Ausgabe 07 Februar 2009 3,50 € DBBDBB-Journal-Journal

SteffenSteffen HamannHamann imim InterviewInterview InIn diesemdiesem Heft:Heft: SzittyaSzittya siehtsieht gutegute PerspektivenPerspektiven

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser des DBB-Journals

„Alles Neue macht der Mai” heißt ein sagen hat, der als einer der ganz wenigen bekanntes Sprichwort. Wir haben den Termin deutschen Spieler in der BBL auf eine nen- 2009 auf den Februar vorverlegt und unsere nenswerte Spielzeit kommt und von Bundes- erste Ausgabe im neuen Jahr „runderneuert”. trainer als „Eckpfeiler der Nach dem ersten Jahr mit sechs Ausgaben Nationalmannschaft” bezeichnet wird. Er war es an der Zeit, die vielen Hinweise und stand uns in Berlin für ein ausführliches Anmerkungen - auch aus der Leserschaft - Gespräch zur Verfügung. auszuwerten und einen Teil davon in die opti- sche „Auffrischung” des DBB-Journals zu In der Serie der Berichterstattung über deut- investieren. Sie halten also ein Heft in der sche Nachwuchstalente haben wir uns dieses Hand, in dem es mehr „Luft” gibt, das lese- Mal mit Tibor Pleiß getroffen. Der freundlicher ist und das insgesamt moderner träumt nicht nur von einer großen Karriere, daher kommt. er traut sich diese auch zu. Und steht damit nicht alleine, denn Bundes- und Vereinstrai- Ein etwas anderer Druck, neue Schriften, ner sind der gleichen Meinung. mehr Variationsmöglichkeiten bei den Über- schriften, neu gestaltete grafische Elemente „Was macht eigentlich ein Bundestrainer?“ und die Einführung von Rubriken sind nur fragten unsere Leser und wir haben Antwor- einige der veränderten Elemente, die für ein ten von Kay Blümel bekommen. Außerdem neues Erscheinungsbild sorgen. Wir hoffen kommt Damen-Bundestrainer Imre Szittya sehr, dass Ihnen das „neue” DBB-Journal ausführlich zu Wort und wir erinnern an die gefällt und sind wie immer sehr interessiert DDR-Damen in den 60er Jahren und an Mar- an Ihrer Meinung. lies Askamp. In der Trainerrubrik beschäf- tigt sich Bundestrainerin Alex Maerz mit Inhaltlich starten wir erneut mit einer bunten ihrer „Defense-Konzeption”, dazu NBBL, Mischung an Themen ins neue Jahr. Seien Sie Talente mit Perspektive und vieles mehr. Viel gespannt darauf, was Steffen Hamann zu Spaß beim Lesen wünscht

IMPRESSUM Produktion: Bezugspreis: maGro-Verlag Für Abonnenten jährlich Euro 19,80 inkl. Versandspe- Das DBB-Journal erscheint zweimonatlich. Römerallee 63, 53909 Zülpich. sen, ab sechs Abonnements Euro 17,80. Einzelhefte Herausgeber: Telefon 02252/83000 Euro 3,50 zzgl. 1 Euro Porto. Kündigungen des E-Mail: [email protected] Abonnements nur schriftlich und mit einer Frist von Deutscher Bund www.magro.de sechs Wochen zum Ende des Bezugszeitraumes. Chefredakteur Anzeigen: Urheberrechtlicher Hinweis: Christoph Büker (bü) BWA GmbH Das DBB-Journal sowie alle in ihm enthaltenen einzel- Marketinggesellschaft des nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich Chef vom Dienst, stellv. Chefredakteur Deutschen Basketball Bundes geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich Marc Grospitz (mg) Tanja Höpker, Tel. 02331-33 28 53 vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der Redaktion E-Mail: [email protected] vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Das gilt ins- besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Thorsten Jordan, Elisabeth Kozlowski Druck: Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeiche- Gestaltung: Druck Center Meckenheim GmbH & Co. KG rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Eichelkampstraße 2 Annette Kruth 53340 Meckenheim Redaktionsanschrift: DBB-Journal, c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen E-Mail: [email protected]

DBB-Journal 07 / Feb. 2009 03 Inhalt AUS DEM INHALT SS.. 1100 06 Imre Szittya sieht gute Perspektiven

10 Interview mit Steffen Hamann

14 Interview mit Tibor Pleiß

18 Talente mit Perspektive

20 Eine Woche im Leben von Kay Blümel IImm IInntteerrvviieeww:: SStteeffffeenn HHaammaannnn 25 Jugend-EEMs

SS.. 0088 SS.. 1166 28 NBBL ALLSTAR GAME

30 Defense-KKonzeption

33 Rollis: Neuer Co-TTrainer

34 Fragebogen: Svenja Brunckhorst

35 SR: Mehr als ein Hobby

36 Was macht eigentlich...... Marlies Askamp?

38 Es war einmal...

41 Expertenmeinung: Frank Graf EEiinnee WWoocchhee mmiitt PPlleeiißß ggllaauubbtt KKaayy BBllüümmeell aann ssiicchh

04 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 RUBRIK Nicht unwichtig

Hochrangige Unterstützung erfährt der Deutsche Basketball Bund derzeit für seine Bewerbung um die Ausrich- tung der FIBA U17-Weltmeisterschaft der Jungen 2010.

Bundeskanzlerin Angela Merkel steu- erte nicht nur ein Grußwort zur Bewerbungsbroschüre bei, sondern empfing DBB-Präsident Ingo Weiss auch im Bundeskanzleramt zum ge- meinsamen Fototermin. Mit gutem Ergebnis, wie wir finden.

Foto: Bundesregierung: Bernd Kühler

Freundliche Gesichter beim Besuch von FIBA- Sportdirektor Lubomir Kotleba (li.) in Hamburg anlässlich der Evaluierung der eingereichten Be- werbungsunterlagen des Deutschen Basketball Bundes für die FIBA U17-Weltmeisterschaft 2010. Drei Tage weilte Kotleba in Hamburg, begleitet und betreut von Monika Petermann (2. v. li., Sport- amtsleiterin Stadt Hamburg), DBB-Präsident Ingo Weiss (3. v. li.) und Boris Schmidt (re., Präsident des Hamburger Basketball-Verbandes). Außerdem waren auch DBB-Vizepräsident Bernd Heiden, DBB- Generalsekretär Wolfgang Brenscheidt und Markus Friz (BWA) mit von der Partie. Bei der Besichtigung der Sporthalle Hamburg, der Trainingshallen und der vorgesehenen Hotels stell- te der FIBA-Vertreter fest, dass alle Einrichtungen den Anforderungen der FIBA im „WM Manual“ ent- sprechen. „Ich hoffe, dass wir einen guten Eindruck gemacht haben und danke der Stadt Hamburg für die Gastfreundschaft. Der Besuch verlief freund- schaftlich und harmonisch. Nun dürfen wir gespannt darauf sein, ob wir von der FIBA im Mai den Zuschlag für die Ausrichtung der FIBA U17- WM erhalten“, meinte Weiss. (bü) Foto: Friz 80 Jahre alt wurde Prof. Walther Tröger am 4. Februar 2009. Das IOC- Mitglied und der Ehrenpräsident des Nationalen Olympischen Komitees (seit 2006 mit dem DSB zum DOSB verschmolzen), der auch dem Basketball in besonderer und vielfältiger Weise verbunden war (Würdigung im Newsarchiv auf www.basketball- bund.de), wurde am 6. Februar im Frankfurter Römer vor der versammelten deut- schen und internationalen Sport-Elite gefeiert. IOC-Präsident Jacques Rogge war nach Frankfurt gekommen und gratulierte ebenso wie DOSB-Präsident Dr. Thomas Bach, Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth und natürlich DBB-Präsident Ingo Weiss. Der Deutsche Basketball Bund überraschte den Jubilar mit einem eigens erstellten Film, in dem langjährige Weggefährten Trögers zu Wort kamen. Das Foto zeigt Tröger mit seiner Frau Almuth und seinen beiden Enkelinnen. Foto: DOSB

## DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 05

Interview IMRE SZITTYA SIEHT GUTE PERSPEKTIVEN DBB-Auswahl nimmt die EM-Qualifikation 2010 in Angriff

as die Vorbereitung auf die EM- walt und Vielseitigkeit von Natalie Gohrke Richtig. Und die Mannschaft hat in dieser Qualifikationsspiele anging, war wäre von Vorteil gewesen. Ganz bitter war prekären Lage Charakter und Moral gezeigt. W das Feld bestens bestellt. Die der Ausfall von Linda Fröhlich, den wir nicht Dies hat mich mit Stolz erfüllt. Wir konnten Endrunde in Lettland sollte auf direktem kompensieren konnten. Wir waren trotzdem nach unserem Debakel in der Ukraine ein- Weg erreicht werden. Bewusst verzichtete fest entschlossen, mit denjenigen, die da drucksvoll im Rückspiel Wiedergutmachung Imre Szittya, der Headcoach der Damen- waren, alles zu versuchen. betreiben, siegten mit 74:65 und schlugen Nationalmannschaft, auf zahlreiche noch Großbritannien. Wir blieben in der A- Trainings-Lehrgänge und setzte stattdessen „Die fehlende internationale Gruppe und brachten sogar noch die Zusatz- insgesamt 13 Länderspiele auf das Qualifikation unter Dach und Fach. Programm. Verständlich, denn die meisten Erfahrung und die Ausfälle seiner „Auserwählten“ verfügten nur über waren des Guten zu viel.“ Aber auch hier erreichten Sie weitere wenig internationale Erfahrung. Hiobsbotschaften! Von acht Gruppenspielen wurden aber nur Prompt gingen die ersten fünf Gruppenspie- Die Verletzung von Anne Breitreiner kam zwei gewonnen. Und auch die zweite le in Serie verloren. Wähnten Sie sich zu die- zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt. Sie Chance, über die Zusatz-Qualifikation doch sem Zeitpunkt im falschen Film? war unsere Topscorerin, und ihr erstklassiger noch den Zug in Richtung Lettland zu bestei- Ich musste einsehen, dass auf den Positionen Wurf hat uns enorm gefehlt. Dazu gesellten gen, konnte nicht genutzt werden. Im einfach die Breite fehlte und auch die Klasse. sich Sarah Austmann, die nur angeschlagen Gespräch mit dem DBB-Journal zieht Imre In der Tat kamen kurzfristig Selbstzweifel auf. auflaufen konnte, und Dorothea Richter, die Szittya ein Fazit der strapaziösen Wochen, Besonders nach der deutlichen 39:93-Nieder- vorher ankündigte, dass sie sich nach der liefert Begründungen und blickt bereits lage gegen die Ukraine und dem 44:80 in ersten Qualifikationsrunde um ihr Studium schon wieder optimistisch nach vorne. Vor Litauen. kümmern möchte. Also hätten wir auch hier allem auch deshalb, weil seine junge Riege, ein kleines Wunder benötigt. trotz der Ausfälle wichtiger Anschließend dachten Sie um. Es ging nur Leistungsträgerinnen, stets Charakter und noch darum, die Gruppenphase nicht als Noch ein Wort zu Linda Fröhlich. Sie war Moral bewies. Tabellenletzter zu beenden. Sprich, den lange krank, ging aber bereits schon wieder Abstieg in die B-Gruppe zu vermeiden! vor der Jahreswende beim slowakischen Die EM-Endrunde in Lettland findet leider ohne deutsche Beteiligung statt. Wie groß war Ihr Frust? Natürlich waren wir enttäuscht. Aber von Frust kann keine Rede sein. Uns war klar, dass die fehlende internationale Erfahrung der meisten Spielerinnen ein klarer Nachteil ist. Erschwerend kam hinzu, dass mir wichtige Leistungsträgerinnen in der ersten Qualifika- tionsphase nicht zur Verfügung standen. Wir waren also gezwungen, am absoluten Limit zu spielen. Nur mit dem besten Material hätte man von einer sehr guten Chance sprechen können.

Wen haben Sie denn besonders schmerzhaft vermisst? Sicherlich hätte uns Petra Gläser, die bereits auf europäischer Bühne konstant ihr Können unter Beweis stellte, gut zu Gesicht gestan- den. Ich hatte sie unter dem Korb als feste Stina Barnert, die für den TV Saarlouis Royals auf Korbjagd geht, feierte am 10. Januar gegen Bulgarien ihr Größe eingeplant. Und auch die Sprungge- Länderspieldebüt. Fotos (2): Schöning

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 07 Interview

Ein Herz und eine Seele: Topscorerin Anne Breitreiner und Headcoach Imre Szittya. Gerne hätten beide noch einmal gejubelt. Foto: DBB/Camera 4

Verein Maxima Broker Kosice erfolgreich auf ten, ob eine Rückkehr noch möglich ist. Hat weg, als sie gefragt waren. Auch Romy Bär Korbjagd. Und es gab sogar berechtigte Hoff- es sich gelohnt? sowie Sandra Weber haben einen guten Job nung, dass sie in der Zusatz-Qualifikation für Aus meiner Sicht auf jeden Fall. Wir haben gemacht. Diese Spielerinnen sind alle noch Deutschland zur Tat schreitet! uns nochmals ausgetauscht. Linda gab mir zu sehr jung und benötigen noch Zeit, bis sie das Ich bin damals extra nach Kosice gereist, habe verstehen, dass sie, während die zweite entsprechende Level erreichen. Wichtig ist, mich mit ihr dort ausgetauscht und Linda im Qualiphase lief, bei ihrem Verein anwesend dass sie stets das Gefühl haben, Fehler Spiel beobachtet. Sie machte körperlich einen sein musste. Klar ist aber auch, dass selbst- machen zu dürfen. hervorragenden Eindruck. Eigentlich gab es verständlich noch eine klärende Unterhal- nur noch Kleinigkeiten in ihrem Privatbereich tung mit den Verantwortlichen des DBB statt- Wie lauten denn nun die Ziele nach der ver- abzuklären. Ich war sehr guter Dinge. finden muss. Meine Meinung ist, dass sich passten Qualifikation? der deutsche Damen-Basketball nicht leisten Wir nehmen jetzt die EM-Qualifikation 2010 in Dann aber sagte Fröhlich zum wiederholten Angriff und bündeln alle Kräfte, um bei der Male ab und gab als Begründung Vertrags- Endrunde 2011 dabei zu sein. Dies ist der erste probleme mit ihrem neuen Verein an. „Der deutsche Basketball Schritt. Sollte dies gelingen, besteht die große Daraufhin erklärte DBB-Vizepräsident Dr. kann nicht einfach auf Linda Herausforderung darin, dort das Ticket für die Wolfgang Hilgert, dass Fröhlich das Team er- Fröhlich verzichten.“ Olympischen Spiele 2012 in London zu lösen. neut im Stich gelassen habe und gab ihre Streichung aus dem DBB-Kader bekannt. Ab sofort fehlen die Maßnahmen. Wie wol- Wie groß war eigentlich Ihr Ärger? kann, einfach so auf Fröhlich zu verzichten. len Sie jetzt den Sommer überbrücken? Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mensch- Im Moment sind die Fronten verhärtet. Aber Wir dürfen in unserer Entwicklung nicht ste- lich schon ein wenig enttäuscht war. Fest ich hoffe, dass sich die Wogen noch glätten hen bleiben. Ich versuche sechs bis sieben steht, dass wir ohne Fröhlich 2001 und 2003 lassen. Länderspiele und den ein oder anderen in der Qualifikation scheiterten. Mit ihr konn- Lehrgang auf das Programm zu setzen. Nur so ten wir uns dagegen 2004 und 2006 qualifi- Welche Spielerinnen konnten denn aus Ihrer ist ein Rückschritt zu vermeiden. zieren. Vor allem dank ihrer spielerischen Sicht besonders überzeugen? Klasse hätten sich unsere Chancen sprunghaft Sarah Austmann hat sich von einer Ergän- Wie sieht es denn aktuell um den Nach- erhöht. zungs- zu einer Leistungsträgerin entwickelt. wuchs aus? Schlummern irgendwo schon Bei Lisa Koop und Katja Bavendam waren Talente, die Ihnen schon bald weiter helfen Sie haben kürzlich dann noch einmal das enorme Fortschritte zu erkennen. Stina Bar- könnten? persönliche Gespräch gesucht, um auszulo- nert sowie Lea Mersch marschierten vorne Es gibt in der U16-, U17- und U18-Auswahl

08 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 Interview zahlreiche deutsche Basketballerinnen, die Und dann gibt es ja auch noch das junge Was die Damen sagen... irgendwann in der europäischen Spitze mitmi- Projekt „Talente mit Perspektive“, ein schen können. Das Grundproblem liegt jedoch Sichtungsturnier für die Altersklasse U14, Anne Breitreiner (97 Länderspiele) darin, dass die adäquaten Wettkampfbedin- dass die ING-DiBa in Kooperation mit dem Es ist bedauerlich, dass wir gescheitert sind. gungen auf hohem Niveau fehlen. Namentlich DBB nun zum zweiten Mal durchführt. Sie Letztlich muss man sagen, dass die Verlet- ist vor allem Julia Trogele zu nennen, die bei waren in Münster persönlich vor Ort, um die zungssorgen einfach zu groß waren. Linda der U20-EM debütierte. Sie spielt derzeit in Nachwuchs-Hoffnungen in Augenschein zu Fröhlich fehlte komplett, Petra Gläser im Amerika an der Penn State University und ist nehmen. Wurden Sie fündig? Sommer und Dorothea Richter im Winter. am dortigen College die beste Spielerin. Sie Es war fantastisch mit anzusehen, mit wel- Und auch ich konnte in der Zusatz-Qualifika- kann den Sprung schon bald schaffen. chem Engagement die Teilnehmerinnen zur tion verletzungsbedingt nicht auflaufen. So- Tat schritten. Ebenfalls waren alle Trainer vom mit fehlte es unserer jungen Mannschaft an Entsprechend dürften Sie mit Freude vernom- hohen Niveau der Talente überrascht. Ich will Erfahrung. Das war des Guten zu viel. Was men haben, dass die Einführung der Jugend- jetzt zwar keine Namen nennen, habe aber nun die Zukunft angeht, bin ich nach wie vor Basketball-Bundesliga zwei bis drei Spielerin- guter Hoffnung. Das Team ist noch entwi für den weiblichen Be- nen entdeckt, deren „Der DBB legt sich in Sachen cklungsfähig, und alle verfügen über ausrei- reich anvisiert wird. Das Entwicklung ich ab Nachwuchsförderung chend Potenzial. Perspektivisch gesehen ist Interesse der Vereine ist sofort beobachte. Auch also noch eine Menge drin. Sicherlich man- gewaltig! mächtig ins Zeug.“ dieses Projekt verfehlt gelt es den meisten an der nötigen inter- Zweifelsohne ein Schritt seine Wirkung nicht. nationalen Erfahrung. Daher würde ich in die richtige Richtung. Eine tolle Sache, die Wie gesagt, der DBB unternimmt zahlreiche begrüßen, wenn noch mehr Spielerinnen den nur förderlich sein kann. Es ist einfach so, dass Anstrengungen, um den Damen-Basketball Sprung ins Ausland wagen würden. Ich kann die unter 17-Jährigen nicht alt genug sind, um anzuschieben. aber nur für mich sprechen. Ich kann mich bei den Senioren-Teams eine tragende Rolle zu auf europäischer Bühne mit den Besten mes- spielen. Was jetzt die neue Liga betrifft, sind Immer wieder sprechen Sie von der fehlen- sen. Es hat mir enorm viel gebracht im Aus- die in Frage kommenden Talente aber auch den internationalen Erfahrung der meisten land unter absoluten Profibedingungen zu nicht zu jung, als dass sie den Aufwand in der Spielerinnen. Ist dieser Zustand überhaupt arbeiten. Jeder muss aber für sich entschei- WNBL nicht betreiben könnten. Generell muss zu ändern, denn nur selten nehmen die hiesi- den, ob er professionall Basketball spielen ich sagen, dass sich der DBB bezüglich der gen Bundesligavereine an internationalen möchte oder nicht. Nachwuchsförderung mächtig ins Zeug legt. Es Wettbewerben teil? gibt immer was zu verbessern. Aber insgesamt Sicherlich ein großes Problem. Und solange Petra Gläser (85 Länderspiele) steht alles auf sehr fruchtbaren Beinen. Da sich dieser Zustand nicht ändert, kann ich nur Natürlich sind wir alle traurig. Von einer her- muss sich niemand Sorgen machen. Die Basis jeder ambitionierten Basketballerin einen ben Enttäuschung will ich aber nicht reden. für die A-Nationalmannschaft bilden Spiele- Wechsel ins Ausland empfehlen. Zum Beispiel Die personellen Voraussetzungen waren lei- rinnen, die zwischen 21 und 24 Jahre alt sind. habe ich Anne Breitreiner unterstützt, diesen der ungünstig. Vor allem die Ausfälle von Das Sprungbrett könnte also besser nicht sein. Schritt zu gehen. Wir dürfen aber insgesamt Anne Breitreiner und Linda Fröhlich haben nicht außer Acht lassen, dass in Deutschland uns hart getroffen. Mit beiden wäre wesent- keine herkömmlichen Profistrukturen existie- lich mehr drin gewesen. Nach der deutlichen ren. Wir sind also immer gezwungen, Kompro- Niederlage zum Auftakt in der Ukraine war misse zu machen. Die berufliche Entwicklung klar, dass nur noch ein Wunder helfen kann. hat eben oftmals Vorrang. Trotz des Scheiterns haben wir uns aber sehr gut verkauft und können durchaus optimi- Noch ein Wort zu Ihrer Person. Ist für Sie stisch in die Zukunft blicken. Entscheidend eigentlich ein Wechsel in den Herrenbereich wird jetzt sein, wie die Zeit bis zur nächsten denkbar? Und können Sie sich vorstellen, Quali überbrückt wird. irgendwann wieder in Ihre Heimat Ungarn zurückzukehren? Alexandra Müller (89 Länderspiele) Ich bin jetzt seit 19 Jahren in Deutschland. Die EM-Teilnahme wäre für mich ein absolu- Man sollte zwar niemals nie sagen, aber ich ter Highlight gewesen. Besonders von mir denke eher nicht an eine Rückkehr. Was selbst hatte ich mehr erwartet. Ich bin leider meine Tätigkeit angeht, arbeite ich jetzt seit ein wenig unter meinen Möglichkeiten ge- ca. 25 Jahren im Damenbereich. Und ich habe blieben. Das ärgerte mich gewaltig. Klar ist nach wie vor großen Spaß dabei. Außerdem aber auch, dass wir insgesamt die personel- bin ich der Meinung, dass man für die inve- len Rückschläge nicht verkraften konnten. stierte Arbeit wesentlich mehr zurück be- Uns fehlte einfach die internationale Erfah- kommt als bei den Herren. Auf der anderen rung. Daher wäre es von Vorteil, wenn meh- Seite ist unbestritten, dass die Perspektive bei rere Spielerinnen im Ausland spielen wür- den Herren wesentlich größer ist. Die dort den. Aber nicht jeder ist in der Lage, sein geleistete Arbeit erfährt eben mehr Aner- Geld ausschließlich mit Basketball zu verdie- kennung. Sicherlich auch reizvoll, aber ich nen. Also muss die Ausbildung nebenher lau- habe mich eben für meinen Weg entschieden. fen, was die Sache nicht einfacher macht. Wenn ich mein Studium beendet habe, kann Thorsten Jordan Dorothea Richter, normalerweise die absolute Nummer ich mir durchaus vorstellen, sofern ein gutes eins im Aufbau, hätte dem DBB-Team in der Zusatz- Angebot kommt, zumindest für ein Jahr ins Qualifikation gut zur Gesicht gestanden. Ausland zu gehen. Foto: Schöning

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 09 Großer Schritt

10 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 Interview weg aus Bamberg Steffen Hamann im Gespräch

von Elisabeth Kozlowski

erlin, Max-Schmeling-Halle. Steffen Wettkämpfen hatten. Das Kennenlernen der Gegen Puerto Rico haben Sie 19 Punkte Hamann hat gute Laune: ALBAs Trainer anderen Athleten war eine Riesensache. Zu erzielt und damit Ihre gute Leistung in Athen B Luca Pavicevic hat seine Spieler etwas vielen, zum Beispiel zu Handballer Mimi Kraus, gekrönt: wie sehen Sie rückblickend Ihre früher gehen lassen. „Das kommt ganz sel- habe ich auch immer noch viel Kontakt. Rolle im deutschen Olympia-Team? ten vor“, freut sich der Neu-Berliner. In sei- Insgesamt denke ich, dass wir im Gegensatz zu Als Starting war es meine Auf- ner neuen Heimat kurvt der Aufbauspieler den anderen Mannschaften in unserer Gruppe gabe, unser Spiel zu lenken, die Mannschaft der deutschen Nationalmannschaft und des viel Kraft beim Qualifikationsturnier in Athen zu führen und unser Spiel umzusetzen. Was BBL-Meisters durch die Straßen bis zu sei- gelassen haben. die Punkte angeht – das ist mir nicht so wich- nem „neuen Stamm-Lokal“. tig, gerade wenn man Leute wie Dirk oder Im DBB-Journal spricht Steffen Hamann Nach dem Sieg gegen Puerto Rico stand Chris neben sich hat. Klar freut es mich, wenn über die Höhen und Tiefen des Jahres 2008, Deutschland als letztes Olympia-Team fest: mir in einem wichtigen Spiel wie gegen sein Leben in Berlin und warum er sich über wann war es Ihnen so richtig klar, dass die Puerto Rico 19 Punkte gelingen. Aber das ist den Termin des DBB-Supercups im August Mannschaft das Nerven-Spiel gewinnen wür- nicht meine Hauptaufgabe in der Mann- in Bamberg besonders freut. de? schaft. Da ist und war es eigentlich wichtiger, Hm, das war irgendwann im vierten Viertel. Da unser Spiel zu lenken und in der Defense eine Rückblickend auf das Olympia-Jahr 2008: hab ich dann hochgeschaut und auf gute Leistung zu bringen. welche Momente sind Ihnen besonders dem Scoreboard gesehen, dass hängen geblieben? nur noch Im Jahr 2009 wird die deutsche National- Da gab es auf jeden Fall einige Momente; mannschaft ein etwas anderes Gesicht ha- positiv wie negativ. Zuerst natürlich das ben: und Ausscheiden mit Bamberg im Viertelfinale haben ihren Rücktritt bereits erklärt, hinter um die Deutsche Meisterschaft – das waren Demond Greene, Robert Garrett und nicht wir ja aus den vergangenen Jahren ein bis- zuletzt und Chris Kaman schen anders gewohnt (grinst). Dann kam vier Minuten zu spielen stehen mitten in unsere Vorbereitung mit der Natio- sind und wir mit ungefähr nalmannschaft die Nachricht von Ademolas 15 Punkten vorne lagen. Das Krebserkrankung. Das war wirklich ein Schock hat man auch gemerkt: es hat für uns alle. Danach ging es zum Glück positi- irgendwie gekribbelt auf dem ver weiter: in Athen die Olympia-Qualifika- Feld. Alle merkten wohl, dass wir noch einige Fragezeichen. Dafür tion in einem schweren Turnier, dann Peking, da etwas ganz Großes schaffen. sind DBB-Bundestrainer Dirk wo alles einfach der Hammer war. Die Eröff- Danach kamen die Puerto Ricaner Bauermann einige junge nungsfeier mit den ganzen Athleten aus aller zwar noch einmal ran, aber am En- Spieler mit Perspektive Welt war schon das absolute Highlight. Nach de war es ja dann klar. Wir haben un- aufgefallen: wie glauben den Olympischen Spielen bin ja dann direkt tereinander wohl auch danach Sie wird das DBB-Team nach Berlin gezogen, was im Vergleich zu erst gemerkt, was für eine in Polen aussehen? Bamberg schon eine Umstellung war. Anspannung von uns Ich hoffe sehr, dass Robse abgefallen ist. Das (Robert Garrett) dabei Viele aus dem Team und der Delegation war ja nicht nur sein wird. Desmond (De- sprechen gerne und oft über die tollen Erleb- bei Dirk so. mond Greene) tendiert nisse in Peking; wie sehr wurmt es Sie den- Wir waren glaube ich zu einer Pause; er noch, dass das sportliche Ziel nicht erreicht alle total hat zwei kleine Kinder und wurde? platt. Ein bis- hatte auch eine schwere Ver- Das ärgert mich nicht mehr wirklich. Klar schen feiern letzung, nach der man den waren wir nach dem Spiel gegen China ent- konnten wir Sommer nicht so einfach täuscht und wären gerne weiter gekommen. zwar noch, aber durchspielen kann. Ich den- Aber am Ende überwiegen auf jeden Fall die man hat die Stra- ke schon, dass wir ein gutes positiven Erlebnisse, die wir davor und pazen der vielen Team in Polen haben wer- danach im Olympischen Dorf und bei den Spiele schon gemerkt. den. Auf die ganzen

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 11 Interview

Negativ-Schlagzeilen, die es zurzeit in Basket- Mit Pascal Roller hat ein wichtiger Aufbau- ball-Deutschland gibt, gebe ich nicht so viel. spieler nach dem Sommer 2008 seinen Rück- Dirk (Bauermann) arbeitet intensiv mit den tritt aus der Nationalmannschaft erklärt – vielen talentierten Jugendspielern zusam- wie sehen Sie den Nachwuchs auf ihrer men, und wir haben mit Sven, Jan, Tim und Position? Wie sehen Sie die Leistung von Per vielleicht auch mit Dirk und Chris einen guten Günther in der BBL, und was sagt Ihnen Kern. In Polen werden wir sicherlich eine gute Lucca Staiger? und schlagkräftige deutsche Nationalmann- Die Namen kenne ich alle. Per spielt bei Ulm schaft haben. Was Dirk angeht, ist es gut, stark in der BBL und hat auch in dem Spiel dass die EM so spät ist. Und so wie Dallas gegen uns (ALBA) sehr gut gespielt. Lucca gerade spielt… da kann man Hoffnung haben Staiger habe ich noch nie spielen sehen, aber (grinst). das, was man so hört, ist ja nicht schlecht. Ansonsten haben wir auf der Aufbauposition Mit Chris Kaman haben gerade Sie sich gut mit Philip (Zwiener), Gordon (Geib) und auch verstanden, halten Sie Dominik (Bahiense de mit ihm Kontakt? „Auf Negativ-Schlagzeilen Mello) viele gute Spie- Chris ist einfach ein ler. Natürlich ist die super Typ, wir hatten gebe ich nicht so viel.“ Situation bei allen ver- eine Menge Spaß, als besserungsfähig: Philip er zwischen den Turnieren in Athen und Pe- hat es bei ALBA schwer, Gordon war verletzt king bei mir in Bamberg gewohnt hat. Wir und Dominik hat in Frankfurt glaube ich auch schreiben uns oft SMS hin und her. Es ist scha- Probleme mit der großen Rotation. Es gibt ja de, dass seine Fußverletzung ihn so außer Ge- viele Leute, die für uns da schwarz sehen. Ich fecht setzt. Aber auch wenn es mit dem Fuß sehe das gar nicht so kritisch, sondern denke wieder besser wird, ich denke, dass sein eher, dass es im Sommer einen harten Kon- Verein ihm da – wie schon im letzten Sommer kurrenzkampf geben wird. – einige Probleme bereiten wird. Ich weiß von ihm, dass er sehr gerne in Polen spielen Das Problem, dass junge deutsche Spieler würde. Mal schauen, was da noch passiert. wenig Spielanteile bekommen, lässt sich nicht wegdiskutieren – wie sehen Sie diese Problematik, auch rückblickend auf Ihre eige- Zur Person ne Karriere? Das ist schon eine schwierige Situation. Ich Steffen Hamann wurde am 14. Juni 1981 in hatte in meiner bisherigen Karriere immer das Ratteldorf bei Bamberg geboren. Der Point Glück, Trainer zu haben, die mich sehr unter- Guard der deutschen Nationalmannschaft stützt haben, bei denen ich viel gespielt habe wechselte zu Beginn der Saison 2008/2009 und ich auch mal Fehler machen konnte. Aber aus Bamberg nach Berlin. Zuvor hatte Ha- ich bin auch den harten Weg der Doppellizenz mann fast neun Jahre in Bamberg – mit gegangen, habe in der 2. Liga gespielt und bin einem halbjährigen Intermezzo bei Clima- in der 1. Liga bei langen Auswärtsfahrten mit- mio Bologna in der ersten italienischen Li- gefahren, ohne zu spielen. Das gehört irgend- ga. In dieser Zeit gewann Steffen Hamann wo dazu. Ich denke, das liegt viel am Trainer zwei Mal die Deutsche Meisterschaft und an der Philosophie. Aber natürlich sehe (2005 und 2007). ich auch manchmal Bundesliga-Spiele, bei denen fünf Amerikaner gegen fünf andere In der deutschen Nationalmannschaft ist Amerikaner spielen, und denke mir „Das kann Hamann inzwischen eine feste Größe. es nicht sein“. Aber so ist das nun mal mit der Nach seinem Debüt am 22. Januar 2003 in aktuellen Ausländerregelung. Koblenz gegen Mazedonien folgten bislang 79 weitere Einsätze. Bei ALBA stehen mit Johannes Herber und Philip Zwiener zwei junge Deutsche im Für DBB-Bundestrainer Dirk Bauermann ist Kader. Leider trifft es „im Kader“ mehr als Steffen Hamann eine wichtige Stütze im „auf dem Spielfeld“ – wie sehen Sie das? deutschen Spiel: „Steffen ist ein Eckpfeiler Hier bei ALBA ist es eben so, dass wir zwölf der Nationalmannschaft. Seine Bedeutung Top-Spieler im Kader haben. Das muss auch für das Team wurde in den letzten Jahren so sein, weil wir ja in drei Wettbewerben häufig unterschätzt. Sein Wille, seine Ent- spielen und da erfolgreich sein wollen. Bei schlossenheit, seine Energie und sein einem so tiefen Kader ist es eben schwer, Drang zum Korb sind unverzichtbar für die allen Spielern Minuten auf dem Feld zu geben deutsche Nationalmannschaft. Ohne - auch wenn einige Spieler noch so sehr ver- Steffen wären viele Erfolge, wie zum dient haben zu spielen. Wenn man Joe als Beispiel im entscheidenden Spiel der Beispiel nimmt, hat er eben drei super Spieler Bundestrainer Dirk Bauermann bezeichnet Steffen Hamann aufgrund seines Einsatzes und unbedingten Olympia-Qualifikation gegen Puerto Rico, vor sich. Und bei ihm kam auch noch seine Willens als „Eckpfeiler” der Nationalmannschaft. nicht möglich gewesen.“ Verletzungsgeschichte dazu… Foto: DBB/Camera 4

12 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 Interview

Auch Steffen Hamanns beherzter Drang zum Korb konnte die 55:59-Niederlage gegen China bei den Olympischen Spielen in Peking und das damit verbundene Verpassen des Viertelfinales nicht verhindern. (Bild oben / Foto: DBB/Camera 4) „Chris ist einfach ein super Typ, wir hatten eine Menge Spaß”, sagt Steffen Hamann über Chris Kaman. (Bild unten / Foto: Weinkauf)

Apropos ALBA: wie wohl fühlen Sie sich mitt- Hand aufs Herz: Wie schwer ist Ihnen der schaft war es in Bamberg auch immer super, lerweile in der Großstadt Berlin? Schritt weg von Bamberg gefallen? auch wenn wir den Supercup jetzt mal gewin- Ich fühle mich hier in Berlin super wohl. Klar Es war schon ein großer Schritt aus Bamberg nen müssen. war es am Anfang eine Umstellung. Aber wegzugehen – keine Frage! Immerhin war ich mittlerweile habe ich mich hier sehr gut ein- ja so lange da und habe meine Familie und So wie ich gehört habe, fällt der Supercup gelebt, fühle mich sportlich wohl und bin meine Freunde da. Aber es war einfach an der auch mit der Sandkerwa auf ein Wochen- froh, dass ich diesen Schritt gemacht habe. Zeit, etwas Neues zu wagen, und ich bin froh, ende… Ich habe eine schöne Wohnung an der dass ich es gemacht habe. Echt?! Das ist ja perfekt! Besser geht’s ja Prenzlauer Allee, da bin ich schnell und be- nicht. Das nenn ich mal eine super Organi- quem an der Schmelinghalle. Das einzige, an War es einfacher, aus Bamberg wegzugehen, sation vom DBB! das ich mich hier noch mit dem Wissen, dass Ihr ein bisschen gewöhnen „Ich bin aber auch manchmal ehemaliger Vereinstrai- muss, ist die Parkplatz- ner und jetziger Bun- suche am Prenzlauer froh, einfach auf meiner destrainer Dirk Bauer- Berg – da war mein Couch zu bleiben.“ mann in der nächsten Stellplatz in Bamberg Saison nicht mehr „ge- doch etwas bequemer (lacht). gen“ Sie coachen wird? (grinst) Nein, das hat mich nicht beeinflusst. Wie sehr nutzen Sie das zweifellos große kul- Und ich wäre auch nach Berlin gegangen, wenn turelle Angebot Berlins? Dirk weiter in Bamberg geblieben wäre. So Da gibt es schon wirklich viel. Ich war schon gesehen hat das zwar ganz gut gepasst, aber auf einigen Konzerten, zuletzt bei Alicia Keys das Eine hatte nichts mit dem Anderen zu tun. und Curse. Einige Bars und Kneipen kenne ich mittlerweile auch schon. Aber hier ist ja so Obwohl personell noch nicht alle Fragen viel los, da kann man rund um die Uhr etwas geklärt sind, steht mit dem Supercup in erleben. Da wir aber zurzeit mit ALBA in der Bamberg bereits ein Austragungsort fest – Meisterschaft, Euroleague und im Pokal so freuen Sie sich darauf? viel unterwegs sind, bin ich aber auch manch- Klar freue ich mich darauf wieder in Bamberg mal froh, einfach auf meiner Couch zu blei- zu spielen. Es ist immer etwas Besonders, weil ben. ich da vor meiner Familie und meinen Freunden spielen kann. Mit der Nationalmann-

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 13 Der Glaube Tibor Pleiß war stets von sich

Spieler Info:

Vorname: Tibor Name: Pleiß Geburtstag: 02.11.1989 Nationalität: Deutsch Position: Center Größe: 2.14 m Gewicht: 114 kg

14 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009

Foto: Janny Böhmer Portrait versetzt Berge überzeugt und wurde belohnt

ie Generation um Superstar Dirk Pleiß, der dann aber sehr schnell realisierte, wechselte schließlich als 13-Jähriger zu Nowitzki erfreute die Fans über Jahre dass es der gebürtige Wiener, der aktuell als RheinEnergie Köln. Dort versuchte er sein D hinweg mit tollen Ergebnissen. Zu den Assistent von Headcoach Drasko Prodanovic Glück in der U14 und wurde auf Anhieb größten Erfolgen gehörte natürlich die bei den Köln 99ers fungiert, ernst meinte. Westdeutscher Meister. Doch auch in der Bronzemedaille bei der WM in Indianapolis Pleiß ließ sich fortan nicht zweimal bitten, Domstadt gab es für Pleiß keinen Grund, in 2002 sowie der zweite Rang bei der EM in wurde vorstellig und spielte plötzlich mit Euphorie zu verfallen. „Ich hatte so gut wie Serbien und Montenegro 2005. Nun aber Denjenigen zusammen, die er zuvor als Fan nichts zum Titelgewinn beigetragen, denn ich steht die Basketball-Nationalmannschaft auf der Tribüne der 99ers bewunderte. saß meistens auf der Bank.“ Doch er gab nicht vor dem Umbruch. Patrick Femerling sowie Bereits kurz darauf wurde der kometenhafte auf und machte weiter. In der U16 II, anfangs Pascal Roller haben nach Olympia 2008 Aufstieg des gebürtigen Bergisch Gladbachers auch dort ohne nennenswerte Perspektive, ihren Rücktritt erklärt, und Galionsfigur mit seinem ersten Pflichtspiel-Einsatz in der obwohl er zu den drei besten Punkteliefe- Dirk Nowitzki ließ längst verlauten, dass er BBL-Saison 2006/07 eingeläutet. bei der EM 2009 in Polen möglicherweise nicht zur Verfügung steht. Ab sofort stellt Kaum zu glauben, denn laut Pleiß gab es in das DBB-Journal hoffnungsvolle deutsche den Jahren zuvor eigentlich nur wenig Anlass Talente vor, die möglicherweise schon in zur Hoffnung, irgendwann einmal im Profi- naher Zukunft der neuen Generation ihren Zirkus mitzumischen. Nicht, weil es ihm an Stempel aufdrücken werden. der Überzeugung der eigenen Stärke fehlte, sondern vielmehr wurde sein schlummerndes Er spielte im U16-Team von RheinEnergie Talent scheinbar verkannt. Derart, dass der Köln, als sich für Tibor Pleiß Unfassbares er- 2,14 Meter große Center gleich zweimal in eignete. „Für mich fiel der Jugend erheb- damals Weihnachten „Trotz der anfänglichen lichen Frust schob und und Ostern auf einen am liebsten seine Tag“, erinnert sich der Rückschläge habe ich immer Brocken hin geschmis- heute 19-Jährige noch an mich geglaubt.“ sen hätte. Zuerst beim genau an den Moment, MTV Köln, wo Pleiß als sein damaliger Jugendtrainer Zoran Kukic, drei Jahre lang am Ball war, jedoch zu keiner ein ehemaliger, in Europa gefragter Profi, ihn Phase eine tragende Rolle einnahm. „Meine Foto: DBB/Camera 4 plötzlich aufforderte, beim Kölner Bundes- Einsatzzeiten hielten sich mehr als in ligisten am Training teilzunehmen. „Ich dach- Grenzen“, haderte Pleiß, der schließlich kei- „Tibor Pleiß verfügt ohne Zweifel über ein enormes te er würde einen Witz machen und fühlte nen Spaß mehr verspürte, die Konsequenzen Potenzial auf der Centerposition. Er gehört somit zu einem der großen Talente im deutschen Basket- mich ein wenig auf den Arm genommen. Vor zog und anschließend eineinhalb Jahre für die ball, das sicherlich zeitnah den Sprung in die A- allem auch deshalb, weil Zoran grundsätzlich BG Köln auf Korbjagd ging. Größere Wert- Nationalmannschaft schaffen kann. Im Sommer gerne zum Scherzen aufgelegt war“, sagt schätzung erfuhr er aber auch dort nicht und haben ich ihn zum ersten Lehrgang eingeladen. Allerdings ist er auch bei der U20-Europameis- terschaft im Einsatz und entsprechend muss man abwarten, inwiefern er überhaupt noch bei Kräften ist. Statistiken beste Saison (NBBL)/ erste BBL Saison/ zweite BBL Saison/ aktuelle BBL Saison: Grundsätzlich besticht Tibor nicht nur wegen sei- ner Größe. Er hat sehr gute Hände, wählt stets gute Saison Spiele Min/ Sp. FG % FT % Rebounds (Off/ Deff) Ast ST BS PTS Laufwege und legt für sein Alter ein hervorragen- des Spielverständnis an den Tag. Allerdings muss er an seiner mentalen Stärke arbeiten. Unter Druck ist NBBL 07/08 7 31:27 67 % 84 % 13.3 (5.9/ 7.4) 0.7 0..3 2.7 23.3 bei ihm meist zu beobachten, dass er verkrampft. Er lässt sich noch zu schnell verrückt machen, BBL 06/07 6 03:16 44% 0 % 1.0 (0.8/ 0.2) 0 0 0.2 1.6 wenn es nicht wie gewünscht läuft. Darüber hinaus muss er natürlich noch robuster werden und an BBL 07/08 6 06:36 22% 62% 1.5 (0.3/ 1.2) 0.2 0.2 0 1.5 seiner Übersetzung feilen. Was unsere Hoffnungs- träger angeht, hinken sie im europäischen Ver- BBL 08/09 12 11:27 33% 52% 2.8 (1.0/ 1.8) 0.2 0.2 0.7 3.6 gleich ca. zwei Jahre hinterher. Die meisten 16 bis 17-Jährigen sind im Ausland Vollprofis, während in Deutschland neben der basketballerischen Ent- wicklung meistens noch die Ausbildung bewältigt werden muss. Dies ist natürlich ein Nachteil.”

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 15 P O RTRAIT

Tibor Pleiß - hier bei derU18-Europameisterschft 2007 in Spanien - hat sich für die anstehende U20-Europameister- schaft einiges vorgenommen Foto: FIBA Europe

ranten gehörte. „Spätestens hier dachte ich, Wohin ihn am Ende sein Weg führt, muss dass es keinen Zweck mehr hat“, war Pleiß zwar noch abgewartet werden, aber die kurz davor, für immer die Reißleine zu ziehen. Voraussetzungen für eine erfüllte Karriere als Denn auf Nachfrage, warum er nicht wie Basketball-Profi scheinen gegeben. Pleiß, der gewünscht zum Zug kommt, wurde ihm stets 2006 in die U18-Nationalmannschaft berufen geantwortet, dass es sehr wohl Talent habe, wurde, im gleichen Jahr an der EM teilnahm, seine Stunde aber wohlmöglich erst in zwei ein Jahr später den Pokalsieg mit den 99ers bis drei Jahren schlägt. Somit schöpfte er holte und aktuell dem Kader der deutschen gleichzeitig neuen Mut, und seine Geduld U20-Auswahl angehört, hat sich ab sofort zahlte sich aus. In der U16 I war er plötzlich ehrgeizige Ziele gesetzt. „Ich werde alles da- gefragt, erhielt die lang ersehnten Einsätze und wurde gebraucht. Endlich bekam der 114 Kilogramm schwere Basketballer dann das entscheidende Zeichen von Kukic, auf das er lange gewartet hatte.

Dass Tibor Pleiß überhaupt zum Basketball kam, verdankt er in erster Linie seiner Mutter Eveline. „Sie hat mir die Sportart schmackhaft gemacht.“ Damals, als er noch davon träumte, Fußballprofi zu werden. „Ich kann mich noch genau an meine ersten Gehversuche erinnern. Sie waren ernüchternd. Vor allem, weil ich auf dem Großfeld kaum Bälle bekam und viel lau- fen musste. Ferner musste ich erkennen, dass meine Fähigkeiten nicht ausreichten.“ Davor hatte Pleiß, der im Kindesalter nahezu für alle Ballsportarten großes Interesse zeigte, einen vergeblichen Anlauf als Hockeyspieler unter- Beim Bundesligisten Köln 99ers hat Pleiß längst seine nommen. Heute kann er darüber schmunzeln, Spuren hinterlassen. , Sportdirektor der Köln 99ers. denn sein eiserner Wille im Basketball wurde Foto: Ercin Filizli/VUCX belohnt.

16 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 P O RTRAIT

Groß, schnell und beweglich. Tibor Pleiß hat die A-Nationalmannschaft fest im Blick. Stolz: Tibor Pleiß im Trikot der deutschen Fotos (2): Janny Böhmer Nationalmannschaft. Foto: Michael Krug ran setzen, dass ich in Köln noch mehr Nachwuchshoffnung, wie die meisten Talente noch in allen Bereichen eine Menge lernen.“ Spielzeiten erhalte. Ich möchte ein wichtiger in seinem Alter, auch von der NBA träumt, Eines steht aber fest: Sobald Tibor Pleiß sein Spieler sein, der Verantwortung trägt und daraus macht er keinen Hehl. „Warum nicht“, Fachabitur gebaut hat, setzt er voll und ganz maßgeblich zum Erfolg mit beiträgt.“ Damit sagt Pleiß, der aber auch schon zufrieden auf die Karte Basketball. Bei den 99ers auf aber nicht genug, denn der Center, der als wäre, wenn er irgendwann in Spanien oder jeden Fall bis zum Ende seines Vertrags, der Stärken seinen guten Schuss, die schnelle Griechenland für Aufsehen sorgen könnte. Bis nach der Spielzeit 2009/10 endet. Beinarbeit, das taktische Verständnis und sei- auf weiteres wird sein Tagesablauf aber von ne Antizipation angibt, will noch höher hin- anderen Dingen bestimmt. Der Rhythmus Thorsten Jordan aus. „In zwei Jahren möchte ich den Sprung in lautet Schule, Hausaufgaben, Training und die A-Nationalmannschaft schaffen.“ Dass die Schlafen. „Ich stehe erst am Anfang und muss

Stephan Baeck über Tibor Pleiß Scouting Report

„Tibor gehört für mich zu den ganz großen Tibor Pleiß ist ein legitimer Center, der von der Statur Gardemaß mit sich bringt. Seine Athletik ist Talenten im deutschen Basketball. Wenn er durchschnittlich, aber ausreichend für seine Position, wobei seine große Stärke die Beweglichkeit in seiner Strebsamkeit so weiter macht, und Mobilität darstellt. Vom Gewicht her entspricht er ebenfalls den Idealen auf seiner Position, dann gehört ihm sicherlich auf der großen muss aber vor allem im Bereich des Oberkörpers noch Masse und Kraft aufbauen, um sich in den Position die Zukunft. Auch in der A-National- Zonen-Rangeleien des Profi-Alltags behaupten zu können. Seine Punkte resultieren zumeist noch mannschaft. aus dem Verwerten von Durchsteckern oder Körben nach Offensiv-Rebounds. Post-Moves im One on One wirken oft noch hölzern und ungeschliffen, zudem scheut er zuweilen den Körper-Kontakt Er ist für seine Größe unheimlich beweglich, in der Zone. Diese Tatsache sollte sich aber im Laufe der Jahre durch Training, Erfahrung und grö- äußerst schnell unter dem Korb und hat ßeres Selbstvertrauen zum besseren ändern. Sein Wurf ist bereits technisch sauber und erlaubt einen sehr guten Wurf aus der Mitteldistanz. es ihm auch, den ein oder anderen 3-Punkte-Wurf pro Spiel zu nehmen, ohne den Zorn des Allerdings muss er noch stabiler werden und Trainers auf sich zu ziehen. auch im mentalen Bereich zulegen. Schade, Des Weiteren verfügt er über so genannte „gute Hände“, eine Gabe, die durch Training kaum zu dass Tibor nach seinem Ermüdungsbruch im erlernen ist, sondern angeboren sein muss. Somit ist er auch in der Lage schwere Pässe zu fangen linken Fuß 2007 monatelang ausfiel. Die Zeit, und zu verwerten. Sein Spiel ohne Ball ist bereits gut ausgebildet, und er kennt seine Aufgabe, die ihm dadurch in seiner Entwicklung verlo- wenn er auf dem Spielfeld steht. In der Verteidigung verschläft er indes die eine oder andere ren ging, muss er nun nachholen. Er wäre Rotation, und hat gegen physisch stärkere Gegner noch mit Problemen zu kämpfen. Der Wille und sonst noch weiter.” die nötige Bissigkeit sind indes vorhanden, sodass auch hier in Zukunft eine deutliche Steigerung zu erwarten ist.

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 17 Talente

Eindrucksvolle Leistungen und tollen Basketball zeigten die knapp 100 Mädchen, die mit ihren Landesverbandsteams an „Talente mit Perspektive” in Münster teilnahmen. Die beobachtenden Trainer zeigten sich sehr zufrieden mit dem Niveau der Spielerinnen, hier Alina Hartmann aus Bamberg. Foto: BWA 192 Nachwuchstalente in Münster und Hannover gesichtet TOLLER AUFTAKT FÜR TALENTE MIT PERSPEKTIVE

amstagmorgen, Münster, Universitäts- Bereits im vergangenen Jahr war sie ein Anne Breitreiner: „Die hat einen tollen Wurf sporthalle: knapp 100 Mädchen war- „Talent mit Perspektive“ und setzte sich sogar und war super nett zu uns“, berichtet sie S ten gebannt auf ihren Einsatz. Die im jüngeren Jahrgang durch. „Das Training begeistert. Bundestrainerriege des Deutschen Basket- beim ING-DiBa-Projekt ist schon etwas ande- ball Bundes gibt den U14-Mädchen, die aus res als das normale Training im Verein“, sagt Die DBB-Bundestrainer beobachteten insge- sieben verschiedenen Bundesländern ange- sie. „Die Herausforderung ist viel größer.“ samt 96 Mädchen aus Nordrhein-Westfalen, reist sind, taktische und spielerische Anwei- Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, sungen. Dann geht es endlich los. Die DBB- Baden-Württemberg und Bayern. Aus diesen Bundestrainer Imre Szittya, Alexandra März, „Das Training beim ING-DiBa- nominierten sie 24 Talente, die beim Finale in Julia Gajewski und René Spandauw beob- Projekt ist etwas anderes als Wetzlar zwei Regionalteams bilden. Darunter achten die „Talente mit Perspektive“ genau waren sieben Spielerinnen aus Nordrhein- und entschieden sich nach reiflicher Überle- das Training im Verein.“ Westfalen sowie jeweils vier Spielerinnen aus gung für die Perspektivspieler. Die flächen- Baden-Württemberg und Niedersachsen. deckende Sichtung führt die ING-DiBa im zweiten Jahr in Kooperation mit dem DBB Als von den Bundestrainern ausgewähltes Team Münster 1: durch. Talent nahm sie ihm letzten Sommer auch an Chantal Neuwald (Wuppertal), Isabelle Judtka dem Treffen der Perspektivspielerinnen mit (Basketball Boele-Kabel/TSV 1860 Hagen), Alina Hartmann aus Bamberg ist in diesem den Damen-Nationalspielerinnen in Hagen Jordis Wächter (ETB Essen), Isabelle Riemann Jahr schon so etwas wie ein „alter Hase“. teil. Besonders gefreut hat sie sich dabei auf (BBZ Leverkusen), Laurien Lummer (Pader-

18 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 Talente

Klaus Oskar Schmidt, Marketing-Vorstand der ING-DiBa, und DBB-Präsident Ingo Weiss präasentieren freude- strahlend die Fortsetzung des Erfogsprojektes „Talente mit Perspektive”. Foto: Grospitz

born Baskets), Alina Hartmann (DJK Bam- Nationalspieler und aktuellen U20-Bundes- Fawaz Leandros Bechara (BBS Berlin), Yannik berg), Charline Brand (TuS Bad Aibling), trainer Henrik Rödl: „Für ihr Alter sind die Daugs (VFB Hermsdorf), David Jahn (SG Victoria Luthardt (Traunstein), Isabelle Boos Jugendlichen erstaunlich gut. Wenn sich die Braunschweig). (TVG Baskets Trier), Leonie Erdinger (TVG Spieler konstant weiterentwickeln, werden Baskets Trier), Phillipa Faul (SG Towers), wir den einen oder anderen sicherlich in ein Team Hannover 2: Katrin Schmidt (Saarlouis). paar Jahren in einer der Jugend-National- Nico Jakobi (ALBA Berlin), Niklas Ney (BBS mannschaften sehen“, war Rödl sehr angetan Berlin), Ismet Akpinar (BC Hamburg), Janis Team Münster 2: von den Leistungen der jungen Talente. Stielow (BG Harburg-Hittfeld), Martin Krügel Johanna Glutsch (TSV Ettlingen), Sara Kranz- (OTB Oldenburg), Nicolas Oostermann (SC höfer (USC Heidelberg), Anneke Schlütter Team Hannover 1: Rist Wedel), Sven Jeuschede (TV Bensberg), (DJK/SB Ulm), Juliane Schneider (USC Nikolai Ekimov (Paderborn Baskets), Dwayne Dominik Gericke (RSV Stahnsdorf), Brandon Freiburg), Andrea Baden (BG Rotenburg), Nnadi (ALBA Berlin), Kai Nagora (Bramfelder Ford (BSG Bremerhaven), Mert Basar (ALBA Juliane Elsner (BG Göttingen), Sarah Otte SV), Kostantin Kovalev (BBC Cottbus), Jakob Berlin), Patrick Nagel (ASC Göttingen), Nuri (ASC Göttingen), Nele Aha (ASC Göttingen), Albrecht (Oldenburger TB), Lukas Meissner Karaca (Köln 99ers). Emma Stach (TSV Sprötze), Victoria Storm (SG Braunschweig), Dominik Mönke (BG (MTSV Hohenwestedt), Paulina Fritze (TSV Harburg-Hittfeld), Steffen Haus (Köln 99ers), Elisabeth Kozlowski 1860 Hagen), Jula Zahrt (Astro Bochum). Martin Schulte-Tickmann (BG Kamp-Lintfort),

Knapp 200 Kilometer weiter nordöstlich sind es die männlichen U14-Talente, die sich vor den Bundestrainern beweisen müssen: in der Akademie des Sports in Hannover sind die DBB-Bundestrainer Kay Blümel, Frank Menz, und Henrik Rödl vor Ort, um die jungen Ta- lente aus ganz Deutschland unter die Lupe zu nehmen. Wie wichtig die gemeinsame Maß- nahme der ING-DiBa und des Deutschen Basketball Bundes ist, erklärt DBB-Herren- Bundestrainer Dirk Bauermann: „Talente mit Perspektive ist ein sehr sinnvolles und not- wendiges Projekt. Die Begeisterung der Kinder ist toll. Für uns als Bundestrainer ist TmP ein wichtiges Tool zur früheren Sichtung der Spieler.”

Nach der intensiven, zwei Tage andauernden Sichtung traten die Nachwuchsbasketballer in Regionalteams gegeneinander an. In einem spannenden Finale setzte sich das Talente- team aus Nordrhein-Westfalen mit 51 zu 49 gegen Berlin durch. Deutlicher war es im klei- nen Finale, in dem die Mannschaft aus Die 96 talentiertesten Nachwuchskorbjäger Norddeutschlands trafen sich im Rahmen von „Talente mit Perspektive” in Hamburg gegen das Team aus Niedersachsen Hannover und wurden von den Bundes- und Landestrainern begutachtet. 24 von ihnen sind im Finale in Wetzlar dabei. mit 53:18 gewann. Nicht nur die Leistungen Foto: BWA im Finale überzeugten den ehemaliger DBB-

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 19 T rainer-t agebuch EEiinnee WWoocchhee iimm LLeebbeenn eeiinneess BBuunnddeessttrraaiinneerrss Schreibtisch, Halle und Reisen

Von Kay Blümel und Christoph Büker

Immer wieder erreichen die Redaktion Fragen Montag (26.01.): nach der Tätigkeit eines Bundestrainers. Was Nach einem guten Frühstück beantworte ich die machen die eigentlich? Wie arbeiten die? Die über das Wochenende aufgelaufenen E-Mails haben bestimmt viel Zeit, oder?... So oder so und informiere mich via Internet, was in Basket- ähnlich laute die Nachfragen, die uns dazu ball-Deutschland am Wochenende alles passiert bewogen haben, die Arbeit unserer Bundes- ist. Um 15 Uhr breche ich nach Schelklingen auf. trainer einmal genauer unter die Lupe zu neh- An der Urspringschule steht für mich wie jeden men und damit transparenter zu machen. Und Montag von 17:30 bis 20:30 Uhr Individualtrai- ning mit unseren Nachwuchsnationalspielern auf zwar am Beispiel vom U18-Bundestrainer der dem Plan. Rückkehr nach Jockgrim um 22:30 Uhr. Jungen, Kay Blümel, der in Jockgrim in der Nä- he von Karlsruhe wohnt. Eine exemplarische Woche haben wir uns herausgesucht, die typisch für den Job eines Bundestrainers in der spielfreien Zeit ist. Kay Blümel berichtet aus eigener Sicht und hat auch für einen Teil der Fotos gesorgt.

Montag, 26. Januar, 09.00 Uhr, Jockgrim: Ohne „Verpflegung“ geht es natürlich nicht: Kay Blümel beim Frühstück vor einem seiner langen Tage. Foto: privat

Montag (26.01), 17.30 Uhr, Urspringschule: Drei Stunden Training mit den Nachwuchsnational- spielern unterschiedlicher Kader steht auf dem Programm. Eine anstrengende und zeitintensive Woche hat begonnen. Foto: privat

20 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 T rainer-t agebuch

Dienstag (27.01.): Am Dienstag steht kein Außentermin auf dem Programm. Ich sitze allerdings den ganzen Tag am Computer und sichte und schneide Video- material von der U18-Europameisterschaft des letzten Sommers, um es für die Trainer- ausbildung dieses Jahres zu verwenden. Nebenbei stehen Telefonate mit meinen Trainerkollegen und der übliche E-Mail- Verkehr an.

Dienstag, 27. Januar, 14.00 Uhr, Jockgrim: Kay Blümel zuhause in Jockgrim an seinem Arbeitsplatz. Hier werden Post und e-Mails bearbeitet, Telefonate geführt und Mittwoch (28.01.): Videomaterial gesichtet und geschnitten. Nach der Bearbeitung meiner Post breche ich um 12 Uhr in Foto: privat Richtung Heidelberg auf, wo von 13:30 – 15:15 Uhr ein Individualtraining mit den U20-Nationalspielern und Elias Harris auf dem Plan steht. Auf die An- wesenheit unseres Herren-Bundestrainer Dirk Bauermann muss ich heute leider krankheitsbedingt ebenso verzichten, wie auf die weiteren U20-/A2-Nationalspieler Nicolai Simon, Bastian Doreth, Kai Barth und Simon Schmitz. Ab 16:30 Uhr habe ich dann noch eine weitere Gruppe der Jahrgänge 93/94 und den U18-Nationalspieler Danilo Barthel in der Halle des OSP zum Training. Vom OSP führt mich mein Weg um 18 Uhr direkt in die Sauna zum entspannen.

Mittwoch: 28. Januar, 14.30 Uhr, Olympia- Stützpunkt Rhein-Neckar Heidelberg: Kritisch verfolgt Kay Blümel das Training der U20-Nationalspieler Robin Benzing (oben rechts)… und Elias Harris (Bild links). Fotos (2): Michael Krug

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 21 T rainer-t agebuch

Donnerstag (29.01.): Zunächst steht wieder einmal Schreibtischarbeit an. Neueste Nachrichten einholen, mit Kollegen telefonieren und weiter arbeiten am Videoschnitt der U18-EM. Um 15:15 Uhr breche ich nach Speyer auf, wo von 16 – 17:30 Uhr eine Gruppe Spieler der Jahrgänge 1991-94, die durch die Grippe- welle stark dezimiert ist, zum Individualtraining wartet. Der sonst übliche Besuch bei meinem Landestrainerkollegen Konstantin Zalonis zum Austausch in privater Atmosphäre muss diesmal leider ausfallen, weil der Kollege eben- falls mit Grippe das Bett hüten muss.

Mittwoch, 28. Januar, 16.00 Uhr, OSP Heidelberg: Auch im Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg, wo sehr viele Lehrgänge stattfinden, ist ein Computer- Arbeitsplatz für die Bundestrainer eingerichtet. Hier wird vor, nach und zwischen den Trainingseinheiten gearbeitet. Foto: privat

Freitag (30.01.): Die Fortsetzung des Videoschnitts und bereits erste detailierte Planun- gen des Sommerprogramms stehen heute auf dem Programm. Die eigentlich geplante Anreise zu ING- DiBa Talente mit Perspektive in Hannover habe ich auf den frühen Samstagmorgen verschoben, da ich den Freitagabend mit meiner Freun- din verbringen möchte.

Der Job als Bundestrainer bringt es mit sich, dass man extrem viel unterwegs ist, sei es im Dienstwagen oder mit der Deutschen Bahn. 22 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 Foto: privat T rainer-t agebuch

Samstag (31.01.): Sehr früh aufstehen ist angesagt. Um 02:45 Uhr klingelt der Wecker. Um 03:33 Uhr geht mein Zug von Karlsruhe nach Hannover, wo ich als Sichter bei ING-DiBa Talente mit Perspektive zu- sammen mit meinem Kollegen Frank Menz von 9 bis 21 Uhr - nur durch eine kurze Mittagspause unterbro- chen - die Spieler des Jahrgangs 1995 unserer norddeutschen Bundesländer unter die Lupe nehme. Um 21:30 Uhr dann noch eine Trainersitzung in der Jugendherberge und anschließend noch ein schnelles Abendessen mit Frank Menz und unserem Sportdirek- tor Steven Clauss beim Italiener um die Ecke, bevor ich um 00:15 Uhr endlich im Bett liege.

Sonntag (01.02.): Sonntag, 1. Februar, 10.00 Uhr, Hannover: Da es um 9 Uhr in der Halle weitergeht, ist auch am Sonntag „Talente mit Perspektive“ heißt das Nachwuchs-Leistungssport- kein Ausschlafen angezeigt. Um 7 Uhr klingelt der Wecker, Projekt von ING-DiBa und DBB, bei dem auch Kay Blümel einge- spannt ist. Sein Fachwissen bei der Nominierung und seine 07:30 Uhr Frühstück, 08:15 Uhr Abfahrt zur Halle. Bis 13 Uhr Fähigkeiten als Moderator und Laudator am Mikrofon sind gefragt. wird gespielt, danach werden die Nominierungen bekanntge- Fotos (3): BWA geben. Ab 14:15 Uhr sitzen Frank Menz, Henrik Rödl, Steven Clauss und ich zu einer Bundestrainerbesprechung zusam- men. Auf Dirk Bauermann müssen wir leider, immer noch krankheitsbedingt, verzichten. Um 16:41 Uhr sitze ich dann in meinem Zug in Richtung Karlsruhe, wo ich um 20:34 Uhr ankomme. Zuhause bin ich um 21:00 Uhr, meine Freundin ist begeistert. :-)

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 23 Blickpunkt

Trainer Offizielle) der Nationalmannschaf- Fanclub Nationalmannschaft t(en) bei Spielen in Deutschland ! Einrichtung eines speziellen Fanclub-News- Liebe Basketball-Fans in Deutschland, Konzeption Fanclub letters über das bereits bestehende Newslet- ter-System des DBB heute präsentieren wir Euch eine Konzeption Basketball-NNationalmannschaft ! Einrichtung einer Rubrik „Fanclub“ auf der zum Thema „Fanclub Nationalmannschaft“. DBB-Leistungen für Mitglieder DBB-Website (Online-Anmeldung etc.), darü- Diese Konzeption ist aus einem Treffen zwi- ! Je ein Abonnement DBB-Journal ber hinaus „Bearbeitung“ dieses Themas bei schen DBB/BWA und Vertretern des Fanclubs ! Je ein „Starterpaket“ (T-Shirt, Schal, MeinVZ Defense der Telekom Baskets Bonn entstan- Mitgliedskarte) ! ggf. jährliches Treffen (Weihnachtsfeier o.Ä.) den und soll so breit wie möglich unter die ! Hilfestellung durch den DBB beim Erwerb deutschen Basketball-Fans gestreut werden. von Tickets für internationale Meisterschaften Leistungen Fanclubs (EM, WM) – Kontakt zur FIBA und zum OK der ! Breite, möglichst individuelle Verteilung des Daher ergeht hiermit die Bitte an Euch, diese EM 2009 besteht, um die generelle Ticket- Angebots an die deutschen Basketballfans als Konzeption an alle Freunde und Bekannten, frage, die sich in der Vergangenheit immer als Hauptzielgruppe über die bestehende Kom- deren Herz für Basketball schlägt, zu vertei- hochkompliziert darstellte, zu klären munikationswege in den Fanclubs der Ver- len. Ziel ist es, dass so viele Basketballfans in ! Ticketvorkaufsrecht, ermäßigte Preise und eine Deutschland wie möglich von diesem Vor- Einrichtung von Fanblocks bei Länderspielen ! ggf. Unterstützung bei der logistischen haben erfahren. Es geht zunächst darum, in in Deutschland (vornehmlich Herren-Länder- Abwicklung den nächsten Wochen ein Meinungsbild zu spiele, aber auch bei den Damen denkbar) erfahren, ob denn ein solcher Fanclub ge- ! „fans meet team“ – Möglichkeit des Tref- Mitgliedsbeitrag wünscht ist. fens von Mitgliedern mit Vertretern (Spieler, ! 30,- Euro jährlich

Daher bitten wir herzlich um Rückmeldung der einzelnen Personen, ob sie bei einem Fanclub Nationalmannschaft dabei sein würden. Bitte antwortet nach Möglichkeit nicht geschlossen für einen Fanclub (z.B. „hier in Oldenburg wären wir mit 16 Leuten dabei“), sondern ein- zeln und persönlich.

Für die Rückmeldungen an bueker@basket- ball-bund.de haben wir eine „Frist“ bis zum 15. März 2009 vorgesehen. Danach werden wir sammeln und entscheiden, ob ein Fanclub Nationalmannschaft ins Leben gerufen wird. Natürlich sind auch jederzeit weitere Hinweise und Tipps für die Konzeption willkommen!

Kinder & Jugendliche und Trainer- auch als Vereinsmitglied sein „orangefarbe- BASKETBALL AID e.V. Weiterbildungen sind dabei ein sinnvolles nes Herz“ zeigen. Und natürlich können auch Mittel zur Förderung des deutschen Spendenbeiträge die Arbeit von BASKETBALL - Gutes tun mit . AID unterstützen. Die Spenden werden immer ganz gezielt für Kinder-Krebsstationen Basketball Schirmherr von BASKETBALL AID e.V. ist der und Fördervereine eingesetzt. Wer sich immer schon gefragt hat, wie man Rekordnationalspieler Patrick Femerling. mit den Mitteln des Basketballsports Gutes Mittlerweile unterstützen auch weitere akti- Spendenkonto tun kann, der ist bei BASKETBALL AID genau ve und ehemalige Nationalspieler wie z.B. BASKETBALL AID e.V. richtig. Mit dem Motto „Dein Herz schlägt Pascal Roller, Konrad Wysocki, Marko Pesic, Kontonummer: 7476876006 orange“ ist die 2005 in Berlin gegründete Drazan Tomic und Henrik Rödl die Initiative. Bankleitzahl: 100 900 00 Initiative deutschlandweit im Einsatz. Berliner Volksbank BASKETBALL AID hat sich das ehrgeizige Ziel BASKETBALL AID e.V. ist ein gemeinnütziger gesetzt, möglichst viele Spieler, Fans und Verein, der durch Coach-Clinics, Trainings- Freunde des Basketballsports als aktive und Weitere Informationen im Netz: Camps und weitere Charity-Veranstaltungen engagierte Mitglieder des Vereins zu gewin- www.basketball-aid.de verschiedene Kinder-Krebsstationen und nen – um mit ihrer Hilfe viele Aktionen und Fördervereine mit Spendengeldern unter- Events realisieren zu können. stützt – und damit gleichzeitig auch den Basketballsport in Deutschland insgesamt Mit dem Jahresbeitrag von 25 Euro (250 Euro voran bringen möchte. Ferien-Camps für bei einer Firmenmitgliedschaft) kann man

24 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 DBB-Nachwuchs

Jugend-EEuropameisterschaften in München ausgelost SCHWIERIGER SOMMER FÜR DIE NACHWUCHS-CRACKS

ie nicht anders zu erwarten war, ihren U18-Mädchen als einzige deutsche Auslosungsergebnisse haben die deutschen Nachwuchs- Mannschaft in der B-Gruppe antritt und natür- W Nationalmannschaften bei der lich an den Aufstieg denkt. Kay Blümel möchte U20-EM Herren, Division A, Auslosung der Jugend-Europameisterschaf- über Spanien gar nicht und über Kroatien nur 16.-26. Juli 2009, Rhodos, Griechenland Vorrunden-Gruppe D: ten 2009 in München schwierige Aufgaben bedingt reden und hält die Ukraine für so Deutschland, Serbien, Kroatien, Ukraine. bekommen. etwas wie einen Angstgegner. „Letztlich wird es aber aller Wahrscheinlichkeit nach im Spiel U18-EM Jungen, Division A, Doch die sechs Bundestrainer/innen sind weit gegen die Ukraine darum gehen, nicht in die 23. Juli -2. August, Metz, Frankreich Vorrunden-Gruppe B: davon entfernt, angesichts der Schwere der Abstiegsrunde zu rutschen, wo man dann Deutschland, Ukraine, Kroatien, Spanien. Gegner vorzeitig zu resignieren. „Es gibt auf wohl zwei Spiele gewinnen müsste um nicht europäischem Level sowieso keine leichten abzusteigen.“ U16-EM Jungen, Division A, 6.-16. August, Kaunas, Litauen Lose“, sagt Rene Spandauw, Bundestrainer der Vorrunden-Gruppe C: U16-Mädchen und spricht damit irgendwie für Eine „ähnliche Ausgangssituation wie 2008“ Deutschland, Spanien, Kroatien, Tschechische Republik. alle Kolleg/innen. So redet beispielsweise hat Julia Gajewski, U20-Bundestrainerin der Frank Menz bei den U16-Jungen von einer Damen, ausgemacht. Spanien stehe aufgrund U20-EM Damen, Division A, 9.-19. Juli, Danzig, Polen „interessanten Gruppe“, die aber schwer ein- der Athletik, Größe und Trainingsumfänge auf Vorrunden-Gruppe A: zuschätzen sei. Immerhin hat er den Vorteil, einem anderen Level, gegen eine ähnlich star- Deutschland, Türkei, Ukraine, Spanien. dass er einige Gegner bereits bei einem ke Türkei wie im Vorjahr sei kaum etwas zu U18-EM Mädchen, Division B, Turnier in der Türkei beobachten bzw. gegen holen und bei der Ukraine hänge viel davon 2-12 Juli, Eilat, Israel die Kroaten spielen konnte (nach Redaktions- ab, wie stark der Jahrgang ist. „Wir werden Vorrunden-Gruppe C: schluss). Beide U16-Teams streben in erster alles dafür tun, die A-Gruppe zu halten, aber Deutschland, Israel, Dänemark, Niederlande. Linie den Erhalt der A-Gruppe an. meine Mannschaft hat ganz andere Stärken U16-EM Mädchen, Division A, und Schwächen als 2008. Daher fällt eine 30. Juli-9. August, Neapel, Italien „Ich weiß nicht genau, wo ich mit meiner Prognose schwer.“ Nichts anderes als die Vorrunden-Gruppe D: Mannschaft stehe und tue mich daher schwer, schwere Gruppe mit Serbien, Kroatien und der Deutschland, Frankreich, Polen, Litauen.

ein Urteil zur Auslosung abzugeben. Israel ist Ukraine erwartet hat Henrik Rödl (Foto unten- Weitere Informationen zur Jugendeuropameisterschafts- durch den Heimvorteil sicher favorisiert, die links) bei den U20-Herren. „Wir müssen uns so Auslosung finden Sie auf der Homepage von FIBA Dänen sind mir bis jetzt nahezu unbekannt gut wie möglich vorbereiten und irgendwie Europe. und die Niederlande müssen wir schlagen“, aus der Gruppe raus kommen!“ Und zwar meint Alex Maerz (Foto unten rechts), die mit nach oben unter die besten zwölf Teams in Europa, denn mehr, als den Abstieg zu verhin- dern, könne man von einem Aufsteiger zunächst nicht verlangen. (bü)

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 25 Blickpunkt

Um den deutschen Basketball-Nachwuchs im weiblichen Bereich muss man sich – zumindest wenn man dieses Bild betrachtet – keine Sorgen machen. Es freu- en sich die beiden Nachwuchs-Nationalspielerinnen Tina (li.) und Jenny Menz über ihre kleine Schwester Marie, die am 27. Dezember 2008 das Licht der Welt erblickte. Der herzliche Glückwunsch geht natürlich auch an die stolzen Eltern, Birgit Menz (ehemalige Nationalspielerin) und Frank Menz (Bundestrainer U16- Jungen und Co-Trainer A-Nationalmannschaft Herren). Foto: privat

Deutscher Basketball Bund fördert Minifestival

Der Jugendausschuss des Deutschen Basketball Bundes fördert auch in diesem Jahr die Ausrichtung eines dezentralen Minifestivals. Die Ausschreibung richtet sich an alle interessierten Vereine, die in der Altersklasse U12 ein Minifestival veranstalten wollen. Besonderes Highlight des Minifestivals ist, dass keine festen Vereinsmannschaften gegeneinander antreten, sondern Teams aus allen Basketball- Begeisterten Sportlern gemischt werden können.

Interessierte Kooperationen aus Schulen und Sportvereinen finden weitere Informationen auf der DBB-Homepage oder im DBB- Jugendsekretariat (02 33 1/106 151).

Basketball-Pionier Weitzdörfer vor 100 Jahren geboren

Am 3. April 2009 kann die deutsche Basket- der ersten Sporthallen mit Einzeichnungen und Verbandsstruktur voran. Sein Standard- ballgemeinde auf den 100. Geburtstag eines für Basketball und Volleyball bauen lassen. werk über Sportanlagen und –geräte, der bedeutenden Pioniers zurückblicken, denn Seine Schüler unter den Offiziersanwärtern sog. „Weitzdörfer“, erlebte zahlreiche Aufla- am 3.4.1909 kam Rüdiger Weitzdörfer (Foto), waren Trainingspartner der Olympiamann- gen. Sport als Lebensaufgabe – dieses Motto nach dem Krieg Sportdirektor in Köln und schaft 1936 und sorgten für die Weitergabe praktizierte er als Golfspieler bis in 88. Essen, in Magdeburg auf die Welt. Obwohl er ihres Könnens in anderen Sportgemein- Lebensjahr. Weitzdörfer starb 1991 im Alter – wie zu seiner Zeit üblich - über ein Dutzend schaften. Weitzdörfer selbst zog bis 1939 mit von 92 Jahren in Essen. Sportarten betrieb, darunter mit nationalen Reichstrainer Hugo Murero, dem späteren Erfolgen Turnen, Leichtathletik und Schwim- Sportchef des Westdeutschen Rundfunks, Hans-Dieter Krebs men, gehört er zu den frühen Vorkämpfern durch Niedersachsen und brachte Leicht- des Basketballs in Deutschland. athleten Basketball als Wintertraining bei.

Carl Diem vermittelte ihm von 1931 bis 1933 Nach dem Zusammenbruch gehörte Rüdiger als erstem Deutschen ein Stipendium am Weitzdörfer zu den Männern der ersten Springfield College, Massachusetts. An der Stunde, die Basketball aus den Trümmern Geburtsstätte des Basketballs legte er das aufs Neue aufbauten. Als Wanderlehrer legte Bachelor-Examen in Sport ab und wurde vom er bei den Sportpädagogen den Grundstein Basketball im pädagogisch-ethischen Geist für das Schulspiel Basketball und war erster seines Gründers James Naismith infiziert, Fachlehrer für Basketball an der Deutschen eine Haltung, die Weitzdörfer zeit seines Sporthochschule Köln. Der Essener Sport- Lebens hochhielt. Nach der Rückkehr aus den direktor initiierte einen Ministerialerlaß, der USA, wo er auch eine Schiedsrichterlizenz für die Bauträger zum Einbau von Basketball- Basketball erwarb, schloß er sein Studium an anlagen in Schulhallen verpflichtete. Er ließ der Deutschen Hochschule für Leibesübun- eine 18x30 m große Schulsporthalle erreich- gen in Berlin ab. ten, die als Modell für moderne Spielhallen wurde. Als Sportoffizier baute Weitzdörfer an der Junkerschule der späteren Waffen-SS in Im 1949 gegründeten DBB wirkte er als 2. Braunschweig über ideologische Vorbehalte Vorsitzender und Sportwart. Den West- gegen das „amerikanische Spiel“ hinaus eine deutschen Basketball-Verband leitete er von moderne Sportausbildung auf. Er konnte eine 1952-1954 und trieb den Aufbau der Vereins-

26 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 Gewinnspiel Die Gewinner Das große DBB-WWeihnachtsgewinnspiel Auflösung und Gewinner

Herzlichen Dank für die zahlreichen Einsendungen beim DBB-Journal-Weihnachtsgewinnspiel! Die glücklichen Gewinner der Hauptpreise sehen Sie hier ebenso wie die Auflösung des Gewinnspiels.

Auflösung Julian Löffeslend Torsten Beulen Wie lauten die zweiten Vornamen von den beiden DBB- Nationalspielerin Steffen Hamann und Dirk Nowitzki? Ewald (Hamann) und Werner (Nowitzki)

In welchem Gebäude und in welcher Stadt ist die Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Basketball Bundes? Hans-Joachim-Höfig-Haus in Hagen

Wie viele Punkte erzielte die ehemalige Sie fragen sich, DBB-Nationalspielerin Marlis Askamp in 190 was Marlies Askamp heute macht? Spielen für die Nationalmannschaft? Auf Seite 36 in unserer 2330 Punkte Rubrik „Was macht eigentlich…“ erfah- ren Sie mehr. Welche beiden aktuellen DBB-Nationalspieler haben eine 100-prozentige Erfolgsbilanz bei ihren bisher absolvierten Dirk Todt Länderspielen? Kirsten Zöllner und Dominik Bahiense de Mello

Wie alt ist der Deutsche Meister im Dunking 2008, der sich bei der German Streetbasketball Championship in Herten durchge- setzt hatte? Aaron Prenzlau war erst 8 Jahre alt

Heike Welsch

Christian Laußmann

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 27 NBBL

Der Center glänzte mit spektakulären Blockaktionen in der Defense MVP-EHREN FÜR WOHLFAHRT-BOTTERMANN

evor die Profis bei der 21. Auflage des trotzdem stolz auf diese Auszeichnung. in der Ballbehandlung steigern, an Gewicht ALLSTAR DAY-Spektakels zauberten, Entscheidend war vielleicht, dass ich in der zulegen und insgesamt abgeklärter agieren. B stand in der Mannheimer SAP ARENA Abwehr einige gute Szenen hatte. Die mei- Dieser Erkenntnis zog der 18-jährige Jugend- der Bundesliga-Nachwuchs im Fokus. Aber sten Punkte habe ich nämlich nicht erzielt.“ Nationalspieler aufgrund der Trainingsein- nicht nur 4774 Zuschauer wollten das zwei- Und in der Tat glänzte der 2,07 Meter große heiten mit den Telekom-Profis. Den ALLSTAR ten NBBL-Duell zwischen dem Norden und Center mit vier spektakulären Blockaktionen DAY wird er ewig in Erinnerung behalten. Süden sehen, sondern selbstverständlich in der Defense, steuerte zehn Punkte und sie- Genauso wie die Zuschauer und Dirk Bauer- auch Bundestrainer Dirk Bauermann, der ben Rebounds bei und hatte mit 29:16 mann. Denn eines stand nach der Schluss- den Vergleich als Co-Kommentator im TV Minuten die längste Einsatzzeit aller Akteure. sirene fest. Die 16- bis 19-jährigen Korbjäger verfolgte. Dass der U18-Nationalspieler, der für die boten wie schon 2008 einen hervorragenden NBBL-Mannschaft SG Bonn/Rhöndorf und Einblick in die sich glänzend entwickelnde Nach der Partie, der Norden hatte beim 52:50 seit kurzem auch für das Pro B-Team SOBA Nachwuchs-Basketball-Bundesliga. Da passte (16:15)-Sieg erfolgreich Revanche für die Dragons Rhöndorf auf Korbjagd geht und im es ins Bild, dass die endgültige Entscheidung deutliche 47:65-Niederlage aus dem Vorjahr erweiterten Bundesliga-Kader der Telekom erst eineinhalb Minuten vor Schluss fiel. Niels betrieben, schritt er dann höchst persönlich Baskets Bonn mit trainiert, wie viele seiner Giffey von ALBA Berlin versenkte einen Tipp- zur Tat. Der Headcoach der deutschen A- hoffnungsvollen Mitstreiter auch von der Dunk zum 50:43, ehe Robert Huelsewede, Nationalmannschaft überreichte dem sicht- NBA träumt, versteht sich von selbst. der für die Paderborn Baskets spielt, mit lich überraschten Jonas Wohlfahrt-Botter- einem Dunkig zum 52:43 nachlegte. Zum mann, der von den Experten zum wertvoll- „Es ist nur ein Traum. Ich könnte mir aber Topscorer aller Beteiligten anvancierte Mit- sten NBBL-Spieler (MVP) gewählt wurde, die zumindest vorstellen, irgendwann einmal in spieler Femi Oladipo (Eisbären Bremer- begehrte ALLSTAR DAY-Trophäe, die er bei Europa aufzulaufen.“ Bis dahin ist es aber haven), der insgesamt 14 Punkte erzielte. der Debüt-Veranstaltung im vergangenen noch ein weiter Weg, weiß auch Wohlfahrt- Jahr an gleicher Stelle Elias Harris aushändig- Bottermann, der im Sommer 2010 sein Fach- Thorsten Jordan te. „Damit hatte ich wahrlich nicht gerechnet. abitur machen möchte. Zeit genug, um Aus meiner Sicht hätten es auch andere gleichzeitig an seinen Schwächen zu feilen. NBBL-ALLSTARS Nord: Spieler verdient gehabt. Ich bin natürlich „Wobo“, so sein Spitzname, will sich vor allem Ole Wendt (Paderborn Baskets, 2), Jusuf El Domiaty (New Yorker Phantoms Braunschweig, 5), Janek Schmidkunz (Central Hoops Berlin, 2), Mathis Mönninghoff (Bayer Giants Academy Leverkusen, 5), Nico Adamczak (ALBA Berlin), Niels Giffey (ALBA Berlin, 6), Robert Huelsewede (Paderborn Baskets, 8), Max Schulze-Pals Phoenix Hagen Juniors), Femi Oladipo (Eisbären Bremerhaven, 14), Jonas Wohl- farth-Bottermann (Team Bonn/Rhöndorf, 10).

Coaches: Henrik Rödl (ALBA Berlin), Artur Gazaev (Paderborn Baskets).

NBBL-ALLSTARS Süd: Simon Schmitz (BIS Speyer, 6), Yannick Schicktanz (MTV Kronberg), Akeem Vargas (Team ALBA Urspring, 9), Filmore Beck (Eintracht Frankfurt, 5), Tobias Korndörfer (FC Bayern München, 2), Robin Christen (LTi Gießen 46ers Juniors, 6), Alexander Heide (Basketballakademie Ulm, 1), Maik Zirbes (TBB Junior Team Trier, 9), Philipp Neumann (Fran- ken Hexer, 8), Michael Baumer (BG Karlsruhe, 4).

Coaches: Felix Czerny (Team ALBA Urspring), Volker Stix (TSV Tröster Breitengüßbach).

Jonas Wohlfarth-Bottermann wurde von den Experten zum wertvollsten NBBL-Spieler gewählt und nahm freu- destrahlend die Glückwünsche von Bundestrainer Dirk Bauermann entgegen. Ließen es beim ALLSTAR DAY in Mannheim beim NBBL-Spiel so richtig krachen: Maik Zirbes (oben links) und Akeem Vargas (oben rechts) waren mit jeweils neun Punkten die Topscorer für den Süden. Femi Oladipo (rechts) sammelte 14 Zähler und setzte neben MVP Jonas Wohlfarth-Bottermann für den Norden die Ausrufezeichen. Fotos (4): Jörn Wolter

Play-Off-Time in der NBBL

Das NBBL ALLSTAR GAME war nur der Multifunktionsarenen der Welt, dem neuen Appetitanreger für Zwischendurch. Eine Zuhause der Albatrosse, an. Aber auch in willkommene Unterbrechung der Haupt- der Sömmeringhalle in Berlin werden die runde im dritten NBBL-Jahr. Inzwischen ist NBBL-Talente für das erhoffte Spektakel und die Hauptrunde beendet, und nun wird es die beiden Gastgeber ALBA Berlin und im März und April mit den Play-Offs so rich- Central Hoops Berlin für entsprechendes tig ernst. Ambiente sorgen.

Am 8. und 15. März steht die erste Play-Off- Ob beide Hausherren in Berlin allerdings Runde an, ein eventuell notwendiges drittes wirklich am Start sind, muss sich dann im Spiel wird eine Woche später ausgetragen, März/April zeigen. Die jungen Albatrosse und am 5. und 12.April geht das Viertelfinale um Trainer und Ex-Nationalspieler Hendrik über die Bühne. Die letzten Teilnehmer des Rödl haben zumindest ihre Ambitionen als Final-Four in Berlin werden dann möglicher- souveräner Tabellenführer der Division weise bei den notwendigen dritten Spielen Nordost in der Hauptrunde unterstrichen. am 26. April ermittelt. Und auch das Central Hoops-Team ließ als sicherer Tabellenzweiter keinen Zweifel an Das Final-Four geht am 9. und 10. Mai in seinem Potenzial aufkommen. Genauso sou- Berlin über die Bühne, nur eine Woche verän wie das Rödl-Team marschierte im nachdem sich die Cremé de la Cremé des Übrigen der Titelverteidiger Team ALBA europäischen Basketballs beim Final-Four- Urspring im Süden durch die Hauptrunde. Turnier der Euroleague in der Bundeshaupt- Damit rückt eine Neuauflage des Endspiels stadt ein Stelldichein gegeben hat. Freilich von 2008 immer näher. (mg) tritt der NBBL-Nachwuchs nicht in der nagel- neuen o2 World, einer der modernsten

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 29 T aktik Defense-KKonzeption von Alexandra Maerz (Bundestrainerin U18-MMädchen)

Wir legen mit allen Jugend-Kadern eindeu- No Middle: Wir wollen am Ball immer die tig den Schwerpunkt auf die Verteidigung Mitte schließen. Die Verteidiger-Fußstellung und versuchen auf dieser Basis sofort ein orientiert sich dabei an der Position des Fastbreak-Spiel zu entwickeln. Daher sollte Balles: in jeder Übung im Training, die die ! Ist der Ball oberhalb der verlängerten Verteidigung schult, immer das Rebounding Freiwurflinie, bringen wir den Ball zur und auch der Outlet-Pass integriert werden Seitenauslinie (1). (Transition-Mentalität). ! Ist der Ball unterhalb der verlängerten Frei- wurflinie, bringen wir den Ball zur Grundlinie Im Folgenden wollen wir unsere (2). Grundkonzeption Verteidigung vorstellen, Wir nehmen hierfür immer eine Position ein, wie wir sie mit den U16-Kadern spielen. Es in der unsere Körpermitte auf Höhe der ist uns sehr wichtig, dass diese Konzeption Innenschulter des Angreifers ist. in allen Landeskadern verbindlich umge- setzt wird, da anderenfalls ein enormer Das Schließen der Mitte bedeutet NICHT Öff- Zeitaufwand entsteht, um abweichend aus- nen der Grundlinie! Wir wollen, wann immer gebildete Gewohnheiten zu verändern. möglich, den Ball im 1-1 kontrollieren und Ergänzend sind teilweise Verteidigungs- Rotationen vermeiden. Abb. 03 Alternativen aufgezeigt, die wir mit den älteren Kadern – U18 und U20 – auf die Zur Etablierung unserer Positioning-Defense Grundkonzeption aufsetzen. ist entscheidend, dass wir in der Halbfeld- Verteidigung den Ball bereits deutlich vor der (b) Positioning-Defense: Entscheidend für unse- Mittellinie aufnehmen und früh die Mitte re Team-Verteidigung ist, dass wir zu jeder schließen. Somit wird klar, welche Spiele- Zeit eine Position einnehmen, aus der heraus rinnen die Weak Side bilden und welche wir alle Aufgaben, die uns der Gegner stellt, Aufgaben übernommen werden: lösen können. Hierfür spielt die Antizipation ! X1 schließt die Mitte und drängt den Ball zur (a) eine entscheidende Rolle, um rechtzeitig Seitenauslinie. unsere Positionen einnehmen zu können und ! X2 ist auf der Ballseite und schließt den NICHT hinterherzulaufen bzw. nur noch zu Passweg. reagieren (v.a. in Close Out Situationen). „Sei ! X5 ist auf der Ballseite und schließt den da, wenn der Ball da ist!“ Ein weiterer hoher Passweg. Stellenwert muss auf der Kommunikation lie- ! X3 und X4 sind auf der Help Side und beset- gen. Deutliche Selbst-Befehle und verbale zen das hohe (X3) und tiefe I (X4) wie abgebil- Hilfen sind absolute Grundlage für jede wei- Abb. 02 det. ter führende Verteidigungs-Konzeption (z.B. In der Verteidigung des Lowposts orientieren Blockverteidigung) und darf bereits im wir uns für das Positioning an den verlänger- Ein wichtiger Grundsatz für alle weiteren Grundlagenbereich niemals vernachlässigt ten Freiwurflinien: Rotationen lautet: Immer das hohe und tiefe werden! I besetzen! ! Ball oberhalb der FWL (a): Deny ! Ball unterhalb der FWL (b): Front (Full Front) Rotationen: In allen Penetration-Situationen gelten folgende Prinzipien: Wichtig ist, dass X5 bereits frühzeitig (Ball ! Niemals Hilfen von der Ballseite, kurze oberhalb FWL) eine Deny-Position einnimmt Passwege werden konsequent geschlossen. und ihren Außenfuß vor den oberen Fuß ihrer ! Die Hilfe kommt immer von der Help Side Gegenspielerin setzt (Füße frei!). aus der Postition der 1. Hilfe (tiefes I). ! In Hilfssituationen: „Wer kommt, bleibt“. In Der entscheidende Grundsatz lautet hier: weiteren Rotationen immer hohes und tiefes Keine einfachen Pässe nach innen! Um dies I besetzen. umzusetzen, bestehen wir bis in die U16 auf ! Nach dem Pass: Closest man to the ball. das Full Front. Wenn dieses Ziel erreicht ist, ! Entscheidend sind frühe Hilfen und spielen wir – v.a. mit dem Ziel, eine bessere Rotationen: Vor-Rotieren. Dieses pro-aktive -Position zu erreichen - ab U18 alter- Verteidiger Verhalten ist v.a. in jungen Kadern nativ das Side Front. schwer zu erlernen und erfordert daher gro- Abb. 01 ßes Augenmerk im Training!

30 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 T aktik

Block-Verteidigung: Uns ist sehr wichtig, dass die Spielerinnen lernen, Blöcke physisch zu verteidigen und zunächst ein Konzept konse- (a) quent erlernen. Daher verzichten wir bis U16 komplett auf Switches und fordern sowohl (b) bei direkten als auch bei indirekten Blöcken (b) (b) körperliches Arbeiten über den . (a)

(a) Mit den älteren Kadern (U18 und U20) variie- ren wir die Block-Verteidigung, nachdem die o.a. Konzepte konsequent angewendet wer- den, entsprechend des Scoutings bzw. der Spielsituation. Neben den dargestellten Alternativen wird dann auch die switchende Verteidigung (bei gleicher Größe der Abb. 04 Verteidigerin aber auch als Konzept von allen Abb. 07 Positionen) angewendet. ! X4 kommt aus der 1. Hilfe (tiefes I) und Beim Hedge’n’Recover ist entscheidend, dass Entscheidende Grundlage zur Etablierung der stoppt das Penetration spätestens am sich alle Spielerinnen an der Verteidigung Block-Verteidigung ist ein hohes Maß an Zonenrand. beteiligen und Hilfen geben und Rotieren Kommunikation. ! X3 kommt aus der 2. Hilfe (hohes I) und (Vor-Rotieren!). spielt drop down (in das tiefe I). ! X4 kommt aus dem tiefen I und hilft an der ! X1 rotiert zum hohen I. Mit dem Pass spielt abrollenden Blockstellerin 5. X1 das Close Out zum Ball, entweder zu 1 (a) ! X3 spielt drop down auf das tiefe I. oder zu 3 (b). ! X2 ist auf der Ballseite und schließt den ! X2 begleitet das Penetration bis in die Hilfs- Passweg. Situation. Nach dem Pass rotiert sie auf das ! Zunächst X5 und dann X1 müssen großen hohe I. Druck an der Ballführerin ausüben, damit (b) ! X5 ist auf der Ballseite und hilft nicht! Sie (a) diese keine Pässe zur rollenden 5 und v.a. für schließt den Passweg gegen das Step Out. den Schuss zur 3 spielen kann. Die Ballführerin darf auf keinen Fall über die (b) Korb-Korb-Linie, da sonst die Aufgaben von Ballseite und Help Side wechseln würden! ! Die weiteren Rotationen richten sich nach dem Pass-Verhalten von 1: Sollte sie den Ball zur abrollenden 5 passen, rotiert X5 bis ins tiefe I und übernimmt 4 (a). Wird dieser Pass Abb. 06 nicht gespielt, rotiert X5 zurück zu ihrer Gegenspielerin (recover (b)). X3 und ggf. X4 Direkte Blöcke: Hedge’n’Recover müssen warten, bis sie ausgelöst werden. Ein klarer Vorteil dieser Verteidigung ist, dass wir mit großem Druck am Ball agieren kön- nen. Nachteilig ist, dass wir die abrollende Blockstellerin kurz verlieren und somit das gesamte Team in die Verteidigung eingebun- den werden muss. ! Kurz bevor der Block steht (Kommunikation: Abb. 05 „Block rechts ‚Name‘“!) ändert X1 ihre Fußachse und pusht ihre Gegenspielerin in den Block um sich eine Position zu erarbei- Auch bei einem Penetration zur Grundlinie ten, aus der heraus sie über den Block kämp- von oben helfen wir ausschließlich von der fen kann (a). Wir lassen uns niemals weg vom Help Side: Block schlagen! ! In dem Moment, in dem 1 den Block nutzt, ! X2 und X5 spielen als Verteidiger der spielt X5 eine hohe, harte Hilfe (hedge). Ballseite konsequent Deny. Hierbei ist ent- 1 darf auf keinen Fall die Mitte attackieren! scheidend, dass die gesamte Aufmerksamkeit ! X 1 geht zunächst über den Block und dann v.a. von X2 auf ihrer Deny Aufgabe liegt und unterhalb von X5 zurück zu ihrer Gegen- sie ihre Gegnerin niemals verliert! Abb. 08 spielerin (recover). Es ist entscheidend, dass ! X4 kommt aus dem tiefen I und stoppt als X5 solange gegen 1 hilft, bis X1 wieder eine Helferin das Penetration spätestens am Direkte Blöcke: Jam’n’Under (Alternative ab Position eingenommen hat, aus der heraus Zonenrand. U18) sie ihre Gegenspielerin kontrollieren und die ! X3 spielt drop down vom hohen in das tiefe I. Der Vorteil dieser Variante ist, dass wir die Mitte schließen kann (Kommunikation: ! X1 begleitet ihre Gegenspielerin bis in die Pick’n’Roll Situation weitestgehend im 2-2 „Ball“!). Hilfssituation und rotiert dann auf das hohe I. lösen können und die abrollende Spielerin gut kontrollieren. Auch lässt sich hier heraus

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 31 T aktik

einfach eine switchende Verteidiung aufbau- en. Die größte Gefahr geht von der Ballfüh- Das rerin (Würfe aus dem Block) sowie von Re- Screens aus. DBB-JJournal ! Kurz bevor der Block steht, ändert X1 ihre Fußachse und pusht ihre Gegenspielerin in im Abo den Block. Sie verschafft sich somit eine Position, um unter dem Block zu ihrer Gegenspielerin zu kommen (under). Es ist entscheidend, dass sie hierbei den Weg abschneidet, um im Anschluss wieder die Mitte schließen zu können (cut off). ! X5 pusht ihre Gegenspielerin nach oben (jam), um X1 Platz zu verschaffen, unter dem Block durch zu gehen. Hierbei ist entschei- dend, dass sie den Kontakt zu 5 sofort löst, Abb. 10 wenn X 1 vorbei ist, um nicht gepinnt zu wer- den und ggf. gegen einen Re-Screen arbeiten Indirekte Blöcke: Slide-Through (alternative zu können. Verteidigung von Downscreens ab U18) ! Kurz bevor der Block gestellt wird, springt X5 zum Ball und schafft somit eine Lücke, durch (b) die X2 im Anschluss durchgleiten kann. (a) ! X2 ist zunächst verantwortlich, den Baseline Cut von 2 durch ein hartes bump zu verteidi- gen, Im Anschluss gleitet sie durch die Lücke zwischen X5 und deren Gegenspielerin.

Aus diesem Konzept heraus lassen sich Bezugspreis: Switches einfach realisieren. Für Abonnenten jährl. Euro 19,80 inkl. Versandspesen. Für Vereine und Verbände: ab sechs Abonne- ments Euro 17,80.

Abb. 09 DBB-JJournal Indirekte Blöcke: Über den Block Christoph Büker, ! Kurz bevor der Block gestellt wird, verlässt X2 ihre Help Side Position (a) und bumpt 2 am c/o Deutscher Basketball Bund, Zonenrand (b). Sie ist verantwortlich dafür, Schwanenstraße 6-10, dass 2 nicht über die Grundlinie cuttet. 58089 Hagen ! X2 muss jetzt physischen Kontakt zu ihrer E-Mail: Gegenspielerin aufnehmen und sich hart [email protected] über den Block kämpfen (body up and hips over) (c). Abb. 11 ! Sollte X2 es nicht schaffen, sich eine Indirekte Blöcke: Alternative Verteidigung Position zu erarbeiten, aus der heraus sie gegen Rückenblocks ab U18 über den Block gehen kann, folgt sie auf der ! Kurz bevor der Block gestellt wird, springt X2 Außenschulter. In diesem Fall muss X5 gegen zum Ball und zwingt ihre Verteidigerin, hinter den Curl von 2 ein kurzes und hartes bump dem Block vorbei zu gehen. Im Anschluss sprin- spielen, ohne dabei den Kontakt zu ihrer tet sie zurück zu ihrer Gegenspielerin und Gegenspielerin 5 zu verlieren. nimmt eine Deny Position ein. ! X5 muss 2 kurz und hart bumpen, um X2 Zeit Switches sind in diesem Konzept nicht mög- zu verschaffen, zu ihrer Gegnerin zu sprinten lich, da das Öffnen der Blockstellerin 5 zum und dieser einen langen Weg zu geben. Hierbei Ball (shape-up) nicht verteidigt werden kann. soll sie nicht den Kontakt zu ihrer Gegnerin 5 (shape-up) verlieren und direkt nach dem Bump zurück in das Deny gehen bzw. – sollte 5 den Ball bekommen - eine Position zwischen 5 und dem Korb einnehmen.

Aus diesem Konzept heraus lassen sich Switches einfach realisieren.

32 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 Rollstuhlbasketball STEFAN DONNER NEUER CO-TRAINER DER DAMEN von Andreas Joneck

undestrainer Holger Glinicki hat seinen Wunschkandidaten für die Nachfolge B des ausgeschiedenen Peter Richarz, der seit den Spielen in Peking die Junioren- Nationalmannschaft betreut, gefunden. Der neue Mann auf der Bank des DRS- Erfolgsteams ist dabei kein Unbekannter, weder in der Szene noch für den Hamburger Glinicki selber. Neuer Co- Trainer der Rollstuhlbasketball-National- mannschaft ist der 48-jährige Stefan Donner, im mittelhessischen Lahnau woh- nend und aktueller Bundesligacoach des dreifachen deutschen Meisters RSC Frankfurt.

Bundestrainer Glinicki und Stefan Donner verbindet bereits seit vielen Jahren eine enge Freundschaft, die in den gemeinsamen Na- tionalmannschaftsjahren begann. Von 1985 an bis hin zum vierten Rang bei den Paralym- pics 1988 im südkoreanischen Seoul spielte der ehemalige Pointguard mit Glinicki für die deutsche Auswahl, ehe er auf Vereinsebene Stefan Donner freut sich auf seine neue Aufgabe als Co-Trainer der Rolli-Damen. vom RSV Lahn-Dill zum damaligen RSC Ham- Foto: Joneck burg in den Norden der Republik wechselte. 1998, wieder mit seinem Heimatverein Lahn- 2009 ganz im Zeichen und Astra Tech nun die Entwicklung rund um Dill, wurde er Deutscher Meister und trat der Europameisterschaften das Team Germany. nach Ende seiner aktiven Laufbahn dort auch im Jahr 2001 seinen ersten Trainerposten an, Das vergangene Jahr dürfte nach Silber für Europäische Champions League der 2002 mit dem Gewinn des DRS-Pokals die Damen und Platz fünf der Herren bei den macht Station in Deutschland und des europäischen Willi-Brinkmann-Cups Paralympics von Peking für die deutschen gekrönt wurde. Seit zwei Jahren ist Donner Rollstuhlbasketballer sportlich kaum mehr zu Neben den zahlreichen Länderspielen stehen nun als verantwortlicher Trainer des RSC übertreffen sein. Nachdem nun auch der bis in diesem Jahr im sächsischen Zwickau und Frankfurt tätig und belegt aktuell mit dem dato nicht gekannte Ehrungsmarathon in im hessischen Wetzlar, zwei Hochburgen im Traditionsverein aus der Mainmetropole den Deutschland erfolgreich absolviert wurde, Rollstuhlbasketball, zwei weitere hochklassi- dritten Rang in der RBBL. hat nun das Alltagsgeschäft die beiden erfol- ge Veranstaltungen auf deutschem Boden im greichen Teams wieder. Dabei bietet das Rampenlicht. Während in Zwickau vom 13. „Ich freue mich riesig auf die neue Aufgabe neue Jahr mit den Europameisterschaften bis 15. März eine von drei Vorrunden der und die Chance daran mitwirken zu können, der Damen im britischen Stoke Mandeville neu geschaffenen EuroLeague 1 stattfindet, das Team für die Weltmeisterschaften 2010 und der der Herren im türkischen Adana deren erstplatzierte Teams sich für die End- vorzubereiten“, blickt Stefan Donner bereits zwei weitere Highlights im Terminkalender runde, dem Champions Cup qualifizieren, deutlich weiter als nur bis zu den Europa- für 2009. steigt in der ehemaligen EM-Stadt Wetzlar meisterschaften in diesem Jahr im britischen genau diese Finalrunde der Königsklasse Stoke Mandeville. In Absprache mit Cheftra- Zunächst hat jedoch das Jahr für das „Team vom 1. bis 3. Mai. Damit präsentieren sich an iner Holger Glinicki liegen die Schwerpunkte Germany“, den deutschen Rollstuhlbasket- gleich zwei Standorten in Deutschland in die- seiner Arbeit insbesondere auf den indivi- ball-Nationalmannschaften, auch wirtschaft- sem Frühjahr die besten Teams des Konti- duellen Trainingsschwerpunkten und der Zu- lich gut begonnen. Mit dem Startschuss ins nents im Kampf um die europäische Krone. arbeit in der taktischen Analyse. Den ersten neue Jahr starteten die Rollstuhlbasketballer Mit dem ASV Bonn, den Köln 99ers und dem Auftritt mit seinem neuen Team wird der auch in eine neue Sponsoring-Partnerschaft RSC-Rollis Zwickau möchten dabei gleich drei Vollblutbasketballer bei einer Länderspielreise mit der Deutschen Telekom. Mindestens vier Teams ein Ticket für die Endrunde in Wetzlar der Damen Anfang Mai in den Niederlanden Jahre unterstützt das Bonner Unternehmen buchen, für die der RSV Lahn-Dill als bestreiten. hinter Hauptsponsor ING-DiBa und zusam- Gastgeber bereits qualifiziert ist. men mit den Fimen MEYRA, Audi, Spalding

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 33 Fragebogen Nachgefragt bei...... Svenja Brunckhorst

Welchen Teil der Tageszeitung lesen Sie Welche Musikrichtung bevorzugen Sie? zuerst? House und Hip Hop Den Sportteil Welchen Trainingsinhalt mögen Sie gar Welches Buch lesen Sie im Moment? nicht? A walk to remember Ausdauer

Wie heißt Ihr Lieblingsfilm? Was ist Ihre größte Stärke? Step up Spielverständnis

Welche Persönlichkeit würden Sie gerne mal Was Ihre größte Schwäche? treffen? Verteidigung Ashton Kutcher Welche Schlagzeile über sich selbst hat Sie Was mögen Sie an anderen Menschen nicht? am meisten geärgert? Wenn sie arrogant sind Es gab noch nicht so viele :-)

Wie lautet Ihr Lebensmotto? Welche Schlagzeile würden Sie gerne über Never give up sich lesen? Svenja Brunckhorst für den A-Kader nomi- Was nervt Sie im deutschen Fernsehen? niert Die ganzen Kochshows Welche sportlichen Ziele wollen Sie noch Welche Lieblingsbeschäftigung, außer Bas- erreichen? ketball, steht bei Ihnen ganz oben auf dem Mein Traum wäre es, im A-Kader zu spielen Programm? und einige Jahre mein Geld als Profibasket- Etwas mit meinen Freunden unternehmen ballerin zu verdienen. Zur Person Wie heißt Ihre Lieblingsspeise? Wie sieht Ihre berufliche Planung nach der Svenja Brunckhorst, geboren am 19. Okto- Ente süß-sauer Basketball-Karriere aus? ber 1991 in Rotenburg, ist eines der größten Ich mache gerade eine Ausbildung als Indus- Talente im weiblichen Jugendbereich. Die Wenn Sie nicht Basketball spielen würden, triekauffrau und werde vielleicht diesen 1,76 Meter große Aufbauspielerin überzeug- womit würden Sie dann Ihr Geld verdienen? Weg einschlagen. te beim Vier-Nationen-Turnier in der neufor- Vielleicht als Trainer oder in meinem Beruf mierten U18-Nationalmannschaft von Bun- als Industriekauffrau weitermachen Welcher Basketballer hat Sie am meisten destrainerin Alexandra Maerz mit 40 Punk- beeindruckt? ten in vier Spielen. Bei welchem Verein würden Sie gerne mal Anne Breitreiner spielen? Bei der B-Europameisterschaft im Sommer Barcelona Wer ist für Sie der bedeutendste Sportler 2008 konnte Brunckhorst der U18-National- aller Zeiten? mannschaft noch keine spielentscheidenden Welche andere Sportart begeistert Sie? Michael Phelps Impulse geben, war aber mit durchschnitt- Handball lich 4,6 Punkten, 5,4 Rebounds und 2,9 Welches Spiel werden Sie nie vergessen? Assists eine wichtige Stütze im DBB-Spiel. Für welchen Verein schlägt in einer anderen Bei der Süddeutschen Meisterschaft 2007 Sportart Ihr Herz? lagen wir mit 20 Punkten zurück, dann ist Die amtierende Deutsche Meisterin geht HSV (Fußball) auch noch unser Trainier rausgeflogen, den- auch in dieser Saison für den TSV Wasser- noch haben wir am Ende gewonnen. burg auf Korbjagd und übernimmt dort nach Was war Ihr letztes Urlaubsziel und wo geht dem Weggang von DBB-Nationalspielerin es als nächstes hin? Mit wem würden bzw. hätten Sie gerne in Alexandra Müller immer mehr Verant- Zuletzt war ich in Mazedonien, und mein einer Mannschaft gespielt? wortung. nächstes Ziel ist im Winter Australien. Mit Anne Breitreiner, ganz klar!

Welches Auto fahren Sie gerade? Gar keins, habe noch keinen Führerschein

34 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 U n p arteiisch

Für ihn ist das Schiedsrichtern in jedem Fall “ein tolles Hobby”: Oliver Krause. Foto: FIBA Europe MEHR ALS EIN HOBBY Oliver Krause hat es als Schiedsrichter bis nach ganz oben geschafft

er 32 jährige Rechtsanwalt aus Halle los, das hängt hauptsächlich von den Flugver- sätze bei den Herren-Europameisterschaften an der Saale ist national und interna- bindungen ab. Man ist schneller in Rom oder 2005 und 2007. Bei meiner zweiten EM wur- D tional im Dauereinsatz. Als Mitglied Sevilla als in Perm oder Kazan (lacht). Spätes- de ich auch für die Play-Off-Runde berük- des 30 Referees umfassenden DBB-A-Kaders tens um 23 Uhr sollen wir, die Referee-Crew – ksichtigt und im Viertelfinale eingesetzt. wird er jedes Wochenende für BBL-Spiele drei Schiedsrichter und ein Kommissar –, am Unvergessen ist für mich ein Spiel aus meiner eingeteilt, zusätzlich ist er einer der sechs Spielort sein. Tag 2 gehört tagsüber der Spiel- ersten EC-Saison 2004/05. Nymburk und Kiev in den europäischen Cup-Wettbewerben vorbereitung und abends dem Spiel. Am drit- brauchten vier Verlängerungen, bis das Gast- eingesetzten deutschen FIBA-Schiedsrichter. ten Tag geht es dann zurück. Sofern möglich team 125 zu 122 gewann. Das Spiel dauerte reise ich in aller Frühe ab, um noch möglichst fast vier Stunden, ich war echt alle. Sie sind gerade zurück aus Frankreich. Wie viel Zeit in meiner Kanzlei verbringen zu kön- war das Spiel? nen. Weder meine Mandanten noch die Ge- Welchen nächsten Karriereschritt würden Es war anstrengend und es hat Spaß gemacht richte gewähren mir Sonderfristen wegen Sie gern gehen? – also ein ganz normaler Einsatz. (lacht) Drei meines zeitintensiven Hobbys. Bei Doppel- Es wäre schön, wenn es mir gelingen würde Viertel lang waren Cholet und Den Bosch oder gar Dreifacheinsätzen verlängert sich in der Euroleague Fuß zu fassen. Aber das gleich auf, dann gelang den Franzosen im der Ablauf um einen oder zwei Tage. Abreise hängt von vielen Faktoren und vor allem von Schlussabschnitt ein Endspurt, der zu einem am Montag, Spiele von Dienstag bis Donners- meinem Job ab. Ansonsten würde ich gern 17-Punkte-Sieg führte. tag, Rückkehr am Freitag. Das hatte ich nicht mal ein Turnier auf einem anderen Kontinent nur einmal … mitmachen. Südamerika wäre toll … Cholet und Den Bosch? Das ist die Gruppe der Telekom Baskets Bonn in der Euro- Kommen wir zu den schönen Momenten im Zurück nach Deutschland. Es gibt eher zu challenge. Sie werden auch dort eingesetzt? Leben eines FIBA-Referees. Welche Ereignis- wenige als zu viel Schiedsrichter. Sie stehen Ja. Das ist aber völlig unproblematisch. Das ist se fallen Ihnen bei diesem Stichwort ein? bei einem Anfänger-Lehrgang vor einer weder für die Vereine noch für mich ein Es ist immer schön, wenn man die jeweils Gruppe junger Menschen. Mit welchen Thema. Ich konzentriere mich nur auf das nächste Stufe erreicht; wenn man für die Worten überzeugen Sie sie davon, dass es Spiel. Warum an andere Dinge denken? Das investierte Zeit und die geleistete Arbeit ein sich lohnt Schiedsrichter zu werden? lenkt nur ab. positives Feedback bekommt. Das hatte ich Das ist eine schwere Frage. Meist erzähle ich mehrmals: FIBA-Lizenz, erstes Länderspiel, von den Freunden, die ich so gefunden habe; Wie groß ist Ihr zeitlicher Aufwand für erster Europapokaleinsatz, erstes ULEB-Cup- von den Orten, in die ich reisen durfte und Europapokaleinsätze? Spiel und mittlerweile erstes Euroleague- natürlich auch von den Spielern und Trainern, Am Anreisetag geht es morgens oder mittags Spiel. Gern erinnere ich mich an meine Ein- denen ich begegnen durfte.

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 35 W as macht eigentlich WAS MACHT EIGENTLICH...... MARLIES ASKAMP ?

arlies Askamp ist in ihrem Leben lesen sich ihre Mannschafts-Erfolge wie folgt: beschauliches Familienleben. „Ich war lange viel herum gekommen. Ob Deutsch- Askamp gewann in Serie sieben Mal die genug unterwegs und habe Raubbau an mei- M land, Spanien, Italien oder die USA, Deutsche Meisterschaft sowie den DBB-Pokal nem Körper betrieben. Die Ruhe und der rou- auf dem halben Erdball hat die 190-fache mit dem BTV Wuppertal (1995 – 2001), tinemäßige Alltag tun mir gut“, erläutert Nationalspielerin bereits ihre Basketball- errang mit dem BTV den Europaliga-Titel Askamp und spielt auf den aufreibenden Job schuhe geschnürt und ist für Basketballteams (1996), darf sich als erster deutscher Basket- als Profisportler an. rund um den Globus aufgelaufen. ball-Akteur überhaupt durch den Gewinn der WNBA Championship 2002 mit den Los Die Jahre der Doppelbelastung durch WNBA Ein Merkmal zeichnet dabei so gut wie jedes Angeles Sparks „World Champion“ nennen und DBBL haben Spuren hinterlassen, und vor ihrer Engagements aus: Erfolg. Ihre beein- und errang nebenher noch mit Ros Casares allem das Knie macht sich nach wie vor bei druckende Vita überflügelt jeden anderen Valencia die spanische Meisterschaft (eben- jeder Art von körperlicher Ertüchtigung Profibasketballer aus Deutschland, inklusive falls 2002). Zudem war schmerzhaft bemerkbar. Dirk Nowitzki. In nackten Zahlen ausgedrückt sie maßgeblich am Ge- „Ich arbeite jetzt im Amt- winn der EM-Bronze- „Es hat sich ausgezahlt, sgericht in Wuppertal. Es medaille 1997 beteiligt dass ich trotz Basketball hat sich also ausgezahlt, und über Jahre hinweg Jura studiert habe.“ dass ich trotz meiner Identifikationsfigur und Basketball-Karriere Jura Leistungsträgerin der studiert habe und das Nationalmannschaft. Es ist also keineswegs erste Staats-Examen bestanden habe“. An- vermessen, die 1,91 Meter große Centerspie- sonsten bestimmt vor allem Sohn Jonathan lerin als das Aushängeschild des deutschen den Tagesablauf seiner Mutter und macht ihr Damen-Basketballs zu bezeichnen. häufig die geliebten Lese-Pausen streitig.

Seitdem sie in der Saison 2006/2007 bedingt Der Bezug zu ihrem jahrzehntelangen Lebens- durch ihre Schwangerschaft ihr Karriere-Ende inhalt ist derweil merklich geschrumpft. bekannt gab, dringen kaum noch Nachrichten „Basketball wird mich immer prägen und von der mittlerweile 38-Jährigen an die meine Persönlichkeit ausmachen, dennoch Öffentlichkeit. Im beschaulichen Mettmann bin ich an einem Punkt angekommen, an dem in der Nähe von Düsseldorf hat sich die pas- Schwerpunkte, wie zum Beispiel meine Fami- sionierte Doppelkopfspielerin mit ihrem Le- lie, klar an Bedeutung zugenommen haben“. bensgefährten und ihrem eineinhalbjährigen Zwar ist Askamp seit 2007 Vorstandsmitglied Sohn Jonathan niedergelassen und führt ein bei ihrem letzten Profiverein, den New Baskets

Zur Person diverse Teams tätig und sicherte sich schließ- lich 2002 mit den Los Angeles Sparks den Marlies Askamp, geboren am 7. August 1970 Titel. in Dorsten, prägte über Jahrzehnte die deut- sche Basketball-Landschaft und kann national Nach Gastspielen in Spanien und Italien ging wie international zahlreiche Titel vorweisen. sie schließlich von 2003 bis 2007 wieder aus- schließlich in Deutschland für die New Bas- Ihre Passion zum orangenen Leder entdeckte kets 92 Oberhausen auf Korbjagd und sie im Alter von zwölf Jahren bei Eintracht beendete dort schließlich ihre Karriere nach Erle. Über die BG Dorsten gelangte sie der Geburt ihres Sohnes und wegen andau- schließlich 1987 zum 1. BC Bremerhaven und ernder Knieprobleme. Zu ihren Mannschafts- anschließend im Alter von 19 Jahren zum Trophäen kommen zahlreiche individuelle MTV Wolfenbüttel, wo sie erstmals national Erfolge, wie die Wahl zur deutschen auf sich aufmerksam machte. Durch einen Basketballerin des Jahres 1997 und 2005, erneuten Wechsel zum BTV Wuppertal 1994 sowie Erfolge mit der Nationalmannschaft, kam auch der Erfolg, und die Center- für die sie 190 Mal auflief. Spielerin gewann von 1995-2001 sieben Mal in Folge die deutsche Meisterschaft und den Mittlerweile lebt Marlies Askamp mit Sohn Pokal, sowie 1996 die Europaliga. Seit 1997 Jonathan und Lebensgefährte Christian in Auf den Genuss solcher Aktionen muss Basketball- war sie zudem parallel zu ihren Engagements Mettmann und arbeitet für das Amtsgericht Deutschland mittlerweile verzichten. 2006 gab Askamp in Wuppertal. ihr Karriere-Ende bekannt. in Europa auch in den USA in der WNBA für

36 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 W as macht eigentlich

Hier tauscht sich Imre Szittya, Trainer der Deutschen Basketball Nationalmannschaft, mit der ehemaligen Nationalspielerin aus. Foto: Schöning 92 Oberhausen und war zudem Basketball- 1997 bewiesen. Aktuell muss sich Einiges tun, Repräsentantin bei der gescheiterten Olympia- dass Deutschland wieder mit den Großen mit- Bewerbung 2012 der Region „Rhein-Ruhr“, ein halten kann. Talente wie Lea Mersch machen Engagement als Funktionärin oder professio- mir aber Hoffnung auf bessere Zeiten“, erläu- nelle Trainerin konnte sie sich nach ihrem tert sie ihre Meinung zu diesem Thema. Karriere-Ende aber nicht vorstellen. „Ich war 20 Jahre jeden Tag in der Halle und hatte quasi Die weitere Entwicklung ihrer Nachfolge-Ge- nur den Sport als Lebensinhalt. Es tut mir gut, neration wird die Grande Dame des deutschen jetzt ein wenig Abstand zu bekommen, auch Damen-Basketball aber auch in Zukunft ge- wenn ich mich nach wie vor darüber freue, lassen aus dem Hintergrund verfolgen. Zu ihrer wenn mich Menschen im Gericht aufgrund aktiven Zeit waren ihr ein intaktes Team und meiner Vergangenheit ansprechen und erken- Erfolge in der Gemeinschaft stets wichtiger als nen“. individuelle Erfolge. So „Es tut mir gut, jetzt ein wenig bezeichnet sie als ihre Den nationalen Damen- schönste Zeit in der Basketball verfolgt sie Abstand zu bekommen.“ amerikanischen Profi- derweil regelmäßig, liga nicht etwa ihr auch weil sie immer noch Kontakte zu alten Engagement in Los Angeles inklusive Titelge- Weggefährtinnen pflegt. Zufällig leben mit winn, sondern ihren zweijährigen Aufenthalt Sophie von Saldern und Birgit Plescher zwei in Florida als Bestandteil der Miami Sol, wo sie ehemalige Nationalmannschafts-Mitspieler- Bekanntschaften fürs Leben schloss und sich innen im selben Ort und machen Mettmann viel besser integriert fühlte. somit zur heimlichen Hauptstadt pensionierter Leistungsträgerinnen mit dem Bundesadler Ein intaktes Team hat sie mit Sohn Jonathan auf der Brust. Dass die aktuelle DBB-Auswahl und Lebensgefährte Christian auch aktuell wie- international nur noch zweitklassig ist, macht der an ihrer Seite, sodass Marlies Askamp der Askamp daran fest, dass sich Deutschland seit Zukunft optimistisch entgegen blickt, aber ihrer Generation kaum noch entwickelt hat, auch ihre Vergangenheit als erfolgreichster während der Rest der Welt vor allem im athle- Basketball-Sportler Deutschlands gerne in tischen Bereich große Schritte nach vorn vor- Erinnerung behält. Hier demonstriert Askamp einen technisch einwand- freien Sprungwurf. In den letzten Jahren ihrer Karriere weisen kann. „Zu meiner aktiven Zeit waren war sie allerdings eher für ihre Verteidigungsarbeit wir unter den Topnationen vertreten, das Felix Felder gefürchtet. haben wir ja auch mit der EM-Bronzemedaille Fotos (2): DBB/BWA

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 37 Es war einmal

Der Star war die Mannschaft DIE GOLDENEN ZEITEN DER DDR-DAMEN

ie erste und einzige Bronze-Medaille mit Sicherheit die sehr homogene und über Krause heraus, die im Schnitt fast 15 Punkte bei einer EM und zwei vierte Plätze die Jahre hinweg eingespielte Truppe junger pro Partie beisteuerte und so ihren Teil dazu D bei einer WM und EM waren die Spielerinnen, die Laabs zur Verfügung stand. beitrug, dass die DDR nach der Vorrunde auf überaus erfolgreichen Ergebnisse, die die Auch wenn Renate Ameis die wohl bekannte- Platz zwei der Gruppe B stand und als Team Damen-Nationalmannschaft der Deutschen ste und auch meistgeehrte Spielerin der DDR mit den am meisten erzielten Punkten ins Demokratischen Republik in den Jahren war, war der Star die Mannschaft. Halbfinale einzog. Das Trainergespann ver- 1966-1968 vorweisen konnte. Damals zichtete bewusst auf taktische Änderungen befand sich die Mannschaft auf dem Zenit Bei der Europameisterschaft in Rumänien oder spezielle Vorbereitungen auf den jewei- und galt neben der UdSSR und der 1966 gelang es der DDR zum ersten Mal in ligen Gegner, da „so etwas kurzfristig sowieso Tschechoslowakei als eine der besten ihrer Geschichte, eine Bronze-Medaille im nicht verarbeitet wird“, wie Laabs damals zu Nationen der Welt im Damen-Basketball. Damen-Basketball zu gewinnen. In der Vor- Protokoll gab. runde setzte sich die Mannschaft um Topsco- Und der Erfolg kam nicht von ungefähr: Trai- rerin Renate Ameis deutlich gegen die Teams Im Semifinale traf man dann auf die UdSSR ner Dietrich Laabs und sein Stab steckten von der Bundesrepublik Deutschland (105:51) mit ihren großen und international erfahre- 1952-1972 viel Arbeit und Zeit in die Formung und Frankreich (72:45) durch und gewann nen Spielerinnen. Die Mannschaft von Trai- des Top-Teams. Ein Schlüssel zum Erfolg war auch ihr drittes Vorrundenspiel gegen Jugos- ner Laabs unterlag dem späteren Europa- lawien mit 88:74. Bereits meister mit 69:93 und spielte in der Partie um nach drei Spielen lag Re- die Bronzemedaille gegen das rumänische nate Ameis da schon auf Team, welches sich nach einer 60:65-Nieder- Platz zwei der Spielerin- lage mit dem vierten Platz beglücken musste. nen mit den am meisten Die Freude seitens der DDR-Mannschaft war erzielten Punkten. Die groß, war die Bronzemedaille doch die erste, darauf folgenden Partien die bei einer Europameisterschaft gewonnen gegen die Tschechoslo- werden konnte und der Lohn für eine ge- wakei (54:69) und Bulga- schlossene Mannschaftsleistung, wie Laabs rien (62:48) katapultier- später erklärte. „Ein wesentlicher Punkt für ten sie sogar auf Rang diese gute Harmonie während der EM war eins der Punktewertung. die tägliche gemeinsame Kaffeestunde. Einige Neben Ameis stach in der Spielerinnen hatten Kaffee gekocht, Kuchen Vorrunde besonders Irene wurde eingekauft und dann wurden die letz-

Die Damen der DDR gehörten in den 60er Jahrenzu den stärksten Mannschaften der Bronzemedaille für die DDR-Damen bei der EM 1966 in Rumänien. Welt. Foto: Programmheft Damen-EM 1966 Foto: Gunther Schmidt

38 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 Es war einmal ten Stunden vor dem Wettkampf gemeinsam verbracht,“ so Laabs. Doch auch während der Vorbereitungsspiele zur Europameisterschaft wurde gezielt am Teambuilding gearbeitet. „Die meisten Kontrollspiele in den Lehr- gängen wurden von den Spielerinnen selbst geführt. Auswechseln, Auszeiten usw. war Aufgabe des jeweiligen Kapitäns. Dadurch stieg im Laufe der Jahre das Selbstbe- wusstsein und die Urteilskraft, aber auch das Verantwortungsgefühl,“ sagte der Trainer.

Laabs war es auch, der damals voraussagte, dass Jutta Schmidt und Barbara Kühn wäh- rend der Europameisterschaft nicht in Best- form waren und dass, wenn man als Mann- schaft zusammenbliebe, eine weitere Leis- tungssteigerung bei entsprechender Vorbe- reitung möglich sei. Er sollte Recht behalten. Nur ein Jahr später, im Frühling 1967, fand in Prag die Weltmeisterschaft im Damen- Basketball statt, bei der die DDR hinter der UdSSR, Südkorea und der Tschechoslowakei Die DDR-Mannschaft bei der WM 1967 in Prag, als eine Medaille nur knapp verpasst und der 4. Platz erreicht wurde. den vierten Platz belegte – allerdings ohne Foto: Deutscher Basketballverband der DDR Renate Ameis. Doch ihr Fehlen konnte kom- pensiert werden, besonders in Form von die Tschechoslowakei, der man sich knapp bezeichnet werden. Alle Spielerinnen waren Barbara Kühn und Renate Krause. mit 54:60 geschlagen geben musste. Diesen eingesetzt, “ bilanzierte er nach der Europa- beiden Top-Teams Europas und damit zwei meisterschaft in Messina. Dieses Fazit kann Den Aufschwung der Bronze-Medaille noch im der besten Mannschaften der Welt (Europa sicherlich auf für die vorherige Europa- und Rücken, wollte man die Erwartungen vor der galt damals als Maß der Dinge im Damen- Weltmeisterschaft geltend gemacht werden, Weltmeisterschaft jedoch nicht zu hoch Basketball) zu unterliegen, war sicherlich die die goldenen Jahre des DDR-Damen- schrauben, schließlich erwischten die DDR- keine Schande, und so konnte man mit einem basketballs darstellen. Damen eine schwere Gruppe und hatten acht tollen vierten Platz zufrieden sein. Jedoch Spiele in nur neun Tagen zu absolvieren. Um wurde Trainer Laabs auch klar, dass die ande- Johanna Herdejost dieser enormen Belas- ren Mannschaften ihre tung Stand zu halten, Verteidigung stark ver- bereitete sich die Mann- „Als hervorragend muss bessern konnten, „so schaft mit einem Winter- die Verteidigung dass ein 1:1-Durch- und Höhentraining auf bezeichnet werden“ kommen der DDR- 1000m vor. Dieses Trai- Spielerinnen unter dem ning machte sich dann Korb nicht mehr ohne während des Turniers bemerkbar: „Die Spiele- weiteres möglich war. Dies war bis dato die rinnen zeigten bei der WM vollen Einsatz, so besondere Stärke des DDR-Teams.“ dass in vielen Spielen eine weitere Leistungs- steigerung in der zweiten Halbzeit möglich 1968 trat die Damenmannschaft der DDR war,“ erklärte Laabs. In der Platzierungsphase dann in Messina, Italien, zur Europameis- kritisierte der Übungsleiter dann jedoch die terschaft an. Wieder schrammte man nur Ansetzung des Spiels gegen Korea, denn „wir knapp an einer Medaille vorbei – der vierte kamen schon sehr gefordert in das erste Spiel, Platz sollte am Ende zu Buche stehen. In der während Korea doch verhältnismäßig frisch Vorrunde errangen die Spielerinnen um Irene war. Dann kamen bei diesem ersten Spiel die Krause noch bravourös den Gruppensieg, völlig überraschend gegebenen Angriffsfouls indem sie sich gegen Frankreich (61:46), gegen unser Team hinzu, als wir drangvoll Ungarn (61:49), Italien (54:43) und Bulgarien unsere Führung ausbauen wollten,“ bemän- (64:41) durchsetzten. Doch gegen den späte- gelte Laabs und fügte hinzu: „Wir hätten Korea ren Europameister aus der Sowjetunion schlagen können.“ (58:96) und gegen Jugoslawien (45:51) setzte es bittere Niederlagen, so dass die DDR im Doch trotz der 59:64-Niederlage war der Weg Spiel um Platz drei auf das Nachbarland Polen des DDR-Teams noch nicht zu Ende gegangen. traf. Hier mussten sich die DDR-Basketballe- Dank eines 58:51-Sieges gegen Jugoslawien rinnen knapp mit 50:58 geschlagen geben. traf die DDR wie schon bei der Europa- Trotzdem fand der Nationaltrainer lobende meisterschaft ein Jahr zuvor im Halbfinale auf Worte für seine Spielerinnen: „Die Leistung Erfolgstrainer Dietrich Laabs gemeinsam mit seiner Frau die Sowjetunion – und wieder unterlag man unserer Vertretung war in ihrer Gesamtheit Inge (ehem. DDR-Nationalspielerin) bei der „teamwork“- (67:86). Im Spiel um Platz drei wartete dann gut. Als hervorragend muss die Verteidigung Ehrung 2008 in Berlin. Foto: BWA

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 39 DBB intern

WER SIND EIGENTLICH...? Geburstage BARBARA NOERTEMANN Bernd Röder (ehem. DBB-Bundestrainer) 28.02.1942 Bereits seit 19. Juni 1990 ist Barbara Noerte- mann beim Deutschen Basketball Bund in der Christine Ishaque Buchhaltung tätig. In ihren täglichen Arbeits- (ehem. DBB-Nationalspielerin) 03.03.1972 bereich fallen sämtliche buchhalterische Auf- gaben wie Kontieren, Buchen, die Verwaltung Henrik Rödl 04.03.1969 des Lohns, Gehaltsabrechnungen, Erstellen der (ehem. Nationalspieler & U20-Bundestrainer) Bilanzen, Kostenabrechnung, usw. Ihr wich- Patrick Femerling tigstes Utensil auf dem Schreibtisch ist ihre (ehem. DBB-Nationalspieler) 04.03.1975 mind. 19 Jahre alte Rechenmaschine, die Barbara Noertemann noch von ihrer Vorgän- Hans Leciejewski gerin übernommen hat. „Die gebe ich auch (ehem. DBB-Vizepräsident ) 08.03.1944 nicht wieder her!“, erklärt sie im Brustton der Überzeugung. Die gelernte Arzthelferin und Klaus Perwas Jochen Buschke Bürokauffrau ist ein richtiges „Hagener Kind“ (ehem. DBB-Nationalspieler) 08.03.1970 Jochen Buschke begann am 1. März 1995 und lebt mittlerweile im Ortsteil Emst. beim Deutschen Basketball Bund. Der stu- Dr. Thomas Braumann dierte Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik (BBL-Präsident) 11.03.1953 In ihrer Freizeit stehen Lesen (Querbeet – von begann beim DBB als Referent für Breiten- Cecelia Ahren über Harry Potter bis zu Sabine und Freizeitsport. 1999 wechselte er in den Claudia Külpmann Kornblicher) und Malen (Zeichnungen und Leistungssport und zeichnet für die Organisa- (BWA) 14.03.1960 Aquarelle) ganz hoch im Kurs. Zuletzt hat die tion der Damen- und Herren-, sowie den See-Liebhaberin das Buch „Die Zarin“ von Robert Garrett U20-Kadern verantwortlich. Ein Highlight aus Ellen Alpsten gelesen. Sport treibt Noerte- (DBB-Nationalspieler) 18.03.1977 den Länderspielen und internationalen mann nach wie vor gerne – auf Grund ihres Meisterschaften hervorheben will Buschke Dr. Jürgen Klein Rückenleidens ist sie jedoch von Joggen auf nicht – „Highlights sind für mich die täglichen (DBB-Teamarzt Herren) 18.03.1955 Nordic Walking umgestiegen. Abläufe mit der Mannschaft - egal ob bei der Annette Schimmel Planung am Schreibtisch oder vor Ort beim (Sekretariat DBB-Leistungssport) 19.03.1955 Team“, erklärt er.

Manfred Ströher Im Privatleben von Jochen Buschke, der in (DBB-Ehrenpräsident) 25.03.1937 Bochum zu Hause ist, spielt der Sport eben- Anton Kartak falls eine große Rolle: als aktiver Regionalliga- (DBB-Ehrenpräsident) 26.03.1924 Schiedsrichter, langjähriger Trainer von Jugendmannschaften und Spieler der 2. Sophie von Saldern Kreisliga-Mannschaft bei Citybasket Reckling- (ehem. DBB-Nationalspielerin) 30.03.1973 hausen wird Basketball auch in der Freizeit groß geschrieben. Zudem ist Buschke ein pas- Jochen Buschke (DBB-Leistungssport) 01.04.1964 sionierter Skifahrer, zuletzt war er in den französischen Alpen auf der Piste. Bernd von der Heide 02.04.1948 (Vorsitzender Basketball Verband Sachsen-Anhalt)

Birgit Plescher (ehem. DBB-Nationalspielerin) 02.04.1966 Termine Hans-Günter Schmitz 09.04.1952 (Präsident Westdeutscher Basketball-Verband) Februar: 28.02.-01.03. Stephan Baeck BBL-TOP 4 in Hamburg (ehem. DBB-Nationalspieler) 12.04.1965 März: 20./21.03. (ehem. DBB-Nationalspieler) 15.04.1968 DBB-Präsidiumssitzung in München

Heinz Schoenwolf 22.03. (Leiter DBB-Finanzen) 17.04.1961 Gemeinsame Sitzung des DBB-Präsidiums mit den Präsidenten/Vorsitzenden der Landesverbände in München Stefano Garris (ehem. DBB-Nationalspieler) 21.04.1979 21./22.03. DBBL-TOP 4 in Oberhausen Dorothea Richter (DBB-Nationalspielerin) 25.04.1983 April: 18./19.04. Zwischenrunde Deutsche Jugendmeisterschaften

25./26.04. Bundesbestenspiele der Damen Ü48 in Berlin 40 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 Bundesbestenspiele der Herren Ü45 in Bad Dürkheim Experten meinen Experten meinen Heute von Frank Graf

Quo vadis, Damenbasketball in Deutschland?

Diese Frage hat gewiss ihre Berechtigung, wenn man sich vor Augen hält, dass es der deutschen Damenbasketball-Nationalmannschaft erneut nicht gelungen ist, sich für eine Endrunde – in diesem Fall für die EM – zu qualifi- zieren. Auch über die Hoffnungsrunde, der so genannten Zusatz-Quali, schaffte das Team um Bundestrainer Imre Szittya nicht den Sprung zur Europameisterschaft, die in diesem Jahr in Polen stattfindet.

Die Erfolge dieser Nationalmannschaft liegen lange zurück. Zu lange, als dass sich ein detaillierter Rückblick lohnen würde. All die Protagonistinnen und Macher von einst sind längst im (sportlichen) Ruhestand oder zumindest so weit von der Ist-Situation entfernt, dass ein unmittelbarer „Tatbezug“ nicht herzustellen ist. Nur: Was haben die erfolgreichen Streiter damals besser gemacht als ihre Nachfolger/Innen? Eine Frage, die freilich oft gestellt wird und ebenso oft unbeantwortet bleibt.

Warum ist der deutsche Damenbasketball international gesehen nur zweit- klassig? Beim Versuch einer Antwort begibt man sich in ein sehr komplexes Thema, dessen Schwerpunkte bei weitem nicht nur in der Jugendarbeit der Vereine oder im Liga-Alltag der 1. und 2. DBBL zu suchen sind. Nach meinen Beobachtungen der letzten Jahre ist es so, dass anno 2009 weitaus weniger junge und talentierte Spielerinnen bereit sind, den nötigen Aufwand zu betreiben, als dies vor vielleicht zehn oder zwölf Jahren noch der Fall war.

Und zuvorderst sind die Aktiven selbst gefragt, denn wenn keine Leistungsbereitschaft vorhanden ist, wird es für jeden Trainer der Welt schwer, eine gute oder gar sehr gute Nationalspielerin zu formen. So ganz Seit 1995 ist Frank Graf dem Damenbasket- von selbst entwickelt sich freilich kein Team, das plötzlich womöglich um den EM-Titel mitspie- ball verbunden, zum einen als Journalist für len könnte. Ich werfe gerne ein paar Euros ins Phrasenschwein, aber: Auf dem Weg nach oben die Rheinische Post und den Kölner Stadtan- sind Entbehrungen jeglicher Art natürlich an der Tagesordnung. Unweigerlich muss der Sport zeiger, und zum anderen als Funktionär und neben Ausbildung und Familie die wichtigste Rolle im Leben einer talentierten 16-, 17-Jährigen Fan. Mit ihm als Teammanager sind die spielen, sonst endet die Entwicklung meistens im Mittelmaß – wenn überhaupt. Man schaue Damen des SV Union Opladen 2001 in die 2. sich doch nur mal die Kaderlisten der letzten fünf, sechs Jahre an, um dann festzustellen, dass Bundesliga aufgestiegen. Der 45-jährige nicht mal die Hälfte dieser jungen Damen den Sprung als Leistungsträgerin in die deutsche freie Journalist, geboren in Leverkusen, Eliteliga geschafft hat. führt seit einigen Jahren eine eigene Agen- tur für Textdesign und Sportnachrichten und In erster Linie gilt es, die Reizüberflutung durch zu viel Training, Spiele, lange Auswärtsfahrten wohnt mit seiner Familie in Odenthal im und Dergleichen so zu steuern, dass nicht all zu schnell der Spaß an der Freud’ verloren geht, Bergischen Land. was schon schwer genug ist. Zwar sind die mal angedachten Aufstockungen der Bundesligen auf jeweils 14 Teams vom Tisch, doch auch die ebenfalls geplante Einführung einer bundes- weiten U17-Mädchenliga könnte insofern kontraproduktiv sein - abgesehen davon, dass die betreffenden Vereine einer weiteren finanziellen Belastung ausgeliefert werden. Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist der Fakt, dass viele Clubs bereits an ihren logistischen Grenzen ange- langt sind und allein schon Probleme haben werden, gegebenenfalls zusätzliche Hallenzeiten bewilligt zu bekommen.

Denn eines darf man nicht vergessen: Damenbasketball ist (leider) in Deutschland nach wie vor eine Randsportart. Und genau so wird sie von vielen Entscheidungsträgern in den Kommunen und bei den möglichen Sponsoren gesehen. So lange dieser Status zu vermelden ist, wird sich auch die internationale Bewertung leider nicht ändern: Wir sind eben derzeit zweitklassig.

DBB-JJournal 07 / Feb. 2009 41 zu guter letzt

Vorschau April 09 NEWSNEWS

NBA ALL-STAR GAME 2009

Das 58. All-Star Game der NBA in Phoenix endete mit einem klaren 146:119 (34:27, 38:40, 38:24, 36:28)- Erfolg der West All-Stars. Als Co-MVPs (wertvollste Spieler) wurden Kobe Bryant (Los Angeles Lakers) und Shaquille O´Neal (Phoenix Suns) gewählt. In sei- Bauermann: nem achten All-Star Game spielte Dirk Nowitzki zwischenbilanz (Dallas Mavericks) eine kleinere Rolle, stand 14 Minuten auf dem Feld und erzielte acht Punkte.

Erfolgreichste Korbjäger für den Westen waren Kobe Bryant (27), Amare Stoudemire (Phoenix Suns, 19), Shaquille O´Neal (17), Chris Paul (New Orleans Hornete, 14), Pau Gasol (Los Angeles Lakers, 14), Brandon Roy (Portland TrailBlazers, 14) und Tony Parker (San Antonio Spurs, 14). Für die Ost-Auswahl trafen LeBron James (Cleveland Cavaliers, 20), Dwyane Wade (Miami Heat, 18), Paul Pierce (Boston Celtics, 18), Dwight Howard (Orlando Magic, 13), Kevin Garnett (Boston Celtics, 12) und Mo Williams (Cleveland Cavaliers, 12) am besten. (bü) -Journal .. -Journal 69 Vereine hoffen auf JBBL Romy Bar: 69 Vereine hoffen auf JBBL Story Das Interesse ist riesig und hat die Erwartungen übertroffen: Für die geplante Jugend Basketball Bun- desliga (JBBL) haben 69 Teams ihr unverbindliches Interesse an einer Teilnahme bekundet. „Der NBBL- Ligaausschuss freut sich sehr über diese Resonanz. Wir sehen uns darin bestätigt, mit einer 48-Liga in die weiteren Planungen zu gehen“, so Uwe Albers- meyer, Geschäftsführer der Nachwuchs (NBBL).

Offiziell beschlossen ist die Einführung der Liga aber noch nicht. Erst Ende März kann die Entscheidung auf dem DBB-Jugendtag erfolgen. Sollte dies erwar- tungsgemäß geschehen, „wird dann umgehend eine verbindliche Ausschreibung veröffentlicht. Die Fest- legung der teilnehmenden Teams und die Einteilung der Gruppen mit Spielplanerstellung erfolgt dann im letzten Schritt”, erklärt Albersmeyer weiter. (mg) Serie: Lvs im portait DBB DBB

42 DBB-JJournal 07 / Feb. 2009