Chronik des SVFD für das Jahr 2012

07.01.12 – Hallenstadtmeisterschaften der A-Junioren, Meister - SpG Dölzschen Mit dem Endspiel SpG Dölzschen gegen SV Helios hatte man bei der A-Junioren- Hallenstadtmeisterschaft nicht unbedingt gerechnet, aber nach dem Turnierverlauf zogen beide verdient in dieses Finale ein. Die SpG Dölzschen marschierte durch ihre Vorrunde, nur gegen SV Helios blieb es bei einer Punkteteilung. Die Blau-Gelben vom SV Helios zitterten sich dagegen erst in ihrem letzten Vorrundenspiel gegen den Favoriten Dresdner SC in die Endrunde: Der DSC musste mit zwei Toren Unterschied gewinnen – in einem hitzigen und spannenden Spiel gewann der Sportclub zwar das Spiel mit 2:1 , aber das eine Tor fürs Halbfinale fehlte. In der Gruppe B drehte die Mannschaft aus Reichenberg/Boxdorf einsam ihre Kreise, während die Mannschaft aus Garsebach mit ihrem letzten Spiel und dem Sieg gegen Sportfreunde noch ins Halbfinale rutschte. Sportfreunde spielten einen guten Fußball und hätte mit einem Remis auch das Halbfinale erreicht. Aber nach der schweren Verletzung von Mehmet Pelivan wirkte die Mannschaft zu blockiert. Der SVF wünscht dem Spieler schnelle und gute Genesung! Im Halbfinale trumpfte der SV Helios groß auf und bezwang TSV Reichenberg /Boxdorf mit 2:0. Während sich die Dölzschener im 7m - Schießen gegen Garsebach ins Finale zittern mussten. Auch das Finale musste vom Punkt entschieden werden: Nach torloser Spielzeit behielt die SpG Dölzschen wieder die Nerven und gewann umjubelt mit 3:2 die Hallenmeisterschaft! Allen Mannschaften gilt unser Dank für ein reibungsloses und faires Turnier!

Gruppe A Gruppe B Pl. Verein Pkt. Tore Pl. Verein Pkt. Tore 1. SpG Dölzschen 10 8:4 1. TSV Reichenb./B. 9 5:1 2. SV Helios 7 7:4 2. TSV Garsebach 7 4:2 3. Dresdner SC 7 7:5 3. SpG Sportfreunde 6 4:5 4. Geb. Goppeln 3 4:8 4. M. Trachenberge 4 3:5 5. SpG Stauchitz 1 3:6 5. SpG Kalkreuth 3 1:4

Halbfinale: SpG Dölzschen – TSV Garsebach 5 : 4 n.E. TSV Reichenberg- SV Helios 0 : 2

Pl. 9/10 SpG Stauchitz – SpG Kalkreuth 0 : 3 Pl. 7/8 Geb. Goppeln – M. Trachenberge 0 : 1 Pl. 5/6 Dresdner SC – SpG Sportfreunde 4 : 2 Pl. 3/4 TSV Garsebach – TSV Reichenberg 2 : 1 Finale SpG Dölzschen – SV Helios 3 : 2 n. E.

07.01.12 – Hallenstadtmeisterschaften der B-Junioren, Meister –SSV Turbine Dresden Die Mannschaft vom FV Dresden Süd-West gewann in der Vorrunde alle seine Spiele und galt nicht nur deshalb von Beginn an als Favorit. Mit ins Halbfinale rutschte die TSV Reichenberg/Boxdorf. Trotz abschließender Niederlage in der Vorrunde gelang der Mannschaft der Sprung unter die letzten vier Mannschaften. In der zweiten Vorrunde spielten nur Turbine und die Mannschaft vom Dresdner Sport & Spiel um den Einzug ins Halbfinale – alle anderen orientierten sich frühzeitig in Richtung Platzierungsspiele. Im Halbfinale setzte der FV Dresden Süd-West seine Siegesserie fort und bezwang seinen Angstgegner vom Dresdner Sport & Spiel mit 2:1, während die Turbinen keine Gnade mit dem TSV Reichenberg/B. kannten und diese mit 5:0 regelrecht vom Platz fegten.

Noch 45 Sekunden waren im Finale zwischen dem SSV Turbine und dem FV Süd-West zu spielen als Walther Schönbrodt-Rühl den golden Treffer für die Turbinen erzielte. Dabei war die Mannschaft zu diesem Zeitpunkt in Unterzahl, denn kurz zuvor musste ein Spieler des SSV für zwei Minuten auf die Strafbank. Bei diesem Foul erlitt Moritz Weber (FV Süd-West) leider einen Schlüsselbeinbruch. Ihm wünschen wir eine schnelle und gute Genesung!

Gruppe A Gruppe B Pl. Verein Pkt. Tore Pl. Verein Pkt. Tore 1. FV Süd-West 12 10:3 1. SSV Turbine 10 6:1 2. TSV Reichenberg 7 5:2 2. DSS 2000 10 6:2 3. Sportfreunde 6 5:5 3. VfB Hellerau-Kl. 4 2:3 4. Einheit Mitte 3 2:7 4. SpG Bühlau 4 1:5 5. Lockwitzgrund 1 1:6 5. SpVgg. Löbtau 1 2:6

Halbfinale: FV Süd/West – Dr. Sport & Spiel u. 2 : 1 SSV Turbine – TSV Reichenberg /B. 5 : 0 Pl. 9/10 Lockwitzgrund – SpVgg Löbtau 0 : 5 Pl. 7/8 Einheit Mitte – SpG Bühlau 0 : 1 Pl. 5/6 Sportfreunde – VfB Hellerau-Kl. 0 : 1 Pl. 3/4 DSS 2000 – TSV Reichenberg /B. 1 : 0 Finale FV Süd/West – SSV Turbine Dresden 0 : 1

12.01.12 – Zurückziehung der D-Junioren von USV TU Dresden aus dem Spielbetrieb (SL-B) 14.01.12 – 25. Hallenstadtmeisterschaften der Herren, Meister - SG Dresden-Striesen Am Samstagnachmittag fand die 25. Hallenmeisterschaft der Herren in der Sporthalle Bodenbacher Straße statt. 425 zahlende Zuschauer bildeten eine stimmungsvolle Kulisse. Zum ersten Mal trafen die Mannschaften der neuen Sparkassenoberliga nun auch in der Halle aufeinander. Neuer Hallenstadtmeister wurde die SG Dresden-Striesen, der Titelverteidiger SSV Turbine schied bereits in der Vorrunde aus.

In der Gruppe A tat sich der spätere Turniersieger zunächst schwer und verlor das erste Spiel gegen Zschachwitz mit 1:2. Jedoch steigerte sich die Mannschaft von Trainer Jens Wenzel von Spiel zu Spiel und gewann das zweite Spiel mit 2:0 gegen Süd-West. Spannend wurde es in den letzten Vorrundenspielen, da alle vier Mannschaften noch die Chance auf das Halbfinale hatten. Striesen löste mit dem 1:0 Siegtreffer durch Stephan Raczynski erst in der letzten Spielminute das Halbfinalticket und Süd-West wurde nach einem 3:1-Sieg über Zschachwitz Tabellenzweiter. Kein Glück in der Halle hat offensichtlich Benjamin Gnichwitz: Der Doppeltorschütze zum zwischenzeitlichen 2:0 gegen Zschachwitz verletzte sich am Fuß und musste den Rest des Turniers von der Tribüne verfolgen. Wir wünschen gute Besserung! Rotation musste hingegen mit nur zwei Punkten die Heimreise antreten, ebenso wie die spielstarken Zschachwitzer, denen nur ein Tor zum Halbfinale fehlte.

In der Gruppe B setzte sich der spätere Turnierzweite DSC souverän und ohne Niederlage an die Tabellenspitze. Dabei hatten die Friedrichstädter durchaus Glück, denn Rittner besorgte im ersten Gruppenspiel gegen Cossebaude erst praktisch mit der Schlusssirene den 2:1-Sieg. Hellerau-Klotzsche machte erst im letzten Vorrundenspiel den Sack zu, bereits frühzeitig stand es 3:0 gegen enttäuschte Cossebauder. Ebenso enttäuscht, aber keineswegs unverdient schied der Vorjahressieger SSV Turbine Dresden als Tabellenletzter aus. Nach dem 3:2-Sieg gegen Hellerau folgten klare Niederlagen gegen Cossebaude und den DSC.

In den Halbfinalspielen trafen somit die SG Dresden-Striesen gegen VfB Hellerau-Klotzsche sowie der DSC gegen Süd-West aufeinander. Uwe Jacob war der überragende Spieler bei der SG Striesen und traf doppelt zum 2:0-Endstand. Noch klarer war die Angelegenheit im zweiten Halbfinalspiel: Die nun einsatzgeschwächten Spieler von Süd-West hatten gegen souverän aufspielende DSC’ler keine Chance und verloren deutlich mit 0:3. Das im Anschluss folgende Spiel um Platz 3 entschied Hellerau mit 4:0 gegen Süd-West klar für sich und feierte damit auch den höchsten Sieg des Turniers. Hellerau konnte sich somit über die Prämie von 150,- € freuen, der FV Dresden Süd-West erhielt immerhin 100,-€ Prämie.

Das Finale bestritten um ca. 17:30 Uhr die SG Dresden-Striesen und der DSC. Es wurde die spannendste und spielerisch stärkste Partie des Turniers. Alexander Preißiger brachte den DSC mit seinem fünften Turniertreffer zunächst in Front und sicherte sich damit die Torjägerkanone. Eschrich konnte jedoch noch vor der Pause ausgleichen und Uwe Jacob setzte mit dem Pausenpfiff noch den Ball an den linken Außenpfosten. In der zweiten Halbzeit brachte David Böhme mit seinem 2:1- Treffer die Striesener auf die Siegerstraße und Uwe Jacob sorgte zwei Minuten vor Ende mit seinem 3:1-Treffer für scheinbar klare Verhältnisse. Ungeschickt verhielt er sich allerdings beim Torjubel und kassierte folgerichtig eine 2-Minuten-Strafe. Den Rest des Spiels in Unterzahl lies Striesen aber nur noch den Anschlusstreffer durch Hofmann zu und gewann letztlich verdient mit 3:2 das Endspiel und die Siegprämie über 250,- €. Der DSC erhielt die Torschützenkanone (Preißiger) sowie eine Prämie von 200,- €.

Bedanken möchte sich der Spielausschuss als Veranstalter der 25. Hallenmeisterschaft ausdrücklich bei den Spielern und Zuschauern, die in einem reibungslosen und stets fairen Turnier ihren entsprechenden Beitrag leisteten. Dank gilt auch an die äußerst umsichtig agierenden Schiedsrichter des Turniers und unseren Partnern Dress & Co., Sport Frenzel und Polytan.

07. bis 14.01.2012 – Hallenmeisterschaften der Altersklassen F- bis C- Junioren im SVFD Am Wochenende gingen die Hallenmeisterschaften der Junioren erfolgreich zu Ende. Erstmals fanden die Turniere in der EnergieVerbundArena der Landeshauptstadt Dresden statt. Allen Siegern und teilnehmenden Mannschaften gilt unser Dank für die gezeigten Leistungen, welche stets im sportlich fairen Rahmen verliefen. Hier ein Überblick über die Ergebnisse:

Altersklasse F-Junioren

Im Endspiel der F-Jun. wurde SC Borea im Finale gegen FV Dresden Süd-West seiner Favoritenrolle gerecht und gewann mit 1:0 und blieb das ganze Turnier ohne Gegentor.

Altersklasse E-Junioren

Bei der E-Jugend setzte sich die SG im Finale gegen FV Dresden Süd-West souverän mit 3:0 durch.

Altersklasse D-Junioren

Das D-Jugendfinale bestritten die Teams SG Dresden Striesen 2. und SC Borea Dresden 2. Dabei setzte sich die SG Dresden Striesen 2. nach 7m - Schießen etwas glücklich mit 2:0 durch.

Altersklasse C-Junioren

TSV Rotation Dresden war der Sieger beim C-Jugendturnier im Finale gegen die Spvgg. Dresden Löbtau 1893, welches ebenfalls im 7m Schießen mit 2:0 beendet wurde. Bemerkenswert: Im Entscheidungsschießen hält Johannes Drieschner alle 7m sowie einen Wiederholungsschuss.

Sieger der Hallenstadtmeisterschaften C-Junioren 2012 - TSV Rotation Dresden

19.01.12 – erste Präsidiumssitzung im Jahr 2012 Diese Sitzung, welche von 18.00 Uhr bis 23.40 Uhr ging, behandelte viele offene Probleme im SVFD, die nunmehr zukünftige Entscheidungen erfordern. Der Schatzmeister informierte, dass er mit seinem 70. Geburtstag nicht mehr bereit ist, zukünftig als Schatzmeister tätig zu sein. Das Präsidium musste einen eingestellten Bürgerarbeiter aufgrund seiner Tätigkeit zum 1.3.2012 kündigen und auch die steuerliche Betrachtung der Verbandsfinanzen rückte in den Fokus. Das Präsidium beschloss in diesem Zusammenhang eine Klausurtagung am 16.-17.3.2012 durchzuführen. Positiv konnte die Entwicklungsmaßnahme Bürgerarbeit im Mädchenfußball bewertet werden. Inzwischen gibt es 6 Schul AG Mädchen mit ca. 20 Teilnehmerinnen je AG. Mit Auswertung der Hallenmeisterschaften, welche durch die Ausschüsse gut bis sehr gut durchgeführt wurden, möchten wir allen Beteiligten an den Meisterschaften für ihre ehrenamtliche Tätigkeit unseren Dank übermitteln.

23.01.12 – Vorsitzender Freizeitsport Uwe Keller beendet seine Tätigkeit im SVFD Heute teilte Uwe Keller mit, dass er seine Tätigkeit mit sofortiger Wirkung beendet. Wir danken Uwe für seine ehrenamtliche Tätigkeit und Wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.

25.01.12 – Sichtungsmaßnahmen Kreisauswahl Mädchen in Dresden An diesem Tag fand die 1. Sichtungsmaßnahme für Kreisauswahlmannschaften der Jahrgänge 1998/2000 bei den Mädchen statt. Es wurden ca. 40 Mädchen aus verschiedenen Vereinen der Stadt Dresden in zwei unterschiedlichen Trainingseinheiten unter Anleitung von Angelika Ahnert und den verantwortlichen für Kreisauswahlmannschaften Udo Hänsel überprüft.

Eine Woche später fand die dritte Sichtung mit dem SV Johannstadt und dem 1. FFC Fortuna Dresden-Rähnitz statt. Nach Abschluss dessen wird es ein weiteres Training geben bevor am 24.03. das erste Kreisauswahlturnier stattfindet.

25. und 26.01.12 – Schiedsrichterweiterbildung – Regellehrabende 1 und 2 fanden statt An beiden Tagen stand, im Ergebnis der Auswertung der Spiele der ersten Halbserie, insbesondere die Tätigkeit der SR-Assistenten im Vordergrund. Die SR-Lehrwarte zeigten anschauliche Beispiele, wie die Aufgaben des SRA sind und wo Verbesserungspotenzial besteht. Erfreulich war die hohe Beteiligung, am ersten Tag nahmen 102 und am zweiten Tag 109 SR an der Weiterbildung teil. Es wurden insgesamt 3 Schiedsrichter zur Halbserie in die nächst höhere Spielklasse eingestuft.

Januar 2012 – SVFD führt Grundlehrgang C-Lizenz erfolgreich durch Traditionell fand im Monat Januar der 40- stündige Grundlagenlehrgang C-Lizenz im Stadtverband Fußball Dresden statt. In Theorie und Praxis vertieften 28 Sportkameraden ihre Kenntnisse. Darunter waren 2 Sportkameradinnen. Alle Teilnehmer schafften die Zielstellung für den Erwerb der C- Lizenz Leistungsfußball oder der C- Lizenz Breitensport. Bei der Ablage des Fußballabzeichens in Gold erwies sich H. Kasper als Bester unter den Teilnehmern. Bester in Theorie, Fußballabzeichen und Praxis war Philipp Wappler vor Linda Ottlinger und Florian Jäger.

Als Lektoren und Helfer in der Praxis stellten sich aus der Lektorengruppe des Sächsischen Fußballverbandes H. Ermlich, F. Holubec, B. Hartwig und L. Mende zur Verfügung. Unterstützt wurde dieses Team von S. Zock, Geschäftsführer des Stadtverbandes Dresden sowie dem Lehr- und Bildungsbeauftragten des Sächs. FV P.Hauser. Die Organisation des Lehrganges lag in den Händen von B. Hartwig, der sich die Unterstützung der Sachsenwerk Arena Dresden, des SSV Turbine Dresden und des Sportcasinos Turbine Pfotenhauerstraße 79 wieder sichern konnte. Allen Teilnehmern, Lektoren und Ausrichtern dieses Lehrganges nochmals recht herzlichen Dank.

5.02.12 – Freizeitsport Ü 50 Hallenstadtmeisterschaft – SG Weixdorf neuer Hallenstadtmeister Am Wochenende fand in der Sporthalle Gamigstraße die Hallenmeisterschaft der Ü50 statt. Der SVFD gratuliert der SG Weixdorf zum Titel sowie Spk. Roland Heinzl zur Torjägerkanone mit drei Treffern.

Die Ergebnisse:

13.02.12 – Zurückziehung in der C-Jugend Der Verein VfB 90 Dresden hat uns darüber informiert, dass die C-Juniorenmannschaft SpG VfB 90 / DSSV mit sofortiger Wirkung vom Spielbetrieb der Stadtliga A (Staffel-ID 634261) zurückgezogen wird. Die Spiele werden annulliert.

23.02.12 – Schulung der Vereine bei der Verwendung des elektronischen Spielberichtsbogens Ab sofort wird auch in der Stadtliga A Herren der elektronische Spielbericht eingeführt. Für kurzentschlossene Vereinsmitarbeiter der relevanten Vereine bot der SVFD am genannten Tag eine Schulung bei dem Verein Fortuna Dresden Rähnitz an. Wir danken dem Verein für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

29.02.12 – Schatzmeister Klaus - Dieter Eckhardt beendet seine Tätigkeit im SVFD Heute teilte Klaus - Dieter Eckhardt mit, dass er seine Tätigkeit mit sofortiger Wirkung beendet. Wir danken Klaus - Dieter für seine langjährige ausgezeichnete ehrenamtliche Tätigkeit und Wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.

01.03.12 – Zurückziehung in der B-Jugend Der Verein Serkowitzer FSV hat uns darüber informiert, dass ihre B-Juniorenmannschaft mit sofortiger Wirkung vom Spielbetrieb zurückgezogen wird. Die Spiele werden annulliert.

01.03.12 – Zurückziehung in der E-Jugend Der Verein VfB Hellerau Klotzsche hat uns darüber informiert, dass ihre 2. E-Juniorenmannschaft mit sofortiger Wirkung vom Spielbetrieb zurückgezogen wird. Die Spiele werden annulliert. 05.03.12 – 35 Spielerinnen trainieren für die Stadtauswahl Es waren 35 Spielerinnen aus 11 Vereinen zum 1. gemeinsamen Stadtauswahltraining eingeladen – und alle sind gekommen. Unter der Betreuung der Trainerinnen Angelika Ahnert, Linda Ottlinger, Antje Scholz und Ute Schumann absolvierten die Spielerinnen im Altern von 12 bis 14 Jahre ein 1,5 h-Programm in Vorbereitung für das Ende März in Görlitz stattfindende Kreisauswahlturnier. Das nächste Training findet am 19.03. um 17:30 Uhr im Ostragehege statt, bevor es am 24.03. für 24 Spielerinnen gemeinschaftlich zum Kreisauswahlturnier nach Görlitz geht.

Der SVFD stellt dabei erstmalig zwei Mannschaften, wobei sich eine Mannschaft (Dresden 1) aus den Vereinen SV Johannstadt und 1. FFC Fortuna Rähnitz und die zweite Mannschaft (Dresden 2) aus talentierten Spielerinnen der anderen Vereine besteht.

07.03.12 –Oberbürgermeisterin Helma Orosz übermittelt Grußwort an den Stadtverband Wenige Tage nach der Rückkehr ins Rathaus hat uns das Grußwort unserer Oberbürgermeisterin als Schirmherrin zum Projekt “Mädchen im Spiel” erreicht. Frau Orosz engagierte sich sehr stark für den Frauen- und Mädchenfußball im Vorfeld der Frauen-WM 2011. Dass ihr der Mädchenfußball in Dresden am Herzen liegt, zeigt nicht nur ihr Grußwort für unser Projekt sondern insbesondere auch die Tatsache sich über drei Jahre der Tätigkeit als Schirmherrin anzunehmen. Wir danken ihr für die Unterstützung.

07.03.12 – erstmalig eine Beratung der Schiedsrichter-Obleute der Vereine durchgeführt Die Schiedsrichterkommission des Stadtverbandes führte am 07.03. erstmals eine Beratung mit den SR-Obleuten unserer Vereine durch. Der Stadtverband bot vor dem Hintergrund des immer wieder vorgetragenen Mangels an Schiedsrichtern eine enge Zusammenarbeit an. Vom Schiedsrichterausschuss referierte unser Ansetzer Peter Kühne über aktuelle Entwicklungen im SR-Wesen und bei den Schiedsrichteransetzungen. Die Teilnehmer staunten nicht schlecht als die Zahl 218 fiel. 218 Rückgaben von Ansetzungen an den Schiedsrichterausschuss gab es allein in der laufenden Saison. Hauptbestandteil der Beratung waren drei wesentliche Tagesordnungspunkte: Die Gestaltung des Lehrabends, Verfahren vor dem Sportgericht und Aufstiegsmöglichkeiten von Schiedsrichtern. In einer konstruktiven Beratung gaben die Teilnehmer dem Stadtverband viele interessante Hinweise wie bestehende Probleme möglicherweise gelöst werden können.

Ein allumfassender Punkt war die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen selbst und ihren SR – Obleuten. Es wurde mehrheitlich festgestellt, dass sich einige Vereine noch immer mit der Integration von Schiedsrichtern schwer tun und bestehende Strukturen hinderlich für eine gute Zusammenarbeit wären. So führten bspw. einige SR - Obleute aus, dass es kein Problem sei Schiedsrichter zu gewinnen, sondern die Wertschätzung gegenüber diesen selbst oft zu wünschen übrig lasse. Lediglich 15 Teilnehmer seien bspw. im Email-Verteiler des Vereins integriert. An der Beratung nahmen 29 von 72 eingeladenen Vereinen teil. Wir danken dem Gasthaus “Zur Stolle” für die Bereitstellung des Sitzungsraumes und die Verpflegung.

12.03. – 26.03.2012 - erster Schiedsrichter-Anwärterlehrgang des Jahres 2012 Die Schiedsrichterkommission führte erneut unter der Leitung unseres SR-Lehrwartes Christoph Pfeifer den obligatorischen SR - Anwärterlehrgang ,,Frühjahr 2012‘‘ in den Räumlichkeiten des Heinz Steyer - Stadions durch. Es nahmen insgesamt 46 Sportkameraden teil, von denen 30 aktive Schiedsrichter gewonnen wurden und 12 Sportkameraden diese Qualifikation für Ihre Trainerausbildung benötigten.

13.03.12 – Rückzug D2 - Junioren Post SV Dresden Der Post SV Dresden e.V. hat mit sofortiger Wirkung die D2-Jugend aus dem Spielbetrieb (1. Stadtklasse) zurückgezogen. Alle noch ausstehenden Spiele wurden im dfbnet abgesetzt. Die Korrektur der Tabelle erfolgt nach vorliegendem Sportgerichtsurteil.

17./18.03.12 – Klausurtagung und zweite Präsidiumssitzung Aufgrund des Rücktrittes zweier Funktionäre und der damit verbundenen notwendigen gewordenen Neugliederung und Absprache führte der SVFD eine Klausurtagung durch, wo wesentliche Punkte der Organisation, der Finanzen und der zukünftigen Arbeit des Freizeitsportes besprochen wurden. Ebenfalls wurde die kommende Vorstandssitzung detailliert vorbereitet.

21.03. und 22.03.2012 – nächste Schiedsrichter – Regellehrabende in der Stolle Die dritte und vierte organisierte Lehrveranstaltung für Schiedsrichter findet erneut in der Stolle statt.

22.03.2012 - BARMER GEK übergibt Trikotsatz an den SV Helios 24 Am gestrigen Mittwoch übergab die BARMER GEK einen kompletten Satz Trikots an die Spielerinnen des SV Helios 24. Frank Dutschke (Abteilungsleiter Marketing und Vertrieb der BARMER GEK) übergab die neue Spielkleidung an Ralf Demmler (Abteilungsleiter SV Helios) und die Spielerinnen. “Wir freuen uns sehr, hier in Seidnitz den Verein, insbesondere aber die Mädchen bei der Entwicklung zu unterstützen!” sagte Herr Dutschke. Der Verein bedankte sich mit einem neuen Fanschal, einem Wimpel und Blumen.

Der SV Helios ist bislang im Stadtgebiet Dresden der einzige Verein, der nach der Frauen-WM eine Mädchenmannschaft neu gegründet hat. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag, Ansprechpartner ist Ralf Demmler. “Ziel ist es, im nächsten Jahr mit einer eigenen Mannschaft in den Spielbetrieb einzusteigen, am liebsten gegen andere Mädchenteams” sagte Herr Demmler im Rahmen der Übergabe.

Arrangiert wurde die Aktion vom Stadtverband Fußball Dresden und seinem Projekt “Mädchen im Spiel“. Der Stadtverband unterstützt im Rahmen des Projektes Dresdner Vereine, die am Aufbau von Mädchenmannschaften interessiert sind.

24.03.2012 - Neu gestaltete weibliche Stadtauswahl mit durchwachsenen Leistungen Die Juniorinnen-Stadtauswahlen Dresdens erreichten am Samstag beim Kreisauswahlturnier in Görlitz den zweiten und dritten Platz. Sieger wurde die Auswahl aus dem Osterzgebirge.

Um 7:30 Uhr morgens ging für 23 Spielerinnen der Jahrgänge 1998-2000 die Reise zur 1. Spielrunde in den östlichsten Teil Sachsens. Insgesamt wollten sich Spielerinnen aus 4 Kreisverbänden (2x Dresden, 1x Oberlausitz, 1x Westlausitz und 1x Osterzgebirge) für die Berufung in die U-14- Landesauswahl empfehlen. Für die völlig neu formierten Dresdner Mannschaften war klar, dass die Turniere keine Selbstläufer werden.

Aus Dresdner Sicht verlief das Turnier eher durchwachsen: Bereits im ersten Spiel schaffte Dresden I. (bestehend aus Rähnitz und Johannstadt) nur ein 1:1 gegen die Westlaustiz (Tor für Dresden: Geena Gottwald). Noch unglücklicher verlief die Partie für Dresden II. (12 Spielerinnen aus 8 Vereinen): In der Schlussminute kassierte das Team von Angelika Ahnert und Ute Schumann den 1:1- Ausgleichstreffer. Zuvor hatte Linda Kollmann (RBC 08) die Dresdnerinnen verdient in Führung gebracht. Im zweiten Spiel wurde Dresden I. dann deutlich die Grenzen aufgezeigt: Mit 1:4 verloren die Spielerinnen von Linda Ottlinger und Antje Scholz deutlich und hochverdient gegen den späteren Turniersieger, Anika Rosenhahn von 1. FFC Fortuna Rähnitz gelang lediglich der Ehrentreffer. Dresden II. erreichte gegen die Westlausitz ein knappes 1:0 – Paula Veckenstedt (Dresden 06) gelang der goldene Treffer. Im dritten Spiel – dem direkten Duell gegeneinander – trennten sich beide Mannschaften freundschaftlich 1:1 Unentschieden. Geena Gottwald (Rähnitz) brachte den vermeintlichen Favoriten des Turniers in Führung, ehe Samantha Beier (Cossebaude) in der Schlußminute für Dresden II. ausgleichen konnte. Einige gute spielerische Ansätze bot Dresden I. im letzten Spiel gegen die Oberlausitz. Der goldene Treffer zum 1:0-Sieg gelang Franziska Bäuml (Johannstadt) in der 9. Minute. Bei Dresden II. lief nun auch der Motor richtig an, 2:0 gewann man gegen den späteren Turniersieger Osterzgebirge. Linda Kollmann (RBC 08) gelang ein sehenswerter Doppelpack. Am Ende erreichte Dresden II. mit acht Punkten den zweiten Platz. Dresden I. schaffte den dritten Platz mit fünf Punkten. Es gibt aber trotz des zweiten und dritten Platzes in der Gesamtwertung nichts zu beschönigen: Die Qualität lies bei allen teilnehmenden Mannschaften noch genügend Luft nach oben, es konnten sich nur wenige Spielerinnen für die Landesauswahl empfehlen.

Dies ist Grund genug für den Stadtverband, die gerade erst begonnene Talente - Sichtung bei den Juniorinnen weiter auszubauen und förderwillige junge Spielerinnen noch mehr in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

29.03.12 – erste Vorstandsitzung des SVFD im Jahr 2012 Aufgrund der Rücktritte des Schatzmeisters und des Vorsitzenden Freizeitsport wurden neu in den Vorstand kooptiert, Udo Jürgenlohmann als Schatzmeister und kommissarisch Gerhard Breiter als Leiter des Bereiches Freizeitsport. Bernd Synde wurde als Vorsitzender dieses Bereiches nicht bestätigt. Weiterhin wurde neu als Bürgerarbeiter Uwe Hempel vorgestellt, welcher den Platz des Spk. Rolf Escher einnimmt. Es wurde beschlossen, ein dringend benötigtes Fahrzeug für die Geschäftsstelle zu leasen. Wir danken den neuen Sportkameraden für ihre Bereitschaft, diese ehrenamtliche Tätigkeit zu übernehmen.

31.03.12 – neuer Hallenlandesmeister bei den Senioren Ü 40 – Ein Dresdner Team - SG Dölzschen! Am o.g. Tag fand die Hallen-Landesmeisterschaft der Ü40 Herren 2012 in der Stadtsporthalle in Wurzen statt. Sieben Mannschaften fanden den Weg nach Wurzen, nur der Meißner SV 08 hatte kurzfristig abgesagt. Aufgrund der Absage wurde der Hallen-Landesmeister in einer Endrunde, Jeder gegen Jeden, ermittelt. Wie schon bei den Hallen-Landesmeisterschaften der Freizeitfußballer und den Herren der Ü35, wurde auch in dieser Altersklasse nach den offiziellen FIFA – bzw. Futsal – Hallenregeln gespielt.

HALLEN-LANDESMEISTER 2012 Ü40, SG DÖLZSCHEN Die stabilsten Leistungen zeigte an diesem Tag die SG Dölzschen, welche, bis auf das Remis gegen SG Handwerk Rabenstein, alle anderen fünf Spiele gewinnen konnte und somit verdient Hallen – Landesmeister 2012 wurde, Herzlichen Glückwunsch!

Auch die nachfolgenden Mannschaften, wie SG Handwerk Rabenstein, BSC Rapid und die SG Dresden Striesen, zeigten ansprechende spielerische Leistungen an diesem Tag. Ein großes Kompliment gilt allen Mannschaften, welche trotz allem Ehrgeiz insgesamt sehr fair die Spiele bestritten.

Ein weiterer Dank gilt den Schiedsrichtern und den gastgebenden Organisatoren der Stadt Wurzen.

02.04.12 – Fortbildung C-Lizenz durch den Referenten des Lehrstabes SFV - Erik Parschfeld Die Fortbildungsveranstaltung für die Verlängerung der C-Lizenz war sehr zeitig schon ausgebucht. Die letzte C-Lizenz-Fortbildung vor Ostern stand ganz im Zeichen der individuellen Schnelligkeits- entwicklung von Fußballern. Geleitet wurde das Seminar von Eric Parschfeld (U15-Trainer der SG Dynamo Dresden und Profilsportlehrer an der Sportschule, A-Lizenz-Inhaber). 30 Teilnehmer aus unterschiedlichen Vereinen erlernten zunächst im theoretischen Block die Grundsätze zur Schnelligkeitsentwicklung, die Integration in das regelmäßige Mannschaftstraining und mögliche Gefahrenquellen. Im praktischen Teil demonstrierte der Referent zahlreiche Übungen für den Trainingsalltag. Wir danken der SSV Turbine für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

02.04.12 – Platzbauarbeiten bei FSG Wacker 90 Leuben Ab 2.4.2012 wurde die Sportanlage der FSG Wacker 90 Dresden-Leuben saniert. Alle Heimspiele wurden ab diesem Termin auf der Sportanlage Oskar-Röder-Str. ausgetragen. Die Baumaßnahmen auf der Sportanlage Pirnaer Landstraße 121b sollen am 31.5.2012 beendet sein.

12. – 15.04.12 – Jugendaustausch mit dem Partnerverband aus Köln und Sportfreunde 01 Dr.- Nord Seit mehr als zehn Jahren besteht zwischen dem Stadtverband Fußball Dresden und dem Fußballkreis Köln eine intensive Partnerschaft für Jugendmannschaften. In der Woche vom 12. bis 15. April war es nun wieder soweit, eine Dresdner Fußballmannschaft, Schiedsrichter und andere Funktionäre des Stadtverbandes begaben sich auf den Weg nach Köln. War 2011 ganz im Zeichen der Frauen-WM noch eine Juniorinnenmannschaft aus Köln zu Gast in Dresden, vertrat in diesem Jahr die B-Jugend der Sportfreunde 01 Dresden-Nord den Stadtverband in der Rheinmetropole. 17 Spieler, zwei Betreuer, drei Schiedsrichter und Vertreter des Jugendausschusses sowie des Präsidiums des SVFD machten sich also am frühen Donnerstag auf den weiten Weg nach Köln, wo wir vom Fußballkreis Köln wie immer herzlich empfangen wurden – wir alle freuten uns schon auf den kleinen Stadtbummel durch die Domstadt.

Am Freitag wartete auf uns ein volles Programm: Zunächst bekamen die Spieler in einer Stadtrundfahrt einen umfangreichen Einblick in die Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt Köln, anschließend fuhren wir zur geschichtsträchtigen und heute sehr komfortabel eingerichteten Sportschule nach Hennef – hier bedanken wir uns vor allem beim Leiter der Sportschule Andreas Eichwede für den interessanten Rundgang und die ausgezeichnete Küche.

Danach ging es weiter nach Leverkusen, wo wir der BayKomm einen Besuch abstatteten. Von der Entwicklung neuer Arzneimittel über die Sicherung der Welternährung bis zu modernen Werkstoffen für den Klimaschutz – das Bayer-Kommunikationszentrum bot uns allen einen interessanten Einblick in die Forschung von heute für die Welt von morgen. Abschließend besuchten wir noch den ChemPark in Leverkusen, einem 3,4 km² großen Chemiepark für 35.000 Angestellte aus 70 Firmen.

Am frühen Abend kam nun endlich auch der Fußball hinzu, die Sportfreunde 01 waren zum sportlichen Vergleich bei der SpVg. Flittard eingeladen. Nach einer gewissen Anfangsmüdigkeit und dem schnellen 0:1 – Rückstand wendete die Mannschaft von Ronny Kredel im zweiten Durchgang das Blatt und gewann am Ende nicht unverdient mit 3:1.

Der Samstag stand dann ganz im Zeichen des Fußballs. Bereits am frühen Morgen verlor die Mannschaft ihr Freundschaftsspiel gegen den RSV Rath-Heumar nach unterhaltsamen 80 Minuten mit 4:6 – wahrscheinlich steckte das Spiel vom Vorabend den Spielern noch etwas in den Knochen.

Anschließend fuhren wir wieder nach Leverkusen und besuchten die Heimspielstätte von Bayer 04. Das vor zwei Jahren renovierte Stadion hat ein Fassungsvermögen von 32.000 Plätzen und ist mittlerweile ein echtes Schmuckkästchen. In den „Kurtekotten“ – dem Nachwuchsleistungszentrum von , nahmen wir anschließend unser Mittagsessen ein.

Der Ehrenpräsident von Köln Kurt Isemann mit dem Präsidenten von Köln Hans Christian Olpen und unserem Präsidenten.

Den Kurtekotten entspringen jährlich Talente, die es in die erste oder zweite Liga schaffen – Dynamo Dresdens Torhüter hütete bekanntlich bis zur U 19 das Tor der „Werkself“. Der letzte Programmpunkt am Nachmittag war das Bundesligaspiel zwischen Bayer 04 und Hertha BSC Berlin (3:3-Entstand).

Am Sonntagmorgen traten wir dann mit vielen neuen Eindrücken und neuen Freundschaften die Heimreise an. Bedanken möchten wir uns für die Organisation beim Fußballkreis Köln, insbesondere beim Geschäftsführer Werner Jung-Stadié und dem Jugendausschussvorsitzenden Detlef Winkler. Ein großer Dank geht ebenso an die SpVg. Flittard für die hervorragende Betreuung unserer Fußballmannschaft. Nicht zuletzt ist natürlich auch der Mannschaft von Sportfreunde 01 Dresden- Nord zu danken, die unsere Landeshauptstadt in Dresden hervorragend und sehr diszipliniert vertreten hat. Nunmehr freuen wir uns auf 2013, wo wiederum ein Kölner Team die Stadt Dresden besuchen wird.

19.04.12 – 3.te Präsidiumssitzung des SVFD Diese Präsidiumssitzung befasste neben den allgemeinen Themen des aktuellen Spielbetriebes mit den notwendigen Maßnahmen für eine Kreisunion der Frauen im Spieljahr 2012/2103, dem neuen Vertragsentwurf für den DFB Stützpunkt, dem Ergebnis des Jugendaustausches mit Köln sowie der würdigen Verabschiedung des Schatzmeisters. Es wurde beschlossen, eine Abschluss- / Weihnachts- feier mit allen ehrenamtlichen Funktionären des SVFD erstmals durchzuführen.

25.04.12 – die 2. Herrenmannschaft des SV Eintracht Strehlen zurückgezogen Der Verein informiert darüber, dass die 2. Männermannschaft des SV Eintracht Strehlen mit sofortiger Wirkung aus dem Spielbetrieb zurückgezogen wurde. Der Stadtverband setzte alle zukünftigen Spiele in der verbleibenden Saison ab. Die Mannschaft spielte in der 2. Stadtklasse und rangierte auf Platz 10.

27. bis 29.04.12 – Schiedsrichterweiterbildungslehrgang an der Sportschule Im o. g. Zeitraum absolvierten die Schiedsrichter der Leistungsklassen Sparkassenoberliga, Stadtliga A und Stadtliga B einschließlich der Kaderschiedsrichter ihren jährlichen Weiterbildungslehrgang erneut an der Sportschule des SFV in Leipzig. Auf dem Weg zu unserem Lehrgangsort Leipzig legten die Teilnehmer am Freitag zunächst einen Stopp in Grimma ein. Beim Besuch des dortigen Regelabends im KVF Muldental/Leipziger referierte der ehemalige -SR Lutz Wagner anhand von aktuellen Videoszenen aus den Bundesligen über die Unterschiede zwischen Regelkunde, Regelauslegung und Regelumsetzung. Sein fesselnder Vortragsstil war für alle sehr beeindruckend.

Am Samstag fand an der Leipziger Sportschule nach dem gemeinsamen Frühstück der obligatorische Regeltest weiter, anschließend hielt Harald Schenk einen Vortrag über die Ordnungen des SFV und SVFD. Im weiteren Verlauf sprach der Vorsitzende des Spielausschusses Matthias Leonhardt Lob für die geleisteten Spiele der SR in der laufenden Saison aus und gab allen eine kleine Einführung in den elektronischen Spielbericht, der ab nächster Saison verbreitet in Dresden zum Einsatz kommt. Noch vor dem Mittagessen wurde der Cooper-Test (Lauftest) durchgeführt.

Der SR-Lehrstab des SVFD informierte am frühen Nachmittag über die “neuen” Abseitsauslegungen und gab Hinweise zur Schiedsrichtertaktik. Auch SR - Ansetzer und Beobachterchef kamen zu Wort. Der letzte Tagesordnungspunkt am Samstag diente den neuen Qualifikationsrichtlinien für Schiedsrichter. Einige Schiedsrichter nutzten den Abend für ein kleines Fußballspiel in der Halle, andere tauschten Erfahrungen und Erlebnisse aus.

Am Sonntag hielt Jörg Toschek, SR - Ansetzer der und Beobachter im DFB, einen interessanten Vortrag über weitere aktuelle Regelauslegungen. Am Ende des Lehrgangs wertete Heiko Petzold diesen kurz aus und ging noch auf aktuelle Themen im SVFD ein. Die Schiedsrichter des SVFD bedanken sich für den gelungenen Lehrgang beim KVF Muldental/Leipziger Land, Lutz Wagner, Sportschule Leipzig, Harald Schenk und Jörg Toschek.

27. bis 29.04.12 – Bernd Hartwig mit dem DFB Ehrenamtspreis gewürdigt Unter dem Motto “Dank an die ehrenamtlichen Helfer” fand vom 27. bis 29. April 2012 die Dankeschön Veranstaltung der DFB-Ehrenamtspreisträger 2011 in Dresden statt. Mit dabei: Bernd Hartwig, Vizepräsident und Bildungsbeauftragter des SVFD sowie Nachwuchsleiter der SSV Turbine Dresden.

Der diesjährige Themenschwerpunkt des DFB-Ehrenamtspreises lautete „Soziale Integration durch Fußball“. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung stand der Besuch des Spiels der 2. Bundesliga zwischen der SG Dynamo Dresden und dem Aufstiegsaspiranten FC St. Pauli. Aber auch die feierliche Preisverleihung durch Klaus Reichenbach (Präsident des SFV) wird allen Beteiligten in guter Erinnerung bleiben.

In seiner Laudatio würdigte Reichenbach das große ehrenamtliche Engagement der PreisträgerInnen und bedankte sich bei Ihnen für die geleistete Arbeit in den zurückliegenden Jahren verbunden mit der Bitte auch zukünftig dem Ehrenamt treu zu bleiben. In diesem Zusammenhang verwies er mit seinen Dankesworten auf die enorme Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit als unverzichtbare und erzieherische Kraft unserer Gesellschaft.

Seit 1997 verleiht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den DFB-Ehrenamtspreis. Aus den Kreisen und Bezirken wählen die Ehrenamtsbeauftragten mit viel Fingerspitzengefühl 360 Preisträger aus, die – stellvertretend für viele hochengagierte Vereinsmitarbeiter – für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet werden. Wir gratulieren Bernd recht herzlich und wünschen auch weiterhin viel Schaffenskraft!!!

01.05.12 – Kreisauswahlturnier (m.) in Kamenz Beim heutigen Kreisauswahlturnier der D-Junioren (älterer Jahrgang) gingen auf dem Kunstrasenplatz in Kamenz wie auch bei den Juniorinnen vor fünf Wochen gleich zwei Dresdner Mannschaften an den Start. Eine Mannschaft setzte sich dabei aus den Spielern der SG Dynamo Dresden und SC Borea zusammen, eine andere Mannschaft aus den übrigen leistungsorientierten Dresdner Vereinen. In Spielen gegen die Westlausitz, Osterzgebirge/S. Schweiz und Oberlausitz konnten unsere Talente vor den Sichtern des Landesverbandes (O. Kaplick und H. Ermlich) ihr Können unter Beweis setzen und sich für die U14-Landesauswahl empfehlen.

Endergebnisse:

1. KV Sächsische Schweiz/O. 9 Punkte 2. SVF Dresden I 8 3. Oberlausitzer FV 5 4. SVF Dresden II 4 5. Westlausitzer FV 1

02.05.12 – FV Hafen Dresden mit neuen Funktionären im Vorstand Der Verein hat uns über die Neubesetzung des Präsidenten und Nachwuchsleiters informiert.

Präsident : Oliver Marr, Bernhardtstr. 88, 01187 Dresden; Mobil 0173/8476289, [email protected] Nachwuchsleiter: Frank Aehlig, Altdölzschen 32, 01187 Dresden, [email protected]

Wir wünschen viel Erfolg bei der ehrenamtlichen Tätigkeit im Verein.

02.05.12 – Der SVFD übernimmt einen Transporter für das Projekt ,,Mädchen im Spiel‘‘ Der SVFD konnte am 2. Mai 2012 seinen ersten Transporter zur Realisierung des Mädchen- fußballprojektes mit Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden im Autohaus Gretschel empfangen.

07.05.12 – eine weitere Fortbildung Übungsleiter C-Lizenz in Dresden Diese Fortbildungsveranstaltung für die Verlängerung der C-Lizenz stand unter dem Thema ,,Erlernen und Vertiefen der Grundtechniken; Wiederholung der methodischen Reihe in Theorie und Praxis‘‘ Erneut bei dieser Veranstaltung ist unser Referent Sportkamerad E. Parschfeld ( Trainer A- Lizenz; Mitglied des Referenten-Pools im Sächs. Fußball Verband; Nachwuchsleistungszentrum der SG Dynamo Dresden) Die Fortbildung fand auf dem Gelände des SSV Turbine Dresden statt.

15.05.12 – unser Ehrenmitglied und Schatzmeister Klaus Dieter Eckhardt wird verabschiedet Alle ehemaligen Mitstreiter im Verband ließen es sich nicht nehmen unseren langjährigen Schatzmeister Klaus Dieter Eckhardt gemeinsam mit seiner Frau Britta offiziell aus dem SVF Dresden zu verabschieden. In einer kleinen Feierstunde würdigte Heiko Petzold die fast 50 jährige Schatzmeistertradition der Familie Eckhardt in den bisherigen Fußballverbänden der Stadt Dresden. Klaus Dieter selbst war über 20 Jahre als –bisher einziger Schatzmeister – in SVFD in der aktuellen Rechtsform tätig. Dank ihm war es dem Verband möglich, mit einer immer soliden Finanzarbeit alle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Wir danken Klaus Dieter Eckhardt ausdrücklich nochmals hier für seine hervorragende Arbeit.

16. bis 20.05.12 – Die SR-Kadergruppe erneut in Dänemark zu einem internationalen Turnier Alle Jahre wieder fand über den Männertag der Norhalne Cup in Dänemark statt. Dieses Jahr zog es zwölf Dresdner und vier Schiedsrichter aus der Westlausitz nach Dänemark. Nach einer 12-stündigen Anreise fand am Abend noch die Eröffnungsveranstaltung statt, bei der die Turnierregeln erklärt wurden. Außerdem trafen wir die Beobachter aus Westlausitz und Dresden. Am nächsten Morgen startete das Turnier. Ein Teil der Schiedsrichter fuhr nach Vestbjerg, wo Spiele der Jungen und Mädchen, in der Altersgruppe U13 ausgetragen wurden. Der andere Teil der Schiedsrichter fuhr nach Aalborg, wo die Spiele der Elitemannschaften stattfanden. Es war schon interessant zu sehen, welch hohe Qualität die Spiele hatten. Den Tag ließen wir mit interessanten Gesprächen mit anderen Schiedsrichtern ausklingen. Dabei tauschten wir uns auch mit Kollegen aus anderen Kreisverbänden aus. Am zweiten Tag wurden wieder die Dresdner Schiedsrichter aufgeteilt. Acht Schiedsrichter fuhren wieder nach Aalborg, wo weitere Spiele der Elitemannschaften stattfanden. Die restlichen acht Schiedsrichter leiteten Spiele der U16 Jungen und U18 Frauen in Halvrimmen. Noch am Abend wurden die Ansetzungen für die Finalspiele verkündet. Jens Kläber leitete im Gespann mit Rico Schulze und Christoph Pfeifer das Spiel um Platz 1 der U16 Elitemannschaften. David Weiß durfte das Finale der U12 Elitemannschaften im Gespann mit zwei Assistenten aus anderen Kreisen leiten. Am Samstag fanden neben den Finalspielen auch noch die Platzierungsspiele statt. So hatten alle Schiedsrichter noch einmal die Gelegenheit, Spiele zu leiten. Am Abend kamen die mitgereisten Beobachter aus Westlausitz und Dresden noch einmal zu uns und werteten die Beobachtungen mit uns aus und gaben jedem Schiedsrichter noch einmal Verbesserungsvorschläge und Hinweise für die weiteren Spielleitungen.

Schließlich ging es am Sonntag wieder zurück nach Dresden. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Fahrer. Außerdem bedanken sich die mitgereisten Schiedsrichter bei den Beobachtern vor Ort, die uns wertvolle Hinweise für die Zukunft geben konnten. Ein Dank gilt auch den Organisatoren des Turniers und der REFEX. Es war ein rund um sehr gelungenes Turnier, das viel Spaß gemacht und einige Überraschungen parat hatte. (Text: Martin Rogosz)

02.06.12 – Peter Hentschel erhält die Goldene Ehrennadel des SVFD zum 60. Jubiläum der Sportgemeinschaft Motor Dresden Trachenberge

Am 02.Juni 2012 feierte die SG Motor Dresden Trachenberge ihr 60. Vereinsjubiläum. Der Stadtverband Fußball Dresden zeichnete an diesem Tag unseren langjährigen Funktionär und Kassenprüfer des SVFD Peter Hentschel mit der Goldenen Ehrennadel vor Beginn des Hauptspieles SG Motor Dresden Trachenberge gegen SV Sachsenwerk Dresden aus.

Zugleich überreichte der SVFD anlässlich des Jubiläums ein Ballpaket zur Unterstützung der Jugendarbeit. Die Auszeichnungen nahmen unsere Ehrenamtsbeauftragte Waltraut Lehmann und der Präsident Heiko Petzold vor.

11.06.12 –DFB-Lehrabend “Schnelligkeit spielorientiert fördern” Der DFB- Lehrabend fand ab 17.00 Uhr auf dem Sportgelände des FV Laubegast 06 Dresden mit dem Thema: “Schnelligkeit spielorientiert fördern” mit 17 Teilnehmern statt.

Lektoren waren unsere Stützpunkttrainer. Dabei wurden von 13 Spielern des DFB-Stützpunktes verschiedene Übungen von der Erwärmung, Hauptteil bis zum Schlussteil vorgeführt. Wir danken dem FV Dresden 06 Laubegast für die Unterstützung bei der Veranstaltung.

13.06. und 14.06.2012 – erneut finden 2 SR-Regellehrabende statt An diesen beiden Tagen wurde die vergangene Saison ausgewertet und es wurden unsere besten Schiedsrichter mit dem Aufstieg in die nächst höhere Spielklasse geehrt.

18.06.2012 – letzter Spieltag im Freizeitsport VSM 99 Nord wird Stadtmeister und zeigte ein vorbildliches Fairplay Verhalten Im Freizeitsport gratulieren wir VSM 99 Nord zum Stadtmeistertitel! Die Mannschaft zeigte am Freitagabend ein vorbildliches Fair-Play-Verhalten: Der Gegner, die Dresdner Fußballlöwen, traten nur mit 8 Spielern an. Zur Halbzeit stand es demzufolge bereits 6:0. In einer sportlich fairen Entscheidung des VSM 99 Nord trat der zukünftige Stadtmeister zur 2. Halbzeit auch nur noch mit 8 Spielern an, was von den Fußballlöwen und den Zuschauern mit Hochachtung bedacht wurde. Unser Glückwunsch geht auch an FF Leutewitz als Aufsteiger in die höchste Liga des Freizeitsport.

23.06.12 –Endspiele bei FV Blau-Weiß Zschachwitz

10:00 Uhr Freizeitsport – Post-Modern-Pokal: Fußballlöwen gegen Dress und Co. 3:4 n.ES

Im Endspiel um den Post-Modern-Pokal des Freizeitsportes begegneten sich der Titelverteidiger Dress& Co. und die Dresdner Fußballlöwen. In der ersten Halbzeit schienen die Spieler noch etwas verschlafen zu sein, es passierte kaum eine nennenswerte Aktion. Mit 0:0 ging es folgerichtig in die Halbzeitpause. Ganz anders die zweite Halbzeit: Die Fußballlöwen hatten nun deutlich mehr vom Spiel und gingen in der 75. Minute durch einen schönen Schuss ins rechte untere Eck verdient 1:0 in Führung. Das schien den Gegner aufgeweckt zu haben, denn Dress & Co. investierte nun deutlich mehr ins Spiel.

In der Schlussminute gelang dann der glückliche aber nicht unverdiente Ausgleichstreffer durch eine Kopfballverlängerung. Im Entscheidungsschießen versagten zunächst Dress & Co. die Nerven. Allerdings trafen die Löwen zweimal nicht das Tor und somit setzte sich der Pokalverteidiger auch im Jahr 2012 durch. Am Ende hieß es 4:3 n.E.

Herzlichen Glückwunsch an Dress & Co! Wir bedanken uns ausdrücklich beim Sponsor Post-Modern für die Unterstützung und Zusammenarbeit.

12:30 Uhr Frauen Amateurpokal der Ostsächsischen Sparkasse: Post SV – Eintracht Dobritz 1:2

Die Frauen des SV Eintracht Dobritz haben sich das Double gesichert. Neben der souveränen Meisterschaft mit 102 geschossenen Toren in der Sparkassenliga der Frauen sicherte sich die Mannschaft nun auch den Pokal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. In einem spannenden Finalspiel lagen zunächst die Spielerinnen des Post SV mit 1:0 zur Halbzeit in Front, ehe Maria Kahn in der 66. und 77. Spielminute quasi im Alleingang das Spiel drehte.

Wir danken der Ostsächsischen Sparkasse Dresden für die Unterstützung bei dem diesjährigen Pokalwettbewerb.

15:00 Uhr Herren – Spiel um Platz 3 beim Amateurpokal der Ostsächsischen Sparkasse: Eintracht Dobritz – VfB Hellerau-Klotzsche 0:3

Dieses Spiel endete mit einem Erfolg für den VfB Hellerau Klotzsche, der Dobritz mit 3.0 besiegte.

17:00 Uhr Herren – Finale beim Amateurpokal der Ostsächsischen Sparkasse: SpVgg. Dresden-Löbtau – TSV Cossebaude 0:1

Die Mannschaft des TSV Cossebaude hat sich nach einem knappen 1:0-Sieg gegen SpVgg. Dresden- Löbtau den begehrten Pokal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden gesichert. In einem spannenden aber nicht immer hochklassigen Spiel fiel das Tor des Tages in der 88. Spielminute. Die erste Halbzeit begann sehr verhalten. Beide Mannschaften waren bestrebt keine Fehler zu machen, dementsprechend blieben Chancen leider Mangelware. In der zweiten Halbzeit drückte dann der TSV mehr aufs Tempo und Löbtau lauerte auf Konter.

Das entscheidende Tor kurz vor Schluss entstand nach einer Standardsituation. Wir beglückwünschen den TSV zum Pokalsieg und wünschen viel Erfolg im Landespokal!

Im Rahmen des Pokalendspiels der Ostsächsischen Sparkasse Dresden wurde der erste Stadtmeister unserer neu gegründeten Sparkassenoberliga gekürt. Wir gratulieren der Mannschaft von Robert Schinke zum Ligatriumph!

Dynamo Dresden hatte sich am letzten Spieltag trotz einer 1:5-Niederlage bei Blau-Weiß Zschachwitz die Meisterschale gesichert, weil zeitgleich der DSC nur 1:1 in Cossebaude spielte. Dynamo Dresden erhält damit als erste Mannschaft einen Eintrag auf dem neuen Meisterteller der Ostsächsischen Sparkasse Dresden.

Beim DNN-Pokal der Senioren standen sich die SG Dresden-Striesen und der VfB Hellerau-Klotzsche gegenüber. Das Spiel fand ebenfalls am 23.06. auf der Platzanlage bei VfB Hellerau-Klotzsche statt.

Die SG Dresden-Striesen ist Pokalsieger der Senioren 2012! Gegen den VfB Hellerau-Klotzsche gelang ein 1:0-Erfolg. Die Auszeichnung übernahm Staffelleiter Michael Kunze. Wir bedanken uns bei der DNN für die Unterstützung des diesjährigen Pokalwettbewerbs.

Die diesjährigen Finalspiele im Nachwuchsbereich fanden bei der SV Eintracht Dobritz 1950 e.V. statt. Dafür dem Verein nochmals herzlichen Dank. Es war eine tolle Atmosphäre an beiden Tagen.

23.06.2012

10.00 Uhr E-Jugend,

SG Dynamo Dresden - SG Dresden Striesen 6 : 1

11.30 Uhr D-Jugend

Dresdner SC – Serkowitzer FSV 1: 0

24.06.2012

10.00 Uhr C-Jugend,

FV Dresden 06 Laubegast – SpVgg. Dresden Löbtau 1893 0 : 4

12.30 Uhr B-Jugend,

DSS 2000 – FV Dresden Süd West 4 : 6

15.30 Uhr A-Jugend

TSV Garsebach - Dresdner SC 1 : 4

30.06.12 – 8. Cup 2012 Der SVF Dresden e.V. veranstaltete am 30. Juni 2012 den 8. im Sportpark Ostra. Auf 16 Spielfeldern traten insgesamt 97 Mannschaften in den Altersklassen D-Juniorinnen sowie D- bis G- Junioren in den sportlichen Wettstreit. Nach wochenlanger Vorbereitung wurde rund 1.230 Kindern ein Fußballfest geboten, welches allen lange in Erinnerung bleiben wird.

Besonders freute den Veranstalter, dass auch wieder fünf Mannschaften aus Polen den Weg zu uns nach Dresden gefunden haben. Jürgen Flückschuh (Präsident des Kreissportbundes Dresden) führte mit dem Präsidenten des Stadtverbandes Dresden den Ehrenanstoß aus.

Insgesamt fielen in 534 Spielen unglaubliche 1018 Tore, die meisten bei der E-Jugend (301), gefolgt von der F-Jungend (242). Die Gesamtspielzeit betrugt ca. 98 Stunden (5886 Minuten). Wir bedanken uns für die Unterstützung bei: Eigenbetrieb Sportstätten und Bäder der Stadt Dresden, Kreissportbund Dresden, Restaurant “Freiberger Auszeit”, Agentur Schröder und unseren Moderatoren Ronny Maiwald und Helmut Rinke. Ganz besonders möchten wir uns bei den vielen ehrenamtlichen Helfern und Schiedsrichtern bedanken, die einen erheblichen Beitrag für den reibungslosen Turnierablauf sorgten.

Wir möchten uns auch bei allen Mannschaften und deren Betreuer und Eltern für Ihre Fairness und den reibungslosen Turnierverlauf bedanken.

30.06.12 –alle Abschlusstabellen dieser Saison Um den Anforderungen einer guten Chronik gerecht zu werden, haben wir beschlossen, jeweils am Ende der Saison die Abschlusstabellen unsers Verbandes mit zu veröffentlichen. Sparkassenoberliga – Herren - Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. SG Dynamo Dresden 3 26 14 7 5 70:41 29 49

2. Dresdner SC 1898 26 13 9 4 60:39 21 48

3. FV B/W Zschachwitz 26 13 7 6 69:42 27 46

4. SG Dresden-Striesen 26 12 5 9 56:48 8 41

5. VfB Hellerau-Klotzsche 26 10 9 7 53:47 6 39

6. TSV Cossebaude 26 11 5 10 36:35 1 38

7. TSV Rotation Dresden 26 11 4 11 48:47 1 37

8. SSV Turbine Dresden 26 10 5 11 47:56 -9 35

9. Radeberger SV 26 9 7 10 51:49 2 34

10. Sportfreunde 01 Dresden-Nord 26 9 5 12 53:59 -6 32

11. FV Dresden Süd-West 26 9 3 14 52:63 -11 30

12. SV Helios 24 Dresden 26 6 7 13 46:63 -17 25

13. SpVgg. Dresden-Löbtau (sW) 26 9 2 15 48:64 -16 23

14. ESV Dresden (sW) 26 7 3 16 34:70 -36 21

Stadtliga A – Herren - Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. SV Sachsenwerk Dresden 24 20 3 1 76:21 55 63

2. Radebeuler BC 08 2. 24 15 5 4 64:32 32 50

3. SV Eintracht Dobritz 1950 24 14 3 7 78:44 34 45

4. SG Motor Dr.-Trachenberge 24 13 4 7 50:41 9 43

5. SV Loschwitz 24 11 2 11 47:44 3 35

6. TSV Reichenberg-Boxdorf 24 9 3 12 52:54 -2 30

7. SG Bühlau 2009 24 8 6 10 33:53 -20 30

8. SG Einheit Dresden-Mitte 24 9 2 13 39:55 -16 29

9. SG Weixdorf 2 24 8 4 12 65:61 4 28

10. SG Weißig 24 7 4 13 42:49 -7 25

11. FV Hafen Dresden 24 7 3 14 43:70 -27 24

12. SG Gebergrund Goppeln 24 6 5 13 43:65 -22 23

13. SV Fortuna Dresden-Rähnitz 24 6 2 16 28:71 -43 20

Stadtliga B – Herren - Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. FV Dresden Süd-West 2 26 16 8 2 64:28 36 56

2. USV TU Dresden 26 16 2 8 59:39 20 50

3. SG Dölzschen 1928 26 15 4 7 47:34 13 49

4. BSV Lockwitzgrund 26 13 6 7 56:42 14 45

5. SSV Turbine Dresden 2 26 13 5 8 59:38 21 44

6. Post SV Dresden 2 26 11 5 10 63:43 20 38

7. SV Dresden-Pillnitz 26 10 5 11 53:48 5 35

8. Radeberger SV 2 26 9 4 13 36:45 -9 31

9. Dresdner SC 1898 2 26 9 4 13 48:59 -11 31

10. TSV Cossebaude 2 26 7 7 12 35:49 -14 28

11. FSG Wacker 90 Dresden- 26 8 8 10 37:38 -1 26

Leuben (sW)

12. SG Dresden Striesen 2. 26 7 5 14 53:84 -31 26

13. Dynamo-Fußballclub Meißen 26 8 2 16 40:74 -34 26

14. ESV Dresden 2 26 5 5 16 38:67 -29 20

Stadtliga C – Herren - Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. FV Dresden 06 Laubegast 2. 30 24 4 2 132:37 95 76

2. Sportfreunde 01 Dr.-Nord 2 30 19 5 6 97:49 48 62

3. TSV Rotation Dresden 1990 2 30 20 2 8 67:44 23 62

4. SG Gittersee 30 17 4 9 86:59 27 55

5. SG Weixdorf 3 30 15 4 11 69:58 11 49

6. Serkowitzer FSV 30 14 5 11 67:58 9 47

7. FV Löbtauer Kickers 93 30 14 4 12 60:67 -7 46

8. SpVgg. Dresden-Löbtau 2 30 13 2 15 70:79 -9 41

9. SG Einheit Dresden-Mitte 2 30 11 6 13 76:86 -10 39

10. VfB Hellerau-Klotzsche 2 30 10 8 12 56:56 0 38

11. VfB 90 Dresden 30 11 5 14 47:75 -28 38

12. Post SV Dresden 3 30 9 10 11 61:64 -3 37

13. SV Sachsenwerk Dresden 2. 30 8 5 17 45:71 -26 29

14. SG Weißig 2. 30 6 4 20 38:82 -44 22 Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

15. SG Verkehrsbetriebe Dresden 30 4 8 18 54:89 -35 20

16. SV Helios 24 Dresden 2 30 3 6 21 38:93 -55 15

1. Stadtklasse – Herren - Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. SV Dresden-Neustadt 26 18 4 4 84:34 50 58

2. TSV Rotation Dresden 1990 3 26 18 2 6 48:30 18 56

3. SV Loschwitz 2 26 15 3 8 81:51 30 48

4. FV Dresden 06 Laubegast 3 26 14 4 8 64:44 20 46

5. SpVgg. Dresden-Löbtau 3 26 14 4 8 59:47 12 46

6. Breitensportclub Dresden 05 26 13 3 10 85:78 7 42

7. TSV Reichenberg-Boxdorf 2 26 11 5 10 57:61 -4 38

8. SG Bühlau 2009 2 26 11 3 12 64:58 6 36

9. SG Motor Dr.-Trachenberge 2 26 10 3 13 46:41 5 33

10. SV Eintracht Strehlen 26 10 3 13 51:64 -13 33

11. FSG Wacker 90 Dresden- 26 9 5 12 36:46 -10 32

Leuben 2

12. FV Hafen Dresden 2 26 9 2 15 40:80 -40 29

13. SG Gittersee 2 26 3 3 20 30:85 -55 12

14. FV B/W Zschachwitz 2 26 1 6 19 24:54 -30 9

2. Stadtklasse – Herren - Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. SV Eintracht Dobritz 2 28 24 1 3 123:28 95 64

2. FV Dresden Süd-West 3 27 20 4 3 73:27 46 55

3. FV Löbtauer Kickers 93 2 28 19 3 6 94:37 57 53

4. SG Gebergrund Goppeln 2 28 17 2 9 72:51 21 46

5. FSV Lokomotive Dresden 26 14 5 7 84:48 36 43

6. SSV Turbine Dresden 3 26 13 4 9 62:46 16 37

7. Dynamo-Fußballclub Meißen 2 26 11 5 10 67:79 -12 35

8. FC International Dresden 27 11 3 13 49:47 2 33

9. SpG Dölzschen 2 / VfB 90 2 27 10 1 16 68:83 -15 28

10. SV Dresden-Pillnitz 2 26 6 2 18 31:84 -53 17 Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

11. Serkowitzer FSV 2 28 6 2 20 29:75 -46 14

12. SpVgg. Dresden-Löbtau 4 27 5 1 21 39:97 -58 13

13. SV Fortuna Dresden-Rähnitz 2 27 2 4 21 32:125 -93 10

14. [SV Eintracht Strehlen 2] zg. 21 3 1 17 0:0 0 0

(zg)

14. Dresdner Sport und Spiel 2000 20 14 2 4 0:0 0 0

zg. (zg)

14. [BSV Lockwitzgrund 2] zg. 0 0 0 0 0:0 0 0

(zg)

Sparkassenliga - Frauen – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. SV Eintracht Dobritz 1950 19 15 0 4 102:26 76 39

2. Post SV Dresden 20 13 5 2 53:29 24 35

3. SpVgg. Dresden-Löbtau 20 12 2 6 47:24 23 32

4. SpG Trachenberge / DSC 19 9 3 7 49:43 6 27

5. 1. FFC Fortuna Dr. Rähnitz 3 20 8 3 9 43:48 -5 21

6. SpG Radeberg / Strehlen 19 7 2 10 39:64 -25 20

7. FV Löbtauer Kickers 18 0 2 16 12:111 -99 1

8. [SpG 1. FC Radebeul / RSV Lö 13 1 1 11 0:0 0 0

A – Junioren Stadtoberliga - Kreisunion – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. TSV Reichenberg-Boxdorf 18 15 2 1 83:16 67 47

2. SpG Dölzschen / VfB 90 18 13 2 3 61:30 31 41

3. Dresdner SC 1898 18 12 4 2 56:22 34 40

4. SpG Kalkreuth 18 11 2 5 48:21 27 35

5. SG Motor Dr.-Trachenberge 18 9 2 7 53:43 10 29

6. SV Helios 24 Dresden 18 6 2 10 31:51 -20 20

7. TSV Garsebach 1990 18 5 4 9 41:50 -9 19

8. SpG Sportfreunde 01 18 4 2 12 38:49 -11 14

Nord/Rähnitz

9. SpG Stauchitz/Ostrau 18 2 2 14 25:97 -72 8

10. SG Gebergrund Goppeln 18 1 2 15 31:88 -57 5 B – Junioren Stadtoberliga – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. Dresdner Sport und Spiel 2000 26 23 3 0 163:21 142 66

2. FV Dresden Süd-West 25 22 1 2 207:20 187 64

3. SSV Turbine Dresden 26 19 1 6 146:40 106 52

4. VfB Hellerau-Klotzsche 25 16 1 8 112:35 77 46

5. SpG Löbtau/Pesterwitz/Wurgwitz 26 16 3 7 105:54 51 45

6. Sportfreunde 01 Dresden-Nord 26 15 2 9 126:60 66 41

7. TSV Reichenberg-Boxdorf 25 13 2 10 112:54 58 38

8. SpG Sachsenwerk/Zschachwitz 25 7 5 13 83:91 -8 23

9. BSV Lockwitzgrund 25 8 2 15 84:120 -36 23

10. SpG Bühlau / Weißig 25 7 3 15 78:131 -53 21

11. SG Einheit Dresden-Mitte 25 7 1 17 65:123 -58 19

12. Post SV Dresden 26 7 2 17 89:143 -54 17

13. SV Eintracht Strehlen 26 2 0 24 2:480 -478 0

14. [Serkowitzer FSV] zg. (zg) 19 0 0 19 0:0 0 0

Dresden Sport und Spiel wurde Meister aber aufgrund von Vereinsinsolvenz kein Aufstieg, sondern das Team spielt bei dem Verein Löbtauer Kickers in der Saison 2012/2013 weiter.

C – Junioren Stadtoberliga – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. TSV Rotation Dresden 1990 22 19 2 1 120:17 103 59

2. SpVgg. Dresden-Löbtau 22 18 3 1 119:28 91 57

3. FV Dresden 06 Laubegast 22 17 2 3 108:23 85 53

4. SG Weißig 22 12 2 8 83:67 16 38

5. SG Dresden Striesen 2 22 11 4 7 57:42 15 37

6. TSV Reichenberg-Boxdorf 22 10 2 10 52:46 6 32

7. SSV Turbine Dresden 22 9 3 10 56:58 -2 30

8. VfB Hellerau-Klotzsche 22 8 3 11 33:67 -34 27

9. SV Eintracht Dobritz 1950 22 8 0 14 52:85 -33 24

10. Post SV Dresden 22 3 1 18 34:109 -75 10

11. SpG Sportfreunde 01 22 2 3 17 37:122 -85 9

Nord/Weixdorf

12. SG Einheit Dresden-Mitte 22 1 3 18 24:111 -87 6 C – Junioren Stadtliga – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. Serkowitzer FSV 20 17 2 1 69:24 45 47

2. USV TU Dresden 20 12 6 2 59:33 26 36

3. SpG Sachsenwerk/Zschachwitz 20 11 1 8 77:46 31 28

4. SV Dresden-Neustadt 20 9 3 8 55:63 -8 24

5. SG Motor Dr.-Trachenberge 20 8 1 11 50:58 -8 19

6. ESV Dresden 19 6 2 11 30:65 -35 17

7. 1. FFC Fortuna Dr. Rähnitz B-Mä 20 5 1 14 30:81 -51 10

8. [SpG VfB 90 / DSSV] zg. (zg) 13 0 0 13 0:0 0 0

D-Junioren Stadtoberliga – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. Dresdner SC 1898 22 19 3 0 109:15 94 60

2. SG Dynamo Dresden 2 22 17 1 4 144:40 104 52

3. SV Eintracht Dobritz 1950 22 12 2 8 94:48 46 38

4. SpVgg. Dresden-Löbtau 22 12 2 8 75:49 26 38

5. TSV Rotation Dresden 1990 22 12 2 8 68:46 22 38

6. SC Borea Dresden 2 22 11 3 8 67:43 24 36

7. SG Dresden Striesen 2 22 10 4 8 92:64 28 34

8. Radeberger SV 22 9 3 10 38:70 -32 30

9. VfB Hellerau-Klotzsche 22 6 4 12 41:84 -43 22

10. TSV Cossebaude 22 4 3 15 32:78 -46 15

11. TSV Reichenberg-Boxdorf 22 3 4 15 37:117 -80 13

12. Radebeuler BC 08 22 0 3 19 14:157 -143 3

D-Junioren Stadtliga A – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. SV Sachsenwerk Dresden 22 21 0 1 136:16 120 57

2. SG Motor Dr.-Trachenberge 22 18 2 2 115:28 87 50

3. Serkowitzer FSV 22 18 1 3 138:25 113 49

4. Post SV Dresden 22 14 1 7 78:43 35 37

5. SG Einheit Dresden-Mitte 22 13 2 7 74:41 33 35 Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

6. FV B/W Zschachwitz 22 11 0 11 68:89 -21 30

7. SSV Turbine Dresden 22 9 3 10 35:58 -23 24

8. BSV Lockwitzgrund 22 6 2 14 37:123 -86 14

9. TSV Rotation Dresden 2 22 5 1 16 30:122 -92 10

10. FV Dresden Süd-West 2 22 5 0 17 33:114 -81 9

11. SG Weixdorf 2 22 3 4 15 26:111 -85 7

12. [SV Helios 24 Dresden] zg. 22 1 0 21 0:0 0 0

(zg)

D-Junioren Stadtliga B – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. SC Borea Dresden 3 21 19 2 0 218:23 195 56

2. SV Dresden-Neustadt 21 16 2 3 77:40 37 47

3. FV Dresden 06 Laubegast 2 21 15 4 2 76:35 41 46

4. TSV Cossebaude 2 21 12 3 6 73:58 15 36

5. Sportfreunde 01 Dresden-Nord 21 11 1 9 128:92 36 31

6. SG Dresden Striesen 3 21 11 1 9 88:101 -13 31

7. Dresdner SC 1898 2 21 7 2 12 46:84 -38 22

8. SG Bühlau 2009 21 6 3 12 53:98 -45 18

9. TSV Reichenberg-Boxdorf 2 21 5 1 15 70:101 -31 16

10. Serkowitzer FSV 2 21 5 4 12 35:83 -48 16

11. VfB Hellerau-Klotzsche 2 21 1 0 20 35:184 -149 0

12. [USV TU Dresden] zg. (zg) 11 1 1 9 0:0 0 0

D-Junioren Stadtliga C – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. Soccer for Kids Dresden 20 20 0 0 133:10 123 54

2. ESV Dresden 20 16 1 3 82:23 59 43

3. SG Weißig 2 20 13 3 4 76:30 46 36

4. SSV Turbine Dresden 2 20 12 3 5 82:49 33 33

5. SpVgg. Dresden-Löbtau 2 20 12 2 6 68:41 27 32

6. Dynamo-Fußballclub Meißen 20 10 0 10 52:64 -12 24 Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

7. SV Loschwitz 20 7 0 13 35:104 -69 15

8. SV Dresden-Neustadt 2 20 6 2 12 38:84 -46 14

9. FSG Wacker 90 Dresden- 20 5 1 14 29:114 -85 10

Leuben

10. Racket- und Ballsport Dresden 20 3 0 17 14:90 -76 3

11. [SG Bühlau 2009 2] zg. (zg) 20 0 0 20 0:0 0 0

D-Junioren 1. Stadtklasse – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. SG Verkehrsbetriebe Dresden 17 12 1 4 76:27 49 31

2. SV Eintracht Dobritz 2 18 13 1 4 59:34 25 31

3. SG Motor Dr.-Trachenberge 2 18 14 0 4 73:38 35 30

4. SV Eintracht Strehlen 17 11 1 5 67:27 40 28

5. Dresdner SSV 17 9 0 8 73:35 38 21

6. BSV Lockwitzgrund 2 17 7 3 7 67:44 23 15

7. SG Weißig 3 17 6 0 11 46:59 -13 9

8. Dresdner Sport und Spiel 2 17 2 0 15 7:204 -197 0

9. [Post SV Dresden 2] zg. (zg) 17 6 0 11 0:0 0 0

9. [FSV Lokomotive Dresden] zg. 11 0 0 11 0:0 0 0

E-Junioren Stadtoberliga – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. SG Dynamo Dresden 14 14 0 0 105:10 95 42

2. FV Dresden Süd-West 14 9 1 4 69:35 34 28

3. SG Dresden Striesen 14 9 1 4 56:50 6 28

4. Radebeuler BC 08 14 6 1 7 40:39 1 19

5. SC Borea Dresden 14 5 2 7 51:45 6 17

6. FV Dresden 06 Laubegast 14 4 3 7 39:48 -9 15

7. Dresdner SC 1898 14 3 0 11 23:66 -43 9

8. TSV Cossebaude 14 2 0 12 14:104 -90 6 E-Junioren Stadtliga A – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. SpVgg. Dresden-Löbtau 14 10 2 2 55:24 31 32

2. SG Weißig 14 9 1 4 61:33 28 28

3. VfB Hellerau-Klotzsche 14 9 0 5 53:34 19 27

4. TSV Rotation Dresden 1990 14 7 2 5 57:32 25 23

5. SSV Turbine Dresden 14 5 3 6 45:31 14 18

6. SG Weixdorf 14 6 0 8 29:53 -24 18

7. Post SV Dresden 14 5 2 7 31:48 -17 17

8. Radeberger SV 14 0 0 14 17:93 -76 0

E-Junioren Stadtliga B – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. SG Dynamo Dresden 2 22 18 2 2 130:18 112 56

2. FV B/W Zschachwitz 22 16 1 5 89:37 52 49

3. SV Sachsenwerk Dresden 22 14 1 7 74:48 26 43

4. SG Motor Dr.-Trachenberge 22 12 3 7 56:38 18 39

5. FV Dresden Süd-West 2 22 12 2 8 68:52 16 38

6. SG Dresden Striesen 2 22 10 3 9 83:78 5 33

7. TSV Reichenberg-Boxdorf 22 7 5 10 47:53 -6 26

8. Serkowitzer FSV 22 6 7 9 47:49 -2 25

9. FV Dresden 06 Laubegast 2 22 6 5 11 45:50 -5 23

10. SV Eintracht Dobritz 1950 22 6 5 11 28:56 -28 23

11. BSV Lockwitzgrund 22 7 1 14 45:95 -50 22

12. SC Borea Dresden 2 22 0 1 21 7:145 -138 1

E-Junioren Stadtliga C – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. SV Helios 24 Dresden 21 19 2 0 107:20 87 56

2. Soccer for Kids Dresden 22 20 0 2 112:23 89 54

3. SG Bühlau 2009 22 15 2 5 91:22 69 41

4. Radebeuler BC 08 2 21 13 1 7 70:56 14 37

5. 1. FFC Fortuna Dresden- 21 12 2 7 70:39 31 35

Rähnitz D-Mä Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

6. TSV Rotation Dresden 2 21 12 0 9 52:62 -10 33

7. SG Dresden Striesen 3 21 7 1 13 37:89 -52 19

8. TSV Reichenberg-Boxdorf 2 22 5 5 12 24:77 -53 14

9. FV Dresden 06 Laubegast 3 22 5 4 13 24:55 -31 13

10. SG Verkehrsbetriebe Dr. 21 4 4 13 30:82 -52 13

11. SG Weixdorf 2 21 2 1 18 21:113 -92 4

12. [VfB Hellerau-Kl. 2] zgz. 15 0 0 15 0:0 0 0

E-Junioren 1. Stadtklasse – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. SV Dresden-Neustadt 20 19 1 0 160:10 150 58

2. Racket- und Ballsport Dr 20 17 1 2 122:16 106 52

3. Sportfreunde 01 Dr.-Nord 20 15 1 4 87:29 58 46

4. SV Johannstadt 90 D-Mä 20 11 2 7 59:29 30 35

5. SSV Turbine Dresden 2 20 9 4 7 39:41 -2 31

6. SG Bühlau 2009 2 20 9 1 10 61:67 -6 28

7. SV Loschwitz 20 7 3 10 60:62 -2 24

8. TSV Cossebaude 2 20 7 1 12 40:68 -28 22

9. SG Weißig 2 20 5 0 15 42:69 -27 15

10. Serkowitzer FSV 2 20 3 1 16 23:132 -109 10

11. Dresdner Sport und Spiel 20 0 1 19 7:177 -170 1

12. [SC Borea Dresden 3] zg. 0 0 0 0 0:0 0 0

E-Junioren 2. Stadtklasse – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. FV Löbtauer Kickers 93 22 20 1 1 147:19 128 61

2. SpVgg. Dresden-Löbtau 2 22 17 3 2 180:31 149 54

3. SV Dresden-Pillnitz 22 15 3 4 127:32 95 48

4. SV Dresden-Neustadt 2 22 14 4 4 107:28 79 46 Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

5. SG Dölzschen 22 12 4 6 85:58 27 40

6. Dresdner SSV 22 10 1 11 70:76 -6 31

7. SV Eintracht Strehlen 22 8 5 9 39:60 -21 29

8. SG Einheit Dresden-Mitte 22 7 6 9 50:74 -24 27

9. SG Gittersee 22 5 2 15 32:131 -99 17

10. SG Gebergrund Goppeln 22 4 1 17 43:104 -61 13

11. Post SV Dresden 2 22 4 1 17 35:124 -89 13

12. Dynamo-Fußballclub Meißen 22 0 1 21 13:191 -178 1

E-Junioren 3. Stadtklasse – Abschlusstabelle 2011/2012

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Differenz Punkte

1. SV Sachsenwerk Dresden 2. 18 17 0 1 121:16 105 51

2. Racket- und Ballsport Dr. 2 18 14 1 3 93:25 68 43

3. Dresdner SC 2 18 11 1 6 40:25 15 34

4. Radebeuler BC 08 D-Mä 18 8 2 8 33:49 -16 26

5. SV Helios 24 Dresden 2 18 7 3 8 28:48 -20 24

6. FV B/W Zschachwitz 2 18 7 1 10 65:52 13 22

7. SV Sachsenwerk Dresden 3. 18 6 2 10 39:57 -18 20

8. SV Eintracht Strehlen 2 18 5 2 11 30:52 -22 17

9. SpVgg. Dresden-Löbtau 3 18 5 1 12 23:100 -77 16

10. SG Motor Dr.-Trachenberge 2 18 3 1 14 14:62 -48 10

Die Altersklasse F-Junioren und G-Junioren spielten in Pools, wo eine Erfassung nicht sinnvoll erschien.

30.06.2012 – unser langjähriger Staffelleiter Hans – Peter Kästner beendet seine Tätigkeit Hans-Peter Kästner muss aus gesundheitlichen Gründen seine Tätigkeit als Staffelleiter beenden. Die feierliche Verabschiedung fand am 21.12.12 im Rahmen der Weihnachtsfeier des SpA statt. Wir möchten uns nochmals bei ihm und seiner Frau recht herzlich bedanken.

01.07.2012 – ein neuer Staffelleiter im Spielausschuss – Rico Schulze Rico Schulze wird neuer Staffelleiter im Spielausschuss und übernimmt die SL C Herren. Wir wünschen Ihm viel Erfolg bei seiner neuen ehrenamtlichen Tätigkeit.

3. Juli 2012 – traurige Nachrichten – welche kaum in Worte zu fassen sind

6. Juli 2012 – Sportfreunde 01 Dresden Nord feiern 111 - jähriges Vereinsjubiläum Vom 06. bis 08.07.2012 feierte der Verein sein 111 - jähriges Bestehen und lud dazu alle sport- und fußballbegeisterten Dresdner zu sich auf den Sportplatz Meschwitzstraße ein. Am Freitag fand eine offizielle Veranstaltung mit geladenen Gästen statt, am Samstag und Sonntag war die Sportanlage dann für jedermann geöffnet und die einzelnen Sportabteilungen präsentierten sich den Besuchern. Unter anderem fanden verschiedene Fußballspiele statt. Ein Benefizturnier mit den „Alten Herren“ der Sportfreunde 01 Nord zugunsten des Verein zur Förderung körperbehinderter und chronisch kranker Kinder und Jugendlicher e. V. , sowie ein Spiel der ersten Herrenmannschaft am Sonntag sorgten für einen spannenden Rahmenprogramm der Feierlichkeiten, bei denen natürlich auch den Kindern ein tolles Programm geboten wurde. Der SVFD beglückwünschte dem Verein und übergab einen Ball zum Anstoß der neuen Saison.

12. Juli 2012 – Die SG Dynamo Dresden 3. zieht überraschend ihre Herrenmannschaft zurück Am 12.07.2012 hat die SG Dynamo Dresden dem Stadtverband mitgeteilt, dass das 3. Herrenteam vom Spielbetrieb abgemeldet wird. Im Ergebnis dieses Sachverhaltes und der Notwendigkeit, die Spielfähigkeit in allen (Herren-) Spielklassen des Verbandes mit 14 Teams zu gewährleisten, hat der Vorstand des SVFD im Umlaufverfahren mit 10 zu 10 Stimmen entsprechend § 43 (10) SpO aufgrund eines außergewöhnlichen, nicht vorhersehbaren Umstandes entschieden, dass der Beschluss 19/2012 (Staffeleinteilung) rückwirkend zum 28.06.2012 aufgrund des noch nicht begonnenen laufenden Spielbetriebes korrigiert (betrifft nur den Herrenbereich) wird. Durch die Abmeldung der dritten Herrenmannschaft der SG Dynamo Dresden verringert sich die Anzahl der Absteiger aus der Sparkassenoberliga und den Stadtligen A, B, C um je eine Mannschaft. Mit dieser Entscheidung ist sichergestellt, dass die Staffelstärke von je 14 Mannschaften in diesen Spielklassen gewährleistet ist.

12. Juli 2012 – 1. Schul-Cup für Mädchen Zum ersten Mal fand im Rahmen des Projektes „Mädchen im Spiel“ ein Turnier für Grund- schülerinnen statt. Acht Schulen der 1./2. Schulklasse sowie 26 Mannschaften der 3./4. Schulklasse bildeten ein Teilnehmerfeld von über 250 Mädchen.

Sieger wurde bei den Jüngeren Mädchen die 15. Grundschule und bei den älteren die 26. Grundschule.

Insgesamt gab es 76 Spiele, die alle ohne(!) neutrale Schiedsrichter geleitet wurden und von den Mädchen eigenständig geregelt wurden.

14. Juli 2012 – SC Borea Dresden wird Landesmeister im Freizeitfußball der Herren

Am 14.07.2012 fand in Wurzen die Landesmeisterschaft im Freizeitfußball statt. Vier Mannschaften nahmen am Turnier teil, die Freizeitmannschaften der SG Dynamo Dresden, des VfB Fortuna Chemnitz, des SC Borea Dresden sowie der Chemnitzer PSV. Zwei Mannschaften hatten leider kurzfristig abgesagt.

Jedes Team musste in der Turnierrunde drei Mal spielen, die Spielzeit betrug 2x10 Minuten. Nachdem alle Partien ausgetragen waren, standen die Kicker des SC Borea Dresden als neuer Landemeister der Herren im Freizeitfußball fest. Mit drei Siegen in drei Spielen sowie 11:4 Toren gewinnen sie souverän den Titel vor dem Chemnitzer PSV, Dynamo Dresden auf Rang drei und schließlich Fortuna Chemnitz auf dem vierten Platz.

16. August 2012 – Saisoneröffnung im SVFD erstmals gemeinsam Herren- und Nachwuchsbereich Die Saison 2012/13 wurde am 16.08.12 offiziell eröffnet. Der Regionaldirektor der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, Ralf Anhalt, übergab allen Mannschaften der Sparkassenoberliga feierlich den Wimpel für die neue Saison in der Sparkassenoberliga. Zu Beginn der Veranstaltung wurden zahlreiche Funktionäre aus Vereinen und Verband ausgezeichnet: Gerhard Breiter erhielt die Goldene Ehrennadel des Sächsischen Fußball-Verbandes. Jürg Ehrt, Jürgen Hohlfeld und Frank Winkler wurden aufgrund ihrer Verdienste um den Dresdner Fußballsport mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Peter Hentschel wurde für 45 Jahre (!) Tätigkeit und Bernd Wiesenberg für 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Dresdner Fußballsport gedankt.

Riko Klausnitzer (SSV Turbine Dresden) wurde erneut mit der Torjägerkanone ausgezeichnet – in 26 Pflichtspielen gelangen ihm 23 Treffer!

FV Dresden Süd West wurde der Fairplay Pokal der Morgenpost für die letzte Saison überreicht.

Ralf Anhalt dankte den Dresdner Fußballvereinen für ihre Arbeit in den Vereinen und zeigte sich sehr zufrieden hinsichtlich der Attraktivität unserer Sparkassenoberliga. Er lud den Stadtverband zur weiteren Zusammenarbeit im Dresdner Amateurfußball ein. Der Präsident des Stadtverbandes, Heiko Petzold, äußerte sich zufrieden, dass die Sparkassenoberliga der Herren so positiv aufgenommen wurde und dankte allen Beteiligten für eine faire Saison. Anschließend referierte Steffen Broll über die derzeitige Sportstättensituation in Dresden. Der Fokus für die nächsten Jahre liege auf dem Bestandserhalt existierender Sportanlagen. Außer kleineren Verbesserungen sein kurzfristig aufgrund der angespannten Haushaltslage keine größeren Investitionen möglich. Nützliche Informationen zu Sportgerichtsverfahren, Änderungen in der Spielordnung, der Aus- und Weiterbildung sowie im Schiedsrichterwesen rundeten die Veranstaltung ab.

17. August 2012 – erste Titelvergabe im Freizeitsport - VSM 99 Nord ist Supercupsieger Die Saison hatte noch gar nicht richtig begonnen, da wurde auch bereits der erste Pokal übergeben: VSM 99 Nord gewann deutlich mit 6:1 gegen Dress & Co im Supercup-Finale. Der Pokalsieger Dress & Co. begann furios und ging mit 1:0 schnell in Front. Stadtmeister VSM 99 Nord fand etwas langsamer ins Spiel, schaffte aber noch vor dem Pausenpfiff den Ausgleich und ging sogar mit 2:1 in Führung. In der zweiten Halbzeit drehten dann VSM 99 richtig auf und gewann in der Höhe auch verdient mit 6:1. Wir danken beiden Vereinen für das faire Spiel.

22. und 23. August 2012 – Schiedsrichterregellehrabende der SR-Gruppe in der Stolle Zu den ersten Regellehrabenden der neuen Saison wurden traditionsgemäß natürlich zuerst die Regeländerungen mit den neuen Anweisungen für Schiedsrichter besprochen. Christoph Pfeifer referierte über diese Änderungen. Anschließend zeigte unser SR-Ansetzer Peter Kühne einprägsam auf, wie der Tag eines SR-Ansetzers abläuft, verbunden mit der Bitte, selbst einmal über notwendige Spielabsagen nachzudenken.

06. September 2012 – Saisoneröffnung der Frauen und Mädchen in der Gaststätte Ausspann Gemeinsam mit dem KV Sächsische Schweiz konnte diesmal die neue Saison in Angriff genommen werden. Grundlage bildet die gemeinsame Vereinbarung beider Kreisverbände im Spielbetrieb der Sparkassenliga Frauen.

Am Donnerstag, den 06.09.2012, fand in der Gaststätte „Zur Auszeit“ in der Energie-Verbund-Arena im Dresdner Ostrapark, die Spieljahreseröffnungsveranstaltung des Frauen- und Mädchenausschusses für die neue Saison 2012/2013, statt. Der Einladung des Frauen- und Mädchenausschusses waren zahlreiche Vertreter aller am Spielbetrieb der neuen Sparkassenliga Kreisunion Frauen und der neu gegründeten Stadtoberliga D-Juniorinnen teilnehmenden Mannschaften gefolgt. Nach der Begrüßung durch den Ausschussvorsitzenden, Dirk Hofmann und einer kurzen Analyse zur vergangenen Saison, nutzte der Staffelleiter der Sparkassenliga, Jürgen Hohlfeld die Möglichkeit, die Teilnehmer über Neuerungen des Spielbetriebes und des Spielplanes zu informieren. Der Präsident des Stadtverbandes, Heiko Petzold und der Vertreter des Kreisverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Ralf Münnich, richteten ein kleines Grußwort an die Anwesenden und wünschten allen Mannschaften für die neue Saison viel Erfolg und einen guten sportlichen Verlauf.

07. September 2012 –erstes Ü 60 Turnier der Senioren erfolgreich 2012/2013 durchgeführt Das erste Ü60-Turnier der neuen Saison fand am 07.09.2012 in enger Zusammenarbeit mit Post SV Dresden auf der Platzanlage Hebbelstraße 21b statt. Pünktlich 18:00 Uhr begannen nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden des Freizeit- und Breitensport Spf. Gerhard Breiter die ersten Spiele, welche in zwei Staffeln angesetzt waren.

Gruppe A: Radebeuler BC vs. DSC 0:1 / SSV Neustadt-Sachsen vs. Grün-Weiß- Pirna 0:0 / Grün-Weiß Pirna vs. Radebeuler BC 1:1 / DSC vs. SSV Neustadt-Sachsen 2:0 / SSV Neustadt- Sachsen vs. Radebeuler BC 0:0 / Grün-Weiß Pirna vs. DSC 0:3

Vorrundentabelle: 1. DSC 2. Radebeuler BC 3. Neustadt- Sachsen 4. Grün-Weiß

Gruppe B: Ü 70 Team vs. Rot-Weiß Luckau 0:2 / SC 1911 Großröhrsdorf vs. Post SV 0:2 / Post SV vs. Ü70-Team 1:0 / Rot-Weiß Luckau vs. SC 1911 Großröhrsdorf 0:0 / SC 1911 Großröhrsdorf vs. Ü 70 Team 5:0 / Post SV vs. Rot-Weiß Luckau 0:0

Vorrundentabelle: 1. Post SV 2. Rot-Weiß Luckau 3. SC 1911 Großröhrsdorf 4. Ü 70 Team

Platzierungsspiele: Spiel um Platz 7: Grün-Weiß- Pirna – Ü70 Team 3:0 Spiel um Platz 5: Neustadt- Sachsen SC 19 – 11 Großröhrsdorf 1:0 1.Halbfinale: DSC – Rot-Weiß- Luckau 0:1 2.Halbfinale: Post SV Dresden – Radebeuler BC 2:1 n.N. Spiel um Platz 3: DSC – Radebeuler BC 5:4 n.N. Finale: Rot-Weiß- Luckau – Post SV Dresden 7:6 n.N.

Wir gratulieren dem Sieger aus Luckau zum Turniererfolg und danken allen Mannschaften für die Teilnahme. Insbesondere gilt unser Dank dem Post SV für die Ausrichtung und Unterstützung des Turniers. Geehrt wurden alle Teams mit einer Urkunde, sowie der “Beste Spieler”, “Älteste Spieler” und der “Beste Torschütze”. Das Siegerteam aus Luckau freute sich zudem über den erhaltenen Pokal.

17. September – 01. Oktober 2012 – zweiter SR-Anwärterlehrgang 2012 Der Schiedsrichteranwärter-Herbstlehrgang ging am 01.10.2012 erfolgreich zu Ende. Die 45 Teilnehmer bestanden aus 8 Sportfreunden, die die SR-Ausbildung als Voraussetzung für den Trainerschein benötigten und 37 Sportfreunden, die Schiedsrichter werden wollten. Vier Sportfreunde haben den schriftlichen Regeltest nicht bestanden, so dass die Schiedsrichter- kommission 33 neue Schiedsrichter begrüßt. Zwei Schiedsrichter gehören aufgrund ihrer Vereinszugehörigkeit zum Westlausitzer Fußballverband. Es sind also 31 neue Schiedsrichter auf den Sportplätzen im Stadtverband unterwegs. Wir wünschen diesen Sportfreunden gute und faire Spielleitungen.

23. September 2012 – erste gemeinsame Schiedsrichterbeobachter-Weiterbildungsveranstaltung Die SR-Kommission hat erstmals gemeinsam einen Weiterbildungslehrgang für SR-Beobachter mit dem KV Westlausitz organisiert und durchgeführt. Unter Leitung der VA für Beobachtung beider Kreise Dr. Tischer und D. Weise fand die Veranstaltung im Dorint Hotel Dresden statt. Neben dem obligatorischen Regeltest fanden mehrere Referate zum Thema statt. Als Gastreferent konnte der VA für SR-Beobachtungen des SRA des Sächsischen Fußballverbandes Spk. Thomas Endmann gewonnen werden. Sein Vortrag wurde von den Anwesenden sehr gut angenommen. Die Teilnahme des Spieles Dynamo Dresden – Ingolstadt rundeten die Veranstaltung ab.

27. September 2012 – erste Zurückziehung im Spielbetrieb Herren Der Serkowitzer FSV hat mit sofortiger Wirkung seine zweite Männermannschaft aus dem Spielbetrieb zurückgezogen. Die auszutragenden Spiele werden umgehend abgesetzt.

27. September 2012 – dritte Vorstandssitzung im Jahr 2012 Der Vorstand befasste sich neben dem Spielbetrieb insbesondere mit der finanziellen Situation des Verbandes und beschloss, die Geschäftsstellengebühr ab 2013 anzuheben. 29.09. – 30.09.2012 – Staffelleiterschulung des SVF Dresden an der Sportschule Leipzig An den genannten Tagen fand an der Sportschule Leipzig eine zweitägige Fortbildungsveranstaltung für die Staffelleiter des Stadtverbandes statt. Der Präsident Heiko Petzold formulierte zu Beginn des Lehrgangs als Zielstellung die einheitliche Arbeitsweise aller Staffelleiter und die zukünftige Aus- richtung der Staffelleitertätigkeit im Allgemeinen.

Zu Beginn referierte Frau Fabisch vom Landessportbund Sachsen über Rechtsextremismus und Diskriminierung im Amateurfußball. Insbesondere verwies sie auf Beratungsangebote für Vereine und Verbände im Rahmen des Projektes “Zusammenhalt durch Teilhabe”. Der zweite Programm- punkt beinhaltete die Grundsätze zur Spielordnung an einzelnen Fallbeispielen und die Einheitlichkeit der gemeinsamen Arbeit mit den Vereinen. Sportrichter Andreas Pach referierte sehr ausführlich über die Arbeit des Sportgerichts und Willi Jautze zeigte Beispiele aus der Praxis mit dem Umgang bei verschiedenen Vergehen und Verstößen. Den ersten Tag rundete ein Vortrag über die Finanzen des Verbandes sowie eine Lehreinheit über Sozialkompetenz und Kommunikation ab.

Am zweiten Tag ging Matthias Leonhardt auf den elektronischen Spielberichtsbogen ein und beantwortete Fragen zum DFBnet. Zudem gab Willi Jautze einen Überblick über den notwendigen und für Vereine informativen Abschlussbericht der Staffeln. Der letzte Programmpunkt beinhaltete ein Vortrag des Präsidenten über die Verbandsentwicklung im Allgemeinen. 10. und 11. Oktober 2012 – Schiedsrichterregellehrabende der SR-Gruppe in der Stolle An diesen Tagen fand unter reger Beteiligung der SR weitere zwei Lehrveranstaltungen für die Schiedsrichter des SVFD statt. Nach der Ehrung von verdienstvollen Schiedsrichtern wurden aktuelle Probleme besprochen. Lukas Taugerbeck erläuterte danach kurz aktuelle Dinge aus der neuen Kadergruppe. Anschließend wertete Klaus Leipnitz den Hausregeltest aus und zeigte Möglichkeiten zur besseren Bearbeitung auf. Zu Abschluss referierte unser Lehrstabschef Christoph Pfeifer regeltechnisch zur Regel Freistoß.

12. Oktober 2012 – Ü 60 Turnier im Ostrapark Am Freitag, 12.10.2012 fand um 18:00 Uhr auf dem Sportgelände im Ostrapark (Turnier in Zusammenarbeit von Dresdner Sportclub und dem Stadtverband Fußball Dresden e.V.) das nächste Ü-60- Turnier statt. Vier Mannschaften – u. a. Gäste aus Gröditz und Luckau – spielten bei regnerischem Wetter im Modus “Jeder gegen Jeden”.

Der Sieger des Ü60-Turniers vom 9. September FSV Rot-Weiß Luckau traf gleich im ersten Spiel auf die favorisierten Spieler des DSC. Diesmal hatten die Dresdner mit 2:0 das bessere Ende für sich, obwohl die Spreewälder lange Zeit feldüberlegen waren, ihre guten Torchancen aber sträflich vergaben. Im 2. Spiel auf dem Nachbarplatz kam es erstmals zur Begegnung Post SV gg Gröditz. Hier sah es lange Zeit nach einem sicheren Sieger aus, Gröditz führte früh mit 2:0, doch durch eine kämpferische Leistung erreichte Post den Ausgleich zum 2:2-Endstand. Nach einer kurzen Pause kam es erstmals zur Partie Gröditz gg DSC.

Der Pokal wurde vom Geschäftsstellen- MA des SVFD Uwe Hempel dem Torhüter des DSC überreicht.

Wie im vorhergehenden Spiel waren die Gröditzer feldüberlegen und lagen auch verdient 2:0 in Front. Leider lies auch in diesem Spiel die Konzentration der Gröditzer nach und der DSC kam noch zum Ausgleich. Im 2. Spiel war die Angelegenheit klarer: Die Luckauer bestimmten das Spiel, waren feldüberlegen und gewannen verdient mit 3:0.

In den letzten Partien standen sich dann die Teams aus Gröditz und Luckau, wo es ausgeglichen zu Werke ging und auch das Ergebnis spiegelte die Partie voll wieder (1:1). Im letzten Spiel gewann der DSC gegen Post SV mit 3:1 und wurde damit auch Sieger dieses Turnieres. Auch wenn das Wetter nicht das Beste war, waren am Ende alle Teams über den Turniererlauf sehr erfreut. Wir bedanken uns für die rege Teilnahme.

Ergebnisse: Endstand: DSC – Luckau 2 : 0 Post – Gröditz 2 : 2 1. DSC 1898 7 P./7:3 Tore Gröditz – DSC 2 : 2 2. FSV Rot-Weiß Luckau 4 P. /4:3 Tore Luckau – Post 3 : 0 3. Gröditz 3 P. /5:5 Tore Gröditz – Luckau 1 : 1 4. Post SV Dresden 1 P. /3:8 Tore DSC – Post 3 : 1

15. Oktober 2012 – Fortbildung C-Lizenz Im Rahmen der Fortsetzung des Zyklus: Grundlagenausbildung Nachwuchsfußballer mit dem Thema: “Schusstechnik und Torschusspraxis im C- Juniorenbereich” setzte der Lehrstab seine Weiterbildungsoffensive fort. Hauptthemen waren:

• Forcieren der methodischen Reihe speziell Innenspannstoß, Außenspannstoß sowie Kopfballtechnik • Trainingsanalyse und Aufarbeitung von Ergebnissen • Vorstellung des Trainingsauswertungsprogrammes e-asy 2 Coach

Die Schulung erfolgt im Rahmen einer Trainingshospitation der C- Junioren der SG Dynamo Dresden. Referenten waren E. Parschfeld und M. Weiß Trainer A- Lizenz, Mitglied im Referentenpool des Sächsischen FV. Veranstaltungsort war das Nachwuchsleistungszentrum der SG Dynamo Dresden am Messering. 29.10. – 2.11. 2012 – Der SVFD organisiert ein Fußballcamp für Mädchen Am 29.10. starteten 22 Mädchen im Alter zwischen 8 und 12 Jahren mit dem Zug zum fünftägigen Mädchenfußballcamp nach Naumburg/Saale. Es ist das diesjährige Highlight und zugleich der Jahresabschluss des Projektes “Mädchen im Spiel”. Das Teilnehmerfeld bildeten neun Mädchen aus Grundschulen und dreizehn Mädchen aus Vereinen.

Nach einer (aufgrund von Verspätungen der Züge) eher kurzweiligen Anreise erreichten alle wohlauf um 11:30 das Euroville und bezogen die “Zarenresidenz”. Zunächst bezogen wir die Zimmer und einige fielen etwas k.o. von der Anreise auf die Betten. Nach dem Mittagessen lernten wir uns alle etwas näher kennen und begutachteten zunächst das Objekt, welches uns die nächsten Tage beherbergen wird. Nach einigen Kennlernspielen, Einzelfotos und organisatorischen Gesprächen stand dann am Nachmittag auch schon die erste kräftezehrende Trainingseinheit in der Turnhalle auf dem Programm. Den Abend ließen die Kinder dann individuell beim Tischtennisspielen, Basteln und Wii-Sportspielen ausklingen.

11. November 2012 – Ehrenurkunde des SVFD für Hilmar Hefele Unser langjähriger Sportfunktionär Hilmar Hefele von SV Eintracht Dobritz wird 70 und erhält am 12.11.2012 zur Feier im Vereinsheim die Ehrenurkunde des SFV Dresden e.V. in Würdigung seiner hervorragenden Verdienste um den Fußballsport und der Förderung junger Schiedsrichter.

04. und 05. Dezember 2012 - Futsal Ausbildung für Schiedsrichter Am 04. und 05.12.2012 bildete der Lehrstab der SR-Kommission unter Leitung von Christoph Pfeifer 33 Schiedsrichter zu Futsal-Schiedsrichtern weiter. Diese können nun bei den anstehenden Futsal- Turnieren des SVFD und des SFV eingesetzt werden

12. Dezember 2012 – FIFA Schiedsrichter Wolfgang Stark zu Gast bei den Dresdner Schiedsrichtern Zur alljährlich stattfindenden Vollversammlung der Schiedsrichterkommission fand in diesem Jahr Wolfgang Stark den Weg nach Dresden. Für die Schiedsrichter, aber auch für interessiere Vereinsvertreter stellt diese Form der Jahresversammlung einen Höhepunkt in der Schiedsrichter- fortbildung dar. Vor über 300 Gästen im prall gefüllten Lichthof des Rathauses absolvierte der bekannte Schiedsrichter am frühen Abend ein wahres Mammutprogramm: Zunächst traf sich die SR- Kadergruppe in einem kleinen Kreis mit Herrn Stark und richtete viele Fragen an den sonst nur aus dem Fernsehen bekannten Spitzenschiedsrichter: “Was ist notwendig um in der Bundesliga pfeifen zu dürfen?” oder “Wie geht man mit schwierigen Situationen auf dem Spielfeld um?” waren nur wenige der vielen Fragen in dieser ersten Lehreinheit. In der kurzen Pause vor dem Vortrag stand Herr Stark und zwei NW-Schiedsrichter des Stadtverbandes für ein Interview des MDR zur Verfügung.

In der Vollversammlung referierte der “im normalen Leben” als Bankkaufmann tätige Wolfgang Stark über seine Anfänge in der Schiedsrichterlaufbahn beim Heimatverein DJK Altdorf. Schnell fand er den Weg in höhere Ligen bis er am 4. April 1997 seine Bundesligapremiere feierte. Er unterhielt die Gäste mit Berichten über seine internationalen Erlebnisse im Rahmen der Olympischen Spiele (Peking 2008), Weltmeisterschaft (Südafrika 2010) und Europameisterschaft (Polen/Ukraine 2012). Besonders interessant waren hier die Ausführungen zur unmittelbaren Wettkampfvorbereitung bei internationalen Turnieren.

Allgemein zum Schiedsrichterwesen betonte Wolfgang Stark die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit den Assistenten und vierten Offiziellen. Keine Entscheidungen werden mehr allein vertreten sondern sind Ergebnis des Teams. Demzufolge sei eine gute Schiedsrichterleistung immer das Ergebnis einer guten Zusammenarbeit mit den Kollegen. Wolfgang Stark äußerte sich auch zum Umgang mit den verschiedenen Spielertypen: Zwar sind alle gleich zu behandeln, dennoch gibt es – wie im richtigen Leben auch – Unterschiede in der Kommunikation mit einzelnen Spielern. Abgerundet wurde der Vortrag durch eine ausgedehnte Fragestunde.

Wir bedanken uns bei Wolfgang Stark für seinen Besuch in Dresden und wünschen weiterhin einen guten Pfiff. Bedanken möchten wir uns insbesondere bei Jürg Ehrt für seine umfassende Vorbereitung der Veranstaltung und die Betreuung von Herrn Stark während seines Aufenthaltes in Dresden.

14. Dezember 2012 – Weihnachtsfeier des SVFD Erstmalig führte der SVFD eine eigene Weihnachtsfeier im Schlossgasthof Lichtenwalde mit allen ehrenamtlichen Funktionären des SVFD durch. Mit dieser Veranstaltung sollte Dank für die diesjährig sehr erfolgreiche Arbeit allen Funktionären des Verbandes gesagt werden.

29. Dezember 2012 – Hallenstadtmeisterschaften des SVFD in der Margonarena Ein besonderer Termin, ganz zu Beginn der Hallensaison erhielt diesmal der Verband von dem KSB mit dem 29.12.2012. Das erste Tor dieses Turniers erzielte Spf. Zwintzscher für den VfB Hellerau- Klotzsche nach zwei Minuten gegen SSV Turbine Dresden. Am Ende hieß es überraschend deutlich 5:0 für die Hellerauer, die sich damit sofort an die Tabellenspitze setzten. Im zweiten Spiel der Gruppe A setzte sich TSV Cossebaude nach einem ausgeglichenen Spiel mit 2:0 gegen Sportfreunde durch, Spf. Kleebank traf doppelt. Die Gruppe B begann nicht so torreich, erst in der letzten Sekunde gelang Süd-West der nicht unverdiente 1:0-Siegtreffer gegen FV B/W Zschachwitz. Im Anschluss gelang Rotation ein ebenso knapper 1:0 Sieg (Torschütze: Schmitt) gegen die Überraschungs- mannschaft der Hinrunde aus Löbtau.

Die zweite Spielrunde: Spannend wurde es in Gruppe A: Hellerau verpasste nach einem 0:0 gegen Sportfreunde die vorzeitige Qualifikation für das Halbfinale. Turbine hingegen biss sich nach einem 3:0-Sieg gegen Hellerau-Klotzsche wieder an die Spitzengruppe heran. In der Gruppe B schaffte Rotation nach dem 2:1-Sieg über Zschachwitz bereits frühzeitig die Qualifikation für das Halbfinale. Ebenso qualifizierte sich Süd-West nach dem 1:0- Sieg über Löbtau bereits nach zwei Spielen für das Halbfinale. Für Ligaprimus Zschachwitz und Löbtau war das Turnier somit bereits frühzeitig beendet. Gleich zu Beginn der dritten Spielrunde setzte sich Turbine mit einem 1:0 gegen Sportfreunde 01 (Torschütze Klausnitzer) an die Tabellenspitze der Gruppe A. Somit entschied das letzte Gruppenspiel der Staffel A über den zweiten Halbfinalplatz. Hellerau setzte sich in diesem souverän mit 3:0 gegen TSV Cossebaude durch und beendete die Vorrunde ohne Gegentor mit sieben Punkten als Tabellenerster. In der Gruppe B trennte sich Rotation und Süd-West friedlich 0:0, der TSV beendete die Runde somit als Staffelsieger. Im berühmten „Spiel um die Ananas“ fielen wie immer traditionell die meisten Tore im Turnier: Zschachwitz siegte gegen Löbtau 4:2.

Das erste Halbfinale bestritten somit Hellerau-Klotzsche und FV Dresden Süd-West. Das Spiel war arm an Torchancen und somit fielen die Tore erst auch im Entscheidungsschießen. Hellerau gewann am Ende 4:3 gegen Süd-West und zog glücklich in das Finale ein. Auch im zweiten Halbfinale zwischen Turbine und Rotation fielen nach 15 Minuten keine Tore, im Entscheidungsschießen setzte sich dann Rotation in einem wahren Krimi mit 6:5 durch. Im Spiel um Platz 3 gelang Süd-West gegen nunmehr etwas müde wirkende Turbinen ein 3:1-Sieg. Süd-West freute sich über 150,- € Geldprämie, Turbine erhielt 100,- €.

Gegen 17:40 Uhr begann das Finale zwischen Hellerau und Rotation Dresden, wobei es in den ersten neun Minuten auf beiden Seiten einige gute Chancen gab. Hellerau blieb spielerisch (wie schon im gesamten Turnier) überlegen. David Schmitt erzielte nach 14 Minuten den Führungstreffer für die Rotationer. Den Hellerauern, bisher ohne Gegentor, fiel kein richtiges Rezept gegen defensiv gut aufgestellte Rotationer ein. Als sich die Rotationer zwanzig Sekundenvor Ende durch eine Meckerei eine 2′-Strafe einhandelten, nutzte Peter Conrad die Gelegenheit zum umjubelten 1:1-Treffer praktisch mit dem Abpfiff. In der Verlängerung passierte nichts Entscheidendes mehr, Hellerau konnte das zeitweise Überzahlspiel nicht zu seinem Vorteil nutzen. Somit kam es zum Entscheidungs- schießen: Auf Seiten der Rotationer verschoss Seidel und Pach, Zwintscher vergab bei den Hellerauern. Reisz verwandelte den entscheidenden Strafstoß. Am Ende gewann Hellerau das Turnier etwas glücklich mit 5:4 n. ES gegen die Rotationer. Der VfB erhielt 250,- € Geldprämie, die Rotationer 200,-€. Für die Hellerauer war es der vierte Turniersieg.

Der VfB Hellerau-Klotzsche ist Hallenstadtmeister der Saison 12/13.

Der Spielausschuss bedankt sich bei allen teilnehmenden Mannschafte, den Schiedsrichtern, unserem Sprecher Helmut Rinke und insbesondere der polytan GmbH, Sporthaus Haubold und SportFrenzel für ihre Unterstützung.

30. Dezember 2012 – 1. Altherrenmeisterschaft in der Halle Ü 60 An vorletzten Tag des Jahres war es endlich soweit, die erste Ü 60 Hallenmeisterschaft des SVFD konnte starten. Gespielt wurde in der Radebeuler Lößnitzhalle im Modus ,,Jeder gegen Jeden‘‘ , also 15 Spiele a 12 min wurden absolviert. Teilgenommen haben sechs Mannschaften, wir freuten uns besonders auch auf Mannschaften aus dem Dresdner Umland. Die reinen Dresdner Teams spielten den Dresdner Hallenstadtmeister Ü 60 aus.

Das Turnier gewann verdient der FSV Rot Weiß Luckau, der alle 5 Spiele mit einer sehr starken Leistung gewann.

Hallenmeister Ü 60 des SVFD wurde der DSC! Dazu unseren Glückwunsch.

Zum Abschluss gab es die Siegerehrung, die durch den Vizepräsident Soziales & Frauen- und Mädchenfußball Spk. Breiter durchgeführt wurde. Nach unserer Befragung waren die Vereine sehr angetan von der Idee und das spornt uns natürlich auch an, nächstes Jahr die zweite Hallenmeisterschaft durchzuführen. HIER DIE ERGEBNISSE:

31. Dezember 2012 – Meldung der SR-Statistik an den DFB (1.1.2013) Im Jahr 2012 ist endlich ein geringfügiger Anstieg an SR im SVFD ersichtlich. Folgende Zahlen wurden an den DFB gemeldet:

Männliche SR über 18 Jahre 207 davon reine SR-Beobachter: 7 / auch Futsal SR: 36 Männliche SR unter 18 Jahre 119 weibliche SR’innen 10 gesamt: 336 Referees in Dresden zum 31.12.2012

Im Vorjahr waren es in Dresden 311 SR in Dresden, d.h. ein Anstieg von 25 SR! Prima J