Talentperspektive Basketball In
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Berlins Sportler Des Jahres 1979 - 2018
Berlins Sportler des Jahres 1979 - 2018 Berlins Sportler des Jahres werden seit 1979 gewählt. Zunächst wurde immer nur ein herausragender Athlet gekürt, seit dem Jahr 1986 wird der Preis in vier Kategorien (Sportlerin, Sportler, Mannschaft und Trainer/Managerin des Jahres) vergeben. Hier finden Sie alle Gewinner seit 1979: Jahr Männer Frauen Mannschaft Trainer/Manager Jonas Müller Lisa Unruh ALBA BERLIN Stelian Moculescu 2018 Marcus Groß Elena Krawzow Eisbären Berlin Pal Dardai Ali Lacin Lisa-Marie Kwayie Füchse Berlin Aito Garcia Reneses Patrick Hausding Claudia Pechstein BERLIN RECYCLING Volleys Bob Hanning 2017 Lukas Dauser Duygu Bugur 1. FC Union Berlin Kaweh Niroomand Robert Harting Lisa Unruh Füchse Berlin Pal Dardai Marcus Groß Lisa Unruh BERLIN RECYCLING Volleys Pal Dardai 2016 Christoph Harting Marianne Buggenhagen Füchse Berlin Bob Hanning Fabian Wiede Petrissa Solja Hertha BSC Roberto Serniotti Arthur Abraham Lena Schöneborn Füchse Berlin Pal Dardai 2015 Patrick Hausding Duygu Bugur BERLIN RECYCLING Volleys Richardsson/Sigurdsson Marcus Groß Marianne Buggenhagen ALBA BERLIN Peter Deutsch Robert Harting Lena Schöneborn ALBA BERLIN Kaweh Niroomand 2014 Patrick Hausding Claudia Pechstein BERLIN RECYCLING Volleys Dagur Sigurdsson Arthur Abraham Daniela Schulte Füchse Berlin Ulli Wegner Robert Harting Sabine Lisicki BERLIN RECYCLING Volleys Jos Luhukay 2013 Patrick Hausding Daniela Schulte Hertha BSC Mark Lebedew Marcus Groß Claudia Pechstein Eisbären Berlin Bob Hanning Robert Harting Daniela Schulte Eisbären Berlin Don Jackson 2012 -
DBB-Journal 12 / Dezember 2009
Ausgabe 12 Dezember 2009 3,50 € DBBDBB-Journal-Journal Interview:Interview: Prof.Prof. WaltherWalther TrögerTröger Hurra,Hurra, wirwir sindsind beibei derder WM!WM! P P P P P Editorial P P P Liebe Leserinnen und Leser des DBB-Journals, Wie schon Dostojewski einst sagte: „Alles wird gut!“ Und wenn man die vergan- genen Wochen und Monate im deutschen Basketball so betrachtet, kann man das bedenkenlos auf unsere schöne Sportart hierzulande übertragen. Die Krö- P nung erfolgte jetzt kurz vor Redaktionsschluss: die FIBA vergibt eine der vier P Wildcards für die Herren-Weltmeisterschaft 2010 in der Türkei an Deutschland! P Einhellig große Freude herrscht bei Verband, Fans und Medien. Die positive P Entwicklung mit den bis 2012 verlängerten DBB-Sponsorenverträgen mit der ING-DiBa und mit Nike, dem positiven Auftritt der jungen deutschen Mann- schaft bei der Europameisterschaft in Polen, der Beko Basketball Bundesliga mit neuem Sponsor und mit viel Präsenz im DSF und der deutlich größeren Rolle, die junge deutsche Korbjäger in dieser Saison in der Beko BBL spielen, hat mit der Wildcard einen perfekten Abschluss des Jahres 2009 gefunden. Das ist natürlich noch lange kein Grund sich zufrieden zurück zu lehnen, gibt aber viel Kraft und Motivation für die anstehenden Aufgaben. 2010 wird ein Mammutjahr für den Deutschen Basketball Bund mit Albert Schweitzer Turnier, U17-Weltmeisterschaft der Jungen und schließlich der Herren-WM in der Türkei, um nur die absoluten Höhepunkte herauszupicken. Die deutschen Basketball-Fans dürfen sich auf viele tolle Events freuen und bekommen in dieser Ausgabe einen Vorgeschmack darauf. Gesprochen haben wir mit Tim Ohlbrecht und Dorothea Richter sowie mit Prof. -
Timo Bernhard Siegt Champions League, Achtelfinale, Hinspiel Homburg 1:0; 1
DIE RHEINPFALZ — NR. 74 SPORT-ZAHLENSPIEGEL MONTAG, 29. MÄRZ 2010 04_SPOR FUSSBALL FUSSBALL HANDBALL HANDBALL Frauen-Oberliga 3. Liga C-Junioren Regionalliga Südwest: TuS Mayen - FC Timo Bernhard siegt Champions League, Achtelfinale, Hinspiel Homburg 1:0; 1. FC Saarbrücken - FC Metternich 7:1; 1. FC Kopenhagen - THW Kiel 31:33 TSV Kandel - TG Konz 29:23 (13:10). Kandel: Benz Eintracht Braunschweig - Dynamo Dresden 0:1 (8), Wüst (7/4), Raunft (5/2), Heib (4), Ahrens (3), Kickers Offenbach - SpVgg Unterhaching 1:3 FC Kaiserslautern - FSV Mainz 05 1:2; SVW Mainz - JFG KS Vive Kielce - HSV Hamburg 29:30 Saarlouis 2:0; Eintracht Trier - JFG Saar-Halberg 4:1; BM Valladolid - Rhein-Neckar Löwen 29:30 Mühl (2) Erzgebirge Aue - Bayern München II 2:0 HSG Wittlich - TV Ruchheim 29:15 Rot-Weiß Erfurt - SV Sandhausen 1:0 Spfr. Eisbachtal - TuS Koblenz 1:5; VfL Osnabrück - Wehen Wiesbaden 0:0 Europapokal der Pokalsieger, Viertelfinale, Hinspiel HBC Bascharage - TV Ruchheim 20:11 (10:4). Ruch- FSV Mainz 05 17 47 Lu'hafener SC 17 21 Tvis Holstebro/Dänemark - VfL Gummersbach 27:32 heim: Lauer (3), Schnaubelt, Gräf, Blanz (je 2), Hügel- Borussia Dortmund II - VfB Stuttgart II 1:2 1.FC K'lautern 17 45 SVW Mainz 17 17 Wacker Burghausen - 1. FC Heidenheim 1:3 schäfer, Foß 1.FC Saarbrücken 15 41 JFG Saar-Halberg 17 16 TSG Friesenheim - SV Zweibrücken 30:30 (16:19). FC Ingolstadt 04 - Jahn Regensburg 2:2 Eintr. Trier 18 35 SV Gonsenheim 17 11 Bundesliga: Füchse Berlin - HSG Wetzlar 28:26; GWD Werder Bremen II - Carl Zeiss Jena 1:2 Minden - TV Großwallstadt 26:34; Hannover-Burgdorf - Friesenheim: Helmer (6), Fink (5/2), Senk (4), Hauser TuS Koblenz 17 32 JFG Saarlouis 18 10 (4), Spuhler (4/2), Falk (3), Heßler (3), Mauersberger - Holstein Kiel - Wuppertaler SV 1:1 TuS Mayen 17 31 FC Homburg 16 7 HSG Düsseldorf 28:26; SC Magdeburg - Nettelst.-Lübbe- cke 34:29 SV: Leiner (9), Depta (8/4), Leonhardt (7), Weick (2), 1. -
DBB-Journal-Journal
Ausgabe 18 Dezember 2010 3,50 € DBBDBB-Journal-Journal Das bunte Basketballjahr 2010 Editorial Liebe Leserinnen und Leser ddes DBB-Journals, i Editorials zum Jahresende werden häufig dazu genutzt, auf das fast abgelaufene Jahr zurückzublicken und Bilanz zu ziehen. Das tun wir in diesem Heft auch ausführlich, daher kann ich mich an dieser Stelle auf einen Blick in die Zukunft, sprich das Basketballjahr 2011, konzentrieren. „Es gibt viel zu tun … packen wir es an!“, so könnte das Motto für 2011 aus Sicht des Deutschen Basketball Bun- des lauten. Wichtige Weichen für die weitere (sportliche) Entwicklung werden richtig gestellt werden müssen, um in den kommenden Jahren weiter Erfolg haben zu kön- nen. Die Damen beginnen Anfang Juni und kämpfen in der zusätzlichen EM-Qualifikationsrunde um ihre letzte Chance einer Teilnahme an der EM 2011 in Polen. Vielleicht hilft ihnen dabei die Position des Underdogs. Für die Herren geht es bei der „stärksten EM aller Zeiten“ in Litauen darum, sich im Konzert der 24 besten europäi- schen Teams zu behaupten und bei optimalem Verlauf um die Tickets für Olympia 2012 beziehungsweise die vorgelagerte Olympiaquali mitzuspielen. In einem Euro- pa, in dem bis zu zehn Mannschaften Titelchancen eingeräumt werden, ein extrem schwieriges Unterfangen, bei dem Dirk Nowitzki und Chris Kaman mithelfen sollen. Für die männliche A2-Nationalmannschaft steht die Universiade in Shenzhen/China auf dem Programm, die übrigen sechs Nachwuchs-Nationalmannschaften kämpfen bei den Europameisterschaften um möglichst gute Platzierungen. Darüber hinaus wird es zahlreiche für den Sport in unserem Land wichtige Veranstaltungen, Treffen, Gespräche und Entscheidungen geben, die wir Ihnen hier präsentieren werden. -
International Basketball Migration Report 2016
Abstract A collaboration between the CIES Sports Observatory academic team and FIBA, the International Basketball Migration Report provides a detailed analysis of official data on international transfers International Basketball for the period between July 2015 and June 2016. The 80-page illustrated report outlines market trends and highlights new challenges within the field of basketball transfers and migration. Migration Report 2016 Tel: +41 22 545 00 00 CIES OBSERVATORY Fax: +41 22 545 00 99 Avenue DuPeyrou 1 FIBA - International Basketball Federation 2000 Neuchâtel 5, Route Suisse, PO Box 29 Switzerland 1295 Mies cies.ch Switzerland fiba.com international Basketball Migration Report 2016 © Copyright 2016 CIES Sports Observatory. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced without the prior written permission of the authors. About FIBA The International Basketball Federation (FIBA) is the world governing body for basketball and an independent association formed by 215 National Basketball Federations throughout the world. FIBA is a non-profit making organisation based in Mies, Switzerland and is recognised by the International Olympic Committee (IOC) as the sole competent authority in basketball. FIBA’s main purpose is to promote and develop the sport of basketball, to bring people together and unite the community. FIBA’s core activities include establishing the Official Basketball Rules, the specifications for equipment and facilities, the rules regulating international competitions and the transfer of players, as well as the appointment of referees. FIBA’s main competitions include the FIBA Basketball World Cup and the FIBA Women’s Basketball World Cup (both held every four years), the FIBA U19 World Championships for Men and Women (held every odd calendar year), the FIBA U17 World Championships for Men and Women (held every even calendar year), the Olympic Qualifying Tournaments - as well as all senior and youth continental championships held in its various regions. -
„Adidas NBA 5Ive 2008“
Liebe Eltern, Basketball ist eine Sportart, die sich durch Schnelligkeit und Kreativität auszeichnet und deren Dynamik begeistert. Diese Faszination Basketball haben wir, Henning Harnisch und Jan Pommer, selbst erleben dürfen. Und diese Begeisterung möchten wir sehr gerne Kindern vermitteln. Die „kinder+Sport Basketball Academy“ bietet die Möglichkeit, Kindern den Sport näher zu bringen und sie zu motivieren, sich weiterzuentwickeln, vor allem aber, Spaß zu haben und sich zu bewegen. 2011 entwickelte die Initiative „kinder+Sport“ die „kinder+Sport Basketball Academy“ in Zusammenarbeit mit Trainern der Beko Basketball Bundesliga (Beko BBL) und startete das Projekt mit dem renommierten Verein ALBA BERLIN. Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 15 Jahren können im Parcours der „kinder+Sport Basketball Academy“ die Grundtechniken des Basketballs - Werfen, Passen, Dribbeln und Koordination - mit Hilfe erfahrener Jugendtrainer spielerisch erlernen. Das Leistungskonzept, das sechs aufeinander aufbauende Levels beinhaltet, bietet Kindern eine besondere Motivation, sich langfristig mit der Sportart Basketball zu beschäftigen und ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten Schritt für Schritt zu verbessern. Am Ende jeder bestandenen Level-Prüfung erhalten sie das jeweilige farbige Trikot, feiern ihren Erfolg gemeinsam mit den anderen Teilnehmern und verspüren gleichzeitig den persönlichen Ansporn, weiterzumachen. Das innovative Leistungskonzept der Academy bietet Kindern einen Anreiz, sich stetig zu verbessern und steigert durch den Umgang mit Gleichaltrigen die Sozialkompetenz. Das Konzept wurde von Kindern und Jugendlichen, sowie von Eltern, Trainern und Lehrern so gut aufgenommen, dass mittlerweile neben ALBA BERLIN auch der FC Bayern München, die Brose Baskets aus Bamberg, die EWE Baskets Oldenburg, die MHP RIESEN Ludwigsburg, Phoenix Hagen, die New Yorker Phantoms Braunschweig, die Telekom Baskets Bonn, der Mitteldeutsche BC sowie die Eisbären Bremerhaven das Programm in ihre Jugendarbeit integriert haben. -
Impfungen in Deutschland Und Sagte, Nach Dem 14
Gegründet 1856 von J.C.C. Bruns Unabhängige, Überparteiliche Zeitung Montag, 1. Februar 2021 · Nr. 26 · KW 5 Einzelpreis 1,70 Euro Drastische Einbußen für Taxifahrer Anwälte verlassen Trumps Team Washington (AFP). Der frühere US- Präsident Donald Trump muss sich vor Beginn des Impeachment-Prozes- ses im Senat neue Anwälte suchen. Fünf Verteidiger beendeten die Zu- sammenarbeit mit Trump, meldeten US-Medien. Unter ihnen seien die bei- den Anwälte Butch Bowers und De- borah Barbier, die Trumps Verteidi- gung im Senat hätten anführen sol- len. Laut CNN hatte Trump darauf be- standen, dass seine Anwälte sich in dem Verfahren auf seine unbegrün- deten Wahlbetrugsvorwürfe konzen- trieren. Dem Rat der Juristen, die Fra- ge in den Mittelpunkt zu rücken, ob es rechtmäßig ist, einen Präsidenten nach dem Ende seiner Amtszeit zu be- langen, habe Trump sich widersetzt. Vertreter des Repräsentantenhau- ses hatten im Senat die Anklage- schrift gegen Trump wegen „Anstif- tung zum Aufruhr“ eingereicht. Der Minden. Die Taxi-Branche leidet unter dem Lock- gab es einen derben Einbruch der Fahrgastzah- kunft machen, herrscht bei den Kunden Unsi- Prozess soll am 9. Februar beginnen. down. Weil Kultureinrichtungen, Lokale und Ge- len. Für Touren zum Arzt oder Krankenhaus sind cherheit zum richtigen Verhalten im Taxi. Viele Bei einem Schuldspruch könnte schäfte geschlossen sind, brechen die alltägli- die Mietwagen aber von zentraler Bedeutung. Gästewissenaber,dasssieimNormalfallhintensit- Trump die Chance für eine neue Prä- chen Fahrten weg. Auch im nächtlichen Geschäft WährenddieUnternehmersichSorgenumihreZu- zen müssen. MT-Foto: Alex Lehn/Seite 3 sidentschafts-Kandidatur verlieren. Coronafälle im Impfgipfel soll Klarheit schaffen Kreis Minden-Lübbecke -Tage-Inzidenz nach MT-Berechnung Länderchefs machen Druck auf die Bundesregierung. -
Alba Berlin 2018/2019
Pressemappe ALBA BERLIN 2018/2019 ALBA BERLIN PRESSEMAPPE 2018/2019 INHALTSVERZEICHNIS Daten und Fakten ...................................................................... 3 Struktur ..................................................................................... 4 Sportliche Bilanz ....................................................................... 6 Spielplan Saison 2018/2019 .................................................. 7 Das Team 2018/2019 .............................................................. 9 Zugänge / Abgänge ............................................................... 10 Aito Garcia Reneses .............................................................. 11 Trainerstab ............................................................................. 12 # 1 Joshiko Saibou ................................................................. 13 # 3 Peyton Siva ...................................................................... 14 # 5 Niels Giffey ........................................................................ 15 # 10 Tim Schneider ............................................................... 16 # 13 Clint Chapman .............................................................. 17 # 15 Martin Hermannsson .................................................... 18 # 25 Kenneth Ogbe ............................................................... 19 # 31 Rokas Giedraitis ............................................................ 20 # 32 Johannes Thiemann .................................................... -
BBL: Göttingen Gewinnt 72:64 in Frankfurt Und Feiert Vierten Pflichtspielsieg in Serie
BBL: Göttingen gewinnt 72:64 in Frankfurt und feiert vierten Pflichtspielsieg in Serie Göttingens Stephan Haukohl sorgte für den Dagger- Dreier (Foto: Julian Reckmann). Die BG Göttingen befindet sich weiter in starker Frühform: Durch einen 72:64-Auswärtserfolg bei den FRAPORT SKYLINERS haben die Veilchen ihren vierten Pflichtspielsieg in Serie eingefahren. Die Gäste versenken dabei 13 ihrer 24 Dreier. Spielverlauf und Wendepunkt: Dank eines 10:0-Laufs im ersten Viertel führten die Göttinger zur Viertelpause mit 19:14. Während dieser Phase präsentierte sich Mathis Mönninghoff in seinem 200. Basketball-Bundesliga-Spiel stark. Zur Halbzeit lagen die Veilchen mit zehn Punkten Differenz in Führung, weil sie bis dahin acht ihrer 13 Dreier versenkt hatten. Nach der Pause fanden auch die Frankfurter allmählich ihren Touch von außen, verkürzten im vierten Viertel Schritt für Schritt und waren bei knapp vier Minuten auf der Uhr auf 58:60 rangekommen. Doch die Gäste waren an diesem Sonntagnachmittag von Downtown einfach brandgefährlich: Mönninghoff, Michael Stockton und Stephan Haukohl netzten in der Crunchtime jeweils einen Dreier ein, Haukohl besorgte bei 40 Sekunden zu spielen den 69:62-Dagger. Duell im Fokus: Frankfurts Jason Clark gegen Göttingens Michael Stockton. Beide Guards hatten mit ihrem Rhythmus Probleme, doch Stockton kompensierte dies durch ein starkes Auge für seine Mitspieler. Stockton (12 PTS, 3/11 FG, 9 AST) schrammte knapp am Double-Double vorbei, während Clark nur auf fünf Zähler (2/8 FG) und zwei Assists kam. Zahlen, bitte: 13/24 3P – eine Dreierquote von 54,2 Prozent wie bei der BG Göttingen kann sich vor allem auswärts sehen lassen. Spieler der Partie: Mihaljo Andric schulterte die Göttingener vor allem im dritten Viertel und entpuppte sich als erste Scoring-Option von der Bank (16 PTS, 3/5 FG). -
Strategie Spielen. Medialität, Geschichte Und Politik Des Strategiespiels 2008
Repositorium für die Medienwissenschaft Rolf F. Nohr, Serjoscha Wiemer u.a. (Hg.) Strategie Spielen. Medialität, Geschichte und Politik des Strategiespiels 2008 https://doi.org/10.25969/mediarep/1040 Veröffentlichungsversion / published version Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Nohr, Rolf F.; Wiemer, Serjoscha (Hg.): Strategie Spielen. Medialität, Geschichte und Politik des Strategiespiels. Münster: LIT 2008 (Medien'welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur 9). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/1040. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: http://nuetzliche-bilder.de/bilder/wp-content/uploads/2014/11/Nohr-Wiemer_Strategie-Spielen_Onlineversion.pdf Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter Attribution - Non Commercial - Share Alike 3.0 License. For more gleichen Bedingungen 3.0 Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere information see: Auskünfte zu dieser Lizenz finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0 Cover_Wiemer_Nohr_3mmBeschnittzugabe_30_6.FH11 Mon Jun 30 12:20:37 2008 Seite 1 C M Y CM MY CY CMY K Das Spielerische ebenso wie das Strategische haben Konjunktur. Dies mani- festiert sich in medialen Spielanordnungen, die zunehmend politische, wissenschaftliche, militärische und ökonomische Handlungsfelder und Diskurse durchdringen. Offenbar materialisiert sich strategisches Denken und Handeln bevorzugt in der Form des Spiels. Nicht allein im Schachspiel oder im klassischen Kriegsspiel finden sich enge Verbindungen von Spiel und Strategie, sondern auch in Trainingsprogrammen für Manager, in Stadt- und Geschichtssimulationen oder in aktuellen Computerpro- grammen, die im Bereich der Terrorismusbekämpfung zum Einsatz kommen. Damit ist das Strategiespiel mehr als nur ein Spiel, es ist längst ein Bestandteil gesellschaftlicher Steuerungstechniken. -
Magic Basketball
Michael Rappe Magic Basketball VERLAG DIE WERKSTATT Inhalt Vorwort Die Geschichte des Basketballs Es begann mit einem Pfirsichkorb . Die internationalen Wettbewerbe Basketball bei Olympia: Dream Teams und Staatsamateure 23 Weltmeisterschaften der Männer: US-Boys werden müde 41 Weltmeisterschaften der Frauen: US-Girls munter und siegreich 48 Europameisterschaften der Männer: Comeback für Litauen 53 Wenn Riesen über sich hinauswachsen - Deutschland Vize-Europameister 2005 69 Europameisterschaften der Frauen: Souveräne Russinnen 71 Geschichte der Europapokale: Deutsche Teams ziemlich abseits 79 Basketball in den USA Die sportliche Geschichte der NBA 85 Die Teams der NBA 96 Wirtschaftswunder NBA 98 Spätstart: Die Geschichte der WNBA 101 Die großen Trainer der NBA 103 Die großen Stars international 107 Magic Johnson & Michael Jordan 107/ Kareem Abdul-Jabbar 115/ Charles Barkley 117/ Shaquille O'Neal 120/ Larry Bird 123 / John Stockton & Karl Malone 125 / Hakeem Olajuwon 127/ Dennis Rodman 129 / Kobe Bryant 132 / Drazen Petrovic 134 / Uljana Semjonova 136 / Lisa Leslie 138 | Die großen Vereine international 140 I Chicago Bulls 140 / Boston Celtics 143 / Los Angeles Lakers 146 / Philadelphia 76ers 150 / San Antonio Spurs 152 / Harlem Globetrotters 154 Basketball in Deutschland Boom nach langer Durststrecke 158 Basketball in der DDR 166 „Wir haben gute Perspektiven" - Interview mit DBB-Präsident Roland Geggus 169 Deutsche Meisterschaft der Männer: Seriensieger aus Heidelberg, Leverkusen und Berlin 172 Deutsche Meisterschaft der Frauen: Schweinsbraten -
Lange Kerls Gesucht“ Wo Bleibt Der Deutsche Basketballnachwuchs?
COPYRIGHT: COPYRIGHT DiesesDieses Manuskript Manuskript ist urheberrechtlich ist urheberrechtlich geschützt. geschützt. Es darf E ohnes darf Genehmigung ohne Genehmigung nicht verwertet nicht werden.verwertet Insbesondere werden. darf Insbesondere es nicht ganz darf oder es teilwe nicht iseganz oder oder in Auszügen teilweise oderabgeschrieben in Auszügen oder in sonstigerabgeschrieben Weise vervielfältigt oder in sonstiger werden. Weise Für vervielfältigRundfunkzwecket werden. darf dasFür Manuskript Rundfunkzwecke nur mit Genehmigungdarf das Manuskript von DeutschlandRadio nur mit Genehmigung / Funkhaus Berlin von Deutsch benutzt landRadiowerden. Berlin benutzt werden. Deutschlandradio Kultur Nachspiel 22. 10. 2006, 17:30-18:00 Uhr „Lange Kerls gesucht“ Wo bleibt der deutsche Basketballnachwuchs? Autor: Johannes Wermbter Redaktion: Hanns Ostermann Atmo 1: Basketballtraining – Musik (Nino Garris & Phreaky Flave – “Slam Dunk”) O-Ton 1 Schwethelm: “Philipp Schwethelm, RheinEnergie Köln, 2 Meter, 96 Kilo, Position Point Guard, Apostelgymnasium 12. Klasse.“ Atmo 1: Basketballtraining – Musik (“Slam Dunk”) O-Ton 2 Schwethelm: „8 Uhr Schule, um 4 Uhr fertig sein mit dem Essen, Krafttraining, Hausaufgaben, 5 Uhr in der Halle sein, 6 Uhr Trainingsbeginn, bis 8 Uhr Profitraining, bis 10 Uhr 1. Regionalliga – Jugend- bundesliga, noch mal nach Hause essen, Schulaufgaben noch mal zu Ende machen, halb zwölf, zwölf schlafen, nächsten Morgen 6:35 aufstehen.“ Musik: Rap – “Slam Dunk” 1 Autor: Wer soll Dirk Nowitzki in der Nationalmannschaft ersetzen, wenn er in einigen Jahren zurücktritt? Fieberhaft suchen der Deutsche Basketball Bund und die Bundesligavereine nach neuen Talenten, denn die Ergebnisse der Jugend- Nationalmannschaften sind bisher mehr als dürftig. Selbst Superstar Nowitzki beklagt, dass die „jungen Kerle“ häufig sehr verwöhnt seien. „Wenn es mal einen Guten gibt“, sagt er, „dann kommt er mit 16 mit einem Manager an und verlangt 5 000 Euro pro Monat, anstatt sich in der 2.