84. Jahrgang Donnerstag, 18. Oktober 2018 Nr. 42

GZA/PP-A 8048 Zürich, Post CH AG Erscheint 1-mal wöchentlich, am Donnerstag Herausgeber: Lokalinfo AG, Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich Verlag Tel. 044 913 53 33, www.lokalinfo.ch Abriss ohne Not: Nun regt sich Widerstand

Das Gebäude des Polizei- spannende Resultate ergaben.» Ob und Justizzentrums braucht und wie der Heimatschutz gegen den «Abriss auf Vorrat» der verbleiben- weniger Platz, als allgemein den Teile des ehemaligen Güterbahn- angenommen. Trotzdem hofs aktiv werden will, lässt Barbara will der Kanton auch den Truog vorerst offen. Man werde das Thema an der nächsten Vorstandssit- Rest des Güterbahnhofs zung besprechen. Auch andere Stim- abbrechen – als men aus dem Quartier würden eine «Reservebereich». neuerliche Diskussion begrüssen, zu- mal keineswegs gesichert sei, wie Lorenz Steinmann lang die «alternative» Nutzung am anderen Ende der Hardbrücke mit Der Bau des Polizei- und Justizzent- «Helsinki»-Klub und «Frau Gerolds rum (PJZ) zwischen der Seebahn- Garten» weitergehe. strasse und der Hardbrücke schreite Im «Rest-Güterbahnhof» eingemie- Foto: Pascal Wiederkehr plangemäss voran, teilte der Kanton tet ist aktuell der Verein «Art Dock», kürzlich mit. Je höher das Gebäude ein Kunstraum mit dem Zweck, Nach- aber wächst, desto offensichtlicher lässe von Zürcher Künstlern zu retten Holzschlag am : Stadt erklärt sich wird, dass es lediglich zwei Drittel und der Öffentlichkeit zugänglich zu Revierförster Willy Spörri (Bild) stand am letzten halb die Stadt Zürich am Denzlerweg rund 2100 Bäu- der Fläche des ehemaligen Güter- machen. «Kunstlabor einer verrück- Montag im Fokus. Er musste den Medien an einer me fällt. Im Vorfeld hatten die Fällungen für Empö- bahnhofs einnehmen wird. Von den ten, idealistischen Organisation» Führung durch den Wald am Uetliberg erklären, wes- rung gesorgt. Kommentar Seite 3, Artikel Seite 5 insgesamt vorhandenen 63 000 Qua- nannte es der Initiant und streitbare dratmetern benötigt das PJZ bloss Architekt Ralph Baenziger 2014 ge- 40 000 Quadratmeter. Auf der übri- genüber der «NZZ». Mit dem «Kunst- gen Fläche steht noch immer ein Rest labor» war eine Lösung gefunden für Zirkus Chnopf lacht und weint des 1897 erbauten Güterbahnhofs – die Nachlässe aus der Stiftung Trudi mit den charakteristischen Sheddä- Demut und Otto Müller. Vor zwei Jah- chern aus Glas und den Backstein- ren machten die Räumlichkeiten Mit einem Crowdfunding Nach dem Nein vor einem Jahr sei er rung von jungen Artistinnen und Ar- mauern. Im Gestaltungsplan sind die Schlagzeilen, weil in den übrig geblie- hat der Zirkus Chnopf dieses Mal guten Mutes gewesen, tisten. Dazu rechnet Sieger mit gu- betreffenden 23 000 Quadratmeter benen Frachthallen rund 3000 Expo- die Saison retten können. sagt Sieger. 60 000 Franken hatte der ten Einnahmen aus der Hutkollekte. «als Reservebereich» eingetragen. nate von 144 Künstlerinnen erstmals Zirkus mit einem Dreijahresplan bei Zwischen 60 und 70 Prozent betrage ausgestellt wurden. Aber auch im nächsten Jahr der Kulturförderung beantragt. Über der Selbstfinanzierungsgrad des Zir- «Riesengrosses Ärgernis» bleibt das Geld knapp. die Gründe für die neuerliche Absage kus Chnopf, sagt Sieger. «Das ist ein Kritisch beobachtet Barbara Truog Unbekannte Altlasten kann der Produktionsleiter vorläufig extrem hoher Anteil für einen Kul- das Tun auf dem Areal. Auf Anfrage Diese Zeitung erreicht den 78-jähri- Die letzte Saison hatte für den Zirkus bloss rätseln. Natürlich gebe es viele turbetrieb.» Allerdings ist die Kol- sagt die Präsidentin des Stadtzürcher gen Baenziger am Telefon. Es geht Chnopf mit einem Erfolg geendet. Im Institutionen und Anlässe, die bei der lekte stark vom Wetter abhängig. Heimatschutzes: «Der Abriss des ein- ihm gesundheitlich nicht gut, er letzten Moment war es Zirkusleiter Stadt Geld beantragten. «Dass aber Chnopf spielt unter freiem Himmel. zigartigen Güterbahnhofs ist für uns muss sich in München einer Be- Konrad Utzinger und Produktionslei- immer wieder wir leer ausgehen, Die Stadt sei einem Antrag der nach wie vor ein riesengrosses Är- strahlung unterziehen. Trotzdem ter Dave Sieger gelungen, ein Loch in verstehe ich nicht.» unabhängigen Theaterkommission gernis. Es ist ein Armutszeugnis, will der Architekt für seine «Art der Kasse zu stopfen. Auf einer Mittellos muss der Zirkus Chnopf gefolgt und habe drei Gesuche des dass man nicht einen Architektur- Dock» kämpfen – und für den Erhalt Crowdfunding-Plattform gingen Spen- dennoch nicht in die neue Saison Zirkus Chnopf um Beiträge abge- wettbewerb gemacht hat mit der Vor- der verbleibenden Frachthallen des denzusagen von 25 000 Franken ein. starten. Vom städtischen Sozialde- lehnt, bestätigt Nat Bächtold, Spre- gabe, dass der Bahnhof erhalten wer- ehemaligen Güterbahnhofs. Baenzi- In die neue Saison starten Utzin- partement erhält er wie im letzten cher des Präsidialdepartements. Die den muss. Es gibt in Europa genü- ger hat sich einen Namen gemacht, ger und Sieger mit einem Rückschlag. Jahr 15 000 Franken aus einem Gründe für die Ablehnung würden gend gute Beispiele, wo Baudenkmä- Erneut erhält ihr Zirkus von der städ- Quartierkredit, vom Kanton weiter- den Verantwortlichen demnächst «di- ler weitergebaut wurden und dann Fortsetzung auf Seite 3 tischen Kulturförderung kein Geld. hin 40 000 Franken für die Förde- rekt und persönlich erläutert». (dh.)

Zürich liest Forscher rechnen Fussballwelt feiert «Zürich liest» steht wieder vor der Tür – und wieder mit ei- Die jüngste Veröffentlichung des Intergovernmental Panel on Die Schweizer Fussball-Legende Köbi Kuhn wurde 75. Er nem reichhaltigen Angebot an Veranstaltungen. Der Start- Climate Change (IPCC) hat Wellen geworfen. Forscher haben prägte den hiesigen Fussball wie kein anderer. Dies zeigt ei- schuss zur achten Ausgabe des Literatur- und Buchfestivals errechnet, was ein halbes Grad mehr oder weniger Erwär- ne Ausstellung im FCZ-Museum. Bei der Vernissage kam fällt am 23. Oktober im Kaufleuten. Seite 4 mung für uns Erdenbewohner bedeuten könnte. Seite 9 Köbi Kuhn persönlich vorbei. Letzte Seite

Neueröffnung am Bahnhof Sushi | Asiatische Spezialitäten | Lieferservice + Take-away Sonntagsbrunch am 21. Oktober (à discrétion zum Preis 2 für 1) Preis pro Person Fr. 42.– / Kinder bis 12 Jahre Fr. 19.90 20% Reservation erforderlich auf das ganze Angebot (bis zu 4 Personen/Gutschein) Nur gültig vom 18. bis 24. Oktober 2018 (Dieser Gutschein ist nur einlösbar im Restaurant)

Seestrasse 331 | 8038 Zürich | Tel. 044 228 78 78 | www.peking-garden.ch | www.sushi-zueri.ch Z2 2 Stadt Zürich Nr. 42 18. Oktober 2018 ABSTIMMUNG Emotionale Debatte über Selbstbestimmung Im «Glockenhof» lieferten Selbstbestimmungs- sich Nationalrätin Doris Fiala (FDP) und Nationalrat initiative Hans-Ueli Vogt (SVP) einen Am 25. November entscheiden die Stimmbürgerinnen und Schlagabtausch. Thema war Stimmbürger über die Eidgenös- die Selbstbestimmungs- sische Volksinitiative «Schweizer initiative, über die am 25. Recht statt fremde Richter», die November abgestimmt wird. Selbstbestimmungsinitiative. Die Initiantinnen und Initianten wol- Pia Meier len einen generellen Vorrang des Verfassungsrechts gegenüber Die SVP Stadt Zürich und die FDP dem Völkerrecht verankern und Frauen hatten gemeinsam zum Podi- die Behörden verpflichten, völker- um im «Glockenhof» eingeladen. Un- rechtliche Verträge anzupassen ter den Anwesenden waren Vertreter und nötigenfalls zu kündigen, beider Parteien, die SVP-Vertreter Hans-Ueli Vogt: «Das Volk entscheidet.» Fotos: pm. Doris Fiala: «Eine Frustrationsinitiative der SVP.» wenn ein Widerspruch besteht waren aber in der Mehrheit. Begrüsst zur Schweizer Verfassung. Eine wurden sie von Nationalrat Mauro SVP wolle die direkte Demokratie pfle- das Völkerrecht bedeutend. «Die Initia- Wirtschaft», betonte er. Fiala bezeich- Übergangsbestimmung hält fest, Tuena, Präsident SVP Stadt Zürich. gen. «Die Bürger sollen das letzte Wort tive ist zu radikal», betonte Fiala. Bei nete die Initiative als «Frustrationsiniti- dass diese Bestimmungen auch haben.» Die Bundesverfassung soll einer Annahme würde die Rechtssi- ative». Die SVP müsse das Thema nach auf alle bereits bestehenden in- Volksentscheide umsetzen Vorrang vor dem Völkerrecht haben. cherheit abnehmen. Bei jedem der 600 der Masseneinwanderungsinitiative ternationalen Verträge angewen- Nationalrat Hans-Ueli Vogt, Gründer Die Demokratie könne nicht gegen bestehenden Wirtschaftsverträge müs- und der Ausschaffungsinitiative immer det werden müssen. der Selbstbestimmungsinitiative, stellte Menschenrechte ausgespielt werden. se man dann schauen, ob sie verfas- wieder aufgreifen. Grössere Firmen Der Bundesrat lehnt die Volks- die Frage in den Raum, wer regiert bei sungskonform seien, denn die Initiative hätten sich längstens arrangiert, so Fia- initiative ab, denn sie würde zu uns? Das Volk sei es nicht, denn des- Verlässlichkeit der Schweiz leidet sei rückwirkend. «Unter solchen Um- la, und würden ins Ausland abwan- Rechtsunsicherheit führen und sen Entscheide würden nicht umge- Nationalrätin Doris Fiala wies darauf ständen kann man sich nicht auf die dern. Es seien die KMU, die wegen der der Wirtschaft schaden. Zudem setzt. «Der Bürger ist nicht mehr der hin, dass heute ein globales Umfeld Schweiz verlassen», folgerte sie. Damit Initiative Probleme bekommen würden. hätte sie beträchtliche negative Souverän.» Als Beispiel nannte er die herrsche. «Es braucht ein internationa- werde das Vertrauen in die Schweiz Vogt betonte, dass das Volk ent- aussenpolitische Auswirkungen Masseinwanderungsinitiative. «Die les Umfeld, um auf Risiken zu reagie- verspielt. Alles habe aber seinen Preis, scheiden müsse, denn dieses müsse zur Folge. Die Befürworter ver- Mehrheit hat entschieden, die Zuwan- ren.» Sie nannte als Beispiele einige räumte Fiala ein. auch die Verantwortung tragen. Fiala langen, dass der Stimmbürger derung selber zu steuern. Dies wurde Unternehmen wie die EMS-Chemie, bei Vogt wies darauf hin, dass Verträge wies darauf hin, dass das Volk nicht das letzte Wort bei wichtigen poli- aber nicht umgesetzt.» Ein weiteres denen schon heute bei gewissen Pro- nicht abgeschlossen werden können, dumm sei: «Der Schweizer agiert tischen Entscheiden hat. So könn- Beispiel ist gemäss Vogt die Ausschaf- blemen internationale Gerichte ent- die nicht verfassungskonform sind. Sol- schlau.» Vogt meinte, dass das Vertrau- te zum Beispiel die volle Nieder- fungsinitiative. «Das Volk ist für die Re- scheiden würden. «Wir haben bereits che Verträge seien ein Skandal. en der Bevölkerung in die Politik leide. lassungsfreiheit aller verhindert gierung ein Störfaktor», rief er in den internationales Recht.» Für die «Schweizer Bürger wollen selber be- Er appellierte an den gesunden Men- werden. (pm.) Raum. Es werde geringgeschätzt. Die Schweiz, die keine Grossmacht sei, sei stimmen, es braucht kein Diktat der schenverstand.

ANZEIGEN AKTUELL Zürich 2 Nr. 42 18. Oktober 2018 3

IN KÜRZE AUF EIN WORT Kammerorchester Das Zürcher Kammerorchester David Herter eröffnet die Saison am 23. Okto- ber mit Music Director Daniel Ho- pe und dem israelischen Gast- Ein Baum ist ein Lebewesen. Ei- künstler Amihai Grosz. Das gros- nes, das langsam wächst und älter se Eröffnungskonzert bildet auch werden kann als jeder Mensch. den Auftakt zum Saisonmotto Kein Wunder, sehen viele den «Musik für die Sinne». Im Zen- Baum als Sinnbild für das Leben trum steht dabei der Hörsinn. und den Wald, in dem er steht, als mythischen Ort. Als Waldwildnis wie der Sihlwald eine ist, der un- Natur-Initiative weit der Stadt auf Besuch wartet. Der Wald am Uetliberg ist Die kantonale Volksinitiative menschengemacht. Vor langer «Rettet die Zürcher Natur (Na- Zeit war auch er ein Urwald, ja. tur-Initiative)», die am 19. Juli Doch dann wurde er jahrhunder- 2018 bei der Direktion der Justiz telang intensiv genutzt. Lieferte und des Innern eingereicht wur- Balken, Holzkohle und Scheite. de, ist zustande gekommen. Die erforderliche Anzahl von 6000 Unterschriften wurde übertrof- Laut Kanton und Gestaltungsplan ist das Grundstück mit den noch vorhandenen Frachthallen des ehemaligen Foto: ls. Menschengemacht fen, wie die Prüfung durch die Di- Güterbahnhofs «als Reservebereich» vorgesehen. Im Hintergrund die Baustelle mit dem «PJZ». rektion der Justiz und des Innern War Weide für Schweine, Geissen ergeben hat. und Kühe. Erst als im 19. Jahr- hundert die Hügel kahl geschla- Abriss ohne Not: gen waren, die Hänge zu rutschen San Francisco begannen und die Quellen für das Trinkwasser in Gefahr gerieten, Vom 20. bis zum 26. Oktober fin- wurde die schützende Wirkung det in der Bay Area das Festival Nun regt sich Widerstand des Waldes erkannt und im Wald- «Zürich meets San Francisco» gesetz festgeschrieben. Seither statt. Vertreterinnen und Vertre- Fortsetzung von Seite 1 nicht für in Stein gemeisselt: Politi- Die Medienstelle der kantonalen Bau- wird er von Forstarbeitern, Förs- ter aus Wirtschaft, Wissenschaft scher Wille vorausgesetzt, sei ein direktion verweist auf die im Gestal- tern und Forstingenieuren so gut und Kultur tauschen sich aus und weil er in den 80er Jahren den Ar- Erhalt der übrig gebliebenen Teile tungsplan festgelegten Bedingungen. gepflegt, dass einige ihn mit ei- fördern die Vernetzung der bei- chitekturwettbewerb für den HB des Güterbahnhofs nach wie vor Der Güterbahnhof müsse vollständig nem Park verwechseln. den Städte. Das Programm reicht Südwest, später Eurogate genannt, möglich. zurückgebaut werden. Eine Spreche- Heute ist der Wald am Uetli- von Veranstaltungen zu Smart Ci- gewann. Das Milliardenprojekt wur- rin ergänzt: «Das Vorliegen einer Ab- berg ein Kompromiss. Er ist nach ty und Digital Democracy bis zu de nie realisiert. «Umsetzung Gestaltungsplan» bruchbewilligung für den Güterbahn- wie vor Nutzwald und Schutzwald. einer Filmreihe des Regisseurs Laut Baenzigers Angaben wäre Die Stadt Zürich äussert sich zurück- hof war eine Voraussetzung für den Neu ist er aber auch ein Ort, wo Marcel Gisler und innovativer das Stehenlassen der Frachthallen haltend zum Thema «Art Dock»: «Ge- Landkauf (von den SBB, die Redakti- Menschen sich erholen. Der Wald Spitzengastronomie. eine praktikable Möglichkeit. Dass mäss unseren Informationen werden on). Vor Bezug des neuen Polizei- soll ein wenig Geld einbringen es im Boden unter dem ehemaligen die fraglichen Gebäude nicht erhal- und Justizzentrums wird auch der oder zumindest nichts kosten, er Güterbahnhof Altlasten gebe, sei ten, sondern ebenfalls abgerissen. verbleibende Rest des Güterbahnhofs soll die Hänge zusammenhalten, Hardturm-Ensemble richtig, bestätigt Baenziger. Die Alt- Das ganze Gelände und die Bauten abgebrochen.» Erst damit werde die eine Vielfalt an Pflanzen und Tie- lasten seien aber kein dringendes darauf fallen in die Zuständigkeit des Altlastsanierung der ganzen Parzelle ren beherbergen und dabei schön Gegen die von der Stadt Zürich Problem. Für diese These spricht, Kantons, die Stadt ist da nicht invol- möglich. anzuschauen sein. Vor allem aber ins Netz gestellte Abstimmungs- dass lediglich ein kleiner Spickel des viert», sagt Nat Bächtold, Kommuni- Wie dringlich eine solche Sanie- soll der Wald sicher sein für Wan- zeitung hat der Koordinations- Landes, auf dem die Frachthallen kationsleiter des städtischen Präsidi- rung ist, bleibt offen. Untersucht wor- derer, Spaziergänger, Kinder und ausschuss «Nein zum Hardturm- stehen, im kantonalen Altlastenka- aldepartements. Zuletzt habe die den ist der Boden unter den Fracht- Hunde, im Sommer wie im Winter. Bschiss» Stimmrechtsbeschwerde taster eingetragen ist. Unabhängig Stadt dem Verein «Art Dock» für die hallen bisher nicht. Ohne Beil und Säge, Traktor eingereicht. Beim Inhalt der Vor- von den Bodenverschmutzungen Neulancierung der Kunst-Ausstellung und Seilwinde funktioniert der lage «Stadion Hardturm» handle hält Baenziger den Gestaltungsplan im Güterbahnhof 2017 ausserordent- Geplant: Fussgängeraufgang Kompromiss nicht. Ihre Werkzeu- es sich «um eine vorsätzliche Ir- für das Polizei- und Justizzentrum lich 70 000 Franken zugesprochen. Warum also sollen die Frachthallen ge setzen die Fachleute von Grün reführung der Öffentlichkeit, was abgebrochen werden, wenn vorder- Stadt Zürich mit Bedacht ein. Für ein falsches Bild des Projekts er- hand auf dem Gelände nichts gebaut einen Wald, wie ihn meisten Zür- zeugt», heisst es in einer Medien- Frachthallen als Ersatz fürs Rathaus? wird? Nochmals die Baudirektion: cherinnen und Zürcher wollen mitteilung. und wie ihn das Gesetz vor- Zwei Jahre lang werden der Zürcher Moment ein Betriebs- und Nut- «Zur Umsetzung des Gestaltungs- schreibt. Sie fällen dort alte Bäu- Gemeinderat und der Zürcher Kan- zungskonzept erarbeitet, das Auf- plans gehört beispielsweise die Er- me, wo junge auf Platz warten. tonsrat nicht im Rathaus in Zürich schluss über allfällige Möglichkeiten schliessung des Areals und damit Das stimmt zunächst etwas trau- Sauter sagt ab tagen können. Das Rathaus wird im in den Räumlichkeiten des Rathau- verbunden der Bau eines Fussgän- geraufgangs zur Hardbrücke.» Dies rig. Doch bald wächst Neues nach Die FDP der Stadt Zürich unter- Zuge des Neubaus der Gemüse- ses geben soll», sagt Thomas Maag sei in der Baubewilligung so vorge- und füllt die Lücken. stützte eine Kandidatur von Na- brücke (ab 2022) wegen des Hoch- von der kantonalen Baudirektion auf sehen. Müssen die Frachthallen also tionalrätin Regine Sauter für die wasserschutzes ebenfalls saniert. Anfrage. Das Konzept werde vor- einzig wegen eines Fussgängerauf- Nachfolge von Bundesrat Johann Als Ersatzstandort ist dem Verneh- aussichtlich Ende Jahr vorliegen. gangs weichen? Bloss wenige Schrit- Schneider-Ammann. Sie sah in men nach – neben der Tonhalle «Zum heutigen Zeitpunkt sind we- Stadtrat übernimmt te vom Polizei- und Justizzentrum ihr eine fähige und kompetente Maag – auch der noch bestehende der Umfang noch Kosten noch Ter- entfernt führt schon heute ein ganz personelle Führung Kandidatin, so die Partei. Doch Frachthallenteil des Güterbahnhofs mine bekannt.» Spekulationen über passabler Aufgang vom ehemaligen Regine Sauter sagte per Face- im Gespräch. «Bezüglich dem Rat- allfällige Ersatzstandorte erübrigten Schulhaus Hard hinauf auf die Hard- Mit der Teilrevision der Geschäfts- book-Eintrag ab. haus und dessen Sanierung wird im sich deshalb – vorläufig. (ls.) brücke. ordnung legt der Stadtrat die perso- nelle Führung der Ressorts in die SUTERS SATIRE Hand der politischen Vorgesetzten. Formel E in Bern Dies teilt der Adliswiler Stadtrat mit. Die bisherige duale Führung der Res- Der Julius Bär Swiss E-Prix findet tereien beim Leidmahl oder schon sortleitenden durch die jeweiligen eine nahtlose Fortsetzung: Der Gold in der Asche vor der Einäscherung des lieben Stadtratsmitglieder und die Ge- Gemeinderat der Stadt Bern hat Hans Suter Verstorbenen oder der lieben Ver- schäftsleiterin oder den Geschäftslei- die Durchführung des Formel-E- storbenen vorstellen: ter habe im Alltag zu Unklarheiten Strassenrennens in der Bundes- Im Krematorium Nordheim werden «De Vierer obe rächts vom Papa geführt. «Ab 1. Januar 2019 soll des- hauptstadt bewilligt. Der Anlass also Gold und andere Edelmetalle, ghört dänn mir!» halb sowohl die inhaltliche wie auch findet am 22. Juni 2019 statt. die bei der Kremation von Verstorbe- «Mir hät s Gotti Alma die Brugg die personelle Verantwortung allein nen in der Asche übrig bleiben, aus- versproche!» bei den zuständigen Stadträten sein», gesiebt und an Recyclingfirmen ver- «Werum hät mer das Hüftglänk heisst es in der Mitteilung weiter. Tiger tötet Tigerin kauft. Bis zu 100 000 Franken kom- nöd vor de Kremation usegnoo, das Heute sind in Adliswil die Aufga- men damit jährlich zusammen. hät mer ersch vor zwei Mönet inetoo, ben des Geschäftsleiters mit denjeni- Am Morgen des 5. September das hett mer doch ohni witeres no- gen des Stadtschreibers vereint. Die fanden die Tierpfleger des Zoo Angehörige beteiligen oder nicht? mol chönne bruche!» künftigen Aufgaben des Stadtschrei- Zürich das 14 Jahre alte Amurti- Von dem Geld bekommen die Ange- Oder schon vor dem Ableben des bers beinhalten neben der Unterstüt- ger-Weibchen Elena leblos in ih- hörigen nichts, schreibt der «Blick». lieben Angehörigen: «Opa, meinsch zung und Beratung des Stadtrats die rer Anlage vor. Nach Untersu- Das Einzige, was den Angehörigen nöd, dis Rheuma chiem vo de Amal- Koordination der Stadtverwaltung chungen zur Todesursache wird zugestanden wird, ist: Sie könnten Satiriker Hans Suter. Foto: MB. gamfüllige? Lo das Züüg usenäh und und die Leitung der Ressortleitungs- nun klar: Ihr männliches «Gspän- verbieten, dass die Asche ausgesiebt mach überall Goldfüllige ie!» sitzungen. Weiterhin sind dem Stadt- li» im Gehege, der Tiger Syan, wird. Auf diese Weise würden aller- Ob die Beteiligung der Angehörigen schreiber die Stabsfunktionen Perso- hat das Weibchen totgebissen. dings bis zu vier Millionen Franken eine gerechtere oder bessere Lösung Hans Suter ist Satiriker und wohnt in nal, Kommunikation, Präsidialsekre- insgesamt mit der Asche begraben. wäre? Man sollte sich mal die Strei- Wollishofen. www.satiren.ch tariat und Informatik unterstellt. (pd.) 4 Stadt Zürich Nr. 42 18. Oktober 2018 VERMISCHTES Wo das Publikum manchmal mitten im Buch sitzt «Zürich liest» steht wieder Schriber: Die Protagonistin ihres vor der Tür – und wieder jüngsten Romans «Glänzende Aussich- ten» hat mit den Auswirkungen der mit einem unglaublich neuen Autobahn auf ihre Tankstelle zu reichhaltigen Angebot an kämpfen. Für Schribers Lesung haben Veranstaltungen. Der Start- die Festivalverantwortlichen die wahr- scheinlich aussergewöhnlichste Lokali- schuss zur achten Ausgabe tät des Festivals gefunden: die Auto- des Literatur- und Buchfes- waschstrasse unter der Hardbrücke. tivals fällt am 23. Oktober «Man sitzt dort mitten im Buch», lacht Walker. Ebenso passgenau: Der fran- mit der festlichen Eröffnung zösische Goncourt-Preisträger Didier im Kaufleuten. Decoin liest in der Stadtgärtnerei aus seinem neuen Roman «Das Ministeri- Lisa Maire um der Gärten und Teiche». Mit Lebensumbrüchen, die eine Nimmt man den «Zürich liest»-Führer schwere Krankheit mit sich bringen, zur Hand, der seit Wochen an vielen beschäftigen sich gleich zwei Schwei- Zürcher Kulturorten und auch im zer Neuerscheinungen: «Die Fliegen- Tram aufliegt, hat man den Eindruck, göttin» von Hansjörg Schertenleib und das Buchfestival werde immer grösser. «Verschieben wir es auf morgen» von Auf rund 100 Seiten im handlich- Miriam Maertens. Auch «Hier ist noch schmalen Format sind über 250 Ver- alles möglich», der preisgekrönte Erst- anstaltungen in der Stadt und Region ling von Gianni Molinari, handelt von aufgelistet. Literaturinteressierte ha- einem neuen Lebensabschnitt. Und die ben dabei die Qual der Wahl zwischen Tessinerin Virginia Helbling erzählt in Lesungen, Debatten, Vorträgen, Perfor- ihrem Debüt die Geschichte einer mances, zwischen Belletristik, Lyrik, Frau, die gerade Mutter geworden ist Sach- und Spannungsliteratur. Auch und die Geburt als heftigen Eingriff in Theater, Kunst und Film sind ins fünf- ihr Leben erlebt. tägige Festivalgeschehen eingebunden. Und das GZ steht ein Wo- Von Bichsel bis Pollina chenende lang im Zeichen der Kinder- Auf dem Programm von «Zürich und Jugendliteratur. liest» steht neben zahlreichen Nach- wuchstalenten eine ganze Reihe be- Ungewöhnliche Leseorte kannter Namen. So erzählen neben Veranstaltet wird «Zürich liest» vom dem deutschen Erfolgsautor Bodo Zürcher Buchhändler- und Verleger- Kirchhoff die Schweizer Grössen verein mit seinen rund 100 Mitglie- Violanta von Salis und Martin Walker bekleben die Fenster des Restaurants Karl der Grosse mit «Zürich-liest»-Ge- Hansjörg Schneider, Peter Bichsel, dern. Und diese Mitgliederzahl sei seit dankenblasen. Der Kulturort beim Grossmünster wird wieder zentraler Treffpunkt während des Festivals sein.F.: mai. Emil Zopfi und Franz Hohler, wie sie dem ersten Festival im Jahr 2011 ei- zu denen wurden, die sie heute sind. gentlich gleich geblieben, sagt Martin den Tag ins Literaturhaus gehen», be- rich-liest-Tourismus», freut sich Martin nach. So stellt zum Beispiel der briti- Aus ihren neuen Werken lesen zu- Walker, Programmleiter von «Zürich tont Festivalleiterin Violanta von Salis. Walker über die vielen Menschen, die sche Globalhistoriker David Armitage dem Iso Camartin, Urs Faes, Dana liest». Die Wahrnehmung, das Festival «Zürich liest» ermögliche Buchfans er jeweils mit dem Programmführer in sein neues Buch «Bürgerkriege» vor, Grigorcea und Arno Camenisch. wachse, habe mit dem heute breiter zahlreiche Begegnungen mit Autorin- der Hand in der Stadt rumlaufen sieht. und der französische Kultautor Philip- Und schliesslich: Auf dem Schiff gefächerten Angebot von Veranstaltern nen und Autoren aus aller Welt – «ein Das Festival biete einen «haptischen pe Djian liest aus seinem Roman liest der in Zürich lebende italieni- ausserhalb der Branche zu tun. So la- Gewinn für beide Seiten», ist sie über- Zusatznutzen» zum Buch, meint er. «Marlène», der von zwei westlichen sche Cantautore Pippo Pollina aus den denn neben bekannten Orten der zeugt. Einen solchen Begegnungsort Und von Salis ergänzt: «Hier kann Afghanistan-Heimkehrern handelt. Ein seinen «Versen für die Freiheit», und Literatur und Kultur auch ungewöhnli- stellt – noch stärker als bisher – das man bei Begegnungen mit Autoren Highlight zum Thema wird sicher auch auch wer Krimis mag, besonders sol- chere Lokalitäten: der Friedhof Sihlfeld Festivalzentrum Karl der Grosse dar, Hintergründe und persönliche Ge- die Veranstaltung mit den Schriftstelle- che mit Zürcher Lokalkolorit, kommt etwa oder die Stadtgärtnerei, das Bro- wo es neben Lesungen und Gesprä- schichten erfahren.» rinnen Ruska Jorjoliani, Golnaz Has- auf seine Kosten – ob im Tram mit ckenhaus, der Hammam, das private chen auch eine Fotoausstellung mit hemzadeh Bonde und Zanna Sloniow- Mike Mateescu, unter dem Friedhof Sofa, die Autowaschanlage. Autorenporträts von Ayse Yavas gibt. Thematischer roter Faden ska sein. Sie alle können die Frage, wie Forum mit Isabel Morf, im Kultur- Die Vielfalt von Programm und Lo- Dass das Festival beim Publikum «Bruchstellen und Umbrüche» lautet es ist, das eigene Land verlassen zu markt mit Stephan Pörtner oder auf kalitäten macht «Zürich liest» nicht ankommt, beweist nicht zuletzt, dass diesmal der thematische Schwerpunkt müssen, aus erster Hand beantworten. dem Sofa mit Alfred Bodenheimer. nur für angefressene Literaturliebha- einzelne Veranstaltungen schon Wo- von «Zürich liest». Dem Zeitgeistthema Um Bruchstellen und Veränderun- «Zürich liest», 24. bis 28. Oktober. Detail- berinnen und -liebhaber interessant. chen im Voraus ausverkauft sind. «Es geht das Festival auf politischen, ge- gen im Privaten geht es bei der liertes Programm auf www.zuerich- «Wir holen auch Leute ab, die nicht je- gibt schon fast so etwas wie einen Zü- schichtlichen und persönlichen Ebenen Schweizer Schriftstellerin Margrit liest.ch, Karten über www.startickets.ch

Am Wasser/Breitenstein Kunst 18 Zürich mit verschiedenen Highlights ist definitiv Tempo 30

Die Kunst 18 Zürich öffnet ment Schweizer Kunst» dieses Jahr Ab 8. Juli 2018 testete die Dienstabtei- von Peter Fischer, freier Kurator und lung Verkehr auf vier überkommuna- zwischen dem 25. und ehemaliger Direktor des Kunstmuse- len Strassenabschnitten die Wirkung 28. Oktober ihre Türen. Als ums Luzern und des Zentrums Paul von Tempo 30 nachts (22 bis 6 Uhr). führende Kunstmesse Zü- Klee, kuratiert. Es wurde geprüft, ob mit dieser Mass- nahme der übermässige Lärm ab- richs bietet sie nicht nur Podiumsgespräche nimmt. Teststrecken waren: Albisstras- dem erfahrenen Sammler Am Donnerstag, dem 25. Oktober, se, Teilstück Mutschellenstrasse bis einen Überblick über das um 17.30 Uhr findet ein Podiumsge- Dangelweg (Siedlungsgrenze), Hard- spräch zum Thema «Verliert die strasse, Hardplatz bis Albisriederplatz, zeitgenössische Kunstschaf- Kunst ihre Form?» statt. Der «NZZ Dübendorf-/Winterthurerstrasse, fen, auch Einsteiger können am Sonntag»-Kunstredaktor Ger- Tramhaltestelle Probstei bis Gasthof in den ABB Hallen in Oerli- hard Mack im Gespräch mit dem Hirschen und Am Wasser/Breitenstein- Künstler Franz Erhard Walther. Am strasse (Europabrücke bis Wipkinger- kon viel Neues entdecken. Samstag, 27. Oktober, um 14 Uhr platz). Der Versuch dauerte drei Mona- wird ein Podiumsgespräch zum te. Am 8. Oktober war er beendet. Bis Pia Meier Thema «Crisis, what crisis? Neuori- Resultate vorliegen, dauert es gemäss Bei der 24. Durchführung der Kunst entierung auf dem Kunstplatz Zü- der städtischen Dienstabteilung für Zürich können Kunstinteressierte rich» durchgeführt. Verkehr bis Ende Jahr. rund handverlesene 50 Galerien be- Für Kinder von 2 bis 10 Jahren Ebenfalls abmontiert wurde die Ta- sichtigen. Von Malerei und Skulptur gibt es ein spezielles Programm: fel Tempo 30 nachts bei der Strasse über Fotografie bis hin zu Medien- Kunst- und Bastelunterricht, wäh- Am Wasser/Breitensteinstrasse. Stehen kunst, von figurativ bis abstrakt, von Das Angebot der Kunst 18 Zürich ist hochstehend und vielfältig. Foto: zvg. rend ihre Eltern die Galerien besu- blieben allerdings an diesem Ort die klein- bis grossformatig, das qualita- chen. Das Programm ist kostenlos 30er-Tafeln. Ist aus dem Provisorium tiv hochstehende Angebot ist äusserst Als weitere Highlights im diesjäh- und Arte Giani, Frankfurt, über und wird von zwei Personen be- ein Definitivum geworden? Auf Anfra- breit gefächert. Die Kunst Zürich ver- rigen Programm gelten die «Zurich Greulich, Frankfurt, Hilfiker, Luzern, treut. Samstag, 27. Oktober, und ge hält die Dienstabteilung für Verkehr steht sich aber nicht nur als klassi- Contemporary», ein Gemeinschafts- mühlfeld + stohrer, Frankfurt/Main, Sonntag, 28. Oktober, jeweils von 11 fest: «Da über die Strasse Am Wasser scher Marktplatz. Die Förderung des stand ausgewählter junger Zürcher bis zu Nomadenschätze, Zürich, NZZ bis 18.30 Uhr. und Breitensteinstrasse eine mittler- heimischen Schaffens – durch das Galerien und eines lokalen Designers, Edition Zürich, Schlesinger Zürich weile rechtskräftige Verfügung über Statement Schweizer Kunst –, ist wie auch die von der Galerie Imago und Beat Raeber, Zürich, um nur ei- Öffnungszeiten 25.–28. Oktober: Donners- die Höchstgeschwindigkeit 30 Kilome- ebenso ein grosses Anliegen wie auch kuratierte Sonderausstellung «Lucio nige zu erwähnen. tag, 16–22 Uhr, Freitag, 12–20 Uhr, Sams- ter pro Stunde (ganztags aus Lärm- tag und Sonntag, 11–19 Uhr. Preview: die Durchführung von anregenden Fontana». Teilnehmende Galerien Nach der erfolgreichen Lancie- Mittwoch, 24. Oktober, 16–22 Uhr; Vernis- schutzgründen) vorliegt, blieb die Tafel Podiumsdiskussionen. sind: Von AM Contemporary, Basel, rung 2016 wird der Sektor «State- sage, 25. Oktober, 16–22 Uhr. Tempo 30 stehen.» (pm.) VERMISCHTES Zürich 2 Nr. 42 18. Oktober 2018 5

FC Wollishofen setzt sich an die Spitze Darum wird am Uetliberg gefällt Klar, das Sonnau-Team wollte gegen 2100 Bäume will Zürich den bis anhin ungeschlagenen FC am Denzlerweg fällen. Kilchberg-Rüschlikon gewinnen. Dass der Sieg des FC Wollishofen mit 5:1 Das sorgte bei einigen gleich so deutlich ausfallen würde, Bürgern und den Grünen konnte hingegen niemand erahnen. für Empörung. Um sich Die Gäste hatten in sieben Runden zuvor nur gerade fünf Tore kassiert, zu erklären, lud die Stadt zu der FC Wollishofen deren sechs. Nun einer Medienführung vor Ort. ist das Tandem Cavaliere/Ljatifi Spit- zenreiter. Mit bestem Torverhältnis Pascal Wiederkehr und bester Fairplaywertung. Schon in der zweiten Minute lenk- Kameras und Mikrofone waren alle te Reiniger, nach guter Vorarbeit von auf Willy Spörri gerichtet. Der Re- Kappeler, das Spiel mit dem 1:0 in die vierförster und Fachbereichsleiter gewünschte Bahn. Noch bevor Wer- Waldrevier Uetliberg liess sich von melinger (38.) auf 2:0 erhöhte, hatte den Journalistinnen und Journalis- Goalie Bissig mit toller Parade einen ten aber nicht aus der Ruhe bringen. grösseren Rückstand verhindert. Er zeigte auf den Wald und sagte: Sonst wurden dem Kilchberger Kee- «Kahlschlag wäre, wenn hinter mir per wenig Gelegenheiten geboten, sein keine Bäume mehr wären.» Auch Können zu beweisen. Drei Längen um eine Rodung handle es sich Vorsprung waren das Resultat der Ef- nicht. Bei einer solchen wird das Das Gelände beim Denzlerweg am Uetliberg ist schwer zugänglich und das Fällen dementsprechend aufwendig. fizienz der Platzherren: Reiniger, tech- Wachsen von Waldbäumen dauernd Die Stadt Zürich braucht unter anderem Seilbahnen, um die Stämme abzutransportieren. Foto: Pascal Wiederkehr nisch brillant, traf in der vierten Minu- oder während einer gewissen Zeit te der ersten Hälfte zum 3:0. verhindert. Spörri: «Wir holzen die- das ist nicht nachhaltige Forstwirt- Zürich. Bräm wehrte sich gegen die weg schwer zugänglich ist, werden Das vierte Tor fiel durch Ljatifi sen Wald nicht ab.» schaft», titelten die Grünen. «Wir fin- Vorwürfe: «Es ist befremdlich, wie 18 temporäre Seilbahnen benutzt, nach etwas mehr als einer Stunde. Grün Stadt Zürich hatte zu einer den es unverantwortlich, dass gerade viel geschrieben worden ist, ohne zu um Stämme zu transportieren. Kappeler überzeugte mit seinem Medienführung geladen. Und die Me- in einer solchen Zone Bäume aus fragen, weshalb wir das machen.» Grün Stadt Zürich betont, dass die strammen Schuss zum 5:0 in der 81. dien kamen zahlreich. Grund dafür wirtschaftlichen Gründen gefällt wer- Für Grün Stadt Zürich geht es unter Bäume nicht gefällt werden, um da- Minute. war der Holzschlag am Uetliberg. den», warfen sie der Stadt vor. Der anderem darum, instabile Bäume zu mit Geld zu verdienen. Der grösste Öfter als das klare Resultat ver- Rund um den steilen Denzlerweg, der Verein Pro Uetliberg reichte gar eine fällen und den beliebten Denzlerweg Teil des gefällten Holzes wird im muten liesse, musste auch FCW-Goa- in der Nähe des Albisgüetli zum Uto- Aufsichtsbeschwerde ein. Die Arbeiten zu sichern (siehe Kasten). Bräm: Heizkraftwerk Aubrugg zur Energie- lie Braschler eingreifen. Den Ehren- Kulm führt, fällt die Stadt aktuell etwa sollten vorsorglich gestoppt werden. «Wir rennen nicht einfach wild mit gewinnung verwendet, das Stamm- treffer zum überraschend klaren 2100 von insgesamt 10 500 Bäumen. Doch dazu wird es laut Stadtrat der Motorsäge herum.» holz an verschiedene Abnehmer ver- Schlussresultat erzielte Altobelli kurz Richard Wolff (AL) nicht kommen. An verschiedenen Stellen entlang kauft. Das Laubstammholz werde vor Ablauf der Nachspielzeit. Grüne griffen Stadt an Die Beschwerde sei zurückgewiesen dem Denzlerweg, der wegen der Ar- laut der Stadt zu einem grossen Teil In den letzten drei Vergleichen in Das Vorhaben sorgte bei einigen Zür- worden und habe keine aufschieben- beiten für Wanderer bis Ende Jahr ge- nach China exportiert. dieser Herbstrunde kann resp. muss cherinnen und Zürchern für Empö- de Wirkung. Der Vorsteher des Tief- sperrt ist, sind Bäume gelb markiert – Das bestätigt auf Anfrage Beat der FCW beweisen, dass er mit sei- rung. Im «Tages-Anzeiger» beschwer- bau- und Entsorgungsdepartements darunter auch grosse und zumindest Riget. «Das meiste Laubstammholz nem Fanionteam zu Recht die Tabelle te sich eine Leserin, die Grüne Partei hatte quasi einen seiner ersten Ernst- auf den ersten Blick starke Exempla- wird nach China oder in weitere asi- anführt, ja sogar zu den Titelanwär- der Stadt Zürich nutzte die Gelegen- einsätze. Unterstützt wurde er von re. Das betroffene Gebiet erstreckt atische Länder exportiert», erklärt tern gezählt werden darf. Die An- heit für den Versand einer Medienmit- Christine Bräm, Direktorin der zu- sich über 29 Hektaren, etwa 40 Fuss- der Geschäftsführer der Zürichholz sprüche sind gestiegen. (bpl.) teilung. «Kahlschlag am Uetliberg – ständigen Dienstabteilung Grün Stadt ballfelder. Gefällt wird nicht konzen- AG. Die Firma gehört rund 340 pri- triert an einem Ort, weshalb das Er- vaten und öffentlichen Waldbesitzern. Das sind die Ziele des Holzschlags gebnis einem Laien kaum auffallen Laut Riget ist vor allem der Nadel- Oper im Knopfloch dürfte, wie ein Augenschein eines be- holzmarkt in Aufruhr. Die Nachwir- Wie Grün Stadt Zürich erklärt, geht auf die ganze Stadt. Andererseits reits bearbeiteten Hangs zeigte. kungen der Januarstürme und der spielt «Marie Stuart» es beim Holzschlag am Denzlerweg möchte die Stadt den Naturschutz Borkenkäfer hätten ganz Europa mit einerseits darum, die Schutzwald- und die Biodiversität fördern. Damit Nadelholzmarkt ist in Aufruhr Nadelrundholz überschwemmt. «Vor Die Oper im Knopfloch präsentiert funktion zu sichern. Instabile Bäume wieder mehr Licht bis zum Boden Das letzte Mal fanden hier 1978 allem die schlechteren Qualitäten sich seit 19 Jahren unter der Leitung entlang der Bäche und schwere dringt, wird der Wald ausgelichtet. Holzarbeiten statt. Weniger Bäume sind nur noch zu sehr schlechten der Gründerin Rosina Zoppi als En- Bäume, zur Entlastung der Hänge, Ausserdem handelt es sich um einen auf einen Schlag, dafür öfter fällen, Preisen abzusetzen», sagt Riget. semble, das sich auf innovative Auf- werden entfernt. Durch das Gelände beliebten Wanderweg. Um die Si- zum Beispiel alle sechs Jahre, ist für Für den Holzschlag am Denzler- führungen von Opernraritäten spezi- fliesst der Kolbenhofbach. Sollte er cherheit der Benutzer nicht zu ge- Grün Stadt Zürich keine Option. «Wir weg hat Grün Stadt Zürich rund alisiert. Vom 20. bis 28. Oktober von umgestürzten Bäumen gestaut fährden, müssten Bäume entlang müssen mit den Finanzmitteln haus- 200 000 Franken budgetiert. Da es spielt das Ensemble eine Wiederent- werden, habe dies Auswirkungen des Weges gefällt werden. (pw.) hälterisch umgehen», so Revierförs- sich um Schutzwald handelt, beteiligt deckung des vergessenen Schweizer ter Spörri. Da das Gebiet am Denzler- sich der Kanton an den Kosten. Komponisten Louis Niedermeyer (1802–1861), «Marie Stuart», das Le- ben der tragischen Königin Mary Stu- art von Schottland. «Marie Stuart», Stadtrat stellt sich hinter ZKB-Seilbahn eine Grand Opéra im Theater Stok, ohne Ballett und auch nicht mehr in fünf Akten. Speziell für die Oper im Trotz Widerstand von vierten Dienstabteilungen seien ange- Knopfloch eingerichtet, singen und wiesen worden, das Projekt der ZKB spielen sechs Sängerinnen und Sän- verschiedenen Seiten und «weiterhin so zu begleiten, dass es ger und ein Kleinstblasorchester (Flö- den betroffenen Quartieren: quartierverträglich umgesetzt werden te, Oboe, Klarinette und Fagott). Ge- Der Zürcher Stadtrat steht kann», so der Stadtrat. sungen wird wie im Original auf Französisch mit verbindenden Texten der geplanten ZKB-Seilbahn Acht Sandbirken werden gefällt auf Deutsch. weiterhin positiv gegenüber. Ebenfalls Thema der Anfrage waren die Bäume. Während am rechten Neuer Regisseur Pascal Wiederkehr Zürichseeufer keine Eingriffe geplant Das Ensemble «Oper im Knopfloch» seien, müssten in der Badi Mythen- spielt erstmals unter der Regie des Das fleissige Sammeln der Seilbahn- quai acht Sandbirken gefällt werden. österreichischen Nachwuchs- gegner scheint wenig genützt zu ha- «Für diese sollen Ersatzpflanzungen regisseurs Yaron David Müller-Zach. ben: 2200 Unterschriften hatten die vorgenommen werden», heisst es in Oper als Kleinkunst – das ist das Mitglieder des Vereins «Pro Badi der Antwort. Inventarisierte Bäume Markenzeichen der Zürcher Oper im Mythenquai» sowie der Quartierver- seien davon nicht betroffen. Knopfloch. Sie ist bekannt für ihre eine und Riesbach zusammen- Geht es nach der ZKB, soll ab Entdeckungen unbekannter Kleinode getragen und diese der Stadt Zürich 2020 während fünf Jahren eine Luft- des Musiktheaters. Fantasie und raf- übergeben (wir berichteten). seilbahn über den Zürichsee verkeh- finierte Bescheidenheit – wunderbare Trotz Petition steht der Stadtrat ren. Die Seilbahn würde die Blatter- Musik, die sonst kaum erklingt, die der temporären Seilbahn der Zürcher wiese, im Volksmund Chinawiese, nicht auf den grossen Opernbühnen Kantonalbank (ZKB) aber weiterhin mit dem Strandbad Mythenquai ver- zu Hause ist, sondern erst in der Inti- positiv gegenüber. Dies geht aus binden. Gemäss Stadtrat ist eine mität eines Kleintheaters, eines be- einer Antwort auf eine schriftliche Erhaltung von Teilen der Seilbahn- sonderen Ortes ihre ganz eigene Anfrage der AL-Gemeinderäte Edi bauten nicht geplant. Schönheit entfaltet. Klein aber fein, Guggenheim und Mischa Schiwow Die Seilbahn ist ein Jubiläumspro- legt die Oper im Knopfloch Wert auf hervor. Schon zuvor hatte sich Stadt- So könnte die ZKB-Seilbahn dereinst aussehen. Visualisierung: ZKB jekt der Bank, die 2020 ihr 150-jähri- Professionalität. (pd.) präsidentin Corine Mauch (SP) in ges Bestehen feiert. Unter anderem einer Videobotschaft euphorisch zum chern und vielen Besucherinnen und tieren rund ums Seebecken immer soll auf der Landiwiese auch ein Er- Premiere: Samstag, 20. Oktober 2018, Projekt geäussert. Besuchern der Stadt eine Attraktion deutlicher werdenden Ablehnung lebnisgarten entstehen. Schon zur 20.00 Uhr im Theater Stok, Hirschengra- Der Stadtrat glaubt, «dass dieses bieten kann». Schiwow und Guggen- dieses Vorhabens» Rechnung tragen Landesausstellung 1939 und zur Gar- ben. Weitere Aufführungen: 21., 24., 26., 27., 28. Oktober, Theater Stok Zürich, je- temporäre, auf fünf Jahre beschränk- heim wollten unter anderem wissen, will. Die Antwort der Stadt lässt kon- tenbauausstellung 1959 verkehrten weils 20 Uhr, sonntags jeweils 17 Uhr. te Projekt den Zürcherinnen und Zür- wie der Stadtrat «der in allen Quar- krete Massnahmen offen: Die invol- temporäre Seilbahnen über den See. 6 Stadt Zürich Nr. 42 18. Oktober 2018 VERMISCHTES/WETTBEWERBE Carmen verleiht afrokubanisches Flair Mit «Carmen La Cubana» kommt vom 30. Oktober bis 11. November das erste Mu- sical aus Kuba nach Zürich ins Theater 11. Es ist die Neuinterpretation des Gastkünstler Amihai Grosz. Fotos: zvg. Music Director Daniel Hope. legendären «Carmen»-Stoffs

und der vertrauten Melo- Das Lebensgefühl Kubas im Theater 11 erleben. Foto: zvg. dien von Georges Bizet. Eröffnungskonzert mit Hörsinn gelungen, die Opernkenner wie Musi- Opulente, farbenprächtige Tableaus calliebhaber gleichermassen anspricht. Wettbewerb Das Zürcher Kammerorches- Wettbewerb und dichte Szenen führen am Vor- Der Arrangeur und Komponist mit ku- Die Lokalinfo verlost 3× 2 Tickets ter eröffnet die neue Saison abend der Revolution von einer Zigar- banischen Wurzeln reichert die hispa- für die Vorstellung vom 30. Okto- renfabrik im ländlichen Südosten der nisch akzentuierten Klangbilder aus Bi- mit Amihai Grosz & Daniel Die Lokalinfo verlost 5× 2 Tickets ber, 19.30 Uhr. Gewinnen ist ganz für die Vorstellung vom 23. Okto- Insel in das lebendige Treiben der Bars zets Partitur mit verwandten Mustern einfach. Bis 21. Oktober ein Mail Hope am 23. Oktober in der ber. Gewinnen ist ganz einfach. und Clubs Havannas. Eine 14-köpfige des Latin-Sounds an. Die Latin-Big- schicken an Tonhalle Maag. Schicken Sie ein E-Mail bis Latin-Big-Band gibt dieser «Carmen» Band verleiht vertrauten Opernmelo- [email protected] 21. Oktober an musikalisch ihre einzigartige kubani- dien ein afrokubanisches Flair, durch Eine neue vielfältige Konzertsaison [email protected] sche Note. In drei Jahren Entwick- das die freiheitsliebende Carmen noch des ZKO steht vor der Tür. Eröffnet lungszeit entstand ein Stück Musik- mehr Feuer und Überzeugungskraft ge- Chávez – der kubanische Stile wie Rum- wird sie am 23. Oktober von Music theater, das mit karibischen Rhyth- winnt. Lacamoire, der für seine Orches- ba oder Mambo mit zeitgenössischem Director Daniel Hope und dem israe- die Sonne Italiens aufgehen. Auf dem men, leidenschaftlichem Gesang und trierung der Broadway-Hits «Hamilton» Vokabular verbindet – transportiert sich lischen Gastkünstler Amihai Grosz. Programm stehen: Antonín Dvorák, temperamentvollem Tanz auf künstle- und «Dear Evan Hansen» mit dem Tony das Lebensgefühl Kubas direkt in den Der Virtuose ist erster Solo-Bratschist Nocturne H-Dur op. 40; Max Bruch, risch höchstem Niveau überzeugt. Award ausgezeichnet wurde, schlägt Saal. (pd./pm.) der Berliner Philharmoniker. Das Doppelkonzert e-Moll op. 88 für Vio- «Carmen» zählt zu den bekanntes- mit «Carmen La Cubana» eine musik- grosse Eröffnungskonzert bildet auch line und Viola, Fassung für Streich- ten und meistgespielten Titeln des geschichtliche Brücke, denn auf Kuba Vorstellungen: Theater 11, Zürich, 30. Ok- den Auftakt zum Saisonmotto «Musik orchester, Piotr Iljitsch Tschaikowsky, Opernrepertoires. Grammy- und To- fanden verschiedene Lied- und Tanzfor- tober – 11. November, Dienstag, Donners- für die Sinne». Im Zentrum steht da- Streichsextett d-Moll op. 70 «Souve- ny-Award-Preisträger Alex Lacamoire men wie etwa die «Habanera» ihren tag und Freitag jeweils 19.30 Uhr, Mitt- woch, 18.30 Uhr, Samstag, 14.30 und bei der Hörsinn. Für das Publikum nir de Florence», Fassung für ist mit «Carmen La Cubana» eine Neu- Ursprung. Im Zusammenspiel mit den 19.30 Uhr, Sonntag, 13.30 und 18.30 Uhr. gilt: Augen zu – Herz auf. Das Voran- Streichorchester. Besetzung: Amihai interpretation der Originalkomposition Choreografien von Roclan González Vorverkauf: übliche Stellen. schreiten eines Tages verändert die Grosz, Viola, Daniel Hope, Music Di- Stimmung des Menschen. Die Tages- rector, und Willi Zimmermann, Kon- zeiten bilden auch den Rahmen für zertmeister. TRIBÜNE das Eröffnungskonzert der neuen In der Saison 2018/19 widmet Saison des Zürcher Kammerorches- sich das Zürcher Kammerorchester ters, bei dem Daniel Hope mit dem den Sinneswahrnehmungen und lässt Faszination «SwissSkills» ersten Solo-Bratschisten der Berliner diese bewusst in ausgewählte Kon- Philharmoniker, Amihai Grosz, auf- zerte einfliessen. Wie genau, bleibt Kürzlich fanden in Bern die Swiss- lich berührend und erfüllte einen mit treten wird. Der Abend beginnt in fürs Publikum jeweils eine Über- Skills statt. Diese Meisterschaften für Stolz. Hier sah man die Spitze unse- der tiefen, stillen, vielleicht mond- raschung. Angesprochen wird zum Berufsleute wurden nach 2014 zum res dualen Bildungssystems am erleuchteten Nacht des Komponisten Saisonauftakt der Hörsinn, (pd./pm.) zweiten Mal in Form einer zentralen Werk. Strassenbauer, die in vier Ta- Antonín Dvorák, lässt mit Max Bruch Grossveranstaltung durchgeführt. gen eine Minigolfanlage herbeizau- einen weiteren Meister der Dunkel- Vorverkauf: Billettkasse Tonhalle Maag, 135 Berufe konnten live erlebt wer- bern; Gärtner, die in der gleichen Zeit Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich oder an heit erklingen und mit Tschaikowskys den üblichen Vorverkaufsstellen. den, in 75 davon kämpften 900 Ju- eine Trockenmauer mit Bepflanzung, Streichsextett in d-Moll schliesslich www.zko.ch, www.starticket.ch gendliche gar um einen Schweizer- Weg, Teich und Wiese kreieren; Meister-Titel. Fachangestellte Gesundheit, die mit Wie vielseitig unsere Berufslehren Mikrofon die schwierigsten Patienten sind, konnte vor Ort angeschaut und behandeln müssen, oder Landwirte, S3 soll die S9 entlasten – vorerst ausprobiert werden. Beeindruckend, die Tiere und Pflanzen beurteilen und wie präzis, schnell und fundiert diese einen grossen Traktor zentimeterge- auszubilden und ihren erfolgreichen Der Schreck war gross beim Zürcher Nicht nur Streckenbauten, auch das er- Jugendlichen arbeiten. Der zusätzli- nau durch einen Parcours steuern: Absolventinnen und Absolventen die- Verkehrsverbund ZVV, als er im Januar forderliche Rollmaterial muss rechtzei- che Druck der Zeit, der anwesenden Unsere zu Recht gelobte Berufsbil- se Plattform zu bieten und eine Teil- Bescheid aus Bern bekam: Das zustän- tig verfügbar sein. In diesem Fall hätten Jury und der Zuschauerinnen und dung ist einer der wertvollsten Roh- nahme zu ermöglichen. dige Bundesamt für Verkehr (BAV) gab die SBB bereits mehrere Doppelstock- Zuschauer erforderte höchste Kon- stoffe der Schweiz. Ich danke nicht Fortsetzung folgt – die Besten den Gütern im Feierabendverkehr den züge bestellt, monierte der ZVV. Er zentration. Da ist selbst ein Gehör- nur den Jugendlichen, die das Kön- werden unser Land 2019 in Russland Vorrang. Konkret ging es um die S- focht ihn mit der Stadt Bülach beim schutz für die Schneiderin nur be- nen, die Zeit, die Nerven und den an den WorldSkills vertreten und um Bahn-Linie S3, welche ab Dezember Bundesverwaltungsgericht an. Dieses grenzt hilfreich, wenn ihr Tisch mit Mut zur Teilnahme aufbrachten und Weltmeistertitel kämpfen. Ich wün- 2018 in den Stosszeiten halbstündlich entschied im Sinn des ZVV für den Per- der Nähmaschine bloss 30 Zentime- auch in Zukunft aufbringen werden. sche ihnen schon heute ein unver- ab Zürich-Hardbrücke via Glattbrugg sonenverkehr und vergab die Trasse ter vom Publikum entfernt steht. Der Dank soll auch den Eltern und gessliches Erlebnis und ganz viel Er- nach Bülach verlängert werden soll, vorsorglich an die S3; das BAV zog den Ebenso nah wurden Brautsträusse Freunden gelten, die ihre Liebsten folg! Theresia Weber-Gachnang um die überfüllte S9 zu entlasten. Das Entscheid ans Bundesgericht weiter, gebunden, Kabelbäume verdrahtet motiviert, begleitet und unterstützt BAV vergab aber die erforderliche weil er willkürlich sei. Die höchsten oder Schokoladeskulpturen kreiert. haben. Theresia Weber-Gachnang ist noch bis am Trasse im Januar an den Güterverkehr, Schweizer Richter sehen aber keine Einen Tag lang eintauchen in Be- Ein grosser Dank geht aber auch 20. Oktober SVP-Kantonsrätin. Sie hat nach um diesen attraktiver zu machen, wie Willkür im Verdikt der Vorinstanz. Die rufe, die man bzw. frau nicht wirklich an die Berufsverbände und ganz be- 19-jähriger Amtszeit ihren Rücktritt einge- dies der Bundesrat verlangt hat. Dumm Regelung gilt deshalb mindestens bis kennt. Die Motivation und die Fähig- sonders an die Lehrmeisterinnen und reicht. Theresia Weber-Gachnang ist zudem Präsidentin Zürcher Landfrauenvereinigung, nur, dass der öffentliche Personenver- zum definitiven Entscheid des Bundes- keiten dieser jungen Berufsleute Lehrmeister. Sie haben viel Zeit und im Vorstand des Zürcher Bauernverbands kehr auf Jahre im Voraus geplant wird. verwaltungsgerichts. (rs.) hautnah zu erleben, war wortwört- Geld investiert, um die jungen Leute und des Gewerbeverbands Bezirk .

ANZEIGEN KULTUR Zürich 2 Nr. 42 18. Oktober 2018 7

Theaterstück wagt sich in verbotene Zone Christina Jaccard singt in Leimbach Leila und Luzia, die sich vorher noch Die weisse Lady mit der Programm nie begegnet sind, treffen zufällig in schwarzen Stimme sorgte einem Transitraum aufeinander. Jede • Samstag, 27. Oktober, 17 Uhr, der Frauen hat ihre persönliche Ge- im Blueskonzert letztes Kirche: «As Time Goes By» schichte und ihre Geheimnisse. Ein Jahr für Begeisterung. (Christina Jaccard & Ensemble). Sicherheitsalarm zwingt die reisen- Im ersten Konzert der neuen • Sonntag, 2. Dezember, 17 Uhr, den Frauen im Transittrakt zusam- Kirche: «Zauber der Panflöte» men, der zum Verhörraum mutiert. Saison der Leimbacher (Katja Peter, Jörg Frei). Die Frauen geraten unter Verdacht Konzerte spürt Christina • Samstag, 26. Januar 2019, 17 der Sicherheitsbehörden. Jaccard nun den «Risiken Uhr, Kirche: «Ich habe den Es geht um vorfabrizierte Vorstel- Himmel gegessen» (Christine lungen und die Auseinandersetzung und Nebenwirkungen be- Lather, Felix Huber) zum 100. damit. Was heisst es einerseits, Frau rühmter Melodien» nach. Geburtstag von Silja Walter. zu sein in der jeweiligen eigenen Ge- • Samstag, 9. März 2019, 17 sellschaft, und gleichzeitig Teil zu Armin Brunner, wortgewaltiger Uhr, Kirche: 1. Teil «Russische sein in politischen und kulturellen, Grandseigneur der Schweizer Musik- Weiten» (Daniela Eaton, Katja weltweiten Umwälzungen? Stichwort: szene, liebt es, in wohlgesetzten Wor- Peter). 2. Teil «Tastenträume» arabische Revolutionen, Digitalisie- ten und stets mit einem Schmunzeln (Oana Popescu) mit Werken rung und soziale Medien. seinen Klangchroniken einen hohen von Chopin, Brahms und Ein Stück um Fragen von Freiheit Erlebniswert zu verleihen. Künstler Enescu. und Einschränkung, Träumen und und Publikum werden gleichermas- • Sonntag, 14. April 2019, 17 Uhr, Sehnsüchten und ihr Aufprallen in sen animiert. Kirche: «Des Teufels Geiger» der Realität. Ein Stück um Grenzen Am Samstag, dem 27. Oktober, (Noëlle Grüebler, Violine), und Grenzüberwindungen, um Ver- laden die Organisatoren der Reihe Klang-Chronik. stehen und dem Wunsch, verstanden Leimbacher Konzerte zur ersten Ver- • Samstag, 11. Mai 2019, 16.45 zu werden. anstaltung der neuen Saison. Im Kon- Uhr, Grosser Saal: «Gönner- und Drei Institutionen (Theater Mara- zert «As Time Goes By», einer Klang- Sponsorenkonzert», Kaffeehaus- lam Zürich, Théâtre Mass’art Tunis chronik von Armin Brunner, erweisen stil (Sylvia Staubli & Sidney und Konzeptbüro Rote Fabrik) haben sich berühmte Melodien als lebendige Fuchs) im 1. Teil; Alexander Sei- eine ungewöhnliche, grenzüber- Wesen. Geht man ihren Lebensspuren del und Johannes Oetzbrugger, schreitende Theaterproduktion er- nach, wühlt in ihren Memoiren, wird im 2. Teil. möglicht. Ein künstlerisches Team man auf bewegende Berichte stossen, Christina Jaccard tritt am 27. Oktober in Leimbach auf. Foto: zvg. aus der Schweiz und Tunesien hat auf sorgsam behütete Geheimnisse. ein Stück erarbeitet, in dessen Krea- Davon, und nur davon, ist in dieser um? Niemand weiss es so recht. Oder bar zum Ausdruck. Es ist fast so, als Abend wird wie immer mit anschlies- tion Sichtweisen aus den unter- Klangchronik die Rede. wie lässt es sich sonst erklären, dass würden die mit diesen Evergreens sendem Künstlerapéro (gratis) für al- schiedlichen Welten zum Tragen Melodien mit mehr als 60 oder 100 verbunden Interpretinnen sowie In- le im grossen Saal des Reformierten kommen. Jaccard erweckt Interpreten Jahren auf dem Buckel die Zeit unbe- terpreten in Christina Jaccard wieder Kirchenzentrums in Leimbach aus- Maralam ist das erste transkultu- Tag für Tag werden Tausende Melo- schadet überstehen und noch immer lebendig. Mühelos scheint sie diese klingen und Gelegenheit zum unge- relle Theater der Schweiz und eine dien erfunden, um meistens sogleich so munter daherkommen wie zur Charaktere widerzuspiegeln. Beglei- zwungenen Austausch bieten. Drehscheibe für grenzüberschreiten- im Strom des Vergessens unterzuge- Zeit ihrer Geburt. tet wird sie am Piano von Dave Die Organisatoren freuen sich auf de künstlerische Vorhaben. Mit ihrem hen. Doch dann schlagen ein paar Die Emotionalität dieser ewig jun- Ruosch, Luca Leombruni, Bass, und einen lebhaften Zuspruch. (e.) Partner Théâtre Mass’art, Tunis, be- Töne ein wie Meteoriten. Plötzlich gen Melodien, ihre geheimnisvolle Steve Grant, Perkussion. Erzählt wer- steht eine langjährige Zusammenar- sind die Melodien in aller Menschen Magie bringt Christina Jaccard mit den die Geschichten von Graziella Samstag, 27. Oktober, 17 Uhr. Reformierte Kirche Leimbach, Wegackerstrasse 42. beit. Die Produktion wird an ver- Munde und auf ihren Lippen, und ihrer ungewöhnlich ausdrucksstar- Rossi und in einen Kontext gebracht Eintritt frei, Kollekte. Türöffnung 16.30 schiedenen Festivals und in Städten setzen sich im Innersten fest. War- ken, wandelbaren Stimme wunder- von Helmut Vogel als Chronist. Der Uhr. www.leimbacherkonzerte.ch der arabischen Welt gespielt, unter anderem in Tunesien am wichtigsten arabischen Theaterfestival Journée GZ Leimbach lädt Théâtrales de Carthage und am Downtown – Contemporary Arts Fes- zu einem Erzählabend tival Cairo. (pd.) Das Gemeinschaftszentrum (GZ) Uraufführung: 18. Oktober, 20 Uhr. Weite- Leimbach mit Unterstützung des re Vorstellungen: 19. 10., 20. 10., 24. 10., Quartiervereins Leimbach laden zu 26. 10., 27. 10., jeweils um 20 Uhr. Sonn- tag, 21. Oktober, 18 Uhr. Fabriktheater, einem stimmungsvollen Erzählabend Rote Fabrik. Seestrasse 395. ein. Die Gäste erwarten Apéro und ein italienisches Menü, welches zwi- schen den Gängen mit Geschichten ETH zeigt «Max Frisch und Märchen aus unserem südlichen Nachbarland bereichert wird. Le- und das Recht» bensfreude und Schalk, das ist die Würze, mit der italienische Märchen Bereits während seines Germanistik- abgeschmeckt werden. studiums besuchte Max Frisch Vorle- Was hat wohl der heilige Antonius sungen zur «Psychologie für Juris- mit der Pizza zu tun? Wie gelingt es ten». Als Architekt mischte er sich in drei Feen, einen Pfarrherrn in Verle- die Debatte ums Bodenrecht ein. Mit genheit zu bringen? Dies und viel an- literarischem Interesse verfolgte er deres mehr erfahren Interessierte an schliesslich einen Mordprozess vor diesem Anlass in Leimbach. dem damaligen Zürcher Schwurge- Die Darbietungen der beiden Er- richt: Die «Technik der Wahrheitsfin- zählerinnen Therese Jost und Beatrix dung, das Gericht als Beispiel» faszi- Pfenninger versprechen einen ab- nierten ihn. Die Gospel Singers Wollishofen laden zu zwei Konzerten. Der Chor besteht seit 18 Jahren. Foto: zvg. wechslungsreichen und unterhaltsa- In seinen Werken liess er immer men Abend. Auch Gäste, die nur zu- wieder Staatsanwälte, Richter und hören wollen, sind herzlich eingela- Angeklagte auftreten: vom frühen den. Hier kann man den Beginn der Theaterstück «Graf Öderland» (1951) Jeder Song hat eine Botschaft kühleren Jahreszeit mit Erzählungen bis zur späten Erzählung «Blaubart» und Speisen in gemütlicher Atmo- (1982). Frischs Interesse galt dabei sphäre als Einzelperson oder zusam- dem Umschlag des Lebens in einen Der Herbst hat Einzug gehalten, die und mit Gänsehaut-Garantie. Die Sän- vold gefördert und gefordert. Das Re- men mit Freunden feiern. Die Orga- Sachverhalt – und dem, was dabei Tage werden kürzer, die besinnliche gerinnen und Sänger unter der Lei- sultat lässt sich hören, ja es begeis- nisatoren versprechen einen Genuss nicht zur Sprache kommt: «Frei- Advents- und Weihnachtszeit ist nicht tung von Christer Loevold werden tert. In den vergangenen Jahren für Ohren, Herz und Magen. (e.) spruch mangels Beweis / Wie lebt ei- mehr weit. Genau der richtige Mo- auch dieses Jahr von grossartigen So- durften die Gospel Singers jeweils vor ner damit?» Die neue Ausstellung im ment, um sich von den Gospel Singers listen und Musikern begleitet. Mélanie ausverkauften Reihen in der Alten 26. Oktober, 19 Uhr. Abendessen mit Ge- Max-Frisch-Archiv erkundet das ju- Wollishofen und ihren Freunden mit Wullschleger-Lacroix, Mark B. Lay, Kirche Wollishofen auftreten. schichten kostet 25 Franken (exklusive ristische Denken und die Rhetorik wundervoller Musik berühren, ver- Adam Taubitz, Felix Klaus und Lluís Es dürfte sich lohnen, frühzeitig Getränke). Zuhören ohne Essen ist kosten- los. Anmeldung bis 23. Oktober an des Rechts in Frischs literarischem wöhnen und begeistern zu lassen… Ribalta (am 28. 10.) bzw. Alex Wäber ein Ticket zu ergattern. Der Erlös der [email protected] oder 044 482 57 09. Werk. Ebenso folgt sie dem Staats- Das Programm der Konzerte ver- (am 3.11.) geben der Musik den ent- beiden Konzerte geht an das Projekt Bistro GZ Leimbach, Leimbachstr. 200. bürger Frisch und seiner kritischen spricht eine Reise von klassischen sprechenden Schliff. «Lerntreff» von Green-City-Spirit, ein ANZEIGEN Auseinandersetzung mit der Verfas- Gospelliedern über afrikanische Klän- Projekt der reformierten Kirchge- sung seines Heimatlandes. (pd.) ge bis zu modernen Stücken der Pop- Chor besteht seit 18 Jahren meinden Wollishofen, Leimbach und CH-Handwerker Max Frisch und das Recht, am Mittwoch, musik. Jeder Song hat eine Botschaft. Die Konzerte der Gospel Singers Wol- Enge. (e.) 24. Oktober, 18 Uhr, ETH-Hauptgebäude, Jede Botschaft erfüllt den Zuhörer mit lishofen sind aus dem Musikpro- erledigt gerne Lesesaal Sammlungen und Archive mit Dr. Freude, Zuversicht und Dankbarkeit. gramm in Wollishofen nicht mehr Sonntag, 28. Oktober, 17 Uhr, und Sams- Ihre HAUSWARTS-ARBEITEN iur. Dr. h.c. Markus Notter, alt Regierungs- Mal quirlig, lebendig, rasant und ver- wegzudenken. Seit 18 Jahren besteht tag, 3. November, 19 Uhr. Alte Kirche Wol- zu fairen Bedingungen. rat und Stiftungsrat der Max-Frisch-Stif- lishofen, Kilchbergstrasse 13. Tickets bei spielt, mal melancholisch, gefühlvoll der Chor, seit 2013 werden die Mit- tung. Begrüssung: Dr. Stefan Wiederkehr Starticket und der Drogerie Jud am Mor- Telefon 076 296 95 49 (ETH-Bibliothek). und sanft. Rhythmisch, überraschend glieder vom Chorleiter Christer Loe- gental. www.gospelsingerswollishofen.ch 8 Zürich 2 Nr. 42 18. Oktober 2018 AKTUELL / MEINUNG

LESERBRIEF

Richtplan Verkehr sorgt verkehren auf unseren Strassen mit 8000 Fahrzeugen pro Tag doppelt so für Veränderungen viele Autos wie zulässig wären. Trotz- dem unternimmt die Stadt nichts, den Vor geschlagenen zwei Jahren haben Durchgangsverkehr fernzuhalten, der 200 direkt betroffene Anwohnerinnen die Hälfte davon ausmacht. und Anwohner Einsprache erhoben Das Wohnquartier Brunau behei- gegen ein städtisches Projekt zur matet zahlreiche Kindergärten und Lärmsanierung der Strassen zwischen Schulen. Hunderte Kinder begehen Morgental und Bederstrasse. Es sah und überqueren diese Strassen jeden keinerlei Verkehrsreduktionen vor, Tag mehrfach in der Hoffnung, sicher weder der Menge noch der Geschwin- und gesund anzukommen. Eine Klas- digkeit noch des Lärms. sierung als Sammelstrasse würde wir- Der Entscheid steht weiterhin aus, kungsvolle Massnahmen gegen den und erneut sind wir im Brunaugebiet Durchgangsverkehr auf Jahrzehnte von geplanten Verschlechterungen be- hinaus erschweren oder gar verun- troffen: Die heute schon übermässig möglichen. belastete Rieter-, Waffenplatz- und Damit steht der neue Richtplan Mutschellenstrasse sollen gemäss neu- nicht zuletzt auch im Widerspruch Die Bewohner des Wohn- und Pflegezentrums Tertianum Etzelgut wurden vom Chor Riesbach unterhalten. Foto: zvg. em Richtplan zu sogenannten Sam- zum übergeordneten regionalen Richt- melstrassen aufklassiert werden. plan Verkehr. Dieser weist unsere Sammelstrassen dienen dazu, den Strassen als Velo-Hauptroute aus. Die Verkehr zu kanalisieren und abzulei- dafür erforderlichen Verbesserungen Chor Riesbach singt in Wollishofen ten. Sie müssen doppelt so viel Ver- der Verkehrsführung stehen ganz of- kehr aufnehmen wie nichtklassierte fensichtlich noch aus: Wenig Autover- Ein musikalisches Konzertvergnügen sikalischer Stücke wie beispielsweise Musik und den Erzählungen. Als Zu- Gemeindestrassen. kehr, deutlich breitere Velostreifen bereitete der gemischte Chor aus «O wie schön ist deine Welt», «Unse- gabe sang der Chor schliesslich das Aufgrund ihrer Führung und ge- und eine priorisierte Veloführung bei Riesbach den Seniorinnen und Se- re kleine Nachtmusik», «Aade bin i Stück «Abiglüte» und verabschiedete ringen Fahrbahnbreite sind unsere Engpässen sind Merkmale einer sol- nioren des Wohn- und Pflegezen- luschtig gsi» und vieles mehr. Zwi- sich damit bei den Senioren. Strassen als Sammelstrassen völlig chen Veloroute. trums Tertianum Etzelgut in Wollis- schen den Musikstücken trugen ein- Beim abschliessenden Plausch ga- ungeeignet. Mit dem Mythenquai und Wir benötigen eine Richtplanung, hofen. Unter der Leitung von Anna zelne Sängerinnen heitere Gedichte ben die Sänger an, sehr gerne wieder der Allmendstrasse stehen leistungsfä- welche diesen Erfordernissen gerecht Aki präsentierten die 29 Sängerinnen und Kurzgeschichten vor. Mit grosser zu Besuch ins Tertianum Etzelgut zu hige Alternativen bereit. Schon heute wird. Olivia Romanelli, Zürich und Sänger ein buntes Potpourri mu- Freude lauschten die Senioren der kommen. (e.)

A K L Ä D B E L TA I

freut sich, Sie in die faszinierende Welt der Königin der Zigarren zu entführen! Mittwoch, 24. 10. 2018

vonTHE FINE14 ARTbis OF SMOKING20 Uhr

Tabaklädeli Adliswil Albisstrasse 29, 8134 Adliswil Foto: Lisa Maire www.tabaklaedeli.ch Tel. 044 710 11 35 Theo Dannecker stellt noch bis Ende Monat aus

«Eine Baustelle für den Frieden»: So heisst die Ausstellung, die noch bis 27. Oktober in Adliswil gezeigt wird. Der Konzeptkünstler Theo Dann- ecker rollt in seiner alten Heimat seine persönliche Kunstgeschichte auf. Galerie Kunstzürichsüd, Zürichstrasse 1. Geöffnet Do/Fr, 16–20 Uhr, Sa, 11–16 Uhr sowie So, 21. Oktober, 16–18 Uhr. (zh2.) HINTERGRUND Zürich 2 Nr. 42 18. Oktober 2018 9

Der Umwelt zuliebe aufs Fliegen verzichten, machen nur wenige. Doch Flugzeuge stossen immense Mengen CO2 aus. Foto: Andreas J. Minor Wieso ein halbes Grad Erwärmung entscheidend ist

Der neue Spezialbericht lem die Folgen für die Bio- schen Willen, diese zu ergreifen: des Weltklimarats zeigt klar diversität und die Ökosysteme bei ei- «Wie schwer es bereits geworden ist, ner globalen Erwärmung von 1,5 das strengere Klimaziel einzuhalten, auf, welch kolossale Grad geringer als bei 2 Grad oder lässt sich auch daran erkennen, dass Anstrengungen nötig sind, mehr. Eine Begrenzung der Erwär- in den entsprechenden Szena- um die globale Erwärmung mung verringert die Folgen für rien Techniken zur CO2-Aufnahme terrestrische, Süsswasser- und Küs- enthalten sind. Um die 1,5 Grad nicht auf 1,5 Grad zu begrenzen. tenökosysteme und erhält mehr von zu überschreiten, müssten im Laufe Entsprechend gross ist deren Nutzen für die Menschen auf- des Jahrhunderts 100 bis 1000 Mil- das mediale Echo auf recht. Gleiches gilt mit hohem Ver- liarden Tonnen CO2 aus der Atmo- trauen auch für die marine Biodiver- sphäre entfernt werden. Zu den ent- den jüngsten Bericht. sität. Aufgrund der Abnahme des sprechenden Techniken zählen die Eine Übersicht. Sauerstoffgehaltes im Ozean steigen Aufforstung […] sowie die Filterung mit jeder zusätzlichen Erwärmung der Luft. In Fachkreisen wird daran Silvan Rosser die Risiken für die Fischerei und die gezweifelt, ob es machbar ist, die Ökosysteme in den Weltmeeren, wel- theoretisch erforderliche Kapazität Knapp 200 Regierungen aus aller che wichtige Funktionen und Leistun- an CO2-Aufnahme rechtzeitig bereit- Welt einigten sich 2015 in Paris dar- gen für die Menschen erbringen. Zu- zustellen.» – Neue Zürcher Zeitung auf, die globale Erwärmung auf deut- sammengefasst werden klimabeding- vom 8. 10. 2018 lich unter 2 Grad, wenn möglich auf te Risiken für Gesundheit, Existenz- Die «Süddeutsche Zeitung» 1,5 Grad Celsius gegenüber der vor- grundlagen, Nahrungs- und Wasser- streicht den klugen Zeitpunkt der industriellen Zeit, zu begrenzen. Was versorgung, menschliche Sicherheit Veröffentlichung des Sonderberichts das bedeutet, zeigt der Weltklimarat und Wirtschaftswachstum bei einer hervor: (das Intergovernmental Panel on Cli- Erwärmung um 1,5 Grad zunehmen «Nicht zufällig erscheint der Be- mate Change: IPCC) in einem am 8. und bei 2 Grad weiter ansteigen. richt gerade jetzt. Im Dezember tritt Oktober veröffentlichten Sonderbe- die Staatengemeinschaft im polni- richt auf. Die bisherigen Klimabe- Grosses mediales Echo schen Kattowitz zusammen, um die richte des IPCC beschrieben die Aus- Das mediale Echo war gross. Der Um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken, müssen die nächsten Schritte im Klimaschutz zu wirkungen einer Erwärmung um 2 neue Sonderbericht des IPCC machte CO2-Emissionen weltweit restriktiv gesenkt werden und spätestens 2055 beschliessen. Neben einem Regel- Grad oder mehr. Der neue Sonderbe- in praktisch allen bedeutsamen na- null erreichen. Grafik: IPCC Special Report on Global Warming of 1.5°C. werk für den Pariser Klimavertrag richt zeigt nun die Unterschiede zwi- tionalen und internationalen Medien soll es dort auch um die Lücke zwi- schen einer 1,5-Grad- und einer 2- Schlagzeilen. Dabei wurden unter- werden. […] Nur ganz wenige Länder der CO2-Absenkpfade im Bericht, so schen Soll und Haben gehen: Selbst Grad-Erwärmung. schiedliche Schwerpunkte gesetzt. Ei- haben nationale Klimagesetze ge- sollte das Maximum der Emissionen vom Erreichen des Zwei-Grad-Ziels Die Grundlagen für den Sonder- ne Übersicht: schaffen, die dieses Ziel enthalten, wenige Jahre nach 2020 erreicht sind die Staaten mit ihren bisherigen bericht lieferten unzählige wissen- Die «Frankfurter Allgemeine nicht Deutschland und auch nicht die sein, um dann bis 2055 auf null zu Angeboten weit entfernt. Sie müssen schaftliche Studien, welche speziell zu Zeitung» weist darauf hin, dass es Europäische Union.» – Frankfurter sinken. Je länger das Maximum hin- also ihre Pläne nachbessern.» – Süd- diesem Thema in den letzten Jahren noch nie eine solche globale Heraus- Allgemeine Zeitung vom 8. 10. 2018 ausgezögert wird und je langsamer deutsche Zeitung vom 8. 10. 2018. international erarbeitet wurden. Dabei forderung gab: «Entscheidend in dem Der «Spiegel» macht deutlich, die Emissionen sinken, desto schwie- Der Spezialbericht des Weltklima- gilt es zu bedenken, dass wir heute Sonderbericht ist die Einführung ei- wie weit der Weg zu null Emissionen riger wird es, die erforderliche Re- rats gibt ein Fünkchen Hoffnung, weltweit bereits eine Erwärmung von nes langfristigen Null-Netto-Emissi- tatsächlich noch ist: «Aktuell stösst duktion zu erreichen – auch wenn dass sich die Erwärmung der Erde 1 Grad gegenüber dem vorindustriel- onsziels, sprich: das Ziel, eine klima- die Menschheit jedes Jahr rund 41 Mitte Jahrhundert die Emissionen auf 1,5 Grad begrenzen lässt. Dazu len Niveau erreicht haben. neutrale Klimapolitik zu erreichen. Milliarden Tonnen Treibhausgase auf null sind. In der Atmosphäre ist sind aber schnelle und weitreichende Unter dem Strich dürfen nicht mehr aus. Das Problem: Kohlendioxid ist dann das Depot an Treibhausgasen Veränderungen nötig bei der Ener- Weniger Risiken Treibhausgase freigesetzt werden, als sehr stabil, verbleibt über Jahrhun- immer noch zu gross, sodass die gieerzeugung, der Landnutzung, dem Der Bericht zeigt, dass ein zusätz- auf der anderen Seite, etwa durch derte in der Atmosphäre – und heizt Erwärmung um 1,5 Grad übertroffen Städtebau, im Verkehrs- und im Bau- licher Anstieg der globalen Tem- Entzug von Kohlendioxid aus der diese die gesamte Zeit über auf.» – wird.» – Tages-Anzeiger vom sektor sowie in der Industrie. Die peratur um lediglich 0,5 Grad die Luft, wieder in den Kohlenstoffkreis- Spiegel vom 8. 10. 2018 8. 10. 2018 nächsten Jahre sind im Kampf um Folgen der Erwärmung erheblich lauf gelangen. Bis zum Jahr 2050, Der «Tages-Anzeiger» unter- Die «Neue Zürcher Zeitung» den Klimawandel entscheidend. verstärkt. Neben häufigeren Hitzeext- diese Zahl wurde zum ersten Mal streicht die Wichtigkeit, dass jetzt sieht eine riesige Kluft zwischen den remen, Dürren und Starkniederschlä- vom IPCC genannt, sollte diese Net- sehr rasch gehandelt werden sollte: nötigen Massnahmen zur Erreichung Wetter, Klimawandel und Energiewende in gen sind mit hoher Sicherheit vor al- to-Emission weltweit auf null gesenkt «Nimmt man das optimale Szenario des 1,5-Grad-Ziels und dem politi- Zürich: www.meteozurich.ch 1 0 Stadt Zürich Nr. 42 18. Oktober 2018

So wird Halloween zur Gaumenfreude

Halloween – der ursprüng- und verquirlt Mehl, Natron, Backpul- ver und Salz. Für den richtigen lich irische Brauch wird Herbst-Geschmack fügt man nun bei uns zunehmend populär Zimt, Ingwer, Nelkenpfeffer, Gewürz- – nicht zur Freude aller. nelken und Muskat hinzu. Zumindest aber mit den Die Rezeptur Snickerdoodles mit Kürbis- In einer separaten Schale wird zuerst geschmack dürften sich die weiche Butter mit Zucker schau- mig gerührt. Dann kommen die Eier alle anfreunden. hinzu, die mit der Masse vermengt werden. Pascal Wiederkehr In einer kleinen Schale vermischt Was wäre der Herbst ohne Maroni der Guetzli-Fan laut Rezept zwei Ess- oder Rehpfeffer? Es gibt einfache löffel Zucker und Zimt. Der Teig soll Dinge, die gehören zu einer Jahres- zu kleinen Golfbällen gerollt und an- zeit. Klar, dass sich die Gelüste über schliessend in der Zimt-Zucker-Mi- die Jahre auch verändern – und Un- schung gewälzt werden. Für den ternehmen haben darauf grossen richtigen Halloween-Geschmack ge- Einfluss. So lancierte beispielsweise hört in die Zuckermischung zudem die Kaffeehauskette Starbucks vor Kürbiskuchen-Gewürz. Jetzt werden vielen Jahren den Pumpkin Spice die Teigbällchen auf ein Backblech Latte für die kälteren Tage. Ein Kaf- Auch Guetzli ohne Schokolade können geschmacklich entzücken: Frisch gelegt und ganz leicht flach gedrückt fee mit Zimt, Muskat, Gewürznelken gebackene Snickerdoodles versüssen das Leben. Foto: Pascal Wiederkehr – aber mit genügend Abstand, da der und Kürbiskuchen-Gewürz. Kürbisse Teig beim Backen zerläuft. Nun müs- sind ein typisches Symbol für den ein paar Kinder an Haustüren klin- ve wären deshalb Snickerdoodles mit sen die Halloween-Guetzli neun bis Herbst und eignen sich nicht nur da- geln und der Halloween-Brauch Ein- Kürbisgeschmack. Diese amerikani- elf Minuten backen. Danach lässt für, sie auszuhöhlen und eine grusli- zug gehalten hat. Die Kinder sam- schen Zimtplätzchen sind verhältnis- man die Snickerdoodles mit Kürbis- ge Fratze hineinzuschnitzen. meln Süssigkeiten, und wer nichts mässig schnell gemacht. Wichtigste geschmack nur noch auskühlen. Leckeres zur Hand hat, dem wird ein Zutat: Natron, in den USA als Baking Auch wer mit Halloween gar Guetzli mit Herbst-Geschmack Streich gespielt. Zur Not tut es natür- Soda bekannt, und gewöhnliches nichts anfangen kann, die herbstliche Doch spätestens wenn der 31. Okto- lich ein hart gewordenes Mailänderli Backpulver. Gemäss der «New York Spezialversion der Snickerdoodles ber, und damit Halloween, näher- vom letzten Advent, allerdings dürfte Times» erhitzt die Bäckerin oder der lässt keinen kalt. Wenn jetzt ein Kind rückt, muss man sich damit abfin- man damit kaum für leuchtende Au- Bäcker für gewöhnliche Snickerdood- klingeln sollte, ist das allemal besser, den, dass auch in der Stadt Zürich gen sorgen. Eine gelungene Alternati- les den Ofen auf 180 Grad Umluft als ein hartes Mailänderli.

Publireportage Harry Hofmann AG: «Das Schmuckgeschäft ist Vertrauenssache» fahrener Gemmologen – also Edel- Wer Schmuck kaufen oder steinspezialisten – unterstützt wird. Er verkaufen will, weiss oft erzählt: «Das Unternehmen gilt seit nicht, wohin er sich wenden vielen Jahren als vertrauensvolle An- sprechpartnerin, wenn es sich um den soll. Die Harry Hofmann AG An- und Verkauf von Schmuck oder Di- hat eine lange Tradition und amanten handelt.» ist in der Branche bekannt. Es werden auch Schätzungen Vintage Schmuck Die Harry Hofmann AG ist spezialisiert von Nachlässen oder von auf Schmuckstücke aller Epochen. einzelnen Schmuckstücken Eine Sparte davon sind die zurzeit be- vorgenommen. gehrten Vintage-Schmuckstücke. Unter dieser Bezeichnung wird Schmuck al- Seit mehr als vierzig Jahren ist das Un- ler Epochen angeboten. Selbst aus der ternehmen Harry Hofmann AG fest in Zeit von Königin Victoria. Im Vergleich Zürich verwurzelt. Der Firmensitz liegt zum neuen Schmuck ist der Preisvor- an der Rämistrasse 33. Wer die Ausla- teil bei solchen Präziosen gross und je- Die Kundschaft wird in harmonischem Ambiente empfangen. Foto: zvg. ge im Schaufenster betrachtet, be- des einzelne Stück erzählt eine indivi- merkt, dass hier zwar hochkarätige duelle Geschichte. in der Schmuck- und Diamanten- cher und Besucherinnen während Schmuckstücke angeboten werden, Marc David erklärt: «Wir führen branche. Wer sich für Schmuckstücke den Öffnungszeiten willkommen. (ch.) mehrere davon aber zu durchaus mo- auch Schätzungen von Nachlässen interessiert, kann sich telefonisch mit deraten Preisen. Die Lokalinfo hat mit durch oder von einzelnen Stücken, dem Laden an der Rämistrasse in Harry Hofmann AG, Rämistrasse 33, 8001 dem Inhaber der Harry Hofmann AG – die in Privatbesitz sind. Edle Stücke Verbindung setzen und einen Termin Zürich. Telefon 044 221 33 93. Öffnungs- zeiten: Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Marc David – gesprochen, der das Ge- werden international erworben. Wir vereinbaren. Aber bei der Harry Hof- Uhr sowie Samstag von 10 bis 17 Uhr. schäft führt und von einem Team er- besitzen eine langjährige Erfahrung mann AG sind auch spontane Besu- Homepage: www.harryhofmann.ch

Für unsere Studierenden sind Modelle gefragt, die genügend Zeit mitbringen. Podologische Behandlung zum Tarif von Fr. 60.–. Behandlungsdauer bis ca. 2 Stunden. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Praxis für Podologie Demut General-Wille-Strasse 21, 8002 Zürich, Telefon 044 201 52 52 www.podologie-demut.ch Stadt Zürich Nr. 42 18. Oktober 2018 1 1

Wofür setzt sich OsteoSwiss ein? Publireportage

Der Verein OsteoSwiss besteht seit der Vorbeugung, Diagnose und Be- bensqualität der Betroffenen zu er- 1996 und versteht sich als Pa- handlung der Osteoporose Rech- halten oder ständig zu verbessern. tienten-Organisation, in der Hilfe nung getragen wird und allen Be- Eine Mitgliedschaft kostet 40 Fran- zur Selbsthilfe im Zentrum steht. troffenen und Gefährdeten rechtzei- ken pro Jahr und garantiert aktuel- OsteoSwiss setzt sich seit der Grün- tig zugänglich gemacht werden le Informationen. Weiteres unter dung dafür ein, dass in der Schweiz kann. Oberstes Ziel ist es, die Le- www.osteoswiss.ch. (pd./pm.) 1 2 Stadt Zürich Nr. 42 18. Oktober 2018 AUTOMOBIL Weg vom Diesel, hin zu drei Zylindern AUTONEWS

Der Fabia wurde überarbei- Toyota tet. Wichtigste Änderung: Der Brennstoffzellenantrieb von Es gibt keine Diesel mehr, Toyota soll in Stadtbussen in Por- tugal zum Einsatz kommen. Der sondern nur noch Dreizylin- japanische Automobilhersteller der-Benzinmotoren. liefert die gesamte Technik – Brennstoffzellen-Stapel, Wasser- Dave Schneider stofftanks und weitere Kompo- nenten – an den portugiesischen Ein Gourmetmenü? Eher ein Budget- Bushersteller Caetanobus. Die teller. Doch es ist bekömmliche Kost, ersten Fahrzeuge sollen in etwa die Skoda mit dem Fabia seit 1999 einem Jahr und zunächst für De- serviert, und durchaus schmackhaft. monstrationszwecke genutzt wer- Kleinwagen müssen eben günstig den. sein, sonst werden sie nicht gekauft, da muss die eine oder andere Edel- zutat weggelassen werden. Ein aus- gewogenes Geschmacksprofil hat der Kia Tscheche dennoch. Und damit das so Kia ist offizieller Partner der Uefa bleibt, wurde nachgewürzt. Europe League für die Saisons Wobei das nicht für die Motoren 2018–2021. Mit dem Beginn der gilt – hier wurde vielmehr einredu- Fussballsaison 2018/19 hat Kia ziert, was aber, wie erfahrene Köche Motors die Funktion als offizieller wissen, den Geschmack ebenso in- Partner angetreten. Der dreijähri- tensivieren kann. Der Fabia verzich- ge Sponsoring-Vertrag gilt bis tet nämlich fortan komplett auf Die- zum Final der Uefa Europa selmotoren und ist nur noch mit ei- League im Jahr 2021. Neue Pro- nem Dreizylinder-Benzinermotor in gramme und Initiativen in dieser drei Varianten erhältlich. Facelifting beim Skoda Fabia: Drei- statt Vierzylindermotoren, auf Dieselmotoren wird ganz verzichtet. Fotos: zvg. Zeit binden Fans enger an das Turnier als je zuvor. Alles, was ein Auto braucht erfolgen muss. Bietet der Tscheche ist die Topversion, die optional mit gänzt, LED-Scheinwerfer und -Rück- Der Hintergrund ist klar: Der Diesel also nur noch automobile Schonkost? einem 7-Gang-Doppelkupplungsge- lichter sind optional erhältlich. Die ist derzeit ein umstrittenes Politikum Das trifft vielleicht auf die Einstiegs- triebe erhältlich ist. Der Dreizylinder Sicherheitsausstattung wurde um ei- und gerade im Volkswagen-Konzern motorisierung zu, einen 1-Liter-Sau- mit 110 PS dreht willig hoch und nen Spurwechsel-, Auspark- und Byton und Bosch ein heikles Thema. Ausserdem ver- ger mit mageren 75 PS und manuel- kommt mit dem Leergewicht von Fernlichtassistenten ergänzt, im Der neue chinesische Elektro- kaufen sich Selbstzünder in preissen- lem Fünfganggetriebe. Diese Version knapp 1,2 Tonnen spielend zurecht, Cockpit wurde das Kombiinstrument autohersteller Byton und die siblen Kleinwagen ohnehin schlecht – hat aber ohnehin schlechte Karten: während der Normverbrauch von 4,6 neu gestaltet. Bosch-Gruppe haben eine strate- da kann man sie getrost weglassen Der Schwächste im Bunde ver- Litern auf 100 Kilometern ein ruhiges Der Skoda Fabia ist natürlich kei- gische Kooperation für die Berei- und es auch noch als Dienst an der braucht und emittiert nämlich am Gewissen erzeugt. Der reelle Ver- ne üppige Schlemmerplatte, hat in che Antriebsstrang, Bremssystem Umwelt vermarkten. Dass der Fabia meisten. brauch dürfte jedoch klar höher lie- der überarbeiteten Form aber alles, und Fahrerassistenzsysteme ver- künftig selbst auf Vierzylinder ver- Die beiden Turbovarianten mit 95 gen. Abgesehen von den Änderungen was ein automobiles Mahl braucht. einbart. Bytons Zentrale sowie zichtet, liegt daran, dass auch für und 110 PS bieten da schon mehr im Motorenangebot wurde der Fabia Er steht ab Mitte September bei den die Produktions-, Entwicklungs- Kleinwagen bald strengere Abgasvor- Fleisch am Knochen und sind dank leicht nachgeschärft. Die Frontpartie Händlern und kostet ab 13 880 (Fünf- und Forschungszentren liegen in schriften gelten und die Zulassung Aufladung und Benzinpartikelfilter wurde modernisiert und mit charis- türer) respektive 14 780 Franken Nanjing, China, das Designent- nun über die neue WLTP-Richtlinie erst noch effizienter. Empfehlenswert matischen LED-Tagfahrlichtern er- (Kombi). wicklungszentrum für Prototypen und Konzeptfahrzeuge in Mün- Sportliches Fahren hat beim 3er Vorrang chen. Honda türlich prangt hinter dem Lenkrad Im Frühjahr 2019 geht die Der von Honda an der Mondial jetzt ein grosses Digitaldisplay, der Paris Motor Show gezeigte neue neue Generation der Dreier- Navibildschirm reagiert auf Finger- HR-V sowie die Hybridversion reihe an den Start. Die Bay- zeig, und auf dem Mitteltunnel gibt es des neuen CR-V sollen im Norm- auch weiterhin den i-Drive-Controller ern setzen dabei auf Fahr- fahrzyklus (NEFZ) einen Durch- mit Touchpad. schnittsverbrauch von 5,3 Litern spass. Sie erreichen dies Unter der Haube wird sich nach auf 100 Kilometer aufweisen (Va- mit Technik nach alter bisherigen Informationen wenig tun. riante mit Frontantrieb und 184 Es bleibt bei den bekannten Motoren, Väter Sitte, vernachlässigen PS), die Version mit Allradantrieb die alle sparsamer werden und trotz- verbraucht im Schnitt 5,5 Liter aber dabei auch die elektro- dem etwas mehr leisten. Dabei ver- auf 100 km. nische Entwicklung nicht. weist BMW auf «den stärksten, je- mals in einem Serienmodell von Thomas Geiger Feiert an der Automesse in Paris Premiere: Der neue 3er BMW. Foto: zvg. BMW eingesetzten 4-Zylinder-Benzi- ner», dessen Verbrauchswerte um Peugeot Die Bayern sind die Gralshüter der aber unter dem Blech auf dem letzten der Rennstrecke mit Tempo 200 oder rund 5 Prozent sinken und bei dem Ab Herbst 2019 wird auch Peu- Freude am Fahren: In keinem Auto Stand soll die Limousine durch die mehr weite Autobahnkurven nimmt, ein Partikelfilter dafür sorgt, dass er geot Plug-in-Hybridmodelle an- kommt sie besser zum Ausdruck als Entwickler einmal mehr zum «Ulti- schafft sein Fahrwerk ein derart un- die neue Abgasnorm Euro-6d-Temp bieten. Sie werden in den Baurei- im Dreier von BMW. Denn wo die C- mate Sports Sedan» gemacht wer- erschütterliches Vertrauen, dass man erfüllt. Und statt die Dreierfahrer hen 508 und 3008 eingeführt. Klasse von Mercedes den komforta- den, bevor sie im März gegen die ge- fast versucht ist, die Hände vom erstmals mit einem Dreizylinder zu Der bekannte 1,6-Liter-Benziner blen Krösus gibt und mit Luxus der nannte Konkurrenz ins Rennen geht. Lenkrad zu nehmen. Und wenn man nerven, locken die Bayern lieber mit wurde hierfür angepasst. Er ist Oberklasse wirbt, wo der Audi A4 auf Dabei setzte Van As zwar auch auf der Nordschleife durchs «Kessel- dem ersten M-Performance-Diesel für unter anderem mit einem Star- Perfektion setzt, da definiert BMW auf Software und digitale Technik. chen» oder das «Karussell» fährt, die Baureihe. tergenerator und einer speziellen seit sechs Generationen die sportli- Nicht umsonst bekommt der Dreier fühlt sich die Limousine nicht wie ein Kühlluftzufuhr ausgestattet. Die che Spitze in der Mittelklasse. wieder eine elektronische Charakter- Fremdkörper an, sondern wie ein Händler warten ungeduldig Version Hybrid kommt auf eine Zwar müssen auch die Bayern regelung sowie erstmals ein elektro- Auto, das für nichts anderes als diese Und alternative Antriebe? Mild-Hyb- Systemleistung von 225 PS, wäh- einräumen, dass vielen Kunden die nisches Sperrdifferenzial an der Hin- Strecke gebaut wurde – dabei wird ride stehen zur Diskussion, der Plug- rend die Allradvariante Hybrid4 Digitalisierung mittlerweile wichtiger terachse. Aber vor allem arbeiten die der Dreier diesseits des M3 den Nür- in-Hybrid ist fest eingeplant, und ir- mit zwei Elektromotoren insge- ist als die Dynamik, und beim Dreier Bayern nach alter Väter Sitte: Sie ha- burgring wohl kein zweites Mal mehr gendwann soll es den Dreier auch samt 300 PS leistet. ist der Spagat zwischen Familienauto ben die Spur um drei Zentimeter ver- sehen. rein elektrisch geben, hört man aus und Firmenwagen, Sportlimousine breitert, den Schwerpunkt um einen Während BMW schon sehr freizü- München. Auch das Sportmodell M3 und Seniorenauto zudem besonders Zentimeter abgesenkt und immerhin gig über die Fahrdynamik spricht ist fest eingeplant. gross. Doch Männer wie Jos van As einen Zentner Gewicht aus dem Wa- und für ein paar Runden auf der Premiere feiert die neue Mittel- ZF wollen nicht abrücken von der alten gen geholt. Nordschleife sogar Gäste ans Steuer klasse in Paris, an den Start rollt sie Der aktive Gurtstraffer ACR8 von Ordnung und glauben daran, dass Und weil das neue, ganz und gar lässt, halten sich die Bayern bei den im Frühjahr 2019. Darauf freuen sich Zulieferer ZF geht im Mercedes- die Freude am Fahren in einer Welt analoge Fahrwerk auf neuen Dämp- anderen Details zum Generations- BMW-Fans, aber auch die Händler, Benz CLS in Serienproduktion. immer gleicherer Autos mit immer fern sitzt, die einen zusätzlichen Kol- wechsel noch bedeckt. Doch dass es denn der Dreier hat den Anschluss Diese neue Version des ACR synthetischeren Eigenschaften am ben haben und so mehr Energie ab- weder beim Format noch bei der verloren: Bis Ende Juli verkaufte strafft in kritischen Situationen Ende den Unterschied machen wird. bauen, ohne die Bandscheiben stär- Form eine grosse Revolution gibt, BMW 1392 Fahrzeuge in der bereits vor einem potenziellen ker zu belasten, bleibt der neue Drei- kann man den Prototypen trotz der Schweiz, während Audi den A4 Aufprall den Sicherheitsgurt, aus- Ein Zentner Gewicht weniger er dort sanft, wo andere Autos Sport- Tarnung leicht ansehen. Die Platzver- 1930-mal absetzte. Spitzenreiter ist gelöst von Fahrassistenzsyste- Deshalb ist der Leiter Applikation lichkeit mit übertriebener Härte hältnisse im Innenraum sind weder allerdings Mercedes-Benz mit 2441 men. Dies ist die Weiterentwick- Fahrdynamik gerade mit einem hal- übersetzen. Und trotzdem lässt er besser noch schlechter als beim Vor- C-Klassen. Hätten die Münchner lung von bereits erhältlichen ben Dutzend neuer Dreier um und nichts an Bestimmtheit und Genauig- gänger, und wenn man kurz die 2013 die Coupé-Varianten des Drei- Gurtstraffern, die erst bei einem auf dem Nürburgring unterwegs. keit vermissen. Im Gegenteil: Selbst Tarnmatten anhebt, bietet auch das ers nicht zum Vierer umnumeriert, Aufprall aktiv werden. Aussen und innen noch stark getarnt, wenn man bei den Testfahrten auf Cockpit keine Überraschungen. Na- sähe die Bilanz freundlicher aus. Stadt Zürich Nr. 42 18. Oktober 2018 1 3 ZÜRICH INSIDE

Ursula Litmanowitsch E-Mail: [email protected]

Franz Rhomberg (Franzoli), Sabrina Ehemalige Hotelbesitzerin Manuela Sänger Pino Gasparini mit Partne- Marbacher, Rest. Saigon. Leonhard mit Marco Vala. rin Cordula Aebischer.

Von links: Fernsehköchin Meta Hiltebrand, die das Fass anstach, Stépha- nie Portmann, Geschäftsführerin der Fred Tschanz Gruppe, Moderator Da- Nationalrat Mauro Tuena, Isabelle Yi Yao, Steiner GU, «Kronenhalle»- Logistikunternehmer Walter Rhyner niel Wüthrich, Radio 1. Wenzinger, Kt. Spital Aarau. Dir. Christian Dangel, r. und Künstlermanager Albi Matter. Anstich mit Zwischentönen

Mit dem 23. Oktoberfest verabschie- rigen Zusammenarbeit bedeutet hät- det sich Stéphanie Portmann als te. Es sei ein harter Schlag, dass man Pächterin vom «Bauschänzli». Die ihnen etwas wegnehme, was erfolg- Restaurant-Insel im Besitz der Stadt reich aufgebaut worden sei. Es Zürich wurde 1992 an Portmanns schmerze, dass man 23 Jahre Zür- Grossvater, Gastropionier Fred cher Tradition für eine bessere Offerte Tschanz, vermietet. Er war 1995 der einfach so fallen gelassen habe. Bei «Erfinder des Zürcher Oktoberfests». Portmanns emotionaler Rede gab es Martin Candrian, VRP Candrian AG, Reto Candrian, CEO, r. Stéphanie Portmann leitet das immer wieder Applaus. Anwesend im Tschanz-Imperium seit 2012. Sie hät- Oktoberfest-Zelt waren auch die neu- im Hauptbahnhof jeweils die «Züri gasse führt. Ebenfalls ein Betrieb der te sich gewünscht, dass die Stadt ihre en «Bauschänzli»-Pächter der Candri- Wiesn». Den Fassanstich bestimmte Tschanz Gruppe. Zugegen war auch Pacht auf dem Bauschänzli verlän- an Gastronomie: VR-Präsident Martin das Los. Und dieses fiel zuerst auf der Partyveranstalter Reto Hansel- gern würde. Es tue weh, dass es nicht Candrian und sein Sohn, CEO Reto den abwesenden Karl Wild (Hotelra- mann, der das «Bauschänzli» am 18. gelungen sei, ein aus Sicht der Stadt Candrian, der im Vorstand der Zür- ting) und dann – welch Zufall – im Oktober mit seiner bunt-schrillen genügend gutes Angebot einzurei- cher Handelskammer ist. Die Candri- zweiten Anlauf auf Meta Hiltebrand, «Hanselmanns Wiesn» ganz tüchtig Partyveranstalter Reto Hansel- chen, das die Fortsetzung der 26-jäh- an Gastronomie veranstaltete bisher die das «Le Chef» an der Kanonen- aufmischen wird. mann, Marnie Baldessari.

ANZEIGEN Zürcher Puppen- & Spielzeugbörse Kunsthaus Vortragssaal, Heimplatz 1, 8001 Zürich Sonntag, 28. Oktober 2018, 10 – 16 Uhr Replikas sind zum Verkauf nicht zugelassen

www.puppenboerse.ch Kaufe Pelz-Jacken und Pelz-Mäntel Leder und Taschen, seriös und fair H. Braun, 076 424 45 05

Ihre Zeitung als Online-Version

www.lokalinfo.ch 1 4 Zürich 2 Nr. 42 18. Oktober 2018 Veranstaltungen & Freizeit

BUCHTIPP Was, wann, wo – Tipps für Anlässe in der Region

Die PBZ Bibliotheken (www.pbz.ch) Donnerstag, 18. Oktober Sonntag, 21. Oktober 19.30 Fussball-Cinema: Fifa World Fooball Muse- empfehlen um, Seestrasse 25. 12.15 Führung «Rosetsu – Fantastische Bilderwelten 10.30 Männerchor Leimbach: Singen im Gottes- 20.00 Theater: «Liebi macht erfinderisch». Thea- aus Japan»: Museum Rietberg, Gablerstrasse 15. dienst. Reformierte Kirche Enge, Bluntschlisteig. ter «Ni & Co». Kulturschachtle, Adliswil. Verwoben 19.30 Filmabend: Nebenrolle Natur in Zusammen- 11.00 Öffentliche Führung: In Englisch. Fifa World 20.00 Theater: Restricted Area: Fabriktheater (Rote Analog zu den arbeit mit Solinetz Zürich präsentieren 4 Kurzfil- Fooball Museum, Seestrasse 25. Fabrik), Seestrasse 395. drei Haarsträn- me unter dem Titel «Afghanische Filmemacher 11.00 Führung «Rosetsu – Fantastische Bilderwelten gen eines Zop- im Exil». Rote Fabrik, Seestrasse 395. aus Japan»: Museum Rietberg, Gablerstrasse 15. Donnerstag, 25. Oktober fes gibt es drei 11.00 Offene Werkstatt: «Windlicht»: Letzter Ein- mutige Frauen, Freitag, 19. Oktober tritt jeweils 14.30 Uhr. Museum Rietberg, Gab- 12.15 Führung «Rosetsu – Fantastische Bilderwelten die alternie- lerstrasse 15. aus Japan»: Museum Rietberg, Gablerstrasse 15. rend über ihr 10.00 Kindertreff PBZ: Geschichtenzeit. Für Eltern 14.00 Öffentliche Sammlungsführung: Museum Riet- 18.30 Metzgete: Reservation: Belvoirpark Restau- Schicksal be- und Kinder von 2 bis 3 Jahren. Animation mit berg, Gablerstrasse 15. rant. [email protected], 044 286 88 44. Guts- richten. Smita Sandra Lidwina Tuena-Landolt. PBZ Bibliothek, 17.00 Theater: «Liebi macht erfinderisch». Thea- betrieb Uf-Stocken, Stockenstrasse 88, Kilchberg. aus Indien ist eine Unberührbare, Sihlcity, Kalanderplatz 5. ter «Ni&Co». Kulturschachtle, Schulhausareal 20.00 Theater: «Liebi macht erfinderisch». Thea- darf nur niedere Arbeiten ver- 14.30 Zauberhafter Nachmittag: Pflegezentrum Ent- Kronenwiese, Adliswil. ter «Ni & Co». Kulturschachtle, Schulhausareal richten, zu Bedingungen, die un- lisberg (Saal), Paradiesstrasse 45. 18.00 Theater: Restricted Area: Fabriktheater (Rote Kronenwiese, Adliswil. vorstellbar scheinen. Für ihre 15.00 «O’zapft is!» – Oktoberfest: Wohn- und Pfle- Fabrik), Seestrasse 395. 20.00 Theater: Restricted Area: Fabriktheater (Rote kleine Tochter Lalita wünscht sie gezentrum Tertianum Etzelgut, Etzelstrasse 14. Fabrik), Seestrasse 395. sich ein besseres Leben. Giulia 17.30–22.00 Kids Night im Museum: Fifa World Montag, 22. Oktober aus Sizilien arbeitet in der letzten Football Museum, Seestrasse 25. Freitag, 26. Oktober Perückenfabrik in Palermo. Der 20.00 Theater: Restricted Area: Fabriktheater (Rote 17.00–18.00 Infoveranstaltung: Früh- und Neuge- Unfalltod des Vaters ändert alles. Fabrik), Seestrasse 395. borenen in Guinea helfen. Verein Souffle2vie. 10.00 Kindertreff PBZ: Ryte, ryte Rössli. Für Eltern Sarah aus Kanada: dreifache 20.00 Theater: «Liebi macht erfinderisch». Thea- Stadtspital Triemli (Festsaal). und Kinder von 9 – 24 Monaten. Animation mit Mutter, Anwältin, erkrankt an ter «Ni & Co». Kulturschachtle, Adliswil. Brigitte Schanz. PBZ Bibliothek Leimbach, Reben- Krebs. Man ahnt bereits, wie die Dienstag, 23. Oktober strasse 73. Lebensgeschichten ineinander Samstag, 20. Oktober 18.30 Metzgete: Herbstzeit ist Metzgete-Zeit. Re- verschlungen werden. Smita er- 18.00–20.00 Abendcafé: Pflegezentrum Entlisberg servation: Belvoirpark Restaurant. info@belvoir- bringt eine Opfergabe, lässt ihre 14.00 Führung «Rosetsu – Fantastische Bilderwelten (Tageszentrum), Paradiesstrasse 45. park.ch, 044 286 88 44. Gutsbetrieb Uf-Stocken, Haarpracht schneiden, die dann aus Japan»: Museum Rietberg, Gablerstrasse 15. Stockenstrasse 88, Kilchberg. in Giulias Perückenfabrik kunst- 20.00 Theater: «Liebi macht erfinderisch». Thea- Mittwoch, 24. Oktober 20.00 Theater: «Liebi macht erfinderisch». Thea- voll zu einer Perücke verarbeitet ter «Ni & Co». Kulturschachtle, Adliswil. ter «Ni & Co». Kulturschachtle, Adliswil. wird. Diese Perücke wird von Sa- 20.00 Theater: Restricted Area: Fabriktheater (Rote 18.30 Führung «Rosetsu – Fantastische Bilderwelten 20.00 Theater: Restricted Area: Fabriktheater (Rote rah gekauft, die infolge einer Che- Fabrik), Seestrasse 395. aus Japan»: Museum Rietberg, Gablerstrasse 15. Fabrik), Seestrasse 395. motherapie ihre Haare verliert. Laetitia Colombani: «Der Zopf». S. Fischer Verlag, 2018 KIRCHEN

Erschütternd Reformierte Kirchgemeinde Mittwoch, 24. Oktober Kirche Enge www.kirche-enge.ch/jugendchor 14.00 Uhr, Quartiertreff www.kirche-enge.ch Kontakt: Barbara und Alternierend Wollishofen Auf der Egg Sonntag, 21. Oktober Ulrich Meldau, 044 781 25 25 erzählen Fran- www.kirchewollishofen.ch Vorplatz Kirche Auf der Egg Mittwoch, 24. Oktober Donnerstag, 18. Oktober 10.30 Uhr, Musik-Gottesdienst kie und Sophie, 19.00 Uhr, Probe 14.00 Uhr, Ökum. Spiel- und mit Taufen in der Kirche Enge Klangtag in der Kirche Enge was im Som- Generationentheater Zürich 2 Jassnachmittag Pfarrer Ulrich Hossbach Jeden Mittwoch mer 1997 pas- Kirche Auf der Egg (bis 21.00 Uhr) Zentrum St. Franziskus Kollekte: Kirche weltweit (ausser Schulferien im Sommer) siert ist. Seit 18 19.15 Uhr, Ökum. Nachtgebet Sonntag, 21. Oktober Kirchenbus im Normalfahrplan in der Kirche Enge Jahren gilt So- Alte Kirche 10.00 Uhr, Gottesdienst Zürich 2 Einklang: 9.00 bis 9.30 Uhr phie als ver- mit Pfr. Angelika Steiner Inspiration für den Tag misst, als ein und der Mission am Nil Pfarrei St. Franziskus Dienstag, 23. Oktober Haltestille: 12.15 bis 12.35 Uhr Teil ihrer Leiche angeschwemmt Kirche Leimbach www.st-franziskus.ch Jeden Dienstag, ausser Schulferien, Musik / Stille / Wort wird. Frankie wird von Sophies Kein GD in Wollishofen Samstag, 20. Oktober 2018 Junge Kantorei anschliessend: Gesprächsmöglichkeit Bruder Daniel gebeten, in ihren Montag, 22. Oktober 17.30 Uhr, Wortgottesdienst 16.10 bis 16.55 Uhr, Kinderchor Ausklang: 18.30 bis 19.00 Uhr Heimatort zurückzukehren und 14.30 Uhr, Wollichörli mit Kommunionfeier (1. bis 3. Klasse) in der Kirche Enge Klangmeditation ihm bei der Rekonstruktion von für Senioren/-innen Sonntag, 21. Oktober 2018 17.45 bis 18.45 Uhr, Jugendchor Donnerstag, 25. Oktober Sophies letzten Abend zu helfen. Kirchgemeindehaus Kilchbergstrasse 9.30 Uhr, Wortgottesdienst (4. bis 6. Klasse) im Kirchgemeinde- 14.30 Uhr, Ökumenische Sophie und Frankie waren beste 19.30 Uhr, Probe Kirchenchor mit Kommunionfeier haus Enge Begegnungen 65+ Freundinnen. Trotzdem zögert Kirchgemeindehaus Kilchbergstrasse 11.15 Uhr, Wortgottesdienst 19.00 bis 20.00 Uhr, Ängi Voices Kath. Pfarrei Dreikönigen sie, ihr erfolgreiches Leben in Dienstag, 23. Oktober mit Kommunionfeier (Oberstufe) in der Kirche Enge «Geschichten vom Leben London zu unterbrechen und an 20.00 Uhr, Probe Gospel Singers 16.00 Uhr, Santa Messa Mehr Informationen: auf der Alp» den Ort ihrer Kindheit zurückzu- Kirchgemeindehaus Kilchbergstrasse in lingua italiana www.kirche-enge.ch/kinderchor Leitung: Reto Weber, Älpler fahren. Viele Dinge sind gesche- hen, Lügen wurden erzählt, dunkle Geheimnisse blieben ver- KREUZWORTRÄTSEL borgen und die Augen wurden vor der Wahrheit verschlossen. Endlich in Oldclife-on-the-Sea an- gekommen, trifft Frankie Daniel wieder. Sie fahren zu alten Be- kannten und stellen Fragen zu Erscheint 1-mal wöchentlich, am Donnerstag dieser Sommernacht. Während Auflage: 15 235 (Wemf beglaubigt) Jahresabonnement: Fr. 90.– ihres Aufenthalts erhält Frankie Inserate: Fr. 1.50/mm-Spalte verstörende Botschaften. Im letz- Anzeigenschluss: Freitagmorgen vor Erscheinen, 10 Uhr ten Kapitel kommt Sophie zu Geschäftsleitung/Verlag: Wort. Es kommen erschütternde Liliane Müggenburg Redaktion: Pascal Wiederkehr (pw.), Details ans Licht. Tel. 076 595 70 33, E-Mail: [email protected] Claire Douglas: «Missing – niemand sagt die Redaktionelle Sonderthemen: ganze Wahrheit». Penguin Verlag, 2018 David Herter (dh.), Pia Meier (pm.), Lorenz Steinmann (ls.) Ständige Mitarbeiter: Elke Baumann (eb.), Beatrice Christen (ch.), Jeannette Gerber (jg.), Bruno Lendenmann AUFLÖSUNG (bpl.), Hans Lenzi (hl.), Silvan Rosser (ros.) Anzeigenverwaltung: Jelena Bralic, Tel. 044 913 53 33 Anzeigenverkauf: Simona Demartis-Lüdi, Tel. 079 306 44 41 [email protected] Produktion: AZ Verlagsservice AG, 5001 Aarau Abonnementsdienst: Tel. 044 913 53 33, [email protected] Redaktion/Verlag, Vertrieb: Lokalinfo AG, Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich, Tel. 044 913 53 33, E-Mail: [email protected], www.lokalinfo.ch Druck: Druckzentrum Zürich AG (DZZ), Bubenbergstrasse 1, 8021 Zürich Die Lösung ergibt den 1852 in Genf geborenen «Hofmaler» des Mattterhorns. Zürich 2 Nr. 42 18. Oktober 2018 1 5 Veranstaltungen & Freizeit

Der Regisseur Ahmad Shah Alizada hat die Schweiz aus einer anderen Perspektive eingefangen. Foto: zvg. Afghanische Filmemacher zeigen Werke Nebenrolle Natur präsentiert in Zu- und in Frieden leben, über das ver- Schweiz leisten. Dass alle drei Filme- sammenarbeit mit Solinetz Zürich meintliche sichere «Paradies» macher ihre Filme präsentieren, vier Kurzfilme unter dem Titel «Af- Schweiz und über Schweizerinnen, macht diesen Abend zu einer künst- ghanische Filmemacher im Exil». die sich für Geflüchtete engagieren lerischen und kulturellen Besonder- Diese bieten laut Organisatoren einen und ihnen die Sprache lehren. Auch heit in Wollishofen, an dem man viel Blick auf die Schweiz und einen Ein- ein Animationsfilm über die dramati- über die Schweiz und über Menschen blick der Schweizerinnen und sche Kindheit eines afghanischen lernen kann. (pd.) Schweizer, wie diese ihn selten zu se- Mädchens wird präsentiert. hen bekommen. Die Filme möchten einen Beitrag Afghanische Filmemacher im Exil: Kurz- filmabend & Diskussion. In Anwesenheit Es sind Filme über Schweizer Kü- zur Verständigung und Toleranz ge- der Filmemacher. Donnerstag, den 18. Ok- he, die genügend zu fressen haben genüber den Asylsuchenden in der tober, 19.30 Uhr. Rote Fabrik, Seestr. 395.

GEMEINSCHAFTSZENTREN / QUARTIERVEREINE

Quartierverein Enge Offenes Töpferatelier: Sa 27. Okt., 9 bis Kinderhaus Entlisberg 12 Uhr, Erwachsene und Kinder ab www.enge.ch Kinderhaus Entlisberg Schulalter, ohne Anmeldung Wochenmarkt auf dem Tessinerplatz: Je- FamilienTreff ENTLISBERG Offenes Holzatelier «Schlüsselbrett»: den Do, 10.30 bis 19 Uhr Frohalpstrasse 76, 8038 Zürich Sa, 27. Okt., 14 bis 17.30 Uhr, Kinder 044 412 89 89 QV Wollishofen ab Schulalter und Erwachsene, ohne [email protected] Anmeldung www.stadt-zuerich.ch/familientreff www.wollishofen-zh.ch Weitere Angebote unter www.gz-zh- FAMILIENTREFFPUNKT Entlisberg: je- Ortsmuseum Wollishofen ch/leimbach weils Mi, ohne Anmeldung, 14.30 bis Widmerstrasse 8, 8038 Zürich 17 Uhr, kostenlos Sonderausstellung: «Brunnengeschich- GZ Wollishofen Yoga für Kinder (4–7 Jahre alt): Jeweils ten aus Wollishofen» bis 23. Dez., Öff- Bachstrasse 7, 8038 Zürich Fr, 15 bis 16 Uhr, pro Lektion: Fr. nungszeiten: So, 14 bis 17 Uhr, auch Standort Albisstrasse, Albisstrasse 25 15.–, Anmeldung: [email protected] während der Herbstferien, oder nach Standort Neubühl, Erligatterweg 53 Spieltreff Sunneschii: Es hat noch Plät- Vereinbarung. (ortsmuseum@wollis- Kontakt: Tel. 044 482 63 49 ze frei (1 bis 3 Jahre alt)! Jeweils Di, hofen-zh.ch) [email protected] Nachmittag 14.15 bis 17.15 Uhr und gz-zh.ch Fr, Vormittag 8.15 bis 11.15 Uhr, Fr. GZ Leimbach GZ Wollishofen 40.– pro Mal, Anmeldung: Tel. 076 Leimbachstrasse 200, 8041 Zürich Kinder-Spielsaal: So, 21. Okt., 13 bis 433 44 90 oder susanneciulla@ Telefon 044 482 57 09 17 Uhr. Di, 23., und Do, 25. Okt., 12 gmail.com www.gz-zh.ch/leimbach bis 17 Uhr Spielgruppe Kunterbunt: Es hat noch GZ Bistro: Di bis Fr, 9 bis 11 Uhr und Eltern-Kind-Singen und -Musizieren: Do, Plätze frei (2 Jahre bis Kindergarten- 14 bis 18 Uhr, Sa 9 bis 15 Uhr 25. Okt., 10.30 bis 11.20 Uhr. In- eintritt) im FamilienTreff SELNAU, Offener Spielraum: Di bis Fr, 14 bis 18 fo/Anmeldung: Kristina Müller, 043 jeweils Mo 14 bis 17 Uhr, Fr. 37.– pro Uhr, Sa 9 bis 15 Uhr 536 69 76, www.musikstuebli.ch Mal, Anmeldung unter Tel. 076 380 Sprachcafé Deutsch: Mi, 24. Okt. und Openmic & Jam: Fr, 26. Okt., 20 Uhr, 26 49 oder [email protected] Do, 25. Okt., 10 bis 11 Uhr, GZ Bist- Bar ab 19.30 Uhr. Info: sandra.hau- Bildungsangebote für Familien mit Ba- ro, Konsumationskosten [email protected], 043 243 11 36 bys und Kleinkindern, FamilienTreff Sel- Atelier «Gruselwerkstatt»: Mi, 24. Okt., GZ Wollishofen, Standort Neubühl nau: Mi, 24. Okt., 19 bis 21 Uhr, Un- 14 bis 17.30 Uhr, ab Schulalter oder Offenes Werken: Mi, 24. Okt., 14 bis kostenbeitrag: Fr. 10.–, Anmeldung: in Begleitung, ohne Anmeldung 17.30 Uhr. Info: simon.laimba- E-Mail an [email protected] WerkBrache «Feuerstelle bauen»: Mi, [email protected], 043 243 11 38 Homöopathie bei Säuglingen und Klein- 24. Okt., 14 bis 17.30 Uhr, ab Schul- Spaghetti-Plausch: Mi, 24. Okt., ab 18 kindern: Mi, 31. Okt., 19 bis 20.30 Uhr, alter oder in Begleitung, ohne Anmel- Uhr. Anmeldung erforderlich: ol- Unkostenbeitrag: Fr. 5.–, Anmeldung: dung [email protected], 043 243 11 37. E-Mail an [email protected] Kleinkinder Malen: Do, 25. Okt., 10 bis Anlass wir nur bei genügend Anmel- 11.30 Uhr, Standort Manegg, Kinder dungen durchgeführt. Quartiertreff Enge ab 3 Jahren in Begleitung Kleinkinder kreativ: Fr, 26. Okt., 14 bis Gablerstrasse 20, 8002 Zürich Märchendinner: Märchen-Merlot-Mines- 17 Uhr. Für Kinder ab 3 Jahren in Telefon 044 201 60 64 trone: Fr, 26. Okt., 19 Uhr, mit Nacht- Begleitung. Info: simon.laimba- www.quartiertreff.ch essen Fr. 25.– (anmelden), ohne [email protected], 043 243 11 38 Alle unsere regelmässigen Angebote Nachtessen kostenlos Naturkosmetik selber herstellen: Fr, 26. findet ihr auf unserer Homepage un- Knirps-Atelier: Fr, 26. Okt., 10 bis Okt., 19 bis 20.30 Uhr. Info/Anmel- ter www.quartiertreff.ch sowie auf 11.30 Uhr, Kinder ab 3 Jahren in Be- dung: Marketa Zilkova, marketa@zil- unserem Facebookprofil unter gleitung, Fr. 2.–/Morgen ka.me, 077 951 12 32 www.facebook. com/quartiertreff.ch 1 6 Zürich 2 Nr. 42 18. Oktober 2018 LETZTE SEITE

So kennen ihn die älteren Fussballfans unter uns: Köbi Kuhn in seiner Aktivzeit beim FCZ. Oft liess er seinen Gegenspielern keine Chance. Foto: FCZ-Archiv Köbi Kuhns Wohnzimmer steht im Museum

Köbi Kuhn wurde 75. die Weltmeisterschaft qualifizierte. Er prägte den Schweizer Den Jüngeren ist Köbi Kuhn als Trai- ner der Schweizer Nationalmann- Fussball wie kein anderer. schaft bekannt. Er trainierte die «Na- Dies zeigt eine Ausstellung ti» erfolgreich von 2001 bis 2008. im FCZ-Museum. Bei der Über die Jahre allen in Erinnerung gebliebe, ist sein bescheidenes, zu- Vernissage kam Köbi Kuhn gleich spitzbübisches Auftreten. Dies persönlich vorbei. bescherte ihm 2007 die Wahl zum «Schweizer des Jahres». Tobias Stepinski Auch bei der der Vernissage ist Kuhn sympathisch. Er schüttelt je- Um vierzehn Uhr ist das Museum dem die Hand, redet über die alten voll. Fans, Sportbegeisterte und Zeiten und lässt sich fotografieren. FCZ-Präsident Ancillo Canepa sind Kuhn kam nur einmal kurz in Verle- anwesend. Die wichtigste Person der genheit: Ein älterer FCZ-Fan fragt Vernissage, Köbi Kuhn, lässt sich ihn: «Warum wollten sie damals zum noch Zeit. Eine Stunde später betritt Stadrivalen GCZ?» Kuhn antwortete er Hand in Hand mit seiner Frau zuerst ironisch: «Wollte ich das wirk- Jadwiga Cervoni das Museum. Seine lich?», und fuhr schmunzelnd weiter: Entschuldigung für die Verspätung «Damals spielten sie noch guten geht im tosendem Applaus unter. Die Fussball.» Zur Erklärung: 1969 war Besucherinnen und Besucher neh- Kuhn auf dem Sprung zu den Grass- men Kuhn die Verspätung nicht übel. hoppers. Der Wechsel war geplatzt Ancillo Canepa nutzt die Auf- und er blieb bei seinem Heimatklub. merksamkeit des Publikums. Er be- Vor der FC-Zürich-«Wall of fame»: Köbi Kuhn lächelt mit seiner Frau Jadwiga Kuhn Fotos: Tobias Stepinski Als das Gerangel um seine Person grüsst Kuhn, führt zugleich redend zu viel wird, setzt sich der gebürtige zum Model des geplanten Hardturm- zeichnungen wie auch private Foto- zum Nationaltrainer – Köbi prägte Jahren wechselte Kuhn zum FC Zü- Wiediker in einen Sessel vor der stadions und liess sich vor diesem fo- und Filmmaterial aus seiner beweg- den Schweizer Fussball wie kein an- rich. Dort wurde er sechsmal Schwei- 70er-Jahre-Wohnwand, öffnet ein tografieren. Danach widmet sich Kö- ten Karriere. Kernstück ist dabei eine derer. Den älteren Zeitgenossen ist zer Meister, fünfmal Cupsieger und Sportmagazin und sagt: «Jetzt fühle bi Kuhn dem eigentlichen Thema, Wohnwand aus Kuhns Zuhause in Köbi Kuhn als Ballkünstler und Torjä- schoss dabei 103 Tore. Ganze 14 ich mich wie Zuhause.» der Vernissage über sein Lebens- Birmensdorf. Es ist im Stil eines ger bekannt. Jahre war er Nationalspieler und ver- Die Ausstellung «Köbi Kuhn 75» läuft bis werk. Die Ausstellung zeigt exakt 75 70er-Jahre-Wohnzimmers nachge- Seine Karriere begann beim antwortlich dafür, dass sich die zum 31.5.2019 im FCZ-Museum an der Stücke wie Medaillen, Diplome, Aus- baut. Vom Junior zum Profi bis hin Quartierklub FC Wiedikon. Mit 17 Schweiz in dieser Zeit zweimal für Werdstrasse 21. Der Eintritt ist kostenlos.

Ancillo Canepa schaut einen alten Filmausschnitt über Köbi Kuhn an. Er liest aus einem Sportmagazin. «FCZ goldene Ära»: Kuhn wird 1966 Meister und Cupsieger. Foto: FCZ-Archiv