Chronik des SVFD für das Jahr 2015 13.01.-15.01.2015 – SG Weixdorf und TSV Cossebaude sind Hallenmeister der D- und C-Junioren Am vergangenen Wochenende fand in der Sporthalle des Gymnasiums Bürgerwiese die Endrunde der Hallenmeisterschaft D-Junioren und die Futsalmeisterschaft der C-Junioren statt.

HSM D-Junioren Endrunde Der erste Titel am heutigen Tag ging in Dresdens Norden. Die D Jugend der SG Weixdorf sichert sich auf dramatische Art den Hallenmeistertitel. Man hatte vermutet das es in der Gruppe A spannend zugehen wird. Doch zu deutlich dominierten der Radebeuler BC und die SG Weixdorf ihre Gruppe. Obwohl die jungen Striesener sehr quirlig waren und in ihren Ansätzen schönen Fußball boten, waren sie wie der FV B/W Zschachwitz zu anfällig in der Defensive um die beiden Mannschaften in Bedrängnis zu bringen. Umso spannender ging es in der Staffel B zu. Hier zog der TSV Rotation zwar einsam seine Kreise und sicherte sich schnell den Einzug ins Halbfinale. Doch wer sollte mitkommen? Alle weiteren Mannschaften hatten die Chance dazu. Da der TSV Reichenberg/Boxdorf sein letztes Spiel gegen Rotation nicht gewinnen konnte sollte der zweite Halbfinalist im direkten Spiel zwischen dem Dresdner SC und dem SV Sachsenwerk gesucht werden. Lange passierte nicht viel, bis Hans Berthold eine Unachtsamkeit bestrafte und kurz vor Ende einen Torwart-Patzer nutzte um den Sportclub weiter zu bringen. Im ersten Halbfinale musste nach 10 torlosen Minuten der Sieger vom Punkt gesucht werden. Dabei behielt der Radebeuler BC die Nerven und stand im Finale. Das zweite Halbfinale zwischen Weixdorf und Rotation endete ebenfalls torlos. Die spielfreudigen Rotationer schafften es einfach nicht, selbst in Überzahl, den Lucky Punch zu setzen und mussten sich schlussendlich den kampfstarken Weixdorfern vom Punkt geschlagen geben. Somit fanden sich die beiden spielerisch stärksten Mannschaften nur im kleinen Finale wieder, welches der Sportclub diesmal gewinnen konnte. Das Finale war sehr von Taktik und Disziplin als von spielerischen Glanzpunkten geprägt. Beide Mannschaften rieben sich gegenseitig auf. Doch anders als in der Vorrunde, als die Radebeuler 2:0 gewinnen konnten, sicherte Ken Rietschel in schöner Einzelleistung 5 Sekunden vor Ende den Hallentitel für die Weixdorfer.

HSM C-Junioren Endrunde Wenn die besten 8 Hallenmannschaften in der Endrunde spielen möchten, sind Vorrunde zu dieser unentbehrlich. So setzte sich die diesjährige C Junioren Endrunde mit Teams aus allen Staffeln des Stadtverbandes zusammen. Und was die knapp 200 Zuschauer am heutigen Tage geboten bekamen, war spannender und guter Futsal. Alle Mannschaften zeigten sich als verdienter Endrunden- Teilnehmer und bewiesen sich auch äußerst Fair in ihrem Auftreten. In der Staffel A duellierten sich mit Cossebaude, Laubegast und Radebeul 3 Teams auf Augenhöhe. Die Spiele untereinander waren nichts für schwache Nerven. Cossebaude konnte 2 Sekunden vor Ende den Sieg gegen Laubegast einfahren, was diese arg in Bedrängnis brachte. Denn nachdem sich die Karl-May-Städter und Cossebaude Remis trennte, musste man gegen die spielstarken Radebeuler gewinnen. Da dies viel umjubelt gelang, zogen die Cossebauder, welches ihr letztes Spiel in beeindruckender Manier mit 6:0 gewinnen konnten, und die Blau-Gelben aus Laubegast ins Finale der besten 4 ein. Auch in der anderen Staffel ging es spannend zu. Den jedes Team holte mindestens 2 Punkte und präsentierte sich ebenfalls ehrenvoll für eine Endrunde. Gruppensieger wurde der TSV Reichenberg/Boxdorf, welche sich Dank eines 1:0 Erfolg im letzten Spiel gegen die jungen Striesener qualifizierten. Auch dabei war der Dresdner SSV. Wer die Vorrunde gesehen hatte, wusste dass die Mannschaft aus der Stadtliga B einen guten Fußball spielen kann und durchaus als Geheimfavorit galt. Das musste dann auch die Cossebauder im Halbfinale spüren. Bisher ohne Gegentor lag man urplötzlich zurück und konnte sich auf Gustav Bottin verlassen, welcher heute einer der besten Spieler im Turnier war, und sich in das 6m-Schießen retten. Zwei Fehlschüsse des DSSV bescherte dem TSV das Final-Ticket. Dieses sicherte sich auch die Laubegaster. Gegen ihren „Angst“-Gegner aus Reichenberg wollte man nicht unbedingt spielen. Konzentriert und gut eingestellt ging der Weg nach einem 2:0 Sieg trotzdem ins Finale. Im Spiel um Platz 3 spielten nun wieder Reichenberg und der DSSV. Beide Mannschaften wollten unbedingt aufs Podest und machten es spannend. Nach einem 1:1, einem wegen Foulspiel nicht gegebenen Tor mit der Schlusssirene, entschieden die Rand-Dresdner den Strafstoßentscheid für sich. Soweit musste es im Finale nicht kommen. Erst brachte Hans Michalk den TSV nach einem tollen Spielzug in Führung, ehe Konrad Möbius sich kurz vor Ende für die Entscheidung feiern lassen konnte. Wir gratulieren dem verdienten Hallenmeister TSV Cossebaude.

09. bis 11. Januar 2015 und 16. bis 18. Januar 2015 – je zwei Dresdner Kader-SR nehmen erneut an den Lehrgängen des Thüringer FV teil Aufgrund der guten Verbindungen zum Thüringer FV konnten auch in diesem Jahr erneut 4 junge Schiedsrichter aus Dresden nach Bad Blankenburg entsendet werden.

22. Januar 2015 – erste Präsidiumssitzung findet statt Zur ersten Präsidiumssitzung des neu gewählten Präsidiums wurde der Verbandstag ausgewertet und abgewickelt. Die Finanzen des Jahres 2015 (Haushaltplan) bildeten den Schwerpunkt. Zudem wurde die Fortführung der Gespräche mit der Landeshauptstadt Dresden über die Übernahme einer eigenen Sportstätte beschlossen.

28. – 29. Januar 2015 – Schiedsrichterregellehrabende (1 -2) An diesen beiden Tagen wurden durch den SRA die ersten zwei Regellehrabende für Schiedsrichter traditionsgemäß in der Stolle durchgeführt.

04. März 2015 – zweite Präsidiumssitzung findet statt Nach erfolgreichen Gesprächen mit der Landeshauptstadt Dresden wurde sich darauf verständigt, eine Bauvoranfrage zu stellen. Die Hallenmeisterschaften wurden ausgewertet und als Erfolg angesehen.

11. – 13. März 2015 – Schiedsrichterregellehrabende (3 -5) An diesen drei Tagen wurden durch den SRA die Regellehrabende für Schiedsrichter durchgeführt. Der dritte Termin ist insbesondere für Schichtarbeiter und auswärtige Schiedsrichter vorgesehen, damit die Bedingungen für das SR-Soll erreicht werden können.

16. – 30. März 2015 – Schiedsrichteranwärterlehrgang - Frühjahr 2015 erfolgreich durchgeführt An diesen Lehrgang nahmen insgesamt 40 Personen teil, wobei 1 Sportkamerad diesen Lehrgang zur Erlangung der Regelkenntnis für den Trainerlehrgang nutzte. Letztlich bestanden 30 Sportkameraden ihre Ausbildung zum Schiedsrichter. Wir freuen uns über die neu gewonnenen Schiedsrichter in Dresden.

20. März 2015 – der neue Ehrenrat kommt erstmals zusammen Auf dem Verbandstag am 12.12.2014 wurde in der Satzung der Ehrenrat des Stadtverbandes Fußball Dresden e.V. erstmals neu eingeführt. Dieser setzt sich aus den berufenen Ehrenpräsidenten und Ehrenmitgliedern zusammen. Die erste Sitzung des neuen Ehrenrates mit den Ehrenmitgliedern Jürgen Gläser, Herbert Storch, Günther Schmieder, Klaus Dieter Eckhardt, Gert Hauswald und Peter Hentschel fand unter dem 20.03.2015 statt. Es wurde Jürgen Gläser zum Vorsitzenden des Ehrenrates gewählt.

26. März 2015 – erste Vorstandssitzung findet statt Themen waren die Zusammenarbeit der neu gewählten Präsidiumsmitglieder mit dem neuen Vorstand und die Vorbereitung des Jugendaustausches mit dem Fußballkreis Köln sowie der Pokalendspiele. Der Präsident informierte über die Vorstellung, eine eigene Sportstätte mit Geschäftsstelle zu betreiben. Des Weiteren wurde eine AG Internet gegründet. Niko Klausnitzer kümmert sich intensiver um unsere Homepage.

29. März 2015 – doppelte Auszeichnung für Brigitte Müller

Am Sonntag, den 29.3.2015 wurde vor dem Punktspiel der Landesliga Frauen (SV Johannstadt gegen Eintracht Süd II) Sportfreundin Brigitte Müller gleich doppelt geehrt. Zum Einen gratulierte der Vizepräsident Jugendspielbetrieb, Talenteförderung und Frauen-und Mädchenfussball, Udo Bartsch, im Beisein des Vorsitzenden des Frauen- und Mädchenaussschusses, Dirk Hofmann und der Ehrenamtsbeauftragten, Waltraut Lehmann recht herzlich zum 70. Geburtstag.

Bekanntermaßen gilt Brigitte als Urgestein und Mitbegründerin des Dresdner Frauen-und Mädchenfußballs. Früher als Spielerin und heute als Mitarbeiterin/Trainerin des SV Johannstadt ist ihr Name untrennbar mit dem Dresdner Fußballsport verbunden. Neben den Glückwünschen zum Geburtstag wurde sie durch den Sächsischen Fußball-Verband mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet.

Wir sagen Herzlichen Glückwunsch!

16. April 2015 – Die Dresdner Fußballfamilie trauert

18. April 2015 – SRA frühzeitig erste Einstufungsveranstaltung für die neue Saison durch Bei der TSV Rotation Dresden wurde der diesjährige Einstufungslehrgang der Schiedsrichter für die Leistungsklassen SOL, SLA-C, Kadergruppe mit Regel- und Leistungstest durchgeführt.

20. April 2015 – SRA führt Austausch mit dem SRA des KV Westlausitz durch Ziele der Beratung waren die Klärung der Anzahl der Austauschspiele sowie der Austausch- beobachtungen. Es wurde vereinbart, jeweils 10 Spiele in der SOL und in der SL A im Spieljahr auszutauschen. Dazu soll auch eine gemeinsame SR-Beobachtertagung durchgeführt werden.

20. April 2015 – in eigener Sache – SVFD sucht Sportrichter und schreibt Stellen aus

20. April 2015 – Auswahlspiel Ü 70 gegen die Westlausitz Am 20. April spielte am Vormittag die Dresdner Auswahl der Ü70 unter der Leitung von Peter Schubert gegen den Westlausitzer Fußball-Verband. Dieses Freundschaftsspiel findet regelmäßig statt und wurde diesmal auf der Sportanlage Hebbelstraße bei bestem Fußballwetter ausgetragen. Die Dresdner Mannschaft bestand aus ehemaligen Spielern des ESV, Coswig, , Post SV und SpVgg. Löbtau. Der älteste Spieler war Rolf Hahnefeld mit 77 Jahren. Das Spiel endete 1:1 unentschieden.

27. April 2015 – SVFD erhält vom Finanzamt Bescheid nach § 60a Abs. 1 AO über die gesonderte Feststellung der Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach §§ 51,59,60, 61 der AO

30. April bis 03. Mai 2015 –Kölner Fußballkreis 1 zu Gast in Dresden - Jugendaustausch Vom 30. April bis 03. Mai hatte der Stadtverband Besuch vom Fußballkreis Köln. Es wurde ein erlebnisreicher Austausch zwischen beiden Kreisverbänden. Die Kölner Fußballmannschaft kam in diesem Jahr von der SpVg. Rheinkassel-Langel e.V., ein kleiner Verein aus dem Kölner Norden.

Die gemischte B- und C-Juniorenmannschaft absolvierte drei Freundschaftsspiele gegen SV Eintracht Dobritz, TSV Cossebaude und SSV Turbine Dresden. Höhepunkte des Austauschs waren sicher auch die Drachenbootfahrt auf der Elbe sowie der Besuch der Gläsernen Manufaktur.

05. Mai 2015 – dritte Präsidiumssitzung findet statt Schwerpunktmäßig wurde die Konzepte zur Neugestaltung der Homepage, des Futsals und zur Gewinnung von Sponsoren vorgestellt. Eingeladen war der Jugendausschuss, der den aktuellen Stand der Vorbereitungen des Cups und der Pokalendspiele aufzeigte. Zudem erfolgte die konstituierende Sitzung mit Christian Bartsch als 1. Vizepräsidenten und Udo Bartsch als 2. Vizepräsidenten.

06. Mai 2015 – Gerhard Breiter legt sein Amt als Vizepräsident nieder Völlig überraschend musste der Vorstand leider zur Kenntnis nehmen, dass der bisherige Vizepräsident Gerhard Breiter sein Amt mit sofortiger Wirkung niedergelegt hat. Wir bedanken uns für die bisher geleistete ehrenamtliche Tätigkeit für den Dresdner Fußballsport bei Gerhard Breiter und wünschen Ihm für die Zukunft alles Gute.

8. - 10. Mai 2015 – DFB Ehrenamtsträger in Dresden geehrt – von uns Waltraut Lehmann Kein Fußball ohne Ehrenamt! Rund 1,7 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich für den Fußball. Ihr Einsatz aus Liebe zum Sport ist unbezahlt aber unbezahlbar. Auch auf den sächsischen Fußballplätzen würde ohne die Unterstützung der mehr als 25.000 Ehrenamtlichen kein Ball rollen. Stellvertretend für alle engagierten Fußballfreunde zeichnete der Sächsische Fußball-Verband (SFV) 13 von ihnen mit dem DFB-Ehrenamtspreis aus. Unter ihnen auch Waltraut Lehmann, seit über 10 Jahren selbst Ehrenamtsbeauftragte des Stadtverband Dresden. Im Rahmen eines „Dankeschön-Wochenendes“ lud der SFV die Preisträger vom 08. bis 10. Mai nach Dresden ein. Während der offiziellen Feierstunde bedankten sich Staatsminister Markus Ulbig und SFV-Präsident Klaus Reichenbach für das Engagement und zollten den Ehrenamtlichen Respekt für ihre langjährige Arbeit. Innenminister Markus Ulbig: „Fußball begeistert und verbindet die Menschen. Der DFB-Ehrenamtspreis würdigt die vielen Ehrenamtlichen im Vereinsfußball, die mit ihrem großen Engagement den sächsischen Breitensport prägen.“

‚Der Fußball steht auf dem Fundament des Ehrenamts. Ohne die vielen Tausend Freiwilligen wäre an einen regulären Spielbetrieb nicht zu denken. Sie machen unseren Sport erst möglich, der Einsatz jedes Einzelnen ist unerlässlich“, würdigt SFV-Präsident Klaus Reichenbach das ehrenamtliche Engagement im sächsischen Fußball. Wir gratulieren Waltraut Lehman ganz herzlich zu ihrer Wahl.

10. – 17. Mai 2015 – Kadergruppenlehrgang für SR in Dänemark Wie schon in den vorherigen Jahren führte der SRA auch 2015 eine Jungschiedsrichterweiterbildung in Dänemark durch. Diesmal wurde die Veranstaltung gemeinsam mit dem Thüringer FV organisiert, insgesamt nahmen 11 Dresdner und 5 Thüringer teil. Begleitet wurden Sie vom Kadergruppen – verantwortlichen Lukas Taugerbeck mit seinem ausgewählten Beobachterteam. Hervorzuheben ist, dass auch Sandy Hoffmann (SR-Beobachter Junioren BL) sein Wissen an die jungen Schiedsrichter weitergab.

11. Mai 2015 – Kurzschulung An diesem Tage fand durch den Lehrstab eine Kurzschulung statt. Thema war hier das ,,Trainieren mit F- und E- Junioren‘‘.

1. Juni 2015 – Fortbildung C-Lizenz Durch den Lehrstab wurde an diesem Tage ein Teil der Fortbildung für Trainer der C-Lizenz organisiert. Aktuelles Thema war: ,, Schnelles Umschalten‘‘

10. – 12. Juni 2015 – Schiedsrichterregellehrabende (6 -8) An diesen drei Tagen wurden erneut durch den SRA die Regellehrabende organisiert. Insbesondere die Saisonauswertung und Ehrung der Aufsteiger war wichtiger Bestandteil dieser Veranstaltung.

15. Juni 2015 – Infoabend des DFB Stützpunkt findet statt Am 15.06.2015 fand ab 17:00 Uhr am DFB-Stützpunkt Dresden ein Infoabend mit dem Thema „Mit Spielwitz und Kreativität Fußball spielen“ statt. Der Lehrgang wurde mit 2 Stunden/LE zur Verlängerung der DFB-C-Lizenz anerkannt.

16. Juni 2015 – vierte Präsidiumssitzung findet statt Es wurden gegenüber dem Stadtsportbund Vorschläge für die Änderung der Sportförderrichtlinie übermittelt. Zudem wurde die Spieljahreseröffnung vorbereitet.

19. - 21. Juni 2015 – Pokalendspiele 2015 des SVFD finden statt Mit einem verdienten 2:0-Sieg über den SV Loschwitz holte sich der TSV Rotation Dresden am Samstagnachmittag verdient den Pokalsieg 2015. Vor 651 zahlenden Zuschauern im Philipp-Müller-Stadion brachte ein Doppelschlag die Entscheidung bereits in der ersten Halbzeit: Wernicke erlief einen Querpass in der Innenverteidigung der Loschwitzer und schob überlegt zum 1:0 ein (19‘). Nur fünf Minuten später köpfte Malucha ein Freistoss unbedrängt ins Tor zum 2:0. Die Loschwitzer liefen diesem Rückstand hinterher und konnten das Blatt nicht mehr wenden. Der SVFD organisierte erstmal die Veranstaltung völlig selbstständig und erntete dafür positive Kritik. Im kommenden Jahr soll das Konzept fortgeführt werden, verbesserungswürdige Dinge sollen angepackt und verändert werden.

Zuvor holte sich der SV Helios den 3. Platz. Nach einem turbulenten Spiel siegten die Reicker verdient mit 4:1 gegen den Radeberger SV. Bereits am Vormittag siegte die SpG Meißen mit 5:3 n.E. (1:1) gegen die SpVgg. Dresden-Löbtau bei den Altherren. Im Freizeitsport holten sich die Dresdner Fußballlöwen den Titel mit einem 8:1 gegen KWK. Bis zur 20. Minute hielten die Königswalder Kickers das 0:0, danach nahm das Unheil aber seinen Lauf. Michael Müller gelang der Ehrentreffer.

21. Juni 2015 – Auch das Pokalfinale der Frauen findet zeitgleich statt Am Sonntag, 21.06. fand auf der Sportanlage der SG Gebergrund Goppeln im Rahmen deren Vereinsfest unser Finale der Kreisunion Frauen statt. Um 15:30 spielte der Hainsberger SV gegen die SpVgg. Dresden-Löbtau um den Stadtmeistertitel. Die Spvgg. Dresden Löbtau erkämpfte sich den Meistertitel mit einem 7 : 6. Herzlichen Glückwunsch!

Bereits um 13:00 Uhr fand das Spiel um Platz 3 des SSV 2000 Meißen gegen SpG Lohmen / Graupa statt.

27. Juni 2015 –11. Saxony Cup lockt Tausende in den Sportpark Ostra Am o.g. Tag fand zum elften Mal der Saxony Cup im Sportpark Ostra statt. Über 130 Mannschaften traten in fünf Altersklassen an den Start. Neben prominenten Vertretungen von Dynamo Dresden, RB Leipzig oder Turbine Potsdam gesellten sich auch in diesem Jahr Mannschaften aus Gostyn und Teplice zu unserem Turnier.

Die Mannschaften der D- bis G-Junioren sowie der D-Juniorinnen fanden auf den 19 Spielfeldern hervorragende Bedingungen für ein erfolgreiches Fußballturnier vor und das Wetter spielte (trotz einiger kurzer Regenschauer) weitgehend mit.

An dieser Stelle möchten wir ein paar Zahlen zum Turnier veröffentlichen: 438 Fußballspiele - 4.812 Minuten Spielzeit - 1.729 Kinder - 133 Mannschaften

Zu den Siegern des 11. Saxony Cups 2015:

D-Juniorinnen Storkower SC D-Junioren BSG Stahl Altenberg E-Junioren FC Grimma F-Junioren SG Adelsberg G-Junioren SG Olympia 1896 Leipzig

Auch hier der Dank allen Unterstützern und Helfern des Turniers.

30. Juni 2015 – personelle Veränderungen im Sportgericht Unsere beiden langjährigen Sportrichter Andreas Pach und Dr. Youssef Moussa haben zum 30.06. ihre Tätigkeit im Stadtverband Fußball Dresden e.V. beendet. An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich für das langjährige ehrenamtliche Engagement im Stadtverband Fußball Dresden bedanken. Wir wünschen für die Zukunft alles Gute.

In diesem Wissen wurde bereits im April 2015 auf ehrenamtlicher Basis Verstärkung für unser Sportgericht gesucht. So konnten für die neue Saison 2015/2016 die Sportfreunde Marco Günter und Jens Genschmar als Sportrichter gewonnen werden. Neben diesen beiden Personen besteht das Sportgericht aus den weiteren Sportrichtern Wolf-Dieter Dallhammer, Dr. Patrick Pintaske, Bernd Wiesenberg und Holger Papsdorf.

01. Juli 2015 – Abschlusstabellen der Saison 2014/2015

Frauen und Juniorinnen:

Kreisunion Frauen – Staffel 1

Kreisunion Frauen – Staffel 2

Finale der Frauen:

Stadtliga D-Juniorinnen:

Herren Sparkassenoberliga Dresden

Stadtliga A Herren

Stadtliga B Herren

Stadtliag C Herren

1. Stadtklasse Herren

2. Stadtklasse Herren

Altherren Stadtliga Senioren

1. Stadtklasse Senioren

2. Stadtklasse Senioren

3. Stadtklasse Senioren

Freizeitsport Stadtliga

Freizeitsport Stadtklasse

A-Junioren Stadtoberliga Qualifikationsrunde 1

A-Junioren Stadtoberliga Qualifikationsrunde 2

A- Junioren Stadtoberliga Meisterrunde

A- Junioren Stadtoberliga Abstiegsrunde

B - Junioren Stadtoberliga

B - Junioren Stadtliga A

C - Junioren Stadtoberliga

C - Junioren Stadtliga A

C - Junioren Stadtliga B

D-Junioren Stadtoberliga

D-Junioren Stadtliga A

D-Junioren Stadtliga B

D-Junioren Stadtliga C

D-Junioren 1. Stadtklasse

D-Junioren 2. Stadtklasse

2. Juli 2017 – 4. Schul-Cup bei tropischen Temperaturen – 15. und 26. Grundschule triumphieren Am 02. Juli fand der 4. Schul-Cup für Grundschülerinnen aus verschiedenen Schulen Dresdens statt. Während der Cup im Vorjahr starkem Regen zum Opfer viel, musst in diesem Jahr aufgrund der Hitzewelle die Spielzeit verkürzt werden. 17 Schulmannschaften folgten dem Aufruf des Stadtverbandes zu den beiden Turnieren der Klassen 1/2 sowie 3/4. Die Turniere der „Kleinen“ wurde im 4:4-Modus ausgetragen, während die „Großen“ auf 5m-Tore mit sechs Spielerinnen antraten. Es wurde ein kurzweiliges Turnier, bei dem die Schiedsrichter lediglich die Uhrzeit und das Ergebnis kontrollierten – um den Rest kümmerten sich die Mädchen allein. In der Klassenstufe 1/2 siegte am Ende im Modus „Jeder gegen „Jeden“ die 15. Grundschule und bei der Klassenstufe 3/4 die 26. Grundschule.

Juli 2015 – Ausbildung zum Junior Coach in Dresden Das Gymnasium Bürgerwiese in Dresden war eine von sechs Ausbildungsschulen, die sich an der neuen Initiative des SFV und DFB beteiligt haben. 18 junge Trainerinnen und Trainer wurden ausgebildet. Der DFB-JUNIOR-COACH bildet eine neue Säule innerhalb der DFB Qualifizierungs- systems und ermöglicht Jugendlichen ab 15 Jahren den Einstieg in die lizenzierte Trainertätigkeit. Das Projekt geht die großen Herausforderungen für den Fußball an, wie die niedrigen Geburtenraten, die Ausdehnung der wöchentlichen Schulzeit durch Ganztagsschulen und das rückläufige Engagement beim Ehrenamt. Ziele des Projekts sind somit sowohl die Sicherung des Trainernachwuchses in Deutschland als auch die Förderung des ehrenamtlichen Engagements. An den sechs sächsischen Ausbildungsschulen erhielten die 97 Jungen und Mädchen kostenlos eine attraktive Trainerausbildung. In 40 Einheiten erlernten die angehenden Jugendtrainer wichtige Lehrmethoden und erhielten Informationen, die sie als Übungsleiter einer Kindergruppe in Vereinen und Schulen anwenden können. Dazu zählen beispielsweise altersgerechtes Training in den einzelnen Ausbildungsabschnitten, die sozialen und fachlichen Komponenten eines jungen Trainers und das Konzipieren von Fußball-AG-Stunden. Neben der Organisation und Durchführung von Praxiseinheiten, waren auch theoretische Themen, wie der langfristige Leistungsaufbau, Entwicklung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten oder pädagogisch-psychologische Grundkenntnisse der Trainerarbeit Inhalt der Schulung. Während der Ausbildung machten die Teilnehmer in Praxiseinheiten mit jüngeren Schülern auch bisher einzigartige Erfahrung als Übungsleiter.

„Nach dem tollen Start des Projektes im letzten Schuljahr sind wir auch diesmal mit dem Lehrgang voll und ganz zufrieden. Es ist spannend mit anzusehen, wie sich die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Woche entwickeln und bis dahin noch verborgene Talente für sich entdecken“, resümierte Alexander Schunke, SFV-Referent in Taucha.

02. Juli 2015 – zweite Vorstandssitzung findet statt Schwerpunkt der Sitzung war die Auswertung des Köln-Besuches, der Pokalendspiele und des Saxony Cups, die alle als großer Erfolg gewertet werden konnten. Es wurden Konzepte zur Einführung des Futsals und zur Gestaltung der Homepage vorgestellt.

18. Juli 2015 – SVFD unterstützt 2. Play-Together-Cup Die djo – Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen e.V. organisierte in Kooperation mit der Flüchtlingssozialarbeit des Caritasverbandes Dresden e.V., dem Stadtverband Fußball Dresden e.V., dem Studentenrat der TU Dresden (StuRa) und vielen weiteren Initiativen den 2. Play Together Cup in Dresden. Das interkulturelle Fußballturnier wurde am Samstag, dem 18.7.15, zwischen 9.30 – 19.30 Uhr auf dem Sportgelände des SpVgg. Dresden-Löbtau 1893 e.V. auf der Malterstraße 18 durchge- führt. Durch das Fußballturnier gab es Möglichkeit zur Begegnung mit Asylsuchenden. Darüber hinaus stellten sich verschiedene örtliche Initiativen zum Thema Asyl vor. Der Play Together Cup möchte Menschen zusammenbringen, die nicht zuletzt auch durch den Fußball zeigen, dass wir für eine offene und bunte Gesellschaft stehen, die nicht ausgrenzt sondern Menschen willkommenen heißt. 03. August 2015 – fünfte Sitzung des Präsidiums findet statt Schwerpunkt dieser Sitzung war die Einführung des Fair-Play-Coachings in den Pools 4 abwärts der E- Junioren ab der Saison 2015/2016 und bei den übrigen Pools ab der Saison 2016/2017.

8. August 2015 – neugegründete Futsalauswahl bestreitet erste Spiele Die neu gegründete Futsalauswahl des Stadtverbandes bestritt ihr erstes Freundschaftsspiel. Am 8. August fand das Spiel in der Sporthalle des Marie-Curie Gymnasiums (Zirkusstraße 7, 01069 Dresden) statt. Gener waren die Futsal Panthers Köln e.V. Die Futsal Panthers Köln e.V. bringen immerhin Timo Heinze mit an den Start, ein ehemaliger Juniorennationalspieler, der vor allem durch sein Buch „Nachspielzeit“ bekannt wurde.

8. August 2015 – WM Pokal zu Gast bei der SG Weixdorf Am Samstag machte der WM-Pokal Halt bei der SG Weixdorf. Für alle Beteiligten war es ein großes Fest – auch wenn die Hitze den einen oder anderen potentiellen Besucher von dem Event abhielt.

Da es sich hierbei um eine Veranstaltung für alle Fußballinteressierten handelte, möchte der Stadtverband Fußball Dresden sich an dieser Stelle bei allen Beteiligten für den unermüdlichen und engagierten Einsatz im Verein bedanken. Das Rahmen- und Bühnenprogramm (z.B. Judo Schaukampf, Sportandacht, Männerchor Weixdorf, Castle Park Dancer und WKC) sowie die fußballerischen Highlights rundeten diesen Erlebnistag ab. Die Veranstaltung wurde auch genutzt um Jörg Maschik mit der Ehrennadel in Silber des Sächsischen Fußball-Verbandes auszuzeichnen. Robert Fleischer, Frank Stula, Steve Maschik und Thomas Nagel erhielten die Verdienstnadel des Sächsischen Fußballverbandes.

18. August 2015 – Saisoneröffnung der Sparkassenliga Kreisunion Frauen 2015/2016 Anlässlich des bevorstehenden Saisonstarts führte der Frauen- und Mädchenausschuss (FMA) am Dienstag, den 18.08.15 im Casino der SpVgg Dresden- Löbtau seine Saisoneröffnungsveranstaltung für alle teilnehmenden Mannschaften durch.

So spielen in dieser Saison 17 Teams in zwei Staffeln aus dem Stadtverband Fußball Dresden und den Kreisverbänden Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (SOE) sowie Meißen mit. Der neue Vertrag zur Kreisunion wurde im Vorfeld der Veranstaltung von den drei Präsidenten der Kreisverbände Dresden, Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Heiko Petzold, Uwe Wiedermann und Peter Riebisch, unterzeichnet. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Frauen- und Mädchenausschusses, Dirk Hofmann, nutzten die anwesenden Vertreter der Kreisverbände die Gelegenheit für ein paar Worte zur bevorstehenden Saison und der gemeinsamen Zusammenarbeit. Für den Stadtverband Fußball Dresden sprach der 1.Vizepräsident Recht und Satzungsfragen, Christian Bartsch zu den anwesenden Vereinsvertretern und überbrachte die besten Grüße unseres Präsidenten, Heiko Petzold.

Im Anschluss analysierten die Verantwortlichen der einzelnen Bereiche kurz die abgelaufene Saison und die Staffelleiterin, Susan Dressel, erläuterte im Weiteren einige Neuerungen für die Durchführung des Spielbetriebes in der kommenden Saison. Im Anschluss an die Ausführungen wurde das Achtelfinale des Sparkassenpokals unter Leitung von Mike Grunnack, KVF Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ausgelost. Der Leiter des Spielausschusses, Willi Jautze, informierte die Teilnehmer über die Verfahrensweise zum neuen „Spielverlegungsmodul“ im DFB-Net. Der Spielbetrieb in der Kreisunion beginnt mit dem ersten Spieltag am 5./6.September. Der Frauen- und Mädchenausschuss wünscht allen Mannschaften einen erfolgreichen und spannenden Saisonverlauf. 19. – 20. August 2015 – Schiedsrichterregellehrabende (9 -10) An diesen beiden Tagen wurden durch den SRA die Regellehrabende für Schiedsrichter mit Themen der neuen Saison, incl. der Einweisung für diese, durchgeführt.

20. August 2015 – Saisoneröffnung Sparkassenoberliga Herren der Saison 2015/2016 Am Donnerstag den 20.08.2015 wurde die neue Saison im Forum der Ostsächischen Sparkasse Dresden feierlich eröffnet. Der Hausherr Uwe Galbrecht eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort an alle Vereine des Stadtverbandes. Gleichzeitig überreichte Herr Galbrecht unseren Präsident Heiko Petzold den neuen Sponsorenvertrag für die Saison 15/16. Zur Spieljahreseröffnung konnten wieder verdienstvolle Funktionäre ausgezeichnet werden. Matthias Langer wurde für 40 Jahre Ehrenamt geehrt. Matthias Seifert (Rudi) von der SG Einheit Dresden Mitte erhielt die Ehrenurkunde des SVF Dresden. Weiter wurde Christian Bartsch mit der Silbernen Ehrennadel des SFV ausgezeichnet. Unter großen Beifall erhielt unser Präsident Heiko Petzold die Goldene Ehrennadel des SVF Dresden. Spielausschussvorsitzender Willi Jautze und Jens Rinnelt vom Jugendausschuss erläuterten die Neuerungen zur Saison 2015/16. Lars Mende stellte das Projekt Futsal mit Bildung einer Stadtauswahl vor. Heiko Petzold wünschte allen Vereinen eine unfallfreie und erfolgreiche Saison. Gastgeber Herr Galbrecht lud anschließend alle Teilnehmer zu einen Imbiss ein.

26. August 2015 – neuer Kunstrasen bei der SG Weißig eingeweiht Am Mittwoch den 26.08.2015 wurde in Weißig der neue Kunstrasen übergeben. Vor über 200 Zuschauern spielte die 1. Männermanschaft der SG Weißig gegen die U 19 von Dynamo Dresden. Der SVF Dresden überreichte der SG Weißig zu Einweihung einen neuen Spielball. Fotos vom neuen Kunstrasen können sich auf der Website der SG Weißig angesehen werden.

27. August 2015 – Kurzschulung für Schiedsrichter der Kadergruppe Die Kurzschulung diente der Grundlagenvermittlung für die neu aufgenommenen Kadergruppenschiedsrichter und fand in Weißig statt.

28. August 2015 – 3. Supercup der Altsenioren Ü50 2015/2016 Am 28. August trafen in Radebeul der amtierende Meister und Pokalsieger SG Weixdorf und die SG Striesen aufeinander. Nach einer umkämpften ersten Halbzeit ging es mit einem 2-2 in die Pause. In der zweiten Halbzeit war Striesen feldüberlegen und sicherte sich mit 4-8 den Supercup der Altsenioren Ü50. Die SG Weixdorf stellte sich als fairer Zweiter ebenfalls für ein gemeinsames „Siegerfoto“ mit auf.

28. August 2015 – Stadtmeisterschaft der Senioren Ü 60 erfolgreich durchgeführt Am Freitag den 28.08.2015 fand die Stadtmeisterschaft der Senioren Ü60 auf der Sportanlage Hebbelstraße statt. Es hatten sich 7 Mannschaften um den Titel beworben. Am Ende hatte der Dresdener SC dank des besseren Torverhältnisses gegenüber dem Post Sportverein knapp die Meisterschaft gewonnen. Bei der Stadtmeisterschaft wurde Sportfreund Peter Schubert für seine Verdienste im Fußball -Ehrenamt, im Seniorenbereich, mit der Silbernen Verdienstnadel des SFV geehrt.

29. August 2015 – Schiedsrichterbeobachterlehrgang in Deutschbaselitz durchgeführt Am Samstag den 29.08.15 kamen die Beobachter des SVF Dresden zu ihrem Tageslehrgang zusammen, um sich auf die neue Saison einzustellen. Dabei wurde dieser Lehrgang wieder in einer Kooperation mit der Westlausitz, der Oberlausitz, Meißen und der Sächsischen Schweiz organisiert, wobei die Westlausitz bei diesem Lehrgang federführend war. Nach einer kurzen Begrüßung wurden Neuigkeiten aus den einzelnen Kreisen ausgetauscht, wobei im Kreise der Dresdner Beobachter mit Harald Neugebauer ein neuer Kollege in den eigenen Reihen begrüßt werden konnte. Anschließend wurde der obligatorische Regeltest geschrieben, welcher von allen Dresdner Beobachtern bestanden wurde. Nach dem erfolgreichen Bestehen, sollten noch einige einheitliche Vorgehensweisen mit an die Hand gegeben werden, welche in verschiedenen Vorträgen von Meißen, der Westlausitz und Dresden in Form von Videoschulungen, theoretischen Vorträgen und Rollenspielen durchgeführt wurden.

Abgerundet wurde der Lehrgang mit einer gemeinsamen Spielbeobachtung eines Spiels der KOL- Westlausitz in Großröhrsdorf, wo sich ein junger und förderungswürdiger Schiedsrichter den 40 wachsamen Augenpaaren stellen musste, was ihm beide Mannschaften nicht gerade leicht machten. Dadurch konnte nach dem Spiel in der Auswertung auch reichlich diskutiert werden, wie die Leistung des Schiedsrichters von den Beobachtern einzuordnen ist. Damit endete eine insgesamt gelungene Veranstaltung, nach der alle Beobachter gemeinsam eingestimmt in die Saison gehen können. Ein Dank geht dabei auch an die Westlausitz, die sich hauptverantwortlich um die Organisation dieses Lehrgangs gekümmert hat.

7. September 2015 – SVFD informiert nochmals über die Notwendigkeit des Ordnerbuches Aus gegebenem Anlass informierte der Stadtverband Fußball Dresden nochmal über die Regelungen zum Ordnerbuch. Bei jedem Spiel hat der Heimverein dem Schiedsrichter vor dem Spiel ein Ordnerbuch vorzulegen, in dem zu dem jeweiligen Spiel die Ordner namentlich benannt sind. Dies unterschreibt der Schiedsrichter nach dem Spiel mit dem Hinweis „Zur Kenntnis genommen“. Des Weiteren wurde darauf hingewiesen, dass sich Kleinfeldtore oder andere größere Gegenstände nicht in unmittelbarer Nähe zur Spielfeldbegrenzung befinden dürfen. 14. September 2015 – Fortbildung B- & C-Lizenz sowie Kurzschulung des DFB Am 14. 11. 2015 war das Thema unserer Fortbildungsmaßnahme: „Entwicklung der Schnelligkeit“. Die Fortbildung wurde im Rahmen von aktiven Trainingmaßnahmen der Nachwuchsakademie der SGD durchgeführt und an Beispielen demonstriert. Anschließend erfolgte die Fortsetzung der Fortbildung in den Räumen am Messering 4. Referenten waren: E. Parschfeld, M. Weiß, Trainer A- Lizenz, Mitglieder im Referentenpool des Sächs. FV 7. – 21. September 2015 – Schiedsrichteranwärterlehrgang - Herbst 2015 erfolgreich durchgeführt Am Freitag, den 18.09.2015, fand die Prüfung für die Teilnehmer des zweiten diesjährigen Schiedsrichter-Anwärterlehrgangs statt. Nachdem die Teilnehmer nun zwei Wochen lang die Fußballregeln analysiert haben und viele Fragen durch den SR Lehrstab beantwortet wurden, mussten nun die Teilnehmer selbst 30 Fragen vom DFB zu den Fußballregeln beantworten. Nur wer mehr als 50 von 60 Punkten erreichen konnte, hat die Prüfung bestanden. Wer zwischen 40 und 49 Punkten erreicht hat, durfte am Montag die Nachprüfung schreiben.

Am Ende können wir nun 18 neue Schiedsrichter im Stadtverband begrüßen. Diesen wünschen wir viel Erfolg bei ihren ersten Spielen. 6 Teilnehmer haben leider die geforderten Punktzahlen nicht erreicht und damit den Lehrgang nicht bestanden. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an das Team im SR-Lehrstab, insbesondere im Zuge dieses Lehrgangs an Christoph Pfeifer, Marek Nixdorf, Stefan Gärtner und Jens Kläber.

26.-27. September 2015 – 2-Tageslehrgang der SR-Kadergruppe in Weißig Die neu gegründete SR-Kadergruppe führt seinen ersten Saisonlehrgang auf der Weißiger Sportanlage durch.

01. Oktober 2015 – sechste Sitzung des Präsidiums findet statt Besprochen wurde die Durchführung eines Trainingscamps für C-Mädchen in Deutschbaselitz. Des Weiteren wurden die Weihnachtsfeier und der Finanzplan für das Jahr 2016 vorbereitet

09. Oktober 2015 – die nächste Fortbildungsveranstaltung für Trainer findet beim DSC statt Thema dieser Kurzschulung war Entwicklung der Schnelligkeit.

14. – 17. Oktober 2015 –Stadtverband veranstaltet Freizeitaktion für junge Fußballerinnen Mit 17 Mädchen aus Dresdner Fußballvereinen, einem Trainer (Udo Hänsel) und 2 Betreuerinnen (Marie Liebscher, Janis Huhn) ging es vom 14.10.15 – 17.10.15 ins Fußball-Ferien-Camp zum SV Aufbau Deutschbaselitz. Den Hauptschwerpunkt unserer Ferienaktion der vier Tage bildeten gemeinsames Fußballspielen und andere gemeinsame freizeitpädagogische Aktivitäten außerhalb des Fußballplatzes. Die Mädchen konnten unter anderem verschiedene Gesellschaftsspiele ausprobieren, sich beim Tischtennis austoben, gemeinsam kegeln und abends die Bundesliga verfolgen. Trotz des verregneten Wetters freuten sich alle auf das tägliche Fußballtraining. Hoffen wir auf eine Fortsetzung 2016.

14. – 16. Oktober 2015 – Schiedsrichterregellehrabende (11 - 13) An diesen drei Tagen wurden erneut durch den SRA die Regellehrabende organisiert und die angelaufenen Probleme, welche zu Beginn der Spielserie auftraten gemeinsam besprochen. Die Lehrthemen waren u.a. das Strafstoßschießen und die Regel 10.

22. Oktober 2015 – siebente Präsidiumssitzung findet statt Es wurden Gespräche mit den Geschäftsstellenmitarbeitern über deren Arbeitsleistung im Jahr 2015 geführt. Zudem wurden verschiedene Förderanträge unterschrieben und die Ideen für die Kreisauswahl besprochen. Mit den Sportfreundinnen Huhn, Schöne und den Sportfreunden Kreller und Maschik wurden neue Kreisauswahltrainer gewonnen.

9. November 2015 – Fortbildung C-Lizenz Durch den Lehrstab wurde erneut ein Teil der Fortbildung für Trainer der C-Lizenz organisiert. Aktuelles Thema war diesmal: ,, Aktuelle Faktoren des Erfolgsfußballs‘‘

12. November 2015 – dritte und letzte Vorstandssitzung findet statt Zur letzten Vorstandssitzung wurde die neue Ehrenratsordnung beschlossen. Zudem wurde die Arbeit der Ausschüsse für das Jahr 2016 festgelegt. Mögliche Änderungen der Finanzordnung und die Vorbereitung der Hallenturniere wurden ausführlich erörtert. Ebenfalls hat der Vorstand des Stadtverbandes Fußball Dresden neue Anweisungen für Staffelleiter und Schiedsrichter beschlossen.

14. November 2015 – Spender gesucht – SVFD unterstützt Aktion

Alle 16 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs. Oft ist eine Knochenmarkspende die einzige Chance zu überleben. Die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei kämpft gegen Blutkrebs, indem sie Patienten, die eine Knochenmarktransplantation benötigen, mit passenden Spendern zusammenbringt. Der Sächsische Fußball-Verband unterstützt die DKMS bei diesem Kampf. Im Verbandsgebiet gibt es aktuell einen akuten Fall: Die beiden 7-jährigen Fußballzwillinge Kenny und Ricky vom SV Pesterwitz leiden an einer seltenen Stoffwechselerkrankung und brauchen dringend eine Stammzellenspende. Auf der Suche nach einem passenden Spender organisieren Freunde und der SV Pesterwitz eine öffentliche Registrierungsaktion am 14.11.2015 in Freital/OT Pesterwitz. Aber auch alle anderen Vereine können aktiv werden: Gemeinsam mit Weltmeister Jérôme Boateng als Botschafter hat die DKMS das Projekt „Fußball-Helden“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, dass möglichst viele Fußballvereine alle Spieler ihrer Seniorenmannschaften und der A-Junioren bei der DKMS registrieren lassen. 18. November 2015 – Fortbildung der Schiedsrichter und Trainer zum Futsal Am Feiertag, dem 18. November 2015, veranstaltete der Stadtverband Fußball Dresden zwei Futsalschulungen für Trainer und Schiedsrichter. Am Vormittag probierten sich Trainer aller Spiel- und Altersklassen im kleinen 1×1 des Futsals aus. Referent Lars Mende erklärte zunächst kurz und knapp die wichtigsten Regelungen für den Futsal und gab auch einige theoretische Hinweise für das praktische Spiel. Im Praxisteil konnten die Teilnehmer erste Erfahrungen mit dem Ball machen. Am Beispiel einer Trainingsstunde wurden zunächst die Stoßarten mit der Stellung zum Ball, Ballmitnahme und Zuspiele geübt. Anschließend folgte die Besonderheit von gruppentaktischen Abläufen bei Angriffen in Überzahl gegenüber dem Feldfußball.

Der am Nachmittag stattgefundene Schiedsrichterausbildungslehrgang im Bereich des Futsals lockte 31 interessierte Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter an, die sich intensiv mit dem „neuen“ Hallenfußball beschäftigen wollten. Hierzu leitete der langjährige sächsische Futsalschiedsrichter Christoph Pfeifer, welcher gleichzeitig Vorsitzender des Lehrstabs im Schiedsrichterausschuss des Stadtverbands ist, eine knapp 90-minütige Theorieeinheit, welche die Basis für das Agieren als Futsal- Schiedsrichter darstellen sollte. Die wenigen „Eigenheiten“ des Futsals wie die 4-Sekunden-Regel, das nur einmalig erlaubte Anspielen des Torwarts, der Einkick, der Torabwurf, das Spielen ohne Mittellinie, die direkten Freistöße (= kumulierte Foulspiele), die gelbe, gelb-rote und rote Karte oder der 10m-Freistoß ohne Mauer wurden dabei ausführlich erläutert. Alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter diskutierten gespannt mit, stellten zahlreiche Nachfragen und fanden sich so zügig und ohne Probleme in die neue Regelkunde ein. Doch „wichtig ist am Ende auf dem Platz“ heißt es ja bekanntlich. Daher wurden die Sportsachen angezogen und es ging an die praktische Einheit, welche im Wesentlichen von Franz Holfeld (Futsal-Schiedsrichter des SFV) und David Weiß (Verantwortlicher für Hallen- und Futsalwettbewerbe im Schiedsrichterausschuss des SVFD und Futsal-Schiedsrichter des SFV) geleitet wurde. Hier wurden die Regeln praktisch umgesetzt. Besonders das anspruchsvolle Stellungsspiel mit zwei Schiedsrichtern, das korrekte Anzeigen von Standartsituationen oder einfach nur das Bewerten von den im Futsal verbotenen Grätschen in den Mann („Sliding Tackling“) waren dabei zentrale Punkte der Diskussion. Hierzu wurden Spielszenen unterbrochen und für alle erklärt. Auch hier konnten sowohl die aktiven Pfeifenden als auch die Zuschauenden viel über die reale Umsetzung des Regelwerks lernen. Mit nunmehr insgesamt 42 Futsal-Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern im Stadtverband haben wir so eine gute Ausgangsbasis geschaffen, um alle Futsal-Turniere nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ hochwertig besetzen zu können.

27. bis 28. November 2015 – Klausurtagung des Präsidiums Das Präsidium führt in Arnsdorf seine Klausurtagung für das Jahr 2016 durch. Es wird der Finanzplan für das Jahr 2016 ausgearbeitet und Änderungen der Gebühren und Beiträge besprochen. Zudem wurden eine Staffelleitertagung und die 25-Jahr-Feier des Stadtverbandes thematisiert.

4. Dezember 2015 – Skatabend der Schiedsrichter bei Sportfreunde 01 Dresden Nord Am Freitag, den 04.12.2015 traf sich die SR-Gruppe des SVF Dresden zum 3.Mal zum Skatturnier um den besten Skatspielenden Schiri zu ermitteln. Gespielt wurde im Sportlerheim der Sportfreunde 01. Vor Turnierbeginn gab es Deftiges vom Grill. Unser Dank an Lutz Belger, der dies hervorragend organisierte. Nach zwei Spielserien konnte der Siegerpokal, wie im vorigen Jahr, an Robert Finster mit 2901 Punkten überreicht werden. Den zweiten Platz mit 2458 Punkten belegte Max Hempel.

9. Dezember 2015 – DFB Infoabend Durch den Stadt - Lehrstab wurde am 09. Dezember der alljährlich stattfindende DFB Infoabend durchgeführt.

11. Dezember 2015 – Lizenzlehrgang für Trainer startet erneut Zum dritten Mal wurde der Lizenzlehrgang für Trainer in Dresden angeboten. Von Dezember bis Februar fand der Lehrgang zum „Trainer C“, wie schon im Vorjahr im Gymnasium Bürgerwiese statt. Erstmals boten wir auch den Lehrgang für die Regelkunde und 1. Hilfe an und hatten folgendes Gesamtpaket zusammengestellt. Fr/Sa, 11./12.12. – Erlangung der Zugangsvoraussetzung: Regelkundelehrgang und 1.Hilfe-Kurs Fr-So, 18.-20.12. – Erstes Lehrgangswochenende Fr-So, 29. – 31.01. – Zweites Lehrgangswochenende So, 14.02. Dritte Lehrgangseinheit Fr-So, 19.-21.02. Viertes Lehrgangswochenende inkl. schriftlicher Prüfung So, 27.02. – Prüfung (Praxis) 12. Dezember 2015 – Der SVFD dankt seinen Funktionären An diesem Sonnabend wurde nach einigen Jahren erstmals wieder eine gemeinsame Weihnachtsfeier aller Ausschüsse und Organe gemeinsam durchgeführt. Im Rahmen eines Abendessen und anschließender Musik konnte das vergangene Jahr Revue passieren und der gemeinsame Zusammenhalt aller bekräftigt werden.

12.- 13. Dezember 2015 – F- und E- Junioren Vorrunden ausgespielt Am vergangenen Wochenende wurden ebenfalls die Vorrunden der Hallenstadtmeisterschaft im F- und E-Juniorenbereich ausgetragen. In den beiden Alterklassen wurden je 3 Vorrunden ausgespielt. Dabei kam es zu folgenden Ergebnissen:

F-Junioren – Vorrunde 1: 1. SC Borea Dresden – 9 Punkte 2. SV Dresden-Neustadt – 9 Punkte 3. SSV Turbine Dresden – 7 Punkte 4. RB Dresden – 4 Punkte 5. TSV Cossebaude – 3 Punkte 5. SG Verkehrsbetriebe – 3 Punkte F-Junioren – Vorrunde 2: 1. Radebeuler BC 08 – 13 Punkte 2. FV B/W Zschachwitz – 10 Punkte 3. SG Weixdorf – 8 Punkte 4. FV DD 06 Laubegast – 6 Punkte 5. Dresdner SC 1898 – 6 Punkte 6. SV Eintracht Dobritz – 0 Punkte F-Junioren – Vorrunde 3: 1. SG Dresden Striesen – 13 Punkte 2. Post SV Dresden – 8 Punkte 3. Soccer for Kids Dresden – 7 Punkte 4. SpVgg Dresden-Löbtau – 5 Punkte 5. SG Motor Trachenberge – 5 Punkte 6. SG Weißig – 2 Punkte

E-Junioren – Vorrunde 1: 1. SpVgg Dresden-Löbtau – 11 Punkte 2. TSV Cossebaude – 10 Punkte 3. SG Dresden Striesen – 6 Punkte 4. SV Sachsenwerk – 5 Punkte 5. Dresdner SC 1898 – 5 Punkte 6. FV Löbtauer Kickers 93 – 4 Punkte E-Junioren – Vorrunde 2: 1. Radebeuler BC 08 – 11 Punkte 2. SSV Turbine Dresden – 10 Punkte 3. FV B/W Zschachwitz – 10 Punkte 4. SC Borea Dresden – 8 Punkte 5. Post SV Dresden – 3 Punkte 6. FV Dresden Süd-West – 0 Punkte E-Junioren – Vorrunde 3: 1. SG Dynamo Dresden – 15 Punkte 2. Soccer for Kids Dresden – 12 Punkte 3. SG Weixdorf – 6 Punkte 4. FV DD 06 Laubegast – 6 Punkte 5. VfB Hellerau-Klotzsche – 3 Punkte 6. TSV Rotation Dresden – 3 Punkte

31. Dezember 2015 – Meldung der SR-Statistik an den DFB (1.1.2016) Im Jahr 2015 hat sich die Anzahl der ausgebildeten neuen Schiedsrichter mit denen, welche aufgehört haben die Waage gehalten. Folgende Zahlen wurden an den DFB gemeldet:

Männliche SR über 18 Jahre 248 davon reine SR-Beobachter: 6 / auch Futsal SR: 42 Männliche SR unter 18 Jahre 109 weibliche SR’innen 6

Gesamt: 363 Referees in Dresden zum 31.12.2015

Neu begonnen haben 61 Schiedsrichter, dem gegenüber aufgehört hatten ebenfalls 48 Schiedsrichter in diesem Jahr.

Wir danken allen im Dresdner Fußball ehrenamtlich tätigen Sportkameraden für Ihre tolle Arbeit im Interesse unseres gemeinsamen Hobbys.

Der Vorstand