In diesem Heft

SPORT IN BW

Fragen an den LSV-Präsidenten Dieter Schmidt-Volkmar ...... 4 Neues Gesamtkonzept zur Vereinbarung von Schule und Spitzensport vereinbart ...... 5 Umfassende Informationen und Erläuterungen zum Thema Flüchtlinge ...... 6 Austauschforum HEIMSPIEL des LSV in ...... 8 Wunden lecken: Mitgliederversammlung des DOSB in Hannover . . . . 9 Porträt des kleinwuchsigen Kugelstoßers Niko Kappel / Toto-Lotto . . 10

BA DI SCHER SPORT BUND NORD

DOSB-Ehrennadel für BSB-Präsident Heinz Janalik ...... 12 „Grünes Band“ für drei Karlsruher Vereine ...... 13 Vereinswettbewerb „Talentförderung im Sport 2016“ ...... 16 Sportrasentour durch Nordbaden erfolgreich ...... 17 Sport mit Flüchtlingen – was Vereine wissen sollten ...... 18 Energie sparen mit LED-Technik ...... 19 Sterne des Sports: Kleiner silberner Stern für FSV Dornbach ...... 20 Markus Gilliar gewinnt SBP-Regionalsportpreis ...... 21 Bildungsangebote „Führung und Management“ 2016 ...... 22 Wissenswertes zum Vereinsmanagement ...... 30 Buchbesprechung ...... 32 ARAG Sportversicherung informiert ...... 33 Impressum ...... 44

BA DI SCHE SPORTJU GEND

Jugendausschuss: Offenheit für Neues ist angesagt ...... 34 Fortbildung „Rhetorik – Sprache gezielt einsetzen“ ...... 36 Jugendleiterausbildung gestartet ...... 37

SPORT KREI SE ...... 38

FACH VER BÄN DE ...... 47

BA DI SCHER FUSS BALL VERBAND ...... 55

Bildung und Qualifizierung gehört zu den zentralen Aufgabengebieten im Badischen Sportbund Nord. Heute finden Sie auf den Seiten 22 bis 28 alle An- gebote des BSB aus dem Bereich „Führung und Management“, also eine Vielzahl an Seminaren, Workshops, Tagungen und Info-Veranstaltungen, die sich mit den verschiedensten Themen beschäf- tigen: Vereinsführung, Organisation und Verwal- tung, Finanzen, Recht und Steuern, Kommunika- tion, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Datenschutz, Sportanlagen und Neue Medien.

EHRENAMT

DOSB-Ehrennadel für BSB-Präsident Heinz Janalik Verdiente Persönlichkeiten des Sports ausgezeichnet

Eine Frau und fünf Männer hat der aktiven Sportler, so der DOSB-Prä- Deutsche Olympische Sportbund sident weiter. „Aber weil diese Be- (DOSB) am 5. Dezember 2015 auf schreibung von Politikern stammt, der 12. Mitgliederversammlung in können wir auch erkennen, dass Hannover mit der DOSB-Ehrennadel hier zugleich ein zäher und ver- ausgezeichnet. Einer von ihnen ist handlungssicherer Partner auf Au- BSB-Präsident Heinz Janalik, der lan- genhöhe gelobt wird. ge Jahre in verschiedenen Gremien Das hat Heinz Janalik immer aus- für den ehemaligen DSB und den gezeichnet. Von 1972 bis 2009 lehr- DOSB tätig war. te er Sportpädagogik und Sportdi- daktik an der Pädagogischen Hoch- Die Ehrennadel verleiht der DOSB schule . Seine Themen an Persönlichkeiten oder Organisa - haben ihn auch in seinen zahlrei- tionen aus dem organisierten Sport, chen Ehrenämtern im Sport beglei- die sich innerhalb oder außerhalb tet: Schulsport, Sportentwicklung, des DOSB besondere Verdienste um Unterrichtsforschung und natürlich die Förderung und Entwicklung des seine Sportarten, von Fußball bis Ju- Sports erworben haben. Sie wurde do. Dabei geht es ihm vor allem um 2009 erstmals vergeben. das Wohl der Kinder, die von frühes- ter Jugend an Bewegung brauchen. Brückenbauer Denn, so hat er einmal den ernsten BSB-Präsident Heinz Janalik (li.) und Netzwerker Hintergrund mit einem Scherz be- In diese Ämter hat er auch seine schrieben: „Die Kinder werden we- zusammen mit Fähigkeiten als Brückenbauer und DOSB-Präsident Die Laudatio wurde – und das freute niger, bei gleich bleibender Masse“. und Laudator Netzwerker eingebracht. All das hat Heinz Janalik wie er später bemerkte Heinz Janalik war Mitglied im Bun- Alfons Hörmann. ihm auch dort Respekt verschafft, ganz besonders – von DOSB-Präsi- desvorstand Breitensport des Deut- wo die Mittel für den Sport vor al- dent Alfons Hörmann persönlich ge- schen Sportbundes und gehörte Foto: Frank May. lem verteilt werden. Ausdauer, das halten. Hörmann begann mit einem nach Gründung des DOSB bis 2014 hat schon Wilhelm Busch gewusst, Satz, mit dem Janalik vor sechs Jah- dem Präsidialausschuss Sportent- „Ausdauer wird früher oder später ren bei der Verleihung des Bundes- wicklung an. Er war Präsident der belohnt – meistens aber später“. verdienstkreuzes charakterisiert wur- Trägergesellschaft des Olympiastütz- de: „Ausdauer war schon immer ei- punktes Rhein-Neckar und ist seit Vier weitere Ehrennadeln ner seiner Hauptcharakterzüge.“ Da- 15 Jahren Präsident des Badischen raus spreche Anerkennung für einen Sportbundes Nord. Die weiteren Ausgezeichneten sind: Sylvia Nowack, Präsidiumsmitglied des Landessportverbandes Schles- wig-Holstein, Franz Allert, langjäh- riger Präsident des Deutschen Tanz- sportverbandes, Prof. Dr. Dietrich Kurz, ehemaliger Präsident der Deut- TERMINE schen Vereinigung für Sportwissen- schaft, Prof. Dr. Rolf Wallenhorst, langjähriger Vizepräsident des Deut- Sportbundtag 2016 schen Golf Verbandes. sowie Prof. Udo Hanke, bis Mai 2015 Präsident Der nächste Sportbundtag des Badischen Sportbundes Nord e.V. findet am 11. Juni 2016 des Deutschen Sportlehrerverban- im Best Western PLUS Palatin Kongresshotel und Kulturzentrum in Wiesloch statt. des. Hanke stammt im Übrigen Den Termin bitte vormerken! ebenfalls aus Nordbaden und be- gründete 1973 in Wiesloch die ers- te Ambulante Herzsportgruppe in Sportkreistage 2016 Deutschland, die er immer noch Tauberbischofsheim 06. Mai 2016 Mannheim 28. April 2016 leitet. Seit fast 30 Jahren bildet er Buchen 22. April 2016 Bruchsal 15. April 2016 Übungsleiter für Herzsportgruppen 04. April 2016 Karlsruhe 21. April 2016 im Württembergischen und Badi- 14. März 2016 -Enzkreis 23. April 2016 schen Behindertensportverband aus, Heidelberg 09. April 2016 wo er zudem Vizepräsident Breiten - sport war.

12 SPORT in BW 01|2016 LEISTUNGSSPORT

„Grünes Band“ für drei Karlsruher Vereine Commerzbank und DOSB zeichneten in Karlsruhe insgesamt sechs Vereine aus Baden-Württemberg aus – Glückwünsche von BSB-Vizepräsident Gerhard Schäfer

Strahlende Sieger und Kinder, die am liebsten bei jeder Sportpräsen- tation mitgemacht hätten – bei der Preisverleihung des „Grünen Ban- des“ Mitte November zeigte Karls- ruhe, dass der Titel „bewegungs- freundlichste Stadt Deutschlands“ in diesem Jahr nicht ohne Grund an sie vergeben wurde. Über die Prämie- rung durften sich mit den Karlsru- her Schachfreunden, der Kunstturn- Region Karlsruhe sowie den Kanu- Rennsportlern der Rheinbrüder Karlsruhe u.a. drei nordbadische Vereine freuen. Ebenso wurden die Die drei ausgezeichneten nordbadischen Vereine (v.l.): Rheinbrüder Karlsruhe, Kunstturn-Region Karlsruhe und Tischtennisspieler der Neckarsulmer Karlsruher Schachfreunden – zusammen mit LSV-Präsident Dieter Schmidt-Volkmar (li.) und BSB-Vizepräsident Sport-Union, der Rugby Club Rott- Gerhard Schäfer 5.v.l.). weil und die Ringer der Wettkampf- gemeinschaft Weitenau-Wieslet aus- Karlsruhes Sportbürgermeister Mar- leisten im Nachwuchsbereich her- gezeichnet. tin gratulierte den sechs Vereinen vorragende Arbeit und haben auch ganz herzlich. Neben ihm und Ka- schon beachtliche Erfolge vorzu- Glückwünsche von DOSB, rin Augustin ließen es sich auch weisen. Das hat der Badischen Sport- Stadt Karlsruhe und BSB Moritz Fürste, Botschafter des „Grü- bund mit seinem eigenen Vereins- nen Bandes“ und Hockey-Olympia - wettbewerb für Talentförderung Karin Augustin, Jurymitglied und sieger, sowie Peter Denis, Nieder- bereits in den vergangenen Jahren offizielle Vertreterin des DOSB, gab lassungsleiter der Commerzbank gewürdigt“, meinte Schäfer. Alle drei schon bei ihrer Begrüßung einen Karlsruhe, und sein Kollege Torsten Vereine wurden seit 2008 bereits Ausblick auf die Preisverleihung: Wieland, Leiter Geschäftskunden zwei Mal ausgezeichnet. „Es ist schon Tradition geworden, in Karlsruhe, nicht nehmen, die Ver- dass die Deutschlandtour des „Grü- eine vor Ort zu ehren. nen Bandes“ mit ihren wunderba- Für den Badischen Sportbund Nord Interessante und fesselnde ren Auszeichnungsveranstaltungen war Vizepräsident Gerhard Schäfer Präsentationen – so wie wir sie heute hier erwarten nach Karlsruhe gekommen, um ins- Bei der Preisverleihung durfte das dürfen – in den verschiedenen Re- besondere die nordbadischen Ver- Publikum einige Sportarten sogar gionen halt macht.“ Und damit ver- eine persönlich zu beglückwün- direkt selbst ausprobieren. So brach- sprach sie nicht zu viel, denn auch schen. „Die drei Karlsruher Vereine ten die Karlsruher Schachfreunde Bilder von Schachpartien mit, bei Beim Tischtennis waren auch die denen die Zuschauer über die letz- Kinder aus dem ten Züge knobeln durften. In der Publikum mit Eifer Laudatio für die Schachfreunde wur- dabei. de auch direkt die Frage „ist Schach Fotos: picture alliance Sport“ geklärt. Denn der Kalorien- verbrauch bei einer Schachpartie ist der gleiche wie bei einem Fußball- spiel, nur dass Schachspieler bei ei- nem normalen Turnier neun Tage hintereinander ranmüssen – das schlaucht. Die neun- bis elfjährigen Talente der Kunstturn Region Karlsruhe fessel- ten das Publikum mit einer tollen Bühnenshow. Bei den Saltos und Sprüngen auf dem Schwebebalken hielten die Zuschauer einige Male die Luft an. Doch die jungen Talen-

SPORT in BW 01|2016 13 LEISTUNGSSPORT

te bewiesen, dass sie schon kleine Profis sind und beeindruckten das Publikum mit ihrer tollen Leistung. Jedes Element wurde sicher auf dem Schwebebalken gelandet. Moritz Fürste war nicht nur von der Show begeistert: „Es war so toll zu sehen, Die Nachwuchs- wie die Mädchen sich gegenseitig turnerinnen unterstützt und angefeuert haben. aus Karlsruhe So etwas bekommt man bei einer begeisterten das Fernsehübertragung oft nicht mit. Publikum … mit tollen Turn- Umso schöner, dass wir heute einen elementen auf Einblick bekommen haben, was hin- dem Schwebe - ter den Kulissen passiert.“ balken. Wäre die Sportart des Rugby Clubs Rottweil vorher nicht angekündigt worden – man hätte sie nicht direkt erraten, als eine Gruppe mit vor- rangig Mädchen die Bühne betrat. Doch ihren männlichen Vereinska - eine kleine Tischtennisplatte auf der meraden stehen sie in nichts nach: Bühne aufgebaut wurde, konnte Auch bei ihnen wird getakelt, ge- man das Kribbeln in den Fingern halten und Bälle werden gekickt. einiger Kinder im Publikum förm- Das verrieten sie im Talk mit der lich spüren. Nachdem die Modera- Moderatorin. Auch die Ringer der torin sie dann auch noch zum Mit- WKG Weitenau-Wieslet erzählten spielen aufrief, ließen sich die Kids dem Publikum etwas mehr über ih- nicht zweimal bitten. Schnell war re Sportart. So erfuhren die Zuschau- die Bühne mit Nachwuchstalenten er, dass eine Technik aus dem Stand, aller Preisträger des Abends gefüllt die den Gegner in die Rückenlage und die Partie konnte beginnen. Da wirft, mehr Punkte bringt, als ein Karlsruhe wissen daher schon ganz erkannte man auch das ein oder an- Wurf in die Bauchlage. genau, was mit den 5.000 Euro pas- dere bisher unentdeckte Tischten- sieren soll: „Das Geld werden wir in nistalent in den anderen Vereinen. Prämien fließen Nachwuchsboote investieren, die Aber auch nach der Preisverleihung in Nachwuchsprojekte wir für die Projekte mit den Schu- hatten die Nachwuchstalente noch len benötigen.“ Auch bei den Tisch- lange nicht genug vom Sport. In Klaus-Georg Zwias, Corporate Spon- tennisspielern der Neckarsulmer der einen Ecke wurde Tischtennis soring der Commerzbank, gab Sport-Union fließt das Geld natür- gespielt, auf der Bühne gab es eine schließlich beim Gespräch mit der lich wieder in die Jugendförderung. Schachpartie und die Rugby-Mäd- Moderatorin, einen kleinen Einblick Von der Prämie sollen Trainer für chen passten sich Bälle zu. So en- in seine Arbeit mit dem „Grünen den Nachwuchs bezahlt werden. dete ein großartiger Abend, bei dem Band“. Er engagiert sich selbst eh- Als nach der Übergabe der Trophäe einmal mehr der Sport als Sieger renamtlich in seinem Heimatort an die Neckarsulmer Sport-Union hervorgegangen ist und ist sportlich aktiv. So kann er private Passion mit beruflicher Auf- gabe verbinden. Er weiß: „Das Schö- ne an dem Projekt ist, dass die För- Das „Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ derprämie, die die Vereine mit der Auszeichnung erhalten, wieder ge- Das „Grüne Band“ belohnt konsequente Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig nau dort ankommt, wo sie ge- von der Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart. Für das „Grüne Band“ können sich braucht wird – bei den Kids.“ Die Vereine oder einzelne Abteilungen bis Ende März eines jeden Jahres bei ihren Spitzenver- Kanu-Rennsportler der Rheinbrüder bänden bewerben. Die Bewertungskriterien ergeben sich aus dem Nachwuchsleistungs- sportkonzept 2020 des DOSB und schließen die Zusammenarbeit mit Schulen, Landes- sportbünden oder Spitzenverbänden sowie weitere Aspekte der Leistungsförderung mit BSB- und LSV- ein. Die Commerzbank unterstützt die Initiative bereits seit 29 Jahren. Insgesamt werden Termine jedes Jahr 50 „Grünen Bänder“ vergeben.

TERMINE 18. Januar 2016 In diesem Jahr gehörten Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank, BSB-Präsidium Michael Vesper, DOSB-Vorstandsvorsitzender, Ole Bischof, DOSB-Vizepräsident Leistungs- Haus des Sports, Karlsruhe sport, Karin Augustin, Präsidentin des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, sowie Meike Evers-Rölver, zweimalige Olympiasiegerin im Rudern und Antidoping-Expertin, zur Jury. Als 18. Februar 2016 Botschafter begleiten Degenfechterin Britta Heidemann und Hockey-Olympiasieger Moritz LSV-Präsidium, Fürste die Deutschlandtour, in deren Verlauf die weiteren der insgesamt 50 „Grünen Bänder“ Haus des Sports, Karlsruhe vergeben werden.

14 SPORT in BW 01|2016 LEISTUNGSSPORT

Die nordbadischen Vereine im Portrait

Karlsruhe Schachfreunde perfekte Organisations- und Infra- struktur, die sie ihren rund 130 Kin- Die Karlsruher Schachfreunde 1853 dern und Jugendlichen geschaffen generieren ihren Nachwuchs vor hat. allem über Schulkooperationen. So kommt es auch, dass 78 der 173 Mit- fürs Turnen vermittelt. Kindergar- glieder zum Zeitpunkt der Bewer- Rheinbrüder Karlsruhe ten-Kooperationen sorgen dabei für bung Kinder und Jugendliche waren. gehörigen Andrang. Je nach Eig- Lernen von einem Olympiasieger nung wartet dann die Turntalent- und Tipps von einer Doppel-Welt- schule Karlsruhe auf die Kids. Und meisterin: Für viele junge Talente eine glänzende Perspektive für eine bleibt das ein Traum. Bei den Rhein- erfolgreiche Laufbahn. Im Jahr 2014 brüdern Karlsruhe ist es für den gingen aus der KRK 22 Landes- und Nachwuchs hingegen Trainingsall- fünf Bundeskader hervor. An der tag. Unter dem Motto ‚Von der Ju- Spitze des Ausbildungs- und Betreu- gend, für die Jugend’ bildet der ungsstabs stehen sieben Lizenztrai- Verein nämlich nicht nur seit Jahr- ner und genauso viele Übungsleiter, zehnten erstklassige Kanuten aus, vier von ihnen sind hauptberuflich sondern integriert die erfahrenen tätig. Im Bewertungszeitraum 2012 Athleten nach ihrer Karriere als bis 2014 holte die KRK u.a. 30 Po- Trainer – wie die ehemaligen Welt- diumsplätze in der und klasse-Kanuten Detlef Hofmann bei Deutschen Juniorenmeister- und Maren Knebel. Insgesamt ka- schaften – in Einzel- wie Mann- men in den vergangenen zehn Jah- Die Hälfte der Kids war dabei unter schaftswertungen. Das „Grüne Band“ ren sechs Weltmeister- und Vize- zehn Jahre alt, zehn Kinder gingen erhalten die Karlsruher vor allem weltmeister aus der direkt am Rhein- noch nicht einmal zur Schule. Sie- für ihr Nachwuchskonzept und die hafen beheimateten Karlsruher Ta- ben lizenzierte Trainer kümmern lentschmiede. sich um die Grundlagenausbildung, Die gute Jugendarbeit der Rhein- Weiterentwicklung und die An- brüder Karlsruhe spiegelt sich aber schlussförderung der Schachtalen- nicht nur in einer beeindrucken- te. Dabei ist der Übergang vom Brei- den Medaillenbilanz wider. Auch ten- zum Spitzensport fließend. außerhalb des Leistungssports set- Jeder hilft jedem, das ist Vereins- zen sich die Karlsruher für den philosophie. Acht der 16 Oberliga- Nachwuchs ein. So initiiert der Ver- spieler sind selbst als Jugendtrainer ein gezielt Integrationsprojekte an tätig. Und so holen sich die Schach- Brennpunktschulen und legt gro- freunde sowohl im weiblichen als ßen Wert auf die Integration von auch im männlichen Bereich in Kindern mit Migrationshintergrund. sämtlichen Altersklassen Einzel- Für seine hervorragende Arbeit er- und Teamerfolge in Serie. Auch bei hält der Verein nun nach 1992 und Deutschen Meisterschaften und in- 2004 erneut das „Grüne Band“. ternational. Für seine vorbildliche Talentförderung erhält der Verein das „Grüne Band“ nun bereits zum zweiten Mal.

Kunstturn-Region Karlsruhe Foto: Amrein/RB. Der Nachwuchs der Kunstturn-Re- gion Karlsruhe (KRK) turnt nicht nur national auf hohem Niveau: Bei den Europaspielen in Baku gewann Leah Grießer Team-Silber. Und beim hochkarätigen Vergleichswettkampf in olympischen Turndisziplinen in Italien holten die vom Verein nomi- nierten Isabelle Stingl und Emma Höfele Gold. Bei der KRK fängt alles in der Turn- schule ‚Zicke Zacke’ an. Hier werden Kindern zwischen vier und sechs Jahren die motorischen Grundlagen

SPORT in BW 01|2016 15 LEISTUNGSSPORT

Vereinswettbewerb „Talentförderung im Sport“ 2016 Bis 11. April 2016 beim BSB bewerben!

Der Badische Sportbund Nord schreibt im nächsten Jahr wieder den Vereinswettbewerb „Talentför- derung im Sport“ aus. Es steht au- ßer Frage, dass der Breiten- und Frei- zeitsport auch vom Leistungssport lebt, schließlich fungieren Spitzen- athletinnen und -athleten als Vor- bilder, denen junge Sportler nach- eifern, auch wenn sie selbst keine hochgesteckten Ambitionen haben. Jugendliche Talente zu sichten, mit ihnen intensiv zu trainieren, bei Wettkämpfen zu begleiten und sie auch über den Leistungssport hinaus zu fördern, ist eine Mammutaufga- sehr deutlich von anderen Sportler - ße Hemmschwelle darstellt. Die Dar- be für alle Beteiligten. Sie müssen für ehrungen, bei denen die Sportler stellung der Vereinskonzepte sollte einen kleinen Adressatenkreis he- und deren bereits erzielte Erfolge im sich auf das Wesentliche beschrän- rausragende inhaltliche und päda- Fokus stehen. ken. gogische Arbeit leisten. Das stellt Die Fachverbände sollen Vereine zur hohe Anforderungen an die Mitar- Was gibt es zu gewinnen? Bewerbung ermutigen und können beiter in den Vereinen und die Fi- eine Empfehlung aussprechen. nanzierung des Angebotes. Das sieht Bis zu zehn Vereine werden wir bei und würdigt der BSB im Rahmen des dieser Arbeit mit einem Preisgeld Wie wird ausgewählt? Vereinswettbewerbes „Talentförde- von 3.000 Euro unterstützen und rung im Sport“. deren Leistungen im Rahmen einer Die Jury legt bei der Bewertung Aus- Auszeichnungsfeier würdigen. Vo- wahlkriterien zugrunde, die auf dem Wer wird ausgezeichnet? raussetzung hierfür ist eine erfolg- Nachwuchs-Leistungssport-Konzept reiche Bewerbung im Rahmen der des Deutschen Olympischen Sport- Ausgezeichnet werden Vereine, die diesjährigen Ausschreibung. bundes basieren: junge Menschen mit durchdachten Der BSB möchte auch Vereine zur • Langfristiger Trainings- und und nachhaltigen Konzepten zum Teilnahme ermutigen, Leistungsaufbau Leistungssport führen, um sie zu a. bei denen der Leistungssport noch • Talentsuche hochkarätigen Sportlern zu formen. in den Kinderschuhen steckt, • Trainer im Nachwuchs - Insofern unterscheidet sich die Idee b.die sich einer besonderen Ziel- leistungssport gruppe annehmen oder • Duale Karriere im Nachwuchs- c. innovative (Teil-)Konzepte auf- leistungssport weisen können (bspw. systemati- • Wissenschaftliche Begleitung sche Rekrutierung von Trainern und Kooperationen im Nachwuchsbereich) • bisherige Erfolge im Nachwuchs- Die Vergabe von geringer dotierten und Aktivenbereich Sonderpreisen ist hierfür möglich. Wann und wo Wie bewirbt man sich? findet die Auszeichnung statt? Die Bewerbungen können schrift- lich von vertretungsberechtigten Die Vereine werden am 10. Juni 2016 Personen eines BSB-Mitgliedsver- für ihre vorbildlichen Leistungen im eins oder dessen Abteilungen bis Best Western Plus Palatin Kongress- zum 11. April 2016 beim BSB ein- hotel in Wiesloch ausgezeichnet. gereicht werden. Das entsprechen- Nach der Juryauswahl informieren Informationen und Bewerbungsunterlagen: de Bewerbungsformular finden Sie wir die erfolgreichen Bewerber Badischer Sportbund Nord, Kerstin Kumler auf der Homepage www.badischer- schriftlich. Am Fächerbad 5, 76131 Karlsruhe sportbund.de unter der Rubrik Ak- Los geht’s … Die Bewerbungsunter - Telefon 0721/1808-25, Fax 0721/1808-28 tuelles. lagen ausfüllen und rechtzeitig an [email protected] oder unter www.badischer-sportbund.de Wir haben darauf geachtet, dass das den BSB Nord senden! Ausfüllen der Formulare keine gro-

16 SPORT in BW 01|2016 SPORTSTÄTTEN

Sportrasen-TOUR durch Nordbaden

Drei Stopps, 90 Teilnehmer, sechs Kunstrasen und Pflege Referenten, viele fleißige Vereins- Peter Eberhardt von Partner Polytan helfer, leckeres Essen, gemütliche gab Antworten auf die Fragen „Gera- Atmosphäre … Fazit: Eine erfolg- de oder gekräuselte Fasern? Schwar- reiche Sportrasen-TOUR 2015! zes, braunes oder grünes Gummi?“ Die entscheidenden Dinge bei der Gemeinsam mit dem Badischen Anschaffung eines Kunststoffspiel- Fußballverband tourten wir mit feldes sind laut Eberhardt: unseren Partnern Sportstättenbau • Elastikschickt im Ortseinbau Garten-Moser und Polytan im Herbst • Starkes und hautfreundliches durch Nordbaden. Im Rahmen un- Fasermaterial serer Sportrasen-TOUR 2015 besuch- • Geruchsneutraler und stabiler ten wir die Sportschule Schöneck Füllstoff und zwei Vereine: den SC Pfingst- • Prüfzeugnis für alle Bestandteile Zum Abschluss berg-Hochstätt und den Mosbacher • Kontinuierliche Pflege, der Tour beim hierbei eine große Rolle. Die Refe- Fußballverein 1919. Die Abschluss- ggf. durch Fachfirma Mosbacher renten teilten sich die Inhalte bei veranstaltung fand Anfang Dezem- Fußballverein war • RAL Güteüberwachung den einzelnen Info-Veranstaltungen ber in Mosbach statt. Der Besuch auch BSB-Präsident nach ihrem jeweiligen Fachgebiet von BSB-Präsident Heinz Janalik bei (re.) zu Gast, hier Bespielbarkeit und Kleinspielfelder zusammen mit auf. seinem Heimverein trug zu einem den Vertretern Die Vertreter des Badischen Fußball- krönenden Abschluss der TOUR bei. der beiden BSB- verbandes beleuchteten praxisnah Hybridrasen und Mähroboter Heinz Janalik brachte es bereits bei Partner Matthias die Voraussetzungen für die Bespiel- Die Stärken und Schwächen des der Begrüßung auf den Punkt. „Ein Renz und Peter barkeit von Plätzen und die Richt- Eberhardt (v.l.). neuen Systems „Hybridrasen“ ver- Fußballrasen ist auch nur ein linien für Kleinspielfelder. anschaulichte der Geschäftsführer Mensch …, der ebenso wie wir mit unseres Partners Sportstättenbau Essen und Getränken versorgt so- Bezuschussung durch den BSB Garten-Moser, Matthias Renz. Ein wie Tag für Tag gepflegt werden will. Wolfgang Elfner vom BSB zeigte Hybridrasen ist eine Kombination Entscheidend für einen guten Rasen den Teilnehmern bei jeder Veran- aus Natur- und Kunstrasen. Die Vor- – ob Natur-, Hybrid- oder Kunstra- staltung auf, wie die einzelnen Bau- teile des neuen Rasensystems sind: sen – sind nämlich nicht nur die maßnahmen im Rahmen der Sport- • höhere Belastbarkeit Auswahl der geeigneten Kompo- stättenbauförderung anteilig finan- • mehr Nutzungsstunden nenten beim Neubau oder bei der ziert werden können. • bessere Spieleigenschaften Sanierung, sondern stets die richtige durch Ebenheit und höhere Pflege. Fazit und Ausblick Scherfestigkeit Der Leitgedanke der Sportrasen- Das positive Feedback der Teilneh- • ganzjährig gleichbleibende TOUR ist die umfassende Beratung mer bestärkte uns darin, die Sport- Qualität des Rasenplatzes unserer Vereinsvertreter und die rasen-TOUR auch im nächsten Jahr Darstellung individueller Lösungs- Dadurch bietet der Hybridrasen eine wieder anzubieten. Die Termine für vorschläge für unsere Mitgliedsver- Der erste Hybrid- echte Alternative zum Kunstrasen. das kommende Jahr stehen bereits eine. Die Finanzierung und damit rasen in Nord - Es ist jedoch zwingend notwendig fest, die Veranstaltungsorte werden baden entsteht noch bekannt geben: auch die Bezuschussung des Badi- derzeit beim vor jeder Baumaßnahme die Be- schen Sportbundes Nord spielen SC Pfingstberg- dürfnisse des Vereins zu analysieren • 13.10.2016 Hochstätt. und sich anschließend für ein ge- • 27.10.2016 eignetes Rasensystem zu entschei- • 10.11.2016 den. Da ein guter Platz eine konti- Die Sportrasen-TOUR 2016 werden nuierliche Pflege erfordert, stellte wir und der bfv rechtzeitig in unse- Renz sein zweites Thema „Neues aus ren Medien ausschreiben. der Rasenpflege – der Mähroboter“ vor. Er erklärte wie ein Natur- bzw. Auf diesem Wege möchten wir und Hybridrasen gepflegt werden muss, nochmals bei allen bedanken, die um eine ganzjährige Bespielbarkeit zu unserer erfolgreichen TOUR bei- zu sichern. Der Mähroboter kann getragen haben. Es hat Spaß ge- dabei eine Hilfe und Erleichterung macht! sein. Saskia Missoum/Kerstin Kumler

SPORT in BW 01|2016 17

SERVICE

Sport mit Flüchtlingen Was Vereine wissen und beachten sollten

1. Versicherungsschutz 2. Zuschüsse Die Sportbünde in Baden-Württem- Das Förderprogramm des Landes- berg haben in Zusammenarbeit mit sportverbandes und der drei Sport- dem LSV bei der ARAG-Sportversi- bünde ist im Dezember ausgelau- cherung eine Zusatzversicherung fen. Es können keine Anträge mehr Andrewa Bowinkelmann Foto: ©LSB NRW, abgeschlossen. Es besteht für Asyl- gestellt werden. Insgesamt standen bewerber und Flüchtlinge Versiche- für die Vereine in Baden Württem- in der Regel kein Satzungszweck von rungsschutz in vollem Umfang bei berg über 70.000 Euro zur Verfü- Sportvereinen. Deshalb sind dem Unfall-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- gung. Grundsatz nach Spendenaktionen und Krankenversicherung, während von Vereinen zur Flüchtlingshilfe sie aktiv an einem Sportangebot in 3. Gemeinnützigkeit gemeinnützigkeitsschädlich. einem der Mitgliedsvereine teilneh- Kostenlose Angebote für Flüchtlin- Für beide Fälle gilt nun aber die o.g. men. Die Angebote müssen im Vor- ge bringen die Gemeinnützigkeit Sonderregelung, die sowohl kos- feld nicht angemeldet werden. von Sportvereinen nicht in Gefahr. tenlose Angebote als auch Spenden Ebenso versichert sind diese Perso- Das geht aus einem Schreiben des für Flüchtlinge ermöglicht. Aller- nen als Zuschauer/Begleiter sowie Bundesfinanzministeriums aus dem dings wie oben erwähnt nur bis En- bei der Teilnahme an geselligen und Herbst 2015 hervor. Es handelt sich de 2016. sonstigen Vereinsveranstaltungen. hierbei allerdings um eine Sonder- Weitere und detaillierte Informatio- Auch besteht Versicherungsschutz reglung, die nur bis 31.12.2016 gül- nen über die Aufnahme von Flücht- bei der Ausübung gemeinnütziger tig ist. lingen in den Verein finden Sie in Arbeit im Auftrag des Vereins (z.B. Normalerweise ist es nicht ohne diesem Heft auf den Seiten 6 und 7 Pflege und Wartung des Vereinsge- weiteres möglich, Flüchtlingen den sowie auf der BSB- und der LSV-Ho- ländes) und als Helfer bei Veranstal - Mitgliedsbeitrag zu erlassen oder mepage. tungen. Mitversichert ist zudem der zu mindern, wenn die Satzung eine direkte Rückweg vom Verein in die solche Ermäßigung nicht hergibt. Unterkunft. Das gleiche gilt für Spenden aller Weitere Infos: Im Schadensfall können sich Ver- Art. Mildtätige Zwecke oder Förde- @ www.badischer-sportbund.de eine an das Versicherungsbüro beim rung der Hilfe von Flüchtlingen sind www.lsvbw.de BSB Nord wenden. Nähere Infor- mationen sind in einem speziellen Merkblatt zusammengefasst, das Sie von unserer Homepage herun- terladen können – www.ARAG- Zu sen dung von Ver ein szei tun gen Sport.de. Für die Zusendung ihrer Vereinszeitung im letzten Vier- teljahr bedanken wir uns bei folgenden Vereinen: SV Rohrbach/S., Deutscher Alpenverein Sektion Heidel- Übungsleiterin für berg, TSG 78 Heidelberg, TSG HD-Rohrbach, TG Sand- Fitness und Gymnastik gesucht! hausen, TSG Wiesloch, Mannheimer Kanu-Gesellschaft, Mannheimer Ruder-Club, Mannheimer Ruder- Die Abteilung „Freizeitsport“ des FC Germania

JOBBÖRSE verein Amicitia, Ski-Club Mannheim, Mann- sucht ab sofort eine sportliche und motivierende heimer Rudergesellschaft Rheinau, WSV MA- Übungsleiterin für die Damengymnastikgruppe. Die Sandhofen, TSG MA-Seckenheim, TV Bretten, Gruppe besteht seit über 38 Jahren aus ca. 15 Frauen Deutscher Alpenverein Sektion Karlsruhe, aller Altersklassen. DJK Karlsruhe-Ost, Karlsruher Schachfreun- Ziel des Trainings ist eine fitnessorientierte Funktions- de, Lichtbund Karlsruhe, MTV Karlsruhe, gymnastik, die sowohl mit als auch ohne Musik statt- Post Südstadt Karlsruhe, TG KA-Aue, findet. ASV KA-Hagsfeld, VT KA-Hagsfeld, Die Stelle als Übungsleiterin ist geteilt. Die eine Woche Turnerschaft KA-Mühlburg, TSV leitet Carolin mit Entspannung- und Yogainhalten die KA-Rintheim, TuS KA-Rüppurr, Stunde. Für die Folgewoche suchen wir noch die tat- Sportclub KA-Wettersbach, FV Leo- kräftige Unterstützung. poldshafen, ATSV Mutschelbach, Sofern Du begeistert von Gymnastik und Fitness bist TV Huchenfeld. und diese Motivation gerne weitergibst, dann melde dich bei uns! Wir freuen uns auf Dich. Vereine, die dem Badischen Sport- Ort: Lußhardtschule Forst bund Beiträge aus ihrer Vereinszeit- Zeit: jeden 2. Dienstag 19 – 20 Uhr schrift zur Veröffentlichung in Sport in Baden- Kontakt: Gerhard Eiseler, Tel. 07251/12912, Würt temberg zur Verfügung stellen wollen, senden E-Mail: [email protected] diese bitte an den Badischen Sportbund, Redaktion „Sport in BW“, Postfach 1580, 76004 Karlsruhe.

18 SPORT in BW 01|2016 SPORTSTÄTTEN

Energiesparen mit LED-Technik Kostenlose Info-Veranstaltung mit ecobility am 3. Februar 2016

Der Badische Sportbund Nord lädt mit seinem Förderer ecobility zu der kostenlosen Info-Veranstaltung „Mit LED-Beleuchtungstechnik auf der Gewinnerseite“ am 3. Februar 2016 zum Post Südstadt Karlsruhe ein.

In Zeiten steigender Energiekosten ist auch für unsere Vereine eine Um- rüstung auf moderne Beleuchtungs- technik interessant, vor allem wenn z.B. die Sporthalle, das Fitnessstu- dio oder die Tennis- bzw. Reithalle ganztägig beleuchtet wird. Vor al- von Leuchtstoff- auf LED-Röhren schusst wird. Teilweise gibt es auch lem in den Wintermonaten geht ge- vom Badischen Sportbund Nord im eine Unterstützung durch die städti- rade in allen Sport-/Reithallen ohne Rahmen der Vereinssportstätten- sche/kommunale Sportförderung. künstliche Beleuchtung nichts. Das bauförderung mit 30 Prozent bezu- Termin: 3. Februar 2016, 18.00 bis Licht brennt, der Stromzähler läuft ca. 20.00 Uhr und die Kosten für den Verein stei- Anmeldung: Ort: Post Südstadt Karlsruhe, Ett- gen in die Höhe! In der Umrüstung linger Allee 3, 76199 Karlsruhe auf moderne LED-Beleuchtung ste- Bitte melden Sie sich bis spätestens 27. Januar 2016 cken mehr finanzielle Ressourcen, unter Angabe von Vor- und Nachname, Adresse, Referenten: Markus Götz & Johann Geburtsdatum und Verein bei Kerstin Kumler an: als mancher Verein ahnt. Besonders Binder, ecobility; Wolfgang Elfner, [email protected], Tel. 0721 / 1808-25 attraktiv ist, dass eine Umrüstung BSB Nord

SPORT in BW 01|2016 19 AUSZEICHNUNG

Silberne Sterne des Sports verliehen FSV Dornberg erhält kleinen Stern für Arbeit mit Flüchtlingen

Drei Sportvereine aus Baden-Würt- Der FSV bietet ein- bis zweimal wö- temberg sind von den Volksbanken chentlich ein Fußballtraining in der und Raiffeisenbanken im Land für Hardheimer Carl-Schurz Kaserne an, ihr bürgerschaftliches Engagement an dem die Asylbewerber, deren Al- und vorbildliche Projekte im Brei- tersdurchschnitt zwischen 20 und tensport ausgezeichnet worden: 40 Jahren liegt, teilnehmen können. Die SG Schorndorf (Rems-Murr- Hierdurch sollen die Flüchtlinge Kreis) erhielt Mitte Dezember in Kontakte knüpfen, Fuß fassen und Stuttgart den „Großen Stern des ihre Freizeit sinnvoll gestalten. Sports“ in Silber und ein Preisgeld Die Integration dieser jungen Men- in Höhe von 2.500 Euro. Ein „Kleiner schen funktioniert hervorragend. Stern des Sports“ in Silber mit je- Der FSV kann bereits stolz von sei- weils 1.250 Euro Preisgeld ging an Über den „Kleinen ner erfolgreichen Teilnahme im den FSV Dornberg 2010 (Neckar- silbernen Stern“ lingen kann, junge menschen ganz Spielbetrieb der C, bei re- Odenwald-Kreis) und an den Rad- für den FSV Dorn- selbstverständlich und systematisch gionalen Turnieren, Freundschafts- berg freuen sich sportverein „Frisch Auf“ Ofteringen (v.l.): Johannes ans Ehrenamt heranzuführen. Der und Einlagespiele und dem Aufstieg (Kreis Waldshut). Rydzek, der Verein vertritt Baden-Württemberg in die Kreisliga B berichten. BWGV-General- nun im bundesweiten Wettbewerb Neben dem Sportlichen versucht „Mit der Auszeichnung wollen die bevollmächtigte um die „Sterne des Sports“ in Gold der FSV das Engagement der Flücht- Volksbanken und Raiffeisenbanken Rüdiger Ströhm, in Berlin. linge für den Sportverein zu wecken. zum einen den Vereinen ihren ver- Klaus Holderbach Der RSV „Frisch Auf“ Ofteringen In der Vergangenheit ist es dem Ver- dienten Platz auf dem gesellschaft- von der Volksbank Franken, Vereins- erhielt einen „Kleinen Stern“ für ein gelungen, einen afghanischen lichen Siegertreppchen und im Be- vorsitzender sein Projekt „Gemeinsam einfach und einen nigerianischen Asylbe- wusstsein der breiten Öffentlichkeit Frederik Böna und mehr erreichen“. Der Verein hat es werber in den Vorstand aufzuneh- einräumen, zum anderen aber auch WLSB-Präsident geschafft, dass in einem 300-Seelen- men. den Menschen dahinter – diesen stil- Klaus Tappeser. Dorf 200 im RSV Mitglied sind und Die Befürwortung dieses Projektes len Helden – die Aufmerksamkeit ist so zu einem Kern des sozialen seitens der einheimischen Spieler für ihr Engagement und ihren un- Lebens in der Gemeinde geworden. ist auch außerhalb des Spielfeldes entgeltlichen Einsatz schenken“, erkennbar. Sie stehen den Flücht- sagte der BWGV-Generalbevoll- lingen in ihrem Alltag zur Seite, bei- mächtigte Rüdiger Ströhm bei der FSV Dornberg – ein Portrait spielsweise bei Behördengängen. feierlichen Preisverleihung im Stutt- Der Freizeitsportverein Dornberg – Freizeitaktivitäten, ein Abendessen garter GENO-Haus. ein Ortsteil von Hardheim – hat den oder das Schauen eines Fußballspie- WLSB-Präsident Klaus Tappeser er- „Kleinen Stern“ für sein hervorra- les zusammen mit den Einheimi- gänzte als Vertreter der drei Sport- gendes Sportangebot für Asylbe- schen sind für die Flüchtlinge von bünde im Land dazu: „Der Sport in werber erhalten. Der Verein wurde unschätzbarem Wert. Baden-Württemberg freut sich sehr im März 2010 speziell mit dem Ziel Da die Konflikte in der arabischen darüber, dass die Volksbanken Raiff- gegründet, verschiedene Kulturen, Welt zunehmen, rechnet der FSV eisenbanken mit diesem Wettbe- Nationalitäten und Religionen zu- mit steigenden Zahlen der Asylbe- werb „Sterne des Sports“ das soziale sammenzuführen. Dieser Leitge- werber im Verein. Doch die Reak- Engagement der Sportvereine im danke entstand durch die vielen tion der Einheimischen ist positiv: Land würdigen. Denn ohne die vie- jungen Flüchtlinge, vor allem aus Trotz des traurigen Hintergrundes len Ehrenamtlichen im Sport wäre den arabischen Ländern, die im sehen sie die Flüchtlinge als Berei- unsere Gesellschaft um einiges är- Asylbewerberheim in Hardheim im cherung für den Verein an und freu- mer“. Besonderer Gast bei der Preis- Neckar-Odenwald-Kreis unterge- en sich darauf, ihnen eine helfende verleihung war Johannes Rydzek, bracht wurden. Hand sein zu dürfen. Doppel-Weltmeister und Olympia- Zweiter in der Nordischen Kombi- Haben gemeinsam nation. schon einiges er- Die SG Schorndorf erhielt den „Gro- reicht: Die Kicker vom FSV Dornberg. ßen Stern“ für sein „SG-Turn-Team“, das seit zehn Jahren erfolgreich ju- gendliche Sportler rekrutiert und diese frühzeitig an den Verein bin- det. Das „SG-Teenie-Turn-Team“ des Vereins unterstützt als Teil der sportlichen Leitung Vereinsfunk- tionäre in konzeptionellen und or- ganisatorischen Bereichen – ein vor- bildliches Beispiel dafür, wie es ge-

20 SPORT in BW 01|2016 SPORTJOURNALISTEN

Markus Gilliar gewinnt SBP-Regionalsportpreis

„Durchblick“ – das Siegerfoto Johannes Bachmann von der Badi- von Markus Gilliar zeigt den Turner schen Zeitung und Ingo Feiertag Andreas Bret- vom Südkurier gewannen die Text- schneider vom Wettbewerbe beim Regionalsport- KETV Strauben- preis 2015 des Sportjournalisten- hardt. Es entstand beim Bundesliga- vereins Baden-Pfalz (SBP), Markus finale der Gilliar, freier Sportfotograf aus Deutschen Turn Dettenheim bei Karlsruhe, über- Liga Ende 2014 in zeugte die Jury mit seinem Foto Karlsruhe. „Durchblick“.

Beim „Sportfoto des Jahres“ von ki- cker-sportmagazin und VDS darf er nie teilnehmen, da er seit vielen Jahren Juryvorsitzender ist. Doch beim regionalen Wettbewerb des SPB, der die besten Texte und Fotos des „kleinen“, lokalen Sports wür- tag vom Südkurier, der sich mit ei- waren Heinz Janalik, Gundolf Flei- digt, ist er immer am Start: VDS- nem erfahrenen Fifa-Schiedsrichter scher und Dieter Noppenberger, Fotografensprecher Markus Gilliar. und einem jungen -Re- die Präsidenten der beiden Badi- In diesem Jahr gewann der Karls- feree über ihre Erfahrungen unter- schen Sportbünde sowie des Sport- ruher, der in Dettenheim die renom- halten hatte. bundes Pfalz, die den regionalen mierte Agentur GES-Sportfoto be- Über die Preisverteilung entschied Sportjournalistenpreis seit vielen treibt, die Foto-Kategorie wieder ein- eine Jury, die sich aus Vertretern der Jahren unterstützen. mal – mit dem Motiv „Durchblick“, drei Sportbünde sowie des Sport- BSB-Präsident Heinz Janalik äußer- aufgenommen in der Turn-Bundes- journalistenvereins zusammensetz- te sich am Rande der Veranstaltung liga. te. Dabei waren Heinz Janalik (Ba- erfreut darüber, dass auch BSB-Vi- Außerdem wurde Johannes Bach- discher Sportbund Nord), Elke Rott - zepräsident Claus-Peter Bach mit mann von der Badischen Zeitung müller (Sportbund Pfalz), Joachim einem Kommentar aus der Rhein- für seine Reportage über Benjamin Spägele (Badischer Sportbund Frei- Neckar-Zeitung unter den Preisträ- Rudiger ausgezeichnet. Der Moun- burg) sowie Hans-Reinhard Scheu gern ist. Ute Maag tainbiker sitzt nach einem Trainings- und Wolfram Köhli (beide SBP). unfall im Rollstuhl. Der Preis für das Gern gesehene Gäste beim Abend beste Interview ging an Ingo Feier- der Preisträger im Europapark Rust Die Preisträger 2015 Kategorie „Foto“ 1. Markus Gilliar: Durchblick 2. Sebastian Köhli: Eskaliert, explodiert 3. Kristoff Meller: Einer fällt aus der Reihe

Kategorie „Aktueller Bericht/Feature/Reportage“ 1. Johannes Bachmann: Die Hoffnung auf ein großes Wunder (Badische Zeitung) 2. Markus Waibel: Training ohne Fußball, nur für den Kopf (Südkurier) 3. Markus Waibel: Der eiserne Gustav hat noch viel vor (Südkurier) 3. Uwe Schwerer: Der mitreißende Kraftvergleich (Badische Zeitung)

Kategorie „Kommentar/Glosse/Interview“ 1. Ingo Feiertag: Mittendrin statt nur dabei (Südkurier) 2. Claus-Peter Bach: Wenn die Wut sich verirrt Sieger und Sponsoren beim SBP-Regionalsportpreis: Dieter Noppenberger, Claus-Peter Bach, Gundolf Fleischer, Ingo Feiertag, Markus Waibel, Heinz Janalik, Wolfram Köhli (Rhein-Neckar-Zeitung) (stehend v.l.), Markus Gilliar, Kristoff Meller, Sebastian Köhli, Johannes Bachmann, 3. Preis: nicht vergeben Uwe Schwerer (kniend v.l.). Foto: Helge Prang/GES-Sportfoto.

SPORT in BW 01|2016 21 BILDUNG

Bildungsangebote im Bereich Führung und Management

Im Bereich Führung, Organisation und Verwaltung von Sport- Seminare Übersicht vereinen bieten wir eine Vielzahl an Seminaren, Workshops, Ta- Info-Veranstaltung 2016-0081 gungen und Info-Veranstaltungen zur Qualifizierung von ehren- 03.02. Karlsruhe LED-Beleuchtungstechnik und hauptamtlichen Mitarbeitern an. Grundlagenseminar 2016-0082 26./27.02. Karlsruhe Wir unterscheiden in folgende Themen be reiche: Vereinsführung • Führung, Organisations- und Personalentwicklung, Gremien- Info-Veranstaltung 2016-0083 11.03. Karlsruhe arbeit Intelliwebs kennenlernen • Mitgliederverwaltung, Sportanlagen Wahlseminar 2016-0084 12.03. Heidelberg • Finanzen, Recht und Steuern Der Verein als Arbeitgeber */** • Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen, Neue Medien Grundlagenseminar 2016-0085 18./19.03. Karlsruhe Organisation und Verwaltung Alle Seminare können entweder einzeln besucht oder so kombi- Info-Veranstaltung 2016-0086 niert werden, dass die Lizenz zum Vereinsmanager C erwor ben 11.05. Karlsruhe Datenschutz und Urheberrecht wird. Wahlseminar 2016-0087 24./25.06. Karlsruhe Ausbildung zum Vereinsmanager C Mediengestaltung */** Ausbildung VM B 2016-0088 Für den Erwerb der Vereinsmanager C-Lizenz müssen insgesamt 29.06.- Persönlichkeitsentwicklung, Wangen 120 LE belegt werden. Diese setzen sich folgendermaßen zu- 01.07. Selbstkompetenz und sammen: Zeitmanagement Grundlagenseminar 2016-0089 Grundlagenseminare Wahlseminare 01./02.07. Karlsruhe Finanzen, Recht und Steuern Vereinsführung Frei wählbar Wahlseminar 2016-0090 Organisation und Verwaltung 15./16.07. Erstellung Walldorf Finanzen, Recht und Steuern eines Fundraising-Konzepts */** Öffentlichkeitsarbeit Info-Veranstaltung 2016-0091 20.07. Ettlingen Rund um den Kunststoff 66 LE 54 LE Ausbildung VM B 2015-0092 15.-17.09. Karlsruhe Kommunikation und Führung Die Grundlagenseminare sind dabei Pflicht seminare, die zwin- Kompaktschulung 2016-0093 gend besucht werden müssen. Die Seminare für den Wahlbereich 24.09. Das ABC für Vorstände Mannheim können Sie frei zusammenstellen. und Funktionäre Ausbildungsbeginn: jederzeit möglich. Die Reihenfolge der Se- Grundlagenseminar 2016-0094 07./08.10. Karlsruhe minare ist frei wähl bar. Öffentlichkeitsarbeit Ausbildungsdauer: wenn möglich innerhalb von zwei Jahren Info-Veranstaltung 2016-0095 13.10. N.N. Lizenzgültigkeit: 4 Jahre Sportrasen-TOUR Verlängerung: 15 LE Info-Veranstaltung 2016-0096 14.10. Karlsruhe Intelliwebs kennenlernen Anerkennung von Seminaren anderer In stitutionen: Vereinsma - Wahlseminar 2016-097 na ger Seminare des Württem bergischen Landessport bun des 15.10. Weinheim Vertiefendes Steuerrecht */** oder des Badischen Sportbun des Freiburg können für die Aus- Wahlseminar 2016-0098 bildung – ausschließlich für den Wahlbereich – angerechnet 21./22.10. Zuzenhausen Kommunikation */** werden. Die Anerkennung von Seminaren anderer Organisatio- Info-Veranstaltung 2016-0099 nen ist nach Rückfrage möglich. 27.10. N.N. Sportrasen-TOUR Grundlagenseminar 2016-0100 Ihre Ansprechpartnerin: Eva Zimmermann, Tel. 0721/1808-31, 03./04.11. Karlsruhe Finanzen, Recht und Steuern [email protected] Info-Veranstaltung 2016-0101 10.11. N.N. Sportrasen-TOUR Wahlseminar 2016-0102 19.11. Karlsruhe Buchführung für Einsteiger * Ausbildung VM B 2016-0103 01.-03.12. Steinbach Foto: ©LSB NRW Steuern und Finanzen Sportverein 2020 2016-0104 03.12. Metropol- Best Practice Kongress * region Rhein- Neckar

** Anerkennung für die VM-C Verlängerung ** Anerkennung für die VM-B Verlängerung Übernachtung bei zweitägigen Seminaren auf Anfrage möglich.

22 SPORT in BW 01|2016 BILDUNG

Themenbereich Vereinsführung, Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit

2016-0082 Grundlagenseminar Vereinsführung Foto: ©LSB NRW Termin: 26./27.02.2016 Zeitrahmen: Fr. 15.00 – Sa. 18.00 Uhr Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe Weiter entwicklung der Kosten: 50 Euro, inklusive Verpflegung Ver eine zu erarbeiten um Meldeschluss: 12.02.2016 sie so zukunftsfähig zu Anerkennung: 15 LE für die Vereinsmanager C-Lizenz ma chen. Um gesetzt wird das Projekt von actori, ei- Inhalte: ner namhaften Sport- • Idee und Grundlagen eines Vereins und Strategie be ratung in • Philosophie und Ziele des Vereins Deutschland. Alle teilneh - • Angebots- und Beitragsgestaltung menden Vereine konnten sich zunächst online einem Selbst - • Rechtlicher Rahmen und Satzung check unterziehen und sich dann für ein in dividuel les Coaching • Gremienarbeit bewerben. Dafür wur den 28 Vereine ausgewählt, mit denen in- • Personalführung und -entwicklung nerhalb von zwei Jahren ein zukunftsfähiges Konzept entwickelt Referenten: wurde. Die Ergebnisse des Coachings werden in einem Best- • Attila Horvat (Polizeisportverein Karls ruhe) Practice-Kongress vorge stellt, der allen Vereinen offen steht. • Stefan Zyprian (Baden-Württem ber gi sche Sportjugend) Referenten: U.a. Vereinsfunktionäre der gecoach ten Vereine Genauere Informationen zur Veranstal tung finden Sie ab Mitte 2016-0093 2016 auch auf www.sv2020.de. Das ABC für Vorstände und Funktionäre Termin: 24.09.2016 Zeitrahmen: Sa. 10.00 – 18.00 Uhr Themenbereich Mitgliederverwaltung, Sportanlagen Seminarort: Mannheim Kosten: 20 Euro, inklusive Verpflegung 2016-0081 Meldeschluss: 10.09.2016 Mit LED-Beleuchtungstechnik auf der Gewinnerseite Zielgruppe: Vorstandsmitglieder und Funktionäre zum Einstieg in die Vereinsführung oder zur Auffrischung. Termin: 03.02.2016 Anerkennung: 9 LE für die Vereinsma nager C-Lizenz Zeitrahmen: Mi. 18.00 – 20.00 Uhr Ziel: Wichtige Aspekte der Vereinsfüh rung erkennen und reflek- Seminarort: Post Südstadt Karlsruhe tieren. Wis sen um verbandliche Unterstützungsleis tun gen. Kosten: keine Meldeschluss: 27.01.2016 Inhalte: Anerkennung: 3 LE für die Vereins- • Worauf ist bei der Vereinsführung zu achten? ma na ger C-Lizenz • Angebote und Leistungen des ver bandlichen Systems • Sitzungen leiten Inhalte: In Zeiten steigender Energie kosten ist auch für Vereine • Ehrenamtliche gewinnen und halten eine Umrüs tung auf moderne Beleuchtungstech nik interessant, • Steuern im Verein – darauf müssen Sie achten vor allem wenn z.B. die Sporthalle, das Fitnessstudio oder die • Spenden richtig behandeln Tennis- bzw. Reithalle ganztägig beleuchtet wird. In der Umrüs- • Ehrenamts- und Übungsleiterpau schale tung stecken mehr finanzielle Ressourcen, als mancher Verein ahnt. Referenten: Dr. Florian Dürr, Wolfgang Eitel & Michael Titze (Badischer Sportbund Nord) Referenten: • Markus Götz und Johann Binder (ecobility) • Wolfgang Elfner (BSB Nord) 2016-0104 Sportverein 2020 – Best practice Kongress 2016-0085 Termin: 03.12.2016 Grundlagenseminar Organisation und Verwaltung Zeitrahmen: ca. 10.00 – 17.00 Uhr Seminarort: Metropolregion Rhein-Neckar Termin: 18./19.03.2016 Kosten: keine Zeitrahmen: Fr. 15.00 – Sa. 18.00 Uhr Anmeldung: über www.sv2020.de Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe Anerkennung: 9 LE für die Vereinsmanager C-Lizenz Kosten: 50 Euro, inklusive Verpflegung Meldeschluss: 04.03.2016 Inhalte: Die Initiative Sportverein 2020 wurde vom Badischen Anerkennung: 15 LE für die Vereinsma nager C-Lizenz Sportbund Nord und dem Sportbund Pfalz gemeinsam mit der BASF, den Sportkreisen Bergstraße und Worms sowie der Sport- Inhalte: region Rhein-Neckar, der Dietmar-Hopp Stif tung, SAP und Süd- • Überblick über das Sportsystem in Deutschland zucker ins Leben ge rufen. Das langfristig angelegte Pro jekt soll • Leistungen und Pflichten für BSB-Mitgliedsorganisationen Sportvereine dabei unter stützen, geeig nete Strategien für die • Versicherungsvertrag mit der ARAG Sportversicherung

SPORT in BW 01|2016 23 BILDUNG

• Allgemeine Organisation und Verwaltung einer Sportvereins- oder neu bauen? Welche Kos ten kommen auf den Verein zu? Wie geschäftsstelle ist die richtige Pflege gewährleistet? Mit welcher Förderung kann • Wichtiges zum Rahmenvertrag mit der GEMA man rechnen? Alles Fragen, die bei dieser Info-Veranstaltung von den Experten der Sportbünde und der Firma Polytan aus giebig Referenten: erörtert werden. • Wolfgang Eitel & Kerstin Kumler (BSB Nord) • Atilla Horvat (Polizeisportverein Karlsruhe) Referenten: • Thomas Rodenbüsch (ARAG Sportversicherungsbüro) • Peter Eberhardt & Hans-Joachim Schäfer (polytan) • Reinhard Kaufmann (VBG Bezirksverwaltung Ludwigsburg) • Wolfgang Elfner (BSB Nord) • Robert Hoffner (WLSB)

2016-0095 (1) + 2016-0099 (2) + 2016-0101 (3) Sportrasen-TOUR 2016 durch Nordbaden Themenbereich Finanzen, Recht und Steuern

2016-0084 Der Verein als Arbeitgeber Termin: 12.03.2016 Zeitrahmen: Sa. 9.00 – 15.00 Uhr Seminarort: Olympiastützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg Kosten: 20 Euro Meldeschluss: 27.02.2016 Anerkennung: 7 LE für die Vereinsmanager C- und Verlängerung der Vereinsmanager B-Lizenz Inhalte: • Steuerrechtliche Angelegenheiten einer Sportvereinsgeschäfts- Termin 1: 13.10.2016 stelle Seminarort: N.N. • Bedeutung und Anwendung des Min destlohngesetzes für Meldeschluss: 06.10.2016 Sportvereine • Unterscheidung von neben- und hauptberuflichen Trainern/ Termin 2: 27.10.2016 Übungs lei tern und deren Konsequenzen Seminarort: N.N. Meldeschluss: 20.10.2016 Referent: • Prof. Gerhard Geckle (Haufe-Lexware) Termin 3: 10.11.2016 • Erika Honold (vb Profis professionelle Vereinsberatung) Seminarort: N.N. Meldeschluss: 03.11.2016 Zeitrahmen: jeweils Do. 17.00 – 20.00 Uhr 2016-0089 (1) + 2016-0100 (2) Kosten: keine Grundlagenseminar Finanzen, Recht und Steuern Anerkennung: 3 LE für die Vereinsmanager C-Lizenz Termin 1: 01./02.07.2016 Inhalte: Im Herbst 2016 touren BSB und bfv mit den Partnern Zeitrahmen: Fr. 10.00 – Sa. 18.00 Uhr Sportstätten bau Garten-Moser und Polytan durch Nordbaden Meldeschluss: 17.06.2016 und stellen die drei Rasen systeme Natur-, Hybrid- und Kunst - oder rasen und deren Pflege vor. Der BSB informiert ferner über die Termin 2: 03./04.11.2016 Sportstätten bau förderung und der bfv zeigt die Vor aussetzungen Zeitrahmen: Do. 10.00 – Fr. 18.00 Uhr zur Bespielbarkeit eines Fußballrasens auf. Meldeschluss: 20.10.2016 Referenten: Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe • Matthias Renz (Sportstättenbau Garten-Moser) Kosten: 50 Euro, inklusive Verpflegung • Peter Eberhardt (Polytan) Anerkennung: 18 LE für die Vereinsmanager C-Lizenz • Wolfgang Elfner (BSB Nord) Inhalte: • Felix Wiedemann (Badischer Fußballverband) • Gemeinnützigkeit und Steuersphären • Umgang mit Spenden • Lohn- und Umsatzsteuer 2016-0091 • Sozialversicherung Rund um den Kunststoff • Haushaltsplanung und Gestaltung des Mitgliedsbeitrags Termin: 20.07.2016 • Vereinsorgane/Vertretung des Vereins Zeitrahmen: Mi. 13.30 – 16.30 Uhr • Mitgliederrechte und -pflichten Seminarort: SSV Ettlingen • Haftung des Vereinsvorstands Kosten: keine Referenten: Meldeschluss: 13.07.2016 • Herbert Deck (Deutsche Rentenversicherung) Anerkennung: 3 LE für die Vereinsma nager C-Lizenz • Horst Lienig & Timo Lienig Inhalte: Kunststoffsportflächen – gleich, ob Kunstrasen für Fuß- (Lienig & Lienig-Haller, Kanzlei für Steuern und Recht) ball und Hockey oder Laufbahnen für die Leichtathletik sanieren • Michael Titze (BSB Nord)

24 SPORT in BW 01|2016 BILDUNG

2016-0097 2016-0090 Vertiefendes Steuerrecht Erstellung eines Fundraising-Konzepts Termin: 15.10.2016 Termin: 15./16.07.2016 Zeitrahmen: Sa. 9.00 – 18.00 Uhr Zeitrahmen: Fr. 15.00 – Sa. 18.00 Uhr Seminarort: TSG Weinheim Seminarort: Anpfiff ins Leben, Walldorf Kosten: 20 Euro, inklusive Verpflegung Kosten: 50 Euro inklusive Verpflegung Meldeschluss: 01.10.2016 Meldeschluss: 01.07.2016 Zielgruppe: Teilnehmer des Grundlagen seminars Finanzen, Recht Anerkennung: 15 LE für die Vereinsma nager C- und Verlänge- und Steu ern oder Personen mit Vorkenntnissen rung der Vereins manager B-Lizenz Anerkennung: 9 LE für die Vereins manager C- und Verlängerung Inhalte: Fundraising – zu Deutsch Mit telbeschaffung – ist eine der Vereins manager B-Lizenz interessante, aber komplexe Angelegenheit. Welche Geld-, Sach- Inhalte: und Dienstleistungen kann ich für meinen Verein wie und wo • Gemeinnützigkeit und Geschäftsführung bekommen? Welche Erwartungen werden an meinen Verein ge- • Sponsoring und Spenden stellt? Wie kann man diese dauerhaft erfüllen und Po ten ziale der • Vergütung im Verein Zusammenarbeit weiter ausbauen? • Umsatzsteuer Im theoretischen Teil wird die Konzept erstellung erklärt sowie • Fallstudien Methoden und Instrumente des Fundraisings vorgestellt und Referent: Horst Lienig am Beispiel der Jugendförde rung Anpfiff ins Leben e.V. und sei- (Lienig & Lienig-Haller, Kanzlei für Steuern und Recht) nen Partnersportvereinen erläutert. Im praktischen Teil erar- beiten die Teilnehmer ein Fundraising-Konzept für ihren Ver - ein oder für ein bestimmtes Pro jekt ihres Vereins, präsentieren 2016-0102 dieses und erhalten konkretes Feedback dazu. Buchführung für Einsteiger Referentinnen: Termin: 19.11.2016 • Andrea Hildbrand (Badischer Fußballverband) Zeitrahmen: Sa. 9.00 – 18.00 Uhr • Stefanie Kunzelnick & Katharina C. Müller (Anpfiff ins Leben) Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe Kosten: 20 Euro, inklusive Verpflegung Meldeschluss: 05.11.2016 2016-0086 Zielgruppe: Personen, die sich (zukünftig) um die Buchhaltung Datenschutz und Urheberrecht kümmern, aber noch wenig oder keine Vorkenntnisse haben Termin: 11.05.2016 Anerkennung: 9 LE für die Vereinsma nager C-Lizenz Zeitrahmen: Mi. 18.00 – 21.00 Uhr Inhalte: Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe • Aufgaben der Buchführung Kosten: 20 Euro • Gesetzliche Vorschriften Meldeschluss: 27.04.2016 • Bedeutung der Vorschriften für die Praxis Anerkennung: 4 LE für die Vereinsmanager C-Lizenz • Buchführungssysteme Ziel: Seit der digitalen Revolution kommt kein Verein mehr an • Übungsaufgaben mit zahlreichen Fallbeispielen der eigenen Ho me page, manchmal sogar an sozialen Netzwerken Referentinnen: Erika Honold & Hilde Eggensperger vorbei. Damit verknüpft stellen sich immer mehr rechtliche Fra- (vb Profis professionelle Vereinsberatung) gen – für viele Öffentlichkeitsverant wortliche in den Vereinen aufgrund der vielen Gesetze immer noch ein unüberschaubares Feld. Im Seminar erfahren Sie alles über die Rechte und Pflichten Themenbereich Marketing, Neue Medien, Veranstaltungen, für Sie als Vereinsverantwortlicher und lernen die Grundlagen Kommunikation zu den Themen Datenschutz und Urheberrecht. Referent: Prof. Dr. Rupert Vogel (Vogel & Partner Rechtsanwälte) 2016-0083 (1) + 2016-0096 (2) IntelliWebs Kennenlern-Workshop Termin 1: 11.03.2016 Meldeschluss: 04.03.2016 Termin 2: 14.10.2016 Meldeschluss: 07.10.2016 Zeitrahmen: Fr. 15.00 – 18.00 Uhr Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe Kosten: kostenlos Anerkennung: 3 LE für die Vereinsmanager C-Lizenz Inhalte: IntelliWebs bietet Vereinen einen schnellen Weg zur ei- genen Website. Sie erfahren, wie Sie Ihre Vereinshomepage in wenigen Minuten er stel len und pflegen können und zwar ohne Programmierkenntnisse und lange Ein arbeitungszeiten.

Referent: Burkhart Wörner (InterConnect) Foto: ©LSB NRW

SPORT in BW 01|2016 25 BILDUNG

Anmeldeformular

Lehrgang / Seminar Lehrgangsnummer Termin

Name, Vorname Geburtsdatum

PLZ, Ort Straße, Nr.

E-Mail Telefon

Verein Funktion im Verein

Datum, Unterschrift Stempel des Vereins

Mit meiner Unterschrift auf obiger Anmeldung erkenne ich die Be din gungen des Badischen Sportbundes Nord e.V. zur Anmeldung und Teilnahme an (www.Badischer-Sportbund.de). Absagen sind grundsätzlich schriftlich an den BSB zu melden. Das Anmeldeformular bitte vollständig ausfüllen. Die Angabe des Geburtsdatums benötigen wir für die einwandfreie Identifikation Ihrer Person. Wichtig: Ohne den Stempel Ihres Vereins kann die Anmeldung nicht bearbeitet werden. Die Teilnehmergebühren werden im Zeitraum von zehn bis zwei Tagen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin von uns per SEPA- Basislastschrift vom jeweils angegebenen Konto eingezogen.

Einzugsermächtigung

Die Lastschrift ist nur vom Konto des Teilnehmers oder zugehörigen Hauptvereins mög lich. Bei kurzfristigen Absagen von 10 Tagen oder weniger werden die Teilnah megebühren in voller Höhe fällig.

Gläubiger-Identifikationsnummer DE82ZZZ00000151074

Hiermit ermächtige ich den Badischen Sportbund Nord e.V., Zahlungen von unse rem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zu- gleich weise ich unser Kreditinstitut an, die vom Badischen Sportbund Nord e.V. auf unser Konto gezogenen Last schrif ten ein- zulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungs datum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Vorname, Name, Verein (Kontoinhaber)

Kreditinstitut (Name und BIC)

DE IBAN

Datum, Ort Unterschrift Kontoinhaber/in

Bitte senden an: Badischer Sportbund, Postfach 1580, 76004 Karlsruhe, Fax 0721 / 180828

26 SPORT in BW 01|2016 BILDUNG

• Was können Sie dazu beitragen, dass Verhandlungen mit un- 2016-0094 terschiedlichen Interessengruppen zu einer großen Zufrieden - Grundlagenseminar Öffentlichkeitsarbeit heit aller Beteiligten führen? Termin: 07./08.10.2016 Referenten: Zeitrahmen: Fr. 10.00 – Sa. 18.00 Uhr • Ute Thomasky Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe • Fiona Eckert (BSB Nord) Kosten: 50 Euro, inklusive Verpflegung Meldeschluss: 26.09.2016 Anerkennung: 18 LE für die Vereinsmanager C-Lizenz 2016-0087 Mediengestaltung Ziel: Sie lernen die Grundlagen, Funk tion und einige Instrumente der Öffent lich keitsarbeit kennen. Termin: 24./25.06.2016 Zeitrahmen: Fr. 15.00 – 19.00 Uhr, Sa. 9.00 – 17.00 Uhr Inhalte: Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe • Grundlagen des Marketing Kosten: 50 Euro, inklusive Verpflegung • Ziele, Zielgruppen und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit Meldeschluss: 10.06.2016 • Online-Kommunikation, Social Media Anerkennung: 15 LE für die Vereinsma nager C-Lizenz und Ver- • Presse- und Medienarbeit längerung der Vereinsmanager B-Lizenz • Schaumedien (Flyer, Plakate, Videos) Zielgruppe: Personen, die in ihrem Ver ein mit der Gestaltung von Referenten: Drucksa chen und der Internetseite zu tun haben und zudem das • Dr. Eberhard Fischer (Text und Design) Ziel haben, ein konkretes eigenes Projekt im Rahmen des Work- • Annette Kaul (Badischer Fußballverband) shops voranzutreiben, zu verbessern oder neu zu konzipieren. • Eva Zimmermann (BSB Nord) Inhalte: • Grundlagen erfolgreicher (Werbe-) Kommunikation 2016-0098 • Analyse und Diskussion mitgebrachter Medien Workshop: Kommunikation ist (fast) alles – auch im Verein • Mit Konzept und Strategie zum Er folg (Medienmix) • Tipps für gute Bilder und Texte Termin: 21./22.10.2016 • Prinzipien guten Layouts (Speziell für Print und Web) Zeitrahmen: Fr. 15.00 – Sa. 18.00 Uhr • Gruppenarbeit und Impulse um das eigene Projekt voranzu- Seminarort: achtzehn 99 Förderzen trum, Zuzenhausen bringen Kosten: 100 Euro, inklusive Verpflegung • Effizienz durch ein starkes Team und Produktions-Know-How Meldeschluss: 07.10.2016 Anerkennung: 15 LE für die Vereinsma nager C-und Verlängerung Bitte bringen Sie eine aussagekräftige Zusammenstellung von der Vereins manager B-Lizenz Medien Ihres Vereins mit: Bildmaterial, Logos, Grafi ken, Text- entwürfe etc. – wenn möglich digital auf dem Laptop oder Tablet. Ziel: Immer dann, wenn sich Menschen begegnen, findet Kom- munikation statt. Ob im Verein, im beruflichen oder priva ten Referent: Sigi Bütefisch (Bütefisch | Marketing & Kommunikation) Kontext, sie erscheint uns meist so selbstverständlich, dass wir nur selten darüber nachdenken. Ziel des Trainings ist es, Sie noch besser in die Lage zu versetzen, durch eige ne Klarheit stimmiger und erfolgreicher im Verein zu kommunizieren. Inhalte: • Was genau macht eine gelungene Ko mmunikation aus und wie können Sie sie erreichen? • Wie können Sie die Wahrschein lichkeit für Missverständnisse verringern? • Wie können Sie im Verein für einen gu ten Informationsfluss Ausbildung zum Vereinsmanager B sorgen? Auf der 2. Lizenzstufe bieten der BSB gemeinsam mit dem Badi - schen Sport bund Freiburg und dem Württembergi schen Landes - sportbund die Ausbildung zum Vereinsmanager B an. Zulassung: gültige Vereinsmanager C-Lizenz und Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit im Verein.

Foto: ©LSB NRW Ausbildungsumfang: 60 LE Zwei der drei angebotenen Seminare müssen absolviert werden. Ausbildungsbeginn: jederzeit möglich. Die Reihenfolge der Se- minare ist frei wählbar. Ausbildungsdauer: wenn möglich innerhalb von zwei Jahren Lizenzgültigkeit: 3 Jahre Verlängerung: 15 LE mit den für die B-Lizenz anerkannten Fort- bildungen.

SPORT in BW 01|2016 27 BILDUNG

Ziel: Ziel der strategischen Vereinsent wicklung ist der moderne 2016-0088 Sportverein, der ein vielfältiges und attraktives Sport angebot zu Persönlichkeitsentwicklung, bieten hat und seine sozia le Verantwortung wahrnimmt. Partner - Selbstkompetenz und Zeitmanagement schaften und Netzwerke sind heute die entschei denden Punkte Termin: 29.06.-01.07.2016 für eine positive Ver einsentwicklung und -zukunft. Wie finde ich Zeitrahmen: Do. 9.30 – Sa. 17.00 Uhr die auf meinen Verein zu geschnitte ne Strategie zur positiven Seminarort: Wangen im Allgäu Vereinsent wick lung? Wie finde ich geeignete Mit streiter für mei- Kosten: 150 Euro, inklusive Verpflegung und Übernachtung nen Verein? Neben theo re tischen Aspekten werden hier auch prak- Meldeschluss: 15.06.2016 tische Management tech niken, wie Projektmanagement und Mo - Anerkennung: 30 LE für die Vereinsmanager B-Lizenz deration aufgezeigt. Zulassungsvoraussetzung: Die Zulas sung zur Ausbildung setzt Referent: Andreas Stahlberger eine gültige Vereinsmanager C-Lizenz und den Nach weis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit im Verein voraus. 2016-0103 Inhalte: Im Alltag bei Sportvereinen von heute stehen Mitarbei - Steuern und Finanzen ter regelmäßig vor neuen Herausforderungen. Benötigt wird Leis - tungsbereitschaft, Handlungs kom pe tenz und ein stimmiges Selbst - Termin: 01.12.-03.12.2016 bild, um effektiv zu organisieren, richtige Ent schei dungen zu Zeitrahmen: Mi. 11.30 – Sa. 12.00 Uhr treffen und souverän aufzutreten. Die Fortbildung gibt den Teil- Seminarort: Steinbach nehmern Anregungen zu Förderung sozialer und personaler Kom- Kosten: 150 Euro, inklusive Verpflegung und Übernachtung petenzen. Dazu gehören Kennt nis se über Stress- und Konflikt- Meldeschluss: 17.11.2016 mana gement, Organisa tions stär ke sowie die Fähig keit mehr Anerkennung: 30 LE für die Vereinsmanager B-Lizenz Ef fizienz und Gelassenheit zu entwickeln, um persönlichen Zulassungsvoraussetzung: Die Zulassung zur Ausbildung setzt Stress abzubauen. Alle Seminarinhalte werden praxisnah und eine gültige Vereinsmanager C-Lizenz und den Nach weis einer abwechslungsreich anhand von In puts und handlungsorientier- mindestens zweijährigen Tätigkeit im Verein voraus. ten Übungen vermittelt. Inhalte: Wir werden uns vertieft mit den Bereichen der Gemein - Referenten: nützigkeit, Er trags steuer, dem Spendenrecht und der Umsatz- • Rolf Brauch (Bildungshaus Neckarelz) und Lohnsteuer beschäftigen. Ferner vermitteln wir Grundsätze • Thomas Christl (CHRISTL Training – Coaching) der Finanzierung im Sportverein. Ne ben den theoretischen Hin- tergründen werden wir an praxisnahen Fallbei spie len die The- men erarbeiten. 2016-0092 Kommunikation und Führung Referenten: • Peter Hübsch (Finanzamt Heidelberg) Termin: 15.09.-17.09.2016 • Horst Lienig (Lienig & Lienig-Haller, Kanzlei für Steuern Zeitrahmen: Do. 11.30 – Sa. 12.00 Uhr und Recht) Seminarort: Karlsruhe Kosten: 150 Euro, inklusive Verpflegung und Übernachtung Meldeschluss: 01.09.2016 Anerkennung: 30 LE für die Vereinsmanager B-Lizenz Seminare zur Verlängerung der Zulassungsvoraussetzung: Die Zulas sung zur Ausbildung setzt eine gültige Vereinsmanager C-Lizenz und den Nach weis einer Vereinsmanager B Lizenz mindestens zweijährigen Tätigkeit im Verein voraus. Zum Erhalt der Vereinsmanager B-Lizenz ist innerhalb von drei Inhalte: Jahren eine Fortbil dung (15 LE) notwendig. • Strategische Vereinsentwicklung Folgende Seminare werden für die Ver längerung der B-Lizenz an - • Mitarbeitergewinnung und -führung, Kommunikation erkannt: • Projektmanagement, Moderation, Führen mit Zielen Der Verein als Arbeitgeber 12.03., Olympiastützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg Mediengestaltung 24./25.06., Haus des Sports Karlsruhe Erstellung eines Fundraising-Konzepts 15./16.07., Anpfiff ins Leben, Walldorf Kommunikation ist (fast) alles – auch im Verein 21./22.10., achtzehn 99 Förderzen trum, Zuzenhausen Vertiefendes Steuerrecht 15.10., TSG Weinheim

28 SPORT in BW 01|2016 SICHERHEIT IM SPORT

Schon an die Sportbrille für ihr Kind gedacht?

den Zusammenhang zwischen Seh - haltig dazu beitragen, dass fehl- leistung und der schulischen wie sichtige Kinder optimal korrigiert motorischen Leistung geschärft mit einer sporttauglichen Brille be- werden. ziehungsweise Kontaktlinsen mit Ziel der Plakataktion ist es, Kinder derselben Sicherheit und denselben und Jugendliche, Eltern, Trainer/ Chancen Sport treiben können wie Übungsleiter, Lehrer aber auch Au- Kinder und Jugendliche, die keine genärzte, Kinder- und Jugendärzte Sehhilfe benötigen. und Augenoptiker an verschiedenen Die beiden Plakate machen mit ih- Orten (Schule, Verein, Arztpraxis ren emotionsauslösenden Bildbot- etc.) mit dem Thema „Gutes Sehen schaften ohne weitere Erläuterungen im Sport“ zu konfrontieren. Alle deutlich, dass nur mit optimaler Plakataktion der sollen sensibilisiert werden für die Sehleistung sicheres, erfolgreiches Ruhr-Universität Notwendigkeit einer adäquaten, und freudvolles Sporttreiben mög- Bochum in sporttauglichen Korrektur der Fehl- lich ist. Dabei wird auf weitere In- Kooperation mit sichtigkeit durch eine (schul-)sport - formationsquellen sowie getestete der Stiftung Sicherheit im taugliche Brille oder durch Kontakt- (Schul-)Sportbrillen hingewiesen Sport zum Thema „Gutes Sehen linsen. (www.sicherheitimsport.de). in Schule, Verein und Freizeit“ Die von der Ruhr-Universität Bo- Der Badische Sportbund Nord un- Schlechtes Sehen stellt im (Schul-) chum (Sportmedizin) initiierte und terstützt die Plakataktion und bit- Sport bekanntermaßen ein Handi- von der Stiftung Sicherheit im Sport tet Sie, die Plakate in Ihrer Sporthal- kap dar. Fehlsichtige Kinder erzielen unterstützte Plakataktion soll nach- le auszuhängen! schlechtere motorische Leistungen als Augengesunde/Normalsichtige und sind verstärkt Gefahren ausge- setzt. 20 Prozent der Schulkinder tragen im Alltag eine Sehhilfe, meist Bril- len. Jedes zweite Kind aus dieser Gruppe verwendet aber keine Seh- hilfe beim (Schul-)Sport. Da bereits in der Kindheit die Grundlagen le- benslangen Sporttreibens gelegt werden, müssen auch im visuellen Bereich die Voraussetzungen ge- schaffen werden, dass Sportunter- richt auch für fehlsichtige, korrek- turbedürftige Schüler optimal und verletzungsfrei ablaufen kann und dass so eine normale körperliche Entwicklung möglich ist. Sport in Schule, Verein und Freizeit trägt entscheidend zur körperlichen und intellektuellen/geistigen Ent- wicklung der Kinder und Jugend- lichen bei. Deswegen muss auf allen Ebenen (sowie bei allen Beteiligten) nachdrücklich das Bewusstsein für

Kontakt:

Dr. Gernot Jendrusch, Ruhr-Universität Bochum/ Stiftung Sicherheit im Sport, [email protected]

SPORT in BW 01|2016 29 VEREINSMANAGEMENT

Marke „Ehrenamt“!

Berichte über die Probleme mit dem freiwilligen Engagement in Verei- nen gibt es zuhauf. Es gibt auch ver- schiedene Antworten dazu, allein das Problem scheint noch nicht ge- löst zu sein. Auf der anderen Seite gibt es einzelne Beispiele aus der Vereinslandschaft, die davon be- richten, dass es keine Schwierigkei- Fotos: ©LSB NRW, ten bei der Besetzung von Ämtern Andrea Bowinkelmann und Funktionen gibt und auch jün- gerer Nachwuchs zur Verfügung Geld ist in unserer Gesellschaft ein Nutzen steht. Ein Patentrezept mit fertigen allgemein anerkannter Gegenwert Es wird eine Wirkung für den Kon- Lösungen scheint aber nicht in Sicht. für das Erbringen einer Leistung. sumenten versprochen, die ihm bei Man darf damit aber nicht die Au- einem bestimmten Problem wir- Hauptlinien gen vor der Bedeutung verschließen. kungsvoll hilft. Mit der Zahlung auch von kleinen Werthaltigkeit der aktuellen Diskussion Beträgen bewegt man sich immer Eine entsprechend fundierte Marke Neben vielen Einzelansätzen prägen näher an den Bereich der bezahlten berechtigt einen höheren Preis. zwei Grundlinien die momentane Mitarbeit und gibt das gesellschaft- Image Diskussion. lich wertvolle Element des unent- Eine Marke sagt etwas über ihren geltlichen Engagements auf. Nutzer aus. Im Marketing ist dies Einführung eines Freiwilligenma- Dies ist aus meiner Sicht ein wich- ein alltägliches Thema, Markenent- nagements tiger Grund, sich intensiv mit der wicklung und Markenpflege sind Die eine Richtung spricht sich für ehrenamtlichen Tätigkeit zu befas- wichtige Arbeitsbereiche. die Einführung eines Freiwilligen- sen und Lösungen abseits der Be- Aber nun geht es ja nicht um Creme, managements aus, was nichts ande- zahlung zu suchen. Vereine haben sondern um die ehrenamtliche Ar- res als die intensive Auseinander- nicht zuletzt deshalb eine gesell- beit in Vereinen. Wenn man dem setzung und Bearbeitung des Ge- schaftliche Akzeptanz, weil sie über grundsätzlichen Gedanken einer bietes Mitarbeit als Führungsaufgabe die ehrenamtliche Arbeit für meist Markenbildung erst einmal folgen in Vereinen bedeutet. Vielfach als recht niedrige Beiträge wichtige mag, muss man sich an die Anpas- neues Arbeitsgebiet, da Mitarbeit Leistungen für die Gesellschaft er- sung und Überarbeitung machen. weitgehend bislang als Selbstläufer bringen. Ein Ansatz und gleichzei- galt und behandelt wurde. Dabei tig Ansporn für die Vereinsentwick- geht es um die Gestaltung einer en- Erster Anlauf: lung kann sein, die Mitarbeit im gagementfreundlichen Kultur, die Markenbildung für Mitarbeit eigenen Verein offensiv als Aushän- Gestaltung von verschiedenen auch geschild des Vereins zu entwickeln Nehmen wir zunächst einmal die wenig aufwendigen Formen der – neben dem eigentlichen Arbeits- vier Begriffe und übertragen sie in Mitarbeit, die Ansprache von Inte- inhalt des Vereins. einem ersten Anlauf auf die ehren- ressenten, ihre Begleitung in der An- amtliche Mitarbeit. fangsphase und den Umgang mit Qualität Mitarbeitern im Verein generell. Marke als Ziel der Die Mitarbeit an sich kann unter Entwicklung von Mitarbeit Monetarisierung des Ehrenamtes guten oder schlechten Rahmenbe- Die zweite Diskussionslinie wird mit Der Begriff „Marke“ ist in unserer dingungen erfolgen. Dies sagt etwas dem Begriff „Monetarisierung des Gesellschaft sehr präsent, eng in Be- über ihre Qualität aus. Es geht zu- Ehrenamtes“ betitelt. Spätestens seit ziehung zu dem Wort „Markierung“. nächst also weniger darum, was der der Einführung der „Ehrenamts- Eben etwas hervorzuheben, erkenn- Mitarbeiter bei seinem Engagement pauschale“ ist dieser Aspekt mehr bar zu machen. Ich denke, jeder zugunsten der Mitglieder bewirkt, in das Blickfeld der Vereine gerückt. kennt „Tempo“ und „Nivea“, die im als um die Bedingungen seiner eige- Damit verbunden sind Vorschläge, Alltag häufig sogar als Ersatz für die nen Arbeitsmöglichkeit. Dazu zählt durch kleinere Zahlungen die Ge- allgemeinen Begriffe Papiertaschen- auch die Art der Vereinsführung. wogenheit zur Mitarbeit zu steigern. tuch und Hautcreme verwendet Nutzen Teils finden sich entsprechende Bei- werden. Marken erzeugen, wenn Die Mitarbeit im Verein bringt dem spiele auch schon in der Vereins- sie gut entwickelt sind, eine hohe Mitarbeiter „etwas“. Dieses „etwas“ praxis. Wiedererkennbarkeit, alleine schon ist nicht so einfach zu fassen, wenn über ihr Markenzeichen. Und sie man, wie oben beschrieben, nicht SERVICE von senden Signale aus und erzeugen auf die Geldzahlung zulaufen will. Wirkungen: Erfahrungs- bzw. Lernmöglichkei- Mit diesen Artikeln bietet die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Qualität ten, Kontakte, reizvolle Aufgaben, den Lesern von „Sport in BW“ wichtige Informationen rund Sie sagen etwas über die Güte aus, Teamarbeit sind beispielsweise wert- um das Vereinsmanagement. Alle Angebote für Vereine zu beziehen unter www.lexware.de/vereine die Rohstoffe, die sorgfältige Verar - volle Wirkungsmöglichkeiten aus beitung. der Mitarbeit im Verein.

30 SPORT in BW 01|2016 VEREINSMANAGEMENT

Werthaltigkeit Wie machen wir die Mitarbeit in des Verbandes. Das Markenbild kann Wenn diese Mitarbeit im Verein ent- unserem Verein kenntlich? auch eine Zukunftsvision beinhal- sprechend wertvoll ist und dies auch Vereins-T-Shirts bei Veranstaltun- ten, entsprechende Maßnahmen dem einzelnen Menschen bewusst gen mit Schriftzug „Vereinsmitar- sind mit zu bedenken und zu pla- ist, wird er dafür Zeit, Engagement beiter“, Anstecknadel mit Emblem nen, damit in absehbarer Zukunft und Nerven investieren, auch wenn des Vereins für offizielle Anlässe, Markenbild und -wahrnehmung zu - andere Freizeitangebote locken. Slogan für die Mitarbeit im Verein sammenpassen. Image und entsprechende Präsenz bei al- Eine richtig platzierte „Marke Mit- len Anlässen. Es ist schon erkenn- Eine gute Marke arbeit“ kann auch nach außen strah- bar, dies muss individuell für jeden will gepflegt sein len. Wenn ein Mitarbeiter wegen Verein erarbeitet werden. Eine Marke Sind diese ersten Schritte gemacht, seiner Mitarbeit positiv angespro- dient ja auch der Unterscheidung, muss nach einiger Zeit geprüft wer- chen wird („Das muss bestimmt da funktioniert keine Musterlösung den, inwieweit das erarbeitete Mar- Spaß machen, im Verein XY mit- kenbild noch zu der Zukunftsper- zuarbeiten.“) bietet diese einen zu- Wichtig! Im Laufe der Erarbeitung sollte immer wie- spektive des Vereins passt. Eine Über - sätzlichen Reiz. Und es wird die teils der bei vorhandenen Mitgliedern und bei Menschen arbeitung kann dann, nach einigen vorzufindende negative Einschät- im Umfeld des Vereins angetestet werden, ob diese Jahren, notwendig werden. zung ehrenamtlicher Arbeit („Schön erarbeiteten Merkmale glaubwürdig sind. blöd, da ohne Bezahlung sich die Prof. Dr. Ronald Wadsack, Salzgitter Stunden um die Ohren zu hauen.“) verhindert. Aus diesen Punkten ist schon er- kennbar, dass in der Markenbildung für das Ehrenamt einiges an Poten- zial steckt. Wie so häufig, muss man Thema: Mindestlohn allerdings zunächst einmal Arbeit investieren, um dahin zu kommen. Mindestlohn Keine Anrechnung von ist kein Kündigungsgrund jährlicher Sonderzahlung und Urlaubsgeld An die Arbeit: Entwicklung Ein Arbeitnehmer, der von seinem der Marke Mitarbeit Arbeitgeber zum 31.12.2014 mit Eine Arbeitgeberin zahlte ihrer Ar- der Begründung, dass der Mindest- beitnehmerin weniger als 8,50 Euro Wichtig ist, die Erarbeitung auf brei- lohn am 1. Januar 2015 in Kraft tre- in der Stunde, gewährte ihr aber zu- te Füße zu stellen. In der Projekt- te, gekündigt wurde, bekam vor Ge- sätzlich Leistungs- und Schichtzu- gruppe sollten nicht nur Vorstände richt recht. Das Gericht kassierte die lagen und darüber hinaus Urlaubs- sondern auch andere Mitarbeiter Kündigung und der Arbeitnehmer geld und eine nach Dauer der Be- und interessierte Mitglieder aus dem musste weiterbeschäftigt werden. triebszugehörigkeit gestaffelte Jah- Verein sein. Dieser Fall zeigt, dass auch in den ressonderzahlung. Mit Einführung Gemäß dem Konzept des Marken- Fällen, in denen das Kündigungs- des Mindestlohnes kündigte die steuerrades von dem Marken-Spezia- schutzgesetz mangels zu geringer Arbeitgeberin das Arbeitsverhältnis listen Esch wären dann vier grund- Arbeitnehmerzahl nicht gilt, eine und bot gleichzeitig an, das Arbeits- legende Fragen zu beantworten, Kündigung nicht willkürlich ausge- verhältnis mit einem Stundenlohn welche sich an den schon ange- sprochen werden darf. Es wird auch von 8,50 Euro bei Wegfall der Leis- sprochenen Aspekten orientieren: in diesen Fällen hinterfragt, ob ein tungszulage, des Urlaubsgeldes und Was bieten wir einem Mitarbeiter? betriebsbedingter Kündigungsgrund der Jahressonderzahlung fortzuset- Beispielsweise könnten dazu folgen- oder ein in der Person oder dem Ver- zen. de Merkmale gesammelt werden: halten liegender Grund zur Kündi- eigenständige Arbeit, reizvolle Auf- gung führt. Die Entscheidung gaben, Ideen einbringen können, Insbesondere ist hinsichtlich des Das Arbeitsgericht hat diese Ände- projektorientiertes Arbeiten. Mindestlohngesetzes zu beachten, rungskündigung für unwirksam ge- Welche Emotionen und Gefühle dass durch das Mindestlohngesetz halten. Denn Sinn des gesetzlichen sind mit der Mitarbeit in unserem die arbeitsvertraglichen Bedingun- Mindestlohnes sei es, unmittelbar Verein verknüpft? gen automatisch geändert werden. die Arbeitsleistung des Arbeitneh- Beispiele: traditionsreich, entspann- Dies als Kündigungsgrund anzuge- mers zu vergüten. Leistungen wie te und zuverlässige Zusammenar- ben, ist unzulässig. im vorliegenden Fall das Urlaubs- beit, Spaß am Tun, positive Vereins - geld und die Jahressonderzahlung, ausrichtung in die Zukunft. (Fundstelle: Arbeitsgericht Bochum, die eben nicht diesem Zweck die- Welche Eigenschaften hat die Mit- Urteil v. 5.1.2015, Az.: 5 Ca 2141/14) nen, dürfen nicht auf den Mindest- arbeit in unserem Verein? lohn angerechnet werden. Eine Än- Beispiele: Unterstützung der Mitar - derungskündigung, die letztlich dies beit bei Bedarf, Freiwilligenmana- erreichen soll, wird als unzulässig gement, Akzeptanz der ehrenamt- Danke angesehen. lichen Mitarbeit als Freizeittätigkeit den Ehrenamt lichen im Sport. mit entsprechenden Einschränkun- (Fundstelle: Arbeitsgericht Berlin, Ur- gen und Veränderungsnotwendig- www.ehrenamt-im-sport.de teil v. 4.3.2015, Az.: 54 Ca 14420/14 keiten im Laufe der Zeit. – nicht rechtskräftig)

SPORT in BW 01|2016 31 BUCHBESPRECHUNG

Marco Henseling / René Maric ball durch Fußball“ fundierte Ant- Manuel Eckardt worten. Sie stützen sich dabei auf Fußball durch Fußball gesicherte Erkenntnisse aus der Wis- Das 5-Minuten- Das Trainerhandbuch senschaft und nehmen traditionel- Rückentraining von Spielverlagerung.de le Erfahrungsregeln kritisch unter die Lupe. Der Aufbau des Bandes unterschei- det sich ebenfalls deutlich vom klas- sischen Trainingsleitfaden: Aus der individuellen Fußballphilosophie des Coaches und den Möglichkeiten der Spieler werden maßgeschnei- dert Strategie, taktische Optionen und passende Übungseinheiten ab- geleitet. Dabei helfen über 30 varia - ble und die eigene Kreativität an- regende Trainingsformen. Ihnen liegt jenes ganzheitliche und peri- odisierte Konzept zugrunde, das auch Erfolgstrainer wie José Mou- rinho und Pep Guardiola anwen- den: Taktik, Technik, Physis und Psyche werden stets in einem Guss, fußballspezifisch und sorgfältig do- 208 Seiten, ca. 200 Fotos, 15,5 x 21 cm, siert geschult. Der Lernprozess ver- Broschur, 20,60 Euro, Schlütersche Ver- 240 Seiten, Paperback, farbig, zahlreiche lagsgesellschaft, Hannover 2015. Abbildungen, 24,90 Euro, Verlag Die Werk- läuft schneller und nachhaltiger als statt, Göttingen 2015. das traditionelle Einschleifen und macht zudem deutlich mehr Spaß. Dieser Ratgeber geht Rückenschmer- Wie kann man als Fußballtrainer, Zusammen mit Praxisbeispielen, zen wirklich auf den Grund. Der er- unabhängig von Spiel- und Alters- über 200 Abbildungen, QR-Codes folgreiche Motivationstrainer Ma- klasse, eine Mannschaft auf ihre zum Weiterlesen auf Spielverlage- nuel Eckardt hat einen 8-Wochen- Aufgabe vorbereiten und ihr Freude rung.de und als Clou schließlich Ex - Plan entwickelt, der von jedem am Spiel vermitteln? Marco Hense - perteninterviews, u.a. mit Bundes- problemlos in fünf Minuten pro ling und René Maric vom bekann- ligatrainer Roger Schmidt, ist so ein Tag durchgeführt werden kann. ten Fußballblog „Spielverlagerung. hilfreicher Begleiter und eine anre- Zahlreiche, gut illustrierte Übungen de“ geben in ihrem Handbuch „Fuß- gende Lektüre zugleich entstanden. helfen Rückenschmerzen nicht nur zu lindern, sondern auch vorzu- beugen. Rückengeplagte können alle Übungen anhand der Abbil- dungen im Buch durchführen – oder sie nutzen das kostenlose Online- Video-Training. Ergänzt wird das Übungsprogramm mit jeder Men- ge Wissen über den eigenen Körper Po ly tan GmbH sowie über eine ausgewogene, all- Ge wer be ring 3, 86666 Burg heim tagstaugliche Ernährung. Tel. 08432/87- 0, Fax /87- 87 Der Autor betreibt seit 25 Jahren In ter Connect GmbH & Co. KG An sprech part ner: Pe ter Eber hardt Fitness-Sport und kann auf mehre- Am Fä cher bad 3, 76131 Karls ru he Mo bil 0176/12000106 re Meisterschaftserfolge im Bereich Tel. 0721/6656-0, Fax /6656-100 [email protected], www.polytan.com Fitness und Bodybuilding zurück- An sprech partner: Ben Rudolph blicken. Manuel Eckardt ist als Mo- [email protected] tivationstrainer auf Sport und Er- www.intellionline.de nährung spezialisiert und unter- richtet mit stetig wachsender Be- geisterung Fitness in all ihren Facet- ecobility GmbH, LED Beleuchtung ten. für Indus trie- und Sporthallen c/o Ingram Micro Distribution GmbH AfB gemeinnützige GmbH Heisenbergbogen 3 Niederlassung Ettlingen 85609 Dornach bei München Al le vor ge stellten Bü cher sind für BSB- Ferdinand-Porsche-Str. 9, 76275 Ettlingen Tel. 089/4208-2770, Fax /4208-2788 Mit glieds vereine ver sand kos ten frei zu be - ziehen über: Ver eins- & Ver bands ser vi ce, Tel. 07243/20000-115, Fax /20000-101 Ansprechpartner: Johann Binder Rolf Höf ling, Ot to-Fleck-Schnei se 12, Ansprechpartner: Frederic Kosina [email protected] 60528 Frank furt, Tel. 069/6700-303, Fax

[email protected], bsb.afb-group.eu www.ecobility.com ce: vi ser stell Be 069/674906, vvs-frankfurt@t-on li ne.de

32 SPORT in BW 01|2016 SPORT in BW Mehr als 50 Hallen wurden aus die- herabfallender Deckenteile Hallenschließung wegenGefahr sem Grund geschlossen. Die Kreis- len wegen lockerer Platten gesperrt. Landesweit werden aktuell bauglei- man sie auch „Sauerkrautdecken“. aber an Sauerkraut erinnern, nennt wegen der verarbeiteten Holzwolle Weilsie eingesetzt. Außenbereich bare Dämmplatten im Innen- und den Hersteller) werden als verputz- Platten“ (benannt nach dem führen-hen. Diese sogenannten „Heraklith- Holzwolle und Bindemitteln beste- langfaseriger aus die Bauplatten, sind Holzwolle-Leichtbauplatten sind in der Regel 30 bis 40 Jahre alt. Hallen betroffenen Die ist. genug tigung mit Nägeln nicht mehr stabil net ist, marode wird und die Befes- terial im Laufe der Zeit ausgetrock- lösen konnte. Dann, wenn dasnoch Ma- – später Jahrzehnte – gung unten ziehen und sich die Befesti- nach allmählich Gewicht eigenes ihr durch sich Platten die dass so worden, befestigt terkonstruktion dern mit Nägeln gerade an der Un- son- vernagelt, schräg wenigstens ren. Sie waren nicht verschraubtmangelhaft angebrachtoder worden wa- – sogenannte „Sauerkrautdecken“ – rausgestellt, dass die Deckenplatten he- sich hat Fällen zahlreichen In willig angeschlossen. tere Bundesländer haben sich frei- rhein-Westfalen zu überprüfen. Wei-geordnet, die Hallendecken in Nordzeitlich hat das- Bauministerium an- ausreichend stabil heraus. Zwischen-gleich fünf Hallen als statisch nicht den Untersuchungen die Decken in Bochum stellten sich bei nachfolgenpunkt des Vorfalls nicht genutzt.- In ferien und die Halle wurde zum Glück Zeit-waren aber gerade Sommer- te das übel ausgehen können. Zum herabgestürzt. Im Sportbetrieb hät- halle in Bochum Teile einer Decke Sport- einer in sind 2015 Juli Im stadt Bergheim schloss zwei von 21 ben zahlreiche Städte ihre Turnhal- gel hin geprüft. Im Ruhrgebiet ha- che Turnhallen auf diesen Bauman- geprüften Turn- und Sporthallen. und Turn- geprüften Wei te re In fos: 0721/20719, www.ARAG-Sport.de Ba di schen Sport bund, Te lefon Sport ver si che rungs bü ro beim 01 | 2016 Decken der beanstandeten Kon- beanstandeten der Decken denen Ihre Mitglieder Sport treiben, in Hallen, den in ob fest, bitte Sie Dokumentation. Das heißt: Stellen me und gegebenenfalls fotografischeInaugenscheinnah- durch nächst zu- – Hallen genutzten ihnen von fiehlt allen Vereinen die Prüfung Dieder ARAG Sportversicherung emp- sind. in diesen Hallen ab sofort verboten bedeutet, dass Ballspiele jeglichermöglich. Eingeschränkte Nutzung Art noch eine eingeschränkte Nutzung nur ist Hallen weiteren sechs Bei professionelle Hallenprüfung Schnellstmögliche und ARAG-Empfehlung: zielle Ende der Vereinsveranstal- der Ende zielle offi- das dies kann gegangen, eins Mitglieder des veranstaltendenanderen Ver-die Feier externen einer nach einem gemeinsamen Besuch dennoch hingewiesen werden: Sind Auf folgende Einschränkungen soll erhalten bleibt. Rolle, solange der Vereinscharakter für den Versicherungsschutz keine spielt Feier der Ort Der versichert. feier, sind die Mitglieder auch dabei len Teil einer Vereins-Weihnachts- nes Weihnachtsmarktes zum offiziel-Rückweg. Gehört z.B. der Besuch ei- besteht dann auch für den Hin- und sucht wird. Der Versicherungsschutzlassung des Vereins gemeinsam be- Verein veranstaltet oder auf Veran- Voraussetzung ist, dass die Feieranstaltungen. vom so wie bei allen anderen Vereinsver- Sportversicherung natürlich eben- Versicherungsschutz aus der ARAG den, gilt der vertraglich vereinbarte deren Vorbereitung zu einem Scha- Verein veranstalteten Feier oder bei beachten: Kommt es bei einerzu vom Besonderheiten paar ein sind schutzes bei derartigen Festivitäten löst. Hinsichtlich des Versicherungsvon den Faschingsaktivitäten- abge- Pause kurzer nur mit werden und vorbei Weihnachtsfeiernsind Die Die Feiersaison ist in vollem Gange. Versicherungsschutz Vereinsfeiern und ARAG-SPORTVERSICHERUNG lässig verursachen. fahr- Personenschäden oder Sach- möglicherweise Decken der fung dass sie durch eine unterlassenestellen, Vorwurf dem Ernstfall Prü- im unternehmen, nichts Vereine,die blems in den Medien müssen sich Nach der Thematisierung des Pro- ren lässt. professionelle Kontrolle durchfüh- bzw. -eigentümer, damit dieser eine bedingt sofort den Hallenbetreiber formieren Sie in Zweifelsfällen un- In- wurden. verbaut struktionsart direkte Hin-undRückweg. vermeiden. Versichert sind nur der Umwege sollte möchte, fahren to dem Rad oder mit dem eigenen Au- Werzen. mit und bleibt nüchtern private Mitfahrgelegenheit zu nut- Fall ein Taxi zu nehmen oder eine sieren, empfiehlt es sich, auf jeden Heimweg von der Vereinsfeier pas- dem auf Schäden meisten die Da schutz. fallen nicht unter den Versicherungs-gen, die auf Trunkenheit beruhen, Bewusstseinsstörun- oder Geistes- durch Unfälle es: heißt barungen stellt. In den vertraglichen Verein- dar- Unfalls des Ursache sentliche we- die Alkoholeinfluss der wenn dann, zwar Und führen. schutzes Unfall- des Verlust einem zu dem Starker Alkoholkonsum kann außer- schen. erlo- war hatte, genossen Verein seinen über er den Versiche- rungsschutz, Der verursachte. den Personenscha- einen alkoholisiert schwer und fand Ende kein ren, einskameraden längst gegangen wa- Ver-Verein,seine deten nachdem nach einer Feier bei einem befreun- scher Unfall, als ein Vereinsmitglied So ereignete sich kürzlich ein tragi - auch derVersicherungsschutz. tung bedeuten. Damit endet dann 33

Foto: ©LSB NRW, Andrea Bowinkelmann JUGENDAUSSCHUSS

Offenheit für Neues ist angesagt BSJ-Jugendausschuss mit Rück- und Ausblick sowie Ehrungen

Zahlreiche Delegierte der Jugend- Jugendvorstand untermauern. Fer- organisationen der Fachverbände ner können 2016 auch wieder neue und der Sportkreise sowie Gäste Start-ups eine Anschubförderung durfte die Badische Sportjugend erhalten. (BSJ) zum Jugendausschuss am 26. November 2015 im Haus des Sports Integration in Karlsruhe begrüßen: unter ande- von Flüchtlingen rem freute sich der BSJ-Vorsitzende Volker Lieboner über das Kommen Offenheit für Neues ist auch die von Michael Titze (stv. BSB-Ge- Grundvoraussetzung, wenn sich der schäftsführer) und von Stefan Zy- organisierte Sport der großen ge- prian (Vorsitzender der Baden-Würt- samtgesellschaftlichen Aufgabe der tembergischen Sportjugend). Integration von Flüchtlingen stellen möchte. Auch hier engagieren sich „Start-up“-Förderung zahlreiche Sportvereine, -verbände und -kreise bereits auf vorbildhafte „Offenheit für Neues ist ein Wesens- Art und Weise, so der BSJ-Vorsit- merkmal der Jugend und unserer zende Lieboner. Beispielhaft dafür Sportvereine“, bekundete Lieboner steht die Sportkreisjugend Karlsru- zu Beginn seines Jahresberichtes. he. Mit dem Projekt „Sport trifft Der BSJ-Vorsit- Mit dem neuen Projekt „Start-up“ Flüchtlingsnetzwerk Mühlburg“ bie- zende Volker Lie- nen, die bereits Flüchtlinge in ihren hat die BSJ dies aufgegriffen und in tet sie zwei Mal wöchentlich jun- boner bei seinem Sportbetrieb integriert haben, er- einem sportlichen Kontext mitei- gen Flüchtlingen die Möglichkeit, Bericht an die De- folgen. Bei Bedarf stellt die BSJ ei- nander verknüpft. „Start-up“ ist ein Fußball und Basketball zu spielen. legierten. nen Dolmetscher für die Lehrgangs- Jugendbeteiligungs- und Förder- Dabei werden sie durch professio- woche zur Verfügung. Als Pilotpro- projekt zur Implementierung neu- nelle Trainer angeleitet und von jekt soll die Ausbildung in den er Sportangebote im Jugendbereich ehrenamtlichen Mitarbeitern des Pfingstferien dienen. unserer Vereine. Dabei kann es sich Flüchtlingsnetzwerkes Mühlburg sowohl um Trend- als auch um begleitet, wie Projektleiterin Isabella „klassische“ Sportarten handeln, die Schütz im Rahmen des BSJ-Jugend- Prävention nur bisher im betreffenden Verein ausschusses zu berichten wusste. sexualisierter Gewalt noch nicht angeboten wurden. So Sie erläuterte die Ziele des Projektes, Gemeinsam mit der Sportkreisju- reicht das Spektrum der mit einer wie das Heranführen an Regeln und gend Karlsruhe erstellte die BSJ kürz- Anschubförderung in Höhe von Aggressionsbewältigung durch sport- lich die Informationsbroschüre 250 Euro geförderten Start-ups auch liche Aktivitäten, sowie die anfäng- „(Aktiv) Gegen sexualisierte Gewalt von Floorball und Parkour über Tri- lichen organisatorischen Schwierig- im Sport!“. Die Broschüre möchte athlon bis hin zu Tanzen. Alle in keiten. Perspektivisch sollen auch für dieses wichtige Thema sensibi- 2015 geförderten Vereine erhalten Sportvereine vor Ort in das Projekt lisieren und Hilfestellungen geben. 2016 eine weitere Förderung, sofern eingebunden werden. Es handelt sich um eine sogenannte sie die beim Entstehen des Start-ups Die Badische Sportjugend möchte „Wendebroschüre“, die sich sowohl gezeigte Jugendbeteiligung verste- im neuen Jahr ihre SportAssisten- an Vereinsverantwortliche und -funk- tigen und dies strukturell durch ei- ten-Ausbildungen für Flüchtlinge tionäre als auch an Trainer/Übungs- ne Jugendordnung oder Jugendver- mit Bleiberecht öffnen: hierzu soll leiter und Betreuer richtet und so einbarung und ein Juniorteam oder eine gezielte Ansprache von Verei- einen zielgruppenorientierten Zu- gang zur Thematik ermöglicht. Mit BSJ-Ehren - auszeichungen wurden zahlreiche BSJ-Vereinswettbewerb 2015 Engagierte für ihre Verdienste in Der BSJ-Fachausschuss Öffentlich- der Jugendarbeit keitsarbeit unter der Leitung von geehrt (links BSJ- Vorsitzender Helena-Marie Becker führte im ab- Volker Lieboner). gelaufenen Jahr wieder einen Ver- einswettbewerb durch, der unter dem Motto „Die etwas andere Ju- gendfete“ stand. Wie immer gab es zahlreiche Geld- und Sachpreise zu gewinnen. Die Auswertung des Wett- bewerbs erfolgt in den kommenden Wochen.

34 SPORT in BW 01|2016 JUGENDAUSSCHUSS

gendförderung ein modernes und nutzerfreundliches Online-Verfah- BSJ-Ehren auszeichnungen ren zur Verfügung zu stellen. Volker 2015 Lieboner richtete in diesem Zusam- Gold menhang einen ganz besonderen Frank Denne, Badischer Hand- Dank an den stv. ball-Verband, Kreis Heidelberg BSB-Geschäftsführer Michael Titze, Jens Diedrich, FC Germania für seine große Unterstützung und Karlsdorf die koordinierende Tätigkeit in den Günter Fading, ETSV Lauda Gesprächen und Überlegungen mit René Franke, Sportkreisjugend diversen IT-Dienstleistern und den Mannheim anderen Sportjugenden bzw. Sport- Heike Schultheiß, Sportkreis- bünden. „Ohne Sie, Herr Titze, wä- jugend Tauberbischofsheim ren wir in diesem Prozess bei wei- Uwe Schultheiß, TuS Großrin- tem nicht soweit, wie wir sind“, so derfeld der BSJ-Vorsitzende. Mit einer Inbe- triebnahme von OASE BW für den Bronze Sport ist womöglich schon im Laufe Timo Seus, Sportkreisjugend Isabella Schütz des Jahres 2016 zu rechnen. stellte das Flücht- Tauberbischofsheim Sportcamps lingsprojekt der mit Fachverbänden Sportkreisjugend Zwischenfazit Karlsruhe vor. Zukunftsplan Jugend 2016 erweitert die BSJ ihr Angebot um sogenannte Sportcamps. Sport- Neben OASE BW und der Erhöhung Sportjugend Freiburg, mit denen camps sind mehrtägige Ferienan- der Anzahl geförderter Bildungsre- wir zusammen eine starke Baden- gebote, die in Kooperation mit in- ferentenstellen als den beiden gro- Württembergische Sportjugend, teressierten Fachverbänden durch- ßen Vorteilen brachte der Zukunfts- BWSJ, bilden, zog der BSJ-Vorsitzen- geführt werden. Mit den Sportcamps plan Jugend einige neue, zeitliche de Lieboner ein Zwischenfazit des will die BSJ insbesondere kleinere befristete, Förderprogramme hervor. Zukunftsplans Jugend. Die Verhand- und mittelgroße Fachverbände un- Diese erwiesen sich jedoch oft als lungen über eine Fortführung des terstützen, die aus personellen und/ recht bürokratisch und wenig basis - am 31.12.2016 auslaufenden Zu- oder finanziellen Gründen keine freundlich, kritisierte Lieboner. Bei kunftsplans Jugend werden nach eigenen Ferienangebote durchfüh- einer evtl. Folgevereinbarung zwi- der Landtagswahl erfolgen. ren können. schen Land und den Organisationen der Jugendarbeit wird es darauf an- Haushalt 2016 Zuschüsse online: kommen, Förderprogramme zu ent- OASE BW wickeln, die auch den meist ehren- Franz-Josef Klein (Leiter des Fach- ausschusses Finanzen & Verwaltung) „Komm mit uns in die OASE BW“ erläuterte den Haushalt 2016 und ist nicht bereits der Slogan für den die Änderungen zum Vorjahres- BSJ-Vereinswettbewerb 2017, son- haushalt. Die Delegierten billigten dern weist auf die zukünftige on- die Jahresplanung 2016 und die zu- linebasierte Abwicklung von Förder - grundeliegenden Zahlen und verab- mitteln für die Jugendarbeit hin. schiedeten den BSJ-Haushalt 2016 OASE steht für Online-Antrag und einstimmig. Statistik-Erhebung. OASE BW ist ei- ne aus Mitteln des Zukunftsplans Ehrungen für Jugend geförderte Online-Plattform vorbildliche ehrenamtliche zur Abwicklung des Landesjugend- Jugendarbeit plans (LJP) sowie zur Erfassung sta- tistischer Daten der Jugendarbeit. „Ohne eine große Portion Idealis- OASE BW wurde vom Evangelischen mus ist es kaum noch vorstellbar, all Jugendwerk Württemberg im Auf- die vielen Aufgaben die sich uns in trag des Landes entwickelt und wird der Jugendarbeit stellen zu meis- dort bereits eingesetzt. Die Plattform tern“, würdigte der BSJ-Vorsitzende ist auch für andere Jugendverbän- Lieboner die ehrenamtlich Enga- de und weitere Förderprogramme Franz-Josef Klein gierten, bevor er die einzelnen Per- nutzbar. Gemeinsam mit den Sport- erläuterte den amtlichen Sportvereinen und Struk- sonen und ihre Leistungen in per- jugenden aus Württemberg und BSJ-Haushalt 2016. turen von Jugendverbänden gerecht sönlicher und detaillierter Weise Südbaden und den Sportbünden werden. „Mit dieser Einschätzung vorstellte. Und so freute er sich, hat sich die BSJ darauf verständigt, stehen wir nicht alleine, sondern im zahlreiche Idealisten ehren zu dür- den Landesjugendplan zukünftig Verbund mit dem Landesjugend- fen, die mit viel Engagement in der über OASE BW zu bearbeiten und ring und vor allem auch den Freun- sportlichen Jugendarbeit aktiv sind. ihren Mitgliedsorganisationen so- den von der Württembergischen Thorsten Väth mit auch für den Bereich der Ju- Sportjugend und der Badischen

SPORT in BW 01|2016 35 BILDUNG

Sprechen vor Gruppen – dank Fort- bildung „Rhetorik“ kein Problem!

Vom 13. bis 15.11.2015 fand an der Sportschule Schöneck der Lehr- gang „Rhetorik: Sprache gezielt ein- setzen – überzeugend auftreten“ statt. Lehrgangsleiter war Franz Jo- sef Klein und Referentin Ingrid Fit- terer. Die Lehrgangsgruppe, vier Frauen und zwölf Männer, war aus den unterschiedlichsten Sportarten zusammengesetzt. Beginn der Maßnahme war Freitag um 17 Uhr. Ob dieser 13. ein gutes Omen für den Lehrgang ist konnte man noch nicht erahnen. Es deutete sich aber schon bei der Begrüßung und bei der Vorstellung der Perso- nen an, dass uns hier ein interes- santes Wochenende erwartet. Jeder ball, Fußball, Radsport und auch ein restliche Abend klang dann noch Teilnehmer musste in dieser Runde Schiedsrichter im Fußball vertreten. im Turmbergstübchen in geselliger nicht sich selbst, sondern seinen Also alles sehr interessant und die Runde aus. Nachbarn vorstellen. Hier war schon Zeit flog nur so vorbei. Der 3. Tag am Sonntag bildete den die erste Gedächtnisarbeit zu leis- Pausen gab es natürlich auch. Das Schluss und den Höhepunkt des ten und das nach einem für jeden abwechslungsreiche Essen kann Lehrgangs. Ingrid, unsere souverä- Teilnehmer schon langen Arbeits- man nur empfehlen: ob Vorspeise, ne, charmante Leiterin brachte uns tag. Schon in diesen ersten Stunden Salatbuffet oder Auswahl des Haupt- die nächste praktische Aufgabe. Sie sah man auch die Qualität unserer menüs, dann noch Nachspeise, es bestand aus einer Selbstpräsentati- Referentin Ingrid Fitterer. Ingrid, war für jeden etwas dabei. Danke on. Da denkt man ja sofort: kein die selbst aus dem aktiven Leistungs - an den Koch und die nette Küchen- Problem, ich kenne mich ja recht sport kommt, Kapitän der Lady Hus- mannschaft. gut. Die Schwierigkeit ist dabei aber kies ERC Waldbronn (Eishockey) Der Unterricht am Mittag gestalte- die Seite der Persönlichkeit an die ist, Yoga macht und segelt, konnte te sich dann auch sofort praxisbe- entsprechende Personengruppe, Ört- mit ihrer beruflichen Qualifikation zogen. Die Teilnehmer wurden mit lichkeit anzupassen. Bildlich gese- als freiberufliche Dozentin, Schwer- der Aufgabe betraut eine unwillige hen: welche Seite des Apfels präsen- punkt Personalwesen / Human Res- Mannschaft zu einer bestimmten tiere ich? Die grüne, rote oder die source, uns sofort in ihren Bann Aktion zu bewegen. Hier sollte man gelbe? Was gebe ich von mir weiter? ziehen. Sie gibt auch Kurse für Frau- seine Autorität mit Stimme, Gestik, Auch hier war jede Präsentation ei- en, beispielsweise in Selbstpräsen- Körperhaltung unterstützen. Keine ne Bereicherung. Alleine schon von tation, aber auch Selbstverteidigung. so leichte Aufgabe, wenn die Mann- der gemischten Altersstruktur der So ganz nebenbei ist sie Vorsitzen- schaft das nicht so will. Lösungs- Teilnehmer von 21 bis 68 Jahren de des Neuburgweierer Segelvereins strategien wurden dann unmittel- staunte man und bewunderte die NSV (am Epplesee), Stadionspre- bar erarbeitet. Tätigkeiten, Motivationen, Lebens- cherin/Bankpersonal MERC Kna- Der Abend stand dann ab 19.30 Uhr läufe, die durch den Vortrag zu Ta- ben. Man sah, sie kommt aus der ganz im Zeichen der Entspannung. ge kamen. Der Abschluss bildete Praxis, kennt den Alltag des Sports. Hier konnte Franz-Josef Klein uns dann das Feedback oder Kritik von Und so gestaltete sich auch der in Yoga, Atem- und Entspannungs- Ingrid, detailliert durchgesprochen, nächste Tag. Hier wurde um 8.30 techniken einführen. Für viele war ohne dem Teilnehmer dabei zu na- Uhr gar nicht viel Theorie vermit- das eine ganz neu Erfahrung. Man he zu treten. telt, sondern recht schnell die erste tauchte in eine Welt ohne Zeitdruck Für uns, da waren sich alle einig, praktische Übung durchgeführt. ein, man lauschte der leisen Musik, war der Lehrgang keine verlorene Thema war die Präsentation des aus- man hörte und fühlte seinen Atem, Zeit. Im Gegenteil, jeder hat dazu- geübten Sportes eines jeden Teil- man spannte und entspannte seine gelernt, konnte viel mit nach Hau- nehmers. Hier konnte man neben Muskeln vom Fuß bis zum Kopf. se nehmen. Es wurden uns Beispiele der Form der Präsentation, um die Eine Welt nur im eigenen Körper für das Sprechen, Reden vor Grup- es ja hauptsächlich ging, viel über und was herum passiert vergisst pen aufgezeigt. Rüstzeug, das man andere Sportarten erfahren. Man man. Unser Referent Franz-Josef, auch im Beruf anwenden kann. hörte z.B., was denn Drachenboot- ausgebildeter Yoga-Lehrer, konnte Dafür ein ganz herzliches Danke- fahren ist oder man lernte Taek - uns in diese asiatische Traumwelt schön an Franz-Josef und Ingrid. wondo kennen. Des Weiteren waren führen und wir sind ihm dankbar Judo, Bogenschießen, Rudern, Hand- für diese professionelle Arbeit. Der Stefan Zink & Ralf Hechler

36 SPORT in BW 01|2016 BILDUNG

Auf die Plätze, fertig, los! – Start der Jugendleiter-Ausbildung

Am Montag, den 2. November 2015, renten gab es täglich mehrere theo- begann um 10.30 Uhr der Grund- retische Einheiten, diese wurden lehrgang zur Ausbildung zum Ju- jedoch durch praktische Einheiten gendleiter in der Sportschule Schön - wie Geländespiele oder Akrobatik eck mit der Begrüßung und Kennen - aufgelockert. Dies hatte zur Folge, lern-Spielen. In den fünf Tagen des dass die fünf Tage schneller vorbei- Lehrgangs wurden die verschiede- gingen als gewollt. Besonders das nen Handlungskompetenzen eines Essen der Kantine vor Ort hat den Jugendleiters, wie beispielsweise die Aufenthalt versüßt. Führung einer Jugendgruppe oder Abschließend lässt sich sagen, dass die Organisation einer Freizeit ver- neben dem Spaß und dem guten Es- mittelt. Außerdem wurde noch über sen auch viel gelernt wurde und wir die Aufsichtspflicht aufgeklärt oder uns auf jeden Fall auf den Aufbau- die verschiedenen Entwicklungsstu- lehrgang in den Faschingsferien fen von Kindern und Jugendlichen freuen. erläutert. Unter der Leitung von Diana Lang und zahlreichen Refe- Jakob Dräger & Victor Geißler

250 Euro für neue Sportangebote

Ihr seid jünger als 27 Jahre und steht Förderung auch im zweiten und • Regelmäßig mindestens auf eine bestimmte Sportart? Diese dritten Jahr. Dazu gründet ihr einen fünf Teilnehmer/innen wird in eurem Verein oder im Ver- Jugendvorstand oder ein Junior- • Trainerlizenz oder mindestens ein um die Ecke aber leider nicht team und erarbeitet eine Jugend- SportAssistenten-Zertifikat des angeboten? Ihr wollt im Verein ein- ordnung (oder -vereinbarung). Da- verantwortlichen Trainers fach mal was Neues ausprobieren mit gebt ihr der Vereinsjugend eine (nur bei Wettkampfsport- und eine Trendsportart im Verein Stimme innerhalb des Vereins. Auf angebot erforderlich). ausüben? Oder einfach eine Sport- geht’s, welches Start-up gründet ihr? art, die es bisher bei euch vor Ort Anschlussförderung 2016/2017 nicht gibt? Dann ist Start-up genau Fördervoraussetzungen: Alle Vereine, die 2015 eine Start- das Richtige für euch! Egal, ob ihr • Antragstellender Verein ist up-Förderung erhielten, können in euren Sport wettkampfmäßig oder Mitglied im BSB den Jahren 2016 und 2017 zwei einfach nur regelmäßig zum Spaß • Sportart wird im Jahr 2016 weitere Anschlussförderungen in machen wollt: gründet euer Start-up! erstmals im Verein angeboten Höhe von jeweils 250 Euro bekom- Dazu gibt es von uns eine Anschub- (nicht lediglich erstmals in men, wenn sie: finanzierung in Höhe von 250 Euro. der Jugendarbeit) • eine Jugendordnung oder Doch nicht nur das: wenn Jugend- • Beteiligung Jugendlicher Jugendvereinbarung sowie beteiligung in eurem Sportverein (unter 27 Jahren) an der einen Jugendvorstand oder ein groß geschrieben wird, gibt es die Entstehung des Start-ups Juniorteam haben (zusätzliche Fördervorausset- zung ab 2016) • und die Mitgliedschaft in dem für die Sportart zuständigen Fachverband haben (zusätzliche Fördervoraussetzung 2017). Weitere Informationen sowie das Antragsformular für ein Start-up findet ihr unter: www.badische-sportjugend.de/ Startup.

SPORT in BW 01|2016 37 SPORTKREISE

HEIDELBERG www.sportkreis-heidelberg.de 22 Schulen bei Sportabzeichen-Schulwettbewerb 2014

Auch das Schuljahr 2014 brachte wieder einen sehenswerten Erfolg der Schulen des Sportkreises Heidelberg beim Sportabzeichen-Schulwettbe- werb. Es gab gute und sogar sehr gute Platzierun- gen in allen Kategorien. Um alle Teilnehmer an- gemessen zu ehren, luden die Verantwortlichen des Sportkreises am 11. November in das „Haus am Harbigweg“, Heidelberg-Kirchheim, ein. Für das Jahr 2014 konnte Jörg Niemzik, der Sport- Mit viel Engagement abzeichenbeauftragte im Sportkreis Heidelberg, führte Jürgen Koessler eine erfreuliche Steigerung der teilnehmenden die Vertreter der teil- Schulen auf jetzt 22 verkünden. Besonders erfreu- nehmenden Schulen, lich war, dass sich jetzt mehrere Schulen aus dem in die „Geheimnisse“ südlichen Teil des Sportkreises zum Teilnehmer- des Deutschen Sport- feld dazugesellt hatten. Auch die Erfüllungsquote abzeichens ein. hat sich deutlich angehoben und lag in diesem Jahr durchschnittlich bei 40 %. Das Hauptkriteri- de des Leichtathletik Kreises Heidelberg, Jürgen Gruppe B –151 bis 300 Schüler/innen um der Rangliste lag auch in diesem Jahr wieder Koessler, stellte in einer anschauliche Power-Point- 2. Tiefburgschule HD auf der prozentualen Sportabzeichen-Erwerbs- Präsentation die wichtigsten Merkmale für einen 10. GS Englisches Institut HD quote im Verhältnis zur Schülerzahl. geordneten und regelgerechten Prüfungsablauf 11. Fröbelschule HD Besonders erfolgreich war das Abschneiden der dar und gab wertvolle Tipps zum praktischen Ab- 12. Grundschule Ziegelhausen HD Sportkreis-Schulen in der Kategorie B „151 bis 300 lauf der Leistungsmessungen. Bei Kaffee und Ku- 13. Landhaus Grundschule HD Schüler und Schülerinnen“. Hier landeten gleich chen erfolgte im Anschluss an die Ehrung ein reger 16. Eichendorffschule HD sieben (!) Schulen unter den Top-Twenty. Die Tief- Erfahrungsaustausch der anwesenden Lehrkräfte. 19. Pestalozzischule HD burgschule Heidelberg konnte sich in diesem Jahr Hier die Platzierungen der Schulen aus dem Sport- 23. Geschwister-Scholl-Schule HD sogar auf den zweiten Platz in ganz Nordbaden kreis Heidelberg im Bereich Nord-Baden: 24. Maria-Sybilla-Merian-GS Wiesloch verbessern, nachdem sie schon im vorherigen Jahr 26. Mannabergschule Rauenberg Dritte war. Sie erhielt dafür wieder einen Sonder- Gruppe A – bis 150 Schüler/innen 34. Mönchhofschule HD preis des Badischen Sportbundes. 11. Brunnenbergschule Rauenberg Da der Prüfungswegweiser des Sportabzeichens 13. Schlossbergschule Rotenberg Gruppe C – 301 bis 500 Schüler/innen im Gegensatz zum Regelwerk des Deutschen 18. Grundschule Tairnbach 11. Heidelberg College HD Leichtathletikverbandes (DLV) recht kurz gefasst 21. Grundschule Rettigheim 12. Kraichgauschule Mühlhausen und nicht immer eindeutig ist, hatte man in die- 22. Schlierbach-Grundschule HD Gruppe D – über 501 Schüler/innen sem Jahr zum Workshop einen kompetenten Re- 27. Grundschule Malsch 15. Bertha-Benz-Realschule Wiesloch ferenten für die Weiterbildung der beteiligten 32. Wilkens Grundschule Heidelberg Schulen im Regelwerk eingeladen. Der Vorsitzen- 59. Grundschule Altneudorf

Projekt. „Ringen, Rangeln, Raufen“ – respektvollen Umgang durch Kämpfen erlernen

Um Spiele mit viel Körperkontakt wird im Sport- pektvollen Umgang im „Kampf“ miteinander auf unterricht häufig ein großer Bogen gemacht. Das spielerische Art und Weise näher zu bringen. In liegt meist daran, dass Lehrkräfte mögliche Ver- 90-minütigen Workshops sollen sich die Kinder in letzungen und Streitereien vermeiden möchten. kleinen Rauf- und Kampfspielen miteinander mes- Dabei wird aber übersehen, dass Kinder den kör- sen und das richtige Einsetzen der eigenen Körper- perlichen Umgang miteinander für ihre Persön- kraft trainieren. lichkeitsentwicklung brauchen. Kinder sollten also Es ist dabei unbedingt darauf zu achten, dass wich- durchaus miteinander raufen, denn das „Balgen“ tige Grenzen nicht überschritten werden: „Deshalb mit Gleichaltrigen ist ein elementares Grundbe- legen wir am Anfang zusammen mit den Kindern dürfnis und sollte keineswegs unterbunden werden. Regeln fest, die von jedem eingehalten werden Bereits seit 2008 organisiert der Sportkreis Heidel - müssen.“, erklärt Sportkreismitarbeiter Lars Bitter - berg das Projekt „Ringen, Rangeln, Raufen“ an mann, der in diesem Jahr für die Organisation der Heidelberger Grundschulen, um Kindern den res- Workshops zuständig ist. Am Ende des Tages soll jedes Kind gelernt haben „Achtung vor seinem Gegenüber“ zu haben, so Bittermann weiter. Er bildet zusammen mit vier weiteren FSJ-lern und mehreren ehemaligen Mitarbeitern des Sport- kreises Heidelberg das Leitungsteam. In diesem Jahr nahmen zehn Grundschulen, mit insgesamt 30 Klassen und ca. 550 Schülern, an der Aktion teil. persönliche Einschätzung zum Projekt äußern. Auch Die Meinung und Einschätzung der Kids ist am die Lehrer erkennen, dass diese Art von Spielen Schluss jedes Workshops gefragt: In einer Feed- einen positiven Einfluss auf die Kinder hat: Sie kön- backrunde darf jedes Kind offen von seinen Erfah- nen sich richtig austoben und lernen währenddes- rungen während des Tages berichten und seine sen den respektvollen Umgang miteinander.

38 SPORT in BW 01|2016 SPORTKREISE

„Senioren-Aktiv-Programm“ in drei weiteren Heidelberger Stadtteilen

Im hohen Alter ein selbstständiges und aktives Le- ben führen können – dies ist das Ziel des Projektes „Senioren-Aktiv-Programm“, das der Sportkreis in Kooperation mit dem Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg, der Kommunalen Gesund- heitskonferenz des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg durchführt. Das Programm besteht aus drei Komponenten. Zunächst wird Wissen über Alternsprozesse, Selbst- ständigkeit, körperliche Aktivität und Methoden der Gesundheitsförderung vermittelt. Dann erfolgt eine Testung der alltagbezogenen körperlichen Fitness, an die sich eine individuelle Fitness- und Bewegungsberatung anschließt. Ein körperlich aktiver Lebensstil ist der Grundstein für ein langes Leben in Selbstständigkeit, so der Ansatz der Wis- senschaftler. Ob man auf dem richtigen Weg ist, wird durch die Fitness-Testung ermittelt. Der Sportkreis hat sich gemeinsam mit dem Insti- tut für Gerontologie der Uni Heidelberg vorge- Dr. Christoph Rott informierte die Teilnehmer darüber, wie wichtig Bewegung im Alter ist. nommen, das Programm in allen Heidelberger Se- niorenzentren durchzuführen. Nachdem im Früh- möglichst nah am Eingang eines Einkaufszen- Dabei wurde auch auf die vom Sportkreis zusam- jahr die ersten vier Zentren (Weststadt, Wieblingen, trums? Wieso eigentlich nicht möglichst weit weg mengestellten Bewegungsangebote der Heidel- Neuenheim und Rohrbach) an der Reihe waren, – dann muss man sich bewegen!“, so eine poin- berger Sportvereine eingegangen. Insgesamt nah- folgten nun die Einrichtungen im Pfaffengrund, in tierte Frage des Referenten an die Zuhörer. men an der zweiten Testphase über 60 Seniorin- Ziegelhausen und in der Altstadt. Mit Hilfe eines wissenschaftlich fundierten Tests, nen und Senioren teil. Unterstützt wird die Aktion Dr. Christoph Rott vom Institut für Gerontologie der von Mitarbeitern des Sportkreises Heidelberg von der Firma „adViva“, deren Mitarbeiter dabei der Universität Heidelberg referierte jeweils mit durchgeführt wurde, konnten die Seniorinnen und halfen, den Senioren die Wartezeit zwischen den dem Einführungsvortrag über „Was bedeutet Senioren nach dem Vortrag ihre persönliche, kör- Testrunden zu „versüßen“, in dem sie ergänzend Selbstständigkeit im Alter und wie kann sie be- perliche Fitness überprüfen lassen. Den Teilneh- unterschiedliche Gesundheitstests anbieten. wahrt werden?“. Er ging dabei insbesondere auf merinnen und Teilnehmern wurde anschließend Im Frühjahr 2016 soll schließlich in den verbliebe- die Alternswünsche, aber auch die drohenden Al- von Studierenden der Pädagogischen Hochschule nen vier Heidelberger Seniorenzentren (Kirchheim, ternsrisiken ein, die die Selbstständigkeit im Alter und des Instituts für Gerontologie in einem Bera- Handschuhsheim, Emmertsgrund/Boxberg, Berg- gefährden. Moderate Bewegung mit Anstrengung tungsgespräch die Bedeutung der Testergebnisse heim) das „Senioren-Aktiv-Programm“ durchge- sei ein maßgeblicher Faktor, die Selbstständigkeit erläutert. Jede getestete Person erfuhr, wie ihre führt werden. Auch dort erhoffen sich die Orga- im Alter positiv zu beeinflussen. Selbst im Alter mit Leistung im Vergleich zu anderen Personen glei- nisatoren eine ähnlich positive Resonanz wie bei intensiver Bewegung oder Sport zu beginnen, lässt chen Geschlechts und Alters zu beurteilen ist, wo den bisherigen Veranstaltungen. Termine werden die Chancen auf ein gesundes Altern enorm stei- Stärken und Schwächen gefunden wurden sowie über die Presse sowie die Internetseite des Sport- gen, so Dr. Rott. „Warum parken die Leute immer welche Bewegungsaktivitäten für sie sinnvoll sind. kreises bekannt gegeben.

Projekt. Schulklassen lernten Rollstuhlsport kennen

Mit einem neuen Inklusions-Projekt ver- „Beauftragter für Gleichstellung, Inklu- sucht der Sportkreis, an Heidelberger sion und Integration“ beim Sportkreis Schulen, auf spielerische Art Berührungs- Heidelberg, wurden die Teams gebildet ängste zum Thema „Rollstuhl“ abzu- und es ging auch gleich voll zur Sache. bauen. „Rollstuhl-Rugby macht Schu- Dabei stellten die Teilnehmer fest, dass le“ ist eine Fortsetzung eines Projektes ein Rollstuhl kein unhandliches „Vehi- des Badischen Behinderten und Rehabi- kel“ ist, sondern ein durchaus attrakti- litationssportverbandes. ves Sportgerät. Zum Start waren ca. 50 Schüler und Zum Ende mussten natürlich auch die Schülerinnen der 6. und der 10. Klasse Lehrer ihr Können beweisen und woll- der Gregor-Mendel-Realschule Heidel- ten sich natürlich vor den Schülern und berg engagiert beim inklusiven Sport- Schülerinnen keine Blöße geben. Die unterricht dabei. Ein Schüler und eine Abschlussrunde wurde genutzt, um Schülerin sitzen im Rollstuhl, sodass es Fragen rund um das Thema Behinde- natürlich besonders interessant für de- rung und Rollstuhlsport zu stellen. ren Mitschüler und Mitschülerinnen war, In Zukunft hat sich der Sportkreis vor- zu erfahren, wie es ist, sich auf diese genommen, mit „Rollstuhl Rugby Weise fortzubewegen. macht Schule“ möglichst viele Heidel- Nach einer kurzen Einführung in die berger Bildungseinrichtungen zu be- Historie der Sportart durch Projektleiter suchen, um das Thema „Sport und In- Heiko Striehl, selbst Rollstuhlfahrer und Foto: Peter Dorn. klusion“ weiter voran zu treiben.

SPORT in BW 01|2016 39 SPORTKREISE

SINSHEIM www.sportkreis-sinsheim.de Beliebteste Sportler 2015 im Sportkreis Sinsheim geehrt

Zahlreiche Gäste sind am 19. November 2015 in die Ravensburghalle nach Sulzfeld gekommen, um bei der Ehrung der beliebtesten Sportler des Sportkreises Sinsheim in den Kategorien weiblich, männlich und Mannschaft dabei zu sein und zu- sammen zu feiern. Der Sportkreis Sinsheim und die Die Siegerinnen Rhein-Neckar-Zeitung hatten gemeinsam bereits und Platzierten zum 16. Mal alle Sportbegeisterten aufgerufen, bei der Wahl zur ihre Favoriten zu wählen. Diese hatten die Mög- Sportlerin des Jahres. lichkeit, aus 21 Kandidaten in den unterschiedlichs- Rechts die Erstplatzierte ten Sportarten zu wählen. Die RNZ-Leser hatten Julia Schneid. in diesem Jahr nicht zuletzt durch die erstmals an - gebotene online-Abstimmung für eine Rekordteil- nahme gesorgt.

Die drei Erstplatzierten bei den Männern (v.r.): Dreispringer Felix Mairhofer, Die Volleyballherren der Spielgemeinschaft Sinsheim/Waibstadt/Helmstadt er - Sportschütze Jürgen Dörtzbach und Leichtathlet Lukas Diekmann. rangen die Meisterschaft der Landesliga und stiegen in die auf.

Zu den beliebtesten Sportlern des Jahres 2015 wur- Eschelbach. Sie sammelten reihenweise badische ser Stelle abschließend ein herzliches Dankeschön den gewählt: Meistertitel und dominierten auch bei den Landes- an alle Förderer des Sports, ohne deren Unterstüt- • Julia Schneid, 27 Jahre alt, Turnerin beim TV meisterschaften und nationalen Titelkämpfen. Die zung die Durchführung des Sportlerballs nicht Epfenbach aus Spechbach. Sie hatte wesent- Meisterschaft in der Landesliga Rhein-Neckar er- möglich wäre, der gleichzeitig ein Dankeschön an lichen Anteil am Oberligaerhalt des TV Epfen- reichte die Fußballmannschaft des FC Zuzenhau- alle Ehrenamtlichen des Sports darstellt. bach, belegte beim Baden-Cup Platz eins und sen und damit Platz drei der beliebtesten Sport- wurde beim Deutschland-Cup Dritte. Bei den Mannschaften im Sportkreis Sinsheim. deutschen Hochschulmeisterschaften gewann Die Auszeichnung nahmen der Vorsitzende des Sportlerinnen sie Bronze am Barren. Sportkreises Sinsheim, Josef Pitz, und der Redak- 1. Julia Schneid 18,56 % • Felix Mairhofer, 21 Jahre, Dreispringer vom tionsleiter der Rhein-Neckar-Zeitung in Sinsheim, 2. Jana Heller 18,16 % Turnverein Eppingen. Deutscher Hochschul- Wolfgang Kächele, vor. Durch das kurzweilige 3. Kathrin Halter 15,95 % meister, Sieger bei den baden-württembergi- Programm führte das routinierte Moderatoren- 4. Magdalena Polster 15,53 % schen und süddeutschen U23-Meisterschaften. Duo Hans-Ingo Appenzeller und Roland Dwor- 5. Eleonora Tisse 13,17 % • Volleyballherren der Spielgemeinschaft Sins - schak. In seinem Grußwort schlug der Geschäfts- 6. Anne Götter 11,88 % heim/Waibstadt/Helmstadt. Meisterschaft der führer des Badischen Sportbundes-Nord, Wolfgang 7. Monika Wiesner 6,75 % Landesliga und Aufstieg in die Verbandsliga. Eitel, im Hinblick auf die Terroranschläge in Paris Die Plätze zwei und drei belegten bei den Frauen auch nachdenkliche Töne an. Bürgermeisterin Sa- Sportler die Sportschützin Jana Heller vom SV Diana Eschel- rina Pfründer hatte die Gäste begrüßt und die 1. Felix Mairhofer 22,73 % bach, die in dieser Saison wieder eine ganze Reihe Gastgebergemeinde Sulzfeld vorgestellt. Die Aus- 2. Jürgen Dörtzbach 19,64 % an überregionalen Erfolgen vorweisen kann und wertung der Sportlerwahl 2015 war von einem 3. Lukas Diekman 15,14 % Kathrin Halter, 18-jährige Triathletin beim SV Nikar abwechslungsreichen Programm eingefasst. Mit 4. Philipp Mähner 14,28 % Heidelberg. Hinter Felix Mairhofer stieg Jürgen Variationen auf dem Marimbaphon begeisterte 5. Holger Freudenberger 13,40 % Dörtzbach auf das Podest. Zehnmal wurde der 63- das Trio der Jugendmusikschule Bretten. Schwung- 6. Robin Kemter 7,89 % jährige Sportschütze für den SV Diana Eschelbach voll präsentierte sich die Frauen-Gymnastikgrup- 7. Karsten Krüger 6,92 % Landesmeister – eine herausragende Bilanz, die er pe des TV Sulzfeld mit einem Tanz zu Songs von Mannschaften in unterschiedlichen Waffengattungen errang. Eben- Michael Jackson. Und die elf Frauen der Gymnas- 1. SG Sinsheim/Waibstadt/Helmstadt 19,77 % falls für Aufsehen sorgte der 18-jährige Leichtath- tikgruppe des Turnvereins Eppingen agierten mit 2. SV Diana Eschelbach 17,58 % let Lukas Diekmann mit dem Gewinn der deut- Bällen und Stöcken. Bevor der Abend unterhaltsam 3. FC Zuzenhausen 14,61 % schen Meisterschaft im Steinstoßen und Platz eins mit Gesprächen und Feiern ausklang, gab Hans- 4. TTG Neckarbischofsheim 14,45 % bei den badischen Meisterschaften im Diskus- Ingo Appenzeller den Ausrichter des Ehrungs- 5. Petra Leßmann/Alexander Hick 13,51 % werfen der U18 mit der persönlichen Bestleistung abends 2016 bekannt. Bürgermeister Timo Wolf 6. A-Junioren 1899 Hoffenheim 10,54 % von 44,11 Metern. Bei den Mannschaften ging aus Gemmingen nahm als Gastgeber des nächs- 7. TSV Heinsheim 9,55 % Platz zwei an die Schützensenioren des SV Diana ten Jahres die Sportkreisfahne entgegen. An die-

40 SPORT in BW 01|2016 SPORTKREISE

MANNHEIM www.sportkreis-ma.de Sportkreismitarbeiter engagieren sich in Flüchtlingsarbeit

Auf den Mannheimer Konversionsflächen und im der Flüchtlingshilfe engagiert. Start war der Spen- Stadtgebiet leben aktuell ca. 12.000 Geflüchtete. denaufruf „Eine 2. Chance für Ihre Fußballschu- Ein Großteil der Geflüchteten ist in Bedarfserstauf- he“, der großen Anklang fand und es uns ermög- nahmestellen (BEAs) untergebracht und wartet auf lichte, viele Sportartikel an verschiedene Flücht- die weiteren Schritte im Asylverfahren. Die kommu - lingsorganisationen zu überreichen (wir berich- nalen Flüchtlinge sind über das Stadtgebiet Mann- teten bereits). heim verteilt, sowie auch die unbegleiteten minder - Viele der neu gegründeten Hilfsorganisationen ver- jährigen Ausländer. In Mannheim ist die Situation mitteln Geflüchtete in Sportangebote, da dies ei- also ähnlich wie in vielen anderen Gemeinden, ner der besten Katalysatoren für Integration ist. Da- die Erstaufnahmestellen eingerichtet haben. her erreichen uns wöchentlich viele Anfragen zu Vernetzungen mit Martin Willig (hinten re.) und sein Helfer team mit Sportvereinen, freien einigen der geflüchteten Kinder des Kick-Treffs Sportflächen, verfüg- baren Materialien, etc. finden somit ca. 50 Kinder und Jugendliche eine Die Mitarbeiter des tolle Abwechslung vom oftmals tristen Alltag in Sportkreises bemühen den BEAs. Beim letzten Flüchtlingsfest, welches sich, jede Anfrage er- das DRK in der Benjamin-Franklin-Village (einer der folgreich zu bearbeiten Konversionsflächen) organisierte, betreute Maren und Hilfestellung in al- Schiffer die Torwand des Sportkreises. Anfänglich len Lagen zu bieten. hatte Sie alle Hände voll zu tun, das Durcheinan- Die Mitarbeiter sind al- der an der Torwand zu sortieren und den sportbe- lerdings auch aktiv, d.h. geisterten Kindern – und auch Erwachsenen – körperlich auf den Kon- zu zeigen, dass man mit etwas Geduld und Ge- Bewölkter Himmel aber frohe Gesichter: Der Kick-Treff auf Benjamin-Franklin versionsflächen tätig – schick durchaus Tore schießen kann. ist ein großer Erfolg. und das größtenteils im Es ist den Mitarbeitern des Sportkreises Mannheim Ehrenamt: Martin Wil- ein großes Anliegen, sich gut zu vernetzen und als Um den Geflüchteten die Integration in unsere lig vom Fanprojekt hat einen wöchentlichen Kick- Anlauf- und Beratungsstelle wahrgenommen zu Kommune zu erleichtern und denen, die hier nur Treff installiert, an dem sich auch die FSJlerin vom werden. Die zahlreichen Anrufe dienen als Beweis, vorübergehend untergebracht sind, die Zeit zu Sportkreis, weitere Freiwillige und Mitarbeiter dass uns dies gelungen ist. Für Fragen stehen wir verschönern, hat sich der Sportkreis schon früh in von „Anpfiff ins Leben“ beteiligen. Jeden Montag jederzeit unter 0621/72493450 zur Verfügung.

Spendenaktion. T-Shirt-Aktion des Fanprojekts Mannheim

Martin Willig (Mitte) vom Fanprojekt Mannheim hilft den Kleinsten beim Gestalten der Shirts.

Im Rahmen des Familientags des SV Waldhof Mann- Fans auf die Aktion aufmerksam zu machen. Durch heim am 25. Oktober startete das Fanprojekt eine die besondere Stencil-Technik entstanden origi- T-Shirt-Graffiti-Aktion: Klein und Groß konnten ge- nelle und individuelle Shirts, die das Waldhof-Herz gen eine Spende in Höhe von fünf Euro ein Shirt höher schlagen lassen. Die Einnahmen in Höhe Kleine und große SVW07-Fans waren von der mit Wunschmotiv gestalten. Zur Auswahl standen von 300 Euro wurden komplett an das Projekt Spendenaktion begeistert. u.a. Otto Siffling, Seppl Herberger und der 3-H- „KinderVesperkirche“ gespendet. Von der Spen- Sturm, die alle mithilfe von Stencils auf T-Shirts ge- denaktion begeistert, beschloss der Verein, seine Das Projekt „KinderVesperkirche“ der Pauluskirche sprüht werden konnten. Der Andrang war riesig Einnahmen der Kranfahrt, bei der man für einen in Waldhof-West, wird bereits zum achten Mal und die Fanprojektler standen den Fans bis zum Euro mit einer Gondel auf 60 Meter hochgezogen durchgeführt und fand dieses Jahr in der Zeit vom Anpfiff mit Rat und Tat zur Seite. wurde und eine Aussicht über das ganze Gelände 29.11. bis 13.12.2015 statt. In dieser Zeit konn- Unter Block G, neben dem Fan-Café, hatte das Fan- genießen konnte, mit in den Spendentopf zu wer- ten von Armut betroffene Familien kostenlos eine projekt seinen Stand aufgebaut, um möglichst viele fen. warme Mahlzeit genießen.

SPORT in BW 01|2016 41 SPORTKREISE

BUCHEN www.sportkreis-buchen.de Sportgala 2015: Sportler des Jahres gewählt

Erfolge in Serie wurden bei der Sportgala 2014/ 2015, welche heuer im Dorfgemeinschaftshaus zu Zimmern Station machte, gewürdigt: So wurden die Mannschaft des Jahres sowie der Sportler des Jahres gekürt. Das nahezu dreistündige Abendpro- gramm beinhaltete nebenher etliche Ausschnitte aus dem Können regionaler Vereine und Gruppen. Zu Anfang wandte sich Moderator Christof Kieser (Buchen), der mit viel Charisma durch den Abend führte, an die „werten Sportsfreunde“ und be- zeichnete die Sportgala als einen Abend, „an dem es keine Verlierer, sondern nur Gewinner“ gebe. Geehrte, Ehrengäste und die Mitglieder des Sport- Weiterhin leitete er über zu einem aus Tanz, Mu- kreisvorstands freuen sich über die gelungene sik und Show bestehenden Tribut an die allgegen- Sport-Gala. wärtige „Willkommenskultur“, den die Turnerju- gend des TV Walldürn präsentierte. Nach der Vorstellungsrunde stieg die Spannung Schließlich wurden die drei Nominierten für den im Publikum ins Unermessliche an. Um jene Mi- Titel „Sportler des Jahres 2014/2015“ vorgestellt: nuten nicht ganz so zäh erscheinen zu lassen, hielt Im Bereich Karate kandidierte Katharina Wagner der „Klartext“ von Klaus Müller (Hettingen) Wins- (Eintracht Walldürn), deren sportliche Vita 2014 ton Churchills legendärer Maxime „no sports“ mit den Sieg der Deutschen Meisterschaft und des Eu- Biss den humorigen Spiegel vor, ehe Christof Kie- ropacups sowie im laufenden Jahr die Auszeich- ser kurze Interviews mit MdB Dr. Dorothée Schle- nung zum Deutschen Vizemeister hervorbrachte. gel, MdL Georg Nelius sowie dem 1. Landesbeam - Vom BJC Buchen stellte sich Felix Joch vor. Er ist Sportler des Jahres wurde Jonas Dosch (re.). Felix ten Dr. Björn-Christian Kleih führte. Temporeich in der Welt des Tischtennis zuhause und stieg Joch und Katharina Wagner waren gegen ihn an- ging es dann bei der Turndarbietung „Saturday 2011 in die Verbandsklasse auf, ehe er zwei Jahre getreten. Night Fever“ der Spielvereinigung Hainstadt zu, ehe die „Red White Flames“ eine tänzerische Ein- ladung in die italienische Lebenskultur ausspra- chen. Allerhand Kurzweil brachten außerdem die atemberaubenden „Freestyle“-Manöver des Stutt- garters Camill Hauser sowie die gekonnten musi- kalischen Einwürfe von Alleinunterhalter Bernhard Schieß (Osterburken) mit. So verging die Zeit doch wie im Flug, ehe Sportkreis-Vorsitzender Manfred Jehle zu fortgeschrittener Stunde die neuen Wür- denträger bekannt gab: In der Disziplin „Mann- schaft des Jahres“ siegte der Kader des TSV Höp- fingen – und wohl erreichten die Turner des FC „Viktoria“ Hettingen „nur“ den zweiten Rang, stellten jedoch mit Jonas Dosch den „Sportler des Jahres“. Erstmalig wurden bei den Einzelsportlern Die Mannschaft des Jahres vom TSV Höpfingen. punktgleich zwei zweite Plätze vergeben, und zwar an die Karateka Katharina Wagner von Eintracht später beim Badischen siegte und kann und sich durch ihren familiären Charakter Walldürn sowie an den Tischtennis spieler Felix Joch 2015 als einziger aus Baden kommender Spieler auszeichnet. Die im VfR Gommersdorf organisier- vom BJC. bei den Deutschen Meisterschaften in Seligenstadt te Jazztanzgruppe „Red White Flames“, die Schü- Abschließende Worte des Dankes richtete Man- antrat, um die Silbermedaille mit nach Hause zu ler-Mädchenmannschaft von Eintracht Walldürn fred Jehle noch an alle Mitwirkenden sowie an nehmen. Von den Kunstturnern des FC „Viktoria“ im Bereich Karate als amtierender Landesvize- sämtliche nominierten Mannschaften und Einzel- Hettingen ging das Nachwuchstalent Jonas Dosch meister sowie die anschließend mit einer dyna- sportler, denen er auch die besten Glückwünsche ins Rennen. Seit 2010, so Christof Kieser, habe er mischen Performance aufwartenden Kunstturner seitens des Sportkreises Buchen aussprach. Mit ei- jährlich den Titel des Gau-Einzelmeisters im Main- des FC „Viktoria“ Hettingen gingen weiterhin auf nem gemütlichen Beisammensein fand die Sport- Neckar-Turngau erringen können. An der Spitze „Stimmenjagd“. gala ihren Ausklang. ad seiner Erfolge steht aktuell der zweite Platz beim Landesturnfest in Freiburg (Leistungsklasse II). Die „Mannschaft des Jahres“ musste aus insgesamt sieben antretenden Vereinigungen ausgewählt werden: Vom TSV Buchen gingen mit den Break- dancegruppen „Next Level“ und „ConneXion“ gleich zwei hochprämierte Abteilungen an den Start, während die Fußballer des TSV Höpfingen mit der 1. Mannschaft ins Rennen zogen: Nicht nur Fairplay – so wurden die Höpfinger zur fairs- ten Mannschaft ihrer Liga gekürt – sondern auch der Meistertitel der Landesliga Odenwald 2013/ 2014 mit anschließendem Klassenerhalt sprechen Die Red-White-Flames vom VfR Gommersdorf hier Bände. Als „sportliches Aushängeschild des begeisterten das Publikum mit „Viva Italia“ … Erftals“ gilt die männliche A-Jugend des TV Hard- … während Freestyler Camill Hauser mit dem heim, die auf mehrere Meistertitel zurückblicken Fußball zauberte.

42 SPORT in BW 01|2016 SPORTKREISE

„Sterne des Sports“ in Bronze verliehen

Auch für 2015 hatte die Volksbank Franken in Kooperation mit dem DOSB wieder den Wett- bewerb „Sterne des Sports“ ausgeschrieben. Zehn Vereinsinitiativen aus ihrem Geschäftsbereich be- warben sich um die begehrte Auszeichnung. Die Repräsentanten dieser Initiativen und Vereine hatte die Volksbank zusammen mit Vertretern aus Sport, Wirtschaft und Politik zur Preisverleihung in ihren Sitzungssaal in Buchen eingeladen. Recht zahlreich waren Sportfunktionäre und -freunde der Einladung gefolgt, um die Preisträger bzw. deren Ideen zu nachhaltigen Maßnahmen in den Bereichen Gesundheit, Jugendarbeit, Integration und Gleichstellung sowie Umweltschutz zu wür- digen und auszuzeichnen. Zum Auftakt der Ehrung, bei der drei „Sterne des Sports“ in Bronze vergeben wurden, hieß Bank- direktorin Karin Fleischer die Teilnehmer willkom- Die Vertreter der ausgezeichneten Vereins-Initiativen zusammen mit den Jury-Mitgliedern und den men, ganz besonders auch die Jury-Mitglieder: Repräsentanten der Volksbank Franken. Foto: K. Narloch. Den Sportkreis-Ehrenvorsitzenden Rudi Arnold, den Vorsitzenden des Sportkreises Buchen Man- und wurde kürzlich auf Landesebene mit dem dürn, der FC Viktoria Hettingen, der Tennisclub fred Jehle sowie den Mudauer Bürgermeister Dr. „Kleinen Stern in Silber“ ausgezeichnet (siehe auch BW Altheim, der Tennisclub Grün-Weiß Buchen Norbert Rippberger. Erfreut zeigte sie sich über Seite 20). sowie der TV 1897 Sennfeld, die alle mit beispiel- die innovativen und kreativen Ideen bei den teil- Der zweite Platz, bedacht mit einem Preisgeld haften Aktivitäten zur Förderung ihres Sportes und nehmenden Vereinen und unterstrich das große von 750 Euro, wurde dem FC Donebach zuer- zur Gewinnung weiterer Aktiven aufwarten konn- ehrenamtliche Engagement der Sportvereine. Ziel kannt, der sich im Bereich „Klima-, Natur- und ten. des Wettbewerbes sei es ja, führte sie weiter aus, Umweltschutz“ vorbildlich engagiert. Bei der Nach diesem Ehrungsakt, verbunden mit der Über- das soziale und bürgerliche Engagement in den „Förderung und Prävention der Kinder und Ju- gabe von Sternen, Urkunden und Prämien dankte verschiedenen Bereichen auch außerhalb der gendlichen“ hat sich der SV Hettigenbeuern be- Bankdirektorin Fleischer den Jurymitgliedern für Wettkampfstätten in die Öffentlichkeit zu tragen sonders hervorgetan und wurde von der Jury da- ihren Einsatz und allen teilnehmenden Vereinen und andere zur Nachahmung zu motivieren. Sie für mit dem 3. Platz sowie einem Preisgeld von für ihr sportliches und gesellschaftliches Engage- verwies weiter auf die hervorragenden Projekte 500 Euro bedacht. Beide erhielten einen „Kleinen ment. Mit dem Aufruf zu möglichst reger Teilnah - der vergangenen Jahre, die seitens der Volksbank Stern des Sports“ in Bronze. Alle weiteren ein- me am Wettbewerb „Sterne des Sports“ auch 2016 Franken bereits mit Geldpreisen in Höhe von über gereichten Initiativen wurden mit einer Anerken- und der Einladung zu einem anschließenden Im- 22.000 Euro ausgezeichnet wurden. nungsprämie von 150 Euro bedacht. In deren biss mit Diskussionsgelegenheit klang die beein- Vor der Ehrung und Preisverleihung verdeutlichte Genuss kamen der Schachclub BG 1980 Buchen, druckende Ehrungsfeier aus. Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger als Jury- der Förderverein des Handballkreises Neckar- Walter Jaufmann mitglied und Sprecher der Bürgermeister den Stel- Odenwald-Tauber, der Tennisclub Rot-Weiß Wall- lenwert dieses Wettbewerbes. Gleichzeit nutzte er die Gelegenheit zum Dank an alle Vereine für ihr Engagement. In seinem Grußwort hob er die große Bandbreite innerhalb der die Vereine bzw. deren Mitglieder im Dienste der Gesellschaft viel- fältige Möglichkeiten zur Gestaltung ihrer Freizeit BRUCHSAL www.sportkreis-bruchsal.de und Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens bieten. Sein Dank galt der Volksbank Franken für das Angebot dieser idealen Plattform für den Sport, sich auch außerhalb der Sport- und Vereinsarbeit zu präsentieren. „Sitzen ist das neue Rauchen“ Als Übergang zur Preisvergabe stellte der Sport- kreisvorsitzende Manfred Jehle zunächst die ein- Für Walfried Hambsch war es als Vorsitzender des Flüchtlinge sieht der Waghäuseler SPD-Landtags- gereichten Projekte vor. Auch diesmal sei es der Sportkreises Bruchsal am 28.November der letzte abgeordnete gestiegene Herausforderungen auf Jury nicht leicht gefallen die Aktionen zu bewer- „Sportpolitische Frühschoppen“. Bei der 17. Auf- die Vereine zukommen. Heiler lobte die zwischen ten und die Sieger zu ermitteln, so Manfred Jehle. lage der gesellig-informativen Zusammenkunft dem Landessportverband Baden-Württemberg Schließlich aber überzeugte das Projekt des FSV der Bürgermeister und Landespolitiker kündigte (LSV) und der grün-roten Landesregierung verein- Dornberg zum Thema „Integration und Inklusion“ der Waghäuseler an, dass er nach 19 Jahren an der barte Fortschreibung des Solidarpaktes, der in den und wurde von der Jury auf den 1. Platz gesetzt Spitze des regionalen Dachverbandes im Frühjahr nächsten fünf Jahren eine Erhöhung von insge- – verbunden mit dem „Großen Stern des Sports“ nicht mehr kandidieren werde. Bleiben aber wird samt 87,5 Millionen Euro für den Sport vorsehe. in Bronze und einer Prämie in Höhe von 1.500 seine Idee des „Sportpolitischen Frühschoppens“, Neben fast allen Bürgermeistern aus den Kommu- Euro. Begründet war dies in dem vorbildlichen der im November 1998 erstmals auf dem Schlei- nen des ehemaligen Landkreises Bruchsal konnte Bemühen des FSV, Asylbewerbern aus unterschied- cherhof in Bruchsal stattgefunden hatte. Beibehal- Walfried Hambsch den CDU-Landtagsabgeord- lichen Ländern und Kulturen ein sportliches Be- ten wurde beim Treffen der regionalen Polit-Pro- neten Joachim Kößler, den LSV-Ehrenvorsitzenden tätigungsfeld zu bieten und dabei auch Kontakte minenz mit der Sportorganisation bis heute das Anton Häffner, BSB-Vizepräsident Harald Deneken mit einheimischen Vereinsmitgliedern zu ermög- beliebte Wellfleischessen. sowie das BSB-Präsidiumsmitglied Josef Pitz und lichen. Seit der Spielrunde 2011/12 nimmt diese Im Kirrlacher FC-Clubhaus freute sich Waghäusels den Leitenden Polizeidirektor Volker Erlewein von Initiative erfolgreich am Spielbetrieb der Reserve - Oberbürgermeister Walter Heiler, MdL, über sei- der Bruchsaler Bereitschaftspolizei begrüßen. runde der Kreisliga C teil und beendete ihre erste ne Gastgeberrolle. Er unterstrich die Bedeutung Im Mittelpunkt des „Sportpolitischen Frühschop- Saison mit Platz 1 der Fairnesstabelle. Nicht von des Vereinssports für die Gesellschaft sowie die pens“ stand ein Impulsreferat des Sportwissen- ungefähr hat der FSV Dornberg für seine Maßnah- Rolle der Kommunen als die größten Förderer der schaftlers Professor Dr. Klaus Bös zum Thema „Sit- me auch bereits den DFB-Mercedes-Benz-Integra - Vereine. Mit Blick auf die Betreuung in den Ganz- zen das neue Rauchen“. Er belegte, dass weltweit tionspreis sowie den DM-Ehrenpreis 2014 erhalten tagesschulen sowie bei der Integration der vielen jährlich fünf Millionen Menschen wegen des Rau-

SPORT in BW 01|2016 43 SPORTKREISE

Einladung zur Vollversammlung der Sportkreisjugend

Zur Vollversammlung der Sportkreisjugend Bruchsal am Donnerstag, den 21. Januar 2016 um 19.00 Uhr in der Gaststätte der TSG Bruchsal laden wir hiermit recht herzlich ein. Tagesordnung: Top 1 Begrüßung Top 2 Bericht des 1. Vorsitzenden Top 3 Kassenbericht Top 4 Bericht der Kassenprüfer Top 5 Aussprachen zu den Berichten Top 6 Entlastung des Jugendvorstands Top 7 Neuwahlen des Jugendvorstands Top 8 Verschiedenes

LSV-Ehrenpräsident Anton Häffner (Mitte) sowie die anwesenden Bürgermeister und Landtagsabge- Anträge zur Vollversammlung können bis ordneten bewegten sich nach der Anleitung von Annika Tribian beim Sportpolitischen Frühschoppen zum 11. Januar 2016 beim 1. Vorsitzenden in Waghäusel. Foto: Klumpp. eingereicht werden. Stefan Moch Vorsitzender Sportkreisjugend Bruchsal chens, aber 5,3 Millionen wegen Bewegungsman- bis vier Stockwerke oder zwei bis vier Kilometer zu gel sterben müssen. „Durchschnittlich sitzen die Fuß zu gehen. Eine Studie mit 500 Männern und Menschen zwölf bis 14 Stunden am Tag“, rechnete Frauen aus Bad Schönborn habe ergeben, dass der „Erfinder“ des Gesundheitssports vor und hat- zehn Prozent weniger als einen Kilometer und noch te zugleich für aktive Unterbrechungen gesorgt. nicht einmal die Hälfte mehr als zwei Kilometer pro Danke den Ehrenamt - Annika Tribian vom Sportinstitut der Uni Karlsruhe Tag laufen. Bös empfahl nicht nur den anwesenden lichen im Sport. sorgte für Bewegung und Abwechslung bei den Bürgermeistern und Sportvertretern jede Woche Zuhörern. Zur Senkung des Infarktrisikos um 20 fünfmal einen einstündigen Spaziergang sowie www.ehrenamt-im-sport.de Prozent forderte Klaus Bös mehrmals am Tag drei zweimal 60 Minuten zu walken. Kurt Klumpp

Sport in BW – Das Ma ga zin des Sports in Ba den-Würt temberg (Aus ga be BSB Nord)

Ba den-Würt tem berg-Teil Eva Zimmermann, Te l. 0721/1808-31 Auf la ge der Aus ga be BSB Nord: 8.400 E.Zimmermann@badischer-sport bund.de Exem pla re. Er schei nungs wei se mo nat - Her aus ge ber: Lan des sport ver band An zei gen ver wal tung: lich. Jähr li cher Be zu gs preis 12,25 Eu ro. Ba den-Würt tem berg e.V. (LSV) Ker stin Kum ler, Te l. 0721/1808-25 Für BSB-Ver ei ne ist der Be zu gs preis im Ulrich Derad (Haupt ge schäfts füh rer) K.Kumler@badischer-sport bund.de Mit glieds bei trag ent hal ten, und zwar für Fritz-Wal ter-Weg 19, 70372 Stutt gart Ver trieb: 1 – 6 Exemplare, je nach Mitgliederzahl. Tel. 0711/28077-850, Fax -878 o. -879 Trau gott Dar gatz, Te l. 0721/1808-16 www.lsvbw.de Für die Bei trä ge der Sport krei se und T.Dargatz@badischer-sport bund.de Red ak tion: Jo a chim Spä ge le Fach ver bän de sind in halt lich die je wei - (ver antw. Red ak teur / v.i.S.d.P.) li gen Sport krei se bzw. Fach ver bän de FUSS BALL in Ba den Amt li ches Or gan Tel. 0761/1359-52, Fax -54 ver ant wort lich. Bei trä ge mit Au to ren - des Ba di schen Fuß ball ver ban des e.V. (bfv) jo a chim.spaegele@t-on li ne.de na men ge ben die Mei nung des je wei li - Her aus ge ber: Mar ke ting/An zei gen: gen Ver fas sers wie der und ver tre ten Ba di scher Fuß ball ver band e.V. Sport-Mar ke ting Ba den-Würt tem berg, nicht in je dem Fall die An sicht der Her - Uwe Ziegenhagen (ver ant wort lich) Tel. 0711/28077-116, Fax -108 aus ge ber. Die mit Na men ge kenn zeich- Sepp-Her ber ger-Weg 2, 76201 Karlsru he [email protected] ne ten Bei trä ge so wie die Fo tos unter - Te l. 0721/40904-0, Fax -23 lie gen dem Ur he ber recht. Nach druck ist www.badfv.de BSB-Teil nur mit Ge neh mi gung des je wei li gen Red ak tion: Her aus ge bers ge stat tet. Her aus ge ber: Annette Kaul, Te l. 0721/40904-56 Ba di scher Sport bund Nord e.V. (BSB) Co py right der Sport pik to gram me: [email protected] Wolfgang Eitel (ver ant wort lich) ©1976 by ER CO Stefan Moritz Am Fä cher bad 5, 76131 Karls ru he Dieser Ausgabe liegen zwei Beilagen der Te l. 0721/1808-0, Fax -28 Sportstiftung bei. Re a li sa tion: Xdre am Wer be-Sup port www.ba di scher-sport bund.de GmbH, Karls ru he, Te l. 0721/933811- 0 REDAK TIONS SCHLUSS Red ak tion: der näch sten bei den Aus ga ben: Bern hard Hirsch, Te l. 0721/1808-15 Druck: Druck haus Karls ru he · Druck + Dienstag, 26. Januar und

ISSN 1868-5765 B.Hirsch@badischer-sport bund.de Ver lags ge sell schaft Süd west mbH 23. Februar 2016, 12.00 Uhr

44 SPORT in BW 01|2016 SPORTKREISE

TAU BER BI SCHOFS HEIM SportAssistentenausbildung zum 4. Mal erfolgreich abgeschlossen

Das SportAssistentenmodell der Badischen Sport- jugend, speziell für den Main-Tauber und den Ne- ckar-Odenwald-Kreis konzipiert, hat sich bereits zum vierten Male als ein überaus attraktives, er- probtes, dezentrales Angebot zur Gewinnung jun- ger Nachwuchskräfte im Sport bewährt. 20 Semi- narteilnehmer qualifizierten sich nun Ende Novem- ber in der Kaufmännischen Schule in Tauberbi- schofsheim sportlich und weiter und schafften mit- tels einer Lehrprobe den erfolgreichen Abschluss. Bemängelt wurde allerdings, dass den motivier- ten Seminarteilnehmern vom Badischen Sport- bund bisher noch kein dezentrales Aufbausemi- Die Seminarteilnehmer zusammen mit Hans Sieber, Geschäftsführer der Arnold Hollerbach Stiftung nar angeboten wird, obwohl die Zusatzkosten vom und Gerd Withopf, Vorsitzender Sportjugendförderverein Main-Tauber (v.r.) sowie Franz-Josef Klein Sportjugendförderverein und der Arnold Holler- von der BSJ und Referent Marco Seus von der BSJ Tauberbischofsheim (v.l.). bach Stiftung übernommen werden. Bewegung, Sport und Spiel gehören nach wie vor Der Geschäftsführer der Arnold Hollerbach Stif- sportjugend-main-tauber.de) stehen außerdem zu den häufigsten Freizeitaktivitäten von Kindern tung, Hans Sieber und der Vorsitzende des Sport- allen Neueinsteigern und Ehrenamtlichen eine bei- und Jugendlichen, obwohl Facebook und Internet jugendfördervereines Gerd Withopf haben bei spielhafte Beratungs- und Unterstützungseinrich- den Bewegungsdrang junger Menschen inzwi- einem Besuch der Ausbildungsreihe übereinstim- tungen zur Verfügung, die das Freiwilligenenga- schen stark beeinträchtigen. Erklärtes Ziel der Ba- mend festgestellt, dass das Sportassistentenmo- gement nachhaltig fördern, begleiten, unterstüt- dischen Sportjugend ist es daher, die Lebens-Bil- dell des BSB ein erfolgreiches, dezentrales Ange- zen, professionalisieren und beraten kann,“ ist dungs- und Entwicklungschancen junger Men- bot zur Gewinnung junger Nachwuchskräfte für sich der SJF-Vorsitzende Gerhard Withopf sicher. schen in den Sportvereinen unserer Region Main, das Ehrenamt ist. Hier werden neben sozialen und In den vergangenen vier Jahren wurden nun über Tauber, Odenwald abzusichern und zu verbessern. persönlichkeitsbildenden Eigenschaften auch Or- 80 neue Sportassistenten, größtenteils unter 18 Sportkreisjugendreferent Geidl: „Um weiterhin ganisations-, Leitungs-, Team- und Gremienkom- Jahren, ausgebildet und motiviert, die sich nun erfolgreich sein zu können, müssen wir insbe- petenzen entwickelt, die auch beruflich um- und teilweise über einen dezentralen Aufbaulehrgang sondere junge, engagierte Mitarbeiterinnen und eingesetzt werden können. Mit der Arnold-Hol- weiter qualifizieren wollen. Bisher sind diese Wo- Mitarbeiter frühzeitig und verstärkt in die ehren- lerbach-Stiftung und dem Sportjugendförderver- chenlehrgänge auf der Sportschule Schöneck amtliche Verantwortung nehmen, damit sie mit ein hat die Sportjugend Tauberbischofsheim für durchgeführt und nicht dezentral an Wochenen- Lernerfahrungen ausgestattet, auch Verantwortung zwei Jahre Kooperationspartner gefunden, die die- den angeboten worden. Hier forderten die Teil- für die Jugendarbeit in unseren Vereinen überneh- se wichtige Zukunftsaufgabe finanziell absichern nehmer nun ein Umdenken, zumal mit der Arnold men können. Mit Freude und Stolz registriert er werden. Hollerbach Stiftung und dem Sportjugendförder - das weiterhin große Interesse an dieser Ausbil- „Mit den beiden Sportjugendservicecentern in verein zwei Kostenträger ihre Bereitschaft zur För- dungsreihe für Neueinsteiger.“ Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim (www. derung zugesagt haben.

Jugend trainiert für Olympia. Behinderte und nicht behinderte Jugendliche gemeinsam

Die Teilnahme an der Schulveranstaltung „Jugend trainiert für Olympia“ ist jedes Jahr ein fester Be- standteil des Sportunterrichts von Regelschulen. Dem Aufruf von Olaf Schulze, Kreisbeauftragter für Schwimmsport, folgten die Schulen aus dem Main-Tauber Kreis. Die Wettkämpfe wurden im Solymar in Bad Mergentheim ausgetragen. Nach dem großen Erfolg in den Vorjahren wurde in diesem Jahr bereits zum neunten Mal eine Ko- operationsmaßnahme durchgeführt, die die Be- teiligung von Jugendlichen mit Beeinträchtigung am Wettkampfgeschehen vorsah. Federführend waren hierfür die Kaufmännische Schule Bad Mer- gentheim, die Badische Sportjugend Tauberbi- schofsheim und die Schule im Taubertal. Dass die Integration hervorragend klappte, konn- te man schon bald an der freundschaftlichen Stim- mung in der Schwimmhalle bemerken. Die Schü- werbe durchgeführt. Olaf Schulze, Matthias Göt- auch bei dem Wettkampf 1 Mädchen die Kauf- ler hatten ein ausgeprägtes Gefühl für Fairness und zelmann und Michael Geidl überreichten an alle männische Schule Bad Mergentheim den ersten sie beklatschten auch die Leistungen ihrer Mit- Schüler der Schule im Taubertal eine Urkunde Platz erlangen. Damit werden die beiden Mann- schüler. Jeder gab eben sein Bestes! Zum besseren für ihre erfolgreiche Teilnahme. schaften beim Landesfinale in Schwäbisch Gmünd Kennen lernen wurden neben den reinen Schwimm- Beim Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olym- die Farben des Main-Tauber-Kreises vertreten. wettkämpfen auch noch einige kreative Wettbe- pia konnte bei dem Wettkampf 1 Jungen, als

SPORT in BW 01|2016 45 SPORTKREISE

Ungarische Gäste zu Besuch im Main-Tauber-Kreis

Sport verbindet Nationen, nicht nur im großen Rahmen, auch mit kleinen Aktionen. So hat sich durch zehn internationale Jugendbegegnungen seit 2003 eine Freundschaft zwischen dem TSV Gerchsheim und dem ungarischen Sportverein aus der Gemeinde Kölesd entwickelt. Der TSV Gerchs- heim wird dabei sowohl von der Sportjugend Tau- berbischofsheim bei der Initiierung, Organisation und Durchführung unterstützt, als auch von dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Main-Tauber-Kreis. Die offizielle Begrüßung der Gäste wurde von dem ersten Landesbeamten des Main-Tauber-Kreises, Herr Dr. Ulrich Derpa, durchgeführt. Ein Besuch im Olympiastützpunkt Fechten in Tauberbischofs- Pater-Alois-Grimm Schule in Heinz Schmitt, betreute zu- heim, inklusive einer praktischen Trainingseinheit Külsheim durch Schulleiter sammen mit der Sportju- unter der Leitung von Emil Kappus, sollte den Un- Udo Müller vor Augen ge- gend die Gäste während garn diese Sportart näherbringen. Des Weiteren führt bekamen. ihres gesamten sechstägi- standen eine Besichtigung der Becksteiner Win- Ein Highlight ihres Besuches gen Aufenthaltes. Neben zergenossenschaft, einer einheimischen Schnaps- war der Ausflug nach Würz- den geplanten Ausflügen brennerei und einer traditionellen Schlachtküche burg. Die Jugendlichen lern- und Aktivitäten kamen Tref- auf der Tagesordnung. Beeindruckend waren für ten durch den Besuch der Residenz und der Innen- fen und Einladungen bei Bekanntschaften aus den die Ungarn auch die schulischen Strukturen und stadt die geschichtlichen Hintergründe beider Na- Vorjahren, sodass bei den ungarischen Freunden deren Besonderheiten, die sie beim Besuch der tionen kennen. Der Ortsvorsteher von Gerchsheim, sicher keine Langeweile aufkam.

Inklusion. Freiwilligendienst. Weihnachtsfeier für Geistigbehinderte im Taubertal Auch 2016 wieder FSJ und BFD bei der Sportjugend möglich

Seit dem Jahr 2001 besteht die Möglichkeit, bei den Sportjugenden Tauberbischofsheim und Mer- gentheim ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu leisten. Auch nächstes Jahr werden wieder zwei FSJ-Stellen so- wie zwei BFD-Stellen in Kooperation mit der Schu- le im Taubertal vergeben. Die Dienstzeit von Mar- len Mottner, Christina Faulhaber, Felix Abel und Alexander Popp, die am 01.09.2015 bei der Sport- jugend ihre Stelle angetreten haben, endet am 31.08.2016. Interessierte Personen können sich bis zum 01.03.2016 beim Sportjugend-Service- Center, Schmiederstraße 21 in 97941 Tauberbi- schofsheim bewerben. Nähere Informationen kön- nen Sie unter Tel. 09341/898813, Fax 09341/ 898814, E-Mail: [email protected] oder unter www.sportjugend-main-tauber.de er- halten.

Für rund 150 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräf- tenden der Sportjugend, als charismatische Weih- te der Schule für Geistigbehinderte in Unterbal- nachtsmänner durch ein buntes weihnachtliches bach wurde Anfang Dezember eine tolle Weih- Programm. Mit selbsteinstudierten Programm- nachtsfeier gestaltet, deren Organisationen in den punkten, wie zum Beispiel Gesangs- und Tanzein- Händen der Kaufmännischen Berufsschule Bad lagen, einer Weihnachtsgeschichte und Gedich- Mergentheim und der Sportjugend Tauberbischofs- ten, begeisterte man das freudige Publikum. Der heim lag. Höhepunkt des Abends war die Bescherung der Matthias Götzelmann, Lehrer an der Kaufmänni - Kinder: Die Weihnachtsmänner verteilten Gold- schen Schule und Vorsitzender der Sportjugend taler an die Kinder und gaben bekannt, dass sie Tauberbischofsheim, leitete zusammen mit dem ihre Weihnachtsmützen behalten dürfen. Sportkreisjugendreferenten Michael Geidl die vor- Sowohl Rektorin Regine Stolzenberger-Hilpert von weihnachtliche Feier, die von den Bad Mergent- der Schule im Taubertal als auch Wilhelm Ehren- heimer Schülerinnen und Schülern gestaltet wurde. fried, Schulleiter der Kaufmännischen Schule Bad Drei Stunden lang führten Felix Abel und Alexan - Mergentheim, zeigten sich beeindruckt von der Auf ein ereignisreiches Jahr bei der Sportjugend der Popp, die beiden Bundesfreiwilligendienstleis- gelungenen Integrationsarbeit. können die vier FSJler bzw. BFDler zurückblicken.

46 SPORT in BW 01|2016 FACHVERBÄNDE

insgesamt acht Medaillen kann sich mehr als se- hen lassen. Ein Zeichen der Solidarität demons- Ministerialdirektor trierten die Ausrichter vom SC Colonia 06. Sie Wolfgang Reimer luden 50 Flüchtlinge zur Meisterschaft ein, die vom Ministerium in Deutschland Schutz vor Gewalt und Terror in Ländlicher Raum ihrer Heimat suchen. Gemeinsam mit den vielen und Verbraucher- Fans freuten sie sich über die tollen Kämpfe. So schutz BW über- kennt man den Boxsport. Peter Jaschke brachte die Grüße der Landes- Termine im Januar 2016 regierung. 16.01. Landestraining in Böblingen, Lehrer: Mar- Nach dem der langjährige Vorsitzende des Lan- tin Glutsch, 6. Dan, 13.30 – 15.30 Uhr, desverbandes, Roland Stierle, letztes Jahr zum Vi- Teilnahme bis 2. Kyu. zepräsident des Deutschen Alpenvereins gewählt 16.01. Zentraltraining in Böblingen, Lehrer: Mar- wurde, musste dieser Posten jetzt neu besetzt tin Glutsch, 6. Dan, 15.45 – 18.00 Uhr, werden. Doris Krah, bisher Vorsitzende der Sektion Teilnahme ab 1. Kyu, Schwerpunkt Nage- Ettlingen und Verbandsrätin im DAV-Bundesver- und Katame-Waza bis 2. Kyu. band, wurde zur neuen Vorsitzenden des Landes - 17.01. Danvorbereitungslehrgang in Böblingen, verbandes gewählt. Lehrer: Martin Glutsch, 6. Dan, 10.00 – Spitzenergebnisse für Kanurenn- Nach eingehender Aussprache zum Thema „An- 12.15 Uhr, Teilnahme ab 1. Kyu. sportler aus Baden-Württemberg tragstellung auf Anerkennung des DAV-Landes- 31.01. – 06.02. verband Baden Württemberg als Naturschutzver- Die Athleten des Kanu-Verbands Baden-Württem- Bundeslehrgang in Herzogenhorn/Feld- einigung“ beauftragte die Mitgliederversammlung berg (KVBW) konnten im Jahr 2015 an die erfolg- berg, Lehrer: Helmut Müller 3. Dan, Karl mit großer Mehrheit den Vorstand des Landesver - reiche Meisterschaft von Hamburg 2014 anknüp- Köppel 8. Dan, Aikido Ski- und Langlauf- bandes mit der Antragsstellung. fen und errangen insgesamt 51 Medaillen (21x lehrgang. Gold, 13x Silber, 17x Bronze)! 31.01. Vereinslehrgang in Böblingen, Lehrer: Martin Glutsch, 6. Dan, Sa. 10.30 – 12.30 Damen-Leistungsklasse unschlagbar und 14.30 – 16.30, Teilnahme für Aiki- Deutsche Meister wurden Cathrin Dürr (Karlsruhe, doka mit sicherer Fallschule. C1 200m) sowie beide K4 (200m mit C. Leon- hardt, S. Volz, M. Neher und K. Schenk und 500m mit (S. Volz, C. Leonhardt, S. Brüßler und M. Ne- her). Im K1 über 500m konnte Carolin Leonhardt mit Silber hinter Tina Dietze (Leipzig) glänzen und im K1 über 1000m gab es drei Medaillen: Silber für Sarah Brüßler und zeitgleich Bronze für Isabel Internationale Jugend-DM: Friedt und Margret Neher (alle Karlsruhe). Im K2 Drei Titel für Baden-Württemberg über 200m holte Sabine Volz mit Kimberley Schenk (Karlsruhe) die Silbermedaille und im K2 500m mit Bei den 23. Internationalen Deutschen Meister- C. Leonhardt die Bronzene. Auch für die Canadier - schaften der U19-Jugend in Köln haben Vivien fahrerinnen gab es noch eine Medaille: Bronze für Mitgliederversammlung Neumann (KSC Backnang), Leonie Müller (Fitness Cathrin Dürr und Franziska Matt (beide Karlsruhe) in Bad Waldsee Boxing Esslingen) und Artur Sauer (Boxing VS) je- über 500m im C2. weils Titel gewonnen. Für die weiteren Finalisten Alexander Geissler (Boxing VS) und Naibe Nazari Bronze in der Herren-Leistungsklasse (BC Radolfzell) blieb es dagegen bei Silber. Außer- Bei der Herren-Leistungsklasse war mit Felix Landes dem fielen drei Bronzemedaillen für Baden-Würt- (Neckarsulm) nur ein Fahrer der Nationalmann- temberg ab, nämlich für Kevin Kischenko (Boxing schaft am Start. Max Lemke (Mannheim) war nach VS), Erkan Bayraktar und Mert Karakayar (beide seiner Krankheit, die ihn die WM-Teilnahme ge- BR Karlsruhe-Knielingen). Das ist ein toller Erfolg kostet hatte, nur am letzten Wettkampftag im K4 Doris Krah, die für den BVBW, die Bilanz mit fünf Finalisten und über 200m im Einsatz. Dort erkämpfte er sich aber neue Vorsitzende des Landesver - bandes Baden- Württemberg. Am 10. Oktober 2015 fand die diesjährige, ordent - liche Mitgliederversammlung des DAV-Landes- verbandes in Bad Waldsee statt. Die Grußworte der Landesregierung durch Ministerialdirektor Wolfgang Reimer vom Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz BW, des stellvertre- tenden Bürgermeisters von Bad Waldsee, Bernhard Schultes, und der gastgebenden Sektion Bad Wald- see durch den Vorsitzenden Franz Mosch wurde mit Beifall gewürdigt. Die Versammlung des Sportfachbereichs Alpinis- tik wurde wie schon in den vergangen Jahren als eigener Tagesordnungspunkt vom Leiter des Fach- sportbereichs Benjamin Böhringer abgehalten. Neben der Vorstellung eines neuen Kurzfilmes zum Wettkampfklettern und einer Präsentation über die Aktivitäten und Planungen im Fachsportbereich standen umfangreiche Neuwahlen an. Mit Mat- thias Kohlenberger konnte das Amt des Ausbil- Das gesamte U18-Team in Köln mit DM-Trophäen und den Betreuern Vitali Tarassow, Fikret Yöreci und dungsreferenten wieder neu besetzt werden. Jörg Schwiperich (v.l.n.r.). Foto: BVBW.

SPORT in BW 01|2016 47 FACHVERBÄNDE

immerhin zusammen mit Niklas Böhme, Jürgen Speck war ja schon letztes Jahr erfolgreich und Schüle und Martin Breitbarth (Friedrichshafen) die gewann auch in diesem Jahr Gold im C1 über einzige Medaille der Herren Leistungsklasse (3. 200m in der Jugend. Über 500m gab es noch Sil- Platz hinter Potsdam und NRW). ber und zusammen mit Celine Karrer (Karlsruhe) Bronze im C2. Für alle überraschen holte Maya Carola Schmidt Miller (Karlsruhe) in der Schülerklasse zwei Me- dominierte in der Juniorenklasse daillen: im C1 über 200m und mit Lisa Neureuther Die Damen-Junioren trugen mit je sechs Goldme- (Karlsruhe) im C2 über 500m. Besonders stolz daillen sowie einmal Silber und Bronze entschei- sind wir über die erstmalige Teilnahme eines C8 dend zur Gesamtbilanz bei. Herausragend dabei im Nachwuchsbereich! Auch wenn wir noch weit die Nationalmannschaftfahrerin Carola Schmidt von den Medaillen entfernt waren, zeigt sich hier (Karlsruhe), die fünf Titel holte, davon drei im K1 doch, dass in Zukunft auch bei den Canadiern mit (500m, 1000m und Langstrecke). Beide Siege im Baden-Württemberg zu rechnen ist! K4 gingen nach Baden-Württemberg: Über 200m Bei der männlichen Jugend ragte Dominik Greguric Anna Miggou, Landesstützpunkttrainer Köksal mit Carola Schmidt und den Jugendfahrerinnen (MA-Sandhofen) heraus, der zwei Medaillen holte. Cakir und Lisa-Maria Schaupp freuen sich über Greta Köszeghi (Böckingen), Kim Riedle (Karls- Über 200m wurde er Deutscher Meister und über die erfolgreiche WM. ruhe) und Cassandra Jhonson (Mannheim) und 500m Dritter. Mit dieser Leistung konnte er sich, über 500m ersetze Katinka Hofmann (Karlsruhe) genau wie Cassandra Jhonson, für die Jugend- de drei Slowakei wo sie 1:0 in Führung ging und Greta Köszeghi. Auch im K2 200m setzten mit Nationalmannschaft qualifizieren, die die Olym- dann aber 15 Sek. vor Ende der Kampfzeit mit 1:3 Katinka Hofmann und Kim Riedle die zwei Natio- pic Hope Games in Bydgoszcz (Polen) bestreiten zurück lag. Doch Anna ließ sich nicht aus der Ru- nalmannschaftsfahrerinnen der Rheinbrüder ein werden. he bringen, und holte mit einem Gyaku-Zuki das Ausrufezeichen und gewannen bei den Juniorin- 2:3. Noch sechs Sekunden auf der Uhr und alle nen vor den ebenfalls Jugendlichen Greta Köszeghi Auch Schüler/innen sehr erfolgreich drei Verwarnungen in Kategorie zwei. Und aber- und Cassandra Jhonson. Auch im K1 200m konn- Pauline Zetzmann und Alisa Gashi (beide Karls- mals überraschte sie ihre Gegnerin mit einem te Kim Riedle mit dem 2. Platz ihre Stärke bei den ruhe) waren mit Siegen im K2 500m und über Gyaku 3:3. Kampfrichterentscheid 4:1 für Anna. Älteren zeigen. die Langstrecke die erfolgreichste Schüler-Fah- Somit stand sie im Halbfinale gegen Lofty aus rerin für das Kanuteam Baden-Württemberg. Im Ägypten (mehrfache Weltmeisterin). Diese Be- Yannick Höldtke Kanumehrkampf holte Pauline noch Bronze. Eine gegnung verlor sie leider aber Anna strahlte über Überraschungsstar der Junioren weitere Silbermedaille holte der K4 über die Lang- das ganze Gesicht denn 5. war sie schon, also ge- Die Disziplingruppe der Herren Junioren konnte strecke mit Katja Marschall (Heilbronn), Maike listet. Nur einen Kampf in der Trostrunde brauch- vor allem in den Sprintentscheidungen überzeu- Haase, Jolande Teuber und Lara-Luise Coressel te sie, um Bronze zu holen. Aserbaidschan hieß gen. Im K4 gewannen Yannick Höldtke, Moritz Al- (alle Karlsruhe). der Gegner, aber unser Baden-Württemberger Mä- dag (beide Karlsruhe), Tim Müller (Mannheim) Nachdem sie im Vorjahr noch ohne Medaille blie- del war fest entschlossen und holte sich souverän und Fabian Käding (Meddernisch) souverän die ben waren, errangen die männlichen Schüler-A mit 3:0 die Bronze-Medaille in ihrer neuen Klasse Goldmedaille. Und auch im K2 machten diese vier zwei Medaillen. In der Besetzung Norman Kessler U21, -61kg. den Sieg unter sich aus. Es gewannen Käding- (Karlsruhe), Tobias Mai (Heilbronn), Adrian Rag- Für Lisa-Maria Schaupp war die Weltmeisterschaft Höldtke vor Müller-Aldag. Mit der Bronzemedaille witz (Karlsruhe) und David Möntenich (Medder- das erste große internationale Turnier. Den ersten im Einer krönte sich Yannick Höldtke zum Sprin- nisch) gewannen sie Silber auf der Langstrecke. Kampf gegen Südafrika entschied sie mit einer ein- terkönig. Eine überraschende Bronzemedaille gab Und im Kanumehrkampf der 13-jährigen Jungs stimmigen Kampfrichterentscheidung für sich. In es für den K2 1000m mit Tim Frait (Karlsruhe) und wurde Jakob Timmel (Heidelberg) deutscher Vize- der zweiten Runde konnte sie gegen Bosnien-Her- Jannik Peters (Meddernisch). Unser Nationalmann- meister. zigowina einen klaren 5:0 Sieg verbuchen und schaftsfahrer Yannik Pflugfelder (Heilbronn) muss- In der Leistungsklasse (betreut von Detlef Hofmann- stand im Halbfinale dann der späteren Weltmeis- te der langen Saison etwas Tribut zollen, belegte Damen und Karl Hauck-Herren) fehlten uns dies- terin aus der Türkei gegenüber. Nach einem span- aber vor allem in den Einern hervorragende Plätze mal einige Nationalmannschaftsfahrer (Verena nenden Kampf stand es 0:0 unentschieden. Der (4. LS, 6. 500m und 1000m, 7. 200m). Hantl, Max Lemke teilweise). Dafür gab Carolin anschließende Kampfrichterentscheid ging mit Leonhardt (Mannheim) nach langer Verletzungs- 3:2 für die Türkei aus. In der Trostrunde konnte Weibliche Jugend überzeugend pause ein erfolgversprechendes Comeback. Lissy gegen Serbien mit 2:0 gewinnen. Im Kampf Bei der weiblichen Jugend überzeugten vor allem um Platz 3 stand sie einer technisch sehr starken Volker Lambeck, Landes- und OSP-Trainer die beiden Nationalmannschaftsfahrerinnen Kim Ägypterin gegenüber. Nach einer kämpferisch star- Riedle (5 Gold, 2 Silber, 1 Bronze) und Katinka Hof- ken Leistung stand es am Ende 1:0 für Deutschland. mann (6 Gold, 2 Silber) (beide Karlsruhe) sowie Greta Köszeghi (Böckingen) und Cassandra Jhon- son (Mannheim). Im Einer über 200m gab es ei- KVBW-Athleten glänzten bei DM nen dreifachen BaWü-Erfolg mit Greta Köszeghi, Kim Riedle und Cassandra Jhonson. Im Einer über der Schüler und Masterklasse 500m siegte Katinka Hofmann souverän und auch Mit Ludwigsburg wurde seit langem mal wieder im K1 über 1000m gab es eine Medaille: Bronze eine Deutsche Meisterschaft der Schüler und Mas- für Clarissa Eichhöfer (Karlsruhe). In den Zweiern terklasse in Baden-Württemberg ausgetragen. Lan- dominierten die BaWü-Mädels ebenfalls: Gold desstützpunktrainer Köksal Cakir sorgte am 7. für Köszeghi-Jhonson vor Hofmann-Riedle über Zweimal WM-Bronze und 8. November 2015 für eine sehr gut organi - 200m und in umgekehrter Reihenfolge über 500m! für KVBW-Mädels sierte Meisterschaft und gemeinsam mit allen Bun- Und über die Langstrecke gab es gar einen Drei- deskampfrichtern und dem medizinischen Team facherfolg der Zweier: Hofmann-Vanessa Born Zur offiziellen Weltmeisterschaft traf sich die Ka- für beste Wettkampfbedingungen. (Mannheim) vor Jhonson-Noreen Zingraff (Mann- rate-Welt vom 12. bis 15. November in der ICE Die Spitzensport-Struktur im KVBW, verbunden heim) und Riedle- Anna-Marie Speck (Karlsruhe). Convention Hall in Jakarta. 1.441 Athletinnen und mit einer sehr konstruktiven Zusammenarbeit der Bei der Stärke dieser Gruppe war es nicht verwun- Athleten aus 91 Ländern gingen an vier Wett- Landestrainer, Landesstützpunkttrainer, Heim- derlich, dass auch der Sieg im K4 über 500m nach kampftagen an den Start und ermitteln die welt- trainer und Athleten/innen, ging in diesem Jahr Baden-Württemberg ging; in der Besetzung Hof- besten Nachwuchssportler. Die Stimmung in der erneut voll auf. Die Gesamtbilanz für unsere KVBW- mann-Riedle-Köszeghi-Jhonson holten die jungen Halle war umwerfend. Die einzelnen Länder feu- Kämpfer/innen Schüler und Masters kann sich Damen auch hier Gold. erten ihre Athleten mit Gesängen, Tanzeinlagen mehr als sehen lassen. Mit sechs Goldmedaillen, und Getrommel an. 7x Silber und 6x Bronze führen die Baden-Würt- Erste Teilnahme eines C8 im Nachwuchsbereich Auch das deutsche Team machte kräftig Stimmung. temberger vor Nordrhein Westfahlen und Rhein- Die Nachwuchssportler im Canadierbereich (be- Anna Miggou war am Samstag nach deutscher land Pfalz den Medaillenspiegel im Bund an. Das treut von Genadyi Vorobyov) zeigten, dass sie in Zeit um 5.45 Uhr dran. Erste Runde Montenegro zeigt das hohe karatespezifische Niveau der Heim- den letzten Jahren viel dazu gelernt haben. Sophie mit 1:0, zweite Runde Ungarn ebenfalls 1:0, Run- trainer und Athleten/innen, das in den wettkampf-

48 SPORT in BW 01|2016 FACHVERBÄNDE

Mitgliedermeldung an den BSB Nord Die Vereine wurden vom Badischen Sportbund Nord zur Abgabe der Mitgliedermeldung aufge- fordert. Während die sogenannte A-Meldung die Gesamtmitglieder des Vereins angibt, geht es in der B-Meldung um die Zugehörigkeit der Mitglie- der zu den Sportarten. Wir würden es daher sehr begrüßen, wenn Ihr Verein alle Mitglieder, die sich leichtathletisch betätigen, auch unter „Leichtath- letik“ meldet. Folgende Gruppen sind unter „Leicht- athletik“ zu zählen: • Walking-Gruppen • Lauf- und WalkingTREFFs • Sportabzeichen-Teilnehmer mit leicht - athletischen Disziplinen • Kinderleichtathletik • Freizeit- und Wettkampfgruppen mit Das erfolgreiche Team aus Baden-Württemberg in Ludwigsburg. leichtathletischem Training Mitglieder können übrigens auch in mehreren begeisternden Dojos im Karateverband Baden- mitgereisten Fans für eine sehr positive Darstellung Sportarten gemeldet werden – die Zahl der in Württemberg aber auch im Bund betrieben wird. unseres Karatesports im Spitzensportland Baden- der B-Meldung gemeldeten Personen ist daher Über die Vorrunden hatten sich an beiden Tagen Württemberg. Vielen Dank für eine gelungene und in Mehrspartenvereinen zumeist deutlich größer ganze 13 Kämpfer/innen aus Baden-Württemberg faire Deutsche Meisterschaft der Schüler und Mas- als die Zahl der A-Meldung. Die Mitgliedermel- für das Finale qualifiziert. Mit der Aufstellung aller terklasse in Ludwigsburg! dung muss im Zeitraum vom 1. Dezember 2015 Finalisten und Kampfrichter und Ertönen der deut- bis 31. Januar 2016 abgegeben werden. schen Nationalhymne wurden die mit Spannung Ein Beispiel: Max Mustermann ist Teilnehmer des erwarteten Titelkämpfe der Deutsche Meister- Einladung zum KVBW-Trainer- Walking-TREFFs und besucht einmal wöchentlich schaft durch KVBW-Präsident Sigi Wolf eröffnet. meeting in Reutlingen die Rückengymnastik. Die Person wird in der A- Chefkampfrichter an diesem Wochenende war Meldung als Vereinsmitglied aufgeführt. Zusätz- unser Baden-Württemberger Kampfrichterreferent In diesem Jahr findet das traditionelle KVBW-Trai- lich wird er in der B-Meldung unter „Leichtathle- Günther Schleicher, da Weltkampfrichterrefent nermeeting am 31. Januar 2016 ab 10.30 Uhr tik“ und „Turnen“ gemeldet. Roland Lowinger bei der WM der Jugend, Junio- in Reutlingen statt. Wie immer der erste offizielle ren und U21 in Jakarta im Einsatz war. Termin im neuen Jahr und Treffpunkt für alle Trai- Verstärkung der Aktivitäten Alle vier Goldmedaillen unserer Athleten für die ner, um neben neuen Inputs und Inspirationen im Breitensport Altersklasse Schüler wurden am Samstag im Ku- auch Karate-Freundschaften zu pflegen. Es sind Der BLV verstärkt seine Bemü- mite errungen. Zu den Titelgewinnern zählen: alle Karateka ab dem 3. Kyu sehr herzlich einge- hungen um die Vereinsentwick- Konstantinos Papastergios, Muhammed Özde- laden. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme. lung, die vor dem Hintergrund mir, Thomas Lukas und Lilly Günther. Silber er- Neben Ehrungen durch KVBW-Präsident Sigi Wolf der demografischen Entwicklung kämpfte sich Nele Häuselmann. Im kleinen Finale und KVBW-Vize Günter Mohr, den abwechslungs - neue Impulse erforderlich macht. und mit großem Potential sicherten sich Tobias reichen Trainingseinheiten unserer erfolgreichen Mit zusätzlichen Fortbildungsan- Ehrle, Marius Werz und Tobias Werner den 3. Platz. Landestrainer und dem Breitensport-Trainerteam geboten in der Kinderleichtathle- Auch die Masters in Baden-Württemberg trugen in Baden-Württemberg, bietet der KVBW auch wie- tik, im Bereich Laufen und Walking maßgeblich mit zum Gesamterfolg bei. Mit viel der interessante Fachvorträge an, z.B. „Eine KVBW- sowie für den Erwerb des Sport- Selbstvertrauen durch den grandiosen Erfolg bei Strategie – sportlicher und wirtschaftlicher Erfolg abzeichens wollen wir unseren Vereinen Möglich- den European Master Games in Nizza war klar, mit Karate“ mit KVBW-Öffentlichkeitsreferentin keiten anbieten, wie sie ihre Angebotsstruktur er- dass auch bei der DM mit einigen Platzierungen Michaela Bayraktar, „Erste Hilfe im Karate-Training“ weitern und Mitglieder binden und gewinnen kön- ganz vorne zu rechnen sein wird. Und so über- mit Michael Liebig und „Methodik des Katatrai- nen. Die Aus- und Fortbildungsbroschüre 2016 zeugten unsere Masters, sowohl im Kata, als auch nings“ mit Sportwart Rudi Eichert. Alle Fachvor- steht Ihnen unter www.blv-online.de im Bereich im Kumite. träge finden im Seminarraum statt. Bildung zum Download zur Verfügung. Kämpferisch und sehr siegessicher standen bei der Die KVBW-Geschäftsstelle und der Lehrwart bitten DM der Masterklasse am Sonntag Stefanie Lüthe, alle Trainer und Übungsleiter darum, ihre Lizen- Weitere Verbesserungen Marco Eisele, Josef Birli, Fadime Birdüzer und zen hinsichtlich ihrer Gültigkeit zu überprüfen. Das in der Kommunikation und Datentechnik Eduard Schmoll mit dem DM-Titel, also mit der Trainermeeting dient auch dazu, sich beim jewei- Der BLV stellt seinen Vereinen mit der Internet- Goldmedaille ganz oben auf dem Siegertrepp- ligen Referenten die Lizenz verlängern zu lassen. Plattform LADV ein leistungsstarkes Programm chen. Silber und somit den Vize-Landesmeister- zur Verfügung, das 2016 um eine wichtige Funk- titel erkämpften sich in ihren Klassen Elke Streich, tion erweitert wird. Startpässe können künftig on- Hewa D. Chandrasiri, Saskia Hummel, Faruk Ka- line beantragt werden, was zu einer deutlichen driu, Andreas Kipfel und Wille Metzger. Die gute Reduzierung des Verwaltungsaufwandes führt. Bilanz im Medaillenspiegel wurde durch Sonnur Hierzu werden wir im Januar gesondert auf die Akbas, Gabriela Schwarz, Alexander Most, Tho- LADV-Nutzer zukommen. Die Athletendatenbank mas Elker, Hansjörg Lang und die KG Heilbronn/ auf LADV ermöglicht den Vereinen, statistische Aus- Kime-Budo sport mit Bronze abgeschlossen. wertungen zu ihren Sportlern zu erhalten und die- Herzliche Gratulation an alle die zum Gesamter- se gezielt zu nutzen. folg beigetragen haben. Weiter so! Das gesamte Mit dem Verbandsnewsletter und dem Online-Ma- KVBW-Präsidium bedankt sich an dieser Stelle beim gazin Badische Leichtathletik sorgen wir dafür, dass Ausrichter Köksal Cakir und allen Helfern des MTV Vereinsinfo: alle Leichtathletikfreunde auf aktuelle Informatio- Ludwigsburgs, sowie der Wettkampfleitung. Na- Bestandserhebung 2016 nen zurückgreifen können. Sollten Sie unseren türlich auch bei allen Teilnehmern, Trainern, und Newsletter noch nicht erhalten, können Sie diesen Zum Jahresanfang möchten wir die Gelegenheit ganz einfach auf www.blv-online.de abonnieren. nutzen, unsere Vereine über wichtige Anliegen des BLV zu informieren. Der wichtigste Punkt ist die Danke den Ehrenamt - Bestandsmeldung, die für den Verband von gro- BLV-Jahrbuch 2015 jetzt bestellen! lichen im Sport. ßer Bedeutung ist. Denn die Mitgliedermeldung unserer Vereine entscheidet darüber, wie viel För- Wir blicken auf ein ereignisreiches Sportjahr zu- www.ehrenamt-im-sport.de dermittel und Beitragsanteile die Leichtathletik rück. Der Preis für ein Exemplar bleibt weiterhin zur Sicherung ihrer Aufgaben erhält. bei 10,– Euro (zzgl. Versand), für Sammelbestel-

SPORT in BW 01|2016 49 FACHVERBÄNDE

lungen werden Sie obendrein arten neu besetzt. Aus Baden wurde Stefan Schott- mit Sonderpreisen belohnt. müller aus Kraichtal in den A-Kader Zweispänner Das Bestellformular sowie ei- berufen. ne detaillierte Preisübersicht finden Sie auf der Startseite der BLV-Webseite unter www. blv-online.de

Stuttgart German Masters: Aus BW- & DLV-Laufkalender 2016 baden-württembergischer Sicht ab sofort erhältlich Der neue Hallenchampion, Sieger des BW-Bank- Jährlich finden in Baden-Würt- Hallenchampionats von Stuttgart, heißt Markus temberg über 350 gemeldete Kölz aus Winnenden. Er gewann mit seinem Pferd Termine für das Sportjahr 2016 Volksläufe mit mehr als Etiche de Fribois den traditionsreichen Wettbewerb festgelegt 200.000 Teilnehmer/innen im Finale bei den Stuttgart German Masters. Der statt. Um bei den zahlreichen Sowohl der Deutsche Ringer-Bund als auch der Mehrfach-Hallen-Champion Timo Beck aus Legels- Laufveranstaltungen den Über- Nordbadische Ringer-Verband haben ihre Termi- hurst wurde Zweiter mit Habicht CR vor Tina Deu - blick zu behalten veröffentli- ne für das Sportjahr 2016 festgelegt: Zu Beginn erer aus Bretten mit Chanoc chen der Badische (BLV) und des Jahres 2016 stehen noch die Bundesligisten Ebenfalls für Baden-Württemberg von großer Be- der Württembergische Leicht- SV Germania Weingarten und KSV Ispringen in deutung ist das Ergebnis im Finale der Dressur- athletik-Verband (WLV) mit den Endrundenkämpfen um die deutsche Ringer- serie iWEST-Cup. In dieser Serie sind auch Reiter dem Laufkalender Baden-Württemberg ein über- Mannschaftsmeisterschaft, deren Vorrunde am aus Bayern zugelassen. Die neue i-WEST-Cup-Sie- sichtliches Nachschlagewerk. Zusätzlich stellt der 19. Dezember abgeschlossen wurde. Beide Teams gerin heißt Lena Gundlage aus Starnberg. Sie ge- Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) auf der Platt- hoffen auf ein Weiterkommen ins Halbfinale am wann mit Campino die Kür. Zweite im Cup-Finale form www.laufen.de eine bundesweite Termin- 9./16. Januar sowie in die Finalkämpfe, die für wurde Sandy Kühnle aus Ilshofen mit Amaretto W übersicht zur Verfügung. Neben der Online-Va- 23./30. Januar 2016 terminiert sind. vor der Konstanzerin Gesa Stark-Hogenkamp mit riante bietet der DLV seinen Laufkalender auch in Mit den Bezirksmeisterschaften, die für den Bezirk Watango. In der Intermediaire I wurde Dr. Susann gedruckter Form als 226 Seiten starkes Nachschla- Nord am Samstag, 9. Januar beim SRC Viernheim Konrad aus Radolfzell mit Siena Black Zweite vor gewerk an. Der Laufkalender Baden-Württemberg und für den Bezirk Süd am Samstag, 16. Januar Gesa Stark-Hogenkamp mit Watango. und der DLV-Laufkalener können gegen Zu sendung beim ASV Daxlanden stattfinden, startet der NBRV In Stuttgart wurde auch das Finale im NÜRNBER- eines mit 1,45 Euro frankierten A5-Rückumschla- ins Sportjahr 2016. Der ASV Ladenburg richtet am GER Burg-Pokal der Baden-Württembergischen ges bei der Geschäftsstelle des BLV (Am Fächer- 23./24. Januar eine Doppelmeisterschaft aus: Am Junioren ausgetragen und zwar in einem Springen bad 5, 76131 Karlsruhe) angefordert werden. Samstag, 23.01. die Baden-Württembergischen Klasse M* mit Stechen. Sieger ist hier Niels Cars- Titelkämpfe weiblich, zugleich Pflichtturnier für tensen aus Riedheim mit Bugatti. Zweiter wurde die Kaderringerinnen des Deutschen Ringer-Bun- Sebastian Ertz aus Baden-Baden mit Cappucino Spitzensporttagung der Leicht- des sowie am Sonntag, 24.01. die Landesmeister - vor Sophia Riedlinger aus Bohlingen mit Waidfee athletik Baden-Württemberg schaften im freien Stil in allen Altersklassen. Eine und Alia Knack aus Boll mit Faible Lafayette. Woche später ist der RSC Laudenbach Veranstal- Die Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergi- Das Eröffnungsspringen für deutsche Reiter be- ter der Landesmeisterschaften im griech.-römischen scher Leichtathletik-Verbände (ArGe BWLV) hatte endete Hans-Dieter Dreher aus Eimeldingen mit Stil. Für die deutschen Meisterschaften 2016 wur- am Wochenende vom 20./21.11.2015 zur ersten Embassy II auf Platz fünf. Dreher sicherte sich in de vom Deutschen Ringer-Bund aus Nordbaden Spitzensporttagung an die Landessportschule einem weiteren internationalen Springen nach Feh- nur der KSV Kirrlach berücksichtigt, der vom 4. bis Ruit und in die Molly-Schauffele-Halle in Stuttgart lern und Zeit mit Callisto den Sieg. Ein eher als 6. März in der Rheintalhalle die Titelkämpfe der eingeladen. Auf dem Programm standen neben Kostümspringen ausgeschriebenes Springen über Junioren und Juniorinnen im freien Stil ausrichtet. interessanten Fortbildungsthemen und Fachvor- 1.40 m-Hindernisse beendete Hans-Dieter Dreher Zeitgleich finden im Remseck (WTB) die Titel- trägen auch Analysen und Auswertungen der ab- mit Callisto als Fünfter. Die Dressurreiterin Jenny kämpfe der Junioren im griech.-römischen Stil statt. gelaufenen Saison sowie ein kurzer Ausblick auf Lang aus Karlsruhe stellte ihr Pferd Loverboy in Die weiteren nationalen Titelkämpfe: die Olympiasaison 2016. einer S****-Dressur vor und wurde Zehnte. 18. – 20. März: DM-B-Jugend: Freistil in Rostock Der Präsident des Badischen Leichtathletik-Ver- / Griech.-röm. Stil in DO-Kirchlinde bandes Philipp Krämer eröffnete in seiner Funktion 02. April: DM-weibliche Jugend in Thalheim (SAS) als amtierender Geschäftsführer der Leichtathletik Hans-Dieter Dreher gewann 08. – 10. April: DM-A-Jugend: Freistil in Schwä- Baden-Württemberg die zweitägige Veranstal- Großen Preis von Maastricht bisch-Hall / Griech.-röm. Stil in Landenlonsheim tung. Philipp Krämer forderte die 68 Landes-, Ver- Beim intern. Spring- und Dressurturnier in Maast - 22./23. April: DMM-A-Jugend in Riegelsberg bands- und hauptamtlichen Vereinstrainer dazu richt gewann Hans-Dieter Dreher aus Eimeldingen 29./30. April: DMM-Schüler in Tennenbronn auf, die tollen Ergebnisse der Saison 2015 und bis- den Großen Preis mit seinem Pferd Colore. 20./21. Mai: German Masters (Veteranen) in Frei- her erfolgreichste Saisonbilanz in der Geschichte sing der Leichtathletik Baden-Württemberg einerseits 26. – 29. Mai: Jubiläum 125 Jahre Deutscher Rin- ordentlich zu feiern, andererseits jedoch auch da- Bundeskader Fahren: ger-Bund rüber zu beraten, wie diese Ergebnisse stabilisiert Stefan Schottmüller 2016 dabei 03. – 05. Juni: DM-Freistil – Männer und Frauen und ggf. sogar ausgebaut werden können. Gemein- in Freiburg sam mit Leistungssportdirektor Sven Rees führte Das Deutsche Olympiade-Komitees für Reiterei 10. – 12. Juni: DM-Männer – Griech.-röm. Stil er anschließend durch die zweitägige Tagung. (DOKR) hat die Bundeskader aller Anspannungs- in Saarbrücken 01. – 03. Juli: Grand-Prix der Männer in Dort- mund 18./19. November: DMM-Frauen in Krefeld

Für 2016 haben die nordbadischen Vereine wie- der zahlreiche Jugendturniere geplant: 28. März Spitzensport - beim KSV Östringen, 08. Mai beim KSV Sulzbach, tagung der 28. Mai beim SRC Viernheim, 26. Juni beim KSV Leichtathletik Ketsch, 2./3. Juli beim ASV Ladenburg, 25. Sep- Baden- tember beim ASV Daxlanden, 16. Oktober beim Württem berg. KSV Kirrlach. Peter Weber

50 SPORT in BW 01|2016 FACHVERBÄNDE

ders erwähnenswert: Die Mannschaft erreichte 2009 und 2013 dreimal Weltmeister und zweimal Platz 13, war aber das drittschnellste U23-Boot des Europameister – bei den Olympischen Spielen in Tages und hat sich somit für Einsätze auf den inter- London führte er das deutsche Flaggschiff wie nationalen Regatten im nächsten Jahr empfohlen. schon im Jahr zuvor bei der WM als Schlagmann Gute Nachricht auch für Leemhuis’ Vereinskolle- zum Gold-Triumph und durfte im Anschluss die gen Florian Roller: Dessen Leichtgewichts-Vierer deutsche Fahne bei der Abschlussfeier tragen. hat die Qualifikation für die olympische Voraus- Er wollte zu gern noch einmal das olympische Flair wahl erreicht. Der Bundestrainer hat die diese Vie- bei den Spielen in Rio 2016 genießen. Doch er rer-Ruderer eingeladen, am Selektionstrainingsla- musste immer wieder gesundheitliche Rückschlä- Langstreckentest in Dortmund ger für diese Bootsklasse in Sevilla teilzunehmen. ge hinnehmen. Die Saison 2015 musste er auf- vielversprechend Beim Ergometer-Test lag Florian Roller auf Platz 7. grund einer schmerzhaften Gelenkentzündung vorzeitig abbrechen und verpasste den Anschluss für die Olympiavorbereitung. Bootswarte-Lehrgang des Auch der 31-jährige Urs Käufer, der Wirtschafts- LRVBW in Friedrichshafen psychologie an der Ruhr-Universität Bochum stu- diert hat, widmet sich nun seinen beruflichen He- Unbegrenztes Wissen – dies beschreibt wohl am rausforderungen. Der beim Ulmer Ruderclub ehesten, was Lehrgangsleiter Sebastian Ahlhelm Donau großgewordenen Käufer feierte 2001 mit zusammen mit den Referenten Markus Hunds- einer Silbermedaille auf der U19-Junioren-WM dörfer vom RV Neptun Konstanz, Daniel Zlinkszky seinen ersten großen internationalen Erfolg und von Stämpfli Boats und Holzspezialisten Ralf Erb wurde 2009 Weltmeister im Achter. für 22 Lehrgangsteilnehmer für das Wochenende Baden-Württembergs Landestrainer Klaus-Die- des 20. bis 22.11.2015 aus Deutschland, der trich Günther zum Karriereende der beiden Athle - Schweiz und den Niederlanden vorbereitet hatte. ten: „Wir sind stolz und dankbar, in unseren Rei- Schnell im Zweier: Sven Birkner und Raphael Mühl- Nach ein paar Begrüßungsworten begannen Mar- hen solche Sportlerpersönlichkeiten, vom Junioren pfort vom RC Rheinfelden. Foto: rudern.de/Seyb. kus, Sebastian und Daniel direkt mit dem Lehr- B-Alter an, sich entwickeln zu sehen, die neben gang – denn es galt die Teilnehmer in vielen Be- ihrer höchst erfolgreichen sportlichen Karriere auch Der 6.000m-Langstreckentest am Olympiastütz- reichen für die heimische Arbeit als Bootswart in ihre Schule und Studium mit Bravour meistern und punkt in Dortmund ist jeden Herbst für die Kader- kurzer Zeit fit zu bekommen. So standen die The- danach in ein erfolgreiches Berufsleben eintreten. athleten ein erster Fingerzeig in die Saison des Fol- men Arbeitssicherheit, Ausstattung und Präven- gejahres – und 2016 ist mit der Regatta in Rio de tion für den ersten Tag in der Theorie auf dem Pro- Janeiro ein olympisches Jahr. Beim diesjährigen Test gramm. Der Tag endete in gemeinsamer Runde am 29. November 2015 auf dem Dortmund-Ems- bei einem gemütlichen Abendessen in einem nah- Kanal machten gleich mehrere baden-württem- gelegenen Restaurant. bergische Ruderer und Ruderinnen mit guten Er- Der zweite Tag hatte es wahrlich in sich. Das of- gebnissen auf sich aufmerksam: fizielle Programm des Tages startete um 8.00 Uhr Sven Birkner und Raphael Mühlpfort (beide RC am Morgen bis sich die Teilnehmer gegen 21.00 Rheinfelden Baden) ruderten den schnellsten Leicht- Uhr am Abend dem inoffiziellen Teil im Clubhaus gewichts-Zweier des Wettbewerbs. Nur eine Se- widmen konnten. Sebastian, Markus, Daniel und kunde langsamer und so auf Platz 2: Das Duo Mah- Ralf brachten ihnen tagsüber in Kleingruppen die ni Fatahi und Julian Titze vom Ulmer Ruderclub Praxis am Boot mit viel Leidenschaft näher. Und Rugby-Verband bildete einen Donau. Auf Rang 4: Patrick Möllerke (Stuttgarter egal ob es sich um verschiedenste Reparaturen am Frauen-Ausschuss RG) und Simon Kramm (WSV Waldshut). Und auch Holz- oder Rennboot, um das Kleben von Ruder- im Boot auf Platz 5 ein Ruderer aus dem „Muster - Am 5. Dezember 2015 hat der Rugby-Verband manschetten, dem Polieren und, und, und han- ländle“: Jakob Röhl vom RV Neptun Konstanz. Baden-Württemberg (RBW) seine Ordentliche delte, am Abend fühlten sich alle bereits wie klei- Während die TOP 5 der Leichtgewichts-Männer- Mitgliederversammlung im Kletterzentrum des ne Experten. zweier fest in baden-württembergischer Hand war, Deutschen Alpenvereins in Rottweil durchgeführt. Am Abschlusstag drehte sich alles um das Trimmen fuhr Kerstin Hartmann (Ulmer RC Donau) zusam- Wichtigster Beschluss war die Bildung eines Frau- und Einstellen von Booten. Mit dem gewohnten men mit Kathrin Marchand (RTHC Bayer Leverku- en-Ausschusses, in den Annabelle Grimm (Karls- strukturellen und ganzheitlichen Anspruch der sen) den schnellsten Frauen-Zweier auf dem Dort- ruher SV), Mirjam Hau (Freiburger RC), Elena Ri- Referenten wurde dieses Thema anschaulich und mund-Ems-Kanal. Cedric Kulbach (Karlsruher RV chert (TSV Handschuhsheim) und Guntram Hacker spannend in Theorie und Praxis aufbereitet und Wiking) kam im Vergleich der Leichtgewichts-Einer (TSG Heilbronn & RG Heidelberg) gewählt wur- vorgestellt. Wie die Tage davor galt natürlich, al- auf Rang 7, Nils Kocher vom Mannheimer RV Ami- den. Weitere Frauen sind eingeladen, dem Aus- les muss direkt am Boot ausprobiert werden, um citia auf Rang 8 von 27 Junioren-Einern. Lena Mül- schuss beizutreten und Aufgaben zu übernehmen. die ersten praktischen Erfahrungen sammeln zu ler (Ulmer RC Donau) erreichte im Leichtgewichts- In einer Versammlung ohne Neuwahlen, die in können. frauen-Einer Platz 5 von 25 Booten. zweieinhalb Stunden zügig über die Bühne ging, Alle Kursteilnehmer zeigten sich nach Ende des Svenja Leemhuis’ und Meike Dütschs (Stuttgarter wurden die in den Ausschüssen neu gewählten Lehrgangs hochbeeindruckt. Keine gestellte Fra- RG/Ulmer Ruderclub Donau) Ergebnis im Frauen- Vorstandsmitgliedern bestätigt: Dieter Hanf als ge war zu viel und jede Frage konnten die Refe- Zweier scheint auf den ersten Blick nicht beson- Jugendwart und Eva Wallenwein als Schulrugby- renten hochkompetent beantworten. Beauftragte. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Rugby- Nationalspieler Peter Heller (66/TSV Handschuhs - Kristof Wilke und Urs Käufer heim, 35 Länderspiele zwischen 1971 und 1985, beenden ihre Ruder-Karrieren Kapitän von Baden-Württemberg und Deutsch- land) und Werner Ohlheiser (90/TSV Handschuhs- Olympiasieger Kristof Wilke (Radolfzell) und Welt- heim, 1952 in der ersten deutschen Nachkriegs- meister Urs Käufer (Ulm) haben ihre aktiven Ru- nationalmannschaft dabei) gaben der RBW-Vor- der-Karrieren beendet. Am Samstag, 21. Novem- sitzende Claus-Peter Bach und die Ressortleiter ber 2015, wurden sie, zusammen mit Toni Seifert einen Überblick über das Verbandsge (RTHC Bayer Leverkusen), der ebenfalls seine sportliche Karriere abschließt, von der Deutschen Mitgliederwesen: Der Verband hatte zum Stich- Sporthilfe im ehemaligen Plenarsaal des Bundes- tag der Bestandserhebung am 1. Februar 2015 tages in Bonn offiziell verabschiedet. genau 2822 Mitglieder in 19 Vereinen und Schul- Beim Ruderverein Friedrichshafen fand der jüngste Der 30-jährige Wilke ist einer der erfolgreichsten rugby-Gemeinschaften. Das ist ein Verlust um 106 Bootswarte-Lehrgang des LRVBW statt. Ruderer aller Zeiten. Er prägte die jüngste Zeit des Mitglieder. Leider hat sich das Englische Institut Foto: Pascal Ludwig. Deutschland-Achters maßgeblich, wurde zwischen Heidelberg zum 30. Juli 2015 abgemeldet. Die

SPORT in BW 01|2016 51 FACHVERBÄNDE

größte Mitgliedersteigerung hatte der SC Neu- ergeben sich für das Jahr 2016 folgende Anteils- kader unter der Leitung von Susanne Wodarz enheim mit 15 neuen Mitgliedern, den größten verhältnisse: (Frankfurt/Main), der Antidoping-Beauftragten Mitgliederschwund hatte der Stuttgarter RC: 82 • Männer, A-Kader/7s: 14/17 = 82,4% des DRV, eine Präventionsveranstaltung durchge- Mitglieder weniger als 2014. Der am 5. Dezember • Männer, B-Kader/XV: 18/30 = 60% führt, um die Athleten vor den Gefahren des Do- 2014 gegründete RC Tübingen ist mit 35 Mit glie- • Männer, B-Kader/7s: 8/17 = 47,1% pings und des Erwischtwerdens zu warnen. 2015 dern erstmals in die Statistik eingegangen. Mit- • U21, C-Kader/XV: 13/30 = 43,3% wurden wie 2014 keine Athleten aus Baden-Würt- gliederstärkster Verein ist der SC Neuenheim mit • U21, C-Kader/7s: 5/17 = 29,4% temberg des Sportbetrugs überführt. 553 Mitgliedern. Im RBW sind 21,6 Prozent der • Frauen, B-Kader/7s: 9/19 = 47,4% Vermarktung: Der RBW hat die Zusammenarbeit in 13 Landesverbänden organisierten 13.073 deut- • Juniorinnen U18/7s: 12/19 = 63,2% mit dem Sportartikel-Hersteller Sport-Saller (Wei- schen Rugbyspieler organisiert. Die deutsche Rugby-Nationalmannschaft hat un- kersheim), den Stadtwerken Heidelberg, dem Schulrugby: Im Badischen Sportbund Nord wur- ter der Leitung von DRV-Vizepräsident Hans-Joa- Rhein-Neckar-Fernsehen und der Odenwald-Quel- den 42 Kooperationen genehmigt und 32 finan- chim Wallenwein (Dossenheim) und den Trainern le (Heppenheim) verlängern können. Die treuen ziell gefördert. In Südbaden und Württemberg be- Frederik Jacobus Potgieter, Pieter Jordaan (Heidel - Partner Heidelberger Volksbank, Niebel KG (Hei- stehen leider keine Kooperationen. berg) und Nigel Foote (Pforzheim) fünf Vorrun- delberg), Rehamed GmbH (Heidelberg), Winzer- Auswahlmannschaften: In der Spielzeit 2014/15 denspiele in der Europameisterschaft (Division genossenschaft Schriesheim, City-Druck Heidel- haben die RBW-Auswahlmannschaften unter der 1A) bestritten. Zwei dieser fünf Spiele fanden in berg und SAS Institute GmbH (Heidelberg) stehen Gesamtleitung von Landestrainer Jan Ceselka er- Baden-Württemberg statt: In Pforzheim gegen weiter an der Seite des RBW. Neue Partner sind folgreich an den deutschen Meisterschaften der Russland (22:46) und in Heidelberg gegen Rumä- Heidelberg iT und die Kurpfälzer Filialen von Mc Landesauswahlen teilgenommen. Erste Plätze be- nien (12:17). Erfreulich groß war der Anteil ba- Donald’s. legten die Frauen im Siebenerrugby, die U18-Ju- den-württembergischer Spielerinnen und Spieler, RBW im Internet: Sehr wichtig für die weitere nioren im Siebenerrugby und die U16-Jugendli- die 2015 die Turniere der Siebenerrugby-Europa - Vermarktung des Rugbysports ist die von Stepha- chen im Siebenerrugby. Die U18-Mädchen im meisterschaft bestritten haben. Während die Frau- nie Krüger (RG Heidelberg) gestaltete Internet- Siebenerrugby wurden Zweite. Die Männer im en leider die EM-Division 1 verlassen mussten und Hompage www.rbw-rugby.de Siebenerrugby sowie die U18 und U16 im Fünf- in der Olympia-Qualifikation früh ausgeschieden Finanzen: Der RBW hat gut gewirtschaftet und zehnerugby konnten ihre im Vorjahr errungenen sind, haben sich die Männer vom zehnten auf den konnte gut 11.000 Euro den leistungssportlichen Titel nicht verteidigen, weil der Deutsche Rugby- fünften Platz verbessert und das Finalturnier der Rücklagen zuführen. Die Kassenprüfer Engelbert Verband keine Turniere organisiert hat. Olympia-Qualifikation in Asien erreicht. Ex-Welt- Rack und Georg Walter bescheinigten dem aus- Vereine: Vereine des RBW haben 2014/15 alle be- meister Wales und der siebenfache Europameister geschiedenen langjährigen Kassenwart Wolfgang deutenden Titel gewonnen. Portugal stehen nun hinter Deutschland. Mund eine einwandfreie Arbeit. Ehrenmitglied Hel- Deutsche Siebenerrugby-Meisterschaft Männer: 1. Auch in der deutschen U18-Nationalmannschaft mut Rohr (Reichenbach) beantragte die Entlastung RG Heidelberg, 2. Heidelberger RK, 3. TV Pforz- der Siebenerrugby-Mädchen, die bei der EM 2015 des gesamten Vorstandes, die einstimmig erfolgte. heim, 7. RC Rottweil, 9. SC Neuenheim, 11. TSV in Belgien die Bronzemedaille gewonnen hat, wa- Handschuhsheim. ren RBW-Spielerinnen zu 50 Prozent beteiligt. Deutsche Siebenerrugby-Meisterschaft Frauen: 1. Ausbildung: Der RBW – unter der Federführung Heidelberger RK, 2. SC Neuenheim. des hauptberuflichen Landestrainers und ehren- Deutsche Fünfzehnerrugby-Meisterschaft Männer: amtlichen Lehrwartes Jan Ceselka – bildet Übungs- 1. Heidelberger RK, 2. TV Pforzheim; Halbfina- leiter, Trainer, Studierende und Lehrkräfte an staat- listen: RG Heidelberg und SC Neuenheim. lichen und privaten Schulen des Landes aus. Er- Deutsche Fünfzehnerrugby-Meisterschaft Frauen: freulich war im Sommersemester 2015 die Be- 1. Heidelberger RK, 2. SC Neuenheim. teiligung der Studierenden am Wahlfach Rugby DRV-Pokal Männer: 1. Heidelberger TV, 2. RC der Universität Heidelberg, denn erneut haben 17 Rottweil. angehende Lehrerinnen und Lehrer die Prüfungen Der RC Rottweil wurde für seine sehr gute Nach- bestanden und sind nun in der Lage, Rugby an den Badische Schießsportführung wuchsförderung mit dem Grünen Band der Deut- Schulen des Landes zu unterrichten. Wir haben beriet aktuelle Themen schen Sportjugend und der Commerzbank aus- in Zusammenarbeit mit den Regierungspräsidien gezeichnet und mit einer Prämie in Höhe von Karlsruhe und Stuttgart unter der Leitung von Eva Mit obligatem Grußwort und dem Wunsch für 5.000 Euro belohnt. Wallenwein, Bernard Guyénot, Manuel Siaud und positive Beschlüsse wartete der Hausherr, Ober- Gegenwärtig gehören folgende Vereine den DRV- Jan Ceselka staatliche Lehrkräfte-Fortbildungen schützenmeister Wolfgang König vom SV Walldorf, Ligen an: durchgeführt. Am 27. Juni 2016 findet auf dem bei der diesjährigen Herbstsitzung der Gesamtvor- • Bundesliga Süd/West Männer: 1. Heidelberger RK, Gelände des Karlsruher SV die nächste staatliche standschaft des Badischen Sportschützenverban- 2. TV Pforzheim, 3. RG Heidelberg, 4. SC Neu- „Fobi“ statt. des am 21. November im Walldorfer Schützenhaus enheim und 6. TSV Handschuhsheim. Das VII. Ballspiel-Symposium der elf baden-würt- auf. Nach der Eröffnungsrede von Landeschützen - • Bundesliga Frauen: 1. SC Neuenheim und 2. tembergischen Verbände im Basketball, Fußball, meister Roland H. Wittmer gedachten die Anwe- Heidelberger RK. Handball, Rugby und Volleyball hat am 25./26. senden der kürzlich verstorbenen stellvertreten- • 2. Bundesliga Süd Männer: 2. Heidelberger TV, September 2015 am KIT der Universität Karlsruhe den Landesdamenleiterin Edith Zeh aus Karlsruhe 4. TSV Handschuhsheim II, 5. Neckarsulmer SU, stattgefunden und war ein voller Erfolg. Das The- sowie der in den zurückliegenden Monaten in den 6. RC Rottweil und 7. Stuttgarter RC. ma hieß: „Schiedsrichter – Mittendrin statt nur da- 13 Sportschützenkreisen und 225 Mitgliedsver- • Deutsche Siebenerrugby-Liga Frauen, Süd/West: bei“. Unser Schiedsrichter-Obmann Jörg Becker einen verstorbenen Schützenschwestern und Schüt- 1. SC Neuenheim, 2. Heidelberger RK, 3. Stutt- hat in der Inhaltsgruppe mitgearbeitet, Wolfgang zenbrüder. garter RC, 5. Karlsruher SV, 6. Freiburger RC, Mund und Georg Walter waren in der Orgagruppe Was bekanntzugebende Personalien angeht, so 7. RG Heidelberg, 8. TSV Handschuhsheim engagiert. Die Beteiligung baden-württember- wurde bei dieser Zusammenkunft Martina Wall- und 9. RC Rottweil. gischer Schiedsrichter war gegeben, hätte aber dorf aus Waldbrunn kommissarisch als stellvertre- • 3. Liga Süd/West: 2. Karlsruher SV, 3. RG Heidel - besser sein dürfen. tende Landesdamenleiterin verpflichtet. Sie soll berg II, 8. Heidelberger RK II und 9. Freiburger RC. Antidoping-Schulung: Der RBW arbeitet mit dem 2017 bei den Neuwahlen des in Bruchsal stattfin- Die Männer des Heidelberger Ruderklub spielen Landessportverband Baden-Württemberg im denden Landesschützentages die Nachfolge der um die Qualifikation zum European Challenge Cup Kampf gegen den Sportbetrug durch Doping eng bisherigen Landesdamenleiterin Marga Schmitt und haben mit einem Sieg beim portugiesischen zusammen. Wir begrüßen, dass der Deutsche Bun- antreten. Zugleich wurde bekannt, dass sich Da- Meister Desportivo Direito in Lissabon gut begon- destag nach langem Hin und Her ein wirkungs- niela Wurster aus Kronau bereit erklärte, 2017 für nen. volles Antidopinggesetz für Deutschland auf den das Ehrenamt der stellvertretenden Landesdamen- Nationalteams: Aufgrund der Erfolge seiner Ver- Weg gebracht hat, mit dem nicht nur dopende leiterin zu kandidieren. Die derzeit im Mutter- eine und der guten Trainingsarbeit im Regionalen und Dopingmittel besitzende Athleten, sondern schaftsurlaub befindliche Dominic Damm wird ab Spitzensportzentrum Heidelberg und im Nach- auch deren Trainer und Betreuer sowie die Hinter - Januar 2016 wieder das Team der Verbandsge- wuchsleistungszentrum Rottweil sind viele Spie- männer bestraft werden können. Wir haben am schäftsstelle in Leimen verstärken. Die Verabschie- lerinnen und Spieler in den Nationalkadern des 10. September 2015 im RSZ Heidelberg mit knapp dung des von der Frühjahrsitzung dieses Gremi- Deutschen Rugby-Verbandes vertreten. Hieraus 100 Spielerinnen und Spielern unserer Nachwuchs- ums in Mannheim-Seckenheim gefertigten Proto -

52 SPORT in BW 01|2016 FACHVERBÄNDE

Die Präsidialmit- Februar glieder Reinhard 08.02. Meldeschluss Ligawettkämpfe der Sport- Zahn, Bruno schützenkreise an den Landesverband Winkler, Roland 12.-14. Bundesliga-Finale Sportschießen H. Wittmer, 20.02. Luftgewehr-Relegation der 2. Bundesliga Erhard Kaiser und Südwest in Pforzheim Jürgen Dörtzbach 20.-21. Bundesliga Finale Bogen bei der dies - Ausbildungsmaßnahme Schießsportleiter jährigen Herbst- in Ruit sitzung. 21.02. Luftpistolen-Relegation der 2. Bundesliga Südwest in Pforzheim 29.02.-04.03. Ausbildungsmaßnahme Trainer C Bogen in Karlsruhe kolls war reine Formsache, so dass sich die Versam- in Arbeit sei. In einem Kurzreport stellte Referent März melten den anstehenden Schießsportthemen zu- für Schießstandangelegenheiten Manfred Karl aus 04.-06. Deutsche Meisterschaft Bogen Halle in Bad wenden konnten. Plankstadt seine Arbeit vor und machte auf zu be- Segeberg Aus der Gesamtvorstandssitzung des Deutschen achtende Details beim Schießstandbau und den 06.03. Luftgewehr- und Luftpistolen-Relegation Schützenbundes, die kürzlich in Wiesbaden statt- nachfolgenden gesetzlich vorgeschriebenen Über- Oberliga Baden in Pforzheim fand, berichtete der 2. stellvertretende Landes- prüfungen aufmerksam. 12.-13. Ausbildungsmaßnahme Schießsportleiter schützenmeister Erhard Kaiser. Dabei wurde be- Die bisherige Gesprächsreihe mit den Oberschüt- in Leimen kannt, dass 3-D-Bogenschießen ab 2017 als Diszi - zenmeistern der Mitgliedsvereine erhält im kom- 19.03. Luftgewehr-Relegation Landesliga in Pforz- plin im Programm der Deutschen Meisterschaf- menden Kalenderjahr ihre Neuauflage. Dabei sind heim ten enthalten ist. Bezüglich einer Neustruktur der zu folgenden Terminen Informationsveranstaltun- 19.-20. Ausbildungsmaßnahme Jugend-Basisli- Landesverbände innerhalb des Deutschen Schüt- gen geplant: 7. Januar Sportschützenkreise Karls- zenz in Leimen zenbundes sieht der Badische Sportschützenver- ruhe und Pforzheim in Daxlanden. 14. Januar 20.03. Luftpistolen-Relegation Landesliga in Pforz- band derzeit keinen Handlungsbedarf. Informa- Sportschützenkreise Bruchsal, Neckartal und Sins- heim tionen über die aktuelle Waffengesetzgebung heim in Ubstadt-Weier. 21. Januar Sportschützen - 1. Rundenwettkampf Kleinkaliber-Sport- betrafen die ordnungsgemäße Lagerung von kreise Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, gewehr und Sportpistole Sportwaffen sowie Meldepflichten an die Behör- Weinheim und Wiesloch in Mannheim und 28. April den und das Bundeskönigsschießen 2016 in Köln- Januar Sportschützenkreise Buchen, Main-Tauber 03.04. 2. Rundenwettkampf Kleinkaliber-Sport- Deutz. Die seit 2013 jährlich stattfindende Mit- und Mosbach in Buchen. gewehr und Sportpistole glieder-Werbeaktion „Ziel im Visier“ des Deutschen Anträge lagen zu dieser Herbstsitzung nicht vor, 09.04. Gesamtvorstandssitzung des Badischen Schützenbundes, so Landesschulungsleiter Hans so dass sich die Vorstandsmitglieder den Kurz- Sportschützenverbandes Josef Lakatosch, Mühlhausen, fände bei den Schieß- themen zuwenden konnten. Davon in Stichwor- 15.-17. 1. Kombi-Lehrgang Wiederlader, Böller sportvereinen zusehend weniger Akzeptanz, so ten: Landtagswahlen in Baden-Württemberg im und Vorderlader in Wolfartsweier dass die Fortführung in Frage gestellt sei. März 2016, Einladung des Oberpfälzer Schützen- 16.04. Landesmeisterschaft „Target Sprint“ Hinsichtlich der Zusammenarbeit mit den benach- bundes zum großen Böllertreffen und Gründungs - 16.-17. Ausbildungsmaßnahme Schießsportlei- barten Verbänden, dem Württembergischen Schüt- fest vom 15. bis 18. Juli 2016, Jugend-Aktion des ter in Ruit zenverband und dem Südbadischen Sportschüt- Landes Baden-Württemberg „KONTEV“ (Kon- 23.-24. Landesmeisterschaft Sommerbiathlon zenverband, sprach Landesschützenmeister Roland zentrations- und Teamfähigkeit sowie Verantwor- 30.04.-01.05.Lehrgang „Gründung einer Bogen- H. Wittmer von fortlaufenden Gesprächen über tungsbewusstsein) an Schulen in Kooperation sportabteilung“ in Karlsruhe-Knielingen die jeweils aktuellen Dinge, wobei das Landesleis- mit Schützenvereinen und Lehrgang über die Mai tungszentrum der baden-württembergischen Sport- Gründung einer Vereins-Bogenabteilung am 30. 08.05. 3. Rundenwettkampf Kleinkaliber-Sport- schützen in Pforzheim jeweils ein permanentes April und 1. Mai 2016 in Karlsruhe-Knielingen. gewehr und Sportpistole Thema darstellt. Gebührende Aufmerksamkeit fan- Georg Mülbaier 19.-26. ISSF Welt-Cup in München den alsdann die Situationsberichte zu Finanzen, 22.05. 4. Rundenwettkampf Kleinkaliber-Sport- Sport, Jugend, Damen, Verbandsgeschäftsstelle, gewehr und Sportpistole Kreisschützenmeister-Informationsgesprächsrei- Auf Sportschützen warten 2016 25.05. Meldeschluss der Ergebnisse des 1. Kreis- he, Lehrgangsarbeit und -planung sowie zum Waf- wieder viele Aufgaben mannschaftsvorkampfes Pistole 50 m (Freie fenrecht. Pistole) Bei der kürzlich in Walldorf abgehaltenen Gesamt- Landessportleiter Jürgen Dörtzbach, Eschelbach, 27.-29. Mehrländerkampf der Damen in Garching- vorstandssitzung des Badischen Sportschützen- sprach von 62 Verbandsrekorden und Rekordein- Hochbrück bei München verbandes (siehe vorhergehender Text) wurde stellungen, die bei den zurückliegenden Landes- Juni auch der Jahresterminplan vorgestellt, um einige meisterschaften erzielt worden seien. Dies, so Dörtz- 04.-05. Landesmeisterschaften in Dosenheim und Veranstaltungsdaten ergänzt und schließlich ver- bach, sei eine gute Ausgangsbasis für die nach- Laudenbach abschiedet. Dabei zeigen sich die Meisterschaften, folgenden Deutschen Meisterschaften gewesen, 10.-12. Landesmeisterschaften Vorderlader in Pforz- Liga- und Rundenwettkampfturniere als zentrale bei denen die Badener mit 13 Gold, 18 Silber- und heim Veranstaltungen. Aber auch Ausbildungs- und 10 Bronzemedaillen an die Erfolge der Vorjahre an- 11.06. 1. Rangliste Vorderlader-Flinte in Pforzheim Schulungsmaßnahmen finden wieder ihre gebüh- knüpfen konnten. Auch informierte der Landes- 18.06. Landesmeisterschaften Vorderlader-Flinte rende Berücksichtigung. Die Termine: sportleiter darüber, dass der Deutsche Schützen- in Pforzheim bund das Pistole-25-m-Auflageschießen als neue Januar 18.-19. Landesmeisterschaften in Ettlingen Disziplin der Deutschen Meisterschaften ausge- 10.01. 6. und 7. Wertungskampf der 2. Luftpis- 19.06. 5. Rundenwettkampf Kleinkaliber-Sport- schrieben habe. Über Belange des Jugendschieß- tolen-Bundesliga Südwest gewehr und Sportpistole sports informierte Landesjugendleiter Thomas 17.01. 6. und 7. Wertungskampf der 2. Luftge- Landesmeisterschaften Feldbogen Gesell, Karlsruhe, während Landesdamenleiterin wehr-Bundesliga Südwest 25.06. Landesmeisterschaften in Ittersbach, Kro- Marga Schmitt aus die zurückliegende 7. Wertungskampf Luftgewehr- und Luft- nau, Laudenbach und Nußloch Sportsaison der Damen Revue passieren ließ. pistole-Oberliga Baden 26.06. Landesmeisterschaften in Ittersbach, Lau- Landesschulungsleiter Hans Josef Lakatosch be- 6. Wertungskampf Luftgewehr- und Luft- denbach, Nußloch und Walldorf leuchtete in seinen Ausführungen die Lehrgangs- pistole-Kreisoberliga und Kreisliga arbeit 2015, um danach die Planung 2016 vor- 24.01. 7. Wertungskampf Luftgewehr- und Luft- Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehal- zustellen, die im Internet abrufbar ist. Zu dem im pistole-Landesliga ten. Landesverband installierten „Arbeitskreis Waffen- 30.-31. Landesmeisterschaften Bogen Halle in Die Luftgewehr- und Luftpistolen-Ligatermine recht“, meinte Lakatosch, dass derzeit ein Kon- Mannheim-Seckenheim werden bei der Verbands-Ligatagung im Juli fest- zept für Mitgliederschriftverkehr mit den Behör- 31.01. Luftgewehr- und Luftpistolen-Relegation gelegt und danach veröffentlicht. den sowie ein Leitfaden für den Sportwaffenerwerb der 1. Bundesliga Süd in Pforzheim Georg Mülbaier

SPORT in BW 01|2016 53 FACHVERBÄNDE

hatte, wurde er selbst von seinem gesamten Vor- Talentsuche im Schnee standsteam überrascht und für und seine 25-jährige In diesem Jahr fand die Vereinssichtung des BWTV Vereinszugehörigkeit, über acht Jahre davon mitt- am 28. November in Ravensburg und Backnang lerweile als 1. Vorsitzender, geehrt. Den krönen- statt. Für die insgesamt 35 ambitionierten Nach- den Abschluss bildeten die amtierenden Deutschen- wuchstriathleten (14 Teilnehmer in Ravensburg, und Europameister, und Dritten der WM in Hip 21 in Backnang) der Jahrgänge 2002, 2003 und Hop, „Own Risk“, mit ihrer Gruppenshow. Vielen 2004 standen Tests über 50 Meter Schwimmen bekannt war diese Gruppe auch aus der vorletz- sowie 100 und 1000 Meter Laufen auf dem Plan. ten TV-Staffel von „Got to Dance“. Sie wurden Der Schneefall am Morgen bereitete den Orga- Hip Hop-Europameister bei Heidel - nicht ohne weitere Zugaben vom Publikum ent- nisatoren des DAV Ravensburg/LTC Wangen und berger Grün-Gold-Herbstball lassen. Motiviert vom stimmungsvollen Rahmen, des TC Backnang einige Sorgen, aber es wurden dem imposanten Big Band-Livetanzmusiksound „Für das Publikum war es bis zum Schluss ein span- zuerst die schwimmerischen Fähigkeiten der Ath- und den erlebten tänzerischen Darbietungen des nender Abend“, so das Fazit von Ricardo de Frei- letinnen und Athleten ins Visier genommen. Ein Ballabends tanzten die Ballgäste bis fast 1.30 Uhr tas, dem Vorsitzenden des TSC Grün-Gold Heidel - Großteil der Kinder konnte sich über neue Best- und freuten sich bereits auf den nächsten Grün- berg zum 9. Heidelberger Grün-Gold Herbstball- zeiten freuen und so ging es im Anschluss voller Gold Herbstball. Ricardo de Freitas pokalturnier. Mit ausgeglichenen Leistungen prä- Tatendrang in die Stadien. Während in Backnang sentierten sich die sechs Finalpaare bereits in der der Schneefall nicht allzu stark war und das Oval Vorrunde dem Ballpublikum, sodass eine Vorher- zumindest teilweise geräumt werden konnte, war sage über den Turnierausgang vor dem Finale dies in Ravensburg nicht möglich und die Athle- schwerfiel. So verteilten sich dann auch die Prä- ten mussten mit den rutschigen Bodenverhältnis- ferenzen der Ballgäste nahezu gleichmäßig auf die sen zurechtkommen. Die unterschiedlichen Ver- acht teilnehmenden Paare der A/S-Latein-Klasse, hältnisse wurden bei der Auswertung durch Lan- was die Leistungen der Turnierpaare beflügelte. destrainerin Julia Seibt berücksichtigt und die 20 In einem Kopf an Kopf-Rennen hatten dann schließ- stärksten Athletinnen und Athleten freuen sich nun lich mit 3:2 gewonnenen Tänzen und 13:10 Ein- auf ein Trainingswochen ende im Februar 2016 an ser-Wertungen Andrii Yefremchenkov/Dascha der Landessportschule in Albstadt/Tailfingen. Stegnin aus Wiesbaden die Nase vorne vor den Stimmungsvoller Abschluss Zweitplatzierten Vincent Costanzo/Nicole See aus des Triathlonjahres Stuttgart-Feuerbach. Dritter in allen Tänzen – mit Großer Andrang einigen Zweierwertungen – wurde die Paarneu- Die Triathlongala des BWTV am 22. November in zur Leistungssportkonferenz kostellation Ovidiu Mihai/Carina Löffler aus Neun- Uhingen war ein rundum gelungener Jahresab- Positiv überrascht waren die Verantwortlichen des kirchen. Den Ehrenpokal der Stadt Eppelheim über- schluss mit Ehrungen, sportlichen Darbietungen, BWTV von der großen Teilnehmerzahl an der Leis- reichte der Schirmherr und Bürgermeister Dieter Rückblicken, Interviews und einer Verabschiedung. tungssportkonferenz Mitte November. Erstmals Mörlein persönlich, der mit großem Interesse das Aufgrund des großen Andrangs mussten für die waren über 50 Trainerinnen und Trainer des BWTV spannende Finale verfolgt hatte. Es gehört bereits über 200 Gäste sogar zusätzliche Stühle im Saal in das SpOrt Stuttgart gekommen. Drei interes- zur liebgewonnenen Tradition dieser schönen Ver- ausgestellt werden. sante und kurzweilige Vorträge von Dr. Farshid anstaltung, dass Claudia Sawang (von der TSA Kernpunkte des rund dreistündigen Programms Shami (Landestrainer Schwimmverband Würt- der TSG Weinheim) bereits zum achten Mal nicht waren die Ehrungen der Sieger des LBS Cup Tri- temberg), Uwe Schneider (Lauftrainer, u.a. von nur das Turnier gekonnt und charmant leitete, son- athlon Nachwuchs, der national und international Marcel Fehr) und Ben Burgess (Sport-Physio the - dern auch die sonstigen Höhepunkte des Herbst- erfolgreichen Triathletinnen und Triathleten des rapeut) standen im Mittelpunkt des Programms, ballabends moderierte. BWTV sowie verdienter Funktionsträger. Umrahmt welches unter Federführung von dem BWTV Mit einer Schweigeminute zu Beginn der Ballver- wurden die Ehrungen durch Diashows des Nach- Vize präsident Reimund Mager erstellt wurde. Zur anstaltung gedachte Ricardo de Freitas zusammen wuchscups und der Liga, sehenswerten Showacts Abrundung stellte Landestrainerin Julia Seibt das mit allen im Saal den Opfern und Angehörigen der der Turn- und Akrobatikgruppe des TV Uhingen, TriKids-Konzept des BWTV zur Nachwuchsförde- Terror-Anschläge von Paris vom Vorabend. Es Interviews mit den sportlichen Ehrengästen Ricar- rung vor und Wolfram Bott, der neue Landes- und sollte auch trotz der schrecklichen Ereignisse des da Lisk und Kathrin Müller sowie einem kleinen Bundesstützpunkttrainer, referierte kurz über sei- Vorabends ein wundervoller Ballabend werden. Quiz und weiteren Aktionen. ne Aufgaben und Ziele im und mit dem BWTV. Den Beginn machte die Kindertanzgruppe des TSC Grußworte kamen vom Bürgermeister der Stadt Grün-Gold. Danach ließen sich die zahlreichen Uhingen, Matthias Wittlinger, und dem ersten Lan- Ball gäste im schönen Ambiente der Rudolf-Wild- desbeamten Jochen Heinz als Vertreter des Land- Abkühlung bringt Marco Müller Halle Eppelheim nicht lange bitten und nahmen rats. Für die Deutsche Triathlon Union war deren auf Platz eins beide Tanzflächen in Beschlag, um ausgiebig auf Lehrbeauftragter Michael Söldner im „Uditorium“ die Klänge des Uni-Tanzorchesters Karlsruhe, die dabei. Durch das Programm führte in gewohnt lo- in Big Band-Besetzung angereist waren, zu tanzen. ckerer Art Moderator Achim Seiter, für die musika - Die TSC-eigene Rock’n’Roll-Gruppe begeisterte lische Untermalung sorgte die Band Eigthyfive. das Publikum mit einer akrobatischen Wechsel- Ein emotionaler Höhepunkt war die offizielle Ver- show, was schon beim Zuschauen den Ballgästen abschiedung von Johannes Gesell, der nach sieben den Schweiß auf die Stirn trieb. Nachdem der Vor- Jahren als Landestrainer den Verband verlässt. Er sitzende Ricardo de Freitas anwesende Clubmit- erhielt für seine Verdienste die Ehrennadel des glieder für teilweise 45-jährige Clubtreue geehrt BWTV in Bronze.

Das Siegerfoto des diesjährigen Fotowettbewerbs: „Abkühlung“. Foto: Marco Müller.

Die Sieger des diesjährigen Fotowettbewerbs „Tri- athlonsommer 2015“ wurden bei der Gala des BWTV in Uhingen präsentiert. Von einer Fachjury unter Vorsitz von BWTV-Vizepräsident Reimund Siegerehrung Mager wurde „Abkühlung“ von Marco Müller aus beim Herbstball Herrenberg auf Platz eins gewählt. Auf Rang drei des TSC Grün- landete mit „Speed“ ein weiteres Foto von Marco Gold Heidelberg. Müller. Insgesamt wurden dieses Jahr über 100 Foto: privat. Fotos von 25 Fotografen eingeschickt.

54 SPORT in BW 01|2016 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Aufgehende Sterne Karlsruher Schülerin entwirft Turnierplakat zur U19-EM 2016

Fußball hat sie bislang kaum verfolgt, in einem das offizielle Turnierplakat und für ein Spielan- Bundesliga-Stadion war sie noch nie – und den- kündigungsplakat der badischen Spielorte Mann- noch hat Hannah Möller mit ihrem Entwurf die heim, Sandhausen und Sinsheim einreichen. Han- Jury überzeugt. Die 17-jährige Schülerin aus nah Möller überzeugte hierbei sogar zweifach: Karlsruhe hat das offizielle Turnierplakat für nicht nur das Turnierplakat stammt aus ihrer Hand, die U 19-Europameisterschaft in Baden-Würt- auch ihr Center-Plakat machte das Rennen. temberg (11. – 24. Juli 2016) gestaltet: Schlicht „Ich war wahnsinnig aufgeregt, als die Jury die und schick, modern und mitreißend. Bei der einzelnen Plakate prämierte“, gab Hannah zu, die Prämierung in der Zentrale des Deutschen Fuß- sichtlich überwältigt war. Für die Spielorte um ball-Bundes (DFB) erhielt sie viel Beifall für ihre Stuttgart gewann ein Poster, das in jugendlicher kreative Idee. Whatsapp-Sprache kommuniziert, auch das Cen- ter um Ulm erhielt ein eigenes Plakat. Insgesamt Im Oktober letzten Jahres rief der DFB drei Berufs- erreichten den DFB exakt 49 Einsendungen. schulen mit grafischem Profil auf, Plakate für das Turnier zu gestalten. Aus Baden nahm die Carl- „Die Vielfalt der Entwürfe war beeindruckend“, Hofer-Schule in Karlsruhe am Wettbewerb teil. sagt Dr. Kyung-Yiub Lee. Der DFB-Turnierdirektor Die Schülerinnen und Schüler durften Entwürfe für freut sich, dass mit der Plakatvorstellung ein wei-

terer Meilenstein auf dem Weg zur U 19-Euro er- reicht ist: „Die ausgezeichneten Plakate rücken den Fußball klar in den Vordergrund, transportieren Emotionen und überzeugen in ihrer künstlerischen Gestaltung. Das Turnierplakat spielt auf sehr schö- ne Art und Weise mit dem Turniermotto „Aufge- hende Sterne.“ Die Entscheidung traf eine Jury, der DFB-Sport- direktor Hansi Flick, Turnierdirektor Lee, Juri Mül- ler (visuelle Kommunikation beim DFB), Sabine Frömke (Abteilungsleiterin Jugend, Sport und Wei- terbildung im Kultusministerium Baden-Württem- berg) sowie Ulrike Eschwei (Abteilungsleiterin Fach- schule und Fachoberschule der IHK) angehörten. Hannah Möller war nicht nur sehr glücklich über einen „Meilenstein und eine mächtige Referenz“ für ihre Ausbildung, sie hat auch das Fußballfie- ber gepackt: „Bei der U 19-EM im nächsten Jahr werde ich dabei sein“, sagt sie – und hat die Qual der Wahl: In insgesamt zehn Stadien wird im Juli 2016 der Ball rollen. Ronny Zimmermann / Annette Kaul

SPORT in BW 01|2016 55 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Wechselperiode II vom 1. Januar bis 1. Februar 2016

Vertragsspieler und Amateure der dritten Ligen spielers be darf es in der Wechselperiode ll der Zu- der Abmeldung und bei Nichtfreigabe sechs Mo- abwärts bis zur Kreisklasse C können in der stimmung des abgebenden Vereins, sofern der nate nach dem letzten Spiel. Wechselperiode II seit dem 1. Januar 2016 Ver- Spieler die so fortige Spielerlaubnis erhalten soll. einswechsel vornehmen. Die Wechselfrist en- Diese muss in Form einer Vertragsauflösung in beid- det am Montag, 1. Februar 2015 um 24 Uhr. Ab- seitigem Einvernehmen (gilt als Zustimmung) frist- Passangelegenheiten online meldungen mussten bis 30.12.2015 erfolgen. gerecht erklärt werden. Zusätzlich muss der Spieler Seit nunmehr zwei Jahren können die meisten Pass- entweder online oder durch Einsendung des aus- angelegenheiten auch online über das DFB-net Einbezogen in diese Regelung sind auch der äl- gefüllten Spielerpasses abgemeldet werden. Die abgewickelt werden. Das erleichtert das Prozedere tere A-Junioren-Jahrgang (1997) sowie der ge- Vertragsauflösung sowie die Abmeldung müssen für die Vereine, da die Unterlagen nicht mehr an samte Frauenbereich einschließlich dem älteren bis spätestens 31.12.2015 erfolgen, wenn der Spie- den Verband geschickt werden müssen und be- B-Mädchen-Jahrgang (1999). Bis zum Fristende ler eine Spielerlaubnis als Amateur erhalten soll. schleunigt die Verfahren. Die Vorteile liegen auf müssen der Passstelle des Badischen Fußballver- Erhält der Spieler einen „Folgevertrag“ beim neuen der Hand, weshalb sich schon fast alle bfv-Vereine bandes in der Sportschule Schöneck alle erforder- Verein muss die Vertragsauflösung bis spätestens für den Online-Weg entschieden haben. Auf Grund lichen Unterlagen im Original vorliegen, um bei 31.01.2016 eingereicht werden. Zudem muss der dieser erfreulichen Entwicklung hat der Verbands- rechtzeitiger Abmeldung und im Falle einer Frei- neue Vertrag spätestens zum 01.02.2016 begin- vorstand bei seiner Sitzung im März 2015 beschlos- gabe das sofortige Spielrecht für Punktspiele zu nen und mit dem Antrag auf Vereinswechsel bis sen, die Gebühren für Online-Anträge konstant zu erhalten. Bei einem Vereinswechsel sind dies An- spätestens 01.02.2016 eingereicht werden. halten. trag auf Vereinswechsel und Spielerpass mit Ab- Nicht betroffen von dieser Regelung ist der Nach- Für postalische Anträge auf Spielberechtigungen meldung spätestens zum 31.12.2015. wuchsbereich vom jüngeren A-Junioren- bzw. B- wurden die Gebühren dagegen angehoben. So- Eine nachträgliche Freigabe kann bis 1. Februar Juniorinnen-Jahrgang abwärts. Dies sind bei den mit können alle Vereine weiterhin zu den bisher 24 Uhr zur Terminwahrung auch per Fax an die Jungs die Jahrgänge 1998 und jünger sowie bei gültigen Konditionen onlinemäßig ihre Anträge Nummer 0721/40904-341 übermittelt werden. den Mädchen die Jahrgänge 2000 und jünger. an den bfv stellen. Die Gebühren können Sie ein- Die Originale sind in diesem Fall unverzüglich nach- Dort zählt für das Spielrecht für Punktspiele wei- sehen auf www.badfv.de/service-beratung/pass- zureichen. Auch bei einem Wechsel eines Vertrags - terhin: Bei Freigabe drei Monate nach dem Tag wesen. Timo Goldschmitt

Fußballangebot für Flüchtlinge beim ASV Hagsfeld

In einem feierlichen Rahmen mit Ehrengästen Ali Saadatmandi (Trainer ASV Hagsfeld) und David sich, „dass es mit dieser Kooperation zwischen beschlossen das Parzival-Zentrum Karlsruhe Gartner, der beim bfv ein Freiwilliges Soziales Jahr Schule und Verein gelingt, Flüchtlingen eine sport- und der ASV Hagsfeld im Dezember eine neue (FSJ) absolviert. liche Heimat zu geben.“ Kooperation. Der Integrationsbeauftragte des Badischen Fuß- Alessandro Di Risio, Vorsitzender des ASV Hagsfeld ballverbandes Helmut Sickmüller übergab bei der sieht in dem nun geschaffenen Angebot auch Seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 besuchen Eröffnung einen 500 Euro-Scheck zur Durchfüh- Chancen für seinen Verein: „Die Flüchtlinge sollen 80 Flüchtlings-Kinder und -Jugendliche aus ver- rung des Sportangebotes aus der DFB-Initiative mit Freude Fußball spielen. Vielleicht ergibt es sich, schiedenen Herkunftsländern das Parzival-Zen- „1:0 für ein Willkommen“. dass sich der ein oder andere Spieler unserem Ver- trum Karlsruhe. Die nun vereinbarte Kooperation ein anschließt, egal ob als Spieler oder als ehren- zwischen der Schule und dem ASV Hagsfeld um- Sickmüller betonte: „Fußball führt zusammen! Das amtlicher Helfer.“ Stefan Moritz fasst die Durchführung eines wöchentlichen Fuß- Engagement des ASV und des Parzival-Zentrums ballangebotes auf dem Sportgelände des ASV. ist ein weiterer, lobenswerter Baustein.“ Meri Uhlig, Angeleitet und betreut werden die Flüchtlinge von Integrationsbeauftragte der Stadt Karlsruhe freute

56 SPORT in BW 01|2016 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

DFB-Aktion „Danke ans Ehrenamt“ & KLEEblatt-Ehrung

Die Preisträger der DFB-Aktion „Ehrenamt“ des und Jugendfreundlichkeit, Leistungsförderung, te noch wichtige Merkmale und Qualitäten in der bfv erlebten zusammen mit den bfv-Kreisehren- Ehrenamtlichkeit sowie Engagement für Freizeit- Kinder- und Jugendarbeit unserer Fußballvereine amtsbeauftragten und Preisträgern des Fußball- und Breitensport aus. In der 19. KLEEblatt-Saison auszeichnet. Sie haben das Prädikat absolut ver- KLEEblatts Ende Dezember einen tollen Tag in haben 21 Vereine das Prädikat in Gold und sechs dient!“, so Galm. Sinsheim und Hoffenheim. Vereine in Silber erhalten. Darunter waren dieses Neben dem KLEEBlatt-Prädikat erhielten die Preis- Mal drei „Neulinge“, aber auch Wiederholungs- träger Trainingsmaterialien vom bfv, Eintrittskar- Auf dem Programm standen eine Stadionführung täter: der FC Rauenberg ist von Anfang an dabei ten in den Europa-Park Rust, die Manfred Bolle in der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena und der Be- und holt sich zum 19. Mail das Prädikat. vom Park überreichte. Weitere Park-Tickets und such des Top-Spiels in der Allianz Frauen-Bundes - Das besondere Engagement aller Preisträger ho- Gutscheine für den DFB-Fanshop wurden zusätz- liga, 1899 Hoffenheim gegen FC Bayern München, ben Jürgen Galm (bfv-Vizepräsident), Peter Barth lich verlost. Die rund 80 Eintrittskarten für das im Dietmar-Hopp-Stadion. Bei der Aktion Ehren- (bfv-Vizepräsident, Ehrenamtsbeauftragter) und Spiel stellte die TSG 1899 Hoffenheim zur Verfü- amt kürt der bfv jährlich aus jedem Fußballkreis Günter Hörner (Vorsitzender Freizeit- und Breiten - gung. Herzlichen Dank! einen Preisträger, der sich besonders verdient ge- sportausschuss) bei der Ehrung heraus. „Vielen macht hat. Alle Preisträger finden Sie auf Dank, dass es so engagierte Vereine wie Sie gibt! www.badfv.de/verband/engagement-soziales. Das Fußball-KLEEblatt zeichnet das individuelle En - Mit dem KLEEblatt-Wettbewerb hat der bfv vor gagement der Vereine in den Bereichen Kinder- 19 Jahren einen Wettbewerb geschaffen, der heu- Stefan Moritz

FußballGirls starten durch! Zwei neue AOK-Treffs

Kurz vor Jahresende eröffneten zwei neue Auf den offiziellen Teil der Eröffnung mit der Un- Hoffenheim, die ihr Können zeigten, Fragen be- Mädchenfußball-AGs. Die Kooperationen zwi- terzeichnung der Kooperationsvereinbarung durch antworteten und viele Autogramme schrieben. schen Vereinen und Schulen sind Teil des Pro- bfv, Verein, Schule und die AOK, folgte wie immer jekts AOK-Treffs FußballGirls in der Schule. gleich die erste Trainingseinheit. Alexandra Grein, Im Projekt AOK-Treffs FußballGirls eröffnen die Abteilungsleiterin Schulfußball beim Badischen AOK und die Fußballverbände in Baden Württem- In der Sport- und Festhalle Aglasterhausen besie- Fußballverband und ehemalige Bundesligaspiele- berg seit 2008 Treffs in Schulen und Vereinen, in gelten der FC Daudenzell und der Gebrüder- rin, unterstützte dabei die Trainerinnen und Trai- denen Mädchen zwanglos, ohne Vorkenntnisse Grimm-Schule ihre Zusammenarbeit. Einen Tag ner der Vereine. oder Vereinszugehörigkeit Fußball spielen können. später fiel in Hagsfeld der Startschuss für die Schü- lerinnen der Grundschule Hagsfeld. Immer freitags Die Begeisterung der Mädels förderten auch die Annette Kaul können sie dann in der VTH-Turnhalle Hagsfeld un- prominenten Gäste Kristin Demann, Sophie Ho- ter der Leitung des ASV Hagsfeld zwanglos kicken. ward und Christine Schneider von der TSG 1899

SPORT in BW 01|2016 57 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

„Fair ist mehr“-Monatssieger Roman Müller

Unter dem Motto „Fair ist mehr” ehrte der Gerd Schmidt (Staffelleiter) und Wolfgang Kessler per Mail an [email protected] erfolgen. Je- Badische Fußballverband Roman Müller von (stellvertretender Kreisvorsitzender) dankten Ro- de eingehende Meldung wird berücksichtigt – es der SpVgg Olympia Hertha II für sein vorbild- man für die faire Aktion und ehrten ihn im Rah- gibt tolle Preise zu gewinnen! Stefan Moritz liches, faires Verhalten im Spiel beim FC Fackel men des Spiels gegen den TSV Wöschbach II. Als Karlsruhe II (Kreisklasse C2 Karlsruhe) am 20. „Fair ist mehr“-Monatssieger September 2015 er- September 2015. hielt Roman von DFB und bfv eine Urkunde und Sachpreise. Bei einer strittigen Torschuss-Situation in der 52. Spielminute bestätigte Torhüter Roman Müller gegenüber dem Schiedsrichter Wolfgang Barnick, Wettbewerb „Fair ist mehr“ Lehrgangs- dass der Ball die Torlinie überschritten hatte und Der bfv ruft alle Personen auf, faires Verhalten von programm 2016 er Tor für die Gegner geben müsse. Obwohl ihn Spielern, Trainern, Betreuern und sonstigen Ver- seine Mannschaftskameraden davon abhalten einsmitarbeitern zu melden. Die Meldung kann Mit der Weihnachtspost haben alle bfv-Vereine wollten, blieb er dabei. Umso bemerkenswerter, über den Spielberichtsbogen, ein Meldeformular Ende letzten Jahres auch das neue Lehrgangs- da der Treffer entscheidend zum Endstand 1:1- (www.badfv.de unter dem Bereich Verband – En- programm des bfv erhalten. Unentschieden war. gagement & Soziales – Ehrenamt) oder formlos Es hält wieder eine breite Palette an Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Trainer, Mitarbeiter, Schiedsrichter, Lehrkräfte und Schü- FUSSBALLTER MI NE JUBILARE IM JANUAR ler bereit. Auch in diesem Jahr stellte die Deutschen Fußball-Liga (DFL) einen Zuschuss zur Verfügung, im Januar in der Sportschule 05.01.56 Reuter, Hans-Werner (Mannheim), der für Kurzschulungen, Fachliteratur und für die Staffelleiter Mannheim Reduzierung einiger Teilnehmergebühren einge- 06. – 08. Profillehrgang Jugend setzt wird. Vielen Dank! 09. bfv-Winterfeier 08.01.46 Beyer, Rolf (Mannheim), 09./10. DFB-Tagung Torhütertrainerinnen Verbandsehrenmitglied, Anmeldungen sind ganz einfach online über das 10. – 13. DFB-Lehrgang Torhüterinnen Ehrenkreisvorsitzender Mannheim DFBnet möglich. Den entsprechenden Link finden 11./12. Lehrer-Fortbildung Futsal Sie auf www.badfv.de/qualifizierung in der rechte 18.01.66 Wolf, Beate (Pforzheim), 15./16. DFB-Stützpunkttrainer Spalte. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 15. – 17. Profillehrgang Fußballkreis Pforzheim Trainingsaufenthalt KSC U16 Juniorinnen 20.01.36 Häffner, Anton (Ettlingen), 22. – 24. Grundlehrgang Verbandsehrenmitglied Vereinsjugendmanager Teil1 20.01.36 Dill, Erwin (Wertheim), Profillehrgang Beisitzer Jugend Fußballkreis 23. – 24. 1. Hilfe-Lehrgang Tauberbischofsheim 27. – 29. Schülermentoren Mädchen 29./ 30. Lehrgang U13 Juniorinnen 31.01.86 Braun, Carolin (Karlsruhe), 29. – 31. Fortbildung Schiedsrichter Förderkader Vorsitzende Verbands - Trainingsaufenthalt VfB Wiesloch qualifizierungsausschuss, Fussball Frauen Stützpunkt- und Auswahltrainerin 30./ 31. bfv-Spielausschuss Jugend-Oberliga Staffeltag Herz li chen Glück wunsch!

Frohes Neues Jahr! 2016 ist da! Nicht nur mit der Europameisterschaft in Frankreich steht ein großes Highlight an, auch im nordbadischen Fußball geht es mit dem Verbandstag am 9. Juli in St. Leon-Rot und der anschließenden U19-Europameisterschaft in Baden-Württemberg rund. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen wieder Einiges zu bewegen … Der Badische Fußballverband und die Sportschule Schöneck wünschen ein glückliches, gesundes und friedliches Jahr 2016.

58 SPORT in BW 01|2016

ARAG. Auf ins Leben.

Wir bieten Spitzen- versicherungen nicht nur für Spitzensportler

Als Spezialist für Sport- und Verbandsversicherungen bieten wir Mitgliedern, Funktionären und Ehrenamtlern weitreichenden Schutz – bei Wettkämpfen, Veranstaltungen, Proben und Training, auf Reisen oder in verantwortungs- voller Position.

Mehr Infos unter www.ARAG-Sport.de