Stadtverband Fußball Dresden e.V.

ßb nd Fu all Dr ba es er de tv n d e a .V t . S

6. ORDENTLICHER VERBANDSTAG DRESDEN, 12. DEZEMBER 2014 ßb nd Fu all Dr ba es er de tv n d e a .V t . S

EDITORIAL Nachwuchsförderung und verbesserte Ehrenamtlichen Mitarbeitern weiter den Spielbedingungen Rücken stärken

Mit fast 25 000 Mitgliedern ist der Stadtverband Fußball nicht nur der mit- Es ist mir eine große Ehre und zugleich eine große Freude den Delegier- gliederstärkste Sportverband in unserer Stadt, sondern auch ein wichtiger ten des Verbandstages des Stadtverband Fußball Dresden e.V. die herz- Partner für die Stadtverwaltung. Ein Projekt, für das ich besonders gerne die lichen Grüße des Präsidiums des Sächsischen Fußball-Verbandes sowie Schirmherrschaft übernommen habe, ist „Mädchen im Spiel“. An den Dresd- dessen Präsidenten, Klaus Reichenbach, zu überbringen. ner Schulen konnten die Mädchenangebote mit derzeit sechs Arbeitsge- Ein Verbandstag bringt es mit sich, die vergangene Legislaturperiode meinschaften etabliert werden. Es gab zwei große kostenlose Grundschul- Revue passieren zu lassen und sich den zukünftigen Aufgaben zu stel- turniere mit je 350 jungen Teilnehmerinnen, für 2015 ist die nächste Auflage len. Bezogen auf die Zusammenarbeit mit dem Stadtverband Fußball bereits in Planung. Und nicht zuletzt haben Dresdens Nachwuchskickerin- Dresden e.V. und dem Sächsischen Fußball-Verband muss dabei festge- nen an sechs Talentespielrunden in Sachsen erfolgreich teilgenommen. stellt werden, dass sich der Stadtverband stets als verlässlicher Partner gezeigt hat, die auch vom Landesverband übertragenen Aufgaben zu Geschlechterübergreifend geht es beim Cup mit über 100 teilneh- erfüllen und dabei auch in der Lage war, eigene Interessen, dem Inter- menden Mannschaften und 1400 Spielerinnen und Spielern zwischen sechs essen des Landesverbandes für die Sache des Fußballs unterzuordnen. und zwölf Jahren zu. Ich habe mich sehr gefreut, dass zum 10-jährigen Jubiläum in diesem Jahr auch sportbegeisterte Jungen und Mädchen aus Auch wenn der Stadtverband nicht direkt von der seit 1.7.2010 wir- unseren Partnerstädten Hamburg, Ostrava und Salzburg sowie aus der be- kenden Strukturreform des hiesigen Landesverbandes betroffen war, freundeten Stadt Gostyn dabei waren. strahlten die Veränderungen im Landesverband auch auf den Stadtverband aus. Nicht zuletzt in der Person des Präsi- denten eures Stadtverbandes wird dies deutlich. Er hat seit 1.7.2010 in verantwortungsvoller Position die Interessen des Besonders wichtig für den Fußballsport sind natürlich die Plätze. Als Stadtverwaltung arbeiten wir ständig an einem an- Landesverbandes vertreten und dabei der besonderen Situation eures Stadtverbandes Rechnung getragen. gemessenen Ausbau. In diesem Jahr haben wir den Tennenplatz an der Bodenbacher Straße neu erstellt, Ende Oktober begannen die Arbeiten auf der Sportanlage „Am Dölzschgraben“ und im kommenden Jahr steht die Sanierung des Ten- Ihr könnt mit Stolz auf die vergangene Legislaturperiode zurückblicken. Dies trifft insbesondere auch auf die positive nenplatzes am Nachtflügelweg an. Auch die Kunstrasenplätze werden saniert: Die Arbeiten am Platz des SC Borea sind Mitgliederentwicklung zu. In diesem Zusammenhang bleibt zu hoffen, dass die Vereine immer in der Lage sein werden, abgeschlossen, die Umwandlung des Tennenplatzes an der Dohnaer Straße 154 in einen Kunstrasenplatz geplant. Mit den die fussballinteressierten Jungen und Mädchen auch adäquat zu betreuen. Dies bezieht sich einmal auf die personellen wachsenden Einwohnerzahlen rechnen wir zudem mit einer weiterhin steigenden Nachfrage nach Fußballplätzen. Ressourcen in Bezug auf ausreichend qualifizierte Trainer und Betreuer ,als auch auf die rein materiellen Möglichkeiten Fußball anbieten zu können. Nach Auffassung des Landesverbandes ist es nämlich die Aufgabe der politisch Verantwortli- Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Verbandstag und freue mich auf eine weiterhin gute und fruchtbare Zusammen- chen ,den Vereinen eine angemessene materielle Basis anzubieten, um den Jungen und Mädchen Fußballspielen im Verein arbeit mit dem Stadtverband Fußball. auf Wettkampfbasis zur möglichen. Nur dann sind die Vereine auch in der Lage, ihrer gesellschaftlichen Verantwortlichkeit gerecht zu werden, um junge, fussballbegeisterte Menschen eine Heimat im Verein zu geben. Damit erfüllen die Vereine nicht zuletzt eine wichtige soziale Aufgabe und entlasten ihrerseits die Kommune.

Dank zu sagen gilt an dieser Stelle den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern eures Verbandes. Ohne diese ehrenamtliche Ar- Helma Orosz beit würde Fußball in unseren Strukturen nicht funktionieren. Daher gilt es diesen ehrenamtlichen Mitarbeitern den Rücken Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden zu stärken und weitere Menschen zu gewinnen, die bereit sind, sich in ihrer Freizeit im Sinne des Fußballs ehrenamtlich zu engagieren. Welche Früchte letztlich diese ehrenamtliche Tätigkeit trägt, zeigt nicht zuletzt der erreichte Weltmeistertitel unserer Nationalmannschaft. Unsere Weltmeister haben nämlich das Fußball-ABC in ehrenamtlich geführten Amateurver- einen erlernt und wurden nicht zuletzt von gut geschulten ehrenamtlichen Mitarbeitern entdeckt und begleitet.

Vielleicht wird es bei eurem nächsten Verbandstag ebenfalls möglich sein ,einen weiteren Stern feiern zu können. Dies wird die Zukunft zeigen. Für den Verlauf des Verbandstages und der nächsten Legislaturperiode wünscht der Landesverband viel Erfolg und gutes Gelingen.

Jörg Gernhardt/1. Vizepräsident SFV -soziale Belange-

4 5 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. ßb nd Fu all Dr ba es er de tv n d e a .V t . S

Inhaltsverzeichnis 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V.

EDITORIAL 1 am Freitag, den 12.12.2014, 18:00 Uhr TAGESORDNUNG 4 Ostsächsische Sparkasse Dresden, Forum Am Altmarkt, Dr. Külz Ring 17; 01067 Dresden, 5. Etage GEDENKEN 9

DANKSAGUNG UND EHRUNGEN 11 Tagesordnung

RECHSCHAFTSBERICHTE 13 1. Eröffnung des Verbandstages, Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung 2. Gedenken an die Verstorbenen Bericht des Präsidenten 14 3. Grußworte unserer Gäste Bericht des Spielausschuss 20 4. Ehrungen und Auszeichnungen Bericht des Jugendausschuss 24 5. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung des Verbandstages und der Bericht des Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball 28 Beschlussfähigkeit 6. Rechenschaftsbericht des Präsidenten Bericht des Ausschuss für Freizeit- und Breitensport 32 7. Bericht des Kassenprüfers Bericht der Schiedsrichterkommission 34 8. Aussprache zu den Berichten und ihre Bestätigung Bericht des Bildungsbeauftragten 40 9. Genehmigung des Haushaltplanes 2015 Bericht der Ehrenamtsbeauftragten 44 10. Beratung und Beschlussfassung zur Neufassung der Satzung Bericht des Sportgerichts 46 11. Beratung und Beschlussfassung zu anderen Ordnungen Bericht des Schatzmeisters 48 12. Entlastung des Präsidiums und des Vorstandes Bericht des Kassenprüfers 49 13. Wahlen der Wahlkommission und eines Wahlleiters 14. Wahlen a) Vorstellen der Kandidaten und Einfügen evtl. vorhandener GENEHMIGUNG DES FINANZPLANS 2015 52 weiterer Kandidaten ANTRAG AUF NEUFASSUNG DER SATZUNG 55 b) Schließung der Kandidatenliste nach evtl. Nachtragen eines weiteren ANTRAG AUF EHRENMITGLIEDSCHAFT 97 Vorstandsmitgliedes c) Wahl der Kandidaten in Reihenfolge der Kandidatenliste WAHLVORSCHLÄGE 101 d) Wahl der eigenständigen Organe in der Reihenfolge der Kandidatenliste

PARTNER 104 15. Schlusswort des neugewählten Präsidenten - Schließung des Verbandstages

Heiko Petzold Stefan Zock Präsident Geschäftsführer

6 7 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. In tiefer Dankbarkeit gedenken wir unseren seit dem Ordentlichen Verbandstag 2010 verstorbenen Vereins- und Verbandsmitarbeitern

- 2010 - - 2013 - Egbert Lehnert - SSV Turbine Dresden Jürgen Treuter - FV Hafen Dresden Bernd Dommel - SG Dölzschen 1928 Horst Klötzer - SV Eintracht Dobritz Falko Herzog - SG Gittersee

- 2011 - - 2014 - Cornelia Braun - 1. FFC Fortuna Dresden Michael Kaps - DFC Meißen Alexander Mägel - Post SV Dresden Manfred Müller - SV Johannstadt Günter Wagner - TSV Rotation Dresden Herbert Heidrich - SSV Turbine Dresden Peter Eichinger - SG Klaus Helm - FV Blau-Weiß Zschachwitz Jürgen Straßburger - Post SV Dresden Joachim Friebe - FV Dresden 06 Laubegast - 2012 - Herbert Schulz - FV Blau-Weiß Zschachwitz Hajo Falk - Post SV Dresden Uwe Hollnack - Dresden Sport und Spiel 2000

8 9 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. EHRUNGEN zum 6. Ordentlichen Verbandstag des SVF Dresden e.V.

IMPRESSUM Herausgeber: Stadtverband Fußball Dresden e.V., Freiberger Straße 31, 01067 Dresden Tel.: 0351-3140980, E-Mail: [email protected] Homepage: www.svf-dresden.de sowie facebook.com/stadtverband.fussball Redaktion: Vorstand des SVFD Fotos und Grafiken: SVFD, Fotolia Gestaltung und Layout: Geschäftsstelle SVFD Druck: Lößnitz Druck GmbH, Güterhofstraße 5, 01445 Radebeul

10 11 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. EHRUNGEN EHRUNGEN

Fußball and Dre rb sd ve en Ehrungen und Auszeichnungen zum Verbandstag t e d a .V t . S

WIR SAGEN DANKE! EHRE, WEM EHRE GEBÜHRT. In Dankbarkeit für die vielen ehrenamtlichen Jahre im Stadtverband Fußball Dresden e.V. verabschieden wir uns heute von langjährigen Unzählige Ehrenamtliche engagieren sich jeden Tag in unseren Fuß- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verbandes. ballvereinen. Es ist uns eine große Freude, sechs Sportfreunde aus dem Dresdner Fußballsport heute auszeichnen zu dürfen. Gert Hauswald Unser Vizepräsident war viele Jahre im Spielausschuss tätig, davon acht Jahre als Vorsitzender. Von 2010 - 2014 war er als Vizepräsident Goldene Ehrennadel des verantwortlich für den Spielbetrieb der Herren und Junioren. Stadtverband Fußball Dresden Hans Ehrmlich Peter Hentschel (Kassenprüfer) Thomas Heyne Neben der über viele Jahre anhaltenden Tätigkeit bei der SG Mo- tor Dresden-Trachenberge war Peter seit 2003 auch Kassenprüfer im Verband. Goldene Ehrennadel des Der Stadtverband stellt für Spf. Hauswald und Spf. Hentschel heute den Sächsischen Fußball-Verbandes Antrag auf Ehrenmitgliedschaft im Vorstand des SVFD (siehe TOP 11). Klaus-Dieter Eckhardt Brigitte Schmieder Christian Coun Die gute Seele im Verband war Brigitte mit ihrer warmherzigen und offenherzigen Art. An der Seite von Peter Hentschel prüfte sie viele Jahre als Kassenprüferin unsere Buchhaltung. Silberne Ehrennadel des Sächsischen Fußball-Verbandes Kai Werner Als Vorstandsmitglied war der Vereinsvorsitzende der SpVgg. Dres- Harald Werner den-Löbtau verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit im Verband. Er betreute von 2007 an die Homepage des Verbandes.

Matthias Leonhardt Vier Jahre leitete Matthias Leonhardt den Spielausschuss und war Verdienstnadel des zuvor bereits als Staffelleiter aktiv. Aufgrund einer beruflichen Ver- Sächsischen Fußball-Verbandes änderung tritt „Leo“ zukünftig etwas kürzer. Uwe Stephan Matthias Dittes Matthias leitete zwei Jahre den Ausschuss für Freizeit- und Breiten- sport des Stadtverbandes. Aufgrund einer Umstrukturierung nimmt er diese Aufgabe zukünftig im Ausschuss für Spielbetrieb Herren wahr.

12 13 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. Berichte zum 6. Ordentlichen Verbandstag des SVF Dresden e.V.

GOHLISER WEG 16 01156 DRESDEN

TEL: 0351 879 37 29 www.sportgaststaette-cossebaude.de E-Mail: [email protected]

Hausgemachte Speisen und ein wöchentlich neues Tagesangebot zu äußerst moderaten Preisen erwarten Sie in unserer Gaststätte! Unsere vollautomatische Kegelbahn

Unser separater Gesellschaftsraum bietet Ihnen den idealen Rahmen für Ihre Feier jeglicher Art. Öffnungszeiten:

Mo-Fr: ab 17:00 Uhr, Sa ab 11:30 Uhr, So 11:30 - 20:00 Uhr - und nach Vereinbarung! BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd ve en Rechenschaftsbericht des Präsidenten t e d a .V t . S

Geschäftsführer Zock sowie den Mit- Im Nachwuchsbereich ist unser Verband Im Schiedsrichter - Bereich konnte der Gemeinsam für den arbeitern Schulze, Hänsel und Hempel Vorreiter im Sinne alternativer Spielfor- SVFD entgegen dem Trend, der zurück- gane gewählt. Von ihnen schieden bis für ihre Tätigkeiten in der Geschäfts- men und hat mit dem Poolsystem und gehenden Zahl der Schiedsrichter, neue zum heutigen Tage nur Klaus-Dieter stelle recht herzlich danken. Erinnert der Tendenzwertung den Nerv der Kollegen gewinnen und es können der- Dresdner Fußballsport Eckhardt und Uwe Keller alters- und ar- sei hier stellvertretend an den Saxony Zeit getroffen und unsere Jugendleiter zeit noch alle Spiele in der Stadt Dres- von Heiko Petzold beitsbedingt aus. Es konnten hier sehr Cup und den Schulfußballcup, wie auch der Vereine haben Ihre diesbezügliche den besetzt werden, trotzdem wieder gute ehrenamtliche Nachfolger mit Udo die Auftritte bei der Messe aktiv + vi- Sachkompetenz damit klar aufgezeigt. mehr Großfeld-Nachwuchsstaffeln zu Jürgenlohmann und Matthias Dittes in tal oder beim Herren Feldschlößchen- besetzen sind. Die SR-Zahlen sind dabei der Wahlperiode gefunden werden, Hallencup. Derzeit werden zwei dieser Weiter hervorzuheben ist die hervorra- geringfügig gestiegen. Die Arbeit für welche sich sehr gut in die Verbandsar- Mitarbeiter aufgrund der Fortführung gende und kontinuierliche Gestaltung den SR-Ausschuss ist damit erneut in Liebe Sportkameradinnen, rechte, den Vereinen nachvollziehbare beit integriert haben. Mit der heutigen der Projekte befristet bis zum 30.6.2015 der gemeinsamen, im Jahr 2013 erneu- einem mittlerweile schon fast unzumut- liebe Sportkameraden, Regularien zu schaffen und die eigenen Wahl geht erneut ein kleiner Umbruch weiterbeschäftigt. Insgesamt konnte im erten, Städtepartnerschaftsvereinba- baren Umfang gestiegen, detailliert ist Spielklassen so anzupassen, dass der im Funktionärsbereich einher, scheiden Wahlzeitraum auch die Tätigkeit des rung mit dem Fußballkreis Köln im Ju- es im Bericht des SRA nachvollziehbar die vergangenen vier Jahre in unserem Spielbetrieb beherrschbar und organi- doch langjährige, treue, fleißige, inte- Geschäftsführers kontinuierlich abgesi- gendbereich. Es erfolgte ein Austausch dargestellt. Die gestellte Aufgabe, die Stadtverband Fußball Dresden e.V. wa- sierbar blieb. Dies scheint gelungen und gere Sportkameraden und Basisfunkti- chert werden und eine Planungssicher- von Jugendteams im jährlichen Wechsel älteren SR (35-60 Jahre) mit gezielten ren mit Sicherheit die intensivsten und es muss eingeschätzt werden, dass die onäre aus dem Vorstand bzw. den ei- heit als Angestellter des Verbandes ge- in Dresden bzw. Köln und auch ist jetzt Aktionen länger bei der Stange zu hal- erfolgreichsten Jahre in der kurzen His- Sparkassenoberliga ein voller Erfolg ist. genständigen Organen aus. Ich möchte schaffen werden. die Möglichkeit des Austausches von ten, ist gelungen. torie unseres Verbandes. Erneut gilt es Alle unsere Aufsteiger in die nächst hö- mich hier ausdrücklich bei Gert Haus- Schiedsrichtern zu den Pokalendspie- Rechenschaft für den Dresdner Stadt- here Spielklasse sind spielstarke Teams, wald, Peter Hentschel, Matthias Leon- Auf folgende Ergebnisse können wir in len gegeben. Als Highlight der Stadt Im Bereich der Qualifizierung unserer fußball mit einer sachlichen Bestands- welche auch dort eine gute Rolle spie- hardt sowie Kai Werner für Ihre langjäh- dieser Wahlperiode, ich glaube auch mit Dresden im Jugendfußball schlechthin, Trainer ist eine umfangreiche Arbeit analyse abzugeben. Zunächst möchte len. Der einhergehende Zuwachs an re ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle etwas Stolz verweisen: können wir erneut auf die erfolgreiche in den letzten vier Jahren erfolgt. So ich aber am Anfang meiner Ausführun- Vereinen und damit auch Mannschaften des Dresdner Fußballs recht herzlich Das DFBnet wurde in dieser Wahlpe- jährliche Durchführung des Saxony Cup wurde 2013/14 erstmalig die C-Lizenz gen, Ihnen, den Vertretern unserer Ver- war eine tolle Sache, stärkte er doch den danken. Der gesamte SVFD wünscht riode vollständig und flächendeckend im Kleinfeldbereich in allen vier Jahren Breitenfußball selbstständig in der Stadt eine, wie auch allen Funktionären des Spielbetrieb allgemein. Euch alles erdenklich Gute, vor allem eingeführt und ist für alle eine Erleich- hinweisen. Am 27. 06 2015 wird der 11. Dresden organisiert und realisiert. Dies SVFD, den hauptamtlichen Mitarbeitern aber natürlich Gesundheit. terung: Es besteht sofortiger Zugriff Saxony Cup im Ostra-Park mit ca. 1.300 soll sich auch diese Saison fortsetzten. sowie unseren Gremien und befreunde- Fußball spielende Mädchen und Frauen auf alle relevanten Daten - auch alle SR Kindern starten. Bitte merkt euch diesen Der DFB-Stützpunkt Dresden wurde die ten Organisationen, wie auch allen un- sind in der Stadt Dresden mehr gewor- In der Wahlperiode wurden insgesamt erhalten mittlerweile ihre Ansetzungen Termin vor. vergangenen vier Jahre weiterhin vom seren Sponsoren, recht herzlichen Dank den, Aufsteiger aus unserer höchsten 16 Vorstands- und 21 Präsidiumssitzun- über deses Medium. Das neue verbes- SVFD betreut und es konnten junge sagen. Sparkassenliga sind vom Kleinfeld zum gen durchgeführt und war geprägt von serte Outfit, welches im Juli 2014 online Fußballer dadurch an die Sportmittel- Großfeld übergegangen, mit natürlich der Suche nach den besten Ergebnissen ging, lässt allen Vereinen einen sicher- Danke für die Unterstützung - finanzi- dann mehr Sportlerinnen. Ebenfalls be- im Sinne der Dresdner Vereine immer lich noch größeren Gestaltungsspiel- ell oder in Sachmittelform - für unseren gannen wir in der Saison 2011/ 2012 im Zwiespalt der Umsetzung von ver- raum. Im Spielbetrieb Herren konnten Spielbetrieb im Herren, Senioren, Nach- mit dem Spielbetrieb im Mädchenbe- schiedensten Vorgaben unserer Dach- alle Staffeln endgültig eingleisig gestal- wuchs, Frauen- und Freizeitsportbe- reich. Diese Entwicklung lässt uns mit verbände (SFV und DFB). Den Funktio- tet werden, es besteht damit eine klare reich. Danke für Ihr Engagement, für die einem lächelnden und weinenden Auge nären unseres Vorstandes ist bewusst, Hierarchie und Gerechtigkeit bei Auf- vielen Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit nach zurückblicken. Ja - es spielen mehr dass weitere Kostenerhöhungen für die und Abstieg. Auch konnten wir einen für Ihren Verein oder im Verband - und Mädchen in der Stadt Dresden Fußball, Vereine nicht zielführend sind. neuen Hallenmodus mit Beteiligung der das bei sicherlich auch knapp bemesse- nein - viele Vereine haben das Poten- Stadtliga A ins Leben rufen und damit ner eigener Freizeit. tial, was in diesem Bereich vorhanden Die Geschäftsstelle ist ein wichtiges Bin- diesen Bereich intensiver einbinden. ist, leider nicht erkannt und führen kei- deglied zwischen Vereinen und Verband Wir sind ferner der einzige Verband in Die vergangene Wahlperiode war ins- ne eigenen Mädchenteams. Warum? geworden. Es hat sich die Entscheidung Sachsen, in dem es einen Spielbetrieb besondere geprägt von der Anpas- Die vom SVFD in den Schulen seit drei bewährt, die Geschäftsstelle im Haupt- für Mädchen gibt und auch der einzige sung des Spielbetriebes aufgrund der Jahren realisieren Schul AG (insgesamt haus des Eigenbetrieb Sportstätten der Verband, in welchem der Freizeit- und Strukturreform, den Änderungen durch acht) sind da mit 20-25 Mädchen meist Landeshauptstadt Dresden unterzu- Breitensport weiterhin so ausgeprägt neue elektronische Medien des DFB, ausgelastet. Eine Überführung dieses bringen. Mit der Beschäftigung von drei ist. Das zeigt, dass wir uns an den Be- der Förderung des Mädchenspielbe- Potentials in die Vereine scheiterte aber Bürgerarbeitern vom 01.09.2011 bis dürfnissen der immer älter werden triebes in der Stadt Dresden. Mit der bisher überwiegend. zum 30.08.2104 erfolgte ein Qualitäts- Sportkameraden orientieren. Die Ü40 Saison 2011/12 gingen die ehemaligen Zum 5. Verbandstag am 26.11.2010 sprung hinsichtlich der Realisierung von und Ü50 auf Kleinfeld sind ebenso ein Der Fußballkreis Köln bei seinem Besuch in Dresden 2013 Bezirksklassen in den Spielbetrieb der wurden 14 Vorstandsmitglieder und zusätzlichen Aufgaben der Geschäfts- Erfolg für unseren Verband wie die sich Stadt Dresden über. Hier galt es ge- zwei Vorsitzende eigenständiger Or- stelle. Ich möchte hier ausdrücklich dem rasch entwickelnde Ü 60.

16 17 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. BERICHTE BERICHTE

ßb nd Fu all Dr ba es Wir müssen den Frauen- und r de ve n Rechenschaftsbericht des Präsidenten t e d a .V t . S

“Mädchenfußball noch intensiver fördern.“

schule und das Sportgymnasium ent- dafür herzlichen Dank allen Mitgliedern Dank darf ich auch unserer Ehrenamts- sich wesentlich verbessert und es kön- sandt werden. Die Kreisauswahltätigkeit des Sportgerichtes unter der Führung beauftragten Waltraut Lehmann sagen, nen fußballtypische Probleme von un- hat enorm zugenommen, wir haben von Spk. Wolf Dieter Dallhammer. Es welche mit Herzblut und teilweise leider serem Verband als Interessenvertretung zwei Kreisauswahlmannschaften männ- konnten auch die Voraussetzungen ge- wenig Unterstützung seitens der Verei- des größten Dresdner Sportfachverban- lich und eine Kreisauswahlmannschaft schaffen werden, dass das Sportgericht ne die Funktion der Ehrenamtsbeauf- des lösungsorientiert besprochen wer- weiblich gebildet und nehmen an allen überwiegend auf elektronischem Wege tragten ausfüllt. den. Auch auf die gute und konstruktive Maßnahmen des SFV teil. Mittlerweile ihre nicht ganz einfache Arbeit verrich- Zusammenarbeit zwischen den beiden konnten wir auch schon einige KAW- ten kann. Der nächste Schritt ist derzeit Die Mitgliederzahlen sind in unserem Geschäftsführern möchte ich hier hin- Turniere ausrichten. Hier insbesondere in Vorbereitung, die Umstellung auf das Verband am Schnellsten gestiegen, der weisen. Die Zusammenarbeit mit dem Dank an Bernd Hartwig und unseren Sportgerichtsmodul des DFB. SVFD ist mittlerweile der mitglieder- Eigenbetrieb Sportstätten Dresden ist Geschäftsstellenmitarbeiter Udo Hänsel. stärkste Fußballkreisverband in Sachsen. ebenfalls als gut zu bewerten, wobei Die Arbeit für unseren Schatzmeister hat Im Rahmen der sich schneller als ge- der ständige Wechsel an Führungskräf- Im Bereich Ehrungen erfolgte eine kon- sich in den vergangen vier Jahren schon dacht entwickelnden Mitgliederzahlen ten uns dort die Zusammenarbeit etwas tinuierliche und vor allen Dingen zielge- aufgrund der immer umfangreichern musste auch die Projektarbeit erweitert erschwert. richtete Arbeit, welche leider noch im werdenden Arbeit im Verband eben- und intensiviert werden. Insbesondere eigenen Verein deutlich unterschätzt falls stark erhöht. Wir mussten unseren in der Aufbauarbeit, sprich der Unter- Für die kommende Wahlperiode sollten wird. Ich denke, wir können noch viel langjährigen Schatzmeister Klaus-Dieter stützung bei der Gewinnung von Mäd- wir nachfolgende Themen vertiefen und mehr gute Leistungen im Verein hervor- Eckhardt im Wahlzeitraum ersetzen und chen für den Fußball, können wir auf die natürlich auch entsprechende Verbes- heben und prämieren. Lasst uns dies mit es galt nun neue und andere Wege zu Durchführung der Schulfußball-AG‘s an serungen anstreben: der neuen Fußball-Kampagne des DFB gehen. So wurde 2012 ein realisierbarer acht Schulen über einen Zeitraum von besser in die Tat umsetzen. Weg gefunden, wo alle Buchungen und mehr als drei Jahren mit Erfolg verwei- »»Qualifizierungsoffensive im Rahmen Im Sportgericht ist es uns gelungen, Mahnungen jetzt durch den Mitarbei- sen. Wichtig und nochmals erwähnens- der DFB Kampagne - Junior Coach neue interessierte fachkompetente ter Bernd Schulze in der Geschäftsstelle wert ist, wie schon im ersten Absatz des »»Erhöhung der Attraktivität unserer Sportkameraden in den letzten vier Jah- erfolgen und alle Kontrolltätigkeiten, Rechenschaftsberichtes genannt, die Mädchen-/Frauen- und Senioren- ren zu gewinnen. Das ist toll und auch Veränderungen und strategische Arbeit Heranführung an unsere Vereine. Hier spielklassen die geringfügigen Anträge aus unse- wöchentlich durch den Schatzmeis- bitte ich um mehr Eigeninitiative von al- »»Durchführung des 11. - 14. Saxony rem Verband an das Verbandsgericht ter realisiert werden. Ich möchte nicht len unseren Vereinen. Cup im Ostra Park zeigen eine sehr gute kontinuierliche unerwähnt lassen, das dadurch seit ca. »»Erhöhung der derzeitigen Anzahl an Arbeit des Sportgerichtes auf. Weiter- zwei Jahren der Schatzmeister und ich Wesentlich hat sich auch die Zusam- Schiedsrichtern hin erfüllt das Sportgericht damit eine als Präsident fast jeden Dienstag in der menarbeit mit den Interessenvertretun- »»Entwicklung des Futsals auf breiter nicht ganz unwesentliche Befriedungs- Geschäftsstelle anzutreffen sind. gen zum Positiven geändert. Die Zusam- Ebene im SVFD funktion im gesamten Fußballverband, menarbeit mit dem Kreissportbund hat »»weitere Unterstützung und Förde- rung des Mädchenfußballs UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS. »»intensivere Lobbyarbeit für den Dresd- Alther- Junio- Mäd- Freizeit- Saison Herren Frauen Ü40 Ü50 Insg. ner Fußball in Politik, Stadt und Land ren ren chen sport »»Intensivierung der Projektarbeit in 140212_DFB_Printmotive_A2_Hoch.indd 4 12.02.14 09:57 11/12 87 52 254 8 - 28 13 11 453 fußballtypischen Themen 12/13 87 50 265 10 10 27 15 11 475 Für das mir, meinen Vorstandskollegen 13/14 85 52 306 10 9 25 17 12 516 und deren Mitarbeitern und den Funkti- 14/15 80 49 339 16 6 26 15 12 543 onären externer Organe im SVFD in den vergangenen vier Jahren entgegenge- Jahr Erwachsene Junioren Gesamt oben: Die Mitgliederentwicklung der letzten vier Jahre brachte Vertrauen sowie die überwie- 2010 9434 5231 14665 gend wirklich gute Zusammenarbeit links: Die Mitgliederentwicklung im 2011 9713 5548 15261 mit den Vereinen danke ich Ihnen ganz Berichtszeitraum herzlich. 2012 15299 6361 21660 Den größten Zuwachs an Mannschaften verzeichnete der Juniorenbereich - in vier Jahre von 254 auf 339! 2013 17327 7724 25051 Heiko Petzold 2014 17973 7339 25312 Präsident SVF Dresden e.V.

18 19 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd ve en Rechenschaftsbericht des Spielausschuss t e d a .V t . S

Sparkassenoberliga mit Im Herrenspielbetrieb hat sich die Re- Die Zusammensetzung der Mitglie- Die Pokalplatzierungen der letzten vier Jahre: duktion der Staffelstärke auf 14 Mann- der im Spielausschuss änderte sich auf großer Attraktivität schaften bewährt. Die damit erreichte Grund des gesundheitlichen Ausschei- Saison Pokalsieger 2. Platz 3. Platz 4. Platz von Matthias Leonhardt Sportfreunde 01 SV Helios 24 Flexibilität bei den Spielansetzungen ist dens der langjährigen Funktionäre Rei- 2010/11 ESV Dresden SV Loschwitz Dresden-Nord Dresden auf Grund der steigenden Mannschafts- ner Förster und Hans-Peter Kästner. An SpVgg. Dresden- VfB Hellerau- SV Eintracht zahlen im Nachwuchsbereich und den dieser Stelle danken wir den beiden 2011/12 TSV Cossebaude Löbtau Klotzsche Dobritz eingeschränkten Nutzungsmöglich- Kollegen für ihr hohes Engagement SSV Turbine FV B/W Zschach- SG Motor Dr.- 2012/13 TSV Cossebaude In der vergangenen Wahlperiode war benachbarten Kreisverbänden und die keiten der Spielstätten (Sonntagsruhe, und wünschen ihnen alles Gute für die Dresden witz Trachenberge Feiertagsspielverbot, Beschränkung der Zukunft. Verstärkt wurde der Spiel- der Spielausschuss für einen reibungs- damit verbundene Ausgleichszahlung in SSV Turbine VfB Hellerau- FV B/W Zschach- 2013/14 SG Weixdorf 2. losen Spielbetrieb der Herren- und der SOL haben sich ebenfalls bewährt: durchführbaren Spiele pro Kalender- ausschuss durch Thomas Zocher, Rico Dresden Klotzsche witz Seniorenmannschaften verantwortlich. So entstehen für alle Mannschaften die tag, …) absolut notwendig gewesen. Schulze und Walter Kluge. Die neuen Der SSV Turbine Dresden feiert seinen Pokalsieg 2013. Grundlage für den Spielbetrieb bildete gleichen Schiedsrichterkosten für den Ebenfalls wurden die Änderungen im Staffelleiter haben sich schnell in ihren die Erstellung der Rahmenterminpläne Spielbetrieb. Ab der Saison 2014/15 Pokalmodus positiv von den Vereinen Tätigkeitsbereich eingearbeitet und or- sowie die Berücksichtigung von An- wurde das Modell der Austauschspiele aufgenommen. Mit der Einschränkung ganisieren in enger Zusammenarbeit setzungswünschen der Vereine. Trotz auch in der Stadtliga A eingeführt. So- zur Teilnahme der Mannschaften auf mit den Vereinen den Spielbetrieb in Verlängerung der Winterpause und Op- mit konnten auch in der SL A auswärti- die höchstplatzierteste Mannschaft auf den jeweiligen Klassen. timierungsmaßnahmen bei der Spiel- ge SR-Teams zum Einsatz kommen und Stadtebene wurde das spielerische Ni- planerstellung konnte es auch in den den Austausch zwischen den Kreis-/ veau angehoben und die Anzahl der Eine besondere Erleichterung in der letzten vier Jahren nicht verhindert wer- Stadtverbänden intensivieren. Pokalrunden reduziert. Die Tabelle auf operativen Arbeit für die Mannschafts- den, dass witterungsbedingte Nachho- der nächsten Seite zeigt die Übersicht verantwortlichen und Staffelleiter stell- lespieltage teilweise auch in der Woche An dieser Stelle möchten wir der Ost- der Pokalerfolge. te die Anwendung des elektronischen angesetzt werden mussten. Im Winter sächsischen Sparkasse Dresden für die Spielberichtsbogens (eSBB) dar. Parallel 2012/13 war von Anfang November bis langjährige Zusammenarbeit und groß- zu der in der Saison 2011/12 erfolgten Ende März auf Grund der Schneefälle zügige Unterstützung danken. Nicht Übernahme des eSBB aus der ehema- DANKE! ligen Bezirksklasse in die Stadtoberliga kein Spielbetrieb möglich. Speziell für nur die Ausrichtung des Amateurpokals Die Übersicht der Stadt- und Hallenmeister der letzten vier Jahre. die Durchführung der in diesem Zeit- sondern auch die Unterstützung bei wurde der eSBB auch in der Stadtliga A Saison Stadtmeister Hallenstadtmeister raum ausgefallenen Spiele bedankt sich den Saisoneröffnungsveranstaltungen eingeführt. In der folgenden Saison kam der Spielausschuss bei allen Beteiligten ermöglichten es dem Stadtverband, für der eSBB dann in allen Herrenspielklas- 2010/11 FV Dresden Süd-West SSV Turbine Dresden sen zum Einsatz. Die anfängliche Scheu für ihr engagiertes und verständnisvol- die Dresdner Vereinen und Mannschaf- SG Dynamo Dresden 3. 2011/12 SG Dresden-Striesen les Mitwirken. Zusammenfassend kön- ten anspruchsvolle Veranstaltungen zu vor der elektronischen Variante des (Aufsteiger in BL: Dresdner SC 1898) Spielberichtes wich schnell der Begeis- nen wir auf einen weitestgehend stö- organisieren und attraktive Prämien FV B/W Zschachwitz 2012/13 VfB Hellerau-Klotzsche rungsfreien Spielbetrieb zurück blicken. auszuschütten. terung, da die extreme Vereinfachung (Aufsteiger in BL: TSV Cossebaude) der Anwendung im Vergleich zum Pa- Auch dafür herzlichen Dank an alle 2013/14 FV B/W Zschachwitz SG Dresden-Striesen Spieler, Funktionäre und Unterstützer pierspielberichtsbogen schnell von den der Dresdner Fußballvereine. Verantwortlichen erkannt wurde. Heute ist der eSBB nicht mehr aus dem Spiel- Die SG Dresden-Striesen holte sich im Berichtszeitraum gleich zweimal den Hallentitel. Herrenspielbetrieb betrieb wegzudenken. Dennoch sollten Im Zuge der Strukturreform wurde in alle Vereine für den Fall eines techni- der Saison 2011/12 die Sparkasseno- schen Defektes weiterhin einen Papier- berliga (SOL) als höchste Spielklasse auf spielberichtsbogen zur Verfügung ha- Stadtebene eingeführt. Diese setzte sich ben. aus den Dresdners Bezirksklassemann- Die jährlichen Hallenstadtmeisterschaf- schaften und den sechs besten Teams ten stellten immer wieder einen Höhe- der Stadtliga A zusammen. Auf Grund punkt in der Winterpause dar. Dabei der Derbycharakter und des technisch fand die 26. Hallenstadtmeisterschaft hohen Niveaus in den Spielen der SOL letztmalig am 29.12.2012 in der Mar- entwickelte sich eine große Attraktivität gonarena statt. Grund für den Wechsel der Spiele für die Zuschauer. Die Ein- der Spielstätte war eine Änderung des führung der Austauschspiele mit den 20 Ralf Anhalt (Regionaldirektor der Ostsächsischen Sparkasse Dresden) bei der Übergabe der Meisterschale der 21 Sparkassenoberligastadtverband.fussball (Saison 12/13) an den FV Blau-WeißSVF_Dresden Zschachwitz. svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd ve en Rechenschaftsbericht des Spielausschuss t e d a .V t . S

Austragungsmodus und die damit im Seniorenspielbetrieb nach dem Spiel unter Mitwirken der Be- In den letzten vier Jahren nahmen fast Abschließend möchte ich mich bei al- In den kommenden Jahren werden mit Zusammenhang stehenden Platzkapazi- Bis zur Saison 2012/13 spielten die Se- teiligten selbstständig ausfüllen musste. alle Altherrenmannschaften am Po- len Spielern, Trainern, Übungsleitern, der Bildung des neuen Ausschusses für täten. Bisher nahmen die acht bestplat- nioren in den beiden höchsten Spiel- Durch die Bereitstellung von Anleitun- kalspielbetrieb teil. Im Gegensatz zum Mannschaftsverantwortlichen und Ver- Herrenspielbetrieb viele Neuerungen ziertesten Mannschaften der SOL an der klassen mit einer Staffelstärke von 12 gen und der Hilfe der Staffelleiter wurde Amateurpokal der Herren konnten da- einsfunktionären für die vertrauensvolle zu bewältigen sein. Zusätzlich gilt es HSM teil, wobei auch der Titelverteidi- Mannschaften. Die Staffeln der 2. und 3. auch diese Hürde genommen. Damit bei alle Mannschaften eines Vereins Zusammenarbeit bedanken. Nur durch auch auf Stadtebene den Masterplan ger aus dem Vorjahr sich über die Meis- Stadtklasse wurden mit bis zu 14 Mann- konnte die Einführung des eSBB erfolg- ihre Teilnahme am DNN-Pokal erklären. die kooperative Abstimmung aller Be- des DFB umzusetzen und vor allem al- terschaftsspiele qualifizieren musste. schaften besetzt. Auf Grund der Rück- reich in allen Klassen des Herren- und Dieses Angebot wurde sehr gut ange- teiligten konnte der Spielbetrieb auch tersgerechte Spielvarianten anzubieten. Der neue Modus sah die Teilnahme aller meldungen der Mannschaften wurde Altherrenspielbetriebes abgeschlossen nommen. Seit vielen Jahren unterstützt unter schwierigen Situationen im Inte- Bei diesen anspruchsvollen Aufgaben Mannschaften der SOL und SL A vor. Für dieses Verhältnis ab der Saison 2013/14 werden. der DNN-Verlag die Durchführung des resse der aktiven Sportler organisiert wünsche ich allen Mitstreitern viel Kraft, das Endrundenturnier mit acht Mann- umgekehrt. Die Staffelstärke der Stadt- Pokalspielbetriebes und ermöglicht es und durchgeführt werden. Mein per- Ideenreichtum und immer die richtigen schaften mussten sich die insgesamt 28 liga und 1. Stadtklasse wurde auf 14 In Anlehnung auf die Forderungen des dem Stadtverband, dass den Finalisten sönlicher Dank gilt an dieser Stelle den Entscheidungen zum Wohl des Dresd- Mannschaften in 4 Vorrundenturnieren erhöht. Damit wurde dem Wunsch der DFB und des SFV hatte der Vorstand Siegprämien ausgezahlt werden kön- Staffelleitern, die mit ihrem ehrenamtli- ner Fußballs. qualifizieren. Die beiden besten Mann- Mannschaften entsprochen und ein eine Regelung zur Anpassung der Al- nen. An dieser Stelle bedanken wir uns chen Einsatz nicht nur den „operativen“ schaften je Staffel kämpften dann um attraktiver und sportlich ausgegliche- tersgrenze für Altherrenspieler getrof- sehr für die jahrelange, kontinuierliche Spielbetrieb abgesichert haben sondern den begehrten Titel des Hallenstadt- ner Spielbetrieb geschaffen. Im Zuge fen. Damit kein Spieler, der bereits im Unterstützung. Nur damit ist es mög- auch maßgeblich mit zum Gelingen der Matthias Leonhardt meisters. In diesem Zusammenhang gilt der Anpassung an das DFBnet kommt Altherrenbereich gespielt hat, benach- lich, auch das Pokalendspiel der Alther- Hallenstadtmeisterschaft, den Pokal- Vorsitzender Spielausschuss auch großer Dank der Feldschlößchen seit der Saison 2014/15 auch einheit- teiligt wurde, erfolgte ab der Saison ren als Saisonhöhepunkt zu gestalten endspielen und vielen weiteren kleinen AG, die mit ihrem Engagement und der lich die Bezeichnung „Altherren“ statt 2014/15 jährlich eine schrittweise An- und den beteiligten Mannschaften ein Projekten beigetragen haben. großzügigen Unterstützung für die At- „Senioren“-Spielbetrieb zur Anwen- passung des Mindestalters von 32 Jah- bleibendes Erlebnis zu verschaffen. traktivität und Neuausgestaltung des dung. ren auf 35 Jahre. Turnieres beitrug. Der eSBB hat auch im Altherrenspiel- betrieb Einzug gehalten. Wie im Her- Einige Mannschaften nahmen erfolg- renbereich erfolgte dabei eine schritt- reich an überregionalen Veranstaltun- weise Einführung, beginnend mit der gen des SFV teil. Diese Meisterschaften Stadtliga und der 1. Stadtklasse. Da in bieten den Dresdner Altherrenmann- diesen Klassen angesetzte Schiedsrich- schaften einen sportlichen Vergleich ter die Spielleitung übernehmen, stellte mit anderen Mannschaften aus dem die Anwendung des eSBB die Vereine sächsischen Gebiet. Da die Turnieran- und Funktionäre nicht vor allzu große meldungen teilweise nicht über den Herausforderungen. Nach einer Um- Stadtverband vorgenommen werden frage bei den Vereinen der 2. und 3. und die Turniertermine sich mit dem Stadtklasse und einer mehrheitlichen Meisterschaftsspielplan des SVFD über- Befürwortung des eSBB, erfolgte zum schneiden, bittet der Spielausschuss um Saisonbeginn 2014/15 auch in diesen rechtzeitige Mitteilung zur Anmeldung Spielklassen die Freischaltung. Dabei und der Spieltermine. Der zuständige bestand die besondere Herausforde- Staffelleiter wird dann gemeinsam mit rung darin, dass in diesen Klassen kei- den betreffenden Vereinen eine Lösung ne Schiedsrichter angesetzt wurden für die Terminüberschneidung erarbei- und der Heimschiedsrichter den Bericht ten.

Senioren: Die Stadtmeister, Staffel- und Pokalsieger der letzten vier Jahre.

Saison Stadtmeister Sieger 1. Stadtklasse Sieger 2. Stadtklasse Sieger 3. Stadtklasse Pokalsieger

2010/11 FV Dresden 06 Radeberger SV FV Blau-W. Zschachwitz SC Borea Dresden FV Dresden 06

2011/12 FV Dresden 06 FV Dresden Süd-West TSV Wachau SV Sachsenwerk SG Dresden-Striesen

SG Gebergrund 2012/13 SG Weixdorf SC Borea Dresden TuS Weinböhla Radeberger SV Goppeln

2013/14 SG Weixdorf SpVgg Dresden-Löbtau VfB 90 Dresden SV Motor Sörnewitz Hainsberger SV 22 23 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd ve en Rechenschaftsbericht des Jugendausschuss t e d a .V t . S

Der Kinderfußball ist die konnten für die Vereine kompetente durchweg positiv aus. Dadurch konn- SV Eintracht Dobritz, SpVgg. Dresden- Ansprechpartner für die Staffeln ge- te ein erster Schritt in Richtung Futsal Löbtau und FV Dresden 06 Laubegast. Vier Jahre in der Übersicht: Wiege unserer Sportart. schaffen werden, was zu einem bes- getätigt werden, der im Rahmen des seren Verständnis und Miteinander DFB-Masterplanes in der Halle gespielt Im Bereich der G-Jugend konnte eben- 2011 Stadtmeister Pokalsieger von Willi Jautze zwischen Vereinen/Mannschaften und werden soll. Erste Futsalturniere wurden falls ein starker Zuwachs an Kindern SpG Turbine/ TSV Reichenberg- A-Jugend Staffelleiter/Verband führte. besonders im D-Jugend-Bereich durch- und damit Mannschaften verzeichnet SV Helios 24 Boxdorf geführt. werden. Seit der Saison 2012/13 koor- SG Motor Dresden- B-Jugend TSV Cossebaude Eine große Veränderung für den Spiel- diniert der Jugendausschuss die termin- Trachenberge betrieb stellte die schrittweise Einfüh- Der Pokalwettbewerb allgemein wur- liche Gestaltung von einzelnen Turniere Die vergangenen vier Jahre waren im Jahrgänge stabile Großfeldstaffeln mit C-Jugend DSS 2000 DSS 2000 rung des elektronischen Spielberichts- de bereits zu Beginn der Wahlperiode der Vereine, welche die Turniere dann Nachwuchsbereich des Stadtverban- steigender Mannschaftszahl verzeich- bogens dar. Nachdem die Vereine im revolutioniert, als bei den F-Junioren in Eigenregie durchführen. Diese Ver- D-Jugend Dynamo Dresden 2. SSV Turbine Dresden des Fußball Dresden von großen und net werden. Daraus resultierte ein hö- Männerbereich positive Erfahrungen seitdem kein Pokal durchgeführt wird, fahrensweise hat sich absolut bewährt tiefgründigen Veränderungen geprägt: herer Organisationsaufwand sowohl für mit dem Umgang sammeln konnten, was im Einklang mit der Einführung des und trifft bei allen Beteiligten auf große E-Jugend TSV Cossebaude TSV Cossebaude Umsetzung der Kleinfeldrichtlinie, Ein- den Stadtverband Fußball Dresden als wurde der elektronische Spielberichts- Poolsystems und der Tendenzergeb- Zustimmung. führung bzw. Ausbau der Tendenzer- auch für die Mitgliedsvereine. Der damit bogen zuerst schrittweise im Großfeld- niswertung und damit der Abschaffung gebniswertung und des Poolsystems verbundene höhere Personalaufwand 2012 Stadtmeister Pokalsieger bereich und später im Kleinfeldbereich des Wettkampfgedankens steht. Mit Ein schwieriges Thema stellte die Kinds- TSV Reichenberg- im E- und F-Jugendbereich, Fair-Play- wurde im Jugendausschuss durch das A-Jugend Dresdner SC eingeführt. Dank einer Vielzahl von der Einführung dieses Gedankens im wohlgefährdung dar. Durch die teils Boxdorf Coaching, elektronischer Spielberichts- Gewinnen von neuen ehrenamtlichen Schulungen konnten die Vereinsver- E-Jugend-Bereich wurde auch da zur große mediale Berichterstattung wur- FV Dresden Süd- bogen, Futsal und nicht zuletzt die Mitarbeitern (Jens Rinnelt, Riko Klaus- B-Jugend DSS 2000 treter zügig mit dem System vertraut Saison 2013/14 der Pokalwettbewerb den viele Vereine nochmals für das The- West personellen Veränderungen im Jugend- nitzer, Danny de Schultz, Martin Oeh- TSV Rotation SpVgg. Dresden- gemacht werden, sodass sich schnell abgeschafft. Auch die Pokalendspiele ma sensibilisiert. Der Stadtverband Fuß- C-Jugend ausschuss sind nur einige Beispiele für me, Steve Maschik, Jens Kläber, Sandro Dresden Löbtau die Vorteile (kein Schreiben des Papier- zählten zu den Highlights der jeweiligen ball Dresden hat selbst eine anonyme die Aufgaben, die sowohl für den Ver- Mildner, Michael Lotzmann) sehr gut bogens mehr nötig, kein Briefumschlag Saison. Dabei wurden stets verschie- Anlaufstelle für Vereine geschaffen, um band als auch für die Vereine zu lösen kompensiert. Dadurch konnte eine sehr D-Jugend Dresdner SC Dresdner SC und Porto mehr nötig, keine Sportge- dene Ausrichter gewählt, welche alle sich bei dieser Problematik fachkundig waren. gute Symbiose aus erfahrenen Staffel- SG Dynamo SG Dynamo richtsurteile wegen Nichtmelden von jeweils hervorragende Endspiele mitor- unterstützen zu lassen. Auch in Zukunft E-Jugend leitern (Matthias Weber, Sven Herchen- Dresden Dresden Ergebnissen usw.) hervorstellten. Ab der ganisiert haben. Gerade die gute Quali- müssen wir uns mit diesem Thema offen Jugendspielbetrieb allgemein bach, Matthias Langer, Heiko Herzog) Saison 2014/15 findet der elektronische tät der Sportanlagen und der Organisa- auseinander setzen, um weitere Vorfälle Der Jugendspielbetrieb war in den letz- und neuen Mitarbeitern geschaffen 2013 Stadtmeister Pokalsieger Spielberichtsbogen in allen Altersklas- tion trugen zu einem Zuschaueranstieg vermeiden zu können. FV Löbtauer ten vier Jahren von einem starken An- werden, die zu einem Qualitätssprung A-Jugend Dresdner SC sen Anwendung. bei, sodass die Endspiele auch für die Kickers stieg von Mannschaften in allen Alters- in der Arbeit des Jugendausschusses Mannschaften und Spieler ein Höhe- Die Bitte und der Aufruf kann nur sein: FV Löbtauer bereichen gekennzeichnet. Zum einen führten. Nicht nur die Innovativität des B-Jugend TSV Cossebaude Nachdem die Hallenmeisterschaften in punkt darstellten. Ein Dank gilt somit Schaut nicht weg und handelt, bevor es Kickers stieg die Anzahl der Kleinfeldstaffeln Ausschusses stieg stark an, sondern der Saison 2010/11 noch in verschie- den ausrichtenden Vereinen der letzten zu spät ist! FV Dresden 06 enorm an, zum anderen konnten nach auch das qualitative und einheitliche C-Jugend SG Weißig denen Sporthallen (v.a. Gamigstraße, vier Jahre: FV Blau-Weiß Zschachwitz, Laubegast dem Problem der geburtenschwachen Arbeiten wurde stark verbessert. Somit Bernhardstraße) durchgeführt wurden, D-Jugend TSV Cossebaude TSV Cossebaude Slogan einer Mannschaft bei den Hallenturnieren 2011. konzentrierte man die Wettbewerbe ab Der SVFD druckte 2012 als erster Fußballver- der Saison 2011/12 in der Ballspielhalle band in Sachsen Info-Broschüren zum zum E-Jugend Dynamo Dresden Dynamo Dresden der EnergieVerbund-Arena. Die Groß- Thema „Kinderschutz im Sportverein“. zügigkeit und der moderne Zustand 2014 Stadtmeister Pokalsieger der Halle fanden sowohl bei den Mann- FV Löbtauer FV Löbtauer A-Jugend schaften als auch bei den Zuschauern Kickers Kickers eine positive Resonanz, was auch die SG Dresden B-Jugend SG Weißig Zuschauerzahlen der letzten drei Jah- Striesen 2. VfB Hellerau- FV Dresden 06 re belegen. Somit konnte insgesamt C-Jugend Klotzsche Laubegast die Qualität der Hallenmeisterschaften SV Eintracht TSV Reichenberg- deutlich gesteigert werden. Eine weitere D-Jugend Dobritz Boxdorf Veränderung war das Spielen mit einem kein Wettbewerb ausgetragen (Tenden- E-Jugend Futsal-Ball anstatt des herkömmlichen zergebnis) Fußballs. Trotz anfänglicher Skepsis fiel die Resonanz nach erstmaligem Spielen

24 25 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd ve en Rechenschaftsbericht des Jugendausschuss t e d a .V t . S

Alternativer Spielbetrieb (Tendenz- Das Poolsystem und die Tendenzer- mich somit im Namen aller Vereine bei ergebniswertung, Poolsystem, Fair- gebniswertung fand nach anfänglicher den Mitarbeitern des Jugendausschus- Play-Coaching) Skepsis mittlerweile großen Anklang ses, die sich ehrenamtlich für den Nach- Der Jugendausschuss des Stadtverban- und Beachtung nicht nur in Dresden wuchsfußball in Dresden engagieren. des Fußball Dresden zeichnete sich in sondern auch in ganz Sachsen. Durch den letzten 4 Jahren mit einigen innova- die positiven Erfahrungen beschloss der Ein Dank gilt selbstverständlich auch tiven und auf die heutigen Bedürfnisse Jugendausschuss zur Saison 2013/14, den Vereinen, Spielern, Mannschafts- des Nachwuchsfußballs zugeschnitte- dies auch im E-Jugend-Bereich anzu- verantwortlichen und Eltern, die an der nen Ideen aus. wenden. schlussendlichen Umsetzung maßgeb- lich beteiligt waren. Der Stadtverband Bereits Ende der vergangenen Wahl- Ab der Saison 2013/14 wurde außerdem Fußball Dresden kann sinnvolle Ideen periode wurde das Poolsystem in der in der F-Jugend das Fair-Play-Coaching und Lösungsansätze zur Umsetzung lie- F-Jugend verankert. Der Vorteil liegt eingeführt. Dabei sollen die Kinder fern, die Ideen mit Leben auf dem Platz Die Mannschaft von Sportfreunde 01 Dresden-Nord e.V. beim Jugendaustausch mit dem Fußballkreis Köln. auf der Hand: Abschaffung des Wett- selbst Entscheidungen zu den Regeln zu füllen, können nur die Vereine und Das Foto entstand bei einer Führung durch die Bayer-Werke (2012). kampfgedankens in dieser Altersklas- treffen und die Trainer nur im Notfall Mannschaften selbst. Kleinfeldrichtlinie se. Verstärkt wurde dieser Gedanke eingreifen. Die Erfahrung hat gezeigt, Die wahrscheinlich größte Aufgabe für Stadtverband Fußball Dresden im In- Sächsischen Fußballverband diskutiert durch die Einführung der Tendenzer- dass Schiedsrichter in diesem Alters- Wir als Stadtverband Fußball Dresden den Verband und die Vereine war die teresse seiner Vereine gegenüber dem und schlussendlich angenommen. Die gebniswertung. Somit steht der Spaß bereich auf Grund der fairen Spielweise sind stolz, gemeinsam mit den Vereinen Umsetzung der Kleinfeldrichtlinie des Sächsischen Fußball Verband durch, befürchteten Probleme des Spielfeld- am Fußball im Vordergrund und nicht überflüssig sind. Bei der Beratung im eine Vorzeigerolle im Sächsischen Fuß- Sächsischen Fußballverbandes. Der die Kleinfeldrichtlinie für das Spieljahr aufbaus und der drastischen Erhöhung der Wettkampfgedanke, welcher durch April 2014 konnte ein positives Fazit des ballverband im Nachwuchsbereich inne Spagat zwischen Sinnhaftigkeit für die 2012/13 auszusetzen. Für interessierte der Mannschaftszahl blieben aus bzw. die Anzahl der Tore verstärkt wird. Als Fair-Play-Coachings gezogen werden. zu haben. Entwicklung der Spieler und der Umset- Mannschaften wurde ein F-Jugend-Pool wurden dank des Engagements der Ver- besonders sinnvoll erwies sich der Ge- In Zukunft sollte überlegt werden, dies zung im Stadtbetrieb zog sich fast über geschaffen, in welchem die Kleinfeld- eine und der sinnvollen Ansetzung von danke, zu Beginn der Saison einen Pool auch bei den E-Junioren einzuführen. In Zukunft sollten wir wie bisher auch den gesamten Zeitraum. richtlinie ausprobiert werden konnte. Thomas Heyne gelöst. Als im April 2014 selbst wählen zu dürfen und die Mög- gemeinsam an unserer Maxime arbei- Anfang des Jahres 2013 trafen sich alle eine erneute Beratung mit allen Verei- lichkeit eines Wechsels zur Winterpause Zusammenfassung ten: den Kindern und Jugendlichen in Der Sächsische Fußballverband be- Vereine zu einer gemeinsamen Bera- nen stattfand, befürwortete eine große zu ermöglichen. Dadurch konnten sich Abschließend kann der Jugendaus- Dresden einen passenden und attrak- schloss im Jahre 2011 die Kleinfeldricht- tung, um den aktuellen Stand der Um- Mehrheit der anwesenden Vertreter stärkere und schwächere Mannschaften schuss ein sehr positives Fazit der letz- tiven Fußball zu organisieren. Für die linie zuerst als Kann-Bestimmung in die setzung und eventuelle Lösungswege die Umsetzung nun auch im E-Jugend- zu jeder Saison finden und somit ge- ten 4 Jahre ziehen. Die hohen Ansprü- bisher geleistete Arbeit gilt nochmals Spielordnung mit aufzunehmen, um sie gemeinsam zu erörtern. Als Ergebnis Bereich, welche zur Saison 2014/15 er- gen gleichwertige Gegner antreten, was che, die er an sich und seine Arbeit mein Dank allen Beteiligten. Mögen die ab der Saison 2012/13 verbindlich in konnte festgehalten werden, dass die folgte. den Spaß am Spiel förderte. Durch den gestellt hat, konnten vollstens erfüllt kommenden Jahre ebenso erfolgreich ganz Sachsen einzuführen. Die Proble- Vereine mit hohem Aufwand die Mög- oft ständigen Zulauf an Spielern wurde werden. Durch die hohe Innovativität und voller guten Zusammenarbeit sein, matik, die sich aus diesem Beschluss für lichkeiten geschaffen hatten, die Tore zudem die Möglichkeit gegeben, neue und passende Lösungen für die Umset- wie es die letzten 4 Jahre gewesen sind! den Spielbetrieb in der Stadt Dresden kippsicher zu verankern und damit die Mannschaften zur Halbserie zu melden, zung konnten neue geeignete Formen ergab, war einzigartig. Die unterschied- elementarste Grundlage für die Umset- was oft und gern in Anspruch genom- und Varianten für den Spielbetrieb ge- lichsten Besitzverhältnisse der Sportan- zung der Kleinfeldrichtlinie zu schaffen. men wurde. schaffen werden. Bedanken möchte ich lagen und finanziellen Möglichkeiten Denn ein Grundsatz stand über allem: der Vereine ließen ebenso keine schnel- kein Tor sollte durch mögliches Um- le Umsetzung zu, genau so wie die zu kippen eine Gefahr für die spielenden erwartende steigende Mannschaftszahl Kinder darstellen. Da aber immer noch und damit zu klärende Realisierbarkeit Bedenken geäußert wurden, dass Sport- auf Grund der hohen Auslastung von anlagen an ihre Kapazitätsgrenzen sto- einzelnen Sportanlagen. Die hohen An- ßen und damit Kinder nicht in den Ver- schaffungskosten der TÜV-geprüften einen aufgenommen werden könnten, Torsicherungen und die Markierung erarbeitete man einen Kompromiss: die der kleineren Spielfelder erwiesen sich Umsetzung der Kleinfeldrichtlinie im F- als größte Herausforderung. Da diese Jugend-Bereich und ein Spielen auf nor- ganzen Probleme einem langfristigen malen Halbfeld bei der E-Jugend. Dieser Lösungsweg unterlagen, setzte sich der Kompromissvorschlag wurde mit dem

26 27 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd Rechenschaftsbericht des Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball ve en t d e a .V t . S

trächtlichen sportlichen Zugewinn und Mehr Mitglieder, aber der führte zu interessanteren Spielen. Ferienlager 2012 Durch diese neue Kooperation mit dem Der SVFD organisierte 2012 im Rahmen seines Projektes „Mädchen im Spiel“ ein Boom blieb aus. KVF Sächsische Schweiz - Osterzgebirge kostenloses Ferienlager für 25 fußballbegeiesterte Mädchen im Alter von acht bis zwölf Jahren. von Dirk Hofmann konnte in der Saison 2012/13 sogar ein Wir wollten nicht nur zusammen Fußball trainieren, sondern auch Freundschaften Spielbetrieb der D-Mädchen in der Stad- ermöglichen und Spielerinnen aus Vereins-, und Schulmannschaften zusammenführen. toberliga Dresden mit 7 Mannschaften Ziel war das gemeinsame Erleben der Sportart auch außerhalb des Fußballplatzes. Nach meiner erneuten Berufung zum »»die Unterstützung der Stadt Dresden durchgeführt werden. Darüber hinaus Beauftragten für Frauen- und Mädchen- bei der Austragung der U 20- Frau- wurde eine Kreisauswahl-mannschaft fußball auf dem 5. Ordentlichen Ver- enfußball- WM 2010 und der Frauen- für Mädchen (Jahrgang 1998/2000) ge- bandstag des SVFD stand für mich die fußball-WM 2011 sowie die Durch- gründet. Nach zwei Spielserien infolge weitere Konsolidierung und die Forcie- führung des Projekts „Doppelpass“ wurde die Sparkassenliga Kreisunion rung einer kontinuierlichen, nachhalti- gemeinsam mit dem Spielmobil Wir- der Frauen nochmals erweitert. Ab der gen Weiterentwicklung des Frauen- und belwind von der Outlaw GmbH. Saison 2014/15 spielen die Mannschaf- Mädchenfußball in der Stadt Dresden ten des KVF Meißen mit, so dass die im Mittelpunkt. Durch die Gründung ei- Des Weiteren konnten wir die Realisie- Kreisunion der Frauen aus 2 Staffeln zu nes Frauen- und Mädchenausschusses rung eines Spielbetriebes der Stadtliga je 8 Mannschaften besteht. (FMA) im Februar 2010 wurde die wich- Frauen ab der Saison 2010/2011 um- tigste Grundlage geschaffen, unsere setzen. Ein Spielbetrieb der D-Mädchen Während im Spielbetrieb der Frauen auf zahlreichen Projekte der vergangenen wurde in Turnierform im Rahmen der Kreisebene ein positiver Trend zu ver- Oben links: Logo des Projektes. und kommenden Wahlperiode besser Doppelpassliga ab März 2011 durch- zeichnen ist, müssen wir im Frauen- und Mitte links: Ein- bis Zweimal täglich trainierten die Mädchen in der Halle. Unten links: Basteln für Halloween. zu koordinieren sowie umzusetzen. geführt. Im Zuge einer allgemeinen Mädchenausschuss zukünftig den Fo- strukturellen Veränderung im Fußball, cus wieder mehr auf den Mädchenfuß- Das waren folgende Aktivitäten: sowohl der demografischen Entwick- ball richten, damit die positiven Ansätze »»Durchführung eines regelmäßigen lung als auch der Kreisgebietsreform (Kreisauswahl, Tag des Mädchenfuß- Spielbetriebes, kam es nach intensiven Vorabsprachen balls, Spielbetrieb D-Mädchen) erhal- »»Ausrichtung einer Mini-Schul-WM erstmals ab der Saison 2012/13 zu ei- ten bleiben und nachhaltig eine stabile gemeinsam mit der Sächsischen Bil- ner Kreisunion mit dem benachbarten Basis für diesen Bereich entsteht. Dazu dungsagentur, Regionalstelle Dres- Kreisfußballverband Sächsische Schweiz bedarf es der Mitarbeit aller, wie zum den und der Schneider & P. GmbH, - Osterzgebirge im Dresdner Frauenfuß- Beispiel des FMA des Stadtverbandes, »»die jährliche Ausrichtung des Tages ball. Dieser neue gemeinsame Spielbe- der Verantwortlichen der Stadt Dres- des Mädchenfußballs in den Jahren trieb brachte für alle beteiligten Vereine den, der Vereine und Schulen. 2011 bis 2014, als auch für die Kreisverbände einen be-

28 29 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd Rechenschaftsbericht des Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball ve en t d e a .V t . S

Die Ereignisse in Zahlen.

2011 2012 2013 2014 7. Februar 1. Kurzschulung für Übungsleiterinnen und Betreuerinnen von 11. Januar „Kick-off“-Veranstaltung des durch den Stadtverband Fußball 27. Januar SV Eintracht Dobritz gewinnt mit einem 3:1 gegen die 4. Januar D-Juniorinnen des 1. FFC Fortuna Dresden verteidigen Ihren Schul-Ag‘s in Dresdner Grundschulen, die im Rahmen des Dresden initiierte Projekt “Mädchen im Spiel“. Bei der Fuß- SpVgg Dresden Löbtau das Finale der Hallenmeisterschaft Hallenmeistertitel bei der HSM der D-Juniorinnen in der Projektes - Doppelpass/Streetsoccergirls tätig sind ball-AG an der 14. Grundschule werden ab sofort wöchentlich der Kreisunion Frauen die erstmals in der Lößnitzsporthalle Lößnitzsporthalle in Radebeul. Bei den Frauen gewinnt der 20. März 26 Frauen von verschiedenen Vereinen aus der Region been- 20 Grundschülerinnen teilnehmen. Es sollen in den nächsten in Radebeul ermittelt wurde. Bei den HSM der D-Mädchen Hainsberger SV die Hallenmeisterschaft der Kreisunion. deten erfolgreich den Grundlagenlehrgang zur C-Lizenz. drei Jahren noch etliche hinzukommen. gewann das Team vom 1. FFC Fortuna Dresden-Rähnitz. 30. Januar 1. Sichtungsmaßnahme für Kreisauswahlmannschaften 21.-25. März Stadtverband Fußball Dresden führt im Rahmen seines 5. März 1. gemeinsames Stadtauswahltraining D-Mädchen an dem 35 8.-10.März Der SVFD betreut bei der Messe „Aktiv+Vital“ in der Mädchen der Jahrgänge 1998/2000. Dabei wurden ca.40 Mädchenförderprogramms “DOPPELPASS” in den Schulferien Spielerinnen aus 11 Vereinen unter Verantwortung der Traine- Messehalle 4 einem Fußballcourt für Turniere 4x4 und führt Mädchen aus verschiedenen Vereinen der Stadt Dresden in eine „bunte WM-Reise“ durch. rinnen Angelika Ahnert, Linda Ottlinger, Antje Scholz und Ute Schnuppertraings durch. zwei Trainingseinheiten unter Anleitung von Angelika Ahnert Schumann teilnehmen. 15. Juni Ehrung der D-Mädchen von 1. FFC Fortuna Dresden Rähnitz und dem Verantwortlichen für Kreisauswahlmannschaften, 25.-27. März Teilnahme an der Messe -Aktiv- Vital in Dresden mit 8 Mäd- Udo Hänsel, überprüft. chenmannschaften und Durchführung der -1. Vorrunde der 13. Mai Unterstützung und Teilnahme am „Maccabi - Cup“ Dresden zum Gewinn der Meisterschaft in der Kreisoberliga der Doppelpassliga „Mädchen“ anlässlich der Ausstellung „Vergessene Rekorde“ in Zusam- D-Mädchen 24. Mai Ehrung der D-Mädchen 1. FFC Fortuna Dresden Rähnitz zum menarbeit mit der Jüdischen Gemeinde im Ostragehege 9. Juli 5. Tag des Mädchenfußballs/Schulfußball-Cup für Mädchen Gewinn der Meisterschaft in der Kreisoberliga D-Mädchen 13. April Durchführung einer Informationsveranstaltung des FMA zum auf der Sportanlage Wurzener Str. am letzten Spieltag gegen 16. Juni Unterstützung des „1. Sporttag an Dresdner Gymnasien“ der der 1./2. Klasse und 3./4. Klasse von Dresdener Grundschulen Frauen- und Mädchenfußball und dessen Nachhaltigkeit im SV Eintracht Strehlen Rathaus mit allen Dresdner Frauen- und Mädchenvereinen Barmer Ersatzkasse auf der Sportanlage von Turbine Dresden 3. Juni Beratung mit den Verantwortlichen der Kreisverbände Fußball 23. Juni Eintracht Dobritz gewinnt Finale gegen Post SV um den Pokal 15. August Spieljahreseröffnungsveranstaltung für alle teilnehmenden 18. April 1. Kreisauswahlturnier des Landesverbandes für Juniorinnen Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zur neuen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden (Kleinfeld) im Rahmen Mannschaften der Kreisunion -Sparkassenliga der Frauen und in Großröhrsdorf gewann die Dresdner Auswahl erweiterten Kreisunion, Saison 2014/2015 der gemeinsamen Veranstaltung mit den Finalspielen der in der Stadtoberliga D-Juniorinnen), Saison 2012/2013, in der 8. Mai 2. Turniertag der Doppelpassliga „Mädchen“ Männer auf der Sportanlage von Turbine Dresden und holt Gaststätte „Zur Auszeit“ 17. Juni Fußballstammtisch unter Leitung des FMA für alle D- 12. Mai Gemeinsam mit der Sächsischen Bildungsagentur, Regional- sich erstmals das begehrte Double Mädchenvereine mit dem Ziel der nachhaltigen Sicherung des Spielbetriebes für die kommende Saison 2014/2015 stelle Dresden und der Schneider + Partner GmbH richtet der 30. Juni Zum ersten Mal nehmen am 8. Saxony-Cup Juniorinnen mit FMA in der Sachsenwerk-Arena eine Fußball –Mini –Schul- 7 Mädchenmannschaften (D-Jugend) teil. Der Ausschuss ist 28. Juni Turnier der D-Mädchen mit 12 Teams im Rahmen des 10. WM der Mädchen aus. bei der Unterstützung des Gesamtturniers mit federführend. Saxony -Cup unter Leitung des FMA 9.-12. Juni Besuch einer D-Mädchenmannschaft aus Köln (Jhrg. 98-99) 12. Juli 4. Tag des Mädchenfußballs und zugleich 1. Schulfussball- 29. Juni Durchführung der 1.Runde der Kreisauswahl Mädchen in im Rahmen der Städtepartnerschaft mit dem Kreis Köln Cup für Mädchen der 1./2. Klasse und 3./4. Klasse von Spitzkunnersdorf 2. Juli 3. Tag des Mädchenfußballs beim SV Johannstadt mit 100 Dresdener Grundschulen auf der Sportanlage des SSV Turbine 28. August Spieljahreseröffnungsveranstaltung für alle teilnehmenden Mädchen aus verschiedenen Vereinen und Schulen der Stadt Dresden e.V. 15 Mannschaften der Kreisunion -Sparkassenliga der Frauen, Dresden inklusive der Endrunde der Doppelpassliga 6. September Spieljahreseröffnungsveranstaltung des FMA für die neue Saison 2014/2015, der KVF Meißen, SOE und SVFD 25. August Spieljahreseröffnungsveranstaltung des FMA für die Sparkas- Kreisunion Sparkassenliga, Saison 2012/2013, in der senliga, Saison 2011/2012 Gaststätte „Zur Auszeit“ mit Vertretern der Mannschaften 18. Dezember Post SV Dresden gewann den Pokal der Sparkassenhallen- des SVFD und erstmal mit Vertretern des KVF Sächsische meisterschaft der Frauen in der Sporthalle Gamigstraße Schweiz-Osterzgebirge (KVF SOE)

30 31 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd Rechenschaftsbericht des Ausschuss für Freizeit- und Breitensport ve en t d e a .V t . S

Beim 1. Feldi-Cup spielten 2013 insgesamt 32 Freizeitsportmannschaften - die Turnierleitung übernahm der SVFD. Mit 60 ist noch lange nicht Schluss. von Matthias Dittes

Der Bereich Freizeit- und Breitensport Damit haben wir eine sehr stabile Herzlichen Glückwunsch sagen wir dem hat in der letzten Wahlperiode seine Po- Mannschaftsstärke in dem Bereich des SG Weixdorf zum Meistertitel und Po- sition gefestigt und weiter ausgebaut. Freizeitsportes über viele Jahre. Der kalsieg in dieser Saison. Bei den Ü 60 Im Sächsischen Fußball-Verband haben Pokalwettbewerb wird seit einiger Zeit und sogar Ü 70 Altsenioren spielen wir wir unsere Führungsposition in diesem von der Firma PostModern als Förderer in einer Turnierform. Diese Turniere bie- Bereich behalten. des Freizeitsportes unterstützt. Unseren ten wir überregional an und sind in die- Dank möchten wir hierzu aausdrücklich sen Altersklassen sehr beliebt. Unsere Mannschaften aus dem Stadt- aussprechen. Dank gilt Sportfreund Schubert vom verband verteidigen seit Jahren die Postsportverein Dresden, welcher uns Landesmeistertitel beim Freizeitsport. Den größten Bereich in unserem Aus- bei den Ü 60 und Ü 70 sehr unterstützt. Unseren herzlichen Glückwunsch dazu, schuss bildet der Kleinfeldbereich. Dort unseren aktuellen Landesmeister VSM bieten wir für unsere Fußballer, welche Mein besonderer Dank gilt den Mitglie- 99 Nord und Svgg Dresden West als ins höhere Alter gekommen sind, einen dern des Ausschusses. Frank Winkler im Hallenlandesmeister. In diesem Jahr ge- organisierten Spielbetrieb. In der Alters- Freizeitsport ist seit Jahren als Staffel- wann die Mannschaft von den Dresde- klasse Ü 40 haben wir 15 Mannschaften, leiter dabei. Der Breitensport wird von ner Fußballlöwen den Pokal- u. Meister- welche in der Stadtliga und Stadtklasse Gerd Simmang, Dr. Detlef Bommhardt, Ü 70: Sportlicher Wettstreit bei der Dresdner Auswahl gegen den Westlausitzer Fußball-Verband im Jahr 2014 wettbewerb, hierzu auch an dieser Stelle spielen. Unser Glückwunsch hier dem und Christian Coun organisiert. Alle leis- unseren Glückwunsch. aktuellen Meister und Pokalgewinner ten in ihren Bereichen sehr gute Arbeit VfB Hellerau/ Klotzsche. Bei den Altse- und investieren viel Freizeit für den Fuß- Im Bereich Freizeitsport sind, im Spiel- nioren Ü 50 spielen 13 Teams in der ball im Stadtverband. Auch Dank sagen jahr 2014/2015, 26 Mannschaften in Stadtliga und Stadtklasse. möchte ich den ehemaligen Mitgliedern Stadtliga und Stadtklasse aktiv. unseres Ausschusses der letzten Wahl- periode, Uwe Keller und Bernd Synde.

Vielfalt statt Einfalt beim 1. Maccabi-Cup 2012.

32 33 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd Rechenschaftsbericht der Schiedsrichterkommission ve en t d e a .V t . S

Wolfgang Stark in Dresden - drei Bilder (2012) Die Schiedsrichterentwicklung im Allgemeinen: männlich neu „nur“ SR aufge- weiblich Gesamt Endlich wieder mehr > 18 J. < 18 J. ausgebildet Beobachter hört Schiedsrichter. 2011 222 90 9 321 43 11 39 von Heiko Petzold 2012 201 99 11 311 60 8 33 2013 207 119 10 336 64 7 55 2014 208 118 12 350 93 8 40 Der gesamte Schiedsrichterausschuss Zur besseren Beurteilung der Arbeit des leiste in der abgelaufenen Wahlperiode Schiedsrichterausschusses wurden er- Schiedsrichteransetzungen im SVFD eine intensive Teamarbeit mit guten bis neut die nüchternen Fakten und Statis- Die beiden Schiedsrichter-Ansetzer Peter Kühne und David Weiß haben sehr guten Ergebnissen. Die Fluktuati- tiken zusammengefasst. Der Arbeitsauf- nachfolgend aufgeführte Anzahl an SR/SRA - Ansetzungen im Berichtszeit- on von Schiedsrichtern konnte durch wand ist erneut gestiegen und es muss raum realisiert. Ausbildung bei den zweimal jährlich sich möglicherweise hier eine Trendän- stattfindenden SR-Anwärterlehrgängen derung vollziehen, weil im Ehrenamt Spieljahr 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 nahezu ausgeglichen werden. Aufgrund der aufgezeigte Aufwand kaum mehr SR-Ansetzungen inkl. Rückgaben 7067 7037 7260 8328 der sehr guten Altersstruktur und Mi- zu erledigen ist. Insbesondere weise ich SR-Ansetzungen Herren inkl. FS 1268 1243 1256 1299 schung im SRA konnten alle Beschlüsse hier auf die nachfolgende SR-Ansetzer- SR-Ans. NW SVF+SFV inkl. FS 2188 2213 2226 2691 durch sachliche Entscheidungsfindung tätigkeit hin. SR-Ans. Frauen SVF+ SFV 86 92 89 117 in den monatlichen Beratungen gefasst Seit der Saison 2006/07 hat sich SR-Ans. Ass. SVF+ SFV 1743 1831 1872 2011 werden. Dank sei allen hier genannten ehren- die Anzahl der Schiedsrichteran- Sonstige SR-Ansetzungen 480 432 600 833 amtlichen Sportkameraden für ihren setzungen übrigens verdoppelt. SR-Spielerückgaben 1302 1235 1217 1377 An dieser Stelle Dank an die ehrenamt- unermüdlichen Einsatz zum Wohle des Durchschnittsalter SR 38,6 36,2 34,8 34,8 lichen Helfer, die in zahlreichen Frei- Schiedsrichterwesens in der Stadt Dres- Anzahl der mit SR und/oder SR - Assistenten angesetzten Spiele in Dresden. zeitstunden den SVFD beim SR-Wesen den ausdrücklich gesagt. repräsentierten.

Anzahl absolvierter SR-Ausschusssitzungen: 43 2011 10. Januar, 7. Februar, 7. März, 18. April, 23. Mai, 20. Juni, 15. August, 12. September, 24. Oktober, 14. November, 12. Dezember 2012 16. Januar, 1. Februar, 19. März, 17. April, 21. Mai, 16. Juli, 5. August, 24. September, 22. Oktober, 19. November, 17. Dezember Im erweiterten Schiedsrichterausschuss, welcher personell Während dieser Wahlperiode setzte sich der Schiedsrichterausschuss einzelne Funktionäre in ihren Arbeitsbereichen unterstützt, 2013 28. Januar, 25. März, 27. Mai, 17. Juni, 15. Juli, 17. August, 19. August, 17. September, 21. Oktober, 16. Dezember aus folgendem Personenkreis zusammen: waren und sind folgende Sportkameraden tätig: 2014 27. Januar, 10. März, 7. April, 19. Mai, 23. Juni, 21. Juli, 26. Juli, 25. August, 6. Oktober, 17. November, 1. Dezember Funktionsträger in der Schiedsrichterkommission erweiterter Schiedsrichterausschuss Beobachtungen / Vorsitzender: Heiko Petzold Günter Wagner, Max Hempel Kartenauswertung:

VA Organisation und Schriftführer: Bernhard Kühn SR-Ansetzungen: David Weiß ab 1.7.2012

Leiter SR - Ansetzergruppe: Peter Kühne Marek Nixdorf, Klaus Leipnitz, Stefan Herde, Stefan Gärtner, Lehrstab / SR- VA für SR - Beobachtungen: Dr. Rene Tischer Christian Bartsch, Juerg Ehrt, Kay Kadergruppe: Windisch, Jan Evler, John Köber, Gunnar Stary (bis 30.06.2011) Hannes Bodenstein Leiter des SR-Lehrstab: Christoph Pfeifer (ab 1.7.2011) Juerg Ehrt (1.7.2011 bis 30.6.2012) VA für die SR - Kadergruppe: Lukas Taugerbeck (ab 1.7.2012)

Öffentlichkeitsarbeit SR-Wesen: Hubert Grimm

2013 fand in Dresden ein Schiedsrichterauswahlturnier statt. Gewinner war der Kreisverband Oberlausitz.

34 35 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd Rechenschaftsbericht der Schiedsrichterkommission ve en t d e a .V t . S

Organisierte Aus- und Fortbildungsveranstaltungen Kadergruppenveranstaltungen zur Förderung junger Schiedsrichter ! Neue Aufgaben seit 2010 ! Erstausbildungslehrgänge (SR-Anwärter) 01.06.-05.06.2011 11 Teilnehmer Weiterbildung Norhalne 28.02. - 14.03.2011 20 Teilnehmer - 16 Schiedsrichter, 1 Trainer, 3 x nicht bestanden Chaperons 2011 08.10.2011 9 Teilnehmer - KG-Veranstaltung 19.09. - 26.09.2011 39 Teilnehmer - 27 Schiedsrichter, 8 Trainer, 4 x nicht bestanden 2011 Vom SFV beauftragt nehmen sechs 08.11.2011 9 Teilnehmer - KG-Veranstaltung 12.03. - 26.03.2012 46 Teilnehmer - 30 Schiedsrichter, 12 Trainer, 4 x nicht bestanden Schiedsrichter (pro Spiel zwei) zu den 2012 29.11.2011 18 Teilnehmer - Treffen mit Viktor Kassai 17.09. - 01.10.2012 45 Teilnehmer - 30 Schiedsrichter, 8 x Trainer, 7 x nicht bestanden Heimspielen der SG Dynamo an der 06.-08.01.2012 Einladung Bad Blankenburg (Martin Rogosz, Nikolaus Striefler) Dopingkontrolle des DFB teil. Dabei be- 04.03. - 18.03.2013 45 Teilnehmer - 38 Schiedsrichter, 5 Trainer, 2 SR nicht bestanden 2013 31.03.2012 11 Teilnehmer - KG-Veranstaltung gleiten sie die Spieler mit dem Doping- 16.09. - 30.09.2014 19 Teilnehmer - 16 Schiedsrichter, 2 Trainer, 1 SR nicht bestanden arzt zum Kontrollraum. 24.04.2012 19 Teilnehmer - KG-Veranstaltung 17.03. - 31.03.2014 51 Teilnehmer –31 Schiedsrichter, 6 Trainer, 14 x nicht bestanden 2014 16.-20.05.2012 10 Teilnehmer - Weiterbildung Norhalne 15.09. - 29.09.2014 42 Teilnehmer - 33 Schiedsrichter, 2 Trainer, 7 x nicht bestanden 2012 Besetzung der SR-Kasse 29.08.2012 14 Teilnehmer - KG-Veranstaltung Ebenfalls vom SFV beauftragt, werden Fortbildungslehrgänge (SR-Weiterbildung) 07.10.2012 16 Teilnehmer - KG-Veranstaltung die Schiedsrichter-Eintrittskarten bei 06.05. - 08.05.2011 55 Teilnehmer, SR und SR-Beobachter + KG Weiterbildung (Sportschule ) 14.11.2012 16 Teilnehmer - KG-Veranstaltung Heimspielen der SG Dynamo Dresden 2011 12.09.2011 16 Teilnehmer - SR-Beobachtertagung und Weiterbildung 12.12.2012 25 Teilnehmer - Treffen mit Wolfgang Stark an einer separaten Kasse durch Mitglie- 27.04.-29.04.2012 55 Teilnehmer - Weitebildung SR SL-BE, SL A und Kadergruppe (Sportschule Leipzig) 04.-06.01.2013 Einladung Bad Blankenburg (Michael Ehret, Richard Ruff) der des SR-Ausschuss ausgegeben. 2012 23.09.2012 22 Teilnehmer - SR-Beobachtertagung und Weiterbildung 22.01.2013 15 Teilnehmer - KG-Veranstaltung Zwei SR-Kollektive leiteten 2013 die Pokalendspiele in Köln. 04.12.-05.12.2012 24 Teilnehmer Futsal Ausbildungslehrgang in Dresden 20.02.2013 16 Teilnehmer - KG-Veranstaltung 12.04. -14.04.2013 52 Teilnehmer Weitebildung SR SL-BE, SL A und SL B + Kadergruppe (Seifhennersdorf) 23.03.2013 14 Teilnehmer - KG-Veranstaltung 2013 24.08. - 25.08.2013 24 Teilnehmer - Schiedsrichterbeobachterlehrgang an der Sportschule Leipzig 03.04.2013 20 Teilnehmer - KG-Veranstaltung 2013 2014 25.04. - 27.04.2014 58 Teilnehmer Weitebildung SR BK, SL A und SL B an der 08.-12.05.2013 9 Teilnehmer - Weiterbildung Norhalne 05.07.2013 15 Teilnehmer - KG-Veranstaltung SR-Regellehrabende 28.-29.09.2013 25 Teilnehmer - KG-Veranstaltung Leipzig 2011 26. und 27. Januar, 16. und 17. März, 15. und 16. Juni, 17. und 18. August,12. und 13. Oktober 13.11.2013 16 Teilnehmer - KG-Veranstaltung 2012 25. und 26. Januar, 21. und 22. März, 13. und 14. Juni, 22. und 23. August, 10. und 11. Oktober 11.12.2013 14 Teilnehmer - KG-Veranstaltung 2013 06. und 07. März, 19. und 20. Juni, 28. und 29. August, 16. und 17. Oktober 03.01. - 05.01.2014 Einladung Bad Blankenburg (Paul Eppinger, Tom Obenaus) 2014 08. und 09. Januar, 12.,13. und 14. März, 21., 22. und 23. Mai, 16. und 17. Juli, 10., 11 und 12. September, 12. und 13. November Martin Wadewitz und Michael Schröder nehmen am Sichtungs- 10.01. - 12.01.2014 lehrgang des Thüringer FV ebenfalls in Bad Blankenburg teil. Fortbildungslehrgänge (SR-Weiterbildung) 12.02.2014 13 Teilnehmer - KG-Veranstaltung 13. April Einstufungsveranstaltung in Seifhennersdorf SL-BE, SL, SK 14.02. -24.02.2014 6 Teilnehmer - Internationales Turnier in Las Vegas/Phoenix 09. Mai Einstufungsveranstaltung Cossebaude für SL-BE, SL, SK 2013 30.03.2014 14 Teilnehmer - KG-Veranstaltung 13. Juli Einstufungsveranstaltung Cossebaude für SL-BE, SL, SK 2014 01.05. - 04.05.2014 3 Kader SR nehmen am Jugendausstauch Köln teil 24.08. - 25.08.2013 24 Teilnehmer - Schiedsrichterbeobachterlehrgang an der Sportschule Leipzig 07.05.2014 8 Teilnehmer - KG-Veranstaltung 29. März Einstufungsveranstaltung Ostrapark für SL-BE, SL, SK, 28.05. - 01.06.2014 9 Teilnehmer - Fortbildungsveranstaltung KG in Dänemark 26. April Einstufungsveranstaltung bei Sachsenwerk für SL-BE, SL, SK 2014 04.07.2014 10 Teilnehmer - KG-Veranstaltung 29. Mai Einstufungsveranstaltung bei Sachsenwerk für SL-BE, SL, SK 06.09. - 07.09.2014 KG Veranstaltung an der Sportschule Leipzig 21. Juni Einstufungsveranstaltung bei Sachsenwerk für SL-BE, SL, SK

Schiedsrichterbeobachtertagung in Leipzig (2013) 36 Einstufungen in bestimmten Spielklassen sind nicht nur von der Qualität des Schiedsrichters auf dem Platz abhängig, sondern auch von Ergebnissen bei Lauf- und Regeltests. 37 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd Rechenschaftsbericht der Schiedsrichterkommission ve en t d e a .V t . S

Schiedsrichtervollversammlungen - unser Höhepunkt in der Fortbildung Aufgrund der guten Förder- und Kadergruppenarbeit konnten junge Sport- kameraden in die nächsthöheren Leistungsklassen neu eingestuft werden. 2010. Wir begrüßten im Rathaus die 2011. Der Schiedsrichter Viktor Kassai 2012. Am 11. Dezember war Wolfgang Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus. Sie war Ehrengast im November 2011. Der Stark in Dresden zu Gast. Schwerpunkt A-Junioren - Bundesliga als SRA erneut Stefan Herde ist die erste Schiedsrichterin im deut- aus Ungarn stammende Schiedsrichter seines Referats im Lichthof des Rat- B-Junioren - Bundesliga als SR erneut Stefan Herde schen Profifußball, die Spiele zwischen des Champions-League-Endspiels am hauses war die Zusammenarbeit mit B-Junioren - Bundesliga als SRA erneut John Köber Männermannschaften (2. Bundesliga, 28. Mai 2011 stellte in seinem Vortrag den Assistenten. Dabei betonte er, dass DFB-Pokal) leitet, und die erste Frau, die Videoszenen der UEFA zur Verfügung. fast keine Entscheidungen mehr allein 2011 NOFV Oberliga als SR erneut Marek Nixdorf sowohl ein Weltmeisterschafts-Finale Reklamationen, Rudelbildung, Schwal- getroffen werden, sondern heutzuta- Sächsische Fördergruppe U 22 Willi Jautze / Franz Gerbet als auch das Finale bei den Olympischen ben und andere Unsportlichkeiten wur- ge fast immer im Team zu entscheiden Bezirksliga als SR Jan Evler Spielen der Frauen pfiff. Am 14. Dezem- den analysiert und mit den Schiedsrich- sind. Ein weiterer Schwerpunkt war der Stadtoberliga als SR Philipp Heckschen/Falko Herzog ber refierte sie vor über 300 Gästen in terkollegen ausgewertet. Abgerundet Umgang mit den verschiedenen Spie- A- / B- Junioren - Bundesliga als SR Stefan Herde Dresden über die Rolle des Frauenfuß- wurde der Abend durch Filmmaterial lertypen - vor dem Regelwerk seien alle NOFV Oberliga als SR John Köber balls und die bevorstehende FIFA-Frau- zur Vorbereitung eines Spitzenschieds- gleich, es komme aber auf die Art der Landesliga als SR David Weiß en-WM in Deutschland. richters bei der FIFA-WM in Südafrika. Kommunikation mit ihnen an. 2012 Sächsische Fördergruppe U 22 Johann Marks Bezirksliga als SR Christoph Pfeifer / RicoSchulze / Willi Jautze Stadtoberliga als SR Steffen Schmidt / Matthias Pietzsch / Marco Wendt Bundesliga B-Junioren als John Köber Regionalliga als SR Stefan Herde 2013 Landesfördergruppe U 22 Franz Gerbet Bezirksliga als SR Marco Kneusel / Jens Kläber Stadtoberliga als SR Stephan Brockpähler Bundesliga A-Junioren als SR John Köber, Stefan Herde Regionalliga als SR Stefan Herde 2014 Landesfördergruppe U 22 Franz Gerbet Landesklasse (ehem. BL) als SR Michael Schröder / David Neugebauer Stadtoberliga als SR Marco Kneusel / Jens Kläber

2013: Den eindrucksvollsten Vortrag der gen und die Lehren daraus, der Glaube Schiedsrichterbeobachtungen letzten vier Jahre hielt Massimo Bussaca in das eigene Hobby als Schiedsrichter Eingesetzte Beobachter: Spakasseno- Kadergruppe Anwärter Sonstige GESAMT am 18.11.2013. Er referierte über nicht und der eigene Anspruch sich ständig berliga 2011/12: 8 (SVFD) und drei externe BO. weniter als zehn Punkte zum Auftreten verbessern zu wollen sind wesentliche 2011/12 39 68 4 5 116 2012/13: 23 (6 SVFD, 9 welche auch SR eines guten Schiedsrichters: Kraft und Grundlagen für die Weiterentwicklung im SVFD sind und 6 externe Beobachter) Energie, Verantwortungsbewusstsein, als Schiedsrichter. 2012/13 38 74 10 7 129 2013/14: 23 (7 SVFD, 8 welche auch SR Optimismus, Kommunikationsfähigkeit, 2013/14 33 82 14 25 154 im SVFD sind und 8 externe). emotionale Intelligenz, Mut, Leiden- schaft, Anpassungsfähigkeit, Neugier Rennt nicht weg! und Bescheidenheit. Unterlegt wurden Nehmt euer Herz in die Zusammenfassung die einzelnen Punkte anhand von Bei- “ Über den betrachteten Zeitraum hat den der Kadergruppe gelegt, wobei hier sie ihre ersten Spiele auf dem Großfeld Hand und stellt euch auch ein Teil der jeweiligen Anwärter bestreiten und welche nicht einer Ka- spielen und eigenen Erfahrungen aus der eigenen Wahrheit. sich die Anzahl der Beobachtungen seiner Schiedsrichterlaufbahn. Selbst- kontinuierlich erhöht, wobei die Anzahl erfasst ist. Weiterer Schwerpunkt ist die dergruppe angehören. Sonstige Beob- verständlich seien Schiedsrichter auch Seid tüchtig.“ der Beobachter in etwa konstant geblie- Beobachtung in der der Stadtoberliga. achtungen entfallen auf Probespiele, Massimo Bussaca am 18.11.13 nur Menschen, die nicht unfehlbar sind. ben ist. Hauptaugenmerk wurde auf die Zusätzlich werden weiterhin SR-Anwär- eigene Wünsche von SR oder bei Vor- Aber der Umgang mit Fehlentscheidun- Entwicklung von jungen Sportkamera- ter kontinuierlich beobachtet, sobald kommnissen. 38 39 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd Rechenschaftsbericht des Bildungsbeauftragten ve en t d e a .V t . S

Fazit: Die Fortbildung von Trainern hat Die Qualifizierung noch einen festen Platz im Stadtverband Fuß- ball Dresden. Jeder Verein sollte kritisch prüfen was er mehr dezentralisieren. selber dafür tut. Das hohe Teilnehmer- von Bernd Hartwig feld in den Fortbildungen umfasst aus „Dresdner Sicht“ nur maximal 10 Verei- ne, besser formuliert immer eigentlich Mit den Strukturveränderungen im Leipzig, , Freiberg neben den die Gleichen. Sächsischen Fußball-Verband war es Sportkameradinnen und Sportkamera- notwendig und wichtig auch im Bereich den aus unserem Verbandsgebiet, zu zu 2) Ausbildung von Trainern im Fortbildung und Ausbildung sich den diesen Fortbildungen kommen zeugt Grundlagenbereich sowie im C-Li- neuen Herausforderungen zu stellen. das vom dem gehobenen Niveau un- zenzbereich Breitenfußball Auf das Bewährte setzen und neue Din- serer Referenten. Besonders die Sport- ge im Interesse des Amateurfußballes kameraden M. Weiß, E. Parschfeld, Ralf Die Durchführung der ersten Stufen in Themen in Vereinen durchgeführt wor- falls traditionell - aus diesen Lehrgän- erfüllt uns als „Dresdner “ mit Stolz. Es zu realisieren standen dabei im Mittel- Schulte von der Nachwuchsakademie der Qualifizierungsoffensive des DFB den. Sie waren die Basis für den Besuch gen nur sehr wenig sich für eine Fortset- war besonders Hans Ermlich, der uns im punkt. der SG Dynamo Dresden sowie H. Erm- für Fußballtrainerinnen und Fußball- der Grundlagenlehrgänge zum Erwerb zung der Trainerlaufbahn entschieden Sinne unserer Vereine zu diesen Verän- lich und Frank Holubec waren dabei die trainer hat in unserem Stadtverband der C- Lizenz. 10- 20 Sportkameradin- haben. In Vorbereitung und Durchfüh- derungen genötigt und getrieben hat. In Verwirklichung der Beschlüsse des „Zugpferde“. Sehr großen Wert legten eine lange Tradition. Diesen Weg stabil nen und Sportkameraden erlangten rung der Frauen- Fußballweltmeister- Deshalb sind wir ihm so von Herzen Verbandstages des Stadtverbandes wir dabei auf die Vermittlung von an- fortzusetzen galt es nach der Struktur- somit Zugangsvoraussetzungen für die schaft 2011 führten wir gemeinsam mit verbunden und dankbar. Seine heutige Fußball Dresden standen dabei für den wendungsbereiten Erfahrungen und reform des Sächsischen Fußballverban- Lizenzausbildung. In den Gemeinschaf- dem Sächsischen Fußballverband einen Auszeichnung mit der „Goldenen Eh- Bereich Fortbildung und Ausbildung im Wissen für die theoretische und prakti- des. Durch den Bildungbeauftragten ten selbst wurden diese Kurzschulungen reinen Trainerinnenlehrgang durch. Ei- rennadel“ des Stadtverbandes Fußball Fokus: sche Arbeit in den Trainingsbereichen. ist sich dabei auf zwei Schwerpunkte genutzt, um sich generell zu Fragen der gens wurde, in Zusammenarbeit mit Dresden“ ist eine Würdigung unserer Von großem Erfolg waren auch die re- konzentriert worden: Der Organisation fundierten Trainingsgestaltung auszu- dem DFB, ein Kurzschulungsprogamm langjährigen vertrauensvollen Zusam- 1. Fortbildung lizenzierter Trainer C gelmäßig jährlich zweimal durchgeführ- und Durchführung von Kurzschulungen tauschen und die entsprechenden Auf- für die Ausbildungen von Juniorinnen- menarbeit bei der Fortbildung und Aus- 2. Ausbildung von Trainern im Grund- ten DFB- Infoabende innerhalb des Ta- Im Verbandsgebiet. Im zurückliegenden gaben neu anzugehen. spielerinnen aufgelegt. Der daraufhin bildung von Trainern. lagenbereich sowie im C- Lizenzbe- lentestützpunktes Dresden. Berichtszeitraum sind jährlich drei bis durchgeführte Grundlagenlehrgang reich Breitenfußball vier Kurzschulungen zu den zentralen Ein wesentlicher Faktor für die Forcie- wurde von 35 Frauen und Mädchen be- Fazit: Die Ausbildung von Trainern spe- 3. Organisatorische Verantwortung rung der Trainingsarbeit war die regel- sucht und erfolgreich abgeschlossen. ziell im Breitenfußball bleibt für alle für die ordnungsgemäße Arbeit des mäßige Nutzung der Möglichkeiten des Leider konnten wir keine Teilnehmerin Vereine des Stadtverbandes Fußball DFB- Talentestützpunktes Dresden DFB- Mobiles durch die Vereine. Schnell damals überzeugen, die Qualifizierung- Dresden eine wichtige Aufgabe. Natür- 4. Organisation und Durchführung der wurde erkannt, dass es nichts Einfache- soffensive des DFB fortzusetzen und lich gibt es „sehr viele Fußballerfahrene entsprechenden Aufgaben für die res gibt als diese praktikable Möglich- eine Lizenzausbildung abzuschließen. „die sich ehrenamtlich dem Training Nachwuchsmannschaften auf Stadt- keit für die Vereins- und Trainingsarbeit Generell war die Stagnation in der wei- und der Betreuung im Amateurfußball bzw. Kreisauswahlebene zu nutzen. teren Ausbildung für Trainer C- Lizenz stellen. Das bleibt eine eigenständige nicht nur ein Dresdner Problem. Neue Sache. Der Blick zur SG Weixdorf, der Einmal pro Jahr wurde durch den Stadt- Wege waren deshalb erforderlich. SG Striesen, zum SSV Turbine Dresden zu 1) Fortbildungen für lizenenzierte verband Fußball Dresden der entspre- und natürlich auch zu Dynamo Dresden C- Lizenztrainer chende 40-stündige Grundlagenlehr- Mit dem Jahr 2014 kam es zur einer zeigt die Richtigkeit dieser langfristigen gang organisiert und durchgeführt. radikalen Änderung in der Ausbildung. Herangehensweise. Seit dem Jahr 2011 wurden jährlich je- Durch den Sächsischen Fußball-Ver- Die Kreisverbände wurden nach einem weils 4 Fortbildungsveranstaltungen band erfolgte die Bereitstellung der Re- erfolgreichen Pilotprojekt im West- Der eine Aspekt ist dabei gute aufge- durchgeführt. Mit durchschnittlich 30 ferenten. Die Kontinuität und der gute lausitzkreis, vom Sächsischen Fußball- stellte Platzierungen der Mannschaf- Teilnehmern je Bildungsabenden be- Ruf dieser Lehrgangsdurchführung ist verband, beauftragt, eigenständige ten, sondern jeder kann sehen, welche stimmten wir eindeutig das Niveau in weiter über die Grenzen unsere Stadt Lehrgänge für die Ausbildung von C- Li- gemeinsame Handschriften von den quantitativer und qualitativer Hinsicht bekannt. Auch hier leisteten wir Pionier- zenztrainern Breitenfußball durchzufüh- Bambini bis zu den 1. Männern in der innerhalb des Sächsischen Fußballver- arbeit speziell für unsere Nachbarkreise. ren. Dass wir in dieser Situation erneut Ausbildung dieser Vereine dahinter ste- bandes. Wenn heute Teilnehmer aus Problematisch bleibt, dass leider - eben- an der Spitze dieser Reform standen, hen. Desto erfreulicher ist es, dass Ver-

40 41 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd Rechenschaftsbericht des Bildungsbeauftragten ve en t d e a .V t . S

Der erste Lehrgang in Dresden zur C-Lizenz eine wie FSG Wacker 90 Leuben, die SG Fazit: Die Arbeit im DFB- Stützpunkt Fazit: Der Stadtverband Fußball Dresden Dölzschen und Helios 24 Dresden in der Dresden bleibt das Maß der Dinge, um wird der DFB- Stützpunktarbeit und der Ausbildung von Trainern nachgezogen richtig einzuschätzen, wo wir in der Stellung der entsprechenden Auswahl- haben. Der andere nicht zu unterschät- Ausbildung junger Fußballer stehen. mannschaften weiterhin seine volle Auf- zende Aspekt ist die finanzielle Zuwen- An dieser Stelle gilt dem FV Laube- merksamkeit schenken. dung durch den Landessportbund, da gast 06 nochmals eine „Danke schön“ Die Zielstellungen zur Entwicklung sind dieser nur für lizenzierte Trainer zahlt. für die Bereitstellung der Sportanlage. dabei klar formuliert. Es geht um die Zusammenfassend sollten sich deshalb Eine Vielzahl der „Jungs“ in unseren Konzentration der Talente für ihre wei- nochmals zu diesen Punkten die Vor- Vereinen, haben persönlich klare Vor- tere Förderung und persönliche Ent- stände mit ihren Trainern zusammen- stellungen für ihre Entwicklung. Unse- wicklung im ersten wie im zweiten Weg. setzen. re Rahmenbedingungen müssen dazu weiterhin passen. Die sportliche Linie Nur durch den DFB selbst und einem zu 3) Organisatorische Verantwor- bleibt Sache des DFB. Gegenwärtig hohem Maß Verantwortung kann je- tung für die ordnungsgemäße Arbeit müssen wir hier von dieser Seite mehr doch die Trainerfrage im Stützpunkt des DFB-Talentestützpunktes Bewegung auf diesem Feld deshalb er- Dresden geklärt werden. warten. Im Rahmen der Ausbildung und Ein weiterer wichtiger Punkt in der Weiterentwicklung vom Nachwuchs- Der Verbandstag des Stadtverbandes Arbeit des Bildungsbeauftragen des spielerinnen und Nachwuchsspielern Fußball 2014 wird weitreichende Ziel- Stadtverbandes Fußball Dresden war unseres Verbandsgebietes trägt der stellungen für die Fortsetzung und die organisatorische Verantwortung für Stadtverband Fußball Dresden ebenfalls Entwicklung im Fußball beschließen. den DFB- Stützpunktes Dresden. Diese eine hohe Verantwortung. Im Bereich Bildung sollte sich auf das Aufgaben lösen wir seit 2005 als einzi- Bewährte weiter konzentriert werden. ger Verband in Gesamtdeutschland mit zu 4) Organisation und Durchführung Speziell in der Ausbildung wird es neue Bravour. Das vordergründige Ziel der der entsprechenden Aufgaben für die Herausforderungen geben. Stützpunktarbeit Spieler für die Sport- Nachwuchsmannschaften auf Stadt- schulen und die Kreisauswahl-mann- bzw. Kreisauswahlebene Die Ausbildung zum Juniorcoach wird schaften vorzubereiten kann als erfüllt uns in die Lage versetzen bereits frühzei- angesehen werden. Mehrfach wurden wir mit der Ausrich- tig junge Menschen für die Ausbildung Besonders Spieler der Nachwuchsaka- tung von Kreisauswahlturnieren be- im Fußball zu gewinnen. Gemeinsam demie von der SG Dynamo Dresden auftragt. Über die Geschäftsstelle des mit dem Sächsischen Fußballverband sowie vom SC Borea Dresden konnten Stadtverbandes und seiner Mitarbeiter wird in den Gymnasien dafür bereits somit die freien Plätze an der Sportmit- erfolgte die Organisation dieser Turnie- jetzt geworben. Für die schnellere und telschule sowie am Sportgymnasium re und unsere Gäste fühlten sich wohl in lückenlose Ausbildung von C- Lizenz belegen. Einen nicht unwesentlichen der Sächsischen Landeshauptstadt. Der Leistungsfußballtrainer werden wir uns Anteil an der Beständigkeit dieser Arbeit SVFD sicherten die Teilnahme immer engagieren, dass solche Lehrgänge zum hat Udo Hänsel von der Geschäftsstelle mit zwei Auswahl-Mannschaften ab. benannten Termin verbindlich durchge- des Stadtverbandes. Mit dem Ausschei- Jährlich empfahlen sich immer zwischen führt werden. den von den Stützpunkttrainern M. Ur- 4-7 Sportkameraden für die Formierung ban, R. Schulte sowie L. Mende gab es der entsprechenden Landesauswahl- Abschließend allen Wegbegleitern in einen großen Entwicklungsknick. Leider mannschaften. Generell stand die Sich- Sachen Fort- und Ausbildung nochmals ist dieser „sportliche Rückschritt“ ge- tung von Kadern für die Landesauswahl recht herzlichen Dank für die vielfältige genwärtig nicht aufzuholen. Unser gro- im Mittelpunkt dieser Turniere. An die- Unterstützung in den letzten Jahren. ßer Respekt gilt Sportkamerad H. Ka- ser Stelle allen Beteiligten recht herzli- sielke der hier derzeit als Einzelkämpfer chen Dank für die Mühen und Aufwen- sein Mann steht. dungen. Bernd Hartwig Bildungsbeauftragter

42 43 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd Rechenschaftsbericht der Ehrenamtsbeauftragten ve en t d e a .V t . S

SVFD, die VN des NOFV, den Ehren- amtspreis des DFB und der Ehrenurkun- Freiwilligkeit ist keine de der OB von 2011 - 2014 Sportkameradinnen Selbstverständlichkeit und Sportkameraden aus Vereinen, von Waltraut Lehrmann Ausschüssen und Schiedsrichter geehrt.

Für die Wahlperiode 2011 - 2014 wur- geworden geeignete Sportfreunde zu 2011 wurden 26 Sportkameraden davon den 97 Sportlerinnen und Sportler für finden, die mit viel Liebe und - Engage 8 Schiedsrichter ihre verdienstvolle, ehrenamtliche Ar- ment eine Aufgabe im Verein oder im 2012 wurden 22 Sportkameraden davon 8 Schiedsrichter beit mit verschiedenen Ehrungen ge- Verband übernehmen wollen. Es ist des- oben: Jürgen Hohlfeld (1. FFC Fortuna Dresden) mit der würdigt. halb wichtig Sportlerinnen und Sportler 2013 wurden 24 Sportkameraden davon Ehrennadel in Silber des Sächsischen FV (2012) aus den Ausschüssen und Vereinen für 9 Schiedsrichter rechts: Der SV Eintracht Strehlen erhielt 2014 ein Ballpaket der Ostsächsischen Sparkasse. Die Ehrungen erfolgten in der Regel im ihre Arbeit zu danken. Einzige Aufga- 2014 wurden 25 Sportkameraden davon Rahmen von sportlichen Veranstaltun- be ist das Ausfüllen des Antrages oder 9 Schiedsrichter gen. Es muss erneut festgestellt werden, ein Anruf bei mir, wobei aber dies keine dass sehr wenig Interesse besteht eh- Feuerwehraktion sein darf. Also bereits Eine besondere Auszeichnung ist der renamtlich Tätige auszuzeichnen. Von am Jahresbeginn mal über Ehrungen Ehrenamtspreis des DFB, wo jeweils eine einzelnen Ausschüssen oder von den nachdenken. Sportkameradin oder ein Sportkamerad Vereinen werden trotz mehrfacher Auf- pro Jahr dem DFB vorgeschlagen wer- forderungen keine Vorschläge gemacht. In der letzten Jahrestagung der Ehren- den kann. Leider sind auch die benannten Ehren- amtsbeauftragten des SFV standen im amtsbeauftragten der Vereine waren Mittelpunkt die Es wurden im vergangenen Zeitraum nicht besonders aktiv. Themenbereiche „Gewinnen, Qualifi- ausgezeichnet: zieren, Binden und Verabschieden“ von Es kann doch nicht sein, dass in den Ver- ehrenamtlich Sportlerinnen und Sport- Braun, Conny, Bartsch Katrin 2011 einen keine ehrenamtliche Sportlerin- lern. Hartwig, Bernd 2012 nen und Sportler ein „Dankeschön“ ver- Langer, Matthias 2013 Matthias Leonhardt erhält im Mai Leonhardt, Matthias 2014 dient haben. Es ist nicht einfach Arbeit, Es wurden mit der VN, ENS und ENG des 2014 den DFB-Ehrenamtspreis des Familie und Fußball unter einen Hut zu SFV, der goldenen EN und der Ehrenur- Deutschen Fußball-Bundes. Rudolf Klahre (FV Blau-Weiß Zschachwitz) erhielt die Ehrennadel in Silber des SFV im Jahr 2014. bringen. Die Probleme sind noch größer kunde des

Günter Wagner (SG Einheit Dresden-Mitte) mit der Der FV Dresden Süd-West erhielt im Jahr 2012 den Fair-Play-Preis. Peter Hentschel (SG Motor Trachenberge) erhält im Juni 2012 die Goldene Ehrennadel des SVFD. Frank Winkler (Wacker 08 Klotzsche) mit der Ehrennadel in Ehrenurkunde des Sächsischen FV (2014). 44 Silber des Sächsischen Fußball-Verbandes im Jahr 2012. 45 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd Rechenschaftsbericht des Sportgerichtes ve en t d e a .V t . S

gen Fällen, in denen die Berufung über- mittelt ist. Da das Gericht regelmäßig Anspruch auf Begründung warum es menden Wahlperiode bis zum Ver- haupt Erfolg hatte, führte die erneute nicht dabei ist, wenn es zur jeweiligen länger gedauert hat - nicht mehr, aber bandstag 2018 daran arbeiten, seine Die Qualität hat sich Verhandlung nach Aufhebung und Zu- sportswidrigen Handlung kommt, ist es auch nicht weniger. Qualität zu verbessern und noch trans- rückverweisung an das Sportgericht zur unverzichtbar, dass alle Beteiligten best- parenter mit seinen Entscheidungen weiter verbessert. erneuten Verhandlung letztlich dann möglich an der Sachverhaltsaufklärung Abgesehen davon, und dass es unbe- zu werden. Das Sportgericht sieht mit von Wolf-Dieter Dallhammer doch zu einer Verurteilung, wenn auch mitwirken, auch wenn sich niemand streitbar hier auch Unzulänglichkeiten großer Spannung der Einführung des aus anderem Rechtsgrund. Verfahrens- selbst beschuldigen muss. In erster Li- beim Sportgericht gibt, die es zu be- elektronischen Sportgerichtsmoduls schwerpunkte bilden nach wie vor: nie bedeutet dies einen qualifizierten heben gilt, muss festgestellt werden, entgegen, mit dessen Hilfe die Entschei- Im abgelaufen Berichtszeitraum seit spruchsvolle Fälle erfolgreich bearbeitet Sachbericht des Schiedsrichters und dass vorsichtig abgeschätzt in über 80% dungen künftig elektronisch erstellt dem Verbandstag 2010 wurde das hat. Er wirkt darüber hinaus auch noch »»Tätlichkeiten aller Art keine vorweggenommene rechtliche der Fälle die Ursachen außerhalb des werden sollen. Sportgericht durch zwei Todesfälle als Sportrichter beim Sportgericht des »»Schiedsrichterbeleidigungen durch Würdigung - nicht der Spieler beging Sportgerichts liegen dürften, da z.B. der schmerzlich getroffen. Sächsischen Fußball-Verbandes (SFV) Spieler und Funktionäre eine Tätlichkeit, sondern der Spieler hat Antrag oder der Spielberichtsbogen zu Nicht zuletzt wird das Sportgericht Ge- mit und ist Mitglied der AG Sportrecht »»unsportliches Betragen seinen Gegner mit der Faust ins Gesicht spät eingehen oder wegen schlechter spräche mit dem Vorstand des Verban- So verstarb im Juli 2012 vollkommen des SFV. »»Nichterfüllung des SR-Solls geschlagen. Auch der Staffelleiter ist zu- Sachverhaltsaufklärung (s.o.) umfäng- des aufnehmen, um zu diskutieren, ob unerwartet und noch viel zu jung der »»Nichtantreten der SR nächst, quasi als „Ankläger“, verpflich- liche und wiederholte Nachfragen er- nicht, wie in anderen Landesverbänden, Amts- und Sportrichter Hajo Falk. Er Nachdem die Bezirksklasse mittlerweile »»Nichtteilnahme am SR-Regelabend tet den Sachverhalt aufzuklären. Gera- forderlich waren / wurden. Hierbei war bzw. jetzt schon beim Schiedsrichter- wurde plötzlich aus unserer Mitte ge- als höchste Spielklasse auf der Stadt- de bei offensichtlich nicht eindeutigen auch zu beobachten, dass in bestimm- ausschuss, die Möglichkeit eröffnet rissen und hat eine große Lücke in der ebene, als Stadtoberliga, sprich Spar- Urteile des Sportgerichtes sind für nie- und unklaren Sachverhalten genügt es ten Konstellationen - Sportrichter / werden soll, auch den Staffelleitern eine Sportgerichtsarbeit des SVFD hinterlas- kassenoberliga integriert ist, sieht die manden angenehm, auch nicht für die nicht, den Vorgang einfach weiter an Staffelleiter oder Sportrichter / Verein Strafgewalt für Strafen z.B. bis zu zwei sen, die vor dem Hintergrund der immer Aufgabenverteilung im Sportgericht wie Richter. Auch diese sind im Bereich Fuß- das Sportgericht zu reichen, sondern - das Problem zu eskalieren drohte. Hier Spielen und bis zu 50,--/100,-- im In- weiter steigenden Anforderungen an folgt aus nachstehenden Personen. ball regelmäßig in ihren Heimatverei- ggf. muss er selbst den Vorgang weiter wurde sofort gehandelt und der Gestalt teresse der Deregulierung und zur Be- das Sportgericht bis heute nur bedingt Der Vorsitzenden ist für die Sparkas- nen auf unterschiedlichste Weise aktiv aufklären - so z.B. regelmäßig in Fällen, eingegriffen, dass Zuständigkeiten neu schleunigung im Interesse des Spielbe- geschlossen werden konnte. senoberliga, im Wesentlichen für die und kennen daher aus erster Hand die in denen es um den Vorwurf des Einset- geordnet wurden. triebs zu übertragen. mündlichen Verhandlungen und den Reaktionen, wenn es zur Verurteilung zens nicht berechtigter Spieler geht. Im Juli 2014 mussten wir dann das lang- offiziellen Schriftverkehr zuständig. Der kommt. Die Mitglieder des Sportgerich- Das Sportgericht wird dem Thema Ver- Für Vorschläge und Hinweise zur Ver- jährige Sportgerichtsmitglied und den stellv. Vorsitzender Bernd Wiesenberg tes machen es sich daher nicht leicht Aber auch die Vereine nutzen zu we- fahrensbeschleunigung auch in der besserung der Arbeit des Sportgerichtes Gründungsvater des „neuen“ Sport- ist für das Schiedsrichter-Soll, die Be- und ringen lange um eine dem einzel- nig die Möglichkeit, durch qualifizierte nächsten Amtszeit große Bedeutung auf der Grundlage oder durch Anregung gerichts im Jahre 1996, den Sportrich- urteilungskarten, die Finanzen und alle nen Tatgeschehen gerecht werdende Stellungnahmen und Beweisangebo- beimessen und den Ursachen für Ver- der Änderung der entsprechenden Ord- ter Klaus Helm zu Grabe tragen. Klaus übrigen Fälle zuständig. Dem Beisitzer Entscheidung. te das Ihre zur Sachverhaltsaufklärung fahrensdauern über sechs Wochen nungen sind der Vorsitzende und seine Helm hatte erst im Jahre 2011 altersbe- Andreas Pach unterstehen die Stadt- beizutragen - pauschales Bestreiten nachgehen und wo immer möglich Ab- Mitglieder stets ansprechbar. dingt, vor allem aber aus gesundheit- liga A und C sowie die 2.Stadtklasse Gerade weil wir als Sportgericht wissen, ist ebenso wenig zielführend, wie sich hilfe schaffen oder hierauf drängen. lichen Gründen, sein Amt aufgegeben der Männer. Der Beisitzer Dr. univ. (H) dass alle Strafen den Vereinen wehtun, seitenlang über eine schlechte Schieds- und schon da, als der Sportrichter, der Youssef Moussa hat den Senioren und sind wir immer bemüht die Ermessens- richterleistung zu beschweren, wenn Große Probleme in seiner Anwendung wie kein anderer den Dresdner Fußball Freizeitsport sowie den gesamten Pokal spielräume der Rechts- und Verfah- der Spieler mit Rot vom Platz geschickt und Bedeutung schafft nach wie vor § kannte, eine nicht zu schließende Wis- unter sich. Der Beisitzer Dr. iur. Patrick rensordnung, die es nicht immer gibt, wurde. 5 (1) der RVO, wonach das Sportgericht senslücke hinterlassen. Er war, so kann M. Pintaske, hat die Stadtliga B und 1. bestmöglich zugunsten der Spieler und keine Rechtsauskunft erteilen darf. Hier man mit Fug und Recht sagen, ein Ur- Stadtklasse der Herren übernommen. Vereine zur Anwendung zu bringen. Ein weiteres ständiges Ärgernis war in kommt es immer wieder zu Missstim- gestein des Dresdner Fußballs. Keiner Seit gut 4 Jahren ist der Beisitzer Holger der abgelaufenen Periode § 20 Abs. 7 mungen bei den Vereinen, wenn ein kannte die Nöte und Sorgen der Verei- Papsdorf für die Fälle im Nachwuchsbe- Die Grundlage aller Entscheidungen RVO, der fordert, dass Verfahren vorm Sportrichter unter Hinweis auf diese ne besser als Klaus Helm und so war er reich verantwortlich. sind die Ordnungen des SVFD und der Sportgericht spätestens innerhalb von Vorschrift eine Rechtsauskunft verwei- immer auch deren Fürsprecher, wenn es übergeordneten Verbände, insbesonde- sechs Wochen vor dem Sportgericht ab- gert. Hieran wird sich allerdings auch um die Strafen ging. Das Sportgericht hatte pro Saison im re die Rechts-und Verfahrensordnung. zuschließen sind, andernfalls die Über- in Zukunft nichts ändern. Die Regelung Durchschnitt 700 Urteile zu fällen. Für Dabei besteht die Schwierigkeit nicht schreitung zu begründen ist. Zunächst ist Ausfluss der Unabhängigkeit des Ge- Im Januar 2013 konnten wir mit Dr. iur. die Fachkompetenz des Sportgerichtes in der Anwendung des Rechts, sondern erweckt die Vorschrift bereits aufgrund richts und der Gewähr eines rechtsstaat- Patrick M. Pintaske einen neuen Spor- spricht, dass nur gegen eine Handvoll in der Ermittlung des zu beurteilenden ihrer Formulierung ein schiefes Bild. Sie lichen Verfahrens. Sie schützt insoweit trichter mit juristischem Hintergrund der gefällten Urteile pro Saison über- Sachverhaltes. Jedes Urteil kann nur so gibt gerade kein Anspruch auf Entschei- den Richter und den Anfragenden. gewinnen, der bereits überaus erfolg- haupt beim Verbandsgericht Berufung gut sein, wie der ihm zu Grunde lie- dung innerhalb von sechs Wochen, wie reich durchaus schwierige und an- eingelegt wurde und selbst in den weni- gende Sachverhalt aufgeklärt und er- vielfach gemeint wird. Sie gibt allein Das Sportgericht wird auch in der kom-

46 47 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd Rechenschaftsbericht des Schatzmeisters Einnahmen-Überschussrechnung 2011-2014 ve en t d e a .V t . S

Bericht des Kassenprüfers

Übersicht der Einnahmen und Ausgaben 2011-2014 Ausgeglichener Haushalt 2011 2012 Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben die Anschaffung eines Kleinbusses und Ideeller Bereich 119.508,27 € 86.834,30 € 158.181,65 € 144.792,43 € im Berichtszeitraum für die Erweiterung der Lehr-und Ju- von Udo Jürgenlohmann gendarbeit. Die Erweiterung der Auf- Vermögensverwaltung 162,30 € 1.878,91 € 152,48 € 1.983,56 € gaben der Geschäftsstelle erforderte Zweckbetrieb 17.106,05 € 39.505,33 € 22.444,00 € 65.990,57 € die Anmietung eines zweiten Büros und Die Liquidität des Stadtverbandes Fuß- dem SVF durch das Finanzamt Dresden- hatte letztlich zur Folge, dass wir im Jahr wirtsch. Geschäftsbetrieb 7.661,45 € 646,00 € 5.426,80 € 941,00 € ball Dresden e.V. konnte in den Jahren Süd am 03.05.2013 erteilt. 2013 eine Anpassung der Geschäftsstel- 2010 bis 2014 weiterhin konstant si- lengebühr vornehmen mussten. Weiter- chergestellt werden. Der SVFD verfügt Die beim vergangenen Verbandstag hin positiv stellt sich die Entwicklung bei Salden: 144.438,07 € 128.864,54 € 186.204,93 € 213.707,56 € per 31.10.2014 über liquide Mittel in angekündigten strukturellen Verän- den Terminheften dar, hier konnte der Ergebnis: 15.573,53 € -27.502,63 € Höhe von EUR 48.198,92. Damit ist die derungen im Sächsischen Fußball- Preis bereits seit Jahren konstant gehal- finanzielle Grundlage zur Absicherung Verband brachten erwartungsgemäß ten werden. Im Winter 2013/2014 führ- der künftigen Aufgaben gegeben. neue Aufgaben für den Stadtverband te der SVFD erstmals einen dezentralen 2013 per 31.10.2014 Fußball Dresden mit sich. Diese muss- Trainerlehrgang C-Lizenz durch, was Der Umfang der Finanzarbeit hat sich ten sowohl personell als auch finanziell sich im Jahr 2013 im Bereich Beiträge Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben auch im abgelaufenen Berichtszeitraum abgesichert werden. Durch die bis Au- wiederspiegelte. weiter erhöht, inzwischen sind jährlich gust 2014 befristete Einstellung von drei Ideeller Bereich 163.956,68 € 136.093,13 € 140.794,08 € 97.096,66 € etwa 1950 Buchungen vorzunehmen, Bürgerarbeitern war es möglich, diesen Mit dem Masterplan des DFB warten Vermögensverwaltung 75,39 € 2.504,57 € 33,19 € 710,08 € dabei bewegen sich Umsatz und Kos- hohen Arbeitsaufwand gemeinsam mit auch in den kommenden Jahren wieder ten bereits knapp an der 200.000 EUR- dem ehrenamtlichen Engagement un- neue Aufgaben auf unseren Verband. Zweckbetrieb 19.285,40 € 46.207,61 € 23.093,10 € 52.821,04 € Grenze. Diese Steigerungen sind auf die serer Funktionäre zu meistern. Die Fi- Dies wird auch aus finanzieller Sicht wirtsch. Geschäftsbetrieb 5.153,35 € 1.011,00 € 7.676,44 € 241,00 € vielfältigen Aktivitäten des Stadtver- nanzierung der drei festangestellten neue Herausforderungen mit sich brin- bandes Fußball und seiner zahlreichen Geschäftsstellenmitarbeiter erfolgte im gen. Die vielschichtigen Projekte des Salden: 188.470,82 € 185.816,31 € 171.596,81 € 150.868,78 € ehrenamtlichen Helfer zurückzuführen Rahmen einer Beschäftigungsinitiative Stadtverbandes Fußball Dresden sollen Ergebnis: 2.654,51 € 20.728,03 € und spiegeln die aktive Arbeit des Ver- durch das Bundesverwaltungsamt. auch in den nächsten Jahren weiterent- bandes und seiner Mitglieder wieder. wickelt werden, hierfür sind allerdings Der Freistellungsbescheid zur Körper- Die in den Jahren 2010 und 2011 gebil- immer die finanziellen Rahmenbedin- Bericht des Kassenprüfers schaftssteuer und Gewerbesteuer für deten Rücklagen wurden im Jahr 2012 gungen als erste Voraussetzung zu se- Die Delegierten des Stadtverband Fußball Dresden e.V. haben am 26.11.2010 Peter Hentschel und Brigitte Schmieder zu den die Kalenderjahre 2010 bis 2012 wurde planmäßig aufgelöst, insbesondere für hen. Kassenprüfern gewählt.

Der Prüfzeitraum umfasste die Jahre 2010 bis 2014. Es wurden beide Konten des Stadtverband Fußball Dresden e.V., buch- und belegmäßig erfasst. Die Kontrolle der sachgerechten Verwendung der Mittel im Rahmen der Satzung und der Beschlüsse des Stadtverband Fußball Dresden e.V. wurden im Berichtszeitraum zweimal jährlich durchgeführt. Die zur Prüfung notwendigen Unterlagen und Belege wurden den Prüfern lückenlos zur Verfügung gestellt. Die verbuchten Einnahmen und Ausgaben ent- sprachen dem Zahlenwert der Kreditinstitute und des Journals. Das Belegwesen war transparent und geordnet. Die gesamte Buchführung war zeitnah und übersichtlich erstellt. Es gab keine finanziellen Unstimmigkeiten.

Die Vermögensübersicht der ausgewiesenen Werte war an den Prüfungstagen im vollen Umfang vorhanden. Die Liquidität des Stadtverbandes Fußball Dresden e.V. war immer gewährleistet, Verstöße wurden nicht festgestellt!

Die Kassenprüfer schlagen daher den Delegierten vor, den Vorstand für den Berichtszeitraum die Entlastung auszusprechen.

Peter Hentschel Vorsitzender Kassenprüfer

48 49 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. Genehmigung des Haushaltsplanes Großenhainer Str. 99 01127 Dresden für das Jahr 2015 Telefon 0351 - 8531328 zum 6. Ordentlichen Verbandstag des SVF Dresden e.V. www.intersport-maelzerei.de

GOHLISER WEG 16 01156 DRESDEN

TEL: 0351 879 37 29 www.sportgaststaette-cossebaude.de E-Mail: [email protected]

Hausgemachte Speisen und ein wöchentlich neues Tagesangebot zu äußerst moderaten Preisen erwarten Sie in unserer Gaststätte! Unsere vollautomatische Kegelbahn

Unser separater Gesellschaftsraum bietet Ihnen den idealen Rahmen für Ihre Feier jeglicher Art. Öffnungszeiten:

Mo-Fr: ab 17:00 Uhr, Sa ab 11:30 Uhr, So 11:30 - 20:00 Uhr - und nach Vereinbarung! BERICHTE BERICHTE

Fußball and Dre rb sd Tagesordnungspunkt 9 - Finanzplan 2015 ve en t d e a .V t . S

Genehmigung des Zweckbetrieb EINNAHMEN AUSGABEN Finanzplans 2015 Gebühren Eintrittsgelder Sport 3.150,00 € Beobachtungen 2.470,00 € Zweckgebundene Zuschüsse 12.500,00 € Reisekosten 1.130,00 € Startgelder 9.040,00 € Miete Spielbetrieb 4.040,00 €

Gemäß der geltenden Satzung ist der In der Gliederung orientiert sich der Fi- ... Sonstige Kosten Spielbetrieb 6.035,00 € Jahreshaushalt 2015 durch die Delegier- nanzplan sinnvollerweise am bestehen- Urteilsgebühren 3.000,00 € ten des Verbandstages zu beschließen. den Kontenplan des Stadtverbandes Bälle, Trikots 3.140,00 € unter Beachtung der Unterscheidung Leasingraten Fuhrpark 2.789,00 € Der vorgelegte Haushalt ist eine syste- der vier bekannten steuerlichen Berei- Versicherung Fuhrpark 1.968,00 € matische Gegenüberstellung von Ein- che. Rechtsgrundlage ist die Satzung Aufwendungen Fuhrpark 1.570,00 € nahmen und Ausgaben. Berücksichtigt und Finanzordnung des Verbandes so- Fahrzeugkosten 1.830,00 € werden die Einnahmen und Ausgaben, wie das für den SVF Dresden gültige die für das Jahr 2015 geplant werden. Vereinsrecht. Der Antragsteller sichert Übungsleiter-Entschädigung 2.680,00 € Vorgelegt werden kann für 2015 ein eine ständige Liquidität zu, um jede er- Urkunden 59,00 € ausgeglichener Haushalt mit einem Etat forderliche Auszahlung termingerecht Pokale 3.960,00 € von insgesamt 150.395 €. zu erfüllen. Kampfrichter-Entschädigung 8.206,00 € Fahrtkosten Spielbetrieb 760,00 € Ideeller Bereich Sieger-Auszeichnungen 11.730,00 € Gesamt 24.690,00 € Gesamt 55.367,00 € EINNAHMEN AUSGABEN Beiträge 10.175,00 € Tagungsgeld 7.244,00 € Beiträge Vereine 32.000,00 € Büromaterial 2.123,00 € Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Geschäftsstellengebühr 9.600,00 € Porto 602,00 € EINNAHMEN AUSGABEN Spielverlegungsgebühren 3.280,00 € Telefon 7.024,00 € Einnahmen aus eigenen Veranst. - € Kosten Terminheft (außer Druck) 1.000,00 € Sonstige Einnahmen (id.) 4.725,00 € Sonstige Kosten (id.) 650,00 € Werbung Terminhefte - € Einnahmen Urteilsgebühren 20.000,00 € Mieten/Versicherungen 5.838,00 € Sponsoring 3.950,00 € Protestgebühren - € Druckerzeugnisse 2.806,00 € Verkauf Terminhefte 4.540,00 € Verkauf von Drucksachen 235,00 € Fahrtkosten (id.) 5.619,00 € Zuschüsse 3.200,00 € Geschenke, Jubiläen, Ehrungen 2.802,00 € Gesamt 8.490,00 € Gesamt 1.000,00 € Zuschuss KSB 12.800,00 € Veranstaltungen 6.810,00 € Sächsischer FV 21.100,00 € Lehr-und Jugendarbeit 13.750,00 € Gesamteinnahmen 2015 150.395,00 € Gesamtausgaben 2015 150.395,00 € Stadtverwaltung - € Lehrmaterial 80,00 € Zuschuss Bürgerarbeit - € Lohn, Lohnsteuer und SV 37.480,00 € Spenden - € Lohnbearbeitung 480,00 € Gesamt 117.115,00 € Gesamt 93.308,00 €

Vermögensverwaltung EINNAHMEN AUSGABEN Zinsen 100,00 € Bankgebühren 720,00 € Gesamt 100,00 € Gesamt 720,00 €

52 53 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. Demografiemonitor

Ausgehend von den vom Statistischen Landesamt bekannten Daten zur Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen hat nun die AG „Spielbetrieb der Zukunft“ unter der Leitung von Jens Vöckler (Vorsitzender des Jugendausschuss im SFV) ein sehr schönes Instrument entwickelt, das uns in etwa die Entwicklung der Bevölkerung, Mitglieder, Mannschaften etc. ver- deutlicht. Wir laden herzlich ein, diesen sog. „Demografiemonitor“ unter http://www.jugendfussball-sachsen.de unter die Lupe zu nehmen und die für euch relevanten Daten zu entnehmen. Bei genauer Betrachtung wird u.a. erkennbar, dass der Herrenspielbetrieb in den nächsten fünf Jahren auch in Dresden schrumpfen wird. Hier sind wir alle wieder gefragt nachzudenken und uns Lösungen und Ideen gemeinsam auszudenken. Antrag auf Neufassung der Satzung zum 6. Ordentlichen Verbandstag des SVF Dresden e.V.

Prognose für den Herrenspielbetrieb im SVFD: 2014/15: 92 Mannschaften, 2022/23: 77 Mannschaften Prognose für den Juniorenspielbetrieb im SVFD: 2014/15: 363 Mannschaften, 2025/26: 462 Mannschaften EHRUNGEN EHRUNGEN

Fußball and Dre rb sd Tageordnungspunkt 10 - Antrag auf Neufassung der Satzung ve en t d e a .V t . S

An den tere Abkürzung „Verband“ eingeführt, da sowohl die Satzung als auch die weiteren Ordnungen in verschiedenen Vorschriften 6. Ordentlichen Verbandstag des SVFD e.V. beide Begriffe beinhalten. Damit ist gewährleistet, dass Kurzfassungen innerhalb der Satzung und den Ordnungen einheitlich Dresden, den 14.10.2014 angepasst sind.

3. Änderung des § 3 Zweck und Aufgaben des Verbandes Betreff: Antrag zur Neufassung der Satzung Einreicher: Präsident / Vorstand aktuelle Fassung:

Anliegen des Verbandes ist die Förderung und Verbreitung des Fußballsportes auf ausschließlicher gemeinnütziger Grund- Antrag: lage. Der SVFD verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts ,,Steuerbegünstigte Der Präsident beantragt im Namen des Vorstandes des SVFD e.V., aufgrund des Beschlusses des Vorstandes Nr. 24/2014, die Zwecke’’ der Abgabenordnung. Er ist dabei auch auf dem Gebiet der freien Jugendhilfe im Sinne des Kinderjugendhil- Satzung des SVFD e.V. in der als Anlage zu diesem Antrag beigefügten Form neuzufassen und die bisherige Satzung vom fegesetzes tätig. Die verbandliche Jugendarbeit geschieht durch Unterstützung der Mitgliedsvereine/Abteilungen Fußball 26.11.2010 mit Änderungen vom 12.07.2011 außer Kraft treten zu lassen. mit sportlichen, sozialen, gesundheitsfördernden Elementen. Die Jugendarbeit erfolgt in Sport, Spiel und Geselligkeit. Sie umfasst auch Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit sowie der Kinder- und Jugenderholung. Begründung: Weitere wesentliche Aufgaben sind: Die bisherige Satzung bedarf aufgrund verschiedener Ereignisse in der letzten Wahlperiode einiger Änderungen, die in der Anlage unter den rot markierten Stellen entnommen werden können und nachfolgend einzeln erklärt werden: 1. Organisation und Durchführung eines geregelten, fairen Spielbetriebes entsprechend den Wettkampfregeln und Be- stimmungen des DFB zur Ermittlung des Stadtmeisters bei Herren, Frauen und Senioren, im Nachwuchsbereich sowie im Freizeit- und Breitensport; 1. Änderung des Inhaltsverzeichnisses 2. Organisation und Durchführung der Pokalwettbewerbe zur Ermittlung der Pokalsieger bei Herren, Frauen und Senioren, im Nachwuchs sowie im Freizeit- und Breitensport in der Stadt Dresden; Aufgrund des DFB-Masterplanes mussten neue, aber auch bereits vorhandene, Positionen in die Satzung aufgenommen wer- 3. Bildung von Auswahlmannschaften und deren Führung sowie die Förderung von Fußballtalenten in der Stadt Dresden; den, die bisher noch nicht hinreichend berücksichtigt waren. Dies wirkt sich dahingehend aus, dass die neugefasste Satzung 4. Aus- und Weiterbildung von Übungsleitern, Schiedsrichtern, Beobachtern und nunmehr 42 statt der bisherigen 39 Einzelvorschriften umfasst. Konkret werden nachfolgende Paragraphen neu in das Inhalts- Funktionären; verzeichnis eingefügt: 5. Ausübung des Disziplinar- und Strafrechtes nach der Satzung und der Rechts- und Verfahrensordnung; 6. Wahrnehmung der Interessen des Fußballvereine/Abteilungen Fußball und deren Mitgliedern in grundsätzlichen Fragen § 26 Ehrenamtsbeauftragter des Fußballsportes; § 27 Futsal-Beauftragter 7. Förderung zur Gründung neuer und Erweiterung bestehender Fußballvereine und Abteilungen Fußball; § 29 Der Ehrenrat 8. Fußballsport im Sinne der Satzung sind alle Ballspielformen, die vorwiegend mit dem Fuß zur Austragung gelangen, § 35 Ehrenrat gleich in welcher äußeren Form; 9. die Vertretung des SVFD gegenüber dem Landesverband und Regelungen aller damit mit im Zusammenhang ste- Bezüglich der neu eingeführten Positionen und Organe verschieben sich andere bisherigen Regelungen lediglich in andere Pa- henden Aufgaben; ragraphennummern. Wegen der Neueinführung des Ehrenrates muss eine weitere Vorschrift für die Aufgaben des Ehrenrates 10. die Förderung des Ehrenamtes und die Durchführung der Traditionspflege. geschaffen werden, die im Inhaltsverzeichnis unter der dem neuen § 35 eingeführt wird. Der bisherige § 36 Schiedsgerichts- barkeit wurde wegen der Einführung des Ehrenrates komplett gestrichen. Das Inhaltsverzeichnis entspricht damit dem Inhalt der neugefassten Satzung. neue Fassung: Ziffer 4 der dargestellten Aufgaben wird redaktionell dahingehend geändert, dass anstatt „Weiterbildungen“ nunmehr „Fort- 2. Änderung des § 1 Name, Sitz und Rechtsform bildungen“ und anstatt „Übungsleitern“ nunmehr „Trainer“ aufgelistet werden. Damit soll der Sprachfassung der heutigen Zeit genügt und veraltete Worte ausgetauscht werden. aktuelle Fassung:

Der Verband ist unter dem Namen „Stadtverband Fußball Dresden e.V.“ im Vereinsregister des Kreisgerichtes Dresden 4. Änderung des § 4 Mitgliedschaft in anderen Verbänden unter der Nummer VR 1013 eingetragen und hat damit am 24.04.1991 Rechtsfähigkeit erworben. Sein Sitz befindet sich in Dresden. Seine Farben sind Schwarz, Gelb, Weiß und Grün. Im Stadtverband Fußball Dresden e.V. wird Amateurfußball betrieben. Im Weiteren und in den Ordnungen wird der „Stadtverband Fußball Dresden e.V.“ kurz „SVFD“ genannt. aktuelle Fassung: 1. Der SVFD ist Mitglied im Sächsischen Fußball Verband e.V. Er regelt im Einklang mit deren Satzungen und Ordnungen seine neue Fassung: Angelegenheiten selbstständig. 2. Der SVFD ist im Interesse seiner Mitglieder der Dachorganisation des Sports in der Stadt Dresden, dem Kreissportbund Innerhalb der bisherigen Fassung soll das Wort „Kreisgericht“ durch „Amtsgericht“ ersetzt werden, da die Instanzgerichtsbar- Dresden e.V., angehörig. keit in der heutigen Zeit nur noch die Amtsgerichte als Eingangsgericht kennt und das Registergericht nunmehr den Amtsge- 3. Die Mitgliedschaft in vorgenannten Verbänden kann zu jedem Zeitpunkt entsprechend der Satzung richten angeschlossen ist. Es erfolgt eine rein redaktionelle Änderung. Zudem wird in der Abkürzung des Verbandes eine wei- beendet werden. 56 57 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. EHRUNGEN EHRUNGEN

Fußball and Dre rb sd Tageordnungspunkt 10 - Antrag auf Neufassung der Satzung ve en t d e a .V t . S

4. Weitere Mitgliedschaften in anderen Organisationen sind im Rahmen des Verbandszweckes zulässig. Über den Bei- 7. Der Anspruch auf Aufwendungsersatz kann nur innerhalb einer Frist von 6 Monaten nach einer Entstehung geltend ge- tritt und das Ausscheiden entscheidet der Vorstand. macht werden. Erstattungen werden nur gewährt, wenn die Aufwendungen mit Belegen und Aufstellungen, die prüffähig sein müssen, nachgewiesen werden. neue Fassung: 8. Vom Verbandsvorstand können per Beschluss im Rahmen der steuerrechtlichen Möglichkeiten Grenzen über die Höhe des Aufwendungsersatzes nach § 670 BGB festgesetzt werden. In Ziffer 1 wird redaktionell eine Kurzfassung für den Sächsischen Fußballverband eingeführt, die fortan „kurz SFV“ lautet, da 9. Weitere Einzelheiten regelt die Finanzordnung des SVFD, die vom Verbandstag erlassen und die Satzung in weiteren Vorschriften mit dieser Kurzform arbeitet, eine Definition dieser Kurzform in der bisherigen Satzung geändert wird. jedoch nicht enthalten war.

neue Fassung: 5. Änderung des § 6 Rechtsgrundlagen Die Vorschrift wird in den Ziffern 4 und 5 dahingehend geändert, dass die bisherige Fassung der Ziffer 5 komplett gestrichen aktuelle Fassung: wird, da die Ziffer 4 bereits regelt, dass das Verbandspräsidium Tätigkeiten für den Verein gegen eine angemessene Vergütung beauftragen kann. Insofern handelt es sich bei der bisherigen Ziffer 5 um eine Doppelung, da bereits neben der Ziffer 4 auch in 1. Die Satzung und die Ordnungen sowie die vom SVFD im Rahmen seiner Zuständigkeit getroffenen den Vorschriften der Satzung für den Geschäftsführer selbst eine hauptamtliche Beschäftigung gegen Vergütung geregelt ist Entscheidungen sind für seine Mitglieder verbindlich. und deshalb eine mehrfache Festschreibung der Vergütung des Geschäftsführers nicht erforderlich ist, zumal dies bereits unter Ziffer 4 subsumiert werden kann. In der Folge verschieben sich die angrenzenden Regelungen in den Ziffern 6 bis 9 nach vorn 2. Rechtsgrundlagen sind: und bilden nunmehr die Ziffern 5 bis 8. a) die Satzung des SVFD b) die Geschäftsordnung des SVFD c) die Finanzordnung des SVFD 7. Änderung des § 9 Mitgliedschaft / Erlöschen der Mitgliedschaft d) die Ehrungs- und Auszeichnungsordnung des SFV und SVFD e) die Spielordnung des SFV aktuelle Fassung: f) die Jugendordnung des SFV und des SVFD g) die Schiedsrichterordnung des SFV 1. Dem SVFD können Fußballvereine/Abteilungen Fußball aus der Stadt Dresden und dem stadtnahen Raum von Dresden h) die Rechts- und Verfahrensordnung des SFV angehören. Ausnahmen bedürfen der einvernehmlichen Regelung mit den betreffenden Fußballkreisverbänden. i) Ausbildungs-/Trainerordnung des SFV 2. Der Antrag auf Mitgliedschaft bedarf der Schriftform. Beizufügen ist ein Registerauszug des Amtsgerichtes, die Satzung j) die erlassenen Ausführungsbestimmungen des SVFD des Vereins mit einer Liste der Vorstandsmitglieder. Die Aufnahme erfolgt durch Beschluss des Vorstandes. k) die Beschlüsse des SVFD Die Mitgliedschaft im SVFD erlischt durch: neue Fassung: 1. Austritt eines Fußballvereines/einer Abteilung Fußball, der mit einer Frist von sechs Monaten nur zum Ende eines Spieljahres durch Einschreiben gegenüber dem SVFD erklärt werden kann. Er bedarf der Beschlussfassung durch die Unter Ziffer 2 Buchstabe k wird anstatt „die Beschlüsse des SVFD“ einzig zur Klarstellung und aus redaktionellen Gründen „die Mitgliederversammlung des austretenden Vereins. Beizufügen ist die Abschrift des Protokolls der Mitgliederversamm- Beschlüsse des Vorstandes des SVFD“ eingeführt, da nur der Vorstand selbst entsprechende Beschlüsse erlassen kann. lung, in denen der Austrittsbeschluss mit der in der Satzung dieses Mitgliedes vorgesehenen erforderlichen Mehrheit gefasst wurde. 6. Änderung des § 8 Vergütung für die Verbandstätigkeit 2. Ausschluss durch den Vorstand des SVFD, wenn Verstöße gegen Pflichtenvorliegen, eingegangene Verpflichtungen trotz Androhung des Ausschlusses nicht eingehalten wurden bzw. grobe Verletzungen der Satzung und Ordnungen des SVFD aktuelle Fassung: sowie den Ordnungen des Sächsischen Fußball-Verbandes e.V. vorliegen. 1. Die Vereins- und Organämter werden grundsätzlich ehrenamtlich ausgeübt. 2. Bei Bedarf können Vereinsämter im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten entgeltlich auf der Grundlage eines Dienstvertrages oder gegen Zahlung einer Aufwandsentschädigung nach § 3 Nr. 26a EStG ausgeübt werden. neue Fassung: 3. Die Entscheidung über eine entgeltliche Vereinstätigkeit nach Abs. 2 trifft das Verbandspräsidium des SVFD. Gleiches gilt Es wird eine neue Ziffer 2 eingeführt, die die Aufnahme solcher Mannschaften/Vereine in den SVFD berechtigt, die nicht in für die Vertragsinhalte und die Vertragsbeendigung. Dresden oder dem stadtnahen Raum von Dresden ansässig sind, weil bislang innerhalb der Satzung keine Regelung enthalten 4. Das Verbandspräsidium des SVFD ist ermächtigt, Tätigkeiten für den Verein gegen Zahlung einer angemessenen war, wie einzelne Mannschaften als Mitglied aufgenommen werden können. Vergütung oder Aufwandsentschädigung zu beauftragen. Maßgebend ist die Haushaltslage des Vereins. In der Folge musste die bisherige Ziffer 2 nunmehr in Ziffer 3 neugefasst werden, da die unter der neuen Ziffer 2 auswärtigen 5. Zur Erledigung der Geschäftsführungsaufgaben und zur Führung der Geschäftsstelle ist das Präsidium nach Bestätigung Mannschaften/Vereine ebenfalls einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen müssen. Hierbei wird jedoch die Zustimmung des durch den Verbandsvorstand ermächtigt, im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten, hauptamtlich Beschäftigte bisherigen Kreisverbandes vorausgesetzt, während der Antrag die Beifügung von Registerauszügen, Satzungen und Liste der anzustellen. Vorstandsmitglieder befreit wird. Dies deshalb, da die Formalien des Mitgliedes bereits in den bisherigen Kreisverbänden hin- 6. Im Übrigen haben die Mitglieder und Mitarbeiter des Vereins einen Aufwendungsersatzanspruch nach § 670 BGB für reichend geprüft worden sind und durch Zustimmung des bisherigen Kreisverbandes bestätigt werden. Jedoch hält sich der solche Aufwendungen, die ihnen durch die Tätigkeit für den Verein entstanden sind. Hierzu gehören insbesondere Fahrt- Verband vor, in begründeten Ausnahmefällen die Vorlage der vorgenannten Dokumente zu verlangen. Mit der Möglichkeit der kosten, Reisekosten, Porto, Telefon usw. Aufnahme auswärtiger Mannschaften/Vereine musste unter Ziffer 4 Buchstabe c geregelt werden, wie der Mitgliedsstatus die- 58 59 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. EHRUNGEN EHRUNGEN

Fußball and Dre rb sd Tageordnungspunkt 10 - Antrag auf Neufassung der Satzung ve en t d e a .V t . S

ser Mitglieder erlöschen kann. Rein zur redaktionellen Änderungen wurde für das Erlöschen der Mitgliedschaft eine fortlaufen- kann ernannt werden, wer das Amt des Präsidenten des SVFD verdienstvoll ausgeübt hat. Er ist beratendes Mitglied des de Ziffer 4 eingefügt. Somit ist sichergestellt, dass eine Rechtsgrundlage geschaffen wird, um den auswärtigen Mannschaften/ Vorstandes. Ehrenmitglieder und Ehrenpräsidenten werden zu allen Verbandstagen eingeladen und haben dort beratende Vereine einen Mitgliederstatus zu geben und diese auch der Sportgerichtsbarkeit unterliegen zu lassen. Stimme.

neue Fassung: 8. Änderung des § 11 Pflichten der Mitglieder Diese Vorschrift soll dahingehend geändert werden, wonach Ehrenmitglieder bzw. Ehrenpräsidenten mit ihrer Ernennung zum Mitglied des Ehrenrates berufen werden. Es soll ein Ehrenrat eingeführt werden, damit die Ehrenpräsidenten, die bislang nur aktuelle Fassung: mit beratender Stimme angehört werden konnten, einheitlich in einem Organ zusammengefasst werden, wobei die Organ- Fußballvereine/Abteilungen Fußball, die auf Stadtebene spielen, sind verpflichtet: mitglieder aufgrund ihrer langen verdienstvollen Mitarbeit im SVFD solche Kenntnisse erworben haben, dass diese mögliche 1. die Satzung und Ordnungen, Durchführungsbestimmungen und Änderungen des DFB, SFV und SVFD, die Grundsätze Streitigkeiten innerhalb des SVFD durch ein bestimmtes Ehrenratsverfahren schlichten können. Damit wird den Ehrenmitglie- des Amateursportes sowie die von den Organen der genannten Verbände im Rahmen ihrer Befugnisse erlassenen Be- dern und Ehrenpräsidenten eine neue unabhängige Aufgabe und mit dessen bisherige Ernennung zu Ehrenmitgliedern und schlüsse und deren Entscheidungen anzuerkennen und durchzusetzen; Ehrenpräsidenten eine Aufwertung ihres Status zu einem eigenständigen Organ zugetragen. 2. Ämter und Funktionen im weitesten Sinne nur an Personen zu übertragen, die Mitglied eines Fußballvereines/einer Abteilung Fußball sind; 3. der Geschäftsstelle/dem Präsidenten, den Vorsitzenden der Ausschüsse bzw. den vom Vorstand beauftragten Funktio- 10. Änderung des § 13 Organe des SVFD nären auf Anforderung schriftliche Angaben zu ihren Mannschaften und Mitgliedern zu machen; 4. der Geschäftsstelle/dem Präsidenten bzw. den Vorsitzenden der Ausschüsse alle Änderungen von aktuelle Fassung: Namen und Anschriften umgehend bekannt zu geben; Die Organe des Stadtverband Fußball Dresden sind: 5. eine eigene Finanzarbeit zu leisten und den zuständigen Kassenprüfern bzw. Kontrollorganen Einblick zu gewähren; a) der Verbandstag 6. in allen durch die Mitgliedschaft im SVFD begründeten Rechtsangelegenheiten nur die bestehenden Organe nach Maß- b) der Verbandsvorstand gabe der insbesondere in der Rechts- und Verfahrensordnung festgelegten Bestimmungen zur Entscheidung anzurufen c) das Verbandspräsidium und deren Entscheidungen anzuerkennen; d) die Verbandsausschüsse 7. die vom Verband für die Fußballvereine/Abteilungen Fußball bestimmten Drucksachen - Spielausschuss (Mitteilungen, Ansetzungshefte u. a.) zu beziehen; - Jugendausschuss 8. der Beitragspflicht nachzukommen, wie sie durch die Finanzordnung geregelt ist; - Schiedsrichterkommission 9. Fußballvereine /Abteilungen Fußball sind verpflichtet, durch ihre ordnungsgemäßen Vertreter - Ausschuss für Frauen und Mädchenfußball bzw. Delegierte an den Verbandstagen des SVFD teilzunehmen. - Ausschuss Breiten-/Freizeitsport e) die Rechtsorgane Die Fußballvereine/Abteilungen Fußball sind für Handlungen und Unterlassungen ihrer Mitglieder im Rahmen der Satzung f) die Kassenprüfer und der Ordnungen verantwortlich und haften dem Verband gegenüber für die Zahlungsverpflichtungen (Geldstrafen, Ver- fahrenskosten usw.). Die Fußballvereine/Abteilungen Fußball regeln selbstständig ihre Angelegenheiten nach den Grund- 2. Bei Notwendigkeit können auf Beschluss des Verbandsvorstandes weitere Organe und Einzelfunktionen gebildet sätzen ihrer Satzung, die auf der Grundlage der Satzung des SVFD aufzubauen ist. Die Fußballvereine/Abteilungen Fußball und deren Mitglieder berufen werden. sind verpflichtet, die beauftragten Vertreter des SVFD – Vorstandes an ihren Beratungen bzw. Tagungen teilnehmen zu 3. Die Mitglieder der Vorstände und Organe des SVFD müssen Mitglieder eines Vereins sein. Sie dürfen an Behandlungen lassen und ihnen auf deren Verlagen das Wort zu erteilen. von Angelegenheiten, die ihren Verein treffen, nicht teilnehmen und können ihren Verein gegenüber dem Verband nicht vertreten. neue Fassung: 4. Die Funktionäre der Verbandsorgane erhalten einen Ausweis, der sie als Funktionäre ausweist und der zum freien Eintritt Innerhalb Ziffer 4 wird eine redaktionelle Klarstellung bzw. Definition vorgenommen, wann solche Änderungen vorliegen, die für alle Fußballspiele im Bereich des SVFD (Ausnahme Sonderveranstaltungen) berechtigt. Der Ausweis ist nach Ausschei- eine Bekanntgabe an die Geschäftsstelle, dem Präsidium oder dem Vorstand erforderlich machen. Dies betrifft insbesondere den aus dem SVFD zurückzugeben. Satzungsänderungen, da diese gemäß § 9 der Satzung bei der Antragstellung ohnehin vorzulegen ist, so dass dies bei Sat- zungsänderung erst recht gelten muss. Allerdings wird diesbezüglich zur Erleichterung der Mitglieder die ausdrückliche Anfor- neue Fassung: derung des Vorstandes zur Voraussetzung gemacht. Unter Ziffer 1 Buchstabe d werden die Ausschüsse des Verbandes redaktionell neu und einheitlich benannt. Zudem wird der bisherige Ausschuss Breiten-/Freizeitsport in den neu gefassten Ausschuss für Herrenspielbetrieb integriert, damit der Spielbe- 9. Änderung des § 12 Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglieder trieb in einem Ausschuss einheitlich bearbeitet und sichergestellt werden kann. Aufgrund der weiter anstehenden Umsetzung des DFB-Masterplans wurde ein neuer Bildungsausschuss eingeführt. Zudem musste aufgrund der Neueinführung des Ehren- aktuelle Fassung: rates dieser unter Buchstabe e als neues Organ des SVFD neu in die Vorschrift eingefasst werden. Auf Antrag des Verbandsvorstandes können vom Verbandstag Personen, die sich um den Fußballsport im SVFD im ho- hem Maße verdient gemacht haben, zum Ehrenpräsident bzw. Ehrenmitglied ernannt werden. Zum Ehrenpräsident 60 61 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. EHRUNGEN EHRUNGEN

Fußball and Dre rb sd Tageordnungspunkt 10 - Antrag auf Neufassung der Satzung ve en t d e a .V t . S

11. Änderung des § 15 Zusammensetzung des Verbandstages 11. Der Vorstand ist ermächtigt, Ausführungsbestimmungen zur Satzung des SVFD und den Ordnungen des SFV zu erlassen. aktuelle Fassung: 12. Der Vorstand tritt bei Bedarf, jedoch mindestens viermal jährlich zusammen. Die Einberufung erfolgt durch die gem. § 35 der Satzung benannten Benachrichtigungsmöglichkeiten. 1. Der Verbandstag setzt sich zusammen aus: 13. Der Vorstand ist berechtigt, Vorstands-, Präsidiums- und Ausschussmitglieder sowie Mitglieder der Rechtsorgane und der Kassenprüfer bei groben Pflichtverletzungen oder bei Unwürdigkeit mit sofortiger Wirkung ihrer Tätigkeit beim SVFD a) den Mitgliedern des Verbandsvorstandes durch schriftlich begründete Entscheidungen zu entheben. Der Betroffene ist vorher zu hören. Er hat das Recht der Be- b) je einem Delegierten der Fußballvereine/Abteilungen Fußball, welche Mitglied im SVFD sind schwerde beim Sportgericht innerhalb einer Woche nach Zustellung der Entscheidung. c) den Ehrenpräsidenten und den Ehrenmitgliedern 14. Ausschussmitglieder, Mitglieder von Rechtsorganen und der Kassenprüfer werden durch den Vorstand für einen d) den Vorsitzenden der Rechtsorgane Zeitraum von Verbandstag zu Verbandstag durch Antragstellung des Ausschussvorsitzenden, Vorsitzenden der Rechtsor- e) und dem Vorsitzenden der Kassenprüfer gane und dem Vorsitzenden der Kassenprüfer berufen. Alle Mitglieder des Vorstandes, des Präsidiums, der Rechtsorgane und der Kassenprüfer und der Ausschüsse sind mit Ausnahme des Geschäftsführers ehrenamtlich tätig. 2. Die unter a) , b) , d) und e) genannten Personen haben je eine Stimme. Die unter c) Genannten, soweit sie nicht ordent- 15. Dem Verbandsvorstand obliegt die Beschlussfassung über den jährlich aufzustellenden liche Delegierte ihrer Fußballvereine/Abteilungen Fußball sind, nehmen mit beratender Stimme teil. Haushaltsplan. 16. Die Mitglieder des Verbandsvorstandes haben das Recht, an allen Beratungen der Verbandsausschüsse teilzunehmen. neue Fassung: 17. Die Behandlung von Gnadengesuchen erfolgt entsprechend der RVO des SFV. In Ziffer 1 muss aufgrund der Neueinführung des Ehrenrates dahingehend geändert werden, dass dieser auch in Buchstabe c redaktionell eingearbeitet wird. Da bisher die Ehrenmitglieder und Ehrenpräsidenten bereits Delegierte des Verbandstages neue Fassung: gewesen sind, muss dies für den neuen Ehrenrat unisono gelten. Rein redaktionell wird in Ziffer 1 statt „Ausschüsse“ nunmehr „Verbandsausschüsse“ verwendet. Bisher war im Verbandsvor- stand auch ein Ehrenamtsbeauftragter integriert, der bislang in der Satzung als solche Position jedoch nicht aufgeführt worden 12. Änderung des § 21 Verbandsvorstand ist. Insofern soll der Ehrenamtsbeauftragte nunmehr redaktionell in die Satzung aufgenommen werden. Gleiches gilt für den Futsal-Beauftragten, der nunmehr aufgrund der Vorgaben des DFB-Masterplanes neu geschaffen werden musste. Des Weite- aktuelle Fassung: ren wird Ziffer 4 dahingehend abgeändert, inwieweit der aus den Ehrenmitgliedern und Ehrenpräsidenten bestehende neue 1. Der Verbandsvorstand setzt sich zusammen aus: Ehrenrat beratend an der Vorstandssitzung teilnehmen kann. a) dem Verbandspräsidium; b) den Vorsitzenden der Ausschüsse, welche nicht dem Präsidium angehören und Einzelfunktionären, c) dem Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit/Internet, 13. Änderung des § 22 Verbandspräsidium d) dem Ehrenamtsbeauftragten, e) bis zu drei Vorsitzenden von Fußballvereinen/Abteilungen Fußball. aktuelle Fassung: f) der Bildungsbeauftragte des SVFD. 1. Das Verbandspräsidium besteht aus: 2. Vorsitzende der Rechtsorgane und Kassenprüfer haben das Recht, an den Vorstandstagungen teilzunehmen und im a) dem Präsidenten Vorstand im Sinne ihrer Angelegenheiten angehört zu werden. b) dem Vizepräsidenten Recht, Datenschutz und EDV (DFBnet) 3. Der Verband wird im Sinne des § 26 BGB vertreten durch den Präsidenten, die Vizepräsidenten und den Schatzmeister, c) dem Vizepräsidenten Spielbetrieb wobei jeweils zwei gemeinschaftlich handeln müssen. d) dem Vizepräsidenten Soziales & Frauen-/Mädchenfußball 4. Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglieder können an den Vorstandstagungen mit beratender Stimme teilnehmen. e) dem Vizepräsidenten Qualifizierung, Nachwuchsförderung 5. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder anwesend sind. Beschlüsse des Vorstandes f) dem Schatzmeister können, wenn nicht mehr als 5 seiner Mitglieder widersprechen, auch im schriftlichen Umlaufverfahren gefasst werden. g) dem Geschäftsführer des SVFD 6. Der Vorstand beschließt mit einfacher Mehrheit der Mitglieder. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Ver- sammlungsleiters. 2. Der Präsident ist der oberste Repräsentant des SVFD. Ihm obliegt die Gesamtverantwortung und die Richtlinienkom- 7. Die Sitzungen werden vom Präsidenten oder einem Vizepräsidenten geleitet. petenz. Er entscheidet welche Angelegenheit er an sich zieht. Die Mitglieder des Präsidiums verwalten ihr Aufgabengebiet 8. Der Vorstand ist ermächtigt, mit 3/4 Mehrheit seiner anwesenden Mitglieder eine Änderung der Satzung zu beschließen, selbständig und eigenverantwortlich mit Rahmen der Richtlinienkompetenz des Präsidenten. Das Präsidium wählt aus den wenn diese vom Registergericht, Finanzamt oder DFB gefordert wird. Vizepräsidenten den ersten Vizepräsident, welcher erster Stellvertreter des Präsidenten ist. Im Übrigen wählt das Präsi- 9. Der Vorstand ist berechtigt, zur Kooptierung von Mitgliedern des Präsidiums und des Vorstandes bei vorzeitigem Aus- dium einen zweiten Vizepräsidenten der Vertreter des Präsidenten bei Abwesenheit des ersten Vizepräsidenten ist. Das scheiden. Verbandspräsidium ist berechtigt mit Zustimmung des Vorstandes ständige und/oder zeitlich befristet Arbeitsgruppen zu 10. Der Vorstand ist ermächtigt, zwischen den Verbandstagen Änderungen und Ergänzungen von Ordnungen vorzuneh- bilden, die das Verbandspräsidium zur Erfüllung besonderer Aufgaben für notwendig erachtet. Das Verbandspräsidium hat men, die dem folgenden Verbandstag zur Kenntnis vorzulegen sind. über die Ergebnisse dieser Arbeitskreise dem Vorstand laufend Bericht zu erstatten.

62 63 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. EHRUNGEN EHRUNGEN

Fußball and Dre rb sd Tageordnungspunkt 10 - Antrag auf Neufassung der Satzung ve en t d e a .V t . S

3. Das Präsidium ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Versammlungsleiters. 4. Der Schiedsrichterkommission gehören außer dem Vorsitzenden an: 4. Das Präsidium wird nach Bedarf zusammengerufen. a) der Leiter der Schiedsrichter - Ansetzergruppe 5. Das Präsidium hat u.a. folgende Aufgaben: b) der Leiter des Schiedsrichter - Lehrstabes (SR Aus-/Fortbildung) a) Dem Präsidium obliegt die Vertretung des SVFD. c) der Verantwortliche für Schiedsrichter-Beobachtungen b) Das Präsidium ist zuständig zur Erledigung der laufenden Geschäfte. Es nimmt alle Aufgaben wahr , die nach dieser Sat- d) der Verantwortliche für die Schiedsrichter-Kadergruppe zung oder Ordnungen nicht dem Verbandstag oder dem Vorstand zugewiesen sind. e) der Verantwortliche für Organisation und Protokoll 6. In dringenden Fällen kann das Präsidium auf schriftlichem Wege abstimmen. f) weitere Funktionäre der unter a) bis d) aufgeführten Bereiche

neue Fassung: 5. Dem Ausschuss Freizeit- und Breitensport gehören außer dem Vorsitzenden an: a) der Verantwortliche des Bereiches Großfeld Innerhalb der Ziffer 1 werden die Bezeichnungen der Vizepräsidenten nunmehr den aktuellen Aufgaben und Anforderungen b) der Verantwortliche des Bereiches Kleinfeld an das Verbandspräsidium angepasst und eine neue Aufgabenverteilung vorgenommen. c) der Verantwortliche für Organisation und Protokoll d) der Verantwortliche für Turniere e) die Staffelleiter 14. Änderung des § 23 Geschäftsstelle

aktuelle Fassung: 6. Dem Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball gehören außer dem Vorsitzenden an: 1. Der SVFD unterhält zur Durchführung seiner Aufgaben eine Geschäftsstelle. Diese wird durch den Geschäftsführer gelei- a) der Verantwortliche für Organisation und Protokoll tet. Ihm steht als Mitglied des Verbandsvorstandes und des Verbandspräsidiums ein beratendes Stimmrecht zu. Er ist für b) Verantwortlicher für Veranstaltungen und Projekte die Erfüllung aller Aufgaben der Verwaltung sowie der Realisierung der Verbandsaufgaben unter Beachtung bestehender c) der Verantwortliche für Pokalspiele Ordnungen, Beschlüsse und gesonderter Aufgabenzuordnung verantwortlich. Er darf im Bereich des SVFD keine ehrenamt- d) die Staffelleiter liche Wahlfunktion ausüben. 2. Struktur, Aufgaben und Arbeitsweise der Geschäftsstelle werden durch das Präsidium bestimmt. 7. Auf Antrag der jeweiligen Ausschussvorsitzenden können durch das Präsidium weitere Ausschussmitglieder berufen 3. Der Geschäftsführer untersteht grundsätzlich dem Präsidenten des SVFD, im Vertretungsfall dem werden. ersten Vizepräsidenten. neue Fassung: neue Fassung: Die einzelnen Ausschüsse werden hinsichtlich deren Besetzung nach den aktuellen Aufgabenverteilungen in den jeweiligen Zur reinen Klarstellung wird aufgrund der Tatsache, dass das Präsidium nach der Satzung berechtigt ist, hauptamtlich Ausschüssen sprachlich neu angepasst und vervollständigt. Zudem wurde aufgrund des DFB-Masterplanes in jedem Ausschuss Beschäftigte einzustellen, diese nunmehr in Ziffer 3 neu mit aufgenommen. Bislang war nur der Geschäftsführer selbst ein weiterer Verantwortlicher für Futsal neu aufgenommen, aus dessen Pool sich der Futsal-Beauftragte bedienen kann. Damit geregelt. Da auf der Geschäftsstelle jedoch weitere hauptamtlich Beschäftigte angestellt sind und diese bislang nicht in der sind die vielfältigen Aufgaben, die für den SVFD mit der Einführung des Futsals neu hinzugekommen sind, mit der Integration Vorschrift aufgenommen waren, musste nunmehr eine Anpassung erfolgen. in die jeweiligen Ausschüsse hinreichend abgedeckt.

15. Änderung des § 25 Die Ausschüsse des Verbandes aktuelle Fassung: 16. Neueinführung des § 26 Ehrenamtsbeauftragter 1. Jedem Ausschuss steht der zum Verbandstag gewählte Vorsitzende vor. Aus den durch den Vorstand zu berufenden Ausschussmitgliedern wird ein stellvertretender Vorsitzender gewählt. Die Ausschüsse sind beschlussfähig, wenn mehr als Da der Ehrenamtsbeauftragte in der bisherigen Satzung nicht erwähnt war, wurde dieser nun in einer neuen Vorschrift in die die Hälfte ihrer Mitglieder anwesend sind. Satzung aufgenommen, um die Mitglieder des Vorstandes auch innerhalb der Satzung vollständig darzustellen. 2. Dem Spielausschuss gehören außer dem Vorsitzenden an: a) der Verantwortliche für Organisation und Protokoll b) der Verantwortliche für Pokalspiele 17. Neueinführung des § 27 Futsal-Beauftragter c) der Verantwortliche für Platzbegutachtungen d) die Staffelleiter Da der Futsal-Beauftragte in der bisherigen Satzung nicht erwähnt war und dieser mit dem DFB-Masterplan neu geschaffen werden musste, wurde dieser nun in einer neuen Vorschrift in die Satzung aufgenommen, um die Mitglieder des Vorstandes 3. Dem Jugendausschuss gehören außer dem Vorsitzenden an: auch innerhalb der Satzung vollständig darzustellen. a) der Verantwortliche für Organisation und Protokoll b) der Verantwortliche für Pokalspiele c) der Verantwortliche für Hallenwettbewerbe 18. Änderung der fortlaufenden Paragraphennummern d) der Verantwortliche für Schulfußball und Turniere Wegen der Neueinführung der vorgenannten Positionen mussten die bisherigen Paragraphen ab § 26 Die Rechtsorgane des e) die Staffelleiter Verbandes nach hinten verschoben werden, so dass diese nunmehr fortlaufend ab § 28 geändert werden.

64 65 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. EHRUNGEN EHRUNGEN

Fußball and Dre rb sd Tageordnungspunkt 10 - Antrag auf Neufassung der Satzung ve en t d e a .V t . S

neue Fassung: 19. Änderung des § 28 Die Rechtsorgane des Verbandes (bisher § 26) Unter Ziffer 3 soll redaktionell klargestellt werden, dass nur die gewählten Personen bei groben Fehlverhalten ausgeschlossen werden können, da die Mitarbeiter der jeweiligen Ausschüsse und Organe ohne besondere Beschlüsse als nicht gewählte aktuelle Fassung: Mitarbeiter zu jeder Zeit ausgetauscht werden können. Neu eingeführt wird hierbei, dass vorher der neu geschaffene Ehrenrat anzuhören ist. Zudem wird Ziffer 7 bezüglich der Paragraphennummer geändert, da sich die Paragraphennummern aufgrund 1. Das Sportgericht besteht aus: neu eingeführter Vorschriften fortlaufend ändern. a) dem Vorsitzenden b) dem stellvertretenden Vorsitzenden c) mindestens einem weiteren Mitglied 22. Änderung des § 31 Verbandspräsidium (bislang § 28)

2. Das Jugendsportgericht besteht aus: aktuelle Fassung: a) dem Vorsitzenden b) dem stellvertretenden Vorsitzenden 1. Das Verbandspräsidium legt die grundsätzlichen Richtlinien für die Leitung des Verbandes fest. Es erledigt die ihm vom c) mindestens einem weiteren Mitglied Vorstand übertragenen Aufträge. 2. Es berichtet dem Vorstand über seine Tätigkeit und trifft Entscheidungen über die Herausgabe von Informations- und neue Fassung: Publikationsmaterial. 3. Dem Schatzmeister obliegt die Aufsicht über das Finanzwesen und die Verwaltung der finanziellen Mittel. Er erarbeitet Es wird eine neue Ziffer 3 eingeführt, wonach dem Vorstand die Befugnis zusteht, das Sportgericht als auch das Jugendsport- Haushaltspläne und Analysen sowie Berichte für Verbandstag und Vorstand nach den Bestimmungen der Finanzordnung. gericht zu einem Rechtsorgan zusammenzuschließen. Innerhalb des Stadtverbandes sind bislang erfolgreich alle Sportrechts- angelegenheiten bei einem Rechtsorgan verhandelt worden. Diese Praxis hat sich bewährt, so dass der Zusammenschluss neue Fassung: beibehalten werden sollte. Da in der Vorschrift jedoch eine Rechtsgrundlage für den Zusammenschluss fehlt, wird nunmehr eine solche erschaffen, wie dies bereits in anderen Landesverbänden üblich ist. Es wird eine neue Ziffer 2 eingeführt, die die Aufgabenbeschreibung und Zuständigkeiten der jeweiligen Vizepräsidenten defi- niert und klarstellt. Eine solche klarstellende Regelung war in der Satzung bislang nicht enthalten, so dies einer Neuschaffung bedurfte. Aus diesem Grund verschieben sich die bisherigen Ziffern 2 und 3 zu den Ziffern 3 und 4. 20. Neueinführung des § 29 Ehrenrat

Der SVFD führt für die Ehrenmitglieder und Ehrenpräsidenten einen Ehrenrat ein, um diesen besonders verdienten Personen 23. Änderung des § 32 Ausschüsse (bislang § 29) ein eigenständiges Organ zu schaffen. Insofern ist es notwendig, dem Ehrenrat eine eigenständige Vorschrift zu schaffen, wel- che die Zusammensetzung und die Beschlussfähigkeit dieses Organs regelt. aktuelle Fassung:

1. Der Spielausschuss a) Hauptaufgabe ist die Organisation der vom SVFD veranstalteten Pflichtspiele im Herren- und 21. Änderung des § 30 Verbandsvorstand (bislang § 27) Seniorenbereich. b) Er organisiert in diesen Bereichen Punkt-, Pokal-, Qualifikations-, Ausscheidungs-, Freundschafts- aktuelle Fassung: und Auswahlspiele sowie Turniere. 1. Der Vorstand ist nach dem Verbandstag das oberste Organ des SVFD. Er hat Entscheidungen in den Angelegenheiten c) Er hat für die Einhaltung der Spielordnung und deren Durchführungsbestimmungen zu sorgen. zu treffen, die über die normale Leitung und Verwaltung des Verbandes hinausgehen, soweit sich nicht der Verbandstag d) Er führt bei Notwendigkeit Spielbeobachtungen durch. Entscheidungen vorbehalten hat. 2. Der Vorstand führt die Geschäfte des Verbandes, soweit sie nicht dem Präsidium übertragen worden sind, auf der Grund- 2. Der Jugendausschuss lage der Satzung und der Ordnungen des SVFD. Er überwacht die Tätigkeit der Ausschüsse und des Geschäftsführers. a) Hauptaufgabe ist die Organisation der vom SVFD veranstalteten Pflichtspiele im Nachwuchsbereich Junioren. 3. Der Vorstand kann Mitglieder der Ausschüsse, der Rechtsorgane und der Kassenprüfer bei groben Verstößen gegen die b) Er organisiert in diesen Altersklassen Punkt-, Pokal-, Qualifikations-, Ausscheidungs-, Freundschafts- und Auswahlspiele Satzung, Ordnungen und in Fällen unwürdigen Verhaltens von ihren Aufgaben/ Funktionen durch schriftlich begründete sowie Turniere. Entscheidungen bis zum nächsten ordentlichen Verbandstag entbinden, nachdem der Betroffene dazu gehört wurde. Er c) Er hat für die Einhaltung der Spiel- und der Jugendordnung und deren Durchführungsbestimmungen zu sorgen. kann Mitglieder der Rechtsorgane und der Ausschüsse, die während der Wahlperiode ausscheiden, durch andere ersetzen. d) Er führt bei Notwendigkeit Spielbeobachtungen durch. 4. Er entscheidet über Gnadengesuche zu Strafen, welche vom Sport- bzw. Verbandsgericht verhängt wurden und welche e) Er organisiert in Zusammenarbeit mit den in der Stadt Dresden zuständigen Ämtern den entsprechend der Rechts- und Verfahrensordnung gnadenfähig sind. Schulfußball. 5. Er entscheidet über die Aufnahme von Mitgliedern in den SVFD. f) Seine Aufgabe ist auch der Aufbau und die Führung von Auswahlmannschaften und Talenteförderung einschließlich 6. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder anwesend sind. dessen Betreuung. 7. Der Vorstand kann über die Zuordnung gemäß § 30 Punkt 4) entscheiden. 3. Ausschuss Frauen- und Mädchenfußball

66 67 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. EHRUNGEN EHRUNGEN

Fußball and Dre rb sd Tageordnungspunkt 10 - Antrag auf Neufassung der Satzung ve en t d e a .V t . S

a) Hauptaufgabe ist die Organisation der vom SVFD veranstalteten Pflichtspiele im Nachwuchsbereich Junioren. b) Er organisiert in diesen Altersklassen Punkt-, Pokal-, Qualifikations-, Ausscheidungs-, Freundschafts- und Auswahlspiele 3. Das Sportgericht entscheidet als erste Instanz in allen Streitfällen des SVFD, soweit die Rechtsprechung nicht anderen Or- sowie Turniere. ganen des Verbandes zugeordnet ist, insbesondere ist die Zuständigkeit des Sportgerichtes für alle Sachverhalte gegeben, c) Er hat für die Einhaltung der Spiel- und der Jugendordnung und deren Durchführungsbestimmungen zu sorgen. die sich auf Kreisebene im Herren- und Frauenbereich zutragen. d) Er führt bei Notwendigkeit Spielbeobachtungen durch. 4. Das Jugendsportgericht entscheidet als erste Instanz in allen Streitfällen des SVFD, soweit die Rechtsprechung nicht 4. Die Schiedsrichterkommission anderen Rechtsorganen zugeordnet ist, insbesondere ist die Zuständigkeit des Jugendsportgerichtes für alle Sachverhalte a) Ihr obliegt die Aus- und Weiterbildung von Schiedsrichtern unter Beachtung der besonderen gegeben, die sich im Bereich des KVF im Jugendspielbetrieb zutragen. Förderung der Jungschiedsrichter. b) Sie ist verantwortlich für die Ansetzung von Schiedsrichtern bzw. SR Teams im Bereich des SVFD 5. Grundlage für die Entscheidungen sind die Satzung und die Ordnungen, die Durchführungsbestimmungen und sonstige und ihr zugeordneten Bereichen. Regelungen und Entscheidungen des SFV und des SVFD, insbesondere die Strafen aus der Rechts- und Verfahrensordnung c) Sie bildet einen Schiedsrichter - Lehrstab. des SFV. Für die Beschlussfähigkeit und die Zusammensetzung des Sportgerichts gilt Ziffer 1 entsprechend. Die Strafen d) Sie veranlasst die Beobachtung von Schiedsrichtern im Spielbetrieb und wertet können auch nebeneinander verhängt werden. Außerdem sind erzieherische Maßnahmen (z.B. Auflagen und Bußen) zu- Beobachtungseinschätzungen aus. lässig. e) Sie stuft die Schiedsrichter (jährlich) in die jeweiligen Bereiche/Klassen ein. f) Sie pflegt die Zusammenarbeit mit den übergeordneten Verbänden im Bereich des 6. Rechtsmittelinstanz Schiedsrichterwesens. Der SVFD erkennt an, dass als zuständige Rechtsmittelinstanz gegen die Entscheidungen der Rechtsorgane des g) Sie ist für die Durchsetzung und Einhaltung der Schiedsrichterordnung verantwortlich. SVFD das Verbandsgericht des Sächsischen Fußballverbandes zuständig ist. Entscheidungen des Verbandsgerichtes des h) Sie hat die Ausübung des Disziplinarrechtes gegenüber den Schiedsrichtern in ihrer seiner Sächsischen Fußballverbandes in Rechtsmittelsachen des SVFD werden unmittelbar akzeptiert und durch die Organe des Zuständigkeit in erster Instanz zu verantworten. SVFD und die Vereine umgesetzt. Die Hoheit über das Rechtsmittelverfahren wird insgesamt dem Verbandsgericht beim Sächsischen Fußballverband übertragen. 5. Der Ausschuss Breiten-/Freizeitsport a) Hauptaufgabe ist die Leitung der vom SVFD veranstalteten Pflichtspiele im Breiten-/ neue Fassung: Freizeitsportbereich (Klein- und Großfeld). Es erfolgt eine redaktionelle Änderung in Ziffer 2, wonach anstatt den „bestimmten“ Fällen nunmehr klargestellt ist, dass in b) Er organisiert in diesen Bereichen Punkt-, Pokal-, Qualifikations-, Ausscheidungs-, Freundschafts- und Auswahlspiele „einfach gelagerten“ Fällen auf den Einzelrichter übertragen werden kann. Somit wurde der unbestimmte Rechtsbegriff hinrei- sowie Turniere. chend nach gängiger Praxis konkretisiert. c) Er hat für die Einhaltung der Spielordnung und deren Durchführungsbestimmungen zu sorgen. d) Er führt bei Notwen- digkeit Spielbeobachtungen durch.

25. Neueinführung des § 35 Ehrenrat

neue Fassung: Nachdem der Ehrenrat in den Vorschriften der Organe und der Zusammensetzung bereits neu eingeführt worden ist, muss als Bezüglich der neugefassten und teilweise zusammengeschlossenen Ausschüsse erfolgte in der jeweiligen Ziffer eine Definition logische Folge auch die Neuschaffung einer Regelung über die Aufgaben des Ehrenrates eingeführt werden. Danach wird dem der neuen Aufgabenbereiche. Des Weiteren wurde Ziffer 5, wonach der Ausschuss Breiten-/Freizeitsport in den neuen Aus- Ehrenrat auferlegt, in einem Ehrenratsverfahren Streitigkeiten zwischen den Verbandsorgangen und Mitgliedern zu behandeln. schuss für Herrenspielbetrieb integriert wurde, abgeändert, so dass der neu geschaffene Bildungsausschuss unter dieser Ziffer Des Weiteren wird die konkrete Verfahrensweise klargestellt. definiert worden ist.

26. Änderung des § 36 Einschränkungen (bislang § 32) 24. Änderung des § 33 Rechtsorgane (bislang § 30) aktuelle Fassung: aktuelle Fassung: 1. Die Mitglieder des Vorstandes, des Präsidiums, der Rechtsorgane, der Kassenprüfer und Mitglieder der Ausschüsse und 1. Die Rechtsorgane sind eigenständige und unabhängige Organe im SVFD, deren Mitglieder nicht dem Vorstand ange- Organe des SVFD sind grundsätzlich ehrenamtlich tätig. Die Ausnahme bildet der Geschäftsführer. Sie müssen Mitglied hören dürfen. Mitglieder der Rechtsorgane dürfen anderen Organen des Verbandes nur angehören, soweit dies in der eines Vereines des Verbandes sein. Satzung vorgesehen ist. Das Sport- und Jugendsportgericht soll in der Regel in der Besetzung von fünf Mitgliedern ent- scheiden, sind jedoch in der Mindestbesetzung von drei Mitgliedern (einschließlich dem Vorsitzenden) beschlussfähig. 2. Sie dürfen an der Behandlung von Angelegenheiten, die ihren Verein betreffen, nicht teilnehmen und können ihren Ver- ein gegenüber den Verband nicht vertreten. 2. In bestimmten, in der Rechts- und Verfahrensordnung des SFV beschriebenen Fällen besteht das Recht zur Einzelrichter- entscheidung des Sport- und Jugendsportgerichts. Über die Zusammensetzung der Gerichte entscheidet allein der jewei- 3. Die Mitglieder des Verbandsvorstandes haben das Recht, an allen Beratungen der lige Vorsitzende oder sein Vertreter. Verbandsausschüsse teilzunehmen.

68 69 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. EHRUNGEN EHRUNGEN

Fußball and Dre rb sd Tageordnungspunkt 10 - Antrag auf Neufassung der Satzung ve en t d e a .V t . S

neue Fassung: 6. Die Schiedsrichter sind bei ihrer Entscheidung an die Satzung und Ordnungen des SVFD/SFV und seiner Mitgliedsver- bände sowie die Vorschriften des materiellen Rechts gebunden. Soweit in Satzungen und in den Ordnungen zulässiger- Ziffer 1 wurde aufgrund der Tatsache, dass die Ehrenamtlichkeit bereits unter § 8 der Satzung geregelt ist, wegen der vorhan- maßen nichts anderes bestimmt, gelten für das Schiedsverfahren die allgemeinen Vorschriften der Zivilprozessordnung. denen Doppelung gestrichen. Folglich wurden aus den Ziffern 2 und 3 die Ziffern 1 und 2. Innerhalb dieser Ziffern erfolgte eine redaktionelle, sprachliche Anpassung, da es sich hier um Einschränkungen handelt und deshalb keine Rechte aufgenommen 7. Die Durchführung des Schiedsgerichtsverfahrens ist von der Einzahlung eines Kostenvorschusses der antragstellenden werden können. Die Rechte sind bereits in vorherigen Vorschriften ausdrücklich benannt. Partei abhängig. Der Kostenvorschuss wird vom Vorsitzenden des Schiedsgerichtes festgesetzt. Er darf 400,00 € nicht un- terschreiten und 1.500,00 € nicht übersteigen.

27. Änderung des § 37 Haftung (bislang § 33) 8. Das Schiedsgericht kann aufgrund mündlicher Verhandlung oder im schriftlichen Verfahren entscheiden, wenn den Par- teien rechtliches Gehör gewährt worden ist. aktuelle Fassung:

1. Der SVFD haftet gegenüber seinen Mitgliedern, deren Einzelmitgliedern und gegenüber Dritten für Schäden nur soweit, 9. Der Schiedsspruch ist mit Gründen zu versehen, von den Mitgliedern des Schiedsgerichtes zu unterzeichnen und den als dies durch gesetzliche Bestimmungen unabdingbar vorgeschrieben ist. Jede darüber hinausgehende Haftung ist ausge- Parteien mitzuteilen. schlossen. Aus Entscheidungen von Organen des SVFD können keine Ersatzansprüche hergeleitet werden. Begründung: 2. Mitglieder der Organe des SVFD und die Mitglieder haften gegenüber dem SVFD für jeden Diese Bestimmung soll gestrichen werden, da die Schlichtung von Streitigkeiten zwischen dem Verband, seinen Organen und vorsätzlich und grob fahrlässig verursachten Schaden. den Mitgliedern nunmehr dem neu gebildeten Ehrenrat in einem Ehrenratsverfahren zugewiesen worden ist. Insofern besteht keine Notwendigkeit für ein Schlichtungsverfahren vor einem ordentlichen Schiedsgericht mehr. Vielmehr werden diese Strei- neue Fassung: tigkeiten nunmehr verbandsintern einer Behandlung durch den Ehrenrat unterzogen. Die Vorschrift wurde in Ziffer 1 und 2 lediglich sprachlich den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 31ff. BGB angepasst. Inhaltlich ergeben sich für die Haftung keine Änderungen. Neu aufgenommen ist die Haftungsbeschränkungen nach den gesetzlichen Vorgaben und der Rechtsprechung. 29. Änderung des § 41 Rechtskraft der Satzung und der Ordnungen (bislang § 38)

aktuelle Fassung: 28. Streichung des bisherigen § 36 Schiedsgerichtsbarkeit 1. Satzungsänderungen werden erst mit der Eintragung in das Vereinsregister wirksam. Die Vorstandswahl ist sofort wirksam. aktuelle Fassung:

1. Streitigkeiten zwischen dem SVFD/SFV, seinen Verbänden, Vereinen und Mitgliedern sowie Streitigkeiten der Vereine 2. Änderungen der Ordnungen und die Zusammensetzung der Ausschüsse und Rechtsorgane treten mit Beschluss des und Mitglieder untereinander werden nach Ausschöpfung des verbandsinternen Instanzenzuges unter Ausschluss des or- Verbandstages in Kraft, sofern nicht ein späteres Inkrafttreten beschlossen wurde bzw. der Vorstand/das Präsidium mit der dentlichen Rechtsweges durch ein Schiedsgericht entschieden. späteren Instandsetzung beauftragt wurde.

2. Das Schiedsgericht besteht aus drei Schiedsrichtern von denen mindestens der Vorsitzende die 3. Diese Satzung wurde durch Beschluss des ordentlichen Verbandstages am 26.11.2010 in Dresden neu gefasst und tritt Befähigung zum Richteramt haben muss. mit Wirkung zum 26.11.2010 in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die bisherige Fassung der Satzung außer Kraft.

3. Jede Partei benennt einen Schiedsrichter. Die Partei, die das Schiedsgericht anrufen will, hat dies der anderen Partei neue Fassung: unter kurzer Angabe des Sachverhaltes durch eingeschriebenen Brief mitzuteilen und gleichzeitig einen Schiedsrichter zu Innerhalb Ziffer 3 wird das Inkrafttreten nach dem 6. Ordentlichen Verbandstag angepasst und geregelt. benennen. Die andere Partei hat spätestens 10 Tage nach Erhalt der Mitteilung ihrerseits einen Schiedsrichter zu benennen. Der Verbandstag wird gebeten, der neugefassten Satzung in der Anlage zuzustimmen und die Neufassung der Satzung ein- Erfolgt diese Benennung nicht, hat die anrufende Partei eine Nachfrist von weiteren 7 Tagen zu setzen, nach deren Ablauf heitlich zu beschließen. Aufgrund der zahlreichen Änderungen wird auf jeweils eigenständige Anträge verzichtet und die ge- sie die Benennung des zweiten Schiedsrichters durch den Präsidenten des OLG Dresden beantragen kann. samte Satzung zur Abstimmung gestellt.

4. Die beiden Schiedsrichter haben sich binnen 10 Tagen nach der Benennung des zweiten Schiedsrichters auf einen Vor- sitzenden zu einigen. Kommt die Einigung innerhalb dieser Frist nicht zustande, und einigen sich die beiden Schiedsrichter auch nicht innerhalb einer Nachfrist von 5 Tagen auf einen Vorsitzenden, so wird er auf Antrag einer Partei von dem Präsi- denten des OLG Dresden ernannt.

5. Bei Wegfall oder Verhinderung eines Schiedsrichters wird der Nachfolger ebenso ausgewählt wie der Vorgänger.

70 71 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. ßb nd Fu all Dr ba es er de tv n d e a .V t . S

S A T Z U N G

Stand: 12.12.2014

72 73 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN § 1 Name, Sitz und Rechtsform 3 § 2 Neutralität 3 § 3 Zweck und Aufgaben des Verbandes 3 § 1 Name, Sitz und Rechtsform § 4 Mitgliedschaft in anderen Verbänden 4 § 5 Gemeinnützigkeit 4 Der Verband ist unter dem Namen „Stadtverband Fußball Dresden e. V.“ im Vereinsregister des § 6 Rechtsgrundlagen 4 Amtsgerichtes Dresden unter der Nummer VR 1013 eingetragen und hat damit am 24.04.1991 § 7 Geschäftsjahr und Finanzierung 5 Rechtsfähigkeit erworben. Sein Sitz befindet sich in Dresden. Seine Farben sind Schwarz, Gelb, Weiß § 8 Vergütungen für die Verbandstätigkeit 5 und Grün. Im Stadtverband Fußball Dresden e. V. wird Amateurfußball betrieben. Im Weiteren und in den Ordnungen wird der „Stadtverband Fußball Dresden e. V.“ kurz „SVFD“ oder „Verband“ genannt. II. MITGLIEDSCHAFT § 9 Mitgliedschaft/Erlöschen der Mitgliedschaft 5 § 10 Rechte der Mitglieder 6 § 2 Neutralität § 11 Pflichten der Mitglieder 6 § 12 Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglieder 7 Der SVFD steht parteipolitisch, konfessionell und rassisch auf neutraler Grundlage. In ihm istdie Gleichwertigkeit seiner Mitglieder gewährleistet. Der Gebrauch der männlichen Schreibweise dient III. ORGANE DES SVFD lediglich der Vereinfachung und bezieht sich selbstverständlich auch auf Frauen. § 13 Organe des Verbandes 7 § 14 Der Verbandstag 8 § 15 Zusammensetzung des Verbandstages 8 § 3 Zweck und Aufgaben des Verbandes § 16 Aufgaben des Verbandstages 8 § 17 Tagesordnung 9 Anliegen des Verbandes ist die Förderung und Verbreitung des Fußballsportes auf ausschließlicher § 18 Beschlussfähigkeit 9 gemeinnütziger Grundlage. Der SVFD verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke § 19 Anträge zum Verbandstag 10 im Sinne des Abschnitts ,,Steuerbegünstigte Zwecke’’ der Abgabenordnung. Er ist dabei auch auf § 20 Außerordentlicher Verbandstag 10 § 21 Verbandsvorstand 10 dem Gebiet der freien Jugendhilfe im Sinne des Kinderjugendhilfegesetzes tätig. Die verbandliche § 22 Verbandspräsidium 11 Jugendarbeit geschieht durch Unterstützung der Mitgliedsvereine/Abteilungen Fußball mit § 23 Die Geschäftsstelle 12 sportlichen, sozialen, gesundheitsfördernden Elementen. Die Jugendarbeit erfolgt in Sport, Spiel und § 24 Schatzmeister 12 Geselligkeit. Sie umfasst auch Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit sowie der Kinder- und § 25 Die Ausschüsse des Verbandes 12 Jugenderholung. § 26 Ehrenamtsbeauftragter 13 § 27 Futsal-Beauftragter 14 Weitere wesentliche Aufgaben sind: § 28 Die Rechtsorgane des Verbandes 14 § 29 Der Ehrenrat 14 1. Organisation und Durchführung eines geregelten, fairen Spielbetriebes entsprechend den Wettkampfregeln und Bestimmungen des DFB zur Ermittlung des Stadtmeisters bei Herren, IV. Aufgaben der Organe Frauen und Senioren, im Nachwuchsbereich sowie im Freizeit- und Breitensport; § 30 Verbandsvorstand 14 2. Organisation und Durchführung der Pokalwettbewerbe zur Ermittlung der Pokalsieger bei Herren, § 31 Verbandspräsidium 15 Frauen und Senioren, im Nachwuchs sowie im Freizeit- und Breitensport in der Stadt Dresden; § 32 Ausschüsse 16 3. Bildung von Auswahlmannschaften und deren Führung sowie die Förderung von Fußballtalenten in § 33 Rechtsorgane 17 der Stadt Dresden; § 34 Kassenprüfer 18 4. Aus- und Fortbildung von Trainern, Schiedsrichtern, Beobachtern und Funktionären; § 35 Ehrenrat 18 5. Ausübung des Disziplinar- und Strafrechtes nach der Satzung und der Rechts- und Verfahrensordnung; V. Sonstige Regelungen 6. Wahrnehmung der Interessen des Fußballvereine/Abteilungen Fußball und deren Mitgliedern in § 36 Einschränkungen 18 grundsätzlichen Fragen des Fußballsportes; § 37 Haftung 18 7. Förderung zur Gründung neuer und Erweiterung bestehender Fußballvereine und Abteilungen § 38 Datenverarbeitung und Datenschutz 19 Fußball. § 39 Benachrichtigungen 19 8. Fußballsport im Sinne der Satzung sind alle Ballspielformen, die vorwiegend mit dem Fuß zur Austragung gelangen, gleich in welcher äußeren Form; VI. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 9. die Vertretung des SVFD gegenüber dem Landesverband und Regelungen aller damit mit im § 40 Auflösung des Verbandes 19 Zusammenhang stehenden Aufgaben; § 41 Rechtskraft der Satzung und der Ordnungen 20 10. die Förderung des Ehrenamtes und die Durchführung der Traditionspflege. § 42 Übergangsvorschrift 20

74 75 § 4 Mitgliedschaft in anderen Verbänden § 7 Geschäftsjahr und Finanzierung

1. Der SVFD ist Mitglied im Sächsischen Fußball Verband e.V., kurz „SFV“ genannt. Er regelt im 1. Das Geschäftsjahr ist identisch mit dem Kalenderjahr. Einklang mit deren Satzungen und Ordnungen seine Angelegenheiten selbständig. 2. Die zur Durchführung der Aufgaben des SVFD erforderlichen Mittel werden durch folgende 2. Der SVFD ist im Interesse seiner Mitglieder der Dachorganisation des Sports in der Stadt Dresden, Einnahmen erwirtschaftet: dem Kreissportbund Dresden e.V., angehörig. - Beiträge der Mitglieder 3. Die Mitgliedschaft in vorgenannten Verbänden kann zu jedem Zeitpunkt entsprechend der Satzung - Spielabgaben beendet werden. - Meldegebühren 4. Weitere Mitgliedschaften in anderen Organisationen sind im Rahmen des Verbandszweckes - Geldstrafen zulässig. Über den Beitritt und das Ausscheiden entscheidet der Vorstand. - Gebühren - Spieleinnahmen - Spenden § 5 Gemeinnützigkeit - Zuwendungen und sonstige Einnahmen

Zur Gewährung der ausschließlichen Gemeinnützigkeit des SVFD wird bestimmt, dass: 3. Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Finanzordnung des SVFD.

1. der SVFD keine anderen als die im § 3 genannten Zwecke verfolgt; 2. der SVFD nicht in erster Linie nach eigenwirtschaftlichen Zielen strebt; der SVFD ist selbstlos § 8 Vergütungen für die Verbandstätigkeit tätig; 3. die Mittel des Verbandes nur für satzungsmäßige Zwecke Verwendung finden dürfen; Mitglieder 1. Die Vereins- und Organämter werden grundsätzlich ehrenamtlich ausgeübt. erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Verbandes; 2. Bei Bedarf können Vereinsämter im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten entgeltlich 4. etwaige Überschüsse nur zur Förderung der Verbandsaufgaben verwendet werden dürfen; auf der Grundlage eines Dienstvertrages oder gegen Zahlung einer Aufwandsentschädigung nach 5. keine Personen durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch § 3 Nr. 26a EStG ausgeübt werden. unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden dürfen; 3. Die Entscheidung über eine entgeltliche Vereinstätigkeit nach Abs. 2 trifft das Verbandspräsidium 6. bei Auflösung des SVFD oder bei Wegfall seines bisherigen Zweckes das Vermögen nur einem in des SVFD. Gleiches gilt für die Vertragsinhalte und die Vertragsbeendigung. der Satzung festgelegten steuerbegünstigten Zweck zu dienen hat; Beschlüsse über die künftige 4. Das Verbandspräsidium des SVFD ist ermächtigt, Tätigkeiten für den Verein gegen Zahlung Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamtes ausgeführt werden. einer angemessenen Vergütung oder Aufwandsentschädigung zu beauftragen. Maßgebend ist die Haushaltslage des Vereins. 5. Im Übrigen haben die Mitglieder und Mitarbeiter des Vereins einen Aufwendungsersatzanspruch § 6 Rechtsgrundlagen nach § 670 BGB für solche Aufwendungen, die ihnen durch die Tätigkeit für den Verein entstanden sind. Hierzu gehören insbesondere Fahrtkosten, Reisekosten, Porto, Telefon usw. 1. Die Satzung und die Ordnungen sowie die vom SVFD im Rahmen seiner Zuständigkeit getroffenen 6. Der Anspruch auf Aufwendungsersatz kann nur innerhalb einer Frist von 6 Monaten nach einer Entscheidungen sind für seine Mitglieder verbindlich. Entstehung geltend gemacht werden. Erstattungen werden nur gewährt, wenn die Aufwendungen mit Belegen und Aufstellungen, die prüffähig sein müssen, nachgewiesen werden. 2. Rechtsgrundlagen sind: 7. Vom Verbandsvorstand können per Beschluss im Rahmen der steuerrechtlichen Möglichkeiten Grenzen über die Höhe des Aufwendungsersatzes nach § 670 BGB festgesetzt werden. a) die Satzung des SVFD 8. Weitere Einzelheiten regelt die Finanzordnung des SVFD, die vom Verbandstag erlassen und b) die Geschäftsordnung des SVFD geändert wird. c) die Finanzordnung des SVFD d) die Ehrungs- und Auszeichnungsordnung des SFV und SVFD e) die Spielordnung des SFV II. MITGLIEDSCHAFT f) die Jugendordnung des SFV und des SVFD g) die Schiedsrichterordnung des SFV § 9 Mitgliedschaft/Erlöschen der Mitgliedschaft h) die Rechts- und Verfahrensordnung des SFV i) Ausbildungs-/Trainerordnung des SFV 1. Dem SVFD können Fußballvereine/Abteilungen Fußball aus der Stadt Dresden und dem stadtnahen j) die erlassenen Ausführungsbestimmungen des SVFD Raum von Dresden angehören. Ausnahmen bedürfen der einvernehmlichen Regelung mit den k) die Beschlüsse des Vorstandes des SVFD betreffenden Fußballkreisverbänden. 2. Solche Mannschaften/Vereine, die nicht in Dresden oder dem stadtnahen Raum von Dresden ansässig sind, können auf Antrag dem SVFD angehören. Mit der Antragstellung haben diese Mannschaften/Vereine die Zustimmung des betreffenden Fußballkreisverbandes beizubringen. 3. Der Antrag auf Mitgliedschaft bedarf der Schriftform. Beizufügen ist ein Registerauszug des Amtsgerichtes, die Satzung des Vereins mit einer Liste der Vorstandsmitglieder. Hiervon sind 76 77 die nach Ziffer 2) benannten Mannschaften/Vereine mit Ausnahme der Zustimmung des Bestimmungen zur Entscheidung anzurufen und deren Entscheidungen anzuerkennen; betreffenden Fußballkreisverbandes grundsätzlich ausgenommen, jedoch kann der Vorstand 7. die vom Verband für die Fußballvereine/Abteilungen Fußball bestimmten Drucksachen durch Vorstandsbeschluss in begründeten Fällen Ausnahmen hiervon machen. Die Aufnahme (Mitteilungen, Ansetzungshefte u. a.) zu beziehen; erfolgt durch Beschluss des Vorstandes 8. der Beitragspflicht nachzukommen, wie sie durch die Finanzordnung geregelt ist; 4. Die Mitgliedschaft im SVFD erlischt durch: 9. Fußballvereine /Abteilungen Fußball sind verpflichtet, durch ihre ordnungsgemäßen Vertreter a) Austritt eines Fußballvereines/einer Abteilung Fußball, der mit einer Frist von sechs Monaten bzw. Delegierte an den Verbandstagen des SVFD teilzunehmen. nur zum Ende eines Spieljahres durch Einschreiben gegenüber dem SVFD erklärt werden kann. Er bedarf der Beschlussfassung durch die Mitgliederversammlung des austretenden Die Fußballvereine/Abteilungen Fußball sind für Handlungen und Unterlassungen ihrer Mitglieder Vereins. Beizufügen ist die Abschrift des Protokolls der Mitgliederversammlung, in denen im Rahmen der Satzung und der Ordnungen verantwortlich und haften dem Verband gegenüber für der Austrittsbeschluss mit der in der Satzung dieses Mitgliedes vorgesehenen erforderlichen die Zahlungsverpflichtungen (Geldstrafen, Verfahrenskosten usw.). Die Fußballvereine/Abteilungen Mehrheit gefasst wurde. Fußball regeln selbstständig ihre Angelegenheiten nach den Grundsätzen ihrer Satzung, die auf b) Ausschluss durch den Vorstand des SVFD, wenn Verstöße gegen Pflichtenvorliegen, eingegangene der Grundlage der Satzung des SVFD aufzubauen ist. Die Fußballvereine/Abteilungen Fußball sind Verpflichtungen trotz Androhung des Ausschlusses nicht eingehalten wurden bzw. grobe verpflichtet, die beauftragten Vertreter des SVFD – Vorstandes an ihren Beratungen bzw. Tagungen Verletzungen der Satzung und Ordnungen des SVFD sowie den Ordnungen des Sächsischen teilnehmen zu lassen und ihnen auf deren Verlangen das Wort zu erteilen. Fußball-Verbandes e.V. vorliegen. c) Bei den unter Ziffer 2) benannten Mannschaften/Vereinen endet die Mitgliedschaft automatisch, sofern der Punktspielbetrieb im SVFD eingestellt wird oder durch Kündigung des § 12 Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglieder Vorstandes zum Ende eines Spieljahres, die mit einer Frist von zwei Monaten zum Ende eines Spieljahres erklärt werden kann. Auf Antrag des Verbandsvorstandes können vom Verbandstag Personen, die sich um den Fußballsport im SVFD im hohen Maße verdient gemacht haben, zum Ehrenpräsident bzw. zum Ehrenmitglied ernannt werden. Zum Ehrenpräsident kann jedoch nur diejenige Person ernannt werden, die das Amt des Präsidenten des SVFD verdienstvoll ausgeübt hat. Die Ehrenmitglieder bzw. Ehrenpräsidenten § 10 Rechte der Mitglieder werden mit ihrer Ernennung zum Mitglied des Ehrenrates berufen. 1. Die Mitglieder des SVFD regeln innerhalb ihres Verantwortungsbereiches alle mit der Entwicklung des Fußballsports zusammenhängenden Aufgaben selbständig, soweit nicht diese Aufgaben eine Beschlussfassung durch den SVFD erfordern. III. ORGANE DES SVFD 2. Sie sind berechtigt bei der Fassung der Beschlüsse mitzuwirken, Anträge entsprechend der § 13 Organe des Verbandes Geschäftsordnung einzubringen und ihr Stimmrecht auszuüben. 1. Die Organe des Stadtverband Fußball Dresden sind:

§ 11 Pflichten der Mitglieder a) der Verbandstag b) der Verbandsvorstand Fußballvereine/Abteilungen Fußball, die auf Stadtebene spielen, sind verpflichtet: c) das Verbandspräsidium d) die Verbandsausschüsse 1. die Satzung und Ordnungen, Durchführungsbestimmungen und Änderungen des DFB, SFV und - Ausschuss für Herrenspielbetrieb SVFD, die Grundsätze des Amateursportes sowie die von den Organen der genannten Verbände - Jugendausschuss im Rahmen ihrer Befugnisse erlassenen Beschlüsse und deren Entscheidungen anzuerkennen und - Schiedsrichterausschuss durchzusetzen; - Ausschuss für Frauen- und Mädchenspielbetrieb 2. Ämter und Funktionen im weitesten Sinne nur an Personen zu übertragen, die Mitglied eines - Bildungsausschuss Fußballvereines/einer Abteilung Fußball sind; e) der Ehrenrat 3. der Geschäftsstelle/dem Präsidenten, den Vorsitzenden der Ausschüsse bzw. den vom Vorstand f) die Rechtsorgane beauftragten Funktionären auf Anforderung schriftliche Angaben zu ihren Mannschaften und g) die Kassenprüfer Mitgliedern zu machen; 4. der Geschäftsstelle/dem Präsidenten bzw. den Vorsitzenden der Ausschüsse alle Änderungen 2. Bei Notwendigkeit können auf Beschluss des Verbandsvorstandes weitere Organe und von Namen und Anschriften umgehend bekannt zu geben, insbesondere nach einer Einzelfunktionen gebildet und deren Mitglieder berufen werden. Mitgliederversammlung auf Anforderung des Vorstandes sämtliche Satzungsänderungen und 3. Die Mitglieder der Vorstände und Organe des SVFD müssen Mitglieder eines Vereins sein. Sie sonstige Veränderungen schriftlich vorzulegen; dürfen an Behandlungen von Angelegenheiten, die ihren Verein treffen, nicht teilnehmen und 5. eine eigene Finanzarbeit zu leisten und den zuständigen Kassenprüfern bzw. Kontrollorganen können ihren Verein gegenüber dem Verband nicht vertreten. Einblick zu gewähren; 4. Die Funktionäre der Verbandsorgane erhalten einen Ausweis, der sie als Funktionäre ausweist und 6. in allen durch die Mitgliedschaft im SVFD begründeten Rechtsangelegenheiten nur diebestehenden der zum freien Eintrittfür alle Fußballspiele im Bereich des SVFD (Ausnahme Sonderveranstaltungen) Organe nach Maßgabe der insbesondere in der Rechts- und Verfahrensordnung festgelegten berechtigt. Der Ausweis ist nach Ausscheiden aus dem SVFD zurückzugeben.

78 79 c) Rechenschaftsbericht des Vorstandes und der Ausschüsse, d) Bericht der Rechtsorgane, § 14 Der Verbandstag e) Bericht der Kassenprüfer, f) Erledigung von Anträgen zu Satzung und Ordnungen, 1. Oberstes Organ des SVFD ist der Verbandstag. Er wird vom Vorstand einberufen und findet aller g) Entlastung des Vorstandes, vier Jahre statt. Für die Durchführung des Verbandstages gelten die Bestimmungen der Satzung und h) Neuwahl des Vorstandes, der Rechtsorgane und der Kassenprüfer. die Geschäftsordnung. 2. Die Einladung zum Verbandstag muss mindestens acht Wochen vor seiner Durchführung unter 2. Den Vorsitz auf den Verbandstag führt der Präsident bzw. einer seiner Vizepräsidenten. Angabe der Tagesordnung und des Tagungsortes schriftlich erfolgen. 3. Die auf dem Verbandstag gefassten Beschlüsse sind schriftlich niederzulegen und vom Tagungsleiter und dem Protokollführer zu unterschreiben. § 18 Beschlussfähigkeit 4. Der Verbandstag hat zu allen Verbandsangelegenheiten, die den Bereich der Stadt Dresden und angeschlossener Fußballvereine/Abteilungen Fußball betreffen, zu beschließen. 1. Der Verbandstag ist beschlussfähig, wenn bei der Feststellung der Delegierten mehr als die Hälfte der Stimmberechtigten vertreten ist. 2. Zur wirksamen Beschlussfassung genügt die einfache Mehrheit, ausgenommen Satzungsänderungen § 15 Zusammensetzung des Verbandstages und Auflösung des Verbandes, diese bedürfen einer 3/4 Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten. Die Wahlen sind offen durchzuführen und können auf Antrag von40 1. Der Verbandstag setzt sich zusammen aus: % der anwesenden Stimmberechtigten geheim vorgenommen werden. Sollten sich für eine Wahlfunktion mindestens zwei Bewerber für diese Funktion zur Wahl stellen, finden die Wahlen a) den Mitgliedern des Verbandsvorstandes geheim statt. b) je einem Delegierten der Fußballvereine/Abteilungen Fußball, welche Mitglied im SVFD sind 3. Abwesende können gewählt werden, sofern die Bereitschaft das Amt anzunehmen, vorher c) den Mitgliedern des Ehrenrates schriftlich erklärt wurde. d) den Vorsitzenden der Rechtsorgane 4. Es gilt derjenige als gewählt, der die Mehrheit oder höchste Anzahl der abgegebenen Stimmen auf e) und dem Vorsitzenden der Kassenprüfer sich vereinigen kann. Bei Stimmengleichheit ist die Wahl zu wiederholen. Bei mehreren Vorschlägen ist derjenige Vorgeschlagene gewählt, der die absolute Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen 2. Die unter Ziffer a), b), d) und e) genannten Personen haben je eine Stimme. Die unter Ziffer auf sich vereinigt. Hat im ersten Wahlgang keiner der Vorgeschlagenen die absolute Mehrheit erlangt, c) Genannten, soweit sie nicht ordentliche Delegierte ihrer Fußballvereine/Abteilungen Fußball so erfolgt in einem zweiten Wahlgang eine Stichwahl zwischen denjenigen beiden Vorgeschlagenen, sind, nehmen mit beratender Stimme teil. die im ersten Wahlgang die meisten Stimmen erhalten habe. Haben mehrere Vorgeschlagene gleich viele Stimmen und mehr als die übrigen Vorgeschlagenen erhalten, so erfolgt die Stichwahl § 16 Aufgaben des Verbandstages zwischen ihnen. Haben mehrere Vorgeschlagene gleich viele Stimmen, aber weniger Stimmen als nur ein anderer Vorgeschlagener erhalten, so nehmen außer demjenigen, der die meisten 1. Dem Verbandstag obliegt die Beschlussfassung zu allen Verbandsangelegenheiten des SVFD soweit Stimmen erhalten hat, auch sie an der Stichwahl teil. Bei einer Stichwahl entscheidet die einfache sie nicht satzungsgemäß anderen Organen des SVFD übertragen sind. Mehrheit. Bei Stimmengleichheit wird die Wahl wiederholt. 2. Insbesondere steht ihm zu: 5. Stimmenenthaltungen und ungültige Stimmen werden nicht mitgezählt. Stimmengleichheit a) die Wahl des Präsidenten, der Vizepräsidenten, des Schatzmeisters und der weiteren Mitglieder bedeutet bei Anträgen Ablehnung. des Vorstandes, 6. Wird die Beschlussunfähigkeit festgestellt, so hat der Präsident innerhalb einer Woche mit einer b) die Wahl der Kassenprüfer, Ladungsfrist von mindestens einer Woche und höchstens vier Wochen den Verbandstag c) die Wahl des Vorsitzenden der Rechtsorgane, erneut einzuberufen. d) die Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer, 7. Dieser Verbandstag ist dann ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Stimmberechtigten e) die Ergänzung bzw. Veränderung der Satzung und Ordnungen, soweit dies in die Zuständigkeit beschlussfähig. des SVFD fällt, f) die Erledigung von Anträgen, g) der Beschluss über die Auflösung des SVFD und die Verwendung seiner Mittel. § 19 Anträge zum Verbandstag § 17 Tagesordnung 1. Anträge zum Verbandstag können vom Präsidium, dem Vorstand, den Rechtsorganen und den Mitgliedsvereinen eingebracht werden. 1. Die Tagesordnung des Verbandstages muss mindestens folgende Punkte enthalten: 2. Anträge müssen mindestens sechs Wochen vor dem Verbandstag bei der Geschäftsstelle des SVFD eingegangen sein. Vorschläge für alle Wahlfunktionen sind spätestens 6 Wochen vor dem Die Tagesordnung des Verbandstages muss folgende Punkte enthalten: Verbandstag bei der Geschäftsstelle des SVFD schriftlich einzureichen und den Mitgliedern bekannt a) Feststellung der Beschlussfähigkeit, zu geben. Eine Veränderung ist danach nur bei Tod oder Verzicht auf die Kandidatur möglich. b) Wahl einer Wahlkommission und eines Wahlleiters, 80 81 3. Später eingehende Anträge dürfen, soweit sie nicht Abänderungs- oder Ergänzungsanträge 11. Der Vorstand ist ermächtigt, Ausführungsbestimmungen zur Satzung des SVFD und denOrdnungen zu vorliegenden Anträgen sind, nur als Dringlichkeitsanträge behandelt werden. Vorschläge im des SFV zu erlassen. Sinne des Punkt 2 (2. Satz) dieser Satzung können keine Dringlichkeitsanträge in Sinne dieser 12. Der Vorstand tritt bei Bedarf, jedoch mindestens viermal jährlich zusammen. Die Einberufung Satzung sein. Dringlichkeitsanträge können nach schriftlicher Einbringung mit 3/4 Mehrheit der erfolgt durch die gem. § 35 der Satzung benannten Benachrichtigungsmöglichkeiten. stimmberechtigt anwesenden Delegierten zur Beratung und Abstimmung zugelassen werden. 13. Der Vorstand ist berechtigt, Vorstands-, Präsidiums- und Ausschussmitglieder sowie Mitglieder Anträge auf Satzungsänderung dürfen nicht als Dringlichkeitsanträge behandelt werden. der Rechtsorgane und der Kassenprüfer bei groben Pflichtverletzungen oder bei Unwürdigkeit mit sofortiger Wirkung ihrer Tätigkeit beim SVFD durch schriftlich begründete Entscheidungen zu entheben. Der Betroffene ist vorher zu hören. Er hat das Recht der Beschwerde beim Sportgericht § 20 Außerordentlicher Verbandstag innerhalb einer Woche nach Zustellung der Entscheidung. 14. Ausschussmitglieder, Mitglieder von Rechtsorganen und der Kassenprüfer werden durch 1. Ein ,,Außerordentlicher Verbandstag’’ kann vom Vorstand einberufen werden. Er muss einberufen den Vorstand für einen Zeitraum von Verbandstag zu Verbandstag durch Antragstellung des werden, wenn mehr als 45% der Fußballvereine/ Abteilungen Fußball dazu den Antrag in gleicher Ausschussvorsitzenden, Vorsitzenden der Rechtsorgane und dem Vorsitzenden der Kassenprüfer Sache an den Präsidenten des SVFD stellen. berufen. 2. Auf dem außerordentlichen Verbandstag werden nur Angelegenheiten behandelt, die zu seiner 15. Dem Verbandsvorstand obliegt die Beschlussfassung über den jährlich aufzustellenden Einberufung geführt haben. Haushaltsplan. 3. Ein ordnungsgemäß beantragter außerordentlicher Verbandstag muss spätestens zwei Monate 16. Die Mitglieder des Verbandsvorstandes haben das Recht, an allen Beratungen der nach Eingang der erforderlichen Anträge stattfinden. Die Tagesordnung mit den Anträgen Verbandsausschüsse teilzunehmen. ist den Mitgliedern mit einer Ladungsfrist von mindestens 2 Wochen mitzuteilen. Den Ort des 17. Die Behandlung von Gnadengesuchen erfolgt entsprechend der RVO des SFV. außerordentlichen Verbandstages bestimmt der Vorstand. 4. Für die Delegierten gelten die Bestimmungen wie für einen ordentlichen Verbandstag.

§ 22 Verbandspräsidium § 21 Verbandsvorstand 1. Das Verbandspräsidium besteht aus: 1. Der Verbandsvorstand setzt sich zusammen aus: a) dem Präsidenten a) dem Verbandspräsidium; b) dem Vizepräsidenten Öffentlichkeitsarbeit Sponsoring, Soziales und Sicherheit b) den Vorsitzenden der Verbandsausschüsse, welche nicht dem Präsidium angehören und c) dem Vizepräsidenten Spielbetrieb Herren-, Freizeit- und Breitensport Einzelfunktionären, d) dem Vizepräsidenten Frauen- und Jugendspielbetrieb sowie Talenteförderung c) dem Ehrenamtsbeauftragten, e) dem Vizepräsidenten Recht- und Satzungsfragen d) dem Futsalbeauftragen, f) dem Schatzmeister e) bis zu drei Vorsitzenden von Fußballvereinen/Abteilungen Fußball. g) dem Geschäftsführer des SVFD

2. Der Verband wird im Sinne des § 26 BGB vertreten durch den Präsidenten, die Vizepräsidenten und den Schatzmeister, wobei jeweils zwei gemeinschaftlich handeln müssen. 2. Der Präsident ist der oberste Repräsentant des SVFD. Ihm obliegt die Gesamtverantwortung und 3. Vorsitzende der Rechtsorgane und die Kassenprüfer haben das Recht, an den die Richtlinienkompetenz. Er entscheidet welche Angelegenheit er an sich zieht. Die Mitglieder Vorstandstagungen teilzunehmen und im Vorstand im Sinne ihrer Angelegenheiten angehört zu des Präsidiums verwalten ihr Aufgabengebiet selbständig und eigenverantwortlich mit Rahmen werden. der Richtlinienkompetenz des Präsidenten. Das Präsidium wählt aus den Vizepräsidenten den 4. Der Ehrenrat kann einen Delegierten zu den Vorstandstagungen entsenden, welcher an dieser mit beratender ersten Vizepräsident, welcher erster Stellvertreter des Präsidenten ist. Im Übrigen wählt das Stimme teilnehmen kann. Präsidium einen zweiten Vizepräsidenten, der Vertreter des Präsidenten bei Abwesenheit des 5. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder anwesend sind. ersten Vizepräsidenten ist. Das Verbandspräsidium ist berechtigt, mit Zustimmung des Vorstandes Beschlüsse des Vorstandes können, wenn nicht mehr als 5 seiner Mitglieder widersprechen, auch ständige und/oder zeitlich befristet Arbeitsgruppen zu bilden, die das Verbandspräsidium zur im schriftlichen Umlaufverfahren gefasst werden. Erfüllung besonderer Aufgaben für notwendig erachtet. Das Verbandspräsidium hat über die 6. Der Vorstand beschließt mit einfacher Mehrheit der Mitglieder. Bei Stimmengleichheitentscheidet Ergebnisse dieser Arbeitskreise dem Vorstand laufend Bericht zu erstatten. die Stimme des Versammlungsleiters. 3. Das Präsidium ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. 7. Die Sitzungen werden vom Präsidenten oder einem Vizepräsidenten geleitet. Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet 8. Der Vorstand ist ermächtigt, mit 3/4 Mehrheit seiner anwesenden Mitglieder eine Änderung der die Stimme des Versammlungsleiters. Satzung zu beschließen, wenn diese vom Registergericht, Finanzamt oder DFB gefordert wird. 4. Das Präsidium wird nach Bedarf zusammengerufen. 9. Der Vorstand ist berechtigt, zur Kooptierung von Mitgliedern des Präsidiums und des Vorstandes 5. Das Präsidium hat u.a. folgende Aufgaben: bei vorzeitigem Ausscheiden. a) Dem Präsidium obliegt die Vertretung des SVFD. 10. Der Vorstand ist ermächtigt, zwischen den Verbandstagen Änderungen und Ergänzungen von b) Das Präsidium ist zuständig zur Erledigung der laufenden Geschäfte. Es nimmt alle Aufgaben Ordnungen vorzunehmen, die dem folgenden Verbandstag zur Kenntnis vorzulegen sind. 82 83 wahr, die nach dieser Satzung oder Ordnungen nicht dem Verbandstag oder dem Vorstand d) der Verantwortliche für Futsal zugewiesen sind. e) der Verantwortliche für Talenteförderung 6. In dringenden Fällen kann das Präsidium auf schriftlichem Wege abstimmen. f) die Staffelleiter

4. Dem Schiedsrichterausschuss gehören außer dem Vorsitzenden an: § 23 Die Geschäftsstelle a) der Leiter der Schiedsrichter - Ansetzergruppe 1. Der SVFD unterhält zur Durchführung seiner Aufgaben eine Geschäftsstelle. Diese wird durch den b) der Leiter des Schiedsrichter - Lehrstabes (SR Aus-/Fortbildung) Geschäftsführergeleitet. Ihm steht als Mitglied des Verbandsvorstandes und des Verbandspräsidiums c) der Verantwortliche für Schiedsrichter-Beobachtungen ein beratendes Stimmrecht zu. Er ist für die Erfüllung aller Aufgaben der Verwaltung sowie der d) der Verantwortliche für die Schiedsrichter-Kadergruppe Realisierung der Verbandsaufgaben unter Beachtung bestehender Ordnungen, Beschlüsse und e) der Verantwortliche für Organisation und Protokoll gesonderter Aufgabenzuordnung verantwortlich. Er darf im Bereich des SVFD keine ehrenamtliche f) der Verantwortliche für Hallenwettbewerbe und Futsal Wahlfunktion ausüben. g) weitere Funktionäre der unter a) bis d) aufgeführten Bereiche 2. Struktur, Aufgaben und Arbeitsweise der Geschäftsstelle werden durch das Präsidium bestimmt. 3. Der Geschäftsführer als auch die weiteren hauptamtlich angestellten Beschäftigten unterstehen 5. Dem Ausschuss für Frauen- und Mädchenspielbetrieb gehören außer dem Vorsitzenden grundsätzlich dem Präsidenten des SVFD, im Vertretungsfall dem 1. Vizepräsidenten. an:

a) der Verantwortliche für Organisation und Protokoll § 24 Schatzmeister b) der Verantwortliche für Veranstaltungen und Projekte c) der Verantwortliche für Pokalspiele 1. Der Schatzmeister verwaltet das Vermögen des SVFD nach den Bestimmungen der Finanzordnung d) der Verantwortliche für Hallenwettbewerbe und Futsal und den Beschlüssen des Verbandstages, Vorstandes und des Präsidiums. e) die Staffelleiter 2. Der Schatzmeister ist für die Abwicklung aller finanziellen Angelegenheiten verantwortlich. 3. Er überwacht die Einhaltung des jährlichen Haushaltsplans. 6. Dem Bildungsausschuss gehören außer dem Vorsitzenden an: 4. Er hat nach Ablauf des 1., 2. und 3. Quartals sowie Februar/März des Folgejahres für das 4. Quartal des alten Geschäftsjahres unter Angabe einer genauen Übersicht zu den Vermögensverhältnissen a) der Verantwortliche für Fortbildung und Qualifizierung sowie über alle Einnahmen und Ausgaben gegenüber dem Vorstand Rechenschaft abzulegen. b) der Verantwortliche für Hallenwettbewerbe und Futsal 5. Den Ausschussvorsitzenden und den Vorsitzenden der Rechtsorgane ist am Folgemonat nach jedem Quartalsende eine Übersicht ihrer in Anspruch genommenen Kosten laut Haushaltsplan 7. Auf Antrag der jeweiligen Ausschussvorsitzenden können durch das Präsidium weitere auszuhändigen. Ausschussmitglieder berufen werden.

§ 25 Die Ausschüsse des Verbandes § 26 Ehrenamtsbeauftragter

1. Jedem Ausschuss steht der zum Verbandstag gewählte Vorsitzende vor. Aus den durch den 1. Dem Ehrenamtsbeauftragten obliegt die Organisation und Durchführung von Ehrungen und Vorstand zu berufenden Ausschussmitgliedern wird ein stellvertretender Vorsitzender gewählt. Auszeichnungen gemäß den Ehrungs- und Auszeichnungsordnungen des SFV und SVFD, soweit Die Ausschüsse sind beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte ihrer Mitglieder anwesend sind. der Vostand nichts anderes bestimmt. 2. Er setzt die Kampagnen zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements um. 2. Dem Ausschuss für Herrenspielbetrieb gehören außer dem Vorsitzenden an: a) der Stellvertreter b) der Verantwortliche für Organisation und Protokoll c) der Verantwortliche für Pokalspiele d) der Verantwortliche der Platzkommission § 27 Futsalbeauftragter e) der Verantwortliche für Turniere und bedarfsgerechte Spielangebote f) der Verantwortliche für Hallenwettbewerbe und Futsal 1. Der Futsalbeauftragte setzt sich zur Steigerung der Akzeptanz des Futsal bei den Verbandsausschüssen g) die Staffelleiter und den Vereinen ein. 2. Zu seinen Aufgaben gehören die Implementierung von regelmäßigen Futsal-Angeboten 3. Dem Jugendausschuss gehören außer dem Vorsitzenden an: im Spielbetrieb des SVFD sowie die Herausgabe und Bekanntgabe von Informationen und Qualifizierungsangeboten für Futsal, wie z.B. Kurzschulungen, Weiterbildungen u.ä. a) der Stellvertreter b) der Verantwortliche für Protokoll c) der Verantwortliche für Schulfußball und Turniere 84 85 § 28 Die Rechtsorgane des Verbandes 7. Der Vorstand kann über die Zuordnung gemäß § 33 Ziffer 4)entscheiden.

1. Das Sportgericht besteht aus: § 31 Verbandspräsidium a) dem Vorsitzenden b) dem stellvertretenden Vorsitzenden 1. Das Verbandspräsidium legt die grundsätzlichen Richtlinien für die Leitung des Verbandes fest. Es c) mindestens einem weiteren Mitglied erledigt die ihm vom Vorstand übertragenen Aufträge.

2. Das Jugendsportgericht besteht aus: 2. Die Mitglieder des Verbandspräsidiums haben folgende Zuständigkeiten für die Ausschüsse:

a) dem Vorsitzenden a) Dem Präsidenten obliegt die Allgemeinzuständigkeit. b) dem stellvertretenden Vorsitzenden b) Der Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring, Soziales und Sicherheit setzt die c) mindestens einem weiteren Mitglied Maßnahmen zur Fair-Play-Förderung um und führt die Datenerfassung zur Erhebung von Gewaltvorfällen bei Fußballspielen. Zudem ist er zuständig für die Fälle der 3. Dem Vorstand steht die Entscheidungsbefugnis zu, dass das Sportgericht und das Jugendgericht Kindeswohlgefährdung. zu einem Rechtsorgan zusammengeschlossen werden, dass beide Aufgaben der unter Ziffer 1) c) Der Vizepräsident Spielbetrieb Herren, Freizeit- und Breitensport ist für den Ausschuss für und 2) genannten Rechtsorgane wahrnimmt. Herrenspielbetrieb zuständig. Zudem ist er Ansprechpartner für die Arbeitsgruppe DFBnet. d) Der Vizepräsident Frauen- und Jugendspielbetrieb sowie Talenteförderung ist für den Ausschuss für Frauen- und Mädchenspielbetrieb sowie den Jugendausschuss zuständig. Zu § 29 Ehrenrat seinen Aufgaben gehört auch die Talenteförderung. e) Der Vizepräsident Recht- und Satzungsfragen ist im Verbandspräsidium der Ansprechpartner 1. Der Ehrenrat setzt sich aus den berufenen Ehrenpräsidenten und Ehrenmitgliedern zusammen. für das Sportgericht und den Datenschutzbeauftragten. Ferner obliegt ihm die Behandlung 2. Die Tätigkeit des Ehrenrates ist unabhängig und frei von Weisungen anderer Verbandsorgane. sämtlicher Rechtsfragen des Verbandes sowie in juristischen Angelegenheiten die Vertretung 3. Der Ehrenrat wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden. des Verbandes nach außen. 4. Er kann einen Delegierten in den Verbandsvorstand entsenden, der mit beratender Stimme teilnehmen und dort angehört werden kann. 3. Es berichtet dem Vorstand über seine Tätigkeit undtrifft Entscheidungen über die Herausgabe von 5. Der Ehrenrat ist beschlussfähig, wenn mindestens 3 Mitglieder anwesend sind. Sinkt die Zahl der Informations- und Publikationsmaterial. anwesenden Mitglieder unter 6, so wird durch Mehrheitsbeschluss entschieden. 4. Dem Schatzmeister obliegt die Aufsicht über das Finanzwesen und die Verwaltung der finanziellen Mittel. Er erarbeitet Haushaltspläne und Analysen sowie Berichte für Verbandstag und Vorstand IV. Aufgaben der Organe nach den Bestimmungen der Finanzordnung.

§ 30 Verbandsvorstand

1. Der Vorstand ist nach dem Verbandstag das oberste Organ des SVFD. Er hat Entscheidungen in den Angelegenheiten zu treffen, die über die normale Leitung und Verwaltung des Verbandes § 32 Ausschüsse hinausgehen, soweit sich nicht der Verbandstag Entscheidungen vorbehalten hat. 2. Der Vorstand führt die Geschäfte des Verbandes, soweit sie nicht dem Präsidium übertragen 1. Der Ausschuss Herrenspielbetrieb worden sind, auf der Grundlage der Satzung und der Ordnungen des SVFD. Er überwacht die Tätigkeit der Ausschüsse und des Geschäftsführers. a) Hauptaufgabe ist die Organisation der vom SVFD veranstalteten Pflichtspiele und 3. Der Vorstand kann die gewählten Vorsitzenden der Ausschüsse, den gewählten Vorsitzenden der bedarfsgerechten Spielangebote bei den Herren, Altherren und Altsenioren sowie dem Rechtsorgane und der Kassenprüfer bei groben Verstößen gegen die Satzung, Ordnungen und in Fällen Freizeit- und Breitensport. unwürdigen Verhaltens nach vorheriger Anhörung des Ehrenrates von ihren Aufgaben/Funktionen b) Er organisiert in diesen Bereichen Punkt-, Pokal-, Qualifikations-, Ausscheidungs-, durch schriftlich begründete Entscheidungen bis zum nächsten ordentlichen Verbandstag entbinden. Freundschafts- und Auswahlspiele sowie Turniere. Vor dieser Maßnahme ist der Betroffene anzuhören. Der Vorstand kann die gewählten Vorsitzenden der c) Er hat für die Einhaltung der Spielordnung und deren Durchführungsbestimmungen zu Rechtsorgane und der Ausschüsse, die während der Wahlperiode ausscheiden, kommissarisch durch sorgen. andere ersetzen. d) Er führt bei Notwendigkeit Spielbeobachtungen durch. 4. Er entscheidet über Gnadengesuche zu Strafen, welche vom Sport- bzw. Verbandsgericht verhängt wurden und welche entsprechend der Rechts- und Verfahrensordnung gnadenfähig sind. 2. Der Jugendausschuss 5. Er entscheidet über die Aufnahme von Mitgliedern in den SVFD. 6. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder anwesend sind. a) Hauptaufgabe ist die Organisationder vom SVFD veranstalteten Pflichtspieleim

86 87 Nachwuchsbereich Junioren. d) Er unterstützt die Talenteförderung im Fußballnachwuchs. b) Er organisiert in diesen Altersklassen Punkt-, Pokal-, Qualifikations-, Ausscheidungs-, Freundschafts- und Auswahlspiele sowie Turniere. c) Er hat für die Einhaltung der Spiel- und der Jugendordnung und deren V. Rechtsorgane Durchführungsbestimmungen zu sorgen. d) Er führt bei Notwendigkeit Spielbeobachtungen durch. e) Er organisiert in Zusammenarbeit mit den in der Stadt Dresden zuständigen Ämtern den § 33 Rechtsorgane Schulfußball. f) Seine Aufgabe ist auch der Aufbau und die Führung von Auswahlmannschaften und 1. Die Rechtsorgane sind eigenständige und unabhängige Organe im SVFD, deren Mitglieder nicht dem Talenteförderung einschließlich dessen Betreuung. Vorstand angehören dürfen. Mitglieder der Rechtsorgane dürfen anderen Organen des Verbandes nur angehören, soweit dies in der Satzung vorgesehen ist. Das Sport- und Jugendsportgericht soll in 3. Der Ausschuss für Frauen- und Mädchenspielbetrieb der Regel in der Besetzung von fünf Mitgliedern entscheiden, sind jedoch in der Mindestbesetzung von drei Mitgliedern (einschließlich dem Vorsitzenden) beschlussfähig. a) Hauptaufgabe ist die Organisationder vom SVFD veranstalteten Pflichtspieleim Frauen- und im 2. In einfach gelagerten Fällen besteht das Recht zur Einzelrichterentscheidung des Sport- und Nachwuchsbereich des Juniorinnenspielbetriebs, Jugendsportgerichts. Über die Zusammensetzung der Gerichte entscheidet allein der jeweilige b) Er organisiert in diesen Altersklassen Punkt-, Pokal-, Qualifikations-, Ausscheidungs-, Vorsitzende oder sein Vertreter. Freundschafts- und Auswahlspiele sowie Turniere. 3. Das Sportgericht entscheidet als erste Instanz in allen Streitfällen des SVFD, soweit die c) Er hat für die Einhaltung der Spiel- und der Jugendordnung und deren Rechtsprechung nicht anderen Organen des Verbandes zugeordnet ist, insbesondere ist die Durchführungsbestimmungen zu sorgen. Zuständigkeit des Sportgerichtes für alle Sachverhalte gegeben, die sich auf Kreisebene im Herren- d) Er führt bei Notwendigkeit Spielbeobachtungen durch. und Frauenbereich zutragen. 4. Das Jugendsportgericht entscheidet als erste Instanz in allen Streitfällen des SVFD, soweit 4. Der Schiedsrichterausschuss die Rechtsprechung nicht anderen Rechtsorganen zugeordnet ist, insbesondere ist die Zuständigkeit des Jugendsportgerichtes für alle Sachverhalte gegeben, die sich im Bereich des KVF a) Ihm obliegt die Aus- und Weiterbildung von Schiedsrichtern unter Beachtung der im Jugendspielbetrieb zutragen. besonderen Förderung der Jungschiedsrichter sowie der Aus- und Weiterbildung von Futsal- 5. Grundlage für die Entscheidungen sind die Satzung und die Ordnungen, die Schiedsrichtern. Durchführungsbestimmungen und sonstige Regelungen und Entscheidungen des SFV und des SVFD, b) Er ist verantwortlich für die Ansetzung von Schiedsrichtern bzw. SR Teams im Bereich des insbesondere die Strafen aus der Rechts- und Verfahrensordnung des SFV. Für die Beschlussfähigkeit SVFD und ihr zugeordneten Bereichen. und die Zusammensetzung des Sportgerichts gilt Ziffer 1 entsprechend. Die Strafen können auch c) Er bildet einen Schiedsrichter - Lehrstab. nebeneinander verhängt werden. Außerdem sind erzieherische Maßnahmen (z.B. Auflagen und d) Er veranlasst die Beobachtung von Schiedsrichtern im Spielbetrieb und wertet Bußen) zulässig. Beobachtungseinschätzungen aus. 6. Der SVFD erkennt an, dass als zuständige Rechtsmittelinstanz gegen die Entscheidungen der e) Er stuft die Schiedsrichter (jährlich) in die jeweiligen Bereiche/Klassen ein. Rechtsorgane des SVFD das Verbandsgericht des Sächsischen Fußballverbandes zuständig ist. f) Er pflegt die Zusammenarbeit mit den übergeordneten Verbänden im Bereich des Entscheidungen des Verbandsgerichtes des Sächsischen Fußballverbandes in Rechtsmittelsachen Schiedsrichterwesens. des SVFD werden unmittelbar akzeptiert und durch die Organe des SVFD und die Vereine umgesetzt. g) Er ist für die Durchsetzung und Einhaltung der Schiedsrichterordnung verantwortlich. Die Hoheit über das Rechtsmittelverfahren wird insgesamt dem Verbandsgericht beim Sächsischen h) Er hat die Ausübung des Disziplinarrechtes gegenüber den Schiedsrichtern in seiner Fußballverband übertragen. Zuständigkeit in erster Instanz zu verantworten.

5. Der Bildungsausschuss § 34 Kassenprüfer

a) Er organisisiert Informations- und Qualifizierungsangebote zur Fußballpraxis und 1. Der Vorsitzende der Kassenprüfer wird vom Verbandstag gewählt. Die Kassenprüfer werden durch Vereinsmanagement. In seinem Verantwortungsbereich liegt die Fortbildung von lizenzierten den Vorstand berufen. Trainern im Breitenfußball. 2. Der Vorsitzende und die Kassenprüfer sind ein unabhängiges Kontrollorgan und nur dem b) Er vermittelt Wissen und Motivation für Trainer, Betreuer und Lehrern zur Teilnahme Verbandstag gegenüber rechenschaftspflichtig. an Qualifizierungsangeboten. Er bietet Termine für das DFB-Mobil, Kurzschulungen sowie 3. Die Kassenführung wird durch die ehrenamtlichen Kassenprüfer jährlich überprüft. Zu einer altersgerechter fußballspezifischer Ausbildungen und Informationsveranstaltungen an. Diese Prüfung werden mindestens zwei Prüfer benötigt. dienen der Vermittlung von Grundwissen für fußballpraktische Tätigkeiten in allen Ebenen. 4. Die Prüfungen haben mindestens zweimal jährlich stattzufinden. Über die durchgeführten c) Die vorgenannten Aufgaben sind auch im Rahmen des Vereinsmanagements Prüfungen sind schriftliche Berichte zu erstatten und dem Vorstand vorzulegen. durchzusetzen. Zusätzlich hierzu vermittelt er Wissen und Motivation für Vorstandstreffs zur Teilnahme an Qualifizierungs- und Beratungsangeboten und erstellt Angebote für Vereine zur individuellen Expertenberatung zu den Themen Finanzen/Steuern und Ehrenamt.

88 89 § 35 Ehrenrat § 39 Benachrichtigungen

1. Satzungsverletzungen, Vereinsstreitigkeiten zwischen Verbandsorganen und Mitgliedern, 1. Veröffentlichungen und Bekanntmachungen der Organe und der Geschäftsstelle auf Verbandsebene zwischen den Verbandsorganen untereinander sowie verbandsschädigendes Verhalten sind durch können erfolgen: den Ehrenrat verbandsintern unter Anhörung der Betroffenen in einem Ehrenratsverfahren zu behandeln. Der Ehrenrat schlägt dem Vorstand mögliche Ahndungen und Disziplinarmaßnahmen a) in den amtlichen Mitteilungen des Stadtverbandes, vor. b) im Internetportal des SVFD (www.svf-dresden.de) 2. Jedes Verbandsorgan oder jedes Mitglied kann einen Antrag auf Einleitung eines Ehrenratsverfahrens c) über die eingerichteten elektronischen Postfächern des DFBnet, stellen. Der Antrag ist an den Vorstand zu richten, der seinerzeits eine Stellungnahme verfasst und d) in der Verbandszeitschrift. den Vorgang an den Ehrenrat weiterleitet. 3. Der Ehrenrat entscheidet mit Stimmenmehrheit über Disziplinarmaßnahmen und Ahndungen, Sie treten mit dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung in Kraft, sofern kein anderweitiger die zur Beschlussfassung dem Vorstand vorgelegt werden. Lehnt der Ehrenrat den Antrag auf Wirksamkeitszeitpunkt benannt wird. Einleitung eines Ehrenratsverfahrens ab, so wird die Entscheidung des Ehrenrats sofort wirksam. 4. Erlangt der Ehrenrat Kenntnis von Satzungsverstößen oder von verbandsschädigendem 2. Die Verbandsmitglieder sind verpflichtet, sich vom Inhalt der vorbenannten Bekanntmachungen Verhalten, so wird er von Amts wegen tätig. Im Übrigen beginnt die Tätigkeit nur auf Antrag eines Kenntnis zu verschaffen. Einwendungen, dass die Veröffentlichungen bei Nutzung der in Abs. 1 Verbandsorganes oder eines Mitgliedes. benannten Mittel den Empfängern nicht bekannt gewesen seien, sind unbeachtlich. 3. Organe und die Geschäftsstelle des Stadtverbandes sind berechtigt, Bekanntmachungen auch VI. Sonstige Regelungen durch schriftliche Mitteilungen oder sonstiger Weise vorzunehmen, soweit nicht für den Verband geltende Bestimmungen einer anderweitigen Form der Bekanntmachung vorschreiben. § 36 Einschränkungen

1. Die Mitglieder des Vorstandes, des Präsidiums, der Rechtsorgane, der Kassenprüfer, der Mitglieder VII. SCHLUSSBESTIMMUNGEN der Ausschüsse, des Ehrenrates und weiterer Organe des SVFD dürfen nicht an Behandlungen von Angelegenheiten teilnehmen, die ihren eigenen Verein betreffen. In diesem Fall können sie ihren § 40 Auflösung des Verbandes Verein auch nicht gegenüber dem Verband vertreten. 2. Die Verbandsausschüsse sind verpflichtet, die Mitglieder des Verbandsvorstande sowie des Die Auflösung des SVFD kann nur auf einem eigens für diesen Zweck unter Einhaltung einer Präsidiums an allen Sitzungen und Beratungen teilnehmen zu lassen und ihnen bei Bedarf das vierwöchigen Frist vom Vorstand einzuberufenden Verbandstag mit 3/4 Mehrheit der abgegebenen Rederecht einzuräumen. gültigen Stimmen beschlossen werden. Ein dahingehender Antrag kann nicht als Zusatz oder Dringlichkeitsantrag auf einen ordentlichen Verbandstag gestellt werden. Der über die Auflösung beschließende Verbandstag verfügt auch über § 37 Haftung das Vermögen des Verbandes, da es nur einem gemeinnützigen sportlichen Zweck verwendet werden darf. Bei Auflösung oder Aufhebung des Verbandes oder bei Wegfall seines steuerbegünstigten Zwecks 1. Der SVFD, die Organmitglieder und die besonderen Vertreter haften gegenüber seinen Mitgliedern, fällt das Vermögen des Verbandes an die Stadt Dresden, welches unmittelbar und ausschließlich für deren Einzelmitgliedern und gegenüber Dritten für einen bei der Wahrnehmung ihrer Pflichten gemeinnützige Sportzwecke zu verwenden ist. verursachten Schäden nur bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Haftung ist hierbei auf das Verbandsvermögen beschränkt. Aus Entscheidungen von Organen des SVFD § 41 Rechtskraft der Satzung und der Ordnungen können keine Ersatzansprüche hergeleitet werden. 2. Mitglieder der Organe des SVFD und die Mitglieder haften ihrerseits gegenüber dem SVFD 1. Satzungsänderungen werden erst mit der Eintragung in das Vereinsregister wirksam. Die nur für jeden vorsätzlich und grob fahrlässig verursachten Schaden nach den gesetzlichen Vorstandswahl ist sofort wirksam. Bestimmungen. 2. Änderungen der Ordnungen und die Zusammensetzung der Ausschüsse und Rechtsorgane treten mit Beschluss des Verbandstages in Kraft, sofern nicht ein späteres Inkrafttreten beschlossen wurde § 38 Datenverarbeitung und Datenschutz bzw. der Vorstand/das Präsidium mit der späteren Instandsetzung beauftragt wurde. 3. Diese Satzung wurde durch Beschluss des ordentlichen Verbandstages am 12.12.2014 in Dresden 1. Grundsätzlich gelten die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Sächsischen neu gefasst und tritt mit Wirkung zum gleichen Tag in Kraft, jedoch spätestens mit der Eintragung Datenschutzgesetzes. in das Vereinsregister. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die bisherige Fassung der Satzung außer Kraft. 2. Die Konkretisierung und die Ausgestaltung erfolgt durch Vorstandsbeschluss. Grundlagen dieses Beschlusses müssen der allumfassende Schutz der Daten der Mitglieder, das Verbot der § 42 Übergangsvorschrift Weitergabe an Dritte ohne deren ausdrückliche Zustimmung, sofern es nicht zur Durchführung des unmittelbaren Spielbetriebes des SVFD zwingend erforderlich ist und die Sicherstellung der Sofern vom Registergericht Teile der Satzung beanstandet werden, ist der Vorstand ermächtigt, diese Datenverarbeitung und Datenspeicherung sind, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. zur Behebung der Beanstandungen im Sinne des Verbandstages abzuändern.

90 91 Stadtverband Fußball Dresden e.V. 5. Der SVFD / SFV und von ihm mit der Datenverarbeitung Beauftragte sind bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten an die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes Einreicher: Datenschutzbeauftragte gebunden. Sie stellen insbesondere sicher, dass die personenbezogenen Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen von der unbefugten Kenntnisnahme Dritter Beschluss – Nr.: 25 / 2010 geschützt werden und ausschließlich die zuständigen Stellen Zugriff auf diese Daten haben. Dies gilt entsprechend, wenn der SVFD / SFV ein Informationssystem gemeinsam mit Durchführungsbestimmung zur Satzung (§ 38 Datenverarbeitung und Datenschutz ) dem DFB oder anderen Verbänden nutzt und betreibt. Zugriffsrechte dürfen nur erteilt werden, soweit dies zur Erfüllung der Verbandszwecke 1. Zur Erfüllung seiner Aufgaben und im Rahmen des Verbandszweckes gemäß den notwendig oder aus anderen Gründen datenschutzrechtlich zulässig ist. Satzungsvorschriften, insbesondere der Organisation des Spielbetriebes sowie anderer Der SVFD / SFV und von ihm mit der Datenerfassung und Datenverarbeitung Beauftragte achten Bereiche des Fußballsportes, erfasst und verarbeitet der SVFD die hierfür darauf, dass bei der Datenverarbeitung schutzwürdige Belange der betroffenen Mitglieder erforderlichen Daten ( siehe dazu Punkt 3. ) einschließlich personenbezogener Daten von berücksichtigt werden. Mitgliedern der ihm angehörenden Vereine. Die Verwendung aller Daten hat unter Beachtung aller datenschutzrechtlichen Der SVFD kann diese Daten in zentrale interne, nur für die angeschlossenen Vereine Bestimmungen zu erfolgen. nutzbare Informationssysteme des DFB einstellen. Ein solches Informationssystem kann vom SVFD / SFV selbst, gemeinsam mit anderen 6. Folgende Personengruppen haben zu diesem Zweck eine „ Verpflichtungserklärung zum Verbänden im DFB oder von einem beauftragten Dritten betrieben werden. Datenschutz „ ( Muster ) abzugeben: 2. Die Datenerfassung und Datenverarbeitung dient im Rahmen der vorgenannten ‐ die Vorstandsmitglieder und weitere gewählte Funktionäre Verbandszwecke vornehmlich: ‐ die Mitglieder der Rechtsorgane ‐ die Mitglieder sämtlicher mit personenbezogenen Daten in Verbindung - der Verbesserung und Vereinfachung der spieltechnischen und organisatorischen kommenden Ausschüsse / Kommissionen Abläufe im SVFD / SFV sowie im Verhältnis zum DFB und dessen ‐ zeitweilig einberufene Arbeitsgruppen, soweit sie mit personenbezoge‐nen Mitgliedsverbänden Daten in Bezug kommen - der Schaffung direkter Kommunikationswege zwischen den Mitgliedern, Vereinen und Kreisverbänden / SFV sowie zum DFB und dessen Mitgliederverbänden und Die oben genannten Personen haben darüber hinaus eine „ Einwilli‐gungserklärung über die - der Erhöhung der Datenqualitäten für Auswertungen und Statistiken. Weitergabe ihrer Daten an Dritte „ ( Muster ) abzugeben. 3. Von den zur Erfüllung der Verbandszwecke gespeicherten Daten können Die Abgabe der letztgenannten Erklärung ist freiwillig und kann jederzeit vom ‐ Name, Vornamen Abgebenden widerrufen werden. ‐ Titel und / bzw. akademischer Grad ‐ Geburtsdatum 7. Die Veröffentlichung von Daten im Internet birgt besondere Risiken, vor allem, da diese ‐ Anschrift im Missbrauchsfall nicht durch bundesdeutsches bzw. europäisches Recht geschützt werden ‐ Telekommunikationsdaten können. ‐ Lichtbild Daher ist eine Veröffentlichung nur gestattet, wenn vorher schriftlich die und Angaben über die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, der die Person im sportlichen Ehrenamt angehört, zu Marketingzwecken, insbesondere für Angebote des SVFD / SFV, des DFB, seiner Genehmigung dazu beim Betroffenen eingeholt worden ist. Verbände sowie Partner genutzt werden, soweit der / die Betroffene(n) der Nutzung einwilligen. 8. Über die Einhaltung und Umsetzung des Beschlusses wacht der Die Einwilligung bedarf der Schriftform, soweit nicht wegen besonderer Umstände eine Datenschutzbeauftragte des SVFD. andere Form angemessen ist. Ihm obliegt es, bei festgestellten Verstößen gegen den Datenschutz umgehend den Soll die Einwilligung zusammen mit anderen Erklärungen schriftlich erteilt werden, ist sie Präsidenten des SVFD zu informieren mit der Bitte, geeignete Maßnahmen zur Vermeidung besonders hervorzuheben. künftiger Verstöße festzulegen.

4. Um die Aktualität der gemäß Abs. 1 erfassten Daten zu gewährleisten, sind die Vereine verpflichtet, Veränderungen umgehend dem SVFD / SFV oder einem vom Verband mitder Datenverarbeitung Beauftragten mitzuteilen.

92 93 Anl. 2

Verpflichtungserklärung zur Wahrung des Datengeheimnisses gemäß § 5 Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Einwilligungserklärung zum Datenschutz speziell im Internet

Der SVFD, welcher für die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten Verantwortung trägt ist Sportkamerad(in) …………………………………………………………….. verpflichtet, alle Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes zu ergreifen, die durch die Umstände geboten erscheinen. wurde heute darüber belehrt, dass es den mit der Datenverarbeitung / Datenerfassung beschäftigten Angesichts der besonderen Eigenschaften von Online – Verfahren (insbesondere das Internet) Personen untersagt ist, personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder zu kann dieser den Datenschutz jedoch nicht umfassend garantieren. nutzen ( Datengeheimnis ). Daher nimmt das Vereinsmitglied die Risiken für eine Persönlichkeitsverletzung zur Kenntnis und ist sich bewusst, dass: Sie / Er wurde auf die Wahrung dieses Datengeheimnisses verpflichtet. Die . die personenbezogenen Daten auch in Staaten abrufbar sind, die keine der der BRD Verpflichtung besteht auch nach der Tätigkeit im SVFD fort. vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen. Ferner ist nicht garantiert, dass: Verstöße gegen das Datengeheimnis können nach § 43 BDSG mit Bußgeld und nach § 44 BDSG mit Geld‐ oder Freiheitsstrafe geahndet werden. Eine Verletzung des . die Daten vertraulich bleiben, Datengeheimnisses kann zugleich eine Verletzung von arbeitsvertraglichen Pflichten / ehrenamtlichen . die inhaltliche Richtigkeit fortbesteht, Aufgaben darstellen. . die Daten nicht verändert werden können.

Das SVFD – Mitglied kann seine Einwilligung jederzeit zurückziehen. ……………………………………………. …………………………………………… Ort, Datum Unterschrift Präsident des SVFD Der Unterzeichner bestätigt, dass Vorstehende sowie den Satzungsparagrafen und weitere diesbezügliche Beschlüsse gelesen und damit zur Kenntnis genommen zu haben und erlaubt dem Ich bestätige diese Verpflichtung. Ein Exemplar der Verpflichtung sowie ein Merkblatt mit Stadtverband Fußball Dresden e.V., folgende Daten im Internet oder ähnlichen ungeschützten Online Erläuterungen und dem Text der §§ 5, 43 und 44 BDSG habe ich erhalten. – Netzen zu veröffentlichen:

O Name, Vorname, Titel Anschrift, O Telekommunikationsdaten, …………………………………………… …………………………………………… O Porträtfotos, Ort, Datum Unterschrift des /der Verpflichteten O sonstige Daten (z.B. Gruppenzugehörigkeit / Vereinsname) O Geburtsdatum

…………………………………………….. …………………………………………… Ort, Datum Unterschrift ( bei Minderjährigen Unterschrift eines Erziehungsberechtigten )

94 95 Anzeige ? Antrag auf Ehrenmitgliedschaft zum 6. Ordentlichen Verbandstag des SVF Dresden e.V.

ßb nd Fu all Dr ba es er de tv n d e a .V t . S

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

140212_DFB_Printmotive_A2_Hoch.indd 10 12.02.14 09:58 ANTRÄGE ANTRÄGE

Tageordnungspunkt 11 - Antrag auf Ehrenmitgliedschaft

An den 6. Ordentlichen Verbandstag des SVFD e.V.

Auszug aus der Satzung: § 12 Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglieder Antrag auf Ehrenmitgliedschaft im SVFD e.V. von den Sportkameraden

Auf Antrag des Verbandsvorstandes können vom Verbandstag Personen, die sich um den Fußball- Gert Hauswald sport im SVFD im hohen Maße verdient gemacht haben, zum Ehrenpräsident bzw. zum Ehrenmit- Peter Hentschel glied ernannt werden. Zum Ehrenpräsident kann jedoch nur diejenige Person ernannt werden, die das Amt des Präsidenten des SVFD verdienstvoll ausgeübt hat. Die Ehrenmitglieder bzw. Ehrenprä- sidenten werden mit ihrer Ernennung zum Mitglied des Ehrenrates berufen. Einreicher: Präsident

Der Präsident beantragt im Namen des Vorstandes gemäß § 12 der Satzung des SVFD e.V. die Sportkameraden Gert Hauswald und Peter Hentschel zu Ehrenmitgliedern des Stadtverband Fußball Dresden e.V. beim 6. Ordentlichen Verbandstag zu ernennen.

Begründung:

Gert Hauswald und Peter Hentschel sind seit Gründung dieses Verbandes in diesem und in ih- ren Vereinen ehrenamtlich in verschiedenen verantwortungsvollen Funktionen tätig gewesen. Durch ihre langjährige Tätigkeit haben beide das Profil des Verbandes entscheidend mitge- prägt und haben natürlich auch den Fußballsport der Stadt Dresden positiv gefördert.

Aufgrund ihrer hervorragenden Verdienste zum Wohle des Fußballsportes in Dresden wird der Verbandstag gebeten, Gert Hauswald und Peter Hentschel zu Ehrenmitgliedern des Stadtver- bandes Fußball Dresden e.V. zu ernennen.

Heiko Petzold Präsident

98 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de WAHLEN WAHLEN

ßb nd Fu all Dr ba es er de tv n d e a .V t . S

• Verband: Sachsen Wahlvorschläge zum 6. Ordentlichen Verbandstag des SVF Dresden e.V. • 210 mm x 297 mm mm x 297 • 210 • Kunde: DFB • Jung von Matt • 35004/01/13006/03 • DTP: Niels (-1185) • DIN A4 (hoch) • 4C • Produkt: Amateurfußball – „Landesverbände“

ES IST EINE EHRE. KEIN AMT. Patrick, Bärbel und Christian, Vorstand der SG Rosenhöhe 1895 Offenbach. Drei von 1,7 Millionen Ehrenamtlichen, die jeden Tag beweisen, wie wichtig ihre Arbeit im Verein ist. Mehr über das Trio und den Amateurfußball in Deutschland auf kampagne.dfb.de

ßb nd Fu all Dr ba es er de tv n d e a .V t . S

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS. 101 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V.

210x297_DFB_Amateure_A4hoch_Sachsen.indd 6 05.12.13 14:57 ANTRÄGE ANTRÄGE

ßb nd Fu all Dr ba es er de tv n d e a .V t . S

Hinweis zur Wahl: Wahlvorschläge

Die Wahlämter ergeben sich aus der Satzung, welche im Tagesordnungspunkt 10 zur Beschlussfassung vorliegt. Präsidium des SVFD

Präsident Heiko Petzold

Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit Sponsoring, Soziales und Sicherheit Gerhard Breiter

Vizepräsident Spielbetrieb Herren-, Freizeit- und Breitensport Thomas Heyne

Vizepräsident Frauen- und Jugendspielbetrieb sowie Talenteförderung Udo Bartsch

Vizepräsident Recht- und Satzungsfragen Christian Bartsch

Schatzmeister Udo Jürgenlohmann

Ausschüsse des SVFD

Vorsitzender Ausschuss für Herrenspielbetrieb Willi Jautze

Vorsitzender Jugendausschuss Jens Rinnelt

Vorsitzender Schiedsrichterausschuss Heiko Petzold

Vorsitzender Ausschuss für Frauen- und Mädchenspielbetrieb Dirk Hofmann

Vorsitzender Bildungsausschuss Bernd Hartwig

Weitere Vorstandsmitglieder des SVFD

Futsalbeauftragter Lars Mende

Ehrenamtsbeauftragte Waltraut Lehmann

Rechtsorgane des SVFD

Vorsitzender des Sportgerichts Wolf-Dieter Dallhammer

Kassenprüfer des SVFD

Vorsitzender der Kassenprüfer Marco Kneusel

102 103 stadtverband.fussball SVF_Dresden svf-dresden.de 6. Ordentlicher Verbandstag des Stadtverband Fußball Dresden e.V. Auf diese Bank setzen wir!

ßb nd Fu all Dr ba es er de tv n d e a .V t . S

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

A4_ADBSW_Gruppe_2014.indd 1 06.11.14 11:17

140212_DFB_Printmotive_A2_Hoch.indd 8 12.02.14 09:58

High Quality Sportbeläge – seit 1969 Spitzenleistungen für Spitzensport

Den perfekten Boden für sportliche Erfolge zu bereiten den verschiedensten Aufgabenbereichen sowie den – diesem Anspruch folgen wir bei Polytan seit 1969. Was Kreisverbänden, z. B. dem Stadtverband Dresden, KV als Pioniertätigkeit der Kunststoff-Sportbeläge begonnen Muldentalkreis, KV oder Stadtverband Chemnitz hat, ist heute eine Leidenschaft, die uns dazu treibt, im- haben sich dabei sehr positiv entwickelt. Dabei stehen wir mer neue Höchstleistungen in Sachen Qualität und Ser- als kompetenter Full-Service-Anbieter für Sportbelags- vice zu erreichen. Das hat uns zu einem der international systeme für alle interessierten Vereine und Partner des führenden Anbieter von Kunstrasen und Kunststoffbelä- SFV beratend zur Verfügung. In regelmäßigen Abständen gen gemacht. Bei uns finden Kunden heute die perfekte nehmen wir an Veranstaltungen des SFV teil, u.a. als Gast Lösung in allen Bereichen: von Kunststofflaufbahnen bei den Events zur Spieljahresgestaltung. Gemeinsam mit über Allwetterplätze und Fallschutzbeläge bis hin zu hoch dem SFV bieten wir zudem Seminare zu Themengebieten entwickelten Kunstrasensystemen. wie Kunstrasenbau oder -pflege an.

>>> 2013 wurde außerdem an der Sportschule „Egidius Braun“ des SFV ein Kunstrasen-Platz saniert und ein moderner Weitere Informationen unter Polytan LigaTurf RS+ CoolPlus Fußballrasen installiert, www.polytan.de der bei Sportler und Trainer gleichermaßen auf große Zustimmung stößt.

Jede Lösung muss einzigartig sein. Wir bei Polytan begegnen dem mit System: einem durchdachten System gez. Eberhard Klotz aus aufeinander abgestimmten Bausteinen, die individu- Gebietsleiter Polytan GmbH ell für den jeweiligen Einsatzzweck zusammengestellt werden können. Um ein perfektes Ergebnis zu sichern, behalten wir über alle Komponenten und alle Produk- tionsschritte hinweg die volle Kontrolle. Denn bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand: von der Entwick- lung der Formulierung bis hin zu Ein- und sogar Ausbau der Systeme. So können wir unseren Kunden Lösungen bieten, die perfekt sind: perfekt für die ausgeübten Sport- arten und perfekt für den Anspruch der Nutzer. Auch die passenden Sportgeräte können wir Ihnen liefern – von der Weitsprunganlage bis zum Wassergraben für den Hindernislauf. PERFEKTER ABSCHLUSS. Wir verfügen über ein ebenso ausgereiftes wie innovati- FUSSBALL-KUNSTRASENSYSTEME VON POLYTAN. ves Produktportfolio für die unterschiedlichsten Ansprü- che. Dabei sind alle Polytan Laufbahnbeläge nach den Fußball ist Leidenschaft. Und Technik. Wenn beides zusammenkommt, entsteht Anforderungen der International Association of Athletic das, was diesen Sport so besonders macht: pure Magie. Polytan Fußball-Kunstrasen- Federation (IAAF) geprüft und zertifizierbar. Kunstrasen- systeme sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Entwicklung, getrieben systeme von Polytan überzeugen durch ein naturnahes Rasengefühl und optimale Spieleigenschaften – indivi- von immer dem gleichen Ziel: Den Sportlern eine perfekte Leistung zu ermöglichen. duell abgestimmt auf die ausgeübten Sportarten und den Durch naturnahes Rasenfeeling. Durch optimale Spieleigenschaften. Durch extreme Anspruch der Spieler. Alle Polytan Kunstrasensysteme Robustheit und Langlebigkeit. Im Erstligastadion, im Verein oder auf dem Bolzplatz. entsprechen den aktuellen nationalen und internationa- len Normen und verfügen auch über die relevanten Zer- Entdecken Sie die ganze Welt von Polytan unter www.polytan.de tifikate internationaler Sportverbände wie z. B. der FIFA; International Rugby Board (IRB) oder dem internationalen oder kontaktieren Sie uns via Mail: [email protected] Hockey-Verband (FIH).

Seit Ende 2013 besteht eine partnerschaftliche Koope- ration zwischen dem SFV und der Polytan GmbH. Die Zusammenarbeit mit dem SFV, seinen Mitarbeitern in Neuer Kunstrasenplatz an der Leipziger Sportschule „Egidius Braun“

Polytan GmbH · [email protected] · www.polytan.de

Poly_AZ_Master_TURF_DINA4_Hoch_4c_ohneSTI.indd 1 07.07.14 11:04 2014-10-14 AnzeigeEJPFrauNeue Formel.indd1 FREUTAG!FREUTAG! IST FREITAG 14.10.2014 15:14:18

Die Gewinnchance für den Höchstgewinn beträgt rd. 1 : 95 Mio.