Ausgabe 02 April 2008 3,50 € DBBDBB-Journal-Journal

ZZuu BBeessuucchh bbeeii KKaattjjaa BBaavveennddaamm uunndd JJooee HHeerrbbeerr

AufAuf 88 Seiten:Seiten: AlbertAlbert SchweitzerSchweitzer TurnierTurnier 20082008 # DBB-Journal 02/08

Liebe Leserinen und Leser,

ich begrüße Sie zur 2. Ausgabe des DBB-Journals.

Wie sicher viele deutsche -Fans Nicht so viel Glück wie Nowitzki hatte Wie die deutsche Nationalspielerin Katja haben wir gezittert und gebangt, nach- vor einem halben Jahr Johannes Herber, Bavendam an ihrem College in New York dem wir die schlimmen Bilder von Dirk der sich im Training einen Kreuzbandriss zurecht kommt, finden Sie ebenfalls in Nowitzkis Verletzung im Internet gese- zuzog. Wir haben ihn in besucht diesem Heft. hen hatten. Wir haben uns sofort an das und ihn auf einem kleinen Teil seines lange Interview mit ihm erinnert, das wir Weges zurück auf das Spielfeld begleitet. Zusätzlich zum Albert Schweitzer Turnier für Ausgabe Nr. 1 des DBB-Journals ge- nimmt der Nachwuchs mit dem neuen führt hatten. Sollte der große Olympia- Projekt von ING-DiBa und DBB sowie der Traum schon ausgeträumt sein? Alle Vor- NBBL-Story wieder einen großen Raum freude, alle Spannung, schon vorbei? unserer Berichterstattung ein. Auch für Riesengroß war die Erleichterung, als Trainer, Schiedsrichter und „Historiker“ zunächst von einer nur mittelschweren ist etwas dabei. Verletzung die Rede war und dann, als der Würzburger nach nur vier Spielen Wir hoffen sehr, dass Ihnen die Mischung Pause auf das Spielfeld zurückkehrte. gefällt und dass Sie weiterhin so fleißig Und wie! Mittlerweile haben die Dallas „kommentieren“ (siehe auch Seite 39 Mavericks dank den Ein- Feedback). zug in die Playoffs geschafft, der NBA- Star ist wieder ganz der Alte. Viel Spaß beim Lesen, Auch das 24. Albert Schweitzer Turnier in Mannheim liegt hinter uns und hat mehr als sehenswerten Basketball gebracht. Die überwiegend 17 Jahre alten Korbjäger aus der ganzen Welt zeigten ihr Können zum 50-jährigen Jubiläum des Turnieres vor einem begeisterten Publikum. Wir berich- ten in dieser Ausgabe ausführlich, natür- Zum Glück wieder fit und bereit für Olympia: Dirk Nowitzki hat seine Verletzung überstan- lich auch und ganz besonders über die den. Foto: DBB/Camera4 deutsche Mannschaft.

Jan-Hendrik Jagla gewinnt mit Halbfinale (13 Punkte, 4 Rebounds) war Kurz vor Andruck Badalona den ULEB-Cup er auch ein entscheidender Faktor im Angriff der Spanier. DBB-Jugend forciert Ausweitung Der deutsche Nationalspieler Jan- der Nachwuchs-Bundesligen Hendrik Jagla hat gleich in seiner ersten Imre Szittya bleibt Bundestrainer Saison beim spanischen Erstligisten der Damen Auf Vorschlag des Jugendausschusses DKV Joventut Badalona einen großen sprach sich der Jugendtag des Deut- internationalen Erfolg errungen. Imre Szittya bleibt Bundestrainer der schen Basketball Bundes einstimmig für Im Final Eight-Turnier des ULEB-Cups Damen-Nationalmannschaft. Der 52- die Ausweitung der Nachwuchs-Bun- setzte sich sein Team im Finale gegen Jährige (geb. 11.2.1956), der das deutsche desligen aus. Die Delegierten beauftrag- Akasvayu Girona (Spanien) deutlich Team bei der Europameisterschaft 2007 ten den Jugendausschuss mit der zeitna- mit 79:54 durch. Zuvor hatten die in Italien als Honorartrainer bis in die hen Erstellung einer Machbarkeitsstudie Spanier das Viertelfinale gegen Pamesa Zwischenrunde führte und nur knapp sowohl hinsichtlich der Einführung Valencia mit 77:67 und das Halbfinale am Einzug ins Viertelfinale scheiterte, einer U17-männlich-Bundesliga als auch gegen Galatasaray Istanbul mit 90:83 einigte sich jetzt mit dem Deutschen einer U17-weiblich-Bundesliga. Letztere gewonnen. Basketball Bund (DBB) auf einen Vertrag soll in enger Abstimmung mit der als hauptamtlicher Trainer bis Ende Damen-Basketball-Bundesliga erarbeitet Jan-Hendrik Jagla zeigte bei den 2011, der sich bei einer Qualifikation für werden. Geplanter Start ist die Saison Spielen in Turin erstklassige Leistungen die Olympischen Spiele 2012 in 2009/10. in der Verteidigung und knüpfte naht- automatisch um ein Jahr verlängert. los an seine guten Vorstellungen in der spanischen ACB an. Zumindest im

03 DBB-Journal 02/08

INHALT

12 Stars beim AST

18 Talente mit Perspektive

20 TOP-FFinal-44 der NBBL

24 Nationalspieler im Netz Internetauftritte des DBB-TTeams

26 Es waren einmal... Drei Deutsche in der NBA

28 Trainerlehre: JJoohhaannnneess HHeerrbbeerr iimm IInntteerrvviieeww SS 1144 Verteidigungsprinzipien

32 Coach Clinic in Mannheim

37 Was macht eigentlich... SS 0066 AASSTT iinn MMaannnnhheeiimm ... Martina Kehrenberg

42 Expertenmeinung: Heute von Reinhard Schwarz

S 222 KKatjja BBavendam

IMPRESSUM Anzeigen: BWA GmbH Das DBB-Journal erscheint zweimonatlich. Marketinggesellschaft des Herausgeber: Deutschen Basketball Bundes Tanja Höpker, Tel. 02331-33 28 53 Deutscher Basketball Bund E-Mail: [email protected] Chefredakteur Druck: Christoph Büker (bü) Druck Meckenheim GmbH & Co. KG Chef vom Dienst, stellv. Chefredakteur Eichelkampstraße 2 53340 Meckenheim Marc Grospitz (mg) Bezugspreis: Redaktion Für Abonnenten jährlich Euro 19,80 inkl. Versand- Thorsten Jordan, Ludger Vogel, Elisabeth Kozlowski spesen, ab sechs Abonnements Euro 17,80. Einzel- Gestaltung: hefte Euro 3,50 zzgl. 1 Euro Porto. Kündigungen des Abonnements nur schriftlich und mit einer Frist von Annette Kruth sechs Wochen zum Ende des Kalenderjahres. Redaktionsanschrift: Urheberrechtlicher Hinweis: DBB-Journal, c/o Deutscher Basketball Bund, Das DBB-Journal sowie alle in ihm enthaltenen einzel- Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich E-Mail: [email protected] geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich Produktion: vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Das gilt maGro-Verlag insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Römerallee 63, 53909 Zülpich. Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeiche- Telefon 02252/83000 rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. E-Mail: [email protected] www.magro.de Femi Oladipo und das Blümel-Team wurden Neunter beim AST. Foto: Pressefoto Kunz 04 DBB-Journal 02/08

„Das hat den Rang eines Länderspiels“ Sportstadt Dessau-RRoßlau freut sich auf den Bundestag des DBB

Von Thomas Schaarschmidt

enn der Bundestag des Deut- BVSA, „es war unser festes Ziel, dieses schen Basketball Bundes in die- Ereignis für Sachsen-Anhalt nach Dessau- W sem Jahr vom 30. Mai bis 1. Juni Roßlau zu holen.“ Der Verband verspricht in Dessau-Roßlau Station macht, dann sich neben der medialen Aufmerksamkeit freut sich die Sportstadt in Sachsen- auch einen Schub für seine eigene Anhalt außerordentlich über diese Ehre. Zukunftsentwicklung. „Diese drei Tage“, „Für uns hat diese Veranstaltung den so von der Heide, „sollen ein Zeichen set- Rang eines Länderspiels“, freut sich zen.“ Zwar gehören dem BVSA momen- Sportamtsleiter Ralph Hirsch, „es ist eine tan mit rund 2000 aktiven Basketballern große Ehre, dass sich ein so bedeutender gerade einmal knapp ein Prozent aller großer deutscher Sportverband wie der deutschen Korbjäger an, verstecken aber DBB für Sachsen-Anhalt als Ausrichter muss sich Sachsen-Anhalt deshalb trotz- Weltkulturerbe 1: Das Bauhaus in Dessau- entschieden hat.“ Dessau, das im vergan- dem nicht. „Wir sind bei Männern und Roßlau. Fotos (3): Stadt Dessau genen Jahr mit dem nördlich der Elbe Frauen in den Bundes- und Regionalligen gelegenen Roßlau fusionierte, ist dabei gut vertreten, zudem investieren wir seit längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. einigen Jahren noch kontinuierlicher in Ob vier Spiele der Basketball-WM der unsere Nachwuchsarbeit.“ Für die mitreisenden Ehepartner ist Damen 1998 oder Länderspielpartien der zudem ein umfangreiches Rahmenpro- Damen und Herren – die altehrwürdige Seinen Anfang wird der Bundestag, zu gramm geplant. Dessau-Roßlau, einzige Anhalt-Arena durfte schon oft Korbjagd dem rund 150 Delegierte erwartet wer- Stadt weltweit, die mit dem Bauhaus und vom Feinsten erleben. den, mit einem Empfang des DBB am 30. dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich gleich Mai nehmen, der auf der historischen zwei Weltkulturerbestätten besitzt, freut Der Basketball Landesverband Sachsen- Burg in Roßlau geplant ist. Nach dem sich auf seine Gäste. „Wir wollen einen Anhalt (BVSA) hatte zudem ersten Tagungstag am 31. Mai im Steigen- bleibenden Eindruck bei allen Delegierten gegenüber dem DBB schon berger Hotel „Fürst Leopold“ lädt am hinterlassen“, verspricht von der Heide. seit einiger Zeit sein Abend der Landesverband wiederum zu Interesse an der Durch- seinem eigenen führung des Großer- Empfang ein. eignisses signali- siert. „In den vergan- genen Jahren ist fast ausschließlich in westlichen und süd- lichen Bundeslän- dern getagt wor- den“, sagt Bernd von der Heide, Vorsitzender des

Weltkulturerbe 2: Das Dessau-Wörlitzer-Gartenreich (oben).

Das Denkmal von Leopold, Fürst zu Anhalt, in Dessau. (links)

05 Beim Finale gegen die Türkei überraschend in der Überzahl: Die begeisterten griechischen Fans freuten sich über den 2. Turniererfolg ihrer Mannschaft. Foto: Krug Photography Jubiläumsturnier ein voller Erfolg Erneuter Zuschauerrekord in Mannheim: 29.385

Von Elisabeth Kozlowski und Ludger Vogel

as diesjährige Albert Schweitzer U18-Nationalmannschaften den Titel aus- auch in diesem Jahr in Mannheim wieder Turnier (AST) in Mannheim zuspielen. Zudem fanden im Zuge des zahlreiche prominente Basketballer und D trumpfte wieder mit all dem auf, Albert Schweitzer Turniers eine mit inter- Basketballtrainer über die Entwicklungen was es in den zurückliegenden 50 Jahren nationalen Referenten besetzte Coach der jungen Talente und die unterschied- weltweit bekannt und geschätzt gemacht Clinic sowie ein Schiedsrichter-Lehrgang lichen taktischen Ansätze im internationa- hat: professionelle Organisation, familiä- von FIBA Europe statt. len Jugendbasketball. Neben DBB- re, aber trotzdem packende Atmosphäre Herrenbundestrainer und Spitzensport im Jugendbereich. Vom Die U.S. Army, die Stadt Mannheim und und seinem Co-Trainer Volker Stix waren 22. bis 29. März 2008 trafen sich 16 der Deutsche Basketball Bund ver- unter anderem auch die ehemaligen A- Nationen in Mann- buchtem im Vorfeld des Turniers Nationalspieler , Henrik heim, um mit erneut mehr Anmeldewünsche Rödl und Drazen Tomic in den beiden ihren interessierter Mannschaften, als Spielhallen unterwegs. Darüber hinaus Plätze zur Verfügung standen. Mit waren mit Klaus Weinand und Walter Neuseeland feierte ein sympathi- Roth zwei Spieler aus der deutschen AST- sches Team beim 24. AST seine Mannschaft von 1958 vor Ort. Die Premiere und schaffte es gleich Teilnehmer des ersten Albert Schweitzer bei der ersten Turnierteil- Turniers vor 50 Jahren zeigten sich begei- nahme, sich in die Herzen der stert vom Niveau des Jugendbasketballs, Zuschauer zu spielen. Be- obgleich Weinand bei den deutschen sonders beeindruckend war Spielern ähnliche Probleme wie vor 50 der „Haka“ – eine Mischung Jahren ausmachte: „Der Weitwurf bleibt aus gemeinschaftlichem ein Lottospiel“, konnte er dem ehemali- Tanz und Sprechgesang, der gen Bundestrainer Günther Hagedorn an die Ureinwohner Neu- nur zustimmen. Außerdem zeigten sich seelands erinnert und mit die zahlreichen Ehrengäste begeistert dem die Kiwis jeweils ihre vom Flair des AST und vom Einsatz der Gegner begrüßten. jungen Korbjäger.

Die sportliche Qualität Die deutsche Mannschaft von Bundes- des Albert Schweitzer trainer Kay Blümel beendete das Turnier Turniers hat sich in der auf dem 9. Platz und konnte damit das internationalen Basket- selbstformulierte Ziel, unter die besten acht ballwelt herumgespro- Teams zu kommen, nicht ganz erreichen. chen. So informierten sich Sieger des 24. Albert Schweitzer

06 DBB-Journal 02/08

Links: Im Halbfinale gegen die Türkei nimmt der US-Amerikaner Irving Walker einen seiner 60 Dreipunktewürfe im Turnier, 22 davon trafen ihr Ziel.

Oben: Neuseeland begeisterte das Publikum nicht nur durch ihren erfri- schenden Spielstil, sondern ganz besonders durch den “Haka”. Mit diesem emotionsgeladenen Tanz werden traditionell die Gegner der neuseeländi- schen Nationalmannschaften begrüßt. Fotos (3): Krug Photography

Nationen stachelten finale gegen die Griechen der Fanblock sich und die Teams von der hellenischen Halbinsel keine lautstark an und Oberhand hatte. Die Jungs von down verwandelten die under spielten lange Zeit frech mit, fan- US Sports Arena in den aber spätestens in der hart erkämpf- einen Hexenkessel. ten Verlängerung in Nikolaos Pappas, der In dieser wirklich insgesamt 39 Punkte erzielte, ihren Meis- Turniers wurde die Mannschaft Griechen- endspielwürdigen Atmosphäre starteten ter. Er und seine Teamkollegen waren in lands, die sich angeführt vom Turnier- die beiden „alten Rivalen“ mit hohem den knappen Situationen cleverer und MVP Nikolaos Pappas mit 96:82 gegen die Tempo. Die Führung wechselte in den siegten am Ende knapp (84:79). Trotz der Türkei durchsetzen konnte. Im kleinen ersten zehn Minuten rekordverdächtige Niederlage zeigten die Australier den Finale um Platz drei gewann Australien 14 mal, und folglich war die Partie nach vielleicht schönsten Team-Basketball des klar gegen die Amerikaner (87:67). dem ersten Viertel absolut ausgeglichen. gesamten Turniers und holten am Ende Die drei Veranstalter des Turniers zeigten Ab da behielten dann aber die Griechen verdient den 3. Platz. sich hochzufrieden und konnten sich pas- den kühleren Kopf und präsentierten send zum Jubiläumsturnier über einen phasenweise Basketball wie von einem Ähnlich beeindruckten auch die erneuten Zuschauerrekord freuen: 29.385 anderen Stern. Auch wenn sich die Türken, die dank ihres komplette- Basketballbegeisterte fanden sich im Türken noch einmal herankämpften, ren Mannschaftsspiels die USA Laufe des Turniers in den Sporthallen ein, so hatten die Hellenen, allen voran auf ihrem Weg ins Final aufhalten um die spannenden Spiele zu sehen. Papanikolaou und Pappas, in den ent- konnten. Vor allem auf den Cen- Bestätigt sahen sich die Organisatoren scheidenden Situationen immer terpositionen hatten die Männer zudem durch das durchweg positive das Glück auf ihrer Seite vom Bosporus mit Deniz Feedback der 16 Mannschaften. Alle und die richtige Antwort Kilicli und Enes Kanter Nationen haben bereits signalisiert, 2010 parat. Da half auch der große Vorteile, die sie beim 25. Albert Schweitzer Turnier wie- bemerkenswerte konsequent zu nutzen der dabei zu sein, wenn die MWS Kampfgeist der Män- wussten. US-Boy Sporthalle am Herzogenried und die US ner vom Bosporus Irving Walker konnte Sports Arena erneut zu hochklassigem nichts. Am Ende zwar wie schon in Jugendbasketball einladen. stand ein etwas zu der Vorrunde über- deutlicher 96:82- zeugen, stand aber Favoritenerfolge und Sieg und damit der zu oft auf verlore- Titelgewinn für Grie- nem Posten gegen Überraschungen chenland zu Buche. die kompakte türkische Defense (83:79). Exemplarisch für den Basketball, der Und auch in den voran- während des gesamten Turniers präsen- gegangenen Spielen waren In der früheren Phase des tiert wurde, lohnte sich allein schon der die Zuschauer voll dabei. Turniers hatten aber auch Blick auf das packende Finale vor ausver- Vor allem die Australier hat- andere Teams, von denen kauften Rängen. Beim Duell der Türken ten im Laufe des Turniers man es nicht unbedingt er- gegen die Griechen boten aber nicht nur mit ihrer erfrischenden Spiel- wartet hatte, aufhorchen die Spieler auf dem Parkett herausragen- weise viele Sympathien ge- de Leistungen. Auch die Fanlager beider wonnen, so dass im Halb- Der griechische Coach Georgias Vlassopoulos. 07 DBB-Journal 02/08

AST-FFinale 2008 Türkei - Griechenland 82:96 (24:24, 14:30, 22:15, 22:27)

Türkei: Kilicli 17, Mahmutoglu 29, Mutaf, Cinko 5, Yildirim 2, Incekara 12, Kanter 13, Balto 4. Wurfquote: 42% (30/70), Freiwurfquote: 72% (16/22), Rebounds 40 (21 Off, 19 Def), Ballverluste: 22, Assists: 12, Steals: 7, Blocks: 4 Griechenland: Papantoniou 2, Mantzaris 15, Karathanassis 2, Papanikolaou 27, Sloukas 20, Jankovic 11, Pappas 17, Kasselakis 2, Koukoulas. Wurfquote: 52% (31/59), Freiwurfquote: 67% (25/37), Rebounds 32 (13 Off, 19 Def), Ballverluste: 15, Assists: 13, Steals: 7, Blocks: 3 Zuschauer: 1.650, US Sports Arena, Mannheim Turnier-MVP Nikos Pappas (mit Pokal) im Kreise seiner Teamkollegen beim Jubelbild nach dem Finale. Schiedsrichter: Perez Niz (ESP), Theisz Foto: Vogel (AUS), Reiter (GER)

lassen. So zeigte sich Kanada um den ten Franzosen verloren alle drei Partien sportlichen Geschehen auf dem Parkett überragenden Mangisto Arop im Ver- der Vorrunde und mussten so bereits zu und der Turnieratamosphäre taten diese gleich zum Auftritt vor zwei Jahren deut- diesem frühen Zeitpunkt die Segel strei- Favoritenstürze aber keinen Abbruch. Im lich verbessert und schrammte lediglich chen. Auch Argentinien und Spanien Gegenteil, gerade die “Exoten” und Über- aufgrund des schlechteren Korbverhält- wurden den hohen Erwartungen nicht raschungen waren mal wieder das Salz in nisses im Vergleich zu Australien, die in gerecht. Nach Niederlagen gegen die spä- der Suppe in Mannheim, und schon jetzt der Vorrunde sogar geschlagen wurden, teren Halbfinalisten USA und Griechen- freuen sich die Basketballfans auf die 25. am Halbfinaleinzug vorbei. In die gleiche land war der Zug in Richtung Vorschluss- Neuauflage des AST im Jahr 2010. Kerbe schlug Schweden, das im Verlaufe runde für die Iberer abgefahren. Die des Turniers einige der „Großen“ ärgern Südeuropäer waren ohne ihren Superstar konnte und ausgerechnet zum Stolper- angetreten, der bereits in der stein der Deutschen Mannschaft in der ersten spanischen Liga für Furore sorgt. Vorrunde wurde. Erst in den Zwischen- Und auch die Argentinier stolperten über rundenspielen wurden die „Drei Kronen“ Griechen und Amerikaner und fanden in ihre Schranken verwiesen. sich nicht im Halbfinale wieder. Dem

Neben den positiven Überraschungen des Turniers gab es ebenso einige teils große Enttäuschungen. So schied Titelverteidi- ger Frankreich bereits in der Vorrunde sang- und klanglos aus. Die ambitionier-

Most Valuable Player: Nikolaos Pappas (Griechenland)

Burkhard-Wildermuth-Award: Enes Kanter (Türkei)

Starting Five Best point guard: Irving Walker (USA) Best shooting guard: Nikolaos Pappas (Griechenland) Best small forward: Tomislav Zupzic (Kroatien) Best power forward: Deniz Kilicli (Türkei) Best center: Australien, hier mit Jordan Page im Spiel um Platz 3 gegen die USA, zeigte den wohl sehenswertesten Enes Kanter (Türkei) Teambasketball beim AST 2008. Foto: Krug Photography

08 DBB-Journal 02/08

DBB-TTeam hautnah Ein AST-FFazit von Bundestrainer Kay Blümel

it dem Abschneiden und vor guter Wurf und gute Drives sind seine allem dem Auftreten unserer Stärken neben seiner guten 1-1 Vertei- M Mannschaft bin ich sehr zufrie- digung. den. Natürlich hätte man sich beim DBB eine bessere Platzierung gewünscht, aber #9 Erik Land: Alles, was Erik im Post-Up daran alleine möchte ich den Erfolg oder macht, hat Hand und Fuß. Erik konnte Nichterfolg nicht festmachen. Wir haben seine hohe Ballverlust-Rate von vor zwei gegen die Türkei ein tolles Spiel geboten Jahren drastisch reduzieren und ist zu- und dann mit Russland, Italien und dem in der Verteidigung eine Bank. Aus Kroatien drei der großen Basketballnatio- der ersten Fünf zur Zeit nicht wegzuden- nen geschlagen. Vor allem das Spiel gegen ken. Kroatien vor knapp 2000 Zuschauern in der Sports-Arena war für alle Beteiligten #10 Marvin Kruchen: Marvin hilft der ein absolutes Highlight, und die Rück- Mannschaft durch seine guten Low-Post- Maik Zirbes Foto: rhein-neckar-sport meldungen nach dem Turnier waren Bewegungen und ist zudem einer, der fast durchweg positiv. immer positive Emotionen einbringt. Defizite hat er sicherlich noch in der Ver- der er bisher noch nicht die nötige Auf- Zu den Spielern im Einzelnen: teidigung und vor allem in der Athletik. merksamkeit beimaß. Dort arbeitet er aber intensiv an einer #4 Harald Debelka: Haralds große Stärke Verbesserung. #14 Maik Zirbes: Maik war der auffällig- ist sein Wurf – vor allem von der Drei- ste Innenspieler. Seine kraftvoller Einsatz Punkte-Linie. Seine Defizite in der Ver- #11 Bastian Winterhalter: Bastian sieht unter dem Korb, seine hohe Intensität teidigung und Athletik verhindern zur- zunächst einmal nach weniger aus, als er und seine guten Post-Bewegungen ma- zeit noch größere Spielanteile. ist. Wenn er aber auf dem Feld agiert, pas- chen ihn zu einer wertvollen Waffe in siert fast immer etwas Positives. Bastian Korbnähe. Beim Rebound ist er ebenfalls #5 Simon Schmitz: Simon konnte die steht für die vielen Kleinigkeiten, die man eine sichere Bank. Seine körperliche Erwartungen voll erfüllen. Er hatte als Fitness lässt noch zu wünschen übrig, bis Point-Guard jederzeit die Spielkontrolle zur Europameisterschaft im Sommer wird und als Kapitän die Mannschaft stets im er aber Zeit haben daran zu arbeiten. Griff. Sein größtes Defizit ist seine noch nicht ausreichende Masse. Simon muss #15 Jonas Wohlfahrt-Bottermann: Jonas überdurchschnittlich hart beim Spielauf- ist der Spieler, der von allen wohl die bau arbeiten. gar nicht auf den ersten Blick sieht, die beste Perspektive hat. Trotz seiner aber der Mannschaft helfen Spiele zu ge- Körperlänge ist er einer der schnellsten #6 Niels Giffey: Niels konnte seine Klasse winnen. Ein solider Wurf und eine effekti- im Fast-Break und auch im Training ein nur selten zeigen. Für ihn verlief das Tur- ve Verteidigung sind seine Stärken. An Spieler, der immer hundert Prozent gibt. nier eher enttäuschend. Er ist eines unse- seiner Athletik muss er weiter arbeiten. In der Verteidigung ist er durch seine rer Top-Talente, haderte aber zu sehr mit Stärken beim Rebound und im Blocken seinen Fehlern und ließ sich davon in sei- #12 Robert Huelsewede: Robert war lei- von Würfen eine Bank. Sein Angriffsspiel ner Konzentration auf das Spiel stören. der die große Enttäuschung beim AST. Er ist noch roh, aber daran wird in bis Durch seine variable Einsatzfähigkeit auf kann eigentlich viel mehr, als er in Mann- zum Sommer intensiv gearbeitet. den Positionen 2 und 3 und seiner sehr heim gezeigt hat. Sein athletisches Reper- guten Athletik dennoch auch weiterhin toire reicht normalerweise vom guten und ein wichtiger Baustein der Mannschaft. schnellen Drei-Punkte-Wurf bis zu star- ken Drives mit Dunking als Abschluss. #7 Jusuf El Domiaty: Jusufs erster Auftritt Von all dem war leider nur wenig zu im Nationaltrikot bei einem Turnier kann sehen. Schwankend auch seine Leistun- man als sehr gelungen bezeichnen. Stets gen in der Verteidigung. mit hohem Einsatz und Intensität ein wichtiger Spieler in Verteidigung und #13 Femi Oladipo: Eine der positiven Angriff. Manchmal waren seine Füße Erscheinungen beim AST. Femi bestritt schneller als sein Kopf, was zu Ballver- ebenfalls seine ersten Spiele im National- lusten führte. Ein guter Werfer von der trikot und zeigte häufiger seine offensi- Drei-Punkte-Linie. Absolut ein Gewinn. ven Möglichkeiten. Im 1-1 ist er nur schwer zu stoppen und kann sich körper- #8 Melvin Gyau: Melvin konnte die lich auch in der Zone behaupten. Seine Erwartungen voll erfüllen. Erwies sich als Schwächen sind sein Wurf aus Mittel- gute Ergänzung zu Simon Schmitz und und Weitdistanz, den er unbedingt Jusuf El Domiaty auf Point-Guard. Ein braucht, sowie seine Verteidigungsarbeit, Femi Oladipo Foto: Gaier 09 DBB-Journal 02/08

Alle Ergebnisse des AST 2008: VORRUNDE

GRUPPE A GRUPPE B GRUPPE C GRUPPE D

TÜRKEI SPANIEN RUSSLAND USA DEUTSCHLAND ARGENTINIEN ITALIEN GRIECHENLAND SCHWEDEN KROATIEN AUSTRALIEN FRANKREICH NIEDERLANDE NEUSEELAND KANADA ISRAEL

Samstag, 22. März 2008 Sonntag, 23. März 2008 Montag, 24. März 2008

MWS Halle am Herzogenried MWS Halle am Herzogenried MWS Halle am Herzogenried

Spanien – Neuseeland 104:66 Neuseeland – Argentinien 60: 77 Schweden – Niederlande 84:78 Argentinien – Kroatien 78:76 Niederlande – Türkei 76: 98 Kroatien – Neuseeland 105:77 Türkei – Schweden 97:85 Schweden – Deutschland 86: 73 Spanien – Argentinien 69:78 Deutschland – Niederlande 99:57 Kroatien – Spanien 64:102 Türkei – Deutschland 77:70

US Sports Arena US Sports Arena US Sports Arena

Griechenland – Frankreich 56:51 Kanada – Australien 66: 53 Italien – Kanada 86:78 Australien – Italien 85:63 Israel – Griechenland 57:102 Frankreich – Israel 57:61 Russland – Kanada 48:74 Italien – Russland 84: 70 Russland – Australien 68:78 USA – Israel 83:61 Frankreich – USA 69: 77 USA – Griechenland 79:91

ZWISCHENRUNDE

GRUPPE E GRUPPE F GRUPPE G GRUPPE H

Türkei Argentinien Deutschland Kroatien Australien Griechenland Italien Israel Schweden Spanien Niederlande Neuseeland Kanada USA Russland Frankreich

Mittwoch, 26. März 2008 Mittwoch, 26. März 2008 Donnerstag, 27. März 2008 Donnerstag, 27. März 2008

MWS Halle am Herzogenried US Sports Arena MWS Halle am Herzogenried US Sports Arena

Niederlande – Italien 90:87 Kroatien – Frankreich 89:63 Russland – Niederlande 91:75 Frankreich – Neuseeland 84: 65 Schweden – Australien 48:72 Neuseeland – Israel 68:54 Kanada – Schweden 71:52 Israel – Kroatien 59: 73 Türkei – Kanada 86:59 Spanien – Griechenland 66:80 Australien – Türkei 89:71 Griechenland – Argentinien 76: 63 Deutschland – Russland 70:48 Argentinien – USA 58:74 Italien – Deutschland 62:72 USA – Spanien 102:101

PLATZIERUNGSRUNDE

Freitag, 28. März 2008 Samstag, 29. März 2008

US Sports Arena US Sports Arena

Niederlande – Israel 67:68 (Platz 15) Schweden – Spanien 46:75 (Platz 7) Russland – Neuseeland 90:65 (Platz 13) Kanada – Argentinien 80:54 (Platz 5) Italien – Frankreich 56:82 (Platz 11) Deutschland – Kroatien 89:68 (Platz 9)

HALBFINALE FINALE

Freitag, 28. März 2008 Samstag, 29. März 2008 Alle Spielberichte US Sports Arena US Sports Arena (deutsch und eng- lisch) sowie sämtli- Türkei – USA 83:79 USA – Australien 67:87 (Platz 3) (Halbfinale 1) che Statistiken fin- Turkei – Griechenland 82:96 (Finale) den Sie unter Griechenland – Australien 84:79 n.V. www.ast-basket- (Halbfinale 2) ball.de

10 DBB-Journal 02/08

Platzierungen Alle Schiedsrichter des AST 2008 auf einen Blick. 2008 Foto: rhein-neckar-sport 1. Griechenland 2. Türkei 3. Australien 4. USA 5. Kanada 6. Argentinien 7. Spanien 8. Schweden 9. Deutschland 10. Kroatien 11. Frankreich 12. Italien

13. Russland Dr. Burkhard Wildermuth vergibt den nach ihm 14. Neuseeland benannten Award an Enes Kanter aus der Türkei. Foto: Hullegie 15. Israel 16. Niederlande DBB-Präsident Ingo Weiss mit Lieutenant Colonel Jeffrey Fletcher, Commander USAG Mannheim, beim Empfang der Stadt Mann- heim. Foto: Gebhard

DBB-Präsident Ingo Weiss und DBB-Ehren- mitglied Dr. Burkhard Wildermuth bei dessen Feier anlässlich seines 80. Geburtstages. Foto: Sendzik

Auch Detlef Schrempf weilte beim AST 2008, Wie immer bot die Eröffnungsfeier ein prächtiges Bild . hier im Gespräch mit dem LV-Präsidenten Foto: rhein-neckar-sport Brandenburg, Carsten Preuss. Foto: Sendzik 11 Oben: Wurde als Shooting Guard zum besten Rebounder des AST: Mit seiner überragenden Athletik konnte der Kanadier Mangisto Arop (links) manch technisches Defizit wettmachen und gehörte somit zu den spektakulärsten Korbjägern des AST.

Rechts: Tomislav Zupzic, der Spieler des AST mit den aktuell größten Perspektiven. Fotos (6): Ruffler/rhein-neckar-sport AST-SStars 2008 Von Christoph Büker

uch beim diesjährigen Albert Nikolaos Pappas (Griechenland), Tomislav Zupzic (Kroatien), Schweitzer Turnier in Mannheim Shooting Guard, 1,93 m, 21,2 Punkte, 6,7 Small Forward, 2,10 m, 14,3 Punkte, 9,5 A spielten sich wieder einige Spieler Rebounds, 2,6 Assists, 2,2 Steals Rebounds, 4,5 Assists in den Vordergrund von denen man Der MVP des Turniers begeisterte über Das AST 2008 war sicher nicht das Beste zukünftig sicher noch mehr hören wird. weite Strecken durch seine Vielseitigkeit, für den Kroaten. Dennoch ist er wohl der Hier ein paar kurze Steckbriefe: seine Spielintelligenz und vor allem Spieler mit den aktuell größten Perspek- durch seine Fähigkeit, in kritischen tiven. Der „neue Toni Kukoc“ hat alles, Irving Walker (USA), Situationen die richtige Entscheidung zu was ein erstklassiger Korbjäger braucht, Point Guard, 1,76 m, 22,8 Punkte, 5,7 treffen. Die bestand häufig genug darin, Assists die Punkte selbst zu erzielen, aber dies Wer den wieselflinken Spielmacher der geschah mit einer bemerkenswerten US-Amerikaner beim Albert Schweitzer Kaltschnäuzigkeit. Der Guard, der beim Turnier in mehreren Spielen beobachten griechischen Erstligisten Panellionis konnte, wird die Anzahl seiner Assists Athen kaum Spielzeit erhält und daher kaum glauben können. Viele stempelten meist im Nachwuchsteam spielt, muss den fleißig von der Dreipunktelinie wer- sich allerdings auch kritische Töne gefal- fenden Walker (22/60) als reinen Allein- len lassen, was seine körperliche Fitness unterhalter ab, aber das wird ihm nicht und vor allem seine in Mannheim nicht gerecht. In einem US-Team, das bis auf gezeigte Defense angeht. Dennoch: Nikos die Starting Five nur sehr wenig zu bieten Pappas war der Spieler des AST. hatte, musste Walker viel Verantwortung Prognose: Hat viele Dinge, die man nicht übernehmen, um die US-Boys überhaupt lernen kann. Wenn er auch noch vertei- in so manchem Spiel zu halten. Und dass digt und sich richtig fit macht, könnte ein bei den unzähligen Einzelaktionen auch ganz Großer aus ihm werden. Und: Nikos viel Spektakuläres dabei heraus kam, soll- Galis wirkte in seiner Karriere auch nicht te hier nicht unerwähnt bleiben. immer ganz fit und beschränkte sich auf Prognose: Wird es angesichts seiner eine eher spärliche Defense…. Körpergröße schwer haben, sich interna- tional oder gar in der NBA durchzuset- zen.

12 Oben: Irving Walker bestimmte das Spiel der USA in jeder Hinsicht. Er erzielte die meisten Punkte, gab die meisten Assists, holte als Point Guard enorm viele Rebounds, verzeichnete aber auch eine große Zahl an Ballverlusten. Rechts: Erst 15 Jahre alt und das wohl größte Talent des türkischen : Enes Kanter erhielt zu Recht den Burkhard-Wildermuth-Award für den Spieler mit dem größten Potenzial. nur ein paar Kilogramm muss er noch den Körben häufig durchsetzen und zeig- Rebounds, 2,8 Assists, 2,5 Blocks zulegen. Einsetzbar auf den Positionen 2 te dabei starke Bewegungen. Was ihm Der beste Rebounder des Turniers trug bis 5 ist er sowohl beim Ballvortrag, als fehlt, ist ein sicherer Wurf aus der die Mannschaft Kanadas auf einen star- Schütze von der Dreipunkte-Linie als Halbdistanz. ken 5. Platz. Athletik pur in allen auch unter den Körben eine Gefahr für Prognose: Wird auf die Position 3 Bereichen hatte Arop zu bieten. Tauchte jeden Gegner. Zupzic zerstört sein Spiel umschulen müssen, um später internatio- allerdings im Gegensatz zu Pappas in noch zu oft durch Undiszipliniertheiten, nal bestehen zu können, da nicht zu wichtigen Spielphasen gerne auch mal er muss ruhiger und cooler werden. erwarten ist, dass er sich körperlich noch unter oder versuchte es mit dem Kopf Prognose: Bleibt er gesund und stärkt sei- entwickelt. Dann wird vieles darauf durch die Wand. Arop wird enorm vom nen Körper, wird man künftig noch sehr ankommen, ob er sich einen Distanzwurf neuen Förderkonzept der Kanadier profi- viel von ihm hören. NBA-Perspektive. aneignen kann. tieren, das ihre größten Talente für zwei Jahren zusammenzieht und leben und Deniz Kilicli (Türkei), Enes Kanter (Türkei), trainieren lässt. Power Forward, 2,04 m, 15,1 Punkte, 5,1 Center, 2,04 m, 12,9 Punkte, 10,8 Prognose: Schwer zu sagen, wie sich die Rebounds Rebounds, 1,9 Blocks fehlende Spielintelligenz auf seinen Etwas überraschend wurde der Türke in Dem jüngsten Spieler des AST 2008 steht Werdegang auswirken wird. Hat von den die Starting Five des AST 2008 gewählt, die Basketball-Welt offen. Ein perfekter Anlagen her Alles, um noch für viele gab es doch in einigen anderen Teams Körper mit enormen Entwicklungspo- Ausrufezeichen zu sorgen. durchaus auch starke Spieler auf dieser tenzial und ein sensationelles Timing Positon. Aktuell ist Kilicli der Spieler, der beim Rebound brachten den Türken in körperlich am weitesten entwickelt ist. jedes Notizbuch der zahlreich versam- Konnte sich aufgrund seiner Physis unter melten Scouts. Kaum zu glauben, dass Kanter erst 15 Jahre alt ist! Wurde dosiert eingesetzt, aber zeigte immer wieder, was für ein Rohdiamant er ist. Es machte Spaß, ihm bei seiner unbekümmerten Spiel- weise zuzusehen. Prognose: Wenn er noch fünf bis zehn Zentimeter wächst, wird kaum zu verhin- dern sein, dass Kanter ein ganz Großer unter den europäischen und auch unter den NBA-Körben wird.

Mangisto Arop (Kanada), Shooting Guard, 1,97 m, 20,5 Punkte, 11,3

Links: Abgeklärt, vielseitig, spielintelligent und nicht zuletzt extrem wurfsicher: Nikos Pappas, MVP des AST 2008.

Rechts: Deniz Kilicli setzte sich aufgrund seiner Physis häufig unter den Körben durch. Was (noch) fehlt, ist ein sicherer Wurf aus der Halbdistanz.

13 DBB-Journal 02/08 Interview mit Johannes Herber „Da ist noch viel Raum für Verbesserungen“ Von Christoph Büker

ohannes Herber ist 56-facher deut- Zunächst einmal das Wichtigste: wie Schlimmes ist, auch weil dieser Schubla- scher Basketball-Nationalspieler geht es Ihnen? dentest nicht angeschlagen hat. Deswe- J und geht für ALBA Berlin auf Korb- Mir geht es gut. Es sind jetzt fünfeinhalb gen war es dann schon sehr bitter, als ich jagd. Das heißt, zur Zeit kann er das Monate vergangen seit der OP, und der erfahren habe, dass es ein Kreuzbandriss noch nicht wieder, denn Anfang Okto- Heilungsverlauf ist ganz normal fortge- ist. ber 2007 zog sich der 25-Jährige im schritten. Ich hoffe, dass ich bald wieder Training einen Kreuzbandriss zu und spielen kann. Und abgesehen vom Bas- Wann dürfen wir mit Ihrem Comeback befindet sich seitdem in der Reha und ketball geht es mir auch gut. rechnen? Wie viel Prozent fehlt noch im Aufbautraining. „Joe“ trat mit einem zum Joe Herber vor der Verletzung? Schlag ins Rampenlicht, als er die deut- Können Sie sich noch an die Verletzung Das Comeback wird stattfinden, bevor sche Nationalmannschaft bei der EM erinnern? Haben Sie geahnt, wie die volle Prozentzahl erreicht ist. Ich hof- 2007 in Spanien im entscheidenden schlimm es ist? fe, dass ich Ende April wieder spielen Spiel gegen Italien mit einer erstklassi- Nee, eigentlich nicht. Den Hergang kann kann, beim TOP 4. Bis ich wieder in gen Vorstellung (15 Punkte von der ich nur noch schwer beschreiben. Ich ha- Topform bin, körperlich, bis ich meine Bank) vor dem Ausscheiden bewahrte. be so einen Schritt gemacht, wollte mich Explosivität und Spritzigkeit wieder ha- Zuvor war er zwar als wichtiger Rol- drehen, es war so eine pick-and-roll-Situ- be, das wird wohl noch eine Weile dau- lenspieler geachtet worden, aber eher ation. Ich habe nur gespürt, dass sich ern. Aber ich hoffe, dass ich dann im unauffällig geblieben. Dementspre- mein Knie in eine andere Richtung ge- Sommer spätestens wieder hundert- chend groß waren seine Vorsätze für die dreht hat als der Rest meines Körpers prozentig fit bin. neue Saison bei ALBA Berlin und umso und dass ich dann auf dem Boden lag. härter der Rückschlag durch seine Aber das Komische war dann, dass ich Was erwarten Sie von Ihrem Comeback? Verletzung. Christoph Büker hat Joe keine großen Schmerzen hatte, nur eine Eine Art Jokerrolle in den Playoffs? Herber in Berlin besucht und mit ihm Schwellung. Deshalb haben wir auch am Ich würde mich natürlich freuen und nicht nur über Basketball gesprochen. Anfang angenommen, dass es nichts so träume ein bisschen davon, dass ich in den Playoffs noch meinen Beitrag leisten einer kompletten Karriere mitgemacht: kann. Allerdings muss man realistisch Sie waren „Bankdrücker“, Starter mit 30 sein und sehen, dass ich ja eigentlich die Minuten Spielzeit, das alles im Wechsel, gesamte Saison nicht gespielt habe, keine und haben jetzt auch noch eine schwere Spielpraxis habe und dass es in manchen Verletzung zu überstehen. Wie kommt Situationen ja auch für den Trainer das alles bei Ihnen an? Zeitraffer? schwierig ist, so spät in der Saison noch Ja, vielleicht ein bisschen. Es stimmt, es jemanden zu integrieren. Ansonsten ist war eine Fülle von Erfahrungen in den natürlich der Sommer das große Ziel, da ersten zwei Jahren, aber so ist es halt. Ich will ich bereit sein. nehme das mal als Profileben hin und versuche so gut es geht damit umzuge- Wie ist die Reha insgesamt verlaufen? hen. Allerdings fehlen da ja noch die Er- Wie gehen Sie mit Rückschlägen um? folge, die wir in den zwei Jahren ja noch Sind Sie in dieser Beziehung eher ein nicht so wirklich gehabt haben. Ich hoffe, positiver Typ oder ungeduldig etc. dass es schon dieses Jahr passiert oder Ich würde mich eigentlich als positiven dann in den nächsten zwei Jahren, die ich Menschen beschreiben. Am Anfang war ja sicher hier in Berlin bin. Da ist noch viel es schon ein ziemlicher Schlag, diese Raum für Verbesserungen. Perspektive, sechs Monate draußen zu sein und irgendwie alles, was man sich Auf dem Rückweg von der WM in Japan als Ziel für die Saison gesetzt hat, ist über habe ich Sie gefragt, was Sie sich von den Haufen geworfen. Aber das habe ich Berlin und dem Dasein als Profibasket- relativ schnell überwunden, mich in die baller erwarten. Damals waren Sie un- Reha gestürzt und dann da versucht, schlüssig. Wie sieht es jetzt aus? Haben mein Bestes zu geben und mich von sich Ihre Erwartungen erfüllt? Was Meilenstein zu Meilenstein zu hangeln. gefällt Ihnen, was stört Sie? Das heißt erst verliert man die Krücken, Es ist natürlich eine Supersache, dass dann kann man wieder Treppen laufen, man seinen Lebensunterhalt mit dem ver- dann geht man aufs Fahrrad, dann fängt dient, was man am liebsten tut. Es macht man an zu joggen, dann geht man das erste mir nach wie vor viel Spaß, jeden Tag so Mal wieder in die Halle, steigt wieder ins intensiv zu trainieren. Es ist nicht so, dass Mannschaftstraining ein. Das macht es ich der Sache müde geworden bin (lacht). einfacher, als wenn man immer das große Ansonsten kann es schon etwas eintönig Ziel am Ende im Auge hat. werden. Ich finde, man muss aufpassen, dass man sich selbst auch in anderen Sie sind noch nicht sehr lange Profi, da Bereichen noch fordert oder versucht, Sie ja vier Jahre am College absolviert noch Kontakt zu anderen Leuten und Ak- haben. In dieser tivitäten zu haben. Das klappt hier kurzen Zeit ha- eigentlich ganz gut, Berlin ist ja eine tolle ben Sie aber be- Stadt mit einem großen Angebot, das ich reits sehr viele so gut es geht zu nutzen versuche. Facetten Sie hatten sich vorgenommen, in Deutsch- land parallel zur Basketball-Karriere ein weiteres Studium aufzunehmen. Das bisherige “Spiel seines Lebens” im Natio- Hat das geklappt? naltrikot: Joe Herber bei der EM 2007 gegen Ich habe in Italien. Deutschland Fotos (3): DBB/Camera 4 leider nichts Adäquates meisten Studenten geneigt, Sachen auf gefunden, den letzten Drücker zu machen.

Bundestrainer Dirk Bauermann hat was an bereits kurz nach Ihrer Verletzung ge- meinen Bache- sagt, dass er weiter zu Ihnen hält und lor in Politikwissen- dass Sie in seinen Nationalmannschafts- schaften angeschlossen planungen für das olympische Qualifi- hätte. Deswegen habe ich mich kationsturnier auf jeden Fall eine Rolle auf die Suche im Internet begeben, spielen. Das hört sich gut an, oder? und habe mich jetzt bei einen Stehen Sie in Kontakt? Master-Fernstudiengang „Inter- Wir sind in Kontakt, haben ein paar Mal nationale Beziehungen“ in telefoniert. Es hat mich auch sehr gefreut, Die Akzeptanz in der Nationalmannschaft ist für Joe Herber nach England eingeschrieben. Da dass er weiterhin mit mir rechnet und ich zuletzt guten bis sehr guten Leistungen gewachsen. Hier (Bild habe ich im Herbst angefan- hoffe, dass ich das Vertrauen zurückge- links) gratuliert (li.) zu einer weiteren gelungenen gen und mache das jetzt so ben und mich fit machen kann, damit ich Vorstellung. nebenbei. Das ist dann schon dann auch eine gute Leistung bringe im stressig, man ist ja wie die Sommer. 15 DBB-Journal 02/08

Zuletzt waren Sie immer der jüngste Nationalspieler. Künftig sind Sie dann nach dem Abschied der Generation Femerling, Okulaja und Nowitzki auf einen Schlag einer der Erfahrensten. Was halten Sie von diesem Rollen- wechsel? Ich sehe dem eigentlich positiv entgegen. Vier Jahre Rookie-Dasein war ja auch nicht immer so gut (lacht). Ich glaube, es wird eine interessante neue Phase für die Mannschaft. Erst einmal die neue Fin- dung, und vor allem, wer dann auch zu den nächsten Führungsspielern reifen wird. Ich denke, der Jan (Jagla – Anm. d. Red.) hat auf jeden Fall Potenzial dazu und noch ein paar andere. Ich freue mich darauf.

Wie wichtig ist für Sie persönlich die Position des Bundestrainers? Es ist sicher wichtig, wer Bundestrainer ist. Neben dem fachlichen Wissen muss er auch eine Person sein, die integrativ ist, mit den Spielern kommuniziert und den Spielern auch andere Sachen vermitteln kann. Das hat Dirk Bauermann bisher immer sehr gut geschafft. Er vermag psychologisch und motivatorisch gut zu arbeiten und deswegen hoffe ich auch, dass er uns erhalten bleibt.

Kommen wir nun zu einer vieldiskutier- ten Personalie: Chris Kaman. Glauben Sie, der Center mit deutschen Wurzeln kann das DBB-Team nach Peking füh- ren? Ich kenne ihn vom Namen und habe ein paar Ausschnitte gesehen. Ich denke, er wird uns bestimmt helfen können. Dazu Auch wenn nach wie vor die Verteidigung seine große Stärke ist, hat Joe Herber auch im Ballvortrag seine Qualitäten. Hier beweist er das im EM-Spiel gegen Slowenien. ist aber wichtig, dass er voll aufgenom- Foto: DBB/Camera 4 men ist und weiß, worum es wirklich geht und es für ihn nicht nur so eine damals schon in seinen Bann gezogen, reingemacht habe und das Glück hatte, in Sommerbeschäftigung ist. das ganze Ereignis. Und dann habe ich einem entscheidenden Spiel einen guten die Universiade-Erfahrung gemacht Tag zu haben. Das sind einfach gute Erin- Wie sehen Sie denn generell die Chan- (2003 in Südkorea – Anm. d. Red.), die ich nerungen. cen, dass sich die deutsche National- wirklich genossen habe. Bei Olympia mannschaft für Peking qualifiziert? dabei zu sein, ist nach wie vor das Größte Würden Sie das als eine Art Wende- Gut! (lacht). für einen Athleten. punkt in Ihrer Karriere bezeichnen? Wir haben schon gute Chancen uns für Ich glaube, ich habe vorher auch schon Olympia zu qualifizieren. Das ist sicher- Dirk Nowitzki hat sich vor kurzem eine gute Spiele gemacht, war aber nicht so lich keine einfache Aufgabe, denn die Knie- und Knöchelverletzung zugezo- auffällig. Das ist aber eh´ mein nächster anderen drei europäischen Teams sind gen. Nach Ihrer Krankengeschichte eine Schritt, den ich gehen muss, dass ich im sehr stark. Das ist dann so eine Tages- “Kleinigkeit” – stehen Sie mit ihm in Angriff aggressiver bin. Das hat in dem formgeschichte, ob man die schlägt oder Kontakt und haben ihm ggf. Mut Italien-Spiel ganz gut geklappt und mei- nicht. Bei den anderen Mannschaften gemacht? nem Selbstvertrauen sehr geholfen. Aber weiß man halt nicht so genau. Mal sehen, Ich habe ihm eine SMS geschrieben, die es ist trotzdem lustig, wie sich die ganze wer kommt, wer mitspielt. hat er heute beantwortet. Ich habe ihm Wahrnehmung in der Öffentlichkeit gute Besserung gewünscht. Er hatte mir geändert hat, es war ja wirklich nur ein – Was bedeutet eine Teilnahme an Olym- damals bei meiner Verletzung auch eine wenn auch wichtiges – Spiel, und auf ein- pischen Spielen für Sie als Sportler und SMS geschickt. mal wird man so in den Himmel geho- Mensch? ben, was ja eigentlich Quatsch ist. Da Für mich wäre es die Erfüllung eines Was fällt Ihnen ein, wenn ich Ihnen das muss man die Kirche im Dorf lassen. Das Traums. Ich kann mich noch erinnern, als Stichwort „Italien“ zurufe? hat mir wieder gezeigt, wie solche ich die ersten Olympischen Spiele im (lacht) Da kann ich nur grinsen. Es war Ereignisse die Wahrnehmung von ande- Fernsehen gesehen habe, das war 1988, einfach ein Spiel, in dem viel zusammen ren Leuten verändern können. da war ich 5 Jahre alt und es hat mich gepasst hat für mich, wo ich meine Würfe 16 Auf dem Weg zurück auf das Spielfeld musste Joe Herber den Kraftraum der Max-Schmeling-Halle in Berlin häufiger als gewöhnlich aufsuchen. Die Kraft im Bein ist wieder da, was bleibt, ist momentan noch eine gelegentliche mentale Sperre. Foto: Büker

und erzählt, dass er fast jeden Tag Verzögern bei Richtungswechseln. Genau Zwei kleine Schritte Einzeltraining mit Joe macht, dass man dieses Verzögern, diese wenigen Sekun- daran arbeite, beide Knie gleich zu bela- denbruchteile, aber erkennbar, würde auf einem großen sten, dass es in erster Linie eine mentale momentan wohl noch gnadenlos ausge- Sache sei und dass seine „first option“ sei, nutzt, wenn Joe spielen würde. Weg… Joe bis zum Sommer mit der National- Die ersten beiden Sätze bis elf verlieren Von Christoph Büker mannschaft wieder hundertprozentig fit Joe und Nicolai, weil Oskar Faßler kaum zu machen. zu stoppen ist. Eigentlich ist Schluss, aber so möchte Joe nicht aufhören. Also for- Ein grauer Donnerstag Abend in Berlin. Das Training geht weiter mit kombinier- dert er einen 3. Satz, den er mit purem Versammelt hat sich in der Berliner Max- tem Wurftraining, d.h. Wurf mit vorheri- Willen mit 11:3 gewinnt. Der Ansatz eines Schmeling-Halle C ein Teil der Zukunft ger Bewegung (Curl), Wurf mit verschie- Lächelns steht auf seinem angestrengten des deutschen Basketballs. Ich beobachte denen Dribblings. Es wird schneller, Gesicht. Mit gutem Gefühl kann er in die Joe Herber bei seinen Comeback-Be- intensiver, belastender, der Schweiß fließt anschließenden Wurfserien von der 3- mühungen nach seinem Kreuzbandriss. in Strömen. Und da glaube ich, hin und Punktelinie gehen… Mit ihm sind Nicolai Simon, Philip wieder erste Grenzen bei Joe zu entdek- Zwiener und Oskar Faßler zum ken, in der seitlichen Bewegung mit Tags darauf, es ist 10.30 Uhr und noch Einzeltraining gekommen. Sie Druck, bei der ein Hauch von fehlender genauso grau. Krafttraining in den Kata- unterstützen Joe ebenso wie Balance und Stabilität festzustellen ist. komben der Max-Schmeling-Halle ist ALBA-Co-Trainer Petar Aleksic, Aber die Intensität steigt weiter, Aleksic angesagt. Auch das gehört für Joe zum der für das Programm verant- feuert an (“schneller, schneller, explo- Tagesablauf fast so dazu wie das Zähne- wortlich ist. Ich habe das siv“), man macht sich ein Bild davon, putzen. Dementsprechend souverän kurze Vorgespräch mit was es bedeutet, so etwas Tag für spult er sein Programm herunter, fährt Joe im Ohr und beob- Tag über viele Wochen lang über Rad auf dem Ergometer, steigt auf wak- achte genau anhand sich ergehen zu lassen. kelige Kissen, um seine Oberschenkel- seiner Hinweise. Es muskulatur anzusprechen und zu stabili- wird lange dauern, Schließlich wird Basketball ge- sieren, stärkt mit verschiedenen Übungen bis ich etwas bemer- spielt, 2 gegen 2, stark reduziert seine Oberkörper-Muskulatur und freut ke…. auf 1 gegen 1. Joe spielt mit Nico- sich über die Abwechslung, als ein gut lai Simon und bekommt von gelaunter ebenfalls den Beim Aufwär- Philip Zwiener erst einmal Kraftraum betritt und seine Übungen men (2er-Pässe, zwei Würfe mitten ins Gesicht beginnt. Ziemlich genau 90 Minuten verschiedene eingeschenkt. „F..“ kommt es arbeitet Joe an diesem Morgen gegen Pass- und wenig galant aus seinem seine Kraftdefizite und für ein möglichst Dribbel- Mund. Aber er beißt sich baldiges Comeback. formen, förmlich in das Spiel, Stret- das jeweils bei elf Und wieder sind zwei kleine Schritte ching) Punkten zu Ende ist, gemacht. Nichts besonderes eigentlich, würde trifft selber und zieht schon gar nicht für Joe, der in den ver- man als Un- auch erfolgreich zum Korb. Mit gangenen Wochen und Monaten unzähli- wissender kaum zu sagen Körperkontakt in der Luft, mit Foul, ge dieser Schritte gegangen ist. Irgend- vermögen, wer denn der mit anschließendem Freiwurf-(Tref- einer der kommenden Schritte wird der verletzte Spieler ist. Petar fer). Jetzt erkenne ich keine Hem- letzte sein, der letzte auf dem Weg zurück Aleksic kommt zu mir mungen mehr, nur das gelegentliche auf das Spielfeld. 17 Die Talente sind beim ING-DDiBa-PProjekt mit vollem Einsatz dabei. Foto (3): BWA

Talente mit Perspektive

er Endspurt steht an: Das neue Bundestrainer benennen dann direkt den im Juli von der ING-DiBa zu einer Nachwuchsprojekt der ING-DiBa nach den Finalspielen (ab 11.00 Uhr) die Begegnung mit der Nationalmannschaft D und des Deutschen Basketball beiden ING-DiBa Perspektivkader. Nach um Superstar Dirk Nowitzki eingeladen. Bundes, „Talente mit Perspekitve“ geht in den Vorauswahlturnieren stellen die Bei den Mädchen müssen sich die jungen die finale Runde. Am 11. und 12. Mai Landesverbände Bayern und Nieder- Sportlerinnen bis zum September gedul- werden in der August-Bebel-Sporthalle in sachsen mit jeweils 13 Spielerinnen und den. Dann ermöglicht ihnen die ING- Wetzlar die 96 talentiertesten Jungen und Spieler die größte Anzahl an ausgewähl- DiBa ein Treffen mit dem Team von Mädchen aus ganz Deutschland ihr Kön- ten Talenten, die am Finalturnier teilneh- Bundestrainer Imre Szittya bei den Quali- nen den Bundestrainern zeigen. Nach- men. Gefolgt vom Landesverband Berlin, fikationsspielen für die Europameister- dem an vier bundesweiten Standorten der zwölf Spieler/innen stellt und dem schaft 2009. Für das Bundesjugendlager Vorauswahlturniere stattfanden, bei de- Hessen mit elf Spieler/ innen. Insgesamt 2009 überprüfen die Bundestrainer die nen die Bundestrainer 48 Jungen und 48 nehmen an diesem Finalturnier Talente Entwicklung der Spieler/innen aus den Mädchen ausgewählt haben, treten in aus 14 verschiedenen Bundesländern teil. ING-DiBa Perspektivkadern und berück- Wetzlar am Pfingstwochenende acht neu- sichtigen sie entsprechend bei der Ein- formierte Regionalteams an. Zum Ab- Rollstuhlbasketballer beim Finale – Auf ladung. schluss des Turniers werden dann jeweils dem Weg zu den Paralympics die zwölf talentiertesten Mädchen und Beim Finalturnier ist zudem der Basket- Jens Bachmann Jungen für den ING-DiBa U 14 Perspek- ball-Perspektivkader des Deutschen Roll- tivkader nominiert. stuhlsport Verbandes dabei. Die Sport- ler/innen präasentieren sich in Wetzlar den eigenen Bundestrainern und betrei- ben zugleich Werbung für ihre Sportart betreiben. Auch bei den ebenfalls von der ING-DiBa gesponserten Rollstuhlbasket- baller/innen sind Trainer der beiden Nationalmannschaften, die beide an den Paralympics in Peking (6.-17.09.08) teil- Bundestrainer übernehmen die Sich- nehmen, als Talentscouts dabei. So beob- tung der Talente achten Frits Wiegmann und Siggi Mörtl Die Sichtung der Spielerinnen und Spie- (Bundestrainer Herren) wie auch Holger ler liegt in den Händen der Bundestrai- Glinicki und Peter Richarz (Bundes- ner. So werden Dirk Bauermann (Herren- trainer Damen) vor Ort ihre Schützlinge. Bundestrainer), Imre Szittya (Damen- Bundestrainer), Kay Blümel (U18 männ- ING-DiBa bringt Jugendliche mit den lich), Reiner Chromik (U18 weiblich), Stars zusammen Alexander Krüger (U16 männlich) und Zum Abschluss des Projektes „Talente mit Julia Gajewski (U 20 weiblich) in Wetzlar Perspektive“ treffen die 24 ausgewählten selbst vor Ort sein und den Basketball- Talente ihre Vorbilder aus den aktuellen nachwuchs unter die Lupe nehmen. Die Nationalmannschaften. Die Jungen wer-

18 DBB-Journal 02/08

Imre Szittya sichtete in Dessau den die zuständigen Landestrainer der Die nominierten 24 Spielerinnen: einzelnen Talentteams in die Auswahl der 84 Mädchen in der Altersklasse U14 aus neu formierten Regionalteams mit einbe- Team Dessau 1: sieben verschiedenen Bundesländern zogen. Jana Genttner (TuS Bad Aibling), Alina nahmen an dem Vorauswahlturnier in Hartmann (DJK Don Bosco Bamberg), Fanny der Sporthalle des Hugo-Junker-Beruf- Das Turnier in Dessau gewann das Talent- Szittya (TSV Nördlingen), Elisa Wiechmann (TuS Bad Aibling), Sandra Wimmer (TuS Bad schulzentrums in Dessau-Roßlau teil. team aus Bayern. Die Mannschaft aus Aibling), Stefanie Wiesnet (TuS Holzkirchen), Bayern schlug im Finale das Team aus „Ich freue mich, dass die ING-DiBa und Jasmin Ehrenfeld (Chemnitzer Basketgirls), der Deutsche Basketball Bund sich für Niedersachsen. Im kleinen Finale gewann Mary Ann Mihaly (Chemnitzer Basketgirls), den Standort Dessau und das Bundesland die Mannschaft aus Sachsen gegen das Christin John (Chemnitzer Basketgirls), Sachsen-Anhalt als Austragungsort für Team aus Sachsen-Anhalt. Christin Thomas (Chemnitzer Basketgirls), dieses Nachwuchsturnier entschieden Jessica Grosser (SSV „Woodstreet Giants“ haben“, sagte der Oberbürgermeister der Turnierergebnis: Fürstenwalde), Alexandra Ruppe (LadyBas- Sportstadt Dessau-Roßlau, Herr Klemens 1. Bayern kets Jena) Koschig. 2. Niedersachsen Team Dessau 2: 3. Sachsen Juliane Elsner (BG 74 Göttingen), Melina Die Sichtung der Spielerinnen lag in der 4. Sachsen-Anhalt Knopp (Osnabrücker TB), Kristina Kuhlmann Hand von Bundestrainer Imre Szittya 5. Berlin (BG Rotenburg), Hannah Pakulat (BG Roten- (Damen) sowie von Reiner Chromik (U18 6. Thüringen burg), Gesa Theuer (TV Vörden), Mascha weiblich) und Alexandra Maerz (U16). 7. Brandenburg Treblin (BG Rotenburg), Mara Griesehop (TuS Die DBB-Trainer waren an beiden Tur- Lichterfelde), Bianca Schumann (TuS Lich- niertagen vor Ort und nahmen die terfelde), Hannah Siegfrid (TuS Lichterfelde), Elisa Hebecker (SV Halle), Mareike Müller Spielerinnen unter die Lupe. Unterstützt (USV Halle), Anna Lisa Sievers (USV Halle). wurden Sie vom ehemaligen Bundes- trainer Bernd Röder. Des Weiteren wur-

Bauermann sichtete in Nürnberg ren), Kay Blümel (U18) und Alexander Die nominierten 24 Spieler: Krüger (U16) die Spieler und waren be- Beim männlichen Nachwuchs standen 96 geistert von dem hohen Niveau der Team Nürnberg 1: Jungen aus acht Bundesländern bei Mannschaften. Auch Holger Geschwind- Tim Leonhardt (TV Saarlouis), Markus Möl- Bundestrainer Dirk Bauermann in Nürn- ner, Mentor von NBA-Star Dirk Nowitzki, lendorf (BC Dresden), Rick Johnson (BC berg auf dem Prüfstand. Eröffnet wurde fand die Zeit vorbeizuschauen. Am Wiesbaden), Henry Volkert (MTV Gießen), Moritz Tielemann (TVG Baskets Trier), Kali- die Veranstaltung durch den Präsidenten Sonntag bekam das Trainergespann Un- dou Diouf (USC Heidelberg), Phillipp Winter terstützung durch Schirmherr Dirk des Bayerischen Basketball Verbandes, Dr. (Förderverein Bamberg), Niklas Würzner Winfried Gintschel, und Gastgeber Mar- Bauermann (A1-Kader Herren). “Ich (USC Heidelberg), Lasse Steinort (USC Hei- kus Schmidt von den Frankenbasket. freue mich, dass der Deutsche Basketball delberg), Christoph Dippold (Förderverein Nürnbergs Bürgermeister Horst Förther Bund mit der ING-DiBa einen Partner Bamberg), David Taylor (BBC Bayreuth), war am Sonntag vor Ort, um sich selbst gefunden hat, der Impulse im Bereich der Phillip Daubner (Post SV Nürnberg/ Franken- ein Bild von den jugendlichen Basket- Jugendförderung setzt und Anreize für Hexer) ballern zu machen. „Ich freue mich, dass den deutschen Basketball schafft. Für den Team Nürnberg 2: sich die ING-DiBa und der Deutsche ein oder anderen dürfte das Wochenende Nicolas Burghard (TV Saarlouis), Kilian Leu- in Nürnberg ein erster Schritt in Richtung Basketball Bund für Nürnberg als teritz (BV Chemnitz), Max Leonhardt (BV Standort entschieden haben. Den 24 einer erfolgreichen Basketballkarriere Chemnitz), Johannes Becker (Eintracht Frank- nominierten Kaderspielern gratuliere ich gewesen sein.“ Nach den spannenden furt), Danimir Doncevic (Post SV Koblenz), recht herzlich und wünsche Ihnen auf Platzierungsspielen nominierten die Bun- Malik Müller (SG Urspringschule), Lucas Ihrem weiteren Weg viel Erfolg.“ destrainer in Absprache mit den Wagner (Förderverein Bamberg), Paul Zipser Landestrainern 24 Spieler für das Finale. (USC Heidelberg), Jonas Voitl (TV Weil 1884), An beiden Spieltagen sichteten die Bun- Am Ende des zweitägigen Turniers setze Marius Eberhardt (BBC Nürnberg/ Franken Hexer), Hendrik Land (Förderverein Bam- destrainer Frank Menz (A2-Kader Her- sich im Finalspiel das Team aus Baden berg), Nicolas Wolff (ASC TH Mainz)

Württemberg gegen das Team aus Bayern durch. Das Spiel um Platz drei gewann Hessen gegen Rheinland-Pfalz.

Turnierergebnis: 1.Baden-Württemberg 2. Bayern 3. Hessen 4. Rheinland-Pfalz 5. Sachsen 6. Sachsen-Anhalt 7. Saarland 8. Thüringen

19 Darauf hoffen die Organisatoren in Langen: großartige Stimmung wie damals am Finaltag des TOP4 in Paderborn. Insgesamt 1250 Basketballfans fanden den Weg nach Paderborn und verwandelten die Sporthalle am Maspernplatz in ein Tollhaus. Fotos (2): Schöning NBBL blickt nach Langen Als Ausrichter des TOP4 fungiert der TV Langen

Von Thorsten Jordan

er stellt die beste U19-Mann- runde. Welchen Stellenwert die Nach- ganz großen Wurf ausholen möchte. schaft der Nachwuchs Basketball wuchs-Bundesliga bereits in der zweiten Voraussgesetzt seine Schützlinge, die W Bundesliga (NBBL) und beerbt Saison genießt, unterstrich erst kürzlich neben dem Titelverteidiger Urspring- den amtierenden Deutschen Meister Uwe Albersmeyer. Der Geschäftsführer schule Schelklingen und ALBA Berlin als Team Urspringschule Schelklingen? Die der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Antwort auf diese spannende Frage gibt Förderung des deutschen Nachwuchsbas- es am 1. Juni in Langen, gelegen inmitten ketball GmbH zeigte sich nämlich ange- des Städtedreiecks -Darmstadt- sichts der großen Resonanz, insgesamt Offenbach. Ort des Geschehens ist dann hatten acht Bewerber ihre Unterlagen ein- die Georg-Sehring-Halle an der Berliner gereicht, sichtlich beeindruckt. Beim Allee, wo das NBBL-Finale um 13:30 Uhr ersten Mal waren es lediglich fünf Verei- angepfiffen wird. ne, die als Veranstalter fungieren wollten. Reges Interesse bekundeten jetzt die Hatte sich der NBBL-Ligaausschuss im Junior Baskets Oldenburg, die FUNK- vergangenen Jahr bei der Vergabe des WERK Junior Baskets Jena, das BBLZ TOP4 in Richtung Norden bewegt und Mittelhessen, TSV Tröster Breitengrüß- den Paderborn Baskets den Zuschlag bach und erneut die Paderborn Baskets. gegeben, orien- Dazu gesellten sich mit ETB Schwarz- tierten sich die Weiß Essen und TSV 1861 Nördlingen Verantwortungs- sogar zwei Vereine, die kein NBBL-Team träger nun in am Start hatten. Richtung Süden und beauftragten Gejubelt werden durfte aber in Langen den TV Langen und erst Recht bei NBBL-Coach Jürgen mit der Austra- Barth, der mit seinem Team des TVL Jürgen Barth, NBBL-Trainer vom ausrichtenden gung der Final- natürlich vor heimischer Kulisse zum TV Langen, will vor heimischer Kulisse zum ganz großen Wurf ausholen. Foto: Lothar Thoss 20 DBB-Journal 02/08 Wegbeschreibung

Anfahrt über die Autobahn A5: Von der A5 kommend, fahren Sie in Richtung Langen. Nach der ersten Am- pel verlassen Sie die Umgehungsstraße und fahren Richtung Stadtmitte ab. Wiederum an der ersten Ampel biegen Sie dann rechts auf die Berliner Allee ab und folgen Sie dem Straßenverlauf. Nach etwa 1000 Meter finden Sie auf der rechten Seite die Georg-Sehring-Halle.

Anfahrt über die Autobahn A661: ING-DDiBa Junior-CCamps 2008 Von der A661 kommend biegen Sie auf die Nordumgehung Richtung Mörfel- Im Sommerprogramm der Herren-National- den/A5 ab. An der dritten Abfahrt bie- mannschaft wird es auch in diesem Jahr drei gen Sie nach rechts, in Richtung Stadt- weitere ING-DiBa Junior-Camps in Halle mitte ab und gelangen dann automa- (Westf.) (28.06.08), Bamberg (04.07.08) und Mannheim (11.07.08) geben. Insgesamt 225 tisch auf die Mörfelder Landstraße Kinder und Jugendliche (75 pro Standort) im stadteinwärts. Danach biegen Sie an der Alter von 10-14 Jahren bekommen dort die Headcoach Pete Miller vom Team Bonn/Rhön- ersten Ampel rechts auf die Berliner- Möglichkeit, ihre basketballerischen Fähig- dorf belegte mit seinen Basketballern in Pader- Allee ab und folgen Sie dem Straßen- keiten zu testen und zu verbessern. Dabei born Platz 3 und spekuliert auch diesmal wieder verlauf. Nach etwa 1000 Meter finden werden sie in einem mehrstündigen Pro- mit der Teilnahme am TOP4. Sie auf der rechten Seite die Georg- gramm professionell angeleitet und betreut. Sehring-Halle. Die sportliche Leitung der Camps hat seit 2003 Bernd Röder, der jahrelang als Bun- destrainer für Nachwuchsmannschaften ver- Favoriten gelten, überstehen das Viertel- Anfahrt über Stadtmitte: schiedener Altersklassen verantwortlich war. finale, das im Modus „Best of Three“ aus- Von der Stadtmitte kommend, überque- gespielt wird. „Sollten wir es schaffen, ist ren Sie zuerst die Eisenbahnbrücke und Im ING-DiBa Junior-Camp legen alle Teil- diese Veranstaltung für uns ein absolutes folgen der Mörfelder Landstraße. An nehmer das Spielabzeichen Basketball in Highlight. Vor allem für die Spieler des der zweiten Ampel nach der Brücke bie- Silber ab. Mit dem Spielabzeichen werden die älteren Jahrgangs“, sagt Barth, der bei gen sie links auf die Berliner Allee ab Kids nachhaltig motiviert, weiterhin Basket- einem Scheitern keinen Hehl aus seiner und folgen Sie dem Straßenverlauf. ball zu spielen. Den krönenden Abschluss Enttäuschung machen würde. „Wir haben Nach etwa 1000 Meter finden Sie auf der der ING-DiBa Junior-Camps bildet jedoch immer der Besuch eines Länderspiels der mit den Spielern lange diskutiert. Und es rechten Seite die Georg-Sehring-Halle. gab durchaus Akteure, die lieber aus- Herren-Nationalmannschaft, zu dem die ING-DiBa jede/n Teilnehmer/in mit einer wärts angetreten wären. Aber letztlich erwachsenen Begleitperson einlädt. Als war die Mehrheit schließlich dafür, dass Höhepunkt können die Jugendlichen nach die Urspringschule Schelklingen, die ge- wir uns bewerben. Mag sein, dass der einem Tag Training noch ihre Stars live in Druck jetzt etwas höher ist, dennoch wol- gen MTV Kronberg antritt, auch in dieser Aktion erleben und vielleicht das eine oder len wir es packen.“ Saison wieder den stärksten Kader, aber andere Autogramm ergattern. dann nennt er auch schon den TSV, In Halle (Westf.) spielt das Team um Dirk Nun geht es aber erst einmal darum, die gefolgt von ALBA Berlin, die sich im Nowitzki gegen Polen, den EM-Gastgeber Hausaufgaben im Vietelfinale gegen den Stadtderby mit IBBA Berlin messen. von 2009. Beim Supercup in Bamberg warten mit Griechenland, Slowenien und Puerto TSV Breitengrüßbach zu erledigen. Wahr- Zum zweiten Mal das TOP4 erreichen Rico gleich drei starke Teilnehmer der Olym- lich kein Selbstläufer. Zwar stellt für Barth piaqualifikation auf das deutsche Team, das will auch die SG Bonn/Rhöndorf, die auf sich beim vorolympischen Turnier in Athen Infokasten den Bramfelder SV trifft. Aufgrund der (vom 14. – 20.07.2008) auch einen Startplatz Paarungen besteht somit die Möglichkeit, für die Olympischen Spiele in Peking 2008 Georg-Sehring-Halle dass wie im vergangenen Jahr, Bonn/ sichern will. Am 04.07.08 spielt die Mann- Berliner Allee 91 Rhöndorf, Schelklingen und Breiten- schaft um Dirk Nowitzki im Halbfinale in 63225 Langen grüßbach im Halbfinale stehen. Der Titel- Bamberg gegen Puerto Rico. In Mannheim verteiger bezwang damals die Phoenix trifft die deutsche Mannschaft auf die Ka- Hagen Juniors im Finale und Bonn/ nadier, die ebenfalls am Turnier in Athen teil- Fassungsvermögen: 1.100 Zuschauer nehmen. Parkplätze: Ausreichend an der Berliner Rhöndorf feierte Platz drei gegen den Allee vorhanden TSV Tröster. Die Teilnahme an den Camps ist kostenlos, Voraussichtliche Ticketpreise: die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. An- Das Ticket für einen Spieltag kostet 3 „Ich habe die Atmosphäre vor einem Jahr meldung bitte per Mail. Euro und die Turnierkarte 5 Euro (ohne in Paderborn miterlebt. Die Stimmung Ermäßigung bei freier Platzwahl). war sagenhaft. Und das, obwohl die Kontakt: Hausherren gar nicht dabei waren“, BWA/Projektbüro ING-DiBa Junior-Camps erinnert sich Barth gerne zurück. Für ihn Schwanenstr. 6-10 Halbfinale 1: Samstag, 31. Mai 58089 Hagen also kaum auszudenken, was sich in der (16 Uhr) Tel.: 0 23 31 – 10 61 16 Halbfinale 2: Samstag, 31. Mai Georg-Sehring-Halle ereignen würde, Fax: 0 23 31 – 33 28 54 (18:30 Uhr) sollte der TV Langen das Viertelfinale [email protected] Spiel um Platz 3: Sonntag, 1. Juni überstehen. (11 Uhr) NBBL-Finale: Sonntag, 1. Juni (13:30 Uhr) 21 DBB-Bundestrainer Imre Szittya hat mit der jungen Centerin noch viel vor: „Ich halte sehr viel von Katja und bin mir sicher, dass wir von ihren Qualitäten sowohl in der Offensive als auch in der Defensive in der EM-Qualifikation profierten können.“ (Bild oben) Foto: DBB

Katja Bavendam im Trikot des Saint Francis College, für das sie 11 Punkte, 8,3 Rebounds und 2,4 Blocks erzielt. (Bild links) Foto: Saint Francis College Katja allein in New York Für die Nationalspielerin dreht sich alles um den orangenen Ball

Von Elisabeth Kozlowski

ch treffe die deutsche Nationalspiele- schlossen.) Mit dem Dasein des Seniors ist Die Vergangenheit ist kein gutes Stich- rin und Centerhoffnung Katja Baven- in den USA auch immer ein gewisser wort für die junge Nationalspielerin, der I dam – typisch amerikanisch – im Status verbunden: „Unsere Trainerinnen es bisher aber leider nicht vergönnt war, Starbucks, das direkt neben dem Saint betonen gerne, dass wir die Mannschaft mit dem Adler auf der Brust für Furore zu Francis College im New Yorker Stadtteil führen sollen – auf dem Feld und auch sorgen. Kurz vor dem Beginn der Euro- Brooklyn liegt. Sie sieht müde aus – die abseits davon.“ pameisterschaft 2007 warf sie eine kom- Erklärung dafür folgt sogleich: „Wir hat- plizierte Knieverletzung aus der Bahn. ten heute morgen von 6 bis 9 Uhr Trai- Auch außerhalb des Basketballfeldes „Die Operation und die anschließende ning, weil ich heute Nachmittag einen dreht sich fast alles um den orangenen Reha waren aber unaufschiebbar für Kurs habe und deshalb zu unserer nor- Ball: Katja erzählt, dass sie seit vier Jahren mich. Natürlich bin ich immer noch trau- malen Trainingszeit nicht kann“, erzählt ausschließlich mit Teamkameradinnen rig, dass ich nicht dabei sein konnte.“ Katja. Dadurch wird deutlich, worauf das zusammen wohnt – auf Anweisung ihrer Verfolgt hat sie das Auf und Ab des deut- Trainergespann des Saint Francis College Trainerinnen. Mit vier ihrer Mitspiele- schen Teams mit dem Überraschungssieg Wert legt: alles für ihren Superstar – Katja rinnen teilt sich Katja ein kleines gegen die Tschechinnen und darauf fol- Bavendam. Sie führt ihr Team mit 11 Apartment. „Unsere Trainerinnen finden gend das bittere Aus durch Niederlagen Punkten, 8,3 Rebounds und 2,4 Blocks an. es wichtig für den Teamgedanken. Ich gegen vermeintlich schwächere Teams finde es okay, aber nicht unbedingt berau- über das Internet und durch Kontakt mit Nach dem Kaffee führt mich Katja durch schend. Aber in diesem Jahr konnten wir den Spielerinnen vor Ort. ihr College in Brooklyn: die Sporthalle, uns die Zimmerverteilung aussuchen. Im den Locker Room ihres Basketballteams, letzten Jahr haben die beiden Trainerin- Über die Zukunft spricht die sympathi- die Fitnessräume und einige ihrer Klas- nen bewusst die Spielerinnen zusammen- sche Norddeutsche dagegen viel lieber: senzimmer. Sie ist ein Senior am College gesteckt, die sich nicht so sehr mochten. mit ihrem Team aus dem College will und steht somit kurz vor dem Abschluss. Das war aber eher noch stressiger als Katja unbedingt noch einmal die Play- (Anm. der Redaktion: Katja hat ihr Bache- sinnvoll“, blickt die 23-jährige kritisch in Offs erreichen und dort die bisher durch- lor Studium in Information Technology in die Vergangenheit. wachsene Saison zu einem guten Ende der Zwischenzeit mit der Bestnote abge- bringen. (Anm. der Redaktion: in den 22 Hochkonzentriert spielt Katja mit viel Drang zum Korb. Ihre letzte Saison für das Saint Francis College beendete die Überragend: auf Katjas Schultern lastet im Hambergerin mit einer Play-Off Nieder- Saint Francis College eine Menge Verantwor- lage gegen den späteren Sieger der tung. Dies und vieles mehr erzählte sie DBB- Division. Journal-Redakteurin Elisabeth Kozlowski (li.) Foto: Saint Francis College in New York. Foto: DBB

Play-Offs schied das Saint Francis College nur, ob das jetzt sein wird, kann ich nur nach gutem Spiel gegen den späteren hoffen, aber nicht sicher sagen.“ Sieger der Division aus.) Dann soll es für Katja richtig losgehen: Sie plant, bei den Für die kommende WNBA-Saison steht Try-Outs für die WNBA zu spielen und der Draft noch aus. Katja hat in der Zwi- hofft, dort entdeckt zu werden. „Ich spie- schenzeit einen Agenten engagiert und le hier an einem sehr kleinen College, was rechnet sich gute Chancen aus – will sich für viele Scouts unattraktiv ist. Klar, aber nicht alleine darauf verlassen. „Falls meine Größe von 2,03 Metern hat sich der Draft nicht klappen sollte, habe ich schnell rumgesprochen in der Liga, aber einen Platz im Tryout Camp bei den San bisher hat sich noch nichts Festes für Antonio Silverstars. In diesem Camp sind meine Zukunft ergeben.“ Was sie bei den auch Olaf Lange (ehem. Damenbun- Try-Outs erwartet, weiß sie noch nicht destrainer) und Sandy Brondello (ehem. genau, daher hat sie Kontakt zu ihrer Damenbundesligaspielerin) im Coaching Nationalmannschaftskollegin Linda Staff – da wird also kein Heimweh auf- Fröhlich (ehemalige Spielerin der Uni- kommen. Ich bin gespannt, was sich in versity of Las Vegas und New York den kommenden Monaten für meine Liberty, jetzt bei Taranto Cras Baskets in Zukunft ergibt.“, blickt sie positiv auf den Italien, Anmerkung der Redaktion) auf- nächsten Abschnitt ihrer Karriere. genommen. „Witzig ist, dass ich Linda Eins ist sicher: von Katja Bavendam wird noch nie persönlich getroffen habe“, lacht man in der Zukunft noch einiges hören. sie. „Entweder Linda war im Ausland, wenn ich an Lehrgängen teilgenommen Zur Person: Katja Bavendam habe, oder es war wie letzten Sommer: ich Geboren am: musste verletzungsbedingt abreisen, kurz 02.01.1985 in Hambergen bei Bremen bevor Linda zum Team gestoßen ist“. Ob Größe: 2,03 m sie wie Linda zunächst in den USA spie- Position: Center len wird oder ob es sie zurück nach Erstes Länderspiel am: Europa oder Deutschland zieht, wird sich 25. August 2007 Bisherige Vereine: in den nächsten Monaten entscheiden. BC VSK Osterholz-Scharmbeck Katja steht zukünftigen Aufgaben offen (1999-2002), entgegen: „Ich weiß noch nicht, was die Hagen Huskies/BG Dorsten Zukunft bringt: ich freue mich auf jeden (2002-2004) Fall auf etwas Neues! Ob das jetzt in der WNBA sein wird oder irgendwo in Weitere Infos zu Katja Bavendam im Inter- Europa, weiß ich noch nicht. Sicherlich ist net: http://www.basketball-bund.de sowie es mein Traum, in der WNBA zu spielen, http://www.sfcathletics.com DBB-Journal 02/08

Nationalspieler im Netz Von Elisabeth Kozlowski

Homepage Dirk Nowitzki Die seit 2007 in neuem Design gehüllte interaktive Homepage von Dirk Nowitzki (www.41-world.com) bietet die komplette Bandbreite für Fans aus aller Welt: ein lebendiges Forum, aktuelle Statistiken, eine Fotogalerie mit On- und Off-Court- Bildern, sowie einen Blog, in dem Dirk sich häufig selber zu Wort meldet. Als besondere Highlights findet man in Dirks Blog Videos aus früheren Tagen: beim Skifahren oder Basketballspielen mit dem Schulteam. Kurzum: die adäquate Home- page für den Superstar des deutschen Basketballs! Dirk über seine Homepage: “Das Ziel ist es nicht nur, dass Fans virtuell aktiv sind, sondern dass die 41-world Leute von überall auf der Welt auch im realen Leben zusammenbringt” Homepage von Nike Auf der Homepage (www.dirkkommt.com) Homepage Linda Fröhlich Internetpräsenz und vertritt nicht nur den stellt der persönliche Ausrüster von Dirk Auch bei Linda Fröhlichs Homepage Damenbereich des DBB wacker! Nowitzki und der deutschen National- (www.lindafrohlich.com) steht die Interna- mannschaft seine Schuhe und weitere tionalität ihrer Karriere im Vordergrund: Homepage Steffen Hamann Produkte vor. Absolutes Highlight: der zunächst kann der Besucher zwischen der Unter www.steffen-hamann.net präsentiert Besucher kann dem berühmten Moor- deutschen und der englischen Version der Aufbauspieler der deutschen Natio- huhn-Beispiel folgen und wie Dirk mit auswählen. Im Menübereich informiert nalmannschaft und der Brose Baskets der Faust Käfer treffen. Zum Hinter- Linda ihre Fans über ihren Weg zum Bamberg seine Welt: er berichtet von grund: bei einer Pressekonferenz nach Basketball, ihren Glauben sowie basket- Woche zu Woche aus seinem Leben auf einem Spiel der lief ein ballerische und private Neuigkeiten. und abseits des Basketballplatzes. Zudem Käfer über den Tisch, an dem Dirk saß – Zudem erhalten ihre Fans Information können sich Steffens Fans über die TOP6 ohne groß nachzudenken machte der über Basketballcamps, die für den Herbst zu diversen Bereichen (Filme, Bücher, Nationalspieler kurzen Prozess mit dem diesen Jahres geplant sind. Linda ist die Essen, Locations, Cocktails) des Point Käfer. einzige deutsche Nationalspielerin mit Guards mit der Nummer 6 auf dem Rücken informieren. Beim Surfen auf der Homepage können Steffens Fans außer- dem seiner Lieblingsmusik lauschen und sich in der Fancorner auf einem der Fotos wiederfinden. Der Bezug zu seinen An- hängern liegt dem Bamberger besonders am Herzen, deswegen plant er für die Zukunft einen Chat. Die Homepage mit dem größten regionalen Bezug: kein Wunder in „Freak City“! Steffen über seine Homepage: „Mit dieser Website will ich etwas zu der Begeiste- rung am Basketball beitragen, ich will den Dialog fördern und meinen sensationel- len Fans etwas zurückgeben.“

Homepage Wie Linda Fröhlich und Dirk Nowitzki hat auch Ademola Okulaja diverse inter- nationale Stationen in seiner Karriere durchlaufen. Das spiegelt sich auch auf 24 DBB-Journal 02/08

GSC 2008 in Herten Die Deutsche Streetbasketball-Meister- schaft 2008 findet vom 27.-28. Septem- ber 2008 in der Kohlenwaschhalle in Herten statt.

Neuer Breitensportkalender Der neue Breitensportkalender des Deutschen Basketball Bundes ist online! Auf der Homepage des Deutschen Basketball Bundes finden Sie ihn unter der Rubrik Freizeit für Street- und Beachbasketball.

Beachbasketballsaison geht los Gleichzeitig ist der Startschuss für die Anmeldungen zu den deutschen Street- und Beachbasketballmeisterschaften gefallen. Die Beachbasketballturniere finden vom 24.05.2008 bis 25.05.2008 in Hamburg, vom 28.06.2008 bis 29.06.2008 auf Fehmarn, vom 12.07.2008 bis 13.07.2008 in Berlin, 02.08.2008 bis 03.08.2008 in Eckernförde, die Premiere in Barcelona/Sitges vom 30.08.2008 bis 31.08.2008 statt. Die deutschen Beach- basketballmeisterschaften werden ab- schließend vom 06.09.2008 bis 07.09.2008 in Cuxhaven ausgetragen.

DBB-SStreetbasketballpakete Die DBB-Streetbasketballpakete sind wieder erhältlich. Der Ballpartner des Deutschen Basketball Bundes, Spalding hat für die Pakete seinen neuen Ball zur Verfügung gestellt (Foto). Jeder Aus- richter eines Streetbasketballturnieres kann sich ein solches Paket bestellen (solange der Vorrat reicht). Weitere Infos auf der Homepage des DBB im Bereich Freizeit.

Bw-OOlympix Im Rahmen der Bw-Olympix, einem Jugensportevent für 16- und 17-Jährige, finden auf Grund des großen Interesses auch wieder Teamwettkämpfe im Bas- ketball statt. Den Gewinner-Mannschaf- seiner Homepage (www.okulaja.de) wider, Ausrüster Streetlife. Die eigens angefer- ten winken tolle Reisegewinne. Die Bw- die man in sage und schreibe vier ver- tigten „Warrior-Shirts“ lassen sich direkt Olympix finden vom 30.05.-01.06.2008 schiedenen Sprachen (deutsch, englisch, über die Internetseite bestellen. Zudem in Warendorf bei Münster statt. Weitere spanisch und russisch) besuchen kann. hat Ademola eine MySpace-Homepage, Infos sind unter www.bw-olympix.de Neben der erkennbaren Internationalität um zusätzlich mit seinen Fans aus aller zu finden. besticht Ademolas Homepage vor allem Welt kommunizieren zu können. durch seine enge Vernetzung zu seinem 25 DBB-Journal 02/08

Es waren einmal... Drei Deutsche in der NBA Von Manuel Baraniak

s waren einmal drei deutsche Immerhin durfte Schrempf in seinem Nachdem er in den anschließenden Be- Spieler in der nordamerikanischen ersten Jahr für durchschnittlich 15 Minu- gegnungen gar nicht bis kaum zum E Profiliga NBA. Während in der ten auf das Parkett, erzielte 6,2 Punkte Einsatz kam, lieferte Welp im Spiel gegen heutigen Zeit der Anteil der Spieler aus und 3,1 Rebounds pro Spiel und startete die Seattle Supersonics seine bis dato Übersee immer weiter zunimmt, war im in zwölf Begegnungen von Beginn an. In beste Saisonleistung ab: In 19 Minuten Jahr 1987 der erhebliche Großteil der seinem zweiten Jahr konnte Schrempf gelangen ihm starke 18 Zähler, während NBA-Profis US-amerikanischer Natio- seine Statistiken in allen wichtigen Berei- er fünf seiner sechs Feldwürfe und acht nalität. chen verbessern und nahm am Dreipunk- seiner zehn Freiwürfe traf. Doch die tewettbewerb des NBA All-Star-Wochen- Freude über diese hervorragende indivi- Als Christian Welp im Draft 1987 von den endes 1987 teil, wo er hinter Basketball- duelle Leistung wehrte nur kurze Zeit. In an 16. Stelle gezogen Legende Larry Bird den zweiten Platz der darauffolgenden Partie bei den wurde, gingen mit Detlef Schrempf und belegte. Konnte Schrempf also in seiner Chicago Bulls rutschte Welp auf einer bereits zwei Deutsche seit zwei zweiten Saison einen Sprung nach vorne feuchten Stelle des Parketts aus und ver- Spielzeiten in der NBA auf Korbjagd; machen, musste Uwe Blab hingegen einen letzte sich das Knie so schwer, dass für beide für die gleiche Mannschaft – die Rückschritt hinnehmen. Schon in seiner ihn Saison an jenem 8. Dezember 1987 Dallas Mavericks –, aber mit unterschied- Rookie-Saison durfte Uwe Blab in ledig- bereits zu Ende war. Rückblickend sagte lichem Erfolg. Während Schrempf gleich lich 48 Partien auf das Feld und dies für Welp, diese Verletzung sei so schwerwie- zu Beginn seinen Platz in der Rotation der gerade einmal 8,5 Minuten im Schnitt. In gend gewesen, dass sein Knie nie wieder Mavericks fand, seinem zweiten Jahr in Dallas sank seine zu der Form fand wie vor dem Zwischen- durfte Blab nur Einsatzzeit sogar auf nur fünf Minuten fall in Chicago. selten und für pro Spiel, und er konnte sich in nur 30 wenige Mi- Partien in den Statistikbogen eintragen. In Dallas konnte derweil Uwe Blab einen nuten auf Schritt nach vorne machen. Der Rotschopf das Par- Während Blab und Schrempf in der durfte in seinem dritten Jahr in 73 kett. Saison 1987/88 in ihre jeweils dritte Begegnungen mitwirken, einmal sogar Spielzeit in der NBA gingen, betrat Chris von Beginn an. Seine Durchschnittswerte Welp in jenem Jahr Neuland. Dabei verlief in dieser Spielzeit (9,0 MpS, 2,2 PpS, 1,8 der Start für Welp, der an RpS) ähnelten stark denen seiner ersten der University of Saison. Auch Detlef Schrempf konnte im Washington das Colle- Vergleich zum Vorjahr statistisch keine ge besuchte, bei den Steigerung vorweisen. Doch seine 8,5 Philadelphia 76ers Punkte, 3,4 Rebounds und 1,9 Assists ganz passabel. In zeigten seine Allround-Fähigkeiten, die den ersten fünf ihm schon zu Zeiten am College attestiert Spielen durfte der wurden und die ihm von manchen Seiten Center für rund 14 den Spitznamen „White Magic“ einbrin- Minuten pro Spiel gen sollten. NBA-Luft schnup- pern und erzielte In der Spielzeit 1988/ 89 wurde Schrempf dabei etwa vier Mitte Februar von den Dallas Mavericks Punkte und drei zu den Indiana Pacers getradet. Der Rebounds. Wechsel sollte sich für Schrempf durch- aus lohnen. In Indiana setzten die Verant- wortlichen in größerem Maße auf den Deutschen und dessen Fähigkeiten. In den restlichen 32 Partien stand Schrempf gut 31 Minuten auf dem Feld. Diese Zeit nutzte er für 14,8 Punkte, 7,2 Rebounds und 2,9 Assists pro Spiel im Trikot der Pacers.

Chris Welp (re.) im Trikot der Philadephia 76ers, hier gemeinsam mit im Trainingslager vor der Saison. Gnad verpasste den Saisonkader nur knapp. Foto: Sauer

26 DBB-Journal 02/08

bounds verbuchte Blab für die Warriors. Profiliga nach wenigen Jahren, winkten Für Welp fiel der Wechsel zu den Spurs doch in Europa sehr viel mehr Spielzeit alles andere als positiv aus. In lediglich 13 und auch ein ansprechendes Niveau. Für Partien wurde er eingesetzt und durfte Schrempf sollte der Weg in der NBA noch nur 4,3 Minuten pro Partie mitwirken. ein längerer werden. Drei weitere Spiel- Dies reichte gerade einmal für 1,2 Punkte zeiten lief er für die Indiana Pacers auf und 0,9 Rebounds. Die Spurs schickten und gewann in Reihen deren zwei Jahre den deutschen Center zu den Golden in Folge die Auszeichnung des besten State Warriors und bekamen im Gegen- sechsten Mannes. Zur Spielzeit 1993/ 94 zug dafür… einen anderen deutschen wechselte er zu den Seattle Supersonics, Center. Denn die Warriors gaben Uwe bei denen er in der Startformation stand Blab nach Texas ab. Ein ziemlich unge- und neben und Shawn wöhnliches Tauschgeschäft also. Dabei Kemp eine hervorragende Rolle spielte. steckte Welp den Wechsel besser weg als 1996 erreichte Schrempf mit den Soncis Blab. Bei den Warriors bekam Welp zehn die NBA Finals, musste sich aber den Minuten Einsatzzeit pro Spiel und ver- Chicago Bulls geschlagen geben. 1993 – buchte dabei 3,6 Zähler und 2,6 Re- und damit als erster Europäer überhaupt bounds. Blab war fast ausschließlich nur – und 1995 wurde Schrempf ins NBA All- zum Zuschauen verdammt. In zwei Be- Star Game berufen. Seine letzten beiden gegnungen für insgesamt gerade einmal Spielzeiten absolvierte der Deutsche mit fünf Minuten durfte der Rotschopf in den den Portland Trail Blazers. Im Jahr 2000 Uwe Blab bei einer erfolgreichen Korbaktion für Playoffs mitwirken. In der regulären Sai- wäre er beinahe ein weiteres Male in die die Dallas Mavericks. son hatte es für Blab in San Antonio auch NBA Finals eingezogen, doch im Halb- Foto: Sauer nicht sehr viel besser ausgesehen. finale behielten die Los Angeles Lakers in sieben Spielen die Oberhand. 2001 beend- Uwe Blabs viertes Jahr in der NBA war Für Detlef Schrempf verlief die Saison in ete Schrempf seine NBA-Karriere und wieder gleichbedeutend mit einem Rück- einem ganz anderen Licht. In seiner ers- galt lange Zeit als bester Deutsche auf schritt. In nur 37 Begegnungen durfte sich ten vollen Spielzeit mit den Indiana lange Zeit hin. Bis ein weiterer, großer der Center von der Bank erheben und am Pacers verpasste Schrempf lediglich vier Blonder den Weg in die beste Liga der Spielgeschehen teilnehmen, dies aber für Partien und kam zumeist von der Bank. Welt fand… gerade einmal 5,6 Minuten pro Partie. Was nicht heißen soll, dass sein Coach Mit seinen Philadelphia 76ers erreichte ihm nicht das Vertrauen schenkte. Viel- die Playoffs, wo diese aller- mehr wurde das zu seiner Spezialaufgabe dings in der ersten Runde alle drei Spiele in Indianapolis. Er stand durchschnittlich gegen die New York Knicks verloren. Ins- 33 Minuten auf dem Feld und dankte dies gesamt 22 Minuten konnte Welp Playoff- mit starken 16,2 Punkten, 7,9 Rebounds Luft schnuppern und griff sich dabei sie- und 3,2 Assists (Playoffs: 20,3 Punkte, 7,3 ben Rebounds und erzielte einen Feld- Rebounds). korb. Ehe Schrempf Texas verlassen mus- ste, traf er mit den Dallas Mavericks in Auch in jener Spielzeit kam es wieder zu zwei Spielen auf die Philadelphia 76ers – einem Aufeinandertreffen zweier Deut- und damit auf seinen Landsmann Chris schen, allerdings nur einmal. Anfang des Welp. Während die Mavericks das erste Jahres 1990 traten die Golden State Aufeinandertreffen Ende Dezember 1988 Warriors, damals noch mit Uwe Blab in für sich entscheiden konnten, behielten deren Reihen, bei den Indiana Pacers an. die Sixers Anfang Januar 1989 die Ober- Dabei verließ die Heimmannschaft klar hand. mit 144:105 das Parkett als Sieger. Und auch Schrempf entschied das Duell der Vor der Saison 1989/ 90 mussten dann beiden Deutschen für sich. Am Ende stan- auch Uwe Blab und Christian Welp ihre den für ihn 24 Punkte, vier Rebounds und Koffer packen. Im Summer Camp der drei Assists auf dem Konto, bei Blab konnte sich Blab waren es „nur“ acht Zähler, vier Re- allerdings für ein neues Team empfehlen. bounds sowie zwei Blocks. Welp hingegen wurde im Zuge eines Tauschgeschäfts zwischen den Philadel- Sowohl Welp als auch Blab entschieden phia 76ers und den sich nach Ablauf der Spielzeit, der NBA nach Texas geschickt. Für Uwe Blab be- den Rücken zu kehren und wieder nach deutete der Wechsel eine Steigerung der Deutschland zurückzukehren. Während Einsatzzeit. Immerhin zwölf Minuten pro Welp direkt zurück zu Bayer Leverkusen Spiel, und damit so viel wie in seinen vier ging, wechselte Blab nach einem kurzen Jahren zuvor nicht, stand er auf dem Feld. Zwischenstopp beim italienischen Erst- Doch nicht nur das: In 33 von 40 Spielen ligisten Napoli Basket im Sommer 1991 zu für das Team aus Oakland durfte der ALBA Berlin. Beide lebten den Traum der deutsche Center von Beginn an ran. Doch NBA für drei respektive fünf Jahre. Dabei die gesteigerte Spielzeit schlug sich kamen beide über eine Reservistenrolle Detlef Schrempf spielte zu Beginn seiner großar- zumindest nicht in Zahlen, sprich den nie bis selten hinaus. Deshalb auch der tigen NBA-Karriere ebenfalls für die Dallas Mavericks. Foto: Getty Images Statistiken, nieder. 2,1 Zähler und 2,5 Re- Abschied von der nordamerikanischen 27 DBB-Journal 02/08 Spielkonzeption U18-NNationalmannschaft (Teil 1) Verteidigungsprinzipien

DBB-BBundestrainer Kay Blümel erläutert ein wichtiger Bestandteil der Team- Box-OOut ! Rebound die Grundlage für eine erfolgreiche Ver- Defense sein. Versuche immer eine bessere Rebound- teidigung mit folgenden Grundprinzipien: position (Kontakt zum Angreifer, Proaktives Unterarm auf der Brust als erster Kommunikation / Verteidigungsverhalten Kontakt) als Dein Gegenspieler zu „Talk Your Jobs“ Versuche durch gezielte Verteidigungs- haben. Kämpfe um jeden Zentimeter in Ein wichtiger Schwerpunkt in der Ver- aktionen (z.B. überraschendes Doppeln, der Zone und springe rechtzeitig zum teidigung ist das ständige Reden unter- Körpertäuschungen, Switchen, Hedging, Rebound. einander. Dadurch erhalten die Mitspie- etc.) Deinen Gegner zu Aktionen/Reak- ler (,,Ball”, ,,Shot”, „Helpside”, Block- tionen zu zwingen, die von ihm nicht Immer mit dem Ball bewegen / situationen, etc.) Zusatzinformation, die gewollt sind. Agiere anstatt zu reagieren! „Jump To The Ball“ wiederum ihr Verteidigungsverhalten Bewege Dich immer im Augenblick des positiv beeinflussen können. Des Weite- Druck am Ball / Passes / Penetrations, um: ren dient es zusätzlich als Selbstbefehl. Ball von der Mitte fernhalten • eine mögliche Hilfe für Deine Mit- Durch ein erhöhtes Maß an Kommuni- spielerin zu sein kation können taktische Zielhandlungen Jeder Verteidiger am Ball sollte folgende Ziele verfolgen: • Rotationen einleiten zu können (frühe des Gegners frühzeitig antizipiert und Hilfen) somit gestört oder gar vereitelt werden. • Maximalen Druck mit möglichst einer Armlänge Abstand!„Stoppschild raus“ • Cuts verteidigen zu können Blöcke kollektiv zu verteidigen Visuelle Wahrnehmung und • Fußstellung so, dass die Fußspitze Deines oberen/inneren Fußes auf Höhe Verteidigungsgrundstellung der oberen/inneren Fußspitze des An- Frühe Hilfen eben ! Rotation Nehme immer eine tiefe Verteidigungs- greifers ist. bzw. Recover grundstellung ein und stehe auf den • Nase in der Körpermitte der Angrei- Jeder Verteidiger muss immer damit Fußballen, um explosiv agieren zu kön- fers rechnen an, Hilfen bzw. Rotationen nen. In dieser Verteidigungsposition • Ball zur Grundlinie forcieren, um das beteiligt zu sein. Hilf und rotiere frühzei- musst Du in der Lage sein, sowohl den Aktionsfeld des Gegners einzuschränken tig bevor es wirklich notwendig ist. Ball als auch Deinen Gegenspieler zu • Befindet sich der Ballbesitzer in seiner • Pick & Roll, Isolationen, alle durch sehen. Wenn Du das beherzigst, wirst Du ,,Shooting-Range” verteidigt eine Hand Penetration entstandenen Überzahlver- den möglichen Wurf (hand-pressure) hältnisse, etc. Mann-MMann-PPrinzipien

• Kommunikation / ständig Aufgaben ansagen • Positionsdruck auf den Ball (soviel Druck auf den Ball wie möglich, ohne sich schlagen zu lassen) ! den Ball vor sich halten • Linien Konzept • nächster logischer Anspielweg in Richtung Korb wird geschlossen (Hand im Passweg / Stoppschild raus) - Ball früh aufnehmen und aus • helfen (am Ball, gegen schneidenden der Mitte bringen (Sideline push) Spieler, etc.) und Hilfe erhalten - Ball zur Grundlinie vom Flügel • low, mid and high I, wenn auf der (keine Mitte) Helferseite (flaches Dreieck, je tiefer desto näher zum Korb) • Treffen der Innenschulter / den Weg zum Ball schließen (Dreieck Ball-Ich- Gegner) • nächste logische Bedrohung stoppen

“Mit Offense gewinnt man Spiele, mit Defense Meisterschaften”, ein geflügeltes Wort was sich immer wieder bestätigt. Foto oben: DBB/Camera 4

28 DBB-Journal 02/08

Transition Defense Ziele: Das Hauptziel unserer Transition-Defense ist, den gegnerischen Angriff zu verlangsamen und keine einfachen Körbe zu kassieren. „Wir wollen das Spieltempo kontrollieren“. Dies beginnt natürlich mit einer genauen und guten Ausführung unseres Angriffspiels. „Je weni- ger Fehler wir selber machen, umso einfacher wird es uns fallen unser Hauptziel zu erreichen“. D.h. die Wurfauswahl muss stimmen und die Zahl unserer Ballverluste muss auf das Minimum reduziert werden.

Offensivrebound Umschalten der Safetys Nach Fehlwurf Der Offensivrebound ist die erste Aktion Die beiden Spieler im Rückraum sichern Der Spieler, der am Rebounder verteidigt, der Transition-Defense. Je besser wir uns das Feld gegen nach vorne sprintende versucht den Outletpaß durch kontrollier- bei Offensivrebound präsentieren, umso Angreifer. Ihre Aufgabe ist es, immer nä- ten Druck auf den Angreifer zu stören. schwieriger wird es für den Gegner sein, her am eigenen Korb zu sein als die An- Alle anderen beim Rebound beteiligten einfache Fast-Breaks zu laufen. Wir ge- greifer. Insbesondere unser letzter Mann Spieler sprinten zurück, sichern den Korb hen immer mit drei Spielern zum Offen- sollte dabei beherzigen Korbleger zu ver- und nehmen erst dann ihre Angreifer auf. sivrebound. Dies sind meist die Spieler, hindern, indem er keine Bewegung auf Der nächste Verteidiger nimmt den Ball- die sich unterhalb der Freiwurflinie zum den Angreifer zu macht, um vielleicht träger auf und versucht, diesen kein Tem- Korb befinden. Die Spieler oberhalb der früh Druck auszuüben. „Mache den po machen zu lassen. Der nächste Vertei- Freiwurflinie sichern uns nach hinten ab, Raum für den Angreifer eng und ver- diger sichert dahinter. Der Verteidiger am wobei ein Spieler sich Richtung eigener hindere auf alle Fälle, dass Du überlobt Ballträger darf nicht auf Ballgewinn ver- Korb bewegt und der andere in etwa auf wirst.” teidigen. Sein Ziel ist immer der Zeitge- Höhe der Drei-Punkte-Linie bleibt. winn und als zweites das Provozieren von Fehlern. Alle Spieler die überdribbelt oder überpasst worden sind, sprinten hinter die Balllinie. Alle Verteidiger sichern zunächst den Korb ab, bis die Verteidigung Gleich- zahl hat. Jeder Verteidiger nimmt den nächsten möglichen Angreifer, wenn es zufällig der eigene Gegenspieler ist, Glück gehabt. Erst bei totem Ball wird zurückge- wechselt.

29 DBB-Journal 02/08

Der Verteidiger des Ballträgers verteidigt vor Ballerhalt auf gleicher Höhe mit dem Angreifer, um ausreichend Druck auf den Einwerfer auszuüben. Sollte er über- lobt werden, kann der Hilfsverteidiger sofort eingreifen. Dies sollte nach Mög- lichkeit aber vermieden werden. Die an- deren Spieler nehmen ihre Positionen wie zuvor ein.

Trailerdefense Der schneidende Trailer muss frühzeitig bekämpft werden. „Bumpe“ ihn bevor er in die Zone eindringt und lasse ihn den Ball nicht bekommen. Solltest Du zu spät sein, versuche ihn zu fronten, falls die Helpside bereits vorhanden ist.

Verteidigung in Unterzahl In Unterzahl ist es eminent wichtig, das die Verteidiger, die den Korb absichern sollen, ihre Aufgaben exakt erfüllen. Der Nach erfolgreichem Angriff, oder Ein- Verteidigung gegen den Ballträger letzte Verteidiger ist immer näher zum wurf an der Grund- oder Seitenlinie im Vor Ballerhalt des designierten Ballträ- Korb als der erste Angreifer. Im eins ge- Vorfeld Transition-Defense bei einem gers sprintet der Verteidiger des Einwer- gen zwei soll er versuchen, durch Täu- Einwurf an der Grund- oder Mittellinie fers in eine Position hinter den Verteidi- schungen einen Korbleger zu verhin- im Vorfeld bedeutet für uns, dass der ger des Ballträgers, um so dem Ballträger dern. Bei einer zwei gegen drei Unter- Verteidiger des Einwerfers, den Verteidi- zu signalisieren, dass ein Helfer vorhan- zahlsituation bilden wir immer ein ger am Ball absichert. Dieser nimmt dazu den ist, sollte er einen Durchbruch versu- Tandem, wobei der vordere Verteidiger eine Position hinter dem Verteidiger am chen. Ist der Ball im Spiel, hält der Hilfs- den Ball angreift und der hintere den Ball ein, die dem Ballträger signalisiert, verteidiger seine Position, solange der Korb absichert. dass er jederzeit gedoppelt werden kann. Einwerfer auf Ballhöhe oder hinter dem Ball bleibt. Läuft Angreifer 5 deutlich vor die Balllinie gibt sein Verteidiger die Hilfsposition auf und sprintet zurück in Aufbau der Halbfeldverteidigung die Halbfeldverteidigung. Je schneller wir unsere Halbfeldverteidi- gung aufbauen können, desto schwieri- ger wird es für den Angriff, seinen Secondary-Break zu spielen. Um dies Teil 2 der Spielkonzeption möglichst schwer zu machen, wollen wir das „swingen“ des Balls verhindern und U18-NNationalmannschaft schließen alle direkten Passwege (Vertei- diger 1, 4 und 5). erscheint im DBB-JJournal 03 am 27.06.2008 DBB-Journal 02/08

Das DDBBBB-J-JJJoouurrnnaall im Abo

Bezugspreis: Für Abonnenten jährl. Euro 19,80 inkl. Versandspesen. Für Vereine und Verbände: ab sechs Abonnements Euro 17,80.

DBB-JJournal Christoph Büker, c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen E-Mail: [email protected] JetztJetzt mitmit Prämie!Prämie!

Wer bis zum 25. Mai 2008 ein Abonnement des DBB-Journals abschließt, erhält zwei Eintrittskarten für ein Länderspiel der Damen- oder Herren- Nationalmannschaft im Sommer 2008 in Deutschland.

listen sind von der Datenmenge gering und können per E-Mail versandt werden. Nachtschichten... Man muss keinesfalls ein Computerfreak sein, um die Bedienung des Programms Von Helmut Wolf zu erlernen. Spätestens nach einer Stunde der Einweisung durch Michael Bühren s ist unter der Woche eine Stunde Wer sich bereits mit Videoanalyse und und einer weiteren halben Stunde des nach Mitternacht: Während in Videoschnitt im Basketball auseinander- „learning-by-doing“ arbeitete man am E Mannheim die weltbesten U18- gesetzt hat, erkennt schnell den enormen ersten Spiel, das direkt nach Spielende auf Basketballer des AST in den Betten liegen, Zeitaufwand dieser Tätigkeit. Komplettes DVD oder Festplatte vorlag. sitzen im Olympiastützpunkt im benach- Spiel ansehen, Szenen wiederholen, in Somit war es kein Problem für jeden ein- barten Heidelberg fünf Personen vor Zeitlupe erkennen und anschließend mit zelnen der fünf Teilnehmer des Work- ihren Notebooks in einem Wust von einem handelsüblichen Videoschnittpro- shops, in fünf bis sieben Stunden täglich externen Festplatten, Kabelsalat und son- gramm bearbeiten. Sechs bis zehn Stun- mindestens zwei komplette Spiele zu stigen Peripheriegeräten. Alles deutet auf den Arbeit für einen Ertrag von ca. 20 bearbeiten und zu kategorisieren. Die eine LAN-Party mit einem -„neu- Minuten sind keine Seltenheit. Schnittlisten werden auf dem Trainer- deutsch“- Ego-Shooter-Spiel hin. portal des DBB www.dbb-trainer.de Allerdings ist der erste Eindruck völlig Genau hier setzt das Videoinformations- hinterlegt, somit hat jeder Workshop- falsch, allenfalls die Begrifflichkeiten system utilius® VS der Firma CCC teilnehmer die Möglichkeit, aus fast allen Shooter und Spiel(e) sind zu verwenden. Software an. Die Spielszenen werden, mit Spielen die besten Szenen und Spieler in vorher definierten Kategorien und Unter- kürzester Zeit zusammenzufassen. Ricardo Alves (Berlin), Marco Amelow kategorien, markiert. Das alles erfolgt in Zusammenfassend ist zu berichten, dass (Bayreuth), Mike Lehker (Osnabrück) und Echtzeit oder besser: Das Spiel kann in alle Teilnehmer des Workshops nicht nur Helmut Wolf (Frankfurt), sowie Work- zwei- bis dreifacher Geschwindigkeit technisch, sondern auch auf den Basket- shopleiter Michael Bühren (Osnabrück) – angeschaut, mit wenigen Infos markiert ballsport bezogen einen großen Schritt in allesamt A- und B-Trainer des DBB - fan- werden. Alle anderen Infos können im die richtige Richtung vorwärts gekom- den sich in der Turnierwoche zusammen. Anschluss hinzugefügt werden. Auch men sind. Viele Dinge sieht man im Die Topmannschaften des AST sollten per weitere Kategorien können problemlos im Nachhinein, nach einer gründlichen und Video analysiert werden. Nicht nur Spiel- Nachhinein erstellt und den Szenen zuge- kompakten Analyse, gegebenenfalls an- systeme in Angriff und Verteidigung, son- ordnet werden. Anschließend ist durch ders. Auch die gute Mischung der Gruppe dern auch die Techniken der besten eine vielfältige Filterfunktion eine Ord- und das daraus resultierende sehr ange- Spieler wurden zusammengeschnitten. nung der gewünschten Szenen und eine nehme Arbeitsklima trugen zum großen Ein geschultes Auge und die damit ver- Ausgabe auf DVD oder in Videodateien Erfolg der Maßnahme bei. Zum Ab- bundene Trainererfahrung war zudem mit einem Klick möglich. Die erstellten schluss wurden Ideen für zukünftige gefordert. Markierungs-, Schnitt- und Kategorien- Workshops diskutiert. 31 DBB-Journal 02/08 Von Offense und Defense

Unterschiedliche Ansätze aus Amerika, Australien und Italien begeistern 120 Teilnehmer der Coach Clinic

er Job des Trainers hat viele Facet- Trainer nach und nach Platz nehmen, ist zurücktrat, forcierte er einen sehr spezifi- ten. Neben der direkten Arbeit mit groß. Man kennt sich, es wird über die schen „run-and-gun-Basketball“ in seiner D der Mannschaft ist es genauso gerade vergangene Saison diskutiert und Mannschaft, der in jeder Situation darauf wichtig, offen für Neuerungen zu sein, bei alledem viel gelacht. Mit einer gewis- abzielt, das Tempo des Spiels so hoch wie und genauso wie die eigenen Spieler auch sen Erwartungshaltung und einer nicht möglich zu halten. Vor allem die Tatsache, selber mal dazu zu lernen. Einen solchen minder großen Vorfreude scheinen die dass der Trainer im besten Fall nach Blick über den Tellerrand bietet unter Übungsleiter an die ganze Sache heran- jeweils einer Minute alle fünf Spieler auf anderem die internationale Coach Clinic, zugehen. Ebenso wie DBB-Vizepräsident dem Feld austauscht, um über das gesam- die schon seit mehreren Jahren im Rah- Prof. Lothar Bösing, der alle Anwesenden te Spiel den Druck hoch zu halten, sorgt menprogramm des Albert Schweitzer begrüßt und, nachdem Ruhe auf den doch für einiges Kopfschütteln und Turniers einen festen Platz innehat. Die Rängen eingekehrt ist, auch gleich den Raunen auf den Rängen. Fortbildung der Bundesakademie des ersten Referenten vorstellt. DBB erfreut sich wachsender Beliebtheit, „I know it sounds crazy but it works and so dass auch diesmal rund 120 Trainer aus Zusammen mit einer U16/U18-Mann- it is so wonderful“, zeigt Smith Verständ- ganz Deutschland den Weg nach Lud- schaft des USC Heidelberg steht Gary nis für die Verwunderung seiner Zuhörer. wigshafen fanden. Diese Resonanz ver- Smith in Ludwigshafen auf dem Parkett Eben diese Einstellung macht das System wunderte nicht, denn Peter Radegast, der der Sporthalle. Smith war Coach am und die Präsentation Smiths so sympa- DBB-Lehr- und Trainerreferent, hatte ein Redlands College in Kalifornien und rei- thisch, denn er stellt seine Ideen nicht als attraktives Programm mit interessanten ste eigens für die Coach Clinic und das ultimative Lösung vor, sondern betont, Referenten zusammengestellt. AST auf Einladung des DBB aus den USA dass dies nur eine der tausenden Mög- an. In der Basketball-Welt ist er dem ein lichkeiten ist, Basketball als Team zu spie- Drei Referenten, oder anderen durch die von ihm entwi- len. Endergebnisse von 172:120, 100 Wurf- ckelte „Redlands-defense“ bekannt, die versuche pro Spiel und ein ständiges Auf drei Ansätze zum Synonym moderner Mann-Mann- und Ab auf dem Spielfeld machen aller- Verteidigung wurde. dings ohne Probleme deutlich, warum die Schon in den ersten Minuten merken die Spiele des Redlands College Smith hohen Teilnehmer, dass es sich bei dieser Coach Heute ist Smith hier, um ein völlig ande- Publikumszuspruch erfahren. Diese Clinic nicht um einen staubtrockenen res Konzept zu präsentieren und für seine Spielweise kann zum wahren Spektakel Kongress oder gar eine Pflichtveranstal- „neue“ Art des Basketballs zu werben. In werden. tung handelt. Das “Hallo” im Vorraum den vergangenen Jahren, bevor er zur und auf den Tribünenplätzen, wo die Saison 2007/2008 als aktiver Trainer Und auch der zweite Referent Marty Clarke, der Headcoach der australischen U18-Nationalmannschaft, hat ein gutes Programm vorbereitet. Er erklärt die ver- schiedenen Arten der trap-defense, die seine Mannschaft auch im Turnierverlauf zeigt. Clarke präsentiert zunächst seinen Grundansatz in der Zusammenarbeit mit den australischen Talenten. Er legt mit sei- nem Trainerstab sehr viel Wert auf das Teambuilding und den Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft.

Diese beiden Faktoren spielen nicht nur eine entscheidende Rolle beim Funktio- nieren der verschiedenen Defense-Varian- ten. Sie sind Grundvoraussetzung dafür, dass jeder Spieler seine Rolle versteht und akzeptiert, und dadurch das Konzept funktioniert. „Unser Ziel ist es, den Gegner sowohl physisch als auch psy- chisch so stark unter Druck zu setzen wie möglich“, so Clarke. „Hierfür wechseln Gary Smith überraschte die Teilnemer der Coach Clinic beim AST mit “seiner” Art des Offensiv- wir während eines Spieles unsere Defense Basketballs Fotos oben und rechts (2): BWA

32 Marty Clarke, der Headcoach der australischen U 18-Nationalmannschaft, konnte seine Defense-Thesen den Teilnehmern direkt vor Augen führen Foto: Vogel

häufig, um dem Gegner keine Chance zu wohin ein Pass gespielt werden muss, um wenn die Jungs vom USC Heidelberg lassen, sich auf uns einzustellen.“ effektiv zu sein. „Das Erste, was man jun- mehr schwitzen als in den anderen Ein- gen Spielern klar machen muss, ist, dass heiten zusammen, haben sie Freude an Zusammen mit den Ausführungen das Dribbling nur zwei Funktionen hat“, den variantenreichen Drills und Übun- Damien Cotters, dem Assistenztrainer der macht Cotter deutlich. „Erstens dient es gen. Zum Ende seiner Ausführungen prä- australischen Mannschaft, der seinem der Penetration zum Korb und zweitens sentiert der Italiener eine gestaffelte Kollegen Clarke folgt, entsteht ein gutes zur Verbesserung des Passwinkels zum Übung, die deutlich macht, dass es durch- Bild davon, warum die Australier seit Mitspieler.“ Während Cotter die verschie- aus möglich ist, mit nur vier Spielern mehreren Jahren in den verschiedensten denen Drills, die er in der Nachwuchs- gegen fünf Gegenspieler zu verteidigen Altersstufen im Weltbasketball für Furore ausbildung anwendet, mit dem Demo- und verblüfft damit nicht nur die aktiven sorgen. Cotter erläutert Teile der Pass- team durchläuft, zücken nicht wenige Sportler in der Halle. und Dribbelschule, durch die die jüngsten Trainer ihre Notizbücher, und es sollte Spieler aus „down under“ gehen. Hierbei nicht wundern, wenn bald in deutschen Es war der runde Abschluss einer dreitä- wird auf die kleinsten Details Wert gelegt Ligen Pässe von australischer Qualität gigen Fortbildung, die ergänzt wurde mit und sehr genau geschult, wie, wann und gespielt werden. zahlreichen Spielbeobachtungen, bei de- nen die Teilnehmer nicht nur einige ihrer Italienischer Ausflug Referenten in Aktion sehen konnten. Und das bietet in der Tat nur die Coach Clinic nach Ägypten beim AST. „Mit dem Ablauf der Clinic bin ich absolut zufrieden“, so Peter Radegast. Eine Doppeleinheit von Mario Blasone „Wir haben ausschließlich sehr positives am nächsten Morgen bildet den Ab- Feedback erhalten, und das bestärkt uns schluss der Coach Clinic. Der Italiener, in unserer Arbeit.“ Jeder anwesende der die U18 der Südeuropäer beim AST Trainer nahm am Ende mehr mit als seine betreute, ist als „Defense-Papst“ ver- verlängerte Lizenz. Die Kombination aus schrien, und demzufolge referiert er auch hochklassigen Referenten mit Jugendbas- über die verschiedensten Defense-Va- ketball auf höchstem Niveau ist in dieser rianten. Den Auftritt des Italieners kann Form einmalig und wird mit Sicherheit man durchaus als ein weiteres Highlight auch beim nächsten Albert Schweitzer der Veranstaltung bezeichnen, denn der Turnier in zwei Jahren wieder zahlreiche erfahrene Trainer führt das Demoteam Trainer anlocken, die ihren Basketball- mit viel Erfahrung und noch mehr Humor horizont erheblich erweitern möchten. durch seine Übungen. Sein Exkurs in den ägyptischen Basketball, aus dessen Kon- Ludger Vogel zept er drei Übungen vorstellt, ist gleich- zeitig lehrreich und unterhaltsam. Auch 33 Gruppenbild mit Dame: Zur Frühjahrstagung von DBB, den Landesverbänden und den Ligen trafen sich die Vertreter im April am Schwielowsee. Auf unserem Bild zu sehen sind von links: Dieter Schmidt-Volkmar (LV-Präsident Baden-Württemberg), Michael Geisler (DBB-Vizepräsident), Christoph Büker (DBB-Pressesprecher), Dietmar Bendix (LV-Präsident Thüringen), Wolfgang Brenscheidt (DBB-Generalsekretär), Klaus-Dieter Lehmann (LV-Präsident Mecklenburg- Vorpommern), Hans Thiel (unten, LV-Präsident Niedersachsen), Carsten Preuss (oben, LV-Präsident Brandenburg), Franz-Josef Kamp (LV- Präsident Saarland), Hans-Günter Schmitz (LV-Vorsitzender WBV), Bernd Heiden (DBB-Vizepräsident), Alexander Rostkowski (Stellv. LV- Präsident Schlewswig-Holstein), Heinz-Michael Sendzik (DBB-Vizepräsident), Uwe Albersmeyer (oben verdeckt, DBB-Jugendsekretär), Ingo Weiss (DBB-Präsident), Nicolas Grundmann (Geschäftsführer AG 2. Liga Herren), Jan Pommer (BBL-Geschäftsführer), Heinz Schoenwolf (DBB-Bereichsleiter Finanzen), Barbara Noertemann (DBB-Bereich Finanzen), Michael Rüspeler (LV-Präsident Hessen), Prof. Lothar Bösing (DBB-Vizepräsident), Manfred Haupt (LV-Präsident Sachsen), Dr. Winfried Gintschel (LV-Präsident Bayern), Roland Geggus (DBB- Ehrenpräsident), Sascha Dieterich (DBB-Vizepräsident), Gerhart Aichert (LV-Präsident Rheinland-Pfalz). Foto: Sandkühler

raner mit einem Praktikum bei der distribution. Dabei bildet Annette Wer sind eigentlich...? Marketingagentur des Deutschen Basket- Schimmel ein gutes Team mit Elke ball Bundes, BWA, bei der er danach die Luczak, die ebenfalls im Sekretariat arbei- Von nun an werden an dieser Stelle im gemeinsamen Projekte mit dem DBB- tet und in einer der nächsten Ausgaben DBB-JJournal jeweils zwei Mitarbeitern des Hauptsponsor ING-DiBa betreute. vorgestellt wird. Hans-JJoachim-HHöfig Hauses kurz vorge- Auch in seiner Freizeit dreht sich bei Tim Privat hegt Annette Schimmel eine große stellt. Brentjes alles um den orangenen Ball: seit Leidenschaft für das Lesen und Reisen. Jahren ist er als Spieler, Schiedsrichter Ihr nächstes Ziel ist der Westen Kanadas, und Trainer aktiv; zuletzt beim TuS den sie während einer dreiwöchigen Dortmund-Wellinghofen. In Dortmund Reise im Sommer mit ihrem Lebensge- lebt Tim Brentjes seit dem erfolgreichen fährten erkunden will. Ein weiteres Hob- Abschluss seines Geographiestudiums an by der 53-Jährigen sind ihre Enkelinnen. der Universität Münster mit seiner Hannah und Mia werden regelmäßig von Lebensgefährtin. ihrer Oma besucht und mit Geschenken verwöhnt. Annette Schimmel ist seit 21 Jahren die „gute Seele“ des Deutschen Basketball Bundes. Ihre Laufbahn begann sie beim DBB in der Passstelle, als von manuell geschriebenen Spielerpässen auf elektro- nische Eingabe umgestellt wurde. Danach arbeitete Annette Schimmel für das Lehr- und Trainerwesen, mit einem kurzen Tim Brentjes ist der neueste Mitar- Abstecher zum Leistungssport, bis sie beiter in der DBB-Geschäftsstelle. Seit Be- 1999 in das Sekretariat des Generalsekre- ginn des Jahres arbeitet er im Bereich tärs wechselte. Zu ihrem täglichen Aufga- Breiten- und Freizeitsport und kümmert benbereich gehört neben Sekretariats- sich um Beachbasketball, Streetbasketball, tätigkeiten besonders die Versendung die Bundesbestenspiele, den Oldiebereich und Erstellung von Einladungen zu und vieles mehr. Doch eigentlich ist der Länderspielen der A-Kader, die Reise- 31-jährige kein neues Gesicht in Hagen: organisation, sämtliche Glückwunsch- seit 1998 ist er für den Basketball tätig. schreiben des DBB in Abstimmung mit Eingestiegen ist der gebürtige Münste- dem Präsidenten und die gesamte Post- 34 DBB-Journal 02/08 President’s Corner

3 Fragen an den DBB-PPräsidenten

Herr Weiss, im April fand wieder die Meinungsverschiedenheiten, die in den schaftlich ist der DBB gut aufgestellt und turnusmäßige gemeinsame Sitzung von unterschiedlichen Diskussionen zum verfügt über erstklassige Mitarbeiter/ DBB-Präsidium, Landesverbänden und Ausdruck kommen. Hierzu tauscht man innen, sowohl im Ehrenamt als auch im Ligen statt. Was waren dieses mal die sich aus und thematisiert die Probleme in Hauptamt. Hauptthemen? den jeweiligen Gesprächsrunden intensiv. Wir haben intern einige sehr wichtige Wichtig ist in solchen Fällen dann, die Entscheidungen getroffen und werden Meiner Meinung nach stellt die zweimal Unstimmigkeiten in einer konstruktiven von deren Umsetzungen sicherlich profi- jährlich stattfindende Zusammenkunft Auseinandersetzung aus dem Weg zu tieren. Auch im Verhältnis zu unseren mit den Vertretern der Landesverbände räumen und in den Gesprächen angemes- Partnern DOSB, BMI oder FIBA ist der und den Ligen ein äußerst wichtiges sene Lösungsansätze zu finden. DBB gut positioniert und wird als sehr Instrument im deutschen Basketball dar. Generell ist bei uns eine sehr fruchtbare verlässlicher und kompetenter Partner Um eine gelungene Kommunikation zwi- Diskussionsbereitschaft festzustellen, die geschätzt. schen den Beteiligten zu garantieren, ist bisher noch immer zu positiven und es schon ein Unterschied, ob man das guten Ergebnissen geführt hat. Diesmal Mit großer Spannung und Freude blicke Handy benutzt, e-mails schreibt oder ob schneller und ab und zu auch schon mal ich dem sportlichen Sommer entgegen man zwei Tage lang Zeit hat, sich persön- langsamer. und drücke natürlich all unseren lich im Gespräch über aktuell anstehende Nationalmannschaften beide Daumen, im Themen im Basketballsport auszutau- Wie sieht Ihre Bilanz zur Halbzeit Ihrer Besonderen allerdings der Herren- schen. Besonders die vielen Einzelgesprä- ersten DBB-Präsidentschaft aus? Nationalmannschaft, dass sie sich ihren che sind enorm wichtig, die am Rande und unseren „großen Traum von unseres Treffens abseits vom Plenum Als ich DBB-Präsident wurde, habe ich Olympia“ erfüllen kann. Dabei ist mir geführt werden und so oft ein für unseren gesagt, dass ich ungeduldig bin und mir natürlich bewusst, dass danach sicherlich Sport sehr hilfreiches Element darstellen. manches zu langsam geht. So ist es auch schwierigere Zeiten folgen können. Aber Am Schwielowsee haben wir die heute noch, wenngleich ich nun aus den vorab genannten Gründen Landesverbände und Ligen ausführlich noch besser weiß, wie ein sol- blicke ich dennoch sehr zuversicht- über den Wirtschaftsplan und die damit cher Verband funktioniert – lich und voller Optimismus in die einhergehenden Haushaltszahlen infor- und das tut der DBB ganz Zukunft. miert. Dabei ging es sowohl um den abge- bestimmt! – und warum schlossenen Wirtschaftsplan 2007 als auch nicht immer alles sofort um die Wirtschaftspläne 2008 und 2009. nach dem Willen des Das Gespräch führte In unserer Tagung haben wir uns gemein- Präsidenten gehen kann. Christoph Büker. sam mit den Landesverbänden darauf Ich denke aber, dass verständigt, einen Workshop zum Thema sich die Bilanz sehr posi- „Mitgliederentwicklung“ zu konzipieren tiv darstellt. und durchzuführen. Die Landesverbände Sportlich sind weiterhin ausführlich über die Ent- wie wirt- wicklung unseres Software-Projektes Team SL informiert worden und haben die Berichte aus den einzelnen Ressorts entgegengenommen.

Wie würden Sie generell das Verhältnis zu den Landesverbänden und zu den Ligen beschreiben?

Ich freue mich darüber, dass unser Ver- hältnis zu den Mitgliedsorganisationen des DBB einfach gut ist. Die Zusammen- arbeit mit den Landesverbänden und den Ligen ist von einer offenen Gesprächs- bereitschaft und von großem gegenseiti- gen Vertrauen und Respekt geprägt. Natürlich gibt es auch

35 DBB-Journal 02/08

Schiedsrichter-NNews Fortbildung in Mannheim Von Thorsten Stratemann

eit Erscheinen des letzten DBB- FIBA-SR) für diese Clinic weitere hochka- Journals war es im Schiedsrichterbe- rätige und bekannte Basketballer und SR Die neuen Regeln 2008 S reich alles andere als ruhig. Nicht an. In einem gelungenen Mix aus Theorie, nur in den Ligen quer durch Deutschland praktischen Beispielen, Tipps aus vielen In diesem Jahr werden neue Regeln veröf- ging es in die entscheidende Phase um Spielen und jahrelanger Erfahrung gelang fentlicht, die einmal mehr einige Änderun- gen mit sich bringen. Als Ausblick auf die Auf- oder Abstieg. Auch im Bereich der es den Referenten, den jungen und ambi- Regeln, die ab dem 1. Oktober 2008 gelten Aus- und Weiterbildung von Schieds- tionierten Teilnehmern Einblicke in die sollen, hier die wichtigsten Neuerungen. richtern (SR) wurden weitere Schritte Welt des Schiedsrichterns zu vermitteln. ! Sichtbare T-Shirts unter den Spielhemden getan, um SR-Kollegen aus den verschie- Eine rege Mitarbeit und viele Fragen und zu tragen ist generell nicht mehr erlaubt. denen Landesverbänden zu schulen oder Antworten waren so auch das Kennzei- Bislang war dies bei Vorlage eines ärztlichen ihnen für ihre Tätigkeiten neue Tipps, chen dieser Veranstaltung, die natürlich Attests in Ausnahmen zulässig. Anhalte, Ratschläge oder Ideen zu geben. maßgeblich auf dem Austausch von ! Die Halbzeitpause wird wieder auf 10 Erfahrungen beruht. Minuten gekürzt. DBB-IIGBS SR-CClinic in Mannheim ! Fällt ein Spieler mit dem Ball zu Boden und rutscht dann als Folge des Sturzes mit Als das absolute Highlight der Veran- dem Ball über den Boden, so ist dies zukünf- Parallel zum weltweit bekannten Albert staltung darf bezeichnet werden, dass tig kein Schrittfehler mehr. Schweitzer Turnier fand in Mannheim die eine Einbindung der Clinic-Teilnehmer an ! Der Ball geht ins Vorfeld einer Mann- 2. SR-Clinic, erneut in Kooperation zwi- einem der regulären SR-Meetings der schaft, wenn bei einem Dribbling vom schen DBB und IGBS statt. Obwohl aus internationalen FIBA-SR des Turniers Rückfeld ins Vorfeld beide Füße des Dribb- möglich war. Unter lers und der Ball Kontakt mit dem Vorfeld der Leitung der haben. Bislang reichten dazu der Ball und ein FIBA-Instruktoren Fuß (Körperteil) aus. ! Zukünftig ist es legal, wenn ein Spieler, Roger Schwarz, der im Vorfeld abspringt und in der Luft William Jones und Ballkontrolle für seine Mannschaft erlangt, Richard Stokes bot dann im Rückfeld seiner Mannschaft landet. sich hier die einmali- ! Greift ein Spieler von unten durch den ge Chance, Einblicke Ring und berührt den Ball, ist dies in jedem in die SR-Schulung Fall „Stören des Balls“. und -Förderung auf ! Verursacht ein Verteidiger bei dem internationalem Versuch, einen Schnellangriff zu stoppen, Niveau zu gewinnen. von hinten oder seitlich Kontakt an seinem Gegenspieler und es befindet sich kein Während der SR- Verteidiger zwischen diesem Angreifer und Clinic wurden zudem dem Korb, ist dieser Kontakt als unsportli- zwei Spiele des Tur- ches Foul zu beurteilen. Bislang war dies kein niers besucht, um die Automatismus. dort eingesetzten SR ! Schwingt ein Spieler heftig seine(n) unter Anwendung Ellbogen, kann hierfür ein technisches Foul des frisch Erlernten gepfiffen werden, auch wenn dabei kein zu beobachten. Den Kontakt mit einem Gegenspieler entsteht. Diese Situation war bisher nicht in der Liste krönenden Abschluss für technische Fouls enthalten. Mit neuen Regeln beschäftigen müssen sich nationale und internationale bildete in diesem Zu- ! Bei einem Einwurf im Vorfeld, bei dem Schiedsrichter ab Oktober 2008 (siehe nebenstehenden Kasten). sammenhang dann bisher neue 24 Sekunden gegeben wurden, Foto: FIBA Europe auch die gemeinsame wie beispielsweise nach einem Foul oder Nachbesprechung absichtlichen Fußspiel, gilt ab dem 1. Oktober organisatorischen Gründen nur das eines der beobachteten Spiele (USA vs. nunmehr: Osterwochenende als Termin in Frage Israel) mit dem dort eingesetzten deut- ! Sofern zum Zeitpunkt der Spielunter- brechung noch 14 oder mehr Sekunden auf kam, fanden sich 16 interessierte SR aus schen FIBA-SR Moritz Reiter. der 24-Sekunden-Anlage angezeigt werden, ganz Deutschland in Mannheim ein. verbleibt die angezeigte Restzeit der 24- Unter der Lehrgangsleitung von Bundes- Weitere Maßnahmen ähnlicher Art finden Sekunden-Periode. liga-SR und IGBS-Vorstand Johannes in diesem Jahr noch parallel zum TOP ! Sofern zum Zeitpunkt der Spielunter- Hack wurden die Themengebiete Spiel- FOUR 2008 in Hamburg (03.-04.05.08) brechung noch 13 oder weniger Sekunden kontrolle, Spielvor- und Spielnachberei- und parallel zu einem Trainingslager der auf der 24-Sekunden-Anlage angezeigt wer- tung, Kommunikation und die 3-SR-Tech- deutschen U20-Damen-Nationalmann- den, wird die Anlage auf 14 Sekunden nik erarbeitet. Neben ihm traten mit den schaft in Kienbaum (14.-15.06.08) statt. zurückgestellt. Bislang erfolgte in beiden Fällen eine Rück- Referenten Oliver Krause (BBL-SR, FIBA- Anmeldungen hierzu können über die Geschäftsstelle des DBB in Hagen erfol- stellung auf 24 Sekunden. Diese Änderung SR, IGBS-Vorstand), Norbert Esser (BBL- machte eine technische Anpassung der vor- gen (Fr. Wiesner / 02331 - 106 120). Kommissar, DBB AG Ausbildung, DBB- handenen 24-Sekunden-Anlagen notwendig. AG Regeln) und Richard Stokes (BBL-SR, 36 DBB-Journal 02/08 Was macht eigentlich...

Heute spielt Tochter Amelie die Hauptrolle im Leben von Martina Kehrenberg, mit 226 Länderspielen die Rekordnationalspielerin. ... Martina Fotos (2): Kozlowski

ehemalige Flügel- und Centerspielerin. Nach einer kurzen Einspielzeit konnte Kehrenberg? sich Martina dann doch mit dem kleine- ren Spielgerät anfreunden. „Wenn ich als ie bildete mit ihrer Schwester Petra Nach einer dreijährigen Basketballpause Co-Trainerin eine Übung vormache, muss das berühmte Zwillingsgespann in zog es Martina im vergangenen Jahr das natürlich auch richtig sein. Da will ich S der deutschen Basketballwelt. Wäh- zurück in die Halle. Als Co-Trainerin der mich ja auch nicht vor 30 jungen Spiele- rend ihrer fast 25-jährigen Basketball- WBV-Auswahl des Jahrgangs 1994 unter- rinnen blamieren!“ lacht sie. karriere sammelte die Rekordnational- stützt sie Carsten Scharbau in seiner spielerin (226 Länderspiele) einen Titel Arbeit. Den jungen Spielerinnen will sie Durch die berufliche und private Bin- nach dem anderen: elf Deutsche Meis- dabei vor allem aufzeigen, wie wichtig dung an den Standort Wuppertal kommt terschaften, zwölf Pokalsiege, einen Fleiß, Training und Athletik im Profisport Martina nur selten dazu, sich Spiele der Europapokalsieg (1996), einen Vizeeuro- sind. „Man kann sehr viel im Basketball DBBL oder der Nationalmannschaft papokalsieg (1997), den Bronzemedail- erreichen, wenn man bereit ist, hart dafür anzusehen. „Es ist für mich schwierig, es lengewinn bei der Europameisterschaft in zu trainieren und sich durchzubeißen“, zeitlich zu ermöglichen, in die Halle zu Ungarn (1997) und den Sieg beim FIBA- erzählt sie. Diese professionelle Einstel- gehen. Ich habe bisher auch noch kein Europe-Cup (2003). lung teilt Martina nach wie vor mit vielen BBL-Spiel gesehen, in dem Pit (Anm. d. ehemaligen Mitstreiterinnen. Zu Mann- Red. ihre Schwester Petra Kremer) pfeift. Ihre Wurzeln hat Martina nach wie vor in schaftskameradinnen aus der National- Das will ich aber so schnell wie möglich Wuppertal, wo sie mit ihrem Lebensge- mannschaft wie Marlies Askamp, Sophie nachholen!“ Sie selber hat keinerlei fährten und ihrer kleinen Tochter lebt. von Saldern und Olga Pfeiffer hat ebenso Ambitionen, ebenfalls als Schiedsrichte- Dort arbeitet Martina derzeit einmal in Kontakt wie zu den internationalen Kol- rin tätig zu sein. „Nee, das ist nichts für der Woche bei einer Bank. Eindeutig im leginnen, die sie während ihres Jahres in mich! Aber ich höre immer wieder, wie Mittelpunkt steht bei Martina Kehrenberg Frankreich kennengelernt hat. „Man ist toll Pit das macht. Das macht mich natür- jedoch die kleine Amelie. Die Dreijährige einfach auf einer Wellenlänge und führte lich wahnsinnig stolz“, berichtet sie. hält die ehemalige Leistungssportlerin or- jahrelang durch die Leidenschaft zum dentlich auf Trab: sie ist ständig auf Sport ein ähnliches Leben. Jetzt haben Zunächst will sich Martina Kehrenberg Achse, redet wie ein Wasserfall und ist viele Mitspielerinnen auch Kinder und auf ihre Arbeit als Co-Trainerin der WBV- auch auf dem Sportplatz kaum zu bändi- darüber bleibt man auch nach der aktiven Auswahl konzentrieren und jungen Spie- gen. Das Lieblingssportgerät der Mutter Karriere gerne in Kontakt“, sagt Martina. lerinnen an ihrer Erfahrung teilhaben las- hat es der Kleinen ebenfalls angetan. sen. Wann ihr größter Fan Amelie („Ma- Zwar dribbelt Amelie (noch) lieber, als Die längere Pause vom aktiven Sport hat ma ist die Beste“) ihr nacheifert, scheint auf den Korb zu werfen – zusammen mit sich aber schon bemerkbar gemacht – nur eine Frage der Zeit zu sein… ihrer Mutter klappt das Werfen aber nicht zuletzt wurde in dieser Zeit die schon ganz gut (Foto). Ballgröße im Damenbereich verändert. Elisabeth Kozlowski „Kompletter Schwachsinn!“ findet die 37 DBB-Journal 02/08

Nachgefragt bei...... Maik Zirbes

elchen Teil der Tageszeitung Was war Ihr letztes Urlaubsziel und wo Welchen Trainingsinhalt mögen Sie gar lesen Sie zuerst? geht es als nächstes hin? nicht? W Zwangsläufig wohl das Titel- Dass ich richtig Urlaub gemacht habe, ist Das Dehnen. blatt :-) relativ lange her, aber ich glaube, es war Österreich und wird als nächstes auch Was ist Ihre größte Stärke? Welches Buch lesen Sie im Moment? wieder Österreich. Keine Angst vor meinem Gegenspieler zu Ich lese generell sehr wenig. Jedoch haben und das Offensive Rebounding. haben wir in der Schule jetzt mit “Homo Welche Musikrichtung bevorzugen Sie? Faber” von Max Frisch angefangen. Ganz alter Hip Hop “Oldschool” Was Ihre größte Schwäche? Konstanterer Wurf und Defense. Wie heißt Ihr Lieblingsfilm? White man can`t jump Welche Schlagzeile über sich selbst hat Sie am meisten geärgert? Welche Persönlichkeit würden Sie gerne Zur Zeit konnte ich mich noch über alle mal treffen? freuen. Meinen verstorbenen Ur-Opa Welche Schlagzeile würden Sie gerne Was mögen Sie an anderen Menschen über sich lesen? nicht? “Zirbes jetz neu im Kader der Phoenix Arroganz! Suns”

Wie lautet Ihr Lebensmotto? Welche sportlichen Ziele wollen Sie Was du tust, das tue richtig! noch erreichen? Bei internationalen Spielen konstanter Was nervt Sie im deutschen Fernsehen? Leistungsträger zu sein. Talk-Shows Wie sieht Ihre berufliche Planung nach Welche Lieblingsbeschäftigung, außer der Basketball-Karriere aus? Basketball, steht bei Ihnen ganz oben Am meisten interessieren würde mich auf dem Programm? Zur Person der Ingenieur oder Architekt. Mich mit meiner Familie und meinen Maik Zirbes hat beim Albert Schweitzer Freunden zu treffen. Turnier bewiesen, dass mit ihm in der Welcher Basketballer hat Sie am meisten Zukunft zu rechnen ist. Der bullige Center beeindruckt? Wie heißt Ihre Lieblingsspeise? aus Trier steigerte sich im Turnierverlauf, Amare Stoudemire, der vor niemanden Sushi!!! spielte sich in die Starting Five von DBB- Angst hat und jedem ins Gesicht “stopft”. Bundestrainer Kay Blümel und konnte bei der Wahl zum All-Star Teams des Turnier Wenn Sie nicht Basketball spielen wür- einige Stimmen der internationalen Trainer Wer ist für Sie der bedeutendste den, womit würden Sie dann Ihr Geld auf sich vereinen. Dabei waren die exzellen- Sportler aller Zeiten? verdienen? ten Statistiken (13,2 Punkte und 9 Rebounds Michael Jordan, weil er meiner Meinung Ich würde probieren mich als Trainer zu pro Spiel) des 18-jährigen sicherlich ein gutes nach Basketball populär gemacht hat. behaupten. Argument. Dabei ist Maik Zirbes ein Spätzünder in den Welches Spiel werden Sie nie verges- Bei welchem Verein würden Sie gerne Jugendnationalmannschaften des DBB. Die sen? Spiele beim Albert Schweitzer Turnier in mal spielen? Mannheim gehörten zu seinen ersten Länder- Mein erstes Spiel in der Nationalmann- Phoenix Suns spieleinsätzen. Im Sommer will Zirbes trotz schaft. schwieriger EM-Auslosung an seine guten Welche andere Sportart begeistert Sie? Leistungen anknüpfen. Mit wem würden bzw. hätten Sie gerne Football Die Saison in seinem Verein ist ein in einer Mannschaft gespielt? Wechselbad der Gefühle: Maik konnte aller- Mit Steve Nash, da er weiß wie man Für welchen Verein schlägt in einer dings trotz solider Leistung nicht verhindern, andere Leute in das Spiel einfügt, wie anderen Sportart Ihr Herz? dass sein Heimatverein TVG Baskets Trier in seine Statistik beweist. der Regionalliga gegen den Abstieg spielt. Eintracht Trier (Fußball) Für Trier erzielte Zirbes in der Saison 2007/2008 im Schnitt 17,6 Punkte.

38 DBB-Journal 02/08

“Vielseitig und lebendig” Feedback zur ersten Ausgabe freut die Redaktion

enn man als Redaktion ein ballbundes. Der zeigte sich „richtig begei- neben hat uns sehr gefreut, dass das DBB- Magazin wie das DBB-Journal stert“ und hat unserem Präsidenten Journal als „vielseitig“ und „lebendig“ W neu konzipiert, vorgestellt und „Anerkennung für die exzellente Auf- bezeichnet wurde und sich die zahlrei- dann auch auf den Markt gebracht hat, ist machung“ ausgesprochen. Außerdem hat chen Trainerinnen und Trainer im Heft man natürlich gespannt, wie die Reak- er uns Mut gemacht den Weg fortzuset- wiedergefunden haben. tionen zur 1. Ausgabe aussehen. zen, da es doch etwas ganz anders sei, „eine Hochglanzbroschüre mit tollen Fo- Natürlich wissen wir, dass die 1. Ausgabe Genauso ging es auch uns, als wir mit tos und gut recherchierten Beiträgen in noch nicht perfekt war und haben gerne Spannung die Zuschriften unserer Leser der Hand zu halten, als diese Informa- auch konstruktive Kritik entgegen ge- entgegennehmen durften. Und es kamen tionen vom Bildschirm zu bekommen“. nommen. Es stimmt, dass der Text in eini- eine ganze Reihe Kommentare zum DBB- Auch vom DOSB nahm Ingo Weiss Glück- gen Kästchen zu klein war, dass das ein Journal, die meisten per email, aber auch wünsche zum neuen Journal entgegen. oder andere Foto keine Top-Qualität hatte viele Anrufe und sogar einige Briefe. Das oder dass die Ergebnis-Seite des Albert freut uns, denn dann werden wir Die Landesverbände und die Rollstuhl- Schweitzer Turnieres zu unübersichtlich „bemerkt“. Also, liebe Leserinnen und basketballer sparten ebenfalls nicht mit war. Außerdem versprechen wir hiermit Leser, weiter so! Lob und bescheinigen uns eine „lohnens- hoch und heilig, keine Sitzungsprotokolle werte“ Arbeit. Viele Kommentare beton- mehr abzudrucken… ;-) Besonders gefreut haben wir uns über ten, wie „wichtig“ und „notwendig“ ein einen Kommentar der „Konkurrenz“, Magazin über den Deutschen Basketball Christoph Büker nämlich vom Sportdirektor des Hand- Bund und seine vielen Facetten sei. Da-

# DBB-Journal 02/08

Vorbereitungsprogramm Herren/Damen Folgende Vorbereitungsspiele bestreitet Samstag, 16.08.2008, 19.00 Uhr die deutsche Herren-Nationalmannschaft Deutschland - Israel in Hagen (EM-Quali) vor dem olympischen Qualifikationstur- Samstag, 23.8.2008 nier in Athen: Deutschland – Großbritannien (EM- Samstag, 28.06.2008, 19.30 Uhr Quali, Ort stand bei Redaktionsschluss Deutschland - Polen in Halle/Westfalen noch nicht fest) Montag, 30.06.2008, 20.00 Uhr Samstag, 6. September 2008 Deutschland - Polen in Berlin Deutschland – Ukraine (EM-Quali, Ort Freitag 04.07.2008 – Samstag, 05.07.2008 stand bei Redaktionsschluss noch nicht Supercup in Bamberg fest) Freitag, 04.07.2008, 20.30 Uhr Samstag, 13. September 2008 Deutschland - Puerto Rico Deutschland – Litauen (EM-Quali, Ort Samstag, 05.07.2008, 18.30 Uhr stand bei Redaktionsschluss noch nicht Deutschland - Slowenien/Griechenland fest) Mittwoch, 09.07.2008, 20.00 Uhr Deutschland - Kanada in Hamburg Weitere Informationen zum Vorverkauf Freitag, 11.07.2008, 20.15 Uhr finden Sie auf der letzten Seite dieser Deutschland - Kanada in Mannheim Ausgabe sowieauf der Homepage des Deutschen Basketball Bundes unter Die deutsche Damen-Nationalmann- http://www.basketball-bund.de Dorothea Richter im Spiel gegen Rumänien bei schaft spielt fünfmal vor eigenem der EM 2007 in Italien. In diesem Sommer geht Publikum, einmal zur Vorbereitung und es für die deutschen Damen um die EM- viermal im Rahmen der EM-Quali- Qualifikation. Die Termine finden Sie nebenste- fikation: hend. Mittwoch, 13.08.2008, 19.30 Uhr Termine Foto: FIBA Europe Deutschland - Belgien in Koblenz (Vorbereitung) April: 26.04.2008 Geburtstage Auslosung der Gruppen für die Olympischen Spiele in Peking Dorothea Richter 25.04.1983 Susanne Kernl 22.05.1982 (Nationalspielerin) (Nationalspielerin) Mai: Michael Schwarz 25.04.1967 Hans-Jürgen „Hansi“ Gnad 04.06.1963 16.-18.05.2008 (FIBA Europe) (Co-Trainer A-Nationalmannschaft Herren) General Assembly FIBA Europe auf Malta Hartwig Hüllen 26.04.1940 Christian Faigle 04.06.1964 (Club der Freunde) (DBB-Atlethiktrainer) 02.-04.05.2008 Sitzung des DBB-Präsidiums Leo Cremer 29.04.1958 Eberhard Lenz 05.06.1921 in Hamburg (DBB-Archiv) (Basketball-“Urgestein”)

Andreas Messer 01.05.1963 Martina Weber 08.06.1982 02.-04.05.2008 (Präsident Landesverband Bremen) (Nationalspielerin) Final Four Euroleague in Madrid

Dr. Hansjörg Döpp 03.05.1940 Theodor Schober 13.06.1928 06.-10.05.2008 (Ehrenpräsident WBV) (ehem. DBB-Bundestrainer) Finale von „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin Dieter Wolff 06.05.1943 Steffen Hamann 14.06.1981 (Ehrenpräsident Landesverband Bayern) (Nationalspieler) 10.-12.05.2008 Marco Baldi 06.05.1962 Demond Greene 15.06.1979 Finalveranstaltung von „Talente (ALBA Berlin) (Nationalspieler) mit Perspektive“ in Wetzlar

Denis Wucherer 07.05.1973 Dirk Nowitzki 19.06.1978 30.05.2008 (ehem. Nationalspieler) (Nationalspieler) Sitzung des DBB-Präsidiums in Dessau 10.05.1978 Barbara Nörtemann 21.06.1966 (Nationalspieler) (DBB-Buchhaltung) Juni : Wolf-Dieter Wolf 12.05.1944 Linda Fröhlich 23.06.1979 30.05.-01.06.2008 (Vorsitzender Berliner Basketballverband) (Nationalspielerin) DBB-Bundestag in Dessau

Sascha Dieterich 18.05.1972 Annika Danckert 24.06.1981 30.05.-01.06.2008 (DBB-Vizepräsident) (Nationalspielerin) NBBL-Top Four in Langen Heinz-Michael Sendzik 21.05.1946 Jan-Hendrik Jagla 25.06.1981 (mit Coach Clinic) (DBB-Vizepräsident) (Nationalspieler)

40 Nach dem großartigen Triumph bei der Europameisterschaft 2007 im eigenen Land streben die deutschen Rollstuhlbasketballerinen bei den Papalympics in Peking erneut eine Medaille an. Fotos (2): DRS Der große Traum von einer Medaille in Peking

it enormen Anstrengungen hat es warten. 1990 im französischen St. Etienne auch die deutsche Herren-National- die deutsche Rollstuhlbasketball- war es zuvor das letzte Mal, dass die mannschaft vor dem Paralympischen M Nationalmannschaft der Damen deutschen Rolli-Damen mit WM-Silber Spielen vom 6. bis 17. September noch geschafft seit dem Jahr 2002 den zurückkehrten. Zuvor dominierte insbe- einmal in Deutschland live zu erleben, der Anschluss an die Weltelite wieder herzu- sondere zu Beginn der 80er-Jahre das hat hierzu ausreichend Gelegenheit. Die stellen. Krönender Höhepunkt war dabei deutsche Team die Weltszene und ge- Damen-Auswahl hat in der Vorbereitung neben dem EM-Gold im vergangenen wann 1980 und 1984 zweimal paralympi- Auftritte in Göttingen, Hamburg und Jahr in Wetzlar der dritte Platz bei den sches Gold. Mit Beginn der 90er-Jahre fiel Berlin. Während das geplante Länder- Weltmeisterschaften 2006 in Amsterdam, das Team mit dem Bundesadler auf dem spiel in Göttingen im Vorfeld der BBL- als die Mannschaft um Kapitän Annette Trikot dann jedoch in ein tiefes Loch, aus Partie der BG 74 Göttingen gegen die Kahl vom Hamburger SV in einem pack- dem sich das Aushängeschild erst 2006 Skyliners aus Frankfurt am 13. April um kenden Spiel um Platz drei gegen zurück in die Spitze kämpfte. Und nun 15 Uhr steigt, kommt es vom 18. bis 20. Australien die Bronzemedaille gewann. steht für eine neue Generation der große Juli in der Hamburger Sporthalle Wands- Traum einer erneuten paralympischen bek zu einem hochkarätig besetzten Drei- 16 lange Jahre musste der Deutsche Medaille in der chinesischen Hauptstadt Nationen-Tunier mit Weltmeister Kanada Rollstuhl-Sportverband (DRS) bis zu die- Peking an. und Vize-Europameister Niederlande. sem Tag in der niederländischen Metro- Eine Woche später sind in Berlin noch ein- pole auf Edelmetall bei Weltmeister- Zu dieser neuen Generation gehören auch mal die Nordamerikanerinnen Gast der schaften oder Paralympischen Spielen insgesamt fünf Spielerinnen, die bereits in DRS-Auswahl. Zwei Übersee-Reisen in DBB-Teams aktiv wa- die USA und Kanada runden die intensi- ren. Während dabei ve Vorbereitung ab, um letztendlich in Marina Mohnen (Post- Peking das große Ziel anzuvisieren. SV Trier) und Gesche Schünemann (TSV Aber auch die Herren-Nationalmann- Grünberg, SV 03 Tübin- schaft ist in ihrer Vorbereitung auf gen) in der zweiten Liga in Deutschland zu sehen. Während der Süd um Lorbeeren EM-Dritte von 2007 im schwedischen kämpften, hat es Maren Norrköping und im französischen Butterbrodt unter ihrem Besancon seine Auslandaufgaben bewäl- Mädchennamen Bartlitz tigt, folgt das absolute Highlight im mit dem Osnabrücker niedersächsischen Osnabrück. Vom 30. SC sogar zu Einsätzen Mai bis 1. Juni trifft sich in der dortigen auf europäischer Ebene OSC-Halle das Who-is-who der Rolli- gebracht. In allen Fällen Szene mit Paralympicsieger Kanada, dem waren es die bekannten WM-Dritten Australien und Vize- Knieverletzungen, die Europameister Großbritannien. die Karrieren im Fußgänger-Basketball Andreas Joneck jäh beendeten. Wer Interesse hat die deutsche Damen- wie 41 DBB-Journal 02/08

Experten meinen Heute von Reinhard Schwarz

Persönliche Daten: geboren am 8. Mai 1943 in Berlin, Sport war immer ein Lebenselixier, mit 15 erste BB-Schritte bei der HTG Bad Homburg bis heute (Ü65). In den 60ern 3. Deutsche Uni- Meisterschaft mit Frankfurt, baden-württen- bergische Hochschulauswahl, 2. Liga OSC Höchst.

Als Journalist: 13 Europameisterschaften, alle 4 Weltmeister- schaften (1986, 1994, 2002, 2006) mit deutscher Beteiligung, 5 Olympische Spiele (3 mit dt. Beteiligung - 1972, 1984, 1992). Erste EM 1971 in Böblingen, ab München 1972 Übernahme des Ressorts Basketball bei dpa. Zweites gro- ßes Interessensgebiet und =dpa-Standbein Fußball mit allen 9 Weltmeisterschaften von 1974 bis 2006, 3 Europameisterschaften (1988, 2000, 2004). Ungezählte Europacup-Trips mit Eintracht Frankfurt, Kickers Offenbach und 1. FC Kaiserslautern (man höre und staune Champions League!)

Zuckerpass auf Matchwinner Chris Welp wäre alles vorbei gewesen. Ein Das letzte Hurra! Jahr zuvor hatten die Detlef Schrempf, & Co. mit dem historischen 86:74-Sieg in Murcia gegen den späteren Silberme- In der Kolumne der Erstausgabe des «DBB-Journal» befasste sich daillen-Gewinner Kroatien (mit Drazen Petrovic, Kukoc, Radja) die Kollege Frank Buschmann mit dem Ist- und Soll-Zustand des deutschen Begegnung mit dem US-«Dream Team» um Michael Jordan und Magic Basketballs. Überschrift: «Das letzte Hurra?» Ich nehme mal das Johnson ermöglicht. Ich hätte weitere «magic moments» verpasst. Zum Fragezeichen weg und ersetze es bei dem Versuch, aus einem gewissen Beispiel die Lichtgestalt des deutschen Basketballs. Dirk Nowitzki, der Grund die eigene Befindlichkeit zu schildern, durch ein Ausrufezeichen! Zögling von Holger Geschwindner, dem ich in grauer Vorzeit als «Wenn’s am Schönsten ist, sollte man aufhören», sagt der Volksmund. jugendlicher Basketball-Novize den Ball klaute, beendete unser aller Nonsens! Wer weiß schon mit Absolutheit, derartigen Superlativ zu Leidenszeit und setzte beim Gewinn von EM-Silber 2005 in Belgrad gewichten? Schon gar nicht gilt diese Binsenweisheit für Basketball, Glückshormone frei, die persönliche Folgen haben sollten. «Adrenalin wenn man einmal Feuer gefangen hat und die Flamme nie erlischt. im Altenheim» könnte der Titel der Love-Story heißen, die in dem für Wenn das ästhetische, athletische und dem Teamgeist geschuldete Journalisten geräumten und zum Hotel umfunktionierten «G-Center» Mannschaftsspiel einen dermaßen in seinen Bann gezogen hat, dass im serbischen Vrsac ihren Anfang nahm. Die liebreizende Volonteer man die orangefarbene Kugel nicht mehr aus der Hand geben mag Vanja ist heute meine Frau. Basketball verbindet, Dirk sei Dank. und der Touch nahezu drogenartige Reflexe auslöst - bis heute. Es wäre utopisch, bei meiner langen Zeitreise Basketball alle Was will uns der Autor damit sagen? Na, gut ich sach mal, dass es Wegbegleiter namentlich zu nennen. Von Geschwindner bis Nowitzki eben schwerfällt, mit dieser Kolummne eine Art von Abschied zu neh- (Spieler), Torry Schober bis Dirk Bauermann (Trainer), Manfred Ströher men - zumindest vom alltäglichen dpa-Geschäft mit und für den bis Roland Geggus (Funktionäre) und Otto Reintjes bis Jan Pommer Basketball. Die Pension kommt, die Passion bleibt. Der Versuch des (Bundesliga) geht der Reigen der Protagonisten. Die lieben Kollegen Loslassens, ohne die Leidenschaft zu verlieren, ist schon eine Herkules- werden es mir nachsehen, wenn ich neben dem viel zu früh verstorbe- Aufgabe. Desgleichen, das oben genannte «Schönste» aus den nen Basketball-Enthusiasten Thomas Schleeh mit Günter Bork und Highlights meiner bisher 37-jährigen journalistischen Basketball-Vita Dietmar Schott nur zwei treue Gefährten erwähne, mit denen ich zu herauszufiltern. Keine Frage: Bei allen Höhen und Tiefen war immer schlechteren Zeiten das Trio der «sinnlosen Drei» bildete. Bei «Blackys» auch ein gehörig Maß an Leidensfähigkeit gefragt. Wie sagt der Dichter berühmt-berüchtigten Blitz vom Bosporus 1981 stand ich allerdings Peter Rühmkorf: «Sei erschütterbar und widersteh»! noch allein im Fegefeuer. Bis zur dankbaren Rettungstat des Basketball- Philosophen Yakovos Bilek. Hätte ich auf den Volksmund gehört, dann hätte ich vieles noch Schönere verpasst. Alles eine Frage der subjektiven Einstellung zu dem, Das Warten auf bessere Zeiten hatte sich gelohnt. Aber ich bleibe was noch kommen könnte. Hätte ich etwa nach dem sensationellen am Ball als ewiger Liebhaber: I love this game! Servus, Adieu, Adios Gewinn der Europameisterschaft 1993 im zarten Alter von exakt 50 und Ciao, wo immer man sich trifft unter den Körben dieser Welt. Jahren meine Begeisterung ad acta legen sollen? Nach der Sternstunde in der Münchner Vollmondnacht des 4. Juli 1993 mit Kai Nürnbergers Euer Blacky

42