Chronik 2017 – Stadtverband Fußball Dresden e.V. 02.01.2017 - Neuer Mitarbeiter Harald Schenk

Spf. Schenk hat mit dem heutigen Tage seine Tätigkeit im Stadtverband Fußball aufgenommen. Zweimal wöchentlich (Di, Fr) arbeitet er in der Buchhaltung des Verbandes. Wir freuen uns auf seine Mitarbeit.

07.01.2017 – Dresdner SC wird Hallenmeister Ü60

Seit der 1. Hallen-Stadtmeisterschaft der Altsenioren Ü 60 am 30. Dezember 2012 ist es Tradition, dass zu den Titelkämpfen um die Krone des Stadtmeisters auch Mannschaften außerhalb des Dresdner Stadtgebietes eingeladen werden. Dies geschieht schon allein deshalb, weil es (noch?) zu wenige Dresdner Ü-60-Teams gibt. Ende 2012 waren es mit dem DSC 1898, dem Post SV Dresden und dem Radebeuler BC 08 gerade drei Mannschaften, die um den Stadtmeistertitel stritten. Drei weitere Vertretungen sorgten damals für einen würdigen Turnierrahmen. Inzwischen sind zwar mit dem SV Einheit Radeberg und der SpVgg. Grün-Weiß Coswig zwei weitere Oldie-Truppen dazugekommen, aber insgesamt sind es immer noch zu wenige Teilnehmer. Deshalb lud Turnierleiter Peter Schubert am 07.01.17 zur fünften Auflage der Hallen-Stadtmeisterschaft sieben sehr starke Ü-60-Vertreter aus ganz Sachsen ein.

Nach der überraschenden Niederlage im ersten Vorrundenspiel (0:1 gegen Knappensee) steigerte sich der Titelverteidiger und Turnierfavorit DSC 1898 von Spiel zu Spiel, gewann verdient das Turnier und errang zum fünften Mal den Stadtmeistertitel in der Halle. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen mit dem FSV Motor Brand-Erbisdorf und der SpVgg. Knappensee zwei Auswärtige. Zweiter der Stadtmeisterschaft wurde der Turniervierte Grün-Weiß Coswig. Der Post SV Dresden belegte als Turniersechster den dritten Platz in der Stadtmeisterschaft.

07.01.2017 - "Beobachten, auswerten und diskutieren" - Futsal live und praktisch mit dem richtigen "Pfiff" erleben

Am Samstag, den 07.01.2017, trafen sich die drei pfeifenden Schiedsrichter, 20 gut durchmischte Futsal-Neulinge und erfahrenere Futsal-Schiedsrichter*innen sowie die drei Lehrgangsleiter Christoph Pfeifer, Franz Holfeld und David Weiß zur 2. Vorrunde der D- Junioren Hallenfutsalmeisterschaften in der Turnhalle des Gymnasiums Dresden Klotzsche zum Futsalpraxislehrgang des SVFD. Ziel war es anhand der Futsal-Spiele nicht nur die Qualität der drei pfeifenden Sportfreunde Jakob Döring, Marcel Winkler und Fedor Stasuk zu verbessern, sondern auch für die beobachtenden Lehrgangsteilnehmer*innen praktische Tipps und Hinweise hautnah zu vermitteln. Dazu wurden drei Gruppen formiert, die mit ihrem jeweiligen Lehrgangsleitungscoach nacheinander die Spiele beobachteten, auswerteten und auch live diskutierten. Aufgrund der wirklich guten Leistung der drei Referees konnten so viele Positivbeispiele gefunden und analysiert werden. Gleichzeitig wurden aber auch einheitliche Regelauslegungen thematisiert und die ein oder andere Situation kritisch hinterfragt. Wann ist ein Tackling im Futsal eigentlich strafbar? Antwort: Wenn das Tackling nicht den Ball, sondern den Gegenspieler als Ziel hat beziehungsweise wenn der gegnerische Spieler trotz Ballkontakt auch getroffen wird. Aber auch das im Futsal so immanent wichtige Lauf- und Stellungsspiel der beiden Schiedsrichter*innen konnte eins zu eins beobachtet und ausgewertet werden. Zusammenfassend konnten wir so einer großen Gruppe von Futsal-Schiedsrichter*innen auch die letzten Praxisfragen beantworten, sodass es bei der bereits schon laufenden Futsal- Saison im SVFD zu einer einheitlichen und qualitativ hochwertigen Schiedsrichter*innenleistung kommen sollte. Klar wurde aber abschließend auch: Das Futsalspiel als solches ist nicht nur für die Mannschaften anspruchsvoller, sondern auch für die Damen und Herren an den Seitenlinien. In diesem Sinne wünsche wir als Verband allen Schiedsrichter*innen stets "Gut Pfiff" für die Futsal-Saison. 07.01.2017- Vorrunden der Hallenstadtmeisterschaften Junioren Im SVF-Dresden wurden am Samstag und Sonntag die Vorrunden der Hallenstadtmeisterschaft ausgespielt. 15 Mannschaften bei den C-Junioren und jeweils 18 Mannschaften bei den D- und E-Junioren haben um den Einzug in die Endrunde gespielt. Am Samstag, beim Turnier der D-Junioren wurden 68 Tore in 40 Spielen erzielt. Die Vorrunde Staffel 3 musste leider mit einem Team weniger gespielt werden da die SG Motor Trachenberge nicht angereist war. Der TSV Cossebaude und SV Sachsenwerk haben sich aus Staffel 1 direkt für die Endrunde qualifiziert. Der Dresdner SC und Radeberger SV aus Staffel 2 und der SSV Turbine Dresden, sowie RB Dresden sind aus Staffel 3 weiter. Als die besten Drittplatzierten schaften außerdem der FV Zschachwitz und die SpVgg Löbtau den Sprung in die Endrunde.

Bei den C-Junioren sind in 30 Spielen 61 Tore erzielt worden. Für die Endrunde haben sich qualifiziert: TSV Rotation Dresden und SG Bühlau aus Staffel 1, Radebeuler BC II. und SV Sachsenwerk aus Staffel 2, Vfb Hellerau-Klotzsche und SV Pillnitz aus Staffel 3, sowie TSV Cossebaude und SV Helios 24 als beste Drittplatzierte.

Die Zuschauer bei den E-Junioren sahen mit 71 Toren (aber in 45 Spielen) die meisten Treffer. Hier schafften der Dresdner SC, SSV Turbine Dresden (beide Staffel 1), SpVgg Löbtau, SG Weixdorf (beide Staffel 2), SG Dynamo, SG Striesen (beide Staffel 3), SC Borea und Radebeuler BC (beide als beste Drittplatzierte) die Qualifikation für die Endrunde.

15.01.2017 – Vorrunden zum 4. Feldschlößchen Hallenmasters Die acht besten Dresdner Hallenteams der Saison stehen fest: Am vergangenen Wochenende zogen der Radeberger SV, Sportfreunde Nord, VfB Hellerau-Klotzsche, Striesen, Dobritz, Cossebaude, Goppeln und der SV Loschwitz in die Endrunde zum 4. Feldschlößchen-Hallenmasters am 4. Februar (16:00 Uhr, Gymnasium Bürgerwiese) ein. Als einziges Team im Teilnehmerfeld gewann der Radeberger SV alle Partien und war mit 21 Toren auch die treffsicherste Mannschaft. Über 380 Zuschauer verfolgten die vier Vorrundenturniere.

Die Ergebnisse im Detail: Gruppe 1:

+

Gruppe 2:

Gruppe 3:

Gruppe 4:

14.01.2017 – Hallenmeisterschaften Ü40 und Ü50

Am 14. Januar 2017 fand die Hallen-Stadtmeisterschaft der Altsenioren Ü 40 und Ü 50 in der Sporthalle des Gymnasiums Dresden-Klotzsche statt. Wieder wurde nach Futsal-Regeln gespielt. Leider nahmen nur fünf Mannschaften an der diesjährigen Stadtmeisterschaft der Ü40 teil. Deshalb spielte jeder gegen jeden jeweils 15 Minuten und nach Futsal-Regeln. Dadurch würde es ab dem vierten Foul jeweils einen 10-m-Strafstoß geben und die letzte Spielminute effektiv ausgespielt. Letzteres bekamen die Spieler und Zuschauer bereits in der zweiten Partie (Freital - Radebeul) demonstriert, als der Ausgleich 8,7 Sekunden vor Spielende fiel, es 1,6 Sekunden vor Spielschluss noch einen Einwurf gab, die Freitaler den Ball in den Radebeuler Strafraum hoben, die Sirene anfing zu dröhnen, der Freitaler Ronny Schulz den Ball in die Maschen drosch und dann die Sirene ihr drei Sekunden langes Lärmen beendete. Diese knappe Entscheidung forderte den Schiedsrichtern viel Fingerspitzengefühl ab. Nach einiger Diskussion - auch mit den Spielern - korrigierten sie die ursprüngliche Entscheidung (Tor und damit 4:3 für Freital) in kein Tor, es blieb beim 3:3. Auch im Spiel gegen Heidenau haderten die Freitaler (4:2) mit den Schiedsrichtern, denn ihr vermeintlicher 2:2-Ausgleich konnte wegen eines Wechselfehlers keine Anerkennung finden. Letztlich trugen die Schiris durch ihre kompetenten Entscheidungen in dem dank Futsal schneller, anspruchsvoller und weniger foulspielbelasteten Hallenfußball zum hohen Niveau des Turniers bei, das von den beiden Dauerrivalen Radebeuler BC und Hellerau/Klotzsche dominiert wurde. Die Radebeuler hatten diesmal dank einer soliden Mannschaftsleistung und den drei herausragenden Einzelkönnern Lars Kuziel, Lars Weber sowie Tormann Ulrich Lange knapp die Nase vorn gegen den Dauermeister aus dem Dresdner Norden, dem Ralf Metelmann und André Lippmann fehlten.

Die Endstände: 1. Radebeuler BC 08 2. VfB Hellerau/Klotzsche 3. FV Blau-Weiß Stahl Freital 4. Heidenauer SV 5. ESV Dresden

Die besten Torschützen: 7 Tore Lars Kuziel (Radebeul) 5 Tore Silvio Klinke (Hellerau) 5 Tore Ronny Schulz (Freital) 4 Tore Thomas Henker (Radebeul) 3 Tore Heiko Heyne (Hellerau) 3 Tore Sven Lehmann (Heidenau) 2 Tore Lars Weber (Radebeul) 2 Tore Michael Heinelt (Freital) 2 Tore Thomas Lan (ESV)

Leider nahmen nur sechs Mannschaften am Turnier der Ü50 teil, kurzfristig hatte auch noch der VfB Hellerau/Klotzsche abgesagt. Um so erfreulicher war, dass sich mit dem SC Borea sogar ein Stadtklasse-Vertreter in die Manege wagte und sich mit zwei Unentschieden gegen die beiden Turnierbesten wacker hielt. Das Turnier, in dem jeder gegen jeden jeweils 12 Minuten spielte, wurde vor allem von Rotation, Löbtau und Heidenau dominiert. Rotations Ü-50-er hatten sich erstmals mit dem Torschützenkönig der Ü 40 Claus Müller verstärkt, der im Dezember 50 Jahre alt wird und somit laut Ausschreibung spielberechtigt war. Mit Uwe Kreller wurde er (beide je fünf Tore) zum Schrecken der gegnerischen Abwehrreihen. Löbtau schoss zwar deutlich weniger Tore, gefiel aber durch eine solide Abwehr. Staffelleiter Gerd Simmang schien diese Konstellation bei der Spieleansetzung geahnt zu haben, denn in der vorletzten Partie trafen die beiden Giganten aufeinander. Mit einem Sieg hätte es für Löbtau zum Stadtmeister gereicht, doch gegen Rotation kassierten heute alle Gegner mindestens zwei Tore - bis auf den eingangs erwähnten Stadtklasse-Vertreter.

Die Endstände: 1. TSV Rotation Dresden 2. SpVgg. Dresden-Löbtau 3. Heidenauer SV 4. Radebeuler BC 08 5. SG Weixdorf 6. SC Borea Dresden

Die besten Torschützen: 5 Tore Uwe Kreller (Rotation) 5 Tore Claus Müller (Rotation) 4 Tore Karsten Kohler (Radebeul) 3 Tore Mike Schumann (Heidenau) 2 Tore Jörg Ockert (Rotation) 2 Tore Malek Goutal (Heidenau) 2 Tore Lars Bellmann (Radebeul)

15.01.2017 – Futsalmeisterschaften der A- und B-Junioren

Am Sonntag wurde in der Sporthalle des Gymnasium Klotzsche die Endrunde der Hallenstadtmeisterschaft in der Altersklasse A- und B-Junioren ausgetragen. Bei den A-Junioren sicherte sich die SG Gebergrund Goppeln mit einem 1:0 Sieg im Finale gegen den TSV Cossebaude den Titel Hallenstadtmeister 2017.

zur Torshow (fupa.tv)

Bei den B-Junioren gewann die SpG SSV Turbine/TSV Rotation das Finale gegen den TSV Cossebaude im 6m-Schießen 3:2.

zur Torshow (fupa.tv)

16.01.2017 – Schiedsrichterausschusssitzung In der Geschäftsstelle des SVFD findet die monatlichen SR-Ausschussitzung statt. Besprochen wurden u.a. aktuelles zu einzelnen Schiedsrichtern, Streichungen und Vereinswechsel und die Planung von Lehrgängen und Veranstaltungen.

19.01.2017 – Sitzung des Ausschuss für Frauen – und Mädchenfußball

In der ersten Sitzung des Jahres 2017 wurden die Vorbereitung der Futsalmeisterschaften besprochen und die geplanten Aktivitäten für das Jahr 2017 disktutiert, so z.B. das Feriencamp und der Messestand auf der aktiv+vital-Messe.

20. bis 22.01.2017 - Einstufungslehrgang des SFV in Bad Blankenburg

Vom 20. – 22.01. fand auch in diesem Jahr wieder der Einstufungslehrgang für den U-22 Kader des SFV gemeinsam mit dem Thüringer Fußball Verband in der Landessportschule in Bad Blankenburg statt. Eingeladen wurden insgesamt 36 KOL-Schiedsrichter, von denen aufgrund der bestehenden Kooperationen des SVFD mit den Thüringern neben dem offiziell gemeldeten Nico Lorenz noch Gustav Stiefel und Manuel Reddig teilnehmen konnten. Über das Wochenende verteilt stand ein intensives, aber auch lehrreiches Programm an, welches am Freitag Abend vom Verbandslehrwart des Thüringer Fußball Verbandes, Stefan Weber, eröffnet wurde. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und einleitenden Worten gab Lars Albert vom SFV noch einen Überblick über die Anforderungen an einen Schiedsrichter des U-22 Kaders. Am Samstag waren dann auch die Teilnehmer aktiv gefordert, nach einem Regeltest und Gruppenarbeiten zu Themen wie „Schiedsrichter-Persönlichkeit“ oder „Zusammenarbeit im Team“ wurde noch ein Konformitätstest absolviert, in dem aktuelle Videoszenen aus der Bundesliga eingeschätzt und bewertet werden mussten. Der anschließende Lauftest, bestehend aus Cooper-Test, 200m und 50m Sprint konnte trotz der kalten Temperaturen und nicht optimalen Bedingungen trotzdem erfolgreich durchgeführt werden. Nachdem am Abend noch ein Regeltest auf die Teilnehmer wartete, ging es dann in den lockeren Teil des Tages über. Bei einem kleinen Fußballspiel in der Sporthalle und dem geselligen Beisammensein in der Sportsbar der Sportschule zeigte sich eine starke Gruppendynamik und es wurde sich mit den Schiedsrichtern aus den anderen Kreisen ausgetauscht. Am Sonntag Morgen kam es dann auch schon nach einem Vortrag über die Herangehensweise an eine Beobachtung aus Sicht eines Beobachters zur Auswertung des Lehrgangs. Aufgrund guter Leistungen hat Nico Lorenz einen starken zweiten Platz in der Gesamtauswertung erreicht und kann sich nun über die zusätzliche Förderung im U-22 Kader freuen. Insgesamt war dieses Wochenende mit dem abwechslungsreichen und lehrreichen Programm für uns alle eine sehr schöne Erfahrung, die uns mit Sicherheit auf unserer weiteren Laufbahn als Schiedsrichter weiterhelfen wird. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle beim Stadtverband Fußball Dresden für die Möglichkeit, diese Veranstaltung besuchen zu können. Und nicht zuletzt bedanken wir uns natürlich auch recht herzlich bei den Verantwortlichen des Thüringer Fußballverbandes um Stefan Weber, welche uns wieder einmal herzlich aufgenommen haben.

21.01.2017 – Futsalmeisterschaften der C- und E-Junioren

Am Samstag fanden in der Sporthalle des Gymnasium Bürgerwiese die Endrundenturniere zur Hallenstadtmeisterschaft der C- und E-Junioren statt. Bei den C-Junioren sicherte sich der TSV Rotation Dresden mehr als verdient den Titel Hallenstadtmeister 2017. In keinem Vor- oder Endrundenspiel musste die Mannschaft von Jonas Töpfer ein Gegentor hinnehmen. In neun Spielen zum Titel gewann man achtmal und spielte nur einmal Remis.

zur Torshow

Bei den E-Junioren gewann die Radebeuler BC 08 das Finale gegen den SSV Turbine Dresden. Letztere haben sich im Halbfinale gegen den Favoriten – SG – durchgesetzt. zur Torshow

28.01.2017 – Endrunden der Futsalmeisterschaft D- und F-Junioren

Am Samstag fanden in der Sporthalle des Gymnasium Bürgerwiese die beiden letzten Endrundenturniere der Junioren statt. Ausgespielt wurde die Hallenstadtmeisterschaft der D- und F-Junioren. Bei den D-Junioren sicherte sich der Dresdner SC 1898 den Titel Hallenstadtmeister 2017. Im Finale bezwang der DSC die Mannschaft vom SSV Turbine Dresden mit 1:0

zur Torshow zum Turnier

Bei den F-Junioren gewann die SC Borea das Finale gegen den Dresdner SC 1898 mit 2:0. Im kleinen Finale um Platz 3 konnte sich die SG Verkehrsbetriebe gegen die SG Weixdorf mit 1:0 durchgesetzt.

zur Torshow

31.01.2017 - Halbtageslehrgang der Kadergruppe des SVF Dresden

Am 31.01.17 trafen sich die Schiedsrichter der Kadergruppe im Pressearbeitsraum des DDV- Stadions zu ihrem ersten Halbtageslehrgang dieses Kalenderjahres. Leider gab es zu diesem Termin ausnahmsweise viele Absagen, sodass von 26 eingeladenen Sportfreunden nur 17 erscheinen konnten. Dies wurde natürlich kritisch angesprochen und kommt somit in den folgenden Veranstaltungen nicht mehr vor. Anwesend waren neben der Kadergruppe und der Kadergruppe Anwärter zum ersten Mal auch die Schiedsrichter der Kadergruppe Landesklasse. Diese hatten sich bis zum 31.12.16 beim SR-Ausschuss des SVFD beworben, um bis zum Sommer um den Landesklassen- Aufstieg zu konkurrieren. Dabei gilt es für diese Schiedsrichter die Lehrgänge der Kadergruppe zu besuchen und bis zum Ende der Saison in allen vier Beobachtungen möglichst optimal abzuschneiden. Außerdem wird am Ende der Saison auf die Einhaltung der Qualifikationsrichtlinien (einzusehen auf der Homepage vom SVFD) geachtet und zusätzlich ein Lauf- und Regeltest abgenommen, mit nur dessen bestehen auch eine Nominierung für die Landesklasse möglich ist. Neben dem regulären Aufstiegsplatz ist zu hoffen, dass Nico Lorenz über die Fördermaßnahme vom SFV aufsteigen kann, zu dieser sich Nico beim Lehrgang in Bad Blankenburg qualifiziert hat. Aufgenommen in die Kadergruppe Landesklasse wurden: Julius Karlapp (TSV Rotation Dresden), Nico Lorenz (FV Dresden Süd- West), Manuel Reddig (SV Eintracht Strehlen), Michael Schröder (Sportfreunde 01 Dresden- Nord) und Gustav Stiefel (SG Dresden-Striesen). Außerdem war Nicholas Köhler (SC Borea Dresden) anwesend, der zur Halbserie in die Kadergruppe aufgenommen wurde und dort den Platz von Felix Wustmann (SG Dresden- Striesen) aus disziplinarischen Gründen einnimmt. Begonnen wurde dieser Lehrgang mit der Vorstellung einiger neu anwesender Schiedsrichter und einigen allgemeinen Informationen. Dann starteten die Schiedsrichter in einen Regeltest, der 15 Fragen mit 30 Punkten umfasste und durchschnittlich absolviert wurde. Dabei reichten die Ergebnisse von guten 29 Punkten bis zu absolut unbefriedigenden 11 Punkten. Die betreffenden Schiedsrichter wurden noch einmal eindeutig darauf hingewiesen, wie wichtig auch eigene Regelweiterbildung ist, zumal viele Fragen aus den SR- Zeitungen dieser Saison stammten. Anschließend ging es in eine 90-minütige Videoschulung, in der Szenen aus dem Bereich Foulspiel, Abseits und Teamwork analysiert wurden, damit alle Schiedsrichter der Kadergruppe eine möglichst einheitliche Betrachtung und Ahndung von Vergehen aufweisen können. Dabei arbeiteten die Schiedsrichter angeregt mit und tauschten sich selbst gut aus, was von den Verantwortlichen auch so gewünscht ist. Nach gut zweieinhalb Stunden wurde der Lehrgang dann beendet. Mit den gegebenen Hinweisen an die Schiedsrichter der Kadergruppe, kann es nun motiviert an die Rückserie und die ersten Test- und Pflichtspiele gehen.

28.01.2017 - Hallenmeisterschaftsendrunde Futsal der Kreisunion Frauen

Die qualifizierten Teams der beiden Vorrunden in Meißen und Pirna traten am 28.01.2017 im Erlweingymnasium in Dresden gegeneinander an, um den diesjähren Titel "Hallenkreismeister Futsal" im Modus Jeder gegen Jeden auszuspielen. In zahlreichen spannenden Partien konnte sich die SpG Reinhardtdorf/Bad Schandau ungeschlagen behaupten und das Turnier für sich entscheiden. Das Team stellte zugleich die Torschützenkönigin mit 7 Turniertreffern: Annemarie Hörr. Der Vorsitzende des KV Meissen Uwe Wiedermann nahm die Ehrungen und Prämierungen vor. Als beste Torhüterin konnte Linda Richter vom G/W Ebersbach Trainer und Turnierleitung überzeugen und Linda Zeidler von den Löbtauer Kickers stach als Beste Spielerin heraus. Wir danken allen Teams für ihr sportliches Engagement, allen Helfern und Mitstreitern des Frauen- und Mädchenausschusses für Ihren Einsatz beim Turnier und den Schiedsrichtern für die Leitung der Spiele.

1. SpG Reinhardtsdorf/Bad Schandau, 15 Punkte, 13:0 Tore 2. Radeberger SV, 12 Punkte, 8:3 Tore 3. FV Löbtauer Kickers, 7 Punkte, 6:6 Tore 4. SG Gebergrund Goppeln, 7 Punkte, 3:5 Tore 5. G/W Ebersbach, 3 Punkte, 3:9 Tore 6. Hainsberger SV, 0 Punkte, 2:12Tore

29.01.2017 - Futsal-Hallenstadtmeisterschaften der D- und C/B-Juniorinnen

Die Futsal-Hallenstadtmeisterschaften der D- und C/B-Juniorinnen wurden am 29. Januar in der Sporthalle des Marie Curie Gymnasiums in Dresden ausgetragen. Im D-Juniorinnen-Bereich gibt es diese Saison leider keinen Spielbetrieb. Umso erfreulicher war die Teilnahme von immerhin 7 Mannschaften mit den Jahrgängen 2004-2007. Die Mädels nutzten die Möglichkeit ihre spielerischen Talente unter ihresgleichen zu messen und boten Fußballkost für zahlreiche Eltern und Zuschauer. Ein heißes Kopf an Kopf rennen lies bis zum Schluß die Tabellenkonstellation offen und bot somit allen Teilnehmern ein spannendes Turnier. Letztendlich konnte sich der 1. FFC Fortuna Dresden 1 mit einem Tor Vorsprung den Titel sichern.

Teresa Repas vom Radebeuler BC wurde zur besten Spielerin gekürt und Chantal Beilke von der Spvgg. Dresden-Löbtau überzeugte als beste Torhüterin im Turnier. Mit 5 Treffern war Carolin Hänichen vom 1. FFC Fortuna Dresden Torschützenkönigin.

1. 1. FFC Fortuna Dresden, 12 Punkte, 7:2 Tore 2. SG Weixdorf, 12 Punkte, 5:1 Tore 3. SV Johannstadt 90, 8 Punkte, 3:0 Tore 4. 1. FFC Fortuna Dresden 2, 8 Punkte, 1:0 Tore 5. Radebeuler BC 08, 6 Punkte, 2:3 Tore 6. TSV Cossebaude, 5 Punkte, 4:6 Tore 7. Spvgg. Dresden-Löbtau, 1 Punkt, 0:10 Tore

Zur Hallenmeisterschaft der C/B-Mädchen traten die Teams des SVFD, KV Meissen und des KVFSOE im Spielmodus "Jeder gegen Jeden" am Turniertag an um den diesjährigen Futsalmeister zu küren. Die Mädchen der Jg. 2000-2004 lieferten spannende Spiele und knappe Ergebnisse.

Der Hainsberger SV spielte außer Wertung und so kam es zu folgender Schlußtabelle:

1. Spvgg. Dresden-Löbtau, 11 Punkte, 7:3 Tore 2. FSV Bad Schandau, 9 Punkte, 4:2 Tore 3. TSV Cossebaude, 7 Punkte, 3:2 Tore 4. Radebeuler BC, 5 Punkte, 4:6 Tore 5. Radeberger SV, 4 Punkte, 0:2 Tore 6. Großenhainer FV, 2 Punkte, 1:5 Tore

Das Siegerteam konnte noch 2 weitere Auszeichnungen für sich verbuchen: Anna Wettin von der Spvgg. Dresden Löbtau führte mit 4 Treffern die Torschützenliste an und Janina Hofmann konnte als beste Torhüterin überzeugen. Die beste Spielerin stellte der Radebeuler BC mit Dorothee Kuntzsch.

Wir danken allen Teams für die spannenden und fairen Spiele, allen Helfern und Mitstreitern des Frauen- und Mädchenausschusses (FMA) für Ihren Einsatz bei dem Turnier und den sechs Schiedsrichtern für die souveräne Spielleitung. Die Siegerehrung führte der Frauen- und Mädchenausschuss unter Leitung von Udo Bartsch und Dirk Hofmann durch.

04.02.2017 - USV TU Dresden wird Hallenmeister im Freizeitsport

Bei der Futsalmeisterschaft des Freizeitsport sicherte sich zur Überraschung aller die USV TU Dresden den Futsal-Titel der Saison 16-17. Im Finale wurde Vorjahressieger SC Borea im Entscheidungsschießen mit 6:5 geschlagen. In der Vorrunde setzten sich in Gruppe A der SC Borea und die Sportfreunde Schröder durch. In Gruppe B gab sich der USV mit neun Punkten keine Blöße, zweiter wurde ganz knapp Wacker 08 Klotzsche. In den Halbfinals siegte der USV 5:3 gegen die "Schröders" und der SC Borea siegte 2:0 gg Wacker 08 Klotzsche. Sodann kam es zum Endspiel zwischen Borea und TU Dresden, was die "Studentenmannschaft" dann mit 6:5 im Entscheidungsschießen etwas glücklich für sich entschied. Dritter wurden die Sportfreunde Schröder.

04.02.2017 - SG Gebergrund Goppeln holt dich das 4. Feldschlößchen Hallenmasters

Vor 508 Zuschauern triumphierte am 04. Februar die SG Gebergrund Goppeln im 4. Feldschlößchen-Hallenmasters. Zweiter wurde Titelverteidiger VfB Hellerau-Klotzsche. Nachdem sich vor drei Wochen die acht besten Dresdner Futsalmannschaften in vier Vorrunden für die Endrunde qualifizierten, wurde nun der Sieger des diesjährigen Hallenturniers gesucht. In der Gruppenphase setzte sich in Gruppe A der Radeberger SV und der SV Loschwitz durch. Überraschend musste die SG Striesen mit nur drei Punkten vorzeitig die Heimreise antreten. Für die Striesener ist damit das mögliche Triple futsch, bleibt noch die Sparkassenoberliga und der Pokalwettbewerb. Ein kleiner Trost: Vor zwei Jahren schied der Ligaprimus übrigens auch in der Vorrunde aus, dafür stieg die Mannschaft unter Trainer Seidel in die Landklasse auf. In Gruppe B wurde der VfB Hellerau-Klotzsche seiner Favoritenrolle gerecht und kam ohne Gegentor ins Halbfinale. Gruppenzweiter wurde die SG Gebergrund Goppeln. Für die Sportfreunde 01 und den SV Eintracht Dobritz war nach der Vorrunde Feierabend. Das erste Halbfinale zwischen Radeberg und Goppeln verlief sehr spannend, wenngleich Torraumszenen Mangelware waren. Nachdem sich alle auf ein Entscheidungsschießen eingestellt hatten, fiel drei Sekunden vor dem Ende noch das 1:0 für die Goppelner: Freude pur auf der einen Seite und Enttäuschung bei den Radebergern. Das zweite Halbfinale verlief deutlicher: 4:1 siegten die Hellerauer gegen den SV Loschwitz. So kam es zum Finale zwischen Goppeln und Hellerau und alle Beobachter waren sich einig: Es war das hochklassigste Spiel dieser gesamten Turnierrunde. Die Goppelner legten los wie die Feuerwehr und führten nach drei Minuten mit 3:0! Die Hellerauer versuchten ihr Heil in der Offensive und kamen drei Minuten vor dem Ende zum 1:3-Anschlusstreffer und kurz danach auch noch zum 2:3. Im Gegenzug trafen die Goppelner zum entscheidenden 4:2, den Hellerauern gelang Sekunden vor dem Abpfiff nur noch der Anschlusstreffer. So jubelte am Ende verdient die SG Gebergrund Goppeln!

06.02.2017 – Schiedsrichterausschusssitzung

In der Geschäftsstelle des SVFD findet die monatlichen SR-Ausschusssitzung statt. Besprochen wurden u.a. aktuelles zu einzelnen Schiedsrichtern, Streichungen und Vereinswechsel und die Planung von Lehrgängen und Veranstaltungen.

12.02.2017 - FSV Brand-Erbisdorf siegt beim Ü70-Hallenturnier des SVFD Die mittelsächsische Ü70-Mannschaft des FSV Motor Brand Erbisdorf gewann am 12.2. in der Energie-Verbund-Arena das diesjährige Ü70-Hallenturnier. Zweiter wurde der SV Buchholz aus dem Nordosten Berlins, dritter Post SV. Zwölf Mannschaften, und damit eine mehr als im Vorjahr, traten die Reise in die Ballspielhalle an, wo auf zwei parallel aufgebauten Feldern von 10 bis 14:30 Uhr der diesjährige Turniersieger ermittelt wurde. Nicht hoch genug loben darf man die sportliche Leistung: Jedes Team absolvierte mindestens sechs Spiele á zehn Minuten Spielzeit. Älterster Spieler war Rolf Hanefeld von der SpVgg. Dresden-Löbtau mit 79 Jahren, bester Torschütze Volkmar Holstein mit vier Treffern.

17.02.2017 - U20-Sichtungslehrgang für Schiedsrichter in Mühlhausen

Bei bestem Wetter trafen sich die beiden Kadergruppenschiedsrichter David Hempelt und Richard Röber am Mittag des 17. Februar 2017 zur gemeinsamen Fahrt nach Mühlhausen in Thüringen. Die Fahrt war geprägt von guter Laune und dem Lernen aus den Schiedsrichterzeitungen, denn dafür gab es ausreichend Zeit auf der über 300 Kilometer langen Reise. Überpünktlich kamen wir 17:30 Uhr am Sporthotel in Mühlhausen an und bezogen direkt unsere Zimmer. Um 18:00 Uhr aßen wir gemeinsam zu Abend und lernten unsere Thüringer Schiedsrichterkollegen näher kennen. Der chefverantwortliche Verbandslehrwart Stefan Weber begrüßte alle Teilnehmer zum U20 & Frauen Sichtungslehrgang. Ebenfalls als Verantwortliche tätig waren Regionalligabeobachter Sandy Hoffmann, der ehemalige DDR-Oberliga Schiedsrichter Peter Weise und die Beobachter Jürgen Muscat und Karsten Krause. Es unterstützte uns somit ein (bundesliga-)erfahrenes und kompetentes Team die gesamten drei Tage. Lehrwart Weber startete mit einem Impulsvortrag zum Thema „Anforderungen an einen talentierten Schiedsrichter“ und motivierte uns für den bevorstehenden Wettstreit, das Bestmögliche zu geben. Anschließend schrieben wir unsere erste Leistungsüberprüfung und versuchten natürlich möglichst viele Punkte zu holen, um am Ende weit vorn im Ranking zu stehen. Der Konformitätstest stellte für einige Teilnehmer eine große Hürde dar, jedoch gelang er uns Dresdnern recht gut, aufgrund der Schulung in der Bewertung einiger Spielsituationen in unserer heimischen Kadergruppe. Nach dem Test beendeten die Verantwortlichen den Lehrteil des Tages und man ließ den Abend gemeinsam ausklingen. Um 7 Uhr hieß es dann aufstehen und frühstücken, bevor man 8 Uhr den ersten “normalen“ Regeltest mit 20 Fragen schrieb. Anschließend machten wir uns fertig für unsere Königsdisziplin – die Lauftests. Wir Sachsen kämpften wie die Löwen und wurden belohnt. Von Insgesamt 35 Teilnehmern erreichten wir stets zwei der ersten Plätze. Unsere Anstrengungen sah man uns nachher jedoch auch deutlich an und so benötigten wir erst einmal gut eine Stunde, um wieder fit weiter machen zu können. Nach dem Mittagessen fuhr Jürgen Muscat mit seinem Vortrag „Schiedsrichterbeobachter – Helfer des SR“ fort und gab uns einen interessanten Einblick in das Beobachtungswesen in Thüringen. Von 15 Uhr bis 17 Uhr arbeiteten wir in verschiedenen Gruppen zu den Themen „Zusammenarbeit SR-SRA“, „SR-Persönlichkeit“ und „Stellungsspiel“. Besonders gefiel uns dabei der Vortrag des ehemaligen Bundesligaassistenten Peter Weise, der seine Inhalte ehrlich, locker und trotzdem lehrreich vermittelte. Anschließend schrieben wir unseren zweiten Regeltest, der mit doppelter Wertung in das Ranking einging. Da David und ich die einzigen Teilnehmer mit einem grünen Logo auf unserem Namensschild waren (gemeint ist natürlich das Logo des SFV), präsentierten wir uns stets ehrgeizig und zielstrebig, um unserer Aufgabe als Repräsentanten gerecht zu werden. Ab 18 Uhr gab es wieder ein leckeres Abendessen und eine Stunde später stand die erste Auswertung des Konformitätstests auf dem Tagesplan. 20 Uhr fand dieser anstrengende Lehrgangstag ein Ende und jeder Schiedsrichter bestimmte den weiteren Ablauf des Abends individuell. Am letzten Tag stand zuerst „Frühsport“ auf dem Programm. Um 7:30 Uhr joggte man gemeinsam mit den Lehrwarten Weber und Weise zum örtlichen See und frühstückte noch einmal reichlich. Danach hieß es auch schon zusammenpacken und das Zimmer räumen. Anschließend gab es noch eine kleinere Videoschulung von Sandy Hoffmann und gegen 10:30 Uhr kam man zum Höhe- und gleichzeitig letzten Punkt des Lehrgangs – das Ranking. Voller Stolz und Freude belegte David Hempelt den ersten Platz im Gesamtklassement und auch ich konnte einen sehr guten fünften Platz von insgesamt 35 Teilnehmern erreichen, wobei mich eine einzelne Regelfrage noch einmal vom dritten auf den fünften Platz brachte. Insgesamt sind wir sehr zufrieden mit dem Ergebnis und haben uns wie echte Sachsenkrieger geschlagen. Wir bedanken uns noch einmal bei allen Verantwortlichen aus Thüringen und Dresden für den erfolgreichen Lehrgang.

01.03.2017 - Halbtageslehrgang der Kadergruppe des SVF Dresden

Am 01.03.17 trafen sich die Schiedsrichter der Kadergruppe im Pressearbeitsraum des DDV- Stadions zu ihrem zweiten Halbtageslehrgang dieses Kalenderjahres. Die notwendige Kritik der geringen Anwesenheit beim letzten Lehrgang fruchtete und so erschienen von 26 geladenen Schiedsrichtern 22. Dieser Lehrgang stand weniger im Zeichen der Regelaus- und -weiterbildung, sondern diesmal mussten die Schiedsrichter ihr Können im Bereich des Auftretens unter Beweis stellen. Erst wurden alle Schiedsrichter in 5 Gruppen eingeteilt, die jeweils ein Aufgabenblatt erhielten, bei dem sie sich in eine Rolle versetzen sollten. Die Rollenverteilung waren dabei Schiedsrichter, bevorteilter Spieler, benachteiligter Spieler, Trainer der benachteiligten Mannschaft und Zuschauer der bevorteilten Mannschaft. Dann wurde eine Videosequenz zweimal angeschaut, sodass jeder der Anwesenden sich in die jeweilige Rolle reinversetzen konnte. Fünf Minuten blieben Zeit, um sich in den Gruppen vorzubereiten, bis aus jeder Gruppe ein Schiedsrichter nach vorne musste und in einer Art Podiumsdiskussion seinen Standpunkt zu der gezeigten Szene vertreten musste. Bei der Podiumsdiskussion wurden auch Fragen und Kommentare aus dem Publikum der anderen Schiedsrichter zugelassen, sodass sich bei jeder Szene intensive Gespräche auftaten. Nach den jeweiligen Diskussionen wechselten die Gruppen, sodass jeder einmal Schiedsrichter, benachteiligter Spieler, bevorteilter Spieler, benachteiligter Trainer und bevorteilter Zuschauer war. Es wurde also das sichere Auftreten der Schiedsrichter geübt und gefestigt, sowie deren Argumentationsmöglichkeiten ausgelotet und ihr Festhalten oder Abweichen von eigenen Meinungen geprüft. Da sich alle Schiedsrichter sehr gut auf diesen Lehrgang einließen, kam es zu vielen sehr interessanten und auch mal lustigen Gesprächen, bei denen viele Schiedsrichter ein positives Auftreten unter Beweise stellen konnten.

05.03.2017 Kassenprüfung

Am heutigen Tage fand die erste Kassenprüfung statt.

10.03.2017 - Der SVFD auf der aktiv+vital-Messe

Vom 10. bis 12. März 2017 nahm der Stadtverband wieder an der aktiv+vital-Messe teil. Am Stand des Stadtverbandes konnte man sich über allerart Fußballangelegenheiten in Dresden informieren. Am Freitag besuchten über 2.200 Schüler im Rahmen des Schulgesundheitstages die Messe - natürlich war unser Fußball-Court wieder sehr gefragt und wurde von den Schülerinnen und Schülern eifrig genutzt. Am Samstag fand ein Bambini- Turnier statt, an dem vier Vereine teilnahmen. Besonders die Eltern der fuballbegeisterten Kids freuten sich über die anderen Stände auf der Messe und die Kinder konnten sich an vielen Sportangeboten beteiligen. Am Nachmittag fand wie die Jahre zuvor der Rollstuhl- Rugby statt. Am Sonntag nutzte das Kinder- und Jugendhaus Emmers unseren Fußballcourt für ein Turnier.

06.03.2017 – Schiedsrichterausschusssitzung In der Geschäftsstelle des SVFD findet die monatlichen SR-Ausschussitzung statt. Besprochen wurden u.a. aktuelles zu einzelnen Schiedsrichtern, Streichungen und Vereinswechsel und die Planung von Lehrgängen und Veranstaltungen.

23.03.2017 – Sitzung des Ausschuss für Frauen – und Mädchenfußball

In der zweiten Sitzung des Jahres 2017 wurden die Futsalmeisterschaften ausgewertet und der Spielbetrieb für die neue Saison diskutiert. Zudem berichtete Melanie Schöne über ihre Aktivitäten in der Kreisauswahl.

26.03.2017 – Ganztageslehrgang für Schiedsrichter der Kadergruppe Dresden

Am 26.03.2017 trafen sich die Schiedsrichter der Kadergruppe im Sportcasino des SSV Turbine Dresden zum Ganztageslehrgang. Nach der Eröffnung des Lehrgangs und der Festlegung des Lehrgangssprechers, begann der Lehrgang durch die sportliche Einheit. Diese startete mit einer umfangreichen Erwärmung. Danach wurden die Schiedsrichter in 3 Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe arbeitete an einer Station. Nach einer Dreiviertel Stunde wurde gewechselt. An der ersten Station wurde das Erkennen von Abseits bei gegenläufigen Bewegungen durch verschiedene Spielsituation geübt. An der zweiten Station fanden mehrere kleine Spiele wie das Regelfragenmemorie statt, dabei wurde bei jeder Gruppe die Zeit gestoppt um am Ende die beste Gruppe zu ermitteln. An der dritten Station führte dann jeder Schiedsrichter einen Gespräch mit Lukas, wobei jeder mit verschieden Spielsituationen konfrontiert wurde, um sich zu diesen dann zu äußern. Nach der Sportlichen Einheit gab es für alle Schiedsrichter Mittagessen. Anschließend wurde der Lehrgang mit dem Regeltest fort gesetzt, dabei handelte es sich aber nicht um einen normalen Regeltest, stattdessen wurde jede Frage nur 30 Sekunden lang angezeigt, danach hatte man weitere 30 Sekunden um die Frage zu beantworten. Als nächstes wurde eine Lehreinheit durchgeführt, das Thema dabei verschiedene Spieler- und Schiedsrichtertypen. Dann folgte die Auswertung der Abseitsschulung. Abschließend kam noch der Lehrgangssprecher zu Wort. Insgesamt war es ein abwechslungsreicher und gelungener Lehrgang, bei dem jeder Schiedsrichter eine Menge lernen konnte. Ferdinand Meyer

3. April 2017 - Umfrage: Bambinispielrunde für die Saison 17/18

Der Jugendausschuss hat festgestellt, dass immer wenigere Vereine an der sogenannten Bambini-Spielrunde teilnehmen und stattdessen ihre Mannschaften im F-Junioren Spielbetrieb melden. Im Sinne der Vereine startete der Jugendausschuss eine Umfrage und stellte zwei Modelle zur Auswahl.

Modell 1: Integration bei den F-Junioren seperate Pools für die G-Junioren Max. 6 Teams pro Pool Regeln wie bei den F-Junioren theoretisch könnten F-Junioren bei den Bambinis spielen (Fair-Play-Gedanke) Spielzeit 2x20 Minuten 1 Spiel am Spieltag Mannschaftsstärke 5:1 plus 7 Wechsler

Modell 2: Bambini Spielbetrieb keine Integration bei der F Jugend Regeln laut Kleinfeldrichtlinie des SFV Mini- Tore kleine Staffeln mit 3 Spielen am Spieltag in Turnierform 3-4 Spieltage pro Halbserie je Staffel 1x12 Minuten Spielzeit (3 Spiele a 12 Minuten) Mannschaftsstärke: 4 + 1 + 7 Wechsler Trotz Turnier keine Preise am Spieltag! Tendenzwertung Eintragung ins dfbnet Meldung vor Saisonbeginn im Meldebogen, Nachmeldungen zur Winterpause möglich

06. April 2017 – erste Vorstandssitzung 2017 Beim SSV Turbine Dresden findet die erste Vorstandssitzung statt. Ausgewertet wurden die Hallenturniere und der aktuelle Vorbereitungsstand für die Pokalendspiele und den Cup. Zudem wurde der Jahresabschluss 2016 vom Vorstand einstimmig bestätigt.

29.04.2017 - Kreisauswahl der Mädchen bei der zweiten Spielrunde für Kreisauswahlmannschaften im Einsatz

Am Sonnabend, den 29.04.2017 wurde auf der Sportanlage des Thonberger SC das 2. Sichtungsturnier für Kreisauswahlmannschaften weiblich, Jahrgänge 2004 bis 2006, durchgeführt. Ausrichter und Gastgeber der Veranstaltung waren dieses Mal der Kreisverband Fußball Westlausitz. Neben unserem Team waren erneut die Vertretungen der Kreisverbände Oberlausitz, Westlausitz und Sächsische Schweiz –Osterzgebirge vertreten. Bei typischen Aprilwetter mit Sonne und Regen wurde das Turnier mit sechs Spielen mit je 25 Minuten Spielzeit durchgeführt, wobei auf verkürztem Großfeld nach den Fußballregeln des DFB bzw. den Kleinfeldrichtlinien des SFV gespielt wurde. Unsere Mannschaft hat sich unter Leitung von Melanie Schöne (Trainerin) erneut gut präsentiert und konnte wie beim letzten Turnier im Oktober 2016 einen Sieg, ein Remis und eine Niederlage erzielen. Hauptanliegen für die war die Sichtung von Spielerinnen, die sich für ein Sichtungstrainingslager der Landesauswahl empfehlen konnten. Nach Turnierende wurden insgesamt acht Spielerinnen ausgewählt und erhielten ihre Berufungsurkunde. Von unserem Team wurden Josefine Borisch (SV Johannstadt 90) nominiert. Auf Abruf halten sich Renee Jeremias und Sally Franke (beide 1. FFC Fortuna) bereit. Ergebnisse im der KAW Dresden im Überblick: KAW Dresden – KAW Westlausitz 1:0 KAW Sächs. Schweiz-Osterzgebirge – KAW Dresden 1:1 KAW Oberlausitz – KAW Dresden 2:1

11.04.2017 – Kurzschulung zum Thema „Trainieren mit Bambini- bis E-Junioren“ Beim BSV Lockwitzgrund findet die erste Kurzschulung des Jahres statt. 24 Teilnehmer werden von Referent Lars Mende begrüßt.

18.04.2017 – Schiedsrichterausschusssitzung

In der Geschäftsstelle des SVFD findet die monatlichen SR-Ausschussitzung statt. Besprochen wurden u.a. aktuelles zu einzelnen Schiedsrichtern, Streichungen und Vereinswechsel und die Planung von Lehrgängen und Veranstaltungen. 26.04.2017 – Sitzung des Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball Die dritte Sitzung des Ausschusses beinhaltete im Wesentlichen die neue Spielserie und die Vorbereitung einer Sitzung zur neuen Kreisunion ab 17/18 am 10. Mai.

28. bis 30.04.2017 - Bericht zur Einstufungs- und Weiterbildungsveranstaltung unserer Schiedsrichter

Auch in diesem Jahr organisierte der Stadtverband Fußball Dresden vom 28.04. bis 30.04.2017 eine Einstufungs-und Weiterbildungsveranstaltung für seine Schiedsrichter an der Sportschule in . Neben den Schiedsrichtern aus Dresden nahmen auch zwei Sportfreunde vom Thüringer Fußballverband an der Veranstaltung teil. Begleitet wurden die beiden Nachwuchskräfte von Sandy Hoffmann, der als Beobachter in der Regionalliga tätig ist. Nach der Anreise am Freitag und der Eröffnung durch Heiko Petzold und Christoph Pfeifer wurden die Regelkenntnisse der Schiedsrichter in einem Regeltest überprüft ehe es zum gemeinsamen Abendessen ging. Der nächste Morgen startete mit zwei Lehreinheiten. Zum einen wurden die Regeländerung für die Spielzeit 2017/2018 vertieft und zum anderen referierte Bernhard Gutowski (DFB-Funktionär) über seine Erfahrungen im Schiedsrichterwesen. Der anschließende Lauftest bei angenehmen Temperaturen brachte die Schiedsrichter ins Schwitzen. Nach dem Mittagessen ging es zur Spielbeobachtung des Spitzenspiels der Leipziger Stadtklasse. Unter Leitung eines aufstrebenden Gespanns waren die übrigen Schiedsrichter zur kritischen Betrachtung des Spiels aufgefordert. Wir sahen ein torreiches Spiel mit einigen kniffligen Szenen, das anschließend gemeinsam ausgewertet wurde. Im Anschluss an eine Gruppenarbeit begann ein gemütlicher Abend. Zum Ende des Lehrgangs unterrichteten Heiko Petzold und Peter Kühne die Anwesenden über die Änderungen der Richtlinien des Stadtverbandes. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die verschiedenen Lehr- und Fortbildungseinheiten für alle Beteiligten einen positiven Lerneffekt hatten. Die Teilnehmer bedanken sich bei den Verantwortlichen des Stadtverbands Fußball Dresden für die Organisation dieses lehrreichen Wochenendes. Ein besonderer Dank muss an dieser Stelle noch einmal an Sandy Hoffmann und Bernhard Gutowski für Ihre Anregungen und Hilfestellungen an die Schiedsrichter ausgesprochen werden.

03.05.2017 - Kurzschulung zum Thema „Bleib im Spiel“

Beim SSV Turbine Dresden findet eine Kurzschulung für 18 Teilnehmer statt.

04. bis 07. Mai 2017 - Besuch des Fußballkreis Köln in Dresden

Vom 4. bis 7. Mai besuchte die U15 des SV Bergfried Leverkusen aus unserem Partnerverband Köln den Stadtverband Dresden. Begleitet wurden die 18 Spieler und ihrer Trainer von einer Kölner Delegation, angeführt durch den Vorsitzenden Werner Jung-Stadié. Noch am Abend der Ankunft siegten unsere Gäste beim ersten Freundschaftsspiel mit 4:0 über die SG Dresden Striesen und feierten einen gelungen Einstieg in ihr langes Wochenende. Am Freitagvormittag stand eine Stadtrundfahrt durch Dresden an. Die Mehrzahl der Jugendlichen war vorher nicht in Dresden und konnte somit sich somit von unserer interessanten Stadt überzeugen. Nach dem Mittagessen besuchten die Funktionäre aus Köln die Weinberge in Radebeul und die Jugendlichen probierten sich im Fußballgolf in Ottendorf-Okrilla. Am Freitagabend stand das zweite Spiel auf dem Plan, diesmal gegen den Radebeuler BC 08, welches diesmal mit 1:3 verloren ging. Bei angenehmen Grillwetter ließen wir den Abend gemeinsam ausklingen. Das dritte Spiel am dritten Tag gewannen dann die Leverkusener wieder: 3:2 hieß es am Ende gegen den FV Blau-Weiß Zschachwitz. Im Anschluss fuhren wir ins Elbsandsteingebirge und absolvierten eine kleine Wanderung zur Bastei, während einige Gäste die Stunden für einen Stadtbummel nutzten. Der Samstagabend wurde dann von den Spielern zur Entdeckungsreise durch Dresden genutzt. Am Sonntag traten unsere Gäste dann nach einem eindrucksvollen Aufenthalt die Rückreise mit dem Bus an. Wir bedanken uns beim Fußballkreis Köln und dem SV Bergfried Leverkusen für den Besuch in Dresden. Danken möchten wir auch insbesondere der SG Dresden Striesen, Radebeuler BC 08 und dem FV Blau-Weiß Zschachwitz für die Freundschaftsspiele.

10.05.2017 – Beratung zur neuen Kreisunion Frauen

Für die Saison 2017/18 wurden erneut Planungen notwendig um eine gemeinsame Kreisunion mit den benachbarten Verbänden der Sächsischen Schweiz und Meißen zu starten. So trafen sich die Ausschussvorsitzenden im Sportcasino der SpVgg. Dresden- Löbtau. Besprochen wurde im Wesentlichen der neue Vertragsentwurf.

11.05.2017 - Halbtageslehrgang der Kadergruppe des SVF Dresden

Am 11.05.2017 trafen sich die Schiedsrichter der Kadergruppe sowie die Anwärter auf den Aufstieg in die Landesklasse im Pressearbeitsraum des DDV-Stadions zu ihrem letzten Halbtageslehrgang dieser Saison. Aufgrund eines umfangreichen Lehrgangsprogrammes über die Saisonleistungen wurde diesmal auf eine Teilnahme der Mitglieder der Kadergruppe Anwärter verzichtet, die eine gesonderte Auswertung erhalten werden. In Abwesenheit des Hauptverantwortlichen Lukas Taugerbeck eröffnete diesmal David Weiß den Abend mit seiner gewohnten Saisonauswertung, in der die Teilnehmer ihre persönlichen Leistungen anhand konkreter Zahlen über ihre Spielanzahl, Regelergebnisse, Beobachtungsergebnisse, Laufwerte und Teilnahme an Schulungen aufgezeigt bekamen. Dass diese Saison mit den erzielten Ergebnissen keine Zufriedenheit bei den Verantwortlichen hervorruft, wurde bereits im Rahmen dieser Auswertung deutlich. Somit erhielten die Teilnehmer im Nachgang durch Christian Bartsch eine Schulung zur Kadergruppe als Leistungssport und wie man sich rechtzeitig in der Sommerpause für den Saisonbeginn in Form bringt. Dabei wurde mit deutlicher Kritik über z.B. mangelnden Einsatz, fehlender Selbstkritik und mangelnder Trainingsleistung nicht gespart, in der Hoffnung, dass die Kadergruppenmitglieder verinnerlichen, dass die Kadergruppe selbst als Leistungssport angesehen werden muss. Zudem erhielten die Teilnehmer für die Sommerpause einen Trainingsplan über das Sprint-Intervall-Training, dessen Erfolg im August abgenommen wird. Schlussendlich wurden die Mitglieder auch darüber aufgeklärt, dass sich die Teilnehmerzahl in der Kadergruppe ab der kommenden Saison verringert und folglich jedes Kadergruppenmitglied nunmehr auf den Prüfstand steht. Insbesondere wird dabei auch eine Rolle spielen müssen, wer tatsächlich bereit ist, Leistungssport ausüben zu wollen. Im Nachgang dieses Lehrthemas bekamen alle Schiedsrichter die Aufgabe, sich in Gruppen selbst über Ihre Saisonleistung einzuschätzen und konnten ihr Feedback über die diesjährige Kadergruppenarbeit mitteilen. Die dort erteilten Anregungen wurden von den Verantwortlichen aufgenommen, so dass versucht wird, diese im nächsten Jahr einfließen zu lassen. Mit abschließenden Ausführungen wurden die Teilnehmer auf den Norhalne Cup in Dänemark vorbereitet und eine gute Sommervorbereitung gewünscht. Mit dem Turnier in Dänemark wird die Kadergruppenarbeit für diese Saison dann ihr Ende finden und im neuen Spieljahr fortgesetzt.

13.05.2017 – SC Borea nimmt an NOFV-Futsal-Liga teil

An diesem Wochenende (13. & 14. Mai) startet die NOFV-Futsal-Liga in die neue Saison. Neben dem VfL 05 Hohenstein-Ernstthal ist in der Saison 2017 mit dem SC Borea Dresden ein weiterer sächsischer Vertreter dabei. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte stellt der SC Borea Dresden eine Futsal-Mannschaft und schnuppert Wettkampfluft - Frank Krummrey (Geschäftsführer Borea Dresden): "Wir freuen uns auf die neue Herausforderung und haben richtig Lust auf Futsal. Überlegungen, eine eigene Futsal-Mannschaft zu stellen, gab es schon länger. Jetzt konnten wir es aufgrund der vielen Futsal-Unterstützer in und um Dresden realisieren. Jetzt lassen wir alles auf uns zukommen und wollen in der Liga einen Schritt nach dem anderen machen." Damit ergeben sich auch neue Möglichkeiten für Futsal- Auswahltrainer Marcus Urban, der Borea ebenfalls bei der Umsetzung unterstützt hat: "Großartig, dass wir mit Borea Dresden eine zweite Mannschaft in der Regionalliga und einen zweiten Futsal-Standort in Sachsen haben, der in den nächsten Jahren hoffentlich weiter wachsen wird. Außerdem steigen so auch die Chancen, Auswahlspielern eine Wettkampf-Möglichkeit zu bieten." Auch der Stadtverband Fußball zählt zu den Förderern des Futsals und unterstützt den SC Borea. Für den Saisonauftakt müssen der VfL und Borea nach Berlin reisen. In der Sporthalle Zehlendorf läuft ab 11:30 Uhr der Ball und es werden vier Spiele hintereinander ausgetragen - Spielplan. Dabei bekommen es die Dresdner gleich mit einem richtigen Brocken zu tun - mit Gastgeber BFC Preussen. Der VfL trifft auf den CFC Hertha 06.

14.05.2017 – Jugendausschuss entscheidet sich für Bambini-Spielrunde

Nach der Umfrage zu einer Bambini-Spielrunde und einem Treffen mit einigen Vereinsvertretern, wird der Jugendausschuss des SVF Dresden die Spiele der Bambinis ab der Saison 17/18 neu gestalten. Auf Wunsch vieler Vereine werden wir für die Jüngsten Spielnachmittage in kleinen Staffeln erstellen. Je nach Meldung werden in den Staffeln 3-5 Mannschaften sein, die in Funino- Mini-Turnieren gegeneinander spielen. Die Spiele werden offiziell und zu festen Terminen im DFBnet angesetzt. Wir werden versuchen die Spielnachmittage (offizielle Bezeichnung der Mini-Turniere) an Nachhole- bzw Pokalspieltagen anzusetzen. Die Spiele werden für alle keinen größeren Aufwand zu den anderen Spielen des Vereins darstellen und maximal 90 Minuten gehen. Im Gegensatz zu den E und F Junioren wird bei den Bambini ohne Ergebnis gespielt und auch so ins DFBnet eingetragen. So werden alle Interessierten bei fussball.de nur die Veranstaltung mit den Vereinen lesen können, aber hinter jedem Spiel wird die Abkürzung o.E. für ohne Ergebnis stehen. Wir möchten das die Kinder frei aufspielen und ihre ersten Erfahrungen im Fußball unabhängig vom Ergebnis lernen. Daher wird es auch an den Spieltagen keine Tabelle oder Auszeichnung geben. Auch wenn wir in dieser Altersklasse ohne den Eintrag von Ergebnissen (und weiteren Vereinsangaben) spielen, dürfen nur Spieler mit einem gültigen Spielerpass an dem Spielbetrieb teilnehmen. Natürlich können auch wieder Mannschaften im Winter für die Frühjahrsrunde nachgemeldet werden. Organisation und Ablauf zur Funino-Bambini-Spielrunde:  Spielfeld mit 30m Länge und 25m Breite  auf jeder Grundlinie werden 2 Minitore zwischen denen ein Abstand von 14m ist aufgestellt  Schusszone mit 6m Distanz zur Grundlinie kennzeichnen  freies Spiel mit 3 vs 3 mit einem Ersatzspieler pro Team  Tore zählen nur in der Angriffszone  Nach jedem Tor muss ein Spieler pro Team gewechselt werden  Spielzeit beträgt 1x 10 Minuten (max. 40 Spielzeit pro Team)  Fair-Play-Regeln ohne Schiedsrichter  Die Spieler dürfen nur mit gültigen Spielerpass mitspielen (Versicherungsschutz)  keine weitere Eintragung im DFBnet für die Mannschaften erforderlich  Der Jugendausschuss bedankt sich bei allen Vereinen für die Teilnahme an der Umfrage und hofft auf zahlreiche Meldungen in der neuen Saison (über das DFBnet- Modul bei der Mannschaftsmeldung)

15. Mai 2017 – Fortbildung zum Thema „Modernes Training-Videoanalysen - Teil 1“

Olaf Kaplick referiert vor über 30 Teilnehmern über Methoden und Inhalt des modernen Fußballtrainings.

15.05.2017 – Schiedsrichterausschusssitzung

In der Geschäftsstelle des SVFD findet die monatlichen SR-Ausschussitzung statt. Besprochen wurden u.a. aktuelles zu einzelnen Schiedsrichtern, Streichungen und Vereinswechsel und die Planung von Lehrgängen und Veranstaltungen.

17.05.2017 Neuer Kunstrasenplatz bei der SG Bühlau Am heutigen Tage wurde der neue Kunstrasen der SG Bühlau abgenommen.

20.05.2017 – Wir trauern um Aribert Marquart

24. bis 28. Mai 2017 - Bericht zum Norhalne-Cup

Acht Schiedsrichter der Kadergruppe des SVF traf sich am 24. Mai 7:15 Uhr vor dem Hauptbahnhof, um mit zwei Bussen den Weg nach Norhalne anzutreten. Mit dabei waren auch einige weitere Schiedsrichter aus Dresden, die den Weg nach Dänemark selbstorganisiert antraten. Eine halbe Stunde später ging es los Richtung Norden. Da es so früh war, wurde, bis auf den Fahrer, von allen erst einmal noch ein wenig Schlaf nachgeholt. Mittags pausierten wir wie üblich nahe der dänischen Grenze bei Flensburg. Nach 12 Stunden Autofahrt kamen wir dann endlich in Norhalne an. Norhalne ist eine kleine Stadt im Norden Dänemarks, die in der Nähe von Aalborg liegt. Der Norhalne-Cup findet schon seit vielen Jahren statt und ist ein sehr beliebtes und großes Kinder- und Jugendturnier mit ca. 500 Mannschaften. Wir wurden in einer Schule untergebracht, die rein mit Schiedsrichtern besetzt war. Nachdem die Zimmer verteilt waren, wurde erst noch eine Einweisung mit den anwesenden Beobachtern der SVF vorgenommen, bevor um 22:00 Uhr, wie dann jeden Abend, ein informatives Meeting in Englisch stattfand. Dabei wurden die Regeln nochmals erläutert und für jeden Schiedsrichter der Ort des nächsten Turnierspieltags bekanntgegeben. Es wurde auf insgesamt 13 Plätzen um den begehrten Pokal gespielt. Am Himmelfahrtstag ging es für die meisten Schiedsrichter und Spieler um 9:00 Uhr los, wobei die letzten Spiele gegen 17:15 Uhr angepfiffen wurden. Ein langer Tag lag also hinter uns. Bei den meisten Spielen wurden die Kadergruppenschiedsrichter, wie jedes Jahr, beobachtet und benotet. Dies bedeutete, dass am Ende alle Schiedsrichter auf vier Beobachtungen kommen konnten und dabei viele hilfreiche Tipps an die Hand bekamen. Am Freitag pfiff jeder zur Regeneration nur 3 Spiele. Danach sind alle, bis auf einen, der vergessen wurde, weil er noch beim Spiel war, an den Strand zum Baden und Entspannen gefahren. Ein wenig Erholung und Regeneration gehört auch mit dazu. Am Samstag fanden die Entscheidungsspiele statt, bei denen noch mal alle Kräfte gebraucht wurden. Am Ende kam jeder der angereisten Schiedsrichter auf 13 oder 14 Spiele, die er im Verlaufe des Turniers leiten musste. Am Abend wurde dann ausgiebig gefeiert, dass man die drei Tage bei 30° C im Schatten überlebt hatte und niemand verletzt wurde. Natürlich folgte aber auch noch eine ausführliche Auswertung der Beobachtungsergebnisse, die dieses Jahr ein wenig moderater ausfielen, da als Einstiegsnote die 8,3 gewählt wurde. Dies resultierte aus Erfahrungen der vorherigen Jahre, da nicht jedes Spiel in Norhalne anspruchsvoll ist und dadurch keine 8,4- Noten verschenkt werden sollten. Sonntag früh fuhren wir wieder Richtung Heimat und kamen nach viel Stau und langen 13 Stunden endlich wieder in Dresden an. Im Namen aller Kadergruppenschiedsrichter des SVF ein dickes, großes DANKE an unsere Beobachter (Harald Schenk, Jürg Ehrt, Christian Bartsch, Peter Kühne und Lukas Taugerbeck), die sich die Zeit genommen haben, uns in unseren Leistungen weiterzubringen. Natürlich auch ein Dank an die Fahrer K. Windisch und M. Nitzsche, die uns sicher nach Dänemark und wieder zurück brachten. Auch Refex hat bei der Organisation wieder gute Arbeit geleistet.

29.05.2017 - SpG Reinhardtsdorf/Bad Schandau - neuer Meister der Sparkassenliga Kreisunion Frauen, Saison 2016/2017

Traditionell wurde der Titelträger in der Sparkassenliga Kreisunion Frauen in einem Finalspiel ermittelt. Hier trafen der überraschende Staffelsieger der Staffeln 1, SV Grün-Weiß Ebersbach und der Sieger der Staffel 2, SpG Reinhardtsdorf/Bad Schandau aufeinander. Austragungsort war die herrliche Sportanlage der SV Wesenitztal in Dürröhrsdorf-Dittersbach, die sich bereiterklärt hatten, dieses Finale am Sonnabend, den 27. Mai 2017 auszurichten. Das Finalspiel war schon frühzeitig eine klare Angelegenheit für den Favoriten aus Reinhardtsdorf/Bad Schandau. Bei hochsommerlichen Temperaturen fielen die Tore nach einer kurzen Zeit des Abtastens fast im Minutentakt und der Favorit ließ dem Team aus Ebersbach nicht den Hauch eine Chance. Schon zur Halbzeit stand es 5:0. Nach dem Seitenwechsel das gleiche Bild, trotz einer guten kämpferischen Leistung der Ebersbacherinnen, konnten die Frauen der SpG Reinhardtsdorf/Bad Schandau das Finale mit 14:0 klar für sich entscheiden und gewannen verdient den begehrten Meisterpokal. Im Anschluss an das Finale überreichten im Beisein des Vizepräsidenten des KVF Meißen, Jörg Dietze, der Vorsitzende des Frauen- und Mädchenausschusses des SVFD, Dirk Hofmann und die Staffelleiterin Susan Dressel, den Siegerpokal. Allen Beteiligten der SV Wesenitztal die an der Vorbereitung und Durchführung des Finalspieles mitgewirkt haben so wie der Schiedsrichterin der Partie, Kristin Schröder, ein herzliches Dankeschön.

29.05.2017 – Fortbildung in der Akademie „Training aktueller Spielsysteme - SG Dynamo Dresden“ Über 35 Lehrgangsteilnehmer folgten der Einladung der SG Dynamo Dresden in die Nachwuchsakademie und bekamen von Referent Daniel Holke viel Wissen über das Training modernen Fußballspielsysteme vermittelt.

01.06.2017 – Alle Ligaergebnisse auf einen Blick

Herren Sparkassenoberliga

Stadtliga A

Stadtliga B

Stadtliga C

1. Stadtklasse

2. Stadtklasse

Senioren Stadtliga A

1. Stadtklasse

2. Stadtklasse

3. Stadtklasse

Alt-Senioren Ü40

Freizeitsport Stadtliga

Stadtklasse

Frauen Kreisunion Staffel 1

Kreisunion Staffel 2

Kreisunion Play-Off-Runde

Junioren

A-Junioren Stadtliga A – Meisterrunde

Stadtliga A Abstiegsrunde

B-Junioren Stadtoberliga

Stadtliga A

C-Junioren Stadtoberliga

Stadtliga A

Stadtliga B

Stadtliga C

D-Junioren Stadtoberliga

Stadtliga A

Stadtliga B Meisterrunde

Stadtliga B Abstiegsrunde

Stadtliga C Meisterrunde

Stadtliga C Abstiegsrunde

1. Stadtklasse Meisterrunde

1. Stadtklasse Abstiegsrunde

2. Stadtklasse

Die E- und F-Junioren spielten im Poolystem ohne Meisterschaft. Es erfolgte eine Tendenzergebniswertung.

07.06.2017 – Schiedsrichterausschusssitzung

In der Geschäftsstelle des SVFD findet die monatlichen SR-Ausschussitzung statt. Besprochen wurden u.a. aktuelles zu einzelnen Schiedsrichtern, Streichungen und Vereinswechsel und die Planung von Lehrgängen und Veranstaltungen. 09.06.2017 – neuer Kunstrasenplatz bei Sportfreunde 01 Am heutigen Tage wurde der neue Kunstrasenplatz bei den Sportfreunden 01 Dresden-Nord eingeweiht.

10.06.2017 – 13. Saxony Cup lockt über 1.000 Kinder in den Sportpark Ostra Am Samstag fand zum 13. Mal der Saxony Cup im Sportpark Ostra statt. 98 Mannschaften traten in vier Altersklassen an den Start. Vor allem die vielen ausländischen Mannschaften (12) aus Gostyn, Ostrava, Teplice, Usti und Roudnice waren wieder eine Bereicherung für unser Turnier. Die Mannschaften der D- bis F-Junioren sowie der D-Juniorinnen fanden auf den 14Spielfeldern hervorragende Bedingungen für ein erfolgreiches Fußballturnier vor und das Wetter spielte (trotz einiger kurzer Regenschauer in der Nacht) sehr gut mit. An dieser Stelle möchten wir ein paar Zahlen zum Turnier veröffentlichen: – 411 Fußballspiele – 4.458 Minuten Spielzeit – 1.314 Kinder – 98 Mannschaften Zu den Ergebnissen: D-Juniorinnen (Sieger: Vogtländischer Fußball-Verband) D-Junioren (Sieger: UKS Kania Gostyn) E-Junioren (Sieger: MFK Vitkovice) F-Junioren (Sieger: SG Ehringshausen)

13.06.2017 - 26. und 30. Grundschule siegen beim 5. Schul-Cup

Am 13. Juni veranstaltete der Stadtverband den fünften Schul-Cup für Grundschülerinnen – wie immer auf der Sportanlage Pfotenhauer Straße. 10 Mannschaften der 3. und 4. Klasse sowie fünf Mannschaften der Klassenstufe 1 und 2 traten in den Wettstreit um den diejährigen Sieger. Am Ende siegte die 26. Grundschule ohne Punktverlust bei den jüngeren Schülerinnen und die 30. Grundschule gewann bei der Klassenstufe 3/4 im Finale mit 2:0 gegen die 15. Grundschule.

16. bis 18. Juni 2017 – Pokalendspiele

Drei Wochen nach dem Meistertitel hat die SG Dresden Striesen am 17. Juni den Amateurpokal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden gewonnen. 5:1 hieß es am Ende gegen den SV Helios, Staffelsieger der Stadtliga A. Vor knapp 600 Zuschauern entwickelte sich von Beginn an ein munteres Spiel auf Augenhöhe, wobei der SV Helios in den ersten 30 Minuten ein deutliches Chancenplus hatte. Als sich schon etliche Zuschauer auf die Pause vorbereiteten, traf Klinger kurz vor der Pause zum 1:0 für den Favoriten. Kurz nach der Pause legte Walther mit dem 2:0 nach und stellte somit die Weichen auf den Pokalsieg. Klinger und Herzog erhöhten auf 4:0, ehe Schönlebe zehn Minuten vor Schluss den Ehrentreffer markierte. Rau sorgte dann in der 88. Minute für den 5:1-Endstand.

Die anderen Endspiel-Ergebnisse: Altherren: SG Weixdorf - FV Dresden 06 6:7 nE Ü40: VfB Hellerau/Klotzsche - Radebeuler BC 08 5 : 4 nE Ü50: SpVgg. Dresden-Löbtau - Radebeuler BC 08 2:4 Freizeitsport: Dresdner Fußballlöwen - SC Borea 1:5 A-Junioren: SG Weißig - SG Gebergrund Goppeln 7:2 B-Junioren: FV Blau-Weiß Zschachwitz - SC Borea II 2:3 C-Junioren: TSV Rotation Dresden - VfB Hellerau-Klotzsche 3:0 D-Junioren: FV Löbtauer Kickers - TSV Cossebaude 7:0

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ALLEN POKALSIEGERN!

18. Juni 2017 - Radeberger SV wird überraschend neuer Pokalsieger der Kreisunion Frauen Im diesjährigen Pokalfinale der Kreisunion Frauen, Saison 2016/2017 standen sich der souveräne Meister und Hallenstadtmeister der SpG Reinhardtsdorf/Bad Schandau und der Staffelzweite der Staffel 1, der Radeberger SV, gegenüber. Das Finale fand am Samstag, den 17. Juni bei bestem Wetter auf der herrlichen Sportanlage von Motor Freital, im Stadion des Friedens, in Freital statt und wurde entsprechend des Kreisunionsvertrages durch den KVF Sächsische Schweiz – Osterzgebirge ausgerichtet. Das Spiel war von Beginn an sehr ausgeglichen und beide Teams begegneten sich auf Augenhöhe. Von der Favoritenrolle des Meisters aus Bad Schandau war lange nichts zusehen, im Gegenteil, die Mannschaft aus Radeberg bestimmte zusehends das Spiel und erzielte auch verdient den Führungstreffer zum 1:0. Mit diesem Resultat ging es auch in die Pause. Nach dem Seitenwechsel das gleiche Bild. Der vermeintliche Außenseiter aus Radeberg erhöhte sogar auf 2:0, nach dem Anschlusstreffer erhöhten sie postwendend auf 3:1. Nach dem erneuten Anschluss zum 2:3 wurde es nochmal eine spannende und dramatische Schlussphase. Aber letztlich gelang dem Favoriten kein Tor mehr und der Radeberger SV holte sich am Ende verdient den Pokalsieg. Im Anschluss an das Finale überreichte der Präsident des KVF Sächsische Schweiz – Osterzgebirge (SOE), Peter Riebisch, im Beisein der beiden Vorsitzenden der Frauen- und Mädchenausschüsse des SVFD und des KVF SOE, Dirk Hofmann und Mike Grunnack sowie der Staffelleiterin Susan Dressel, den begehrten Siegerpokal. Des Weiteren wurde die beste Torschützin der Saison in der Kreisunion, Jennifer Keller vom Radeberger SV mit der Torjägerkanone geehrt. Allen Beteiligten der KVF Sächsische Schweiz – Osterzgebirge (SOE), die an der Vorbereitung und Durchführung des Finalspieles mitgewirkt haben so wie an den Schiedsrichter der Partie, Gert Müller, einen herzlichen Dank.

20.06.2017 - JUNIOR-COACH-AUSBILDUNG IN DRESDEN

Traditionell fand bereits zum dritten Mal der DFB- JUNIOR- COACH-LEHRGANG am Gymnasium Dresden Bürgerwiese vom 9.6. bis 15.6.2017 statt. Unter der Leitung von Daniel Holke (SG Dynamo Dresden) stellten sich die 20 Teilnehmer der Ausbildung und erwarben sich vielseitiges fußballerisches Wissen. Die Ausbildung speziell für Schüler gleicht dem Basiswissenlehrgang zum Trainer C und umfasst die Grundanforderungen des Fußballspiels, Teilbereiche der Kondition, Ausdauer, Kraft, Koordination und Das „Magische Dreieck“. Der Dank für die Unterstützung bei der erfolgreichen Durchführung des Lehrganges gilt dem Team des Gymnasiums Bürgerwiese, Tom Prager vom Sächsischen Fußballverband und im Besonderen Daniel Holke.

22.06.2017 – Staffeltagung zur Kreisunion Frauen

In der Geschäftsstelle fand die alljährliche Staffeltagung statt, der alle teilnehmenden Vereine folgten. Den Vereinen wurde ein aktueller Sachstand über die Kreisunion gegeben und über Regel- und Ordnungsänderungen referiert.

30.06.2017 – erster Heimsieg einer Dresdner Futsalmannschaft

Endlich geschafft, am 3. Spieltag konnten die Futsaler des SC Borea ihre ersten Tore in der Regionalliga feiern. Gegen die ebenfalls punktlosen Magdeburger begann man von Beginn an couragiert. Bis zur 10. Minute war die Partie sehr ausgeglichen. Danach übernahmen die spiel- und läuferisch starken Dresdner immer mehr das Zepter und so ging es mit einer deutlichen 6:3 Führung in die Pause. Die Gäste erhöhten nach der Halbzeit nochmal kurzzeitig den Druck. Die Nordlichter wehrten sich und bauten mit zunehmender Spieldauer ihre Führung bis zum 17:4 aus.

30.06.2017 – 2. Vorstandssitzung

In der zweiten Sitzung drehte sich alles um den Saisonabschluss 16/17 und die Planungen für die neue Saison. Folgende Beschlüsse wurden u.a. gefasst: 1. Verbleib der Sportfreunde 01 Nord in der Sparkassenoberliga 2. Staffeleinteilung Herren, Altherren, Freizeitsport, Junioren 3. Auf- und Abstiegsregelung Herrenspielbetrieb 4. Bestätigung Rahmenterminplan 5. Bestätigung der Spielgemeinschaften für 2017/2018 6. Bestätigung Staffelleiter für die Saison 17/18 7. Qualifikationsrichtlinie für SR 8. Abstimmungsverhältnis: 8x Ja, 0x Enthaltung, 0x Nein. 9. Auf- und Abstiegsregelung Junioren 10. Vertrag Kreisunion Frauen 2017 und Durchführungsbestimmung

01.07.2017 Ordnungsänderungen im Überblick Zum Saisonwechsel gab es eine Reihe von Ordnungsänderungen. Hier ein paar im Überblick: Shake-Hand-Beschluss: Vor dem Anpfiff des Spieles ist das Shakehand zwischen Spielern und dem Schiedsrichter / Schiedsrichter-Gespann dahingehend durchzuführen, dass zunächst die Gastmannschaft am Schiedsrichter / Schiedsrichter-Gespann und der Heimmannschaft und anschließend die Heimmannschaft zum Handschlag am Schiedsrichter / Schiedsrichter-Gespann vorbeigehen. Zudem wurden in Dresden die SR-Entschädigungen angepasst. Neu ab 1.07.:

01.07.2017 Aufnahme und Beendigung von ehrenamtlicher Mitarbeit im Stadtverband

Zum 30.06. haben uns folgende Sportkameraden verlassen: Matthias Langer Heiko Herzog Walter Kluge Wir bedanken uns für die Mitarbeit und wünschen alles Gute!

Neu aufgenommen haben ihre Tätigkeiten: Spielausschuss: Elke Kretzschmar Jugendausschuss: Ricco Britsche, Sebastian Schwerk, Felix Herrlich, Maik Uischer und Kristin Schröder.

24.07.2017 – Schiedsrichterausschusssitzung

In der Geschäftsstelle des SVFD findet die monatlichen SR-Ausschussitzung statt. Besprochen wurden u.a. aktuelles zu einzelnen Schiedsrichtern, Streichungen und Vereinswechsel und die Planung von Lehrgängen und Veranstaltungen.

10.08.2017 – Spieljahreseröffnung im Forum der Ostsächsischen Sparkasse Dresden

Am 10. August fand im Forum "Am Altmarkt" der Ostsächsischen Sparkasse Dresden die traditionelle Spieljahreseröffnung statt. Der Referent für Sponsoring der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, Jan Klemmer, begrüßte die anwesenden Vereinsvertreter und wünschte allen eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison. Gedankt wurde Hans-Peter Sandkuhl (TSV Reichenberg-Boxdorf), Holger Schröder (Sportfreunde 01) und Eberhard Weiche (RBC 08) für ihr Engagement-sie erhielten eine sehr schöne DFB-Uhr. David Weiß, Marco Kneusel, Stefan Zock und Matthias Dittes wurden mit der Verdienstnadel des SFV ausgezeichnet.Walter Kluge, Heiko Herzog und Matthias Langer wurden aus dem Stadtverband verabschiedet. In seinem Grußwort an die Gäste bedankte sich der Präsident Heiko Petzold bei allen Vereinen für ihr ehrenamtliches Engagement im Sinne des Dresdner Fußballsports. Anschließend fand die Pokalauslosung zum Achtelfinale im Amateurpokal statt. Der Vorsitzende des Spielausschuss, Jens Kläber, und der Vorsitzende des Jugendausschuss, Jens Rinnelt, informierten anschließend über Ordnungs- und Regeländerungen. Seitens des Schiedsrichterausschusses wurden die Änderungen der Fußballregeln erklärt und ein sportlich fairer Umgang mit den Schiedsrichtern angemahnt. Der Vorsitzende des Sportgerichts, Wolf-Dieter Dallhammer, zog ein bedenkliches Fazit der abgelaufenen Saison: Über 900 Urteile seien bei weitem zu viel. Anschließend lud der Stadtverband Fußball und die Ostsächsische Sparkasse Dresden zu einem gemeinsamen Abend ein.

12.08.2017- Matthias Hannewald erhält die Goldene Ehrennadel des SFV

Das Fußball-Urgestein Matthias Hannewald von der SG Gittersee wurde am vergangenen Wochenende mit der Goldenen Ehrennadel des Sächsischen Fußball-Verbandes ausgezeichnet. Vize-Präsident Jörg Gernhardt übergab zusammen mit Udo Bartsch vom SVF Dresden die Auszeichnung im Rahmen des Vereinsfestes der SG Gittersee. Sportfreunde Hannewald ist seit vielen Jahrzehnten bei seinem Heimatverein engagiert und war darüber hinaus auch lange Zeit im Stadtverband aktiv. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch!

17.08.2017 – Kadergruppenauftakt Schiedsrichter Am 17.08.2017 zwischen 18:00 und 21:00 Uhr traf sich die neuformierte Kadergruppe Dresden zum ersten Halbtagslehrgang der Saison im Pressearbeitsraum des DDV-Stadions. Von den 14 Schiedsrichtern*innen, die in die Kadergruppe berufen wurden, konnten zehn Schiedsrichter*innen am Lehrgang teilnehmen. Zu den bereits gestandenen Kadergruppen Schiedsrichter*innen kamen 4 neue, förderwillige Schiedsrichter*innen hinzu. Nach einer kurzen Einstimmung auf die bevorstehende Saison (Anforderungen, Pflichten, Privilegien, Termine, Organisatorisches) wurde das neue Kadergruppen-Konzept vorgestellt. Nach einen Ausblick auf die Saison, in der einige Highlights auf uns warten, wie beispielsweise ein Treffen mit dem FIFA Schiedsrichter-Assistenten Jan Seidel und eine weitere Praxiseinheit mit dem derzeit jüngsten FIFA Schiedsrichter Daniel Siebert, beschäftigten wir uns kurz mit den neuen dieses Jahr nicht ganz so umfangreichen Regeländerungen. Zum Abschluss bestritten wir auf dem Kunstrasen neben dem DDV- Stadion ein Sprint-Intervall-Training um zu sehen, wie unsere aktuellen konditionellen Voraussetzungen sind.

24.08.2017 – Sitzung des Ausschuss für Frauen – und Mädchenfußball

In der vierten Sitzung des Jahres 2017 wurden die ersten Spieltage der Saison besprochen und Trainingstermine zur Kreisauswahl terminiert.

13.09.2017 Kurzschulung „Mannschaftsführung“

Beim Radeberger SV fand die vierte Kurzschulung des Jahres statt. 21 Teilnehmer absolvierten die theoretische und praktische Einheit zum Thema „Mannschaftsführung“.

17.09.2017 - Kreisauswahlturnier der Junioren in Limbach-Oberfrohna

Am 16.09.2017 durften sich unsere gesichteten Auswahlspieler in Limbach - Oberfrohna mit den Kreisauswahlmannschaften der Verbände Erzgebirge, Leipzig 1, und Vogtland messen. Diese Runde wurde auf Großfeld ausgetragen und unsere Jungs schlugen sich doch recht achtbar. Die einzigste klare Niederlage hagelte es gegen Leipzig 1, die aus der reinen RB Leipzig- Mannschaft auflief. Um die Ergebnisse bei diesem Turnier ging es uns aber von Anfang an nicht. Wir wollten sehen wie sich diese zusammengestellte Truppe selbstständig organisiert und aufstellt. Nach anfänglicher Unterstützung von uns klappten es hervorragend und die Truppe ist während des Turnieres super zusammen gewachsen. Dies sahen wir auch im Spiel unserer Mannschaft die sich bärenstark im Turnier steigerte. Wir als Betreuer und Trainer haben von unseren Jungs gesehen was wir sehen wollten. Die Ergebnisse: DD 2 - Erzgebirge 0:1 DD 2 - Leipzig 1 0:3 DD 2 - Zwickau 1:0 DD 2 - Vogtland 0:1

18.09.2017 – Fortbildung Modernes Training-Videoanalysen Teil 2 Landestrainer Olaf Kaplick leitete die fünfte Fortbildung beim SSV Turbine Dresden. In seinem theoretischen und praktischen Teil vermittelte er Lehr- und Lernmethoden zum modernen Fußballtraining.

11.10.2017 –Schiedsrichterfortbildung mit Daniel Siebert

Am Abend des 11. Oktobers, hatten einige wenige Dresdner Schiedsrichter die große Ehre, eine dreistündige Praxiseinheit mit dem FIFA-Schiedsrichter Daniel Siebert zu absolvieren. Schon vor Beginn der sportlichen Aktivitäten gab uns Daniel mit seiner offenen und netten Art zu verstehen, dass die nächsten Stunden kein Aufeinandertreffen von FIFA auf „Kreisklasse“ werden sollten, sondern eines von Schiedsrichterkollegen.

Wir starteten mit einer einfachen Erwärmung und steigerten dann die Anforderungen an Körper und Geist stetig. Die intensive Einheit umfasste Antrittsübungen, Koordinationstraining und trainierte unsere Konzentrationsfähigkeit. Alles Eigenschaften und Fähigkeiten, die ein moderner Schiedsrichter haben und ausbauen muss, wenn er die temporeichen und taktisch anspruchsvollen Spiele im heutigen Fußball mit einer überzeugenden Leistung leiten möchte. Die wohl anspruchsvollste Übung, die den anwesenden Schiedsrichtern geboten wurde, möchte ich an dieser Stelle kurz erläutern. Paarweise startete man an der Mittellinie, einer am Mittelpunkt und einer an der Außenlinie des Spielfeldes, und bewegte sich im hohen Tempo Richtung Strafraum. Dort wartete bereits Daniel mit einem Ball in seiner Hand, welchen er dann entweder mit der rechten oder linken Hand prellte. Die beiden eingelaufenen Schiedsrichter mussten nun daraufhin in wenigen Sekunden eine Entscheidung treffen und legten sich jeweils auf Freistoß, Strafstoß, Tor, Eckball usw. fest. Doch auch wenn diese Übung einigen Außenstehenden ein leichtes Grinsen über das Gesicht zauberte, als sich einige Paare bei ihren Entscheidungen gegensätzlich oder gänzlich falsch entschieden, so zeigte sie auch, wie anspruchsvoll und praxisnah die Einheit war und offenbarte bei dem einen oder anderen, mich inbegriffen, kleinere Konzentrationsschwierigkeiten. Im weiteren Verlauf, brachte uns der erfahrene Referee bei, wie wir uns mit einem kurzen aber intensiven Training fit halten können ohne immer eine komplette Stunde trainieren zu müssen.

Zu guter Letzt bedanke ich mich im Namen der Dresdener Schiedsrichter bei Daniel Siebert, der sich für uns, vor seinem eigenen anstehenden Leistungstest, Zeit genommen hat, um mit uns diese Einheit durchzuführen, bei der er jeden Einzelnen mit seinen komplexen und abwechslungsreichen Übungen begeistern konnte. Ich denke jeder konnte sich einige wichtige Tipps und Tricks von ihm abschauen und zukünftig in sein eigenes Training einbauen. Zudem möchte ich mich auch bei den Organisatoren dieser einmaligen Chance bedanken, da wir uns glücklich schätzen können, so große Namen hier in Dresden begrüßen zu dürfen. Ein Dankeschön an Jürg Ehrt, Harald Schenk, an unsere Kadergruppenoffiziellen Lukas Taugerbeck und Christian Bartsch und natürlich auch an alle anderen Organisatoren, die dieses Treffen zu einem unvergesslichen Abend gemacht haben.

12.10.2017 – Schiedsrichter-Seniorentreff

Am Donnerstag, den 12.Oktober 2017, war es wieder mal soweit – 23 jung gebliebene Sportfreunde trafen sich am VIP-Eingang des Dynamo-Stadions, um bei diesem mal hinter die Kulissen zu schauen, was ja auch ganz interessant sein kann. Lukas Taugerbeck führte mit netten Episoden garniert durch die „heiligen“ Zonen. In die „ganz“ heilige - die Umkleidekabine der Dynamos- durfte aber keiner. Nach einer Stunde wurde der Treff im gemütlichen Ambiente der "Trödelschänke" fortgeführt, dort wurde natürlich gefachsimpelt über aktuelle und frühere Schiedsrichterleistungen. Da auch fünf, zum Teil noch aktive, Schiedsrichterbeobachter anwesend waren, ging auch deren Tätigkeit in die Diskussion ein. Auch die „Alten“ hatten noch Tipps drauf, wie man den Zusammenhalt der Schiedsrichtergruppe verbessern könnte. Dafür von dieser Stelle daher noch einmal herzlichen Dank an alle Teilnehmer. Dem ältesten Anwesenden – Günter Wagner (83)- wurde als kleine Aufmerksamkeit - ein T-Shirt vom Stadtverband Fußball Dresden - überreicht. Auch die Teilnehmer bedankten sich beim Stadtverband Fußball Dresden, speziell beim Schiedsrichterausschuss, für die gelungenen Rahmenbedingungen dieses Treffs, so schrieb Hannes Bodenstein an unserem Präsidenten:

"Hallo Heiko, für unseren SR - Seniorentreff möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Es war sehr gut, dass das Treffen stattfand und meine Vorfreude darüber wurde erfüllt. Der Ablaufplan war sehr gut organisiert. Die Führung von Lukas durch das Stadion wurde interessant gestaltet. Auch das spätere gemeinsame Zusammensein in der mir noch unbekannten " Trödelschänke " war ein voller Erfolg. Gutes Essen und Trinken sowie interessante Gespräche machten den Abend perfekt. Allen, Dir, Hubert und Lukas herzlichen Dank für Eure Mühe, die Senioren einzuladen und den Abend so erfolgreich zu gestalten.

Beste Grüße Hannes Bodenstein"

17. – 21. Oktober 2017 - Fußball-Camp für Juniorinnen

In der zweiten Herbstwoche fand zum vierten Mal das Fußball-Camp für Juniorinnen aus Dresdner Vereinen statt. Insgesamt nahmen 17 Juniorinnen aus sieben Vereinen teil, als es am Montagvormittag nach Deutschbaselitz ging. Neben Fußball wurde in den Tagen mit wechselhaftem Wetter auch Volleyball, Kegeln und Fußballtennis gespielt und natürlich stand auch ein Freundschaftsspiel auf dem Plan. Sehr interessiert lauschten die jungen Fußballerinnen auch den Erzählungen des ehemaligen Fußballprofis Frank Richter.

Ein großer Dank geht seitens der Veranstalter an die beiden Betreuerinnen Soimone Schulzki und Claudia Stirn.

21./22.10.2017 - Lehrgangsbericht Wochenendlehrgang in Weißig

Am 21.10.2017 fanden sich die Schiedsrichter der Kadergruppe Dresden gemeinsam mit 2 Schiedsrichtern des Thüringer Fußballverbandes anlässlich des Wochenendlehrgangs in Weißig zusammen.

Wir starteten 9 Uhr mit einigen organisatorischen Hinweisen von Lukas Taugerbeck, danach stand bereits der wohl anstrengendste Teil des Tages an: In einem Coopertest und zwei Sprints über 200m und 50m mussten wir unsere körperliche Fitness unter Beweis stellen. Anschließend prüften die Verantwortlichen unsere Regelkenntnis in einem schriftlichen Test und wir begannen nun damit, das Arbeiten mit dem DFB-Regelheft zu trainieren. Dabei bekamen wir Fragen rund um das Thema Auswechselspieler und sollten diese mit Hilfe passender Textstellen beantworten. Nach einer kurzen Stärkung zum Mittag informierten wir uns ebenfalls unter Benutzung des Regelheftes zu Maßen und Distanzen. Während die Bedeutungen einiger Entfernungen auf den ersten Blick durchschaut wurden, waren andere Zahlen ziemlich knifflig.

Als wir später auch über diese reichlich informiert waren, wies Christian Bartsch uns in die anstehende Spielbeobachtung ein. Ab 15 Uhr beobachteten wir das Schiedsrichtergespann beim Stadtliga A - Spiel Weißig gegen Trachenberge. Anschließend werteten wir dies gemeinsam mit dem Schiedsrichter anhand gefilmter Szenen aus, bemerkten Positives und gaben einige Hinweise zur Verbesserung, bevor wir den Abend bei einem gemeinsamen Beisammensein ausklingen ließen.

Sonntagmorgen trafen wir uns bereits 7:30 Uhr topfit und hochmotiviert wieder zur zweiten sportlichen Einheit dieses Wochenendes. Sie bestand aus einem Sprint-Intervall-Test und kleinen Spielen mit dem Ball am Fuß, wobei man einigen von uns sehr gut ansah, dass wir auf dem Platz dann doch lieber die Pfeife im Mund, anstatt den Ball am Fuß haben. Im Anschluss daran gab es für uns Frühstück und wir schrieben einen zweiten Regeltest. Diesmal keinen Alltäglichen, sondern einen Beamertest, bei dem jede Frage genau 45 Sekunden zu sehen ist und danach in maximal 45 Sekunden gelöst werden muss, bevor schon die Nächste kommt. Doch auch diese Aufgabe meisterten wir mit Bravour. Darauf folgte die letzte Einheit dieses Lehrgangs: Unter der Leitung von Christoph Pfeifer arbeiteten wir in Gruppen zu verschiedenen Regelthemen, bei denen wir zum einen unsere Regelkenntnisse beweisen konnten, andererseits aber auch das Training zur Nutzung des Regelhefts vom Vortag gleich anwenden konnten. Zuletzt fertigten wir eine gemeinsame Übersicht zu Wurfvergehen in jeder möglichen Situation an, bevor dann gegen 11:30 Uhr mit einer abschließenden Leistungstabelle der Lehrgang ausgewertet wurde.

Wir Schiedsrichter bedanken uns bei den Verantwortlichen der Kadergruppe und der SG Weißig für die hervorragende Organisation und Durchführung dieses Lehrgangs und werden nun weiterhin motiviert die kommenden Aufgaben angehen.

24.10. 2017 FAIR-PLAY-Medaille des DFB für Matthias Leonhardt

In Kaiserslautern ist am 24. Oktober Matthias Leonhardt mit der FAIR-PLAY-Medaille des DFB in der Kategorie „Amateure“ ausgezeichnet worden. Am letzten Spieltag der Saison 15/16 spielte die erste Männermannschaft seines Vereins SV Pillnitz um den Ligaverbleib in der SL B. Leider reichte es am letzten Spieltag nur zu einem 4:4-Uentschieden. Da aber die beiden Konkurrenten, der TSV Rotation II und der BSV Lockwitzgrund ihre Spiele verloren blieb seine Mannschaft in der Liga.

Am Abend passierte folgendes: „Unser Mannschaftsverantwortliche hat mir gestanden, dass sie Mist gebaut hatten“, berichtet Leonhardt. Die Dresdener hatten im Spiel gegen den Spieler von einem anderen Verein unter falschem Pass eingesetzt. „Das ist ein Unding und hat im Fußball nichts zu suchen“, betont Leonhardt, der sofort die Initiative ergriff. „Wir mussten reinen Tisch machen.“ Als ein Verantwortlicher des Vereins schickte er eine „Selbstanzeige“ an das Sportgericht und den zuständigen Staffelleiter. Dadurch wurde das Spiel nachträglich am grünen Tisch für den Gegner aus Radeberg gewertet. Der SV Dresden- Pillnitz, dem Leonhardt seit über 20 Jahren in verschiedenen Funktionen treu ist, war plötzlich doch abgestiegen.

Die Medaille wurde aus den Händen von Schiedsrichterin Inka Müller-Schmäh, DFB- Vizepräsident Dr. Rainer Koch und DFB-Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge überreicht. Der Stadtverband Fußball Dresden gratuliert recht herzlich.

Weitere Informationen zur DFB-FAIR-PLAY-Medaille gibt es hier: https://www.dfb.de/preisewettbewerbe/fair-play-medaille/

24.11.2017 – neuer Kunstrasenbelag beim FV Dresden 06 Laubegast

Am heutigen Tage wurde der Kunstrasen beim FV Dresden 06 Laubegast fertiggestellt und ist nun für den Trainings- und Spielbetrieb fertiggestellt. Es ist der erste Platz in Dresden, bei dem sowohl Linierungen für das verkürzte Kleinfeld und auch für Spiele der Bambinis vorhanden sind. Die offizielle Einweihung fand am 30. November um 16:30 Uhr statt.

24.11.2017 - Bericht zur Schiedsrichter-Vollversammlung mit Lutz-Michael Fröhlich

Am 24. November 2017 fand an der TU Dresden die alljährliche Schiedsrichter- Vollversammlung statt. Wie auch schon in den letzten Jahren hatten wir, dank der Organisation von Jürg Ehrt, auch dieses Jahr mit Lutz-Michael Fröhlich, dem Vorsitzenden der DFB-Schiedsrichterkommission Elite und Leiter des Projekts „Videobeweis“, wieder einen prominenten Gast zu Besuch. Davon handelte auch dessen interessanter Vortrag zum Videobeweis bzw. -schiedsrichter. Zunächst ging er in seinem Vortrag auf die Frage ein, wann ein Videoschiedsrichter einzugreifen hat und wie der Eingriff des Videoschiedsrichters durch die unmittelbaren Spielleiter umgesetzt werden soll. Diese theoretischen Grundsätze konnte Lutz-Michael Fröhlich in verschiedenen Beispielen für Videobeweis-Eingriffe in der Bundesliga anhand von Videomaterial verdeutlichen. Die gezeigten Beispiele umfassten insbesondere Strafraumszenen, Abseitspositionen, Foulspiele und Handspiele. Die zahlreich anwesenden Schiedsrichter des Stadtverbandes als auch einige Gäste aus den benachbarten Kreisverbänden verfolgten die Ausführungen interessiert und konnten abschließend Fragen an den Referenten stellen, die dieser in seiner lockeren und freundlichen Art umfassend und geduldig beantwortete. Zusammenfassend kann man sagen, dass wir Schiedsrichter von einem bedeutenden Funktionär im deutschen Schiedsrichterwesen einen sehr spannenden Vortrag über ein aktuell sehr heißes Thema im Profifußball genießen durften. Unser Dank gilt dabei den Verantwortlichen des Stadtverbandes als auch Jürg Ehrt, der zu dieser Vollversammlung wieder einen exzellenten Referenten gewinnen konnte. Insbesondere ist jedoch Lutz-Michael Fröhlich zu danken, der sich die Zeit genommen hat, unsere Vollversammlung zu bereichern und den Abend kurzweilig zu gestalten.

08.12.2017 – späte Ehrung für den VfB Hellerau-Klotzsche

Die erste Mannschaft des VfB Hellerau-Klotzsche ist für ihre solide und faire Spielweise seit vielen Jahren bekannt. Da verwundert es nicht, dass die Mannschaft im Fair-Play- Wettbewerb stets ein Wörtchen mitzureden hat. Der derzeitige Tabellendritte der Sparkassenoberliga brachte aber nun das Kunststück fertig, gleich dreimal in Folge den Fair- Play-Titel zu erringen. am vergangenen Samstag, 2. Dezember 2017, übergab der Stadtverband Fußball vertreten durch seinen Vizepräsidenten Christian Bartssch feierlich den Fair-Play-Pokal und reichte dazu einen Scheck über 300 € für den dreifachen Gewinn in Folge.

Wir gratulieren recht herzlich dem VfB Hellerau-Klotzsche!!!

31.12.2017 – Erhöhung der SR-Gebührensätze zum 1.1.2018

Der Vorstand des SVFD hat im Umlaufverfahren beschlossen, dass die Schiedsrichter- Entschädigung in Anl. 1 zur Finanzordnung des SVFD in den Herren Stadtklassen einer moderaten Anpassung unterzogen wird. Die Entschädigung für Schiedsrichter wird von 15,00 € auf 18,00 €, die Entschädigung für Schiedsrichterassistenten von 13,00 € auf 15,00 € erhöht. Die Änderung tritt zum 01.01.2018 in Kraft.

Begründung: Bei der letzten Erhöhung der Schiedsrichter-Entschädigung ist versehentlich eine Anpassung in den Herren Stadtklassen unterlassen worden. Dies soll nunmehr nachgeholt und entsprechend angepasst werden. Die Erhöhung war notwendig, da den Schiedsrichtern ein zusätzlicher Anreiz geschaffen werden soll, auch in diesen unteren Stadtklassen zu amtieren. Bislang hat der Ansetzer Schwierigkeiten, diese Spiele adäquat besetzen zu können. Genau aus diesem Grunde wurde im Vorfeld bereits die Entschädigungen in den anderen Spielklassen der Stadtliga B und Stadtliga C erhöht. Eine Erhöhung der Entschädigung in den Stadtklassen fand jedoch nicht statt, sodass dies nunmehr nachgeholt werden soll.

Wir danken allen im Dresdner Fußball ehrenamtlich tätigen Sportkameraden für Ihre tolle Arbeit im Interesse unseres gemeinsamen Hobbys.

Der Vorstand