baskets (Nordwest), IBBA Berlin (Nordost), SG Köln 99ers (West), BBI Trier (Mitte/West), Junior Baskets Jena (Mitte/Ost), Basket College Rhein- Neckar (Südwest) und Team ALBA Urspring (Südost). Allerdings muss hierbei noch berük- ksichtigt werden, dass in den jeweiligen Divisionen nicht alle U16-Teams die gleiche Anzahl von Spielen absolviert haben. Voller Erwartungen ging auch der TSV Breitengrüßbach Der zwei Meter große Johannes Schulz (Mitte) besticht durch seine Intensität und weiß seinen Körper hervorragend an den Start. Verständlich, findet doch das einzusetzen. Und auch sein Spielverständnis kann sich sehen lasssen. Laut Coach Ortmann muss er aber noch an sei- TOP4-Turnier 2010 vor heimischer Kulisse in nem Wurf arbeiten. Bamberg statt (15./16. Mai). „Wir wollen versu- Foto: Bernd Eßling chen, den Titel zu holen“, äußerte TSV-Coach Mirko Petrick vor Saisonstart und darf sich einen günstigen Spielplan erwischten.“ Dass „Macht er so weiter, kann er es aus meiner aktuell bestätigt fühen. Die Tröster-Basketballer der ASC-Headcoach mittlerweile sein Ziel kor- Sicht nach ganz oben packen.“ Damit aber gewannen bislang alle sieben Begegnungen. rigiert hat, daraus macht er keinen Hehl noch nicht genug, denn mit Johannes Schulz, mehr. „Wir sind sicherlich nicht überheblich. Kevin Luyeye-Kuelusukina, Tim Brauner und Aber Fakt ist, dass wir jetzt gute Chancen ha- Raymond Wolf stehen ebenfalls hoch veran- Sportlich gesehen hat Ortmann derzeit mit ben, die Playoffs zu erreichen.“ Sollte der ASC lagte Talente in der Starting-Five, die bereits dem ASC allen Grund zur Freude und noch von verletzungsbedingten Ausfällen ver- nachhaltig auf sich aufmerksam machten. einiges vor. Sein größter Traum wäre aller- schont bleiben und seine bislang gezeigten dings in Zukunft ein Engagement als Trainer Leistungen weiterhin annähernd abrufen, Dazu gesellt sich der erste Nachrücker Joshua bei einem Profverein. „Darauf arbeite ich hin, dann muss man den Debütant in der Tat klar Stepputat, ein genialer Scharfschütze, der un- denn ich habe schnell gemerkt, dass ich als auf der Rechnung haben. Das Team entpupp- ermüdlich kämpft „und immer dahin geht, Spieler in der Regionalliga nicht mehr als ein te sich insgesamt als ausgeglichen besetzt, wo es weh tut“, lobt Ortmann, der, sollte von Wasserträger war. Ich musste einsehen, dass und Ortmann hatte von Beginn an sechs den Genannten mal einer schwächeln, durch- in dieser Klasse im Alter von 26 Jahren für Basketballer im Visir, die die Hauptlast tragen aus mit hoffnungsvollen Rollenspielern wie mich das Ende der Fahnenstange erreicht sollen. Matthias Weiler, Christoph Flachs sowie Wal- war.“ Nach seinem privaten Glück muss Ort- demar Nap, allesamt 93iger Jahrgänge, nach- mann, der beim ASC Theresianum Mainz fest Allen voran Patrick Heckmann auf der Posi- legen kann. Die große Stärke sieht der B-Li- angestellt ist, nicht mehr suchen. Dies fand er tion zwei bzw. drei. Den U18-Nationalspieler zenzinhaber, der in Sachen A-Scheinprüfung nämlich in Japan, wo er seine Frau Sonja ken- beschreibt sein Trainer als kompletten Bas- noch hospitieren und die Abschlussarbeit nenlernte und wo seine mittlerweile zweijäh- ketballer, der sich in allen Bereichen hervor- schreiben muss, in der Defense, mit der sich rige Tochter Inami geboren wurde. ragend entwickelt und längst das Interesse der ASC in der Liga schnell den nötigen Res- einiger deutscher Profiklubs geweckt hat. pekt verschafft hat. Thorsten Jordan

"Basketball-Flashmobber" Ein Halloween-Streich der etwas anderen Art war am 31.10.09 in Hannovers Innenstadt zu beobachten. Über 40 "Basketball-Flash- mobber" folgten einem Aufruf aus dem Internet und dribbelten mit Basketbällen zwischen bummelnden Passanten. Zu dem Flashmob, also einer scheinbar spontanen Zusammenkunft von Menschen, die für eine kurze Zeit allesamt die gleiche Handlung ausführen, hatten Fans der UBC Tigers Hannover (Pro A) aufgerufen. "Wir wollen die Aufmerksamkeit und Akzeptanz für den Basketball- Sport in Hannover erhöhen und haben deswegen den 1. Basketball- Flashmob Deutschlands organisiert", so Boris (26), einer der Organisatoren. "Natürlich wäre es schön, wenn wir auch einige neue Zuschauer zu den Spielen der UBC Tigers in der AWD Hall locken könn- ten", ergänzt Daniel (29). An mehreren Orten in der Innenstadt begann die jeweils zweiminütige Aktion mit einem Pfiff und einem Tip-Off als Startzeichen. Die Flashmobber beförderten blitzschnell ihre zuvor versteckten Basketbälle zu Tage und dribbelten zwischen den überraschten Passanten drauf los. Einige Fußgänger spielten sogar spontan mit, andere zückten ihre Foto-Handys und hielten die ungewohnte Szenerie in Bildern fest. Text/Foto: Daniel Beye/UBC Tigers

DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 23 Nationalteams

Doro Richter beim EM-Qualifikationsspiel 2008 in Hagen. Foto: Schöning Bitte keine Kracher! DBB-NNationalspielerin Doro Richter über Damenbasketball in Deutschland

116 Spiele hat Dorothea Richter für die Jahren auch mal etwas Freizeit“. So erlebte Sommer mit dabei ist. Zu- Damen-Nationalmannschaft schon absol- sie die zusätzliche EM-Qualifikationsrunde im letzt hatten wir zu viele Ab- viert und ist damit die erfahrenste Spielerin Januar 2009 als Zuschauerin; ein komisches sagen und Verletzungen…“. in den Reihen von Bundestrainer Imre Gefühl für die Mannschaftsführerin. Szittya. 2006 beerbte die heute 26-jährige Nicht ganz unwichtig ist auch Richter die legendäre Marlies Askamp als Doch die Entwicklung mit den neuen, jungen die Auslosung, die am 16. Kapitän der deutschen Mannschaft. Doch Spielerinnen, allen voran Romy Bär und Stina Januar 2010 stattfindet. Ob es die Aufbauspielerin hat seit ihrem ersten Barnert, sieht sie durchweg positiv. „Genau so einen Wunschgegner gibt? „Die Länderspiel am 14. Mai 2001 viel erlebt im sollte es doch sein! In den letzten Jahren war es Ukraine muss nicht noch Team der DBB-Damen. zu selten, dass starke Spielerinnen in die Natio- einmal sein“, lacht nalmannschaft kommen. Die Mischung im Richter. Neben tollen Erlebnissen wie der Teilnahme Team stimmt mit sowohl jungen, als auch an den Europameisterschaften 2005 und erfahrenen Spielerinnen.“ Eigentlich eine gute 2007 gab es auch einige negative Erlebnisse, Ausgangsposition, um für die EM-Qualifikation wie zuletzt die verpasste Qualifikation zur EM im Sommer 2010 gerüstet zu sein – oder? 2009. Danach verordnete sich Dorothea Rich- Dorothea Richters Antwort verdeutlicht die ter eine Art „Zwangspause“, „zum Einen war Widrigkeiten, mit der die DBB-Damen in die Pause wichtig für meinen Uni-Abschluss, den letzten Jahren allzu oft konfrontiert und zum Anderen brauchte ich nach zehn waren. „Man muss mal gucken, wer im

24 DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 Nationalteams

Gemeinsam mit Anne Breitreiner (li.) und Annika Danckert beim Fotoshoting der Nationalmannschaft. Fotos (3): DBB/Camera 4

In Kiew gab es in beiden EM-Qualifikations- Wie es danach weitergehen soll, steht noch runden empfindliche Niederlagen und sub- nicht fest. Europa reizt aber schon. „Es ist ein- optimale Bedingungen. „Ich würde gerne fach ein anderes Niveau als in der DBBL. Aber gegen Rumänien spielen – die liegen uns die Entwicklung ist positiv. Ich finde es sehr irgendwie. Und ich wäre auch nicht böse gut, dass mit Saarlouis jetzt wieder ein deut- drum, wenn keine Kracher dabei wä- scher Verein international spielt; das ist total ren…“ wichtig für die Entwicklung der Liga.“

Als ein Kracher galt da schon der Coup, Wie sehr sich die positive Entwicklung in der der DBBL-Vizemeister Wasserburg mit der DBBL in der deutschen Nationalmannschaft Verpflichtung von Dorothea Richter ge- niederschlägt, wird sich in den Qualifikations- lungen ist. Die Aufbauspielerin plante ur- spielen zeigen. Das Gros der ING-DiBa-Korb- sprünglich, wieder im europäischen Ausland jägerinnen ist in Deutschland aktiv. Auf Doro- zu spielen, verpasste durch ihre Uniprüfung thea Richter wird in jedem Fall erneut viel allerdings den Saisonauftakt. Nun greift sie Verantwortung zukommen. Ob sie sich in Eu- mit Wasserburg an und will bis zum Ende ropa oder doch in Wasserburg darauf vorbe- ihres Vertrags im Januar für ei- reitet, steht noch nicht fest. „Naja, hier in ne gute Ausgangs- Bayern bin ich ja schon ganz schön weit weg position sor- von zu Hause!“ gen. Elisabeth Kozlowski

Gut gelaunt und ballgewandt: Doro Richter.

DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 25 Spielszene aus dem Heimspiel von gegen VfL Kirchheim Knights. Foto: Science City Jena Landesverbände im Porträt: „Klein, aber respektlos“ Der Thüringer Basketball Verband setzt sich mit neuen Strukturen hohe Ziele

irk Kollmar war noch eine Woche TBV schrumpfte zusehends. Und – er besaß Vereine heranzurücken. „Man muss sich be- davon entfernt, neuer Präsident des ein Strukturproblem. „Wir sind einfach nicht wusst werden, wofür wir als Dachorganisation D Thüringer Basketball Verbandes zu so aufgestellt gewesen, um die Anforderun- gebraucht werden.“ Ein moderner Verband werden, da schlug bereits seine erste große gen an einen modernen und leistungsfähigen müsse sich nicht streng und autoritär, son- Stunde. „Ich lade Sie alle für 2012 nach Verband, der als Dienstleister der Vereine dern eher als organisatorisch bewahrend, Gotha ein“, rief der 46-Jährige Anfang Juni auftritt, bestmöglich zu erfüllen.“ höflich und freundlich darstellen. „Wir wollen dieses Jahres den Delegierten des DBB- nicht mehr nur als Strafen- und Rechnungs- Bundestages am Brandenburger Als „Fan von Strukturen“ und im Willen, steller wahrgenommen werden, sondern auf Schwielowsee zu, „Thüringen freut sich auf „keine One-Man-Show zu liefern, sondern ein unsere Basketballer zugehen, unterstützen, Sie.“ Einige Minuten später hatte es Kollmar Team aufzubauen, das Richtung und Timing helfen und Ängste abbauen.“ schwarz auf weiß: Sein Verband wird in drei vorgibt“, hat Kollmar in den vergangenen Mo- Jahren das höchste DBB-Organ, den naten eine TBV-Mannschaft aufgebaut, die Nicht zuletzt aus diesem Grund ist Peter Bundestag, ausrichten. Doch wenn es sich vor allem ein Ziel stellt: viel näher an die Krautwald nach Thüringen gekommen. Der soweit ist, soll in einem der kleinsten 33-Jährige Trainer ist seit diesem Sommer Landesverbände Deutschlands kaum etwas mit Hilfe eines Industriepartners kostenneu- mehr so sein, wie es einmal war. tral für den TBV tätig und erfüllt dabei gleich zwei Funktionen. Zum einen unterstützt er Vor jeder großen Zielstellung steht eine Be- den neuen Präsidenten auf vielfältige Art und standsaufnahme. Und so analysierten auch Weise, zum anderen ist er der neue Vereins- Dirk Kollmar und sein in acht von 13 Positio- berater. Er soll, als eine Art „TBV-Außen- nen neu gewählter Vorstand im Sommer die dienst“, erster Ansprechpartner für die entscheidenden Fragen: Wo steht unser Ver- Sorgen und Nöte der Vereine sein, die helfen- band? Und wohin wollen wir ihn entwickeln? de Hand immer dort ausstrecken, wo sie ge- „Die Situation war ziemlich eindeutig“, unter- braucht wird. „Das Ziel ist es, den Organisa- streicht Kollmar, der als Geschäftsführender tionsgrad der Vereine zu erhöhen und natür- Gesellschafter vom Standort Gotha aus die lich auch neue Ideen und Strukturen aufzu- Oettinger Brauerei leitet. „Der bisherige Vor- bauen“, erklärt Krautwald. stand hatte gute Aufbauarbeit geleistet, ei- nen jährlichen Mitgliederschwund von zehn Von denen gibt es im Thüringer Verband Prozent aber nicht verhindern können.“ Der reichliche. Da ist zum einen die Idee einer Intensive Nachwuchsförderung ist eine der Hauptaufga- ben des TBV. Spiel und Spaß stehen im Vordergrund. Foto: Wolfgang Gleichmar 26 DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 LV-Portrait

Verband im Überblick

Thüringer Basketball Verband e.V.

Sitz: Jena/Gotha Präsident: Dirk Kollmar Gründung: 16.06.1990 Vereine: 48 Mitglieder: ca. 1.500

TOP-Teams:

Science City Jena (Pro A)

TuS Jena Burgaupark Ladybaskets TBV-Vorstand: Von links: David Kubisch (Schiedsrichterwart), Helmut Geu (Vizepräsident), Manuela Lenz (Kassenwart), Sascha Prötzig (Mitarbeiter Geschäftsstelle), Dirk Kollmar (Präsident), Peter Krautwald (Vereinsberater) (2. DBBL Nord) Foto: Wolfgang Gleichmar BiG Oettinger Rockets Gotha (1. RL) neuen Hobbyliga und einer Turnierserie für unseren Standortvorteil Sportschule noch über 35-Jährige. „Ein großes Potenzial und effizienter auszunutzen“, blickt Peter Kraut- Funkwerk Junior Baskets Jena Interesse“, haben die TBV-Verantwortlichen wald voraus. Auch die gute Position im mittel- (NBBL) in beiden Feldern ausgemacht. „Wir müssen deutschen Vergleich möchte man in der Zu- sowohl für die älteren Semester attraktive kunft ausbauen. „Wir sind da relativ gut auf- PlanOrg Junior Baskets Jena Angebote unterbreiten als auch für alle die, gestellt“, sagt Kollmar, „und bei manchen (JBBL) die Ängste haben sich einzubinden, einen Dingen sollte man einfach auch mal über die lockeren Spielbetrieb auf die Beine stellen“, Ländergrenzen hinwegschauen, statt sie als BiG Chemnitz glaubt Krautwald. Kommendes Jahr soll trennend zu empfinden.“ (JBBL / Kooperation Basketball in Gotha zudem eine Streetballtour durch Thüringen + BV Chemnitz 99) starten, um verstärkt wieder Jugendliche zu Das neue Thüringer Team weiß, dass es sich begeistern. Und natürlich stehe auch die großen Herausforderungen stellt, dass es in Oettinger RSB Team Thüringen, Gotha Reaktivierung früherer und die Etablierung den kommenden Jahren an den gesteckten (2. RBBL / Rollstuhlbasketball) neuer Vereine auf der Tagesordnung. „Wir Zielen gemessen wird. „Doch davor haben haben einige Traditionsvereine verloren, wir keine Angst“, betont Dirk Kollmar, „mein Jena Caputs oder sie funktionieren nur noch auf ganz klei- Motto ist schon immer gewesen, in Lösungen (2. RBBL / Rollstuhlbasketball) ner Flamme“, weiß Krautwald. In einigen zu denken.“ Um die werde man kämpfen – Regionen sei noch viel Missionierungsarbeit auch gegenüber dem DBB. „Der muss sich mit Netz: www.tbv-online.de zu leisten. Thüringen auseinandersetzen“, lächelt Koll- mar, „wir sind zwar klein, aber respektlos.“ Doch dies ist ohne Alternative, möchte der

TBV sein hoch gestecktes Ziel erreichen: in Spielszene aus der Begegnung Oettinger RSB Team zwei Jahren, so hat es Präsident Kollmar ver- Thüringen (gelb, Sebastian Sauer) gegen VfL kündet, will der Verband zwanzig Prozent Ludwigshafen (dunkelblau). Mitglieder dazugewonnen haben. Die Formel Foto: Wolfgang Gleichmar ist bekannt: Mehr Breite soll die Basis für eine größere Leistungsspitze legen. Die verfügt momentan mit den Standorten Jena und Gotha über zwei Leuchttürme. Nach dem BBL-Abstieg hat sich Science City Jena in der Pro A etabliert und versucht junge deutsche Spieler aufzubieten. In Gotha, wo Dirk Kollmar seit 1998 ebenfalls Präsident eines der größten mitteldeutschen Basketballverei- ne ist, schickt sich das Herrenteam an, in die Pro B aufzusteigen. Das Sportgymnasium in Jena und drei Nachwuchs-Bundesligateams bieten ideale Entwicklungschancen für junge Talente. „Wir können eine sehr gute ganz- heitliche Betreuung bieten“, lobt Kollmar die Bedingungen.

Die sollen sich ab Januar noch verbessern, wenn mit Frank Müller ein zweiter Landes- trainer für den TBV tätig wird. „Er soll helfen,

DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 27 Taktik Verteidigungskonzeption der Herren-Nationalmannschaftannschaftim Sommer 2009 von Dirk Bauermann

1. Vorbemerkungen 2. Grundsätze und Prinzipien

Seit meiner Ausbildung in den USA hat für mich die Verteidigung - „Linien“-Prinzip als entscheidende Bedingung für mannschaftlichen Erfolg immer Idealerweise soll verhindert werden, dass der Ball diese Linien pas- hohe Bedeutung gehabt. Die Silbermedaille bei der EM 2005 war siert, also gewissermaßen ins Herz der Verteidigung geht. insofern das Resultat eines sehr gut funktionierenden Kollektives, eines großartigen Dirk Nowitzkis und der zweitbesten Verteidigung des Turnieres.

Wir erwarten eine „Zuerst verteidigen und fighten-Einstellung“ von allen Nationalspielern. Ihre Spielanteile hängen wesentlich auch von ihrem Einsatz und ihrer defensiven Qualität ab. Naturgemäß stellte die Verteidigungsarbeit gerade auch im vergangenen Sommer mit unserer jungen Mannschaft einen wichtigen Schwerpunkt dar. Die gemeinsame Verteidigungskonzeption aller DBB-Nationalmann- schaften hat dabei den vielen jungen Spielern den Übergang auf das extrem hohe europäische Spiel- und Verteidigungsniveau sicht- bar erleichtert. Schwerpunktmäßig haben wir dabei an der Schnellangriff-Verteidigung, an der individuellen Verteidigung am Ball, an der Close out-Verteidigung, an Schemata gegen Ziehen und an Pick and Roll-Verteidigung gearbeitet.

Die Mannverteidigung der Nationalmannschaft ist eine konzeptio- nell unterlegte Verteidigungsform. Sie ist keine Addierung von vie- len möglichen kleinen Verteidigungsmaßnahmen, die vor allem abhängig vom Gegner benutzt werden. Ziel ist vielmehr die Entwicklung einer kollektiven Identität, eines Gefühls der Stärke durch hart erarbeitete, klar definierte Prinzipien, Fertigkeiten und Regeln der Verteidigung.

Wir verstehen uns zwar als Mannverteidigungsteam, haben aber in - „Keine Mitte“-Prinzip einigen wenigen Spielen auch eine mannorientierte Zone und Der Ball soll von der Mitte an die Seite und vom Flügel zum sogenann- Ganzfeldverteidigungen zur Veränderung des Spielrhythmus´ oder ten Midpoint (dem Mittelpunkt zwischen Zone und 3-Punkte-Linie) um einen deutlichen Rückstand aufzuholen, gespielt. gebracht werden. Zugrunde liegt die Überzeugung, dass ein Angreifer insbesondere in Grundliniennähe viel weniger Optionen hat als bei- spielsweise auf dem Flügel oder in der Mitte.

- Positionsorientierter Druck auf dem Ball Grundsätzlich wollen wir den Ballbesitzer so stark wie möglich unter Druck setzen, ohne dabei mit dem Dribbling geschlagen zu werden. Dazu sind eine gute defensive Präsentation (Chopperstellung = Ferse- Zeh-Stellung der Füße, Nase auf Brusthöhe etc.), der Gebrauch von Armen und Händen, gute Fußarbeit (Step – Slide) und die entspre- chende Position zum Angreifer (ca. eine Armlänge Abstand, abhängig vom Angreifer) und „Fuß zu Fuß“- oder „Split“-Position notwendig.

Unbedingter Wille und voller Einsatz sind Grundvoraussetzung für die Verteidigung der deutschen Nationalmannschaft. Wer könnte besser für diese Tugenden stehen als ?, hier im EM-Spiel gegen Mazedonien. Fotos (2): DBB/Camera 4 Am Ball eine Überzahl zu schaffen, ist die Grundidee bei der Ballorientierung der deutschen Verteidigung, wie hier Elias Harris und Patrick Femerling gegen Lettlands Kaspars Kambala praktizieren.

- Helfen und Hilfe erhalten Die Prinzipien und Rotationen, die in Hilfesituationen anzuwenden sind, sind klar definiert und werden täglich trainiert. Sie orientieren sich naturgemäß an den allgemeinen Stärken und Schwächen der europäischen Spieler und am europäischen Spielstil insgesamt.

Beispiele Keine harte Hilfe, wenn nur einen Pass weg vom Ballbesitzer. Es wird nur kurz „geblufft“.

- Anspielwege zum Flügel und zum High und Low Post schließen Ist der Ball auf dem Flügel, wird nur der Pass zum „Ellenbogen“ (High Post) und Brettcenter (Low Post) aggressiv geschlossen.

- Ballorientierung Die Grundidee besteht in dem Versuch, am Ball eine Überzahl zu schaffen, den Ball vor sich zu halten sowie keine korbnahen Würfe und offene Dreier zuzulassen. Dazu ist es notwendig, dass alle sich weg vom Ball befindlichen Spieler zwar ihren Mann sehen, aber den Ball „spielen“.

DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 29 Taktik

Hilfe kommt immer von den Innenspielern, und zwar „spät und groß“ Begründung Wichtige Grundlage des europäischen Spiels ist es, nicht zu ziehen, um selber abzuschließen (z.B. it „Tear Drop“ oder „Floater“ oder auch Mitteldistanzwurf), sondern den durch Hilfe von außen frei geworde- nen 3er-Werfer anzupassen. Entsprechend bleiben wir „zu Hause“ ge- gen den Werfer von außen und zwingen den Ballbesitzer zu einem schwierigen Wurf über den spät helfenden Innenspieler. Spät, um die Räume eng zu halten und die Rotationen von der Gegenseite kürzer zu halten. Aufgrund dieser grundsätzlichen Überlegungen wird in allen anderen Hilfesituationen ähnlich agiert.

- Blocksituationen Grundsätzlich lag der Schwerpunkt der täglichen Trainingsarbeit auf der Bekämpfung der Pick and Rolls, da dieser in 90 % aller Ballbesitze vorkommt und die Hauptwaffe vieler Mannschaften darstellt. Die Art der Verteidigung hängt vom Personal, aber auch vom Spielstand ab. Hier die grundlegenden Dinge: An der Seite wird der Ball zur Grundli- nie, also weg vom Block, gezwungen. 5er helfen und gehen zurück, 4er switchen. Als zweite Form der Verteidigung wird das Herausnehmen des den blockenden Spieler verteidigenden Mann benutzt. Dabei geht der den Ballbesitzer verteidigende Spieler über den Block und unter dem eige- nen Mitspieler. Rotiert mit „Big on Big Switch“ wird abhängig von der Entscheidung de helfenden Großen. Gegen high P-Rs (solche am weiten Ellenbogen) ist die bevorzugte Form der Verteidigung, die 5er flach helfen zu lassen und die 4er zu switchen. Eine gute „defensive Präsentation“ ist notwendig, um Weitere Optionen sind das harte Herausdrehen und auch hier das den Ballbesitzer so stark wie möglich unter Druck zu setzen. Heiko Schaffartzik zeigt, wie es geht. Wegdrücken vom Block mit entsprechender Hilfe Foto: DBB/Camera 4 Ellenbogen-P-Rs werden primär mit flacher Hilfe, Ecken-P-Rs mit Doppeln bekämpft.

3. Abschlussbemerkung

Verteidigung auf europäischem Niveau ist mehr als Willen, Einsatz, Aggressivität und Physikalität, auch wenn diese die absoluten Grund- voraussetzungen für Qualität in diesem Bereich sind. Automatismen, Regeln und klare Absprachen, verbunden mit hoch entwickelten indi- viduellen Fertigkeiten (defensive Präsentation, Fußarbeit etc.) sind ebenso wichtig. Nur tägliche Arbeit an diesen Inhalten (auch an Spiel- tagen, wenn auch nur für fünf Minuten) entwickelt die entsprechende Einstellung der Spieler und die notwendige Qualität in der Ausführung.

DBB-Pressestelle sucht Praktikant/innen für 2010 Journalistische und englische Vorkenntnisse erwünscht

Im Jahr 2010 bietet die Pressestelle des Deutschen Basketball Bundes in Hagen wieder Praktikant/innenplätze an. Gesucht werden Prak- tikant/innen für die Zeiträume März/April 2010 und Mai/Juni 2010 (jeweils ca. acht Wochen).

Das jeweilige Praktikum richtet sich vornehmlich an Studierende und wird vergütet (ca. 500 Euro pro Praktikum plus Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel). Die Praktikant/innen sollten bereits journalistische Vorkenntnisse besitzen, der englischen Sprache mächtig sein und eine hohe Affinität zum Basketball haben. Ideal wären gute Kenntnisse im Bereich Internet (CMS, html). Von den Praktikant/innen wird die Bereitschaft erwartet, teilweise auch an Abenden und Wochenenden zu arbeiten.

Kurzbewerbungen (mit gewünschtem Zeitraum, Foto, tabellarischem Lebenslauf und ggf. Arbeitsproben) bis zum 11. Januar 2010 bitte an: Deutscher Basketball Bund, Pressestelle, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen, oder per eMail an: [email protected]. Telefonische Anfragen sind vorab unter Tel. 02331/106 175 (DBB- Pressesprecher Christoph Büker, bis 23.12.2009) möglich. Blickpunkt 1. Basketball Symposium des DBB mit vielen Anregungen Früherer Einstieg bei der Talentfindung und -fförderung gefordert

as 1. Basketball Symposium des Deut- Desweiteren betonte Bauermann, dass es für schen Basketball Bundes in der den deutschen Basketball existenziell not- D Zentrale von NIKE Deutschland in wendig sei, mit der Talentfindung und - för- Frankfurt a.M. hat eine Menge Erkenntnisse derung früher zu beginnen, nämlich bereits und Anregungen gebracht, wie man das in der Altersklasse U13. Das frühere Einsetzen Oberthema "Nationales Konzept für sei sowohl angesichts der inländischen Kon- Nachwuchsförderung im DBB" künftig kurrenzsituation mit anderen Sportarten anpacken kann. wichtig als auch im internationalen Vergleich mit den anderen Nationen unerlässlich. Nach der Begrüßung durch DBB-Präsident Ingo Weiss und Veranstaltungsleiter Prof. Lothar Die umfangreichen Ergebnisse und Anregun- Bösing stellte Martin Heuberger, Co-Trainer der gen der Arbeitskreise, in denen rund 80 Ex- deutschen Handball-Nationalmannschaft, die perten (Trainer, Funktionäre, Ligavertreter DBB-Präsident Ingo Weiss zog ein positives Fazit Nachwuchsförderung am Beispiel des Deut- etc.) aus dem ganzen Bundesgebiet mitwirk- des ersten Basketball-Symposiums. schen Handballbundes vor. Er berichtete über ten, lassen sich grob zu folgenden wesentli- Fotos (2): Büker die Ausgangslage vor 20 Jahren ("drittklassig, chen Oberpunkten zusammenfassen: keine Konzeptionen") bis zur heutigen Situa- i Generell sieht man nur Erfolgsaussichten, auch wirklich die ausbildenden Vereine da- tion nach dem WM-Triumph 2007. Heuberger wenn alle involvierten Bereiche (Vereine, von profitieren. stellte klar heraus, dass die aktuelle sehr positi- Landesverbände, Ligen, DBB) Hand in Hand i Es muss alles dafür getan werden, dass es ve Situation nur über die großen Erfolge der arbeiten und an einem Strang ziehen. Es künftig mehr junge Trainer gibt. Herren-Nationalmannschaft möglich gewor- muss ein nationales Konzept zur Nachwuchs- den sei. förderung geben. Ingo Weiss zeigte sich am Ende des Sympo- i Die Talentfindung und -förderung muss im siums sehr zufrieden: "Ich glaube, das Sym- Man konnte überdies feststellen, dass sich die deutschen Basketball früher beginnen. posium war notwendig und ein voller Erfolg. Art der Nachwuchsförderung im Vergleich zum i Die bereits vorhandenen Strukturen (z.B. Ich danke allen Beteiligten ganz herzlich für Basketball in vielen Dingen ähnelt, es aber auch OSPs, Eliteschulen, Internate, Bundeswehr) ihr Engagement und ihre tatkräftige Mitar- deutliche Unterschiede gibt. Beispielsweise müssen besser genutzt werden. beit. Wir beim DBB fassen die vielen Anre- setzt die Findung und Förderung von Talenten i Der Bereich Schule muss mit noch größe- gungen als Handlungsempfehlungen auf und im Handball deutlich früher (U12/U13) ein als rer Intensität besetzt und bearbeitet werden. werden uns in den jeweiligen Gremien inten- derzeit im Basketball. Bei der Formulierung von i Im Trainerbereich muss ein Umdenken (Pa- siv damit beschäftigen. Das geht natürlich Zielen für die Zukunft nannte Heuberger Punk- radigmenwechsel) weiter vorangetrieben nicht von heute auf morgen, aber wir werden te, die auch im Basketball an vorderer Stelle der werden. einige Dinge sicher schnell umsetzen kön- Arbeit des Dachverbandes stehen: Stärkung i Eine dezentrale Zentralisierung an mehre- nen." Der DBB-Präsident kündigte das näch- der Nachwuchsarbeit; Erhöhung der Einsatzzei- ren Standorten wird als sinnvoll empfunden. ste Basketball Symposium für das Jahr 2010 ten deutscher Spieler, Nationalspieler auf i Der sogenannte nationale Ausbildungs- an. (bü) Schlüsselpositionen in den Vereinen; Förde- fonds muss umstrukturiert werden, damit rung deutscher Nachwuchsspieler als Pro- gramm.

Nach den ersten drei Arbeitskreisen kam dann Basketball-Herrenbundestrainer Dirk Bauer- mann ausführlich zu Wort und beschrieb seine Vision der Basketball-Förderung in Deutschland anhand von zehn Thesen. Als ganz wesent- lichen Punkt nannte er einen unbedingt nöti- gen Paradigmenwechsel in der Ausbildung. Es sei die höchste Auszeichnung eines Trainers, wenn er seine Spieler/innen besser mache. Dies müsse auf allen Ebenen, vor allem im Nachwuchsbereich, oberste Prämisse haben und als Zielsetzung deutlich vor mannschaft- lichen Erfolgen stehen. Bauermann betonte Bundestrainer Dirk Bauermann stellte seine Vision der allerdings, dass selbstverständlich das eine das Basketball-Nachwuchsförderung in Deutschland vor. andere keinesfalls ausschließe.

DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 31 Unparteiisch Erstvergabe des Peter-Klingbiel-Stipendiums er DBB-Bundestag hatte anlässlich der Versammlung in Dessau im Jahr 2008 D beschlossen, in Erinnerung an den viel zu früh verstorbenen DBB-Generalsekretär und früheren internationalen Spitzen- Schiedsrichter Peter Klingbiel ab 2009 alle zwei Jahre ein mit 2.000,- Euro dotiertes Stipendium an leistungsorientierte und talentierte Nachwuchsschiedsrichter zu ver- geben. Das Stipendium soll dem Stipendiaten eine optimale Ausbildung im Rahmen der Talentförderung des Deutschen Basketball Bundes ermöglichen. Ziele der Ausbildung sind die Einstufung in den höchsten nationalen Kader und die FIBA-Prüfung.

Auf Vorschlag des für den Schiedsrichter- bereich zuständigen DBB-Vizepräsidenten Michael Geisler hat das DBB-Präsidium das erste Peter-Klingbiel-Stipendium an den 18jährigen Steve Bittner aus dem Landesver- band Sachsen vergeben. Bittner gelang früh der Aufstieg in den Regionalliga-Kader der RLSO, gleichzeitig wurden anlässlich einer DBB-Talent-Sichtungsmaßnahme auch die Scouts des DBB auf ihn aufmerksam. Mitt- lerweile hat Bittner sich in den DBB-Schieds- richter-C-Kader hochgearbeitet und wird regelmäßig mit Einsätzen in der 2. Liga ProB betraut. Das Stipendium wird ihm u.a. die Teilnahme an internationalen Referee-Clinics ermöglichen und unterstützt somit seinen weiteren Ausbildungsweg. Das DBB Journal wünscht ihm dabei alles Gute.

Jochen Böhmcker DBB-Vizepräsident Michael Geisler (re.) zeichnet Steve Bittner mit dem Peter-Klingbiel-Stipendium aus. Foto: BWA

Änderung der wird – statt der bisher üblichen 24 Sekunden auf „24“ zurückzusetzen, müssen die Anla- (z.B. bei Verteidigerfouls gegen Ende der gen dann auch auf „14“ einstellbar sein. Bei 24-SSekunden-RRegel Angriffszeit). modernen Anlagen ist ein Software-Update oder der Wechsel des EPROM-Bausteins DBB-Präsidium schafft Klarheit Die FIBA hat es den Nationalverbänden nötig, um die erforderliche Funktionalität überlassen, ob sie diese Änderung wahlwei- herzustellen. Nicht nur die neuen Spielfeldmarkierungen se im Sommer 2010 oder im Sommer 2012 bringen einigen Umrüstungs-Aufwand mit umsetzen. Das DBB-Präsidium hat auf seiner Eine Abweichung vom einheitlichen Termin sich, auch die Änderung der 24-Sekunden- November-Sitzung festgelegt, dass diese wird es nur im Bereich der 1. Bundesliga Her- Regel erfordert Anpassungen an den bei Neuerung im deutschen Spielbetrieb mit ren geben. Sollte die Änderung in den euro- Basketballspielen zum Einsatz kommenden Beginn der Saison 2012/13 eingeführt wird. päischen Vereinswettbewerben schon ab technischen Geräten. Zukünftig wird es Dadurch besteht für die Vereine die große der Saison 2010/11 gelten, so dürfte die Situationen geben, in denen der Offense bei Vorlauffrist von zweieinhalb Jahren, um die Beko BBL die Änderung vorfristig auch für Fouls und Regelübertretungen nur noch eine vorhandenen 24-Sekunden-Anlagen umzu- ihren Spielbetrieb umsetzen. Angriffsrestzeit von 14 Sekunden gewährt rüsten. Außer der Möglichkeit die Shotclock

32 DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 Blickpunkt

Die Erfolge sprechen für sich: 80% der ausge- Termine Talente mit Perspektive 2010 wählten Talente spielen in den Nachwuchs- 30./31. Januar bundesligen (JBBL und WNBL). Sieben der Ju- Hamburg (Jungen) & Münster (Mädchen) gendlichen sind zudem in den jeweiligen 20./21. Februar Nationalkadern. Ein Beispiel dafür ist Aline Nürnberg (Jungen) & Dessau (Mädchen) Stiller (Foto), die mit der U16-Nationalmann- 23. – 25. April schaft 2009 an der EM in Slowenien teil- Wetzlar (Finale) nahm. Dort erreichte sie in durchschnittlich Projekt zur 16 Minuten Einsatzzeit starke 4,5 Punkte und 3,5 Rebounds. Alexandra Maerz betont, dass Nachwuchsförderung Aline Stiller eine wichtige Stütze der Mann- schaft war, obwohl sie als 1995-Geborene zu zeigt erste Erfolge einer der jüngsten Spielerin des Turniers ge- hörte. „Sie bringt eine absolut professionelle Im Jahr 2008 riefen die ING-DiBa und der Grundeinstellung zum Leistungssport mit und DBB das Projekt Talente mit Perspektive ins wird schon bald eine tragende Rolle im natio- Leben. Seit dem sichten die Bundestrainer nalen Basketball spielen. Wenn sie in der jährlich fast 200 Jungen und Mädchen und Athletik noch etwas zulegt, steht auch einer wählen die Besten 24 von ihnen in die U14- internationalen Basketballkarriere nichts im Perspektivkader. Jugend-Bundestrainerin, Wege“, verrät Maerz. Alexandra Maerz, und ihre Kollegen sind begeistert von dem Projekt. „Wir sind froh, Somit sind die ING-DiBa und der DBB Ihrem die Jugendlichen schon früher sichten zu Ziel, einer nachhaltigen Talentförderung, ei- können, als es in der Vergangenheit mög- nen Schritt näher gekommen. Daher ist das lich war.“ Die Zusammenarbeit zwischen Projekt Talente mit Perspektive auch im Jahr Nationalmannschaften, Landesverbänden 2010 wieder ein fester Bestandteil der Nach- und Spielern/-innen habe sich zudem deut- wuchsförderung. Weitere Informationen sind lich verbessert, so Maerz. auf der Homepage www.talente-mit-perspek- tive.de zu finden.

LESERBRIEF schaffen. Dieser Grundsatz der Autonomie hat von wurde aus dem Amt für Leibesübungen des SS- Anfang an die Wegbereiter bestimmt. Zu ihnen ge- Hauptamtes regiert. Dieser Grundgedanke der (zum Text: Es war einmal... 60 Jahre Deutscher Basketball Bund, DBB-Journal Ausg. 11, S. 38-39) hörten neben Dr. Siegfried Reiner, Olympiateilneh- Unabhängigkeit und politisch neutralen Freiheit mer 1936 und erstem DBB-Präsidenten, die bei- beherrschte die Vorstellungen der Initiatoren. Sechs Jahrzehnte Deutscher Basketball Bund – den Berliner Albert Grenz und Wolfgang Kraft dazu hat der bisherige Sportminister der (später München), der aus dem Umfeld von Carl Es ist mehr als ein purer Zufall, daß am gleichen 1. Bundesregierung, Wolfgang Schäuble, zurecht Diem stammte. Oktober 1949 in Mülheim an der Ruhr sich der gratuliert und das DBB-Journal die Gründung in Deutsche Handball Bund unter dem früheren Düsseldorf beschrieben und auf die gesamt- Basketball konnte im Gegensatz zum Fußball, den Basketball-Olympiaaspiranten Willi Daume selb- deutsch angelegten Vorstufen des Deutschen Turnern, Schützen, Ruderern und anderen Sport- ständig erklärte. Auch der Handball besaß bis Zentralausschusses für Basketball und der Gesell- arten auf keinen Verbandsvorgänger zurückschau- dahin keinen eigenen Verband, wenngleich im schaft zur Förderung des Basketballsports (1947) en. Den über ganz Deutschland verstreuten Anre- Dritten Reich zeitweilig ein Deutschen Handball hingewiesen. gern einer eigenen Struktur war von Anfang an Verband als kurzzeitiges internationales Aushän- klar, daß Basketball nur in einer autonomen geschild bestand. Es gehört zu den historischen Wenn wir heute die Gründung des DBB richtig in Organisation in allen vier Zonen auf den Weg ge- Kuriositäten, daß Deutschland erstmals 1936 bei die deutsche Sportgeschichte einordnen, dann soll- bracht werden könne. Denn zu tief saßen die zwie- der FIBA als Mitglied registriert war - unter te die ganz entscheidende Maxime der Gründer- spältigen Erfahrungen aus der NS-Zeit. Damals war „Deutscher Handball Verband“. väter in den Vordergrund gerückt werden, nämlich Basketball ab 1936 zusammen mit dem Handball eine freie, unabhängige und demokratische Orga- dem Fachamt 4 des zuletzt Nationalsozialistischen Dr. Hans-Dieter Krebs (Bergheim) nisation für den Basketball in Deutschland zu Reichsbundes für Leibesübungen zugeordnet und Fragebogen Nachgefragt bei...... Ole Wendt Welchen Teil der Tageszeitung lesen Sie Welchen Trainingsinhalt mögen Sie gar nicht? zuerst? Ich liebe Training. Sportteil Was ist Ihre größte Stärke? Welches Buch lesen Sie im Moment? Defense Frank Schätzing: Limit Was Ihre größte Schwäche? Wie heißt Ihr Lieblingsfilm? Wurf American History X ; 2012 Welche Schlagzeile über sich selbst hat Sie Welche Persönlichkeit würden Sie gerne mal am meisten geärgert? treffen? keine Ray Allen Welche Schlagzeile würden Sie gerne über Was mögen Sie an anderen Menschen nicht? sich lesen? -- keine

Wie lautet Ihr Lebensmotto? Welche sportlichen Ziele wollen Sie noch Ruhig bleiben erreichen? Bundesliga und Nationalmnnschaft Was nervt Sie im deutschen Fernsehen? Werbung Wie sieht Ihre berufliche Planung nach der Zur Person Basketball-Karriere aus? Welche Lieblingsbeschäftigung, außer Trainer oder Management Basketball, steht bei Ihnen ganz oben auf Ole Wendt, geboren am 5. Oktober 1992 in dem Programm? Welcher Basketballer hat Sie am meisten Kiel, war bei der U18-Europameisterschaft Schlafen beeindruckt? im französischen Metz einer der auffälligs- Kobe Bryant ten deutschen Spieler. In der Mannschaft Wie heißt Ihre Lieblingsspeise? von Kay Blümel war der Spieler der Pader- Pizza Wer ist für Sie der bedeutendste Sportler born Baskets bester Assistgeber (2.1 im aller Zeiten? Schnitt) und führte die Mannschaft bei den Wenn Sie nicht Basketball spielen würden, Michael Jordan und Kobe Bryant Ballgewinnen (durchschnittlich 1.5) an. Zu- womit würden Sie dann Ihr Geld verdienen? dem sorgte Wendt neben Philip Neumann -- Welches Spiel werden Sie nie vergessen? unter den Körben für Gefahr: 4.6 Punkte NBBL-Finale und 1.9 Rebounds standen ihm zu Buche. Bei welchem Verein würden Sie gerne mal spielen? Mit wem würden bzw. hätten Sie gerne in Der 1.90 große Flügelspieler ist im NBBL- Boston Celtics einer Mannschaft gespielt? Team der Paderborn Baskets gemeinsam Kein Wunsch mit seinem Bruder Lars aktiv. Beim NBBL- Welche andere Sportart begeistert Sie? TOP4 in Berlin führte das brandgefährliche Fussball, Handball, Rugby Duo die Ostwestfalen bis ins Finale, wo die Baskets knapp unterlagen. Auch in dieser Für welchen Verein schlägt in einer anderen Saison brilliert Ole Wendt, der in den ersten Sportart Ihr Herz? fünf Spielen im Schnitt auf 20,6 Punkte Hamburger SV kommt. Gegen die Metropol Baskets schaff- te Ole Wendt mit 29 Punkten und zehn Was war Ihr letztes Urlaubsziel und wo geht Rebounds sogar ein Double-Double; zudem es als nächstes hin? kamen acht Steals und sieben Assists. Holland, unbekannt

Welches Auto fahren Sie gerade? Fahrrad

Welche Musikrichtung bevorzugen Sie? Rap, Hip hop, R&B

34 DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 Rollstuhlbasketball Rollstuhlbasketball-Bundesliga feiert neuen Zuschauerrekord 3.900 Besucher sehen in Wetzlar Spitzenspiel

Während in der kommenden Rollstuhlbasketball „the most spectacular Weitere Information zur RBBL finden Sie un- WM-Gastgeberstadt Birmingham game on wheels“ ist, dessen Zuschauerpo- ter www.rbbl.de sowie www.drs-rollstuhlba- W zuletzt die Vorrundengruppen für tenzial in neue Dimensionen vorgestoßen ist sketball.de sowie zu den beiden Teams unter die Welttitelkämpfe im Juli 2010 ausgelost und dass die Region Mittelhessen mit dem www.rsvlahndill.de und www.rsc-rolliszwik- wurden und die deutsche Damen- Rollstuhlbasketball-Mekka Wetzlar zurecht kau.de. Nationalmannschaft dabei die Konkurrenz als Hauptstadt dieser faszinierenden Sportart aus Brasilien, China, Japan und den USA gilt: Deutschlandweit, europaweit und wer von Andreas Joneck zugelost bekam, feierte in Deutschland die weiß, vielleicht sogar weltweit! RBBL, die Rollstuhlbasketball-Bundesliga, einen neuen Zuschauerrekord. Beide Teams boten den Zuschauern dabei auch noch ein absolutes Topspiel auf europä- Am 22. November strömten zum absoluten ischem Spitzenniveau, das der RSV Lahn-Dill Topspiel zwischen dem deutschen Pokalsie- nach einigen Anfangsschwierigkeiten ab dem ger RSV Lahn-Dill und dem deutschen Meis- zweiten Viertel dominierte. Kaum mehr zu ter RSC-Rollis Zwickau 3.900 Zuschauer in die bremsen beim 91:82-Erfolg der Hessen über Rittal Arena im hessischen Wetzlar. Bereits ei- die Sachsen waren dabei vor allem der US- ne knappe Stunde vor dem Hochball des Amerikaner Michael Paye sowie die beiden Duells der Duelle in der RBBL war der Austra- kanadischen Paralympicssieger Richard Peter gungsort restlos ausverkauft. und Joey Johnson, die mit jeder Sekunde immer mehr eins wurden mit der begeistern-

Noch nie verfolgten in der inzwischen 32-jäh- den Heimkulisse. Auf Seiten der Zwickauer Genießen nach dem Erfolg das Bad in der Menge: von rigen Geschichte der RBBL mehr Zuschauer Gäste zeigten vor allem die beiden polni- vorne: Jan Kampmann, Michael Paye, Gesche ein Punktspiel wie an diesem Sonntag in der schen Nationalspieler Piotr Luszynski und Schünemann, Richard Peter, Dirk Köhler vom RSV Lahn- deutschen Rollstuhlbasketball-Hauptstadt Mateusz Filipski mit jeweils 24 Punkten einen Dill. Wetzlar mit seinem begeisterungsfähigen fantastischen Auftritt vor der Rekordkulisse. Publikum. Nach den Paralympics dürfte dies Noch im vergangenen April triumphierten die eine Rekordmarke sein, die weit über die Sachsen im entscheidenden Playoff-Finale in Grenzen der Republik hinaus Bestand hat. Wetzlar und durchbrachen damit die Titel- Gleichzeitig zeigt diese beeindruckende Ku- serie der Hessen mit fünf Meisterschaften in lisse zwei weitere Dinge eindrucksvoll: Die Folge, ehe sich nun der dreifache Champions Fans der Sportart haben erkannt, dass League Sieger RSV Lahn-Dill revanchierte.

Nationalspieler Dirk Köhler im Kampf gegen die Zwickauer Rostislav Pohlmann (links, #10), Marcin Balcerowski (#12) und Piotr Luszynski (#11).

Volles Haus in der Wetzlarer Rittal Arena: 3.900 Besucher bedeuten einen Zuschauerrekord in der RBBL. US-Pointguard Michael im Duell mit den Zwickauern Piotr Fotos (4): Jörg Theimer/RSV Lahn-Dill Luszynski (links) und Günter Mayer (rechts).

DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 35 Was macht eigentlich

Was macht eigentlich ... Günter Hagedorn? Vom Basketball-LLehrmeister zum Künstler im mediterranen Klima

an mag es kaum glauben, aber es zieht, dann inzwischen, abgesehen von immer Trainer unter sein Kopfkissen legte. Rund 20 scheint so, als wäre das DBB- wieder anstehenden mehrwöchigen Rundrei- Jahre war Hagedorn zudem Mitglied der M Journal fast das einzige Medium, sen durch Deutschland, nach München. Dort Lehr- und Trainerkommission des Deutschen mit dessen Hilfe sich Professor Dr. Günter wohnt der jüngere seiner beiden Söhne aus Basketball Bundes. Beruflich zog es den heu- Hagedorn noch regelmäßig über die erster Ehe, der in Dachau leitender Chefarzt tigen 77jährigen nach dem Sportstudium an Entwicklung und Geschehnisse im deut- einer HNO-Klinik ist. Und dort haben auch die der Deutschen Sporthochschule (DSHS) in schen Basketball auf dem Laufenden hält. Hagedorns noch einen Wohnsitz. Der ältere Köln sowie einem Studium der Germanistik, „Ich freue mich immer wieder auf die näch- Sohn hat sich, genau wie der Vater, der Kunst Philosophie, Pädagogik, Psychologie und ste Ausgabe“, hat er der Redaktion schon verschrieben, und wohnt mit seiner Familie in Soziologie ins Lehrwesen. Sechs Jahre (bis mehrmals seine Begeisterung über die DBB- Köln. 1974) war er Studienprofessor an der DSHS, Zeitschrift zukommen lassen. „Ansonsten danach bis 1985 Professor an der Universität findet Basketball für mich nur noch im grie- Aber auch wenn Hagedorn in die alte Heimat Bremen, ehe er dann an die Gesamthoch- chischen Fernsehen statt. Die Technik zurückkehrt, spielt Basketball, abgesehen schule/Universität Paderborn wechselte. (Sender) verweigert den deutschen vom Wiedersehen alter Weggefährten, kaum Nach Erreichen der Altergrenze (65) schied er Basketball.“ Aber Günter Hagedorn nimmt mehr eine Rolle im täglichen Leben. Dies 1998 aus dem Universitätsleben aus. es gelassen, so wie es sich gehört, wenn scheint kaum vorstellbar, hat Hagedorn doch man seinen Lebensabend auf einer griechi- Generationen von Basketballtrainern geprägt Was den Basketball betraf, war Hagedorn schen Insel verbringt. und unzählige Jahrgänge von jungen Basket- alles anders als nur ein Theoretiker. Seine ballern begleitet. Er war Mitherausgeber größten Erfolge als Trainer feierte er beim Bereits 1998 ist der gebürtige Essener mit sei- zahlreicher Standardwerke, darunter auch TuS 04 Leverkusen, wo er die erste Erfolgs- ner Frau Ronnith Neuman nach Korfu ausge- der Ausbildungsbibel „Das Basketball-Hand- Ära einläutete. Mit Spielern wie Norbert wandert. Wenn es ihn zurück in die alte Heimat buch“, die über Jahrzehnte jeder angehende Thimm, der als erster deutscher „Export“

36 DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 Was macht eigentlich

Neue Passion: Prof. Dr. Günher Hagedorn hat sich nach seinem “Basketballleben” auf der griechischen Insel Korfu ganz der bildenden Kunst verschrieben. In seinem Terrassenhaus nahe der Bucht Agios Georgios gestaltet er unter anderem Skulpturen aus Edelstahl und Multiplexholz. Fotos (4): privat

1972 einen Vertrag bei einem großen Verein deckt, die er 1990 zum ersten Mal mit dem (Real Madrid) unterzeichnete, feierte er von Wohnmobil bereist hatte. Schon ein Jahr spä- 1970 bis 1972 drei Meistertitel in Folge und ter begann er gemeinsam mit seiner Frau in gewann 1970 und 1971 auch noch den DBB- der Bucht Agios Georgios den Bau eines eine Wanderausstellung „Sport eint die Welt“ Pokal. Neben Thimm betreute Hagedorn Terrassenhauses, von dem er schon seit Kin- am Olympiastützpunkt Rhein-Neckar eingela- Spieler mit auch heute noch recht klangvollen desbeinen an geträumt hatte – Ein Haus am gert, und auch der DBB ist stolzer Besitzer ei- Namen wie John Ecker, Otto Reintjes, Dieter Berg, aber nicht auf dem Gipfel. Dort lebt er nes „echten Hagedorns“, den er anlässlich Kuprella, Klaus Greulich oder auch Achim mit seiner Frau, einer im israelischen Haifa dessen 50jährigen Jubiläums von Hagedorn Kuczmann. Bei der Nationalmannschaft hin- geborenen Schriftstellerin, die sich unter 1999 geschenkt bekommen hat. Die Skulptur terließ Hagedorn ebenfalls als Assistent der anderem mit dem Kriminalroman „Tod auf hat natürlich einen Ehrenplatz im Joachim- Bundestrainer Yakovos Bilek, Dr. Miloslav Kriz Korfu“ einen Namen machte, drei Hunden Höfig-Haus in Hagen erhalten. Langeweile und Theodor „Torri“ Schober seine Spuren. und drei Katzen und widmet sich der Kunst. kennt Hagedorn nicht. Die nächsten künstle- Noch mehr Einfluss hatte sein Wirken aber rischen Projekte warten bereits: Gemeinsam bei der Trainer-Ausbildung des DBB in Heidel- Hagedorn arbeitet vornehmlich mit Edelstahl, mit anderen Künstlern arbeitet er derzeit an berg, und Hagedorn erinnert sich, „dass einer der Salzluft wegen, und mit Multiplexholz. der Schilderung von Stationen von Odysseus der überstrahlenden A-Lizenz-Kandidaten un- Dabei konzentriert er sich auf drei Formen „Fahrt auf der Suche nach Ithaka“ in Szena- ser heutiger Bundestrainer Dirk Bauermann der bildenden Kunst: So gestaltet er im Be- rien und Figuren. Die Zeit, sich dann aber war“. 1980 gründete Hagedorn in Köln zudem reich der Lichtkunst Gebrauchsobjekte zur doch noch mal mit Hilfe der Lektüre des DBB- den Verband Deutscher Basketballtrainer Raum-Beleuchtung, Skulpturen unter ande- Journals auf den neuestens Stand im deut- (vdbt), dem er bis 1995 vorstand. rem zur räumlichen Gestaltung und Bild- schen Basketball zu bringen, bleibt aber Collagen. „Das ist alles ein spannendes und immer. Als Hagedorn den Vorsitz des vdbt abgab, immer wieder neues Erlebnis für uns“, geht hatte er längst seine Liebe zur Mittelmeer- Hagedorn in seiner neuen Passion sichtlich Marc Grospitz insel Korfu, oder auch Kerkyra genannt, ent- auf. So hat Hagedorn derzeit unter anderem Es war einmal

Es war einmal... Der vergessene Präsident oder: Wie ein bisher unerwähnter Präsident des DBB seinen späteren Nachfolger aus der Halle warf

in Zufallsfund im Fotoarchiv des Die Quellenlage blieb einige Monate unverän- Bundestages in Mainz 1952 – wohl aus finan- Deutschen Basketball Bundes gab den dert, dann wurden im DBB-Archiv die ent- ziellen und politischen Gründen – aufgeho- E ersten Hinweis: in einem gerade mal scheidenden Dokumente nach systematischer ben hatte, der eine EM-Teilnahme in der zwanzig Zeilen langen Zeitungsbericht mit Suche gefunden. Fundorte waren je ein Ord- Sowjetunion vorsah. unbekannter Quelle ist die Rede vom ner des WBV und des Berliner Basketball Ver- „amtierenden DBB-Präsidenten Adolf bandes. Der Leitz- Ordner des WBV (befindet Wie aus dem Protokoll des DBB- Bundestages Kornmann“. Demnach hat es entgegen der sich im DBB-Archiv) enthielt ein Rund- 13. und 14.6.1953 in der Sportschule Karls- bisherigen DBB-„Geschichtsschreibung“ bis schreiben vom amtierenden Präsidenten im heute nicht sieben, sondern acht März 1953 an „den engeren Vorstand, die Präsidenten des Deutschen Basketball Vorsitzenden der Landesverbände und an alle „Die Quellenlage blieb einige Bundes gegeben. Nationalspieler“ mit Aussagen zur bevorste- Monate unverändert, dann henden Europameisterschaft 22.5. – 5.6.1953 wurden im DBB-Archiv die Kornmann, dessen Lebensdaten im Moment in Moskau (siehe Ausriss). entscheidenden Dokumente nach recherchiert werden, war Besitzer eines Om- nibusunternehmens in Karlsruhe (Kornmann- Um die Teilnahme an dieser EM musste es systematischer Suche gefunden.“ Reisen). Als Basketballspieler war er Mitglied 1952 erhebliche Auseinadersetzungen gege- im längst aufgelösten BC Karlsruhe. Bisher ben haben, weil der DBB-Vorstand ruhe-Schöneck hervorgeht, hat war Adolf Kornmann in der Basketballszene einen Beschluss des Adolf Kornmann „Anfang 1953“ die als 1. Vorsitzender des Nordbadischen Basket- Geschäfte von Dr. Siegfried Reiner ball Verbandes 1948 – 1953 bekannt. übernommen und bis zu diesem Bundestag geführt. (Dieses Proto- koll befindet sich im Ordner BBV - DBB im DBB- Archiv)

Als amtierender Präsident leite- te er den ersten Teil dieser Ver- sammlung bis zum TOP Neu- wahlen und gab auch einen entsprechenden Rechen- schaftsbericht ab. Bei der Wahl zum Präsidenten des DBB erhielt aber Gerhard Nacke-Erich eine klare Mehrheit mit 29 Stimmen gegenüber Adolf Korn- mann mit 7 Stimmen und Herrn Preußner mit drei Stimmen.

38 DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 PPPPPPPPPPPPPPP

Bei der nachfolgenden Wahl zum 2. Vorsit- zenden wurde Adolf Kornmann mit 36 Stim- men bei drei Gegenstimmen ohne Gegenkan- Weihnachts didat gewählt. Es gibt Hinweise darauf, dass Kornmann 1954 von diesem Amt zurücktrat 2009 oder abgewählt wurde. -Gewinnspiel Vieles zu diesem Thema ist im Moment (noch) offen: Und wieder weihnachtet es sehr im DBB-Journal. Das große DBB- i Nahm Adolf Kornmann an der EM in Weihnachtsgewinnspiel hält in diesem Jahr erneut attraktive Preise parat. Moskau teil? Natürlich müssen Sie dafür auch in diesem Jahr ein klein wenig i Warum blieb seine Amtszeit bisher in der Sachkenntnis des deutschen Basketballs beweisen. Wir DBB-Geschichtsschreibung unerwähnt? haben uns drei Fragen für Sie überlegt, die es mit i Warum ist in keiner der Dissertationen und etwas Knobeln zu lösen gilt. Die Diplom-Arbeiten zur Geschichte des DBB innspiel Herr Kornmann aufgeführt? Gew n: -FFrage Die Gründe für seinen Rückzug als 2. Vorsit- zender des DBB sind noch unbekannt. Im Moment gibt es im Bildarchiv des DBB kein Foto von Adolf Kornmann. Die Quellenlage im Stadtarchiv Karlsruhe ist ebenfalls sehr 1. Wie viele Punkte dünn. erzielte Heiko Schaffartzik Es bleiben ein paar Hoffnungen: Die lokale Zeitung in Karlsruhe (Badische in seinem ersten Neueste Nachrichten) ist noch nicht durchge- A-Länderspiel? sehen, ebenfalls nicht die Zeitschrift „Sport in Baden“. Vielleicht gibt es noch kompetente Wie viele Punkte 2. Zeitzeugen – erste Gespräche sind in Berlin erzielte terminiert. Es laufen im Moment Anstren- gungen, über die Vereinsregister der Regis- die deutsche Damen- tergerichte München, Essen und Hagen wei- Nationalmannschaft tere Informationen zu erhalten. im Jahr 2009?

Übrigens: Welcher deutsche Um den Bezug zur Unterüberschrift herzu- 3. stellen: Es entbehrt nicht einer gewissen Iro- Spieler der nie, dass das Wirken von Adolf Kornmann an Herren-EM 2009 der DBB-Spitze von seinem späteren Nach- hat die beste Sieg/ folger ausgegraben wurde, der von Adolf Niederlage-Bilanz als Kornmann aus einer Halle geworfen wurde. Nationalspieler? Es muss 1963 oder 1964 gewesen sein. Spiel der Stadtliga BC Karlsruhe – TSV Berghausen in der kleinen Turnhalle der Schillerschule. Ich bin als – damals 15 jähriger - Zuschauer in Zu Hauptpreise: der Halle dabei, mein Bruder spielt beim TSV innen u Ein von Dirk Nowitzki original Berghausen. Mitte der zweiten Halbzeit wirft gew lle unterschriebenes Nationalmannschaftstrikot (Foto), mich Adolf Kornmann unter dem Hinweis auf es to gibt u ein von Dirk Nowitzki original unterschriebenes sein Hausrecht aus der Halle, weil ich mich ise ! „Wings“-T-Shirt, ungebührlich benommen hätte. Als einer von Pre u ein original Nationalmannschaftstrikot mit den drei Zuschauern in der Halle hatte ich wohl Unterschriften aller Nationalspielerspieler 2007 und bei den (damals wenigen) Korberfolgen mei- u ein Nike-Ball mit den Unterschriften der DBB-Nationalspieler 2009. ner Mannschaft zu laut geklatscht ... Weitere Preise: wird fortgesetzt u zwei Brettspiele Dirk Nowitzki „Crunchtime“ (Foto), u zwei Jahres-Abonnements des DBB-Journals, Roland Geggus u fünf Mal das Maskottchen der DBB-Mannschaften „SIGGI“ (Präsident des Deutschen Basketball Bundes u und einige kleine „Trostpreise“. von 1994 – 2006, seitdem Ehrenpräsident des Deutschen Basketball Bundes) Das Mitmachen lohnt sich also! Einsendeschluss für die richtigen Ergebnisse ist der 15. Januar 2010 (Poststempel oder eMail-Eingangs-Signatur), die Antworten können per email an [email protected] oder postalisch an DBB-Journal, c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen, geschickt werden. Die Gewinner werden veröffentlicht und schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. (bü) PPPPPPPPPPPPPPP DBB Intern

WER SIND EIGENTLICH...? Geburstage Monika Wiesner 27.12.1958 Oliver Krabbe (DBB-Ligabüro)

Wolfgang Pertek 29.12.1951 Seit September ist Oliver Krabbe (Foto unten) (DBB-Rechtsauschussvorsitzender) bei der Basketball Event GmbH für Marketing Martina Kehrenberg 30.12.1966 und Administrationsfragen zuständig. Zuvor (DBB-Rekord-Nationalspielerin) war er bei der Basketball Werbe Agentur, Petra Kremer 30.12.1966 BWA, als Praktikant bei den Herren-Länder- (ehem. DBB-A-Nationalspielerin, FIBA-Schiedsrichterin) spielen im Sommer vor Ort und hat dort Basketball-Luft geschnuppert. Diese Erfah- Hans-Dieter Krebs 02.01.1932 (Vorsitzender DBB-Kommission Archiv rungen werden ihm bei der U17-Weltmeis- und Dokumentation) terschaft vom 2.-11. Juli 2010 in Hamburg Katja Bavendam 02.01.1985 sicherlich zu Gute kommen. (DBB-A-Nationalspielerin)

Yvonne Schneeloch 03.01.1977 Neben der U17-WM steht für Oliver Krabbe, (NBBL/JBBL-Referentin) der Diplom-Betriebswirt ist, im nächsten Jahr noch ein weiterer Höhepunkt an: im Januar Natalie Gohrke 07.01.1983 (DBB-A-Nationalspielerin) wird seine kleine Tochter geboren. Seine akti- ve Basketball-Karriere beendete Oliver Krab- Corry Berger 09.01.1982 (DBB-A-Nationalspielerin) be vor fünf Jahren, seitdem fährt er gerne Ski und interessiert sich besonders für die nord- Herbert May 09.01.1926 (Basketball-„Urgestein“) Andreas Pieper amerikanische Profiliga, NBA. Bernd Motte 10.01.1956 (ehem. DBB-Damen-Bundestrainer) Am 1. August 2009 begann für Andreas Michael Koch 13.01.1966 Pieper (Foto oben) das „Freiwillige Soziale (ehem. DBB-A-Nationalspieler) Jahr“ (FSJ) beim DBB. Der 21-Jährige erledigt Horst Weichert 15.01.1963 seitdem eine Fülle unterschiedlicher Aufga- (Schiedsrichter) ben („Es ist immer etwas zu tun!“) und hat Johannes Herber 17.01.1983 sich schnell unentbehrlich gemacht. Seit eini- (DBB-A-Nationalspieler) gen Jahren ist der begeisterte Korbjäger beim Emil Sadowski 18.01.1923 TV Jahn Bad Driburg aktiv und auch dort viel (Basketball-„Urgestein“) mit organisatorischen Dingen beschäftigt. Dr. Burkhard Wildermuth 20.01.1928 Außerdem fungiert der C-Lizenz-Inhaber als (ehem. DBB-Vizepräsident) Trainer im Jugendbereich. Andrea Harder 20.01.1977 (ehem. DBB-A-Nationalspielerin) Auch nach dem FSJ beim DBB möchte Katja Munck 22.01.1979 Andreas Pieper im Sportbereich tätig bleiben. (ehem. DBB-A-Nationalspielerin) Zur Zeit sucht er bereits nach einem geeigne- ten Sport-Studiengang und –ort. Klaus-Günther Mewes 26.01.1954 (ehem. DBB-Damen-Bundestrainer)

Franz-Josef Kamp 28.01.1950 (LV-Präsident Saarland)

Jens Kujawa 28.01.1965 (ehem. DBB-A-Nationalspieler)

Wolfgang Brenscheidt 30.01.1964 Termine (DBB-Generalsekretär) Januar 2010 Markus Hellwich 31.01.1967 16.01.10 (LV-Präsident Schleswig-Holstein) Auslosung FIBA Europe für die Jugend-Europameisterschaften 2010 und u.a. für die Sarah Austmann 31.01.1985 EM-Qualifikation Damen und Herren, www.fibaeurope.com (DBB-A-Nationalspielerin) 23.01.10 Dieter Schmidt-Volkmar 03.02.1940 BBL All-Star-Day in Bonn, www.beko-bbl.de (Ehrenpräsident LV Baden-Württemberg) 30./31.01.10 Prof. Walther Tröger 04.02.1929 "Talente mit Perspektive", Mädchen in Münster, Jungen in Hamburg, (ehem. DBB-Vizepräsident) www.talente-mit-perspektive.de

Sandra Weber 04.02.1985 Februar 2010 (DBB-A-Nationalspielerin) 05./06.02.10 Imre Szittya 11.02.1956 DBB-Präsidiumssitzung, Wiesbaden (DBB-Damen-Bundestrainer) 10.02.10 Dr. Winfried Gintschel 15.02.1962 Auslosung FIBA U17-Weltmeisterschaft 2010, Hamburg, (LV-Präsident Bayern) www.hamburg2010.fiba.com

Nicolas Grundmann 16.02.1977 14.02.10 (Geschäftsführer AG 2. BL Herren) NBA ALL STAR GAME, Dallas, www.nba.com

20./21.02.10 40 DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 "Talente mit Perspektive", Mädchen in Dessau, Jungen in Nürnberg, www.talente-mit-perspektive.de Experten meinen Experten meinen Heute von Holger Sauer

VERTRAUTE GESICHTER

Natürlich werde ich diesen vierten Juli nie vergessen. Ich war damals unablässig ins Mikro sprechend. Dietmar Schott war zweifellos „in the 29 Jahre alt, gerade mal zwei Jahre im Beruf, mein erstes Großereignis. zone“… An diesem Sonntag im Sommer 1993 lief die deutsche Basketballna- tionalmannschaft am frühen Abend zum Endspiel der Europameister- Eine gute Stunde später war der Überblick wieder hergestellt: Sieger- schaft in der Münchner Olympiahalle auf. Ich stand direkt am Spiel- ehrung! Danach Interviews in den Katakomben. Und Überraschung: feldrand, als die Mannschaft an mir vorbeilief. Die zehntausend Zu- Auch Christian Welp zeigte sich gesprächig! Für seine sonst so ruhige schauer in der vollen Halle erhoben sich und feuerten das Team an. Art war der EM-MVP sogar fast enthusiastisch. Ich bekam alle Helden Ich hatte Gänsehaut! ans Mikrofon. Ein großer Tag für den deutschen Basketball, aber ehr- lich gesagt auch für mich. Bis heute. Den Ausgang dieses Wunders kennen wir: 71:70 gegen Russland, es war unfassbar. Und das Größte: Christian Welp hat den 70:70-Aus- 16 Jahre später trifft man immer noch den ein oder anderen Europa- gleich nach dem Anspiel von Kai Nürnberger sogar gedunkt! Ich wusste meister von damals, alle geringfügig älter geworden. Man grüßt sich, gar nicht, dass der damalige Leverkusener überhaupt stopfen konnte, oder es gibt auch mal ein wenig Smalltalk. so selten war das! Mike Koch, heute Trainer bei den Telekom Baskets in Bonn. Und dann das Chaos nach Spielschluss. Ich Bei der EM 2005 in Belgrad habe ich mich war mit einem Kamerateam für den WDR sogar mal ein paar Minuten mit dort, die ARD hatte mit Reporter Fritz von unterhalten, damals Co-Trainer bei Dirk Thurn und Taxis die zweite Spielhälfte so- Bauermann. gar live übertragen, mit der höchsten , leider viel zu früh seine Einschaltquote für Basketball in Deutsch- Karriere an den Nagel gehangen, aber dann land jemals. doch bei Alba dem Basketballsport verbun- Über vier Millionen Zuschauer waren im den geblieben. Ersten dabei. Und gefühlte 5000 Zu- Manchmal habe ich Teoman Öztürk beim schauer auf dem Parkett. Neben mir sah Basketball kommentieren bei Eurosport ich den Kollegen Andreas Witte, der ver- gehört. zweifelt einen Spieler ans Mikrofon für die : Auch TV-Experte, beim DSF. ARD Live-Übertragung bekommen wollte. ist Co-Trainer bei Achim Kucz- Henning Harnisch kam auf Andreas zu, mann in Düsseldorf und geht regelmäßig doch anstatt etwas zu sagen, hob der Na- mit (kein Europameister) tionalspieler den deutlich kleineren ARD- im Bergischen Land radeln, natürlich Mann einfach hoch, schrie ihm freudig ins Profimäßig. Gesicht, setzte ihn wieder ab und ver- Henrik Rödl, U20-Nationaltrainer. Jens schwand im Durcheinander. In Höhe der Kujawa ist Botschafter für Basketballaid, Mittellinie traf ich im Gewühl auf Kai ein gemeinnütziger Verein, der krebskran- Nürnberger, der von Fans umringt war. Ich ken Kindern hilft. musste jede Frage zweimal mit voller Aus den Augen verloren hat man nur Lautstärke direkt in sein Ohr brüllen, er Gunther Behnke, Mike Jackel, Kai Nürn- verstand mich kaum. Der Aufbauspieler berger und Moritz Kleine-Brockhoff, der in sprach in mein Mikrophon, ich hatte keine Asien als Journalist arbeitet. Ahnung was! Holger Sauer ist 45 Jahre alt und hat 25 Jahre seines Lebens im Und der Vater des Wunders von München? Verein Basketball gespielt (bis 2008). Seit 1991 ist der Kölner als Svetislav Pesic macht mit mittlerweile 60 Auf der Tribüne stand Dietmar Schott vom fester Freier beim WDR-Fernsehen u.a. auch für Basketball Jahren gerade mal eine Pause als Coach. zuständig und hat vor Ort von sieben Europa- und drei ARD-Hörfunk. Eigentlich stand er nicht, er Weltmeisterschaften der Herren sowie von den Olympischen Bestimmt nur eine kurze… schwebte. Es war kurios ihn da zu sehen, Spielen 2000 in Sydney und 2004 in Athen berichtet. Weiterer wild gestikulierend, mit ausgebreiteten Höhepunkt seiner journalistischen Laufbahn in Sachen Ich finde das toll, immer mal wieder ver- Basketball waren die NBA-Finals 1996, denen Chicagos Michael Armen die ganze Halle umarmend, ein fest Jordan seinen Stempel aufdrückte und an denen ebenfalls ein trauten Gesichtern zu begegnen, die mich eingemeißeltes Grinsen in seinem Gesicht, gewisser Detlef Schrempf (Seattle SuperSonics) beteiligt war. an damals erinnern, den 4. Juli 1993.

DBB-JJournal 12 / Dezember 2009 41 T A D H S U T D H U A S u 4 u a t e a t e 1 l 1 l 2 V 7 7 o o m b r

m

b r m m D

B W W Zu GuterLetzt r e r e n B n o o -J b b J o r r i y i y u M M n e n e u r u n t t o : : a r r d l d

: r : r

1

2 S S

g / g 2 G 2

G D c c e

0 z 0 r r e 2 h 2 h m r 1 1 b e e 0 w 0 w 0 0 e r e

e 2 1 1 0 0 e 0 e n n 0 9 i i e e t t s z z e e r r c F e b h r u a a r

2 u 0 1 DBBDBB-Journal-Journal 0 NEWS NEWS (Basketball; deutsche Nationalmannschaft). „Trainer/in des Jahres“: (Rudern) „Team des Jahres“: (Schwimmen; SGEssen) „Newcomer des Jahres“: (FCR Duisburg unddeutsche Nationalmannschaft) „Fußballerin des Jahres“: (FC Schalke 04/U21) „Fußballer des Jahres“: (Tischtennis; BorussiaDüsseldorf) „Sportler des Jahres“: (Leichtathletik; TSV Bayer 04Leverkusen) Die FELIX durften sichfreuen. Feldwehr Auch ManuelNeuer, Inka GringsundHendrik sind dieNRW-Sportler des Jahres. rius undTischtennisspieler TimoBoll ausgezeichnet. Leichathletin Steffi Ne- wurde aufderFelix-Sportgala inEssen Er ist NRW-Trainer des Jahres 2009. Herren-Bundestrainer DirkBauermann N B zu einemPreis von vier Euro erhältlich. delspartnern sowieimInternet unter nikestore.com Dezember indenNike Stores undbeiwichtigen Han- Nike-(RED)-Schnürsenkel sindweltweit seitdem1. zu machen. HIV/AIDS inAfrika aufmerksam weltweiten Engagements gegen auf dieNotwendigkeit eines seitdem rote Schnürsenkel, um Bryant (Foto, Getty Images) trägt Afrika. AuchNBA-Star Kobe für denKampf gegenHIV/AIDS in gegeben. DiePartnerschaft steht Initiative (RED)undNike bekannt die Partnerschaft zwischen der ber wurde imNiketown London Zum Welt-Aids-Tag am1.Dezem- g N N B g N „Sportlerin des Jahres“: a e a e i R i R k k u g u g W W e e e e e e

- r n - r n -Aw u u T m T m

n r n r H H ar a a a a d d ds de I i I i n n

n V

n V ( ( n n e e / R / R Deutschland-Achter A

A s Jahr

r r E E i i

Timo Boll I s I s D d D Manuel Neuer d D Dirk Bauermann D t t Steffi Nerius Hendrik FeldwehrHendrik Inka Grings e

) e e

) S S s 2

s s

i

i

m m i 009 erhielt i J n J n a a

h K h K A A r a r a f f e e r m r m s i s i en: k k p p a a f f