Ausgabe 14 April 2010 3,50 € DBBDBB-Journal-Journal

Interview:Interview: PerPer GüntherGünther AST:AST: ZweiZwei MedaillenMedaillen fürfür DBB-TeamsDBB-Teams !!!!!!

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser des DBB-Journals,

Es ist ein merkwürdiges Gefühl, das einem schon Wochen vorher ein Kribbeln hinterlässt. Es ist eine ganz besondere Stimmung, die einen schon Wochen vorher packt. Es ist etwas so Besonderes, das einen schon Wochen vorher in seinen Bann zieht, dass man es nur verstehen kann, wenn man selber dabei gewesen ist. Wochen wovor, werden Sie fragen. Wochen, wenn nicht Monate vor dem Albert Schweitzer Tur- nier, antworte ich, und freue mich fast jetzt schon wieder auf das nächste Turnier im Jahr 2012.

Trotz zahlloser -Höhepunkte inkl. Welt- und Europameister- schaften, All Star Games und Final Fours, die ich in meiner Zeit beim Deutschen Basketball Bund erleben durfte … das Albert Schweitzer Turnier in Mannheim wird immer etwas ganz Spezielles bleiben: Basketball pur und ohne Nebengeräusche, Begeisterung bei Spielern und Publikum und die große Spannung, wer von den Youngstern es einmal nach ganz oben schaffen wird. Es ist diese Mischung, die man nur schwer in Worte fassen kann, sondern erleben muss. Jetzt war es wieder soweit, und das 25. Albert Schweitzer Turnier hielt, was man sich von ihm versprochen hatte. Und das hatte nicht nur damit etwas Tausende Fans beim AST können nicht irren: das ist Basketball pur! zu tun, dass die beiden deutschen Mannschaften tolle Vorstellungen boten. Ich kann nur jedem empfehlen, sich persönlich von der AST- Atmosphäre in Mannheim verzaubern zu lassen. Mehr vom AST 2010 Foto: DBB/Krug finden Sie in dieser Ausgabe. Nationalteams für Sie aus dem Archiv gekramt. Natürlich finden Sie in Darüber hinaus küren wir das „DBB-Foto des Jahres 2009“ und stellen diesem Journal die beliebten ständigen Rubriken ebenso wie eine Ab- unsere Mannschaft für die U17-Weltmeisterschaft vom 2.-11. Juli handlung über Mitternachtsbasketball, ein Thema, das wieder aktuell 2010 in Hamburg vor. Außerdem haben wir uns mit Nationalspieler wird. Wir hoffen sehr, dass Ihnen diese bunte Mischung bei der Per Günther unterhalten und blicken auf das Sommerprogramm der Lektüre gefällt und wünschen Herren- und Damen-Nationalmannschaft voraus. Wir haben die ganz viel Spaß dabei. ehemalige Nationalspielerin Sophie von Saldern gefragt, was sie eigentlich macht, und einmal die höchsten Siege und Niederlagen der

IMPRESSUM Produktion: Bezugspreis: maGro-Verlag Für Abonnenten jährlich Euro 19,80 inkl. Versandspe- Das DBB-Journal erscheint zweimonatlich. Römerallee 63, 53909 Zülpich. sen, ab sechs Abonnements Euro 17,80. Einzelhefte Herausgeber: Telefon 02252-8 30 00 Euro 3,50 zzgl. 1 Euro Porto. Kündigungen des E-Mail: [email protected] Abonnements nur schriftlich und mit einer Frist von Deutscher Basketball Bund www.magro.de sechs Wochen zum Ende des Bezugszeitraumes. Chefredakteur Anzeigen: Urheberrechtlicher Hinweis: Christoph Büker (bü) BWA GmbH Das DBB-Journal sowie alle in ihm enthaltenen einzel- Marketinggesellschaft des nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich Chef vom Dienst, stellv. Chefredakteur Deutschen Basketball Bundes geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich Marc Grospitz (mg) Tanja Höpker, Tel. 02331-33 28 53 vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der Redaktion E-Mail: [email protected] vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Das gilt ins- besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Thorsten Jordan (tj), Elisabeth Kozlowski (ek) Druck: Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeiche- Druck Center Meckenheim GmbH rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gestaltung, Layout: Werner-von-Siemens-Straße 13 Annette Kruth 53340 Meckenheim Redaktionsanschrift: www.druckcenter.de DBB-Journal, c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen E-Mail: [email protected]

DBB-JJournal 14 / April 2010 03 Inhalt AUS DEM INHALT

SS.. 0066 06 AST: Turnier der Superlative

13 U17-WWeltmeisterschaft in Hamburg

16 DBB-FFoto des Jahres 2009

18 Interview mit Per Günther

22 Nationalteams Herren & Damen

24 NBBL/JBBL/WNBL

26 Mitternachtsbasketball

29 Talente mit Perspektive

AASSTT:: TTuurrnniieerr ddeerr SSuuppeerrllaattiivvee 30 LV Portrait: Basketball Verband Sachsen-AAnhalt

SS.. 1166 SS.. 1100 32 Schiedsrichter

34 Fragebogen: Kalidou Diouf

35 Rollstuhlbasketball

36 Was macht eigentlich...... Sophie von Saldern?

38 Es war einmal...... Schottland als „Opfer“ bei den höchsten Länderspieltriumphen

41 Expertenmeinung: Dirk Schlickmann

IImm IInntteerrvviieeww:: DDBBBB--FFoottoo PPeerr GGüünntthheerr ddeess JJaahhrreess

04 DBB-JJournal 14 / April 2010 Nicht unwichtig

Als Vertreter des Deutschen Olympischen Sportbundes weilte DBB-Präsident Ingo Weiss bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver. Beliebter Treffpunkt für Erin- nerungsfotos war der knallrote Bob im Deutschen Haus.

Hier betätigt sich Weiss als Anschieber für FIBA-Generalsekretär und IOC-Mitglied Patrick Baumann. Ob es den Beiden gelang, den Bob zu bewegen, ist nicht überliefert. Foto: DSGV

Zum ersten Treffen zwischen Vertreter/ innen der Präsidien und Geschäftsführungen des Französischen Basketball-Verbandes (FFBB) und des Deutschen Basketball Bundes (DBB) kam es im März in der französischen Verbands- zentrale in Paris. Zu Gast bei den „Konsultatio- nen", die künftig in jährlichem Turnus stattfin- den sollen, waren auch Marion Grethen (sit- zend ganz rechts), Präsidentin des Basketbal- Verbandes Luxemburg, und Cyriel Coomans (sitzend ganz links), Präsident des Basketball- Verbandes Belgien, die auf unserem Foto Gast- geber Yvan Mainini (sitzend 2. von links), Präsi- dent des Französischen Basketball-Verbandes, und DBB-Präsident Ingo Weiss (sitzend 2. von rechts) einrahmen.

In der ersten gemeinsamen Sitzung ging es in erster Linie darum, sich gegenseitig mit den Strukturen des jeweiligen Verbandes bekannt zu machen. Außerdem herrschte großes Inter- esse daran, wie sich die Verbandshaushalte finanzieren, was für staatliche Förderung es gibt und wie die prozentualen Verhältnisse bei Ein- nahmen und Ausgaben angelegt sind. „Wir haben ein solches Treffen bereits 2008 vereinbart, und ich freue mich sehr, dass es jetzt geklappt hat. Es hilft immer sehr, wenn man einmal über den Tellerrand hinaus gucken und neue Ideen und Impulse aufnehmen kann. Ich bedanke mich bei unseren französischen Freunden sehr für deren außerordentlich große Gastfreundschaft und werde sehr gerne zur Fortsetzung dieses Treffens im kommenden Jahr nach Deutschland einladen," resümierte Ingo Weiss. Foto: Patrick Beesley/FFBB

Die Preisträger des Publikationspreises des Deutschen Basketball Bundes für wissenschaftliche Arbeiten 2009 stehen fest und wurden im Rahmen des Albert Schweitzer Turnieres ausgezeichnet. In diesem Jahr erhielten drei Personen den Publikationspreis und jeweils 750,- Euro. Unser Foto zeigt die Ehrung in der Halbzeitpause des Spieles um Platz 3 mit DBB-Präsident Ingo Weiss, Jan Witlatschil (Köln, Titel der Arbeit: Die Ausländerregelung in der BBL und ihre Auswirkung auf die effektiven Spielzeiten deutscher Spieler in der Saison 08/09), Johannes Voigt (Osnabrück, Titel der Arbeit: Imageforschung, Imageprofilierung und Imagepflege in der BBL), Andreas Held (München, Titel der Arbeit: Ball- handling) und DBB-Vizepräsident Prof. Lothar Bösing (v. li.). Foto: DBB/Krug

DBB-JJournal 14 / April 2010 05 ##### AST 2010 ein Turnier der Superlative Australien gewinnt – Deutsche Mannschaften auf Platz 2 und 3

vom AST berichten Christoph Büker und Elisabeth Kozlowski

infach sensationell! Um das Albert großem Jubel und La Ola-Wellen durch die dem sich die beiden letztgenannten nur dank Schweitzer Turnier zusammenzufassen, Halle getragen. des besseren Quotienten durchsetzten. Die E gehen einem schnell die Superlative Zuschauer kamen in der Vor- und Zwischen- aus. Das 25. Turnier war aus deutscher Sicht Doch zurück auf das Parkett, denn was die runde in beiden Hallen voll auf ihre Kosten – das Erfolgreichste in der Geschichte: Mit deutschen Teams beim AST zeigten, verdient doch noch mehr Spannung und Emotionen Silber (U18) und Bronze (U17) sicherte sich allergrößten Respekt. Souverän besiegten die erwartete die Basketball-Fans an den Final- Deutschland gleich zwei Mal Edelmetall. Mannschaften von Kay Blümel (U18) und tagen. Doch nicht nur die Siegerehrung gehörte zu Frank Menz (U17) jeweils ihre drei Vorrun- den emotionalen Highlights des Albert den-Gegner Japan, Brasilien und die Türkei Im ersten Halbfinale spielte die U17 gegen Schweitzer Turniers, war es doch vor allem sowie China, Neuseeland und Italien. In der den späteren AST-Sieger Australien eine die tolle Atmosphäre in der MWS Halle und Zwischenrunde kam es dann zum Aufeinan- furiose erste Halbzeit, zeigte sensationellen der US Sports Arena, die wohl nicht nur den dertreffen der beiden DBB-Teams, das die Spielern noch lange im Gedächtnis bleiben U18 für sich entschied. Zuvor jedoch sicher- wird. ten sich beide Mannschaften durch Siege gegen die Türkei (U17) und Italien (U18) den Im Halbfinal-Spiel der deutschen U18 gegen Einzug ins Halbfinale. Damit hatten die Jungs die USA war die US Sports Arena bis auf den um die Kapitäne Mathis Mönninghoff und letzten Platz gefüllt, und beide Fanlager lie- Anselm Hartmann bereits AST-Geschichte ge- ferten sich trotz Bullenhitze ein feucht-fröhli- schrieben. Doch das Erreichen der Halbfinal- ches Gesangsduell. Auch auf die traditionelle Partien sollte erst der vorläufige Höhepunkt Fahneneinlage der Amerikaner in Auszeiten gewesen sein. Nicht minder aufregend war wussten die deutschen Fans eine Antwort, der Kampf um den Einzug ins Halbfinale zwi- und so wurde auch die deutsche Fahne unter schen Spanien, Australien und den USA, bei

06 DBB-JJournal 14 / April 2010 Der Dank nach einem großartigen Turnier geht an die Fans in Mannheim: die U17 bedankte sich nach dem Gewinn der Bronzemedaille für die Unterstützung. Fotos (6): DBB/Krug

Sieg gegen die U18 der USA. Die Gastgeber- Mannschaften, unter ihnen mit Brasilien und Mannschaft der U17-WM in Hamburg wurde Japan zwei Neulinge, machten sich beein- mit Standing Ovations gefeiert und ließ es druckt auf den Heimweg, und auch die sich nach Spielende nicht nehmen, mit den 28.763 Zuschauer, die insgesamt die Spiele in Zuschauern weitere Jubel-Gesänge anzustim- der MWS Halle und der US Sports Arena ver- men und mit einem großen Banner auf ihre folgten, waren begeistert und werden 2012 WM im Juli hinzuweisen. sicher wieder dabei sein.

Damit sind wir bei einem weiteren Novum, Alle weiteren Informationen finden Sie unter dass das AST 2010 hervorbrachte. Gleich drei www.ast-basketball.de Mal (U18 in der Vorbereitung und beide Teams im Turnier) gewann eine deutsche Mannschaft gegen die Basketball-Nation Sie haben sich das Jubeln verdient: erster AST-Triumph USA. Den U18-Jungen von Kay Blümel gelang für Australien. der erste Sieg zunächst im Testspiel kurz vor Turnierbeginn. Sie avancierten damit zum Team-Basketball und ihr riesengroßes Kämp- heimlichen Turnierfavoriten. Zu diesem Zeit- ferherz. Erst im dritten Viertel setzte sich Aus- punkt konnte allerdings noch niemand ah- tralien spielentscheidend ab, und so musste nen, dass sich beide Teams eine Woche spä- die jüngste Mannschaft des Turniers in die ter noch einmal im Halbfinale gegenüberste- zweite Niederlage einwilligen. Doch es sollte hen würden. Und dank einer tollen Teamleis- die letzte im Turnierverlauf blieben: Im Spiel tung schaffte die U18 noch einmal einen um Platz Drei mobilisierten die Spieler von großartigen Sieg und zog nach dem 64:59 ins Frank Menz noch einmal ihre letzten Kräfte AST-Finale in. In diesem mussten sich die und schafften einen sensationellen 79:68- Deutschen zwar mit 51:68 Australien geschla- gen geben, an der fantastischen Leistung beim Turnier ändert dies jedoch nichts.

DBB-Präsident Ingo Weiss freute sich über ein tolles Turnier und das gute Abschneiden der deutschen Mannschaften: „Klasse, was die Jungs hier gezeigt haben! Die Spiele wa- ren begeisternd, die Stimmung in der Halle sensationell, die Organisation sehr gut, und wir haben mit unseren beiden Mannschaften und dem verdienten Sieger Australien drei spielerisch überzeugende und sympathische Teams auf dem Treppchen – besser geht es Interessantes Zwischenrundenduell: Die U18, hier mit Philipp Neumann in Aktion, setzte sich gegen die U17-Youngster nicht!“ Nicht nur Weiss blickte auf ein erfolg- durch. reiches Turnier zurück: Die teilnehmenden

DBB-JJournal 14 / April 2010 07 Spektakuläre Szenen hatte das Endspiel des diesjähri- gen Albert Schweitzer Turnieres zu Hauf zu bieten. Hier geht Patrick Heckmann energisch zum australi- schen Korb. Letztlich setzten sich aber die Jungs von Down Under durch und holten ihren ersten AST-Titel. Fotos (2): DBB/Krug

Australien verdienter AST-Champion U18 wird Zweiter - U17 sensationell auf Platz 3

napp 2.500 Zuschauer in der US Sports Hadziomerovic-Dreier). Das Team von Bun- ren. Der Kaltschnäuzigkeit der Mannschaft Arena in Mannheim wurden Zeuge eines destrainer Kay Blümel kam gegen die kom- von Headcoach Damian Cotter hatte K Endspiels, von dem schon zuvor fest- promisslos agierenden Aussies nicht klar und Deutschland unbedingten Kampfgeist ent- stand, dass es eine Mannschaft als verdienter agierte zudem glücklos bei den Würfen. Erst gegenzusetzen. Auch wenn die beiden deut- Sieger beenden würde. Australien gewann als Neumann mit Wut zum 16:22 "stopfte" schen Guards, Falko Theilig und Mario letztlich ungefährdet gegen die deutsche U18 (15. Min.), lief es anschließend wieder runder Blessing, nicht ihren besten Tag erwischt hat- mit 68:51 (16:11, 8:12, 22:19, 22:9). in der deutschen Auswahl (18:22, 16. Min.). ten, war nach drei Vierteln noch alles drin Borekambi mit Monster-Offensivrebound (42:46). Mathis Mönninghoff und Philipp Neumann und einfachem Lay-up und "endlich" auch gaben mit ihren Aktionen zum 6:0 (3. Min.) Heckmann gestalteten das Resultat freund- Der AST-Zweite von 1998 hielt den Druck die deutsche Marschroute vor, nämlich zum lich, wenngleich die defensiven Reboundpro- gegen die Blümel-Crew konstant hoch. Der Korb zu gehen und dort den Erfolg zu suchen. bleme blieben (23:24, Halbzeit). Dreier von Turnier-MVP Mitchell Creek zum Die Aussies konterten mit zwei Dreiern von 44:53 (33. Min.) traf mitten ins Herz der ING- Hugh Greenwood und Jackson Aldridge. In Der dritte Dreier von Hadziomerovic (27:33, DiBa-Korbjäger, und wieder war es Creek, der einem extrem intensiv geführten Spiel netzte 23. Min.) wurde umgehend von Neumann kurz später ein großes Loch in der deutschen Neumann einen Dreier ein (11:10, 7. Min.), beantwortet, aber Greenwood blieb eben- Defense fand und für die Entscheidung des aber Patrick Heckmann vergab zwei einfache falls von jenseits der 6,25 Meter-Linie cool Spiels sorgte (47:61, 37. Min.). Jetzt wurde es Leger. Aldridge eroberte den Ball und bedien- (32:36, 25. Min.). Offensiv musste sich das ganz bitter für die DBB-U18, die von einem te Igo Hadziomerovic, der völlig frei aus der DBB-Team in dieser Phase allein auf Neu- unglaublichen Rückwärts-Dunking von Creek Ecke traf (11:16, 10. Min.). mann verlassen, bis der nach seiner starken förmlich gedemütigt wurde (47:66, 38. Min.). Anfangsphase etwas untergetauchte Mön- Die Australier erwiesen sich als der erwartet ninghoff einen umjubelten Dreier versenkte Deutschland U18 unangenehme Gegner, der jetzt das Kom- (38:41, 29. Min.). Australien agierte sehr Falko Theilig (LTi Gießen 46ers, 4), Mario Blessing (SG mando übernommen hatte (11:19, 11. Min., homogen und ließ sich in keinster Weise beir- Ursprinschule, 1), Lars Wendt (Paderborn Baskets, 6),

08 DBB-JJournal 14 / April 2010 AST

Mathis Mönninghoff (TSV Bayer 04 Leverkusen, 11), Min.). Doch die USA steckten nicht auf und Patrick Heckmann (ASC Theresianum Mainz, 2), Bill kamen durch erfolgreiche Distanzwürfe von Borekambi (BSG Bremerhaven, 9), Thomas Reuter (BBV Hagen), Martin Breunig (TSV Bayer 04 Leverkusen, 2), Boatright und Leonard wieder zurück ins (SG Braunschweig, 1), Philipp Neumann Spiel (36:34). Zur Pause lag die DBB-Auswahl (Brose Baskets Bamberg/TSV Breitengüßbach, 15), wieder deutlicher in Front (44:35). Maurice Pluskota (BSG Bremerhaven). Auch im dritten Spielabschnitt diktierte die Australien deutsche Mannschaft mit einer exzellenten Jackson Aldridge (16), Corban Wroe (2), Anthony Drmic (3), Igor Hadziomerovic (13), Hugh Greenwood (12), Verteidigung das Geschehen. Larry Kryst- Mitchell Creek (20), John Fenton, Lewis Thomas (2 ), kowiak, Head Coach der US Auswahl, trieb Daniel Trist, William Sinclair. seine Spieler unermüdlich an und forderte mehr Teamspiel im Angriff. Trotz der wüten- U17 sensationell auf Platz 3 den Angriffsbemühungen der USA blieb KOMMENTAR Deutschland cool. Vor den letzten zehn Minu- Nach einem überragenden Spiel setzte sich ten lag die Sensation in der Luft: Deutsch- Die Richtung stimmt! die deutsche U17-Nationalmannschaft beim lands U17-Jungen führten mit 61:46 und hat- Albert Schweitzer Turnier im Spiel um Platz 3 ten bereits eine Hand an der Bronze- gegen die USA durch. 79:68 (19:17, 25:18, Medaille. Julius Wolf war dann der Mann der Die beiden deutschen Jugend-National- 17:11, 18:22) hieß es am Ende für den Schlussphase: Mit wichtigen Pässen, Re- mannschaften haben beim Albert Schweit- Gastgeber der U17-Weltmeisterschaft (2.-11. bounds und nicht zuletzt Punkten brachte er zer Turnier für das beste Resultat aller Zei- Juli 2010) gegen die US Boys. genau das, was Deutschland brauchte, um zu ten in der 52-jährigen Geschichte des bestehen. In der letzten Spielminute feierte Turnieres gesorgt. Der zweite Platz der U18 Das DBB-Team musste ohne Bogdan Rado- das Mannheimer Publikum die U17-Jungen und der dritte Platz der U17 haben für gro- savljevic auskommen, der sich im Halbfinal- mit Standing Ovations. ßes Aufsehen gesorgt. Spiel gegen Australien eine Handverletzung zugezogen hatte. Trotzdem führte Deutsch- Deutschland U17 Kein Grund, jetzt abzuheben und für die land nach einem erfolgreichen Dreier Bek- Anselm Hartmann (TuS Jena, 6), Josip Peric (ALBA Berlin, kommenden Europameisterschaften im teshis und Punkten von Albrecht und Unter- 2), Malik Müller (SG Urspringschule, 11), Besnik Bekteshi Jugendbereich Halbfinal-Teilnahmen der luggauer schnell mit 7:0 (3. Min.). Die USA (BSG Ludwigsburg, 17), Jakob Krumbeck (TuS Jena, 9), DBB-Teams zu erwarten. Davor warnt U18- Fabian Bleck (Phoenix Hagen, 2), Paul Albrecht (TuS Jena, Coach Kay Blümel mit Recht. Auch kein hatte sichtlich Probleme mit den stark auf- 13), Julius Wolf (SG Urspringschule, 10), Tim Unter- spielenden jungen ING-DiBa-Korbjägern luggauer (TSV Bayer 04 Leverkusen, 4), Stephan Haukohl Grund, die in den vergangenen Jahren (11:5, 7. Min.). Ryan Boatrights Distanzwurf (TuS Jena, 5), Jonathan Malu (SOBA Rhöndorf). modifizierte Nachwuchsförderung im DBB verschaffte den USA die erste Führung des (z.B. NBBL) in den Himmel zu loben. Das Spiels, doch Malik Müller, Stephan Haukohl USA wäre zu kurz gedacht. Und erst recht kein und Paul Albrecht sorgten für einen kleinen Dillon Wadsack, Jamal Tuck 1, Farooq Mohammad 3, Grund, jetzt die Hände in den Schoß zu Vorsprung der deutschen Mannschaft (26:19, Andrew White 4, Damian Leonard 18, Royce Woolridge legen und sich zurückzulehnen. Das wäre 11, Kevin Ware 3, Ryan Boatright 18, Joshua Henderson 2, 12. Min.). Bekteshis Dreipunktspiel brachte Marshall Plumlee 2, Mike Chandler 4, Chris Manhertz 2. fatal. die sensationelle zweistellige Führung der U17 gegen die favorisierten USA (33:23, 15. Es gibt aber auf der anderen Seite viele Gründe, die aktuellen Entwicklungen posi- tiv und mit Optimismus zu beurteilen. Wann zuletzt haben deutsche Jugend-Na- tionalmannschaften über ihre bedingungs- lose Team-Defense Spiele gewonnen? Wann zuletzt ist es deutschen Jugend- Nationalmannschaften gelungen, tausende Fans zu begeistern und in ihren Bann zu zie- hen? Wann zuletzt gab es im U17/U18- Bereich eine derartige Fülle an Spielern, die man sich in einigen Jahren sehr gut als A- Nationalspieler vorstellen kann? Wann zu- letzt haben diese Spieler in den unter- schiedlichen Ligen (NBBL, ProB, ProA) der- art viel Spielzeit auf hohem Niveau sam- meln können?

Das alles sind Faktoren, die zeigen, dass die Konzepte greifen, dass es vorwärts geht, dass die Spieler einfach besser werden. Das ist ein Prozess, der dauert und nicht von heute auf morgen wirken kann. Kurz: Die Richtung stimmt, aber das Ziel ist noch (weit) entfernt! Verlor auch beim sensationellen Erfolg gegen die USA im Spiel um Platz 3 nie die Übersicht: Anselm Hartmann (mit Ball) Christoph Büker führte während des gesamten Turnieres im U17-Team klug Regie.

DBB-JJournal 14 / April 2010 09 AST Ergebnisse 2010 Albert Schweitzer Turnier Vorrunde Gruppe A Gruppe C Italien : Neuseeland 83 : 56 Argentinien : Frankreich 66 : 85 Deutschland U17 : China 77 : 51 USA : Kroatien 71 : 69 China : Italien 62 : 78 Kroatien : Argentinien 82 : 81 Neuseeland : Deutschland U17 55 : 64 Frankreich : USA 67 : 66 China : Neuseeland 89 : 50 Kroatien : Frankreich 70 : 62 Deutschland U17 : Italien 70 : 67 USA : Argentinien 61 : 53

Gruppe B Gruppe D Brasilien : Türkei 55 : 70 Spanien : Israel 84 : 56 Deutschland U18 : Japan 117: 56 Australien : Griechenland 88 : 57 Türkei : Japan 94 : 57 Israel : Australien 74 : 89 OT Brasilien : Deutschland U18 60 : 73 Griechenland : Spanien 61 : 76 Japan : Brasilien 78 : 84 Israel : Griechenland 55 : 62 Deutschland U18 : Türkei 69 : 62 Spanien : Australien 66 : 61 Zwischenrunde Gruppe E Gruppe G Deutschland U18 : Italien 66 : 54 Brasilien : Neuseeland 93 : 58 Türkei : Deutschland U17 53 : 59 Japan : China 76 : 101 Italien : Türkei 68 : 62 Neuseeland : Japan 70 : 76 Deutschland U17 : Deutschland U18 60 : 72 China : Brasilien 63 : 61

Gruppe F Gruppe H Australien : Kroatien 78 : 59 Griechenland : Argentinien 66 : 50 Spanien : USA 81 : 91 Israel : Frankreich 68 : 64 Kroatien : Spanien 60 : 85 Argentinien : Israel 61 : 70 USA : Australien 66 : 79 Frankreich : Griechenland 52 : 71 Platzierungen & Finale

Platz (15) Platz (7) Neuseeland : Argentinien 72 : 76 Turkei : Kroatien 60 : 66 Platz (13) Platz (5) Japan : Frankreich 72 : 117 Italien : Spanien 79 : 96 Platz (11) Brasilien : Israel 60 : 53 Platz (9) 3. Platz China : Griechenland 48 : 60 USA : Deutschland U17 68 : 79

Halbfinale Australien : Deutschland U17 75 : 53 Finale Halbfinale Deutschland U18 : Australien 51 : 68 Deutschland U18 : USA 64 : 59

10 DBB-JJournal 14 / April 2010 Kay Blümel über seine U18: AST „Mehr Talent als Australien“ Achillesferse ist die Aufbauposition rotz aller verständlichen Freude über dominiert habe. „Nach den ersten Testspie- tion. „Das Problem von Falko Theilig, Mario die beste Platzierung in der Geschichte len haben wir darauf großen Wert gelegt und Blessing und dem bald zurückkehrenden Ole T des Albert Schweitzer Turnieres trat den Spielern zu vermitteln versucht, dass wir Wendt sind dabei die großen Leistungs- Kay Blümel, Bundestrainer der U18- uns – egal, wie es vorne läuft – immer auf un- schwankungen, die man auch im Verlauf ei- Nationalmannschaft, gleich anschließend sere Defense verlassen und Spiele gewinnen ner einzelnen Partie beobachten kann. Das auf die Euphoriebremse: „Wir sollten uns können. Das haben die Jungs wirklich gut auf- müssen wir in den Griff bekommen, denn von diesem Erfolg nicht blenden lassen. Wir genommen und umgesetzt“, lobt Blümel sei- dass sie Basketball spielen können, haben un- haben sicher ein tolles Turnier gespielt, ne Mannen, die beim AST entgegen vieler sere Playmaker auch beim AST immer wieder aber das macht uns nicht automatisch zu ihrer Vorgänger durch kompromisslose Team- bewiesen“, so Blümel weiter. Der Bundestrai- einem Halbfinal-Kandidaten für die defense überzeugt und damit manch´ unrun- ner kann sich auch gut vorstellen, Patrick Heck- Europameisterschaft im Sommer in Litauen. de Offenseleistung kompensiert hatten. mann weiter in diese Richtung zu schulen. Die Richtung unserer Entwicklung stimmt aber, und das macht mich grundsätzlich Spricht man den Bundestrainer auf die einzel- Mit dem Herausheben eines einzelnen Spie- positiv und optimistisch.“ nen Mannschaftsteile an, so gerät er bei sei- lers tut Blümel sich schwer: „Fast jeder hatte nen Flügeln und Centern zwar nichts ins seine ups and downs. Positiv überrascht Man müsse aber ehrlich sein und den eige- Schwärmen, konstatiert aber große Qualität: haben mich die Auftritte von Bill Borekambi, nen Gruppen-Pool qualitativ nicht so hoch „Dort sind wir sehr gut besetzt und haben der sich auf diesem Niveau toll verkauft hat bewerten wie den anderen. Außerdem habe europäische Spitzenqualität. Einzig bei der und für die Zukunft noch viel verspricht.“ Das man EM-Gegner wie Spanien nicht direkt Konstanz gibt es noch Abstriche, aber anson- tut auch seine Mannschaft, von der der Bun- gespielt. sten müssen wir uns auf diesen Positionen destrainer hofft, einmal so aufzutreten wie vor niemandem verstecken.“ So war bei- Australien, der AST-Finalgegner. „40 Minuten Dennoch habe die hohe Qualität seiner Spie- spielsweise Philipp Neumann der beste Cen- hohe Intensität, egal, wie es läuft. Das wäre ler viel dazu beigetragen, dass man beson- ter im gesamten Turnier und von keinem ein großer Wunsch von mir, das mit meinem ders in der Verteidigung in kurzer Zeit enor- Gegner gänzlich auszuschalten. Die „Achilles- Team zu erreichen. Denn mehr Talent als me Fortschritte gemacht und Spiele damit ferse“ der Mannschaft sei die Aufbauposi- Australien haben wir“, stellt Blümel fest. Perfekte Generalprobe für U17-Team beim Albert Schweitzer Turnier Menz-TTeam hebt nach Bronze-MMedaille nicht ab

ährend der letzten Minuten des Hamburg. Dann geht die WM los, die Karten gerter Arm auf dem Spielfeld, Aufbauspieler kleinen Finals hielt es keinen werden wieder neu gemischt und wir müssen und Neu-Kapitän Anselm Hartmann führte W Zuschauer mehr auf den Plätzen: uns erneut gegen Top-Mannschaften bewei- besonnen Regie und setzte seine Mitspieler Mit Standing Ovations feierten die gut 2000 sen“, stellt der Bundestrainer klar. immer wieder gekonnt in Szene. Die Big Men Basketball-Fans in der US Sports Arena die Tim Unterluggauer, Paul Albrecht und Bogdan jüngste Mannschaft des Turniers, die im Das Prunkstück der U17-Auswahl, die exzel- Radosavljevic agierten unter den Brettern Spiel um Platz Drei gegen die USA brillierte lente Verteidigung, wird auch dann eine ent- effizient und reboundeten stark (5,6 – Unter- und sich damit die Bronze-Medaille sicher- scheidende Rolle spielen. Beim Albert luggauer und Albrecht bzw. 5,3 Radosav- te. Und ihre eigene kleine Basketball-Party Schweitzer Turnier legte das DBB-Team ljevic). Gemeinsam mit den gefährlichen vor dem AST-Finale hatte sich die U17- getreu dem Motto ‘Offense wins Games but Distanzschützen Jakob Krumbeck und Besnik Nationalmannschaft auch redlich verdient: Defense wins Championships‘ damit den Bekteshi war die deutsche Offensive stets Mit hervorragendem Teamspiel, intensiver Grundstein für ihre Erfolge und ließ auch brandgefährlich. Für Frank Menz eine absolu- Verteidigung, hohem Engagement und noch zunächst übermächtig erscheinenden Geg- te Teamleistung: „Alle Spieler haben ihren mehr Herzblut avancierten die Gastgeber nern wie Italien, Türkei und den USA kaum Anteil an dem dritten Platz. Nur wenn die der U17-Weltmeisterschaft im Juli in Entfaltungsmöglichkeiten. komplette Mannschaft offensiv diszipliniert Hamburg zu den Publikumslieblingen. spielt und in der Verteidigung jeder für jeden So rieben sich nicht wenige vermeindliche Ex- arbeitet, sind solche Leistungen möglich.“ „Meine Mannschaft hat ein tolles Turnier perten die Augen, dass auch die zweite deut- gespielt und kann stolz auf das Erreichte sche Mannschaft beim AST 2010 für Furore Man darf gespannt sein, was ab dem 2. Juli sein.“ Dennoch wird Menz nicht müde zu b- sorgte. Nach der bitteren Verletzung von Ka- 2010 in Hamburg möglich sein wird… etonen, dass das AST lediglich ein Etappenziel pitän Leon Tolksdorf (Kreuzbandriss) rückte darstellt. „Unsere große Herausforderung die Mannschaft noch enger zusammen und beginnt ab dem 2. Juli 2010 in der Sporthalle besann sich auf ihre Stärken. Menz‘ verlän-

DBB-JJournal 14 / April 2010 11 AST AST-Auszeichnungen 2010

Point Guard: MVP und Jackson Aldridge (Australien), 13 Power Forward: Punkte, 3,9 Assists, 4,9 Rebounds Mitchell Creek (Australien), 17,3 Punkte, 6,7 Rebounds Trotz seiner nur 1,85 m Körpergröße immer wieder mit kräftigem Zug zum Der nur 1,95m große Power Forward Korb und dort sogar mit Abschluss. erarbeitete sich seinen verdienten Das „Gehirn“ des australischen Spiels, MVP-Titel im wahrsten Sinne des der Kontrolleur des Tempos, die rech- Wortes. Der mit einem Schnitt von 20 te Hand von Coach Damian Cotter auf zweiteffektivste Spieler des AST war dem Spielfeld. Idealtyp des Point überall dort, wo es weh tat und wo Guards mit starker Defense und die „Drecksarbeit“ verrichtet werden immer, wenn es sein musste, auch musste. Pure Athletik und großer mit starkem Wurf. Unvergessen blei- Wille siegte über mangelnde Körper- ben seine 5/5 Dreier in der Verlänge- größe. Extrem schnell, sieht offensiv rung gegen Israel. Wie viele seiner Mitspieler mit hohem Basketball- jede Lücke in der gegnerischen Verteidigung und ist ein Bruchteil einer IQ ausgestattet. Perspektive: hängt davon ab, ob er auch außerhalb Sekunde später bereits mittendrin. Vorne besser als hinten. Perspek- einer eingespielten australischen Jugendnationalmannschaft seine tive: auf seiner aktuellen Position keine, müsste auf 3 oder 2 umschu- Leistung bringen kann, höchstens Euroleague. len und sich einen Wurf aneignen.

Shooting Guard: Center: Philipp Neumann (Deutsch- Evan Fournier (Frankreich), land), 16,6 Punkte, 10 Rebounds 22,7 Punkte Einziger Spieler des AST mit einem Der AST-Topscorer war vielleicht der „double double“ im Schnitt, damit eleganteste Spieler des Turnieres. Ex- auch am effektivsten. Aggressivität ist plosive Bewegungen zum Korb aus seine Stärke und Schwäche zugleich. dem Nichts, gutes Auge, sicherer und Übertrieb es manchmal mit Einzelak- ästhetischer Wurf. Letzteres wird tionen, nur um kurz später wieder zu Basketball-Frankreich besonders freu- glänzen. Sehr vielseitig, guter Touch en. Macht es sich gelegentlich zu be- beim Wurf und auch jenseits der Dre- quem, kann sicher besser verteidigen ierlinie gefährlich. Muss mehr „in and als in Mannheim. Tauchte minuten- out“ spielen statt mit dem Kopf durch lang unter, als ihn sein Team im Spiel die Wand. Hinten eine Macht, hielt gegen Kroatien gebraucht hätte. Deutschland oft durch seine pure Trotzdem mit Abstand bester Franzose mit der größten Perspektive: Präsenz im Spiel. Darf gerne noch etwas an seiner linken Hand arbei- Euroleague, bei optimaler Entwicklung NBA. ten und seine Passfähigkeit verbessern. Perspektive: only the sky is the limit! Small Forward: Hugh Greenwood (Australien), Burkhard Wildermuth Award: Dario 11 Punkte, 2,4 Assists, 5,6 Rebounds Saric (Kroatien), 14,8 Punkte, 2,8 Assists, 6,5 Rebounds Der 1,90 m große Greenwood „wan- delte“ ständig zwischen den Positio- Neben dem Griechen Linos Chysiko- nen 2 und 3. War für Australien als poulos der vielseitigste Spieler beim „Herz“ der Mannschaft unersetzlich. AST. 16 Jahre jung, aber schon enorm Offensiv fast immer mit den richtigen selbstbewusst. Wurde in kritischen Lösungen besonders in schwierigen Phasen von seinen Teamkollegen ge- Phasen, auf ihn war Verlass. Ebenso sucht und rechtfertigte das Vertrauen wie Aldridge immer mit einem Ohr zumeist. Noch mit Schwierigkeiten und Auge beim Headcoach, perfekter gegen körperlich robuste und kompro- Teamspieler mit großer Passfähigkeit. misslose Gegner. Muss athletisch zule- Einer der Spieler, der viele wichtige gen und wird noch wachsen (aktuell Dinge macht, die in keiner Statistik auftauchen. Perspektive: ähnlich 2,03 m). Hohe Spielintelligenz, allerbe- wie Aldridge. ste Basketball-Grundschule. Perspektive: bleibt er gesund und entwik- kelt seinen Körper weiter: NBA!

12 DBB-JJournal 14 / April 2010 mit den drei Norddeutschen im Team: Paul Albrecht (Power Forward / Center), Anselm Hartmann (Point Guard) und Jakob Krumbeck (Guard) gehören zum Kern der U17-Nationalmannschaft. Foto: DBB/Braun

Unser Team für Hamburg Diese Spieler wollen in Hamburg voll angreifen

m 2. Juli 2010 wird es für die U17- ting Point Guard gesetzt. Hat einen soliden gentlich. Ist mit seinem NBBL-Team ALBA Nationalmannschaft Ernst: Um 19 Uhr Wurf, ist aber eher für Assists bekannt. Hart- Berlin noch im Rennen um die Meisterschaft. A findet in der Sporthalle Hamburg das mann ist auch abseits des Spielfelds Sprach- erste Vorrunden-Spiel gegen Kanada statt. rohr der Mannschaft und als Spaßvogel im- Malik Müller, Nach dem tollen Erfolg beim Albert mer vorne mit dabei. Einer von fünf Kader- der vielversprechende Youngster Schweitzer Turnier ist nun wieder volle spielern, die sich im Sportinternat Jena auf Als 94er ist Malik Müller einer der jüngsten Konzentration und intensive Vorbereitung die U17-WM vorbereiten. Spieler im Kader für Hamburg. Als Talent mit angesagt. Im DBB-Journal stellen wir den Perspektive hat er nicht nur den Sprung in momentanen WM-Kader von Bundestrainer Josip Peric, der Wirbelwind der Nationalmannschaft geschafft: der phy- Frank Menz vor und werfen dabei nicht nur Peric sorgt für viel Schwung auf der sisch starke Aufbauspieler setzte sich einen Blick auf das Spielfeld. Aufbauposition auch bei den Jordan Classics in New York sehr gut in Szene. Müller hat einen guten Wurf, muss aber noch Die Guards: an seiner Konstanz arbeiten und Auf der Spielmacher-Position kann legt deshalb an der Urspringschule Bundestrainer Frank Menz mit Anselm Sondereinheiten ein. Hartmann und Josip Peric auf zwei unterschiedliche Point Guards zurük- Besnik Bekteshi, kgreifen. Zudem stehen mit Besnik Bek- der mit dem ruhigen Händchen teshi und Malik Müller agile und zugleich Ein eiskalter Shooter mit kühlem ballsichere Guards zur Verfügung, die den Kopf. Der Ludwigsburger spielt in Ball bringen können. seinem NBBL-Team eine zentrale Rolle und ist eine wichtige Option für Bun- Anselm Hartmann, der Anführer und ist somit perfekte Er- destrainer Menz, weil kaum einer in seinem Verlängerter Arm von Bundestrainer Frank gänzung zu Hartmann. Der Berliner ist sehr Team so abgezockt von ‚Downtown‘ treffen Menz, führt souverän Regie und ist als Star- kreativ, allerdings überdreht er dabei gele- kann. Bekteshi trainiert erst seit Dezember

DBB-JJournal 14 / April 2010 13 U17-WM

mit dem WM-Team, hat beim AST aber gezeigt, dass er seinen Platz im Team gefun- den hat.

Weitere Guards des WM-Kaders sind: David Herwig, Nikolaj Vukovic, Tobias Schönham- mer, Mauricio Marin, Max Merz und Paul Zipser. Obwohl sie nicht beim Albert Schweit- zer Turnier im Kader standen, haben sie alle noch Chancen, ihr WM-Ticket zu lösen. Her- wig verpasste den Sprung in den AST-Kader nur knapp, Vukovic ist nach schwerer Ver- letzung im Sommer 2009 noch nicht bei sei- nem vollen Leistungsvermögen, Schönham- mer steht nach guten NBBL-Leistungen eben- falls auf der Liste vom Bundestrainer, Marin, Merz und Zipser sind talentierte 1994er, die den Sprung ebenfalls schaffen könnten.

Die Forwards: Auf den Flügelpositionen fehlt nach der Ver- letzung von Leon Tolksdorf zwar einer wich- tigsten Spieler, dennoch hat Frank Menz in seinem Kader viele verschiedene Spielerty- pen auf den Flügeln. Mit Bekteshi und Bleck hat Menz zwei Shooter in seinen Reihen, auch Krumbeck ist aus der Distanz gefährlich und hat zudem einen guten Zug zum Korb. Als große Flügel stehen Wolf und Haukohl im WM-Kader.

Jakob Krumbeck, der Abgezockte Neben Bekteshi der erfolgreichste Werfer beim Albert Schweitzer Turnier. Jakob Krum- beck ist ein vielseitiger Guard mit starkem Wurf, aber ebenso gut ausgeprägtem Zug zum Korb. Übernimmt auch in kritischen Pha- sen Verantwortung im Angriff. Teil des Jena- Quintetts im DBB-Team. Zudem ist er einer der stärksten Verteidiger im Team. Als typi- scher Norddeutscher lässt er am liebsten Taten sprechen.

Fabian Bleck, der Schütze Gefährlicher Dreierschütze, der derzeit auf der Suche seiner Form vom Sommer 2009 ist. Hat eine sehr gute Wurftechnik, hadert je- doch zu oft mit vergebenen Chancen. Ist eine gefährliche Waffe für Menz, wenn er seine Form findet.

Julius Wolf, der Smarte Emotionaler Spielertyp, der die Mannschaft mitreißen kann. Lebt in der Offensive von cle- veren Aktionen. Hat laut Coach Menz noch Steigerunsgbedarf in der Defense. Will vor der WM mit der Urspringschule im Kampf um die NBBL-Meisterschaft angreifen. Der Mu- sik-Beauftragte der Mannschaft.

Stephan Haukohl, der Vielseitige Energisch im Eins-gegen-Eins und mit einem sicheren Der schlaksige Forward hat einen sehr siche- Händchen aus der Distanz: Besnik Bekteshi überzeugte beim ren Wurf und ein gutes Spiel im Eins-gegen- Albert Schweitzer Turnier. Eins. Ist sowohl aus der Distanz, als auch unter dem Korb gefährlich. Muss physisch

14 DBB-JJournal 14 / April 2010 Gute Laune bei den deutschen Big Men: Der Handverletzung von Bogdan Radosavljevic (Mitte) zum Trotz strahlen die DBB-Center nach dem Sieg gegen die USA. noch nachlegen, hat sich seit dem Wechsel Jonathan Malu, das Kraftpaket ins Sportinternat aber sehr positiv entwickelt. Extrem physischer Spieler, lebt von seiner Athletik. Wirkt manchmal zu angestrengt, ist Die Center: aber aufgrund von seiner Präsenz unter dem Solide Moves, hohe Trefferquote und starke Korb ein wichtiger Faktor. Reboundarbeit – so könnte man die Leistung der deutschen Center beim AST zusammen- Zudem im erweiterten Kader: fassen. Jetzt geht es für die Big Men, Kons- Mit Johannes Richter, Kalidou Diouf, Robin tanz in die Leistungen zu bringen. Einziges Jorch und Lukas Higgen stehen weitere talen- Problem: Gerade auf den großen Positionen tierte Center im erweiterten Kader von Frank könnte der Mannschaft noch mehr Tiefe gut Menz. Richter machte mit guten NBBL-Leis- tun. tungen auf sich aufmerksam und zeigte bei seinem ersten Lehrgang sein Potenzial; Hig- Tim Unterluggauer, der sanfte Riese gen gehörte bei der EM zum DBB-Kader, hat Der Leverkusener ist Co-Kapitän der Mann- aber starke Konkurrenz auf seiner Position. schaft, hat große soziale Fähigkeiten und Die beiden Talente mit Perspektive Jorch und spielt extrem solide. Bezeichnend für seinen Diouf sind zwar ein Jahr jünger, haben aber Charakter, dass er sich mehr über eine verta- ihren Platz in den Planungen von Frank Menz. ne Chance ärgert, als sich über mehrere gelungene Aktionen zu freuen. Der Trainerstab: Mit Frank Menz hat die deutsche U17-Natio- Paul Albrecht, das Uhrwerk nalmannschaft einen erfahrenen und eta- Wie ein Uhrwerk sammelt Paul Albrecht sei- blierten Trainer, dessen Handschrift man ne Punkte und Rebounds. Begeisterte in bereits jetzt deutlich erkennen kann. Intensi- Mannheim mit soliden Centermoves und ließ ve Verteidigung und Team-Play sind das Mar- nicht nur die US-Auswahl ein ums andere Mal kenzeichen des Bundestrainers. Der Berliner alt aussehen. Absolut bodenständiger Typ, hat aus dem Team eine starke Einheit ge- der sich auch am Sportgymnasium Jena auf formt. die WM vorbereitet. Als Co-Trainer stehen Menz Robert Bauer Bogdan Radosavljevic, der Turm (Berlin) und Helmut Wolf (Langen) zur Seite. Großes Talent auf der Center-Position, ist Während Bauers Hauptaugenmerk auf den sehr beweglich, physisch präsent und zudem Trainingsinhalten liegt, ist Wolf für die Video- mit weichem Händchen ausgestattet. Mit analyse zuständig. 2,11 Metern ist er der längste Spieler im Fabian Bleck in Aktion: Der talentierte Guard ist eine Kader. Neben Wettkampfrückstand wirft ihn Elisabeth Kozlowski wichtige Waffe für die U17, besonders seine Würfe sind gefürchtet. seine beim AST zugezogene Handverletzung Fotos (3): DBB/Krug zurück; hat aber dennoch Chancen, den WM- Kader zu schaffen.

DBB-JJournal 14 / April 2010 15 Erster Platz und damit „DBB-Foto des Jahres“: die „Rote Rakete“ von Tilo Wiedensohler. Blickpunkt

„Wenn ich einmal groß bin“ von Ulf Duda aus Varel wurde auf den zweiten Platz gewählt.

Das DBB-Foto des Jahres 2009 Tilo Wiedensohler knipst die „Rote Rakete“

ie Fotojury des Manfred-Ströher- Konzentration pur drückt schließlich das Medienpreises 2009 hat entschieden: Bild „Steffen Hamann“ aus, das Helena D das DBB-Foto des Jahres trägt den Eckert am 22. August 2009 in der Bam- Titel „Rote Rakete“ und wurde von Fotograf berger JAKO-Arena beim Supercup- Tilo Wiedensohler am 1. Mai 2009 beim Spiel gegen Kroatien machte und das Euroleague Final Four in der O2 World in auf den dritten Platz des Wettbewerbes Berlin aufgenommen. Es zeigt Josh kam. Childress (Olympiakos Piräus), der im Halbfinale gegen Panathinaikos Athen den Insgesamt nahmen ca. 40 Fotos an dem Ball mit Wucht durch die Reuse gestopft Wettbewerb teil, von denen zehn in die hat und sich im Landeanflug befindet. engere und fünf in die ganz enge Wahl Helena Eckert aus Bamberg kam mit ihrer Aufnahme genommen wurden. Bewertet wurde von „Steffen Hamann“ auf Der Preisträger ist 43 Jahre alt, Mitbegründer sowohl die Wahl des Motives und die den dritten Rang. und -inhaber der Fotoagentur Camera4, Umsetzung als auch die fotografische mehrfacher Preisträger beim VDS-Berufs- Qualität des Fotos (Schärfe, Ausschnitt wettbewerb „Sportfoto des Jahres“ und seit etc.). In der Fotojury entschieden DBB- Jahren intensiver Begleiter der nationalen Ehrenpräsident Roland Geggus, DBB- und internationalen Basketballszene. Er wird Vizepräsident Prof. Lothar Bösing, Profi- im Rahmen eines der Herren-Länderspiele in Fotograf Eberhard Thonfeld, DBB-Pres- diesem Sommer persönlich ausgezeichnet. sesprecher Christoph Büker und DBB- Pressereferentin Elisabeth Kozlowski. „Wenn ich einmal groß bin“ lautet der pas- Der Preis für den 1. Platz ist mit Euro sende Titel des Fotos, das auf den zweiten 750,- dotiert, der 2. Platz erhält Euro Platz kam. Ulf Duda aus Varel drückte am 12. 350,- und der 3. Platz Euro 150,-. (bü) Februar 2009 in der Oldenburger EWE Arena auf den Auslöser und verewigte den sehn- süchtigen Blick des Kindes in Richtung des scheinbar unerreichbaren Korbes.

DBB-JJournal 14 / April 2010 17 EEiinneess ddeerr

Per Günther gehört zur Garde der jungen Wilden im DBB-Trikot und würde sich auch liebend gern in diesem Sommer wieder im Kader von Bundestrainer sehen. Fotos (3): DBB/Camera 4

18 DBB-JJournal 14 / April 2010 ddeeuuttsscchheenn Interview GGeessiicchhtteerr iinn ddeerr BBBBLL Per Günther hofft nach starker Saison in Ulm auf erneute Nominierung ins Nationalteam

von Marc Grospitz

er 2. September im vergangenen Jahr des kaputt gegangen war. Tja, was denkt man Von Tatenlosigkeit kann in Ulm aber keine war der wohl bisher bitterste Moment da? Sch…. halt! Zudem hat es wirklich weh Rede mehr sein. Sie sind bei Trainer Taylor D in der noch jungen Karriere von A- getan. im Ulmer BBL-Team eine feste Größe! Nationalspieler Per Günther. Im vorletzten Für mich persönlich läuft es wirklich prima. Testspiel der Nationalmannschaft vor der War Ihnen auch sofort klar, dass Ihre EM- Meine Rolle in der Mannschaft ist eine ganz Europameisterschaft in Polen gegen Chance damit dahin war? andere als noch in der vergangenen Saison. Slowenien brach sich der Playmaker den Natürlich! Aber ehrlich gesagt, habe ich erst Ich habe sehr viel mehr Spielanteile, und was Mittelfuß und wurde so um seine mögli- einmal an Ulm gedacht. Das Thema National- ich besonders wichtig finde: Ich stehe am En- cherweise erste Teilnahme an den konti- mannschaft war sofort abgehakt! Aber ich de der Spiele fast immer auf dem Feld. Ich ha- nentalen Titelkämpfen gebracht. Knapp hatte Angst, dass ich nun langwierig ausfalle be sehr viel mehr Verantwortung übertragen acht Monate später ist von der Verletzung und somit die Vorbereitung in Ulm verpasse. bekommen. nichts mehr zu spüren. Günther trumpft Das wäre zu diesem Zeitpunkt meiner Karrie- beim Bundesligisten Ulm auf wie nie, ist re echter Mist gewesen. Ulm stand und steht Ein klares Zeichen, welches Vertrauen Ihnen fester Bestandteil der Starting Five und im Umbruch, und es war klar, dass ich in die- in Ulm entgegen gebracht wird! macht sich bereits erste Gedanken um den ser Saison eine andere Rolle erhalten sollte. Ja, ein gutes Gefühl. Überhaupt wird es nächsten Sommer der Nationalmannschaft. Doch ohne Vorbereitung wäre das alles in einem in Ulm sehr einfach gemacht. Ich habe Das DBB-Journal sprach mit dem Guide Frage gestellt worden. nie bereut, von Hagen aus den Weg meiner über seine persönlichen Ambitionen, Karriere hier fortzusetzen. Die Stadt und das und natürlich über das Ihre Reha verlief dann aber problemlos, um Umfeld gefallen mir. Hier wird Basketball Team von Bundestrainer Dirk Bauermann. nicht zu sagen optimal! gelebt. Und ich habe die Fortschritte in mei- Zum Glück!!! Bereits nach fünfeinhalb Wo- Hallo Herr Günther, von Ihrer Verletzung ist chen habe ich wieder trainiert! Besonders nichts mehr zu bemerken. Sie gehen genau- wichtig war für mich in dieser Phase die Un- so couragiert und athletisch auf dem Feld zu terstützung des Vereins. Trainer Mike Taylor Werke wie vor dem Fußbruch in Bonn. und das Ulmer Management haben mir im- Ja, da ist zum Glück nichts hängen geblieben. mer den Rücken gestärkt. Mit Worten und Weder im Kopf noch in den Knochen. Ich ha- mit Taten. Viele andere Vereine hätten in die- be keinerlei Beschwerden mehr. ser Situation sicherlich sofort reagiert und personell nachgelegt. In Ulm haben sie aber Was ist Ihnen damals als erstes durch den Ruhe bewahrt und erst mal meinen Heilungs- Kopf gegangen? Haben Sie gleich gespürt, prozess abgewartet. Das hat mir gut getan. dass es eine schwere Verletzung ist? Ich wusste sofort, dass da etwas Gravieren- Und wie war die Reha? Mühsam natürlich, und die Zeit der EM war für den Kopf auch nicht leicht. Nur zuhause vor dem Fernseher die Spiele zu begleiten und die Beine hoch zu legen ist doch schwer.

Schaut man dann mit Wehmut auf die Mattscheibe? Vielleicht ein klein wenig! Aber in erster Linie fiebert man mit. Die Jungs haben ja eine tolle Europameisterschaft gespielt und viel Wer- bung für den Basketball betrieben. Das hat mich unheimlich gefreut. Allerdings machen einen Spiele wie gegen Lettland oder Kroa- tien fast wahnsinnig, wenn man nur tatenlos zuschauen kann.

DBB-JJournal 14 / April 2010 19 Interview

Bei der Teampräsentation im vergangenen Sommer beim Supercup in Bamberg war die Basketball-Welt von Per Günther (Foto oben: 3. v.l.) noch in Ordnung. Kurz darauf brach sich der Playmaker beim Länderspiel in Bonn der Fuß und verpasste die EM in Polen. Zum Glück konnte er das Trikot des Ulmer BBl-Ligisten aber wieder übberraschend schnell überstreifen. Foto: DBB/Camera 4 ner Entwicklung gemacht, die ich mir selbst, Die Mannschaft in Ulm ist recht jung. Wird aber auch die sportliche Leitung der Ulmer darauf nun aufgebaut? Bleibt die Mann- sich vorgestellt haben. Ich fühle mich wirklich schaft zusammen? wohl. Da bin ich wahrscheinlich der falsche An- sprechpartner. Geplant ist das sicherlich. Und Aber sportlich musste Ulm umdenken. Der die meisten Spieler haben, genau wie ich, tolle Einzug in die Play-offs in der vergange- noch Vertrag. Aber man weiß ja nie was pas- nen Spielzeit konnte nicht bestätigt werden. Ist das ein Wehrmutstropfen? Zur Person Nein, nicht wirklich. Sicherlich ist das sportli- che Abschneiden nicht hundertprozentig be- Per Günther wurde der Basketball sozusa- friedigend. Man möchte immer mehr. Aber es gen in die Wiege gelegt. Sowohl Mutter als war allen Beteiligen von vorneherein klar, auch Vater gingen hochklassig auf Korbjagd dass es eine schwere Saison wird. Die Mann- und so fand auch der gebürtige Hagener schaft stand zum Saisonstart vor einem kom- den Weg früh unter die Bretter. Über den pletten Umbruch. Ulm ist als Verein halt noch BBV Hagen kam er zu Phoenix Hagen und nicht in der Lage, Leistungsträger, besonders spielte dort in der NBBL und zugleich in der wenn sie überragend spielen, langfristig zu Pro A. Parallel durchlief er alle Nachwuchs- binden. Doch für einen Neuaufbau hat es teams des Deutschen Basketball Bundes ganz gut funktioniert, mit Höhen, aber auch und nahm sowohl für die U16 als auch für Tiefen. Am Ende hat es zum sicheren Klas- die U18 und die U20 an den Nachwuchs- senerhalt gereicht, und ich glaube, dass unse- Europameisterschaften teil. 2006 stand er re Fans besonders bei den Heimspielen zu- zudem u.a. gemeinsam mit Tim Ohlbrecht, meist auf ihre Kosten gekommen sind. Robin Benzing und Philipp Schwethelm im deutschen AST-Kader. Mit dem Umbruch fand mit Robin Benzing auch ein langjähriger Weggefährte aus den Zur Saison 2008/2009 wechselte er zu DBB-Nachwuchsteams den Weg nach Ulm. ratiopharm Ulm in die BBL und wurde dort Hatten Sie Anteil an seiner Entscheidung nach gleich zum Rookie des Jahres gekürt. Es Ulm zu kommen? folgte im Sommer die erste Nominierung Ich glaube ja! Ich habe ihn mit überzeugt, habe für die A-Nationalmannschaft von ihm Ulm gezeigt und viel berichtet. Und so, wie Bundestrainer Dirk Bauermann. Nach dem es aussieht, war es auch für ihn die richtige Ent- überstandenen Mittelfußbruch im vergan- scheidung. Er genießt sehr großes Vertrauen genen September knüpfte Günther in der Foto: ratiopharm Ulm/Hoffmann bei Taylor und bekommt viel Anteile. Beko-BBL aber dann da an, wo er in der Saison zuvor aufgehört hatte. Er avancier- te in der laufenden Saison zum DBB-JJournal 14 / April 2010 20 Leistungsträger mit durchschnittlich 6,3 Punkten, 2,5 Assits und 1,7 Rebounds in knapp 25 Spielminuten. siert. Wünschenswert wäre aber ein wenig Aber Sie würden gerne nomi- Kontinuität. Und ich glaube auch daran. niert? Was für ein Frage! Natürlich, die Und dann führt Per Günther als Starting- Jungs, die vergangenes Jahr in Five-Playmaker ratiopharm Ulm in der kom- Polen dabei sein durften, waren menden Saison zurück in die Play Offs? hellauf begeistert. So was möchte Nette Vorstellung. Warum nicht? Die Mann- ich auch erleben. Fakt ist aber, schaft hat noch viel Entwicklungspotential. dass die Spieler des EM-Kaders ein Der Verein auch! klein wenig die Nase vorn haben. Und Fakt ist auch, das hat nicht zu- Und Per Günther ebenfalls!? In Ihrer ersten letzt die EM gezeigt, dass das Ni- BBL-Saison waren sie „Rookie of the year“. veau der Mannschaft sehr hoch ist. Dieses Jahr ein fester Starting-Five-Platz. Die Und die Konkurrenz wird dieses Jahr nächste Stufe wäre doch der Teamerfolg mit noch größer sein. Es rücken immer mehr Per Günther als Leistungsträger!? junge deutsche Spieler nach. Und die EM- Ja, das ist das Ziel. Freilich muss ich mich aber Teilnehmer, aber auch die Spieler, die kurz auch noch weiter entwickeln. Ein Schritt wäre zuvor noch durchs Sieb gefallen sind, spie- da sicherlich, diese Saison mit ähnlich guten len in diesem Jahr in der BBL eine sehr viel Daten zu bestätigen und noch ein wenig größere Rolle. Sie dürfen sich alle mehr Konstanz in meine Leistung zu bringen. Hoffnungen machen. Ich bin mir sicher, dass die Bundes- Und wie sehen Ihre weiteren Karrierepla- trainer die Qual der nungen aus? Können Sie sich ein Engage- Wahl haben. ment im Ausland vorstellen oder träumen Aber das Sie gar von der NBA? sehe ich Natürlich habe ich viele Träume, aber auch absolut klare Vorstellungen. An die NBA denke ich derzeit nicht wirklich. Ausland? Warum irgendwann mal nicht? Aber derzeit ist das kein Thema. Ich fühle mich in Ulm sehr wohl, und mein vorrangiges Ziel ist es, mich als deutsches Gesicht in der BBL zu etablieren. Danach sehe ich mal weiter.

Die Saison neigt sich jetzt dem Ende zu. Die Play Offs wurden verpasst. Sie haben dem- nächst also ein wenig mehr Zeit. Sicherlich steht ein Urlaub an, aber sicherlich denken Sie nach der verpassten EM-Teilnahme bereits an den kommenden Sommer und die Nationalmannschaft mit Bundes- trainer Dirk Bauermann! Ja freilich! Der Sommer verspricht wie- der viel Spannung. Erst mal war es toll zu hören, dass wir die wild card für die Weltmeisterschaft in der Türkei erhal- ten haben. Die gibt die nötige Pla- nungssicherheit. Jetzt hoffe ich, dass ich die Chance bekomme, dabei zu sein!

Wie sehen Sie Ihre Aussichten von Bauermann wieder nominiert zu wer- den? Stehen Sie im Kontakt mit dem Bundestrainer. Immer mal wieder habe ich Kontakt, bekom- me auch die eine oder andere SMS. Ich rech- positiv. Das ne auf jeden Fall mit einer Einladung zur kann nur gut für Vorbereitung. Warum auch nicht, denn ich den deutschen Bas- bin ja nicht schlechter geworden, habe mehr ketball sein. Ich persön- Spielanteile in der BBL und ein Jahr mehr lich werde den Konkurrenz- Erfahrung. Aber einen Platz im WM-Kader kampf auf jeden Fall sehr ger- habe ich damit noch lange nicht sicher. ne aufnehmen und freue mich auf den Sommer.

Foto: DBB/Camera 4 NationalTeams DBB-Herren im WM-Sommer fünf Mal vor eigenem Publikum Deutsche Fans dürfen sich auf tolle Gegner freuen

in ereignisreicher Sommer steht der Zypern (6.-8. August 2010), bei dem neben Am 25. August 2010 erfolgt die Abreise des deutschen Herren-Nationalmannschaft der deutschen Mannschaft auch Griechen- DBB-Tross ins türkische Kayseri, wo ab dem E unter Bundestrainer Dirk Bauermann land, Kroatien und Russland am Start sind. 28. August die WM-Vorrunde gegen Argenti- bevor. An dessen Ende steht als Höhepunkt nien, Serbien, Australien, Angola und Jor- die Teilnahme an der Basketball-Weltmeis- Anschließend begrüßt Deutschland die WM- danien auf dem Programm steht. terschaft vom 28. August – 12. September Teilnehmer aus Kroatien, Litauen und der 2010 in der Türkei, die durch die Vergabe Türkei zum 22. Supercup vom 13.-15. August Viel Lob erhielt die neuformierte deutsche einer der vier Wildcards an Deutschland 2010 in der Bamberger JAKO Arena. Gelingt Mannschaft im vergangenen Sommer, als sie möglich wurde. es der deutschen Auswahl, dieses internatio- sich mit couragierten Auftritten in die Herzen nal renommierte Turnier zum zweiten Mal der Basketballfans spielte und trotz des Aus- Zur Vorbereitung auf die WM absolvieren die nach 2004 (ebenfalls in Bamberg) zu gewin- scheidens in der EM-Zwischenrunde für über- ING-DiBa-Korbjäger eine umfangreiche Vor- nen? wiegend positive Schlagzeilen sorgte. Wel- bereitung, die sie natürlich auch in deutsche Acht Jahre ist es her, dass es ches Team Headcoach Dirk Bauermann im Hallen führt. Die deutschen Basketballfans einen Doppel-Länderspiel- Sommer 2010 auf das Feld schicken kann, dürfen sich in diesem Sommer auf besonders tag der deutschen A- wird sich in den kommenden Wochen und attraktive Gegner freuen. Doch der Reihe Nationalmannschaften Monaten zeigen. Ziel ist es, die „jungen Wil- nach: ein erstes Treffen der Nationalspieler vor eigenem Publikum ge- den“ wie Robin Benzing, , Lucca ist für den 10./11. Juli in Hamburg geplant, geben hat (am 23. No- Staiger, Tim Ohlbrecht oder Tibor Pleiß ge- wenn die Mannschaft eingekleidet wird, eini- vember 2002 wurden in meinsam mit den NBA-Stars Dirk Nowitzki ge PR-Termine absolviert und im Rahmen des Dessau die beiden EM- und/oder Chris Kaman aufzubieten. In jedem Final-Wochenendes der U17-WM in der Qualifikationsspiele Fall kann sich das DBB-Publikum auf eine Sporthalle Hamburg auftritt und die Spie- hochinteressante und hochmotivierte deut- le der deutschen Youngster verfolgt. sche Basketball-Nationalmannschaft „ge- fasst“ machen. Direkt von Hamburg aus erfolgt die Abreise ins Trainingslager auf Mal- Informationen zu Tickets, Vorschauen lorca, wo bis zum 22. Juli 2010 die auf die Spiele uvm finden Sie auf der Grundlagen in konditioneller und DBB-Website www.basketball-bund.de taktischer Hinsicht gelegt wer- Deutschland–Israel bei den Da- den. Wenige Tage später wird men (76:64) und Deutschland – Christoph Büker es dann erstmals „ernst“ Zypern bei den Herren für das DBB-Team, das (94:42) ausgetragen). Zur WM-Vorbereitung vom 30. Juli – 1. August Wiederholung die- Spielzeiten und -reihenfolge beim Supercup 2010 an einem Tur- ses „Vergnügens“ folgen zu einem späteren Zeitpunkt. nier in Leiden/ kommt es am 20. Freitag, 13. August 2010 Niederlande August 2010 im – Sonntag, 15. August 2010 GERRY WEBER Basketball-Supercup mit Deutschland, STADION in Kroatien, Litauen und der Türkei Halle/ West- Freitag, 20. August 2010 falen, Deutschland – Puerto Rico in Halle/Westf.

Sonntag, 22. August 2010 Deutschland – Puerto Rico in Bonn wenn zunächst die DBB- WM-Vorrunde Robin Benzing ist einer der „jungen Wilden“, die bewei- Damen ihr EM-Qualifikations- (jeweils deutsche Zeit und sen wollen, dass ihre starken Leistungen bei der EM spiel gegen die Slowakische Re- LIVE in Sport1 !) 20090 in Polen keine Eintagsfliege waren. publik austragen und anschließend Foto: DBB/Camera 4 Samstag, 28. August 2010 die männlichen DBB-Akteure WM- 20:30 h: Deutschland – Argentinien Teilnehmer Puerto Rico auf Herz und teilnimmt und dort auf die Gastgeber, Belgien Nieren prüfen. Auf die gleiche Partie dür- Sonntag, 29. August 2010 und Schweden trifft. Weiter geht es mit fen sich zwei Tage später dann auch die 18:00 h: Serbien – Deutschland einem hochklassig besetzten Turnier auf Zuschauer im Bonner Telekom Dome freuen. Montag, 30. August 2010 18:00 h: Australien – Deutschland

Mittwoch, 1. September 2010 22 DBB-JJournal 14 / April 2010 18:00 h: Deutschland – Angola Donnerstag, 2. September 2010 20:30 h: Jordanien –Deutschland Alexandra Müller spielt in den Planungen von Bundestrainer Imre Szittya eine große Rolle. Foto: Schöning

DBB-Damen heiß auf EM 2011 in Polen Devise: Zurück auf das internationale Parkett

uropameisterschaft 2011 in Polen heißt Deutschen am 27. Juli 2010 ein erstes Test- Am 20. August 2010 treffen die Damen dann das große Ziel der Damen-National- spiel in Borken. Gegen die Niederlande geht in Halle im Rahmen eines Doppelländerspiels E mannschaft. Um erstmals nach 2007 es für die ING-DiBa-Korbjägerinnen vor allem mit den Herren auf die spielerisch starke Slo- wieder auf internationalem Parkett dabei darum, die taktischen Vorgaben des Bundes- wakei. Angeführt von der überragenden Play- sein zu dürfen, muss das Team von trainers einzustudieren. Des Weiteren ist für makerin Zsusanna Zirkova gelten die Slowa- Bundestrainer Imre Szittya in diesem den 31. Juli 2010 ein Freundschaftsspiel ge- kinnen als Gruppenfavorit. August in der Qualifikationsgruppe gegen gen Belgien geplant. Großbritannien, die Slowakei und die Im anschließenden Spiel gegen die Ukraine am Ukraine einen der ersten beiden Plätze Besonders in den jeweiligen Heimspielen der 23. August 2010 (geplant in Berlin) hat das erspielen. Qualifikationsrunde (Hin- und Rückspiel), die Szittya-Team noch eine Rechnung zu beglei- innerhalb einer Woche ausgetragen werden, chen. In der Zusatzqualifikationsrunde für die Bereits im vergangenen Sommer nutzten hoffen die DBB-Damen auf die lautstarke Un- EM 2009 fügten die Osteuropäerinnen den Trainer und Team die Ligapause, um durch terstützung der deutschen Fans. Am 17. Au- Deutschen eine schmerzliche 47:73-Niederla- die Teilnahme an internationalen Turnieren gust 2010 geht es in Wolfenbüttel gegen ge zu und verhinderten so letztendlich die in Portugal, Bulgarien und den Niederlanden Großbritannien. Das britische Team hat mit deutsche EM-Teilnahme. die ersten Schritte Richtung erfolgreicher EM- John Maher einen exzellenten Trainer ver- Qualifikation zu gehen. Die guten Leistungen pflichtet, der die Mannschaft mit Blick auf die Tickets sowie weitere Infos auf und zwei gewonnene Turniere in Folge stär- Olympischen Spiele im eigenen Land neu www.basketball-bund.de ken den DBB-Damen für die anstehenden ausrichten soll. Beim letzten Vergleich im Jahr Aufgaben den Rücken. 2008 war die Bilanz beider Mannschaften Elisabeth Kozlowski ausgeglichen. Nach einer 59:61-Niederlage in Um das Team ideal auf die wichtigen Qualifi- Saarlouis setzten sich die deutschen Basket- kationsspiele einzustimmen, bestreiten die ballerinnen in Cardiff mit 74:72 durch.

DBB-JJournal 14 / April 2010 23 NBBL/JBBL/WNBL

ALBA-Coach Henrik Rödl weiß bereits wie es sich anfühlt, vor heimischer Kulisse den NBBL-Titel zu holen. 2009 bezwang sein Team im Finale von Berlin die Paderborn Baskets mit 75:70. Foto: DBB/Camera 4 NBBL-Talentshow sucht vierten Titelträger in Bamberg JBBL-TTeams feiern parallel Top4-PPremiere

ei der NBBL-Premiere 2007 jubelte Breitengrüßbach, der wie die „Urspringer“, WNBL beim TOP4 in Paderborn das Team bislang immer den Sprung unter die besten In der ebenfalls neu gegründeten weiblichen B Alba Urspring, das ein Jahr später sei- Vier schaffte. U17-Nachwuchsbasketball-Bundesliga (WNBL) nen Titel erfolgreich in Langen verteidigte. gingen insgesamt in vier Divisionen (Nord, West, Der große Traum vom Triple erfüllte sich „Unabhängig von der Besetzung der teilneh- Mitte, Süd) 28 Mannschaften an den Start. In für die Klosterschüler aus Schelklingen aber menden Mannschaften spekulieren wir auf den Viertelfinal-Playoffs (Hin- und Rückspiel) nicht, 2009 triumphierte Alba Berlin vor mehrere tausend Zuschauer bei den Final- setzten sich das Team Mittelhessen, Rhein-Main Baskets Langen, TV Saarlouis und SV Halle heimischer Kulisse. spielen“, sagt Thomas Meyer, der bei Fran- Junior-Lions durch und ermitteln nun beim TOP4 ken1st als Leiter Öffentlichkeitsarbeit fun- des ausrichtenden TSV Hagen 1860 den ersten Die Frage, wer nun die Deutsche Meister- giert. Gleichwohl sieht er den Veranstalter Deutschen Meister (1./2. Mai). schaft 2010 feiern darf, wird am 15. und 16. längst bestens gerüstet. Die intensiven Vor- Mai in Bamberg beantwortet, wo das TOP4 in bereitungen, die in Zusammenarbeit mit dem WNBL-Viertelfinale/Hinspiele: der 6.800 Zuschauer fassenden JAKO Arena TSV Breitengrüßbach bewältigt wurden, ver- Team Mittelhessen – TSV Nördlingen 61:63 ausgetragen wird. Damit aber noch nicht ge- liefen aus seiner Sicht reibungslos. Rhein-Main Baskets – TSV Hagen 82:66 nug, denn parallel zum U19-Spektakel wird in TV Saarlouis - Herner TC 65:55 Bamberg erstmalig auch der JBBL-Meister „Wir gelten als eines der führenden Jugend- TuS Lichterfelde - SV Halle Junior-Lions 49:73 gekürt. programme in der Republick und haben be- reits gezeigt, dass wir in der Lage sind, Veran- WNBL-Viertelfinale/Rückspiele: Mit der Aussrichtung der größten Talent- staltungen mit einer derartigen Organisa- TSV Nördlingen – Team Mittelhessen 56:61 TSV Hagen – Rhein-Main Baskets 86:91 schau des nationalen Jugendbasketballs tionsstruktur zu meistern“, verweist Meyer Herner TC – TV Saarlouis 51:82 beauftragte die NBBL-GmbH die Franken1st, unter anderem auf zahlreiche internationale SV Halle Junior-Lions – TuS Lichterfelde 100:52 unter dessen Dach seit 2007 insgesamt acht Jugendturniere, den BBL-Pokal, der bereits Vereine junge deutsche Talente entwickeln. einmal in Bamberg stattfand und den DBB- Top4-Turnier Darunter auch der „NBBL-Dauerbrenner“ TSV Supercup, der in diesem Jahr ebenfalls noch Samstag Halbfinale (16 Uhr/ 18:30 Uhr) Rhein-Main Baskets - SV Halle Junior-Lions (16 Uhr), Team Mittelhessen – TV Saarlouis (18 Uhr) Sonntag: Spiel um Platz drei (11 Uhr), 24 DBB-JJournal 14 / April 2010 Finale (13.30 Uhr), Siegerehrung (15.45 Uhr). NBBL/JBBL/WNBL

über die Bühne geht. Aber nicht nur dieser TOP4-Finale in Bamberg regionale TOP4-Turniere (Nord/4 Teams und Grund gab für ihn den Ausschlag pro Bam- Süd/4 Teams). Wiederum die erst- und berg. „Wir sind eine Basketballhochburg mit Zwei Endspiel-Teilnehmer für das TOP4- zweitplatzierten Teams jeder Gruppe quali- langer Tradition. Es gibt in dieser Region eine Finale 2010 in Bamberg (15./16.) stehen fizierten sich schließlich für das TOP4. Beim breite Basis von fachkundigen Fans.“ Darüber fest. Jubeln durften nach dem Viertelfinale Südgipfel, als Ausrichter fungierte Team hinaus gibt Meyer zu bedenken, dass die Titelverteidiger Alba Berlin und die Franken Alba Urspring, holten der TSV Breitengüß- Weltkulturerbestadt Bamberg grundsätzlich Hexer, die überraschend den großen Traum bach und das Team Urspring zum ganz gro- immer ein attraktives Reiszeil für potenzielle des TSV Breitengüßbach, der eigentlich vor ßen Wurf aus, beim Gastgeber IBBA Berlin Besucher darstellt. heimischer Kulisse zum ganz großen Wurf im Norden durften schließlich die Haus- ausholen wollte, zerstörten. Nachsitzen herren und Alba Berlin feiern. Die Eckdaten für das Turnier sehen folgenden müssen die Paderborn Baskets gegen Bre- Ablauf vor. Alle Teilnehmer reisen am Freitag merhaven und auch das Team Alba Urspring NBBL-Viertelfinale/Playoffs-Nord (14. Mai 2010) an und werden, nachdem sie gegen Ludwigsburg. Die jeweils alles ent- Alba Berlin - Leverkusen 2:0 (91:61, 72:57) die umliegenden Hotels bezogen haben, trai- scheidenden dritten Spiele finden am 2. Mai Paderborn – Bremerhaven 1:1 (84:58, 82:87) nieren. Erst die JBBL-Teams (16 bis 17:30 statt. Uhr), dann die NBBL-Teams (18 bis 19:30 NBBL-Viertelfinale/Playoffs-Süd Uhr). Anschließend soll dann ein gemeinsa- Alba Urspring – BBA Ludwigsburg 1:1 (77:52, 48:64) Ebenfalls in Bamberg im Fokus stehen die Breitengüßbach – Franken Hexer 0:2 (57:60, 54:60) mer Grillabend (ab 20:30 Uhr) die Basketbal- U16-Talente der JBBL-Liga, die ihre Pre- ler noch einmal auf andere Gedanken brin- mieren-Saison im Herbst 2009 mit 56 Mann- gen. Ernst wird es schließlich am Samstag, JBBL (TOP4-Nord): schaften in acht Divisionen in Angriff nah- IBBA Berlin – Metropol Baskets (64:52), SG Köln – wenn in den Halbfinals, JBBL (12:30 Uhr/15 men. Eine richtige Entscheidung des DBB, ALBA Berlin (52:61), SG Köln – Metropol Baskets Uhr) und NBBL (17:30 Uhr/20 Uhr), die Fina- denn die neue Liga, die als weiterer elemen- (86:87), ALBA Berlin – IBBA Berlin (69:38), Metro- listen ermittelt werden. Am Sonntag steigt tarer Baustein der Nachwuchsförderung ins pol Baskets – ALBA Berlin (67:72), IBBA Berlin – SG dann der Höhepunkt. Erst wird der JBBL-Titel- Leben gerufen wurde, scheint eine ähnliche Köln (74:64) träger gesucht (11 Uhr), dann der NBBL- Erfolgsstory wie die NBBL zu schreiben. Champion (13:30 Uhr). Darüber hinaus steht Manche Standorte entpuppten sich als JBBL (TOP4-Süd): am Samstag (9 bis 15:30 Uhr) und Sonntag (9 Team Urspring – Gießen (99:81), Breitengüßbach echte Zuschauermagneten, teilweise wur- – BC Rhein-Neckar (71:58), Breitengüßbach – bis 12:30 Uhr) eine NBBL Coach-Clinic auf den die Begegnungen von bis zu 400 Fans dem Programm. Gießen (82:63), Team Urspring – BC Rhein-Neckar besucht. Nach der Vorrunde qualifizierten (69:61), Gießen – BC Rhein-Neckar (90:83), Team sich 24 Mannschaften für die Hauptrunde (4 Urspring – Breitengüßbach (59:67). Thorsten Jordan Gruppen). Jeweils der Erste- und Zweiplat- zierte schaffte dann den Einzug in zwei

In der JAKO Arena des Bundesligisten Brose Baskets Bamberg, die insgesamt 6.800 Zuschauer fasst, wird nicht nur der NBBL- Champion gekürt, sondern erstmalig auch der JBBL-Meister. Foto: Franken1st

DBB-JJournal 14 / April 2010 25 Blickpunkt Von der schiefen Bahn in die Zone Worin liegt der „Mehr-WWert“ des Mitternachtsbasketballs?

von Prof. Dr. Stefan Voll (Leiter der Forschungsstelle für angewandte Sportwissenschaft Bamberg) und Dirk Bauermann (Trainer der deutschen Basketball-Nationalmannschaft)

s ist außergewöhnlich - und allein das den – leer. Nachdem die Sportart Basketball Da Jugendliche immer häufiger und immer schon macht es für Jugendliche interes- gerade bei Jugendlichen dieser Klientel nach früher in gesellschaftliche Schieflagen gera- E sant: Mitternachtsbasketball oder wie vor eine hohe Akzeptanz genießt, ent- ten, müssen Erlebnis- und Lerngelegenheiten Midnight-Basketball, eine Erfolgsgeschichte, stand die Idee und auch die Umsetzung, dass für sie geschaffen werden, die ihre Trieb- und die Mitte der 80er Jahre in den USA starte- gerade in den Stunden nach 22 Uhr die Hallen Aggressionspotenziale kanalisieren helfen. te und mittlerweile weit mehr als eine für die Jugendlichen geöffnet und Basketball- Fast zwangsläufig rückt der Mitternachtsbas- punktuelle Beschäftigungsmaßnahme für events organisiert wurden. ketball in den Fokus möglicher Maßnahmen, „gefährdete“ Jugendliche ist. Auch in was folgende Forschungsfrage nahelegt: Deutschland findet das Projekt zunehmend Und siehe da, der Erfolg war verblüffend. Auf welche Weise können sich erhoffte posi- mehr Befürworter und Anhänger. Nach anfänglich vorsichtiger Akzeptanz tive Effekte durch die Teilnahme an Mid- Doch worin liegen die Attraktoren und die wuchs die Beliebtheit stetig, so dass in der night-Basketballevents einstellen? pädagogisch-psychologischen Effekte des Folge sogar eine Mitternachts-Basketball-Liga Mitternachtsbasketballs? („Chicago Midnight-League“) gegründet wur- Die nebenstehende Betrachtung (Fallbeispiel) de. Neben der ungeahnten Resonanz war das versucht nun in einem synergetischen Ver- Zur Historie Bemerkenswerteste: Es gab keine Randale, fahren, faktische bzw. situative Gegebenhei- Schwarze und Weiße, Jugendliche unter- ten (Besuch eines Mitternachtsbasketball- Die Wurzeln finden sich in US-amerikani- schiedlichster Provenienz bezüglich Ausbil- Events) analog und kausallogisch mit mög- schen Großstädten, die trotz z.T. leerer Kas- dung und Bildung fanden über Basketball ei- lichen Konsequenzen bzw. Effekten zu ver- sen versuchten, für „gefährdete“ Jugendliche ne Plattform zu einem innovativen Gemein- knüpfen. Dabei werden authentische Äuße- ein attraktives Freizeitangebot zu schaffen, schaftserlebnis mit einer Vielzahl positiver rungen von Beteiligten (Peter Herkenrath, das deren Befindlichkeit entsprach. Die Stadt- Begleiterscheinungen. Organisator von Midnightevents; Lars Schu- väter sahen viele, vornehmlich männliche Ju- macher, jugendlicher Mitternachtsbasketbal- gendliche, die ohne Schulabschluss, ohne Anfang der 90er Jahre kam Mitternachtsbas- ler) einbezogen. Arbeit und ohne Perspektiven in den Ghettos ketball nach Deutschland, wo zunächst in der Großstädte „herumhingen“, sich lang- Köln erste Mitternachts-Streetballturniere Mitternachtsbasketball kann also eine Viel- weilten und fast zwangsläufig auf „dumme stattfanden. Mittlerweile werden in verschie- zahl pädagogisch-psychologischer Anknüp- Gedanken“ kamen. Und gleichzeitig standen denen deutschen Großstädten entsprechen- fungspunkte bieten, welche zwar nicht zwin- die Sporthallen – gerade in den Nachtstun- de Events organisiert. gend in jeder Ausübung Wirksamkeit im per- sonalen Bereich erzielen. Es werden aber An- stöße und „Initialzündungen“ geliefert, die auf Grund der spezifischen Gegebenheiten des Midnightbasketballs die Jugendlichen er- reichen können.

Pädagogische Effekte des Mitternachtsbasketballs

Dass der Mannschaftssport das Erlernen sozi- aler Kompetenzen begünstigt, ist bereits seit Längerem bekannt. „Mitternachtsbasketball ist insofern etwas Besonderes, weil dort ein hoher Grad an Selbstorganisation notwendig ist“, sagt der Midnighter Lars Schumacher. Der Event fordert selbstverantwortliches Handeln ein. Die Teilnehmer müssen selbst Initiative ergreifen. Sie entwickeln damit die Fähigkeit und Bereitschaft zu zwischen- menschlichen Verhaltensweisen. Peter Her- kenrath meint sogar: „Die Jungs wollen spie- len. Die wissen genau: wenn es Ärger gibt,

26 DBB-JJournal 14 / April 2010 Blickpunkt

kann keiner mehr spielen. Klingt fast zu ein- ! Coolness/ Lockerheit fach; vielleicht funktioniert es gerade des- Fallbeispiel Hier werden die Impulse zu einer gelassenen (oder halb. Als Schiedsrichter muss ich kaum ein- Begleiten wir also (-sagen wir-) Kevin bei seinem lässigen), nonchalanten, kühlen, souveränen, kon- greifen. Die meisten Jugendlichen entschuldi- ersten Besuch eines Midnight-Basketballevents trollierten und nicht nervösen Stimmung vielleicht gen sich sofort für ihre Vergehen – alles in und schließen den konkreten Situationsbeschrei- sogar Geisteshaltung gegeben. In Konfliktsitua- der Sporthalle verläuft fair und respektvoll.“ bungen („Was geht?“) die entsprechenden päda- tionen „kühlen Kopf“ zu bewahren, ist besonders gogisch-psychologischen Begleitphänomene für das Klientel der Midnight-Basketballer ein ele- mentarer Lernzugewinn. Resultat ist ein sozial akzeptabler Kompro- („Warum geht´s und was bringt´s?“) an. miss zwischen den eigenen Bedürfnissen ei- Kevin ist siebzehn Jahre alt, aufgewachsen in ! Ausräumen von Vorbehalten nerseits und Normalanforderungen bzw. Köln/Neubrück, vor einem Jahr ohne Abschluss Allport empfiehlt, durch gemeinsame Tätigkeiten Fremdbedürfnissen andererseits. Im Idealfall von der örtlichen Hauptschule geflogen, hat keine Vorurteile gegenüber Dritten zu überwinden. Sei- wird ein tragfähiges Wertesystem aufgebaut. Lehrstelle gefunden, lebt meist bei seiner alleiner- ner Ansicht nach reicht es nicht, sich über betref- Diese wichtigen Handlungsqualifikationen ziehenden Mutter oder bei Freunden und ist fende Personen zu informieren. respektive Schlüsselkompetenzen, die im all- schon wegen diverser Vergehen mit dem Jugend- täglichen Leben oft nur rudimentär ausgebil- gesetz in Konflikt geraten. In seinem Freundes- „Cool, Mann.“ Dabei kennen Marc und Kevin eini- ge der Jugendlichen aus diversen Grabenkämpfen det werden, können persönlichkeits- und kreis werden die herrschenden Wertvorstellungen aus der Vorstadt, aber „schau mer mal“ … „Die identitätsbildend wirken. vom Recht des Stärkeren und von fragwürdigen Pseudo-Erfolgsphilosophien bestimmt. Sein Klamotten von den Typen sin schon ma cool und Freund Marc fragt Kevin, ob er nicht Lust hätte, wenn wir keinen Bock mehr haben, hau‘n wir ab.“ Die Effektoren des Mitternachtsbasketballs Freitagnacht um 23 Uhr mit in die alte Sporthalle besitzen also neben vielen anderen Attrakto- des Stadtviertels zu kommen. Er habe von einer Einer mit Ball schlendert auf Kevin zu und fragt, ob ren (wie beispielsweise Freiwilligkeit, Selbst- „geilen Basketballsession“ gehört.… sie nicht Lust hätten ein paar Würfe zu machen. management, Abgrenzung/Profilierung und Und vielleicht ein Drei-gegen-Drei. Kurzes Zögern, Basketball als innovatives Event) ein Poten- Was geht? Blicke austauschen, Schuhe schnüren und los... zial zur Veränderung, nämlich persönliche Kevin willigt erst nach mehreren Überredungs- ! Vom Zögern zum Handeln Schieflagen zu begradigen und eine Neuaus- versuchen ein und sein Kumpel Marc holt ihn an besagtem Abend um 22.30 Uhr ab. Kevin Entscheidung meint hier die bewusste Entschei- richtung anzubahnen. Die vielen pädago- schnappt sich seine bedenklich verwaisten Turn- dung zwischen Alternativen oder mehreren beste- gisch-psychologischen Ansatzpunkte qualifi- schuhe und macht sich mit Marc auf den Weg. henden Varianten anhand eigener Präferenzen. zieren den Sportevent, bei dem ein oder an- Skeptisch und unbehaglich betreten beide die Damit wird deutlich, in welches Feld sich der junge deren Teilnehmer die „Rolltreppe abwärts“ Halle. Midnighter hineingestellt sieht und zwischen wel- zu stoppen und sie von der „schiefen Bahn“ chen Optionen er wählen kann und muss: Auf Vor- in die „Zone“ eines neuen Lebensentwurfes ! Warum geht´s und was bringt´s? Es braucht behalten beharren oder über den eigenen Schat- zu führen. eines Anstoßes: Nihil fit sine causa (Nichts ge- ten springen, spielen oder verharren, Nähe oder schieht ohne Grund!) Um Handlungen in Gang zu Distanz. Bei der Entscheidungsfindung sind die setzen, sind Jugendliche heutzutage nicht zuletzt Folgen handlungsleitend, was wiederum voraus- Der Beitrag ist in voller Länge auf der Seite durch die Einflussnahme der Medien fast aus- setzt, dass der Spieler eine Vorstellung von dem des Universitätssportzentrums Bamberg zu schließlich auf Impulse „von außen“ angewiesen. generieren muss, „was er will“. finden: http://www.uni-bamberg.de/sport/ Eigentlich hatten sie mit Sport in der Schule nie Immer noch taucht keiner auf, der sagt: „Ihr müsst news_sport/mitternachtsbasketball_bauer- viel am Hut und der Sportunterricht war jedes Mal …!“ Denn sie haben die Wahl. Die Halle ist offen mannvoll/ eine Qual. Aber die Mischung aus Ungezwungen- und keiner macht Vorschriften. Da sind weder heit und Coolness macht sie neugierig. Zwänge noch Verbotsschilder. Literatur: Aus riesigen Lautsprechern dröhnt cooler Sound Niemand, der sagt: „So spielen und nicht anders!“ Cube, Felix v.: und niemand droht mit dem Zeigefinger oder mal- Und sie nehmen sich einen Basketball aus der Fordern statt Verwöhnen, Die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie leicht angerosteten Ballkiste und werfen Körbe – in der Erziehung, 16. Aufl. Piper: München 2007, S. 137. trätiert eine Trillerpfeife, nur weil Sporttaschen herumstehen oder wegen kleinerer Verstöße ohne Lehrer, ohne Noten. Pühse, U.: gegen die Hallenordnung. Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport. Schorndorf: Hofmann 2004. Wird auf der folgenden Seite fortgesetzt...

Baumann, S.: Psychologie im Sport. Aachen: Meyer & Meyer 2006. Blickpunkt

Fortsetzung... ! Konfliktlösestrategien: „Die Vermittlung von 15 Minuten später steht jene Clique rum, mit Disziplin, Selbstbewusstsein und Selbstbeherr- denen Kevin und Marc schon mal Zoff hatten. Aber ! Reflexionsprozesse schung bewirkt eine Einstellungsänderung zur nachdem auch Erkan sein Okay gibt, fragen Kevin Die Notwendigkeit, sich für oder gegen ein Spiel, Gewalt bei Jugendlichen. Vorhandene Aggressio- und Marc wegen eines Drei-gegen-Drei an. für oder gegen einen Spielpartner zu entscheiden, nen können kontrolliert ausgelebt werden.“ (Püh- impliziert die Notwendigkeit, über sich selbst nach- se, U.: 2004) ! Soziales Lernen: „…meint die Fähigkeit und zudenken, sowohl über die eigenen Vorurteile und Bereitschaft zu zwischenmenschlichen Verhal- Rollen, als auch über Wertvorstellungen, die das Doch es soll ja weitergehen … Kevin gibt nach und tensweisen, die zu einem akzeptablen Kompromiss Midnightevent von jedem einfordert. Plötzlich nimmt das Foul auf sich. Der vermeintlich Gefoulte zwischen eigenen Bedürfnissen und Normalan- muss der Jugendliche in sich hineinhorchen. Die nimmt nach kurzem Zögern das Spiel auf, begleitet forderungen bzw. Fremdbedürfnissen führen.“ Notwendigkeit, in sich selbst einen kompetenten vom dem Gefühl, dass es ziemlich cool und vor (Dettenborn, H.: 1997, S. 188) Gesprächspartner zu haben, führt letztendlich zum allem fair war, wie Kevin reagiert hat. Er gibt Kevin Ausbau von Dialogkompetenz mit sich selbst. im Vorbeigehen einen leichten Klaps und schon bei „Was wollt ihr denn hier“, brummelt der eine aus der nächsten fragwürdigen Situation gibt er der Clique und wendet sich angewidert und skep- Langsam löst sich der psychische und physische nach… tisch ab. Rost und gespannt gehen Kevin und Marc in ein Drei-gegen-Drei mit den Jungs aus dem Nachbar- ! Fairness: … verstanden als das Bemühen, die ! Rivalisieren: Gerade in der postpuberalen Phase viertel. Erkan Burak kommt in ihr Team und nach Regeln konsequent und bewusst einzuhalten , hat das Rivalisierungsmotiv identitätsbildende einem zögerlichen „Gimme-Five“ kündigt die laute sowie den Gegner als Partner zu sehen. Gleich- Funktion. Rivalität gilt, zusammen mit einem Rapmusik den Spielstart an. zeitig meint Fairness aber auch den Spielraum jen- „gesunden“ Ehrgeiz, als notwendige Voraus- seits der Regelkonformität, ein Bereich der eine setzung und Motor des Erfolgs. ! Rollenübernahme moralische Dimension ausweist und vom Spieler Gerade im Mannschaftsport ist die Übernahme selbst ausgestaltet werden muss. „Ihr braucht wohl eine Abreibung?“ Plötzlich rollt einer Rolle, aber auch das Rollenverständnis für ein Basketball zwischen die rivalisierenden Jungs. die Funktion der anderen Teammitglieder wie ! Empathie („Put yourself in his shoes!“): Kevin nimmt den Ball auf und passt ihn zum Kerl auch des Gegners von elementarer Bedeutung und „… meint Einfühlungsvermögen, indem man die aus der anderen Clique. „Was ist nun, traut ihr impliziert gleichzeitig auch die Fähigkeit der Rol- Gefühle des anderen verstehen lernt und das eige- euch oder nicht?“ lendistanz und einer (souveränen) Beurteilung der ne Handeln danach ausrichtet.“ Gesamtsituation. Das Fallbeispiel ist in voller Länge auf der Drei Musiktracks später ein kurzer Break: Adrena- Seite des Universitätssportzentrums Bam- ! Integration: „Förderung eines toleranten Mit- lin, Endorphin und Schweiß geben das Gefühl, et- berg zu finden: einanders.“ „Ich glaube, dass die ethnischen Vor- was getan, etwas geleistet zu haben. Und nach http://www.uni-bamberg.de/sport/news kurzer Regenerationszeit der scheue Blick nach behalte, die über den Basketball abgebaut wer- _sport/mitternachtsbasketball_bauermann- den, auch im Alltag relativiert werden.“ (Lars neuen Gegnern oder besser: Mitspielern. Schumacher). Herkenrath: „Mitternachtsbasket- voll/ ball ist soziale Begegnungsstätte, denn er bringt ! Lernen vom Sport und mit Sport: Dieser „lern- Jugendliche zusammen, die sonst nie miteinander theoretische“ Ansatz weist auf das synergetische sprechen würden.“ Lernpotenzial hin (z.B. interagierendes Miteinan- der). Entweder wird in der sportlichen Betätigung Plötzlich ein hartes Foul, keiner will die Schuld auf unmittelbar „mitgelernt“ oder vom Sport gehen sich nehmen und ein Schiedsrichter ist weit und gewisse persönlichkeitsverändernde Impulse aus breit nicht in Sicht. „Eigentlich hab ich ja Recht, wie Anstrengungsbereitschaft, Durchhaltevermö- aber wenn ich nicht nachgebe, geht es ja nicht wei- gen oder allgemein „Handlungsfähigkeit“ (D. ter“, denkt sich Kevin. Kurz).

Das DBB-JJournal im Abo Bezugspreis: Für Abonnenten jährl. Euro 19,80 inkl. Versandspesen. Für Vereine und Verbände: ab sechs Abonnements Euro 17,80.

DBB-JJournal c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen E-Mail: [email protected]

28 DBB-JJournal 14 / April 2010 Jordan Brand Classic: Malik Müller ist MVP Talent mit Perspektive in New York ausgezeichnet

ür Furore gesorgt hat U17-National- Doch nicht nur die Partie im Madison Square 24 neue DBB-Talente spieler Malik Müller beim Jordan Brand Garden vor knapp 10.000 Zuschauern war ein F Classic, dem Aufeinandertreffen der sensationelles Erlebnis für den Spieler der SG Beim diesjährigen Finale von „Talente mit Perspek- besten Nachwuchs-Basketballer der Welt. Urspringschule. Mit seiner internationalen tive“ nominierten die Bundestrainer folgenden Mit 21 Punkten, fünf Rebounds, zwei Blocks Mannschaft traf er Basketball-Größen wie Spielerinnen und Spieler für die beiden Perspektiv- und drei Steals setzte der bullige Guard Dikembe Mutombo, Chris Paul und Michael kader: viele Akzente und begeisterte die knapp Jordan. Der Namensgeber des Jordan Brand 10.000 Zuschauer im altehrwürdigen Classic hat Müller besonders beeindruckt: Jungen Madison Square Garden. Müller wurde zum „Das war schon Wahnsinn, Michael Jordan zu Leon Baeck (Köln 99ers), Lars Kamp (Paderborn Bas- wertvollsten Spieler (MVP) gewählt und treffen. Ihn umgibt eine ganz besondere kets), Jan-Niklas Wimberg (OTB Oldenburg), Tim van untermauerte damit sein Talent mit Aura." der Velde (Köln 99ers), Kevin Casper (TuS Lichter- felde), Constantin Ebert (Würzburg Baskets), Jonas Perspektive. Grof (Basketball Boele-Kabel), Luca Breu (DC Timber- Mit vielen tollen Eindrücken ging es für wolves Wien), Lars Berger (TSG Söflingen), Paul Schle- „New York war eine Malik Müller zurück nach Deutschland, gel (TV Langen/SV Dreieichenhain), Simon Kutzsch- großartige Erfahrung wo er mit noch mehr Elan in die letzten mar (TV Marbach), Oliver Erb (SG Towers). und es hätte wirklich Vorbereitungswochen für die U17-WM kaum besser laufen vom 2.-11. Juli 2010 in Hamburg geht. Mädchen können“, war Müller mehr als zufrieden. Und Mona Kramer (TSV Hagen), Vera König (Oldenburger das, obwohl es zu Beginn des Spiels zunächst Elisabeth Kozlowski TB), Leonie Elbert (BSG Ludwigsburg), Sally Burmeis- gar nicht so gut lief: „Ich war super nervös, als ter (TuS Lichterfelde), Franziska Hadaschik (ASC das Spiel im Madison Square Garden los ging. Göttingen), Alexandra Wilke (BG 2000), Nele Aha (ASC Göttingen), Paulina Körner (Köln 99ers), Annika Meine ersten beiden Würfe waren auch nicht Otto (SOBA Rhöndorf), Jenny Crowder (BG Göttin- drin, aber dann lief es auf einmal richtig gut." gen), Maj vom Hofe (ASC Göttingen), Emma Stach (BG Rotenburg).

DBB-JJournal 14 / April 2010 29 LV-Portrait Landesverbände im Porträt: Geschätzt und respektiert 20 Jahre wird der Basketball Verband Sachsen-AAnhalt im Mai

as Lob ist noch immer nicht ver- „Wir werden mit den großen Verbänden nie stummt. Und wird es wohl auch nicht mithalten können“, sagt Bernd von der Heide, D so schnell. „Wann immer ich in „aber wir werden geschätzt und respektiert.“ Deutschland in Sachen Basketball unter- wegs bin“, lächelt Bernd von der Heide, Natürlich ist der negative Trend in der „dann werde ich ganz oft auf diesen Mitgliederentwicklung auch am BVSA nicht Bundestag und diese Rede angesprochen.“ vorbeigegangen. Ein Bundesland, das Jahr für Es war im Frühjahr 2008, als der Jahr wie kaum ein zweites von der Abwande- Basketballverband Sachsen-Anhalt um sei- rung junger Menschen betroffen ist und nen Präsidenten von der Heide in der alten immer mehr überaltert, kann diese gesell- anhaltinischen Residenzstadt Dessau zum schaftlichen Prozesse auch im Sport nur DBB-Bundestag lud – und sich damit drei schwer kompensieren. „Doch wir versuchen Tage lang unwiderruflich im Gedächtnis der es und können stolz sein auf alle die, die da- BVSA-Präsident Bernd von der Heide während seiner deutschen Korbballszene verewigte. bei anpacken“, sagt Bernd von der Heide. Rede auf dem DBB Bundestag 2010 in Dessau. Foto: Frank Aleithe Nicht nur, dass der BVSA als einer der klein- In den vergangenen Jahren hat der Verband sten Verbände des Landes sowohl die struk- versucht, sich stetig zu verjüngen und damit ehemaligen Landestrainers Martin Dornhoff turellen als auch die wirtschaftlichen Rah- die historisch gewachsene Basketballsubs- zu verdanken“, berichtet Bernd von der Hei- menbedingungen, die ein Bundestag mit sich tanz in die Zukunft zu überführen. Das Herz de. Zwar verabschiedete sich Dornhoff im bringt, bestens meisterte – es war vor allem des BVSA schlägt jedoch nach wie vor in der vergangenen Jahr in den wohlverdienten die Art und Weise, wie man die Veranstaltung Region Halle-Weißenfels. Dort sind auch die Ruhestand, mit seinem jungen Nachfolger durchführte. Dazu trug auch von der Heide beiden Erstligisten Sachsen-Anhalts beheima- Christian Steinwerth und dessen Team um bei, der mit seiner launigen und trotzdem tet, die zuletzt für nicht wenige Schlagzeilen Sandra Rosanke und Sascha Prötzig hat je- tiefgründigen Begrüßungsrede für unvergess- sorgten. Besonders der Aufstieg und die doch bereits die nächste engagierte Trainer- liche Augenblicke sorgte und damit auch sehr Etablierung des Mitteldeutschen Basketball generation das Ruder übernommen. Die treffend seinen Verband charakterisierte. Clubs – in Weißenfels beheimatet – in die steht nun vor neuen Herausforderungen, will Beko BBL erfüllt das Bundesland mit Stolz. Nach der Insolvenz vor Verband im Überblick einigen Jahren haben neue Ma- cher mit wirtschaftlichem Augen- Basketball Verband Sachsen-Anhalt e.V maß und unbändigem Engage- ment Begeisterung entfacht und Sitz: Halle an der Saale eine Marke etabliert, die als Präsident: Bernd von der Heide Leuchtturm in die gesamte mit- Gründung: 23. Mai 1990 teldeutsche Region strahlt. Das Vereine: 42 gilt auch für den Nachwuchs, Mitglieder: ca. 1.900 dem mit den zwei Nachwuchs- bundesligateams des MBC, zahl- TOP-Teams: reichen Kooperationspartnern im Land sowie der Sportschule in Mitteldeutscher BC Halle eine echte Karrierechance (Beko BBL) vor der Haustür geboten wird. Halle Lions Die steht auch weiblichen Talen- (DBBL) ten zur Verfügung. Erstligist Halle Lions ist hier die Spitze einer ver- BG Febro Magdeburg gleichsweise kleinen, aber unge- (1. RLN) mein leistungsfähigen Pyramide, die seit vielen Jahren kontinuier- BSW Sixers lich DBB-Kaderspieler hervor- (1. RLN) bringt. „Dies ist nicht zuletzt der hervorragenden Arbeit unseres Internet: www.bvsa.de

Der BVSA Vorstand – eine gesunde Mischung aus Jung und Alt. Foto: BSVA LV-Portrait

Eine kleine Legende nimmt Abschied: Im Rahmen des BVSA All Star Tages 2010 wurde der frühere Landestrainer Dr. Martin Dornhoff in den Ruhestand verabschiedet – er prägte Generationen von Spielerinnen in Sachsen-Anhalt. Foto: André Kehrer sie die hohe Qualität der Vergangenheit auch Doch entscheidend ist auch in Sachsen- zukünftig umsetzen. Steinwerth hat dazu Anhalt, welche Kraft aus den Vereinen neue Ideen entwickelt, will mit einem Men- kommt. „Wir können nur unterstützen und Kapitän Sascha Leutloff und sein Mitteldeutscher BC flogen in der Beko BBL als Aufsteiger zum toring-Programm für Trainer und dem Über- helfen“, weiß Geschäftsführer Norman Klassenerhalt. bau des Stützpunkt-Systems durch Bezirks- Gunkel, „letztendlich kommt es darauf an, Foto: Mitteldeutscher Basketball Club auswahlen neue Impulse setzen. „Das Trio dass wir die vielen Ehrenamtlichen bei der hat unser vollstes Vertrauen“, meint Bernd Stange halten.“ Großen, aufstrebenden Verei- von der Heide, „und ich glaube, wir sind auf nen wie den BSW Sixers, der BG Magdeburg einem guten Weg.“ oder den Aschersleben Tigers, die neben finanziellen auch auf personelle Ressourcen Das gilt nicht weniger für die Verbandsfüh- setzen können, stehen zahlreiche kleine ge- rung, in der man versucht, eine gesunde Mi- genüber, in denen oft noch das „Einer für schung aus „alten Hasen“ und „jungen Wil- alles“-Prinzip regiert. „Das unersetzliche den“ zusammen die Geschicke des BVSA lei- Rückgrat unseres Verbandes“, nennt das ten zu lassen. Momentan erarbeitet der Norman Gunkel. Vorstand gerade ein neues „Leitbild“, das für die Vereine und jeden einzelnen Basketballer Der Geschäftsführer ist gerade dabei, den im Land in den kommenden Jahren zielfüh- nächsten Verbandstag Mitte Juni in Quedlin- rend sein soll. Der Prozess soll öffentlich ge- burg vorzubereiten. Dann kann der BVSA führt werden. „Denn der Verband“, sagt auch ein kleines Jubiläum begehen: Immer- Bernd von der Heide, „dass sind alle, die in hin 20 Jahre existiert er dann. Bernd von der diesem Boot gemeinsam sitzen.“ Schon im Heide wird zu diesem Jubiläum eine kleine vergangenen Jahr entwickelte der BVSA des- Rede halten. Ganz sicher wieder eine sehr halb ein völlig neues Homepagekonzept. Die unterhaltsame. Internetseite soll dabei nicht mehr nur Informationsquelle für alle Vereine, sondern Thomas Schaarschmidt auch erster Anlaufpunkt für Fans und die Öffentlichkeit werden. Mit ihr und Events wie dem jährlichen „All Star Tag“ soll kontinuier- lich das Bild einer Sportart gezeichnet wer- den, die sich abhebt von einer immergleichen Fußball- oder Handball-Landschaft.

DBB-JJournal 14 / April 2010 31 Unparteiisch

Albert Schencking, Alfred Drost, Klaus Preller und Dr. Norbert Esser (v.li.) kümmern sich seit Jahren innerhalb der DBB-Schiedsrichterkommission um die Regeln. Foto: Büker Unauffällig, aber höchst effektiv Die DBB-RRegelkommision ist fast nur Insidern bekannt

ie Auswirkungen ihrer Arbeit sind in Jahre mit Regeländerungen – wie 2010 – Kampfrichter/Kommissare werden seit 2003 jedem Basketballspiel zu bemerken, bedeuten für die AG Regeln überproportional jährlich Fragenkataloge mit je ca. 150 Fra- D trotzdem ist die „Arbeitsgruppe viel Arbeit. Um rechtzeitig alle nötigen Über- gen/Antworten veröffentlicht. Nicht nur für Regeln der DBB-Schiedsrichterkommission“ setzungen (Regeltext, Auslegung, Fragen und die Schieds- und Kampfrichter im Bundesliga- fast nur Insidern bekannt. Bereits seit vie- Antworten) veröffentlichen zu können, müs- bereich haben sich diese Materialien als Stan- len Jahren wird die AG in der Besetzung mit sen schon die der Endfassung vorhergehen- dard etabliert, auch für die Tests der meisten ihrem Vorsitzenden Klaus Preller und den den Entwürfe der Technischen Kommission SR-Pools unterhalb der Bundesligen bilden Mitstreitern Alfred Drost, Dr. Norbert Esser („rule drafts“) ständig bearbeitet werden. die Fragenkataloge die Basis für die theoreti- und Albert Schencking tätig und dabei Diese Arbeitsweise ist alternativlos, denn aus schen Prüfungen. höchsten Ansprüchen gerecht. Die Runde zeitlichen Gründen kann nicht abgewartet übersetzt u.a. die offiziellen Basketball- werden, bis die FIBA die Regeländerungen Und so wird es auch in diesem Sommer wie- Regeln der FIBA in die deutsche Sprache. endgültig beschlossen hat. Dafür ist die damit der viele Schiedsrichter geben, die sich inten- verbundene Arbeit zu umfangreich. siv mit den Arbeitsergebnissen der AG Regeln Aber auch das sonstige Schrifttum für auseinander setzen müssen – denn wer diese Schieds- und Kampfrichter fällt in die Zu- In der Saisonvorbereitungsphase stehen all- Inhalte nicht kennt, wird die Prüfungen bei ständigkeit der vier Regelexperten, dies sind jährlich zwei Printprodukte der AG Regeln im den SR-Fortbildungen nicht erfolgreich ge- z.B. das Schiedsrichter-Handbuch, das Kampf- Mittelpunkt der theoretischen Arbeit von stalten können. richter-Handbuch und die Regelinterpreta- Schiedsrichtern, Kommissaren und Kampf- tion (die Neuauflage 2010 wurde im März richtern – die Fragenkataloge. Getrennt für Jochen Böhmcker veröffentlicht). einerseits Schiedsrichter sowie andererseits

32 DBB-JJournal 14 / April 2010 Blickpunkt

Schiedsrichter aufrückte und fortan regelmä- Toni Rodriguez ßig in der 1. Bundesliga Herren eingesetzt wurde. Vom ersten BBL-Spiel an arbeiteten erhält FIBA-LLizenz die SR-Coaches sowie FIBA-Instrukteur Uli Sledz weiter intensiv mit dem jungen Schieds- Der deutsche Kandidat für die internationale richter. SR-Lizenz - Toni Rodriguez - hat auch die letz- te Prüfung mit Erfolg absolviert. Dies gelang Mit Toni Rodriguez steigt die Anzahl der ihm anläßlich des jüngst in Mannheim durch- international eingesetzten DBB-Schiedsrich- geführten Albert Schweitzer Turnieres, wo ter von sechs auf sieben. Dienstältester akti- sich alle FIBA-Lizenz-Kandidaten des 2009er- in seinem Heimatverband Sachsen-Anhalt auf ver FIBA-Schiedsrichter ist der Hamburger Theorie-Lehrgangs ihren praktischen Prüfun- das große Talent aufmerksam, so dass ihn Boris Schmidt, der bereits seit 1990 bei Län- gen zu unterziehen hatten. Toni Rodriguez sein Weg zügig in die höchste Liga des Bun- derspielen, EC-Begegenungen und Europa- überzeugte die SR-Ausbilder der FIBA. deslandes und kurz danach auch in die Regio- meisterschaften eingesetzt wird. Die weite- nalliga führte. Sein großes Leistungspotential ren internationalen Referees sind Robert Lot- Der 27jährige Hallenser Rodriguez erwarb im brachte Rodriguez dann in den damaligen termoser und Oliver Krause (beide seit 2004), Alter von 15 Jahren seine erste Schiedsrich- DBB-SR-Perspektivkader. Sein Ausbildungsweg Pit Kremer und Benjamin Barth (beide seit terlizenz. Früh wurden die Verantwortlichen zum Top-Schiedsrichter endete auch nicht im 2005) sowie Moritz Reiter (seit 2007). Sommer 2006, als er in den A-Kader der

Foto: DBB/Wolter, von links nach rechts: Siggi, U17 WM-MMaskottchen Tim Unterluggauer, Jonathan Malu und Hein Siggi und Hein vorgestellt

Gemeinsame Präsentation mit U17-Na- tionalspielern Tim Unterluggauer und Jonathan Malu im Telekom Dome Bonn

Siggi und Hein heißen die beiden Maskott- chen der FIBA U17-Weltmeisterschaft der Herren, die vom 2.-11 Juli 2010 in der Sport- halle in Hamburg stattfindet. Ihren ersten offiziellen Auftritt hatten die beiden Mas- kottchen beim Topspiel der Beko im Telekom Dome Bonn. 5405 Zuschauer begrüßten Siggi und Hein in der Halbzeitpause der Partie Bonn gegen Göttin- gen und wünschten den beiden anwesen- den U17-Nationalspielern Tim Unterluggauer und Jonathan Malu viel Erfolg bei der Ju- gend-Weltmeisterschaft im eigenen Land.

Die beiden Bundesadler tragen passend zum Austragungsort, der Hansestadt Hamburg len U17-Kader von Bundestrainer Frank Viertelfinale drin. Nach seinem Lieblingsgeg- maritime Outfits. Siggi, das Maskottchen der Menz, im Interview Rede und Antwort. Auch ner gefragt, antwortete er: "Am meisten Nationalmannschaft, trägt einen traditionel- da waren die Maskottchen natürlich das würde ich mich über ein Spiel gegen die USA len blau-weiß gestreiften Friesennerz und Thema Nummer Eins. "Es ist super, dass wir freuen", so Malu, "denn das würde bedeu- Hein, ein etwas kleinerer Adler, der eigens für die U17-WM ein eigenes Maskottchen ten, dass wir unser großes Ziel erreicht hät- für die Jugend-Weltmeisterschaft entworfen bekommen haben. Hein sieht richtig cool ten und im Viertelfinale stehen würden!" Mit wurde, trägt einen Matrosen-Anzug mit pas- aus!", freute sich Center Tim Unterluggauer, dieser Aussage sorgte der DBB-Nationalspie- sender Mütze. der für TSV Bayer 04 Leverkusen auf Korb- ler für spontanen Jubel beim Bonner Publi- jagd geht. "Die Fans spielen eine besondere kum. An den beiden Maskottchen Siggi und Die Zuschauer im nahezu ausverkauften Bon- Rolle für uns. Wir hoffen, dass wir durch sie Hein soll dieses ehrgeizige Ziel jedenfalls ner Telekom Dome waren von den beiden einen kleinen Heimvorteil haben und in nicht scheitern. Maskottchen vollauf begeistert und vor allem unserer schweren, aber nicht unlösbaren bei den jüngeren Zuschauern kamen Siggi Vorrunden-Gruppe einige Überraschungen Tickets und weitere Informationen zur FIBA und Hein sehr gut an. Während die beiden schaffen können." U17-Weltmeisterschaft finden Sie auf der Adler mit dem Bonner Maskottchen Bonni Event Website die Nähe zu den Basketball-Fans suchten, Geht es nach Jonathan Malu, Spieler des www.hamburg2010..com. standen Tim Unterluggauer und Jonathan NBBL-Teams Bonn/Rhöndorf, ist für die deut- Malu, zwei Nationalspieler aus dem aktuel- sche Mannschaft bei der U17-WM sogar das

DBB-JJournal 14 / April 2010 33 Fragebogen Nachgefragt bei...... Kalidou Diouf

Welchen Teil der Tageszeitung lesen Sie Welche Musikrichtung bevorzugen Sie? zuerst? HipHop Die Titelseite Welchen Trainingsinhalt mögen Sie gar nicht? Welches Buch lesen Sie im Moment? Athletik Die Autobiografie von Muhammad Ali Was ist Ihre größte Stärke? Wie heißt Ihr Lieblingsfilm? Post Play American Gangster Was Ihre größte Schwäche? Welche Persönlichkeit würden Sie gerne mal Fußarbeit treffen? Dwight Howard Welche Schlagzeile über sich selbst hat Sie am meisten geärgert? Was mögen Sie an anderen Menschen nicht? Es gab keine Hinterhältigkeit Welche Schlagzeile würden Sie gerne über Wie lautet Ihr Lebensmotto? sich lesen? Do Or Die Dass ich den Buzzerbeater im WM-Finale gegen USA in der letzten Sekunde zum Sieg Was nervt Sie im deutschen Fernsehen? werfe … Die viele Werbung Zur Person Welche sportlichen Ziele wollen Sie noch Welche Lieblingsbeschäftigung, außer erreichen? Basketball, steht bei Ihnen ganz oben auf A-Nationalmannschaft Kalidou Diouf, geboren am 31. August 1994 dem Programm? in Heidelberg, hat in den vergangenen zwei Etwas mit Freunden unternehmen Wie sieht Ihre berufliche Planung nach der Jahren eine enorme Entwicklung durchlau- Basketball-Karriere aus? fen. Der 2,01 Meter große Forward, dessen Wie heißt Ihre Lieblingsspeise? Ich habe bisher noch nichts geplant Heimatverein der USC Heidelberg ist, wurde Pizza 2008 im Rahmen des „Talente mit Perspek- Welcher Basketballer hat Sie am meisten tive“-Projektes von den DBB-Bundestrai- Wenn Sie nicht Basketball spielen würden, beeindruckt? nern entdeckt. Bei der Bundesweiten Sich- womit würden Sie dann Ihr Geld verdienen? Dwight Howard tung schaffte Kalidou den Sprung in den 12- Basketballtrainer köpfigen ING-DiBa-Perspektivkader. Dank Wer ist für Sie der bedeutendste Sportler seiner professionellen Trainingseinstellung Bei welchem Verein würden Sie gerne mal aller Zeiten? und seines starken Willens empfahl er sich spielen? Muhammad Ali im Folgejahr für die U16-Nationalmann- Los Angeles Lakers schaft. Welches Spiel werden Sie nie vergessen? Welche andere Sportart begeistert Sie? 67 Punkte-Spiel in der U14 in Heidelberg Anfang dieses Jahres zeigte er beim interna- Boxen tionalen Turnier in der Türkei sein enormes Mit wem würden bzw. hätten Sie gerne in Potenzial. Im Spiel gegen Serbien avancierte Für welchen Verein schlägt in einer anderen einer Mannschaft gespielt? er mit 13 Punkten zum Topscorer der Partie. Sportart Ihr Herz? LeBron James Zudem gehört Kalidou Diouf zum erweiter- TSG Hoffenheim (Fußball) ten Kader von U17-Bundestrainer Frank Menz für die U17-Weltmeisterschaft vom Was war Ihr letztes Urlaubsziel und wo geht 2.-11. Juli 2010 in Hamburg. es als nächstes hin? Letztes Urlaubsziel war Holland, nächstes ist Um seinen Traum von der WM im eigenen noch unbekannt Land wahr zu machen, trainiert der Forward im JBBL-Team von ALBA Urspring besonders Welches Auto fahren Sie gerade? hart. Ich kann noch kein Auto fahren

34 DBB-JJournal 14 / April 2010 Große Freude beim Gewinner des DRS-Pokals 2010, dem RSV Lahn-Dill. Fotos (3): Joneck Final Four DRS-Pokal 2010 geht an den RSV Lahn-Dill

er DRS-Pokal geht zum bereits siebten geweitet worden. Die Auftaktveranstaltung dern. Das Förderprojekt „Neue Sporterfah- Mal an den RSV Lahn-Dill. Im Final hierzu fand dabei im Stuttgarter Wirtemberg- rung“ führt die Deutsche Telekom bundes- D Four der 26. Auflage setzten sich die Gymnasium statt. Im Rahmen eines Projekt- weit in Kooperation mit ihren Partnern DBS Hessen zunächst im Halbfinale mit 86:72 tages wird so an Schulen die Sportart Roll- und DRS durch. gegen den Hamburger SV durch, ehe der stuhlbasketball unterrichtet. Durch diese Titelverteidiger im Endspiel auf den „Neue Sporterfahrung“ erleben Schüler unter Try Out Serie 2010 startete in der bayeri- Gastgeber RSC-Rollis Zwickau traf. Die Anleitung erfahrener Übungsleiter, welche schen Landeshauptstadt Sachsen ihrerseits hatten ihre Vorschlussrundenpartie gegen den ASV Am 20. März startete die diesjährige Try Out Bonn mit 86:54 gewinnen können. Serie in die neue Saison (Foto unten). Zu- gleich war der Auftakt in der bayerischen Lan- Im packenden Finale setzten sich die Wetz- deshauptstadt München ein Jubiläums Try larer um ihren kanadischen Kapitän Joey Out, denn die erfolgreiche Kinder- und Ju- Johnson dann eindrucksvoll und überra- gendveranstaltung gastierte zum bereits schend deutlich mit 86:48 gegen ihren zehnten Mal an der Isar. In den kommenden Erzrivalen aus Zwickau durch. Platz drei ging Wochen und Monaten tourt die Veranstal- im kleinen Finale an die Rheinländer, die tungsreihe erneut durch das Bundesgebiet. wiederum den HSV knapp mit 86:79 in die Das nächste Try Out findet dabei im hohen Schranken verweisen konnten. Mit acht Po- Das Schulprojekt „Neue Sporterfahrung” wird jetzt nach Norden am 8. Mai in Lübeck statt. Es folgen kalsiegen bleibt jedoch der USC München der NRW auch auf Baden-Württemberg, Niedersachsen, die Veranstaltungen am 12. Juni in der Haupt- Rekordsieger in diesem Wettbewerb. Bremen und Hamburg ausgeweitet. stadt Berlin, am 26. Juni im österreichischen hohen Anforderungen sich beim Rollstuhl- Salzburg, am 4. Juli in Köln sowie nach der Deutsche Telekom weitet Schulprojekt aus basketball stellen. Nach Baden-Württemberg Sommerpause am 2. Oktober in der nieder- als zweites Bundesland kommen ab August sächsischen Landeshauptstadt Hannover, am Das bereits in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg 2010 auch die Bundesländer Niedersachsen, 30. Oktober in Frankfurt am Main und am 13. laufende Schulprojekt „Neue Sporterfah- Bremen und Hamburg hinzu. Interessierte November in Karlsbad-Langensteinbach. rung" des DRS-Partners Deutsche Telekom Bildungsstätten können Informationsmaterial AG ist nun auch auf Baden-Württemberg aus- unter [email protected] anfor- Andreas Joneck Was macht eigentlich Was macht eigentlich ... Sophie von Saldern? Nicht nur im Sport eine erfolgreiche Frau

eim BTV Wuppertal gehörte Sophie Bei der Europameisterschaft 1997 in Ungarn Zum Basketball kam die 1,84-Frau durch ihre von Saldern in der Zeit von 1996-2002 erspielten sich die deutschen Damen die ältere Schwester, die das junge Mädchen ein- B jener Erfolgsmannschaft an, der es Bronzemedaille. Bei der WM 1998 im eige- fach mit zu ihrem Training bei der BG Göt- gelang, fünf Jahre in Folge sowohl die deut- nen Land gehörte die Topathletin zu den bes- tingen nahm. Auch wenn sich die damals 12- sche Meisterschaft als auch den DBB-Pokal ten Werferinnen der DBB-Auswahl. Diese Jährige sofort für das orangene Leder begei- zu gewinnen. Auch mit dem DBB-Team internationalen Erfolge und die Station Wup- sterte, ahnte zu diesem Zeitpunkt wohl kaum feierte von Saldern Ende der 90er Jahre pertal bezeichnet die ehemalige Flügelspie- einer, dass Sophie von Saldern zu einer der sportliche Erfolge. lerin als die erfolgreichste Phase in ihrer erfolgreichsten deutschen Basketballspiele- sportlichen Laufbahn. rinnen heranreifen würde.

Bereits mit 23 Jahren avancierte von Saldern im Trikot der City Baskets Berlin mit 472 Punkten zur Topscorerin der Damenbasket- ball-Bundesliga. Als eine der wenigen deut- schen Basketballerinnen spielte die gebürtige Göttingerin auch professionell im Ausland. Mit den USA, Australien, Italien und Spanien durchlief sie in der Fremde vier Stationen und sammelte dabei sowohl auf dem Feld, als auch außerhalb des Sports jede Menge Erfah- rungen. „Die Zeit im Ausland war sicherlich die interessanteste in meiner Profikarriere. Die Erfahrungen, die man macht, wenn man sich in einem fremden Land niederlässt und zurechtfinden muss, geben einem unheimlich viel für die persönliche Entwicklung. Von die- sen Erfahrungen profitiert man sein Leben lang und auch in sämtlichen Bereichen“, so Sophie von Saldern.

Heute hat sich die 37-Jährige basketballerisch erst mal zur Ruhe gesetzt - ruhig ist ihr Leben dennoch nicht. Die studierte Wirtschaftswis- senschaftlerin und Mutter eines zehn Monate alten Sohnes ist Leiterin für Organisations- entwicklung bei der MAN Diesel & Turbo AG. Beruflich ist die „Powerfrau“ viel unterwegs, und privat hält sie Söhnchen Maximilian auf Trapp. „So entbehrlich die Jahre des Profi- sports auch waren, schlafen konnte ich damals immer länger als heute“, bedauert die Mutter lachend. Trotz der vielen Aktivitäten kann Sophie von Saldern nicht ganz vom Basketball lassen. Im Juni möchte sie noch einmal gemeinsam mit ihren ehemaligen Nationalmannschaftskolleginnen Marlies Askamp und Ute Krätschmann die Basketball- schuhe schnüren und für NB Oberhausen, dem Verein bei dem sie auch ihre Profikar- riere ausklingen ließ, an den Ü35-Meister- schaft teilnehmen.

36 DBB-JJournal 14 / April 2010 Was macht eigentlich

Ehemals drehte sich im Leben von Sophie von Saldern alles um den Basketball, wie auf unserem Foto rechts bei der Weltmeisterschaft 1998 in eigenem Land, als sie zu den besten deutschen Spielerinnen gehörte. Heutzutage steht für die ehemalige Korbjägerin die Familie mit Söhnchen Maximilian (10 Monate) und Mann Lars (Foto links) an erster Stelle. Auch beruflich hat die 37-Jährige Fuß gefasst. Ob sie einmal die große weibliche Lücke in der Funktionärswelt des DBB ausfüllen wird, kann sie heute noch nicht sagen. Foto links: privat Foto oben: Bongarts Foto rechts: DBB/Bergmann

Mit etwas Abstand vergleicht die ehemalige chologie dran. Profispielerin das Leben mit und ohne den Profisport: „Erst, wenn man eine Weile nicht Sie, die viel vom Sport jeden Tag trainiert hat, wird einem bewusst, profitiert hat, möchte dass man morgens ohne Schmerzen auf- auch gerne viel zurük- wacht. Die Zeit als Profisportlerin war un- kgeben. Privat enga- im DBB-Präsidium zu beenden, antwortet sie heimlich entbehrlich, die vielen Reisen und giert sich die erfolgreiche Athletin in Hilfsor- augenzwinkernd: „Darüber mache ich mir die körperlichen Strapazen. Heute kann ich ganisationen wie Basketball AID, dem Verein Gedanken, wenn die Frage konkret wird“, be- auch einfach mal an einem Samstagabend ins Sportler für Organspende und ist Botschafte- tont aber postwendend, dass dies nicht auf- Kino gehen. Dennoch ist es eine Zeit, die ich rin der Sportstiftung NRW. „Es ist mir fordernd zu verstehen sei. Vielleicht taucht um keinen Preis missen möchte.“ Trotz des unheimlich wichtig mich sozial zu engagieren. ihr Gesicht ja dennoch in der Zukunft auf der zeitlichen Aufwandes schaffte es Sophie von Ich möchte gerne noch mehr bewegen, aber DBB-Funktionärsebene auf… Saldern, Profikarriere und Bildung unter häufig fehlt dafür momentan einfach die einen Hut zu bringen, schloss ihr Studium der Zeit.“ Anne Reisel Wirtschaftswissenschaften erfolgreich ab Auf die Frage, ob sie sich vorstellen könne, und hängte noch einen Master in Arbeitspsy- irgendwann die langjährige frauenlose Zeit Es war einmal

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft feierte am 11. Mai 1989 bei der EM-Challenge - Round ihren bisher höchsten Länderspielerfolg: 127:53 gegen Schottland. Foto: DBB-Archiv Es war einmal... Schottland als „Opfer“ bei den höchsten Länderspieltriumphen

Von Anne Reisel

n diesem Sommer stehen für die A-Natio- Round in Osnabrück die schottische Auswahl reichen Fast-Breaks einen 21:0-Run. Bereits nalmannschaften des DBB große mit 127:53. Die Bedingungen, unter denen in der 14. Minute war für die 700 Zuschauer I Aufgaben an. Während die deutschen Bundestrainer Svetislav Pesic sein Team zur in der Osnabrücker Schlosswallhalle somit Herren bei der Weltmeisterschaft in der Europameisterschaft 91 führen musste, äh- klar, dass es nur noch um die Höhe des Re- Türkei den guten Eindruck den sie bei der nelten ein wenig den Voraussetzungen, mit sultats gehen konnte. Angesichts des frühen EM 2009 hinterließe bestätigen wollen, tre- denen sich Dirk Bauermann im letzten Som- 41:13-Vorsprungs räumte Coach Pesic auch ten die Damen von Bundestrainer Imre mer vor der EM in Polen konfrontiert sah. der zweiten Garde genügend Spielzeit ein, Szittya zur EM-Qualifikation für die Bedingt durch einige Absagen von Leistungs- und auch die Bankspieler wie der junge Mo- Endrunde 2011 in Polen an. Anhänger des trägern wie Christian Welp und Uwe Blab ritz Kleine-Brockhoff oder Markus Jochum deutschen fiebern diesen sowie der Nicht-Freigabe des NBA-Stars Det- riefen eine gute Leistung ab. Der bislang Ereignissen bereits entgegen und hoffen, lef Schrempf, war es an Pesic, während der höchste Triumph der Herren-Auswahl ist möglichst hohe Siege der DBB-Mann- Challenge-Round ein neues, schlagkräftiges jedoch nicht ausschließlich mit dem starken schaften bejubeln zu dürfen – Grund genug, Team zu formieren. Auftritt der Deutschen zu erklären. Kein einmal in den Archiven nach den höchsten schottischer Akteur, der an diesem Tag auf Siegen und zugleich auch den höchsten Die Starting-Five im ersten Spiel der dem Feld agierte, verfügte über mehr als 16 Niederlagen der deutschen Auswahlen zu Challenge-Round gegen die Schotten setzte Länderspieleinsätze. Sechs Stammspieler stöbern… sich aus Henrik Rödl, Henning Harnisch, waren nicht mit nach Deutschland gereist. Sie Michael Jackel, Stephan Baeck und Hansi hatten sich geweigert die Reise mit anzutre- 21 Jahre liegt der höchste Sieg der deutschen Gnad zusammen. Nur in den ersten zehn ten, nachdem der schottische Verband aus Herrenmannschaft zurück. Genauer, am 11. Minuten der Begegnung konnten die schotti- Kostengründen die Anreise mit dem PKW Mai des Jahres 1989 besiegte das damalige schen Korbjäger mithalten. Nach dem Stand gefordert hatte. Auch in den übrigen Spielen DBB-Team im Rahmen der EM-Challenge- von 20:13 starteten die Deutschen mit zahl- der EM-Challenge-Round wusste die DBB-

38 DBB-JJournal 14 / April 2010 Es war einmal

Mannschaft zu überzeugen. Ein ähnlich hoher Sieg gelang jedoch bis heute nicht mehr.

Dass die Schotten auch für die deutschen Frauen eine Art Lieblingsgegner darstellen, zeigt ein Blick in das Jahr 1987. Denn auch die Korbjägerinnen feierten ihren bisher höch- sten Erfolg gegen das schottische Team. Am 3. September endete das EM-Qualifikations- spiel in Aschaffenburg mit 110:39 zu Gunsten der DBB-Damen. Bis zur 7. Minute erzielten die in allen Belangen unterlegenen Schottin- nen keinen einzigen Punkt. Die Schützlinge von Klaus-Günther Mewes und dem heutigen DBB-Sportdirektor Steven Clauss führten mit 25:0 und ließen den bemitleidenswerten Schottinnen zu keiner Phase der Begegnung eine Chance. Bemerkenswert war jedoch laut damaligen Berichte nicht nur die Überlegen- heit des deutschen Teams, sondern vor allem Auch die deutschen Damen schafften gegen Schottland ihren bis dato höchsten Sieg. Am 3. September 1987 wurde ein bemittleidenswerte Gegner in Aschaffenburg mit 110:39 in die Schranken gewiesen. auch die kämpferische Einstellung des Geg- Foto: DBB-Archiv ners. Jeder der letztlich 36 Punkte wurde gebührend gefeiert, und die schottischen Da- lage der DBB-Damen aus. Mit 11:106 musste lage mit fast hundert Punkten Differenz mus- men gaben sich bis zum Schlusspfiff kämpfe- sich das deutsche Team in Belgrad den haus- ste Deutschland jedoch nicht mehr einstek- risch und verbissen. hoch überlegenen Spielerinnen der damali- ken Auch die höchste Niederlage der Herren gen Sowjetunion geschlagen geben. Zwar fie- ereignete sich im Rahmen einer Europameis- Im Laufe der Länderspielgeschichte mussten len die Partien zwischen diesen beiden terschaft. Am 4. Juni 1965 unterlag das Team beiden Nationalmannschaften jedoch auch Damenmannschaften auch in den Folgejah- von Bundestrainer Yakovos Bilek den Jugos- herbe Niederlagen hinnehmen. Besonders ren häufig relativ deutlich zu Gunsten der lawen mit 56:115. deutlich fiel am 6. Juni 1954 die EM-Nieder- Sowjetinnen aus, eine derart hohe Nieder- DBB Intern

WER SIND EIGENTLICH...? Geburstage

Andreas Messer 01.05.1963 Elisabeth Kozlowski (LV-Präsident Bremen)

Dr. Hansjörg Döpp 03.05.1940 Als PR-Assistentin begann Elisabeth Kozlowski (ehem. WBV-Vorsitzender) im Oktober 2007 beim DBB, mittlerweile ist sie als Pressesprecherin für alle Belange der Dieter Wolff 06.05.1943 (Ehrenpräsident LV Bayern) Öffentlichkeitsarbeit der U17-WM in Ham- burg zuständig. Da sie alles dafür tut, dass Marco Baldi 06.05.1962 "ihre Jungs" von der U17 in den Medien gut (Manager ALBA Berlin) wegkommen, steckt sie bis über beide Ohren Wolf-Dieter Wolf 12.05.1944 in Arbeit. (ehem. LV-Präsident Berlin) Die aus Rheda-Wiedenbrück stammende Romy Bär 17.05.1987 (A-Nationalspielerin) "Elli" bringt ihr Lieblingswort "awesome" so oft wie möglich an und verbreitet überall gu- Sascha Dieterich 18.05.1972 te Laune. Beim DBB ist sie außerdem für die (DBB-Vizepräsident) Social Networks zuständig und ist dank ihrer Heinz-Michael Sendzik 21.05.1946 drei Studienabschlüsse erste Ansprechpart- (DBB-Vizepräsident) nerin für englische und spanische Überset- Klaus Hantelmann 28.05.1952 zungen. (ehem. Präsident LV Niedersachsen) Christoph Büker Manfred Engel 30.05.1951 (Vizepräsident LV Hessen) Seit 1997 leitet Christoph Büker die Geschicke Walter Breuer 03.06.1933 der DBB-Öffentlichkeitsarbeit. Der gebürtige (Basketball-Urgestein) Paderborner hat die klassische Journalisten- Hans-Jürgen Gnad 04.06.1963 ausbildung (Studium, Freie Mitarbeit, Volon- (ehem. A-Nationalspieler) tariat, Redakteurstätigkeit) absolviert und Sandra Schmidt 08.06.1971 kam von einer Münsteraner Zeitung zum (DBB-Buchhaltung) DBB. Dort verantwortet er u.a. die Redaktion sämtlicher Druckerzeugnisse sowie der Web- Klaus Nürnberger 13.06.1939 (ehem. DBB-Vizepräsident) site. Außerdem begleitet er die deutsche Herren-Nationalmannschaft als Medienver- Theodor Schober 13.06.1928 antwortlicher zu den großen internationalen (ehem. Bundestrainer Herren) Wettbewerben. Johannes Strasser 13.06.1982 (A-Kader Herren) Der ehemalige Zweitligaspieler wohnt mit seiner Frau Silke und den beiden Kindern Steffen Hamann 14.06.1981 (A-Nationalspieler) Svea (10) und Nika (8) in der Nähe von Bonn.

Lucca Staiger 14.06.1988 (A-Nationalspieler)

Demond Greene 15.06.1979 (A-Nationalspieler)

Klaus-Dieter Lehmann 15.06.1952 Termine (LV-Präsident Mecklenburg-Vorpüommern) Mai 2010 Juni 2010 Joachim Spägele 18.06.1962 (LV-Präsident Baden-Württemberg) 1./2.05.010 18.-20.06.10 Finalrunde DBB-Pokal in Cuxhaven Dirk Nowitzki 19.06.1978 DBB-Präsidiumssitzung in Hamburg (A-Nationalspieler) 1./2.05.10 18.-20.06.10 TOP4 WNBL in Hagen Reiner Braun 20.06.1957 ING-DiBa Junior-Cup U17 in Hamburg (Landestrainer Baden-Württemberg) 7. u. 9.05.10 Final 4 Euroleague in Paris Barbara Noertemann 21.06.1966 (DBB-Buchhaltung) 15./16.05.10 Linda Fröhlich 23.06.1979 TOP4 JBBL und NBBL in Bamberg (A-Nationalspielerin) 28.05.10 Annika Danckert 24.06.1981 DBB-Präsidiumssitzung (A-Nationalspielerin) in Bad Kreuznach

Jan-Hendrik Jagla 25.06.1981 29.-30.05.10 (A-Nationalspieler) DBB-Bundestag in Bad Kreuznach

40 DBB-JJournal 14 / April 2010 Experten meinen Experten meinen Heute von Dirk Schlickmann

Für immer Dallas?

Deutschlands Jahrhundert-Basketballer Dirk Nowitzki unternimmt derzeit seinen zwölften Anlauf, endlich die ersehnte NBA-Meister- schaft zu gewinnen. Und meine für ihn und alle deutschen Basketballfans traurige Prog- nose lautet: Er wird zum zwölften Mal schei- tern. Zwar sind die Dallas Mavericks tiefer besetzt und körperlich stärker als in den ver- gangenen Jahren, aber für die Los Angeles Lakers und Cleveland Cavaliers wird es trotz- dem nicht ganz reichen. Das führt zu der Fra- ge, ob Nowitzki gut daran tut, bis zum Ende seiner aktiven Karriere in Dallas zu bleiben.

Es ehrt ihn, wenn er das Werk vollenden möchte, das er zum Großteil aufgebaut hat. Wenn er mit den Mavs Meister wird, dann ist das einzig und allein sein Titel. Aber die Ge- fahr ist zu groß, dass dies ein für immer uner- füllter Traum bleiben wird. Nowitzki könnte ein zweiter Reggie Miller werden, der stets den Indiana Pacers treu blieb, aber nie Meis- ter wurde. John Stockton passierte mit Utah dasselbe. Die NBA-Historie zeigt, dass ein Star Dirk Schlickmann (41) ist seit 1999 Redakteur bei SPORT BILD. Und seit dieser Zeit ver- folgt er intensiv die Karriere von Dirk Nowitzki in der NBA. Schon bei Nowitzkis erstem immer einen Co-Star an seiner Seite braucht, um den Meisterring zu NBA-Spiel im Februar 1999 in Seattle (damals noch mit Detlef Schrempf) war er vor Ort erlangen. Jordan brauchte Pippen, Bryant brauchte O’Neal bezie- und überraschte Nowitzki vor dem Spiel in der Dallas-Kabine. Der Würzburger war es hungsweise Gasol, Garnett brauchte Allen und Pierce noch dazu. aus Deutschland nicht gewohnt, dass Journalisten in die Kabine dürfen, noch dazu vor dem Spiel. Ob er deshalb ein mäßiges Spiel hinlegte mit nur zwei Punkten (nach Freiwürfen) und keinem einzigen ? Schlickmann bestreitet jede Teilschuld. Zugegeben: Es wäre zu billig, wenn Nowitzki zu den Lakers gehen und Foto: privat mit 15 bis 20 Minuten Spielzeit die Meisterschaft gewinnen würde. Aber was spricht dagegen, sich mit LeBron James zusammenzutun und gemeinsam zu den, sagen wir, New York Knicks zu gehen? Der witzki eine familiäre und freundschaftliche Atmosphäre vorfinden, die Traditionsklub hat reichlich Spielraum unter der Gehaltsobergrenze es in dieser Form in der NBA nicht gibt. und war seit 1973 nicht mehr Meister. Nowitzki, der wie James nach dieser Saison eine Ausstiegsoption in seinem Vertrag hat, könnte sich Sein bislang größtes Erlebnis, das hat Nowitzki oft betont, waren die dort ein Denkmal setzen. Vielleicht täte es Nowitzki menschlich auch Olympischen Spiele 2008 in Peking. Nun könnte er mithelfen, Ähnli- mal gut, aus dem allzu vertrauten Dallas herauszukommen. New York ches 2012 in London noch mal zu erleben. Spätestens die EM 2011 in hat viel mehr zu bieten als einen renommierten Basketballklub. Litauen, wo die Olympia-Tickets vergeben werden, sollte also dick in Förderer Holger Geschwinder (und ich als Journalist) hätten dann seinem Kalender stehen. Nowitzki ist dem deutschen Basketball zu auch eine zweieinhalb Stunden kürzere Anreise – aber das nur am nichts mehr verpflichtet, er hat ihm schon mehr als genug gegeben. Rande. Aber letztendlich ist das, was Nowitzki am allerliebsten tut: Basket- ballspielen. Und wenn er das bei einem großen Turnier für Deutsch- Dieses Jahr probiert es Nowitzki zunächst aber noch einmal mit den land tun kann, hat das doch allemal einen höheren Spaßfaktor als mit Mavericks. Ein Gutes hätte ein frühes Ausscheiden aus den Play-offs: Holger Geschwindner in der Schulturnhalle von Rattelsdorf Einzeltrai- Es würde die Chance erhöhen, dass Nowitzki im September bei der ning zu machen. WM in der Türkei nach einjähriger Pause in die deutsche Basketball- Nationalmannschaft zurückkehrt. Die junge Garde um Pleiß, Benzing und Harris würde enorm von ihm profitieren. Umgekehrt würde No-

DBB-JJournal 14 / April 2010 41 P i S D u k P S D i u k n n 4 u u t h B t h B 1 1

2

V 7 7 B o B o

i r i r B B D l - l - B a Zu GuterLetzt a r W r W B z i - z i - -J p p J B B o d y d

y u m m v p r v p n u u o

:

: a l K

K

o o

1

n N n N 4 r r

/ r r

d e d e A e p e u r u

e e i l d d u

u 2 r s s m 0 m 1 e e z z 0 t t m m a a n n a a n a n a

g g S S s n n c c

t t h h a a r r c t t h J a u n i

2 u 0 1 DBBDBB-Journal-Journal 0 NEWS NEWS coach dieWNBL-Mädchen. des SCRist Wedel tätig undbetreut dortalsHead- ketball-Bundesliga. Mittlerweile ist sieimTrainerstab mannschaft undspielte vieleJahre inderDamenbas- zielle Länderspiele fürdiedeutsche Damen-National- absolvierte indenJahren 1994/95 insgesamt fünf offi- "3 gegen3"-Wettbewerb vertreten. Gundula Laabs (14.-26. August 2010)betreuen. Dortist Basketball als dem U17-Bereich beidenYouthOlympicsinSingapur Trainerin ein.Siewird vierNationalspielerinnen aus spielerin GundulaLaabs(geb.Hahn)beimDBBals Last butnotleast steigt auchdieehemaligeNational- re. sam mitDirkNowitzkiinderU22)seineaktive Karrie- ehemalige DBB-Jugend-Nationalspieler (u.a.gemein- Schulprojekte etc.). Inwenigen Wochenbeendet der Hagen seitlängerer ZeitauchimTrainerbereich (JBBL, gen undIserlohn)engagiertsichbeiPhoenix viele Spielzeiten inderBBLund2.Ligaabsolviert(Ha- Das 31-Jährige"Urgestein" imHagenerBasketball hat sem SommerMathias Grothe ausHagenfungieren. Als neuerAssistant CoachderU20-Herren wird indie- licher abgelöst. Ende Juni2010von DenisWucherer alsVerantwort- als Headcoach betreuen. Erwird dannvoraussichtlich Sommers wird Herren-Bundestrainer DirkBauermann steht (8.-18. Juli2010).Dieersten Maßnahmendes pameisterschaft inZadar/Kroatien aufdemProgramm in denSommer2010,demalsHöhepunktdieEuro- Nationalmannschaft geht mitveränderter Betreuung menden Saisonausüben.AuchdiemännlicheU20- Freiburg undwird diese Funktionauchinderkom- Trainer undsportlicherLeiter des DBBL-Teams USC inAngriff nehmen.Haraldblik) Jansonist derzeit Ukraine, Großbritannien unddieSlowakische Repu- EM-Qualifikation (14.-29. August 2010gegendie wird gemeinsamdieschwierige Aufgabe mitihm der Freiburg einenneuenAssistenztrainer begrüßenund men-Nationalmannschaft, darfmitHarald Jansonaus mannschaften: Imre Szittya, Bundestrainer derDa- Neue Gesichter beidenTrainern derDBB-National- D D r r e e i i

n n e e u u e e

D D B B B B - - T T r r a a i i n n e e r r