IIII Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, Zeit in idyllischen Dörfern. In unseren Gemeinden finden Sie auch die meisten Vierseithöfe im Land- Sie halten gerade die erste kreis. Viele Häuser und ganze Hofstellen wurden Informationsbroschüre der in den vergangenen Jahren liebevoll saniert und Verwaltungsgemeinschaft restauriert. Damit ist der ländliche Charakter in „“ in den unseren Dörfern erhalten geblieben. Von einem le- Händen. Sie soll Ihnen un- bendigem Dorfleben zeugen auch die vielen Feste sere Verwaltungsgemein- und Bräuche, welche jedes Jahr in unseren Gemein- schaft und ihre Mitglieds- den gefeiert und gepflegt werden. An dieser Stelle gemeinden vorstellen. seien nur das Zschöpperitzer Teichfest sowie das Altkirchener Reit- und Springturnier genannt. Die Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ wurde 1994 gegründet und hat ihren Sitz in der Ge- Selbstverständlich kann an dieser Stelle nicht al- meinde . Sie erledigt die Verwaltungsarbeit les Wissens- und Sehenswerte der Gemeinden für 9 Mitgliedsgemeinden mit über 60 Ortsteilen vorgestellt werden. Ich lade Sie deshalb – auch im und einer Gesamteinwohnerzahl von ca. 5.700 Ein- Namen aller Bürgermeister unserer Mitgliedsge- wohnern. Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsge- meinden – ein, selbst in unseren Gemeinden auf meinschaft sind die Gemeinden , Drogen, Entdeckungstour zu gehen. Unsere Gemeinden , Göhren, Göllnitz, Großröda, Lumpzig, können Sie abseits der Landesstraßen L 1361 und Mehna und . Die ehemaligen Gemein- L1362 bequem und ruhig auf ländlichen Straßen den Naundorf und Tegkwitz haben sich im Jahre und Wegen mit dem Fahrrad oder zu Fuß erkun- 2008 der Gemeinde Starkenberg angeschlossen. den. Vielleicht entdecken Sie eine Geschichte oder Erzählung, welche in Vergessenheit geraten ist; Das Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft umfasst vielleicht einen Ort, der unbedingt erwähnt wer- eine Fläche von ca. 86 km2 und liegt im östlichsten den sollte. Vielleicht haben Sie Ihre Kindheit hier Landkreis des Freistaates Thüringen. Eingebettet in verbracht und finden alte Freunde und Bekannte eine sanfte Hügellandschaft mit kleineren und grö- wieder. Was Sie aber ganz sicher finden werden, ist ßeren Tälern, Bachläufen und Teichen umschließt es ein Ort der Ruhe und der Besinnung. ein faszinierendes Nebeneinander von alten Bau- ernhöfen, Fachwerkhäusern und Bauten jüngerer Ihr Sören Huppert, Gemeinschaftsvorsitzender

Kontakt und nähere Informationen: Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“, Dorfstraße 32, 04626 Mehna Telefon: (03 44 95) 730 0, Fax: (03 44 95) 730 10 www.vg-abg-land.de, [email protected]

1 Vorwort ...... 1 Impressum:

Altkirchen ...... 3 Herausgeber:

Dobitschen ...... 4 Verwaltungsgemeinschaft Altenburger Land Dorfstraße 32 Drogen ...... 5 04626 Mehna Telefon: (03 44 95) 730 11 Göhren ...... 6 Internet: www.vg-abg-land.de

Göllnitz ...... 7 Fotos: Großröda ...... 8 Martin Richter, Gemeindeverwaltung, Archiv Lumpzig ...... 9

Mehna ...... 10 Gesamtherstellung und Anzeigen:

Starkenberg ...... 11 broschuere.de Verlag GmbH Liebermannstraße 202 13088 Berlin Telefon: (030) 99 27 11 27 Internet: www.broschuere.de

Diese Broschüre finden Sie auch im Internet unter: www.broschuere.de

© 2011 broschuere.de Verlag GmbH

Nachdruck, Fotokopien sowie eine elektronische Vervielfältigung, auch auszugsweise, dürfen nur mit vollständiger Quellenangabe sowie schriftlicher Genehmigung des Verlages erfolgen. Trotz sorgfältiger Recherche und Herstellung dieser Broschüre kann für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Für den Inhalt der Anzeigen ist der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

2 „Altkirchen ..., Sehenswert ist umfasst als Dorf das Dorfmuse- das Diaconats- um. Im Ort wurde gebäude (mit bereits 1982 eine Einschluss der Heimatstube auf- alten Schule), das gebaut, die neben neue Schulhaus, geologischen und die Schmiede archäologischen Schenkhaus (mit 1844 privilegierter Gastgerechtig- Objekten auch einige prachtvolle Bauerntrachten keit) eine Gärtnerbesitzung und 11 Häuser mit 68 aus dem Altenburger Land, landwirtschaftliche und Bewohnern liegt als Parochie mit den eingpfarrten handwerkliche Geräte und andere naturkundliche Dörfern... Drogen, Gimmel, Gnadschütz Gödissa Schaustücke zeigt. In den fünf Ausstellungsräumen Goldschen (1 Gut mit einigen Häusern) ...“ [1] wird die Geschichte und Tradition des Ortes und der Region anschaulich. Zu den Naturobjekten gehört Die Gemeinde Altkirchen ist mit 1.060 Bürgern [2] auch der Göllnitzer Wunderbaum – ein von einem nach Starkenberg, der Einwohnerzahl nach die obstbaukundigem Pfarrer durch 329-fache Pflan- zweitgrößte Gemeinde in der Verwaltungsgemein- zenveredelung optimierter Apfelbaum. [3] schaft Altenburger Land. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Altkirchen, Gimmel, Göldschen, Gödis- In Altkirchen gibt es ein beliebtes Freibad, diverse sa, Großtauschwitz, Illsitz, Jauern, Kleintauschwitz, Sportanlagen und eine Kegelbahn. Altkirchen Kratschütz, Nöbden, Platschütz, Röthenitz und Tre- ist einer der drei Schulstandorte in der Verwaltungs- bula. gemeinschaft und betreibt eine Kindertagesstätte.

Kontakt und nähere Informationen: Gemeinde Altkirchen, Schmöllner Straße 13, 04626 Altkirchen, Telefon: (03 44 91) 22 233 Bürgermeister: Hans-Peter Bugar, Sprechzeiten: Montag 16:00 – 17:00 Uhr

[1] Kirchen -Galerie des Herzogtum. Sachsen- 1841 [2] Stand 2008 [3] Allgemeines deutsches Gartenmagazin. Vierter Band, Weimar 1918, S. 116

3 Der Ort Dobitschen ist eine und Bethenhausen mit Hirschfeld erbgerichte aber slawische Ortgründung, über einen Theil der Dörfer und Fluren von Graa- der Name geht auf das sa, Dobraschütz, Mehna, Obermolbitz, Prehna, Ro- sorbische Wort dobry (gut) dameuchel hat... Es gibt hier 8 Handbauern (Gärt- zurück. In älteren Urkun- ner), 1 Schmied, 1 Müller, 1 Fleischhauer, 1 Schlosser, den wird der Ortsname u.a. 7 Tischler, 4 Brotbäcker, 4 Leinweber, 2 Wagner, noch mit Doberschen und mehrere Wollkämmer, Zimmerleute, Maurer, Dobrezhen wiedergege- Schneider, Musiker, Hausschlächter, Kleiber, Obst- ben. Erst ab dem Ende des händler und andere Handarbeiter....“ [1] 14. Jahrhunderts fällt das „r“ weg. Heute leben 528 Einwohner in Dobitschen, zu der Das Rittergut ist erstmals 1204 nachweisbar, als die Ortsteile Meucha, Pontewitz und Rolika ge- Heinrich von Dobitschen im Ort eine Kirche er- hören. Bemerkenswert ist das Wasserschloss als richten ließ. Ein Hans von Dobczehn ist 1390 Bür- eindrucksvoller Rest des Rittergutes, mitten in der germeister von Altenburg. 1696 wurden Meucha, Gemeinde. Seit Anfang der 1990er Jahre kümmert Nasselwitz, Pontewitz und Prehna nach Dobit- sich der Geschichtsverein Wasserschloss Dobit- schen eingepfarrt. Als das Rittergut nach dem Aus- schen um die Erforschung des Bauwerkes und sei- sterben des Geschlechtes derer von Dobitschen am ner Historie. Dobitschen ist Sitz einer Staatlichen Ende des 16. Jahrhunderts mehrfach den Besitzer Regelschule, die ebenfalls von einem Förderverein gewechselt hatte, war es von 1697 bis 1945 im Be- aktiv unterstützt wird. Weiterhin sind der Feuer- sitz der Familie Bachoff von Echt. Die jetzige Kirche wehrverein, der Landfrauenverein und der Sport- wurde 1702 erbaut. Eine Schule ist erstmals 1737 verein „Eintracht“ in und für Dobitschen aktiv. nachgewiesen. Aus der Gemeinde Dobitschen, genauer aus Gim- „Im Munde des Volkes lautet Dobitschen, Dohb- mel stammt die Milch für den berühmten Alten- schen oder Dohbtschen. Es liegt 2 1/2 Stunden west- burger Ziegenkäse. 2.800 Ziegen hält die Agrarge- lich von Altenburg und 2 Stunden von Schmölln. ... nossenschaft „Altenburger Land“ Dobitschen e.G. Im Orte ist ein Rittergut, welches Ober- und Erbge- und ist damit einer der größten Erzeuger von Zie- richte über ganz Dobitschen, Pontewitz, Oberkossa genmilch in Deutschland.

Kontakt und nähere Informationen: Gemeinde Dobitschen, Straße der Einheit 8b, 04626 Dobitschen, Telefon: (03 44 95) 79 320 Bürgermeister: Olaf Heinke, Sprechzeiten: Donnerstag 16:30 – 17:30 Uhr

[1] Kirchen-Galerie des Herzogtum. Sachsen-Altenburg 1841

4 „Drogen, früher Trogen, südwestlich von Altkirchen Hier haben bereits Mannschaften aus Altkirchen, gelegen (angeblich von dem wendischen Wort Trebula, Röthenitz, Schloßig, Löbichau, Großstöb- draga oder Droga d. h. ein Ort wo die Straße durch- nitz, Schmölln, Leuna, Dresden, Mannichswalde, geht), mit 6 Anspann- Wittmund und Jungholzhausen teilgenommen. gütern, 2 Handgütern, 1 Schmiede, 10 Häusern, In Mohlis ist eine Dorfkirche zu entdecken, die 1680 einem Hirtenhaus und 124 erbaut wurde. Die Orgel in der Kirche aus dem Jah- Seelen... [1]. Die Gemeinde re 1848 hat Orgelbauer Opitz aus dem Nachbardorf Drogen besteht heute aus Dobra erschaffen. 1996 musste die Mohliser Kirche den Dörfern Drogen und wegen Baufälligkeit gesperrt werden. Fünf Jahre Mohlis und ist mit ca. 150 später gründete sich der Förderverein Kirche Moh- Einwohnern die kleinste lis e.V. Den Mitgliedern des Fördervereins ist die Gemeinde in der Verwal- Rettung der Kirche Mohlis zu verdanken. tungsgemeinschaft. Mit Unterstützung durch die Gemeinde und das Zentrum des Dorflebens in Drogen ist das Kultur- Kirchenbauamt in Gera konnte ein Maueranker haus. Fast alle Einwohner von Drogen, Freunde gesetzt, das Dach gedeckt, ein neuer Anbau errich- und Verwandte packten 1969/1970 mit an, um tet und der Innenraum rekonstruiert werden. Jetzt eine Feldscheune in ein Kulturhaus umzubauen, so finden in der Mohliser Kirche wieder Gottesdienste wie es damals eigentlich nur größere Gemeinden statt. Der För- taten. Heute steht es den Vereinen zur Verfügung derverein Kirche und die Einwohner können es mieten. Mohlis e.V. or- In der Region ist Drogen vor allem bekannt für sein ganisiert außer- legendäres Fußballfest, das seit 1977 immer am dem regelmäßig ersten Wochenende im Juli stattfindet und in den kulturelle Veran- letzten Jahren mit Unterstützung des Feuerwehr- staltungen in der vereins organisiert wird. Kirche.

Kontakt und nähere Informationen: Gemeinde Drogen, Hauptstraße 2, 04626 Drogen, Telefon: (03 44 91) 22 212 Bürgermeisterin: Christine Helbig, Sprechzeiten: Dienstag: 18:00 – 19:00 Uhr

[1] Kirchen-Galerie des Herzogtum. Sachsen-Altenburg 1841

5 „Göhren... sonst Gorin, im man Göhren zu den fachwerkreichen Siedlungen Munde des Volkes: Giehrn, rechnen. Zur Gemeinde gehören heute neben Göh- liegt 1/4 Stunde südlich ren auch die Ortsteile Gödern, Lossen, Lutschütz und von Gödern und 1 Stunde Romschütz mit insgesamt 449 Einwohnern. westlich von Altenburg (an einem Abhange) zwi- Im Tal, unmittelbar am „Kleinen Jordan“ steht der schen der Geraer und Ei- einst weit bekannte Gasthof „Zum Deutschen Jor- senbergischen Straße, am dan“ an der Geraer Straße, der heutigen Eisenberger deutschen Bach. Das Amt Straße. Der Böhnersche Gasthof wurde Ende des 19. Altenburg hat darüber die Jahrhunderts besonders wegen seines großen Saales Obergerichte, und das Rit- von der tanzlustigen Welt gern aufgesucht. Heute tergut Romschütz über 6 Hauser die Erbgerichte. Es ist der Gasthof nach Sanierung wieder ein beliebtes besteht aus 5 Anspanngütern, 2 kleineren Gütern Ausflugsziel. Eine weitere Sehenswürdigkeit ganz in und 5 Häusern und zählte im Jahre 1840 in 13 Fami- der Nähe ist die imposante lien 91 Einwohner, worunter 1 Schuhmacher, 1 Stell- und sorgfältig restaurierte macher und 1 Zimmermann.“ Barockkirche in Romschütz.

Göhren liegt am steileren rechten Talhang des Mit dem Freiwillige Feu- Deutschen Baches (Kleiner Jordan). Als man es um erwehr Göhren e.V., dem 1200 Goren nannte, wollte man damit die topo- Sportgruppe Göhren e.V. graphische Lage kennzeichnen. Im Dorf, das dem und der Jagdgenossen- Burggrafen von Leisnig gehörte, erwarben nach und schaft Göhren sind drei nach geistliche Institutionen Besitz. 1445 zählte man Vereine in der Gemeinde im Ort 6 Höfe. Mit seinen 8 Fachwerkhäusern kann aktiv.

Kontakt und nähere Informationen: Gemeinde Göhren, Eisenberger Straße 7, 04603 Göhren, Telefon: (0 34 47) 31 14 41 Bürgermeister: Roberto Bauer, Sprechzeiten: Dienstag 15:00 – 18:00 Uhr www.goehren-thueringen.de

6 „in der Volkssprache Gellnz. Dieses schöne Dorf haben und viel liegt 2 Stunden westlich von Altenburg, 1 1/2 Stun- Aufmerksamkeit den nördlich von Schmölln... nahe der alten Ge- erregt haben, raischen Straße... in einem, von einem kleinen Ba- auch am Wei- che durchschnitten Grunde. Der Name Göllnitz ist marer Hof und sorbisch-wendischen Ursprungs und soll so viel in England. Prof. bedeuten wie Hirschdorf...“ Eduard Lange, Di- rektor der Pomo- Aus Göllnitz logischen Gesellschaft in Altenburg bestätigt, dass stammt auch der dieser Baum bis 1842 alle seine Sorten leistungs- bekannte Wun- fähig erhalten hat. Der Baum erfror im besonders derbaum. Der kalten Winter 1870/71 nachdem er im Vorjahr noch Fromme Kirchen- einen Apfel getragen hat. mann Pfarrer Ludwig Friedrich Zur Gemeinde Göllnitz gehören weiter die Ort- Agricola (1769 bis schaften Zschöpperitz, Schwanditz mit dem Ritter- 1828) veredelte in Göllnitz nachweislich auf einem gut, einer Ausflugsgaststätte und Kertschütz mit 1742 gepflanzten Apfelbaum 329 Sorten die er alle insgesamt 339 Einwohnern. mit kleinen Sortenschildchen versah. Selbst die Russen in der Völkerschlacht von Leipzig In Göllnitz selbst befindet sich ein Gewerbegebiet, betrachteten ihn als Heiligtum und Wunderbaum dessen Zentrum ein beliebter Baumarkt bildet und und legten Opfergaben an seinem Stamm nieder. um den sich mehrere unterschiedliche Gewerbe Er soll sich um 1813 in seiner Höchstform befunden angesiedelt haben.

Kontakt und nähere Informationen: Gemeinde Göllnitz, Hauptstraße 1, 04626 Göllnitz, Telefon: (03 44 95) 79 274 Bürgermeister: Hans-Jürgen Heitsch, Sprechzeiten: Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr

7 Großröda wurde erst- Theile von Großröda, hat 4 Anspanngüter, 2 Hand- mals 976 als Rodiuue er- güter, deren ehedem 6 waren. Außer Kirche und wähnt, als Kaiser Otto Schule 31 Baustätte statt der ehemaligen 14 und 217 II. den Ort dem Bistum Einwohner.“ Zeitz schenkte. „vor dem, Während des Zweiten Weltkrieges unterhielten in älteren Urkunden Rö- die Anhaltischen Kohlenwerke ein Lager mit 280 daw, Rodaw, Rhodaw, Ro- Zwangsarbeitern. Weithin sichtbar ist heute noch dawe. Rittergut mit Erb das Backsteinebäude des Eugenschachtes als Über- und Obergerichten in bleibsel der Untertagebraunkohleförderung in der klein und im minderen Region. Heute leben in Großröda 230 Menschen.

Kontakt und nähere Informationen: Gemeinde Großröda, Rositzer Str. 4, 04617 Großröda, Tel.: (0 34 48) 2495, Fax: (0 34 48) 75 36 26 Bürgermeister: Jens Gentsch, Sprechzeiten: Freitag 15:00 – 17:00 Uhr

8 Die Gemeinde Lumpzig liegt fast mittig zwischen Nachbarn dem den Städten Altenburg und Gera sowie Schmölln Betrachter bieten. und Zeitz, und sie besteht aus 6 Ortsteilen die rechts Dem „Altenbur- und links der alten Eisenberger Landstraße ange- ger Bauernhöfe“ siedelt sind. Aus Richtung Altenburg kommend e.V. und dem En- wird man begleitet von Feldern, Wiesen und sehr gagement von auffällig von gepflegten und zu jeder Jahreszeit Gemeinde und schön anzusehenden Obstplantagen des Obst- VG sei es Dank, gutes Geyer. Dabei bleiben die Orte Prehna und dass sich hier zur Eröffnung des „Deutschen Trach- Kleintauscha links der Landstraße liegen, während tenfestes“ 2012, der Blick auf eine inzwischen wie- Lumpzig rechter Hand direkt tangiert wird und we- der funktionstüchtige Bockwindmühle neben einer gen seiner markanten Kirche kaum zu verfehlen ist. hochmodernen und traditionsreichen Käserei einem Publikum aus ganz Deutschland eröffnen wird. Nach der Ortsdurchfahrt Lumpzig folgt die Ortslage Bahnhof und man kann rechter Hand, in ca. 1km Ent- Auch erwähnenswert und in Sichtweite dieser so fernung die Ortslage von Braunshain/Großbrauns- unterschiedlichen Produktionsanlagen befindet hain erkennen. Verlässt man nun die Eisenberger sich die Straußenfarm Burkhardt in ihrer Art und Straße in Richtung Schmölln, steht rechts das mo- Angebotsvielfalt ihres Gleichen sucht und in der derne Produktionsgebäude der „Käserei Altenburger Gäste immer willkommen sind. Weiterhin ist die Land“. Hier wird neben der gesamten Produktpalet- Gemeinde geprägt von zahlreichen landwirtschaft- te von „Rotkäppchen“, insbesondere der legendäre lichen Betrieben wie sie im Altenburger Land üblich Original Altenburger Ziegenkäse hergestellt. Seit sind und vielen Handwerklichen Betrieben. Lumpzig 1897 wird diese Spezialität in Hartha produziert. hat einen Kindergarten, einen Skatclub, die AWO ist hier sehr aktiv. Als Sportverein präsentiert sich hier Einige 100 Meter weiter in Richtung Schmölln er- der „SV Osterland Lumpzig“ welcher das Erbe einer blickt man die Lumpziger Bockwindmühle, in der 1732 seit 1880 bestehenden Turnerbewegung angetreten das erste Mehl gemahlen wurde und gleich daneben hat. Organisiert im Verein sind der „Spielmannszug befindet sich das Naturdenkmal „Höhgiebel“. Einen Lumpzig“, Fußballer, Kegler, eine Frauen Gymnastik- schönen und Interessanten Kontrast den hier Käse- gruppe und Bogenschützen. rei und Bockwindmühle (die einzige erhaltene Bock- Die Gemeinde Lumpzig hat heute ca. 580 Ein- windmühle im Altenburger Land) als unmittelbare wohner.

Kontakt und nähere Informationen: Gemeinde Lumpzig, Wiesenweg 1, 04626 Lumpzig, Telefon: (03 44 95) 79 201 Bürgermeister: Torsten Hiller, Sprechzeiten: Mittwoch 18:00 Uhr, jede gerade Kalenderwoche

9 „Die Parochie (Pfarrbezirk) Mehna, zur Epho- rie (Kirchenkreis) Altenburg und Localajunctur gehö- rig besteht aus 9 Ortschaften von denen die Dörfer Mehna, Roda- meuschel, Zweitschen, Misselwitz und Dölzig die Muttergemeinden, und Dobraschütz, Oberkossa, Naundorf und Graasa die Tochtergemeinden bilden und hat ihre beiden Kirchen und Schulen in Meh- na“ sie liegt 1 1/4 Stunde westlich von Altenburg und erstreckt sich zwischen den altenburgischen Kirch- spielen ... bis an die königl. Preußische Grenze.“

In Mehna, dem Sitz der Verwaltungsgemeinschaft, ren und es finden regelmäßig Konzerte der Musik- leben heute 350 Einwohner. Neben einem Bau- schule Schmölln statt. Besonders erwähnenswert betrieb, zwei Kfz Instandhaltungsbetrieben und ist die alljährlich stattfindende Kirmes in Mehna. einem Transportunternehmen ist der große Dorf- gasthof erwähnenswert. Eine kleine Besonderheit ist das Dach der impo- santen, weithin sichtbaren Dorfkirche. Ihre Dach- In dem liebevoll sanierten Gasthof können relativ eindeckung markiert den katholischen und evange- große Gesellschaften ihre Feierlichkeiten durchfüh- lischen Teil des Gotteshauses.

Kontakt und nähere Informationen: Gemeinde Mehna, Dorfstraße 32 a, 04626 Mehna, Telefon: (03 44 95) 79 681 Bürgermeister: Jens Stallmann, Sprechzeiten: Dienstag 16:00 – 18:00 Uhr

1100 „Starkenberg mit einem Bauerngute, 7 Gärtner- Kostitz, Kraasa, Kreutzen, Misselwitz, Naundorf, Neu- gütern, 30 Häusern und 227 Einwohnern. Letzte- posa, Oberkossa, Pöhla, Posa, Tanna, Tegkwitz, Werns- res ist auf einem hohen dorf und Starkenberg. Punkt gelegen, welcher Imposant ist die Tegwitzer Dorfkirche, die unge- eine weite Fernsicht nach wöhnlich groß ist. Morgen und Mittag ver- tattet. Hier finden sich Mit großen En- noch geringe Überreste gagement und eines dem Burggrafen Mitteln des Dorf- von Starkenberg gehörig erneuerungspro- gewesen, wahrscheinlich gramms wurde im Hussitenkriege zer- der Gasthof „Zur stört“ [1] Linde“ zum Ge- meindezentrum Starkenberg ist die größte Gemeinde in der Verwal- ausgebaut. Es bietet Gaststätte, Veranstaltungssaal, tungsgemeinschaft Altenburger Land mit seinen Tagungsräume und vier Pensionszimmer mit zehn 1915 Einwohnern. Am 1. Dezember 2008 wurden Betten. die ehemals selbständigen Gemeinden Naundorf Bemerkenswert ist der große und erfolgreiche Sport- und Tegkwitz in die Gemeinde Starkenberg einge- verein Starkenberg e.V. Mit den Abteilungen Fußball, gliedert. Kegeln, Reiten, Volleyball und Gymnastik bietet er seinen fast 200 Mitgliedern ein breites Spektrum Die Gemeinde setzt nunmehr sich aus 17 Ortsteilen der sportlichen Betätigung. Erwähnenswert ist auch zusammen: Breesen, Dobraschütz, Dölzig, Kleinröda, der schöne Kindergarten in Starkenberg.

Kontakt und nähere Informationen: Gemeinde Starkenberg, Borngasse 7, 04617 Starkenberg, Tel.: (0 34 48) 2474, Fax: (0 34 48) 752255 Bürgermeister: Wolfram Schlegel, Sprechzeiten: Dienstag 16:00 – 18:00 Uhr www.starkenberg.info

[1] Kirchen-Galerie des Herzogtum. Sachsen-Altenburg 1841

1111 Starke Partner aus der Region

Zivilcourage ist nie zu viel Courage! AUF JEDEN EINZELNEN KOMMT’S AN

Zeuge sein, Hilfe leisten – jeder kann im Rahmen seiner Möglichkeiten etwas tun.

Fragen? Infos gibt’s bei Ihrer nächsten Polizeidienststelle und im Internet www.polizei-beratung.de Starke Partner aus der Region Starke Partner aus der Region