Chronik des SVFD für das Jahr 2018

06.01.2018 - 5. Feldschlößchen Hallenmasters Vorrunde

Acht Teams konnten sich am Samstag für die Endrunde der Feldschlößchen Hallenmasters am 10.02.2018 in der EnergieVerbund Arena qualifizieren.

Am Vormittag schafften der Post SV Dresden und FV Dresden 06 Laubegast II (beide Gruppe 1) sowie der SV Loschwitz und VfB Hellerau-Klotzsche (beide Gruppe 2) den Sprung ins Endrundenturnier. Die Favorisierten Teams vom TSV Cossebaude und FV B.-W. Zschachwitz schieden hingegen aus.

Der Nachmittag sorgte für noch größere Überraschungen. In der Gruppe 3 boten die FV Löbtauer Kickers den beiden "Großen" vom Radeberger SV und TSV Rotation Dresden ordentlich Paroli. Am Ende reichte es für die beiden Sparkassenoberligateams ganz knapp. Die Gruppe 4 war sicher die Hammergruppe bei dieser Vorrunde. Titelverteidiger SG Gebergrund Goppeln musste genauso die Segel streichen wie die als Hallenmannschaft bekannten Teams von den Sportfreunde 01 Nord oder FV Süd-West. Auch die technisch starke und junge Truppe der SG Weißig schied aus. Weitergekommen ist hingegen der SV Helios 24 und die SG Weixdorf II. Letztere sind sicher die Überraschung der Vorrunde.

Für die Endrunde am 10.02.2018 ergeben sich somit folgende Gruppen:

Gruppe A

 Post SV Dresden  TSV Rotation Dresden  SV Loschwitz  SG Weixdorf II

Gruppe B

 FV Dresden 06 Laubegast II  VfB Hellerau-Klotzsche  Radeberger SV  SV Helios 24 Dresden

07.01.2018 – Futsalmeisterschaft der C-Junioren

Die SG Dresden Striesen II hat am Sonntag die Futsalmeisterschaft der C-Junioren in Dresden gewonnen. In einem spannenden Finale siegten die Striesener gegen die SG Bühlau 2009 mit 2:0. Bronze ging an die FV Löbtauer Kickers. Neben dem Pokal konnte sich der Sieger über einen 100,00 € Gutschein für Soccergolf Sachsen in Ottendorf-Okrilla freuen.

Außerdem wurde im Rahmen des Turniers das Viertelfinale im Stadtpokal der C-Junioren ausgelost.

07.01.2018 – Futsalmeisterschaft der F-Junioren

Bei den F-Junioren konnten die Spieler von Soccer for Kids Dresden jubeln.

Im Finale gegen die SG Dresden Striesen musste der Meister aber ins 6-Meterschießen. Auch das Spiel um Platz 3 zwischen der SG Weixdorf und dem FV Dresden Süd-West, sowie die beiden Halbfinals mussten vom Punkt entschieden werden. Soccergolf Sachsen aus Ottendorf-Okrilla spendierte dem Sieger einen 100,00 € Gutschein.

09.01.2018 - 1. Präsidiumssitzung

Neben der Planung der Köln-Fahrt stand bei der 1. Präsidiumssitzung des Jahres 2018 vor allem die Vorbereitung von Vorstandssitzung und Verbandstag im Vordergrund. Zudem wurde ein Termin für die Platzbegutachtung bei der SG Bühlau fixiert und Melanie Schöne als potenzielle Kindeswohlbeauftragte zu einem Gespräch in die Geschäftsstelle eingeladen.

12.01-14.01.2018 - Schiedsrichterlehrgang in Bad Blankenburg

Vom 12. - 14. Januar 2018 fand in der Landessportschule Bad Blankenburg der Sichtungslehrgang für Schiedsrichter der Kreisoberliga statt. In Kooperation mit dem Thüringischen Landesverband stellt auch dieses Jahr der Sächsische Fußballverband ein Ranking zur Ermittlung der 4 besten Nachwuchsschiedsrichter auf. Diesen würde es dann ermöglicht, in der anstehenden Rückrunde, den U22-Förderkader zu besuchen. Auf Einladung unserer Thüringer Sportfreunde, konnten Franz Holfeld und Julius Karlapp den Lehrgang besuchen. Als offizieller Vertreter des Stadtverbandes Dresden fuhr Kay Windisch mit nach Bad Blankenburg. Der gesetzte Schiedsrichter Younes Sellam konnte nicht teilnehmen.

Nach gemeinsamer Anreise am Freitagabend, begann der Lehrgang mit der Begrüßung durch Stefan Weber (TFV) und der Vorstellung der Verantwortlichen sowie der Teilnehmer. Die Vertreter des Sächsischen Fußballverbandes waren Lars Albert und Helmut Bley. Im weiteren Verlauf des Abends konnten bei geselligem Beisammensein erste Kontakte geknüpft werden.

Der nächste Tag begann direkt mit dem ersten Regeltest über 20 Fragen und verschiedenen Gruppen- und Videoschulungen. Diese sollten Aspekte des Schiedsrichterwesens vermitteln, wie Persönlichkeit auf und neben dem Platz, sowie Regelkenntnis durch Spielanalysen. Anschließend folgte ein Konformitätstest. An den theoretischen Teils knüpfte dann der praktische Teil des Lehrgangs an. Dieser bestand zunächst aus der Überprüfung der Fitness auf der Laufbahn. Hierzu wurden bei nicht optimalen Verhältnissen sowohl der Coopertest, als auch 200 bzw. 50 Meter Sprints absolviert. Im Anschluss an eine kurze Ruhephase, folgte noch eine weitere Stunde „aktive Regeneration“ mit Kraft- und Stabilisationsübungen. Den Abschluss bildete ein zweiter Regeltest über weitere 15 Fragen. Zum Ende des Tages wurden dann im Pub des Hauses die aktuellen Spiele der Bundesliga diskutiert. Bei einem gemeinsamen Bier und Kartenspiel, konnten wir so den Abend entspannt ausklingen lassen.

Der Sonntag gestaltete sich im Vergleich zum Samstag dann etwas ruhiger. Hier wurden sowohl in kleiner als auch großer Runde die Ergebnisse des Wochenendes ausgewertet und die Schiedsrichter der U22-Fördergruppe bekannt gegeben.

Zusammenfassend können wir also auf ein lehrreiches und spannendes Wochenende zurückblicken, welches uns die kommenden Spielleitungen sicherlich vereinfachen wird. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen die uns diesen Lehrgang ermöglicht haben recht herzlich bedanken und hoffen, dass die Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Landesverband auch in den kommenden Jahren aufrecht erhalten wird. 14.01.2018 – Hallenmeisterschaften Ü40/Ü50/Ü70

Am 14. Januar 2018 nahmen zwölf Mannschaften der Ü70 an der Hallenmeisterschaft Ü70 teil. Es siegte im Finale das Vogtland-Team mit 3:2 n.E. gegen Rot-Weiß Luckau. Dritter wurde SV Buchholz Berlin, der vierte Platz ging an Müllroser SV.

An der diesjährigen Stadtmeisterschaft der Ü40 nahmen sechs Mannschaften teil, die jeder gegen jeden jeweils 12 Minuten und nach "leichten" Futsal-Regeln spielten. Danach hätte es ab dem vierten Foul jeweils einen 10-m-Strafstoß gegeben - dies passierte aber dank der fairen Spielweise aller Mannschaften in keinem der Spiele.

1. SG Dölzschen 13 Punkte / 8:1 Tore 2. FV Blau-Weiß Stahl Freital 9 Punkte / 9:7 Tore 3. Serkowitzer FV 9 Punkte / 5:6 Tore 4. Radebeuler BC 08 7 Punkte / 7:5 Tore 5. VfB Hellerau/Klotzsche 3 Punkte / 3:6 Tore 6. ESV Dresden 1 Punkt / 0:7 Tore

Die Torschützen: 5 Tore: Martin Dammmüller (Freital) 3 Tore: Heiko Merker (Serkowitz) 3 Tore: René Lehmann (Radebeul)

Bei der Ü50 siegte der VfB Hellerau-Klotzsche im Ligamodus gegen vier andere Mannschaften mit 12 Punkten. Zweiter wurde die SpVgg. Dresden-Löbtau, Dritter der FV Dresden Süd-West. Bester Torschütze wurde Steffen Ikner (Süd-West) mit fünf Toren.

16.01.2018 - neues Jahr, erste Vorstandssitzung

Neben einem Rückblick auf die finanzielle Planung für das Jahr 2018 stellte Udo Jürgenlohmann den Jahresabschluss 2017 vor. Des Weiteren wurden erste Vorgaben für den Verbandstag im August abgesteckt, sowie die Planung der Pokalendspiele abgestimmt.

17.01.2018 - DFB lobt Jugendarbeit im Stadtverband

Ende des letzten Jahres saßen Mitarbeiter des DFB zusammen um über die Ausbildung und Jugendarbeit zu diskutieren. Als Erfinder des FUNino Projektes generell gilt Horst Wein, er stellte zu Lebzeiten seine Idee auch in anderen Ländern vor.

Dabei wurde explizit der Stadtverband für seine Jugendarbeit gelobt. In Dresden hat man den Mut und die Idee neue Wege zu bestreiten um die Ausbildung der jüngeren Fußballer noch besser zu gestalten. Nachdem man schon den Druck der Ergebnisse durch Tendenzwertungen bei den E- und F-Junioren ersetzt hat, geht man mit einer FUNino Spielrunde den nächsten Schritt. Mittlerweile habe sich die Arbeit aus Dresden so herum gesprochen, das auch andere Kreisverbände dem Konzept der Dresdner im Kleinfeldbereich folgen.

Wir geben dieses Lob gerne an unsere Vereine im SVF Dresden gerne weiter. Denn durch dieses Vertrauen in unsere Arbeit schaffen wir es gemeinsam neue Wege zu gehen.

Tolle Resonanz auf erste Funino Spielrunde für Bambini

15 Vereine starteten im August 2017 in die erste Funino-Spielrunde für Bambini- Mannschaften des Stadtverbands Dresden. Nach insgesamt 15 Turnieren, bei denen alle Vereine einmal als Ausrichter fungierten, ziehen die Staffelleiter Sebastian Schwerk und Felix Herrlich ein durchgehend positives Fazit, welches durch eine Umfrage bestätigt wird, an der sich 13 von 15 Trainern beteiligten. Von diesen halten 53,8% Funino als „sehr geeignet“ und 46,2% als „geeignet“ für die Altersklasse. Keiner hält die Spielform für weniger gut geeignet oder gar ungeeignet. Knapp über 30% empfanden die ersten Spielrunden als „sehr positiv“, alle anderen empfanden sie „positiv“.

Positiv hervorgehoben wurde mehrheitlich die Anzahl der geschossenen Tore, die einfachen Regeln und die fehlende Ergebnisorientierung, was zu einer sehr entspannten Atmosphäre auf den Plätzen führte. „Bedanken möchten wir uns an der Stelle bei allen Vereinen, die auch „auswärts“ mit mobilen Toren ausgeholfen haben,“ betont Herrlich.

Natürlich war aber noch nicht alles perfekt. „Kritisiert wurde zum Beispiel, dass bei einigen Turnieren der Abstand zu den Zuschauern zu klein war und somit auch hier einige übermotivierte Eltern das freundliche Bild störten. Auch waren manche Turniere relativ lang, da in den Staffeln individuell auch die Teilnahme von zwei Teams eines Vereins vereinbart werden konnte,“ schildert Schwerk die Verbesserungsvorschläge. Auch wünschen sich die Trainer häufiger wechselnde Gegner. Die Machbarkeit variabler Staffeln wird nun im Jugendausschuss geprüft. Auch das Regelwerk wird noch einmal an kleinen Stellen klarer formuliert.

19.01.2018 - Sichtungslehrgang für U20 Schiedsrichter in Bad Blankenburg

Am 19.01.2018 trafen sich die beiden Kadergruppenschiedsrichter Paula Kollmann und Ferdinand Meyer mit Lukas Taugerbeck um gemeinsam zum Sichtungslehrgang für U20 Schiedsrichter zu fahren. Nach einer zweistündigen Autofahrt kamen wir 18:30 Uhr in Bad Blankenburg an. Da der Lehrgang bereits 18:00 los ging, verpassten wir die Begrüßung und starteten deswegen direkt mit dem Konformitätstest. Dabei wurden uns 15 Videoszenen vorgespielt, bei jeder einzelnen mussten wir uns für eine Spielfortsetzung und eine mögliche Persönliche Strafe entscheiden.

Der Samstag begann mit einem Regeltest und dem Lauftest welcher aus dem Coopertest , 50m Sprint und 200m Sprint bestand. Darauf folgte eine Praxiseinheit zum Thema Pfiffgestaltung, drei Gruppenarbeiten und ein weiterer Regeltest. Am Ende des Tages stand dann noch ein Lehrvortag und die Auswertung des Konformitätstests an. Danach ließen noch alle Teilnehmer den Tag in der Sportbar ausklingen.

Am Sonntag starteten wir mit Frühsport in den Tag. Es folgten noch eine Lehreinheit, ein Fototermin und die Lehrgangauswertung.

Nach diesem abwechslungsreichen aber auch anstrengenden Wochenende bedanken wir uns beim Stadtverband Fußball Dresden und beim Thüringer Fußballverband, uns die Teilnahme am Lehrgang, zu ermöglichen.

20.01.2018 – Futsalmeisterschaft der D-Juniorinnen

Am Samstag,den 20.01.18 fanden sich 6 Mädchenteams zur diesjährigen Futsalmeisterschaft im Gymnasium Klotzsche ein. Neben dem 1. FFC Fortuna Dresden, der Spvgg. Dresden Löbtau, dem Radeberger SV und TSV Cossebaude kämpften auch der Post SV Dresden und die SG Weixdorf um den Titel. In spannenden und fairen Partien nach Futsal-Regeln wurde im Modus Jeder gg. Jeden der Meister ausgespielt. Der 1. FFC Fortuna schaffte mit einem Unentschieden und 4 knappen 1-0 Siegen den Schritt auf das Siegertreppchen. Alle Teams erhielten Erinnerungsmedaillen sowie Trainingsmaterialien vom SVFD. Christian Bartsch vom SVFD kürte mit der Turnierleitung die Platzierungen. Für die Einzelnominierungen konnte sich Marie Jakob von Weixdorf als beste Keeperin durchsetzen und Johanna Bielert von Radeberg sicherte sich mit 5 Turniertreffern die Torjägerkanone. Als beste Spielerin wurde Emma Nacke vom TSV Cossebaude auserkoren.

Wir danken allen Helfern für die Turniergestaltung und allen Spielerinnen für die Teilnahme.

20.01-21.01.2018 – Hallenstadtmeisterschaften der A- und B-Junioren

Der VfB Hellerau-Klotzsche und der TSV Rotation Dresden konnten am Samstag bzw. Sonntag die Hallenstadtmeisterschaften der A- und B-Junioren gewinnen.Beiden Turniere wurden mit 10 Teams in zwei 5er Gruppen (Vorrunde) ausgespielt. Es folgten die Halbfinalspiele und das Platzierungsspiel um Bronze sowie das Finale.

Bei den B-Junioren am Samstag schafften der TSV Rotation Dresden, SG Dresden Striesen II, SV Helios 24 Dresden und der SSV Turbine Dresden den Sprung ins Halbfinale. Die beiden Vorrundensieger (Rotation und Helios) setzen sich hier durch an trafen in einem spannenden Finale aufeinander. Die Jungs vom TSV Rotationen bewiesen im 6-Meterschießen die besseren Nerven und gewannen mit 6:5. Soccergolf Sachsen aus Ottendorf- Okrilla spendierte dem Sieger und Vize-Meister einen 100,00 € Gutschein, zusätzlich erhielt der Futsalmeister noch eine Prämie (100,00 €) in die Mannschaftskasse.

Auch das Turnier der A-Junioren am Sonntag musste im 6-Meterschießen entschieden werden! Den Sprung ins Halbfinale schafften der TSV Cossebaude, VfB Hellerau-Klotzsche, FV Dresden 06 Laubegast und ESV Dresden. Die beiden Teams aus der Vorrundengruppe A (Laubegast und Hellerau-Klotzsche) setzen sich hier durch an trafen in einem spannenden Finale noch einmal aufeinander. Wie in der Vorrunde ging dieses Spiel wieder Unentschieden aus und der Sieger musste vom 6-Meterpunkte gefunden werden. Der VfB Hellerau-Klotzsche nutzte die bärenstarke Unterstützung seiner zahlreichen Anhänger und setzte sich die Futsalkrone auf. Soccergolf Sachsen aus Ottendorf-Okrilla spendierte auch hier dem Sieger und Vize-Meister einen 100,00 € Gutschein, zusätzlich erhielt der Futsalmeister noch eine Prämie (100,00 €) in die Mannschaftskasse.

21.01.2018 – Futsalmeisterschaft im Freizeitsport

Am 21.01.18 fanden in der Ballspielhalle der Energie-Verbund-Arena die Endrunde der diesjährigen Futsalmeisterschaft im Freizeitsport statt. Neben den sechs ersten Teams der Stadtliga, gingen auch der Tabellenführer der Feldschlößchen-Stadtklasse, Stahl Freital, und der Tabellenzweite SG Klotzsche an den Start. In zwei Gruppen wurden zunächst die Halbfinalteilnehmer ermittelt. In Gruppe A setzte sich VSM Dresden Nord und die Mannschaft des SC Borea durch, in Gruppe B belegten die Dresdner Fußballlöwen punktgleich mit Vorjahressieger USV TU Dresden die Tabellenplätze 1 und 2.

Im Halbfinale gewann der USV TU gegen VSM 99 mit 1:0 und die Löwen gewannen klar mit 4:2 gegen den späteren Dritten SC Borea. So kam es im Finale zur Wiederholung der Gruppenpartie Fußalllöwen gegen USV TU Dresden, welches der USV TU Dresden im Entscheidungsschießen mit 3:0 gewann. Damit wiederholt die TU das Kunststück aus dem Vorjahr.

21.01.2018 – Hallenkreismeisterschaft der Frauen

Am Sonntag, 21.01.18 wurden die Hallenkreismeisterschaften der Frauen in Großenhain unter Regie des KV Meissen ausgetragen. In zwei Staffeln mussten sich die 8 teilnehmenden Teams behaupten um dann im Finale spielen zu können. Das Endspiel bestritten der TSV Cossebaude und die Löbtauer Kickers. In einem spannenden Schlagabtausch konnte keiner Treffer für sich verbuchen und so endete das Spiel nach 12 Minuten mit 0:0. Im folgenden 6m-Schießen bewahrten die Cossebauderinnen den kühleren Kopf und die Keeperin bewies ein sicheres Händchen. Damit sicherten sich die Damen in Pink den Siegerpokal.

1. TSV Cossebaude 2. FV Löbtauer Kickers 3. SG Gebergrund Goppeln 4. SpVgg Dersden-Löbtau 5. Königsblau Gohlis 6. Hainsberger SV 7. SG Weissig/Ullersdorf 8. VS Limbach 90 Birkenhain

28.01.2018 – Hallenstadtmeisterschaft der E-Junioren

Der Radebeuler BC 08 hat die Hallenstadtmeisterschaft im Futsal der E-Junioren gewonnen und schaffte nach den Turniersiegen 2016 und 2017 den Hattrick!

In der Altersklasse E-Junioren (U11) konnte am Sonntag der Radebeuler BC 08 jubeln. Im Finale gelang den Titelverteidiger ein 1:0 Sieg gegen die Mannschaft von Soccer for Kids. Im Spiel um den Bronzerang siegte die SG Weixdorf gegen die SG Dresden Striesen mit 3:1 n.E. Soccergolf Sachsen aus Ottendorf-Okrilla spendierte dem Sieger einen 100,00 € Gutschein.

28.01.2018 – Hallenstadtmeisterschaften der D-Junioren

Der FV Dresden 06 Laubegast gewinnt die Hallenstadtmeisterschaft im Futsal der D-Junioren im Finale gegen den SV Sachsenwerk.

In der Altersklasse D-Junioren (U13) konnte am Sonntag der FV Dresden 06 Laubegast jubeln. Im Finale gelang den 06er ein 4:2 Erfolg nach 6-Meterschießen gegen den "Nachbarn" vom SV Sachsenwerk. Im Spiel um den Bronzerang gewann der TSV Cossebaude gegen den FV Dresden Süd-West deutlich mit 3:0. Soccergolf Sachsen aus Ottendorf- Okrilla spendierte dem Sieger einen 100,00 € Gutschein.

31.01.2018 - Halbtageslehrgang der Kadergruppe

Am 31.01.2018 traf sich die Kadergruppe Dresden zum ersten Halbtageslehrgang des neuen Kalenderjahres im Pressearbeitsraum des DDV-Stadions.

Der Lehrgang startete mit einem Lehrthema, dass im Vorfeld von den vier Kaderschiedsrichtern Marc Schulze, Tobias Heimbold, Felix Wustmann und Florian Gronauer vorbereitet worden war. Dabei wurden uns verschiedene Spielertypen vorgestellt und wir beschäftigten uns mit Strafraumsituationen und Rudelbildungen. Dies sind Momente, die im Spiel Stress beim Schiedsrichter auslösen können und somit stand das Stressmanagement im Fokus der Lehreinheit. Wir lernten, wie wir uns im Spiel eine möglichst gute Grundlage schaffen, um Stress vorzubeugen, ihm entgegenzuwirken oder im Fall der Überforderung während des Spieles die Kontrolle wiederzuerlangen.

Im Anschluss an dieses Lehrthema füllten wir mithilfe des Regelbuches ein Arbeitsblatt vom DFB rund um das Thema Elfmeterschießen aus. Hier waren 10 Regelfragen zu beantworten, welche wir anschließend in großer Runde gemeinsam diskutierten und auflösten.

Nach circa zweieinhalb Stunden war der Lehrgang beendet, der Nächste findet am 27.02. statt. Nun gilt es, voller Energie in die ersten Spiele der Rückserie zu starten.

10.02.2018 - 5. Feldschlößchen-Hallenmasters Endrunde

Der SV Loschwitz hat am 10.02.2018 das 5. Feldschlößchen-Hallenmasters gewonnen. Der vermeintliche Außenseiter setzte sich im Endspiel mit 4:3 gegen Post SV durch. Dritter wurde der Radeberger SV.

In der Ballspielhalle der EnergieVerbund-Arena setzte sich in der Gruppe A Post SV Dresden (5 Punkte) vor SV Loschwitz (3), SG Weixdorf 2 (2) und TSV Rotation (1) durch. Etwas überraschend schied der im Vorfeld als Favorit gehandelte Favorit und der Herbstmeister der Sparkassenoberliga bereits in der Vorrunde aus. Ähnliches widerfuhr dem Vorjahreszweiten VfB Hellerau-Klotzsche in Gruppe B. Der Radeberger SV kam dort auf sieben Punkte, Zweiter wurde der SV Helios (5), Dritter Hellerau (3) und der FV Dresden 06 II, welcher sich sehr achtbar für die Endrunde qualifizierte, blieb ohne Punktgewinn Vierter.

Im ersten Halbfinale setzte sich der Post SV mit 4:2 gegen SV Helios durch, die Loschwitzer gewannen im Entscheidungsschießen mit 5:4 gegen den RSV. Das Finale des Post SV gegen SV Loschwitz war geprägt von vielen Torchancen auf beiden Seiten. Beide Mannschaften hatten Chancen für viele Tore, am Ende siegten die Loschwitzer mit 4:3. Dritter wurde Radeberger SV.

24.02.2018 - SFV Hallen-Landesmeisterschaft für Freizeitmannschaften

Ein kleines aber feines Starterfeld bestritt die SFV Hallen-Landesmeisterschaft für Freizeitmannschaften am 24. Februar 2018 an traditioneller Stelle in Wilsdruff. Eine kurzfristige krankheitsbedingte Absage des Teams aus -Leutzsch machte eine Änderung des Turniermodus notwendig. Dies tat aber der Qualität und des Engagements der anderen angereisten Teams keinen Abbruch. Zu Beginn noch etwas „zaghaft“, entwickelte sich ein niveauvolles Endrundenturnier unter der Leitung der Sportfreunde Thomas Selbig (Annaberg), Marcus Vogt (Plauen), Felix Philipp (Zschopau) und Frank Meile (Rabenau), die als erfahrene Schiedsrichter im Einsatz waren.

Schnell kristallisierte sich mit dem Team von VSM 99 Dresden Nord ein Favorit heraus. Die Mannschaft unter der Regie von P. Wenzel gab sich keine Blöße und gewann all ihre Spiele. Dabei kassierten sie nur ein Gegentor, und das buchstäblich in der letzten Sekunde.Der Kampf um Silber und Bronze war denkbar knapp. Mit jeweils 6 Punkten beendeten die Teams von USV TU Dresden und FSM Trachenberge das Turnier. Lediglich das Torverhältnis fiel zugunsten der Mannschaft der TU Dresden besser aus. Den 4.Platz erspielte sich die SG Klotzsche vor den Sportfreunden -Süd.

Das All-Star-Team der Freizeitmannschaften:

Die Siegerehrung mit freudigen Gesichtern aller Beteiligten wurde vom Vorsitzenden des Ausschusses für Freizeit-und Breitensport Frank Rechenberg und seinen Stellvertreter Roland Mühlner durchgeführt.

In die Turnierauswahl spielten sich folgende Sportfreunde:

Olaf Hinzer - SG Klotzsche (Torwart und mit stolzen 53 der älteste Spieler an diesem Tag) Franz Czyborra - USV TU Dresden Alexander Sturm - Sportfreunde Chemnitz - Süd Paul Heyde - FSM Trachenberge Valentin Lebeda - VSM 99 Dresden Nord 27.02.2018 - Halbtageslehrgang der Kadergruppe des SVF Dresden

Am 27.02.18 trafen sich die Schiedsrichter der Kadergruppe im Pressearbeitsraum des DDV- Stadions zu ihrem zweiten Halbtageslehrgang dieses Kalenderjahres. Von 17 geladenen Schiedsrichtern waren 15 anwesend und konnten das abwechslungsreiche Programm gemeinsam angehen.

Nach einem Regeltest mit 15 Fragen (30 Punkten), der regelmäßig durchgeführt wird, ging es in eine Gruppenarbeit an drei unterschiedlichen Stationen. David Weiß betreute an einer Station die Schiedsrichter zum Thema "Konzentrations-, Vertrauens- und Teamwork- Übungen". Dabei wurden verschiedene Konzentrations- und Teamworkaufgaben allein und gemeinsam erledigt. Als Beispiele dafür können genannte werden: Ohne Kommunikation muss die Gruppe ein Quadrat aus verschiedenen Dreiecken legen, mit verbundenen Augen eine Büroklammerkette zusammenbringen oder Wörter des SR-Wesens auf dem Rücken des Anderen "nachzeichnen mit dem Finger" und erkennen.

Christian Bartsch diskutierte mit den Schiedsrichtern anhand eines Arbeitsblattes über die Vorteilsanwendung, wann diese sinnvoll ist und wann auch nicht. Mit dem Arbeitsblatt wurde den Schiedsrichtern dann ein Leitfaden mitgegeben, an dem sie sich für kommende Spielleitungen orientieren können.

Lukas Taugerbeck machte an seiner Station Rollenspiele, in denen die Schiedsrichter in vorkommende Situationen mit Trainern, Betreuern, anderen Schiedsrichter-Assistenten und anderen Personen versetzt wurden. Anschließend wurde in der Gruppe darüber diskutiert, welches Verhalten passend in bestimmten Situationen ist.

Der nächste Lehrgang findet dann am 24.03.18 statt und ist ein Tageslehrgang.

13.03. – 2. Präsidiumssitzung

Auf der 2. Präsidiumssitzung wurde zum einen die Köln-Fahrt final abgestimmt, sowie die Aufgabenverteilung zur Organisation des Cups durchgeführt. Des Weiteren ist Harald Schenk ab dem 01. April einziger Ansprechpartner für Ehrungen und Auszeichnungen.

20.03.2018 – Sportfreunde 01 Dresden-Nord zieht seine zweite Männermannschaft zurück

Der Verein hat den Stadtverband Fußball Dresden darüber informiert, dass die zweite Männermannschaft mit sofortiger Wirkung aus dem Spielbetrieb zurückgezogen wird. Der Verein reagiert damit auf zahlreiche personelle Abgänge in dieser Saison.

Die verbleibenden Spiele werden allesamt abgesetzt.

20.03.2018 - Schiedsrichter Anwärterlehrgang beendet

Am Dienstag, den 20.03.2018, konnten nach schriftlicher und läuferischer Prüfung 29 von 33 Sportfreunden den Schiedsrichter Anwärterlehrgang erfolgreich beenden. Wir wünschen den neuen Schiedsrichtern viel Erfolg bei den zukünftigen Spielleitungen.

An insgesamt 8 Lehrgangstagen von jeweils 17 bis 20 Uhr wurden den Teilnehmern das Regelwerk, die speziellen Regelungen, die sich aus Spielordnung und Richtlinien ergeben, die Rechte und Pflichten als Schiedsrichter und die Verfahrensweise mit dem elektronischen Ansetzungs- und Spielberichtssystem beigebracht. In einer praktischen Einheit auf dem Fußballplatz wurden die ersten Hinweise für Lauf- und Stellungsspiel, sowie das Verhalten bei bestimmten Standardsituationen erläutert. Nun bekommen alle Teilnehmer noch einen Einsatz als Zuschauer an der Seite eines erfahrenen Schiedsrichtergespanns. Dabei sollen noch einmal am praktischen Beispiel die administrativen Dinge rund um eine Spielleitung den jungen Sportfreunden näher gebracht werden, bevor sie dann im nächsten Spiel alle gelernten Dinge selbst umsetzen müssen.

26.03-30.03.2018 - Kontinuierliche Fortsetzung der Aus- und Fortbildung von Trainern im Stadtverband Fußball Dresden

Während die über 30 Trainer ihren Lehrgang Trainer C Ende Februar 2018 abschlossen fand mit über 15 Teilnehmern der erste Basiswissenlehrgang für die Ausbildung von C- Trainern in der Woche vor Ostern statt. Damit wird die kontinuierliche Arbeit des Bildungsausschusses im Stadtverband Fußball auch im Jahr 2018 fortgesetzt.

Mit den begonnenen Kurzschulungen bei der SG Dresden-Bühlau und der Fortbildungseröffnung am 19.3.18 bei Turbine Dresden durch Landestrainer Olaf Kaplick bietet der Stadtverband Fußball Dresden, traditionell für alle Inhaber der B+ C- Lizenz, ein abwechslungsreiches Schulungsprogramm.

Vier weitere Fortbildungsmaßnahmen und insgesamt 5 Kurzschulungen ermöglichen eine stabile Aus- und Fortbildung für Trainer. Damit werden die Zahlen aus dem Vorjahr übertroffen. Besonderer Dank gilt dabei allen Referenten und Vereinen, die für uns die Ausbildungskapazitäten zur Verfügung stellten. In der Planung 2018 stehen diesmal erneut u.a. drei Fortbildungen in der Nachwuchsakademie der SG im Angebot.

Auch für dieses Engagement zum Einblick in die Trainingsarbeit des Leistungszentrums muss man einfach mal ein besonderes "Dankeschön" sagen.

06.04-08.04.2018 - Einstufung Schiedsrichter in Leipzig

Am Wochenende vom 06. April bis 08. April fand die Einstufungsveranstaltung für Schiedsrichter der Stadtoberliga, Stadtliga A, Stadtliga B und Kadergruppe in der Sportschule in Leipzig statt. Zum ersten Mal waren bei dieser Veranstaltung auch die Schiedsrichterbeobachter mit eingeladen. Nach einer kurzen Begrüßung mussten die Schiedsrichter am Freitag bereits ihre Regelkenntnisse in einem schriftlichen Regeltest unter Beweis stellen.

Danach war der erste Abend geschafft und die Schiedsrichter und Beobachter konnten in der Sauna entspannen oder den Abend mit geselligem Beisammensein ausklingen lassen. Am Samstag erwartete die Teilnehmer ein straffes Programm. Los ging es mit einem Lehrthema zur Schulung von Wahrnehmung und den daraus resultierenden Entscheidungen. Im zweiten Teil wurde eine Videoeinheit zu Regelanfragen an den DFB von unserem Gast aus dem Thüringer Fußballverband Sandy Hoffmann gehalten, der zu unserem Lehrgang auf Grund einer Kooperation noch zwei Teilnehmer mitgebracht hatte. Gegen 11 Uhr begann dann für die Schiedsrichter der obligatorische Lauftest, während die Beobachter die neuen Richtlinien für die nächste Saison dargelegt bekommen haben.

Nach dem Mittag ging es für die Beobachter dann zur Spielbeobachtung zum Landesliga Spiel nach Eutritzsch. Die Schiedsrichter befassten sich in dieser Zeit mit Themen aus der Spielordnung, betrachtenten Unsportlichkeiten genauer, erarbeiteten die Bestimmungen zum Spielausgang bei Pokalspielen und lernten, was beim Lesen und Verinnerlichen von Beobachtungen wichtig ist. Die letzte Einheit an diesem Tag war dann etwas praktischer. Die Schiedsrichter sollten in einer Art Rollenspiel als Schiedsrichter, Spieler, Trainer und Zuschauer eine persönliche Strafe aussprechen. Dabei bekamen sie von den Rollen jeweils ein Feedback, wie das nach außen wirkte und was man verbessern kann.

Nach dem Abendbrot war wieder Zeit für einen entspannten Austausch zwischen den Schiedsrichtern bzw. einem kleinen Trainingsspiel auf dem Kunstrasen.

Am Sonntag gab es dann einen Vortrag zum Thema Kommunikations- und Konfliktcoaching mit einigen interessanten Fußballszenen von unserem Fußballplätzen im Stadtverband. Nach einer kurzen Auswertung der bisherigen Saison von der Seite der Schiedsrichter- und Beobachteransetzer wurde das letzte Themengebiet mit aktuellen Informationen aus dem Coaching im DFB Bereich abgearbeitet.

Die Schiedsrichter und Schiedsrichterbeobachter bedanken sich ganz herzlich beim Stadtverband Fußball Dresden, dass wir dieses Jahr diesen Lehrgang wieder in dieser Form durchführen konnten. Der Schiedsrichterlehrstab bedankt sich für die geleistete Arbeit bei den Referenten Sandy Hoffmann (TFV), Stefan Zock, Matthias Leonhardt, David Weiß, Harald Schenk, René Tischer, Marcus Nitzsche und Maximilan Grund. 17.04.2018 – 3. Präsidiumssitzung

Im Rahmen der 3. Präsidiumssitzung wurde für die Austauschfahrt nach Köln ein Ablaufplan erstellt und das Heinz-Steyer-Stadion als Spielort für die Pokalfinals beschlossen. Zudem nahm die Planung für den Saxony Cup 2018 einen wesentlichen Teil der Sitzung ein. Neben den ersten Zusagen für den Verbandstag wurde zudem über Ordnungsänderungen des SFV beraten.

20.04.2018 - Halbtageslehrgang der Kadergruppe

Am 20.04.2018 traf sich die Kadergruppe Dresden zum letzten Halbtageslehrgang dieser Saison im Pressearbeitsraum des DDV-Stadions.

Die lediglich 10 anwesenden Kaderschiedsrichter wurden nach der Begrüßung mit einem Konformitätstest begrüßt, bei dem 20 Videoszenen auszuwerten waren. Dabei konnte positiv festgestellt werden, dass die Schiedsrichter in der Lage waren, eine größtenteils einheitliche Linie in der Bewertung der Szenen zu finden.

Im Anschluss dieses Konformitätstestes durften wir mit Herrn Dr. Ingmar Glauche von der TU Dresden einen Gastreferenten begrüßen, der in seiner 90-minütigen Einheit den anwesenden Schiedsrichtern weitere Bausteine zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit aufzeigte. Dabei musste die Frage beantwortet werden, was einen „autoritären Schiedsrichter“ von einem „Schiedsrichter mit Autorität“ unterscheidet. Danach steckt der Anspruch, stets alles richtig machen zu wollen und damit Zufriedenheit bei allen Beteiligten zu erwirken, in jedem Schiedsrichter drin. Dass es sich hierbei jedoch um Stressauslöser handelt, musste erkannt und eine Analyse mit dem Zurechtlegen von verschiedenen Werkzeugen zur Selbstreflexion erarbeitet werden. Abschließend mussten die Teilnehmer erarbeiten, den Erwartungsdruck bei verschiedenen Spielbeteiligten zu erkennen und damit umzugehen. Die Kadergruppe bedankt sich recht herzlich bei Herrn Dr. Ingmar Glauche für die Vorbereitung und Durchführung dieses spannenden Lehrthemas.

Nach drei Stunden war der Lehrgang beendet. Da der Kadergruppenlehrgang im dänischen Norhalne dieses Jahr ausfallen muss, findet die abschließende Maßnahme am 25.05.2018 mit der Abnahme von Lauf- und Regeltest statt. Es gilt für die Kadergruppenschiedsrichter, sich hierauf entsprechend vorzubereiten. 28.04.2018 - Kreisauswahlen: Zweite Runde bei den Juniorinnen, erste Runde bei den Junioren

Am Sonnabend, den 28.04.2018 wurde auf der Jahnkampfbahn des Großenhainer FV das zweite Sichtungsturnier für Kreisauswahlmannschaften weiblich, Jahrgänge 2005 bis 2007, durchgeführt. Ausrichter und Gastgeber der Veranstaltung war der Kreisverband Fußball Meißen.

Neben dem Dresdner Team waren die Vertretungen der Kreisverbände Oberlausitz, Westlausitz Meißen und Sächsische Schweiz –Osterzgebirge vertreten. Unsere Mannschaft hat sich unter Leitung von Udo Hänsel gut präsentiert und erreichte bei diesem Turnier einen Sieg, ein Remis und zwei Niederlagen. Hauptanliegen war die Sichtung von Spielerinnen, die sich für die Landesauswahl empfehlen konnten.

Ergebnisse im der Kreisauswahl Dresden im Überblick:

KAW Dresden – KAW Westlausitz 0:2 KAW Sächs. Schweiz-Osterzgebirge – KAW Dresden 0:2 KAW Oberlausitz – KAW Dresden 0:0 KAW Dresden – KAW Meißen 0:1

Am Dienstag, 1. Mai 2018 fand die erste Turnierrunde der Junioren, Jahrgang 2005 , auf der Sportanlage des TSV Rotation Dresden 1990 e.V. statt. Dresden war traditionell mit zwei Mannschaften vertreten, eine Mannschaft bestand aus Dynamo Dresden / SC Borea, die zweite Mannschaft ein bunter Mix aus den übrigen Dresdner Vereinen. Auch die von Benjamin Kümmig und Ricco Britsche trainierte zweite Dresdner Auswahl bot den über 100 Zuschauern ansehnlichen Fußball und jeder der nominierten Spieler erhielt ausreichend Einsatzzeit.

18.05-21.05.2018 - Jugendaustausch der SG Einheit Mitte mit dem Partnerverband Köln

Die C-Jugend der SG Einheit Dresden Mitte ist nach einem dreitägigen Jugendaustausch mit dem Partnerverband aus Köln zurückgekehrt und durfte auf ein abwechslungsreiches und interessantes Wochenende zurückblicken.

Nachdem bereits am Freitagabend der erste sportliche Vergleich bei der der C-Jugend des TuS Roland Bürrig absolviert wurde, begann der Samstag früh mit dem zweiten Freundschaftsspiel gegen die C-Jugend des SC Blau-Weiß Köln 06. Nach einer ordentlichen ersten Halbzeit wurde das Spiel mit 4:13 verloren, was jedoch dem Kräfteverschleiß mit einer langen Busanreise und zwei Spielen in kurzer Zeit geschuldet sein durfte. Ohnehin steht jedoch der Spaß der Mannschaft im Vordergrund. Geleitet wurde die Begegnung vom Dresdner-Schiedsrichter-Trio Moritz Essl, Jens Kühn und Nico Lorenz.

Danach hieß es „Essen fassen“ im urigen Vereinslokal der Blau-Weißen, gleichzeitig in historischem Gemäuer des Fort Deckstein. Jugendleiter Dirk Schumacher und sein Team an der Spitze bewiesen gleichzeitig ihre Kochkünste wie die Fähigkeit einer herzlichen Aufnahme von Gästen. Der Kölner Verein bedankte sich anschließend durch den Jugendleiter Dirk Schumacher, auf besondere Weise bei der SG Einheit Dresden Mitte:

„Wir möchten uns für den Besuch einer ganz tollen Mannschaft bedanken. Uns war es eine Ehre Euch bewirten zu dürfen und gegen ganz tolle Jungs gespielt zu haben. Die C- Jugend eures Vereins hat Euch, den Stadtverband und die Stadt Dresden hervorragend vertreten. Bei solchen Spielen ist das Ergebnis zweitrangig....vielmehr geht es um Vereinsaustausch und Verbandsaustausch. Wir wünschen Euch für die Zukunft alles Gute und den größtmöglichen Erfolg.“

Im Anschluss fand mit dem Besuch des DFB-Pokal Finales der Frauen im Rhein-Energie- Stadion ein Highlight statt, welches mit dem VfL Wolfsburg erst im Elfmeterschießen einen Sieger fand. Auch das große Fan- und Familienfest auf den Vorweisen des Stadions im Vorfeld des Spiels wurden von den Jungs sichtlich genossen.

Während das Team und ihre Trainer am Abend noch auf eine Erkundung von Köln aufbrachen, trafen sich die Offiziellen des SVFD und ihre Kölner Kollegen im Deutzer Brauhaus am Ottoplatz. Natürlich wurde reichhaltig über Fußball gefachsimpelt und der Besuch einer Kölner Mannschaft im kommenden Jahr in Dresden vorgeplant.

Am Pfingstsonntag hatte der Stadtverband für die Jungs einen actionreichen- und spaßvollen Tag organisiert, stand doch ein Ausflug in das Phantasialand nach Brühl auf dem Programm, in dem zahlreiche Fahrten auf Achter- und Wasserbahnen vorgenommen wurden. Abends traf sich dann die Mannschaft mit ihren Trainern, den Schiedsrichtern und den Offiziellen des Stadtverbandes Dresden und des Kreisverbandes Köln zum Abschlussabend im Gilden- Brauhaus in Köln-Mülheim am Clevischen Ring. Der Präsident des SVFD Heiko Petzold bedankte sich für die erneut gelungenen Tage in Köln und Leverkusen, überreichte ein Weinpräsent aus der Dresdner Heimat an den befreundeten Fußballkreis Köln.

Nachdem Montagmorgen die Abreise aus Köln angetreten wurde, darf sich der Stadtverband Fußball Dresden zunächst bei der C-Jugend der SG Einheit Dresden Mitte und ihren Trainern ausdrücklich für die würdige Vertretung der Stadt Dresden und des Stadtverbandes bedanken. Es waren ganz tolle und angenehme Jungs, die eine Reihe von positiven Erinnerungen mit nach Dresden nehmen durften. Wir wünschen der Mannschaft und dem Gesamtverein einen gelungenen Saisonabschluss und dafür viel Erfolg.

Bedanken möchten wir uns, auch im Namen der SG Einheit Dresden Mitte, bei der Kölner Delegation um Werner Jung-Stadié, Regina und Willy Schier, Detlef Winkler, Heinz Osten, Bernd Hölzemann, Kai Köhler und dem Ehrenvorsitzenden Kurt Isemann für die gelungene Zeit in Köln und freuen uns bereits auf ein Wiedersehen im Jahr 2019, wenn dann eine Kölner Mannschaft unseren Stadtverband besuchen wird.

21.05.2018 - Dresdner Mannschaften triumphieren im Landespokal

Die Frauen des 1. FFC Fortuna Dresden haben am Pfingstmontag, 21.05. zum dritten Mal in Folge den Landespokal der Frauen gewonnen und starten in der Saison 18/19 wieder im DFB-Pokal.

Die Mannschaft von Trainer Andreas Pach gewann das Endspiel beim FC Phoenix Leipzig mit 2:1 (1:1). Nicole Zesewitz markierte in der 24. Minute das 1:0 für die Gäste, ehe Janitzki kurz vor dem Pausenpfiff das nicht unverdiente 1:1 markierte. Im zweiten Durchgang waren die Leipziger dem Führungstreffer näher dran, vergaben aber beste Chancen. in der 83. Minute war es wieder eine Standardsituation, die Spielführerin Carolin-Sophie Härling zum umjubelten Siegtreffer nutzen konnte. Den Hausherrinen fiel in der Folge nicht mehr viel ein, so dass es beim umjubelten 2:1-Sieg blieb.

Hingegen hatten die C-Juniorinnen des 1. FFC Fortuna Dresden gegen RB Leipzig beim Finale in beim 0:5 keine Chance.

Die A-Junioren der SG Dynamo Dresden gewannen indes in Großröhrsdorf ihr Finale mit 3:0 gegen den FSV Zwickau. Ein Doppelpack von Justin Huber und ein weiterer Treffer von Luca Shubitidze sorgten für den verdienten Pokaltriumph. Vor 563 dominierte die SGD das Geschehen über weite Strecken der Partie und verteidigte damit, nach dem Vorjahressieg gegen die A-Jugend von RB Leipzig, den Pokal.

27.05.2018 - Dresdner Fußballlöwen werden Landesmeister Kleinfeld (Freizeitsport)

Die Dresdner Fußballlöwen haben am 27.05.2018 die diesjährige Landesmeisterschaft im Freizeitfußball auf Kleinfeld gewonnen. Die Mannschaft setzte sich in der Vorrunde gegen SV Energetik 1960 Leipzig, SG Klotzsche und SSV Textima Chemnitz durch. Das Halbfinale gewannen die Löwen mit 1:0 gegen den Leipziger FC und das Finale gegen den Stadtrivalen VSM 99 Dresden Nord mit 3:0. Herzlichen Glückwunsch!!!

29.05.2018 – 4. Präsidiumssitzung

Auch in der 4. Präsidiumssitzung war der Schwerpunkt die endgültige Planung und Sicherstellung einer geordneten Durchführung von Pokalfinals und Saxony Cup. Des Weiteren wurde die neue Geschäftsordnung besprochen und die nächste Vorstandssitzung vorbereitet.

09.06.2018 - Übergabe der Meisterschale an den TSV Rotation Dresden / Tom Winter wird Torschützenkönig Am 09.06.18 wurde die Meisterschale des Stadtverbandes Fußball Dresden durch seinen Staffelleiter Thomas Zocher an den TSV Rotation Dresden übergeben. Der TSV tritt damit in die Fußstapfen der SG Dresden Striesen, die im Vorjahr Stadtmeister wurde. Das letzte Spiel gewannen die Rotationer beim TSV Cossebaude mit 6:2. Torschützenkönig der Saison 17/18 wurde Tom Winter vom Vizemeister FV Blau-Weiß Zschachwitz. Mit 32 Toren wurde er deutlich treffsicherster Schütze der abgelaufenen Saison.

10.06.2018 - Die Löbtauer Kickers gewinnen den Meistertitel der Sparkassenliga Kreisunion Frauen, Saison 2017/2018 Im letzten Spiel der Meisterrunde trafen die Teams von den Löbtauer Kickers und vom Hainsberger SV aufeinander. Der Sieger der Partie sollte der neue Meister sein. Hier konnte sich die Löbtauer Kickers als Gastgeber schließlich klar und eindeutig mit 8:2 (5:1) durchsetzen und erstmal den Titel bei der Kreisunion Frauen erringen. Im Anschluss des Spiels überreichten die beiden Vorsitzenden des Frauen- und Mädchenausschusses vom SVFD, Dirk Hofmann und Mike Grunnack vom KVF Sächsische Schweiz –Osterzgebirge, im Beisein der Staffelleiterin Susan Dressel, den begehrten Meisterpokal. Außerdem wurde die beste Torschützin der Saison mit einer Torjägerkanone geehrt. Diesen Titel sicherte sich Daniela Müller vom Hainsberger SV mit 37 Treffern. Als Sieger der Platzierungsrunde wurde die SG Gebergrund Goppeln ausgezeichnet. Herzlich Glückwunsch allen Siegern im Namen des Frauen- und Mädchenausschuss des SVFD und eine erholsame Sommerpause.

12.06.2018 - 5. Präsidiumssitzung Im Rahmen der 5. Präsidiumssitzung stellte sich Stephanie Helfen dem Präsidium vor und gab einen Ausblick über ihre potenzielle Tätigkeit. Zudem wurden die letzten Details zur Durchführung der Pokalfinals vereinbart.

15.06.2018 - VfB Hellerau-Klotzsche wird Pokalsieger bei der Ü40 / Striesen gewinnt bei der Ü50 Ü40: Auf dem traditionsreichen Rasen des Heinz-Steyer-Stadions fand das Endspiel um den Stadtpokal der Altsenioren Ü 40 statt. Pokalverteidiger Hellerau/Klotzsche und Striesen lieferten sich eine kampfstarke Partie auf Augenhöhe, die nach der regulären Spielzeit 3:3 stand und erst im Neunmeterschießen entschieden wurde. Unmittelbar vor der Pause hob Heiko Burmeister den Ball gefühlvoll über den scheinbar geschlagenen Striesener Tormann. Doch dieser griff hinter sich und schlug den Ball aus dem Tor. Da der Schiedsrichter diese Aktion nicht als Tor sah, blieb es beim 2:1 zur Pause. Da Striesen in der zweiten Halbzeit zweimal die Helleruaer Führung ausgleichen konnte, musste der Pokalsieger im Neunmeterschießen ermittelt werden. Mit insgesamt 9:8 hatten die Norddresdner das glücklichere Ende für sich. Bemerkenswert war der in Panenka-Manier erzielte Neunmeter des Hellerauer Holger Hofmann, der trotz eines während des Spiel erlittenen Nasenbeinbruchs weitergespielt hatte. Ü50: Die Striesener behielten letztlich das bessere Ende für sich und gewannen nicht unverdient mit 2:1 nach Toren von Roland Mai und Thomas Rülcker, weil Radebeuls Sturm lange Zeit eher ein laues Lüftchen war. Verteidiger Sven Rabe schaffte zwar noch den Anschluss, vergab aber kurz vor Spielschluss freistehend die Riesenchance zum Ausgleich. Neben den drei Torschützen gehörten Jens Klahre (Striesen) und Heiko Szonn (Radebeul) zu den auffälligsten Spielern.

15.06.2018 - Dresdner Fußballlöwen siegen im Pokal des Freizeitsports Im Feldschlößchen-Pokal des Freizeitsports haben sich erneut die Dresdner Fußballlöwen durchgesetzt und verdient mit 7:1 gegen den SV Forschungsstandort Rossendorf gewonnen. Vor über 100 Zuschauern wehrten sich die Rossendorfer tapfer gegen den klaren Favoriten und gingen „nur“ mit einem 0:2 in die Pause. Nach dem Wechsel schwanden allerdings die Kräfte zusehends, so dass die Löwen das Ergebnis deutlich in die Höhe schrauben konnten. Daniel Zetzsche gelang in der 79. Minute der vielumjubelte Ehrentreffer.

18.06.2018 - Doublesieger – TSV Rotation ++ Meißen, Cossebaude, Striesen & Turbine jubeln Die Pflichtspiele der Fußballsaison im SVF-Dresden wurden am Wochenende mit den Pokalendspielen im Heinz-Steyer-Stadion würdig beendet. Spannende, torreiche und gut besuchte Finalspiele sind von Freitag bis Sonntag ausgespielt worden. Mehr als 1000 Zuschauer sorgten auf den Rängen für tolle Stimmung. Das Highlight am Samstag war natürlich das Endspiel um den Amateurpokal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Der FC Dresden aus der Stadtliga B spielte gegen den Meister der Sparkassenoberliga TSV Rotation Dresden. Der Favorit setzte sich am Ende knapp mit 1:0 durch und konnte das Double aus Meisterschaft und Pokalsieg feiern. Im DNN-Pokal der Senioren gewann der Meißner SV mit 5:0 gegen den FV Laubegast. Der TSV Cossebaude konnte in den Altersklassen A- und D-Junioren den Pott gewinnen. Bei den B-Junioren siegte der SSV Turbine bzw. bei den C-Junioren gewann die SG Striesen II.

Altherren

A-Junioren

B-Junioren

C-Junioren

D-Junioren

19.06.2018 – 15. und 51. Grundschule gewinnen beim 6.Schul-Cup für Grundschülerinnen Die 15. und 51. Grundschule gewinnen den 6. Schul-Cup für Grundschülerinnen. In der Klassenstufe 1/2 setze sich die 15. Grundschule mit 2:0 gegen die 47. Grundschule im Finale. Bei den älteren Kindern siegten die Mädchen der 51. Grundschule im Entscheidungsschießen gegen die 92. Grundschule. Der Schul-Cup findet traditionell in den letzten Schulwochen im Juni statt. Entstanden ist er 2010 im Vorfeld der Frauen-Fußball-WM. In diesem Jahr nahmen 16 Mannschaften aus elf Grundschulen teil.

23.06.2018 - 14. Saxony Cup im Sportpark Ostra Am 23. Juni 2018 fand zum 14. Mal der Saxony Cup statt, ein Kinderfußballturnier für Mädchen und Jungen von 6 bis 12 Jahren. Insgesamt spielten über 80 Mannschaften auf 16 Spielfeldern. in den Altersklassen D- bis G-Jugend. Auch wenn das Wetter mit herbstlichen 12 Grad nicht den optimalen Rahmen bildete, so erlebten dennoch alle Kinder spannende Spiele und verdiente Turniersieger. 2018 nahmen insgesamt 10 Mannschaften aus Polen, Tschechien und Österreich teil, die Kinder kommen vom MKS Kania Gostyn (PL), FK Meteor Prag, FAPV Děčín, TJ Sokol Horní Počaply (alle CZ) und Salzburger AK 1914 (A). Den Ehrenanstoss übernahm Jan Klemmer von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und Lars Kluger seitens des Stadtsportbundes Dresden e.V. zusammen mit dem Vizepräsidenten des Stadtverbandes, Christian Bartsch. Die Ergebnisse:

 D-Juniorinnen: Sieger Kreisauswahl Vogtland  D-Junioren: Sieger FK Meteor Prag  E-Junioren: Sieger BSC Marzahn  F-Junioren: Sieger FV Dresden Süd-West  G-Junioren (Bambini): Sieger SG Weixdorf

D-Junioren

E-Junioren

F-Junioren

Bambini

D-Juniorinnen

23.06.2018.2018 - SpG TSV Cossebaude/Weinböhla gewinnt den Pokal der Kreisunion Frauen Im diesjährigen Pokalfinale der Kreisunion Frauen, Saison 2017/2018 standen sich der Meisterschaftsdritte und Hallenmeister, der SpG TSV Cossebaude/Weinböhla und der Vizemeister vom Hainsberger SV, gegenüber. Das Finale fand am Samstag, den 23. Juni 2018 auf der Sportanlage des BSV Sebnitz statt und wurde entsprechend des Kreisunionsvertrages durch den KVF Sächsische Schweiz – Osterzgebirge ausgerichtet. Das Spiel im Waldstadion war von Beginn an sehr fair, spannend und ausgeglichen. Beide Teams begegneten sich in der ersten Halbzeit bei Regenwetter und kalten Temperaturen auf Augenhöhe. Die Mannschaft aus Cossebaude nutzte allerdings ihre erste echte Chance zum 1:0 und ging mit dieser knappen Führung in die Halbzeitpause. Nach der Pause das gleiche Bild, die Mannschaft aus Hainsberg machte das Spiel, aber die SpG Cossebaude/Weinböhla machte die Tore. Mit einem Doppelschlag in der 59. und 70. Minute konnte der Hainsberger SV zum 2:2 ausgleichen und damit das Finale wieder spannend machen. Jedoch schlug das Team vom Stadtverband Dresden gleich wieder eiskalt zurück und schoss sogar noch vier weitere Treffer zum 6:2 Endstand. So holte sich die SpG Cossebaude/Weinböhla am Ende verdient neben dem Hallenmeistertitel auch den Pokalsieg „im Freien“ und machten so das begehrte „Pokaldouble“ klar. Im Anschluss an das Finale überreichte der Präsident des KVF Sächsische Schweiz – Osterzgebirge (SOE), Peter Riebisch, im Beisein der beiden Vorsitzenden der Frauen- und Mädchenausschüsse des SVFD und des KVF SOE, Dirk Hofmann und Mike Grunnack, den begehrten Siegerpokal. Allen Beteiligten des KVF Sächsische Schweiz – Osterzgebirge (SOE), die an der Vorbereitung und Durchführung des Finalspieles mitgewirkt haben so wie an die Schiedsrichterin der Partie, Kathrin Sauerland, einen herzlichen Dank.

26.06.2018 – Die zweite Vorstandssitzung 2018 fand statt Das Hauptaugenmerk der zweiten Vorstandssitzung 2018 lag auf der Organisation des Spielbetriebs für die kommende Saison. So wurden Staffelleiter und Spielgemeinschafen bestätigt und die Planung für den Verbandstag forciert. Zudem informierte Geschäftsführer Stefan Zock den Vorstand über sein Ausscheiden ab August. Wir danken Stefan Zock an dieser Stelle für seine geleistete Arbeit in 14 Jahren Stadtverband.

28.06.2018 - Staffeltagung der Kreisunion Frauen für die neue Saison 2018/2019 Anlässlich der bevorstehenden neuen Saison führte der Frauen- und Mädchenausschuss (FMA) am Donnerstag, den 28.06.18 im Versammlungsraum der Geschäftsstelle des Stadtverbandes, die Staffeltagung für alle teilnehmenden Mannschaften der Frauen Kreisunion durch. So spielen in dieser Saison elf Teams aus dem Stadtverband Fußball Dresden und den Kreisverbänden Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (SOE) und Meißen mit. Gespielt wird in einer Staffel nach dem Modus einer einfachen Hin- und Rückrunde. Nach der Begrüßung durch den 2.Vizepräsident Frauen- und Jugendspielbetrieb sowie Talenteförderung, Udo Bartsch, zog der Vorsitzende des Frauen- und Mädchenausschusses, Dirk Hofmann, ein Fazit zur vergangenen Saison und bedankte sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit. Im Anschluss erläuterte die Staffelleiterin, Susan Dressel, einige Neuerungen für die Durchführung des Spielbetriebes in der kommenden Saison und alle teilnehmenden Teams einigten sich dann über den Spielmodus. Nach einer kleinen Diskussionsrunde war die Veranstaltung beendet. Der Spielbetrieb in der Kreisunion beginnt mit dem ersten Spieltag voraussichtlich am ersten Wochenende im September. Der neue Vertrag zur Kreisunion wird vor Saisonbeginn von den drei Präsidenten der Kreisverbände Dresden, Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Heiko Petzold, Uwe Wiedermann und Peter Riebisch, unterzeichnet. Alle elf Mannschaften der Kreisunion Frauen, Saison 2018/2019 im Überblick: FV Löbtauer Kickers TSV Cossebaude/Weinböhla SG Gebergrund Goppeln SV Eintracht Strehlen SpVgg Dresden-Löbtau SpG Weissig/Ullersdorf (alle SVFD) Hainsberger SV (KVF SOE) VS Limbach 90 Birkenhain (KVF SOE) SV Lok Nossen (KVF Meißen) SV Königsblau Gohlis (KVF Meißen) SV Grün-Weiß Ebersbach (KVF Meißen) Der Frauen- und Mädchenausschuss wünscht allen Mannschaften einen erfolgreichen Start in die neue Saison.

28.06.2018 - Änderungen und Anpassungen der Ordnungen des Sächsischen Fußball Verbandes Im Sächsischen Fußball Verband gab es einige Änderungen und Anpassungen in den Ordnungen. Wir haben diese Anpassungen als Download in unserem Vereinsservice zur Verfügung gestellt. Wir bitten um besondere Beachtung des § 67c Zweitspielrechte für Altherren-Spielbetrieb bzw. Ü-Mannschaften.

01.07.2018 – Abschlusstabellen der Saison 2017/2018

Sparkassenoberliga Herren Stadtliga A Herren

Stadtliga B Herren Stadtliga C Herren

1. Stadtklasse Herren

2.Stadtklasse Herren

Senioren

Stadtliga

1. Stadtklasse Senioren

2. Stadtklasse Senioren

3. Stadtklasse Senioren

Freizeit-/Breitensport

Freizeitsport Feldschlößchen-Stadtliga

Freizeitsport Feldschlößchen-Stadtklasse

Junioren

Stadtoberliga A-Junioren Meisterrunde

Stadtoberliga A-Junioren Abstiegsrunde

Stadtoberliga B-Junioren

Stadtliga A B-Junioren

Stadtliga B B-Junioren

Stadtoberliga C-Junioren

Stadtliga A C-Junioren

Stadtliga B C-Junioren Meisterrunde

Stadtliga B C-Junioren Abstiegsrunde

Stadtliga C C-Junioren

Stadtoberliga D-Junioren

Stadtliga A D-Junioren

Stadtliga B D-Junioren Meisterrunde

Stadtliga B D-Junioren Abstiegsrunde

Stadtliga C D-Junioren Meisterrunde

Stadtliga C D-Junioren Abstiegsrunde

1. Stadtklasse D-Junioren Staffel 1

1. Stadtklasse D-Junioren Staffel 2

Die Mannschaften der E- und F-Junioren spielten ohne Wertung im Poolsystem.

Frauen

Die Frauen spielten in einer Kreisunion mit KV Sächsische Schweiz und KV Meißen.

Frauen Sparkassenliga Kreisunion Meisterrunde

Frauen Sparkassenliga Kreisunion Platzierungsrunde

01.07.2019 - Wechsel in den Ausschüssen

Der Beginn einer neuen Saison ist immer auch gleichbedeutend mit einigen Abgängen und neuen Gesichtern. So kehrte Uwe Schlemmer in den Herrenspielausschuss zurück. Martin Oehme hingegen verließ den Jugendausschuss, seine Staffel übernimmt nun der bisherige F- Junioren-Staffelleiter Maik Uischner. Zudem gibt es neues Gesicht bei der Kreisauswahl – Claudia Druschke ist hier als Trainerin hinzugekommen. Wir wünschen allen neuen Ehrenamtlern viel Erfolg und bedanken uns bei Martin Oehme für seine Tätigkeit.

11.07.2018 - Jugendausschuss und Staffelleiter Nachwuchs Saison 2018/2019 Der Jugendausschuss und die dazugehörigen Staffelleiter für den Nachwuchs setzen sich in der Saison 2018 / 2019 wie folgt zusammen: Vorsitzender Jens Rinnelt Stellvertreter des Vorsitzenden Steve Maschik Staffelleiter Pokalwettbewerb Steve Maschik Staffelleiter A-Junioren Danny de Schultz Staffelleiter B-Junioren Maik Uischner Staffelleiter C- Junioren Matthias Weber Staffelleiter D-Junioren SOL – SLC Anja Kriz de Schultz Staffelleiter D-Junioren 1.SKL – 2.SKL Ricco Britsche Staffelleiter E-Junioren Pool 1 – 5 Michael Lotzmann Staffelleiter E-Junioren Pool 6 – 10 Kristin Schröder Staffelleiter F-Junioren Pool 1 – 5 Sandro Mildner Staffelleiter F-Junioren Pool 6 – 10 Sebastian Schwerk Staffelleiter Bambini Felix Herrlich und Sebastian Schwerk

12.07.2018 – Auslosung Stadtpokal A bis D-Junioren Auslosung A-Junioren Die 1. Runde und das Achtelfinale des Stadtpokals der A-Junioren wurden ausgelost. Drei Partien werden in der 1. Runde am 26. August bzw. 03. Oktober ausgespielt . Außerdem wurden bereits Spiele für das Achtelfinale am Wochenende 25./26. August angesetzt um den eigentlichen Termin (31.10.2018) zu entlasten. Das Spiel (1.Runde) der SpG Cossebaude/Löbtau wurde für den 03. Oktober terminiert weil Cossebaude als Titelverteidiger und Stadtpokalsieger 2018 im Landespokal 2018/2019 startet und am 25./26. August spielen wird. Die weiteren Pokalrunden werden wie folgt angesetzt:

 Viertelfinale am 24./25. November 2018  Halbfinale am 18. April 2019 (Gründonnerstag) oder wenn gewünscht auch schon im Dezember 2018  Finale am 18. Mai 2019

Auslosung B-Junioren Die 1. Runde und das Achtelfinale des Stadtpokals der B-Junioren wurden ausgelost. Gespielt wird am 31.10.2018 (1. Runde) und 21.11.2018 (Achtelfinale). Die weiteren Pokalrunden werden wie folgt angesetzt:

 Viertelfinale am 08./09. Dezember 2018  Halbfinale am 30./31. März 2019  Finale am 19. Mai 2019 Auslosung C-Junioren Die 1. Runde des Stadtpokals der C-Junioren wurde ausgelost. Gespielt wird am 31.10.2018. Die weiteren Pokalrunden werden wie folgt angesetzt:

 Achtelfinale am 21. November 2018  Viertelfinale am 15./16. Dezember 2018  Halbfinale am 30./31. März 2019  Finale am 19. Mai 2019

Auslosung D-Junioren Die 1. Runde und 2.Runde des Stadtpokals der D-Junioren wurden ausgelost. Gespielt wird am 31.10.2018 bzw. 22.11.2018. Die weiteren Pokalrunden werden wie folgt angesetzt:

 Achtelfinale am 15./16. Dezember 2018  Viertelfinale am 30./31. März 2019  Halbfinale am 18. April 2019 (Gründonnerstag)  Finale am 19. Mai 2019

24.08.2018 - Auf- und Abstiegsregelungen Junioren 18/19 Nach den letzten Beschlüssen des Vorstands haben wir die Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren für die kommende Saison unter den Downloads veröffentlicht. Link: Auf- und Abstiegsregelungen Junioren 18/19 (277 Downloads)

25.07.2018 – Spielpläne der Saison 2018/19 gehen online Nach aktuellen Informationen unseres Hauptansetzers Thomas Heyne gehen die Spielpläne ab heute Stück für Stück online. Das bedeutet, dass die Ansetzungen Staffelweise freigeschaltet werden. Dies sollte diese Woche abgeschlossen sein. Also schön gespannt sein.

27.07.2018 – Teamorganisation auf den Punkt gebracht Der DFB hat eine neue APP auf den Markt gebracht, welche das Teammanagement verbessern soll. Sie soll optimale Vernetzung von Trainer, Spieler, DFB net und FUSSBALL.DE bieten. Schaut einfach mal rein. Die Erklärungsseite ist: https://teampunkt.dfbnet.org/tma/

02.08.2018 - Kindeswohl im Stadtverband Fußball Dresden In der Kinder- und Jugendarbeit übernimmt man Verantwortung für das Wohl der anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Dazu gehört der Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Vernachlässigung, Misshandlung und sexueller Gewalt sowie vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen und vor Diskriminierungen aller Art. Kinder- und Jugendarbeit im Sport lebt von der vertrauensvollen Zusammenarbeit untereinander. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen soll von Respekt, Wertschätzung und Vertrauen geprägt sein. Dem persönlichen Empfinden der anvertrauten Kinder und Jugendlichen soll Vorrang vor den persönlichen sportlichen Zielen gegeben werden. Nachdem im Lauf der letzten Jahre in den verschiedensten Institutionen zahlreiche an Kindern und Jugendlichen begangene Missbrauchsfälle in der Öffentlichkeit bekannt wurden, hat sich auch der Stadtverband Fußball Dresden e.V. intensiv mit dieser Problematik beschäftigt.

07.08.2018 – 6. Präsidiumssitzung Im Verlauf der 6. Präsidiumssitzung wurde mit 4 Bewerbern für den vakanten Posten im Sportgericht gesprochen und die Aufgaben abgesteckt. Zudem wurde mit den beiden BA- Studenten Julius Richter und Vinzent Salomo ein Ausbildungsvertrag geschlossen. Des Weiteren wurde die Planung des Verbandstages 2018 abgesprochen und eine Terminkette für Förderungen erstellt.

15.08.2018 – Neueröffnung Kunstrasenplatz TSV Cossebaude Am 15.08.2018 hatte das lange Warten ein Ende. Nach fünfmonatiger Bauzeit wurde der der neue Kunstrasenplatz des TSV Cossebaude, unter Anwesenheit von Sportbürgermeister Dr. Peter Lames, Vertretern des Eigenbetriebs Sportstätten und des Ortschaftsrates Cossebaude, eingeweiht. Den Höhepunkt der Eröffnung bildete ein Testspiel der 1. Männermannschaft des TSV gegen den Regionalligaaufsteiger Bischofswerdaer FV 08. Trotz einer deutlichen Niederlage blickt der Verein mit Stolz und Zufriedenheit auf die Einweihung zurück und hofft mit der neuen Sportstätte die Spiel-und Wettkampfbedingungen weiterhin zu verbessern.

17.08.2018 - Keine Veränderung im Pokal bei Verlängerung in Land und Stadt Sehr geehrte Sportfreunde, der Spielausschuss des Sächsischen Fußball-Verbandes erhielt Anfragen bezüglich des Sachverhalts einer zusätzlichen 4. Spieler-Einwechselung in einer eventuellen Verlängerung eines Spieles im Wernesgrüner Sachsenpokal 2018/2019. Der SFV hat diesbezüglich keine Änderung in der Spielordnung (§ 56 (7)) vorgenommen. Deshalb gilt unverändert fort, dass in unserem Spielbetrieb max. 3 Spieler aus- und eingewechselt werden dürfen. Mit sportlichen Grüßen Ulrich Günther Spielausschuss/Spielleiter Landespokal Dies trifft damit natürlich auch auf den Pokalwettbewerb in der Stadt Dresden um den Pokal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden zu.

18.08.2018 - 7. Verbandstag des Stadtverband Fussball Dresden Am vergangenen Samstag, dem 18. August 2018, fand in den Räumen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden der 7. Ordentliche Verbandstag statt. Neben dem kompletten Vorstand des Stadtverband Fußball Dresden e.V. nahmen auch der Hausherr Jan Klemmer, Referent Sponsoring der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, Sportbürgermeister Dr. Peter Lames und der Präsident des Sächsischen Fußball-Verbandes Hermann Winkler an der Veranstaltung teil.

Zentraler Punkt des diesjährigen Verbandstages stellten natürlich die Neuwahlen des Vorstands dar, allerdings richteten zu Beginn die Ehrengäste das Wort an die Delegierten. Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Klemmer, trat Dr. Peter Lames ans Rednerpult. Er würdigte die Arbeit des Stadtverbandes und hob den Wert und Nutzen des Einsatzes für Dresden und die Umgebung hervor. Darüber hinaus gab er einen kleinen Einblick in die Bemühungen der Stadt Dresden um die Instandsetzung bereits vorhandener Sportstätten. Gerade die Sanierung des Heinz-Steyer-Stadions ist dabei für den Verband von enormer Bedeutung, da dort nach dem Umbau Räume für die Geschäftsstelle geschaffen werden sollen. Lames signalisierte, dass dieses Vorhaben sich auf einem guten Weg befände und der Stadtrat auch weiterhin gewillt sei, Geld in die Sportstätten zu investieren. Als nächster Redner betrat Hermann Winkler die Bühne und lobte, die außerordentlich gute Arbeit des Verbandes. Er hob in seiner Rede die Bedeutung des Stadtverbandes für den gesamten sächsischen Fußballverband hervor und würdigte sowohl die Struktur, als auch das Engagement der vielen Ehrenamtler, die sich in den Dienst der Fußballvereine der Region stellen. Am Ende bedankte er sich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Präsidium um Präsident Heiko Petzold. Bernd Hölzemann als Vertreter des Partnerverbandes und stellvertretender Vorsitzender des Fußballkreises Köln berichtete danach von der Arbeit in seiner Region und zog Vergleiche zu dem, was er über die Jahre, die man inzwischen untereinander in regem Austausch sei, hier in Dresden erfahren habe. Am Ende betonte er, dass der Fußballkreis Köln weiterhin auf einen regen Austausch mit dem Stadtverband Fußball Dresden hoffe und baue.

Natürlich wurde auch den verstorbenen Mitgliedern in einer Schweigeminute gedacht. In den Fokus rückten dann aber die Sportkameraden, die an diesem Tag für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet werden sollten. Persönlich geehrt wurden die anwesenden Sportfreunde Gerd Simmang (Silberne Ehrennadel des Sächsischen Fußballverbandes), Björn Schober, André Marschner, Tino Holzbrecher, André Hanke und Susann Dressel (alle mit der Ehrennadel des Sächsischen Fußballverbandes). Die abwesenden Uwe Hermann, Klaus- Dieter Heidmann, Lars Pätzhorn, Jens Rath und Holger Weißkopf erhalten ihre Auszeichnungen in einem gesonderten Rahmen.

Nachdem die Beschlussfähigkeit der Versammlung festgestellt werden konnte, folgte an die Ehrungen der Rechenschaftsbericht durch den Präsidenten Heiko Petzold. Er griff in seiner Ansprache Neuerungen im Bereich des elektronischen Spielberichtes und der Sportgerichtsbarkeit auf, würdigte die positive Entwicklung der Mitgliederzahlen in Dresden und das Bestreben, den Frauen- und Mädchenfussball, wie auch Futsal weiter zu stärken, lobte seinerseits ebenfalls die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Dresden, dem Sächsischen Fußballverband und den Gästen des Kreisverbandes Köln. Am Ende seiner Rede stellte er mit Melanie Schöne und Stephanie Helfen zwei neue Gesichter vor. Melanie Schöne wird ab sofort im Bereich des Kinderschutzes aktiv sein, Stephanie Helfen wird sich um die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing des Stadtverbandes kümmern.

Im Anschluss an die Ausführung von Heiko Petzold gab Jens Vöckler als Vorsitzender des Jugendausschusses des SFV einen Einblick in die demographische Entwicklung des Fußballverbandes Dresden im Vergleich zu ganz Sachsen. Auch wenn es in Dresden, wie überall in Sachsen, nach der Wiedervereinigung einen Einbruch in der Geburtenstatistik gab, die zeitlich entsprechend verzögert auch für ein Tal in der demographischen Entwicklung der Vereine sorgte, gilt Dresden als Musterschüler Sachsens. Während sonst flächendeckend der Anschluss an frühere Geburtenraten bislang nicht erreicht werden kann, ist Dresden inzwischen längst wieder auf einem positiven Weg und schickt sich an, die Zahlen aus der „Vorwendenzeit“ wieder zu erreichen. Vöckler betont abschließend jedoch auch, dass es das vorrangige Ziel sein muss, den Fußball durch attraktive Angebote für jedes Geschlecht und jede Altersgruppe weiter zu erhalten und in der Gesellschaft fest zu verankern.

Der Bericht des Kassenprüfers, der dann als TOP 8 auf dem Programm stand, fiel unerwartet kurz aus, denn der Haushalt des Stadtverbandes gab in den vergangenen Jahren keinerlei Anlass für Beanstandungen. Sämtliche Prüfungen verliefen ohne Auffälligkeiten und der Verband war stets liquide. Die Delegierten genehmigten dann auch einstimmig den Haushaltsplan 2018. Für die aus ihren Ämtern ausscheidenden Waltraud Lehmann, Bernd Hartwig und Staffelleiter Klaus Lehmann erging ebenso einstimmig der Beschluss zur Berufung als Ehrenmitglieder.

Nachdem dann die Vorsitzenden der verschiedenen Ausschüsse jeweils einen Rückblick auf ihre Arbeit der letzten Monate und einen Ausblick in die Zukunft geben konnten, standen als finaler Höhepunkt des Tages die Wahlen an. Das Präsidium um Heiko Petzold, Thomas Heyne, Christian Bartsch, Udo Bartsch und Schatzmeister Udo Jürgenlohmann stellte sich geschlossen zur Wiederwahl und wurde mit außerordentlich guten Wahlergebnissen in ihren Ämtern bestätigt. Aber auch alle anderen Kandidaten wurden ohne Probleme gewählt und werden ab sofort ihre Arbeit aufnehmen bzw. weiterführen.

Nachdem sich das neue, alte Präsidium unter dem Applaus der Delegierten wieder auf dem Podium eingefunden hatte, bedankte sich der Präsident für das in sie gesetzte Vertrauen, versprach, dass man sich weiter mit voller Kraft in den Dienst des Verbandes stellen werde und verabschiedete die Delegierten ins Wochenende.

Folgende Personen wurden in ihren Ämtern bestätigt und üben entsprechende Tätigkeiten aus: Präsident: Heiko Petzold 1. Vizepräsident (Vizepräsident Recht und Satzung): Christian Bartsch 2. Vizepräsident (Vizepräsident Frauen und Jugend): Udo Bartsch Vizepräsident Spielbetrieb Herren: Thomas Heyne Schatzmeister: Udo Jürgenlohmann Vorsitzender Herrenspielausschuss: Jens Kläber Vorsitzender Jugendausschuss: Jens Rinnelt Futsalbeauftragter: Lars Mende Vorsitzender Schiedsrichterausschuss: Heiko Petzold Ehrenamtsbeauftragter: Harald Schenk Vorsitzender Ausschuss Frauen-und Mädchenfussball: Dirk Hofmann Vorsitzender Bildungsauschuss: Lars Mende Vorsitzender Sportgericht: Wolf-Dieter Dallhammer Vorsitzender der Kassenprüfer: Marco Kneusel

18.08.2018 - 7. Präsidiumssitzung Im Anschluss an den Verbandstag, in dem das Präsidium vollständig wiedergewählt wurde, erfolgte die Wahl des 1. und 2. Vizepräsidenten. Christian Bartsch ist die Ehre des 1. Vizepräsidenten zuteil geworden, währenddessen Udo Bartsch zum 2. Vizepräsidenten berufen wurde.

24.08.2018 – Checkliste Spielbericht Die Saison beginnt an diesem Wochenende und wieder werden vermutlich so manche Mannschaftsverantwortliche verzweifelt vor dem DFBnet bzw. Spielbericht sitzen. Nachdem der Jugendausschuss vermehrt festgestellt hat, dass zu den diesjährigen Vorbereitungsspielen die Spielberichte nicht ordnungsgemäß ausgefüllt wurden, möchten wir mit einer Checkliste helfen. Mit der Checkliste soll jedem geholfen werden unnötige Kosten durch das Sportgericht zu vermeiden. Bei Fragen stehen euch die Staffelleiter sehr gerne zur Verfügung. 24.08.2018 - Eröffnungsspiel / Auslosung Pokal 1. Hauptrunde Im Rahmen des gutklassigen Eröffnungsspiels Post SV Dresden – SV Sachsenwerk Dresden, welches am Freitagabend mit 0:0 bei 152 Zuschauern endete, wurde in der Halbzeitpause die erste Hauptrunde des Pokals der Ostsächsischen Sparkasse Dresden ausgelost. Nachfolgend sind die ausgelosten Spielpaarungen sichtbar. Der SVF Dresden bedankt sich bei Post SV Dresden für die tolle Ausrichtung des Eröffnungsspiels.

23.09.2018 – Kreisauswahlturnier der Mädchen in Radeberg Am 23.09.2018 fand das Kreisauswahlturnier der Mädchen in Radeberg statt. Hierbei standen unsere Mädchen mit den Jahrgängen 2006 – 2008 nicht nur für die KAW- Mannschaft Dresden auf dem Platz, sondern wurden auch an die anderen Kreise abgegeben, um diese aufzufüllen. Durch die hohe Spielzeit jeder einzelnen Spielerin wurde unsererseits sichergestellt, das sich Jede bestmöglich präsentieren konnte – und das nicht nur in der einen Mannschaft. Dies machte auch einen positiven Eindruck auf den Beobachter. In den 20 Minuten gegen jede der 3 anderen Kreisauswahlen gingen die Mädchen stets mit hohem Selbstbewusstsein, Engagement und Ehrgeiz ran, was nicht zuletzt an dem Trainer Ricco Britsche und der Mannschaftsbetreuerin Claudia Ducksch lag. So ungewohnt es auch sein mag auf die Großfeldtore und mit Abseits zu spielen, es wurde ordentlich und in erster Linie fair gelöst. Weiterhin möchten wir uns bei Udo Hänsel und Udo Bartsch für die Organisation und die Turnierleitung bedanken, sowie bei dem Radeberger SV, durch die das Turnier ausgerichtet und so auch kulinarisch abgesichert wurde. 26.09.2018 - 8. Präsidiumssitzung Neben der Aufgabenverteilung der BA-Studenten wurde vor allem deren Einarbeitung abgesprochen. Zudem stellte die Abrechnung der Sportförderanträge einen wichtigen Tagespunkt dar. Des Weiteren wurden sich über den Umzug der Geschäftsstelle und die Hallenmeisterschaften ausgetauscht.

01.10.2018 – neue Mitarbeiter in der Geschäftsstelle Nachdem Geschäftsführer Stefan Zock auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung den Stadtverband zum 31.07.2018 verlassen hatte, beginnen zum 01.10.2018 zwei Studenten der BA Riesa ihre Arbeit in der Geschäftsstelle. Im Rahmen Ihres dreijährigen, dualen Sport-und Eventmanagement-Studiums erhalten Julius Richter und Vinzent Salomo die theoretischen Grundlagen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg!

04.10.2018 - Konstituierende Sitzung des Ehrenrats Im Nachgang des 7. Ordentlichen Verbandstages, in dem mit Waltraut und Klaus Lehmann sowie Bernd Hartwig verdiente Sportfreunde zu Ehrenmitgliedern des Stadtverbandes Fußball Dresden e.V. berufen und somit zu Mitgliedern des Ehrenrates ernannt wurden, traf sich der neugebildete Ehrenrat am 04.10.2018 in der Gaststätte Neugrunaer Casino zu seiner konstituierenden Sitzung. Hierbei wurde Klaus-Dieter Eckhardt zum neuen Vorsitzenden und Gerd Hauswald zu seinem Stellvertreter gewählt. Wir gratulieren beiden recht herzlich und bedanken uns an dieser Stelle bei dem bisherigen Vorsitzenden Jürgen Gläser für seine Tätigkeit in der 7. Legislaturperiode.

06.10.2018 – SV Loschwitz gewinnt den 12. Ostrava Cup Am 06.10.2018 nahmen auf Einladung des MFK Vítkovice und der Stadt Ostrava 4 Dresdner Juniorenmannschaften in den Altersklassen U8 bis U11 an der diesjährigen Austragung des Ostrava Cup teil. In einem hochkarätig besetzen Teilnehmerfeld maßen sich der SV Loschwitz, die SG Weixdorf, RB Dresden und der Dresdner SSV unter anderem mit den Nachwuchsteams von Europa League-Teilnehmer Spartak Trnava, den polnischen und slowakischen Spitzenteams Wisla Krakau und SK Slovan Bratislava sowie mit diversen Nachwuchsleistungszentren tschechischer Erstligisten. Alle 4 Mannschaften schlugen sich trotz der starken Konkurrenz sehr achtbar und kehrten neben den sportlichen Erfahrungen auch mit spannenden Erlebnissen nach Dresden zurück. Zur Freude der Dresdner Delegation um den Vizepräsidenten Christian Bartsch und den Geschäftsstellenmitarbeitern Julius Richter und Vinzent Salomo konnte der SV Loschwitz sogar das Turnier der Altersklasse U8 für sich entscheiden und stellte zudem noch den besten Torschützen. Das positive Feedback aller beteiligten Personen rundete das gelungene Turnier ab.

15.10.2018 – Baubeginn Kunstrasenplatz SG Einheit Dresden Mitte Nachdem am 06.09.2018 die Grundsteinlegung für den Neubau des Kunstrasenplatzes der SG Einheit Dresden Mitte in feierlichem Rahmen durch Dr. Peter Lames erfolgte, kann das Bauvorhaben nun weiter fortgesetzt werden. Nach fünfwöchigem Baustopp rollen nun seit 15.10. wieder die Bagger an der Eibenstocker Straße. Eine weitere erfreuliche Nachricht erreichte die Verantwortlichen zudem mit dem Bau des neuen Funktionsgebäudes, welcher für April 2019 geplant ist.

16.10.2018 - dritte Vorstandssitzung 2018 Die erste Vorstandssitzung nach dem Verbandstag am 18.08.2018 stand im Zeichen der Vorbereitung von Staffelleitertagung und Organisation der Hallenmeisterschaften. Neben der Verabschiedung des ehemaligen Geschäftsführers Stefan Zock wurde mit Klaus-Dieter Eckhardt zudem der neue Ehrenratsvorsitzende begrüßt.

19.10.2018 – 9. Präsidiumssitzung Im Rahmen der Staffelleitertagung fand die 9. Präsidiumssitzung statt. Zum einen wurden Berührungspunkte zwischen Geschäftsstelle und Schiedsrichterausschuss abgestimmt und zum anderen die Vorbereitung der Hallenmeisterschaften diskutiert.

19.10.2018 - Feriencamp für Mädchen in Deutschbaselitz Bei spätsommerlichen Temperaturen fand vom 15. bis 19.10. die 5. Austragung des Feriencamps für Mädchen in Deutschbaselitz statt. Neben dem täglichen, fußballspezifischen Training standen unter anderem eine Wanderung, ein Kegelvormittag und ein Volleyballturnier auf dem Plan. Den Höhepunkt bildeten 2 Testspiele gegen Juniorenmannschaften aus Kamenz und Deutschbaselitz, welche zur Freude des gesamten Teams erfolgreich gestaltet werden konnten. Auf Einladung kam mit Frank Richter zudem ein ehemaliger DDR-Nationalspieler, welchen die Mädchen im Rahmen einer kleinen Talkrunde mit einer Vielzahl von Fragen löcherten. Seinen Abschluss fand das gelungene Feriencamp am Donnerstagabend bei einem gemeinsamen Grillfest. Wir bedanken uns in diesem Sinne noch einmal ganz herzlich bei allen gastfreundlichen und hilfsbereiten Ehrenamtlern aus Deutschbaselitz, die das Camp in dieser Weise erst ermöglicht haben.

21.10.2018 - Erfolgreicher Austausch über aktuelle Themen bei den Staffelleitern Am Wochenende vom 20. und 21.10.2018 lud der Stadtverband Fußball Dresden seine Staffelleiter zu einer zweitägigen Tagung in die Sportschule Egidius Braun in Leipzig ein, um die gemeinsame Linie der Staffelleiter aller Ausschüsse fortzuführen. Nach der Begrüßung durch Präsident Heiko Petzold am Samstagmorgen referierte Sportrichter Dr. Patrick Pintaske über die Zusammenarbeit des Sportgerichts mit den Staffelleitern, dabei wurden im Dialog neue Verfahrensweisen erarbeitet die jetzt umgesetzt werden können. Im weiteren Verlauf des Tages gab es neben ein paar kurzen Informationen von Schiedsrichteransetzer Peter Kühne eine Live-Präsentation über den Umgang mit dem DFBnet Tool von Thomas Heyne, der per Onlineübertragung zugeschaltet war. Darüber hinaus gab es mit dem Besuch des Asisi Panometers als Maßnahme des Teambuildings auch einen kulturellen Teil, hier konnte mit der Titanic ein beeindruckendes Werk bestaunt werden. Am Sonntagmorgen besprachen die Staffelleiter zusammen mit Christian Bartsch die eingereichten Anträge zum Verbandstag des SFV. Außerdem wurden die Teilnehmer in einem spannenden Vortrag von Dr. Mario Thieme über die Arbeit des Sicherheitsausschuss des Sächsischen Fußball Verbandes informiert. Abschließend sprach Jens Kläber über aktuelle Themen bezüglich der anstehenden Hallenmeisterschaften des SVFD. Der Stadtverband erhielt für die Veranstaltung eine positive Resonanz, da durch solche Tagungen nicht nur wichtige Inhalte vermittelt werden, sondern auch die Kontakte zwischen den Staffelleitern gefestigt und verbessert werden.

27.10.2018 - Weichen für 4 Jahre erfolgreicher Arbeit im SFV sind gestellt Die Weichen für die kommenden vier Jahre im Sächsischen Fußball Verband sind gestellt! Auf dem 7. Verbandstag, welcher in diesem Jahr im Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden stattfand, wählten die Delegierten mit großer Mehrheit die vorgeschlagenen Kandidaten. In seinem Amt bestätigt wurde neben Präsident Hermann Winkler auch Heiko Petzold, welcher weiterhin als Vizepräsident Schiedsrichter und Qualifizierung die Geschicke des Verbands mitbestimmt. Im Rahmen der Grußworte lobte unser Sportbürgermeister Dr. Peter Lames zudem die gute Zusammenarbeit mit dem Stadtverband und gab einen positiven Ausblick, was die Bereitstellung von finanziellen Mitteln für Sportanlagen in der Stadt Dresden betrifft. Neben der Durchführung der Wahlen wurden zudem verdienstvolle Ehrenamtler gebührend ausgezeichnet. So erhielten zum einen Harald Schenk und Hubert Grimm die Ehrenurkunde für ihre Verdienste im SFV, zum anderen wurden Bernd Wiesenberg und Heiko Petzold mit der goldenen Ehrennadel prämiert. Allen Ausgezeichneten herzlichen Glückwunsch und einen großen Dank für ihre ehrenamtlich geleistete Arbeit.

30.10.2018 - Unsere Geschäftsstelle ist umgezogen! Der Stadtverband Fußball Dresden e.V. ist in der letzten Woche umgezogen. Sie finden uns weiterhin auf der Freiberger Straße 31, allerdings nicht mehr in der dritten Etage, sondern in den Räumen 103 (Harald Schenk und Udo Hänsel) bis 105 (Vinzent Salomo und Julius Richter) in der ersten Etage. Die aktualisierten Öffnungszeiten der Geschäftsstelle finden Sie in der Rubrik „Der SVF“ unter dem Punkt „Geschäftsstelle“.

13.11.2018 - Übergabe Fördermittelbescheid zur Errichtung des Funktionsgebäudes SpA Stuttgarter Straße Der Staatsminister des Inneren des Freistaats Sachsen, Professor Dr. Roland Wöller übergab am 13.11.2018 an den zuständigen Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Herrn Dr. Peter Lames, den lang ersehnten Fördermittelbescheid für die endgültige finanzielle Absicherung zur Errichtung eines Funktionsgebäudes auf der Sportanlage Stuttgarter Straße. Der Freistaat Sachsen beteiligt sich mit 430 T € an dem Bau, die Gesamtkosten für das Funktionsgebäude belaufen sich auf 1.784 T €. Die Übergabe dieses Fördermittelbescheids erfolgte auf dem vor einem reichlichen Jahr eingeweihten neuen Kunstrasen und stellt zumindest aus finanzieller Hinsicht den letzten Baustein auf dem langen Weg zur Errichtung dieses Funktionsgebäudes dar. Der Vereinsvorsitzende Uwe Schwiderski durfte stellvertretend für alle Vereinsmitglieder als zukünftige Nutzer des Funktionsgebäudes an diesem Bescheid schnuppern. Nun hoffen wir, dass nach diesem letzten finanziellen Baustein im März 2019 der Bau beginnt. Weiterhin nahmen Herr Baumgarten, Geschäftsführer des Stadtsportbundes Dresden, als auch Herr Heiko Petzold, Präsident des Stadtverbandes Fußball Dresden und Vizepräsident des Sächsischen Fußballverbandes, an dieser nicht nur symbolischen Übergabe teil. Der spezielle Dank gilt Herrn Dr. Peter Lames, der sich nach einer für ihn sicher nicht so glücklichen Kunstraseneröffnung (18.10.2017) Ende Januar 2018 nochmals im Casino Coschütz einfand und dabei vieles erklären und klarstellen konnte. Wir danken auch dem Eigenbetrieb Sportstätten der Landeshauptstadt Dresden für die von Anfang an vollumfängliche Einbeziehung des Vereins in allen Planungsphasen.

14.11.2018 - Spiele der A-Junioren ab der Rückrunde mit Schiedsrichterassistenten Wir möchten Sie an dieser Stelle darüber informieren, dass die Spiele der A-Junioren im Bereich des SVFD ab der Rückrunde mit Assistenten angesetzt werden. Wir bitten Sie, dies bei Ihren Planungen zu berücksichtigen!

20.11.2018 - Poolwechsel und Neumeldung im Spielbetrieb bei den E- und F- Junioren, sowie bei den Bambini Die 1. Runde im Spielbetrieb der E- und F-Junioren ist fast komplett gespielt und in der Winterpause stehen nun die Poolwechsel an. Um für alle Beteiligten den Poolwechsel transparent und nachvollziehbar zu gestalten, informieren wir über den Ablauf und die Besonderheiten. Bis zwischen 26.11. und 09.12.2018 melden alle Vereine den Poolwechsel ihrer Mannschaft ausschließlich bei Steve Maschik (stellv. Vorsitzende des Jugendausschuss) über das Postfach. Der Jugendausschuss wird bis Januar die neuen Pools veröffentlichen und die Ansetzung der Spiele erfolgt bis Februar. Beim Poolwechsel sind folgende Kriterien zu beachten: Die maximale Anzahl an Mannschaften in einem Pool beträgt 10. Ein Wechsel ist nur in Abstimmung mit einer anderen Mannschaft (oder spielfrei) möglich, die die gleiche Schlüsselzahl besitzt bzw. in Ausnahmefällen mit einer Mannschaft, die eine ähnliche Schlüsselzahl (gerade/ungerade) hat. Eine neu gemeldete Mannschaft kann ausschließlich eine Lücke in einem der Pools ersetzen (statt spielfrei). Eine Lücke in einem Pool kann natürlich auch von einer bereits spielenden Mannschaft besetzt werden. Bei einer neu gemeldeten Mannschaft ist zusätzlich zu beachten, dass die Wunschanstosszeit und der Ansprechpartner mit angegeben werden.

11.12.2018 - Der Stadtverband Fußball Dresden wünscht allen Fußball – Interessierten ein besinnliches Weihnachtsfest Im Namen des gesamten Vorstandes möchte der Stadtverband Fußball Dresden e.V. für die bevorstehenden Weihnachtstage und dem zur Neige gehenden Jahr Ihnen allen besinnliche Stunden im Kreise Ihrer Familie und ein tollen und gesunden Start in das neue Jahr 2019 wünschen. Zudem wünschen wir weiterhin sportliche Erfolge, mögen Sie Ihre gesteckten Ziele weitesgehend erreichen. Wir danken den Vereinen und unseren Funktionären für die gute Zusammenarbeit, Ihrer Einsatzbereitschaft im Sinne unseres gemeinsamen Hobbys, dem Fußball. Auf ein Neues, wir sehen uns am 05./06. Januar zu dem Auftakt in der Halle im Jahr 2019. Ihr Präsident Heiko Petzold