Chronik des SVFD für das Jahr 2014

03.01.-05.01.2014 – zwei Dresdner Kader-SR nehmen erneut am Lehrgang des Thüringer FV teil Aufgrund der guten Verbindungen zum Thüringer FV konnten auch in diesem Jahr erneut 2 junge Schiedsrichter aus Dresden – Spk. Tom Obenaus und Paul Eppinger – am Kaderlehrgang des Thüringer Fußballverbandes teilnehmen. Die Ergebnisse zeigen die gute Vorbereitung der Kader-SR, es wurde Platz 5 und 7 von 26 Teilnehmern belegt. Damit wurden seit Jahren die besten Ergebnisse erreicht – Herzlichen Glückwunsch. Unterstützt wurden sie von den Lehrstabsmitgliedern Christian Bartsch und Juerg Ehrt.

05.01.2014 –Besucherrekord bei den Hallenmeisterschaften der Junioren Vorrunde Am 05. Januar fanden in der Energie-Verbund-Arena die Vorrunden für die Endrunde der Hallenmeisterschaften der Junioren 13/14 statt.

In den Altersklassen der C- bis F-Junioren wurden an dem Turniertag satte 9 Turniere und insgesamt 153 Spiele für die 57 vorqualifizierten Mannschaften gespielt. Zudem gab es einen neuen Besucherrekord: 676 Zuschauer verfolgten die Spiele in der Ballspielhalle.

Bei den C-Junioren qualifizierten sich die Stadtoberligisten Cossebaude, Dobritz und Goppeln für die Endrunde. Dort treffen sie auf die bereits gesetzten Mannschaften von Hellerau-Klotzsche, Titelverteidiger Laubegast und Striesen (2.).

Bei den D-Junioren fanden zwei Vorrunden statt: Reichenberg-Boxdorf und Löbtau (2.) sind bereits durch die Ligaplatzierung gesetzt, in den Vorrunden setzen sich der SV Helios, Soccer for Kids, TSV Rotation (2.) und der Dresdner SSV durch.

Bei den E- und F-Junioren wurden je drei Vorrunden ausgespielt, direkt für die Endrunde qualifiziert war keine Mannschaft. In spannenden Spielen konnten bei der E-Jugend Soccer for Kids, SC Borea, , SSV Turbine, Radebeuler BC 08 und der FV Dresden Süd-West die Startplätze für die Endrunde erspielen.

-

Bei der F-Jugend war der Modus analog zur E-Jugend, auch hier wurden in drei Vorrunden die je beiden besten Mannschaften ermittelt. Die sechs zu vergebenden Startplätze für die Finalspiele gingen an Dynamo Dresden, Soccer for Kids, SG Dresden-Striesen, FV Dresden 06, Radebeuler BC und SC Borea.

Die Turnierleitung des JAS wurde angeführt von Spk. Jens Rinnelt.

08.- 09. Januar 2014 - die ersten zwei Regellehrabende für Schiedsrichter wurden durchgeführt Sehr zeitig im Jahr führte der SRA seine ersten Regellehrabende für 2014 durch, um auch allen Schiedsrichtern die Möglichkeit der Teilnahme an notwendigen Weiterbildungsveranstaltungen zu geben.

06. Februar 2014 - die erste Präsidiumssitzung findet statt Themen dieser Beratung waren insbesondere die Austragung des Endspiels um den Pokal der Ostsächsischen Sparkasse sowie die Überführung des Freizeitsportausschusses in den Spielausschuss zur Nutzung gemeinsamer Synergien. Weiterhin wichtiges Thema war die zukünftige personelle Ausrichtung des Verbandes nach dem Verbandstag im Dezember 2014. Entsprechende Absprachen wurden mit neuen Kandidaten vereinbart.

07.- 09. März 2014 - Der Stadtverband auf der aktiv+vital-Messe Vom 07. bis 09. März ist der Stadtverband Fußball Dresden e.V. mit einem eigenen Stand auf der aktiv+vital-Messe vertreten. Von jeweils 10 bis 18:00 Uhr konnten sich die Messebesucher über den Stadtverband und die Dresdner Vereine direkt am Eingang zur Messehalle 4 informieren.

Das Programm lautete:

Freitag, 07.03. – 10:00 bis 14:00 Uhr “offener Fußballcourt” für alle Schülerinnen und Schüler Samstag, 08.03. – 10:15 bis 13:00 Uhr Bambini-Turnier 14:00 bis 18:00 Uhr Präsentation Rollstuhlfußball Sonntag, 09.03. – 10:00 bis 14:00 Bambini-Turnier

Weiterhin fanden täglich um 10:30 Uhr und 16:30 Uhr eine Autogrammstunde mit Spielerinnen vom 1. FFC Fortuna Dresden. 08.03.2014 – VSM 99 gewinnt den 2. Futsal-Cup 2014

Am 08.03.2014 fand in der Sporthalle Förderzentrum Albert- Schweitzer das 2. Futsal Turnier der Freizeitmannschaften statt. Fünf Mannschaften (ESV Dresden, SG Klotzsche, VSM 99 Dresden, SG Bühlau 09, FSM Trachenberge) nahmen am Turnier teil, welches zum zweiten Mal ausgetragen.

Vorjahressieger SC Borea war leider nicht am Start. Sieger wurde 2014 die Freizeitsportmannschaft des VSM 99. Nach einer Einführung in die Regeln begann das Turnier pünktlich 9:00 Uhr im Modus Jeder gegen Jeden. Folgende Ergebnisse wurden dabei erzielt:

ESV- SG Bühlau 10:1 VSM- Trachenberge 3:1 ESV- SG Klotzsche 1:2 VSM- SG Bühlau 8:2 SG Klotzsche- FSM Trachenberge 0:2 ESV- VSM 2:3 SG Klotzsche- SG Bühlau 8:0 FSM Trachenberge- ESV 1:3 SG Klotzsche- VSM 3:2 SG Bühlau- FSM Trachenberge 1:8

Im Spiel um Platz 3 gewann Trachenberge gegen den ESV 3:2 und das Finale entschied VSM 99 mit 5:2 gegen die SG Klotzsche. Ein besonderer Dank gilt auch Sporteck Uhlmann für die gesponserten Futsall-Bälle.

12., 13. und 14. März 2014 – Regellehrabende für Schiedsrichter (3.-5.) durchgeführt Erstmalig wurde auch für Pendler und auswärtige Arbeitskollegen der Lehrabend neben den üblichen Tagen Mittwoch und Donnerstag am Freitag durchgeführt. Zielstellung ist es, allen Schiedsrichtern die Teilnahme zu ermöglichen, da Regellehrabende auch ein wichtiger Teil der Fortbildung unserer Schiedsrichter sind.

15.03.2014 - Ehrenurkunde der Oberbürgermeisterin an Wolf Dieter Dallhammer verliehen Bürgermeister Winfried Lehmann verlieh gemeinsam mit Jürgen Flückschuh, Präsident des Kreissportbundes Dresden e. V. am 15.03.14 die Ehrenurkunde der Oberbürgermeisterin.

Ausgezeichnet wurden u.a. die Sportfreunde Jürg Ehrt und Wolf-Dieter Dallhammer, die beide auf besondere Weise mit dem Fußball in der Landeshauptstadt Dresden verbunden sind. Während Spf. Ehrt dem Schiedsrichterwesen sehr eng verbunden ist und auch seit einiger Zeit die Schiedsrichter bei Dynamo Dresden in der 2. Liga betreut ist Wolf-Dieter Dallhammer seit vielen Jahren Vorsitzender des Sportgerichts.

Die Ehrungsvorschläge kamen von Dynamo Dresden (Spf. Ehrt) und dem Stadtverband Fußball (Spf. Dallhammer). Wir gratulieren recht herzlich zur Auszeichnung. 17.- 31. März 2014 - Schiedsrichteranwärterlehrgang im Frühjahr 2014 durchgeführt Im o.g. Zeitraum führte der SRA des SVFD unter Leitung von Spk. Pfeifer mit seinem Lehrstab erneut die Erstausbildung von Schiedsrichtern durch. Es nahmen insgesamt 51 Sportkameraden an dem Lehrgang teil. Neben interessierten Sportkameraden, welche SR werden wollten, waren auch zukünftige Trainer Teilnehmer, welche diese Ausbildung für Ihre weitere Qualifizierung benötigten. Letztlich wurden erfreulicherweise 31 neue Schiedsrichter gewonnen. Dank an den gesamten Lehrstab des SRA.

20. März 2014 - die zweite Präsidiumssitzung findet statt Es wurden an diesem Tage insbesondere die Vorbereitungen für den Cup, die Pokalendspiele Nachwuchs und die Vorbereitung von notwendigen Ordnungsänderungen für den Verbandstag besprochen.

09.04.2014 – Manfred Müller eine Kapazität und Mitbegründer des Dresdner Frauenfußballs verlässt uns Mit bewundernswerter Kraft und Energie kämpfte Manfred Müller mehr als 40 Jahre lang für den Frauen- und Mädchenfußball in Dresden. Tief bewegt nehmen wir nun von ihm Abschied. Sei Tod hat uns tief bestürzt und lässt uns innehalten.

24. April 2014 – die erste Vorstandsitzung findet statt! 11 von 12 Vorstandsmitgliedern waren zur Vorstandssitzung anwesend. Folgende Themen wurden behandelt und beraten: Jahresabschluss, DFB – Masterplan und damit einhergehende zusätzliche Aufgaben, Verbandstag, Pokalendspiele, Saxony Cup. Ein weiterer wichtiger und zukunftsweisender Punkt war die Bildung der Arbeitsgruppe Futsal und der erneuten Kreisunion Frauen mit Meißen und der Sächsischen Schweiz. 25.04. – 27.04.2014 Schiedsrichterweiterbildung an der Sportschule

Vom 25.04. bis 27.04.2014 waren 60 Schiedsrichter zur Einstufungs- und Weiterbildungs- veranstaltung in Leipzig eingeladen. Darunter befanden sich auch zwei Schiedsrichter aus dem Thüringer Fußballverband, Florian Butterich und Johannes Drößler. Begleitet wurden diese von Sandy Hoffmann (DFB Beobachter).

Nach der Anreise und der Eröffnung durch Heiko Petzold und Christoph Pfeifer wurden zuerst einmal die Regelkenntnisse der Schiedsrichter in einem Regeltest überprüft. 15 Schiedsrichter erreichten die geforderten 25 von 30 Punkten nicht und mussten am nächsten Tag zeitiger aufstehen und den Wiederholungstest schreiben.

Das Programm am Samstag begann mit einer praktischen Einheit in Form einer Videoschulung. Die Schiedsrichter mussten Abseitsszenen bewerten und sie wurden dabei mit einer Videokamera aufgenommen. Außerdem mussten Verwarnungen und Feldverweise vor einer Videokamera ausgesprochen werden. Die aufgezeichneten Szenen wurden dann am Sonntag gezeigt und ausgewertet. Nach der Praxisschulung wurde der Lauftest abgenommen und pünktlich um 12.30 Uhr konnten wir das Mittagessen zu uns nehmen. Danach beschäftigten sich die Schiedsrichter in der nächsten Lehreinheit mit Unsportlichkeiten und deren Konsequenzen. Das frühzeitige Erkennen von Unsportlichkeiten und die richtige Anwendung von Gegenmaßnahmen können viel Konfliktpotential aus einem Fußballspiel nehmen. Die nächste Lehreinheit war eine Spielbeobachtung. Der Stadtverband Fußball Leipzig hatte uns freundlicherweise zwei Spiele zur Besetzung mit Schiedsrichtern gegeben. Die Gruppe teilte sich nun auf. Die eine Gruppe schaute sich das Spiel SV Lok Leipzig-Nordost gegen SC Eintracht Schkeuditz an. Dieses Spiel wurde von Christian Krenkel, David Neugebauer und Marko Wendt geleitet. Offizieller Beobachter neben den 25 Schiedsrichtern war Christian Bartsch. Außerdem wurde dieses Spiel auf Video aufgenommen. Die andere Gruppe verfolgte das Spiel SV Mölkau gegen SG Rotation Leipzig Dieses Spiel stand unter der Leitung von Michael Schröder, Martin Wadewitz und Gennadiy Koltun. Matthias Leonhardt und Sandy Hoffmann waren die offiziellen Beobachter für dieses Spiel.

Nach der Rückkehr in die Sportschule Leipzig ging es mit der nächsten Lehreinheit über Linien und ihre Bedeutung weiter. Nachdem die Schiedsrichtergespanne der beiden Spiele auch wieder in der Sportschule waren, wurden die beiden Spiele mit allen Schiedsrichtern und den Beobachtern ausgewertet. Zum Ende dieses Lehrgangstages richteten noch Beobachterchef Rene Tischer und Ansetzer Peter Kühne einige Worte an die Schiedsrichter. Der Abend klang dann bei gemeinsamen Fußballspiel, Saunanutzung, Skatrunden und Gesprächen aus.

Am Sonntag standen für die Schiedsrichter drei Lehreinheiten auf dem Plan. Zuerst beschäftigten sie sich mit der regelgerechten Torerzielung. In der zweiten Einheit klärte Rico Schulze über verschiedene Fitnessübungen und Ernährungstipps für Schiedsrichter auf. Jedem Schiedsrichter wurde noch einmal bewusst gemacht, dass die meisten Mannschaften mindestens zweimal pro Woche trainieren und ein Schiedsrichter da auch nur mithalten kann, indem er selbst regelmäßig trainiert. Die letzte Lehreinheit war dann die Auswertung der Praxisschulung von Samstag. Um 11.30 Uhr richtete Heiko Petzold dann abschließende Worte an die Teilnehmer und so konnte der Lehrgang pünktlich 12 Uhr beendet werden.

Die Schiedsrichter bedanken sich für diese Möglichkeit des Lehrgangs beim Stadtverband Fußball Dresden.

01. Mai 2014 - SVFD ist Gastgeber für das Kreisauswahlturnier

Am 01.05.2014 fand auf der Sportanlage Wurzener Straße das Kreisauswahlturnier für Junioren des Jahrgangs 2001 statt. Der Stadtverband Dresden war mit zwei Mannschaften vertreten, zudem je ein Team der Kreisverbände Oberlausitz, Westlausitz und Sächsische Schweiz/ Osterzgebirge. Ziel der Kreisauswahlturniere ist talentierten Kindern die Möglichkeit zu geben sich über den “zweiten Weg” für den Leistungsfußball anzubieten. Das Turnier in Dresden war davon nur eins, es folgen 2014 noch zwei weitere Turniere.

01.– 04. Mai 2014 - Der SVFD zu Gast beim Fußballkreis Köln im Rahmen des Jugendaustausches

Vom 1. bis 04. Mai 2014 war der Stadtverband mit einer C-Juniorenmannschaft des SSV Turbine Dresden zu Gast beim Kölner Fußballkreis. Die offizielle Delegation des SVFD bestand aus dem Präsidenten Heiko Petzold, dem Jugendausschussvorsitzenden Willi Jautze sowie dem Schatzmeister Udo Jürgenlohmann. Zudem reiste eine kleine Delegation des Schiedsrichterausschusses mit. Nach der Begrüßung in Köln durch den Vorsitzenden Werner Jung-Stadié und den Ehrenvorsitzenden Kurt Isemann stand zunächst für die Funktionäre ein erster Gedankenaustausch im „Brauhaus ohne Namen“ statt. Nach dem Abendessen zog es die Mannschaft zunächst durch die Altstadt von Köln, das obligatorische Foto vor dem Kölner Dom durfte natürlich nicht fehlen. Die Mannschaft sowie die mitgereisten Offiziellen durften sich über ein prall gefülltes sowie gleichermaßen buntes Programm freuen, zu dem auch Spiele gegen Roland Bürrig und Arminia 09 Köln gehörten.

Am Freitag führte die Busfahrt zunächst in das rund 40 Kilometer entfernte Elsdorf-Berrendorf zum Fußballgolf – selbstverständlich mit 18 Loch. Nach dem Mittagessen führte der Weg vorbei am Stadion von Bayer 04 nach Leverkusen, wo sich die Mehrzahl im CaLevornia beim Schwimmen und Saunieren entspannte. Der Rest des Teams erkundigte währenddessen die Leverkusener Innenstadt. Gut erholt stand dann auch die erste sportliche Auseinandersetzung auf dem Plan. Die C-Junioren des SSV Turbine Dresden konnten sich mit dem Team von TuS Roland Bürrig messen. Am Ende stand es insgesamt leistungsgerecht 1:1, wobei das Ergebnis bereits zur Halbzeit Bestand hatte und der SSV Turbine in der zweiten Halbzeit einen Elfmeter verschoss. Nach dem Grillfest vor Ort ging es mit bester Laune zurück in die Jugendherberge nach Köln-Deutz.

Tag 3 des Besuches des Stadtverbandes Fußball Dresden begann mit der C-Junioren-Begegnung der SpVg. Arminia 09 Köln gegen die Gäste des SSV Turbine Dresden. Turbine Dresden war von Anfang an das überlegene Team, das sich am Ende auch ohne Zweifel verdient gegen die Kölner Südstädter mit 4:2 (4:1) durchsetzte. Die Dresdner Schiedsrichter Tom Hornuff, Gennadiy Koltun und Willi Jautze leiteten auch dieses Spiel. Nach dem sportlichen Teil des Programms ging die Fahrt ins Phantasialand nach Brühl, wo bei strahlendem Sonnenschein und bestem Wetter kaum eine der Attraktionen ausgelassen wurde. Der Tag klang dann aus mit einem Treffen der Offiziellen im „Gaffel am Dom“ aus, wo nochmals ein reger wie gleichermaßen lockerer Meinungsaustausch stattfand, während die Mannschaft mit Trainer und Betreuer begleitet vom Vorsitzenden des KJA Köln Detlef Winkler den Tag eher nochmals sportlich im Westbowling Center in Köln ausklingen ließ. Am Sonntag hieß es dann erst einmal wieder Abschied nehmen. Bei der Abfahrt des Busses nach Dresden sah man fast nur fröhliche, wenn auch teilweise etwas müde Gesichter, da ein falscher Feueralarm die Nachtruhe in der Jugendherberge um kurz vor 6 Uhr morgens beendete.

Der Stadtverband Fußball Dresden e.V. bedankt sich ausdrücklich für die Gastfreundschaft des Fußballkreis Köln und freut sich auf ein Wiedersehen. Der nächste Termin des Wiedersehens steht schon fest. Im Juni werden Kölner Schiedsrichter die Pokalendspiele am 21. Juni in Dresden leiten, wie dann auch wieder Dresdner Unparteiische die des Kreises Köln am 3. Oktober 2014. Selbst der Besuch einer Mannschaft beim SVFD in 2015 wurde bereits terminiert. Hier wird dann ein Junioren- Team des Kreises Köln vom 30. April bis zum 3. Mai 2015 in „Elbflorenz“ weilen.

09. bis 11. Mai 2014 – Matthias Leonhardt erhält Ehrenamtspreis des DFB vom SFV Mit mit einer Dankeschönveranstaltung vom 09-11.05.2014 wurden die diesjährigen Ehrenamtspreisträger des DFB in der sächsischen Landeshauptstadt gewürdigt. Mit dabei war auch Matthias Leonhardt, welcher vom Stadtverband Fußball Dresden e.V. für dieses Jahr vorgeschlagen wurde. Wir gratulieren recht herzlich zu dieser Auszeichnung.

Auf dem Foto(v.l.n.r.) - Bürgermeister für Soziales der Landeshauptstadt Dresden, Herr Martin Seidel - Präsident Sächsischer FV, Klaus Reichenbach - Preisträger Matthias Leonhardt - Staatssekretär des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, Herr Dr. Michael Wilhelm

12.05.2014 – neuer Tagungsort des Sportgerichtes Das Sportgericht hat einen neuen Tagungsort gefunden, in der Wachstube am Großen Garten (Lennestraße 9, 01069 Dresden).

12.05.2014 – der Lehrstab veranstaltet eine Kurzschulung für Trainer mit dem Thema: Trainieren mit D- und C-Junioren bei der Spvgg. Dresden Löbtau – Referent Lutz Mende

15. Mai 2014 – die dritte Präsidiumssitzung findet statt In dieser Präsidiumssitzung wurde festgelegt, dass der SVFD sich als Pilotprojekt für das Sport- gerichtsmodul des DFB zur Verfügung stellt. Weiterhin wurde die Liste für die Sportstätten Sanierung aus Sicht des SVFD dem Sportstättenbetrieb vorgeschlagen, sowie ein Entwurf einer neuen Satzung für den Verbandstag diskutiert. Der Geschäftsführer stellt das Gesamtfinanzierungskonzept Saxony Cup 2014 vor. Weitere Themen waren offene Sportgerichtsverfahren und der DFB-Stützpunkt.

21., 22. und 23. Mai 2014 – Regellehrabende für Schiedsrichter (6.-8.) durchgeführt Zu diesen Regellehrabenden wurden die Schiedsrichter auf das Ende der Saison und den damit einhergehenden Problemen bei Spielleitungen geschult und die derzeitigen Ergebnisse hinsichtlich des möglichen Aufstieges von Sportkameraden erläutert.

28.05. bis 01.06.2014 –Schiedsrichter- Kadergruppe beim Norhalne-Cup in Dänemark Jährlich wird das internationale Turnier zu Himmelfahrt im Norden Dänemarks, auch Nordjylland genannt, ausgetragen. Zahlreiche Mannschaften, Trainer, Beobachter und Schiedsrichter aus ganz Europa treffen hier zusammen und bilden die Grundlage für einen ereignisreichen und erfolgreichen Wettkampf. Auch in diesem Jahr nahmen 11 Schiedsrichter der Kadergruppe und 3 oberklassige Schiedsrichter des Dresdner Stadtverbandes am Norhalne-Cup teil. Schon am frühen Mittwochmorgen, dem 28.05.2014, startete die Gruppe mit zwei Kleinbussen in Richtung Norden. Die Fahrt konnte mit Skat, informativen Gesprächen, Musik und ausreichend Schlaf gut überbrückt werden. Die Mittagspause erfolgte in Flensburg in einem der schönsten amerikanischen Spezialitätenrestaurants Deutschlands. Nach einer langen Fahrt wurde die Kadergruppe durch die Beobachter Lukas Taugerbeck, Christian Bartsch, Florian Butterich und Peter Kühne empfangen. Die Beobachter reisten einige Tage vorher an und konnten neben der Vorbereitung zum Turnier, die ein oder anderen „Schönheiten“ im Norden Dänemarks erkunden. Am ersten Abend wurde den Dresdner Schiedsrichtern vermittelt, welche Erwartungen und Vorstellungen die Verantwortlichen der Kadergruppe an die jährliche Weiterbildungsveranstaltung haben. Nachdem alle Schiedsrichter aus ganz Europa angereist waren, wurden diese durch REFEX empfangen und begrüßt. Zu Himmelfahrt erhielt jeder Schiedsrichter seine Ansetzungen für den aktuellen Tag. Die Dresdner Schiedsrichter teilten sich auf: Die einen leiteten Nachwuchs-Spiele in Vadum, während die anderen in Aalborg beim Elite-Turnier zum Einsatz kamen. Die wohl bekanntesten Mannschaften des Elite- Turnieres waren der FC Groningen (Niederlande) und Westham United aus England. Mit einer kleinen Tagesauswertung durch REFEX endete der erste Wettkampftag. Am Abend konnte der Männertag in einer geselligen Runde der Schiedsrichter ausklingen. Am Freitag tauschten die beiden Dresdner Gruppen ihre Einsatzorte, so dass jeder die Möglichkeit erhielt, am Elite-Cup teilzunehmen. Und wie am Tag zuvor wurden die Kadergruppenschiedsrichter von den Beobachtern unter die Lupe genommen. Erste Fortschritte wollte und konnte man im Vergleich zum Vortag erkennen. Dabei kamen die Kadergruppen-Schiedsrichter auf bis zu 6 Ansetzungen und 2 Beobachtungen an einem Tag. Mit etwas Glück erhielt man eine weitere Beobachtung durch REFEX. Einige Schiedsrichter hatten hingegen einen entspannten Freitag und waren bereits zur Mittagszeit fertig, so dass auch ein kurzer Ausflug an die sehenswerte Nordseeküste möglich wurde, denn das Wetter war über die gesamten Tage sehr gut – blauer Himmel und strahlender Sonnenschein bei Temperaturen um 20°C. Freitagabend erfolgte erneut eine Auswertung durch REFEX, die dann auch die Final-Nominierungen bekannt gaben. In diesem Jahr erhielt leider kein Dresdner den Zuschlag, aber dennoch wurden einige mit Einsätzen in den Finalrunden bedacht. Andere konnten sich über Ansetzungen mit Schiedsrichtern aus den höchsten Ligen Skandinaviens freuen und das Ein oder Andere abschauen.

Für den letzten Wettkampftag (Samstag) wurden alle Dresdner auf die zahlreichen Austragungsorte verteilt, die Kräfte wurden nochmals mobilisiert, viele Beobachtungen durchgeführt und der eine oder andere Ausfall musste kompensiert werden. Glücklich und geschafft widmete sich die Kadergruppe am Ende des Tages dem Kadergruppenleiter Lukas Taugerbeck, welcher die erbrachten Leistungen des gesamten Turnieres auswertete. Jeder Schiedsrichter erhielt eine individuelle Auswertung seiner Beobachtungen. Einige Umsetzungen der vorgeschlagenen Hinweise konnte man schon im Turnierverlauf erkennen. Die anderen Hinweise nehmen die Schiedsrichter mit nach Dresden, um sich mit diesen kritisch auseinanderzusetzen und in der kommenden Saison in Angriff zu nehmen. Nach der internen Auswertung folgte die Verabschiedung durch REFEX, die Verleihung einiger Auszeichnungen und der Übergang zur Abschlussfeier. Auch hier nutzte man die Gelegenheit, sich mit anderen Schiedsrichtern aus Deutschland und Europa auszutauschen und sich zu verabschieden. Sonntagmorgen brachen die Dresdner zur Ihrer Heimreise auf. Ausreichend viele Filme und Schlaf machten die stockende Fahrt erträglicher. An dieser Stelle soll nochmal allen Verantwortlichen der Kadergruppen gedankt werden, die sich die Zeit und Mühe nahmen, viele Beobachtungen durchzuführen und diese auszuwerten, um jedem Schiedsrichter etwas auf seinem Weg mitzugeben. Außerdem bedankt sich die Kadergruppe bei REFEX für die reibungslose und tolle Organisation der Schiedsrichter zum Norhalne-Cup 2014. Selbstverständlich wird auch dem Stadtverband Dresden e.V. gedankt, der den Dresdner Schiedsrichter-Nachwuchs stets im Blick behält, fördert und einen wesentlichen Beitrag leistet, damit die Teilnahme am Norhalne-Cup 2014 überhaupt möglich wird.

Verfasser: Gennadiy Koltun – Schiedsrichter Kadergruppe Dresden

31. Mai 2014 - 1. Feldi-Cup 2014 wurde mit Unterstützung des SVFD durchgeführt

Am 31. Mai geht’s im Dresdner glücksgas Stadion rund: Voller Einsatz ist gefragt, wenn ihr um den Feldi-Cup 2014 kämpft!

Die Feldschlößchen Brauerei veranstaltet erstmals das Amateur-Freizeitfußball-Turnier und lässt bis zu 32 Mannschaften im WM-Spielmodus gegeneinander antreten. Gespielt wird auf je zwei Rasen- und Kunstrasenfeldern im Kleinfeldmodus. Eingeladen waren Hobby- und Freizeitfußballer, die in dieser Saison nicht höher als Bezirksliga gespielt haben und mindestens 18 Jahre alt sind. Die Sieger werden im VIP-Bereich des Stadions geehrt. Zu gewinnen gibt es hochwertige Preise im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro. 19.00 Uhr startet die After-Feldi-Cup Party.

05. Juni 2014 – der SVFD bei dem KVF Meißen e.V. Auf Einladung unseres Nachbarverbandes war der Präsident H. Petzold zum Verbandstag in Riesa geladen. In einem Grußwort wurden die besten Wünsche der Dresdner Vereine übermittelt und um weitere gute Zusammenarbeit gebeten.

12. Juni 2014 – vierte Präsidiumssitzung findet statt Wichtiges Tagesthema die Durchführung der Pokalendspiele und des Saxony Cup. Wir stoßen an unsere Kapazitätsgrenzen.

19. – 22. Juni 2014 - Ausbau der Partnerschaft mit dem Fußballkreis Köln Die Zusammenarbeit des SVF Dresden mit unserem Partnerverband in Köln hat ein weiteres Mosaiksteinchen bekommen. Vom 19. bis 22. Juni 2014 weilten 2 Kölner SR-Gespanne in Dresden um die Endspiele des Pokals der Ostsächsischen Sparkasse auf dem Platz der SG Weixdorf zu leiten. Dies war als Gegenbesuch für die Leitung der Kölner Pokalendspiele im Oktober 2013 durch Dresdner Teams gedacht. Neben dem Vorsitzenden des Kreises Köln Werner Jung-Stadié, reisten am Donnerstag Cemal Cam, Mehdi Abediny, Kabil Azizi (für das Spiel um Platz 3), Kevin Orbach, Michael Kohling und Mario Petrusic (für das Spiel um Platz 1) an. 4. Offizieller war bei beiden Spielen Miho Katic. Betreut wurden die Kölner Sportkameraden die gesamte Zeit ihres Aufenthaltes von Mitgliedern des Dresdner Schiedsrichterausschusses. Nach der Anreise zeigten ihnen diese bei einem kurzen Spaziergang um die Frauenkirche das Zentrum Dresdens.

Am Freitag ging es mit dem Zug nach Rathen. Von dort erfolgte die „1. Trainingseinheit“ mit dem Aufstieg durch die Schwedenlöcher zur Bastei. Leider spielte das Wetter nicht mit und zeigte viel Wasser von oben. Für die Rückfahrt nach Dresden stellte die Weiße Flotte die „Leipzig“ zur Verfügung. Den Abschluss dieses stressigen Tages verbrachte die ganze Truppe entspannt im Radeberger Biertheater und beim Radeberger Bierstadtfest.

Die am Sonnabend stattgefunden Pokalspiele hatten in den Kölnern ausgezeichnete Spielleiter und erhielten von allen Zuschauern und sonstigen „Fachmännern“ gute Bewertungen. Nach einem gemeinsamen Abendessen konnte auf dem Platz in Weixdorf beim Public Viewing dem Spiel Deutschlang gegen Ghana mit starken Emotionen gefolgt werden. Am Sonntagmorgen erfolgte nach ereignisreichen Tagen die Abreise nach Köln.

Dank an die Kölner, die Mitglieder des SR-Ausschusses und nicht zuletzt auch an die Organisatoren in Weixdorf, die einen würdigen Pokalendspieltag organisiert hatten.

21. Juni 2014 - SSV Turbine triumphiert erneut im Pokal Der SSV Turbine Dresden ist Pokalsieger der Herren 2014. 614 zahlende Zuschauer verfolgten den Pokaltag in Weixdorf, an dem erstmals vier Pokalendspiele binnen 10 Stunden stattfinden sollten. Den Beginn machte am frühen Morgen der Freizeitsport mit seinem Endspiel um den “Post-Modern- Pokal”. Der Stadtmeister “ Dresdner Fußballlöwen ” spielte gegen den Vizemeister SC Borea. Es sollte die große Stunde des Torschützenkönigs Michel Müller werden, der mit seinen beiden Treffern an diesem Tag maßgeblichen Anteil am 4:1-Sieg hatte. Beim Endspiel der Senioren um den DNN-Pokal standen sich der große Favorit SG Weixorf und der Hainsberger SV gegenüber. In einem zähen Spiel stand es lange 0:0, auch die Verlängerung brachte keine Tore. Erst im Entscheidungsschießen folgte die Entscheidung, wo der Hainsberger SV mit 4:3 gewann und für die erste große Überraschung des Tages sorgte.

Im Spiel um Platz 3 beim Amateurpokal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden holte sich der VfB Hellerau-Klotzsche die 500 € – Siegprämie mit einem 5:0-Sieg über enttäuschende Zschachwitzer. Das Spiel leitete ein SR-Gespann aus unserem Partnerkreis Köln.

Es folgte das Endspiel im Amateurpokal zwischen der SG Weixdorf II und dem Titelverteidiger SSV Turbine Dresden. Unter den Augen des Präsidenten des Landessportbundes, Ulrich Franzen, legten die Weixdorfer los wie die Feuerwehr und verbuchte bereits nach 5 Minuten den ersten Lattentreffer. In der 12. Minute dann der Knackpunkt des Spiels: Torhüter Heimbold von Turbine kommt im Strafraum zu spät und der Kölner Schiedsrichter Orbach zeigt sofort auf den Punkt – Elfmeter! Zickler läuft an und vergibt kläglich. Von diesem Moment an waren die Turbinen munter und versuchten dem Spiel ihren Stempel aufzudrücken. Richtig Zählbares sprang dabei aber nicht heraus, Chancen blieben Mangelware. Als alle mit einem 0:0 zur Pause rechneten, gab es erneut Elfmeter – diesmal auf der anderen Seite. Klausnitzer verwandelte sicher ins rechte Eck zum 1:0. Die zweite Halbzeit bot beidseitig wenig Chancen – die SG Weixdorf mühte sich, fand aber gegen die Kicker aus Johannstadt nicht das richtige Mittel. In der 57. Minute folgte die frühe Entscheidung: Franz erzielt das 2:0. In der letzten halben Stunde vertraute der SSV Turbine Dresden auf seine Defensive und konnte zum ersten Mal den Pokal verteidigen. Herzlichen Glückwunsch!

Nicht unerwähnt soll bleiben, dass wir verdienstvolle Sportkameraden und auch den Torschützenkönig der Saison 2013/2104 an diesem Tag auszeichnen konnten:

1) Gunter Schikowski – Schiedsrichter in Dresden – Goldene Ehrennadel SFV 2) Thomas Zocher – Staffelleiter Sparkassenoberliga Dresden - Goldene Ehrennadel SFV 3) Michael Kunze – Staffelleiter Stadtliga Altherren – Silberne Ehrennadel SFV 4) Tom Winter – Torschützenkönig Sparkassenoberliga 36 Tore 23. Juni 2014 – Fortbildung C-Lizenz Das Fortbildungsthema an diesem Tag war - Kleine Spiele zur Verbesserung der Leistungsfaktoren in dem Altersbereich ab D-Junioren.

23. Juni 2014 - Pokalendspiele der Junioren in Laubegast -Nachfolgend sind Kurzberichte der Pokalendspiele der Junioren vom 22. Juni 2014 aller vier Altersklassen zusammengefasst:

Reichenberg gewinnt bei den D-Junioren Am Ende machten sie es ziemlich deutlich. Der TSV Reichenberg-Boxdorf ist neuer Stadtpokalsieger 2014 bei den D-Junioren. Vor über 100 zahlenden Zuschauern entwickelte sich zwischen dem Dritten der Stadtoberliga (Reichenberg-Boxdorf) und dem Tabellenführer der Stadtliga B (SV Helios) eine muntere Partie. Schon nach wenigen Minuten hatte Helios Glück, als ein Schuss von Reichenberg- Boxdorf nur an den Pfosten knallte. Tim Fiedler war es dann, der in der 22.Minute per Abstauber den Torreigen eröffnete und die mitgereisten Fans von Reichenberg-Boxdorf das erste Mal jubeln ließ. Mit diesem engen Ergebnis ging es in die Kabine. Der zweite Durchschnitt begann mit einem Paukenschlag, den erneut war es Tim Fiedler, der für den TSV das 2:0 erzielte und den Ball unter die Latte nagelte. Das 3:0 durch Jonas Ollhoff war schon eine kleine Vorentscheidung. Doch der SV Helios belehrte dem mitgereisten Fananhang eines Besseren. Maximilian Stellung und Leon Kühn konnten innerhalb von 10 Minuten wieder auf 2:3 verkürzen. Richard Stirz (54.min), Jonas Ollhoff (58.min) und Niclas Golde (60.min) ließen dann keine Zweifel mehr aufkommen und erhöhten auf 2:6. Herzlichen Glückwunsch an den TSV Reichenberg-Boxdorf zum Gewinn des Stadtpokals, aber auch an den SV Helios, die mit einer scheinbar unheimlichen Dominanz ihre Liga förmlich demontierte.

SV Helios: Opitz, Schremmer, Klein, Stelling, Kühn, Reichel, Süß, Tussnat, Hacker, Finsterbusch, Paatz, Elsner TSV Reichenberg: Tronick, Graffmann, Fröhle, Ollhoff, Fiedler, Stirz, Golde, Kessler, Franke, Lehmann, Poertzel, Stankus, Kukiela, Schneider Tore: 0:1 Fiedler (22.min), 0:2 Fiedler (31.min), 0:3 Ollhoff (34.min), 1:3 Stelling (41.min), 2:3 Kühn (50.min), 2:4 Stirz (54.min), 2:5 Ollhoff (58.min), 2:6 Golde (60.min)

Laubegast mit Zittersieg im Elfmeterschießen Viele Überschriften kann man für dieses Finale finden. Aber am besten passt ja immer das Finale daheim! Die C-Junioren hatten dabei sich bis ins Finale durchgekämpft und konnten vor 250 Zuschauen den Titel holen. Max Göhler war es, der in der 8.Minute auch die Hoffnungen in die Höhe schraubte, denn mit seinem 1:0 stellte er die Weichen früh Richtung Sieg. Doch auch die Gäste aus Trachau wollten ein Wörtchen mitreden und konnten durch ihren pfeilschnellen Stürmer Eric Imhof nur 6 Minuten später das Tor der Laubegaster egalisieren. Sowohl die Hausherren, als auch die Gäste lieferten sich erbitterte Zweikämpfe im Mittelfeld, doch auf jeder Seite fehlte der finale Pass in die Spitze, der verwertet werden konnte. Schiedsrichter Marcus Richter musste zudem dreimal in die Brusttasche greifen und den gelben Karton zeigen. Sowohl nach 70 Minuten, als auch nach den 2×5 Minuten Verlängerung konnte kein Team das Finale entscheiden. Auch hier spielten die Junioren mit den Nerven der Trainer. Gleich 10 Schützen brauchte es auf jeder Seite ehe eine Entscheidung gefunden wurde. Torhüter Tom Zimmermann von Laubegast war es dann, der die Nerven behielt und den Pott an die Steirische Straße holte. Glückwunsch an beide Mannschaften für ein tolles und rassig geführtes Finale!

Laubegast: T.Zimmermann, Lemke, Mokansky, Heinrich, Whyte (ab 55. Streit), Scheffler, Heinz (ab 36. N.Zimmermann), Heldner (ab 36. Stranowksy (ab 67. Heinelt)), Göhler (ab 19. Kunze), Schumann, Wehrmann Trachenberge: Hamidovic, Malz, Bechler, Sulaiman, Naumann (ab 57. F.Kretschmer (ab 73. Majchrzak), Apel (ab 13. Dreßel (ab 36. Drechsler)), Imhoff, Götze (ab 66. Janser), T.Kretschmer, Glörfeld, Halgasch Tore: 1:0 Göhler (8.min), 1:1 Imhoff (14.min)

Striesen 2. wird Favoritenrolle gerecht Deutlich weniger Zuschauer als bei den C-Junioren sahen das Finale der B-Junioren zwischen der zweiten Mannschaft der SG Striesen und der SG Weißig. Auch hier kämpften beide Teams auf dem ganzen Feld um jeden Zentimeter, wobei die SG Weißig anfangs die besseren Chancen auf dem Papier vorweisen konnte, doch leider sprang vorerst nix Zählbares dabei raus. Robert Roch war es dann, der die SG Weißig in der 20.Minute in Führung brachte. Doch auch hier hielt die Führung nicht lange. Fabian Kieß konnte mit einem sehenswerten Treffer in den rechten oberen Torknick den Ausgleich erzielen. Nur 6 Minuten später dezimierte sich die Weißiger Mannschaft durch ein Foulspiel selbst. Die rote Karte und Strafstoß war die Folge. Kapitän Bruno Lampe behielt die Nerven und konnte sein Team von der Salzburger Straße erstmals in Führung bringen. Wenige Minuten später hatte Weißig Glück, dass es nicht erneut einen Platzverweis gab. Kurz vor dem Strafraum kam der Striesener Stürmer zu Fall, doch hier entschied Referee Sandro Mildner auf Freistoß und Gelb. Nach dem Seitenwechsel passierte nicht mehr so viel. Quasi mit dem Abpfiff konnte Frederik Müller das Spiel entscheiden und seine SG Dresden Striesen zum Stadtpokalsieger schießen. Herzlichen Glückwunsch den Jungs aus Striesen, aber auch an die SG Weißig, die sich bis zur letzten Minute ein umkämpftes Finale mit der SG Striesen lieferte.

SG Striesen 2.: Fürtig, Kambach, Reszke (ab 74. Müller), Brückner (ab 46.Liebisch), Kieß (ab 68. Wolfrum), Werner, Kasperski, Riedel, Pohle (ab 80. Boden), Lampe, Schmidt SG Weißig: Döring, Menzel, Günther, Manz (ab 71. Petzendorf), Günther, Roch, Winderlich, Schrödter, Benkendorff, Ruhland (ab 68. Lenk), Beckers (ab 46. Leimkühler) Tore: 0:1 Roch (20.min), 1:1 Kieß (30.min), 2:1 Lampe (FE – 38.min), 3:1 Müller (80.min)

Löbtauer Kickers feiern Double-Erfolg Nachdem die Löbtauer Kickers in der Vorwoche den Aufstieg in die Landesklasse perfekt gemacht haben, stand sowohl für sie als auch für den TSV Cossebaude das Finale um den Stadtpokal an. In der Liga wäre es das absolute Spitzenspiel – Erster gegen Zweiter. Heute standen die Chancen bei 50:50. Den besseren Start erwischte aber der TSV Cossebaude, doch das 1:0 für die Cossebauder wurde aufgrund einer Abseitsstellung nicht gegeben. Die zahlreichen Zuschauer von Cossebaude, die extra per Fanbus angereist waren, brachten ordentlich Stimmung (und viel Konfetti) mit auf die Steirische Straße. Doch leider war dies kein Garant des Erfolges ihrer Mannschaft, denn in der 19.Minute war es Kamillo Pohlmann der mit einem traumhaften Freistoß, Younes Sellam im Tor der Cossebauder keine Chance ließ. Auch nach dem Seitenwechsel blieben die grün-weißen Kicker aus Löbtau tonangebend und konnten durch einen Sonntagsschuss von Dominik Erdmann die Führung ausbauen. Als sich Eric Schmidtgen in der 69.Minute nach einer Ecke am zweiten Pfosten am höchsten schraubte, konnte man hier schon von einer kleinen Vorentscheidung sprechen. Die Kickers machten es aber nochmal spannend. Durch einen selbstverschuldeten Freistoß und einem Eigentor konnten die Gäste aus Dresden-Gohlis nochmal auf 1:3 verkürzen. In der 90.Minute gab es den zweiten Platzverweis in den Finalspielen und Mehme Awaz von den Löbtauer Kickers ließ es sich nicht nehmen das Finale mit dem 4:1 komplett zu entscheiden.

Glückwunsch an die Löbtauer Kickers zum Double-Gewinn, aber auch an die Cossebauer Mannschaft die mit viel Herzblut und tollen Fans ein Finale, das auch das Prädikat Finale verdient, spielten.

Löbtauer Kickers: Lehmann, Pohlmann (ab 89. Leupold), Roth, Kunath, Noack, Mittmann, Awaz, Schmidtgen, Wobeda (ab 79. Rottmann) , Kalkbrenner (ab 86. Endler), Erdmann TSV Cossebaude: Sellam, Freund (ab 79. Moche), Schrell, P.Matthes, Klapsch, Richter, Möbius, Brun (ab 70. Dohrenbusch), M.Matthes, Gasse, Berndt Tore: 1:0 Pohlmann (19.min), 2:0 Erdmann (55.min), 3:0 Schmidtgen (69.min), 3:1 Roth (ET – 83.min), 4:1 Awaz (FE – 90+3.min)

27.06.2014 – Klaus Helm ein langjähriger Mitstreiter für Fairness im Fußball verlässt uns Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser ehemaliger Sportrichter Klaus Helm von uns gegangen ist. Klaus wurde 71 Jahre alt. Uns allen wird er als stets fairer Sportrichter in Erinnerung bleiben. Wir sprechen seiner Familie unser tiefes Mitgefühl aus

27. Juni 2014 – Turnier zur Städtepartnerschaft wird bei der SG Dresden Striesen durchgeführt In Vorbereitung des Saxony Cups führte der Verband mit der Unterstützung des Vereins SG Dresden Striesen ein Blitzturnier mit den teilnehmenden Mannschaften aus unseren Partnerstädten auf dessen Anlage durch. Wir konnten als Ehrengäste den Sportbürgermeister der Stadt Dresden begrüßen. Auch die relativ spät noch dazu gestoßene Mannschaft aus Salzburg konnte aufgrund der Flexibilität der Turnierleitung noch am Turnier teilnehmen.

28. Juni 2014 - 10. Saxony Cup erfolgreich durchgeführt Der 10. Saxony Cup 2014, das Jubiläumsturnier brach alle Rekorde: Insgesamt spielten 1489 Kinder in 110 Mannschaften auf 18 Spielfeldern; in den 403 Spielen fielen 1069 Tore. 76 ehrenamtliche Mitarbeiter sicherten die Veranstaltung ab. Die Gastmannschaften übten sich in Zurückhaltung und überließen fast ausnahmslos Dresdner Vereinen den Siegerpokal. Die Gewinner im Einzelnen:

D-Juniorinnen: Radebeuler BC 08 D-Junioren: Vfl Pirna-Copitz E-Junioren: FC Erzgebirge Aue F-Junioren: Soccer for Kids G-Junioren: SG Dynamo Dresden Allein elf Mannschaften waren aus den Partnerstädten Salzburg, Hamburg und Ostrava nach Dresden gereist. Acht ausländische Mannschaften rundeten das erfolgreiche Turnier ab.

13. Juli 2014 – Deutschland gewinnt den Weltmeistertitel gegen Argentinien

30. Juli 2014 – Abschlusstabellen Saison 2013/2014

Sparkassenoberliga Herren:

Stadtliga A Herren

Stadtliga B Herren:

Stadtliga C Herren:

1.Stadtklasse Herren:

2.Stadtklasse Herren:

Altherren - Stadtliga Senioren:

Altherren - 1. Stadtklasse Senioren:

Altherren - 2. Stadtklasse Senioren:

Altherren - 3. Stadtklasse Senioren:

Freizeitsport:

Stadtliga Freizeitsport:

Stadtklasse Freizeitsport:

Abschlusstabellen Frauen und Juniorinnen: Kreisunion Frauen:

Stadtliga D-Juniorinnen:

Junioren:

Stadtoberliga A-Junioren

Stadtoberliga B-Junioren

Stadtliga A B-Junioren

Stadtoberliga C-Junioren:

Stadtliga A C-Junioren:

Stadtliga B C-Junioren:

Stadtliga C C-Junioren

D-Junioren: Stadtoberliga D-Junioren

Stadtliga A D-Junioren:

Stadtliga B D-Junioren:

Stadtliga C D-Junioren:

1. Stadtklasse D-Junioren

2. Stadtklasse D-Junioren

Die Mannschaften der E- und F-Junioren spielten ohne Wertung im Poolsystem.

3. Juli 2014 – zweite Vorstandssitzung durchgeführt Die zweite Vorstandsitzung stand im Zeichen der Saisonvorbereitung sowie der Vorbereitung des Verbandstages des SFVD. Es wurde der Entwurf einer neuen zeitgemäßen Satzung vorgestellt und ausgiebig darüber diskutiert. Weitere Schwerpunkte waren die zukünftige Besetzung des Präsidiums sowie die Gewinnung neuer Sportkameraden. Letzte Details gab es zum Bearbeitungsstand des Ansetzungsheftes. Die notwendigen Beschlüsse wie Staffeleinteilungen und Bestätigung der Spielgemeinschaften erfolgten ebenfalls, damit ein reibungsloser Saisonstart gegeben war.

16. und 17. Juli 2014 – Regellehrabende für Schiedsrichter (9.-10.) durchgeführt Zu diesem Regellehrabend wurden neben den Lehrthema, wie in jedem Jahr, unsere Aufsteiger in die nächst höhere Spielklasse bekanntgegeben und für ihre Leistungen geehrt. Aufsteiger in die Landesklasse (ehemals Bezirksliga) ist diesmal Sportkamerad Michael Schröder von Sportfreunde 01 Dresden Nord gewesen. Paul Eppinger ist für die Kadergruppe U 22 nominiert worden.

Unser langjähriger Schiedrichter und SR-Beobachter – Joachim Friebe vom FV Dresden 06 Laubegast und SG Dynamo Dresden, verlässt uns für immer nach langer schwerer Krankheit.

24. Juli 2014 - auch unser langjähriger Trainer, Spieler und Sportsmann Jürgen Straßburger erliegt seiner Krankheit.

05. August 2014 – die fünfte Präsidiumssitzung findet statt Diese Präsidiumssitzung stand ganz im Zeichen der Saisonvorbereitung/-eröffnung sowie der Klärung weiterer Maßnahmen hinsichtlich unserer Bürgerarbeiter. Es wurde die Auf- und Abstiegsregel für alle Altersklassen bestätigt. Weiterhin wurden der Verbandstag des SFV und die dort möglicherweise zu stellenden Anträge besprochen. Hinsichtlich der Hallentermine wurden die letzten Vorbereitungen getroffen um sie den Vereinen zur Saisoneröffnung vorstellen zu können. Es wurden zudem die Termine für den C-Trainerlehrgang bestätigt.

14. August 2014 – Saisoneröffnung im Herren- und Nachwuchsbereich im Sparkassenhaus Im Sparkassenhaus in der 5. Etage fand erneut, nun schon zum 3.ten Mal die Eröffnung der Fußballsaison im Herren- und Nachwuchsbereich statt. Wir konnten uns über die Würdigung der Arbeit im Verband durch die Ostsächsische Sparkasse Dresden freuen.

Herr Regionaldirektor Anhalt hielt ein Grußwort und übergab neben einer Sponsoring-Vereinbarung auch 26 WM Bälle an den SVFD. Diese erhielten aufgrund ihrer sehr guten Arbeit in der vergangenen Saison folgende Vereine postwendend überreicht: Soccer for Kids, FSG Wacker 90 Leuben und FV Eintracht Strehlen.

Ebenfalls wurden 6 verdienstvolle Sportkameraden für Ihre Tätigkeit für den Fußball der Stadt Dresden ausgezeichnet. Michael Kunze für 20 Jahre Funktionär, Klaus Lehmann für 30 Jahre Funktionär, Heiko Herzog und Dr. Rene Tischer mit der Verdienstnadel des SFV für ihre Arbeit im Verband sowie das Trainerteam Rudolf Klahre und Jürgen Fischer von Blau Weiß Zschachwitz für Ihre Verdienste um den Fußballsport im Verein mit der Silbernen Ehrennadel des SFV.

Neben dem Saisonrückblick durch Präsident Heiko Petzold, wurden aktuelle Änderungen von den Vorsitzenden Matthias Leonhardt und Willi Jautze vorgestellt. Herr Wolski vom SFV referierte über den Masterplan des DFB und Lars Mende über die zukünftige Entwicklung im Futsal.

Wolf Dieter Dallhammer analysierte erneut treffend die Probleme der Vereine und Christoph Pfeifer gab die wenigen Regeländerungen bekannt. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch das Sportgericht, welches erstmals einen Fair-Play-Preis für besonders herausragendes sportlich faires Verhalten auslobt. Anschließend konnten alle Vereine die DFB Kampagnenpakete empfangen. Ein kleiner Imbiss, organisiert durch die Ostsächsische Sparkasse Dresden, rundete das Programm am Abend ab. Herzlichen Dank dem Gastgeber.

22. August 2014 – Saisoneröffnung Freizeitsport und Supercup in Goppeln

23. bis 24. August 2014 – Gemeinsamer Lehrgang der SR-Beobachter in Leipzig Wie schon fast gute Tradition trafen sich am 23.8. und 24.8. die Beobachter des SVFD, des WFV und der Oberlausitz in der Sportschule in Leipzig um die gemeinsame Saisonvorbereitung durchzuführen. Erstmals waren 2 Sportfreunde aus dem Kreis Meißen mit dabei. Wichtigster Punkt der Veranstaltung war es, dass am Lehrgangsende alle Beobachter eine größtmöglich einheitliche Auslegung bei Beobachtungen haben, da wie auch in den vergangenen Jahren vermehrt Austauschspiele zwischen den Kreisen stattfinden werden.

Zu Beginn wurde ein Regeltest durchgeführt, den alle auf Anhieb bestanden. Gefolgt wurde es durch zwei Einheiten von D. Weise und T. Schuster (beide WFV), welche zur Einordnung verschiedener Fehler in die unterschiedlichen Fehlerklassen und auch über wichtige Punkte bei der schriftlichen Ausarbeitung einer Beobachtung referierten. Diesen theoretischen Teil folgte eine praktische Einheit beim Landesliga-Spiel Markkleeberg gegen Döbeln, bei der jeder Teilnehmer das Spiel beobachtete um dies anschließend in der Sportschule gemeinsam auszuwerten. Abgerundet wurde der Abend durch einen gemütlichen Teil, wo sich ausgetauscht und gefachsimpelt wurde.

Am Sonntag standen zwei weitere Einheiten auf dem Plan. Zuerst referierte D. Lehmann (OFV) über die Herangehensweise bei Beobachtungen von jungen/neuen Sportkameraden, welche ihre ersten Spiele absolvieren. Gefolgt von der letzten Einheit, bei der intensiv Videoszenen der abgelaufenen Regionalligasaison diskutiert und diese von den Beobachtern eingeordnet wurden. Man war sich nach dem Lehrgang einig, dass dieser Rahmen beibehalten werden sollte und2015 eine Wiederauflage stattfinden wird. (erstellt Dr. Rene Tischer)

28. August 2014 – Saisoneröffnung im Frauen- und Mädchenbereich bei Feldschlößchen Zur Saisoneröffnung der Kreisunion Frauen hatte der Frauen- und Mädchenausschuss geladen. Neben den aktuellen Rückblick zur letzten Saison wurden wichtige Themen der neuen Spielserie sowie des Pokalwettbewerbes besprochen. Wir freuten uns über den Besuch der Repräsentanten der beteiligten Nachbarkreisverbände.

01. September 2014 – unsere Ehrenmitglied Herbert Storch feiert seinen 85. Geburtstag Wir gratulieren unserem Jubilar Herbert Storch zu seinem Geburtstag ganz herzlich.

10. - 12. September 2014 – Regellehrabende für Schiedsrichter (11.-13.) durchgeführt Zu diesem Regellehrabend wurden neben den Lehrthema, wie in jedem Jahr, alle Schiedsrichter auf die Bedingungen der neuen Saison befragt und Probleme der neuen Spielserie besprochen.

15.- 29. September 2014 - Schiedsrichteranwärterlehrgang Herbst 2014 durchgeführt Im o.g. Zeitraum führte der SRA des SVFD unter Leitung von Spk. Pfeifer mit seinem Lehrstab die jährlich zweite Erstausbildung von Schiedsrichtern in dem Casino H. Steyer Stadion durch. Es nahmen insgesamt 42 Sportkameraden an dem Lehrgang teil. Neben interessierten Sportkameraden, welche SR werden wollten, waren auch zukünftige Trainer Teilnehmer, welche diese Ausbildung für Ihre weitere Qualifizierung benötigten. Letztlich wurden erfreulicherweise 32 neue Schiedsrichter gewonnen. Dank an den gesamten Lehrstab des SRA für die gute Durchführung.

22. September 2014 – Fortbildung C-Lizenz Schwerpunktthema war an diesem Tag das ballorientierte Abwehrverhalten.

25. September 2014 – Die sechste Präsidiumssitzung findet statt. Schwerpunkt war die Erstellung der Kandidatenliste für den im Dezember 2014 stattfindenden Verbandstag des Stadtverbandes.

25. September 2014 – Udo Hänsel wird 60 Der Mitarbeiter der Geschäftsstelle, Udo Hänsel, feiert an diesem Tag seinen 60. Geburtstag.

02. bis 05. Oktober 2014 – Schiedsrichter des SVFD leiten die Kölner Kreispokalendspiele der Frauen und Herren Wie bereits im letzten Jahr wurden das Bitburger-Kreispokalendspiel sowie das Frauen- Kreispokalendspiel von Schiedsrichtern des Partnerverbandes SVFD Stadtverband Fußball Dresden geleitet, dies auch erneut in blendender Manier.

Bereits am Donnerstag reisten unsere insgesamt acht Gäste aus Dresden mit dem PKW an. An der Spitze der Präsident des SVFD Heiko Petzold, zudem Hubert Grimm, Marek Nixdorf, Kay und Jan Windisch, Marco Kneusel, Bernd Wiesenberg und Jens Kläber. Pech hatte Kay Windisch, der sich kurz vor der Fahrt nach Köln verletzt hatte und deshalb zumindest aktiv nicht zum Einsatz kommen konnte. Nach der Begrüßung durch Kai Köhler aus dem Kölner Schiedsrichterausschuss und dem Kölner Kreisvorsitzenden Werner Jung-Stadié ging es abends in die Lanxess-Arena zum Eishockey, wo die Kölner Haie KEC jedoch eine 2:4 Niederlage gegen Iserlohn hinnehmen mussten. Danach durfte eine erste Altstadterkundung in Köln nicht fehlen.

Der Freitag stand dann fast ausschließlich unter sportlichen Gesichtspunkten, sprich der Leitung der Pokalendspiele. Eine hervorragende Leistung bot das Schiedsrichtergespann Marek Nixdorf, Jan Windisch und Jens Kläber, unterstützt von Hubert Grimm als 4. Offiziellen vom Kölner Partner- verband, dem SVFD Stadtverband Fußball Dresden.

Dies gilt auch für das Frauen-Pokalendspiel, das von Marco Kneusel mit seinen Assistenten Bernd Wiesenberg und Heiko Petzold, dem Präsidenten des SVFD, geleitet wurde, hier war Hubert Grimm ebenfalls der 4. Offizielle.

Den Abend bzw. Tag ließ man ausklingen mit einem Essen im Kölner Studentenviertel unweit der Hotelunterkunft unserer Dresdner Gäste, an dem auch weitere Mitglieder des Kreisschiedsrichter- Ausschuss Köln wie Miho Katic und Kevin Orbach teilnahmen.

Samstags ging es dann, fast schon traditionell, wenn Dresdner Gäste in Köln weilen, in das Phantasialand nach Brühl. Abends durften dann auch die Lachmuskeln noch etwas strapaziert werden. Im Scala auf den Kölner Ringen sah man „Aape op Jöck“ Dabei betonten die Dresdner Unparteiischen zumindest glaubhaft fast alles verstanden zu haben. Kölsch und Sächsisch scheinen sich gar nicht so unähnlich zu sein. Mit ein paar Kölsch im „Päffgen“ war der Besuch offiziell dann fast schon beendet. Am Sonntag stand die Rückfahrt nach Dresden an. Nicht nur aus Kölner Sicht war der Besuch der Dresdner Schiedsrichter wieder eine runde Sache. So waren sich Heiko Petzold und Werner Jung-Stadié einig, dass neben dem Jugendaustausch auch der Schiedsrichteraustausch fortgesetzt werden sollte, wenn vielleicht auch in einem nicht ganz so engen Rhythmus.

11. Oktober 2014 - Verbandstag beim Sächsischen Fußballverband – Heiko Petzold wiedergewählt Beim Verbandstag des Sächsischen Fußball-Verbandes waren 320 Delegierte aufgerufen über den Rechenschaftsbericht der letzten vier Jahre in Sachsens Fußballsport zu befinden. Zudem wurde der Vorstand des Landesverbandes neu gewählt. Präsident Klaus Reichenbach wurde erneut zum Präsidenten gewählt. Wiedergewählt wurde auch Dresdens Präsident Heiko Petzold zum Vizepräsidenten des Landesverbandes für die nächsten vier Jahre. Aus Dresden waren allein 20 Delegierte zum Verbandstag nach gereist. Darunter auch Peter Hentschel, der mit der Goldenen Ehrennadel des Sächsischen Fußball-Verbandes ausgezeichnet wurde. Günter Wagner von der SG Einheit Dresden-Mitte wurde mit der Ehrenurkunde des Landesverbandes ausgezeichnet – über 60(!) Jahren im Ehrenamt ist eine wirklich beeindruckende Leistung. Bei den 17 Wahlämtern gab es keine Gegenkandidaten, so dass die Abstimmungen keine Überraschungen mit sich brachten. Neu gewählt wurde Nadine Rollert zur Vorsitzenden des Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball.

12. Oktober 2014 - Kreisauswahl Mädchen Am Sonntag, 12.10. fand in Elsterwerda die 2. Runde der KAW-Jahrgänge 2002/04 statt. Durch zwei Sichtungseinheiten konnten 14 Mädchen ausgewählt werden, die sich beim Kreisauswahl-Turnier präsentierten. Es ist uns gelungen 3 Spielerinnen in den erweiterten Kreis für die Landesauswahl zu nominieren.

23. Oktober 2014 – Die dritte Vorstandssitzung findet statt . Hauptthema waren die letzten Vorbereitungen für den Verbandstag. Zudem wurde festgelegt, dass ab sofort nur noch das Konto der Ostsächsischen Sparkasse genutzt werden soll.

27. Oktober 2014 – Die siebte Präsidiumssitzung findet statt. Der Finanzplan für das Jahr 2015 wurde besprochen und die Änderung des Versammlungsortes für für den Verbandstag festgelegt.

02. November 2014 – Udo Jürgenlohmann, unser Schatzmeister wird 50. Unser Schatzmeister feierte an diesem Tag seinen 50. Geburtstag, herzlichen Glückwunsch von uns.

03. November 2014 – Fortbildung C-Lizenz Das Thema des Lehrstabes war hier das variable Angriffsspiel.

12. und 13. November 2014 – Regellehrabende für Schiedsrichter (14.-15.) durchgeführt

27. November 2014 – Matthias Langer wird 60. Der ehemalige Vorsitzende des Jugendausschuss und derzeitige Staffelleiter feierte an diesem Tag seinen 60. Geburtstag.

27. November 2014 – die achte Präsidiumssitzung findet statt. Es wurde der neue Finanzplan bestätigt zur Vorlage an dem Verbandstag sowie letzte Absprachen dazu getroffen.

06.12.14 bis 18.01.2015 - Lehrgang Trainer C -Lizenz Zum zweiten Mal fand der Lehrgang für die Ausbildung neuer Übungsleiter im Stadtverband statt, diesmal nahmen 22 Absolventen teil. Tagungsort war das Gymnasium Bürgerwiese. Wir möchten dem Organisator Bernd Hartwig für die Durchführung herzlich danken.

12.12.2014 - 6. Ordentlicher Verbandstag Am 12. Dezember 2014 fand im Forum „Am Altmarkt“ der Ostsächsischen Sparkasse Dresden der 6. Ordentliche Verbandstag des Stadtverbandes statt. Von 74 Delegierten waren 58 anwesend, Heiko Petzold wurde im Amt bestätigt und geht nun in seine vierte Legislaturperiode als Präsident des Stadtverbandes.

Als Gäste waren u.a. der Präsident des Kreissportbundes Dresden, Jürgen Flückschuh, sowie der Vizepräsident des Sächsischen Fußball-Verbandes, Jörg Gernhardt, anwesend. Besonders freute sich der Verband über den Besuch des Fußballkreises Köln und dessen Präsidenten Werner Jung-Stadié sowie dem Kreisbildungsbeauftragten Heinz Osten. Der Präsident des Kreisverbandes Meißen äußerte sich positiv über die Zusammenarbeit mit dem Stadtverband.

Zu Beginn der Veranstaltungen wurde Christian Coun und Klaus-Dieter Eckhardt mit der Goldenen Ehrennadel des Sächsischen Fußball-Verbandes ausgezeichnet. Harald Werner vom SSV Turbine Dresden erhielt die Silberne Ehrennadel. Mit der Goldenen Ehrennadel des Stadtverbandes wurde Thomas Heyne geehrt. Ausgezeichnet werden sollte auch Hans Ermlich, der unserer Veranstaltung leider nicht beiwohnen konnte. Wir wünschen ihm von dieser Stelle aus eine baldige Genesung. Verabschiedet wurde Brigitte Schmieder, Kai Werner, Gert Hauswald und Peter Hentschel. Zudem bedankte sich der Vorstand bei Spf. Leonhardt und Dittes für ihr Engagement im Vorstand. Beide engagieren sich aber weiterhin in ihren Vereinen und dem Verband.

Auf dem Verbandstag wurde die Satzung neu beschlossen, welche allerdings erst ab der Eintragung im Registergericht wirksam wird. Sie ist derweil im Berichtsheft nachzulesen. Schließlich wurden Gert Hauswald und Peter Hentschel aufgrund ihres über Jahrzehnte andauernden Engagements zu Ehrenmitgliedern des Stadtverbandes ernannt.

Nachstehende Kandidaten wurden in ihren Ämtern bestätigt bzw. neu gewählt:

Hier der neu gewählte Vorstand des Stadtverband Fußball Dresden e.V.:

20./21. Dezember - Vorrunde des Feldschlößchen-Hallenmasters Am vergangenen Wochenende fanden die vier Vorrundenturniere des 2. Feldschlößchen- Hallenmasters in der Sporthalle des Gymnasiums Bürgerwiese statt. In der Vorrunde 1 setzte sich Titelverteidiger SG Dresden-Striesen vor VfB Hellerau-Klotzsche durch. Die Striesener hielten sich schadlos ohne Punktverlust. In der zweiten Vorrunde überzeugten FV Dresden Süd-West 1. und SG Motor Dr.-Trachenberge mit ansehnlichen Fußball und qualifizierten sich ebenso für die Endrunde. SV Loschwitz und TSV Rotation Dresden schafften in der Vorrunde 3 am Sonntagmorgen die Qualifikation für die Endrunde. Zum Abschluss schafften SpVgg. Dresden-Löbtau und Sportfreunde 01 Dresden-Nord 1. den Sprung in die Endrunde. Im Übrigen verliefen die Turniere äußerst fair – es gab keine einzige rote Karte.

1. Vorrunde Mannschaften Sp.Pkt. Tore Diff. 1, SG Dresden-Striesen 1. 618 14 : 2 12 2, VfB Hellerau-Klotzsche 1. 612 16 : 6 10 3, SG Einheit Dresden-Mitte 1. 610 7 : 4 3 4, SV Sachsenwerk Dresden 1. 67 9 : 8 1 5, TSV Cossebaude 2. 6 6 4 : 10 -6 6, Sportfreunde 01 Dresden-Nord 2. 6 4 4 : 14 -10 7, SG Dölzschen 1. 6 2 0 : 10 -10

2. Vorrunde Mannschaften Sp.Pkt. Tore Diff. 1, FV Dresden Süd-West 1. 615 14 : 4 10 2, SG Motor Dr.-Trachenberge 1. 613 11 : 5 6 3, SSV Turbine Dresden 2. 612 9 : 4 5 4, SG Weixdorf 2. 611 7 : 3 4 5, SSV Turbine Dresden 1. 6 6 4 : 8 -4 6, SV Helios 24 Dresden 1. 6 2 1 : 12 -11 7, SG Bühlau 09 1. 6 1 4 : 14 -10 3.Vorrunde: Tabelle Sp.Pkt. Tore Diff. 1, SV Loschwitz 1. 615 13 : 5 8 2, TSV Rotation Dresden 1. 613 9 : 3 6 3, Radeberger SV 1. 6 11 14 : 6 8 4, SG Weißig 1. 6 7 8 : 11 -3 5, ESV Dresden 1. 6 5 8 : 10 -2 6, SV Eintracht Dobritz 1. 6 4 6 : 11 -5 7, TSV Reichenberg-Boxdorf 1. 6 2 5 : 17 -12

4. Vorrunde: Mannschaften Sp.Pkt. Tore Diff. 1, SpVgg. Dresden-Löbtau 1. 615 10 : 4 6 2,Sportfreunde 01 Dresden-Nord 1. 613 10 : 3 7 3, FV Hafen Dresden 1. 6 12 10 : 3 7 4, SG Gebergrund Goppeln 1. 69 6 : 3 3 5, FV Dresden Süd-West 2. 6 5 6 : 7 -1 6, FV Dresden 06 Laubegast 2. 6 5 6 : 9 -3 7, BSV Lockwitzgrund 1. 6 0 1 : 20 -19

23. Dezember 2014 - Christian Coun feierte heute seinen 70. Geburtstag! Christian gilt als Urgestein im Dresdner Fußball und engagiert sich sehr stark für die Ü60, Ü70.

27. und 28. Dezember 2014 - Hallenmeisterschaften Junioren – Vorrunden . Am diesen beiden Tagen fanden im Sportschulzentrum die Vorrunden der D- und F-Junioren statt. Je 18 Teams spielten in drei Vorrunden die sechs Finalteilnehmer der jeweiligen Altersklasse aus. Hier ein kurzer Überblick:

C-Jugend Vorrunde 1 - Die Stadtliga A dominiert das Turnier Mit der ersten Vorrunde bei der C Jugend startete die diesjährige Hallenmeisterschaft. Gleichzeitig bedeutete dies auch der Startschuss für eine neue Spielform bei der HSM. Denn bei den diesjährigen Hallenturnieren wird ab sofort nach Futsal-Regeln gespielt. Scheinbar am besten kamen die Mannschaften der unterklassigen Stadtliga A damit zurecht. In der Gruppe A setzte sich der Favorit Radebeuler BC und die Coschützer-Truppe von FV Dresden Süd-West 2 souverän durch und zogen somit ins Halbfinale ein. In der Staffel B gab es dagegen ein Herzschlag-Finale. Nach dem Abschluss hatten 3 Mannschaften jeweils 6 Punkte und so musste das Torverhältnis entscheiden. Die SG Bühlau setzte sich dank eines sicheren Sieges gegen Trachenberge durch und erreicht das Halbfinale. Außerdem gelang dies der positiv überraschten Mannschaft von FV Laubegast 2., die mit einem Last- Minute Sieg noch an den Trachenbergern vorbei sprangen. Und die Blau-Gelben sorgten weiter für die Überraschung und bezwangen mit 1:0 die favorisierten Karl-May-Städter des Radebeuler BC im ersten Halbfinale. Damit bewiesen sie mal wieder die Wahrheit, dass in der Halle die Liga nicht entscheidend ist. Im zweiten Halbfinale begeisterte die SG Bühlau weiterhin und zog dank eines 3:1 Sieges ins Finale ein. Beim Kampf um das letzte Endrunden-Ticket im „kleinen Finale“ spielte Radebeul noch mal ihre Technik aus und sicherten sich durch den 3:0 Sieg den Platz auf dem Podest. Im Finale standen sich die SG Bühlau und FV Laubegast 2 zwei Spitzenmannschaften der Stadtliga A gegenüber. Mit dem besten Torschützen im Turnier, Paul Reichel, und einer überzeugenden Vorstellung am heutigen Tag, gewann die SG Bühlau die erste Futsal-Vorrunde der C Jugend.

C-Jugend Vorrunde 2 - Dresdner SSV mit 5 Siegen in 5 Spielen In der zweiten Vorrunde der C Junioren HSM überzeugten die Mannschaften mit Technik, Tempo und Toren. Vor allem die Halbfinalisten überzeugten am heutigen Tage. In der Gruppe A begeisterte die SG Striesen 2 mit ihrem erfrischenden Auftritt. Mit 3 Siegen zog man in das Halbfinale ein. Auch ins Halbfinale zog der SV Eintracht Dobritz mit minimalistischen Ergebnissen und dank der Torabschlussschwäche der sonst gut spielenden Mannschaft von Post SV Dresden. In Gruppe B war schnell klar, dass ein Einzug ins Halbfinale nur über den DSSV und TSV Cossebaude gehen kann. Beide Mannschaften zeigten sich nicht nur stark in der Balltechnik, sondern auch torhungrig. So wurden die Mannschaften vom Platz „gefegt“. Nur der direkte Vergleich brachte Spannung, welcher der DSSV ebenfalls gewann und in der Vorrunde ohne Gegentor blieb. Dies änderte sich aber im Halbfinale, als die Dobritzer nach 5 Sekunden in Führung ging. Der DSSV dominierte zwar das Spiel, doch bis auf den Ausgleich fanden sie auch keine Idee die Abwehr der Dorbitzer zu knacken. Im 6m Strafstoßschießen setzten sich dann die Leutewitzer vom DSSV mit 5:4 durch. Ebenfalls mit 5:4 im Strafstoß Entscheid bezwang der TSV Cossebaude die SG Striesen 2. In einem spannenden Spiel betrieben beide Mannschaften Werbung für den Futsal und begeisterten die Zuschauer. Im „kleinen“ Finale kämpften die Striesener und Dobritzer verbissen um das letzte Endrunden-Ticket. Auch hier muss vom Punkt entschieden werden, mit dem Glück von 4:2 für die jungen Striesener. Im Finale gab es eine Neuauflage zwischen DSSV und Cossebaude. Und wieder ging der DSSV als Sieger (1:0) vom Feld und schenkte sich den verdienten Tagessieg. Auf jeden Fall werden diese Mannschaften eine Bereicherung für die Endrunde am 11.1.2015 im Gymnasium auf der Bürgerwiese sein.

D-Junioren Vorrunde 1 Gleich nach den Feiertagen startete die Vorrunde der D-Junioren im Schulsportzentrum. Am Anfang des Turnieres schien es ein Turnier von 4 Mannschaften auf Augenhöhe zu werden, doch zum Schluss sicherten sich die Mannschaften von FV B/W Zschachwitz und SV Sachsenwerk verdient die Tickets für die Endrunde. Die Zschachwitzer hatten vor allem das Schussglück ihres Torjägers Ferdinand Klappan, der 7 der 11 Zschachwitzer Tore erzielte. Die Sachsenwerker zeichnete sich dagegen mit einer hervorragenden Abwehr aus und kassierte im Turnier nur 1 Gegentor. Da man aber auch vorne das entscheidende Tor erzielte, qualifizierte man sich vor den hoch gehandelten Jungs von SV Helios für die Endrunde. Diese waren heute einfach zu verspielt und sprangen somit nur aufs Podest. Die Jungs aus dem Norden von VfB Hellerau-Klotzsche zeigten eine konstante Leistung und zeigte im Ansatz eine gute Technik. Auch die Trachenberger und Johannstädtern von SSV Turbine enttäuschten keinesfalls, was aber nicht für den nötigen Erfolg reichte.

D-Junioren Vorrunde 2 In der heutigen zweiten Vorrunde wurde eine deutlich feinere Klinke gespielt. Alle Mannschaften zeigten einen technisch versierten Fußball und konnten so die Zuschauer begeistern. Die Jungs des Dresdner SC starten zwar mühsam ins Turnier, verdienten sich aber im Laufe des Turniers den Turniersieg mit klarer Spielstruktur. Ebenfalls bereichern wird die SG Striesen 2 die diesjährige Endrunde. Frech und unbekümmert traten die Jungs von Striesen auf und sicherten sich in einem wahren Endspiel im letzten Spiel gegen Dobritz das Ticket für die Endrunde. Bitter für die Dobritzer, das diese durch diese Niederlage nicht nur die nächste Spielrunde verpassten, sondern auch wegen der weniger geschossenen Tore vom Podest Platz rutschten. Auf diesen Podest Platz rutschten die jungen Coschützer von FV Dresden Süd-West 2. Wie erwähnt aufgrund der mehr erzielten Tore gegenüber den Dobritzern. Leider ging den Fußballern vom Post SV Dresden im Laufe des Turnier die Luft aus und verpassten eine bessere Platzierung. Die Jungs und Mädels der SpVgg Dresden-Löbtau fanden heute leider nicht zueinander um im dieser schwierigen Staffel zu bestehen.

D-Junioren Vorrunde 3 Am Nachmittag fand dann zum Abschluss die emotionalste und lauteste Vorrunde statt. Mit Anpfiff des Turniers schenkten sich die Mannschaften keinen Zentimeter des Hallenpakets und auch die Trainer sowie Zuschauer unterstützten ihre Teams lautstark. In dieser spannenden Vorrunde waren alle Teams auf Augenhöhe, was man auch daran sah, das alle ihre Punkte holten. Am Ende stach nur der Gruppensieger Radebeuler BC heraus, der fast mühelos durch die Spiele kam. Als Ligahöchster Vertreter war der Einzug in die Endrunde allerdings keine Überraschung. Ebenso für die Endrunde am 11.1 qualifizierte sich der TSV Reichenberg/Boxdorf. Die Mannschaft die Draußen schon für so manche Überraschung sorgte, erlebte im Laufe des Turniers ein Auf und Ab, war aber im Entscheidenden Moment auf Rang 2. Dahinter gesellten sich Punktgleich der TSV Cossebaude und Radeberger SV. Die Cossebauder verdankten diesen Sprung aufs Podest auch ihre guten Torwart Fabian Kretzschmar. Die Radeberge zeigten eigentlich eine ansprechende Leistung, gerieten allerdings im letzten Spiel unter die Räder und verpassten so noch den Bronzerang. Den hätte auch die SG Weißig erreichen können, wenn man nicht erst viel zu spät im Turnier aufgewacht wäre. Andersrum beim Serkowitzer FSV die gute starteten, aber im Verlauf die Kräfte und Konzentration schwand.

E-Jugend Vorrunde 1 Am 4. Advent spielte die E-Jugend ihre Vorrunde aus. Schon die ersten 6 Mannschaften der Vorrunde 1 machten mit ihrem Auftritte Freunde und Hoffnung auf das was noch kommen sollte. Von Anfang an waren die Jungs von FV Dresden Süd-West und dem Radebeuler BC am ausgeschlafensten. Sie boten tolle Tricks und Spieltempo. Beide qualifizierten sich mit jeweils 11 Punkten im Gleichschritt für die Endrunde am 1.2 im Gymnasium Bürgerwiese. Auch der Radeberger SV spielte ein solides, gleichmäßiges Turnier und landete zum Abschluss ebenfalls auf den Podest. Den Kindern von FV Löbtauer Kickers, RB Dresden und SG Motor Trachenberge fehlte heute etwas das Glück im Abschluss. Trotzdem spielten sie auch ein schönes Turnier.

E-Jugend Vorrunde 2 Nach Abschluss der zweiten Vorrunde konnte man allen Mannschaft nur Respekt für die erbrachte Leistung zollen. Gleichzeitig war es schade dass hier Mannschaften auf der Strecke bleiben mussten und sich nicht für die Endrunde qualifizieren konnte. Als ersten qualifizierte sich der TSV Cossebaude für die Endrunde. Mit 11:1 Toren und 11 Punkten gelang ein verdienter Turniersieg. Auch der SV Sachsenwerk kam im Turnier immer besser zurecht und rückte am Ende auf den zweiten Platz vor. Ebenfalls erreichte die SG Weixdorf als einer der besten Dritten die Endrunde. Mit minimalistischen Aufwand und einem Kantersieg reichte es zu Schluss an Soccer for Kids, die Punktgleich waren, vorbei zu ziehen. Die Heidler-Schützlinge starteten gut ins Turnier, spielten teils auch den besten Fußball, aber hatten irgendwann den Schlendrian drin und verpassten so die Endrunde. Die Kinder von FV B/W Zschachwitz und TSV Rotation Dresden kämpften zwar bis zum Schluss, was aber nicht für den Einzug zur Hauptrunde reichen sollte.

E-Jugend Vorrunde 3 Gegenüber der anderen beiden Vorrunden geizten die Mannschaften in der Vorrunde 3 mit Toren, aber nicht an Spannung. Immer wieder wurde die Tabelle neu durch gemischt. So durfte fast jeder Mal vom Platz an der Sonne grüßen. Am Ende gewann, auch verdient, die Jungs aus dem Jägerpark vom SC Borea diese Staffel da man im ganzen Turnier am konstantesten spielte. Auch für die Endrunde qualifizierte sich der Dresdner SC, der ebenfalls einen Bereicherung für die Endrunde sein wird. Schnell, schnörkellos und Unaufgeregtheit verdient man sich das Ticket. Dieses verpasste der SSV Turbine und die SG Striesen knapp. Beide Mannschaften spielten im letzten Spiel gegeneinander. Mit einem Sieg hätte man bei der Endrunde dabei sein können. Doch das torlose Unentschieden reichte nur den Johannstädtern für Platz 3, aber nicht für mehr. Auch die der SV Eintracht Dobritz und Post SV enttäuschten keinesfalls, hatten aber an diesen Tag ihren guten Ansätze nicht in Punkte umsetzten können.

F-Junioren Vorrunde 1 Was für eine spannende Vorrunde bei der F Jugend. Ausgeschlafen und spielfreudig zeigten sich alle Jungs bei der diesem Turnier. Eigentlich war es schade, dass aus dieser Vorrunde nur 2 Teams plus die Mannschaft von Post als einer der besten Dritten sich für die Endrunde qualifizieren konnten. Nach 4 Spielen hatten 3 Teams 7 Punkte und 2 nur einen weniger auf dem Konto verbucht. Turniersieger wurde schlussendlich die Kids vom SC Borea. Diese starteten minimalistisch gut, bis eine böse Klatsche gegen Sachsenwerk fast die Endrunde kostete. Ebenso erging es dem Zweiten SG Striesen. Sehr spielstark und Torhungrig präsentierten sich die jungen Striesener. Doch urplötzlich Riss der Spielfaden, man kassierte 2 Niederlagen und zitterte erst um mit einem klaren Sieg gegen Sachsenwerk diese nicht nur aus ihren Träumen brachte, sondern auch das Ticket zur Endrunde zu sichern. Dritter wurde mit nur einer Niederlage Post SV. Diese schlichten sich von Spiel zu Spiel in der Tabelle nach oben. Die Coschützer von FV Süd-West präsentierten sich ebenso bärenstark, doch auch hier verlor man die Endrunde im letzten Spiel gegen die Post. Dieses Schicksal erging ebenso dem SV Sachsenwerk die mit ihrem Trainerteam durch verschiedene Stimmungstäler ging. Für die FV Löbtauer Kickers blieben am Ende nur 2 Punkte auf dem Konto, obwohl man sich tapfer präsentierte.

F-Junioren Vorrunde 2 Deutlich weniger spannend und emotional ging es in der zweiten Vorrunde zu. Was auch einer geringeren Anhängerschaft gelegen haben kann. Hier präsentierten sich die Jungs und Mädels vom Radebeuler BC am besten. Mit Lea Futterschneider im Tor behielt man im ganzen Turnier die „weiße Weste“ und fuhr somit verdient den Turniersieg ein. Ebenfalls qualifiziert ist der FV B/W Zschachwitz mit einem kuriosen Turnier. Gegen alle Teams von Platz 1 bis 4 trennte man sich torlos, und gewann gegen den Dresdner SC und SG Weißig mit dem knappsten aller Ergebnis. Diese Konsequenz im Spiel sicherte damit die Endspielteilnahme. Den dritten Platz gelang der SG Weixdorf. Da auch die Nord- Dresdner das Tore schießen vergessen hatten, besonders im letzten Spiel gegen Zschachwitz als man ein Sieg benötigte, blieb am Ende nur den Bronze-Rang. Weiter hinten reihte sich die TSV Reichenberg/ Boxdorf ein, da man leider auch zu wenig investierte um die Endrunde zu erreichen. Die Mannschaft des Dresdner SC hatte leider Verletzungssorgen um ernsthaft im Turnier zu mischen. Auch die SG Weißig war sehr bemüht, was aber heute aber nicht für die nötigen Punkte reichen sollte.

F-Junioren Vorrunde 3 Mit einem fantastischen Publikum im Rücken spielten die 6 Mannschaften ihre letzte Vorrunde aus. Dabei kristallisierte sich sehr schnell heraus, das der heutige Tageserfolg nur über die beiden Mannschaften von Soccer for Kids und der SpVgg Dresden-Löbtau gehen kann. Beide Mannschaften spielten stark auf und zelebrierten sehr schönen Offensiv-Fußball. Die Entscheidung um den Tagessieg fiel im direkten Vergleich für die Heidler-Schützlinge von Soccer for Kids aus. Trotz guter Chancen auf beiden Seiten, unterlagen die frechen Löbtauer mit 1:0. Dennoch qualifizierten sich beide für die Endrunde. Auf dem Bronze-Platz landete das RB Team um Uwe Stephan. Trotzdem waren die RB Kicker das tragische Team. Ganze 30sek fehlten im Spiel gegen Soccer for Kids und man wäre ebenfalls für die Endrunde qualifiziert gewesen. Doch Maxim Soltau schoss kurz vor Ende des Spieles den Siegtreffer. Die Mannschaften von Turbine, Goppeln und Cossebaude hoben ebenfalls das Turnier auf ein gutes Niveau und hätten vielleicht in einer anderen Staffel den Einzug zur Endrunde schaffen können. Doch das nötige Glück und die dringenden Punkte waren heute nicht auf ihrer Seite.

31. Dezember 2014 – Meldung der SR-Statistik an den DFB (1.1.2015) Im Jahr 2014 hat sich die Anzahl der ausgebildeten neuen Schiedsrichter mit denen, welche aufgehört haben die Waage gehalten. Folgende Zahlen wurden an den DFB gemeldet:

Männliche SR über 18 Jahre 219 davon reine SR-Beobachter: 8 / auch Futsal SR: 38 Männliche SR unter 18 Jahre 115 weibliche SR’innen 18

Gesamt: 350 Referees in Dresden zum 31.12.2014

Neu begonnen haben 93 Schiedsrichter, dem gegenüber aufgehört hatten ebenfalls 93 Schiedsrichter in diesem Jahr. Es gab nur ein leichtes Plus an weiblichen SR von + 6.

Wir danken allen im Dresdner Fußball ehrenamtlich tätigen Sportkamerden für Ihre tolle Arbeit im Interesse unseres gemeinsamen Hobbys.

Der Vorstand