SPORTAusgabe BSB Nord – 12 | 2012 in BW n-Württemberg ports in Bade azin des S Das Mag

Internet Die neue Homepage des LSV in Sachen „SPITZEN- SPORTLAND“ ist online. Im Vordergrund stehen Daten, Fakten und Infos zu den verschiedensten Einrichtungen und Sport- lern, wie hier der Silber- medaillen-Gewinnerin im Kajak, Carolin Leonhardt.

Heraus forderungen wirkungsvoll begegnen Zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel lässt BSB- Präsident Heinz Janalik das vergangene Jahr Revue passieren und blickt voraus auf 2013.

Ehrungen Beim Ehrungsabend des Badischen Sportbundes in St.Leon-Rot erhielten elf engagierte Persön- lichkeiten aus dem nord- badischen Sport die Goldene Ehrennadel. Foto: picture-alliance

1 SPORT in BW 12 | 2012 Unsere Partner Exklusiv in Baden-Württemberg – Lospreis 10 ¤

Theoretische Chance auf 1 Million ¤ 1 zu 250.000 Ziehung am 31.12.2012. Die Anzahl der Lose beträgt 750.000 Stück.

www.lotto-bw.de

Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen bei LOTTO und unter www.lotto.de. SPIELEN Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym). AB 18 JAHREN INHALT In diesem Heft SPORT IN BW Porträt des Wasserballspielers Johannes Christoph 4 Von EDITORIAL Neuer Internetauftritt des LSV online 5 Gundolf Fleischer Präsident des Interessantes Sportmedizinisches Symposium in Tübingen 6 Badischen Sportbundes dsj-Vollversammlung mit BWSJ-Beteiligung in Burghausen 7 Freiburg Fachforum des LSV zur Interkulturellen Öffnung des Sports 8 Es ist „5 vor 12“ Simon Gräser neuer Finanzreferent des LSV 9 Nicht zum ersten Mal wird der Sportstättenbau an 6. Ballspielsymposium mit Rekordbeteiligung 10 dieser Stelle thematisiert. Und dies nicht nur durch mich, sondern durch alle meine Kollegen, da uns Wechsel an der Spitze des Instituts für Sportgeschichte 11 beim Sportstättenbau der finanzielle Schuh beson- ders drückt. Immer wieder wurde von verschiedens- BA DI SCHER SPORT BUND NORD ter Seite versucht, die grün-rote Landesregierung in dieser Sache zu sensibilisieren. Viel bewegt wurde Gedanken von BSB-Präsident Heinz Janalik zum Jahreswechsel 12 seither nicht. Langsam aber sicher ist es jedoch „5 vor 12“, passend zum Jahresende. Am 19. Dezember Prof. Geckle informierte über neues Ehrenamtspaket 14 wird der Haushalt 2013/2014 vom Landtag verab- Ehrungen für unverzichtbares Engagement 15 schiedet. Dann muss, das ist eine klare Forderung des organisierten Sports, die Verdoppelung des Ti- Praxisideen für den Sport mit Älteren 16 tels „Kommunaler Sportstättenbau“ von 12 auf 24 Millionen Euro erfolgen. Ballspiel-Symposium: Der Trainer soll ein Menschenfischer sein 18 Die vorherige Landesregierung hat diese Verdoppe- SEPA – Wissenswertes über das neue Verfahren 24 lung damals eindeutig zugesichert. Aus Rücksicht auf die Mitsprache der Kommunalen Spitzenver- Neues BSB-Programm 2013 27 bände wurde von einer schriftlichen Fixierung je- doch bewusst abgesehen. Diese haben sich zwi- Wissenswertes zum Vereinsmanagement 32 schenzeitlich aber einheitlich und eindeutig für die ARAG Sportversicherung informiert 34 Fortführung der Förderung des Kommunalen Sport- stättenbaus ausgesprochen. Klar und deutlich ist au- Buchbesprechungen 36 ßerdem zuletzt der Städtetag Baden-Württemberg für eine Verdoppelung der Fördermittel eingetreten. Impressum 54 Vor sieben Jahren wurde auf mein Betreiben hin die Projektförderung wieder eingeführt, und dies mit BA DI SCHE SPORT JU GEND großem Erfolg. Alle haben das inzwischen erkannt und wissen, dass eine Verdoppelung der Mittel zwin- Jugendausschuss: BSJ blickt auf ereignisreiches Jahr zurück 37 gend geboten ist. Neue Anregungen bei Aufbaukurs Bewegungserziehung 40 Von Ministerpräsident Winfried Kretschmann ha- ben wir nach unserem kurzen Vorstellungsgespräch am 19. Oktober letzten Jahres, bei dem dieses Thema SPORT KREI SE 41 selbstverständlich auch erörtert wurde, hierzu über- haupt nichts mehr gehört. Umso mehr erwarten wir, FACH VER BÄNDE 50 dass im Zusammenhang mit den Haushaltsberatun- gen des Landes ein klares und positives Wort durch die Landesregierung gesprochen wird. BA DI SCHER FUSS BALL VER BAND 55 Ein Thema von vielen, welches uns aktuell bewegt. Im Jahr 2013 stehen dann wiederum zahlreiche weitere Themen zur Diskussion und Entscheidung Das neue BSB-Programm für 2013 ist erschienen. an, z.B. die bildungspolitische Entwicklung mit ih- Es enthält nicht nur die Lehrgänge und Seminare ren Auswirkungen auf den Sport, die Gesundheits- des Badischen Sportbundes Nord und seiner Fach - politik, Inklusion und die Ausgestaltung des Spit- BSB-Programmm verbände, sondern auch eine Zusammenstellung zensportlandes Baden-Württemberg. Egal, ob auf InformationenProgramm und Bildungsangebote LSV- oder Sportbund-Ebene, und dies unabhängig des Badischen Sportbundes Nord e.V., der wichtigsten Leistungen, Serviceangebote,Ter- seiner Fachverbände und Sportkreise mine und Fristen des BSB und der BSJ. Alle BSB- von Mitgliederversammlungen und Neuwahlen im Vereine haben es Ende November per Post erhal- kommenden Sommer. Ein Dank an alle in Vereinen ten. Die Lehrgänge des Badischen Sportbundes, und Verbänden für ihr tolles ehrenamtliches Enga- die in der Sportschule Schöneck stattfinden, fin- gement zum Wohle aller im Land Sporttreibenden. Wir alle sind zu Recht stolz auf Baden-Württemberg, ortbund.de den Sie zusätzlich in diesem Heft auf den Sei- www.Badischer-Sp ten 27 bis 31. das Ehrenamtsland Nummer 1 in Deutschland.

SPORT in BW 12 | 2012 3 SPITZENSPORT Zum Vorteil für beide Seiten Ausbildung und Sport, das kann, das sollte funktionieren. Wie im Fall des Was- serballspielers Johannes Christoph. Sein Arbeitgeber, die Stadt Korntal-Münchin- gen, wurde hierfür als „Partnerbetrieb des Spitzensports“ ausgezeichnet

s gibt nur Gewinner“. Wenn Betriebe Spitzen- was heftig, aber mit den Berlinern te, schon gar nicht, als er vor drei sportler ausbilden oder ihnen einen Arbeits- können wir uns nicht unbedingt Jahren dann die Chance erhielt, in „Eplatz zur Verfügung stellen, so soll dies kei- messen“, will Johannes Christoph Bad Cannstatt anzuheuern. „Bun- ne Einbahnstraße, schon gar kein Sponsoring sein. auch nicht weiter hadern. Auch desliga, das hat mich gereizt, des- Auch die Firmen oder Arbeitgeber im Allgemeinen wenn der 20-Jährige diese hohe halb der Umzug nach Stuttgart“, so profitieren von Angestellten, die vor oder nach ge- Niederlage ausgerechnet gegen das Christoph, der sodann jedoch vor taner Arbeit zu spitzensportlichen Leistungen in der Team aus seiner Geburtsstadt ein- der Hürde stand, Leistungssport mit Lage sind. Das Engagement der Wirtschaft oder kom- fahren musste. Nur wenige Jahre einer Ausbildung unter einen Hut munaler Arbeitgeber kann nicht hoch genug einge- wohnte er mit seiner Familie in der bringen zu müssen. schätzt werden, ist aber auch dringend notwendig. Hauptstadt, dann wuchs er in Frei- Nicht zuletzt, um die Initiative SPITZENSPORTLAND burg auf, kam dort „nach einigen Sport nicht des Baden-Württemberg des LSV weiter voranzubrin- Umwegen“ zum Schwimmen und gen. Vor einigen Monaten zeichneten der LSV und schließlich zum Wasserballsport. Geldes wegen das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden- „Ich will nicht sagen, dass ich Was- Dass man mit Wasserball nicht nur Württemberg vorbildliche Arbeitgeber als „Partner- serballer geworden bin, weil ich kein großes, sondern im Grunde betriebe des Spitzensports“ aus. Die Stadt Korntal- zu schlecht für das Schwimmen genommen gar kein Geld verdie- Münchingen und Johannes Christoph gehörten dazu. war, aber mit 12, 13 Jahren hat nen kann, ist keine neue Erkennt- man mir dann doch geraten, mich nis. „Des Geldes wegen mache ich Der Saisonauftakt verlief gerade- vielleicht einmal als Wasserballer das nicht. Leistungssport macht zu perfekt. Ein 5:4-Erfolg in Uer- zu versuchen, Spaß, die meiste Zeit über wenigs- dingen, die Wasserballer des „Ich habe diese spontane Entscheidung da die gemes- tens. Und wenn man dann, wie in Schwimmverein Cannstatt 1898 nie bereuen müssen. senen Zeiten meinem Fall, auch den Sport und waren zufrieden, wäre da nicht » Dr. Joachim Wolf, als Schwim- eine Ausbildung zusammen meis- kurz darauf eine böse 2:19-Klat- Bürgermeister Korntal-Münchingen« mer für den tern kann, dann um so mehr“. Jo- sche in Spandau gewesen. „Wir ganz großen hannes Christoph absolviert seit gehören jetzt zur Hauptgruppe Durchbruch doch nicht ausreich- September letzten Jahres eine Aus- A, also den besten acht Teams in ten“. Eine Entscheidung, die Johan- bildung zum Verwaltungs-Fachan- Deutschland. Die Höhe war et- nes Christoph nicht bereuen soll- gestellten im Öffentlichen Dienst.

Johannes Chris- toph in der Rolle des verteidigen- den Spielers. Foto: privat

4 Sport in BW 12 | 2012 SPITZENSPORT Zum Vorteil für beide Seiten Und zwar bei der Stadtverwaltung in Korntal-Münchingen. „Vor dem Hintergrund meiner großen Verbundenheit zum Spitzensport habe ich keinen Moment gezö- gert, auf die Anfrage des Olym- piastützpunkts Stuttgart mit dem Angebot eines Ausbildungsplat- zes zu reagieren“, so Bürgermeis- ter Dr. Joachim Wolf. „Herbert Wursthorn hat hier toll geholfen“, wie überhaupt Johannes Chris- toph als Leistungssportler die Un- terstützung bzgl. der Rahmenbe- dingungen in Baden-Württemberg Bei der Auszeich- Tag sind keine Seltenheit“. Und da Eine „Win-Win“-Situation, ein insgesamt zu schätzen weiß. „Das nungsfeier in muss der Arbeitgeber dann – wenn Vorteil für die Stadt als Arbeitge- Stuttgart, von A und O sind sportgerechte Arbeits- links: LSV-Präsi- auch ohne Wasser – mitspielen. ber, vor allen Dingen aber für den und Ausbildungsplätze, und dies dent Dieter „Ich habe diese spontane Ent- Sportler. „Nicht zuletzt deshalb nicht nur durch Bundeswehr oder Schmidt-Volkmar, scheidung denn auch nie bereuen fühle ich mich in Stuttgart und Bundespolizei. Die meisten Spit- Arbeitgeber-Prä- müssen, weil wir im Wesen und Baden-Württemberg wohl und sident Dieter zensportler sind vom finanziellen Hundt, Johannes im Engagement von Herrn Chris- habe mich natürlich darüber ge- her gesehen keine Profis. Ohne die Christoph, Bür- toph an seinem Arbeitsplatz hier freut, dass wir als Musterbeispiel Möglichkeit, aber dennoch zeitin- germeister Dr. Jo- in unserer Stadtverwaltung genau vom LSV und dem Ministerium ge- tensiv trainieren zu können, geht achim Wolf und die Charakterzüge wiederfinden, ehrt wurden“, so Johannes Chris- es nicht.“ Peter Hofelich, die wir mit dem Spitzensport ver- toph. Sagt´ s und taucht ab ins der Mittelstands- Mindestens einmal täglich muss beauftragte der binden: Eine stets positive Grund- nicht all zu warme Wasser des In- Christoph denn auch ins Wasser Landesregierung. einstellung, viel Fleiß, Flexibilität selbads. Tag für Tag, vor und/oder springen, was meistens im Insel- Foto: M. Weber / und Belastbarkeit sowie eine weit nach der eigentlichen Arbeit bei Imagepower bad Untertürkheim geschieht. „Oft überdurchschnittliche Leistungs- der Stadtverwaltung. sind es aber auch zwei Mal, das bereitschaft“, so Bürgermeister Joachim Spägele heißt, vier bis fünf Stunden am Wolf ergänzend. spitzensportland-bw.de „Mit dieser neuen Seite sind wir Ab sofort online: Neuer Internetauftritt des LSV noch informativer geworden. Der er Startschuss ist erfolgt: Auftritt ist sehr lebendig gestaltet – Unter www.spitzensport- viele Fotos, viel Fakten“, so Ulrich Dland-bw.de finden alle, die Derad, Hauptgeschäftsführer des sich mit dem Spitzensport in Ba- LSV. Gedacht ist dieser Internetauf- den-Württemberg beschäftigen, tritt aber nicht nur für am Spitzen- ab sofort einen komplett neuen sport Interessierte, sondern auch Auftritt des LSV. Im Vordergrund für die Sportler selbst. „Auch ihnen stehen noch mehr interessante wollen wir Hilfestellungen geben, Daten, Fakten, Infos und Hinter- so u.a. zu allen Themen im Bereich gründiges zum Thema Spitzen- der sportlichen Förderung. Integ- sport im Land. riert werden Themen wie Partner- betriebe des Sports, aber auch alles Wichtige zu den Fachverbänden, Regionalen Spitzensportzentren, Olympiastützpunkten und Inter- naten im Land“, so Derad. Auf dieser Seite kann zudem ein Newsletter abonniert werden. Das Design ist absolut anwender- freundlich. Videos und Links sind auf dem neuesten Stand, dazu gibt es mehrere Download-Möglichkei- ten. Joachim Spägele

Sport in BW 12 | 2012 5 SPORTMEDIZIN „Wunder-Vitamine“ kritisch sehen Interessantes Sportmedizinisches Symposium an der Universität Tübingen, das gleichzeitig auch als LSV-Trainerfortbildung diente

er nicht dabei war, liefern. Viele Deutsche, nicht zu- der hat zweifellos et- letzt auch im Breitensport, grif- was verpasst, denn das W fen zu häufig zu Pillen, Kapseln Sportmedizinische Symposium und Drinks. Über 400 Substanzen, „Gesundheitsmanagement­ und die Vitamine, Mineralstoffe oder Dopingprävention im Leistungs- Pflanzenprodukte enthielten, wür- sport“ war nicht nur in Bezug auf den inzwischen angeboten. Braun die Namen der Referenten hoch- ging so weit zu sagen, dass „Nah- karätig besetzt. Es war auch in- rungsergänzungsmittel vor allen haltlich interessant, nicht zuletzt Dingen von Jugendlichen nicht auch für Nichtmediziner. Und das eingenommen werden sollten. Es sind Landestrainer des LSV ja in al- gibt keinen Beweis, dass normale, ler Regel, für die die Veranstaltung wie sog. Erholungseffekte – je nach reale Lebensmittel schlechter sind im Rahmen der Neueröffnung der Der LSV-Anti-Do- ping-Beauftragte Sportart – zum Teil zu völlig un- als Pulver“, so der Kölner Diplom- Abteilung Sportmedizin der Uni- Prof. Heiko Strie- terschiedlichen Ergebnissen führ- Ernährungswissenschaftler. Eine versitätsklinik Tübingen u.a. als gel referierte in ten. Anwendungen wie Kaltwasser, zu hohe Aufnahme von Vitaminen Fortbildung diente. Tübingen. Foto: Spägele Massagen, Kompressionskleidung kann sich sogar negativ auswirken. In seiner Einführung machte der oder entzündungshemmende Mit- Was Kraftsport anbetrifft, kann – LSV-Hauptgeschäftsführer Ulrich tel seien als einzelne Parameter oft bei Männern mehr als bei Frau- Derad einmal mehr deutlich, dass überbewertet und würden überin- en – eine Ergänzung mit Proteinen der Landessportverband seit jeher terpretiert. Eine Gesamterholtheit sinnvoll sein. Für Freizeitsportler eine „Null-Toleranz-Politik“ ge- sei wichtig, insbesondere natürlich sei dies aber unnötig. Ein großes genüber jeglichen Doping-Mani- genügend Schlaf. Problem stelle zudem die Verun- pulationen verfolge. Durch Prof. reinigung von derartigen Produk- Heiko Striegel, den Anti-Doping- Weniger ist mehr ten dar, was dann wieder, und so Beauftragten des LSV, und dessen schloss sich der Kreis, bei Doping- Aktivitäten, nicht zuletzt auch Das Thema „Nahrungsergänzungs- kontrollen zu Buche schlagen kön- durch zahlreiche präventive Aus- Nahrungsergän- mittel“ stand im Mittelpunkt der ne. Braun empfahl deswegen, sich zungsmittel und und Fortbildungen, tue man al- Vitaminpillen Ausführungen von Hans Braun beispielsweise unter www.koelner- les, um sich gegen derartige Ma- werden gegen- von der Deutschen Sporthoch- liste.com gründlich zu informieren nipulationen zu wehren. „Doping über einer gesun- schule in Köln. Er machte deut- bzw. Mediziner vor Einnahme der- berührt die Glaubwürdigkeit des den Ernährung lich, dass es ein Irrglaube sei, Nah- artiger Nahrungsergänzungsmittel Sports und ist in keinster Weise zu oftmals überbe- rungsergänzungsmittel seien eine zu kontaktieren. wertet. legitimieren“, so Derad gegenüber Foto: adpic Möglichkeit, Topergebnisse zu Joachim Spägele den Landestrainern. Prof. Striegel informierte sodann über aktuellste NADA- und WA- DA-Verbotslisten, verdeutlichte die Fallstricke, vor denen sich der Sportler und Trainer zu schützen habe und nannte am Beispiel von Aspirin die Problematik, mit der ein dieses Medikament Einnehmender sich auseinandersetzen müsse, um nicht gegen die vorhandenen Re- gularien zu verstoßen. Striegel er- läuterte desweiteren, welche Da- tenbanken im Internet für jeden zugänglich zu benutzen seien, um selbst zu wissen, welches Medika- ment in welcher Zusammenset- zung erlaubt oder nicht erlaubt sei. Prof. Tim Meyer aus Saarbrücken, u.a. Teamarzt der Deutschen Fuß- ball-Nationalmannschaft, referier- te anschaulich zum Thema „Rege- neration im Leistungssport“ und erläuterte an mehreren Beispielen,

6 Sport in BW 12 | 2012 bwsj Einstimmig wiedergewählt Ingo Weiss wurde bei der Vollversammlung im bayrischen Burghausen in seinem Amt als dsj-Vorsitzender bestätigt ngo Weiss bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzen- der der Deutschen Sportjugend (dsj). Bei deren IVollversammlung in Burghausen wurde der 49-Jäh- rige aus Münster, der zugleich Präsident des Deut- schen Basketball Bundes ist, einstimmig wiederge- wählt. Weiss ist seit 2002 dsj-Vorsitzender und trat in Burghausen zum sechsten Mal zur Wahl an. Er gehört als Chef der Deutschen Sportjugend qua Amt auch dem Präsidium des Deutschen Olympischen Sport- bundes (DOSB) an.

Als zweiter Vorsitzender der größ- Die Delegierten Handballjugend) sind die beiden Kampf gegen sexualisierte Gewalt ten deutschen Jugendorganisati- der BWSJ in Burg- neuen Mitglieder unter 27 Jahren und Rechtsextremismus im deut- hausen. on wurde Jan Holze aus Münster Foto: BWSJ im Vorstand. schen Sport. (Sportjugend Mecklenburg-Vor- Die DOSB-Vizepräsidentin Christa pommern) im Amt bestätigt. Vor- Thiel betonte in Burghausen, dass Engagierte aus standsmitglied für Finanzen bleibt sie von der Vielzahl der Hand- Ralph Rose (Berlin/Baseball-Soft- lungsfelder der Sportjugenden be- Baden-Württemberg ball). eindruckt sei. „Sie nehmen die- Während eines vorausgegange- Wiedergewählt wurden auch die se Aufgaben hervorragend wahr.“ nen Festakts wurde Daniel Sautter Vorstandsmitglieder Tobias Dol- Diese Hauptthemenfelder, so der () mit dem Diskus, der lase (Berliner Sportjugend) und wiedergewählte Vorsitzende Ingo höchsten Auszeichnung der Deut- Benjamin Folkmann (Berlin/Deut- Weiss, seien neben der internatio- schen Sportjugend, geehrt. Die sche Fußballjugend). Ronja Kies- nalen Arbeit in erster Linie die The- Ehrengabe der dsj erhielt Günter lich (Hamburger Sportjugend) und men Bildung, Freiwilligendienste, Mayer (Alfdorf). Daniel Bauer (Nürnberg/Deutsche Doping-Prävention, aber auch der Bernd Röber/Joachim Spägele Anzeige

Mehr unter www.porsche.de oder Tel. 01805 356 - 911, Fax - 912 (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise max. 42 ct/min).

Für die meisten bedeutet Fahrtwind Widerstand. Für Sie Morgenluft.

Die neuen 911 Carrera 4 Modelle.

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) innerorts 14,4–11,7 · außerorts 7,6–6,8 · kombiniert 10,0–8,6; CO2-Emissionen 236–203 g/km

SportSport inin BW_188x124_Morgenluft.indd BW 12 | 2012 1 09.11.12 10:377 INTEGRATION Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung des Sports in Baden-Württemberg stand im Vordergrund eines Fachforums auf Einladung des LSV

as Zusammenleben in Ba- den-Württemberg und da- Dmit auch in Sportvereinen wird immer vielfältiger und bun- ter. Bereits heute haben ein Vier- tel der in Baden-Württemberg lebenden Menschen einen Mi- grationshintergrund. Grund ge- nug für den LSV, seine Mitglieds- organisationen für dieses Thema zu sensibilisieren. 20 Vertreter der Mitgliedsorganisationen in- formierten sich bei einem ersten Die interkulturelle Fachforum im SpOrt Stuttgart Öffnung der Sportvereine und diskutierten über das The- stand im Vorder- ma „Interkulturelle Öffnung des grund eines Fach- Sports in Baden-Württemberg“. forums des LSV in Stuttgart. Foto: LSV LSV-Präsident Dieter Schmidt- Volkmar eröffnete die Veranstal- schließend gelungene Beispiele tet werden. Ergänzend wurde eine tung und wies in seinem Grußwort aus der täglichen Arbeit. Dabei mögliche Zusammenarbeit mit auf die Bedeutung des Themas ging sie auf die vielfältigen Her- kommunalen Integrationsbüros für den organisierten Sport hin: angehensweisen und Zielrichtun- als weiterer Ansatzpunkt genannt. „Eine aktive Auseinandersetzung gen der Programmarbeit ein und des Sports mit den Themen ‚Inte- erläuterte die Unterstützungsleis- Auch Migrantenorga- gration‘ und ‚interkulturelle tungen des Programms, die Öffnung‘ ist nicht nur von Beratung über nisationen einladen notwendig. Viel- Qualifizierungs- Die Teilnehmer schlugen vor, zu mehr ergeben maßnahmen einem weiteren Fachforum auch sich durch bis hin zur Migrantenorganisationen einzu- diese und Einbindung laden, um in einen ersten Dialog das proakti- in Netzwer- zu treten. Das Programm „Integ- ve Handeln ke reichen. ration durch Sport“ nahm diesen Potenziale und In der anschlie- Vorschlag in die Planungen für das Chancen für den ßenden Diskus- Jahr 2013 auf. Zudem forderten die organisierten Sport in sion wurde deutlich, Teilnehmer einen Leitfaden zum Baden-Württemberg.“ dass die Fachverbandsvertreter in Thema Integration, um sicherer Die Leiter des Programms „Integra- Zukunft, u. a. auch aufgrund der in diesem Themenfeld agieren zu tion durch Sport“ beim LSV, Julia Mitgliederentwicklung und des können und Besonderheiten im Sandmann und Torsten Schnitt- wachsenden Migrantenanteils in Umgang mit der Zielgruppe zu be- ker, gaben anschließend einen der Bevölkerung, Menschen mit rücksichtigen. Überblick über das Thema und Migrationshintergrund für ihre Die Arbeit in den Stützpunktverei- erläuterten verschiedene Heraus- Sportarten gewinnen und sich in- nen des Programms „Integration forderungen der Integrationsar- terkulturell öffnen wollen. Ange- durch Sport“ zeigt, welche Poten- beit. Torsten Schnittker beschrieb sprochen wurden dabei u.a. Barri- ziale diese Zielgruppe für den orga- anhand statistischer Zahlen die eren bei der Zielgruppenansprache. nisierten Sport bietet. Dabei geht Bevölkerungsentwicklung in Ba- Im Mittelpunkt des Meinungsaus- es nicht nur um die Gewinnung den-Württemberg und die darin tauschs standen hier potenzielle neuer Mitglieder, sondern auch steckenden Chancen und Poten- Brückenpersonen, die den ersten neuer ehrenamtlicher Funktions- ziale für die Sportorganisation. Er Kontakt zwischen Verbänden und träger in den Vereinen. So finden ging aber auch darauf ein, dass Vereinen auf der einen und Mig- sich in Vereinen, die das Thema für viele Migranten das deutsche ranten auf der anderen Seite er- Integration aktiv angehen, fast sie- Sportsystem mit seinem Vereins- leichtern können. Erfolgverspre- ben Mal mehr Ehrenamtliche mit wesen weitgehend unbekannt ist chend sind zudem Informationen Migrationshintergrund (35%) als und so der Weg in Vereine oftmals über Angebote in anderen Spra- im Durchschnitt aller Sportverei- verschlossen bleibt. chen, die auch über Kommunen ne (5,7%). Julia Sandmann skizzierte an- oder weitere Institutionen verbrei- Torsten Schnittker

8 Sport in BW 12 | 2012 DIVERSES Gräser folgt auf Grieb Der Finanz- und Personalreferent Walter Grieb beendete seine aktive Zeit beim LSV. Seit 1. Dezember ist Simon Gräser sein Nachfolger r war der „Herr der Zahlen“. Symbolische forderung für mich, gleichzeitig Er wusste über jede Kosten- Übergabe der aber auch Verpflichtung, dies fort- „Kasse“ von Wal- stelle, jeden Passus im LSV- zusetzen, was Herr Grieb hier im E ter Grieb (links) positiven Sinne hinterlassen hat“, Haushalt bestens Bescheid. Zum an Simon Gräser. 1. Dezember ist Walter Grieb nun Foto: Spägele so Gräser. in die Freizeitphase der Altersteil- Joachim Spägele zeit eingetreten. Alles Gute für 2013! Zehn Jahre lang war der heute Noch steht uns allen die Adventszeit bevor. Der gute Vor- 59-Jährige beim Landessportver- satz auf eine entspannte Vorweihnachtszeit wird wahr- band für Finanzen und Personal scheinlich wieder nur eingeschränkt in Erfüllung gehen. zuständig. 2004 wurde er zum Auch im Sport macht sich vielerorts bis zum 24. Dezember Stellvertretenden Hauptgeschäfts- routinierte Hektik breit. Doch die Hoffnung auf geruhsame führer ernannt. Der aus Lorch Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr im Ostalbkreis stammende Grieb bleibt nichtsdestotrotz bestehen. Die Mitglieder des LSV- war maßgeblich am Kauf des LSV- Präsidiums und der Geschäftsstelle möchten sich an dieser Teileigentums im SpOrt Stuttgart der sein Studium der Wirtschafts- Stelle ganz herzlich bei allen im Sport in Baden-Württem- berg ehren- und hauptamtlich Tätigen für deren Einsatz beteiligt. Die große Sparrunde im wissenschaften an der Universi- und Engagement im Jahre 2012 bedanken. Wir wünschen Landeshaushalt 2004 und die Ver- tät Hohenheim als Diplom-Öko- allen, dass auch im kommenden Jahr die selbst gesteckten handlungen der Solidarpakte I und nom abschloss. Anfang 2010 kam Ziele möglichst in Erfüllung gehen werden. II prägten seine Amtszeit. Doch der 28-Jährige zum LSV, zunächst Bedanken möchte sich der LSV an dieser Stelle auch für auch ehrenamtlich war der begeis- zum Programm „Integration durch die Zusendung vieler Vereins- und Verbandszeitschriften terte Läufer, Ski- und Radfahrer 17 Sport“, danach in Elternzeitvertre- sowie Postkarten von Olympischen Spielen, Welt-, Euro- Jahre als Kassierer eines Sportver- tung als Referent für Grundsatzfra- pa- und Deutschen Meisterschaften oder Trainingslagern. eins mit „Zahlen“ bestens vertraut. gen. „Ich freue mich auf diese neue Dieter Schmidt-Volkmar Ulrich Derad Nachfolger ist nun Simon Gräser, Tätigkeit. Es ist eine große Heraus- Präsident Hauptgeschäftsführer Sport-PR trifft den Sport

Eine interessante Podiumsdiskus- Sportdirektoren, Verbandsverant- Sportchef Fernsehen Harald Dietz, sion veranstalteten der Bundes- wortlichen und Trainern aus, wie Berthold Mertes (Leiter der BdP- verband deutscher Pressesprecher beeinflussen Marketing-Fachleute Fachgruppe Sport), Tennis-Turnier- (Fachgruppe Sport) und der LSV den Sport oder: Über welche Ka- direktor Markus Günthardt, Oliver Baden-Württemberg im SpOrt in näle gelangen Informationen aus Mintzlaff (Geschäftsführer ferber- Stuttgart. Dabei ging es um Fra- dem Sport an die Journalisten? Marketing) und Fredi Bobic (Sport- gen wie: Was zeichnet eine gute An der Diskussionsrunde beteiligt direktor VfB Stuttgart). Kommunikation zwischen Pres- waren von rechts: LSV-Hauptge- Joachim Spägele / sesprechern auf der einen und schäftsführer Ulrich Derad, SWR- Foto: Sabine Hackenberg

Sport in BW 12 | 2012 9 BALLSPIELSYMPOSIUM Trainer im Fokus Beim 6. Ballspielsymposium in Karlsruhe wurde das Berufsbild des modernen Trainers und Übungsleiters definiert üssen Trainer im heutigen beispielsweise auch der Workshop Sport Alleskönner sein? zum Langhanteltraining in den MMit dieser Frage beschäf- Ballspielen, mit dem Martin Zawie- tigten sich über 400 Teilnehmer ja, Bronzemedaillen-Gewinner der zwei Tage lang beim mittlerweile Olympischen Spiele 1988 im Ge- 6. Ballspielsymposium in der Karls- wichtheben, verblüffte. Nicht das ruher Europahalle, das der Verein Gewicht sei beim Krafttraining für „Ballspielsymposium Baden-Würt- Ballsportler entscheidend, sondern temberg“ organisiert hatte. die Qualität der Übungsausfüh- rung. Angesprochen wurden auch Um eines gleich vorwegzunehmen: Fragen zu den Themen „Von der Was die elf Basketball-, Fußball, Spielerauswahl zum Titel“, „Trai- Handball-, Rugby- und Volleyball- nertalente finden und fördern“ mit verbände im Land unter Leitung Thomas Gundelsweiler und Bernd des Vereinsvorsitzenden Harald Röber sowie „Kinder und Jugendli- Schoch auf die Beine gestellt hat- che schützen – Prävention sexuali- ten, war aller Ehren wert. Dies in sierter Gewalt“, um einige wenige allererster Linie auch deshalb, da es zu nennen. Letzteres ein Thema, Prof. Jan Mayer einzigartig in Deutschland ist, dass hielt in Karlsruhe welches nicht zuletzt auch mit sich Verbände aus fünf Sportarten das Einführungs- dem Partner Deutsche Sportjugend seit nunmehr zehn Jahren zusam- referat. zu Diskussionen anregte. mentun, um gemeinsam zu orga- Alle Fotos: GES Muss ein Trainer nun ein Tausend- nisieren, in erster Linie dabei aber 9.- 10. November 2012 sassa sein? Wie Heinz Janalik, der über den Tellerrand zu blicken, um, Präsident des Badischen Sportbun- 6. Ballspiel Symposium wie es Schoch in seiner Begrüßung des Nord, in seinen altbewährten nannte, „von der anderen Sport- EUROPAHALLE KARLSRUHE „Karlsruher Thesen“ am Ende der art zu lernen“, die anders, in Pro- zweitägigen Veranstaltung zu- blemen und Detailfragestellungen sammenfasste, hatten die beiden dann doch wieder so ähnlich ist. betonte. Warum soll ein Fußballer Hauptreferenten Professor Dr. Jan Den Erfindern des Ballspielsympo- nichts von einem Basketballer ler- Mayer (Schwetzingen) von der siums, Dr. Alfred Sengle vom Würt- nen? Warum soll ein Handballer Deutschen Hochschule für Prä- tembergischen Fußball-Verband nichts beim Rugbytraining abgu- vention und Gesundheitsmanage- und Dieter Schmidt-Volkmer vom Heinz Janalik fass- cken können? Dieses Mal lernten ment („Make them go“) und Dip- Basketballverband Baden-Würt- te die Erkenntnis- alle Ballspieler voneinander, denn lom-Psychologe Lothar Linz (Köln, temberg, war 2002 daran gele- se der Veranstal- Programmchef Volker Stark (Bas- „Die Trainerpersönlichkeit als Er- tung in seinen gen, die im Training, Lehrwesen „Karlsruher The- ketballverband) hatte zwei Best folgsfaktor“) die Kernfrage des und der Vereins- und Verbands- sen“ zusammen. Practice Workshops in das Pro- Symposiums klar verneint. Trainer, führung Tätigen zum Blick „über gramm eingebettet, bei denen die ganz gleich ob in der Kinderaus- die Grenzen“ zu animieren, was Landestrainer aus dem Basketball, bildung, im Wettkampf- oder im Schmidt-Volkmar in seiner heu- Praktische Übun- Fußball, Handball, Rugby und Vol- Hochleistungssport, müssen na- tigen Funktion als LSV-Präsident gen kamen nicht leyball unter der Moderation von türlich das fachliche Einmaleins in seiner Begrüßung einmal mehr zu kurz. Armin Emrich Trainingsstrategien ihres Spiels beherrschen und tak- und Übungsformen zum Angriff tische Fähigkeiten entwickeln. Viel eins gegen eins und zur mann- wichtiger aber sei es, als geschick- schaftlichen Defensive vorstellten. ter Kommunikator nach innen (zu Vor allen Dingen die lockere Art den Spielern, Eltern, Mitarbeitern der Darbietung in theoretischen im Trainerstab und der Vereinsfüh- und praktischen Workshops kam rung) sowie nach außen (zu den bei den Teilnehmern bestens an. Fans sowie Medien) zu wirken. Dies bot übrigens dem Sport-in- Die beiden Experten rieten zu stän- Baden TV, das einen Kongressfilm diger Selbstüberprüfung, Fortbil- herstellen wird, die Gelegenheit, dung und unaufgeregtem Auftre- sportliche Bilder mit hoch quali- ten. Denn ein Trainer müsse nicht fizierten Dozenten und Sportlern alles können, wohl aber Men- aufzunehmen. Der Film wird in schenfischer sein. Kürze im Internet unter www.badi- scher-sportbund.de zu sehen sein. Claus-Peter Bach / Einen Mehrwert für alle Trainer bot Joachim Spägele

10 Sport in BW 12 | 2012 diverses

ner Hipp, u.a. über die Zukunft des Sportvereins. Grupe warf da- Ende einer Ära bei die Frage auf, ob sich insbeson- dere der Spitzensport immer mehr Wechsel an der Spitze des Instituts für Sportgeschichte vom Vereinssport löse. Desweite- Baden-Württemberg ren wurde diskutiert über die Rolle der Vereine beim weiteren Ausbau euer Vorsitzender des in der Ganztagesschulen. Maulbronn beheimateten NInstituts für Sportgeschich- „Findbuch“ te Baden-Württemberg ist Erich Hägele, gleichzeitig Präsident des vorgestellt Sportkreises Rems-Murr. Zudem überreichte das Institut für Sportgeschichte dem LSV ein so ge- Hägele löste bei der Mitgliederver- nanntes „Findbuch“. Hier wurde sammlung des Instituts Prof. Paul in den vergangenen zwei Jahren Hempfer (Waldburg) ab, der die- für den LSV ein Archiv aufgebaut sem vierzehn Jahre lang vorstand. und alte Dokumente gesichtet, „Unter seiner Ära wurde das Insti- die zurückgehen bis ins Jahr der tut auf eine solide Basis gestellt“, Gründung des Landessportverban- betonte Geschäftsführer Martin des im Jahre 1973. Mit der Find- Ehlers. buchübergabe unterschrieben In Anwesenheit des Nestors der Schmidt-Volkmar und Dr. Nicole deutschen Sportpädagogik, Pro- Paul Hempfer (Dritter von links) wurde zum Ehrenvorsitzen- Bickhoff, Leitende Archivdirekto- fessor Ommo Grupe, und LSV- den des IfSG ernannt. Weiter von links: Martin Ehlers (Ge- rin des Hauptstaatsarchivs Stutt- Präsident Dieter Schmidt-Volkmar schäftsführer), Erich Hägele (neuer Vorsitzender) und Andre- gart, auch den Depositarvertrag as Felchle (Schatzmeister IfSG). Foto: IfSG wurde zudem der neueste Band der zwischen dem LSV und dem Staats- Institutsreihe, die „Tübinger Texte kutierten Ommo Grupe, Dr. Mi- archiv, welcher die Übergabe der zum Sport“, vorgestellt. Im Rah- chael Krüger und der ehemalige Unterlagen regelt. men einer Gesprächsrunde dis- Hauptgeschäftsführer des LSV, Rai- Joachim Spägele Dank Toto-Lotto! Neuer Sportpark für zwei Knielinger Vereine m 15. Oktober dieses Jah- res fand unter Mitwirkung Avon Karlsruhes Oberbürger- meister Heinz Fenrich die offizielle Einweihung des Sportparks Bruch- wegäcker in Karlsruhe-Knielingen statt. Hier finden nun sowohl der VfB Knielingen 05 als auch die sie- ben Abteilungen des TV Knielin- gen 1891 ihre neue sportliche Heimat. Ein Teil der neuen Sportanlage des Der Weg dorthin war freilich lang TV Knielingen. und beschwerlich. So wurden be- Foto: privat reits Anfang der 80er Jahre ers- In knapp einjähriger Bauzeit wur- plant der TV Knielingen noch die te Überlegungen angestellt, die den zwei Rasenplätze und ein Hart- Errichtung von zwei Beach-Volley- schon damals nicht mehr zeitge- platz mit Flutlichtanlage, ein Ver- ball-Plätzen und einer Boule-Bahn. mäßen Sportanlagen der Vereine einsheim für den VfB Knielingen, Das gesamte Spektrum an sportli- an die in dieser Zeit neu erbaute ein gemeinsames Vereinslokal so- chen Angeboten kann damit der- Tennisanlage des TV Knielingen wie eine Drei-Feld-Sporthalle mit art breit gestaltet werden, dass die anzugliedern. Nach jahrelangen Geschäfts- und Schulungsräumen Zukunft des Sports in Knielingen Verhandlungen zwischen den Ver- für den TV errichtet. Das großzügi- auf lange Zeit gesichert ist. Ohne einen, der Stadt Karlsruhe und der ge Außengelände mit ausreichend Zuschüsse des BSB Nord, und so- Volkswohnung GmbH erfolgte im Parkplätzen rundet den gelunge- mit aus dem Wettmittelfonds September 2011 unter großer An- nen Sportpark ab, der nun mit des Landes, hätte all dies jedoch teilnahme der Knielinger Bevölke- seinen Tennisanlagen modernste nicht durchgeführt werden kön- rung der erste Spatenstich zu die- Sportstätten für den Stadtteil bie- nen. Sport im Verein ist eben bes- sem Projekt. tet. Für das kommende Frühjahr ser. Dank Toto-Lotto!

Sport in BW 12 | 2012 11 PRÄSIDIUM Zukünftigen Herausforderungen wirkungsvoll begegnen BSB-Präsident Heinz Janalik zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel

Unser Verbandsorgan „Sport in Ba- Mehr Mittel 10 Millionen Euro. Nach wie vor ist den-Württemberg“ bietet nicht nur durch Solidarpakt II der Antragsstau – trotz Mehrmittel eine vorbildliche Mischung aus In- aus dem Solidarpakt – ein echtes Erfreulicherweise wurde der noch formation, Unterhaltung Hemmnis für die Entwicklung un- mit der „alten“ Landesregierung und Bilderästhetik. Es er- serer Vereine. Hier könnte eine Ver- geschlossene Solidarpakt II von der möglicht auch im Hin- dopplung der sogenannten KIF- „neuen“ Regierungskoalition un- blick auf die bevorstehen- Mittel, die von der Vorgängerregie- eingeschränkt bestätigt, so dass uns den Weihnachtsfeiertage rung in Aussicht gestellt war und im Haushaltsjahr 2012 ca. 490.000 und den Jahreswechsel, auch vom Städtetag eingefordert Euro mehr Landesmittel zur Verfü- sich noch einmal die Er- wird, eine deutliche Verbesserung gung standen. Das eröffnete die eignisse und Maßnahmen bewirken. Möglichkeit, mehrere sinnvolle, zu- vergegenwärtigen zu kön- Man erkennt schon an diesen Bei- kunftssichernde Maßnahmen zu- nen, die im Karlsruher spielen, dass erfolgreiche, wirkungs- gunsten unserer Vereine und Fach- Haus des Sports – Schalt- volle Arbeit in unseren Sportorga- verbände zu treffen. Dazu zählten stelle des Badischen Sport- nisationen auf die finanzielle Un- beispielsweise der Abschluss einer bundes Nord – im Verlauf terstützung durch Land und Kom- VBG-Ehrenamtsversicherung sowie des Jahres 2012 initiiert munen angewiesen ist. Unsere die Erhöhung der Mittel für den und bearbeitet wurden. Dankbarkeit für diese subsidiäre Sportstättenbau, für Kooperationen Vorrangiges Ziel aller Aktivitäten Hilfe zeigt sich im jahrzehntelan- mit Kindergärten, für die Lehrgangs- und Aktionen war es, angesichts gen verlässlichen Erbringen ent- arbeit und im Rahmen des Beitrags- deutlich wahrnehmbarer Phänome- sprechender gesellschaftspolitischer rückflusses für die Fachverbände. ne gesellschaftlichen Wandels sowie Gegenleistungen auf hohem Qua- Für letztere konnte außerdem ein zahlreicher beunruhigender Zu- litätsniveau. Allerdings bedarf diese sogenannter Innovationsfonds auf- kunftsprognosen, unseren Sportver- Partnerschaft einer intensiven Pfle- gelegt werden, aus dem kreative und einen, Sportkreisen und Fachver- ge von beiden Seiten. Dazu gehört, erfolgversprechende Projekte bezu- bänden Hilfen zu bieten, um auch dass ein regelmäßiger, kontinuier- schusst werden können, die der Zu- weiterhin ihre vielfältigen, uner- licher Dialog zwischen Vertreterin- kunftssicherung unseres organisier- setzlichen Leistungen für die Men- nen und Vertretern der Politik und ten Sports dienen. schen unseres Landes erbringen zu der Sportorganisation stattfindet Im Vereinssportstättenbau konnten können und sich selbst zukunftsfä- und politische Entscheidungen, die im Jahr 2012 vom BSB insgesamt hig aufzustellen. Nur wer rechtzei- den Sport betreffen, nicht ohne des- 283 Maßnahmen bewilligt und mit tig zukunftsbezogenes Wissen und sen rechtzeitige Einbindung und 2,8 Millionen bezuschusst werden. Können erwirbt, kann künftigen Mitarbeit erfolgen dürfen. Erst eine Dahinter verbirgt sich ein zuschuss- Herausforderungen angemessen und solche Form der Zusammenarbeit fähiges Gesamtvolumen von knapp wirkungsvoll begegnen. garantiert, dass es nicht bei erfreu- Im Folgenden möchte ich exempla- lich guten Worten bleibt, sondern risch eine kleine Auswahl dieser ak- diese von nachhaltigen Taten be- tivierenden Existenz- und Stabilisie- gleitet werden. rungsimpulse für den organisierten Die bisher geführten Gespräche auf Sport in Nordbaden (und darüber LSV-Ebene mit hochrangigen Per- hinaus) aufzeigen. Einige davon ha- sönlichkeiten aus der Politik, bei- ben sich schon heute als bedeutsa- spielsweise mit Ministerpräsident me und wirkungsvolle Weichenstel- Kretschmann, Kultusministerin ler für ein nachhaltiges, zukunfts- Warminski-Leitheußer und Staats- orientiertes Denken und Handeln sekretär Dr. Mentrup, der im Januar im Sport erwiesen. auch das BSB-Präsidium besuchte, In diesem Zusammenhang weise lassen hoffen, dass die Partner- ich gerne und dankbar darauf hin, schaftsform im beschriebenen Sinn dass der intensive Austausch und bald erreicht wird. die gemeinsame Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des Lan- Wertschätzende dessportverbandes Baden-Württem- Anerkennungskultur berg, des Badischen Sportbundes Bei der Auszeichnungsfeier zum Vereinswettbewerb „Talentför- Freiburg und des Württembergi- derung im Sport“ zeichneten Kultusministerin Gabriele Warmin - Innerhalb des BSB Nord wird seit s ki-Leitheußer, LSV-Präsident Dieter Schmidt-Volkmar und BSB- schen Landessportbundes unersetz- Präsident Heinz Janalik (re.) zwölf nordbadische Vereine aus. Unser Jahren ein weiteres wesentliches Ele- lich und in vielerlei Hinsicht ge- Foto zeigt stellvertretend für alle die Rollstuhl-Rugbyspieler der ment einer erfolgreichen Partner- winnbringend waren. RSG Heidelberg-Schlierbach. schaft gelebt, nämlich eine wert-

12 SPORT in BW 12 | 2012 PRÄSIDIUM schätzende Anerkennungskultur. So wunderung und höchste Anerken- ben zahlreichen anderen Aktivitä- fanden im Haus des Sports und nung verdient. Obwohl Medaillen ten, im Bereich der Aus- und Fort- kürzlich im St. Leoner Kulturzen- sicherlich die Krönung einer spit- bildung in hervorragender und dan- trum „Harres“ jeweils eine zentrale zensportlichen Karriere bedeuten, kenswerter Weise eingebracht. und im Kloster Bronnbach für den ist faires Verhalten in der Niederla- Sportkreis TBB eine dezentrale Eh- ge oder die Bewältigung eines krank- Dank an alle Haupt- rungsveranstaltung statt. Insgesamt heitsbedingten Startverzichts auch und Ehrenamtlichen wurden dabei 51 Goldene Ehrenna- ein persönlicher Sieg und ein Zei- deln an elf Frauen und 40 Männer chen menschlicher Größe. Abschließend möchte ich auf einen verliehen, die sich 20 Jahre und län- Sachverhalt hinweisen, der das po- ger in ehrenamtlichen Führungs- 30 Kooperationen sitive und harmonische Gesamtbild funktionen verdient gemacht haben. mit Kindergärten unserer Jahresarbeit ein wenig ein- trübt und zur Sorge Anlass gibt. Der Sehr stolz sind die Verantwortlichen berufliche Wechsel von Frau Dr. Il- im BSB Nord auf das Kooperations- ka Seidel, Vizepräsidentin für den programm „PFIFF“, das Sportverei- Bereich „Frauen und Sport“ im BSB ne und Kindergärten zusammen- Nord, nach Leipzig hat leider, aber führt und erfreulich großen Zu- durchaus nachvollziehbar, in die- spruch bekommt. Von 44 Bewer- sem Handlungsfeld zu einer deut- bungen konnten wir 30 Koopera- lichen Reduzierung der Aktivitäten tionen genehmigen, die inzwischen geführt. Da sich zusätzlich im Lan- ihre Arbeit begonnen haben. Als dessportverband Baden-Württem- richtig hat es sich erwiesen, für die berg die Personalsituation im Res- inhaltliche Gestaltung des Bezie- sort „Frauen im Sport“ höchst un- hungsgefüges „Förderung exekuti- erfreulich entwickelt hat, kann von ver Funktionen durch Bewegung, einer richtungsweisenden Arbeit Über 70 Vertreter/ Eine andere Form gelebter Anerken- innen aus Kinder- Spiel und Sport“ einen eigenen Ver- dieses für den Sport insgesamt so be- nungskultur ist auch die Anwesen- gärten und Sport- ein „Spiel und Sport plus“ zu grün- deutsamen Gremiums nicht mehr heit von Mitgliedern des BSB-Prä- vereinen waren den, der in enger Verbindung mit die Rede sein. Hier ist dringender sidiums bei Vereins- und Verbands- bei der ersten dem Institut „Bildung plus“ (Frau Handlungsbedarf gegeben. jubiläen, verbunden mit der Aufga- Schulung zum Dr. Kubesch und Prof. Dr. Claus Dennoch überwiegt in der Gesamt- PFiFF-Kooperations- be eines Grußwortes oder Festvor- programm dabei Wendt) darauf ausgerichtet ist, Wis- schau unserer Arbeit im BSB Nord trages und der Übergabe eines Geld- und bekamen eine senschaft und Vereinspraxis hand- bei Weitem das Positive und Erfreu- geschenks. Im Verlauf des Jahres Menge Tipps, wie lungsorientiert zu verbinden. liche. Grund genug, all denen auf- 2012 wurden 24 Jubiläen anlässlich man mit Kindern Handlungsorientierung bzw. prak- richtig und herzlich zu danken, die in diesem Alter einer 100-jährigen Vereinsgründung, umgeht. tische Umsetzung des als nützlich bereit waren, ihr Wissen und Kön- sechs Jubiläen mit einem 125-jäh- Erkannten steht auch bei dem Pro- nen in unterschiedlicher Weise dem rigen Gründungsfest und vier Ju- jekt „Kommunales Vereinsnetzwerk organisierten Sport im BSB Nord biläen zum 150. Vereinsgeburtstag Wertheim – Sport“ im Vordergrund. und damit ihren Mitmenschen zur besucht. Dort ist es uns gemeinsam mit der Verfügung zu stellen. Dazu zählen Wie bisher immer erzeugte unsere Stadt Wertheim und weiteren Part- auch in herausragender Weise die Ausschreibung „Talentförderung im nern gelungen, eben genanntes haupt- und ehrenamtlich Tätigen Sport“ auch in diesem (Olympia-) Netzwerk ins Leben zu rufen, das als im Präsidium und in der Geschäfts- Jahr eine gute Resonanz mit insge- Auftaktmaßnahme im kommen- stelle des BSB. samt 25 Bewerbungen, von denen den Jahr den ersten Wertheimer Ich wünsche allen, die sich dem or- wir acht mit einem Preis in Höhe Sporttag organisieren wird. ganisierten Sport in Baden-Würt- von 3.000 Euro und vier mit einem Auf Betreiben unseres neuen Lehr- temberg und im BSB Nord verbun- Anerkennungspreis in Höhe von referenten haben wir in diesem Jahr den fühlen, den politisch Verant- 1.000 Euro auszeichnen konnten. zahlreiche Fortbildungen für die in wortlichen im Land und in den Da sich mittlerweile viele Vereine unseren Bildungsmaßnahmen tä- Kommunen, allen Sportlerinnen mit den geforderten vorbildlichen tigen neben- und hauptberuflichen und Sportlern, den aktiven und pas- Aktivitäten im Jugendleistungs- Referenten durchgeführt. Die große siven Mitgliedern in den Vereinen, sport wiederholt bewerben, denken Resonanz zeigt, dass eine solche Ini- Fachverbänden und Sportkreisen wir daran, die Auszeichnungsfeier tiative überfällig war und der BSB sowie unseren Partnern und För- künftig im Zwei-Jahres-Rhythmus als Dachverband sich dieser Aufgabe derern – auch im Namen des BSB- zu veranstalten. regelmäßig stellen muss. Auch die Präsidiums und der Geschäftsstelle Nicht unerwähnt bleiben darf im Badische Sportjugend hat sich, ne- – gesegnete, besinnliche und erhol- Zusammenhang mit Leistungssport same Weihnachtsfeiertage. Nutzen im Jugendalter die uns alle begeis- Sie die Chance dieser besonderen Für das Jahr 2013 wünsche ich Ihnen von Herzen alles ternden Olympischen Spiele in Lon- Zeit zwischen Weihnachten und Gute. Mögen Gottes Segen, Gesundheit, Glück und hei- don. Dort nahmen auch Athletin- Jahreswechsel, sich all den Men- tere Gelassenheit Ihre ständigen Lebensbegleiter sein nen und Athleten aus Nordbaden schen und all den Dingen ungeteilt und Ihnen die nötigen Energieressourcen zuführen. teil. Sie alle haben im Hinblick auf zu widmen, die in der Hektik des ihre erbrachten Leistungen und ihr Herzlichst Ihr Heinz Janalik Alltags immer in Gefahr waren, aus vorbildliches Auftreten unsere Be- dem achtsamen Blickfeld zu geraten.

SPORT in BW 12 | 2012 13 EHRENAMT Prof. Geckle informierte über neues Ehrenamtspaket

Was beinhaltet denn das neue Eh- tungsrisikos für Vereinsorgane renamtspaket? Mit welchen (steu- und im Auftrag des Vereins enga- er-) rechtlichen Änderungen können gierte tätige Vereinsmitglieder bei wir rechnen? Und wann wird der leicht fahrlässiger Schadensver- Bundesrat endgültig darüber ent- ursachung begrüßenswert. Gerhard Geckle scheiden? Fragen, auf die der re- • Zahlreiche Änderungen zum gel- sorgte wie nommierte Experte Gerhard Geck- tenden Spendenrecht, u.a. neue immer für einen le im Rahmen einer gemeinsamen Vorgaben zur zeitlichen Ausstel- lebendigen und Info-Veranstaltung mit unserem lungsberechtigung bei Spenden- kurzweiligen Vortrag … Förderer Haufe-Lexware am 6. No- bescheinigungen für gemeinnüt- vember im Haus des Sports Antwor- zige Körperschaften wieder viele Informationen und vor ten gab. • Umfangreiche Neu-Vorgaben und allem praktische Tipps mit auf den Erleichterungen für die Bildung Weg geben konnte. Wir freuen uns Das Bundeskabinett hat am 24. Ok- von notwendigen Kapitalreserven bereits heute auf die nächste Veran- tober 2012 dem neuen umfangrei- über die zulässige Rücklagenbil- staltung am 24. April 2013 mit ihm chen Entwurf eines „Gesetzes zur dung zum Thema „Haftungsrisiken für Stärkung des Ehrenamts“ zuge- • Und weitere … Vereine/Vorstände und Haftpflicht- stimmt. Damit ist der Weg frei für Dieses recht umfangreiche Reform- versicherung“ im Haus des Sports. die Einbringung in die parlamenta- paket bringt für steuerbegünstigte … und 110 Ohren Melden Sie sich doch gleich bei Frau rischen Gremien im Bundestag/Bun- Körperschaften zahlreiche Verein- hörten gespannt Kumler an! Kerstin Kumler desrat. Allerdings werden sich die zu. parlamentarischen Beratungen zeit- lich noch hinziehen, möglicherwei- se wird erst im März 2013 die not- wendige abschließende Bundesrats- sitzung stattfinden. Das Gesetzespaket wird die Vereins - besteuerung sowie das Gemeinnüt- zigkeitsrecht in vielen Bereichen verbessern. Zudem wird auch das geltende Vereinsrecht im BGB gra- vierend geändert. Die wesentlichen Änderungen des Gesetzesentwurfs im Überblick: • Anhebung des Übungsleiterfrei- fachungen bei den Nachweispflich- betrags von bisher 2.100 auf 2.400 ten, Verbesserung bei der Rückla- Bestandserhebung 2013 Euro (200 Euro mtl.) genbildung für Kapitalreserven so- nur noch online! • Anhebung des Ehrenamtsfreibe- wie eine begrüßenswerte Anhebung Nach erfolgreicher Einführung der online-Bestands- trags von bisher 500 auf 720 Eu- der geltenden persönlichen Steuer- erhebung in 2012, kann die Abgabe der Mitglieder- ro (60 Euro mtl.) freibeträge für Vergütungsempfän- meldung für 2013 nur noch online durchgeführt wer- • Anhebung der Zweckbetriebsgren- ger, wenn diese sich für ihre gemein- den. Die Erfassung der Daten ist ab dem 1. Dezember ze von bisher 35.000 auf 45.000 nützigen Vereine/Verbände und 2012 im BSBnet unter www.bsb-net.org möglich. Euro für sportliche Veranstaltun- Körperschaften engagieren. Sobald Vereine, welche die Meldung bereits im letzten Jahr gen (§ 67a AO); leider keine Än- der Bundesrat im März 2013 das online erfasst haben, verfügen bereits über die Zu- derung der bisher geltenden Frei- neue Reformpaket verabschiedet, gangsdaten. Alle anderen Mitgliedsvereine müssen die grenze für Einnahmen im wirt - werden wir in Sport in BW ausführ- Registrierung noch vornehmen. Nur mit gültiger und schaftlichen Geschäftsbetrieb in licher darüber berichten. bei uns erfasster E-Mail-Adresse ist dies möglich. Die Höhe von 35.000 Euro jährlich An dieser Stelle möchten wir uns Zugangsdaten werden aus Sicherheitsgründen an die- • Ergänzende Gesetzesänderungen nochmals herzlich bei Herrn Prof. se Adresse versandt. Ausführliche Informationen, die im BGB: Hier ist vor allem die Be- Geckle bedanken, der den Vereins- bei der Erfassung helfen, haben unsere Vereine bereits schränkung des persönlichen Haf- vertretern an diesem Info-Abend Ende November auf dem Postweg erhalten. An den Richtlinien zum Ausfüllen, dem Stichtag (01.01.2013) sowie dem spätesten Abgabetermin BSB-Ge schäftsstel le zum 31. Januar 2013 hat sich nichts geändert. über Jahres wech sel ge schlos sen! Sollten Sie Fragen rund um das Thema haben, nehmen Die Geschäfts stel le des Badi schen Sportbun des Nord im „Haus des Sie mit uns bitte Kontakt auf! Innerhalb der Geschäfts- Sports“ in Karls ru he bleibt vom 24. De zem ber 2012 bis ein schließ lich stelle steht Ihnen Frau Moser, Telefon 0721/1808-29 4. Ja nu ar 2013 ge schlossen. Wir bitten um Be ach tung! gerne zur Verfügung. MITTEILUNG

14 SPORT in BW 12 | 2012 EHRENAMT Ehrungen für unverzichtbares Engagement Der BSB Nord verlieh elf Goldene Ehrennadeln

„Wir alle wissen, wie gut es tut, ab nadel, die seit 15 Jahren Vorsitzen- und zu ein Zeichen der Anerken- de/r eines Sportvereins oder 20 Jah- nung und des Lobes zu erfahren. re Mitglied im Vorstand sind. Daher ist es mir und uns im Badi- schen Sportbund Nord ein Bedürf- Mitmenschlichkeit nis, die herausragende gesellschaft- ein hohes Gut politische Leistung, die Sie über viele Jahre hinweg im Verein unent- „Sie haben über viele Jahre den Be- geltlich für Mitmenschen erbracht weis erbracht, dass Ihnen Mitmen- haben, zu würdigen!“ schen wichtig sind und Mitmensch- lichkeit für Sie ein hohes Gut ist.“ Damit erläuterte Präsident Heinz Sie würden dadurch zu Vorbildern Janalik die Intention der traditio- in einer Gesellschaft, die von der nellen Ehrungen, bei welchen der Gegensätzlichkeit des Positiven und Badische Sportbund Nord Frauen Negativen geprägt ist. Davon sei und Männer aus den Mitgliedsver- auch die Lebenswelt Sportverein einen, -verbänden und Sportkrei- nicht ausgenommen, in der Pola- sen auszeichnet, die sich durch die ritäten wie Verstehen und Missver- langjährige Ausübung eines Ehren- stehen, Sieg und Niederlage, Unter - amtes im und für den Sport ver- Die Dame im dient gemacht haben. Beim dritten Bunde der Ehrungsabend in diesem Jahr er- Geehrten erhält hielten elf engagierte Persönlich- die Goldene keiten am Abend des 12. Novem- Ehrennadel von bers in St. Leon-Rot die Goldene Eh- Heinz Janalik. rennadel. Nach der Ehrungsordnung des Ba- dischen Sportbundes Nord erhal- ten diejenigen eine Goldene Ehren-

Zeichen der Wertschätzung: das BSB-Prä- sidium ist nahezu komplett anwesend, zu- dem die Vertreter der Sportkreise.

stützung und Alleingelassen-Sein sich gegenüber stehen und das Eh- renamt nicht selten auch mit Ent- täuschung, Bitterkeit und Verlet- zung einhergehe. Umso positiver erscheint dagegen die unerschütterliche Leistungsbe- reitschaft der vielen freiwillig En- gagierten. „Auf Persönlichkeiten wie Sie kann keine Gesellschaft ver- zichten“, lobte Janalik die Geehr- ten. Als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit tragen die elf Ge- ehrten nun die Goldene Ehrenna- del des Badischen Sportbundes Nord. Die Geehrten (von links): Manfred Wörner (DJK Karlsruhe-Ost), Adolf Bader (Schwarz-Weiß-Club / Für die musikalische Untermalung Sportkreis PF), Karin Bader (Schwarz-Weiß-Club Pforzheim), BSB-Präsident Heinz Janalik, Helmut Hökel (Sport- des Abends sorge erneut das Duo kreis Pforzheim), Günter Fritz (DJK Karlsruhe-Ost), Peter Hess (Leichtathletik Kreis Pforzheim/Badischer Leicht- „VAI MO“ mit stimmungsvoller ita- athletikverband), Thomas Frauenschuh (SpVgg. Rittersbach), Rudolf Silvester Eberle (SC Neuenheim), Walter Friedel (Schützenverein Schloßau), Dr. Wolfgang Metzger (TV Schriesheim), Arno Maday (Eisenbahner Sportver- lienischer Musik. ein Pforzheim) und Gebhard Schnurr (Vorsitzender des BSB-Ehrungsausschusses). Annette Kaul

SPORT in BW 12 | 2012 15 SPORT DER GENERATIONEN Praxisideen für den Sport mit Älteren Innovative Konzepte nordbadischer Vereine – Fachtagung gibt weitere Praxisimpulse

Zur Vorbereitung der Fachtagung „Ältere für den Vereinssport (neu) gewinnen“ am 2. März 2013 baten wir um die Zusendung von im Ver- einsalltag erprobten Maßnahmen. Drei interessante Ansätze stellen wir Das Fitnessstudio der Turnerschaft Ihnen nun kurz vor. Allen, die sich Mühlburg wird die Mühe gemacht haben, Beispiele von den Ü65ern zu schicken, ein herzliches Danke- rege genutzt. schön!

SG Eichenkreuz Karlsruhe Wenn man dem Sportpädagogen und Bildern (www.pitfit-senioren. Reuß zuhört, so klingt vieles ganz de). Außerdem hat Peter Reuß sein Die PITFIT-Gruppe um Initiator Dr. einfach. Die Selbstständigkeit im Konzept als Buch zu Papier ge- Peter Reuß ist schon etwas Beson- Alter soll erhalten werden durch bracht (Fitnesstraining für Senio- deres im Reigen der Seniorensport- nachhaltige Interventionen und ei- ren 60+ – Eine Konzeption für das angebote. Der rüstige Pensionär hat ne vielseitige altersgemäße Gesamt- ganzjährige Training im Freien). seit weit über einem Jahrzehnt eine beanspruchung. Das gemeinsame stabile und beachtliche Gruppe von Naturerlebnis bringt obendrein Ruheständlern um sich geschart, nicht nur den Körper in Schwung, Turnerschaft Mühlburg die das ganze Jahr über Sport trei- sondern hat auch soziale und emo- Die Turnerschaft hat seit geraumer ben. Sie tun dies aber nicht in den tionale Effekte – es tut einfach gut! Zeit ein feines Angebot ins Leben schützenden Wänden einer Sport- Bei der Auswahl der Inhalte und gerufen, das unter dem etwas sper- halle oder bei strahlendem Son- beim Rahmenprogramm bindet der rigen Namen „Seniorengerechtes nenschein auf der Wiese. Letzteres Übungsleiter die Gruppe mit ein Krafttraining an Geräten für Ü65“ schon, aber eben nur wenn die daherkommt. Die Idee dahinter ist Sonne scheint, denn das Besondere aber einfach und gut. daran ist, dass die Gruppe bei Wind Außerhalb der regulären Öffnungs- und Wetter, natürlich auch bei zeiten des vereinseigenen Fitness- Schnee im Freien auf den Beinen Studios trainieren die Teilnehmer ist. Dabei nutzen sie für gymnasti- Ob’s stürmt oder exklusiv unter kompetenter Anlei- sche Übungen die natürlichen Ge- schneit, die PIT- tung. Das kommt so gut an, dass gebenheiten, sei es nun eine Park- FIT-Gruppe um nach dem 10-stündigen Einstiegs- bank, die für Dehnübungen „miss- Dr. Reuß ist jeden Mittwoch aktiv. kurs 90% der Teilnehmenden dabei braucht“ wird oder einen Baum, bleiben – wahrlich eine erstaunli- der als Widerlager für individuell und überbrückt die individuellen che Quote. Die Dabeibleiber schät- anpassbare Liegestützen dient – Leistungsunterschiede – bei über zen vor allem die Konstanz: die ge- oder sollte man in diesem Fall von 20 Jahren Altersspanne ist das durch- wohnte Übungsleiterin, die gewohn- „Stehstützen“ sprechen? aus eine Herausforderung – durch te Umgebung, die gleichen Teilneh- entsprechende Differenzierung auch merinnen und Teilnehmer und den bei den Organisationsformen, in- fixen Termin. dem die Gruppe beispielsweise nach Auch die sonstigen Rahmenbedin- ihrem Gehtempo aufgeteilt wird. gungen, wie die Sauberkeit und das Neben dem regelmäßigen Sport ste- Ambiente der Sportstätte oder die hen außerdem (Sport-)Ausflüge z.B. Wahl der Trainingszeiten (Rück- zum Skilanglauf oder Wandern so- kehr ins traute Heim vor Einbruch wie gemeinsame kulturelle und ge- der Dunkelheit), sind wichtig. Die sellige Aktivitäten auf dem Plan. Ansprache erfolgt übrigens auch Insgesamt ein Programm, das es über die Homepage und das scheint lohnt wahrgenommen und nach- zunehmend zu funktionieren! Dort geahmt zu werden. Inzwischen gibt ist auch ein kleiner Film zum Kraft- es eine eigene Homepage mit vielen training zu finden (www.turner- weiterführenden Informationen schaft-muehlburg.de).

16 SPORT in BW 12 | 2012 SPORT DER GENERATIONEN

Mitglieder in eigens „gestrickten“ Angeboten, darunter auch solche, BSB-Fachtagung 2013 die sich ausschließlich an Männer Unter dem Titel „Ältere für den richten. Nicht mitgezählt sind da- Ver einssport (neu) gewinnen“ bei jene älteren Damen und Herren, setzt auch die Fachtagung am die in ihrer Sportart am Ball oder 2. März 2013 im Hohenwart-Fo- am Paddel bleiben, ohne dass die rum Pforzheim auf einen mög- Angebote explizit für Senioren aus- lichst großen praktischen Nutzen gelegt sind. Weitere Informationen

Foto: ©LSB NRW, Andrea Bowinkelmann Foto: ©LSB NRW, für Vereine, Sportkreise und Fach- unter www.tsv-ettlingen.de. verbände. Der BSB Nord hat in Ko- operation mit dem BTB daher ein Wir hoffen, dass diese Beispiele an- Programm zusammengestellt, das regen, um auch im eigenen Verein neben einem Vortrag von BSB-Prä- zu überlegen, wie das eigene Ange- sident Heinz Janalik verschiedene bot für die größer werdende Grup- Praxis-Workshops beinhaltet. pe der älteren Menschen aussieht und ggf. ergänzt werden kann. Workshop I: Angebote Weitere Anregungen dazu erhalten Die zentrale Frage lautet: Welche Sie auch bei der Fachtagung im Sport- und Bewegungsangebote kommenden Frühjahr. wollen Ältere? Florian Dürr Workshop II: Der agile Verein kooperiert außer- Die richtige Ansprache dem mit Senioreneinrichtungen Wie sprechen wir die Zielgrup- und setzt Angebote vor Ort, also in pe(n) an? Welche Medien sind er- den Einrichtungen um. Fachtagung folgsversprechend und was muss ich beachten? Wie komme ich per- TSV Ettlingen Ältere für den Vereinssport sönlich an die Zielgruppe ran und wer könnte mir behilflich sein? Der TSV Ettlingen hat sich bereits (neu) gewinnen kurz nach der Jahrtausendwende Workshop III: auf den Weg gemacht, ein Vereins- Rahmenbedingungen konzept aufzulegen, das als eine Programm Welche Zusatzangebote sind ge- wesentliche Stoßrichtung das le- ab 8.00 Uhr Anreise und Anmeldung wünscht und wie bekomme ich benslange Sporttreiben beinhaltet. 9.00 Uhr „Braucht der Sport die Älteren – das Angebot personell gestemmt? Ein interessanter Aspekt dabei ist brauchen die Älteren den Sport?“ Welche Sporträume sind neben das Angebot „Ü50“, das sich an alle Heinz Janalik, Präsident BSB Nord e.V. den klassischen Sportanlagen nutz- ehemalig Aktiven richtet, die zwar 10.45 Uhr Workshop-Phase I bar? Wie mache ich älteren Men- in die Jahre gekommen, aber durch- 12.15 Uhr Mittagspause schen Mitgliedschaften schmack- aus noch rüstig und aktiv sind. 13.15 Uhr Workshop-Phase II haft? Dementsprechend steht auch kei- 15.15 Uhr Workshop-Phase III Organisatorisches entnehmen Sie ne Schongymnastik auf dem Pro- 17.00 Uhr Zusammenführung der Workshop- bitte dem Veranstaltungsflyer auf gramm, sondern abwechslungsrei- Ergebnisse im Plenum www.Badischer-Sportbund.de cher und durchaus intensiver Sport, 17.45 Uhr Verabschiedung oder dem BSB-Programm, das En- auch im Wasser. Insgesamt bewegt ca. 18.00 Uhr Ende der Veranstaltung de November versandt wurde. der TSV Ettlingen rund 140 ältere

Anmeldung zur Fachtagung „Ältere für den Vereinssport (neu) gewinnen“ am 2. März 2013 im Hohenwart Forum Pforzheim

Name / Vorname: ______Hiermit ermächtige ich den Badischen Sportbund Nord e.V. zur Abbuchung des folgenden Betrages von meinem Konto: Verein / Institution: ______■ 50,00 Euro (nur Teilnahme) ANMELDUNG Funktion:______■ 99,00 Euro (Teilnahme + 1 Übernachtung) ■ 110,50 Euro (Teilnahme + Abendessen + 1 Übernachtung) PLZ / Ort: ______

Telefon:______Kontoinhaber/in: ______

E-Mail: ______Bank: ______

Konto-Nr.: ______BLZ: ______Zusätzlich zur Teilnahme buche ich verbindlich: ■ Übernachtung vom 1. – 2. März 2013 (49 Euro) Ort / Datum: ______■ Abendessen am 1. März 2013 (11,50 Euro) Unterschrift: ______

SPORT in BW 12 | 2012 17 BILDUNG Der Trainer soll ein Menschenfischer sein Rekordbesuch mit 420 Teilnehmern beim VI. Ballspiel-Symposium in Karlsruhe

Von Jörg Becker und Claus-Peter Bach Teilnehmenden wichtige Impulse und Denkanstöße für ihre tägliche Die Organisatoren des VI. Ballspiel- Arbeit in den Sportvereinen. Symposiums in Karlsruhe hatten Mit dem zweiten Hauptvortrag „Die mit dem Veranstaltungstitel „Trai- Trainerpersönlichkeit als Erfolgs- ner.heute – Alleskönner?“ und ei- faktor“ des Diplompsychologen Lo- nem kompakten Programm alles thar Linz startete das Programm Nach Theorie und Praxis fasste BSB-Prä- richtig gemacht. Über 420 Traine- am Samstagmorgen. Linz ging an- sident Heinz Janalik in seinen „Karlsruher rinnen und Trainer, Übungsleiter/ hand vieler – auch negativer – Bei- Thesen“ die Ergebnisse des Symposiums innen und Verbandsfunktionär/-in- spiele auf die Vorbildfunktion des zusammen. nen aus ganz Deutschland, haupt- Trainers/der Trainerin ein. sächlich natürlich aus Baden-Würt- der Sportschule Ruit, und Bernd Rö- temberg, folgten der Einladung zum Deutsche Sportjugend ber, dem Jugendsekretär der Baden- Ballspiel-Symposium am 9. und 10. als Mitorganisator Württembergischen Sportjugend, November 2012 in die Europahalle geleitet. und sorgten damit für den besten Die Deutsche Sportjugend war Mit- Es ist einzigartig im deutschen Sport, Besuch seit Bestehen dieser Veran- organisator des Ballspiel-Symposi- dass sich elf Fachverbände eines staltungsreihe. Dies stellte Harald ums und mit einem großen Infor- Bundeslandes zusammentun, zwei W. Schoch (Heidelberg), der Vorsit- mationsstand im Foyer der Euro- Jahre lang in feinem Teamwork wir- zende des Vereins Ballspielsympo- Übungsformen pahalle präsent. Drei Viertel der ken und ein aktuelles Thema ge- sium Baden-Württemberg, zufrie- zum Angriff eins Symposiums-Besucherinnen und gegen eins und meinsam mit klugen Referenten aus den fest. Zwei Hauptvorträge und Besucher nutzten die Möglichkeit, zur mannschaft- der Wissenschaft und Sportpraxis zehn Workshops sowie zwei Best lichen Defensive sich mit Lehr- und Arbeitsmateria- erörtern. Den Erfindern des Ball- Practice-Workshops zogen die Teil- waren Inhalt lien des DOSB und der dsj zu vielen spiel-Symposiums, Dr. Alfred Sengle nehmenden in ihren Bann. eines der beiden Themengebieten für die Trainings- Workshops. vom Württembergischen Fußball- arbeit vor Ort einzudecken. Verband und Dieter Schmidt-Volk- Aus Sicht der Deutschen Sportju- mar vom Basketballverband Baden- gend waren die Workshops „Kinder Württemberg (heute Präsident des und Jugendliche schützen – Präven- LSV Baden-Württemberg), war 2002 tion sexualisierter Gewalt“ mit der daran gelegen, die im Training, Lehr- Sportwissenschaftlerin Dr. Bettina wesen und der Vereins- und Ver- Rulofs von der Deutschen Sport- bandsführung Tätigen zum Blick hochschule Köln und der Work- über den Tellerrand zu animieren. shop „Trainertalente finden und Warum soll ein Fußballer nichts von fördern“ aus den Freiwilligendiens- einem Basketballer lernen? Warum ten im Sport (FSJ – Freiwilliges So- soll ein Handballer nichts beim Rug- ziales Jahr im Sport und Bundes- bytraining abgucken können? freiwilligendienst) gut besucht und sehr informativ. Dieser Workshop wurde von Volker Stark, dem Leiter Best Practice Workshops für alle „Make them go“ war der Titel des ersten Hauptvortrages von Profes- Diesmal lernten alle Ballspieler von- sor Dr. Jan Mayer von der Deut- einander, denn Programmchef Vol- schen Hochschule für Prävention ker Stark hatte zwei Best Practice und Gesundheitsmanagement Saar- Workshops in das Programm einge- brücken, der das Ballspiel-Sympo- bettet, bei denen die Landestrainer sium am Freitag um 14.45 Uhr er- aus dem Basketball, Fußball, Hand- öffnete und den Anwesenden ein- ball, Rugby und Volleyball unter drucksvoll die breite Palette der der Moderation von Armin Emrich Aufgaben des Trainer heutzutage Trainingsstrategien und Übungs- präsentierte. Auch wurde deutlich, formen zum Angriff eins gegen eins in welchem Verhältnis der Trainer/ und zur mannschaftlichen Defen- die Trainerin heute mit den Spielern sive vorstellten. Dies bot dem Sport- steht und wie er/sie mit ihnen kom- in-Baden TV, das einen Kongress- muniziert. Professor Mayer gab den film herstellen wird, die Gelegen-

18 SPORT in BW 12 | 2012 BILDUNG heit, sportliche Bilder mit hoch schule für Prävention und Gesund- qualifizierten Dozenten und Sport- heitsmanagement („Make them go“) lern aufzunehmen. Der Film wird und Diplom-Psychologe Lothar in Kürze im Internet unter www. Linz (Köln, „Die Trainerpersönlich- badischer-sportbund.de zu sehen keit als Erfolgsfaktor“) die Kernfra- sein. ge des Symposiums klar verneint. Einen Mehrwert für alle Trainer bot Trainer, ganz gleich ob in der Kin- auch der Workshop zum Langhan- derausbildung, im Wettkampf- oder teltraining in den Ballspielen, mit im Hochleistungssport, müssen na- dem Martin Zawieja, Bronzeme- türlich das fachliche Einmaleins ih- daillen-Gewinner der Olympischen res Spiels beherrschen und taktische Spiele 1988 im Gewichtheben, ver- Fähigkeiten entwickeln. Viel wich- blüffte. Nicht das Gewicht sei beim tiger aber sei es, als geschickter Kom- Krafttraining für Ballsportler ent- munikator nach innen (zu den Spie- scheidend, sondern die Qualität lern, Eltern, Mitarbeitern im Trai- der Übungsausführung. nerstab und der Vereinsführung) Aus dem Work- Sportverbände in den großen Sport- und nach außen (zu den Fans und shop „Langhantel- spielen Basketball, Fußball, Hand- Medien) zu wirken. Die beiden Ex- training in den „Karlsruher Thesen“ von Ballspielen“ mit ball, Rugby und Volleyball in Zu- perten rieten zu ständiger Selbst- BSB-Präsident Heinz Janalik dem Bronzeme- sammenarbeit mit der Deutschen überprüfung, Fortbildung und un- daillen-Gewinner Sportjugend und wendet sich an Muss ein Trainer nun ein Tausend- aufgeregtem Auftreten. Denn ein Martin Zawieja. Trainer/innen, Übungsleiter/innen sassa sein? Wie Heinz Janalik (Mos- Trainer müsse nicht alles können, Fotos: GES und Manager/innen in den Vereinen bach), der Präsident des Badischen wohl aber Menschenfischer sein. und Verbänden sowie an Lehrende Sportbundes Nord, in seinen „Karls- Das Ballspielsymposium 2012 ist und Studierende an den Schulen ruher Thesen“ zusammenfasste, eine gemeinsame Bildungsveran- und Hochschulen. hatten die beiden Hauptreferenten staltung der im Verein Ballspiel- Professor Dr. Jan Mayer (Schwet- symposium zusammengeschlosse- Weitere Informationen: zingen) von der Deutschen Hoch- nen elf baden-württembergischen www.ballspiel-symposium.de

SPORT in BW 12 | 2012 19 SERVICE Ausstellung „Golfrausch“ beim BSB

Unter dem Titel „Golfrausch“ sind zurzeit in der BSB-Geschäftsstelle 14 Arbeiten der Malerin Ella Gengel zu sehen. Die Bilder zeigen Golfe- rinnen und Golfer beim Abschlag, beim Pitchen, beim Bunkerspiel oder beim Putten sowie einige an- dere Sportmotive. Mal sind die Umrisse der Figuren schärfer, mal unschärfer herausge- arbeitet, und der Untergrund, ex- pressiv gestaltet, lässt stets die Spon- tanität der Malaktion spüren. „Fünf Golfgräber“ aus der Reihe Golfrausch. Sportbilder sind selten in der Kunst- geschichte, und noch seltener sind Golfbilder. Für Ella Gengel aber passen Sport und Kunst im Kern zusammen: ihnen gemeinsam ist das Interesse am Schönen: das Schö- ne in der Bewegung, das Schöne in der Farbmischung. Weitere Informationen finden Sie unter www.kunst-und-golf.de oder www.karin-gengel.de

„Endlauf“ aus der Reihe Sportmenschen.

BRIDGE-Preis 2013 Teilhabe von Menschen mit besonderem Hilfebedarf

Seit 2007 bemüht sich der Landes- 2. Städte und Gemeinden, die sich ausgezeichnet. Die Sieger des Wett- verband der Lebenshilfe mit seiner in herausragender Weise für die bewerbs werden in einer Festveran - Initiative BRIDGE – Brücken bauen Teilhabe und Gemeindeintegra- staltung am Dienstag, den 7. Mai in die Gemeinde – die Entwicklung tion von Menschen mit beson- 2013 in Stuttgart vorgestellt und zu immer mehr gesellschaftlicher derem Hilfebedarf einsetzen. preisgekrönt. Teilhabe und Inklusion von Men- 3. Öffentliche Vereine und Grup- schen mit Behinderung in Baden- pen, die eine Beteiligung von Württemberg voranzubringen. Menschen mit besonderem Hil- Nach den bisherigen Schwerpunk- febedarf an ihren Angeboten in ten „Herausragende Beispiele kom- herausragender Art und Weise munalpolitischer Beteiligung von ermöglichen. Menschen mit Behinderung“ (2009) Unter „Personen mit besonderem und „Herausragende Beispiele in- Hilfebedarf“ verstehen wir klusiver Freizeitangebote für Men- • Personen mit schwerer/mehrfa- schen mit und ohne Behinderung“ cher Behinderung (2011) wird der BRIDGE-Preis 2013 • Personen mit herausfordernden an „Herausragende Beispiele für und/oder stark autistischen Ver- Bewerbung Teilhabe von Menschen mit be- haltensweisen Ihre formlose Bewerbung sonderem Hilfebedarf“ verliehen, • Ältere Menschen mit Behinde- senden Sie bitte bis spätestens und zwar in den folgenden drei Ka- rung, die aufgrund ihres Alters 15.03.2013 an: tegorien: und ihrer Behinderung einen er- Landesverband Lebenshilfe 1. Herausragende Angebote von höhten Hilfebedarf haben. Stichwort: „BRIDGE-Preis 2013“ Dienstleistern der Behinderten- Bewerben können sich sämtliche Neckarstraße 155a hilfe, die Teilhabe und Gemein - Ak teure aus Baden-Württemberg in 70190 Stuttgart deintegration von Menschen mit der jeweils für sie passenden Katego- Fax 0711/2558955 besonderem Hilfebedarf unter- rie. In jeder der drei oben genann- [email protected] stützen. ten Kategorien wird ein Bewerber

20 SPORT in BW 12 | 2012 SPORTSTÄTTEN Aus Grün wird Rot: TC Kieselbronn baut Canada-Tenn-Plätze um

Der Tennisclub Kieselbronn besteht seit 1984 und war von Anfang an mit zwei Canada-Tenn-Plätzen aus- gestattet. Aktuell verfügt der Verein auf eigenem Gelände über drei Ten- nisplätze und hat ca. 145 Mitglieder mit vielen aktiven Mannschaften wie. z.B. die Mixed-U14, die Damen 30/40er, sowie die Herren 70. Die Gründe für den gewählten Erst-Be- lag erläuterte Bernd Hölle, 1. Vor- sitzender des TC Kieselbronn, wie folgt: „Die jetzige Vorstandschaft war noch nicht in verantwortlicher Funktion, aber damals hieß es, dass mit diesem Platz früher in die Saison glieder immer älter und weniger gestartet und auch länger gespielt werden. Für den Verein besteht nun werden könne sowie insgesamt we- die Möglichkeit, die Frühjahrsin- niger Pflegeaufwand notwendig wä- standsetzung von Sportstättenbau re“. Im Jahr 1989 kam ein weiterer Garten-Moser durchführen zu las- Platz hinzu, dieser musste auch ein sen. Auf den bisherigen Canada- Canada-Tenn-Platz sein. In den letz- Tenn-Plätzen musste mindestens ten Jahren hat der Verein festge- sehr hell waren und dadurch extrem 20 Mal im Jahr gewalzt werden, um stellt, dass die Plätze eine immer staubig wurden. Die Nässe durch die überhaupt an den Wochenenden auf schlechtere Wasserdurchlässigkeit Beregnung konnte teilweise nur für einem einigermaßen guten Platz aufzeigten. Nach Regenschauern ca. zehn Minuten gespeichert wer- spielen zu können. Auch diese Ar- musste längere Zeit gewartet wer- den, danach wurde der Belag schon beit fällt jetzt nach der Sanierung den, um darauf wieder spielen zu wieder hell, und die Spieler fühlten weg, denn im Jahr 2012 musste ins- können, denn die Plätze waren da- sich oft wie in einem Sandkasten. gesamt nur zwei Mal gewalzt wer- nach sehr „schwammig“. Nachdem das Resultat des Tennis- den. Aufgrund der guten Finanzla- platz-Checks eher negativ ausfiel, ge des Vereins, der niedrigen Zinsen haben die Mitglieder entschieden, und eines Zuschusses vom Badi- alle drei Plätze in roten Sand um- schen Sportbund Nord stand einer bauen zu lassen. Die Vergabe der Realisierung nichts mehr im Weg. Umbauarbeiten war Ende Novem- Abschließend beschreibt Bernd Höl- ber 2011. Aufgrund des durchgän- le, 1. Vorsitzender, die umgebaute gig schlechten Wetters erfolgte der Tennisanlage des Vereins wie folgt: Baubeginn erst Ende Februar 2012. Die Lage ist herausragend, dies wur- Nachdem der Umbau innerhalb de von vielen gegnerischen Mann- von sechs Wochen durch ein fünf schaften schon bestätigt. Zudem hat Mann starkes Team vollzogen war, man Ruhe, und das Gelände wird hatten die Plätze auch sofort ihre nicht durch Autoverkehr beeinträch- Bestandsprobe. Zu Beginn der Ver- tigt. Mit dem neuen Sand kann man bandsrunde 2012 regnete es sehr sogar noch ein schöneres Bild von oft und der Verein war froh, die Plät- der Anlage erhalten, denn Rot passt So konnte es nicht länger weiterge- ze saniert zu haben, denn schon noch besser in die Landschaft. Wir hen, weshalb der TC hat die Spezia- nach kurzen Wartezeiten konnte sind nun Stolz auf einen der schöns- listen von Sportstättenbau Garten- sofort weiter gespielt werden. ten Plätze im Badischen Tennisver- Moser zu Rate gezogen hat. Ge- Zwischenzeitlich haben alle Mit- band. schäftsführer Matthias Renz kam glieder, auch diejenigen, die anfangs auf die Anlage, um sich ein Bild skeptisch waren, sich mit dem neu- Weitere Informationen: vom Zustand der Plätze zu machen. en Sandbelag anfreunden können. @ Für weitere Fragen oder Hilfe- Er testete, ob die Durchlässigkeit der Der Hauptgrund für die Umstellung stellungen rund um den Rohplanie noch gegeben war. Fest- war mitunter eine Preissache. Bisher Tennisplatz wenden Sie sich bitte direkt an Matthias Renz gestellt wurde, dass auf den Plätzen hatte der Verein bei der Frühjahrs- von Sportstättenbau Garten- wenig bzw. auf zwei Plätzen kein instandsetzung immer alles selbst Moser unter Telefon 07121/ Lava-Material eingebaut war. Dies in Eigenarbeit durchgeführt. Ein 92 88-30. dürfte auch mit dazu geführt haben, Problem, das auch andere Vereine [email protected] www.sportstaettenbau-gm.de dass im Sommer die Plätze immer kennen, ist, dass die helfenden Mit-

SPORT in BW 12 | 2012 21 SERVICE TurnGala in Karlsruhe und Mannheim

Immer kurz nach dem Jahreswech- sel präsentiert der Badische Turner- Bund (BTB) in der Karlsruher Euro- pahalle sowie in der Mannheimer SAP Arena seine TurnGala, eine in- ternationale Show aus Turnen, Gymnastik und Sport. Insgesamt macht diese Tournee Station in 13 Städten Baden-Württembergs. In der Fächerstadt gastiert die Turn- Gala am Freitag, dem 4. Januar 2013, um 18.30 Uhr in der Europahalle. Zwei Tage später, am Dreikönigstag, ist das Publikum ebenfalls um 18.30 Uhr zur Gala-Veranstaltung in die SAP Arena nach Mannheim einge- laden. Zu dem erneut spektakulären Pro- gramm zählen u.a. vier Rope Skip- ping Weltmeister, die ihre Seile in einer atemberaubenden Geschwin- digkeit schwingen werden und Ath- leten aus der Kunstturn-, die ihre einzigartigen Darbietungen am Barren mit Comedy und viel Spaß paaren. Einer von zahlreichen Höhepunkten ist sicherlich die ja- panische Studentengruppe „Koku- TurnGala „MOVE“ 4. Januar 2013, Karlsruhe, Europahalle Übungsleiter/in 6. Januar 2013, Mannheim, SAP Arena gesucht!

schikan“ von der weltweit bekann- teligen Gesichtsausdrucks und wird JOBBÖRSE Die TG Karlsruhe-Aue sucht zum ten und gleichnamigen Universität auch die Besucher in der Europa- nächstmöglichen Zeitpunkt ei- aus Tokio. Die jungen Studenten zei- halle sowie in der SAP Arena begeis- ne/n Übungsleiter/in im Bereich: gen ihre Gymnastik-Choreografien tern. Deutschlands bester Nach- Kinderturnen 3 – 4 Jahre mit einer nicht zu überbietenden wuchs im weiblichen Kunstturnen Mi. 14.30 – 15.30 Uhr Perfektion. „New Generation“ heißt kommt aus den Turnzentren in Kinderturnen 4 – 5 Jahre die Vorführung des charismatischen Karlsruhe und Mannheim. Verständ- Mi. 15.30 – 16.30 Uhr Solokünstlers „Fleeky“, der als Schlan- lich deshalb, dass bei der TurnGala Mi. 16.30 – 17.30 Uhr genmensch unmöglich anmutende auch die Mädchen der erfolgreichen Jungenturnen 5 – 9 Jahre körperliche Verrenkungen verspricht. TG Mannheim und der Kunstturn- Di. 17.15 – 18.30 Uhr Aber auch der Spaß kommt nicht zu Region Karlsruhe antreten werden. Jungen- und Mädchenturnen kurz. Zu den besten Pantomimen in Hinzu kommen die Präsentation der ab 9 Jahre Europa zählt Niels Wieberling. Der lokalen Kindergruppen, regionaler Di. 18.30 – 20.00 Uhr ostfriesische Körperillusionist ist ein Athletinnen und Athleten und Ba- Meister der Slowmotion, des trot- dens beste Showteams. Sie sind engagiert, zuverlässig, kompetent leiten gerne eine Die Spannbreite der Eintrittskarten, Gruppe und können sich vorstel- die in drei Kategorien angeboten Ach tung Pres se warte! len möchten Teil unseres Übungs- werden, liegt zwischen 6,40 und Red ak tions schluss beach ten! leiterteams zu werden? 26,00 Euro. Erhältlich sind die Ein- Melden Sie sich bei uns! Gerne Da die BSB-Ge schäfts stel le über Weih n ach ten/Neu- trittskarten unter www.turngala.de unterstützen wir Sie beim Erwerb jahr ge schlossen ist, wird die Ja nu ar-Aus ga be von oder bei der Ticket-Hotline des BTB einer Übungsleiterlizenz. „SPORT in BW“ vor Weihn ach ten zusam men ge stellt. (0721/181555). Erstmals können Red ak tionsschluss für das Janu ar-Heft ist daher be- auch VIP-Karten für den Business- Informationen bei unserer Ge- reits am Dienstag, 11. Dezem ber 2012. Club der SAP Arena inklusive kalt/ schäftsstelle, Tel. 0721/406246, Er schei nen wird „SPORT in BW“ dann wie ge wohnt warmem Büffet, Eintritt und Park- [email protected], Öff- am Anfang des Mo nats. platz für 51 Euro gekauft werden. nungszeiten: Mo. – Do. 9 – 12 Uhr, Bitte den Termin ent spre chend ein pla nen! Erhältlich sind die VIP-Karten unter Mi. 15.30 – 17.30 Uhr www.saparena.de.

22 SPORT in BW 12 | 2012 Ganzheitliche Lösungen rund um Ihre Sportanlagen

Neubau Wir bieten Ihnen eine umfassende Bedarfs analyse, Beratung, Betreuung, Kalkulation und Ausführung.

Fußballspielfelder Umbau mit Naturrasen mit Rasenheizung mit Tennenbelag mit Kunstrasen

Renovation Tennisanlagen Beachvolleyballanlagen Leichathletikanlagen Regeneration Finnenlaufbahnen Baseballanlagen Golfanlagen Reitanlagen Pflege

SPORTSTÄTTENBAU

SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser GmbH u. Co. KG An der Kreuzeiche 16 Industriestraße 131 Dewanger Straße 2 72762 Reutlingen 75417 Mühlacker 73457 Essingen Tel.: (07121) 9288-0 Tel.: (07041) 93703-0 Tel.: (07365) 919040 Fax: (07121) 9288-55 Fax: (07041) 93703-15 Fax: (07365) 919042 E-Mail: [email protected] Internet: www.sportstaettenbau-gm.de VEREINSVERWALTUNG SEPA kommt – Infos über das neue Verfahren Ab 2014 sind auch Vereine und Verbände betroffen

Was ist SEPA? genauso wie für Zahlungen in- SEPA steht für Single Euro Payments nerhalb des SEPA-Raums. Ihre Area – zu deutsch: Einheitlicher IBAN und BIC finden Sie bereits Euro-Zahlungsverkehrsraum. Der heute auf Ihrem Kontoauszug. SEPA-Geltungsbereich umfasst 27 Gibt es jeweils nur ein SEPA-Last- EU-Staaten zuzüglich Island, Liech- hinaus für Ihre Kunden kostenlos schriftverfahren? tenstein und Norwegen sowie die eigene Portale anbieten, sollten Sie Nein, es gibt zwei Verfahren: Schweiz und Monaco. zuerst mit Ihrer Hausbank sprechen. 1. Die SEPA-Basislastschrift (SDD Welches Ziel verfolgt SEPA? Core), ist vergleichbar mit dem Welche organisatorischen Ände- SEPA führt zu Veränderungen im heutigen Einzugs ermächtigungs - rungen sind mit SEPA, speziell nationalen wie auch europäischen verfahren incl. Widerspruchs- auch beim Lastschrifteinzug, ver- Zahlungsverkehr. Betroffen davon möglichkeit von acht Wochen bunden? sind beispielsweise alle auf Euro durch den Zahlungspflichtigen. 1. IBAN und BIC des Vereins sollte lautenden Überweisungen (auch 2. Die SEPA-Firmenlastschrift (SDD auf allen Geschäftspapieren (z.B. Daueraufträge) und Lastschriften. B2B), ist vergleichbar mit dem Briefbogen) angegeben werden. Durch die neuen SEPA-Produkte heutigen Abbuchungsverfahren 2. Angabe der Vereins-IBAN und werden die nationalen Überwei- ohne Rückgabemöglichkeit durch BIC auf allen Ausgangsrechnun- sungen und Lastschriften inner- den Zahlungspflichtigen. Dieses gen. halb des SEPA-Raums abgelöst. Verfahren darf unter SEPA nur 3. Überprüfung Ihrer Vereinsver- unter Nichtverbrauchern verein- waltungs- und Zahlungsverkehrs- Ab wann wird SEPA für alle ver- bart werden. software auf SEPA-Fähigkeit. bindlich? 4. Neue Lastschriftmandate müssen Am 01.02.2014 werden in der Eu- mit dem verbindlichen Wortlaut ropäischen Union (Euro-Länder) des „SEPA-Lastschriftmandats“ die nationalen Zahlverfahren für erteilt werden. Entsprechende Überweisungen und Lastschriften Muster für die unterschiedlichen abgelöst. Der Inlandszahlungsver- Fälle (wiederkehrende Lastschrift, kehr, wie Sie ihn kennen, ist dann Einmallastschrift etc.) können Geschichte. Sie als PDF-Datei im Internet auf Gibt es eine Übergangsfrist über der Homepage der Deutschen den 01.02.2014 hinaus? Kreditwirtschaft unter folgende- Es gibt eine Übergangsfrist aus- rer Adresse herunterladen: http:// schließlich für Verbraucher (Privat- Welches Verfahren ist für Vereine www.die-deutsche-kreditwirt- kunden). Für Geschäftskunden muss relevant? schaft.de/dk/zahlungsverkehr/se die Umstellung bis zum 01.02.2014 Vereine wenden ausschließlich das pa/inhalte-der-sepa/last schrift. vollzogen werden. SEPA-Basislastschriftverfahren an. html Welche technischen Änderungen Gibt es eine technische Möglich- Speziell für Lastschrifteinzüge gilt sind mit SEPA verbunden? keit, alle bestehenden Bankver- zusätzlich: 1. Die Datenformate für inländi- bindungen in IBAN + BIC umzu- 1. Beantragung einer Gläubiger-ID. sche und europäische Zahlungen wandeln? Die Gläubiger-ID ist eine einheit- in Euro (DTA/DTAUS) werden Ja, idealerweise setzten Sie eine Ver- liche standardisierte Identifika- durch das für SEPA-Zahlungen sion Ihrer Mitgliederverwaltungs- tionsnummer, die eine Grund- verwendete XML-Format abge- software ein, welche Ihnen eine au- voraussetzung für den Einzug löst. tomatische Konvertierung anbietet. von Lastschriften in der neuen 2. Lastschrift- und Überweisungs- Desweiteren besteht die Möglich- SEPA Welt darstellt. Ihre Gläubi- dateien können nicht mehr per keit, über das IBAN-Service-Portal ger-ID muss von Ihnen online Diskette oder sonstigen Daten- der Deutschen Kreditwirtschaft ei- bei der Bundesbank unter http:// trägern, sondern ausschließlich nen kostenpflichtigen Service zur glaeubiger-id.bundesbank.de be- im Wege des Online-Banking Konvertierung zu nutzen. Dieser antragt werden. eingereicht werden. neue Service entstand im Zuge der 2. Neue Inkassovereinbarung mit 3. Kontonummer und Bankleitzahl Einführung von SEPA und wird Ihrer Hausbank vereinbaren incl. werden durch IBAN (Internatio- von allen Bankenverbänden unter- Mitteilung Ihrer Gläubiger-ID. nal Bank Account Number) und stützt. Informationen erhalten Sie 3. Festlegung einer eindeutigen BIC (Bank Identifier Code) er- unter https://www.iban-service- Mandatsreferenznummer für je- setzt. Dies gilt für den nationa- portal.de oder Ihrer Hausbank. Da des Mitglied (z.B. Mitgliedsnum- len deutschen Zahlungsverkehr die meisten Kreditinstitute darüber mer).

24 SPORT in BW 12 | 2012 VEREINSVERWALTUNG

4. Mitteilung eines konkreten Fäl- Was ändert sich zusätzlich bei der ligkeitstages vor Buchung/Einzug Umstellung auf das SEPA-Verfah- Der Badi sche Sport bund hat fol- der Lastschrift an Ihre Mitglieder ren? gen de Ver ei ne aufge nom men: (Belastungsanzeige). Die maximale Anzahl der Verwen- 5. Da SEPA-Lastschriften zukünftig dungszweckzeichen reduziert sich KREIS HEIDELBERG nicht mehr bei Sicht/Vorlage fäl- von 378 auf 140. Speeknights Heidelberg e.V. lig sind, muss die Einreichung der (10 Mitglieder)

Kann die Umstellung auf das SEPA- NEUE VEREINE Lastschriftdateien bei Ihrer Bank 1. Vors. Patrick Tunkl, Verfahren bereits heute erfolgen? mindestens sechs Bankarbeitsta- Plöck 25, 69117 Heidelberg Ja, die Umstellung können Sie ab ge (erstmaliger Lastschrifteinzug) Vereinsanschrift: dto. sofort vornehmen. Bitte beachten bzw. drei Bankarbeitstage (wie- Sportart: Speed-Badminton Sie dabei die neuen Voraussetzungen derkehrender Lastschrifteinzug) und Fristen sowie die SEPA-Fähigkeit vor Fälligkeit erfolgen. KREIS BRUCHSAL der von Ihnen genutzten Systeme. 6. Die Einreichung einer SEPA-Last- Gesund und Fit Bruchsal e.V. schriftdatei kann frühestens 14 (7 Mitglieder) Informieren Sie sich frühzeitig über Tage vor Fälligkeit erfolgen. 1. Vors. Mirijam Rötten, die Details, die Ihren Verein betref- Steinackerstr. 32, Gelten bereits erteilte Einzugser- fen. Hierfür stehen Ihnen z.B. On- 76646 Bruchsal mächtigungen weiter? line-Seminare, die einige Kreditin- Vereinsanschrift: dto. Ja, sofern Sie Ihre Mitglieder schrift- stitute anbieten, zur Verfügung. Sportart: Behinderten- und lich über die Umstellung auf das Diese Online-Seminare können Sie Rehasport SEPA-Verfahren vor dem ersten SE- im Regelfall kostenlos und bequem PA-Lastschrifteinzug (incl. Mittei- von zu Hause, Büro oder unterwegs KREIS PFORZHEIM lung Ihrer Gläubiger-ID sowie der nutzen. Sprechen Sie hierzu Ihre EC Pforzheim 2010 e.V. Mandatsreferenznummer des Mit- Hausbank an. (42 Mitglieder) glieds) informieren. 1. Vors. Stephan Gellert, Bedingung: Ihnen liegt eine im Jürgen Zink und Michael Titze Fasanenstr. 5, 75180 Pforzheim Original unterzeichnete Einzugser- mit freundlicher Unterstützung Vereinsanschrift: dto. mächtigung vor. der HypoVereinsbank Sportart: Eissport

PolytanPolytan Sportbeläge Viel zu schade, um sie mit Füßen zu treten

Ein Anbieter – das volle Leistungspektrum! VonVon Kunststofflaufbahnen über Allwetterplätze und FallscFallschutz-hutz- beläge bis hin zu KunstrKunstrasen,asen, FußballrasenFußballrasen und Landscape Rasen.

Polytan Sportstättenbau GmbH Gewerbering 3, 86666 BurgheimBurgheim TelefonTTeelefon 0 84 32 / 87-0 www.polytan.dewww.polytan.de

SPORT in BW 12 | 2012 25 PARTNER Olympische Premiere Einheitlich und kostenfrei – der Deutsche Sportausweis wird noch attraktiver

Für den Deutschen Sportausweis war es in London die Paralympi- sche Premiere. Erstmals konnten die Besucher des Deutschen Hau- ses bei den Paralympics im Sommer den Deutschen Sportausweis nicht nur als reinen Mitgliedsausweis er- leben, sondern gleichzeitig auch als Akkreditierungsinstrument.

„Eine der zahlreichen Zusatzfunk- Ein Mitglieds - tionen, mit denen sich der Sport- ausweis, der ausweis gegenüber vergleichbaren viele Vorteile in sich vereint: Systemen klar hervorhebt. Ganz ab- Wettkampfpass, gesehen von den vielen Einkaufs- Akkreditierungs- vorteilen, die der Ausweis bündelt“, ausweis, Rabatt- sagt Stephan Penz, Geschäftsführer karte, Vereinsfüh- rungsinstrument beim Deutschen Sportausweis in … Genaueres Bochum und blickt aufgrund der dazu finden Sie positiven Entwicklung optimistisch auch im Internet. auf die kommenden Jahre.

Millionen nutzen Vorteile auch kommenden Rahmenverträge mit den Sportausweis für die Partnersuche den Wirtschaftspartnern fördert je- der Einkauf mit dem Ausweis den Denn seit dem Start des Deutschen Aber nicht allein bei Wettkämpfen organisierten Sport und die Vereins- Sportausweises als Mitgliedsaus- als Zugangskontrolle oder als Zei- mitglieder sowie das Ehrenamt im weis für Sportvereine und -verbän- chen der Mitgliedschaft ist der mul- Besonderen. Weil Gelder aus den de vor vier Jahren nutzen immer tifunktionale Ausweis einsetzbar. Einnahmen in den Sport zurückflie- mehr Vereine und deren Mitglieder Auch bei der Partnersuche im lo- ßen. So sorgen bereits heute meh- den Ausweis, mittlerweile mehrere kalen Umfeld hilft die Verbindung rere Millionen Vereinsmitglieder Millionen. zum national bzw. bundesweit agie- direkt und indirekt für eine Förde- Auch die GYMCARD, der offizielle rung des organisierten Sports. Mitgliedsausweis des Deutschen Tur- ner-Bundes, und die Sport-Ehren- amtsCard, die in Niedersachsen an Noch übersichtlicher Ehrenamtliche im Sport ausgegeben und sportlicher wird, bieten die Funktionen des Künftig werden Angebot und At- Deutschen Sportausweises. Seit 2011 traktivität des Sportausweises wei- haben auch alle Golfer in Deutsch- ter wachsen. Dabei wird das welt- land auf ihrem DGV-Ausweis die renden und einsetzbaren Ausweis- weit einmalige Gemeinschaftspro- Funktion des Deutschen Sportaus- System. So können sich die Förde- jekt des Sports nicht nur inhaltlich, weises. rer und Vereine vor Ort im Umfeld sondern auch optisch im Auftritt Der Sportausweis ist seit dem ver- mit starken Marken präsentieren – noch spannender und sportlicher gangenen Jahr auch Wettkampf- und die Ausweis-Inhaber profitieren werden. Der eingehaltene hohe Da- pass des Westfälischen Schützen- persönlich deutschlandweit und tenschutz, die pünktliche Produk- bundes. Ein weiteres Bonbon: Der online unter „sportausweis.de“ von tion der Ausweise für Vereine und vom DOSB, den Landessportbün- den Vorteilen. Zudem erhalten die der Einkauf über „sportausweis.de“ den und Spitzenverbänden mitge- Vereine zusätzlich Management- haben sich im System Deutscher tragene Ausweis ist für die Vereine ausweise für die Vereinsführung, Sportausweis bewährt. und deren Mitglieder kostenfrei er- um diese in der Organisation durch Künftig werden die Partnerfirmen hältlich. Einkaufsvorteile gerade bei Vereins- des Deutschen Sportausweises auf bedarf noch stärker zu unterstützen. der Startseite noch übersichtlicher Ein weiterer Zusatzeffekt: Die Aus- für alle Besucher zu erkennen sein. Weitere Informationens: weisinhaber selbst tragen mit ihren Auch die Inhaber der Ehrenamtsaus- @ Mehr Informationen erhalten Interessenten unter Einkäufen dazu bei, dass vor allem weise (Management-Ausweise, SEC www.sportausweis.de/info bzw. können Sie unter der Breitensport für Wirtschaftspart- Sport-EhrenamtsCard oder GYM- Tel. 0234/587100-14 gleich ein Beratungsgespräch ner interessanter wird. Denn über CARD) profitieren verstärkt von mit der Vereinsbetreuung vereinbaren. die bestehenden und neu hinzu- besonderen Kooperationen.

26 SPORT in BW 12 | 2012 BILDUNG Neues BSB-Programm 2013

Wir veröffentlichen im Folgenden die sportpraktischen Lehrgän- Organisatorische Hinweise: ge des Badischen Sportbundes Nord zur Aus- und Fortbildung Die Plätze auf der Teilnehmerliste werden nach der Reihenfolge von Übungsleiter/innen im Jahr 2013. der Anmeldung vergeben. Anmeldeschluss ist spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung oder sobald alle Plätze belegt sind. Die Lehrgänge finden in der Regel in der Sportschule Schön- Die jeweiligen Teilnahmegebühren entnehmen Sie bitte der Ver- eck in Karlsruhe-Durlach statt. anstaltungsbeschreibung. Die Zahlung erfolgt per Bankeinzug, Alle Vereine des BSB Nord erhielten im November per Post das mit der Anmeldung erteilen Sie dem Badischen Sportbund eine neue BSB-Programm 2013, in dem nicht nur die Lehrgänge und Einzugsermächtigung für den jeweiligen Vorgang. Der Einzug ist Seminare des BSB Nord und seiner Fachverbände aufgeführt sind, nur vom Konto des Teilnehmers oder zugehörigen Hauptvereins sondern eine Zusammenstellung der wichtigsten Leistungen, Ser- möglich. Sollte Ihr Konto nicht gedeckt sein oder die Lastschrift viceangebote, Termine und Fristen des BSB und der BSJ darge- aus anderem Grund von Ihrer Bank nicht eingelöst werden, ge- stellt ist. hen die Mehrkosten zu Ihren Lasten. Einzelpersonen können das BSB-Programm 2013 auch in der BSB- Sie melden sich per Anmeldeformular (s.u.) an oder Geschäftsstelle anfordern oder im Internet auf www.Badischer- Online: Ihr Verein kann Sie mithilfe der individuellen Zugangs- Sportbund.de unter der Rubrik Bildung ➞ Download BSB-Pro- daten über das BSB-net online anmelden. gramm 2013 finden.

Informationen erhalten Sie bei Frau Schenk, Tel. 0721/1808-14, [email protected]

Ausbildung 1. Lizenzstufe • Turnerische Grundtätigkeiten und Übungen • Grundfertigkeiten Laufen, Hüpfen, Springen, Fangen, Werfen Lehrgangsnummer: 2013-0001 • Ringen, Rangeln und Raufen Übungsleiter C: Profil Kinder • Spielerische Gymnastik Lehrgangsort: Sportschule Schöneck • Übungs- und Spielformen zur Ent spannung Teilnahmegebühr pro Ausbildung: 225 Euro Referenten: BSB-Lehrteam 25.03. – 28.03.2013 Grundlehrgang 12.08. – 16.08.2013 Aufbaulehrgang 28.10. – 01.11.2013 Prüfungslehrgang Ausbildung 1. Lizenzstufe Zeitrahmen Mo. 10.00 – Do. 18 Uhr, Mo. 10.00 – Fr. 13.00 Uhr Lehrgangsnummer: 2013-0004 Meldeschluss: 11.03.2013 Übungsleiter C: Profil ältere Erwachsene Sportartübergreifende Ausbildung zur Leitung von Breitensport- Lehrgangsort: Sportschule Schöneck gruppen in Sportvereinen, Schwerpunkt: Bewegungs-, Spiel- und Teilnahmegebühr pro Ausbildung: 225 Euro Sportangebot für die Zielgruppe Kinder im Alter von 5 bis 10 16.09. – 20.09.2013 Grundlehrgang Jahren. 04.11. – 08.11.2013 Aufbaulehrgang Inhalte: 10.02. – 14.02.2014 Prüfungslehrgang • Sportbiologie • Sportpädagogik und -psychologie Zeitrahmen Mo. 10.00 – Fr. 13.00 Uhr • Bewegungs- und Trainingslehre Meldeschluss: 02.09.2013 • Konditionelle und koordinative Fähigkeiten Sportartübergreifende Ausbildung zur Leitung von Breitensport- • Vielfältige Formen kooperativer und konkurrenzorientierter gruppen in Sportvereinen, der Schwerpunkt liegt auf einem ge- „Kleiner Spiele“ sundheitsorientierten Bewegungs- und Sportangebot für ältere Erwachsene. Inhalte: • Sportbiologie • Sportpädagogik und -psychologie • Bewegungs- und Trainingslehre • Übungs- und Bewegungsformen zum Aufwärmen und zum Herz-Kreislauf-Training • Funktionelle Gymnastik zur Stabilisierung und Mobilisierung • Funktionelle Gymnastik mit Geräten (Bälle, Hanteln u.ä.) zur Dehnung und Kräftigung • Vielfältiges Koordinationstraining (z.B. Reaktion, Orientierung, Gleichgewicht und Rhythmus) • Ausgleichs- und Entspannungsübungen Referenten: BSB-Lehrteam Foto: © LSB NRW

SPORT in BW 12 | 2012 27 BILDUNG

Ausbildung 2. Lizenzstufe Lehrgangsnummer: 2013-0015 Ausbildung Übungsleiter B Prävention Herz-Kreislauf Fotos: © LSB NRW und Haltung/Bewegung Kooperation mit dem Badischen Turner-Bund Lehrgangsort: Sportschule Schöneck Teilnahmegebühr pro Ausbildung: 150 Euro 01.07. – 05.07.2013 Grundlehrgang 23.09. – 27.09.2013 Prüfungslehrgang Zeitrahmen: Mo. 10.00 – Fr. 13.00 Uhr Meldeschluss: 17.06.2013 Fortbildungslehrgänge ÜL C / Trainer C Zulassungsvoraussetzung: Gültige Übungsleiter- oder Trainer C-Lizenz in allen Sportarten. Kenntnisse aus dem Bereich Ge- Die C-Lizenz ist nach der Ausbildung für vier Jahre gültig und sundheitssport sowie mindestens ein Jahr sportpraktische Erfah- muss in diesem Zeitraum durch die Teilnahme an einem Fort- rung im Verein nach dem Erwerb der 1. Lizenz sind unerlässlich. bildungslehrgang (15 LE) verlängert werden. Ziel: Qualifizierung der Teilnehmer zur eigenverantwortlichen Lehrgangsnummer: 2013-0018 Leitung von Präventionssportgruppen im Verein. Ziel ist es, ein Yoga – Eine ideale Ergänzung für den Sport ganzkörperliches Haltungs- und Bewegungstraining sowie prä- ventives Ausdauertraining für gesunde Erwachsene durchführen Lehrgangsort: Sportschule Schöneck zu können. Teilnahmegebühr: 45 Euro Inhalte: Termin: 04.03. – 05.03.2013 • Methodisch-didaktische Grundlagen Zeitrahmen Mo. 10.00 – Di. 18 Uhr • Gesundheitssport aus der Sicht des Mediziners Meldeschluss: 18.02.2013 • Haltungsschulung / Haltungsschwächen • Funktionelle Gymnastik und Sensomotorik Zielgruppe: Anfänger ohne Vorkenntnisse • Präventive Koordinationsschulung Anerkennung: 16 LE für Übungsleiter C- und B-Lizenz Prävention – • Diverse Formen der Ausdauerschulung Trainer C-Lizenz eventuell auf Anfrage beim Fachverband Referenten: BSB-Lehrteam, BTB-Lehrteam Ziel: Die Fortbildung vermittelt Übungsleitern C/B und Trainern C-Breitensport in überwiegend praktischer Weise, die vielfältigen Möglichkeiten Yoga ergänzend im Training jeder Sportart ein- zusetzen, bzw. über kleine geführte Meditationen, die Selbst- heilungskräfte des Sportlers bei diversen gesundheitlichen Pro- blemen anzuregen. Referent: Jörg Jungbluth

Lehrgangsnummer: 2013-0019 Sturzprävention im Alter Kooperation mit dem Geriatrischen Zentrum Karlsruhe Lehrgangsort: Geriatisches Zentrum, Diakonissen-Kranken- haus Karlsruhe Teilnahmegebühr: 45 Euro Termin: 05.07./06.07.2013 Zeitrahmen: Fr. 9.30 – Sa. 16 Uhr Meldeschluss: 21.06.2013 Zulassungsvoraussetzung: Gültige Übungsleiter- oder Trainer C-Lizenz Anerkennung: 16 LE für ÜL C- und B-Lizenz Prävention Inhalte: Die mit der Altersentwicklung einhergehenden Ein- schränkungen und Funktionsverluste führen beim Menschen zu einem erhöhten Sturz- und Frakturrisiko. Durch Minimierung der Sturzrisiken und durch körperliches Training kann dem ent- scheidend entgegengewirkt werden. Ein altersgerechtes „Fitness- training“ als Kombination aus Kraft-, Gleichgewichts- und Aus- dauerübungen hat überprüfbare präventive Wirkung. • Altersveränderung und Krankheiten im Alter • Gleichgewichts- und Gangschulung • Wahrnehmungs- und Koordinationstraining • Krafttraining Referenten: Dr. med. Brigitte Metz und Lehrteam des GZK

28 SPORT in BW 12 | 2012 BILDUNG

Hinweise: Sie erwerben gleichzeitig die Zusatzqualifikation zum Lehrgangsnummer:2013-0020 Walking- und NordicWalking-Instructor. Fit mit Outdoor-Sport Inhalte: Lehrgangsort: Sportschule Schöneck • Theorie und Praxis der NordicWalking-Technik Teilnahmegebühr: 45 Euro • Technik-Varianten • Belastungskontrolle Termin: 17.07. – 19.07.2013 • Planung und Aufbau einer Walking-/NordicWalking-Einheit Zeitrahmen: Mi. 13.30 – Fr. 13.00 Uhr • Walkingtest Meldeschluss: 03.07.2013 • Theorie und Praxis der XCOR-Technik, Planung und Aufbau Zielgruppe: Übungsleiter und Trainer, die reizvolle Möglichkei- einer XCOR-Einheit ten im Freien suchen. • Feedback-Training anhand von Videoaufnahmen Anerkennung: 16 LE für Übungsleiter C-Lizenz; Trainer C-Lizenz Referenten: Dr. Sabine Gack (XCOR), Günther Hofacker (BLV) eventuell auf Anfrage beim Fachverband Hinweis: Bringen Sie bitte geländegängiges Fahrrad und Helm mit. Lehrgangsnummer: 2013-0023 Inhalte: Die Natur zu erleben und zu genießen, seinen Körper Tai Chi – Qi Gong zu trainieren und von dem stressigen Alltag zu erholen, kann zu Lehrgangsort: Sportschule Schöneck einem wichtigen Gesundheitsfaktor für jedermann werden. Teilnahmegebühr: 45 Euro • Klettern im Waldseilpark • Radfahren Termin: 20.11. – 22.11.2013 • Beach-Volleyball Zeitrahmen: Mi. 13.30 – Fr. 13.00 Uhr Referenten: BSB-Lehrteam, Christian Hohmann Meldeschluss: 06.11.2013 Zielgruppe: Für Anfänger und Fortgeschrittene Anerkennung: 16 LE für ÜL C- und B-Lizenz Prävention Lehrgangsnummer:2012-0021 Im Tai Chi Chuan werden sanfte Bewegungsabläufe erlernt, die Spielerisch alt werden Ruhe, Harmonie und Ausgeglichenheit bringen. Für den opti- Lehrgangsort: Sportschule Schöneck malen Energiefluss und das Lösen von Verspannungen sorgt eine Teilnahmegebühr: 45 Euro aufgerichtete Haltung von den Füßen bis zum Kopf. Zusätzlich werden die Energiebahnen in Fluss gebracht, um Körper und Geist Termin: 25.09. – 27.09.2013 in Einklang zu bringen. Beim Qi Gong werden einzelne Bewe- Zeitrahmen: Mi. 13.30 – Fr. 13.00 gungsabläufe erlernt, die nach eigenem Ermessen miteinander Meldeschluss: 11.09.2013 kombiniert werden können. Zielgruppe: ÜL C und Trainer C, die ältere Erwachsene trainieren • Zusammenhang von Körperhaltung und Energiefluss Anerkennung: 16 LE für Übungsleiter C-Lizenz; Trainer C-Lizenz • Konzentration und Mentale Stärke eventuell auf Anfrage beim Fachverband • Entspannung im Stehen, Sitzen, Liegen Ziel: Alternative Spielideen für das Alter kennenlernen und an- • Hilfen bei Fuß-, Knie- und Hüftproblemen wenden. • Wirbelsäulenübungen mal andern Inhalte: Spiele erfreuen sich besonders bei älteren Menschen • Qi Gong der 5 Elemente einer ungebrochenen Beliebtheit, bieten sie doch neben dem • Tai Chi Miniform körperlichen Training viel Raum für das soziale Miteinander. • Meditation zur Harmonisierung der Energien im Körper So liefern Spiele in einzigartiger Weise viele interessante Beispiele Referentin: Christine Alles wie Sportler die Anstrengung beim Sport vergessen und darüber hinaus Freude an der Bewegung gewinnen. • Kommunikations- und Kooperationsspiele • Denk- und Wahrnehmungsspiele • Boule, Boccia und Pétanque Referenten: BSB-Lehrteam, Jürgen Schrajer (Boccia- u. Pétanque Verband BW)

Lehrgangsnummer: 2013-0022 Walking-, Nordic Walking-Instructor Lehrgangsort: Sportschule Schöneck Teilnahmegebühr: 45 Euro Termin: 21.10.-23.10.2013 Zeitrahmen: Mo. 10.00 – Mi. 13.00 Uhr Meldeschluss: 07.10.2013 Zielgruppe: Übungsleiter, die Laufen als ganzheitliches Bewe- gungskonzept kennenlernen und unterrichten wollen. Zulassungsvoraussetzung: Gültige Übungsleiter C-Lizenz oder Trainer C-Lizenz Anerkennung: 16 LE für Übungsleiter C- und B-Lizenz Prävention, Trainer C-Lizenz Leichtathletik

SPORT in BW 12 | 2012 29 BILDUNG

Anmeldeformular

Lehrgang / Seminar Lehrgangsnummer Termin

Name, Vorname Geburtsdatum

PLZ, Ort Straße, Nr.

E-Mail Telefon

Verein Funktion im Verein

Datum, Unterschrift Stempel des Vereins

Mit meiner Unterschrift auf obiger Anmeldung erkenne ich die Anmeldebedingungen des Badischen Sportbundes Nord e.V. zur Anmeldung und Teilnahme an. Die Absagen sind grundsätzlich schriftlich an den BSB zu melden. Anmeldeformular bitte vollständig ausfüllen. Die Angabe des Geburtsdatums benötigen wir für die einwandfreie Identifikation Ihrer Person. Wichtig: ohne den Stempel Ihres Vereins kann die Anmeldung nicht bearbeitet werden.

Einzugsermächtigung

Hiermit ermächtige ich den Badischen Sportbund Nord e.V. zum einmaligen Einzug der Teilnahmegebühr in Höhe von ______Euro von folgendem Konto:

■ Einzug vom Konto des Teilnehmers ■ Einzug vom Konto des Hauptvereins

Kontoinhaber Kontoinhaber

Bank Bank

Konto-Nr. Konto-Nr.

BLZ BLZ

Ort / Datum Ort / Datum

Unterschrift Unterschrift

Der Einzug ist nur vom Konto des Teilnehmers oder zugehörigen Hauptvereins mög lich. Bei kurzfristigen Absagen von 10 Tagen oder weniger werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe fällig. Bitte senden an: Badischer Sportbund, Postfach 1580, 76004 Karlsruhe, Fax 0721 / 180828

30 SPORT in BW 12 | 2012 BILDUNG

Kurse des BSB ner C) benötigen sowie alle Interessierten, die ihre Erste-Hilfe- Kenntnisse auffrischen möchten. Lehrgangsnummer: 2013-0025 Inhalte: Inklusion im Sportverein • Umgang mit Pflaster und Verbänden Kooperation mit dem Badischen Behinderten und Rehabilita- • Maßnahmen in Notfällen tionssportverband • Sofortmaßnahmen bei Sportverletzungen Referenten: Lehrteam DRK Seminarort: Polizeisportverein Karlsruhe Teilnahmegebühr: 20 Euro Termin: 04.05.2013 Zeitrahmen: Sa. 09.00 – 17.00 Uhr Fotos: BSJ Meldeschluss: 20.04.2013 Zielgruppe: Führungskräfte, Trainer und Übungsleiter im Sport- verein Anerkennung: 8 LE für die Vereinsmanager C- und B-Lizenz sowie für die Übungsleiter C und B-Lizenz Prävention; Trainer C-Lizenzen bitte mit dem zuständigen Fachverband absprechen. Hinweise: Die Veranstaltung findet in barrierefreien Räumlich- keiten statt; falls Sie einen Gebärdendolmetscher brauchen bitte bei der Anmeldung mitteilen. Ziel: Einführung und Sensibilisierung für das Thema Inklusion Inhalte: Die Menschen sind es, die das Wohl einer Gesellschaft prägen – und zwar in allen wichtigen Lebensbereichen. Um nichts anderes geht es bei Inklusion: Jeder Mensch erhält die Möglich- keit, sich vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaft- lichen Prozessen zu beteiligen – und zwar unabhängig von indi- viduellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Ge- schlecht oder Alter. Ein Schwerpunkt in der Diskussion um Inklusion ist die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Lehrgangsnummer: 2013-0026 + 2013-0027 Referenten: Michael Eisele (BBSV), Matthias Berg , Marco Hopp Tape-Kurs Kooperation mit der Badischen Sportjugend (BSJ) Teilnahmegebühr: 25 Euro inkl. Material und Verpflegung Termin: 03.02.2013 Seminarort: Walldorf Zeitrahmen: So. 9.30 – 17.00 Uhr Meldeschluss: 20.01.2013 Termin: 22.09.2013 Seminarort: Tauberbischofsheim Zeitrahmen: So. 9.30 – 17.00 Uhr Meldeschluss: 08.09.2013 Anerkennung: 8 LE für Übungsleiter C-Lizenz, Trainer C-Lizenz und Jugendleiter-Lizenz Inhalte: Tape-Verbände sind im Sport kaum noch verzichtbar. Der Kurs gibt eine Übersicht über die verschiedenen Materialien und möglichen Einsatzbereiche. Neben theoretischem Wissen wird das intensive praktische Üben von Tape-Verbänden an die- sem Kurs-Tag großgeschrieben. • Tapen • Kinesiotaping • Physiotherapie Lehrgangsnummer: 2013-0028 • Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates (Grund- 1. Hilfe-Kurs für Sportler lagen) Referent: Matthias Roth Lehrgangsort: Sportschule Schöneck Teilnahmegebühr: 45 Euro Termin: 28.06. – 30.06.2013 Zeitrahmen: Fr. 17.00 – So. 12.00 Uhr Meldeschluss: 14.06.2013 Zielgruppe: Angehende Übungsleiter, Trainer und Jugendleiter, die die 16-stündige Ausbildung für den Lizenzerwerb (ÜL/Trai-

SPORT in BW 12 | 2012 31 VEREINSMANAGEMENT

Haupt- und Nebentätigkeit Praxis-Tipp Wenn diese Kriterien erfüllt sind, ist eine Nebentätigkeit in einer ge- im gleichen Verein zulässig? meinnützigen Organisation neben einer lohnsteuer- und sozialversi- Stefan Wagner, Dresden cherungspflichtigen Haupttätig- Düsseldorf hat diese Möglichkeit keit möglich. Die Vergütung kann Ein Mitarbeiter war bei einer ge- bejaht und die Voraussetzungen im Rahmen der sog. Übungsleiter- meinnützigen Einrichtung im Be- dazu konkretisiert. Aufwandsentschädigung nach § 3 reich der Jugendhilfe und Betreuung Nr. 26 EStG abgewickelt werden, als fest angestellter pädagogischer Die Kriterien im Einzelnen sofern Haupt- und Nebentätigkeit Mitarbeiter beschäftigt. Daneben Die Kriterien des Finanzgerichts strikt getrennt sind. bot die gemeinnützige Einrichtung Düsseldorf für die Anwendung des am Nachmittag zusätzliche Ange- § 3 Nr. 26 EStG im Einzelnen: Eine vergleichbare Diskussion gibt bote und Projekte an, die von den • Die Frage, ob eine der in § 3 Nr. es seit 2007, als § 3 Nr. 26a EStG Mitarbeitern im Rahmen einer zu- 26 EStG genannten Tätigkeiten (Ehrenamtspauschale) eingeführt sätzlichen Vereinbarung nebenbe- nebenberuflichen Charakter hat, worden ist. Dabei stellte sich sofort ruflich erbracht werden konnten. ist in Abgrenzung zu einer der Art die Frage, ob ein und dieselbe Per- Dafür erhielten die Mitarbeiter eine nach vergleichbaren, als Haupt- son sowohl die steuerfreie Übungs- Aufwandsentschädigung im Rah- beruf ausgeübten Tätigkeit zu leiter-Aufwandsentschädigung von men von § 3 Nr. 26 EStG, und zwar prüfen. Dazu ist zunächst der je- maximal 2.100 Euro nach § 3 Nr. neben ihrer hauptberuflichen Tä- weilige zeitliche Aufwand als Un- 26 EStG wie auch im gleichen Ver- tigkeit. Die Mitarbeiter konnten da- terscheidungskriterium heranzu- ein die Ehrenamtspauschale nach bei je nach Eignung und Fähigkeit ziehen. Dabei ist eine deutliche § 3 Nr. 26a EStG in Höhe von 500 verschiedene Projekte pro Woche Unterschreitung des zeitlichen Euro pro Monat erhalten kann, freiwillig übernehmen. Die Vergü- Umfangs erforderlich, was hier was die Rechtsprechung bzw. die tung betrug 10 Euro pro Stunde. unstreitig der Fall war. Finanzverwaltung bei Vorliegen be- Im Rahmen einer Lohnsteuerau- • Die weitere Beschäftigung für stimmter Kriterien bisher akzep- ßenprüfung der gemeinnützigen denselben Arbeitgeber darf nicht tiert hat. Einrichtung stellte der Prüfer fest, in einem unmittelbaren Zusam- dass die Einrichtung an verschiede- menhang mit der Haupttätigkeit Hinweise für die ne Arbeitnehmer eben diese steuer- stehen. Dies wird dann angenom- Vertragsgestaltung freien Aufwandsentschädigungen, men, wenn die beiden Tätigkeiten Folgende Aspekte sollten hierbei die als Betreuungspauschale be- gleichartig sind. Im vorliegenden von Vereinen und Verbänden be- zeichnet worden waren, nach § 3 Fall war dies nicht gegeben, da achtet werden: Nr. 26 EStG für die Betreuung der die beiden Tätigkeiten und Auf- • Für beide Tätigkeiten sollten ei- Schulkinder zahlte. Dies wurde vom gaben grundlegend verschieden genständige schriftliche Verträ- Finanzamt nicht anerkannt. Dage- angelegt waren. ge vorliegen. gen klagte der Verein. • Der hauptberufliche Mitarbeiter • Die Arbeitsgebiete sollten klar Nach § 3 Nr. 26 EStG sind Vergü- war weder aus seinem Anstel- voneinander getrennt sein. Es tungen im Rahmen der sogenann- lungsvertrag noch faktisch ver- sollten klare Aufgabenbeschrei- ten Übungsleiter-Aufwandsentschä- pflichtet, zusätzlich am Nach- bungen vorliegen. Auch zeitliche digung für bestimmte Tätigkeiten mittag Projekte und Arbeitsge- Überschneidungen und Über- in einem gemeinnützigen Verein meinschaften zu übernehmen. schneidungen bei der räumlichen bis 2.100 Euro pro Jahr steuer- und • Für die Leitung der Projekte und Erbringung sollten vermieden sozialversicherungsfrei. Arbeitsgruppen am Nachmittag werden. waren besondere individuelle Fer- • Bei der vertraglichen Ausgestal- Hinweis tigkeiten (musikalischer, gestal- tung sollte auf unterschiedliche Eine der wesentlichen Voraussetzungen dabei ist, dass terischer und sportlicher Art) Vor- Vertragsregelungen, wie z.B. Kün- die Tätigkeit im Rahmen der Übungsleiter-Aufwands- aussetzung, die jedoch nicht Vor - digungsfristen, Beginn und En- entschädigung für den Verein nebenberuflich ausge- aussetzung für die Haupttätigkeit de der Verträge, ggf. auch bei übt wird, das bedeutet, dass die Tätigkeit nicht mehr waren und auch nicht von allen Befristungen, geachtet werden. als ein Drittel des Zeitumfangs einer vergleichbaren Mitarbeitern erfüllt wurden. Im • Es sollten Regelungen vermie- hauptberuflichen Beschäftigung entsprechen darf. Übrigen wurden für die einzel- den werden, die bei der Beendi- Dies wären ca. 13 Stunden pro Woche. nen Nachmittagskurse auch ex- gung eines der Vertragsverhält- terne Mitarbeiter durch den ge- nisse eine Verknüpfung zu dem Die Entscheidung meinnützigen Verein eingesetzt. anderen Vertragsverhältnis vor- Soweit erkennbar, ist dies die erste sehen. Entscheidung, die sich mit der Fra- SERVICE von Lexware • Die Vergütungen für die beiden ge des Vorliegens einer Haupttätig- Mit diesem Artikel bietet die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Tätigkeiten sollten getrennt aus- keit und einer Nebentätigkeit für den Lesern von „Sport in BW“ wichtige Informationen rund um gezahlt werden. den gleichen Arbeitgeber unter An- das Vereinsmanagement. Sonderkonditionen für BSB-Vereine wendung der Übungsleiter-Auf- unter: www.lexware.de/Rabattshop-BSB-Nord wandsentschädigung nach § 3 Nr. (Fundstelle: Finanzgericht Düsseldorf, 26 EStG befasst. Das Finanzgericht Urteil v. 29.02.12, Az.: 7 K 4364/10 L)

32 SPORT in BW 12 | 2012 VEREINSMANAGEMENT Umsatzsteuer auf Verkauf von Speisen und Getränken durch Vereine

Der Verkauf von Speisen und Ge- Getränke an Ort und Stelle ermög- tränken gehört zu den häufigsten lichen. Getränkehalter, die das blo- nicht zweckbezogenen wirtschaft- ße Abstellen eines Getränks ermög- lichen Tätigkeiten von Vereinen. lichen, sind keine zusätzlichen Vor- Regelmäßig stellt sich dann die Fra- richtungen in diesem Sinne. ge nach dem Umsatzsteuersatz. Für die Dienstleistungen in Zusam- Meistens müssen gastronomische menhang mit der Abgabe der Spei- Leistungen dem steuerpflichtigen sen und Getränke ergibt sich je nach wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Umfang der Nebenleistungen eine zugeordnet werden. Nur in Ausnah- unterschiedliche Behandlung. Das mefällen liegt ein Zweckbetrieb vor gilt besonders für Mahlzeitendiens- (z.B. bei Jugendhilfeeinrichtungen te: Die Bereitstellung von Essen in oder -herbergen, Bildungs- oder Warmhaltebehältnissen ohne wei- Wohlfahrteinrichtungen). Hier gilt tere Dienstleistungen ist eine er- der ermäßigte Umsatzsteuersatz i.H. mäßigt besteuerte Lieferung. v. 7%, wenn nicht sogar eine Steu- Werden die Mahlzeiten aber por- erbefreiung greift. tioniert auf Geschirr in die Woh- Im Übrigen gilt beim Verkauf von nung der Abnehmer geliefert, in- Speisen als Lieferung von Lebens- klusive Mitnahme und Reinigung mitteln der ermäßigte Umsatzsteu- des Geschirrs vom Vortag, gilt der ersatz, aber nur, wenn kein Verzehr Regelsteuersatz. Foto: ©LSB NRW, vor Ort erfolgt. Die Abgabe von stand unterliegen die Umsätze dem Tom Lahtz In Zweifelsfällen sollte man einen Speisen und Getränken zum Ver- Regelsteuersatz, wenn er über eine Steuerberater oder sein zuständiges zehr „an Ort und Stelle“ ist näm- Verkaufstheke und Ablagebretter Finanzamt fragen, auch wenn mitt- lich eine „sonstige Leistung“ (zum verfügt, weil davon auszugehen ist, lerweile verbindliche Auskünfte ge- Regelsteuersatz von 19%). Die Un- dass der Verkauf zum Verzehr an bührenpflichtig sind. terscheidung ist aber nicht immer Ort und Stelle stattfindet. In Sport- Dieser Text wurde uns freundlicher- ganz einfach. Grundsätzlich liegt stadien ist von einer räumlichen weise von Rechtsanwalt Frank Richter ein Verzehr an Ort und Stelle vor, Trennung auszugehen, wenn nicht aus Dossenheim zur Verfügung gestellt. wenn (1) die Speisen und Getränke in Verbindung mit dem Verkauf der Kontakt: www.richterrecht.com nach den Umständen der Abgabe Speisen besondere Vorrichtungen dazu bestimmt sind, an einem Ort zum Verzehr an Ort und Stelle be- verzehrt zu werden, der mit dem reit gehalten werden, etwa in Form Abgabeort in einem räumlichen eigener Plätze in gastronomischen Zusammenhang steht und (2) be- Bereich. Tribünenplätze gelten da- Wetten im sondere Vorrichtungen für den Ver- bei nicht als „besondere Vorrichtun- zehr an Ort und Stelle (insb. Tische gen“. Das gleiche gilt für Programm- Vereinsheim? und Stühle) bereitgehalten werden. kinos und Theater: Speisen und Ge- Diese „Verzehrumsätze“ werden als tränke werden hier nur dann zum Wird ein staatliches Wettmonopol eine Gesamtheit von einzelnen Leis- Verzehr an Ort und Stelle abgege- errichtet, um die Spielsucht zu be- tungen betrachtet (Zubereiten, Ser- ben, wenn besondere Verzehrvor- kämpfen und problematischem vieren, usw.) und nicht mehr als richtungen vorhanden sind. Die Spielverhalten entgegenzuwirken, bloße „Lieferung“. Nicht immer ist Bestuhlung in Kinos, Sporthallen hat die Werbung für das staatliche die Abgrenzung so einfach zu tref- und Stadien ist nicht als Verzehr- Monopolangebot sich auf sachliche fen wie bei typischen Gaststätten. einrichtung anzusehen, wenn kei- Informationen über die Möglichkeit Das gilt zunächst für den räumli- ne zusätzlichen Vorrichtungen vor- zum legalen Wetten zu beschränken. chen Zusammenhang von Abgabe- handen sind, die den bestimmungs- Eine Werbung mit dem Hinweis auf und Verzehrort: Bei einem Imbiss- gemäßen Verzehr der Speisen und eine gemeinnützige Verwendung der Wetteinnahmen ist unzulässig. § 21 Abs. 2 Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) verlangt die vollständige Trennung von aktivem Sport und der ihn organisierenden Vereini- Danke gungen von der Veranstaltung und Vermittlung von Sportwetten. Er den Ehrenamtlichen im Sport. verbietet es, Wettannahmestellen in einem Vereinsheim zu betreiben. (Bundesverwaltungsgericht vom www.ehrenamt-im-sport.de 24.11.2010-8 C 13.09)

SPORT in BW 12 | 2012 33 ARAG-SPORTVERSICHERUNG Die Bauleistungsversicherung

Für alle Vereine und Verbände hat • Fahrlässigkeit und Böswilligkeit die ARAG Sportversicherung ein Dritter, Sport-Sicherheits-Programm mit ei- • Glasbruch, ner Gebäude-, Inventar- und Elek- • Diebstahl fest eingebauter Teile tronikversicherung für alle vereins- sowie eigenen Immobilien entwickelt. • Konstruktions- und Material- Wichtiger Bestandteil ist: Die Bau- fehler. leistungsversicherung. Was viele nicht wissen: Werden fest Riesenfreude beim Verein. Nach eingebaute Teile wie Türen, Zargen, jahrelanger Planung konnte end- Treppen etc. in der Bauphase ge- lich mit dem Bau des Vereinsheims stohlen, haftet eigentlich der Hand- begonnen werden. Der erste Bau- werksbetrieb bis zur Abnahme. abschnitt ging rasch voran und der Meist sieht es aber so aus, dass die Rohbau war fast fertig, als der erste Baustellen nicht oder nur schlecht Vorsitzende eines Morgens feststel- gesichert sind. len musste, dass in der Nacht Me- Die allgemeine Rechtsauffassung talldiebe am Werk gewesen waren. betrachtet es daher als nebenver- Die Dachrinne und einige Kupfer- sen Anraten hin eine Bauleistungs- tragliche Pflicht des Bauherrn, das rohre fehlten komplett, außerdem versicherung abgeschlossen. Diese Eigentum des Handwerkers zu hatten die Täter mehrere Trocken- hat die Kosten für die Schadenbe- schützen und deshalb die Baustelle bauwände in sämtlichen Etagen mit seitigung in voller Höhe übernom- ausreichend gegen den Zutritt durch einer öligen Flüssigkeit beschmiert. men, so dass dem Weiterbau nichts Unbefugte zu sichern. Auch hier Die meisten Wände mussten aus- mehr im Wege stand. hilft die Bauleistungsversicherung, getauscht werden. Die Bauleistungsversicherung deckt Streitereien der Gewerke untereinan- Beim Verein herrschte große Aufre- Schäden am Bauwerk, die eintreten der oder mit dem Verein zu vermei- gung, da aufgrund der ohnehin an- durch den. gespannten finanziellen Situation • höhere Gewalt und unabwend- Sollten Sie ein Bauprojekt planen, an ein Weiterbauen nicht zu denken bare Ereignisse, berät Ihr Versicherungsbüro (Kon- war. Glücklicherweise hatte sich der • ungewöhnliche Witterungs- takt siehe Kasten) Sie gerne bei al- Vereinsvorsitzende vor Baubeginn einflüsse, len versicherungsrelevanten Fragen. beim Versicherungsbüro über mög- • Handlungen unbekannter Besuchen Sie uns im Internet auf liche Risiken informiert und auf des- Personen, www.arag-sport.de.

ACHTUNG Scha den des Monats: Rush hour Zu satzver si che rungen: auf der Wettkampfstrecke Auch Nicht mitglie der soll ten ver si chert werden Bei strahlendem Wetter zum Stadt- der Strecke befanden sich Strecken- Viele Verei ne bie ten spe zielle Sport- fest freuten sich hunderte von Zu- posten, von denen die meisten über kur se und -program me wie Lauf - schauern und eine Rekordzahl an Funkgeräte mit der Laufleitung ver- treffs, Schnup per kurse, Gym nas - Teilnehmern auf die 5. Benefiz-Ver- bunden waren. Alles schien perfekt tik- und Fitness-Pro gram me an, anstaltung „Rollen für Lichtblicke“, vorbereitet. Es lief gut. Meike lag in die oftmals auch von Nichtmit - die kürzlich von zwei Sport-Verei- Führung und befand sich bereits am gliedern in Anspruch genom men nen veranstaltet wurde. Meike L. hat- Ende der vorletzten Runde, als plötz- wer den. te sich dazu extra neue Inline skater lich drei Radfahrer vor ihr auf die zugelegt, mit denen sie sich beim Laufbahn bogen. Die Drei hatten Doch Ach tung: Für diese Teil - 10 km-Inlineskaterlauf gute Chan- sich erst kurz zuvor für das anschlie- nehmer/in nen be steht im Rah - cen ausrechnete. Natürlich trug sie ßende Radrennen angemeldet und men der Sportver si che rung des auch die empfohlene Schutzklei- wollten sich nun schon einmal ein Badi schen Sportbun des kein Ver- dung und hoffte, wie im vergange- wenig warm fahren. si che rungsschutz. nen Jahr wieder den dritten, besser Zwei der Radler befanden sich auf In fos und Tipps dazu er hal ten Sie noch einen der ersten beiden Plät- der rechten, einer auf der linken Sei- jeder zeit im Versi che rungs bü ro ze zu belegen. te. Meike, die entschieden schnel- beim BSB (Kontakt siehe Kasten) Der Lauf fand auf einer Rundstre- ler war als die drei Radler, entschied, oder über ARAG-Sport24 und cke um den See statt. Die Helfer hat- die Lücke zwischen ihnen zu nut- www.ARAG-Sport.de. ten sie fast komplett mit Absperr- zen und einfach hindurch zu fah- baken und Bändern gesichert. Längs ren. Auf einmal platzte an einem

34 SPORT in BW 12 | 2012 ARAG-SPORTVERSICHERUNG der Räder ein Reifen und der Fahrer ke in Höhe von 25% in Abzug ge- fuhr von der linken auf die rechte bracht, weil die Inlinerin den Unfall Seite. Meike rief noch „Vorsicht!“ durch nicht rechtzeitiges Bremsen und leitete ein Bremsmanöver ein. mitverschuldet hatte. Sie kollidierten dennoch. Die Inli- Meike selbst war über eine vom nerin stürzte und zog sich dabei di- Leichtathletikverband zusätzlich verse schwere Verletzungen zu, un- abgeschlossene Nichtmitgliederver- ter anderem einen schmerzhaften, sicherung auch im Unfallbereich komplizierten Bruch des Sprung- abgesichert. Wegen eines dauerhaft gelenks. Auch ihre Sportkleidung verbliebenen Schadens am rechten war größtenteils zerrissen und un- Bein erhielt sie nach Feststellung brauchbar geworden. Die Ordner durch einen Gutachter aus der organisierten umgehend eine Not- An den Sozialversicherungsträger ARAG Sport-Unfallversicherung zu- versorgung durch Rettungssanitä- erbrachte die ARAG Sport-Haft- sätzlich eine Leistung in Höhe von ter an der Unfallstelle und Meikes pflichtversicherung zudem weitere 10.000 Euro. So versorgt konnte Transport ins nächste Krankenhaus. Entschädigungsleistungen von 7.500 Meike schon nach einem Jahr lang- Dort wurde sie operiert und blieb zu- Euro. Bei allen Leistungen wurde je- sam wieder mit dem Training für nächst vier Monate arbeitsunfähig. doch ein Mitverschulden von Mei- den nächsten Wettkampf beginnen. Zur Entfernung der Metallplatten und Schrauben musste Meike sich später erneut stationär aufnehmen lassen und anschließend noch sechs Monate lang zur Krankengymnas- tik. Dennoch blieb ein irreparabler Das Leistungsvermögen Dauerschaden für die junge Sport- lerin zurück. Zusätzlich waren hohe der Sportversicherung am Fahrtkosten entstanden, weil Mei- Beispiel Unfall ke eine weite Anreise zu der Fach- praxis hatte. Sie nahm die Veranstalter auf Scha- Organisatorische Veränderungen, dauerhaft Geschädigten nicht wirk- denersatz und Schmerzensgeld in materielle Ausweitungen des Sport- lich half. Nach und nach wurden Anspruch. Ihr Anwalt hatte zu Recht betriebes durch neue Sportprogram- die Leistungen in den Verträgen vorgetragen, dass die Veranstalter me und neue Sportarten usw. wir- verändert. Heute gibt es Invaliditäts- die Pflicht gehabt hätten, dafür Sor- ken sich auf den Umfang und die leistungen von bis zu 250.000 Euro. ge zu tragen, dass die für die Inliner Leistungen der Sportversicherung Soweit vertretbar, sollen in bestimm- eingerichtete Rundstrecke während aus. Dies bedeutet, dass die Sport- ten Fällen Versicherungsleistungen des Laufes für die Teilnehmer frei entwicklung ständig beobachtet und aus der Sportversicherung erst dann von Hindernissen war. Die Inliner neue Erfahrungen und Erkenntnis- erbracht werden, wenn ein Scha- waren mit nicht unerheblicher Ge- se umgesetzt werden müssen. denausgleich nicht anderweitig er- schwindigkeit auf der Strecke un- Der Sportversicherungsvertrag kann reicht werden kann. terwegs. Außerdem oblag dem Ver- nur als sinnvolle Hilfe für die Ver- anstalter auch die Überwachung der bände, Vereine und Mitglieder ver- Beispiel Kranken-/ Einhaltung der getroffenen Siche- standen werden. Er kann keines- Heilkostenversicherung: rungsmaßnahmen. Da der Inline - falls die private Vorsorge ersetzen. Das gesamte Leistungspaket der skater-Lauf Wettbewerbscharakter Für die Unfallversicherung bedeu- Sportversicherung kostet für das hatte, traf die Veranstalter eine Ver- tet das, dass Leistungen primär für einzelne Mitglied nur wenige Euro kehrssicherungspflicht. Gegen die- schwere Unfälle zur Verfügung ste- im Jahr, während eine normale, se Pflicht haben die Vereinsmitglie- hen müssen, während gesundheit- umfassende Krankenversicherung der und Helfer verstoßen, indem sie liche so genannte „Bagatellschä- einige hundert Euro im Monat kos- nicht verhindert hatten, dass sich den“ nicht zu Lasten der Gemein- tet. Auch deshalb kann die Sport- vor dem Abschluss des Inlineskater- schaft gehen dürfen. versicherung nur subsidiär zu die- Laufs Radfahrer auf die Fahrstrecke ser Krankenversicherung leisten. begaben. Beispiel Invaliditätsleistung: Die Sportversicherung versteht sich Die ARAG Sportversicherung ge- 1980 betrug die Höchstleistung für als ein Sozialwerk, das es ermög- währte für den Schaden Versiche- einen 100%igen Sportinvaliden in licht, einem großen Kollektiv von rungsschutz und zahlte an Meike den meisten Verträgen DM 40.000. Versicherten Versicherungsschutz ein hohes Schmerzensgeld wie auch Geleistet wurde bereits ab einem zur Verfügung zu stellen, den der Ersatz für Fahrtkosten und die not- Invaliditätsgrad von 1% (= DM 400, einzelne weder dem Umfang noch wendige Hilfe im Haushalt. Außer- also eine Bagatellentschädigung), dem Beitrag nach jemals für sich dem leistete sie Ersatz für die Beklei- eine Einmal-Zahlung, die einem erwerben könnte. dung und erstattete die angefalle- Deshalb noch einmal der Appell an nen Rechtsanwaltskosten. Auch für Wei te re Infos: Verbände, Vereine und Mitglieder: eventuelle künftige unfallbedingte Sportver si che rungs bü ro beim Badi schen Sportbund, Prüfen Sie Ihren Versicherungs- Schäden erklärte sich die ARAG er- Te lefon 0721/20719, www.ARAG-Sport.de schutz und treffen Sie – soweit er- stattungspflichtig. forderlich – zusätzlich Vorsorge.

SPORT in BW 12 | 2012 35 BUCHTIPPS

Werner Welsch (Hrsg.) Jürgen Gießing 50 Jahre Bundesliga Muskeltraining mit Kindern und Jugendlichen Der etwas andere Rückblick Altersgerechte Übungen und Spiele Erleben Sie 50 Jahre Bundesliga ein - für Schule und Verein mal ganz anders! Statistiken über Spieler, Spiele, Trainer und Tore hält Die Frage, ob und wie ein Muskeltraining mit Kindern der Autor in großen Mengen bereit. und Jugendlichen sinnvoll durchgeführt werden soll, Aber nicht nur das: Zu allen Statis- ist lange Zeit vernachlässigt worden. Dies überrascht tiken erzählt er erhellende Anekdo- umso mehr, als zahlreiche Studien die stetige Abnah- ten, beschreibt große Geschichte me der Muskelkraft bei Kindern und Jugendlichen be- und kleine Geschichten und gibt legen. Der Autor zeigt in diesem Praxisbuch, wie ein äußerst amüsante Lehrstunden über altersgerechtes Muskeltraining durchgeführt werden das Lieblingskind der Deutschen, kann und welche positiven Auswirkungen es auf die die Fußballbundesliga. körperliche Verfassung von Heranwachsenden hat. Wer war der fairste Spieler der Bun- Dies gilt vor allem für die Stärkung des Stütz- und Be- 232 Seiten, 21,0x29,7 cm, desliga? Welche Spieler waren vier Paperback, 25,00 Euro, wegungsapparates, der die Basis für ein gesundes Mal mit ihren Mannschaften Zwei- Agon Sportverlag, Kassel 2012. Sporttreiben und einen wichtigen te und konnten doch nie Meister Schutz vor Fehlhaltungen bildet. werden? Wer schoss die schnellsten Bundesligatore und Die über 50 dargestellten Übungen wer erhielt den schnellsten Platzverweis? Dass Gerd und Spiele dienen differenziert Müller der Spieler war, der die meisten „Doppelpacks“ nach Schwierigkeitsgrad und be- traf (es gelangen ihm in 87 Spielen zwei oder mehr anspruchter Muskulatur allesamt Tore), dass Tasmania Berlin den Platz der schlechtesten dem Muskelaufbau und lassen sich Bundesligamannschaft aller Zeiten besetzt, ist vielen problemlos in den Schul- und Ver- geläufig. Aber wer weiß schon, welcher Torhüter sei- einssport integrieren. Jürgen Gie- nem Bundesligaverein die längste Zeit ohne Gegentore ßing ist langjähriger Schulsport- bescherte? Oder gar, wer für jeden der sechs Vereine, lehrer und zurzeit im Hochschul- für die er in seiner Bundesligakarriere spielte, zwei dienst tätig. Treffer in einem Spiel erzielte? Diese und unzählige andere Fragen beantwortet Wer- 2. korrigierte und erweiterte Auflage ner Welsch in seinem Grundlagenwerk zu 50 Jahren 2012, 88 Seiten, 70 s/w-Abb., 1 Tab., Bundesliga. Für alle, die mehr wissen wollen über die kt., Format 16,5x24 cm, 10,95 Euro, Bundesliga und ihr großes Jubiläum. Limpert-Verlag Wiebelsheim.

Denise Beckmann-Waldenmayer, tiges Hintergrundwissen zur praktischen Sportpsycho- Jürgen Beckmann logie und gibt einen Überblick über deren Entwicklung Handbuch im Spitzensport in den letzten Jahrzehnten. Zudem sportpsychologischer Praxis erörtert er das spezielle Vorgehen bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen sowie das psychologi - Spätestens seit Jürgen Klinsmann in der sche Training im Behindertensport. Im Praxisteil stel- Vorbereitung auf die Fußballweltmeister- len die Autoren ihr Vorgehen in den olympischen Dis- schaft 2006 den Sportpsychologen und ziplinen vor: Die renommierten Sportpsychologen Mitautor dieses Handbuches, Hans-Dieter und Nationalmannschaftstrainer geben dem Leser Hermann, zur Nationalelf holte, steht im wertvolle Experten-Tipps und Praxisbeispiele. Hinwei- Spitzensport nicht nur die physische, son- se auf weiterführende Literatur am Ende der jeweiligen dern auch die psychische Performance auf Autoren-Kapitel sowie ein ausführliches Autorenver- dem täglichen Trainingsplan. Denn bei zeichnis runden das Buch ab. Sportpsychologen und hoher Leistungsdichte bzw. minimalen Trainern ermöglicht das Handbuch somit beim Blick Leistungsunterschieden entscheidet oft- über die Schulter der Autoren Erkenntnisse, wie diese mals die mentale Einstellung über Sieg mentale Probleme erkennen und Lösungen mit den oder Niederlage. Für dieses bislang ein- Neuerscheinung 2012, Broschur, Athleten erarbeiten. zigartige Handbuch konnten die Heraus- 405 Seiten, ca. 60 Abb. u. Tab., geber 45 renommierte und erfolgreiche 39,80 Euro, Spitta-Verlag Balingen. Sportpsychologen und Trainer als Autoren Be stellser vi ce: gewinnen, die anhand von über 30 olympischen Sport - arten einen Einblick in ihre tägliche Betreuungspraxis So weit im Text nicht an ders an ge ge ben, sind die vor ge - gewähren. Die Bandbreite reicht von Individualsport- stell ten Bü cher für BSB-Mitglieds ver ei ne ver sand ko sten - frei zu be zie hen über: arten über Mannschaftssport, Kampfsport, Turnsport, Ver eins- und Ver bandsser vi ce, Rolf Höf ling, Otto-Fleck- Wassersport bis hin zu Wintersport. Schneise 12, 60528 Frankfurt, Tel. 069/6700-303, Fax Das Buch ist in einen Grundlagen- und einen Praxisteil 069/674906, vvs-frankfurt@t-onli ne.de gegliedert: Der Grundlagenteil veranschaulicht wich-

36 SPORT in BW 12 | 2012 JUGENDAUSSCHUSS BSJ blickt auf ereignisreiches Jahr zurück Jugendausschuss im Haus des Sports mit Ehrungen für engagierte Jugendarbeit

Das Jahr neigt sich allmählich dem dem Badischen Handball-Verband Ende entgegen und so zog die Badi - wurde schließlich im Rahmen der sche Sportjugend im Badischen Weiterbildung von Schülermento- Sportbund Nord e.V. (BSJ) schon ren ein Lehrgang zum Thema „Um - einmal Bilanz. Dabei blickte der gang mit schwierigen Kindern“ an- BSJ-Vorsitzende Volker Lieboner im geboten. Rahmen der Sitzung des Jugend- Bei der Jugendleiter-Ausbildung gab ausschusses im Haus des Sports in es zu Beginn des Jahres eine Ände- Karlsruhe auf ein ereignisreiches rung: die Unterschrift unter den und erfolgreiches Jahr zurück. DOSB-Ehrenkodex ist Vorausset- Neben den beiden SportAssistenten- zung für die Ausstellung der Jugend- Ausbildungen (Profil Kinder/Jugend- leiter-Lizenz. Aber nicht nur lizen- liche) an der Sportschule Schöneck zierte Jugendleiter/innen, sondern führte die BSJ erstmals eine Sport- jeder Interessierte kann sich mit Assistenten-Ausbildung dezentral seiner Unterschrift unter diesen Eh - durch: In Kooperation mit der Sport- renkodex verpflichten, seiner Vor- jugend Tauberbischofsheim wurde bildrolle gegenüber Kindern, Jugend- Blickte auf ein die Ausbildung in Tauberbischofs- erfolgreiches Jahr Besuch eines fachlichen Zusatzmo- lichen und jungen Erwachsenen heim angeboten. Die Teilnehmer/ zurück. duls, als Grundlehrgang der Trai- gegenüber gerecht zu werden. 139 innen können nach Absolvierung BSJ-Vorsitzender nerausbildungen der 1. Lizenzstufe Ehrenkodizes wurden bereits bei der SportAssistenten-Ausbildung Volker Lieboner. anerkannt werden. der BSJ eingereicht. so wohl in den Aufbaulehrgang der Kooperationen Schweigen mit Fachverbänden schützt die Falschen! Wir dulden im Sport Die Zusammenarbeit mit den Fach- keine sexualisierte Gewalt! verbänden genießt bereits in der aktuellen Arbeit der BSJ einen ho- Mit dieser unmissverständlichen hen Stellenwert: So führte die Ju - Botschaft sensibilisierte der BSJ-Vor- gendorganisation des Badischen sitzende Lieboner die Delegierten Sportbundes Nord e.V. (BSB) 2012 des Jugendausschusses für das The- gemeinsam mit vier Ballsportver- ma der Prävention sexualisierter Ge- bänden erneut eine Fortbildung un- walt. BSB und BSJ starten unter die- ter dem Titel „Rund um den Ball“ sem Motto aktuell eine Kampagne, durch. Ferner kooperiert die BSJ mit die vom Landessportbund Nord- dem Badischen Fußballverband im rhein-Westfalen übernommen wur- BSB-Geschäfts- Jugendleiter-Ausbildung als auch führer Wolfgang Rahmen der Vereinsjugendmana- de. Das Thema der Prävention se- in den Aufbaulehrgang der Übungs- Eitel freute sich in ger-Ausbildung (Abgleichung der xualisierter Gewalt ist mittlerweile leiter-Ausbildung C Profil Kinder seinem Grußwort Lehrgangsinhalte, Beteiligung von fest in der Arbeit der BSJ als eigenes einsteigen. Zu dieser dezentralen über die gute BSJ-Referenten), so dass die Teilneh - Handlungsfeld verankert: Diana Ausbildung entschloss sich die BSJ Zusammenarbeit mer/innen dieser Ausbildung in den Lang und Thorsten Väth stehen den mit der BSJ. vor dem Hintergrund, dass sehr we- Aufbaulehrgang der Jugendleiter- Mitgliedsorganisationen bei allen nige junge Personen aus dem Sport- Ausbildung einsteigen können. Mit Fragen rund um das Thema zur Ver- kreis Tauberbischofsheim den Weg an die Sportschule Schöneck finden, was sicherlich mit der Entfernung zu tun hat, wie Lieboner in seinem Bericht ausführte. Der Lehrgang war schnell ausgebucht und die Ent- scheidung somit goldrichtig. Per- spektivisch möchte Lieboner die SportAssistenten-Ausbildung weiter ausbauen und dabei auch mit den Fachverbänden zusammen arbeiten: Durch eine enge Koordinierung der Lehrgangsinhalte könnte die Sport- Assistenten-Ausbildung, u. U. nach Die Gäste und Delegierten des BSJ-Jugendausschusses im Haus des Sports.

SPORT in BW 12 | 2012 37 JUGENDAUSSCHUSS fügung und können auch als Refe- renten angefragt werden. Fest im BSJ-Jahresprogramm ver- ankert sind neben den Ausbildun- gen auch zahlreiche Fortbildungen und Workshops zu den unterschied- lichsten sportlichen und pädagogi- schen Themen sowie ein Erste-Hil- fe-Kurs: Explizit erwähnte Lieboner im Rahmen des Jugendausschusses die Fortbildungen „Bewegungser- ziehung“ in Kooperation mit der Badischen Sportjugend Freiburg so- wie dem Arbeitskreis Kirche & Sport. Diese Fortbildungen richten sich Für vorbildliche Kinder- und Jugendarbeit wurden diese Personen mit BSJ-Ehrenauszeichnungen bedacht sowohl an Erzieher/innen als auch (ganz links Lieboner und Reinbold). an Jugend- und Übungsleiter/in- In zahlreichen Gesprächen und Ar- nen mit dem Ziel, in Zeiten von zu- BSJ-Ehrenauszeichnungen 2012 beitsgruppen wirkt die BSJ im Ver- nehmendem Bewegungsmangel bund mit den beiden weiteren re- Praxisbeispiele und theoretische Hin- Gold gionalen Sportjugenden im Land tergründe für eine kindgemäße Be- Christian Bopp, Sportkreisjugend sowie der Baden-Württembergi- wegungserziehung im Kindergar- Hermann Hogen, Schützenverein Schloßau schen Sportjugend an der Erarbei- ten oder im Verein zu vermitteln. Gabriele Schumacher, Karnevalsgesellschaft tung und Ausgestaltung dieser Ver- Im Bereich der sozialpraktischen 1904 Durlach einbarung mit. Diese soll, so die Maßnahmen ist die BSJ weiterhin Sonja Strobel, Sportkreisjugend Mannheim aktuellen Verlautbarungen der Lan- im Justizvollzug aktiv und bietet Otmar Jäger, TTC Kronau 1956 desregierung, zum 01.01.2013 in 1.762 Stunden Sport pro Jahr in Norbert Falter, TSV Birkenau Kraft treten. zwei Justizvollzugseinrichtungen Dragos Madler, Heidelberger Judo-Club „Wir werden die grün-rote Landes- an und bereitet die jungen Gefan- Klaus Rehberger, TSG 1902 Wilhelmsfeld regierung an den Aussagen des Ko- genen so auf das Leben nach dem Silber alitionsvertrages messen: „Stärkung Gefängnis vor. Ferner führte die BSJ Caren Söhner, TSV Rintheim von verbindlichen und verlässlichen erneut eine dreitägige Sportveran- Carsten Jörder, Sportclub Wilhelmsfeld 1970 Förderstrukturen“ bzw. „Festschrei- staltung für Kinder und Jugendli- bung und Verankerung der finan- che aus den Häusern der Interessen- Bronze ziellen Rahmenbedingungen im gemeinschaft Nordbadische Kinder- Daniela Frekot, Karnevalsgesellschaft 1904 Durlach Landesjugendplan“, so Lieboner und Jugendheime auf der Sport- Piotr Orzechowski, Sportkreisjugend Mannheim zum Abschluss seines Jahresberich- schule Schöneck durch. tes.

Neues Projekt gagement“ angenommen: Gemein- sam mit dem Badischen Sportbund Die Projektgruppe „Sport ist wert(e) und der Baden-Württembergischen voll!“ hat es sich zur Aufgabe ge- Sportjugend wurden verschiedene macht, Jugend- und Übungsleitern Ideen entwickelt, die ab 2013 in die Methoden an die Hand zu geben, Umsetzungsphase treten sollen. Da- wie Werte im Sportverein vermittelt rüber hinaus möchte sich der Fach- werden können. Dazu wurden vier ausschuss Jugendpolitik im neuen Module erarbeitet, die ab 2013 von Jahr auch dem Thema Spiel- und den BSB-Mitgliedsvereinen für Schu- Wettsucht annehmen. lungen vor Ort gebucht werden können. Der Fachausschuss Öffent- Förderung BSJ-Vorsitzender Lieboner und lichkeitsarbeit hat für das kommen- Landesjugendplan Sehr aktive Sportjugend de Jahr einen neuen Vereinswettbe- Monika Reinbold (stv. BSJ-Vorsit- Tauberbischofsheim werb ausgearbeitet. Der Wettbewerb Lieboner verweist darauf, dass sich zende) bedankten 2013 steht unter dem Motto „Gren- die Mittel des Landesjugendplans sich bei den Ver- Matthias Götzelmann, Michael Geidl zenlos“. „Grenzenlos“, das können aktuell auf dem Niveau des zum En- tretern der Sport- und Dominic Faul gaben im weite- z.B. Projekte sein, die geographische, de des vergangenen Jahres abgelau- jugend TBB für ren Verlauf der Veranstaltung einen den interessanten soziale oder kulturelle Grenzen fenen „Bündnisses für die Jugend“ Vortrag. Einblick in ihre Arbeit. Zahlreiche überwinden. Aber auch Alters- oder bewegen und die BSJ hieraus sowie Freizeiten, internationale Jugendbe- Abteilungsgrenzen können über- aus den Förderprogrammen des gegnungen und Seminare zeugen wunden werden – und natürlich Kommunalverbandes für Jugend von dem enormen Engagement der Leistungsgrenzen, aber auf legale und Soziales Mittel an die Mitglieds- Sportjugend im Main-Tauber-Kreis. Weise, wie Lieboner betont. vereine und -verbände weiterleitet. Ein Höhepunkt im Jahr 2012 stellte Der Fachausschuss Jugendpolitik Die neue Landesregierung möchte der Integrative Sporttag in Lauda- unter der Leitung von Tobias Mül- als Folgevereinbarung einen „Zu- Königshofen dar, an dem über 1.000 ler hat sich dem Thema „Junges En- kunftsplan Jugend“ verabschieden. Personen teilnahmen. Außerdem

38 SPORT in BW 12 | 2012 JUGENDAUSSCHUSS besuchte die Sportjugend Tauber- BSJ-Jugendordnung vor, die im Rah- bischofsheim mit einer Delegation men der Vollversammlung am 26. die Olympischen Spiele in London. April 2013 verabschiedet werden sollen. Die Änderungen basieren auf Ehrungen für vorbildliche sprachlichen Verbesserungen bzw. Kinder- und Jugendarbeit Konkretisierungen, der rechtlichen Absicherung bereits geübter Praxis, Eine besondere Freude stellte es für der Berücksichtigung gesellschaft- den BSJ-Vorsitzenden Volker Liebo- lich wichtiger Themen sowie ver- ner dar, im Rahmen des Jugendaus- bandspolitischer Ergänzungen bzw. schusses zwölf ehrenamtlich tätige Weichenstellungen (s. Kasten). Menschen auszeichnen zu dürfen, Thorsten Väth die sich in vorbildlicher Weise für und im Sport engagiert haben. „Zumindest einmal im Jahr wollen Franz-Josef Klein, Die wichtigsten wir Euch, den sportlich Engagier- Er ging dabei auf leichte Verände- Leiter des Fach- Änderungsvorschläge ten, aufs Herzlichste danken, für rungen im Vergleich zum Haushalt ausschusses Euren selbstlosen Einsatz, meist un- 2012 ein. So wurde z.B. der Ansatz Bildung, stellte für die Jugendordnung bezahlt oder gegen eine geringe Auf- für den Fachausschuss Jugendpo- die Jahresplanung Rechtliche Absicherung wandsentschädigung zugunsten Eu- litik aufgrund der geplanten Aktio- 2013 vor. geübter Praxis: res Vereins“, begann Lieboner seine nen und Projekte erhöht. • Kommissarische Besetzung Laudatio. „Ehrenamt bedeutet ge- Ferner steht 2013 die Vollversamm- Vorstandsamt lebte Solidarität und die Bereitschaft lung an und die Arbeitshilfe für Ju- • Entscheidungen auf zur Übernahme von Verantwortung gendleiter/innen wird neu aufge- elektronischem Wege für Mitmenschen im Sportverein. legt. Zyprian richtete im Namen des • Projektarbeit Sport ist ein wichtiger Pfeiler unse- BSJ-Vorstands seinen Dank an die • Junior-Team rer Gesellschaft, gerade für Kinder Finanzverantwortlichen des BSB, und Jugendliche. Diese in ihrem den Vizepräsidenten Finanzen Bernd Gesellschaftliche Themen: Selbstwertgefühl zu stärken, ihnen Messerschmid und den Finanzre- • Doping, Fair-Play die Kraft zu geben, Nein zu sagen, ferenten Michael Titze, sowie den • Kinderschutz, Sexualisierte mit Niederlagen umzugehen, dies Geschäftsführer Wolfgang Eitel für Gewalt sind exemplarisch nur einige Schlag- die stets gute Zusammenarbeit. • Gender, Frauenförderung worte, die Euch in Eurer alltäglichen • Gleichberechtigung in allen Der Leiter des Arbeit begegnen“, stellte Lieboner Fachausschusses Lebenslagen weiter fest. Finanzen & Ver- Verbandspolitisches: Ferner führte er aus, dass sich Eh- waltung, Stefan • Regelung Verbände mit renamtliche mitunter auch Kritik Zyprian, präsen- besonderer Aufgabenstellung von außen stellen müssten und es tierte den BSJ- Haushalt 2013. • Änderung Berechnungs- bei all dem Engagement nicht un- grundlage Delegiertenschlüssel problematisch sei, dies immer ein- Vollversammlung fach wegzustecken. Ehrenamt be- • Beschlussfähigkeit Vorstand deute auch Handeln auf Grund von nur bei Anwesenheit Vorsit- Wertvorstellungen, die für unsere zende/r oder Stellvertreter/in Gesellschaft unverzichtbar seien • Förderung junges und auch den Zusammenhalt inner- Engagement. halb des Vereins stärkten. „Ich wür- de sogar so weit gehen und behaup- ten, ohne dieses Engagement wäre es um unsere Vereine schlecht be- „Mit ihrer Offenheit und Unter- Frohe Weihnachten stellt“, lobte Lieboner die ehrenamt- stützung ist es gelungen, sämtliche und einen lich Engagierten der sportlichen Ju- finanziellen Fragestellungen in ei- guten Rutsch ins gendarbeit und überreichte ihnen nem ruhigen Fahrwasser abzuhan- Neue Jahr die BSJ-Ehrenauszeichnungen in deln“, stellte Zyprian fest. Anschlie- Gold, Silber bzw. Bronze (s. Kasten). ßend stimmten die Delegierten der Sportkreis- bzw. Fachverbandsju- BSJ-Haushalt 2013 genden einstimmig dem vorgeleg- ten Haushaltsentwurf sowie der Nachdem Franz-Josef Klein (Leiter Jahresplanung zu. des Fachausschusses Bildung) die Jahresplanung 2013 mit den vor- Entwurf gesehenen Lehrgängen vorgestellt BSJ-Jugendordnung hatte, erläuterte der Leiter des Fach- Die Badische Sportjugend wünscht allen Freun- ausschusses Finanzen & Verwal- Zum Abschluss der Veranstaltung dinnen und Freunden der BSJ eine besinnliche Adventszeit, ein fröhliches Weihnachtsfest und tung, Stefan Zyprian, den Haushalt stellte BSJ-Jugendsekretär Thorsten ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2013! 2013 der Badischen Sportjugend. Väth die geplanten Änderungen der

SPORT in BW 12 | 2012 39 BILDUNG | SERVICE Viele neue Anregungen beim Aufbaukurs Bewegungserziehung

baustellen zur Förderung von Selbst- ständigkeit und Kreativität, Freizeit- spiele in der Natur, Psychomotorik und meditativer Tanz für Kinder so- Die Teilnehmerin- nen und Teilneh- wie ein Impuls vom AK Kirche & mer des Aufbau- Sport. Am Ende konnten alle mit kurses „Bewe- vielen neuen Eindrücken und An- gungserziehung“ regungen im Gepäck die Heimreise mit BSJ-Bildungs- antreten. referentin Diana Lang (ganz rechts). Falls auch Sie Interesse an der Fort- bildung „Bewegungserziehung“ ha- ben, informieren Sie sich auf der Homepage www.bsj-freiburg.de über die Termine 2013. Diana Lang

Noch schnell bewerben! Vom 22. bis 24. Oktober 2012 fand Hintergründe für eine kindgemäße an der Sportschule Steinbach der Bewegungserziehung im Kindergar- Aufbaukurs „Bewegungserziehung“ ten oder im Verein zu vermitteln. statt. Bei der Fortbildung handelt Auch in diesem Jahr bekamen die es sich um ein Kooperationsprojekt insgesamt 23 Teilnehmer/innen ein Es ist nicht mehr lange hin bis En- der Badischen Sportjugenden Frei- buntes Programm geboten: Kennen- de Dezember, dem Meldeschluss burg und Nord sowie dem AK Kir- lern- und Kooperationsspiele, Ko- für den Sportjugend-Förderpreis: che & Sport mit dem Ziel in Zeiten ordinationsschulung in Theorie und Alle Vereine in Baden-Württem- von zunehmendem Bewegungsman- Praxis, Sicherheitsaspekte beim Ein- berg sind aufgerufen, an der Aus- gel Praxisbeispiele und theoretische satz von Großgeräten, Bewegungs- schreibung teilzunehmen. Toto- Lotto Baden-Württemberg, der Eu- ropapark in Rust und die Baden- Württembergische Sportjugend Förderung Ehrenamt: (BWSJ) haben bereits in der Ver- gangenheit mit dem nun zum ach- Freikarten Rhein-Neckar-Löwen ten Mal durchgeführten LOTTO Sportjugend-Förderpreis Maßstä- Zum Jahresabschluss haben wir im be gesetzt. Insgesamt 125 Sport- Rahmen unserer Aktion „Förderung vereine und Sportorganisationen Ehrenamt“ noch ein paar Höhe- werden dabei für deren vorbildliche punkte zu vermelden. In Koopera- Jugendarbeit gewürdigt. Über 400 tion mit den Rhein-Neckar-Löwen Vereine aus Baden-Württemberg verlosen wir für drei Heimspiele je- hatten sich vor zwei Jahren bereits weils 2 x 2 Freikarten. Die Spiele: bei der mit über 95.000 Euro do- • Fr., 14.12.2012, 19.45 Uhr tierten Auszeichnung beworben. gegen TV 1893 Neuhausen „Jetzt gilt es. Wer sich noch nicht • Sa., 22.12.2012, 16.00 Uhr beworben hat, sollte dies nun tun“, gegen Frisch Auf Göppingen verweist Bernd Röber von der BWSJ • Mi., 26.12.2012, 16.45 Uhr zudem darauf, dass es zu der nor- gegen MT Melsungen. malen Ausschreibung, in der Aktio- Bewerbung: Bewerben kann sich nen in der Jugendarbeit prämiert jede/jeder Jugendleiter/in bzw. werden, die pfiffig, außergewöhn- Übungsleiter/in aus einem unserer lich und bemerkenswert sind, auch Mitgliedsvereine. Dazu einfach die einen mit 1.000 Euro dotierten Lizenznummer sowie Name, An- Sonderpreis geben wird. schrift, Telefonnummer und Ver- Bewerben bei: Das Bewerbungs- einsname bis spätestens 10.12.2012 formular kann heruntergeladen an [email protected] werden unter www.sportjugend- mailen. Viel Glück wünscht die Ba- Viel Grund zur Freude haben zur Zeit die Rhein-Neckar-Löwen, foerderpreis.de dische Sportjugend. wie hier Andy Schmid (li.) und Alexander Petersson.

40 SPORT in BW 12 | 2012 SPORTKREISE

BRUCHSAL www.sportkreis-bruchsal.de Gelungene Premiere: „Gala des Sports 2012“ im Sportkreis Bruchsal

Wie kann man den Sport in seiner gesamten An- Dann war es endlich soweit. Die erste Ga- gebotsbreite und vor allem auch die Organisation la war für den 26. Oktober 2013 im Rech- „Sportkreis“ einem breiten Publikum näher brin- bergsaal des Bürgerzentrums in Bruchsal gen? Diese Frage bewegte schon seit langem die terminiert. Und die Premiere wurde gleich Mitglieder des Sportkreisvorstandes, vor allem den zu einem überwältigenden Erfolg, mit Vorsitzenden Walfried Hambsch. Die Idee, mit ei- dem selbst die größten Optimisten in der ner großangelegten Sport-Gala an die Öffentlich- Vorstandschaft nicht gerechnet hatten. keit zu treten, fand bei den Vorstandsmitgliedern Sportkreisvorsitzender Walfried Hambsch zunächst ein sehr geteiltes Echo. Mit der ihm eige- konnte rund 450 Gäste aus allen gesell- nen Hartnäckigkeit blieb Walfried Hambsch aber schaftlichen Bereichen willkommen hei- an dem Thema. In langen, teilweise auch sehr kon- ßen. Sein besonderer Gruß galt neben troversen Diskussionen nahm dann das Unterfan- der Haus- und Schirmherrin Oberbürger- gen immer mehr Gestalt an. meisterin Cornelia Petzold-Schick dem Moderator Jürgen Essig (Mitte) im Gespräch mit Schirmher- Dass eine Veranstaltung der angedachten Größen- früheren Bundestagsabgeordneten Klaus rin Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold Schick aus Bruch- ordnung die finanziellen Möglichkeiten des Vereins Bühler, dem Landtagsabgeordneten He- sal und dem Sportkreisvorsitzenden Walfried Hambsch. weit übersteigen würde, war von Anfang an klar. ribert Rech und fast allen Bürgermeistern Es wurde deshalb ein “Sponsoring-Konzept“ an- bzw. deren Vertretern aus dem ehemaligen Land- mit dem ehemaligen Radweltmeister Erik Weiß- gedacht, das auch zugleich dem Ziel dienen soll- kreis Bruchsal. Aus dem Bereich des Sports waren pfennig aus Kirrlach. Trostpreise für die Plätze er- te, eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Höhe- der BSB und die angrenzenden Sportkreise vertre- hielten die Turnerin Alina Rothardt vom TV Ober- punkt und eigentlicher Anlass für die Gala sollte ten, aus dem Bereich der Wirtschaft natürlich die hausen sowie die Leichtathletin Anna Maiwald vom die Verleihung von Ehrenpreisen sein. Nach eben- Sponsoren. TV Östringen. falls sehr ausführlichen und kontroversen Diskus- Die Stadt Waghäusel leistete an diesem Abend zwei Erfolgreichster Sportler 2010/2011 wurde Valen- sionen einigte man sich darauf, die erfolgreichste besondere Beiträge: Die Big Band der Musikschu- tin Fuchs vom Budoclub Bruchsal, im vergange- Sportlerin, den erfolgreichsten Sportler sowie die le Waghäusel-Hambrücken mit ihrem Dirigenten nen Jahr deutscher Karate-Jugendmeister. Den erfolgreichste Mannschaft der vergangenen zwei Erhard Pflug und Sängerin Katharina Richter be- Award überreichte für den Sponsor Warren Jacklin Jahre zu ehren. Ein Ehrenpreis sollte für herausra- gleiteten das Programm und anschließend sorgte vom Golfclub Tiefenbach, assistiert vom früheren gende ehrenamtliche Tätigkeit verliehen werden. die Akustikband „Wörner Cocktail“ aus Waghäu- Ringer-Olympiasieger Pasquale Passarelli. Trost- Aus dem erweiterten Vorstand wurden verschie- sel-Hockenheim für gute Stimmung. Für die wei- preise gingen an den Turner Christian Kieckeben dene Arbeitskreise gebildet, die die einzelnen As- tere Moderation übergab Walfried Hambsch das vom TV Philippsburg und den Radsportler Arne pekte der Veranstaltung erarbeiteten. In einer Viel- Mikrofon an Jürgen Essig, der kompetent und hu- Egner vom RSV Edelweiß Oberhausen. zahl von AK-Sitzungen, deren Ergebnis immer morvoll durch den Abend führte. Umrahmt wurde Große Überraschung und Heiterkeitsausbrüche bei wieder dem gesamten Vorstand vorgestellt wurde, die Veranstaltung von Auftritten der Sportgym- der Verleihung des Awards an die „Mannschaft gewann die Gala zunehmend Gestalt. nastinnen vom TV Graben, der Bundesligaturner des Jahres“: Dominika Zagorski vom FCZ Blau- Weiß Philippsburg war alleine da, da ihr Partner Tom Ismer an diesem Abend beruflich verhindert war. Die beiden wurden Duo Vize-Weltmeister in Jiu-Jitsu. Auf den Plätzen folgten hier die Handball- Nachwuchsdamen der SG Heidelsheim-Helmsheim und die Handball – Junioren der SG Kronau-Östrin- gen. Den Award überreichte Sportkreisvorsitzen- der Walfried Hambsch gemeinsam mit dem ehe- maligen Welthandball-Torhüter Henning Fritz. Dass es schwerfallen würde, aus der Vielzahl der ehrenamtlich Tätigen die Richtigen auszuwählen, war von vornherein klar. Vier Kandidaten kamen dann in die engere Wahl. Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick konnte den Award an Wer- ner Petermann vom TSV Neudorf überreichen, der es auf die stattliche Leistung von 144 Ehrenamts- Freuten sich über die gelungene Gala des Sports 2012 (v.l.): Dominica Zagorski, Henning Fritz, Werner jahren bringt. Nominiert waren auch Werner Zieg- Petermann, Dimitrios Meletoudis, Valentin Fuchs, Anastasia Kempf, Erik Weißpfennig, Pasquale Pas- ler vom TV Heidelsheim sowie Elisabeth Päßler und sarelli, Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick und Sportkreisvorsitzender Walfried Hambsch. Fotos: Kurt Klumpp Werner Fürbaß, beide vom TSV Östringen. In seinen abschließenden Worten dankte der Sport- Erfreulich war, dass sich die Stadtverwaltung von Dirk Walterspacher und Dimitri Walter, der Kin- kreisvorsitzende allen, die im Vorfeld an der Ver- Bruchsal, an der Spitze Oberbürgermeisterin Cor- dertanzformation des ATC Blau Weiß Heilbronn, wirklichung der Idee mitgewirkt haben, allen vo- nelia Petzold-Schick, voll mit einbrachte und das der Turnerinnen Alina Rothardt und Gloria Scheu- ran dem Ehepaar Klisch. Ein ganz besonderes Dan- Bürgerzentrum als Veranstaltungsort anbot. Die er vom TV Oberhausen sowie der Break-Dancer keschön galt den Mitwirkenden des Abends, die Oberbürgermeisterin übernahm auch die Schirm- aus Bruchsal, Bad Schönborn und Östringen. die Veranstaltung wirklich zu einer „Gala“ werden herrschaft für die Veranstaltung. Von Anfang an Groß war die Spannung vor der Verleihung der ließen und natürlich der Oberbürgermeisterin und war auch klar war, dass es sich nicht um ein ein- Awards. Sportlerin des Jahres 2010 und 2011 ist allen Verantwortlichen der Stadt Bruchsal für die maliges Unterfangen handeln sollte. Ein Zwei-Jah- Anastasia Kempf vom TV Philippsburg, die am herrlichen Veranstaltungsräume, ohne die der res-Turnus wurde allgemein akzeptiert. Mögliche Bundesstützpunkt Schmiden trainiert und im ver- Veranstaltung der richtige Rahmen gefehlt hätte. finanzielle Überschüsse und höchst willkommene gangenen Jahr fünfmal Deutsche Jugendmeiste- Schon an diesem Abend lud er alle Anwesenden Spenden sollen den Grundstock einer „Sportstif- rin in der Rhythmischen Sportgymnastik wurde. ein, sich in zwei Jahren wieder zur Sportgala ins tung“ bilden, mit deren Hilfe Projekte im Bereich Den Award überreichte als Sponsor Dimitri Me- Bürgerzentrum einzufinden. des Sports gezielt verwirklicht werden könnten. letoudis von der Volksbank Bruchsal, gemeinsam Wolfgang Jörg

SPORT in BW 12 | 2012 41 SPORTKREISE

KARLSRUHE www.sportkreis-karlsruhe.de „Großer Stern des Sports“ in Bronze für TSV Rintheim

Unter dem treffend gewählten Titel „Sterne des Der TSV Karlsruhe-Rint- Sports“ verleiht der DOSB in Kooperation mit den heim 1896 erhielt die Volksbanken seit 2004 jährlich einen Ehrenamts- höchste Gesamtpunktzahl preis, der besonders das gesellschaftliche Engage- für sein Vereinsangebot ment von Sportvereinen auszeichnet. Die Intension „Bewegung und Gemein- ist es, soziale Konzepte zu honorieren, die ehren- schaft – Sport und soziales amtliche Arbeit zu fördern und diese in den Fokus Miteinander beim TSV Rin- zu rücken. Der gesellschaftliche Einsatz innerhalb theim“ und engagiert sich des Breitensports wird mit diesem Preis belohnt, damit besonders für Kinder nicht die sportliche Höchstleistung. Dieser Wett- und Jugendliche. Der zweit- Auszeichnung beim KSC-Heimspiel (v.l.): Thomas Berger, Leiter Behin- bewerb würdigt kreative, innovative Maßnahmen platzierte Polizeisportverein dertensport und Werner Hafner, Geschäftsführer von Post Südstadt in Bereichen wie Gesundheit, Jugendarbeit, Inte- Karlsruhe bietet mit seiner Karlsruhe, Volksbank-Vorstandsmitglied Wolfgang Knobloch, KSC-Prä- gration, Gleichstellung. Jährlicher Höhepunkt ist Maßnahme „Neuro-Sport“ sident Ingo Wellenreuther, Heinz Christ, Vorsitzender des Polizeisport- die Vergabe der „Sterne des Sports“ in Gold in – Sport für Menschen mit vereins Karlsruhe sowie vom TSV Rintheim Jugendvorstand Manuel Fucks Berlin durch die Bundeskanzlerin oder den Bun- neurologischen Handicaps und Vereinsvorstand Stefan Schwarzwälder. despräsidenten. – regelmäßige Bewegungs- Der Vereinsvorsitzende des TSV Rintheim, Stefan kurse unter fachkundiger Leitung speziell ausge- verweist auf viele Angebote wie beispielsweise Schwarzwälder, konnte am 27. Oktober während bildeter Trainerinnen an. Der Post Südstadt Karls- Faschingsfeiern, Weihnachtsfeiern, Eltern-Kind- des KSC-Heimspiels den „Großen Stern des Sports“ ruhe kam mit seiner Maßnahme „Integrativer Grillfest, Übernachtungscamp und Ausflüge zu in Bronze von Wolfgang Knobloch, Vorstandsmit- Sport – Sport für Kinder mit Behinderung“, die ein Läufen, Festen, etc., die beim TSV Rintheim mitt- glied der Volksbank Karlsruhe, entgegennehmen. Zusammensein in „normalen“ Sportgruppen er- lerweile fest etabliert sind. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe möglichen soll, auf den dritten Platz. Die Jury hat letztlich für den TSV Rintheim votiert, von 1.500 Euro dotiert und der Siegerverein ist Der TSV Rintheim hat sein vor sechs Jahren initi- da dieser ein dynamischer Verein mit familiärem automatisch für den Wettbewerb um die „Sterne iertes Gesamtkonzept eingereicht und wurde für Charakter ist, der viel Wert auf Jugendarbeit und des Sports“ in Silber auf Landesebene mit einem dieses Projekt mit dem 1. Platz – dem Großen Stern -förderung legt. „Unsere Prämisse ist maßgeblich Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro qualifiziert. des Sports in Bronze – belohnt! „Nun fahren wir das Begreifen des Vereinslebens als soziale Treff- Die Plätze zwei und drei belegten der Polizeisport- zum Landesfinale“, freute sich Jugendvorstand punkte und Möglichkeiten der Begegnung“, stellt verein Karlsruhe und der Post Südstadt Karlsruhe. Manuel Fucks, der für sein persönliches Engage- der Vereinsvorsitzende Stefan Schwarzwälder ein- Auch sie erhielten jeweils einen „Stern des Sports“ ment erst eine Woche zuvor mit dem Ehrenamts- drücklich heraus. Er fasste zufrieden zusammen: in Bronze und ein Preisgeld in Höhe von 1.000 bzw. preis in Gold der Stadt Karlsruhe ausgezeichnet „Diese Auszeichnung ist eines der Highlights in 500 Euro. Insgesamt hatten sich 14 Vereine aus wurde. einer längeren Kette an Anerkennungen für unser der Region Karlsruhe beteiligt. Die Jury, bestehend Die Idee des TSV Rintheim steht für die Integration Wirken.” Der Verein erhielt für seine Konzeption aus Silke Hinken vom Schul- und Sportamt der der Kinder, vor allem aber auch für die Einbezie- und seine Aktionen beispielsweise 2008 den eon- Stadt Karlsruhe, Michael Dannenmaier und Bernd hung der Eltern in den Verein und damit in gesell- Förderpreis, 2010 den Lotto-Sportjugend-Förder- Rau, Vorsitzende des Sportkreises Karlsruhe, sowie schaftliche Strukturen zur Stabilisierung. „Dies ge- preis, belegte zweite Plätze 2010 und 2011 bei den Jürgen Burst und Susanne Kimich von der Volks- schieht durch die aktive Jugendabteilung, die über- Sternen des Sports und gewann im Frühjahr bei bank Karlsruhe, hat sich die Arbeit nicht leicht ge- greifende Aktionen und Feste ausrichtet, um allen einem bundesweiten Wettbewerb der SportBild macht und anhand von mehreren Bewertungskri- Mitgliedern des Vereins ein Forum sowie Treffpunk- eine Photovoltaikanlage für sein beispielhaftes eh- terien ihre Auswahl getroffen. te zu ermöglichen“, erläutert Manuel Fucks und renamtliches Engagement.

PFORZHEIM ENZKREIS www.sportkreis-pforzheim.de „Großer Stern des Sports“ in Bronze für TSG Niefern

Ein für die TSG Niefern sehr erfolgreicher Ehrungs- lung Taekwon-Do mit einer Maßnahme aus dem fördern, sowie ihre Erlebniswelt und ihren Horizont abend fand im Oktober im Volksbank-Haus in Pforz- Arbeitsfeld „Integration“ – Taekwon-Do bildet zu erweitern. Inhaltlich ist das Projekt bei der Schu- heim statt – nicht nur, dass Jonas Christen und An- Brücken über kulturelle und soziale Unterschiede le in zwei Teile gegliedert: na-Lena Schwarz als „Sportler des Jahres“ in Pforz- hinweg. Teil 1: Die Schüler erhalten in vier über das ge- heim und Enzkreis ausgezeichnet wurden, auch Das Projekt der TSG Niefern stellt eine gelungene samte Schuljahr verteilten Blockwochen die in- die TSG Niefern wurde mit einer hochwertigen Zusammenarbeit verschiedener Partner dar, die haltlichen Grundlagen und Einblicke zum Themen- Ehrung bedacht: Für das Projekt „Soziales Enga- für die Zukunft der Entwicklung in Schul-, Vereins- bereich Sozialkompetenz. Realisiert wird dies durch gement – Entwicklung eines sozialen Profils bei und Lebensumfeld beispielgebend sein kann. Ein Unterricht, Workshops, Projektarbeit sowie prak- Schülern mit Hilfe der positiven Effekte des Sports“ erfolgreiches und etabliertes Schulprojekt wurde tische Erfahrungen, die in der Sporthalle mit den wurde die TSG Niefern unter vielen Bewerbungen durch ergänzende Komponenten weiter ausgebaut Themen „Teambildung“ und „Vertrauen“ erlebt von der Fachjury mit großer Mehrheit auf dem und somit inhaltlich deutlich aufgewertet. und erworben werden. ersten Platz des Wettbewerbs „Sterne des Sports“ Die Realschule Niefern hat für ihre siebten Klassen Teil 2: Alle Schüler müssen im Laufe des Schul- der Volks- und Raiffeisenbanken bewertet. Auf den in den letzten Jahren „Soziales Engagement“ als jahres 15 Stunden gemeinnützige „Arbeit“ in min- nachfolgenden Plätzen landete der Schwarz Weiß gefördertes Projekt fest im Jahresplan verankert: destens drei verschiedenen Institutionen ableis- Club Pforzheim mit einem Projekt zur Hausauf- Ziel des Projekts ist es, die Schüler in dieser Alters- ten, um die erworbenen Kenntnisse und Einblicke gabenunterstützung „SWC – Lernhilfe für KIDS stufe für soziale Themen zu sensibilisieren und durch auch in der Praxis erfahren zu können. Hierzu zählt – TEENS“, sowie der Judo Club Pforzheim, Abtei- eigene praktische Erfahrungen ihre Empathie zu dann unter anderem die Arbeit in Kindergärten,

42 SPORT in BW 12 | 2012 SPORTKREISE

Vereinen, Altenheimen oder bei der Diakonie. In Behindertensportler an Schulen, die dort ihre für die TSG: Durch die getroffene Regelung mit der mehreren Besprechungen mit der Projektleiterin Sportart den Schülern vorstellen. Die Schüler spü- Realschule konnten 350 Helferstunden, verteilbar Dorothea Knop konnten wir gemeinsam die po- ren live, wie es sich anfühlt und was es bedeutet, auf den Kleinkinderbereich, generiert werden. sitive Wirkung sportlicher bzw. sportverbundener mit einem Handicap zu leben, dass man deshalb Der Sportkreis Pforzheim-Enzkreis betreibt in Erfahrungen für Kinder und Heranwachsende he- kein Verlierer ist und wie man viel Lebensfreude Pforzheim sehr erfolgreich das Projekt „Sport hilft“ rausarbeiten. Die Gestaltung der sportlichen In- entwickeln kann. Auf dem Programm standen mit Sport- und Betreuungsprogrammen an Schu- halte der Blockwochen wurde daraufhin Sportleh- Rollstuhl-Basketball, Rollstuhl-Rugby oder auch len in Form einer Schulsportsozialarbeit. Diese Form rer Tobias Müller vom Sportkreis Pforzheim-Enz- Blindenball. Für alle am Projekt Beteiligten bietet der Anbindung von Schulen an Vereine und vor al- kreis übertragen. Der Sport ist dabei eher Mittel die Zusammenarbeit wertvolle „Benefits“, so dass lem auch der Sonder-Event mit dem Behinderten- zum Zweck, gelingt es mit dem Sport eben ge- die weitere Fortführung des Projekts intensiv ver- sportverband sind neuartige Projekte, die eventuell nau jene Werte zu vermitteln, die insgesamt ge- folgt wird. an anderen Standorten zur Bereicherung des Schul- sehen unter den Themenbereich „Sozialkompe- Die Kirnbachschule Niefern konnte ihr Projekt und Sportalltags beitragen – also Schule machen tenz“ fallen. Im Gegenzug hat die Schulleitung deutlich aufwerten und kann ihren Schülern der können. Eine Ausweitung des Rolli-Events auf vier genehmigt, dass jeder Schüler mindestens fünf siebten Klassen nun ein komplettes, facettenrei- Standorte ist im Schuljahr 2012 geplant! seiner Praxisstunden bei der TSG Niefern absol- ches Programm mit vielen Erfahrungen bieten. Der Der Behinderten- und Rehasportverband Ba- viert. Hier werden die Schüler ganz gezielt bei den Sonder-Event „Rolli-Sport“ ist eine Erfahrung, die den hat ein riesiges Projekt auf die Beine gestellt Kleinkindergruppen am Nachmittag eingesetzt. nicht viele Lehrer mit ihren Schülern machen kön- und wird daran auch im kommenden Jahr weiter Sie helfen z.B. beim Auf- und Abbau einer Bewe- nen. Es ist dauerhaft in Erinnerung geblieben. Durch festhalten. Zur Finanzierung und Sicherung dieses gungslandschaft, oder der Sportgeräte, betreuen die Tatsache, dass alle Schüler einen Teil ihrer So- Projekts helfen gelungene Veranstaltungen wie in aber auch während der Stunden intensiv die Kin- zialstunden bei der TSG Niefern ableisten, ist sicher- Niefern, die gezielten Kontakte zu politischen Ent- der, müssen die Kleinen dabei mal bremsen, mo- gestellt, dass das Projekt „Soziales Engagement“ scheidungsträgern und die öffentliche Wahrneh- tivieren oder auch trösten. Verantwortlich für diese durch eine wertvolle Tätigkeit bereichert wird. mung. Bewegungsstunden, die alle von Vorschülern be- Weil alle Kinder bei der TSG Niefern die gleichen Betrachtet man das Gesamtprojekt, dann lässt sich sucht werden, ist ein FSJ-ler, der die Schüler an- Aufgaben und Tätigkeiten ableisten, erhalten die festhalten, dass die Jury eine sehr gute Wahl ge- leitet, sie in ihre Aufgabenfelder einweist und ih- Lehrer ein Feedback zu allen Schülern, was eine troffen hat und die TSG Niefern zu Recht für ein nen auch ein kurzes Feedback nach den Stunden bessere Auswertung des Projekts in Bezug auf die tolles Programm ausgezeichnet wurde. Leider ge- gibt. Im Jahr 2010 ist es dann durch Verbindungen abgeleisteten Sozialstunden ermöglicht. lang auf Landesebene nicht der ganz große Wurf: zum Badischen Behinderten- und Rehabilitations- Die TSG Niefern konnte mit der Initiative ihre bei der Verleihung des „Silbernen Sterns des Sports Sportverband, durch dessen Projekt „Behinder- Kontakte zur Schule deutlich intensivieren. Obwohl 2012“ auf der Ebene Baden-Württemberg wurde tensport macht Schule“ gelungen, den zweiten sie selbst nicht im Vordergrund agierte, hat das der Sprung unter die TOP 3 nur knapp verpasst – Praxisblock inhaltlich deutlich aufzuwerten. Im Projekt in der Außenwirkung zu einem Imagege- dort wurden ebenfalls tolle Projekte ausgezeich- Rahmen dieses Projekts schickt der Sportverband winn des Vereins beigetragen. Wichtiges Kriterium net, die diese Prämierung auch verdient haben.

SINSHEIM Wanderung des Sportkreises nach Eichelberg

„Herbstzeit-Wanderzeit“, so hatte der stellvertre- kleinsten Östringer tende Vorsitzende des Sportkreises , Her- Stadtteils mit 720 Ein- wig Werschak, den erweiterten Kreisvorstand und wohnern. Ein Rund- Kreisjugendvorstand sowie die Mitglieder des gang durch den Ort Sportabzeichenausschusses mit Partnern einge- führte die Wanderer laden. Treffpunkt war das Vereinsheim des Sport- zur 1556 erbauten Al- vereins Eichelberg, wo der erste Vorsitzende des ten Kelter, wo die Gäs- SV, Bernd Boppel, die Wanderfreunde begrüßte. te einen Blick in den Bei strömendem Regen machten die Wanderer historischen Weinkeller bestens beschirmt und behütet aus der Not eine warfen und zur katho- Tugend und statt einem ausgedehnten morgend- lischen Kirche St. Jako- lichen Spaziergang einen stadtgeschichtlichen bus von 1711. Rundgang durch das Kraichgaudorf. Eichelbergs Markant ist noch das Ortsvorsteher Joachim Zorn hatte sich in geschichts - Schulhaus des Ortes trächtige Gewänder gekleidet und empfing die aus der Zeit um 1900, Gäste im Rathaus, das 1604 gebaut wurde. Im in dessen Nähe ein seit Obergeschoss sind in einer Dauerausstellung die 1700 bestehender al- Überreste der im 12. Jahrhundert entstandenen ter Ziehbrunnen steht, früheren Klosteranlage Wigoldesberg nachgebil- einst die einzige Was- det. Die ersten Hinweise auf die Gründung der Klos- serquelle Eichelbergs. teranlage gehen zurück bis ins Jahr 1108, in dem Im Ort wurde traditio- Benediktinermönche das Kloster erbauten. In sei- nell Weinbau betrie- Bei einem Rundgang durch Eichelberg warfen die Vertreter des Sportkreises ner Blütezeit um das Jahr 1200 boten die heiligen ben. Bei einem Imbiss einen Blick in den historischen Weinkeller der Alten Kelter. Eichelbergs Orts - Hallen nicht nur einen Ort der Einkehr und des Ge - im Feuerwehrgeräte- vorsteher Joachim Zorn (rechts vorne) hatte sich für die Gäste in geschichts- bets, sondern brachten der Region einen wirtschaft- haus schenkte Ortsvor- trächtige Gewänder gekleidet. lichen Aufschwung und ein Aufblühen der Ort- steher Zorn den guten schaft mit sich. „Wenn auch heute nicht mehr Rebensaft aus, der eigens zum 850-jährigen Ju- Katzbachtal umfunktioniert wurde. Bei der gemüt- denkbar, so war das Kloster damals Dreh- und An- biläum 2011 hergestellt wurde. Die Wanderer lichen Einkehr im Vereinsheim des SV Eichelberg gelpunkt des Kraichgaus rund um die heutigen trotzten dem Dauerregen und überquerten bei dankte Sportkreisvorsitzender Josef Pitz dem Or- Stadtteile von Östringen, Odenheim und Eichel- ihrem Rundgang auch das Eisenbahnviadukt, das ganisator, Herwig Werschak und den Gastgebern berg“, informierte der Ortsvorsteher. Im Bürger- als Teil der längst stillgelegten Bahntrasse Oden- Bernd Boppel und Ortsvorsteher Joachim Zorn saal des Rathauses erfuhren die Sportkreis-Funk- heim – Hilsbach der Katzbachbahn von der Stadt für die Gastfreundschaft. Anschließend genoss tionäre Wissenswertes über die Geschichte des Östringen zum Rad- und Wanderweg über das die Wandergruppe das Eichelberger Kerweessen.

SPORT in BW 12 | 2012 43 SPORTKREISE

HEIDELBERG www.sportkreis-heidelberg.de „Sporteln am Sonntag“ – Sportangebot für Familien in der kalten Jahreszeit

Am Sonntag, den 18. November veranstalteten scheiben inklusive Ziel- der Turnerbund Rohrbach, der Sportkreis Heidel- korb bestand. Doch berg und das Jugendzentrum Holzwurm in der nicht nur die bereitge- Sporthalle der Waldparkschule auf dem Boxberg, stellten Tischtennisplat- einen Indoor-Familiensporttag unter dem Titel ten lieferten einige Fa- „Sporteln am Sonntag“. Dieses Sportkonzept milienduelle und bo- richtet sich vor allem an Familien und soll diesen ten den Kids die Chan- die Gelegenheit geben, auch in der kalten Jahres- ce sich mit „Papa“ oder zeit Sport zu treiben. Dabei wurde ein kunter- “Mama“ zu messen, buntes Mitmachprogramm aus den unterschied- sondern auch das Bo- lichsten Sportarten geboten, abgerundet durch kurze Demonstrationen der unterschiedlichen Ab- teilungen des TB Rohrbach. genschießen und die Wave-Boards trugen einen Präsentiert wurden Sportarten wie Fußball, Tur- großen Teil dazu bei. nen, HipHop und Rugby. Die Mitmachstationen Durch „Sporteln am Sonntag“ hatten die Familien für Jung und Alt bestanden unter anderem aus die Möglichkeit, einige Sportarten auszuprobie- einigen Parkourstationen, sowie auch Tischtennis ren und einen Verein aus ihrer Nähe etwas näher und Tischkicker. Nebenbei schwebte das Schwung- kennen zu lernen. Auch die Mitmachaktionen zei- tuch durch die Halle, wobei sich zeigte, wer von gen, dass nicht viel nötig ist, damit Familien, auch den ganz Kleinen Kraft und Mut hatte, um sich im Winter zusammen Sport treiben können. Ein z.B. auf das Tuch zu legen. weiter Termin für „Sporteln am Sonntag“ soll An- Auch vor der Halle boten der Sportkreis und das fang des Jahres bei der TSG Rohrbach stattfinden. Jugendzentrum Holzwurm mit ihren Helfern ein Der Sportkreis würde sich freuen, wenn sich in tolles Mitmachprogramm, welches aus Dosenwer- Zukunft weitere Sportvereine aus seinem Gebiet fen, einer Fußballtorwand und zahlreichen Frisbee - an dieser Aktion beteiligen würden.

–––––––––––––––––––––––––––––––––– Integration durch Sport –––––––––––––––––––––––––––––––––– „Straßenfußball für Toleranz“ – Jugendliche bei Feedbackgespräch in Stuttgart

Am 11. November luden das Programm „Integra- Jugendlichen Lernräume für den tion durch Sport“ beim LSV und KICKFAIR sechs Erwerb sozialer und kommunika- Jugendliche aus Heidelberg zu einem Feedback- tiver Kompetenzen. Durch die gespräch ins SpOrt Stuttgart ein. Die jungen Hei- Übernahme von Verantwortung delberger standen in diesem Jahr im Zentrum der bekommen die Jugendlichen eine Geschehnisse rund um die „Straßenfußball für Vorbildrolle und werden so in ih- Toleranz Europameisterschaft“ am Standort Hei- rem Selbstbewusstsein gestärkt. delberg. „Es ist schön zu sehen, mit welcher Straßenfußball hat in Heidelberg inzwischen schon Begeisterung die Jugendlichen da- Tradition. Der Sportkreis Heidelberg ist lokaler bei sind und welche Fähigkeiten Kooperationspartner von LSV und KICKFAIR, die sie entwickeln, wenn sie den nö- die Turnierserien veranstalten. Die Tour machte in tigen Freiraum dazu erhalten. Es diesem Jahr bereits zum neunten Mal Halt in Hei- wäre schön, wenn wir diese Vor- delberg. Es geht dabei um mehr als Fußball spie- gehensweise in Heidelberg weiter len. Für die Spieler stehen Fairplay und Respekt ausbauen könnten.“, so Martino im Vordergrund. Es gibt keine Schiedsrichter, son- Carbotti vom Sportkreis Heidel- dern so genannte Teamer, die die Spiele beobach- berg. Sportpädagoge Simon Reibert mit den Heidelberger „Teamern“ ten und Diskussionen zwischen den Mannschaf- Um diesen Ansatz gemeinsam mit bei ihrem Besuch in Stuttgart. ten, die sich gegenseitig Fairplay-Punkte vergeben, den Jugendlichen weiter zu ver- leiten. bessern und zu gestalten, ist deren Meinung und Genau in diese Rolle als Teamer und auch als Or- Rückmeldung von großer Bedeutung. Zum Feed- Ach tung Pres se warte! ganisatoren, schlüpften in diesem Jahr die Ju- backgespräch in Stuttgart trafen die Jugendlichen Red ak tions schluss beach ten! gendlichen aus Heidelberg, die von Sportkreis- aus Heidelberg auch auf erfahrene Teamer, die Da die BSB-Ge schäfts stel le über Weih n ach - Mitarbeitern Simon Reibert betreut wurden. In selbst Straßenfußballturniere organisieren und ten/Neujahr geschlos sen ist, wird die Janu ar- zwei Workshops im Vorfeld des Turniers gaben die „Straßenfußball für Toleranz Europameister- Aus ga be von „SPORT in BW“ vor Weihn ach- so genannte Youth Leader von KICKFAIR, die die schaft“ in den anderen Standorten als Teamer be- ten zusam men ge stellt. Turnierserie im vergangenen Jahr noch selbst als gleiteten. Gemeinsam wurden die Veranstaltun- Red ak tionsschluss für das Janu ar-Heft ist Teamer begleiteten, ihre Erfahrungen und ihr gen und die Workshops aufgearbeitet und reflek- da her be reits am Wissen als Mentoren an die Jugendlichen aus Hei- tiert. Als krönender Abschluss des Straßenfußballs Dienstag, 11. Dezem ber 2012 delberg weiter. Am Turniertag selbst wirkten die 2012 stand dann noch der gemeinsame Besuch Er schei nen wird „SPORT in BW“ dann wie sechs Heidelberger dann bei der Eröffnung mit des Turnzentrums und des Bundesligaspiels zwi- ge wohnt am Anfang des Mo nats. und teamten die Spiele gemeinsam mit den Men- schen dem VfB Stuttgart und Hannover 96 auf Bitte den Termin ent spre chend einpla nen! toren. Dieser Partizipationsansatz eröffnet den dem Programm.

44 SPORT in BW 12 | 2012 SPORTKREISE Stadtschulmeisterschaften Ultimate Frisbee – ein bundesweites Novum in Heidelberg

Am 23. Oktober fanden bei der TSG 78 Heidel- berg die deutschlandweit ersten Stadtschulmeis- terschaften im Ultimate Frisbee statt. Mehr als 150 Schüler und Schülerinnen der Willy-Hellpach- Schule, des Bunsen-Gymnasiums, des Raphael- Gymnasiums, des Helmholtz-Gymnasiums, des Heidelberg College, der Theodor-Heuss-Schule und der Geschwister-Scholl-Schule ermittelten die jeweiligen Stufensieger. Gespielt wurde fünf gegen fünf mit jeweils drei Jungs und zwei Mädchen in einem Team. Nach insgesamt beachtlichen 42 Spielen, die alle samt ohne Schiedsrichter (der Fair-Play-Gedanke wird so sehr gut umgesetzt) gespielt wurden sieg- ten bei den Klassen 8 und 9 die Schüler des Bunsen Gymnasiums. Bei den achten Klassen wurden die Schüler und Schülerinnen der Geschwister Scholl Schule und bei den neunten Klassen die der Theo- Tag Arbeiten schrieben und andere Projekttage Wer sich ein Bild über ULTIMATE machen möchte, dor-Heuss-Realschule zweite. Bei den zehnten Klas- hatten, verhinderten ein Teilnehmerzahl von mehr dem sei die Internetseite www.ultimateheidelberg. sen siegte BACK DAT BROT (Raphael-Gymnasium) als 500 Schülern und Schülerinnen. wordpress.com empfohlen. Die nächsten Stadt- vor dem Helmholtz-Gymnasium und dem Heidel- Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Amt für schulmeisterschaften finden am 18. April 2013 berg College. In der Kursstufe 1 waren DIE WILLYS Sport und Gesundheitsförderung der Stadt Hei- statt, dann werden mehr als 1.000 Schüler und (Willy-Hellpach-Schule) siegreich vor dem Heidel- delberg, welches sich darum kümmerte, dass alle Schülerinnen erwartet. Interessierte Lehrer wen- berg College und dem Bunsen Gymnasium. Le- Teilnehmer mit Urkunden und Medaillen versorgt den sich an die TSG 78 Heidelberg (martinrasp@ diglich die Tatsache, dass viele Schulen an diesem wurden und dem Sportkreis Heidelberg. arcor.de). Martin Rasp

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Projekt ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– FSJ hilft Sportvereinen – Sportkreis unterstützt Trainingsbetrieb seiner Vereine

Bundesweit wird immer wieder ein Mangel an Übungsleitern in Sportver- einen beklagt. Dies gilt auch für die Stadt Heidelberg, was bei Sportamt und Sportkreis zu der Idee führte, den mitgliederstärksten Sportvereinen per- sonell gezielt unter die Arme zu greifen. Seit mittlerweile vier Jahren unterstüt- zen die FSJ’ler des Sportkreises Heidel- Inter Con nect GmbH & Co. KG, Am Fächer - berg die Sportangebote in den Verei- bad 3, 76131 Karls ru he, Tel. 0721/6656-0, nen, gerade auch zu frühen Zeiten, Fax /6656-100, Ansprech part ner: Burkhard wenn der Großteil der Übungsleiter Wörner, [email protected], www.inter und Trainer noch ihrem Beruf nach- connect.de gehen muss. Da diese Problematik vor allem im Kinder- und Schülerbereich auftritt, wird vorrangig versucht, diese Lücke zu schließen. Je besser und vielseitiger Po ly tan Sport stät ten bau GmbH, Ge wer be - das Sportangebot gerade im Nach- ring 3, 86666 Burg heim, Tel. 08432/87- 0, wuchsbereich gestaltet wird, umso größer ist die SG Kirchheim (Basketball) Fax /87- 87, Ansprech part ner: Peter Eber- Wahrscheinlichkeit wieder mehr Kinder- und Ju- TSV Wieblingen (Leichtathletik) hardt, Mo bil 0171/12000106, info@polytan. gendliche in Sportvereine zu integrieren. TSG 78 Heidelberg (Kinderturnen) com, www.polytan.com Die FSJ’ler übernehmen jeweils mehrmals wö- TB Rohrbach (Kinderturnen) chentlich eine Trainingseinheit in insgesamt 15 TSG Ziegelhausen (Basektball) Heidelberger Vereinen. Entweder unterstützen sie DJK/FC Ziegelh.-Peterstal (Fußball) die Trainer oder leiten die Übungseinheiten allei- Polizei SV Heidelberg (Handball) ne. Außerdem haben die jungen Mitarbeiter die Heidelberger TV (Kinderturnen) Aufgabe die Schüler aus den Schul-Kooperationen SC Neuenheim (Rugby) Software, Ratgeber + Arbeitshilfen für Vereine in die Vereine zu holen. FT Kirchheim (Fußball) Haufe-Lexware GmbH&Co.KG, Frau nhofer - Der vielfältige Einsatz in der Vereinspraxis ist für SV Nikar Heidelberg (Schwimmen) straße 5, 82152 Pla negg/Mün chen, T. 0800 / FSJ’ler zudem eine gute Möglichkeit, ihre Persön- TSV Pfaffengrund (Kinderturnen) 539 80 11, Fax 0800 / 539 90 11, Ansprech - lichkeit weiterzuentwickeln, um später auch Füh- DJK Handschuhsheim (Fußball) part ne rin: Alexia Söhlke, [email protected], rungsaufgaben in Vereinen übernehmen zu kön- Heidelberger RK (Rugby) www.lexware.de/Rabattshop-BSB-Nord* nen. Folgende Heidelberger Sportvereine nehmen TSC Couronne HD (Kindertanz) *Sonderkonditionen für BSB-Vereine an diesem Projekt teil:

SPORT in BW 12 | 2012 45 SPORTKREISE

BUCHEN www.sportkreis-buchen.de Gesundheitstage 2012: TSV Buchen bringt die Bürger in Bewegung

„Sport ist mehr als ein 1:0“ – diese viel zitierte mehr hat. Ziel des Weisheit hat sich auch der TSV 1863 Buchen auf „Teddybären-Kranken- seine Fahnen geschrieben, weiß man doch in der hauses“ ist es, Kindern Kleinstadt im nördlichen Nordbaden ganz genau auf spielerische Art um die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen und Weise die Angst Sport und Gesellschaft. Diesem Umstand sind vor einem Arztbesuch auch die in den letzten Jahren intensivierten Be- oder einem Kranken- mühungen des Vereins außerhalb des eigentlichen hausaufenthalt zu neh- Sportbetriebs geschuldet. Besonders eine Aktion men. erweckte dabei große Aufmerksamkeit, die vom Geschulte und darauf TSV im Jahr 2010 ins Leben gerufenen „Buchener eingestellte Ärzte und Gesundheitstage“, die ein ehrgeiziges Ziel ver- Krankenschwestern hat- folgen, nämlich alle Bürger – ob Mitglied oder ten sich gut auf die Nichtmitglied – „fit for Life“ zu machen. So lautet kleine Kundschaft ein- nämlich der Slogan der Gesundheitstage, der alle gestellt. Und so waren Eine neue Idee aus Norwegen ist das Teddybären-Krankenhaus, mit dessen zwei Jahre mit beachtlichem Leben erfüllt wird. So schnell die ersten Be- Hilfe Kindern auf spielerische Art und Weise die Angst vor einem Arztbesuch gibt es ein ansprechendes Programm bestehend rührungsängste abge- oder einem Krankenhausaufenthalt genommen werden soll. aus Fachvorträgen von erfahrenen Ärzten, Diskus- baut, und die Ärzte sionen, Ausstellungen und sportlichen Aktivitäten konnten sehen, wo den jungen Patienten der Übrigens: Beim TSV 1863 Buchen möchte man für jedermann. Schuh drückt. nicht nachlassen mit dem Engagement fernab des Die ersten „Buchener Gesundheitstage“ fanden Und richtigen Sport gab es natürlich auch. Das Sportbetriebs. Die Verantwortlichen des Vereins vom 2. bis 10. Juli 2010 statt. In den Mittelpunkt sportliche Highlight der „2. Buchener Gesund- haben schon den Termin für die dritten Gesund- wurden dabei die Bereiche Prävention und Re- heitstage“ bildete der dritte Buchener Stadtlauf heitstage im Jahr 2014 ins Auge gefasst, um mög- habilitation gerückt. Gerade im Gesundheitssport durch die Buchener City, der am 31. Oktober als lichst viele Menschen fit fürs Leben zu machen. hatte der TSV Buchen in vielen Jahren zuvor schon Halloweenlauf in verschiedenen Altersklassen Die Basis dafür ist gezielte Aufklärung der Bevöl- einen reichen Erfahrungsschatz angesammelt. durchgeführt wurde. Die aus nah und fern an- kerung während der Gesundheitstage aber auch Dieses Wissen wollte der Mehrspartenverein mit gereisten Athleten lobten besonders das beson- danach. Schließlich hieß es schon bei den alten über 2.700 Mitgliedern jetzt der gesamten Be- dere Flair der in Licht gehüllten Strecke in der Griechen nicht umsonst: „Ein gesunder Geist in völkerung zugutekommen lassen. Anhand von Buchener Innenstadt. einem gesunden Körper!“ Ausstellungen, Vorträgen und der Öffnung des Sportbetriebs im TSV Buchen für alle Bürger wurde ein gesundheitsbewusstes Angebot unterbreitet. Die Bedeutung von gesundem Essen und Trinken sowie die Notwendigkeit der sportlichen Betäti- TAU BERBI SCHOFS HEIM gung weckte das Interesse vieler Bürger. Mehr als 2.000 waren es allein bei den einzelnen Fachvor- trägen. Vom 29. Oktober bis zum 3. November 2012 MuM-Sportjugend-Förderpreis präsentierte der TSV nun in enger Zusammenar- beit mit den Neckar-Odenwaldkliniken die 2. Bu- Bis zum 31.12.2012 bewerben! chener Gesundheitstage. Auch dieses Angebot fand in der Bevölkerung wieder große Resonanz. Für das Jahr 2012 ist es dem Sportjugendförder- kennzeichnet sind, kom- Auf dem Programm standen die drei stets brand- verein Main-Tauber e.V. zum elften Mal gelun- men für eine Bewerbung aktuellen Themen: Sucht, Sport und „Teddybä- gen, in Kooperation mit dem Sporthaus Inter- in Frage. Das Motto für ren-Krankenhaus“. Zudem stellten sich die zahl- sport MuM und Mc Donalds den Jugendförder- das Jahr 2012 lautet: reichen Partner und Sponsoren der Buchener Ge- preis, „Der Jugend eine Chance“ auszuschreiben. „Wie kann zukunftsori- sundheitstage mit Informationsständen der Be- Hiermit soll herausragende ehrenamtliche Ju- entierte Jugendarbeit völkerung vor. gendarbeit im Sinne des Sportjugendslogans „ak- aussehen?“. Zum ersten Bereich gab es interessante Vorträge tiv, sozial, gemeinsam“ ausgezeichnet werden. Wichtig ist, dass die über Alkohol-, Computer- und Nikotinsucht. Hier- Zudem konnten Mathias Strambace und der Sport- Maßnahmen im Jahr bei erfuhren die Besucher die vielfältigen Auswir- jugendförderverein Main-Tauber mit Peter Boh- 2012 ehrenamtlich und kungen der Sucht, die Perspektiven, für Betroffene net, Franchise-Nehmer der McDonald-Filialen im im Sinne des Sport- und wie das Umfeld am besten damit umgeht. Main-Tauber-Kreis, einen neuen Kooperations- jugendslogans „aktiv, Der mittels einer Spezialbrille simulierte „Alkohol- partner präsentieren, mit dessen Unterstützung sozial, gemeinsam“ parcours“ führte erschreckend vor Augen, wie das Preisgeld für die 16 Hauptpreisträger jetzt durchgeführt wurden. lauf- und fahruntüchtig man nach einigem Alko- auf 5.000 Euro aufgestockt werden kann. Die Bewerbung sollte aus einem kurzen Bericht holgenuss doch ist. Viel Wissenswertes vermittelte Mitmachen und bewerben können sich alle Sport- bestehen, in dem beschrieben wird, wo und auf sehr anschauliche Weise auch der Arztvortrag vereine, Fachverbände, Jugendausschüsse und wann die Aktivität durchgeführt wurde, ob und über Raucherentwöhnung. Abteilungen im gesamten Main-Tauber-Kreis, die falls ja wie der Verein oder Verband Unterstüt- Für die jüngste Generation war an zwei Tagen das entweder dem Badischen Sportbund Nord (BSB) zung gewährt hat, wie viele Jugendliche beteiligt Teddybären-Krankenhaus in Buchen geöffnet. Die oder dem Württembergischen Landessportbund waren und welche Resonanz die Aktion in der Idee wurde in Norwegen entwickelt und trat zwi- (WLSB) angeschlossen sind. Presse gefunden hat. schenzeitlich einen Siegeszug durch die ganze Welt Alle Maßnahmen und Aktivitäten, die mit Kindern Die Bewerbung ist bis zum 31. Dezember 2012 an. In Buchen wollten über 300 Kinder durch ih- und Jugendlichen veranstaltet werden und die beim Sportjugend-Service-Center, Schmiederstr. ren Besuch beim „Onkel Doktor“, dafür Sorge tra- durch ihren innovativen, präventiven, integrati- 21, 97941 Tauberbischofsheim einzureichen. gen, dass ihr innig geliebtes Plüschtier kein Aua ven oder erlebnispädagogischen Charakter ge- mg

46 SPORT in BW 12 | 2012 SPORTKREISE Mitgliederversammlung des Sportjugendfördervereins Main-Tauber e.V.

Satzungsgemäß findet alle vier Jahre eine Mit- gliederversammlung des Sportjugendförderver- eins Main-Tauber e.V. statt, die 2008 im Möbel- haus Schott auf großes Interesse stieß. Nicht anders war es in diesem Jahr; Vorsitzender Gerd Withopf hatte die Mitglieder, Ehrengäste und Sponsoren in den Theatersaal der Distelhäuser Brauerei in Distelhausen eingeladen. Deren kaufmännischer Leiter Albrecht Behringer betonte als Vorsitzender des TuS Großrinderfeld und als Vertreter und kauf- männischer Leiter des Gastgebers die Wichtigkeit des Engagements im regionalen Jugendbereich. Entsprechend vielfältig engagiere sich die Braue- rei in der Region im Sport und der Kultur als einem Schwerpunkt der Förderung. Als Vertreterin des Landrats und Schirmherrn Reinhard Frank münzte Der neu gewählte Vorstand des Sportjugendfördervereins (v.l.): Alexander Fels, Michael Geidl, Matthias Sozialdezernentin Elisabeth Krug den Wahlspruch Götzelmann, Achim Kopfmann, Felix Röttger, Gerd Withopf, GF Dr. Norbert Schön, Elisabeth Krug, „Nie war er so wertvoll wie heute“ auf den För- Wilhelm Ehrenfried, Prof. Dr. med. Reiner Buchhorn und Thomas Maertens. SJF-Vorsitzender Gerd derverein, der die Gewähr dafür biete, dass die Withopf gratulierte Geschäftsführer Dr. Norbert Schön mit einer Urkunde und einer seltenen Sport- Sportjugend so effektiv arbeiten könne. Der Land- statue aus Porzellan zum Ehrenpreis für beispielhafte Leistungen für das Stadtwerk Tauberfranken. kreis profitiere von dem Netzwerk der Sportjugend und die Kreisverwaltung werde sehr gerne die Zusammenarbeit fortsetzen. Jugendarbeit und im Sport und zitierte Prof. Dr. Prof. Dr. Buchhorn geht davon aus, dass in den Wolf-Dietrich Brettschneider, der 2006 in Köln zur USA etwa zehn Prozent, in Deutschland fünf bis Rechenschaftsbericht Zukunft des Jugend- und Kindersports Stellung sechs Prozent aller Kinder an ADHS leiden. In seinem Rechenschaftsbericht erinnerte Gerd nahm: „Die geringen Geburtenraten und die ver- Withopf an die Schwerpunkte der Arbeit des SJF- längerte Lebensdauer führen dazu, dass zum ers- Kassenbericht und Neuwahlen Vorstandes und erläuterte die zukünftigen Heraus- ten Mal in der Geschichte unseres Volkes die nach- Kassenwart Alexander Fels stellte die Jahresab- forderungen angesichts geringer Geburtenraten wachsende Generation die Minderheit in der Be- schlüsse der Jahre 2008 bis 2011 vor und Georg und verlängerter Lebensdauer in unserer Gesell- völkerung darstellt“. Das Ringen um die Heran- Köhler, Wirtschaftsberater und Kassenprüfer des schaft. Der Förderverein sicherte in Kooperation wachsenden beim Wettkampfsport und in der SJF bestätigte die einwandfreie Buchführung. Ein- mit dem Main-Tauber-Kreis den Fortbestand der Gesellschaft nähme an Schärfe zu und für die Ver- stimmig wurde der Vorstand entlastet. Stelle des Sportkreisjugendreferenten, trug die Kos- eine werde das Thema Migration und Integration Bei den anstehenden Neuwahlen unter Leitung ten für zwei FSJ-Freiwillige, die ihren Freiwilligen- in den Fokus rücken. Der SJF-Vorsitzende erinnerte von Heiko Knebel wurden alle Vorstandsmitglie- dienst im Service-Center der Sportjugend und als an die Auswirkungen, die der Ausbau der Ganz- der ohne Gegenstimme wiedergewählt. Alter und Jugendbegleiter in der Realschule Bad Mergent- tagesschulen im Grundschulbereich und die Ent- neuer Vorsitzender ist Gerhard Withopf, stellver- heim, der Grund- und Werkrealschule Lauda, der wicklung der Bildungslandschaft für den am Ge- tretende Vorsitzende wurden Bürgermeister Tho- Grund- und Hauptschule Külsheim leisten. Insge- meinwohl orientierten Kinder- und Jugendsport mas Maertens (Lauda-Königshofen) und der Vor- samt wurden drei Kleinbusse unterhalten und im hat, der vor große Herausforderungen gestellt wird. sitzende der Sportjugend Tauberbischofsheim, August 2012 ein älteres Fahrzeug durch einen In Erinnerung an das verstorbenen Vorstandsmit- Matthias Götzelmann. Als Schatzmeister wurde Neukauf ersetzt. Vier Mal im Jahr erscheint die glied Paul Grimm hielten die Mitglieder in einer Alexander Fels bestätigt, der diesen Posten bisher vierfarbige Broschüre „aktiv-sozial-gemeinsam“ Schweigeminute inne. kommissarisch begleitete. Beisitzer wurden die und die Kosten übernimmt der SJF. Dies gilt eben- Sportkreisvorsitzenden von Tauberbischofsheim so für die Auslobung des MuM-Förderpreises, der Präsentation der Jugendarbeit mit Sporteinlage und Mergentheim Manfred Joachim und Karl-Heinz seit 2002 in einem Wettbewerb vorbildhafte Ju- Der Sportkreisjugendvorsitzende TBB, Matthias Moschüring, Felix Röttger und Sportkreisjugend- gendarbeit mit Preisgeldern in Höhe von jetzt 5.000 Götzelmann, Sportkreisjugendreferent Michael leiter Mergentheim Rüdiger Wellm. Als neue Bei- Euro auszeichnet. Der SJF unterstützte die Durch- Geidl und die drei Zivi-FSJler/Bufdi Julia Seus, sitzer wurden Bürgermeister Joachim Döffinger führung mehrerer von der EU geförderter Projekte Yannick Schmitt und Andreas Schmitt ließen die und der geschäftsführende Schulleiter Wilhelm Eh- „Freie Fahrt in den Beruf“ in den Jahren 2008 bis erfolgreiche und vielfältige Arbeit der Sportjugend renfried gewählt. Als Kassenprüfer wurden Eugen 2011 für Schüler der 8. und 9. Klasse. An den De- mit einer Power-Point-Präsentation kurzweilig und Dürr und Georg Köhler in ihrem Amt bestätigt. legationsleiter der japanischen Sportjugend konn- informativ in Dialogform Revue passieren. ten nach der erschütternden Tsunami-Katastrophe Vom Jugendhaus Marabu aus Bad Mergentheim Ehrungen eine Spende in Höhe von 2.000 Euro übergeben tanzte die Gruppe B.M.E.N.T. unter Leitung von Den erstmals verliehenen Ehrenpreis 2012 für bei- werden. Gerd Withopf stellte nach seiner eindrucks- André Luquebaeine Breakdance-Einlage. Die Ge- spielhafte Leistungen wurde an das Stadtwerk Tau- vollen Bilanz den neu etablierten Ehrenpreis des fühlswelt junger Menschen konnten die Zuschau- berfranken vergeben. Das Unternehmen fördert SJF vor, der vorbildliches Engagement von Spon- er bestens nachempfinden bei Musiktiteln wie die Sportjugend und den Sportjugendförderver- soren im sportlichen, sozialen und kulturellem Chris Browns „Don’t wake me up” und “Don’t jud- ein sowie weitere regionale Projekte bereits seit Bereich in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken ge me” und “Turn all the lights on” von T-pain. 1996. Der Preis, eine seltene Sportstatue aus Por- soll. Nach einer Gedenkminute für Paul Grimm, zellan, überreichte SJF-Vorsitzender Withopf an Mitbegründer und Vorstand des Sportjugendför- Impulsreferat Geschäftsführer Dr. Norbert Schön. Dem scheiden- dervereins, würdigte der SJF-Vorsitzende dessen In einem Impulsreferat stellte Professor Dr. Reiner den Vorstandsmitglied Achim Kopfmann wurde Einsatz, der am 9. September 1990 in Dittwar die Buchhorn, Chefarzt am Bad Mergentheimer Ca- für seine langjährigen Verdienste im Sportjugend- Gründung des Fördervereins erst ermöglichte: „Die ritaskrankenhaus, seine Studien zu ADHS bei Kin- förderverein ein Präsent überreicht. Gerd Withopf Konzeption und Umsetzung einer hauptamtlichen dern vor. Den Zappelphilipp gebe es immer häu- dankte Achim Kopfmann besonders dafür, dass Beratungsstelle im Sport und im Main-Tauber- figer und den Forschungen zufolge spiele auch die er als Vertreter der Wirtschaft eminent wichtige Kreis ist untrennbar mit seiner Person verbunden“. Ernährung keine unwesentliche Rolle. Die Zahl Zusammenhänge aus wirtschaftlicher Sicht dem Withopf beschäftigte sich dann mit den Entwick- der psychiatrisch behandelten Kinder habe sich SJF näher gebracht habe. lungen und Herausforderungen in der zukünftigen in Baden-Württemberg seit 1990 verdreifacht. ferö

SPORT in BW 12 | 2012 47 SPORTKREISE Aktionskreises Suchtprophylaxe: Sportkreis- jugend unterstützt präventive Jugendarbeit

Im Main-Tauber-Kreis wirken verschiedene Ak- ventionskonzeptes „stark. teure in der Sucht- und Gewaltprävention sowie stärker.WIR“ des Ministe- in der Gesundheitsförderung. Der Aktionskreis riums für Kultus, Jugend Suchtprophylaxe (AkS) vernetzt diese Organisa- und Sport. Außerdem tionen und Personen miteinander, so dass ein ein- wurden über Ausbildung heitliches Präventionsverständnis entsteht und ver- zum Streitschlichter und bindliche und dauerhafte Präventionsstrukturen zum Schülermultiplika- aufgebaut werden konnten. Der AkS fördert und tor/in sowie vom Project initiiert dabei unterschiedlichste Maßnahmen und Adventure berichtet. Projekte. Allein im Jahr 2011 konnten über 10.000 Des Weiteren wurde das Euro an sucht- und gewaltpräventiven Maßnah- Projekt „Nachtwanderer“ men ausgegeben werden. Auch die Sportjugend vorgestellt. Die „Nacht- ist seit vielen Jahren in diesem Gremium tätig und wanderer“ unterstützen setzt sich für die präventive Jugendarbeit ein. Den Jugendliche im öffentli- Anwesenden wurde ein Überblick über die viel- chen Raum, in dem sie als fältigen Aktivitäten des AkS gegeben. Ansprechpartner tätig sind. Vorgestellt wurde unter anderem das Präventions- Derzeit gibt es eine Grup- programm „Konfliktkultur – ein Programm zur pe von zehn ehrenamtlichen Erwachsenen, die so chen, an denen Jugendliche anzutreffen sind. Sie Förderung von Lebenskompetenz“ in Schulen, oft es ihnen möglich ist in kleinen Gruppen frei- verstehen sich nicht nur als Ansprechpartner, son- das seit vielen Jahren vom Aktionskreis gefördert tags, samstags und vor Feiertagen zwischen 22 dern auch als ein Bindeglied zwischen den Jugend- wird. Es erfüllt die Anforderungen des neuen Prä- Uhr und 3 Uhr unterwegs sind und Plätze aufsu- lichen und der Stadt.

––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Projekt / Freizeit ––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Vielfältigkeit garantiert – FSJler und Bufdi im Jugend begleiterprogramm tätig

Die beiden FSJler, Julia Seus und Yannick Schmitt, auf seine Kosten. Auch im Sport- und Schwimm - sowie der Bufdi Andreas Schmitt sind bei der Sport- unterricht sind die drei jungen Mitarbeiter der jugend zu einem großen Teil als Jugendbegleiter Sportjugend aktiv. tätig. Das Jugendbegleitprogramm findet an der Durch gezielte erlebnispädagogische Spiele und Haben sich Pater-Alois-Grimm Schule in Külsheim, an der Elemente mit den verschiedenen Klassenstufen noch viel vor- Grund- und Werkrealschule in Lauda, an der Ko- werden der Klassengeist und die Teamfähigkeit genommen pernikus Realschule in Bad Mergentheim und an gefördert und Vertrauen aufgebaut. Bei Proble- (von oben): der Schule im Taubertal, Schule für geistig behin- men jeglicher Art sind die drei Ansprechpartner Julia Seus, An- derte Jugendliche, in Unterbalbach statt. für alle Jugendlichen und Schüler geworden. dreas Schmitt Die Aufgabenbereiche sind für die drei Jugendbe - Für die Zukunft haben sich Julia Seus, Yannick und Yannick gleiter sehr vielfältig angelegt: Es werden Work- Schmitt und Andreas Schmitt in diesem Teil Ihres Schmitt. shops, Ballsport-AGs und Fußball-AGs angeboten. Arbeitsfeldes noch viel vorgenommen und möch- Es ist für alle etwas dabei und jedes Kind kommt ten noch einige neuartige Projekte verwirklichen.

Skifreizeiten 2013 – Anmeldungen ab sofort möglich

Kaum ist der Sommer vorbei, geht es schon wie- der mit Volldampf in Richtung Winter. Wie seit vielen Jahren führt die Sportjugend TBB für alle wintersportbegeisterten Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren vom 9. bis 16. Februar 2013 in den Faschingsferien eine Skifreizeit in Saas Grund durch. Für Kurzurlauber bietet die Sportjugend vom 25. bis 27. Januar 2013 wieder ein Skiwochenende für alle Schneesportbegeisterten in Andermatt an. Spaß und Action auf der Piste sowie ein abwechs- lungsreiches Abendprogramm sind natürlich selbstverständlich. Für Informationen und Anmeldungen steht das Sportjugend Service-Center ab sofort unter der Nummer 09341/898813 zur Verfügung.

48 SPORT in BW 12 | 2012 SPORTKREISE

MOSBACH www.sportkreis-mosbach.de Abschied als Sportfamilie – Zum Tod von Rudolf Hoffmann

Die Trauer und der Dank an verdiente Sportler und Sie zeigen uns sein Wirken auf den verschiedenen im Ehrenamt Aktive ist ebenso Teil unseres Sport- sportlichen Ebenen, die ich heute noch einmal und Vereinslebens wie das tägliche Training und zum Ausdruck bringen möchte: die sportlichen Erfolge. Die Sportfamilie des BSB, Der TV Mosbach ehrte sein ehrenamtliches Enga- vertreten durch den Präsidenten Heinz Janalik, des gement mit den Ehrennadeln Silber und Gold und Sportkreises Mosbach, durch die Sportkreisvor- würdigte sein unschätzbares Wirken im Jahr 1980 sitzende Dr. Dorothee Schlegel, des TV Mosbach, mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. Die durch den Vorsitzend Hartmut Landhäußer, und Ehrennadeln in Silber und Gold, der Gau-Ehren- des Main-Neckar-Turngaus, Turngauvorsitzender brief und die Verleihung der Gau-Ehrenmitglied- Werner Wießmann und Silke Wunderlich nahm schaft waren Zeichen der Wertschätzung durch im November Abschied von Rudolf Hoffmann den Main-Neckar-Turngau. Er erhielt die Ehren- (17.4.1927 – 11.11.2012). Die kirchliche Anspra- nadeln in Silber und Gold des Badischen Leicht- war bewusst, dass er ohne deine unterstützende che im Trauergottesdienst barg das Geheimnis, athletikverbandes, die Ehrennadel in Silber des Hilfe die ehrenamtlichen Tätigkeiten in diesem Um- dass im Leben immer auch der Tod enthalten ist deutschen Leichtathletikverbandes, die goldene fang nie hätte verwirklichen können. Dafür möch- – und das entspricht im Sport dem, dass Erfolg und Verdienstmedaille des Badischen Turner-Bundes, te ich dir heute im Namen aller Mitglieder unseres Niederlage, Training an sich selbst und in Gemein- die Ehrennadel und den Ehrenbrief des Deutschen Turnvereins danken. Wir, der TV Mosbach, werden schaft immer miteinander zu denken sind. Stell- Turner-Bundes und die Verdienstmedaille des Ba- immer da sein, wenn du uns rufst. vertretend für die Sportgemeinde hielt auf Wunsch dischen Sportbundes. Rudolfs Stammplatz bei unseren Winterfeiern wird von Rudolf Hoffmann der Vorsitzende des TV Mos- Die Freude am Sport und die Fähigkeit Verantwor- leer bleiben, die Heimspiele der Handballer werden bach die Trauerrede, die in Auszügen hier aufge- tung für andere zu übernehmen wurden Rudolf ohne ihn weitergehen müssen. Wir sagen Rudolf führt ist. von seinem Vater vermittelt und er gab dies an sei- heute zum Abschied Dank für alles, was wir durch „Werte Trauergemeinde, liebe Familienangehö- ne Kinder weiter, die er früh in seinen Turnverein ihn erfahren durften. Lassen Sie uns einen Augen- rige, heute ist ein trauriger Tag. Wir müssen Ab- mit einband. Mit stolzem Vaterblick begleitete blick schweigen – zur Erinnerung und ihm zur Eh- schied nehmen von unserem Ehrenvorsitzenden er den sportlichen Werdegang seiner Kinder und re –. Auferstehung ist unser Glaube, Wiedersehen Rudolf Hoffmann. Er war 60 Jahre ein Fels in un- ich erkannte einen ganz besonderen Glanz in den unsere Hoffnung. Lieber Rudolf – ruhe in Frieden!“ serem Vereinsleben. Auf ihn konnten wir bauen, Augen eures Vaters, wenn er von euren Erfolgen Und am Grab senkten die Fahnenträger des TV mit ihm konnten wir rechnen, er war Wissen und berichtete. Dass auch seine Enkelkinder sportliche Mosbach und des Main-Neckar-Turngaus aus Gewissen gleichermaßen. Aufrichtig und gerad- Pfade beschreiten, brachte ihm ein besonderes Ehrerbietung die Fahne dreimal über den in die linig ging er seinen Weg, immer die soziale Ge- Glücksgefühl. (An die Ehefrau gerichtet) … ihm Erde hinabgelassenen Sarg. rechtigkeit im Auge behaltend. Als Oberturnwart, als Stellvertretender und dann als Erster Vorsitzen- der hat er unsere Vereinsgeschichte entscheidend mitgeprägt. Er war Macher und Mahner. Bis vor Ehrung zwei Jahren nahm er Sportabzeichen beim Sport- –––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––– abzeichen-Stützpunkt in unserem Verein ab. Sein nimmermüder Einsatz und sein Organisationsge- Stark – stärker – „unsere Gewichtheber“ schick wurden auch im Sportkreis Mosbach und im Main-Neckar-Turngau gewürdigt und hoch ge- Zwei Vereine des Sportkreises Mosbach haben es schätzt. Als Vertreter der Verbände, als Kreisvor- in diesem Jahr geschafft, dass acht Sportlerinnen sitzender der Leichtathletik, als Kreisobmann für und Sportler im Land besonders geehrt wurden, das Sportabzeichen, als Gauspielwart, als stellver- und zwar der TSV Heinsheim und der SV Obrig- tretender Vorsitzender des Main-Neckar-Turngaus heim in der Disziplin Gewichtheben. Vielleicht stellt und als Gauwanderwart vertrat er die Ideale und man sich unter Gewichthebern und Gewichthe- Ziele des Sports. berinnen besonders muskulöse Menschen vor. Bei 60 Jahre hat er das Ehrenamt gelebt. Dafür sind genauer Betrachtung stellt man jedoch fest: es wir ihm unendlich dankbar. Sein Wirken machte sind Menschen, die sehr viel trainiert und gelernt ihn zu einem Vertreter des Sports. Es entsprach haben, im richtigen Moment konzentriert höchste nicht seinem Wesen, sich mit Auszeichnungen Leistung zu bringen. Kultus-Staatssekretär Dr. Frank und ehrenden Worten öffentlich schmücken zu Mentrup ehrte dieser Tage in Stuttgart für ihre lassen. Bescheiden und immer abwinkend rea- herausragenden Leistungen im vergangenen Jahr gierte darauf. Doch alle erfahrenen Auszeichnun- vom SV Germania Obrigheim: Ingo Fein und Wal- gen und Würdigungen gehören zu Rudolfs Leben. ter Kretz für die Silbermedaille im EM-Zweikampf und Karsten Kluge für die Bronzemedaille im EM- Zweikampf. Vom TSV Heinsheim wurden geehrt: Ach tung Pres se warte! Silvia Winter und Heinz Schulz für Gold im Zwei- Red ak tions schluss beach ten! kampf bei der EM und der WM, Ralf Fein für die Da die BSB-Ge schäfts stel le über Weih n ach - Goldmedaille im EM-Zweikampf und Martina Dos- ten/Neujahr geschlos sen ist, wird die Janu ar- quet und Oliver Ehemann für die EM-Bronzeme- Ausga be von „SPORT in BW“ vor Weihnach - daille. Die Sportkreisvorsitzende Dr. Dorothee Schle- ten zusam men ge stellt. Redak tions schluss gel gratuliert im Namen des BSB Nord und des für das Janu ar-Heft ist daher be reits am Sportkreises Mosbach den erfolgreichen Sportle- Dienstag, 11. Dezem ber 2012 rinnen und Sportlern für die erbrachte Leistung. Er schei nen wird „SPORT in BW“ dann wie ge wohnt am Anfang des Mo nats. Walter Kretz vom SV Germania Obrigheim wurde Bitte den Termin ent spre chend einpla nen! in Stuttgart für den Gewinn der Silbermedaille im EM-Zweikampf ausgezeichnet.

SPORT in BW 12 | 2012 49 FACHVERBÄNDE

Badischer Judo-Verband Judo Am Fächer bad 5, 76131 Karlsruhe Tel. 0721/32147, Fax 0721/9376299 [email protected] www.badischer-judo-verband.de

8. DAN für BJV-Ehrenpräsident Norbert Nolte Anlässlich der DJB-Vollversammlung in Bremen wurde Norbert Nolte in Anerkennung seiner he- rausragenden und erfolgreichen Tätigkeit für den Athletinnen und Athleten der DMM LV Männer/Frauen U17/U20 mit ihren Trainern. Judosport aus den Händen von DJB-Präsident Pe- ter Frese die Urkunde für den 8. DAN im Judo über- reicht und gehört jetzt zu dem elitären Personen- Zweimal Bronze bei der DMM LV Karateverband Baden-Württemberg e.V. kreis, der eine derartige Würdigung erfahren durfte. Männer/Frauen U17/U20 Karate Präsident, Trainer und Athleten/innen konnten sich Geschäftsstelle: Hans Peter Speidel bei der DMM LV Männer/Frauen U17/U20 in Teurerweg 63, 74523 Schwäbisch Hall Schwetzingen zweimal Bronze freuen. Am Start Tel. 0791/97817212, Fax 0791/856169 waren neun Männer- und acht Frauenmannschaf- [email protected], www.karate-kvbw.de ten. Leider ging der erste Kampf der Männer gegen die starken Sachsen verloren und man musste in Budomotion – die Trostrunde. Nach einem „Trostlos“ besiegten sie die Hessen und kämpften um Platz 3 gegen Karate als Gesundheitssport Niedersachsen. Hier drehten sie noch einmal auf, Grundsätzlich gibt es in der Prävention und Ge- gewannen und standen mit dem sonst „siegge- sundheitsförderung das Paradox, dass vor allem wohnten“ Nordrhein-Westfalen auf Platz 3. Ein su- diejenigen an Programmen und Maßnahmen per guter Platz für unsere „Jungs“. In der Mann- teilnehmen, die es eigentlich nicht so nötig hät- Ehrung von Norbert Nolte (li.) durch DJB-Präsi- schaft kämpften: Noah Sauer, Dominik Kritian, ten, weil sie um die Bedeutung von ausreichender dent Peter Frese. Salvatore Riggio, Robert Kropp, Wayan De Vries, Bewegung und gesunder Ernährung wissen. Die- Norbert Nolte begann 1963 in Saarbrücken beim Viktor Driller, Adrian Preda, Philip Müller, Philipp ses Problem kennen wir auch aus dem Gesund- PS Saar mit Judo. Aufgrund seines Studiums wech- Gänshirt, Raphael Schlegel, David Mikulic, Alexan- heitssport, wo sich überwiegend recht fitte und selte er 1964 nach Karlsruhe, wo er beim Kodo- der Braun, Julian Izsak, Alexander und Viktor Leiser. an Gesundheit interessierte Teilnehmer tummeln. kan Karlsruhe beim deutschen, internationalen Erfreulicherweise holten auch die U17/U20 Frau- und zweifachen Europameister Heiner Metzler en Bronze. Nach Siegen über Thüringen und Hes- trainierte. Nach dem Wechsel von Metzler als Sport- sen unterlagen sie in der Trostrunde den späteren lehrer zur Bundeswehr übernahm Nolte den Ver- Siegerinnen aus Nordrhein-Westfalen und hatten einsvorsitz, womit seine Funktionärslaufbahn be- ebenfalls den guten 3. Platz erreicht. In der Mann- gann. 1968 strebte er eine Verschmelzung mit dem schaft kämpften: Annalena Noel, Isabel Ludwig, 1. Karlsruher Judo- und Karateclub zum Budo- Anna-Marya Koch, Rebecca Richter, Xenia Coban, Club Karlsruhe, dem bald der Aufstieg in die Bun- Anke Kaiser, Isabel Ludwig, Nina Könning, Patrica desliga gelang. Norbert Nolte fungierte im Laufe Bauer, Mona Frühauf, Irina Mora-Hernandez, Sap- seiner Funktionärszeit 10 Jahre als Vizepräsident, pho Coban, Alena Herbstritt, Anna-Marya Koch 16 Jahre als BJV-Präsident und war viele Jahre im und Selina Dietzer. Prüfungs- und Kampfrichterwesen tätig, hier al- Die Siegerehrung nahm BJV-Präsident Wolfgang lein 36 Jahre als Bundeskampfrichter. Sein Schwer- Drissler vor. Danach fand man sich zu einem Grup- punkt lag auf der Entwicklung und Verbreitung penfoto mit Trainern ein, wobei es zu einer schö- des Judosports. er war Initiator der ARGE Ba-Wü, nen Begebenheit kam: Die Jungen nahmen ihren in der hauptamtliche Trainer und Leistungskoor- Trainer Bruno Tsafak in die Mitte, bedankten sich dinatoren sportliche Ziele erstrebten (siehe Ole bei ihm für die immer gute Betreuung und häng- Bischof). Trotz größter Bemühungen schaffte er lei- ten ihm eine „ihrer“ Medaillen um. U. Braun der den sorgfältig vorbereiteten Zusammenschluss der Landesverbände von Baden und Württemberg Gerade diejenigen aber, die man unbedingt für nicht. Für sein soziales Engagement im Ehrenamt Erfolge ein Gesundheitssportangebot gewinnen müsste, erhielt er 1999 das Verdienstkreuz 1. Klasse des bleiben in aller Regel fern. Dies hat viele Gründe, Verdienstordens d. Bundesrepublik Deutschland. Große Erfolge gab es in der letzten Zeit für badi- einer liegt aber auch darin, dass sich „Bewegungs- Er ist Ehrenpräsident des Badischen Judo-Verban- sche Judoka; hier einige davon: muffel“ – und dies sind leider ganz besonders häu- des und des Budo-Clubs Karlsruhe, Ehrenmitglied Europa-Cup in Boras/Schweden fig Männer – von klassischen Gesundheitsange- im DJB, im Badischen Sportbund und im Judo- Silber: Soshin Katsumi (FT 1844 Freiburg) boten wie Gymnastik in der Halle oder Nordic Sportverein 1950 Villingen. Alle badischen Judoka Bronze: Dino Pfeiffer (BC Karlsruhe) Walking oft wenig angesprochen fühlen. Wenn und der gesamte BJV-Vorstand verneigen sich vor 5. Platz: Verena Thumm (TV Mosbach) sie sich überhaupt vorstellen können, sich zu be- Norbert Nolte und gratulieren herzlich! WM der Veteranen Ü30 in Miami/USA wegen, so sind ihnen im Gesundheitsport zu we- Gold: Artur Schnabel (Mannheim) M8 über 100 kg nig „Action“ und zu wenig Wettkampf geboten. Bronze: Eyüp Soylu (TSG Wiesloch) M5 -100 kg Dass dies so ist, hat ja gute Gründe. Dennoch ist Termine 5. Platz: Dolf Siegwolf (JC Efringen-Kirchen) +100 kg es wichtig, das Spektrum des Gesundheitssports 7. Platz: Peter Rebscher (TSG Wiesloch) +100 kg zu erweitern und neue Wege aufzuzeigen, wie Sa., 08.12. Deutsche VMM U17 in Sport gesundheitsfördernd sein kann. Eine Mög- Sa., 19.01. Bez.EM U18, Bezirk 1 in Karlsruhe An dieser Stelle wünsche ich im Namen der lichkeit dafür besteht darin, das gesundheitsför- Sa., 19.01. Bez.EM U18, Bezirk 2 in Bad Krozingen gesamten Vorstandschaft des Badischen Judo- dernde Potential von Sportarten zu erschließen, Sa., 19.01. Deutsche EM Männer/Frauen in Riesa verbandes ein friedliches Weihnachtsfest und die bis dato noch nicht mit Gesundheitssport as- Sa., 26.01. Badische EM U18 in Pforzheim ein erfolgreiches Jahr 2013. soziiert waren und deshalb Chancen haben, eine So., 27.01. Badische EM U21 in Pforzheim Ursula Braun ganz neue Zielgruppe anzusprechen.

50 SPORT in BW 12 | 2012 FACHVERBÄNDE

Budomotion Badischer Kegler- und Bowlingverband e.V. Nordbad. Rasenkraftsport- & Tauziehver band Dies ist im vergangenen Jahr mit der Sportart Karate pas- Kegeln Rasenkraftsport siert, einer Sportart, die man Schulstr. 21, 69207 Sand hausen Präsident: Dietmar Schöbel zugegebener Maßen nicht Tel. 06224/5962470, Fax 06224/ Weiß bu chen weg 9, 68167 Mann heim im ersten Augenblick mit Ge- 5962471, [email protected] Tel. 0621/302947, Fax 03222/1257855 sundheitssport in Verbindung www.bkbv.de [email protected] bringen würde. Doch mit dem Programm „Sport pro Gesundheit – Budo- Breitensport im BKBV Verbandstag und motion“ werden Aspekte aus dem Karate-Do auf- gegriffen und vermittelt, denn dort bieten sich viel- So wie im Mannschaftswettbewerb wurden auch Sportlerehrung 2012 fältige Bewegungsformen, die im Sinne einer in den Einzeldisziplinen vom 26. bis 28.10.2012 Am Freitag, den 11. Januar 2013, findet um gesundheitsorientierten sportlichen Aktivität nutz- in LU-Oggersheim die Deutschen Meisterschaften 19.30 Uhr im Vereinsheim der MTG Mannheim bar sind. Der technikspezifische Wechsel von An- der Breitensportler ausgetragen. Tolle Ergebnisse der Verbandstag des NBRTV statt. spannung und Entspannung und die erforderliche und eine hervorragende Atmosphäre rundeten Ausführungspräzision, schulen die Bewegungs- die Veranstaltung ab. Den Deutschen Meistertitel Tagesordnung: koordination und tragen so zur aktiven Stabilisa- konnten Doris Götz, Seniorinnen A / KC Voll Druff 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden tion des Stütz- und Bewegungsapparates bei. Eine Kirrlach, mit 463 Kegel sowie Doris Steinbrecher, 2. Ehrung der „Sportler des Jahres 2012“ sehr bewusste Beobachtung des eigenen Körpers, Seniorinnen B / SG Stern Mannheim, mit 452 Ke- 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit insbesondere des Haltungs- und Bewegungssys- gel erspielen. Deutscher Vizemeister im Mixed- 4. Bericht des 1. Vorsitzenden tems und der Umgang mit dem Körper per se füh- Wettbewerb wurden Ute Delbacher/Ernst Heisel- 5. Bericht des Kassenwarts und der Kassenprüfer ren zu einem gesteigerten Körperbewusstsein. betz, SG Stern Mannheim, mit 934 Kegel. Ein 6. Bericht der Frauenwartin Durch meditative Elemente und dem Auseinan- weiterer Erfolg bei dieser DM wurde noch mit dem 7. Bericht der Sportwarte (RK und TZ) dersetzen mit Energien ist es möglich, mehr Selbst- 3. Platz im Damen-Paar-Wettbewerb von Doris 8. Bericht des Statistikers sicherheit, Gelassenheit und innere Ruhe zu er- Götz und Martina Rolli, 918 Kegel, KC Voll Druff 9. Aussprache über Punkt 4 bis 8 werben. Kirrlach erzielt. Doris Götz spielte hier hervorra- 10. Wahl des Versammlungsleiters gende 500 Kegel. 11. Entlastung des Vorstandes Wer kann mitmachen? 12. Neuwahlen des Vorstandes Das Angebot „Budomotion“ richtet sich an Erwach- 13. Sportprogramm 2013 sene, die überhaupt keine Vorerfahrungen in der Vorstandssitzung 14. Behandlung der Anträge Sportart Karate mitbringen müssen. Wie andere 15. Verschiedenes Programme im Rahmen des DOSB-Qualitätssiegels Am 11.12.2012 findet um 18.00 Uhr eine erwei- „Sport pro Gesundheit“ (www.sportgesundheit.de) terte Vorstandssitzung des BKBV mit Jahresab- Für die Ehrung „Sportler des Jahres 2012“ (siehe wird mit dem Kursangebot „Budomotion“ ein schluss statt. Top 2) sind folgende Sportlerinnen und Sportler qualitativ hochwertiges, jedoch niedrigschwelli- Ort: Hundesportverein Kraichgau Hockenheim, vorgesehen: ges Angebot geschaffen, welches Neu- und Wie- Altwingertweg 2, 68766 Hockenheim, Telefon Schülerinnen A: Pavla Snajdr, MTG Mannheim dereinsteigern in den Sport den Einstieg und Zu- 06205/14479. Der geschäftsführende Vorstand Juniorinnen: Julia Barte, MTG Mannheim gang erleichtert und dann die Teilnehmer moti- bittet um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Frauen: Julia Barte, MTG Mannheim viert, langfristig an gesundheitsorientierten Be- Seniorinnen: Erika Fändrich, MTG Mannheim wegungsangeboten teilzunehmen. Deshalb setzt Schüler A: Petr Snajdr, MTG Mannheim das Programm auch auf die Förderung von Eigen- Termine Bestandserhebung 2013 Männl. Jugend B: Axel Bihy, MTG Mannheim initiative und Selbstverantwortung der Teilnehmer. Senioren: Klaus Fix, MTG Mannheim Dies bedeutet zum Beispiel, dass den Teilnehmern Erstmals gibt es bei dem Badischen Kegler- und so viel Handlungswissen vermittelt wird, dass diese Bowlingverband eine Veränderung in der Ab- Der Vorstand des Nordbadischen Rasenkraft- das Kursprogramm eigenständig weiterführen wicklung der Bestandserhebung. Die Vereine ho- sport- und Tauziehverbandes wünscht allen können. Außerdem werden Teilnehmer dazu mo- len nach Einreichung einer Komplettliste für das Rasenkraftsportlern und Tauziehern sowie de- tiviert, ihren Alltag und ihren Lebensstil zu über- Geschäftsjahr 2013 die notwendigen Beitrags- ren Familien ein frohes Weihnachtsfest und prüfen und gegebenenfalls zu ändern sowie wei- marken, eine Kopie des geprüften DKB-Bestands- ein gutes neues Jahr 2013. Dietmar Schöbel tere Bewegungsaktivitäten in ihren Alltag einzu- erhebungsbogen sowie die dafür notwendige bauen. Diese Prozesse werden durch Teilnehmer- Rechnung zu vereinbarten Terminen persönlich ab: materialien unterstützt. Sektion Bowling im BKBV Weitere Informationen erhalten Sie über den Do. 13.12.2012, 18.30 Uhr KVBW-Breitensportreferent Rainer Wenzel: schatz- Felix-Bowling-Anlage, Ludwigshafen. Pferdesportverband Nordbaden [email protected] oder im unter: www.ka- Sektion Classic im BKBV Reiten rate-kvbw.de Fr. 14.12.2012, 18.00 Uhr, Bezirk 1 Geschäftsstelle: Ralf Zinsmei ster Kegelcenter Ettlingen, Huttenkreuzstraße. Gutenber gring 1, 69168 Wies loch, Mi. 19.12.2012, 19.00 Uhr Te l. 0171/2641137, Fax 06222/8648 Classic Arena Eppelheim, Bezirk 3 [email protected] www.pferdesport-nordbaden.de Ach tung Pres se warte! Do. 20.12.2012, 19.00 Uhr Red ak tions schluss beach ten! Kegelsporthalle Weinheim, Bezirk 5 Fr. 21.12.2012, 18.30 Uhr Ewald Meier geht, Da die BSB-Ge schäfts stel le über Weih n ach - Gaststätte SV Kraichgau, Bezirk 2 ten/Neujahr geschlos sen ist, wird die Janu ar- Karl-Heinz Geiger kommt Der Gesamtvorstand des Badischen Kegler- und Ausga be von „SPORT in BW“ vor Weihnach- Im Fahrsport gibt es Veränderungen auf der Ebene Bowlingverband wünscht all seinen Vereinen ten zusam men ge stellt. der Bundestrainer. Künftig wird die Verantwor- und deren Mitglieder ein friedliches und erhol- tung auf mehrere Schultern verteilt. Für den im Red ak tionsschluss für das Janu ar-Heft ist sames Weihnachtsfest 2012. Peter Hinze kommenden März aus Altersgründen ausschei- da her be reits am denden Cheftrainer Ewald Meier aus Meißenheim Dienstag, 11. Dezem ber 2012 im Ortenaukreis wurde Karl-Heinz Geiger aus dem oberbayerischen Rechtmehring verpflichtet. Er schei nen wird „SPORT in BW“ dann wie Danke den Geiger arbeitet an der Landesanstalt für Land- ge wohnt am Anfang des Mo nats. Ehrenamtlichen im Sport. wirtschaft in München. Als Cheftrainer ist er vor Bitte den Termin ent spre chend einpla nen! www.ehrenamt-im-sport.de allem für den Vierspännersport zuständig. stb

SPORT in BW 12 | 2012 51 FACHVERBÄNDE

Eckardt Meyer geht, Im C-Kader Junge Reiter starten in der Dressur Wolfgang Lohrer kommt Annabel Ebner aus Elchingen mit Well-Done und Vivien Niemann aus Mannheim mit Wirsol’s Cipol- Der Bundestrainer der Zweispännerfahrer, Eckardt lini. Den D/C-Perspektivkader verstärkt Sandra Meyer aus Hermannsburg gibt Ende dieses Jahres Degele aus Schorndorf mit Fairplay. Im C-Kader sein Amt auf. Das Arbeitsgebiet des 67-Jährigen Junge Reiter/Springen startet Marcel Marschall wird künftig unter drei Disziplintrainern aufgeteilt: aus Altheim mit Vacharco. Den C-Kader Junio- Die Zweispänner (Pferde) betreut ab 2013 der ren/Springen verstärkt Niklas Krieg aus Villingen- Meißenheimer Wolfgang Lohrer (50). Der baden- Schwenningen mit seinen beiden Pferden Panama württembergische Landestrainer der Fahrer war und Carella. Im D-/C-Perspektivkader der Pony- bis 1989 Beifahrer im Vierspänner von Ewald Mei- reiter startet Mona Bucher aus Kirchardt mit ihrem er und startete dann seine eigene Karriere im Pony Piper S. stb Zweispännersport, die er mit Team-Silber bei der Weltmeisterschaft 1999 krönte. stb selbronn für die Teilnahme an einem internatio- Nordbadischer Ringerverband nalen Wettbewerb in der Jugendklasse nominiert. Goldenes Reiterkreuz Ringen Die deutsche Mannschaft zeigte sich während des Ewald Meier Wettbewerbs durchweg von ihrer guten Seite und Geschäftsstelle: Santina Leiblein gewann den Interland-Cup 2012 vor den Nieder- Ringstr. 16, 76684 Östringen Im Rahmen der Weltmeisterschaften der Vier- Tel. 07253/989499, Fax 07253/24376 landen und Spanien. spänner dankte Breido Graf zu Rantzau, Breiten- [email protected] Für Saskia wurde es am Freitag mit der Kurzkür burg, Präsident der Deutschen Reiterlichen Ver- www.ringen-nbrv.de und am Samstag mit dem Kürprogramm ernst: einigung (FN) Ewald Meier aus Meißenheim für Nach Kurzkür auf Rang 4 sowie der drittbesten seinen großartigen Einsatz um den Fahrsport und Kürleistung ihrer Klasse verfehlte Saskia knapp die verlieh dem scheidenden Bundestrainer das Deut- Ringer trauern um Medaillenränge und musste am Ende mit dem sche Reiterkreuz in Gold, die höchste Auszeich- Ehrenmitglied Peter Fath undankbaren 4. Platz vorliebnehmen. nung der FN. „Du bist der erfolgreichste Trainer im Fahrsport in der Welt – auch wenn du das jetzt Die nordbadischen Ringer trauern mit dem AC nicht hören willst, Ewald“, sagte Graf zu Rantzau, Germania Ziegelhausen um ihr Ehrenmitglied als er im Fahrstadion in Riesenbeck die Auszeich- Peter Fath, der im Alter von 75 Jahren uner- Rugbyverband Baden-Württemberg e.V. nung an Ewald Meier überreichte. wartet verstorben ist. Über 50 Jahre war Peter Rugby Ewald Meier übernahm 1989 die Aufgabe des Fath Mitglied des AC Ziegelhausen, davon 14 Bundestrainers der Zweispännerfahrer. 1995 wur- Jahre als Schatzmeister. Für seine Verdienste Präsi dent: Claus-Peter Bach Frie drich str. 28, 68723 Plank stadt de er zum Leitenden Bundestrainer aller Fahr- beim AC wurde er danach Ehrenmitglied. Te l. & Fax 06202/4097860 sportdisziplinen ernannt. In seiner Zeit als Bun- Beim Nordbadischen Ringer-Verband (NBRV) C.P.B@t-onli ne.de, www.rugby.de destrainer konnten die von ihm betreuten Fahrer fungierte Fath 18 Jahre als Schatzmeister und bei Welt- und Europameisterschaften mit der ak- wurde bei seinem Ausscheiden 2002 zum Eh- tuellen Silbermedaille der Vierspänner-WM ins- renmitglied ernannt. Seit dieser Zeit war er Mitgliederversammlung gesamt 68 Medaillen erringen. Damit hat Ewald beim NBRV bis heute Kassenprüfer, dieses Amt des RBW Meier über mehr als 30 Jahre hinweg Fahrsport- hatte er auch acht Jahre beim Deutschen Rin- Die Ordentliche Mitgliederversammlung des Rug- geschichte geschrieben. Den Titel Fahrmeister ger-Bund inne. Hauptkassier war er bis zuletzt by-Verbandes Baden-Württemberg (RBW) findet hatte er bereits vor einigen Jahren verliehen be- zudem bei den „Alten Athleten“ des Kreises am Samstag, den 8. Dezember 2012, um 11 Uhr kommen. „Er fordert von sich alles und hat auch Heidelberg. PW im Klubhaus des Sportclub Neuenheim 02, Tier- immer von den Fahrern alles gefordert“, sagte gartenstraße 7 in 69120 Heidelberg-Neuenheim Graf zu Rantzau. statt. Der zuvor in Springen, Dressur und Vielseitigkeit Neben den Rechenschaftsberichten der Vorstands- hoch erfolgreiche Reiter begann 1978, sich dem mitglieder stehen Neuwahlen des Vorstandes, Fahrsport näher zu widmen. Schon ein Jahr später Badischer Roll- & Inline-Sport Verband der Kassenprüfer und des Schiedsgerichts und die führte das zu seinem ersten großen Erfolg: Gold Rollsport Verabschiedung von modernisierten Ordnungen bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft (Finanzrichtlinien, Jugendordnung und Jugend- der Vierspännerfahrer. In den 80er Jahren folgten Präsi dent: Klaus Katzer Sonnen bühl 78, 75249 Kieselbronn spielordnung) auf der Tagesordnung. zwei deutsche Meistertitel, zwei Silber- und eine Tel. d. 0721/5955775, p. 07231/53845 Bronzemedaille bei Deutschen Meisterschaften Fax p. 01212533271682 sowie ein sechster Platz bei den Weltmeisterschaf- [email protected], www.brisv.de Lehrgang ten 1986 im britischen Ascot. Auch über die Funk- für neue Schiedsrichter tion eines Bundestrainers hinaus hat er in den ver- Interland-Cup: Saskia Missoum gangenen Jahrzehnten den Fahrsport beeinflusst. Die Schiedsrichter-Vereinigung des Rugby-Ver- Er hat sich für die Verbesserung der deutschen Re- knapp an Bronze vorbei bandes Baden-Württemberg (RBW) unter der Lei- gelwerke innerhalb der Leistungs-Prüfungs-Ord- In den Smoerum-Hallen in Smoerum bei Kopen- tung von Obmann Hans Brauner (Heidelberg) nung ebenso eingesetzt wie für die Optimierung hagen fand vom 1. bis 3. November der Inter- lädt zu einem Lehrgang zum Erwerb der Schieds- zahlreicher Regeln im internationalen Fahrsport. land-Cup 2012 statt. Die Sportanlage in der klei- richter-Lizenz (IRB Level 1) ein, der am 15. De- Dazu kam die Überarbeitung der Richtlinien für nen Stadt vor den Toren Kopenhagens ließ keine zember 2012 von 10 bis 19 Uhr im Nachwuchs- das Fahren. Für Ewald Meier war die WM in Rie- Wünsche offen und bot beste Bedingungen für leistungszentrum (NLZ) in Rottweil stattfinden senbeck sein letztes Championat als Cheftrainer. die Rollsportler aus acht europäischen Nationen. wird. Anfang 2013, wenn er 65 Jahre alt wird, gibt er Der dänische Rollsportverband hatte sich sehr Teilnehmen können Jederfrau und Jedermann ab sein Amt ab. evb viel Mühe mit der Ausrichtung der mit einem tol- 17 Jahren, der aktiver Spielleiter werden möchte. len Bodenbelag versehenen Sporthallen gegeben Mitzubringen sind Sportzeug für Halle und Sport- und setzte Maßstäbe bei der Ausrichtung eines platz, Schreibzeug und ein Regelbuch (Ausdruck Baden-Württemberger in die solchen internationalen Wettbewerbes. Die Teil- unter www.dervreferees.de). Nachwuchskader berufen nehmer aus Österreich, Schweiz, Niederlande, Die Teilnahmegebühr beträgt 30,00 Euro, die bis Slowenien, Belgien, Spanien, Deutschland und zum 10. Dezember 2012 auf das RBW-Konto Nr. Im Anschluss an die Deutschen Jugendmeister- natürlich Dänemark waren sehr zufrieden und 25947550 bei der Heidelberger Volksbank (BLZ schaften in Hünxe wurden die Kader neu aufge- lieferten sich spannende Wettkämpfe. 672 900 00) zu überweisen sind. Die schriftliche stellt. Einige Baden-Württemberger Reiter sind mit Der Deutsche Rollsport- und Inline-Verband (DRIVe) verbindliche Anmeldung erfolgt an Daniel Blank dabei: hatte erstmals Saskia Missoum vom RRMSV Kie- ([email protected]).

52 SPORT in BW 12 | 2012 FACHVERBÄNDE

15 Jungschiedsrichter ausgebildet

Die Schiedsrichter-Vereinigung des Rugby-Ver- bandes Baden-Württemberg (RBW) hat unter der Leitung von Hans Brauner, Florian Forstmeyer und Daniel Blank im Oktober 2012 fünfzehn Schiedsrichter unter 17 Jahren ausgebildet, die drei Ausbildungseinheiten beim Heidelberger Ruder- klub, der TSG Heilbronn und dem Heidelberger Turnverein erfolgreich durchlaufen und die Prü- fung abgelegt haben. Sie werden zur Leitung von Schüler- und Jugendspielen sowie als Seitenrich- ter bei den Erwachsenen eingesetzt. Der RBW gratuliert folgenden jungen Schieds- richter: Carola Armbruster, Clemens Armbruster, Johannes Armbruster, Patrick Hofmann (Heidel- berger TV), Samira Schuster, Sven Kaltenmeier, Dennis Oppinger, Yannis Hirsch, Christopher Hil- Die badischen Erfolgsschützen 2012 zusammen mit Trainern und Vorstandsmitgliedern des Landes- ger (Heidelberger RK), Alexander Krensel (TB verbandes. Foto: Uwe Bertsch Rohrbach), Lukas Ruoff, Vladimir Ehnes (TSG Heil- bronn), Wolfram Hacker, Maximilian Klonz (RG Runde Grüße an die Königsballbesucher und be- fahrerclubs Kieselbronn auf und erntete für ihre Heidelberg), Murtaza Yildirim (SC Neuenheim). glückwünschte zugleich die Erfolgsschützen 2012 Szenen aus dem Musical „Simba, König der Lö- des Badischen Sportschützenverbandes. wen“ anhaltenden Applaus. In seiner Festansprache informierte der Landes- Einen weiteren Höhepunkt des festlichen Abends schützenmeister über die aktuelle Lage im bun- bildete die Proklamation der neuen Majestäten des Badischer Sportschützenverband desdeutschen Schießsport, um danach zu einem Badischen Sportschützenverbandes, wobei die Schießen wahrlich kurzweiligen Programm mit mancherlei bisherigen Hoheiten in Begleitung der Verbands- Höhepunkten überzuleiten. Mit der Ehrung der standartenabordnung den Weg zur Bühne wähl- Badener Platz 2, 69181 Leimen Majestäten aus den Sportschützenkreisen und Mit- ten, um dort ihre Insignien an die neuen Wür- Tel. d. 06224/14700, p. 06222/62851 Fax 06224/147020 gliedsvereinen war ein erster Höhepunkt erreicht. denträger abzugeben und dafür die Erinnerungs- [email protected], www.bsvleimen.de Danach übernahm Landesjugendsprecher Do- orden entgegen nehmen durften. Hier ergriff minic Merz die Conference und wartete mit den Landessportleiter Helmut Apfelbach das Wort und Namen und Disziplinen auf, in denen die badi- gab die Namen der neuen Majestäten bekannt. Erfolgsschützen geehrt schen Erfolgsschützen zu Titel- und Medailleneh- Zum Landesjungschützenkönig wurde Dominik und Majestäten proklamiert ren kamen, dies alles von anhaltendem Applaus Haag vom KKS Hambrücken gekürt. Ihm assis- begleitet. Auf der internationalen Wettkampf- tieren als Jungritter Stefan Leibold, gleichfalls KKS Alljährlich zum Abschluss der Meisterschaftssaison bühne waren erfolgreich, und zwar teils in meh- Hambrücken und Mathias Schlindwein vom SV kommt der Badische Sportschützenverband einer reren Wettkampfdisziplinen: Karlsdorf. Landesschützenkönigin wurde Rita Din- Ehrenpflicht nach, indem er seine auf nationaler Weltmeister Martin Kloke, Hemsbach sowie Vi- keldein vom SSV Moosbrunn, der Ilonka Lakatos, und internationaler Wettkampfebene erfolgrei- ze-Weltmeister Franz Lotspeich und Frank Waid- SSV Kurpfalz Schwetzingen und Laura-Ann Becker chen Starter auszeichnet. Zugleich werden bei ner aus Pforzheim. Bronzemedaillen gab es bei vom KKS Hambrücken als begleitende Damen dieser Gelegenheit die neuen Schießsport-Ma- den zurückliegenden Weltmeisterschaften für Dr. beigegeben sind. Mit Applaus wurde auch der jestäten des Landesverbandes inthronisiert. Zu Katja Poser und Ralf Hillenbrand, Kronau sowie neue Landesschützenkönig 2012/13 bedacht, dieser festlichen Veranstaltung traf man sich am Martin Kloke aus Hemsbach. Europameister wur- nämlich Freed Karle vom SSV Reilingen. Ihn be- Samstag, dem 27. Oktober einmal mehr im Kul- den Melanie Mikala, Karlsruhe und Steffen-Kai gleiten Jan Hideg, SV Neudorf als 1. und Patrick tur- und Sportzentrum „Harres“ in St. Leon-Rot. Vocke aus Kronau. Göpfrich, KKS Hambrücken als 2. Ritter während Der kommissarische Landesschützenmeister Ro- Bei den höchsten nationalen Titelwettkämpfen, seiner Regentschaft. Nachdem die Spannung ge- land H. Wittmer konnte dabei nicht nur Gäste den Deutschen Meisterschaften, wurden nach- löst und der offizielle Teil des Abends beendet war, aus der Kommunalpolitik und dem Sport, wobei stehende Mannschafts- und Einzeltitel erzielt: wurde der trefflich gelungene Landeskönigsballs im Besonderen die Erfolgssportler gemeint sind, Deutsche Meister – Mannschaften: SSV Hems- 2012 mit musikalischer Unterhaltung und Tanz- willkommen heißen, sondern auch viele Schieß- bach, SSV Kronau, SG 1450 Pforzheim, SSV Rot. vergnügen fortgesetzt. Georg Mülbaier port-Hoheiten aus den Mitgliedsvereinen und Einzel: Armin Bös, Hambrücken, Steffen Hillen- Sportschützenkreisen des Landesverbandes. Er- brand, Kronau. Amelie Kleinmanns und Franz Lot- freut zeigte sich Wittmer über den guten Besuch speich, Pforzheim, Thomas Merx, St. Leon-Rot dieser Veranstaltung, die mit 380 Besuchern buch- Tanzsportverband Baden-Württemberg und Wolfgang Steigemann aus Sinsheim. stäblich bis zum letzten Platz ausgebucht war. Deutsche Vizemeister – Mannschaften: KKS Ham- Tanzen Namens der Gemeinde St. Leon-Rot übermittelte brücken, 1. BSC Karlsruhe und SSG Vogel Östrin- die stellvertretende Bürgermeisterin Anneliese Geschäftsstelle: Gudrun Scheible gen. Einzel: Melanie Ebend, Hüffenhardt, Nikolai Paul-Lincke-Str. 2, 70195 Stuttgart Fuchs und Walter Hillenbrand, Kronau, Maja-Va- Tel. 0711/696274, Fax 0711/6990975 Ach tung Pres se warte! nessa Kirsch, Östringen, Gerd Korn, St. Leon-Rot, [email protected], www.tbw.de Red ak tions schluss beach ten! Klaus Mahlke, Hemsbach, Joachim und Melanie Mikala, Karlsruhe, Roland Neu, Ettlingen, Andreas WM-Finale für Balan/Bezzubova Da die BSB-Ge schäfts stel le über Weih n ach - Schuch, Hemsbach und Katharina Zakrzewski aus ten/Neujahr geschlos sen ist, wird die Janu ar- Mörsch. 93 Paare gingen bei der Weltmeisterschaft in den Ausga be von „SPORT in BW“ vor Weihnach- Bronzemedaillen der Deutschen Meisterschaften lateinamerikanischen Tänzen in der ausverkauften ten zusam men ge stellt. errangen – Mannschaften: 1. BSC Karlsruhe, SSV Wiener Stadthalle an den Start. Für die deutschen Kronau und SG 1744 Mannheim. Einzel: Jürgen Meister Marius-Andrei Balan/Nina Bezzubova Red ak tionsschluss für das Janu ar-Heft ist Dörtzbach, Eschelbach, Ramona Gößler, Pforz- (Schwarz-Weiß-Club Pforzheim) war es die erste da her be reits am heim, Marisa Gregori, Osterburken, Gerd Korn, Teilnahme an einer Weltmeisterschaft in ihrer Dienstag, 11. Dezem ber 2012 St. Leon-Rot, Joachim und Melanie Mikala, Karls- noch jungen Tanzpartnerschaft. Beide sind bereits ruhe, Cedric Rieger, Östringen, Jannik Samstag, sehr erfolgreich und haben mit der Endrunden- Er schei nen wird „SPORT in BW“ dann wie Laudenbach, Velia Schall, Karlsruhe, Bernd Schuster, teilnahme bei der Europameisterschaft im April ge wohnt am Anfang des Mo nats. Eschelbronn und Klaus Stephan aus Altlußheim. in Spanien und beim Grand Slam Lateinturnier Bitte den Termin ent spre chend einpla nen! Mit einer künstlerischen Darbietung der besonde- bei den 26. German Open Championships im Au- ren Art wartete dann eine Gruppe des Rollschuh- gust in Stuttgart auf sich aufmerksam gemacht.

SPORT in BW 12 | 2012 53 FACHVERBÄNDE

Klar wurden sie in das Finale der besten sechs DTU die taktische Aufgabe erhalten hatte, Anne gewertet, wo sie neben den fünf Lateintänzen Haug zu unterstützen, was offensichtlich sehr gut Rumba und Paso doble als Einzeltanz präsentie- gelungen war, sicherte sich Anne Haug doch den ren mussten. Von der deutschen Delegation an- ersten Sieg für eine Deutsche Athletin in einem gefeuert zeigte das junge Spitzenpaar im Finale WM-Rennen. Nach dem Wettkampf bedankte sich seine beste Leistung und wurde von den neun die überglückliche Haug: „Meine Teamkollegin Wertungsrichters mit dem fünften Platz belohnt. Svenja Bazlen hat mir sehr geholfen und Verfol- Pavel Pasechnik/Marta Arndt (TSC Astoria Stutt- gungsarbeit geleistet.“ Im Rennen der Juniorinnen gart), die zweiten deutschen Vertreter bei dieser verpasste Sarah Wilm von Mengens Triathleten das Weltmeisterschaft, zeigten sich ebenfalls auf ei- Siegerpodest denkbar knapp. Als eine der jüngs- nem guten Niveau. Sie erreichten das Semfinale ten Athletinnen im Feld musste sie im Endspurt und belegtem am Ende Platz zwölf. nach einem Stolperer noch drei Gegnerinnen zie- Überraschend Weltmeister wurden die Italiener hen lassen, erkämpfte sich aber im Regen von Aniello Langella / Khrystyna Moshenska, die die Auckland den vierten Platz. Hannah Philippin amtierenden Europameister Andrey Zaytsev / An- vom VfL Sindelfingen wurde im Rennen der U23 na Kuzminskaya aus Russland mit einer knappen 30., Ricarda Lisk (VfL Waiblingen) gab im Frauen- Wertung auf Platz zwei verwiesen. rennen vorzeitig auf. Petra Dres Seniorenliga 2013 mit Windschattenverbot Baden-Württemb. Triathlonver band e.V. Nach den konstruktiven Diskussionen mit den Triathlon Teams und Athleten auf der Ligakonferenz und Nach der Europameisterschaft nun auch im WM- Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stutt gart den dabei erhaltenen Anregungen hat der Liga- Finale: Marius-Andrei Balan/Nina Bezzubova vom Tel. 0711/28077352 ausschuss des BWTV konkrete Vorschläge ausge- Schwarz-Weiß-Club Pforzheim. Foto: GOC Fax 0711/28077353 arbeitet, die der Verbandsrat dann beschlossen hat. [email protected], www.bwtv.nrds.de Unter anderem wird in 2013 in der Seniorenliga So hoffte die deutsche Delegation, dass sie auch das Windschattenfahren verboten. Hintergrund bei diesem hochkarätig besetzten Turnier ins Fi- Gelungener Saisonabschluss dieser Maßnahme ist der drastische Rückgang der nale vorstoßen würden. Seniorenteams von 25 in 2010 auf 11 im Jahr 2012. Und für dieses Ziel hatten Marius und Nina eini- beim „Grand Final“ Laut Aussagen von Senioren hängt dieser Rück- ges getan. Intensive Vorbereitung im Training, die Die fünf baden-württembergischen Triathletinnen gang stark mit der kompletten Freigabe des genaue Auswahl der Kleidung und die gute Prä- feierten beim „Grand Final“ der ITU Weltmeister- Windschattenfahrens zusammen, der Sicherheits- sentation während des gesamten Turniers zeigten, schaftsserie in Auckland/Neuseeland einen gelun- aspekt spielt hier eine wichtige Rolle. Alle weite- dass die beiden Pforzheimer sehr genau wussten, genen Saisonabschluss. ren Änderungen (Einführung einer Ü150-Wertung was sie wollten. Dazu kam noch, dass an diesem Im Eliterennen kam Anja Knapp von der SG Det- in der Seniorenliga, Aufstockung der 1. Liga auf Tag alles auf den Punkt passte. Nina und Marius tingen/Erms nach einem beherzten Auftritt auf Platz 18 Teams in 2014) stehen im Detail im Liga-Info- begannen bereits stark in der Vorrunde und stei- zwölf, Svenja Bazlen vom VfL Waiblingen wurde brief, der auf der Homepage des BWTV herunter- gerten sie kontinuierlich von Runde zu Runde. 20.. Wobei Bazlen von der sportlichen Leitung der geladen werden kann.

Sport in BW – Das Ma ga zin des Sports in Ba den-Württem berg (Ausga be BSB Nord)

Ba den-Würt temberg-Teil Annette Kaul, Tel. 0721/1808-31 Auf la ge der Ausga be BSB Nord: 8.400 A.Kaul@badischer-sport bund.de Exem pla re. Erschei nungswei se mo nat - Her aus ge ber: Lan des sportver band An zei gen ver wal tung: lich. Jährli cher Bezu gs preis 12,25 Eu ro. Ba den-Württem berg e.V. (LSV) Ker stin Kum ler, Te l. 0721/1808-25 Für BSB-Verei ne ist der Be zu gs preis im Ulrich Derad (Haupt ge schäfts führer) K.Kumler@badischer-sport bund.de Mitglieds bei trag ent hal ten. Fritz-Wal ter-Weg 19, 70372 Stuttgart Ver trieb: Te l. 0711/28077-850, Fax -878 o. -879 Für die Beiträ ge der Sportkrei se und Trau gott Dargatz, Tel. 0721/1808-16 www.lsvbw.de Fachver bände sind inhalt lich die je wei - T.Dargatz@badischer-sport bund.de Red ak tion: Jo a chim Späge le ligen Sportkrei se bzw. Fachver bän de (ver antw. Redak teur / v.i.S.d.P.) ver ant wort lich. Bei trä ge mit Au to ren - FUSSBALL in Baden Amt liches Organ Te l. 0761/1359-52, Fax -54 namen geben die Mei nung des je weili - des Ba di schen Fußball ver ban des e.V. (bfv) jo a chim.spaegele@t-on li ne.de gen Verfas sers wie der und vertre ten Her aus ge ber: Marke ting/An zei gen: nicht in jedem Fall die Ansicht der Her - Ba di scher Fußball ver band e.V. Sport-Marke ting Ba den-Württem berg, aus ge ber. Die mit Namen gekenn zeich- Uwe Ziegenhagen (verant wortlich) Te l. 0711/28077-116, Fax -108 ne ten Bei trä ge sowie die Fo tos unter - Sepp-Herber ger-Weg 2, 76201 Karlsru he [email protected] lie gen dem Urhe ber recht. Nach druck ist Te l. 0721/40904-0, Fax -23 nur mit Geneh mi gung des je wei li gen www.badfv.de BSB-Teil Heraus ge bers ge stat tet. Red ak tion: Her aus ge ber: Stefan Moritz, Tel. 0721/40904-52 Co py right der Sport pik to gram me: Ba di scher Sportbund Nord e.V. (BSB) [email protected] © 1976 by ER CO Wolfgang Eitel (ver ant wortlich) Sieg fried Müller ISSN 1868-5765 Am Fä cher bad 5, 76131 Karls ru he Te l. 0721/1808-0, Fax -28 Rea li sa tion: Xdre am Werbe-Sup port www.ba di scher-sport bund.de GmbH, Karls ru he, Te l. 0721/933811-0 REDAK TIONSSCHLUSS Red ak tion: der nächsten beiden Aus ga ben: Bern hard Hirsch, Te l. 0721/1808-15 Druck: Druckhaus Karlsru he · Druck + Dienstag, 11. Dezember 2012 [email protected] Ver lags ge sell schaft Südwest mbH und 29. Januar 2013, 12.00 Uhr

54 SPORT in BW 12 | 2012 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Pokalschlager im Viertelfinale perfekt

Der große Nachbar wankte, aber er fiel nicht. Pokalverteidiger mit Mühe Buben im heimischen Carl-Benz-Stadion auf den Im Badischen Krombacher Pokal der Herren Vor dem Lokalderby in Mannheim hatte bereits der Karlsruher SC treffen. Dann dürfte aber ein Rollen- 2012/13 ist der SV Waldhof Mannheim stan- Pokalverteidiger aus Nöttingen das Viertelfinale tausch stattfinden, jedenfalls was die Favoriten- desgemäß nach einem knappen 1:0 gegen den erreicht. Allerdings taten sich die Remchinger beim rolle angeht. Denn setzt der KSC weiterhin seinen Landesligisten VfB Gartenstadt in die Runde Auswärtsspiel in Birkenfeld schwer. Simon Möss- Aufwärtstrend in der 3. Liga mit starken Leistun- der letzten Acht eingezogen. Mannheim folg- ner (8.) hatte die Hausherren sogar in Führung ge- gen fort, zählen die Karlsruher zu den ersten An- te damit dem FC Nöttingen, FC Astoria Wall- schossen. Erst in der zweiten Halbzeit drehten die wärtern für den Sieg des Badischen Krombacher dorf und Karlsruher SC ins Viertelfinale. Wei- Nöttinger die Partie zum letztendlich verdienten Pokals. Nöttingen und der FC Astoria Walldorf terhin befinden sich noch vier Landesligisten 2:1-Auswärtssieg. „Wir haben in den ersten 45 Mi- werden jedenfalls froh sein, dass ein „großes Ka- im Rennen. nuten überhaupt keine Einstellung gezeigt“, be- liber“ auf dem Weg zum Pokalgewinn auf der mängelte FCN-Trainer Michael Wittwer im An- Strecke bleiben wird. Um einen Platz für das Halb- schluss. Im Viertelfinale wartet nun der Landes- finale bewerben sich außerdem die Vereine SpVgg ligist VfB St. Leon, der sich bereits im Achtelfinale Durlach-Aue, FV Lauda, VfB St. Leon und TSV Ro- senberg. Vier Landesligisten, zwei Oberligisten sowie je ein Regionalligist und Drittligist – das Feld im Badischen Krom- bacher Pokal bleibt weiterhin bunt gemischt und macht den Wettbewerb auf der Zielgera - den immer spannender.

Die Partien Ausverkauftes Haus in Gartenstadt: 1.700 Zu- für das Viertelfinale: schauer verfolgten das Mannheimer Derby zwi- SpVgg Durlach-Aue (LL) – FV schen dem Landesligisten und dem SV Waldhof Lauda (LL), VfB St. Leon (LL) Mannheim im Erich-Schäfer-Sportpark. Die Gast- – FC Nöttingen (OL), TSV Ro- geber, die defensiv gut standen, machten es den senberg (LL) – FC Astoria Wall- Waldhöfern immer wieder schwer, entscheidend dorf (OL), SV Waldhof Mann- zum Tor durchzudringen. Nachdem in den ersten heim (RL) – Karlsruher SC (3. 60 Minuten die Elf von SVW-Trainer Reiner Hollich Liga). ihre wenigen Chancen ungenutzt ließ, schickte Hollich mit Zeric, Dautaj und Roth gleich drei neue Markus Kauczinski trifft mit seiner Elf im Krombacher Pokal-Viertel- Stefan Moritz Spieler aufs Feld, die die Schlussoffensive einläu- finale auf den SV Waldhof Mannheim. Foto: gettyimages ten sollten. Doch das entscheidende Tor fiel durch den Vorstoß von Abwehrspieler Den- für den TSV Grunbach zum Stolperstein entpupp- nis Geiger (74.). Seinen Schuss konnte Garten- te (2:1). Benjamin Schneider, Trainer des VfB freut stadts Torhüter Patrick Glücklich noch parieren, sich jedenfalls schon auf diese Partie und das Kräfte - Martin Wagner nutzte den Ab praller zum erlösen- messen mit den Lila-Hemden: „Mit einem Ober- den 1:0 für den Favoriten. ligisten haben wir gute Erfahrungen gemacht, wir Im Anschluss musste Hollich dann auch anerken- werden uns gegen Nöttingen wieder etwas ein- nen, dass Gartenstadt eine hervorragende Partie fallen lassen.“ Die Remchinger seien zwar der kla- Al len Vereins-, Kreis- und Verbands mit - ablieferte: „Kompliment, vor allem in der Defen- re Favorit, „aber sie werden es in unserem Stadion ar bei tern sowie Freunden und Part nern sive haben sie hervorragend gearbeitet.“ Und sein schwer haben“. wünschen wir frohe Feier ta ge, Gegenüber Thomas Geier zollte seiner Elf Respekt, ei nen guten Rutsch ins neue Jahr „denn unsere Vorgaben wurden hervorragend um- Duell der Schwergewichte und al les Gu te 2013. gesetzt“. Wie es im Pokal so ist, wird später nie- Nach dem Sieg des SV Waldhof Mannheim kommt mand mehr nachfragen, wie Mannheim ins Vier- es nun im Viertelfinale zu einem echten „Knaller- Ron ny Zimmer mann, Prä si dent telfinale eingezogen ist. Duell“ im Februar/März 2013, wenn die Waldhof-

SPORT in BW 12 | 2012 55 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Manuel Stoll /1. FC Stebbach wird „Fair Play“-Regionalsieger

Bereits Anfang 2012 durfte sich Manuel Stoll, war. Durch seine faire Handlung nahm der Schieds- B-Juniorenspieler beim 1. FC Stebbach (Fuß- richter das Tor zurück und es blieb beim 0:0 (End- ballkreis Sinsheim), über seinen Gewinn als stand: 1:0). Monatssieger Oktober 2011 der Aktion „Fair Im Januar 2012 wurde Manuel bereits bei der B- ist mehr“ beim Badischen Fußballverband freu- Junioren-Futsal-Meisterschaft des Fußballkreises en. Er wurde nun außerdem im Namen des Sinsheim von Kreisjugendleiter Bernd Rothmeier DFB vom bfv-Vizepräsidenten Helmut Sickmül- für sein faires Verhalten geehrt. Als Dank erhielt er ler als Regionalsieger für die Saison 2011/2012 eine Uhr und ein T-Shirt. geehrt. DFB kürt Manuel zum Regionalsieger 2011/12 Das Spiel der SG Stebbach/Richen gegen die SG Auf die Aktion des Jugendspielers aus Stebbach Helmut Sickmüller (1.v.r.), Vizepräsident und Fair- Epfenbach/Eschelbronn/Spechbach am 8. Oktober wurde nun auch der DFB aufmerksam. bfv-Vize- Play-Beauftragter beim bfv, und Stefan Moritz 2011 in der B-Junioren- Sinsheim ist zwar präsident und Fair-Play-Beauftragter Helmut Sick- (bfv-Presse, 1.v.l.) ehrten den Regionalsieger Ma- schon ein Jahr her, aber die Partie bleibt in beson- müller meldete dem DFB zwei „Fair-Play-Meldun- nuel Stoll vom 1. FC Stebbach für sein Fair-Play- derer Erinnerung. Denn Manuel Stoll (heute A-Ju- gen“, die sich im letzten Jahr im Verbandsgebiet Verhalten. Foto: bfv niorenspieler) zeigte in diesem Spiel bereits nach ereigneten. Sickmüller, der selbst auch der DFB- zwölf Minuten, dass es im Sport nicht immer nur Jury zur Kürung der fünf Bundes- und elf Regional- Sickmüller überbrachte im Namen des DFB und ums Gewinnen geht. sieger angehörte, durfte diese Woche die erfreu- bfv die Glückwünsche + Ehrungsurkunde an Ma- Als Manuels Sturmkollege auf das Tor der Gäste liche Nachricht überbringen, dass Manuel zu nuel in Anwesenheit seiner Mitspieler, Trainer und schoss und der Torwart den Ball nicht vollständig einem der elf Regionalsieger auserkoren wurde. des Abteilungsleiters für Fußball des 1. FC Steb - abwehren konnte, kullerte der Ball in Richtung Tor. „Der DFB und seine Mitgliedsverbände loben bach, Dieter Scholz. Als weitere Anerkennung gab Es war nicht eindeutig ersichtlich, ob der Ball voll- vorbildliches faires Verhalten, das sich alle zu eigen es für ihn eine Sporttasche mit einem Trainings- ständig die Linie überquert hatte. Der Schiedsrich- machen sollten“, so Sickmüller in seinen Worten anzug, ein Badetuch und ein T-Shirt. Und seine ter entschied trotz Protesten des Torwarts auf Tor im Clubhaus des 1. FC Stebbach. „Obwohl Sport- Kameraden, die Trainer und Dieter Scholz applau- für die Heimmannschaft. Manuel sah aber genau ler immer gewinnen möchten, gilt es auch abseits dierten ihm – genau wir vor einem Jahr als Manuel hin und machte den Schiedsrichter darauf aufmerk- der Regeln immer fair zu bleiben.“ Manuel habe im Spiel seine eindrucksvolle „Fair-Play-Aktion“ sam, dass der Ball nicht hinter der Linie gewesen dies mit seiner Aktion eindrucksvoll gezeigt. zeigte. Stefan Moritz

Ensinger-Fußballcamps für Kinder 8. bfv-Bambini- Hallenspiel- starten auch 2013 durch fest: „Spiel Der Badische Fußballverband veranstaltet auch unter anderem Schwimmen, Kegeln, ein Fußball- und Spaß im Jahr 2013 mit seinem Partner Ensinger in turnier, Street- und Beachsoccer sowie Fußball- den Oster- und Sommerferien je ein Fußball- tennis auf dem Programm. Der Preis von 230 Eu- im Zoo“ camp in der Sportschule Schöneck. Die Camps ro pro Kind beinhaltet eine Vollpension bieten Kindern und Jugendlichen ein vielsei- (Unterkunft und Verpflegung), einen Ball sowie Am Sonntag, 24. Feb- tiges Angebot rund um den Fußball. Das Pro- eine Trainingshose und ein T-Shirt. ruar 2013 lädt der bfv gramm besteht – je nach Schwerpunkt – aus in Kooperation mit dem Fußballkreis Buchen der Einführung in verschiedene Trainingsein- Vom Montag, 5. bis Freitag, 9. August spricht das und dem FC Schweinberg zum 8. bfv-Bambini- heiten, Fußballspielen, Technikwettbewerben 19. bfv-Ensinger-Fußballfreizeit-Camp Mädchen Hallenspielfest in Hardheim ein. Anmeldungen und Freizeitsportmöglichkeiten. und Jungen der Jahrgänge 1998 bis 2004 an. Täg- sind ab sofort möglich. lich von 9 bis 22 Uhr stehen den teilnehmen- Mit dem bfv-Bambini-Hallenspielfest in der Walter- den Kindern Trainer/in - Hohmann-Sporthalle in Hardheim werden Kinder Foto: bfv nen und Betreuer/in- im Alter von drei bis sechs Jahren (Jahrgänge 2006 nen zur Verfügung, mit – 2009) angesprochen, die spannende Stunden denen sie Spiel, Spaß unter dem Motto „Spiel und Spaß im Zoo““ er- und Freude haben. Für leben möchten. Mit den Spielen sollen neben den Torspieler/innen bietet motorischen Fertigkeiten auch das soziale und krea- der bfv spezielle Trai- tive Verhalten der Kinder gefördert werden. Da- ningseinheiten. Neben her entschloss sich der Verband vor sieben Jahren, vielen Überraschungen jedes Jahr einen anderen Fußballkreis zu besuchen, werden unter anderem um ein Bambini-Hallenspielfest zu veranstalten. ein DFB-Fußballabzei- Den Nachwuchs erwarten spannende Entdeckungs- chen, Fußballtennis, reisen im Krokodiltümpel und Löwengehege, auf Streetsoccer, Spiel olym - dem Affenspielplatz und der Bäreninsel sowie bei pia de und ein Show- der großen Elefantenschau. Und beim Fußballspie- Zunächst wird der bfv zum siebten Mal das bfv- programm angeboten. Der Preis in Höhe von 295 len lernen die Kinder auf spielerische Art mit dem Ensinger-Fußball-Camp in den Osterferien durch- Euro pro Kind enthält auch hier die Unterkunft Ball umzugehen. Die Anmeldung (Anmeldeschluss: führen. Das Mädchen- und Jungencamp für Kin- und Verpflegung. Zudem wird ein Geschwister- 14. Januar 2013) ist über ein Formular auf der bfv- der der Jahrgänge 2000 bis 2003 findet von Mon- rabatt gewährt (jedes weitere Kind 255 Euro). Homepage www.badfv.de unter der Rubrik Brei- tag, 25. bis Donnerstag, 28. März in Schöneck statt. Anmeldungen und weitere Informationen erhal- tensport/Aktionstage/Kinderspielfeste möglich. Die qualifizierten Trainer/innen und Betreuer/in- ten Sie in der bfv-Geschäftsstelle. Ansprechpart- Weitere Auskünfte erteilt Alexandra Grein in der nen bieten neben einem umfangreichen Trainings- nerin ist Doris Kretz unter der Rufnummer 0721 bfv-Geschäftsstelle: Tel. 0721 4090428, E-Mail: angebot der technischen und taktischen Ausbil- 4090450 oder per E-Mail: [email protected] [email protected] dung auch ein buntes Freizeitangebot. Es stehen Stefan Moritz Stefan Moritz

56 SPORT in BW 12 | 2012 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

DFB-Bonuszahlung für Selina Hünerfauth von 1899 Hoffenheim

Für die Ausbildung talentierter Nachwuchsspie- Mädchenfußballbeauftragte Daniela Quintana ler/innen, die in einer U-Nationalmannschaft überbrachten die freudige Nachricht im Rahmen Einzug halten konnten, bezahlt der Deutsche des DFB-Achtelfinal-Pokalspiels von Hoffenheim Fußball-Bund alljährlich einige Hunderttausend gegen den 1. FC Lokomotive Leipzig (3:1). Euro an die an der Ausbildung beteiligten Ver- Den Scheck übergaben beide in der Halbzeit an eine. Nun erhielt 1899 Hoffenheim für Selina den 2. Vorsitzenden von 1899 Hoffenheim, Chris- Hünerfauth stellvertretend vom bfv einen tian Baumgärtner, der zugleich versprach, „dass Scheck in Höhe von 1.300 Euro überreicht. der Mädchen- und Frauenfußball bei uns weiter- hin einen großen Stellenwert einnehmen wird“. Selina spielt seit 2009 für 1899 Hoffenheim und Der Bonus für diese leistungsorientierte Nach- hat im U17-Juniorinnen-Team begonnen, bevor wuchsförderung wurde rückwirkend für die Saison sie zur Saison 2010/11 zu den Frauen kam. Ihre 2010/11 ausgeschüttet, was auch Rüdiger Heiß fußballerische Laufbahn begann beim SV Hinter- freute: „Wir bedanken uns für die tolle Arbeit von weidenthal und SV Rot-Weiß Göcklingen. Derzeit 1899 und hoffen, dass unsere Vereine weiterhin Verbandsjugendleiter Rüdiger Heiß (2.v.l.) und ist die gebürtige Pfälzerin verletzt und konnte noch so hoffnungsvolle Talente in unseren Vereinen her- die bfv-Mädchenfußballbeauftragte Daniela Quin- keine Partie in der Hinrunde bestreiten. Von daher vorbringen und fördern werden.“ Er betonte, dass tana überbrachten den Scheck an Christian Baum- hofft sie, „bald wieder Fuß zu fassen, um meiner das Geld nur zweckgebunden für die Frauen-Nach- gärtner, 2. Vorsitzender von 1899 Hoffenheim, und Mannschaft im Aufstiegskampf helfen zu können“. wuchsarbeit verwenden darf. Selina Hünerfauth. Foto: Grün Verbandsjugendleiter Rüdiger Heiß und die bfv- Stefan Moritz

Schiedsrichter Vereinswechselperiode geht Förderkaderstütz- vom 1. bis 31. Januar 2013 punkt: Spielbesuch in Sandhausen Seit vielen Jahren sind die Vereinswechselbestim- entschädigungen im Übrigen keine Gültigkeit. mungen bei den Amateurfußballern und bei den Freigaben müssen also eventuell verhandelt wer- „Inzwischen Tradition und doch immer wieder Vertragsspielern einschließlich des älteren Jahr- den. Für Punktespiele wird das Spielrecht bei interessant.“ So beschrieb ein Teilnehmer des ak- ganges bei den A-Junioren (1994) und B-Junio- Nichtfreigabe frühestens sechs Monate nach dem tuellen Förderkaders das obligatorische Treffen rinnen (1996) einheitlich geregelt. Zwei Wech- letzten Spiel erteilt (Freundschafts- und Pokal- Anfang November. Da es insbesondere in den selperioden muss der DFB aufgrund verbindlicher spiele ab sofort). Bei einer Freigabe und dem ersten Wochen der neuen Bundesligasaison etli- Vorgaben der FIFA hierbei vorsehen. Die erste Einreichen aller Unterlagen termingerecht zum che Diskussionen in den Bereichen „Absichtliches Periode im Sommer (1. Juli – 31. August) und die 31. Januar 2013 wird sofortiges Spielrecht für alle Handspiel“ und „Offene Sohle“ gegeben hat, ver- zweite Periode zwischen dem 1. und 31. Januar. Begegnungen erteilt. wunderte es auch niemanden, dass gerade diese Bei der Vereinswechselperiode II muss sich ein Auch bei Vertragsspieler bedarf es in der Wech- Schwerpunkte in den Ausführungen von Verbands- Amateurspieler bis spätestens 31. Dezember 2012 selperiode II der Zustimmung des abgebenden lehrwart Dr. Ronald Möhlenbrock analysiert wur- mittels einer eingeschriebenen Postkarte (an die Vereins. Die einvernehmliche, vorzeitige Vertrags- den. „Unser Ziel muss es sein, eine möglichst ein- Vereinsanschrift) oder über das DFBnet-Modul auflösung zum Beispiel beinhaltet nicht die au- heitliche Regelauslegung zu erreichen“, so der „Antragsstellung online“ abmelden. Sofern der tomatische Zustimmung. Die muss ausdrücklich Verbandslehrwart. Die angeregte Diskussion bei Tag der Abmeldung auf der Rückseite des Spie- erklärt werden, entweder formlos auf einem Be- der Videoanalyse zeigte, dass mit dieser Zielset- lerpasses korrekt bestätigt wurde, muss der Ein- gleitschreiben oder auf der Rückseite des Spie- zung genau der Kernpunkt getroffen wurde. schreibebeleg bei den einzureichenden Vereins- lerpasses. Auch bei Vertragsspieler muss das Pe- wechselunterlagen nicht beigefügt werden. Mit riodenende (31. Januar) eingehalten werden. dem Poststempel der Einschreibepostkarte be- Einziger Unterschied zwischen Amateur- und Ver- ginnt eine Frist von 14 Tagen zu laufen, wo der tragsspieler ist, dass sich der Vertragsspieler bei bisherige Verein den Pass nachweislich an den seinem alten Verein nicht abmelden muss. Er kann Spieler, an den neuen Verein oder an die Pass- also auch nach dem 31. Dezember noch einen stelle des Badischen Fußballverbandes (Postfach, Vereinswechsel vornehmen. Vorsicht ist geboten 76201 Karlsruhe) herausgeben muss. Kommt bei einem Vertragsspieler, dessen Vertrag im Som- er dieser Vorgabe überhaupt nicht oder zu spät mer 2012 begann und jetzt, also bereits nach nach, gilt die Freigabe als automatisch erteilt. Bei etwa einem halben Jahr aufgelöst wird, um den einer Beantragung über „Antragsstellung online“ Verein zu wechseln. In diesem Fall könnte es näm- entfällt der Postversand an die Geschäftsstelle. lich sein, dass der vorgehende Verein noch zu- Um ein neues Amateurspielrecht zu erhalten, stimmen muss. muss der Spielgenehmigungsantrag zusammen Wie bereits erwähnt besteht für die Vereine die mit dem alten Pass (falls nicht vorhanden mit Möglichkeit, die Passabwicklung über das im Austausch in der Praxis: Der Schiedsrichter-Förder- dem Einschreibebeleg) an die Verbandsgeschäfts- März 2012 eingeführte Modul „Antragsstellung kader zum Besuch beim SV Sandhausen im Spiel stelle eingereicht werden. Alle Unterlagen, not- online“ durchzuführen. „Antragsstellung online“ gegen Hertha BSC Berlin. Foto: Möhlenbrock falls auch eine nachträgliche Freigabe, müssen ist im DFBnet integriert und ermöglicht Vereinen, bis spätestens 31. Januar 2013 (24 Uhr) auf dem eine erstmalige Spielerlaubnis, einen Vereins- Um es nicht bei der Theorie zu belassen, wurde Karlsruher Turmberg eingegangen sein. Bei ei- wechsel online beantragen und die Abmeldung der Stützpunkt durch einen Spielbesuch in der 2. ner nachträglichen Freigabe dient zur Termin- eines/r Spielers/in vornehmen zu können. Wei- Bundesliga abgerundet. Beim Spiel zwischen dem wahrung zunächst auch die Faxmitteilung (Ori- tere Information zu diesem Modul erteilt G. Vogel SV Sandhausen und Hertha BSC Berlin konnte der ginal ist zeitnah nachzureichen). Alle anderen (0721 4090426). rege Meinungsaustausch zwischen den Schieds- Unterlagen müssen im Original vorliegen. Informationen zur Wechselperiode gibt es bei richtern und Coaches in realen Szenen sozusagen In der Wechselperiode II haben die für die erste der Passstelle: A. Fischer (0721 40904-16) oder „online“ weiter intensiviert werden. Periode im Sommer festgelegten Ausbildungs- C. Arend (-363). Dr. Ronald Möhlenbrock

SPORT in BW 12 | 2012 57 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

INNOVATIONSFONDS Südbadisches Gerichtsurteil zum Thema „Aufsichtspflicht“: bfv erhält Mittel aus dem Innova- bfv wird aktiv tionsfonds für Fachverbände Verschiedene Anfragen von Vereinsseite zum Thema „Aufsichtspflicht“ aufgrund des südbadischen Gerichtsurteils haben den Badischen Fußballverband aktiv werden lassen. „Der bfv ist der Dienst- Der Badische Fußballverband wurde vom Badi- leister für seine Vereine und agiert daher sofort auf konkrete Fragestellungen, um seinen Vereinen schen Sportbund (BSB) in den neu gebildeten unterstützend zur Seite zu stehen“, so bfv-Präsident Ronny Zimmermann. Daher wurde an alle „Innovationsfonds für Fachverbände“ im Haus- Vereine zwischenzeitlich eine von der Badischen Sportjugend zur Verfügung gestellte Zusammen- haltsjahr 2012 aufgenommen. Der bfv erhält die fassung zum Thema „Aufsichtspflicht“ weitergeleitet. Weiterhin stehen die bfv-Verantwortlichen Geldmittel für sein Projekt „Netzwerkentwicklung, in engem Kontakt mit der Badischen Sportjugend, um alle Fragen seiner Vereine nicht nur in dieser Personalentwicklungskonzept, Integration und Richtung kompetent zu beantworten. Parallel dazu wurde bei der Verbands ju gend aus schusssitzung Ausweitung Bundesfreiwilligendienststellen (BFD- Ende November das Thema mit den Kreisjugendleitern intensiv behandelt, sodass alle notwendigen Stellen)“. Informationen im gesamten Verbandsgebiet breit gestreut sein werden. Der bfv führt derzeit Gespräche mit Vereinen zur Schaffung weiterer BFD-Stellen, die die Grund- lage der Weiterentwicklung der Kooperationsmaß - nahmen Kindergarten/Verein und Schule/Verein bilden. Außerdem hat der bfv im Bereich der Inte- gration den Betriebsratsvorsitzenden der Porsche FUSSBALLTER MI NE BUCHVORSTELLUNG AG, Uwe Hück, als Botschafter für Integration für sich gewonnen. Parallel dazu wird derzeit die Ent- im Januar 2013 in der Sportschu le Gesichter der Nachhaltigkeit wicklung des Behindertenfußballs mit dem Schwer- 02. – 04. SG Lobbach C-Junioren Trainings- Vertrauensverlust, Finanzkrisen und Klimawandel punkt Inklusion vorangebracht. „Durch die moti- aufenthalt führen uns die Grenzen eines Wirtschaftssystems vierende Entscheidung des BSB werden die lau- 02. – 06. BSB Aufbau- und Prüfungslehrgang vor Augen, das auf unbegrenztes Wachstum und fenden Maßnahmen unterstützt und wir können C-Breitenfußball Kinder einen immer schnelleren Kreislauf von Geld, Gü- die zukunftsorientierende Entwicklung des einge- 04. – 06. Teamleiterlehrgang Fußball tern und Geist setzt. Die Herausforderungen des schlagenen Weges vorantreiben“, freute sich bfv- 11. – 12. DFB-Stützpunkttrainer-Fortbildung Industriezeitalters zeigen, dass ein „Weiter so“ Geschäftsführer Uwe Ziegenhagen über die posi - 11. – 13. Teamleiterlehrgang Fußball nicht zu rechtfertigen ist. Wie kann der Wandel tive Entscheidung der vom BSB-Präsidium ein ge- 11. – 13. SV Mörsch D-Junioren Trainings- gestaltet werden? Welche Einflussmöglichkeiten setzten Jury. aufenthalt hat der Einzelne? 12. – 13. bfv-Winterfeier 14. – 15. Fortbildung Futsal Lehrer/innen 14. – 16. BSB Fortbildungslehrgang Fußball Alexandra Hildebrandt Hauke Schwiezer JUBILARE IM JANUAR 2013 18. – 19. Lehrgang „Erste Hilfe bei Sportverletzungen“ 05.01.78 Vidojkovic, Sven () GESICHTER 18. – 20. MFC Lindenhof Junioren Trainings- Futsalbeauftragter Jugend aufenthalt DER NACHHALTIGKEIT Kreis Pforzheim 19. – 20. Seminar Spielausschussvorsitzende 07.01.58 Kirsch, Gerd (Meckesheim) 25. – 27. Schiedsrichterförderkader Beisitzer SR Kreis Heidelberg 25. – 27. Teamleiter-Lehrgang Fußball 08.01.78 Genc, Feytullah (Mannheim) 25. – 27. Sichtungslehrgang U13 Juniorinnen Sportrichter Kreis Mannheim 26. bfv-Strategieentwicklung 08.01.73 Breihofer, Peter (Heidelberg) Workshops Teil III Stützpunkttrainer Heidelberg 11.01.58 Gadinger, Ulrike Mitarbeiterin Sportschule Schöneck 11.01.48 Kraft, Werner (Karlsruhe) Verbandsehrenmitglied, FAIR PLAY Ehemaliger Mitarbeiter 13.01.48 Pahl, Arnold (Höpfingen) 1. FC Wiesloch und 1. FC Dilsberg Kassier Kreis Buchen zeigten Fair Play Alexandra Hildebrandt und Hauke Schwiezer stel- 20.01.58 Kastner, Hans (Lauda) Anfang November trafen in der Kreisliga Heidel - len in diesem Buch Vorreiter des Wandels vor – Stützpunkttrainer Unterbalbach, berg der 1. FC Wiesloch und 1. FC Dilsberg auf- Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben, Staffelleiter D-Junioren Südkreis einander. Nachdem es in der letzten Saison un- Nachhaltigkeit neu denken und auf ihre Weise ge - Tauberbischofsheim schöne Szenen gegeben hatte, gingen beide Ver- stalten. Beispiele wie die von Günther Bachmann, 22.01.58 Stutz, Beate Elsa eine im Vorfeld aufeinander zu und die Vereins- Roland Berger, Michael Herberger, Claus Hipp, Mitarbeiterin Sportschule Schöneck verantwortlichen trafen sich vor dem Spiel zum Dietmar Hopp, Henning Kagermann, Franz Koch, 24.01.28 Zuber, Heinrich (Wiesloch) Gespräch. Anschließend begaben sich die Vor- Vitali und Wladimir Klitschko, Barbara Kux, Marie- Ehrenmitglied Kreis Heidelberg standsmitglieder mit dem Banner „Fair ist mehr“ Christine Ostermann, Michael Otto, Tobias Wrze- Herzli chen Glück wunsch! sowie die Spieler beider Mannschaften auf das sinski und Dieter Zetsche zeigen, dass Nachhal- Spielfeld und setzten damit ein symbolträchtiges tigkeit kein Projekt ist, sondern ein Prozess, der mit Zeichen. Das faire Spiel endete schließlich mit der Leidenschaft zum Konkreten verbunden ist. ei nem 1:1-Unentschieden. Schiedsrichter Philipp Um in die Zukunft schauen zu können, müssen Porep, der die Partie leitete, vermerkte in seinem sie querdenken, die Ränder des Wissens suchen, Jah res wech sel bei der Bericht, dass „die Fair-Play-Aktion vor Spielbeginn weit über den eigenen Tellerrand blicken und sichtbar positiven Einfluss auf das Verhalten der manchmal auch ins Unbekannte aufbrechen. Das Ge schäfts stelle/Sport schu le Spieler und den Spielverlauf“ hatte. Beide Vereine Buch zeigt, was möglich und wünschenswert ist: Best Practice im besten Sinne des Wortes. Ab 20. Dezem ber ge schlos sen. bewiesen damit eindrucksvoll, dass es solche Sze- nen wie letztes Jahr nie mehr geben soll. Herausgegeben von Die Geschäfts stel le und die Sportschu le Alexandra Hildebrandt und Hauke Schwiezer Schöneck sind vom Donners tag, 21 x 21 cm, Hardcover, 440 Seiten 20. Dezem ber 2012 bis ein schließ lich abcverlag Heidelberg Dienstag, 1. Ja nu ar 2013 ge schlossen. ISBN 978-3-938833-57-5, 34,99 Euro Bestelladresse: [email protected]

58 SPORT in BW 12 | 2012 Ihr Partner: ARAG Sportvericherung Versicherungsbüro beim Badischen Sportbund Nord Ansprechpartner: Thomas Rodenbüsch Partner Am Fächerbad 5 · 76131 Karlsruhe Tel. 0721/20719 · Fax 0721/205017 des Badischen Sportbunds Nord e.V. [email protected] www.arag-sport.de Der Badische Sportbund Nord e.V. (BSB Nord) hat auch in der Wirtschaft starke Partner und Berater gefunden. Sie helfen dem Die ARAG Sportversicherung garantiert als unbestrittene Nummer eins Sicher- BSB Nord bei seinen vielfältigen Service-Aufgaben – für mehr heit im Breiten- und Spitzensport – und das nun schon seit 1965. Alles begann als 800.000 Vereinssportler, 49 Mitgliedsverbände und neun mit einem Vertrag zwischen den Freunden des Skisports und der ARAG. Heute Sportkreise. Vertrauen Sie unseren kommerziellen Partnern, nut- schützt die ARAG Sportversicherung über 22 Millionen Aktive aus dem Vereins- zen Sie den Dialog mit Experten, fordern Sie vereinsgerechte und Verbandssport. Lösungen. Gemeinsam sind wir stark. Die ARAG Sportversicherung bietet den Sportorganisationen und -vereinen so- wie deren Mitgliedern einen aktuellen und leistungsstarken Schutz. Einen Schutz, der sich an den speziellen Bedürfnissen des Sports orientiert. Servicedienstleis- tungen rund um den Sport, wie z.B. der Vereins-Informations-Dienst (vid), das Weitere Informationen und unverbindliche Beratung bei: Versicherungsbüro online, ARAG-Sport24 oder Unfallverhütung im Sport, unter- SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser streichen das hohe Engagement der ARAG Sportversicherung für den deutschen Ansprechpartner: Matthias Renz Sport. Die Sicherheit und der Service der ARAG tragen so ein wenig dazu bei, die An der Kreuzeiche 16 · 72762 Reutlingen ungetrübte Freude am Sport zu erhalten. Tel. 07121/9288-0 · Fax 07121/9288-55 [email protected] www.sportstaettenbau-gm.de BENZ-SPORT der Sportgeräte-Aus- statter vom Fußball bis zur kom- SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser bietet das ganzheitliche Konzept für den pletten Sporthalle für Schul-, Ver- modernen Sportstättenbau und für Freianlagen. Wir sind kompetenter Ansprech- eins- und Breitensport. partner von der Bedarfsanalyse, Beratung und Kalkulation bis zur Ausführung und Betreuung bei Neubau, Umbau, Renovation, Regeneration und Pflege Ihrer Profitieren Sie von der Komplettlie- ferung und -beratung individuell Sportanlagen. für Ihren Verein. Nutzen Sie unsere Fußballspielfelder, Finnenlaufbahnen, Leichtathletik-, Tennis-, Golf-, Basketball-, Sonderrabatte für Vereine auf alle G. BENZ Beachvolleyball- und Reitanlagen Katalogpreise und fordern Sie den Sportgerätefabrik GmbH & Co. KG aktuellen BENZ-Sportkatalog noch Grüninger Straße 1-3 · 71364 Winnenden heute an. Für eine ausführliche Be- Tel. 07195/6905-0 ratung wenden Sie sich an unser Fax 07195/6905-77 Fachpersonal. [email protected] · www.benz-sport.de

BENZ-Sportgeräte Jetzt Das Komplettsortiment für Profis und Freizeitsportler rund um den Vereinssport. Zur bewerben! Spitzenleistung gehört Spitzentechnik. Qualität ist unsere Disziplin.

„Gute Chancen für den polizeilichen Nachwuchs: Jetzt bewerben!“ Der Polizeiberuf: Ihr Partner: HDI Direkt Versicherung AG Nächster Niederlassung Stuttgart UÊ/i>“>ÀLiˆÌ Bewerbungsschluss: Stichwort nennen: UÊÊ}ÕÌiÊÕvÃ̈i}ӟ}ˆV ŽiˆÌi˜Ê 15. Mai 2013 UÊÊLÜiV Ï՘}Ê՘`ÊiÀ>ÕÃvœÀ`iÀ՘} „Sport in Baden-Württemberg“ UÊՓv>˜}ÀiˆV iÊ-œâˆ>iˆÃÌ՘}i˜ Heilbronner Straße 158 Uʈ`i>ÊvØÀÊ-«œÀ̏iÀ 70191 Stuttgart Besonders günstige Beiträge für Ehrenamtliche Alle Informationen unter www.polizei-bw.de Als ehrenamtlich tätiges Mitglied im Sport in Baden-Württemberg können Sie beim HDI zusätzlich Geld sparen. Der Deutsche Sportausweis Online-Angebot unter www.sport-in-bw.de Der Deutsche Sportausweis ist der offi - Tel. 0711/9550-320 · Fax 0711/9550-324 zielle Mitgliedsausweis des herausge- benden Sportvereins und das nationale Ausweissystem teilnehmender Landes- Haben Sie noch Fragen? Dann sen- Staatliche Toto-Lotto GmbH sportbünde, Spitzenverbände und des den Sie eine E-Mail an mailto@ Deutschen Olympischen Sportbundes. Baden-Württemberg sportausweis.de oder nutzen Sie das Nordbahnhofstraße 201 Der Sportausweis kombiniert Vorteile Sportausweis-Servicetelefon: 70191 Stuttgart der Mitgliederverwaltung mit Kauf- und 01805/776780* Tel. 0711/81000-110 Servicevorteilen für jedes Mitglied und *0,14 Euro pro Minute aus dem deutschen Fax 0711/81000-115 ermöglicht diesen den Zugang zum In- Festnetz, ggf. abweichende Kosten aus [email protected] formations- und Kommunikationspor- Mobilfunknetzen. tal des Deutsche Sportausweises im In- www.lotto-bw.de und www.spielen-mit-verantwortung.de ternet. Das Portal ist ein übergreifender Treffpunkt für alle Vereinsmitglieder in ganz Deutschland. Sportler treten untereinander in Kontakt und tauschen sich Den Sport im Land in seiner Vielfalt zu fördern, ist ein wichtiges Ziel der Staat- aus, der Verein hat die Möglichkeit, sich aufmerksamkeitsstark zu präsentieren, lichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Die Erträge aus den staatlichen Sportler sind stets informiert über Neuigkeiten und Veranstaltungen von Ihrem Wetten und Lotterien fl ießen größtenteils in den Wettmittelfond des Landes, Landessportbund. Darüber hinaus haben die teilnehmenden Vereine die Mög- durch den nicht nur der Sport ganz erheblich unterstützt wird, sondern auch lichkeit, die vereinsspezifi sche Datenbank unter www.sportausweis.de für ihre Projekte aus den Bereichen Kunst und Kultur, Denkmalpfl ege und Soziales ge- vereinsinterne Organisation zu nutzen. Neben der Mitgliederverwaltung können fördert werden. z.B. Einladungen zu Vereinsfesten versendet oder Trainings- und Hallenbelegungs- Seit Bestehen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg, deren Ge- pläne eingestellt werden. schichte mit der Einführung des Fußball-Totos im Jahre 1948 beginnt, sind mehr Umfassende Informationen sind zu fi nden unter www.sportausweis.de als 2,2 Milliarden Euro in den Spitzensport und den Vereinssport gefl ossen. 4DIJDLFO4JF*ISF.JUHMJFEFSSVIJHBVGEJF4USB•F

%JF"3"(,G[;VTBU[WFSTJDIFSVOH NJU3FDIUTTDIVU[ 6NGBTTFOEFS6OGBMMTDIVU[GàSBMMF[V 7FSFJOT[XFDLFOHFOVU[UFOQSJWBUFO1,8 *OGPTVOUFSXXX"3"(4QPSUEF PEFS