Chronik 2020

02.01.2020 - TSV Reinhardtsgrimma siegt bei den 8. überregionalen HSM der Ü60!

Neun Mannschaften waren der Einladung des Stadtverbandes zur Teilnahme an der 8. überregionalen Hallen-Stadtmeisterschaft der Altsenioren Ü 60 am 14. Dezember 2019 gefolgt. In der Vorrundengruppe B ging es dabei besonders spannend und knapp zu. Eine wahre Götterdämmerung erlebte der Dresdner SC 1898. Der Seriensieger der letzten Jahre startete grandios mit einem 5:0-Sieg und schien seinen Favoritenstatus zu wahren, wurde dann aber gleich zweimal besiegt (1:2 gegen Brand-Erbisdorf und 0:3 gegen Reinhardtsgrimma). Nur ein Sieg gegen Rotation im letzten Vorrundenspiel ließ auf den Einzug ins Halbfinale hoffen. Der wurde zwar mit 1:0 erreicht, der DSC hatte damit 6 Punkte auf dem Konto, aber im Parallelspiel trennten sich die beiden bei bereits 6 Punkten stehenden Mannschaften aus Brand-Erbisdorf und Reinhardtsgrimma unentschieden und kamen so auf jeweils 7 Punkte. Für den DSC war es nur ein schwacher Trost, sich dank des einen mehr geschossenen Tores bei Punkt- und Tordifferenzgleichheit wenigstens auf den Vorrundenplatz 3 gerettet zu haben. In den Halbfinals und im Spiel um Platz 3 setzten sich jeweils die stärker wirkenden Mannschaften durch. Im Turnierfinale zwischen Radebeul und Reinhardtsgrimma traf dies nicht zu. Während Radebeul fast die gesamte Spielzeit dominierte und mehrere Torchancen nicht nutzen konnte, war der clevere Jens Teubel zur Stelle, als sich der Radebeuler Tormann eine Leichtfertigkeit leistete. So grausam kann Fußball sein! Über diesen Turniersieger dürften sich vor allem die Spieler des SV Einheit Radeberg freuen, denn sie hatten ihr Vorrundenspiel gegen Reinhardtsgrimma 2:1 gewonnen.

04.01.2020 - Entscheidung bei den E-Junioren im 7-Meter-Schießen! Die Entscheidung bei den Hallenstadtmeisterschaften der E- Junioren ist gefallen! Denkbar knapp setzte sich Soccer for Kids Dresden im 7-Meter-Schießen gegen die SG Dresden Striesen, mit 5:4 durch. Damit fand ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten ein dramatisches Ende. Nachdem in den regulären acht Minuten des Finalspieles keinem der Teams ein Treffer geglückt war, konnte auch im 7-Meter-Schießen lange kein Sieger ermittelt werden. Entsprechend groß war der Jubel der Jungs von Soccer for Kids, als der entscheidende Treffer erzielt werden konnte. Die Siegermannschaft und die Zweitplatzierten durften sich im Anschluss neben ihren Medaillen und dem Siegerpokal auch über einen Wertgutschein der Soccergolfanlage in Ottendorf-Okrilla freuen. Vielen Dank an dieser Stelle an Soccergolf Sachsen und den Jungs viel Spaß dort! Platz Drei konnte sich derweil im kleinen Finale der FV Dresden Süd-West mit einem 2:0 Sieg gegen den SC Borea Dresden sichern.

05.01.2020 - VfB Hellerau-Klotzsche ist neuer Hallenstadtmeister der Altherren! Im gestrigen Turnier der Altherren wurde mit dem VfB Hellerau-Klotzsche ein neuer Hallenstadtmeister gekürt. Mit fünf Siegen aus fünf Spielen fiel der Erfolg am Ende recht deutlich aus. Dahinter gab es mit vier Teams, welche das Turnier mit sechs oder sieben Punkten beendeten, einen spannenden Kampf um die Platzierungen zwei bis fünf. Am Ende setzte sich in diesem Vierkampf die SpG Hainsberg/ Blau-Weiß Freital, auf Grund des leicht besseren Torverhältnisses, durch. Auf dem dritten Rang landete der TSV Reichenberg- Boxdorf. Das Turnier wurde als Liga ausgespielt, sodass alle Teams je einmal gegen jedes andere spielte. Bei der Siegerehrung wurden die drei erfolgreichsten Mannschaften mit einem Pokal gewürdigt, außerdem gab es einen Wertgutschein von Soccergolf Sachsen für den Sieger! Weiterhin wurden noch der beste Torschütze, der beste Spieler und der Beste Torhüter geehrt. Bester Torschütze wurde dabei, mit sechs Treffern, Steven Kmoch vom SV Helios 24 Dresden, als bester Torhüter wurde Uwe Renner von der SpG Hainsberg/ Blau- Weiß Freital ausgezeichnet und als bester Spieler tat sich Stefan Möhn vom VfB Hellerau- Klotzsche hervor. Die Sieger wurden ebenfalls mit einem Pokal und einem Wertgutschen von Soccergolf Sachsen ausgezeichnet.

05.01.2020 - SG Dresden Striesen sichert sich den Titel bei den Hallenstadtmeisterschaften der F-Junioren! Spannende Spiele – Zahlreiche Tore. Das Turnier der F-Junioren hielt was es versprach. Vor einer beachtlichen Kulisse von 200 Zuschauern setzte sich am Ende die SG Dresden Striesen denkbar knapp mit 1:0 gegen den Dresdner SC 1898 durch und sicherte sich somit den Titel des Hallenstadtmeisters 2020. Im Spiel um Platz 3 avancierte der Keeper des SSV Turbine Dresden zum Matchwinner, als er im 7-Meter-Schießen doppelt parierte und seiner Mannschaft die Bronzemedaille bescherte. Den unglücklichen 4. Platz belegte, trotz starker Leistung, der TSV Reichenberg-Boxdorf. Neben dem Siegerpokal sowie den Medaillen erhielten die Jungs der SG Dresden Striesen, mit freundlicher Unterstützung unseres Sponsors Soccergolf Sachsen, einen Wertgutschein in Höhe von 100 Euro für die Anlage in Ottendorf-Okrilla.

06.01.2020 – Ü70 – Müllroser SV siegreich

Zwölf Mannschaften der Altersklasse Ü70 kamen in diesem Jahr zusammen, um einen neuen überregionalen Hallenstadtmeister zu ermitteln. In zwei Gruppen à 6 Teams ging es in die Gruppenphase, aus welcher sich je zwei Teams für die Halbfinalspiele qualifizieren konnten.

Im Anschluss an die Gruppenphase standen sich im ersten Halbfinale der SV Buchholz Berlin und der Müllroser SV gegenüber, während in der zweiten Partie der FV Gröditz 1911 gegen den FSV Rot-Weiß Luckau antrat. In zwei äußerst knappen Spielen setzten sich mit dem Müllroser SV sowie den Jungs aus Gröditz jeweils die beiden Außenseiter mit 1:0 durch. Durch diese Ergebnisse stand das Finale fest: Der Müllroser SV traf auf den FV Gröditz 1911! Vorher gab es allerdings noch die Partie um den dritten Rang, in welcher der FSV Rot-Weiß Luckau mit 1:0 gegen den SV Buchholz Berlin die Oberhand behielt. Anschließend stieg das heiß erwartete Endspiel. Auch diese Partie gestaltete sich äußerst eng, sodass dem Müllroser SV erneut ein Tor reichte, um den Gesamtsieg einzufahren und sich somit zum Ü70- Hallenmeister 2020 zu küren. Alle weiteren Platzierungsspiele wurden vor den Finalspielen im Sieben-Meter-Schießen entschieden, wobei folgende Ergebnisse entstanden: Spiel um Platz 11: FV Preußen Elsterwerda – Westlausitz Nord/Ost 3:2 Spiel um Platz 9: Westlausitz Süd/West – BSG Stahl Riesa 1:0 Spiel um Platz 7: FSV Brand-Erbisdorf – Stadtauswahl Dresden 2:0 Spiel um Platz 5: Post SV Dresden – Großenhainer SV 2:3 Bei der anschließenden Siegerehrung wurden die Plätze eins bis drei mit einem Pokal ausgezeichnet, wobei sich die Erstplatzierten aus Müllrose außerdem über einen Wertgutschein der Soccergolf-Anlage in Ottendorf-Okrilla freuen durften. Ältester Spieler des Turnieres war der fast 79- jährige Fritz Bendel, der mit der Stadtauswahl Dresden am Ende auf Rang Acht landete. Den Pokal für den Besten Torschützen erhielt Rainer Krüger (Müllroser SV), welcher sich viermal in die Torschützenliste eintragen konnte. Beste Dresdner Mannschaft und damit Stadtmeister wurde der Post SV Dresden auf Rang Sechs.

14.01.2020 – 1. Präsidiumssitzung 2020

Neues Jahr, viele Aufgaben – getreu diesem Motto drehte sich bei der 1. Präsidiumssitzung 2020 alles um die Vorbereitung der Hallenstadtmeisterschaften. Zudem wurde die Vorstandssitzung Ende des Monats vorbereitet und eine Aufgabenkette für den Saxony Cup erstellt. 15.01.2020 – Jubiläen von Ehrenmitgliedern

Wer heutzutage 80 Jahre alt werden darf, der hat viel erreicht. Nicht jedem Sportkameraden ist es vergönnt, ein so hohes Alter zu erreichen und zugleich auf ein sehr bewegtes und erfülltes Funktionärs-Leben zurückblicken zu können. Peter Hentschel Am 18.12.2019 feierte Peter im kleinen Kreis langjähriger Vereinskameraden der SG Motor Trachenberge seinen 80. Ehrentag. Lustiges Fachsimpeln über gemeinsame Fußballerlebnisse waren an der Tagesordnung und bereicherten den gemeinsamen Vormittag. Klaus Lehmann Am 11.01.2020 konnte Klaus ebenfalls auf sein 80. Jubiläum zurückblicken. Im Beisein des SVFD- Präsidenten Heiko Petzold wurde an lustige Episoden aus dem erfüllten Sportlerleben erinnert und gemeinsame Erlebnisse ausgetauscht.

18.01.2020 - Goppeln dominiert Vorrunde! – Finalteilnehmer der Vorrunden 1&2 ermittelt Satte 118 Tore in 42 Spielen wurden den Zuschauern bei der Vorrunde 1 &2 der 7.Feldschlößchen Hallenmasters geboten. In zwei Gruppen traten 14 Teams um zwei Plätze in der Endrunde am kommenden Samstag an, dabei gab es neben spannenden Spielen und engen Entscheidungen auch ein paar deutliche Ergebnisse wie ein 8:0 des FV Blau-Weiß Zschachwitz gegen die SG Dresden Striesen 2. In Gruppe 1 zeigte dabei die SG Gebergrund Goppeln eine überzeugende Leistung – der Lohn sind 6 Siege aus 6 Spielen und der Einzug in die Endrunde. Den zweiten Platz konnte sich der Vorjahressieger FV Blau-Weiß Zschachwitz sichern, der SV Eintracht Dobritz verpasste den Einzug in die Finalrunde mit Platz 3 denkbar knapp. Etwas überraschend schied zudem mit dem SV Sachsenwerk Dresden der Tabellenführer der Sparkassenoberliga bereits in der Vorrunde aus. In Gruppe 2 gab es bis zuletzt einen spannenden Dreikampf zwischen dem SSV Turbine Dresden, dem FV Dresden Süd-West und dem VfB Hellerau-Klotzsche. In den direkten Duellen schenkten sich die Konkurrenten dabei nichts, jede Mannschaft gewann und verlor je eines ihrer direkten Duelle. Am Ende mussten daher die Ergebnisse gegen die anderen Teams entscheiden. Während der SSV Turbine Dresden alle seiner restlichen Partien gewann, gelang dies den Spielern des FV Dresden Süd-West und des VfB Hellerau-Klotzsche nicht. Süd-West musste sich gegen den Dresdner SC 2 mit einem Unentschieden begnügen, da der VfB Hellerau-Klotzsche jedoch im letzten Spiel gegen den TSV Cossebaude 1:1 spielte und schon vorher ebenfalls gegen den Dresdner SC 2 nicht über ein Unentschieden hinaus kam, reichte es am Ende knapp für die Männer von der Stuttgarter Straße. Der VfB Hellerau- Klotzsche musste dagegen, nach einem starken dritten Platz in der Endrunde des Vorjahres, diesmal mit dem dritten Rang der Vorrunde die Segel streichen.

19.01.2020 - Teilnehmerfeld der Endrunde steht – Vorrunde 3&4 der Feldschlößchen Hallenmasters

Im zweiten Teil der Vorrunde der Feldschlößchen-Hallenmasters 2020 standen die Gruppen 3 & 4 auf dem Programm. Dabei gab es abermals hochspannende Turniere und enge Entscheidungen zu sehen. In Gruppe 3 konnte sich der Radeberger SV als Gruppensieger durchsetzten. Nach bärenstarkem Start warf das Team auch eine Niederlage sowie ein Unentschieden in den letzten zwei Spielen nicht aus der Bahn, sodass am Ende der Einzug in die Finalrunde zu Buche stand. Dahinter sieht die Tabelle am Ende deutlicher aus als es die Konstellation vor dem letzten Spiel war. Dort trat der Radebeuler BC 2 gegen den Post SV Dresden an und die Gelb-Schwarzen benötigten einen Sieg um in die Endrunde einzuziehen, während dem RBC ein Unentschieden reichte. Und dieses entscheidende Spielt hielt was es versprach! Nachdem die Reserve des Landesligisten das Spiel in der zweiten Minute mit dem 1:0 eröffnete, gelang dem Post SV in der vierten Minute der Ausgleich. Drei Minuten später schlug der RBC doppelt zu und sah aus wie der sichere Sieger, jedoch startete der Post SV in den Folgeminuten eine famose Toroffensive und schlug direkt dreifach zu. Mit dem Spielstand von 3:4 ging es in die Schlussminute, in der dem RBC noch mindestens ein Treffer gelingen musste, um weiterzukommen. Und sie wollten weiterkommen! Innerhalb einer Minute erzielten die Radebeuler noch zwei weitere Treffer, sodass die Männer am Ende den Endstand von 5:4 und den Einzug in die Endrunde der Feldschlößchen Hallenmasters feiern durften. Im zweiten Teil der Vorrunde der Feldschlößchen-Hallenmasters 2020 standen die Gruppen 3 & 4 auf dem Programm. Dabei gab es abermals hochspannende Turniere und enge Entscheidungen zu sehen. In Gruppe 3 konnte sich der Radeberger SV als Gruppensieger durchsetzten. Nach bärenstarkem Start warf das Team auch eine Niederlage sowie ein Unentschieden in den letzten zwei Spielen nicht aus der Bahn, sodass am Ende der Einzug in die Finalrunde zu Buche stand. Dahinter sieht die Tabelle am Ende deutlicher aus als es die Konstellation vor dem letzten Spiel war. Dort trat der Radebeuler BC 2 gegen den Post SV Dresden an und die Gelb-Schwarzen benötigten einen Sieg um in die Endrunde einzuziehen, während dem RBC ein Unentschieden reichte. Und dieses entscheidende Spielt hielt was es versprach! Nachdem die Reserve des Landesligisten das Spiel in der zweiten Minute mit dem 1:0 eröffnete, gelang dem Post SV in der vierten Minute der Ausgleich. Drei Minuten später schlug der RBC doppelt zu und sah aus wie der sichere Sieger, jedoch startete der Post SV in den Folgeminuten eine famose Toroffensive und schlug direkt dreifach zu. Mit dem Spielstand von 3:4 ging es in die Schlussminute, in der dem RBC noch mindestens ein Treffer gelingen musste, um weiterzukommen. Und sie wollten weiterkommen! Innerhalb einer Minute erzielten die Radebeuler noch zwei weitere Treffer, sodass die Männer am Ende den Endstand von 5:4 und den Einzug in die Endrunde der Feldschlößchen Hallenmasters feiern durften.

19.01.2020 - Überraschungssieger bei den C-Junioren: SpVgg. Dresden Löbtau krönt sich zum Hallenstadtmeister! Zum Sonntagmorgen standen sich bei den C-Junioren 12 Mannschaften gegenüber, die in einem packenden Turnier den Hallenstadtmeister ermittelten. Bereits in der Vorrunde sorgten Tore satt für beste Unterhaltung bei den Zuschauern, sodass die Finalrunde mit großer Vorfreude und Spannung erwartet wurde. Auf dem Weg ins Endspiel gestalteten sich die Partien äußerst knapp, doch am Ende gelang der SpVgg. Dresden-Löbtau sowie der SpG Hellerau/Rähnitz der Einzug ins Finale. Da innerhalb der regulären Spielzeit von 10 Minuten kein Sieger gefunden werden konnte, musste die Partie vom Punkt aus entschieden werden. Dabei behielten schließlich die Jungs der SpVgg. Dresden-Löbtau die Nerven und sicherten sich somit den Titel des Hallenstadtmeisters der C-Junioren. Im Spiel um Platz 3 gewann Soccer for Kids mit 1:0 gegen den SSV Turbine Dresden. Die Löbtauer bejubelten Ihren Sieg ausgiebig und erhielten, neben Pokal und Medaillen, zudem noch einen Wertgutschein von unserem Sponsor Soccergolf Sachsen. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal Ralf Fellendorf für seine Unterstützung danken!

20.01.2020 - Spannende Spiele am „Nachwuchs-Sonntag“ – Die Hallenstadtmeister der A- und B-Junioren stehen fest!

Nach dem Überraschungssieg der SpVgg. Dresden-Löbtau bei den C-Junioren, stand der Nachmittag ganz im Zeichen der A- und B-Junioren. Zwei sehr spannende Turnier fanden dabei zeitgleich und vor einer beachtlichen Kulisse an Zuschauern statt – sportlich ging es ebenso hoch her! Bei den B-Junioren zeigte sich bereits in der Gruppenphase wie eng die Mannschaften beieinander lagen. So gelangen in Gruppe A keiner Mannschaft mehr als zwei Siege und in keiner Partie wurden mehr als drei Tore erzielt. Die Jungs von Soccer for Kids wurden ihrer Favoritenrolle in Gruppe B gerecht und beendeten die Vorrunde mit 10 Punkten aus 4 Spielen. So versprachen bereits die Viertelfinal-Paarungen reichlich Spannung, sodass die Zuschauer packende Duelle zu sehen bekamen. Letztlich wurden 2 Partien gar erst im 6- Meter-Schießen entschieden. Zudem gelang den Löbtauer Kickers eine faustdicke Überraschung, als sie die favorisierten Jungs von Soccer for Kids mit 2:1 schlugen. Die Halbfinalspiele knüpften in Sachen Unterhaltung nahtlos an das Vorherige an, sodass letztlich Kleinigkeiten die Spiele entschieden. So standen sich im Spiel um Platz 3 die SG Dresdner Verkehrsbetriebe und die SpG Pillnitz/Schönfeld/Loschwitz gegenüber, wobei Letztgenannten ein Treffer zum Sieg reichte. Den Turniersieg spielten im Finale die SpG Turbine/Borea 3 und der FV Löbtauer Kickers aus. Da nach 10 Minuten noch kein Sieger gefunden war, musste erneut das 6-Meter-Schießen für die Entscheidung sorgen. Hierbei hatten die Löbtauer Jungs die besseren Nerven und sicherten sich somit den Titel bei den Hallenmeisterschaften der B-Junioren.

Das Turnier der A-Junioren stand dem in nichts nach und begeisterte die Zuschauer auf den Tribünen vor allem mit rasanten und temporeichen Spielen. In der Gruppenphase zeichneten sich bereits leichte Tendenzen ab, welche Mannschaften zu den Favoriten gehören könnten. In Gruppe A schloss dabei die SpG Dresdner SC/Rotation Dresden auf Platz 1 ab, wohingegen dem SV Helios 24 Dresden dies in Gruppe 2 gelang. Die Partien im Viertelfinale gestalteten sich äußerst knapp, sodass auch hier zweimal das 6-Meter-Schießen über den Ausgang der Spiele entscheiden musste. Dieser Trend setzte sich auch in den Halbfinals fort, denn erneut reichten 10 Minuten nicht, um einen Gewinner zu ermitteln. Letztlich gelang dem FV Blau- Weiß Zschachwitz und dem SV Helios 24 Dresden der Einzug ins Finale. Im Spiel um Platz 3 standen sich die SpG Dresdner SC/Rotation Dresden und die SpG Soccer for Kids / Helios 2 gegenüber, wobei letztlich die Erstgenannten einen 2:1-Erfolg ins Ziel brachten. Für das Finale wurde ein enges Spiel erwartet, doch da hatten die Zuschauer die Rechnung ohne den Jungs vom SV Helios gemacht. Denn mit einer starken Performance dominierten sie die Partei und gewannen am Ende verdient mit 4:0.

23.01.2020 - Kurzbericht der Hallenmeisterschaft Kreisunion Frauen

Am 19.1.20 wurden vom KV Meissen die Hallenmeisterschaften der Kreisunion Frauen in der Rödertalhalle Großenhain durchgeführt. In 2 Staffeln qualifizierten sich die jeweils ersten zwei für die Halbfinale. Hier setzten sich letztlich die Löbtauer Kickers mit 1-0 gegen Königsblau Gohlis sowie die Spg Bad Schandau/Lohmen/Graupa nach 6 Meter-Schießen mit 2-1 gegen die Spg Strehlen/Goppeln durch. Die beiden Finalisten mussten nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit erneut den Sieger im 6 Meter-Schießen besiegeln. Hier behielt die Spg Schandau/Lohmen/Graupa einen kühlen Kopf und beendete die Begegnung mit 3:2. Vielen Dank an alle Helfer und herzlichen Glückwunsch dem Sieger.

25.01.2020 - USV TU Dresden krönt sich zum Hallenstadtmeister im Freizeitsport! Der USV TU Dresden hat es erneut geschafft! Nach den Titelgewinnen 2017 und 2018 durfte die Mannschaft nun bereits zum dritten Mal in den letzten 4 Jahren die Hallenstadtmeisterschaft im Freizeitsport feiern. Gruppenphase: In Gruppe A zeigten die Männer der SpVgg Dresden-West, dass sie sich einiges vorgenommen hatten. Mit einem überzeugenden 7:0 im ersten Spiel gegen den SV FS Rossendorf setzten sie ein erstes Ausrufezeichen. Da die anderen beiden Gruppenspiele ebenfalls siegreich gestaltet werden konnten, zog die Mannschaft mit 9 Punkten als Erstplatzierter in das Halbfinale ein. Platz zwei konnte sich der FV Blau-Weiß Stahl Freital im finalen Gruppenspiel gegen den direkten Konkurrenten sichern, als sie den SV FS Rossendorf mit 1:0 bezwangen. In Gruppe B begann der USV TU schon stark in das Turnier. Gegen den VSM 99 Dresden Nord und die Dresdner Fußballlöwen konnten direkt zwei Siege eingefahren werden. Ein Unentschieden gegen den FK Elbtal im letzten Gruppenspiel reichte somit für den Gruppensieg in Gruppe B. Dahinter folgten die Dresdner Fußballlöwen ins Halbfinale. Die Niederlage gegen den USV TU konnte durch Siege gegen gegen den VSM 99 und den FK Elbtal ausgeglichen werden, sodass am Ende 6 Punkte und Platz Zwei der Gruppe B zu Buche standen. Die im Vorjahr noch siegreiche Mannschaft vom VSM 99 Dresden Nord konnte diesmal nicht daran anknüpfen und musste sich bereits in der Gruppenphase verabschieden. Durch die Ergebnisse der Gruppenphase ergaben sich die Halbfinalpartien Dresden-West gegen die Fußballlöwen und der USV TU gegen Blau-Weiß Stahl Freital. Beide Spiele waren durchaus eng. Die SpVgg Dresden-West konnte sich in letzer Sekunde mit einem 10-Meter gegen die Dresdner Fußballöwen durchsetzen, während die Entscheidung zwischen dem USV TU und Blau-Weiß Stahl Freital gar im Sechs-Meterschießen gefunden werden musste. Dort lautete am Ende die etwas glücklichere Mannschaft USV TU Dresden. Das Spiel um Platz Drei und das Finalspiel wurden am Ende nicht ganz so Eng von den Mannschaften gestaltet. Zuerst sicherten sich die Dresdner Fußballlöwen Platz Drei mit einem 3:1 -Erfolg gegen den FV Blau-Weiß Stahl Freital, im großen Finale konnte sich dann der USV TU ebenfalls mit einem Zwei-Tore-Vorsprung durchsetzten. Am Ende heiß es 2:0 gegen die SpVgg Dresden-West. Im Anschluss an das Turnier folgte die Siegerehrung, bei der den drei erstplatzierten Mannschaften ihre Pokale überreicht wurden. Die Erstplatzierten durften sich außerdem über einen Wertgutschein von Soccergolf-Sachsen freuen. Weiterhin wurde Dominik Erdmann von der SpVgg Dresden-West mit fünf Turniertoren als bester Torschütze ausgezeichnet, Stefan Mächling wurde zum besten Spieler des Turniers gekürt und Stephan Walther vom USV TU durfte sich über die Auszeichnung zum besten Keeper freuen. Die Ausgezeichneten erhielten neben ihren Pokalen ebenfalls Wertgutscheine von Soccergolf und durften sich außerdem über eine bunte Auswahl von Produkten der Feldschlößchen AG freuen.

26.01.2020 - 7. Feldschlößchen Hallenmasters: SG Gebergrund Goppeln siegreich! 1 aus 28 – von 28 teilnehmenden Mannschaften konnte es am Ende nur Eine geben, die sich den Titel bei den 7. Feldschlößchen Hallenmasters sichert. Nachdem in der Vorrunde aus 28 Mannschaften bereits acht wurden, ging es nun in die heiße Phase. Am Ende gelang der SG Gebergrund Goppeln bei der Endrunde ein überzeugender Erfolg! Zuerst wurde dabei in zwei Gruppen à vier Teams gespielt, von denen je zwei das Halbfinale erreichten. Die Gruppenphase gestaltete sich dabei sehr ausgeglichen – jede Mannschaft konnte mindestens zwei Punkte sammeln; keinem Team gelang es jedes ihrer Gruppenspiele zu gewinnen. Am Ende ergaben sich folgende Tabellenstände: In den Halbfinalspielen konnten sich dann jeweils die Gruppenersten gegen die Gruppenzweiten durchsetzen. Die SG Gebergrund Goppeln schlug den SSV Turbine Dresden mit 2:0. Der zweite Finalteilnehmer wurde im Spiel zwischen Blau-Weiß Zschachwitz und dem Radeberger SV ermittelt. Am Ende stand es dort 3:1 für die Erstgenannten. Das folgende Duell um Platz 3 wurde nochmal eine enge Partie. Nach einer frühen 0:2 Führung für den Radeberger SV, konnte der SSV Turbine Dresden im Anschluss das Spiel drehen und sicherte sich mit einem 3:2 den dritten Platz. Im Finale kam es dann zum Duell des Vorjahressiegers FV Blau-Weiß Zschachwitz und der SG Gebergrund Goppeln. Das Team aus Goppeln startete dabei gut in die Partie und konnte mit 2:0 in Führung gehen. In der Folge nutzte jedoch der FV Blau-Weiß Zschachwitz seine Chancen und bejubelte nach 10 gespielten Minuten den Ausgleich. Danach konnte die SG Gebergrund Goppeln jedoch, insbesondere in Person von Benjamin Gnichwitz, der 4 Tore im Finalspiel erzielen konnte, den Vorsprung ausbauen und gewann am Ende souverän mit 6:2. Als bester Spieler des Turniers wurde Christian Heller vom SSV Turbine Dresden ausgezeichnet, bester Torschütze wurde der bereits erwähnte Benjamin Gnichwitz (SG Gebergrund Goppeln) und über die Auszeichnung als bester Torhüter durfte sich Paul Schramm vom FV Blau-Weiß Zschachwitz freuen.

26.01.2020 - 6-Meter-Duelle am laufenden Band: SC Borea Dresden gewinnt Hallenstadtmeisterschaften 2020 der D-Junioren! Zum Abschluss der Nachwuchsturniere bei den Hallenstadtmeisterschaften 2020 standen sich in der Altersklasse der D-Junioren am Sonntagmorgen 12 Mannschaften gegenüber. Angefeuert von den zahlreichen Zuschauern lieferten sich die Teams ein packendes Turnier mit spannenden Spielen. Bereits in der Gruppenphase zeichneten sich die Favoriten ab, denn sowohl Racket- und Ballsport Dresden in Gruppe A, als auch der TSV Cossebaude in Gruppe B, beendeten die Vorrunde verlustpunktfrei mit 5 Siegen aus 5 Spielen. Dahinter gestaltete sich die Sache weitestgehend ausgeglichen, sodass für die Viertelfinals mit spannenden Partien zu rechnen war. Und dies traf vollends zu. Denn so musste in 3 der 4 Spiele das 6-Meter-Schießen eine Entscheidung herbei führen – mit dem glücklicheren Ende für den TSV Cossebaude, die SpVgg. Dresden-Löbtau und RB Dresden. So standen sich im ersten Halbfinale die Jungs vom SC Borea Dresden und RB Dresden gegenüber, wobei die Erstgenannten souverän mit 3:0 gewannen. Das zweite Ticket fürs Endspiel wurde erneut im 6-Meter-Schießen entschieden – letztlich siegte die SpVgg. Dresden-Löbtau mit 2:1 gegen Cossebaude. An dieser Stelle sei vorweg genommen, dass es nicht das letzte Duell vom Punkt bleiben sollte. Denn bereits im Spiel um Platz 3 konnte nach 10 Minuten kein Sieger gefunden werden, sodass erneut das Entscheidungsschießen benötigt wurde. Hierbei zeigten die Jungs vom TSV Cossebaude ihre „mentale Erfahrung“ (3. 6-Meter-Schießen im 3. KO-Spiel) und behielten letztlich die Oberhand. Und, wie sollte es anders sein, auch im Finale fiel die Entscheidung vom Punkt. Dabei hatte der SC Borea Dresden 2 das glücklichere Ende für sich und holte sich damit den Turniersieg bei den D-Junioren. Zum Abschluss des Turniers erhielten alle Spieler eine Erinnerungsmedaille und der Sieger standesgemäß den Pokal. Zudem legte unser Sponsor Soccergolf Sachsen noch einen 100€- Wertgutschein oben drauf. Wir danken an dieser Stelle allen Helfern und Unterstützern!

27.01.2020 - Krönender Abschluss: Die Hallenstadtmeister der Ü40 und Ü50 sind ermittelt! Nach drei spannenden Wochenenden des Hallenfußballs, standen am Sonntag zum Abschluss die Turniere der Ü40 und Ü50 auf dem Plan. In beiden Altersklassen ging es hoch her, sodass letztlich Kleinigkeiten über die Turniersiege entschieden. In beiden Altersklasse duellierten sich jeweils 5 Mannschaften, die im Gruppenformat den Gewinner ausspielten. Bei der Ü40 ging die SpG BW Freital/Hainsberg als großer Favorit in das Turnier, hatte jedoch bereits im ersten Spiel Probleme und kam gegen die SG Dölzschen nicht über ein Unentschieden hinaus. Die Dölzschener erwiesen sich prompt auch im nächsten Spiel als Favoritenschreck und trotzten dem Radebeuler BC 08 ein 0:0 ab. Im weiteren Turnierverlauf blieben Überraschungen aus, sodass letztlich das Spiel zwischen Freital und Radebeul über den Sieg entscheiden musste. Hierbei zeigten sich die Männer vom RBC besser organisiert und konterten den Gegner in kurzer Zeit doppelt aus. Durch diesen Erfolg sicherte sich der Radebeuler BC 08 den Turniersieg – die SG Dölzschen belegte Rang 2. Bester Torschütze des Turniers wurde Frank Seifert von der SpG BW Freital/Hainsberg (5 Treffer). Und auch das Turnier der Ü50 enttäuschte das überschaubar zahlreiche Publikum nicht, denn auch hier ging es höchstspannend zu. Besonders der Favorit vom TSV Rotation Dresden zeigte von Beginn an eine konzentrierte Vorstellung und konnte 3 von 4 Spielen siegreich gestalten. Lediglich das letzte Gruppenspiel gegen die SpVgg. Dresden-Löbtau endete torlos, sodass die Männer vom TSV Rotation den Turniersieg bejubeln konnten. Dahinter gestaltete sich die Sache äußerst ausgeglichen, wobei letztlich die SpVgg. Dresden-Löbtau vor Radebeul und Borea den zweiten Platz belegte. Die Auszeichnung zum besten Spieler erhielt Claus Müller (TSV Rotation Dresden).

Sieger der Ü40:

Radebeuler BC 08

Sieger der Ü50:

TSV Rotation Dresden

27.01.2020 - Dresdner Talent-Schiedsrichter zu Gast in Thüringen

Nachdem Ferdinand Meyer als Vertreter des Stadtverbandes beim U22 Einstufungslehrgang des Sächsischen Fußballverbandes einen sehr guten zweiten Platz belegen konnte und in der Rückserie von Seiten des Landes weiter beobachtet wird, fand am Wochenende vom 24.01. bis 26.01.2020 in Bad Blankenburg der alljährige Sichtungslehrgang für U20-Schiedsrichter vom Thüringer Fußballverband statt. Daran nahmen in diesem Jahr die beiden Kadergruppen-Schiedsrichter Max Müller und Benjamin Arnold als Gäste aus Dresden teil. Es waren insgesamt 25 U20-Schiedsrichter, sowie acht Frauen und Mädchen, welche am parallel laufenden Frauenlehrgang teilnahmen, im Teilnehmerfeld.

Pünktlich kamen unsere Talentschiedsrichter am Freitagabend um 17:30 Uhr in der Landessportschule in Begleitung von Jan Evler, dem Verantwortlichen der Dresdner Kadergruppe, an. Nachdem sie die Zimmer bezogen und Abendgegessen hatten, ging es mit der Begrüßung und Vorstellung der Lehrgangsleitung und der Teilnehmer los. Darauf folgten der Konformitätstest und die anschließende Auswertung der 15 Videoszenen. Im Anschluss nutzten einige Teilnehmer den Abend zum Kennenlernen im geselligen Beisammensein.

Am intensiven zweiten Lehrgangstag starteten die Teilnehmer am Morgen mit einem Regeltest (20 Fragen). Fortgefahren wurde mit dem Cooper-Test sowie den 200m- und 50m- Sprints. Nach der Mittagspause, in der alle Teilnehmer wieder zu Kräften kamen, stand ein Lehrvortrag über die Persönlichkeit eines Schiedsrichters an. In den nächsten 3 mal 45 Minuten gab es für die Schiedsrichter vom Thüringer Lehrstab interessanten Input in Form einer Gruppenarbeit zu den Themen Spielvorbereitung, konditionellen Anforderungen an einen Schiedsrichter und Stellungsspiel. Zum Ende des Tages schrieben alle Teilnehmer den anspruchsvollen Regeltest mit 15 Fragen. Danach stand der Abend zur freien Verfügung, ob zum Besuch der Sauna, Hallenfußball oder zum Fußballschauen in der Sportbar.

Der Sonntag begann bereits um 7:30 Uhr mit Frühsport. Die jungen Schiedsrichter liefen einige Kilometer im nahegelegenen Wald. Es folgte die Auswertung des Regeltests vom Vortag sowie die Lehreinheit „Sonderberichte“. Bei der anschließender Auswertung erreichte Max Müller den 7. Platz und Benjamin Arnold fand sich auf Platz 12 wieder.

Ein großes Dankeschön gilt es vor allem der Lehrgangsleitung um Sandy Hoffmann, Karsten Krause, Jürgen Muscat, Patrick Hofmann und Stefan Weber vom Thüringer Fußballverband für die Organisation und Durchführung des Lehrgangs auszusprechen. Außerdem bedankten sich Max Müller und Benjamin Arnold beim Stadtverband Fußball Dresden für die Ermöglichung und Chance der Lehrgangsteilnahme in Thüringen.

28.01.2020 – Der SVFD trauert um Sven Herchenbach!

29.01.2020 - Sportfoto des Jahres kommt aus Dresden! Das Sportfoto des Jahres in der Kategorie „Unsere Amateure. Echte Profis: Amateur- und Jugendfußball“ kommt aus Dresden! Das Bild „Mit Bauchgefühl“ von Fotograf Robert Michael zeigt Schiedsrichter Claus-Dieter Nacke vom FV Laubegast 06 Dresden, der als Unparteiischer beim Saxony Cup der E-Junioren das Spielgeschehen fest im Blick hat.

30.01.2020 – 1. Vorstandssitzung

Die erste Vorstandssitzung im neuen Jahr stand im Zeichen der Auswertung der Hallenstadtmeisterschaften, welche zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten abgelaufen sind. Zudem wurde traditionell über die Haushaltsplanung abgestimmt und es begannen die ersten organisatorischen Schritte zur Planung der Pokalendspiele sowie des Saxony Cups im Sommer.

03.02.2020 - Last-Second-Wahnsinn bei den C-Juniorinnen: 1.FFC Fortuna Dresden gewinnt die Futsal-Landesmeisterschaft! Die C-Juniorinnen des 1.FFC Fortuna Dresden haben sich am gestrigen Sonntag vor eigenem Publikum zum Futsal-Landesmeister 2020 gekrönt. In einem spannenden Turnier blieben die Mädels ungeschlagen und sicherten sich so am Ende den Turniersieg. Vor etwa 150 Zuschauer in der Sporthalle des Dresdner Bertolt-Brecht-Gymnasiums startete der 1.FFC Fortuna mit einem 2:1-Sieg über den Chemnitzer FC ins Turnier und setzte somit ein erstes Ausrufezeichen. Nach einem torlosen Unentschieden gegen den DFC Westsachsen Zwickau und einem knappen Erfolg gegen den SV Ludwigsdorf, hatten es die Mädels in der eigenen Hand, doch die Partie gegen RasenBallsport Leipzig endete mit 0:0. Somit war man auf Schützenhilfe der Konkurrenz angewiesen, denn im abschließenden Turnierspiel duellierten sich der Chemnitzer FC und RB Leipzig – der jeweilige Sieger des Matchs würde auch das Turnier gewinnen. Die hitzige Partei hielt einige Höhepunkte bereit, bis schließlich die Leipzigerinnen in Führung gingen. Doch die Mädels vom CFC steckten nicht auf und erzielten 7 Sekunden vor dem Ende den Ausgleich. Dieses Ergebnisse reichte dem 1.FFC Fortuna Dresden zum Turniersieg, sodass der Jubel selbstverständlich keine Grenzen kannte. Im Rahmen der Siegerehrung bekamen die Mädels den Siegerpokal von SFV-Vizepräsident Heiko Petzold überreicht. Zudem wurde Annika Schaudick ins All-Star Team gewählt.

03.02.2020 - Erster Schiedsrichteranwärterlehrgang gemeistert

Nach ca. zwei Wochen fleißigem Lernen der Fußballregeln, sportlicher Einheiten und der offiziellen Prüfung begrüßt der Stadtverband Fußball Dresden e.V. 15 neue Schiedsrichter*innen in seiner Gilde. Erstmals wurde dabei der Anwärterlehrgang nicht wie gewohnt im März, sondern im Januar absolviert, um so den "Neulingen" noch mehr Schiedsrichterpraxis in der ersten Hinrunde zu ermöglichen.

Dabei sollen sie von ausgebildeten Schiedsrichterpaten in ihren ersten Spielen begleitet werden. Das neue Betreuungskonzept lief bereits in der letzten Saison an und konnte dabei starke Erfolge erzielen. Mit noch mehr Unterstützung an der Seite der neu ausgebildeten Schiedsrichter hoffen wir, langfristig die Freude am Schiedsrichterdasein und das Engagement des Schiedsrichterwesens herstellen zu können.

Maximale Erfolge auf dem weiteren Schiedsrichterweg und wie immer stets "Gut Pfiff"!

26.02.2020 - Rückrundenauftakt der Schiedsrichter-Kadergruppe Dresden

Zum Ende der Winterpause trafen sich die Mitglieder beider Kadergruppen am Mittwoch, den 26.02.2020, im Rudolf-Harbig Stadion, um sich für die Rückrunde einzustimmen. Dafür orientierte sich der obligatorische Regeltest diesmal an Fragen zur Regel 12. Die Schiedsrichter erhielten im Anschluss eine passende Übersicht zu den Spielfortsetzungen bei Vergehen verschiedener Akteure auf und außerhalb des Spielfeldes.

Den Hauptteil des Lehrgangs bildete die Auswertung von kritischen Foulspiel-Szenen, welche die SR aus ihren Spielen der Hinserie ausgewählt hatten. Die Videos wurden gemeinsam diskutiert und allgemeine Verbesserungsvorschläge erarbeitet, die im Wesentlichen drei Punkte umfassen:

1) verbessertes Laufspiel entlang der Diagonale, um stets Seiteneinsicht in kritische Zweikämpfe zu erhalten

2) Fokussierung auf den Bewegungsablauf der foulenden Spieler, um Rücksichtslosigkeit von rüden Verhalten zu unterscheiden

3) Differenzierung in der Ansprache der Spieler, die noch besser dem jeweiligen Vergehen angepasst ist.

Die Coaches der Kadergruppe hoffen die Umsetzung der gegebenen Hinweise in den kommenden Spielen in der Praxis beobachten zu können.

01.03.2020 - Dresdner Schiedsrichter international: Hello USA!

Im Februar 2020 durften neun Dresdner Schiedsrichter - begleitet von einem Beobachter und zwei Mitarbeitern der Geschäftsstelle des SVFD - zu zwei Turnieren in die USA reisen.

Wir starteten am Nachmittag des 10.02. nach Prag, von wo aus wir am nächsten Morgen über Zürich nach San Francisco flogen. Nach 15 Stunden Reisezeit dort angekommen, bezogen wir zuerst unser Hotel nahe des Union Square im Herzen der Stadt und ließen den Abend individuell ausklingen.

Der nächste Tag begann für uns bereits 08:00 Uhr mit einer Bustour in den Muir Woods Nationalpark und nach Sausalito - einem kleinen Städtchen unterhalb der Golden Gate Bridge. Anschließend setzten wir per Fähre nach Alcatraz über, wo wir das ehemalige Hochsicherheitsgefängnis der Insel besichtigten. Zurück auf dem Festland spazierten wir durch das Hafenviertel Fisherman’s Wharf, bevor wir abends mit den berühmten Cable Cars zu unserem Hotel zurückfuhren. An unseren zweiten Tag in San Francisco genossen wir zunächst ein gemeinsames Frühstück bei „Denny’s“. Den Rest des Tages konnten wir individuell in kleineren Gruppen gestalten, wobei wir jeweils mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln die Stadt selbstständig weiter erkundeten.

Nach zwei Tagen Sightseeing an der Pazifikküste stiegen wir bereits am dritten Tag wieder ins Flugzeug. Unser Ziel: Las Vegas. Anstatt jedoch die zahlreichen Casinos oder das Nachtleben der Stadt unsicher zu machen, ging es für uns hier zu unserem ersten Turnier in Amerika. Beim Las Vegas Mayor‘s Cup starteten mehr als 400 Mannschaften, darunter 70 internationale Teams. Aktiv waren außerdem über 150 Schiedsrichter – neben vielen Referees aus Nord-, Südamerika und verschiedensten Teilen Europas, leiteten hier auch neun unserer Schiedsrichter aus Dresden Spiele unterschiedlicher Altersklassen. Christian Bartsch als Beobachter sowie zwei studentische Mitarbeiter der Geschäftsstelle des SVFD bewerteten unsere Leistungen dabei kritisch und gaben Hinweise zur Verbesserung. Drei Tage lang waren wir jeweils für knapp vier Spiele à 60 Min. als Schiedsrichter / Assistenten angesetzt. Die Abende ließen wir in gemeinsamer Runde in unserem Hotel ausklingen.

Nachdem wir den Mayor’s Cup erfolgreich gemeistert hatten, fuhren wir am 18.02. mit dem Auto gen Osten, denn nach drei anstrengenden Turniertagen hatten wir uns wieder zwei Tage Erholung und „Urlaub“ verdient. Wir besichtigten hierbei den Antelope Canyon, durch den wir eine begleitete Führung hatten, und den Grand Canyon, den wir selbstständig erkundeten und von oben bestaunten.

Anschließend führte unsere Reise uns zu unserer letzten Station nach Phoenix. Hier hatten wir einen Tag freie Zeit, den wir zum Shoppen, Phoenix besichtigen oder einfach bei bestem Wetter am Hotelpool zum Entspannen nutzten. Der darauffolgende Vormittag verlief ähnlich, doch 17:00 Uhr begannen für uns bereits die ersten Spiele unseres zweiten Turniers. Das internationale Max Shacknai Turnier des Phoenix Rising FC sollte uns die nächsten drei Tage auf Trab halten. Die Spiele am Freitagabend verliefen alle problemlos, doch schon ein Blick auf die Wettervorhersage ließ uns mit Problemen am folgenden Tag rechnen. In der Nacht auf Samstag fing es in ganz Phoenix an, in Strömen zu regnen, sodass wir am nächsten Morgen 08:00 Uhr vor Ort erfuhren, dass wegen Unbespielbarkeit der Plätze keine Spiele stattfinden werden. Zurück im Hotel war immerhin der Whirlpool warm, sodass wir die Zeit, die wir auf Nachrichten des Ansetzers warteten, nutzen konnten. Erst nach Mitternacht bekamen wir endlich unsere Spielansetzungen für Sonntag. Da nun am Sonntag alle Spiele von zwei Tagen gespielt werden mussten, wurde die Spielzeit auf 2x15min gekürzt und die Finalspiele wurden nicht durch Elfmeterschießen, sondern durch Münzwurf entschieden – für die Mannschaften genauso ungewohnt wie für uns. Dennoch meisterten wir diesen letzten Turniertag problemlos, sodass alle Spiele durchgeführt werden konnten. Unseren letzten gemeinsamen Abend ließen wir im Long Horn Steakhouse und anschließend in gemeinsamer Runde im Hotel ausklingen.

Am Montagmorgen mussten wir schon die Rückreise antreten, bei der wir von Phoenix zunächst nach San Francisco und danach zurück nach Europa flogen. Zwei Reisetage später erreichten wir am Dienstagabend nun wieder den Dresdner Hauptbahnhof, sodass eine unglaublich erlebnisreiche Reise für uns nun leider zu Ende ging.

Im Namen aller Reisenden möchten wir uns beim SVFD sowie vor allem bei Heiko Petzold, Christian Bartsch und Udo Jürgenlohmann für die Ermöglichung und Organisation unserer Reise herzlich bedanken, nach der wir jetzt gestärkt in die Rückrunde starten können.

Ferdinand Meyer und Paula Kollmann - Referees der Kadergruppe Dresden

03.03.2020 - Lukas Taugerbeck bei der Veranstaltung „Danke Schiri!“ ausgezeichnet! Am vergangenen Sonntag empfing der Sächsische Fußball Verband knapp 40 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Rahmen der Veranstaltung „Danke Schiri!“. Hierbei wird durch den DFB, in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden und der DEKRA, das ehrenamtliche Wirken von engagierten Unparteiischen gewürdigt. Die 13 sächsischen Kreisverbände konnten im Vorhinein für 3 verschiedene Kategorien Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen vorschlagen, aus welchen, unter den Augen von SFV-Präsident Hermann Winkler, die Preisträger ausgewählt und anschließend ausgezeichnet wurden. Im Anschluss an die Veranstaltung stand für alle Beteiligten ein gemeinsamer Besuch der - Partie zwischen RB Leipzig und Bayer 04 Leverkusen (1:1) auf dem Programm.

Für den Stadtverband Fußball Dresden nahmen Rainer Brandau (Kategorie „Ü50“), Paula Kollmann (Kategorie „Weiblich“) und Lukas Taugerbeck (Kategorie „U50) teil. Letzterem gelang es sogar, in seiner Altersklasse als Sieger ausgezeichnet zu werden. Wir gratulieren an dieser Stelle natürlich ganz herzlich. Die Gewinner im Überblick: U50: Lukas Taugerbeck (SVFD) Ü50: Manfred Gerber (KV Zwickau) Weiblich: Silvia Herrmann-Krause (KFV Chemnitz) Die neuen Sieger*innen erhalten zudem im Mai die Möglichkeit, zu einer Auszeichnungs- veranstaltung nach Frankfurt am Main zu reisen.

04.03.2020 - Ordnerschulung für Dresdner Vereine durchgeführt! Am vergangenen Freitag fand im Vereinsheim des TSV Rotation Dresden die erste Ordnerschulung für Vereine des Stadtverbandes Fußball Dresden e.V. statt. Insgesamt 18 Funktionäre nahmen an der Fortbildungsmaßnahme teil und konnten mit reichlich Wissen zur Thematik versorgt werden. Die knapp vierstündige Veranstaltung war dabei in einen theoretischen und praktischen Teil untergliedert, sodass die Teilnehmer die Möglichkeit zur haptischen Durchsuchung von Gegenständen und Personen erhalten haben. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die Unterstützung durch den Sächsischen Fußball Verband.

09.03.2020 - Rückrundenauftakt im Dresdner Spielbetrieb Nach knapp 4-monatiger Pause startete am Wochenende der Punktspielbetrieb in zahlreichen Dresdner Spielklassen in die Rückrunde. Von nun an herrscht auf den Plätzen im Stadtgebiet wieder reger Betrieb und die Vereine duellieren sich Wochenende für Wochenende in den verschiedensten Altersklassen. Mit Spannung erwartet wurde dabei besonders der Restrundenauftakt der Sparkassenoberliga. Zur Freude aller hielten die 7 Partien gleich ordentlich Abwechslung und zahlreiche Tore bereit. So startete der Spitzenreiter SV Sachsenwerk Dresden gleich mit einer Demonstration der Stärke in das neue Kalenderjahr und besiegte den FV Dresden Süd-West auf dessen Platz mit 6:0. Die engsten Verfolger um den SV Helios 24 Dresden (0:2-Niederlage in Löbtau), VfB Hellerau-Klotzsche (1:1 beim FV B/W Zschachwitz) und den TSV Cossebaude (1:1 gegen Turbine) ließen allesamt federn und konnten ihre Partien nicht gewinnen. Großer Nutznießer des Spieltages ist die SG Weißig, die sich mit einem 3:2-Erfolg gegen den Post SV Dresden auf Rang 3 schiebt. Und auch im Abstiegskampf ging es heiß her. Die SpVgg. Dresden-Löbtau vergrößerte ihren Vorsprung auf die Abstiegsränge durch den Überraschungserfolg gegen Helios, während Weixdorf durch einen Punktgewinn in Goppeln (4:4) auf nur noch zwei Punkte Rückstand an den FV Dresden Süd-West herangerückt ist.

11.03.2020 - Aktuelle Hinweise zu SARS-CoV-2 In Anbetracht der aktuellen Lage bezüglich der Ausbreitung des Coronavirus, setzt der SVFD bis auf weiteres den obligatorischen Handshake zwischen beiden Mannschaften vor dem Spiel aus. Wir bitten um Beachtung und Weitergabe dieser Information an Spieler und Verantwortliche aller Mannschaften. Die spielleitenden Institutionen des Stadtverbandes Fußball Dresden e.V. haben bisher noch keine Spiele abgesagt und orientieren sich an den sächsischen Gesundheitsbehörden. Aufgrund der aktuell dynamischen und stetig wechselnden Gemengelage, behalten wir uns vor, gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu treffen.

13.03.2020 - SVFD unterbricht gesamten Spielbetrieb Die aktuelle Lage rund um die Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) ist mit großen Herausforderungen verbunden und sorgt für Einschränkungen in allen Bereichen. Der Stadtverband Fußball Dresden e.V. nimmt die entstehenden Gefahren sehr ernst und ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. In Anbetracht dieser Tatsache hat das Präsidium, in Absprache mit den örtlichen Gesundheitsbehörden sowie dem Sächsischen Fußball Verband, entschieden, den Spielbetrieb in allen Spielklassen zu unterbrechen. Die Generalabsage gilt bis einschließlich dem 26. März 2020. Der SVFD möchte damit seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und betrachtet die Gesundheit aller Beteiligten als oberste Priorität. Aus unserer Sicht ist dieser Schritt alternativlos und unter den gegebenen Umständen die einzig logische Konsequenz. Als Dachverband des Dresdner Fußballs möchten wir dabei unseren Beitrag zur Eindämmung der Viruserkrankung leisten und präventive Maßnahmen treffen. Wir bitten alle Vereinsmitglieder und involvierten Personen in dieser schwierigen Situation um Besonnenheit und gegenseitiges Verständnis. Aufgrund der dynamischen Gemengelage sind täglich neue Entwicklungen zu erwarten. Wir stehen mit den örtlichen Gesundheitsbehörden sowie allen wichtigen Institutionen in ständigem Kontakt und werden hierzu unter Berücksichtigung der aktuellen Situation in der kommenden Woche informieren.

17.03.2020 – 2. Präsidiumssitzung 2020 Die aufkommende CoVid-19-Pandemie war das alles überstrahlende Thema der zweiten Zusammenkunft des Präsidiums. Neben einer Ausweitung der Unterbrechung des Spielbetriebs, wurde die Absage der Pokalfinals sowie des Saxony Cups beschlossen. Zudem galt es alle Verbandsaktivitäten auf ein Minimum zu reduzieren, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. 18.03.2020 - Ausweitung der Unterbrechung des Spielbetriebs – Pokalfinals abgesagt Im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen und Maßnahmen bezüglich des Coronavirus‘ (SARS-CoV-2) hat der Stadtverband Fußball Dresden e.V. eine Ausweitung der Unterbrechung des Spielbetriebs beschlossen. Vor dem Hintergrund der behördlichen Anordnung zur Sperrung von sämtlichen Sportanlagen der Stadt Dresden bis Mitte April, sehen wir uns zu diesem Schritt gezwungen. Die Generalabsage des Spielbetriebs gilt bis einschließlich dem 30. April 2020. Nach zahlreichen Gesprächen mit den Entscheidungsträgern der Stadt Dresden sowie den zuständigen Behörden ist keine Entspannung der Lage zu erwarten, so dass auch der Fußball in diesen Tagen zurückstehen muss. Keiner kann in der derzeitigen Situation die Entwicklung und den Verlauf des Virus‘ in Deutschland exakt abschätzen. Aus diesem Grund haben wir uns vorsorglich zudem zu einer Absage des Pokalfinalwochenendes vom 01. bis 03. Mai 2020 entschieden. Da eine Durchführung der Viertel- und Halbfinals zeitlich ohnehin unmöglich ist, können wir auch hierbei keine andere Entscheidung treffen. Gleichwohl ist es unser Bestreben, einen Pokalsieger in der Saison 2019/20 zu ermitteln und die Endspiele möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Eine reguläre Fortführung des Ligaspielbetriebs gestaltet sich unter den aktuellen Umständen als sehr schwierig. Wir stehen hierzu mit dem Sächsischen Fußball Verband in intensivem Austausch, um für alle Beteiligten eine akzeptable Lösung zu erarbeiten. Eine endgültige Entscheidung in dieser Thematik wird Ende April erfolgen. Sofern sich, in Anbetracht der dynamischen Lage, neue Sachverhalte oder Erkenntnisse ergeben, werden wir schnellstmöglich dazu informieren. Abschließend möchten wir Sie um Verständnis und Zusammenhalt in dieser schwierigen Zeit bitten. Für jeden, der sich im Fußball engagiert, stellt dies eine gänzlich neue und unbekannte Lage dar, die es nun bestmöglich zu meistern gilt. Doch nur gemeinsam können wir die Situation bewältigen und das Virus in die Knie zwingen!

27.03.2020 - 16. Saxony Cup am 27.06.2020 abgesagt! Mit großem Bedauern müssen wir mitteilen, dass der für den 27.06.2020 geplante Saxony Cup in Anbetracht der derzeitigen Situation rund um das Coronavirus (SARS-CoV-2) abgesagt werden muss. Die Entscheidung ist uns äußerst schwer gefallen, hat sich das Turnier in den letzten Jahren zu einem absoluten Höhepunkt der Dresdner Fußball-Saison entwickelt und als Begegnungsstätte für Kinder- und Jugendliche aus den verschiedensten Teilen Deutschlands, Tschechiens und Polens einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Nachwuchsfußballs geleistet. Jedoch ist vor dem Hintergrund der aktuellen Situation eine reibungslose Austragung des Turniers nicht mit Sicherheit gegeben, sodass wir uns zur diesem Schritt entschieden haben. Die Gesundheit aller Beteiligten hat absoluten Vorrang und genießt oberste Priorität. Alle Mannschaften, die sich bereits angemeldet und ihre Startgebühr bezahlt haben, werden umgehend informiert und erhalten selbstverständlich ihr Geld zurück. Wir hoffen, dass einer Austragung im kommenden Jahr nichts im Wege steht und sich die Vereine für eine erneute Teilnahme entscheiden. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis in der derzeitigen Situation. 28.04.2020 - Ostsächsische Sparkasse Dresden setzt ein starkes Zeichen! Die Ostsächsische Sparkasse Dresden setzt auch in dieser schwierigen Zeit ein starkes Zeichen und verlängert seine Unterstützung im Sponsoringbereich über die aktuelle Saison hinaus. Das zur Spitzengruppe der bundesdeutschen Sparkasse gehörende Bankenhaus bleibt demnach mindestens bis zum 30.06.2023 ein ganz wichtiger Partner des Dresdner Fußballsports. Auf Grundlage einer langjährigen Zusammenarbeit, hat sich zwischen beiden Seiten eine zuverlässige Partnerschaft entwickelt. Hierbei fungiert die Ostsächsische Sparkasse Dresden unter anderem als Hauptsponsor der Sparkassenoberliga, des Amateurpokals – Pokal der Ostsächsischen Sparkasse und als Ausrichter der Spieljahreseröffnungen sowie Verbandstage. Insbesondere vor dem Hintergrund der perspektivischen Herausforderungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie, verschafft diese mehrjährige Unterstützung dem Stadtverband Fußball Dresden e.V. zusätzlich Planungssicherheit. „Wir danken der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, dass Sie den Stadtverband Fußball Dresden e.V. und deren Mitgliedsvereine in der derzeit schwierigen Situation weiterhin unterstützt und den Neustart ermöglicht. Die langfristige Vertragsverlängerung stellt einen bedeutenden Vertrauensvorschuss für den Dresdner Amateurfußball dar“ erklärte SVFD- Präsident Heiko Petzold.

05.05.2020 - Der SVFD trauert um Waltraut Lehmann!

19.05.2020 – 3. Präsidiumssitzung 2020 Im Zuge der Präsidiumssitzung im Mai 2020 wurden Festlegungen zur Wertung der aktuellen Saison sowie zur daraus folgenden Auf- und Abstiegsregelung im Spielbetrieb getroffen. Unter Einbezug des Vorstandes erfolgte eine Entscheidung zum Auslaufen des Spieljahres und der damit verbundenen Wertung der Saison 2019/20 nach derzeitigem Stand.

19.05.2020 - Vorstand beschließt das Auslaufen des Spieljahres 2019/2020 Mit Beschluss 06-2020 hat der Vorstand des Stadtverbandes Fußball Dresden e.V. im Umlaufverfahren das Auslaufen des Spieljahres 2019/2020 beschlossen und folgt damit im Wesentlichen dem bereits gefassten Beschluss des Sächsischen Fußball Verbandes. Mit diesem Beschluss werden in dieser Spielzeit keine Meisterschaftsspiele mehr ausgetragen und die Aufsteiger in die nächsthöheren Spielklassen nach einem Punktequotienten ermittelt. Absteiger wird es in keiner Spielklasse geben, insbesondere wird im Herrenbereich die Sparkassenoberliga und die Soccergolf-Sachsen Stadtliga A in der Spielzeit 2020/2021 auf 16 Mannschaften aufgestockt und die erste und zweite Stadtklasse zusammengelegt. Der Stadtverband Fußball Dresden e.V. ist bemüht, die ausstehenden Pokalspiele in allen Altersklassen durchzuführen. Inwieweit dies gelingt ist derzeit noch nicht absehbar und von den Vorgaben des Freistaates Sachsen abhängig. Weitere Festlegungen als auch der Wortlaut des Beschlusses sind HIER zu finden.

02.06.2020 – 4. Präsidiumssitzung 2020 Die positiven Anzeichen aus Kreisen der Politik sorgten im Rahmen der 4. Präsidiumssitzung für die Planung der ausgefallenen Pokalendspiele. Hierfür wurden alle notwendigen Maßnahmen getroffen und die Erstellung eines Hygienekonzeptes vereinbart. Zudem setzte Jens Rinnelt den Verband in Kenntnis, seine Tätigkeit an Maik Uischner zu übergeben. 02.06.2020 - Der SVFD trauert um Herbert Storch!

17.06.2020 - Der SVFD trauert um Gert Zimmermann!

27.06.2020 - Späte Entscheidung – SC Borea Dresden 2 gewinnt das Pokalfinale der D-Junioren

Im Pokalfinale der D-Junioren trafen mit Racket- und Ballsport Dresden sowie dem SC Borea Dresden 2 zwei Mannschaften aufeinander, die sich auf dem Platz nicht viel zu schenken vermochten. Unter strahlend blauen Himmel im Heinz-Steyer Stadion begann die Patie direkt mit zwei Paukenschlägen. Anstoß der Jungs von RB Dresden- Schuss – Unterlatte – Rein – Wahnsinn! Der Gegentreffer mit dem Anstoßpfiff verunsicherte die Mannschaft von Borea Dresden jedoch keineswegs. Mit dem nächsten Angriff konnte sich das Team direkt durch die Verteidigungslinie RB’s kombinieren und den Spielstand promt ausgleichen – 1:1. In der Folge entwickelte sich ein munteres Spiel, bei welchem Borea Dresden leichte Vorteile für sich verzeichnen konnte und zu den gefährlicheren Abschlussszenen kam – RB’s Schlussmann verhinderte den Einschlag jedoch ein ums andere Mal. Nach der Halbzeit entwickelte sich das Spielgeschehen für die ersten zehn Minuten ähnlich – am Ende konnte Borea den starken Schlussmann doch noch überwinden und zum verdienten 2:1 einschießen. Danach steigerte sich RB kontinuierlich sodass in den folgenden 20 Minuten von Vorteilen für Borea keine Rede mehr sein konnte. RB drückte auf den Ausgleich, konnte die Kugel jedoch nicht im Tor unterbringen. Den Schlusspunkt der Partie setzte dann nochmals Borea Dresden, die einen erfolgreichen Konter gegen die aufgerückte Hintermannschaft RB’s setzen konnten. Mit dem 3:1 erklang auch der Schlusspfiff, sodass sich die Dresdner Nordlichter als Pokalsieger der D-Junioren feiern durften.

27.06.2020 - Überraschung im Pokalfinale der C-Junioren- SG Dresden Striesen 2 ist Stadtpokalsieger!

Bei sommerlichen Temperaturen standen sich am Samstagmittag die C-Junioren der SG Dresden Striesen 2 und der SpG Hellerau / Rähnitz gegenüber. Die Ausgangslage vor dem Spiel ließ ein spannendes Duell erwarten, besonders da sich beide Teams im Ligaspielbetrieb nicht begegnen und somit auf einen „neuen“ Gegner trafen. Während die SG Dresden Striesen 2 in der Stadtliga A antritt, ist die SpG Hellerau / Rähnitz ist in der Stadtoberliga zu finden. Von diesem Klassenunterschied war vom Anpfiff weg jedoch nichts zu sehen. Es entwickelte sich eine ausgeglichene Partie, bei der die Striesener nach ihrer ersten ernsthaften Torannäherung in der zehnten Spielminute in Führung gehen konnten. Bis zur Halbzeit wurden anschließend noch ein paar Wechsel vorgenommen – die Temperaturen forderten den Akteuren alles ab. Außerdem gab es noch je zwei Abschlüsse der Teams zu sehen. Die zweite Hälfte entwickelte sich in den Anfangsminuten wie ein Spiegelbild des ersten Durchgangs. Wieder fiel nach exakt 10 Minuten ein Tor und wieder ging das Tor an die Jungs der SG Dresden Striesen. In der Folge gab sich die SpG Hellerau / Rähnitz jedoch nicht auf und konnte nach weiteren Abschlüssen tatsächlich den Anschlusstreffer markieren (2:1 / 63.) In den folgenden zehn Spielminuten versuchten es die Jungs von Hellerau / Rähnitz nun vermehrt mit langen Bällen in die Spitze, wirklich zwingende Chancen waren jedoch Mangelware. In der Nachspielzeit gelang es der SG Dresden Striesen gar den Spielstand zu erhöhen. Mit einem sehenswerten Abschluss über den herausstürmenden Keeper war der Endstand von 3:1 besiegelt und die Striesener durften sich über den Gewinn des Dresdner Stadtpokals der Saison 2019/20 freuen.

27.06.2020 - SFK Dresden sichert sich Stadtpokal der B-Junioren

Soccer for Kids Dresden ist Stadtpokalsieger der B-Junioren und setzte sich gegen den FV Löbtauer Kickers mit 1:0 durch. In einem von den Defensivreihen bestimmten Spiel geschah lange Zeit nichts, ehe SFK in der Verlängerung für die Entscheidung sorgte.

Bereits in der 5. Minute konnten die Blau-Weißen den ersten Treffer der Partie markieren, dieser fiel jedoch aus Abseitsposition, sodass es beim 0:0 blieb. Nach 28 Zeigerumdrehungen klingelte es erneut, aber auch diesmal wurde der Treffer nicht gegeben, da erneut eine Abseitsstellung vorausgegangen war. Zum Ende der ersten Halbzeit sorgten beide Mannschaften mit je einem Versuch noch einmal für Gefahr – die Abschlüsse fanden ihr Ziel am Ende jedoch ebenfalls nicht.

In der zweiten Halbzeit hatte SFK dann ein wenig mehr vom Spiel und setzte die Löbtauer vermehrt unter Druck – konnte seine optische Überlegenheit jedoch nicht in Tore ummünzen, sodass nach 80 Minuten ein 0:0-Unentschieden stand.

Die folgende Verlängerung war recht ereignisarm, alle schienen sich schon auf ein Elfmeterschießen einzustellen. Doch dann bekam Soccer for Kids doch noch die entscheidende Gelegenheit. Ein langer Ball wurde über die Hinterreihe der Kickers gespielt, welche diesen Ball nicht mehr entscheidend abwehren konnten, sodass die Führung für SFK entstand.

Damit sicherten sich die Jungs von Soccer for Kids Dresden den Stadtpokal der Saison 2019/20. Aufopferungsvoll kämpfende Löbtauer Kickers konnten sich letztlich nicht durchsetzen, können jedoch mehr als Stolz auf ihre Pokalsaison sein, welche wohlgemerkt bereits das dritte Mal in den letzten vier Jahren in einer Finalteilnahme mündete.

27.06.2020 - Stadtpokal der A-Junioren: SV Sachsenwerk Dresden erfolgreich!

Das Duell im Finale des Stadtpokals der A-Junioren zwischen dem Serkowitzer FSV und dem SV Sachsenwerk Dresden sah auf dem Papier nach einer klaren Sache für die Letztgenannten aus, am Ende musste sich der Serkowitzer FSV jedoch nur knapp geschlagen geben. Die in der Stadtliga A beiheimateten Serkowitzer begannen die Partie abwartend und standen zuerst recht tief und auf eine sichere Defensive bedacht. In der Folge waren große Chancen erstmal Mangelware. Nach 14 Minuten durften beide Mannschaften eine ungewollte Pause einlegen – Spielunterbrechung wegen eines Gewitters. Knapp 20 Minuten später rollte der Ball wieder und das Spiel wurde fortgesetzt. Offensichtlich spielte die Unterbrechung den Blau-Weißen jedoch deutlich besser in die Karten, denn diese drückten dem Spiel nun den Stempel auf und erspielten sich mit zunehmender Spieldauer ein Übergewicht. Nach einem Eckball fand der Ball dann schließlich den Weg auch ins Tor. Der Standard wurde auf den kurzen Pfosten geschlagen und die anschließende Direktabnahme schlug im langen Eck ein. Die folgenden zehn Spielminuten gehörten wiederum ebenfalls dem SV Sachsenwerk. Einige Ecken und Torschüsse führten jedoch zu keinem Torerfolg. Bis zur Halbzeitpause fand sich der Serkowitzer FSV dann immer besser im Spiel zurecht, für einen Treffer sollte es jedoch nicht reichen. Die ersten zwanzig Minuten der zweiten Halbzeit brachten dann wenig Spektakuläres mit sich – das Spiel plätscherte vor sich hin. In der 64. Minute änderte sich dies, als ein Serkowitzer Spieler im Strafraum gefoult wurde und der fällige Strafstoß zum 1:1 verwandelt werden konnte. In der Folge investierte der SV Sachsenwerk nun wieder mehr für das Spiel und gewann mehr Spielanteile für sich. Die Entscheidung fiel dann erneut durch eine Standardsituation. Von der Seitenlinie hereingebracht, segelte eine Freistoßflanke in den Sechzehner, die wohl letztlich mit etwas Glück noch entscheidend in die lange Ecke verlängert wurde. Die Serkowitzer warfen noch einmal alles in die Waagschale, um in der Schlussviertelstunde doch noch den Ausgleich zu erzielen, doch der SVS sicherte sich den Sieg im Endspiel.

04.07.2020 - FV Blau-Weiß Stahl Freital sichert sich Pokalsieg der Ü40

In einem umkämpften Endspiel sicherte sich der FV Blau-Weiß Stahl Freital den Pokalsieg und schlug die SG Dresden Striesen mit 3:1. Beide Teams begannen mit einer offensiven Ausrichtung und versuchten von Beginn auf Tore zu spielen. So dauerte es nur 5 Minuten, ehe Mirko Böttcher die Striesener in Führung brachte. Angestachelt von diesem Rückstand drängten die Freitaler nun auf den Ausgleich, welcher in Minute 13 schließlich fallen sollte. Einen gut vorgetragenen Angriff vollendete Frank Seifert zum Ausgleich. Bis zum Pausenpfiff neutralisierten sich beiden Teams, die zwar noch einige Abschlussmöglichkeiten kreierten, aber den Führungstreffer nicht erzielen konnten. Die zweiten 40 Minuten begannen etwas verhaltener als Hälfte eins. Demnach dauerte es bis zur 53. Minute, ehe ein Freistoß der Freitaler ans Aluminium klatschte. Nach einem Abschluss ans Gebälk der Striesener in Halbzeit eins, war dies bereits der zweite Lattentreffer des Spiels. Weiterhin spielten beiden Mannschaften auf Sieg und suchten in der Offensive ihren Erfolg. In der 74. Minute gelang schließlich den Freitalern der Führungstreffer, die erneut nach einer schönen Kombination zum Torerfolg kamen. Nun warfen die Rot-Weißen alles nach vorne, doch dadurch ergaben sich in der Defensive Räume. Und so kam es wie es kommen musste. Mit der letzten Minute der regulären Spielzeit konterten die Jungs von Blau-Weiß Stahl die Striesener eiskalt aus und erzielten das 3:1. Wir gratulieren dem FV Blau-Weiß Stahl Freital zum Pokalsieg sowie der SG Dresden Striesen zu einer sehr engagierten Vorstellung.

04.07.2020 - Torspektakel bei der Ü50 – Hellerau ist Pokalsieger

In einem sehr torreichen Finale der Ü50 konnte der VfB Hellerau-Klotzsche sechs der acht Treffer für sich beanspruchen und bezwang somit die Mannschaft des Radebeuler BC 08 mit 6:2. In der Anfangsphase des Spieles begannen beide Teams zunächst zurückhaltend, wobei der Radebeuler BC die Spielkontrolle übernahm und vermehrt in Ballbesitz war. Der VfB Hellerau-Klotzsche versuchte sein Glück wiederrum mit schnellem Spiel in die Spitze. Gleich mit ihrer ersten wirklichen Chance durfte Hellerau dann auch das 1:0 bejubeln (17. Minute). Die Radebeuler hatten den Anstoß noch nicht richtig ausgeführt, da klingelte es bereits erneut in ihrem Tor – Oliver Mills machte innerhalb einer Minute den Doppelpack perfekt und stellte auf 2:0. Mit dem Anpfiff der zweiten Halbzeit musste der Torhüter der Radebeuler bereits das dritte Mal hinter sich greifen, aber Radebeul ließ sich davon nicht verunsichern und schaffte es, durch einen satten Schuss ins rechte obere Toreck, den Spielstand zu verkürzen. (50‘) Die aufkommende Hoffnung des RBC wurde jedoch jäh vernichtet, als drei bzw. vier Minuten später die Treffer zum 4:1 und 5:1 des VfB Hellerau-Klotzsche folgten. Im weiteren Verlauf hatte Hellerau nun auch deutlich häufiger den Ball und versuchte es mit spielerischen Kombinationen. So konnten sie sich auch vier gute Chancen herausarbeiten, die jedoch nicht genutzt wurden. Im Gegensatz dazu nutzte der Radebeuler BC seine erste Chance nach längerer Zeit und konnte das 5:2 erzielen. Den Schlusspunkt der Partie setzte dann der VfB Hellerau-Klotzsche. Mit einer schönen Kombination konnten sie bis vor das Tor der Radebeuler gelangen und zum 6:2 Endstand einschieben. Radebeul konnte sich am Ende u.a. auf Grund ihrer guten Chancenverwertung im ersten Durchgang durchsetzen, den Männern des Radebeuler BC reichte eine couragierte Vorstellung am Ende nicht zum Pokalerfolg.

04.07.2020 - Vom Punkt eiskalt: SV FS Rossendorf gewinnt den Feldschlößchenpokal im Freizeitsport

Im Spiel zwischen SV FS Rossendorf und VSM 99 Dresden Nord gab es aus dem Spiel keinen Treffer zu bestaunen. Die Entscheidung fiel in mehrfacher Hinsicht vom Punkt. Die Partie wurde in der 13. Minute so richtig eröffnet, als Aziz Darraz den ersten Versuch auf das Tor wagte, welcher ca. 50cm neben dem Tor landete. Zuvor sah Gößling von VSM 99 schon früh Gelb, für ein taktisches Vergehen im Mittelkreis (10′). Die erste richtig gute Chance bekam der SV FS Rossendorf in der 33. Minute, als ein Konter in einer Schussposition freistehend vorm Keeper mündete. Der Abschluss war jedoch nicht scharf und platziert genug. 6 Minuten später konnte sich ein Spieler von VSM 99 auf dem rechten Flügel durchsetzen und legte mustergültig nach innen ab. Der Abschluss misslang jedoch: zu unplatziert. 10 Minuten nach Wiederanpfiff gab es den ersten großen Aufreger der Partie. Foul im Strafraum von Rossendorf – den fälligen Strafstoß vergab VSM 99 mit einem Schuss in die Mitte, welcher vom Torhüter gehalten werden konnte. Die nächste große Chance für VSM 99 Dresden Nord ergab sich in der 71. Minute. Der Spieler mit der Nummer 11 flankte von der rechten Seite in den Strafraum. In der Mitte verpasste der Spieler mit der Nr. 18 den Ball freistehend zwei Meter vor dem Tor denkbar knapp. Dies hätte durchaus auch die Führung sein können. Danach gab es keine großen Möglichkeiten für beide Seiten, sodass die Partie im 11m- Schießen entschieden wurde. Dabei zeigten sich die Männer aus Rossendorf äußerst nervenstark und verwandelten alle drei Versuche. Der Mannschaft aus dem Dresdner Norden gelang derweil auch hier kein Treffer vom Punkt, sodass die Partie am Ende mit 3:0 für Rossendorf endete.

04.07.2020 - Überraschung im Endspiel der Altherren: Post SV Dresden sichert sich Pokalsieg

Die Ü35 des Post SV Dresden hat ein spannendes Pokalendspiel für sich entschieden und den SC Borea Dresden mit 2:0 geschlagen. In der Anfangsphase tasteten sich beiden Teams ab, ohne jedoch das große Risiko zu gehen. Mit zunehmender Spieldauer erarbeiteten sich die Jungs von Borea ein spielerisches Übergewicht, zeigte allerdings nicht die notwendige Durchschlagskraft. Und so fiel der Treffer nach 27 Minuten auf der anderen Seite, als Dirk Krompaß einen Freistoß aus dem Halbfeld sehenswert in den Winkel nagelte. Mit diesem 0:1 ging es letztlich auch in die Pause. Auch im zweiten Durchgang tat sich der SC Borea Dresden gegen die gut organisierte Defensive des Post SV schwer und konnte nur wenige zwingende Möglichkeiten herausspielen. Erst zum Ende der Partie erhöhten die Nordlichter noch einmal die Schlagzahl und drängten auf den Ausgleich. Doch als bereits die Nachspielzeit angebrochen war, vollendete erneut Dirk Krompaß einen Konter zu vielumjubelten 0:2. Damit sicherte sich der Post SV Dresden den Pokalsieg. Wir gratulieren beiden Mannschaften zu einer starken Leistung!

04.07.2020 - Triumph in letzter Minute: Die SG Weißig holt den Amateurpokal der Ostsächsischen Sparkasse!

Die SG Weißig hat sich in einem temporeichen Spiel gegen den Dresdner SC II mit 2:1 durchgesetzt und damit zum Pokalsieger der Herren gekrönt. In einer taktisch geprägten Anfangsphase tasteten sich beide Teams ab, ohne ernsthaft Gefahr auszustrahlen. Die Weißiger begannen im 4-2-3-1 und arbeiteten vor allem mit langen Bällen in die Spitze. Im Gegensatz dazu agierten die Rot-Schwarzen in einer 4-1-4-1- Formation, wobei besonders über die Flügel Druck ausgeübt werden sollte. Und so dauerte es 9 Minuten bis der Dresdner SC mit seiner ersten gefährlichen Offensivaktion zur Führung traf. Robert Thomas erlief einen langen Diagonalball, schüttelte seinen Gegenspieler ab und setzte die Sturmspitze Jonathan Berg mit einem Querpass in Szene. Dieser ließ sich nicht zwei Mal bitten und überwand Weißig-Keeper Tom Walzog. Ein wenig beeindruckt von diesem frühen Treffer, fanden die Grün-Weißen nicht so recht ins Spiel und sahen sich vor allem in der Defensive gefordert. Unnötige Fehlpässe taten ihr Übriges, sodass der DSC im Laufe der ersten Hälfte die tonangebende Mannschaft war. Folgerichtig, wenn auch mit etwas Glück, bot sich in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs die Chance zum 2:0, denn eine Flanke von Robert Thomas blockte die Weißiger Hintermannschaft mit der Hand. Den fälligen Strafstoß konnte Tom Walzog jedoch parieren, sodass es mit einem 1:0 in die Kabinen ging. In der Pause wechselte die SG Weißig doppelt und brachte mit William Schult und Ion Cuculas zwei Offensivkräfte. Diese Wechsel stellten sich als geschickter Schachzug von Coach Thomas Klippel heraus, denn von nun an drückten die Weißiger auf den Ausgleich. Allerdings fanden die Abschlüsse vorerst nicht den Weg in die Maschen. Doch in der 74. Minute gab es schließlich Strafstoß für die SGW, als William Schult im Sechzehner gelegt wurde. Der souveräne Schiedsrichter Marcus Nitzsche zeigte auf den Punkt. Robert Roch nutzte die Möglichkeit und versenkte den Elfmeter zum 1:1. Als hätte der Treffer einen Weckruf ausgelöst, suchte nun auch der DSC sein Glück in der Offensive. Doch erneut klingelte es auf der anderen Seite. Einen langen Einwurf köpfte der Torschütze zum 1:1 in die Maschinen – doch das Schiedsrichter-Team entschied auf Abseits. In der Schlussphase wollten beide Teams kein unnötiges Risiko eingehen, sodass sich alles auf eine Verlängerung eingestellt hatte. Doch weit gefehlt. Denn mit der letzten Aktion des Spiels schickte Robert Roch Joker William Schult auf die Reise, welcher seinem Gegenspieler enteilte und den mitgelaufenen Luis Schwarzenberger mustergültig bediente. Der ehemalige Nachwuchsspieler von vollendete zur vielumjubelten Führung. Wenig später war Schluss, sodass die SG Weißig sich als Pokalsieger 2020 feiern lassen konnte. Ein Dank an beide Teams für eine spannende und abwechslungsreiche Partei sowie herzliche Glückwünsche an die Sieger aus Weißig!

01.07.2020 - Auf- und Absteiger der Schiedsrichter im SVFD

Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie hat sich der Schiedsrichterausschuss dazu entschlossen, aufgrund der bisher erbrachten Leistungen in der Saison 2019/2020 sowie den Aufstiegswünschen die entsprechenden Schiedsrichter mit einem Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse auszuzeichnen.

Im Folgenden herzlichen Glückwunsch an die Aufsteiger!

Name Vorname Verein ALT NEU Begründung Kollmann Paula Radebeuler BC KOL FR RL / LKl Dorman Peter FSV Lokomotive Dresden KOL LL NEU Jautze Willi SV Eintracht Dobritz LKl LL Meyer Ferdinand Soccer for Kids Dresden KOL LKl Hempelt David SG Dresdner Verkehrsbetriebe SL-A KOL Köhler Nicholas SV Eintracht Dobritz SL-A KOL Türk Sebastian SG Motor Dr.-Trachenberge SL-A KOL Arnold Benjamin FV Hafen Dresden SL-B SL-A Bitterlich Matthias SV Eintracht Dobritz SL-B SL-A Kretzschmar David FC Dresden e.V. SL-B SL-A Müller Max SV Dresden-Pillnitz SL-B SL-A Müller Uwe FC Dresden e.V. SL-B SL-A Petzold Heiko TSV Cossebaude KOL SL-A Alter Bürger Anton TSV Cossebaude SL-C SL-B Nicolai Enrico FV Blau-Weiß Zschachwitz SL-C SL-B Ciornei Patrick SG Einheit Dresden-Mitte 1. SK SL-C Hamann Theo SV Sachsenwerk 1. SK SL-C Kirschnek Dr. Olaf SSV Turbine Dresden 1. SK SL-C Lämpel Oskar SG Weixdorf 1. SK SL-C Müller Tim SV Eintracht Dobritz 1. SK SL-C NEU Obenaus Eric SSV Turbine Dresden 1. SK SL-C Oberritter Tobias VfB Hellerau-Klotzsche 1. SK SL-C Stahnke Dirk TSV Rotation Dresden 1. SK SL-C Brandau Rainer VfB Hellerau-Klotzsche SL-C 1. SK Alter Gaide Ralf FV Blau-Weiß Zschachwitz SL-C 2. SK freiwillig

04.07.2020 - Jürgen Gläser: Eine Schiedsrichterlegende sagt „Tschüssi“

Beim heutigen Pokalfinale der Altherren zwischen dem SC Borea Dresden und der Post SV Dresden Endstand 0:2 hatte unser Schiedsrichter Jürgen Gläser seinen „letzten Pfiff“. Über 40 Jahre prägte er das Schiedsrichterwesen im Dresdner Fußballverband. Knapp 1.300 Spiele wurden unter seiner Leitung durchgeführt.

Begonnen hatte Jürgens Karriere im Jahr 1980, als er zum ersten Mal die Schiedsrichter- Schulbank drückte. Kurz darauf absolvierte er am 28.08.1980 sein erstes Spiel. In den Folgejahren ging sein Aufstieg steil nach oben – bis in die Bezirksliga. 1989 übernahm er die Schiedsrichterkommision von Hilmar Hefele und wurde später Vorsitzender im Schiedsrichterausschuss. Weitere Etappen waren das Präsidentenamt, seine Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter sowie Vorsitzender des Ehrenrates im Stadtverband Dresden. Jürgen wurde mit zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen für seine Verdienste gewürdigt: u.a. erhielt er die Ehrenurkunde des Dresdner Oberbürgermeisters im Rahmen der 10. Dresdner Sportler des Jahres-Gala 2002, den DFB-Ehrenamtspreis im selbigen Jahr und 2007 wurde er zum Ehrenpräsident des Stadtverbandes ernannt.

Nebenbei ist Jürgen seit 26 Jahren Mitglied im FV Hafen Dresden. Er nimmt aktiv an zahlreichen Veranstaltungen des Vereins teil, immer erkennbar an seinem Markenzeichen „dem Wuschelkopf“. Sei es bei Mitgliederversammlungen oder bei der monatlichen Infoveranstaltung – Jürgen erhebt regelmäßig seine Stimme, um seine Meinung zu vertreten und dem Verein zu helfen.

Wir schätzen Jürgen Gläser als Funktionär, als Schiedsrichter, als Mitglied und Mensch und wünschen ihm von Herzen alles Gute und ein angenehmes „Schiedsrichter-Rentnerdasein“. Bleib‘ uns noch lange erhalten und vor allem Gesund!

05.07.2020 – Abschlusstabellen der Saison 2019/20

Im Folgenden sind die Abschlusstabellen der Saison 2019/20 aller Spielklassen zu finden. Aufgrund der CoVid-19-Pandemie wurde die Saison am 13.03.2020 unterbrochen und mit Vorstandsbeschluss am 19.05.2020 auslaufen gelassen. Als Folge dessen ergaben sich eine Wertung nach dem Tabellenstand vom 13.03. sowie eine Ermittlung der Aufsteiger mittels eines Punktequotienten. Der Abstieg wurde für das Spieljahr ausgesetzt.

Einzige Ausnahme stellen die Ligen der E- und F-Junioren dar, welche nicht in dieser Übersicht aufgelistet sind. Grund hierfür ist die Ligenorganisation in Form des Pool-System sowie die daraus resultierende Austragung ohne Wertung. Herren

Sparkassenoberliga Herren

Soccergolf-Sachsen Stadtliga A Herren

Stadtliga B Herren

Stadtliga C Herren

1. Stadtklasse Herren

2. Stadtklasse Herren

Senioren

Stadtliga Senioren

1. Stadtklasse Senioren

2. Stadtklasse Senioren

3. Stadtklasse Senioren

Freizeitsport

Feldschlößchen-Stadtliga Freizeitsport

Feldschlößchen-Stadtklasse Freizeitsport

Ü40/Ü50

Ü40 Stadtliga

Ü40 Stadtklasse

Ü50 Stadtliga

Ü50 Stadtklasse

Frauen

Sparkassenliga Kreisunion Frauen

Junioren

A-Junioren Stadtoberliga Quali 1

A-Junioren Stadtoberliga Quali 2

B-Junioren Stadtoberliga Meisterrunde

B-Junioren Stadtoberliga Abstiegsrunde

B-Junioren Stadtliga A

C-Junioren Stadtoberliga Meisterrunde

C-Junioren Stadtoberliga Abstiegsrunde

C-Junioren Stadtliga A Quali 1

C-Junioren Stadtliga A Quali 2

D-Junioren Stadtoberliga Meisterrunde

D-Junioren Stadtoberliga Abstiegsrunde

D-Junioren Stadtliga A Meisterrunde

D-Junioren Stadtliga A Abstiegsrunde

D-Junioren Stadtliga B Meisterrunde

D-Junioren Stadtliga B Abstiegsrunde

D-Junioren Stadtliga C Meisterrunde

D-Junioren Stadtliga C Abstiegsrunde

D-Junioren 1. Stadtklasse Quali 1

D-Junioren 1. Stadtklasse Quali 2

07.07.2020 - Personalwechsel zum 01.07 – Präsidium und Jugendausschuss mit Änderungen

Beim SVFD gibt es zum 01.07. zwei Wechsel im Vorstand. Die Positionen betreffen den Vorsitzenden des Jugendausschusses, Jens Rinnelt, und den Vizepräsidenten für Frauen- und Jugendspielbetrieb sowie Talenteförderung, Udo Bartsch. Im Jugendausschuss folgt auf Jens Rinnelt, der seine Tätigkeit aufgrund persönlicher Gründe zum 30.06. niederlegt, Maik Uischner, der die Tätigkeit als kommissarischer Vorsitzender zum 01.07.2020 aufnimmt. Jens Rinnelt begleitete den SVFD seit 6 Jahren im Jugendausschuss und konnte u.a. mit der Einführung des Poolspielbetriebes und der Tendenzwertung einige Spuren im Juniorenfußball Dresdens (und auch Deutschlandweit) hinterlassen. Mit Maik Uischner kommt der Nachfolger direkt aus den eigenen Reihen – er ist bereits seit drei Jahren als Staffelleiter im SVFD tätig und übernimmt damit in Zukunft mehr Verantwortung im Verband. Ebenfalls einen Wechsel gibt es im Präsidium zu vermelden. Unser Dank geht an Udo Bartsch, welcher seine Tätigkeit zum 30.06. aus persönlichen Gründen niederlegt. Dafür rückt Matthias Leonhardt als kommissarischer Vizepräsident für Frauen- und Jugendspielbetrieb sowie Talenteförderung nach. Udo Bartsch war seit 2014 im Präsidium des SVFD tätig und erledigte seine Aufgaben dabei immer mit viel Spaß und Engagement. Mit Matthias Leonhardt folgt ihm ein Sportfreund, der im Fußballsport fest verankert ist. Als Schiedsrichter und Funktionär beim SV Pillnitz 1990 e.V. leistet er bereits jetzt seinen Beitrag im Dresdener Fußball und möchte in Zukunft auch im Verbandspräsidium aktiv mitwirken. Weiterhin wurde im Zuge der Pokalendspiele unser Ehrenmitglied Klaus Lehmann, nach langjähriger und verdienstvoller Tätigkeit, aus dem Spielausschuss verabschiedet. Aufgrund beruflicher Veränderungen tritt zudem Enrico Kuntke von seiner Aufgabe als Staffelleiter zurück. Um diesen Ausfall zu kompensieren, begrüßen die Ausschüsse insgesamt drei Neuzugänge: Christian Salzwedel (SV Sachsenwerk) und Torsten König (Rähnitz) agieren von nun an im Jugendausschuss und Tim Rose (SV Sachsenwerk) wurde in den Spielausschuss kooptiert. Wir danken Udo Bartsch, Jens Rinnelt, Klaus Lehmann und Enrico Kuntke für ihre geleistete Arbeit und wünschen für die weitere Zukunft alles Gute. Allen neuen Mitgliedern sowie Matthias Leonhardt und Maik Uischner in neuer Funktion wünschen wir viel Spaß und Erfolg und eine gute Zusammenarbeit.

14.07.2020 – 5. Präsidiumssitzung 2020 Zentrales Element der 5. Präsidiumssitzung stellte die Auswertung der Pokalendspiele dar, welche trotz schwierigen Umständen sehr gut verlaufen sind. Darüber hinaus forcierte man die Planung der Saison 2020/21 und thematisierte die Vorbereitung der Vorstandssitzung.

14.07.2020 – Der SVFD trauert um Uwe Schwiderski

23.07.2020 – 2. Vorstandssitzung 2020

Im Zuge der 2. Vorstandssitzung evaluierten die anwesenden Mitglieder ausführlich die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die wirtschaftliche Situation des Verbandes und stellten darüber hinaus die Planung der neuen Spielzeit in den Vordergrund. Hierfür wurde über die notwendigen Regelungen abgestimmt und die Planung des Eröffnungsspiels vorangetrieben.

24.07.2020 - SVFD-Vorstandsbeschlüsse zur Saison 2020/21

Im Rahmen der Vorstandssitzung des Stadtverbandes Fußball Dresden e.V. am 23.07.2020 wurden weitreichende Beschlüsse für die Spielzeit 2020/21 gefasst. Im Folgenden wird ein kurzer Überblick zu allen relevanten Beschlüssen gegeben.

 Mit Beginn der Spielzeit 2020/21 nehmen in den Ausschüssen insgesamt drei neue Staffelleiter Ihre Arbeit auf. Während Tim Rose (SV Sachsenwerk) als Mitglied in den Spielausschuss kooptiert wurde und von nun an die 1. Stadtklasse bei den Herren leitet, begrüßt der Jugendausschuss mit Torsten König (Fortuna Rähnitz) und Christian Salzwedel (SV Sachsenwerk) gleich zwei Neuzugänge, die sich beide um zwei Ligen in der D-Jugend kümmern. [Beschlüsse 10-2020 & 16-2020]  Die Auf- und Abstiegsregelung im Herrenbereich wurde für die Spielzeit 2020/21 einstimmig bestätigt. Die zwei bestplatzierten Mannschaften jeder Staffel steigen in die nächsthöhere Spielklasse zum darauffolgenden Spieljahr auf, sofern keine gesonderten Regelungen getroffen werden (mit Ausnahme der Sparkassenoberliga). Die Auf- und Abstiegsregelung im Juniorenbereich wurde ebenfalls einstimmig bestätigt. [Beschlüsse 12-2020 & 18-2020]

 Ein besonderes Augenmerk liegt traditionell auf den Staffeleinteilungen, die in vielen Vereinen mit großer Vorfreude erwartet werden. Die Staffeleinteilung bei den Herren ist in diesem Jahr mit einigen Veränderungen verbunden, da die Sparkassenoberliga, Stadtliga A und Stadtliga B mit 16 Teams an den Start gehen. Zusätzlich wurden die 1. und 2. Stadtklasse zu einer Spielklasse reuniert, um mit einer robusten Mannschaftsanzahl in die Saison zu starten. [Beschluss 19-2020]

 Auch für den Juniorenbereich sind die Staffeleinteilungen nun final fixiert. Die Grundlage zur Erstellung der Spielpläne bildet naturgemäß der Rahmenterminplan, welcher für die Saison 2020/21 nun bestätigt wurde. Punktspielauftakt in die neue Saison ist demnach am 04.09.2020, also am ersten Wochenende nach den Sommerferien. Aufgrund des komprimierten Spielplans ist die Winterpause in diesem Jahr kürzer als gewohnt, bis letztlich am 20.06.2021 der letzte reguläre Spieltag stattfindet. Die Pokalfinals im Nachwuchsbereich sind für den 22.05.2021 angesetzt, während die Endspiele bei den Herren und Senioren zwei Wochen später, am 05.06.2021, steigen. [Beschluss 24-2020]

 Die Spielgemeinschaften wurden im Nachwuchs- und Herrenbereich vollständig bestätigt. Demnach treten fünf Spielgemeinschaften bei den Herren und Altherren sowie insgesamt 31 im Nachwuchsspielbetrieb an. [Beschlüsse 11-2020 & 17-2020]

 Auch die Beschlüsse des Frauen- und Mädchenausschusses konnten im Rahmen der Sitzung bestätigt werden. Dabei handelt es sich konkret um die Durchführungsbestimmungen, den Vertrag zur Kreisunion mit dem KVF Meißen sowie die Bestätigung der beiden Spielgemeinschaften. Der einzige Antrag des Schiedsrichterausschusses betraf die Qualifikationsrichtlinien für Schiedsrichter, Schiedsrichterassistenten und Beobachter mit allen wichtigen Informationen zur Thematik des Schiedsrichterwesens. Dieser Antrag wurde ebenfalls bestätigt. [Beschluss 23-2020]

 Darüber hinaus wurde zur Erhaltung der Geschäftsstelle eine Anpassung der Geschäftsstellengebühr beschlossen, welche ab 01.01.2021 in Kraft tritt. Demnach bezahlen Vereine des Stadtverbandes Fußball Dresden dreißig Euro pro Monat und Vereine, die in umliegenden Kreisverbänden gemeldet sind, jedoch mit mindestens einer Mannschaft am Spielbetrieb in Dresden teilnehmen, zwanzig Euro. [Beschluss 27-2020]

 Auf Vorlage des Jugendausschusses wurde zudem die Ausschreibung für Pokalwettbewerbe beschlossen. Diese finden im Nachwuchs, wie bereits erwähnt, am 22.05.2021 statt. [Beschluss 13-2020]

31.08.2020 – Interview mit Christian Bartsch über den Saisonstart

01.09.2020 – 6. Präsidiumssitzung

Im Verlauf der sechsten Sitzung des Präsidiums fand die finale Planung und Absprache der Saisoneröffnung statt. Zudem konnte mit Marcus Barth der Vorsitzende des Vereins „Fußball Campus Dresden“ zum Gespräch beim Verband begrüßt werden, welcher seine Pläne zum Eintritt in den SVFD sowie dazugehörigen Spielbetrieb darstellte.

05.09.2020 - Radeberger SV gewinnt Eröffnungsspiel der Sparkassenoberliga Der Radeberger SV hat am Freitagabend das Eröffnungsspiel der Sparkassenoberliga der Saison 2020/21 gegen die SG Weißig mit 3:1 für sich entschieden. Vor 350 Zuschauern war der RSV am Ende das abgezocktere Team und sicherte sich im Duell der beiden Ligafavoriten den ersten Sieg der Saison. Beide Teams begannen taktisch im 4-3-3 und waren in den Anfangsminuten vor allem um Stabilität und fehlerfreies Auftreten bemüht. Während die Gäste aus Weißig über eine gute Spielanlage verfügten und mit Kombinationsfußball zum Erfolg kommen wollten, agierten die Radeberger vielfach mit langen Bällen, um das Mittelfeld schnell zu überbrücken und die agilen Flügelspieler in Szene zu setzen. Die erste Torannäherung gelang nach knapp 10 Minuten dem Gastgeber, doch der Abschluss von Mark Abdin stellte Weißig-Keeper Tom Walzog vor keine Probleme. Die Bierstädter übernahmen von nun an das Kommando und erspielten sich ein optisches Übergewicht. In Spielminute 15 war schließlich der Bann gebrochen, als Mark Abdin nach einer Flanke am zweiten Pfosten lauerte und den Ball gegen die Laufrichtung des Keepers per Kopf im Tor unterbrachte. Die Grün-Weißen brauchten etwas um ins Spiel zu kommen und verzeichneten erst nach gut 25 Minuten den ersten nennenswerten Abschluss. Mit der Führung im Rücken agierte der RSV nun etwas defensiver und überließ den Gästen die Spielkontrolle. Abgesehen von einer Chance für Ion Cuculas kurz vor dem Halbzeitpfiff neutralisierte sich die Partie jedoch und so ging es mit dem 1:0 in die Pause. Die SG Weißig wechselte in der Halbzeit doppelt und kam mit neuem Schwung sofort besser ins Spiel. Nun dominierte man die Partie und setzte den Gastgeber zusehend unter Druck. Ein ums andere Mal fehlte der letzte Pass oder der Abschluss war nicht präzise genug. Doch nach 69 Minuten belohnten sich die Weißiger mit dem Ausgleichstreffer. Eine Flanke von Philipp Wagner landete am zweiten Pfosten auf dem Kopf von Luis Schwarzenberger, welcher den Ball im Tor versenkte. Die Partie stand nun in der Schlussphase Spitz auf Knopf und beide Teams wollten sich mit dem Siegtreffer für eine couragierte Leistung belohnen. Während Weißig weiter Druck machte, versuchten die Bierstädter ihr Glück in Umschaltsituationen, woraus in Minute 87 eine Großchance für Mark Abdin resultierte, der den Ball jedoch knapp am Tor vorbei zielte. Im Gegenzug erhöhte die SGW noch einmal die Schlagzahl und Radeberg verteidigte mit allem was man hatte eine Direktabnahme von Leonard Schreiber. Die Grün-Weißen waren dem Tor nun näher, doch RSV-Keeper Jonas Mai parierte gleich doppelt stark gegen Weißig- Stürmer William Schult. Doch so abwechslungsreich der Fußball ist, sollte sich die mangelnde Chancenverwertung der Gäste rächen. Denn in der zweiten Minute der Nachspielzeit verloren die Grün-Weißen in der Vorwärtsbewegung den Ball, Radeberg schaltete schnell um und schickte Linksaußen Henry Hempel auf die Reise. Dieser nahm Tempo auf, ließ sich nicht zweimal bitten und schlenzte den Ball zum 2:1 in die lange Ecke. Der Jubel bei den Radebergern kannte keine Grenzen. Wei´ßig warf nun noch einmal alles nach vorne, doch lief postwendend in den nächsten Konter. RSV-Joker Lars Haubold spielte den Ball perfekt in die Schnittstelle auf Mark Abdin, welcher mit seinem zweiten Treffer den Abschluss eines tollen Spiels besiegelte. So setzte sich am Ende der Radeberger SV mit etwas Glück durch und sicherte sich im Spitzenspiel den ersten Sieg der Saison.

16.09.2020 - Erste Fortbildung „nach“ Corona-Zwangspause

Am Montag den 14.09.20 fand im Jägerpark (SC Borea) die Fortbildung für C-/B- Lizenztrainer mit dem Thema Schnelligkeit statt. Die 21 Teilnehmer kamen bereits zur Erwärmung ins Schwitzen. Die sehr anspruchsvollen Übungen verlangten von den Teilnehmern viel Beweglichkeit, Koordination und situatives Handeln ab. Besonders die in Spielformen veränderte Aufgaben, Richtungsänderungen und Antrittsschnelligkeit verlangte von den Teilnehmern viel ab. Sie erfuhren, dass ein optimales Zusammenspiel von Nervensystem und Muskulatur erforderlich ist, um schnell zu reagieren und erforderliche Bewegungshandlungen zu vollziehen. Ein hohes Maß an Konzentration und Aufmerksamkeit verstärkt die Art und Anforderung des Trainings. Der Stadtverband bedankt sich beim Referenten Marcus Urban für seine methodische und didaktische Analyse der Trainingseinheit.

22.09.2020 - Zweiter Schiedsrichteranwärterlehrgang erfolgreich beendet

"JA! Geschafft!". Mit großer Erleichterung und vor allem viel Freude war dieser Ausruf am Dienstag, den 22.09.2020, wohl am häufigsten zu hören. 11 gewillte und fußballbegeisterte – vorwiegend junge – Menschen haben die Nachprüfung des Schiedsrichteranwärterlehrgangs bestanden. Mit den zwei bereits glücklichen Schiedsrichter-Anwärtern, die den ersten Test bereits am Freitag bestanden hatten, sowie dem Sportfreund aus dem Online-Lehrgang kann sich der Stadtverband Fußball Dresden e.V. nun über 14 neue Schiedsrichter*innen freuen. Mit der Hoffnung versehen, dass die entsprechenden Schiedsrichterkennungen für das DFBnet schnell angelegt werden und zu den motivierten „Neulingen“ finden, blicken wir als Schiedsrichterausschuss und vor allem die pfiffwilligen, frisch ausgebildeten Schiedsrichter*innen in die nahe Zukunft.

Ein besonderer Dank geht an Christof Pfeifer (Leiter des Schiedsrichter-Lehrstabs), der trotz der Schwierigkeiten im Zuge der CoVid-19-Pandemie einen sehr gelungenen Lehrgang organisieren konnte. Zudem möchten wir uns bei allen Mitgliedern des Lehrstabs für ihre Tätigkeit in der Ausbildung von jungen Schiedsrichtern bedanken und ihre Leistungen würdigen.

22.09.2020 - Neues Vereinsgebäude des FV Dresden Süd-West eröffnet

Am gestrigen Montag hatte das lange Warten des FV Dresden Süd-West ein Ende. Im feierlichen Rahmen wurde das neue Funktionsgebäude auf der Stuttgarter Straße von Sportbürgermeister Dr. Peter Lames an den Verein übergeben und damit offiziell eröffnet. Die Grün-Weißen beziehen nun ihre langersehnte Heimat und finden fortan optimale Bedingungen für die zahlreichen Herren- und Juniorenmannschaften vor. Zu Ehren des erst kürzlich verstorbenen Vereinsvorsitzenden Uwe Schwiderski bekam die integrierte Vereinsgaststätte den liebevollen Namen „zum Schwi“. Das langjährige Mitglied setzte sich Zeit seines Lebens für den Neubau des Funktionsgebäudes ein und wurde zudem mit einer Gedenktafel im Eingangsbereich verewigt. Wir wünschen dem FV Dresden Süd-West viel Spaß und Erfolg in der neuen Heimat!

24.09.2020 – 3. Vorstandssitzung 2020

Die dritte Zusammenkunft des Präsidiums im Jahr 2020 stand im Zeichen der Feinjustierung des angelaufenen Spielbetriebs für die Saison 2020/21. Zudem wurde intensiv zur Thematik CoVid-19 und dessen Auswirkungen auf den Spielbetrieb beraten sowie ein zeitliches Konzept zur möglichen Austragung von Hallenstadtmeisterschaften erarbeitet.

30.09.2020 - Tage der Fortbildung mit dem Thema „1 gegen 1“

Im Rahmen der Aus-und Weiterbildung im Stadtverband Dresden fand am 28.09.20 in Weixdorf die Fortbildung zum Thema „1 gegen 1“ statt, wobei auf Grund der Corona- Maßnahmen die Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränkt werden musste. Die Teilnehmer erhielten einen Einblick in die Bedeutung des Schulungsthemas und dessen Stellenwert im Fußball. In Gruppen wurde der Schwerpunkt von Kinder- über Jugend- und Erwachsenenbereich analysiert und auf Coaching-Punkte hingewiesen. Im Praxisteil konnten die Teilnehmer nun das Gelernte anwenden. Durch den Referenten Olaf Kaplick (Verantwortlicher Landestrainer) wurden die Übungen beobachtet und die Vor- und Nachteile bzw. Variationen in den jeweiligen Altersbereichen aufmerksam besprochen. Der Stadtverband bedankt sich beim Referenten für seine methodische und didaktische Analyse der Trainingseinheit und wünscht allen Teilnehmern eine erfolgreiche Anwendung des erworbenen Wissens in ihrer Trainertätigkeit.

02.10.2020 – SV Eintracht Dobritz eröffnet neuen Kunstrasenplatz!

Vor genau einer Woche war es soweit – beim SV Eintracht Dobritz konnte der neue Kunstrasenplatz fertiggestellt und eingeweiht werden. Am Freitagabend lud der Verein ein, um das neue Spielfeld feierlich zu eröffnen – eine besondere Flutlichtpartie auf der Breitscheidstraße!

Der Eröffnung wohnten neben dem Dresdner Sportbürgermeister Dr. Peter Lames auch der 1. Vizepräsident des SVFD, Christian Bartsch, bei. Der SV Eintracht Dobritz konnte sich derweil über drei neue Spielbälle als Gastgeschenke freuen.

Dr. Peter Lames und Christian Bartsch nahmen dann auch den Ehrenanstoß der Partie zwischen dem SV Eintracht Dobritz und dem Radeberger SV vor. Dabei endete die erste Partie auf neuem Grund 1:1. Nachdem das Heimteam in der 31. Minute in Führung gehen konnte, gelang den Männern aus Radeberg in der 55. Minute der Ausgleich – dieser Spielstand hatte bis zum Schlusspfiff bestand.

Der SVFD gratuliert dem SV Eintracht Dobritz zum neuen Platz und wünscht für die Zukunft viel Erfolg!

03.10.2020 - Regionalauswahlen schlagen sich bei Landesturnieren wacker

Am Wochenende des 19./20.09.2020 standen sowohl bei den Jungs als auch bei den Mädchen die Landesturniere für dieses Kalenderjahr an. Alle Spieler*innen konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und zeigten ansprechende Leistungen.

Das Landesturnier der Jungen des Jahrgangs 2007 fand wie in den vergangenen Jahren auf der Anlage der Sportschule Egidius Braun in Leipzig statt und begann für die Regionalauswahl Ostsachsen mit einer Partie gegen die U14 von RB Leipzig. Trotz einer starken Performance unterlag man den Messestädtern mit 0:1. Im nächsten Spiel ging es gegen die Mannschaft von Dynamo Dresden, welche man überraschend mit 2:0 besiegen konnte. Das abschließende Spiel gegen den FC Erzgebirge Aue endete torlos 0:0.

Am Tag darauf stieg in Hoyerswerda das Landesturnier der Juniorinnen, bei dem die Spielerinnen der Jahrgänge 2007 bis 2009 gesichtet wurden. Nachdem die Mädchen anfangs ein wenig mit der Nervosität zu kämpfen hatten, steigerte man sich im Laufe des Turniers und sicherte sich mit einem knappen Sieg über die KAW Meißen sowie einem Unentschieden gegen die KAW Oberlausitz die wichtigen Erfolgserlebnisse. Hierbei ist ebenfalls zu erwähnen, dass einige Spielerinnen der jüngeren Jahrgänge für die Stadtauswahl im Einsatz waren, sodass die gezeigten Leistungen durchaus beachtlich waren.

Wir gratulieren beiden Teams zu ihren Leistungen und bedanken uns bei allen Trainern und Organisatoren für die gelungenen Turniere.

06.10.2020 – 7. Präsidiumssitzung

Zur Sitzung im Oktober stand vor allem der weitere Umgang mit der erneut stärker aufkommenden CoVid-19-Pandemie auf dem Programm. Darüber hinaus wurde intensiv über eine Austragung der Hallenmeisterschaft diskutiert, jedoch letztlich eine endgültige Entscheidung auf die nächste Sitzung vertagt.

08.10.2020 - Team Leistungskader des Berliner Fußball-Verband zu Besuch in Dresden

Am langen Wochenende vom 02.10. bis 04.10.2020 führte der Team Leistungskader des Berliner Fußball-Verbandes in Dresden und Umgebung seinen Lehrgang für die talentiertesten Schiedsrichter Berlins durch. Unter der Leitung von Andy Weißenborn, Kati Kobelt und Helmut Husmann erlebten die Berliner ein abwechslungsreiches sportliches und kulturelles Programm und konnten so die sächsische Landeshauptstadt kennenlernen. Untergebracht in der Jugendherberge in Pirna, empfangen und begrüßt durch den Vizepräsidenten Christian Bartsch, begann das mitangereiste Kompetenzteam um Kai Kaltwaßer und Fabian Zastrow bereits am Freitagabend mit interessanten Regelthemen um die Beurteilung von Zweikämpfen und die äußeren Einflüsse auf ein Spiel sowie mit dem obligatorischen Regeltest. Mit der Organisation des Stadtverbandes Fußball Dresden und des Sächsischen Fußball-Verbandes konnten unsere Gäste am Samstagmorgen ihre sportliche Leistungsprüfung im Ostra-Gehege absolvieren, bevor Leander Dietz am Nachmittag das Spiel der zwischen SV Einheit Kamenz und LSV Neustadt/Spree leiten durfte. Nach einem Abendessen im Restaurant Aposto in Dresden begaben sich die Berliner auf eine interessante Nachtwächterführung durch das historische Dresden. Der Sonntag stand nach einem weiteren Regeltest, bei einer Kanufahrt von Pirna nach Dresden, ganz im Zeichen des sportlichen Wettkampfes, bevor es auf die Heimreise nach Berlin ging. Andy Weißborn dankte dem Stadtverband Fußball Dresden: „Wir möchten uns für die Mithilfe bei der Organisation der Trainingsstätte und des Sachsenligaspiels recht herzlich beim Stadtverband Fußball Dresden bedanken. Christian Bartsch und ich kennen uns schon sehr lange und es ist toll, wenn solche guten Kontakte bestehen, mit denen man sich gegenseitig unterstützen kann.“

15.10.2020 - Fortbildungsmaßnahmen des SVF Dresden weiterhin sehr gut besucht

Fortbildung – Integratives Koordinationstraining Der Referent Marcus Urban begrüßte zur Fortbildung im Ostrapark Dresden zusammen mit Lars Mende 39 Teilnehmer. Beginnend mit isolierten Übungen lernten die Teilnehmer schnell, wie sie fußballspezifische Übungen / Spiele in ihr Training einbauen können. Denn gute koordinative Fähigkeiten sind für alle fußballspezifischen Bewegungen hilfreich. Entsprechend gehören koordinative Inhalte in das Training aller Altersklassen. Vor allen Dingen mit zunehmendem Alter der Spieler gilt es jedoch, diese nicht mehr isoliert (z. B. mittels Koordinationsleiter usw.), sondern gezielt in möglichst spielnahen Situationen zu schulen. Die Fähigkeit verschiedene technische, taktische und physische Komponenten unter einen Hut zu bringen unterscheidet oftmals gute von sehr guten Fußballern. Wer alle Aspekte des Fußballs in hohem Tempo kombinieren kann, dem ist der Erfolg quasi garantiert. Wir bedanken uns bei Marcus Urban für seine methodisch und didaktischen Hinweise. Kurzschulung - Training mit D- und C-Junioren Im Kinderfußball kommt es zunächst darauf an, durch viele Spiele in kleinen Gruppen die Freude der Kinder im Fußball zu fördern. Im D-Juniorenalter kann dann ein systematisches, auf die Anforderung des Fußballspiels abgestimmtes Training beginnen. Neben einer sorgfältigen Technikschulung gilt es, die Spielfreude, Kreativität und das Selbstvertrauen der Kinder zu entwickeln. Der Referent Lars Mende gab wertvolle Hilfestellungen, um diese in verschiedenen Übungs- und Spielformen den 23 Trainern zu vermitteln.

16.10.2020 – Ersatzbeschaffung eines Fahrzeuges für den SVFD

Aufgrund des fortgeschrittenen Alters des Verbandsfahrzeuges, wurde Mitte Oktober eine Ersatzbeschaffung durchgeführt. Das Fahrzeug bietet von nun an optimierte Bedingungen bei der Personenbeförderung und beim Transport für verbandsrelevante Zwecke.

30.10.2020 – Spielbetrieb ab 02. November 2020 gestrichen

Als Reaktion auf den Beschluss aus der Videokonferenz von Bund und Ländern am 28. Oktober 2020, die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu verschärfen, setzt der Stadtverband Fußball Dresden e.V. seinen Spielbetrieb frühestens ab dem 02. November 2020 bis voraussichtlich 30. November 2020 aus. Diese Entscheidung betrifft den Spielbetrieb auf allen privaten und öffentlichen Sportanlagen.

Am kommenden Wochenende (31.10./01.11.) finden alle Wettbewerbe demnach regulär statt. Es gelten die bisher bestehenden Regelungen und Hygienevorgaben.

Konsequenzen auch in der Verbandsarbeit:

Auf Grundlage des Beschlusses und der angeordneten Schließung von Sportstätten, entfallen alle Veranstaltungen, Qualifizierungs- und Talentförderungsmaßnahmen des SVFD im November.

03.11.2020 - SVFD-Vorstand beschließt Anpassung des Spielbetriebs

Am Dienstag tagte der Vorstand des Stadtverbandes Fußball Dresden im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung der CoVid-19-Pandemie und beschloss dabei eine Anpassung des Spielbetriebs der laufenden Saison. Demnach werden sämtliche Hallenstadtmeisterschaften der Saison 2020/21 abgesagt und ersatzlos gestrichen. Darüber hinaus wurden neue Termine für die ausgefallenen Spieltage beschlossen und eine Regelung für ausgefallene Spiele getroffen.

Die entsprechende Verbandsmitteilung mit allen Informationen finden Sie hier.

10.11.2020 – 8. Präsidiumssitzung 2020

Die vorletzte Sitzung des Präsidiums im Jahr 2020 war vor allem im Hinblick auf die Absprache kleinerer Themen relevant. Zudem wurden Vorbereitungen zur Klausurtagung sowie Finanzplanung getroffen.

12.11.2020 - Erster digitaler Regellehrabend für Schiedsrichter durchgeführt!

Durch die täglich erhöhte Zahl an Corona-Neuinfektionen hat die Politik eingegriffen und für November entsprechende Maßnahmen beschlossen, um die Ausbreitung einzudämmen. Das hieß, dass ein Regellehrabend vor Ort nicht durchgeführt werden konnte. Daher entschied sich der Schiedsrichterausschuss dazu, diesmal den digitalen Weg zu nutzen.

Es wurde bei diesem erstmalig stattfindenden digitalen Regellehrabend keine feste Zeit vorgeben, sondern man hatte ca. zwei Wochen Zeit, sich mit den Inhalten des Regellehrabends zu beschäftigen. Das ganze fand über das Online-Lernen im DFBnet statt und wurde vom Lehrstabsverantwortlichen Christoph Pfeifer organisiert.

Der Schiedsrichterausschuss konnte dann in dem Online-Lehrgang sehen, wer sich welche Inhalte angeschaut hat. Jeder Schiedsrichter, der sich die Inhalte innerhalb dieser zwei Wochen angeschaut und einige Fragen am Ende beantwortet hatte, bekam den Regellehrabend angerechnet. Wer sich damit nicht beschäftigt hatte, bekam dafür auch keinen Regellehrabend angerechnet. Eine Abmeldung, wie sonst zu den Vor-Ort Terminen, war nicht notwendig.

Sicherlich war dieser Schritt in Zeiten der Corona-Pandemie sinnvoll und angemessen. Vielleicht ist dies auch zukünftig unter solchen Bedingungen eine gute Möglichkeit, die Schiedsrichter weiter fortzubilden.

25.11.2020 – Neubau einer Beregnungsanlage auf der SpA Wachwitz

Trotz der weiterhin anhaltenden Pause im Breiten- und Amateursport gibt es auch erfreuliche Nachrichten aus den Dresdner Vereinen. So nutzte die SG Dresdner Verkehrsbetriebe die Unterbrechung des Spielbetriebs zur Realisierung eines langfristig geplanten Projekts. Bereits im vergangenen Jahr begannen im Verein die Überlegungen und Beratungen zum Bau einer Beregnungsanlage für den Rasenplatz an der Pillnitzer Landstraße. Zur Umsetzung dieses Vorhabens führten die Verantwortlichen Gespräche mit Vertretern von Fachfirmen sowie den Institutionen des Stadt- und Landessportbundes. Im April 2020 wurden schließlich die entsprechenden Förderanträge an das Land Sachsen und die Landeshauptstadt Dresden gestellt, welche im Juli bewilligt werden konnten. Nach corona-bedingten Verzögerungen begannen die Arbeiten schließlich Anfang Oktober und wurden nun erfolgreich abgeschlossen. Die neue Beregnungsanlage konnte montiert und schließlich an den Verein übergeben werden. Den aktiven Sportler*innen der SG Dresdner Verkehrsbetriebe stehen nun optimale Bedingungen auf der Anlage in Dresden- Wachwitz zur Verfügung.

30.11.2020 - Sebastian Schwerk zum neuen Beauftragten für Kinderfußball gewählt

Im Zuge der fortlaufenden Veränderungen des Kinderfußballs, welche durch den DFB und SFV derzeit vorangetrieben werden, wurde beim Sächsischen Fußball Verband eine sogenannte „AG Kinderfußball“ gegründet. Diese neu formierte Arbeitsgruppe setzt sich aus Vereinsvertretern, SFV-Verantwortlichen sowie Mitgliedern der Kreis- und Stadtfußballverbände zusammen und sorgt für eine Umsetzung der beschlossenen Reformen. Da der Stadtverband Fußball Dresden seit einigen Jahren eine Vorreiterrolle im Kinder- und Nachwuchsfußball einnimmt, werden Maik Uischner und Sebastian Schwerk als Mitglieder an dieser Arbeitsgruppe teilnehmen und die Interessen der Dresdner Vereine vertreten.

Damit ein nahtloser Übergang zwischen den Vereinen und der Arbeitsgruppe entstehen kann, hat der Jugendausschuss des SVFD Sebastian Schwerk zum Beauftragten für Kinderfußball gewählt. Der gebürtige Berliner ist seit 2017 als Staffelleiter im Verband tätig und wird nun in neuer Funktion seine langjährige Erfahrung sowie seine Fachkenntnisse einfließen lassen. Als Ansprechpartner für die Dresdner Vereine steht er für Fragen und Anregungen zur Verfügung und informiert hinsichtlich der geplanten Reformen.

Wir danken Sebastian Schwerk für seine Bereitschaft zur Ausübung der neuen Funktion und wünschen viel Erfolg!

01.12.2020 - Weitere Aussetzung des Spieltriebes

Als Reaktion auf die SächsCoronaSchVO vom 27.11.2020 und der Allgemeinverfügung der Landeshauptstadt Dresden vom 01.12.2020 setzt der Stadtverband Fußball Dresden e.V. seinen Spielbetrieb weiterhin aus. Die Entscheidung hat vorerst bis zum 31.12.2020 Bestand. Alle Informationen zu dieser Entscheidung finden Sie in folgender Mitteilung: Update Spielbetrieb 01.12.2020

03.12.2020 – Thomas Wiesenthal erhält die Goldene Ehrennadel des SFV Anlässlich seines 50. Geburtstages wurde Thomas Wiesenthal für seine langjährigen Verdienste im Fußballsport ausgezeichnet. Er erhielt dafür die Goldene Ehrennadel des Sächsischen-Fußball-Verbandes. Herzlichen Glückwunsch!

08.12.2020 – 9. Präsidiumssitzung 2020 Die letzte Präsidiumssitzung des Kalenderjahres stand im Zeichen der Vorbereitung des Finanzplan sowie der Klausurtagung. Zudem wurde intensiv über das weitere Vorgehen sowie die langfristige Saisonplanung im Zuge der CoVid-19-Pandemie diskutiert.

08.12.2020 – Der SVFD trauert um Horst Rau!

18.12.2020 – Klausurtagung

Im Rahmen der Klausurtagung wurde der Finanzplan für das Jahr 2021 unter Einbezug der Ressortplanungen der einzelnen Ausschüsse erstellt. Dabei mussten, wie in den vergangenen Jahren, einige notwendige Anpassungen vorgenommen werden. Der nun finalisierte Plan wird im Januar 2021 dem Vorstand zur Abstimmung vorgelegt.

21.12.2020 - Pilotprojekt zum Spielbetrieb bei den F-Junioren

Entsprechend des vom DFB in Abstimmung mit den Landesverbänden erarbeiteten Nachwuchskonzeptes, welches den Kinder- und Jugendfußball in Deutschland verbessern soll, nutzt der Stadtverband Fußball Dresden die Rückrunde der Saison 2020/21 zur Durchführung eines Pilotprojektes bei den F-Junioren. Demnach findet ein sportlicher Vergleich zwischen den Mannschaften nun nicht mehr in Form von Einzelspielen sondern als Turniermodus statt. So wird es insgesamt 6 Pools mit 12 Vereinen geben, von denen jeder einmal als Ausrichter eines Turnieres fungiert.

31. 12.2020 – SR-Statistik für das Jahr 2020

Im Jahr 2020 hat sich die Anzahl der ausgebildeten neuen Schiedsrichter mit denen, welche aufgehört haben fast die Waage gehalten. Folgende Zahlen wurden am 1.1.2021 für 2020 festgestellt:

Männliche SR über 18 Jahre: 233, davon reine SR-Beobachter: 8 / auch Futsal SR: 38 Männliche SR unter 18 Jahre: 97 weibliche SR’innen: 13 Gesamt: 343 Referees in Dresden

Neu begonnen haben 29 Schiedsrichter, dem gegenüber aufgehört hatten 23 Schiedsrichter in diesem Jahr. Den Verband gewechselt haben 3 Schiedsrichter.

Wir danken allen im Dresdner Fußball ehrenamtlich tätigen Sportkameraden für Ihre tolle Arbeit im Interesse unseres gemeinsamen Hobbys.

Der Vorstand